TM Weiterbildung 2017

Page 1

2017

zuverlässig · kompetent · schnell

g ildun b r e t ür Wei stoff f b i e r T ist rriere! a K e r Ih

Fachkurse für Carrosseriespengler

Carrosserie-Vermessung

www.technomag.ch

Neueste Techniken für das Ausbeulen

Technomag AG Knonauerstrasse 54 6330 Cham

Verkaufsstellen Altendorf Churerstrasse 42, 8852 Altendorf Tel. 055 451 94 10, Fax 055 451 94 11

Genève Chemin de la Gravière 4, 1227 Genève Tel. 022 827 88 10, Fax 022 827 88 11

Romont Route de Raboud 8, 1680 Romont Tel. 026 651 70 10, Fax 026 651 70 11

Barbengo Via Cantonale 22, 6917 Barbengo Tel. 091 807 89 10, Fax 091 807 89 11

Giubiasco Viale Stazione 19, 6512 Giubiasco Tel. 091 850 92 10, Fax 091 850 92 11

Schlieren Unterrohrstrasse 3, 8952 Schlieren Tel. 044 849 71 10, Fax 044 849 71 11

Bern Fischermättelistrasse 6, 3000 Bern 5 Tel. 031 379 84 10, Fax 031 379 84 11

Hunzenschwil Neulandweg 1, 5502 Hunzenschwil Tel. 062 206 25 10, Fax 062 206 25 11

Sion Chemin Saint-Hubert, 1951 Sion Tel. 027 617 28 10, Fax 027 617 28 11

Birsfelden Sternenfeldstr.17, 4127 Birsfelden Tel. 061 315 66 10, Fax 061 315 66 11

Ittigen Schermenwaldstr. 5, 3063 Ittigen Tel. 031 917 15 10, Fax 031 917 15 11

St. Gallen Lerchentalstrasse 27, 9016 St. Gallen Tel. 071 282 99 10, Fax 071 282 99 11

Brügg Wasserstrasse 7, 2555 Brügg Tel. 032 366 90 10, Fax 032 366 90 11

Kriens Dattenmattstrasse 16b, 6010 Kriens Tel. 041 317 54 10, Fax 041 317 54 11

Thun Bierigutstrasse 12, 3608 Thun Tel. 033 334 98 10, Fax 033 334 98 11

Chur Felsenaustrasse 5, 7007 Chur Tel. 081 286 79 10, Fax 081 286 79 11

Langenthal Dennliweg 27, 4900 Langenthal Tel. 062 916 26 10, Fax 062 916 26 11

Uster Kreuzstrasse 6, 8610 Uster Tel. 044 934 51 10, Fax 044 934 51 11

Collombey Z.I. Reutet 8,1868 Collombey-le-Grand Tel. 021 967 17 60, Fax 021 967 17 61

Lausanne Avenue de Provence 12, 1007 Lausanne Tel. 021 619 76 10, Fax 021 619 76 11

Vernier Chemin de Delay 42, 1214 Vernier Tel. 022 306 65 10, Fax 022 306 65 11

Etagnières Route de Lausanne 20, 1033 Cheseaux Tel. 021 861 86 10, Fax 021 861 86 11

Niederbipp Fenchackerweg 3, 4704 Niederbipp Tel. 062 926 77 10, Fax 062 926 77 11

Wil Sonnmattstrasse 9, 9532 Rickenbach bei Wil Tel. 071 929 72 60, Fax 071 929 72 61

Gams Karmaad 3, 9473 Gams Tel. 081 354 14 10, Fax 081 354 14 11

Nyon Champ-Colin 20, 1260 Nyon Tel. 022 363 63 10, Fax 022 363 63 11

Winterthur Sandgrubenstr. 5, 8409 Winterthur Tel. 052 244 59 10, Fax 052 244 59 11

Neuzeitliche Materialien und Verbindungstechniken

2

Hochvolt-Techniker

Sensoren und Stellglieder im Carrosseriebereich

Spezialistenkurse Klimaanlage (Basis) Vernetzung und Fahrzeugkommunikation im Carrosseriebereich

Fachbewilligung Erdgas (Rezertifizierung)

Codierungen, Einstellungen und Kalibrierungen von Carrosseriebauteilen Fachbewilligung Erdgas CNG/LPG Hochvolt-Sicherheit

Komfort- und Sicherheitselektronik im Carrosseriebereich Elektrizität / Messtechnik

Fachbewilligung Kältemittel

Reifendruckkontrollsystem

Anwenderkurse mega macs 56/66 (Grundkurs)

Basiskurse Antrieb

Weiterbildungsprogramm 2017 www.technomag.ch

Elektrik

Fachkurse Pkw

Carrosseriespengler

Komfort-Sicherheit

Fachbewilligungen

»

Fahrwerk


Kursübersicht 2017 Je nach Anzahl Anmeldungen werden zusätzliche Kurse organisiert. Auf der Internetseite (www.technomag.ch) werden die Daten laufend aktualisiert.

– Irrtümer und Änderungen vorbehalten –

BESCHLEUNIGEN SIE IHREN ERFOLG 3 3 ACCÉLÉRATEUR DE SUCCÈS

2 0 17 Level Dauer Datum

Seite

Fachkurse Pkw

2017 Jan.

Klimaanlage (Basis)

1

Klimaanlage (Fortgeschrittene)

2

Reifendruckkontrollsysteme (RDKS)

1

1 Tag

25.04. | 19.09.

1 Tag

26.04. | 20.09.

0,5 Tag 18.01. | 13.09.

Fahrassistenzsysteme

2

1 Tag

06.12.

Benzindirekteinspritzung

2

1 Tag

19.10.

Diagnose Common-Rail

2

1 Tag

16.11.

Beleuchtungstechnik

2

1 Tag

31.10.

Störungssuche aus der Praxis

3

1 Tag

18.11.

Bremsen / Inspektion

1

1 Tag

23.02. | 07.09.

Fahrwerk / Lenkgeometrie

2

1 Tag

12.05.

Hochvolt – Techniker (Werkstatt)

2

1 Tag

16.02. | 08.06.

NEW Hochvolt – Experte

3

1 Tag

28.09.

Abgasnachbehandlung Diesel / Batteriemanagement

1

1 Tag

21.02.

✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔

1 1

HGS Fahrzeugdiagnose-Spezialist (6 Module)

15 min. 09.-19.03. 1 Tag

05.04. | 23.08. | 08.11.

6 Tage

mega macs Aufbaukurs (Modul 1)

1

1 Tag

28.04.

Geheimnisse der Elektrizität (Modul 2)

1

1 Tag

11.05.

Messtechnik (Modul 3)

1

1 Tag

12.05.

Sensoren (Modul 4)

2

1 Tag

25.10.

Stellglieder (Modul 5)

2

1 Tag

26.10.

Fehlersuchstrategie (Modul 6)

3

1 Tag

21.11.

1

1 Tag

01.02.

1

1 Tag

28.06.

Codierungen, Einstellungen und Kalibrierungen von Carrosserie-Bauteilen

1

1 Tag

30.06.

Sensoren und Stellglieder im Carrosseriebereich

2

1 Tag

28.11.

Komfort- und Sicherheitselektronik im Carrosseriebereich

1

1 Tag

12.12.

NEW Carrosserie-Vermessung

2

1 Tag

08.11.

Hochvolt – Techniker (Carrosserie / Lackierer)

2

1 Tag

09.06.

NEW Neueste Techniken für das Ausbeulen

2

1 Tag

02.11.

NEW Neuzeitliche Materialien und Verbindungstechniken

2

1 Tag

17.11.

1 Tag

15.02. | 07.06. | 27.09. | 17.11.

Fachbewilligung Erdgas CNG/LPG

1

1 Tag

29.03. | 16.08. | 13.12.

Fachbewilligung Erdgas (Rezertifizierung)

1

1 Tag

30.03. | 17.08. | 14.12.

Fachbewilligung Kältemittel

1

2 Tage

16.-17.01. | 13.-14.02. | 13.-14.03. 10.-11.04. | 22.-23.05. | 12.-13.06. 10.-11.07. | 14.-15.08. | 11.-12.09. 09.-10.10. | 13.-14.11. | 30.11.-01.12. | 11.-12.12.

Fachkurse Pkw

Carrosseriespengler

Fachbewilligungen

19.

26.

20.

Okt.

Nov.

Dez.

13. 06. 16. 31.

12

18.

13

23.

07.

13

12.

14

16.

08.

15

28.

16

21. Feb.

22

März

Apr.

Mai

Juni

Jul.

Aug.

Sep.

Okt.

Nov.

Dez.

09.-19.

19

05.

23.

08.

23 19

28.

20

11.

20

12.

21

25.

21

26.

22

✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔

Sep.

12

✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔

✔ ✔ ✔ ✔

Aug.

19.

21.

25

Feb.

März

Apr.

Mai

Juni

Jul.

Aug.

Sep.

Okt.

Nov.

28.

26

30.

26

28.

27

12.

27

08.

28

09.

29

02.

29

✔ ✔ ✔ ✔

17.

31

Feb.

März

Apr.

Mai

15.

Juni

Jul.

Aug.

07. 29.

16.

32

30.

17.

16.-17.

13.-14.

13.-14.

10.-11.

22.-23.

12.-13.

Sep.

Okt.

27.

32 33

Dez.

01.

25

Jan. 1

Jul.

11

Fachbewilligungen Hochvolt-Sicherheit

Juni

11

Jan.

Vernetzung und Fahrzeugkommunikation

Mai

25.

10

Fachkurse Carrossier Elektrizität / Messtechnik

Apr.

18.

Jan.

mega macs 56/66 (Grundkurs)

März

9 10

Technische Hella Gutmann-Kurse Meisterschaft Technoskills 2017 Autosalon Genf

Feb.

9

10.-11.

14.-15.

Nov.

Dez.

17. 13. 14.

11.-12.

09.-10.

13.-14. 30.-01.12

30.11-01. 11.-12.

Sie wollen mit uns auf die Erfolgsspur? Wir bieten Ihnen ein breites und attraktives Produktsortiment und erstklassige Services. Alles aus einer Hand. Nutzen Sie die Technologie- und ErstausrüstungsKompetenz von HELLA sowie die hohe Verfügbarkeit der mehr als 37.000 Produkte. Beschleunigen Sie Ihren Geschä�serfolg! Vous avez envie de nous accompagner sur la piste du succès ? Nous vous offrons une gamme large et attractive de pièces de qualité et de services performants. Le tout, chez un seul fournisseur. Profitez du savoir-faire technologique, de l‘expertise et des compétences Première Monte Hella, associés à notre performance logistique pour vous assurer la disponibilité de plus de 37.000 références. Accélérez les succès de votre entreprise !


Kursübersicht 2017 Je nach Anzahl Anmeldungen werden zusätzliche Kurse organisiert. Auf der Internetseite (www.technomag.ch) werden die Daten laufend aktualisiert.

– Irrtümer und Änderungen vorbehalten –

BESCHLEUNIGEN SIE IHREN ERFOLG 3 3 ACCÉLÉRATEUR DE SUCCÈS

2 0 17 Level Dauer Datum

Seite

Fachkurse Pkw

2017 Jan.

Klimaanlage (Basis)

1

Klimaanlage (Fortgeschrittene)

2

Reifendruckkontrollsysteme (RDKS)

1

1 Tag

25.04. | 19.09.

1 Tag

26.04. | 20.09.

0,5 Tag 18.01. | 13.09.

Fahrassistenzsysteme

2

1 Tag

06.12.

Benzindirekteinspritzung

2

1 Tag

19.10.

Diagnose Common-Rail

2

1 Tag

16.11.

Beleuchtungstechnik

2

1 Tag

31.10.

Störungssuche aus der Praxis

3

1 Tag

18.11.

Bremsen / Inspektion

1

1 Tag

23.02. | 07.09.

Fahrwerk / Lenkgeometrie

2

1 Tag

12.05.

Hochvolt – Techniker (Werkstatt)

2

1 Tag

16.02. | 08.06.

NEW Hochvolt – Experte

3

1 Tag

28.09.

Abgasnachbehandlung Diesel / Batteriemanagement

1

1 Tag

21.02.

✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔

1 1

HGS Fahrzeugdiagnose-Spezialist (6 Module)

15 min. 09.-19.03. 1 Tag

05.04. | 23.08. | 08.11.

6 Tage

mega macs Aufbaukurs (Modul 1)

1

1 Tag

28.04.

Geheimnisse der Elektrizität (Modul 2)

1

1 Tag

11.05.

Messtechnik (Modul 3)

1

1 Tag

12.05.

Sensoren (Modul 4)

2

1 Tag

25.10.

Stellglieder (Modul 5)

2

1 Tag

26.10.

Fehlersuchstrategie (Modul 6)

3

1 Tag

21.11.

1

1 Tag

01.02.

1

1 Tag

28.06.

Codierungen, Einstellungen und Kalibrierungen von Carrosserie-Bauteilen

1

1 Tag

30.06.

Sensoren und Stellglieder im Carrosseriebereich

2

1 Tag

28.11.

Komfort- und Sicherheitselektronik im Carrosseriebereich

1

1 Tag

12.12.

NEW Carrosserie-Vermessung

2

1 Tag

08.11.

Hochvolt – Techniker (Carrosserie / Lackierer)

2

1 Tag

09.06.

NEW Neueste Techniken für das Ausbeulen

2

1 Tag

02.11.

NEW Neuzeitliche Materialien und Verbindungstechniken

2

1 Tag

17.11.

1 Tag

15.02. | 07.06. | 27.09. | 17.11.

Fachbewilligung Erdgas CNG/LPG

1

1 Tag

29.03. | 16.08. | 13.12.

Fachbewilligung Erdgas (Rezertifizierung)

1

1 Tag

30.03. | 17.08. | 14.12.

Fachbewilligung Kältemittel

1

2 Tage

16.-17.01. | 13.-14.02. | 13.-14.03. 10.-11.04. | 22.-23.05. | 12.-13.06. 10.-11.07. | 14.-15.08. | 11.-12.09. 09.-10.10. | 13.-14.11. | 30.11.-01.12. | 11.-12.12.

Fachkurse Pkw

Carrosseriespengler

Fachbewilligungen

19.

26.

20.

Okt.

Nov.

Dez.

13. 06. 16. 31.

12

18.

13

23.

07.

13

12.

14

16.

08.

15

28.

16

21. Feb.

22

März

Apr.

Mai

Juni

Jul.

Aug.

Sep.

Okt.

Nov.

Dez.

09.-19.

19

05.

23.

08.

23 19

28.

20

11.

20

12.

21

25.

21

26.

22

✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔

Sep.

12

✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔

✔ ✔ ✔ ✔

Aug.

19.

21.

25

Feb.

März

Apr.

Mai

Juni

Jul.

Aug.

Sep.

Okt.

Nov.

28.

26

30.

26

28.

27

12.

27

08.

28

09.

29

02.

29

✔ ✔ ✔ ✔

17.

31

Feb.

März

Apr.

Mai

15.

Juni

Jul.

Aug.

07. 29.

16.

32

30.

17.

16.-17.

13.-14.

13.-14.

10.-11.

22.-23.

12.-13.

Sep.

Okt.

27.

32 33

Dez.

01.

25

Jan. 1

Jul.

11

Fachbewilligungen Hochvolt-Sicherheit

Juni

11

Jan.

Vernetzung und Fahrzeugkommunikation

Mai

25.

10

Fachkurse Carrossier Elektrizität / Messtechnik

Apr.

18.

Jan.

mega macs 56/66 (Grundkurs)

März

9 10

Technische Hella Gutmann-Kurse Meisterschaft Technoskills 2017 Autosalon Genf

Feb.

9

10.-11.

14.-15.

Nov.

Dez.

17. 13. 14.

11.-12.

09.-10.

13.-14. 30.-01.12

30.11-01. 11.-12.

Sie wollen mit uns auf die Erfolgsspur? Wir bieten Ihnen ein breites und attraktives Produktsortiment und erstklassige Services. Alles aus einer Hand. Nutzen Sie die Technologie- und ErstausrüstungsKompetenz von HELLA sowie die hohe Verfügbarkeit der mehr als 37.000 Produkte. Beschleunigen Sie Ihren Geschä�serfolg! Vous avez envie de nous accompagner sur la piste du succès ? Nous vous offrons une gamme large et attractive de pièces de qualité et de services performants. Le tout, chez un seul fournisseur. Profitez du savoir-faire technologique, de l‘expertise et des compétences Première Monte Hella, associés à notre performance logistique pour vous assurer la disponibilité de plus de 37.000 références. Accélérez les succès de votre entreprise !


2017

zuverlässig · kompetent · schnell

g ildun b r e t ür Wei stoff f b i e r T ist rriere! a K e r Ih

Fachkurse für Carrosseriespengler

Carrosserie-Vermessung

www.technomag.ch

Neueste Techniken für das Ausbeulen

Technomag AG Knonauerstrasse 54 6330 Cham

Verkaufsstellen Altendorf Churerstrasse 42, 8852 Altendorf Tel. 055 451 94 10, Fax 055 451 94 11

Genève Chemin de la Gravière 4, 1227 Genève Tel. 022 827 88 10, Fax 022 827 88 11

Romont Route de Raboud 8, 1680 Romont Tel. 026 651 70 10, Fax 026 651 70 11

Barbengo Via Cantonale 22, 6917 Barbengo Tel. 091 807 89 10, Fax 091 807 89 11

Giubiasco Viale Stazione 19, 6512 Giubiasco Tel. 091 850 92 10, Fax 091 850 92 11

Schlieren Unterrohrstrasse 3, 8952 Schlieren Tel. 044 849 71 10, Fax 044 849 71 11

Bern Fischermättelistrasse 6, 3000 Bern 5 Tel. 031 379 84 10, Fax 031 379 84 11

Hunzenschwil Neulandweg 1, 5502 Hunzenschwil Tel. 062 206 25 10, Fax 062 206 25 11

Sion Chemin Saint-Hubert, 1951 Sion Tel. 027 617 28 10, Fax 027 617 28 11

Birsfelden Sternenfeldstr.17, 4127 Birsfelden Tel. 061 315 66 10, Fax 061 315 66 11

Ittigen Schermenwaldstr. 5, 3063 Ittigen Tel. 031 917 15 10, Fax 031 917 15 11

St. Gallen Lerchentalstrasse 27, 9016 St. Gallen Tel. 071 282 99 10, Fax 071 282 99 11

Brügg Wasserstrasse 7, 2555 Brügg Tel. 032 366 90 10, Fax 032 366 90 11

Kriens Dattenmattstrasse 16b, 6010 Kriens Tel. 041 317 54 10, Fax 041 317 54 11

Thun Bierigutstrasse 12, 3608 Thun Tel. 033 334 98 10, Fax 033 334 98 11

Chur Felsenaustrasse 5, 7007 Chur Tel. 081 286 79 10, Fax 081 286 79 11

Langenthal Dennliweg 27, 4900 Langenthal Tel. 062 916 26 10, Fax 062 916 26 11

Uster Kreuzstrasse 6, 8610 Uster Tel. 044 934 51 10, Fax 044 934 51 11

Collombey Z.I. Reutet 8,1868 Collombey-le-Grand Tel. 021 967 17 60, Fax 021 967 17 61

Lausanne Avenue de Provence 12, 1007 Lausanne Tel. 021 619 76 10, Fax 021 619 76 11

Vernier Chemin de Delay 42, 1214 Vernier Tel. 022 306 65 10, Fax 022 306 65 11

Etagnières Route de Lausanne 20, 1033 Cheseaux Tel. 021 861 86 10, Fax 021 861 86 11

Niederbipp Fenchackerweg 3, 4704 Niederbipp Tel. 062 926 77 10, Fax 062 926 77 11

Wil Sonnmattstrasse 9, 9532 Rickenbach bei Wil Tel. 071 929 72 60, Fax 071 929 72 61

Gams Karmaad 3, 9473 Gams Tel. 081 354 14 10, Fax 081 354 14 11

Nyon Champ-Colin 20, 1260 Nyon Tel. 022 363 63 10, Fax 022 363 63 11

Winterthur Sandgrubenstr. 5, 8409 Winterthur Tel. 052 244 59 10, Fax 052 244 59 11

Neuzeitliche Materialien und Verbindungstechniken

2

Hochvolt-Techniker

Sensoren und Stellglieder im Carrosseriebereich

Spezialistenkurse Klimaanlage (Basis) Vernetzung und Fahrzeugkommunikation im Carrosseriebereich

Fachbewilligung Erdgas (Rezertifizierung)

Codierungen, Einstellungen und Kalibrierungen von Carrosseriebauteilen Fachbewilligung Erdgas CNG/LPG Hochvolt-Sicherheit

Komfort- und Sicherheitselektronik im Carrosseriebereich Elektrizität / Messtechnik

Fachbewilligung Kältemittel

Reifendruckkontrollsystem

Anwenderkurse mega macs 56/66 (Grundkurs)

Basiskurse Antrieb

Weiterbildungsprogramm 2017 www.technomag.ch

Elektrik

Fachkurse Pkw

Carrosseriespengler

Komfort-Sicherheit

Fachbewilligungen

Fahrwerk


Fachkurse für Pkw-Mechaniker

Hochvolt-Experte Störungssuche aus der Praxis Fehlersuchstrategie

Expertenkurse Beleuchtungstechnik

Diagnose Common-Rail

Fahrassistenzsysteme

Hochvolt-Techniker Benzindirekteinspritzung

Klimaanlage (Fortg.)

Fahrwerk / Lenkgeometrie

Stellglieder Sensoren

Spezialistenkurse Fachbewilligung Erdgas (Rezertifizierung) Fachbewilligung Erdgas CNG/LPG

Messtechnik

Hochvolt-Sicherheit

Geheimnisse der Elektrizität

Fachbewilligung Kältemittel

Reifendruckkontrollsystem

Klimaanlage (Basis)

Bremsen / Inspektion

Abgasnachbehandlung Diesel / Batteriemanagement

mega macs Aufbaukurs Anwenderkurse mega macs 56/66 (Grundkurs)

Basiskurse Antrieb

Elektrik

Komfort-Sicherheit

Fahrwerk


TechPool: Das Multimarken Kompetenzzentrum im Automobilgewerbe TechPool, als Teil der Swiss Automotive Group AG (SAG), kennt man schon länger als das Kompetenzzentrum in der Fahrzeugtechnik (Technische Fahrzeughotline / Academy). Anfang Jahr 2016 wurde beschlossen, spezifische Kom­ petenzen der SAG und der Vertriebsgesellschaften in eine Abteilung zusammenzulegen. Seit dem 1. Februar 2016 gehört der Bereich “Equipment” deshalb neu in das Verant­ wortungsgebiet von TechPool. Folgende Aufgaben werden durch die neue Einheit neutral und kompetent ausgeführt: • Die strategischen und operativen Einkäufe von Investitionsgütern für die gesamte SAG Gruppe • Das Produktmanagement für Investitionsgüter (Verwaltung und Verkaufsförderung des Sortiments) • Der technische und gezielte Verkauf von Werkstatt­ ausrüstung und Diagnosewerkzeugen, einschliesslich Unterstützung der Vertriebsmitarbeiter • Die Logistik der Investitionsgüter (Empfang, Versand und Vorbereitung des Materials) • Kundenservice (Planung, Montage, Reparatur, Wartung) • Der technische Support (Hotline, Schulung) Ein leistungsfähiges und engagiertes Team, eine in vier Zonen strukturierte Organisation für mehr Flexibilität und Schnelligkeit sowie ein Ansprechpartner für die Anliegen unserer Kunden und des Marktes bei gleichzeitiger Kon­ zentration auf die Rentabilität und den Gewinn – das sind die Schlüsselfaktoren, um diese Herausforderung zu meis­ tern.

2

TechPool J.-M. Geiser Bern

Area West O. Salquin

Area Center I. Fernandez

Area North-East D. Calcagnini

Area South H. Földes

Technical Support J.-M. Geiser

Etagnières

Bern

Dietlikon

Barbengo

Bern

Bern

Technical Sales O. Salquin

Technical Sales I. Fernandez

Technical Sales D. Calcagnini

Technical Sales H. Földes

Technical Hotline H. Vilalva

Product Management H. Bosshardt

Planning/Mounting O. Salquin

Planning/Mounting I. Fernandez

Planning/Mounting D. Calcagnini

Planning/Mounting H. Földes

Etagnières / Dietlikon

Academy O. Salquin Etagnières / Dietlikon

PM / Logistics H. Bosshardt

Delivery Management H. Bosshardt

Procurement H. Bosshardt

Order Preparation/ Commissioning H. Bosshardt

Kerngeschäft TechPool

Werkstattausrüstungen

Hotline für technischen Fahrzeugsupport

Weiterbildung


Equipment Assistance: Ihre Aftersales Unterstützung für Werkstattausrüstung TechPool Equipment Assistance ist für Sie da Durch den Erwerb Ihres Gerätes verfügen Sie über ein um­ fassendes Servicepaket bei TechPool. Steht eine Wartung an, oder tritt ein Problem mit einer Reifen­ montier-, Auswuchtmaschine, Hebebühne, einem Klimagerät etc. auf, wird durch TechPool eine qualitative­ equipment Assistance geboten. Mit einem Anruf auf die Nummer 031 379 84 44 wird der Support vom 1. Level durch TechPool über den 2. Level durch den Servicetech­ niker bis hin zum 3. Level durch den Lieferanten gewähr­ leistet. Die geschulten Mitarbeiter sind von Montag bis Freitag, von 07.30 - 12.00 Uhr sowie von 13.00 - 17.30 Uhr für Sie da und unterstützen Sie oder erarbeiten Lösungen rund um Ihre Werkstattausrüstung in den Sprachen Deutsch, Französisch und Italienisch. Die kompetenten Ansprechpartner stehen Ihnen auch per Mail unter equipment@technomag.ch zur Verfügung. First Level Support durch Kategorisierung Die empfangenen Nachrichten werden anhand der Fehler­ art kategorisiert. Durch die grosse Erfahrung in diesem Bereich, werden umgehend erste Schritte und Lösungs­ ansätze telefonisch bearbeitet und kleinere Störungen so­ fort behoben. Somit wird der Ausfall des Gerätes möglichst kurz gehalten.

Kann das Problem telefonisch oder per Mail nicht gelöst werden, führen die fachkundigen Service-Techniker die entsprechenden Arbeiten bei Ihnen vor Ort durch. Sofern Ihr Gerät nicht vor Ort repariert werden kann, wird es durch den Monteur ins TechPool Repair-Center gebracht, und Sie erhalten während der Reparaturzeit ein Leihgerät. Bei Equipment Assistance stehen Ihnen 4 Disponenten zur Seite und bieten: • First Level-Support über Telefon oder Mail für den Bereich Investitionsgüter • Terminvereinbarung mit Kunden • Erfassung der Monteuranforderung im Dispo-System • Transportauftrag veranlassen • Organisation Leihgeräte Gesamtschweizerisch sind 18 Servicetechniker für Sie da und bearbeiten ca. 450 Aufträge pro Monat vor Ort. Das Aufgabengebiet umfasst: Auslieferungen, Einweisungen, Wartungen und Reparaturen an Werkstattausrüstungen. Im Backoffice arbeiten 2 Spezialisten, die für Kostenvor­ anschläge, Offerten und die Fakturierung zuständig sind.

3


TechPool Academy: Praxisorientiertes Wissen Mit einem breiten Kursangebot bietet TechPool optimale Möglichkeiten, sich mit den neusten Innovationen der Au­ tobranche vertraut zu machen. Der Fokus wird auf Aktua­ lität, Professionalität und Erfahrung gelegt. Gut ausgebil­ dete Mitarbeiter in der Werkstatt schaffen Vertrauen und Kompetenz. Vielseitiges Kursprogramm Das vielseitige Kursprogramm von TechPool, welches in drei Stufen aufgeteilt ist, richtet sich nach den Bedürfnissen der modernen Garage. Die verschiedenen Level beziehen sich auf den Kursinhalt (Aufbau, Funktion, Prüfung, Dia­ gnose, Reparatur, Ersatz). TechPool bietet in Zusammen­ arbeit mit diversen Organisationen wie carrosserie suisse, Kältemittelverband, electrosuisse, STF Winterthur und an­ deren Firmen Kurse in verschiedenen Fachrichtungen an: • Fachkurse im Bereich PW, LKW. • Anwenderkurse für Bosch-/ Hella Gutmann-Diagnose­ geräte • Fachbewilligungen (z.B. Kältemittel, Erdgas, Hochvolt)

4

Kompetent und motiviert 15 kompetente und motivierte Kursleiter (z.T. auch Boschzertifiziert) vermitteln Wissen mit konkretem Praxisbezug in drei Sprachen (deutsch, französisch und italienisch). In den TechPool-Ausbildungszentren (Hunzenschwil, Etagnières, Riva San Vitale) werden die Fahrzeuge themenbezogen präpariert. Somit erhalten die Kursteilnehmer das nötige Rüst­zeug, um ihre täglichen Reparaturarbeiten und Dia­ gnosestellungen effizient zu erledigen. Zahlen und Fakten – Im Jahr 2015 wurden ca. 250 Kurse durchgeführt und über 5000 Teilnehmer weitergebildet – Ca. 140 Kurse: über 1200 Werkstattmitarbeiter – Ca. 20 Ausbildungstage (inkl. LAP): über 100 Lehrlinge Carrossier (VD) – Ca. 80 Kundenevents in Filialen: über 3200 Garagisten – Ca. 20 interne Schulungen: über 500 SAG-Mitarbeiter Bei Fragen zum Kursangebot steht Ihnen unsere Kursad­ ministration unter der Tel. Nr. 044 835 29 66 oder via E-Mail formation@technomag.ch gerne zur Verfügung. Auf der Internetseite www.technomag.ch finden Sie das laufend aktualisierte Kursangebot.


Technische Fahrzeug-Hotline: Hersteller- und markenübergreifende Kompetenz Die TechPool Hotline, Ihr Ansprechpartner Die Spezialisten von TechPool sind für Sie da und unter­ stützen Sie im Alltag bei Problemen in den verschiedenen Bereichen der Fahrzeugtechnik, Hersteller- und markenü­ bergreifend. Bei der technischen Fahrzeug Hotline, unter der Nummer 0848 551 551 oder via E-Mail: hotline@technomag.ch erhalten Sie von Montag bis Freitag (durchge­ hend von 08.00 – 17.00 Uhr) Hilfe, wenn Sie bei der Fehler­ suche (Fahrzeugtechnik, Techn. Daten, Diagnosegerät) nicht mehr weiter kommen.

Technischer Support im Überblick • 6 technische Fahrzeugexperten • Sprachen DE / FR / IT / P / ENG • Über 1600 Anrufe pro Monat • Hilfe bei der Fahrzeug-Fehlersuche • Reparaturinformationen / Technische Daten • Unterstützung bei: – Softwareproblemen bei Prüfgeräten – Lizenzierungen an Diagnosegeräten – Onlineupdates oder Systemaktualisierungen

Vorteile Zeitersparnis: Service und Instandsetzung werden prob­ lem­los und schnell ausgeführt. Kundenzufriedenheit: Einhaltung von Terminen und preis­ werte Fahrzeugdiagnose bzw. -reparatur schaffen Kunden­ bindung und positives Image. Mitarbeiterzufriedenheit: Schnelle und kompetente Un­ ter­stützung motiviert bei der täglichen Arbeit und schafft Erfolgserlebnisse. Kostenersparnis: Kein unnötiger Einsatz von Mitarbeitern. Entlastung des Werkstattleiters bzw. Automobildiagno­ stiker: Jeweilige Mitarbeiter können sich auf ihre Arbeit fok­ussieren.

Auch preislich ein Renner Testen Sie uns gratis (1x gültig) Stellen Sie uns kostenlos auf die Probe und entdecken Sie unsere Kompetenzen. Preise Sehen Sie auf einen Blick, wie kostengünstig die ren­ tabelste Notfallnummer der Werkstattbranche arbeitet: • Ohne Abo wird jeder Fall zum Pauschaltarif von CHF 25.– abgewickelt • Mit Techline-Abo 10 bezahlen Sie für 10 Fälle CHF 220.– • Mit Techline-Abo 20 bezahlen Sie für 20 Fälle CHF 400.– • Wenn Sie die Techline Flatrate wählen, stehen Ihnen un­ begrenzt viele Anrufe zu – die Jahrespauschale beträgt lediglich CHF 540.–

5


Team Academy

Jean-Marc Geiser Leiter TechPool

Olivier Salquin Zonen Manager, Koordinator Academy

Eveline Marti Kursadministration Tel. 044 835 29 66 Fax 044 835 85 65 formation@technomag.ch

6

Helder Vilalva Leiter Hotline (DE, IT, P), Trainer

Patrik BĂśni Hotline (DE), Trainer

Angelo Bonifacio Hotline (DE, FR, IT), Trainer

Roger Spohn Hotline (DE), Trainer

Guido Wild Technischer Aussendienst, Trainer

Martin Rohner Technischer Aussendienst, Trainer

Mirco Fischer Technischer Aussendienst, Trainer

Sascha Steiner Technischer Aussendienst, Trainer

Gordon Lehmann Technischer Aussendienst, Trainer

Patrick Tarantola Technischer Aussendienst, Hotline (FR, IT), Trainer

Carlos Souto Technischer Aussendienst, Hotline (FR, IT, P), Trainer

JĂŠrome Gret Technischer Aussendienst, Hotline (FR), Trainer

Daniel Samohrd Hotline (FR, CZ), Trainer

Christophe Gumy Hotline (FR), Trainer

Alan Beggia Technischer Aussendienst, Trainer


Das Wichtigste in Kürze

Anmeldung Online-Anmeldeformular unter www.technomag.ch oder fül­ len Sie das Formular auf der letzten Seite aus. Die Buchung ist verbindlich. Sie erhalten die Buchungsbestätigung per E-Mail. Gruppengrösse Max. 12 Personen (anhand der Reihenfolge der Anmeldung).

Annullationsbedingungen Absagen müssen spätestens zwei Wochen vor dem Kurs mitgeteilt werden. Später eingehende Abmeldungen wer­ den zu 50% der Kursgebühr verrechnet; unentschuldigtes Fernbleiben zu 100% (in diesem Fall entfällt der Gutschein). TechPool behält sich das Recht vor, die Kurse bei ungen­ ü­gender Teilnehmerzahl zu verschieben oder abzusagen.

Kursdauer Grundsätzlich dauern die Kurse einen Tag und finden von 08.30 Uhr bis ca. 17.00 Uhr statt.

Spezial- und Firmenkurse Auf Anfrage führt TechPool individuelle Schulungen und Firmenkurse durch (ab 10 Personen).

Kurskosten Alle Preise verstehen sich exkl. 8% MwSt. Die Kursunterla­ gen, sowie die Verpflegung sind im Preis inbegriffen. Aus­ nahmen siehe Kursbeschreibung.

Weitere Informationen erhalten Sie unter 044 835 29 66 (Kurs­administration) oder unter formation@technomag.ch. – Irrtümer und Änderungen vorbehalten –

TechPool Weiterbildungszentrum Neulandweg 1 5502 Hunzenschwil

TechPool Weiterbildungszentrum Rte de Lausanne 20 1037 Etagnières TechPool Weiterbildungszentrum Via Industria 10 6826 Riva San Vitale

7


Fachkurse Pkw Wir können es nicht oft genug wiederholen: Das beste Diagnosegerät ist wertlos, ohne die technische Kom­ petenz, die Erfahrung, das analytische Denkvermö­ gen und das Verständnis, welche heutzutage für die Diagnose und die Reparatur von Fahrzeugen benötigt werden. In Anbetracht der zunehmenden Komplexität der Fahrzeuge, in denen mehr und mehr Sensoren, Ak­ tuatoren und Steuergeräte verbaut sind, muss der Techniker regelmässig Weiterbildungskurse besuch­ en, um mit den neusten Technologien in der Automo­ bilindustrie umgehen zu können. Mehr denn je liegt der Schlüssel zum Erfolg einer Garage in den Kom­ petenzen ihrer Mitarbeiter.

8


Klimaanlage (Basis) Ziele Dieses Training soll dem Teilnehmer die notwendigen Kenntnisse und die Vorgehensweise für einen korrekten Klimaservice an modernen Klimaanlagen vermitteln. Weiter erhält der Teilnehmer Einblick in die Bauteile und kennt deren Besonderheiten, die er für die Wartung braucht. Er kennt die Funktion der unterschiedlichen Anlagen und kann daher auch eine Funktionsbeurteilung durchführen und die nötigen Reparaturmassnahmen einleiten. Inhalt • Klimaanlage Grundlagen der Thermodynamik, Aufbau und Unterschiede der Kältemittelkreisläufe, Bauteile und deren Funktion, Kältemittel und Öle, Sensoren • Wartung Klimastation, Wartungsabläufe, Lecksuchvarianten, Verdampferdesinfektion, Fehlersuche anhand Leistungstest und Druckdiagnose, Tipps und Tricks für die Werkstatt, Erfahrungsaustausch • Lernerfolgskontrolle

Kurs-Nr. TPK125 Kursdauer 1 Tag Kurskosten CHF 330.– Hunzenschwil 25.04.2017 Dienstag 19.09.2017 Dienstag

Das Wichtigste in Kürze Seite 7

Klimaanlage (Fortgeschrittene) Ziele Dieses Training basiert auf die schon vorhandenen Kenntnisse der Thermodynamik und Aufbau von Kältemittelkreisläufen. Der Teil­ nehmer ist nach dem Training in der Lage, komplexe Reparaturen an modernen Klimaanlagen durchzuführen (z.B. Komponententausch, Spülen von Kältemittelkreisläufen usw.) Er erkennt zudem, welche Reparaturmassnamen bei welchen Symptomen einzuleiten sind. Inhalt • Klimaanlage Bauteile Aufbau, Funktion, Repetition Kältemittel und Kältemittelöle, Kompressorsteuerungen, Sensoren • Wartung Reparaturabläufe / Varianten, Spülen von Klimaanlagen, Leck­suchvarianten, Fehlersuchvarianten, Leistungstest und Druckdiagnose, Tipps und Tricks für die Werkstatt, Erfahrungsaustausch • Lernerfolgskontrolle

Kurs-Nr. TPK126 Kursdauer 1 Tag Kurskosten CHF 330.– Hunzenschwil 26.04.2017 Mittwoch 20.09.2017 Mittwoch

Voraussetzungen Absolvierter "Klimaanlage (Basis)" (TPK125, S. 9), oder 2 Jahre Erfahrung im Umgang mit Klimaanlagen.

Das Wichtigste in Kürze Seite 7

9


Kurs-Nr. TPK150 Kursdauer 0,5 Tag Kurskosten CHF 150.– Hunzenschwil 18.01.2017 Mittwoch 13.09.2017 Mittwoch

Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) Ziele Dieses Training greift die Thematik rund um die gesetzlich vorge­ schriebene Reifendruckkontrolle im PKW auf. Dabei wird dem Teil­ nehmer das Wissen über die gesetzliche Grundlage und die Anfor­ derung an ein Reifendruckkontrollsystem vermittelt. Weiter erhält er wichtiges Fachwissen für die Prüfung in der Praxis, Wartung und Instandstellung des RDKS. Inhalt • Gesetzgebung Gesetzliche Regelung über die Reifendrucksystemen und die Notwendigkeit solcher Systeme • Systemübersicht Struktur, Charakteristik und Spezialitäten der direkt und indirekt messenden Reifendrucksysteme • Die Sensoren und deren Montage Unterscheidungen der Sensortypen, Benützung und Hand­ habung der Sensoren (z.B. Anzugsdrehmoment) • Wartung – Reparatur – Diagnose Kontrolle, Sensorspeicherung, Aktivierung, Programmierung und klonen eines Universalsensors mit einem TPMS Diagnosegerät • Lernerfolgskontrolle

Das Wichtigste in Kürze Seite 7

Kurs-Nr. TPK154 Kursdauer 1 Tag Kurskosten CHF 330.– Hunzenschwil 06.12.2017 Mittwoch

Fahrassistenzsysteme Ziele Nach dieser Schulung ist der Teilnehmer in der Lage, Komfort und Assistenzsystem zu erkennen und kennt deren Besonderheiten. Er weiss, wie weit die Systeme zusammenhängen und kann die Funk­ tionen überprüfen und so weit als möglich eine Diagnose erstellen. Weiter erkennt der Teilnehmer auch, wann Instandsetz­ungen / Kali­ brierungen notwendig sind und wie diese bewerkstelligt werden können mittels Diagnosetestgerät und Spezialwerkzeugen. Inhalt • Grundlagentheorie der modernen Komfort und Assistenzsysteme • Erkennen und Diagnostizieren der Systemen • Interpretieren des Fehlerverhaltens • Praktisches Durchführen der möglichen Messungen und Testeranwendung • Grundeinstellung und Kalibrierung der Systeme • Tipps und Tricks für die Werkstatt und den Kundendienst • Lernerfolgskontrolle Voraussetzungen Grundkenntnisse in Elektronik und Elektrotechnik, wie auch sicherer Umgang mit Diagnosegeräten.

10

Das Wichtigste in Kürze Seite 7


Benzindirekteinspritzung Ziele Aufgebaut und fokussiert ist dieses Training auf die aufgetretenen Schwierigkeiten der Benzindirekteinspritzung. Nach einer Einführ­ ung erhält der Kurteilnehmer einen Überblick über die Systeme, dabei erarbeitet er die notwendigen Grundlagen in der Praxis und kann Störungen anhand der Fehlercodes, Diagnose – Strategien und neu erlernten Messmethoden mit dem persönlichen Messgerät lokali­sieren.

Kurs-Nr. TPK113 Kursdauer 1 Tag Kurskosten CHF 330.– Hunzenschwil 19.10.2017 Donnerstag

Inhalt • Einspritzsystem Direkteinspritzsysteme mit Homogen- und Schichtladung, Sensoren und Aktoren • Eigendiagnose EOBD – Fehlercodes, Grenzen der Eigendiagnose • Werkstatt – Diagnose Fehlercode, Diagnosestrategie "Motor läuft nicht, Aussetzer", Messmittel, Prüfwerte und Signalinterpretation, HydraulikElektrik- und Elektronik – Prüfungen, Tipps und Tricks, Erfahrungswerte • Lernerfolgskontrolle

Das Wichtigste in Kürze Seite 7

Diagnose Common-Rail Ziele Die Aufgabenstellungen der Systeme in der Werkstatt und ihre Lösungen stehen im Zentrum des Trainings. Dabei überträgt der Kursteilnehmer die Systemkenntnisse der diversen CR- und des Pumpendüsen-Systems von der Theorie in die Praxis. Ist in der Lage, Störungen mit Hilfe neuer Messmethoden, Fehlercodes und Diagnosestrategien der Ursache zuzuordnen.

Kurs-Nr. TPK122 Kursdauer 1 Tag Kurskosten CHF 330.– Hunzenschwil 16.11.2017 Donnerstag

Inhalt • Kaltstartsystem Schnellstartsysteme • Einspritzsysteme Common-Rail von Bosch, Siemens, Delphy und Denso • Werkstatt und Diagnose Diagnose mit Fehlercodes und Symptomen, Prüfung des Gesamtsystems, Prüfung der Hochdruckpumpe und Injektoren, Diagnose des Schnellstartsystems im Fahrzeug • Lernerfolgskontrolle

Das Wichtigste in Kürze Seite 7

11


Kurs-Nr. TPK131 Kursdauer 1 Tag Kurskosten CHF 330.– Hunzenschwil 31.10.2017 Dienstag

Beleuchtungstechnik Ziele Nach einer Einführung erhält der Kursteilnehmer einen Überblick der unterschiedlichen Beleuchtungssysteme und deren Besonderheiten. Dabei entwickelt er neue Prüf- und Messmethoden für eine sichere Diagnosestellung. Weiter kennt er die notwendigen Vorgänge bei Reparatur-, Wartungs- und Einstellarbeiten der heutigen und zu­ künf­tigen Beleuchtungssysteme. Inhalt • Grundlagen Licht-/Beleuchtungstechnik, Gesetzgebung, Überblick der verschiedenen Systeme und Generationen, Aufbau/Funktion der Scheinwerfer und Beleuchtungssysteme • Xenonlicht Funktion und Unterschiede, Sicherheitsvorkehrungen, Prüf- und Messmöglichkeiten, Kurven- und Abbiegelicht • Leuchtweitenregulierung System-Unterschiede und Funktion, Sensoren, Diagnose, Einstellung und Kalibrierung • LED-Technik inkl. Matrix - Beam, Funktion und Einstell­ möglichkeiten • Lichteinstellung der modernen Beleuchtungssysteme • Fehlersuche, Tipps und Tricks für die Werkstatt, Erfahrungsaustausch • Lernerfolgskontrolle

Das Wichtigste in Kürze Seite 7

Kurs-Nr. TPK160 Kursdauer 1 Tag Kurskosten CHF 330.– Hunzenschwil 18.11.2017 Samstag

Voraussetzungen Der Teilnehmer muss schon mit der Handhabung eines Prüfgerätes vertraut sein.

Störungssuche aus der Praxis Ziele und Arbeitsformen Die Kursteilnehmer • erhalten in einem Kurzreferat Inputs zu den Fahrzeugsystemen, den Messmitteln und den möglichen Messresultaten • tauschen ihre Erfahrungen zum aktuellen Fall aus • entwickeln in Kleingruppen Diagnosestrategien • diagnostizieren mögliche Störungsursachen • üben den Umgang mit persönlichen Messgeräten • lernen mit Hilfe der Kursleiter neue Messmethoden zu aktuellen Aufgabenstellungen • übertragen die Theorie am Fahrzeug in die Praxis • tauschen ihre Diagnosen im Plenum aus • fassen ihre Resultate im Plenum zusammen Inhalt Teilnehmer nehmen nach Möglichkeit ein Problem-Fahrzeug mit. Sie arbeiten mit ihrem persönlichen Diagnosewerkzeug. Dabei vertiefen sie bewährte einfache Messmethoden mit den Aufgabenstellungen und den eigenen Erfahrungswerten. Reale Störungen aus den Betrieben der Teilnehmer bilden den Rahmen des Trainings. Voraussetzungen Freude an der Diagnose Nach Möglichkeit: • Mitnehmen des Diagnosegerätes • Mitnehmen eines Fahrzeuges mit Störung

12

Das Wichtigste in Kürze Seite 7


Bremsen / Inspektion Ziele Der Teilnehmer weiss, welche Inspektionsarbeiten am Fahrzeug vor­geschrieben sind und wie diese ausgeführt werden müssen. Die technischen Daten und Anleitungen für die Servicearbeiten her­ aus­suchen wird danach einfacher. Bei den Bremsen kennt er die elektrischen Parkbremssysteme und erhält dabei praxisbezogene Tipps und Tricks für seine zukünftigen Reparaturarbeiten. Anhand praktischen Übungen kann er das Erlernte direkt umsetzen. Inhalt • Wartungsaufgaben • Diverse Servicedatensysteme kennenlernen. • Wartung an Bremsanlagen • Elektrische Parkbremse Aufbau und Funktion • Raddrehzahlsensoren • Tipps und Tricks • Praktische Übungen am Fahrzeug • Lernerfolgskontrolle

Kurs-Nr. TPK755 Kursdauer 1 Tag Kurskosten CHF 330.– Hunzenschwil 23.02.2017 Donnerstag 07.09.2017 Donnerstag

Das Wichtigste in Kürze Seite 7

Fahrwerk / Lenkgeometrie Ziele In diesem Kurs lernen Sie die Unterschiede und Eigenschaften der Achskonstruktionen sowie den Einsatz und die Notwendigkeit einer Achsvermessung kennen. Ausserdem lernen Sie, die Fehler anhand von Messwerten und Verschleissbildern zu erkennen. Inhalt Die Schwerpunkte des Kurses sind: • Grundlagen Fahrwerk (Radstellungen, Winkel und Begriffe). • Aktive und passive Stabilisatoren • Räder, Reifen sowie deren Änderungen in Bezug zu den gesetzlichen Vorschriften • Vorbereitende Massnahmen für die Messungen • Mechanische Fahrwerksvermessung • Elektronische Vermessung einer Lenkgeometrie • Auswertung, Interpretierung und Diagnose der einzelnen Winkel der Lenkgeometrie • Tipps und Tricks fur die Werkstatt

Kurs-Nr. TPK440 Kursdauer 1 Tag Kurskosten CHF 310.– inkl. Mittagessen Winterthur 12.05.2017 Freitag

Hinweis Inkl. Mittagessen (ohne Pausenverpflegung, und Parkgebühren).

Das Wichtigste in Kürze Seite 7

13


Kurs-Nr. TPK181 Kursdauer 1 Tag Kurskosten CHF 330.– Hunzenschwil 16.02.2017 Donnerstag 08.06.2017 Donnerstag

Hochvolt – Techniker (Werkstatt) Ziele Die Ziele und Inhalte orientieren sich an den realen Arbeiten in einer Werkstatt. Die Praxis bestimmt die Theorie. Der Kurs fokussiert sich auf konkrete Handlungen im Autogewerbe und reduziert die theo­ retischen Hintergründe auf das Wesentliche. Am Ende dieses Kurses absolvieren die Teilnehmer eine Prüfung, die ihnen ermöglicht, die Bezeichnung "Zertifizierter Hochvolt Tech­ niker (Werkstatt)" gemäss den Anforderungen von TechPool zu er­ langen. Inhalt • Rückblick in die Hochvolt-Sicherheit Gefahren, Gesetzgebung und Normen, HV-Technologie • Annahme von Fahrzeugen Annahme von Fahrzeugen (Protokoll), Analyse der auszu­ führenden Arbeiten und Umsetzung der notwendigen Sicher­ heitsmassnahmen • Spannungsfreischaltung und Wiedereinschaltung HV-Systemausschaltung – System-Abschaltung versus Spannungs-Freischaltung, NV- (12V) und HV-Abschaltung (Trennstecker) – Direkte (durch Techniker) und indirekte Abschaltung (via Software) Massnahmen gegen Wiedereinschaltung, Messpunkte zur Spannungsfreischaltung HV-System-Einschaltung – Isolationsprüfung, Messpunkte und Messwerte zur Wiedereinschaltung, Messgeräte und Messverfahren • Praktische Messungen – Wartungsarbeiten an HV-Komponenten – Einsatz von Messwerkzeugen und technischen Informationen, welche die Verfahren abhängig von Fahrzeugmodellen beschreibt • Prüfung Schlusstest, ca. 20 Min. (mit Hilfsmittel), zum Erlangen des Zertifikats Voraussetzung Absolvierter Kurs "Hochvolt-Sicherheit" (TPK500, S. 31).

14

Das Wichtigste in Kürze Seite 7


Kurs-Nr. TPK186

Hochvolt – Experte Ziele Die Ziele und Inhalte orientieren sich an den realen Abläufen in einer Werkstatt. Die Praxis bestimmt die Theorie. Der Kurs fokussiert auf konkrete Handlungen im Autogewerbe und reduziert die theoreti­ schen Hintergründe auf das Notwendige. • Herstellerspezifischer Systemaufbau • Risikoanalyse & Schutzmassnahmen • Messgeräte und Messverfahren • Pannen- und Unfall-Fahrzeuge • Diagnose, Diagnoseverfahren, Bestätigungsverfahren • HV-Komponenten-Diagnose und Analyse

Kursdauer 1 Tag

NEW

Kurskosten CHF 330.– Hunzenschwil 28.09.2017 Donnerstag

Am Ende dieses Kurses absolvieren die Teilnehmer eine Prüfung, die ihnen ermöglicht, die Bezeichnung "Zertifizierter Hochvolt-Ex­ perte" gemäss den Anforderungen von TechPool zu erlangen. Zielgruppe Diagnostiker, Automechatroniker, technische Kader. Inhalt • HV-Systeme Aufbau und Funktion Hybrid-, Range Extender-, Elektro-Antrieb • Risikoanalyse & Schutzmassnahmen Gefahren-Beurteilung, Risiko-Einschätzung, Schutzmassnahmen Umsetzung an Pannen- und Unfallfahrzeugen • Diagnose Fehlercodes auslesen und interpretieren, Messwerte, Messgeräte und Messverfahren, Fehlercodes mit physikalischen Messungen bestätigen, Kapazitätsprüfung, Durchgangs- und HV-IsolationsPrü­fung, Spannungsmessung, prinzipielles Diagnosevorgehen, herstellerspezifisches Diagnosevorgehen • Pannenfahrzeuge / Unfallfahrzeuge Pannenhilfe, Eigensicherheit Pannen- versus Unfallfahrzeug, Arbeitsplatzsicherung ausserhalb der Werkstatt, Verwahrungsvorschriften • HV-Komponenten-Diagnose HV-Batterieprüfung; Zellen-Spannung, -Temperatur, -Kapazität. HV-Motor-Prüfung; Stromaufnahme, Widerstand, Drehmoment, Drehzahl HV-Heizung; Spannung, Stromaufnahme, Widerstand HV-Klimaanlage; Kompressor, Hydraulik HV-Kühlsystem; Wasserpumpen, Entlüftung usw. • HV-Komponenten-Analyse Zerlegung, Zusammenbau Motor, Heizung, HV-Batterie • Prüfung Schlusstest, ca. 20 Min. (mit Hilfsmittel), zum Erlangen des Zertifikats Voraussetzungen Absolvierte Kurse "Hochvolt-Sicherheit" (TPK500, S. 31) und "Hochvolt-Techniker (Werkstatt)" (TPK181, S. 14).

Das Wichtigste in Kürze Seite 7

15


Kurs-Nr. TPK156 Kursdauer 1 Tag Kurskosten CHF 330.– Hunzenschwil 21.02.2017 Dienstag

Abgasnachbehandlung Diesel / Batteriemanagement Ziele Kennenlernen der verschiedenen Abgasnachbehandlungssysteme (FAP, DPF, DENOX usw.) Wichtiges zu den Regenerationsvarianten des Dieselpartikelfilters kennen. Moderne Fahrzeuge mit AGMBatterien und Batteriemanagement kennen lernen. Wichtige Re­ para­turmass­nahmen kennen, die beim Ersatz einer Batterie not­ wendig sind. Korrekte Kontrolle des Ladesystems durchführen und Beurteilen können. Inhalt • Aufbau und Funktion FAP / DPF / Denox-Systeme • Harnstoffe und Additive • Partikelfilter-Regeneration • Aufbau, Umgang und Prüfen der AGM- sowie EFB-Batterien • Aufbau der verschiedenen Batteriemanagementsysteme • Prüfmethoden und Fehlersuche bei Fahrzeugen mit Bordnetz­ management • Praktische Arbeiten: Fehlersuche und Prüfung der Komponenten unter Einsatz von FSA und KTS in Verbindung mit ESI[tronic] am Fahrzeug • Lernerfolgskontrolle

Das Wichtigste in Kürze Seite 7

16


Ihr neuer

medienformer.de

Lieblingsmitarbeiter

Es wird höchste Zeit, dass das einzigartige Echtzeit-Reparaturkonzept für schnellere Reparaturen auch in der Kompaktklasse Einzug hält. Mit mega macs 56 bringt Hella Gutmann Solutions jetzt ein kompaktes und leistungsstarkes Diagnosesystem auf den Markt, das Sie mit allen technischen Daten, Funktionen und Hilfestellungen versorgt, die Sie für sämtliche Arbeiten

Tel.: 041-630 45 60 E-Mail: swiss@hella-gutmann.com Ihr Hella Gutmann Vertriebspartner:

an mehr als 35.000 Fahrzeugmodellen aller relevanten Marken benötigen. Werden Sie jetzt Teil einer neuen Werkstattgeneration und entdecken Sie den kleinen Grossen von Hella Gutmann für sich. Und das zu einem Preis, den sich wirklich jede Werkstatt leisten sollte.


Technische Hella Gutmann-Kurse Durch das von TechPool entwickelte Schulungspro­ gramm, in Partnerschaft mit Hella Gutmann Solutions, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, neue theoretische Kenntnisse zu erwerben und anzuwenden und sich mit modernen Techniken der Diagnose und Fehlerbe­ hebung zu rüsten. Abwechslungsreich, flexibel und definitiv praxisorien­ tiert, erlaubt Ihnen unser Ausbildungsprogramm an Fachkompetenz zu gewinnen – Ihren Bedürf­ nissen entsprechend – und bietet exklusiv die sechs HGS-Kursmodule an, die dem Teilnehmer die Möglichkeit bieten, das Zertifikat zum “HGS Fahr­ zeugdiagnose-Spezia­list” zu erwerben. Die nächste Techno­skills-Meisterschaft findet am Au­ tosalon Genf statt: Bringen Sie Ihr ganzes Wissen mit und stellen Sie sich spannenden Aufgaben, die am Technomag-Stand auf Sie warten! 18


mega macs 56/66 (Grundkurse) Ziele Die Handhabung und die Möglichkeiten des mega macs 56/66 in der Theorie und bei praktischen Arbeiten kennenlernen. Inhalt • Allgemeine Bedienung / Handhabung des Diagnosegerätes • Diverse Anwendungen praktisch trainieren • Einfache messtechnische Anwendungen am Simulator • Updatevorgehen • HGS Data anwenden • Lernerfolgskontrolle

Kurs-Nr. TPK615 Kursdauer 1 Tag Kurskosten CHF 300.– Hunzenschwil 05.04.2017 Mittwoch 23.08.2017 Mittwoch 08.11.2017 Mittwoch

Allgemeines Mitbringen des eigenen Diagnosegerätes.

Das Wichtigste in Kürze Seite 7

Aufbaukurs mega macs Ziele Die für die Wartung, Diagnose und Reparatur notwendigen Geräte­ funktionen werden in Theorie und Praxis vertieft. Nach diesem Kurs kann das Diagnosegerät fach- und zielgerecht eingesetzt werden. Hauptfokus ist das praxisnahe Training mit dem mega macs Diag­ nosegerät bei Wartung, Diagnose und Reparatur. Das gezielte An­ wenden von Grundeinstellung, Parameter, Stellgliedtest und Codierung kann in praktischen Beispielen geübt werden.

Kurs-Nr. TPK260 Kursdauer 1 Tag Kurskosten CHF 330.– Hunzenschwil 28.04.2017 Freitag

Inhalt • Spezifisches Vertiefen der Funktionen: Grundeinstellung, Codierung, Parameter, Stellglieder • Nutzung der Zubehörgeräte LPD, BPC, CSC, TPM usw. • Praktische Anwendungsübungen • Lernerfolgskontrolle Besonderes Zielpublikum: Anwender der Hella-Gutmann-Diagnosetester mega macs 56/66. Voraussetzungen Vorgängig besuchter Grundkurs oder sehr gute Anwender­ kenntnisse. Allgemeines Mitbringen des eigenen Diagnosegerätes. Das Wichtigste in Kürze Seite 7

19


Kurs-Nr. TPK265

Geheimnisse der Elektrizität

Kursdauer 1 Tag

Ziele Die Teilnehmer lernen eine praxisbezogene Art mit der Elektrizität im Fahrzeug umzugehen. Grundlagen der Elektrizität werden auf­ gefrischt und gleichzeitig in der Praxis ange­wendet. Spannungs­ abfälle oder Kurzschlüsse stellen keine Geheimnisse mehr dar. Sie lernen, eine elek­trische Diagnose viel ruhiger und zielgenauer anzugehen. Grundlagen der Messtechnik werden bereits ange­ wendet.

Kurskosten CHF 330.– Hunzenschwil 11.05.2017 Donnerstag

Inhalt • Grundlagen der Elektrizität (U/R/I) • Gefahren der Elektrizität • Serie- und Parallelschaltungen • Funktion des Multimeters, der Amperezange und des Oszilloskops in der Praxis • Praktische Arbeiten an Fahrzeugen / Simulatoren • Lernerfolgskontrolle Allgemeines Mitbringen des eigenen Multimeters oder Diagnosegerät mit integrierter Messtechnik.

Das Wichtigste in Kürze Seite 7

Kurs-Nr. TPK266 Kursdauer 1 Tag Kurskosten CHF 330.– Hunzenschwil 12.05.2017 Freitag

Messtechnik Ziele Dieser Kurs vermittelt den Kursteilnehmern eine der Situation ange­passte Anwendung des Prüf- oder Messgerätes. Sie lernen auch, korrekte und fachgerechte Messungen durchzuführen, um eine Anlage oder ein System aussagekräftig zu prüfen. Ein diesbezüglicher Anwendungsfehler führt oft zu einer Fehldiagnose. An diesem Kurs wird erarbeitet wie z.B. ein Start-, Ladesystem und noch weitere An­lagen des Fahrzeuges schnell und gezielt zu prüfen sind. Inhalt • Verschiedene Methoden zur Überprüfung einer Sicherung • Richtiges Verfahren um Leitungen / Steckverbindungen zu prüfen und zu reparieren • Prüfungen von diversen Stromkreisen und Wahl des entsprechenden Verfahrens • Wahl des angepassten Messinstrumentes • Viele praktische Arbeiten an Fahrzeugen und Simulatoren • Lernerfolgskontrolle Voraussetzungen Vorgängig besuchter Kurs "Geheimnisse der Elektrizität", (TPK265, S. 20), oder sehr gute Vorkenntnisse. Allgemeines Mitbringen des eigenen Multimeters oder Diagnosegerät mit integrierter Messtechnik.

20

Das Wichtigste in Kürze Seite 7


Sensoren Ziele Die grosse Vielfalt von Sensoren im heutigen Fahrzeug generiert eine grosse Verwirrung und viele Probleme betreffend deren Prüfung in den Werkstätten! Dank vollständigen, technischen Datenblättern (Symptome, Funktion, Signalkurve), haben die Teilnehmer alles in der Hand, um eine verlässliche Diagnose der Sensoren mit ihrem Diagnosegerät mega macs durchzuführen.

Kurs-Nr. TPK270 Kursdauer 1 Tag Kurskosten CHF 330.– Hunzenschwil 25.10.2017 Mittwoch

Inhalt • Diverse Sensoren kennenlernen, messen und diagnostizieren. • Analyse und Interpretation der Signale mit Hilfe vorhandener Sollwerte • Anwendung des Oszilloskops des mega macs 66 und 56. • Praktische Arbeiten • Lernerfolgskontrolle Allgemeines Mitbringen des eigenen Diagnosegerätes.

Das Wichtigste in Kürze Seite 7

Stellglieder Ziele Dieser Kurs ermöglicht den Teilnehmern, sich mit den verschiedenen Aktuatoren vertraut zu machen. Mit dem mega macs, werden sie in der Lage sein, diese zu aktivieren und die verschiedenen Grundeinstellungen durchzuführen. Dank vollständigen technischen Datenblättern (Symptome, Funktion, Signalkurve), haben die Kurs­ teil­nehmer alles in der Hand, um eine zuverlässige Diagnose der im Automobil häufig gebrauchten Aktuatoren durchzuführen.

Kurs-Nr. TPK271 Kursdauer 1 Tag Kurskosten CHF 330.– Hunzenschwil 26.10.2017 Donnerstag

Inhalt • Kennenlernen, messen und diagnostizieren von diversen Aktuatoren • Symptome, Auswirkungen, Aktivierungen, Adaptierungen und Grundeinstellungen • Analyse und Interpretation der Signale, mit Hilfe vorhandener Sollwerte • Anwendung von Amperezangen • Praktische Arbeiten • Lernerfolgskontrolle Allgemeines Mitbringen des eigenen Diagnosegerätes. Dieser Kurs ist eine Ergänzung zum Kurs "Sensoren" (TPK270, S. 21).

Das Wichtigste in Kürze Seite 7

21


Kurs-Nr. TPK275 Kursdauer 1 Tag Kurskosten CHF 330.– Hunzenschwil 21.11.2017 Dienstag

Fehlersuchstrategie Ziele Erfahrungswerte und aktuelle Störungen bilden den Rahmen des Trainings. Es werden Lösungen in Gruppen am Fahrzeug erarbeitet. Dabei vertieft der Teilnehmer die bewährten einfachen Messmethoden mit aktuel­len Aufgabenstellungen. Kann Störungen mit Hilfe der Fehlercodes und der erlernten Diagnose-Strategien lokalisieren. Inhalt • Identifikation der Symptome • Diagnose Verfahren • Ursachen von Fehlfunktionen • Messtechnik • Notwendige Reparaturen • Lernerfolgskontrolle Allgemeines Mitbringen des eigenen Diagnosegerätes. Voraussetzungen Absolvierte HGS-Module: • Modul 1: Aufbaukurs mega macs, TPK260 • Modul 2: Geheimnisse der Elektrizität, TPK265 • Modul 3: Messtechnik, TPK266 • Modul 4: Sensoren, TPK270 • Modul 5: Stellglieder, TPK271

Das Wichtigste in Kürze Seite 7

Dieser Kurs ist auf den vorgängigen Modulen aufgebaut.

TechnoStar?

Rookies an den Start!

Bist du passionierter Lernender, der unter Beweis stellen will, was er jetzt schon kann? Bring dein ganzes Wissen mit und stell dich spannenden Aufgaben, die am TechnomagStand auf dich warten! Der Weg dorthin ist kürzer als du denkst. Die Technoskills-Meisterschaft, organisiert von Technomag mit der Unterstützung von Hella Gutmann Solutions, ist aufgeteilt in zwei Kategorien (Profis/Rookies) und in einem Theorie- und einem Praxis-Teil. Für den Theorieteil stellen wir am Autosalon Genf vom 9. bis 19. März 2017, vier Multimediasäulen auf. An einer von ihnen löst der Teilnehmende nach der Einschreibung drei Multiple ChoiceFrageserien (Zeit zur Verfügung: nur 15 Minuten). Die 10 Besten qualifizieren sich für die Teilnahme am Praxisteil. In Hunzenschwil warten am 30. März 2017 unsere Experten auf die zehn Finalisten, um den besten Profi und den besten Rookie zu finden und zu küren.

22

Wir freuen uns auf deinen Besuch am Technomag-Stand (Stand 7100 – Halle 7) und auf deine Teilnahme an der ersten Runde der Technoskills.


HGS Fahrzeugdiagnose-Spezialist TechPool und Hella Gutmann Solutions optimieren ihr Angebot Technomag bietet via TechPool Kursmodule an, die das Garagistenherz erfreuen. In 6 Einzelkursen wird das geballte Wissen vermittelt, welches den Anwender zum Fahrzeugdiagnose-Spezialist macht und neue Perspektiven eröffnet.

Kurs-Nr. TPK259 Kursdauer 6 Tage Kurskosten CHF 1800.–

Die 6 Module der HGS-Ausbildung decken sich exakt mit den aktu­ ellen Erfordernissen ab. Von der Codierung elektrischer Bauteile bis zur Fähigkeit, einer Fehlfunktion auf strukturierte Weise auf den Grund zu gehen: Jeder Teilnehmer profitiert vom Ablauf und von der logischen Abfolge der Kurse und vertieft nach und nach seine Kenntnisse. Am Ende jeden Schulungstages findet eine Kurzprüfung statt. Nach dem Besuch der sechs Kurse und nach Bestehen aller Tests gilt der Teilnehmer offiziell als HGS Fahrzeugdiagnose-Spezialist. Die in enger Zusammenarbeit mit Hella Gutmann Solutions erarbeiteten und organisierten TechPool-Kurse sind weitgehend anerkannt. Die Kursgebühren bewegen sich wie immer in einem absolut vertretbaren Rahmen. Für CHF 330.– pro Kurstag erhält der Kursteilnehmer ein umfangreiches und spannendes Pro­gramm angeboten, begleitet von ausführlichen, hochwertig hergestellten Schulungsunterlagen, die sich auch im Alltag als wertvolles Hilfsmittel erweisen. Bucht ein Kunde alle 6 Kurse, bezahlt er statt CHF 1980.– lediglich CHF 1800.–.

Modul 1 Aufbaukurs mega macs Die Codierung und Initialisierung elek­trischer Bauteile be­her­rsch­en. TPK260, S. 19 Modul 2 Geheimnisse der Elektrizität Seine Kenntnisse in Bezug auf die Elek­trizität vertiefen und die Zusam­menhänge mit der Diagnostik (er)kennen. TPK265, S. 20 Modul 3 Messtechnik Methoden zur Überprüfung von Strom­kreisen kennen sowie den Ein­satz der dafür geeigneten Werk­zeuge. TPK266, S. 20

G TUNh einzelneng H C A noc bildu

nen Weiter seen Ih Fehl , um die gdiagno sen e u l s e u e Mo­d "Fahr­z bzuschli anzen zum ­list" a e den g hen? c ia Si Spez chten. ule) be­su heit ö en d m g o r e l M e e n (6 G od , den gang e die Lehr utzen Si umelden 17 zum Ben sich anz d im 20 orm um Kurs wir dieser F in er dies ten Mal ­boten. e g letz n a

Modul 4 Sensoren Die verschiedenen Sensoren kennen und diagnostizieren. TPK270, S. 21 Modul 5 Stellglieder Die verschiedenen Stellglieder kennen, diagnostizieren und akti­vieren. TPK271, S. 21 Modul 6 Fehlersuchstrategie Einer Fehlfunktion auf strukturierte und logische Weise auf den Grund gehen. TPK275, S. 22

Das Wichtigste in Kürze Seite 7

23


Fachkurse Carrossiers Wir können es nicht oft genug wiederholen: Das beste Diagnosegerät ist wertlos, ohne die technische Kom­ petenz, die Erfahrung, das analytische Denkvermö­ gen und das Verständnis, welche heutzutage für die Diagnose und die Reparatur von Fahrzeugen benötigt werden. In Anbetracht der zunehmenden Komplexität der Fahrzeuge, in denen mehr und mehr Sensoren, Aktua­ toren und Steuergeräte verbaut sind, muss der Car­ rossier regelmässig Weiterbildungskurse besuchen, um mit den neusten Technologien in der Automobi­ lindustrie umgehen zu können. Mehr denn je liegt der Schlüssel zum Erfolg einer Carrosserie in den Kom­ petenzen ihrer Mitarbeiter.

24


Elektrizität / Messtechnik Ziele Nach dem Kennenlernen der elektrischen Grössen, erhält der Teil­ nehmer einen Überblick der verschiedenen Messgeräte und kennt deren Eigenschaften, Einsatzbereiche und Bedienung. Der Teilnehmer lernt eine Messung unter Last durchzuführen. Durch praktische Übungen am Fahrzeug kann er diese direkt einsetzen und erhält dabei auch diverse praktische Tipps und Erfahrungen in Bereich der Messtechnik.

Kurs-Nr. TPK750 Kursdauer 1 Tag Kurskosten CHF 330.– Hunzenschwil 01.02.2017 Mittwoch

Inhalt • Elektrotechnische Grundlagen • Messinstrumente und deren Anwendung • Messtechnik • Spannungsversorgung • Einsatz verschiedener Messgeräte (Kontrolllampe, Diodenlampe, Multimeter, usw.) • Praktische Übungen am Fahrzeug • Lernerfolgskontrolle Allgemeines Mitbringen des eigenen Multimeters.

Das Wichtigste in Kürze Seite 7

Vernetzung und Fahrzeugkommunikation Ziele Die Kursteilnehmer verstehen die Grundzüge der seriellen Daten­ übertragung. Er versteht dabei, wie bei modernen Fahrzeugen der Informationsfluss unter den Steuergeräten funktioniert und abläuft. Anhand praktischen Übungen kann er seine Kenntnisse vertiefen. Gleichzeitig erhält der Teilnehmer Grundkenntnisse von modernen Diagnosegeräten, kennt deren Einsatz und Möglichkeiten im Carros­ seriebereich.

Kurs-Nr. TPK812 Kursdauer 1 Tag Kurskosten CHF 330.– Hunzenschwil 28.06.2017 Mittwoch

Inhalt Die Schwerpunkte des Kurses sind: • Vernetzung von Steuergeräten • Moderne Datenübertragung im Kraftfahrzeug • Diagnosegerät Aufbau Einsatz • Praktische Arbeiten • Lernerfolgskontrolle

Das Wichtigste in Kürze Seite 7

25


Kurs-Nr. TPK813 Kursdauer 1 Tag Kurskosten CHF 330.– Hunzenschwil 30.06.2017 Freitag

Codierungen, Einstellungen und Kalibrierungen Ziele Immer mehr Sensoren werden in die Komfortsysteme eingebaut (Regensensor, Radarsensoren, Fussgängererkennung, Einparkhilfe, Nachtsicht-Scheinwerfer usw.). Diese vielen Komponenten müssen kalibriert werden, vor allem bei deren Ausbau oder Ersatz. Dieser Kurs vermittelt dem Teilnehmer die nötigen Kenntnisse, um diese diversen Einstellungen mit Hilfe eines Prüf- Diagnosegerätes vorzu­ nehmen. Inhalt • Übersicht der Funktion der Hauptsysteme • Codierungen, Kalibrierungen und Grundeinstellungen der Systeme im Zusammenhang mit Carrosserie-Arbeiten • Tipps und Tricks für die Werkstatt, Erfahrungsaustausch • Lernerfolgskontrolle Hinweis Dieser Kurs wird mit Bosch und Gutmann Diagnosegeräten durchgeführt. Voraussetzungen Der Teilnehmer muss schon mit der Handhabung eines Prüfgerätes vertraut sein.

Das Wichtigste in Kürze Seite 7

Kurs-Nr. TPK814 Kursdauer 1 Tag Kurskosten CHF 330.– Hunzenschwil 28.11.2017 Dienstag

Sensoren und Stellglieder Ziele Auch die moderne Technik hält immer mehr auch im Carros­serie­ bereich Einzug, die bei einer Reparatur in einem Carrosse­riebetrieb immer mehr besondere Kenntnisse erfordern. Bei diesem Training erhält der Teilnehmer eine Übersicht der wichtigsten Sensoren und Stellglieder, die seinen Alltag betreffen können. Er kann diese mit einfachen Prüfmethoden kontrollieren. Sensoren für Assistenz­sys­ teme werden im Kurs "Fahrassistenzsysteme" (TPK154, S. 10) be­ handelt. Inhalt Die Schwerpunkte des Kurses sind:

26

Das Wichtigste in Kürze Seite 7

• Repetition der Grundlagen – Spannung, Strom, Widerstand – Signale Analog / Digital – Mess- und Prüfmittel • Sensoren – Weg- und Winkelsensoren – Drehzahlsensoren – Temperatursensoren – Drucksensoren – Ultraschallsensoren – Regen- Lichtsensoren • Aktoren – Relais – Elektromotoren – Magnetventile


Kurs-Nr. TPK815

Komfort- und Sicherheitselektronik

Kursdauer 1 Tag

Ziele Der Teilnehmer erhält einen Überblick der verschiedenen Komfortund Sicherheitssysteme in modernen Fahrzeugen. Kann die Systeme unterscheiden und kennt verschiedene Gefahren und Sicherheitsmassnahmen, die zu Reparaturzwecken eingehalten werden müssen. Weiter kann der Teilnehmer deren Umgang gleich praktisch umsetzen.

Kurskosten CHF 330.– Hunzenschwil 12.12.2017 Dienstag

Inhalt Die Schwerpunkte des Kurses sind: • Airbag und Sicherheitssysteme • Gefahren und Massnahmen • Aufbau Funktion von Tür und Zentralverriegelungen • Wegfahrsperren • Praktische Arbeiten • Lernerfolgskontrolle

Das Wichtigste in Kürze Seite 7

Kurs-Nr. TPK817

Carrosserie-Vermessung Ziele Die Kursteilnehmer lernen anhand mordernster Messmethoden und EDP-Unterstützung Carrosserie und Fahrwerke fachmännisch zu vermessen. Dabei erkennen sie ein vorhandenes Schadensbild und ziehen wichtige Rückschlüsse für eine mögliche Instandsetzung. Sie können die Ergebnisse richtig interpretieren und somit eine Kostenermittlung durchführen.

Kursdauer 1 Tag

NEW

Kurskosten CHF 310.– inkl. Mittagessen Winterthur 08.11.2017 Mittwoch

Inhalt Die Schwerpunkte des Kurses sind: • Einfache Prüfmethoden mit Messwerkzeug (Zweidimensional) • Richtwinkelsysteme (Celette) • Optische Messsysteme • Elektronische Messsysteme (Laser, Abstaster, usw) • Fahrzeug vermessen • Interpretieren der Messergerbnisse und erstellen der Diagnose • Kostenvoranschlag nach Auswertung der Messresultate Hinweis Inkl. Mittagessen (ohne Pausenverpflegung, und Parkgebühren).

Das Wichtigste in Kürze Seite 7

27


Kurs-Nr. TPK816 Kursdauer 1 Tag Kurskosten CHF 330.– Hunzenschwil 09.06.2017 Freitag

Hochvolt-Techniker (Carrosserie / Lackierer) Ziele Annahme eines Unfallfahrzeuges, Abschätzung der Gefahren und die nötigen Massnahmen treffen, um dessen Instandstellung zu ermöglichen, ohne Gefährdung der verschiedenen Akteure. Am Ende dieses Kurses absolvieren die Teilnehmer eine Prüfung, die ihnen ermöglicht, die Bezeichnung "Zertifizierter HochvoltTech­niker" gemäss den Anforderungen von TechPool zu erlangen. Inhalt • Rückblick in die Hochvolt-Sicherheit Gefahren, Gesetzgebung und Normen, HV-Technologie • Annahme von Unfallfahrzeugen Annahme-Protokoll, Analyse der auszuführenden Arbeiten und Umsetzung der notwendigen Sicherheitsmassnahmen • Einschätzung der Schäden Erstellung von Kostenvoranschlägen mit Einbezug der Kosten für die Hochvolt-Elemente sowie für die zusätzlichen Operationen • Spannungsfreischaltung und Wiedereinschaltung HV-Systemausschaltung: – System-Abschaltung versus Spannungs-Freischaltung, NV- (12V) und HV-Abschaltung (Trennstecker) – Direkte (durch Techniker) und indirekte Abschaltung (via Software) – Massnahmen gegen Wiedereinschaltung, Messpunkte zur Spannungsfreischaltung HV-System-Einschaltung: – Isolationsprüfung, Messpunkte und Messwerte zur Wiedereinschaltung, Messgeräte und Messverfahren, Einsatz von technischen Informationen • Praktische Messungen Einsatz von Messwerkzeugen und technischen Informationen, welche die Verfahren abhängig von Fahrzeugmodellen beschreibt • Prüfung Schlusstest, ca. 20 Min. (mit Hilfsmittel), zum Erlangen des Zertifikats Voraussetzungen Absolvierter Kurs "Hochvolt-Sicherheit" (TPK500, S. 31).

28

Das Wichtigste in Kürze Seite 7


Kurs-Nr. TPK818

Neueste Techniken für das Ausbeulen Ziele Der Kursteilnehmer lernt neue Ausbeultechniken an deformiert­en Carrosserieteilen aus Stahl und Aluminium kennen, um diese im Be­ rufsalltag einzusetzen. Es werden Möglichkeiten aber auch Grenzen dieser Technik aufgezeigt.

Kursdauer 1 Tag

NEW

Kurskosten CHF 430.– inkl. Mittagessen Winterthur 02.11.2017 Donnerstag

Inhalt Die Schwerpunkte des Kurses sind: • Praktische Postenarbeit zur Behebung von Dellen • Grundkenntnisse der Ausbeultechnik • Aufzeigen der Grenzen dieser modernen Technik • Erfahrung unter Fachkollegen austauschen • Als Ergänzung zur konventionellen Ausbeultechnik Hinweis Inkl. Mittagessen (ohne Pausenverpflegung, und Parkgebühren).

Das Wichtigste in Kürze Seite 7

Neuzeitliche Materialien und Verbindungstechniken Ziele Der Kursteilnehmer lernt die Eigenschaften der neuen Materialien wie HSS (High Strength Steels), VHSS (Very High Strength Steels), USS (Ultra High Strength Steels), Aluminium-Legierungen sowie faserverstärkte Kunststoffe kennen und diese fachmännisch reparie­ren. Es werden verschiedene Verbindungsmöglichkeiten und ihre Anwendungen aufzeigt.

Kurs-Nr. TPK819 Kursdauer 1 Tag

NEW

Kurskosten CHF 310.– inkl. Mittagessen Winterthur 17.11.2017 Freitag

Inhalt Die Schwerpunkte des Kurses sind: • Erkennen von HSS, VHSS, UHSS-Stählen sowie erarbeiten der Eigenschaften • Erkennen von Aluminium-Legierungen sowie erarbeiten der Eigenschaften • Erkennen von faserverstärkten Kunststoffen sowie erarbeiten der Eigenschaften • Handhabung mit den verschiedenen Verbindungsmöglichkeiten erlernen • Reparatur nach Herstellvorgaben durchführen • Bei Schäden die speziellen Materialien erkennen Hinweis Inkl. Mittagessen (ohne Pausenverpflegung, und Parkgebühren).

Das Wichtigste in Kürze Seite 7

29


Fachbewilligungen Die in Autos eingesetzten Technologien werden ste­ tig weiterentwickelt. Aus diesem Grund benötigt man für bestimmte Fahrzeuge und Systeme eine spezielle Ausbildung. Belegt wird diese in Form eines Zerti­ fikats oder durch die anerkannte Erlaubnis, um an diesen speziellen Fahrzeugen arbeiten zu dürfen. TechPool und seine Partner bieten Ihnen eine breite Auswahl an Kursen an, damit Sie Ihre Kennt­ nisse erweitern und vertiefen und die entsprechenden Zer­ tifikate erwerben können. Sie geben uns ihr Vertrauen: - SVGW / SSIGE - electrosuisse - Verein für Kältetechnik (SVK/ ASF) - STF Winterthur

30


Hochvolt-Sicherheit Ziele Diese Einführung in die spezifischen Module, welche die Hoch­ voltsysteme der Hybrid- und Elektrofahrzeuge betrifft, ermöglicht den Akteuren der Automobilbranche die verschiedenen Gefahren, Vorschriften und notwendigen Schutzmassnahmen kennenzulernen, um Mechanik-, Carrosserie- und Lackierarbeit­en an solchen Fahr­ zeugen durchzuführen. Am Ende dieses Kurses, welcher in Zusammenarbeit mit electro­ suisse durchgeführt wird, absolvieren die Teilnehmer eine Prüfung, die ihnen ermöglicht, die Bezeichnung "Sicherheitsinstruierter an HV-Fahrzeugen" zu erlangen. Die Teilnehmer sind in der Lage ein Hochvolt-Fahrzeug zu erkennen und vor einer Wartung oder Reparatur, gemäss den Anforderungen von TechPool, zu sichern.

Kurs-Nr. TPK500 Kursdauer 1 Tag Kurskosten CHF 330.– Hunzenschwil 15.02.2017 Mittwoch 07.06.2017 Mittwoch 27.09.2017 Mittwoch 17.11.2017 Freitag

Inhalt • Marktentwicklung Prognose, HV-Fahrzeugzulassungen, Modelle und professionelle Erkennung • HV-Technologie Überblick der verschiedenen Antriebsvarianten und der HVElemente mit Lokalisierung der Komponenten am Fahrzeug • Gesetze, Normen, Gefahren (Hausinstallation) Gesetze und Verordnungen über elektrische Einrichtungen, Gefahren bei Hausinstallation und Ladestationen, Stromschlag, Schutzmassnahmen, Verhalten bei Unfällen • Gefahren und Verantwortlichkeiten (Fahrzeug und Werkstatt) Neue Gefahren (z.B. autarker Motorstart, lautloses Fahren, Anheben der Fahrzeuge usw.), EKAS, Verantwortung Arbeitgeber und Mitarbeiter, Sicherheitsbeauftragter, Ausbildungen, Arbeitsplatz- & Fahrzeugsicherung, wer darf was • Praxis-Messung und Demonstration Notabschaltung, Spannungs-Freischaltung und Wiedereinschaltung • Prüfung Schlusstest, ca. 30 Min. (mit Hilfsmittel) zum Erlangen des Zertifikats

Das Wichtigste in Kürze Seite 7

31


Kurs-Nr. TPK501 Kursdauer 1 Tag Kurskosten CHF 525.– Reiden 29.03.2017 Mittwoch 16.08.2017 Mittwoch 13.12.2017 Mittwoch

Fachbewilligung Erdgas CNG/LPG Ziele Ziel des Kurses ist das Bestehen der Prüfung, zum Erlangen der Fachbewilligung. Daher kann der Kursteilnehmer Vorschriften und Richtlinien für Erdgasbetriebene Motorfahrzeuge nennen. Grundlagen und das Verhalten der Gase aus chemischer und physikalischer Sicht verstehen. Gesetzliche Vorschriften und Funk­ tionen der Betankungsanlagen erläutern. Wartungsvorschriften und wiederkehrende Prüfungen erklären. Vergleich Erdgasantriebe kennen und interpretieren. Inhalt • SVGW-Reglement • Vorschriften und Richtlinien • Physikalische Eigenschaften / LPG-CNG • Erdgas / Autogas als Treibstoff / Tankstellennetz • CNG- / LPG-Bauteile im Detail • Praxis-Workshop zur Prüfungsvorbereitung beider Systeme • Prüfung zuhanden SVGW Hinweis Inkl. Prüfungsgebühr, Eintrag in das Register des SVGW.

Das Wichtigste in Kürze Seite 7

Kurs-Nr. TPK503 Kursdauer 1 Tag Kurskosten CHF 450.– Reiden 30.03.2017 Donnerstag 17.08.2017 Donnerstag 14.12.2017 Donnerstag

32

Das Wichtigste in Kürze Seite 7

Fachbewilligung Erdgas (Rezertifizierung) Ziele Dieser Weiterbildungskurs richtet sich an Fachleute, die bereits im Besitz einer gültigen Fachbewilligung für Erdgasbetriebene Motorfahrzeuge sind, und diese nicht älter als 5 Jahre alt ist. Mit diesem Lehrgang wird die Gültigkeit des Zertifikates um 5 weitere Jahre verlängert. Ist Ihre Fachbewilligung jedoch älter als 5 Jahre, muss die Zertifizierung komplett wiederholt werden (siehe Kurs: Fachbewilligung Erdgas CNG – LPG). Inhalt • Gesetzgebung, Regelwerk G10 SVGW, Merkblatt ASTRA • Aufgaben und Funktionsweisen von Erdgasbauteilen verschiedener Hersteller • Auslesen und interpretieren von EOBD-relevanten Steuergerätedaten der Benzin- und Erdgasausrüstung • Kontrolle der Flaschen und Gasinstallation in der Theorie und der Praxis durchführen • Test zuhanden SVGW


Kursdauer 2 Tage

Fachbewilligung Kältemittel Ziele Für den beruflichen oder gewerblichen Umgang mit Kältemitteln braucht es eine Fachbewilligung. Sie erwerben fundierte Kenntnisse über den Kältekreislauf, die Kältemittel und Kälteöle sowie die ökologischen Aspekte. Am Kursende legen Sie die KältemittelFachprüfung ab. Inhalt • Grundlagen der Ökologie und Toxikologie • Umweltprobleme und Gefahren im Zusammenhang mit Kältemitteln • Gesetzgebung: Rechtliche Grundlagen betreffend Umgang mit Kältemitteln • Kältemittel: Arten, Eigenschaften und Verwendungszwecke. • Geräte, Maschinen und Anlagen: Prinzip, Aufbau und Arbeitsweise von Kältesystemen

Münsingen 16.-17.01.2017 Montag-Dienstag

Otelfingen 13.-14.02.2017 Montag-Dienstag

Reiden 13.-14.03.2017 Montag-Dienstag

Winterthur 12.-13.06.2017 Montag-Dienstag

10.-11.04.2017 Montag-Dienstag

22.-23.05.2017 Montag-Dienstag

12.-13.06.2017 Montag-Dienstag

30.11-01.12.2017 Donnerstag-Freitag

10.-11.07.2017 Montag-Dienstag

14.-15.08.2017 Montag-Dienstag

11.-12.09.2017 Montag-Dienstag

09.-10.10.2017 Montag-Dienstag

13.-14.11.2017 Montag-Dienstag

11.-12.12.2017 Montag-Dienstag

Inkl. Prüfungsgebühr, Mittagessen (ohne Pausenverpflegung, und Parkgebühren).

Inkl. Prüfungsgebühr (ohne Verpflegung).

Kurs-Nr. TPK515

Kurs-Nr. TPK514

Kurskosten CHF 595.–

Kurskosten CHF 615.–

Das Wichtigste in Kürze Seite 7

33


Kundendienst

044 835 29 66 TechPool Academy Weiterbildungen

TechPool Equipment Assistance First Level Support Werkstattausr체stungen

Tel. 044 835 29 66

Tel. 031 379 84 44

formation@technomag.ch

0848 551 551 TechPool Technische Fahrzeug-Hotline Hilfe bei der Fahrzeug-Fehlersuche Reparaturinfomationen/Techn. Daten Unterst체tzung an Diagnoseger채ten (Softwareprobleme, Lizenzierungen und Onlineupdates)

Tel. 0848 551 551 hotline@technomag.ch

34

031 379 84 44 equipment@technomag.ch

071 388 89 89 E. Klaus AG Revision, Pr체fung und Reparatur von Diesel-, Turbo-, Elektro-, Heizungs- und Klimaaggregaten

Tel. 071 388 89 89 info@klaus-ag.ch


Notizen


Anmeldeformular

Anmeldeformular Bitte in Druckbuchstaben leserlich ausfüllen

Firma Name Kunden-Nr. Strasse

PLZ Ort

Tel.-Nr. E-Mail Teilnehmer Name Vorname Tel.-Nr. / Mobile

E-Mail Privat

Kurs-Nr.

Datum Ort

Kurs-Nr.

Datum Ort

Kurs-Nr.

Datum Ort

Name Vorname Tel.-Nr. / Mobile

E-Mail Privat

Kurs-Nr.

Datum Ort

Kurs-Nr.

Datum Ort

Kurs-Nr.

Datum Ort

Name Vorname Tel.-Nr. / Mobile

E-Mail Privat

Kurs-Nr.

Datum Ort

Kurs-Nr.

Datum Ort

Kurs-Nr.

Datum Ort

Gutschein

o Nein

o Ja

Konzept-Partner

o Nein

o Ja

Anmeldung Die Buchung ist verbindlich. Die Buchungsbestätigung folgt per E-Mail. Annullationsbedingungen Absagen müssen spätestens zwei Wochen vor dem Kurs mitgeteilt werden. Später eingehende Abmeldungen werden zu 50% der Kursgebühr verrechnet; unentschuldigtes Fernbleiben zu 100% (in diesem Fall entfällt der Gutschein). TechPool behält sich das Recht vor, die Kurse bei ungenügender Teilnehmerzahl zu verschieben oder abzusagen. Spezial- und Firmenkurse Auf Anfrage führen wir individuelle Schulungen und Firmenkurse durch (ab 10 Teilnehmern). Weitere Informationen erhalten Sie unter 044 835 29 66 (Kursadministration).

Weitere Informationen zu allen Kursen finden Sie auf unserer Internetseite www.technomag.ch

Ort, Datum Unterschrift

SAG SUPPLY CHAIN AG | TechPool | Eveline Marti | Industriestrasse 8 | 8305 Dietlikon Tel. 044 835 29 66 | Fax 044 835 85 65 | formation@technomag.ch | www.technomag.ch


Kursübersicht 2017 Je nach Anzahl Anmeldungen werden zusätzliche Kurse organisiert. Auf der Internetseite (www.technomag.ch) werden die Daten laufend aktualisiert.

– Irrtümer und Änderungen vorbehalten –

BESCHLEUNIGEN SIE IHREN ERFOLG 3 3 ACCÉLÉRATEUR DE SUCCÈS

2 0 17 Level Dauer Datum

Seite

Fachkurse Pkw

2017 Jan.

Klimaanlage (Basis)

1

Klimaanlage (Fortgeschrittene)

2

Reifendruckkontrollsysteme (RDKS)

1

1 Tag

25.04. | 19.09.

1 Tag

26.04. | 20.09.

0,5 Tag 18.01. | 13.09.

Fahrassistenzsysteme

2

1 Tag

06.12.

Benzindirekteinspritzung

2

1 Tag

19.10.

Diagnose Common-Rail

2

1 Tag

16.11.

Beleuchtungstechnik

2

1 Tag

31.10.

Störungssuche aus der Praxis

3

1 Tag

18.11.

Bremsen / Inspektion

1

1 Tag

23.02. | 07.09.

Fahrwerk / Lenkgeometrie

2

1 Tag

12.05.

Hochvolt – Techniker (Werkstatt)

2

1 Tag

16.02. | 08.06.

NEW Hochvolt – Experte

3

1 Tag

28.09.

Abgasnachbehandlung Diesel / Batteriemanagement

1

1 Tag

21.02.

✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔

1 1

HGS Fahrzeugdiagnose-Spezialist (6 Module)

15 min. 09.-19.03. 1 Tag

05.04. | 23.08. | 08.11.

6 Tage

mega macs Aufbaukurs (Modul 1)

1

1 Tag

28.04.

Geheimnisse der Elektrizität (Modul 2)

1

1 Tag

11.05.

Messtechnik (Modul 3)

1

1 Tag

12.05.

Sensoren (Modul 4)

2

1 Tag

25.10.

Stellglieder (Modul 5)

2

1 Tag

26.10.

Fehlersuchstrategie (Modul 6)

3

1 Tag

21.11.

1

1 Tag

01.02.

1

1 Tag

28.06.

Codierungen, Einstellungen und Kalibrierungen von Carrosserie-Bauteilen

1

1 Tag

30.06.

Sensoren und Stellglieder im Carrosseriebereich

2

1 Tag

28.11.

Komfort- und Sicherheitselektronik im Carrosseriebereich

1

1 Tag

12.12.

NEW Carrosserie-Vermessung

2

1 Tag

08.11.

Hochvolt – Techniker (Carrosserie / Lackierer)

2

1 Tag

09.06.

NEW Neueste Techniken für das Ausbeulen

2

1 Tag

02.11.

NEW Neuzeitliche Materialien und Verbindungstechniken

2

1 Tag

17.11.

1 Tag

15.02. | 07.06. | 27.09. | 17.11.

Fachbewilligung Erdgas CNG/LPG

1

1 Tag

29.03. | 16.08. | 13.12.

Fachbewilligung Erdgas (Rezertifizierung)

1

1 Tag

30.03. | 17.08. | 14.12.

Fachbewilligung Kältemittel

1

2 Tage

16.-17.01. | 13.-14.02. | 13.-14.03. 10.-11.04. | 22.-23.05. | 12.-13.06. 10.-11.07. | 14.-15.08. | 11.-12.09. 09.-10.10. | 13.-14.11. | 30.11.-01.12. | 11.-12.12.

Fachkurse Pkw

Carrosseriespengler

Fachbewilligungen

19.

26.

20.

Okt.

Nov.

Dez.

13. 06. 16. 31.

12

18.

13

23.

07.

13

12.

14

16.

08.

15

28.

16

21. Feb.

22

März

Apr.

Mai

Juni

Jul.

Aug.

Sep.

Okt.

Nov.

Dez.

09.-19.

19

05.

23.

08.

23 19

28.

20

11.

20

12.

21

25.

21

26.

22

✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔

Sep.

12

✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔

✔ ✔ ✔ ✔

Aug.

19.

21.

25

Feb.

März

Apr.

Mai

Juni

Jul.

Aug.

Sep.

Okt.

Nov.

28.

26

30.

26

28.

27

12.

27

08.

28

09.

29

02.

29

✔ ✔ ✔ ✔

17.

31

Feb.

März

Apr.

Mai

15.

Juni

Jul.

Aug.

07. 29.

16.

32

30.

17.

16.-17.

13.-14.

13.-14.

10.-11.

22.-23.

12.-13.

Sep.

Okt.

27.

32 33

Dez.

01.

25

Jan. 1

Jul.

11

Fachbewilligungen Hochvolt-Sicherheit

Juni

11

Jan.

Vernetzung und Fahrzeugkommunikation

Mai

25.

10

Fachkurse Carrossier Elektrizität / Messtechnik

Apr.

18.

Jan.

mega macs 56/66 (Grundkurs)

März

9 10

Technische Hella Gutmann-Kurse Meisterschaft Technoskills 2017 Autosalon Genf

Feb.

9

10.-11.

14.-15.

Nov.

Dez.

17. 13. 14.

11.-12.

09.-10.

13.-14. 30.-01.12

30.11-01. 11.-12.

Sie wollen mit uns auf die Erfolgsspur? Wir bieten Ihnen ein breites und attraktives Produktsortiment und erstklassige Services. Alles aus einer Hand. Nutzen Sie die Technologie- und ErstausrüstungsKompetenz von HELLA sowie die hohe Verfügbarkeit der mehr als 37.000 Produkte. Beschleunigen Sie Ihren Geschä�serfolg! Vous avez envie de nous accompagner sur la piste du succès ? Nous vous offrons une gamme large et attractive de pièces de qualité et de services performants. Le tout, chez un seul fournisseur. Profitez du savoir-faire technologique, de l‘expertise et des compétences Première Monte Hella, associés à notre performance logistique pour vous assurer la disponibilité de plus de 37.000 références. Accélérez les succès de votre entreprise !


2017

zuverlässig · kompetent · schnell

g ildun b r e t ür Wei stoff f b i e r T ist rriere! a K e r Ih

Fachkurse für Carrosseriespengler

Carrosserie-Vermessung

www.technomag.ch

Neueste Techniken für das Ausbeulen

Technomag AG Knonauerstrasse 54 6330 Cham

Verkaufsstellen Altendorf Churerstrasse 42, 8852 Altendorf Tel. 055 451 94 10, Fax 055 451 94 11

Genève Chemin de la Gravière 4, 1227 Genève Tel. 022 827 88 10, Fax 022 827 88 11

Romont Route de Raboud 8, 1680 Romont Tel. 026 651 70 10, Fax 026 651 70 11

Barbengo Via Cantonale 22, 6917 Barbengo Tel. 091 807 89 10, Fax 091 807 89 11

Giubiasco Viale Stazione 19, 6512 Giubiasco Tel. 091 850 92 10, Fax 091 850 92 11

Schlieren Unterrohrstrasse 3, 8952 Schlieren Tel. 044 849 71 10, Fax 044 849 71 11

Bern Fischermättelistrasse 6, 3000 Bern 5 Tel. 031 379 84 10, Fax 031 379 84 11

Hunzenschwil Neulandweg 1, 5502 Hunzenschwil Tel. 062 206 25 10, Fax 062 206 25 11

Sion Chemin Saint-Hubert, 1951 Sion Tel. 027 617 28 10, Fax 027 617 28 11

Birsfelden Sternenfeldstr.17, 4127 Birsfelden Tel. 061 315 66 10, Fax 061 315 66 11

Ittigen Schermenwaldstr. 5, 3063 Ittigen Tel. 031 917 15 10, Fax 031 917 15 11

St. Gallen Lerchentalstrasse 27, 9016 St. Gallen Tel. 071 282 99 10, Fax 071 282 99 11

Brügg Wasserstrasse 7, 2555 Brügg Tel. 032 366 90 10, Fax 032 366 90 11

Kriens Dattenmattstrasse 16b, 6010 Kriens Tel. 041 317 54 10, Fax 041 317 54 11

Thun Bierigutstrasse 12, 3608 Thun Tel. 033 334 98 10, Fax 033 334 98 11

Chur Felsenaustrasse 5, 7007 Chur Tel. 081 286 79 10, Fax 081 286 79 11

Langenthal Dennliweg 27, 4900 Langenthal Tel. 062 916 26 10, Fax 062 916 26 11

Uster Kreuzstrasse 6, 8610 Uster Tel. 044 934 51 10, Fax 044 934 51 11

Collombey Z.I. Reutet 8,1868 Collombey-le-Grand Tel. 021 967 17 60, Fax 021 967 17 61

Lausanne Avenue de Provence 12, 1007 Lausanne Tel. 021 619 76 10, Fax 021 619 76 11

Vernier Chemin de Delay 42, 1214 Vernier Tel. 022 306 65 10, Fax 022 306 65 11

Etagnières Route de Lausanne 20, 1033 Cheseaux Tel. 021 861 86 10, Fax 021 861 86 11

Niederbipp Fenchackerweg 3, 4704 Niederbipp Tel. 062 926 77 10, Fax 062 926 77 11

Wil Sonnmattstrasse 9, 9532 Rickenbach bei Wil Tel. 071 929 72 60, Fax 071 929 72 61

Gams Karmaad 3, 9473 Gams Tel. 081 354 14 10, Fax 081 354 14 11

Nyon Champ-Colin 20, 1260 Nyon Tel. 022 363 63 10, Fax 022 363 63 11

Winterthur Sandgrubenstr. 5, 8409 Winterthur Tel. 052 244 59 10, Fax 052 244 59 11

Neuzeitliche Materialien und Verbindungstechniken

2

Hochvolt-Techniker

Sensoren und Stellglieder im Carrosseriebereich

Spezialistenkurse Klimaanlage (Basis) Vernetzung und Fahrzeugkommunikation im Carrosseriebereich

Fachbewilligung Erdgas (Rezertifizierung)

Codierungen, Einstellungen und Kalibrierungen von Carrosseriebauteilen Fachbewilligung Erdgas CNG/LPG Hochvolt-Sicherheit

Komfort- und Sicherheitselektronik im Carrosseriebereich Elektrizität / Messtechnik

Fachbewilligung Kältemittel

Reifendruckkontrollsystem

Anwenderkurse mega macs 56/66 (Grundkurs)

Basiskurse Antrieb

Weiterbildungsprogramm 2017 www.technomag.ch

Elektrik

Fachkurse Pkw

Carrosseriespengler

Komfort-Sicherheit

Fachbewilligungen

»

Fahrwerk


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.