ALLEGRA
Nr. 7
Informations- und Veranstaltungsmagazin Engiadina Bassa, Val Müstair, Samnaun 9. November bis 14. Dezember 2012
unterschätzte zwischensaison Weltmeisterschaften in Samnaun Seite 32 von baden nach tschlin gewandert Seite 105
Ausgehen / Agenda ab Seite 47
– pür e cumplet.
Seite 19
Inhalt Editorial Ruhige Zeiten 5 Neu/Entdeckt Premi Cultural & Kinder-Snowboardkurs 15 Rein in den Winter & Hockey-Chicas 17 Thema Zu Unrecht verkannt – die Zwischensaison 19 Aktuell Einblick in die Tagesstätte Chasa Puntota 25 Wirtschaft Holzbau aus dem Münstertal 29 Aktiv Pre-Opening-Konzert mit Luca Hänni 32 Interview Die Samnauner sind offen und herzlich 36 Pagina Imprender rumantsch es divertent rumantscha e fa plaschair 45 Porträt Wandernd entschleunigen 105 Agenda Veranstaltungen Gottesdienste Preisrätsel
47–64 65 99
Service Impressum Nützliche Adressen Branchenverzeichnis Fahrplanschema Übersichts-Karte Notfallnummern
Lavin Sent
Thema: Die Zwischensaison kann ungemein schön und entspannend sein. // Seite 19
5 85–91 98, 100–101 102 103 106
Dörfer stellen sich vor Tschlin
Porträt: Susanne Slavicek ist diesen Sommer von Baden nach Tschlin gewandert. // Seite 105
6–7
Tarasp-Vulpera
41–44
8–9
Val Müstair
66–67
Ftan
68–70
11–13
Sur En
14
Zernez
71–72
Susch
24
Scuol
73–83
Samnaun
27–28
Ramosch-Vnà
92–93
Guarda
34–35
Ardez
96–97
Titelbild: Mystische Stimmung, auch das kann die Zwischensaison bieten. (Bild: Jürg Wirth)
Aktiv: ClauWau-Weltmeisterschaft der Nikoläuse und anschliessend Gratis-Open-Air-Konzert mit DJ Ötzi am 1. Dezember. // Seite 33
Agenda: Ab dem 7. Dezember 2012 treffen sich Kunstschaffende und -interessierte zum alljährlichen Premi Cultural Paradies in Ftan. Seit 16 Jahren verleihen die Familie Rahe und das Hotel Paradies diesen Kunstpreis an Künstler mit Graubündner Wurzeln oder Wohnsitz. // ab Seite 48
Editorial
impressum Offizielles Veranstaltungsmagazin der lokalen Tourismus-Organisationen des Unterengadins, Val Müstair und Samnaun Herausgeber: Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG (TESSVM) Allegra-Abonnement Pro Saison: CHF 45.– (Schweiz), im Jahr: CHF 90.–. Ausland zuzüglich Portokosten, Tel. 081 837 90 80 Redaktionsadresse: Jürg Wirth, Valeria Plouda Beer, c/o Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG, 7550 Scuol, Tel. 081 861 24 26, Fax 081 861 24 25, allegra@engadin.com Veranstaltungskalender: Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG, 7550 Scuol, Tel. 081 861 88 00 chalender@engadin.com Meldeformular für Veranstaltungen: www.engadin.com/Allegra Anzeigenverwaltung: Publicitas Via Surpunt 54, Postfach 255, 7500 St. Moritz Tel. 081 837 90 00, Fax 081 837 90 01 stmoritz@publicitas.ch @-Center Scuol, Tel. 081 861 01 31, Fax 081 861 01 32, scuol@publicitas.ch Gestaltungskonzept: Lengsfeld, Designkonzepte, Horburgstrasse 22, 4057 Basel Layout, Druck und Verlag: Gammeter Druck AG Zentrum für Druck, Medien und Verlag, Via Surpunt 54, 7500 St. Moritz Tel. 081 837 90 90, Fax 081 837 90 91 setzerei@gammeterdruck.ch Auflage: 75 000 pro Saison Wintersaison 2012/2013: Erscheinungsdaten: Redaktionsschluss: Nr. 1 14. Dezember 20. November Nr. 2 4. Januar 11. Dezember Nr. 3 25. Januar 1. Januar Nr. 4 15. Februar 22. Januar Nr. 5 8. März 12. Februar Nr. 6 5. April 12. März Nr. 7 3. Mai 9. April Für unverlangt eingesandtes Text- und Bildmaterial sowie fehlerhafte Informationen übernehmen weder Redaktion noch Verlag die Haftung.
ruhige zeiten Bald ist Weihnachten. Aber vor Weihnachten kommt die Zwischensaison. Diese ist zwangsläufig ruhig, nicht umsonst nennt man diese Zeit stagiun morta. Doch diese ruhige Zeit hat durchaus auch ihre guten Seiten. Nur schon wenn man die Natur betrachtet. Die bereitet sich zwar langsam auf den Winterschlaf vor, doch zuvor, im besten Falle, gibt sie nochmals alles. Die Lärchen strahlen golden, das Laub der Bäume verfärbt sich zu atemberaubenden Farbkombinationen. Die ideale Zeit also, um Wanderungen zu machen und die Veränderungen der Natur aus nächster Nähe zu beobachten. Der Vorteil dieser Zeit ist auch, dass man dann kaum mehr andere Wanderer trifft, man hat die Wanderwege für sich alleine. Die Hoteliers und Restaurateure geniessen die ruhige Zeit ebenfalls, schmieden bereits wieder Pläne für den kommenden Winter. Entschleunigung also, total. Doch nicht alle wandern während der Zwischensaison. Susanne Slavicek beispielsweise, Protagonistin des Porträts dieser Nummer, ist von Baden bis nach Tschlin gewandert. Weil sie das Unterengadin mag und den Kontakt mit den Leuten schätzt, und da hat sie einige ganz schöne Begegnungen machen können. Eher weniger Zeit hat hingegen der neue Leiter von Samnaun Tourismus, Bernhard Aeschbacher. Er ist erst seit kurzer Zeit auf dieser Stelle, freut sich aber auf die Herausforderung und schätzt Samnaun als tollen Ferienort. Ja und auch sonst ist, trotz Zwischensaison, einiges los in der Region. Beispielsweise startet Samnaun mit dem ClauWau, dem Wettkampf der Nikolause in die neue Saison. Ihnen geneigte Leserinnen und Leser, sollte aber zumindest genügend Zeit zum Lesen dieser aktuellen Ausgabe des ALLEGRA bleiben. Viel Vergnügen wünsche ich.
Jürg Wirth, Redaktor ALLEGRA
5
Neu /Entdeckt
premi cultural in ftan & snowboardkurs für kinder premi cultural paradies, f tan Sie steht wieder vor der Tür: die prächtige Winter- und Weihnachtszeit. Und damit verbunden besinnliche Stunden und gemütliches Beisammensein. Wie jedes Jahr erfüllen auch wieder klassische Töne die Ftaner Kirche und laden zur festlichen AdventsEinstimmung ein. Denn vom 7. bis 9. Dezember 2012 findet der Premi Cultural Paradies in Ftan statt, wobei die Bündner Kunst «den Ton angibt». In einer Ausstellung werden die Bilder präsentiert und der Premi Cultural Paradies-Preis wird verliehen. Zur Vernissage, zur Ausstellung sowie zum Konzert in der Kirche sind Interessierte herzlich eingeladen. Für die kulinarischen Höhepunkte sind Martin Göschel und sein Team vom Hotel Paradies in Ftan besorgt. Weitere Informationen zum Premi Cultural Paradies 2012 gibt’s unter: www.paradieshotel.ch
gratis-Snowboard-schnupperwochenende für Kinder
Das Wochenende vom 8./9. Dezember sollten sich alle snowboardinteressierten Kinder, respektive deren Eltern dick in der Agenda eintragen. An diesen Tagen gibt’s das erste Gratis-Snowboard-Schnupperwochenende organisiert vom Element Store, der zugehörigen Snowboardschule und dem Snowboardclub Umblanas. Mitmachen können Kinder ab sechs Jahren, Ausrüstung brauchen sie keine, die wird zur Verfügung gestellt. Mitzunehmen brauchen sie lediglich Helm, Skibrille, Pistenbekleidung sowie Geld für das Mittagessen.
15
Neu /Entdeckt
rein in den winter & Hockey-Chicas-Kalender K alender der Hocke y-chic a s Kalender 2013 Limitierte Auflage!!!
rein in den winter Bald sind schon wieder Weihnachten und noch etwas vorher eröffnen die Bergbahnen Motta Naluns ihre Wintersaison. Der Startschuss fällt am Wochenende vom 8. Dezember, Samstag und Sonntag sind die Bahnen da geöffnet, sofern Petrus auch mitmacht. Am darauffolgenden Wochenende vom 15. Dezember ist ebenfalls Betrieb und ab dem 22. Dezember sind die Bahnen dann durchgehend, will heissen täglich geöffnet. Bereits am 23. November nehmen die Bergbahnen der Silvretta Arena Samnaun/Ischgl ihren Betrieb auf. Höchste Zeit also, Bindungen einzustellen und Skis und Bretter zu wachsen.
Die Hockeychicas haben einen exklusiven, sexy Kalender 2013 kreiert Vorbestellungen nehmen wir gerne entgegen: - direkt an der Eingangskasse in der Eishalle - oder bei Sabrina Rizzi, Handy-Nr. 079 488 98 64, E-Mail sabrina.rizzi@gmx.ch Preise CHF 28.- (ohne Versand, Bezug direkt an der Eingangskasse der Eishalle), CHF 31.- (mit Versand) CHF 33.- (als Geschenk verpackt ohne Versand), CHF 36.- (als Geschenk verpackt mit Versand)
Es gibt den Bauernkalender, den Pirelli-Kalender und seit neuestem den Kalender der HockeyChicas, der Damenmannschaft des Club da Hockey Engiadina. Exklusiv und sexy sei der Kalender 2013, wie die Chicas auf der Homepage für ihr neues Produkt werben. Einen ersten kleinen Vorgeschmack auf den Kalender gibt das Werbebild. Weil es den Kalender nur in limitierter Auflage gibt, sollte vorbestellen wer ein Exemplar erstehen will. Entweder direkt an der Eingangskasse bei der Eishalle oder bei Sabrina Rizzi, Handy 079 488 98 64 oder per Mail sabrina.rizzi@gmx.ch. Der Kalender kostet 28 Fr. wenn man ihn direkt an der Kasse abholt, 31 Fr. wenn er verschickt werden soll und 33 Fr. als Geschenk verpackt.
17
Thema
19
Zu Unrecht verk annt – die Zwischensaison Tarasp Fontana. (Bild: Dominik Täuber)
Jürg Wirth // Ab Ende Oktober bis fast Weih-
nachten läuft in der hiesigen Gegend nicht mehr viel. Zu Unrecht. Diese Zwischenzeit kann ungemein schön und entspannend sein. Meint es Petrus gut mit uns, ist der November in dieser Gegend einer der schönsten Monate. Ganz sachte bereitet sich die Natur auf ihren Winterschlaf vor. Doch wie bei kleinen Kindern, die ins Bett müssen, gibt sie vorher noch einmal alles, falls Petrus seinen Segen dazu gibt. Die Nächte sind zwar bereits kühl, ab und an frostig klirrend. Umso betörender der Morgen danach: Die bereits leicht
bräunlichen Wiesen liegen unter einer hauchzarten, glitzernden, dünnen Decke. Raureif nennen das die Realos. Verkennen aber dessen Eigenschaft. In der Art nämlich, den verbliebenen Gräsern und Blättern feine, weisse Zacken aufzusetzen. Deren Silhouette nachzuzeichnen und zu modellieren. Tritt man auf die zerbrechlich wirkenden Pflanzen, zerbrechen diese tatsächlich, mit einem leisen Knistern. Die ersten Sonnenstrahlen müssen hart verdient werden, bitterkalt ist es bevor die Sonne die ganze Umgebung in gleissendes Licht taucht. Umso schöner dieser Moment, umso mehr hat sich das Ausharren gelohnt. Die Hagebutten strahlen leuchtendrot, der Sanddorn funkelt orange.
20
Sent.
Thema
Thema
21
Ftan. (Bild: Domink Täuber)
Wanderwetter vom Feinsten, auch weil die Wanderwege um diese Zeit kaum mehr bevölkert sind. Denn die armen Familien, die nur zur Schulferienzeit wegfahren dürfen, stecken dann längst wieder im Unterländer Nebel. Mit etwas Glück vernimmt man das beruhigende Geläut von Kuhglocken, dann nämlich, wenn die Bauern ihre Tiere noch auf der Weide halten, um ihnen den schönen November draussen zu ermöglichen und gleichzeitig noch etwas Heu für den langen, harten Winter zu sparen. Das Licht in dieser Zeit könnte direkt aus einem Bild Segantinis stammen, respektive hat dieser es einfach extrem gut erfasst. Die Sonne steht flach, die Schatten werden lang, das Licht warm und das Gegenlicht stark. Perfekte Bedingungen für Fotografen und Fotografinnen und alle, die es noch werden möchten und darauf hinarbeiten.
Und ab und an lässt Petrus die Muskeln spielen, will uns zeigen worauf er hinarbeitet, auf den langen, harten Winter eben. So lässt er es halt schneien. Meistens nur einige Zentimeter, genügend aber um der Landschaft bereits einen Hauch von Winterstimmung zu verpassen und die Berggipfel in reinstes Weiss zu tauchen. Zu wenig aber um uns und die wärmende Sonne zu beeindrucken. Diese schmilzt die weisse Pracht innert weniger Tage völlig unbeeindruckt wieder weg. Zumindest in den Gebieten, in welchen sie noch Einfluss hat. So kann es vorkommen, dass einem auf einer langen Wanderung an irgendeinem Schattenhang oder in einem Schattenloch unversehens ein Haufen Schnee begegnet. Apropos Wanderungen. Gut an dieser Zeit ist auch, dass der Proviant nie ausgeht. Wohl gibt es einige Geschäfte
22
Thema
und auch Hotels, die in der Zwischensaison, stagiun morta, wie es hier auch heisst, geschlossen haben. Nie sind es aber so viele, dass die Nachschubkette ernsthaft bedroht wäre. (Die detaillierte Aufstellung über die Öffnungszeiten sämtlicher Hotels, Garnis und Restaurants der Gegend findet sich in diesem ALLEGRA). Würste, Käse und Brot lassen sich immer kaufen, auch Schleckereien für den Nachtisch oder für Zwischendurch gibt es immer noch zuhauf. Das Einkaufen lohnt sich also. Denn mit den Spezereien verhält es sich ähnlich wie mit dem Veltliner, zumindest demjenigen aus vergangenen Zeiten. Auf Wanderungen oder in bestimmten Höhenlagen schmecken diese noch viel besser. Was aber nicht heissen will, dass die Speziali-
täten zu Hause, sprich in tieferen Lagen nicht ebenso gut schmecken. Und was gibt es Schöneres, als in der warmen Novembersonne auf irgendeinem Felsvorsprung oder einer sonnigen Matte zu sitzen, heimischen Alpkäse samt Würsten und Roggenbrot zu essen, sich die Sonne auf den Pelz brennen zu lassen und an die armen Teufel zu denken, die im Nebel schmoren müssen. Und gesetzt den Fall, Petrus würde es doch einmal regnen lassen, den Himmel mit dunklen Wolken verhängen oder unwirtliche Temperaturen aussprechen, gibt es auch da prima Möglichkeiten. Zum Beispiel ein Besuch im Bogn Engiadina Scuol. Weil das Warmwasserbecken bis nach draussen reicht, kann man Petrus dort ein Schnippchen
Thema
23
Lai Nair. (Bild: Dominik Täuber)
schlagen und sich diebisch darüber freuen, dass er die Möglichkeiten der modernen Menschen nicht ausreichend bedacht hat. Man kann sich in der Sauna entspannen, sich auf dem Massagetisch durchkneten lassen oder im Römisch-Irischen Bad zur vollkommenen Ruhe gelangen. Ganz nebenbei hat man bei so einem Badbesuch nicht nur den Kreislauf angeregt, sondern sicher auch den Appetit. Diesen zu stillen, da gibt es in der ganzen Region einige Adressen, respektive Lokale, für die Zwischensaison etwas für die anderen ist und die tapfer geöffnet haben. Weil die Zahl derer, die sich auch in den struktur-
schwachen Zeiten um die Gäste kümmern, gross ist und hier keine Schleichwerbung gemacht werden soll, gilt es nur noch einmal auf die ausführliche Liste im ALLEGRA zu verweisen. Wer also spricht da noch von Zwischensaison, von toter Zeit. Und auch wenn es Petrus nicht gut meint, gibt man sich halt dem Entschleunigen hin, liest Zeitung oder ein Buch aus dem Chantunet, spielt Schach, Dame oder Scrabble oder überlässt sich der Langeweile. Denn dies zu überstehen geht schon fast Richtung Meditation oder andere Übungen, für die man sonst teuer bezahlen muss.
Wirtschaft
29
Hol zbau aus dem Münstertal Jürg Wirth // Foffa Conrad aus dem Val Müstair ist spezialisiert
auf Holzbau. Unter anderem haben die Holzbauer auch das neue Tourismusbüro neben dem Bahnhof Scuol gebaut. Es dürfte sich mittlerweile herumgesprochen haben: Die Tourismusorganisation Engadin Scuol Samnaun Val Müstair (TESSVM) hat zum Bahnhof Scuol gezügelt, wo sie neu in einem schlichten Holzquader arbeitet. Speziell daran ist, dass die TESSVM nicht nur für Ferien in der Region und Produkte aus dieser Werbung macht, sondern quasi in einem regionalen Produkt arbeitet. Denn der Holzbau ist im Val Müstair entstanden, in der riesigen Werkhalle von Foffa + Conrad in Valchava. Seit 10 Jahren produziert die Holzbauabteilung des Bauunternehmens dort Holzelemente, Filialen betreibt das Unternehmen in Zernez und Scuol. Eben sind auch die Büroräumlichkeiten im Val Müstair vollkommen neu gestaltet worden. Selbstverständlich alles in Holz, in einheimischem, versteht sich und unterschieden nach Lärche, Fichte oder Arve, wie Michi Beer, stellvertretender Leiter des Holzbaus stolz erklärt. Innenausbau, also eigentlich Schreinerarbeiten, gehört genauso zum Tätigkeitsfeld der Holzbauer wie eben der Elementbau. Der Unterschied liegt einzig darin, dass der Innenausbau immer direkt auf der Baustelle erfolgt. Und so war das auch beim Container der TESSVM.
Den Container fertigten die Holzbauer in der Werkhalle in Valchava. Diese ist eingerichtet und das Personal spezialisiert auf den Elementholzbau. In der Halle produzieren die 30 Angestellten und 5 Lehrlinge erst die Rahmen aus massiven Balken, sehen je nachdem Löcher oder Kanäle für elektrische oder Wasserleitungen vor. Dämmen die Stücke und beplanken die Elemente je nach Kundenwunsch, auch ein Verputz ist möglich. Ein spezielles System erlaubt es, die Elemente direkt auf dem Anhänger zu fertigen, mit dem die Teile nachher transportiert werden. Dadurch entfällt unnötiges Herumfugen, was immer Quellen für Schäden oder Unfälle birgt. Andrea Grass aus Tarasp persönlich hat den Anhänger mit den Elementen über den Ofenpass bis nach Scuol gezogen. Dort hatten die Arbeiter den Bauplatz vorbereitet, die Fundamente betoniert und ins Lot gebracht und darauf den Rahmen montiert. Danach ging alles schnell, innerhalb von drei Tagen war der Container zusammengesetzt und das Dach verlegt, ebenfalls von den Holzbauern. Die Spenglerabteilung des Betriebs übernahm die entsprechenden Arbeiten. Eine weitere Woche nahm der
Dank der Elementbauweise stand das Provisorium der TESSVM innert dreier Tage. (Bild: Michi Beer)
Innenausbau in Anspruch, und das neue Büro war bezugsbereit. Mittlerweile arbeiten die Angestellten der TESSVM in bestem Holzduft und bei angenehmem Raumklima am Bahnhof, und die Holzbauer sind stolz über ein weiteres gelungenes Werk. Eines der grössten bisher war die neue Halle der Lico AG in Müstair, daneben haben sie verschiedene grössere und kleinere Aufträge für Arbeiten in Holz. Gerade der Winter würde sich gut für die Vorfabrikation eignen, sinniert Dietrich Spiess, Chef Holzbau. Während der kalten Zeit könnten sie die Elemente im Schutze der Halle zusammenbauen und bei den ersten wärmenden Sonnenstrahlen ruckzuck aufstellen.
32
Aktiv
Pre-Opening-Konzert mit Luca Hänni Am 24. November 2012 feiern die Ferienregion Engadin Samnaun und die Silvretta Arena Samnaun/Ischgl das Wintersaison Pre-Opening mit einem Gratiskonzert von Luca Hänni, dem sympathischen Gewinner von «Deutschland sucht den Superstar 2012».
Das Open-Air-Konzert am Musella in Samnaun Dorf beginnt um 17.00 Uhr. Und für seine treuen Fans gibt Luca bereits um 13.00 Uhr im Restaurant Alp Trida in der Silvretta Skiarena eine Autogrammstunde. Der 17-jährige Berner und Mädchenschwarm steht am Anfang einer rasanten Karriere. Der eingängige Gewinner-Hit «Don‘t Think About
Luca Hänni © Meistersinger Konzerte & Promotion GmbH
Me» (VÖ 28.04.2012, Universal Music) aus der Feder von Starproduzent und DSDS-Chefjuror Dieter Bohlen katapultierte sich direkt nach Veröffentlichung auf Platz 1 der Single-Charts in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. Mit der Veröffentlichung seines Debütalbums «My Name Is Luca» (VÖ 18.05.2012, Universal Music) festigte
ClauWau © swiss-image
er seinen Erfolg: in Österreich und der Schweiz erreichte Luca die Spitze der Albumcharts, in Deutschland schaffte es der ebenfalls von Dieter Bohlen produzierte Longplayer auf einen sensationellen zweiten Platz und verwies sogar internationale Top-Acts wie Gossip oder Adele auf die hinteren Plätze. Musikgenuss der Extraklasse ist also garantiert. Und wem die Anreise zu anstrengend ist, der bucht sich einen komfortablen Platz im Luca Hänni-Fanbus, der ab Thun alle Fans sicher nach Samnaun bringt. Inkludiert in der Pauschale sind neben der Fahrt, der Autogrammstunde und dem Konzert eine Übernachtung
Aktiv
33
Air-Konzert mit DJ Ötzi. Der österreichische Volksheld schaffte es mit über 20 Singles in die deutschen Charts und verkaufte mehr als 16 Millionen Tonträger. Mit Songs wie «Anton aus Tirol», «Hey Baby» oder «Ein Stern» schuf er nicht nur legendäre Hits, sondern hielt sich monatelang an der Spitze der Charts. Das Konzert beginnt um 22.00 Uhr in Samnaun Dorf. Der Eintritt zum Konzert ist frei.
Programm
DJ Ötzi © Universal Music
mit Frühstück in Samnaun sowie ein 2-Tages Skipass für die Silvretta Arena Samnaun/Ischgl, das grösste Skigebiet der Ostalpen. Weitere Informationen zum Angebot sind auf www. samnaun.ch oder bei der Gäste-Info Samnaun erhältlich. ClauWau-Weltmeisterschaft der Nikoläuse Die Weihnachtsmänner und Weihnachten stehen für eine Zeit der Besinnlichkeit und Nächstenliebe. In diesem Sinne wird der ClauWau am Freitag, 30. November 2012 mit einem Familienanlass eröffnet. Der Nikolaus höchstpersönlich kommt mit seinem Esel, um uns eine Weihnachtsgeschichte zu erzählen. Diese wird musikalisch untermalt von den Schülern der Musikschule Samnaun. Anschliessend präsentieren einheimische Jugendliche unter der Lei-
tung von Carol Jenal (Vize Miss Südostschweiz 2010 aus Samnaun) eine spritzige Modenschau mit Showeinlagen von coolen Freestyle-Springern, während Kids Bands aus der Region für rockige Töne sorgen. Am 1. Dezember 2012 ist es dann wieder soweit. In Engadin Samnaun reisen die Nikoläuse aus aller Welt an, um die Besten ihrer Branche am ClauWau zu küren. Mitten im Skigebiet der Silvretta Arena Samnaun/ Ischgl müssen die Anwärter ihr Können zeigen. Welches Team wird wohl die Disziplinen in der weissen Pracht am schnellsten absolvieren? Diese Frage wird beim grossen Finale am Musellahang in Samnaun Dorf beantwortet. Open-Air-Konzert mit DJ Ötzi Gebührender Abschluss der Wettkämpfe ist das anschliessende Open-
Freitag, 30. November 2012 17.00 – 19.00 Uhr Familienanlass mit dem Weihnachtsmann und Weihnachtsgeschichte, musikalisch untermalt von den Schülern der Musikschule Samnaun.
Coole Freestyle-Schanzenspringer.
Spritzige Modenschau, organisiert von Carol Jenal (Vize Miss Südostschweiz), mit einheimischen Jugendlichen und Sport- & Freizeitmode der Samnauner Geschäfte.
Rockige Töne von Kids Bands aus der Region.
Samstag, 1. Dezember 2012 11.00 – 15.00 Uhr Nikolaus-Weltmeisterschaft auf der Alp Trida. Skitest-Station für Jedermann 20.00 – 21.30 Uhr Finale der besten vier Teams am Musellahang in Samnaun Dorf. Anschliessende Rangverkündigung 22.00 – 23.00 Uhr Open-Air-Konzert mit DJ Ötzi Gratis-Eintritt für alle! After-Show-Party’s in den Samnauner Nachtlokalen
36 Interview
Die Samnauner sind offen und herzlich Jürg Wirth // Bernhard Aeschbacher ist neuer Leiter von
Engadin Samnaun. Im Gespräch erklärt er, was ihn an dieser Aufgabe fasziniert und wie er seinen neuen Arbeitsort einschätzt. Sie waren lange Zeit als Reisezugbegleiter und Zugchef oft unterwegs, nun werden Sie stationär in Samnaun. Haben Sie keine Angst vor dem Kribbeln und Fernweh? Die Reisen durch die schönen Landschaften der Schweiz habe ich sehr genossen. Der Zugbegleiter ist zwar mehr und öfters unterwegs, aber ich denke, dass ich als Leiter Engadin Samnaun mehr bewirken kann und – bildlich gesprochen – weiter kommen kann. Nach acht Jahren als Zugbegleiter wollte ich einen neuen Weg einschlagen.
zen. Schliesslich war mir auch mein Umfeld wichtig, welches mich genau kennt und mir bei meinem Entscheid beratend zur Seite stand.
Was hat Sie dazu bewogen, Leiter von Engadin Samnaun zu werden? Nach meinem Betriebswirtschaftsstudium an der Universität Zürich ist die Leitung von Engadin Samnaun für mich der passende Weg: Einerseits ist es eine herausfordernde Aufgabe, in der ich von Beginn weg Verantwortung trage. Andererseits weiss ich die Unterstützung von meinem Team in Samnaun, in Scuol und im Val Müstair sehr zu schät-
Was gefällt Ihnen besonders an diesem Ort? Die fünf Fraktionen in Samnaun sind für sich relativ klein. Samnaun ist überschaubar und ist nicht grenzenlos gewachsen wie andere Destinationen. Und ich komme mit den Samnaunern sehr schnell ins Gespräch, sie sind offen und herzlich. Auch der Samnauner Dialekt ist sympathisch, gelegentlich verstehe ich einfach noch nicht alles. All das gefällt mir an Samnaun.
Kannten Sie Samnaun bereits? Samnaun war für mich schon seit langem ein Begriff: Einerseits verbrachten meine Brüder regelmässig in Samnaun die Skiferien, andererseits ist Samnaun in der Deutschschweiz bekannt für das zollfreie Einkaufen. Ich persönlich habe Samnaun erst in diesem Sommer zum ersten Mal besucht.
Die Samnauner hatten eine eher schwere letzte Wintersaison, was planen Sie diese Saison anders zu machen? Samnaun ist eine attraktive Destination: von der grandiosen Silvretta-Arena über die hochstehende Hotellerie und Gastronomie bis hin zu all den Leistungsträgern, die Samnaun zu einem einzigartigen Ort machen. Wir müssen uns noch mehr auf unsere Stärken besinnen. Meine Aufgabe dabei wird es sein, die Anliegen der Samnauner aufzunehmen und geeignete Massnahmen vorzuschlagen und umzusetzen. Dank einer verstärkten Zusammenarbeit mit den Leistungsträgern erhoffe ich mir eine noch bessere Qualität beim Angebot. Wie wollen Sie wieder mehr Leute nach Samnaun holen? Im kommenden Winter finden zahlreiche Events statt, bereits am 24. November ist das Pre-OpeningKonzert mit Luca Hänni, am darauf folgenden Wochenende der ClauWau mit dem Konzert von DJ Ötzi. Auch mit dem Frühlings-Schneefest und dem Swiss Snow Happening haben wir grosse Pläne. Dank diesen Events bringen wir neue Gäste nach Samnaun, welche im besten Fall zu wertvollen Stammgästen werden. Die
Interview
Planung für die Winterkommunikation ist erfolgt. Wir werden mit Print und E-Marketing die Destination als Ferienziel bewerben. Nicht alle sind zufrieden mit der TESSVM; haben Sie da bereits Gespräche geführt oder wie wollen Sie die Unzufriedenen zurück ins Boot holen? In den Gesprächen mit den Samnauner Leistungsträgern merke ich, dass einige der TESSVM gegenüber kritisch eingestellt sind. Aber dank diesen Rückmeldungen können wir uns kontinuierlich verbessern. Ich bin zuversichtlich, dass wir die Samnauner durch überzeugende Leistungen mit ins Boot holen können. Denn wir wollen nur das Beste für unsere ganze Destination. Worin besteht für Sie die Faszination in der Tourismusbranche? Das liegt einerseits sicher an meiner Begeisterung für die Berge, deshalb war die Tourismusbranche für mich naheliegend. Für viele Menschen sind die Ferien die schönste Zeit im Jahr. Es ist doch eine formidable Vorstellung, dass ich mit meiner Arbeit einen kleinen Bestandteil für die schönste Zeit im Jahr leisten kann!
37
Möchten Sie in erster Linie Menschen glücklich machen, oder welche Gründe gibt es noch für den Einstieg in diese Branche? Die Leute glücklich zu machen, das finde ich eine schöne Interpretation der Tourismusbranche. Wenn man sich für eine Branche begeistert, ist die Motivation höher, dementsprechend wird man auch eher Erfolg haben. Samnaun hat eines der grössten Skigebiete der Alpen, wird man Sie auch auf der Piste treffen? In jeder freien Minute! – Durch die Grösse unseres Skigebietes ist es natürlich etwas schwieriger, mich einfach auf der Piste zu treffen, aber die Wahrscheinlichkeit ist natürlich da! Auf dem Snowboard oder Skis oder gar Telemark? Ich bin Skifahrer. Das Snowboard habe ich nach einem Schnuppernachmittag wieder abgeschnallt, da war ich zu ungeduldig. Den Telemarkern schaue ich sehr gerne und fasziniert zu, aber dafür reichen meine Fahrkünste noch nicht. Auch bezüglich Après-Ski und Nachtleben braucht Samnaun keine Vergleiche zu scheuen. Wie wichtig sind solche Angebote für Sie, und soll diese Richtung eher verstärkt oder abgebaut werden?
Bernhard Aeschbacher ist neuer Leiter von Engadin Samnaun.
Beim Après-Ski bin ich eher der Geniesser und bevorzuge einen gemütlichen Platz auf der Sonnenterrasse bei einem Glas Wein oder einem Kaffee mit Zusatz. Das Nachtleben ist sicher sehr wichtig. Die jungen Leute in Samnaun haben mir gesagt, dass das Angebot eher verstärkt werden müsste. Ich denke, dass in Samnaun sowohl der Ruhe suchende Gast wie auch der Nachtschwärmer auf seine Rechnung kommt. Was wünschen Sie sich für die kommende Wintersaison? Ich wünsche uns allen einen traumhaften Winter. Eine gehörige Portion Schnee in der 1. Hälfte November und dann ein kräftiges Sibirienhoch, welches Samnaun oft schönes Wetter beschert.
Pagina rumantscha
Imprender rumantsch es divertent e fa plaschair (lr/mp) // Lia Rumantscha ed Uniun dals Grischs organise-
schan minch’on in Val Müstair ün’eivna da cuors intensivs da rumantsch. Martina Rüegg, praticanta pro la destinaziun turistica TESSVM, quinta da sias impreschiuns.
Cumanzà ha l’eivna cun üna visita al üert da demonstraziun da Corina BottFalett a Valchava. Là han pudü las passa 40 persunas imprender a cugnuoscher differentas sorts da verdüra, s’inclegia per rumantsch. Davo ha lura cumanzà l’instrucziun in ses partiziuns. Differents motivs d’imprender rumantsch Las radschuns chi han intimà las persunas da frequentar il cuors intensiv sun multifaras. Pro quistas persunas toccan il magister pensiu nà chi voul far amo alch per restar spiertalmaing fit; la duonna chi ha la mamma rumantscha mo chi nun ha mâ imprais propcha inandret rumantsch; la giuvna chi imprenda causa cha l’ami es Rumantsch; la nona chi voul incleger a seis abiadis; il pêr chi ha ün’abitaziun in Val e voul s’integrar plü bain e plü svelt pussibel; la duonna chi deplorescha cha seis bap nun ha mâ discurrü cun ella rumantsch e chi voul savair la lingua da sia famiglia ed alura, e quai es la gronda part, quellas e quels chi han simplamaing
paschiun per linguas e plaschair da la lingua e cultura rumantscha. Romanisch lernen macht Spass Wer weiss schon, dass der Kürbis auf Romanisch nicht «il kürbis», sondern «la zücha» heisst? Bei der Begrüssung in einem Schaugarten in Valchava wurden wir Teilnehmer des diesjährigen Romanisch Intensivkurses als erstes mit romanischen Namen von mehr als 20 Gemüsesorten vertraut. Die Begrüssung im Garten passte bestens zum «festa da la racolta» – dem Erntedankfest – welches am Tag zuvor in Valchava stattfand. Dank der Kreativität der Lehrpersonen gestaltete sich der Unterricht sehr abwechslungsreich. Viel Wert wurde auf Konversation gelegt. Das Motto war: Möglichst viel reden! Auch Spiele animierten zum Romanisch lernen. Wer hätte schon gedacht, dass man das gute, alte «Schiffliversenkis» auch mit Hilfe romanischer Verbtabellen spielen kann? Nach dieser Woche steht eindeutig fest: Romanisch lernen ist lebendig, lustig und macht Spass.
La cumpagnia spetta cun brama da pudair insajar l’aperitiv da biosfera. (Foto: M. Pult)
Kurzweilige Woche Das Rahmenprogramm des Kurses war vielfältig. Jeden Morgen konnte unter kundiger Leitung gesungen werden, so lernten wir auch die «Hymne des Val Müstairs» («la perla zoppada»). Bei einem gemeinsamen Abendessen durften wir die «schoppa da zücha» kosten. Bei einer Führung durch Sta. Maria lernten die Teilnehmenden Geschichte und Geschichten des Val Müstair kennen. In einem Gespräch mit der Priorin des Benediktinerinnenklosters San Jon in Müstair erhielten wir einen Einblick in deren Alltag. Beendet wurde die «romanische Woche» mit einem kurzen «Test»; unsere romanischen «Gemüsekenntnisse» wurden geprüft. Wie der «giabus marüschlà» (Federkohl) zeigte, gibt es da noch Nachholbedarf. Einer von vielen Gründen, auch im nächsten Jahr wieder an einem der Romanisch Intensivkurse, welche die Lia Rumantscha und die Uniun dals Grischs organisieren, teilzunehmen!
45
Agenda 9. Nov. – 16. Dez. 2012
Wohin heute, S. 48 ff museen, S. 52 kunst und Ausstellungen, S. 56
24. November: Pre-Opening-Konzert mit Luca Hänni, Musella Samnaun
24. November: «Der alte König in seinem Exil, Lavin.
1. Dezember.: ClauWau 2012 & DJ Ötzi, Samnaun
24. November: Adventsmarkt Zernez
tägliche angebote, S. 60
Weitere Informationen Für weitere Informationen bitte die lokalen Aushänge und Gästeprogramme beachten. Detailangaben, weitere Veranstaltungen, Kurse und Angebote sind in den Inseraten, unter www.engadin.com oder unter www.laregiun.ch zu finden. Publikation der Veranstaltungen im ALLEGRA Veranstaltungshinweise mit Bild in einem Info-Kästchen. Kosten: CHF 100.– Anmeldung und Information: allegra@engadin.com Einträge im Veranstaltungskalender Meldeformular für Veranstaltungen: www.engadin.com/Allegra Kosten: Keine Die Redaktion behält sich Kürzungen und Bearbeitung der Einträge vor. Für Fragen: chalender@engadin.com Redaktionsschluss beachten, siehe Impressum Seite 5.
1./2. Dezember: Swiss Cup – FIS-Langlaufrennen im Val Müstair
48
Agenda
Wohin heute? Ausführliche Informationen finden Sie unter www.engadin.com Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Zeit
Freitag, 9. November Ferientipps
Ferientipps
Schlossführung. Eines der bekanntesten Schlösser der Schweiz. Die imposanten Räume lassen nachvollziehen wie die früheren Herren gelebt haben. Der Rundblick ins Unterengadin von der Schlossmauer ist wohl einzigartig. Eine Besichtigung des Schlosses ist nur mit Führung möglich. Kinder: CHF 6.-, Erwachsene: CHF 12.-. Treffpunkt im Schlosshof. Ohne Anmeldung. Info: Tel. 081 864 93 68, www.schloss-tarasp.ch. Erlebnis Trockenfleischhandwerk im 'laboratori dal gust' mit Ludwig Hatecke. Mind. 8, max. 12 Pers. CHF 5, Beitrag an WWF-Naturschutzeinsätze. Treff: Hatecke, Center Augustin. Anm. bis Do, 10.00 h, Gäste-Info Scuol, Staziun Scuol-Tarasp, Tel. 081 861 88 00.
Tarasp
14:00–15:00
Scuol
18.00– 19.00
Scuol
19:30– 21:30
Müstair
20.00– 04.00
Scuol
20.30
Scuol
09:00– 14:00
Zernez
19.30
samstag, 10. November Sport Theater, Ball Konzert
Heimspiel Club da hockey Engiadina. CdH Engiadina - HC Prättigau. CHF 2 - 10. Eishalle. Info: Club da hockey Engiadina-Scuol-Sent, Scuol, Tel. 079 236 37 24, www.cdh-engiadina.ch. Theater und Ball. Traditioneller St. Martins Ball mit der Musikgruppe Die Vinschger aus Südtirol und Theater. Schulhaus. Info: Gruppa da teater Müstair, www.teatermüstair.ch. Clings - Concert dal Rudè da chant Engiadina. Clings - Klänge. Konzertprogramm a cappella mit: Klangbilder von Peter Appenzeller, Madrigale in französischer, italienischer und romanischer Sprache, geistliche Chorwerke von Tschaikowsky, Rachmaninow und Bortnjanski. CHF 25. Baselgia evangelica. Info: Rudè da chant, Bagnera 176, Scuol, Tel. 081 860 07 22.
Donnerstag, 15. November Gastronomie Vortrag
Kulinarische Reise durch unsere Region. Bereiten Sie in unserer Küche Spezialitäten der Region zu und geniessen Sie diese anschliessend beim Mittagessen. Mit Reservation, maximal 12 Personen. Info und Anmeldung: Hotel Belvédère, Tel. 081 861 06 06. Öffentlicher Vortrag: Olympia 2022 als möglicher Motor einer wirtschaftlichen Entwicklung in der Nationalpark Region. Auditorium Schlossstall. Info: Forum d’economia Regiun Parc Naziunal, Tel. 081 861 00 00.
Der alte König in seinem Exil Erzähltheater nach dem Roman von Arno Geiger Mit «Der alte König in seinem Exil» hat der Autor Arno Geiger ein ergreifendes Werk über Alzheimer geschrieben. Er erzählt von seinem Vater, dem die Erinnerungen langsam abhanden kommen, dessen Orientierung in der Gegenwart sich auflöst. Offen, liebevoll und heiter beginnt er seinen Vater von neuem kennenzulernen. Er geht mit ihm durch die Landschaft, in der sie beide ihre Kindheit verbracht haben, hört auf seine nur scheinbar sinnlosen und oft so wunderbar poetischen Sätze. Er erzählt von Gegenwart und Vergangenheit des Vaters und der eigenen Kindheit im Dorf. Arno Geigers Text lebt von der sorgfältigen Sprache, mit der er seine eigene Betroffenheit und seine Annäherung an die Krankheit Alzheimer präzis und berührend formuliert. Spiel: Jaap Achterberg, Regie: Klaus Henner Russius Bar mit schmackhaften Suppen offen ab 18.30 Uhr Reservationen: 081 866 37 84 oder info@lavouta.ch, www.lavouta.ch Lavin, Samstag, 24. November 2012, 20.30 Uhr, Kulturzentrum La Vouta
Traum fänger SeidenfoulardBlickfangbroscheMa nschettenknöpfeBlumencollierOhr clipphantasieFreitagabendserviett e S a m s t a g m o rg e n t a s s e O h n e k i n d e r weinglasSchonwiedergeburtstagsv aseBirnbrötliBerghonigHinterdemB ahnhofpoesie ... willkommen im Geschenkladen des Piz Linard! www.pizlinard.ch | 081 862 26 26
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
49
Zeit
Freitag, 16. November Gemeinschaft Ferientipps
Vortrag
La Paluotta. Giantar cummünaivel / Gemeinsames Mittagessen für Jederman. CHF 10. Chasa da pravenda evangelica. Anmeldung obligatorisch: bis jeweils Mittwoch 12.00 h. Info und Anmeldung: Tel. 078 842 61 79 Schlossführung. Eines der bekanntesten Schlösser der Schweiz. Die imposanten Räume lassen nachvollziehen wie die früheren Herren gelebt haben. Der Rundblick ins Unterengadin von der Schlossmauer ist wohl einzigartig. Eine Besichtigung des Schlosses ist nur mit Führung möglich. Kinder: CHF 6.-, Erwachsene: CHF 12-. Treffpunkt im Schlosshof. Ohne Anmeldung. Info: Tel. 081 864 93 68, www.schloss-tarasp.ch. Vortrag: Auf den Spuren der Arve. Antonia Eisenhut kennt die Arve bestens und erzählt Ihnen in einem spannenden Vortrag viel mehr darüber. IN LAIN Bar. Info: IN LAIN Hotel Cadonau, Brail, Tel. 081 851 20 00.
Scuol
12:00– 14:00
Tarasp
14:00– 15:00
Zernez / Brail
18:00– 19:00
Scuol
08:30– 11:00
Scuol
10:00– 17:00
Scuol
19:30– 21:30
Ftan
21:00
Scuol
21:00– 00:00
samstag, 17. November Gemeinschaft Ausstellung Sport Disco Konzert
Frauenfrühstück mit Vortrag zum Thema: 'Die Macht der Gedanken'. Referentin: Ruth Spadin Gygaz, seit über 30 Jahren in der Frauenarbeit tätig. Anmeldung bis 16. Nov. 2012 um 14.00 Uhr. CHF 18. Mehrzwecksaal der Chasa Puntota (Alters- und Pflegeheim). Kinderhütedienst ist organisiert. Info: Jolanda Thanei, Sent, Tel. 076 472 40 73. Nouva decoraziun da Nadal e d'inviern. Weihnachts- und Winterausstellung mit den neusten Dekorationen und Geschenkartikel bei ideas-CA. Info: ideas-CA, Tel. 081 842 66 92. Heimspiel Club da hockey Engiadina. CdH Engiadina - EHC Kreunzlingen-Konstanz. CHF 2 - 10. Eishalle. Info: Club da hockey Engiadina-Scuol-Sent, Scuol, Tel. 079 236 37 24, www.cdh-engiadina.ch. Disco 2012 - Rock a Ftan. Cun Paulin Nuotclà, Overdose e DJ Blacky, organisà da la Giuventüna da Ftan. CHF 18. Sala polivalenta. Da 16 ons davent (carta d'identità). Info: Giuventüna Ftan, Tel. 079 532 20 40. Big Dom and the Sparrow Brothers. Mit sanftem Swing, Lounge, Jazz und englischem Humor verzaubert das Trio seine Zuschauer. Bar Lounge Hotel Belvédère. Info: Hotel Belvédère, Tel. 081 861 06 06.
scha sömmis dvaintan realità ...
www.arch-feuerstein.ch
50
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Zeit
Mit t woch, 21. November Tagung
Theater
Brücken in die Zukunft. Eine grenzüberschreitende Fachtagung mit gesundheits- und sozialpolitischen Gesprächen. 14.00h, Philipp Gunzinger: Eröffnung der Tagung, Einführende Vorstellung des Interreg-Projektes 'Brücken in die Zukunft'. Verbindung Gemeinwohl, Wirtschaft und Tourismus im Unterengadin. Anschliessend Vorträge. Separates Programm erhältlich. Auditorium des Schweizerischen Nationalparks. Info: Center da sandà Engiadina Bassa - CHÜRA, Scuol, Tel. 081 864 00 00. Filmbar: Chico und Rita, Fernando Trueba (Kuba/SP)-2011-94 Min. Cafè Benderer. Es werden jeweils etwas spezielle Filme gezeigt. Türöffnung 19.40 h. Kosten: CHF 12.- Info: 078 734 59 55.
Zernez
14:00– 17:30
Scuol
20:00– 21:45
Tarasp
14:00– 15:00
Scuol
17:30– 18:30
Tarasp
15:00– 19:00
Zernez
16:00– 20:00
Samnaun
17:00– 18:30
freitag, 23. November Ferientipps
Gastronomie
Schlossführung. Eines der bekanntesten Schlösser der Schweiz. Die imposanten Räume lassen nachvollziehen wie die früheren Herren gelebt haben. Der Rundblick ins Unterengadin von der Schlossmauer ist wohl einzigartig. Eine Besichtigung des Schlosses ist nur mit Führung möglich. Kinder: CHF 6.-, Erwachsene: CHF 12.-. Treffpunkt im Schlosshof. Ohne Anmeldung. Info: Tel. 081 864 93 68, www.schloss-tarasp.ch. Weindegustation mit unserem F&B-Manager Nico Senn. Begeistern Sie Ihre Sinne mit der Degustation ausgewählter Weine, fachkundig erklärt. Hotel Belvédère. Info und Anmeldung: Hotel Belvédère, Tel. 081 861 06 06.
samstag, 24. November Adventsmarkt Gemeinschaft OpenairKonzert
Marchà d'Advent a Tarasp. Cun ustaria, regals, prodots e specialitats regiunalas, zambriar e trar chandailas per grond e pitschen. Info: Grass Marianna, Tel. 081 864 82 31. Inscunter d'Advent / Adventsmarkt Zernez. Begegnungen von Einheimischen und Besuchern am Adventsmarkt in Zernez. Info: Bezzola Flurin, Zernez, Tel. 081 851 47 74. Pre Opening Konzert mit Luca Hänni. Am 24. November 2012 feiern die Ferienregion Engadin Samnaun und die Silvretta Arena Samnaun/Ischgl das Wintersaison Pre Opening mit einem gratis Konzert von Luca Hänni, dem sympathischen Gewinner von «Deutschland sucht den Superstar» 2012. 13.00 Uhr: Autogrammstunde im Restaurant Alp Trida in der Silvretta Skiarena. Info und Anmeldung: Gäste-Info Samnaun, Samnaun-Dorf, Tel. 081 861 88 30, www.samnaun.ch.
TSCHAINA
MUSICA Samtene Lärchen streicheln die Seele. Inspirierte Küche kitzelt den Gaumen. Entzückte Klarinette tanzt zum Saxophon. Ab 9. November jeden Freitag um 19 Uhr. Bitte reservieren. www.pizlinard.ch | 081 862 26 26
Geschenk-Wunderwelt im Weihnachtszauber in der Boutique Kathrin Weihnachtsausstellung am Sonntag, 25. November. Am 25. November ist es wieder soweit! Wir laden Sie herzlich dazu ein, mit uns an diesem Novembersonntag in die Weihnachtszeit einzutauchen. Wir freuen uns, Sie mit unseren neuen Weihnachtskreationen, Adventskränzen und verschiedenen Geschenksvorschlägen überraschen zu dürfen. Natürlich werden auch Glühwein und Gebäck nicht fehlen und mit einer kleinen Überraschung wollen wir uns bei Ihnen für Ihre Treue zu unserem Geschäft bedanken. Auf Ihren Besuch freuen sich Kathrin Koch und Team Scuol, Sonntag, 25. November 2012, 10.00 bis 17.00 Uhr, Boutique Kathrin
Agenda
51
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Konzert
Concert Amacanto. Das Vokalensemble Amacanto, bestehend aus Duri Janett, Gilbert Reber, Schimun Janett und Gian Nicolay, singt Lieder in verschiedenen Sprachen und in verschiedenen Stilrichtungen. Nach dem Konzert können CDs erworben werden, die im April 2012 registriert wurden. Baselgia Sonch Flurin. Collecta / Kollekte. Info: Amacanto, Via Suot Crasta 28, Schlarigna, www.amacanto.ch Der alte König in seinem Exil. Mit 'Der alte König in seinem Exil' hat der Autor Arno Geiger ein ergreifendes Werk über Alzheimer geschrieben. Erzähler: Jaap Achterberg, Regie: Klaus Henner Russius. CHF 25. Info: La Vouta, Lavin, Tel. 081 866 37 84, www.lavouta.ch. Siehe VH Seite 48 Croon. Das Duo beherrscht das Piano und Tasteninstrumente mit einer Virtuosität und Perfektion, die selbst eingefleischte Fans immer wieder in Erstaunen versetzt. Bar Lounge Hotel Belvédère. Info: Hotel Belvédère, Tel. 081 861 06 06.
Ramosch
20:00
Lavin
20:30
Scuol
21:00– 00:00
Zernez/ Brail
09:00– 14:00
Zernez/ Brail
18:00– 22:00
Theater Konzert
Zeit
sonntag, 25. November Gastronomie
Kulinarik: Sonntagsbrunch in Brail. Starten Sie genüsslich bei einem Brunch in den Sonntag - bei warmen Wetter auf der IN LAIN Terrasse. Ansonsten in der Stüvetta. Info und Anmeldung: IN LAIN Hotel Cadonau, Brail, Tel. 081 851 20 00.
mit t woch, 28. November Gastronomie
Gastronomie: Fondueplausch mit Show-Käsen im IN LAIN Hotel Cadonau Brail. Schauen Sie während dem Essen beim Käsen zu und geniessen Sie eines unserer speziellen IN LAIN Fondues. Info und Anmeldung: IN LAIN Hotel Cadonau, Brail, Tel. 081 851 20 00.
HATECKE
origin engiadinais
52
Agenda
Museum
Öffnungszeiten und Kontakt
Ort
Daten
Museen Mühle / Muglin
Führung nach Vereinbarung. Kontakt: Cilgia Florineth, Tel. 081 864 10 07.
Ftan
01.10.2012 – 01.04.2013
Kloster St. Johann*
Museum und Klosterladen: ab 1.11.: 10.00 - 12.00/13.30 - 16.30 Uhr, Sonn- und Feiertage vormittags geschlossen. Kontakt: www.muestair.ch, Tel. 081 851 62 28 / 081 858 50 00.
Müstair
01.10.2012 – 01.04.2013
Talmuseum
Führung: Nach Vereinbarung. Ab 1.12.2012: Donnerstag 17.00 -18.30 Uhr, Anmeldung bis am Vorabend 17.00 Uhr bei der Gäste-Info Samnaun. Kontakt: Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 868 58 58.
Samnaun
14.10.2012 – 01.04.2013
Bergbau- und Bärenmuseum Schmelzra*
Kontakt: Tel. 081 864 86 77, für Gruppen: Tel. 081 861 22 22.
Scuol/S-charl
Im Winter geschlossen
Museum d’Engiadin Bassa*
Öffnungszeiten: Auf Anfrage. Kontakt: Tel. 081 864 19 63. Dorfbesichtigung und Führung durchs Museum, ganzjährig: Mo 14.30 Uhr, Anmeldung bis 11.00 Uhr, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 22 22.
Scuol
01.11.2012 – 01.04.2013
Museum Sent
Führungen: Auf Anfrage. Ab 27.12.2012 bis 4.1. 2013: Donnerstag 16.00-17.00 Uhr / 18.00-19.00 Uhr, Freitag 15.00-16.00 Uhr. Kontakt: Fritz Rüedlinger, Tel. 079 814 00 26
Sent
27.12.2012 – 04.01.2013
Muglin Mall
Öffnungszeiten: Auf Anfrage. Kontakt: Frau Cueni Tel. 081 858 72 28.
Sta. Maria
Im Winter geschlossen
Whisky Museum
Fr/Sa: Ab 20.00 Uhr oder auf Anfrage. Kontakt: www.swboe.com, Tel. 076 422 03 08.
Sta. Maria
01.05.2012 – 31.12.2012
Museum 14 / 18
Öffnungszeiten: Auf Anfrage. Kontakt: www.stelvio-umbrail.ch, Frau Cueni, Tel. 081 858 72 28.
Sta. Maria
Im Winter geschlossen
Stamparia*
Öffnungszeiten: nach Vereinbarung. Kontakt: www.stamparia.ch, Tel. 081 866 32 24.
Strada
Im Winter geschlossen
Schloss Tarasp*
Führungen: Freitag 14.00 Uhr. Kontakt: www.schloss-tarasp.ch, Tel. 081 864 93 68. Kombiticket erhältlich. CHF 12.- / K CHF 6.-.
Tarasp
01.11.2012 – 21.12.2012
Museum Chasa Jaura
Kontakt: www.museumchasajaura.ch, Tel. 081 858 53 17
Valchava
Im Winter geschlossen
Heimatmuseum
Öffnungszeiten: Nach Vereinbarung. Kontakt: 081 866 37 70
Vnà
01.10.2012 – 01.04.2013
Nationalparkzentrum*
Öffnungszeiten: Ab 29.10. Mo - Fr 9.00 - 12.00/14.00 - 17.00 Uhr. CHF 3.- bis 7.-. Kontakt: www.nationalpark.ch, Tel. 081 851 41 41.
Zernez
01.10.2012 – 24.12.2012
*Diese Museen akzeptieren den Museumspass. Spezial- und Gruppenführungen sowie Besichtigungen ausserhalb der üblichen Öffnungszeiten können direkt mit dem Museum vereinbart werden.
Adventsausstellung im Keramik-Atelier in Ftan vom 29. November bis 24. Dezember mit: Adventsfloristik Glaskunst Keramik-Figuren
Irma Ritzmann Regina K. Staubli Marianna Melcher
Eröffnung mit Apéro: Donnerstag, 29. Nov. ab 16.00 Uhr Ab Freitag täglich offen ab 9.00 Uhr Ftan, 29. November, 16.00 Uhr, Keramik-Atelier Marianna Melcher, Vernissage Ftan, 30. November – 24. Dezember, ab 9.00 Uhr, Keramik-Atelier Marianna Melcher, Ausstellung
Valentin Vinoteca I Scuol I www.regiunaivel.ch
Inserat_58x58.indd 1
09.08.12 10:43
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
53
Zeit
freitag, 30. November Ferientipps
Winterauftakt
Schlossführung. Eines der bekanntesten Schlösser der Schweiz. Die imposanten Räume lassen nachvollziehen wie die früheren Herren gelebt haben. Der Rundblick ins Unterengadin von der Schlossmauer ist wohl einzigartig. Eine Besichtigung des Schlosses ist nur mit Führung möglich. Kinder: CHF 6.-, Erwachsene: CHF 12.-. Treffpunkt im Schlosshof. Ohne Anmeldung. Info: Tel. 081 864 93 68, www.schloss-tarasp.ch. ClauWau Familienanlass. Der Nikolaus höchstpersönlich kommt mit seiner Kutsche, um uns eine Weihnachtsgeschichte zu erzählen. Anschliessend präsentieren einheimische Jugendliche unter der Leitung von Carol Jenal (Vize Miss Südostschweiz aus Samnaun) eine spritzige Modenschau mit Showeinlagen von coolen Freestyle Springern, während Kids Bands aus der Region für rockige Töne sorgen. Musellahang in Samnaun Dorf. Infos: www.clauwau.ch, Gäste-Info Samnaun, Samnaun-Dorf, Tel. 081 861 88 30.
Tarasp
14:00– 15:00
Samnaun
17:00– 19:00
Tschierv
09:30– 18:00
Samnaun
10:00– 00:00
Susch
10:00– 20:00
Scuol
16:00– 20:00
Sta. Maria Val Müstair
16:00– 19:00
samstag, 1. dezember Sport Winterauftakt
Ausstellung Adventsmarkt Weihnachtsmarkt
Swiss Cup. FIS-Langlaufrennen im Val Müstair. Info: Rennbüro Tour de Ski, Chasa Cumünala, Tschierv, Tel. 081 858 58 58, www.tour-de-ski.ch ClauWau 2012 & DJ Ötzi. Zur Wintersaisoneröffnung in Engadin Samnaun reisen die Nikoläuse aus aller Welt an, um die Besten ihrer Branche am ClauWau zu küren. Gebührender Abschluss der Wettkämpfe ist das Open Air Konzert mit DJ Ötzi in Samnaun Dorf. Freier Eintritt für alle! Infos: www.clauwau.ch, Gäste-Info Samnaun, Samnaun-Dorf, Tel. 081 861 88 30. Weihnachtsausstellung / exposiziun da Nadal. Tina Puorger zeigt ihre aussergewöhnlichen Engelfiguren, Thomas Lampert seine speziellen Schmiedearbeiten und Erika Durrer und Clärli Weingart ihre Weihnachtsdekorationen. Ausstellung und Verkauf. Ein Anlass zum geniessen. GRAVA cultura, Susch. Info: www.gravacultura.ch Marchà d'Advent. Scuoler Adventsmarkt in vorweihnachtlicher Atmosphäre im alten Dorfteil Scuol Sot. Info: Cla Crastan, Tel. 081 864 93 71. Weihnachtsmarkt. Vor der Bäckerei Meier findet der 16. Weihnachtsmarkt 2012 statt. Verkauft werden Adventskränze, selbst gebackenes Brot, regionale Produkte, Kerzen usw. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: es gibt Glühwein, Bretzel, Bratwürste, Weihnachtsguetzli und vieles mehr. Der Nikolaus besucht mit dem Schmutzli und dem Eselein alle Kinder. In der Backstube werden Weihnachtsgeschichten für Kinder vorgelesen. Besuchen Sie den Weihnachtsmarkt und lassen Sie sich von den tollen Attraktionen für gross und klein überraschen. Info: Triangul Muranzina, Sta. Maria
PREMI CULTURAL PARADIES: GENUSS FÜR AUG‘, OHR UND GAUMEN Ab dem 7. Dezember 2012 treffen sich Kunstschaffende und -interessierte zum alljährlichen Premi Cultural Paradies in Ftan. Seit 16 Jahren verleihen die Familie Rahe und das Hotel Paradies diesen Kunstpreis an Künstler mit Graubündner Wurzeln oder Wohnsitz. Für den musikalischen Genuss während der Vernissage sowie der Preisverleihung sorgen die Stipendiaten der Horst-Rahe-Stiftung von der Hochschule für Musik und Theater Rostock. Ein klassisches Konzert findet zudem am 7. Dezember 2012 um 17 Uhr in der Kirche in Ftan statt. Details zu allen Veranstaltungen, zur Ausstellung sowie zum Hotel-Arrangement sind zu finden unter www.paradieshotel.ch Ftan, 7. bis 16. Dezember 2012
PIZ NATALE Weihnachten in Übersee? Party-Tripp nach Barcelona? Voll und ganz an der Arbeit? Kein Problem. Piz Natale in Lavin leuchtet schon ab 14. Dezember. Frühe Weihnachten! Entspannt. Mit dir selber. Im Kreis der Lieben. www.pizlinard.ch | 081 862 26 26
54
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Sport
Heimspiel Club da hockey Engiadina. CdH Engiadina - EV Dielsdorf-Niederhasli. CHF 2 - 10. Eishalle. Info: Club da hockey Engiadina-Scuol-Sent, Scuol, Tel. 079 236 37 24, www.cdh-engiadina.ch. Adventskonzert mit dem Kiewer Bandura-Ensemble. Einen besonderen Akzent wird das Ensemble BERISKA aus Kiew setzen, das aus dem traditionellen ukrainischen Repertoire geistliche Lieder, Volkslieder mit Texten von berühmten ukrainischen Dichtern und Melodien auf typischen Instrumenten des Landes darbieten wird. Baselgia San Niclà. Center Cultural Baselgia San Niclà, Strada, Tel. 081 864 08 89, www.san-nicla.ch Sairada da lotto. Cun bels premis ed ustaria. Sala polivalenta. Info: Società da musica Tschlin, Tel. 081 860 01 44. Viscotears. Jazzballaden, Evergreens, Blues und ein gerührtes Publikum. Bar Lounge Hotel Belvédère. Info: Hotel Belvédère, Tel. 081 861 06 06.
Scuol
19:30– 21:30
Strada/ San Niclà
20:00– 22:00
Tschlin Scuol
20:00 21:00– 00:00
Tschierv
09:30– 18:00
Samnaun
20:30– 22:00
Scuol
10:00- 12:30
Samnaun
10:30– 11:30
Scuol
20:00- 22:30
Konzert
Unterhaltung Konzert
Zeit
sonntag, 2. dezember Sport
Swiss Cup. FIS-Langlaufrennen im Val Müstair. Info: Rennbüro Tour de Ski, Chasa Cumünala, Tschierv, Tel. 081 858 58 58, www.tour-de-ski.ch
dienstag, 4. dezember Ferientipps
Ferientipps
Nachtschlitteln. Erleben Sie einen urigen Abend im tief verschneiten Winterwald mit alpenländischer Musik und heissen Getränken. Gemeinsam wandern wir ca. 45 Minuten zu unserer Hütte „Motta Saltuorn“. Lagerfeuer und singen. Abfahrt zurück ins Tal. CHF 5. Info und Anmeldung: Gäste-Info Samnaun, Samnaun-Dorf, Tel. 081 861 88 30, www.samnaun.ch Die Natur auf Schneeschuhen entdecken (Einsteigertour). Mit dem Biologen Lukas Barth. Ca, 2 ½ Std., CHF 35-45 inkl. Schneeschuhmiete. Mind. 4 P. Anm: Bis Mo, 17h, Outdoor Engadin, Tel. 081 860 02 06.
Mit t woch, 5. dezember Ferientipps
Film
Führung durch die Sennerei. Erfahren Sie mehr über den interessanten Weg, den die Milch von der Kuh bis zum schmackhaften Samnauner Bergkäse nimmt. Kostenlose Degustation. Lernen Sie dabei auch die weiteren Produkte des Betriebs kennen, wie z.B. den Mutschli oder Rahmkäse mit seinen verschiedenen Geschmacksrichtungen. Sennerei Samnaun. Anmeldung direkt bei der Sennerei. Führungen finden ab 5 Personen statt. Info und Anmeldung: Sennerei Samnaun, Samnaun-Laret, Tel. 081 868 51 58. Film und Bar: Walk the Line. James Mangold (USA), 2005, 135 Min. Café Benderer. Es werden jeweils etwas spezielle Filme gezeigt. Türöffnung 19.40 Uhr. Kosten: CHF 12.–. Kontakt: Tel. 078 734 59 55.
gescheNkte
Zeit Am Dorfplatz von Lavin blüht die Gastfreundschaft des Piz Linard. Die Kunst zu verwöhnen. Die Zeit zu geniessen. Solches Glück zu schenken, macht’s noch schöner. Mit unseren edlen Gutscheinen zu Weihnachten oder Neujahr! www.pizlinard.ch f GUTSCHEIN S C H E N K E N – 081 862 26 26
Madame stellt ein Klavier in die Alpen Liederabend mit Chansons von Hanns Eisler bis Cole Porter Ein Abend mit Liedern über das, was Spass macht, über Lockenschatten und Windessausen, über Holzbeine, Lippenbekenntnisse und Pflaumen im Herbst – und immer wieder über die Liebe. Die heisse, unerfüllte, ersehnte, schöne, verlorene, käufliche, enttäuschte, rauschhafte Liebe. Vertraute Melodien und fremde Weisen: mal keck, vorlaut und rotzig, mal schüchtern und dezent, mal kleinlaut und artig, mal derb und dreist gesungen und gesäuselt von der stimmgewaltigen Schauspielerin Rachel Matter. Madame verführt und entführt uns, vom Mann am Klavier geleitet und getragen, gestützt, gefordert und provoziert. In Zwietracht und Spannung hält er dagegen, sträubt sich, stellt in Frage, um Madame gleich wieder zu folgen. Der Abend ist eine Produktion des «Theater Ariane». Madame: Rachel Matter, der Mann am Klavier: Daniel Fueter Ab 18.30 Uhr ist die Bar und die Suppenküche der La Vouta offen. Reservationen: Telefon 081 866 37 84, info@lavouta.ch, www.lavouta.ch Lavin, Samstag, 15. Dezember 2012, 20.30 Uhr, Kulturzentrum La Vouta
Agenda
55
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Ferientipps
Schneeschuhwandern. Entdecken Sie mit unseren Schneesportlehrern die schöne Samnauner Landschaft abseits des Rummels. Info und Anmeldung: Gäste-Info Samnaun, Samnaun-Dorf, Tel. 081 861 88 30, www.samnaun.ch Tages-Schneeschuhtour mit Wildbiologe Lukas Barth. Ausrüstung: feste Wanderschuhe, warme Kleider, Rucksack, Verpflegung. CHF 80.- (Miete Schneeschuhe u. Stöcke 20.-)Mind. 4 P. Anmeldung: Bis DI 17h, Outdoor Engadin, Tel. 081 860 02 06 Schweizer Käsehandwerk und Schottische Highlands mit Fondue. Käsereibesichtigung mit Degustation, Apéro auf dem Biohof und Fondue. CHF 20-37 exkl. Getr. 4P.-25P. Anm: Bis Di, 17h, Tel. 081 861 88 00. Fackelwanderung. Entdecken Sie das Samnauntal im schönen Winterkleid einmal zu Fuss. Mit Fackeln ausgerüstet machen wir uns auf den Weg, um verträumte Winterlandschaften zu geniessen. Info: Gäste-Info Samnaun, Samnaun-Dorf, Tel. 081 861 88 30, www.samnaun.ch.
Samnaun
16:30– 17:30
Scuol
09:30- 17:00
Tschlin
17:15- 20:45
Samnaun
20:30– 21:30
Samnaun
10:00– 16:00
Samnaun
17:00– 18:00
Scuol
19:00– 22:00
Samnaun
10:00– 12:00
Ferientipps Ferientipps Ferientipps
Zeit
donnerstag, 6. dezember Sport
Ferientipps Gastronomie
Skiausflug zur Heidelberger Hütte. Die Schneesportschule Samnaun unternimmt wöchentlich am Donnerstag einen Ausflug auf die Heidelberger Hütte. Mit dem Skidoo werden Sie hinaufgezogen. Auf der Hütte gibt es eine klassische Hüttengaudi mit Essen und Musik bevor es anschliessend mit den Skiern zurück nach Samnaun geht. CHF 99. Mindestens 4 Personen. Info und Anmeldung: Schweizer Schneesportschule Samnaun, Samnaun Dorf, Tel. 081 868 55 11, www.schneesportschulesamnaun.ch Führung Talmuseum - Chasa Retica. Die heimatkundliche Sammlung zeigt anhand von Gebrauchsgegenständen, wie hart das Leben im kargen Hochtal von 1600 bis 1900 war. CHF 5 - 7. Info und Anmeldung: Gäste-Info Samnaun, Samnaun-Dorf, Tel. 081 861 88 30. Wine & Dine - David gegen Goliath. Dom Pérignon, Mouton Rothschild, Sassicaia, Opus One und Vega Sicilia Unico treten gegen unbekannte und viel preiswertere Weine aus denselben Regionen an. Info und Anmeldung: Hotel Belvédère, Tel. 081 861 06 06.
freitag, 7. dezember Ferientipps
Kinderskirennen. Die Schneesportschule Samnaun hält wöchentlich am Freitag ein Kinderskirennen auf dem Alp Trida Sattel ab. Teilnehmen kann jedes Kind, auch Nicht-Skischulkinder. Treffpunkt jeweils um 10.00 Uhr auf dem Alp Trida Sattel. Anmeldung direkt bei der Schneesportschule Samnaun. Info: Schweizer Schneesportschule Samnaun, Samnaun Dorf, Tel. 081 868 55 11, www.schneesportschulesamnaun.ch.
Jubiläumsrabatt Kinderboutique Lolipop in Scuol feiert ihr 20-Jahr-Jubiläum. Bei dieser Gelegenheit offerieren wir Ihnen 20% Rabatt auf die ganze Reima-Winterkollektion. Richtig gekleidet bei jedem Wetter 0 –12 Jahre
Center Augustin 7550 Scuol Tel. 081 864 03 45 www.lolipop-scuol.ch
Vom Mittwoch, 14. bis Samstag, 17. November 2012
56
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Datum/Zeit
Kunst und Ausstellungen Atelier
Neu: in den ausgedienten Räumlichkeiten der Bank. Tonfiguren und Gebrauchskeramik. Kontakt: Marianne Melcher, Tel. 081 864 01 53. www.hand-kunstwerk.ch
Ftan
Täglich ab 9.30 Uhr
Atelier
Naive Malerei. Kontakt: Rolf HĂźsser, Tel. 079 794 53 62.
Ftan
Täglich 09.00 – 12.00/15.00 – 18.00 Uhr sowie abends, bis 17.11.
Ausstellung
Premi Cultural Paradies 2012. Die Kunstwerke kĂśnnen in der Mehrzweckhalle besichtigt werden. Kontakt: Tel. 081 861 08 08.
Ftan
9.12. – 16.12.2012, täglich 14.00-16.00 Uhr
Atelier
Guard'Art - Seidenmalereien, Holzskulpturen. Kontakt: Fam. Badel, Tel. 081 862 27 88.
Guarda
Mo – Sa 10.00 – 12.00, 14.00 – 18.00 Uhr
Ausstellung/ Atelier
Verena Jordan - Keramik-Ausstellung. Kontakt: Tel. 081 862 24 41 / 081 862 23 07.
Guarda
Mo – Fr 14.00 – 17.00 Uhr und auf Anfrage
Ausstellung
La Vouta: 100% Saida: Handgewobene TĂźcher von Arno Steiner. Kontakt: Beny Steiner, Tel. 081 866 37 84
Lavin
Galerie
Willi Fiolka - Holz-, Stein- und Metallobjekte. Kontakt: Tel. 081 850 36 00.
MĂźstair
Ausstellung/ Atelier*
Nairs – einst und heute (historische Ausstellung) und weitere Interventionen am Inn und am Haus. Kontakt: www.nairs.ch, Tel. 081 864 98 02.
Scuol/Nairs
Atelier
Judith Geisselhardt Curtius und Alexander Curtius – Keramik und Skulpturen. Tel. 081 860 06 94.
Scuol
Auf Anfrage
Atelier
ideas CA – Fotoausstellung, Keramik und diverse Eigenkreationen. Kontakt: Tel. 081 842 66 92, www.ideas-ca.ch
Scuol
Di –Fr, 14.30–18.30/Sa 09.00–12.00 Uhr
4. – 18. Nov., 11.00 – 19.00 h Ausstellung Auf Anfrage Durchgehend offen
Atelier
Irene Zemp – Kunstkeramik. Kontakt: Tel. 081 862 23 54.
Scuol
Spontan oder auf Anfrage
Ausstellung
Bogn Engiadina: Mineralwasserausstellung – Die faszinierende Geschichte des Unterengadiner Mineralwassers. Kontakt: Tel. 081 861 26 00
Scuol
8.00 – 22.00 Uhr
Ausstellung
Weihnachtsausstellung. Engelsfiguren Tina Puorger, Schmiedearbeiten Thomas Lampert, Weihnachtsdekorationen Erika Durrer und Clärli Weingart. Kontakt: Grava cultura, www.gravacultura.ch
Susch
Samstag, 1.12.2012, 10.00 – 20.00 Uhr
Atelier
Manufaktur Brigitta Balmer. Kontakt: Tel. 081 860 33 29.
Tarasp
Mo - Sa 14.00 – 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung
Bilderatelier
Moderne Malerei in historischem Engadinerhaus. Atelier-Besuch mĂśglich. Kontakt: Rudolf Glaser, Tel. 081 860 33 29.
Tarasp
Auf Anfrage
Atelier/ Ausstellung
Engadinerkunst, Folklore und Landschaften. Malkurse nach Bob Ross. Kontakt: Elena Denoth, Tel. 081 856 12 90, www.engadinerkunst.ch.
Zernez
Auf Anfrage
Atelier
Annetta Catarina Ganzoni – Objekte, Schalen und andere Creationen aus Glas. Tel. 081 856 14 68.
Zernez
Auf Anfrage
Galerie
Gallaria Rudolf Mirer. Kontakt: Tel. 081 856 15 95.
Zernez
Mi – So 14.00 – 18.30 Uhr
*Diese Ausstellungen/Ateliers akzeptieren den Museumspass.
sinnlich
Deftig Unsere Metzgete fusst in der Tradition des Deftigen. Flirtet mit dem Sinnlichen. Flunkert im Kerzenlicht des alten Festsaals. Ăœberrascht mit dem sĂźssen Nachklang. Sa 17. Nov / Sa 1. Dez. Ab 19 Uhr. Bitte reservieren. www.pizlinard.ch | 081 862 26 26
 Â?Â? Â? Â?  Â€ ‚ ƒ „ Â… Â? Â… † ‡† ˆ ‰  Š‹ ƒ ÂŒ ÂŽ € ‘‹ ‹ ‹
ALLEGRA Das Informationsmagazin fßr Gäste und Einheimische
Agenda
57
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Ferientipps
Kinderskirennen. Die Erste Schweizer Ski- und Snowboardschule Samnaun hält wöchentlich am Freitag ein Kinderskirennen am Musellahang in Samnaun Dorf ab. Teilnehmen kann jedes Kind, auch Nicht-Skischulkinder. Treffpunkt jeweils um 14.00 Uhr am Musellahang. Anmeldung bei direkt bei der Skischule. CHF 10. Info: Erste Schweizer Ski & Snowboardschule Samnaun, Samnaun Dorf, Tel. 081 861 93 34, www.snowsports-samnaun.ch. Schlossführung. Eines der bekanntesten Schlösser der Schweiz. Die imposanten Räume lassen nachvollziehen wie die früheren Herren gelebt haben. Der Rundblick ins Unterengadin von der Schlossmauer ist wohl einzigartig. Eine Besichtigung des Schlosses ist nur mit Führung möglich. Kinder: CHF 6.-, Erwachsene: CHF 12.-. Treffpunkt im Schlosshof. Ohne Anmeldung. Info: Tel. 081 864 93 68, www.schloss-tarasp.ch. Premi Cultural Paradies 2012 - Vernissage - Bekanntgabe des Gewinners. Der Premi Cultural Paradies, ein Kunstpreis für Kunstschaffende mit Graubündner Wurzeln oder Wohnort, wird dieses Jahr bereits zum 17. Mal von der Familie Rahe und dem Hotel Paradies in Ftan verliehen. Mehrzweckhalle. Info: Hotel Paradies, Ftan, Tel. 081 861 08 08. Siehe VH Seite 53 Premi Cultural Paradies 2012 - Klassisches Konzert. Im Rahmen des Premi Cultural Paradies 2012 geben die Stipendiaten der Horst-Rahe-Stiftung von der Hochschule für Musik und Theater Rostock ein exklusives, klassisches Konzert. Kirche. Siehe VH Seite 53
Samnaun
14:00– 15:00
Tarasp
14:00– 15:00
Ftan
15:00
Ftan
17:00
Ftan
16:30
Scuol
21:00– 00:00
Ftan
14:00
Ferientipps
Vernissage
Kultur
Zeit
samstag, 8. dezember Kultur
Konzert
Premi Cultural Paradies 2012 - Preisverleihung. Nach einem Apéro wird in feierlichem Rahmen der/dem Gewinner/in des Premi Cultural Paradies 2012 der Preis verliehen. Die Kunstschaffenden werden in einer Laudatio geehrt und die Stipendiaten der Horst-Rahe-Stiftung von der Hochschule für Musik und Theater Rostock begleiten die Verleihung mit einem musikalischen Rahmenprogramm. Hochalpines Institut. Info: Meike Bambach, Ftan, Tel. 081 861 08 08. Duo Zahler / Baumgartner. Songs von Stevie Wonder, Antonio Carlos Jobim und natürlich von Thelonius Monk wechseln sich mit Eigenkompositionen ab. Bar Lounge Hotel Belvédère. Info: Hotel Belvédère, Tel. 081 861 06 06.
sonntag, 9. dezember Kultur
Premi Cultural - Ausstellung bis 16.12.12. Die im Rahmen des Premi Cultural Paradies 2012 eingereichten Kunstwerke können während einer Woche besichtigt werden. Mehrzweckhalle. Info: Hotel Paradies, Ftan, Tel. 81 861 08 08.
Wir drucken nicht nur Ihre Regionalzeitung.
Die Druckerei der Engadiner. www.gammeterdruck.ch ST. MORITZ/SCUOL Tel. 081 837 90 90, info@gammeterdruck.ch Tel. 081 861 01 31, scuol@gammeterdruck.ch
SONNTAGS
FILM Der Tag neigt sich zur Nacht. In der grossen Stube fädeln wir um 17 Uhr den Film ein. Später decken wir den Tisch. 11.11. HOME 18.11. BrEakFaST aT TIFFaNy’S 25.11. NóI alBíNóI 02.11. DrEI NüSSE Für aScHENBröDEl www.pizlinard.ch | 081 862 26 26
58
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Zeit
dienstag, 11. dezember Ferientipps Gastronomie Ferientipps
Ferientipps
Die Natur auf Schneeschuhen entdecken (Einsteigertour). Mit dem Biologen Lukas Barth. Ca, 2 ½ Std., CHF 35-45 inkl. Schneeschuhmiete. Mind. 4 P. Anm: Bis Mo, 17h, Outdoor Engadin, Tel. 081 860 02 06. Chefstable mit Küchenchef Werner Brugger. 5-Gang Diner am Chefstable mit Blick in unsere innovative Küche. Küche Hotel Belvédère. Mit Reservation, maximal 12 Personen. Info und Anmeldung: Hotel Belvédère, Tel. 081 861 06 06. Nachtschlitteln. Erleben Sie einen urigen Abend im tief verschneiten Winterwald mit alpenländischer Musik und heissen Getränken. Gemeinsam wandern wir ca. 45 Minuten zu unserer Hütte „Motta Saltuorn“. Lagerfeuer und singen. Abfahrt zurück ins Tal. CHF 5. Info und Anmeldung: Gäste-Info Samnaun, Samnaun-Dorf, Tel. 081 861 88 30, www.samnaun.ch Fondue-Kutschenfahrt durch Scuol. Treff: Center Augustin. CHF 65.-, Kinder -12J. CHF 30.-. Mind. 6 P., max. 10P. Anmeldung: Bis Mo, 20h, Reithof San Jon, Tel. 081 864 10 62
Scuol
10:00- 12:30
Scuol
19:00– 22:00
Samnaun
20:30– 22:00
Scuol / San Jon
18:00- 20:00
Samnaun
10:30– 11:30
Samnaun
16:30– 17:30
Scuol
09:30- 17:00
Tschlin
17:15- 20:45
Samnaun
20:30– 21:30
Samnaun
10:00– 16:00
Samnaun
17:00– 18:00
Samnaun
10:00– 12:00
Mit t woch, 12. dezember Ferientipps
Ferientipps Ferientipps Ferientipps Ferientipps
Führung durch die Sennerei. Erfahren Sie mehr über den interessanten Weg, den die Milch von der Kuh bis zum schmackhaften Samnauner Bergkäse nimmt. Kostenlose Degustation. Lernen Sie dabei auch die weiteren Produkte des Betriebs kennen, wie z.B. den Mutschli oder Rahmkäse mit seinen verschiedenen Geschmacksrichtungen. Sennerei Samnaun. Anmeldung direkt bei der Sennerei. Führungen finden ab 5 Personen statt. Info und Anmeldung: Sennerei Samnaun, Samnaun-Laret, Tel. 081 868 51 58. Schneeschuhwandern. Entdecken Sie mit unseren Schneesportlehrern die schöne Samnauner Landschaft abseits des Rummels. Info und Anmeldung: Gäste-Info Samnaun, Samnaun-Dorf, Tel. 081 861 88 30, www.samnaun.ch Tages-Schneeschuhtour mit Wildbiologe Lukas Barth. Ausrüstung: feste Wanderschuhe, warme Kleider, Rucksack, Verpflegung. CHF 80.- (Miete Schneeschuhe u. Stöcke 20.-)Mind. 4 P. Anmeldung: Bis DI 17h, Outdoor Engadin, Tel. 081 860 02 06 Schweizer Käsehandwerk und Schottische Highlands mit Fondue. Käsereibesichtigung mit Degustation, Apéro auf dem Biohof und Fondue. CHF 20-37 exkl. Getr. 4P.-25P. Anm: Bis Di, 17h, Tel. 081 861 88 00. Fackelwanderung. Entdecken Sie das Samnauntal im schönen Winterkleid einmal zu Fuss. Mit Fackeln ausgerüstet machen wir uns auf den Weg, um verträumte Winterlandschaften zu geniessen. Info: Gäste-Info Samnaun, Samnaun-Dorf, Tel. 081 861 88 30, www.samnaun.ch
donnerstag, 13. dezember Sport
Ferientipps
Skiausflug zur Heidelberger Hütte. Die Schneesportschule Samnaun unternimmt wöchentlich am Donnerstag einen Ausflug auf die Heidelberger Hütte. Mit dem Skidoo werden Sie hinaufgezogen. Auf der Hütte gibt es eine klassische Hüttengaudi mit Essen und Musik bevor es anschliessend mit den Skiern zurück nach Samnaun geht. CHF 99. Mindestens 4 Personen. Info und Anmeldung: Schweizer Schneesportschule Samnaun, Samnaun Dorf, Tel. 081 868 55 11, www.schneesportschulesamnaun.ch Führung Talmuseum - Chasa Retica. Die heimatkundliche Sammlung zeigt anhand von Gebrauchsgegenständen, wie hart das Leben im kargen Hochtal von 1600 bis 1900 war. CHF 5 - 7. Info und Anmeldung: Gäste-Info Samnaun, Samnaun-Dorf, Tel. 081 861 88 30.
freitag, 14. dezember Ferientipps
Kinderskirennen. Die Schneesportschule Samnaun hält wöchentlich am Freitag ein Kinderskirennen auf dem Alp Trida Sattel ab. Teilnehmen kann jedes Kind, auch Nicht-Skischulkinder. Treffpunkt jeweils um 10.00 Uhr auf dem Alp Trida Sattel. Anmeldung direkt bei der Schneesportschule Samnaun. Info: Schweizer Schneesportschule Samnaun, Samnaun Dorf, Tel. 081 868 55 11, www.schneesportschulesamnaun.ch.
Agenda
59
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Ferientipps
Kinderskirennen. Die Erste Schweizer Ski- und Snowboardschule Samnaun hält wöchentlich am Freitag ein Kinderskirennen am Musellahang in Samnaun Dorf ab. Teilnehmen kann jedes Kind, auch Nicht-Skischulkinder. Treffpunkt jeweils um 14.00 Uhr am Musellahang. Anmeldung bei direkt bei der Skischule. CHF 10. Info: Erste Schweizer Ski & Snowboardschule Samnaun, Samnaun Dorf, Tel. 081 861 93 34, www.snowsports-samnaun.ch. Schlossführung. Eines der bekanntesten Schlösser der Schweiz. Die imposanten Räume lassen nachvollziehen wie die früheren Herren gelebt haben. Der Rundblick ins Unterengadin von der Schlossmauer ist wohl einzigartig. Eine Besichtigung des Schlosses ist nur mit Führung möglich. Kinder: CHF 6.-, Erwachsene: CHF 12.-. Treffpunkt im Schlosshof. Ohne Anmeldung. Info: Tel. 081 864 93 68, www.schloss-tarasp.ch. B-Pocket. Die Musiker verstehen es mit groovige Arrangements aus dem Jazzbereich, ein besonderes Highlight zu geben und kreieren so eine unvergleichbar spannende Konzertatmosphäre. Bar Lounge Hotel Belvédère. Info: Hotel Belvédère, Tel. 081 861 06 06.
Samnaun
14:00– 15:00
Tarasp
14:00– 15:00
Scuol
21:00– 00:00
Tschierv
09:00– 16:00
Scuol
13:00– 17:00
Lavin
20:30
Scuol
13:00– 17:00
Ferientipps
Konzert
Zeit
samstag, 15. dezember Sport Gastronomie Theater
Voreröffnung Skigebiet Minschuns. 15./16.12. Bei guten Schneeverhältnissen wird das Skigebiet Minschuns an diesem Wochenende für Samstag und Sonntag geöffnet. Info: Sportanlagen AG Val Müstair, Sekretariat, Tschierv, Tel. 081 851 62 69, www.minschuns.ch Valentin Vinoteca - Bündner Wochenende. 100 Weine aus der Bündner Herrschaft zur freien Degustation in der Valentin Vinoteca. Info: Valentin Vinoteca, Stradun, Scuol, Tel. 081 862 25 25. Madame stellt ein Klavier in die Alpen. Ein im Missverständnis fussender Abend mit Liedern über das, was Spass macht, über Lockenschatten und Windessausen, über Holzbeine und Lippenbekenntnisse, Dämonen und Drachen – und immer wieder über die Liebe, die heisse, unerfüllte, ersehnte, schöne, verlorene, käufliche, enttäuschte, rauschhafte Liebe. Mit Rachel Matter als Madame und Daniel Fueter als Mann am Klavier. CHF 25. Info: La Vouta, Lavin, Tel. 081 866 37 84, www.lavouta.ch. Siehe VH Seite 54
sonntag, 16. dezember Gastronomie
Valentin Vinoteca - Bündner Wochenende. 100 Weine aus der Bündner Herrschaft zur freien Degustation in der Valentin Vinoteca. Info: Valentin Vinoteca, Stradun, Scuol, Tel. 081 862 25 25.
funf jahre Für ein lebendiges Guarda – www.proguarda.ch Besuchen Sie unsere Website und informieren Sie sich über die laufenden Aktivitäten der Stiftung und wie Sie diese unterstützen können.
Ins_58x58_ProGuarda.indd 1
Ein halbes Jahrzehnt sind wir nun hier oben. Und wir machen auf merksam weiter. Doch lasst uns erst danken! Kaffee und Kuchen gibt’s im November am Sonntag Nachmittag für einen blutten Fünfliber. www.pizlinard.ch | 081 862 26 26
Kloster Müstair. (Bild: Gäste-Info Engadin Val Müstair)
29.05.12 11:51
60
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Zeit
jeden montag Dorfführung Scuol durch das Mineralwasserdorf und das Museum, Apéro. Treff: Schulhaus. CHF 15, bis 12. J. CHF 5. Anm. bis Mo, 11.00 h, Gäste-Info Scuol, Staziun Scuol-Tarasp, Tel. 081 861 88 00. Ferientipps Die Esel von Sent. Alte Sagen geben den Einwohnern der Unterengadiner Dörfer Übernamen. Die Geschichte 'Die Esel von Sent' wird bei der Gestaltung des eigenen Esels kreativ umgesetzt. Anm. bis Mo, 12.00 h. CHF 29 inkl. ein Getränk. Max. 8 Pers. Info: Butia Schlerin, Cafè creativ, Sent, Tel. 081 864 81 05. Ferientipps Blick hinter die Kulissen des Engadin Bad Scuol. Eine der grössten Erdwärmesonden-Heizungen der Schweiz. Einblick in die technischen Anlagen. Treff: Eingangshalle. Ohne Anm. Info: Bogn Engiadina Scuol, Scuol, Tel. 081 861 26 00. Ferientipps Erlebnis Trockenfleischhandwerk im 'laboratori dal gust' mit Ludwig Hatecke. Mind. 8, max. 12 Pers. CHF 5, Beitrag an WWF-Naturschutzeinsätze. Treff: Hatecke, Center Augustin. Anm. bis Mo, 10.00 h, Gäste-Info Scuol, Staziun Scuol-Tarasp, Tel. 081 861 88 00. Sport Turnen für Jedermann. Unkostenbeitrag CHF 3 pro Person. Turnhalle Quadras. Info: Club da skis Lischana, Scuol, Tel. 081 864 92 65. Sport und Tanz Jazzercise – Tanz-/Fitness-Programm. Schulhaus Lavin. CHF 19.–. Info: Ursina Schorta, Tel. 078 802 17 46, www. jazzercise.ch Ferientipps
Scuol
14.30– 16.00
Sent
15.00– 16.30
Scuol
17.00– 18.00
Scuol
18.00– 19.00
Scuol
19.15– 20.00
Scuol
18:15- 22:30
Scuol
14.00– 15.30
Zernez
14.30– 16.00
Lavin
16.00– 17.00
jeden dienstag Ferientipps
Kraftwerk Pradella - Ökostrom aus den Bergen. Mind. 4 Pers. Ab 12 J. Anm. bis Di, 10.00 h, Gäste-Info Scuol, Staziun Scuol-Tarasp, Tel. 081 861 88 00.
jeden mit t woch Ferientipps Ferientipps
Rubrik
Spielnachmittag im Familienbad Zernez. CHF 5 - 9. Ohne Anm. Info: Familienbad Zernez, www.familienbad.ch, Tel. 081 856 12 95. Hof- und Käsereibesichtigung. Auf dem Demeter-Betrieb wird das Rätische Grauvieh - eine Pro Specie Rara Rasse - mit dessen Vorzügen der Haltung im Berggebiet vorgestellt. Einführung in die Welt der biodynamischen Landwirtschaft und Einblick in die Milchverarbeitung der Käserei. Teilnehmerzahl: Mind. 2, max. 10 Personen. Treffpunkt: Bahnhof. CHF 8, Kinder -12 Jahre kostenlos. Info und Anmeldung bis Dienstag, 17.00 Uhr bei Gäste-Info Scuol, Staziun Scuol-Tarasp, Tel. 081 861 88 00.
Beschreibung und Kontakt
Ort
Datum/Zeit
Tägliche Angebote Entdecken
Himmelsbeobachtung. Bei gutem Wetter. Inkl. Vortrag. Mind. 6, maximal 20 Personen. Kontakt: Alpine Astrovillage Lü-Stailas, Tel. 081 850 36 06. www.alpineastrovillage.com
Lü
Mineralwasser
Mineralwasserdegustation im Engadin Bad Scuol. Kontakt: Engadin Bad Scuol, Tel. 081 861 26 00.
Scuol
Mo – Fr 08.00 – 10.30 Uhr Ganzjährig
Täglich, 20.30 – 22.00 Uhr
Entdecken
Foto OL. Kontakt: Gäste-Info Tel. 081 861 88 00.
Scuol
Kunstweg
Skulpturen aus verschiedenen Materialien. Kontakt: Sur En, beim Campingplatz.
Sent/Sur En
Ganzjährig
Landwirtschaft
Selber anpacken auf dem Hof S-chadatsch. Treffpunkt: Bain S-chadatsch. Anmeldung nicht erforderlich.
Strada/ S-chadatsch
Täglich, 16.00 – 17.30 Uhr
Kultur
Engadiner Sgraffito aus eigener Hand. Anmeldung bis Vortag 17.00 Uhr. Kontakt: Josin Neuhäusler, Tel. 079 221 34 78.
Susch
Degustation
Antike Obst-Brennerei/Antica Distilleria Beretta – Führungen und Degustation. Kontakt: Tel. 081 850 39 20.
Tschierv
Kulturweg
transit.graubünden – Begehbarer Romanisch-Dictionnaire. Auf kleinen an den Häusern angebrachten Schildern in Vnà
Vnà
Mo–Fr 14.00 –16.30 Uhr Täglich, 10.00 – 23.00 Uhr Ganzjährig
Agenda
61
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Ferientipps
BE Biera Engiadinaisa - Bio-Brauerei-Führung und Degustation. Treff: Brauerei. Mind. 6, max. 20 Pers. CHF 10. Anm. bis Di, 17.00 h, Gäste-Info Scuol, Staziun Scuol-Tarasp, Tel. 081 861 88 00. Käsereibesichtigung mit Degustation. Besichtigung der Spezialitätenkäserei in der einheimischer Geissen- und Schafkäse hergestellt wird. Anschliessend Degustation. Teilnehmerzahl: Mind. 4, max. 20 Personen. Treffpunkt: Käserei. CHF 7. Info und Anmeldung bis Dienstag 17.00 Uhr bei Gäste-Info Scuol, Staziun Scuol-Tarasp, Tel. 081 861 88 00. (Bis 28.11.)
Tschlin
16.15– 17.15
Tschlin
17.15– 18.15
Scuol
09.30– 10.30
Sent
15.00– 16.30
Tschierv
17.30– 19.30
Scuol Scuol
18:15- 22:30 18.00– 19.00
Ferientipps
Zeit
jeden donnerstag Kultur, romanisch Ferientipps Ferientipps Ferientipps Ferientipps
Cafè Rumantsch. Romanisch verbessern mit Einheimischen und Gästen. Kosten: Konsumation. Restorant Pizzeria Taverna. Ohne Anm. Info: Lia Rumantscha, Zernez, Tel. 081 860 07 61. Die Esel von Sent. Alte Sagen geben den Einwohnern der Unterengadiner Dörfer Übernamen. Die Geschichte 'Die Esel von Sent' wird bei der Gestaltung des eigenen Esels kreativ umgesetzt. Anm. bis Do, 12.00 h. CHF 29 inkl. ein Getränk. Max. 8 Pers. Info: Butia Schlerin, Cafè creativ, Sent, Tel. 081 864 81 05. 220 Jahre Jubiläum - Besuch in der Antica Distilleria. Der Brenn-Meister Luciano persönlich lädt Sie ein, seine mehrfach prämierte und weltweit höchstgelegene Brennerei zu entdecken. Antica Distilleria Beretta-Filli. Kosten: Führung und Degustation CHF 12. Anmeldung erforderlich: Tel. 081 850 39 20. Schneeschuh-Abendtour mit Fondue. Anmeldung: Bis Mi, 17h, Outdoor Engadin, Tel. 081 860 02 06 (ab 29.11.) Salsizetti - Eine kulinarische Entdeckungsreise für Kinder. Im "laboratori dal gust". Mind. 5, max. 10 Kinder. CHF 10 inkl. Salsiz. Treff: HATECKE (Center Augustin). Anm. bis Do., 10.00 h bei Gäste-Info Scuol, Staziun Scuol-Tarasp, Tel. 081 861 88 00.
SENNEREI
SAMNAUN
Unsere Eigenprodukte
Samnauner Käsespezialitäten: Bergkäse, Rahmkäse, Raclette, Mutschli, Fondue sowie Joghurt, Butter und Milch
Unser Verkaufsgeschäft
Neben den natürlichen Samnauner Milchprodukten finden Sie in unserem Verkaufsgeschäft viele weitere Produkte: Gemüse, Früchte, Brot-, Fleisch- und Wurstwaren, Weine, Spirituosen, Getränke, Lebensmittel und Zigaretten.
Schaukäserei
Führungen durch unsere Schaukäserei mit Degustation einheimischer Produkte
Sennerei Samnaun - CH-7563 Samnaun-Laret Tel. 0041 81 868 51 58 - info@sennereisamnaun.ch
Gottesdienste
65
got tesdienste Ardez 18.11. 9:30 Kath. (d) Eucharistiefeier 18.11. 11:10 Prot. (r) Jon Janett 25.11. 9:30 Kath. (d) Eucharistiefeier 25.11. 10:00 Prot. (r) Stephan Bösiger 02.12. 9:30 Kath. (d) Eucharistiefeier Brail 24.11. 15:00 Prot. (r/d) Battaisem, Christoph Schneider 02.12. 20:00 Prot. (r) Soncha Tschaina, Christoph Schneider Ftan 11.11. 11:10 Prot. (r) Stephan Bösiger 18.11. 10:00 Prot. (r) Jon Janett 25.11. 11:10 Prot. (r) Stephan Bösiger Fuldera 11.11. 10:45 Prot. Guarda 11.11. 9:45 Prot. (r) Stephan Bösiger 25.11. 17:00 Prot. (r) Stephan Bösiger Lavin 18.11. 11:00 Prot. (r/d) Christoph Schneider Lü 25.11. 9:30 Prot. Martina 25.11. 9:30 Prot. (r) Dumengia dals morts 25.11. 17:30 Kath. (d) Eucharistiefeier Müstair 11.11. 10:00 Kath. (r/d) Ospiz 14.11. 18:00 Kath. (r/d) Ospiz 18.11. 10:00 Kath. (r/d) Ospiz 21.11. 18:00 Kath. (r/d) Ospiz 25.11. 9:15 Kath. (r/d) Ospiz 28.11. 18:00 Kath. (r/d) Ospiz 02.12. 10:00 Kath. (r/d) Ospiz 05.12. 18:00 Kath. (r/d) Ospiz 08.12. 10:00 Kath. (r/d) Ospiz 09.12. 10:00 Kath. (r/d) Ospiz Ramosch 11.11. 17:00 Prot. (d) 18.11. 9:30 Prot. (r) Dumengia dals morts 02.12. 10:00 Prot. 1. Advent, Cult divin da famiglia Samnaun So 8:50 Kath. (d) St. Jakobuskirche Samnaun-Compatsch So 10:30 Kath. (d) Bruder Klaus Kirche Samnaun Dorf Mo 7:20 Kath. (d) Kapellen in den Dörfern (siehe Pfarrblatt) Di 7:20 Kath. (d) St. Jakobuskirche Samnaun-Compatsch
Mi 19:30 Kath. (d) Bruder Klaus Kirche Samnaun Dorf Do 19:00 Kath. (d) St. Jakobuskirche Samnaun-Compatsch: Anbetung 19:30 Kath. (d) St. Jakobuskirche Samnaun-Compatsch: Hl. Messe Fr 7:20 Kath. (d) St. Jakobuskirche Samnaun-Compatsch Sa 20:00 Kath. (d) Bruder Klaus Kirche Samnaun Dorf Für evtl. zusätzliche Gottesdienste an Hochfesten und Feiertagen bitte das Pfarrblatt konsultieren (Auszug im Anschlagkasten) Scuol 10.11. 18:00 Kath. (d) Eucharistiefeier 11.11. 9:30 Kath. (d) Eucharistiefeier 11.11. 10:00 Prot. (r) Martin Pernet 11.11. 16:45 Freie K. (d) Galleria Milo 17.11. 18:00 Kath. (d) Eucharistiefeier 18.11. 9:30 Kath. (d) Eucharistiefeier 18.11. 10:00 Prot. (r) 18.11. 10:48 Freie K. (d) Galleria Milo 20.11. 18:00 Kath. (d) Eucharistiefeier 22.11. 18:00 Kath. (d) Eucharistiefeier 24.11. 18:00 Kath. (d) Eucharistiefeier 25.11. 9:30 Kath. (d) Eucharistiefeier 25.11. 9:45 Freie K. (d) Galleria Milo 25.11. 10:00 Prot. (r/d) Dumengia dals morts, Jon Janett 27.11. 18:00 Kath. (d) Eucharistiefeier 29.11. 18:00 Kath. (d) Eucharistiefeier 01.12. 18:00 Kath. (d) Eucharistiefeier 02.12. 9:30 Kath. (d) Eucharistiefeier 02.12. 9:45 Freie K. (d) Galleria Milo 04.12. 18:00 Kath. (d) Eucharistiefeier 06.12. 18:00 Kath. (d) Eucharistiefeier 08.12. 18:00 Kath. (d) Eucharistiefeier 09.12. 9:30 Kath. (d) Eucharistiefeier 09.12. 9:45 Freie K. (d) Galleria Milo 11.12. 18:00 Kath. (d) Eucharistiefeier 13.12. 18:00 Kath. (d) Eucharistiefeier 13.12. 18:00 Kath. (d) Eucharistiefeier 15.12. 18:00 Kath. (d) Eucharistiefeier Sent 11.11. 10:00 Prot. (r) Jörg Büchel 18.11. 10:00 Prot. (r) Stephan Bösiger 22.11. 13:30 Davomezdi per giuven e vegl cun lotto e marenda 25.11. 10:00 Prot. (r) Dumengia dals morts, Jörg Büchel 25.11. 19:00 Kath. (d) Eucharistiefeier Sta Maria 17.11. 16:30 Ospidal Sielva 25.11. 10:45 Prot.
Strada 11.11. 9:45 Prot. (d) 09.12. 9:45 Prot. (r) 2. Advent Susch 11.11. 9:45 Prot. (r) Rico Parli 11.11. 18:00 Kath. (d) Eucharistiefeier 25.11. 9:45 Prot. (r/d) Christoph Schneider 09.12. 18:00 Kath. (d) Eucharistiefeier 12.12. 6:30 Kath. (d) Eucharistiefeier Tarasp 10.11. 11:00 Kath. (d) Eucharistiefeier 14.11. 17:00 Kath. (d) Eucharistiefeier 18.11. 11:00 Kath. (d) Eucharistiefeier 21.11. 17:00 Kath. (d) Eucharistiefeier 25.11. 11:00 Kath. (d) Eucharistiefeier 28.11. 17:00 Kath. (d) Eucharistiefeier 02.12. 11:00 Kath. (d) Eucharistiefeier 05.12. 17:00 Kath. (d) Eucharistiefeier 09.12. 11:00 Kath. (d) Eucharistiefeier 12.12. 17:00 Kath. (d) Eucharistiefeier Tschlin 11.11. 11:00 Prot. (d) 25.11. 11:00 Prot. (r) Dumengia dals morts 02.12. 17:00 Prot. (r) 1. Advent, Cult divin da famiglia Valchava 10.11. 18:30 Kath. (r/d) Nossadonna 11.11. 9:30 Prot. 17.11. 18:30 Kath. (r/d) Nossadonna 25.11. 10:45 Kath. (r/d) Nossadonna 01.12. 18:30 Kath. (r/d) Nossadonna 08.12. 6:00 Kath. (r/d) Nossadonna Vnà 18.11. 11:00 Prot. (r) Zernez 11.11. 11:00 Prot. (r) Rico Parli 15.11. 17:00 Kath. (d) Eucharistiefeier 18.11. 9:45 Prot. (r/d) Christoph Schneider 18.11. 18:00 Kath. (d) Eucharistiefeier 22.11. 17:00 Kath. (d) Eucharistiefeier 25.11. 11:00 Prot. (r/d) Christoph Schneider 25.11. 18:00 Kath. (d) Eucharistiefeier 29.11. 17:00 Kath. (d) Eucharistiefeier 02.12. 18:00 Kath. (d) Eucharistiefeier 05.12. 6:30 Kath. (d) Eucharistiefeier 13.12. 17:00 Kath. (d) Eucharistiefeier
Da es möglich ist, dass der Redaktion bei Redaktionsschluss noch nicht alle relevanten Daten bekannt waren, erhebt sie keinen Anspruch auf deren Vollständigkeit. Über mögliche weitere Gottesdienste informieren Sie sich bitte über die Aushänge Ihrer Pfarrämter. Vielen Dank!
Nützliche Adressen
85
Nützliche adressen Rubrik
Kontakt
Bemerkungen
Öffentlicher Verkehr Bergbahnen
Bergbahnen Motta Naluns Scuol-Ftan-Sent AG, Tel. 081 861 14 14
Bergbahnen Samnaun AG, Tel. 081 861 86 00
PostAuto
Region Scuol/Samnaun, PostAuto Schweiz AG, Geschäftsstelle Engadin, Tel. 058 453 28 28 Bikereservation obligatorisch Region Zernez/Müstair/Mals, PostAuto-Unternehmer Terretaz SA, Tel. 081 856 10 90 Bikereservation obligatorisch Region Fuldera/Lü/Stelvio/Val Vau, PostAuto-Unternehmer AutoDaPosta Val Müstair, Tel. 081 858 51 66 Bikereservation obligatorisch
Rhätische Bahn
Region Engadin Scuol, Tel . 081 288 58 17; Region Zernez, Tel . 081 288 57 15
Taxi
Samnaun
Taxi Jenal, Tel. 081 723 32 32 – Taxi Tirana, Tel. 081 868 56 27
Engadin Scuol
Taxi Aba, Tel. 081 864 80 80 – Taxi Guler, Tel. 081 864 10 00
Val Müstair
Taxi Alpagi, Tel. 079 610 38 55 – Taxi Val Müstair, 079 610 37 20, Zion Reisen Gurschler, Bikeshuttle, Tel. 076 227 55 44
Zernez
Taxi Schorta, Tel. 081 856 11 25
Fahrpläne
siehe Seite 102
Rubrik
Ort / Region
Kontakt
Bergführer
Ftan
Werner Fischer, Tel. 081 864 82 95
Fuldera
Jachen Andri Planta, Tel. 081 858 55 53
Lavin
Nuot Grass, Tel. 081 862 26 71 / 079 642 34 74
Scuol
Tumasch Planta, Tel. 081 864 90 71
Sommersport
Sent
Not Buchli, Tel. 081 864 98 29, Chasper Planta, Tel. 081 864 05 20 Andri Poo, Tel. 081 860 08 70 Andreas Ovenstone, Tel. 081 860 32 94 / 079 201 71 59
Zernez
Christian Wittwer, Tel. 079 682 32 23
Bergunterkünfte
Ardez
Chamanna Cler, J. F. Tönett, Tel. 079 463 94 22
Guarda
Chamanna Tuoi, SAC/CAS, Tel. 081 862 23 22
Klosters
Berghaus Vereina, Tel. 081 422 12 16
Lavin
Chamanna Linard, SAC/CAS, Heidi Cuonz, Tel. 081 862 27 82, Hütten-Tel. 079 629 61 91 Chamanna Marangun, Otto Hässig, Tel. 081 862 26 51, 079 712 42 59
Ramosch
Heidelberger Hütte, Tel. 0043 664 4253 070
S-charl
Gasthaus Mayor, Tel. 081 864 14 12
Scuol
Chamanna Lischana, SAC/CAS, Heinz Enz, Tel. 081 864 95 44, bewartet im Sommer
Sent
Berggasthaus Hof Zuort, Dr. P. Berry, Tel. 081 866 31 53
Susch
Chamanna Grialetsch, Tel. 081 416 34 36, ab März geöffnet, im Winter auf Anfrage
Zernez
Chamanna Cluozza, Tel. 081 856 12 35 / cluozza@nationalpark.ch, Mitte Juni – Mitte Okt. Naturfreundehaus Ova Spin, Tel. 081 858 53 53, 077 254 38 54
Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.
86
Nützliche Adressen
Rubrik
Ort / Region
Italien
Kontakt
Chamonna Bellavista, Tel. 081 856 16 54, Blockhütte auf dem Weg nach Cluozza, Chamonna Marangun, Tel. 081 856 14 72, Buffalora Sesvenna Hütte (I), Tel. 0039 0473 830 234, bewartet im Sommer, Winter 0039 03472115476 (Skitouren)
Österreich
Jamtal Hütte (A), Tel. 0043 5443 84 08 Wiesbadner Hütte (A), Tel. 0043 5558 42 33, ganzjährig bewartet
Bogenschiessen
Sur En/Sent
Anmeldung Claudio Puorger, Tel. 079 407 55 31
Eissport
Eishalle Gurlaina Auskünfte und Reservationen Tel. 081 860 02 72, Schlittschuhlaufen und Gruppen auf Anfrage
E-Bikes Müstair Miete Samnaun Scuol Tschierv
Livio Tschenett, Tel. 081 858 59 63 (BionX-Bikes) Hangl Sport+Mode, Tel. 081 861 93 30 Zegg Sport+Mode, Tel. 081 868 57 57 Bikeria, Tel. 081 864 92 91 Hotel Belvédère, Tel. 081 861 06 06 Bikeshop an der Talstation, (BionX-Bikes), Tel. 081 861 14 19 Stradunshop Engadin Adventure, (BionX-Bikes) Zion Reisen Gurschler, Tel. 076 227 55 44, ww.zionreisen.en
E-Bikes (Flyer) Ganze Region Ladestationen
Ardez, Ftan, Guarda, Martina, Ofenpass, S-charl, Sent, Susch, Zernez, Samnaun. Detaillierte Angaben zu den Ladestationen erhalten Sie bei Ihrer Mietstation.
Fischen
Bezugorte für Fischereipatente Fischereibezirk V, Engiadina Bassa, Samnaun und Val Müstair
Ardez
Ftan
Wildhüter Curdin Florineth, Tel. 079 636 99 76
Samnaun
Wildhüter Eugen Jenal, Tel. 081 861 83 59 / 078 691 41 46
Scuol
Wildhüter Emil Kuen, Tel. 076 424 22 72
Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 22 22, ausgenommen Monats- und Jahrespatente, CarloZ, Fischjäger, Tel. 081 864 08 18, ausgenommen Monats- und Jahrespatente
Sent
Wildhüter Not Pua, Tel. 079 611 94 80
Seraplana
Wildhüter Raffael Soldano, Tel. 079 398 66 22
Susch
Fischerstube Silvestri, Tel. 081 862 29 18/15, ausgenommen Monats- und Jahrespatente
Val Müstair
Fischzuchtanstalt, Hauptfischereiaufseher Nicola Gaudenz, Tel. 081 858 50 54 / 078 843 02 22
Zernez
Wildhüter Guolf Denoth, Tel. 081 850 21 35 / 079 406 75 29, Zernez Tourist Information, Tel. 081 856 13 00, ausgenommen Monats- und Jahrespatente
Gleitschirm
Martina
Alois Köhle, Tel. 079 406 76 13
Ramosch
Beat Siegenthaler, Tel. 081 866 32 25, 079 375 47 85
Scuol
Curdin Roner, Tel. 081 864 73 41
Golf
Vulpera
Golfplatz Vulpera, Tel. 081 864 96 88, Saison Mai-Oktober, 9 Holes, Par 64, Driving Range, Clubhaus, Golfschule
Skatepark
Scuol
Sportzentrum Gurlaina, Tel. 081 864 71 63
Kayak
Scuol
Outdoor Engadin, Tel. 081 860 02 06, Wildwasser- und Seekayak, Kanuschule
Klettern
Ardez
Grosse Kletterfelsen für Training, Sport und Vergnügen
Sur En/Sent
Klettergarten mit 5 Routen, Schwierigkeitsgrade 3-6, vor dem Campingplatz Sur En
Minigolf
Scuol
Sportanlage Trü, Tel. 081 861 20 06, Juni – Mitte September täglich 10.00-23.00 h
Zernez
Center da Sport, Tel. 081 856 12 44
Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.
Nützliche Adressen
Rubrik
Ort / Region
Kontakt
Mountainbike- Scuol Guides
Bikeshop Scuol, Tel. 081 861 14 19 Outdoor Engadin, Tel. 081 860 02 06, 078 713 02 10 Track and Trail, Norbi Manser, Tel. 077 401 59 68 Singletrailferien, Werni Dirren, Tel. 079 445 35 48 Men Wieland, Tel. 079 702 49 61
Mountainbike- Miete/Werkstatt
Ardez
Peters Velobude, Tel. 079 422 31 44
Guarda
Hotel Meisser, Tel. 081 862 21 32
Lavin
Lukas Brunner, Tel. 081 862 20 89
Samnaun
Hangl’s Sport & Mode, Tel. 081 861 93 30 Zegg Sport & Mode, Tel. 081 868 57 57 Peer Sport, Tel. 081 868 52 60
Scuol
Bikeshop Scuol an der Talstation, Tel. 081 861 14 19 Stradunshop Engadin Adventure Bikeria, Tel. 081 864 92 91
Scuol/S-charl
Val Müstair
Zernez
Nordic Walking Scuol
Sent
Hotel Crusch Alba, Tel. 081 864 14 05 Livio Tschenett, Müstair, 081 858 59 63 Therese Landolt, Valchava, Tel. 081 858 54 85, 079 428 10 86 Zion Reisen Gurschler, Tschierv, Tel. 076 227 55 44, ww.zionreisen.en Sport Sarsura, Tel. 081 856 14 34 Kelly Bike, Tel. 081 850 20 58 Fitnesscenter Andor, Tel. 081 864 99 88, 076 420 20 15 Outdoor Engadin, Tel. 081 860 02 06, 078 713 02 10 Roberta Caviezel, Tel. 081 864 99 24 Marianne Werro, Tel. 081 864 82 69, 078 905 03 28
Val Müstair
Werner Braun, Tel. 079 352 67 76 I. Hohenegger, Tel. 076 456 77 76
Reiten/Kutschen- fahrten/Trekking
Ftan
Islandpferde Reitschule, Iris Hauschild, Tel. 081 630 23 52
Scuol
Reit- und Fahrstall San Jon, Tel. 081 864 10 62, info@sanjon.ch
Scuol/S-charl
Werner Keller, Tel. 081 864 98 80 oder 081 864 14 05
Val Müstair
Isidor Sepp-Canclini, Müstair, Lama-Trekking, Tel. 081 858 71 35 Barbara Theus, Müstair, Tel. 081 858 55 40 Jürg Gruber, Tel. 081 858 56 89
Zernez
Mario Bezzola, Tel. 081 856 13 35
Riverrafting
Scuol
Engadin Adventure, Tel. 081 861 14 19
Running
Scuol
Outdoor Engadin, Laufschule, Tel. 081 860 02 06
Seilpark
Sur En/Sent
Seilpark Engadin, Tel. 081 860 09 09, Sechs Parcours - für jeden (ab 8 Jahren) die passende Herausforderung.
Sportplatz
Samnaun
Fussballplatz, Kletterwand, Marco Hangl, Tel. 081 860 23 70
Scuol
Sportanlage Trü, Tel. 081 861 20 06, Beachvolleyball-Feld, Fussballwiese, Tischtennis und Minigolf, bis 9. Sept.
Sent
Sportplatz mit Beachvolleyball-Feld und Fussballplatz
Tennisplätze/Halle Ardez
beim Schulhaus, Tel. 081 862 23 30
Ftan
beim Hochalpinen Institut, Tel. 081 861 22 11
Müstair
2 Plätze, Reservationen im Hotel Chavalatsch, Tel. 081 858 57 32
Samnaun
2 Green-Sandplätze, Reservationen bei Marco Hangl, Tel. 081 860 23 70
Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.
87
88
Nützliche Adressen
Rubrik
Ort / Region
Scuol
Tennisanlage Gurlaina, Tel. 081 864 06 43
Vulpera
Tennishalle Robinson Club Schweizerhof, 4 Sand-Aussenplätze und 3 Hallenplätze (Granulatbelag), Tel. 081 861 17 00
Zernez
Tennisplatz Bär+Post, Tel. 081 851 55 00
Trottinett
Scuol
Engadin Adventure, Tel. 081 861 14 19
Wanderleiter
Ardez
Walter Schmid, Tel. 081 862 23 14, 076 453 86 46
Ftan
Jon Peider Florineth, Tel. 081 864 81 53
Guarda
Benno Meisser, Tel. 081 862 21 32
Martina
Peter Schwarz, Tel. 079 200 16 88
Val Müstair
Samnaun
Kontakt
Braun Werner, Valchava, Tel. 081 858 73 73 Duvoisin Henri, Tschierv, Tel. 081 850 39 66 Grond Norbert, Müstair, Tel. 081 858 55 55 Hellrigl Reto, Sta. Maria, Tel. 081 858 51 17 Maschke Winfried, Sta. Maria, Tel. 081 858 51 20 Pelli Alessandro, ornithologische Exkursionen, Tel. 079 455 59 04 Salvett Rinaldo, Tel. 079 729 53 15, 081 858 71 63 Tinner Hans, Sta. Maria, Tel. 079 651 05 09 Wetter Tumasch, Valchava, Tel. 081 858 50 59 Wymann Heinz, Fuldera, Tel. 081 858 51 60 Martin Valsecchi, Tel. 081 868 58 58
Scuol
Georg Cadonau, Tel. 076 471 57 70, 081 860 34 78 Mathias Filli, Tel. 081 864 98 44, 079 437 98 81 Hermann Steck, Tel. 081 864 12 17 Men Wieland, Tel. 079 702 49 61
Sent
Evar Benderer, Tel. 081 864 04 64 Ursina Ganzoni, Tel. 081 864 85 35 Jon-Andri Schmidt, Tel. 081 864 18 46 Mario Zanetti, Tel. 079 222 13 20 Martina Guidon, Tel. 079 333 49 22
Zernez
Andreas Flückiger, Tel. 081 854 28 73 Roman Gross, Tel. 081 856 16 01 Fred Racine, Tel. 081 854 01 58, 079 354 98 04
Wellness, Bäder, Fitness und Komplementärmedizin Bäder & Wellness
Samnaun
Alpenquell Erlebnisbad, Tel. 081 868 57 07, täglich 13.30-21.00 h
Scuol
Bogn Engiadina Scuol, Gesundheits- und Erlebnisbad, Tel. 081 861 26 00, Öffnungszeiten Bäderlandschaft: täglich 8.00-21.45 h (Kinder ab 11.00 h). Öffnungszeiten Saunalandschaft: täglich 8.00-21.45 h, Kinder mit Eltern Mi/Sa/So 12.30-18.00 h Römisch-Irisches Bad: täglich 9.00-21.00 h, Voranmeldung 2 Tage im Voraus, Tel. 081 861 26 02 Wellness- und Therapiezentrum: Mo-Fr 7.30-12.00 h / 14.00-19.00 h, Sa 11.00-18.00 h Trinkhalle: Mo-Fr 8.00-10.30 h
Scuol
Hallenbad Quadras, Tel. 081 861 26 08, Öffnungszeiten: Mi + Do 13.30-18.00 h, 19.30-21.30 h, Fr-So 13.30-18.00 h. Zusätzlich während den Schulferien (6.-21.10.): Mo + Di 13.30-18.00 h. www.engadinbadscuol.ch
Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.
Nützliche Adressen
Rubrik
Ort / Region
89
Kontakt
Zernez
Familienbad mit Aussenbecken inkl. Strömungskanal und Kinderplanschbecken, Tel. 081 856 12 95, Öffnungszeiten: bis 21.8.: Mo-Fr 10.00-21.00 h, Sa/So 10.00-18.00 h. Ab 22.8. Di/Sa/So 13.30-18.00, Mi/Fr 13.30-21.00 h, Do 13.30-19.00 h, nur Erwachsene: Do 10.00-13.30 und 19.00-21.00 h, Mi 14.30-16.00 h Spielnachmittag, Mo geschlossen
Sauna und Samnaun Dampfbad Scuol
Alpenquell Erlebnisbad, Tel. 081 868 57 07, Öffnungszeiten: täglich ab 13.30–21.00 h Bogn Engiadina Scuol, Tel. 081 861 26 00, Öffnungszeiten Saunalandschaft: täglich 8.00-21.45 h, Kinder mit Eltern: Mi/Sa/So 12.30-18.00 h
bibliotheken
Ardez
Mo 15.00-16.30 h, Do 19.00-20.00 h, Sa 16.30-18.00 h
Ftan
Tel. 081 860 02 46, Di/Sa 16.00-17.30 h, Do 19.00-20.00 h
Müstair
Mediothek, Via Maistra 93c, Mo 16.30-18.00 h, Do 19.00-20.00 h
Ramosch/Tschlin Chasa da scoula, Ramosch, Mo 14.30-17.00 h, Do 18.30-20.00 h
Samnaun
Mo/Do 15.00-17.00 h, Mi 17.00-19.00 h
Scuol
Chasa Du Parc, Tel. 081 860 03 55, Mo 16.00-18.00 h / 19.30-21.00 h, Mi 09.00-11.00 h / 19.30-21.00 h, Fr 16.00-18.00 h, Sa 16.00-17.30 h
Sent
Gemeindehaus Misoc, Juni/September: Mo 16.00–17.00 / Do 19.00–20.00 / Sa 16.30–17.30 h. Juli/August: Mo 19.30–20.30 / Do 19.30–20.30 / Sa 16.30–17.30 h.
Tschierv
Zernez
Altes Schulhaus, Mo/Fr 19.30-20.00 h Chasa Alossai/Via Suot (im 2. Stock), Di 16.00-17.30 h, Do 19.00-20.30 h, während Schulferien nur am Donnerstag geöffnet, während den Frühlings- und Herbstferien geschlossen
Beratung und Hilfe Beratungsstellen Engadin Scuol
Regionaler Sozialdienst, Tel. 081 864 12 68, Einzel- und Familienhilfe, Suchtberatung Center da sandà Engiadina Bassa (Gesundheitszentrum Unterengadin), Tel. 081 864 00 00, beratungsstelle@cseb.ch, www.cseb.ch, Beratungsstelle für Alter, Pflege und Betreuung.
Hilfe und Pflege Engadin Scuol zu Hause
Spitex und Mahlzeitendienst Engiadina Bassa, Chasa Central, Scuol, Tel. 081 861 26 26 Sterbende begleiten – Accumpagnamaint sülla via da murir, Tel. 079 324 56 29
Val Müstair
Spitex Val Müstair, Ospidal Sta Maria, Tel. 081 851 61 60
Kinderbetreuung
Samnaun
Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 868 58 58
Scuol
Familien MASUBIT!, Tel. 079 821 14 03
Kinderkrippe Engadin Scuol
Chüra d’uffants, Tel. 079 902 94 78 Chüralla, Jennifer Pfiffner, Tel. 081 860 07 70 Canorta Villa Milla, Tel. 081 862 24 04
Kinderkleiderbörse Scuol
La Lindorna, Mo/Fr 14.00-16.00 h, Mi 9.00-10.30 h, letzter Sa im Monat 9.00-10.30 h, Tel. 081 860 00 42
Kinderspielplätze
Ardez
beim Schulhaus
Bos-cha
ca. 30. Min. ab Dorfende Ardez, mit Familienfeuerstelle
Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.
90
Nützliche Adressen
Rubrik
Ort / Region
Ftan
Kontakt
beim Schulhaus und ca. 15 Geh-Min. auf der Strasse Ftan-Ardez mit Feuerstelle Biotop «Lais da pesch» mit Picknick-Tischen und Grill
Fuldera
beim ehemaligen Kindergarten (Spielgruppe Murlin) und beim Chastè da cultura
Guarda
beim Schulhaus
Lavin
beim Volg
Lü
der Spiel- und Grillplatz befindet sich ausserhalb des Dorfes mitten im Wald
Martina/Strada
Plans Chanver mit Feuerstelle, zwischen Martina und Strada
Müstair
«Plazzöl», mit Grill, Picknick-Tischen und 3 Feuerstellen
Samnaun
Erlebnisspielplatz Alpenpark Piz für Kids in Samnaun-Ravaisch
Sta Maria
«Pradellas» mit Feuerstelle
Scuol
Wasserspielplatz, plazza da giovar cun aua, Parc dals bogns Robinson-Spielplatz Gurlaina Motta Naluns Sportanlage Trü, mit Feuerstelle
Sent
für Kleinkinder Davo Stron und beim Sportplatz in Palüzot
Sur En/Sent
Spielwiese mit Gartenschach, Gartenmühle, Bocciaspiel, Abends beleuchtet, Tel. 081 866 31 37
Susch
beim Schulhaus
Tarasp
beim See in Fontana
Tschierv
beim geheizten Kleinschwimmbad
Tschlin
beim Schulhaus
Valchava
ab Museum 200 m, mit zwei Familienfeuerstellen
Vulpera
bei den Tennisplätzen, mit Spielwiese und Bocciabahn
Zernez
beim Center da Sport
Samnaun
Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 868 58 58
Engadin Scuol
Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 22 22
Val Müstair
Cumün da Val Müstair, Tel. 081 851 62 00
Zernez
Zernez Tourist Information, Tel. 081 856 13 00
fundbüro
service-clubs
Lions-Club Engiadina Bassa, Meetings jeden 1. Dienstag und 3. Mittwoch im Monat, Präsident Guido Parolini, 081 258 63 00
Lions Club Val Müstair, Meetings jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, Präsident Urs Egli, Tel. 081 850 38 75
Rotary Club Bad Scuol-Tarasp-Vulpera, Meetings jeden Mittwoch im Hotel Belvédère, Scuol. 1. Mittwoch: Apéro 18.00 Uhr, 2.3.4. und ev. 5. Mittwoch: Lunch 12.00 Uhr, Freitag: 18.00 Uhr: Apéro im Hotel Chasa Montana in Samnaun. Sekretär Tel. 079 848 34 08
Zonta Club Engiadina, Meetings jeden 1. Dienstag im Monat, Präsidentin Annegret Gallmann, Tel. 079 290 07 78, Vizepräsidentin Martina Hänzi, Tel. 079 343 79 26
Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.
Nützliche Adressen
Rubrik
Ort / Region
Kontakt
Öffnungszeiten Geschäfte
Die üblichen Öffnungszeiten sind: Mo-Fr 08.00-12.00 / 14.00-18.30 h, Sa 09.00-12.00 / 14.00-17.00 h Diverse Geschäfte haben auch sonntags geöffnet. Infos erhalten Sie bei den örtlichen Gäste-Infos.
Samnaun
allgemeine Öffnungszeiten, Mo-Sa 09.00-19.00 h, So 13.00-19.00 h
Internet
Ftan
Hotel Bellavista, Tel. 081 864 01 33, 08.00-11.00 h / 17.00-21.00 h
Müstair
Internet Cafè Parc Rom, Tel. 081 858 50 66, 08.00-19.00 h Café Grava, Tel. 081 850 37 37, 8.00–18.30 Uhr (W-LAN)
Samnaun Laret
Astro-Shop und Cafè Bar, Tel. 081 860 25 15, 09.00-19.30 h Rest. Almrausch, Tel. 081 868 51 05
Samnaun Dorf
El Rico, Tel. 081 860 23 73 Rest. La Pasta, Tel. 081 861 90 00 Vitalhotel Samnaunerhof (W-Lan), Tel. 081 861 81 81 Wellnesshotel Silvretta, Tel. 081 861 95 00
Samnaun Ravaisch Sot Punt Cafè (W-Lan), Tel. 081 868 56 66 Rest. Soldanella, Tel. 081 868 51 75 Scuol
Glatscharia Balnot, @-Center, Tel. 081 860 00 69, Mo-Fr 8.30-19.00 h, Sa 8.30-18.00 h, So 13.00-18.00 h Biblioteca Populara, Chasa Du Parc, Mo 16.00-18.00 / 19.30-21.00 h, Mi 09.00-11.00 / 19.30-21.00 h, Fr 16.00-18.00 h, Sa 16.00-17.30 h Jugendherberge, Tel. 081 862 31 31, 09.00-12.00 / 16.00-21.00 h Druckertheke, Tel. 081 864 00 78, Mo-Fr 10.00-12.00/14.00-18.30 h
Sent
Hotel Swissroof, Tel. 081 864 17 22
Tschierv
Internet Café Bar Sur Vial, Fr. ab 18.00 h oder auf Anfrage
Zernez
Tourist Information, Tel. 081 856 13 00 Besucherzentrum des Schweizerischen Nationalparks, kostenfreie, jedoch eingeschränkte Benutzung
Spitäler Engadin Scuol
Val Müstair
Ospidal, Center da sandà Engiadina Bassa (Gesundheitszentrum Unterengadin), Tel. 081 861 10 00, Fax.: 081 864 99 04, E-Mail.: ospidal@cseb.ch, www.cseb.ch Ospidal Val Müstair, Sta. Maria, Tel. 081 851 61 00, Fax.: 081 858 59 33, www.ovmgr.ch
Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.
91
Preisrätsel
die Preise Sommer 2012
99
die Preisfrage Eine Tätigkeit, die sich auch während der Zwischensaison ausführen lässt...
Hauptpreise: 1. Preis: 7 Übernachtungen für 2 Personen im Hotel Altana, Scuol, Wert Fr. 1900.00
1 2
Spezialpreise:
3
– Rhätische Bahn AG, Freikarte 1. Klasse – Engadin Bad Scuol, 4 Eintrittskarten für die Sauna- und Bäderlandschaft – Auto da Posta Svizra SA – ARCA LITTERA GmbH, Val Müstair
4 5
100.00-Franken-Gutscheine: Optica Christian Müller, Scuol Sot Punt Gallaria Milo, Scuol Drogaria S. Conrad SA, Val Müstair Pastizeria Cantieni, Ftan Hotel Bellavista, Ftan Hotel Helvetia, Müstair Hotel Central, Valchava Parfümerie Hangl AG, Samnaun Flavia Patscheider, Zernez Schweiz. Schneesportschule Scuol AG, Scuol Grass Bavandras GmbH, Zernez PEM, Sta. Maria Acla da Fans, Samnaun Hatecke, Scuol Elena Denoth, Zernez Pendicularas Motta Naluns, Scuol Detaillierte Angaben zu den Wettbewerbspreisen erhalten Sie auf www.scuol.ch/allegra Die Gutscheine können nicht in Bargeld umgetauscht werden, sind nicht übertragbar und dürfen nicht kumuliert werden. Ein Warenersatz ist ausgeschlossen. Wettbewerbbestimmungen Teilnahmeberechtigt sind alle Einheimischen und Gäste (Ausnahme: ALLEGRA-Mitarbeiter). Pro Haushalt wird nur eine Antwort verlost. Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. Gewinner des Preisrätsels erhalten einen 100-Franken Gutschein. Haupt- und Spezialpreise werden in der Zwischensaison aus allen Teilnehmenden verlost.
6 7 1 2 3 4
Weltmeisterschaft in Samnaun Vorweihnachtszeit Schweizer Spitzenlangläufer Romanisch: Arzt
5 Romanisch: Esel 6 Dorf im Unterengadin 7 Romanischer Vorname und Berg im Unterengadin
Bitte senden Sie Ihre Antwort bis zum 13. Dezember 2012 an: Redaktion ALLEGRA, c/o Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG, 7550 Scuol, oder werfen Sie diese beim Gäste-Service in den dafür vorgesehenen Kasten ein. Viel Glück! Name / Vorname Strasse / Nr PLZ / Ort Senden Sie mir ihren Newsletter, E-Mail:
✁ Herzliche Gratulation Die Gewinner des ALLEGRA-Preisrätsels Nr. 5, Sommer 2012: Hans Haller, Windisch; Verena Schelling, Romanshorn Auflösung des Preisrätsels im Allegra Nr. 6, Sommer 2012: Micluns
Porträt
105
Wandernd entschleunigen Jürg Wirth // Susanne Slavicek wohnt in Baden und ist eine
vielbeschäftigte Frau. Diesen Sommer hat sie sich eine Auszeit genommen und ist von Baden nach Tschlin gewandert. Viele Leute machen den Jakobsweg, aber nur ganz wenige marschieren von Baden nach Tschlin. Weil Susanne Slavicek nicht gerne im Strom der Massen schwimmt, gehört sie in die zweite Kategorie. Die Badenerin ist durchaus vielbeschäftigt, Langeweile kennt sie nicht. Ihre Aufgaben und Tätigkeiten sind vielseitig und ihr Engagement immer total. Sie präsidiert das mittlerweile bekannte und weitherum geachtete Bluesfestival Baden, ist dabei zuständig für die Projektkoordination und das Sponsoring. Dann arbeitet sie beim Grünen Nationalrat Geri Müller aus Baden. Für ihn organisiert sie auch mal Staatsbesuche, also nicht die des Müllers, sondern Besuche für Müller in Baden. Der Vollblutpolitiker war früher als Kulturvermittler tätig. Er führte eine Agentur, die unter anderem auch mit Pippo Pollina und Linard Bardill zusammenarbeitete. Der Plan war anfangs, dass Susanne Slavicek diesen Betrieb wieder reaktiviert. Alleine, das 40-Prozent-Pensum zusammen mit allen anderen Aufgaben hat dafür vorne und hinten nicht gereicht. Deshalb verlagerte sich ihre Arbeit immer mehr auf das Politische, die
Ausbildung der Lehrlinge und das Organisieren von Anlässen und Kampagnen. Ihre langjährige Erfahrung im Kulturbereich hat die ausgebildete und auch mal praktizierende Heilpädagogin vor 12 Jahren dazu bewogen, eine Ausbildung als Kulturmanagerin in Angriff zu nehmen. Eine extrem gute Ausbildung sei das gewesen, kommt sie ins Schwärmen. Nicht nur, weil sie als Projektarbeit das Bluesfestival Baden entworfen hat. Dank der Ausbildung konnte sie ihrem immensen praktischen Wissen den theoretischen Unterbau beifügen, wovon sie noch heute stark profitiert. Die Ausbildung und das Wissen haben ihr dann auch einen Job als Geschäftsleiterin im Eventbereich einer KMU Plattform eingetragen – bis letzten Sommer. Sie kündigte die Stelle und wollte zu neuen Ufern aufbrechen und auch ein wenig zur Ruhe kommen. Was eignet sich besser dafür, als eine lange Wanderung, eben diejenige von Baden nach Tschlin. Am Ursprung dieser Idee stand das idyllisch auf einer Terrasse oberhalb des Walensees gelegene Dorf Amden. «Jedes Mal wenn ich mit dem Zug oder dem
Hat viel erlebt auf ihrer Wanderung von Baden nach Tschlin: Susanne Slavicek.
Auto dort vorbeigefahren bin, hab ich mir überlegt auszusteigen und einmal nach Amden zu gehen», sagt sie. Und sie ist oft dort vorbeigefahren, immer auf ihrem Weg ins Engadin, wo sie seit über 20 Jahren ihre Feri-
106
Porträt
medizinischer Notfalldienst 24-Std. ärztlicher Notfalldienst
en und auch sonst viel Zeit verbringt. Anstatt dann aber in Amden, respektive Ziegelbrücke auszusteigen, hat sie ihre Traumdestination zum Etappenort gemacht. Für sie war von Anfang an klar, dass sie den Weg erwandern wollte. Also durchaus auch pilgern, wie es die Jakobsweggänger tun. Nur hat sie auf ihrem Weg viel weniger Mitwanderer gehabt, dafür um so spannendere und intensivere Begegnungen. Zu Beginn brauchte sie allerdings etwas Zeit bis sie im neuen Modus angekommen war, entschleunigen, könnte man das am ehesten nennen. Dann aber konnte sie den Weg, die Wanderung und vor allem die Begegnungen geniessen, sich ihnen hingeben. Wie bei einem Adventskalender sei ihr die Wanderung vorgekommen, sagt sie. Jeden Tag habe sie selbst ein neues Türchen aufgestossen, habe eine neue Umgebung gesehen und Geschichten von Menschen erfahren, jeder Tag habe eine sie eine – meist positive -Überraschung erwartet. So hat sie als einziger Gast in einem Gasthaus übernachtet, der Wirt habe einzig für sie gekocht, das Frühstück bereitet und für interessante Stunden gesorgt. Ein andermal durfte sie im Holzschopf übernachten, weil im Hotel keine Hunde erlaubt waren. Ihren «Nelson» aber würde sie nie alleine draussen schlafen lassen, auch weil er dann zuviel Lärm machen würde. Also haben die Gastgeber kurzerhand ein Bett in den Schopf gestellt und Nelson konnte bei Frauchen nächtigen. Überrascht war sie auch vom «Sommerfeld», einem Landgasthof in Jenaz. Überrascht von der ausge-
Apoteca Engiadinaisa Scuol Tel. Geschäftszeiten ausserhalb Geschäftszeiten
081 864 12 12 081 864 13 05 081 864 93 70
Regionaler Wochenend-Notfalldienst Engadin Scuol, Zernez, Val Müstair und Samnaun: Ganzjährig 10./11. Nov. 17./18. Nov. 24./25. Nov. 01./02. Dez. 08./09. Dez.
Ospidal Engiadina Bassa Dres. med. Casanova, Scuol Drs. med. C. & Ch. Nagy, Zernez Dr. med. A. Kasper, Scuol Dr. med. I. Zürcher, Sent Dr. med. M. Büsing, Scuol
081 861 10 00 081 861 20 40 081 856 12 15 081 864 04 54 081 860 03 01 081 864 92 20
Zahnärzte, ganzjährig Dr. med. dent. G. P. Burger, Scuol Dr. med. dent. S. Wolfisberg, Scuol Dr. med. dent. Anne Imobersteg, Scuol
081 864 09 46 081 864 72 72 081 864 86 86
Val Müstair: ganzjährig Immer wieder galt es wichtige Entscheidungen zu treffen: Links, rechts oder geradeaus weiter.
Ospidal Val Müstair, Sta. Maria
081 851 61 00
Samnaun: ganzjährig zeichneten Küche und davon, dass sie vorher noch nie auf dieses Haus gestossen sei, sagt Slavicek. Zeit sei deshalb das wichtigste bei solch einem Unterfangen, resümiert sie. Und die hat sie sich genommen, einen Monat hat sie sich für all die Erfahrungen ausbedungen. Zeit, in der sie viele spannende Menschen kennengelernt hat, Orte entdeckte, die sie vorher nicht kannte, ja nicht mal von deren Existenz wusste, so manche Perle am Wegesrand entdeckt. Und festgestellt, dass die touristische Kultur in der Schweiz durchaus funktioniere, jedenfalls in den Häusern, in denen sie zu Besuch war. Zum Beispiel das liebevoll geführte Bed and Breakfast von Frau Keller in Ardez. So kann es also gut sein, dass Slavicek wieder mal wandert. Aber sicher nicht auf dem Jakobsweg.
Dr. med. Petr Zejdl, Medi-Center, Samnaun
081 861 81 11
Pannenhilfe und Unfalldienst TCS-Pannendienst S-chanf – Il Fuorn – Zernez – Flüela – Giarsun Vinadi – Scuol – Giarsun – Guarda Grenze – Val Müstair – Il Fuorn Samnaun
140 081 830 05 96 081 830 05 97 081 830 05 98 081 830 05 99
Wichtige Telefonnummern Sanitätsnotruf Ospidal Engiadina Bassa, Scuol Europäischer Notruf Polizei Feuerwehr Schweizerische Rettungsflugwacht Strassenzustand (www.strassen.gr.ch) Info Autoverlad Vereina Pikett Bauamt Scuol Soziale Institutionen, Beratung und Hilfe in schwierigen Situationen
144 081 861 10 00 112 117 118 1414 163 081 288 37 37 081 861 27 20 081 860 02 48