ALLEGRA
Nr. 4
Informations- und Veranstaltungsmagazin Engiadina Bassa, Val Müstair, Samnaun 15. Februar bis 8. März 2013
Das Bad Feiert seinen 20. Geburtstag Seite 19
Wintervergnügen im Münstertal Seite 25 Auf zum Vollmondplausch in Samnaun Seite 29
Ausgehen / Agenda ab Seite 47
– pür e cumplet.
Inhalt 5 Fragen an Graziella Marighetto, Wirtin 5 Neu/Entdeckt Kulturarchiv & LED-Strassenbeleuchtung 15 Biblioteca populara & B&B Bun di Scuol 17 Thema Das Bad feiert seinen 20. Geburtstag 19 Aktuell Brot backen im Münstertal 25 Aktuell Vollmond-Skifahren und Erlebnisnacht 29 Interview Christian Fanzun, Gemeindecapo Tarasp 32 Natur Der Nationalpark hat einen Vogel 35, 37 Pagina Sairada litterara a Scuol – rumantscha «La glieud da Schilana ed oters raquints» 45 Porträt In der Kläranlage ist immer etwas los 105 Agenda Veranstaltungen Gottesdienste Preisrätsel
47–64 65 99
Service Impressum Nützliche Adressen Branchenverzeichnis Fahrplanschema Übersichts-Karte Notfallnummern
Ramosch-Vnà Tarasp-Vulpera Susch
Thema: 20 Jahre sind es her, seit das Erlebnisbad in Scuol am 1. März 1993 seine Tore geöffnet hat. // Seite 19
5 85–91 98, 100–101 102 103 106
Dörfer stellen sich vor Ardez
Aktuell: In Samnaun kann man einmal im Monat nachts Ski fahren. Ebenfalls findet noch fünf Mal die Erlebnisnacht statt. // Seite 29
6–7
Sur En
8–9
Guarda
66–67
Ftan
68–70
11–14 24
44
Samnaun
71–72
Zernez
27–28
Scuol
73–83
Val Müstair
30–31
Lavin
92–93
Sent
41–43
Tschlin
96–97
Titelbild: Das Bogn Engiadina in Scuol, im Bild das grosse Bewegungsbecken in der Bäderlandschaft, ist seit 20 Jahren nicht mehr aus dem Unterengadin wegzudenken.
Natur: Der Vogel, der das Nationalpark-Logo ziert, wird in den Vordergrund gerückt. // Seite 35 Agenda: «Un bacio a la mamma – Uorschla Janett-Tones». Susanna Fanzun begleitete die Brüder Jachen, Domenic, Duri, Curdin und Gian bei den letzten Besuchen bei ihrer Mutter in der Chasa Puntota in Scuol. Ein Tag nach dem letzten Interview für diesen Film starb Duonna Uorschla mit 91 Jahren. // ab Seite 48
5 Fragen
impressum Offizielles Veranstaltungsmagazin der lokalen Tourismus-Organisationen des Unterengadins, Val Müstair und Samnaun Herausgeber: Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG (TESSVM) Allegra-Abonnement Pro Saison: CHF 45.– (Schweiz), im Jahr: CHF 90.–. Ausland zuzüglich Portokosten, Tel. 081 837 90 80 Redaktionsadresse: Silvia Cantieni, Valeria Plouda Beer, c/o Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG, 7550 Scuol, Tel. 081 861 24 26, Fax 081 861 24 25, allegra@engadin.com Veranstaltungskalender: Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG, 7550 Scuol, Tel. 081 861 88 00 chalender@engadin.com Meldeformular für Veranstaltungen: www.engadin.com/Allegra Anzeigenverwaltung: Publicitas Via Surpunt 54, Postfach 255, 7500 St. Moritz Tel. 081 837 90 00, Fax 081 837 90 01 stmoritz@publicitas.ch @-Center Scuol, Tel. 081 861 01 31, Fax 081 861 01 32, scuol@publicitas.ch Gestaltungskonzept: Lengsfeld, Designkonzepte, Horburgstrasse 22, 4057 Basel Layout, Druck und Verlag: Gammeter Druck AG Zentrum für Druck, Medien und Verlag, Via Surpunt 54, 7500 St. Moritz Tel. 081 837 90 90, Fax 081 837 90 91 setzerei@gammeterdruck.ch Auflage: 75 000 pro Saison Wintersaison 2012/2013: Erscheinungsdaten: Redaktionsschluss: Nr. 1 14. Dezember 20. November Nr. 2 4. Januar 11. Dezember Nr. 3 25. Januar 1. Januar Nr. 4 15. Februar 22. Januar Nr. 5 8. März 12. Februar Nr. 6 5. April 12. März Nr. 7 3. Mai 9. April Für unverlangt eingesandtes Text- und Bildmaterial sowie fehlerhafte Informationen übernehmen weder Redaktion noch Verlag die Haftung.
5
5 Fragen an... Warum führen Sie die Bar «La Cana» mit dem speziellen Namen? Der Vorstand der Skischule Ftan hat mich kontaktiert. Es ist für mich eine neue Herausforderung, weil ich schon lange in der Gastronomie bin, aber noch nie so selbständig wie hier. Jetzt bin ich schon den dritten Winter in der Bar «La Cana», was soviel heisst wie «Gaudi». Welches spezielle «Gaudi»-Sortiment empfehlen Sie? Wir haben Snacks, Toasts, Chicken Nuggets, Schnitzel/ Pommes Frites, Suppen, Salat, Bündner Platten. Preislich sind wir vernünftig, und wir bedienen unsere Gäste auf der Terrasse und im Restaurant mit etwa 50 Plätzen. Bekannt sind wir für unsere feinen Waffeln mit allerlei Zutaten wie Schoggi, Caramel, Glace. Bestimmt haben Sie einen guten Geschäftserfolg? Ja, wir sind sehr zufrieden. Die Küche ist zwar sehr klein, weil wir nie diesen Erfolg erwartet haben. Im Sommer bin ich im Restaurant allein, im Winter sind wir zu viert, darunter ein Koch. Alle Mitarbeitenden sind stundenweise angestellt. Was gefällt Ihnen an der Arbeit als gelernte Bankkauffrau? In der Gastronomie schätze ich den Kontakt mit Menschen. Hier in Ftan kommen viele Einheimische vorbei, auch Kinder sind gern da, weil es familiär ist. Kommen auch die Gäste der Skischule häufig in die Bar? Am Mittag kommen die Kinder der Skischule zu uns essen. Jeden Dienstagnachmittag von 16 bis 17 Uhr findet die Kinderdisco mit Animation statt, mit dem Besuch von Snowli. Jedes Kind in der Skischule erhält einen Gutschein für unser Restaurant. (sc) Graziella Marighetto (34) wohnt in Scuol und ist Geschäftsführerin der Bar «La Cana» bei der Talstation des Sesselliftes Ftan. Geöffnet täglich von 10 bis 19 Uhr, Freitag und Samstag von 10 Uhr bis der letzte Gast geht.
Ein «La Cana»-Hit sind die feinen Waffeln von Wirtin Graziella Marighetto. (Bild Silvia Cantieni)
Neu /Entdeckt
15
kulturarchiv unterengadin & LED-strassenbeleuchtung Der historiker dr.paul Grimm referiert in l avin
der stradun ist hell erleuchtet
An das Referat schliesst sich eine Präsentation des Archiv Cultural Engiadina Bassa ACEB an, und es wird ein Apéro offeriert. Der Eintritt ist frei. Das Kulturarchiv Unterengadin wurde 2011 auf Initiative des ehemaligen Geschäftsführers der Regionalorganisation Pro Engiadina Bassa (PEB), Peder Rauch, gegründet. Die Sammlung befindet sich im alten Schulhaus in S-chadatsch in der Fraktion Strada der Gemeinde Valsot.
(Bild: Silvia Cantieni)
sc // Am Samstag, 16. Februar 2013, um 20 Uhr findet im Restaurant Crusch Alba in Lavin eine öffentliche Veranstaltung des Kulturarchivs Unterengadin statt. Der Historiker Dr. Paul Eugen Grimm hält einen Vortrag zu den Themen: Wo wurden in Lavin die Kupfer- und Bleierze verhüttet? Gibt es Fotos des Dorfes vor dem Brand von 1869? Wie beeinflussten die Festungen das Leben in Lavin?
sc // Schon bemerkt? An drei Standorten in Scuol leuchtet es hell, um genauer zu sein gelb-weiss. Die Rede ist von den topmodernen LED-Strassenlampen. Durch diese Lichtemittierenden Dioden fliesst Strom – und es werde Licht, vorerst am Stradun (Belvédère), in Porta und beim Altersheim. Wenn es gut geht mit den LED-Lampen, so dürften die jetzt weit verbreiteten Natrium-DampfLichter mit ihrer blendenden gelben Lichtquelle dereinst ausgedient haben. Mit 42 respektive 54 Watt verbrauchen die LED-Leuchten je nach Ausrichtung rund die Hälfte an Strom im Vergleich mit der herkömmlichen Anlage. Der Abstand zwischen den einzelnen Masten ist bei der LED-Variante mit 30 Metern jedoch geringer als bisher. Wie der technische Leiter von Energia Engiadina, Peder Sem, erläutert, könnte man die Leuchten sogar dimmen, doch seien sie mit maximaler Stärke eingestellt.
Neu /Entdeckt
Biblioteca populara scuol & B&B bun di scuol digitale bibliothek «dibiost»
bed & bre akfa st in einem engadinerhaus
sc // Die Kundschaft der Biblioteca populara Scuol kann ab sofort kostenlos Medien bei der Digitalen Bibliothek Ostschweiz (www.dibiost.ch) ausleihen, sofern sie einen Jahrespass für Bücher besitzt. Die Kantonsbibliothek Chur besitzt eine Lizenz dafür und stellt den öffentlichen Bibliotheken im Kanton die Mitbenutzung zur Verfügung. Damit kann man nun zu Hause aus einem Bestand von rund 17’000 Medien auswählen und das Gewünschte herunterladen. Wie in einer normalen Bibliothek gibt es auch bei «dibiost» eine Ausleihfrist. Das attraktive Angebot von E-Medien umfasst neben Büchern und Hörbüchern auch Musik, Filme und Zeitschriften. Für «dibiost» bei der Volksbibliothek Scuol zuständig ist Ruth Grünenfelder. Gern stehen die Mitarbeitenden der Bibliothek für Auskünfte zur Verfügung.
sc // Seit kurzem gibt es im historischen Dorfteil von Scuol Sot ein neues Bed & Breakfast unter dem Namen «B&B Bun di Scuol». Die Frühstückspension wird von der Quereinsteigerin Leah Rosenast mit Unterstützung ihres Partners Michel Taisch geführt. Jedes der fünf sanft renovierten Zimmer ist nach einem Dorfplatz benannt. Etagenduschen und Toiletten oder ein direkter Zugang zum Badezimmer gehören zum Angebot. Mineralquellwasser steht gratis bereit. Das reichhaltige Frühstück aus regionalen Produkten wird den Gästen in einer gemütlichen Arvenholz-Stube, der Stüva, serviert. Tagsüber ist die Stüva ein Aufenthaltsraum. Zum Kochen kann am Abend eine gut ausgestattete Küche benutzt werden. Die Gastgeber stellen weitere Dienstleistungen zur Verfügung. Eine Übernachtung kostet zwischen 52 und 65 Franken pro Person im Doppelzimmer.
17
Thema
19
Das Bogn Engiadina ist ein Generationenwerk Silvia Cantieni // 20 Jahre sind es her, seit das
Erlebnisbad in Scuol am 1. März 1993 seine Tore geöffnet hat. Was folgen, sind 20 Jahre des Aufbruchs, der Erneuerung, aber auch veränderter Rahmenbedingungen und Wertevorstellungen. Kurz: Ohne das Bogn Engiadina BES wäre das Unterengadin heute anders. Gottlob, kann man heute sagen, hat es sich die Bevölkerung von Scuol in den 1980er Jahren gut überlegt: Sie will
das neue Bad ohne Wenn und Aber, das Bogn Engiadina Scuol BES – heute nennt sich das Bad mitten in Scuol «Bogn Engiadina» und respektiert damit das in Erweiterung begriffene Aktionariat für Gemeinden und Private. Aus Anlass der Eröffnungsfeierlichkeiten am Tag von Chalandamarz 1993 erscheint eine Bad-Zeitung unter dem Titel «Im Element sein». Es sei «ein Gewinn für die ganze Region», hält der Präsident der Baukommission und damalige Nationalrat, Duri Bezzola, fest. «Wir haben mit diesem Werk die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zukunft unseres Dorfes, ja der ganzen Region geschaf-
20
Thema
fen.» Jetzt verfüge Scuol über ein weiteres attraktives Angebot, von dem man sich nicht zuletzt eine Belebung der Sommersaison erhoffe. «Zudem hat bereits der Bau des Bades die ganze Region wirtschaftlich befruchtet», so Duri Bezzola, bis 2012 Verwaltungsratspräsident der Bogn Engiadina SA. Breit abgestütztes Projekt Der damalige Gemeindepräsident Not Carl gehört zu den Vätern des Projekts. Er setzt sich mit Feuer und Flamme für das Element Wasser ein und darf an der Eröffnung mit Genugtuung feststellen: «Der Bau des Bades hat auch private Investitionen von rund 40 Millionen Franken ausgelöst.» Not Carl kann mit Fug und Recht als Gestalter der Gemeinde bezeichnet werden. Das pionierhafte Projekt ist breit abgestützt und im Rahmen der Entwicklungsstudie «Scuol 2000» eine zur Realität gewordene Vision. Denn eines ist klar: Das Wasser war, ist und bleibt in Scuol der kostbare Naturschatz, den es zu hegen und pflegen gilt. «Wir sind auf gutem Wege, speziell im neu erwachenden Gesundheitstourismus», gibt Not Carl anlässlich der Eröffnung 1993 weitsichtig zu Protokoll. Weitere Persönlichkeiten prägen den Werdegang der Bäderanlage. «Es war mir ein Anliegen, schöne Sachen zu machen», sagt Steivan Liun Könz, der ein Jahr lang an der künstlerischen Ausgestaltung des Bogn Engiadina mitarbeitet. Für den Architekten Roland Oberli ist sogar klar: «In der Regel hat man nur einmal im Leben die Chance, einen Bau dieser Art zu realisieren.» Entstanden ist «ein wohldurchdachter, spielerischer Bau, der eine heitere Grundstimmung vermittelt», so Oberli. «Der Anstellungsvertrag mit dem Gast» Und all die vielen Mitarbeitenden, die eine Stelle im Bogn Engiadina erhalten: Sie freuen sich, wie der erste Betriebsleiter Jon Corradin, «dass es endlich losgeht». Die Werbetrommel rührt der rührige Kurdirektor von Scuol und Geschäftsführer des Bades in Personalunion, Roland Huber. «Wir haben einen Anstellungsvertrag mit dem Gast.»
Verewigt für die Geschichte: Duri Bezzola, Nationalrat, Roland Huber, Kurdirektor, und Not Carl, Gemeindepräsident, (von links), präsentieren sich am 1. März 1993 in der Toga im Römisch-Irischen Bad in Scuol.
Thema
21
Das «elemaint vital» im Mittelpunkt: Die vielseitige Wasserinschrift beim Eingang zur Sauna des Erlebnisbades in Scuol.
Heute finden rund 90 Personen im Bogn Engiadina eine Beschäftigung. Eine gute Betreuung und eine kostengünstige Therapie liegen 1993 dem ärztlichen Leiter des Therapiezentrums des Bogn Engiadina besonders am Herzen. Der Mediziner Christian Casanova würde das auch heute unterschreiben, wie überhaupt fast alles, was damals an Erneuerung und Begeisterung sozusagen in das im Überfluss sprudelnde Mineralwasser «gemischt» wird, bis heute Bestand hat. Oder wer möchte heute auf ein Wannenbad mit Kräutern, auf eine wohltuende Aromamassage im Römisch-Irischen
Bad, ein Glas köstliches Bonifazius-, Lischana-, Luziusoder Sfondraz-Mineralwasser verzichten? Einzigartig, aber nicht mehr konkurrenzlos Das Bad ist 1993 in weiten Teilen einzigartig und zieht Leute von überall her an. Heute, 20 Jahre später, ist es immer noch einzigartig, aber nicht mehr ganz allein in der Umgebung. Konkurrenz im In- und Ausland belebt das Geschäft und führt dazu, dass nicht Stillstand herrscht. Das Bad geht dank umsichtiger strategischer und operativer Führung in die Zukunft einer nächsten Generation über.
22
Thema
Heute ist das Bad unter dem Dach des Gesundheitszentrums wohlbehütet und für den weiteren Erfolg gerüstet. Heute nennt man das «Nachhaltigkeit». So würden jetzt, anno 2013, die Carls, Bezzolas, Hubers und wie sie alle heissen eines mit Sicherheit sagen: Das Bogn Engiadina ist eine Erfolgsgeschichte, die mit der Eröffnung des Vereinatunnels 1999 erst noch eine SuperVerkehrsanbindung an den Norden erhalten hat. Ohne grosses Aufhebens werden die Angebote im Bäder-, Wellness- und Therapiebereich ständig überprüft und weiterentwickelt. Denn trotz grossem Zuspruch ist ein Rückgang
der Frequenzen aus Konkurrenzgründen nicht zu vermeiden, wie BES-Direktor Gerhard Hauser erläutert. «Es geht darum, auch in Zukunft den Anforderungen des Marktes und den Bedürfnissen des Gastes zu genügen», so Hauser. Man spricht auch Chinesisch und Russisch Interessant ist es zu erfahren, wie sich die Leute in den Besucherfeedbacks äussern. Eine Umfrage hat demnach ergeben, dass die Besucher weitestgehend sehr zufrieden sind mit dem Angebot im Bad und mit der Beratung an der Kasse. Auch den Eintrittspreis und die Sauberkeit be-
Die neue, im letzten August wiedereröffnete Saunalandschaft begeistert die Gäste des Bades immer wieder.
Thema
23
Sie freuen sich auf weiterhin gute Geschäfte: Philipp Gunzinger, Verwaltungsratsvizepräsident der Bogn Engiadina Scuol SA, Madlaina Stupan, Mitarbeitende Marketing, Gerhard Hauser, Direktor (von links).
urteilen die Befragten sehr positiv. Das Gesamtangebot gefällt ebenfalls sehr. Die Einheimischen und Gäste lassen sich den Spass und das unbeschreibliche Wohlgefühl also nicht entgehen. Auch sprachlich nimmt das Leben im Bad seinen exemplarischen Lauf. Sind zuerst beim Publikum Romanisch und Deutsch an der Tagesordnung, so spricht man heute längst auch Italienisch, Englisch, Russisch, Japanisch und Chinesisch. Für Philipp Gunzinger, den langjährigen Direktor des Bades (Herbst 1993 bis 2012) und heutigen Vizepräsidenten des Verwaltungsrates, ist das Bogn Engiadina in vielerlei Hinsicht «bedeutungsvoll». Die grosse Unterstützung der Bevölkerung für das Generationenwerk sei motivierend
und menschlich prägend. «Wir nehmen mit unserem Angebot die volkswirtschaftliche Verantwortung auch für die nächsten 20 Jahre wahr», so Philipp Gunzinger.
Ein paar Kennzahlen auf dem BES-Erfolgsweg
Der 20. Geburtstag am 1. März 2013 im BES
Besucherzahlen • Die bestbesuchte Woche seit der Eröffnung des Bogn Engiadina Scuol BES war die Woche 9 im Jahre 2001, nämlich 9539 Eintritte, was einem Tagesdurchschnitt von zirka 1363 Gästen entspricht. • Die Rekordzahl für den bestbesuchten Tag bewegt sich bei 2000 Eintritten. • Bis Ende 2012 konnte das BES rund 4,4 Millionen Besucher begrüssen. Das sind im Schnitt rund 600 Eintritte pro Tag.
Details zum Programm am Jubiläumstag «20 Jahre Bogn Engiadina» am 1. März 2013 waren bei Redaktionsschluss nicht erhältlich. Nach dem grossen Eröffnungsfest aus Anlass der Erweiterung im August 2012 wird der runde Geburtstag laut Angaben der BES-Direktion aber bewusst bescheiden gehalten. (sc)
Investitionen • Inklusive Erweiterungsinvestitionen bis heute insgesamt rund 62 Mio. Franken (Planung/Bau rund 50 Mio. Franken, Erweiterung Römisch-Irisches Bad 2002/2003, Projekt 2011/2012 und Diverse rund 12 Mio. Franken). (sc/Quelle: Bogn Engiadina)
Aktuell
25
Ein feines Brot backen im Münstertal Silvia Cantieni // Im Winter hat das Münstertal seinen beson
deren Charme. Schneebedeckt ruht sich die Natur aus. Die Ruhe kann auch der Gast wunderbar geniessen. Neben dem Wintersportvergnügen gibt es ein paar lohnende Geheimtipps.
Natürlich ist ein Ausflug nach Minschuns ins kleine feine Skigebiet immer angesagt. Von dort hat man den Blick über das Tal, das nicht nur zum alpinen Skifahren einlädt, sondern auch als Langlaufparadies einen Namen hat. Der diplomierte Schneeschuhwanderleiter Isidor Sepp führt Wanderfreunde in die unberührte Winterlandschaft. Auf einer LamatrekkingSchnuppertour darf man mit dem diplomierten Wanderleiter und Landwirt auf ungewöhnliche Weise durch die Gegend ziehen. «Die Magie des Winters» Eine Wildbeobachtung mit dem Wildhüter Jon Gross ist Teil des Programms mit dem activPass des Münstertals. Sie wissen ja: Mit dem activPass, den Sie von Ihrem Gastgeber im Münstertal kostenlos erhalten, ist die Teilnahme an verschiedenen Aktivitäten zum reduzierten Gästepreis möglich. Ein weiterer Höhepunkt ist eine besondere Schneeschuhwanderung für Gross und Klein: Unter dem Titel «Die Magie des Winters – versteckte
Lebendigkeit und Erneuerung in der Natur» nimmt der Biosfera-Fachmann Henri Duvoisin die Gäste mit auf ein kulturellen Ausflug. Wandern, Skifahren, Lamatrekking – das macht hungrig. Wie wäre es deshalb mit einem Backkurs beim MeierBeck in Sta. Maria? Hier lernen Sie vom Bäckermeister persönlich, wie das beliebte Slow Food-Roggenbrot hergestellt wird – und Sie können das selbst gemachte Brot auch gleich nach Hause nehmen. Währschafte Gnocchi, eben Aldos Kartoffelgnocchi, gibt es im Hotel Chavalatsch in Müstair zu kochen und zu degustieren. Der Blick in die Scheune Eine gute Verpflegung bietet die Grundlage für einen Ferienkurs im Weben. Ob im modernen Design oder im Bündner Stil, in der Manufactura Tessanda in Sta. Maria entstehen hochwertige Produkte. Das selbstgemachte Feriensouvenir wird bestimmt Gefallen finden. Ein Blick zu den Sternen kann nie schaden. Dafür prädestiniert ist das Alpine Astrovillage Lü-Stailas als neuartiges Zentrum für Amateur-
Das Münstertal ist immer einen Ausflug wert und hat ein paar Tipps auf Lager.
Astrofotografie. Die «alte Zeit» wird förmlich lebendig bei einem Besuch der Ausstellung im Bauernmuseum in der Scheune von Jon Bott in Tschierv. Hier sind mit viel Liebe zum Detail bäuerliche und häusliche Gerätschaften zusammengetragen worden. In der Antica Distilleria, ebenfalls in Tschierv, können Führungen und eine Degustation gebucht werden. Brennmeister Luciano Beretta weiht die Gäste in die Geheimnisse der Destillation ein.
Denken Sie daran: Damit Ihr Ausflug nach Wahl zu einem Erfolg wird, ist eine Anmeldung bis am Vortag notwendig. Die GästeInformation Val Müstair in Tschierv ist gerne für Sie da.
Aktuell
Vollmond-Skifahren und Erlebnisnacht Martina Rüegg // In Samnaun kann man einmal im Monat nachts
Ski fahren. Dann nämlich, wenn Vollmond ist. Noch fünf Mal in diesem Winter findet am Musella-Hang die Erlebnisnacht statt. Die spektakuläre Show bietet Demo-Formationen, Stunts, Musik und Pyrotechnik. Entdecken Sie Samnaun bei Nacht! Einkehren auf der Alp Trida und begleitete Talabfahrt Immer dann, wenn die Nacht einmal im Monat am hellsten ist, können die Samnauner Gäste im Vollmondschein Ski fahren und auf Skitouren gehen. Um 19.00 und 20.50 Uhr bringt die Doppelstockbahn alle «Mondsüchtigen» auf den Alp Trida-Sattel. Mit Stirnlampen und Leuchtwesten ausgerüstet beginnt die Abfahrt bis zum Restaurant Skihaus Alp Trida. Zu Örgeli- und Alphornklängen verbringen sie einen gemütlichen Hüttenabend mit einer Auswahl an Schweizer Spezialitäten. Um 20.00 Uhr (mit der Möglichkeit zu einer weiteren Abfahrt um 21.00 oder 22.00 Uhr) geht es gestärkt hinaus in die Winternacht und auf die bereits wieder frisch präparierten Pisten. Begleitet von Skilehrern fahren die Gäste die vom Mond hell erleuchtete Talabfahrt nach Samnaun-Laret hinab, von wo aus sie der SamnaunBus zurück zum Ausgangspunkt bringt. Skitourengänger haben an diesem Abend die Möglichkeit, am Pistenrand der Talabfahrt Samnaun-Laret bis zum Skihaus Alp Trida aufzusteigen. Tickets sind direkt an der Abendkasse bei der Talstation der Bergbahnen erhältlich. Das näch-
ste Vollmond-Skifahren findet am 25. Februar 2013 statt (siehe Infokasten). Demoteams und deutscher Motocross-Meister Skilehrer aus Samnaun und Scuol demonstrieren den alpinen Skisport in ausgefallenen Variationen bei ihren Demofahrten. Vier Freestyler von Airpatrol zeigen spektakuläre Sprünge über die Schanze. Die Maskottchen Murmin und Snowli begeistern die Kinder. Umrahmt wird die Veranstaltung von Musik, Drinks und einem finalen Feuerwerk. Zuvor noch fahren alle Demoteams zusammen mit Fackeln den Musella-Hang hinunter. Insgesamt fahren je zwei Demoteams aus Samnaun und Scuol, ein Team aus Scuol fährt mit Telemark-Skis. Die Demoteams zeigen unterschiedlichste Formationen, unter anderem die Formation «Crash»: Die Skilehrer aus Samnaun fahren in hohem Tempo den Hang hinunter. Dabei kreuzen die Fahrer mehrmals ihre Spur, und zwar nur wenige Zentimeter auseinander. Der Abstand zum Vordermann muss also haargenau passen. Auch der deutsche Motocross-Meister 2006 Michi «Quattro» tritt in der Show mehrmals auf. Mit 130 km/h fährt er
Stunts an der Erlebnisnacht Samnaun: Vor Nachahmung wird abgeraten.
auf seiner Honda mit 80 PS den Musella-Hang hinunter. Dank den Spikes hat er dennoch die Kontrolle über seine Maschine. Er ist Skiservicefachmann, Snowboardführer und tourt im Sommer von Rennen zu Rennen. Die nächste Erlebnisnacht findet am 18. Februar 2013 statt (siehe Infokasten).
Infokasten Vollmond-Skifahren Termine: 25.2.2013, 25.3.2013, 8.4.2013 (Mondschein) Dauer: ca. 2–3 Stunden Treffpunkt: 19.00 bzw. 20.50 Uhr bei der Talstation der Bergbahnen in Ravaisch Preis: CHF 20.– pro Person (CHF 10.– für Kinder) Gruppen ab 10 Personen, pro Person CHF 6.– Erlebnisnacht Termine: 18.2.2013, 4.3.2013, 11.3.2013, 18.3.2013, 1.4.2013 Dauer: ca. 45 Minuten Ort: 21.15 Uhr beim Musella-Hang in Samnaun Dorf Preis: kostenlos
29
32 Interview
«Wir wollen bei der Gemeindefusion zügig vor Silvia Cantieni // Aus fünf mach eins: So lautet die Aufgabe, der
sich die fünf Gemeinden Ardez, Ftan, Scuol, Sent und Tarasp verschrieben haben. Den Fusionsprozess in der Arbeitsgruppe leitet Christian Fanzun.
Christian Fanzun, warum sind gerade Sie Vorsitzender der Projektgruppe Fusion? Das wurde an der ersten Sitzung so entschieden. Der Präsident der kleinsten der fünf Gemeinden soll den Vorsitz übernehmen. Hinzu kommt eine professionelle Projektbegleitung. Welches ist Ihre Funktion? Seit Mai 2012 bin ich für die Leitung der Sitzungen zuständig und stelle den Kontakt mit der Projektbegleitung her. Ich sehe das Projekt vom Standpunkt der Gemeinde Tarasp. Sie muss eine Lösung finden, und ich war immer positiv eingestellt. Wichtig ist für mich, dass alle Details so gut wie möglich abgeklärt werden. So kann man der Bevölkerung aufzeigen, dass die Fusion ein Vorteil ist. Wie gehen Sie vor? Die Strukturen der Gemeinden sind ähnlich, aber es gibt doch Unterschiede bezüglich der Grösse. Es gibt Gemeinden, wo das Problem nicht derart akut ist wie in Tarasp. Scuol ist gross und hat nicht den dringenden Bedarf einer Fusion.
Wir möchten die Fusion jetzt anpacken und gut vorbereitet sein. Was erwarten Sie von der Bevölkerung? Die Projektgruppen haben die Hauptthemen bearbeitet. Es gibt jedoch Themen, die der Bevölkerung Sorge machen, und diese möchten wir herausarbeiten und ins Projekt einbinden. Die fusionswilligen Gemeinden sind Tourismusorte. Was kommt auf den Gast zu? Jetzt arbeitet die Bevölkerung mit Wohnsitz hier mit. Der Tourismus ist ein grosses Feld in der Region, leider ist das Tourismusabgabegesetz nicht angenommen worden. Diesbezüglich muss man sich allenfalls neu orientieren. Die Gäste werden in diesen ortspolitischen und basisdemokratischen Prozess naturgemäss nicht integriert. Wo liegen die Gefahren beim Projekt? Es gibt Opposition, klar. Mich würde es stören, wenn sich die Opposition nicht zu Wort meldet bei der
Erarbeitung, sondern erst beim ausgereiften Projekt ihren Unmut bekundet und Verunsicherung streut. Wenn hingegen jetzt in der Planungsphase mitgeredet wird, bringt uns das zielführend weiter. Wir werden die Skeptiker so gut wie möglich einbeziehen. Gibt es konkrete Kritikpunkte? Ja, es gibt verschiedene kritische Stimmen. So gehe die Autonomie der Gemeinden verloren. Besonders kulturelle Anliegen, wie Dorfvereine, aber auch Jagdhütten, stehen der Bevölkerung nahe und sorgen für Gesprächsstoff. Welche Stärken werfen Sie in die Waagschale? Die Gemeinde wird professioneller aufgebaut, da besteht kein Zweifel. Es entsteht eine ganz andere Stärke gegenüber dem Kanton und dem Bund. Wenn wir heute schauen, in welchen Bereichen wir bereits zusammenarbeiten, so bleiben wenige Bereiche übrig. Wir wollen Synergien bündeln, schlank werden und professionell handeln. Was ist anders als bei anderen Fusionen im Kanton? Bei jeder neuen Fusion macht man Korrekturen und vermeidet Fehler von früher. Es ist durchaus möglich, dass es einmal nur noch eine einzige Unterengadiner Gemeinde geben
Gemeindewappen (v. l.): Ardez, Ftan, Scuol, Sent, Tarasp.
Interview
33
angehen»
wird. In einem Schritt realisieren kann man dieses Vorhaben aber sicher nicht. Jetzt wären wir also beim Projekt Unterengadin Mitte. Wie viel arbeiten Sie? In der Gemeinde Tarasp bin ich zu 30 Prozent als Capo angestellt. Die Arbeit ist nur möglich, weil ich mit Arenatech Scuol einen grosszügigen Arbeitgeber habe. Für das Projekt wende ich viel Zeit auf, es ist eine starke Belastung für eine absehbare Zeit. Wie könnte die neue Gemeinde denn heissen? Keine Ahnung, das war noch kein Thema. Vielleicht erhalten wir auch Vorschläge aus der Bevölkerung. Der Zeitplan ist ziemlich ehrgeizig. Ja, wir möchten die Fusion auf den 1.1.2015 umsetzen. Den Schwung des sorgfältig aufgegleisten Prozesses sollte man mitnehmen und zügig vorangehen. Die Gemeindeabstimmungen sind für Ende 2013 oder Anfang 2014 vorgesehen.
Setzt sich von Tarasp aus für die Fusion mit Ardez, Ftan, Scuol und Sent ein: Capo Christian Fanzun. (Bild Silvia Cantieni)
Christian Fanzun leitet die Projektgruppe Christian Fanzun (57) ist seit zehn Jahren Gemeindepräsident von Tarasp und hauptberuflich als Gruppenleiter Service Kälte/Klima/Gastronomie bei Arenatech in Scuol tätig. Beim Gemeindefusionsprojekt Ardez, Ftan, Scuol, Sent und Tarasp leitet Christian Fanzun als Präsident der Projektgruppe die Arbeitsgruppe 2 mit dem Themenbereich Organisation Verwaltung/Betriebe/Unterhalt, Energieversorgung, Land- und Forstwirtschaft, Alpen. Die übrigen vier Arbeitsgruppen stehen unter dem Vorsitz der anderen Gemeindepräsidenten. Nachträglich zeigt auch die Gemeinde Guarda Interesse an einer Fusion mit den fünf Unterliegergemeinden. Zurzeit liegt die Anfrage zur Prüfung des Perimeters beim Kanton. Der Kanton finanziert Fusionen jeweils grosszügig mit einem Startkapital in Millionenhöhe und kann deshalb mit der Höhe des Betrages auch ein Zeichen setzen, welche Gemeinden er für den Zusammenschluss empfiehlt. Heikel wird die Lage dann, wenn sich Zernez allenfalls ablösen, respektive in Richtung Oberengadin «verabschieden» würde. Zernez und Guarda haben 2012 eine Fusion mit Lavin und Susch abgelehnt. Bereits in Kraft ist die Fusion von Ramosch und Tschlin zur Gemeinde Valsot.
Natur
Der Nationalpark hat einen Vogel Stefan Triebs // Dieser Titel soll nicht etwa suggerieren, dass die
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Schweizerischen Nationalparks eine Meise haben. Nein, damit soll das Tier, welches das Logo unserer Institution ziert, in den Vordergrund gerückt werden.
Immer wieder rätseln Nationalparkbesucherinnen und -besucher darüber, welcher Vogel da im Nationalparklogo seine Schwingen ausbreitet. Während die einen überzeugt sind, dass es ein Bartgeier sein muss, meinen die anderen, es sei der König der Lüfte, der Steinadler. Was aber soll der Zapfen, den der Vogel im Schnabel trägt? Ein eindeutiger Hinweis auf den Tannenhäher oder romanisch die Cratschla. Gejagt und beinahe ausgerottet Der Tannenhäher ernährt sich fast ausschliesslich von Arvennüssen. Mit seinem kräftigen Schnabel hackt er diese an sogenannten Häherschmieden, die sich z.B. auf einem Baumstumpf befinden, aus dem Zapfen heraus. Dieses Treiben blieb auch den Engadinerinnen und Engadinern nicht verborgen. Sammelten sie doch früher ebenfalls Arvenzapfen, damit sie an kalten Winterabenden in der Stüva etwas zum Knabbern hatten. Zusätzlich vermuteten sie, dass die Gefrässigkeit dieses Rabenvogels den Fortbestand der Arven gefährde. Deshalb wurde jeder Schütze, der einen
Tannenhäher auf Arvenwipfel. (Bild: Hans Lozza, SNP)
Tannenhäher erlegte, mit einem kleinen Geldbetrag belohnt. Glücklicherweise befassten sich auch Forscher mit dem Vogel und entdeckten dabei Erstaunliches.
35
Natur
Bis zu 20’000 Verstecke pro Saison Sobald die Cratschla die Arvennüsse aus dem Zapfen gelöst und sich mit dem Schütteltest vergewissert hat, dass diese nicht hohl sind, verschwinden sie in ihrem Kehlsack. Schwer beladen fliegt sie in ihr Revier zurück, wo sie im Boden Verstecke mit 2 bis 12 Nüssen anlegt. So vergräbt sie während einer Saison rund 100’000 Arvennüsse in ca. 20’000 Verstecken, was einem Gewicht von ca. 25 Kilogramm entspricht. Der Wintereinbruch erklärt nun die Sammelleidenschaft des Tannenhähers. Die Landschaft ist tief verschneit, Futter also Mangelware. Jetzt ist die Cratschla auf ihre Vorräte angewiesen. Absolut zielsicher landet sie im Schnee, buddelt ein Loch und findet die vor ein paar Monaten versteckten Nüsse wieder. Wie sie sich dabei orientiert, ist nach wie vor eines der vielen Geheimnisse der Natur. Gärtner der Arve Trotz aller bewundernswerten Eigenschaften dieses Vogels, findet er letztlich «nur» 80% der versteckten Nüsse wieder. Aus dem Rest wachsen im kommenden Frühjahr die neuen Arvenkeimlinge. Seit die symbiotische Beziehung zwischen Arve und Tannenhäher bekannt ist, steht er unter Schutz. Dieses, auf den ersten Blick nicht ersichtliche, wunderbare Zusammen-
37
spiel in der Natur war für die Verantwortlichen des Schweizerischen Nationalparks der Grund, die Cratschla als Logovogel auszuwählen. Rabenvögel zu Gast im Besucherzentrum Der Lebensgemeinschaft zwischen Arve und Tannenhäher ist in der auch im Winter geöffneten Dauerausstellung unseres Besucherzentrums in Zernez ein separates Modul gewidmet. Die Rabenvögel erhalten ab dem 1. März 2013 in der Sonderausstellung «Raben – Schlaue Biester mit schlechtem Ruf» noch eine zusätzliche Plattform. Diese Ausstellung wurde von den Naturmuseen Olten und St. Gallen konzipiert und vermittelt einen Überblick über die Vielfalt der Tierfamilie der Rabenvögel sowie die erstaunlichen Leistungen der einzelnen Arten. Die Vernissage findet am 14. März 2013 um 19.15 Uhr statt. Im Rahmen der Vortragsreihe NATURAMA referiert Hermann Mattes am 17. Juli 2013 im Auditorium Schlossstall zum Thema Rabenvögel. SCHWEIZERISCHER NATIONALPARK Stefan Triebs, Kommunikation
Der Tannenhäher als Logovogel des ältesten Nationalparks der Alpen. (Logo SNP)
Öffnungszeiten Besucherzentrum: Öffnungszeiten Winterhauptsaison: 26. Januar bis 10. März 2013: Montag bis Samstag 09.00 bis 17.00 Uhr Sonntag 14.00 bis 17.00 Uhr Öffnungszeiten Winternebensaison: 11. März bis 8. Mai 2013: Montag bis Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr Samstag und Sonntag geschlossen Eintrittspreise: Erwachsene Kinder (6-16 Jahre) (unter 6 Jahren gratis) Familie Gruppen ab 10 Personen, pro Person Informationen: Tel. 081 851 41 41 Email: info@nationalpark.ch Internet: www.nationalpark.ch
CHF 7.– CHF 3.– CHF 15.– CHF 6.–
Pagina rumantscha
SAIRADA LITTERARA A SCUOL In venderdi, als 22 da favrer, ha lö i’l local da cultura dal Bogn Engiadina Scuol la preschantaziun dal nouv cudesch «La glieud da Schilana ed oters raquints» da Balser Puorger. Il descendent da l’autur, Philipp Gunzinger e l’editura Mevina Puorger Pestalozzi, discutan davart sia vita e sia ouvra. Balser Puorger (1864–1943) es creschü sü a Seraplana. Seis bap manaiva üna butia a Carrara. Causa cha l’autur es creschü sü illa seguonda mità dal 19avel tschientiner in Engiadina e causa ch’el ha vivü sco creschü illa prüma mità dal 20avel tschientiner i’ls intschess da lingua taliana e tudais-cha, ha quai gnü influenza sün sia lingua chi’d es fich multifara. El ha scrit e publichà in tuottas trais linguas grischunas. Seis prüms raquints ha l’autur engiadinais publichà a partir dal 1910, la gronda part da l’ouvra litterara ha’l scrit per rumantsch. «La glieud da Schilana ed oters raquints» Dal 1935 ha Balser Puorger publichà seis raquint forsa il plü cuntschaint «La glieud da Schilana» ingio ch’el descriva la gloria ed il declin da la famiglia Corradini da Sent. Desch ons davo la mort da Balser Puorger han la Società Retorumantscha e l’Uniun dals Grischs edi dal 1953 üna part da sia ouvra narrativa ed adattà per part ortografia, sintaxa e lexic tenor las normas introdüttas davo la consolidaziun dal rumantsch dals ons tschinquanta. Per
la nouva ediziun cun üna tscherna da raquints s’han ils editurs darcheu basats süllas prümas ediziuns da l’autur ch’el vaiva chürà svess. Il linguist Dumenic Andry ha s-chaffi ün glossari per declerar e facilitar la lectüra a las generaziuns chi nu sun forsa plü uschè familiarisadas culla lingua da plü bod. Balser Puorger ha intretschà in üna gronda part da sia prosa fats istorics e reals; per render attent a quels livels reals ha Dumenic Andry s-chaffi implü ün apparat d’annotaziuns chi declera fats dal muond real illa prosa fictiva da quist autur. In üna postfacziun preschainta Mevina Puorger Pestalozzi la vita e l’ouvra da Balser Puorger. Quist’ultima part dal cudesch es illustrada cun fotografias, chartas e documaints persunals da l’autur. Il böt da la reediziun es da render darcheu accessibla l’ouvra da Balser Puorger al public rumantsch. La sairada litterara es üna bun’occasiun per imprender a cugnuoscher a l’autur da Seraplana. Am Freitag, 22. Februar um 20.00 Uhr, findet die Vorstellung des Buches: «La glieud da Schilana ed oters ra-
Balser Puorger La glieud da Schilana ed oters raquints editionmevinapuorger
quints», im Kulturlokal des Bogn Engiadina in Scuol statt. Balser Puorger war ein bedeutender romanischer Autor, aufgewachsen in Seraplana, einem Weiler im Unterengadin. Er hat in allen drei Kantonssprachen geschrieben und publiziert. Auch deutschsprachige Gäste sind an der Veranstaltung herzlich willkommen. Wesentliche Inhalte werden zweisprachig vermittelt. In collavuraziun culla
Entrada libra La sairada litterara cumainza a las 20.00 e conclüda cun ün aperitiv.
45
Agenda 15. Februar – 10. März 2013
Wohin heute, S. 48 ff museen, S. 52 kunst und Ausstellungen, S. 56
1. März: Chalandamarz in allen Dörfern vom Unterengadin und Val Müstair (z.T. andere Daten)
tägliche angebote, S. 62
Weitere Informationen Für weitere Informationen bitte die lokalen Aushänge und Gästeprogramme beachten. Detailangaben, weitere Veranstaltungen, Kurse und Angebote sind in den Inseraten, unter www.engadin.com oder unter www.laregiun.ch zu finden.
9. März: Frühjahrskonzert Musica Concordia Müstair
Publikation der Veranstaltungen im ALLEGRA Veranstaltungshinweise mit Bild in einem Info-Kästchen. Kosten: CHF 100.– Anmeldung und Information: allegra@engadin.com Einträge im Veranstaltungskalender Meldeformular für Veranstaltungen: www.engadin.com/Allegra Kosten: Keine Die Redaktion behält sich Kürzungen und Bearbeitung der Einträge vor. Für Fragen: chalender@engadin.com Redaktionsschluss beachten, siehe Impressum Seite 5.
18. Februar/4. März: Erlebnisnacht Samnaun
Balser Puorger La glieud da Schilana ed oters raquints editionmevinapuorger
22. Februar: Sairada litterara – Balser Puorger (1864–1943), Scuol
16. Februar: Clownduo «Die Lufthunde» mit Ueli Bichsel und Marcel Joller Kunz, Lavin
48
Agenda
Wohin heute? Ausführliche Informationen finden Sie unter www.engadin.com Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Zeit
Freitag, 15. Februar Kurs Ferientipps, Natur Ferientipps
Winterfahrtraining mit dem eigenen Fahrzeug. Info und Anmeldung: Tel. 081 852 33 44, www.winterfahrtraining.ch. Heilpflanzen und Kräuter - Entspannung und Regeneration. Treffpunkt: Plazzetta, PostAuto Haltestelle. CHF 50.- zuzüglich CHF 20.- für Kräuter. Mind. 3, max. 7 Personen. Anmeldung: Bis Do 18.00 h bei Cornelia Josche, Tel. 081 862 24 58. Aldo's Kartoffelgnocchi. Sie sind weitherum bekannt. Der Küchenmeister zeigt Ihnen, wie sie hergestellt werden und anschliessend dürfen Sie die feine Spezialität degustieren. Dauer: 2 Stunden. CHF 20.00. Teilnehmerzahl: Mind. 4 Personen. Treffpunkt: Hotel Chavalatsch. Anmeldung: Bis Vortag 17.00h, Hotel Chavalatsch, Müstair, Tel. 081 858 57 32.
Zernez
08.00
Guarda
10.00– 12.00
Müstair
14.30– 16.30
Zernez
08.00
Ftan
12.00– 18.00
Scuol
19.30– 21.30
Lavin
20.00
samstag, 16. Februar Kurs Markt
Sport Vortrag
Winterfahrtraining mit dem eigenen Fahrzeug. Info und Anmeldung: Tel. 081 852 33 44, www.winterfahrtraining.ch. 15 avel marchà d'inviern / 15. Wintermarkt Ftan. Verschiedene Marktstände mit feinen, einheimischen Spezialitäten, Alltäglichem, Geschenkartikeln und herrlichem Duft von Glühwein. Mit Festwirtschaft im Zelt und Ftanini-Tombola. Für Unterhaltung wird gesorgt. Auf dem Dorfplatz in Ftan Grond. Info: Beat Vonlanthen, Tel. Tel. 081 862 20 17. Heimspiel: CdH Engiadina - EHC St. Gallen, Eishalle Gurlaina. CHF 2.- bis 10.-. Info: Club da hockey Engiadina, Tel. 079 236 37 24. Vortrag Kulturarchiv Unterengadin. Der Historiker Dr. Paul Eugen Grimm referiert über Lavin. Wo wurden in Lavin die Kupfer- und Bleierze verhüttet? Gibt es Fotos des Dorfes vor dem Brand von 1869? Wie beeinflussten die Festungen das Leben in Lavin? Anschliessend Vorstellung des Kulturarchivs (ACEB) und Apéro. Hotel Crusch Alba. Info: Archiv cultural: Tel. 081 861 00 00.
Die Lufthunde Endlich: Nach einer 10jährigen Pause sind sie wieder unterwegs, das Clownduo «Die Lufthunde» mit Ueli Bichsel und Marcel Joller Kunz. Sie präsentieren einen unvergesslichen Abend mit zeitlosen Episoden voller Emotionen. Komisch, tragisch, heiter halten die beiden Clowns uns den Spiegel vor, entlarven, wie unbedeutend und lächerlich doch manches in unserem Leben ist. Bichsel und Joller Kunz stehen für grossartige Clownerie, taufrisch und in Würde gealtert. Als besonderen Leckerbissen hat das Duo ein paar Klassiker, wie die aberwitzige Nummer vom «Kühlschrank» im Gepäck. Ein herzerfrischendes Programm für Alt und Jung. Von und mit Ueli Bichsel und Marcel Joller Kunz. Reservationen: info@lavouta.ch oder 081 866 37 84 / Infos: www.lavouta.ch / Bar offen ab 18.30 Uhr Lavin, Samstag, 16. Februar 2013, 20.30 Uhr, Mehrzweckhalle
STAU SEI DANK Gar schnell wolltet ihr entschwinden. Nun wächst die Schlange am Vereina. Was kann euch Besseres passieren. Ausscheren in Lavin. Einkehren im Piz Linard. Wir haben Zeit für euch! www.pizlinard.ch | 081 862 26 26
Agenda
49
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Zeit
Theater, Kino
Die Lufthunde. Endlich: Nach einer 10jährigen Pause sind sie wieder unterwegs, das Clownduo „Die Lufthunde“ mit Ueli Bichsel und Marcel Joller Kunz. Sie präsentieren einen unvergesslichen Abend mit zeitlosen Episoden voller Emotionen. Ein herzerfrischendes Programm für Alt und Jung. Von und mit Ueli Bichsel und Marcel Joller Kunz. Mehrzweckhalle Lavin. CHF 25.- - 30.-. Info: La Vouta, Tel. 081 866 37 84. Siehe VH Seite 48
Lavin
20.30
Zernez
08.00
Zernez
10.00
Zernez Sent
11.00 17.00– 18.30
sonntag, 17. Februar Winterfahrtraining mit dem eigenen Fahrzeug. Info und Anmeldung: Tel. 081 852 33 44, www.winterfahrtraining.ch. Sport 43. Zernezer Volkslanglauf. Start beim Center da Sport. Anmelde-Möglichkeit: www.cdssarsura.ch. Dieses Jahr gilt eine neue Regelung. Details siehe Internet. Start / Zielgelände: Sportzentrum Zernez. Infrastruktur: WC / Dusche / Restaurant / Gratiseintritt im Familienbad für Rennläufer. Nummernausgabe: Beim Sportzentrum gegen Bezahlung. Info: Club da Skiunzs Sarsura Zernez. Gemeinschaft Di da schoppa. Baselgia catolica Zernez. Konzert, Surpraisa musicala. Flurina Sarott: Violine, Gyula Petendi: Violoncello. Musik von P. Anfossi, FrancoisHypolyte Barthélemon, Václav Felix, Roman Haubenstock-Ramati, Frame. Kirche. CHF 20.-. Info: Conzerts e Musical cultura Sent, Tel.081 864 16 34. Siehe VH Seite 53 Kurs
scha sömmis dvaintan realità ...
www.arch-feuerstein.ch
50
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Zeit
montag, 18. Februar Erlebnis
Erlebnisnacht Samnaun. Eine Show mit einer Mischung aus Stunts, Skiformationen, Musik und Pyrotechnik. Info: Gäste-Info Samnaun, Samnaun-Dorf, Tel. 081 861 88 30
Samnaun
21.15– 22.00
Tschierv
09.20– 12.00
Müstair
13.00– 15.00
Sta Maria
14.00– 16.00
Scuol
18.30– 19.30
Scuol
19.30– 21.00
Scuol
20.00– 21.30
Scuol
20.30– 21.00
Tarasp
13.00– 16.00
Zernez
19.15 22.00
Scuol
21.00– 00.00
dienstag, 19. Februar Gästeexkursion, Kinderprogramm
Wildbeobachtungen (activPass). Einzigartiges Naturerlebnis. Zusammen mit dem Wildhüter Jon Gross beobachten Sie das Wild in seinem Winterquartier und lernen sein Verhalten im Winter kennen. Treffpunkt: 09.20 Uhr bei der Talstation des Skigebiets Minschuns, Ankunft Regional Sportbus. Dauer: ca. 2.5 Stunden. Preis: CHF 10.- pro Person für unsere Gäste mit dem activPass. CHF 20.- pro Person ohne activPass. Bis 16 J. gratis. Die Bezahlung erfolgt vor Ort; bitte den genauen Betrag bereit halten. Anmeldung: Bis Vortag, 17.00h, Gäste-Information Engadin Val Müstair, Tschierv, Tel. 081 861 88 40.
mit t woch, 20. Februar Ferientipps
Ferientipps
Konzert Vortrag Film Animation
Lamatrekking Schnuppertour (activPass) mit Isidor Sepp und seinen Lamas. Treffpunkt: 13.00 h beim Hof Puntetta in Müstair (rotes Haus vis-à-vis Camping Muglin). Dauer: 2 Stunden. CHF 20.- für unsere Gäste mit dem activPass. CHF 40.- ohne activPass. Bis 16 J. gratis. Bezahlung vor Ort. Info und Anmeldung: Bis Vortag, 17.00h, Gäste-Information Val Müstair, Tel. 081 861 88 40. Backen beim Meier Beck. In der Backstube vom Meier Beck erklärt Ihnen der Bäckermeister persönlich, wie das feine Slow food Roggenbrot hergestellt wird und Sie können selber Hand anlegen und Slow Food Roggen kreieren. Natürlich dürfen Sie Ihr selbst produziertes Slow Food Roggenbrot mit nach Hause nehmen. Dauer: 2 Stunden. CHF 20.-. Mind. 4 Personen. Treffpunkt: Meier Beck. Anmeldung: Bis Vortag 17.00h. Tel. 081 858 51 16 Concertin. Schüler/innen der Musikschule Engiadina Bassa/Val Müstair laden herzlich zum Vortragsabend ein. Chasa da scoula. Info: Scoula da musica, Tel. 081 861 00 05 Vortragsreihe zum Thema Schüssler Salze. Anwendung von Schüssler Salzen Nr. 13-38. CHF 10.-, 6-12J. kostenlos. Bogn Engiadina. Info: Gäste-Info Scuol, Staziun Scuol-Tarasp, Tel. 081 861 88 00. Ein Vortrag im Rahmen des Projektes "Nationalparkregion Gesundheistsregion". Film und Bar: THE TIMES OF HARVEY MILK. Rob Epstein (USA) - 1984 - 86 Minuten. Cafè Benderer, Center Augustin. CHF 12.-. Info: Film & Bar, Tel. 078 734 59 55 Schneesportshow. Am Tallift Rachögna zeigen die Schneesportschulen Scuol und Ftan sowie die Snowboardschule Element ihr Können in einer 30-minütigen Schneesportshow - mit grossem Feuerwerk!. Anschliessend trifft man sich in der Après-Ski Bar "Mar-Motta". Rachögna. Info: Bergbahnen Motta Naluns, Tel. 081 861 14 14, www.bergbahnen-scuol.ch.
donnerstag, 21. Februar Ferientipps
Vortrag
Konzert
Eisskulpturen auf dem Taraspersee. Unter fachkundiger Leitung des Schreiners uns Eisbildhauers Jon Grass wird der Umgang mit dem gefrorenen Element erlernt. Jeder Teilnehmer erstellt dann seine eigene Eisskulptur. Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, warme Kleidung. Mind. 5, max. 10 Personen. CHF 15.- ab 12 Jahren. Anmeldung: Bis Vortag, 16.00 h, Gäste-Info Tarasp, Tel. 081 861 20 52. Faszination Vögel in Graubünden – Einblicke in ihre Ökologie und Artbestimmung. Die wildkundlichen Kurse des Bündner Naturmuseums vermitteln fundierte Kenntnisse über einheimische Wildtiere, ihre Lebensweise und ihren Lebensraum. Die Kurse eignen sich gut für die Vorbereitung auf die Jagdeignungsprüfungen, sind aber für alle Naturfreunde offen. Auditorium im Schlossstall. CHF 20.Info: Bündner Naturmuseum, www.naturmuseum.gr.ch Five on Fire & Strings Attached. Die Band spielt stets experimentierfreudig, einen Mix aus verschiedenen Stilen, einer afro-amerikanischen Rhythmik verpflichtet und das immer live. Das Ganze wird untermalt mit Geigenklängen. Hotel Belvédère, Tel. 081 861 06 06
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
51
Zeit
freitag, 22. Februar Ferientipps, Natur Ferientipps Ferientipps Lesung
Ferientipps
Heilpflanzen und Kräuter - Entspannung und Regeneration. Treffpunkt: Plazzetta, PostAuto Haltestelle. CHF 50.- zuzüglich CHF 20.- für Kräuter. Mind. 3, max. 7 Personen. Anmeldung: Bis Do 18.00 h bei Cornelia Josche, Tel. 081 862 24 58. Mondschein-Schneeschuhwanderung. Schritt für Schritt ein Erlebnis in winterlicher Frische. Für Einsteiger und Geniesser. Ausrüstung: Warme Kleidung, feste Schuhe, warmes Getränk. CHF 60.-. Anmeldung: 081 856 16 01 oder 079 391 06 53 Vollmond-Schneeschuhwanderung. Treffpunkt: Dorfplatz. Ausrüstung: Wanderschuhe, warme Kleider, Schneeschuhe. Preis: CHF 10.- bis 20.-. Mind. 4, max. 20 Personen. Anmeldung: Bis am Vorabend 17.00h, Gäste-Info Sent,Tel. 081 861 88 29. Sairada litterara da Balser Puorger. Preschantaziun dal nouv cudesch e discussiun davart vita ed ouvra da Balser Puorger. L’editura Mevina Puorger Pestalozzi in discussiun cun Philipp Gunzinger, ün descendent da l’autur. Entrada libra La sairada litterara conclüda cun ün aperitiv in collavuraziun culla Biblioteca populara Scuol Winternachtsmärchen bei Vollmond - Schneeschuhwanderung (activPass). Auf dem SchneeschuhBärenpfad "senda dal uors" wandern Sie mit unserem Wanderleiter Isidor Sepp von Fuldera nach Valchava, wo beim Kalkbrennofen der Küchenmeister Aldo bereits im Suppentopf rührt. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle Fuldera Daint. Marschzeit ca. 2 Stunden. CHF 35.- mit aktivPass, CHF 50.- ohne aktivPass, bis 16J. CHF 20.-. Anmeldung: Bis am Vortag um 17:00 Uhr bei der Gäste-Information Val Müstair, Tel. 081 861 88 40.
HATECKE
origin engiadinais
Guarda
10.00– 12.00
Zernez
18.00– 21.00
Sent
19.00– 22.00
Scuol
20.00– 22.00
Fuldera
20.30– 23.30
52
Agenda
Museum
Öffnungszeiten und Kontakt
Ort
Daten
Mühle / Muglin
Führung nach Vereinbarung, nach Möglichkeit bei laufender Anlage. Kontakt: Cilgia Florineth, Tel. 081 864 10 07, cilgia.florineth@bluewin.ch
Ftan
01.10.2012 – 01.04.2013
Kloster St. Johann*
Museum und Klosterladen: Mo - Sa 10.00 - 12.00/13.30 - 16.30 Uhr, Sonn- und Feiertage vormittags geschlossen. Kontakt: www.muestair.ch, Tel. 081 851 62 28 / 081 858 50 00.
Müstair
01.10.2012 – 01.04.2013
Talmuseum
Führung: Nach Vereinbarung. Donnerstag 17.00 -18.30 Uhr, Anmeldung bis am Vorabend 17.00 Uhr bei der Gäste-Info Samnaun. Kontakt: Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30.
Samnaun
14.10.2012 – 01.04.2013
Bergbau- und Bärenmuseum Schmelzra*
Kontakt: Tel. 081 864 86 77, für Gruppen: Tel. 081 861 22 22.
Scuol/S-charl
Im Winter geschlossen
Museum d’Engiadin Bassa*
Öffnungszeiten: Auf Anfrage. Kontakt: Tel. 081 864 19 63. Dorfbesichtigung und Führung durchs Museum, ganzjährig: Mo 14.30 Uhr, Anmeldung bis 11.00 Uhr, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.
Scuol
01.11.2012 – 01.04.2013
Museum Sent
Führungen: Donnerstag, 16.00/18.00 Uhr; Freitag, 15.00 Uhr oder auf Anfrage. Kontakt: Fritz Rüedlinger, Tel. 079 814 00 26
Sent
31.01.2013 – 05.04.2013
Muglin Mall
Öffnungszeiten: Auf Anfrage. Kontakt: Frau Cueni Tel. 081 858 72 28.
Sta. Maria
01.12.2012 – 01.04.2013
Whisky Museum
Fr/Sa: Ab 20.00 Uhr oder auf Anfrage. Kontakt: www.swboe.com, Tel. 076 422 03 08.
Sta. Maria
01.12.2012 – 01.04.2013
Museum 14 / 18
Öffnungszeiten: Auf Anfrage. Kontakt: www.stelvio-umbrail.ch, Frau Cueni, Tel. 081 858 72 28.
Sta. Maria
01.12.2012 – 01.04.2013
Stamparia*
Öffnungszeiten: nach Vereinbarung. Kontakt: www.stamparia.ch, Tel. 081 866 32 24.
Strada
Im Winter geschlossen
Schloss Tarasp*
Führungen: Dienstag/Donnerstag: 16.30 Uhr. Kontakt: www.schloss-tarasp.ch, Tel. 081 864 93 68. Kombiticket erhältlich. CHF 12.- / K CHF 6.-. Vollmondführungen: 28.12.2012, 25.2.2013, 27.3.2013, jeweils um 21.00 Uhr.
Tarasp
14.12.2012 – 04.04.2013
Museum Chasa Jaura
Kontakt: www.museumchasajaura.ch, Tel. 081 858 53 17
Valchava
Im Winter geschlossen
Heimatmuseum
Öffnungszeiten: Nach Vereinbarung. Kontakt: 081 866 37 70
Vnà
Im Winter geschlossen
Nationalparkzentrum*
Öffnungszeiten: bis 10.3.: Mo - Sa 9.00 - 17.00 Uhr, So 14.00 - 17.00 Uhr. 11.3.-8.5.: Mo - Fr 9.00 - 12.00/14.00 - 17.00 Uhr. Osterfeiertage: 29./30.3. und 1.4.: 9.00 - 17.00 Uhr, 31.3. geschlossen. CHF 3.- bis 7.-. Kontakt: www.nationalpark.ch, Tel. 081 851 41 41.
Zernez
01.12.2012 – 10.03.2013
Museen
*Diese Museen akzeptieren den Museumspass. Spezial- und Gruppenführungen sowie Besichtigungen ausserhalb der üblichen Öffnungszeiten können direkt mit dem Museum vereinbart werden.
kuchen
blech Unsere Kuchen kommen frisch vom Blech. Mit dem Augenzwinkern der süssen Versuchung verführen sie euch in der gemütlichen Ustaria. Sekundiert vom cremigen Cappuccino. www.pizlinard.ch | 081 862 26 26
Möbel Design Innenausbau
Schreinerei und Ausstellung: Curtins 96, Zernez Tel. 081 850 20 18 / 079 419 25 38 www.davidrohrbach.com
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
53
Zeit
samstag, 23. Februar Kurs Sport Vortrag
Sport
Vortrag
Konzert Unterhaltung
Winterfahrtraining mit dem eigenen Fahrzeug. Info und Anmeldung: Tel. 081 852 33 44, www.winterfahrtraining.ch. Clubrennen und Moonlightparty. Tagsüber Skirennen für Jedermann/-frau im Skigebiet Minschuns. Am Abend Moonlightparty in der Bar Aunta in Valbella mit anschliessender Abfahrt zur Talstation. Info: Sportanlagen Minschuns, Tel. 081 851 51 09 Schalenwild: Merkmale, Lebensweise, Vorkommen. Die wildkundlichen Kurse des Bündner Naturmuseums vermitteln fundierte Kenntnisse über einheimische Wildtiere, ihre Lebensweise und ihren Lebensraum. Die Kurse eignen sich gut für die Vorbereitung auf die Jagdeignungsprüfungen, sind aber für alle Naturfreunde offen. Auditorium im Schlossstall. CHF 20.- Info: Bündner Naturmuseum, www.naturmuseum.gr.ch Langlauf-Rennen Maloja-Zernez 2013. Stunde der Wahrheit. So nennt sich das wohl anspruchsvollste Langlaufrennen des Engadins. Transport und Verpflegungsmöglichkeiten sind vorhanden. Anmeldemöglichkeit: www.cdssarsura.ch oder am Renntag in Maloja ca. 09.00 h-09.45 h beim Mehrzweckgebäude. Schalenwild: Merkmale, Lebensweise, Vorkommen. Die wildkundlichen Kurse des Bündner Naturmuseums vermitteln fundierte Kenntnisse über einheimische Wildtiere, ihre Lebensweise und ihren Lebensraum. Die Kurse eignen sich gut für die Vorbereitung auf die Jagdeignungsprüfungen, sind aber für alle Naturfreunde offen. Auditorium im Schlossstall. CHF 20.- Info: Bündner Naturmuseum, www.naturmuseum.gr.ch Zwischen Bach und Improvisation. Klassische Werke von u.A. J. S. Bach. Freie Improvisationen. KammerJAZZmusik. Improvisationen über bekannte Melodien. Kirche. CHF 20.-. Info: Gäste-Info Ftan, Tel. 081 861 88 28 Liricas Analas live in Scuol. Die Liricas Analas machen einen Stop in Scuol mit der aktuelle Analium-Tour. Nach der Show wird DJ Suivez weiter für Stimmung sorgen. Showtime: 23.00 h. Sala Trü. CHF 20.- (ab 16 J.). Info: Haiplain Events, Tel. 079 373 15 34
Zernez
08.00
Tschierv
09.00– 22.00
Zernez
09.15– 12.15
MalojaZernez
10.00– 18.00
Zernez
13.30– 16.30
Ftan
20.30
Scuol
21.30– 03.45
Zernez
08.00
sonntag, 24. Februar Winterfahrtraining mit dem eigenen Fahrzeug. Info und Anmeldung: Tel. 081 852 33 44, www.winterfahrtraining.ch.
Musikalische Überraschungen mit Flurina Sarott, Violine; Gyula Petendi, Violoncello. «Schon früh fiel mir die Leichtigkeit und Natürlichkeit auf, mit der Flurina die Geige spielte. Das erste Mal hörte ich sie 1997, als sie nach einem knappen Jahr Unterricht anlässlich einer Instrumentalpräsentation der Musikschule in Susch die Geige vorstellte. Bald spielte sie im Schülerensemble der Musikschule mit, das ich damals leitete. Rasch machte sie Fortschritte, bald übernahm sie den Solopart aus Antonio Vivaldis Vier Jahreszeiten, das der Orchesterverein Engadin spielte (2005). Nun studiert Flurina an der Musikhochschule Bern – und ich bin nicht mehr Lehrer, sondern Kammermusikpartner. Bei den Vorbereitungen unseres letzten Konzertes im Sommer kamen wir wie durch Zufall zum Improvisieren. Das wollen wir nun aufgreifen. In diesem Konzert möchten wir einen weiten Bogen spannen zwischen Alt und Neu, Vertrautem und Überraschendem, Komposition und Improvisation.» Werke von Pasquale Anfossi, François-Hyppolyte Barthélémon, Václav Felix. Eintritt: CHF 20.– Sent, Sonntag, 17. Februar 2013, 17.00 Uhr, Kirche
%
%
%
% www.lolipop-scuol.ch
Kurs
% % % %
%
%
%
Beste Qualität für Sport und Spiel
%
%
0 bis 12 Jahre Center Augustin 7550 Scuol Tel. 081 864 03 45
54
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Zeit
Konzert
Der Hirt auf dem Felsen. Musik von Franz Schubert, Louis Spohr, und andere. Sara Bigna Janett: Gesang, Domenic Janett: Klarinette, Risch Biert: Klavier. Kirche. CHF 20.-. Info: Concerts e cultura a Sent, Tel. 081 864 16 34. Siehe VH Seite 56
Sent
17.00– 18.30
Samnaun
19.00– 23.30
Tarasp
21.00– 22.00
Ftan
20.00– 22.00
Müstair
13.00– 15.00
Zernez
18.00– 21.00
Scuol
18.30– 19.30
Scuol
20.00
Guarda
08.00– 17.00
Zernez, Brail
13.30– 16.00
Scuol
21.00– 00.00
montag, 25. Februar Sport
Ferientipps
Vollmond-Skifahren & Skitourengehen. Abfahrt auf frisch präparierten Pisten von der Bergstation zur Alp Trida mit Einkehr im Skihaus Alp Trida sowie begleiteter Talabfahrt. Um 19.00 Uhr und um 20.50 Uhr bringt die Doppelstockbahn alle Mondsüchtigen auf den Alp Trida Sattel. Mit Stirnlampen und Leuchtwesten ausgerüstet beginnt die Abfahrt bis zum Restaurant Skihaus Alp Trida. Zu Örgeli und Alphornklängen geniessen wir einen gemütlichen Hüttenabend mit einer Auswahl an Schweizer Köstlichkeiten. Um 20.00 Uhr (Möglichkeit zur Wiederholungsfahrt), 21.00 oder 22.00 Uhr geht es mit frischer Energie wieder hinaus in die kalte Winternacht. Begleitet von Skilehrern und vom Mond ziehen wir unsere Kurven die Talabfahrt nach Samnaun-Laret hinab. Skitourengeher haben an diesem Abend die Möglichkeit, am Pistenrand der Talabfahrt Samnaun-Laret bis zum Skihaus Alp Trida aufzusteigen. Ticketverkauf an der Abendkasse bei der Talstation, CHF 10.- - 20.-. Info: Gäste-Info Samnaun, Samnaun-Dorf, Tel. 081 868 58 58. Vollmond Schlossführung. Führung durch das nächtliche Schloss. Bei Vollmond und Kerzenschein entsteht im Schloss ein ganz spezielles Ambiente. Anschliessend warmer Glühwein oder Punsch im Schlosshof. Treffpunkt: Schlosshof. CHF 18.-, bis 16 J. CHF 12.-. Info: Schloss Tarasp, Tel. 081 864 93 68.
dienstag, 26. Februar Kurs
Dekorieren eines Osterkranzes. Gestaltung einer Osterdekoration mit Hilfe von Irma Ritzmann, Atelier da fluors Ftan. CHF 25.- plus Material. Info und Anmeldung: Irma Ritzmann, Tel. 081 864 88 29.
mit t woch, 27. Februar Ferientipps
Ferientipps Konzert Film und Diskussion
Lamatrekking Schnuppertour (activPass) mit Isidor Sepp und seinen Lamas. Treffpunkt: 13.00 h beim Hof Puntetta in Müstair (rotes Haus vis-à-vis Camping Muglin). Dauer: 2 Stunden. CHF 20.- für unsere Gäste mit dem activPass. CHF 40.- ohne activPass. Bis 16 J. gratis. Bezahlung vor Ort. Info und Anmeldung: Bis Vortag, 17.00h, Gäste-Information Val Müstair, Tel. 081 861 88 40. Mondschein-Schneeschuhwanderung. Schritt für Schritt ein Erlebnis in winterlicher Frische. Für Einsteiger und Geniesser. Ausrüstung: Warme Kleidung, feste Schuhe, warmes Getränk. CHF 60.-. Anmeldung: 081 856 16 01 oder 079 391 06 53 Concertin. Schüler/innen der Musikschule Engiadina Bassa/Val Müstair laden herzlich zum Vortragsabend ein. Chasa da scoula. Info: Scoula da musica, Tel. 081 861 00 05 Benefiz-Cinema von ZONTA Engiadina. 2 bewegende Filme von und mit Einheimischen aus dem Unterengadin mit Diskussion: Mit 81 Jahren auf den Piz Linard - Das Abenteuer von Irma Egler. Un baccio a la mamma - Uorschla Janett-Tones. CHF 20.- Cafè Benderer, Info: Tel. 081 864 98 44. Siehe VH Seite 59
donnerstag, 28. Februar Brauchtum + 1. März Brauchtum Konzert
Chalandamarz. Am Donnerstag Umzug mit Schellen um die Dorfbrunnen und am Abend Tanz. Am Freitag Umzug mit "Talocs" in alle Häuser, die Mädchen tragen die Engadiner-Tracht. Gesang bei den Brunnen. Info: Gäste-Info Guarda, Tel. 081 861 88 27 Chalandamarz. Eine mit starken romanischen Wurzeln verankerte Kultur. Die ganze Kinderschar zieht durchs Dorf. Tosendes Glockengeläute, geisselnde Peitschen und Chalandamarz-Lieder. Treffpunkt: Hotel Post. Info: Zernez Tourist Info, Tel. 081 856 13 00 GINKYÓ. Das Trio verzückt das Publikum mit wohltuenden Melodien und geschickt gesponnenen Improvisationen. Hotel Belvédère, Tel. 081 861 06 06
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
55
Zeit
freitag, 1. Mär z Brauchtum Brauchtum Brauchtum Markt Ferientipps
Brauchtum Brauchtum Brauchtum Brauchtum Brauchtum Brauchtum
Chalandamarz. Umzug durch Crusch Sur En und Sent: Crusch ca. 07.00h, Sur En Dorf ca. 07.35h, Sur En Camping ca. 07.50h. Sent: Avant Baselgia 08.50h, Schigliana ca. 09.40h, Chascharia ca. 11.30h. Am Nachmittag und am Abend Tanz für die Kinder. Info: Gäste-Info Sent, Tel. 081 861 88 29 Chalandamarz. Der Umzug der Kinder beginnt in Avrona, Sparsels, Fontana; am Nachmittag Chaposch, Vallatscha, Florins, Sgnè, Chants und Vulpera. Info: Gäste-Info Tarasp, Tel. 081 861 20 52 Chalandamarz: Ab 08.00 ziehen die Kinder durch's Dorf, peitschen, schellen und singen von Dorfplatz zu Dorfplatz. Treffpunkt: Schulhaus. 17.00h - 24.00h traditioneller Ball im Schulhaus. Info: Zernez Tourist Information, Tel. 081 856 13 00 Jubiläumsbazar im Bogn Engiadina. Stände mit handgemachten Produkten aus der Region. Dazu gibt es Kaffee und feinen Kuchen. Info: Bogn Engiadina, Tel. 081 861 26 00. Aldo's Kartoffelgnocchi. Sie sind weitherum bekannt. Der Küchenmeister zeigt Ihnen, wie sie hergestellt werden und anschliessend dürfen Sie die feine Spezialität degustieren. Dauer: 2 Stunden. CHF 20.00. Teilnehmerzahl: Mind. 4 Personen. Treffpunkt: Hotel Chavalatsch. Anmeldung: Bis Vortag 17.00h, Hotel Chavalatsch, Müstair, Tel. 081 858 57 32. Chalandamarz. Mit Kuhglocken und Gesang den Winter austreiben. Traditioneller Umzug der Schulkinder durch die einzelnen Fraktionen des Val Müstair. Chalandamarz. Mit Kuhglocken und Gesang den Winter austreiben. Traditioneller Umzug der Schulkinder durch die einzelnen Fraktionen des Val Müstair. Chalandamarz. Mit Kuhglocken und Gesang den Winter austreiben. Traditioneller Umzug der Schulkinder durch die einzelnen Fraktionen des Val Müstair. Chalandamarz. 09.00h Beginn des Umzugs Ramosch Plazza da da scoula. Am Nachmittag Umzug in Vnà und Seraplana. Ab 16.00h Ball für die Kinder von Valsot im Schulhaus. Info: Scoula Valsot, Tel. 081 866 31 58 Chalandamarz. 07.30h Beginn des Umzugs durch die Fraktionen, 13.30 Umzug ab Schulhaus in Tschlin. Info: Scoula Valsot, Tel. 081 866 31 58 Chalandamarz. Umzug beginnt um 08.00h beim Hotel Alvetern. Um 14.00h Fest auf dem Schulplatz mit Produktionen der Schule, Musikgesellschaft, Gemischter Chor Ardez und Ansprache vom Gemeindepräsident. Info: Chanzlia cumünala Ardez, Tel. 081 860 02 60
Das Inserat hilft neue Kunden zu gewinnen. Werbung im «ALLEGRA» ist glaubwürdig, vermittelt nützliche Informationen und macht Aktionen und Preise bekannt.
Via Surpunt 54, 7500 St. Moritz Tel. 081 837 90 00, st.moritz@publicitas.ch @-Center Scuol Tel. 081 861 01 31, scuol@publicitas.ch
STUDIEREN
IN LAVIN Einst Schulhaus für die Kleinen. Jetzt Denkstube für die Grossen. Klausuren. Seminare. Einzigartig der Raum. Genussvoll der Rahmen. Level P I Z L I NA R D . www.pizlinard.ch | 081 862 26 26
Sent
07.00– 00.00
Tarasp
08.00– 17.00
Zernez
08.00– 00.00
Scuol
14.00– 18.00
Müstair
14.30– 16.30
Fuldera Lü Müstair Ramosch
09.00
Tschlin
07.30
Ardez
08.00– 18.00
ROMANISCH INTENSIVKURSE Vallader • Unterengadiner Romanisch Scuol, 22. bis 26. Juli 2013 Sta. Maria, 7. bis 11. Oktober 2013 Puter • Oberengadiner Romanisch Samedan, 8. bis 12. und 15. bis 19. Juli 2013 Kurskosten: Fr. 280.– für eine Woche Informationen: Lia Rumantscha, Via Sura 79, 7530 Zernez Tel. 081 860 07 61 lrengiadina@rumantscha.ch www.liarumantscha.ch
56
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Datum/Zeit Täglich ab 9.30 Uhr
Kunst und Ausstellungen Atelier
Neu: in den ausgedienten Räumlichkeiten der Bank. Tonfiguren und Gebrauchskeramik. Kontakt: Marianne Melcher, Tel. 081 864 01 53. www.hand-kunstwerk.ch
Ftan
Atelier
Guard'Art - Seidenmalereien, Holzskulpturen. Kontakt: Fam. Badel, Tel. 081 862 27 88.
Guarda
Mo – Sa 10.00 – 12.00, 14.00 – 18.00 Uhr
Ausstellung/ Atelier
Verena Jordan - Keramik-Ausstellung. Kontakt: Tel. 081 862 24 41 / 081 862 23 07.
Guarda
Mo – Fr 14.00 – 17.00 Uhr und auf Anfrage
Galerie
Willi Fiolka - Holz-, Stein- und Metallobjekte. Kontakt: Tel. 081 850 36 00.
Müstair
Ausstellung/ Atelier*
NAIRS Zentrum für Gegenwartskunst, Nairs – einst und heute, historische Ausstellung vor dem Haus. Kontakt: www.nairs.ch, Tel. 081 864 98 02.
Scuol/Nairs
Atelier
Judith Geisselhardt Curtius und Alexander Curtius – Keramik und Skulpturen. Tel. 081 860 06 94.
Scuol
Auf Anfrage
Atelier
ideas CA – Fotoausstellung und Eigenkreationen aus Beton, Keramik etc. Kontakt: Tel. 081 842 66 92, www.ideas-ca.ch
Scuol
Di –Fr, 14.30–18.30/Sa 09.00–12.00 Uhr
Auf Anfrage Durchgehend offen
Atelier
Irene Zemp – Kunstkeramik. Kontakt: Tel. 081 862 23 54.
Scuol
Spontan oder auf Anfrage
Ausstellung
Bogn Engiadina: Mineralwasserausstellung – Die faszinierende Geschichte des Unterengadiner Mineralwassers. Kontakt: Tel. 081 861 26 00
Scuol
8.00 – 22.00 Uhr
Atelier
Manufaktur Brigitta Balmer. Kontakt: Tel. 081 860 33 29.
Tarasp
Mo - Sa 14.00 – 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung
Bilderatelier
Moderne Malerei in historischem Engadinerhaus. Atelier-Besuch möglich. Kontakt: Rudolf Glaser, Tel. 081 860 33 29.
Tarasp
Auf Anfrage
Atelier/ Ausstellung
Engadinerkunst, Folklore und Landschaften. Kontakt: Elena Denoth, Tel. 081 856 12 90, www.engadinerkunst.ch.
Zernez
Auf Anfrage
Atelier
Annetta Catarina Ganzoni – Objekte, Schalen und andere Creationen aus Glas. Tel. 081 856 14 68.
Zernez
Auf Anfrage
Galerie
Gallaria Rudolf Mirer. Kontakt: Tel. 081 856 15 95.
Zernez
Mi – So 14.00 – 18.30 Uhr
*Diese Ausstellungen/Ateliers akzeptieren den Museumspass.
SEITEN
SPRUNG Pulverschnee in Scuol. Traumpiste in Klosters. Ihr habt die Wahl. Beides erreicht ihr von hier easy mit der Bahn. Herzlich Euer Gasthaus am Dorfplatz von Lavin. www.pizlinard.ch | 081 862 26 26
DER HIRT AUF DEM FELSEN Sara Bigna Janett, Gesang; Domenic Janett, Klarinette; Risch Biert, Klavier. Risch Biert und Sara Bigna Janett konzertieren schon seit etlichen Jahren zusammen. Sie haben ein Repertoire aus Opern, Operetten, romanischen Liedern, Liedern aus dem Tirol und aus der Musikstadt Wien einstudiert. Dieses Jahr wird auch Domenic Janett mit seiner Klarinette mit von der Partie sein. Für Sara Bigna ist dies das erste Mal, dass sie zusammen mit ihrem Onkel musiziert. Ihr romantisches Programm enthält Werke wie z.B. 5 Lieder von Felix Mendelssohn (Hexenlied, Des Mädchens Klage etc.), von Franz Schubert «Der Hirt auf dem Felsen» für Sopran, Klarinette und Klavier, von Luis Spohr «Sechs deutsche Lieder», Op. 103 für Sopran, Klarinette und Klavier sowie von Robert Schumann «Drei Fantasiestücke für Klarinette und Piano», Op. 73. Eintritt: CHF 20.– Sent, Sonntag, 24. Februar 2013, 17.00 Uhr, Kirche
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Brauchtum
Chalandamarz. Die Kinderschar zieht singend und mit Geläute der „Schellen“ durchs Dorf. Treffpunkt: Schulhaus, Wettstreit Peitschenknallen, 10.30h, 13.30h Ball für die Kleinen, 19.30h Ball für die Grossen. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00 Chalandamarz. Mit Kuhglocken und Gesang den Winter austreiben. Traditioneller Umzug der Schulkinder durch die einzelnen Fraktionen des Val Müstair. Chalandamarz. Mit Kuhglocken und Gesang den Winter austreiben. Traditioneller Umzug der Schulkinder durch die einzelnen Fraktionen des Val Müstair. Chalandamarz. Mit Kuhglocken und Gesang den Winter austreiben. Traditioneller Umzug der Schulkinder durch die einzelnen Fraktionen des Val Müstair. Talocs. Mit Schellengeläute vertreiben die Kinder im Vorschulalter am Tag vor Chalandamarz die bösen Wintergeister. Als Gegenzug werden sie von der Bevölkerung mit süssen Köstlichkeiten beschenkt. Info: Gäste-Info Ftan: 081 861 88 28 Chalandamarz. 01.03: 08.00h und 13.30h Beginn des Umzugs auf Plazza Gronda, 02.03: 20.00h Ball für alle Kinder aus Lavin und Susch im Schulhaus, 03.03: 09.00h Sonntagsumzug mit Glöckchen, 11.00h Gottesdienst. Info: Cumün da Lavin, Tel. 081 862 27 57
Scuol
Brauchtum Brauchtum Brauchtum Brauchtum Brauchtum 1.–3. März
57
Zeit
Sta. Maria Tschierv Valchava Ftan Lavin
samstag, 2. mär z Brauchtum Brauchtum Vortrag
Vortrag
Chalandamarz. 09.30h Beginn des Umzugs mit Schellen vor der Butia Treffpunkt, 13.00h Beginn des Umzugs mit Gesang vor der Butia Treffpunkt. Info: Administrasziun cumünala Susch, Tel. 081 860 30 03 Chalandamarz mit Masken. In Ftan unterscheidet sich dieser Brauch von all den anderen Dörfern. Tagsüber Maskentreiben, abends Aufführungen und Tanz.. 08.00 - 12.00h Umzug Schüler, 13.00 - 16.00h Umzug Jugend. Info: Gäste-Info Ftan, Tel. 081 861 88 28 Merkmale und Lebensweise der Säugetiere - Nager, Hasen, Insektenfresser, Raubtiere. Die wildkundlichen Kurse des Bündner Naturmuseums vermitteln fundierte Kenntnisse über einheimische Wildtiere, ihre Lebensweise und ihren Lebensraum. Die Kurse eignen sich gut für die Vorbereitung auf die Jagdeignungsprüfungen, sind aber für alle Naturfreunde offen. Auditorium im Schlossstall. CHF 20.Info: Bündner Naturmuseum, www.naturmuseum.gr.ch Wildtiere und ihre Lebensräume. Die wildkundlichen Kurse des Bündner Naturmuseums vermitteln fundierte Kenntnisse über einheimische Wildtiere, ihre Lebensweise und ihren Lebensraum. Die Kurse eignen sich gut für die Vorbereitung auf die Jagdeignungsprüfungen, sind aber für alle Naturfreunde offen. Auditorium im Schlossstall. CHF 20.- Info: Bündner Naturmuseum, www.naturmuseum.gr.ch
Susch Ftan
08.00– 16.00
Zernez
09.15– 12.15
Zernez
13.30– 16.00
Sent
17.00– 18.30
Samnaun
21.15– 22.00
Sta Maria
14.00– 16.00
sonntag, 3. mär z Konzert
Forellenquintett mit dem Frielinghaus Ensemble. Rossini: Streichsonate mit Kontrabass, Schubert: Forellenquintett, Mendelssohn: Klaviersextett. Kirche. CHF 20.-. Info: Concerts e cultura a Sent, Tel. 081 864 16 34. Siehe VH Seite 63
montag, 4. mär z Erlebnis
Erlebnisnacht Samnaun. Eine Show mit einer Mischung aus Stunts, Skiformationen, Musik und Pyrotechnik. Info: Gäste-Info Samnaun, Samnaun-Dorf, Tel. 081 861 88 30
mit t woch, 6. mär z Ferientipps
Backen beim Meier Beck. In der Backstube vom Meier Beck erklärt Ihnen der Bäckermeister persönlich, wie das feine Slow food Roggenbrot hergestellt wird und Sie können selber Hand anlegen und Slow Food Roggen kreieren. Natürlich dürfen Sie Ihr selbst produziertes Slow Food Roggenbrot mit nach Hause nehmen. Dauer: 2 Stunden. CHF 20.-. Mind. 4 Personen. Treffpunkt: Meier Beck. Anmeldung: Bis Vortag 17.00h. Tel. 081 858 51 16
58
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Film
Film und Bar: z.B. Marley R Kevin Mc Donald (USA/GB) - 2011 - 144 Minuten. Cafè Benderer, Center Augustin. CHF 12.-. Info: Film & Bar, Tel. 078 734 59 55 Frantisek Uhlir Team feat. Lee Andrew Davison. Unterwegs mit dem aus Oklahoma stammenden Sängerpräsentiert das Frantisek Uhlir Team, bekannte und liebgewordene Standards. Hotel Belvédère
Scuol
20.00– 21.30
Scuol
21.00– 00.00
Lavin Susch Scuol Müstair
10.00– 11.00 19.30 15.00 20.00– 22.00
MalojaS-chanf Tschierv Sent
08.00
Konzert
Zeit
samstag, 9. mär z Vereidigung Vereidigung Fest Konzert
Cuvits: Vereidigung. Vor dem Gemeindehaus. Info: Cumün da Lavin, Tel. 081 862 27 57 Cuvits: Vereidigung. Danach Ball im Schulhaus. Info: Administrasziun cumünala Susch, Tel. 081 860 30 03 Hütten-Gaudi Motta Naluns mit der Freddy-Pfister-Band. Info: Bergbahnen Motta Naluns, Tel. 081 861 14 41 Frühjahrskonzert Musica Concordia Müstair. Schulhaus. Info: Musica Concordi, Tel. 081 858 59 45
sonntag, 10. mär z Sport
Engadin Skimarathon. Info und Anmeldung: www.engadin-skimarathon.ch
Kulinarik Konzert
Metzgete im Skigebiet Minschuns. Restaurant Alp da Munt in Minschuns, Tel. 081 858 55 31 Geistliche und folkloristische Chormusik aus Russland. Mit dem russischen Chor Voskresenije aus St. Petersburg. Dirigent: J. Maruk. Kirche. CHF 25.-. Info: Concert e cultura a Sent, Tel. 081 864 16 34
12.00– 16.00 17.00– 18.30
Tolle Erinnerungen an zwei grosse Events für St. Moritz, für die Region, für Graubünden, für die Schweiz!
«Olympische Winterspiele St.Moritz 1928/1948» Erhältlich in allen Buchhandlungen. ISBN 3-9520540-3-8
❄
❄
❄
Ein Buch voller Mut, Stolz und grosser Sportgeschichte!
Skigebiet Minschuns Val Müstair. (Bild: Andrea Badrutt, Chur)
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
59
Zeit
jeden montag Ferientipps Ferientipps
Ferientipps Ferientipps Ferientipps Ferientipps Ferientipps Sport Ferientipps
Dorfführung Scuol durch das Mineralwasserdorf und das Museum, Apéro. Treffpunkt: Schulhaus. CHF 15.-, bis 12. J. CHF 5.-. Anmeldung: Bis Mo 11.00h, Gäste-Info Scuol, Staziun Scuol-Tarasp, Tel. 081 861 88 00. Die Esel von Sent - kreatives Keramikmalen. Alte Sagen geben den Einwohnern der Unterengadiner Dörfer Übernamen. Die Geschichte 'Die Esel von Sent' wird bei der Gestaltung des eigenen Esels kreativ umgesetzt. Anmeldung: Bis Mo 12.00h. CHF 29.- inkl. ein Getränk. Max. 8 Personen. Info: Butia Schlerin, Cafè creativ, Sent, Tel. 081 864 81 05. Dorfführung Vnà mit Besuch der Kirche und des Heimatmuseums. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle/ Parkplatz Jalmèr. CHF 10.-, bis 12 J. kostenlos. Anmeldung: Bis Mo 11.00 h, Gäste-Info Scuol, Staziun Scuol-Tarasp, Tel. 081 861 80 00. Allegra–Co vaja? Eintauchen in die romanische Sprache. Treffpunkt: Hotel Belvédère. CHF 5.- inkl. Dokumente. Bis 12 J. kostenlos. Mind. 5, max. 25 P. Anmeldung: Bis Montag, 11.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00. Blick hinter die Kulissen des Bogn Engiadina. Eine der grössten Erdwärmesonden-Heizungen der Schweiz. Einblick in die technischen Anlagen. Treffpunkt: Eingangshalle. Ohne Anmeldung. Info: Bogn Engiadina Scuol, Tel. 081 861 26 00. Erlebnis Trockenfleischhandwerk im 'laboratori dal gust' mit Ludwig Hatecke. Mind. 8, max. 12 Personen. CHF 5.-. Beitrag an WWF-Naturschutzeinsätze. Treffpunkt: Hatecke, Center Augustin. Anmeldung: Bis Mo 10.00h, Gäste-Info Scuol, Staziun Scuol-Tarasp, Tel. 081 861 88 00. Schneeschuhwanderung mit Fackeln. Treffpunkt: Dorfplatz. Ausrüstung: Wanderschuhe, warme Kleidung, Schneeschuhe, Stöcke. CHF 20.-, bis 12 J. 10.-. Mind. 4, max. 20 Personen. Anmeldung: Bis Mo 11.00h, Gäste-Info Sent, Tel. 081 861 88 29. Turnen für Jedermann. Unkostenbeitrag CHF 3.- pro Person. Turnhalle Quadras. Info: Club da skis Lischana, Scuol, Tel. 081 864 92 65. Eisstock-Schnupper-Training. Treffpunkt: Eisplatz Tarasp-Fontana. CHF 10.-, bis 15 J. CHF 5.-. Mind. 4 Personen. Anmeldung: Bis Mo 11.00 h, Gäste-Info Tarasp, Tel. 081 861 20 52. (bis 25.2.)
Scuol
14.30– 16.00
Sent
15.00– 16.30
Vnà
16.00– 17.00
Scuol
17.00– 18.30
Scuol
17.00– 18.00
Scuol
18.00– 19.00
Sent
19.00– 22.00
Scuol
19.15– 20.00
Tarasp
19.30– 21.30
«Mit 81 Jahren auf den Piz Linard – Das Abenteuer von Irma Egler» Ein Film von Bertilla Giossi. Sie begleitet die 81-jährige, einheimische Irma Egler mit der Bergführerin Rita Christen auf den 3410 m hohen Piz Linard.
Traum
«Un bacio a la mamma – Uorschla Janett-Tones» Susanna Fanzun begleitete die Brüder Jachen, Domenic, Duri, Curdin und Gian bei den letzten Besuchen bei ihrer Mutter in der Chasa Puntota in Scuol. Ein Tag nach dem letzten Interview für diesen Film starb Duonna Uorschla mit 91 Jahren. Einige der Filmdarsteller sowie die Regisseurin Susanna Fanzun werden anwesend sein. Der Erlös des Filmabends geht an Zontaprojekte. Eintritt Fr. 20.–.
SeidenfoulardBlickfangbroscheMa nschettenknöpfeBlumencollierOhr clipphantasieFreitagabendserviett e S a m s t a g m o rg e n t a s s e O h n e k i n d e r weinglasSchonwiedergeburtstagsv aseBirnbrötliBerghonigHinterdemB ahnhofpoesie ... willkommen im Geschenkladen des Piz Linard!
Benefiz – Cinema von ZONTA Engiadina
Scuol, Mittwoch, 27. Februar 2013, 20:00 Uhr, Café Benderer
fänger www.pizlinard.ch | 081 862 26 26
60
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Zeit
jeden dienstag Ferientipps Ferientipps Ferientipps Ferientipps Ferientipps Ferientipps Ferientipps
Ferientipps, Sport Ferientipps Ferientipps Ferientipps Sport Ferientipps
Die Magie des Winters: Versteckte Lebendigkeit und Erneuerung in der Natur. Schneeschuhwanderung. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle Lü. Dauer: 6 - 7 1/2 Std., Marschzeit: 3 - 4 1/2 Std. CHF 35.- bis 55.-. Mind. 5, max. 10 Personen. Anmeldung: Bis Vortag, 17.00h, Henri Duvoisin, Tel. 079 699 73 85. (bis 26.2.) Spuren suchen und lesen im Schnee. Treffpunkt: Haltestelle 'Belvédère'. Dauer: 2 Std. Ausrüstung: Wanderschuhe, Fernglas, warme Kleidung. CHF 15.-, bis 12J CHF 5.-. Anmeldung: Bis Mo 17.00h, Gäste-Info Scuol, Staziun Scuol-Tarasp, Tel. 081 861 88 00. Hinweis: Wanderung nach Sent, Rückreise mit dem PostAuto. Die Natur auf Schneeschuhen entdecken (Einsteigertour). Mit dem Biologen Lukas Barth. Dauer ca. 2 ½ Std., CHF 35.- bis 45.- inkl. Schneeschuhmiete. Mind. 4 Personen. Anmeldung: Bis Mo 17.00h, Outdoor Engadin, Tel. 081 860 02 06 Dorfführung Ramosch. Hintergrundinfos zur alten Römerstrasse, Einblicke in Burgruine Tschanüff. Treffpunkt: Dorfplatz. CHF 10.-, bis 12J. kostenlos. Anmeldung: Bis Di 10.00h, Gäste-Info Scuol, Staziun Scuol-Tarasp, Tel. 081 861 88 00. Kraftwerk Pradella - Ökostrom aus den Bergen. Mind. 4 Personen ab 12 J. Anmeldung: Bis Di 10.00h, Gäste-Info Scuol, Staziun Scuol-Tarasp, Tel. 081 861 88 00. Kinderdisco. Besuch vom Snowli, organisiert von der Schneesportschule Ftan. Bar La Cana, Talstation Sesselbahn, Ftan, Tel. 081 862 22 00. Schlossführung. Eines der bekanntesten Schlösser der Schweiz. Die imposanten Räume lassen nachvollziehen, wie die früheren Herren gelebt haben. Der Rundblick ins Unterengadin von der Schlossmauer ist wohl einzigartig. Eine Besichtigung des Schlosses ist nur mit Führung möglich. CHF 12.-, bis 16 J. CHF 6.-. Treffpunkt: Im Schlosshof. Ohne Anmeldung. Info: Tel. 081 864 93 68, www.schloss-tarasp.ch. Familienklettern. Mit einem erfahrenen Bergführer. Treffpunkt: Turnhalle. Preis: Kinder -12 J. CHF 5.-, max. CHF 15.- pro Familie. Mind. 4 Personen, Anmeldung: Bis Montag 17.00 h, Gäste-Info Sent, Tel. 081 861 88 29. Ausrüstung wird zur Verfügung gestellt. Fondue-Kutschenfahrt durch Scuol. Treffpunkt: Center Augustin. CHF 65.-, bis 12 J. CHF 30.-. Mind. 6, max. 10 Personen. Anmeldung: Bis Mo 20.00h, Reithof San Jon, Tel. 081 864 10 62 Märchenstunde im Schloss Tarasp für unsere kleinen Gäste. Gemeinsamer Aufstieg zum Schloss. Nach einer Kinderführung durch das Schloss erzählt die Märchenfee eine spannende Geschichte. Ausrüstung: Warme Kleider. Treffpunkt: Schul- u. Gemeindehaus. CHF 5.-. Info: Tarasp-Vulpera Turissem, Tel. 081 861 20 52 Engadiner Kulinarik- und Liederabend. Engadiner Köstlichkeiten u. romanische Lieder mit Mario Oswald. CHF 35.-, bis 12J. CHF 20.-. Mind. 5, max. 20 Personen. Anmeldung: Bis Mo 12.00 h, Hotel Piz Tschütta, Tel. 081 860 12 12. Schlittel-Express. Der beleuchtete Schlittelweg von Lü nach Tschierv ist für Sie präpariert. CHF 5.- - 9.-. Es bezahlen nur die ersten 2 Kinder pro Familie. Mind. 8 P. Anmeldung: Bis 12.00h, Gäste-Information Val Müstair, Tel. 081 861 88 40 Nachtschlitteln. Erleben Sie einen urigen Abend im tief verschneiten Winterwald mit alpenländischer Musik und heissen Getränken. Gemeinsam wandern wir ca. 45 Minuten zu unserer Hütte „Motta Saltuorn“. Lagerfeuer und singen. Abfahrt zurück ins Tal. CHF 5.-. Info und Anmeldung: Gäste-Info Samnaun, SamnaunDorf, Tel. 081 861 88 30, www.samnaun.ch
Lü
09.20– 16.00
Scuol
09.35– 12.00
Scuol
10.00– 12.30
Ramosch
14.00– 15.30
Scuol
14.00– 15.30
Ftan
16.00– 17.00
Tarasp
16.30– 17.15
Sent
17.00– 18.15
Scuol
18.00– 20.00
Tarasp
18.00– 19.30
Vnà
18.00– 21.00
Tschierv
20.00– 21.30
Samnaun
20.30– 22.00
Zernez
09.00– 15.00
Scuol
09.30– 17.30
jeden mit t woch Sport Ferientipps
Schneeschuhwanderungen jeden Mittwoch und Freitag. Erleben Sie gemeinsam mit einem sachkundigen BAW-Leiter die faszinierende Schönheit der verschneiten Berge und Wälder. CHF 60.-. Anmeldung: Tel. 081 856 13 00 oder 079 391 06 53. Tagesschneeschuhtour mit Wildbiologe Lukas Barth. Treffpunkt: Outdoor Engadin. Preis: CHF 80.-. Anmeldung: Bis Vorabend 17.00h, Outdoor Engadin, Tel. 081 860 02 06
Agenda
61
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Ferientipps
Dorfführung Sent. Das Dorf mit italienischem Charme. Treffpunkt: Dorfplatz. CHF 5.-, bis 12 J. kostenlos. Info: Gäste-Info Sent, Tel. 081 861 88 29. Führung durch die Sennerei. Erfahren Sie mehr über den interessanten Weg, den die Milch von der Kuh bis zum schmackhaften Samnauner Bergkäse nimmt. Kostenlose Degustation. Lernen Sie dabei auch die weiteren Produkte des Betriebs kennen, wie z.B. den Mutschli oder Rahmkäse mit seinen verschiedenen Geschmacksrichtungen. Sennerei Samnaun. Anmeldung: Direkt bei der Sennerei. Führungen finden ab 5 Personen statt. Info und Anmeldung: Sennerei Samnaun, Samnaun-Laret, Tel. 081 868 51 58. Spielnachmittag im Familienbad Zernez. CHF 5.- bis 9.-. Ohne Anmeldung: Info: Familienbad Zernez, www.familienbad.ch, Tel. 081 856 12 95. Kinderdisco der Ersten Schweizer Ski- & Snowboardschule. Eingeladen sind natürlich auch alle Nicht-Skischulkinder. Why Not Disco in Samnaun Dorf. Info: Tel.081 861 93 34. Hof- und Käsereibesichtigung. Auf dem Demeter-Betrieb wird das Rätische Grauvieh - eine Pro Specie Rara Rasse - mit dessen Vorzügen der Haltung im Berggebiet vorgestellt. Einführung in die Welt der biodynamischen Landwirtschaft und Einblick in die Milchverarbeitung der Käserei. Mind. 2, max. 10 Personen. Treffpunkt: Bahnhof. CHF 5.-, bis 12 Jahre kostenlos. Anmeldung: Bis Di 17.00h, Gäste-Info Scuol, Staziun Scuol-Tarasp, Tel. 081 861 88 00. Bieraria Tschlin SA - Bio-Brauerei-Führung und Degustation. Treffpunkt: Brauerei. Mind. 6, max. 20 Personen. CHF 10.-. Anmeldung: Bis Di 17.00h, Gäste-Info Scuol, Staziun Scuol-Tarasp, Tel. 081 861 88 00.
Sent
10.00– 11.30
Samnaun
10.30– 11.30
Zernez
14.30– 16.00
Samnaun
15.30– 17.00
Lavin
16.00– 17.00
Tschlin
16.15– 17.15
Ferientipps
Ferientipps Ferientipps Ferientipps
Ferientipps
SENNEREI
SAMNAUN
Unsere Eigenprodukte
Samnauner Käsespezialitäten: Bergkäse, Rahmkäse, Raclette, Mutschli, Fondue sowie Joghurt, Butter und Milch
Unser Verkaufsgeschäft
Neben den natürlichen Samnauner Milchprodukten finden Sie in unserem Verkaufsgeschäft viele weitere Produkte: Gemüse, Früchte, Brot-, Fleisch- und Wurstwaren, Weine, Spirituosen, Getränke, Lebensmittel und Zigaretten.
Schaukäserei
Führungen durch unsere Schaukäserei mit Degustation einheimischer Produkte
Zeit
Sennerei Samnaun - CH-7563 Samnaun-Laret Tel. 0041 81 868 51 58 - info@sennereisamnaun.ch
62
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Ferientipps
Schneeschuhwandern. Entdecken Sie mit unseren Schneesportlehrern die schöne Samnauner Landschaft abseits des Rummels. Info und Anmeldung: Gäste-Info Samnaun, Samnaun-Dorf, Tel. 081 861 88 30, www.samnaun.ch Degustation von Ftaner Produkten und Stallführung. Die Produkte werden während diesen zwei Stunden präsentiert und degustiert. Treff: Vichava 18, Info: Gäste-Info Ftan, Tel. 081 861 88 28. Schweizer Käsehandwerk, Schottische Hochlandrinder und Fondueplausch. Käsereibesichtigung mit Degustation, Stallbesichtigung und Apéro auf dem Biohof Janett und Fondueplausch im Hotel Macun. CHF 37.-, bis 12 J. CHF 20.- exkl. Getränke. Mind. 4, max. 25 Personen. Anmeldung: Bis Di 17.00h, Tel. 081 861 88 00. Engadiner Esskultur. Einheimische Gerichte gemeinsam kochen und essen. Treffpunkt: Gemeindehaus. CHF 20.-, bis 12 J. CHF 10.- inkl. Rezeptbuch und Essen. Mind. 6, max. 20 Personen, Anmeldung: Bis Di 17.00h, Gäste-Info Sent, Tel. 081 861 88 29. Geführtes Eisklettern / Rampignar sül glatsch cun guida. Unter fachkundiger Betreuung. Max. 4 Personen. Geräteverleih: Set: Klettergurt, Helm, Steigeisen, Eispickel CHF 17.-. Anmeldung erforderlich. Preis CHF 60.Kinder CHF 5.- für 1 1/2 Stunden inkl. Ausrüstung. Jede weitere Person CHF 40.-. Eisplatz Sur En. Info und Anmeldung: Antonin Hugentobler, Tel. 079 548 85 94. Curling für Jedermann. Die Grundregeln des Curlings erlernen. Treffpunkt: Sportanlage Trü, CHF 15.- inkl. Curling-Ausrüstung:. Mind. 4, max. 40 Personen, Anmeldung: Bis Mi 12.00h, Sportanlage Trü, Tel. 081 861 26 06. (bis 27.2.) Fackelwanderung. Entdecken Sie das Samnauntal im schönen Winterkleid einmal zu Fuss. Mit Fackeln ausgerüstet machen wir uns auf den Weg, um verträumte Winterlandschaften zu geniessen. Info: Gäste-Info Samnaun, Samnaun-Dorf, Tel. 081 861 88 30, www.samnaun.ch
Samnaun
16.30– 17.30
Ftan
17.00– 19.00
Tschlin
17.15– 20.45
Sent
18.00– 20.30
Sent / Sur En
19.00– 21.00
Scuol
20.00– 22.00
Samnaun
20.30– 21.30
Tschierv
08.00 15.00
Ferientipps Ferientipps Ferientipps Sport / Klettern Ferientipps Ferientipps
Zeit
jeden donnerstag Ferientipps
Geführte Schneeschuhwanderung (activPass) mit Isidor Sepp. Ca. 6 Stunden (Marschzeit: ca. 4 - 5 Stunden). CHF 15 für unsere Gäste mit dem activPass. CHF 30 ohne activPass. Bis 16 J. gratis. Bezahlung vor Ort. Info und Anmeldung: Bis Vortag, 17.00h, Gäste-Information Val Müstair, Tel. 081 861 88 40.
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Datum/Zeit
Tägliche Angebote Entdecken
Himmelsbeobachtung. Bei gutem Wetter. Inkl. Vortrag. Mind. 6, maximal 20 Personen. Kontakt: Alpine Astrovillage Lü-Stailas, Tel. 081 850 36 06. www.alpineastrovillage.com
Lü
Abenteuer
Pferdeschlittenfahrt mit Fondueplausch. Anmeldung bis Vorabend 17.00 Uhr. Kontakt: Reitstall San Jon, Tel. 081 864 10 62.
San Jon
Mineralwasser
Mineralwasserdegustation im Engadin Bad Scuol. Kontakt: Engadin Bad Scuol, Tel. 081 861 26 00.
Scuol
Mo – Fr 08.00 – 10.30 Uhr Ganzjährig
Täglich, 20.30 – 22.00 Uhr Täglich
Entdecken
Foto OL. Kontakt: Gäste-Info Tel. 081 861 88 00.
Scuol
Kunstweg
Skulpturen aus verschiedenen Materialien. Kontakt: Sur En, beim Campingplatz.
Sent/Sur En
Ganzjährig
Landwirtschaft
Selber anpacken auf dem Hof S-chadatsch. Treffpunkt: Bain S-chadatsch. Anmeldung nicht erforderlich.
Strada/ S-chadatsch
Täglich, 16.00 – 17.30 Uhr
Kultur
Engadiner Sgraffito aus eigener Hand. Anmeldung bis Vortag 17.00 Uhr. Kontakt: Josin Neuhäusler, Tel. 079 221 34 78.
Susch
Degustation
Antike Obst-Brennerei/Antica Distilleria Beretta – Führungen und Degustation. Kontakt: Tel. 081 850 39 20.
Tschierv
Kulturweg
transit.graubünden – Begehbarer Romanisch-Dictionnaire. Auf kleinen an den Häusern angebrachten Schildern in Vnà
Vnà
Mo–Fr 14.00 –16.30 Uhr Täglich, 10.00 – 23.00 Uhr Ganzjährig
Agenda
63
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Ferientipps
Geführte Schneeschuhwanderung Ftan. Treffpunkt: Parkplatz oberhalb Hochalpines Institut. Ausrüstung: Feste Schuhe, warme Kleider, Skistöcke und Verpflegung. CHF 55.- inkl. Schneeschuhe. Mind. 4, max. 10 Personen. Anmeldung: Bis Mi 18.00h bei Jon Peider Florineth, Tel. 081 864 81 53. Cafè Rumantsch. Romanisch verbessern mit Einheimischen und Gästen. Kosten: Konsumation. Restorant Pizzeria Taverna. Ohne Anmeldung. Info: Lia Rumantscha, Zernez, Tel. 081 860 07 61.
Ftan
08.45– 14.00
Scuol
09.30– 10.30
Samnaun
10.00– 16.00
Ramosch
15.00– 17.00
Sent
15.00– 16.30
Ardez
16.30– 18.00
Tarasp
16.30– 17.15
Samnaun
17.00– 18.00
Tarasp
17.00– 19.30
Kultur, romanisch Sport
Ferientipps Ferientipps
Ferientipps Ferientipps
Ferientipps Ferientipps
Skiausflug zur Heidelberger Hütte. Die Schneesportschule Samnaun unternimmt wöchentlich am Donnerstag einen Ausflug auf die Heidelberger Hütte. Mit dem Skidoo werden Sie hinaufgezogen. Auf der Hütte gibt es eine klassische Hüttengaudi mit Essen und Musik bevor es anschliessend mit den Skiern zurück nach Samnaun geht. CHF 99.-. Mindestens 4 Personen. Info und Anmeldung: Schweizer Schneesportschule Samnaun, Samnaun Dorf, Tel. 081 868 55 11, www.schneesportschulesamnaun.ch Engadiner Märchenerlebnis Bos-cha Grischa. Mario Oswald erzählt Engadiner Märchen. Treffpunkt: Dorfplatz. Ausrüstung Gute Schuhe, warme Kleider. CHF 5.- inkl. Punsch. Anmeldung: Bis Do 11.00h, Gäste-Info Scuol, Staziun Scuol-Tarasp, Tel. 081 861 88 00. Die Esel von Sent - kreatives Keramikmalen. Alte Sagen geben den Einwohnern der Unterengadiner Dörfer Übernamen. Die Geschichte 'Die Esel von Sent' wird bei der Gestaltung des eigenen Esels kreativ umgesetzt. Anmeldung: Bis Do 12.00h. CHF 29.- inkl. ein Getränk. Max. 8 Personen. Info: Butia Schlerin, Cafè creativ, Sent, Tel. 081 864 81 05. Dorfführung Ardez. Eine Reise ins 17. Jahrhundert. Ein typisches Engadinerdorf, 1975 im Rahmen des europäischen Jahres für Denkmalpflege u. Heimatschutz als Musterdorf ausgewählt. Treffpunkt: Gemeindehaus. CHF 9.-, Bis 12 J. gratis. Info: Gäste-Info Scuol, Staziun Scuol-Tarasp, Tel. 081 861 88 00. Schlossführung. Eines der bekanntesten Schlösser der Schweiz. Die imposanten Räume lassen nachvollziehen, wie die früheren Herren gelebt haben. Der Rundblick ins Unterengadin von der Schlossmauer ist wohl einzigartig. Eine Besichtigung des Schlosses ist nur mit Führung möglich. CHF 12.-, bis 16 J. CHF 6.-. Treffpunkt: Im Schlosshof. Ohne Anmeldung. Info: Tel. 081 864 93 68, www.schloss-tarasp.ch. Führung Talmuseum - Chasa Retica. Die heimatkundliche Sammlung zeigt anhand von Gebrauchsgegenständen, wie hart das Leben im kargen Hochtal von 1600 bis 1900 war. CHF 5.- bis 7.-. Info und Anmeldung: Gäste-Info Samnaun, Samnaun-Dorf, Tel. 081 861 88 30. Schlittelplausch und Raclette essen am offenen Feuer. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle Fontana. CHF 15.bis 20.- inkl. Schlitten und Raclette. Mind. 4, max. 20 Personen. Anmeldung: Bis Do 11.00 h, Gäste-Info Tarasp, Tel. 081 861 20 52. (bis 28.2.)
ALLEGRA Das Informationsmagazin für Gäste und Einheimische
Zeit
FORELLENQUINTETT mit dem Frielinghaus Ensemble Das Frielinghaus Ensemble vereint international ausgezeichnete Kammermusiker, Solisten und Orchestermusiker, die aus Hamburg, Lübeck, Berlin, Köln, München und Tallinn (Estland) zusammenkommen. Gustav Frielinghaus konnte in der zurückliegenden Saison grosse Wettbewerbserfolge in Reggio Emilia/Italien und Melbourne/Australien sowie Konzertdebuts in Wien, Budapest, Florenz und Tokyo feiern. Zuletzt erhielt er den Preis der ECHO Klassik 2012 für die beste Kammermusikeinspielung des Jahres. Mark Schumann wurde ebenfalls bei Quartett-Wettbewerben in Osaka und Graz sowie bei zahlreichen weiteren Wettbewerben ausgezeichnet , ebenso Jaan Ots, der schon als Jugendlicher den Steinway Wettbewerb in Hamburg gewann. Neben den herrlichen Melodien des Forellenquintetts von Schubert, können die Konzertbesucher die Virtuosität des Kontrabasses in Rossinis Streichersonate bestaunen, sowie das jugendlichfeurige Klaviersextett von Mendelssohn geniessen. Eintritt: CHF 25.– Sent, Sonntag, 3. März 2013, 17.00 Uhr, Kirche
64
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Ferientipps
Fondueplausch mit Nachtschlittenfahrt. Treffpunkt: Bergrestaurant Prui. CHF 32.-, bis 14 J. CHF 22.- inkl. Schlitten und Stirnlampe. Ausrüstung: Gute Schuhe, warme Kleider. Mind. 20 Personen, Anmeldung: Bis Mi 16.00h, Bergrestaurant Prui, Tel. 081 864 03 40. 220 Jahre Jubiläum - Besuch in der Antica Distilleria. Der Brenn-Meister Luciano persönlich lädt Sie ein, seine mehrfach prämierte und weltweit höchstgelegene Brennerei zu entdecken. Antica Distilleria Beretta-Filli. CHF 12.- für Führung und Degustation. Anmeldung erforderlich: Tel. 081 850 39 20. Salsizetti - Eine kulinarische Entdeckungsreise für Kinder. Im "laboratori dal gust". Mind. 5, max. 10 Kinder. CHF 10.- inkl. Salsiz. Treffpunkt: HATECKE (Center Augustin). Anmeldung: Bis Do 10.00h, Gäste-Info Scuol, Staziun Scuol-Tarasp, Tel. 081 861 88 00. Schneeschuh-Abendtour mit Fondue. Treffpunkt: Outdoor Engadin. CHF 75.-, bis 12 J. CHF 65.- inkl. Schneesch. und Stöcke. Ausrüstung: Wanderschuhe, warme Kleider. Mind. 4 Personen. Anmeldung: Bis Mi 17.00 h, Outdoor Engadin, Tel. 081 860 02 06, 078 713 02 10. Schlittel-Express. Der beleuchtete Schlittelweg von Lü nach Tschierv ist für Sie präpariert. CHF 5 - 9. Es bezahlen nur die ersten 2 Kinder pro Familie. Mind. 8 P. Anmeldung: Bis am Vortag um 17:00 Uhr bei der Gäste-Information Val Müstair, Tel. 081 861 88 00
Ftan
17.30– 20.30
Tschierv
17.30– 19.30
Scuol
18.00– 19.00
Scuol
18.15– 22.30
Tschierv
20.00– 21.30
Zernez
09.00– 15.00
Guarda
09.30– 11.00
Lavin
09.00– 12.00
Samnaun
10.00– 12.00
Samnaun
14.00– 15.00
Zernez
18.30– 22.00
Sent / Sur En
19.00– 21.00
Samnaun
21.00– 23.00
Sent
17.30– 18.30
Ferientipps Ferientipps Ferientipps Sport
Zeit
jeden freitag Sport Ferientipps Ferientipps Ferientipps
Ferientipps
Sport
Sport / Klettern Ferientipps
Schneeschuhwanderungen jeden Mittwoch und Freitag. Erleben Sie gemeinsam mit einem sachkundigen BAW-Leiter die faszinierende Schönheit der verschneiten Berge und Wälder. CHF 60.-. Anmeldung: Tel. 081 856 13 00 oder 079 391 06 53. Dorfführung Guarda. Eine Reise in die Vergangenheit. Das Dorf des Schellen-Ursli. Treffpunkt: Gäste-Info, CHF 8.-, bis 12 J. kostenlos. Info: Gäste-Info Guarda, Tel. 081 861 88 27. Selber käsen in Lavin. Dem Käser über die Schulter schauen und die Käseherstellung aktiv miterleben. Treffpunkt: Bahnhof. CHF 50.- inkl. ein kleiner Laib selbst hergestellter Käse. Anmeldung: Bis Do 17.00h, Gäste-Info Scuol, Staziun Scuol-Tarasp, Tel. 081 861 88 00. Kinderskirennen. Die Schneesportschule Samnaun hält wöchentlich am Freitag ein Kinderskirennen auf dem Alp Trida Sattel ab. Teilnehmen kann jedes Kind, auch Nicht-Skischulkinder. Treffpunkt: Alp Trida Sattel. Anmeldung: Direkt bei der Schneesportschule Samnaun. Info: Schweizer Schneesportschule Samnaun, Samnaun Dorf, Tel. 081 868 55 11, www.schneesportschulesamnaun.ch. Kinderskirennen. Die Erste Schweizer Ski- und Snowboardschule Samnaun hält wöchentlich am Freitag ein Kinderskirennen am Musellahang in Samnaun Dorf ab. Teilnehmen kann jedes Kind, auch NichtSkischulkinder. Treffpunkt: Musellahang. Anmeldung: Direkt bei der Skischule. CHF 10.-. Info: Erste Schweizer Ski & Snowboardschule Samnaun, Samnaun Dorf, Tel. 081 861 93 34, www.snowsports-samnaun.ch. Schiessstand NUNA. Schiessstand 10 m mit Luftgewehr oder Pistole. Qualitätswaffen können auch gemietet werden. Übungslokal kann auch an anderen Tagen benutzt werden. Auch für Vereine und Gesellschaften. Aufenthaltsraum mit Konsumationsmöglichkeit zur Verfügung. Info und Reservation: Tel. 079 681 14 20 / Tel. 081 856 19 90. Geführtes Eisklettern / Rampignar sül glatsch cun guida. Unter fachkundiger Betreuung. Max. 4 Personen. Geräteverleih: Set: Klettergurt, Helm, Steigeisen, Eispickel CHF 17.-. Anmeldung erforderlich. Preis: CHF 60.-, Kinder CHF 5.- für 1 1/2 Stunden inkl. Ausrüstung. Jede weitere Person CHF 40.-. Eisplatz Sur En. Info und Anmeldung: Antonin Hugentobler, Tel. 079 548 85 94. Live Musik im Restaurant Stammerspitz, Wellnesshotel Post. Info: Tel. 081 861 92 00.
jeden sonntag Ferientipps
Apéro mit Info-Diashow. Begrüssungsapéro mit Diashow und Informationen zum Wochenprogramm. Treffpunkt: Gäste-Info, Dauer: ca. 1 Stunde. Info: Gäste-Info Sent, Tel. 081 861 88 29
Gottesdienste
65
got tesdienste Ardez 17.02. 17:30 prot. (r ) 24.02. 11:00 ökum. 03.03. 09:30 kath. (d) 03.03. 10:00 prot. (r )
Stephan Bösiger Suppentag Eucharistiefeier Marguerite SchmidAltwegg
Ftan 17.02. 11:10 prot. (r ) 03.03. 11:10 prot. (r )
Hans-Peter Schreich Marguerite SchmidAltwegg
Fuldera 17.02. 09:30 prot.
Stephan Bösiger
Guarda 17.02. 09:45 prot. (r ) 03.03. 09:45 prot. (r )
Hans-Peter Schreich Stephan Bösiger
Lavin 24.02. 09:45 prot. (r ) 03.03. 11:00 prot. (r )
Stephan Bösiger Stephan Bösiger
Martina 24.02. 17:30 kath. (d)
Eucharistiefeier
Müstair 17.02. 10:00 24.02. 09:15 27.02. 18:00 03.03. 10:00 06.03. 18:00
Ospiz Ospiz Ospiz Ospiz Ospiz
kath. (r/d) kath. (r/d) kath. (r/d) kath. (r/d) kath. (r/d)
Ramosch 24.02. 17:00 prot. (r )
Bettina Schönmann
Samnaun So 08:50 kath. (d) So 10:30 kath. (d) Mo 07:20 kath. (d) Di 07:20 kath. (d)
St. Jakobuskirche Samnaun-Compatsch Bruder Klaus Kirche Samnaun Dorf Kapellen in den Dörfern (siehe Pfarrblatt) St. Jakobuskirche Samnaun-Compatsch
Mi 19:30 kath. (d) Bruder Klaus Kirche Samnaun Dorf Do 19:00 kath. (d) St. Jakobuskirche Samnaun-Compatsch: Anbetung 19:30 kath. (d) St. Jakobuskirche Samnaun-Compatsch: Hl. Messe Fr 07:20 kath. (d) St. Jakobuskirche Samnaun-Compatsch Sa 20:00 kath. (d) Bruder Klaus Kirche Samnaun Dorf Für evtl. zusätzliche Gottesdienste an Hochfesten und Feiertagen bitte das Pfarrblatt konsultieren (Auszug im Anschlagkasten) Scuol 16.02. 17.02. 17.02. 17.02. 19.02. 21.02. 23.02. 24.02. 24.02. 24.02. 26.02. 28.02. 02.03. 03.03. 03.03. 03.03. 05.03. 07.03.
18:00 09:30 09:45 10:00 18:00 18:00 18:00 09:30 09:45 10:00 18:00 18:00 18:00 09:30 09:45 10:00 18:00 18:00
kath. (d) kath. (d) freie K. (d) prot. (r ) kath. (d) kath. (d) kath. (d) kath. (d) freie K. (d) prot. (d) kath. (d) kath. (d) kath. (d) kath. (d) freie K. (d) prot. (r ) kath. (d) kath. (d)
Eucharistiefeier Eucharistiefeier Gallaria Milo Jörg Büchel Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier Gallaria Milo Martin Pernet Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier Gallaria Milo Jörg Büchel Eucharistiefeier Eucharistiefeier
Scuol Chasa Puntota 15.02. 09:00 22.02. 09:00 01.03. 09:00 08.03. 09:00
Stephan Bösiger Jörg Büchel Jon Janett Bettina Schönmann
Sent 17.02. 24.02. 24.02.
Jon Janett Jörg Büchel Eucharistiefeier
10:00 10:00 19:00
prot. (r ) prot. (r ) kath. (d)
Strada 24.02. 09:45 prot. (r ) 03.03. 09:45 prot. (d) Susch 24.02. 11:00 prot. (r/d) Rico Parli Tarasp 17.02. 11:00 20.02. 17:00 24.02. 11:00 27.02. 17:00 03.03. 11:00
kath. (d) kath. (d) kath. (d) kath. (d) kath. (d)
Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier
Tschlin 24.02. 11:00 prot. (r ) 03.03. 11:00 prot. (d) Valchava 16.02. 18:30 17.02. 10:45 23.02. 18:30 24.02. 10:45 02.03. 18:30
kath. (r/d) prot. kath. (r/d) Ecum. kath. (r/d)
Nossadonna Stephan Bösiger Nossadonna Nossadonna Nossadonna
Zernez 17.02. 11:00 21.02. 17:00 kath. (d) 24.02. 09:45 prot. (r/d) 24.02. 18:00 kath. (d) 28.02. 17:00 kath. (d) 03.03. 18:00 kath. (d)
Di da schoppa , baselgia catolica Eucharistiefeier Rico Parli Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier
Da es möglich ist, dass der Redaktion bei Redaktionsschluss noch nicht alle relevanten Daten bekannt waren, erhebt sie keinen Anspruch auf deren Vollständigkeit. Über mögliche weitere Gottesdienste informieren Sie sich bitte über die Aushänge Ihrer Pfarrämter. Vielen Dank!
Service
85
Nützliche adressen Rubrik
Kontakt
Öffentlicher Verkehr PostAuto
Region Scuol/Samnaun, PostAuto Schweiz AG, Geschäftsstelle Engadin, Tel. 058 453 28 28 Region Zernez/Müstair/Mals, PostAuto-Unternehmer Terretaz SA, Tel. 081 856 10 90 Region Fuldera/Lü/Stelvio/Val Vau, PostAuto-Unternehmer AutoDaPosta Val Müstair, Tel. 081 858 51 66
Rhätische Bahn
Region Engadin Scuol, Tel . 081 288 58 17; Region Zernez, Tel . 081 288 57 15
Taxi
Samnaun
Taxi Jelu, Tel. 081 723 32 32 – Taxi Tirana, Tel. 081 868 56 27
Engadin Scuol
Taxi Aba, Tel. 081 864 80 80 – Taxi Guler, Tel. 081 864 10 00
Val Müstair
Taxi Alpagi, Tel. 079 610 38 55
Zernez
Taxi Schorta, Tel. 081 856 11 25
Fahrpläne
siehe Seite 102
Rubrik
Ort / Region
Kontakt
Wintersport Bergbahnen Engadin Scuol
Bergbahnen Motta Naluns Scuol-Ftan-Sent AG, Tel. 081 861 14 14, Pisteninfo: Tel. 081 861 14 00 Öffnungszeiten: 15.12.2012–7.4.2013, 8.35/8.50–16.00/16.30 h, letzte Bergfahrt 15 Min. vor Betriebsschluss
Samnaun
Bergbahnen Samnaun AG, Tel. 081 861 86 00, Pisteninfo & Rettungsdienst: Tel. 081 861 86 51 Öffnungszeiten: 23.11.2012–1.5.2013, 8.00–17.00 h
Val Müstair
Skilifte und Ponylifte
Ardez
Ponylift, Tel. 081 862 23 30, 079 793 50 19
Ftan
Kinderland Sainas, Zauberteppich, Tel. 081 861 88 28, Öffnungszeiten: 10.00–12.00 h, 13.30–15.30 h
Fuldera
Ponylift LiFu, Tel. 081 861 88 40
Guarda
Kinderskilift, Tel. 081 861 88 27, Öffnungszeiten: Mi, Sa, So-Nachmittag
Müstair
Skilift Cauogls, Tel. 081 851 62 00, Öffnungszeiten: Weihnachten/Neujahr, Mi, Sa, So 13.00–16.00 h
Sent
Kinderland mit Zauberteppich, Tel. 081 861 88 29, Öffnungszeiten: 10.00–12.00 h, 14.00–16.00 h
Tarasp
Skilifte Minschuns, Tel, 081 851 62 62, Öffnungszeiten: 22.12.2012–1.4.2013
Familienskilift Tarasp, Tel. 081 861 20 52, Öffnungszeiten: 24.12.–6.1./26.1.–24.2., tägl. 10.00–12.00/13.00–16.00 h; 7.–25.1./25.2. bis Saisonende täglich 13.00–16.00 h
Tschierv
Sportanlagen AG Val Müstair, Tel. 081 858 51 09
Tschlin
Società runal, Tel. 079 786 81 88, Öffnungszeiten: Mi, Sa, So 13.30–16.00 h
Berg- und Skitourenführer
Ftan
Werner Fischer, Tel. 081 864 82 95
Fuldera
Jachen Andri Planta, Tel. 081 858 55 53
Lavin
Nuot Grass, Tel. 081 862 26 71 / 079 642 34 74
Scuol
Tumasch Planta, Tel. 081 864 90 71
Sent
Not Buchli, Tel. 081 864 98 29, Chasper Planta, Tel. 081 864 05 20
Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.
86
Service
Rubrik
Ort / Region
Kontakt
Andri Poo, Tel. 081 860 08 70 Andreas Overstone, Tel. 081 860 32 94 / 079 201 71 59
Zernez
Christian Wittwer, Tel. 079 682 32 23
Bergunterkünfte
Ardez
Chamanna Cler, J. F. Tönett 079 463 94 22
Guarda
Chamanna Tuoi, SAC/CAS, Tel. 081 862 23 22
Klosters
Berghaus Vereina, Tel. 081 422 12 16
Lavin
Chamanna Linard, SAC/CAS, Heidi Cuonz, Tel. 081 862 27 82, Hütten-Tel. 079 629 61 91, Winter geschlossen Chamanna Marangun, Otto Hässig, Tel. 081 862 26 51, 079 712 42 59, Winter geschlossen
Ramosch
Heidelberger Hütte, Tel. 0043 664 4253 070
S-charl
Gasthaus Mayor, Tel. 081 864 14 12
Scuol
Chamanna Lischana, SAC/CAS, Heinz Enz-Antonini, Tel. 081 864 95 44, bewartet im Sommer
Sent
Berggasthaus Hof Zuort, Dr. P. Berry, Tel. 081 866 31 53
Susch
Chamanna Grialetsch, Tel. 081 416 34 36, ab März geöffnet, im Winter auf Anfrage
Zernez
Italien
Chamanna Cluozza, Tel. 081 856 12 35 / cluozza@nationalpark.ch, Mitte Juni bis Mitte Oktober Naturfreundehaus Ova Spin, Tel. 081 858 53 53, 077 254 38 54, nur im Sommer Chamonna Bellavista, Tel. 081 856 16 54, Blockhütte auf dem Weg nach Cluozza, Chamonna Marangun, Tel. 081 856 14 72, Buffalora Sesvenna Hütte (I), Tel. 0039 0473 830 234, bewartet im Sommer, Winter 0039 03472115476 (Skitouren)
Österreich
Jamtal Hütte (A), Tel. 0043 5443 84 08 Wiesbadner Hütte (A), Tel. 0043 5558 42 33, ganzjährig bewartet
Eissport
Ardez
Eislaufplatz beim Schulhaus, Tel. 081 861 88 00
Brail
Eisstockschiessen auf dem Natureisplatz, Eisstöcke stehen zur Verfügung. Tel. 081 851 22 66
Guarda
Eisplatz beim Schulhaus, Tel. 081 861 88 27
Müstair
Eisplatz beim Schulhaus, Tel. 081 858 72 27
Samnaun
Eislaufplatz, Marco Hangl, Tel. 081 860 23 70
Scuol
Sent
Sur En/Sent
Eishalle Gurlaina, Tel. 081 860 02 72, Schlittschuhlaufen und Gruppen nur auf Anfrage. Sportanlage Trü, Tel. 081 861 26 06, Eislauf/Eishockey für alle/Curling: Täglich 10.00–18.00 Uhr, Di–So 19.30–22.00 Uhr. Natureisplatz in Palüzot, Tel. 081 861 88 29 Eisstockschiessen für jedermann, Tel. 081 866 35 44, 079 357 82 81 Eisklettern, Mi und Fr 19.00–21.00 Uhr geführt, Anmeldung erforderlich, Tel. 081 860 09 09 Eisweg, So–Mi 13.00–17.00 Uhr, Do–Sa 13.00–17.00/19.00–21.00 Uhr
Tarasp
Eislauf und Eisstockschiessen für jedermann, Tel. 081 861 20 52
Tschierv
Natureisplatz beim Biosfera Zentrum, Tel. 079 312 09 01
Zernez
Center da Sport, Restaurant, Kunsteisbahn, für Hockey, Eislaufen, 5 Curling-Rinks (auf Anfrage, Tel. 081 856 12 79), Schlittschuhvermietung (auf Anfrage, Tel. 081 856 12 44)
Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.
Service
Rubrik
Ort / Region
Kontakt
Gleitschirm
Martina
Alois Köhle, Tel. 079 406 76 13
Ramosch
Beat Siegenthaler, Tel. 081 866 32 25, 079 375 47 85
Sent
Curdin Roner, Tel. 081 864 73 41
Langlaufloipen Engadin Scuol
Samnaun
Val Müstair
Allg. Auskunft: Tel. 081 861 22 30, Wintersportbericht: www.engadin.com Ardez: 3 km, davon 1.5 km beleuchtet. Ftan: Loipa Dario Cologna, 10 km, davon 2.2 km beleuchtet. Scuol: Scuol–Martina 28 km, Scuol–Pradella beleuchtete Rundloipe 1 km, Scuol Motta Naluns 2.5 km. Tarasp: 6 km, Tel. 081 861 20 52. ca. 5 km, Tel. 081 861 88 30 Allg. Auskunft: Tel. 081 858 51 27, Wintersportbericht: www.val-muestair.ch. Lü: 3 km. Tschierv: Minschuns 4.8 km, Tschierv–Fuldera Skating und Klassisch 17 km.
Zernez
Rundloipen 33.5 km, beleuchtete Nachtloipe 4.5 km, Zernez–Maloja 56 km.
Pferdeschlitten- fahrten/Reiten
Samnaun
Albert Carnot, Tel. 081 868 53 40, 079 319 14 51
Scuol
Reit- und Fahrstall San Jon, Tel. 081 864 10 62, info@sanjon.ch
Sent
Caroline und Andri Pua, Tel. 081 864 84 33, 078 667 11 12
Val Müstair
Jürg Gruber, Tel. 081 858 56 89
Zernez
Mario Bezzola, Tel. 081 856 13 35
Schlitteln/ Engadin Scuol Airboard/ Samnaun
Motta Saltuorn–Samnaun Dorf 3 km, Tel. 081 861 88 30
Val Müstair
Lü: Lü–Tschierv 2 km beleuchtet, Tel. 081 861 88 40. Tschierv: Alp da Munt–Minschuns, Tel. 081 858 55 31
Zernez
Ardez: Munt–Ardez 2 km. Ftan (Sessellift): Prui–Ftan 3.5 km, Airboardpiste Prui–Ftan 2 km, Guarda: Plan da Nöf–Guarda 3 km. Lavin: Charnadüras–Lavin 3.2 km. Ramosch: Vnà–Ramosch 5 km. Sent: Vastur–Sent 3 km. Susch: Schlittelweg Susch 3 km. Tarasp: Sendeturm–Vulpera 1.6 km, Fontana Sura– Plan da Funtanas 2.5 km. Tschlin: Tschlin-Chaflur 2 km, Tel. 081 861 22 30. Vnà: Pracif–Vnà 1 km.
Munt Baselgia–Zernez 2.6 km mit Transport und Restaurationsbetrieb «Chamonna Costetta», Tel. 079 681 14 20
Schneesport- Ftan schulen Samnaun
Erste Schweizer Ski- und Snowboardschule Samnaun, Tel. 081 861 93 34 Schweizer Schneesportschule Samnaun, Tel. 081 868 55 11
Schneesportschule «Sports d’inviern Ftan», Tel. 081 864 05 25
Scuol
Schweizer Schneesportschule Scuol, Tel. 081 864 17 23 Element Swiss Snowboard School, Tel. 081 860 07 77 Private Snowboard Teachers (PST), Tel. 081 866 36 05 Privatskilehrer-Verein, Tel. 081 864 10 19 Snowboard Bananas «The School», Tel. 081 864 82 20 Sport Florinett, Langlauf-Zentrum, Tel. 081 864 71 71
Tarasp
Kinderskischule, Tel. 081 861 20 52
Val Müstair
Schweizer Skischule Val Müstair, Tel. 079 349 17 31 oder Servicestation Minschuns, Tel. 081 858 53 35
Zernez
Langlaufunterricht, Privat- und Gruppenkurse, Ruedi Bühler, Tel. 079 101 27 51
Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.
87
88
Service
Rubrik
Ort / Region
Kontakt
Schneeschuh- Wanderleiter
Ftan
Jon Peider Florineth, Tel. 081 864 81 53
Guarda
Benno Meisser, Tel. 081 862 21 32
Val Müstair
Samnaun
Braun Werner, Valchava, Tel. 081 858 73 73, 079 352 67 76 Duvoisin Henri, Tschierv, Tel. 081 850 39 66, 079 699 73 85 Hellrigl Reto, Sta. Maria, Tel. 081 858 51 17 Jurt Thomas, Tel. 079 507 48 22 Maschke Winfried, Sta. Maria, Tel. 081 858 51 20 Salvett Rinaldo, Tel. 079 729 53 15, 081 858 71 63 Sepp Isidor, Müstair, Tel. 079 350 74 67 Tinner Hans, Sta. Maria, Tel. 079 651 05 09 Wymann Heinz, Fuldera, Tel. 081 858 51 60 Martin Valsecchi, Tel. 081 861 88 30
Scuol
Element Store, Tel. 081 860 07 77 Outdoor Engadin GmbH, Tel. 081 860 02 06 Nils Deparade, Tel. 079 709 22 66
Sent
Martina Guidon, Tel. 079 333 49 22 Mario Zanetti, Tel. 079 222 13 20
Zernez
Roman Gross, Tel. 081 856 16 01 Fred Racine, Tel. 079 354 98 04
Tennishalle
Tennishalle Robinson Club Schweizerhof, 3 Hallenplätze (Granulatbelag), Tel. 081 861 17 00
Vulpera
Wellness, Bäder, Fitness Bäder & Wellness
Samnaun
Alpenquell Erlebnisbad, Tel. 081 868 57 07, Di–Fr 13.00-21.30 h, Sa–Mo 13.00–20.30 h
Scuol
Bogn Engiadina Scuol, Gesundheits- und Erlebnisbad, Tel. 081 861 26 00, Öffnungszeiten Bäderlandschaft: täglich 8.00-21.45 h (Kinder ab 11.00 h), Saunalandschaft: täglich 8.00-21.45 h, Damen: Do 8.00-11.00 h, Kinder mit Eltern: Mi/Sa/So 12.30-18.00 h Römisch-Irisches Bad: täglich 9.00-21.00 h, Voranmeldung 2 Tage im Voraus, Tel. 081 861 26 00 Wellness- und Therapiezentrum: Mo-Fr 7.30-12.00 h / 14.00-19.00 h, Sa 11.00-18.00 h, Tel. 081 861 26 04 Trinkhalle: Mo-Fr 8.00-10.30 h
Scuol
Hallenbad Quadras, Tel. 081 861 26 08, Öffnungszeiten: Mi/Do 13.30–18.00/19.30–21.30 h, Fr/Sa/So 13.30–18.00 h 2.–10.3.: zusätzlich Mo/Di 13.30–18.00 h
Zernez
Familienbad mit Hallenbad, Aussenbecken inkl. Ströhmungskanal und Kinderplanschbecken, Tel. 081 856 12 95, Öffnungszeiten: Di/Sa/So 13.30–18.00 h, Do 13.30–19.00h, Mi/Fr 13.30–21.00 h. Nur Erwachsene: Do 10.00–13.30/19.00–21.00 h. Spielnachmittag: Mi 14.30–16.00 h
Sauna und Samnaun Dampfbad Scuol
Alpenquell Erlebnisbad, Tel. 081 868 57 07, Öffnungszeiten: Di–Fr 13.00–21.30 h, Sa–Mo 13.00–20.30 h Bogn Engiadina Scuol, Tel. 081 861 26 00, Öffnungszeiten Saunalandschaft: täglich 8.00-21.45 h, Damen: Do 8.00-11.00 h, Kinder mit Eltern: Mi/Sa/So 12.30-18.00 h
Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.
90
Service
Rubrik
Ort / Region
Kontakt
Ardez
Mo 15.00-16.30 h, Do 19.00-20.00 h, Sa 16.30-18.00 h
Ftan
Tel. 081 860 02 46, Di/Sa 16.00-17.30 h, Do 19.00-20.00 h
Müstair
Mediothek, Via Maistra 93c, Mo 16.30-18.00 h, Do 19.00-20.00 h
Ramosch/Tschlin Poz 86, Ramosch, Mo 14.30-17.00 h, Do 18.30-20.00 h
Samnaun
bibliotheken
Scuol
Schulhaus Compatsch, Mo/Do 15.00-17.00 h, Mi 17.00-19.00 h Chasa Du Parc, Tel. 081 860 03 55, Mo 16.00-18.00 h / 19.30-21.00 h, Mi 09.00-11.00 h / 19.30-21.00 h, Fr 16.00-18.00 h, Sa 16.00-17.30 h
Sent
Gemeindehaus Misoc, Mo 16.00-17.00 / Do 19.00–20.00 / Sa 16.30–17.30 h.
Tschierv
Altes Schulhaus, Mo/Fr 19.30-20.00 h
Zernez
Chasa Alossai/Via Suot (im 2. Stock), Di 16.00-17.30 h, Do 19.00-20.30 h, während Schulferien nur am Donnerstag geöffnet, während den Frühlings- und Herbstferien geschlossen.
Beratung und Hilfe Beratungsstellen Engadin Scuol
Regionaler Sozialdienst, Tel. 081 864 12 68, Einzel- und Familienhilfe, Suchtberatung Center da sandà Engiadina Bassa (Gesundheitszentrum Unterengadin), Tel. 081 864 00 00, beratungsstelle@cseb.ch, www.cseb.ch, Beratungsstelle für Alter, Pflege und Betreuung.
Hilfe und Pflege Engadin Scuol zu Hause Val Müstair
Spitex und Mahlzeitendienst Engiadina Bassa, Chasa Central, Scuol, Tel. 081 861 26 26 Sterbende begleiten – Accumpagnamaint sülla via da murir, Tel. 079 324 56 29 Spitex Val Müstair, Ospidal Sta Maria, Tel. 081 851 61 60
Familien Kinderbetreuung
Samnaun
Scuol
Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30 MASUBIT!, Tel. 079 821 14 03
Kinderkrippe Engadin Scuol
Chüra d’uffants, Tel. 081 860 10 52 Chüralla, Jennifer Pfiffner, Tel. 081 860 07 70 Canorta Villa Milla, Tel. 081 862 24 04
Kinderkleiderbörse Scuol
La Lindorna, Mo/Fr 14.00-16.00 h, Mi 9.00-10.30 h, letzter Sa im Monat 9.00-10.30 h, Tel. 081 860 00 42
fundbüro – Infos über verlorene gegenstände
Samnaun
Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30
Engadin Scuol
Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00
Val Müstair
Cumün da Val Müstair, Tel. 081 851 62 00
Zernez
Zernez Tourist Information, Tel. 081 856 13 00
Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.
Service
Rubrik
Ort / Region
Kontakt
service-clubs
Lions-Club Engiadina Bassa, Meetings jeden 1. Dienstag und 3. Mittwoch im Monat, Präsident Guido Parolini, 081 258 63 00
Lions Club Val Müstair, Meetings jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, Präsident Urs Egli, Tel. 081 850 38 75
Rotary Club Bad Scuol-Tarasp-Vulpera, 1. Mittwoch im Monat: Apéro im Hotel Belvédère Scuol 18.00–19.00 h, weitere Mittwoch im Monat: Lunch im Hotel Belvédère, Scuol 12.00 h, Präsenzapero jeweils Freitag, 18.00 h, Hotel Chasa Montana, Samnaun, Sekretär Tel. 079 848 34 08 Zonta Club Engiadina, Meetings jeden 1. Dienstag im Monat, Präsidentin Annegret Gallmann, Tel. 079 290 07 78 Vizepräsidentin Martina Hänzi, Tel. 079 343 79 26
Öffnungszeiten Geschäfte
Die üblichen Öffnungszeiten sind: Mo-Fr 08.00-12.00 / 14.00-18.30 h, Sa 09.00-12.00 / 14.00-17.00 h Diverse Geschäfte haben auch sonntags geöffnet. Infos erhalten Sie bei den örtlichen Gäste-Infos.
Samnaun
allgemeine Öffnungszeiten, Mo-Sa 09.00-19.00 h, So 13.00-19.00 h
Internet
Ftan
Hotel Bellavista, Tel. 081 864 01 33, 12.00-17.00 h
Müstair
Samnaun Laret
Samnaun Dorf
Internet Cafè Parc Rom, Tel. 081 858 50 66, 08.00-19.00 h Café Grava (W-LAN), Tel. 081 850 37 37, 08.00-18.30 h Astro-Shop und Cafè Bar, Tel. 081 868 54 45, 09.00-19.30 h Vitalhotel Samnaunerhof (W-LAN), Tel. 081 861 81 81 Wellnesshotel Silvretta, Tel. 081 861 95 00
Samnaun Ravaisch Sot Punt Cafè (W-LAN), Tel. 081 868 56 66
Scuol
Glatscharia Balnot, @-Center, Tel. 081 860 00 69, Mo-Fr 8.30-19.00 h, Sa 8.30-18.00 h, So 13.00-18.00 h Biblioteca Populara, Chasa Du Parc, Mo 16.00-18.00 / 19.30-21.00 h, Mi 09.00-11.00 / 19.30-21.00 h, Fr 16.00-18.00 h, Sa 16.00-17.30 h Jugendherberge, Tel. 081 862 31 31, 09.00-12.00 / 16.00-21.00 h
Sent
Hotel Swissroof, Tel. 081 864 17 22
Tschierv
Internet Café Bar Sur Vial, Fr. ab 18.00 h oder auf Anfrage
Zernez
Tourist Information, Tel. 081 856 13 00 Besucherzentrum des Schweizerischen Nationalparks, kostenfreie, jedoch eingeschränkte Benutzung
Spitäler Scuol
Ospidal, Center da sandà Engiadina Bassa (Gesundheitszentrum Unterengadin), Tel. 081 861 10 00, Fax.: 081 864 99 04, E-Mail.: ospidal@cseb.ch, www.cseb.ch
Susch
Clinica Holistica Engiadina SA, Tel. 081 300 20 30, info@clinica-holistica.ch, www.clinica-holistica.ch
Val Müstair
Ospidal Val Müstair, Sta. Maria, Tel. 081 851 61 00, Fax.: 081 858 59 33, www.ovmgr.ch
Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.
91
Preisrätsel
die Preise Winter 2012/13
99
die Preisfrage Gesucht wird ein Wort das mit den Zahlen vier und fünf in Verbindung gebracht werden kann ...
Hauptpreise: 1. Preis: 7 Übernachtungen für 2 Personen im Hotel Altana, Scuol, Wert Fr. 1800.00
1 2
2. Preis: 2 Übernachtungen + Frühstück für 2 Personen in der Chasa Werro, Sent, Wert Fr. 190.00
3
Spezialpreise:
4
– Rhätische Bahn AG, Freikarte 1. Klasse – Engadin Bad Scuol, 4 Eintrittskarten für die Sauna- und Bäderlandschaft – Auto da Posta Svizra SA, 3 Tageskarten
5 6
100.00-Franken-Gutscheine: Hotel Helvetia, Müstair Foffa Conrad, Zernez Pendicularas Motta Naluns, Scuol-Ftan-Sent Pastizeria Cantieni, Ftan Schweiz. Schneesportschule Scuol AG, Scuol Optica Christian Müller, Scuol Sot Punt Gallaria Milo, Scuol «doit» Baumarkt, Zernez Hotel Parc Naziunal, Zernez Gisep Decoraziuns, Scuol Zanetti Metzgerei, Scuol Restaurant Vastur, Sent Hotel Gabriel, Scuol Detaillierte Angaben zu den Wettbewerbspreisen erhalten Sie auf www.scuol.ch/allegra Die Gutscheine können nicht in Bargeld umgetauscht werden, sind nicht übertragbar und dürfen nicht kumuliert werden. Ein Warenersatz ist ausgeschlossen. Wettbewerbbestimmungen Teilnahmeberechtigt sind alle Einheimischen und Gäste (Ausnahme: ALLEGRA-Mitarbeiter). Pro Haushalt wird nur eine Antwort verlost. Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. Gewinner des Preisrätsels erhalten einen 100-Franken Gutschein. Haupt- und Spezialpreise werden in der Zwischensaison aus allen Teilnehmenden verlost.
7 1 2 3 4
Ein Planet Vorname eines Bundesrates Die Besten Die etwas andere Skitechnik
5 Nachttier 6 Romanischer Ausdruck für: Freude / Vergnügen 7 Veranstaltung
Bitte senden Sie Ihre Antwort bis zum 7. März 2013 an: Redaktion ALLEGRA, c/o Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG, 7550 Scuol, oder geben Sie diese bei der Gäste-Info, Scuol ab. Viel Glück! Name / Vorname Strasse / Nr PLZ / Ort Senden Sie mir ihren Newsletter, E-Mail:
Herzliche Gratulation Die Gewinner des ALLEGRA-Preisrätsels Nr. 2, Winter 2012/13: Oskar Matzka, Walddorfhäslach, Ursula Frauenfelder, Weinfelden Auflösung des Preisrätsels im Allegra Nr. 3, Winter 2012/13: Rock Socks
✁
Porträt
105
«In der Kläranlage ist immer etwas los» Silvia Cantieni // Mal findet er Zahnprothesen, mal Natels, mal begegnet er Kröten, mal Enten: Seit über 30 Jahren ist Eugen Canal aus Scuol Klärmeister in der Sarinera Sot Ruinas. Jetzt geht er in Pension und zieht Bilanz über ein abwechslungsreiches Berufsleben. «Warum so viel Geld ausgeben, um den Inn für die Tiroler zu reinigen?» Solche Stimmen waren Ende der 1970er Jahre zu hören, als die Planung der Kläranlage in Scuol vorangetrieben wurde. Als Standort für die Sarinera wurde «Sot Ruinas dadoura» ausgewählt, ein gut versteckter Ort mit günstigen Anschlussmöglichkeiten für Sent. Dass dies ein guter Entscheid war vom Bauherrn, der Gemeinde Scuol, davon ist deren erster Klärmeister überhaupt, Eugen Canal, überzeugt. «Ja, ich arbeite seit 30 Jahren sehr gerne hier unten am Inn», sagt der 64-Jährige. «Der Standort ist gut, der Zustand der ARA ist optimal, und jetzt darf ich beruhigt in den Ruhestand gehen.» Es sei ihm nie langweilig bei seiner Tätigkeit, der Abwasserreinigung, «bei uns in der Kläranlage ist immer etwas los». Man habe sehr viel Kontakt, sei es mit Firmen, Instanzen oder mit dem Amt für Umwelt. «Maschinen laufen rund um die Uhr» Ab und zu stinke es in der Umgebung der Kläranlage, was dann die an frische Atemluft gewohnten Langläufer registrieren würden, weiss Canal,
und so erhalte er ab und zu auch diesbezügliche Beschwerden. Aber so richtig problematisch sei die Lage nie geworden, erklärt er bei einem Rundgang durch die Anlage, die auch heute, nach 30 Jahren auf dem Buckel, einen zeitgemässen Eindruck hinterlässt. «Unsere Maschinen laufen rund um die Uhr, und eine Störung wird sofort auf dem Alarmsystem sichtbar.» Für Canal sind Störungen in den letzten drei Jahrzehnten aber kaum der Rede wert, weil er sich daran nicht störte, sondern sie anpackte und innert kürzester Zeit behob. Hat der Inn unterhalb der Kläranlage also Trinkwasserqualität? «Nein, Trinkwasserqualität hat der Inn längst nicht», dämpft Eugen Canal die allzu hohen Erwartungen. Auch er erinnert sich daran, dass man sich in den 1970er Jahren fragte, ob es überhaupt Sinn mache das Wasser zu reinigen. «Heute sind 98 Prozent der Gebäude in Graubünden einer Kläranlage angeschlossen», lautet seine Antwort. Die Sarinera Sot Ruinas gliedert sich in zwei Teile, das Betriebsgebäude und den Beckenblock. Im Betriebs-
gebäude sind neben der Rechenanlage die Schlamm- und Gasbehandlung sowie alle Bedienungsräume, die für Betrieb und Unterhalt erforderlich sind. Der Beckenblock ist unterteilt und hat auf der einen Seite den Sandund Fettfang und das Vorklärbecken, womit die mechanische Stufe ge-
«Summa summarum bin ich zufrieden mit meiner Zeit in der Sarinera Sot Ruinas», sagt Eugen Canal, der erste Klärmeister von Scuol. (Bild Silvia Cantieni)
meint ist. Auf der anderen Seite sind die Belüftungs- und Nachklärbecken, beide doppelt erstellt, um die Hauptund Zwischensaisonbelastungen ausgleichen zu können. In Moskau die Zusage erfahren Seit der Eröffnung im November 1981 ist die Kläranlage immer den
106
Porträt
medizinischer Notfalldienst 24-Std. ärztlicher Notfalldienst
sich wandelnden Bedürfnissen und Technologien angepasst worden. Am 1. Juli 1980 tritt Eugen Canal seine Stelle als Klärwärter an. Noch ohne eigentliches Arbeitsinstrument hilft er beim Bau mit und ist tatkräftig als Maurer und Installateur, kurz als Mann für alle Fälle zuständig. Zwischendurch geht er für zwei Monate nach Ilanz, um in einer bereits betriebenen Kläranlage das Einmaleins der speziellen Technik zu erlernen. Wie ist Eugen Canal überhaupt zu seiner «Lebensstelle» gekommen? «Die Stelle war im ‚Fögl Ladin’ ausgeschrieben. Beworben habe ich mich, weil mich meine kleine Tochter eines Tages nicht mehr auf den ersten Blick erkannte, als ich sie und meine Frau am Flughafen Zürich begrüsste.» Jetzt sei es Zeit, in der Heimat Wurzeln zu schlagen, so der konsequente Rätoromane, der in Scuol geboren und aufgewachsen ist. Warum ausgerechnet am Flughafen? «Als gelernter Maschinenschlosser mit der Berufslehre bei der Maschinenfabrik Oerlikon war ich später als Servicemonteur für Gebäudeklimatisation oft für Monate ohne Familie im Ausland», erzählt Canal. So gehören auch Stationen wie Arabien und Russland zu seinem beruflichen Repertoire. «Ich erinnere mich noch ganz genau: Es ist in Moskau im Januar 1980, als ich am Telefon erfahre, dass ich die Stelle erhalte.» Bei allen Entwicklungsschritten dabei Also heisst es fortan wieder Scuol statt Riad, würzige Bergluft statt hitzige
Wüste. Eugen Canal sollte es nicht bereuen. Die Familie mit inzwischen zwei erwachsenen Kindern und zwei Enkeln gedeiht prächtig. Auch für seine Frau, eine gebürtige Holländerin, war es kein Problem wieder aus dem Unterland nach Scuol, wo sie ihren Mann kennenlernte, zurückzukehren. Es war ein Heimkehren. Zurück zu der Sarinera. Sie ist Eugen Canal ans Herz gewachsen. Als er in den Dienst der Gemeinde Scuol eintritt, ist Cristoffel à Porta Gemeindepräsident. Weitere Capos und direkte Vorgesetzte folgen, einer bleibt immer derselbe: der Klärwärter. Er macht sämtliche Entwicklungsschritte mit. Zuerst wird Scuol Ost an die ARA angeschlossen, danach Sent, später weitere Ortsteile von Scuol sowie die Fraktion Vulpera und schliesslich Tarasp und Nairs. Konzipiert wurde die Kläranlage bei der Eröffnung 1981 für 11’000 Einwohnergleichwerte, erläutert Canal. «Heute tut die Anlage ihren Dienst für 16’000 Einwohnergleichwerte.» Die betrieblichen Spitzen seien in den Weihnachtsferien, im Februar und jeweils an Ostern auszumachen. Ende Februar wird Eugen Canal pensioniert. Seine Stelle übernimmt Gian Reto Demonti, der neue, erst zweite Klärmeister in der Geschichte Scuols. Eugen Canal freut sich auf «die Zeit danach». In ein Loch werde er nicht fallen, habe er, der Skifahrer, Fischer, Jäger und Wanderer doch viele Hobbies. Und wer weiss? Vielleicht schaut er mal bei den Kröten vorbei oder den vielen Enten, die im Schönungsteich überwintern.
Apoteca Engiadinaisa Scuol Tel. Geschäftszeiten ausserhalb Geschäftszeiten
081 864 12 12 081 864 13 05 081 864 93 70
Regionaler Wochenend-Notfalldienst Engadin Scuol, Zernez, Val Müstair und Samnaun: Ganzjährig 16./17. Febr. 23./24. Febr. 02./03. März
Ospidal Engiadina Bassa Dr. med. I. Zürcher, Sent Dr. med. J. Steller, Scuol Dr. med. Brandenburg
081 861 10 00 081 860 03 01 081 864 17 70 081 861 20 40
Zahnärzte, ganzjährig Dr. med. dent. G. P. Burger, Scuol Dr. med. dent. S. Wolfisberg, Scuol Dr. med. dent. Anne Imobersteg, Scuol
081 864 09 46 081 864 72 72 081 864 86 86
Val Müstair: ganzjährig Ospidal Val Müstair, Sta. Maria
081 851 61 00
Samnaun: ganzjährig Dr. med. Petr Zejdl, Medi-Center, Samnaun
081 861 81 11
Pannenhilfe und Unfalldienst TCS-Pannendienst S-chanf – Il Fuorn – Zernez – Flüela – Giarsun Vinadi – Scuol – Giarsun – Guarda Grenze – Val Müstair – Il Fuorn Samnaun
140 081 830 05 96 081 830 05 97 081 830 05 98 081 830 05 99
Wichtige Telefonnummern Sanitätsnotruf Ospidal Engiadina Bassa, Scuol Europäischer Notruf Polizei Feuerwehr Schweizerische Rettungsflugwacht Strassenzustand (www.strassen.gr.ch) Info Autoverlad Vereina Pikett Bauamt Scuol Soziale Institutionen, Beratung und Hilfe in schwierigen Situationen
144 081 861 10 00 112 117 118 1414 163 081 288 37 37 081 861 27 20 081 860 02 48