ALLEGRA
Nr. 3
Informations- und Veranstaltungsmagazin Engiadina Bassa, Val Müstair, Samnaun 26. Juli bis 16. August 2013
willkommen in der buttega
Seite 19
begegnung mit der dunklen biene Seite 25 ein stern für eugenia herzig-denoth Seite 105
Ausgehen / Agenda ab Seite 47
– pür e cumplet.
Inhalt 5 Fragen an Grahame Carter, Bademeister in Vulpera 5 Neu/Entdeckt Tolle Bands & Discgolf 15 Geheimtipp & kulinarische Höhenflüge 17 Thema Buttega Scuol 19 Aktuell Erhaltung der dunklen Biene 25 Kultur Freilichttheater in Zernez 29 Interview Hüttenchef Sepp Erni, Sent 32 Natur Keramik malen oder Bier degustieren 35 Aktiv Ein Hörerlebnis für jedes Alter 37 Pagina rumantscha Be teater? – Na, realtà! 45 Porträt Eugenia Herzig-Denoth, Samnaun 105 Agenda Veranstaltungen 47–64 Gottesdienste 65 Preisrätsel 99
Aktuell: Die Erhaltung der Dunklen Biene, ein wichtiges Thema, zumal für die Arbeit der Imker und Züchter im Val Müstair. // Seite 25
Thema: Seit zehn Jahren tragen behinderte Mitmenschen zur Vielfalt des alltäglichen Lebens bei – in der Buttega am Stradun. // Seite 19
Service Impressum 5 Nützliche Adressen 85–91 Branchenverzeichnis 98, 100–101 Fahrplan Nationalparkregion Sommer 2013 102 Übersichts-Karte 103 Notfallnummern 106 Aktiv: Ein Hörerlebnis für jedes Alter: Das Angebot Myclimate Audio Adventures in Scuol machts möglich. // Seite 37
Dörfer stellen sich vor Ardez 6–7
Sur En
Ramosch-Vnà 8–9
Guarda 66–67
Tarasp-Vulpera 11–14
Ftan 68–70
Susch 24
Scuol 71–81
Zernez 27–28
Samnaun 82–84
Val Müstair
30–31
Lavin 92–93
Sent 41–43
Tschlin 96–97
Titelbild: Die Arbeit mit der Dunklen Biene ist im Val Müstair auf gutem Weg. (Bild zVg)
44
Agenda: Das Konzert lässt verschiedene Richtungen der goldenen «Blue Note-Epoche» des Jazz der 50er bis 70er Jahre aufleben. Der Saxophonist Tommaso Starace ist 1975 in Mailand geboren, seine Vorfahren stammen aber aus Sent (Familie Corradini), wo er seit seiner Kindheit die Ferien verbringt. // ab Seite 48
5 Fragen
impressum Offizielles Veranstaltungsmagazin der lokalen Tourismus-Organisationen des Unterengadins, Val Müstair und Samnaun Herausgeber: Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG (TESSVM) Allegra-Abonnement Pro Saison: CHF 45.– (Schweiz), im Jahr: CHF 90.–. Ausland zuzüglich Portokosten, Tel. 081 837 90 80 Redaktionsadresse: Silvia Cantieni, Valeria Plouda Beer, c/o Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG, 7550 Scuol, Tel. 081 861 88 04, Fax 081 861 24 25, allegra@engadin.com Veranstaltungskalender: Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG, 7550 Scuol, Tel. 081 861 88 00 chalender@engadin.com Meldeformular für Veranstaltungen: www.engadin.com/Allegra Anzeigenverwaltung: Publicitas Via Surpunt 54, Postfach 255, 7500 St. Moritz Tel. 081 837 90 00, Fax 081 837 90 01 stmoritz@publicitas.ch @-Center Scuol, Tel. 081 861 01 31, Fax 081 861 01 32, scuol@publicitas.ch Gestaltungskonzept: Lengsfeld, Designkonzepte, Horburgstrasse 22, 4057 Basel Layout, Druck und Verlag: Gammeter Druck AG Zentrum für Druck, Medien und Verlag, Via Surpunt 54, 7500 St. Moritz Tel. 081 837 90 90, Fax 081 837 90 91 setzerei@gammeterdruck.ch Auflage: 75 000 pro Saison Sommersaison 2013: Erscheinungsdaten: Nr. 1 31. Mai Nr. 2 28. Juni Nr. 3 26. Juli Nr. 4 16. August Nr. 5 13. September Nr. 6 11. Oktober Nr. 7 8. November
Redaktionsschluss: 7. Mai 4. Juni 2. Juli 23. Juli 20. August 17. September 15. Oktober
Für unverlangt eingesandtes Text- und Bildmaterial sowie fehlerhafte Informationen übernehmen weder Redaktion noch Verlag die Haftung.
5
5 Fragen an... Grahame Carter, möchten Sie Ihren Arbeitsplatz beschreiben? Ich finde die Gegend einfach schön, freue mich, dass ich hier draussen arbeiten darf an der frischen Luft, an der Sonne und mit netten Leuten zusammen bin. Haben Sie speziellen Kontakt mit Gästen, sind das Robinson-Kunden oder sonstige Stammgäste? Wir begrüssen im Freibad Vulpera einheimische und auswärtige Gäste. Sie kommen von überall her. Manche waren schon vor Jahren hier und wollen schauen, ob das alles noch so ist, wie es schon vor Jahrzehnten war. Das Vulpera-Bad ist eines der ältesten in der Schweiz überhaupt. Ist es geheizt? Ja, es ist heute solar beheizt, wir können aber auch vom Hotel her heizen, sollte es mal zu kalt sein. Allgemein wärmt die Sonne sehr gut. Oft kommen Interessenten hierher, um dieses «historische» Bad zu begutachten. Die Saison ist ja mit zwei Monaten sehr kurz. Wer arbeitet noch mit Ihnen? Ich habe eine Kollegin, die den Kiosk führt. Ich selber bin für das Bad, das Wasser und alles Weitere zuständig. Ich schaue, dass das Wasser sauber ist und mähe den Rasen. Gegenüber von Vulpera ist das zweite Freibad Trü in Scuol. Kennen Sie Ihre Konkurrenz? Nein, ich war noch nicht dort. Wir hier haben eine spezielle Bassinlänge von 33,33 Metern, drei Bahnen ergeben also eine Distanz von 100 Metern, in Scuol sind es, so glaube ich, 25 Meter. Ab und zu kommen Leute trainieren, etwa Triathleten. Hauptsächlich haben wir Hausgäste.
Grahame Carter (51) ist den zweiten Sommer Bademeister im Freibad Vulpera. Er stammt aus Leicester (Grossbritannien) und ist gelernter Hotelmanager. Er war früher Nachtportier im Robinson Club Hotel Schweizerhof, zu dem die Anlage gehört. Das Bad in Vulpera/Tarasp ist bis Ende August geöffnet (11.00 bis 19.00 Uhr). (Bild Silvia Cantieni)
Neu /Entdeckt
17
Geheimtipp in LAVIN & KULINARISCHE HÖHENFLÜGE (Bild: zVg)
KOCHSCHULE AUF DER ALP L ARET
BÄCKEREI GIACOMET TI ERSTRAHLT IN NEUEM GL ANZ sc // Seit 1925 gibt es sie, die Bäckerei Giacometti im Dorfzentrum von Lavin. Jetzt hat sich der Betrieb, der auch ein Café umfasst, frisch herausgeputzt. Der Verkaufsladen präsentiert sich völlig neu gestaltet und spricht mit der modernen Auslage die Kundschaft regelrecht an. Die Caféstube, schlicht und heimelig in Arvenholz gehalten, lädt zum Verweilen bei Kuchen und Café ein. Ein Geheimtipp ist die schmucke Sonnenterrasse, wo man einen prächtigen Blick auf die Unterengadiner Dolomiten geniesst. Das Unternehmen wird heute in vierter Generation von Miranda und Arthur Thoma-Giacometti geführt und beschäftigt rund ein Dutzend Mitarbeitende. Zu den Hausspezialitäten zählen Nusstorten, Birnbrot und die Arvenzapfenkernenguetsli, die schweizweit und weltweit Anklang finden. www.giacometti-lavin.ch
(Bild: Silvia Cantieni)
sc // Die «Chasa da fö» steht auf 2200 m ü. M., auf der Alp Laret oberhalb von Ftan. Hier, im ehemaligen Schweinestall, wo seit Jahrzehnten Tier und Mensch Unterschlupf fanden, bringt Sternekoch Martin Göschel vom Hotel «Paradies» in Ftan Hobbyköchen auf unterhaltsame Weise urchige Rezepte aus der Region bei. Der alte Holzkohleherd bildet den Mittelpunkt der Kochhütte. In der Hütte mit der vermutlich höchstgelegenen Kochschule Europas sollen künftig Kochkurse sowie regionale SpezialitätenAbende mit Musik, Kunst und Kultur stattfinden. Auf der Alp Laret können sich Einheimische und Gäste am Herdfeuer kulinarisch austauschen. Ein Kochkurs mit Martin Göschel ist ab 120 Franken pro Person erhältlich (minimale Teilnehmerzahl sechs Personen, maximal 22 Gäste). Weitere Informationen unter www.paradieshotel.ch oder www.chasadafoe.ch
Thema
19
But tega Scuol – Platz zum Arbeiten, raum zum leben Silvia Cantieni // Behinderte Mitmenschen
haben einen guten Platz in Scuol. Seit nunmehr zehn Jahren tragen sie zur Vielfalt des alltäglichen Lebens bei – in der Buttega am Stradun. Die Geschützte Werkstätte ist einen Besuch wert, sei es im Laden oder im Gartencafé.
tiert, gelacht, gestikuliert. Die Mitarbeitenden, im Buttega-Jargon Klienten genannt, sind freundlich, neugierig, redselig, ungeduldig, vorwitzig, übermütig. Ja, manchmal mögen sie sich auch schwertun mit ihrem Schicksal, zeigen tun sie es kaum. Die Mitarbeitenden mit einer geistigen Behinderung stellen in der Buttega ohne Berührungsängste dar, wie sie mit ihrem Schicksal umgehen. Berührend ist es allemal.
Draussen vor der Chasa Monreal am westlichen Stradun von Scuol steht das Firmenauto. «Platz zum Arbeiten, Raum zum Leben». Der Slogan sticht ins Auge. Es ist dies keine Floskel. Es ist genau so. Drinnen in der Buttega wird getreu diesem Motto gelebt, gearbeitet, diskutiert, lamen-
Garten, Kaffee und Kuchen Die Buttega in Scuol gehört, wie die Ufficina in Samedan und L'Incontro in Poschiavo, zum Verein Movimento. Dieser Verein bietet behinderten Mitmenschen – besser kann man es nicht ausdrücken – Platz zum Arbeiten und Raum
20
Thema
Gut gelegen: Direkt am Stradun in Scuol befindet sich die Geschützte Werkstätte Buttega.
zum Leben. In dieser Reihenfolge und auch umgekehrt. Nicht alle Mitarbeitenden sind gleichermassen motiviert, zu arbeiten. Vielleicht schauen sie dann mal eine Runde einfach zu, spazieren im grosszügigen Garten herum oder unterhalten gar die Kundschaft im Café. Seit nunmehr zehn Jahren gibt es sie, die Buttega. Kein Tourismusmagnet ist sie, kein Sternehotel, kein Gourmet-
tempel. Und doch tut diese Einrichtung gut, in Scuol und anderswo. Die Chasa Monreal, wo sich früher die Dorfapotheke befand, ist ein Paradebeispiel, wie ein vermeintlich altes Haus gesellschaftsfähig und auf Solidarität bauend umgenutzt werden kann – und wie! Sie hat sogar einen Personenlift für Rollstuhlfahrer. Doch die Hausregel gilt: Liftbenützung nur, wer etwas zu transportieren hat. Trep-
Thema
pensteigen mache fit, würden Fachpersonen behaupten: So steht es geschrieben, notabene in der Hausordnung. Das mehrstöckige Haus verfügt im Dachgeschoss über den privaten, geschützten Wohnbereich mit Einzelzimmern für etwa sieben Mitarbeitende. Es ist der Rückzugsort nach der Arbeit. Dort wohnen die Frauen und Männer, betreut. Sie nehmen dort das Frühstück und Abendessen ein. Offenherzige Mitarbeitende Tagsüber halten sich die Mitarbeitenden in den unteren Stockwerken auf. Dort gibt es, natürlich, den gut einsehbaren Laden, dann das Nähatelier, einen Werkraum und weitere Räume – zum Leben und Arbeiten. Neben dem Laden, der allerhand Spezialitäten feilbietet, von der trendigen Tasche aus Blache über das Allerweltsetui bis zum Sirup, den Filzartikeln und den Glückwunschkarten befindet sich, wie schon gesagt, das Buttega-Café. Dort gibt es Feines zu kosten, Kuchen und Getränke eben. Bedient wird man hüben wie drüben von den Mitarbeitenden. Eine Person ist stets im Laden präsent, arbeitet quasi vor Publikum und bedient dieses auch. Wenn nötig ist schnell Unterstützung da. Eine Person aus einem kleinen Team ist stets im Café beschäftigt, nimmt die Bestellung auf und bedient auch. Zudem wird die gastgebende Person auf der Menükarte kurz vorgestellt. Für die Rechnung haben sich die Buttega-Leute was einfallen lassen: Auf einem Zettel notieren die Gäste, was sie konsumiert haben. So geht eben vieles einfacher. Ein grosszügiger Garten gehört zur Liegenschaft. Was dort alles wächst? Die Mitarbeitenden zählen auf: Salat, Tomaten, Bohnen, Kohlraben, Zucchetti, Kürbis, Rhabarber für feinen Sirup, Äpfel, Birnen, Zwetschgen, vielerlei farbige Beeren und zahlreiche Kräuter. Die Mitarbeitenden sind offenherzig. Manche reden mit der Besucherin, andere machen Witze, ja, sie motzen sogar unverblümt über die Betreuerinnen, aber mit Charme, das macht es aus. Am Vormittag und Nachmittag haben die Buttega-Mitarbeitenden jeweils gemeinsam eine halbe Stunde Pause. Dann trinken sie etwas, essen eine Kleinigkeit, und viel zu schnell heisst es wieder: an die Arbeit. Am Mittag essen alle Mitarbeitenden im Essraum beim Café, manche assistieren dem Koch in der Küche, oder sie gehen mit einer Liste im Dorf einkaufen. Alles ist hier möglich.
Einladend: Im Gartencafé Monreal wird man gerne bedient und erfährt Wissenswertes.
Stattliches Haus: Karin Primisser (links) und Susanne Fürtig sorgen mit weiteren Teammitgliedern für ein angenehmes Wohn- und Arbeitsklima in der Buttega Scuol.
21
22
Thema
Auf der Suche nach einem Geschenk? Im Buttega-Verkaufsladen hat es für jeden Geldbeutel etwas, und man kann erst noch bei der Arbeit zuschauen.
Insgesamt sind etwa 14 Personen in der Buttega tätig, die Hälfte davon geht abends zur Familie nach Hause. Getrennter Arbeits- und Wohnbereich «Unser Ziel ist es schon, dass möglichst viele ein möglichst selbständiges Leben führen können», sagen die beiden diensthabenden Betreuerinnen. Karin Primisser ist seit
dem 1. April 2013 Buttega-Betriebsleiterin. Zuvor war sie während zehn Jahren, also seit es die Buttega gibt, Betreuerin im Wohnbereich. Sie ist gelernte Sozialpädagogin und stammt aus Prad am Stilfserjoch (Italien). Susanne Fürtig ist diensthabende Sozialbetreuerin. Die gelernte Physiotherapeutin aus Hamburg (Deutschland) ist seit drei Jahren in Scuol tätig. In der Regel sind tagsüber zwei Be-
Thema
23
Herbst, je nach Nachfrage von September bis November, wird in der Garage der Buttega die weit und breit einzige Mosterei für Kunden betrieben –, alles hat seine Ordnung. «Manche Mitarbeitenden werden durch Aufträge und Abwechslung regelrecht beflügelt», so Primisser und Fürtig. An einem Produkt würden verschiedene Personen arbeiten, Teamarbeit also. Primisser hofft, dass die Gesellschaft die Buttega bewusster wahrnimmt. Die Werkstätte biete ein gutes soziales Umfeld für Menschen mit psychischen Problemen und stärke die Selbständigkeit. «Wir fördern die Weiterentwicklung der Kernkompetenzen unserer Mitarbeitenden», lautet ein Satz aus dem Leitbild des Vereins Movimento. Eine Abwechslung stellt der jährliche Sporttag dar, der kürzlich vom Verein in Poschiavo durchgeführt wurde. Fussball hätten sie gespielt, sich viel bewegt und eine Grillparty veranstaltet, erzählen die Mitarbeitenden voller Freude. Und schon jetzt freuen sie sich auf das traditionelle Sommerfest am 16. August in der Buttega Scuol. Ja, auch einen Angehörigentag gebe es, und kürzlich durften sie einen Badeplausch im Bogn Engiadina Scuol geniessen. Zwei, die ihre Arbeit in der Buttega mögen: Karin Primisser (links) ist Betriebsleiterin, Susanne Fürtig schaut als Sozialbetreuerin zum Rechten. (Bilder Silvia Cantieni)
treuende im Dienst. Abends ist ein anderes Team aktiv, im Wohnbereich schaut jeweils eine Person zum Rechten. Die Buttega bietet einen 24-Stunden-Betreuungsdienst an, an sieben Tagen in der Woche. Gearbeitet wird von Montag bis Freitag. Ausserdem sind jeweils Praktikantinnen und Praktikanten in der Geschützten Werkstätte tätig. Abwechslung und Teamarbeit Was fasziniert Karin Primisser und Susanne Fürtig an der Arbeit in der Buttega? Es sei eine super Aufgabe hier, die sie machen dürften. Keinen anderen Ort können sie sich vorstellen, sagen beide. Die Arbeit sei vielseitig. Susanne Fürtig hofft, dass die Leute weniger Hemmungen haben und «uns in der Buttega besuchen». Ein Sprachengewirr herrscht in der Buttega, wenn alle, Mitarbeitende und Betreuende, etwas sagen möchten. Die Betreuenden und die Mitarbeitenden legen Wert darauf, dass alle einen eigentlichen Stundenplan haben. Ob Putzen, Service, Ladendienst, Nähen, Gartendienst, Küche oder Mosterei – ja, im
Buttega-Laden offen: Montag bis Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr, 13.30 bis 17.00 Uhr Garten-Café offen: 13.00 bis 17.30 Uhr (bis Oktober).
«Hoz faina festa – heute feiern wir» Zehn Jahre Buttega in Scuol. Grosses Jubiläumsfest am Freitag, 16. August 2013 ab 11 Uhr, im Garten der Buttega, Stradun 412. Markt und Musik von Menschen mit und ohne Behinderung. Grillen, Salatbuffet, Kaffee und Kuchen. Die Clownin Zappalotta ist zu Besuch. Auch Dr. Grünspan hält seine mit Spannung erwartete Jubiläumsansprache. Für die musikalische Unterhaltung sorgen am Nachmittag Ils Fränzlis da Tschlin. Abends geht es weiter bis zum bitteren Ende mit Rowan Smith und seinem Jazz-Quintett. Schluss der Veranstaltung ist «je nach Stimmung». Am 7. und 14. August steht in der Buttega jeweils um 21.30 Uhr ein Film im Rahmen der Filmbar Scuol auf dem Programm (Eintritt Fr. 12.–). www.movimento.ch
Aktuell
25
Die Erhaltung der Dunklen Biene Renata Bott // Ein wichtiges Thema, zumal für die Arbeit der
Imker und Züchter im Val Müstair, ist und bleibt die Förderung und Erhaltung der Dunklen Biene. Was hat es denn mit dieser Dunklen Biene auf sich? Nach der letzten Eiszeit besiedelte die Dunkle Europäische Biene (Apis mellifera mellifera) das ganze Gebiet nördlich der Alpen von den Pyrenäen bis zum Ural. Sie hat sich während einer langen Besiedelungsgeschichte sehr unterschiedlichen Klima- und Trachtgebieten angepasst, so entstand in der Schweiz die einheimische Alpenbiene «Nigra». Auswanderer nahmen Dunkle Bienen in sämtliche gemässigten Zonen der neuen Welt mit. Damit erreichte die Dunkle Biene um 1850 ihre grösste Verbreitung. Seit 150 Jahren wird die einheimische dunkle Honigbiene von anderen Sorten verdrängt. Ihr Verbreitungsgebiet ist inzwischen stark reduziert und zerstückelt, so dass sie als gefährdet gilt. Die Dunkle Biene, die im Val Müstair heimisch war, hat diese Verdrängung erst vor etwa70 Jahren erlebt. Sie zeichnet sich u.a. aus: – durch eine genetische Besonderheit im Vergleich zu den anderen Rassen; – durch ihr dunkles Aussehen; – dadurch, dass sie im Winter eine ausgeprägte Brutpause macht, winterfest, langlebig und sanftmütig ist;
– dadurch, dass sie sehr anpassungsfähig ist und bei niedrigen Temperaturen fliegt. Ein Biosfera-Teilprojekt Mit dem Ziel der Biosfera, Arten und Vielfalt zu erhalten, ist auch unser Projekt zur Erhaltung der Dunklen Biene entstanden. Inzwischen ist nicht nur der feine Blütenhonig sehr wichtig, sondern die Erkenntnis, dass unsere angepassten Bienen die Blüten bestäuben und dadurch eine Vielfalt an Blumen, Sträuchern, Beeren und anderen Schönheiten unserer Natur erhalten. Dass wir dieses Projekt seit sechs Jahren auf professionelle Art durchziehen konnten, war nur möglich durch Unterstützung vom Bund und in Zusammenarbeit mit den Vereinen Mellifera, Apisuisse und ProSpecieRara. Bienenzüchter auf gutem Weg In der Natur ist oft alles voneinander abhängig, wie eine Kette von ihren Ringen. Die konkrete Arbeit der Bienenzüchter ist, DNA-geprüfte Königinnen zu züchten, damit wir diese Gene weiter erhalten können. Königinnen an unsere Imker weiterzugeben, damit diese im Bienenvolk
Wichtiger Teil der Biosfera: Renata Bott aus Tschierv arbeitet mit ihrem Bienenvolk. (Bild zVg)
eingesetzt werden können. Die erwarteten guten Eigenschaften, Gesundheit und Leistungen ständig zu verbessern, damit wir baldmöglichst ein reines Gebiet haben, wo unsere Völker sich auf natürliche Art frei entwickeln und erhalten können. So wird auch die Arbeit der Imker und Züchter einfacher. Wir sind auf gutem Weg, unser 100%-Ziel zu erreichen. Dann kann sich jeder Imker sagen: Das Projekt ist so gut, wie ich selber dazu beigetragen habe, damit diese Kette in der Natur erhalten bleibt. Führungen zu den Bienenvölkern nach Vereinbarung, Renata Bott, Telefon 081 858 52 96.
Kultur
29
Freilicht theater: Der Meister und Margarita Stefan Triebs // Am 10. August 2013 ist im Schlosshof PlantaWildenberg in Zernez der Teufel los. Sieben Schauspieler und Musiker bieten ein satanisches Musiktheater nach einem Roman des Russen Michail Bulgakow. Unglaubliche Dinge geschehen im Moskau der Dreissiger Jahre: Ein Fremder, angeblich ein Professor der schwarzen Magie mit Namen Voland besucht die Stadt. Es ist niemand anders als der Teufel selbst mit seiner grotesken Bande, der die Stadt in ein Chaos aus Hypnose, Spuk und Zerstörung stürzt. Fabel, Legende, Fantasie und Groteske mit unzähligen Figuren sowie monumentalen Szenerien. Auf der Bühne dargestellt mit nur fünf Schauspielern, zwei Musikern und praktisch ohne Bühnenbild. Die Buchvorlage Bulgakows «Der Meister und Margarita» gehört zu den wichtigsten Romanen des 20. Jahrhunderts. Humor, Satire und Sozialkritik verknüpfen sich auf herausragende Art und Weise. Eine komplexe Konstruktion, unterschiedliche Figuren und zwei Ebenen der Erzählung garantieren spannendste Unterhaltung. Ein grosser Handlungsbogen verbindet die zwei Schauplätze, das stalinistische Moskau und die Stadt Jerusalem zur
Zeit von Pontius Pilatus. Dabei sind Themen wie Gut und Böse, Gott und Teufel, Leben und Tod, aber auch Feigheit, Zensur, Freies Denken und Machtverhältnisse die gemeinsamen Elemente. Die Inszenierung Die Schauspieler wechseln laufend Figuren und Register, gleiten aus der Ich- oder Er-Erzählform ins Szenische und wieder zurück. Diese Technik bewirkt eine Sogwirkung, der sich das Publikum kaum entziehen kann. Trotzdem geht dabei die Übersicht über die komplexe Handlung nicht verloren. Das Stück ist eine Co-Produktion der Theaterwerkstatt Gleis 5, Frauenfeld und dem Tournéetheater Schloss Girsberg, Tägerwilen. Einzelne Schauspieler gastierten bereits letzten Sommer mit dem Stück Scapins Streiche von Molière in Zernez. Nächstes Projekt: Laina Viva Dass sich der Schweizerische Nationalpark seit letztem Sommer auch als Veranstalter von Theaterauffüh-
rungen engagiert, hat seinen Grund: Zum Jubiläum 100 Jahre Schweizerischer Nationalpark, das 2014 gefeiert wird, kommt an 16 Abenden ein grosses Freilichtspiel zur Aufführung. Bei Laina Viva geht es um die sagenhafte Gründung des ersten Nationalparks der Alpen. Der Autor des Stückes ist Simon Engeli, der bei Meis-ter und Margarita in der Produktion und als Schauspieler mitwirkt. Auch einzelne Schauspieler des aktuellen Stückes werden nächsten Sommer in Zernez erneut auf der Bühne stehen. Lassen Sie sich bereits heute von der Vorfreude auf das Jubiläumsjahr wecken! Schweizerischer Nationalpark Stefan Triebs, Kommunikation
Bild: Der Teufel in Frack und Zylinder
Freilichttheater Datum: 10. August 2013 Ort: Zernez, Schlosshof Planta-Wildenberg Warme Kleidung und Wolldecken empfohlen, keine Sitzplatznummerierung (bei schlechtem Wetter in der Turnhalle Zernez). Aufführungsbeginn: 20.30 Uhr Eintrittspreise: Erwachsene CHF 10.–, Kinder CHF 5.–, Abendkasse: ab 19.30 Uhr (keine Reservationen) Infos: Telefon 081 851 41 41
32 Interview
«Die Linard-Hüt te bewarten wir erfolgreich im Frondienst» Silvia Cantieni // Sie liegt auf 2327 m ü. M., hoch über Lavin:
Die SAC-Linard-Hütte, die von gegen 15 Hüttenwarten bewartet wird. Hüttenchef Sepp Erni aus Sent ist zusammen mit seinem Team für das Wohl der Alpinisten zuständig. Sepp Erni, was macht Ihnen besonders Spass als Linard-Hüttenchef? Ich liebe den Umgang mit unseren Gästen. Es ist eine einfache Hütte. Die Leute haben Freude, auf den Berg zu gehen. Der Hüttenwart ist immer etwas Spezielles für die Gäste. Was macht das Einfache, Spezielle der Linard-Hütte aus? Wir haben keine Duschen. Es gibt vier Zimmer mit Massenlager, total rund 40 Betten. Wir haben keine Zweier- oder Viererzimmer. Uns zeichnet ein schöner, nicht allzu grosser Essraum aus. WC mit Wasserspülung haben wir, und den Luxus von Strom dank der Turbine kennen wir auch. Die Linard-Hütte bewarten wir den ganzen Sommer über im Frondienst mit etwa 15 Hüttenwarten. Sie selber sind Hüttenchef. Sind Sie auch mal Hüttenwart? Ja, immer in der dritten AugustWoche bin ich mit meiner Frau oben. Zudem bin ich mehrmals im Sommer
oben, etwa wenn Ware fehlt. Dann können wir ein Stück weit zur Hütte hochfahren, bis 40 Minuten vor der Hütte. Wir fliegen etwa drei Tonnen Ware hoch und auch etwa fünf Tonnen Holz. Wir kochen nur mit Holz. Wie oft fliegen Sie Ware kommerziell hoch? Zweimal, Ende Juni und Mitte August. Wir haben zudem das Glück, dass das Militär uns schon die zweite Saison das Holz hochfliegt. Das ist auf eine Bewerbung hin kostenlos, und das Militär kann so Trainingsflüge durchführen. Geht jeder Übernachtungsgast auch auf den Piz Linard? Wir haben viele Gäste, die bei uns übernachten und am nächsten Tag den Berg besteigen. Es gibt drei Routen: Südwest ist die längste, etwa vier bis fünf Stunden, die Normalroute Süd kann ohne Seil bezwungen werden, zwei bis drei Stunden ab der Hütte. Der Südostgrat ist die dritte Variante, die am meisten frequentiert wird. Das ist eine Kletterei mit
Schwierigkeitsgrad 3. Man geht am Seil, und am Piz Linard ist ein Helm von Vorteil, für alle Routen. Von Lavin bis zur Linard-Hütte sind 800 Höhenmeter zu bewältigen, Dauer etwa 2,5 Stunden. Haben Sie viele Stammgäste? Ja, natürlich. Auch die zahlreichen Hüttenwarte haben Freunde und Bekannte, die zu ihnen hochkommen. So ergeben sich neue Bekanntschaften und eine gute Mischung. Oft kommen neben den Piz-Bezwingern auch Gäste zu uns, die alternativ über die Fuorcla Glims in das Vereina-Berghaus weiterwandern. Das ist eine schöne, gut markierte Bergwanderung, sie dauert etwa 4,5 Stunden. Von dort aus kann man auch mit dem Taxi nach Klosters fahren. Durch den Vereinatunnel ist man wieder am Ausgangspunkt in Lavin. Für wen eignet sich ein Besuch der Linardhütte speziell? Ist die Wanderung für Kinder geeignet? Der Hüttenweg ab Lavin ist wunderschön, etwas unterhalb der Hütte ist er mit einer Kette gesichert. Von der Hütte aus kann man eine knappe Stunde hochlaufen, es hat zwei schöne Bergseen. Viele Leute machen einen Tagesausflug. Am Wochenende
Interview
33
einen Hüttenchef aller drei SAC-Hütten der Region, Duri Roner aus Scuol. Letztmals wurde die Linard-Hütte 1995 renoviert, damals als Selbstversorger-Hütte. Damals merkten wir, dass wir die Hütte nicht mehr allein lassen können. So entstand die erfolgreiche Variante mit den wöchentlichen Hüttenwarten. Die Hütte sieht immer sehr gut aus. Jeder Hüttenwart will seine Hütte in bestem Zustand übergeben.
Aussichtsreiche Wanderung: Linard-Hüttenchef Sepp Erni macht sich zusammen mit seiner Lawinenhündin oft auf den Weg zur Linard-Hütte oberhalb von Lavin. (Bild zVg)
haben wir am meisten Betrieb, die Alpinisten gehen auf den Piz Linard. Er ist ja der höchste Berg des Unterengadins (3411 m). Bei Zernez in Richtung Scuol ist die grosse Pyramide schön zu erkennen. Der Piz Linard ist aber nicht so steil, wie es vom Tal aus den Anschein macht. Wie oft waren Sie selber schon auf dem Gipfel? Ich war erst einmal oben, zusammen mit meinem Bruder. Ich bin lieber in
der Hütte und habe fast lieber, wenn die Gäste in der Hütte bleiben und konsumieren (lacht). Die Hütte hat mit 700 Logiernächten relativ wenig Besucher. Wie können Sie die SAC-Hütte konkurrenzfähig halten? Ein Jahr erwirtschaften wir mehr, ein Jahr weniger. Herausragend sind die Motivation und die Kochkünste unserer Hüttenwarte. Wir haben für übergeordnete Angelegenheiten
Sie und die Hütte sind auch eine TV-Berühmtheit? Ja, Nik Hartmann war im Rahmen der SRF-Sendung «Über Stock und Stein» bei uns. Mein Bruder und ich haben das Team empfangen. Auch ein Film über die ehemalige Hüttenwartin Irma Egler, die mit über 80 Jahren zum 53. Mal auf den Piz Linard stieg, hat uns weiter bekanntgemacht.
Zahlreiche Bergunterkünfte Sepp Erni (58) aus Sent ist ehrenamtlicher LinardHüttenchef. Der gelernte Metzger und ausgebildete Lawinenhundeführer sorgt für eine reibungslose Sommersaison und ist da, wenn «Not am Mann und an der Frau» ist. Eine Liste mit den Bergunterkünften der Region und Informationen finden Sie auf den Seiten 85 und 86 dieses Allegra-Magazins.
Natur
Keramik malen oder Bier degustieren? Silvia Cantieni // Sind Sie auf der Suche nach einem Ferienerleb-
nis? Möchten Sie Kultur einatmen? Oder ist Ihnen mehr nach einer Käsedegustation zumute? Unverhofft ein freier Tag. Nichts wie los in die weitläufige Ferienregion. Es bieten sich im Sommer zahlreiche regelmässig wiederkehrende Veranstaltungen an, wo man sich von der Kultur und Natur inspirieren lassen kann. In Sent ist kreativ Keramik malen angesagt. In Anlehnung an den überlieferten Geschichtsnamen «die Esel von Sent» bemalen die Teilnehmenden ihren eigenen Esel aus Keramik. Was macht ein Hufschmied? In Vnà werden an Dorfführungen Einblicke in das Leben und die Architektur geboten, und ein Dauerbrenner ist in Scuol der Blick hinter die Kulissen des Erlebnisbades. Weiter geht es mit der Auenexkursion Ischla da Strada. Wer weiss, was ein Hufschmied genau macht? San Jon gibt die Antwort. Die Erlebnisburg Altfinstermünz lässt das Mittelalter aufleben. Höchstgelegener Arvenwald Lust auf einen Kraftwerkbesuch – nichts wie hin nach Pradella. Die ausgezeichnete Landschaft des Jahres 2011 heisst Val Sinestra und ist immer einen Ausflug wert. Auch die Kirchenmalereien von Lavin stossen auf Interesse, ebenso die alten Silberminen von S-charl. Der God da Tamangur ist
der höchstgelegene Arvenwald Europas und steht als Symbol für die romanische Kultur und Sprache. Lust auf Käse? Sowohl Tschlin als auch Samnaun bieten Führungen in den jeweiligen Käsereien und Sennereien an. Fantastische Schmugglergeschichten erheitern das Publikum auf einer Wanderung im Val d'Uina. Militärhistorischer Wanderweg In der ganzen Berichtsregion laden verschiedene Museen zu einem unbeschwerten Besuch ein. Nicht fehlen darf natürlich eine Schlossführung in
Ausblick Val d’Uina (Bild: Andrea Badrutt, Chur)
Tarasp. In Susch geniesst das Publikum eine Einführung in die Engadiner Sgraffitomalerei. Wem Bier mundet, der hat vielleicht Interesse an einer Bio-Brauerei-Führung und Degustation in Tschlin. Das Talmuseum von Samnaun entführt den Besucher in längst vergangene Zeiten, derweil in Sta. Maria ein militärhistorischer Wanderweg zu einem Tagesausflug einlädt. Die erwähnten und viele weitere Angebote finden Sie in der Broschüre Ferientipps der Berichtsregion. Viele Offerten sind mit der Gästekarte vergünstigt buchbar. Die Gästekarte ist bei Ihrem Gastgeber, beim Guide oder in der Gäste-Information für Fr. 5.– zu beziehen. www.engadin.com
35
Aktiv
Ein Hörerlebnis für jedes Alter Silvia Cantieni // Sie haben Ihren ganz persönlichen Guide im
Ohr, wählen Ihre Geschichte aus und machen sich auf den Weg von Scuol nach Nairs: Das ist das Angebot Myclimate Audio Adventure in Scuol. Wie ist man bei Engadin Scuol Tourismus auf die Idee von Myclimate Audio Adventure gekommen? Projektleiter Michael Leibacher nimmt nachfolgend zu dieser und anderen Fragen Stellung: «Ich habe durch eine Kollegin von dem gleichnamigen Projekt in Zermatt und im Goms gehört. Nachdem wir als Tourismusunternehmen 2012 klimaneutral geworden waren, hielten wir nach weiteren Klimaschutzprojekten Ausschau. In diesem Jahr wird zudem der Nationalpark-Bike-Marathon klimaneutral durchgeführt. So haben wir das Myclimate-Projekt in Angriff genommen und im Frühjahr 2013 umgesetzt. Die Eröffnung fand an der ersten UNOWeltwasserwoche in Scuol statt.» Was sind die Hintergründe? «Das Projekt passt optimal zu unserer Zielgruppe Familien und zu unserer touristischen Strategie (Natur und kulturnaher Tourismus). Es war uns wichtig, das Projekt voll in unsere Kommunikation und unsere Prozesse zu integrieren.» Wie erfolgte die Umsetzung? «Myclimate wurde in enger Zusammenarbeit zwischen der Destination und myclimate umgesetzt. Finanziert
haben das Projekt die Sponsoren Danone und Baumeler Reisen. Zur Vertonung konnte die in Scuol aufgwachsene Schauspielerin Tonia-Maria Zindel verpflichtet werden. Inhaltlich hat der Historiker Paul Eugen Grimm aus Ftan mitgewirkt.» Was ist die Erwartung? «Es ist ein typisches Angebotsentwicklungsprodukt. Es hilft, die Natur und Kultur auf eine spannende Art und Weise zu vermitteln. Wir erwarten keine zusätzlichen Gäste, aber den Gästen, die hier sind, sollen qualitativ hochstehende und zur Gästeschaft passende Erlebnisse geboten werden.» Wie war bisher die Nachfrage? «Im Frühling haben rund 100 Personen das Audio Adventure erlebt. Die Sommersaison ist jetzt erst angelaufen.» Was ist speziell am Angebot? «Durch das Myclimate Audio Adventure werden die drei Themen Ortsgeschichte, Wasser und Klimaschutz vereint. Ebenfalls ist das Erlebnis für die ganze Familie, Paare und Schulgruppen geeignet. Es ist ein abwechs-
Die Informationsverantwortliche Vreni Conradin leiht das Audiogerät an den Projektleiter von Myclimate, Michael Leibacher, aus.
lungsreicher Dorfrundgang, der individuell der bestimmten Route folgt. Jeder Teilnehmende entscheidet selber, wie viele Stationen er hören und wie weit er gehen will. Auf dem Infoflyer gibt es einen Wettbewerb. Wer alle Fragen beantworten kann, hat die Chance, einen Preis zu gewinnen.» Weitere Informationen: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00 www.myclimate-audio-adventure.ch/ scuol/download/
37
Pagina rumantscha
Be teater? – Na, realtà! (lr/mp) // La società da teater da Ftan preschainta la cumedgia
in duos acts «Il comitè d’organisaziun» dad Alan Ayckbourn. Davo las prümas trais rapreschantaziuns han lö ulteriuras als 28 lügl sco eir als 2,3 e 9,10 avuost. Festas vegnan organisadas adüna darcheu, sü e giò per val, e quai cun grond success. La lavur per realisar üna tala festa fa pel solit ün comitè d’organisaziun chi, in plüssas sezzüdas suvent lungas ed intensivas, discuta la fatschenda. Güsta quai tematisescha il toc dad Alan Ayckbourn cha Jachen Andry ha tradüt dal inglais. Redschia maina Ottiglia Augustin. L’autur Alan Ayckbourn es nat als 12 avrigl 1939 a Londra. Daspö il 1959 ha scrit il dramaturg inglais üna tschinquantina da tocs teater. Sia productività e seis enorm success internaziunal sur ons fan star stut. Da provar da declerar quist fenomen es difficil. Dad üna vart es el gnü disqualifichà sco boulevardier e farceur, ma da tschella vart eir congualà cun Molière, Ibsen o Tschechov. «Eu am muaint in meis tocs plücofacil plü suvent co oters sül pionch stret tanter cumedgia e tragedia», disch Ayckbourn. Il cuntgnü dal toc Ils da Tschaint vöglian organisar pella prüma jada ün gö festiv in lur cumün. Per quel scopo vain fuormà ün comitè
d’organisaziun. In trais tschantadas, per part caoticas, vegnan discus ils detagls da la rapreschantaziun. Quai capita i’l prüm act chi ha lö in üna veglia sala d’hotel. I’l seguond act organisescha üna da las duos gruppas üna tschantada secreta per esser a l’otezza da l’ingaschamaint da l’otra gruppa. Il di dal gö festiv vegna lura cumbattü seriusamaing mo da maniera grotesca. Il lö La società da teater da Ftan ha pudü tour a fit üna sala chi d’eira destinada oriundamaing per dvantar sala d’hotel ma chi nun es mâ gnü dovrada sco tala. Ella as rechatta in Plaz a Ftan Grond. Il seguond act, dimena il gö festiv da taimpra istorica, ha lö illa tarschenda davantvart. Las rapreschantaziuns Dumengia, 28 lügl; venderdi, 2 avuost; sonda, 3 avuost; venderdi, 9 avuost e derniera, sonda 10 avuost. Cumanzamaint adüna a las 20.30. Reservaziuns da lündeschdi fin sonda pro Ftan Turissem 081 864 05 57 o mincha di da las 18.00 a las 20.00 als nrs. 081 864 19 66 o 079 656 94 08. I vain giavüschà da reservar causa cha la quantità da plazzas es limitada.
Il comitè d’organisaziun discuta ils detagls dal dal gö festiv. (Foto F. Andry)
Predsch d’entrada: creschüts: fr. 15.–; uffants/students fr. 8.–. Das Festkomitee von Alan Ayckbourn Der Theaterverein von Ftan spielt die Komödie «Das Festkomitee». Es handelt sich dabei um ein Stück, in dem Bewohner eines Dorfes ein historisches Fest durchführen möchten. In drei Sitzungen, die intensiv und chaotisch verlaufen, besprechen sie die Details des Festes, das dann auch aufgeführt wird. Schliesslich bilden sich zwei Gruppen, die dem historischen Vorbild nacheifern und sich auf groteske Art bekämpfen. Aufführungsorte sind ein alter Hotelsaal sowie im Freien. Aufführungsdaten siehe oben, Reservation erwünscht wegen limitierter Anzahl Sitzplätze.
45
Porträt
105
«Ich brauche nur einen Stern, den Weihnachtsstern» Silvia Cantieni // Kennen Sie Frau Eugenia Herzig-Denoth? Ein guter Rat ist, mal bei ihr vorbeizuschauen. Sie wohnt in Samnaun Dorf, ist 84-jährig. Frau Herzig ist Hotelière, und das seit 52 Jahren. Die Frau ist gescheit. Ruhig. Gelassen. Zufrieden. Lebenserfahren. Sie ist – es gäbe noch viele Attribute hinzuzufügen. Das vielleicht Wichtigste: Sie hat nie den Glauben verloren, und dank ihrer Gastfreundschaft führt sie mehr als ein halbes Jahrhundert ein Hotel – ihr Hotel. «Bellevue» heisst es, es wurde am 26. Dezember 1961 eröffnet. Eugenia Herzig-Denoth ist die Besitzerin. Die gebürtige Samnaunerin ist ihrer Heimat treu geblieben. Den Wandel zum florierenden Tourismusort hat sie hautnah miterlebt, Höhen und Tiefen akzeptiert. Vor allem hat sie nie, gar nie, ans Aufgeben gedacht. Rückblende. Eugenia Herzig-Denoth wird am 29. Juni 1929 in Samnaun Laret geboren und wächst dort in einem Bauernbetrieb auf. Nach der Sekundarschule findet sie eine Stelle im Hotel «Silvretta», einem der ersten Hotels in Samnaun. Serafin Zegg ist ihr ein wohlwollender Chef und setzt sie 15 Jahre lang in allen Bereichen des Hotelbetriebs ein. Auch den Barbetrieb hat sie kennengelernt. «Er gab mir zusehends Impulse, selbstän-
dig zu werden und selber ein Hotel zu bauen.» Gut gemeint für eine damals rund 30-jährige Frau ohne viel Erspartes und nicht aus reichem Haus. Erstes Hotel mit Zimmer mit Bad Die Frau findet dennoch Gefallen an Serafin Zeggs Idee. Doch weniger schnell findet sie das nötige Geld. Irgendwie hat dann die Bank doch angebissen, für den Rohbau, und mit dem «Bellevue»-Bau kann begonnen werden. Auf wunderbare Weise stellt sich ein deutscher «Silvretta»-Gast namens Essig für eine Bürgschaft zur Verfügung. «Die Familie Essig mochte mich sehr», erinnert sich Eugenia Herzig-Denoth. Eines Tages standen Lastwagen voller Möbel vor dem Hotel, und das ohne einen Rappen Geld. So kommt es zur Eröffnung nach Weihnachten 1961. «Das Haus mit 35 Betten war voller Gäste, sie bezahlten acht Franken für eine Übernachtung mit Vollpension. Das wichtigste war aber, dass mein Hotel das erste überhaupt in Samnaun mit Bad/WC im Zimmer war.» Frau Herzig nehme ihrem ehemaligen Chef Zegg noch
Wie doch die Zeit vergeht: Samnauns älteste Hotelière, Eugenia Herzig-Denoth, zeigt Bilder aus den Anfängen des Hotels «Bellevue» im Jahr 1961.
die Gäste weg, hiess es spasseshalber, dabei unterstützte er, der Familienvater von zehn Kindern, seine ehemalige Angestellte moralisch wo er nur konnte. Fortan führt Eugenia Herzig-Denoth ihr Hotel allein mit wenigen Mitarbeitenden, ab 1969 mit ihrem Ehemann Alfred Herzig, einem Feriengast aus Bern. Nach dessen Tod 1989 führt sie es wieder allein, heute mit fünf Mitarbeitenden. Die Büroadministration erledigt seit Kurzem Herzigs Neffe, Edi Jenal vom Hotel
106
Porträt
medizinischer Notfalldienst 24-Std. ärztlicher Notfalldienst
Früher allein, heute an der Hotel- und Flaniermeile: Das «Bellevue» Samnaun ist zeitlos. (Bilder Silvia Cantieni)
«Waldpark». Klaus Schwarz aus dem Pitztal (Österreich) ist seit 16 Jahren der «Bellevue»-Koch, der nichts anbrennen lässt und ganz zu Diensten seiner Chefin steht. Er mache genau das, was seine Chefin verlange, nichts anderes, so sein Standpunkt. Persönliche Vorlieben gebe es bei ihm nicht. Eine Spezialität im Restaurant seien seine Käseknödel. Inmitten von grosser Konkurrenz Es versteht sich von selbst, dass Eugenia Herzig-Denoth nicht nur die älteste, sondern auch die dienstälteste Hotelière von Samnaun ist. Der Ort hat in den letzten Jahrzehnten einen Aufschwung sondergleichen erfahren. Hotels am Laufmeter entstanden, und so war das früher am Dorfrand alleinstehende «Bellevue» plötzlich Teil der Samnauner Hotel-, Restaurant- und Geschäftsmeile. Heute ist die Konkurrenz dementsprechend. Doch Eugenia Herzig-Denoth lässt sich nicht aus der Ruhe bringen. Eine Übernachtung mit Halbpension kostet im Sommer 70 Franken pro Person, im Winter 90 Franken. Die Hotelière hat ihr Haus mehrmals renoviert. Jetzt belässt sie es so, wie es ist: ein Haus, das inmitten grösster Konkurrenz überlebt hat und selbst im schwächeren Samnauner Som-
mer Gäste anzieht, viele Stammgäste, wie Eugenia Herzig-Denoth sagt. Die kinderlose Selfmade-Hotelière macht weiter, solange sie geistig fit ist, freiwillig gebe sie ihr Hotel nicht her. Eine gute Person aus ihrer Verwandtschaft werde das Hotel einmal erben, verrät Eugenia Herzig-Denoth. Ob dem Überlebenswillen und Zukunftsglauben mögen manche Hotelexperten nur staunen. Auch darüber, dass die sie von ihren Angestellten respektvoll Chefin genannt wird. «Die Gäste sind meine Freunde» Hotelsterne braucht Eugenia HerzigDenoth keine, ihr reiche der Weihnachtsstern, sagt sie blitzschnell. Arbeiten und Präsenz markieren tut sie sieben Tage in der Woche. Ab und zu geht sie in die Zimmerstunde, nur kurz, dann sei sie wieder zwäg. «Schaffen ist mein Hobby», fügt sie an, und früher sei sie Ski gefahren, habe Langlauf gemacht. Als wäre es gestern, erinnert sie sich an die Aufstiege mit Fellen zum Zeblasjoch, damals, als es noch keine Bergbahnen gab. Als Kind half sie ihrem Bruder, braune Ziegen zu hüten. Seit letztem Jahr fährt sie nicht mehr Auto. Jungen Hotelmanagern rät sie, viel zu arbeiten und zufrieden zu sein. «Dann geht es einem nie schlecht.» Sie habe nie auf die Uhr geschaut. Stolz ist Eugenia Herzig-Denoth, dass sie keine einzige Betreibung am Hals hatte. Der Betreibungsbeamte in Sent habe sich einst sogar darüber «beklagt», dass sie ihm keine Arbeit gebe. Übrigens: Das Lebensmotto von Eugenia Herzig-Denoth lautet: «Die Gäste sind meine Freunde.»
Apoteca Engiadinaisa Scuol Tel. Geschäftszeiten ausserhalb Geschäftszeiten
081 864 12 12 081 864 13 05 081 864 93 70
Regionaler Wochenend-Notfalldienst Engadin Scuol, Zernez, Val Müstair und Samnaun: Ganzjährig Ospidal Engiadina Bassa 27./28. Juli Drs. med. C. & Ch. Nagy, Zernez 01. August Dr. med. I. Zürcher, Sent 03. August Dr. med. I. Zürcher, Sent 04. August Dr. med. E. Neumeier, Vulpera 10./11. August Dr. med. A. Kasper, Scuol
081 861 10 00 081 856 12 15 081 860 03 01 081 860 03 01 081 860 36 00 081 864 04 54
Zahnärzte, ganzjährig Dr. med. dent. G. P. Burger, Scuol Dr. med. dent. S. Wolfisberg, Scuol Dr. med. dent. Anne Imobersteg, Scuol
081 864 09 46 081 864 72 72 081 864 86 86
Val Müstair: ganzjährig Ospidal Val Müstair, Sta. Maria
081 851 61 00
Samnaun: ganzjährig Dr. med. Petr Zejdl, Medi-Center, Samnaun
081 861 81 11
Pannenhilfe und Unfalldienst TCS-Pannendienst S-chanf – Il Fuorn – Zernez – Flüela – Giarsun Vinadi – Scuol – Giarsun – Guarda Grenze – Val Müstair – Il Fuorn Samnaun
140 081 830 05 96 081 830 05 97 081 830 05 98 081 830 05 99
Wichtige Telefonnummern Sanitätsnotruf 144 Ospidal Engiadina Bassa, Scuol 081 861 10 00 Europäischer Notruf 112 Polizei 117 Feuerwehr 118 Schweizerische Rettungsflugwacht 1414 Strassenzustand (www.strassen.gr.ch) 163 Info Autoverlad Vereina 081 288 37 37 Pikett Bauamt Scuol 081 861 27 20 Soziale Institutionen, Beratung und Hilfe in schwierigen Situationen 081 860 02 48
Gottesdienste
65
got tesdienste Ardez 28.07. 19:30 kath. (d) 04.08. 10:00 prot. (r) 04.08. 19:30 kath. (d) 18.08. 19:30 kath. (d)
Eucharistiefeier Stephan Bösiger Eucharistiefeier Eucharistiefeier
Ardez, Sur En 28.07. 16:00 prot. (r) Stephan Bösiger Ftan 04.08. 11:10 prot. (r/d) Stephan Bösiger 11.08. 10:00 prot. (r) Stephan Bösiger Guarda, Gonda 04.08. 17:00 prot. (r) Stephan Bösiger Lavin 28.07. 11:00 prot. (d) R. Brändle 11.08. 11:00 prot. (r/d Stephan Bösiger Martina 28.07. 11:00 prot. im Rahmen des Waldfestes Bettina Schönmann 28.07. 17:30 kath. (d) Eucharistiefeier 11.08. 17:00 prot. (r) Bettina Schönmann Ramosch 11.08. 10:00 prot. (r) Bettina Schönmann
19:30 kath. (d) St. Jakobuskirche Strada Samnaun-Compatsch: 04.08. 9:45 prot. (r) Hl. Messe Fr 7:20 kath. (d) St. Jakobuskirche Susch Samnaun-Compatsch 28.07. 9:45 prot. (r) Sa 20:00 kath. (d) Bruder Klaus Kirche 04.08. 11:00 prot. (d) Samnaun Dorf Für evtl. zusätzliche Gottesdienste an Hochfesten 11.08. 18:00 kath. (d) und Feiertagen bitte das Pfarrblatt konsultieren (Auszug im Anschlagkasten) Tarasp 28.07. 11:00 kath. (d) Scuol 31.07. 17:00 kath. (d) 27.07. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier 04.08. 11:00 kath. (d) 28.07. 9:30 kath. (d) Eucharistiefeier 07.08. 17:00 kath. (d) 28.07. 9:45 freie K. (d) Galleria Milo 11.08. 11:00 kath. (d) 28.07. 10:00 prot. (r) Jon Janett 14.08. 17:00 kath. (d) 30.07. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier 18.08. 9:30 kath. (d) 01.08. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier 03.08. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier Tschlin 04.08. 9:30 kath. (d) Eucharistiefeier 04.08. 11:00 prot. (r) 04.08. 9:45 freie K. (d) Galleria Milo 04.08. 10:00 prot. (d) Jon Janett Vnà 06.08. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier 11.08. 11:00 prot. (r) 08.08. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier 10.08. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier 11.08. 9:30 kath. (d) Eucharistiefeier Zernez 11.08. 10:00 prot. (r/d) Martin Pernet 28.07. 11:00 prot. (r) 11.08. 17:45 freie K. (d) Galleria Milo 28.07. 18:00 kath. (d) 13.08. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier 01.08. 17:00 kath. (d) 15.08. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier 04.08. 9:45 prot. (d) Scuol, Chasa Puntota 26.07. 9:00 prot. Bettina Schönmann 02.08. 9:00 prot. (r/d) Jon Janett 09.08. 9:00 prot. Stephan Bösiger 16.08. 9:00 prot. Christoph Willa
Samnaun So 8:50 kath. (d) St. Jakobuskirche Samnaun-Compatsch So 10:30 kath. (d) Bruder Klaus Kirche Samnaun Dorf Scuol, S-charl Mo 7:20 kath. (d) Kapellen in den Dörfern 28.07. 11:30 prot. (r) Jon Janett (siehe Pfarrblatt) Di 7:20 kath. (d) St. Jakobuskirche Samnaun-Compatsch Sent Mi 19:30 kath. (d) Bruder Klaus Kirche 28.07. 10:00 prot. (d) Marguerite Schmid Samnaun Dorf Altwegg Do 19:00 kath. (d) St. Jakobuskirche 28.07. 19:00 kath. (d) Eucharistiefeier Samnaun-Compatsch: 04.08. 10:00 prot. (d) Jörg Büchel Anbetung 11.08. 10:00 prot. (r) Jörg Büchel
04.08. 18:00 kath. (d) 08.08. 17:00 kath. (d) 11.08. 11:00 prot. (d) 15.08. 17:00 kath. (d) 18.08. 18:00 kath. (d)
Bettina Schönmann
Stephan Bösiger Annette JungenRutishauser Eucharistiefeier
Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier
Bettina Schönmann
Bettina Schönmann
Stephan Bösiger Eucharistiefeier Eucharistiefeier Annette JungenRutishauser Eucharistiefeier Eucharistiefeier Annette JungenRutishauser Eucharistiefeier Eucharistiefeier
Da es möglich ist, dass der Redaktion bei Redaktionsschluss noch nicht alle relevanten Daten bekannt waren, erhebt sie keinen Anspruch auf deren Vollständigkeit. Über mögliche weitere Gottesdienste informieren Sie sich bitte über die Aushänge Ihrer Pfarrämter. Vielen Dank!
Agenda 26. Juli – 18. August 2013
Wohin heute, S. 48 ff museen, S. 52 27./28. Juli: Guardissimo 2013 – Festa da l’uors a Guarda / Das Bärenfest in Guarda.
kunst und Ausstellungen, S. 56 tägliche angebote, S. 64
10. August: Meister und Margarita – Musiktheaterstück in Zernez.
Weitere Informationen Für weitere Informationen bitte die lokalen Aushänge und Gästeprogramme beachten. Detailangaben, weitere Veranstaltungen, Kurse und Angebote sind in den Inseraten, unter www.engadin.com oder unter www.laregiun.ch zu finden. Publikation der Veranstaltungen im ALLEGRA Veranstaltungshinweise mit Bild in einem Info-Kästchen. Kosten: CHF 100.– Anmeldung und Information: allegra@engadin.com
3. August: Ironbike Samnaun
Einträge im Veranstaltungskalender Meldeformular für Veranstaltungen: www.engadin.com/Allegra Kosten: Keine Die Redaktion behält sich Kürzungen und Bearbeitung der Einträge vor. Für Fragen: chalender@engadin.com Redaktionsschluss beachten, siehe Impressum Seite 5.
1./8. August: Botanische Wanderungen – Orchideen im Val Müstair.
28. Juli/2., 3., 9., 10. August: Il comitè d’organisaziun – teater a Ftan.
48
Agenda
Wohin heute? Ausführliche Informationen finden Sie unter www.engadin.com Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Zeit
Freitag, 26. juli Kunst
NAIRS ARCHITEKTURWANDERN Kirche, Klänge und Worte. Treffpunkt: Bahnhof Ardez. CHF 30.- bis CHF 40.-. Abendessen (Selbstzahler) im Hotel Piz Linard ab 18 Uhr auf Anmeldung. Info: www.nairs.ch
Ardez
13:15 – 18:00
Konzert
Concert sün Plaz - Platzkonzert der Musikgesellschaft Sent. Dorfplatz. Dirigent: Gisep Derungs. Info: Gäste-Info Sent, tel. 081 861 88 29.
Sent
20:00
Konzert, Fest
Sairada' der Musikwerkstatt "Ils Fränzlis da Tschlin". Konzert der Teilnehmer, Tanz mit der Gruppe "Stelserbuaba" und kleines Nachtessen mit Produkten von Bun Tschlin. Gemeindesaal. Eintritt: CHF 15.-. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00, www.engadin.com/musikwerkstatt.
Tschlin
20:00
Lesung
Lesung: Hinter der Mauer. Mit musikalischer Begleitung durch Bruno Brot (Klarinette und Saxophon) und Niklaus Jäger (Schwyzerörgeli). Kleine Ausstellung alter Ansichten des Bahnbaus Bever-Scuol bis 1913. Kollekte. GRAVAcultura. Info: www.gravacultura.ch
Susch
20:00
Konzert
Platzkonzert und Festwirtschaft mit der Musikkapelle aus dem benachbarten Taufers i.M. Plaz Grond. Info: Dumeng Fallet, Tel. 081 858 59 60.
Müstair
20:00 – 22:00
Circus
Circus Nock: Tournée 2013 - Nostalgie. Die 7. Nock-Generation versetzt das Publikum mit einem Hauch von Poesie, artistischer Hochleistungen und atemberaubenden Szenen in eine Nostalgie der Gefühle. Parkplatz Bergbahnen Motta Naluns. Info: www.nock.ch
Scuol
20:30 – 23:00
samstag, 27. Juli Markt
Guardissimo 2013 - das Bärenfest. Mit Musik, Festwirtschaft, Darbietungen, Handwerkermarkt und Überaschungen für Gross und Klein. Mit dabei sind auch Ils Fränzlis da Tschlin, 4for you, Bruno Hächler und viele mehr. Info: www.guardissimo.ch Siehe VH Seite 53
Guarda
10:00 – 23:00
Konzert
Musik: Platzkonzert mit der Musikgesellschaft Zernez. Es spielt die Musikgesellschaft Zernez beim Hotel Alpina und Hotel Spöl. Nähere Informationen unter: www.mg-zernez.ch
Zernez
17:00 – 18:30
Circus
Circus Nock: Tournée 2013 - Nostalgie. Die 7. Nock-Generation versetzt das Publikum mit einem Hauch von Poesie, artistischer Hochleistungen und atemberaubenden Szenen in eine Nostalgie der Gefühle. Schlosswiese Wildenberg. Info: www.nock.ch
Zernez
20:30 – 23:00
sonntag, 28. Juli Markt
Guardissimo 2013 - das Bärenfest. Mit Musik, Festwirtschaft, Darbietungen, Handwerkermarkt und Überaschungen für Gross und Klein. Mit dabei sind auch Ils Fränzlis da Tschlin, 4for you, Bruno Hächler und viele mehr. Info: www.guardissimo.ch Siehe VH Seite 53
Guarda
10:00 – 23:00
Circus
Circus Nock: Tournée 2013 - Nostalgie. Die 7. Nock-Generation versetzt das Publikum mit einem Hauch von Poesie, artistischer Hochleistungen und atemberaubenden Szenen in eine Nostalgie der Gefühle. Schlosswiese Wildenberg. Info: www.nock.ch
Zernez
14:30 – 17:00
Circus
Circus Nock: Tournée 2013 - Nostalgie. Die 7. Nock-Generation versetzt das Publikum mit einem Hauch von Poesie, artistischer Hochleistungen und atemberaubenden Szenen in eine Nostalgie der Gefühle. Schlosswiese Wildenberg. Info: www.nock.ch
Zernez
18:00 – 20:30
Konzert
Sommer-Konzert der Orgelfreunde des Engadins. Simone Vebber spielt Werke aus der Romantik von Mendelssohn, Bartholdy, Schumann, Bossi und Ritter. Kirche Sent. Kollekte. Info: Concerts e cultura a Sent, www.sent-online.ch/actual/concerts/index.html Siehe VH Seite 57
Sent
20:15 – 21:45
Theater
La gruppa da teater da Ftan giouva il toc "Il comitè d'organisaziun". Cumegia in duos acts dad Alan Ayckbourn - rumantsch da Jachen Anrdy. Saletta in Plaz e plazza davantvart. CHF 15.-. Info: Ottiglia Augustin, Tel. 081 864 81 12. Siehe VH Seite 60
Ftan
20:30
Konzert
Konzert: Virtuosen Duo – Duo Amoroso. Piotr Plawner Violine und Isabella Klim Violoncello. Kirche. Info: Lavin Turissem, Tel. 081 862 26 91
Lavin
20:30
Ardez
20:15
montag, 29. Juli Konzert
Konzert des weltbekannten Violinsolisten Prof. Dr. Michael Grube aus Ouito-Ecuador. Er wurde 2003 in Grossbritannien zum internationalen Musiker des Jahres gewählt. Katholische Kirche Ardez. Kollekte. Info: Gäste-Info Ardez, Tel. 081 862 21 44
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Zeit
49
dienstag, 30. Juli Ferientipps
Senda da l'uors-Ein bärenstarkes Erlebnis - Familienexkursion. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle Ravitschana. CHF 20.-, mit GK CHF 15.-, bis 12J. CHF 5.-, Familien: CHF 45.-, mit GK CHF 35.-. Mind. 4, max. 20 Personen. Anmeldung: Bis Vortag 17.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.
Scuol/S-charl
10:15 – 13:00
Ferientipps
Wassermusik und Orgelmusik. Auf dieser Wanderung treffen sich Natur und Kultur in einer spannenden Kombination. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle Valchava. Preis: CHF 15.-, bis 16J. gratis. Anmeldung: Bis Mo 17.00h, Elisabeth Hangartner, Tel. 078 824 50 16.
Valchava
11:15 – 16:15
Film
Film im Kloster - St. Johann in Müstair, 1200 Jahre Klostergeschichte. Ein Film von Christian Terzer über das Klosterleben, das Kloster St. Johann und das Val Müstair. CHF 5.00 pro Person, CHF 3.00 pro Person mit Museumsbillet. Museum & Butia Kloster St. Johann, Tel. 081 851 62 28.
Müstair
17:00 – 17:45
Film
NAIRS FILM Engadiner Künstler. GIULIANO PEDRETTI, Lisa Piazza-Bussmann und Jann Erne, CH 2013, dokumentarisches Filmportrait, 29 Min. PERSONA NON GRATA? Jaques Guidon, Film von Arnold Rauch, CH 2011, romanisch mit deutschen Untertiteln, 20 Min. CHF 10.-/12.-. Info: www.nairs.ch.
Scuol/Nairs
20:00 – 22:30
mit t woch, 31. Juli Ferientipps
"Hochzeitsflug" der Bienen. Im Bienenhaus "Las Clastras" werden Vatervölker der schwarzen Biene betreut. Die Imker bringen ihre Jungköniginnen hierher zur Hochzeit. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle Prà da Vau. CHF 80.- pro Führung (inkl. Mini-Glas Honig). Anmeldung: Renata Bott, Tel. 081 858 52 96.
Sta. Maria
09:30 – 11:00
Ferientipps
Dorfführung Müstair. Bei sachkundiger Führung erfahren Sie viel über die Geschichte des Dorfes direkt an der Grenze zum Südtirol/Italien. Treffpunkt: Westlicher Dorfeingang/Hotel Liun. CHF 10.-, mit activPass CHF 5.-. Info: Gäste-Info Val Müstair, Tel. 081 861 88 40.
Müstair
17:00 – 19:00
Konzert
Klavierkonzert mit Studenten der internationalen Sommer- Klavierakademie in Samedan 21. Juli bis 4. August. CHF 20.-. Kirche Sent. Info: Concerts e cultura a Sent, www.sent-online.ch/concerts/index.html.
Sent
20:15
Vortrag
Naturama-Vortrag: Die zwei Leben des Nationalparkmuseums. Referenten: Gerda Steiner & Jörg Lenzlinger, Künstler und Stephan Kunz, Direktor Bündner Kunstmuseum, Chur. Schlosshof Planta-Wildenberg. CHF 3.- bis 7.-. Info: www.nationalpark.ch
Zernez
20:30 – 22:00
09:00 – 14:00
donnerstag, 1. August Brunch
1. August Brunch vor dem Cafè Carsuot (bei schlechtem Wetter im Hotel Aurora). Anmeldung: Bis Mo 29. Juli, Tel. 081 861 22 99 oder Tel. 081 860 38 83.
Ardez
Brunch
Brunch auf dem Bauernhof von Jürg Wirth. Info: Cumün Lavin, Tel. 081 862 27 57.
Lavin
09:00
Brunch
Traditioneller 1. August-Brunch im wunderschönen Schlosshof. Gäste & Einheimische sind herzlich Willkommen! Vorreservierung für Brunch wird erwünscht: Zernez Tourist Information Tel. 081 856 13 00
Zernez
09:00 – 13:00
BERG BLUMEN Wir schauen in die Zukunft des „Piz Linard“. Kommen Sie mit! www.pizlinard.ch f B LÜHENDER BERG
Neu: Gästekarte Engadin Scuol Ob Wildbeobachtungen, Führungen in der Technik des Engadin Bad, Dorfführungen oder auch für den Besuch im Schloss Tarasp: Mit der neuen Gästekarte profitieren Sie von über 50 attraktiven Vergünstigungen. Die Karte können Sie bei Ihrem Gastgeber, beim Guide oder in der Gäste-Information für CHF 5.00 beziehen. Alle Angebote im Detail finden Sie in der Broschüre «Ausgewählte Erlebnisse – Ferientipps Sommer 2013» oder unter www.scuol.ch/gaestekarte. PS: Ihre Gästekarte ist auch für alle activPass-Angebote im Val Müstair und auf geführten Exkursionen in Samnaun gültig.
50
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Zeit
Brunch
Traditioneller 1. August-Bauernbrunch auf Alp da Munt mit Spezialitäten aus dem Val Müstair. Info: Restorant Alp da Munt, Tel. 081 858 50 48.
Tschierv
09:00 – 13:00
Brunch
1. August Brunch auf der Alp Tavrü und in San Jon mit Produkten der Bauernbetriebe von Scuol. Info: Gemeinde Scuol, Tel. 081 861 27 00
Scuol
Brunch
1. August Brunch im IN LAIN Hotel Cadonau Brail. Reservation erforderlich bei IN LAIN Hotel Cadonau, Tel. 081 851 20 00.
Brail/Zernez
11:00 – 14:00
Ferientipps
Botanische Wanderungen. Orchideen. Die Blumenvielfalt im Val Müstair ist grossartig. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle Tschierv Scola. Preis: CHF 30.-, mit activPassCHF 15.-. Anmeldung: Bis Vortag 17.00h, Gäste-Info Val Müstair, Tel. 081 861 88 40.
Tschierv
09:00 – 14:00
Ferientipps
Bergbahnführung. Führung mit dem Betribsleiter durch den Maschinenraum mit Informationen zur Technik der ersten Duppelstockbahn. Danach Bergfahrt zum Alp Trida Sattel mit Informationen zum Sommerbetrieb. Treffpunkt: Talstation. CHF 20.-, mit Gästekarte kostenlos. Anmeldung: Bis Mi 17.00h, Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30. Hinweis: Bitte Bahnticket (mit Gästekarte kostenlos) im Voraus an der Kasse lösen.
Samnaun Ravaisch
10:00 – 11:30
Nationalfeiertag
1. August-Feier in Samnaun. Mit Dorfmarkt in Samnaun Dorf. Lustiges Unterhaltungsprogramm für Kinder. Musikalischer Unterhaltung,Festrede von Dr. Luis Durnwalder, Landeshauptmann von Südtirol. Grosses Feuerwerk und Höhenfeuer. Info: Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30.
Samnaun
11:00 – 00:00
Nationalfeiertag
1. August-Feier in Tschlin. Ab 15.30h Restauration und Grill. Ab 16.30 Aufführungen der Musikgesellschaft Tschlin. 17h Festrede von Reto Rauch, Betriebsleiter Bieraria Engiadinaisa. 21h Glockengeläute, Höhenfeuer. Info: Cumün Valsot, Tel. 081 861 00 60.
Tschlin
15:30
Nationalfeiertag
1. August-Feier in Sent. Ab 16.00h Festwirtschaft. Ab 18h Musik "Alrlberger Spitzbuam". 20.15h Produktionen Musikgesellschaft. 21h Glockengeläute, Höhenfeuer. 21.15h Festansprache Dr. iur. Stephen V. Berti. Schweizerpsalm. Info: Cum.Sent, Tel. 081 861 20 60
Sent
16:00
Nationalfeiertag
1. August-Feier in Susch mit musikalischem Rahmenprogramm der Musikgesellschaft Susch. Info: Cumün da Susch, Tel. 081 860 30 03.
Susch
20:00
Nationalfeiertag
1. August-Feier in Ardez. Ab 17h Festwirtschaft, Chapella Tasna. 20.30h Umzug Musikgesellschaft Concordia, Kinder m. Lampions Hotel Alvetern - Schulhaus. 21h Glockengel., Musikgesellschaft, Begr. Gemeindepräs., gem. Chor. Anspr. Peider Härtli, ehem. Medienspr. RhB.
Ardez
17:00
Nationalfeiertag
1. August-Feier in Lavin. Ab 17h Festwirtschaft auf dem Schulhausplatz. 20h Rede Gemeindepäsident Linard Martinelli, Festrede Heinrich Haller, Direktor SNP. 21h Glockengeläute, trad. Spaziergang, Feuerwerk. Info: Gemeinde Lavin, Tel. 081 862 27 57.
Lavin
17:00
Nationalfeiertag
1. August Feier in Brail / Brunch in Zernez. Das traditionelle 1. August-Fest in findet beim Hotel Post in Brail statt. Reservation: Zernez Tourist Information, Tel. 081 856 13 00.
Brail/Zernez
18:00 – 00:00
Nationalfeiertag
Traditionelle 1. August-Feier auf dem Plaz Grond in Müstair. Festwirtschaft, Konzert der Musica Concordia Müstair, Entfachen der Höhenfeuer, Festansprache und gemütliches Beisammensein mit musikalischer Unterhaltung und Gesang. Info: Cumün da Val Müstair, Tel. 081 851 62 00.
Müstair
18:00 – 23:00
Nationalfeiertag
1. August-Feier beim Parc-Hotel Staila in Tschierv. Buffet à discretion, Entfachen des 1. August-Feuers und der Höhenfeuer und Festansprache von Aldo Pitsch, Mitglied des Gemeindevorstands Val Müstair. Musikalische Unterhaltung. Info: Cumün da Val Müstair, Tel. 081 851 62 00.
Tschierv
18:00 – 23:00
Exklusive Bahngeschichten im Bistro Staziun, Lavin Zum 100-Jahr-Jubliäum der RhB-Strecke Bever-Scuol hat sich das Bistro Staziun etwas Besonderes einfallen lassen: Die vier Autoren Arno Camenisch, Lorenz Langenegger, Urs Mannhart und Andri Perl lesen je eine exklusiv für diesen Anlass geschriebene Geschichte. Einzige Bedingung: Sie muss mit der «Kleinen Roten» zu tun haben. Am Schluss werden die Geschichten zu einem Buch gebunden und verkauft. Den Anfang macht nun der Bündner Autor und Musiker Andri Perl. Er tritt am 26. Juli im Bistro auf. Die Lesung ist um 20.30 Uhr, um 19 Uhr gibt’s Essen. Perl hat bereits Erfolge mit der Rap-Combo «Breitbild» gefeiert und mit «Die fünfte, letzte und wichtigste Reiseregel» einen erfolgreichen Erstlingsroman vorgelegt, im August erscheint dann sein zweites Buch «Die Luke». Die weiteren Daten sind: 27. September, Arno Camenisch; 25. Oktober, Urs Mannhart und Lorenz Langenegger und Buchvernissage. Reservationen und weitere Auskünfte unter 079 438 50 08 oder www.staziun-lavin.ch. Lavin, 26. Juli, 27. September und 25. Oktober 2013, Bistro
Vielse itig unser keit ist e Stär ke.
Die Druckerei der Engadiner. www.gammeterdruck.ch St. Moritz/Scuol
Agenda
51
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Zeit
Nationalfeiertag
1. August-Feier in Zernez. Traditionelle 1. August-Feier auf der Schlosswiese. Musikalische Darbietungen geniessen Sie im Schlosshof. Info und det. Programm: Tourist Information Zernez, Tel. 081 856 13 00
Zernez
18:00 – 00:00
Nationalfeiertag
Traditionelles 1. August-Menu im Gasthof Hirschen in Lü. Mit Blick auf die Höhenfeuer mit eindrücklicher Kulisse. Info: Gasthof Hirschen, Tel. 081 858 51 81.
Lü
19:00 – 22:00
Nationalfeiertag
1. August-Feier in Scuol. Ab 19h Bügl Grond Festwirtschaft, ab 21.00h Höhenfeuer, Kinderumzug. 21.45h Musikgesellschaft u. gem. Chor, Begrüssung durch den Gemeindepräsidenten Dr. J.D. Parolini, Festrede von Dr. Oscar Knapp, Botschafter im Staatssekretariat für Internationale Finanzfragen und Präsident der SRG SSR Svizra Rumantscha. Info: Cumün Scuol, Tel. 081 861 27 00.
Scuol
19:00
Nationalfeiertag
1. August-Feier in Tarasp. 20.30h Apéro Chasa Uorgia. 21h Festgeläute, Begrüssung durch Gemeindepräsident. Festrede von Roland Conrad, Grossrat Kt. GR. Nationalhymne, Höhenfeuer beim See, Restauration beim Hotel Tarasp. Darbietungen der Musikgesellschaft. Info: Cumün da Tarasp, Tel. 081 861 20 50.
Tarasp
20:30
Nationalfeiertag
Traditionelle 1. August-Feier in Fuldera. 20:30 Uhr Treffen bei der Postauto-Haltestelle. Kinder-Lampionumzug bis zur Chamonna Legnai. 21:00 Uhr Entfachen der Höhenfeuer, gemütliches Beisammensein und musikalische Unterhaltung. Info: Cumün da Val Müstair, Tel. 081 851 62 00.
Fuldera
20:30 – 23:00
Nationalfeiertag
Traditionelle 1. August-Feier der Fraktionen Sta. Maria und Valchava. Fakelumzug, Höhenfeuer und Festansprache von Enrico Bott, Mitglied des Gemeindevorstands Val Müstair. Anschliessend Grill und gemütliches Beisammensein. Info: Cumün da Val Müstair, Tel. 081 851 62 00.
Sta. Maria/ Valchava
20:30 – 23:00
Nationalfeiertag
1. August-Feier. 20.45h Lampionumzug begleitet von der Musikgesellschaft ab Ftan Pitschen - Schulhaus. Ab 21.00h Festgeläute, Festrede von Reto Pedotti, Gemeindepräsident. Darbietungen der Musikgeselschaft, Apéro: Info: Gäste-Info Ftan, Tel. 081 861 88 28.
Ftan
20:45
Nationalfeiertag
1. August-Feier in Guada. Produktionen vom Coro viril d'Engiadina Bassa. Musik und Gesang mit Fadri Häfner. Um 21.00h Festrede von Johann Schneider Ammann, Bundesrat. Infos: Gemeinde Guarda, Tel. 081 862 23 90
Guarda
21:00
scha sömmis dvaintan realità ...
www.arch-feuerstein.ch
52
Agenda
Museum
Öffnungszeiten und Kontakt
Ort
Daten
Mühle / Muglin
Führung: Juni-Oktober: Donnerstags 11.00 / 13.00 Uhr, oder auf Anfrage. Kontakt: Cilgia Florineth, Tel. 081 864 10 07, cilgia.florineth@bluewin.ch
Ftan
Kloster St. Johann*
Museum und Klosterladen: Mo - Sa 9.00 - 18.00 Uhr, Sonn- und Feiertage 13.30 - 18.00 Uhr. Führungen: Mo - Sa 11.30 - 12.15 Uhr, So 14.30 - 15.15 Uhr. Kontakt: www.muestair.ch, Tel. 081 851 62 28 / 081 858 50 00. Führungen Heiligenkreuzkappelle: 27.7./10.8. 10.30 – 11.30 Uhr, 2.8./16.8. 14.00 – 15.00 Uhr.
Müstair
Talmuseum
Führung: Donnerstag, 18.00 – 19.30 Uhr, oder auf Anfrage. Eintritt mit Gästekarte ist gratis. Anmeldung bis am Vorabend 17.00 Uhr. Kontakt: Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30.
Samnaun
Bergbau- und Bärenmuseum Schmelzra*
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag & Sonntag: 14.00 – 17.00 Uhr. Kontakt: Tel. 081 864 86 77, für Gruppen: Tel. 081 861 88 00
Scuol/S-charl
Museum d’Engiadin Bassa*
Öffnungszeiten: Di - Fr 16.00 - 18.00 Uhr, Kontakt: Tel. 081 864 19 63. Dorfbesichtigung mit Museumsbesuch jeweils Mo 14.30 Uhr, Anmeldung bis 11.00 Uhr, Gäste-Info, Tel. 081 861 88 00.
Scuol
Museum Alberto Giacometti
Öffnungszeiten: täglich 10.00 - 12.00 und 14.00 - 16.00 Uhr. Montags und im November geschlossen. CHF 7.-. Kontakt: Hotel Aldier, Tel. 081 860 30 00, www.aldier.ch
Sent
Mai – November
Museum Sent
Führungen: Donnerstag, 16.00/18.00 Uhr; Freitag, 15.00 Uhr oder auf Anfrage. Kontakt: Fritz Rüedlinger, Tel. 079 814 00 26
Sent
6. 6. 2013 – 18. 10. 2013
Muglin Mall
Öffnungszeiten: Mi/Fr/So 16.00 - 18.00 Uhr. Kontakt: Frau Cueni Tel. 081 858 72 28.
Sta. Maria
15. 5. 2013 – 15. 10. 2013
Whisky Museum
Fr/Sa: Ab 20.00 Uhr oder auf Anfrage. Kontakt: www.swboe.com, Tel. 076 422 03 08.
Sta. Maria
1. 12. 2012 – 30. 10. 2013
Museum 14 / 18
Öffnungszeiten: Dienstag & Freitag: 17.00 – 19.00 Uhr. Kontakt: www.stelvo-umbrail, Frau Cueni, Tel. 081 858 72 28.
Sta. Maria
15. Juni – 15. Oktober
Ritterhaus Chasa de Capòl
Führung durch das historische Baudenkmal jeweils am Mittwoch 11.00 – 12.00 Uhr. 1–6 Personen Fr. 36.– Kontakt: www.chasa-capol.ch, Tel. 081 858 57 28
Sta. Maria
Juli bis September
Stamparia*
Öffnungszeiten: Mai bis Oktober: Sa 15.00 - 17.00 Uhr, Juli/August zusätzlich Do 15.00 - 17.00 Uhr. Andere Termine nach Vereinbarung. Kontakt: www.stamparia.ch, Tel. 081 866 32 24.
Strada
1. 5. 2013 – 31. 10. 2013
Schloss Tarasp*
Führungen: täglich: 11.00 / 14.30 / 15.30 / 16.30 Uhr. Kontakt: www.schloss-tarasp.ch, Tel. 081 864 93 68. Kombiticket erhältlich. CHF 12.- / K CHF 6.-.
Tarasp
20. Mai – 20. Oktober
Museum Chasa Jaura
Öffnungszeiten: Mittwoch – Freitag: 10.00-12.00 / 14.00-17.00 Uhr, Samstag & Sonntag: 15.00-18.00 Uhr. Kontakt: www.museumchasajaura.ch, Tel. 081 858 53 17
Valchava
13. Juli – 17. Oktober
Heimatmuseum
Öffnungszeiten: Sonntag: 15.30-18.00 Uhr, oder auf Anfrage. Kontakt: 081 866 37 70
Vnà
Nationalparkzentrum*
Öffnungszeiten: täglich von 8.30 - 18.00 Uhr. CHF 3.- bis 7.-. Kontakt: www.nationalpark.ch, Tel. 081 851 41 41.
Zernez
Museen Juni bis Oktober 1. 4. 2013 – 31. 10. 2013
21. Juni – 31. Oktober Juni bis Oktober 1. Juli – 31. Oktober
Juni bis September 5. 4. 2013 – 27.10.2013
*Diese Museen akzeptieren den Museumspass. Spezial- und Gruppenführungen sowie Besichtigungen ausserhalb der üblichen Öffnungszeiten können direkt mit dem Museum vereinbart werden.
FLIPCHART
POESIE Vision am Dorfbrunnen. Brainstorming im Lärchenwald. Quintessenz beim Gaumentanz. Wir bieten den idealen Rahmen für Klausur und Seminar. Wir schicken Ihnen gerne den Prospekt. www.pizlinard.ch | 081 862 26 26
EXPOSIZIUNS | AUSSTELLUNGEN Uninhabitable Objects: Not Vital, Marjetica Potrč u.a. NAIRS Vitrine: Hans Josephsohn | jeweils Do–So von 15–18 h, CHF 5.– FR 26.07. | 13.15 h | Architekturwanderung mit Köbi Gantenbein, Magda Vogel, John Wolf Brennan, Anmeldung bis Do 17 h Di 30.07. | 20.00 h | FILM: Die Engadiner Künstler Guiliano Pedretti | Jacques Guidon Sa 03.08. | 13.00 h | Architekturspaziergänge, Brunnen, Anmeldung Di 06.08. | 20.00 h | FILM: Rachel Whiteread »House«, 1993 Mi 07.08. | 19.30 h | Gespräch zwischen Architekten und Künstlern Di 13.08. | 20.00 h | FILM: Marina Abramovic – The Artist is Present, 2012, 12J. Mi 14.08. | 15.00 h | Kulturhistorische Führung mit Cordula Seger, Anmeldung Mi 14.08. | 20.00 h | NAIRS ART TALKS: KünstlerInnen Culturescapes Balkan FR 16.08. | 18.30 h | Führung mit Christof Rösch FR 16.08. | 20.00 h | Lesung und Gespräch mit Catalin D. Florescu, CH Buchpreis 2011 NAIRS Zentrum für Gegenwartskunst, 7550 Scuol/Nairs, www.nairs.ch, info@nairs.ch, Telefon 081 864 98 02
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Zeit
53
freitag, 2. august Theater
La gruppa da teater da Ftan giouva il toc "Il comitè d'organisaziun". Cumegia in duos acts dad Alan Ayckbourn - rumantsch da Jachen Anrdy. Saletta in Plaz e plazza davantvart. CHF 15.-. Info: Ottiglia Augustin, Tel. 081 864 81 12. Siehe VH Seite 60
Ftan
20:30
Markt
Kulturhistorischer Markt in Ardez. Den Handwerkern über die Schulter schauen und erleben, wie diese dazumal ihre Arbeit verrichteten. Die Bekleidung der Akteure enstpricht der damaligen Zeit. Plazzetta. Info: Ardez Turissem, Tel. 081 862 21 44
Ardez
10:00 – 18:00
Film
Film: EGLIADAS - AUGENBLICKE von und mit Christian Schocher. Ein Film über die Vergangenheit und gegen die Vergesslichkeit unserer Kultur. Bilder aus der Surselva im Jahre 1943/44. GRAVAcultura. Kollekte. Info: www.gravacultura.ch
Susch
20:00
Vortrag
Kultur und Natur - Vortragsabend. Zwei ausgewiesene Fachleute referieren an diesem Abend über das Projekt "Auals im Val Müstair" sowie über Kunst und Kultur im Val Müstair. Am 3. August können Sie die Experten auf eine Exkursion begleiten. Sala cumünala. Info: Biosfera Val Müstair, Tel. 081 850 09 89.
Sta. Maria
20:00 – 21:45
Lesung
NAIRS LITERATUR Catalin Dorian Florescu | Lesung und Gespräch mit Christof Rösch in deutscher Sprache. CHF 20.- bis 25.-. Info: www.nairs.ch
Scuol/Nairs
20:00 – 22:00
samstag, 3. August Markt
Kulturhistorischer Markt in Ardez. Den Handwerkern über die Schulter schauen und erleben, wie diese dazumal ihre Arbeit verrichteten. Die Bekleidung der Akteure enstpricht der damaligen Zeit. Plazzetta. Info: Ardez Turissem, Tel. 081 862 21 44
Ardez
10:00 – 18:00
Sport
19. Ironbike Samnaun - eines der härtesten Mountainbike-Rennen der Alpen. Info: Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30.
Samnaun
10:30 – 14:00
Fest/Treffen
2. Inscunter da maschinas agriculas veglias. Giantar, gir culs tractors. La saira ustaria ed musica da Country. Sonda davent da las 11.00h marchà. Annunzchas: Fin 31.07. pro Tarasp-Vulpera Turissem, Tel. 081 861 20 52
Tarasp
11:00
Kunst
NAIRS ARCHITEKTURSPAZIERGANG Brunnen und ihr Gebrauch u.a. in Lavin, Guarda, Ftan und Seraplana, mit Flurin Bischof, Künstler und Brunnenbauer und einem Brunnenspezialisten. Outdoor-Bekleidung. Anmeldung bis 17 Uhr am Vortag: 081 864 98 02.
Scuol/Nairs
13:00 – 17:00
Theater
La gruppa da teater da Ftan giouva il toc "Il comitè d'organisaziun". Cumegia in duos acts dad Alan Ayckbourn - rumantsch da Jachen Anrdy. Saletta in Plaz e plazza davantvart. CHF 15.-. Info: Ottiglia Augustin, Tel. 081 864 81 12. Siehe VH Seite 60
Ftan
20:30
Tarasp
11:00
sonntag, 4. August 2. Inscunter da maschinas agriculas veglias. Giantar, gir culs tractors. La saira ustaria ed musica da Country. Sonda davent da las 11.00h marchà. Annunzchas: Fin 31.07. pro Tarasp-Vulpera Turissem, Tel. 081 861 20 52
Guardissimo Samstag, 27. Juli 2013 10-17 Uhr Handwerker-Markt mit Demonstrationen ab 11 Uhr Benedict Stecher 14 Uhr Einweihung Guarda App 13-15 Uhr für Kinder: Bären malen ab 19 Uhr Ils Fränzlis da Tschlin ab 22 Uhr Paulin Nuotclà und Band Sonntag, 28. Juli 2013 11 Uhr Bruno Hächler und Band, «Stadtfüchs» 13-15 Uhr für Kinder: Bären malen 15 Uhr Theater für Kinder ab 5 Jahren mit der Künstlergruppe «Die Turbienen» 16.30 Uhr «4 for you», A-cappella-Band Samstag und Sonntag Ganztägig: Restaurationsbetrieb mit Musik, grosse Lego-Ausstellung, Smiling Bears von Holzbildhauer Paul Kohli, Märchenerzählerin Susanne Christian, Film: «Leben unter Grizzlies», für Kinder: Bären-Weg, Schminken.
%
%
%
%
www.lolipop-scuol.ch
Fest/Treffen
%
% % % %
%
Beste Qualität für Sport und Spiel
%
%
0 bis 12 Jahre
%
%
Center Augustin 7550 Scuol Tel. 081 864 03 45
54
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Zeit
Fest
Grillade mit der Musica Concordia Müstair. Camping Muglin. Info: www.campingmuglin.ch.
Müstair
11:00 – 19:00
Konzert
Orgelkonzert der Orgelfreunde des Engadins mit Stephan Thomas. Die Klangvielfalt der kleinen Orgel mit 8 Registern lässt immer wieder staunen und verspricht ein spezielles Hörerlebnis. Kirche Guarda. Kollekte. Info: Ruth Stalder, Tel. 081 833 75 43.
Guarda
20:30 – 21:30
dienstag, 6. August Ferientipps
Senda da l'uors-Ein bärenstarkes Erlebnis - Familienexkursion. Treff: PostAuto HalteS Ravitschana. CHF 20.-, mit GK CHF 15.-, bis 12J. CHF 5.-, Fam: CHF 45.-, mit GK CHF 35.-. Mind. 4, max. 20 Pers. Anm: Bis Vortag 17h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.
Scuol/S-charl
10:15 – 13:00
Film
NAIRS FILM Rachel Whiteread - House. Mit einer Einleitung von Dr. Katharina Ammann, Konservatorin Bündner Kunstmuseum. Info: www.nairs.ch
Scuol/Nairs
20:00 – 22:00
mit t woch, 7. August Ferientipps
A la riva dal Rom (activPass). Themenwanderung entlang des Rombachs, einem der schönsten und letzten frei fliessenden Haupttalflüssen der Schweiz, von der Quelle bis nach Sta. Maria. CHF 30.-, mit activPass CHF 15.-, bis 16J. kostenlos. Anmeldung: Bis Di 17.00h, Gäste-Info Val Müstair, Tel. 081 861 88 40.
Tschierv
09:00 – 15:00
Ferientipps
Vom Korn zum Brot mit Besichtigung der hochalpinen Mühle Ftan und Apéro. Treffpunkt: 9.00 Uhr Gäste-Info Ftan. Mit Gäste-Karte CHF 20.-, ohne CHF 30.-, Kinder -12. J. CHF 8.-. Info und Anmeldung bis Di 17.00 Uhr, Gäste-Info Ftan, Tel. 081 861 88 28.
Ftan
09:00 – 13:00
Kunst
NAIRS Führung durch die Ausstellungen mit Kurator Christof Rösch. Anschliessend NAIRS Bar. Info: www.nairs.ch.
Scuol/Nairs
19:30 – 20:00
Kunst/Gespräch
NAIRS Gespräch zwischen Architekten und Künstlern: Christof Rösch, Künstler und Architekt, Dr. Katharina Ammann, Kunsthistorikerin. Anschliessend NAIRS Bar. Info: www.nair.ch
Scuol/Nairs
19:30 – 22:00
Vortrag
Naturama-Vortrag: Wale und Delphine in Europa. Referenten: Pia Anderwald, Dr., Biologin, SNP, Zernez. Schlosshof Planta-Wildenberg. CHF 3.- bis 7.-. Info: www.nationalpark.ch
Zernez
20:30 – 22:00
Besuchstage
Geführte Besuchstage der Paten-Ziegen auf der Alp Suot - eine Ziegenalp mit Käseproduktion. Die Coop-Patenschaft finanziert einen neuen Dampkessel und Zubehör. Jede Ziege wartet auf eine Patin oder einen Paten. Info: Maria Morell, Tel. 081 862 23 65.
Guarda
donnerstag, 8. August Ferientipps
Botanische Wanderungen. Orchideen. Die Blumenvielfalt im Val Müstair ist grossartig. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle Tschierv Scola. Preis: CHF 30.-, mit activPassCHF 15.-. Anmeldung: Bis Vortag 17.00h, Gäste-Info Val Müstair, Tel. 081 861 88 40.
Tschierv
09:00 – 14:00
Brain Gym
Brain Gym, Fitnesstraining für das Gehirn. Mit einfachen, spielereischen Körperübungen. Kulturraum Bogn Engiadina CHF 20.-, Kinder 10 14J. CHF 5.-. Anmeldung: Bis Vortag 17.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.
Scuol
10:00 – 11:00
Film
Film im Kloster St. Johann in Müstair, 1200 Jahre Klostergeschichte. Ein Film von Christian Terzer über das Klosterleben, das Kloster St. Johann und das Val Müstair. CHF 5.– pro Person, CHF 3.– pro Person mit Museumsbillett. Museum & Butia Kloster St. Johann, Tel. 081 851 62 28.
Müstair
17:00 – 17:45
Ferientipps
Auf den Spuren des Mineralwassers. Mineralwasser in all seinen Dimensionen. Treffpunkt: Vor der Gäste-Info Scuol. Preis: CHF 30.-, mit GK CHF 20.-, bis 12J. CHF 5.-. Min. 4, max. 15 Personen. Anmeldung: Bis Mi 17.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00
Scuol
13:30 – 17:00
freitag, 9. August Theater
La gruppa da teater da Ftan giouva il toc "Il comitè d'organisaziun". Cumegia in duos acts dad Alan Ayckbourn - rumantsch da Jachen Anrdy. Saletta in Plaz e plazza davantvart. CHF 15.-. Info: Ottiglia Augustin, Tel. 081 864 81 12. Siehe VH Seite 60
Ftan
20:30
Klosternacht
Klosternacht 2013. Die Benediktinerinnen von Müstair öffnen Ihre Pforte zu ungewohnter Stunde und laden zur Klosternacht 2013 ein. Museum & Butia Kloster St. Johann, Tel. 081 851 62 28.
Müstair
19:00 – 23:00
Liederabend
Sairada cun chanzuns rumantschas - romanischer Liederabend mit Peder und Flurin, Luis und Benedict. Center cultural Baselgia San Niclà. Kollekte. Nach dem Konzert Apero mit Spezialitäten aus der Region. Info: www.san-nicla.ch.
San Niclà/ Strada
20:00 – 21:30
Konzert
Orgelkonzert der Orgelfreunde des Engadins mit Michele Montemurro. Die Orgelklänge werden in diesem gotischen Raum mit der hervorragenden Akustik zu einem Hörerlebnis. Reformierte Kirche Scuol. Kollekte. Info: Ruth Stalder, Tel. 081 833 75 43.
Scuol
20:30 – 21:30
Sport
3. Internationaler Silvretta Grand Prix 2013. Duathlon - Auf endlosen Trails durch die Samnauner Bergwelt. Info: Schneesportclub Samnaun, Tel. 079 308 42 26.
Samnaun
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
55
Zeit
samstag, 10. August Besuchstage
Geführte Besuchstage der Paten-Ziegen auf der Alp Suot - eine Ziegenalp mit Käseproduktion. Die Coop-Patenschaft finanziert einen neuen Dampkessel und Zubehör. Jede Ziege wartet auf eine Patin oder einen Paten. Info: Maria Morell, Tel. 081 862 23 65.
Guarda
Theater
La gruppa da teater da Ftan giouva il toc "Il comitè d'organisaziun". Cumegia in duos acts dad Alan Ayckbourn - rumantsch da Jachen Anrdy. Saletta in Plaz e plazza davantvart. CHF 15.-. Info: Ottiglia Augustin, Tel. 081 864 81 12. Siehe VH Seite 60
Ftan
20:30
Wanderung
Wanderung Klosternacht: Senda Clastras/ Stundenweg. Einen Tag nach der Klosternacht findet eine geführte Wanderung entlang des Stundenweges von Marienberg nach Müstair statt. Treffpunkt: Postauto-Haltestelle Clostra Son Jon. CHF 45.-, mit activPass CHF 30.-, bis 16 J. gratis. Info: Gäste-Info Val Müstair, Tel. 081 861 88 40.
Müstair
08:15 – 18:00
Musiktheater
Meister und Margarita - Musiktheaterstück. Ein teuflisches Musiktheaterstück nach dem Roman von Michail Bulgakov. Schlosshof Planta-Wildenberg. CHF 10.-, Kinder CHF 5.-. Info: www.nationalpark.ch.
Zernez
20:00 – 22:00
Konzert
Platzkonzert und Festwirtschaft der Musica Concordia Müstair. Plaz Grond. Info: Dumeng Fallet, Tel. 081 858 59 60.
Müstair
20:00 – 22:00
Sport
3. Internationaler Silvretta Grand Prix 2013. Duathlon - Auf endlosen Trails durch die Samnauner Bergwelt. Info: Schneesportclub Samnaun, Tel. 079 308 42 26.
Samnaun
sonntag, 11. August Sport
33. Unterengadiner Sommerlauf Scuol. 18 Km , Auf-, Abstieg 280 m. Mit Nordic Walking 18/14/5.2 Km. Neu: Laufspass zu dritt - Familien, Freunde oder Firmen im Staffellauf. Info und Anmeldungen: www.sommerlauf-scuol.ch
Scuol
10:15 – 15:00
Konzert
JAZZKONZERT- Alessandro Pivi and the organic Vibe. Tommaso Starace, Alt-und Sopransaxophon. Roger Beaujolais, Vibraphon. Sam Gambarini, Hammond Orgel; Alessandro Pivi, Battarie. Gemeindesaal. CHF 25.-. Info: www.sent-online.ch/actual/concerts/index.html Siehe VH Seite 61
Sent
20:15 – 21:45
SENNEREI
SAMNAUN
Unsere Eigenprodukte
Samnauner Käsespezialitäten: Bergkäse, Rahmkäse, Raclette, Mutschli, Fondue sowie Joghurt, Butter und Milch
Unser Verkaufsgeschäft
Neben den natürlichen Samnauner Milchprodukten finden Sie in unserem Verkaufsgeschäft viele weitere Produkte: Gemüse, Früchte, Brot-, Fleisch- und Wurstwaren, Weine, Spirituosen, Getränke, Lebensmittel und Zigaretten.
Schaukäserei
Führungen durch unsere Schaukäserei mit Degustation einheimischer Produkte
Sennerei Samnaun - CH-7563 Samnaun-Laret Tel. 0041 81 868 51 58 - info@sennereisamnaun.ch
56
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Datum/Zeit
Ftan
Täglich ab 9.30 Uhr
Kunst und Ausstellungen Atelier
Neu: in den ausgedienten Räumlichkeiten der Bank. Tonfiguren und Gebrauchskeramik. Kontakt: Marianne Melcher, Tel. 081 864 01 53. www.hand-kunstwerk.ch
Atelier
Naive Malerei. Kontakt: Rolf Hüsser, Tel. 078 634 93 41.
Ftan
Täglich, auch abends
Ausstellung
Peter Mesmer-Nuotclà zeigt Steinbilder in Acryl und Öl, Kleinskulpturen in Beton und Naturstein. Kontakt: Café Scuntrada, Tel. 079 786 35 94, a.mischol@bluewin.ch
Ftan
Mo – So 9.00 – 12.00, 14.00 – 18.00 Uhr (Do und So-Nachmittag geschl.) bis 15. Oktober 2013
Ausstellung
Fotografien von Gian Battista Gross. Chastè da Cultura.
Fuldera
So – Mi 16.00 – 19.00 Uhr, 22.7. – 7. 9. 13
Atelier
Guard'Art - Seidenmalereien, Holzskulpturen. Kontakt: Fam. Badel, Tel. 081 862 27 88.
Guarda
Mo – Sa 10.00 – 12.00, 14.00 – 18.00 Uhr
Ausstellung/ Atelier
Verena Jordan - Keramik-Ausstellung. Kontakt: Tel. 081 862 24 41 / 081 862 23 07.
Guarda
Mo – Sa 10.00 – 12.00, 14.00 – 17.00 Uhr und auf Anfrage
Ausstellung
Die schönsten Schweizer Bücher 2012. Bistro staziun Lavin. Kontakt: www.staziun-lavin.ch
Lavin
Galerie
Willi Fiolka - Holz-, Stein- und Metallobjekte. Kontakt: Tel. 081 850 36 00.
Müstair
Ausstellung/ Atelier*
NAIRS Zentrum für Gegenwartskunst, Uninhabitable Objects / objects inhabitables (Zeitgenössische Kunstausstellung). Kontakt: www.nairs.ch, Tel. 081 864 98 02.
Scuol/Nairs
Do – So 15.00 – 18.00 Uhr und auf Anfrage, 15.6. – 1.9. 2013
Ausstellung/ Atelier*
Nairs – einst und heute (historische Ausstellung) und die Interventionen NAIRS Am Inn und NAIRS Am Haus. Kontakt: www.nairs.ch, Tel. 081 864 98 02.
Scuol/Nairs
Durchgehend
Atelier
Judith Geisselhardt Curtius und Alexander Curtius – Keramik und Skulpturen. Tel. 081 860 06 94.
Scuol
Auf Anfrage
Atelier
ideas CA – Fotoausstellung und Eigenkreationen aus Beton, Keramik etc. Kontakt: Tel. 081 842 66 92, www.ideas-ca.ch
Scuol
Di –Fr, 14.30–18.30/Sa 09.00–12.00 Uhr
13.00 – 22.00 Uhr, 9. – 11. August Auf Anfrage
Atelier
Irene Zemp – Kunstkeramik. Kontakt: Tel. 081 862 23 54.
Scuol
Spontan oder auf Anfrage
Ausstellung
Camera obscura – 100 Jahre RhB-Linie Bever – Scuol auf dem Perron 1 am Bahnhof Scuol. Kontakt: www.rhb.ch, Tel. 081 288 58 17
Scuol
29. Juni bis 30. Oktober 7.10 – 19.40 Uhr
Ausstellung
Fotos von Jolanda Thanei und Bilder/Skulpturen von Raimund Spiess. In der Mehrzweckhalle der Chasa Puntota. Kontakt: Tel. 081 861 21 96.
Scuol
Täglich 14.00 – 17.00 Uhr bis 28. Juli 2013
Atelier
CREAZIUNS – Dekorationen aus Naturmaterial. Regula Fümm-Sulser, Senda dal Fop 166 (unterhalb Polizei). Kontakt: Tel. 081 864 02 54.
Scuol
Mo – Fr 10.00 – 12.00, 18.00 – 19.30 Uhr
Bilderatelier
Moderne Malerei in historischem Engadinerhaus. Atelier-Besuch möglich. Kontakt: Rudolf Glaser, Tel. 081 860 33 29.
Tarasp
Ausstellung
Natur pur im Val Müstair – Fotoausstellung. Von Ida und Gebi Kern, seit 30 Jahren Gäste im Val Müstair. Haus Muglin.
Valchava
Atelier/ Ausstellung
Engadinerkunst, Folklore und Landschaften. Kontakt: Elena Denoth, Tel. 081 856 12 90, www.engadinerkunst.ch.
Zernez
Atelier
Annetta Catarina Ganzoni – Objekte, Schalen und andere Creationen aus Glas. Tel. 081 856 14 68.
Zernez
Auf Anfrage
Galerie
Gallaria Rudolf Mirer. Kontakt: Tel. 081 856 15 95.
Zernez
Mi – So 14.00 – 18.30 Uhr
Ausstellung
Autoshow im IN LAIN Hotel Cadonau. Kontakt: www.inlain.ch
Brail/Zernez
Auf Anfrage Mi/Fr/So 15.00 – 18.00 Uhr 24. Juli – 21. August 2013 Auf Anfrage
08.00 – 22.00 Uhr, 12. – 18. August
*Diese Ausstellungen/Ateliers akzeptieren den Museumspass.
Sport
3. Internationaler Silvretta Grand Prix 2013. Duathlon - Auf endlosen Trails durch die Samnauner Bergwelt. Info: Schneesportclub Samnaun, Tel. 079 308 42 26.
Samnaun
dienstag, 13. August Stubete
Musik: Stubete mit dem Engadiner Zitherspiel. Hotel a la staziun. Eintritt frei. Info: Engadiner Zitherspiel, Tel. 081 854 10 38.
Zernez
17:00 – 19:00
Film
NAIRS FILM Marina Abramovic - The Artist Is Present. Regie Matthew Akers und Jeff Dupre, USA 2012, Original mit deutschen Untertiteln, Portrait/Biografie/Dokumentation, ab 12 Jahren. Anschliessend NAIRS Bar. Info: www.nairs.ch
Scuol/Nairs
20:00 – 22:00
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Zeit
57
mit t woch, 14. August Ferientipps
Wanderung zu den Herdenschutzhunden. Exkursion mit Informationen über den Herdenschutz und das richtige Verhalten bei einer Begegnung. Treffpunkt: Gemäss Auskunft bei Anmeldung. CHF 20.-, mit activPass CHF 10.-. Anmeldung: Bis Di 17.00h, Gäste-Info Val Müstair, Tel. 081 861 88 40.
Tschierv
08:00 – 14:00
Kunst
NAIRS einst und heute - Kulturhistorische Führung durch das Ensemble NAIRS. Treffpunkt: Vor dem Zentrum der Gegenwartskunst Nairs. Preis: CHF 25.-, mit GK CHF 20.-, bis 16J. kostenlos. Anmelsung: Bis Di 17.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.
Scuol/Nairs
15:00 – 17:30
Ferientipps
Dorfführung Müstair. Bei sachkundiger Führung erfahren Sie viel über die Geschichte des Dorfes direkt an der Grenze zum Südtirol/Italien. Treffpunkt: Westlicher Dorfeingang/Hotel Liun. CHF 10.-, mit activPass CHF 5.-. Info: Gäste-Info Val Müstair, Tel. 081 861 88 40.
Müstair
17:00 – 19:00
Kunst
NAIRS ART TALKS mit KünstlerInnen des Culturescapes Balkan und Jurriaan Cooiman (Festivaldirektor). Info: www.nairs.ch
Scuol/Nairs
20:00 – 22:00
Konzert
KLAVIERABEND mit dem Pianisten Jozef De Beenhouwer, Brüssel. Kirche. CHF 20.--. Info: Concerts e cultura a Sent, www.sent-online.ch/actual/concerts/index.html Siehe VH Seite 62
Sent
20:15 – 21:45
Vortrag
Naturama Vortrag: Wölfe am Calanda. Referent: Claudio Spadin, Eidg. Wildhüter, Amt für Jagd und Fischerei Graubünden, Trin. Schlosshof Planta-Wildenberg. CHF 3.- bis 7.-. Info: www.nationalpark.ch
Zernez
20:30 – 22:00
donnerstag, 15. August Ferientipps
Bergbahnführung. Führung mit dem Betribsleiter durch den Maschinenraum mit Informationen zur Technik der ersten Duppelstockbahn. Danach Bergfahrt zum Alp Trida Sattel mit Informationen zum Sommerbetrieb. Treffpunkt: Talstation. CHF 20.-, mit Gästekarte kostenlos. Anmeldung: Bis Mi 17.00h, Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30. Hinweis: Bitte Bahnticket (mit Gästekarte kostenlos) im Voraus an der Kasse lösen.
Samnaun Ravaisch
10:00 – 11:30
Qi Gong
Qi Gong zur Ressourcenstärkung. Einfache, sanfte Körperübungen, Entstehung und Wirkung von Qi Gong, Anwendung und Integration im Alltag. CHF 20.-, Kinder 10 - 14J. CHF 5.-. Anmeldung: Bis Mi 18.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00
Scuol
10:00 – 11:00
Ferientipps
Una passegiata guidata appassionante nel paese istorico di Guarda. Dove: Ufficio del turismo. Prezzo: CHF 16.-, con carta ospiti CHF 11.-, fino 16 anni liberi. IRegistrazione: Fino a mercoledi 17.00h presso l'ufficio turistico, Tel. 081 861 88 27.
Guarda
16:00 – 17:15
Ferientipps
Schlossführung mit Orgelkonzert. Nach einer Besichtigung kommen Sie in den Genuss eines Orgelkonzerts von Jürg Perron. Treffpunkt: Schlosshof. Preis: CHF 18.-, bis 12J. CHF 12.-. Info: Tarasp-Vulpera Turissem, Tel. 081 861 20 52.
Tarasp
17:00 – 18:30
Ferientipps
Führung durch den Kräutergarten mit Silvia Vonlanthen. Vichava 18, Ftan Pitschen. CHF 5.- mit Gästekarte, CHF 10.- ohne Gästekarte. Kinder -15 Jahre kostenlos. Anmeldung bis Mittwoch 17.00 Uhr bei der Gäste-Info Ftan, Tel. 081 861 88 28.
Ftan
17:30 – 19:00
Vortrag
Rico Franc Valär: Weder Italiener noch Deutsche! Die rätoromanische Heimatbewegung 1863–1938. In deutscher und romanischer Sprache. Apero. Gemeindesaal Sent. Info: Concerts e cultura a Sent, www.sent-online.ch/actual/concerts/index.html Siehe VH Seite 63
Sent
20:15
Sommerzyklus 2013 – «Orgelfreunde des Engadins» Der Sommerzyklus 2013 der «Orgelfreunde des Engadins» steht unter dem Motto «Orgelkunst». Es ist gelungen, international bekannte Organisten zu engagieren, die in Sent, Guarda, Ftan, Scuol und Zernez die Zuhörer mit vielfältigen Orgelklängen in die Welt der «Königin der Instrumente» entführen. Am Sonntag, 28. Juli 2013 gibt Simone Vebber, der junge, begabte Organist aus Giovo (Italien), ein virtuoses Orgel-Solokonzert mit Werken von F. Tunder, J.S. Bach, W.A. Mozart und A.G. Ritter. Simone Vebber ist sowohl Konzertorganist als auch -pianist, Preisträger diverser Wettbewerbe und erhielt die Goldmedaille für Improvisation. Er konzertiert an zahlreichen Orgelfestivals in ganz Europa und hat diverse CDs eingespielt. Seit 2012 ist er Klavier- und Orgellehrer an der Musikschule Oberengadin. Eintritt: Kollekte Sent, Sonntag, 28. Juli 2013, 20.15 Uhr, Kirche
PILGER
WEG Von Schuls geht’s hoch nach Ftan. Immer schön über dem Inn. Bald schon kommt Guarda. Und siehe da. Unten am Inn. Die schlummernde Perle von Lavin. Ankommen am Platz. Geniessen im Piz Linard. Selig zurück mit der Bahn.
www.pizlinard.ch | 081 862 26 26
58
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Zeit
freitag, 16. August Kunst
NAIRS Führung durch die Ausstellungen mit Kurator Christof Rösch. Anschliessend NAIRS-Bar und um 20 Uhr. NAIRS LITERATUR: Catalin Dorian Florescu, Lesung und Gespräch mit Christof Rösch in deutscher Sprache. Info: www.nairs.ch
Scuol/Nairs
18:30 – 19:45
Konzert
Konzert der Orgelfreunde des Engadins mit Emanuele Jannibelli. Reformierte Kirche. Kollekte. Info: Orgelfreunde de Engadind, Tel. 081 833 75 43.
Zernez
20:30 – 22:00
samstag, 17. August Exkursion
30 Jahre Waldbrand bei Müstair. Auf einem Rundgang durch einen Teil der Brandfläche erfahren Sie Interessantes aus Forschun und Praxis. Keine Anmeldung erforderlich. Gute Wanderausrüstung erforderlich. Info: Revier forestal da Val Müstair, Tel. 081 858 58 21.
Müstair
09:00 – 14:00
Konzert
Konzert mit dem Duo "VERSO SUD". Center cultural Baselgia San Niclà. CHF 5.- bis 25.-. Info: Center cultural Baselgia San Niclà, Tel. 081 864 08 89.
San Niclà/ Strada
20:00 – 22:00
Sent
20:15 – 21:45
sonntag, 18. August Improvisationen
Saira Sentinra / Sentner Abend. Improvisationen: Rudolf Lutz, an der Orgel und am Klavier. Texte: Angelika Overath u. Leta Mosca. Kirche Sent. CHF 20.-. Info: Concerts e cultura a Sent, www.sent-online.ch/actual/concerts/index.html.
jeden montaG Ferientipps
Geologische Wanderung. Nirgends in der Schweiz trifft man auf ein solches geologisches "Chaos" wie im Val Müstair. Die Gesteinsvielfalt ist daher sehr gross und lädt unzählige Pflanzenarten ein, sich hier niederzulassen. Treffpunkt: Wird bei Anmeldung angegeben. CHF 30.- inkl. Material, exkl. Fahrten. Anmeldung: Bis Di 20.00h, Henri Duvoisin, Tel. 079 699 73 85.
Tschierv
08.00 – 15.00
Ferientipps
Tageswanderung mit unseren Wanderführern. Die Route wird jeweils am vorigen Donnerstag bekannt gegeben. Ausrüstung: Wanderschuhe, warme Kleidung, Verpflegung,. Treffpunkt: Gäste-Info Samnaun. CHF 20.-, mit Gästekarte kostenfrei. Anmeldung: Bis So 17.00h, Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30
Samnaun
09.00 – 14.00
Wanderung
Geführte Wanderung: Schnuppertour Il Fuorn. Wie ist die Nationalparkidee eigentlich entstanden und was sind die Besonderheiten des Schweizerischen Nationalparks? Treffpunkt: Infomobil gegenüber Hotel Parc Naziunal. CHF 10.-, Kinder CHF 5.-, Familien CHF 25.-. Info und Anmeldung: Bis So 17.00h, Nationalparkzentrum, Tel. 081 851 41 41 (Bis 12.8.).
Zernez
13.45 – 16.15
Ferientipps
Dorfführung Scuol durch das Mineralwasserdorf und das Museum mit Apéro. Treffpunkt: Schulhaus. CHF 25.- , mit Gästekart CHF 15.-, inkl. Apéro. Bis 12J. CHF 5.-. Anmeldung: Bis Mo 11.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.
Scuol
14.30 – 16.00
Ferientipps
Die Esel von Sent - Kreatives Keramik malen. Alte Sagen geben den Einwohnern der Unterengadiner Dörfer Übernamen. Die Geschichte 'Die Esel von Sent' wird bei der Gestaltung des eigenen Esels kreativ umgesetzt. Treffpunkt: Butia Schlerin. CHF 35.-, mit Gästekarte und bis 12J. CHF 30.- inkl. ein Getränk. Max. 8 Personen. Anmeldung: Bis Mo 12.00h, Butia Schlerin, Tel. 081 864 81 05.
Sent
15.00 – 16.30
Ferientipps
Führung durch eine der höchstgelegenen Kuhalpen Europas: Alp Bella. Treffpunkt: Gäste-Info Samnaun. CHF 20.-, mit Gästekarte kostenlos, inkl.1 Glas frische Milch. Max. 16 Personen. Anmeldung: Bis So 17.00h, Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30.
Samnaun
16.30 – 18.00
Ferientipps
Dorfführung Vnà mit Besuch der Kirche und des Heimatmuseums. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle/Parkplatz Jalmèr. CHF 15.-, mit Gästekarte CHF 10.-, bis 12J. kostenlos. Mind. 2 Personen. Anmeldung: Bis Mo 11.00 h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.
Vnà
17.00 – 18.00
Ferientipps
Blick hinter die Kulissen des Bogn Engiadina. Eine der grössten Erdwärmesonden-Heizungen der Schweiz. Einblick in die technischen Anlagen. Treffpunkt: Eingangshalle. Info: Bogn Engiadina Scuol, Tel. 081 861 26 00.
Scuol
17.00 – 18.00
Ferientipps
Dorfführung Sta. Maria. Entdecken Sie unter fachkundiger Führung die kleinen Gassen und die schönen Malereien des Ortes. Treffpunkt: Gemeindehaus (Kantonspolizei). CHF 10.-, mit activPass CHF 5.-. Info: Gäste-Info Val Müstair, Tel. 081 861 88 40.
Sta. Maria
17.00 – 19.00
Ferientipps
Erlebnis Trockenfleischhandwerk im 'laboratori dal gust' mit Ludwig Hatecke. Mind. 6, max. 18 Personen. CHF 15, mit Gästekarte CHF 10.-. Beitrag an WWF-Naturschutzeinsätze, Kinder bis 12J. kostenlos. Treffpunkt: Hatecke, Center Augustin. Anmeldung: Bis Mo 10.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.
Scuol
18.00 – 18.45
Ferientipps
Allegra – Co vaja? Eintauchen in die romanische Sprache. Treffpunkt: Schulhaus Ftan. CHF 5.-, mit Gästekarte und bis 12J. kostenlos inkl. kleiner Dokumentation. Mind. 4, max. 20 Personen. Anmeldung: Bis Montag, 17.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.
Ftan
20.00 – 21.30
Ferientipps
Multimedia Show mit Gäste-Apéro und Stammgäste-Ehrung. Geschichte und Besonderheiten Samnauns. Im ausgeschriebenen Hotel. Info: Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30.
Samnaun
20.30 – 22.00
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Zeit
59
jeden DIENStaG Ferientipps, Natur
Abenteuerexkursion in den Stollen. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle S-charl. Ausrüstung: Wanderschuhe, Allwetter-Bekleidung, Verpflegung. CHF 90.- bis 130.-, mit Gästekarte CHF 80.- bis 120.-, Familien: CHF 280.-, mit Gästekarte CHF 260.-. Mind. 2, max. 6 Personen. Anmeldung: Bis Mo 12.00h, Peder Rauch, Tel. 081 864 06 18.
Scuol S-charl
08.15 – 14.45
Ferientipps
Geführte Wanderung: Margunet - Aussichtskanzel am Ofenpass. Die Wanderung führt durch typische Bergföhrenwälder zur Alp Stabelchod – einer der weltweit am besten erforschten Weiden. Ausrüstung: Wetterfeste Wanderausrüstung, feste Wanderschuhe, Picknick. Anmeldung: Bis Mo 17.00h, Nationalparkzentrum, Tel. 081 851 41 41.
Zernez
08.45 – 16.00
Ferientipps, Natur
Auenexkursion Ischla da Strada. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle "Cuncalada". Ausrüstung: Wanderschuhe, Allwetter-Bekleidung, evtl. Fernglas. CHF 25.-, mit Gästekarte CHF 15.-, bis 12 J. CHF 5.-, Familien: CHF 55.-, mit Gästekarte CHF 35.-. Max. 20 Personen. Anmeldung: Bis Mo 17.00 h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00 (ohne 13.8.).
Strada
14.00 – 16.30
Ferientipps
Militärhistorische Wanderung 14/18. Auf den Spuren der Gebirgssoldaten des Ersten Weltkriegs. Treffpunkt: Post, Fahrt mit dem PostAuto auf dem Umbrailpass. CHF 40.-, mit activPass CHF 20.-. Anmeldung: Bis Mo 17.00h, Gäste-Info Val Müstair, Tel. 081 861 88 40.
Sta. Maria
09.10 – 15.10
Ferientipps
Minenerlebnis. Eine Wanderung der ganz speziellen Art. Unter kundiger Führung erforschen Sie die freigelegten Erzbergwerke am Munt Buffalora. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle Buffalora. CHF 25.-, bis 16J. kostenlos. Anmeldung: Bis am Mo 17.00h, Gäste-Info Val Müstair, Tel. 081 861 88 40.
Buffalora
09.15 – 14.15
Ferientipps
Der Hufschmied bei der Arbeit und Kutschen-Racletteplausch. Treffpunkt: San Jon. CHF 42.-, mit Gästekarte CHF 37.-, bis 12 J. CHF 21.-. Min. 4 Personen. Anmeldung: Bis Mo 14.30h, Reitstall San Jon, Tel. 081 864 10 62.
Scuol San Jon
10.00 – 12.45
Ferientipps
Kulturwanderung zur Erlebnisburg Altfinstermünz. Treffpunkt: Parkplatz Hotel Kajetansbrücke /Unterhalb PostAuto Haltestelle Pfunds Kajetansbrücke. Ausrüstung: Wanderschuhe, Allwetter-Bekleidung, Id-Karte. Anmeldung: Bis Mo 17.00h, Verein Altfinstermünz, Tel. +43 547 420 042 oder, Tel. +43 664 395 9471.
Pfunds
10.00 – 14.00
Ferientipps
Kraftwerk Pradella - Ökostrom aus den Bergen. Treffpunkt: Vor dem Betriebsgebäude der Zentrale Pradella (ca. 30 Gehminuten ab Scuol). Mind. 4 Personen ab 12 J. Anmeldung: Bis Di 10.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.
Scuol
14.00 – 15.30
Ferientipps
Eseltrekking. In Fuldera ist "der Esel los". Beim Schnuppertrekking erleben Sie eine kurzweilige, vergnügliche Wanderung - ein Spass für alle. Treffpunkt: Bio-Hof Planta. CHF 100.- bis 6 Personen, jede weitere Person CHF 10.-. Anmeldung: Familie Planta, Tel. 081 858 55 53.
Fuldera
14.00 – 15.30
Ferientipps
Dorfführung Ramosch. Hintergrundinfos zur alten Römerstrasse, Einblicke in die Burgruine Tschanüff. Treffpunkt: Dorfplatz. CHF 15.-, mit Gästekarte CHF 10.-, bis 12J. kostenlos. Anmeldung: Bis Di 10.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.
Ramosch
14.00 – 15.30
Ferientipps
Dorfwanderung in Tschlin - Informativ, historisch, philosophisch, zu Diskussionen anregend. Die Dorfwanderung mit Biss und... Imbiss. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle. Preis: CHF 30.-. Anmeldung: Bis Montag Abend, Angelo Andina, Tel. 081 866 37 84.
Tschlin
14.10 – 18.00
Das Inserat hilft neue Kunden zu gewinnen. Werbung im «ALLEGRA» ist glaubwürdig, vermittelt nützliche Informationen und macht Aktionen und Preise bekannt.
Via Surpunt 54, 7500 St. Moritz Tel. 081 837 90 00, stmoritz@publicitas.ch @-Center Scuol Tel. 081 861 01 31, scuol@publicitas.ch
60
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Zeit
Ferientipps
Landschaft des Jahres 2011 - Wanderung im Val Sinestra. Über die Hängebrücken nach Zuort. Geschichte, Kultur und Landschaft werden Ihnen von einem einheimischen Führer nähergebracht. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle Sinestra. Ausrüstung: Wanderschuhe, AllwetterBekleidung. CHF 25.-, mit Gästekarte CHF 15.-, bis 12J. CHF 5.-. Mind. 4, max. 25 Personen. Anmeldung: Bis Mo 17.00h, Gäste-Info Sent, Tel. 081 861 88 29.
Sent Sinestra
14.10 – 18.10
Ferientipps
Die Kirchenmalereien von Lavin. Eines der berühmtesten und sehenswertesten Kunstdenkmäler Graubündens. Treffpunkt: Kirche. CHF 10.-, mit Gästekarte CHF 5.-, bis 12J. kostenlos. Mind. 4, max. 25 Personen. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00 .
Lavin
16.00 – 17.00
Ferientipps
Clinica Alpina in Scuol. Einblick in den Ablauf und in die Räumlichkeiten der Tierklinik. Min. 5, max. 10 Personen, Erwachsene CHF 5.(Beitrag an Stiftung "Pro Tierwaisenheim Ramosch"). Treffpunkt: Clinica Alpina. Anmeldung: Bis Mo 12.00h, Tel. 081 861 00 88.
Scuol
16.30 – 17.30
Ferientipps
Liköre - Herstellung, Geschichte und Degustation. Einführung in die Geschichte und Erläuterungen zu Genuss und Wirkung. Treffpunkt: Gemeindehaus. CHF 17.-, mit Gästekarte CHF 12.-, bis 12J kostenlos. Mind. 2, max. 15 Personen. Anmeldung: Bis Mo 18.30h, Gaby Denoth, Tel. 081 866 31 97 oder Tel. 079 711 63 37. Hinweis: Kein Likör an Kinder bis 18J.
Tschlin
17.15 – 18.15
Ferientipps
Fackelwanderung. Mit Fackeln ausgerüstet machen wir uns auf den Weg, um das Samnauntal einmal bei Nacht zu erleben. Ausrüstung: Wanderschuhe, warme Kleidung. Anmeldung: Bis Vorabend 21.30h, Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30.
Samnaun
21.30 – 22.30
jeden mITT WOCH Ferientipps
Wildbeobachtung Mot Tavrü. Mit einem einheimischen Jäger Hirsche, Rehe und Murmeltiere beobachten. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle S-charl. Ausrüstung: Wanderschuhe, Allwetter-Bekleidung, Verpflegung, evtl. Fernglas. CHF 32.-, mit Gästekarte CHF 22.-, bis 12J. CHF 12.-. Mind. 2, max. 20 Personen. Anmeldung: Bis Di 17.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.
Scuol S-charl
07.15 – 13.15
Ferientipps
Geführte Wanderung: Seenplatte Macun - eine Perle des Nationalparks. Treffpunkt: Bahnhof Zernez. Preis: CHF 35.- Kinder ab 10J. CHF 15.-, Fam. CHF 70.- exkl. Transport. Info u Anmeldung: Bis Di 17.00h, Zernez Tourist Information, Tel. 081 856 13 00.
Zernez
07.45 – 16.30
Ferientipps
Naturerlebnis im Schweizerischen Nationalpark. Beobachten Sie mit unserem Wanderleiter das Wild in seinem Lebensraum, erfahren Sie wissenswertes über Pflanzen und Blumen (Feldstecher empfohlen). Treffpunkt: Nationalpark (gem. Auskunft bei Anmeldung). CHF 30.-, mit activPass CHF 15.-. Anmeldung: Bis Di 17.00h, Gäste-Info Val Müstair, Tel. 081 861 88 40.
Tschierv
07.15 – 12.30
Ferientipps
Die alten Silberminen von S-charl. Mit Helm und Stirnlampe den Stollen der Miniera erkunden. Besuch des Bergbau- und Bärenmuseums. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle S-charl. Ausrüstung: Wanderschuhe, Allwetter-Bekleidung, Verpflegung. CHF 39.-, mit Gästekarte CHF 29.-, -12J. CHF 19.-. Mind. Personen. Anm: Bis Di 17.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.
Scuol S-charl
08.15 – 13.15
Ferientipps
Tageswanderung mit unseren Wanderführern. Die Route wird jeweils am vorigen Donnerstag bekannt gegeben. Ausrüstung: Wanderschuhe, warme Kleidung, Verpflegung,. Treffpunkt: Gäste-Info Samnaun. CHF 20.-, mit Gästekarte kostenfrei. Anmeldung: Bis So 17.00h, Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30.
Samnaun
09.00 – 14.00
Il comitè d'organisaziun – teater a Ftan Cumedgia in duos acts dad Alan Ayckbourn. La sporta culturala in cumün dess gnir augmantada. Ün comitè d'organisaziun survain l'incumbenza da planisar e rapreschantar ün gö festiv cun tema istoric. Ils commembers dal comitè cun fich differents caracters nu sun però capabels da collavurar da maniera constructiva. Las sezzüdas dvaintan adüna plü caoticas ed il san inclet as va perdond. Rapreschantaziuns: Dumengia, 28 lügl; venderdi, 2 avuost; sonda, 3 avuost; venderdi, 9 avuost e derniera, sonda 10 avuost. Cumanzamaint adüna a las 20.30. Reservaziuns da lündeschdi fin sonda pro Ftan Turissem 081 861 88 28 o mincha di da las 18.00-20.00 als nrs. 081 864 19 66 o 079 656 94 08. Reservar p. pl. causa quantità da plazzas limitada. Predsch d’entrada: creschüts: fr. 15.–; uffants/students fr. 8.– Ftan, ils 28 da lügl, 2 d’avuost, 3 d’avuost, 9 d’avuost, 10 d’avuost 2013, 20.30, Plaz
ROMANISCH INTENSIVKURSE Vallader • Unterengadiner Romanisch Scuol, 22. bis 26. Juli 2013 Sta. Maria, 7. bis 11. Oktober 2013 Puter • Oberengadiner Romanisch Samedan, 8. bis 12. und 15. bis 19. Juli 2013 Kurskosten: Fr. 280.– für eine Woche Informationen: Lia Rumantscha, Via Sura 79, 7530 Zernez Tel. 081 860 07 61 lrengiadina@rumantscha.ch www.liarumantscha.ch
Agenda
61
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Zeit
Exkursion
Kinder- und Familienexkursion: Natur(g)WUNDER. Entdeckungsreise in die Natur. Treffpunkt: Vor dem Nationalparkzentrum. Familien mit Kindern ab 7 Jahre CHF 30.-, Kinder ohne Begleitung (ab 9 Jahre) CHF 10.-. Info und Anmeldung: Bis Di 17.00h, Nationalpartzentrum: Tel. 081 851 41 41.
Zernez
09.30 – 13.00
Ferientipps
Familientag in der Grenzfeste Altfinstermünz. Während die Erwachsenen mit "Kultur" beschäfigt sind, schlüpfen die Kinder in die Rolle von Zöllner, Schmuggler, Prinz oder Prinzessin. Am Nachmittag Spiel- und Abenteuerprogramm. Treffpunkt: Wirtschaftsgebäude Altfinstermünz. Mit Gästekarte kostenlos (exkl. Mittagessen). Anmeldung: Bis Mi 17.00h, Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30
Altfinstermünz
10.00 – 17.00
Ferientipps
Dorfführung Sent mit Besuch der Ruine San Peder. Das Dorf mit italienischem Charme, Sentner Giebeln, italienische Palazzi und stattlichen Engadiner Bauernhäuser. Treffpunkt: Dorfplatz. CHF 10.-, mit Gästekarte CHF 5.-, bis 12J. kostenlos. Info: Gäste-Info Sent, Tel. 081 861 88 29.
Sent
10.00 – 12.00
Ferientipps
God da Tamangur - Höstgelegener Arvenwald Europas. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle S-charl. CHF 29.-, mit Gästekarte CHF 20.-, bis 12J. CHF 10.-, Familien CHF 68.-, mit Gästekarte CHF 45.-, Max. 20 Personen. Anmeldung: Bis Di 17.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00 (ohne 14.8.).
Scuol S-charl
10.15 – 17.15
Ferientipps
Führung durch die Sennerei. Erfahren Sie mehr über den interessanten Weg, den die Milch von der Alp per Pipeline bis zum Samnauner BerGästekarteäse nimmt. Mit Degustation. Anmeldung: Sennerei Samnaun, Tel. 081 868 51 58
Samnaun Compatsch
10.30 – 12.00
Ferientipps
Alperlebnis Tschlin. Wanderung zur Alp Sot Panas-ch wo die schottischen Hochlandrinder den Sommer verbringen. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle Tschlin. Ausrüstung: Wanderschuhe, Allwetter-Bekleidung. CHF 15.-, mit Gästekarte CHF 10.-, bis 12J. CHF 5.-. Mind. 3 Personen. Anmeldung: Bis Di 17.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00).
Tschlin
14.15 – 16.15
Ferientipps
Spielnachmittag im Familienbad Zernez. CHF 5.- bis 9.-. Ohne Anmeldung: Info: Familienbad Zernez, www.familienbad.ch, Tel. 081 856 12 95.
Zernez
14.30 – 16.00
Ferientipps
Bieraria Tschlin SA - Bio-Brauerei-Führung und Degustation (Bis 16J. keine Degustation). Einblick in die Entstehung des "Biera Engiadinaisa". Treffpunkt: Brauerei. Mind. 6, max. 20 Personen. CHF 15.-, mit Gästekarte CHF 10.-, bis 12J. kostenlos. Anmeldung: Bis Di 17.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.
Tschlin
16.15 – 17.15
Ferientipps
Village Tour Guarda - A time travel into the past. One of the most famos villages in Switzerland, the home of "Schellen-Ursli". Meeting point: Tourist information office. Price: CHF 16.-, with guest card CHF 11.-, to 16 years free. Info: Tourist information Guarda, Tel. 081 861 88 27.
Guarda
16.30 – 18.00
Ferientipps
Käsereibesichtigung mit Degustation. Besichtigung der Spezialitätenkäserei in welcher einheimischer Ziegen- und Schafskäse hergestellt wird. Treffpunkt: Käserei. CHF 12.-, mit Gästekarte CHF 7.-, Kinder bis 12J. kostenlos. Mind. 4, max. 20 Personen. Anmeldung: Bis Di 17.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.
Tschlin
17.15 – 18.15
Ferientipps Sport
Bogenschiessen in Sur En. Erlernen der Technik und erste Versuche im Bogenschiessen. Keine Durchführung bei Regenwetter. Treffpunkt: Pensiun Lischana. CHF 20.-, 7 - 16J. CHF 10.-. Max. 10 Personen. Anmeldung: Bis Mi 17.00h, Claudio Puorger, Tel. 081 866 34 19.
Sent Sur En
18.00 – 19.00
JAZZKONZERT Alessandro Pivi and The Organic Vibe Roger Beaujolais, Vibraphon Sam Gambarini, Hammond-Orgel Alessandro Pivi, Schlagzeug Tommaso Starace, Alt- und Sopransaxophon (als Gast) Mit Vorstellung der neuen CD «Crossing Generations». Das Konzert lässt verschiedene Richtungen der goldenen «Blue Note-Epoche» des Jazz der 50er bis 70er Jahre aufleben. Der Saxophonist Tommaso Starace ist 1975 in Mailand geboren, seine Vorfahren stammen aber aus Sent (Familie Corradini), wo er seit seiner Kindheit die Ferien verbringt. Nach dem Jazz-Studium am Birmingham Conservatoire trat er mit renommierten Jazzmusikern auf, die letzten Jahre auch mit zwei eigenen Quartetten, und veröffentlichte mit Erfolg mehrere CDs. Eintritt: CHF 25.– Sent, Sonntag, 11. August 2013, 20.15 Uhr, Gemeindesaal
BUN MACUN Frühmorgens hoch zur Seenplatte. Talwärts durch Weid und Wald. Endlich am Dorfplatz von Lavin. Zufrieden auf der Terrasse des Piz Linard. Weisswein zum Vitello. Chäs und Wurscht zum kühlen Bier. Eiskaffee mit Rahm. Genüsslich Weilen. Gaumentanz im Arvensaal.
www.pizlinard.ch | 081 862 26 26
62
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Zeit
jeden DONNERStaG Ferientipps
Steinwildbeobachtung Marangun - Sesvenna. Sie werden das stolze Bündner Wappentier aufspüren. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle Belvédère. Wanderzeit: Ca. 5 - 6 Stunden. Ausrüstung: Wanderschuhe, Allwetter-Bekleidung, Verpflegung, evtl. Fernglas. CHF 39.-, mit Gästekarte CHF 29.-, Kinder bis 12J. CHF 15.-. Anmeldung: Bis Mi 17.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.
Scuol S-charl
05.00 – 13.00
Ferientipps
Der Schmugglerpfad im Val d'Uina. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle Belvédère Scuol/Dorfplatz Sent. Wanderzeit: Ca. 5 - 6 Stunden. Ausrüstung: Wanderschuhe, Allwetter-Bekleidung, Verpflegung, ID, evtl. Fernglas. CHF 45.-, mit Gästekarte CHF 35.-, bis 12J CHF 18.-, Familien CHF 108.-, mit Gästekarte CHF 70.-. Mind. 4, max. 25 Personen. Anmeldung: Bis Mi 17.00h, Gäste-Info Sent, Tel. 081 861 88 29.
Scuol Sent
08.30 – 17.30 08.45 – 17.45
Ferientipps
Geführte Wanderung: Val Trupchun - Hirsch-Arena der Alpen. Die Val Trupchun glit als Eldorado für Tierbeobachter. Die Val Trupchun beherbergt eine ausgesprochen artenreiche Pflanzenwelt. Ausrüstung: Wetterfeste Wanderausrüstung, feste Wanderschuhe, Picknick. Anmeldung: Bis Vortag 17.00h, Nationalparkzentrum,Tel. 081 851 41 41.
Zernez
09.00 – 16.00
Ferientipps
Brotbacken für Familien. Vom Herstellen des Teigs über das Formen bis hin zum Backen. Den eingen Zopf dürfen die Kinder dann auch mitnehmen. Treffpunkt: Bäckerei Kleinstein. CHF 20.-, mit Gästekarte kostenlos. Anmeldung: Bis Mi, 17.00h, Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30.
Samnaun Plan
09.00 – 12.00
Ferientipps
Minenerlebnis. Eine Wanderung der ganz speziellen Art. Unter kundiger Führung erforschen Sie die freigelegten Erzbergwerke am Munt Buffalora. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle Buffalora. CHF 25.-, bis 16J. kostenlos. Anmeldung: Bis am Mo 17.00h, Gäste-Info Val Müstair, Tel. 081 861 88 40.
Buffalora
09.15 – 14.15
Kultur, romanisch
Cafè Rumantsch. Romanisch verbessern mit Einheimischen und Gästen. Treffpunkt: Restorant Pizzaria Taverna. Kosten: Konsumation. Ohne Anmeldung. Info: Lia Rumantscha, Zernez, Tel. 081 860 07 61.
Scuol
09.30 – 10.30
Ferientipps
Lamatrekking Schnuppertour. Das Lamatrekking ist eine lustige und unterhaltsame Wanderung für Familien und Tierliebhaber - erkunden Sie die Natur im Val Müstair. Treffpunkt: Bio-Hof Puntetta. CHF 40.--, mit activPass CHF 20.--, Familienmit activPass CHF 30.-. Mind. 2, max. 6 Erwachsene. Anmeldung: Bis Mi 17.00, Gäste-Info Val Müstair, Tel. 081 861 88 40.
Müstair
10.00 – 12.00
Ferientipps
Besichtigung der hochalpinen Mühle Ftan. Ein Meisterwerk der Mühlentechnik erwartet Sie, zwei im Original erhaltene Getreidemühlen aus dem 17. und 19. Jahrhundert. Treffpunkt: Mühle (ca. 15 Gehminuten ab Dorfplatz). Freiwilliger Beitrag. Max. 30 Personen. Kontakt: Cilgia Florineth, Tel. 081 864 10 07. Hinweis: Führungen ganzes Jahr möglich nach Vereinbarung.
Ftan
11.00 – 12.00 13.00 – 14.00
Ferientipps
Historische Begegnung am Inn. Führung durch das Buchdruckmuseum "Stamparia" in Strada und durch die Erlebnisburg Altfinstermünz. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle Strada Cuncalada. Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, Allwetter-Bekleidung. CHF 25.-, mit Gästekarte CHF 12.-, Kinder bis 12 J. kostenlos (Preis zuzüglich PostAuto Billett). Anmeldung: Bis Mi 17.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.
Strada
14.00 – 18.00
Ferientipps
Pflanzenführung. Einige der über 900 verschieden Pflanzen der Flora in Samnaun blühen exklusiv in Samnaun. Treffpunkt: Gäste-Info Samnaun. CHF 20.-, mit Gästekarte kostenlos. Anmeldung: Bis Mi 17.00h, Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30.
Samnaun
14.00 – 17.00
FUSS NOTE Als Hannes die Serviette faltet und der letzte Tropfen des Inama seine Kehle netzt, sagt er zu Lisbeth. Das war jetzt aber fein. Ja. Meint sie. Das nächste Mal mit Schlafen. Sagt es und lässt den Espresso im Mund zergehen. www.pizlinard.ch | 081 862 26 26
Klavierkonzert mit Jozef De Beenhouwer Am Mittwoch, 14. August wird der Pianist Jozef De Beenhouwer in der Kirche von Sent Kompositionen des belgischen Komponisten Marinus de Jong, von Robert Schumann, Ravel, Liszt und Schubert spielen. 1993 wurde De Beenhouwer für seine besonderen Verdienste um das Schaffen Robert und Clara Schumanns mit dem angesehenen Robert-SchumannPreis der Stadt Zwickau geehrt. Für sein Rezital in Sent hat der Pianist u.a. die späten Phantasiestücke Opus 111 von Robert Schumann gewählt. Das Haupterlebnis dieses Klavierabends wird bestimmt die Aufführung von Franz Schuberts grosser B-Dur-Sonate D. 960 sein. Er vollendete dieses ergreifende Meisterwerk 1828, kurz vor seinem Tode. Eintritt: 20.– Sent, Mittwoch, 14. August 2013, 20.15 Uhr, Kirche
Agenda
63
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Zeit
Ferientipps
Die Esel von Sent - Kreatives Keramik malen. Alte Sagen geben den Einwohnern der Unterengadiner Dörfer Übernamen. Die Geschichte 'Die Esel von Sent' wird bei der Gestaltung des eigenen Esels kreativ umgesetzt. Treffpunkt: Butia Schlerin. CHF 35.-, mit Gästekarte und bis 12J. CHF 30.- inkl. ein Getränk. Max. 8 Personen. Anmeldung: Bis Do 12.00h, Butia Schlerin, Tel. 081 864 81 05 (ohne 1.8.).
Sent
15.00 – 16.30
Ferientipps
Dorfführung Ardez - Eine Reise ins 17. Jahrhundert. 1975 im Rahmen des Europäischen Jahres für Denkmalpflege und Heimatschutz als Musterdorf ausgewählt. Treffpunkt: Gemeindehaus. CHF 15.-, mit Gästekarte CHF 9.-, bis 12J. kostenlos. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.
Ardez
16.30 – 18.00
Ferientipps
Engadiner Märchenerlebnis Bos-cha Grischa. Der pensionierte Lehrer Mario Oswald erzählt an einem idyllischen Platz am Waldrand Engadiner Märchen. Treffpunkt: Dorfplatz. CHF 10.-, mit Gästekarte CHF 5.-, bis 12J. CHF 5.- inkl. Punsch. Anmeldung: Bis Do 11.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.
Ramosch
17.00 – 19.00
Ferientipps
220 Jahre Jubiläum - Besuch in der Antica Distilleria. Der Brenn-Meister Luciano lädt Sie ein, seine mehrfach prämierte und weltweit höchstgelegene Brennerei zu entdecken. CHF 12.- (Führung + Degustation). Anmeldung erforderlich: Tel. 081 850 39 20.
Tschierv
17.30 – 19.30
Ferientipps
Salsizetti - Eine kulinarische Entdeckungsreise für Kinder im "laboratori dal gust". Treffpunkt: HATECKE (Center Augustin). Mind. 5, max. 10 Kinder (Mindestalter 5 Jahre). CHF 10.- inkl. Salsiz. Anmeldung: Bis Do 10.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00 (30.7. anstatt 1.8.)
Scuol
18.00 – 19.00
jeden FREItaG Ferientipps
Wildbeobachtung. Mit einem einheimischen Jäger dem Wild auf der Spur. Treffpunkt: Gäste-Info Samnaun. Ausrüstung: Wanderschuhe, warme Kleidung. CHF 20.-, mit Gästekarte kostenlos. Anmeldung: Bis Do 17.00h, Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30.
Samnaun
07.00 – 10.00
Ferientipps
Rundwanderung zur Heidelberger Hütte und ältesten Schweizer Alp. Vom Zeblasjoch durch das Fimbertal, weiter über die Fuorcla Val Gronda zurück zum Zeblasjoch. Ausrüstung: Wanderschuhe, Verpflegung, warme Kleidung. Treffpunkt: Gäste-Info Samnaun. CHF 20.-, mit Gästekarte kostenlos. Anmeldung: Bis Do 17.00h, Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30.
Samnaun
08.30 – 15.30
Ferientipps
Gesund durch Pflanzen. Auf dieser Wanderung lernen Sie die Heilpflanzen des Val Müstair kennen, erfahren Wissenswertes über die Kunst des Pflückens, die Verarbeitung und Konservierung. „Rezepte für unterwegs“ fehlen dabei nicht. Treffpunkt: Vor der Gäst-Info. CHF 40.-, mit activPass CHF 20.-. Anmeldung: Bis Do 17.00h, Gäste-Info Val Müstair, Tel. 081 861 88 40 (ab 5.7.).
Tschierv
09.00 – 13.30
Ferientipps
Dorfführung Guarda - Eine Reise in die Vergangenheit. Das Dorf des Schellen-Ursli. Treffpunkt: Gäste-Info, CHF 16.-, mit Gästekarte CHF 11..-, bis 1 J. kostenlos. Info: Gäste-Info Guarda, Tel. 081 861 88 27.
Guarda
09.30 – 10.45
Sport
Parkin Fundaziun Not Vital. Führung durch den Park mit Werken vom einheimischen Künstler Not Vital. Treffpunkt: Eingang Parkin. Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, Allwetter-Bekleidung. CHF 19.-, mit Gästekarte CHF 12.-, bis 12J. kostenlos. Anmeldung: Bis Do 17.00h, Gäste-Info Sent, Tel. 081 861 88 29.
Sent
10.00 – 12.00
Ferientipps
Alp Laisch - Von der Milch zum Käse. Wanderung, Einblick in das Leben auf der Alp und Degustation. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle Tarasp Fontana. CHF 20.-, mit Gästekarte CHF 10.-. bis 12J. CHF 5.-. Mind. 4 Personen. Anmeldung: Bis Mi 17.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00 .
Tarasp
13.00 – 17.30
ALLEGRA Das Informationsmagazin für Gäste und Einheimische
Pel 150avel anniversari da Peider Lansel – Zum 150. Geburtstag von Peider Lansel Peider Lansel, il cuntschaint poet sentiner, es nat ils 15 d’avuost 1863 – quista stà festagess el damaja seis 150avel cumplion. Per quist grond giubileum ha lö in sia patria, a Sent, üna sairada rumantscha e tudaischa dedichada a la persuna ed a l’ouvra da Peider Lansel. Rico Valär preschainta seis nouv cudesch «Weder Italiener noch Deutsche! Die rätoromanische Heimatbewegung 1863–1938». Chasper Pult fa l‘introducziun e moderescha la discussiun. Cordialmaing invida la Società d’Ütil public. Peider Lansel, der bekannte rätoromanische Dichter und Sprachaktivist, wurde am 15. August 2013 geboren und würde diesen Sommer seinen 150. Geburtstag feiern. Zu diesem Jubiläum findet in seiner Heimat Sent eine Abendveranstaltung auf Deutsch und Rätoromanisch zu Lansels Leben und Werk statt. Rico Valär stellt sein neues Buch «Weder Italiener noch Deutsche! Die rätoromanische Heimatbewegung 1863–1938» vor. Chasper Pult führt in den Abend ein und moderiert die Diskussion. Die Società d’Ütil public ladet herzlich ein. Sent, Donnerstag, 15. August, 20.15 Uhr, Chasa Misoch
64
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Zeit
Kunst
NAIRS AM KAMIN Tod durch S.P.A., Film und KAMIN-SAUNA, von und mit Christian Ratti und Stefan Burger. CHF 5.00, Fördermitglieder und Kinder bis 16 Jahren frei. Info: www.nairs.ch.
Scuol Nairs
15.00 – 18.00
Sport
Parkin Fundaziun Not Vital. Führung durch den Park mit Werken vom einheimischen Künstler Not Vital. Treffpunkt: Eingang Parkin. Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, Allwetter-Bekleidung. CHF 19.-, mit Gästekarte CHF 12.-, bis 12J. kostenlos. Anmeldung: Bis Do 17.00h, Gäste-Info Sent, Tel. 081 861 88 29.
Sent
16.00 – 18.00
Ferientipps
Engadiner Häuser unter der Lupe. Anhand Hausinschriften die romanische Sprache lernen. Treffpunkt: Brunnen Plaz. Mind. 4, max. 20 Pers. CHF 10.-, mit Gästekarte CHF 5.-, bis 12J. kostenlos inklusive kleiner Dokumentation. Anmeldung: Bis Fr 11.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.
Scuol
17.00 – 18.15
Sport
Offener Tennisabend für Einheimische und Gäste. Ohne Anmeldung. Treffpunkt: Tennisplatz Gurlaina. CHF 10.-/Abend, Clubmitglieder gratis. Info: Club da Tennis Scuol, Tel. 081 860 37 90.
Scuol Gurlaina
19.00
jeden SAMStaG Sport
Golf Schnupperlektion. In lockerer Atmosphäre die Freuden des Golf Spiels kennenlernen. Treffpunkt: Clubhaus des Golpclubs. Kostenlos. Max. 12 Personen. Anmeldung: Bis Fr 18.00h, Golfclub Vulpera, Tel. 081 864 96 88.
Vulpera
11.00 – 11.45
Ferientipps
Backen nach altem Brauch in der Kochhütte auf 2’200 Meter Höhe. Lernen Sie historische Rezepte von Küchenchef Martin Göschel kennen, zubereitet am Herdfeuer. Cha da fö - Alp Laret. CHF 35.-. Anmeldung: Tel. 081 861 08 08
Ftan
13.30 – 16.00
Kunst
NAIRS AM KAMIN Tod durch S.P.A., Film und KAMIN-SAUNA, von und mit Christian Ratti und Stefan Burger. CHF 5.00, Fördermitglieder und Kinder bis 16 Jahren frei. Info: www.nairs.ch.
Scuol Nairs
15.00 – 18.00
jeden SoNntaG Ferientipps
Dorfführung Ardez - Eine Reise ins 17. Jahrhundert. 1975 im Rahmen des Europäischen Jahres für Denkmalpflege und Heimatschutz als Musterdorf ausgewählt. Treffpunkt: Gemeindehaus. CHF 15.-, mit Gästekarte CHF 9.-, bis 12J. kostenlos. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.
Ardez
16.30 – 18.00
Kunst
NAIRS AM KAMIN Tod durch S.P.A., Film und KAMIN-SAUNA, von und mit Christian Ratti und Stefan Burger. CHF 5.00, Fördermitglieder und Kinder bis 16 Jahren frei. Info: www.nairs.ch.
Scuol Nairs
15.00 – 18.00
Ferientipps
Apéro mit Info-Diashow. Begrüssungsapéro mit Diashow und Informationen zum Wochenprogramm. Treffpunkt: Gäste-Info, Info: Gäste-Info Sent, Tel. 081 861 88 29.
Sent
18.30 – 19.30
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Datum/Zeit
Tägliche Angebote Entdecken
Himmelsbeobachtung. Bei gutem Wetter. Inkl. Vortrag. Mind. 6, maximal 20 Personen. Kontakt: Alpine Astrovillage Lü-Stailas, Tel. 081 850 36 06. www.alpineastrovillage.com
Lü
Mineralwasser
Mineralwasserdegustation im Engadin Bad Scuol. Kontakt: Engadin Bad Scuol, Tel. 081 861 26 00.
Scuol
Mo – Fr 08.00 – 10.30 Uhr
Täglich, 20.30 – 22.00 Uhr
Entdecken
Foto OL. Kontakt: Gäste-Info Tel. 081 861 88 00.
Scuol
Ganzjährig
Erlebnis
myclimate Audio Adventure. Selbstständig erlebbare Hörtour durch Scuol und Umgebung. Ausleihe der Audioguides an der Gäste-Info Scuol.
Scuol
Ganzjährig
Kunstweg
Skulpturen aus verschiedenen Materialien. Kontakt: Sur En, beim Campingplatz.
Sent/Sur En
Ganzjährig
Landwirtschaft
Selber anpacken auf dem Hof S-chadatsch. Treffpunkt: Bain S-chadatsch. Anmeldung nicht erforderlich.
Strada/ S-chadatsch
Täglich, 16.00 – 17.30 Uhr
Kultur
Engadiner Sgraffito aus eigener Hand. Anmeldung bis Vortag 17.00 Uhr. Kontakt: Josin Neuhäusler, Tel. 079 221 34 78.
Susch
Degustation
Antike Obst-Brennerei/Antica Distilleria Beretta – Führungen und Degustation. Kontakt: Tel. 081 850 39 20.
Tschierv
Kulturweg
transit.graubünden – Begehbarer Romanisch-Dictionnaire. Auf kleinen an den Häusern angebrachten Schildern in Vnà
Vnà
Mo–Fr 14.00 –16.30 Uhr Täglich, 10.00 – 23.00 Uhr Ganzjährig
Nützliche Adressen
85
Nützliche adressen Rubrik
Kontakt
Bemerkungen
Öffentlicher Verkehr Bergbahnen
Bergbahnen Motta Naluns Scuol-Ftan-Sent AG, Tel. 081 861 14 14
Bergbahnen Samnaun AG, Tel. 081 861 86 00
PostAuto
Region Scuol/Samnaun, PostAuto Schweiz AG, Geschäftsstelle Engadin, Tel. 058 453 28 28 Region Zernez/Müstair/Mals, PostAuto-Unternehmer Terretaz SA, Tel. 081 856 10 90 Region Fuldera/Lü/Stelvio/Val Vau, PostAuto-Unternehmer Bus Val Müstair, Tel. 081 858 51 66
Bikereservation obligatorisch Bikereservation obligatorisch Bikereservation obligatorisch
Rhätische Bahn
Region Engadin Scuol, Tel . 081 288 58 17; Region Zernez, Tel . 081 288 57 15
Taxi
Samnaun
Taxi Jenal, Tel. 081 723 32 32 – Taxi Tirana, Tel. 081 868 56 27
Engadin Scuol
Taxi Aba, Tel. 081 864 80 80 – Taxi Guler, Tel. 081 864 10 00
Val Müstair
Taxi Alpagi, Tel. 079 610 38 55 – Taxi Val Müstair, 079 610 37 20, Zion Reisen Gurschler, Bikeshuttle, Tel. 076 227 55 44
Zernez
Taxi Schorta, Tel. 081 856 11 25
Fahrpläne
siehe Seite 102
Rubrik
Ort / Region
Kontakt
Bergführer
Ftan
Werner Fischer, Tel. 081 864 82 95
Fuldera
Jachen Andri Planta, Tel. 081 858 55 53
Lavin
Nuot Grass, Tel. 081 862 26 71 / 079 642 34 74
Scuol
Tumasch Planta, Tel. 081 864 90 71
Sommersport
Sent
Not Buchli, Tel. 081 864 98 29, Chasper Planta, Tel. 081 864 05 20 Andri Poo, Tel. 081 860 08 70 Andreas Ovenstone, Tel. 081 860 32 94 / 079 201 71 59
Zernez
Christian Wittwer, Tel. 079 682 32 23
Bergunterkünfte
Ardez
Chamanna Cler, J. F. Tönett, Tel. 079 463 94 22
Guarda
Chamanna Tuoi, SAC/CAS, Tel. 081 862 23 22
Klosters
Berghaus Vereina, Tel. 081 422 12 16
Lavin
Chamanna Linard, SAC/CAS, Heidi Cuonz, Tel. 081 862 27 82, Hütten-Tel. 079 629 61 91 Chamanna Marangun, Otto Hässig, Tel. 081 862 26 51, 079 712 42 59
Ramosch
Heidelberger Hütte, Tel. 0043 664 4253 070
S-charl
Gasthaus Mayor, Tel. 081 864 14 12
Scuol
Chamanna Lischana, SAC/CAS, Heinz Enz, Tel. 081 864 95 44, bewartet im Sommer
Sent
Berggasthaus Hof Zuort, Dr. P. Berry, Tel. 081 866 31 53
Susch
Chamanna Grialetsch, Tel. 081 416 34 36, ab März geöffnet, im Winter auf Anfrage
Zernez
Chamanna Cluozza, Tel. 081 856 12 35 / cluozza@nationalpark.ch, Mitte Juni – Mitte Okt. Naturfreundehaus Ova Spin, Tel. 081 858 53 53, 077 254 38 54
Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.
86
Nützliche Adressen
Rubrik
Ort / Region
Italien
Kontakt
Chamonna Bellavista, Tel. 081 856 16 54, Blockhütte auf dem Weg nach Cluozza, Chamonna Marangun, Tel. 081 856 14 72, Buffalora Sesvenna Hütte (I), Tel. 0039 0473 830 234, bewartet im Sommer, Winter 0039 03472115476 (Skitouren)
Österreich
Jamtal Hütte (A), Tel. 0043 5443 84 08 Wiesbadner Hütte (A), Tel. 0043 5558 42 33, ganzjährig bewartet
Bogenschiessen
Sur En/Sent
Anmeldung Claudio Puorger, Tel. 081 866 34 19
Eissport
Eishalle Gurlaina Auskünfte und Reservationen Tel. 081 860 02 72, Schlittschuhlaufen und Gruppen auf Anfrage
E-Bikes Müstair Miete Samnaun Scuol Tschierv
Livio Tschenett, Tel. 081 858 59 63 (BionX-Bikes) Hangl Sport+Mode, Tel. 081 861 93 30 Zegg Sport+Mode, Tel. 081 868 57 57 Bikeria, Tel. 081 864 92 91 Hotel Belvédère, Tel. 081 861 06 06 Bikeshop an der Talstation, (BionX-Bikes), Tel. 081 861 14 19 Stradunshop Engadin Adventure, (BionX-Bikes) Zion Reisen Gurschler, Tel. 076 227 55 44, ww.zionreisen.en
E-Bikes (Flyer) Ganze Region Ladestationen
Ardez, Ftan, Guarda, Martina, Ofenpass, S-charl, Sent, Susch, Zernez, Samnaun. Detaillierte Angaben zu den Ladestationen erhalten Sie bei Ihrer Mietstation.
Fischen
Bezugorte für Fischereipatente Fischereibezirk V, Engiadina Bassa, Samnaun und Val Müstair
Ardez
Wildhüter Emil Kuen, Tel. 076 424 22 72
Ftan
Wildhüter Curdin Florineth, Tel. 079 636 99 76
Samnaun
Wildhüter Eugen Jenal, Tel. 081 861 83 40 / 078 691 41 46
Scuol
Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00, ausgenommen Monats- und Jahrespatente, CarloZ, Fischjäger, Tel. 081 864 08 18, ausgenommen Monats- und Jahrespatente
Sent
Wildhüter Not Pua, Tel. 079 611 94 80
Seraplana
Wildhüter Raffael Soldano, Tel. 079 398 66 22
Susch
Fischerstube Silvestri, Tel. 081 862 29 18/15, ausgenommen Monats- und Jahrespatente
Val Müstair
Fischzuchtanstalt, Hauptfischereiaufseher Nicola Gaudenz, Tel. 081 858 50 54 / 078 843 02 22
Zernez
Wildhüter Guolf Denoth, Tel. 081 850 21 35 / 079 406 75 29, Zernez Tourist Information, Tel. 081 856 13 00, ausgenommen Monats- und Jahrespatente
Gleitschirm
Martina
Alois Köhle, Tel. 079 406 76 13
Ramosch
Beat Siegenthaler, Tel. 081 866 32 25, 079 375 47 85
Scuol
Curdin Roner, Tel. 081 864 73 41
Golf
Vulpera
Golfplatz Vulpera, Tel. 081 864 96 88, Saison Mai-Oktober, 9 Holes, Par 64, Driving Range, Clubhaus, Golfschule
Skatepark
Scuol
Sportzentrum Gurlaina, Tel. 081 864 71 63
Kayak
Scuol
Outdoor Engadin, Tel. 081 860 02 06, Wildwasser- und Seekayak, Kanuschule
Klettern Ardez Grosse Kletterfelsen für Training, Sport und Vergnügen
Sur En/Sent
Klettergarten mit 5 Routen, Schwierigkeitsgrade 3-6, vor dem Campingplatz Sur En
Minigolf
Scuol
Sportanlage Trü, Tel. 081 861 20 06, täglich 10.00-19.00 h (25. Mai bis 8. September)
Zernez
Center da Sport, Tel. 081 856 12 44
Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.
Nützliche Adressen
Rubrik
Ort / Region
Kontakt
Mountainbike- Scuol Guides
Bikeshop Scuol, Tel. 081 861 14 19 Outdoor Engadin, Tel. 081 860 02 06, 078 713 02 10 Track and Trail, Norbi Manser, Tel. 077 401 59 68 Singletrailferien, Werni Dirren, Tel. 079 445 35 48 Men Wieland, Tel. 079 702 49 61
Mountainbike- Miete/Werkstatt
Ardez
Peters Velobude, Tel. 079 422 31 44
Guarda
Hotel Meisser, Tel. 081 862 21 32
Lavin
Lukas Brunner, Tel. 081 862 20 89
Samnaun
Hangl’s Sport & Mode, Tel. 081 861 93 30 Zegg Sport & Mode, Tel. 081 868 57 57 Peer Sport, Tel. 081 868 52 60
Scuol
Bikeshop Scuol an der Talstation, Tel. 081 861 14 19 Stradunshop Engadin Adventure Bikeria, Tel. 081 864 92 91
Scuol/S-charl
Hotel Crusch Alba, Tel. 081 864 14 05
Val Müstair
Livio Tschenett, Müstair, 081 858 59 63 Zion Reisen Gurschler, Tschierv, Tel. 076 227 55 44, ww.zionreisen.en
Nordic Walking Scuol
Fitnesscenter Andor, Tel. 081 864 99 88, 076 420 20 15 Outdoor Engadin, Tel. 081 860 02 06, 078 713 02 10 Roberta Caviezel, Tel. 081 864 99 24
Sent
Marianne Werro, Tel. 081 864 82 69, 078 905 03 28
Val Müstair
Werner Braun, Tel. 079 352 67 76 I. Hohenegger, Tel. 076 456 77 76
Reiten/Kutschen- fahrten/Trekking
Ftan
Islandpferde Reitschule, Iris Hauschild, Tel. 081 630 23 52
Scuol
Reit- und Fahrstall San Jon, Tel. 081 864 10 62, info@sanjon.ch
Scuol/S-charl
Werner Keller, Tel. 081 864 98 80 oder 081 864 14 05
Sent
Martha Davatz, Tel. 079 236 41 68
Val Müstair
Isidor Sepp-Canclini, Müstair, Lama-Trekking, Tel. 081 858 71 35 Jürg Gruber, Tel. 081 858 56 89
Zernez
Mario Bezzola, Tel. 081 856 13 35
Riverrafting
Scuol
Engadin Adventure, Tel. 081 861 14 19
Running
Scuol
Outdoor Engadin, Laufschule, Tel. 081 860 02 06
Seilpark
Sur En/Sent
Seilpark Engadin, Tel. 081 860 09 09, Sechs Parcours - für jeden (ab 8 Jahren) die passende Herausforderung.
Sportplatz Samnaun Fussballplatz, Marco Hangl, Tel. 081 860 23 70
Scuol
Sportanlage Trü, Tel. 081 861 20 06, Beachvolleyball-Feld, Fussballwiese, Tischtennis und Minigolf, bis 8. Sept.
Sent
Sportplatz mit Beachvolleyball-Feld und Fussballplatz
Tennisplätze/Halle Ardez
beim Schulhaus, Tel. 081 862 23 30
Ftan
beim Hochalpinen Institut, Tel. 081 861 22 11
Müstair
2 Plätze, Reservationen im Hotel Chavalatsch, Tel. 081 858 57 32
Samnaun
2 Green-Sandplätze, Reservationen bei Marco Hangl, Tel. 081 860 23 70
Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.
87
88
Nützliche Adressen
Rubrik
Ort / Region
Scuol
Tennisanlage Gurlaina, Tel. 081 864 06 43
Vulpera
Tennishalle Robinson Club Schweizerhof, 4 Sand-Aussenplätze und 3 Hallenplätze (Granulatbelag), T el. 081 861 17 00
Zernez
Tennisplatz Bär+Post, Tel. 081 851 55 00
Trottinett
Scuol
Engadin Adventure, Tel. 081 861 14 19
Wanderleiter
Ardez
Walter Schmid, Tel. 081 862 23 14, 076 453 86 46
Ftan
Jon Peider Florineth, Tel. 081 864 81 53
Guarda
Benno Meisser, Tel. 081 862 21 32
Martina
Peter Schwarz, Tel. 079 200 16 88
Val Müstair
Samnaun
Kontakt
Braun Werner, Valchava, Tel. 081 858 73 73 Duvoisin Henri, Tschierv, Tel. 081 850 39 66 Maschke Winfried, Sta. Maria, Tel. 081 858 51 20 Salvett Rinaldo, Tel. 079 729 53 15, 081 858 71 63 Tinner Hans, Sta. Maria, Tel. 079 651 05 09 Wetter Tumasch, Valchava, Tel. 081 858 50 59 Wymann Heinz, Fuldera, Tel. 081 858 51 60 Martin Valsecchi, Tel. 081 861 88 30, 079 217 78 19
Scuol
Georg Cadonau, Tel. 076 471 57 70, 081 860 34 78 Mathias Filli, Tel. 081 864 98 44, 079 437 98 81 Hermann Steck, Tel. 081 864 12 17 Men Wieland, Tel. 079 702 49 61
Sent
Evar Benderer, Tel. 081 864 04 64 Ursina Ganzoni, Tel. 081 864 85 35 Mario Zanetti, Tel. 079 222 13 20 Martina Guidon, Tel. 079 333 49 22
Zernez
Andreas Flückiger, Tel. 081 854 28 73 Roman Gross, Tel. 081 856 16 01 Fred Racine, Tel. 081 854 01 58, 079 354 98 04
Wellness, Bäder, Fitness und Komplementärmedizin Bäder & Wellness
Samnaun
Alpenquell Erlebnisbad, Tel. 081 868 57 07, ab 29.6. täglich 13.30-21.00 h (14.10.–29.11.: Mi-So 13.30–20.30 h)
Scuol
Bogn Engiadina Scuol, Gesundheits- und Erlebnisbad, Tel. 081 861 26 00, Öffnungszeiten Bäderlandschaft: täglich 8.00-21.45 h (Kinder ab 11.00 h). Öffnungszeiten Saunalandschaft: täglich 8.00-21.45 h, Damen: Do 8.00–11.00 h, Kinder mit Eltern: Mi/Sa/So 12.30-18.00 h Römisch-Irisches Bad: täglich 9.00-21.00 h, Anmeldung bis 2 Tage im Voraus, Tel. 081 861 26 02 Wellness- und Therapiezentrum: Mo-Fr 7.30-12.00 h / 14.00-19.00 h, Sa 11.00-18.00 h, Tel. 081 861 26 04 Trinkhalle: Mo-Fr 8.00-10.30 h
Scuol
Hallenbad Quadras, Tel. 081 861 26 08, Öffnungszeiten: Mi + Do 13.30-18.00 h, 19.30-21.30 h, Fr-So 13.30-18.00 h. Zusätzlich während den Schulferien (29.6.-18.8.): Mo + Di 13.30-18.00 h. www.engadinbadscuol.ch
Zernez Familienbad mit Aussenbecken inkl. Strömungskanal und Kinderplanschbecken, Tel. 081 856 12 95, Öffnungszeiten: bis 21.8.: Mo-Fr 10.00-21.00 h, Sa/So 10.00-18.00 h. Ab 22.8. Di/Sa/So 13.30-18.00, Mi/Fr 13.30-21.00 h, Do 13.30-19.00 h, nur Erwachsene: Do 10.00-13.30 und 19.00-21.00 h, Mi 14.30-16.00 h Spielnachmittag, Mo geschlossen Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.
Nützliche Adressen
Rubrik
Ort / Region
Kontakt
Freibäder
Scuol
Sportanlage Trü, Tel. 081 861 26 06, Öffnungszeiten: Täglich 10.00-19.00 h, (25. Juni bis 8. September)
Tschierv
Tel. 081 861 88 40
Vulpera
Tel. 081 861 17 00, Öffnungszeiten: Täglich 11.00-19.00 h (Juni bis September)
Sauna und Samnaun Dampfbad Scuol
Alpenquell Erlebnisbad, Tel. 081 868 57 07, Öffnungszeiten: ab 29.6. täglich ab 13.30–21.00 h (14.10.–29.11.: Mi-So 13.30–20.30 h) Bogn Engiadina Scuol, Tel. 081 861 26 00, Öffnungszeiten Saunalandschaft: täglich 8.00-21.45 h, Damen: Do 8.00–11.00 h, Kinder mit Eltern: Mi/Sa/So 12.30-18.00 h
be wirtete alpen (Detaillierte Angaben zu den einzelnen Standorten finden Sie auf den Sommerkarten)
Ardez
Alp Valmala
Ftan
Alp Laret, Alp Clünas
Müstair
Alp Mora
Samnaun
Alp Bella
Scuol
Alp Tavrü, Alp Astras
Sent
Uina Dadaint, Alp Prà san Flurin
Tschlin
Alp Tea
Valchava
Alp Champatsch
Ardez
Mo 15.00-16.30 h, Do 19.00-20.00 h, Sa 16.30-18.00 h
Ftan
Tel. 081 860 02 46, Di/Sa 16.00-17.30 h, Do 19.00-20.00 h
Müstair
Mediothek, Via Maistra 93c, Mo 16.30-18.00 h, Do 19.00-20.00 h
Ramosch/Tschlin Chasa da scoula, Ramosch, Mo 14.30-17.00 h, Do 18.30-20.00 h
Samnaun
bibliotheken
Im Schulhaus in Samnaun Compatsch, Mo/Do 15.00-17.00 h, Mi 17.00-19.00 h
Scuol
Chasa Du Parc, Tel. 081 860 03 55, Mo 16.00-18.00 h / 19.30-21.00 h, Mi 09.00-11.00 h / 19.30-21.00 h, Fr 16.00-18.00 h, Sa 16.00-17.30 h
Sent
Gemeindehaus Misoc, September–Juni: Mo 16.00–17.00 / Do 19.00–20.00 / Sa 16.30–17.30 h. Juli/August: Mo 19.30–20.30 / Do 19.30–20.30 / Sa 16.30–17.30 h.
Tschierv
Zernez
Altes Schulhaus, Mo/Fr 19.30-20.00 h Chasa Alossai/Via Suot (im 2. Stock), Di 16.00-17.30 h, Do 19.00-20.30 h, während den Schulferien nur am Dienstag 17.00-19.00 h geöffnet
Beratung und Hilfe Beratungsstellen Engadin Scuol
Regionaler Sozialdienst, Tel. 081 864 12 68, Einzel- und Familienhilfe, Suchtberatung Center da sandà Engiadina Bassa (Gesundheitszentrum Unterengadin), Tel. 081 864 00 00, beratungsstelle@cseb.ch, www.cseb.ch, Beratungsstelle für Alter, Pflege und Betreuung.
Hilfe und Pflege Engadin Scuol zu Hause
Spitex und Mahlzeitendienst Engiadina Bassa, Chasa Central, Scuol, Tel. 081 861 26 26 Sterbende begleiten – Accumpagnamaint sülla via da murir, Tel. 079 324 56 29
Val Müstair
Spitex Val Müstair, Ospidal Sta Maria, Tel. 081 851 61 60
Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.
89
90
Nützliche Adressen
Rubrik
Ort / Region
Kontakt
Kinderbetreuung
Samnaun
Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30
Scuol MASUBIT!, Tel. 079 821 14 03
Familien
Kinderkrippe Engadin Scuol
Chüra d’uffants, Tel. 079 902 94 78 Chüralla, Jennifer Pfiffner, Tel. 081 860 07 70 Canorta Villa Milla, Tel. 081 862 24 04
Kinderkleiderbörse Scuol
La Lindorna, Mo/Fr 14.00-16.00 h, Mi 9.00-10.30 h, letzter Sa im Monat 9.00-10.30 h, Tel. 081 860 00 42
Kinderspielplätze Ardez beim Schulhaus
Bos-cha
Ftan
ca. 30. Min. ab Dorfende Ardez, mit Familienfeuerstelle beim Schulhaus und ca. 15 Geh-Min. auf der Strasse Ftan-Ardez mit Feuerstelle Biotop «Lais da pesch» mit Picknick-Tischen und Grill
Fuldera
beim ehemaligen Kindergarten (Spielgruppe Murlin) und beim Chastè da cultura
Guarda
beim Schulhaus
Lavin
beim Volg
Lü
der Spiel- und Grillplatz befindet sich ausserhalb des Dorfes mitten im Wald
Martina/Strada
Plans Chanver mit Feuerstelle, zwischen Martina und Strada
Müstair «Plazzöl», mit Grill, Picknick-Tischen und 3 Feuerstellen
Samnaun
Abenteuerspielplatz Alpenpark Piz für Kids in Samnaun-Ravaisch
Sta Maria
«Pradellas» mit Feuerstelle
Scuol Wasserspielplatz, plazza da giovar cun aua, Parc dals bogns Robinson-Spielplatz Gurlaina Motta Naluns Sportanlage Trü, mit Feuerstelle
Sent
für Kleinkinder Davo Stron und beim Sportplatz in Palüzot
Sur En/Sent
Spielwiese mit Gartenschach, Gartenmühle, Bocciaspiel, Abends beleuchtet, Tel. 081 866 31 37
Susch
beim Schulhaus
Tarasp
beim See in Fontana
Tschierv
beim geheizten Kleinschwimmbad
Tschlin
beim Schulhaus
Valchava
ab Museum 200 m, mit zwei Familienfeuerstellen
Vulpera
bei den Tennisplätzen, mit Spielwiese und Bocciabahn
Zernez
beim Center da Sport
Samnaun
Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30
Engadin Scuol
Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00
Val Müstair
Cumün da Val Müstair, Tel. 081 851 62 00
Zernez
Zernez Tourist Information, Tel. 081 856 13 00
fundbüro
Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.
Nützliche Adressen
Rubrik
Ort / Region
Kontakt
service-clubs
Lions-Club Engiadina Bassa, Meetings jeden 1. Dienstag und 3. Mittwoch im Monat, Präsident Claudio Gianotti, 081 864 17 17
Lions Club Val Müstair, Meetings jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, Präsident Mario Gross, Tel. 081 858 52 08
Rotary Club Bad Scuol-Tarasp-Vulpera, 1. Mittwoch im Monat: Apéro im Hotel Belvédère Scuol 18.00–19.00 h, weitere Mittwoch im Monat: Lunch im Hotel Belvédère, Scuol 12.00 h, Präsenzapero jeweils Freitag, 18.00 h, Hotel Chasa Montana, Samnaun, Sekretär Tel. 079 848 34 08
Zonta Club Engiadina, Meetings jeden 1. Dienstag im Monat, Präsidentin Annegret Gallmann, Tel. 079 290 07 78, Vizepräsidentin Martina Hänzi, Tel. 079 343 79 26
Öffnungszeiten Geschäfte
Die üblichen Öffnungszeiten sind: Mo-Fr 08.00-12.00 / 14.00-18.30 h, Sa 09.00-12.00 / 14.00-17.00 h Diverse Geschäfte haben auch sonntags geöffnet. Infos erhalten Sie bei den örtlichen Gäste-Infos.
Samnaun
Allgemeine Öffnungszeiten, Mo-Fr 9.00-18.30 h / Sa 9.00-12.00, 13.00-17.30 h / So 13.00-17.30 h (in der Zwischensaison am Wochenende geschlossen)
Internet
Hotel Bellavista, Tel. 081 864 01 33, 8.00-24.00 h
Ftan
Müstair
Samnaun Laret
Samnaun Dorf
Internet Cafè Parc Rom, Tel. 081 858 50 66, 08.00-19.00 h Café Grava, Tel. 081 850 37 37, 8.00–18.30 Uhr (W-LAN) Astro-Shop und Cafè Bar, Tel. 081 860 25 15, Mo-Sa 9.00-19.00 h / So 13.00-19.00 h El Rico (WLAN), Tel. 081 860 23 73 Restaurant La Pasta im Chasa Montana (WLAN), Tel. 081 861 90 00 Vitalhotel Samnaunerhof (WLAN), Tel. 081 861 81 81 Erlebnisrestaurant Schmuggleralm (WLAN), Tel. 081 861 82 00 Bar Why Not (WLAN), Tel. 081 861 92 00
Samnaun Ravaisch Café Sot Punt (WLAN), Tel. 081 868 56 66 Restaurant Hotel Soldanella-Sonneck (WLAN), Tel. 081 868 51 75 Scuol
Glatscharia Balnot, @-Center, Tel. 081 860 00 69, Mo-Fr 8.00-18.30 h / Sa 8.00-17.30 h / So 10.00-17.30 h Biblioteca Populara, Chasa Du Parc, Mo 16.00-18.00 / 19.30-21.00 h, Mi 09.00-11.00 / 19.30-21.00 h, Fr 16.00-18.00 h, Sa 16.00-17.30 h Jugendherberge, Tel. 081 862 31 31, 09.00-12.00 / 16.00-21.00 h Druckertheke, Tel. 081 864 00 78, Mo-Fr 10.00-12.00/14.00-18.30 h
Sent
Hotel Swissroof, Tel. 081 864 17 22
Tschierv
Internet Café Bar Sur Vial, auf Anfrage
Zernez
Tourist Information, Tel. 081 856 13 00 Besucherzentrum des Schweizerischen Nationalparks, kostenfreie, jedoch eingeschränkte Benutzung
Spitäler Engadin Scuol
Val Müstair
Ospidal, Center da sandà Engiadina Bassa (Gesundheitszentrum Unterengadin), Tel. 081 861 10 00, Fax.: 081 864 99 04, E-Mail.: ospidal@cseb.ch, www.cseb.ch Ospidal Val Müstair, Sta. Maria, Tel. 081 851 61 00, Fax.: 081 858 59 33, www.ovmgr.ch
Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.
91