ALLEGRA
Nr. 4
Informations- und Veranstaltungsmagazin Engiadina Bassa, Val Müstair, Samnaun 16. August bis 13. September 2013
Zu Besuch auf der Alp Astras Tamangur Nach dem Massenstart der rollende Start Seite 25 Vielseitiger Diabolics-Sänger Ivan Zangerle Seite 105
Ausgehen / Agenda ab Seite 47
– pür e cumplet.
Seite 19
Inhalt 5 Fragen an Vera Azevedo, Gouvernante Chasa Montana 5 Neu/Entdeckt Neues Guardaval-Team & Las Lindornas 15 Doppelte Clemgia-Brücke & Der Rombach 17 Thema Auf der Alp, da ist es schön hart 19 Aktiv Es wird auch rollend gestartet 25 Kultur Nairs Futur 29 Interview Samariterin Ursula Grimbichler, Scuol 32 Natur Blaues Wunder der Fuorcla Val dal Botsch 35 Pagina rumantscha Fascinats da nossa lingua e cultura 45 Porträt Ivan Zangerle, Müstair 105 Agenda Veranstaltungen 47 – 65 Gottesdienste 70 Preisrätsel 99
Aktiv: Am Samstag, 31. August 2013, findet zum 12. Mal der Nationalpark BikeMarathon statt. // Seite 25
Thema: Alp, Alpkäse, Alpbutter, Alphirt, Alpenrose: Mit der Alp verbindet man Gutes. // Seite 19
Service Impressum 5 Nützliche Adressen 85 – 91 Branchenverzeichnis 98, 100 – 101 Fahrplan Nationalparkregion Sommer 2013 102 Übersichtskarte 103 Notfallnummern 106 Natur: Die Strecke vom Hotel Il Fuorn bis in die Val S-charl misst rund 20 km und der höchste Punkt liegt auf 2677 m ü.M. // Seite 35
Dörfer stellen sich vor Ardez
6–7
Sent
Ramosch-Vnà
8–9
Sur En
Tarasp-Vulpera
11 – 14
41 – 43 44
Guarda
66 – 67
Susch 24
Scuol
71 – 81
Zernez
27 – 28
Samnaun
82 – 84
Val Müstair
30 – 31
Lavin
92 – 93
Ftan
37 – 40
Tschlin
96 – 97
Titelbild: Auf der Alp Astras Tamangur Sesvenna (Gemeindegebiet Scuol) wird seit Jahrzehnten «Feines von der Kuh» hergestellt. (Bild Silvia Cantieni)
Agenda: Hier geht es nicht um Bodybuilding-Power Drumming, hier geht es um die Essenz. Peter Conradin Zumthor lotet das melodische Potenzial des Schlagwerks aus. // ab Seite 48
5 Fragen
impressum Offizielles Veranstaltungsmagazin der lokalen Tourismus-Organisationen des Unterengadins, Val Müstair und Samnaun Herausgeber: Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG (TESSVM) Allegra-Abonnement Pro Saison: CHF 45.– (Schweiz), im Jahr: CHF 90.–. Ausland zuzüglich Portokosten, Tel. 081 837 90 80 Redaktionsadresse: Silvia Cantieni, Valeria Plouda Beer, c/o Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG, 7550 Scuol, Tel. 081 861 88 04, Fax 081 861 24 25, allegra@engadin.com Veranstaltungskalender: Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG, 7550 Scuol, Tel. 081 861 88 00 chalender@engadin.com Meldeformular für Veranstaltungen: www.engadin.com/Allegra Anzeigenverwaltung: Publicitas Via Surpunt 54, Postfach 255, 7500 St. Moritz Tel. 081 837 90 00, Fax 081 837 90 01 stmoritz@publicitas.ch @-Center Scuol, Tel. 081 861 01 31, Fax 081 861 01 32, scuol@publicitas.ch Gestaltungskonzept: Lengsfeld, Designkonzepte, Horburgstrasse 22, 4057 Basel Layout, Druck und Verlag: Gammeter Druck AG Zentrum für Druck, Medien und Verlag, Via Surpunt 54, 7500 St. Moritz Tel. 081 837 90 90, Fax 081 837 90 91 setzerei@gammeterdruck.ch Auflage: 75 000 pro Saison Sommersaison 2013: Erscheinungsdaten: Nr. 1 31. Mai Nr. 2 28. Juni Nr. 3 26. Juli Nr. 4 16. August Nr. 5 13. September Nr. 6 11. Oktober Nr. 7 8. November
Redaktionsschluss: 7. Mai 4. Juni 2. Juli 23. Juli 20. August 17. September 15. Oktober
Für unverlangt eingesandtes Text- und Bildmaterial sowie fehlerhafte Informationen übernehmen weder Redaktion noch Verlag die Haftung.
5
5 Fragen an... Vera Azevedo, welche Aufgaben erfüllen Sie als Gouvernante? Ich organisiere die Housekeeping-Crew, dazu gehören Arbeitspläne, Kontrolle der Sauberkeit, Waschküchenorganisation, denn wir waschen alles selbst. Dekorationen führe ich zusammen mit der Direktion aus. An stressigen Tagen reinige ich auch Zimmer und putze die öffentlichen Bereiche. Wer hat Ihnen die Arbeit als Gouvernante näher gebracht? Meine Vorgängerin hat mich eingeführt, ich war ja vier Jahre ihre Stellvertreterin. Im Internet habe ich mir viele Informationen geholt. Mir gefällt so gut wie alles an diesem Job, besonders wenn ich sehe, dass alles gut funktioniert und die Gäste zufrieden sind. Sie kommen aus dem fernen Westen Europas aus-gerechnet nach Samnaun. Warum? In Samnaun verdient man gut und braucht nicht viel Geld. Samnaun ist ein schönes Dorf mit guter Lebensqualität. Was machen Sie in der Freizeit? Gibt es eine «Portugiesen-Kolonie»? Ich gehe spazieren, lerne Deutsch, schwimme. Und ich verbringe Zeit mit meinem Mann Rogerio. Es gibt schon Lokale, wo wir Portugiesen uns gerne treffen, aber da sind auch viele Einheimische. Es gibt wohl etwa 50 bis 80 Portugiesen im Tal. Welches sind Ihre Zukunftspläne? Mal retour nach Portugal? In der Hotellerie in Portugal verdient man sehr wenig Geld, das kommt kaum in Frage. Zudem ist momentan die wirtschaftliche Lage sehr schwierig. Solange es uns hier gefällt, möchten mein Mann und ich weiterhin in der Chasa Montana bleiben.
Vera Azevedo (33) hat Marketing und Personalführung gelernt. Sie stammt aus der Nähe von Porto (Portugal) und ist seit neun Jahren in der Schweiz, genauer im Hotel Chasa Montana in Samnaun, als Gouvernante tätig, wo sie 9 bis 14 Mitarbeitende führt. Ihr Mann arbeitet ebenfalls in der Chasa Montana. Vera Azevedo spricht Portugiesisch, Deutsch, Italienisch und wenig Englisch. Je nach Saison sind zwischen 45 und 80 Mitarbeitende im Spitzenhotel tätig. (Bild zVg)
Neu /Entdeckt
15
Kinderkleiderbörse & Neues Guardaval-Te am Mediterrane Alpenküche Lindorna – Attraktiv und sinnvoll
Öffnungszeiten: Montag 14.00 – 16.00 Uhr Mittwoch 09.00 – 10.30 Uhr Freitag 14.00 – 16.00 Uhr NEU: Jeden letzten Freitag im Monat von 14.00 – 18.00 Uhr Wenn Sie Lust haben bei uns mitzumachen, melden Sie sich in unserem Laden. Schauen Sie mal rein – es lohnt sich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Las Lindornas Kinderkleiderbörse LINDORNA, Sotchà, 7550 Scuol Weitere Informationen unter: www.lindorna.ch
(Bild: Silvia Cantieni)
sc // Seit mehr als zwei Jahrzehnten führt ein Frauenteam die Kinderkleiderbörse LINDORNA in Freiwilligenarbeit. Wir bieten Ihnen eine attraktive und sinnvolle Möglichkeit, nicht mehr gebrauchte, aber dennoch gut erhaltene und modische Kleider für Kinder und Jugendliche, Spielwaren, Bücher und vieles mehr weiterzuverkaufen. Sie bringen die Waren – wir machen den Rest.
sc // Das Hotel Guardaval in Scuol hat eine neue Führung. Als geschäftsführender Gastgeber zeichnet Jürgen Walch (rechts) verantwortlich. Er stammt aus dem Klostertal (Österreich). Zusammen mit dem neuen Guardaval-Küchenchef René Stoye aus Deutschland, der schon einige Jahre in Scuol heimisch ist, will er das Vierstern-Boutique-Hotel weiterhin auf hohem Niveau halten. Das Guardaval gehört zu den Belvédère-Hotels. Es verfügt über eine aussichtsreiche Sonnenterrasse und einen direkten «wetterfesten» Zugang via Stradun-Belvédère zum Bogn Engiadina. Walch freut sich, in einer attraktiven Destination tätig zu sein. Küchenchef Stoye ist bekannt für seine leichte, bekömmliche Küche, eine Art mediterrane Alpenküche, authentisch, regional und international inspiriert. Und natürlich, wann immer es der Menüplan erlaubt, mit feinen Produkten aus der Region.
Neu /Entdeckt
17
Ein Bach, zwei Namen & Doppelte Clemgia-Brücke Für Biker und für Pferde
sc // Hoch oben in Süsom Tschierv entspringt der Rombach, Rom, wie er im Val Müstair kurz und bündig heisst. Es ist ein spezieller Fluss, hat er es doch geschafft, als einer der einzigen Talflüsse nicht gefasst und für Stromproduktion genutzt zu werden. So fliesst er also ohne Kraftwerk hemmungslos durch das Tal und verlässt bei Müstair die Schweiz Richtung Italien, wo er im Vinschgau in die Etsch mündet und sich einmal im Po in der Adria ausbreitet. In Südtirol heisst der Rom alternativ Rambach oder auf Italienisch Rio Ram, wie die Hinweistafeln entlang der Südtiroler Münstertaler Strasse bezeugen. Rom hin, Ram her, der Talfluss mit seinen prächtigen Auen ist ein beliebtes Ausflugsziel. An den Ufern des Roms gibt es viel zu entdecken. Eine Informationsbroschüre ist bei Gastgebern und Informationsstellen erhältlich. (Bild Silvia Cantieni)
(Bild: Silvia Cantieni)
Hier Rom, dort Ram
sc // Ein Ausflug ins Val S-charl ist ein Erlebnis. Es lohnt sich, zu Fuss, mit dem Bike oder mit Pferdestärke in Richtung der Alpwirtschaften und des berühmten höchstgelegenen Arvenwaldes Europas, Tamangur, zu gelangen. Wenn es darum geht, den Talfluss Clemgia zu überqueren, hält doppelt besser. Einzelne Benutzergruppen dürfen sich an zwei verschiedene Brücken halten. Für Biker, wie im Bild, und für Fussgänger geht es über den typischen Weiderost. Denn das Vieh, und dafür ist der Weiderost da, meidet diesen Übergang und bleibt, wo es ist, auf der Weide. Gleich daneben ist ein Holzübergang installiert, abgesperrt, weil sonst die Kühe aus ihrem natürlichen Gehege ausbrechen könnten. Doch wenn denn mal Pferdestärken mit Kundschaft antraben, dann ist die im Frondienst erstellte Holzbrücke goldrichtig. Denn Pferde sind wie Kühe, sie haben ihre eigenen Vorlieben.
Thema
19
Auf der Alp, da ist es schön hart Silvia Cantieni // Alp, Alpkäse, Alpbutter, Alp-
hirt, Alpenrose: Mit der Alp verbindet man Gutes. Die Probe aufs Exempel? Ein Besuch zuhinterst im Val S-charl auf der Alp Astras Tamangur Sesvenna fördert ein traditionelles Handwerk mit Nostalgiecharakter und Zukunftspotential zutage. Die Zeit scheint stillzustehen. Die Alp, von der hier die Rede ist, gibt es schon sehr lange. 1934 ist auf der Fassade verewigt. In der Umgebung gibt es aber verlotternde Ställe, die vermutlich noch viel älter sind. Blickt man ins
Innere der Alp Astras Tamangur Sesvenna, dann ist sie jung. Taufrisch der Käse, jugendlich das Alpteam, modern die Infrastruktur. Das war nicht immer so. Und doch ist die Alpwirtschaft keine Idylle pur. Die Leute chrampfen weit über einen normalen Arbeitstag hinaus, sieben Tage die Woche, drei Monate lang. Sie lieben ihren Job auf Zeit, Jahr für Jahr kommen sie wieder, von ännet der Grenze. Vinschgau-Tamangur ist über die Berge ein Katzensprung. Fast ein Familienbetrieb Marcel Adam aus Laatsch ist den 14. Sommer Alpsenn, der eigentliche Chef der Alp Astras Tamangur Sesvenna. Im Jahr 2000 arbeitet der gelernte Plattenleger erstmals von Mitte Juni bis Mitte September inmitten einer einzigar-
20
Thema
Käselaibe und Arbeit zuhauf: Zusenn Aron Adam, Kuhhirt Florian Blaas und Alpsenn Marcel Adam (von links) pflegen den Tamangur-Alpkäse regelmässig.
tigen Landschaft. Es hat ihn seither gepackt. Ihm zur Seite steht sein Cousin Aron Adam, den zweiten Sommer schon, als Zusenn, auch aus Laatsch in Südtirol. Schüler Florian Blaas, 16-jährig, ist angestellter Kuhhirt und will dereinst Forstwart werden. Tina Malloth aus Taufers i. M. ist die Alpköchin und die Freundin vom Chef. Katharina Pratzner ist als Gast zu Besuch und die Freundin vom Zusenn. Auch sie packt mit an. Also fast ein Familienbetrieb. Aber Achtung: Locker ist es in Tamangur keinesfalls, mindestens nicht für die drei Männer. Sie sind in der Regel von 3.30 bis 11.30 und von 15.00 bis 20.30 Uhr eingebunden, einem strikten Tagesplan folgend. Die Stempeluhr gibt es nicht, dafür Tag für Tag etliche Käselaibe und vergleichsweise kleine Buttermödeli. Käse und Butter sind Beweis genug, dass die Arbeit erledigt wird, zur Zufriedenheit der Alpkorporation.
Ein paar Zahlen gefällig? Am Abend und am frühen Morgen wird gemolken, derzeit 83 Milchkühe. Aus rund 800 Litern gefasster Milch entstehen 16 Laib Käse zu fünf Kilo und dazu zehn Kilo Butter. Tag für Tag. Ab Mitte August, wenn immer mehr fortgeschritten trächtige Kühe trockengestellt werden, sinkt das Milchvolumen auf rund die Hälfte. Immer noch genug, um Käse und Butter herzustellen, Tag für Tag. Rund zwei Monate vor dem Abkalbezeitpunkt werden die Kühe sozusagen geschont und zu Galtvieh. Jetzt, in der Melkhochsaison verbringen die drei Männer jeweils rund zweimal zwei Stunden beim Melken im separaten Stall. Dorthin werden die Kühe getrieben, abends von der etwas weitläufigeren Tagweide, frühmorgens von der näher gelegenen Nachtweide.
Thema
«Stopp-Hygienezone» Die Produktion des Tamangur-Käses nimmt 2,5 bis 3 Stunden in Anspruch. Und das ist, im Vergleich mit der üblichen Stallarbeit, eine extrem hygienische Angelegenheit. „Sauberkeit ist das A und O bei der Käseherstellung“, sagt Marcel Adam. Niemand dürfe unangemeldet in die Sennerei, er müsse immer notieren, wenn jemand reinkomme. «Stopp-Hygienezone», heisst es nicht vergeblich an der Tür. Wie rein die Sennerei ist, merkt man erst, wenn das ganze Inventar nach einem «Frischkäsedurchlauf» minutiös gereinigt wird. Da kauert der Alpsenn im unfreiwilligen Dampfbad im Kupferkäsekessi, das 1200 Liter fasst. Und putzt und putzt, bis er sich selbst darin spiegeln kann. Gleiches gilt für die übrigen Utensilien. Piccobello rein, fehlt nur noch die Sterilisation wie im Operationssaal.
150 Jahre Swissness pur In diesem Jahr feiert der Schweizerische Alpwirtschaftliche Verband (SAV) sein 150-jähriges Bestehen. Das seien 150 Jahre Swissness pur, lobt Bundesrat Johann Schneider-Ammann das grosse Engagement in der Jubiläumsschrift. «Wir Schweizerinnen und Schweizer sind stolz auf die Leistungen, die unsere Älplerinnen und Älpler, unsere Sennerinnen und Sennen mit ihrer harten Arbeit und ihrem tüchtigen Anpacken erreicht haben.» Es seien Erzeugnisse wie gepflegte Alpen, intakte Naturräume und hervorragende Alpprodukte, aber auch Kultur und Brauchtum. «Der Einsatz lohnt sich weiterhin – auch nach 150 Jahren», so der Landwirtschaftsminister. Auch der Präsident des SAV, der Bündner Nationalrat Hansjörg Hassler, sieht in den 150 Jahren mehr als einen Grund zum Feiern. Die Sömmerungsgebiete seien durch sorgfältige und umsichtige Bewirtschaftung über Jahrhunderte entstanden. Sie präsentierten sich heute als einmalige Kulturlandschaften. «Die Alpwirtschaft trägt mit ihren Werten wie Beständigkeit, Vielfalt, intakte Natur, Handwerkskunst und natürliche, hochwertige Produkte zum Erhalt dieses Kulturgutes bei», so Hassler.
Zuhinterst im Val S-charl: Die Alp Astras Tamangur Sesvenna ist eine von mehreren Alpen auf Territorium von Scuol.
Ein eingespieltes Team: Aron Adam, Katharina Pratzner, Florian Blaas, Tina Malloth und Marcel Adam (von links) betreuen Alp und Tiere.
21
22
Thema
Lockeres Alpleben: Die Schweine haben es gut auf der Alp und scheinen wunschlos glücklich.
Wenn die Tageskäseproduktion an der Wärme gepresst wird (24 Std.) und später das Salzbad geniesst (24 Std.), heisst es für die drei Sennen, den Lagerkäse im prallvollen Käsekeller neben der «Käseklinik» zu schmieren, immer und immer wieder. Ende Juli holen die Viehbesitzer jeweils die erste Tranche ihres Käseguthabens von der Milch ihrer in die Alppension gegebenen Kühe ab. Pro Kuh sind das zwei Laibe. Damit es wieder Platz hat für die zweite Alpsaisonhälfte. Mit Kultur und Lab Wie erhält der Tamangur-Käse seinen charakteristischen Geschmack? Regelmässig trifft per Express die vom Alpsenn gewünschte Kultur von Agroscope aus Liebefeld bei
Bern ein. Wie ein Schatz im Kühlschrank gelagert. «Die 420er Stammkultur passt uns», so Marcel Adam. Bei exakt 21 Grad werde sie der Milch beigemischt. Vor 14 Jahren habe er noch mit der 409er Kultur gekäst. Gegen Ende der Saison verwendet der Alpsenn auch Trockenkultur. Damit die Milch gerinnt, wird in einem späteren Vorgang, bei exakt 32 Grad, Labflüssigkeit beigemischt, hergestellt aus Pulver. Und so weiter. Käsen ist kein Geheimnis. Käsen ist Kunst, ist Leidenschaft. Zum Frühstück, da essen die Alpleute schon Käse, vom letztjährigen vielleicht, denn der heurige ist noch zu jung. Überhaupt: Essen tun die Leute gut. Heute beispielsweise gibt es Fleisch vom Wild, Rösti und gebratene Zucchini. Alle seien sie hungrig auf der Alp, weiss die Köchin. Sie
kann auf einen eigenen, nachts gedeckten Gemüsegarten zurückgreifen, hinter der Alp, immerhin auf 2135 m ü. M. Gleich daneben liegt auch der Alpkiosk Marke Eigenbau, den die Alpköchin führt. Gab es vor Jahrzehnten bloss Milch zu kosten, ist jetzt ein Beizli entstanden, wo es Käse, Salsiz und gängige Getränke der Neuzeit gibt. Es soll vorkommen, dass Wanderer und die unzähligen MountainBiker mal Hunger und Durst haben. Mini-Pipeline für Schweine Besitzerin der Alp Astras Tamangur Sesvenna ist die entsprechende Alpkorporation. Deren Präsident, Anton à Porta (Scuol), ist zufrieden mit seinem Team auf der Alp, seit Jahren schon. «Klar, die Alp hat Zukunft, denn die Wertschöpfung ist vergleichsweise hoch», erklärt er, man müsse bloss stets an die nötigen Investitionen denken. Etwa zehnmal pro Saison fährt er nach Tamangur, vergewissert sich, dass alles in Ordnung ist. Schliesslich wollen
auch die Schweine via Mini-Pipeline aus der Sennerei mit der Schotte im Holztrog gemästet werden. Im Gegensatz zum Alpteam geniessen die 15 Schweine jeweils nur einen einzigen Sommer in Tamangur. Der Alpkäse Tamangur sei zertifiziert und auch schon mit Auszeichnungen versehen, sagt à Porta, der auch im Winter den Überblick hat, was mit der Milch im Tal passiert, als Präsident der Società Chascharia Engiadinaisa.
Zahlreiche Alpen In der Berichtsregion Unterengadin, Samnaun und Val Müstair hat es zahlreiche attraktive Alpen der verschiedenen Korporationen. Einige sind bewirtet, bieten Speis und Trank an (siehe S. 89 in diesem ALLEGRA-Magazin; detaillierte Angaben auf den Sommerkarten). Die Alpen sind meist gut zu Fuss oder mit dem Bike zu erreichen und sind ein beliebtes Tagesausflugsziel.
Mach mal Pause: Zwischendurch legen sich die Kühe in Tamangur auch mal in der Gruppe auf die faule Haut. (Bilder Silvia Cantieni).
Thema
23
Aktiv
25
Es wird auch rollend gestartet Silvia Cantieni // Am Samstag, 31. August 2013, findet zum 12. Mal
der Nationalpark Bike-Marathon statt. Verschiedene Neuigkeiten sind angesagt, und das Fahrerfeld am grössten Mountain-Bike-Anlass Graubündens dürfte erneut erstklassig sein. Das durchwegs positive Echo des letzten Jahres hat die Organisatoren des Nationalpark Bike-Marathons dazu bewogen, neben dem kribbelnden Massenstart auch rollende Starts einzuführen. Der Massenstart wird zum offiziellen Startzeitpunkt durchgeführt, und der rollende Start erfolgt danach innerhalb von 30 Minuten. Diese Neuerung gilt auf folgenden Strecken: Jauer ab Fuldera (103 km); Livignasco ab Livigno (66 km); Putèr ab S-chanf (47 km). Zwei mühsame Aufstiege eliminiert Es erfolgt diesmal auch eine neue Streckenführung von Ftan nach Scuol. Endlich, wird die Stammkundschaft des grossen Bike-Events sagen. Die Schlussstrecke ab Ftan bis nach Scuol-Gurlaina konnten die Organisatoren nun so legen, dass die zwei mühsamen Anstiege nach Ftan und kurz vor Scuol eliminiert wurden. Die neu gewählte Strecke ist auch weniger steil, und sie ist somit auch für die Kategorie «Gross&Klein» attraktiver. Alle Strecken wurden neu vermessen und digitalisiert. Aufgrund der genaueren und detaillierteren Messmethode gibt es insbesondere bei den
Höhenmetern einige Korrekturen. Alle Daten, inklusive GPS-Downloads, sind im Internet abrufbar. Mit der 12. Durchführung wird der Nationalpark BikeMarathon ausserdem klimaneutral. Trainingstage mit dem Rekordhalter Am diesjährigen Anlass wird auch der aktuelle Marathon-Weltmeister (UCI), der Schweizer Christoph Sauser, teilnehmen. Wer es auf persönliche Spitzenzeiten abgesehen hat, ist vielleicht an Trainingseinheiten im Vorfeld des Wettkampfes interessiert. Sie finden vom 16. bis 18. August 2013 unter der Leitung des viermaligen Siegers Lukas Buchli statt, der auch Streckenrekordhalter ist. Dieses Trainingswochenende mit dem Vorjahressieger findet im Val Müstair statt und umfasst Techniktraining und zwei Tagestouren. Mitmachen können auch Bike-Fans, die nicht am Nationalpark Bike-Marathon teilnehmen. Informationen: www.bike-marathon.com/teilnehmerinfos/trainingsdays-mit-lukas-buchli www.bike-marathon.com/nmintern/ news www.bike-marathon.com
Hochklassiger Sport: Der Nationalpark Bike-Marathon hat für alle seinen Reiz, ob für den Spitzenfahrer oder die Freizeitsportlerin. (Bild © Martin Platter)
Für Kurzentschlossene: Anmeldungen sind bis zum Renntag möglich. Im Internet: Bis Mittwoch, 28. August; Einzahlung: Bis Freitag, 23. August; Freitag, 30. August ab 12 Uhr Eishalle Gurlaina Scuol; Renntag: Bis 45 Minuten vor dem Start am Startort. Sparvariante: Anmeldung bis zum 19. August; ab dem 20. August Aufpreis CHF 20.–/EUR 16.–
Kultur
29
NAIRS FUTUR Fundaziun Nairs // Die Sanierung des historischen Badehauses
ist in Reichweite. Damit könnte das nationale Baudenkmal gerettet werden. Das Badehaus ist 100 Jahre alt. Unter dem Begriff NAIRS FUTUR verfolgt die Fundaziun NAIRS das Ziel, das Zentrum für Gegenwartskunst als Ganzjahresbetrieb zu führen und auch im Winter der Engadiner Bevölkerung und den Gästen offenzustehen. Das historische Badehaus ist dieses Jahr 100 Jahre alt geworden und bedarf der dringenden Sanierung. Die Substanzerhaltung und die Umbauten für den zukünftigen Betrieb ermöglichen die Rettung des nationalen Baudenkmals und gleichzeitig die verstärkte Ausstrahlung des Zentrums für zeitgenössische Kunst weit über die Region hinaus. Seit 2011 – mit dem Beginn der Präsidentschaft von Dr. Hans-Jörg Heusser – konnten bisher 2/3 der benötigten Bau- und Sanierungssumme in Höhe von 3.62 Mio. CHF bereitgestellt werden. Zahlreiche Kulturstiftungen der Schweiz unterstützen NAIRS FU-
TUR, ebenso die kantonale und nationale Denkmalpflege. Die Stiftung für Innovation und Wirtschaft des Kantons Graubünden bezeugt durch ihre Unterstützung des Projektes NAIRS FUTUR auch die regionalwirtschaftliche Relevanz der Fundaziun NAIRS. Die Baubewilligung wurde 2012 erteilt und die Notsanierung der nördlichen Stützmauer konnte im Mai 2013 abgeschlossen werden. Im neu gewonnen Raum ist aktuell eine Lichtinstallation von Jürg Hugentobler im Rahmen der Ausstellung «Uninhabitable Objects» (noch bis 1.9.) zu sehen. Die nächste Etappe ab September ist die Sanierung der Steinsäulen vor dem Haus und der darüberliegenden Terrasse. NAIRS Zentrum für Gegenwartskunst, 7550 Scuol www.nairs.ch, info@nairs.ch, Telefon 081 864 98 02 Aba Taxi 081 864 80 80: Sonderpreise für NAIRSBesucherInnen
Christof Rösch, Direktor des Zentrums für Gegenwartskunst, führt TeilnehmerInnen des diesjährigen Rätoromanisch-Kurses der Lia Rumantscha durch die aktuelle Ausstellung „Objects inhabitabels“ in Nairs. Bilder: Fundaziun NAIRS
Offene Ateliers Nächster Termin für die Offenen Ateliers mit einem kulturellen Rahmenprogramm ist Sonntag, 25. August von 14 – 18 Uhr. Am Samstag, 24.8. ab 18 Uhr findet das jährliche Künstlerfest «Curraint d’ajer | Durchzug 2013» statt. Gesamtprogramm unter www.nairs.ch. Siehe auch hier im Heft Seite 52 Kulturelles Selbstverständnis Die 2005 gegründete Fundaziun NAIRS ist eine einzigartige Synthese von Kunsthalle, Kulturzentrum und Künstlerhaus. Sie vernetzt das Engadin mit der schweizerischen und der internationalen Gegenwartskunst. In ihrer Funktion als Kunsthalle realisiert die Fundaziun NAIRS Ausstellungen schweizerischer und internationaler Gegenwartskunst und führt eine Vielzahl unterschiedlicher Kulturveranstaltungen sowie Kolloquien durch. Als Engadiner Kulturzentrum setzt sich die Fundaziun NAIRS mit der Kultur, dem Kulturschaffen und den Problemen der Region auseinander. Sie thematisiert das kulturelle Selbstverständnis des heutigen Engadins und führt Veranstaltungen zum Kulturleben der Rumantschia durch. Seit 1988 bietet NAIRS in seinem internationalen Artist in Residence-Programm jeweils bis zu 20 StipendiatInnen die Möglichkeit eines künstlerischen Arbeitsaufenthaltes. Mehrmals im Jahr öffnen die in NAIRS arbeitenden KünstlerInnen ihre Ateliers. Die Renovierung des hundertjährigen Badehauses und heutigen Zentrums für Gegenwartskunst NAIRS liegt in Reichweite.
32 Interview
«Das ideale Wet ter, nicht zu trocken und nicht zu nass, gibt es wohl nicht» Silvia Cantieni // Am Nationalpark Bike-Marathon sind zahl-
reiche Samariterinnen im Einsatz. Eine davon ist Ursula Grimbichler aus Scuol. Sie erzählt von ihren Erfahrungen aus elf Marathoneinsätzen.
Ursula Grimbichler, Sie sind Voluntari (Freiwillige) am Nationalpark-Bike-Marathon. Was ist das Spezielle an dieser Aufgabe? Es sind zwei Tage mit relativ strenger Arbeit, aber es ist schön, ich mache das gern. Ich bin in Kontakt mit vielen Leuten. Dieses Jahr bin ich zum 11. Mal dabei, den ersten Anlass habe ich verpasst. Am Samstag bin ich als Samariterin tätig, am Freitag helfe ich bei der Startnummernausgabe. Ihre genaue Aufgabe als Samariterin? Ich bin im Start-/Zielgelände stationiert. Wir haben hier unseren Sama-
riterposten in der Gurlaina-Eishalle und verarzten die Verunfallten, die im Ziel ankommen. Am Morgen haben wir während einer Stunde noch einen Posten in S-charl, dies zur Sicherheit. Nach etwa 11 Uhr kommen dann die ersten Fahrer im Ziel in Scuol-Gurlaina an. Kommt Ihnen ein besonderes Erlebnis in den Sinn? Letztes Jahr war eindrücklich. Ich war bei der Abfahrt Plan da Funtanas Richtung S-charl. Wenn es nass ist, wird es relativ gefährlich. Da gab es einen Unfall. Bis die Ambulanz kam, warteten wir dort im Wald, wir und die Eichhörnchen.
Seit 25 Jahren in Scuol Ursula Grimbichler (45) wohnt seit 1988 in Scuol. Die gelernte Fotofachangestellte und ausgebildete technische Sterilisationsassistentin stammt aus dem Kanton Solothurn. Ihr Ehemann Thomas Grimbichler ist gelernter Schreiner und pendelt täglich an seinen Arbeitsort in Klosters. Zur Familie gehört der 14-jährige Schüler Gianluca Grimbichler.
Denken Sie dann machmal, ein paar Teilnehmende seien überfordert? Also, wer die lange Strecke in Angriff nimmt, ist sehr gut trainiert. Problematisch ist, dass zu Beginn viele Fahrer zusammen sind, die Strasse ist eng, dann kann es zu Stürzen kommen. Die Leute sind halt am Kämpfen, der Adrenalinstoss ist hoch, da will niemand weiter hinten sein als nötig. Vor zwei Jahren war es ja sehr kalt. Ja, es gab zwar kaum Verletzte beim abgebrochenen Anlass, aber viele waren unterkühlt. Man musste den Teilnehmenden helfen, sich aufzuwärmen, Tee zu trinken und sich auszuziehen. Seit zwei Jahren haben wir übrigens ein Abkommen, dass uns ein Assistenzarzt unterstützt. Die Verletzungen werden nämlich immer komplexer, und die Verantwortung des Samariterdienstes ist schon gross. Auf der Strecke hat es zudem Rettungssanitäter, welche die Samariter unterstützen. Für Samariter interessant, wenn man das so sagen darf, ist etwa die Abfahrt nach S-chanf hinunter.
Interview
Familie. Deshalb sind wohl mehr Samariterinnen tätig. Wir haben bei uns in Scuol einzelne Männer in der Gruppe. Wir treffen uns in Scuol einmal pro Monat zum Training, zur Auffrischung. Ich unterrichte die Mitglieder. Präsident des Samaritervereins Scuol ist mein Mann.
Mit der Übungspuppe bestens vertraut: Ursula Grimbichler aus Scuol trainiert regelmässig Erste-Hilfe-Massnahmen für Notfalleinsätze. (Bild Silvia Cantieni)
Wieviele Personen helfen beim Samariterdienst mit? Auf dem ganzen Bike-Marathon sind es rund 45 Leute, und zwar von den Vereinen aus dem Münstertal, dem Ober- und Unterengadin. Es sind Personen aus den Vereinen der Berichtsregion dort im Einsatz, wo die Strecke verläuft. Ich arbeite als Beispiel zehn bis zwölf Stunden am Marathon, dazu noch drei bis vier Stunden im Vorfeld, um unter anderem das Material bereitzustellen. Wieviele Patienten betreuen Sie? Wir betreuen in Scuol rund 60 Patienten, die ins Ziel kommen und sich dann behandeln lassen. Das Verletzungsmuster reicht von Schürfwunden bis zum Schlüsselbeinbruch. Der Aufwand wird bezahlt vom Veranstalter, der auch das Material zur Verfügung stellt.
Wie hoch ist das Honorar für den Einsatz? Wir bekommen eine Entschädigung, ja. Wir in Scuol erhalten den grössten Teil in die persönliche Kasse, es kann aber anderswo auch sein, dass das Honorar in die Vereinskasse geht. Was erwarten Sie vom diesjährigen Anlass? Schwierig zu sagen. Mal ist das Wetter gut, aber trocken, dann gibt es Stürze. Mal ist es nass, dann gibt es auch Stürze. Das ideale Marathonwetter, nicht zu trocken und nicht zu nass, gibt es wohl nicht. Warum sind vorwiegend Frauen bei der Samariterorganisation tätig? Das lässt sich aus der häuslichen Arbeit ableiten. Die Frauen kümmern sich um die Kinder in der
Gibt es einen Chefsamariter? Wir sind ein Verein, ich bin dessen Samariterlehrerin. Heute nennt sich das technische Leitung. Wir übernehmen die Aus- und Weiterbildung. Ich bin verpflichtet, jährlich Weiterbildungen zu besuchen, sonst verliere ich den Status als Lehrerin. In Scuol bin ich derzeit leider die einzige Samariterlehrerin. Wir sind etwa zehn Mitglieder im Samariterverein Scuol. Neumitglieder wären willkommen. In Scuol führen wir jährlich zwei bis drei Nothilfekurse durch, deren Teilnahme für das Erlangen eines Fahrausweises Voraussetzung ist. Beruflich arbeiten Sie teilzeit im Regionalspital Scuol als technische Sterilisationsassistentin. Was machen Sie da genau? Meine Hauptaufgabe besteht darin, die Instrumente nach einer Operation zu reinigen, sterilisieren, pflegen und aufzubereiten. Dazu dienen uns Geräte wie eine spezielle Waschmaschine und ein spezielles Sterilisationsgerät, das mit Hitze, Dampf und Druck funktioniert. Schliesslich sind die Operationsinstrumente keimfrei.
33
Natur
Das blaue Wunder der Fuorcla Val dal Botsch Wer die Tour über die Fuorcla Val dal Botsch auf der Karte studiert, schluckt vielleicht erst einmal leer. Die Strecke vom Hotel Il Fuorn bis in die Val S-charl misst rund 20 km, und der höchste Punkt liegt auf 2677 m ü.M. Doch wer dann unterwegs ist, vergisst die Zeit. Bester Ausgangspunkt für diese Tour ist das Hotel Il Fuorn. Wer nicht gleich dort übernachtet, erreicht es am Morgen mit dem Postauto von Zernez oder von der Val Müstair aus. Auf dem ersten Abschnitt begleiten uns die Tafeln des Naturlehrpfads. Der Weg folgt dem unverbauten Fuornbach bis zum Parkplatz 7 an der Ofenpassstrasse. Wir betreten die Val dal Botsch mit ihren typischen Erika-Bergföhrenwäldern und treffen mit etwas Glück auf einen wenig scheuen Gamsbock, der uns mit grossen Augen beobachtet. Auf den ersten Blick sind hier viele Bäume dürr. Doch wenn wir wissen, dass einzelne Bäume bereits seit 100 Jahren abgestorben sind und immer noch stehen, wird uns klar, dass Entwicklungen in der Natur Zeit brauchen – und wir nicht immer die notwendige Geduld dafür haben. Im Nationalpark ist das anders. Hier folgt die Natur ihrem eigenen Takt – und das darf sie per Definition. Plötzlich öffnet sich vor uns eine Lichtung. Unzählige geknickte und
entwurzelte Bäume lassen erahnen, dass hier bemerkenswerte Kräfte am Werk waren. Die Lawine von 1999 hat sich in der steilen Flanke des Piz dal Fuorn gelöst und Teile des Waldes in der Val dal Botsch weggefegt. Und wenn wir schon bei grossen Kräften sind: Auch Obelix hat hier seine Spuren hinterlassen. Die gelbgrauen Hinkelsteine am oberen Rand des Schutthanges erinnern an den wackeren Gallier. Nachdem wir den Bach zweimal überquert haben, empfängt uns der Edelweisshang. Hier findet der pelzige Liebling aller Alpenfans die optimalen Bedingungen: basischen Boden und Südexposition. Wer hier beabsichtigt, Blumen zu bestimmen, erlebt sein blaues, rotes und gelbes Wunder. Über 50 Arten von Blütenpflanzen wachsen auf engstem Raum. Edelweiss, Alpenaster, Silberwurz, Kugelblumen, Wundklee und viele andere begleiten uns auf dem Zickzackweg. Während wir höher steigen, verändert sich die Artenzusammensetzung laufend.
Vertraute Arten verschwinden, neue tauchen auf. Auf 2400 m ü.M. bedeckt ein zart rosa Blütenmeer den kahlen Boden unmittelbar am Weg: Zwerg-Baldrian. Diese Pflanze gehört zu den Baldriangewächsen und ist verwandt mit dem Nüssler- oder Feldsalat – der Geruch verrät es. Weiter oben wird der Boden karger, tiefe Mulden öffnen sich zu unserer Rechten. Diese Dolinen sind ein klares Indiz dafür, dass wir uns im Bereich der Rauhwacke befinden. Das gelbe Gestein besteht aus Dolomit und Gips und durchzieht die
35
36 Natur
ganze Flanke der hinteren Val dal Botsch. Der Gips wurde durch das Wasser ausgewaschen – geblieben ist der löchrige Zellendolomit mit zahlreichen Hohlräumen. Falls diese im Untergrund einbrechen, entstehen an der Oberfläche die erwähnten Einsturztrichter. Nachdem wir ein Meer von Alpen-Hahnenfuss durchquert und die letzte Doline umgangen haben, erwartet uns die häufig windige Fuorcla Val dal Botsch, die sich aus genanntem Grund nicht immer für die Mittagsrast eignet. Wir werden für unsere Strapazen reich belohnt: Der Blick in die Val Plavna ist atemberaubend. Bewacht werden wir von der «Sphinx dal Botsch», die über uns in stoischer Ruhe die Szene kontrolliert. Die allgegenwärtigen Alpendohlen sorgen dafür, dass kein Gefühl von Einsamkeit aufkommt. Viele haben Respekt vor dem Abstieg in die Val Plavna. Der Weg quert einen steilen Schutthang, ist rutschig und staubig. Stöcke leisten hier gute Dienste. Am besten nimmt man sich Zeit und steigt Schritt für Schritt talwärts. Sogar an diesem unwirtlichen Hang auf 2600 m ü.M. gibt die Vegetation nicht auf. Goldgelber Rätischer Alpenmohn säumt den Weg in grosser Zahl. Wie diese zierlichen Pflanzen in dauernd bewegtem Schutt und bei eisigen Temperaturen bestehen können, bleibt ihr Geheimnis. Die Tausenden von Blüten wiegen im Wind und erzeugen ein unwiderstehliches Farbenflimmern. Endlich wird der Weg wieder flacher, wir erreichen das untere Ende des Schutthangs. Der Rätische Alpen-
mohn verschwindet, andere Arten übernehmen das Regime. Falls es auf der Fuorcla zu windig für eine Marenda war, bietet sich hier die nächste Gelegenheit. Allenfalls müssen wir den Picknickplatz mit den Kühen teilen, die von der Alp Plavna heraufziehen und ebenfalls interessiert sind an einer gemütlichen, flachen Stelle. Die Val Plavna, auf Gemeindegebiet von Tarasp liegend, gehört nicht mehr zum Nationalpark. Nun erwartet uns die letzte Gegensteigung. Sie führt dem Hang entlang Richtung Sur il Foss. Wenn wir zurückschauen, wird uns bewusst, wie steil der Hang ist, den wir traversiert haben. Wir können uns damit trösten, dass der Aufstieg von dieser Seite her mühsamer gewesen wäre, ganz nach dem Motto: ein Schritt vor, zwei zurück. Zu unserer Linken macht sich ein unübersehbarer Geselle breit:
der Piz Plavna Dadaint. Gewaltige Murgangrinnen zieren seine Flanken wie riesige Ketten. Der Prototyp eines Dolomitbergs könnte nicht anders aussehen. Vor uns öffnet sich die Val Mingèr – und in 1,5 Stunden fährt unser Postauto in Pradatsch! Hans Lozza, Leiter Kommunikation beim Schweizerischen Nationalpark
Weitere Informationen Route: Hotel Il Fuorn–P7–Val dal Botsch–Fuorcla Val dal Botsch–Val Plavna–Sur il Foss–Val Mingèr–S-charl Verkehrsmittel: Postauto von Zernez oder Müstair bis Parkplatz 6 (Il Fuorn). Postauto von Scuol nach S-charl (Fahrplan: www.sbb.ch). Karte: Wanderkarte Nationalpark 1:50 000 Marschzeit: Bis zur Fuorcla Val dal Botsch 2:45 h, bis Pradatsch/Val Mingèr 5:30 h, bis S-charl 6:30 h Höhendifferenz: Aufstieg ca. 1000 m bis Fuorcla Val dal Botsch. Abstieg 1100 m bis Pradatsch Geeignete Jahreszeit: Juli bis September
Pagina rumantscha
45
Fascinats da nossa lingua e cultura (lr/mp) // La fin da lügl ha gnü lö a Scuol l’eivna tradiziunala
dals cuors intensivs da rumantsch, organisats da la Lia Rumantscha e l’Uniun dals Grischs. In october ha lö üna seguond’eivna a Sta. Maria. Tuot las stanzas da la chasa da scoula veglia a Scuol han dovrà ils organi satuors per plazzar la gronda braja da chi’d es gnüda ad imprender ru mantsch. In 10 partiziuns cun 8 dif ferents nivels, sustgnüdas ed incura schadas da 10 persunas d’instrucziun ingaschadas, s’han 120 persunas con fruntadas cun nossa lingua. Ourdvart buns rebombs La mità da quista cumpagnia fan oura quellas persunas chi cumainzan ad imprender rumantsch e chi han fat üna prüm’experienza l’on passà. Tschella mità dals partecipants as cumpuona da persunas chi han dif ferents interess dad imprender plü bain rumantsch e chi vöglian savair daplü. Il program da l’eivna cun l’instrucziun chi düra fin vers l’üna, il chant da la bunura cun Linard Neu häusler e’l program cultural varià sun gnüts predschats. Quist ultim ha consisti dad üna cuorta gita tras Scuol Sot ingio cha las chasas engia dinaisas sun gnüdas tuttas suot la marella linguistica. Che furtüna per la brajada dad avair pudü ir in üna chasa engiadinaisa e tour suot ögl la trapartida classica. Grazcha fich a Cil gia Vital! A Nairs ha Christoph Rösch
spiegà il complex, quintà dal passà e skizzà l’avegnir dal center d’art con temporana. Sgür cha la visita illa Bü vetta restarà in buna memoria sco eir la preschantaziun dal nouv cudesch d’Oscar Peer cha las bibliotecaras da Scuol han organisà. Inschmanchab las restaran implü la visita al teater a Ftan sco eir la chalur insolita dürant tuott’eivna. Üna seguonda pussibiltà dad ap profuondir quai imprais daja in oc tober a Sta. Maria. Là spordschan las organisaziuns surmanzunadas dar cheu cuors da vallader sün plüs nivels (vair inserat süll’ultima pagina da las branschas). Romanischkurse verzeichnen grossen Andrang Eine Rekordbeteiligung, mit insge samt 120 TeilnehmerInnen, gab es an den intensiven Romanischkursen, welche Ende Juli in Scuol stattge funden haben. Die Interessierten ka men aus allen Ecken und Enden der Schweiz, einige sogar aus den Nach barländern. Alle hatten das gleiche Ziel, nämlich die vierte Landesspra che näher kennenzulernen. Die Rück meldungen waren durchwegs positiv und die Atmosphäre erfreulich ent
Christoph Rösch muossa l’exposiziun actuala dal center d’art contemporana a Nairs. Fotografia G. Goettmann
spannt und herzlich. Für all jene, die das Gelernte in Scuol wiederholen und vertiefen, oder zum ersten Mal ein solches Abenteuer wagen möch ten, gibt es die Möglichkeit, dies in Sta. Maria im Oktober zu tun. Dort findet der nächste Kurs statt (siehe Inserat auf der letzten Seite des Bran chenverzeichnisses).
Porträt
Rockmusik, Architek tur und Gastfreundschaf t – made by Ivan Z angerle Silvia Cantieni // Er ist Sänger. Und Gitarrist. Und Architekt.
Und Campingwart. Und Familienvater. Ivan Zangerle ist zudem ein aufgeschlossener Gesprächspartner. Eine Begegnung mit dem Kopf der Münstertaler Rockgruppe Ils Diabolics. Ein heisser Sommertag ist es. Auf dem Camping Muglin Val Müstair im Grenzdorf Müstair herrscht Hochbetrieb. Mittendrin Ivan Zangerle. Irgendwie bekannt? Ja, klar, er gehört zum Gründungsteam der Rockband Ils Diabolics. «Heja Cologna» ist der jüngste Single-Song, den die Gruppe aus Anlass der 1. Tour de Ski am 1. Januar 2013 komponiert hat. 3:17 Minuten fetzige Musik und romanischer Gesang, gut verständlich, notabene. Heimatverbunden eben, so wie der umjubelte Weltklasse-Langläufer und der Musiker. Langlauf und Rockmusik, beides hat Platz in der weitläufigen Gemeinde Val Müstair. Die Familie liegt ihm am Herzen Ivan Zangerle stammt aus Müstair. Er ist 42-jährig, verheiratet und Vater von zwei kleinen Mädchen. Die Familie, das merkt man schnell, liegt ihm am Herzen. Doch es hat noch viel Platz für anderes. Eben, Musik machen. Und als Architekt in der Firma «La Chasa» sein tägliches Brot verdienen. Und einen Camping bewarten. Gut, alles macht er nicht allein. Es ist
überall ein Team dahinter, das dazu beiträgt, dass für den Aussenstehenden der Eindruck entsteht, alles gehe leicht von der Hand. Ils Diabolics. Die Musik ist eingängig. 1996 wird die Band gegründet. Heute sorgen die Mitglieder Ivan (Gitarre, Songwriter), Arno (E-Bass), Adom (Schlagzeug), Martina (Keybord, Gesang) und Jonny (E-Gitarre, Gesang) für den Drive. Die erste CD gibt die Band 1998 heraus, mit dem Namen Diabolic do la glüna. Die zweite CD 2010 trägt den Titel Bandunà. Ob «hinter den Mond» oder «Verlassen», die Titel auf den beiden Tonträgern hören sich beschwingt an, manchmal fast ein bisschen sanft. Diabolics-Training im Luftschutzkeller Die Band, so Ivan Zangerle im Gespräch, ist eine Hobbygemeinschaft. «Wir kämpfen nicht offensiv um Auftritte, sondern nehmen es, wie es kommt. In Graubünden sind wir ziemlich bekannt.» Jedes Bandmitglied habe einen fordernden Beruf. Sie hätten auch bewusst keinen Ma-
2012 eröffnet: Der Campingplatz Muglin in Müstair trägt die Handschrift von Mitbesitzer Ivan Zangerle. (Bild Silvia Cantieni)
nager, machten alles selber. Übungseinheiten hält die Musikgruppe einbis zweimal monatlich in einem Luftschutzkeller in Valchava ab. Da kann sich niemand in der ruhigen Talschaft über die Lautstärke beklagen. Gesungen wird in Vallader, manchmal ist der Jauer-Dialekt deutlich herauszuhören. Schliesslich stammen alle Bandmitglieder aus Val Müstair. Beruflich ist Ivan Zangerle Teilhaber eines Architekturbüros in Müstair. Dort ist er aufgewachsen, dort lebt er. Gelernt hat er Maurer und Hochbauzeichner, jetzt führt er vielseitige Architekturaufträge aus, ob
105
106
Porträt
medizinischer Notfalldienst 24-Std. ärztlicher Notfalldienst
Neubauten oder Altbausanierungen, die einen immer höheren Stellenwert haben. Ein Musterbeispiel einer Stallsanierung ist das Campinggebäude Muglin. Wo die landwirtschaftlichen Maschinen ihren Platz hatten, wurde ein gemütliches Bistro eingerichtet. In der Bar La Remisa werden verschiedene Speisen und Getränke serviert. Auf der schönen Sonnenterrasse können die Gäste die ruhige Lage nahe am Rombach geniessen. Auf der Wiese vor dem Bistro steht ein schöner Abenteuerspielplatz, wo sich die kleinen Gäste austoben können. Heustock-Sauna und Gratis-WLAN Im ehemaligen Heustock ist eine Sauna eingerichtet. Zwischen Heu und Stroh kann man entspannen und die Seele baumeln lassen. Die authentische Wellnessanlage ist, so Zangerle auf einem Rundgang, speziell und einzigartig. Für die Campinggäste ist die Benützung kostenlos. Von wegen Preisen. Eine vierköpfige Familie zahlt rund 44 Franken für eine Übernachtung auf einem der 100 Plätze (je 100 m2). Die Plätze sind alle mit Trinkwasser, Abwasser, drahtlosem Internet (WLAN) und elektrischem Strom ausgestattet. Eigentlich verbringt Ivan Zangerle neben dem Beruf seine freie Zeit meist auf dem Camping, einem reinen Sommercamping. Seine Frau Selina Zangerle führt den Betrieb, daneben helfen fünf Teilzeitmitarbeitende, das Angebot in Gang und die Anlage sauber zu halten. Der Musiker und Baufachmann bewegt sich gerne in den Bergen. Aber er ist auch einer, der das Meer, den Strand und
Dolcefarniente liebt, wie seine ganze Familie. «Wir gehen gerne mindestens einmal pro Jahr ans Meer, aber wir lieben auch unser Zuhause in Müstair.» Überhaupt, Zangerle ist offen für die Umgebung, er freut sich, wenn die Münstertaler Campinggäste nach einem Ausflug nach Südtirol gerne wieder Bündner Boden betreten und Val Müstair noch mehr zu schätzen wissen. Natürlich macht sich der Münstertaler auch Gedanken, wie es seine Kinder einmal haben werden in der Heimat. Die Abwanderung nehme leider zu, die Einwohnerzahlen seien rückläufig. «Wo führt das hin?» Zangerle kann auf die selbst gestellte Frage keine Antwort finden. Er wisse einfach, dass auch die Wirtschaft an Boden verliere. «Dennoch bin und bleibe ich Optimist. Wenn wir hier den Tourismus noch vermehrt fördern, dann haben wir gute Chancen in der Zukunft.» Eine besondere Feststellung von Zangerle: Die Leute wählten heutzutage offenbar vermehrt zuerst das passende Hotel und erst danach die Region, was sich natürlich entsprechend auswirken könne. Investieren heisse das, in konkurrenzfähige Übernachtungsangebote. Am Besten wäre das mit Subventionen des Staates zu bewerkstelligen, so wie es in der Landwirtschaft funktioniere. Wer weiss, vielleicht kehrt der passionierte Rockmusiker auch mal wieder in die Politik zurück. Die letzten vier Jahre vor der Fusion der Talschaftsgemeinden war Zangerle als CVP-Mitglied im Gemeindevorstand Müstair aktiv, davon zwei Jahre als Gemeindevizepräsident.
Apoteca Engiadinaisa Scuol Tel. Geschäftszeiten ausserhalb Geschäftszeiten
081 864 12 12 081 864 13 05 081 864 93 70
Regionaler Wochenend-Notfalldienst Engadin Scuol, Zernez, Val Müstair und Samnaun: Ganzjährig 17./18. Aug. 24./25. Aug. 31./1. Sept. 7./8. Sept.
Ospidal Engiadina Bassa Dr. med. M. Büsing, Scuol Dr. med. J. Steller, Scuol Dr. med. I. Zürcher, Sent Dr. med. E. Neumeier, Vulpera
081 861 10 00 081 864 12 12 081 864 12 12 081 860 03 01 081 860 36 00
Zahnärzte, ganzjährig Dr. med. dent. G. P. Burger, Scuol Dr. med. dent. S. Wolfisberg, Scuol Dr. med. dent. Anne Imobersteg, Scuol
081 864 09 46 081 864 72 72 081 864 86 86
Val Müstair: ganzjährig Ospidal Val Müstair, Sta. Maria
081 851 61 00
Samnaun: ganzjährig Dr. med. Petr Zejdl, Medi-Center, Samnaun
081 861 81 11
Pannenhilfe und Unfalldienst TCS-Pannendienst 140 S-chanf – Il Fuorn – Zernez – 081 830 05 96 Flüela – Giarsun Vinadi – Scuol – Giarsun – Guarda 081 830 05 97 Grenze – Val Müstair – Il Fuorn 081 830 05 98 Samnaun 081 830 05 99
Wichtige Telefonnummern Sanitätsnotruf 144 Ospidal Engiadina Bassa, Scuol 081 861 10 00 Europäischer Notruf 112 Polizei 117 Feuerwehr 118 Schweizerische Rettungsflugwacht 1414 Strassenzustand (www.strassen.gr.ch) 163 Info Autoverlad Vereina 081 288 37 37 Pikett Bauamt Scuol 081 861 27 20 Soziale Institutionen, Beratung und Hilfe in schwierigen Situationen 081 860 02 48
Agenda 16. August – 15. Sept. 2013
Wohin heute, S. 48 ff museen, S. 52
8. September: Pop-Rock-Konzert mit der Gruppe Tawnee, Sent
kunst und Ausstellungen, S. 56 tägliche angebote, S. 64
Weitere Informationen Für weitere Informationen bitte die lokalen Aushänge und Gästeprogramme beachten. Detailangaben, weitere Veranstaltungen, Kurse und Angebote sind in den Inseraten, unter www.engadin.com oder unter www.laregiun.ch zu finden.
22. August: Lesung von Christian Haller: Der seltsame Fremde, Valchava
31. August: 12. Nationalpark Bike-Marathon. Foto: © Martin Platter
Publikation der Veranstaltungen im ALLEGRA Veranstaltungshinweise mit Bild in einem Info-Kästchen. Kosten: CHF 100.– Anmeldung und Information: allegra@engadin.com Einträge im Veranstaltungskalender Meldeformular für Veranstaltungen: www.engadin.com/Allegra Kosten: Keine Die Redaktion behält sich Kürzungen und Bearbeitung der Einträge vor. Für Fragen: chalender@engadin.com Redaktionsschluss beachten, siehe Impressum Seite 5.
14. September: Alpabtrieb Val Mora, Müstair 2. – 5. September: GORE-TEX® Transalpine Run. Foto: © PLANB
48
Agenda
Wohin heute? Ausführliche Informationen finden Sie unter www.engadin.com Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Zeit
Tschierv
09.00–13.30
Sent
10.00–12.00
Tarasp
13.00–17.30
Scuol
17.00–18.15
Scuol/Nairs Zernez
18.30–19.45 20.30–22.00
Müstair
09.00–14.00
San Niclà / Strada Sta. Maria Val Müstair
20.00–22.00
Sent
20.15–21.45
Tschierv
08.00–15.00
Sta. Maria
17.00–19.00
Ftan
20.00–21.30
Freitag, 16. August Ferientipps
Sport Ferientipps Ferientipps Kunst Konzert
Gesund durch Pflanzen. Auf dieser Wanderung lernen Sie die Heilpflanzen des Val Müstair kennen, erfahren Wissenswertes über die Kunst des Pflückens, die Verarbeitung und Konservierung. „Rezepte für unterwegs“ fehlen dabei nicht. Treffpunkt: Vor der Gäst-Info. CHF 40.-, mit activPass CHF 20.-. Anmeldung: Bis Do 17.00h, Gäste-Info Val Müstair, Tel. 081 861 88 40. Parkin Fundaziun Not Vital. Führung durch den Park mit Werken vom einheimischen Künstler Not Vital. Treffpunkt: Eingang Parkin. Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, Allwetter-Bekleidung. CHF 19.-, mit Gästekarte CHF 12.-, bis 12J. kostenlos. Anmeldung: Bis Do 17.00h, Gäste-Info Sent, Tel. 081 861 88 29. Alp Laisch - Von der Milch zum Käse. Wanderung, Einblick in das Leben auf der Alp und Degustation. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle Tarasp Fontana. CHF 20.-, mit Gästekarte CHF 10.- bis 12J. CHF 5.-. Mind. 4 Personen. Anmeldung: Bis Mi 17.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00. Engadiner Häuser unter der Lupe. Anhand Hausinschriften die romanische Sprache lernen. Treffpunkt: Brunnen Plaz. Mind. 4, max. 20 Pers. CHF 10.-, mit Gästekarte CHF 5.-, bis 12J. kostenlos inklusive kleiner Dokumentation. Anmeldung: Bis Fr 11.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00. NAIRS Führung durch die Ausstellungen mit Kurator Christof Rösch. CHF 10.-, Fördermitglieder frei. Info: www.nairs.ch. Konzert der Orgelfreunde des Engadins mit Emanuele Jannibelli. Reformierte Kirche. Kollekte. Info: Orgelfreunde de Engadind, Tel. 081 833 75 43.
Samstag, 17. August Exkursion Konzert Vortrag / Sport
30 Jahre Waldbrand bei Müstair. Auf einem Rundgang durch einen Teil der Brandfläche erfahren Sie Interessantes aus Forschun und Praxis. Keine Anmeldung erforderlich. Gute Wanderausrüstung erforderlich. Info: Revier forestal da Val Müstair, Tel. 081 858 58 21. Konzert mit dem Duo "VERSO SUD". Center cultural Baselgia San Niclà. CHF 5.- bis 25.-. Info: Center cultural Baselgia San Niclà, Tel. 081 864 08 89. Vortrag von Lukas Buchli. Der Vorjahressieger, Streckenrekordhalter und international erfolgreiche Mountainbiker, Lukas Buchli, lädt zu einem spannenden Abendvortrag ein. Scoula Veglia. CHF 15.-. Info: Gäste-info Val Müstair, Tel. 081 861 88 40.
20.00–21.30
Sonntag, 18. August Improvisationen Saira Sentinra / Sentner Abend. Improvisationen: Rudolf Lutz, an der Orgel und am Klavier. Texte: Angelika Overath u. Leta Mosca. Kirche Sent. CHF 20.-. Info: Concerts e cultura a Sent, www.sent-online.ch/actual/concerts/index.html. Siehe VH auf S. 60.
Montag, 19. August Ferientipps Ferientipps Ferientipps
Geologische Wanderung. Nirgends in der Schweiz trifft man auf ein solches geologisches "Chaos" wie im Val Müstair. Die Gesteinsvielfalt ist daher sehr gross und lädt unzählige Pflanzenarten ein, sich hier niederzulassen. Treffpunkt: Wird bei Anmeldung angegeben. CHF 30.- inkl. Material, exkl. Fahrten. Anmeldung: Bis Di 20.00h, Henri Duvoisin, Tel. 079 699 73 85. Dorfführung Sta. Maria. Entdecken Sie unter fachkundiger Führung die kleinen Gassen und die schönen Malereien des Ortes. Treffpunkt: Gemeindehaus (Kantonspolizei). CHF 10.-, mit activPass CHF 5.-. Info: Gäste-Info Val Müstair, Tel. 081 861 88 40. Allegra – Co vaja? Eintauchen in die romanische Sprache. Treffpunkt: Schulhaus Ftan. CHF 5.-, mit Gästekarte und bis 12J. kostenlos inkl. kleiner Dokumentation. Mind. 4, max. 20 Personen. Anmeldung: Bis Montag, 17.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
49
Ort
Zeit
Sta. Maria
09.10–15.10
Müstair
17.00–17.45
Sent
19.00–21.30
Tschierv
09.00–15.00
Ftan
09.00–13.00
Müstair
10.00–11.15
Ftan
18.00–19.00
Scuol/Nairs
18.30–19.45
Scuol
21.30
Tarasp
23.00–00.30
Dienstag, 20. August Ferientipps Film Ferientipps
Militärhistorische Wanderung 14/18. Auf den Spuren der Gebirgssoldaten des Ersten Weltkriegs. Treffpunkt: Post, Fahrt mit dem PostAuto auf dem Umbrailpass. CHF 40.-, mit activPass CHF 20.-. Anmeldung: Bis Mo 17.00h, Gäste-Info Val Müstair, Tel. 081 861 88 40. Film im Kloster - St. Johann in Müstair, 1200 Jahre Klostergeschichte. Ein Film von Christian Terzer über das Klosterleben, das Kloster St. Johann und das Val Müstair. Kloster St. Johann. CHF 5.-, mit Museumsbillet CHF 3.-. Info: Museum und Butia Kloster St. Johann, Tel. 081 851 62 28. Vollmondwanderung. Fahrt zur Alp Spadla. Wanderung zum "Fil Spadla" und den Mondaufgang beobachten. Treff: Dorfplatz. CHF 25.-, mit GK CHF 15.-, bis 12 J. CHF 5, inkl. Fahrt. Mind. 4 Pers. Anmeldung: Bis Mo 17.00h, Gäste-Info Sent, Tel. 081 861 88 29.
Mit t woch, 21. August Ferientipps Ferientipps Archäologie Informationsabend Kunst Film Vollmond
A la riva dal Rom (activPass). Themenwanderung entlang des Rombachs, einem der schönsten und letzten frei fliessenden Haupttalflüssen der Schweiz, von der Quelle bis nach Sta. Maria. CHF 30.-, mit activPass CHF 15.-, bis 16J. kostenlos. Anmeldung: Bis Di 17.00h, Gäste-Info Val Müstair, Tel. 081 861 88 40. Vom Korn zum Brot mit Besichtigung der hochalpinen Mühle Ftan und Apéro. Treffpunkt: 9.00 Uhr Gäste-Info Ftan. Mit Gäste-Karte CHF 20.-, ohne CHF 30.-, Kinder -12. J. CHF 8.-. Info und Anmeldung bis Di 17.00 Uhr, Gäste-Info Ftan, Tel. 081 861 88 28. Archäologische Führung. Entdecken Sie die Welt der Bauforschung und Archäologie in einer Führung durch Bereiche des Klosters, die normalerweise für externe Besucher geschlossen sind. Kloster St. Johann. CHF 12.-. Info: Museum und Butia Kloster St. Johann, Tel. 081 851 62 28. Informationsabend 1.-6. Klasse Gymnasium, Aufnahmeprüfungen 1G. Aula Hochalpines Institut Ftan. Info: Hochalpines Institut Ftan, Tel. 081 861 22 11. NAIRS Führung durch die Ausstellungen mit Kurator Christof Rösch. Kunstwissenschaftliche Begleitung: Dr. Katharina Ammann, Konservatorin Bündner Kunstmuseum Chur. Anschliessend NAIRS-Bar. CHF 10.-, Fördermitglieder frei. Info: www.nairs.ch. Openair Filmabend: Dans la maison (2012) 102 Min. Ein einzigartiges Filmvergnügen im Garten der Buttega. Eine stimmungsvolle Kulisse für den Film. Man sitzt im Trockenen! Preis: CHF 12.-. Info: Filmbar, Tel. 078 734 59 55. Vollmond-Mitternachtsführung im Schloss Tarasp. Geheimnisvoll - mit Kettenrasseln, Orgelmusik und Vollmond-Trank. Treffpunkt: Schlosshof. Preis: CHF 18, bis 15J. CHF 12.-. Info: Tarasp-Vulpera Turissem, Tel. 081 861 20 52.
BERG BLUMEN Wir schauen in die Zukunft des „Piz Linard“. Kommen Sie mit! www.pizlinard.ch f B LÜHENDER BERG
Neu: Gästekarte Engadin Scuol Ob Wildbeobachtungen, Führungen in der Technik des Engadin Bad, Dorfführungen oder auch für den Besuch im Schloss Tarasp: Mit der neuen Gästekarte profitieren Sie von über 50 attraktiven Vergünstigungen. Die Karte können Sie bei Ihrem Gastgeber, beim Guide oder in der Gäste-Information für CHF 5.00 beziehen. Alle Angebote im Detail finden Sie in der Broschüre «Ausgewählte Erlebnisse – Ferientipps Sommer 2013» oder unter www.scuol.ch/gaestekarte. PS: Ihre Gästekarte ist auch für alle activPass-Angebote im Val Müstair und auf geführten Exkursionen in Samnaun gültig.
50
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Zeit
Samnaun Plan
09.00–12.00
Guarda
16.00–17.15
Müstair
17.00–17.45
Ftan
18.00–19.00
Valchava
20.30–22.00
Sent
10.00–12.00
Tarasp
13.00–17.30
Sent
14.00
Scuol/Nairs
18.00–00.00
Sent
19.00
Müstair Tarasp
19.00–23.00 20.30
Donnerstag, 22. August Ferientipps Guida Film Informationsabend Lesung
Brotbacken für Familien. Vom Herstellen des Teigs über das Formen bis hin zum Backen. Den eingen Zopf dürfen die Kinder dann auch mitnehmen. Treffpunkt: Bäckerei Kleinstein. CHF 20.-, mit Gästekarte kostenlos. Anmeldung: Bis Mi, 17.00h, Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30. Una passegiata guidata appassionante nel paese istorico di Guarda. Dove: Ufficio del turismo. Prezzo: CHF 16.-, con carta ospiti CHF 11.-, fino 16 anni liberi. IRegistrazione: Fino a mercoledi 17.00h presso l'ufficio turistico, Tel. 081 861 88 27. Film im Kloster St. Johann in Müstair. Ein Film von Dominique Klughammer. Dauer: ca. 45 Minuten. CHF 5.-, mit Museumsbillet CHF 3.-. Info: Museum und Butia Kloster St. Johann, Tel. 081 851 62 28. Informationsabend Eintritt ins 3. Gymnasium und 1. Handels- und Fachmittelschule, Mittelschulausbildung, Aufnahmeprüfung 2013. Aula Hochalpines Institut Ftan. Info: Hochalpines Institut Ftan, Tel. 081 861 22 11. Lesung von Christian Haller: Der seltsame Fremde. Der Schweizer Autor liest aus seinem neuen Roman. Museum Chasa Jaura. Reservation: Tel. +41 (0)81 858 53 17.
Freitag, 23. August Sport Ferientipps
Parkin Fundaziun Not Vital. Führung durch den Park mit Werken vom einheimischen Künstler Not Vital. Treffpunkt: Eingang Parkin. Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, Allwetter-Bekleidung. CHF 19.-, mit Gästekarte CHF 12.-, bis 12J. kostenlos. Anmeldung: Bis Do 17.00h, Gäste-Info Sent, Tel. 081 861 88 29. Alp Laisch - Von der Milch zum Käse. Wanderung, Einblick in das Leben auf der Alp und Degustation. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle Tarasp Fontana. CHF 20.-, mit Gästekarte CHF 10.-. bis 12J. CHF 5.-. Mind. 4 Personen. Anmeldung: Bis Mi 17.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.
Samstag, 24. August Vernissage Künstlerfest Konzert Sport Konzert
Vernissage: Beatrice Lanter Textilkunst. art textil/Chasa Triazza. Die Ausstellung ist Dienstag bis Sonntag von 12.00 bis 18.00 Uhr offen. Info: beatrice-lanter.ch NAIRS Künstlerfest CURRAINT D’AJER 2013. Die Begegnung mit den KünstlerInnen von 2013 und ihrem Werk ist im Rahmen von 2 Tagen der offenen Ateliers und beim Künstlerfest vorgesehen. Info: www.nairs.ch. Chanzuns popularas - Volkslieder. Der Cor masdà da Scuol und der Coro Montagne mie aus dem Veltlin singen Volkslieder. Kirche Sent. Kollekte. Info: Concerts e cultura a Sent: www.sent-online.ch/concerts/index.html. Ping Pong Turnier für Jedermann/-frau im Camping Muglin in Müstair. Info: Camping Muglin, Tel. 079 379 95 66. Concert annual da la Società da musica Tarasp. Chasa Uorgia. Info: Società da musica Tarasp, Tel. 081 864 82 82
MUSEUM CHASA JAURA VALCHAVA | 40 Jahre Do. 22. August, 20.30 Uhr CHRISTIAN HALLER. DER SELTSAME FREMDE Autorenlesung Do. 5. September, 20.30 Uhr MORE THAN HONEY Ein Film von Markus Imhof Do. 12. September, 20.30 Uhr KONZERT. DVORAK, DEBUSSY, DOPPLER. TRIO PAPILLONS Alina Isler, Mara Werdenberg, Querflöten. Christina Zheng, Klavier Reservation: Tel. 081 858 53 17 Valchava, vom 22. August bis 12. September 2013, Museum Chasa Jaura (Bild:) Christian Haller | © Toni Suter + Tanja Dorendorf
Uni für alle Architekturvortrag der HTW Chur Das Material, das Haus, das Dorf: Was versteht man unter Architektur? Lernen Sie anhand von vielen Bildern und Experimenten einfach verständlich Grundlagen zur Beurteilung von Architektur kennen. Ein Vortrag von Prof. Christian Wagner, Dipl. Arch. ETH/SIA, Hotel Belvédère, Scoul, 7. Sept., 17.00–18.00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung über www.htwchur.ch/uni.
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Zeit
Konzert
Virtuoser Violinabend mit Prof. Michael Grube. Der Starviolinist spielt im Rahmen seiner Europa-Tournée ein erlesenes Soloprogramm. Kirche. Kollekte. Info: Gäste-Info Ftan, Tel. 081 861 88 28. Geführte Besuchstage der Paten-Ziegen auf der Alp Suot - eine Ziegenalp mit Käseproduktion. Die Coop-Patenschaft finanziert einen neuen Dampkessel und Zubehör. Jede Ziege wartet auf eine Patin oder einen Paten. Info: Maria Morell, Tel. 081 862 23 65. Tag der offenen Tür der Naturzentren - Nationalparkzentrum Zernez. Um 11.00 Uhr, 14.00 und 15.30 Uhr Führung durch die Wechselausstellung Raben - Schlaue Biester mit schlechtem Ruf. Eintritt frei. Info: www.nationalpark.ch
Ftan
20.30
Besuchstage Tag der offenen Tür
51
Guarda Zernez
Sonntag, 25. August Sport Künstlerfest
Kinder-Fussball-Turnier in Müstair. Traditionelles Fussball-Grümpelturnier für Kinder. Sportplatz Plazzöl. Info: Aldo Rodigari, Tel. 081 851 66 63. NAIRS Künstlerfest CURRAINT D’AJER 2013. Die Begegnung mit den KünstlerInnen von 2013 und ihrem Werk ist im Rahmen von 2 Tagen der offenen Ateliers und beim Künstlerfest vorgesehen. Info: www.nairs.ch. Einblasen der Jagd. Musikalischer Aufruf zur Jagd durch die 'Gruppa da corns Fasch'Alba Ftan'. In Ftan Pitschen auf der Wiese 'Quadras' um 19.00 Uhr, in Ftan Grond auf dem Hügel 'Nügla' um 19.30 Uhr. Info: Gäste-info Ftan, Tel. 081 861 88 28.
Müstair
08.00–18.00
Scuol/Nairs
14.00–18.00
Ftan
19.00 –20.00 19.30
Tschierv
08.00–15.00
Montag, 26. August Ferientipps
Geologische Wanderung. Nirgends in der Schweiz trifft man auf ein solches geologisches "Chaos" wie im Val Müstair. Die Gesteinsvielfalt ist daher sehr gross und lädt unzählige Pflanzenarten ein, sich hier niederzulassen. Treffpunkt: Wird bei Anmeldung angegeben. CHF 30.- inkl. Material, exkl. Fahrten. Anmeldung: Bis Di 20.00h, Henri Duvoisin, Tel. 079 699 73 85.
scha sömmis dvaintan realità ...
www.arch-feuerstein.ch
52
Agenda
Museum
Öffnungszeiten und Kontakt
Ort
Daten
Mühle / Muglin
Führung: Juni-Oktober: Donnerstags 11.00 / 13.00 Uhr, oder auf Anfrage. Kontakt: Cilgia Florineth, Tel. 081 864 10 07, cilgia.florineth@bluewin.ch
Ftan
Kloster St. Johann*
Museum und Klosterladen: Mo - Sa 9.00 - 18.00 Uhr, Sonn- und Feiertage 13.30 - 18.00 Uhr. Führungen: Mo - Sa 11.30 - 12.15 Uhr, So 14.30 - 15.15 Uhr. Kontakt: www.muestair.ch, Tel. 081 851 62 28 / 081 858 50 00. Führungen Heiligenkreuzkappelle: 27.7./10.8. 10.30 – 11.30 Uhr, 2.8./16.8. 14.00 – 15.00 Uhr.
Müstair
Talmuseum
Führung: Donnerstag, 18.00 – 19.30 Uhr, oder auf Anfrage. Eintritt mit Gästekarte ist gratis. Anmeldung bis am Vorabend 17.00 Uhr. Kontakt: Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30.
Samnaun
Bergbau- und Bärenmuseum Schmelzra*
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag & Sonntag: 14.00 – 17.00 Uhr. Kontakt: Tel. 081 864 86 77, für Gruppen: Tel. 081 861 88 00
Scuol/S-charl
Museum d’Engiadin Bassa*
Öffnungszeiten: Di - Fr 16.00 - 18.00 Uhr, Kontakt: Tel. 081 864 19 63. Dorfbesichtigung mit Museumsbesuch jeweils Mo 14.30 Uhr, Anmeldung bis 11.00 Uhr, Gäste-Info, Tel. 081 861 88 00.
Scuol
Museum Alberto Giacometti
Öffnungszeiten: täglich 10.00 - 12.00 und 14.00 - 16.00 Uhr. Montags und im November geschlossen. CHF 7.-. Kontakt: Hotel Aldier, Tel. 081 860 30 00, www.aldier.ch
Sent
Mai – November
Museum Sent
Führungen: Donnerstag, 16.00/18.00 Uhr; Freitag, 15.00 Uhr oder auf Anfrage. Kontakt: Fritz Rüedlinger, Tel. 079 814 00 26
Sent
6. 6. 2013 – 18. 10. 2013
Muglin Mall
Öffnungszeiten: Mi/Fr/So 16.00 - 18.00 Uhr. Kontakt: Frau Cueni Tel. 081 858 72 28.
Sta. Maria
15. 5. 2013 – 15. 10. 2013
Whisky Museum
Fr/Sa: Ab 20.00 Uhr oder auf Anfrage. Kontakt: www.swboe.com, Tel. 076 422 03 08.
Sta. Maria
1. 12. 2012 – 30. 10. 2013
Museum 14 / 18
Öffnungszeiten: Dienstag & Freitag: 17.00 – 19.00 Uhr. Kontakt: www.stelvo-umbrail, Frau Cueni, Tel. 081 858 72 28.
Sta. Maria
15. Juni – 15. Oktober
Ritterhaus Chasa de Capòl
Führung durch das historische Baudenkmal jeweils am Mittwoch 11.00 – 12.00 Uhr. 1–6 Personen Fr. 36.– Kontakt: www.chasa-capol.ch, Tel. 081 858 57 28
Sta. Maria
Juli bis September
Stamparia*
Öffnungszeiten: Mai bis Oktober: Sa 15.00 - 17.00 Uhr, Juli/August zusätzlich Do 15.00 - 17.00 Uhr. Andere Termine nach Vereinbarung. Kontakt: www.stamparia.ch, Tel. 081 866 32 24.
Strada
1. 5. 2013 – 31. 10. 2013
Schloss Tarasp*
Führungen: täglich: 14.30/15.30 Uhr, bis 20. August zusätzlich 11.00 und 16.30 Uhr. Kontakt: www.schloss-tarasp.ch, Tel. 081 864 93 68. Kombiticket erhältlich. CHF 12.- / K CHF 6.-.
Tarasp
20. Mai – 20. Oktober
Museum Chasa Jaura
Öffnungszeiten: Mittwoch – Freitag: 10.00-12.00 / 14.00-17.00 Uhr, Samstag und Sonntag: 15.00-18.00 Uhr. Kontakt: www.museumchasajaura.ch, Tel. 081 858 53 17
Valchava
13. Juli – 17. Oktober
Heimatmuseum
Öffnungszeiten: Sonntag: 15.30-18.00 Uhr, oder auf Anfrage. Kontakt: 081 866 37 70
Vnà
Nationalparkzentrum*
Öffnungszeiten: täglich von 8.30 - 18.00 Uhr. CHF 3.- bis 7.-. Kontakt: www.nationalpark.ch, Tel. 081 851 41 41.
Zernez
Museen
*Diese Museen akzeptieren den Museumspass. Spezial- und Gruppenführungen sowie Besichtigungen ausserhalb der üblichen Öffnungszeiten können direkt mit dem Museum vereinbart werden.
FLIPCHART
POESIE Vision am Dorfbrunnen. Brainstorming im Lärchenwald. Quintessenz beim Gaumentanz. Wir bieten den idealen Rahmen für Klausur und Seminar. Wir schicken Ihnen gerne den Prospekt. www.pizlinard.ch | 081 862 26 26
EXPOSIZIUNS | AUSSTELLUNGEN Uninhabitable Objects: Not Vital, Marjetica Potrč u.a. NAIRS Vitrine: Hans Josephsohn NAIRS Am Kamin: Tod im S.P.A. Bis So 01.09. | jeweils Do–So von 15 – 18 Uhr, CHF 5.– Fr 16.08. | 18.30 Uhr | Führung mit Christof Rösch Fr 16.08. | Lesung mit Catalin D. Florescu auf den 2.8. vorverlegt Mi 21.08. | 20.00 Uhr | Führung mit Christof Rösch Sa 24.08. |18.00 Uhr | NAIRS Künstlerfest Curraint d’ajer mit Musik und Abendessen So 25.08. |14.00 – 18.00 Uhr | Tag der offenen Ateliers Curraint d’ajer 2013 Mo/Di 26./27.08. | Kunstpädagogische Workshops auf Anmeldung Di 27.08. | 20.00 Uhr | NAIRS ART TALKS: Susanne Lyner So 01.09. | 16.00 Uhr | Finissage Uninhabitable Objects mit Führung Do 17.10. | 17.30 Uhr | Ensemble Boswil in der Kirche Sent NAIRS Zentrum für Gegenwartskunst, 7550 Scuol/Nairs www.nairs.ch, info@nairs.ch, Telefon 081 864 98 02 Aba Taxi 081 864 80 80: Sonderpreise für NAIRS-BesucherInnen
Juni bis Oktober 1. 4. 2013 – 31. 10. 2013
21. Juni – 31. Oktober Juni bis Oktober 1. Juli – 31. Oktober
Juni bis September 5. 4. 2013 – 27.10.2013
Agenda
53
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Zeit
Ferientipps
Allegra – Co vaja? Eintauchen in die romanische Sprache. Treffpunkt: Schulhaus Ftan. CHF 5.-, mit Gästekarte und bis 12J. kostenlos inkl. kleiner Dokumentation. Mind. 4, max. 20 Personen. Anmeldung: Bis Montag, 17.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.
Ftan
20.00–21.30
Müstair
17.00–17.45
Scuol/Nairs
20.00–22.00
Tschierv
08.00–14.00
Müstair
17.00–19.00
Sent
20.15
Samnaun Ravaisch
10.00–11.30
Müstair
17.00–17.45
Ftan
17.30–19.00
Dienstag, 27. August Film Kunst
Film im Kloster - St. Johann in Müstair, 1200 Jahre Klostergeschichte. Ein Film von Christian Terzer über das Klosterleben, das Kloster St. Johann und das Val Müstair. Kloster St. Johann. CHF 5.-, mit Museumsbillet CHF 3.-. Info: Museum und Butia Kloster St. Johann, Tel. 081 851 62 28. NAIRS ART TALKS. Susanne Lyner (Bildende Kunst) „Arbeitspräsentation und Gespräch“.Anschliessend NAIRS Bar. CHF 10.- bis 15.-. Info: www.nairs.ch.
Mit t woch, 28. August Ferientipps Ferientipps Konzert
Wanderung zu den Herdenschutzhunden. Exkursion mit Informationen über den Herdenschutz und das richtige Verhalten bei einer Begegnung. Treffpunkt: Gemäss Auskunft bei Anmeldung. CHF 20.-, mit activPass CHF 10.-. Anmeldung: Bis Di 17.00h, Gäste-Info Val Müstair, Tel. 081 861 88 40. Dorfführung Müstair. Bei sachkundiger Führung erfahren Sie viel über die Geschichte des Dorfes direkt an der Grenze zum Südtirol/Italien. Treffpunkt: Westlicher Dorfeingang/Hotel Liun. CHF 10.-, mit activPass CHF 5.-. Info: Gäste-Info Val Müstair, Tel. 081 861 88 40. Russischer Sommer mit der Kammerphilharmonie Graubünden. Leitung: Sebastian Tewinkel. Bläserkonzert mit Werken von Peter Tschaikowsky und Modest Mussorgsky. Kirche Sent. CHF 25.- . Info: Concerts e cultura a Sent: www.sent-online.ch/ concerts/index.html. Siehe VH auf S. 57.
Donnerstag, 29. August Ferientipps
Film Ferientipps
Bergbahnführung. Führung mit dem Betribsleiter durch den Maschinenraum mit Informationen zur Technik der ersten Duppelstockbahn. Danach Bergfahrt zum Alp Trida Sattel mit Informationen zum Sommerbetrieb. Treffpunkt: Talstation. CHF 20.-, mit Gästekarte kostenlos. Anmeldung: Bis Mi 17.00h, Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30. Hinweis: Bitte Bahnticket (mit Gästekarte kostenlos) im Voraus an der Kasse lösen. Film im Kloster - Val Müstair - Das Münstertal. Ein Film über das Val Müstair. Dauer: ca. 45 Minuten. CHF 5.-, mit Museumsbillet CHf 3.-. Info: Museum und Butia Kloster St. Johann, Tel. 081 851 62 28. Führung durch den Kräutergarten mit Silvia Vonlanthen. Vichava 18, Ftan Pitschen. CHF 5.- mit Gästekarte, CHF 10.ohne Gästekarte. Kinder -15 Jahre kostenlos. Anmeldung bis Mittwoch 17.00 Uhr bei der Gäste-Info Ftan, Tel. 081 861 88 28.
Südländische Unterhaltungsmusik mit dem Duo VERSO SUD Simone Glauser und Rico Punzi arrangieren ihre Lieblingsstücke für Gitarre, Klarinette und Gesang. Hören Sie mal Rassiges, Temperamentvolles, mal Melancholisches, mal Bekanntes in einem neuen Kontext. Strada, Samstag, 17. August 2013, 20.00 Uhr, Kirche San Niclà Musikalische Begegnung mit der Ukraine mit dem Kiewer Bandura-Ensemble BERISKA Mit dieser Musik soll ein Einblick in die ukrainischen Seele, die Tiefe, die Wärme, die Zärtlichkeit und die Heimatliebe vermittelt werden. Die Teilnehmenden des Ensembles sind professionelle Musiker bzw. Studenten der Kiewer Musikakademie und Mitglieder der freien Kiewer Musikvereinigung. Strada, Freitag, 6. September 2013, 20.00 Uhr, Kirche San Niclà Im Anschluss an beide Veranstaltungen offeriert der Verein einen Apéro und Spezialitäten aus der Region. Eintritt CHF 5.– bis CHF 25.–
www.lolipop-scuol.ch
Konzerte mit dem Duo VERSO SUD und dem Ensemble BERISKA
Beste Qualität für Sport und Spiel 0 bis 12 Jahre Center Augustin 7550 Scuol Tel. 081 864 03 45
54
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Zeit
Samstag, 31. August Bike-Marathon Ferientipps Konzert
12. Nationalpark Bike-Marathon. Der grösste Bike-Event im Kanton Graubünden. Er führt rund um den ganzen Schweizerischen Nationalpark. Strecken: Vallader, 138 Km, Jauer, 104 Km, Livignasco, 71 Km und Putèr 47 Km. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00. Di da far pan - Brot Backtag. Sie haben die Möglichkeit Ihr eigenes Brot im Holzbackofen der Mühle Mall zu backen. Info: Mühle Mall, Tel. 81 858 72 28. Konzert in der Klosterkirche St. Johann Müstair. Stephan Britt und Voichita Nica. Kollekte. Info: Museum und Butia Kloster St. Johann, Tel. 081 851 62 28.
Scuol Sta. Maria
09.00–15.00
Müstair
20.30–22.00
Scuol/Nairs
16.00–17.00
Sent
20.15–21.45
Sonntag, 1. September Finissage Konzert
NAIRS Finissage Ausstellung Uninhabitable Objects. Führung durch die Ausstellung und Künstlergespräche. Mit Kurator Christof Rösch. Anschliessend NAIRS Bar. CHF 10.-, Fördermitglieder frei. Info: www.nairs.ch. Duo Nica & Britt: Von Klarinette bis Klavier. Werke von Mozart, Schumann & Schubert. Stephan Britt, Klarinette. Voichita Nica, Klavier. Kirche Sent. CHF 20.-. Info: Concerts e cultura a Sent, www.sent-online.ch/actual/concerts/index.html
Montag, 2. September Sport
GORE-TEX® TRANSALPINE-RUN 2013. Die Strecke führt über bis zu 3000 Meter hohe Bergpässe und durch wunderschöne Täler quer über den Alpenhauptkamm und wird den Teilnehmern alles abverlangen. Die Läufer durchqueren von Deutschland über Österreich, der Schweiz nach Italien insgesamt 4 Länder. Info: Gäste-Info Samnaun, Tel. 08 861 88 30.
SamnaunCompatsch
Dienstag, 3. September Ferientipps Sport
Sternebeobachtung. Ausrüstung: Warme Kleidung, evtl. Fernglas u. Taschenlampe. Mind. 4, max. 12 Personen. Treffpunkt: Vor dem Spital. CHF 15.-, mit GK CHF 10.-, bis 12 J. CHF 5.-. Anmeldung: Bis Di 11.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00 GORE-TEX® TRANSALPINE-RUN 2013. Die Strecke führt über bis zu 3000 Meter hohe Bergpässe und durch wunderschöne Täler quer über den Alpenhauptkamm und wird den Teilnehmern alles abverlangen. Die Läufer durchqueren von Deutschland über Österreich, der Schweiz nach Italien insgesamt 4 Länder. Info: Gäste-Info Samnaun, Tel. 08 861 88 30.
Das Inserat hilft neue Kunden zu gewinnen. Werbung im «ALLEGRA» ist glaubwürdig, vermittelt nützliche Informationen und macht Aktionen und Preise bekannt.
Scuol
20.30–22.30
SamnaunCompatsch / Scuol
KAPPELER / ZUMTHOR Konzert Hier geht es nicht um Bodybuilding-Power Drumming, hier geht es um die Essenz. Peter Conradin Zumthor lotet das melodische Potenzial des Schlagwerks aus. Gleichzeitig erschafft Vera Kappeler einen unverwechselbaren poetischen Kosmos. Mit akkuraten Akkorden am Klavier und präzis artikulierten Ergänzungen auf Glocken, Rasseln und Trommeln kreieren sie ihre ureigene Klangwelt. Mit Sicherheit eines der eigenwilligsten Duos, das zurzeit zu hören ist. Piano: Vera Kappeler; Schlagzeug, Perkussion: Peter Conradin Zumthor
Ab 18.30 Uhr ist die Bar und die Suppenküche der La Vouta offen. Via Surpunt 54, 7500 St. Moritz Tel. 081 837 90 00, stmoritz@publicitas.ch @-Center Scuol Tel. 081 861 01 31, scuol@publicitas.ch
Reservationen für die Veranstaltung: 081 866 37 84 und info@lavouta.ch, www.lavouta.ch Lavin, Samstag, 31. August 2013, 20.30 Uhr, La Vouta
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
55
Ort
Zeit
Tschierv
09.00–15.00
Scuol
20.30
Mit t woch, 4. September Ferientipps Konzert Besuchstage Sport
A la riva dal Rom (activPass). Themenwanderung entlang des Rombachs, einem der schönsten und letzten frei fliessenden Haupttalflüssen der Schweiz, von der Quelle bis nach Sta. Maria. CHF 30.-, mit activPass CHF 15.-, bis 16J. kostenlos. Anmeldung: Bis Di 17.00h, Gäste-Info Val Müstair, Tel. 081 861 88 40. ENGADINA CLASSICA - Konzert für Cello und Klavier. Bright Duo: Nikolay Shugaev, Cello. Fatima Alieva, Klavier. Musik von Beethoven, Schuhmann, Chopin. CHF 30.--, bis 12J. CHF 15.-. Chasa Nova -Hotel Belvédère. Vorverkauf: Gäste-Info Scuol, www.scuol.ch. Siehe VH auf S. 61. Geführte Besuchstage der Paten-Ziegen auf der Alp Suot - eine Ziegenalp mit Käseproduktion. Die Coop-Patenschaft finanziert einen neuen Dampkessel und Zubehör. Jede Ziege wartet auf eine Patin oder einen Paten. Info: Maria Morell, Tel. 081 862 23 65. GORE-TEX® TRANSALPINE-RUN 2013. Die Strecke führt über bis zu 3000 Meter hohe Bergpässe und durch wunderschöne Täler quer über den Alpenhauptkamm und wird den Teilnehmern alles abverlangen. Die Läufer durchqueren von Deutschland über Österreich, der Schweiz nach Italien insgesamt 4 Länder. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.
Guarda Scuol
Donnerstag, 5. September Konzert Film Sport
ENGADINA CLASSICA - KonzertTrio Akkordeon, Violine und Klavier. Fabio Rossato, Akkordeon. Tito Pulin, Violine. Oscar Gulia, Klavier. CHF 30.--, bis 12J. CHF 15.-. Chasa Nova -Hotel Belvédère. Vorverkauf: Gäste-Info Scuol, www.scuol.ch. Siehe VH auf S. 61. Filmvorführung: More than honey. Ein Film von Markus Imhof. Vielfach ausgezeichneter Dokumentarfilm mit spektakulären Aufnahmen. Museum Chasa Jaura. Reservation: Tel. +41 (0)81 858 53 17. GORE-TEX® TRANSALPINE-RUN 2013. Die Strecke führt über bis zu 3000 Meter hohe Bergpässe und durch wunderschöne Täler quer über den Alpenhauptkamm und wird den Teilnehmern alles abverlangen. Die Läufer durchqueren von Deutschland über Österreich, der Schweiz nach Italien insgesamt 4 Länder. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.
SENNEREI
SAMNAUN
Unsere Eigenprodukte
Samnauner Käsespezialitäten: Bergkäse, Rahmkäse, Raclette, Mutschli, Fondue sowie Joghurt, Butter und Milch
Unser Verkaufsgeschäft
Neben den natürlichen Samnauner Milchprodukten finden Sie in unserem Verkaufsgeschäft viele weitere Produkte: Gemüse, Früchte, Brot-, Fleisch- und Wurstwaren, Weine, Spirituosen, Getränke, Lebensmittel und Zigaretten.
Schaukäserei
Führungen durch unsere Schaukäserei mit Degustation einheimischer Produkte
Scuol
20.30
Valchava
20.30–22.00
Scuol
Sennerei Samnaun - CH-7563 Samnaun-Laret Tel. 0041 81 868 51 58 - info@sennereisamnaun.ch
56
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Datum/Zeit
Ftan
Täglich ab 9.30 Uhr
Kunst und Ausstellungen Atelier
Neu: in den ausgedienten Räumlichkeiten der Bank. Tonfiguren und Gebrauchskeramik. Kontakt: Marianne Melcher, Tel. 081 864 01 53. www.hand-kunstwerk.ch
Atelier
Naive Malerei. Kontakt: Rolf Hüsser, Tel. 078 634 93 41.
Ftan
Täglich, auch abends
Ausstellung
Peter Mesmer-Nuotclà zeigt Steinbilder in Acryl und Öl, Kleinskulpturen in Beton und Naturstein. Kontakt: Café Scuntrada, Tel. 079 786 35 94, a.mischol@bluewin.ch
Ftan
Mo – So 9.00 – 12.00, 14.00 – 18.00 Uhr (Do und So-Nachmittag geschl.) bis 15. Oktober 2013
Ausstellung
Fotografien von Gian Battista Gross. Chastè da Cultura.
Fuldera
So – Mi 16.00 – 19.00 Uhr, 22.7. – 7. 9. 13
Atelier
Guard'Art - Seidenmalereien, Holzskulpturen. Kontakt: Fam. Badel, Tel. 081 862 27 88.
Guarda
Mo – Sa 10.00 – 12.00, 14.00 – 18.00 Uhr
Ausstellung/ Atelier
Verena Jordan - Keramik-Ausstellung. Kontakt: Tel. 081 862 24 41 / 081 862 23 07.
Guarda
Mo – Sa 10.00 – 12.00, 14.00 – 17.00 Uhr und auf Anfrage
Ausstellung
orizont Flurin Bischoff, Kontakt: Tel. 081 862 27 80
Lavin
Galerie
Willi Fiolka - Holz-, Stein- und Metallobjekte. Kontakt: Tel. 081 850 36 00.
Müstair
Ausstellung/ Atelier*
NAIRS Zentrum für Gegenwartskunst, Uninhabitable Objects / objects inhabitables (Zeitgenössische Kunstausstellung). Kontakt: www.nairs.ch, Tel. 081 864 98 02.
Scuol/Nairs
Do – So 15.00 – 18.00 Uhr und auf Anfrage, 15.6. – 1.9. 2013
Ausstellung/ Atelier*
Nairs – einst und heute (historische Ausstellung) und die Interventionen NAIRS Am Inn und NAIRS Am Haus. Kontakt: www.nairs.ch, Tel. 081 864 98 02.
Scuol/Nairs
Durchgehend bis 1. September 2013
Atelier
Judith Geisselhardt Curtius und Alexander Curtius – Keramik und Skulpturen. Tel. 081 860 06 94.
Scuol
Auf Anfrage
Atelier
ideas CA – Fotoausstellung und Eigenkreationen aus Beton, Keramik etc. Kontakt: Tel. 081 842 66 92, www.ideas-ca.ch
Scuol
Di –Fr, 14.30–18.30/Sa 09.00–12.00 Uhr
Di – Fr 14.30 – 18.00 Uhr, bis 13.09. Auf Anfrage
Atelier
Irene Zemp – Kunstkeramik. Kontakt: Tel. 081 862 23 54.
Scuol
Spontan oder auf Anfrage
Ausstellung
Camera obscura – 100 Jahre RhB-Linie Bever – Scuol auf dem Perron 1 am Bahnhof Scuol. Kontakt: www.rhb.ch, Tel. 081 288 58 17
Scuol
29. Juni bis 30. Oktober 7.10 – 19.40 Uhr
Atelier
CREAZIUNS – Dekorationen aus Naturmaterial. Regula Fümm-Sulser, Senda dal Fop 166 (unterhalb Polizei). Kontakt: Tel. 081 864 02 54.
Scuol
Mo – Fr 10.00 – 12.00, 18.00 – 19.30 Uhr
Atelier
Beatrice Lanter. Textilkunst. Kontakt: Beatrice Lanter, Tel. 079 696 54 01.
Sent
24. August bis 8. September 2013 Di – So 12.00 – 18.00 Uhr Di – Sa 15.00 – 18.30 Uhr
Ausstellung
Galaria Sperone. Kontakt: Tel. 081 860 39 78.
Sent
Bilderatelier
Moderne Malerei in historischem Engadinerhaus. Atelier-Besuch möglich. Kontakt: Rudolf Glaser, Tel. 081 860 33 29.
Tarasp
Ausstellung
Natur pur im Val Müstair – Fotoausstellung. Von Ida und Gebi Kern, seit 30 Jahren Gäste im Val Müstair. Haus Muglin.
Valchava
Mi/Fr/So 15.00 – 18.00 Uhr 24. Juli – 21. August 2013
Ausstellung
Museum Chasa Jaura. Rita Ernst, Konstruktive Weite. Kontakt Tel. 081 858 53 17, www.museumchasajaura.ch
Valchava
Mi – Fr 10.00 – 12.00 / 14.00 – 17.00 / Sa/So 15.00 – 18.00 Uhr, 13.07. – 17.10.2013
Atelier/ Ausstellung
Engadinerkunst, Folklore und Landschaften. Kontakt: Elena Denoth, Tel. 081 856 12 90, www.engadinerkunst.ch.
Zernez
Atelier
Annetta Catarina Ganzoni – Objekte, Schalen und andere Creationen aus Glas. Tel. 081 856 14 68.
Zernez
Auf Anfrage
Galerie
Gallaria Rudolf Mirer. Kontakt: Tel. 081 856 15 95.
Zernez
Mi – So 14.00 – 18.30 Uhr
Ausstellung
Autoshow im IN LAIN Hotel Cadonau. Kontakt: www.inlain.ch
Brail/Zernez
Auf Anfrage
Auf Anfrage
08.00 – 22.00 Uhr, 12. – 18. August
*Diese Ausstellungen/Ateliers akzeptieren den Museumspass.
Bei uns erfahren Sie mehr über Ihre Ferienregion.
Für Abonnemente: Tel. 081 837 90 80 oder Tel. 081 861 01 31, abo@engadinerpost.ch
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
57
Ort
Zeit
Sta. Maria
20.00
San Niclà / Strada Zernez
20.00–22.00
Fuldera
10.30–15.30
Scuol
17.00–18.00
Zernez
20.15
Scuol S-charl Sent
11.00–17.00
Zernez
17.00–19.00
Scuol
20.30–22.30
Freitag, 6. September Konzert Konzert Konzert
Concert en baselgia - Konzert in der Kirche. Scolaras e scolars da la scola Rudolf Steiner da Winterthur chantan e sunan sut la direcziun da Peter Appenzeller. Collecta. Info: http://www.gr-ref.ch/Veranstaltungen_Suche Konzert: Musikalische Begegnung mit der Ukraine. Mit dem Ensemble BERISKA. Baselgia San Niclà. Anschliessend Apéro und Spezialitäten aus der Region. Preis: CHF 5.- bis 25.-. Info: Center cultural Baselgia San Niclà, www.san-niclà.ch. Siehe VH auf S. 53. ENGADINA CLASSICA - Konzert Trio Akkordeon, Violine u. Klavier. Fabio Rossaot, Akkordeon. Tito Pulin, Violine. Oscar Gulia, Klavier. CHF 30.--, bis 12J. CHF 15.-. Auditorium Schweizerischer Nationalpark. Vorverkauf: Nationalparkzentrum, Tel. 081 851 41 41. Siehe VH auf S. 61.
20.15
Samstag, 7. September Kochtag Architektur Konzert
GILDE Kochtag. Die Gilde kocht für MS-Betroffene und weitere wohltätige Institutionen. Helfen Sie mit Genuss. Mit jeder Portion Gilde-Risotto unterstützen Sie Menschen, die an Multipler Sklerose leiden, sowie weitere wohltätige Institutionen aus Ihrer Region. Hotel Landgasthof Staila. Info: Tel. 081 858 51 60 Was versteht man unter Architektur: Uni für alle - Erlernen Sie die Grundlagen zur Beurteilung von Architektur. Hotel Belvédère. Anmeldung: www.htwchur.ch/ueber-uns/veranstaltungen-und-vortraege/uni-fuer-alle ENGADINA CLASSICA - Klavierkonzert. Alberto Giunta, Klavier. Musik von D. Scaratti, W. A. Mozart, F. Chopin. CHF 30.--, bis 12J. CHF 15.-. Auditorium Schweizerischer Nationalpark. Vorverkauf: Nationalparkzentrum, Tel. 081 851 41 41. Siehe VH auf S. 61.
Sonntag, 8. September Stubete Konzert
Musica in S-charl. In den Restaurants Mayor und Crusch Alba. Fröhliches, musikalisches Stelldichein mit verschiedenen Formationen, unter anderem Chapella Jünaiver. Eintritt frei. Info: Luis Cagienard, Tel. 081 864 07 07. Pop-Rock Konzert mit der Gruppe Tawnee. Janic Sarott, Cajon und Shaker. Elias Tsoutsaios Gitarre und Gesang. Andrea Frey elektronisches Klavier, Gitarre und Gesang. Sie spielen eigene Kompositionen und Covers. Gemeindesaal. Kollekte. Info: Concerts e cultura a Sent: www.sent-online.ch/concerts/index.html.
20.15
Dienstag, 10. September Stubete Ferientipps
Musik: Stubete mit dem Engadiner Zitherspiel. Unter der Leitung von Hans und Hedi Eggimann. Hotel a la Staziun. Eintritt frei. Info: Engadiner Zitherspiel, Tel. 081 854 10 38. Sternebeobachtung. Ausrüstung: Warme Kleidung, evtl. Fernglas u. Taschenlampe. Mind. 4, max. 12 Personen. Treffpunkt: Vor dem Spital. CHF 15.-, mit GK CHF 10.-, bis 12 J. CHF 5.-. Anmeldung: Bis Di 11.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00
«Russischer Sommer» Zwei grosse russische Komponisten und zwei grosse Kompositionen: Peter Tschaikowskis «Nussknacker» und Modest Mussorgskis «Bilder einer Ausstellung» verbergen sich hinter dem vielversprechenden Titel des Konzertes der Kammerphilharmonie Graubünden. Leitung: Sebastian Tewinkel. Das Ballett «Der Nussknacker» ist das letzte und erfolgreichste Werk des Komponisten Peter Tschaikowski. Die Handlung basiert auf der phantastischen Erzählung des deutschen Romantikers E.T.A. Hoffmann «Nussknacker und Mäusekönig» und entführt Jung und Alt in die romantische und fantasievolle Welt der Träume und Sehnsüchte. «Bilder einer Ausstellung», der von Modest Mussorgski 1874 komponierte Klavier-Zyklus, beschreibt in seinen Sätzen Gemälde und Zeichnungen des verstorbenen Freundes Viktor Hartmann. Der Reichtum an Klangfarben regte schon früh andere Komponisten an, das Werk auch für Orchester und andere Instrumentalbesetzungen zu bearbeiten. Die bekannteste Bearbeitung ist die Orchesterfassung von Maurice Ravel. Der Arrangeur Andreas N. Tarkmann hat sich beider Kompositionen angenommen und sie in geradezu genialer Weise für grosses Bläserensemble und Kontrabass bearbeitet. Eintritt: CHF 25.–. Sent, Mittwoch, 28. August 2013, 20.15, Kirche
PILGER
WEG Von Schuls geht’s hoch nach Ftan. Immer schön über dem Inn. Bald schon kommt Guarda. Und siehe da. Unten am Inn. Die schlummernde Perle von Lavin. Ankommen am Platz. Geniessen im Piz Linard. Selig zurück mit der Bahn.
www.pizlinard.ch | 081 862 26 26
58
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Zeit
Tschierv
08.00–14.00
Müstair
17.00–19.00
Samnaun Ravaisch
10.00–11.30
Guarda
16.00–17.15
Tarasp
17.00–18.30
Sta. Maria
20.00
Valchava
20.30–22.00
Mit t woch, 11. September Ferientipps Ferientipps
Wanderung zu den Herdenschutzhunden. Exkursion mit Informationen über den Herdenschutz und das richtige Verhalten bei einer Begegnung. Treffpunkt: Gemäss Auskunft bei Anmeldung. CHF 20.-, mit activPass CHF 10.-. Anmeldung: Bis Di 17.00h, Gäste-Info Val Müstair, Tel. 081 861 88 40. Dorfführung Müstair. Bei sachkundiger Führung erfahren Sie viel über die Geschichte des Dorfes direkt an der Grenze zum Südtirol/Italien. Treffpunkt: Westlicher Dorfeingang/Hotel Liun. CHF 10.-, mit activPass CHF 5.-. Info: Gäste-Info Val Müstair, Tel. 081 861 88 40.
Donnerstag, 12. September Ferientipps
Visite guidée Ferientipps Natur Konzert
Bergbahnführung. Führung mit dem Betribsleiter durch den Maschinenraum mit Informationen zur Technik der ersten Duppelstockbahn. Danach Bergfahrt zum Alp Trida Sattel mit Informationen zum Sommerbetrieb. Treffpunkt: Talstation. CHF 20.-, mit Gästekarte kostenlos. Anmeldung: Bis Mi 17.00h, Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30. Hinweis: Bitte Bahnticket (mit Gästekarte kostenlos) im Voraus an der Kasse lösen. Visite guidée de Guarda et de son passè. Où: Devant l'office du tourisme. Prix: CHF 16.-, avec la carte d'hôte CHF 11.-, jusqu'à 16 ans gratuit. Inscription: Jusqu'à mercredi 17.00h chez l'office du tourisme à Guarda, Tel. 081 861 88 27. Schlossführung mit Orgelkonzert. Nach einer Besichtigung kommen Sie in den Genuss eines Orgelkonzerts von Jürg Perron. Treffpunkt: Schlosshof. Preis: CHF 18.-, bis 12J. CHF 12.-. Info: Tarasp-Vulpera Turissem, Tel. 081 861 20 52. Biosfera forschend erleben. Erfahren Sie mehr über den Bergbau am Ofenpass und die alte Flurbewässerung im Val Müstair. Aula Schulhaus. Info: Center da Biosfera, Tel. 081 850 09 89. Konzert: Trio Papillons. Werke von Dvorak, Debussy und Doppler. Das junge Ensemble gewann bereits zahlreiche Preise. Museum Chasa Jaura. Reservation: Tel. +41 (0)81 858 53 17.
Freitag, 13. September Natur Lesung Konzert
Biosfera forschend erleben. Exkursionen zu den Auals bzw. zum Bergwerk bei Buffalora. Info: Center da Biosfera, Tel. 081 850 09 89. Hinter der Mauer - Lesung mit Robert Vieli. Kriminalkomissar Jonas Fürbass erlebt in seinen Ferien in Scuol einen Jahrhundertschneefall und muss ein Mordfall aufklären. Biblioteca populara Scuol. Info: Biblioteca populara Scuol, Tel. 081 860 03 55. DREAMS BEYOND TIME - Der Weltklassegitarrist Anders Miolin spielt auf einer 13-saitigen Gitarre. Kompositionen von Sylvius Leopold Weiss, Johann Kaspar Mertz, Erik Satie und Anders Miolin Kirche. CHF 20.-. Info: Concerte e cultura a Sent, www.sent-online.ch/actual/concerts/index.html
Sta. Maria Scuol
20.00
Sent
20.15
Müstair
10.30–16.00
Scuol
11.00–16.00
Scuol
19.00
Tarasp
19.30
Zernez Ftan
20.00–21.30 20.30–22.00
Samstag, 14. September Alpabtrieb Jubiläum Herbstfest Liederaben Lesung Film
Alpabtrieb Val Mora. Alpabtriebsfest beim Kloster St. Johann in Müstair. Festwirtschaft, Viehkranzausstellung, Alpkäseverkauf, musikalische Unterhaltung mit den Alphornbläsern. Fahnenschwinger und Umzug der Treichelgruppe. Ankunft der Tiere zwischen 13:00 und 13:30 Uhr. Info: Gäste-Info Val Müstair, Tel. 081 861 88 40. Festa da la gruppa da gö Scuol. Cun gös e surpraisas per grond e pitschen. Ustaria. Feier zum 20jährigen Jubiläum der Spielgruppe Scuol. Trü, plazza da ballapè. Info: Gruppa da gö Scuol, Tel. 081 864 95 28, E-Mail: goepi@bluemail.ch Herbstfest Motta Naluns. Für musikalische Unterhaltung sorgt die Stimmungsband "Mürztaler", dazu gibt es kulinarische Köstlichkeiten. Bergrestaurant La Charpenna. Freier Eintritt, kostenloser Bergbahnbetrieb. Info: www.bergbahnen-scuol.ch Liederabend im Schloss Tarasp. Ein Abend mit Liedern von Franz Schubert und Gustav Mahler. Michael Mogl, Tenor; Andreas Beinhauer, Bariton; Flurin Rüedlinger, Klavier. CHF 20.- Schloss Tarasp. Info: Flurin Rüedlinger, E-Mail: flurin. ruedlinger@hotmail.com Lesung mit Daniel Zahno aus »Manhattan Rose«. Hotel a la Staziun. Info: Biblioteca publica Zernez, Tel. 0)81 856 10 47. Sommerzeit - Dokumentarfilm. Eine Schweizer Alpenreise mit einem eindrücklichen Besuch auf der Alp Laret,. Schulhaus. CHF 10.- bis 15.-. Info: Pascale Gmür, Tel. 079 625 45 61
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
59
Ort
Zeit
Ftan
09.00–17.00
Scuol
17.00–18.00
Scuol
20.30–22.00
Samnaun
09.00–14.00
Scuol
14.30–16.00
Sent
15.00–16.30
Samnaun
16.30–18.00
Vnà
17.00–18.00
Scuol
17.00–18.00
Scuol
18.00–18.45
Samnaun
20.30–22.00
Sonntag, 15. September Ferientipps Konzert Konzert
5000 Jahre Alpgeschichte im Unterengadin. Treff: Talstation Sessellift. Ausr: Wanderschuhe, Allwetter-Bekleidung, Verpflegung. Preis: CHF 39.-, mit GK CHF 25.- (exkl. Sessellift). Mind. 5, max. 15 Pers. Anm: Bis Fr 17.00h, GI Scuol, Tel. 081 861 88 00 Kulturwoche Beethoven Streichquartette. Konzert Streichquartett op.18,1 von Betthoven, gespielt vom Allegri Quartet (London). Ofer Falk, Rafael Todes, Dorothea Vogel, Vanessa Lucas-Smith. Hotel Belvédère. Info: www.allegra-allegri.ch Kulturwoche Beethoven Streichquartette. Konzert Streichquartette op.18,2-3 von Betthoven, gespielt vom Allegri Quartet (London). Ofer Falk, Rafael Todes, Dorothea Vogel, Vanessa Lucas-Smith. Evangelische Kirche. Info: www.allegra-allegri.ch
Jeden Montag Ferientipps Ferientipps Ferientipps
Ferientipps Ferientipps Ferientipps Ferientipps
Tobias Rehberger · St. Moritz Art Masters 2013 · © SAM
Ferientipps
Tageswanderung mit unseren Wanderführern. Die Route wird jeweils am vorigen Donnerstag bekannt gegeben. Ausrüstung: Wanderschuhe, warme Kleidung, Verpflegung,. Treffpunkt: Gäste-Info Samnaun. CHF 20.-, mit Gästekarte kostenfrei. Anmeldung: Bis So 17.00h, Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30. Dorfführung Scuol durch das Mineralwasserdorf und das Museum mit Apéro. Treffpunkt: Schulhaus. CHF 25.- , mit Gästekart CHF 15.-, inkl. Apéro. Bis 12J. CHF 5.-. Anmeldung: Bis Mo 11.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00. Die Esel von Sent - Kreatives Keramik malen. Alte Sagen geben den Einwohnern der Unterengadiner Dörfer Übernamen. Die Geschichte 'Die Esel von Sent' wird bei der Gestaltung des eigenen Esels kreativ umgesetzt. Treffpunkt: Butia Schlerin. CHF 35.-, mit Gästekarte und bis 12J. CHF 30.- inkl. ein Getränk. Max. 8 Personen. Anmeldung: Bis Mo 12.00h, Butia Schlerin, Tel. 081 864 81 05. Führung durch eine der höchstgelegenen Kuhalpen Europas: Alp Bella. Treffpunkt: Gäste-Info Samnaun. CHF 20.-, mit Gästekarte kostenlos, inkl.1 Glas frische Milch. Max. 16 Personen. Anmeldung: Bis So 17.00h, Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30. Dorfführung Vnà mit Besuch der Kirche und des Heimatmuseums. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle/Parkplatz Jalmèr. CHF 15.-, mit Gästekarte CHF 10.-, bis 12J. kostenlos. Mind. 2 Personen. Anmeldung: Bis Mo 11.00 h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00. Blick hinter die Kulissen des Bogn Engiadina. Eine der grössten Erdwärmesonden-Heizungen der Schweiz. Einblick in die technischen Anlagen. Treffpunkt: Eingangshalle. Info: Bogn Engiadina Scuol, Tel. 081 861 26 00. Erlebnis Trockenfleischhandwerk im 'laboratori dal gust' mit Ludwig Hatecke. Mind. 6, max. 18 Personen. CHF 15, mit Gästekarte CHF 10.-. Beitrag an WWF-Naturschutzeinsätze, Kinder bis 12J. kostenlos. Treffpunkt: Hatecke, Center Augustin. Anmeldung: Bis Mo 10.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00. Multimedia Show mit Gäste-Apéro und Stammgäste-Ehrung. Geschichte und Besonderheiten Samnauns. Im ausgeschriebenen Hotel. Info: Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30.
St. Moritz und das Engadin stehen während 10 Tagen wieder ganz im Zeichen der Kunst und Kultur. Engadin Art Talks / E.A.T. 24. & 25.08.2013
St. Moritz Art Masters Tel +41 81 833 10 28 · www.stmoritzartmasters.com 182x58_SAM2013.indd 1
28.07.13 22:28
60
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Zeit
Scuol S-charl
08.15–14.45
Zernez
08.45–16.00
Buffalora
09.15–14.15
Scuol San Jon Pfunds
10.00–12.45
Scuol
14.00–15.30
Fuldera
14.00–15.30
Ramosch
14.00–15.30
Strada
14.00 –16.30
Tschlin
14.10–18.00
Jeden Dienstag Ferientipps, Natur Ferientipps Ferientipps Ferientipps Ferientipps Ferientipps Ferientipps Ferientipps Ferientipps, Natur Ferientipps
Abenteuerexkursion in den Stollen. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle S-charl. Ausrüstung: Wanderschuhe, AllwetterBekleidung, Verpflegung. CHF 90.- bis 130.-, mit Gästekarte CHF 80.- bis 120.-, Familien: CHF 280.-, mit Gästekarte CHF 260.-. Mind. 2, max. 6 Personen. Anmeldung: Bis Mo 12.00h, Peder Rauch, Tel. 081 864 06 18. Geführte Wanderung: Margunet - Aussichtskanzel am Ofenpass. Die Wanderung führt durch typische Bergföhrenwälder zur Alp Stabelchod – einer der weltweit am besten erforschten Weiden. Ausrüstung: Wetterfeste Wanderausrüstung, feste Wanderschuhe, Picknick. Anmeldung: Bis Mo 17.00h, Nationalparkzentrum, Tel. 081 851 41 41. Minenerlebnis. Eine Wanderung der ganz speziellen Art. Unter kundiger Führung erforschen Sie die freigelegten Erzbergwerke am Munt Buffalora. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle Buffalora. CHF 25.-, bis 16J. kostenlos. Anmeldung: Bis am Mo 17.00h, Gäste-Info Val Müstair, Tel. 081 861 88 40. Der Hufschmied bei der Arbeit und Kutschen-Racletteplausch. Treffpunkt: San Jon. CHF 42.-, mit Gästekarte CHF 37.-, bis 12 J. CHF 21.-. Min. 4 Personen. Anmeldung: Bis Mo 14.30h, Reitstall San Jon, Tel. 081 864 10 62. Kulturwanderung zur Erlebnisburg Altfinstermünz. Treffpunkt: Parkplatz Hotel Kajetansbrücke /Unterhalb PostAuto Haltestelle Pfunds Kajetansbrücke. Ausrüstung: Wanderschuhe, Allwetter-Bekleidung, Id-Karte. Anmeldung: Bis Mo 17.00h, Verein Altfinstermünz, Tel. +43 547 420 042 oder, Tel. +43 664 395 9471. Kraftwerk Pradella - Ökostrom aus den Bergen. Treffpunkt: Vor dem Betriebsgebäude der Zentrale Pradella (ca. 30 Gehminuten ab Scuol). Mind. 4 Personen ab 12 J. Anmeldung: Bis Di 10.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00. Eseltrekking. In Fuldera ist "der Esel los". Beim Schnuppertrekking erleben Sie eine kurzweilige, vergnügliche Wanderung - ein Spass für alle. Treffpunkt: Bio-Hof Planta. CHF 100.- bis 6 Personen, jede weitere Person CHF 10.-. Anmeldung: Familie Planta, Tel. 081 858 55 53. Dorfführung Ramosch. Hintergrundinfos zur alten Römerstrasse, Einblicke in die Burgruine Tschanüff. Treffpunkt: Dorfplatz. CHF 15.-, mit Gästekarte CHF 10.-, bis 12J. kostenlos. Anmeldung: Bis Di 10.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00. Auenexkursion Ischla da Strada. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle "Cuncalada". Ausrüstung: Wanderschuhe, AllwetterBekleidung, evtl. Fernglas. CHF 25.-, mit Gästekarte CHF 15.-, bis 12 J. CHF 5.-, Familien: CHF 55.-, mit Gästekarte CHF 35.-. Max. 20 Personen. Anmeldung: Bis Mo 17.00 h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00. (ohne 3.9.) Dorfwanderung in Tschlin - Innovativ, historisch, philosophisch, zu Diskussionen anregend. Die Dorfwanderung mit Biss und... Imbiss. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle. Preis: CHF 30.-. Anmeldung: Bis Montag Abend, Angelo Andina, Tel. 081 866 37 84.
Sairada Sentinra: Ein musikalisch-literarischer Senter Abend in drei Stimmen Seit Jahrhunderten haben sich Engadiner Dichter von der Schönheit der Natur ihres Heimatorts inspirieren lassen. Solche Begeisterung war anfänglich noch selbstverständlich mit dem Lob Gottes verbunden (Martinus ex Martinis). In der Moderne (Peider Lansel, Andri Peer, Jon Guidon) werden die Elemente, die Landschaft, wird die Natur selbst zu einem Gegenüber für den Menschen, in dem er Orientierung und Trost findet. Leta Mosca (Romanisch) und Angelika Overath (Deutsch) stellen Texte und Lieder von Senter Autoren und Komponisten vor. Rudolf Lutz wird dazu am Klavier und an der Orgel improvisieren. Sent, 18. August 2013, 20.15 Uhr, Kirche
10.00–14.00
ROMANISCH INTENSIVKURSE Vallader • Unterengadiner Romanisch Scuol, 22. bis 26. Juli 2013 Sta. Maria, 7. bis 11. Oktober 2013 Puter • Oberengadiner Romanisch Samedan, 8. bis 12. und 15. bis 19. Juli 2013 Kurskosten: Fr. 280.– für eine Woche Informationen: Lia Rumantscha, Via Sura 79, 7530 Zernez Tel. 081 860 07 61 lrengiadina@rumantscha.ch www.liarumantscha.ch
Agenda
61
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Zeit
Ferientipps
Landschaft des Jahres 2011 - Wanderung im Val Sinestra. Über die Hängebrücken nach Zuort. Geschichte, Kultur und Landschaft werden Ihnen von einem einheimischen Führer nähergebracht. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle Sinestra. Ausrüstung: Wanderschuhe, Allwetter-Bekleidung. CHF 25.-, mit Gästekarte CHF 15.-, bis 12J. CHF 5.-. Mind. 4, max. 25 Personen. Anmeldung: Bis Mo 17.00h, Gäste-Info Sent, Tel. 081 861 88 29. Die Kirchenmalereien von Lavin. Eines der berühmtesten und sehenswertesten Kunstdenkmäler Graubündens. Treffpunkt: Kirche. CHF 10.-, mit Gästekarte CHF 5.-, bis 12J. kostenlos. Mind. 4, max. 25 Personen. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00 . Clinica Alpina in Scuol. Einblick in den Ablauf und in die Räumlichkeiten der Tierklinik. Min. 5, max. 10 Personen, Erwachsene CHF 5.- (Beitrag an Stiftung "Pro Tierwaisenheim Ramosch"). Treffpunkt: Clinica Alpina. Anmeldung: Bis Mo 12.00h, Tel. 081 861 00 88. Liköre - Herstellung, Geschichte und Degustation. Einführung in die Geschichte und Erläuterungen zu Genuss und Wirkung. Treffpunkt: Gemeindehaus. CHF 17.-, mit Gästekarte CHF 12.-, bis 12J kostenlos. Mind. 2, max. 15 Personen. Anmeldung: Bis Mo 18.30h, Gaby Denoth, Tel. 081 866 31 97 oder Tel. 079 711 63 37. Hinweis: Kein Likör an Kinder bis 18J. Fackelwanderung. Mit Fackeln ausgerüstet machen wir uns auf den Weg, um das Samnauntal einmal bei Nacht zu erleben. Ausrüstung: Wanderschuhe, warme Kleidung. Anmeldung: Bis Vorabend 21.30h, Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30.
Sent Sinestra
14.10–18.10
Lavin
16.00–17.00
Scuol
16.30–17.30
Tschlin
17.15–18.15
Samnaun
21.30–22.30
Scuol S-charl
07.15–13.15
Zernez
07.45–16.30
Tschierv
07.15–12.30
Scuol S-charl
8.15–13.15
Ferientipps Ferientipps Ferientipps Ferientipps
Jeden Mit t woch Ferientipps Ferientipps Ferientipps
Ferientipps
Wildbeobachtung Mot Tavrü. Mit einem einheimischen Jäger Hirsche, Rehe und Murmeltiere beobachten. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle S-charl. Ausrüstung: Wanderschuhe, Allwetter-Bekleidung, Verpflegung, evtl. Fernglas. CHF 32.-, mit Gästekarte CHF 22.-, bis 12J. CHF 12.-. Mind. 2, max. 20 Personen. Anmeldung: Bis Di 17.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00. Geführte Wanderung: Seenplatte Macun - eine Perle des Nationalparks. Treffpunkt: Bahnhof Zernez. Preis: CHF 35.Kinder ab 10J. CHF 15.-, Fam. CHF 70.- exkl. Transport. Info u Anmeldung: Bis Di 17.00h, Zernez Tourist Information, Tel. 081 856 13 00. Naturerlebnis im Schweizerischen Nationalpark. Beobachten Sie mit unserem Wanderleiter das Wild in seinem Lebensraum, erfahren Sie wissenswertes über Pflanzen und Blumen (Feldstecher empfohlen). Treffpunkt: Nationalpark (gem. Auskunft bei Anmeldung). CHF 30.-, mit activPass CHF 15.-. Anmeldung: Bis Di 17.00h, Gäste-Info Val Müstair, Tel. 081 861 88 40. "Die alten Silberminen von S-charl. Mit Helm und Stirnlampe den Stollen der Miniera erkunden. Besuch des Bergbau- und Bärenmuseums. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle S-charl. Ausrüstung: Wanderschuhe, Allwetter-Bekleidung, Verpflegung. CHF 39.-, mit Gästekarte CHF 29.-, -12J. CHF 19.-. Mind. Personen. Anm: Bis Di 17.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.
ENGADINA CLASSICA - Eine Rundreise zwischen Musik und Natur Schon zum fünften Mal treffen sich die Liebhaber der klassischen Musik zu den Konzerten der ENGADINA CLASSICA. Klingende, aussagekräftige Klavier- und Kammermusik, von Solisten und Ensembles von internationalem Niveau gespielt. Dazu spielen talentierte junge Musiker, ausgebildet am renommierten Konservatorium in Lugano. ENGADINA CLASSICA führt dieses Jahr Werke von L. van Beethoven, R. Schumann, F. Chopin, A. Dvorak, J.S. Bach, G. Rossini, A. Piazzolla, D. Scarlatti, W.A. Mozart, F. Chopin u.a. Eintritt: CHF 30.– für Erwachsene und CHF 15.– für Kinder bis 12 Jahre Vorverkauf: in der Gäste-Information in Scuol und im Nationalparkhaus Zernez Konzertdaten: Scuol, 4. & 5. September 2013, 20.30 Uhr in der Chasa Nova – Hotel Belvédère Zernez, 6. & 7. September 2013, 20.15 Uhr im Auditorium des Schweizerischen Nationalparks
BUN MACUN Frühmorgens hoch zur Seenplatte. Talwärts durch Weid und Wald. Endlich am Dorfplatz von Lavin. Zufrieden auf der Terrasse des Piz Linard. Weisswein zum Vitello. Chäs und Wurscht zum kühlen Bier. Eiskaffee mit Rahm. Genüsslich Weilen. Gaumentanz im Arvensaal.
www.pizlinard.ch | 081 862 26 26
62
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Tageswanderung mit unseren Wanderführern. Die Route wird jeweils am vorigen Donnerstag bekannt gegeben. Ausrüstung: Wanderschuhe, warme Kleidung, Verpflegung,. Treffpunkt: Gäste-Info Samnaun. CHF 20.-, mit Gästekarte kostenfrei. Anmeldung: Bis So 17.00h, Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30. Ferientipps Familientag in der Grenzfeste Altfinstermünz. Während die Erwachsenen mit "Kultur" beschäfigt sind, schlüpfen die Kinder in die Rolle von Zöllner, Schmuggler, Prinz oder Prinzessin. Am Nachmittag Spiel- und Abenteuerprogramm. Treffpunkt: Wirtschaftsgebäude Altfinstermünz. Mit Gästekarte kostenlos (exkl. Mittagessen). Anmeldung: Bis Mi 17.00h, Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30. Ferientipps Dorfführung Sent mit Besuch der Ruine San Peder. Das Dorf mit italienischem Charme, Sentner Giebeln, italienische Palazzi und stattlichen Engadiner Bauernhäuser. Treffpunkt: Dorfplatz. CHF 10.-, mit Gästekarte CHF 5.-, bis 12J. kostenlos. Info: Gäste-Info Sent, Tel. 081 861 88 29. Ferientipps God da Tamangur - Höstgelegener Arvenwald Europas. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle S-charl. CHF 29.-, mit Gästekarte CHF 20.-, bis 12J. CHF 10.-, Familien CHF 68.-, mit Gästekarte CHF 45.-, Max. 20 Personen. Anmeldung: Bis Di 17.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00 (ohne 4.9.). Ferientipps Führung durch die Sennerei. Erfahren Sie mehr über den interessanten Weg, den die Milch von der Alp per Pipeline bis zum Samnauner BerGästekarteäse nimmt. Mit Degustation. Anmeldung: Sennerei Samnaun, Tel. 081 868 51 58. Ferientipps Alperlebnis Tschlin. Wanderung zur Alp Sot Panas-ch wo die schottischen Hochlandrinder den Sommer verbringen. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle Tschlin. Ausrüstung: Wanderschuhe, Allwetter-Bekleidung. CHF 15.-, mit Gästekarte CHF 10.-, bis 12J. CHF 5.-. Mind. 3 Personen. Anmeldung: Bis Di 17.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00). Ferientipps Spielnachmittag im Familienbad Zernez. CHF 5.- bis 9.-. Ohne Anmeldung: Info: Familienbad Zernez, www.familienbad.ch, Tel. 081 856 12 95 Ferientipps Bieraria Tschlin SA - Bio-Brauerei-Führung und Degustation (Bis 16J. keine Degustation). Einblick in die Entstehung des "Biera Engiadinaisa". Treffpunkt: Brauerei. Mind. 6, max. 20 Personen. CHF 15.-, mit Gästekarte CHF 10.-, bis 12J. kostenlos. Anmeldung: Bis Di 17.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00. Ferientipps Village Tour Guarda - A time travel into the past. One of the most famos villages in Switzerland, the home of "Schellen-Ursli". Meeting point: Tourist information office. Price: CHF 16.-, with guest card CHF 11.-, to 16 years free. Info: Tourist information Guarda, Tel. 081 861 88 27. Ferientipps Käsereibesichtigung mit Degustation. Besichtigung der Spezialitätenkäserei in welcher einheimischer Ziegen- und Schafskäse hergestellt wird. Treffpunkt: Käserei. CHF 12.-, mit Gästekarte CHF 7.-, Kinder bis 12J. kostenlos. Mind. 4, max. 20 Personen. Anmeldung: Bis Di 17.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00. Ferientipps Sport Bogenschiessen in Sur En. Erlernen der Technik und erste Versuche im Bogenschiessen. Keine Durchführung bei Regenwetter. Treffpunkt: Pensiun Lischana. CHF 20.-, 7 - 16J. CHF 10.-. Max. 10 Personen. Anmeldung: Bis Mi 17.00h, Claudio Puorger, Tel. 081 866 34 19. Ferientipps
FUSS NOTE Als Hannes die Serviette faltet und der letzte Tropfen des Inama seine Kehle netzt, sagt er zu Lisbeth. Das war jetzt aber fein. Ja. Meint sie. Das nächste Mal mit Schlafen. Sagt es und lässt den Espresso im Mund zergehen. www.pizlinard.ch | 081 862 26 26
Ort
Zeit
Samnaun
09.00–14.00
Altfinstermünz
10.00–17.00
Sent
10.00–12.00
Scuol S-charl
10.15–17.15
Samnaun Compatsch Tschlin
10.30–12.00
Zernez
14.30–16.00
Tschlin
16.15–17.15
Guarda
16.30–18.00
Tschlin
17.15–18.15
Sent Sur En
18.00–19.00
14.15–16.15
art textil sent art textil sent art textil sent art textil sent art textil sent art textil sent art In Sent gibt es eine neue Galerie für Textilkunst. Beatrice Lanter zeigt dort in einer ersten Ausstellung – feingliedrige Quilts – textile Leichtigkeiten art textil sent art textil sent art textil sent art textil sent art textil sent art textil sent art textil sent art textil Vernissage: Sent, 24. August 2013, 14.00 Uhr, Chasa Triazza, Stron 277 Ausstellung: Sent, 24. August bis 8. September 2013, täglich, ausser Montag, von 12-18 Uhr, Chasa Triazza, Stron 277
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
63
Ort
Zeit
Scuol S-charl
05.00–13.00
Scuol Sent
08.30 – 17.30 08.45 – 17.45
Zernez
09.00–16.00
Buffalora
09.15–14.15
Tschierv
09.00–14.00
Scuol
09.30–10.30
Müstair
10.00–12.00
Ftan
11.00 – 12.00 13.00 – 14.00
Strada
14.00–18.00
Samnaun
14.00–17.00
Jeden Donnerstag Ferientipps
Ferientipps
Ferientipps Ferientipps Ferientipps Kultur, romanisch Ferientipps Ferientipps Ferientipps
Ferientipps
Steinwildbeobachtung Marangun - Sesvenna. Sie werden das stolze Bündner Wappentier aufspüren. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle Belvédère. Wanderzeit: Ca. 5 - 6 Stunden. Ausrüstung: Wanderschuhe, Allwetter-Bekleidung, Verpflegung, evtl. Fernglas. CHF 39.-, mit Gästekarte CHF 29.-, Kinder bis 12J. CHF 15.-. Anmeldung: Bis Mi 17.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00. (ab September 6.00 – 14.00 Uhr) Der Schmugglerpfad im Val d'Uina. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle Belvédère Scuol/Dorfplatz Sent. Wanderzeit: Ca. 5 - 6 Stunden. Ausrüstung: Wanderschuhe, Allwetter-Bekleidung, Verpflegung, ID, evtl. Fernglas. CHF 45.-, mit Gästekarte CHF 35.-, bis 12J CHF 18.-, Familien CHF 108.-, mit Gästekarte CHF 70.-. Mind. 4, max. 25 Personen. Anmeldung: Bis Mi 17.00h, Gäste-Info Sent, Tel. 081 861 88 29. Geführte Wanderung: Val Trupchun - Hirsch-Arena der Alpen. Die Val Trupchun glit als Eldorado für Tierbeobachter. Die Val Trupchun beherbergt eine ausgesprochen artenreiche Pflanzenwelt. Ausrüstung: Wetterfeste Wanderausrüstung, feste Wanderschuhe, Picknick. Anmeldung: Bis Vortag 17.00h, Nationalparkzentrum,Tel. 081 851 41 41. Minenerlebnis. Eine Wanderung der ganz speziellen Art. Unter kundiger Führung erforschen Sie die freigelegten Erzbergwerke am Munt Buffalora. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle Buffalora. CHF 25.-, bis 16J. kostenlos. Anmeldung: Bis am Mi 17.00h, Gäste-Info Val Müstair, Tel. 081 861 88 40. Botanische Wanderungen. Spätsommerblumen. Die Blumenvielfalt im Val Müstair ist grossartig. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle Tschierv Scola. Preis: CHF 30.-, mit activPassCHF 15.-. Anmeldung: Bis Vortag 17.00h, Gäste-Info Val Müstair, Tel. 081 861 88 40. Cafè Rumantsch. Romanisch verbessern mit Einheimischen und Gästen. Treffpunkt: Restorant Pizzaria Taverna. Kosten: Konsumation. Ohne Anmeldung. Info: Lia Rumantscha, Zernez, Tel. 081 860 07 61. Lamatrekking Schnuppertour. Das Lamatrekking ist eine lustige und unterhaltsame Wanderung für Familien und Tierliebhaber - erkunden Sie die Natur im Val Müstair. Treffpunkt: Bio-Hof Puntetta. CHF 40.--, mit activPass CHF 20.--, Familienmit activPass CHF 30.-. Mind. 2, max. 6 Erwachsene. Anmeldung: Bis Mi 17.00, Gäste-Info Val Müstair, Tel. 081 861 88 4. Besichtigung der hochalpinen Mühle Ftan. Ein Meisterwerk der Mühlentechnik erwartet Sie, zwei im Original erhaltene Getreidemühlen aus dem 17. und 19. Jahrhundert. Treffpunkt: Mühle (ca. 15 Gehminuten ab Dorfplatz). Freiwilliger Beitrag. Max. 30 Personen. Kontakt: Cilgia Florineth, Tel. 081 864 10 07. Hinweis: Führungen ganzes Jahr möglich nach Vereinbarung. Historische Begegnung am Inn. Führung durch das Buchdruckmuseum "Stamparia" in Strada und durch die Erlebnisburg Altfinstermünz. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle Strada Cuncalada. Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, Allwetter-Bekleidung. CHF 25.-, mit Gästekarte CHF 12.-, Kinder bis 12 J. kostenlos (Preis zuzüglich PostAuto Billett). Anmeldung: Bis Mi 17.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00. Pflanzenführung. Einige der über 900 verschieden Pflanzen der Flora in Samnaun blühen exklusiv in Samnaun. Treffpunkt: Gäste-Info Samnaun. CHF 20.-, mit Gästekarte kostenlos. Anmeldung: Bis Mi 17.00h, Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30.
Lösungen finden! für persönliche Fragen, berufliche Entscheidungen, in belastenden Situationen
Naturcoaching verbindet Bewegungen in der Natur mit Coaching Gesprächen. Rufen Sie mich für ein unverbindliches Erstgespräch an – ich freue mich auf Sie. Susanne Wigholm, Naturcoach Di – Sa, 18.00 – 20.00 Uhr, 079 316 46 48
Lieder ohne Worte - Die Sprache der Musik Stephan Britt, Klarinette und Voichita Nica, Klavier. Werke von Mozart, Schumann, Mendelssohn, Sibelius und Rubinstein. Eintritt: CHF 20.Sent, Sonntag, 1. September 2013, 20.15 Uhr, Kirche Pop-Rock Konzert mit der Gruppe Tawnee Janic Sarott (Scuol) Cajon und Shaker, Elias Tsoutsailos (Scuol) Gitarre und Gesang, Andrea Frey (Davos) elektronisches Klavier, Gitarre und Gesang. Sie spielen eigene Kompositionen und Covers. Eintritt frei – Kollekte Sent, Sonntag, 8. September 2013, 20.15 Uhr, Gemeindesaal DREAMS BEYOND TIME Der Weltklassegitarrist Anders Miolin spielt auf seiner 13-saitigen Gitarre Musik von u.a. Silvius Leopold Weiss, Johann Kaspar Mertz, Erik Satie und Anders Miolin. Eintritt: CHF 20.Sent, Freitag, 13. September 2013, 20.15 Uhr, Kirche
64
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Zeit
Ferientipps
Die Esel von Sent - Kreatives Keramik malen. Alte Sagen geben den Einwohnern der Unterengadiner Dörfer Übernamen. Die Geschichte 'Die Esel von Sent' wird bei der Gestaltung des eigenen Esels kreativ umgesetzt. Treffpunkt: Butia Schlerin. CHF 35.-, mit Gästekarte und bis 12J. CHF 30.- inkl. ein Getränk. Max. 8 Personen. Anmeldung: Bis Do 12.00h, Butia Schlerin, Tel. 081 864 81 05. Dorfführung Ardez - Eine Reise ins 17. Jahrhundert. 1975 im Rahmen des Europäischen Jahres für Denkmalpflege und Heimatschutz als Musterdorf ausgewählt. Treffpunkt: Gemeindehaus. CHF 15.-, mit Gästekarte CHF 9.-, bis 12J. kostenlos. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00. "Engadiner Märchenerlebnis Bos-cha Grischa. Der pensionierte Lehrer Mario Oswald erzählt an einem idyllischen Platz am Waldrand Engadiner Märchen. Treffpunkt: Dorfplatz. CHF 10.-, mit Gästekarte CHF 5.-, bis 12J. CHF 5.- inkl. Punsch. Anmeldung: Bis Do 11.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00. 220 Jahre Jubiläum - Besuch in der Antica Distilleria. Der Brenn-Meister Luciano lädt Sie ein, seine mehrfach prämierte und weltweit höchstgelegene Brennerei zu entdecken. CHF 12.- (Führung + Degustation). Anmeldung erforderlich: Tel. 081 850 39 20. Salsizetti - Eine kulinarische Entdeckungsreise für Kinder im "laboratori dal gust". Treffpunkt: HATECKE (Center Augustin). Mind. 5, max. 10 Kinder (Mindestalter 5 Jahre). CHF 10.- inkl. Salsiz. Anmeldung: Bis Do 10.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.
Sent
15.00–16.30
Ardez
16.30–18.00
Ramosch
17.00–19.00
Tschierv
17.30–19.30
Scuol
18.00–19.00
Samnaun
07.00–10.00
Samnaun
08.30–15.30
Ferientipps Ferientipps Ferientipps Ferientipps
Jeden Freitag Ferientipps Ferientipps Ferientipps Kunst
Rubrik
Wildbeobachtung. Mit einem einheimischen Jäger dem Wild auf der Spur. Treffpunkt: Gäste-Info Samnaun. Ausrüstung: Wanderschuhe, warme Kleidung. CHF 20.-, mit Gästekarte kostenlos. Anmeldung: Bis Do 17.00h, Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30. Rundwanderung zur Heidelberger Hütte und ältesten Schweizer Alp. Vom Zeblasjoch durch das Fimbertal, weiter über die Fuorcla Val Gronda zurück zum Zeblasjoch. Ausrüstung: Wanderschuhe, Verpflegung, warme Kleidung. Treffpunkt: Gäste-Info Samnaun. CHF 20.-, mit Gästekarte kostenlos. Anmeldung: Bis Do 17.00h, Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30. "Dorfführung Guarda - Eine Reise in die Vergangenheit. Das Dorf des Schellen-Ursli. Treffpunkt: Gäste-Info, CHF 16.-, mit Gästekarte CHF 11..-, bis 1 J. kostenlos. Info: Gäste-Info Guarda, Tel. 081 861 88 27. NAIRS AM KAMIN Tod durch S.P.A., Film und KAMIN-SAUNA, von und mit Christian Ratti und Stefan Burger. CHF 5.00, Fördermitglieder und Kinder bis 16 Jahren frei. Info: www.nairs.ch (bis 30.8.).
Beschreibung und Kontakt
Ort
Guarda Scuol Nairs
9.30–10.45 15.00–18.00
Datum/Zeit
Tägliche Angebote Entdecken
Himmelsbeobachtung. Bei gutem Wetter. Inkl. Vortrag. Mind. 6, maximal 20 Personen. Kontakt: Alpine Astrovillage Lü-Stailas, Tel. 081 850 36 06. www.alpineastrovillage.com
Lü
Mineralwasser
Mineralwasserdegustation im Engadin Bad Scuol. Kontakt: Engadin Bad Scuol, Tel. 081 861 26 00.
Scuol
Mo – Fr 08.00 – 10.30 Uhr
Täglich, 20.30 – 22.00 Uhr
Entdecken
Foto OL. Kontakt: Gäste-Info Tel. 081 861 88 00.
Scuol
Ganzjährig
Erlebnis
myclimate Audio Adventure. Selbstständig erlebbare Hörtour durch Scuol und Umgebung. Ausleihe der Audioguides an der Gäste-Info Scuol.
Scuol
Ganzjährig
Kunstweg
Skulpturen aus verschiedenen Materialien. Kontakt: Sur En, beim Campingplatz.
Sent/Sur En
Ganzjährig
Landwirtschaft
Selber anpacken auf dem Hof S-chadatsch. Treffpunkt: Bain S-chadatsch. Anmeldung nicht erforderlich.
Strada/ S-chadatsch
Täglich, 16.00 – 17.30 Uhr
Kultur
Engadiner Sgraffito aus eigener Hand. Anmeldung bis Vortag 17.00 Uhr. Kontakt: Josin Neuhäusler, Tel. 079 221 34 78.
Susch
Degustation
Antike Obst-Brennerei/Antica Distilleria Beretta – Führungen und Degustation. Kontakt: Tel. 081 850 39 20.
Tschierv
Kulturweg
transit.graubünden – Begehbarer Romanisch-Dictionnaire. Auf kleinen an den Häusern angebrachten Schildern in Vnà
Vnà
Mo–Fr 14.00 –16.30 Uhr Täglich, 10.00 – 23.00 Uhr Ganzjährig
Agenda
65
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Zeit
Sport
Parkin Fundaziun Not Vital. Führung durch den Park mit Werken vom einheimischen Künstler Not Vital. Treffpunkt: Eingang Parkin. Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, Allwetter-Bekleidung. CHF 19.-, mit Gästekarte CHF 12.-, bis 12J. kostenlos. Anmeldung: Bis Do 17.00h, Gäste-Info Sent, Tel. 081 861 88 29. Offener Tennisabend für Einheimische und Gäste. Ohne Anmeldung. Treffpunkt: Tennisplatz Gurlaina. CHF 10.-/Abend, Clubmitglieder gratis. Info: Club da Tennis Scuol, Tel. 081 860 37 90.
Sent
16.00–18.00
Scuol Gurlaina
19.00
Vulpera
11.00–11.45
Ftan
13.30–16.00
Scuol Nairs
15.00–18.00
Ardez
16.30–18.00
Scuol Nairs Sent
15.00–18.00
Sport
Jeden Samstag Sport Ferientipps Kunst
Golf Schnupperlektion. In lockerer Atmosphäre die Freuden des Golf Spiels kennenlernen. Treffpunkt: Clubhaus des Golfclubs. Kostenlos. Max. 12 Personen. Anmeldung: Bis Fr 18.00h, Golfclub Vulpera, Tel. 081 864 96 88. Backen nach altem Brauch in der Kochhütte auf 2´200 Meter Höhe - lernen Sie historische Rezepte von Küchenchef Martin Göschel kennen, zubereitet am Herdfeuer. Cha da fö - Alp Laret. CHF 35.-. Anmeldung: Tel. 081 861 08 08. NAIRS AM KAMIN Tod durch S.P.A., Film und KAMIN-SAUNA, von und mit Christian Ratti und Stefan Burger. CHF 5.00, Fördermitglieder und Kinder bis 16 Jahren frei. Info: www.nairs.ch (bis 31.8.).
Jeden Sonntag Ferientipps Kunst Ferientipps
Dorfführung Ardez - Eine Reise ins 17. Jahrhundert. 1975 im Rahmen des Europäischen Jahres für Denkmalpflege und Heimatschutz als Musterdorf ausgewählt. Treffpunkt: Gemeindehaus. CHF 15.-, mit Gästekarte CHF 9.-, bis 12J. kostenlos. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00. NAIRS AM KAMIN Tod durch S.P.A., Film und KAMIN-SAUNA, von und mit Christian Ratti und Stefan Burger. CHF 5.00, Fördermitglieder und Kinder bis 16 Jahren frei. Info: www.nairs.ch (bis 1.9.). Apéro mit Info-Diashow. Begrüssungsapéro mit Diashow und Informationen zum Wochenprogramm. Treffpunkt: Gäste-Info, Info: Gäste-Info Sent, Tel. 081 861 88 29.
ALLEGRA Das Informationsmagazin für Gäste und Einheimische
18.30–19.30
Autorenlesung mit Robert Vieli, anlässlich der 3. Bündner Bibliothekswoche 2013 Hinter der Mauer So lautet der Titel des Kriminalromans von Robert Vieli, welcher im Buchverlag der Südostschweiz 2012 erschienen ist. Jonas Fürbass, der pensionierte Kriminalkommissar, erlebt in seinen Winterferien in Scuol einen Jahrhundert-Schneefall. Die Bergbahnen der Motta Naluns stehen still, an Skifahren ist nicht zu denken. Bei den Touristen macht sich Langweile breit, doch dann schreckt ein Mordfall das Dorf auf. Fürbass ist wieder in seinem Element. Während seinen Ermittlungen taucht er immer tiefer in die Geschichte des Engadins und der Rhätischen Bahn ein. Die Nachforschungen gestalten sich schwierig, menschliche Abgründe tun sich auf... Eine Veranstaltung der Biblioteca populara Scuol. Im Anschluss findet ein Aperitif statt. Freier Eintritt Scuol, Freitag, 13. September 2013, 20.00 Uhr, Biblioteca populara
Nützliche Adressen
85
Nützliche adressen Rubrik
Kontakt
Bemerkungen
Öffentlicher Verkehr Bergbahnen
Bergbahnen Motta Naluns Scuol-Ftan-Sent AG, Tel. 081 861 14 14
Bergbahnen Samnaun AG, Tel. 081 861 86 00
PostAuto
Region Scuol/Samnaun, PostAuto Schweiz AG, Geschäftsstelle Engadin, Tel. 058 453 28 28 Region Zernez/Müstair/Mals, PostAuto-Unternehmer Terretaz SA, Tel. 081 856 10 90 Region Fuldera/Lü/Stelvio/Val Vau, PostAuto-Unternehmer Bus Val Müstair, Tel. 081 858 51 66
Bikereservation obligatorisch Bikereservation obligatorisch Bikereservation obligatorisch
Rhätische Bahn
Region Engadin Scuol, Tel . 081 288 58 17; Region Zernez, Tel . 081 288 57 15
Taxi
Samnaun
Taxi Jenal, Tel. 081 723 32 32 – Taxi Tirana, Tel. 081 868 56 27
Engadin Scuol
Taxi Aba, Tel. 081 864 80 80 – Taxi Guler, Tel. 081 864 10 00
Val Müstair
Taxi Alpagi, Tel. 079 610 38 55 – Taxi Val Müstair, 079 610 37 20, Zion Reisen Gurschler, Bikeshuttle, Tel. 076 227 55 44
Zernez
Taxi Schorta, Tel. 081 856 11 25
Fahrpläne
siehe Seite 102
Rubrik
Ort / Region
Kontakt
Bergführer
Ftan
Werner Fischer, Tel. 081 864 82 95
Fuldera
Jachen Andri Planta, Tel. 081 858 55 53
Lavin
Nuot Grass, Tel. 081 862 26 71 / 079 642 34 74
Scuol
Tumasch Planta, Tel. 081 864 90 71
Sommersport
Sent
Not Buchli, Tel. 081 864 98 29, Chasper Planta, Tel. 081 864 05 20 Andri Poo, Tel. 081 860 08 70 Andreas Ovenstone, Tel. 081 860 32 94 / 079 201 71 59
Zernez
Christian Wittwer, Tel. 079 682 32 23
Bergunterkünfte
Ardez
Chamanna Cler, J. F. Tönett, Tel. 079 463 94 22
Guarda
Chamanna Tuoi, SAC/CAS, Tel. 081 862 23 22
Klosters
Berghaus Vereina, Tel. 081 422 12 16
Lavin
Chamanna Linard, SAC/CAS, Heidi Cuonz, Tel. 081 862 27 82, Hütten-Tel. 079 629 61 91 Chamanna Marangun, Otto Hässig, Tel. 081 862 26 51, 079 712 42 59
Ramosch
Heidelberger Hütte, Tel. 0043 664 4253 070
S-charl
Gasthaus Mayor, Tel. 081 864 14 12
Scuol
Chamanna Lischana, SAC/CAS, Heinz Enz, Tel. 081 864 95 44, bewartet im Sommer
Sent
Berggasthaus Hof Zuort, Dr. P. Berry, Tel. 081 866 31 53
Susch
Chamanna Grialetsch, Tel. 081 416 34 36, ab März geöffnet, im Winter auf Anfrage
Zernez
Chamanna Cluozza, Tel. 081 856 12 35 / cluozza@nationalpark.ch, Mitte Juni – Mitte Okt. Naturfreundehaus Ova Spin, Tel. 081 858 53 53, 077 254 38 54
Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.
86
Nützliche Adressen
Rubrik
Ort / Region
Italien
Kontakt
Chamonna Bellavista, Tel. 081 856 16 54, Blockhütte auf dem Weg nach Cluozza, Chamonna Marangun, Tel. 081 856 14 72, Buffalora Sesvenna Hütte (I), Tel. 0039 0473 830 234, bewartet im Sommer, Winter 0039 03472115476 (Skitouren)
Österreich
Jamtal Hütte (A), Tel. 0043 5443 84 08 Wiesbadner Hütte (A), Tel. 0043 5558 42 33, ganzjährig bewartet
Bogenschiessen
Sur En/Sent
Anmeldung Claudio Puorger, Tel. 081 866 34 19
Eissport
Eishalle Gurlaina Auskünfte und Reservationen Tel. 081 860 02 72, Schlittschuhlaufen und Gruppen auf Anfrage
E-Bikes Müstair Miete Samnaun Scuol Tschierv
Livio Tschenett, Tel. 081 858 59 63 (BionX-Bikes) Hangl Sport+Mode, Tel. 081 861 93 30 Zegg Sport+Mode, Tel. 081 868 57 57 Bikeria, Tel. 081 864 92 91 Hotel Belvédère, Tel. 081 861 06 06 Bikeshop an der Talstation, (BionX-Bikes), Tel. 081 861 14 19 Stradunshop Engadin Adventure, (BionX-Bikes) Zion Reisen Gurschler, Tel. 076 227 55 44, ww.zionreisen.en
E-Bikes (Flyer) Ganze Region Ladestationen
Ardez, Ftan, Guarda, Martina, Ofenpass, S-charl, Sent, Susch, Zernez, Samnaun. Detaillierte Angaben zu den Ladestationen erhalten Sie bei Ihrer Mietstation.
Fischen
Bezugorte für Fischereipatente Fischereibezirk V, Engiadina Bassa, Samnaun und Val Müstair
Ardez
Wildhüter Emil Kuen, Tel. 076 424 22 72
Ftan
Wildhüter Curdin Florineth, Tel. 079 636 99 76
Samnaun
Wildhüter Eugen Jenal, Tel. 081 861 83 40 / 078 691 41 46
Scuol
Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00, ausgenommen Monats- und Jahrespatente, CarloZ, Fischjäger, Tel. 081 864 08 18, ausgenommen Monats- und Jahrespatente
Sent
Wildhüter Not Pua, Tel. 079 611 94 80
Seraplana
Wildhüter Raffael Soldano, Tel. 079 398 66 22
Susch
Fischerstube Silvestri, Tel. 081 862 29 18/15, ausgenommen Monats- und Jahrespatente
Val Müstair
Fischzuchtanstalt, Hauptfischereiaufseher Nicola Gaudenz, Tel. 081 858 50 54 / 078 843 02 22
Zernez
Wildhüter Guolf Denoth, Tel. 081 850 21 35 / 079 406 75 29, Zernez Tourist Information, Tel. 081 856 13 00, ausgenommen Monats- und Jahrespatente
Gleitschirm
Martina
Alois Köhle, Tel. 079 406 76 13
Ramosch
Beat Siegenthaler, Tel. 081 866 32 25, 079 375 47 85
Scuol
Curdin Roner, Tel. 081 864 73 41
Golf
Vulpera
Golfplatz Vulpera, Tel. 081 864 96 88, Saison Mai-Oktober, 9 Holes, Par 64, Driving Range, Clubhaus, Golfschule
Skatepark
Scuol
Sportzentrum Gurlaina, Tel. 081 864 71 63
Kayak
Scuol
Outdoor Engadin, Tel. 081 860 02 06, Wildwasser- und Seekayak, Kanuschule
Klettern Ardez Grosse Kletterfelsen für Training, Sport und Vergnügen
Sur En/Sent
Klettergarten mit 5 Routen, Schwierigkeitsgrade 3-6, vor dem Campingplatz Sur En
Minigolf
Scuol
Sportanlage Trü, Tel. 081 861 20 06, täglich 10.00-19.00 h (25. Mai bis 8. September)
Zernez
Center da Sport, Tel. 081 856 12 44
Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.
Nützliche Adressen
Rubrik
Ort / Region
Kontakt
Mountainbike- Scuol Guides
Bikeshop Scuol, Tel. 081 861 14 19 Outdoor Engadin, Tel. 081 860 02 06, 078 713 02 10 Track and Trail, Norbi Manser, Tel. 077 401 59 68 Singletrailferien, Werni Dirren, Tel. 079 445 35 48 Men Wieland, Tel. 079 702 49 61
Mountainbike- Miete/Werkstatt
Ardez
Peters Velobude, Tel. 079 422 31 44
Guarda
Hotel Meisser, Tel. 081 862 21 32
Lavin
Lukas Brunner, Tel. 081 862 20 89
Samnaun
Hangl’s Sport & Mode, Tel. 081 861 93 30 Zegg Sport & Mode, Tel. 081 868 57 57 Peer Sport, Tel. 081 868 52 60
Scuol
Bikeshop Scuol an der Talstation, Tel. 081 861 14 19 Stradunshop Engadin Adventure Bikeria, Tel. 081 864 92 91
Scuol/S-charl
Hotel Crusch Alba, Tel. 081 864 14 05
Val Müstair
Livio Tschenett, Müstair, 081 858 59 63 Zion Reisen Gurschler, Tschierv, Tel. 076 227 55 44, ww.zionreisen.en
Nordic Walking Scuol
Fitnesscenter Andor, Tel. 081 864 99 88, 076 420 20 15 Outdoor Engadin, Tel. 081 860 02 06, 078 713 02 10 Roberta Caviezel, Tel. 081 864 99 24
Sent
Marianne Werro, Tel. 081 864 82 69, 078 905 03 28
Val Müstair
Werner Braun, Tel. 079 352 67 76 I. Hohenegger, Tel. 076 456 77 76
Reiten/Kutschen- fahrten/Trekking
Ftan
Islandpferde Reitschule, Iris Hauschild, Tel. 081 630 23 52
Scuol
Reit- und Fahrstall San Jon, Tel. 081 864 10 62, info@sanjon.ch
Scuol/S-charl
Werner Keller, Tel. 081 864 98 80 oder 081 864 14 05
Sent
Martha Davatz, Tel. 079 236 41 68
Val Müstair
Isidor Sepp-Canclini, Müstair, Lama-Trekking, Tel. 081 858 71 35 Jürg Gruber, Tel. 081 858 56 89
Zernez
Mario Bezzola, Tel. 081 856 13 35
Riverrafting
Scuol
Engadin Adventure, Tel. 081 861 14 19
Running
Scuol
Outdoor Engadin, Laufschule, Tel. 081 860 02 06
Seilpark
Sur En/Sent
Seilpark Engadin, Tel. 081 860 09 09, Sechs Parcours - für jeden (ab 8 Jahren) die passende Herausforderung.
Sportplatz Samnaun Fussballplatz, Marco Hangl, Tel. 081 860 23 70
Scuol
Sportanlage Trü, Tel. 081 861 20 06, Beachvolleyball-Feld, Fussballwiese, Tischtennis und Minigolf, bis 8. Sept.
Sent
Sportplatz mit Beachvolleyball-Feld und Fussballplatz
Tennisplätze/Halle Ardez
beim Schulhaus, Tel. 081 862 23 30
Ftan
beim Hochalpinen Institut, Tel. 081 861 22 11
Müstair
2 Plätze, Reservationen im Hotel Chavalatsch, Tel. 081 858 57 32
Samnaun
2 Green-Sandplätze, Reservationen bei Marco Hangl, Tel. 081 860 23 70
Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.
87
88
Nützliche Adressen
Rubrik
Ort / Region
Scuol
Tennisanlage Gurlaina, Tel. 081 864 06 43
Vulpera
Tennishalle Robinson Club Schweizerhof, 4 Sand-Aussenplätze und 3 Hallenplätze (Granulatbelag), T el. 081 861 17 00
Zernez
Tennisplatz Bär+Post, Tel. 081 851 55 00
Trottinett
Scuol
Engadin Adventure, Tel. 081 861 14 19
Wanderleiter
Ardez
Walter Schmid, Tel. 081 862 23 14, 076 453 86 46
Ftan
Jon Peider Florineth, Tel. 081 864 81 53
Guarda
Benno Meisser, Tel. 081 862 21 32
Martina
Peter Schwarz, Tel. 079 200 16 88
Val Müstair
Samnaun
Kontakt
Braun Werner, Valchava, Tel. 081 858 73 73 Duvoisin Henri, Tschierv, Tel. 081 850 39 66 Maschke Winfried, Sta. Maria, Tel. 081 858 51 20 Salvett Rinaldo, Tel. 079 729 53 15, 081 858 71 63 Tinner Hans, Sta. Maria, Tel. 079 651 05 09 Wetter Tumasch, Valchava, Tel. 081 858 50 59 Wymann Heinz, Fuldera, Tel. 081 858 51 60 Martin Valsecchi, Tel. 081 861 88 30, 079 217 78 19
Scuol
Georg Cadonau, Tel. 076 471 57 70, 081 860 34 78 Mathias Filli, Tel. 081 864 98 44, 079 437 98 81 Hermann Steck, Tel. 081 864 12 17 Men Wieland, Tel. 079 702 49 61
Sent
Evar Benderer, Tel. 081 864 04 64 Ursina Ganzoni, Tel. 081 864 85 35 Mario Zanetti, Tel. 079 222 13 20 Martina Guidon, Tel. 079 333 49 22
Zernez
Andreas Flückiger, Tel. 081 854 28 73 Roman Gross, Tel. 081 856 16 01 Fred Racine, Tel. 081 854 01 58, 079 354 98 04
Wellness, Bäder, Fitness und Komplementärmedizin Bäder & Wellness
Samnaun
Alpenquell Erlebnisbad, Tel. 081 868 57 07, ab 29.6. täglich 13.30-21.00 h (14.10.–29.11.: Mi-So 13.30–20.30 h)
Scuol
Bogn Engiadina Scuol, Gesundheits- und Erlebnisbad, Tel. 081 861 26 00, Öffnungszeiten Bäderlandschaft: täglich 8.00-21.45 h (Kinder ab 11.00 h). Öffnungszeiten Saunalandschaft: täglich 8.00-21.45 h, Damen: Do 8.00–11.00 h, Kinder mit Eltern: Mi/Sa/So 12.30-18.00 h Römisch-Irisches Bad: täglich 9.00-21.00 h, Anmeldung bis 2 Tage im Voraus, Tel. 081 861 26 02 Wellness- und Therapiezentrum: Mo-Fr 7.30-12.00 h / 14.00-19.00 h, Sa 11.00-18.00 h, Tel. 081 861 26 04 Trinkhalle: Mo-Fr 8.00-10.30 h
Scuol
Hallenbad Quadras, Tel. 081 861 26 08, Öffnungszeiten: Mi + Do 13.30-18.00 h, 19.30-21.30 h, Fr-So 13.30-18.00 h. Zusätzlich während den Schulferien (29.6.-18.8. und 5.10.- 20.10.): Mo + Di 13.30-18.00 h. www.engadinbadscuol.ch
Zernez Familienbad mit Aussenbecken inkl. Strömungskanal und Kinderplanschbecken, Tel. 081 856 12 95, Öffnungszeiten: bis 21.8.: Mo-Fr 10.00-21.00 h, Sa/So 10.00-18.00 h. Ab 22.8. Di/Sa/So 13.30-18.00, Mi/Fr 13.30-21.00 h, Do 13.30-19.00 h, nur Erwachsene: Do 10.00-13.30 und 19.00-21.00 h, Mi 14.30-16.00 h Spielnachmittag, Mo geschlossen Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.
Nützliche Adressen
Rubrik
Ort / Region
Kontakt
Freibäder
Scuol
Sportanlage Trü, Tel. 081 861 26 06, Öffnungszeiten: Täglich 10.00-19.00 h, (25. Juni bis 8. September)
Tschierv
Tel. 081 861 88 40
Vulpera
Tel. 081 861 17 00, Öffnungszeiten: Täglich 11.00-19.00 h (Juni bis September)
Sauna und Samnaun Dampfbad Scuol
Alpenquell Erlebnisbad, Tel. 081 868 57 07, Öffnungszeiten: ab 29.6. täglich ab 13.30–21.00 h (14.10.–29.11.: Mi-So 13.30–20.30 h) Bogn Engiadina Scuol, Tel. 081 861 26 00, Öffnungszeiten Saunalandschaft: täglich 8.00-21.45 h, Damen: Do 8.00–11.00 h, Kinder mit Eltern: Mi/Sa/So 12.30-18.00 h
be wirtete alpen (Detaillierte Angaben zu den einzelnen Standorten finden Sie auf den Sommerkarten)
Ardez
Alp Valmala
Ftan
Alp Laret, Alp Clünas
Müstair
Alp Mora
Samnaun
Alp Bella
Scuol
Alp Tavrü, Alp Astras
Sent
Uina Dadaint, Alp Prà san Flurin
Tschlin
Alp Tea
Valchava
Alp Champatsch
Ardez
Mo 15.00-16.30 h, Do 19.00-20.00 h, Sa 16.30-18.00 h
Ftan
Tel. 081 860 02 46, Di/Sa 16.00-17.30 h, Do 19.00-20.00 h
Müstair
Mediothek, Via Maistra 93c, Mo 16.30-18.00 h, Do 19.00-20.00 h
Ramosch/Tschlin Chasa da scoula, Ramosch, Mo 14.30-17.00 h, Do 18.30-20.00 h
Samnaun
bibliotheken
Im Schulhaus in Samnaun Compatsch, Mo/Do 15.00-17.00 h, Mi 17.00-19.00 h
Scuol
Chasa Du Parc, Tel. 081 860 03 55, Mo 16.00-18.00 h / 19.30-21.00 h, Mi 09.00-11.00 h / 19.30-21.00 h, Fr 16.00-18.00 h, Sa 16.00-17.30 h
Sent
Gemeindehaus Misoc, September–Juni: Mo 16.00–17.00 / Do 19.00–20.00 / Sa 16.30–17.30 h. Juli/August: Mo 19.30–20.30 / Do 19.30–20.30 / Sa 16.30–17.30 h.
Tschierv
Zernez
Altes Schulhaus, Mo/Fr 19.30-20.00 h Chasa Alossai/Via Suot (im 2. Stock), Di 16.00-17.30 h, Do 19.00-20.30 h, während den Schulferien nur am Dienstag 17.00-19.00 h geöffnet
Beratung und Hilfe Beratungsstellen Engadin Scuol
Regionaler Sozialdienst, Tel. 081 864 12 68, Einzel- und Familienhilfe, Suchtberatung Center da sandà Engiadina Bassa (Gesundheitszentrum Unterengadin), Tel. 081 864 00 00, beratungsstelle@cseb.ch, www.cseb.ch, Beratungsstelle für Alter, Pflege und Betreuung.
Hilfe und Pflege Engadin Scuol zu Hause
Spitex und Mahlzeitendienst Engiadina Bassa, Chasa Central, Scuol, Tel. 081 861 26 26 Sterbende begleiten – Accumpagnamaint sülla via da murir, Tel. 079 324 56 29
Val Müstair
Spitex Val Müstair, Ospidal Sta Maria, Tel. 081 851 61 60
Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.
89
90
Nützliche Adressen
Rubrik
Ort / Region
Kontakt
Kinderbetreuung
Samnaun
Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30
Scuol MASUBIT!, Tel. 079 821 14 03
Familien
Kinderkrippe Engadin Scuol
Chüra d’uffants, Tel. 079 902 94 78, famigliasdadi@chueraduffants.ch Chüralla, Jennifer Pfiffner, Tel. 081 860 07 70 Canorta Villa Milla, Tel. 081 862 24 04, canortavillamilla@chueraduffants.ch
Kinderkleiderbörse Scuol
La Lindorna, Mo/Fr 14.00-16.00 h, Mi 9.00-10.30 h, letzter Fr im Monat bis 18.00 Uhr, Tel. 081 860 00 42, www.lindorna.ch
Kinderspielplätze Ardez beim Schulhaus
Bos-cha
Ftan
ca. 30. Min. ab Dorfende Ardez, mit Familienfeuerstelle beim Schulhaus und ca. 15 Geh-Min. auf der Strasse Ftan-Ardez mit Feuerstelle Biotop «Lais da pesch» mit Picknick-Tischen und Grill
Fuldera
beim ehemaligen Kindergarten (Spielgruppe Murlin) und beim Chastè da cultura
Guarda
beim Schulhaus
Lavin
beim Volg
Lü
der Spiel- und Grillplatz befindet sich ausserhalb des Dorfes mitten im Wald
Martina/Strada
Plans Chanver mit Feuerstelle, zwischen Martina und Strada
Müstair «Plazzöl», mit Grill, Picknick-Tischen und 3 Feuerstellen
Samnaun
Abenteuerspielplatz Alpenpark Piz für Kids in Samnaun-Ravaisch
Sta Maria
«Pradellas» mit Feuerstelle
Scuol Wasserspielplatz, plazza da giovar cun aua, Parc dals bogns Robinson-Spielplatz Gurlaina Motta Naluns Sportanlage Trü, mit Feuerstelle
Sent
für Kleinkinder Davo Stron und beim Sportplatz in Palüzot
Sur En/Sent
Spielwiese mit Gartenschach, Gartenmühle, Bocciaspiel, Abends beleuchtet, Tel. 081 866 31 37
Susch
beim Schulhaus
Tarasp
beim See in Fontana
Tschierv
beim geheizten Kleinschwimmbad
Tschlin
beim Schulhaus
Valchava
ab Museum 200 m, mit zwei Familienfeuerstellen
Vulpera
bei den Tennisplätzen, mit Spielwiese und Bocciabahn
Zernez
beim Center da Sport
Samnaun
Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30
Engadin Scuol
Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00
Val Müstair
Cumün da Val Müstair, Tel. 081 851 62 00
Zernez
Zernez Tourist Information, Tel. 081 856 13 00
fundbüro
Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.
Nützliche Adressen
Rubrik
Ort / Region
Kontakt
service-clubs
Lions-Club Engiadina Bassa, Meetings jeden 1. Dienstag und 3. Mittwoch im Monat, Präsident Claudio Gianotti, 081 864 17 17
Lions Club Val Müstair, Meetings jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, Präsident Mario Gross, Tel. 081 858 52 08
Rotary Club Bad Scuol-Tarasp-Vulpera, 1. Mittwoch im Monat: Apéro im Hotel Belvédère Scuol 18.00–19.00 h, weitere Mittwoch im Monat: Lunch im Hotel Belvédère, Scuol 12.00 h, Präsenzapero jeweils Freitag, 18.00 h, Hotel Chasa Montana, Samnaun, Sekretär Tel. 079 848 34 08
Zonta Club Engiadina, Meetings jeden 1. Dienstag im Monat, Präsidentin Annegret Gallmann, Tel. 079 290 07 78, Vizepräsidentin Martina Hänzi, Tel. 079 343 79 26
Öffnungszeiten Geschäfte
Die üblichen Öffnungszeiten sind: Mo-Fr 08.00-12.00 / 14.00-18.30 h, Sa 09.00-12.00 / 14.00-17.00 h Diverse Geschäfte haben auch sonntags geöffnet. Infos erhalten Sie bei den örtlichen Gäste-Infos.
Samnaun
Allgemeine Öffnungszeiten, Mo-Fr 9.00-18.30 h / Sa 9.00-12.00, 13.00-17.30 h / So 13.00-17.30 h (in der Zwischensaison am Wochenende geschlossen)
Internet
Hotel Bellavista, Tel. 081 864 01 33, 8.00-24.00 h
Ftan
Müstair
Samnaun Laret
Samnaun Dorf
Internet Cafè Parc Rom, Tel. 081 858 50 66, 08.00-19.00 h Café Grava, Tel. 081 850 37 37, 8.00–18.30 Uhr (W-LAN) Astro-Shop und Cafè Bar, Tel. 081 860 25 15, Mo-Sa 9.00-19.00 h / So 13.00-19.00 h El Rico (WLAN), Tel. 081 860 23 73 Restaurant La Pasta im Chasa Montana (WLAN), Tel. 081 861 90 00 Vitalhotel Samnaunerhof (WLAN), Tel. 081 861 81 81 Erlebnisrestaurant Schmuggleralm (WLAN), Tel. 081 861 82 00 Bar Why Not (WLAN), Tel. 081 861 92 00
Samnaun Ravaisch Café Sot Punt (WLAN), Tel. 081 868 56 66 Restaurant Hotel Soldanella-Sonneck (WLAN), Tel. 081 868 51 75 Scuol
Glatscharia Balnot, @-Center, Tel. 081 860 00 69, Mo-Fr 8.00-18.30 h / Sa 8.00-17.30 h / So 10.00-17.30 h Biblioteca Populara, Chasa Du Parc, Mo 16.00-18.00 / 19.30-21.00 h, Mi 09.00-11.00 / 19.30-21.00 h, Fr 16.00-18.00 h, Sa 16.00-17.30 h Jugendherberge, Tel. 081 862 31 31, 09.00-12.00 / 16.00-21.00 h Druckertheke, Tel. 081 864 00 78, Mo-Fr 10.00-12.00/14.00-18.30 h
Sent
Hotel Swissroof, Tel. 081 864 17 22
Tschierv
Internet Café Bar Sur Vial, auf Anfrage
Zernez
Tourist Information, Tel. 081 856 13 00 Besucherzentrum des Schweizerischen Nationalparks, kostenfreie, jedoch eingeschränkte Benutzung
Spitäler Engadin Scuol
Val Müstair
Ospidal, Center da sandà Engiadina Bassa (Gesundheitszentrum Unterengadin), Tel. 081 861 10 00, Fax.: 081 864 99 04, E-Mail.: ospidal@cseb.ch, www.cseb.ch Ospidal Val Müstair, Sta. Maria, Tel. 081 851 61 00, Fax.: 081 858 59 33, www.ovmgr.ch
Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.
91