ALLEGRA
Nr. 4
Informations- und Veranstaltungsmagazin Engiadina Bassa, Val Müstair, Samnaun 17. August bis 14. September 2012
Nasses Heu aber hohe Ausbeute
Seite 19
11. Nationalpark Bike-Marathon Seite 36 Korkböden aus dem Val Müstair Seite 105
Ausgehen / Agenda ab Seite 47
– pür e cumplet.
Inhalt 5 Fragen an Jon Andrea Filli 5 Neu/Entdeckt Belvédère Hotels & «La Paluotta» 15 Bogn Engiadina Scuol & Kino Scuol 17 Thema Nasses Heu aber hohe Ausbeute 19 Sommerplätze Zurück in die Kindheit auf Lavèr 25 Wirtschaft Der Brentschpark wird 40 Jahre alt 29 Kultur Theater im Schweizerischen Nationalpark 32 Interview Nächstes Jahr wird Marathon klimaneutral 36 Pagina rumantscha «Marenda, pan e chaschöl veider» 45 Porträt Lico Müstair und die Gebrüder Lingg 105 Agenda Veranstaltungen Gottesdienste Preisrätsel
47–64 65 99
Service Impressum Nützliche Adressen Branchenverzeichnis Fahrplanschema Übersichts-Karte Notfallnummern
Thema: Im Sommer sind die Bauern am Heuen. Dieses Jahr hatten sie besonders mit dem Wetter zu kämpfen. // Seite 19
5 85–91 98, 100–101 102 103 106 Neue Serie – Sommerplätze: Einer der Lieblingsplätze von Cilgia Heis ist Lavèr und liegt östlich von Sent. // Seite 25
Dörfer stellen sich vor Tschlin
6–7
Tarasp-Vulpera
41–44
Lavin
8–9
Val Müstair
66–67
Ftan
68–70
Sent
Porträt: Zusammen mit seinem Bruder Edwin leitet Alfred Lingg das Unternehmen Lico in Müstair. // Seite 105
11–13
Sur En
14
Zernez
71–72
Susch
24
Scuol
73–83
Samnaun
27–28
Ramosch-Vnà
92–93
Guarda
34–35
Ardez
96–97
Titelbild: Am 25. August findet der 11. Nationalpark Bike-Marathon statt, erstmals mit Verschiebedatum. Zu hoffen ist aber trotzdem, dass das Wetter besser wird als bei der letzten Austragung.
Agenda: Erika Stucky juchzt und jault, jubelt und jodelt alle Grenzen nieder zwischen Jazz, Pop und Volksmusik. // ab Seite 47
Editorial
impressum Offizielles Veranstaltungsmagazin der lokalen Tourismus-Organisationen des Unterengadins, Val Müstair und Samnaun Herausgeber: Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG (TESSVM) Allegra-Abonnement Pro Saison: CHF 45.– (Schweiz), im Jahr: CHF 90.–. Ausland zuzüglich Portokosten, Tel. 081 837 90 80 Redaktionsadresse: Jürg Wirth, Valeria Plouda Beer, c/o Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG, 7550 Scuol, Tel. 081 861 24 26, Fax 081 861 24 25, allegra@engadin.com Veranstaltungskalender: Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG, 7550 Scuol, Tel. 081 861 22 22 chalender@engadin.com Meldeformular für Veranstaltungen: www.scuol.ch/veranstaltungen Anzeigenverwaltung: Publicitas Via Surpunt 54, Postfach 255, 7500 St. Moritz Tel. 081 837 90 00, Fax 081 837 90 01 stmoritz@publicitas.ch @-Center Scuol, Tel. 081 861 01 31, Fax 081 861 01 32, scuol@publicitas.ch Gestaltungskonzept: Lengsfeld, Designkonzepte, Horburgstrasse 22, 4057 Basel Layout, Druck und Verlag: Gammeter Druck AG Zentrum für Druck, Medien und Verlag, Via Surpunt 54, 7500 St. Moritz Tel. 081 837 90 90, Fax 081 837 90 91 setzerei@gammeterdruck.ch Auflage: 75 000 pro Saison Sommersaison 2012: Erscheinungsdaten: Redaktionsschluss: Nr. 1 25. Mai 1. Mai Nr. 2 29. Juni 5. Juni Nr. 3 27. Juli 3. Juli Nr. 4 17. August 24. Juli Nr. 5 14. September 21. August Nr. 6 12. Oktober 18. September Nr. 7 9. November 16. Oktober Für unverlangt eingesandtes Text- und Bildmaterial sowie fehlerhafte Informationen übernehmen weder Redaktion noch Verlag die Haftung.
5
5 fragen an... Wie war die diesjährige Sommersaison? Die abgelaufene Sommersaison war genauso durch zogen wie das Wetter. Woran merken Sie das? Bei meinen Laboruntersuchungen habe ich festgestellt, dass das Abwasser stark verdünnt war, es beinhaltete viel Wasser und wenig «Fracht», wie wir den Inhalt nennen. Somit spiegelt es den Sommer wieder: Viel Regen, dafür eher wenig Leute. Konnten Sie regionale Unterschiede feststellen? Nein. Die Zusammensetzung des Klärgutes war überall etwa gleich, woraus ich schliesse, dass die Gästezahl in meinem Gebiet nicht so hoch war. Waren denn die Anlagen auch schon überlastet? Ja, früher, vor 10 bis 15 Jahren kamen wir im Sommer öfter an die Kapazitätsgrenze. Doch grundsätzlich ist Wasser mit viel Fracht besser als zu stark verdünntes Abwasser. Denn schliesslich sind die Bakterien dazu da, den Dreck zu fressen. Hat es zu wenig Dreck, verhungern die Tierchen und können das Abwasser nicht mehr reinigen. Wie sieht es aus mit Drogen im Abwasser? Das weiss ich nicht. Um diese festzustellen braucht es spezielle Messgeräte, über die verfüge ich nicht.
Jon Andrea Filli kann aus der Zusammensetzung des Abwassers ablesen, wie viele Touristen in der Gegend waren.
Jon Andrea Filli, Klärmeister und zuständig für die Anlagen von Guarda bis Brail.
Neu /Entdeckt
15
neuste Blüte der BELVEDERE HOTELS & Mittagstisch «La Paluotta» Mit tagstisch «L a Paluot ta» in Scuol Vor rund fünf Jahren haben einige Frauen aus Scuol «La Paluotta», den Mittagstisch in der Pravenda ins Leben gerufen. Die Idee war, dass sich an vier bis fünf Essen im Jahr Leute aus verschiedenen Genera tionen begegnen und sich austau schen können. Tatsächlich kam die Idee sehr gut an und die Essen wurden teilweise von bis zu 60 Personen jeglichen Alters besucht. Gekocht haben die Frauen freiwillig und unentgeltlich. Doch mittlerweile scheint das Projekt neuen Schwung gebrauchen zu können, die Zahl der Esser nimmt ab, genauso wie die Zahl der Köchinnen. Wer also entweder essen oder kochen möchte, der melde sich bei Corina Wohler in Scuol.
Die neuste Blüte der BELVEDERE HOTELS SCUOL
Am 18. August 2012 eröffnen die Belvédère Hotels feierlich die Chasa Nova, verbunden mit einem Tag der offenen Türe. In der Chasa Nova sind 9 Hotelsuiten (50 – 70m2), 3 Seminarräume für bis zu 130 Personen, Valentin Vinoteca, Cuafför Nova, Pastizaria Peder Benderer sowie ein Informationsbüro des Engadin Adventure entstanden. Rund 36 Tiefgaragenplätze kompensieren die ehemaligen Park plätze, auf welchen heute die beiden Bauten «Residenza Madlain» und «Chasa Nova» entstehen. Das Gebäude entspricht dem Minergie-Standard und für den Innenausbau wurden mehrheitlich Naturstein und Lärche verwendet. Die unterirdische Passarelle verbindet die Chasa Nova und Residenza Madlain mit dem Vier-Sterne Superior Hotel Belvédère. Diese Verbindung ermöglicht ebenfalls den direkten Zugang zum hochstehenden gastronomischen Angebot der verschie denen Restaurants, dem hoteleigenen SPA Vita Nova, sowie dem Engadin Bad Scuol. BELVEDERE HOTELS SCUOL, Stradun 330, 7550 Scuol www.belvedere-hotels.ch, info@belvedere-scuol.ch, Tel. +41 81 861 06 06
Neu /Entdeckt
Bogn Engiadina in neuem Kleid & Neues Programm im Kino Scuol Neues Programm im Kino Scuol
Bogn Engiadina in neuem Kleid
Bald ist die Sommerpause im Kino Scuol vorbei und ab dem 23. August geht es los mit dem neuen Programm. Regelmässig am Donnerstag um 20.30 gibt es einen Film und in der Hochsaison am Samstag Nachmittag und Abend. Es werden neu nicht nur attraktive Spiel- und Familienfilme, sondern auch Dokumentationen gezeigt werden. Geplant ist eine Filmreprise mit Tom Tykwer, in dem auf jeden Fall der Film «Drei» zu sehen ist. Gestartet wird am 23.8. mit Marc Forsters neuem Film «Machine Gun Preacher». Das aktuelle Programm kann bei der Infozentrale Scuol als Flyer bezogen werden oder im Internet unter www. cineman.ch/kinoprogramm/Scuol/.
Das Bogn Engiadina (BES) hat sich mit einer umfassenden Neugestaltung für 6,6 Mio. Fr. für die Zukunft gewappnet. Das Solebecken kommt neu in der Gestalt einer optisch warmen und beruhigenden Höhlen- resp. Nischenatmosphäre daher. Den Badegästen steht nun ein Ruheraum mit Cheminée zur Verfügung. Die Nischen der Kalt- und Warmwasserbecken wurden durch farbliche Neuausrichtungen und entsprechende Beleuchtungen der Thematik des kalten und warmen Wassers angepasst. Das Hauptbad wurde ebenfalls neu gestaltet und durch eine neue Farbgebung in eine ruhige, entspannende Atmosphäre gehüllt. Um auch die akustischen Verhältnisse zu optimieren, wurde ein dekorativer Ring in der Badehalle aufgehängt, welcher das kristalline Element des Wassers als Thema aufnimmt und durch unterschiedliche Farbbeleuchtungen den Raum in mystischer Weise verzaubert. Vollständig erneuert, erweitert und mit neuen Angeboten ausgerüstet wurde die Saunalandschaft, welche am 18. August im Rahmen eines Volksfestes eingeweiht und den Gästen übergeben werden kann.
17
Thema
19
Nasses Heu aber hohe Ausbeute Jürg Wirth // Im
Sommer sind die Bauern am Heuen. Dieses Jahr hatten sie besonders mit dem Wetter zu kämpfen, regnete es doch fast jeden Tag einmal. Dafür hat der Regen für eine besonders gute Ernte gesorgt. Dieses Jahr wäre es vermutlich einfacher gewesen, 6 Richtige im Lotto zu haben als das ganze Heu trocken einzubringen. Leider hab ich es nicht versucht – das Lot tospielen –, das Heuen hingegen schon. Der Anfang war noch vielversprechend, die Nieder schläge ausreichend und das Wetter ab Mitte Juni eher stabil. Wer allerdings zu Beginn viel geheut hat, konn te trotzdem nicht ganz zufrieden sein. Denn so richtig gewachsen ist das Gras erst nachher. Die meisten Bau ern haben zu Beginn Siloballen gepresst. Peter Küchler, Direktor des Landwirtschaftlichen Bildungszentrums
Plantahof in Landquart weiss wieso: «Die Silageproduk tion ermöglicht es den Landwirten auch, frühzeitig im Frühling mit der Futterkonservierung zu beginnen und damit eine bessere Verteilung der Arbeitsbelastung zu erreichen. Ebenso ist es interessant, den letzten Schnitt im Herbst noch vollständig nutzen zu können. Als Silage ist dies möglich, zum Trocknen fehlt im Herbst je nach Lage oft die Sonneneinstrahlung und die trockene Luft.» Bei der Silotechnik wird das Gras nicht vollständig am Boden getrocknet, sondern nur bis zu einem Trocknungs grad von rund 40 Prozent, danach wird das angetrockne te Heu zu Ballen gepresst und diese mit der weissen Folie eingewickelt. In der Balle gärt dann das noch feuchte Si liergut und wird im Laufe der Zeit zu Silage. Allerdings gilt es aufzupassen, wie Küchler warnt: «Problematisch sind jedoch Fehlgärungen im Silo, die den Nährstoffge halt und die Schmackhaftigkeit des Raufutters mindern.
20
Thema
In der Käseproduktion können die im Silofutter enthal tenen Buttersäurebakterien grosse Schäden anrichten.» Wohl scheint das Silieren etwas Zulauf bekommen zu haben, doch eine vollständige Umstellung auf diese Technik dürfte nächstens nicht passieren. Dafür würden im Berggebiet schlicht die nötigen Einrichtungen fehlen, meint Küchler. Auch deshalb heuen die Bauern immer noch den Gross teil ihrer Wiesen. Dazu wird das Gras zuerst gemäht, mit dem Motormäher oder einem Mähwerk, das am Traktor oder am Terratrac befestigt wird. Ich mähe alles mit dem Motormäher. Dazu bewege ich mich hinter dem Mäher her in einer Wolke aus Benzindunst und Blütenstaub. Wichtig ist es dabei aufzupassen, dass ich keinen Stein erwische, denn diese fiesen, harten Brocken schlagen die Klingen aus dem Messer. Wohl mähe ich mit einem Fingerbalken, auf dem sich nur ein Messer bewegt, im Gegensatz zum Busati, wo zwei Messer übereinander und gegeneinander schieben. Busati mäht zwar etwas schöner, da die Klingen nicht verstopfen, dafür sind sie anfälliger auf Steinschlag. Allerdings bin ich auch mit meinem Balkenmäher immer höchst angespannt, vor allem auf den Bergwiesen. Diese sind mit Steinen gera dezu durchsetzt. Die grossen, sichtbaren sind dabei un problematisch, schlimm sind diejenigen, die sich im Gras verstecken. So kann es vorkommen, dass ich bereits nach 15 Minuten Mähen kein funktionierendes Messer mehr habe und in die Werkstatt zurück fahren muss, um die Klingen wieder einzusetzen. Grundsätzlich wäre das Mähen eine schöne Angele genheit, fast schon meditativ, eine Tätigkeit auch, die den eigenen Gedanken Raum lässt. Zumindest bis zum nächsten metallischen Klirren, das einen weiteren Klin genschaden anzeigt und mir jeweils durch Mark und Bein fährt. Allerdings gibt es auch schöne Momente, zum Beispiel wenn ich einem Schwalbenschwanz beim Gleit flug zuschauen kann.
Zwischen dem Heuen muss noch das Allegra geschrieben werden.
Thema
Nach dem Mähen wird gezettet, dazu fährt man mit dem Zetter über die Wiese, reisst mit diesem das gemäh te Gras auseinander und verteilt es gleichmässig auf dem Boden. Dadurch trocknet das Gras viel schneller. Al lerdings wird es auch stärker nass, wenn es reinregnet. Bei unsicheren Prognosen empfiehlt es sich deshalb, das Gras erst am nächsten Tag zu wenden, wenn man sicher ist, dass das Heu am Abend reingenommen werden kann. Denn im Hochsommer reichen zwei Tage meistens aus um das Gras zu trocknen. Das derart getrocknete Gras wird dann mit der ent sprechenden Maschine zu Maden geformt, das sind die Heuwürste, die sich über die Wiesen ziehen und den Flä chen Konturen geben. Überhaupt hat Heuen etwas stark Landschaftsformendes. Jeder Arbeitsschritt verändert das Aussehen der Wiese. Nach dem Mähen sieht es etwas aus wie im Dschungel, bevor das Zetten die Wiese wieder in gleichmässiges Grün taucht. Jedoch nur für kurze Zeit, denn schon einen Tag später ist das saftige Grün einem helleren Farbton gewichen, dann nämlich wenn das Gras trocken ist. Doch der schönste Moment kommt am Schluss, dazu muss aber erst das zu Maden geformte Heu aufgenom men werden. Dies geschieht normalerweise mit einem auf dem Transporter montierten Ladewagen. Auf flacheren Wiesen kommen auch gezogene Ladewagen zum Einsatz. Der Transporter hat den Vorteil, dass er äusserst geländegängig ist und auch im steilen Gelände praktisch nie kippt. Allerdings nur praktisch, fast jeder Bauer weiss von einem einschneidenden Erlebnis zu erzählen, bei dem er mit dem Transporter gekippt ist. Glücklicherweise sind diese Unfälle aber selten. Leider alles andere als selten sind Defekte an den diversen Maschinen. Diesen Sommer ist mir ein Keilriemen am Transporter gerissen, worauf der Öldruck der Hydraulik auf Null sank, das Gefährt sich kaum mehr steuern liess und auch sonst keine der hydraulisch gesteuerten Ein richtungen funktionierte. Deshalb musste ich das Heu von Hand aus dem Ladewagen reissen, während man
Das Heu liegt in Maden und ist bereit zum aufladen.
21
22
Thema
Wichtig ist ein kräftigendes Mittagessen.
dieses sonst mittels der Hydraulik rausfördern kann. Einen platten Reifen hab ich ebenfalls noch gehabt, dieser war aber zum Glück schnell behoben, doch auf den Keilriemen musste ich einige Tage warten, was einen in der Ernte zurückwirft. Allerdings hat’s dann auch noch geregnet. Liegt man mit der Ernte im Rückstand oder ziehen dunkle Wolken auf, muss man das Tempo forcieren. Das ist aber gar nicht immer einfach und geht am besten auf den Zufahrtsstrassen. Die Sache ist nur, dass sich dort oft auch Wanderer oder Velofahrer tummeln. Deshalb gilt es immer wieder abzubremsen, damit die Passanten nicht in einer Staubwolke ersticken. Trotzdem rümpfen diese oft die Nase oder werfen einem abschätzige Blicke zu. Aller Unbill zum Trotz ist dann irgendwann auch das letzte Fuder Heu eingefahren und die letzte Wiese ge mäht. Und das sind dann die erhabenen Momente. Der Blick zurück auf die frisch gemähte Wiese. Gut, ab und
zu werden diese von «Schnäuzen», also unsauber gemäh ten Stellen getrübt. Doch meist dominiert der gefreute Gesamteindruck. Ganz besonders gefallen mir die Strei fen, herrührend vom Mäher. Immer hell und dunkel ne beneinander, fast wie auf dem Fussballfeld. Besonders gut zur Geltung kommen diese bei tiefstehender Sonne. Dann sind die Bauern nicht nur Heuer, sondern auch ein bisschen Landschaftskünstler.
Selbst der Schwalbenschwanz fühlt sich wohl hier. (Alle Bilder: Jürg Wirth)
Sommerplätze
25
Zurück in die Kindheit auf Lavèr Jürg Wirth // Cilgia Heis ist Mitarbeiterin an der Gästeinfo in
Scuol und Sent. Einer ihrer Liebliengsorte ist Lavèr östlich von Sent, auch weil sie dort während ihrer Kindheit viel Zeit verbracht hat. Auf Lavèr fühle sie sich immer etwas in ihre Kindheit zurück versetzt, erzählt Cilgia Heis und ihre Augen beginnen zu leuchten. Im Sommer seien sie viel am Samstagabend, nach Ladenschluss der familieneigenen Bäckerei, zur Hütte hochgefahren. Dort hätten sie das Wochenende verbracht, nicht alleine, sondern mei-
stens gemeinsam mit ihrer Cousine und deren Eltern. Sie hätten am Bach gespielt oder auf der Wiese. Schöne Sträusse mit bunten Sommerblumen gepflückt, einander Geschichten erzählt, gegrillt, in der Hütte gesessen und das Hüttenleben in vollen Zügen genossen. Am Sonntag sei meistens noch eine kleine Wanderung
angestanden. Zum Beispiel auf die Alp Prà San Flurin oder nach Zuort. Auch Pflanzenkunde hätte sie erhalten, sagt Heis. Ihre Cousine habe ihr Blumen gezeigt, von denen sie heute noch den Namen wisse, zum Beispiel Männertreu, Augentrost, Teufelskralle, Arnika (eigentlich die romanischen Namen). Tatsächlich gibt’s die Blumen auch heute noch, was Cilgia Heis immer wieder von neuem beeindruckt und erfreut. Denn noch immer wandert sie oft nach Lavèr, auch weil die Hütte von Sent aus in rund 2½ Stunden zu erreichen ist. Mittlerweile gibt Cilgia ihr erworbenes Wissen um die Pflanzen bei Gelegenheit den eigenen Kindern weiter und freut sich mit ihnen, wenn sie sich für die Natur interessieren. Grad so, wie das bei ihr der Fall war.
Cilgia Heis, Mitarbeiterin Gästeinfo Scuol und Sent.
SERie sommerplätze Lavèr
Einen Grossteil ihrer Kindheit hat Cilgia Heis hier auf Lavèr verbracht.
Lage:
Östlich von Sent – oberhalb Zuort
Zugang:
Von Sent aus zu Fuss in 2½ Stunden erreichbar
Spezielles:
Beeindruckende Flora mit unter anderem Männertreu, Augentrost, Teufelskralle, Arnika
Wirtschaft
Der Brentschpark wird 40 Jahre alt Jürg Schmid*) // Am Westrand von Scuol gelegen, da wo die
einstige Kantonsstrasse heute in einem Kreisel endet, liegt die Liegenschaft Brentsch. Vor 40 Jahren erbaut, gehört sie zu den grössten Ferienanlagen Scuols. Damals, vor vierzig Jahren war der Bau des Brentsch ein mutiger Entscheid und trug wesentlich zur touristischen Entwicklung Scuols bei. Inmitten einer 13‘000 Quadratmeter grossen Parkanlage mit altem Baum bestand gelegen, umfasst die Liegen schaft drei Häuser, die miteinander durch einen unterirdischen Gang von rund 200 Metern verbunden sind. Dazu gehören ein eigenes Hallenbad, zwei Saunas, ein Spielraum sowie eine Einstellhalle für rund 100 Fahrzeuge. Von den insgesamt 99 Stockwerk eigentumswohnungen (anderthalb, zweieinhalb und dreieinhalb Zim mer) werden rund 80 Wohnungen an Feriengäste vermietet. Der Blick von den Balkonen aus geht nach Süden auf die imposanten Berge. Wer den Brentsch zum ersten Mal besucht erlebt eine Liegenschaft, die das Alter Lügen straft, präsentiert sich die Anlage doch in einem vor züglichem Zustand. Vor acht Jahren wurde eine Expertise über den IstZustand der Liegenschaft eingeholt. Nach über dreissig Jahren war der Brentsch in verschiedenen Belan gen renovationsbedürftig geworden. Aufgrund der umfassenden Analyse entwickelte der Ausschuss der Eigen tümergemeinschaft zusammen mit
der Verwaltung einen mehrstufigen Gesamtsanierungsplan, der von den Eigentümern gutgeheissen wurde, obwohl er mit nicht geringen Kosten verbunden war. Der Brentschpark in Scuol.
Der pragmatische Weg Im Sinne einer rollenden Planung über zehn Jahre und der Etablierung eines besonderen Sanierungsfonds wurden alle relevanten Elemente sa niert, dazu gehörten unter anderem die Gesamterneuerung der Wärmeund Haustechnik, die Flachdächer, das Hallenbad, die Fenster und Rolllä den, die Leitungen, die Fassaden. Bis heute wurden für den gemeinschaft lichen Teil und das Sondereigentum (Fenster, Rollläden, Markisen) rund vier Millionen investiert, was vor allem dem lokalen Gewerbe zugute kam. Werden die von den Eigentü mern individuell vorgenommenen Sanierungen ihrer Wohnungen (z.B. Modernisierung der Küchen und Ba dezimmer) hinzugerechnet, dürften weitere 1 bis 2 Millionen resultie ren. Das Gewerbe als Lieferant von
Leistungen und Gütern sowie die Ge meinde als Steuereinnehmer profitie ren gleichermassen von der Existenz solcher Ferienanlagen. Mit ihrem Gesamtsanierungsplan leistet der Brentschpark auch seinen Beitrag zur Energiebilanz der Gemeinde, konnte doch der Ölverbrauch um nicht weni ger als 42 Prozent reduziert werden. Im Dialog mit den Eigentümern wur de eine beispielhafte Gesamtsanie rung realisiert. Die eingeschlagene Strategie soll auch für die Zukunft wegweisend sein, so haben sich die Eigentümer an ihrer letzten Versammlung bereits mit den Anforderungen der nächsten zehn bis zwanzig Jahre auseinander gesetzt. *) Jürg Schmid lebt nun ganzjährig in Scuol in einer Wohnung im Brentsch park, die er seit Anbeginn besitzt.
29
32
Kultur
Theater im Schweizerischen Nationalpark Die Theatertruppe Engel&Dorn, die für das Jahr 2014 das Freilichtspiel zum Jubiläum 100 Jahre Schweizerischer Nationalpark (SNP) erarbeitet, stellt sich am 24. August mit ihrer neuesten Produktion «Scapins Streiche» von Molière in Zernez dem Engadiner Publikum vor. Zudem findet ein Infoanlass für interessierte Laiendarsteller statt.
Sollten Sie sich fragen, wer denn dieser Scapin sei, so stellen Sie sich einen Schelmen, einen Fantasten, einen Hofnarren, einen mit allen Wassern gewaschenen Possenreisser vor, der dem Teufel vom Karren gefallen ist. Jemanden, dem Sie nicht über den Weg trauen sollten. Aber Sie werden immer noch nicht davor gefeit sein, auf einen seiner Streiche hereinzufallen. In dieser temporeichen Komödie wickelt uns der grosse französische Komödienautor Molière um den Finger, bindet uns sämtliche Bären dieser Welt auf und schenkt uns zum Schluss als Belohnung reinen, französischen Wein ein. Kurzum: Ein unvergesslicher Theaterabend vor der grossartigen Kulisse von Schloss Planta-Wildenberg in Zernez. Freilichtspiele am Rand des Nationalparks 2014 wird der SNP hundert Jahre alt. Um der Bevölkerung einen emotionalen Zugang zur Natur sowie deren Schutz zu bieten, werden im Juli/August 2014 in Zernez 15 bis 18 Mal Freilichtspiele aufgeführt. Das von der antiken Komödie
«Die Vögel» inspirierte Stück soll Einheimischen und Gästen die Pioniertat der Parkgründung auf erfrischende und unkonventionelle
Art näher bringen. Anstatt zweier Männer der Antike ist es im SNP- Freilichtspiel ein zeitgenössisches Paar, das einer lärmenden Gross-
«Scapins Streiche» wird im Hof des Zernezer Schlosses Planta-Wildenberg aufgeführt – eine einmalige Atmosphäre.
Kultur
stadt den Rücken kehrt und in der unberührten Natur seinen Frieden sucht. Freiwillige Laiendarsteller gesucht Im professionellen Schauspiel-Ensemble wird der Bündner Schauspieler und Kabarettist Flurin Caviezel eine zentrale Funktion übernehmen. In seiner Rolle als NationalparkMitbegründer Steivan Brunies wirkt Caviezel als Erzähler und führt das Publikum durch das Stück. Neben Profis ist aber auch der Einbezug von ca. 40 Laiendarstellerinnen und -darstellern aus der Region Engadin/ Val Müstair geplant. Informationsveranstaltung in Zernez Am 24. August findet vor der Aufführung von «Scapins Streiche» um
33
18.30 Uhr eine Informationsveranstaltung für interessierte Laiendarstellerinnen und -darsteller statt. Dabei stellt sich die Theatertruppe Engel&Dorn persönlich vor und erläutert ihr Projekt für das Freilichtspiel zum Jubiläum 100 Jahre SNP. Interessierte Laientheaterleute, die am 24.8. nicht persönlich anwesend sein können, dürfen sich gerne auch bei Hans Lozza melden: lozza@nationalpark.ch, Tel. +41 (0)81 851 41 11 Weiter Informationen zum Jubiläum auf www.nationalpark.ch/jubilaeum SCHWEIZERISCHER NATIONALPARK Daniel Eberhard, Kommunikation
«Scapins Streiche» Freitag, 24. August 2012 Beginn um 20.30 Uhr Schlosshof Planta-Wildenberg Zernez (openair) Eintritt frei – Kollekte Bei schlechtem Wetter wird das Theaterstück in der Turnhalle Zernez gespielt. Mit freundlicher Unterstützung der Gemeinde Zernez und Graubünden Kultur. cie. Engel&Dorn. Konzept und Regie: S. Engeli, N. Noseda, G. Spina
Plakat zum Stück «Scapins Streiche
36 Interview
Nächstes Jahr wird der Marathon klimaneutral Jürg Wirth // Bereits zum 11. Mal organisiert Martina Hänzi den Nationalpark Bike-Marathon. Klar, dass sie da viel zu erzählen hat und nach den Erlebnissen des letzten Jahres auf gutes Wetter hofft. Wie wird das Wetter am 25. August, am Nationalpark Bike-Marathon (NBM)? Ich würde sagen, die Chancen stehen gut, dass das Wetter besser ist als letztes Jahr. Denn ein Wetterphänomen wie letztes Jahr tritt nur ungefähr alle 20 Jahre ein. Allerdings bin ich keine Wetterprophetin, erste Prognosen erhalten wir rund 10 Tage vor dem Rennen. Letztes Jahr musste das Rennen wegen des Wetterumsturzes abgebrochen werden; wurde auf dieses Jahr etwas verändert bezüglich des Wetterdienstes? Ja. Dieses Jahr verlassen wir uns auf die Prognosen von SF Meteo und des Meteorologen Julien Anet. Er kennt die speziellen Gegebenheiten des Engadins, da er hier seit Jahren seine Ferien verbringt. Dann waren Sie nicht zufrieden mit den Prognosen von SF Meteo? Das ist schwierig zu sagen, im Nachhinein ist man immer klüger. Und einige sagten, der Wetterumsturz wäre voraussehbar gewesen.
Erstellt dann Anet auch gleich die Engadiner Prognosen für das ganze Jahr? Nein, das ist nicht vorgesehen. Bislang beschränkt sich die Zusammenarbeit auf die Voraussagen für den Engadin Radmarathon und den NBM. Der Abbruch war ein drastisches Ereignis. Hat Sie das in Ihren Träumen verfolgt? Ja, durchaus. Die erste Woche habe ich fast jede Nacht davon geträumt. Dann haben Sie das Erlebnis im Traum verarbeitet? Nicht nur, wir haben auch im Team viel darüber gesprochen. Hilfreich waren auch die zahlreichen positiven Reaktionen von Teilnehmern, die sich für den Abbruch bedankten. Aber rund 10 Tage hatte ich schon zu kauen an der ganzen Geschichte. Bald steht der nächste NBM an, gibt es da Änderungen? Nur kleine, die Strecken bleiben die gleichen. Neu können an der BiXS-Stafetta auch Zweierteams mitmachen. Neu ist allerdings, dass wir den Sonntag, 26. August als
Verschiebedatum vorgesehen haben. Unsere Partner, beispielsweise in der Zeitmessung, die Funkbetreiber oder das Massageteam haben da ebenfalls zugesagt. Aber selbstverständlich verschieben wir das Rennen nur, wenn wieder ähnlich garstige Verhältnisse zu erwarten und ein reguläres Rennen nicht durchführbar wäre, wie letztes Jahr. Wurde das auch mit den Teilnehmenden abgesprochen? Ja, wir haben die Teilnehmer in einem Newsletter aufgefordert uns ihre Meinung zu sagen und haben ca. 800 Antworten erhalten. Rund 80% von denen haben positiv reagiert. Die Teilnehmerzahl steht bei rund 2’000 Fahrern und Fahrerinnen, wie hält man diese Zahl konstant hoch? Das ist in der Tat eine Herausforderung, schliesslich werden die Biker von den verschiedensten Veranstaltern heftig umworben. Unser grösstes Plus ist sicher die wunderschöne Strecke, die den schönsten Marathon in Europa ergibt, was uns auch die Teilnehmenden immer wieder bestätigen. Gibt es Bestrebungen, die Teilnehmerzahl zu erhöhen? Das ist eher schwierig, wir sind schon sehr zufrieden, wenn wir das hohe Niveau halten können.
Interview
37
Martina Hänzi, OK-Mitglied Nationalpark BikeMarathon.
Tatsächlich gibt es Voluntaris, die seit der ersten Austragung dabei sind. Und wie wichtig ist der NBM für die Region? Sehr wichtig, mit dem Rennen transportieren wir schliesslich die Botschaft, dass unsere Gegend eine tolle Bike-Destination ist. Zudem lasten wir mit diesem Ereignis ein Wochenende aus, das normalerweise nicht so gut besucht wäre. Auch die Wertschöpfung in der Region ist deshalb hoch.
Sie organisieren den Marathon von Beginn weg, also heuer bereits zum 11. Mal. Ist da alles nur noch Routine, oder muss man immer wieder von vorne beginnen? Sicher sind die Abläufe mittlerweile sehr gut eingespielt und die Organisation funktioniert perfekt. Am ersten Rennen haben wir die Startnummern noch in einer Garderobe der Eishalle Gurlaina ausgegeben. Heute passiert das in drei Schichten, schliesslich nahmen zu Beginn auch nur rund 900 Biker teil. Die ganze Organisation macht mir immer noch grosse Freude, auch weil wir mit dem Marathon viel zur
Positionierung unserer Region als Bike-Destination beitragen können. Welches sind die wichtigsten Aufgaben? Natürlich alle Durchfahrtsbewilligungen einzuholen, die Sponsoren zu finden, die Strecke zu sichern sowie die Voluntaris und die Sanität zu organisieren. Der NBM lebt auch von und dank den Freiwilligen. Wie schwierig ist es, diese zu finden? Nicht so schwierig, da das Rennen auch in der Bevölkerung mittlerweile einen starken Rückhalt geniesst.
Nach dem NBM ist vor dem NBM. Gibt es bereits Pläne und Änderungen für die Austragung 2013? Ja, die wichtigste dabei ist, dass der Bike-Marathon nächstes Jahr klimaneutral sein wird. Schon dieses Jahr geben wir den Teilnehmenden ein einheimisches Geschenk ab, nämlich einen Schlüsselanhänger aus Engadiner Schafwolle. Weiter gibt’s ein Stück Käse aus der Region, in erster Linie aus jenen Käsereien, welche letztes Jahr die Fahrer bedingungslos unterstützt haben. Die zurückgelegten Autokilometer werden wir bei Myclimate abgelten. Und was wünschen Sie sich für die diesjährige Austragung? Schönes Wetter und viele Leute.
Pagina rumantscha
45
«Marenda, pan e chaschöl veider» (lr/mp) // Uschea tuna la seguonda lingia da la cuntschainta
chanzun da chatscha «Ferm tabac». Causa cha la chatscha cumainza bainbod daja quista jada da schoglier ün’ingiavinera da pleds cruschats cun la tematica da quista paschiun ed occupaziun da temp liber. Il pled da soluziun es il nom d’ün cuntschaint chatschader da l’Engiadin’Ota. Ils trais premis chi’s po guadagnar han da chefar cul tema. Tramettai l’ingiavinera cumpletta cul pled da soluziun fin als 15 da settember 2012 a: Lia Rumantscha, Mario Pult, Via Sura 79, 7530 Zernez. Bun divertimaint e blera furtüna! (ed als chatschaders «In bocca d’luf»!)
Citaziun our da l‘istorgia «Il frodulader» da Cla Biert (extrat dal pled cha’l frodulader voul tgnair davant il mastral e‘ls güraders cur ch’el vain tschüf): «Meis signuors, amo alch stoja dir: eu sun chatschader! Quai nun es ni üna plazza pro’l chantun ni ün manster ni üna professiun, quai es, quai es – üna malatia!» 1 2
1. pled rumantsch per «Pech» 2. vezza barba Peider sü pro’l stavel (chanzun) 3. süerv 4. arma 5. per metter aint la marenda 6. plüs chamuotschs insembel 7. tschüffa mincha chatschader 8. pled tudais-ch per «chalch» (dal schluppet) 9. senda da sulvaschina 10. nom dal chatschader da «Ferm tabac» 11. pled per bes-cha schluppettada 12. prüm prenom da Colani
3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Disegn da Men Rauch «In bocca d’luf»
Agenda 17. Aug. – 16. Sept. 2012
Wohin heute, S. 48 ff museen, S. 52 kunst und Ausstellungen, S. 56
25. August: CD Taufe und Jubiläum 10 Jahre‚ «Ils Jauers», Müstair
1. September: Architekturspaziergänge im Unterengadin, Nairs/Scuol
tägliche angebote, S. 60
Weitere Informationen Für weitere Informationen bitte die lokalen Aushänge und Gästeprogramme beachten. Detailangaben, weitere Veranstaltungen, Kurse und Angebote sind in den Inseraten, unter www.engadin.com oder unter www.laregiun.ch zu finden.
17. August: Film: Paun jester ha siat crustas – Fremdes Brot hat sieben Krusten, Susch
Publikation der Veranstaltungen im ALLEGRA Veranstaltungshinweise mit Bild in einem Info-Kästchen. Kosten: CHF 100.– Anmeldung und Information: allegra@engadin.com Einträge im Veranstaltungskalender Meldeformular für Veranstaltungen: www.engadin.com/Allegra Kosten: Keine Die Redaktion behält sich Kürzungen und Bearbeitung der Einträge vor. Für Fragen: chalender@engadin.com Redaktionsschluss beachten, siehe Impressum Seite 5.
7. September: Vortrag: Auf den Spuren der Arve, Zernez
25. August: 11. Nationalpark Bike-Marathon
48
Agenda
Wohin heute? Ausführliche Informationen finden Sie unter www.engadin.com Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Zeit
Mit t woch, 15. August Kulinarik, Unterhaltung
Ausstellung & Kulinarik: Autoshow. Cartech und IN LAIN präsentieren Traumautos. Bis 19.8. Info: IN LAIN Hotel Cadonau, Brail, Tel. 081 851 20 00.
Zernez, Brail 09.00–22.00
Freitag, 17. August Ferientipps Ferientipps Fest Ferientipps Ferientipps
Ferientipps
Pflanzen der Kelten (activPass). Mit Henri Duvoisin. Treffpunkt: Postauto-Haltestelle Tschierv. Marschzeit: 4.5 - 5 Stunden. CHF 15 - 30. Kinder bis 16 Jahre kostenlos. Anmeldung: Bis am Vortag um 17.00 Uhr bei der Gäste-Information Val Müstair, Tel. Tel. 081 858 58 58. Wanderung zu den Herdenschutzhunden mit Jachen Andri Planta. 5 - 7 Stunden. activPass. Mind. 4. Pers. CHF 10 - 20. Info und Anm. bis am Vorabend 17.00 h, Gäste-Info Val Müstair, Tschierv, Tel. 081 858 58 58. Sommerfest. 11-18 Uhr Marktstände der Betriebe, ab 12 Uhr Grill, Salatbuffet, Cafe und Kuchen, ab 12 Uhr Clownin Zappalotta aus Hamburg für Gross und Klein. 13-15 Uhr Zauberer Dominic aus Zürich. 16-18 Uhr Kapelle UHU, Sent/Scuol. 19-21 Uhr Rowan Smith Quintett, Segl/Sils. Buttega. Info: Buttega, Chasa Monreal, Scuol, Tel. 081 860 31 14. Alp Laisch - Von der Milch zum Käse. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle 'Fontana'. CHF 10, bis 12 J. 5. Mind. 4 Pers. Anm. bis Mi, 11.00 h bei Tarasp-Vulpera Turissem, Tel. 081 861 20 52. Engadiner Häuser unter der Lupe. Imprender a cugnuoscher la lingua rumantscha a man da las inscripziuns süllas chasas - Verstehen der romanischen Sprache mit Mario Pult, regionaler Mitarbeiter der 'Lia Rumantscha' anhand von Hausinschriften. Die Engadiner Häuser sind bekannt für Ihre Sgraffiti und Symbole, aber auch die Inschriften haben es in sich. CHF 5. Treffpunkt Scuol: 17.00 Uhr Brunnen 'Plaz'. Treffpunkt Ftan: 18.45 Uhr Ftan Pitschen beim Volg-Laden. Info und Anmeldung: Bis Freitag 16.00 Uhr bei Gäste-Info Ftan, Tel. 081 864 05 57, oder Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 22 22. Engadiner Häuser unter der Lupe. Imprender a cugnuoscher la lingua rumantscha a man da las inscripziuns süllas chasas - Verstehen der romanischen Sprache mit Mario Pult, regionaler Mitarbeiter der 'Lia Rumantscha' anhand von Hausinschriften. Die Engadiner Häuser sind bekannt für Ihre Sgraffiti und Symbole, aber auch die Inschriften haben es in sich. CHF 5. Treffpunkt Scuol: 17.00 Uhr Brunnen 'Plaz'. Treffpunkt Ftan: 18.45 Uhr Ftan Pitschen beim Volg-Laden. Info und Anmeldung: Bis Freitag 16.00 Uhr bei Gäste-Info Ftan, Tel. 081 864 05 57, oder Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 22 22.
Klavierrecital mit Jozef De Beenhouwer Aug. De Boeck: Prélude; Beethoven: Sonate Nr. 4; Schubert: aus «Moments musicaux», Debussy: Etude pour les arpèges composés, La fille aux cheveux de lin, Ondine und Poissons d’or; Chopin: Ballade Nr. 2 J. De Beenhouwer lehrt als Professor am Königlichen Konservatorium in Antwerpen und ist künstlerischer Leiter der Brüsseler Mittagskonzerte. De Beenhouwer konzertierte in Recitals und als Solist mit Orchestern in vielen europäischen Ländern, Korea und den USA. Von ihm erschienen mehrere Schallplatten und CDs (u.a. 14 CDs bei Phaedra: Werke von Schumann, Brahms und von belgischen Komponisten). 1991 realisierte er die erste komplette Einspielung von Clara Schumanns Klavierkompositionen auf drei CDs. Für seine besonderen Verdienste um das Schaffen Robert und Clara Schumanns wurde er 1993 mit dem Robert-Schumann-Preis der Stadt Zwickau geehrt. Eintritt: CHF. 20.– Sent, Sonntag, 19. August 2012, 20.15 Uhr, Kirche
Tschierv
07.55–17.00
Fuldera
08.00–15.00
Scuol
11.00–21.00
Tarasp
13.00–17.30
Scuol
17.00–18.15
Ftan
18.45–20.00
FLIPCHART
POESIE Vision am Dorfbrunnen. Brainstorming im Lärchenwald. Quintessenz beim Gaumentanz. Wir bieten den idealen Rahmen für Klausur und Seminar. Wir schicken Ihnen gerne den Prospekt. www.pizlinard.ch | 081 862 26 26
Agenda
49
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Zeit
Kulinarik, Lesung
Literarisches Nachtessen. Mit Lesungen zwischen den Gängen des Bündner Menüs. Es liest der Hotelier, Plinio Meyer, persönlich aus seinem Buch "Herr Clotin und die Orientbahn". Tischreservation erwünscht. CHF 49.50 inkl. Apéro, Nachtessen, Getränke und Kaffee. Info: Hotel Münsterhof, Tel. 081 858 55 41. Paun jester ha siat crustas - Fremdes Brot hat sieben Krusten. Film von Christian Schocher. Der Film erzählt von Saisonniers im eigenen Kanton. Eine Produktion der Televisiun Rumantscha 1998. Grava cultura. Info: GRAVA Cultura, Susch, www.gravacultura.ch.
Müstair
19.00–22.00
Susch
20.00–00.00
Samnaun Scuol
07.30–18.00 11.00–17.00
Scuol
13.00–19.00
Strada
20.00–00.00
Scuol
20.30–22.00
Susch
20.00
Film
Samstag, 18. August Sport Eröffnung Eröffnung Lesung Kino Concert
2. Internationaler Silvretta Bike Cup. CHF 15 - 20. Samnaun Dorf, Musella. Info: www.sportklasse.ch Tag der offenen Tür in der Chasa Nova. Nach 1-jähriger Bauzeit Einladung zum Tag der offenen Tür zu den 9 Suiten sowie in die Geschäftsräume - Cuafför Nova, Valentin Vinoteca und Peder Benderer Pastizaria und Engadin Adventure. Chasa Nova vis-à-vis Hotel Belvédère. Info: Hotel Belvédère, Tel. 081 861 06 06. Wiedereröffnung/Tag der offenen Tür im Bogn Engiadina Scuol. Musik, Festrede, Vernissage, Marktstände, Festwirtschaft. Info: Bogn Engiadina Scuol, Tel. 081 861 26 10, www.engadinbadscuol.ch Prelecziun / Vorlesung. Liliane Famos preschainta il cudesch da seis hom, Cla Famos. Trattegnimaint musical. Pussibiltà da cumprar il cudesch. Davo vain offri ün aperitiv e spezialitads da la regiun. Baselgia San Niclà. Info: Center Cultural Baselgia San Niclà, Strada. Fräulein Else, Stummfilm live begleitet vom Orchester Camerata Salonistica. Von Paul Czinner, D 1929, mit Elisabeth Bergner nach der Novelle von Arthur Schnitzler. CHF 15. Gemeindesaal. Paulin Nuotclà/Curdin Nicolay & Friends in Concert. Ein musikalischer Anlass mit romanischen Liedern, der viel Unterhaltung verspricht Grava cultura. CHF 10.–, Festwirtschaft.
scha sömmis dvaintan realità ...
www.arch-feuerstein.ch
50
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Zeit
Samnaun
11.00
Sent
20.15
Sta. Maria
17.00–19.00
Ftan
20.30
Sta. Maria Val Müstair
08.00–17.00
Tschierv
14.08–18.30
Valchava
12.15–17.15
Müstair
17.00–17.45
Sta. Maria
20.30–21.30
Ftan
09.00–13.00
Sonntag, 19. August Gemeinschaft Konzert
Ökumenischer Berg-Gottesdienst auf der Terrasse des Panorama-Restaurants "Alp Trida Sattel". Organisation und musikalische Gestaltung: St. Magnus Chor Samnaun. Letzte Gratis-Seilbahn für den Gottesdienst: 10.30 h; bei schlechter Witterung im Restaurant. Info: Tel. 079 239 43 58. Klavierabend mit dem Pianisten Jozef De Beenhouwer. August De Boeck: Prélude. Ludwig van Beethoven: Sonate in Es. Franz Schubert: Moments musicaux Nr. 4, 5 & 6. Claude Devussy: Etude pour les Arpéges composés, La fille aux cheveux de lin, Ondine & Poissons d'or. Frédéric Chopin: Ballade Nr. 2. CHF 20. Kirche. Info: Concerts e cultura a Sent, Tel. 081 864 16 34.
Montag, 20. August Ferientipps Konzert
Dorfführung Sta. Maria (activPass) mit Mario Conradin. Ca. 2 Std. Mind. 4 Pers. Treff: Vor dem Gemeindehaus. Ohne Anm. CHF 5 - 10. Info: Gäste-Info Val Müstair, Tschierv , Tel. 081 858 58 58. Stunde europäischer Violinkunst mit Prof. Dr. Michael Grube. Werke von M.-L. Grube, Rovelli, Track, Paganini, Ysaye, Löbl, Vieuxtemps, Wieniawski, J.S. Bach. Kirche, Kollekte. Info: Gäste-Info Ftan, Tel. 081 864 05 57.
Dienstag, 21. August Ferientipps Ferientipps, Natur Ferientipps
Film Ferientipps
Militärhistorische Wanderung Umbrail - Stelvio (activPass). Geführte Wanderung auf den Spuren der Soldaten des 1. Weltkriegs. Dauer: 6 Stunden reine Marschzeit (ohne Pausen), anspruchsvolle Wanderung. Leitung: Henri Duvoisin, Wanderleiter. CHF 15 - 30. Exkl. Fahrkosten. Anm. bis am Vortag um 17.00 Uhr bei der Gäste-Info Val Müstair, Tel. 081 858 58 58. Felsensteppen in der Biosfera. Geführte Exkursion mit Valentin Pitsch. Dauer: ca. 4 Stunden. Kosten: CHF 15.00 pro Erwachsener, CHF 6.00 pro Kind, CHF 30.00 für Familien. Anmeldung: bis am Vortag um 17:00 Uhr bei der Gäste-Information Val Müstair, Tel. 081 858 58 58. Wassermusik und Orgelmusik - von Orgel zu Orgel dem Rombach entlang. Mit Elisabeth Hangartner dem Rombach entlang bis Müstair. Treffpunkt: Postautohaltestelle Valchava (vis-à-vis Hotel Central). Anmeldung: Bis am Vortag um 17:00 Uhr bei Frau Hangartner, Tel. 078 824 50 16. Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen. Info: Gäste-Information Val Müstair, Tel. 081 858 58 58. Film im Kloster. St. Johann in Müstair, ein Film von Dominique Klughammer. Klostermuseum. CHF 5. Info: Museum & Butia Kloster St. Johann, Müstair, Tel. 081 851 62 28. Diavortrag: Die Schönheiten des Nationalparks. In seinem Lichtbildervortrag entführt Sie der frühere Nationalparkwächter Peter Roth in den Schweizerischen Nationalpark, der unmittelbar an das Val Müstair grenzt. Scola Veglia. Teilnehmerzahl mindestens 4 Personen. Eintritt frei - Kollekte. Info: Gäste-Information Val Müstair, Tschierv, Tel. 081 858 58 58.
Mit t woch, 22. August Ferientipps
Kulinarik Ferientipps
Ferientipps Info-Abend
Vom Korn zum Brot. In beschwerlicher Arbeit wird in der 'klappernden Mühle' das einheimische Korn zu feinstem Mehl verarbeitet. Mit dem Dorfbäcker kann das eigene Brot im Holzofen hergestellt werden. Anschliessend Apéro. Treffpunkt: Gäste-Info. Teilnehmerzahl: Mind. 4, max. 15 Personen. Zusätzliche Termine nach Vereinbarung möglich: Teilnehmerzahl mind. 10 Personen. CHF 8 - 20. Anmeldung: Bis Dienstag 18.00 Uhr bei Info: Gäste-Info Ftan, Tel. Tel. 081 864 05 57. Ausflug: Picknick im Freien. Nach einem gemütlichen Spaziergang, werden Sie in der Waldlichtung in der Umgebung Brail mit einem Picknick verwöhnt. CHF 69. Info: IN LAIN Hotel Cadonau, Brail, Tel. 081 851 20 00. Dorfführung Müstair (activPass). Entdecken Sie die interessanten Plätze und Orte in Müstair. Bei einer sachkundigen Führung erfahren Sie viel über die Geschichte von Müstair. Führer: Valentin Pitsch. Treffpunkt: Westlicher Dorfeingang Müstair, beim Hotel Liun/Löwen. Dauer: ca. 2 Stunden. Kosten: CHF 5.00 pro Person mit activPass, CHF 10.00 pro Person ohne activPass. Kinder bis 16 Jahre kostenlos. Keine Anmeldung erforderlich, bitte bringen Sie Ihren activPass mit. Info: GästeInformation Val Müstair, Tschierv, Tel. 081 858 58 58. Käsereibesichtigung mit Degustation. Besichtigung der Spezialitätenkäserei, in welcher einheimischer Ziegen-, Schaf-, Kuh-, und Büffelkäse hergestellt wird. Anschliessend Degustation. Treff: Käserei. CHF 7. Min. 4, max. 20 P. Anmeldung: Bis Dienstag, 17h Gäste-Info, Scuol, Tel. 081 861 22 22. Informationsabend Eintritt 1. Klasse Gymnasium: Information Aufnahmeprüfung und Vorbereitungskurs 1G, 1.-6. Klasse Gymnasium, Sportklasse. Hochalpines Institut Ftan, Aula. Info: Tel. 081 861 22 11, www.hif.ch.
Zernez, Brail 12.00–15.00 Müstair
17.00–19.00
Tschlin
17.15–18.15
Ftan
18.00–19.00
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
51
Ort
Zeit
Samnaun
10.00–11.30
Müstair
17.00–17.45
Tarasp Ftan
17.00–18.30 18.00–19.00
Donnerstag, 23. August Ferientipps
Film Schlossführung Info-Abend Vortrag Kino Sport
Bergbahnführung. Erfahren Sie interessantes über die welterste Doppelstockbahn und die vielfältigen Aufgaben der Bergbahnen Samnaun AG. Der Betriebsleiter führt Sie durch den Maschinenraum an der Talstation und vermittelt Ihnen Informationen zur Technik des „Twinliner“. Darauf hin folgt eine Bergfahrt mit derselben auf den Alp Trida Sattel. Auf 2'488 m ü. M. erfahren Sie dann mehr über die diversen Pistengeräte und Liftanlagen und welche Arbeiten bei einer Bergbahn im Sommer anfallen. Anmeldung bis am Vorabend um 17.00 Uhr bei der Gäste-Info Samnaun, Samnaun-Dorf, Tel. 081 868 58 58. Film im Kloster. Die Bräute Jesu, Leben im Kloster. Klostermuseum. CHF 5. Info: Museum & Butia Kloster St. Johann, Müstair, Tel. 081 851 62 28. Schlossführung mit Orgelkonzert im Schloss Tarasp. Info: Tel. 081 864 93 68 Informationsabend Eintritt 3. Klasse Gymnasium: Information Aufnahmeprüfung und Vorbereitungskurs 3G, 3.-6. Klasse Gymnasium, 1.-3. Klasse Handelsmittelschule, 1.-3. Klasse Fachmittelschule, Sportklasse. Info: Tel. 081 861 22 11, www.hif.ch. Vortrag: Baugeschichte IN LAIN Hotel Cadonau. Bernhard und Dario Cadonau erzählen die spannende Geschichte über die Entstehung des IN LAIN Hotel Cadonau. Info: IN LAIN Hotel Cadonau, Brail, Tel. 081 851 20 00. Kino Scuol: Vorführung. Filmtitel bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt. Bitte die Aushänge beachten. CHF 9 - 14. Gemeindesaal. Info: Bogn Engiadina Scuol, Tel. 081 861 26 00. NUTRIXXION Mountain-Rally 2012. Etappenhalt in Scuol. Die NUTRIXXION Montain Rally ist kein Rennen, sondern eine erlebnisreiche Mountain-Biketour für Geniesser. Eine Etappenfahrt ohne Zeitmessung, ein Gruppenerlebnis für Individualisten. Die Landschaftseindrücke bestimmen das Tempo. Die Pausenzeiten richten sich nach Lust und Laune. Info: www.mountain-rally.ch
vivanda genuina engiadina
Zernez, Brail 18.00–19.00 Scuol Scuol
20.30
52
Agenda
Museum
Öffnungszeiten und Kontakt
Ort
Daten
Mühle / Muglin
Führung nach Vereinbarung. Zusätzlich Juni-Oktober, jeden Donnerstag von 11.00 bis 15.00 Uhr ohne Voranmeldung. Kontakt: Cilgia Florineth, Tel. 081 864 10 07.
Ftan
25.05.2012 – 31.10.2012
Kloster St. Johann*
Museum und Klosterladen: 9.00 - 12.00/13.30 - 17.00 Uhr, Sonn- und Feiertage 13.30 - 17.00 Uhr Kontakt: www.muestair.ch, Tel. 081 851 62 28 / 081 858 50 00. Führungen Heiligkreuzkapelle: Mi 10.30 h, Sa 14.00 h
Müstair
01.05.2012 – 30.10.2012
Talmuseum
Führung: Donnerstag, 17.00 - 18.30 Uhr, Anmeldung bis am Vorabend 17.00 Uhr bei der Gäste-Info Samnaun. Kontakt: Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 868 58 58.
Samnaun
16.06.2012 – 14.10.2012
Bergbau- und Bärenmuseum Schmelzra*
Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag, Sonntag, 14.00 - 17.00 Uhr, Kontakt: Tel. 081 864 86 77, für Gruppen: Tel. 081 861 22 22.
Scuol/S-charl
01.06.2012 – 31.10.2012
Museum d’Engiadin Bassa*
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 16.00 - 18.00 Uhr oder auf Anfrage. Kontakt: Tel. 081 864 19 63. Dorfbesichtigung und Führung durchs Museum: Mo: 14.30 Uhr, Anmeldung bis 11.00 Uhr, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 22 22.
Scuol
01.06.2012 – 31.10.2012
Nairs Zentrum für Gegenwartskunst*
Ausstellungen und Veranstaltungen zur Gegenwartskunst. www.nairs.ch, Tel. 081 864 98 02.
Scuol/Nairs
23.06.2012 – 29.09.2012
Museum Sent
Führungen: Donnerstag 16.00-17.00 Uhr / 18.00-19.00 Uhr, Freitag 15.00-16.00 Uhr. Kontakt: Fritz Rüedlinger, Tel. 079 814 00 26
Sent
31.05.2012 – 19.10.2012
Muglin Mall
Öffnungszeiten: Mittwoch/Freitag/Sonntag 16.00 – 18.00 Uhr. Kontakt: Frau Cueni Tel. 081 858 72 28.
Sta. Maria
17.06.2012 – 17.10.2012
Whisky Museum
Fr/Sa: Ab 20.00 Uhr oder auf Anfrage. Kontakt: www.swboe.com, Tel. 076 422 03 08.
Sta. Maria
01.05.2012 – 31.12.2012
Museum 14 / 18
Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag 17.00 - 18.30 Uhr. Kontakt: www.stelvio-umbrail.ch, Frau Cueni, Tel. 081 858 72 28.
Sta. Maria
17.06.2012 – 17.10.2012
Museen
Stamparia*
Öffnungszeiten: Donnerstag und Samstag 15.00-17.00 Uhr. Kontakt: www.stamparia.ch, Tel. 081 866 32 24.
Strada
01.05.2012 – 31.08.2012
Schloss Tarasp*
Führungen: täglich 14.30 und 15.30 Uhr. Kontakt: www.schloss-tarasp.ch, Tel. 081 864 93 68. Kombiticket erhältlich. CHF 12.- / K CHF 6.-.
Tarasp
20.05.2012 – 20.10.2012
Museum Chasa Jaura
Öffnungszeiten: Mittwoch - Freitag, 10.00 - 12.00 Uhr/14.00 - 17.00 Uhr, Samstag und Sonntag 15.00-18.00 Uhr. Kontakt: www.museumchasajaura.ch, Tel. 081 858 53 17
Valchava
13.07.2012 – 14.10.2012
Heimatmuseum
Öffnungszeiten: Sonntag 15.30 - 18.00 Uhr. Kontakt: 081 866 37 70
Vnà
01.06.2012 – 30.09.2012
Nationalparkzentrum*
Öffnungszeiten: So 8.30 - 18.00 Uhr, CHF 3.- bis 7.-. Kontakt: www.nationalpark.ch, Tel. 081 851 41 41.
Zernez
17.05.2012 – 28.10.2012
*Diese Museen akzeptieren den Museumspass. Spezial- und Gruppenführungen sowie Besichtigungen ausserhalb der üblichen Öffnungszeiten können direkt mit dem Museum vereinbart werden.
Einladung zu den Informationsabenden am Hochalpinen Institut Ftan An den Informationsabenden orientieren wir Sie über die Mittelschulausbildungen, die Sportklasse und den Vorbereitungskurs für die Aufnahmeprüfungen 2013. Mittwoch, 22. August 2012, 18.00 Uhr, in der Aula des Hochalpinen Instituts Ftan Informationsabend für den Eintritt in die 1. Klasse des Gymnasiums Inhalt: Information Aufnahmeprüfung in die 1G, 1. bis 6. Klasse Gymnasium, Sportklasse. Donnerstag, 23. August 2012, 18.00 Uhr, in der Aula des Hochalpinen Instituts Ftan Informationsabend für den Eintritt in die 3. Klasse des Gymnasiums Inhalt: Information Aufnahmeprüfung in die 3G, 3. bis 6. Klasse Gymnasium, 1. bis 3. Klasse Handelsmittelschule, 1. bis 3. Klasse Fachmittelschule, Sportklasse.
Wir heissen Sie herzlich willkommen am Hochalpinen Institut Ftan.
Valentin Vinoteca I Scuol I www.regiunaivel.ch
Inserat_58x58.indd 1
09.08.12 10:43
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
53
Ort
Zeit
Scuol Müstair
07.00–22.00
Tschierv
07.55–17.00
Scuol
12.00–22.00
Tarasp
13.00–17.30
Freitag, 24. August Sport Unterhaltung Ferientipps Sport Ferientipps Kurs Festakt Ferientipps Gemeinschaft Lesung Vortrag Konzert
NUTRIXXION Mountain-Rally 2012. Siehe 23.8.12. Yamaha Royal Star Meeting. Bis 26.8. Internationales Treffen der Royal Star Fahrer in Müstair. Tour über die Pässe und Event-Mittagessen im Geisterhoftel im Val Sinestra. Am Abend Unterhaltung und Live-Musik. Info: Hotel Münsterhof, Tel. 081 858 55 41. Pflanzen der Kelten (activPass). Mit Henri Duvoisin. Treffpunkt: Postauto-Haltestelle Tschierv. Marschzeit: 4.5 - 5 Stunden. CHF 15 - 30. Kinder bis 16 Jahre kostenlos. Anmeldung: Bis am Vortag um 17.00 Uhr bei der Gäste-Information Val Müstair, Tel. Tel. 081 858 58 58. Auftakt zum 11. Nationalpark Bike-Marathon. Check-in und Nachmeldungen. Halle Gurlaina. Info: www.bike-marathon. com, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 22 22 Alp Laisch - Von der Milch zum Käse. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle 'Fontana'. CHF 10, bis 12 J. 5. Mind. 4 Pers. Anm. bis Mi, 11.00 h bei Tarasp-Vulpera Turissem, Tel. 081 861 20 52. Kurs: Kräuterkurs mit Dario Cadonau im Kräutergarten. Am 3.9.2012 findet als Ergänzung ein Kräuterkochkurs statt. Info und Reservation: IN LAIN Hotel Cadonau, Brail, Tel. 081 851 20 00. 11. Nationalpark Bike-Marathon. VIP-Anlass mit den 10 ons Jubiliers und den grössten teilnehmenden Familien. Besucher der Pasta-Party herzlich willkommen. Info: Halle Gurlaina. Info: www.bike-marathon.com, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 22 22 NAIRS: Führung durch die Ausstellungen. Mit dem Künstlerischen Leiter und Kurator Christof Rösch. Anschliessend NAIRS-Bar und um 20 Uhr Hommage an Jon Semadeni. CHF 5 - 10. Öffnungszeiten Ausstellung: Do - So 15.00 - 18.00 Uhr vom 24. Juni bis 29. September 2012 und auf Anfrage 081 864 98 02. Weitere Infos auf www.nairs.ch. Bike-Marathon Gottesdienst im Rahmen des 11. Nationalpark Bike-Marathon. Halle Gurlaina. Info: www.bike-marathon.com, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 22 22 NAIRS: Arno Camenisch 'Ustrinkata'. Lesung auf Deutsch und romanische Musik. Mit Camenisch auf der Bühne ist der Bündner Sänger und Songwriter Pascal Gamboni (Gitarre und Gesang). CHF 15 - 25. Hinweis: 18.30 Uhr Führung durch die Ausstellung mit Christof Rösch. Info: NAIRS Zentrum für Gegenwartskunst, Nairs, Scuol, Tel. 081 864 98 02, www.nairs.ch. Geht die Welt am 21.12.2012 wirklich unter? Gemäss einer Deutung des Maya Kalenders steht im Dezember 2012 der Weltuntergang bevor. Der Churer Geologe Markus Weidmann geht der Frage nach und erläutert aus seiner ganzheitlichen Sicht Entstehen und Vergehen der Welten. CHF 10. Hotel Kutur Piz Tschütta, Info: Tel. 081 860 12 12, www.hotelvna.ch. Konzert der KAMMERPHILHARMONIE GRAUBÜNDEN. Leitung: Sebastian Tewinkel. Solist: Wen Sinn Yang, Violoncello. J. Turina - La oracion del torero op. 34. A. F. Servais - Souvenier de Spa op. 2. I. Albeniz - Cantos de Espagna op. 232. A. F. Servais - Barbier de Seville op. 6. Kirche, CHF 25. Info: Concerts e cultura a Sent, Tel. 081 864 16 34.
Zernez, Brail 14.00–16.00 Scuol
18.00–20.30
Scuol
18.30–19.30
Scuol
19.30–20.30
Scuol
20.00–21.30
Vnà
20.00–21.30
Sent
20.15
EXPOSIZIUNS | AUSSTELLUNGEN
Fr 24.8. | 18.30 h: Fr 24.8. | 20 h: Mo 27.8. | 20 h: Sa 01.9. | 10 – 16 h: Mo 03.9./Di 04.9.: Fr 07.9. | 14.30 h: Sa 08.9. | 18.30 h: Sa 08.9. | 20 h:
Führung mit Christof Rösch USTRINKATA. Lesung und Musik mit Arno Camenisch und Pascal Gamboni Step across the border (CH 1990). Film über Fred Frith Architekturspaziergang zum Thema Brunnen Kunstpädagogische Workshops Kulturhistorische Führung mit Cordula Seger Führung mit Christof Rösch Giuliano Pedretti und Natascha Jusopov
NAIRS Center d’art contemporana, 7550 Scuol/Nairs, www.nairs.ch, info@nairs.ch, Telefon 081 864 98 02 Bus da Scuol vom Bahnhof in 3 Minuten: Haltestelle Nairs, Aba Taxi 081 864 80 80: Sonderpreise für NAIRS-BesucherInnen
www.lolipop-scuol.ch
So 24. Juni–Sa 29. September | jeweils Do–So von 15–18 h. 5.– CHF GEORGE STEINMANN. La puntinada gelgua | Das gelbe Gerüst NAIRS VITRINE – In Memoriam Giuliano Pedretti 1924–2012 NAIRS Am Kamin – Videoinstallationen von C. Ratti und S. Borner NAIRS Geschichte und Gegenwart, vor dem Haus durchgehend
Beste Qualität für Sport und Spiel 0 bis 12 Jahre Center Augustin 7550 Scuol Tel. 081 864 03 45
54
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Zeit
Scuol
07.15–19.00
Müstair
20.00
Scuol/Nairs
20.00
Lavin
20.30–
Scuol
20.30
Ftan
19.00
Samstag, 25. August Sport Fest, Jubiläum Unterhaltung, Party Konzert Kino
11. Nationalpark Bike-Marathon. Start um 07.15 h auf dem Stradun beim Hotel Belvédère. Ziel- und Festgelände: Gurlaina. Info: www.bike-marathon.com, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 22 22 CD Taufe und Jubiläum 10 Jahre 'Ils Jauers'. CD Taufe und Unterhaltungsabend mit verschiedenen Gruppen aus der Region und über den Ofenpass. Mit Festwirtschaft. Schulhaus. Gäste-Information Val Müstair, Tschierv, Tel. 081 858 58 58. Marathonparty zum Abschluss des 11. Nationalpark Bike-Marathon. Mit DJ Blacky und Loucs und Musik von den 60ern bis heute, Videos und Drinks. Eintritt CHF 10, kostenloser Eintritt für Fahrer und Voluntaris. Büvetta Sfondraz, Scuol/Nairs ab 20 h, mit kostenlosem Shuttlebetrieb ab Post Scuol. Info: www.bike-marathon.com, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 22 22 Stucky Solo - Suicidal Yodels. Erika Stucky juchzt und jault, jubelt und jodelt alle Grenzen nieder zwischen Jazz, Pop und Volksmusik. CHF 30. La Vouta, Info: Tel. 081 866 37 84, www.lavouta.ch. Kino Scuol: Vorführung. Filmtitel bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt. Bitte die Aushänge beachten. CHF 9 - 14. Gemeindesaal. Info: Bogn Engiadina Scuol, Tel. 081 861 26 00.
Sonntag, 26. August Jagd
Einblasen der Jagd mit den Jagdhornbläsern Ftan. Sunar aint la chatscha culla gruppa da corns Fasch'Alba Ftan. Im Freien, Quadras, Ftan Pitschen. Info: Andrea Carpanetti, Tel. 081 864 17 62.
Montag, 27. August Sport Film
Sport: Nordic Walking in Brail. Starten Sie den Montag mit einer gemütlichen Nordic Walking Runde in der Umgebung Brail. Info: IN LAIN Hotel Cadonau, Brail, Tel. 081 851 20 00. NAIRS Film: Step across the boarder. Film über den Mulit-Instrumentalisten Fred Frith, von Nicolas Humbert und Werner Penzel, CH 1990, 123 Min., sw. CHF 8 - 10. Info: NAIRS Zentrum für Gegenwartskunst, Nairs, Scuol, Tel. 081 864 98 02, www.nairs.ch.
Zernez, Brail 09.00–11.00 Scuol
20.00–22.00
Strada
09.10–11.40
Müstair
17.00–17.45
Müstair
20.30–21.30
Dienstag, 28. August Ferientipps, Natur Film Ferientipps
Auenexkursion Ischla da Strada mit Umweltnaturwissenschafterin. Treff: PostAuto Haltestelle Strada. 2 - 20 Pers. CHF 10, bis 12 J. CHF 5. Anm. bis Mo, 17.00 h bei Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 22 22. Film im Kloster. Val Müstair - Das Münstertal. Klostermuseum. CHF 5. Info: Museum & Butia Kloster St. Johann, Müstair, Tel. 081 851 62 28. Diavortrag: Die vier Jahreszeiten in der Biosfera Val Müstair. Diavortrag von Valentin Pitsch über den faszinierenden Wechsel der Jahreszeiten und eine Fülle von Naturschönheiten. Mind. 4 Personen. Eintritt frei - Kollekte. Restaurant Balcun At. Info: Gäste-Information Val Müstair, Tschierv, Tel. 081 858 58 58.
«Souvenir aus Spanien» Diesen Sommer bringt die Kammerphilharmonie Graubünden auf ihrer Konzerttour durch den Kanton, mit dem Dirigenten Alexander Mayer und dem Cellovirtuosen Wen-Sinn Yang als Solist ein paar «Souvenirs aus Spanien» mit. Von Joaquín Turina, dem bedeutendsten Komponisten Spaniens neben de Falla im 20. Jahrhundert, «La Oracion del Torero», das ergreifende Gebet des Toreros bevor er in die Arena schreitet. Die romantischen Werke des weitgehend unbekannten Komponisten Adrien-François Servais zeichnen sich durch Charme als auch durch extreme technische Anforderungen aus, wie z.B. Souvenir de Spa, op. 2 (1844) und Grande Fantaisie, op. 6 nach Motiven aus der Oper «Der Barbier von Sevilla» von Rossini (1847). Isaac Albéniz, einer der wichtigsten spanischen Komponisten des ausgehenden 19. Jahrhunderts, trug durch die Verbindung der Rhythmik spanischer und andalusischer Volksmusik wesentlich zur Schaffung eines spanischen Nationalstils bei. Eintritt: CHF 25.– Sent: Freitag, 24. August 2012, 20.15 Uhr, Kirche Wen-Sinn Yang (Violoncello). Fotonachweis Wen-Sinn Yang: «wildundleise» München
ALLEGRA Das Informationsmagazin für Gäste und Einheimische
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
55 
Ort
Zeit
Scuol
10.15–16.15
Tschlin
17.15–18.15
Sent
19.00–22.30
Samnaun
09.00–12.00
MĂźstair
17.00–17.45
Tarasp Scuol
17.00–18.30 20.30
Valchava
20.30–22.00
Fuldera
08.00–15.00
Mit t woch, 29. August Ferientipps, Natur
Ferientipps Ferientipps
God da Tamangur - HÜchstgelegener Arvenwald Europas. Der 'God da Tamangur' steht als Symbol fßr die romanische Kultur und Sprache. Die Arve und die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt dieses Naturreservates stehen im Zentrum dieser Exkursion. Fßhrung mit Umweltwissenschafterin. Ausrßstung: Wanderschuhe, Allwetter-Bekleidung, Verpflegung, evtl. Fernglas. Teilnehmerzahl: Mind. 2, max. 20 Personen. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle 'S-charl'. CHF 15, Kinder - 12 Jahren CHF 5.00. Anmeldung: Bis Donnerstag 17.00 Uhr bei Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 22 22. Käsereibesichtigung mit Degustation. Besichtigung der Spezialitätenkäserei, in welcher einheimischer Ziegen-, Schaf-, Kuh-, und Bßffelkäse hergestellt wird. Anschliessend Degustation. Treff: Käserei. CHF 7. Min. 4, max. 20 P. Anmeldung: Bis Dienstag, 17h Gäste-Info, Scuol, Tel. 081 861 22 22. Vollmondwanderung. Transport bis zur Alp Spadla. Wanderung zum 'Fil Spadla' mit Beobachtung des Mondaufganges. Treff: Dorfplatz. Ausrßstung: Wanderschuhe, Allwetter-Bekleidung, kleine Verpflegung. CHF 5 - 15. Mind. 4 Pers. Info und Anm. bis Di., 17.00 Uhr, Gäste-Info Sent, Tel. 081 864 15 44.
Donnerstag, 30. August Ferientipps Film SchlossfĂźhrung Kino Lesung
Brotbacken fßr die ganze Familie. Der erfahrerene Bäcker Andreas Kleinstein zeigt dir und deiner Familie wie man ein richtiges Samnauner Brot bäckt. Natßrlich machst du auch dein eigenes welches du dann mit nach Hause nehmen kannst. Anm. bis am Vorabend um 17.00 Uhr bei der Gäste-Info Samnaun, Samnaun-Dorf, Tel. 081 868 58 58. Film im Kloster. St. Johann in Mßstair, ein Film von Dominique Klughammer. Klostermuseum. CHF 5. Info: Museum & Butia Kloster St. Johann, Mßstair, Tel. 081 851 62 28. Schlossfßhrung mit Orgelkonzert im Schloss Tarasp. Info: Tel. 081 864 93 68 Kino Scuol: Vorfßhrung. Filmtitel bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt. Bitte die Aushänge beachten. CHF 9 - 14. Gemeindesaal. Info: Bogn Engiadina Scuol, Tel. 081 861 26 00. ROBERT WALSER. MIKROGRAMME. Lesung mit Werner Morlang. Robert Walser hat zwischen 1924 und 1933 auf mehr als 500 Blättern in einer jahrzehntelang als unentzifferbar geltenden Schrift Prosatexte, Gedichte und dramatische Szenen notiert. Museum Chasa Jaura, Info und Reservation: Tel. 081 858 53 17, www.museumchasajaura.ch.
Freitag, 31. August Ferientipps
Wanderung zu den Herdenschutzhunden mit Jachen Andri Planta. 5 - 7 Stunden. activPass. Mind. 4. Pers. CHF 10 - 20. Info und Anm. bis am Vorabend 17.00 h, Gäste-Info Val Mßstair, Tschierv, Tel. 081 858 58 58.
 Â?Â? Â? Â?  Â€ ‚ ƒ „ Â… Â? Â… † ‡† ˆ ‰  Š‹ ƒ ÂŒ ÂŽ € ‘‹ ‹ ‹
Stucky Solo - Suicidal Yodels Erika Stucky juchzt und jault, jubelt und jodelt alle Grenzen nieder zwischen Jazz, Pop und Volksmusik. Ihre Stimme verwandelt sich mßhelos in einen groovigen Basslauf oder in den Schrei einer MÜwe. Aufgewachsen in San Francisco zog ihre Familie alsbald ins Walliser Dorf MÜrel. Hippies und Flower-Power hier, Bauern und Trachtenverein da. Aus ebendiesen Gegensätzen zieht Erika Stucky die Inhalte ihrer Programme. In Suicidal Yodels wird das Zäuerli zum Swiss Voodoo oder zum Alpen-Blues. Spannend, ßberraschend und witzig. Wort, Musik und Videoprojektionen von und mit Erika Stucky. Bar mit schmackhaften Suppen offen ab 18.30 Uhr, Reservationen: 081 866 37 84 oder info@lavouta.ch, www.lavouta.ch Lavin, Samstag, 25. August 2012, um 20.30 Uhr im Kulturzentrum La Vouta
56
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Datum/Zeit
Kunst und Ausstellungen Ausstellung
Fundaziun Not Vital: New English Sculptors. Kontakt: Tel. 081 860 08 73, www.notvital.com/fundaziun.
Ardez
Atelier
Keramik-Figuren-Atelier. Kontakt: Marianne Melcher, Tel. 081 864 01 53. www.hand-kunstwerk.ch
Ftan
Täglich ab 9.30 Uhr
Atelier
Naive Malerei. Kontakt: Rolf Hüsser, Tel. 079 794 53 62.
Ftan
Täglich 09.00 – 12.00/15.00 – 18.00 Uhr sowie abends
Atelier
Guard'Art - Seidenmalereien, Holzskulpturen. Kontakt: Fam. Badel, Tel. 081 862 27 88.
Guarda
Mo – Sa 10.00 – 12.00, 14.00 – 18.00 Uhr
Ausstellung/ Atelier
Verena Jordan - Keramik-Ausstellung. Kontakt: Tel. 081 862 24 41 / 081 862 23 07.
Guarda
Mo – Fr 14.00 – 17.00 Uhr und auf Anfrage
11.08.2012 – 02.09.2012 Di – Sa 15.00 – 18.30 Uhr
Galerie
Willi Fiolka - Holz-, Stein- und Metallobjekte. Kontakt: Tel. 081 850 36 00.
Müstair
Ausstellung/ Atelier*
Nairs – einst und heute (historische Ausstellung) und weitere Interventionen am Inn und am Haus. Kontakt: www.nairs.ch, Tel. 081 864 98 02.
Scuol/Nairs
Durchgehend offen
Ausstellung/ Atelier*
George Steinmann: La puntinada gelgua/Das gelbe Gerüst (zeitgenössische Kunstausstellung) Kontakt: www.nairs.ch, Tel. 081 864 98 02
Scuol/Nairs
Do – So 15.00 – 18.00 Uhr und auf Anfrage. 24. 6. – 29.9.2012
Atelier
Judith Geisselhardt Curtius und Alexander Curtius – Keramik und Skulpturen. Tel. 081 860 06 94.
Scuol
Auf Anfrage
Atelier
ideas CA – Fotoausstellung, Keramik und diverse Eigenkreationen. Kontakt: Tel. 081 842 66 92, www.ideas-ca.ch
Scuol
Di –Fr, 14.30–18.30/Sa 09.00–12.00 Uhr
Auf Anfrage
Atelier
Irene Zemp – Kunstkeramik. Kontakt: Tel. 081 862 23 54.
Scuol
Galerie
Gallaria Sperone. Aktuelle Ausstellung: Vik Muniz und Tom Sachs, Kontakt: Tel. 081 860 39 78
Sent
Atelier
Manufaktur Brigitta Balmer. Kontakt: Tel. 081 860 33 29.
Tarasp
Bilderatelier
Moderne Malerei in historischem Engadinerhaus. Atelier-Besuch möglich. Kontakt: Rudolf Glaser, Tel. 081 860 33 29.
Tarasp
Ausstellung
Museum Chasa Jaura. Peter Kurzeck - Ein Sommer, der bleibt. Kontakt: Tel. 081 858 53 17
Valchava
Austellung
Ausstellung Tourismus- und Transportgeschichte des Unterengadins. Kontakt: Tel. 081 861 17 00, Robinson Club Vulpera
Vulpera
Atelier/ Ausstellung
Engadinerkunst, Folklore und Landschaften. Malkurse nach Bob Ross. Kontakt: Elena Denoth, Tel. 081 856 12 90, www.engadinerkunst.ch.
Zernez
Atelier
Annetta Catarina Ganzoni – Objekte, Schalen und andere Creationen aus Glas. Tel. 081 856 14 68.
Zernez
Auf Anfrage
Ausstellung
Kath. Pfarrsaal. 14 KünstelerInnnen stellen ihre Kunstwerke aus. Kontakt: Tel. 079 759 57 14.
Zernez
17.00 – 19.00 h, 10.8.–31.8.2012 (21./22.8.+27./28.8. geschlossen)
Galerie
Gallaria Rudolf Mirer. Kontakt: Tel. 081 856 15 95.
Zernez
Mi – So 14.00 – 18.30 Uhr
Spontan oder auf Anfrage Di–Sa 15.00 – 18.00 h, bis 8.9.2012 Auf Anfrage Mi–Fr 10.00 – 12.00 + 14.00 – 17.00 Uhr Sa + So von 15.00 – 18.00 Uhr.. So – Fr 14.00 – 17.00 Uhr Auf Anfrage
*Diese Ausstellungen/Ateliers akzeptieren den Museumspass.
Bei uns erfahren Sie mehr über Ihre Ferienregion.
Für Abonnemente: Tel. 081 837 90 80 oder Tel. 081 861 01 31, abo@engadinerpost.ch
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
57
Ort
Zeit
Müstair
09.00–18.00
Scuol
10.00–16.00
Scuol
20.30
Müstair
09.00–18.00
Sent
20.15
Müstair
09.00 - 17.00
Ardez Scuol
20.15–22.00 08.30–16.30
Scuol
08.30–16.30
Müstair
17.00–17.45
Samstag, 1. September Sport Ferientipps
Kino
Club da Tennis Val Müstair - Clubmeisterschaft. Samstag und Sonntag spennende Qualifikations- und Finalspiele. Restauration mit Grill und Getränken. Tennisplatz. Info: Grond Sport + Salzers, Müstair, Tel. 081 858 55 59. NAIRS: Architekturspaziergänge im Unterengadin zum Thema 'Brunnen und ihr Gebrauch'. In Zusammenarbeit mit der Kant. Denkmalpflege und dem Bündner Heimatschutz. CHF 50 - 60. Weitere Infos kurzfristig unter www.nairs.ch. Anmeldung erbeten unter Tel. 081 864 98 02. Info: NAIRS Zentrum für Gegenwartskunst, Nairs, Scuol, Tel. 081 864 98 02, www.nairs.ch. Kino Scuol: Vorführung. Filmtitel bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt. Bitte die Aushänge beachten. CHF 9 - 14. Gemeindesaal. Info: Bogn Engiadina Scuol, Tel. 081 861 26 00.
Sonntag, 2. September Sport Konzert Sport
Club da Tennis Val Müstair - Clubmeisterschaft. Samstag und Sonntag spennende Qualifikations- und Finalspiele. Restauration mit Grill und Getränken. Tennisplatz. Info: Grond Sport + Salzers, Müstair, Tel. 081 858 55 59. Abendmusik mit dem Trio Petendi. Cornelia Messerli-Ott, Violine. Gyula Petendi, Violoncello. Beata Danilewska, Klavier. Josef Hayn: Trio A-dur Xlll. Franz Schubert: Trio Es-dur Op. 100. Baselgia / Kirche, CHF 20. Info: Concerts e cultura a Sent, Tel. 081 864 16 34. Turnier da ballapè d'uffants tradiziunal. Plazza da ballapè Plazzöl
Montag, 3. September Konzert Ferientipps
Violinenzauber in Ardez. Mit dem weltbekannten Violinsolisten Prof. Dr. Michael Grube. Ref. Kirche. Kollekte. NAIRS: Kunstpädagogische Workshops für Kinder und Jugendliche aus dem Engadin. Mit der Kunstpädagogin Katharina Rüegg und dem Künstler Ralph Hauswirth. Anmeldung unter 081 864 98 02. Info: NAIRS Zentrum für Gegenwartskunst, Nairs, Scuol, Tel. 081 864 98 02, www.nairs.ch.
Dienstag, 4. September Ferientipps Film
NAIRS: Kunstpädagogische Workshops für Kinder und Jugendliche aus dem Engadin. Mit der Kunstpädagogin Katharina Rüegg und dem Künstler Ralph Hauswirth. Anmeldung unter 081 864 98 02. Info: NAIRS Zentrum für Gegenwartskunst, Nairs, Scuol, Tel. 081 864 98 02, www.nairs.ch. Film im Kloster. St. Johann in Müstair, 1200 Jahre Klostergeschichte. Klostermuseum. CHF 5. Info: Museum & Butia Kloster St. Johann, Müstair, Tel. 081 851 62 28.
GAUMEN
TANZ Ratatouille und Büffelmozzarella flirten mit der Rosmarinfoccacia. Der vitello alla salsa verde buhlt mit dem Steinbutt auf dem Randen-Risotto. Derweil der Lammrücken sich aufs Heimspiel freut. Ausklang mit Blauschimmel und Sauternes. Oder lieber mit den Erdbeeren aus Sent? www.pizlinard.ch | 081 862 26 26
MUSICA DA LA SAIRA – Abendmusik mit dem Klaviertrio Petendi Joseph Haydn: Trio A-Dur Hob. XV 18 (1794) Franz Schubert: Trio Es-Dur Op.100 (1827) Die Musiker aus drei verschiedenen Ländern lernten sich vor 20 Jahren in St. Moritz im Kurorchester kennen. Es entwickelte sich eine tiefe Freundschaft und intensive Zusammenarbeit, die jeden Sommer zu mehreren Konzerten führt. Beata Danilewska, Piano, aus Polen, hat eine Klavierprofessur am Konservatorium und gibt als Kammermusikerin zahlreiche Konzerte. Cornelia Messerli-Ott, Violine, aus Uitikon, spielt seit 18 Jahren im Tonhalle-Orchester Zürich und beschäftigt sich intensiv mit Kammermusik. Gyula Petendi, Cello, aus Ungarn, spielte im Sinfonieorchester München und in Budapest und wohnt jetzt in Ardez. Er unterrichtet an den Musikschulen Unter- und Oberengadin und konzertiert regelmässig mit verschiedenen Kammermusikformationen. Eintritt: CHF 20.– Sent, Sonntag, 2. September 2012, Kirche, 20.15 Uhr
58
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Zeit
Ferientipps
Diavortrag: Die Schönheiten des Nationalparks. In seinem Lichtbildervortrag entführt Sie der frühere Nationalparkwächter Peter Roth in den Schweizerischen Nationalpark, der unmittelbar an das Val Müstair grenzt. Restaurant Balcun At. Teilnehmerzahl mindestens 4 Personen. Eintritt frei - Kollekte. Info: Gäste-Information Val Müstair, Tschierv, Tel. 081 858 58 58. Sternebeobachtung. Kurze Wanderung an einen mit Teleskopen eingerichteten Beobachtungsplatz. Sternbilder, Planeten und entfernte Galaxien können entdeckt werden. Ausrüstung: Warme Kleidung, wenn vorhanden Fernglas und Taschenlampe. Teilnehmerzahl: Mind. 4, max. 12 Personen. CHF 10. Treffpunkt: Haupteingang Spital. Info und Anmeldung bis Dienstag, 11.00 h: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 22 22.
Müstair
20.30–21.30
Scuol
20.30–22.30
Tschierv
10.00–16.00
Müstair
17.00–19.00
Scuol
20.30–21.30
Samnaun
10.00–11.30
Tschierv
13.00–17.00
Müstair
17.00–17.45
Ferientipps, Natur
Mit t woch, 5. September Ferientipps, Natur Ferientipps
Konzert
A la riva dal Rom. 14 km in zwei Etappen (jeder Tag einzeln buchbar) von der Quelle in Tschierv bis zur Landesgrenze nach Müstair. Dauer: 1. Tag bis ca. 16:00 h mit Mittagspause. 2. Tag ca. bis 17.00 h inkl. Pause. Leitung: Grettina Weber. Kosten: Ein Tag CHF 30 inkl. Lunchpaket; Kinder bis 16 J. CHF 15. Inkl. Broschüre "A la riva dal Rom". Mind. 6 Pers. Anm. bis am Vortag um 17.00 h bei der Gäste-Info Val Müstair, Tel. 081 858 58 58. Dorfführung Müstair (activPass). Entdecken Sie die interessanten Plätze und Orte in Müstair. Bei einer sachkundigen Führung erfahren Sie viel über die Geschichte von Müstair. Führer: Valentin Pitsch. Treffpunkt: Westlicher Dorfeingang Müstair, beim Hotel Liun/Löwen. Dauer: ca. 2 Stunden. Kosten: CHF 5.00 pro Person mit activPass, CHF 10.00 pro Person ohne activPass. Kinder bis 16 Jahre kostenlos. Keine Anmeldung erforderlich, bitte bringen Sie Ihren activPass mit. Info: GästeInformation Val Müstair, Tschierv, Tel. 081 858 58 58. Engadina Classica. Konzert für Streich Trio und Klavier. Trio Broz. Barbara Broz, Violine. Giada Broz, Viola. Klaus Broz, Violoncello. Giusi Groppuso, Klavier. Musik von W. A. Mozart. Chasa Nova-Hotel Belvédère.
Donnerstag, 6. September Ferientipps
Ferientipps, Natur Film Konzert Konzert
Bergbahnführung. Erfahren Sie interessantes über die welterste Doppelstockbahn und die vielfältigen Aufgaben der Bergbahnen Samnaun AG. Der Betriebsleiter führt Sie durch den Maschinenraum an der Talstation und vermittelt Ihnen Informationen zur Technik des „Twinliner“. Darauf hin folgt eine Bergfahrt mit derselben auf den Alp Trida Sattel. Auf 2'488 m ü. M. erfahren Sie dann mehr über die diversen Pistengeräte und Liftanlagen und welche Arbeiten bei einer Bergbahn im Sommer anfallen. Anmeldung bis am Vorabend um 17.00 Uhr bei der Gäste-Info Samnaun, Samnaun-Dorf, Tel. 081 868 58 58. A la riva dal Rom. 14 km in zwei Etappen (jeder Tag einzeln buchbar) von der Quelle in Tschierv bis zur Landesgrenze nach Müstair. Dauer: 1. Tag bis ca. 16:00 h mit Mittagspause. 2. Tag ca. bis 17.00 h inkl. Pause. Leitung: Grettina Weber. Kosten: Ein Tag CHF 30 inkl. Lunchpaket; Kinder bis 16 J. CHF 15. Inkl. Broschüre "A la riva dal Rom". Mind. 6 Pers. Anm. bis am Vortag um 17.00 h bei der Gäste-Info Val Müstair, Tel. 081 858 58 58. Film im Kloster. St. Johann in Müstair, ein Film von Dominique Klughammer. Klostermuseum. CHF 5. Info: Museum & Butia Kloster St. Johann, Müstair, Tel. 081 851 62 28. Musik: Engadiner Ländlerabend in Brail. Während Ihrem gemütlichen Abendessen, spielen Marco Cadonau und seine Ländlerfreunde für Sie Engadiner Volksmusik. Info und Reservation: IN LAIN Hotel Cadonau, Brail, Tel. 081 851 20 00. Engadina Classica. Klavierkonzert. Beatrice Magnani. Musik von Chopin, Rachmaninoff. Chasa Nova-Hotel Belvédère
Zernez, Brail 19.30–21.30 Scuol
20.30–21.30
Scuol
14.30–17.00
Freitag, 7. September Ferientipps
Vortrag Kulinarik, Lesung
NAIRS einst und heute - Kulturhistorische Führung. Am Ufer des Inns befinden sich die Mineralquellen und damit der Ursprung des Trink- und Badetourismus im Unterengadin. Dr. Cordula Seger, Kulturwissenschaftlerin, führt durch das Ensemble Nairs. CHF 20. Anm. bis 17.00 Uhr tags zuvor: 081 861 22 22 Infozentrale oder 081 864 98 02 NAIRS. Weitere Infos unter www.nairs.ch. Vortrag: Auf den Spuren der Arve. Antonia Eisenhut kennt die Arve bestens und erzählt Ihnen in einem spannenden Vortrag viel mehr darüber. Info: IN LAIN Hotel Cadonau, Brail, Tel. 081 851 20 00. Literarisches Nachtessen. Mit Lesungen zwischen den Gängen des Bündner Menüs von Hans-Peter Schreich aus "Sagen und Legenden des Val Müstair". Tischreservation erwünscht. CHF 49.50 inkl. Apéro, Nachtessen, Getränke und Kaffee. Info: Hotel Münsterhof, Tel. 081 858 55 41.
Zernez, Brail 18.00–19.00 Müstair
19.00–22.00
Scuol
18.30–19.30
Samstag, 8. September Ferientipps
NAIRS: Führung durch die Ausstellungen. Mit dem Künstlerischen Leiter und Kurator Christof Rösch. Anschliessend NAIRS-Bar und um 20 Uhr Hommage an Jon Semadeni. CHF 5 - 10. Öffnungszeiten Ausstellung: Do - So 15.00 - 18.00 Uhr vom 24. Juni bis 29. September 2012 und auf Anfrage 081 864 98 02. Weitere Infos auf www.nairs.ch.
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Erzählung, Kunst NAIRS: Giuliano Pedretti und die Künstlerfreundschaft mit Natascha Jusopov. Der im Engadin aufgewachsene Autor Gerald Hochschild erzählt über seine Mutter und seine Begegnungen mit Giuliano Pedretti. CHF 15 - 25. Info: NAIRS Zentrum für Gegenwartskunst, Nairs, Scuol, Tel. 081 864 98 02, www.nairs.ch. Konzert Engadina Classica. Konzert der Solisten des "Concertgebouw Orchestra, Amsterdam". Jörgen van Rijen, Trombone. Wim van Hasselt, Trumpet. Bert Langenkamp, Trumpet. Jaap van der Vliet, Horn. Perry Hoogendijk, Tuba. Kirche St. Georg.
59
Ort
Zeit
Scuol
20.00–21.30
Scuol
20.30–21.30
Müstair
17.00–17.45
Scuol
20.30–22.30
Sta. Maria
20.30–21.30
Scuol
10.15–16.15
Müstair
17.00–17.45
Tarasp Scuol
17.00–18.30 20.30
Dienstag, 11. September Film Ferientipps, Natur Ferientipps
Film im Kloster. Val Müstair - Das Münstertal. Klostermuseum. CHF 5. Info: Museum & Butia Kloster St. Johann, Müstair, Tel. 081 851 62 28. Sternebeobachtung. Kurze Wanderung an einen mit Teleskopen eingerichteten Beobachtungsplatz. Sternbilder, Planeten und entfernte Galaxien können entdeckt werden. Ausrüstung: Warme Kleidung, wenn vorhanden Fernglas und Taschenlampe. Teilnehmerzahl: Mind. 4, max. 12 Personen. CHF 10. Treffpunkt: Haupteingang Spital. Info und Anmeldung bis Dienstag, 11.00 h: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 22 22. Diavortrag: Die vier Jahreszeiten in der Biosfera Val Müstair. Diavortrag von Valentin Pitsch über den faszinierenden Wechsel der Jahreszeiten und eine Fülle von Naturschönheiten. Mind. 4 Personen. Eintritt frei - Kollekte. Scola veglia. Info: Gäste-Information Val Müstair, Tschierv, Tel. 081 858 58 58.
Mit t woch, 12. September Ferientipps, Natur
God da Tamangur - Höchstgelegener Arvenwald Europas. Der 'God da Tamangur' steht als Symbol für die romanische Kultur und Sprache. Die Arve und die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt dieses Naturreservates stehen im Zentrum dieser Exkursion. Führung mit Umweltwissenschafterin. Ausrüstung: Wanderschuhe, Allwetter-Bekleidung, Verpflegung, evtl. Fernglas. Teilnehmerzahl: Mind. 2, max. 20 Personen. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle 'S-charl'. CHF 15, Kinder - 12 Jahren CHF 5.00. Anmeldung: Bis Donnerstag 17.00 Uhr bei Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 22 22.
Donnerstag, 13. September Film Schlossführung Kino
Film im Kloster. Die Bräute Jesu, Leben im Kloster. Klostermuseum. CHF 5. Info: Museum & Butia Kloster St. Johann, Müstair, Tel. 081 851 62 28. Schlossführung mit Orgelkonzert im Schloss Tarasp. Info: Tel. 081 864 93 68 Kino Scuol: Vorführung. Filmtitel bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt. Bitte die Aushänge beachten. CHF 9 - 14. Gemeindesaal. Info: Bogn Engiadina Scuol, Tel. 081 861 26 00.
30 ons Biblioteca populara Scuol Prelecziun/Autorenlesung Leo Tuor: Settembrini - Leben und Meinungen Nach «Onna Maria Tumera oder Die Vorfahren» kehrt Leo Tuor mit «Settembrini» dorthin zurück, wo er am liebsten ist: auf die Berge. Wie Giacumbert Nau und Pieder Paul Tumera ist der Jäger Settembrini jemand, der an Geschichten glaubt statt an Gesetze. Er ist mit Geistern im Bunde und für jede Lebenslage mit einem Zitat bewaffnet. «Settembrini» ist ein fantasievoller Roman über die Jagd, voller Nachdenklichkeit über das Töten und voller wilder Geschichten aus dem Leben in den Bergen. Collecta/Kollekte Verpassen Sie die Gelegenheit nicht, den bedeutsamen Schriftsteller aus der Surselva hier im Engadin zu erleben. Scuol, Freitag, 14. Septemer 2012, 20.00 Uhr, Biblioteca populara aus dem Rätoromanischen von P. Egloff, erschienen im LimmatVerlag Zürich
Für ein lebendiges Guarda – www.proguarda.ch Besuchen Sie unsere Website und informieren Sie sich über die laufenden Aktivitäten der Stiftung und wie Sie diese unterstützen können.
Ins_58x58_ProGuarda.indd 1
29.05.12 11:51
60
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Zeit
Fuldera
08.00–15.00
Scuol
20.00
Sent
20.15
Freitag, 14. September Ferientipps Lesung
Wanderung zu den Herdenschutzhunden mit Jachen Andri Planta. 5 - 7 Stunden. activPass. Mind. 4. Pers. CHF 10 - 20. Info und Anm. bis am Vorabend 17.00 h, Gäste-Info Val Müstair, Tschierv, Tel. 081 858 58 58. Prelecziun / Autorenlesung. Nach 'Onna Maria Tumera oder Die Vorfahren' kehrt Leo Tuor mit 'Settembrini' dorthin zurück, wo er am liebsten ist: auf die Berge. Chasa du Parc, collcta / Kollekte. Info: Biblioteca populara Scuol, Tel. 081 860 03 55.
Samstag, 15. September Konzert Fest, Kunst
El Corazon, ein szenarisches Konzert. Dorothee Labusch, Sopran. Elisabeth Trechslin, Gitarre. Felix Bertschin, Regie. Zwei Frauen auf der unermüdlichen Jagd nach dem grossen Glück. Ein Liederaben mit Liedern von J. Dowland, F. Schubert, G. Fauré, C. Gardel u.a. Chasa Misoch, CHF 20. Info: Concerts e cultura a Sent, Tel. 081 864 16 34. Künstlerfest CURRAINT D’AJER 2012. Viele der KünstlerInnen arbeiten zu engadinspezifischen Themen. Abendessen und Getränke sind nicht gratis. Kooperation: CULTURESCAPES Moskau. Info: NAIRS Zentrum für Gegenwartskunst, Nairs, Scuol, Tel. 081 864 98 02, www.nairs.ch.
Scuol
Sonntag, 16. September Kunst, Handwerk NAIRS - Tag der offenen Ateliers. Veranstaltung mit den KünstlerInnen des Artists-in-Residence-Programms 2012, mit Lesungen, Performances, Musik. Kooperation: CULTURESCAPES Moskau. Info: NAIRS Zentrum für Gegenwartskunst, Nairs, Scuol, Tel. 081 864 98 02, www.nairs.ch.
Scuol
14.00–18.00
Samnaun
09.00–16.00
Scuol
14.30–16.00
Sent
15.00–16.30
Samnaun
16.30–18.30
Jeden Montag Ferientipps Ferientipps Ferientipps Ferientipps
Rubrik
Geführte Wanderung im Samnauntal. Die Route wird jeweils kurzfristig bekannt gegeben. Die Gäste-Info Samnaun informiert Sie gerne über Details oder beachten Sie den Anschlag bei Ihrem Vermieter. Anmeldung bis am Vorabend 17.00 Uhr bei der Gäste-Info Samnaun, Samnaun-Dorf, Tel. 081 868 58 58. Dorfführung Scuol durch das Mineralwasserdorf und das Museum, Apéro. Treff: Schulhaus. CHF 15, bis 12. J. CHF 5. Anm. bis Mo, 11.00 h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 22 22. Die Esel von Sent. Alte Sagen geben den Einwohnern der Unterengadiner Dörfer Übernamen. Die Geschichte 'Die Esel von Sent' wird bei der Gestaltung des eigenen Esels kreativ umgesetzt. Anm. bis Mo, 12.00 h. CHF 29 inkl. ein Getränk. Max. 8 Pers. Info: Butia Schlerin, Cafè creativ, Sent, Tel. 081 864 81 05. Führung durch eine der höchstgelegenen Kuhalpen Europas: Alp Bella. Alles rund um das Thema Almwirtschaft. Info und Anm. bis am Vorabend 17.00 Uhr bei der Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 868 58 58.
Beschreibung und Kontakt
Ort
Datum/Zeit
Tägliche Angebote Entdecken
Himmelsbeobachtung. Bei gutem Wetter. Inkl. Vortrag. Mind. 6, maximal 20 Personen. Kontakt: Alpine Astrovillage Lü-Stailas, Tel. 081 850 36 06. www.alpineastrovillage.com
Lü
Mineralwasser
Mineralwasserdegustation im Engadin Bad Scuol. Kontakt: Engadin Bad Scuol, Tel. 081 861 26 00.
Scuol
Mo – Fr 08.00 – 10.00 Uhr Ganzjährig
Täglich, 20.30 – 22.00 Uhr
Entdecken
Foto OL. Kontakt: Gäste-Info Tel. 081 861 22 22.
Scuol
Kunstweg
Skulpturen aus verschiedenen Materialien. Kontakt: Sur En, beim Campingplatz.
Sent/Sur En
Ganzjährig
Landwirtschaft
Selber anpacken auf dem Hof S-chadatsch. Treffpunkt: Bain S-chadatsch. Anmeldung nicht erforderlich.
Strada/ S-chadatsch
Täglich, 16.00 – 17.30 Uhr
Kultur
Engadiner Sgraffito aus eigener Hand. Anmeldung bis Vortag 17.00 Uhr. Kontakt: Josin Neuhäusler, Tel. 079 221 34 78.
Susch
Degustation
Antike Obst-Brennerei/Antica Distilleria Beretta – Führungen und Degustation. Kontakt: Tel. 081 850 39 20.
Tschierv
Kulturweg
transit.graubünden – Begehbarer Romanisch-Dictionnaire. Auf kleinen an den Häusern angebrachten Schildern in Vnà
Vnà
Mo–Fr 14.00 –16.30 Uhr Täglich, 10.00 – 23.00 Uhr Ganzjährig
Agenda
61
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Zeit
Ferientipps
Blick hinter die Kulissen des Engadin Bad Scuol. Eine der grössten Erdwärmesonden-Heizungen der Schweiz. Einblick in die technischen Anlagen. Treff: Eingangshalle. Ohne Anm. Info: Bogn Engiadina Scuol, Scuol, Tel. 081 861 26 00. Dorfführung Vnà. Das gut erhaltene und wertvolle Engadiner Dorfbild macht diesen Dorfrundgang lohnenswert. Einblicke in das Leben der Einheimischen, in die Architektur und die Geschichte dieses Dorfes mit Besuch der Kirche und des Heimatmuseums. Teilnehmerzahl: Mind. 2 Personen. Kinder -12 Jahre kostenlos. Preis inkl. Museum CHF 10. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle/ Parkplatz Jalmèr (erste Linkskurve). Anmeldung: Bis Montag, 11.00 Uhr bei Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 22 22. Dorfführung Zernez mit Gästeapéro. Treffpunkt:: Besucherzentrum des Nationalparks am Schalter der Zernez Tourist Information. Gratis für die Teilnehmer. Info: Zernez Tourist Information, Tel. 081 856 13 00. Erlebnis Trockenfleischhandwerk im 'laboratori dal gust' mit Ludwig Hatecke. Mind. 8, max. 12 Pers. CHF 5, Beitrag an WWF-Naturschutzeinsätze. Treff: Hatecke, Center Augustin. Anm. bis Mo, 10.00 h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 22 22. Multimedia-Show mit Gäste Aperitif und Stammgäste-Ehrung. Ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin der Gäste-Info Samnaun weiht Sie in die Geschichte und Besonderheiten Samnauns ein. Weiter erhalten Sie wichtige Informationen zum Wochenprogramm und wertvolle Tipps rund ums Wandern in Samnaun. Anschliessend laden wir Sie zu einem Aperitif ein und die angemeldeten Samnauner Stammgäste erhalten eine kleine Überraschung. Ohne Anm. Info: Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 868 58 58.
Scuol
17.00–18.00
Vnà
17.00–18.00
Zernez
17.00–18.30
Scuol
18.00–19.00
Samnaun
20.30–21.30
Scuol
08.15–14.45
Zernez
08.45–16.00
Ardez
09.00–12.30
Samnaun
09.30–13.00
Scuol
10.00 14.00
Scuol
10.00–11.45
Ramosch
14.00–15.30
Scuol Sent
14.00–15.30 14.10–18.10
Lavin
16.00–16.45
Tschlin
17.15–18.15
Samnaun
21.30–22.30
Ferientipps
Ferientipps Ferientipps Ferientipps
Jeden Dienstag Ferientipps
Ferientipps, Natur Ferientipps Natur Ferientipps
Ferientipps
Ferientipps Ferientipps
Ferientipps Ferientipps, Natur Ferientipps Ferientipps
Ferientipps
Abenteuerexkursion in den Stollen. Ausführliche Einführung in die mittelalterliche Bergbaugeschichte. Mit Overall, Helm, Stirnlampe und Knieschoner wird der Stollen in etwa zwei Stunden entdeckt. Treff: PostAuto Haltestelle S-charl. Dauer: 6 1/2 h (1 Std. Aufstieg). Ausrüstung: Wanderschuhe evt. Stiefel, Allwetter-Bekleidung, Verpflegung. Mind. 2, max. 6 Pers. CHF 80 - 120. Familienpreis: CHF 260 (bis 2 Kinder). Anm. bis Mo 12.00 h bei Peder Rauch, Tel. 081 864 06 18. Margunet. Geführte Wanderung mit Exkursionsleiter(in). Ca. 3,5 Std. CHF 10 - 25, Familien CHF 50 (exkl. Transporte). Treff: Parkplatz 8. Info und Anm: Schweiz. Nationalpark: Tel. 081 851 41 41. Vom Gletscher gezeichnet. Auf den Spuren eines längst verschwundenen Gletschers. Wasserfälle, Mühlen sowie Zeichnungen des Wassers im Gestein werden entdeckt. Ausrüstung: Wanderschuhe, Allwetter-Bekleidung. Teilnehmerzahl: Mind. 6, max. 15 Personen. CHF 20. Treffpunkt: Gemeindehaus. Anm. bis Montag 16.00 Uhr bei Theresa Gray, Ardez, Tel. 076 480 69 66. Führung Altfinstermünz. Altfinstermünz ist eine Befestigungsanlage. Einst verlief hier die Via Claudia Augusta, die römische Kaiserstraße über die Alpen von der Poebene über den Reschenpass bis nach Augsburg. Vom Hotel Kajetansbrücke in Pfunds aus wandern Sie mit einem einheimischen Guide ca. 1 Stunde entlang der Via Cluadia Augusta. Danach folgt eine Führung durch die alte Befestigungsanlage. Anmeldung bis am Vorabend 17.00 Uhr bei der Gäste-Info Samnaun, Samnaun-Dorf, Tel. 081 868 58 58. Kulturwanderung zur Erlebnisburg Altfinstermünz. Wanderung zur Burg Altfinstermünz. Zurück ins Mittelalter versetzt. Naturhöhle, Felsengang, Brückenturm, etc. Geschichten von den Römern bis zu den Schmugglern im Dreiländereck. Treff: Parkplatz Kajetansbrücke Pfunds AT. Wanderzeit: ca. 2 Stunden. Ausrüstung: Wanderschuhe, Allewetter-Bekleidung, ID-Karte. Info und Anmeldung bis am Vorabend 17.00 Uhr beim Verein Altfinstermünz, Tel. +43 (0)547 420 042 oder Tel. +43 (0)664 395 9471. Der Hufschmied bei der Arbeit und Kutschen-Racletteplausch. Treff: Reitstall San Jon. Mind. 4 Pers. CHF 42, Kinder bis 12 J. CHF 21. Anm. bis Mo, 14.30 h in San Jon, T. 081 864 10 62. Dorfführung Ramosch. Wissen über die Geschichte und die Sagen des Dorfes mit Hintergrundinformationen zur alten Römerstrasse und zu den archäologischen Ausgrabungen aus der Zeit um 1500 v. Chr. Einblicke in die sagenumwobene Burgruine Tschanüff und die zweitgrösste Kirche Graubündens, welche das Dorfbild prägen.Treffpunkt: Dorfplatz oberhalb Kirche. CHF 10. -12 J. kostenlos. Anmeldung: bis Dienstag 10.00 Uhr bei der GI-Scuol, Tel. 081 861 22 22 Kraftwerk Pradella - Ökostrom aus den Bergen. Mind. 4 Pers. Ab 12 J. Anm. bis Di, 10.00 h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 22 22. Val Sinestra: Landschaft des Jahres 2011. Führung über die Hängebrücken zwischen Sinestra und dem kleinen Weiler Zuort. Die Geschichte, Kultur und Landschaft des Val Sinestra wird von einem einheimischen Führer erklärt. CHF 15, Preis Kinder -12 Jahre: CHF 5. Treff: PostAuto Haltestelle 'Berghaus Val Sinestra' 14.10 h. Mind. 4, max. 25 Pers. Anm bis Mo, 17.00 h, bei Gäste-Info Sent, Tel. 081 864 15 44. Die Kirchenmalereien von Lavin von 1490 bis 1500. Die Kirche ist täglich von 09.00 bis 17.00 h geöffnet. CHF 5, Kinder bis 12 J. kostenlos. Ohne Anm. Treff: Kircheneingang. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 22 22. Liköre - Herstellung, Geschichte und Degustation. Vorstellung des Bio-Landwirtschaftsbetriebs der Familie Denoth. Einführung in die Geschichte sowie Erläuterungen zu Genuss und Wirkung. Anschliessend Degustation verschiedener Liköre. Treffpunkt: Gemeindehaus, CHF 12. Max. 15 P. Anmeldung: Bis Montag, 18.30h, Tel. 081 866 31 97 od. 079 711 63 37. Kein Likör an Kinder und Jugendliche unter 18 J. Fackelwanderung. Mit Fackeln ausgerüstet machen wir uns auf den Weg, um das Samnauntal einmal bei Nacht zu erleben. Geniessen Sie die Ruhe und lauschen Sie den Geräuschen der Natur. Info: Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 868 58 58.
62
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Zeit
Scuol
07.15–13.15
Tschierv
07.15–13.15
Zernez
07.45–16.30
Samnaun
09.00–16.00
Samnaun
09.45–16.00
Sent
10.00–12.00
Zernez
10.00–11.30
Samnaun
10.30–11.30
Sta. Maria
11.00–12.00
Müstair
14.00–15.00
Tschlin
14.15–16.45
Zernez
14.30–16.00
Tschlin
16.15–17.15
Jeden Mit t woch Ferientipps, Natur Ferientipps, Natur Ferientipps, Natur
Ferientipps Ferientipps
Ferientipps Ferientipps Ferientipps Führung Ferientipps Ferientipps Ferientipps Ferientipps Ferientipps
Wildbeobachtung Mot Tavrü mit einheimischem Jäger. Hirsche, Rehe und Murmeltiere. Max. 20 Pers. Treff: PostAuto Haltestelle S-charl. CHF 22, Kinder bis -12 Jahre CHF 12.. Anm. bis Di, 17.00 h bei Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 22 22. Naturerlebnis im Schweizerischen Nationalpark (activPass). Mit Wanderleiter. 5 - 6 Stunden.Mind. 4 Pers. CHF 15 - 30. Anm. bis am Vortag um 17.00 Uhr bei der Gäste-Info Val Müstair, Tel. 081 858 58 58. Geführte Wanderung zu den Seenplatte Macun. 23 Seen, kristalline Gesteine, seltene Pflanzen und nicht zuletzt Drachen und Zwerge machen Macun zu einer der Perlen des Nationalparks. Die Wanderung über Macun ist lang und anspruchsvoll. Infos und Anmeldung: Zernez Tourist Information 081 856 13 00. Treff: 07.45 h beim Wandertreff Bahnhof Zernez; Marschzeit: 6 bis 7 Std.; Höhendifferenz: Aufstieg: 700 Hm, Abstieg: 1500 Hm; Rückfahrt: ab Lavin mit dem Zug. Der Transport kostet je nach Mitfahreranzahl ca. Fr. 15.00/pro Person. Info: Schweizerischer Nationalpark, Tel. 081 856 13 00. Geführte Wanderung im Samnauntal. Die Route wird jeweils kurzfristig bekannt gegeben. Die Gäste-Info Samnaun informiert Sie gerne über Details oder beachten Sie den Anschlag bei Ihrem Vermieter. Anmeldung bis am Vorabend 17.00 Uhr bei der Gäste-Info Samnaun, Samnaun-Dorf, Tel. 081 868 58 58. Familientag in der Grenzfeste "Altfinstermünz". Die Grenzfeste Altfinstermünz erzählt spannende Geschichten aus vielen Jahrhunderten. In mehrsprachig gehaltenen Führungen können die Erwachsenen in die Geschichte dieser eindrucksvollen Festung eintauchen. Während Mama und Papa mit „Kultur“ beschäftigt sind, schlüpfen die Kinder in die Rolle von Zöllner und Schmugglern oder tauchen in die Welt von Prinzen und Prinzessinnen ein. Am Nachmittag wartet ein spannendes Spiel- und Abenteuerprogramm auf die ganze Familie. Anmeldung bis am Vorabend 17.00 Uhr bei der GästeInfo Samnaun, Samnaun-Dorf, Tel. 081 868 58 58. Dorfbesichtigung mit Ruine San Peder. Geschichte und Architektur des Dorfes mit italienischem Charme. Besuch der Ruine San Peder. CHF 5. Kinder - 12 Jahre kostenlos. Ohne Anm. Info: Gäste-Info Sent, Tel. 081 864 15 44. Geführte Besichtigung des Engadiner Kraftwerks Ova Spin, Zernez. Anmeldung erfoderlich bis Vorabend 16 h bei Zernez Tourist Information Tel. 081 856 13 00. Treffpunkt der Führung beim Eingang des Kraftwerkes. Info: Zernez Tourist Information, Tel. 081 856 13 00. Führung durch die Sennerei. Die Milch kommt von der Alp Bella per Pipeline ins Tal. Kostenlose Degustation. Mind. 5 Pers. Anm. direkt bei der Sennerei, Tel. 081 868 51 58. Rundgang im Theater Hotel Chasa de Capòl - Swiss Historic Hotel. Anmeldung erforderlich. Dauer: 1 Stunde. Kosten: 1 bis 6 Personen, CHF 36.00 pro Führung. Info: Theater Hotel Chasa de Capòl, Tel. 081 858 57 28. Führungen in der Heiligkreuzkapelle - Ein Juwel aus karolingischer Zeit. ''Work in progress'; Einblick in einen der spannendsten Restaurierungsplätze von Müstair. Führungen ab 6 Personen. Eintritt: CHF 12 pro Person. Ca. 1 Std. Info: Museum & Butia Kloster St. Johann, Müstair, Tel. 081 851 62 28. Alperlebnis Tschlin mit Jon Pitschen Janett. Zur Alp Sot Panas-ch, wo die schottischen Hochlandrinder den Sommer verbringen. Mind. 3 Pers. Treff: PostAuto Haltestelle. CHF 10, bis 12 J. CHF 5. Anm. bis Di, 17.00 h bei Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 22 22. Spielnachmittag im Familienbad Zernez. CHF 5 - 9. Ohne Anm. Info: Familienbad Zernez, www.familienbad.ch, Tel. 081 856 12 95. BE Biera Engiadinaisa - Bio-Brauerei-Führung und Degustation. Treff: Brauerei. Mind. 6, max. 20 Pers. CHF 10. Anm. bis Di, 17.00 h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 22 22. Bogenschiessen in Sur En. Die Archers d`Engiadina bieten Gästen, Einheimischen, Firmen und Vereinen an, sich im Bogenschiessen zu versuchen. CHF 20, Kinder 7 - 16 Jahre CHF 10.00. Treffpunkt: Bogenschiessplatz Sur En. Anmeldung: Bis Dienstag, 17.00 Uhr, Bogensport-Club Archers d' Engiadina Sur En / Sent, Martina, Tel. 081 866 34 19.
Sur En / Sent 18.00–19.00
Jeden Donnerstag Ferientipps, Natur Ferientipps
Ferientipps, Natur
Steinwildbeobachtung Marangun - Sesvenna. Bei Tageserwachen das Bündner Wappentier aufspüren. CHF 15 - 29. Treff: Postplatz Scuol. Ausrüstung: Wanderschuhe, Allwetter Bekleidung, Verpflegung, evtl. Fernglas. Mind. 2 Pers. Anm. bis Mi, 17.00 h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 22 22. ACHTUNG: 6.9. und 13.9. 06.30 - 12.30 h. Der Schmugglerpfad im Val d'Uina. Mit Bus und Sesselbahn wird der Ausgangspunkt im Südtirol erreicht. Wanderung zur Sesvennahütte und danach in das Val d’Uina. Wahre und unwahre Schmugglergeschichten, durch welche diese Schlucht geprägt ist, schmücken die Wanderung aus. 5 - 6 Stunden Wanderzeit. Ausrüstung: Wanderschuhe, Allwetter Bekleidung, Verpflegung, ID, evtl. Fernglas. Teilnehmerzahl: Mind. 4, max. 25 Personen. Treffpunkt: Scuol Postplatz, 8.30 Uhr, Sent Plaz, 8.45 Uhr. CHF 35, Kinder - 12 Jahre CHF 18, Familie CHF 70 für 2 Erwachsene mit 1 Kind. Anmeldung: Bis Mittwoch 17.00 Uhr bei Gäste-Info Sent, Tel. 081 864 15 44. Wanderung im Val Trupchun. Wir begehen die Val Trupchun auf zwei unterschiedlichen Routen. Im Anstieg folgen wir dem Talweg, auf dem Rückweg nehmen wir den Höhenweg durch den artenreichen alpinen Mischwald. CHF 10-50. Info: Schweizerischer Nationalpark, Tel. 081 851 41 41. ACHTUNG: 14. - 28.9. zusätzlich am Freitag.
Scuol
04.30–10.30
Sent
08.30–17.30
Zernez
08.45–16.00
Agenda
63
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Zeit
Ferientipps
Minenerlebnis. Eine Wanderung der ganz speziellen Art. Zusammen mit dem Führer, Andrea Flück, erforschen Sie die freigelegten Erzbergwerke am Munt Buffalora. Dauer: ca. 5 Stunden (inkl. Besichtigung der Erzbergwerke), leichte Wanderung. Kosten inkl. Marenda Jaura: CHF 30.00 pro Erwachsener, CHF 15.00 pro Kind. Ausrüstung: Wanderausrüstung, warme Kleidung, Regenschutz. Helm und Beleuchtungsmaterial werden zur Verfügung gestellt. Treffpunkt: Postbushaltestelle Buffalora. Mind. 4 Pers. Anmeldung: Bis am Vortag um 17:00 Uhr bei der Gäste-Information Val Müstair, Tel. 081 858 58 58. Cafè Rumantsch. Romanisch verbessern mit Einheimischen und Gästen. Kosten: Konsumation. Restorant Pizzeria Taverna. Ohne Anm. Info: Lia Rumantscha, Zernez, Tel. 081 860 07 61. Lamatrekking (activPass). Eine lustige Wanderung für Familien und Tierliebhaber mit Mittagslunch. Mit Isidor Sepp. Dauer: 5 Stunden (Marschzeit 2.5 Stunden, einfache Wanderung). Ausrüstung: Wanderschuhe und Regenschutz. CHF 20 - 40, Kinder gratis. Hof Puntetta. Anm. bis am Vortag um 17.00 Uhr bei der Gäste-Info Val Müstair, Tel. 081 858 58 58. Pflanzenführung. Über 900 verschiedene Pflanzen wachsen im Samnauntal. Info und Anm. bis am Vorabend 17.00 Uhr bei der Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 868 58 58. Geschichten und Sagen rund um die Burg Steinsberg. Treff: Burghügel. CHF 7, bis 12 J. kostenlos. Info: Theresa Gray, Tel. 076 480 69 66. Engadiner Märchenerlebnis 'Bos-cha Grischa' mit dem pensionierten Primarlehrer Mario Oswald. Mind. 2 Kinder. CHF 5. Treff: Dorfplatz oberhalb Kirche. Anm. bis Do 11.00 h bei Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 22 22. Die Esel von Sent. Alte Sagen geben den Einwohnern der Unterengadiner Dörfer Übernamen. Die Geschichte 'Die Esel von Sent' wird bei der Gestaltung des eigenen Esels kreativ umgesetzt. Anm. bis Do, 12.00 h. CHF 29 inkl. ein Getränk. Max. 8 Pers. Info: Butia Schlerin, Cafè creativ, Sent, Tel. 081 864 81 05. Dorfführung Ardez - eine Reise ins 17. Jahrhundert. Gemeindehaus Ardez. Ohne Anm. CHF 9. Kinder bis 12 J. kostenlos. Info: Theresa Gray, Tel. 076 480 69 66
Tschierv
09.15–15.00
Scuol
09.30–10.30
Müstair
10.00–12.00
Samnaun
14.00–17.00
Ardez
15.00–16.00
Ramosch
16.00–18.00
Sent
15.00–16.30
Ardez
16.30–18.00
Kultur, romanisch Ferientipps Ferientipps, Natur Ferientipps Ferientipps Ferientipps Ferientipps
SENNEREI
SAMNAUN
Unsere Eigenprodukte
Samnauner Käsespezialitäten: Bergkäse, Rahmkäse, Raclette, Mutschli, Fondue sowie Joghurt, Butter und Milch
Unser Verkaufsgeschäft
Neben den natürlichen Samnauner Milchprodukten finden Sie in unserem Verkaufsgeschäft viele weitere Produkte: Gemüse, Früchte, Brot-, Fleisch- und Wurstwaren, Weine, Spirituosen, Getränke, Lebensmittel und Zigaretten.
Schaukäserei
Führungen durch unsere Schaukäserei mit Degustation einheimischer Produkte
Sennerei Samnaun - CH-7563 Samnaun-Laret Tel. 0041 81 868 51 58 - info@sennereisamnaun.ch
64
Agenda
Rubrik Ferientipps
Beschreibung und Kontakt Kurgeschichte Scuol-Tarasp-Vulpera. Erklärt werden die dokumentierte Sammlung der Reisepost, der Bau der Engadinerlinie der RhB, sowie die Sammlung an Altmobiliar und Altdokumenten der drei Grand-Hotels der Region. Hotel Schweizerhof. Info: Chastè da Tarasp, Tel. 081 864 93 68. Ferientipps 220 Jahre Jubiläum - Besuch in der Antica Distilleria. Der Brenn-Meister Luciano persönlich lädt Sie ein, seine mehrfach prämierte und weltweit höchstgelegene Brennerei zu entdecken. Antica Distilleria Beretta-Filli. Kosten: Führung und Degustation CHF 12. Anmeldung erforderlich: Tel. 081 850 39 20. Kunst, Handwerk Führung Talmuseum - Chasa Retica. Unser Talmuseum in Samnaun-Plan zeigt Leben und Arbeit in Samnaun vom 16. bis 19. Jahrhundert. Wir öffnen die Museumstore für Sie und erzählen die Geschichte Samnauns. CHF 3 - 5. Info: Gäste-Info Samnaun, Samnaun-Dorf, Tel. 081 868 58 58. Ferientipps Salsizetti - Kinder produzieren mit Ludwig Hatecke einen Salsiz. Im "laboratori dal gust". Mind. 5, max. 10 Kinder. CHF 10 inkl. Salsiz. Treff: HATECKE (Center Augustin). Anm. bis Do., 10.00 h bei Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 22 22.
Ort Vulpera
Zeit 17.00–18.30
Tschierv
17.30–19.30
Samnaun
18.00–19.30
Scuol
18.00–19.00
Samnaun
07.00–10.00
Scuol
08.15–13.15
Samnaun
08.30–17.00
Scuol
09.00–13.00
Guarda
09.30–11.00
Müstair
16.00–17.45
Müstair
10.30–11.30
Vulpera
11.00–12.00
Sta. Maria
17.00–19.00
Sent
18.30–19.30
Vulpera
11.00–12.00
Jeden Freitag Ferientipps, Natur Ferientipps Ferientipps Ferientipps Ferientipps Ferientipps
Wildbeobachtung Unter kundiger Führung von einem einheimischen Jäger sind Sie wild lebenden Tieren wie Gämsen, Steinböcken, Murmeltieren und mit etwas Glück auch Adlern auf der Spur. Anm. bis am Vorabend 17.00 h bei der Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 868 58 58. (bis 31.8.) Besuch der Silberminen von S-charl. Mit Helm und Stirnlampe die engen Stollen der Miniera erkunden. Ca. 5 Std. Mind. 6 Pers. Treff: PostAuto Haltestelle "S-charl". Ausrüstung: Allwetter-Bekleidung, Verpflegung. Mind. 4 Pers. CHF 29. Kinder - 12 Jahre CHF 19. Preis inkl. Helm, Stirnlampe, Museumseintritt Anm. bis Do, 17.00 h bei bei GI-Scuol, Tel. 081 861 22 22. Rundwanderung zur Heidelberger Hütte und ältesten Schweizer Alp. Fahrt bis zum Zeblasjoch. Anm. bis am Vorabend 17.00 h bei der Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 868 58 58. Engadiner Gesundheits- und Schönheitsprodukte selbst herstellen. Mit natürlichen Engadiner Ingredienzen wird ein saisonales Produkt hergestellt. Teilnehmerzahl: Mind 4, max 6 Personen. Treffpunkt: Drogaria Mosca im @Center. CHF 40. Info und Anmeldung: Bis Mittwoch, 12.00 Uhr bei Drogaria Mosca, @Center, Scuol, Tel. 081 860 03 70. Dorfführung Guarda - Eine Reise in die Vergangenheit. Das Dorf des Schellen-Ursli. Treff: Gäste-Info/Post. CHF 8.-, Kinder -12 J. kostenlos. Ohne Anm. Kontakt: Gäste-Info Guarda, Tel. 081 862 23 42. Spurensuche: Schätze des Klosters und des Lebens - eine besinnliche Führung durch das Kloster St. Johann. Eine Pilgerreise des Herzens durch die 1200-jährige Klostergeschichte von Müstair. CHF 15. Kloster St. Johann. Führungen ab 6 Personen. Anmeldung bis 16.00 Uhr des Vortages bei Museum & Butia Kloster St. Johann, Müstair, Tel. 081 851 62 28. (bis 31.8.)
Jeden Samstag Ferientipps Ferientipps
Führungen in der Heiligkreuzkapelle - Ein Juwel aus karolingischer Zeit. ''Work in progress'; Einblick in einen der spannendsten Restaurierungsplätze von Müstair. Führungen ab 6 Personen. Eintritt: CHF 12 pro Person. Ca. 1 Std. Info: Museum & Butia Kloster St. Johann, Müstair, Tel. 081 851 62 28. Golf Schnupperlektion. In lockerer Atmosphäre wird man vom Golf-Pro in die Freuden des Golf Spiels eingeführt. Spass für die ganze Familie. Treffpunkt vor dem Clubhaus des Golfclubs Vulpera. Ausrüstung: Bequeme Kleider und Schuhe.
Jeden Sonntag Kulinarik Gäste-Info Ferientipps
Apéro Nostalgique. Nostalgische Atmospähre zum Greifen nahe. Anmeldung erforderlich. Dauer: ca. 2 Stunden. Kosten: CHF 25 pro Person inkl. Apéro. Theater Hotel Chasa de Capòl. Info und Anmeldung: Tel. 081 858 57 28. Apéro mit Info-Diashow. Tipps und Informationen zum Wochenprogramm. Ca. 1 Std. Pensiun Plaz. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 22 22. Golf Schnupperlektion. In lockerer Atmosphäre wird man vom Golf-Pro in die Freuden des Golf Spiels eingeführt. Spass für die ganze Familie. Treffpunkt vor dem Clubhaus des Golfclubs Vulpera. Ausrüstung: Bequeme Kleider und Schuhe.
Gottesdienste
65
got tesdienste Ardez
19.08 19.08 26.08 26.08 02.09 02.09 09.09
10:00 19:30 11:10 19:30 10:00 19:30 11:10
Ftan
19.08 26.08 02.09 09.09
11:10 10:00 11:10 10:00
Prot. (r) Kath. (d) Prot. (r) Kath. (d) Prot. (r) Kath. (d) Prot. (r/d)
Stephan Bösiger Eucharistiefeier Bettina Schönmann Eucharistiefeier Stephan Bösiger Eucharistiefeier Jon Janett
Prot. (r) Prot. (r) Prot. (r) Prot. (r/d)
Stephan Bösiger Bettina Schönmann Stephan Bösiger Jon Janett
Guarda
Lavin
26.08 09:45 Prot. (r/d) Christoph Schneider 19.08 09:45 Prot. (r/d) 26.08 11:00 Prot. (r/d) 09.09 11:00 Prot. (r)
Lü
Martin Pernet Christoph Schneider, Güstizia, cun giantar cumünaivel Jörg Büchel
09.09 20:00 Prot. (r/d) Cult divin musical
Martina
Müstair
26.08 17:30 Kath. (d) 02.09 09:30 Prot. (d) 19.08 22.08 25.08 26.08 29.08 02.09 05.09 09.09 12.09
10:00 07:30 18:30 09:15 07:30 10:00 07:30 10:00 07:30
Eucharistiefeier
Kath. (d) Kath. (d) Kath. (d) Kath. (d) Kath. (d) Kath. (d) Kath. (d) Kath. (d) Kath. (d)
Son Jon Son Jon Son Bastiaun Son Jon Son Jon Son Jon Son Jon Son Jon Son Jon
Ramosch
Samnaun
26.08 10:00 Prot. (r) So 08:50 Kath. D So 10:30 Kath. D Mo 07:20 Kath. D Di 07:20 Kath. D
Stephan Bösiger
St. Jakobuskirche Samnaun-Compatsch Bruder Klaus Kirche Samnaun Dorf Kapellen in den Dörfern (siehe Pfarrblatt) St. Jakobuskirche Samnaun-Compatsch
Susch
Mi 19:30 Kath. D Bruder Klaus Kirche Samnaun Dorf Do 19:00 Kath. D St. Jakobuskirche Samnaun-Compatsch: Anbetung 19:30 Kath. D St. Jakobuskirche Samnaun-Compatsch: Hl. Messe Fr 07:20 Kath. D St. Jakobuskirche Samnaun-Compatsch Sa 20:00 Kath. D Bruder Klaus Kirche Samnaun Dorf Für evtl. zusätzliche Gottesdienste an Hochfesten und Feiertagen bitte das Pfarrblatt konsultieren (Auszug im Anschlagkasten) 02.09 17:00 Prot. (d) Kirche Bruder Klaus
19.08 22.08 26.08 29.08 02.09 05.09 09.09 12.09
Scuol
18.08 18:00 Kath. (d) Eucharistiefeier 19.08 09:30 Kath. (d) Eucharistiefeier 19.08 09:45 Freie K. (d) Gallaria Milo 19.08 10:00 Prot. (r/d) Jon Janett, Aperitif zusammen mit den Gästen der ref. Kirch gemeinde Ilanz 21.08 18:00 Kath. (d) Eucharistiefeier 23.08 18:00 Kath. (d) Eucharistiefeier 24.08 19:30 Prot. (d) Bike-Marathon Gottesdienst, Gurlaina 25.08 18:00 Kath. (d) Eucharistiefeier 26.08 09:30 Kath. (d) Eucharistiefeier 26.08 09:45 Freie K. (d) Gallaria Milo 26.08 10:00 Prot. (r) Jon Janett 28.08 18:00 Kath. (d) Eucharistiefeier 30.08 18:00 Kath. (d) Eucharistiefeier 01.09 18:00 Kath. (d) Eucharistiefeier 02.09 09:30 Kath. (d) Eucharistiefeier 02.09 09:45 Freie K. (d) Gallaria Milo 02.09 10:00 Prot. (d) Martin Pernet 04.09 18:00 Kath. (d) Eucharistiefeier 06.09 18:00 Kath. (d) Eucharistiefeier 08.09 18:00 Kath. (d) Eucharistiefeier 09.09 09:30 Kath. (d) Eucharistiefeier 09.09 10:00 Prot. (r) Stephan Bösiger 09.09 17:45 Freie K. (d) Galleria Milo 11.09 18:00 Kath. (d) Eucharistiefeier 13.09 18:00 Kath. (d) Eucharistiefeier
Sent
Sta Maria
19.08 10:00 Prot. (r/d) Jörg Büchel, cult divin per corp ed orma 26.08 19:00 Kath. (d) Eucharistiefeier 26.08 11:00 Prot. (r)
26.08 11:00 Prot. (r/d) 02.09 09:45 Prot. (r/d) 09.09 18:00 Kath. (d)
Tarasp
11:00 17:00 11:00 17:00 11:00 17:00 11:00 17:00
Christoph Schneider, Güstizia, cun giantar cumünaivel Christoph Schneider Eucharistiefeier
Kath. (d) Kath. (d) Kath. (d) Kath. (d) Kath. (d) Kath. (d) Kath. (d) Kath. (d)
Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier
Tschierv
Tschlin
Valchava
02.09 10:45 Prot. 26.08 11:00 Prot. (r) 18.08 18:30 Kath. (d) 02.09 09:30 Prot. 26.08 10:00 Prot. 26.08 10:45 Kath. (d) 01.09 18:30 Kath. (d) 08.09 18:30 Kath. (d) Vnà 02.09 11:00 Prot. (d)
Zernez
19.08 11:00 Prot. (r/d) 19.08 18:00 Kath. (d) 23.08 17:00 Kath. (d) 26.08 11:00 Prot. (r/d) 26.08 18:00 Kath. (d) 30.08 17:00 Kath. (d) 02.09 11:00 Prot. (r/d) 02.09 18:00 Kath. (d) 06.09 17:00 Kath. (d) 09.09 09:45 Prot. (r) 13.09 17:00 Kath. (d)
Stephan Bösiger Nossadonna Nossadonna Nossadonna Nossadonna Bettina Schönmann Martin Pernet Eucharistiefeier Eucharistiefeier Christoph Schneider, Güstizia, cun giantar cumünaivel Eucharistiefeier Eucharistiefeier Christoph Schneider Eucharistiefeier Eucharistiefeier Jörg Büchel Eucharistiefeier
Da es möglich ist, dass der Redaktion bei Redaktionsschluss noch nicht alle relevanten Daten bekannt waren, erhebt sie keinen Anspruch auf deren Vollständigkeit. Über mögliche weitere Gottesdienste informieren Sie sich bitte über die Aushänge Ihrer Pfarrämter. Vielen Dank!
Nützliche Adressen
85
Nützliche adressen Rubrik
Kontakt
Bemerkungen
Öffentlicher Verkehr Bergbahnen
Bergbahnen Motta Naluns Scuol-Ftan-Sent AG, Tel. 081 861 14 14
Bergbahnen Samnaun AG, Tel. 081 861 86 00
PostAuto
Region Scuol/Samnaun, PostAuto Schweiz AG, Geschäftsstelle Engadin, Tel. 058 453 28 28 Bikereservation obligatorisch Region Zernez/Müstair/Mals, PostAuto-Unternehmer Terretaz SA, Tel. 081 856 10 90 Bikereservation obligatorisch Region Fuldera/Lü/Stelvio/Val Vau, PostAuto-Unternehmer AutoDaPosta Val Müstair, Tel. 081 858 51 66 Bikereservation obligatorisch
Rhätische Bahn
Region Engadin Scuol, Tel . 081 288 58 17; Region Zernez, Tel . 081 288 57 15
Taxi
Samnaun
Taxi Jenal, Tel. 081 723 32 32 – Taxi Tirana, Tel. 081 868 56 27
Engadin Scuol
Taxi Aba, Tel. 081 864 80 80 – Taxi Guler, Tel. 081 864 10 00
Val Müstair
Taxi Alpagi, Tel. 079 610 38 55 – Taxi Val Müstair, 079 610 37 20, Zion Reisen Gurschler, Bikeshuttle, Tel. 076 227 55 44
Zernez
Taxi Schorta, Tel. 081 856 11 25
Fahrpläne
siehe Seite 102
Rubrik
Ort / Region
Kontakt
Bergführer
Ftan
Werner Fischer, Tel. 081 864 82 95
Fuldera
Jachen Andri Planta, Tel. 081 858 55 53
Lavin
Nuot Grass, Tel. 081 862 26 71 / 079 642 34 74
Scuol
Tumasch Planta, Tel. 081 864 90 71
Sommersport
Sent
Not Buchli, Tel. 081 864 98 29, Chasper Planta, Tel. 081 864 05 20 Andri Poo, Tel. 081 860 08 70 Andreas Ovenstone, Tel. 081 860 32 94 / 079 201 71 59
Zernez
Christian Wittwer, Tel. 079 682 32 23
Bergunterkünfte
Ardez
Chamanna Cler, J. F. Tönett, Tel. 079 463 94 22
Guarda
Chamanna Tuoi, SAC/CAS, Tel. 081 862 23 22
Klosters
Berghaus Vereina, Tel. 081 422 12 16
Lavin
Chamanna Linard, SAC/CAS, Heidi Cuonz, Tel. 081 862 27 82, Hütten-Tel. 079 629 61 91 Chamanna Marangun, Otto Hässig, Tel. 081 862 26 51, 079 712 42 59
Ramosch
Heidelberger Hütte, Tel. 0043 664 4253 070
S-charl
Gasthaus Mayor, Tel. 081 864 14 12
Scuol
Chamanna Lischana, SAC/CAS, Heinz Enz, Tel. 081 864 95 44, bewartet im Sommer
Sent
Berggasthaus Hof Zuort, Dr. P. Berry, Tel. 081 866 31 53
Susch
Chamanna Grialetsch, Tel. 081 416 34 36, ab März geöffnet, im Winter auf Anfrage
Zernez
Chamanna Cluozza, Tel. 081 856 12 35 / cluozza@nationalpark.ch, Mitte Juni – Mitte Okt. Naturfreundehaus Ova Spin, Tel. 081 858 53 53, 077 254 38 54
Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.
86
Nützliche Adressen
Rubrik
Ort / Region
Italien
Kontakt
Chamonna Bellavista, Tel. 081 856 16 54, Blockhütte auf dem Weg nach Cluozza, Chamonna Marangun, Tel. 081 856 14 72, Buffalora Sesvenna Hütte (I), Tel. 0039 0473 830 234, bewartet im Sommer, Winter 0039 03472115476 (Skitouren)
Österreich
Jamtal Hütte (A), Tel. 0043 5443 84 08 Wiesbadner Hütte (A), Tel. 0043 5558 42 33, ganzjährig bewartet
Bogenschiessen
Sur En/Sent
Anmeldung Claudio Puorger, Tel. 079 407 55 31
Eissport
Eishalle Gurlaina Auskünfte und Reservationen Tel. 081 860 02 72, Schlittschuhlaufen und Gruppen auf Anfrage
E-Bikes Müstair Miete Samnaun Scuol Tschierv
Livio Tschenett, Tel. 081 858 59 63 (BionX-Bikes) Hangl Sport+Mode, Tel. 081 861 93 30 Zegg Sport+Mode, Tel. 081 868 57 57 Bikeria, Tel. 081 864 92 91 Hotel Belvédère, Tel. 081 861 06 06 Bikeshop an der Talstation, (BionX-Bikes), Tel. 081 861 14 19 Stradunshop Engadin Adventure, (BionX-Bikes) Zion Reisen Gurschler, Tel. 076 227 55 44, ww.zionreisen.en
E-Bikes (Flyer) Ganze Region Ladestationen
Ardez, Ftan, Guarda, Martina, Ofenpass, S-charl, Sent, Susch, Zernez, Samnaun. Detaillierte Angaben zu den Ladestationen erhalten Sie bei Ihrer Mietstation.
Fischen
Bezugorte für Fischereipatente Fischereibezirk V, Engiadina Bassa, Samnaun und Val Müstair
Ardez
Ftan
Wildhüter Curdin Florineth, Tel. 079 636 99 76
Samnaun
Wildhüter Eugen Jenal, Tel. 081 861 83 59 / 078 691 41 46
Scuol
Wildhüter Emil Kuen, Tel. 076 424 22 72
Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 22 22, ausgenommen Monats- und Jahrespatente, CarloZ, Fischjäger, Tel. 081 864 08 18, ausgenommen Monats- und Jahrespatente
Sent
Wildhüter Not Pua, Tel. 079 611 94 80
Seraplana
Wildhüter Raffael Soldano, Tel. 079 398 66 22
Susch
Fischerstube Silvestri, Tel. 081 862 29 18/15, ausgenommen Monats- und Jahrespatente
Val Müstair
Fischzuchtanstalt, Hauptfischereiaufseher Nicola Gaudenz, Tel. 081 858 50 54 / 078 843 02 22
Zernez
Wildhüter Guolf Denoth, Tel. 081 850 21 35 / 079 406 75 29, Zernez Tourist Information, Tel. 081 856 13 00, ausgenommen Monats- und Jahrespatente
Gleitschirm
Martina
Alois Köhle, Tel. 079 406 76 13
Ramosch
Beat Siegenthaler, Tel. 081 866 32 25, 079 375 47 85
Scuol
Curdin Roner, Tel. 081 864 73 41
Golf
Vulpera
Golfplatz Vulpera, Tel. 081 864 96 88, Saison Mai-Oktober, 9 Holes, Par 64, Driving Range, Clubhaus, Golfschule
Skatepark
Scuol
Sportzentrum Gurlaina, Tel. 081 864 71 63
Kayak
Scuol
Outdoor Engadin, Tel. 081 860 02 06, Wildwasser- und Seekayak, Kanuschule
Klettern
Ardez
Grosse Kletterfelsen für Training, Sport und Vergnügen
Sur En/Sent
Klettergarten mit 5 Routen, Schwierigkeitsgrade 3-6, vor dem Campingplatz Sur En
Minigolf
Scuol
Sportanlage Trü, Tel. 081 861 20 06, Juni – Mitte September täglich 10.00-23.00 h
Zernez
Center da Sport, Tel. 081 856 12 44
Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.
Nützliche Adressen
Rubrik
Ort / Region
Kontakt
Mountainbike- Scuol Guides
Bikeshop Scuol, Tel. 081 861 14 19 Outdoor Engadin, Tel. 081 860 02 06, 078 713 02 10 Track and Trail, Norbi Manser, Tel. 077 401 59 68 Singletrailferien, Werni Dirren, Tel. 079 445 35 48 Men Wieland, Tel. 079 702 49 61
Mountainbike- Miete/Werkstatt
Ardez
Peters Velobude, Tel. 079 422 31 44
Guarda
Hotel Meisser, Tel. 081 862 21 32
Lavin
Lukas Brunner, Tel. 081 862 20 89
Samnaun
Hangl’s Sport & Mode, Tel. 081 861 93 30 Zegg Sport & Mode, Tel. 081 868 57 57 Peer Sport, Tel. 081 868 52 60
Scuol
Bikeshop Scuol an der Talstation, Tel. 081 861 14 19 Stradunshop Engadin Adventure Bikeria, Tel. 081 864 92 91
Scuol/S-charl
Val Müstair
Zernez
Nordic Walking Scuol
Sent
Hotel Crusch Alba, Tel. 081 864 14 05 Livio Tschenett, Müstair, 081 858 59 63 Therese Landolt, Valchava, Tel. 081 858 54 85, 079 428 10 86 Zion Reisen Gurschler, Tschierv, Tel. 076 227 55 44, ww.zionreisen.en Sport Sarsura, Tel. 081 856 14 34 Kelly Bike, Tel. 081 850 20 58 Fitnesscenter Andor, Tel. 081 864 99 88, 076 420 20 15 Outdoor Engadin, Tel. 081 860 02 06, 078 713 02 10 Roberta Caviezel, Tel. 081 864 99 24 Marianne Werro, Tel. 081 864 82 69, 078 905 03 28
Val Müstair
Werner Braun, Tel. 079 352 67 76 I. Hohenegger, Tel. 076 456 77 76
Reiten/Kutschen- fahrten/Trekking
Ftan
Islandpferde Reitschule, Iris Hauschild, Tel. 081 630 23 52
Scuol
Reit- und Fahrstall San Jon, Tel. 081 864 10 62, info@sanjon.ch
Scuol/S-charl
Werner Keller, Tel. 081 864 98 80 oder 081 864 14 05
Val Müstair
Isidor Sepp-Canclini, Müstair, Lama-Trekking, Tel. 081 858 71 35 Barbara Theus, Müstair, Tel. 081 858 55 40 Jürg Gruber, Tel. 081 858 56 89
Zernez
Mario Bezzola, Tel. 081 856 13 35
Riverrafting
Scuol
Engadin Adventure, Tel. 081 861 14 19
Running
Scuol
Outdoor Engadin, Laufschule, Tel. 081 860 02 06
Seilpark
Sur En/Sent
Seilpark Engadin, Tel. 081 860 09 09, Sechs Parcours - für jeden (ab 8 Jahren) die passende Herausforderung.
Sportplatz
Samnaun
Fussballplatz, Kletterwand, Marco Hangl, Tel. 081 860 23 70
Scuol
Sportanlage Trü, Tel. 081 861 20 06, Beachvolleyball-Feld, Fussballwiese, Tischtennis und Minigolf, bis 9. Sept.
Sent
Sportplatz mit Beachvolleyball-Feld und Fussballplatz
Tennisplätze/Halle Ardez
beim Schulhaus, Tel. 081 862 23 30
Ftan
beim Hochalpinen Institut, Tel. 081 861 22 11
Müstair
2 Plätze, Reservationen im Hotel Chavalatsch, Tel. 081 858 57 32
Samnaun
2 Green-Sandplätze, Reservationen bei Marco Hangl, Tel. 081 860 23 70
Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.
87
88
Nützliche Adressen
Rubrik
Ort / Region
Scuol
Tennisanlage Gurlaina, Tel. 081 864 06 43
Vulpera
Tennishalle Robinson Club Schweizerhof, 4 Sand-Aussenplätze und 3 Hallenplätze (Granulatbelag), Tel. 081 861 17 00
Zernez
Tennisplatz Bär+Post, Tel. 081 851 55 00
Trottinett
Scuol
Engadin Adventure, Tel. 081 861 14 19
Wanderleiter
Ardez
Walter Schmid, Tel. 081 862 23 14, 076 453 86 46
Ftan
Jon Peider Florineth, Tel. 081 864 81 53
Guarda
Benno Meisser, Tel. 081 862 21 32
Martina
Peter Schwarz, Tel. 079 200 16 88
Val Müstair
Samnaun
Kontakt
Braun Werner, Valchava, Tel. 081 858 73 73 Duvoisin Henri, Tschierv, Tel. 081 850 39 66 Grond Norbert, Müstair, Tel. 081 858 55 55 Hellrigl Reto, Sta. Maria, Tel. 081 858 51 17 Maschke Winfried, Sta. Maria, Tel. 081 858 51 20 Pelli Alessandro, ornithologische Exkursionen, Tel. 079 455 59 04 Salvett Rinaldo, Tel. 079 729 53 15, 081 858 71 63 Tinner Hans, Sta. Maria, Tel. 079 651 05 09 Wetter Tumasch, Valchava, Tel. 081 858 50 59 Wymann Heinz, Fuldera, Tel. 081 858 51 60 Martin Valsecchi, Tel. 081 868 58 58
Scuol
Georg Cadonau, Tel. 076 471 57 70, 081 860 34 78 Mathias Filli, Tel. 081 864 98 44, 079 437 98 81 Hermann Steck, Tel. 081 864 12 17 Men Wieland, Tel. 079 702 49 61
Sent
Evar Benderer, Tel. 081 864 04 64 Ursina Ganzoni, Tel. 081 864 85 35 Jon-Andri Schmidt, Tel. 081 864 18 46 Mario Zanetti, Tel. 079 222 13 20 Martina Guidon, Tel. 079 333 49 22
Zernez
Andreas Flückiger, Tel. 081 854 28 73 Roman Gross, Tel. 081 856 16 01 Fred Racine, Tel. 081 854 01 58, 079 354 98 04
Wellness, Bäder, Fitness und Komplementärmedizin Bäder & Wellness
Samnaun
Alpenquell Erlebnisbad, Tel. 081 868 57 07, täglich 13.30-21.00 h
Scuol
Bogn Engiadina Scuol, Gesundheits- und Erlebnisbad, Tel. 081 861 26 00, Öffnungszeiten Bäderlandschaft: täglich 8.00-21.45 h (Kinder ab 11.00 h). Öffnungszeiten Saunalandschaft: täglich 8.00-21.45 h, Kinder mit Eltern Mi/Sa/So 12.30-18.00 h Römisch-Irisches Bad: täglich 9.00-21.00 h, Voranmeldung 2 Tage im Voraus, Tel. 081 861 26 02 Wellness- und Therapiezentrum: Mo-Fr 7.30-12.00 h / 14.00-19.00 h, Sa 11.00-18.00 h Trinkhalle: Mo-Fr 8.00-10.30 h
Scuol
Hallenbad Quadras, Tel. 081 861 26 08, Öffnungszeiten: Mi + Do 13.30-18.00 h, 19.30-21.30 h, Fr-So 13.30-18.00 h. Zusätzlich während den Schulferien (30.6.-19.8./6.-21.10.): Mo + Di 13.30-18.00 h. www.engadinbadscuol.ch
Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.
Nützliche Adressen
Rubrik
Ort / Region
89
Kontakt
Zernez
Familienbad mit Aussenbecken inkl. Strömungskanal und Kinderplanschbecken, Tel. 081 856 12 95, Öffnungszeiten: bis 21.8.: Mo-Fr 10.00-21.00 h, Sa/So 10.00-18.00 h. Ab 22.8. Di/Sa/So 13.30-18.00, Mi/Fr 13.30-21.00 h, Do 13.30-19.00 h, nur Erwachsene: Do 10.00-13.30 und 19.00-21.00 h, Mi 14.30-16.00 h Spielnachmittag, Mo geschlossen
Freibäder Scuol
Sportanlage Trü, Tel. 081 861 26 06 Öffnungszeiten: Täglich 10.00-19.00 h, Saison: 26. Mai bis 9. September
Tschierv
Tel. 081 858 58 58
Vulpera
Tel. 081 861 17 00, Öffnungszeiten: 11.00-19.00 h, Saison: Juni bis September
Sauna und Samnaun Dampfbad Scuol
Alpenquell Erlebnisbad, Tel. 081 868 57 07, Öffnungszeiten: täglich ab 13.30–21.00 h Bogn Engiadina Scuol, Tel. 081 861 26 00, Öffnungszeiten Saunalandschaft: täglich 8.00-21.45 h, Kinder mit Eltern: Mi/Sa/So 12.30-18.00 h
be wirtete alpen (Detaillierte Angaben zu den einzelnen Standorten finden Sie auf den Sommerkarten)
Ardez
Alp Valmala
Ftan
Alp Laret
Müstair
Alp Mora
Samnaun
Alp Bella
Scuol
Alp Tavrü, Alp Astras
Sent
Uina Dadaint, Alp Prà san Flurin
Tschlin
Alp Tea
Ardez
Mo 15.00-16.30 h, Do 19.00-20.00 h, Sa 16.30-18.00 h
Ftan
Tel. 081 860 02 46, Di/Sa 16.00-17.30 h, Do 19.00-20.00 h
Müstair
Mediothek, Via Maistra 93c, Mo 16.30-18.00 h, Do 19.00-20.00 h
Ramosch/Tschlin Poz 86, Ramosch, Mo 14.30-17.00 h, Do 18.30-20.00 h
Samnaun
bibliotheken
Mo/Do 15.00-17.00 h, Mi 17.00-19.00 h
Scuol
Chasa Du Parc, Tel. 081 860 03 55, Mo 16.00-18.00 h / 19.30-21.00 h, Mi 09.00-11.00 h / 19.30-21.00 h, Fr 16.00-18.00 h, Sa 16.00-17.30 h
Sent
Gemeindehaus Misoc, Juni/September: Mo 16.00–17.00 / Do 19.00–20.00 / Sa 16.30–17.30 h. Juli/August: Mo 19.30–20.30 / Do 19.30–20.30 / Sa 16.30–17.30 h.
Tschierv
Zernez
Altes Schulhaus, Mo/Fr 19.30-20.00 h Chasa Alossai/Via Suot (im 2. Stock), Di 16.00-17.30 h, Do 19.00-20.30 h, während Schulferien nur am Donnerstag geöffnet, während den Frühlings- und Herbstferien geschlossen
Beratung und Hilfe Beratungsstellen Engadin Scuol
Regionaler Sozialdienst, Tel. 081 864 12 68, Einzel- und Familienhilfe, Suchtberatung Center da sandà Engiadina Bassa (Gesundheitszentrum Unterengadin), Tel. 081 864 00 00, beratungsstelle@cseb.ch, www.cseb.ch, Beratungsstelle für Alter, Pflege und Betreuung.
Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.
90
Nützliche Adressen
Rubrik
Ort / Region
Hilfe und Pflege Engadin Scuol zu Hause
Kontakt
Spitex und Mahlzeitendienst Engiadina Bassa, Chasa Central, Scuol, Tel. 081 861 26 26 Sterbende begleiten – Accumpagnamaint sülla via da murir, Tel. 079 324 56 29
Val Müstair
Spitex Val Müstair, Ospidal Sta Maria, Tel. 081 851 61 60
Kinderbetreuung
Samnaun
Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 868 58 58
Scuol
Familien MASUBIT!, Tel. 079 821 14 03
Kinderkrippe Engadin Scuol
Chüra d’uffants, Tel. 079 902 94 78 Chüralla, Jennifer Pfiffner, Tel. 081 860 07 70 Canorta Villa Milla, Tel. 081 862 24 04
Kinderkleiderbörse Scuol
La Lindorna, Mo/Fr 14.00-16.00 h, Mi 9.00-10.30 h, letzter Sa im Monat 9.00-10.30 h, Tel. 081 860 00 42
Kinderspielplätze
Ardez
beim Schulhaus
Bos-cha
ca. 30. Min. ab Dorfende Ardez, mit Familienfeuerstelle
Ftan
beim Schulhaus und ca. 15 Geh-Min. auf der Strasse Ftan-Ardez mit Feuerstelle Biotop «Lais da pesch» mit Picknick-Tischen und Grill
Fuldera
beim ehemaligen Kindergarten (Spielgruppe Murlin) und beim Chastè da cultura
Guarda
beim Schulhaus
Lavin
beim Volg
Lü
der Spiel- und Grillplatz befindet sich ausserhalb des Dorfes mitten im Wald
Martina/Strada
Plans Chanver mit Feuerstelle, zwischen Martina und Strada
Müstair
«Plazzöl», mit Grill, Picknick-Tischen und 3 Feuerstellen
Samnaun
Erlebnisspielplatz Alpenpark Piz für Kids in Samnaun-Ravaisch
Sta Maria
«Pradellas» mit Feuerstelle
Scuol
Wasserspielplatz, plazza da giovar cun aua, Parc dals bogns Robinson-Spielplatz Gurlaina Motta Naluns Sportanlage Trü, mit Feuerstelle
Sent
für Kleinkinder Davo Stron und beim Sportplatz in Palüzot
Sur En/Sent
Spielwiese mit Gartenschach, Gartenmühle, Bocciaspiel, Abends beleuchtet, Tel. 081 866 31 37
Susch
beim Schulhaus
Tarasp
beim See in Fontana
Tschierv
beim geheizten Kleinschwimmbad
Tschlin
beim Schulhaus
Valchava
ab Museum 200 m, mit zwei Familienfeuerstellen
Vulpera
bei den Tennisplätzen, mit Spielwiese und Bocciabahn
Zernez
beim Center da Sport
Samnaun
Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 868 58 58
Engadin Scuol
Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 22 22
fundbüro
Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.
Nützliche Adressen
Rubrik
Ort / Region
Kontakt
Val Müstair
Cumün da Val Müstair, Tel. 081 851 62 00
Zernez
Zernez Tourist Information, Tel. 081 856 13 00
91
service-clubs
Lions-Club Engiadina Bassa, Meetings jeden 1. Dienstag und 3. Mittwoch im Monat, Präsident Guido Parolini, 081 258 63 00
Lions Club Val Müstair, Meetings jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, Präsident Urs Egli, Tel. 081 850 38 75
Rotary Club Bad Scuol-Tarasp-Vulpera, Meetings jeden Mittwoch im Hotel Belvédère, Scuol. 1. Mittwoch: Apéro 18.00 Uhr, 2.3.4. und ev. 5. Mittwoch: Lunch 12.00 Uhr, Freitag: 18.00 Uhr: Apéro im Hotel Chasa Montana in Samnaun. Sekretär Tel. 079 848 34 08
Zonta Club Engiadina, Meetings jeden 1. Dienstag im Monat, Präsidentin Annegret Gallmann, Tel. 079 290 07 78, Vizepräsidentin Martina Hänzi, Tel. 079 343 79 26
Öffnungszeiten Geschäfte
Die üblichen Öffnungszeiten sind: Mo-Fr 08.00-12.00 / 14.00-18.30 h, Sa 09.00-12.00 / 14.00-17.00 h Diverse Geschäfte haben auch sonntags geöffnet. Infos erhalten Sie bei den örtlichen Gäste-Infos.
Samnaun
allgemeine Öffnungszeiten, Mo-Sa 09.00-19.00 h, So 13.00-19.00 h
Internet
Ftan
Hotel Bellavista, Tel. 081 864 01 33, 08.00-11.00 h / 17.00-21.00 h
Müstair
Internet Cafè Parc Rom, Tel. 081 858 50 66, 08.00-19.00 h Café Grava, Tel. 081 850 37 37, 8.00–18.30 Uhr (W-LAN)
Samnaun Laret
Astro-Shop und Cafè Bar, Tel. 081 860 25 15, 09.00-19.30 h Rest. Almrausch, Tel. 081 868 51 05
Samnaun Dorf
El Rico, Tel. 081 860 23 73 Rest. La Pasta, Tel. 081 861 90 00 Vitalhotel Samnaunerhof (W-Lan), Tel. 081 861 81 81 Wellnesshotel Silvretta, Tel. 081 861 95 00
Samnaun Ravaisch Sot Punt Cafè (W-Lan), Tel. 081 868 56 66 Rest. Soldanella, Tel. 081 868 51 75 Scuol
Glatscharia Balnot, @-Center, Tel. 081 860 00 69, Mo-Fr 8.30-19.00 h, Sa 8.30-18.00 h, So 13.00-18.00 h Biblioteca Populara, Chasa Du Parc, Mo 16.00-18.00 / 19.30-21.00 h, Mi 09.00-11.00 / 19.30-21.00 h, Fr 16.00-18.00 h, Sa 16.00-17.30 h Jugendherberge, Tel. 081 862 31 31, 09.00-12.00 / 16.00-21.00 h Druckertheke, Tel. 081 864 00 78, Mo-Fr 10.00-12.00/14.00-18.30 h
Sent
Hotel Swissroof, Tel. 081 864 17 22
Tschierv
Internet Café Bar Sur Vial, Fr. ab 18.00 h oder auf Anfrage
Zernez
Tourist Information, Tel. 081 856 13 00 Besucherzentrum des Schweizerischen Nationalparks, kostenfreie, jedoch eingeschränkte Benutzung
Spitäler Engadin Scuol
Val Müstair
Ospidal, Center da sandà Engiadina Bassa (Gesundheitszentrum Unterengadin), Tel. 081 861 10 00, Fax.: 081 864 99 04, E-Mail.: ospidal@cseb.ch, www.cseb.ch Ospidal Val Müstair, Sta. Maria, Tel. 081 851 61 00, Fax.: 081 858 59 33, www.ovmgr.ch
Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.
Preisrätsel
die Preise Sommer 2012
99
die Preisfrage Gesucht wird ein Arbeitsschritt beim Heuen ...
Hauptpreise: 1. Preis: 7 Übernachtungen für 2 Personen im Hotel Altana, Scuol, Wert Fr. 1900.00
1 2
Spezialpreise: – Rhätische Bahn AG, Freikarte 1. Klasse – Engadin Bad Scuol, 4 Eintrittskarten für die Sauna- und Bäderlandschaft – Auto da Posta Svizra SA – ARCA LITTERA GmbH, Val Müstair
3 4 5
100.00-Franken-Gutscheine: Optica Christian Müller, Scuol Sot Punt Gallaria Milo, Scuol Drogaria S. Conrad SA, Val Müstair Pastizeria Cantieni, Ftan Hotel Bellavista, Ftan Hotel Helvetia, Müstair Hotel Central, Valchava Parfümerie Hangl AG, Samnaun Flavia Patscheider, Zernez Schweiz. Schneesportschule Scuol AG, Scuol Grass Bavandras GmbH, Zernez PEM, Sta. Maria Acla da Fans, Samnaun Hatecke, Scuol Elena Denoth, Zernez Pendicularas Motta Naluns, Scuol Detaillierte Angaben zu den Wettbewerbspreisen erhalten Sie auf www.scuol.ch/allegra Die Gutscheine können nicht in Bargeld umgetauscht werden, sind nicht übertragbar und dürfen nicht kumuliert werden. Ein Warenersatz ist ausgeschlossen. Wettbewerbbestimmungen Teilnahmeberechtigt sind alle Einheimischen und Gäste (Ausnahme: ALLEGRA-Mitarbeiter). Pro Haushalt wird nur eine Antwort verlost. Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. Gewinner des Preisrätsels erhalten einen 100-Franken Gutschein. Haupt- und Spezialpreise werden in der Zwischensaison aus allen Teilnehmenden verlost.
6 1 2 3 4
Fraktion von Sent Künstlername von Jean-Baptiste Poquelin Romanisch: Kelle Romanischer Schriftsteller
5 Der Piz Linard ist der höchste Berg in der … - Gruppe 6 Vorname eines
CH-Tennisspielers
Bitte senden Sie Ihre Antwort bis zum 13. September 2012 an: Redaktion ALLEGRA, c/o Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG, 7550 Scuol, oder werfen Sie diese beim Gäste-Service in den dafür vorgesehenen Kasten ein. Viel Glück! Name / Vorname Strasse / Nr PLZ / Ort Senden Sie mir ihren Newsletter, E-Mail:
✁ Herzliche Gratulation Die Gewinner des ALLEGRA-Preisrätsels Nr. 2, Sommer 2012: Jürg Heinz, Zug, Hans Schmocker, Chur Auflösung des Preisrätsels im Allegra Nr. 3, Sommer 2012: Sadra
Porträt
Korkböden aus Müstair für die ganze Welt Jürg Wirth // Zusammen mit seinem Bruder Edwin leitet Alfred
Lingg das Unternehmen Lico in Müstair. Lico ist spezialisiert auf Böden und exportiert diese in die ganze Welt. «Auf die Idee mit den Korkböden ist eigentlich mein Bruder Erwin gekommen», erinnert sich Alfred Lingg. Der habe gemeinsam mit seinem damaligen Chef begonnen, solche Böden zusammenzukleben. Ohne jegliche Erfahrung, schmunzelt Alfred, waghalsig sei dies gewesen. Aber durchaus richtig, muss man heute festhalten. Denn mittlerweile ist aus dem Experiment ein Geschäft geworden, ein Unternehmen vor allem. Eines mit Namen Lico und der Produktionsstätte in Müstair. Seit 1998 produziert die Lico ihre Böden auf Schweizer Grund, zuvor stand das Werk in Prad am Stilfserjoch, wo die Firma 1989 gegründet wurde. Rund 10 Jahre später haben die Unternehmer bemerkt, dass sie etwas tun müssen, sagt Alfred Lingg. Das Werk, wie es damals aufgestellt war, wäre zu gross zum Sterben und zu klein zum Leben gewesen. Also entschied sich Edwin damals für die Investition und das hiess auch einen neuen Standort zu suchen. Angebote aus Südtirol, Österreich und der Schweiz seien vorgelegen, weiss Alfred. Das aus Müstair sei das attraktivere gewesen, sagt Lingg. Aus steuerlichen Gründen genauso wie wegen des Images. Die Schweizer hätten
Steuervorteile auf der Gewinnsteuer versprochen, sagt Lingg. Das fanden die Unternehmer insofern gut, als diesem Vorschlag wirtschaftliches Denken zu Grunde lag. Eben weil die Steuererleichterung nur zum Tragen käme, wenn das Unternehmen auch Gewinn machte. Italien sei diesbezüglich steuerlich wesentlich uninteressanter gewesen. Dafür wäre dort ein Investitionsbeitrag in der Höhe von 30 Prozent der Investitionen drin gelegen. Doch das wollten Lingg und Conrad nicht, da war ihnen der unternehmerische Ansatz der Schweizer lieber. Und nicht zu vergessen das «Swiss Made» als Gütezeichen, mit dem sie fortan ihre Böden auszeichnen konnten. Gerade in Märkten wie Russland, China oder den USA sei diese Auszeichnung viel Wert, weiss Lingg. Aber sicher kommt der geschäftliche Erfolg nicht nur vom Swiss Made, sondern von der gesunden Basis, die geschaffen wurde und der sorgfältigen Art und Weise wie die Brüder geschäften und auch daher, dass sie immer wieder neue Produkte entwickeln. Längst produzieren sie nicht mehr nur Korkböden, sondern auch solche mit Belägen aus PVC, Linoleum, Granit oder Leder. Den
Kork übrigens beziehen sie aus Portugal und Sardinien aus den dortigen Korkeichen-Plantagen. Nach 20 bis 25 Jahren könne man zum ersten Mal die Rinde abschälen und verwenden, sagt Lingg, 8 bis 9 Jahre später sei die Korkschicht wieder nachgewachsen. Wachsen tut auch das Unternehmen. Beim Umzug nach Müstair zählte die Lico 25 Mitarbeitende und einen Ausstoss von 800 Quadratmeter Böden pro Tag. Mittlerweile arbeiten 55 Personen bei der Lico, der Grossteil davon in der Fabrikation, wo sie die Pressen oder Fräsen bedienen. Bis 10’000 Quadratmeter Bodenfläche stellt das Werk heute her. Es sei nicht so, dass sie um jeden Preis immer grösser werden wollten, sagt Lingg. Nur komme man in eine Art Abhängigkeit oder aufsteigende Spirale. Gerade grosse Kunden würden Wert darauf legen, dass man sie zu 100 Prozent bedienen könne und nicht nur zu 70, also müsse man Kapazitäten zulegen. Woraus dann ein Wachstum des ganzen Betriebs resultiere. 2007 ist Alfred Lingg in den Betrieb eingetreten, er hat damals den Schweizer Partner des Bruders Franzin Conrad abgelöst, der aus eigenem Willen zurücktreten wollte. Und mit dem Ausscheiden des Partners sank der Anteil der Schweizer Beschäftigten noch einmal. Auf 90 Prozent schätzt Lingg den Anteil der Angestellten aus dem benachbarten Ausland, Grenzgänger so wie Lingg
105
106
Porträt
medizinischer Notfalldienst 24-Std. ärztlicher Notfalldienst Apoteca Engiadinaisa Scuol Tel. Geschäftszeiten ausserhalb Geschäftszeiten
081 864 12 12 081 864 13 05 081 864 93 70
Regionaler Wochenend-Notfalldienst Engadin Scuol, Zernez, Val Müstair und Samnaun: Ganzjährig 18./19. Aug. 25./26. Aug. 1./2. Sept. 8./9. Sept.
Ospidal Engiadina Bassa Drs. med. Casanova, Scuol Dr. med. I. Zürcher, Sent Dr. med. J. Steller, Scuol Dr. med. E. Neumeier, Vulpera
081 861 10 00 081 861 20 40 081 860 03 01 081 864 17 70 081 860 36 00
Zahnärzte, ganzjährig Dr. med. dent. G. P. Burger, Scuol Dr. med. dent. S. Wolfisberg, Scuol Dr. med. dent. Anne Imobersteg, Scuol
081 864 09 46 081 864 72 72 081 864 86 86
Val Müstair: ganzjährig Ospidal Val Müstair, Sta. Maria
081 851 61 00
Samnaun: ganzjährig Dr. med. Petr Zejdl, Medi-Center, Samnaun
081 861 81 11
Pannenhilfe und Unfalldienst TCS-Pannendienst S-chanf – Il Fuorn – Zernez – Flüela – Giarsun Vinadi – Scuol – Giarsun – Guarda Grenze – Val Müstair – Il Fuorn Samnaun
Alfred Lingg leitet zusammen mit seinem Bruder Alfred das LICO-Unternehmen in Müstair.
selber. Er wohne in Mals und fühle sich dort sehr wohl und gut verwurzelt, auch weil er in einigen Vereinen aktiv sei. Weshalb die Schweizer, respektive die Münstertaler kaum bei der Lico
arbeiten, ist Lingg auch nicht ganz klar. Diejenigen mit guten Schulabschlüssen und Ausbildungen zögen weg oder würden in Handwerksbetrieben, Gastgewerbe, Gemeinde oder Landwirtschaft arbeiten.
140 081 830 05 96 081 830 05 97 081 830 05 98 081 830 05 99
Wichtige Telefonnummern Sanitätsnotruf Ospidal Engiadina Bassa, Scuol Europäischer Notruf Polizei Feuerwehr Schweizerische Rettungsflugwacht Strassenzustand (www.strassen.gr.ch) Info Autoverlad Vereina Pikett Bauamt Scuol Soziale Institutionen, Beratung und Hilfe in schwierigen Situationen
144 081 861 10 00 112 117 118 1414 163 081 288 37 37 081 861 27 20 081 860 02 48