3 minute read

Identitäten

Next Article
Theaterfreunde

Theaterfreunde

Mit IDENTITÄTEN ist die Spielzeit 2023/24 am Theater Regensburg überschrieben. Ein Motto, das nicht nur auf jede*n von uns zutrifft, sondern das sich auch in seiner ganzen Vielfalt durch das Programm ziehen wird: vom Philharmonischen Konzert über Schauspiel, Oper, Tanz, Junges Theater bis zu den Sonderveranstaltungen. Einen krönenden Abschluss bildet dabei das Musical ROCKY HORROR SHOW im Juli 2024 in der Donau-Arena – ein Feuerwerk von Identitäten und Identifikationen.

Ganz Vorn Dabei

Zwölf Uraufführungen und eine deutsche Erstaufführung können Sie in der Spielzeit 2023/24 in Regensburg erleben und damit die Ersten sein, die eine Oper oder ein Theaterstück zu sehen bekommen. Darunter sind Schauspiele wie

NACH DEM ESSEN von Simone Kucher (über Social Media Hype), IPHIGENIES RACHE (Soloperformance über die vielfach ‚benutzte‘ literarische Figur aus Frauensicht) oder ANLEITUNG

EIN ANDERER ZU WERDEN nach den Romanen von Édouard Louis, Junges Theater wie die Stückentwicklung 20 000 MEILEN UNTER DEM MEER nach Jules Verne sowie der Tanzabend TRANSIT (über das Unterwegssein) und die inklusive „Relaxed Performance“ COME AS YOU ARE für wirklich alle.

Im Musiktheater freuen wir uns, die Uraufführung von VALUSCHKA zeigen zu können. Die politische Groteske wird in den ersten Vorstellungen im Februar vom Komponisten Peter Eötvös selbst dirigiert werden. Eine Wiederentdeckung feiert bei uns im Dezember ihre deutsche Erstaufführung: Joseph Beers Operette DER PRINZ VON SCHIRAS . Beer musste Mitte der 1930er Jahre vor den antisemitischen Verfolgungen durch die Nazis fliehen. Die mitreißende Operette galt lange als verschollen und wird erstmals nach 90 Jahren zu erleben sein. Unsere diesjährige Operettengala gab bereits einen Vorgeschmack dazu. Mit der Uraufführung DIE RÜCKKEHR VON PETER PAN haben wir ab November ein großartiges FamilienMusical auf der Bühne, das Kinder, Eltern und Großeltern gleichermaßen mitreißen wird. Die Identitäten-Frage wird hier verspielt gestellt und immer wieder neu beantwortet. Der zeitlosen Identitätsfrage nach Opfer oder Täter, nach Recht und Unrecht, gehen wir in der Oper MICHAEL KOHL-

HAAS nach. Hier haben wir nach dem Kleist’schen Text vom mehrfach preisgekrönten Komponisten Stefan Heucke ein Auftragswerk schreiben lassen.

Natürlich können Sie auf unseren Bühnen auch Klassiker wie Richard Strauss‘ ARIADNE AUF NAXOS oder KÖNIG ÖDIPUS von Sophokles erleben, Komödien wie STOLZ UND VORURTEIL *(*ODER SO) oder DER NACKTE

WAHNSINN und noch viel mehr Musik – das lyrische Märchen RUSALKA von Antonín Dvořák oder unseren Opern-, Operetten- und Musicalabend I AM WHAT I AM, an dem wir lustvoll mit dem Thema Identitäten spielen. Ein Highlight für Kinder und ihre erwachsene Begleitung wird sicher unser Familienstück zur Weihnachtszeit: DAS DOPPELTE

LOTTCHEN nach Erich Kästner im Antoniushaus.

N Her Dran Und Im Austausch

Wer vor der Premiere schon mal in neue Produktionen „reinschnuppern“ möchte, bekommt in unseren Matineen und öffentlichen Proben einen ersten Eindruck. In den Matineen, die kostenlos sind, informieren Regieteam

Balkonsingen

und Dramaturg*in über die Hintergründe des Stücks, über die Inszenierung und es gibt musikalische Kostproben. Bei unseren öffentlichen Proben kann verfolgt werden, wie Darsteller*innen und Regie intensiv an einer Szene arbeiten und sie gemeinsam weiterentwickeln. In regelmäßigen Nachgesprächen oder Diskussionsveranstaltungen kommen wir in den Austausch mit unserem Publikum über die Inszenierungen, über Themen und Ideen. Und natürlich wird es weiterhin unser beliebtes Balkonsingen geben, fünf AFTER SHOW PARTIES im Neuhaussaal und viele Sonderformate und Extras. Blättern Sie in unserem nachhaltig und regional produzierten Spielzeitbuch, stöbern Sie auf unserer Homepage und kommen Sie vorbei. Wir freuen uns auf Sie!

Das letzte Balkonsingen dieser Spielzeit findet diesmal an einem Donnerstag statt, am 6. Juli nämlich. Der Opernchor unter der Leitung von Alistair Lilley wird die musikalische halbe Stunde von 21.30 bis 22 Uhr gestalten. Es wird fulminant – und ist gleichzeitig Alistair Lilleys Abschied vom Bismarckplatz. Der langjährige Dirigent und Chorleiter wechselt ans Nationaltheater Mannheim (siehe S. 10).

6.7.23, 21.30 Uhr, Balkon Bismarckplatz, Eintritt frei

Velo Spezial

In unserem Late-Night-Format VELO SPEZIAL experimentieren Beschäftigte aus allen Bereichen des Hauses. Mal hemmungslos albern, mal ganz seriös, mal bezaubernd schön – sicher ist nur eines: Jeder Abend ist anders und garantiert einmalig.

Am 12. Juli widmen sich Schauspielerin Anna Kiesewetter, Regieassistentin Tanja Hasslinger sowie die Ausstattungsassistentinnen Christiane Hilmer und Milena Aliza Brüggemann einem ganz besonderen Tagebuch. Die Situation von Protagonist Edward ist – bei aller Tragik – tatsächlich ein bisschen komisch und auf uns alle übertragbar: Wie widersprüchlich unsere Wünsche nach Sicherheit, Bequemlichkeit, Abenteuer und Individualität sind, wird durch Edwards Tagebuchnotizen geistesgegenwärtig reflektiert. Doch wer ist dieser Edward eigentlich? Freuen Sie sich auf eine philosophische Spielerei irgendwo zwischen Satire und herrlichem Blödsinn. Denn was auf den ersten Blick vollkommen absurd erscheint, ist es auf den zweiten Blick vielleicht gar nicht.

12.7.23, 21 Uhr, Unteres Foyer Veldrom, 8 €, erm. 5€

Historischer Gasthof aus dem 14. Jht. mit mediterranem Hofgarten vor und hinter dem Lokal Theaterfreunde aufgepasst:

V Vor dem Theater zum Abendessen i in den »Dicken Mann«

Hotel zum

Blauen Krebs

Krebsgasse 6 (Haidplatz)

93047 Regensburg

Tel. (0941) 5 73 70

Durchgehend warme Küche von 9.30 – 23.00 Uhr

This article is from: