Ö1 ALS ÖFFENTLICHE WISSENS- UND BILDUNGSPLATTFORM „Die Wissens- und Bildungsplattform Ö1 ermöglicht die Begegnung von Wissenschaft und Öffentlichkeit in einem Raum konstruktiver Auseinandersetzung mit neuem Wissen.“ Martin Bernhofer Der weltweit verfügbare Wissensstand wird sich nach Schätzungen künftig alle fünf Jahre verdoppeln. Wissenschaft und Forschung unterliegen aber nicht nur einer großen Beschleunigung. Sie werden auch immer spezialisierter. Umso gefragter sind kompetent vermittelte Informationen, gesichertes Wissen und eine nachvollziehbare Sicht auf komplexe Zusammenhänge. In diesem Kontext hat Ö1 seine Rolle als „Wissens- und Bildungsplattform“ neu definiert. Im Mittelpunkt stehen innovative Zugänge und Formen der Vermittlung, die auch das Zustandekommen, die Zusammenhänge, Hintergründe und Auswirkungen des neuen Wissens thematisieren. Die Ö1 Wissenschafts- und Bildungssendungen bringen Wissenschaft und Öffentlichkeit in ein Gespräch, öffnen Hörfenster zu neuen Forschungsergebnissen und vermitteln Orientierung für die Wissensgesellschaft. Sie fungieren als Sensor für neue Denkströmungen und bieten Wegweiser zu neuen Lebens- und Wissensformen. Die viel beschworene Wissensgesellschaft besteht nach wie vor weniger aus „Wissenden“, als aus Orientierung suchenden Menschen. Die Medienforschung bescheinigt den Ö1 Wissenschafts- und Bildungssendungen einen besonders hohen Stellenwert für die persönliche Weiterbildung. Die Nutzung als Downloads in großer Zahl ist ein Indikator für ihre nachhaltige Verwendung. Voraussetzung dafür ist, dass die Redaktion sich selbst als „lernendes Unternehmen“ versteht, das nicht nur Wissen journalistisch „verpackt“, sondern auch die eigenen Lernerfahrungen als Teil einer reflektierten Wissenskultur weitergibt. In ab-