10z0083

Page 1

Sport im ORF-TV Folgende Erhebungen wurden von der ORF-Sportredaktion zusammengestellt: Auf den Bereich Sport entfielen 2010 knapp 1174 Stunden in den Programmen ORF eins und ORF 2, davon 904 Stunden (2009: 827 Stunden) Live-Übertragungen diverser Sportveranstaltungen. Die Steigerungen sind u.a. auf die Olympischen Spiele Vancouver und die FIFA WM 2010 Südafrika im Vorjahr zurückzuführen. Die Olympischen Spiele in Vancouver (198 Stunden, davon knapp 40 Stunden Studio Berichterstattung mit vorrangig österreich-spezifischen Inhalten) und die Fußball-WM in Südafrika (194 Stunden) brachten das größte Programmvolumen von Großveranstaltungen in diesem Jahr. Besonderen Wert legte der Sport auf die tägliche Berichterstattung (gesamt 7,5 Stunden in ORF eins) von den Paralympics in Vancouver, die im Anschluss an die Olympischen Spiele stattfanden. Der größte Programmanteil nach Sportarten bei den in ORF eins und ORF 2 ausgestrahlten Sportübertragungen entfiel auf die Wintersportbewerbe (460 Stunden), wobei Ski Alpin (175 Stunden) und Ski Nordisch (119 Stunden) dominierten. Ebenfalls in dieser Gruppe zu finden sind Biathlon (41 Stunden), Eishockey (45 Stunden) und Snowboarding (13 Stunden). Der zweitgrößte Programmanteil entfiel auf den Fußball (414 Stunden), vor allem auf die Fußball Weltmeisterschaft in Südafrika (160 Stunden) und die Fußball Bundesliga (100 Stunden), die UEFA-Champions League (77 Stunden), die Erste Liga, auf Länderspiele, ÖFB-Cup und UEFA-Cup-Qualifikation.


Sportarten mit größerem Programmvolumen waren Formel 1 (163 Stunden), Tennis (39 Stunden), Motorsport (14 Stunden) und Handball (13 Stunden). In zusätzlichen 72 Programmstunden widmete sich der ORF weiteren 37 Sportarten. Die Sendungsgruppe „Sportstudio“ (147 Stunden) setzt sich aus Nachrichten, Magazinen und Dokumentationen zum Thema Sport zusammen. Die wichtigsten Sendungen in dieser Gruppe sind „Sport“ (776.000 Zuseher/innen, 37% KaSat-MA) gleich im Anschluss an die „Zeit im Bild“ um 19.30 Uhr in ORF 2 (364 Sendungen, 31 Stunden) sowie „Sport am Sonntag“ (232.000 Zuseher/innen, 15% KaSat-MA, 34 Sendungen). Die größten Live-Programmerfolge des Sports und gesamt ORF 2010 war das Finale der Fußball-WM. Das Finalspiel Niederlande –Spanien am 11.Juli verfolgten in der zweiten Halbzeit der Verlängerung 1,726 Millionen. Dahinter ein weiteres WM-Spiel, das Halbfinale vom 7.Juli, Deutschland – Spanien, mit 1,488 Millionen Zuschauer/innen, 53% KaSat-MA. Insgesamt waren 6,1 Millionen Österreicherinnen und Österreicher via ORF eins bei zumindest einem der 64 WM-Spiele – vom ORF in insgesamt 155 Stunden Live-Übertragung eingebettet – dabei, das entspricht 86% der heimischen TV-Bevölkerung ab 12 Jahren (weitester Seherkreis). Mit einem Anteil von 87% übertrafen dabei die WMschauenden Damen den Wert der Männer um knapp einen Prozentpunkt. Beste Ski Nordische Übertragung war das Skispringen der Vierschanzen Tournee in Bischofshofen am 6.Jänner mit 1,378 Millionen Zuschauer/innen.


Auch wenn die sportlichen Erfolge heimischer Athlet/innen zum Teil ausblieben – die ORF-Live-Übertragungen der Olympischen Spiele in Vancouver waren bei den Zuschauer/innen sehr erfolgreich: Insgesamt 5,542 Millionen, das entspricht 78 Prozent der österreichischen TV-Bevölkerung ab 12 Jahren, haben zumindest einmal die ORF-OlympiaBerichterstattung mitverfolgt. Top-Reichweiten erzielten der Riesentorlauf der Herren mit 1,306 Millionen, die Abfahrt der Herren mit 1,262 Millionen und die der Damen mit 1,247 Millionen Seher/innen. Besonders erfolgreich waren 2010 auch die Übertragungen der Formel-1-Rennen. Insgesamt sahen durchschnittlich 482.000 Zuschauer/innen die Rennen. Auch heimischer Fußball wurde sehr gut genutzt – das quotenstärkste Match des Nationalteams war das EMQualifikationsspiel gegen Belgien mit 901.000 Zuseher/innen, die reichweitenstärkste Bundesliga-Begegnung war das Wiener Derby am 5. Mai Austria – Rapid mit 501.000 Zuschauer/innen . Bei der Leichtathletik erreichte die mehr als dreistündige Live-Übertragung des „Vienna City Marathon“ am 19. April 150.000 Zuseher/innen (18% KaSat-MA). Das Jahr 2010 brachte auch ein ereignisbedingtes Sonderprogramm. Die Dokumentation „Sport am Sonntag Spezial Jochen Rindts letzter Sommer - Ein Toter wird Weltmeister" am 5. September erreichte 163.000 Zuseher/innen (18% KaSat-MA).


Der Spartenkanal ORF SPORT PLUS lieferte 2470 Stunden (2009 2.526 Stunden) Sportprogramm, davon 469 (2009 485 Stunden) Live-Übertragungen. Die Sportarten mit dem größten Sendevolumen waren Tennis (267 Stunden), Fußball (206 Stunden), Handball (152 Stunden), Volleyball (94 Stunden), Wassersport (87 Stunden) und Leichtathletik (84 Stunden) Beach-Volleyball (76 Stunden) und Behindertensport (14 Stunden) Die restlichen Programmstunden verteilen sich auf etwa 44 weitere Sportarten. Diese Programmleistung ist im oben genannten ORF-SPORT-Programm nicht enthalten. Höhepunkt bei den Eigenproduktionen war die Handball-Europameisterschaft in Österreich (Austragung in Linz, Wr. Neustadt, Innsbruck, Wien). Hier wurde das internationale Signal für 47 Spiele produziert und national 80 Stunden berichtet. Ein weiteres Top-Ereignis in Österreich war die Judo-EM im Dusika-Stadion. Auch hier wurde ein internationales Signal erstellt und in ORF Sport PLUS (26 Stunden) live übertragen. Als sehr gut genutztes Zusatz-Angebot zum neuen Fußball-Bundesliga-Vertrag wird seit Herbst 2010 jeweils ein Spiel der Fußball „Heute für Morgen Liga“ live in ORF Sport PLUS übertragen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.