15i0012

Page 1

STUDIE S

PUBLIC NETWORK VALUE

VON A O . U N I V. - P R O F. M A G . D R . T H O M A S S T E I N M A U R E R , M A G . A D R . I N C O R I N N A W E N Z E L U N I V E R SI TÄT S A L ZB U RG , FAC H B E R E I C H KO M M U N I K AT I O NS W ISSE NS C H A F T

ZUSAMMENFASSUNG

orf_public_value_texte15_ShortA5.indd 1

21.04.15 17:40


P U B L I C V A L U E S T U D I E 2 0 1 4 / 15

PUBLIC NETWORK VALUE AO. UNIV.-PROF. MAG. DR. THOMAS STEINMAURER, MAG.A DR.IN CORINNA WENZEL UNIVERSITÄT SALZBURG, FACHBEREICH KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT

Mit der Digitalisierung und den damit verbundenen Prozessen der Konvergenz erleben wir einen paradigmatischen Wandel in der Medien- und Kommunikationslandschaft. Das universelle Paradigma der digitalen Vernetzung überwindet das massenmediale One-to-Many-Prinzip der Verbreitung von Informationen und Inhalten, in der sich Rollen der Kommunikationsteilnehmer grundlegend verändern. Klassische Aufgaben von Medien, wie die der Rolle des Gatekeepers, erodieren und Eintrittsschwellen zum Feld der öffentlichen Kommunikation verlieren an Bedeutung. Für traditionelle Medienanbieter und damit auch für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ändern sich in der Folge die Rahmenbedingungen in einem Umfeld der Pluralisierung von Kommunikationsangeboten und im Wettstreit mit neuen global agierenden Playern. Sie ziehen im Internet zunehmend die Aufmerksamkeitsströme der User auf sich. Auf der Nutzungsebene beobachten wir deutlich veränderte Rezeptionsformen, die zunehmend von mobilen, individualisierten und vernetzten Informations- und Kommunikationsmustern geprägt sind. Und in den konvergierenden Kommunikationsräumen entwickeln sich neue Medienrepertoires (Hasebrink/Domeyer 2010) die sich insbesondere in der Nutzerschicht der sogenannten Digital Natives beobachten lassen. Es stellt sich daher die Frage, über welche Strukturen und Institutionen zukünftig die Qualität kommunikativer Infrastrukturen für demokratische Deliberationsprozesse in der Gesellschaft abgesichert werden kann. Welche Potenziale sind dabei aus den digitalen Netzwerken zu erwarten und welche Qualitäten haben im Besonderen öffentlich-rechtliche Rundfunkanbieter – im Sinne einer Exploration und perspektivisch über allenfalls bestehende rechtliche Limitierungen hinaus

orf_public_value_texte15_ShortA5.indd 2

21.04.15 17:40


– dort zu entwickeln, um explizit demokratischen Mehrwert zu sichern bzw. auszubauen? Vor dem Hintergrund dieses Problemszenarios galt es daher das Erkenntnisinteresse auf die Entwicklung möglicher Handlungsperspektiven zu lenken, die auf Basis von Best-Practise-Beispielen und Experteneinschätzungen aus dem europäischen Umfeld entwickelt wurden. Die in digitalen Netzwerken heute vielfach feststellbaren Strukturdefizite, die etwa durch unsichere Informationsqualitäten, die Dominanz globaler Player oder durch ungleich verteilte Zugangschancen entstanden sind, rechtfertigen die Absicherung einer weitreichenden Präsenz von Public Service Anbietern im Online-Bereich. (vgl. Trappel 2008, Moe 2008) Denn es gilt im Spektrum zwischen klassischen Kommunikationsstrukturen und neuen VernetzungsPotenzialen nicht nur problematische Entwicklungen bzw. Defizite der Online-Kommunikation einerseits auszugleichen, sondern auch bestehende demokratische Potenziale im Umfeld neuer Vernetzungsstrukturen auszuschöpfen. Die Weiterentwicklung sollte daher – aufbauend auf den Grundlagen des Public Value – neue Qualitäten eines „Public Network Value“ (Steinmaurer 2013) generieren. Die Entwicklung von Qualitätsdimensionen eines „Network Value“ orientiert sich dabei einerseits am Konzept der „Digital Commons“ (Murdock 2005), ein Konzept, das Plattformen einer unabhängigen Kommunikationsinfrastruktur als wichtigen Beitrag zur Entwicklung deliberativ organisierter Öffentlichkeiten begreift. Dieses Konzept korrespondiert auf Nutzerseite wiederum mit der Notwendigkeit, die in digitalen Netzwerken kommunikativ agierenden Individuen nicht nur als User oder Konsumentin-

ONE - TO - MANY

MANY - TO - MANY Interaktive Kommunikationsprozesse

Passive Mediennutzung

aktiv

passiv Klassische Medien

Online Medien

News Aggregatoren

Social Media

Klassische Kommunikationsstrukturen Public Service Broadcasting

PUBLIC VALUE

orf_public_value_texte15_ShortA5.indd 3

Public Service Media

Blogs & Chats

Mobiles Web 2.0

Neue VernetzungsPotenziale Public Service Networks

NETWORK VALUE

21.04.15 17:40


nen, sondern als Bürger ernst zu nehmen und ihnen Formen eines zivilgesellschaftlichen Engagements und der Partizipation zu ermöglichen. Sie sollten sich in Diskurse einbringen und an demokratischen Prozessen partizipieren können, um ihre Rolle im Rahmen eines „Democratic Citizenship“ in den digitalen Netzwerken (Coleman/Blumler 2009) wahrzunehmen. Beide Konzepte – jene der „Digital Commons“ wie auch des „Democratic Citizenship“ – gilt es zueinander in einen Bezug zu setzen und unter dieser Perspektive Maßnahmen zu entwickeln, die im Sinne eines „Public Network Value“ einen demokratischen Mehrwert für die Kommunikationsinfrastrukturen der Gesellschaft liefern. Für die Entwicklung derartiger Netzwerkqualitäten wird hier einerseits auf bereits in der Literatur vorliegende Vorschläge und andererseits auf im Rahmen von Expertengesprächen entwickelte Dimensionen zurückgegriffen. Eine bedeutende Funktionszuschreibung an die PSM ist und bleibt der universelle Zugang für alle Bevölkerungsteile ohne finanzielle oder soziale Barrieren in digitalen Netzwerken (Universal Access). Ein zentrales Thema für öffentlich-rechtliche Anbieter ist auch jenes der Bekanntheit/Aufmerksamkeit/ Sichtbarkeit. Der Begriff „Sichtbarkeit“ (Findability) ist dabei inhaltlich zu definieren. Eine weitere wichtige Dimension umfasst vor allem Mechanismen, die dabei helfen, Dialog voranzutreiben und Formen der „Co-Production“ sowie Formen der partizipativen Interaktion zu etablieren („Interaction & Participation“). Besonders gut könnten PSM qualitätsgesicherte Verknüpfungen zwischen Online-Medien, kleinen Weblogs oder Chatforen – also zwischen Laienkommunikation und professionellem Journalismusformen – leisten und damit Teilöffentlichkeiten synchronisieren. Um eine bessere Validierung und Kontextualisierung demokratierelevanter Diskursfelder im Netz zu erreichen („Validation & Contextualisation“), sind in der konvergenten Medienwelt auch neue Kooperationsformen und Vernetzungen öffentlich-rechtlicher Institutionen mit anderen Medien und Content-Anbietern (Print, Rundfunk wie auch Netzanbietern), kulturellen Organisationen, der Industrie, mit regionalen und lokalen Institutionen, mit Organisationen wie Universitäten, Museen oder Verbraucherorganisationen anzudenken (vgl. EBU 2014: 25) („Cooperation & Networking“). Eine zentrale Komponente des „Public Network Value“ sollte auch die Nutzung der neuen digitalen Möglichkeiten in den Bereichen Additivität und Speichermöglichkeit darstellen: Dies umfasst sowohl die Etablierung von dynamischen Wissens-Archiven als auch eine Vernetzung mit anderen Anbietern („Cultural Memory“). Zudem kommt den PSM die zentrale Aufgabe zu, einen Beitrag zur Vermittlung von „Medien“-Kompetenzen und Reflexionsqualitäten für die digitale Welt anzubieten, um die Bürgerinnen und Bürger

orf_public_value_texte15_ShortA5.indd 4

21.04.15 17:40


dabei zu unterstützen, von Netzqualitäten und entsprechenden demokratischen oder kulturellen Potenzialen auch wirklich profitieren zu können („Media Competence“). In Verbindung damit stünde schließlich auch die Aufgabe, eigene Anstrengungen im Bereich Forschung und Entwicklung zu setzen, um entsprechende Netzwerkangebote eigenständig entwickeln zu können („Innovation&Research). Schließlich gilt es für PSM-Anbieter auch, im Sinne der Weiterentwicklung entsprechende Vermittlungskompetenzen für Netzwerkinfrastrukturen aufzubauen („Content Provider Quality“). Welche davon konkret zur Umsetzung gelangen, ist nicht zuletzt von den länderspezifischen Strukturbedingungen sowie den jeweils spezifischen rechtlichen Rahmenbedingungen abhängig zu machen. In Summe stellt sich die Weiterentwicklung des klassischen Public Value für die Rahmenbedingungen digitaler Netzwerke als ein Spektrum von Dimensionen dar, die den „Public Network Value“ von Public Service Networks ausmachen könnten. Insgesamt gilt es also für die digitale Medienwelt von morgen demokratiepolitisch nachhaltige Kommunikationsstrukturen zu sichern. Dafür eröffnen neue Ansätze wie jene der „Digital Commons“ als vernetzte und unabhängige Kommunikationsplattformen in Verbindung mit Konzepten des „Democratic Citizenship“ neue Perspektiven. Für Public Service Anbieter ist diese Entwicklung mit der Notwendigkeit verbunden, ihre Rolle als Kommunikationsdienstleister für die Gesellschaft im Rahmen dieser Herausforderungen weiterzuentwickeln und ihre Position als Kommunikationsdrehscheibe für demokratierelevante Informations- und Kommunikationsstrukturen ernst zu nehmen. Gerade für die Herausforderungen, die sich im Umfeld der digitalen Netzwerke derzeit stellen, gilt es Kernqualitäten des Public Value zu einem „Public Network Value“ weiterzuentwickeln. So könnte es den PSM gelingen, ihre Rolle zukünftig für die Herausforderungen digitaler Netzwerkstrukturen als „Public Service Networks“ auszugestalten, um weiterhin ihre wichtigen unktionen und Leistungen für Demokratie und Gesellschaft zu erbringen. •

THOMAS STEINMAURER, Dr., Ao. Univ. Prof. am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg. Schwerpunkte: Mediatisierungsforschung, Geschichte und Theorien des medialen und gesellschaftlichen Wandels, Medienstrukturforschung und Mediensystem Österreich, digitale Vernetzung und Gesellschaft. CORINNA WENZEL, Dr.in, BA, Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg. Schwerpunkte: Medienpolitikforschung, Politische Kommunikation, Medienqualitätsforschung, Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Medienselbstregulierung.

orf_public_value_texte15_ShortA5.indd 5

21.04.15 17:40


PUBLIC NETWO Vermittlungskompetenzen Qualitätsinitiativen Online-Kommunikation

Kommunikative Kompetenzen & Reflexionswissen Metafunktionen für ein Democratic & Digital Citizenship

Netzwerkinnovationen als Verstärkung linearer & nonlinearer Angebote Netz-Innovationsprojekte mit gesellschaftlichem Mehrwert

Innovations-Allianzen mit Qualitätsmedien, Netzwerkinitiativen & kulturellen Institutionen Qualitäts-Host-Austria

Media Competence

Content Provider Quality

Innovation & Research

Cooperation & Networking

Corporate Value International Value

PUBLIC VALUE

National Value

Cultural Memory

Dynamische Wissensarchive & additive Infoleistungen (Multi)Mediatheken

orf_public_value_texte15_ShortA5.indd 6

Ind V

21.04.15 17:40

So Va


TWORK VALUE

enzen

en

tion

Universeller Zugang zu Qualitätsnetzwerken Multiplatform Availability

ntent vider ality Universal Access

PSM als Kompass in digitalen Netzwerken

porate alue

Findability

Individual Value

Netzwerkaffine Sichtbarkeit von PSM-Angeboten

PUBLIC VALUE Social Value Interaction & Participation

Validation & Contextualisation

PSM als Dialogforum der „Koproduktion“ & partizipativen Interaktionen Partizipative News-Produktion

Synchronisierung von Teilöffentlichkeiten Kuratierte Aggregatoren

orf_public_value_texte15_ShortA5.indd 7

21.04.15 17:40


Nach § 4a Abs. 5 ORF-G ist im Rahmen des Qualitätssicherungssystems zur Feststellung der Interessen der Hörer/innen und Seher/innen auf die Ergebnisse regelmäßig durchgeführter, repräsentativer Teilnehmer/innenbefragungen Bedacht zu nehmen. Dies passiert in der auf Vorschlag des Publikumsrats jährlich durchgeführten repräsentativen Teilnehmer/innenbefragung. Darüber hinaus beauftragt der ORF jeweils eine Jahresstudie, die sich auf einen besonderen Aspekt seines Leistungsumfangs und Funktionsauftrags bezieht. Dadurch soll eine vertiefende Evaluierung ermöglicht werden, die neben der Qualitätskontrolle auch eine zukunftsorientierte und praxisnahe Grundlage für die Programmarbeit ergibt. Zuletzt erforscht: „Medien und Migration“ (Hausjell, Universität Wien 2009) „Jugend und Gesellschaftspolitik“ (Institut für Jugendkulturforschung 2010) „Die Rolle öffentlich-rechtlicher Medien im Internet“ (Mayer-Schönberger, Oxford University 2011) „Die volkswirtschaftlichen Effekte des ORF-Fernsehens“ (WIFO 2012) Unterhaltung als öffentlich-rechtlicher Auftrag (Siegert, Universität Zürich 2013). 2014 wurde die Universität Salzburg in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk beauftragt. Die Zusammenfassung der Studie „Medienqualität 4.0 – Public Network Value“ liegt hier vor.

DESIGN-KONZEPT: Rosebud, Inc. / www.rosebud-inc.com

HERAUSGEBER UND HERSTELLER: Österreichischer Rundfunk, ORF Würzburggasse 30 1136 Wien

orf_public_value_texte15_ShortA5.indd 8

DESIGN: ORF-Design / Yasmin Sowa FÜR DEN INHALT VERANTWORTLICH: Konrad Mitschka, Klaus Unterberger, ORF-Generaldirektion Public Value

DRUCK: ORF-Druckerei

1. Auflage, © ORF 2015 Reaktionen, Hinweise und Kritik bitte an: zukunft@ORF.at

21.04.15 17:40


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.