AUFMACHEN! Freitag, 29. April 2016, 10.30 Uhr ORF RadioKulturhaus, Studio 3 Argentinierstraße 30a, 1040 Wien
Neue Studien aus der Schweiz und Deutschland zeigen vor allem eines: Traditionelle Medien müssen sich öffnen. Für neue Technologien, gegenüber der Zivilgesellschaft, für neue, kreative Lösungen. Angesichts der zahlreichen Krisen, sozialen Spannungen und Zukunftsängste sind Medien gefordert, der Fragmentierung und Kommerzialisierung der Online-Welt wirksam entgegenzutreten. Doch wie funktionieren Medien jenseits der „Filterbubbles“, der „Echoräume“ und der Geschäftsmodelle? Wie kann man als Bürger, als Bürgerin überprüfen, ob man den Medien auch vertrauen kann? Welche gesellschaftliche Rolle sollen öffentlich-rechtliche Medien in Zukunft übernehmen? Zur Präsentation des ORF-Public-Value-Berichts und der ORF-Jahresstudie diskutieren unter Leitung von Klaus Unterberger: Andreas Bönte, Programmbeauftragter des BR-Fernsehens Ingrid Deltenre, Generaldirektorin der EBU Mark Eisenegger, fög-Präsident, Universität Zürich Uwe Hasebrink, Direktor des Hans-Bredow-Instituts Susanne Pfab, Generalsekretärin der ARD Alexander Wrabetz, Generaldirektor des ORF
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung aufgrund der begrenzten Sitzplätze jedoch notwendig. Anmeldungen unter: praesentation@orf.at bzw. (01) 87878-14384
dialogforum_einl_aufmachen_A4_16.indd 1
05.04.16 16:06