3 minute read

8.2. Regionale Bedeutung Entwicklung Erlebnisraum Vorhegg

8. Regionale Auswirkungen des Projektes

8.2. Regionale Bedeutung der Entwicklung des Erlebnisraumes Vorhegg

Advertisement

Die Umsetzung des Projektes „Erlebnisraum Vorhegg“ in der dargestellten Form stellt eine einzigartige Chance für die Region dar. Zusammenfassend ergeben sich folgende wesentlichen Aspekte: ➔ Hochwer9gen Erlebnisangebotes mit Möglichkeit ganzjähriger

Nutzung als herausragendes Erfolgspoten9al!

➔ Erlebnisinfrastruktur in Tallage ermöglicht Stärkung der Vor- und

Nachsaison!

➔ Top-Einrichtung in unmiIelbarer Nähe zum Ortszentrum –

Lebensraum für Einheimische und Gäste wird qualita9v aufgewertet!

➔ Kompetenzen im Bereich Energie/Nachhal9gkeit werden gestärkt –

Vorzeigemodell für nachhal9ge Erlebnisraumgestaltung!

➔ Hochwer9ges regionales Wintersport-Angebot für Einheimische und

Gäste bleibt erhalten – Kinder lernen weiter Skifahren in der Region!

➔ Touris9sche Beherbergungsbetriebe werden nachhal9g gestärkt

sowie ein Poten9al für neue Betriebsansiedlung geschaffen!

➔ Sicherung von Arbeitsplätzen in einer strukturschwachen Region –

ein Gebot der Stunde!

➔ Klares Bekenntnis zur ZukunWsfähigkeit der Region – Stärkung der

regionalen Iden9tät! Fact-Sheet – Zahlen/Daten/Fakten: Kleinregion (Kötschach-Mauthen, Dellach/Gailtal, Oberdraubung) sowie die umliegenden Gemeinden (Lesachtal, Kirchbach, Dellach/Drau, Irschen, Berg):

ü Ca. 15.000 Einwohner ü Ca. 8.000 GästebeIen ü Ca. 530.000 Gästenäch9gungen ü Ca. 230 touris9sche Betriebe ü Ca. 300 Arbeitsplätze

Detail:

• 5.800 Einwohner in der Kleinregion sowie zusätzlich ca. 9.500 Einwohner

im Oberen Gailtal, Lesachtal und Oberen Drautal profi9eren von der

Inves99on in das Vorhegg.. In Italien (Gemeindeverband Montana della

Carnia) wird ein Einzugsgebiet mit weiteren 40.000 Menschen erreicht.

• 230 touris9sche Betriebe mit ca. 3.000 BeIen, 53.000 GästeankünWen und

ca. 200.000 Näch9gungen in der Kleinregion werden gestärkt. In der umliegenden Region (Lesachtal, Gailtal, Drautal) sind es weitere 360

Beherbergungsbetriebe mit ca. 75.000 GästeankünWen und 335.000

Näch9gungen. Insgesamt 590 Betriebe und 535.000 Näch9gungen.

• Ca 25-30 direkte saisonale Arbeitsplätze (Bergbahn, Schischule,

Gastronomie „Vorhegg“) und 260 indirekte Arbeitsplätze (Beherbergung +

Gastronomie) sind in der Kleinregion davon betroffen. Dazu kommen noch weitere Arbeitsplätze (Handel, Bau,..) in der Region die vom Tourismus profi9eren.

8. Regionale Auswirkungen des Projektes

8.2. Regionale Bedeutung der Entwicklung des Erlebnisraumes Vorhegg

Die Umsetzung des Projektes „Erlebnisraum Vorhegg“ in der dargestellten Form stellt eine einzigartige Chance für die Region dar. Zusammenfassend ergeben sich folgende wesentlichen Aspekte:

Hochwertigen Erlebnisareal mit Möglichkeit ganzjähriger Nutzung als herausragendes Erfolgspotential!

Die Entwicklung des Erlebnisraumes Vorhegg als qualitativ hochwertiges, naturnahes Angebot für Familien und Naturgenießer in Kombination mit der „Wasser- und Wellnessoase Aquarena“ als touristisches Gesamtangebot mit ganzjähriger Nutzung stellt für die Region ein herausragendes Erfolgspotential dar. Dieses sollte unbedingt genutzt werden.

Erlebnisinfrastruktur in Tallage ermöglicht längere Bewirtschaftung und Stärkung der Vor- und Nachsaison!

Die Konzeption des Erlebnisraumes Vorhegg sieht die Schaffung von attraktiven Sommer-Erlebnisangebote im Tal vor (im Gegensatz zu den umliegenden Erlebniseinrichtungen Nassfeld und Lienz die am Berg liegen). Damit ist eine längere Bewirtschaftung (von Mai bis Oktober) möglich. Auch der Ausbau im Winter konzentriert sich auf ein zukunftsfähiges, kompaktes Erlebnisangebot im Talbereich (Schlepplift, Rodelbahn, Schneespielplatz,..).

Top-Einrichtung in unmittelbarer Nähe zum Ortszentrum – Lebensraum für Einheimische und Gäste wird qualitativ aufgewertet!

Der Erlebnisraum Vorhegg liegt direkt im Ort und ist daher sowohl für die Betriebe als auch für die Bevölkerung sehr gut erreichbar. Durch die Schaffung der Erlebnis-Infrastruktur in dieser Lage wird der Ort als Lebens- und Freizeitraum spürbar aufgewertet.

Kompetenzen im Bereich „Energie/Nachhal5gkeit“ werden gestärkt –Vorzeigemodell für nachhal5ge Erlebnisraumgestaltung.

Die KonzepKon des Erlebnisraumes steht unter der Prämisse der NachhalKgkeit. Die Einrichtungen sind naturnah, die verwendeten Materialen kommen aus der Region und als LeiShema für die Spielräume wird „Energie/NachhalKgkeit“ erlebnispädagogisch auVereitet.

Hochwer5ges regionales Wintersport-Angebot für Einheimische und Gäste bleibt erhalten – Kinder lernen weiter Skifahren in der Region!

Das Skigebiet Vorhegg hat einen großen Stellenwert für die regionale Bevölkerung. Durch den nachhalKgen Ausbau bleibt das Skigebiet für die nächste GeneraKon erhalten – die Kinder können in der Region Skifahren.

Touris5sche Betriebe der Region werden nachhal5g gestärkt und ein Poten5al für neue Betriebsansiedlung geschaffen!

Der Erlebnisraum Vorhegg ist eine tourisKsche Einrichtung mit großer Strahlkrab. Damit wird vor allem für die 230 meist kleinstrukturierten tourisKschen Betriebe mit ca.3.000 BeSen derzeit ca. 200.000 NächKgungen ein buchungsentscheidendes Angebot geschaffen. Durch die Steigerung der ASrakKvität und die besondere Lage wird auch eine gute Basis für Ansiedlung eines Hotelbetriebes direkt bei der Aquarena ermöglicht.

Sicherung von Arbeitsplätzen in einer strukturschwachen Region – ein Gebot der Stunde!

UnmiSelbar im Erlebnisraum werden durch das Projekt 22-30 (saisonale) Arbeitsplätze (Bergbahn, Schischule, …) abgesichert. Durch die Stärkung des Angebotes sind ca. 260 Arbeitsplätze in den tourisKschen Betrieben der 3 Gemeinden posiKv betroffen. Dazu kommen noch weitere vom Tourismus abhängige Arbeitsplätze (Handel, Bauwesen,..).

Klares Bekenntnis zur Zukunftsfähigkeit der Region – Stärkung der regionalen Identität!

Insgesamt wird durch die Schaffung des Erlebnisraumes Vorhegg in der konzipierten Form ein klares Bekenntnis zur Zukunftsfähigkeit der Region abgegeben. Es wird ein klarer Impuls für die eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung geschaffen und so die regionale Identität gestärkt.

This article is from: