Köln hoch 3 –

Perspektiven-Bühne: Klimabilanzierung am 06.02.2025


Köln hoch 3 –
Perspektiven-Bühne: Klimabilanzierung am 06.02.2025
Kultur weiterbilden, bilanzieren, transformieren.
• Kooperationsprojekt des Dezernats Kunst und Kultur Köln, der Koordinationsstelle Klimaschutz Köln, des Green Culture Collective und des Aktionsnetzwerks Nachhaltigkeit.
• Ausbildung 19 Transformationsmanager*innen städtischer und freier Institutionen (2023)
• 10 Klimabilanzen städtischer und freier Institutionen (2023/2024)
• zweite Runde: Ausbildung 19 Transformationsmanager*innen städtischer und freier Institutionen (2024/2025)
Kultur weiterbilden, bilanzieren, transformieren.
Runde 1:
Museum Ludwig, Philharmonie, Kunst- und Museumsbibliothek, Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv, Museumsdienst, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Museum
Schnütgen, Stadtbibliothek, Bühnen der Stadt Köln, RömischGermanisches Museum, NS-Dokumentationszentrum, Kölnisches
Stadtmuseum, Dezernat Kunst und Kultur/Planungsreferat, Comedia Theater, Filmhaus, Sommerblut, Bootshaus, Internationale Photoszene, Stadtgarten;
Runde 2:
Bühnen der Stadt Köln, Gürzenich Orchester, Kulturdezernat
Planungsreferat, Stadtbibliothek, Bürgerhaus Kalk, KölnTourismus, SK Stiftung Kultur, Urania Theater, MOUVOIR e.V., Theaterakademie Köln, Ensemble Musikfabrik, Freies
Werkstatt Theater Köln e.V., Temporary Gallery, creative.nrw.
Dr. Andreas Berger, Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv, Perspektiven-Bühne: Klimabilanzierung, 06.02.2025
• HAStK eines der größten Komunalarchive Europas
• dichte Überlieferung seit dem hohen Mittelalter
• Einzug in einen Neubau 2021
• RBA ein großes selbst produzierendes fast 100jähriges öffentliches Bildarchiv
• im selben Gebäude untergebracht
• Zusammenlegung in einem Amt
• Neubau nach energetischen Gesichtspunkten als Archivzweckbau ab 2010 geplant und umgesetzt (also „state of the art“ erste Hälfte 2010er Jahre)
• 2022 als Ausgangsjahr (sinnvoll, da Status vor exakter Einregulierung und Nachbesserung an diversen Stellen)
• Werte zum Gebäude/IT waren völlig unproblematisch, da einfach beim Vermieter, der Haustechnik oder unserer Verwaltung abfragbar.
• Dienstreisen, Transporte etc. genau so unproblematisch, da gut dokumentiert.
• nur Dienstreisen innerhalb der Stadt Köln (Dienstgänge) mussten geschätzt werden; unproblematisch
• Mitarbeitendenmobilität über eine Umfrage hochgerechnet (große Stichprobe)
• Besuchendenmobilität zweistufig:
• Archivbenutzende müssen Adresse angeben, hierbei Annahmen für Verkehrsmittel getroffen
• für andere Besuchende lagen nur die Zahlen reinen Zahlen vor, hierbei Annahmen für die Entfernungen und für Verkehrsmittel getroffen
• anders als in anderen Institutionen stellt dies keinen relevanten Faktor für ein Archiv dar.
• Beschaffung von Medien war einfach nachvollziehbar
• keine Überraschungen!
• Strom und Wärme sind die großen Punkte, im Detail optimierbar
• Klimakorridore prüfen und schaffen
• Kälte- und Wärmebrücken schließen
• einige „quick-wins“
• Fuhrpark komplett elektrisch
• Kapazität der Solarzellen vervierfacht
• Optimierung der Wärmepumpen
• kleine Posten werden 2025 angegangen
• Mülltrennung und –vermeidung
• Dienstreisen
• Befragung der Besuchenden ist in Planung (Hauptziel aber Optimierung der Öffentlichkeitsarbeit)
• Nächste Bilanzierung wird geplant (Zeitraum noch unklar, wahrscheinlich 2026)
Erstellung eines Nachhaltigkeitskonzepts und Start der Umsetzung 2025
• Nachhaltigkeit rückt mehr in den Fokus
• in den einzelnen Institutionen steigt der Stellenwert des Themas
• Vernetzung der Kultureinrichtungen
• Vernetzung von Einzelpersonen
• Austausch bei offiziellen und inoffiziellen Gelegenheiten
• Schaffung von Strukturen in der Stadtverwaltung
• Verstärkung des Kontakts zu freien Szene
• Green Culture Collective Cologne neben der Verwaltung
• bisher wenige gemeinsame Aktionen
• aber Unterstützung untereinander
• aber (bisher aus meiner Sicht) keine neuen personellen
Ressourcen