1 minute read

3.6. Handlungsfeld Abfall: Reduktion des Abfalls

Next Article
Fußnoten

Fußnoten

3.6. Handlungsfeld Abfall: Reduktion des Abfalls

Am besten ist es, Müll gar nicht erst entstehen zu lassen. Dieses Prinzip findet sich auch in der Abfallrichtlinie der Europäischen Union (Richtlinie 2008/98/EG) wieder: Das höchste Ziel ist die Abfallvermeidung, danach folgt die Vorbereitung zur Wiederverwendung, das Recycling, die Rückgewinnung und zuletzt die Abfallbeseitigung.

Advertisement

Vermeidung

Vorbereitung zur Wiederverwendung

Recycling Rückgewinnung Beseitigung Abfall Produkt (kein Abfall)

In der „Abfallhierarchie“ sollten die eigenen Handlungsmöglichkeiten geprüft werden, da der größte Beitrag durch Abfallvermeidung zu erzielen ist – auch bekannt als „Zero Waste“. Dies betrifft auch Handlungsfelder wie Papier, Druckerzeugnisse, Catering usw.

Bei der Beschaffung sollten Produkte bevorzugt werden, die möglichst vollständig und sortenrein einer neuen Nutzung zugeführt werden können.

Dazu gehört die Wiederverwendung, wie die Verwendung von Mehrwegsystemen und der Einsatz von verpackungsarmen Produkten. Im Bereich der „Vorbereitung der Wiederverwendung“ geht es beispielsweise um die Prüfung, Reinigung oder Reparatur von Gegenständen für eine weitere Verwendung. Möglicherweise lohnt es, über Leih- oder Leasingsysteme bestimmte Produkte zu erwerben und dann zu nutzen oder Anreize hierfür zu schaffen.16

Damit die weiteren Möglichkeiten bei der ökologischen Abfallwirtschaft bei Recycling, Rückgewinnung und Beseitigung bestmöglich genutzt werden können – und diese meist außerhalb des Einflussbereichs der Kultureinrichtung liegen – ist eine professionelle Mülltrennung zu gewährleisten.17

Weiterführende Informationen

Abfallvermeidung in Baden-Württemberg – Informationen von der Landesanstalt für Umwelt Zur Verringerung von Abfall können beispielsweise folgende Änderungen in der Ablauforganisation vorgenommen werden:

▪ Proaktive Vermeidung von Abfall:

Prüfen, wie das Entstehen von Abfällen systematisch reduziert werden kann. Handlungsmöglichkeiten sind etwa Papiereinsparung durch eine zunehmende Digitalisierung der

Ablauforganisation, Sondermüll vermeiden durch den Einsatz wiederverwertbarer Materialien bei Ausstellungs- oder Bühnenproduktionen,

Schrauben statt Tackern oder Kleben usw.). ▪ Catering:

Mengen knapp planen, Veranstaltungen bevorzugt vegetarisch planen – das ist zwar kein

Beitrag zur Abfallvermeidung, hat aber einen

Einfluss auf den CO2-Fußabdruck. ▪ Papier/Druckprodukte:

Es sollte konsequent Recyclingpapier verwendet werden. Recyclingpapier, das die DIN 9706 erfüllt und den Blauen Engel trägt oder gleichwertigen Kriterien entspricht, erfüllt die Anforderungen an alterungsbeständiges Papier (siehe auch VwV Beschaffung). Für den internen Gebrauch ist die Verwendung von entsprechend energieeffizienten Druckern, Kopierern,

Multifunktionsgeräten und Faxgeräten mit integrierter Duplexfunktion empfehlenswert.

Darüber hinaus ist es ratsam doppelseitiges

Drucken als Standardeinstellung einzurichten, um den Papierverbrauch zu senken. An Stelle von individuell genutzten Druckern sollten

Gemeinschaftsdrucker genutzt werden.

www.lubw.baden-wuerttemberg.de/ abfall-und-kreislaufwirtschaft/ abfallvermeidung-in-bw

This article is from: