Festschrift 20 Jahre Jugendkeller Bubendorf

Page 1

Liebe Leserin, lieber Leser Als vor 20 Jahren der Jugendkeller Bubendorf eröffnet wurde, war in der Gemeinde Bubendorf etwa ein Viertel der Bevölkerung unter 16 Jahre alt. Das Bedürfnis nach einer offenen Jugendarbeit wurde an einem runden Tisch unter Beteiligung von Interessierten, der beiden Landeskirchen und der Gemeinde besprochen und von der Einwohnergemeinde beschlossen. Für die Gemeinde Bubendorf war und ist die offene Jugendarbeit ein wichtiger Pfeiler. In dieser Arbeit können die jungen Menschen die Freizeit verbringen, die sich nicht in einem Verein verpflichten wollen oder können. Die Stiftung Jugendsozialwerk Blaues Kreuz BL erfüllt hier eine wichtige Aufgabe. Die grosse Zahl der jungen Menschen, die in dieser Zeit das Angebot nutzten, zeigt, dass es nötig war. Mit der Schaffung eines Treffs „for girls only“ wurde ein weiterer Meilenstein gesetzt. Für die weitere Arbeit in unserem Dorf wünsche ich den Verantwortlichen des Bereichs Kind-Jugend-Familie viel Schwung, viel Freude und eine gehörige Portion Durchblick für die Bedürfnisse, Ideen, Konflikte, Lebendigkeit, Ängste, Hoffnungen, Fragen sowie die Schwierigkeiten der Jugendlichen, die an der Schwelle zum Erwachsenwerden stehen. Diese Lebensphase ist für viele konfliktreich und voller Unsicherheit. Da ist Konstanz sehr hilfreich und kann für die jungen, bald erwachsenen Menschen der richtige Orientierungspunkt sein.

re er h a J kell 0 2 end Jug Das Jugendsozialwerk hat diese Konstanz ermöglicht und geschaffen. Im Namen der Einwohnergemeinde Bubendorf danke ich allen Beteiligten ganz herzlich für das unermüdliche und oft nicht einfache Engagement.

Erwin Müller Gemeindepräsident

N U D A

G

INL E HE T C S I E L F Z HER L ÄUMSI 2016 I rf A o B d M n U J 28 . ube r B h , 2 U AM – 18:0 0 rasse 1 st 10:0 0garben L an g


Was bietet der Jugendkeller

Offene Jugendarbeit Bubendorf: ein Pionierangebot In 20 Jahren haben einige Hundert Jugendliche ihre Freizeit im Keller des Kindergartens Langgarben verbracht. Neben den politischen Gemeinden Bubendorf und Ramlinsburg engagieren sich die reformierte und die katholische Kirchgemeinde sowie der Frauenverein massgeblich. Ihnen ist es ein grosses Anliegen, dass ein offenes Angebot, neben den vielfältigen sportlichen, kulturellen und kirchlichen Programmen, für Jugendliche zur Verfügung steht.

Was der Jugendkeller Bubendorf bietet

In den ersten zwei Jahren wurde die Jugendarbeit von einem Förderverein, zusammen mit engagierten Jugendlichen, geleitet. Bubendorf war 1998 für die Stiftung Jugendsozialwerk eine der ersten Gemeinden mit einer Leistungsvereinbarung für Offene Jugendarbeit und förderte damit auch die Entwicklung in anderen Gemeinden. Das Ziel der verantwortlichen Jugendarbeiter ist, den Jugendlichen auf der Beziehungsebene zu begegnen, ihnen einen Ort für ihre Projekte und Ideen zu ermöglichen und in Problemsituationen zur Seite zu stehen. Bubendorf nutzt zusätzlich die Angebote Streetwork Region Liestal und den Ferienpass Baselland.

Bei Girls only gehört der Jugendkeller den jungen Frauen allein. Seit dem es dieses Angebot gibt, nutzen vermehrt Mädchen unsere Räume.

Ich danke ganz herzlich allen Verantwortlichen der Gemeinden, der Kirchen und den mittragenden Vereinen für die langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit für die Sache der Jugend. Ihr Engagement macht dieses Jubiläum erst möglich.

Für 10- 13-Jährige (U14):

Hans Eglin, Geschäftsführer Stiftung Jugendsozialwerk Blaues Kreuz BL

Dienstag: Mittwoch: Freitag:

Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 20 Jahren sind im Jugendkeller willkommen. Hier können sie Freunde treffen, sich erholen und spielen (Billard, Brett- und Gesellschaftsspiele, Playstation 4, Tischfussball, Flipper-Kasten…). An der Bar gibt es günstig alkoholfreie Getränke und kleine Snacks. Die Jugendkeller-Leitung unterstützt Kinder und Jugendliche bei den Hausaufgaben.

Regelmässig bietet der Jugendkeller spezielle Events an wie Ausflüge oder Schminkkurse für Mädchen an. Bei Fragen zur Berufswahl oder Lebensplanung können sich Jugendliche im Coachingangebot Get it real beraten lassen und so zielorientiert neue Schritte wagen.

Öffnungszeiten: Dienstag: Mittwoch: Freitag:

16:00 bis 19:00 Uhr (Girls only) 16:00 bis 19:00 Uhr 17:00 bis 20:00 Uhr

Für 14- 20-Jährige (U20):

16:00 bis 21:00 Uhr (Girls only) 16:00 bis 21:00 Uhr 17:00 bis 22:00 Uhr


Eine Oase für Jugendliche Seit sieben Jahren leitet Nathanael Lehmann die Offene Jugendarbeit Bubendorf mit dem Jugendkeller. Der ausgebildete Sozialpädagoge ist 34 Jahre alt. Er ist aufgewachsen und wohnt in Diepflingen. Sein grösstes Vorbild ist Fabian Cancellara, weil dieser mit grossem Durchhaltewille immer wieder an seine persönlichen Grenzen geht.

Warum wurdest Du Jugendarbeiter?

Ich hatte schon immer einen guten Draht zu Menschen. Es ist mir wichtig, für andere da zu sein, wenn es schwierig ist im Leben. Ursprünglich war ich ja Polymechaniker. Aber der Umgang mit der toten Materie reichte mir nicht. Menschen dabei zu unterstützen, den Alltag zu bewältigen, das ist für mich sinnvoller.

weiter mit erfreulichen Entwicklungen: So wollten die Jugendlichen die Öffnungszeiten am Freitag um eine Stunde verlängern. Das konnten wir als Leitung nicht entscheiden. Die Jugendlichen schrieben dann einen Antrag an die Gemeinde und einen Brief an die Nachbarn. Diese forderten ein Konzept, das beschreibt wie die Jugendlichen für mehr Ruhe sorgen können. Es gab eine dreimonatige Probezeit, die sich bewährte. Die neue Öffnungszeit wurde für alle zum Erfolg.

Wie sieht die Zukunft der Offenen Jugendarbeit in Bubendorf aus? Ich denke ein Verbund mit den umliegenden Gemeinden wäre ein grosser Gewinn. Dadurch könnte die einzelne Gemeinde entlastet werden und es stünde mehr Geld für Projekte in den einzelnen Gemeinden zur Verfügung.

Wie sieht Deine Arbeit aus?

Am Morgen gibt es viel Büroarbeit. Ich werte Gespräche aus und pflege den Kontakt zu den Behörden. Einmal in der Woche sind wir in der grossen Schulpause präsent. Der Nachmittag und der Abend gehört der Beziehungsarbeit: Da sein für die Jugendlichen, Vertrauen schaffen. Das passiert unspektakulär. Wir plaudern über den Alltag, machen Spiele, lachen zusammen. Wenn es dann mal Probleme gibt, wissen die Jugendlichen, dass sie zu mir oder meiner Mitarbeiterin kommen können. Dann trauen sie sich, über ihre Gefühle, Fragen und Ängste zu reden. Der Jugendkeller soll eine Oase für die Jugendlichen sein. Hier dürfen sie Dinge ausprobieren, eigene Ideen einbringen und Fehler machen.

Was willst Du den Jugendlichen mitgeben?

Das Selbstbewusstsein ist zentral. Ich möchte die Jugendlichen dabei unterstützten, dass sie ihre Potentiale erkennen, annehmen und nutzen. Dass sie wissen, wie sie mit ihren Stärken und ihren Schwächen umgehen können.

«Ich finde es mega cool hier. Es sind alle nett. Es ist schade, dass nicht so viele ins Girls only kommen. Ich würde gerne mal in den Europapark gehen. Und als Team-Event würde ichgerne in den Seilpark gehen.» Tschopp Ramona (12Jahre), Bubendorf

«Christina und Nathan sind cool! Ich finde im Jugendkeller toll, dass man Freunde treffen kann. Es ist hier immer lustig. Ich mag es mitzuarbeiten und kann dabei viel lernen.» Reinberg Elias (12 Jahre), Bubendorf

Auf die inneren Werte kommt es an.

BESONDERS VIEL CALCIUM UND MAGNESIUM

Rings um ein Jugendzentrum wird es manchmal auch laut. Wie erklärst Du den Nachbarn, warum der Jugendkeller trotzdem wichtig ist? Wichtig ist, dass wir in Kontakt bleiben. Deshalb machen wir von Zeit zu Zeit eine Nachbarschaftssitzung, an der wir Probleme wie der „Töffli-Lärm“ besprechen. Diese Haltung geben wir auch den Jugendlichen

Das Wasser mit dem gewissen Etwas.


Festprogramm Samstag, 28. Mai 2016 Besuchen Sie unser Fest und erfahren Sie, was der Jugendkeller Bubendorf alles zu bieten hat: 10:00

Beginn des Festes an der Langgarbenstrasse 12, Bubendorf

11:00 – 11:30

Offizieller Empfang

15:00 – 17:00

Töggeliturnier

17:30 – 18:00

Rangverkündigung des Töggeliturniers und Prämierung der Video-Challenge

Kulinarisches und Attraktionen: • • • • • •

Gratis-Wurst vom Grill Kuchenbuffet Gratis-Softeis Grosser Wettbewerb Minisoccer Fussballfeld Büchsenschiessen

Stiftung Jugendsozialwerk Blaues Kreuz BL Kompetenzzentrum Kind, Jugend, Familie KJF Poststrasse 2 / Postfach 230 4410 Liestal Telefon: 061 921 94 74 Telefax: 061 921 39 55 kjf@jugendsozialwerk.ch www.kjf.ch www.jugendsozialwerk.ch

Ein Angebot der Stiftung Jugendsozialwerk Der Jugendkeller Bubendorf ist ein Angebot der Stiftung Jugendsozialwerk Blaues Kreuz BL (www.jugendsozialwerk.ch). Ihr Ziel ist, Menschen zu fördern und zu unterstützen in Form von Offener Jugendarbeit, Wohn- und Arbeitsintegration. Das Jugendsozialwerk beschäftigt rund 100 Mitarbeitende und bietet 60 betreute Wohnplätze und 170 Integrationsarbeitsplätze an. Im Bereich Kind, Familie und Jugend verfügt die Stiftung über eine reiche Palette von Angeboten. Dazu gehören der Ferienpass X-Island Baselland, das KinderKraftWerk, sechs Jugendzentren, mobile Jugendarbeit, das Jugendcoaching Get it real, die DJ-Förderung Real DJ oder die 24-Stunden-Telefonberatung Helpnet.

IEHUNG, ERZ Fragen zu BEZIE N? deren THEME an er od G N U H

unkompliziert, professionell, 24 h telefonisch erreichbar

Telefon 0840 22 44 66 (8 Rp. / Min.) mail@helpnet-online.ch WhatsApp: 076 315 31 34

K A N ERD T N L E E UN G! E I V IHR UN R TZ FÜ STÜ

• • • • •

Ohrenringbasteln Töggeliturnier Schokokuss-Schleuder Paket-Fischen Fahrradparcours

Für Spenden

Impressum

Postkonto PC-Nr. 40-28886-1 IBAN: CH82 0900 0000 4002 8886 1

Redaktion: Mirjam Jauslin Gestaltung: Lukas Stadelmann / Andrea Knapp Bilder: Mitarbeitende und Archivbilder Lektorat: Andreas Dörge

Bankkonto BLKB, 4410 Liestal IBAN: CH75 0076 9016 1102 3572 4 Clearing-Nr. 769 SWIFT/ BIC-Code:BLKBCH22

Auflage: 2‘500 Stück


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.