INHALTSVERZEICHNIS Hamburg 1-144, 1085, 1086 Münzen 1-34 Medaillen 35-143 Lübeck 151-177 Schleswig-Holstein 181-277
RDR 766-807, 1144 Böhmen 80-804 Salzburg 805-806 Tirol 807
Deutsche Länder 811-1067 Antike 281-494 Altenburg 811-813 Griechen 281-367 Anhalt 814 Römer 368-491 Augsburg 815-817 Byzanz 492-494 Bayern 818-825 Brand.-Franken 826, 827 Ausland 501-760 Brand.-Preussen 828-890, 1087, Ägypten 501, 502 1127-1130 Baltikum 503-508, 1292 Braunschw. Lande 896-24, 1082, Belgien 509-517, 1124-1126 1083 Bermuda 518 Bremen 925-930 Brasilien 519, 520 Deutscher Orden 931 Bulgarien 521-523 Donauwörth 932 China 524-530 Einbeck 933 Dänemark 531-544 Emden 1084 Dänisch-Westindien 1279, 1280 Erfurt 934 Ecuador 1131 Frankfurt 935-942 Finnland 545, 546, 1132 Friedberg 943 Frankreich 551-574, 1094-1096, Fulda 944 1133-1142, 1287, 1288 Halberstadt 946-948 Griechenland 575, 576 Hessen 949-954 Großbritannien 577-642, 1097-1103 Köln 955-958 Commonwealth 1276, 1281-1285 Lüneburg 959, 960 Indien 1104 Magdeburg 961-965 Israel 1272 Mainz 966 Italien 643-656, 1105, 1143 Mansfeld 967, 968 Jamaica 657 Marburg 969, 970 Japan 658 Mecklenburg 971-993 Kanada 659 Münster 996 Kuba 1291 Nassau 997 Lettland 507, 1292 Naumburg 998 Luxemburg 660, 1145 Nürnberg 999 Mexiko 661-663, 1106 Oldenburg 1000-1006 Niederlande 664-669 Ostfriesland 1007 Norwegen 670-676 Pfalz 1008 Polen 677-683, 1107 Pommern 1009-1011 Portugal 684, 685 Quedlinburg 1012 Russland 686-726 Sachsen 1013-1037 Schweden 727-736, 1147-1149 Schlesien 1038-1040 Schweiz 738-744, 1150, 1151 Schwäbisch Hall 1041 Samoa 737 Schwarzburg 1042 Spanien 645, 1153 Solms 1043, 1044 Syrien 1108 Stade 1045 Türkei 746 Stettin 1046 Turks Island 1109 Stolberg 1047, 1048 Ungarn 747-753, 1230, 1231 Stralsund 1049-1054, 1088 USA 754-760, 1155-1157 Wallenstein 1055 Westfalen 1056-1060
Wied 1061 Wismar 1062,1064 Württemberg 1064-1067 Medaillen – Varia 1116-1330 Städte u. Länder 1116-1157 Personen 1158-1185 Miscellanea 1186-1196 Astronomie 1197-1199, 1223-1225 Bergbau 1200 Freimaurer 813, 881, 1201-1210 Kalender 1213, 1214 Kunst 1215-1220, 1321-1327 Schifffe 281-424, 1082-1109, 1261-1301 Erster Weltkrieg 1091, 1228 Eisenbahn 1226, 1227 Numismatik 1232, 1233 Sport 1221,1234-1238 Marken und Zeichen, Notmünzen 121-143, 177, 247, 250, 252, 253, 258, 272-274, 667, 668, 815, 1239-1246 Münzbehältnisse u. Schmuck 1249, 1250-1257 Münzpuppe, Masken 1255, 1303, 1304 Papiergeld 276, 1268 Präkolumbianische Kunst 1307-1312 Primitivgeld 1328-1330 Silberbesteck 144 Lots u. Varia 1070-1081, 1261-1330 Reichsmünzen 1601-1841 Kaiserreich 1601-1702 Kolonien 1703-1719 Inflation und Weimarer Republik 1721-1759 Danzig 1760-1774 Drittes Reich 1775-1788 Bundesrepublik 1789-1812 DDR 1813-1841 Gold 1-13, 154, 155, 509, 517, 581, 601, 641, 660, 707, 708, 737, 745, 747, 750, 774, 820, 837, 863, 867, 908, 956, 983, 999, 1008, 1015, 16011614 Literatur ab 2001 bis Ende
TEL: +49 (0)40 33 03 69, INFO@TIETJEN.CO, WWW.TIETJEN.CO
AUKTIONSHAUS
Dagmar u. Detlef Tietjen • Hofweg 14 • 22085 Hamburg • Ust-IdNr. DE 118915488 Telefon +49 (0)40 - 33 03 68 • Telefax +49 (0)40 - 32 30 35 Email: info@tietjen-hamburg.de • Internet: http://www.tietjen-hamburg.de
AUKTION 115 IN HAMBURG PARK HYATT HAMBURG, Raum "Imperator" BUGENHAGENSTR. 8 (Mönckebergstr./Levantehaus) Telefon während der Auktion +49 (0)40 - 333 21 781 Telefax des Hotels +49 (0)40 - 333 21 235
ZEITPLAN Montag, 29. Juni 2015
09.30 bis ca. 13.00 Uhr
Los 1 – 807
HAMBURGISCHE MÜNZEN • MEDAILLEN LÜBECK • SCHLESWIG-HOLSTEIN ANTIKE WELT • AUSLAND (Ägypten bis USA) • HAUS HABSBURG
14.00 bis ca. 17.30 Uhr
Los 811 – 1330, 1601 – 1841
DEUTSCHE LÄNDER u. STÄDTE (Altenburg bis Württemberg) MEDAILLEN und LOTS (zumeist mit Darstellungen von Schiffen) • VARIA DEUTSCHE MÜNZEN ab 1871 (Kaiserreich bis BRD und DDR)
ab ca. 17.30 Uhr Literatur als Schnellauktion Los 2001 – 2619
Besichtigung in unseren Geschäftsräumen nur am 25. und 26. Juni von 11:00 bis 17:00 Uhr und nach Vereinbarung Besichtigung der Literatur bitte nur nach Voranmeldung. Das Auftragsformular befindet sich am Schluss des Kataloges.
TEL: +49 (0)40 33 03 69, INFO@TIETJEN.CO, WWW.TIETJEN.CO
Hinweise für Käufer Münzen: Differenzbesteuert, Aufgeld 23% (Umsatzsteuer im Gesamtbetrag enthalten) Literatur: Regelbesteuert, Aufgeld 20 % (zuzüglich 7% USt auf Gesamtbetrag von Zuschlag und Aufgeld) Goldmünzen: Sofern von gesetzlicher Umsatzsteuer befreit, Aufgeld 15% Für schriftliche Gebote, die uns weniger als einen Tag vor Auktionsbeginn erreichen, können wir keine sorgfältige Bearbeitung garantieren. telefonisches Bieten ist erst ab einem Schätzpreis/Mindestgebot von EUR 300.– möglich. Ein telefonisches Gebot muss mit dem Auktionshaus spätestens 2 Werktage vor Auktionsbeginn vereinbart werden, wobei zumindest der Schätzpreis schriftlich geboten werden muss. Es wird keine Haftung übernommen, falls während der Auktion keine telefonische Verbindung zustande kommt. Großformatige Lose (insb. größere Medaillen, Banknoten und Bücher) sind teilweise verkleinert abgebildet. Dies ist in der Regel nicht gekennzeichnet. Bitte beachten Sie die Größenangaben im Text. Information for Bidders Coins: differential taxation, surcharge 23% (relevant VAT included) Literature: standard taxation, surcharge 20% (+7% VAT on the entire amount of hammer price + surcharge) Gold coins: if not subject to the legal VAT, surcharge 15% Buyers from abroad, see details in the conditions of sale We cannot guarantee careful handling of bids received less then one day before the auction. In order to bid via telephone, you have to bid at least the estimated value in writing. Telephone bids below EUR 300.– cannot be considered. Large sized lots (esp. medals, banknotes and books) are partially pictured in reduced size without labelling. Please note indications of size in the description. Erhaltung – Preservation – Conservation – Conservazione PP: st: vz: ss: s: sge: f + / bis
polierte Platte – proof – flan bruni – fondo specchio Stempelglanz (bei modernen Münzen stempelfrisch) – uncirculated – fleur de coin – fior di conio vorzüglich – extremely fine – superbe – splendido sehr schön – very fine – très beau – bellissimo schön – fine – beau – molto bello gering erhalten – very good – très bien conservé – bello vor Erhaltungsgrad: fast – nearly – presque – quasi (z.B. fss: fast sehr schön) hinter Erhaltungsgrad: etwas besser erhalten (z.B. ss+: gut sehr schön) zwischen den Erhaltungsgraden, z.B. ss-v: Die Erhaltung liegt zwischen sehr schön und vorzüglich zwischen zwei Erhaltungsgraden, z.B. ss/v: Vs. sehr schön, Rs. vorzüglich zwischen zwei Erhaltungsgraden, nur bei Lots, z.B. ss bis v: Die Erhaltung der im Lot enthaltenen Stücke liegt im Bereich zwischen sehr schön und vorzüglich
Sonstige Abkürzungen a. Al alleg. Anm. Ausst. -b. beiders. Beiz. Cu Darst. dgl. dt. eins. Erg. Ex. / Expl. f. -f. gekr.
auf Aluminium allegorisch Anmerkung Ausstellung -bild beiderseits Beizeichen Kupfer Darstellung desgleichen deutsch einseitig Ergebnis Exemplar(e) für -fehler gekrönt
gel. Hsp. Jg. Jh. Jub. Jz. kgl. kl. l. Med. min. n. Mzm. Mmz. Mzst. Mzz. Ni o.
gelocht Henkelspur Jahrgang Jahrhundert Jubiläum Jahreszahl königlich klein (nach) links Medaille minimal nach Münzmeister Münzmeisterzeichen Münzstätte Münzzeichen Nickel ohne
o. J. Orig. r. R, RR Rdd. Rdf. Rdk. Rs. Slg. -sp. -st. teilw. tragb. unb. Us. var. Vs. zeitg.
ohne Jahr Original (nach) rechts selten, sehr selten Randdelle Randfehler Randkerbe Rückseite Sammlung -spur -stelle teilweise tragbar unbedeutend Umschrift variierend, Variante Vorderseite zeitgenössisch
TEL: +49 (0)40 33 03 69, INFO@TIETJEN.CO, WWW.TIETJEN.CO
VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN 1.
Die Versteigerung erfolgt im eigenen Namen für fremde Rechnung – die nicht besonders gekennzeichneten eigenen Nummern ausgenommen – nach der im Katalog angegebenen Reihenfolge. Der Versteigerer ist berechtigt, aus wichtigem Grunde Nummern zu vereinigen oder zu trennen, in einer anderen als der vorgesehenen Reihenfolge aufzurufen oder zurückzuziehen.
2.
Die Mindeststeigerung beträgt:
3.
Die Versteigerung erfolgt in Euro. Es werden nur Gebote in dieser Währung berücksichtigt. Die im Katalog ausgedruckten Preise sind Schätzpreise, die unter- und überboten werden können. Der Ausruf erfolgt in der Regel 10% unter der Schätzung, sofern nicht bereits mindestens zwei höhere Gebote vorliegen. Aufträge, die die Schätzpreise um mehr als 10% unterschreiten, haben keinen Anspruch auf Berücksichtigung. Im Bedarfsfall ist der Versteigerer berechtigt, schriftliche Gebote um 3–5% zu überschreiten.
4.
Das höchste Gebot erhält den Zuschlag, wenn nach dreimaligem Ausruf kein Übergebot abgegeben wird. Bei mehreren gleichhohen schriftlichen Geboten kann der Versteigerer nach freiem Ermessen den Zuschlag erteilen, sofern kein Saalbieter das Gebot übersteigert. Bei Meinungsverschiedenheiten über den Zuschlag wird der Gegenstand erneut ausgeboten.
5.
Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme. Mit dem Zuschlag geht die Gefahr an dem ersteigerten Gegenstand unmittelbar auf den Käufer über. Das Eigentum geht jedoch erst nach vollständiger Bezahlung des Gesamtpreises an den Erwerber über (§ 455 BGB).
6.
Der Zuschlagpreis bildet die Berechnungsgrundlage für das vom Käufer zu zahlende Aufgeld. Käufer aus EU-Ländern (sowohl Verbraucher als auch Unternehmer i.S.d. UStG) haben bei differenzbesteuerter Ware auf den Zuschlag ein Aufgeld von 23% zu entrichten. Im Gesamtbetrag (Zuschlagpreis + Aufgeld) ist die gesetzliche Umsatzsteuer bereits enthalten.
bis 50 € = 2 € bis 100 € = 5 € bis 200 € = 10 €
bis 500 € = 20 €
bis 1000 € = 50 €
bis 2000 € = 100 € bis 5000 € = 200 € Ab 5000 € = 500 €
Bei regelbesteuerter Ware wird ein Aufgeld von 20% erhoben. Auf den Gesamtbetrag wird die jeweils gültige Umsatzsteuer erhoben. Ausfuhrlieferungen in EU-Länder können bei Vorlage der gesetzlichen Voraussetzungen von der Umsatzsteuer befreit sein. Käufern mit Wohnsitz außerhalb der EU wird bei einer Ausfuhr durch uns ein Aufgeld von 20% berechnet sowie Porto-, Verpackungs- und Versicherungskosten. Wird die Ware vom Käufer selbst (oder durch Dritte) ausgeführt, wird die gesetzliche Umsatzsteuer berechnet, die nach Vorlage der gesetzlich geforderten Ausfuhrnachweise erstattet wird. Für Goldmünzen, die von der gesetzlichen Umsatzsteuer befreit sind, wird ein Aufgeld von 15% berechnet. Im Ausland anfallende Kosten (Einfuhrsteuern, Zölle u.ä.) trägt in jedem Fall der Käufer. Anwesende Käufer müssen am Versteigerungstage bar an das Auktionshaus bezahlen. Bei schriftlichem Gebot muss innerhalb von 10 Tagen nach Eingang der Rechnung gezahlt werden. Der Käufer hat sicherzustellen, dass dem Versteigerer der komplette Rechnungsbetrag gutgeschrieben wird. Bei Zahlungsverzug werden Verzugszinsen berechnet. 7.
Bei Annahme- oder Zahlungsverzug haftet der Käufer für die daraus entstehenden Schäden, insb. auch für Währungs- und Zinsverluste. Der Versteigerer kann in diesen Fällen entweder Erfüllung des Kaufvertrages oder Schadenersatz wegen Nichterfüllung verlangen. Im letzteren Fall geht der Ersteigerer seiner Rechte aus dem Zuschlag verlustig. Der Gegenstand kann auf Kosten des Käufers nochmals versteigert werden. In diesem Fall haftet der erste Käufer für den Ausfall; auf einen Mehrerlös hat er keinen Anspruch.
8.
Die Auktionsware kann vor der Versteigerung zu den angegebenen Zeiten besichtigt werden. Die Beschreibung im Katalog ist gewissenhaft durchgeführt. Sie begründet jedoch keine Rechts- oder Sachmängelhaftung gemäß §§ 434, 459 ff, BGB. Für die Echtheit der angebotenen Objekte wird garantiert, soweit nichts Gegenteiliges aus dem Text hervorgeht. Die Gewährleistung ist auf die Höhe des Zuschlagpreises zuzüglich Aufgeld beschränkt. Schadenersatzansprüche des Käufers gegen uns sind ausgeschlossen.
9.
Begründete Beanstandungen müssen innerhalb einer Woche nach Erhalt der Ware schriftlich eingereicht worden sein. Lots sowie Angebote mit Erhaltungsangaben geringer als sehr schön sind von einer Reklamation ausgeschlossen. ErhaltungsgradBeanstandungen werden nicht anerkannt, da die Möglichkeit der Besichtigung sowohl vor als auch während der Auktion gegeben ist. Bei Lots verstehen sich die Zahlenangaben immer als Circa-Angaben, auch wenn dies im Einzelfall nicht ausdrücklich gesagt ist. Bei Abbildungsverwechslungen ist der einer Losnummer zugeordnete Text maßgeblich.
10.
Die Versteigerer sind berechtigt, Kaufgelder und Kaufgeldrückstände im eigenen Namen einzuziehen und einzuklagen.
11.
Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Erfüllungsort und Gerichtsstand, auch für das Mahnverfahren, ist für beide Teile Hamburg.
12.
Durch die Erteilung eines Auftrages oder auch durch die Abgabe eines mündlichen oder schriftlichen Gebotes werden diese Versteigerungsbedingungen ausdrücklich anerkannt. Bei mündlich bzw. fernmündlich übermittelten Geboten, die nicht oder nicht rechtzeitig schriftlich bestätigt werden, gehen eventuelle Irrtümer zu Lasten des Auftraggebers. Sie können nicht als Reklamationsgrund anerkannt werden. Telefonische Gebote sind mindestens zwei Werktage vor der Auktion voranzumelden, für die Ausführung wird keine Gewährleistung übernommen.
13.
Die Auktionsergebnisse erscheinen nach Möglichkeit innerhalb weniger Tage nach der Auktion im Internet. Einzelergebnisse können nicht mitgeteilt werden.
14.
Der Versand geht zu Lasten und auf Risiko des Ersteigerers. Der Versand der Bücher erfolgt separat.
15.
Solange Kataloginhaber, Auktionsteilnehmer und Bieter sich nicht gegenteilig äußern, versichern sie, dass sie den Katalog und die darin enthaltenen zeitgeschichtlichen Gegenstände aus der Zeit 1933-1945 nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder Wissenschaft, der Forschung oder Lehre, der Berichterstattung über die Vorgänge des Zeitgeschehens oder ähnlichen Zwecken dient (§§ 86, 86a, StGB).
16.
Sollte eine Bestimmung ganz oder teilweise unwirksam sein, bleibt die Gültigkeit der übrigen davon unberührt. Die unwirksame ist durch eine wirksame zu ersetzen, die dem wirtschaftlichen Gehalt und Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt. Es ist immer die deutsche Fassung der Versteigerungsbedingungen maßgebend. Die Versteigerer: Dagmar Tietjen, Detlef Tietjen, Jan Tietjen.
HAMBURG • LÜBECK • SCHLESWIG-HOLSTEIN GOLDMÜNZEN u. MEDAILLEN 1*
Goldgulden o.J. (geprägt 1440-1493). Titel Friedrich III. St. Petrus halblinks blickend über Nesselblattschild. Rs. Reichsapfel in doppeltem Dreipass. Gaed. 266. Friedb. 1085. 3,22 g. Gut ausgeprägtes Exemplar. ss
1
2*
3*
2
4* 5*
Doppeldukat 1780 o. Mmz. Titel Joseph II. Verzierte Schrifttafel, darüber freistehende Burg. Rs. Gekr. Doppeladler, unten die geteilte Jahreszahl. Gaed. 53. Slg. Nathan –. Friedb. 1128. J. 79. 6,95g. Geprägt in nur 875 Exemplaren. fvz Seit 1773 tragen alle Hamburger Goldmünzen kein Münzmeisterzeichen mehr.
7*
2400.–
3
600.–
Dukat 1642. Beiders. gekr. Madonna in Mandorla, a.d. Vs. unten der Burgschild. Gaed. 91a. Friedb. 1100. 3,46 g. Im Zentrum schwach ausgeprägt. R vz
650.–
6
Dukat 1728 IHL , Titel Karl VI. Stadtburg in barocker Einfassung. Rs. Doppeladler, unten die geteilte Jahreszahl. Gaed. 132. Slg. Nathan 63. J. 60a. 3,49 g. Geprägt in 5078 Exemplaren. vz
1200.–
Dukat 1734 IHL, Titel Karl VI. Stadtburg in verz. Einrahmung. Rs. Doppeladler. Gaed. 136. Friedb. 1120. J. 62. 3,38 g. Knickspur, gedrückt u. gewellt. s
250.–
7
8*
4
2400.–
Dukat 1497 (spätere Prägung des 16. Jhdt.). Madonna mit Kind hinter Burgschild. Rs. Madonna mit Kind. Jesse 545. Gaed. 87b. Friedb. 1100. 3,44 g. Leicht gewellt, ss
5
6*
1
Doppeldukat 1726, Mzm. Joh. Heinrich Löwe. Titel Karl VI. Burg in barocker Kartusche. Rs. Gekr. Doppeladler. Gaed. 20. Friedb. 1119. Oetl. u. Kirsten –. J. 61. 6,95 g. Geprägt in 1073 Exemplaren. Minim. gewellt. fvz
3
800.–
8
Dukat 1758 IHL. Titel Franz I. Stadtburg in verz. Schild. Rs. Gekr. Doppeladler. Gaed. 158. J. 68a. Friedb. 1125. 3,46 g. Gedrückt und gewellt. fss
300.–
9*
Dukat 1831. Handelsdukat. Stehender Ritter mit rundovalem hochgetragenen Schild. Gaed. 227. J. 89. 3,49 g. Minim. dezentriert ausgeprägt. vz
9
10
650.–
11
10*
Dukat 1840. Neuer Typ, Schild unten. Gaed. 236. J. 90. Friedb. 1141. Schlumb. 314. 3,49 g.ss-vz
550.–
11*
Dukat 1849, Altona. Gaed. 245. Friedb. 1141. J. 91. 3,48 g. Kerbrand mit kl. Hsp., sonst
vz
350.–
12*
Satirische Medaille im 2-Dukaten-Gewicht o.J. (1708). Auf die Bestechlichkeit der in Hamburg weilenden Kaiserlichen Kommission. Hand mit Geldstück KOMSTU MIR ALSO. Rs. Gespreizte Hand vor Gesicht SO KOMME ICH DIR SO. Gaed. II S. 25. Wohlfahrt S. 442, Nr. 55100 (variierend). 6,97 g. vz
1000.–
12
13*
12
13
Goldmedaille 1906 (v. Carl Kühl) a.d. 75-jähr. Bestehen der Fa. Wm. O’SWALD u. Co. Brustbild des Gründers J.C.H. O’Swald, preußischer Generalkonsul u. Geh. Kommerzienrat, halblinks. Rs. Bugspriet mit geflügelter Gallionsfigur n.r., im Abschnitt vier Zeilen Schrift. 33,6 mm. Slg. Oetl. 1929. Slg. Kirsten (Gold) 1000. 33,6 mm. 18,26 g. – Am Schiffsrumpf zwei winz. Einstiche, sonst mattierter Stempelglanz
1000.–
SILBERMÜNZEN
15
14*
15*
14 Vs.
15
Bleizinn-Abguss des Talers 1717 IR a.d. 200-jährige Jubiläum der Reformation. Stadtansicht mit Schiffen a.d. Elbe. Rs. 7 Zeilen Schrift, darunter Stadtburg in verzierter Kartusche. Gaed. 1750 (unter Medaillen). Langerm. 218.1. Oetl. Vgl. 462. Slg. Whiting vgl. 179. Dav. Vgl. 2281. 39,5 mm. 23,88g. Randlochung, Kratzer fss
50.–
Speciestaler zu 48 Schilling 1764 OHK, Titel Franz I. Behelmt. Burgschild, von 2 Löwen gehalten, darunter Wertangabe. Rs. Doppeladler. Gaed. 529. Dav. 2285. J. 58. 29,19 g. Broschierungsspuren auf beiden Randseiten der Rs. ss/fss
120.–
16*
Breiter ¼ Weihnachtstaler o.J. (1635-1668). Verkündung und Geburt Christi. Mzz. des Matthis Freude a.d. Vs. Gaed. 1588 (Abkürzung variierend). 35 mm. 6,60 g. fss
17
17*
17
32 Schilling 1727 IHL, Titel Karl VI. Behelmter Burgschild. Rs. Doppeladler. Gaed. 629. J. 9. Dav. 538. 18,50 g. Winz. Rdf. Gut ausgeprägtes Exemplar. ss-vz
18
18*
16
80.–
16
90.–
18
32 Schilling 1727 IHL, Titel Karl VI. Behelmter Burgschild. Rs. Doppeladler. Gaed. 629. J. 9. Dav. 538. 17,95g. – Leichtes Sgraffito a.d. Rs. ss
70.–
19
19*
32 Schilling 1758 IHL. Titel Franz I. Stadtburg. Rs. Doppeladler. Gaed. 641. J. 22a. Dav. 541. 18,02g. ss
70.–
20
20*
32 Schilling 1794 OHK. Titel Franz II. Burg im behelmten Rahmen. Rs. Doppeladler mit breiten Schwanzfedern. Umschrift AVGVST. Gaed. 651a. J. 37 (Abb.–Var.). 18,24 g. Leichte Justierstriche im Burgbereich. Seltenere Stempelvariante. ss
80.–
21
21*
23*
26*
22
50.–
32 Schilling 1797 OHK, Titel Franz II. Burg. Rs. Doppeladler. Gaed. 654. J. 37. 18,18 g. Etwas rauer Schrötling. ss-vz
60.–
26
24
32 Schilling 1808 HSK. Jetzt ohne Kaisertitel. Gaed. 655. Dav. 657. J. 38. Durchmesser 36 mm. 18,19 g. Druckstelle am Rs-Rand. fss
25
25*
23
70.–
32 Schilling 1796 OHK, Titel Franz II. Burg. Rs. Doppeladler. Gaed. 653. J. 37. 18,26 g. Etwas schmutzig. ss
24
24*
21
32 Schilling 1795 OHK. Titel Franz II. Umschrift mit AVGVST. Gaed. 652a. J. 37. 18,20 g. Seltener Typ! ss
22
22*
23
26
50.–
25
32 Schilling 1809 HSK (geprägt erst 1813 aus dem beschlagnahmten Banksilber). Gaed. 656. J. 39a. 13,88 g. fss
50.–
16 Schilling (1 Mark) 1762 OHK. Titel Franz I. Behelmter Burgschild. Rs. Doppeladler. Gaed. 695. J. 26a (Wertangabe 16.SCHIL.). 9,27 g. Selten in der vorliegenden Erhaltung. ss-vz
200.–
ex 28
27
27*
27
16 Schilling 1762 OHK, Titel Franz I. Wie vorher beschrieben, jedoch mit Wertangabe 16ǝSCHILL (mit LL!). Rs. Gekr. Doppeladler. Gaed.– (vgl. 695 mit SCHIL.). J. Zu 26a. 9,00 g. Randbereich schwach ausgeprägt. R ss
150.–
ex 28
28*
29*
Lot: 16 Schilling 1789. 8 Schilling 1727. 4 Schilling 1727, 1738 (2), 1797. 2 Schilling 1727. 1 Schilling 1726, 1727, 1750, 1765, 1790, 1794, 1837, 1846. Sechsling 1855 (3). Dreiling 1765 u. 1855. Zus. 20 Stück sge(6) bis ss
100.–
4 Schilling 1762 OHK. Titel Franz I. Umschrift endet AVG. Jahreszahlen a.d. Rs. unter dem Adler. Gaed. 742f. J. 19. 2,78 g. R fss
40.–
29
30* 31*
ex 30
4 Schilling 1762 OHK. Titel Franz I. Umschrift endet AVG. Gaed. 742d. J. 18a. 3,02 g. und 2 Schilling 1695 IR. Gaed. 887. 1,78 g. 2 Stück s-ss u. ss
60.–
2 Schilling 1615 Mmz. Mohrenkopf. Gaed. 847. 2,16 g. Leichte Prägeschwäche. Seltener Jahrgang! ss
80.–
32
32*
31
32
31
Schilling 1553 Mmz. Eichblatt und 1566 Mmz. Rost, Stadtburg. Rs. Nesselblattschild in Vierpass auf Kreuz mit verz. Kleeblattspitzen. Gaed. 939b, 952b. Jesse 662. 1,82 u. 1,49 g. 2 Stück fss
70.–
33
33*
Lot. Schilling o.J. (erste Hälfte 15. Jhdt.). Burg in Perlkreis. Rs. Balkenkreuz in den Winkeln je 1 Nesselblatt (Schilling 1659, 1/48 Taler 1675 u. 1676. Dsgl. Hohlpfennig u. Hohlscherf mit Strahlenrand. Zus. 6 Stück s bis ss(2)
70.–
34
Hohlscherf (1/2 Pfennig) 15. Jhdt. Im Strahlenrand ein Tor mit Dreizack, im Tor ein Nesselblatt. Gaed. 1414. Jesse 177. 0,15 g. ss
35.–
Hamburgische Medaillen
35
35*
36*
Viereckige Silbermedaille 1708 (unsigniert) auf das Wirken der Kaiserlichen Kommission u.d. Kreistruppen in der Stadt. Das wachsame Auge Gottes über Stadtansicht mit Schiffen a.d. Elbe. Rs. Schrift. Gaed. 1704. Langerm. 154.3. Nathan 1368. Oetl. 1052. 34×34 mm. 21,03 g. ss-vz
350.–
Münzförmige Silbermedaille 1717 (unsigniert) a.d. 200-jährige Reformationsjubiläum Brustbild Luthers fast v. vorn. Rs. Altar mit Bibel auf Felsen, oben das Auge Gottes. Gaed. 1745. Langerm. 234,2. Slg. Whiting 181. 33,5 mm. 14,45 g. ss-vz
130.–
36
37*
38*
Vierteltalerförmige Silbermedaille 1732. „Bürgermeisterpfennig“ a.d. Tod von Garlieb Sillem. Familienwappen. Rs. Kornpflanze im Feld. Gaed. 1809. L. 602.3. Oetl. 2047. 30,8 mm. 7,31 g. Kerbrand. ss/s
40.–
Silbermedaille 1742 (v. M. Arbien u. D. Häslingk) der Loge „Absalom“. Erdkugel von Sonne und Mond bestrahlt. Das Wappen der Großen Loge zu London auf Strahlenkreis. Gep. 3. HZC 84. Gaed. 1836. 30 mm. 9,13 g. Kerbrand. ss-vz
80.–
38
39*
36
37
39
Silbermedaille 1743 (v. D. Häslingk) a.d. Gründung der Loge „St. Georg zur grünenden Fichte“. Auf Strahlengrund der runde Schild mit Monogramm St. G. Rs. Geöffneter Zirkel über Kubus. Gep. 4. HZC 85. Gaed. 1839. 29,5 mm. 7,30 g. Kerbrand. ss-vz
80.–
42 40
40*
40
Silbermedaille 1750 (v. P.H. Goedeke) auf die durch Blitz eingeäscherte St. Michaeliskirche. Ansicht der Kirche vor dem Brand. Rs. Die Kirchenruine, im Abschnitt eine Kartusche. Gaed. 1866. Langerm. 338.1. Nathan 1420. Oetl. 1178. 48,3 mm. 29,60 g. Leicht berieben. vz
42
41
41*
42*
150.–
41
Silbermedaille 1750 (v. P.H. Goedeke) auf denselben Anlass. Die brennende Kirche, deren herabstürzender Turm 2 Engel halten. Rs. Ein Knabe einen Baum pfropfend. Gaed. 1867. Langerm. 570.3. Slg. Nathan 1421. Slg. Oetl. 1177. 39 mm. 18,38 g. Winz. Rdf., dunkle Patina. ss-vz
135.–
Vierteltalerförmige Silbermedaille 1750. „Bürgermeisterpfennig“ a.d. Tod von Clemens Samuel von Lipstorp. Familienwappen. Rs. Friedensengel auf Postament. Gaed. 1868. Langerm. 618.2. Oetl. 2006. 28,5 mm. 7,29 g. Kerbrand. ss
60.–
43
43*
Commerzportugaleser in Silber 1765 (Stempel von A. Jacobs, geprägt von Goedeke’s Witwe) a.d. 100-jährige Jubiläum der Commerz-Deputation. Am Ufer stehende Minerva zeigt Jason auf einem Segelschiff den Seeweg. Rs,. Sitz. Hammonia zwischen Globus u. Hermesbüste. Gaed. 1919 (I.S. 26). Nathan 1084. Oetl. 1224. Zum Medailleur siehe auch Rump (1912) S. 64. 46,5 mm. 31,19 g. Winz. Rdd u. kl. Kratzer a.d. Rs. R vz
650.–
48 44
44
44*
Silbermedaille 1775 (sign. W, J.H. Wolff) a.d. 50-jährige Amtsjubiläum des Syndikus der Stadt Johann Klefeker. Brustbild in Amtstracht l. Rs. 8 Zeilen Schrift. Gaed. 1945 (I.S. 187). 47 mm. 32,93 g. R vz-st
45
45*
46*
48*
45
Silbermedaille 1800 (v. Loos) auf das 50-jährige Amtsjubiläum des Pastors an St. Petri, Tobias Martin Zornickel. Brustbild in Amtstracht n.l. Rs. 12 Zeilen Schrift. Gaed. 1978. Nathan 1288. Sommer A 70. 41,5 mm. 28,32 g. vz
80.–
Silbermedaille 1801 (v. Abramson) a.d. Abzug der Dänen aus der Stadt. Schlafende Hammonia neben Stadtburg-Schild, welches ein Krieger in antiker Tracht an sich zu bringen versucht, das strahlende Auge Gottes verkündet dies. Rs. Schrift in Zweigen. Gaed. 1990 (I.96). Oetl. 1260. Bergsoe 26. Hoffm. 138. 34,2 mm. 13,90 g. Schöne Patina fst
90.–
46
47*
48
300.–
47
Silbermedaille 1801 (v. Abramson) a.d. Abzug der Dänen aus der Stadt. Schlafende Hammonia neben Stadtburg-Schild, welches ein Krieger in antiker Tracht an sich zu bringen versucht, das strahlende Auge Gottes verkündet dies. Rs. Schrift in Zweigen. Gaed. 1990 (I.96). Oetl. 1260. Bergsoe 26. Hoffm. 138. 34,2 mm. 13,88 g. vz-st
70.–
Silbermedaille 1802 (von Abramson) auf die Erneuerung der Hamburger See-AssecuranzCompagnie. Die sitzende Minerva wehrt mit dem Schild den stehenden Mars ab. Rs. Merkur nach l. mit Caduceus in der Hand. Gaed. 1994 (I.35). Oetl. 1269. Hoffm. 139. 42 mm. 27,81 g. Der Text in den Abschnitten ist nachträglich durch saubere Glättung getilgt, sonst vz-st
80.–
49
49*
51
Silbermedaille 1803 (v. J. V. Döll für Loos) a.d. (angebliche) 1000-Jahrfeier der Stadt. Hammonia mit Stadtschild unter Eichbaum sitzend. Rs. Genius auf Wolke über Binnenalster mit Schiffen u. Häusern am Junfernstieg. Gaed. 1999 (I. S. 192). Slg. Oetl. 1271. Sommer A102. 39 mm. Die Felder schwach alt geglättet. 19,03 g. vz
50
50*
51*
49
51
60.–
50
Silbermedaille 1803 (J. v. Döll für Loos) a.d. (angebliche) 1000-Jahrfeier der Stadt. Hammonia mit Stadtschild unter Eichbaum sitzend. Rs. Genius auf Wolke über Binnenalster mit Schiffen u. Häusern am Junfernstieg. Gaed. 1999 (I. S. 192). Slg. Oetl. 1271. Sommer A102. 39 mm. 18,78g. Unbedeutende, längliche Prüfspur am Vs-Stabrand. vz-st
60.–
Silbermedaille 1803 (v. J. V. Döll für Loos) a.d. (angebliche) 1000-Jahrfeier der Stadt. Hammonia mit Stadtschild unter Eichbaum sitzend, die Blätter der Zweige reichen in den Medaillenrand hinein. Rs. Genius auf Wolke über Binnenalster mit Schiffen u. Häusern am Junfernstieg. Gaed. 2000 (zweiter Stempel). Oetl. 1272. 39 mm. 19,03 g. an Öse. vz
60.–
52
52*
Silbermedaille 1803 (v. Abramson) auf denselben Anlass. Drei Hütten am Elbufer, auf dem Wasser vier Boote. Variante mit 2 waagrechten Balken am Gitter u. Bäume anders geformt. Gaed. 2002 (II.350). Oetl. 1274. Hoffm. 143. 36,8 mm. 12,47 g. ss
80.–
53
53*
Silbermedaille 1805 (v. Loos) a.d. Aufhebung der Elbblockade. Die Elbmündung mit segelnden Schiffen und dem Cuxhavener Leuchtturm. Rs. Ansicht Hamburgs von der Elbseite mit Schiffsstaffage. Gaed. 2008 (I.98). Nathan 1457. Oetl. 1279. Bramsen 431. Jul. 1409. 41 mm. 21,19g. Mit dem üblichen Stempelsprung. R vz-st
280.–
54
54*
Silbermedaille 1811 (v. Abramson) a.d. 1000-jähr. Wiederkehr des Wiederaufbaus der von den Wilzen zerstörten Stadt durch Karl den Großen. Die Religion tröstet die sitzende Hammonia. Rs. Steh. Hammonia vor Podest mit Bienenkorb, Füllhorn u. Steuerruder, hinter ihr ein Anker. Gaed. 2020 (I.199). Oetl. 1291. Hoffm. 147. 39,5 mm. 18,77 g. Kl. Kratzer im Vs-Feld. vz
70.–
55
55*
Hanseatische Feldzugsmedaille o.J. (1815 verliehen, v. G. Loos, Berlin). Die Wappen der drei Hansestädte an Baumstumpf gelehnt. Rs. Schrift. Gaed. 2023 (I.103). Oetl. 2265 . H/Schr. 507a. 35,7 mm. 13,66 g. Entfernter Orig.–Henkel, sonst vz-st
100.–
56
56*
Silbermedaille 1822 (unsigniert) a.d. 50-jähr. Amtsjubiläum des Zollschreibers Giesbert Wilhelm Goverts. Familienwappen. Rs. Schrift. Gaed. 2037 (I.2a). Oetl. 1306. 36 mm. 21,03 g. vz-st
130.–
57
57*
59*
60*
59
70.–
58
Silbermedaille 1828 (v. Brandt). Bankportugaleser a.d. 300-jährige Jubiläum der bürgerschaftlichen Verfassung. Ratsherr mit vier Kirchspielvorstehern an einem Gotteskasten. Rs. Stadtburg umgeben von den fünf Heiligen der Kirchspiele zw. fünf verzierten Feldern. Gaed. 2043 (I.21). Oetl. 1318. 41 mm. 28,69 g. vz
70.–
Silbermedaille 1829 (v. Pfeuffer f. Loos) auf das 300-jährige Jubiläum des Johanneums. Das Brustbild des Reformators u. Gründers dieser Schule, Johann Bugenhagen n.l. Rs. 9 Zeilen Schrift in Kranz. Gaed. 2046 (I.206). Nathan 1114. Oetl. 1321. Kirsten –. Sommer P 31. 37 mm. 14,47 g. Winz. Rdk. ss-vz
55.–
Bronzemedaille 1830 (v. Gube f. Loos) a.d. Silberhochzeit des Kaufmanns Joachim Lorenz de la Camp u. Maria Cornelia, geb. Pehmöller. Schwebende Aurora, Blumenblüten streuend mit fackeltragendem Amor. Rs. 11 Zeilen Schrift in Kranz. Gaed. 2052 (I.208). Oetl. 1331. 41,4 mm. 39,59 g. Leichte Kratzer im Schriftbereich. fv
35.–
61
61*
57
Silbermedaille 1823 (v. Voigt für Loos) a.d. 50-jährige Amtsjubiläum von Rudolf Gerhard Behrmann, Pastor an St. Petri. Sein Brustbild in Amtstracht r. Rs. Schrift. Gaed. 2039 (I.204). Oetl. 1309. 41,5 mm. 28,42 g. Leichte Kratzer im Vs-Feld. fvz
58
58*
59
60 Vs.
61
Silbermedaille 1831 (v. Pfeuffer f. Loos). „Bürgermeisterpfennig“ a.d. Tod von Wilhelm Amsinck. Familienwappen. Rs. 5 Zeilen Schrift in Kranz. Gaed. 2054 (I.71). Oetl. 1977. Kirsten 1244. Buck 276. 28,16 g. – Leichte Patina. R v-st
180.–
64
62
62*
Silbermedaille 1831 (v. Pfeuffer f. Loos). „Bürgermeisterpfennig“ a.d. Tod von Wilhelm Amsinck. Familienwappen. Rs. 5 Zeilen Schrift in Kranz. Gaed. 2054 (I.71). Oetl. 1977. Kirsten 1244. Buck 276. 27,58 g. Dunkle Patina. vz
63
63*
64*
66
64
170.–
63
Silbermedaille 1835 (v. Held für Loos) auf den Tod des Bürgermeisters Garlieb Sillem. Sein Brustbild In Amtstracht l. Rs. Familienwappen. Gaed. 2062 (I.73). Oetl. 2048. 42 mm. Leichter Randbestoß. fv
70.–
Silbermedaille 1835 (v. König für Loos). Auf den Tod des Bürgermeisters Martin Hieronymus Schrötteringk. Sein Brustbild In Amtstracht n.l. Rs. Schrift in Eichenblattkranz. Gaed. 2063 (I.74). Oetl. 2039. Kirsten 1288. 37,5 mm. 14,52 g. Leichte Patina. vz-st
120.–
65
65*
62
65
Silber-Prämienmedaille o.J. (ab 1837, von C. Voigt) der Gesellschaft zur Beförderung der Künste und nützlichen Gewerbe (heute Patriotische Gesellschaft). Bienenkorb in zweizeiliger Umschrift. Rs. Auf antikem Schiffsschnabel sitzende Hammonia, die rechte Hand ein Steuerruder haltend. Gaed. 2067 (I.S. 293). 27 mm. 7,44 g. In Orig.–Kästchen mit Messingschließe und Deckeldruck EMOLUMENTO PUBLICO um Bienenkorb. st
50.–
Bronze-Portugaleser 1841 (von H. Lorenz f. G. Loos) a.d. neuerbaute Börse. Hammonia n.r. vor alter u. neuer Börse. Rs. 8 Zeilen Schrift in Kranz. Gaed. 2069. Oetl. 1352. 42 mm. st
30.–
67
67*
67
69
Bronzemedaille o.J. (1842, unsigniert v. G. Loos) auf den großen Brand von 1842. Grundriss der Stadt mit schraffierter Brandfläche. Rs. Phönix aus Flammen emporsteigend. Gaed. 2075 (I.113). Oetl. 1366. 44 mm. 42,17 g. Leichter Kratzer im Rs-Feld. vz Der Medailleur Loos brachte diese „Gedächtnismünze“ auf eigene Rechnung heraus und bestimmte den Erlös für die betroffenen Einwohner zu spenden. Der Gesamterlös dieser Aktion (einschl. der silbernen Exemplare) wurde der Unterstützungsbehörde überwiesen (Gaed. I.S. 113).
35.–
68
68*
69*
Bronzemedaille 1842 des Senats (v. H. Lorenz) a.d. 50-jährige Hochzeitsfeier der Bürgermeister Bartels u. Abendroth. Beiderseits die Brustbilder der Paare, die Bürgermeister in Amtstracht. Gaed. 2076 (I.216 "in 84 bronzenen Expl. geprägt"). Nathan 1204. Oetl. 1362. 47,8 mm. 60,84 g. Orig.–Prägung mit erhabener Randschrift. fst
40.–
Großes einseitiges Eisengussmedaillon 1842 aus dem Eisen des während des Hamburger Brandes gesprengten Rathauses. In sieben Zeilen: GUSSEISEN/AUS DEM ALTEN/ RATHAUSE/ IN HAMBURG/ABGEBRANNT/DEN 6. MAI 1842/ J.S.W. (= der Medailleur?). Gaed. –. Nathan 1484. Oetl. 1372 u. Kirsten 1079 sämtlich gehenkelt. Unser Exemplar am oberen Rand gelocht. 94mm. 193 g. vz
180.–
70
70*
Großes Hamburger Dankmedaillon 1843 des Senats (modelliert von Schwanthaler, gegossen von Stiglmayer, beide München) aus Glockenmetall der beiden abgebrannten Hauptkirchen St. Nikolai u. St. Petri. Germania mit Füllhorn reicht der auf Trümmern sitzenden Hammonia die helfende Hand. Rs. Kleines rundes Stadtwappen. Gaed. 2082 (in Bd. I. S. 119–122 ausführlich beschrieben). Efler (Feuerwehr-Ehrenzeichen) 66c. Salaschek 1803 (240 mm?). 165mm. 880 g. ss
260.–
71
71
73
71*
Tragbare Dankmedaille 1843 (v. Wilkens nach Zeichnung von Jacob Gensler) für Hilfeleistung beim Brand von 1842. Stehende Hammonia mit Kranz u. Steuerruder vor antikem Schiff u. Brandruinen. Rs. Burgschild auf Eichenblattkranz u. Umschrift. (Die Medaille wird an einem rot-weißgestreiften Band getragen). Gaed. 2084 (I.124). Oetl. 2272. Von Heyden 211. 33 mm. 22,45g mit Ring. Leichte Rdd. ss
73
72
72*
73*
74*
72
Silbermedaille 1844 (v. Schilling für Loos). „Bürgermeisterpfennig“ a.d. Tod von David Schlüter. Sein Brustbild von vorn. Rs. Familienwappen. Gaed. 2089. Nathan 1872. Oetl. 2033. 39 mm. 20,89g. Kopfseite dunkelbraune Patina. vz/st
130.–
Silbermedaille 1844 (v. Alsing) a.d. 50-jährige Jub. des Arztes Dr. Jean Henry de Chaufepie, gewidmet vom ärztlichen Verein. Büste l. Rs. Schrift. Gaed. 2088 (I.221). Oetl. 1380. HZC 100 (Bronze). 43 mm. 36,60 g. vz
80.–
Bronzemedaille 1849 (v. Wilkens) a.d. Einweihung des neuen Kirchenschiffs der St. Petrikirche. Außen- bzw. Innenansicht der Kirche. Gaed. 2091 (I.324). Oetl. 1386. 44 mm. 57,77 g. st
40.–
74
75*
70.–
75
74
Zinnmedaille o.J. (1849, v. Lorenz). Erinnerung an Hamburg. Hafenansicht mit Elbhöhe u. dem Turm der St. Michaeliskirche. Auf der Elbe Segelschiffe und ein Dampfschiff. Rs. Sitzende Hammonia mit Stadtschild zeigt auf acht markante Bauwerke der Stadt. Gaed. 2092 (I.308). Oetl. 1388. 45,5 mm. 30,88 g. R ss-vz
50.–
76
76*
77
78* 79
Bankportugaleser in Silber 1863 (v. H. Lorenz nach Entwurf von O. Speckter) a.d. Einweihung der nach dem Brand von 1842 wieder neu erbauten St. Nikolaikirche. Schwebender Engel zwischen brennender alter Kirche und der im Aufbau befindlichen Kirche. Rs. Die vollendete Kirche. Gaed. 2122. Oetl. 1407. 42,5 mm. 27,77 g. Leicht berieben, kl. Schramme im Rs-Feld. Spiegelglanz
80.–
Drei tragbare Medaillen an rotweißen Bändern. Jubelfeiern zur Befreiung der Stadt von den Franzosen 1863 (2), Zinn. Gaed. 2113 u. 2116 und von 1913, Goldbronze, Einzug Tettenborns mit seinen Kosaken. 32,5; 33,5 u. 28,5 mm. 3 Stück vz bis st
50.–
Bronzemedaille o.J. des „Thierschutz-Vereins für Steiermark“. Offenbar Prämienmedaille mit Gravierung für den „Thierschutz Verein in Hamburg 1867“ in 4 Zeilen. 41 mm. Brüniert. vz
50.–
Bronzemedaille 1867 (1868, v. Kullrich) auf die Handelsfreiheit anlässlich der Aufhebung der Commerzdeputation und der Begründung der Handelskammer. Sitzender Merkur mit Füllhorn. Rs. Personifizierte Schifffahrt. Gaed. 2138. Oetl. 1433 (Silber). 41,5 mm. Winz. Randkerbe. vz
30.–
80
80*
76
78
78
80
Silberne Prämienmedaille o.J. (seit 1869, v. Wittig f. Loos) des Thierschutz-Vereins in Hamburg. Geflügelter Genius neben Pferd, Hund u. Ochse. Rs. Eichenblattkranz, oben Burgschild. Zentrum für Namen des Prämierten (hier nicht ausgefüllt). Gaed. 2149. Nathan 1970. Oetl. U. Kirsten –. 44mm. 35,04 g. Winz. Rdk., alte Patina. R fvz
80.–
81
81*
Bronzemedaille 1876 (v. H.u.J. Lorenz) Portugaleser a.d. 25-jähr. Amtsjubiläum des Hauptpastors an St. Michaelis, Dr. J.A. Rehhoff. Sein Brustbild In Amtstracht l. Rs. Innenansicht der Kirche. GN 2167. Oetl. 1473. Lange 1177. 42,5 mm. fst
40.–
82
82*
83
Bronzemedaille 1878 (v. Bergmann) a.d. Errichtung des Kugel-Denkmals von Bürgern der Stadt. Das Denkmal, die dreizeilige Umschrift teilend. Rs. Vier Burgschilde. GN 2184. Oetl. 1495. 42mm. Mit dem üblichen Stempelfehler am Rs-Rand. Winz. Schramme im Vs-Feld. fvz Die Reste des Denkmals stehen heute im Vorgarten des Hamburg-Museums. Lot von 15 verschiedenen Medaillen 1878 bis 1989. Silber (3; zus. 88,5 g brutto). Bronze u. Weißmetall (2). Dabei ein Stück 1813/1913 versilbert und Zollanschluss 1888. Orig.–Oesen entfernt. Durchm. 39 bis 50 mm. Zus. 15 Stück vz bis st
84
84*
82
86
86
30.–
100.–
84
Bronze-Portugaleser 1879 (v. J. Lorenz) der Stadt a.d. 350-jähr. Jubiläum des Johanneums. In 2 Vierpässen die Büsten von Bugenhagen u. Gurlitt, darunter der Innenhof der Schule. Rs. Thronende Hammonia im Vierpass. GN 2194. Oetl. 1515. 42,3 mm. vz-st
30.–
85
85*
86*
Silbermedaille 1882 (v. O. Bergmann) a.d. 100-jähr. Bestehen der Credit-Casse für Erben und Grundstücke. 5 Zeilen Schrift in Kartusche zw. Bienenkorb u. Burgschild. Rs. 2 nackte Genien vor Geldkiste, vor ihnen 2 Füllhörner mit herausfallenden Geldstücken. GN 2251. Oetl. 2078. 42 mm. Hsp. R vz
70.–
Bronzemedaille 1882 (v. Bergmann) a.d. 150-Jahrfeier der Schornsteinfeger-Innung. Behelmtes Stadtwappen von 2 Löwen gehalten. Rs. Schrift u. Emblem der Schornsteinfeger zw. Eichenblattu. Lorbeerzweig. GN 2234. Oetl. 1570. 42,5 mm. 34,43 g. vz
40.–
87
Zinnmedaille 1882 (v. Weckwerth) zum Andenken an das III. Deutsche Sänger-Bundesfest. Sänger mit Harfe und leerem Schild. Rs. 9 Zeilen Schrift in Kranz. Gaed. 2241. Oetl. 1585. 45,5mm. 26,40g. fvz/vz
88
88*
89* 90*
91
88
89
Silbermedaille 1885 (v. Lorenz). Silberner Portugaleser auf die Einweihung der Kirche St. Gertrud beim Kuhlmühlenteich. Kirchenansicht. Rs. Sitzende Hammonia mit Burgschild n.l. in Vierpass. GN 2286. Nathan 1639. Oetl. 1629. Kirsten -. 42,5 mm. 29,70 g. Leichte Kratzer im Vs-Feld, alte Patina. vz
90
35.–
70.–
90
89
Tragbare Zinnmedaille 1886 (v. Bergmann) a.d. Grundsteinlegung des neuen Rathauses. Das Rathaus (Modell). Rs. Schrift. 35 mm. 13,80 g. vz-st
40.–
Silberne Prämienmedaille o.J. (1889, unsigniert) des Vaterländ. Frauen-Hülfsvereins. Das Rote Kreuz. Rs. Frau mit 3 Kindern, im Vordergrund 2 Blumen. GN 2376. Oetl. 2084. Nathan 1702. 40,5mm. 31,14g. Auf dem Rd. winz. Stiftsloch. vz
50.–
Große Bronze-Prämienmedaille 1889 (v. Chr. Lauer) der Gewerbe- und Industrie-Ausstellung. Das vollständige Staatswappen. Rs. Thronende Hammonia auf Hafen mit den Stadttürmen (Michel, Nikolai u. Catharinen) zeigend. GN 2348. Oetl. 2363. Kirsten 1176. 70,5 mm. Kl. Rdd. u. Kerben im Stabrand, 2 kl. Punktvertiefungen zw. den Türmen. fvz
50.–
92
92*
Tragb. Zinnmedaille 1889 (unsigniert). Auf denselben Anlass. GN 2355. Oetl. 1709. 40 mm.
vz
40.–
93
93*
96*
97
96
60.–
94
Tragbare Kupfermedaille 1891 (unsigniert) der Schlachtergesellen-Brüderschaft der SchlachterInnung zur Erinnerung an den Festzug nach dem neuen Innungshaus am 20.9.1891. GN 2409. Oetl. zu 1747. 35,5 mm. 17,09 g. fvz
95
95*
93
Bronzemedaille 1891 (unsigniert, v. Bergmann) auf die Einweihung des Logenhauses der „Vereinigten 5 Hamburger Logen“ in der Welckerstrasse. Front des Logenhauses. Rs. 5 Zeilen Schrift unter Winkelmaß u. Zirkel in Lorbeerzweigen. Gep. 49. HZC 1346. GN 2394a. 42 mm. 27,40g. Versilbert. (Das Gebäude wurde 1937 von den Nazis zerstört). vz
94
94*
96
40.–
95
Kleine Silbermedaille 1894 und tragbare Bronzemedaille 1894 zur Feier der 500-jährigen Vereinigung Ritzebüttels mit Hamburg. Mit Abb. des Schlosses. GN 2455, 2456. Oetl. 1794, 1795. 24,5 u. 33 mm. 2 Stück vz-st
60.–
Bronzemedaille (v. J. Lorenz) auf das 25-jährige Senatoren- u. 10-jährige Bürgermeisterjubiläum von Herm. Anton Cornelius Weber. Sein Brustbild in Amtstracht l. Rs. Familienwappen. GN 2294. Oetl. 1645. 42,4 mm. Winz. Rdd. vz
60.–
Bronzemedaille 1895 (v. J.v. Langa u. P. Düyffcke) a.d. Goldene Hochzeit des Kaufmanns u. Numismatikers Cypriano Francisco Gaedechens und seiner Frau Paulina Wilh. Louisa, geb. v. Sienen. Beider Brustbilder n.l. Rs. Beider Familienwappen. GN 2478. Oetl. 1835. 42,5 mm. 34,48g. fst
70.–
98*
Bronzemedaille 1895 (v. Lorenz) Portugaleser auf die Einweihung der St. Gertrud-Kirche am Kuhmühlenteich. Ansicht der Kirche. Rs. Hammonia mit Stadtschild in verz. Vierpass. GN 2286. Oetl. 1630. 42,5 mm. vz
40.–
98
98 99
99*
Einseitige Bronzemedaille o.J. (um 1897, unsigniert) mit dem Brustbild in Amtstracht des Bürgermeisters Eugen Lehmann n.l. 49 mm. Mattiert. vz In den Senat gewählt am 7.7.1879, Bürgermeister in den Jahren 1894, 1895, 1897, 1898 und 1901.
60.–
100
100*
Bronzemedaille 1899 (v. J.v. Langa) für Mitarbeiter am Medaillenwerk der Hamburgischen ZirkelCorrespondenz (HZC). Siegel der Großloge von Hamburg. Rs. 7 Zeilen Schrift. Gep. 60. HZC 450. GN 2560. 42 mm. 34,20 g. Versilbert, unbed. Hsp. vz
40.–
ex 101
101*
Bronzemedaille 1900 (J. v. Langa) zum 50. Geburtstag des Bürgers Heinrich Langhagen, gewidmet von seinen Verwandten und Freunden. Sein Brustbild halbl. Rs. 2 Genien halten Schild mit dem Monogramm HL u. 5 Zeilen Schrift. GN 2574. Oetl. 1893. 45 mm. Brüniert. Dazu: Eins. Eisenguss-Modell o.J. (sign. v. Langa) für die Vorderseite der Medaille 1900 a.d. 50. Geburtstag von Heinrich Langhagen (Gaed. N 2574, Oetl. 1892/93). 175 mm. Unschädliche Rostspuren a. Rd. u. d. Rs. Und Stahl-Patrize für den Vs-Stempel dieser Medaille. Durchmesser d. Zylinders 46,5mm. Höhe 36 mm. Stärkere Rostspur am Zylinder u. im unteren Drittel d. Prägefläche. Aus dem Nachlass des Medailleurs Johann Hermann Wilhelm v. Langa. Zus. 3 Teile vz-st u. ss
100.–
102
102*
Bronzemedaille 1903 (unsigniert, v. Düyffcke) der Loge „Zur Brudertreue an der Elbe“ zum 70-jähr. Maurerjubiläum des Pastors Dr. Alexander Detmer. Sein Brustbild halbr. Rs. Text u. Logensiegel in vierkantiger Gliederketten-Einfassung. Gep. 88. HZC 1054. GN 2633. 54 mm. 60,65 g. Schwach versilbert. Schrammen am Rd. der Bildseite. ss/vz
103
103*
104*
50.–
104
Einseitige Bronzeplakette 1905 (v. Düyffcke) der Loge „Zur Brudertreue etc“ zum 50-jähr. Maurerjubiläum des Prof. Dr. Phil. F.W.V. Bahnson. Sein Porträtmedaillon, im Abschnitt 5 Zeilen Schrift. Gep. 92. HZC 1356. GN 2666. 61×43 mm. 53,52 g. vz
50.–
Einseitige Bronzeplakette 1905 (v. Düyffcke) der Loge „Zur Brudertreue etc“ zum 50-jähr. Maurerjubiläum des Prof. Dr. Phil. F.W.V. Bahnson. Sein Porträtmedaillon, im Abschnitt 5 Zeilen Schrift. Gep. 92. HZC 1356. GN 2666. 61×43 mm. 52,50 g, versilbert. vz
60.–
105
105*
Silbermedaille 1905 (v. Weckwerth) des nationalen Dobermannpinscherclubs Apolda. (Zur Erinnerung an die) IV. Internationale Hundeausstellung am 3.–5. Juni 1905. Abb. des neuen Rathauses. Rs. Schrift in Kranz aus zwei Lorbeerzweigen. Oetl. 2414. 50,6 mm. 49,15 g. fst
50.–
106
Goldbronzemedaille 1906 (unsigniert) a.d. Brand der St. Michaeliskirche. Geprägt aus dem Metall der Glocken (Randschrift). Alte Kirche. Rs. Kirchenschiff-Ruine. Oetl. 1926. 42,5 mm. fst
35.–
107
107*
Tragbare Prämienmedaille 1909 (unaufgelöste Künstlersignatur) a.d. XVI. Deutsche Bundesschießen in Hamburg. Bismarck-Denkmal. Rs. Widder. Oetl. 2440. Steulm. 8. 40 mm. 26,04 g mit Ring, mattiert. vz-st
50.–
108
108*
Tragbare Prämienmedaille 1909 (unsigniert) a.d. XVI. Deutsche Bundesschießen in Hamburg. Stadtschild vor Hafen. Rs. Hammonia mit Kogge. GN 2745. Oetl. 2441. Steulm. 9. 40 mm. 25,73g. mit Ring, mattiert. vz-st
50.–
109
109*
Silberne Prämienmedaille 1909 (unsigniert) a. d. XVI. Deutsche Bundesschießen in Hamburg. Hammonia mit Kogge. GN 2745. Slg. Peltzer 1248. Steulmann 9. 40 mm. 26,20 g. Mattiert. Nichttragbare Ausführung! R vz-st
60.–
110*
Einseitige Bronzemedaille 1912 (v. H. Taglang, Wien) a.d. Tod von Alfred Freiherr von Berger am 24.8.1912 (in Wien). Sein Brustbild n.l. im verzierten Ornamentrand, im Abschnitt sein Name. Slg. Oetl. u. Kirsten -. 60 mm. 84,95 g. Brüniert vz-st Berger war von 1899–1910 Direktor vom Deutschen Schauspielhaus in Hamburg, danach am Wiener Hofburgtheater.
110
111*
112*
113*
114*
115
111 Rs.
112
Große Eisenmedaille 1918 (v. Carl Kühl) a.d. Diamantene Hochzeit von Heinrich Freiherr und Elisabeth Freifrau von Ohlendorff. Das von Löwen gehaltene u. mit einem Einhorn behelmte Familienwappen. Rs. Die Villa in Volksdorf. Slg. Oetl. –. Slg. Kirsten 1419. 70 mm. In bedrucktem Orig.–Etui (lädiert). Fleckig u. gelegentlich leichte Korrosionsspuren. vz Das Ehepaar hat 1923 noch den 65. Hochzeitstag (mit einer Medaille) gefeiert. Hochrechteckige Bronzeplakette 1925 (Bildseite von C. Kühl) „zur Erinnerung an das 50-jähr. Bestehen der nach dem großen Brande Hamburgs wieder errichteten Hamburgischen Münzstätte“. Caspar (1984) – (vgl. 100). Pusback in Ndd. Jb. I, 1979, S. 183. 64×44 mm. Randpunzen H.M. BRONZE, 68,74 g, brüniert. vz-st
113
100.–
112
Braune Böttger-Steinzeugmedaille 1933 (Manufaktur Meissen) a.d. 50. Geburtstag des Hamburger Arztes u. Numismatikers Dr. Friedrich Bonhoff. Büste n.l. Rs. Familienwappen. 50mm. Prägefrisch
60.–
50.–
113 114
30.–
Hochovale einseitige Messing-EHRENPLAKETTE 1936 für vorzügliche Leistungen im Kleingartenbau. Hrsg. Landesgruppe Groß-Hamburg im Reichsbund der Kleingärtner u. Kleinsiedler Deutschlands. 145×91 mm, gefüttert. Oben u. unten Befestigungslöcher, brüniert, die leere Rs. berieben. 133 g. vz
70.–
Einseitige Bronze-Autoplakette 1952. Zielfahrt zum 1. Bergedorfer Geschicklichkeitsturnier. Mit Abb. des Bergedorfer Schlosses. 47,5×35 an 2 seitlichen Montageösen. vz
60.–
116
116*
Große Bronzemedaille o.J. der Stadt (unsigniert, v. Karberg seit 1952). Für treue Arbeit im Dienste des Volkes. Das große Staatswappen. Rs. 5 Zeilen in Kranz. Letzte Form. Mit Randpunze Stadtburg. Vgl. Pietsch, Ndd. Jb. 1 (1979), S. 215. 100 mm. 342 g. Brüniert. In rotem Orig.–Etui vz
50.–
117
117*
Große Bronze-Prämienmedaille 1953 (v. Wiedmann) gegeben vom Zentralverband des deutschen Gemüse-Obst-und Gartenbaues FÜR/HERVORRAGENDE/LEISTUNGEN anlässlich der Internationalen Gartenbau-Ausstellung in Hamburg 1953. 60 mm. 83,75 g. Mattiert u. leicht patiniert. vz
50.–
118
118*
Große Verdienstmedaille in Sterling-Silber o.J. (seit 1953 in Silber, Urform v. Bruno Karberg). Für Treue Arbeit im Dienste des Volkes. Das von 2 Löwen gehaltene Staatswappen in Umschrift: FREIE UND HANSESTADT HAMBURG. Rs. In 5 Zeilen: DAS GEMEINWOHL IST DAS HÖCHSTE GESETZ in Lorbeerkranz. Pietsch in ndd. Jb. I, S. 214/215. 100 mm. Randpunze Stadtburg 925. 354 g. In rotem Orig.–Etui. R fst
220.–
119
119*
121*
123*
121
30.–
120
Silberne Prämienmedaille o.J. (verliehen ca. 1955 bis 1972, unsigniert, Hamb. Münze 925f) der Hamburger Sparcasse von 1827. Sujet der Sparkasse in Wappenschild. Rs. Büste des Gründers und ersten Präses der Sparkasse, Dr. Amandus Augustus Abendroth n.l. 55 mm. 71,42 g. Mattiert u. leicht patiniert. vz
60.–
Marken und Zeichen. Münzförm. Messing-Banco Thaler Gewicht 1744. Stadtburg in verziertem Schild. Rs. Wertangabe in Palmzweigen. Gaed. III S. 216A 19. Nathan 2105/06. 27,95 g. Oben gelocht, Versilberungsreste, am Rs-Rand leichte Kratzer. ss-vz
80.–
122
122*
119
Feinsilber (Spenden) Medaille 1972 zum Wiederaufbau und zur Restaurierung der letzten erhaltenen Deichstraßen-Speicher. Fassaden-Rückseiten von der Fleetseite. Rs. Nachbildung der Vs. des letzten Stadttalers von 1761/1764. 44,2 mm. 30,14 g. st
120
120*
121
123
122
Münzförm. Messing-Banco Thaler Gewicht 1744. Stadtburg in verziertem Schild. Rs. Wertangabe in Palmzweigen. Jahreszahlen in kleineren Ziffern. Gaed. I.310.5 (Gaed. III A 19). Nathan 2105/06. 28,60 g. fss
60.–
Messing–½ Banco Thaler Gewicht 1744 auf breitem Schrötling. Gaed. I S. 31.7 (III A 21). Oetl. 2485. 34,9:34 mm. 14,19 g. vz
135.–
124*
Städtisches Zollwesen. Kupfermarke o.J. (seit 1798). THOR=/SPERRE Ausweis-Kontrollmarke. Gaed. III A 22/23 (Bd. 1). Nathan 2133. Oetl. 2520. 34 zu 33,8 mm. 14,55 g. ss
124
125* 126*
127*
128
130*
131
45.–
BÖRSEN-SPERRE. Messingzeichen vor 1869 der Bau-Deputation. Das vollständige Wappen, unten am Rand F.H. Leppich. Rs. Im oberen Halbkreis BAU-DEPUTATION, darunter in 2 Zeilen BÖRSEN-SPERRE. Gaed. III A31. Wiebke 814. Nathan 2139. 25 mm. vz
50.–
Desgl. der Steuer-Deputation. Messing. Die Burg im Wappenschild auf Eichenblattkranz. Rs. Halbkreis STEUER-DEPUTATION, im Strichkreis BÖRSEN-SPERRE. Gaed. III,A32. Wiebke 817. Nathan 2142. 22,4 mm. vz
40.–
Desgl. der Bankbürger. Messing, im Perlkreis BANK zwischen 2 fünfblättrigen Rosetten. Rs. leer, Perlkreis. Gaed. III, A33. Wiebke 813 (Silber). Nathan –. 23 mm. ss-vz
40.–
133*
126
127
Desgl. des Erbschaftsamts. Zinn. Das vollständige Wappen, unten F.H. Leppich. Rs. E.A. (Erbschafts-Amt). Gaed. III A 34. Wiebke 815. Nathan 2140. 25 mm. ss
40.–
Desgl. des Niedergerichts. Messing. Das vollständige Wappen, unten am Rand F.H. Leppich. Rs. N.G. (Niedergericht). BÖRSEN- /SPERRE/5-blättrige Rosette. Gaed. III A 35. Wiebke 816. Nathan 2141. 25 mm. vz
50.–
Desgl. der Finanzdeputation. Messing. Oben eingeschlagene Burg in vertieftem Rund, darunter gepunzt FINANZ/DEPVTATION. Gaed. III A 35 Anm. Wiebke 843. Nathan –. 28 mm. ss
40.–
129
132*
124
Kupfer-Kontrollmarke des städtischen Zollwesens mit THOR=SPERRE wie vorher, jedoch mit Punkt nach Sperre. 35 mm. 15,95 g. Leichte Kratzer u. fleckig. ss
127
129*
125
45.–
130
132
Desgl. für Deputationsmitglieder, allgemein. Messingmarke mit Burgschild auf Merkurstab u. Neptunsgabel, im Halbbogen BÖRSEN-SPERRE, unten Verzierung. Rs. leer. Gaed. III A 35 Anm. Wiebke –. Nathan 2137. Oetl. 2531. 23,8 mm. vz
40.–
Desgl., jedoch achteckige Messingmarke, sonst wie vorher beschrieben. Gaed. III A 35 Anm. Nathan 2138. Oetl. 2532. 23,5×23 mm. vz
40.–
134*
Desgl. zwei runde Hartgummizeichen (frühes 20. Jhdt.) der Handelskammer. Burgschild zw. Neptun u. Hermes. Rs. BÖRSEN=/SPERRE zw. Schnörkeln. Ocker u. rotbraun. Oetl. 2533. Je 28mm. 2 Stück vz
40.–
133 135
135*
137*
THORSPERRE-Pappmarken. Lot von 5 verschiedenen Stücken zu 1, 2 und 4 Schilling, farbig lackiert, in der Zeit kurz nach 1800 bis zur Aufhebung der Torsperre am 31.12.1860 in Gebrauch: 1 Schilling sechseckig gelb u. rot. 2 u. 4 Schilling rund. Zus. 5 Stück Meist vz
70.–
FISCHERAMT. Brakteatenförmiges Silberblechabzeichen von 1733. Doppelköpfiger Adler, darum DAS AMT D. FISCHER, zw. den Fängen die geteilte Jahreszahl unten ein „G“ (unaufgelöst). Gaed. I S. 309 Einleitung. Langerm. S. 9, Abb. 3. Nathan 2131. Oetl. 2519. 18 mm. 1,05 g. R ss-vz Die Hamburger Fischer bedienten sich dieser Stücke bei der Fischteilung, wenn nicht ausreichend genug Fisch gefangen wurde (Näheres siehe Langermann und auch Schmieder, Handwörterbuch von 1811, S. 173).
150.–
137
134
138
138*
FAHRMARKEN. Brakteatenförmiges Stagecoach-Zeichen zu 16 Schilling (seit 1824) des Fahrbetriebes von J. Andly. Vierspännige englische Landkutsche (Stagecoach), im Abschnitt die eingepunzte Wertzahl „16“. Gaed. I. 314,13. Slg. Wiebke 800. Oetl. –. Frenzel/Fritz 340.01.05. 46mm. 7,78 g, am Rd. gelocht RR ss-vz
139
139*
140 141*
141
400.–
139
FEUERLÖSCHWESEN. Kupfer-Ausweismarke der Brandwache (Ende 18., frühes 19. Jhdt.) einer Schutenspritze. Rs. Stadtburg, darunter No 26 (die Ziffer gepunzt). Gaed. –. Nathan 2127 („Alsterschiff“). Oetl. 2505. 32,5:34 mm, stark korrodiert, oben gelocht. R s
50.–
Kupfer-Ausweismarke der Brandwache (Ende 18., frühes 19. Jhdt.) einer Schutenspitze. Rs. Stadtburg, die Nr. unausgefüllt. 32 mm. Unbenutzt. vz
100.–
Messingzeichen (19. Jhdt.) der Feuercasse. Gepunzte Stadtburg zw. F-C. Gaed. –. Wiebke 839. 29,2 mm. ss
60.–
142
143
Lot von vier tragbaren Kleinmedaillen bzw. Abzeichen. 1872, Gewürzwarenhändler. 1823, Luthers Geburtstag. 1897, Gartenbau-Ausstellung mit Abbildung einer Vierländerin in Tracht. 1902, Kameradschaftsbund. 23,5 bis 33,2 mm, 3 davon an rotweißen Bändern. Zus. 4 Stück vz
40.–
Zwei Anstecker von 1928 u. 1934: Tagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde (25 mm an Nadel). Aufmarsch zur Einweihung der Jugendherberge „Hein Godenwind“, hochrechteckige Brosche, Wikingerschrift u. 6 Zeilen Schrift (45×33 mm, die blaue Untergrundfarbe im oberen Feld etwas abgerieben). 2 Stück vz u. ss-v
40.–
144
144*
HAMBURGER SILBER. 24-teiliges Vorlegebesteck (in 12–14-lötigem) Silber der Juweliere Brahmfeld & Gutruf, um 1860. 6 Esslöffel, 6 Gabeln, 6 Messer und 6 Teelöffel, sämtlich mit Hamburger Beschauzeichen Burgpunze mit Buchstaben „E“ im Tor sowie mit dem Meisterzeichen B&G in vertieftem Rechteck (=Brahmfeld & Gutruf) versehen. Zus. 954 g. ss-vz Johann Friedrich Brahmfeld wird 1814 als Gold- u. Silberarbeiter Bürger der Stadt. Ab 1829 steht er im Adressbuch mit „Juwelen, Gold-u. Silberwaaren u. Medaillenhandlung (!)“, Johannisstr. 11, später ABC-Strasse 55. 1842 tritt Johann Georg Gutruf in das Geschäft ein. Brahmfeld stirbt 1852. Im Adressbuch ist die Firma jetzt als „Brahmfeld & Gutruf, Jungfernstieg 6“, verzeichnet. Unser Vorlegebesteck ist anhand der Beschaumarke in der Zeit 1857 bis zur Aufhebung des Amtes (1865) gefertigt worden. Arbeiten von Brahmfeld und der Firma Brahmfeld & Gutruf sind zahlreich erhalten geblieben (siehe Schliemann II, S. 481-489). Wegen der Punzen vgl. Schliemann II, Nr. 95 S. 14 u. Amtsmeisterzeichen Bd. 2 Nr. 568.
650.–
LÜBECK 151*
Reichsmünzstätte. Friedrich I., Barbarossa, 1152–1190. Pfennig nach 1180. Gekr. Kopf v. vorn. Rs. Kreuz, in den Winkeln Punkte. Trugschrift. Jesse 82. Behr. 2. Berger –. Slg. Bonh. 152. Slg. Dummler 4. 0,60 g. Leichte Prägeschwäche im Schriftkreis, RR ss-vz
650.–
152
151
152* 153*
153
Stadt. ¼ Witten vor 1379. Beiders. Doppeladler in dreieckigem Schild, darum L V B. Jesse 312. Behr. 39b. 0,39 g. R ss
120.–
Witten nach dem Rezess von 1411. Doppeladler. Rs. Langes, die Umschrift teilendes Kreuz. Jesse 446. Behr. 51c/a. Dummler 74. 1,01 g. ss
40.–
154*
Goldgulden o.J. (nach 1406). Beiders. St. Johannes mit Kreuzstab, ohne Beiz. Behr. zu 67. Fd. Elmenhorst 20 „Ältester Gulden der Stadt“. Friedb. 1474. Slg. Dummler 70. 3,56 g. GOLD R ss
155
154
155*
1000.–
Dukat 1610, mit Abzeichen des Bürgermeisters A. Lüneburg. Der stehende Kaiser mit Schwert und Reichsapfel n.r. Rs. Gekr. Doppeladler mit Stadtschild a.d. Brust. Behr. 602. Friedb. 1477. Slg. Dummler 272 (dieses Expl.) 3,42 g. Unregelmäßiger Rand, winz. Rdk. GOLD ss
600.–
156
156*
Taler 1568. Titel Maximilian II. St. Johannes mit Lamm u. Kreuzfahne, vor ihm Stadtschild, unten zu den Seiten das Bgmz. von Ambrosius Meyer. Rs. Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel a.d. Brust mit Wz. 27.6(!). Das Mmz. Dohle in der Vs-Umschrift. Behr. 101. Slg. Dummler 189. Dav. 9409. 29,13 g. ss
270.–
157
157*
Taler zu 48 Schilling Courant 1752 JJ-J. Stadtschild in verz. Einrahmung. Rs. Gekr. Doppeladler, in den Fängen Bürgermeisterschild des Heinrich Rust. Behr. 291a. J. 22 Abb.–Var. 27,33 g. Gut ausgeprägtes Exemplar. ss-vz
120.–
158
158*
Doppelschilling 1563. Mmz. Dohle für J. Dalemann. St. Johannes mit Lamm, unten Stadtschild zw. den Bürgermeisterschilden des Anton v. Stiten. Rs. Doppeladlerschild auf Langkreuz. Vs-Umschrift endet LVBECENS. Behr. 362d. Dummler 184var. 3,37 g. ss-vz
200.–
159*
1/16 Reichstaler 1659 (Doppelschilling oder breites Düttchen), Stadtgeld. Doppeladler mit aufgelegtem Stadtschild, unten der Bgmst.–Schild des Ch. Gerdes. Rs. Wert u. Jahr. Behr. 346b. Dummler 422. 3,17 g. Gut ausgeprägtes Exemplar. ss
70.–
160 159
160*
159
32 Schilling 1738 JJ-J. Stadtschild, darüber Wert in Zweigen. Rs. Doppeladler, in den Fängen der Bürgermeisterschild des H. Balemann. Behr. 295. J. 13. Dav. 627. 17,88 g. fss
161
161*
162
162* 163*
163
32 Schilling 1748 JJ-J. Wie vorher beschrieben. Stadtschild mit anderen Verzierungen. Behr. 297a. J. 14. Dav. 627(Bildvar.). 18,37 g. R ss
161
162
50.–
70.–
163
32 Schilling 1752 JJ-J. Wiederum von anderer Zeichnung und in den Fängen des Doppeladlers der Bürgermeisterschild des Heinrich Rust. Behr. 300a. J. 21. Dav. 629. 18,20 g. ss-v
80.–
32 Schilling 1758 DP-Z. Seitlich vom Stadtschild Zweige. Rs. In den Fängen des Doppeladlers der Bürgermeisterschild des Gotthard Arnold Isselhorst. Behr. 301e. J. 28b. Dav. zu 629 (Abb. var.). 17,92 g. ss
80.–
164
164*
16 Schilling 1732 JJ-J. Wert in Zweigen über Stadtschild. Rs. Doppeladler, in den Fängen der Bürgermeisterschild des H. Balemann. Behr. 306a. J. 12. 9,18 g. ss
60.–
165
165*
16 Schilling 1752. 8 Schilling 1728 u. 1752. 4 Schilling 1728. 1 Schilling 1789 (v). J. 20, 7, 19, 6, 30. Dazu Sechsling 1559 (s-ss). Zus. 6 Stück meist ss u. v(1)
80.–
8 Schilling 1728 u. 1749. Die Zeichnung des Stadtwappens bei beiden Stücken verschieden. Behr. 315, 324a. J. 7, 15. 5,5 u. 5,20 g. (1749 leicht dezentriert ausgeprägt) 2 Stück fss u. ss
50.–
167
8 Schilling 1731 und 4 Schilling 1728 (fss). Behr. 317a, 329a. J. 11,6. 2 Stück
ss u. fss
30.–
168
4 Schilling 1728 (2 Stück, breiter u. schmaler Schild). 1 Schilling 1758 u. 1789 (beide s). Sechsling 175(2/7, ss). Witten nach 1403 (2) u. nach 1410/11. Dreiling 1752 u. 1762. Zus. 10 Stück s bis ss
80.–
Sechsling 1552. Mmz. Hundekopf des Joachim Thiele. Doppeladlerschild. Rs. Kreuz mit Stadtschild, in den Winkeln je ein Kringel. Behr. 426a. Slg. Dummler 175var. 0,78g. Kl. Biegespur. ss
30.–
Dreiling 1657. Reichsapfel, darin die WZ 19Z. Rs. Adler. Behr. 511a. Slg. Dummler 419. Und Kupferscherf 1570. Jahreszahl über Stadtwappen. Rs. SCH/ARF. Behr. 550. Dummler 192. 2 Stück s/ss und ss
50.–
166
169 170*
170
171
171*
171
Silbermedaille 1700 (unsigniert) a.d. Goldene Hochzeit des Pastors Bernhard Krechting und seiner Gemahlin Margaretha Stoltefort. Zwei zusammengebundene Herzen mit den Familienwappen. Rs. 13 Zeilen Schrift. Behr. 718. Slg. Dummler 650 (dieses Expl.). 33,5 mm. 10,39 g. R ss
160.–
172
172*
Silbermedaille 1730 (unsigniert) a.d. Bürgermeister Heinrich Balemann. Sein Brustbild n.r. Rs. Stadtansicht von Osten, davor die Falkenhalbinsel mit Hütten und Bäumen. Behr. 712. Slg. Dummler 655. 39,7mm. 21,13 g. Prägebedingt leicht gewellt. R vz
350.–
174
173
173*
174*
173
Silbermedaille 1784 (v. Aaron) a.d. Goldene Hochzeit des Ehepaares Hinrich Wöhrmann u. Engel, geb. Tesdorpf. Brustbild Wöhrmann r. Rs. Brustbild Tesdorpf r. Behr. 719. Röhl 310.37. 39,5 mm. 22,48 g. Rdd. ss
65.–
Bronzemedaille 1926 (v. Schwaegerle). 700 Jahre Reichsfreiheit Lübeck. Stadtsilhouette/ Allegorie. Röhl 400.21.2. 32 mm. Brüniert vz
40.–
174 175
175*
175
Bronzemedaille 1968 (v. A. Mahlau für Hoffstätter, Bonn) a.d. Ostseeschiffahrt- und Hafentage. Rathauskomplex über Holstentor. Rs. Altes Stadtsiegel (Kogge). 50,5 mm. 50,07 g. vz
40.–
176
176*
Sechs verschiedene Feinsilbermedaillen 1973 bis 1977 und o.J. (1). Mit Abb. des Domes (2). Buddenbrook-Haus, 750 Jahre Freie Stadt, Holstentor u. Viermaster "Passat". Röhl 310.17.2, 17.3, 23.6, 400.42, 2, 45.4 u. 53. 30-40 mm. Zus. 95,68 g. 6 Stück Spiegelglanz
65.–
ex 177
177*
Marken und Zeichen verschiedener Firmen: Schwefelsäurefabrik Dänischburg (Röhl 700,32.1* LMG Werkzeugmarken? Gepunzt A 16, Zink u. Dsgl. Alum. mit zusätzl. „Z“ (Röhl 700.31.24 u. Anm.). DMV 2/127, 2/130 (alle 3 in Zink vernickelt). Sämtlich oben gelocht. Zus. 6 Stück ss bis vz
60.–
SCHLESWIG-HOLSTEIN 181*
KÖNIGLICHE LINIE. Christian IV., 1588–1648. Zwei Schilling lübisch (mit Z SL.) o.J., Reuterpfennig. Glückstadt. Hede 168B. Sieg 168. Lange 56 Ab. Sømod 2652. 0,87 g. fss
182
182*
181
40.–
182
1/16 Reichstaler (3 Schilling lübisch) 1645. Glückstadt. Gekröntes Brustbild des Königs. Rs. Wert mit REIC/ HS:DA (ler). Hede 176B. Sieg 170.3. Lange 51. Sømod 2680. 1,66 g. ss
45.–
ex 183
183*
184*
Friedrich III., 1648–1670. 1/16 Reichstaler 1666 für GLÜCKSTADT. Gekr. Brustbild n.r. Rs. Wert. Lange 70a. 1,64 g, ss. Dazu Christian VII., 1766–1808. 2½ Sch. Schl. Holst. Cour. 1796, 1801 u. 1812 (= Frederik VI). 2 Sechsling (= 1 Schill.) 1787. Cu–1 Sechsling 1787 (Rand gedrückt), 1 Dreiling 1787 (s). STATTHALTERSCHAFT, Cu–1 Sechsling 1851 u. Dreiling 1850. Lange 143, 145, 162, 146, 147, 148, 209, 210. J. 5(2), 11, 4a, 3, 2, 16, 15. Zus. 9 Stück s bis ss
70.–
Christian V., 1670–1699. 8 Schilling dänisch 1695. Glückstadt. Gekr. C5. Rs. Wert, Jahr u. Mzz. In 5 Zeilen. Hede 127A. Sieg 133.2. Sømod 2713. 2,70 g. ss
90.–
184
185*
185
184
Friedrich IV., 1699–1730. 8 Schilling dänisch 1704. Glückstadt. Brustbild im antiken Harnisch. Titel mit FRID:IV. Rs. Krone u. Wert 8 – S. Hede 58. Sieg 55.1. Sømod 2718. 3,06 g. ss
55.–
186
186*
Vergoldete Bronzemedaille 1713. Auf die Kapitulation von Oldensworth am 16. Mai. 4 Arme aus Wolken, die je eine Gänsefeder auf einen Punkt halten. Rs. Fliegende Taube mit Ölblatt im Schnabel über der Stadtansicht von Tönning. Lange 90. 36 mm. 15,54 g. R ss
250.–
187
187* 188*
Christian VII.,1766–1808. Speciestaler zu 60 Schilling Schl.–Holstein Courant 1788 DI, Altona. Büste r. Rs. Wappen. Lange 125c. Hede 39B. J. 10b. Dav. 1311. 28,67g. ss
220.–
1/6 Speciestaler zu 10 Schilling Schl.–Holst. Courant 1787 MF, Altona. Monogramm. Rs. Wert. Lange 138. Hede 42. J. 7a. 5,58 g. ss
40.–
189 188
189*
188
1/24 Speciestaler zu 2½ Schilling Schl.–Holst. Courant 1787 MF, Altona. Lange 142. Hede 44. J. 5. 2,89 g. ss-vz
40.–
190
190*
Lot. 1/24 Spt./2½ Sch.–Cour. 1809 MF und 1/12 Spt/16 Rbs 1831 IFF. Dazu STATTHALTERSCHAFT, Cu-Sechsling 1850 u. 1851 sowie Cu-Dreiling 1850, Mzz. TA u. Reichsapfel. Lange 161, 158, 208-210. Hede 16, 30c, 19, 20. J. 11, 14, 16(2), 15. Zus. 5 Stück ss u. fss
50.–
191
191*
Friedrich VI., 1808–1839. 8 Reichsbankschilling 1816 MF, Altona. J. 12a. AKS 10. 2,65 g. ss-vz
80.–
193
192
192
192*
193*
194
Christian VIII., 1839–1848. Zinnmedaille 1846 (v. Däubler und Neuss). Auf den „Offenen Brief“. Frau mit Mauerkrone sitzt auf Thron, links ein Jüngling zieht ein Schwert, rechts zwei Jünglinge, die Hand zum Schwur erhoben. Rs. Am Meer stehende Eiche, am Stamm angelehnt die Wappenschilde von Schleswig und Holstein. Lange 170. 41 mm. Kl. Kratzer. ss
35.–
ZEIT DER ERHEBUNG 1848–1851. Bronzejeton 1848 a.d. Gefecht bei Schleswig am 23. April 1848. Schloss Gottorp und Darstellung des Gefechtes. Rs. 5 Zeilen Schrift. Lange 184A (Messing). Bergsoe 209. 23 mm. Zum Andenken an die gefallenen deutschen Helden. R ss
100.–
Messingjeton 1848 auf denselben Anlass. 23 mm. Am oberen Rand gelocht.
sge
40.–
Bronze-Whistmarke 1849. A.d. Gefecht bei Eckernförde. Im Hafen die „Gefion“ und das noch brennende Wrack des „Christian VIII“. Rs. Herz As. Lange 192. Bergsoe 222. 24 mm, 3 mm dick. fvz
80.–
196*
Ein weiteres Exemplar mit Karo As. Lange 193a. Bergsoe 224. 24 mm. 1,5 mm dick.
ss-vz
70.–
197*
Tragbare Bronzemedaille 1898 (v. Beyenthal) auf die 50-Jahrfeier der Erhebung. Eichenzweig, 9 Zeilen Schrift. Rs. Medaillon mit zwei Köpfen l. zwischen je 2 Fahnenträgern. Lange 215a. 40mm. Mit Trageöse. v-st
60.–
195
195*
196
198
197
198*
197
HAITHABU. Halbbrakteat 10. Jhdt., Nachahmung der Denare Karls des Großen von Dorestad. Jüngerer Typ, vgl. Malmer Pl. 38,8. Jesse 4. Nöbbe 14. Hauberg 1. 0,37 g. Winz. Schrötlingsriss. R ss
450.–
199
199*
–GOTTORF. Johann Adolf, 1590–1616. 1/16 Taler 1597 (z.T. Fundbelag) u. 1/24 Taler 1599 (s), 1602, Schleswig. Lange 282, 295, 301. Storg. 5.1 u. 4.1, 2. Zus. 3 Stück s(1) u. s-ss
35.–
206
200
200
200*
1/16 Taler 1598, Schleswig. Zwei Schleswiger Löwen. Rs. Blumenkreuz mit Wertzahl 16 im Schild. Lange 283b var. Kl. Prägeschwäche. ss
40.–
Zwei weitere 1/16 Taler 1598 mit leicht variierender Umschrift. Lange 283b var. (SCHLESVǜ98) u. (SLES 98). 2 Stück s u. fss
50.–
1/24 Taler 1600, Steinbeck. Wappen.Rs. Reichsapfel. Lange 296a und 1/24 Taler 1601, Steinbeck. Lange 297. 2 Stück ss u. fss
50.–
1/24 Taler 1600, Steinbeck. Wappen. Rs. Reichsapfel und 1/24 Taler 1602, Steinbeck. Lange 296c, 301c. 2 Stück ss
55.–
1/24 Taler 1600, Titel Rudolf II. Mzz. 2 Doppellilien d. M. Puls, Schleswig oder Steinbeck. 3-fach behelmt. Wappen. Rs. Reichsapfel zw. 6-00. Mit interessanter Stempeländerung in D.G.RO (=O über V). Lange zu 296. Storg. 4.1. 1,79 g. ss-vz
40.–
205
1/24 Taler 1601, Steinbeck. Wappen. Rs. Reichsapfel. Lange 297b.
ss-vz
35.–
206*
1/24 Taler 1602 Mm. M. Puls. Mit Umschrift MONETA NOVA SCHLES. Lange 301c. Storg. Zu 4.3 (irrig bei 4.2 eingeordnet.) Und 1/24 Taler 1603 Mm. J. Georgens. Mit Titel Rudolf II. Lange 303. Storg. 4.1. Dazu SCHAUENBURG, 1/24 Taler 1598 Mm. Klaus Isenbehn, Altona. Lange 814var. RO:I:SE.A. Storg. 1.2. Zus. 5,22 g. Zus. 3 Stück s-ss
50.–
201 202 203 204*
204
207*
207
207
1/24 Taler 1602, Steinbeck. Mit Titel Rudolf II. Wappen. Rs. Reichsapfel, Nesselblatt kopfstehend. Und 1/24 Taler 1602. Lange 302e, f (Prägeschwäche). 2 Stück ss u. fss
60.–
208*
Friedrich III., 1616–1659. 1/8 Reichstaler 1635, Schleswig. Brustbild R. Rs. Wertangabe in vier Zeilen. Lange 337c. 2,66 g. Kl. Prägeschwäche. ss
209
208
209*
70.–
208
1/16 Reichstaler 1648, Schleswig. Brustbild r. Rs. Wertangabe in 4 Zeilen. Lange 346b. 1,61g. fss
25.–
ex 210
210*
211
212*
1/16 Reichstaler (Düttchen) 1642 HG, 1648, 1650 bis 1653 MM, Schleswig. Brustbild r. Rs. Wert u. Mmz in 4 Zeilen. Lange 342, 346, 348-351. Storg. 8.2. Zus. 6 Stück. 1653 (Schrötlingsriss). fss bis ss
120.–
1/16 Taler 1648, 1652, 1653 MM. Dazu Christian Albrecht, 1/16 Taler 1670 CP. Und LÜBECK, Bistum, August Friedrich, 1/16 Taler 1678. Alle mit Brustbild. Rs. Wert. Lange 346, 350, 351, 388, 510b. Storg. 8.2(3), 6.3, 1(Biegespur). Zus. 5 Stück fss (1670, 1678) u. ss
70.–
Friedrich IV., 1694–1702. 4 Schilling 1702, Tönning. Gekr. Monogramm. Rs. Gekr. Schleswiger Wappen u. Wert. Lange 438A. Storg. 3.1. 2,71 g. ss
40.–
213
213*
6 Schilling 1723 (fss) u. 1724 BH, Sechsling 1709 BH u. Cu–1/12 Schilling 1706 BH, Tönning u. Kiel. Lange 455, 456, 475, 480. Storg. 11(2), 4 u. 1. Zus. 4 Stück fss(1) u. ss
212
214* 215*
80.–
214
Karl Friedrich, 1702–1739. 6 Schilling 1723 BH, Kiel. Monogramm. Rs. Wert. Lange 455a. 3,64g. ss
35.–
6 Schilling 1723 BH, Kiel. Monogramm. Rs. Wert. Lange 455b. 3,68 g.
ss
35.–
215 Vs.
216
217
216*
6 Schilling 1724, Kiel. Lange 456a. 3,46 g.
ss
30.–
217*
Schilling 1707 BH, Tönning. Monogramm. Rs. Wappen. Lange 465. 1,07 g.
ss
35.–
218*
6 Schilling 1725 BH, Kiel. Monogramm. Rs. Wertangabe. Lange –. 3,68 g. Seltenes Jahr!
219
220
219
R ss
150.–
220
218
219*
ABGETEILTE HERREN. SONDERBURG. Johann der Jüngere, 1564–1622. 2 Schilling lübisch 1621 (aus 1620), Reinfeld. Nesselblatt. Rs. Schrift. Lange 542. Jensen 13e. 0,93 g. ss
50.–
2 Schilling lübisch o.J. u. von 16(21). Reitender Herzog n.l., links am Rd. Mmz. Schwan erkennbar, Wertangabe nicht mehr sichtbar. Und Nesselblatt zw. Z-L, oben die Jahreszahl 16(II). Rs. Jeweils Schrift nach Art der russ. Tropfkopeken. Lange 540, 542b. Storg. 1 u. 4. 0,97 u. 0,99g. 2 Stück ss
70.–
221*
2 Schilling lübisch 1620, Reinfeld. Nesselblatt. Rs. Schrift. Lange 541. 1,00 g. Rs. etwas Belag. ss
50.–
222*
2 Schilling lübisch 1625 (aus 1620), Reinfeld. Nesselblatt. Rs. Schrift. Lange 548. 0,89 g.
ss
55.–
HOLSTEIN-PLÖN. Johann Adolf, 1671–1704. 1/16 Taler 1677 CR, Plön. Brustbild r. Rs. Wert. Lange 764d. 1,65 g. R ss-vz
160.–
220*
221
223*
223
222
224
224*
HOLSTEIN-NORBURG-PLÖN. Friedrich Karl, 1729–1761. Silbermedaille 1759 (v. P.H. Gödeke) Geharnischtes Brustbild n.r. Rs. Gekr. 5feld. Wappen mit Mittelschild, zu den Seiten Lorbeer- u. Palmzweig. Lange 768. 29,04g. Kl. Rdf. R fvz
450.–
225
225*
HOLSTEIN-SCHAUENBURG. Justus Hermann, 1622–1635. Reichstaler 1622, Altona. Mit Titel Ferdinand II. 3-fach behelmt. Wappen. Rs. Doppeladler. Weinm. 326. Lange 948c. Dav. 3749. 28,69 g. Kl. Schrötlingsf. a. Rd. ss
400.–
226*
Reichstaler 1622, Altona. Mit Titel Ferdinand II. 3-fach behelmtes Wappen. Rs. Doppeladler. Weinm. 326. Lange 948c. Dav. 3749. 28,31 g. Prägeschwäche. fss
350.–
227
226
227* 228*
226
Otto VI., 1635–1640. 1/24 Taler 1638, Altona. Titel Ferdinand III. Wappen. Jahreszahl in der Umschrift. Rs. Reichsapfel. Weinm. 380. Lange 978A. 1,75 g. R ss
150.–
RANTZAU. Heinrich, königl. Statthalter, 1526–1598. Einseitige dunkelgetönte Bleimedaille o.J. (1595?). Geharnischtes Brustbild l. Im linken Halbbogen in 2 Zeilen HEINRICVS RANZOVIVS/ CIMBRICVS, rechts hinter dem Kopf PRODVX (verstümmelt). Lange zu 994 (zweiseitig). Meyer 11. 45 mm. 21,78 g. Oben winz. Loch, am inneren Schriftrand Einriss. Etwas späterer Guss? R ss
170.–
229
228
229*
Einseitige bronzierte Bleimedaille o.J. Die Rückseite zur vorher beschriebenen Medaille. 11 Zeilen Schrift wie bei Lange S. 138 oben beschrieben. Rs. Leer. Lange Rs. zu 994. 40,5 mm. 34,15 g. Wohl späterer Guss? vz
170.–
230
230*
Detlef, 1663–1697. Zeitgen. Fälschung eines 2/3 Talers 1689. Brustbild mit Umhang r. Rs. Mit Grafenkrone bedecktes Wappen. Zu Lange 1013a. Storg. 2 (Wappenvar.). Meyer 13 Tafel XVI.2. Dav. 778 (Abb.var.). 12,38 g. Oben (Vs.) kl. Loch, Bronzeguss. fss
150.–
231*
Louise Anna Gräfin von Rantzau. Getriebene schildförmige Silberblechplakette o.J. der Gräfin. Gegeben in ihrer Eigenschaft als Pröbstin zur Verehrung an eine nicht genannte Person 1794. Gepunzter Text, darüber aufgesetzte Silberplatte mit dem 3-fach behelmten Rantzauer Wappen. 141×103 mm. 39,30 g. ss Anna Louise von Rantzau geb. Valentin, aus Leipzig, gestorben am 18.1.1806 im 71. Lebensjahr, war die unter Stand geheiratete Ehefrau des Reichsgrafen und Probstes Peter von Rantzau (1785– 1809) a.d. Haus Ahrensburg.
300.–
Schleswig-Holsteinische Medaillen
232
232 231
232* 233
PERSONEN. Klopstock, Friedrich Gottlieb, 1727–1803. Dichter. Bronze-Suitenmedaille 1829 (v. Caque aus der Edition Durand). Brustbild n.r. Rs. Schrift. Lange 1049. 41 mm. vz
70.–
Lange, Hans Dietrich, 1819–1870. Kaufmann in Eckernförde. Stempel der Medaille 1904 zur Erinnerung an seine Vermählung 1844 mit Emmi Spethmann (1822–1901). Im Auftrag von Hans Christian Lange angefertigt von Mayer & Wilhelm und Elster. Vs.–Stempel, Gesamtdurchmesser 72 mm. Gesamthöhe 57 mm. Rs.–Stempel Gesamtdurchmesser 80 mm. Gesamthöhe 57 mm. Stempelpaar. RR vz
700.–
234
234*
235
Moltke, Helmith Karl Bernahrd, Graf von. Generalfeldmarschall. Bronzemedaille 1890 (von Wilhelm Mayer) auf seinen 90. Geburtstag am 26.10.1890. Brustbild In Mantel n.r. Rs. Adler mit ausgebreiteten Flügeln mit Schwert auf Lorbeerzweig, darunter Schrift. Lange 1097. 39 mm. 26,61g. Brüniert vz
40.–
Tegethoff, Wilhelm Freiherr von, 1827–1971. Österr. Admiral. Geschwärzte Bronzemedaille o.J. (v. Tautenhayn). Auf seine Siege bei Helgoland (9.5.1864) und Lissa (20.7.1866). Brustbild In Marineuniform r. Rs. Darstellung seines Denkmals in Pola. Lange 1187. Horsky 7689. 62 mm. 42,87g. Winz. Rdf. fvz/vz
60.–
236
236*
Weber, Georg Heinrich, 1752–1828. Professor der Medizin. Bronzemedaille 1828 (v. Jachtmann). Auf sein 50-jähr. Doktorjubiläum. Brustbild Im Frack n.l. Rs. Blühende Zweige. Lange 1199. Slg. Brett. 1305. 43 mm. 42,87 g. Winz. Rdf. fvz
60.–
237
242
237* 238 239
240
241 242*
243
242
Tragbare Alum.–Medaille 1898 (v. Beyenthal) a.d. 50-jährige Jubelfeier der Erhebung SchleswigHolsteins. Rs. 9 Zeilen Text. Lange 215b (Zinn?). 39 mm. 6,24 g. vz
40.–
Bronzemedaille o.J. (sign. Rö). Ehrengabe des Ministerpräsidenten zum 60. Hochzeitstag. Landeswappen. Rs. Lorbeerzweig und 3 Zeilen Schrift. 78 mm. 139,26 g. vz
30.–
Bronze-Verdienstmedaille o.J. (v. Grossinger, Hamb. Münze) des Verbandes der Schleswig–Holst. Landwirtschaftlichen Genossenschaften e.V. gegeben für Verdienste und Treue. Brustbild Adolf Freiherr von Heintze n.r. Rs. Pfluggerät in Umschrift. 50 mm. ss
35.–
Bronzemedaille 1904 (v. Meyer u. Wilhelm). Zur Feier des 25. Stiftungsfestes des „SchleswigHolstein-Tages“ in Berlin, gewidmet von Christian Lange. Das behelmte Wappen von SchleswigHolstein, gehalten von 2 Wilden Männern. Rs. Die vom Meer umspülte Doppeleiche mit den Wappen von Schleswig und Holstein. Lange 1277b. 51 mm. Auflage nur 145! vz
90.–
Rote Tonmedaille 1923 (v. Zimmermann) a.d. Erhebung 1848. SCHLESWIG HOLSTEIN UP EWIG UNGEDEELT. Die Schleswiger Löwen und das Nesselblatt. Lange –. Scheuch –. 74,5 mm. vz
60.–
Altona. Silbermedaille 1844 (v. F. Alsing) auf die Eröffnung der Christian des Achten OstseeEisenbahn von Altona nach Kiel. Büste des Herzogs von Schl.–Holstein u. König von Dänemark, Christian VIII. n.r. mit Umschrift: CHRISTIAN VIII FÖRDERTE DAS WERK DES EINIGEN VOLKES. Rs. Lokomotive „Holstein“ n.r., EILEND HIN UND ZURÜCK BRINGE DEM LANDE GLÜCK, im Abschnitt ALTONA-KIEL/1844. Lange 169. Nathan 2401 (irrig „1848“ eingeordnet). Kirsten 1083. Bergsoe 178. 44 mm. 35,86 g. Gestopftes Loch a.d. Rd. RR ss-vz
250.–
Bronze-Prämienmedaille 1869 (v. Claudius) für die (Industrie) Ausstellung. Eine sitzende spinnende Frau sieht auf die im Hintergrund befindliche Stadt Altona mit Schiffen a.d. Elbe. Die Einfassung zeigt in acht Segmenten handwerkliche u. Industrielle Objekte der Ausstellung. Rs. Die Wappenschilde von Schl.–Holstein u. Altona halten ein verschlungenes Band für den Namen des Prämierten (hier unausgefüllt). Lange 1243b. 60 mm. 92,05 g. st
45.–
244*
Aumühle. Bronzemedaille 1903 (v. Schaper u. J.v. Langa) auf die Einweihung der Bismarcksäule in Aumühle bei Friedrichsruh durch die deutsche Studentenschaft. Bennert 266. Slg. Böttcher 5622. 42,7 mm. Brüniert. st
244
245*
246*
245
30.–
244
Fehmarn. Silber-Spendenmedaille 1932 (v. Glöckler für Preuss. Staatsmünze) DEN OPFERN VON FEHMARN GEDENKEN. Auf den Sekunden-Untergang des Schulschiffes „NIOBE“ vor Fehmarn am 26.7.1932. 36 mm. 21,87 g. st
45.–
Flensburg. Bronzemedaille o.J. (v. Lauer). Prämienmedaille für die Internationale Ausstellung für Amateur-Photographie. Stadtwappen über leerer Kartusche (für die Namensgravur des Prämierten). Rs. Weibliche Figur mit Fotoapparat zwischen Utensilien der Fotobranche. Lange –. 40mm. 25,89 g. Brüniert. vz
60.–
247 246
247*
246
Franzhagen. Dorf (Kirchspiel Pötrau, Amtsgericht Lauenburg, Post Büchen). Weißmetall-Brosche in Form einer Schleife des „Skat-Club Vier Wenzel (von) 1902“. 26×48 mm, intakt. ss-vz
40.–
248 249
248*
249*
249
Glückstadt. Lot von 3 Medaillen. Alum. o.J. „14. Schiffsstammabteilung“. 41 mm. Rs. Nadel. Bronze 1953, Deutscher Seglerverband, 60×40mm, einseitig mit 4 Befestigungslöchern an den Kanten. Große Weißmetallplakette, emailliert „12 Internationale Zielfahrt nach Glückstadt v. 15.3.– 15.10.1998“. 93×79 mm. Zus. 3 Stück vz
70.–
Helgoland. Bronzemedaille 1890 (v. Oertel) a.d. Erwerb der Insel. Schwebende Germania mit Fahne vor der Insel, am Horizont aufgehende Sonne. Rs. Büste des Kaisers Wilhelm II. n.r. Lange –. 38,5 mm. 20,08 g. Kerbrand. vz
40.–
250*
Hohenaspe. Tragbares Abzeichen in Silber(?)-guss des „Kampfgenossen u. Militär-Vereins“. Germania mit Reichsschild u. Schwert, unten Wappenkartusche mit OB EWIG UNGEDEELT. Arndt 81. 53×33 mm an Schleife. ss
50.–
251
250
251*
252*
Itzehoe. Tragb. Messingmedaille 1881 „zur Erinnerung an die Kaiserparade des 9. Armee-Corps im Lockstedter Lager bei Itzehoe“. Rs. Büste Wilhelm I. über Lorbeerzweigen. 27 mm (winz. Rdd.). Und versilberte Bronze 1896 für das XIII. Niedersächsische Saenger Bundesfest in Itzehoe d. 11.12.13. Juli 1896. Rs. Leier. 28 mm. 2 Stück vz
50.–
Nicht identifiziertes tragbares Kreuz an Bandspange eines (Krieger-)Vereins? Auf dem Kreuz in 3 Zeilen W.I. (sicherlich Wilhelm I.)/M.ITZEHOE.B. („M“ vielleicht „Militär“? u. „B“ evt. Brüderschaft?) 1882 (wohl das Gründungsjahr des unbekannten Vereins). 32×32 mm. Herst. FR. REINECKE, Hannover. vz
50.–
254
253
252
253*
Emaillierter Messinganstecker (Mitgliedsabzeichen) des Marine-Vereins (von 1895). Zwischen zwei Fahnen der Stadtschild, oben die Kaiserkrone. Arndt 88 (dort „48×41 mm“?). 31×30 mm. vz
50.–
Versilberte Bronze-Prämienmedaille 1925 (v. Oertel) des Itzehoer Schwimmvereins v. 1900 für die Jubiläums Schwimmwettkämpfe am 13./14. Juni 1925 . I (graviert) Preis. Vs. Stadtwappen in verz. Einrahmung. 39 mm. vz
50.–
255
Bronzemedaille 1925 wie vorher beschrieben, jedoch II.(graviert) Preis. 39 mm.
vz
40.–
256
Bronzemedaille 1926 wie vorher, jedoch für das Kreisschwimmfest des Kreises 2 am 17./18. Juli 1926. 39 mm. vz
40.–
254*
259
257
257*
Lot von neun div. Medaillen. Silber (?) „Itzehoe 100 Jahre“ Wappenschild auf gewölbter runder Scheibe mit Trageschleife. ADAC-Zielfahrt, Jubiläums-Plakette 810–1960, eins. Weißmetall, bronziert 75×65 mm, schildförmig. Itzehoer MTC e.V., Weißmetallplakette emailliert. „3. Steinburg Tagesfahrt 1970“. Ruder-Weißmetallmedaille 1979 (gepunzt) für hervorragende Leistungen im Sport“. Emailliertes Stadtwappen, 50 mm in Etui. Achteckige Weißmetallplakette mit aufgesetzt. Messingrand für den „6. Itzehoer Volkslauf…1978“. Abb. Schwimmzentrum. 40×40 mm, an Trageöse. Dazu 4 Bronze „Siegerplaketten“ 100 m Damenmeisterschaft, Meisterin im Hochsprung u. im Speerwerfen, alle datiert Itzehoe 12.7.(19)25. Dsgl. Schlagballwerfen 4.8.(19)29. Texte graviert, 46×28 mm. Zus. 9 Stück ss (ADAC) u. vz
120.–
258
258* 259*
Kellinghusen. Bankverein. Zink- 5, 10, 20 u. 50 (*) Pfennig o.J. Stadtwappen. Rs. Wert. Funck 238,1-4. Menzel 6989,1-4. Durchmesser 18-24 mm. Zus. 4 Stück vz
50.–
Sammlung von drei tragb. Medaillen. Zinn 1886, Sängerfest (ss-vz). Schützengilde von 1762, Weißmetall o.D., dsgl. Messing grün emailliert o.D. Dazu große emaillierte Plakette des Deutschen Schützenbundes für den „Junioren-Landeskampf Kellinghusen vom 24.–26.5.1979“. 33,38,36 u. 71 mm. Zus. 4 Stück ss-v(1) u. v
50.–
260
260*
Bronzegussmedaille 1940 (H. Noack, Berlin) a.d. 50-jähr. Färber-Jubiläum von Adolf Junge in Kellinghusen. Büste r. Rs. Behelmt. Familienwappen. 64 mm. 129 g. Der Rs.-Rand etwas fleckig. ss-vz
60.–
261*
Kiel. Bronzemedaille 1847 (v. Schilling f. Loos) a.d. Versammlung der Land- u. Forstwirte. Schrift über den beiden Wappenschilden Holstein u. Schleswig. Rs. Zwischen zwei Spruchbändern in vertieftem Rechteck Hafenansicht mit mehreren Schiffen. Lange 172b. Bergsoe 180. 50,5 mm. 62,12 g. Winz. Rdf. vz
261
262*
263*
265*
50.–
Ein weiteres Exemplar. Auf denselben Anlass. Rs. Mehrere Segelschiffe. Lange 172b. 50,5 mm. Druckstellen. Mehrere Rdf. ss
30.–
263 Rs.
264
Tragbare Aluminium–Medaille 1895 (unsigniert) auf die feierliche Eröffnung des Nord-OstseeKanals Juni 1895. Brustbild des Kaisers ohne Hut n.r. Rs. Diverse Kriegsschiffe in ParadeAufstellung, vor ihnen ein in den Kanal unter vollen Segeln hineinfahrendes Kriegsschiff. Lange – (Rs. zu 1375 A). 34 mm. 5,01 g. vz
50.–
Versilberte Prämien-Kupfermedaille 1896 (v. J.v. Langa) für die Ausstellung der Provinz SchleswigHolstein, verbunden mit einer internationalen Schifffahrts-Ausstellung in Kiel. Lange 1347c. 50 mm. 59,09 g. vz
50.–
265
266*
262
Bronzemedaille 1847 (v. Loos zu. Schilling) a.d. 11. Versammlung der deutschen Land- und Forstwirte am 6. September in Kiel. 9 Zeilen Schrift zwischen Eichenzweig und Weizenähre. Darauf die Wappen von Schleswig und Holstein. Rs. Im Rechteck die Ansicht von Kiel, im Vordergrund 2 große und ein kleines Segelschiff. Lange 171b. 50,5 mm. Selten. vz
264
264*
45.–
266
Tragbare Alum.–Medaille zur Erinnerung an die Ausstellung zu Kiel 1896. Schleswig-Holst. Wappen auf gekröntem Wappenmantel. Rs. Ausstellungsgelände aus der Vogelschau. Lange 1348. 34,7mm. vz
40.–
267*
Nord-Ostsee-Kanal. Eröffnungsfeier 1895. Tragbare Aluminiummedaille 1895. Brustbild des Kaisers in Uniform n.l. Rs. Zahlreiche im Hafen liegende Segelschiffe und ein unter vollen Segeln in den Kanal fahrendes Segelschiff. Lange 1376 (Silber). 34 mm. ss-vz
267
268*
268
Tragbare Aluminiummedaille 1895. Brustbild des Kaisers in Uniform n.r. Rs. Zahlreiche, im Hafen liegende Segelschiffe und ein unter vollen Segeln in den Kanal fahrendes Segelschiff. Lange – (1376 vgl.) 34 mm. Selten. ss-vz
270
269* 270*
272
269
50.–
270
Tragbare Bronzemedaille 1895 GOD SAVE OUR-QUEEN VICTORIA. Brustbild der Königin n.l. Rs. 9 Zeilen Schrift. Lange 1386. 34 mm. Kl. Kratzer. R ss
70.–
St. Peter-Ording. Feinsilbermedaille 1977 der Gemeinde auf das 100-jährige Bestehen des Nordseeheil- und Schwefelbads u. Seebad. 40 mm. 24,48 g. Spiegelglanz
40.–
271
271*
50.–
269
271
Stormarn. Bronzemedaille o.J. (v. Oertel) des Kreistages für EHRENDE ANERKENNUNG TREUER DIENSTE FÜR DAS GEMEINWOHL. Rs. Gekr. Wappenschild mit dem Schwan. 46mm. Brüniert vz
40.–
LOT. LAUENBURG. Vorschussverein Eisenblech–10 Pfennig 1917. LÜBECK, Lübeck-Büchener Eisenbahn. Achteckige Zinnmarke L.B.E. Rs. Leer. KRÜMMEL, Pulverfabrik. Zink- 5 Pfg. o.J. achteckig. PREETZ, Spar- u. Leihkasse. Zink 10 Pfg 1917 mit Bienenkorb (ss). SCHLESWIG, Straßenbahnmarke „Gut für 1 Fahrt auf Widerruf“, Alum. WYK, Spar- u. Leihkasse. Eisen- 50 Pfg. o.J. (ss) Menzel 7749, 2, 8472, 7555, 11190 zu 12087, 1 (Messing) 14435. Zus. 6 Stück ss(2) bis vz
70.–
273*
ITZEHOE. Lot von 12 verschiedenen Werbe-Wert- u. Werkzeugmarken etc.: Landschaftl. Bank (2), Sparkasse (4), Stadtwerke, SIHI-Werkzeugmarke; Biosthetiker Steinke, Werbemarke; Fa. Glamann & Netzow „Golddukaten zu 5 Europataler“ (silberfarben) u. „10 Golddukaten“ (goldfarben, beide Durchmesser 35 mm) sowie alte Bleiplombe der Oelmühle Carl H///chberg Hamburg-Itzehoe. Dazu Messing-Werkzeugmarke 9/90 der Zementfabrik Breitenburg/Portland. Zus. 13 Stück ss (1) u. vz
70.–
273
ex 274
274* 275*
276
Lot von fünf Steuermarken für Hunde 1924, 1942, o.J. 1993/94 u. 1997/98. Weißmetall versch. Formen, die beiden letzten Stücke grüner bzw. blauer Flächendruck. 5 Stück ss bis vz
50.–
Wandsbek. Tragb. Zinnmedaille 1890 auf den 150. Geburtstag von Matthias Claudius und die Enthüllung seiner Büste. Brustbild l. Rs. Wappenschild im Fünfpass. 34,5 mm. 16,09 g. Winz. Rdf. vz-st
40.–
Kleine Sammlung von PAPIER-NOTGELD, Groß- u. Kleingeldscheine Städten u. Gemeinden sowie von Firmen. Altona, einschl. Reichsbahndirektion, Blankenese, Gross-Flottbek, Hamburg einschl. Großgeld der Stadt, HAPAG u. HH Privatbank, Gorch Fock Serie; 2, 5 u. 10 Mark. Harburg, Hausbruch, Poppenbüttel, Stellingen (Tierpark Motive (4), Tonndorf-Lohe, Langenhorn, Wandsbek u. Stormarn, 1 Mio Mark des Kreises 1923, dazu 13 Scheine der Reichsbahn, Berlin 1 Mio bis 20 Milliarden Mark 1923. Zus. 135 Scheine Gebraucht bis druckfrisch
100.–
277 275
277*
275
Münzdose. Kupferhülse, Oberteil abnehmbar. Beide Enden mit je einem Kupferdreiling 1850 (oben Wappenseite, unten Wertseite) versehen. Der Durchmesser von knapp 22 mm reicht aber nur für 2½ Silberschillinge als Einlage. Gesamtlänge im geschlossenen Zustand 60 mm, ø 24mm. ss
50.–
ANTIKE WELT (Europa, Asien u. Afrika) SAMMLUNG mit überwiegend SCHIFFSMOTIVEN und maritimen Symbolen Griechen 281*
KELTEN. BRITANNIEN. Durotriges. Viertel Elektron-Stater um 60 vor Chr. Menschliche Figuren in Boot. Rs. Ungeklärte Symbole. Mack 319. Seaby 49. 1,22 g. RR vz
350.–
281
282
282*
283* 284*
283
HISPANIA citerior, Saguntum. AE 31 mm, 1. Jhdt. v.Chr. Kopf der Athene/Minerva n.r. Rs. Prora mit Kampfturm n.r., darunter AZE, dahinter Kerykeion. Gnadau 198var. 19,14 g. Dunkelbraune Patina. s-ss
80.–
GALLIEN, Narbonne. Octavianus, 40 v.Chr. AE gegossene Großbronze. Kopf n.r. CAE(SAR). Rs. Prora mit Gefechtsturm und Mast n.r. RPC 518. 29 mm. Gelbbraune Patina. R ss
150.–
KALABRIEN. Tarent. Didrachme, 302–231. Nackter Reiter n.r., sein Pferd bekränzend PHILIARCHOS. Rs. Raras auf Delphin, Traube in seiner rechten Hand haltend. SNG München 657. SNG ANS 1051. Vlasto 673. 7,85 g. vz
400.–
284
285*
286*
287*
SIZILIEN. Messana-Zankle. Drachme, 515–493. Delphin in sichelförmigem bewehrten Hafenbecken. Rs. Muschel in geometrischem Incusum. 5,40 g. H.E. Gielow, Die Silberprägung von Dankle-Messana, MBNG 38,1930,Nr. 22ff (var.). R Gutes ss
400.–
AE Hemilitron, 400/380 oder 357–344 v.Chr. Kopf der Arethusa n.l., dahinter Ölzweig. Rs. Delphin über Kammmuschel. SNG Cop. 697ff. SNG München 1108–1114. 17 mm. Unregelmäßiger Schrötling. Schwarzbraune Patina. ss+
40.–
AE-Trias, 420–495. Behelmter Athenakopf r. Rs. Eule. BMC 39. 3,49 g.
287
288* 289*
285
286
288
289
vz
288
100.–
287
Hieron II., 275–216. AE 19 mm. Poseidonkopf n.l. Rs. Verzierter Dreizack zwischen zwei Delphinen unten 0=+. BMC 2, p. 218,609ff. Dunkelbraune Patina. vz
80.–
MAKEDONIEN. Skione. Tetradrachme, Ca. 475 v.Chr. Kopf des Protesilaos mit Helm n.r. Rs. Aphlaston in vertieftem Quadrat. Price, Tafel VI,29. Kraay ACGC 470. Dewing 1076. fss-ss
750.–
290*
Philipp II., 359–336. Tetradrachme. Belorb. Zeusbüste r. Rs. König n.l. reitend, unten Beizeichen Dreizack. Szaivert 6815var. 14,03 g. Vs. u. Rand mit leichten Korrosionsspuren. ss
290
291* 292*
291
Alexander III.der Große, 336–323. Tetradrachme. Heraklesbüste n.r. mit Löwenfell. Rs. Zeus sitzt n.l. mit Adler, Beiz. Aphlaston. M. 280. 18,07 g. ss-vz
160.–
Demetrios Poliorketes, 306–288. Tetradrachme, 298–295, Tarsos. Nike mit Stylis und Posaune auf Schiffsbug. Rs. Nackter Poseidon mit Chlamys auf dem linken Arm, Dreizack werfend. Newell 38. 16,69 g. R ss+
1500.–
293
293*
350.–
293
292
Bronze. Athenabüste mit Helm. Rs. Prora. Newell 163. 2,40 g.
ss
50.–
294
294
295
294*
295*
296*
AE 14 mm. Kopf der Athene mit Helm n.r. Rs. Prora n.r., darüber BA, unten Monogramm. 2,46 g. Dazu 3 unbestimmte AE-Kleinmünzen anderer Regionen (12,15,17 mm), 2 mit Prora auf der Rs, 1 mit Anker. 4 Stück ss
100.–
Antigonos Doson, 227–221. Kopf des Poseidon mit Schilfkranz n.r. Rs. Apollon mit Bogen in der Rechten sitzt auf Prora n.l., darunter Monogramm. SNG Cop. 1204. SNG Lockett 1527. SNG Oxford 3264. 17,01 g. fvz/ss
700.–
Anonyme Prägung, 178–168 v.Chr. Tetrobol. Mänadenkopf mit Weinkranz n.r. Rs. Prora n.r., im Feld M. NC 1962, Tafel III, Type 3. BMC 5, p.10,26. 2,51 g. vz-st
200.–
296 297
297*
297
ATTIKA, Athen. Tetradrachme, um 420 v.Chr. Athenabüste mit attischem Helm r. Rs. Eule r., dahinter Ölzweig u. Mondsichel. BMC 62. 14,44 g. Korrosionsspuren. fss
100.–
298*
MOESIA/Markianopolis. Caracalla, 198–217. AE 25 mm. Büste r. Rs. Sitz. Serapis n., vor ihm Kerberos. Septimus Severus, 193–211. AE 26 mm. Büste r. Rs. Stehende Tyche mit Patera und Füllhorn. Severus Alexander, 222–235. AE 25 mm. Büste r. Rs. Steh. Concordia mit Patera und Füllhorn. Philippus II., 247–249. AE 29 mm. Büsten Philipps und Serapis einander gegenüber. Rs. Stehende Concordia mit Füllhorn n.l. BMC 14, –, 77, –. 4 Stück ss
120.–
299
299*
MOESIA superior, Viminacium. Gordianus III., 238–244. AE 30 mm. Büste r. Rs. Moesia, Stier und Löwe. Jahr III. Wie vor, 29 mm, Jahr IIII. Wie vor, 19 mm, Jahr 1. BMC 2, 10, 12. 3 Stück ss
65.–
300
300*
301* 302*
Philippus I., 244–249. AE 30 mm. Büste r. Rs. Moesia zwischen Stier und Löwe, Jahr V. Wie vor, doch Jahr VI. Philippus II., 247–249. AE 22 mm. Büste r. Rs. wie vor, doch Jahr VIIII. Hostilianus, 250–251. AE 26 mm. Büste r. Rs. wie vor, doch Jahr XII (2). BMC 19, 21, 27, –. 5 Stück Grüne und schwarze Patina. ss und ss+
150.–
PONTOS, Amisos. Drachme, 4. Jhdt. v.Chr. Tychebüste mit Mauerkrone n.l. Rs. Eule mit offenen Flügeln von vorn auf Schild. Malloy –. 5,54 g. Etwas knapper Schrötling. ss-vz
170.–
KARIEN, Knidos. Tetrobol, 300–190 v. Chr. Artemisbüste r. Rs. Dreifuß. BMC –. 2,47 g.
ss-vz
160.–
BOSPORUS, Livia, Gattin des Augustus. AE 21 mm. Verschleierter Kopf n.r. Rs. Prora n.l., darunter drei Wertpunkte. BMC 13 p. 1,1. 5,44 g. fss
50.–
MYSIEN. Pergamon. Tetradrachme nach 133 v.Chr. Cista mystica. Rs. Bogenbehälter zwischen zwei Schlangen. Sear 3948. BMC 13. S.125,113. 12,41 g. Gelocht ss
50.–
302
301
303* 304*
303
305 304
305*
304
THRAKIEN. Apollonia Pontica. Drachme, 450–400 v.Chr. Gorgoneion. Rs. Anker, links A, rechts Krebs. BMC 15 p. 9,10. 2,82 g. ss-vz
90.–
306
Anchialos. Septimius Severus, 193–211. AE 28/29 mm. Belorb. Büste n.r. Rs. Segelschiff n.l. BMC –. Muschmow 2827. Schwarze Patina. vz
150.–
307
307* 308*
309*
Gordianus III., 238–244. Hadrianopolis. 3× AE 25–26 mm. Büste r. Rs. Apollo mit Bogen n.r.; Steh. Demeter n.l. (2). BMC 28, –. 3 Stück . Graugrüne und braune Patina ss
70.–
Byzantion. Aelius Pontikus Heros. AE 23/24 mm, 164–169 . Kopf des bärtigen Heroen Byzaz mit Helm n.r. Rs. Schiffsbug n.r. Schönert-Geiss, Byzantion II S. 145, Nr. 2066, Taf. 127. 9,55 g. Graugrüne Patina. ss
180.–
Nero, 54-68. AE 26 mm. Belorb. Büste r. Rs. Kultbild der Hera von Samos auf Prora n.r. BMC 3, p. 148,14. 10,63 g. Grünbraune Patina. R ss
80.–
310
308
310*
311*
309
Marcus Aurelius, 161–180. AE 18 mm. Belorberte Büste r. Rs. Frachtschiff mit gesetztem Segel, Takelage, Rudern und im Heck sitzendem Steuermann n.l. fahrend. BMC –. SNG Cop. –. Muschmoff–. 2,88 g. Dunkle Patina R ss
100.–
Commodus, 180–192. AE 28 mm. Statthalter Julius Castus. Belorb. Büste r. Rs. Segelschiff mit sechs Ruderern n.r. Unpubliziert. 11,20 g. Korrodiert. R ss
100.–
312
311
312* 313*
Septimus Severus, 193–211. Tetrassarion 29/28 mm. Büste r. Rs. Galeere l., mittschiffs steht Severus, vor ihm Ruderer. AMNG 189. 12,2 g. Grüne Patina. R ss
200.–
Caracalla, 211–217. AE 27 mm. Belorb. Büste n.r. Rs. Galeere mit Standarte, darauf steht der Kaiser mit Speer in der Hand. AMNG II 1 539. 11,03 g. Grüne Patina. ss
100.–
313
314*
314
Macrinus, 217–218. AE 26 mm. Büste r. mit Strahlenkrone. Rs. Nach links liegender Flußgott, die Rechte auf ein Schiffsheck gelegt. Dazu Maximinus I. Thrax, 235–238. AE 25 mm. Büste r. Rs. Galeere mit gesetztem Segel und Riemen. BMC –. 9,62 und 7,75 g. 2 Stück s und ss
90.–
315*
Gordianus III. und Tranquillina, 238–244. AE 26 mm. Beider Büsten gegeneinander. Rs. Segelschiff auf Wellen. AMNG 682 Anm. Beids. kl. Zentrierungsloch. 11,41 g. Braungrüne Patina. s
316
315
316* 317*
60.–
Philippus I., 244–249. AE 22 mm. Belorbeerte drapierte Büste r. Rs. Prora n.r. BMC –. 5,80 g. Beiders. Zentrierungsloch. Grüne Patina. ss
40.–
Sarmatia, Olbia. AE in Gestalt eines Delphins, 5.–4. Jhdt. v.Chr. BMC 3, p. 13,19. Länge 35 mm. 2,39 g. ss-v
60.–
317
317 318
318* 319*
TAURISCHER CHERSONES, Pantikapaion. AE 18 mm, Mitte 1. Jhdt. v.Chr. Belorb. Apollonkopf n.r. Rs. Rammsporn n.l., Perlkreis. BMC 3, p. 9,36. ss
50.–
AE 13 mm, 125–115 v.Chr. Behelmter Kopf der Athene oder des Ares n.r. Rs. IIAN, darüber Prora. BMC –. 2,30 g. Rotbraune, grünfleckige Patina. ss
40.–
319 320
320* 321* 322*
Korkyra, Insel vor Epirus. Caracalla, 198–217. AE 25 mm. Belorb. Büste r. Rs. Galeere mit Segel und Ruderern n.r. BMC 7, p. 164,681. 7,12 g. Braune Patina. ss
120.–
Ein zweites Exemplar, ähnlich wie zuvor. BMC 7, p. 164,678. SNG Cop. 269. 7,91 g. Braungrüne Patina. ss
120.–
ARKANANIEN, Leukas. Didrachmon, 167–1. Jhdt. v. Chr. Statue der Artemis n.r. mit Aphlaston, über dem Kopf Mondsichel, dahinter Hirsch, Zepter mit Vogel und Adler auf Blitz, das Ganze im Lorbeerkranz. Rs. Prora n.r., davor Monogramm. BMC 7, p. 179,82. Vs. Nicht ganz ausgeprägt. 7,87 g. ss
200.–
322
323* 324*
321
324
323
KORKYRA. Lucilla, Gattin des Lucius Verus †182. AE 23 mm. Drapierte Büste n.r. Rs. Galeere mit Rahsegel, Figur auf dem Steven und Steuermann n.r. BMC 7, p. 161,651. R s
80.–
EUBÖA, Histiaia. Tetrobol, 3. Jhdt.–146 v.Chr. Kopf der Mänade mit Weinkranz n.r. Rs. Nymphe Histiaia n.r. auf Schiffsheck sitzend. SNG Cop. –. BMC 8,p. 128,34 ff. 2,35 g. fvz/ss
70.–
325*
Tetrobol, 3. Jhdt.–146 v.Chr. Kopf der Mänade mit Weinkranz n.r. Rs. Nymphe Histiaia n.r. auf Schiffsheck sitzend. SNG Cop. –. BMC 8,p. 128,34 ff. s-ss
326
325
326* 327*
328*
330*
327
AEGINA. AE 17 mm, 2.–3. Jhdt. v.Chr. Prora n.r. Rs. Widderkopf n.r. BMC 11, p. 144,228ff. 4,52g. Braune Patina. s
30.–
PAPHLAGONIEN, Sinope. Hemidrachme, ca. 306–290 v.Chr. Kopf der Sinope mit Mauerkrone n.l. Rs. Prora mit Stern n.l., davor Monogramm M. BMC 13, p. 98,27. SNG Cop. 292 St.O. 2,40 g. Alte rote Inventarnummer. ss
40.–
BITHYNIEN, Kios. Hemidrachme, 350–300 v.Chr. Belorbeerter Kopf des Apollon n.r. über KIA. Rs. Beamtenname über und unter Prora n.l. BMC 13, p. 130,11. Sear 3757. 2,44 g. ss
70.–
328
329*
40.–
329
IONIEN, Klazomenai. AR-Diobol, 6./5. Jhdt. v.Chr. Eberprotome. Rs. Quadr. Incusum. BMC 11. 0,80 g. Dazu Phönikien, Abrados. Drachme, 2. Jhdt. v.Chr. Biene. Rs. Hirsch. 3,30 g. Korrodiert. BMC 151. Zus. 2 Stück fss und s
60.–
Ephesos. Elagabal, 218–222. AE 22 mm. Büste r. Rs. Galeere mit Steuermann, 4 Ruderern und Vexillum, über Wellenlinien. BMC–. SNG Cop. 445var. 4,92 g. Dunkelbraune Patina. R ss
100.–
331 330
331*
332*
330
LYKIEN. Phaselis. Stater, 1. Viertel des 5. Jhdts. – 440 n.Chr. Prora in Form einer Eselprotome n.l., oben drei Rundschilde und Bugzier. Rs. Schiffsheck n.r. im vertieften Quadrat. SNG v.Aulock 4393. BMC 19,p. 79,3. 11,16 g. Unedierte Variante, Prüfhieb. s/ss
250.–
Doppelsiglos, Mitte 3. Jhdt.-ca.221/220 v.Chr. Prora n.r., darüber korinthischer Helm, an der Seite des Kampfdecks Schlange. Rs. Schiffsheck n.l. Dewing 2459. Heipp-Tramer 112. 9,72 g. ss+
350.–
333
333 332
333*
AE 15 mm, Mitte 3. Jhdt.–220 v.Chr. Prora n.r. Rs. Heck mit Aphlaston. 5,05 g. AE 19 und AE 20 mm, nach 190–167 v.Chr. Prora n.r., darüber fliegt Nike, Akrostolion bekränzend. Rs. Athene mit Blitz und Aegis n.r. ; Athene mit Lanze und Schild n.r. Heipp-Tramer B, 58, B 62 u.a. (Tafel 30 und 32). Zus. 4 Stück ss
120.–
334*
KILIKIEN. Tarkondimotus, 39–31 v.Chr. AE 22 mm. Diadem. Büste n.r., Gegenstempel Anker. Rs. Zeus sitzt n.l. BMC 21, p. 237,2ff. sge-fss
334
335*
336*
334
335
PAMPHYLIEN, Side. Gallienus, 253–268. AE 10 Assaria 29 mm. Büste r. mit Strahlenkrone, Wertziffer I. Rs. Galeere n.l., Granatapfelbaum mit Früchten,oben AE. 19,90 g. Dunkelgraugrüne Patina. R ss+
160.–
AE 11 Assaria. Büste mit Lorbeerkranz, Paludament und Panzer n.r., unten Adler mit Kranz im Schnabel. Rs. Galeere n.l., dahinter Granatapfelbaum mit Früchten. Nolle (Chiron XVII,1987) Tafel 11,1 (stempelgleich). 18,16 g. Hellgrüne Patina. 2. bekanntes Exemplar.! Schrötlingsfehler. fss-ss
150.–
337
336
337* 338*
Salonia, Gattin des Gallienus, † 268. AE 10 Assaria, 28 mm. Büste n.r., Wertzahl l. Rs. Galeere n.l., 2 Handelsschiffe n.r. Nolle Tafel 11, Av. 7/rv.6. 19,70 g. Grünfleckige Patina. fss-ss
100.–
GADARA in der Dekapolis. Gordianus III., 238–244. AE 26 mm, Jahr 303. Drapierte Büste n.r. Rs. Galeere n.r. mit Ruderern. Vgl. Spijkerman 95. 11,53 g. Nicht ganz ausgeprägt, leicht korrodiert. s-ss
80.–
339
339
339*
340*
30.–
338
SYRIEN. AE 19 mm. Büste n.r. Rs. Galeerenheck, darunter TYRION. Dazu : Demetrios II. Nicator, 145–140. AE 19 mm. Büste r. Rs. Galeere mit …TIERAC. BMC 4, p. 48,43ff und BMC –. 7,65 und 5,70 g. 2 Stück ss
75.–
Alexander I., Balas, 152–144 v.Chr. Tetradrachme, 147, Tyros. Büste im Himation mit Taenie n.r. Rs. Adler steht mit Palmzweig auf Galeerenbug, davor Stadtmonogramm auf Keule, dahinter Datierung und Monogramm. BMC 4, p. 51,1. 14,08 g. vz-fvz
400.–
341 340
341*
340
Demetrios II., 145–140. Drachme. Büste mit Diadem n.r. Rs. Apollo sitzt n.l. auf Omphalos. BMC 13var. 3,79 g. Leichter Schrötlingsriss. ss+
70.–
342*
Antiochus VIII., 121-96 v.Chr. Tetradrachme. Kopf des Königs n.r. Rs. Steh. Zeus Uranios mit Stern und Zepter IE A=O. BMC 4, p. 88,11/12var. 16,47 g. vz
342
343* 344*
343
Philippos I., 93-83. Tetradrachme, Antiochia. Büste mit Diadem n.r. Rs. Zeus sitzt n.l. mit Nike. BMC 16. 15,62 g. ss+
130.–
Antiocheia. Volusianus, 251–253 und Valerianus I., 253–260. AE 22 mm. Büste r. Rs. Vexillum mit Adler zwischen zwei Standarten. 5 Varianten. Vgl. BMC 130. Schöne dunkle Patina. ss und besser
120.–
344
345*
200.–
345
Gallienus, 253–268. AE 22 mm. Büste r. Rs. Vexillum mit Adler zwischen zwei Standarten. AE 22mm. Vs. wie zuvor. Rs. Stehende weibliche Gestalt mit Zweig und Füllhorn, im Felde Gamma. Claudius II. Gothicus, 268–270. AE 26 mm. Vs. wie zuvor. Rs. Vexillum zwischen zwei Standarten. BMC –, 138, –. 3 Stück, schöne braune Patina. ss und ss+
60.–
346
346*
Antoninus Pius, 138–161. AE 25 mm. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Tychekopf mit Mauerkrone n.r. BMC 20, p. 254,55ff. 9,71 g. Schwarze Patina. fvz
100.–
347
347*
Seleukis und Pieria. Elagabalus, 218–222. Billon-Tetradrachme. Büste r. Adler, D-E und Stern (2), dazu 3 zeitgenöss. Kopien. AE 16,5 mm. Vs. wie vorher. Rs. D-E im Kranz. BMC 419ff, 447ff. 6 Stück ss bis vz
170.–
348*
JUDAEA. Augustus, 27 v.Chr. – 14 n.Chr. AE 22 mm. Büste n.r. Rs. Tyche steht n.l. auf einer Galeere, in der Linken Aphlaston, im Felde IZK. BMC 27, p. 114, 72ff. 10,69 g. s
348
349* 350*
349
BAKTRIEN. Hermanaeus, ca. 40–1. Tetradrachme. Büste r. Rs. Zeus sitzend l. Mitchener Bd. II,2034. 8,46 g. ss
50.–
PHOENIKIEN. Arados. Stater, ca. 400–350 v.Chr. Belorbeerter bärtiger Kopf des Gottes Melkart n.r. Rs. Phönizische Schrift, Galeere n.r. über dreifacher Wellenlinie. BMC 26, p. 4 vgl. 18. SNG Cop. 11. 10,49 g. ss
200.–
353
352 350
351* 352* 353* 354*
350
Tetrobol. Bärtige Büste n.r. Rs. Galeere, darüber Kopf u. Stern. BMC –. 2,73 g. Kopfseite etwas dezentriert. fvz
180.–
1/12 Stater, ca. 400–350 v.Chr. Rs. Galeere n.r. über doppelter Wellenlinie. BMC 26 p. 7,45. 0,74g. ss
50.–
Sidon. ½ Schekel, 435–420 v.Chr. Galeere über Wellen. Rs. Großkönig im Knielauf n.l. mit Bogen. ANSMN 21 (1976), 5. ss
100.–
AE 14 mm. 1. Jhdt. n.Chr. Tychekopf mit Mauerkrone n.r. Rs. Galeere n.l. BMC 26, p. 171, 173. Seaby 2227. 3,19 g. s/ss
30.–
351
355* 356*
355
354
Berytos. AE 13 mm, 1. Jhdt. n.Chr. Prora n.r. BER. Rs. Masyas mit Weinschlauch. BMC 26, p. 56,27. Sear 5199. 2,35 g. Grüne Patina. ss
30.–
Ba’Ishallim II., 386–359. Doppelschekel. Galeere n.l., oben «b», unten zwei Wellenlinien. Rs. Der Großkönig auf Quadriga n.l., dahinter König von Sidon in ägyptischer Tracht mit Kultzepter. Betlyon (MN 21),16,Sr. 1. Fleckig, alte Kratzer. 27,38 g. ss
500.–
356
357*
30.–
357
Trajanus, 98–117. AE 24 mm, Jahr 227=116–117. Belorb. Büste n.r. Rs. Kadmos steht auf Prora n.l., Kopf zurückgewandt, die Rechte vorwärts gestreckt, die Linke rafft den Schurz zusammen. BMC 26, p. 180, ohne Nr. (Tafel XXIII,15). 12,04 g. Leicht korrodiert. fss-ss
50.–
358*
Byblos. Azbaal (um 350 v.Chr.). Schekel. Galeere mit drei Hopliten n.l., darunter Hippokamp über Murex. Rs. Löwe n.l., einen Stier niederreißend. BMC 4var. SNG Cop. 132. Babelon 1356var. fvz
700.–
359 360
358
359* 360*
361*
1/16 Schekel. Galeere mit drei Hopliten n.l., darunter Hippokamp über Murex. Rs. Löwe n.l., einen Stier niederreißend. BMC 6/7. 0,76 g. ss+
120.–
Tripolis. AE 23 mm, 13/14. n.Chr. Gestaffelte belorbeerte Köpfe der Dioskuren n.r., darüber Stern. Rs. Nike mit Kranz und Palmzweig auf Prora n.r. BMC 26 p.207,34 ff. 9,72 g. Graugrüne Patina. ss+
150.–
Tyros. AE 20 mm, 1. Jhdt. N.Chr. Tychekopf mit Mauerkrone. Rs. Galeere n.l., darunter phön. Schrift. BMC 16, p. 256,264ff. 6,52 g. Leicht korrodiert, gereinigt. ss
45.–
361
362*
362
361
Caracalla, 198–217 n.Chr. Tetradrachme, 213–217. Belorbeerte und drap. Büste n.r. Rs. Adler mit ausgebreiteten Flügeln von vorn, Kopf n.l. mit Kranz im Schnabel. Zwischen den Fängen Prora n.l. BMC 26, p.303,32. ss+
120.–
363
363*
364*
Lot. Macrinus, 217–218. AE 20 mm. Büste r. Rs. SC im Kranz. Philippus I., 244–249. Billon 26 mm. Büste r. Rs. Adler. Trebonianus Gallus, 251–253. Billon 24 mm. Büste r. Rs. Adler (v). Volusianus, 251–253. AE 28,5 mm. Büste r. Rs. Tyche im Tempel. BMC 386ff var, 512ff, 635, 665. 4 Stück ss und vz (1)
120.–
ÄGYPTEN. Ptolemaios III., 246–221 v. Chr. AE 34 mm. Diadem. Kopf des Zeus Ammon n.r. Rs. Adler auf Blitz, zwischen den Beinen XP-Monogramm, im Feld Füllhorn. BMC 6, p.55,89. Sear 7871. ss-vz
75.–
365 364
365*
364
Nero, 54-68. Billon Tetradrachme. Büste n.l. mit Strahlenkrone. Rs. Segelschiff mit Steuermann. Kampm./Ganschow 14.99. Dattari 263. 13,31 g. fss
60.–
366*
Commodus, 177–192. Billon Tetradrachme, Jahr 29=188/189. Belorb. Büste n.r. Rs. Links Pharos, rechts Segelschiff n.r. Datt. 3903. Kampm./Ganschow 41.113. SNG Cop. 581. 12,45 g. Grüne Patina. ss
366
367*
60.–
367
SASANIDEN. Sapur II., 309–379. Drachme. Büste r. Rs. Feueraltar zwischen zwei Königsfiguren. 3,45 g. ss
50.–
Römische Republik
368
368*
Aes Grave. Quadrans, Librafuß, ca. 225–217 v. Chr. Herkuleskopf l., dahinter 3 Wertkugeln. Rs. Schiffsbug (Prora) r., darunter 3 Wertkugeln. Syd.75. Crawford 35/4 (andere Datierung u. Münzfuß). Sear 582. Albert 94. 66,58 g. ss
400.–
370 369
369* 370*
As, nach 211 v.Chr. Rom. Januskopf mit Lorbeerkranz, darüber I. Rs. Prora n.r. ROMA. Albert 168. Crawf. 56/2. 47,45 g. Dunkelgrüne Patina. ss
200.–
Uncia, semilibral 25 mm, 217–215 v.Chr. Rom. Behelmt. Romakopf n.l., dahinter eine Weltkugel. Rs. Prora n.r., darüber ROMA, darunter eine Weltkugel. Albert 108. Sear 615. 15,36 g. ss
80.–
371
371*
372*
369
372
Uncia 22 mm, 214–212 v.Chr. geprägt in Sizilien. Romakopf mit attischem Helm n.r., dahinter eine Weltkugel. Rs. Prora n.r., darüber ROMA, darunter eine Weltkugel. Albert 134. Crawf. 42/4. 5,95g. ss+
70.–
M. Tullius, 120 v.Chr. Denar. Behelmter Kopf der Roma r. Rs. Quadriga n.r. Albert 1042. Sear 155. 3,70 g. ss
45.–
373*
C. Fonteius, 114 oder 113 v.Chr. Denar. Belorb. Januskopf zwischen T und Stern. Rs. Galeere mit Steuermann und 5 Riemen. Albert 1068. Crawf. 290/1. 3,81 g. ss+
373
374*
375* 376*
378*
379*
Q. Lutatius Cerco, 109 oder 108 v.Chr. Denar. Behelmt. Romakopf n.r., dahinter Stern, davor CERCO. Rs. Galeere n.r., der Bug mit behelmt. Kopf verziert. Albert 1096. Crawf. 305/1. 3,88 g. Druckstelle. ss
80.–
Mn. Fonteius, 108 oder 107 v.Chr. Denar. Belorb. Köpfe der Dioskuren n.r., darüber 2 Sterne. Rs. Galeere n.r., darüber Name, unten A. Albert 1099. Crawf. 307/1. 3,86 g. ss+
75.–
C. Vibius C.f. Pansa, 90 v.Chr. As. Bärtiger Januskopf, darüber I. Rs. Drei Proren n.r., darüber ROMA. Albert 1193. Crawf. 342/7. Hann. 2990. 9,29 g. Unregelmäßiger Schrötling. R s-ss
70.–
381*
L. Titurius L.f.Sabinus, 89/88 v.Chr. Denar. Kopf des bärtigen Sabinerkönigs Tatius n.r. Rs. Victoria in Biga auf Standlinie, darunter Schiff r. Albert 1200. Crawf. 344/3. 3,87 g. ss
100.–
Cn. Corn. Lentulus, 76-75 v.Chr. Denar. Heeresmünzstätte. Kopf des Genius Populi Romani mit Zepter n.r. Rs. Zepter mit Kranz, Globus und Steuerruder. Albert 1288. Crawf. 393/1a. 3,88 g. Getönt. ss
80.–
C. Egnatius Maximus, 75 v.Chr. Denar. Büste der Libertas n.r., dahinter Pileus. Rs. Roma und Venus stehend auf Prora zwischen Rudern. Albert 1294. Crawf. 391/3. 3,91 g. ss
100.–
380
Ser. Sulpicius, 51 v.Chr. Denar. Belorbeerter Kopf eines jungen Mannes n.r. Rs. Tropaeum aus Schiffsteilen, links Togatus, rechts gefesselter Gefangener mit spitzer Kappe. Albert 1371. Crawf. 438/1. 3,69 g. R ss
400.–
Sex. Pompeius Pius, 42–36 v.Chr. Denar. Heeresmünzstätte der Pompeianer auf Sizilien. Denar. Leuchtturm. Darauf Neptunstatue, davor Galeere mit Legionsadler und Langzepter. Rs. Scylla. Albert 1559. Crawf. 511/4. 3,81 g. Leicht dezentriert. R ss
250.–
381
382*
378
376
379
380*
375
374
377
377*
120.–
382
M. Antonius und L. Sempronius Atratinus, 36/35 v.Chr. AE 15 mm. Heeresmünzstätte in Griechenland (Korinth ?). AE 15 mm. Beider Köpfe gestaffelt n.r. Rs. Galeere mit Segel n.r. Es handelt sich wohl um das kleinste Nominal zu der Serie RPC 1460/1461. 2,85 g. Unpublizierte Variante? Dunkelbraune Patina. s
150.–
383*
M. Antonius, 32/31 v.Chr. Denar. Heeresmünzstätte in Ägypten. Kriegsgaleere mit Zepter am Bug n.r. Rs. Legionsadler zwischen zwei Standarten, LEG II. Albert 1715. Crawf. 544/14. 3,99 g. ss+
384
383
384*
80.–
Ein zweites, leicht variierendes Exemplar. 2,96 g.
ss
70.–
Ostia. AE Tessera (Hafen-Bon), 1. Jhdt. n.Chr. Zwei Ruderer im Kahn n.r., darüber MPV. 1,47 g. Tiefgrüne Patina. vz
200.–
Römisches Reich 385*
385
387
386
386*
387* 388*
Agrippa, 63–12 v.Chr. As (postum unter Caligula). Kopf mit Rostralkrone n.l. Rs. Neptun mit Delphin und Dreizack frontal stehend, Kopf n.l. Kampm. 4.5. RIC 58. 11,03 g. Grünbraune Patina. Breiter Schrötling. ss
120.–
Augustus, 27 v.–14 n.Chr. As, nach 25, Ephesus. Büste n.r. AVGVSTVS. Rs. CA in der „corona navalis“ (Kranz aus Proren). RPC 2234. 12,88 g. s-ss
150.–
Tiberius, 14–37 für Divus Augustus. As, 34/37, Rom. Büste mit Strahlenkrone. Rs. Geflügelter Blitz zwischen S-C. BMC 157. Rick 2.83. 11,86 g. Dunkelgrüne Patina, feiner Stil. vz
200.–
388
389* 390*
389
Nero, 54-68. As, Lugdunum. Büste r. Rs. Victoria mit Schild geht zwischen S-C. Coh. 302. 10,33g. ss
120.–
Galba, 68-69. As. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Drei Feldzeichen auf Proren. Kampm. –. BMC 166. 10,19 g. Hellbraune Patina. ss
80.–
391 390
391*
Otho, 69. Denar. Büste r. Rs. Securitas stehend n.l. BMC 17. Kampm. 18.8. 3,05 g.
392*
Billon-Tetradrachme. Büste r. Rs. Eirene-Büste r. Datt. 325. 13,02 g.
392
R fss
250.–
fss
40.–
393*
Vitellius, 69. Denar. Belorbeerte Büste r. Rs. Concordia sitz. n.l. BMC 1. RIC 2,66. 2,91 g.
fss
120.–
Titus, Caesar 69-79, Augustus, 79-81. Denar Jahr 80. Belorbeerte Büste l. Rs. Geflügelter Blitz auf Thron. RIC 23b. 3,13 g. ss-vz
130.–
Domitianus, 81-96. Denar, 92. Belorb. Büste n.r. Rs. Minerva stehend auf Galeere n.r., ihr zu Füßen die Eule. Kampm. 24.71,3. RIC 172. 3,55 g. fvz
100.–
Trajan, 98–117. Denar 114–117. Kopf r. Rs. Mars n.r. RIC 337. 3,20 g. Ungleichmäßiger Schrötling. ss-vz
45.–
393
394* 395* 396*
394
396
397* 398* 399*
401*
Antoninus I. Pius, 138–161 für Diva Faustina mater. Denar, nach 141, Rom. Drapierte Büste r. Rs. Ceres steht l. mit Ähren u. Fackel. BMC 461. RIC 378. 3,30 g. vz
200.–
Für Marcus Aurelius. Dupondius, 140/144, Rom. Büste r. Rs. Juventas steht l. mit Patera u. opfert über Kandelaber. BMC 1409. RIC 1288. 14,25 g. Dunkelbraune Patina. fss
65.–
Lucius Aurelius Verus, 161–169. Dupondius. Büste r. mit Strahlenkrone. Rs. Galeere mit 5 Ruderern n.l., im Heck stehender Kaiser mit erhobener Hand. Kampm. 39.42. RIC 1329. 13,65 g. fss
100.–
400
Marcus Aurelius, 161–180. As. Belorbeerte Büste r. Rs. Galeere mit vier Ruderern n.r. Kampm. 37.200. RIC 1192. 10,84 g. Leicht korrodiert. s
60.–
As. Büste r. Rs. IVVENTVS SC in Kranz. RIC 1262. 7,32 g. Gutes Porträt.
70.–
402
402* 403*
397
398
399
400*
395
401
R ss
403
Restitutionsdenar. Galeere n.l. ANTONIVS AVGVR III VIR RPC. Rs. Legionsadler zwischen zwei Standarten, dazwischen LEG VI ANTONINVS ET VERVS AVG. RIC 443. 3,61 g. ss
120.–
Für Divus Antoninus. Denar, 161, Rom. Büste r. Rs. Rogus (Scheiterhaufen). BMC 57. RIC 436. Kampm. 37.263.6. 3,07 g. ss
50.–
404*
Für Faustina II. Provinzialprägung. Für IONIEN, Ephesos. Bronze. Büste n.l. Rs. Kultbild der Artemis Ephesia zwischen 2 Hirschen, im Feld 2 Sterne. BMC 244var. 20,13 g. Grünrote Patina. R ss
404
405*
406*
408* 409*
60.–
Pertinax, 193. Denar. Büste r. Rs. Göttin Opis l. thronend. Seaby 33. Kampm. 43.7. 3,23 g. R ss
250.–
407
411* 412*
50.–
Caracalla, 198–227. Denar. Belorbeerte und drapierte Büste n.r. Rs. Großgaleere n.l., die drei Kaiser in der Heckhütte. Kampm. 51.37. RIC 120. 3,16 g. vz
80.–
Für Julia Domna. Denar, 211/217, Rom. Drapierte Büste r. Rs. Diana steht l. mit Fackel. BMC 1. RIC 373A. 3,10 g. Kl. Schrötlingsriss. ss-vz
90.–
411
410
Elagabal, 218–222. Denar, Antiochia. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Galeere n.r. mit 7 Ruderern. Kampm. 56.20. RIC 188. 2,84 g. s-ss
35.–
Trajanus Decius, 249–251. Antoninian. Büste mit Strahlenkranz r. Rs. Victoria n.l. schreitend. RIC 7. Kampm. 79.13. 3,68 g. vz
40.–
Volusianus, 251–253. Sesterz. Belorberte Büste r. Rs. Concordia l. stehend. RIC 249a. Kampm. 84.41. 13,20 g. Knapper Schrötling. R ss
100.–
412
413*
408
Septimius Severus, 193–211. Denar. Belorbeerte Büste r. Rs. Stehende Fortuna von vorn mit Füllhorn und Ruder, links unten Prora. Kampm. 49.67. RIC 126. 3,27 g. ss-vz
409
410*
405
Commodus, 180–192. Sesterz. Belorbeerte Büste r. Rs. Steh. Annona mit Concordia-Statuette und Füllhorn, zu Füßen Modius, hinter ihr Schiff mit 2 Ruderern und Victoria. Kampm. 41.225. RIC 325b. 20,52 g. Grüne Patina. ss
406
407*
400.–
413
Postumus, 259–268. Antoninian. Büste r. mit Strahlenkrone. Rs. Galeere n.l. Kampm. 98.43. AGK 41. RIC 144. 3,92 g. Korrodiert. s-ss
30.–
414*
Tacitus, 275–276. Antoninian, Rom. Büste mit Strahlenkranz. Rs. Providentia steht l. mit Stab u. Füllhorn. RIC 92. Kampm. 110.28. 4,43 g. vz
415
415* 416* 417*
50.–
416
414
Allectus, 293–296. Antoninian, London. Brustbild mit Strahlenkrone r. Rs. Galeere n.l. RIC 55. Kampm. 125.29. 3,01 g. Knapper Schrötling. vz
150.–
AE 19 mm Quinar. Büste r. mit Strahlenkrone. Rs. Galeere mit Mast n.r. Kampm. 125.13. RIC 124. 2,71 g. fvz
90.–
AE 19 mm, London. Ähnlich wie vorher. Kampm. 125.13. RIC 55. 2,41 g. Hellgrüne Patina.
80.–
417
ss
419 418
418* 419*
420*
Severus II., 306–307, Caesar 305–306. Follis von Antiochia. Büste r. Rs. Genius stehend. RIC 74b. 8,74 g. R fss
50.–
Constantinus I., 306–337. AE 20 mm Follis, Constantinopel. Diadem. Kopf n.r. Rs. Victoria steht auf einer Galeere u. hält in den ausgebreiteten Armen zwei Kränze. 5. Offizin. Kampm. 136.152. RIC 25. 2,95 g. Prachtexemplar st
150.–
Constantinus I. und seine Söhne, ca. 330–346. AE 19 mm, Constantinopel. Behelmte Frauenbüste mit Zepter n.l. CONSTANTINOPOLI. Rs. Victoria mit Zepter und Schild steht n.l. auf Prora. Kampm. 138.1. 2,60 g. ss+
30.–
420
421
421*
Constans, 337–350. AE Maiorina, Antiochia. Diadem. und drap. Büste n.r. Rs. Kaiser steht auf einer Galeere, hält Phönix auf der Rechten und Labarum in der Linken, darüber Victoria. Kampm. 146.57.1. 5,20 g. Dazu Constantinus II., 337–361. AE Maiorina, Münzstätte? Vs. und Rs. ähnlich wie zuvor. 2 Stück ss+ und s
422
422*
423*
421
40.–
423
Decentius, Caesar 350–353. Doppelmaiorina (Follis), 352/353 von Arles. Büste r. Rs. Christogramm zwischen A-W (Alpha u. Omega). Coh. 10. RIC 191. Kampm. 149.12. 6,81 g. leichte Randausbrüche. ss-vz Jovianus, 363–364. AE 3 von Heraclea. Büste halbl. Rs. VOT/v in Kranz. Coh. 32. 2,60 g.
ss
100.– 50.–
424*
Valentinianus II., 375–392. AE Follis, Constantinopel. Behelmte und geharn. Büste n.r. mit Speer. Rs. Kaiser auf Galeere n.l. stürmend, die Rechte erhoben, am Ruder Victoria. Im Feld T. Kampm. 159.22. 4,96 g. fvz
45.–
Kleine Sammlung von „Hadrian“–Münzen (3. Teil)
425
426
424
425*
DENARE. (Vs. stets Kopf r.): 117. PARTH F DIVI NER NEP/PIETAS. RIC 013a. 3,16 g.
ss
35.–
426*
Belorb. Büste n.l. Rs. Galeere. FELICITATI AVGVSTI. Kampm. 32.63. RIC 240. 3,32 g. Dunkle Patina. ss
90.–
Belorb. und drapierte Büste n.r. Rs. Galeere mit Vormast. Kampm. 32.91. RIC 113. 3,26 g.
s-ss
50.–
427*
429
428
427
428*
118. FELAVG Fel. n.l. hält Caduceus und Füllhorn. RIC 040a. Kampm. 32.86.3. 2,89 g.
ss
40.–
429*
125–128. Diana n.r. hält Pfeil und Bogen. RIC 147c. Kampm. 32.54.8. 3,23 g.
ss
30.–
430*
125–128. Roma n.r. hält Speer und Parazonium. RIC 160d. Kampm. 32.54.25. 2,59 g.
ss
30.–
ss+
35.–
430
431
432
431*
125–128. Abundantia n.l. hält Haken und Füllhorn. RIC 169d. Kampm. 32.54.1. 3,50 g.
432*
125–128. Libertas n.l. hält Pileus. RIC 175d. Kampm. 32.54.14. 3,07 g.
ss
50.–
433*
134–138. Salus r. füttert Schlange. RIC 267d. Kampm. 32.103.3. 3,25 g.
ss
35.–
SESTERZE / DUPONDIEN. 117. Fortuna n.l. sitzend. RIC 541c. 13,37 g. Und 134–138. Steh. Fortuna n.l. mit Patera u. Füllhorn. RIC 812d. Kampm. 32.187. 11,61 g. Zus. 2 Stück s
35.–
433 434
434*
435
436
435*
118. Annona n.l. stehend. RIC 555. Kampm. 32.215.1. 12,69 g.
ss
55.–
436*
118. Fortuna n.l. sitzend. RIC 557. Kampm. 32.210.4. 15,33 g.
ss
55.–
437*
119–121. FELICITAS AVGVSTI. RIC 598C h. Kampm. 32.184. 12,64 g.
ss
60.–
439
437
438
125–128. Salus n.l. sitzend, Paterna über Altar haltend. RIC 657. Kampm. 32.157.3. 9,56g.
ss
35.–
439*
132–134. INDVLGENTIA AVG. RIC 726c. Kampm. 32.146.3. 12,87 g.
ss
45.–
440*
134–138. AEQVITAS stehend l. RIC 795a. Kampm. 32.133. 13,81 g.
ss
30–
440
441
441*
134–138. Hadrian u. Fortuna beim Handschlag. RIC 814d. Kampm. 32.188. 12,00 g.
ss
60.–
442*
134–138. HILARITAS stehend l. RIC 974i. 11,40 g.
ss
60.–
442
443
443*
134–138. HILARITAS stehend l. RIC 974i. 11,35 g. Vs leichte Korrosionsspuren
fss
40.–
444*
Wie zuvor, doch wohl eine Nachprägung in der frühen Neuzeit (16./17. Jhdt.). Die Buchstaben der Umschrift etwas ungleich geschnitten. 9,84 g. Schöne alte dunkelgrüne Patina. ss-v
60.–
445
444
445*
ASSES. (Vs. stets belorb. Büste r.) 119. Viktoria geht r. RIC 572b. Kampm. 32.219. 5. 10,76 g. Leichte Korrosionsspuren ss
30.–
446
446*
As. Büste r. Rs. Galeere n.r. Kampm. 32.147. RIC 703. 11,09 g. Schwarzgrüne Patina.
ss
150.–
447*
Drapierte Büste n.r. Rs. Galeere mit Steuermann und Ruderern, Kaiser in der Heckhütte. Kampm. 32.147. RIC 703. 9,07 g. Dunkelbraune Patina. ss
447
70.–
448
448*
Galeere zwischen COS-SC. RIC 673/674. Kampm. Zu 32.147. 10,38 g.
ss
150.–
449
Drapierte Büste n.r. Rs. Galeere mit Steuermann und Ruderern, Kaiser in der Heckhütte. Kampm. 32.147. RIC 703. 9,07 g. Dunkelbraune Patina. ss
70.–
125–128. Salus steh. r. mit Patera Schlange fütternd. RIC 669c. Kampm. 32.161.5. 10,52 g.
ss
45.–
450*
450
451
451*
132–134. Roma steh. r. mit Speer und Füllhorn. RIC 716d. Kampm. 32.148.1. 12,12 g.
ss/fss
30.–
452*
134–138. FORTVNAE REDVCI Hadrianus und Fortuna sich gegenüberstehend. RIC 813f. Kampm. 32.188. 9,69 g. fss
30.–
453 452
453* 454* 455
Für Aelius. Drachme, Amisos (Pontos). Büste r. Rs. Dikaiosyne steht l. mit Waage u. Füllhorn. BMC 94. 2,92 g. RR ss
180.–
Sesterz. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Stehende Annona mit Füllhorn opfert Kornähren über Altar, dahinter Schiffsheck. Kampm. 32.210,2. RIC 565. 23,98 g. Grüne Patina ss
80.–
MÜNZSTÄTTE ALEXANDRIA. 1. Jahr 2= 117/118. Drachme. Kaiser in Quadriga. K./G. 32.50. Geissen 757. Datt. 1585var. 17,57 g. Druckstellen. sge
30.–
454
456* 457
456
2. Jahr 7= 122/123. Drachme. Euthenia n.l. gelagert. K./G. 32.227. Geissen 843. Datt. 1704. 16,27g. Rs-Rand z.T. gedrückt. s
40.–
3. Jahr 11= 126/127. Dichalkon. Pan n.l. schreitend, die Rechte erhoben, mit Pedum. K./G. 32.447. Datt. 1817. Geissen 972. 1,99 g. s
30.–
458*
4. Jahr 11= 126/127. Dichalkon. Krykeion. K/G. 32.446. Datt. 1901. 1,53 g.
fss
30.–
5. Jahr 14= 129/130. Diobol. Tyche mit Ruder und Füllhorn. K/G. 32.497. Geissen 1020/1021. Datt. 1851. 9,17 g. ss
50.–
6. Jahr 15 = 130/131. Diobol. Thronender Kaiser auf einem Schiff. K/G. 32.513. Geissen 1032. Datt. 1582.7,27 g. fss/s
45.–
7. Jahr 16= 131/132. Diobol. Isis mit Harpokrates n.r. sitzend. K/G. 32.530. Geissen 1046. Datt. 1749. 8,26 g. s
30.–
458 460
459
459* 460* 461
462
462* 463*
463
8. Jahr 16 = 131/132. Drachme. Nilus n.l. sitzend mit Schiff und Füllhorn. K/G. 32.518. Geissen 1052. Datt. 1796. 23,97 g. s-ss
35.–
9. Jahr 18 =133/134. Drachme. Isis Pharia mit Segel vor Pharos. K/G. 32.589. Geissen 1124. Datt. 1767. 21,90 g. Fundbelag. s
60.–
464
464* 465*
10. Jahr 18=133/134. Diobol. Apisstier n.r. stehend. K/G. 32.610. Geissen 1102. Datt. 2009. 8,74g. s/ss
40.–
11. Jahr 18= 133/134. Diobol. Apisstier n.r. stehend. K/G. 32.610. Geissen 1099. Datt. 2010var. 8,88 g. Rs. Kl. Korrosion im Feld. ss/fss
40.–
466
466* 467*
465
467
12. Jahr 18= 1337134. Drachme. Dioskuren nebeneinander stehend, im Feld Mondsichel. K/G 32.583. Geissen 1114. Datt. 1681. 23,23 g. Grüne Patina. fss
60.–
13. Jahr 18= 133/134. Drachme. Agathodaimonschlange mit Kerykeion und Uräus-Schlange. K/G. 32.574. Geissen 1097. Datt. 1991. 22,03 g. fss
60.–
468*
14. Jahr 19= 134/135. Diobol. Adler n.r. stehend, Kopf zurückgewandt, mit Kranz im Schnabel. K/G. 32.616. Geissen 1152. Datt. 2017. 9,73 g. ss-vz
100.–
468 469
469* 470*
469
15. Jahr 19= 134/135. Drachme. Elpis n.l. stehend mit Blüte in der rechten Hand. K/G. 32.648. Geissen 1174. Datt. 1688. 24,86 g. fss
50.–
16. Jahr 20= 135/136. Drachme. Harpokrates reitet auf Widder n.l. K/G. 32.706. Datt. 1737. 28,34g. Kl. Schrötlingsabbruch. ss
120.–
Sammlung „Paduaner“ Als Paduaner werden die im 16. Jahrhundert zumeist in Padua entstandenen geprägten Nachahmungen römischer Großbronze-Münzen bezeichnet, die manchmal im engsten Anschluss an antike Vorbilder, manchmal auch mit frei erfundenen Darstellungen gefertigt worden sind. Die eigentlichen Paduaner sollen auf die Zusammenarbeit des gelehrten A. Bassiano und des geschickten Stempelschneiders Giovanni Cavino zurückgehen. Unsere Stücke sind frühe, meist prachtvolle Güsse. (Zitate nach H. Grün, Heidelberg, Auktion 10, 9./10. November 1993, Nr. 926–1050)
470
471* 472*
471
472
Tiberius, 14–37. Sesterz. Kopf l. Rs. Altar von Lugdunum mit zwei Victorien. Zu RIC 240. Grün 933. 34 mm. 22,18 g. ss
70.–
Nero, 54-68. Sesterz. Belorbeerter Kopf l. Rs. Triumpfbogen, darauf Kaiser in Quadriga, links in einer Nische stehender Mars. Zu Kampm. 14.46. Grün 946. 34 mm. 24,35 g. ss
70.–
473*
Sesterz. Belorbeerter Kopf r. Rs. Nero steht mit dem Prätorianer Praefekt auf einem Podest und hält eine Ansprache vor drei Soldaten. Zu Kampm. 14.26. Grün –. fss
473
474*
475* 476*
478*
475
Galba, 68-69. Sesterz. Belorbeerter Kopf r. Rs. Kaiser und Prätorianer links auf Plattform stehend, 4 Soldaten mit Waffen und Feldzeichen ansprechend. Zu Kampm. 17.46. Grün 960/961. 37,5mm. 25,89 g. ss-vz
80.–
Sesterz. Belorbeerter Kopf r. Rs. SPQR/OB/CIVSRER im Eichenkranz. Zu Kampm. 17.85. Grün–. 34 mm. 26,65 g. ss
70.–
Otho, 69. Sesterz. Kopf r. Rs. Kaiser vor Altar begrüßt vier Soldaten. Phantasiegepräge. Grün 963/964. 34 mm. 21,96 g. ss-vz
80.–
476
477*
474
70.–
477
478
Vespasianus, 69-79. Sesterz. Belorbeerter Kopf r. Rs. Ansicht des Colosseums. Phantasiegepräge. Grün 979/980. 33 mm. 17,98 g. ss-vz
80.–
Titus, 79-81. Sesterz. Belorbeerter Kopf l. Rs. Titus mit Strahlenkrone sitzt n.l., Zweig in der Hand. Um ihn herum Waffen. Kampm. –. Zu RIC 137A. Grün –. 32 mm. 23,09 g. vz
100.–
479*
Domitianus, 81-96. Sesterz auf die Jahrhundertspiele im Jahr 88. Belorbeerter Kopf r. mit Aegis. Rs. Kaiser auf Podest thronend, verteilt Gaben an einen Mann mit Kind, im Hintergrund Tempel. RIC –. Grün 990-992. 35 mm. 17,85 g. ss
479
480* 481* 482*
484*
481
Plotina, Gattin des Traianus (†122?). Sesterz. Büste mit Zopf r. Rs. Stehende Fides mit Ähren und Fruchtkorb. Zu Kampm. 29.5. Grün 1001. 34 mm. 26,53 g. ss
70.–
Hadrianus, 117–138. Sesterz. Brustbild r. Rs. Galeere n.r. fahrend. Zu Kampm. 32.147. Grün –. 35 mm. 26,80 g. ss
60.–
Sesterz. Belorbeertes Brustbild r. Rs. Tiberbrücke. Vgl. Cohen 1508 (anderes Porträt). Grün 1004/1005 (anderes Porträt). Bauten Roms 123. 39 mm. 41,63 g. Abguss von defekter Form. ss
50.–
482
483*
480
70.–
483
484
Lucius Verus, 161–169. Sesterz. Belorbeertes Brustb. r. Rs. Jupiter auf den 7 Hügeln von Rom sitzend, vor ihm Kaiser und Virtus. Vgl. Cohen 291(Brustbild n.l.). Grün 1019. 37 mm. 34,91 g. Prachtvolles Porträt. ss-vz
100.–
Valerianus II., 256–258. AE Medaillon. Brustbild r. Rs. Nach links stehender opfernder Kaiser(?). 39,5 mm. 55,14 g. Rauer Abguss. s-ss
40.–
485*
Probus, 276–282. AE Medaillon. Belorbeertes Brustb., die linke Hand vorgestreckt. Rs. 4 weibl. Gestalten (MONETAE) mit Waage und Füllhorn. 39 mm. 33,81 g. Grüne Patina. ss
70.–
—————
485
486*
KONVOLUTE. Billon-Antoniniane: Gordianus III. (239–244), 4 Stück. Otacilia Severa († 249), 1 Stück. Valerianus I.(253–260), 1 Stück. Gallienus (254–268), 12 Stück. Claudius II. Gothicus (268– 270), 1 Stück. Aurelianus (270–275), 1 Stück. Probus (276–282), 7 Stück. Maximianus (286–305, 307–308, 310), 1 Stück. Zus. 28 Stück, verschiedene Rückseiten u. Münzstätten. ss und einige besser
485
487*
486
280.–
ex 487
Lot Kleinbronzen. Probus (276–282). 4 Antoniniane, Rom. Büste mit Krone. Rs. Kaiser mit Zepter zu Pferd, unten Gefangener. Constantin II., als Caesar (324–337). Neun Folles. Büste mit Diadem. Rs. 2 Standarten zwischen zwei Soldaten. Constans (337–350). 8 Halbcentenionales, Siscia. Büste mit Diadem. Rs. Phönix auf Scheiterhaufen. Zus. 21 Stück meist ss
120.–
488
488*
Interessantes Lot von griechischen und römischen Bronze-bzw. Kupfermünzen, etwa 1.–3. Jhdt. Zumeist Kleinbronzen u. Cu-Antoniniane. Einige Stücke mit Korrosionsspuren oder Fundbelag, 1 Stück gelocht. Zus. 110 Stück s bis ss
220.–
489
489*
ÄGYPTEN. Lot AE-Tetradrachmen. Philippus I., 244–249. Rs. Adler. Aurelianus, 270–275. Rs. Nike n.r. Probus, 276–282. Rs. Adler. Carinus, 283–285. Rs. Elpis n.l. (2). Diocletianus, 284–305. Rs. Eirene, Dikaiosyne, Maximianus, 286–305. Rs. Nike (2), Eirene, Elpis (2). Dazu anonymer BleiObol (?), bds. Kopf (in der Lit. nicht nachweisbar). Kampm./Ganschow 74.34; 106.45, 112.22ff, 115.10, 119.16, 17, 120.16, 29.85. Zus. 13 Stück ss bis ss-v
200.–
490
490*
BAKTRIEN/Indo-Griechen. Hermaios I., ca. 40–1 v.Chr. Lot. Büste r. Rs. Zeus. Tetradrachme, Kapisa: Tetradrachme, Demetrias(?): Drachme, Kapisa und unbekannte Münzstätte (5 Varianten). Mitch. 2005–2040var. Zus. 7 Stück ss
150.–
491
491*
ABBASIDEN. Al-Mahdi, 158–169/775-785. Silber Dirhams. Madinat Jayy 162 AH, al-Salam 159 AH, 163 AH u. 166 AH. 2,60 bis 2,84 g. Zus. 4 Stück ss
65.–
Byzantinisches Reich 492*
Zeno, 474–491. Solidus, Constantinopel. D N ZENO PERP AVG, gepanzerte Büste v. vorn mit Helm, Speer u. Schild. Rs. VICTRI-A AVGGG E / CON OB, Victoria steht n.l. mit Langkreuz, r. Stern. RIC 911. 4,48 g. GOLD vz
500.–
492
493
493*
Mauricius Tiberius, 582-602. 5× AE Follis, Constantinopel, Jahr 7,8,10,12, 2× AE Halbfollis, Constantinopel, Jahr 2 und unbek. Heraclius, 610-641. 2× AE Follis, Constantinopel. Zus. 9 Stück ss
120.–
494
494*
Lot von 3 Gewichten. Kegelförmiges Bleigewicht (1./2. Jh. n.Chr.) zu 4 Drachmen (14,30 g): AE Nomisma-Passiergewicht (4.–7. Jhdt. n.Chr.) mit Ritzkreuz (4,31 g); AE Passiergewicht für 1 Solidus zu 22 Siliquae, geritztes N (4,19 g). 3 Stück ss
60.–
AUSLÄNDISCHE MÜNZEN u. MEDAILLEN ÄGYPTEN
ex 502
501
501*
502*
Arabische Republik 1391/1971 bis heute. Sammlung von 1 Pound-Silbermünzen 1973 bis 1984. Sämtlich mit Motiven aus der Ägyptischen Geschichte, alle verschieden. KM 443ff bis KM 559. Zus. 38 Stück vz bis st
220.–
Sammlung von 8 verschiedenen 5 Pounds-Silbermünzen 1983 bis 1985 mit Motiven aus der Ägyptischen Geschichte. KM 552, 558, 560, 561, 566, 567, 592 u. 593. Zus. 8 Stück vz-st
90.–
BALTIKUM 503
Sammlung von Münzen nach Typen u. Jahrgängen von ESTLAND (5 bis 1939, 7 ab 1991). LETTLAND (16 u. 8). LITAUEN (7 u. 7) in Kupfer u. Silber. Darunter Estland: 2 Krooni 1930 (2). Lettland, 5 Lati 1929. 2 Lati 1925, 1926. 1 Lats 1924 (2). LITAUEN, 2 Litu 1925 u. 5 Litai 1935, 1936. Zus. 50 Stück ss bis vz
150.–
504
504*
505
Riga. Vergoldete Silbermedaille 1810 (v. Leberecht) a.d. 100-jähr. Zugehörigkeit zu Russland. Köpfe der Zaren Peter I. und Alexander I. einander zugewandt. Dopeladler über Stadtansicht, unten das Stadtwappen. Reichel I,3183. 55 mm. 31,71 g. Galvano! Fleckig. ss
35.–
Tragbarer Silberjeton 1901 auf die 50-Jahrfeier des „Rigaer Lieder-Kranz“. 20 mm; Tragbare AlMedaille 1910 auf eine Musikveranstaltung. 28,5 mm. Tragbare Silbermedaille 1910 auf denselben Anlass, 25×26 mm. Auf beiden Frauenbild mit Harfe. Tragb. farbiges Weißblechabzeichen mit dem Stadtwappen. Aus einer NS-Straßensammlung (Kameradschaftsopfer V.D.A). Zus. 4 Stück ss
35.–
ex 506
506*
ESTLAND. Republik 1919–1939. Lot. 2 Krooni 1930 (Schloss Tallin), 1932 (Universität Tartu). 1 Kroon 1934 (Kogge), 1935 (Lyra). 10 Marka 1925. 5 Marka 1922, 1924 (2). 3 Marka 1922, 1925. 1 Mark 1922, 1924, 1926. 50 Senti 1931. 5 Senti 1931. 2 Senti 1934. 1 Sent 1929, 1939. Zus. 21 Stück ss bis vz
80.–
ex 507
507*
LETTLAND. Republik 1918–1940. 5 Lati 1929 (leichte Kratzer). 2 Lati 1925 (2). 1 Lats 1924 u. 6 Kleinmünzen. LITAUEN, Republik 1918–1940. 10 Litu 1936 (Großfürst Vytautas Didysis), 1938 (Smetona). 5 Litai 1925, 1936. 2 Litu 1925 (2). 1 Litas 1925 u. 6 Kleinmünzen. Zus. 23 Stück ss bis vz
130.–
Siehe auch Nr. 1292. 508
LITAUEN. Republik 1918–1940. Silber 5 Litai 1936. Büste Jonas Basanavicius. Lot von 50 Stücken. KM 82 (9 g, 750f). 50 Stück (337,5 g Feinsilber) ss bis vz
250.–
BELGIEN 509*
BRABANT. Karl V., 1506–1555. Real d'or o.J., Antwerpen. Gekr. Hüftb. des Kaisers mit Schwert u. Reichsapfel halbr. blickend. Rs. Gekrönter Doppeladler mit breitem 16-feld. Wappenschild. Delm. 97. Friedb. 56. 5,21 g. Leichter Kratzer im Vs-Feld. GOLD ss
800.–
509
510
510*
511
510
Leopold I., 1831–1865. Bronzemedaille 1861 (v. Jehotte) a.d. Verleihung des Eisernen Kreuzes an den Innenminister Charles Rogier (1800–1995), den Chef der Lütticher Freiwilligen während der Revolution 1830. Kopf r. Rs. Zwischen dem Kreuz Eichenzweige u. Schrift. 60 mm. 89,45g. vz
40.–
Sammlung von verschiedenen Münzen nach Nominalen u. Jahrgängen. 1 Cent bis 250 Franken 1850 bis 1976. Dabei 5 Francs 1849 (fss), 1873 (ss-vz). 2 Cents 1861. 25 Cents 1908, 1927, 1929, 1938. 50 Cents 1866 (s u. fss), 1886, 1901, 1909, 1912 (alle ss oder besser). 1 Fr. 1869 (sge), 1904 (2), 1910. 2 Fr. 1867 (sge u. s), 1909, 1911, 1924. 5 Fr. 1930, 1932, 1937. 20 Fr. 1934 (2), 1935, 1953. 50 Fr. 1939, 1951, 1958, 1960. 100 Fr. 1951 u. 250 Fr. 1976. Dazu weiteres Kleingeld 1 Cent bis 20 Fr. ab 1850 einschl. Kriegsgeld 1915–1918, 1941–1944. Zus. 95 Stück sge-s(wenige), ss bis vz
150.–
512
ex 513
512*
Leopold II., 1865–1909. 2 Francs 1867. Büste l. Rs. Wappen. KM 30.2. Winz. Rdd.
fss
50.–
513*
Baudouin I., 1951–1993. Silber-500 Francs 1980, Brüssel. Französische Legende. 100 Jahre Königreich. KM 161a. Desgl. 500 Francs 1980 mit niederländischer Legende. KM 162a. Jeweils 3 Stück, zus. 6 Stück st
100.–
514*
Leopold II., 1865–1909. Große bronzene Prämienmedaille 1897 (v. Lagae für Wolfers) der Internationalen Ausstellung. Belgica zw. den alleg. Figuren Gewerbe u. Landwirtschaft. Rs. Gekr. Belgisches Wappen von 2 Löwen gehalten, unten Platz für Gravuren. Medaille Belg. II.63. Forrer III.268 (Abb. D Vs.). Wurzb. 1027. 70 mm. Brüniert vz
514
515
516*
516
40.–
514
Bronzemedaille 1946 (unsigniert, Randpunze Fisch & Cie(?), undeutlich). 100 Jahre Fährverbindung Ostende-Dover 1846–1946. Raddampfer r. im Abschnitt Text. Rs. Fährschiff „Prince Albert“, im Abschnitt Wappen, von Löwen gehalten. 70 mm. 145 g. Brüniert. Rs. Etwas fleckig. vz
50.–
Flandern. Einseitige ovale Bronzekunstmedaille o.J., nicht signiert (17. Jhdt., nach F. du Quesnoy). n Kinder mit Ziege in Landschaft. Vgl. Weber 1016. 68,7×91 mm. 100,25 g. Goldbraun brüniert u. patiniert. Oben gelocht. Zeitgenöss. Guss. ss
250.–
517
518
517*
518
Lüttich, Bistum. Jean de Hoorn, 1484–1505. Florin (Gulden) o.J. St. Lambert v.vorn stehend. Rs. Wappenschild in Dreipass. Friedb. 300. 2,33 g. GOLD s/fss
160.–
BERMUDA 518*
Elisabeth II., seit 1952. 25 Dollars 1977 CHI. Auf das 25-jähr. Reg.Jub. der Königin. Brustb. n.r. Rs. Segelschiff. KM 25. 55 g. Kerbrand. In Orig.-Klarsichtdose Proof
50.–
BRASILIEN
519
519*
Pedro II., 1831–1889. 500 Reis 1862. 1000 Reis 1860 u. 2000 Reis 1855. KM 464-466. Zus. 3 Stück ss(1855) bis v
40.–
520
520*
Republik, seit 1889. 500 Reis 1913 A u. 1000 Reis 1913 A, Berlin. 2000 Reis 1912 o.Mzz. KM 512, 513, 511. Dazu 20 Cruzeiros 1972. KM 583. Zus. 4 Stück ss(3)u. vz-st (1972)
35.–
BULGARIEN 521
522
Alexander I., 1879–1886 und Ferdinand I., 1886–1918. Lot von 55 diversen Kleinsilbermünzen. 2 Leva 1891 (3), 1894 (2). 1 Lev 1882 (15), 1891 (9), 1894, 1910 (7). 50 Stotinki 1883, 1891, 1910 (2), 1912 (3) u. 1913 (9).Zus. 55 Stück 213,5 g f. Fss bis fvz, überwiegend ss
130.–
Typen- u. Jahrgangssammlung, ca. 1881 bis 1970. Dabei 5 Leva 1894 KB (ss-vz). 100 Leva 1930 (2) u. 1934 (2). 5 Leva 1970. Zus. 72 Stück fss bis vz
100.–
ex 523
523*
Lot von 6 diversen tragbaren Verdienstmedaillen, davon 4 Stück in Silber. Alexander I. (1, „1885“). Ferdinand I. (2× Verdienst, 2× „1912–1913“) u. Boris III. (1). 27 bis 31,5 mm. Zus. 6 Stück ss bis vz
100.–
CHINA 524
Konvolut von 18 Bronze Cash- (Loch-) Münzen aus der Zeit Kang Hsi, 1662–1722. Chien Lung, 1736–1795, Chia Ching, 1736–1821, Tao Kuang, 1821–1850. Zus. 18 Stück ss
35.–
Lot von ca. 125 Bronze-Cashmünzen (Lochgeld). Wohl alles 19. Jhdt. Zumeist stärker abgegriffen. Zus. 125 Stück meist s
60.–
525
525*
526
526*
Lot von 11 unbestimmten Bronze-Cash-(Loch)münzen und ein Bruchstück eines Amuletts. Dazu 10 verschiedene farbig ausgemalte Porzellantoken (rund, oval und rechteckig), wie sie in den Spielhöllen Südostasiens benutzt worden sind. Zus. 22 Stück ss
35.–
527
527*
528
Chou-Dynastie, 1122–255 v.Chr. Dolch aus braunem (Speck-) Sandstein. Länge 231 mm, Breite 30-40 mm, Gewicht 152g. Spätere Arbeit nach historischem Vorbild. Zerbrochen in zwei Teile, poröses Material. ss
40.–
Messergeld des Staates Chi, ca. 600 v.Chr. Brauner (Speck-) Sandstein. 310×73×20 mm. Gewicht 834 g. Spätere Arbeit nach historischem Vorbild. Kl. Randdefekte, Oberfläche z.T. verkrustet. Prov.: Holger Rosenberg, Hamburg, Verkaufsliste 34–1986, Beiblatt Nr. 638. ss
70.–
529
529*
Ch’ing (Manchu) Dynastie, 1644–1911. 7. Kaiser Hsien Feng, 1851–1861. 500 Cash o.J. Staack 2832. Craig 2-9. 56 mm. 54,29 g. ss
60.–
530
530*
Sycee zu 10 Taels o.J. (19. Jhdt.). Mit fünf Stempeln. 337,46 g.
ss
150.–
DÄNEMARK
531
531*
532
Frederik III., 1648–1670. 2 Skilling 1648, Kopenhagen, Jahreszahlen unterhalb des Wappens. Hede 122B. Sieg 13.2. Christian V., 1670–1699. 2 Skilling 1681 GS, Kopenhagen. Hede 74B. Sieg 81. Christian VII., 1766–1808. 2 Skilling 1779 CHL, Altona u. 1801 MF, Altona. Hede 33B, 35B. Sieg 4.2, 5.2. Zus. 4 Stück s-ss (1648,1681) u. ss
100.–
Frederik IV., 1699–1730. 12 Skilling 1721 CW, Kopenhagen. Gekröntes Monogramm. Rs. Gekröntes Wappen. Hede 49. Sieg 12. 3,69 g. ss
40.–
534 533
533*
534*
12 Skilling 1717 BH, Glückstadt. Gekr. Monogramm. Rs. Wappen. Hede 62. Sieg 59. 3,67 g. Dazu 1 Skilling 1720 BH, Glückstadt. Monogramm. Rs. Wert. Hede 63. Sieg 58.2. 0,65 g. Zus. 2 Stück ss
65.–
2 Skilling 1716 CW, Glückstadt. Monogramm. Rs. Wappen. Hede 59. Sieg 54. 1,14 g.
ss-vz
40.–
Silbermedaille 1795 (v. D.u.F. Loos) auf die Feuersbrunst in Kopenhagen vom 5.–7. Juni. Die Stadtgöttin eilt hilfesuchend zu einer gekrönten Figur in antiker Kleidung (Kronprinz Frederik) zwischen ihnen der thronende Meeresgott. Rs. Kind mit Kranz auf Korngarbe sitzend, im Hintergrund Notzelte für die betroffenen Bürger. Bergsoe 12. Sommer A 49. 36 mm. 15,30 g. vz-st
150.–
535
535*
537
535
536
536*
537*
Frederik VI., 1808–1839. 1 Rigsbankskilling 1813. Hede 17. Sieg 16. Christian VIII., 1839–1848. 1/5 Rigsbankskilling 1842 FF u. 1/5 R.B.S 1842 FF, Altona. Hede 13A, B. Sieg 1 u. 2. Zus. 3 Stück vz
40.–
Silbermedaille 1822 (v. Conradsen). Kongens helbredelse (Genesung). Bergsoe 93. Slg. Bruun 16144. 47 mm. 60,12 g. Leichte Kratzer im Feld. ss
120.–
538
538*
Cu- 2 Skilling 1810. Hede 9. Sieg 4. Frederik VII., 1848–1863. 16 Skilling 1856 VS (s-ss) u. ½ Rigsdaler 1854 VS. Hede 10B,9. Sieg 11,12. Christian IX., 1863–1909. 4 Skilling 1867 RH. 10 Öre 1874, 1903. 25 Öre 1874 CS. 1 Krone 1875 CS. Dazu Cu–1 Öre 1879, 1887, 1902 u. 5 Öre 1884. Zus. 12 Stück s-ss bis ss
80.–
539
539* 540
541
542
Frederik VII., 1848–1863. ½ RBSK 1852 VS. 1 RBSK 1853 VS. 1 Skilling Rigsmont 1863 Krone, Kopenhagen. Hede 13, 12c, 16A. Sieg 1, 4, 9.1. 3 Stück vz-st
40.–
Sammlung von Münzen 19. Jhdt. bis 1979. Skilling-Nominale u. 1 Öre bis 25 Öre. 1 Krone 1875 (s) u. 1915. 2 Kroner 1875 (Kurs, s). 1906 (Gedenk u. folgende, 2), 1916, 1923, 1930, 1937, 1953 (Grönlandkarte), 1958. 5 Kroner 1960, 1964. 10 Kroner 1967, 1968, 1972 (alle v). Dazu weiteres Kleingeld 1 Öre bis 10 Kronen in versch. Metallen. Dazu GRÖNLAND, 50 Öre u. 1 Krone 1926. Zus. 101 Stück s(2), ss bis st
150.–
Lot von drei Bronzeguss-Kunstmedaillen. INTERNATIONAL ANIMAL PROTECTION 1975. DANMARKS MEDALJEN 1976. POST- OG TELEGRAF VAESNET 1974 (ohne Etui) Je 70 mm. 3 Stück, davon 2 in Orig.-Etuis st
40.–
Kopenhagen. Tragbare silberne Verdienst- oder Werbemedaille o.J. der Bierbrauerei Carlsberg, gestiftet 1847. Gekr. Fa.-Schriftzug. Rs. Hakenkreuz-Emblem in zwölfzackigem Stern umgeben von zwei Ährenzweigen. 25,8 mm. 7,25 g mit Ring. ss-vz
40.–
543
543*
DÄNISCH-TRANKEBAR. Christian VII., 1766–1808. Cu-4 Kas 1777 u. 1800 (etwas kleinerer Schrötling CAS/1800, Wertangabe IV außerhalb des Schrötlings. Gray 149,153. KM 154.1, 157. Sieg 78.1, 79.3. Zus. 2 Stück fss
50.–
Siehe auch Nr. 1279–1280. 544
GRÖNLAND. 25 Öre 1926 Kupfernickel mit Zentralloch. 50 Öre 1926 Bronze. 1 Krone 1964 Kupfernickel. Dazu ISLAND 2 Kronur 1925 Bronze (fss). Hede 3, 2, 6, 1A. Sieg 2, 3, 7, 35.1. Zus. 4 Stück fss(1) bis v
50.–
FINNLAND 545
Typen- u. Jahrgangssammlung, ca. 1865 bis 1979. Dabei 1 Markka 1874 (ss+), 50 Penniä 1916, 1917. 25 Penniä 1916, 1917 (2). Cu–10 Penniä 1866, 1909, 1915, 1917 (2). 5 Penniä 1866, 1873, 1917 (3). 1 Penni 1883, 1911, 1915, 1917 sowie div. Kleingeld ab 1919. In Silber u.a. 100 u. 200 Markkaa 1956. 10 Markkaa 1967, 1970, 1971 u. 1975. 25 Markkaa 1978 (vergoldet?, fleckig) u. 1979 (Turku). Zus. 113 Stück ss bis st
160.–
546
546*
Lot Kupfer- u. Silbergeld 1892 bis 1964. U.a. 50 Penniä 1916. 25 Penniä 1916, 1917, 1936. Cu- 10 Penniä 1917, 1938, 1942. 5 Penniä 1917, 1938, 1942. 1 Penni 1892 (ss-vz), 1917, 1924 und div. Anderes Kleingeld bis 1921 bis 1964. Dazu noch 500 Markkaa 1952, Olympiade. KM 35. Sieg 70. Zus. 29 Stück ss bis st
60.–
Siehe auch Nr. 1286. FRANKREICH 551 552
Heinrich III., 1574–1589. ¼ Ecu 1589 I, Limoges. Gekr. Wappen. Rs. Lilienkreuz. Ciani 1438. 9,57g. ss
45.–
Heinrich IV., 1589–1610. Bleimedaille 1598 (sign. CON.BLOC.F.). Belorbeertes Brustbild r. Rs. Die vereinigten Zepter von Frankreich u. Navarra, beschützt durch ein Schwert. 44 mm. 21,98 g. ss
120.–
553
553*
Ludwig XIII., 1610–1643. Bronzemedaille 1633 (unbekannter Künstler) Brustb. des Francois de Bassumpierre. Rs. Leuchtturm, von Schiffen umgeben. Lanna –. Slg. Löbbecke (1908) 213. 54mm. 46,52 g. Mit schöner rotbrauner Patina. Am Rd. gelocht. Wohl zeitgen. Guss. ss-vz Der Dargestellte (geb. 1579, †1646) kam 1599 an den Hof Heinrichs IV., wurde 1610 Staatsrat, 1614 Generaloberst und 1622 Marschall.
150.–
554
554*
Ludwig XIV., 1643–1715. ½ Ecu aux Palmes 1701 A. Ciani 1908. Dupl. 1534 B. 13,27 g. Reste von Unterprägung (Reformation). ss
80.–
555
555*
Bronzemedaille o.J. (1672, v. Cheron) a.d. Einnahme verschiedener Festungen. Brustb. r. Rs. Der Sonnenkönig in einer Quadriga. Rundum 12 Ansichten von Festungen. van Loon (franz. Ausg.), Tom III,p. 60 (anderer Stempel). 65 mm. 117,90 g. Späterer Abschlag. Geringe Rdf. vz
60.–
556
556*
Ludwig XV., 1715–1774. Ecu aux bandeau 1746 W. Ciani 2122. Dupl. 1680. Dav. 1331. 29,04 g. Mit Randschrift. fss
70.–
557
557*
Ludwig XVI., 1774–1793. 30 Sols 1791 T. Büste l. Rs. Steh. Genius mit Verfassung. Ciani 2241. Dupl. 1720. KM 606.15. 10,09 g. fvz
70.–
558 Vs.
558*
Napoleon I., 1804–1814. Lot. 5 Francs AN 12 M, mit Titel Premier Consul. 5 Francs AN 13 A u. 1813 K. Büste ohne u. mit Lorbeerkranz. Sobin 53, 55, 58. Dav. 82, 83, 85. Zus. 3 Stück s (AN 12), fss (AN 13), ss
100.–
559
Napoleon bis Republik. 5 Francs 1813A (s), 1834BB, 1848A, 1868BB u. 1876K. Dav. 85, 91, 92, 96, 92. Zus. 5 Stück s(1) bis ss
100.–
560
560*
Bronzemedaille 1805 (v. Andrieu u. Jalet) auf die Schlacht bei Austerlitz. Belorbeerte Büste r. Rs. Zepter mit zwei geflügelten Blitzen. Bramsen 445. Slg. Jul. 1448. Slg. Schwering 993. 41,5 mm. 40,10 g. Randpunze: BRONZE. vz-st
50.–
561
561*
562
Bronzemedaille 1810 (v. Galle) auf die Trauerfeierlichkeiten für Marschall Lannes, Duc de Montebello. Belorb. Büste l. Rs. 20 Zeilen Schrift. Bramsen 971. Slg. Jul. 2289. 67 mm. 101,96 g. Gussbedingter Rdf., späterer Abguss. vz
40.–
Bronzemedaille 1810 (v. Manfredini) a.d. Vermählung mit Maria Luise (v. Österreich) in Paris. Die Büsten des Kaiserpaares n.r., Napoleon mit Eiserner Krone. Rs. Genius vertreibt Krieger. Bramsen 961. Jul. 2272. 42,5 mm. 41,21 g. Winz. Oxidfleck im Vs-Feld. vz
60.–
563
563*
Ludwig XVIII. bis Dritte Republik. Lot von 5 verschiedenen 5 Franc-Silbermünzen: 1814 I, 1846 A, 1849 A mit Kopf der Marianne. 1868 BB, 1875 A. Dav. 86, 91, 93, 96, 92. Zus. 5 Stück fss(1814 u. 1849 Rdf.) u. ss
110.–
564
565
566
Louis Philippe. 5 Francs 1838 W (s). Napoleon III. 5 Francs 1868 BB. Republik. 20 Francs 1933 und 100 Francs 1984, Marie Curie (st). Dazu BELGIEN, Leopold II. 5 Francs 1871, Brüssel. Dav. 53. Zus. 5 Stück (108,95 g). s(1), ss(3) u. st
70.–
Tragb. Bronzemedaille 1820 (v. Caque) a.d. Geburt des Herzogs von Bordeaux, des späteren Grafen von Chambord. Verschleiertes Brustbild der Mutter C.F. Louise Duchesse de Berry. Rs. Die Herzogin n.l. stehend, ihr Kind hochhaltend. Wurzb. 741. Slg. Jul. –. 51 mm. 67,63 g. Trageöse später aufgesetzt. ss-vz
35.–
Bronzemedaille 1829 auf Henri Lefebvre de Vatimesnil (1789–1860), der von 1828 bis 1829 dem Ministerium für Erziehung vorstand. Beiders. Schrift. 50 mm. 54,08 g. Feine Kratzer vz
35.–
567
567*
568
570
Bronzemedaille 1841 (v. E. Rogat d’Apres u. P-J.- David) a.d. franz. Politiker Antoine Jacques Claude Boulay de la Meurthe (geb. 1761, gest. 1840). Kopf l. Rs. 10 Zeilen Schrift in Kranz. 50mm. 71,96 g. Im Orig.-Etui. vz-st
50.–
Siehe auch Nr. 1287–1288.
567
568*
569
570*
568
570
Bronzemedaille 1860 (v. Desboeufs) a.d. Errichtung des Denkmals für Vicomte C.L. De Jessaint, den Präfekten des Departements Marne 1800 bis 1838. Kopf r. Rs. 7 Zeilen Schrift. 51 mm. 59,43g. vz-st
40.–
3. Republik, 1871–1940. Versilberte Bronzemedaille 1900 (v. Roty) a.d. Weltausstellung in Paris. Geflügelter Genius (20. Jhdt.) entreißt einer an einem Baum sitz. Figur (19. Jhdt.) die Fackel des Fortschritts. Rs. Rue Alexandre III., darüber Rosen, Lorbeer auf Wolken. Augustin 580. 51×36mm. 33,75 g. Kl. Rdf. Dazu: Silberplakette o.J. (v. Pillet) für Leistung in der Landwirtschaft. Mit Ochsen pflügendes Bauernpaar. Rs. Am Baum sitzender Mann. 65×48 mm. 81,74 g. 2 Stück, mattiert. vz
70.–
Bronzemedaille 1887 (?, v. Stecchi u. Godard) auf den Industriellen und Politiker Jean-Felix Bapterosses (geb. 1813, gest. 1885) und seinem Bruder Jean Frederic (geb. 1812, gest. 1887). Beider Brustb. n.r. Rs. Lorbeerzweig und Lebensdaten der Brüder. 50 mm. 69,03 g. vz
40.–
571*
Bronzemedaille 1913 (v. Chapu) a.d. 100. Geburtstag des Industriellen und Politikers Jean-Felix Babterosses, gewidmet von den Familien Bacot Loreau et Yver. Brustbild fast von vorn. Rs. 8 Zeilen Schrift. 60 mm. 88,25 g. Im samtausgelegten Etui eines Pariser Juweliers (leicht defekt).vz
571
572* 573
574
572
40.–
571
Vergoldete Bronzemedaille o.J. in Gestalt eines strahlenden Sterns, in der Mitte mehrfach geschrieben JOIES. Rs. Text: Que cette etoile d’an neuf- guide vers vous la joie. 115 mm. 502 g. vz
50.–
Frankreich und Kolonien (13). Sammlung von Münzen nach Nominalen u. Jahrgängen ca. 1809 bis 1993 inkl. Silbermünzen. U.a. 1 Francs 1866BB (2), 1894A, 1917. 2 Francs 1871 (sge), 1866, 1872, 1915 etc. Aus neuerer Zeit 5 Francs 1960/63. 10 Francs 1965. 20 Francs 1933 u. 50 Francs 1975. Einige Kupfermünzen, auch vor 1800 (sge) dabei. Zus. 164 Stück sge(ca. 6), ss bis st
220.–
Straßburg. Bronzemedaille 1895 für Verdienste, verliehen auf der Industrie- und Gewerbeausstellung. Stadtansicht über Schriftschild und Lorbeerzweigen. Rs. Großes behelmtes Stadtwappen. 68 mm. 118,22 g. Kl. Delle am Rs.–Rand. vz
40.–
GRIECHENLAND 575
Georg I., 1863–1913 bis etwa 1990. Typen- u. Jahrgangssammlung mit wenigen Dubletten. Dabei 5 Drachmai 1876A, Paris. 2 Drachmai 1873A u. 1 Drachmen 1873A. KM 46,39,38, sowie div. Andere Silbermünzen und solche aus unedlen Metallen ca. 1837 bis 1990, dabei auch KRETA, 5 u. 10 Lepta 1900A (s u. fss). Dazu ALBANIEN, 1 Lek 1927 u. 0,20-2 Lek 1939/1941. KM 5,29-32,46 (zus. 6 Stück). Zus. 106 Stück s bis st
160.–
ex 576
576*
Konstantin II., 1964–1973. 30 Drachmai 1964. Hochzeit mit Anne-Marie von Dänemark. 50 u. 100 Drachmai 1967 (1970) Revolution. KM 87, 93, 94. 3 Stück vz (1964) u. st
70.–
GROSSBRITANNIEN
577
577* 578*
578
Henry III., 1216–1272. Penny o.J. Short cross, class 7 (1216–1247), Canterbury. 1,43 g. Seaby 1356. ss
45.–
Edward I., 1272–1307. Penny o.J. New coinage, class 4b. Berwick on Tweed. Seaby 1415. 1,37g. ss
50.–
579*
Penny o.J. New coinage, class 10d (1279–1307). Durham, Bishop Bee. Mmz. Cross moline. Seaby 1423. 1,29 g. ss
50.–
580
579 581
580*
Edward II., 1307–1327. Penny o.J. class 15b, Canterbury. Seaby 1462. 1,30 g.
fss
45.–
581*
Henry VII., 1485–1509. Angel o.J. (1505–1509), London. Mzz. Pfeil. St. Georg der Drachentöter. Rs. Schiff mit Wappenschild. Seaby 2187. Friedberg 151. 4,92 g. GOLD fss
800.–
James I., 1603–1625. Sixpence 1603. 1. Ausmünzung, 2. Brustbild. Mmz. Distel. Seaby 2648. 2,78g. s+
60.–
582*
584 582
583
583*
Sixpence 1608. 2. Ausmünzung, 4. Brustbild. Mmz. Krone (74). Seaby 2648. 2,66 g.
fss
80.–
584*
Charles I., 1625–1649. Halfpenny o.J. (1625–1642). Rose Typ 1. Mmz. 2 Kügelchen. Seaby 2837. 0,51 g. ss
40.–
William III., 1654–1702. Halfpenny 1699. 2. Ausgabe, Jahreszahl hinter Umschrift. Seaby 3555. 10,44 g. s-ss
60.–
585*
585
586* 587*
586
Halfpenny 1699. 3. Ausgabe. Jahreszahl im Abschnitt. Britannia mit rechter Hand auf dem Knie. Seaby 3556. 10,62 g. ss
60.–
Sixpence 1697 B. 1. Brustbild. Seaby 3528. 2,89 g.
50.–
587
589
s-ss
588
588*
Anne, 1702–1714. Sixpence 1707. Rosen und Federn in den Winkeln. Seaby 3594. 2,95 g. s-ss
60.–
589*
Sixpence 1711. 4. Brustbild. Leere Winkel. Seaby 3618. 6,03 g.
90.–
ss-fv
590*
Sixpence 1711. Leere Winkel. Offenes D bei DEI. Seaby 3619. 2,92 g.
591
George I., 1714–1727. Halfpenny 1717. Seaby 3659. 9,85 g.
590
592
ss+
75.–
ss
35.–
590
592*
George II., 1727–1760. Halfpenny 1730. Jüngeres Brustbild. Seaby 3717. 9,66 g.
ss
60.–
593*
Shilling 1731. Jüngeres Brustbild. Rosen und Federn in den Winkeln. Seaby 3698. 6,01 g. ss-fvz
225.–
594
593
594*
Halfpenny 1748. GEORGIVS. Altes Brustbild. Seaby 3719. 9,79 g.
fvz
125.–
595*
Sixpence 1746. LIMA unter altem Brustbild. Seaby 3710. 3,03 g.
fvz
75.–
595
596
595
596*
Shilling 1745 LIMA unter altem Brustbild. Seaby 3703. 5,90 g. Kl. SF
fvz
70.–
597*
Halfcrown 1745. Altes Brustbild. Rosen in d. Winkeln. Seaby 3694. 14,83 g. Winz. Schrötlingsf. ss
170.–
598 597
598*
597
George III., 1760–1820. Halfpenny 1771. 1. Ausgabe, London. Kugel unter der Speerspitze. Seaby 3774. 8,85 g. fvz
599
600
125.–
599
599*
Sixpence 1787. Altes Brustbild. Ohne Herzen im Wappen. Seaby 3748. 2,99 g.
600*
Shilling 1787. Altes Brustbild. Mit Herzen im Wappen. Seaby 3746. 6,00 g.
vz
50.–
vz-st
75.–
601*
George IV., 1820–1830. 1 Sovereign 1827, London. Büste l. Rs. Wappen. Seaby 3801. Friedb. 377. Schl. 129. 8,02 g. GOLD vz-st
750.–
601 602
602
602*
Penny 1826. 2. Ausgabe. Seaby3823. 18,96 g.
ss+
45.–
603*
Sixpence 1825. Belorbeertes Haupt, Wappen mit Hosenbandorden. Seaby 3814. 2,80 g.
vz
80.–
Halfcrown 1823. Belorbeertes Haupt. Wappen mit Hosenbandorden. Seaby 3808. 14,12 g. Vs. Reinigungsspuren. fvz
170.–
Crown 1821. Belorb. Haupt. In der Randschrift SECUNDO. Seaby 3805. Dav. 104. 27,87 g. Kl. Rdf. fss
80.–
603
604* 605*
603
604
606 605
605
606*
William IV., 1830–1837. Halfpenny 1834. Seaby 3847. 9,39 g.
fvz
70.–
607*
Shilling 1836. Seaby 3835. 5,66 g.
fvz
100.–
vz
200.–
607
608*
Halfcrown 1836. Seaby 3834. 14,15 g.
608
607
609*
Victoria, 1837–1901. Halfpenny 1838. Rs. A. Seaby 3949. 9,50 g.
609
610*
Halfpenny 1841 mit DEI. Seaby 3949. 9,43 g.
611*
Halfpenny 1851. Rs. A. Seaby 3949. 9,34 g.
60.–
fvz
50.–
vz-st
70.–
610
611
612
611
vz
612*
Penny 1841. Kein Punkt nach REG. Seaby 3948. 18,88 g.
vz-st
70.–
613*
Penny 1855. Punkt weit entfernt. Seaby 3948. 18,81 g.
vz-st
70.–
614
Penny 1858. Jahreszahl mit leichtem Doppelschlag. Seaby 3948. 18,45 g. Zaponiert
ss
50.–
vz
75.–
fss/ss
100.–
vz-st
65.–
615 613
613
615*
Shilling 1887. 4. Brustbild (Typ A 7). Ohne Stempelnummer. Seaby 3907. 5,65 g.
616*
Crown 1845. Seaby 3882. Dav. 105. 28,11 g.
617
617*
Penny 1877. Vs. 6/Rs. J. Seaby 3954. 9,37 g.
616
617
618*
Penny 1887. Vs.8/Rs. N. Seaby 3954. 9,33 g.
618
st
100.–
619
619*
Penny 1890. Vs. 8/Rs. N. Seaby 3954. 9,38 g.
vz-st
60.–
620*
Florin 1887. Jubiläumsausgabe. Seaby 3925. 11,29 g.
vz/st
60.–
vz-st
75.–
vz
65.–
st
150.–
620
620
621
621*
Halfcrown 1887. Jubiläumsausgabe. Seaby 3924. 14,15 g.
622
Farthing 1860. Vs. 3/Rs. B. Seaby 3958. 2,80 g.
623
623
626
623*
Maundy Set (1, 2, 3, 4 Penny) 1899. Jubiläumsausgabe. Seaby 3943.
624*
Doppelflorin 1889. Jubiläumsausgabe. Seaby 3923. 22,64 g.
vz/st
100.–
625
Farthing 1900. Seaby 3964. 2,92 g.
vz-st
15.–
st
160.–
624
626*
626
Crown 1887. Jubiläumsausgabe. Seaby 3921. Dav. 107. 28,17 g.
624
627*
Florin 1901. Seaby 3939. 11,28 g.
st
90.–
st
100.–
627 628
628*
628
Halfcrown 1901. Seaby 3938. 14,10 g.
631 629
629
629*
Crown 1896. Auf dem Rand LX. Seaby 3937. Dav. 108. 28,28 g.
st
300.–
630
Edward VII., 1901–1910. Penny 1910. Vs. 2/Rs. E. Seaby 3990. 9,34 g.
vz
25.–
632
631
632
631*
Halfcrown 1902. Seaby 3980. 14,16 g.
fst
100.–
632*
Crown 1902. Seaby 3978. Dav. 109. 28,26 g.
vz
125.–
633
George V., 1910–1936. Halfpenny 1914. Vs. 1/Rs. A. Seaby 4056. 5,70 g.
st
30.–
st
125.–
st
125.–
634
634*
Maundy Set (1, 2, 3, 4 Penny 1927). Seaby 4027.
635
635*
George VI., 1936–1952. Maundy Set (1, 2, 3, 4 Penny) 1937. Seaby 4086.
636
637
Lot: Crown 1900 Victoria und ½ Crown-Stücke Georg III. bis Elisabeth II. Von 1817, 1875, 1887, 1895, 1902 (sämtlich “s”), 1921, 1928, 1941, 1948, 1949 u. 1956 (meist ss). Zus. 12 Stück s(6) bis ss
100.–
Sammlung von Kleinmünzen nach Nominalen und Jahrgängen in Kupfer und anderen Metallen George III. (1775–1826) . 9 Kupfermünzen, sge-fss, dazu 1 Stück 1673, Charles u. Shilling 1819, 1826 (gelocht), 1829 (sge). Victoria, 13 Kupfer- u. 10 Silbermünzen, 3 Pence bis 1 Florin. William IV., 1 Shilling 1826. Edward VII., 3× Kupfer, 3× Silber (3 Pence 1908, Sixpence 1908 u. Florin 1900 (sge). Georg V., 6× Kupfer, 8× Silber. Georg VI., 8 u. 13 Silber bzw. Cu-Nickel bis 2005, dabei 5 Shilling 1965, 1972 u. 1977. Zus. 110 Stück sge bis st
120.–
638
638*
7 verschiedene Kupfertoken 1774–1826, dazu 2 Halfpenny 1774 u. 1807, George III. und Penny 1826 (Rdd), George IV. Desgl. Britisch-Indien, 1 Rupie 1886, Victoria u. 3 Pence 1836, William IV. (vz u. fvz). Zus. 12 Stück. Die Kupfermünzen meist “s-ss” erhalten. s-ss bis vz
130.–
641
639
639*
640
639
Georg III. 1760–1820. Bronzemedaille 1798 (v. C.H. Küchler) auf den Sieg Lord Nelsons über die Franzosen bei Abukir. Stehende Victoria mit Lorbeerzweig, sein Porträt in ovalem Schild haltend. Rs. Seeschlacht VICTORY OF THE NILE. Slg. Julius 633. Wurzb. 6704. 47,5 mm. 40,13g. ss
80.–
Bronzemedaille 1863 (v. G.G. Adams) a.d. Zoologen John Edward Gray und seine Gemahlin Maria Emma, Naturforscherin. Beider Büsten nebeneinander r. Rs. In 3 Zeilen TRUST IN THE LORD/AND DO GOOD in Kranz aus 2 Lorbeerzweigen. Forrer I,24 (mit Abb.). Grueber in Num. Chron. 1891,395. Storer 1356. Wurzb. 3318. 57,3 mm. 98,89 g. vz-st
50.–
641*
Elisabeth II. Seit 1952. Für Gibraltar. 25 Pounds 1975, London. Friedb. 3. 7,78 g.
GOLD PP
230.–
642
BRITISH COMMONWEALTH. Sammlung von verschiedenen Münzen ca. 1830 bis 2002 von Bermuda, Britisch-Borneo u. – Westafrika, Gibraltar, Guernsey, Hongkong, Jamaika, Jersey, Karibik, Seychellen. Zus. 56 Stück ss bis st
60.–
ITALIEN 643*
Ostgoten. Witiges, 536–540. ¼ Siliqua, Ravenna. D N IVSTI-NIANVS A. Diad. Büste r. Rs. Theoderich-Monogramm. Wroth 7. R ss
280.–
643
644 645
644* 645*
647
648*
Karolinger. Karl der Große. 768–814. Denar, Pavia. Kreuz, Umschrift CARLVS REX FR+. Rs. Monogramm, +ǜPAPIA. Morrison 207-210 var. Slg. Gnecchi 3964/65 var. 1,69 g. ss-vz
1000.–
Florenz. Bertoldo di Giovanni, ca. 1420–1491 in Florenz tätig. Einseitige Querovale Bronzegussmedaille o.J. Helios im Zweigespann r., darüber Putto mit Fackel. Kratzer über der Hinterhand des Pferdes. Exemplar der Auktion Gaettens XXI(1966), 129. 44×33,6 mm. 50,16 g. Sehr scharfer Originalguss vz
400.–
Parma und Piacenza. Octavio Farnese, 1524–1586. Zinngussmedaille o.J. Die Brustb. Octavio Farnese und seiner Gemahlin Margarete von Österreich n.r. Rs. 6 Zeilen Schrift: Scipion Fontana quillo ev Bello che Adlocor piace quan:ne. 43 mm. 26,48 g. Neuerer Abguss? Geschwärzt. Nicht nachweisbar, zu den Porträts vgl. Habich Tafel LXXXVII. ss
60.–
Sardinien. Carl Felix, 1821–1831. 5 Lire 1827, Genua. Dav. 135. 24,85 g. Winz. Rdk.
ss
140.–
Sizilien. Ferdinand III., 1759–1815. Piaster zu 12 Tari 1796, Palermo. Brustbild r. Rs. Adler. Spahr 19/21. Dav. 1424. 26,96 g. Laubrand. Dunkle Patina. ss
180.–
Venedig. Republik. Paolo Renier, 1779–1789. Tallero 1786. Stadtgöttin mit Diadem r. Rs. Geflügelter Löwe mit Buch. Gamb. 1849. Dav. 1568. 28,57 g. Laubrand. ss-vz
200.–
648
649* 650*
649
650
651* 652
Kirchenstaat. Sixtus IV., 1471–1484. Bronzemedaille o.J. Brustb. N.l. Rs. CVRA/RERVM/ PVBLICARVM über Brücke. Spink 391. 39,5 mm. 30,73 g. Älterer Guss. ss
100.–
Gregor XIII., 1572–1585. Bronzemedaille 1571 (v. Lorenzo Fragni il Parmigiano) a.d. Bartholomäusnacht. Brustb. n.l. in Mozzeta mit Camauro. Rs. Engel mit Kreuz u. Schwert stürmt n.r., vor ihm sterbende Kämpfer. Ampach 5498. Spink 698. 30,5 mm. 15,00 g. Neuere Prägung. Alexander VII., 1655–1667. Bronzemedaille 1663 (v. G. Morone) a.d. Haupttreppe des Vatikans. Brustb. l. Rs. Ansicht der Treppe. Ampach 5863. Spink 1220. 40 mm. 24,77 g. Clemens X., 1670–1676. Zinnmedaille 1673 (v. Hamerani) a.d. allein selig machenden Glauben. Brustb. halbl., die rechte Hand segnend erhoben. Rs. Christus mit Kreuz, vor ihm drei Knieende. Spink 1326. 35mm. 26,58g (ss). Späterer Guss? Zus. 3 Stück ss(1) bis vz-st
120.–
651
653* 654
655*
655
653
Innocenz XII., 1691–1700. ½ Scudo Anno VII (1697), Rom. Brustb. n.r. Rs. Arche Noah. CNI 103. 15,57 g. Winz. Hsp. fss
200.–
Leo XII., 1823–1829. Tragbare vergoldete Bronzemedaille 1826 auf das Heilige Jahr. Brustb. l., die rechte Hand segnend erhoben. Rs. Die Heilige Pforte. Pat. 43. 39 mm. 20,46 g. Pius IX., 1846– 1878. Bronzemedaille 1851 (v. Zaccagnini) a.d. Säkularfeier des Todes des Hl. Leonhard von Porto Maurizio. Widmung der Sodalität am Kreuzwege. Das Kolosseum, darüber schwebend der Heilige. Rs. Kreuz zw. Herzen darüber zwei Papstwappen. Wurzb. 5034. 37mm. 24,39 g. Zus. 2 Stück vz
50.–
Pius IX., 1846–1878. 2½ Lire 1867 An XXI R, Rom. Brustb. l. Rs. Wert. 12,46 g. Kopf mit gravierter Pfeife. ss
50.–
656
656*
Johannes XXIII., 1958–1963. Silbermedaille Anno IV (1961, v. Giamaoli) a.d. Enzyclia “Mater et magistra”. Rinaldi 156. 44 mm. 38,92 g. st
70.–
JAMAICA 657*
Elisabeth II., seit 1952. 25 Dollars 1978 o.Mzz., London. 25-jähr. Thronjubiläum. KM 76. 136 g (925f), Kerbrand. Proof
90.–
JAPAN 658*
Hirohito, 1926–1989. 1000 Yen 1964 und 100 Yen 1964 a.d. Olympischen Sommerspiele in Tokyo. Ansicht des Fujiyama-Vulkans (letzter Ausbruch 1707) bzw. Olympisches Feuer. Yeo. 80,79. Dav. 276. 20,14 u. 4,82 g. 2 Stück fst
30.–
KANADA 659
Victoria bis Elisabeth II. Lot von 34 versch. Münzen: Cu- 1 Cent 1882 (ss-vz). 25 Cents 1911 (ss). 5 Cents 1925 (fleckig). 1 Dollar 1949 mit Segelschiff (2), 1958 (British Columbia, ss), 1964. 50 Cents 1940, 1943, 1958, 1961 (2), 1962 (3) u. 1966. Dazu drei Jahrgangssätze á 6 Münzen von 1963, 1964 u. 1978 in Verschweißung. Zus. 34 Stück ss bis st
70.–
LUXEMBURG 660
Charlotte, 1919–1964. 20 Francs 1953 a.d. Vermählung von Prinz Jean mit Josephine v. Belgien. KM M 1. Schl. 1. 6,43 g. Kerbrand. Bildseite feiner Kratzer. GOLD vz
200.–
MEXIKO
661
661*
Carlos IV., 1788–1808. 8 Reales 1792, Mexiko City. Mit Gegenstempel Brustbild George III. von England. Die Münze echt, der Gegenstempel eine Fälschung. Raym. 13. KM 109. Seaby 3765. 26,14 g. Kl. Rdk. ss
662
662*
657 Vs.
70.–
662
Augustin, 1822–1823 (1824 erschossen) Silbermedaille (Proklamationspeso) 1822 (v. Medina) auf seine Kaiserproklamtion, gewidmet von der Stadt Guadelaxara. Brustb. in Uniform n.r. Rs. 2 Wölfe halten den Stamm einer Ulme. Fonrob. 6910. 26,32 g. Winz. Rdk. ss
180.–
ex 663
663*
Republik. Silber- 1 Peso 1899, Zacatecas (3 Stück), 1901, Mexiko City (2 Stück). 5 Pesos 1951 u. 1953 Hidalgo-Kopf in Zweigen. 100 Pesos 1978 (2 Stück). Raym. 67 (5), 72 (2)–. KM 409 (5), 467 (2), 483.2. Zus. 9 Stück ss bis st
100.–
NIEDERLANDE 664
SPANISCHE NIEDERLANDE. Tornai-Doornik, Patagon 1657 Mzz. Turm. Gelder/Hoc 329. Delm. 300. Dav. 4470. 28,03 g. R fss
665
120.–
665 667
665*
Willem II., 1840–1849. ½ Gulden 1847, Utrecht. Schulm. 530. KM 73.1. Kerbrand.
vz
80.–
666
Willem III., 1849–1890. 1 Gulden 1860, Utrecht (fss). Dazu ½ Gulden 1921. 10 Cents 1897, 1941. 1 Gulden 1958. Prov. Holland, 2 Stuiver 1775. Und diverses Kupfergeld 1690 (Geldern) bis 1940: 18. Jhdt. (5), 19. Jhdt. (12) u. 20. Jhdt. (18). East-India Company u. Niederl. Indien. Zus. 6 Silbermünzen u. 37 Kupfermünzen Meist ss
70.–
MIDDELBURG. Messingguss-Gildepenning der Holzsäger 1621. Beiderseits Werkzeuge zur Holzbearbeitung mit eingeritzer Nr. 28. Dirks, Gildepenningen 1. Teil 1878, S. 333f (Tafel LXIII, 13). 43 mm. 25,70 g. Gussbedingter Rdf. ss
50.–
667*
668
668*
Messing-Gildepenning der Obsthändler 1691. Korb mit Äpfeln, gepunzte Ziffer 28. Rs. Adam und Eva am Apfelbaum des Lebens mit der Schlange. Dirks, Gildepenningen 1. Teil, 1878, S. 332f (Tafel LXII,12). 46 mm. 36,08 g. ss
70.–
669
Niederländische Antillen. Sammlung von Kursmünzen 1954 bis 1999. Typen- u. JahrgangsSammlung Cu- 1 Cent bis 5 Gulden (1999). 1/10 Gulden 1954 und 1960 lose. Alle anderen Münzen in Pappholdern mit Klarsichtfenster geklammert. Zus. 62 Stück. Desgleichen – CURACAO, Slg. 1 Cent bis 1 Gulden 1944–1948. 13 Stück, davon 11 Stück in Pappholdern. Zus. 75 Stück vz (4) u. st, einige PP(?)
200.–
NORWEGEN
670
670*
Christian V., 1670–1699. 2 Skilling 1680, Christiania und 1688, Kongsberg (Schrötlingsriss). Schou 43,24. ABH 139,230. Hede 48C u. 71A. Sieg 12.1 u. 16.2.(Abb.var.). 0,95 u. 0,99 g. 2 Stück s-ss
150.–
671
671*
Frederik V., 1746–1766. 24 Skilling 1747 TL (Zeitgenöss. Fälschung?) u. 1753 TL (Broschierungsspur) u. 2 Skilling 1747. ABH 3, 9, 23. Hede 2A (2),3. Sieg 3.1(2),2. 7,80; 8,86; 1,22 g. Zus. 3 Stück s-ss
150.–
672
672*
Christian VII., 1766–1808. 4 Skilling 1788 HIAB. 2 Skilling 1800, 1802 u. 1803 IGM, sämtlich Kongsberg. ABH 74, 86, 88, 89. Hede 15B, 18A (3). Sieg 5.2; 4.1 (3). Zus. 4 Stück ss-vz (1800) u. ss+
674
673* 674* 675
673
100.–
674
Carl XIV. Johann, 1818–1844. Speciestaler 1834 o. Mzz., Kongsberg. Büste r. Rs. Eckiger Wappenschild mit Krone. ABH 12. Dav. 241. 28,93 g. ss-vz
400.–
½ Speciesdaler 1844, Kongsberg. Büste r. Rs. Eckiger Wappenschild. Sieg 15. ABH 29. 14,41 g. Berieben ss
350.–
Oscar II., 1872–1905. 25 Öre 1898 (fss). 50 Öre 1891 (fss) u. 1898. ABH 71,58,63. Sieg 36,47 (2). Dazu Cu-5 Öre 1896 (Rdf.) u. 2 Öre 1884. Sieg 16 u. 8. Zus. 5 Stück fss(2) u. ss
80.–
676
Haakon VII., 1905–1958. 2 Kroner 1912, Kongsberg. ABH 8. Sieg 66. Berieben.
ss
50.–
Sigismund II. August, 1544–1572. 4 Groschen 1568 für Litauen. 4,03 g(*). Sigismund III., 1587– 1632. Schilling 1598 der Stadt Riga u. Dreipölker 1623 (2 var. Expl.) u. 1625. Stanislaus August, 1764–1795. 2 Silbergroschen 1733 AP (schön). Gum. 624, 1431, 973 (2), 975, 2363. Zus. 6 Stück s(1) u. fss
60.–
Sigismund III., 1587–1632. Ortstaler 1624 der Stadt DANZIG. Von 2 Löwen gehaltener Stadtschild. Rs. Gekr. Brustb. Mit Halskrause des Königs. Gum. 1392. 6,99 g. ss
40.–
6 Groschen 1596, Marienburg. Brustbild mit liegender Halskrause. Rs. Wappen. Gum. 1151. 4,55g. ss
60.–
Siehe auch Nr. 1273. POLEN
677
678
677*
678* 679*
678
680
680*
6 Groschen 1626. Gekr. Brustbild mit Halskrause. Rs. 3 Wappenschilde, ohne Beizeichen. Joh. Casimir, 1648–1668. Sechsgroschen 1667 TLB. Gekr. u. geharn. Brustb., Krone zwischen zwei kleinen Rosetten. Rs. 3 Wappenschilde, darunter TL-B (Doppelschlag) Freiheitskampf 1831. 10 Groszy 1831 KG, Warschau. Gum. 1167, 1716, 2535. Kopicki 1264, 1686, 2746. 4,01; 3,25 u. 2,92g. Zus. 3 Stück ss
70.–
679 ex 681
681*
Republik. Lot von 11 verschiedenen Silbermünzen 1966–1988: 50 Zl. 1972 Chopin. 100 Zl. 1966, 1977, 1979 (Probe). 200 Zl. 1974, 1984 (2); Los Angeles u. Sarajewo. 500 Zl. Los Angeles (Probe), 1983 Sarajewo (Probe). 1000 Zl. 1984 Schwan (Probe). 50.000 Zl. 1988 Pilsudski, Yeo (KM) 66, 57, 91, 98, 72, 149, 150, -, -, 154, 180. Zus. 11 Stück (4 davon in Orig.-Kunststoffetuis). vz bis st u. Proof
170.–
682*
THORN. Sog. Brandtaler 1629 auf die Belagerung und die tapfere Verteidigung der Stadt gegen die Schweden unter General Wrangel. Ansicht der brennenden Stadt, auf der Weichsel zahlr. Schiffe. Rs. Engel mit Stadtschild über 7 Zeilen Schrift. Gum. 1419. Slg. Chelminski 513. Dav. 4369. 44 mm. 30,73 g. Alter Bleizinn-Abschlag(?), am unteren Rs.-Rand kl. Einhieb (undeutl. Punze?). R ss
150.–
682
683
Johann II. Kasimir, 1648–1668. Zinnmedaille 1658 (v. J. Höhn) a.d. Wiedereinnahme von Thorn nach dem Sieg über die Schweden unter Oxenstierna. Belorb. Brustbild r. Rs. Die von der Sonne bestrahlte Stadt, davor Feldlager, Kartusche mit Datum. 68 mm. Hutten-Czapski 2109. Wurzb. 3988. 62,49 g. Alter Guss. Vs. Handgeschriebene Inventarnummer. Kl. Rdd. ss
60.–
PORTUGAL
684
684* 685
Portugisisch-Afrika (Angola). Cu–1 Macu 1789, Lissabon. Titel Maria I. Mit WappenschildGegenstempel. Vaz/Salgado AN.98/118. ss
60.–
Portugisisch Timor. Lot von 50 Avos 1948 (2), 10 Centavos 1958, 20 Centavos 1970 (2), 30 Centavos 1958 (5), 60 Centavos 1958. 1 Escudo 1958 (4), 10 Escudos 1964 (2). KM 7, 10, 17, 11– 16 (27). Dazu Trista da Cunha, 25 Pence (Crown) 1977(4) u. 1978 (3). Dsgl. St. Helena, 25 Pence 1980. KM 1 (4), 2 (2), 2a Silber, 8. Zus. 35 Stück vz bis st
60.–
RUSSLAND (Die Abb. der Medaillen zumeist verkleinert wiedergegeben) 686
Iwan IV., 1547–1584, Denga. Michael Feodorovich, 1613–1645. Kopeke. Alexei Michailowitch, 1645–1676. Kopeke. Iwan V., 1682–1696. Kopeke. Alle Mzst. Moskau. Dazu eine unbestimmte Kopeke, Pleskau (fss). Zus. 5 Stück (2 Stück dezentriert). fss(1) u. ss bis vz
100.–
687*
Peter I., 1689–1725. Bronzemedaille 1702 (v. Judin, erst 1767 gefertigt) a.d. Einnahme von Schlüsselburg. Brustbild n.r. Rs. Die Beschießung von Schlüsselburg. Diakov 15.3. 71 mm. 151,20g. Späterer Abguss. vz
688
687
688*
689*
691*
689
Bronzemedaille 1710 (v. Iwanow u. Kutschkin) auf die Einnahme von Riga. Brustbild r. Rs. Belagerungsszene mit fliegenden Kugeln. Diakov 32.7. 45 mm. 57,56 g. Späterer Abguss. Kratzer. vz
60.–
Bronzemedaille 1713 (v. Ivanov) a.d. 2. Expedition der russischen Flotte nach Finnland. Brustb. n.r. Rs. Dreimaster auf dem Meer, im Hintergrund kleinere Schiffe. Diakov 43.4. 69 mm. 135,48 g. Späterer Abguss. vz
60.–
691
690*
60.–
690
691
Anna, 1730–1740. ½ Rubel 1736, Moskau. Brustbild r. Rs. Doppeladler. Bitkin 165. Uzd. 728. 12,36g. Ungleichmäßiger Schrötling (Zainende?). Leichte Schrammen im Gesicht, kl. Feilspur am linken Rs-Rand. ss
250.–
Bronzemedaille o.J. (v. Hedlinger) auf ihr ruhmvolles Regieren. Brustbild n.r. Rs. Minerva mit Speer und Schild auf einer Wolke, Symbole der Kunst und Wissenschaft ihr zu Füßen. Diakov 73.1. 75mm. 193,88 g. Späterer Abguss. vz
60.–
692*
Elisabeth, 1741–1762. 4 Kopeken 1757, Moskau. Für Livland und Estland. 2 Wappenschilde Livland-Estland. Rs. Gekr. Doppeladler. Bitkin 641. Diakov 616. 0.95 g. ss
100.–
692
693
693*
694*
693
Bronzemedaille 1742 (v. Judin) auf ihre Krönung. Brustbild n.r. Rs. Ein Engel aus den Wolken krönt Elisabeth, vor ihr eine knieende Frau mit russ. Wappenschild. Diakov 86.4. 60 mm. 101,19g. Späterer Abguss. vz
60.–
Bronzemedaille 1752 (v. Ivanov) a.d. Erbauung der Docks in Kronstadt. Brustbild n.r. Rs. Schiffswerft, dahinter Hafen mit Schiffen. Diakov 93.2. 64 mm. 124,08 g. Späterer Abguss. vz
60.–
694
695*
695
Kombination mit einer Medaille Peters des Großen. Versilberte Bronzemedaille o.J. (v. Julin). Brustbild r. Rs. Brustbild Peters I. r. Diakov 86.5 (Elisabeth),47.10 (Peter I.). 59,5 mm. 100,01 g. Späterer Abguss, gussbedingte Rdf. ss-vz
60.–
696
696*
Alexander II., 1855–1881. Poltina (½ Rubel) 1878, St. Petersburg. 25 Kop. 1859, 20 Kop. 1881 u. 5 Kop. 1856, St. Petersburg. Yeo. 24, 23, 22, 13. 4 Stück vz (1878) u. fst
70.–
697
697*
Bronzemedaille o.J. (1874?) auf Generalfeldmarschall Michail Ilarionowitsch Golenitschew Kutusow Smolenski, 1745–1813. Zur Erinnerung an den 27. Juni 1774 (Ende des RussischTürkischen Krieges). Brustbild in Uniform leicht nach links gewandt. Rs. Sein Denkmal in einer Parkanlage, gestiftet von seinem ältesten Enkel. 74 mm. 159,06 g. Späterer Abguss vz
60.–
698*
Alexander III., 1881–1894. Bronzemedaille 1883 auf seine Krönung in Moskau. Sein und seiner Gemahlin Maria Feodorowna Büsten r. Rs. Doppeladler. Smirnov 873a. 50 mm. 64,40 g. Späterer Abguss. Gussbedingte Rdf. vz
698
699*
699
Schwach versilberte Bronzemedaille o.J. (sign. Kyrillisch A.G.) mit den Köpfen der drei Zaren Nikolaus I., Alexander II. und Alexander III. n.r. Rs. Im Lorbeerkranz der gekrönte Doppeladler (v. Klepikov). 65 mm. 86,38 g. Abguss. Kl. Kratzer ss-vz
700
700*
701 702
40.–
40.–
704 Rs.
Bronzemedaille 1894 auf seinen Tod. Brustb. In Uniform r. Rs. Über Lorbeer- und Palmzweigen am Sarg stehender Engel, vor dem Sarg kniet die weinende Russia. 80 mm. 193,86 g. Späterer Abguss. vz
60.–
Nikolaus II., 1894–1917. 20 Kopeken 1913, 15 Kopeken 1914; 20 Kopeken 1912 u. 5 Kopeken 1886, 1889 (4), 1890 (3), 1892, 1898, 1900 (2), 1903, 1905 (4) u. 1908. Zus. 21 Stück meist vz
60.–
Lot. 20 Kopeken 1912; 15 Kopeken 1913; 10 Kopeken 1914, Cu-5 Kopeken 1875 EM. UdSSR. 50 Kopeken 1921, 1922, 1924(3); 20 Kopeken 1932 (4), 1936, 1917/1967 (2). 15 Kopeken 1923 u. 1938. 10 Kopeken 1936, 1940, 1917/1967 (2), 1978. Dazu 5 div. Münzen 1988-2008. Insgesamt dabei 9 Silbermünzen. Zus. 28 Stück ss bis st
50.–
703
703* 704*
Lot: Kupfer–1 Kopeke 1712, Moskau. Silber-5 Kop. 1818, St. Petersburg (s) u. 5 Kop. 1879, St. Petersburg (fvz). Nikolaus II., 25 Kopeken 1895 (fvz). Zus. 4 Stück s(1), ss u. fvz
70.–
Bronzemedaille 1902 (sign. A.B.) auf das 100-jährige Bestehen des Marine-Ministeriums. Köpfe Alexander I. und Nikolaus II. sich anschauend. Rs. Weibl. Gestalt mit Fackel und Ruder, vor sich ein Krug, aus dem sich Wasser ergießt. Im Hintergrund ein Schiff. Smirnov 1249. 63,5 mm. 102,13g. Späterer Abguss. Rdf. ss
30.–
705*
Bronzemedaille 1912 (sign. A.B.) auf die 100-Jahrfeier des Kampfes gegen Napoleon. Kopf Alxanders I. r. Rs. 4 Personen (die verschiedenen Stände des Staates) schwören sich ein auf den Kampf. 70 mm. 216,32 g. Kl. Rdf., kl. Schrötlingsf. ss
705
705 706
706* 707*
40.–
Einseitige Messingplakette 1913 a.d. 300-Jahrfeier des Hauses Romanow. 16 Porträts in runden Medaillons um das Porträt Nikolaus II. Im ovalen Medaillon. 110×71 mm. vz
50.–
UdSSR. 1 Tscherwonez (10 Rubel) 1975, Leningrad. Schl. 234. Friedb. 181a. 8,65 g. GOLD vz-st
260.–
707 708
708*
708
150 Rubel 1992, St. Petersburg. Battle of Cesme. Friedb. 214. Schl. 363. 15,68 g.
PLATIN PP
800.–
Sammlung Befreiungskrieg und Türkenkrieg Nikolaus I., 1825–1855. 1. Medaillenserie, geprägt auf Anregung des Grafen Tolstoi auf Ereignisse in den Befreiungskriegen. Alles spätere Abgüsse. Auf der Vorderseite stets das Brustbild des Zaren Alexander I. in Gestalt eines altrussischen Kriegers des 9./10. Jahrhunderts nach links, von Klepikov. Die verschiedenen Rückseiten von Klepikov und Ljalin. Alle Abbildungen in verkleinerter Wiedergabe! 709*
Bronze 1835 (v. Klepikov)a.d. Schlacht bei Brienne 1814. Krieger auf einen am Boden liegenden Feind einstechend. Bramsen 1949. Smirnov 386. 64 mm. 131,50 g. vz
709-715 Vs.
710*
709
60.–
710
Bronze 1835 (v. Klepikov) a.d. Alliance der drei Mächte Russland, Österreich, Preußen 1813. 3 Krieger sich die Hände reichend. Bramsen 1945 (angegeben 1812). Smirnov 380 (angegeben 1812). 64 mm. 114,88 g. vz
60.–
711* 712*
Bronze 1835 (v. Ljalin) a.d. Schlacht an der Beresina 1812. Stehender Krieger vor einem völlig verwüsteten Schlachtfeld. Bramsen 1941. Smirnov 376. 64 mm. 121,29 g. vz
60.–
Bronze 1834 (v. Ljalin) a.d. Schlacht bei Borodino 1812. Drei Krieger im Kampf. Bramsen 1932. Smirnov 372. 64 mm. 117,40 g. vz
60.–
711
713*
714*
713
Bronze 1835 (v. Ljalin) auf Alexanders Überschreitung der Grenze Russlands 1812. Von der Siegesgöttin geleitet reitet Alexander n.r., vor dem Pferd zwei weibliche Gestalten (Weisheit u. Schönheit). Bramsen 1943. Smirnov 378. 64 mm. 135,22 g. vz
60.–
Bronze 1836 (v. Klepikov) a.d. Befreiung Amsterdams 1813. Krieger steht zwischen einer niedergesunkenen weibl. Gestalt und einem niedergesunkenem Mann. Bramsen 1966. Smirnov 384. 64 mm. 136,73 g. vz
60.–
714
715*
712
715
716-726 Vs.
Bronze 1837 (v. Ljalin) a.d. Frieden in Europa 1815. Stehende Russia, die Hand über einen kauernden Genius haltend. Zu ihrer Rechten der russ. Adler. Bramsen 1971. Smirnov 390. 64 mm. 123,69 g. vz
60.–
2. Medaillenserie, geprägt auf Anregung des Grafen Tolstoi auf Ereignisse im Türkenkrieg. Alles spätere Abgüsse. Auf der Vorderseite der russische Doppeladler im Lorbeerkranz, von Klepikov 1837. Die verschiedenen Rückseiten von Klepikov und Ljalin. 716* 717*
Bronze 1838 (v. Ljalin) a.d. Heldentat der Brigg „Merkuri“ 1829. Merkur steht auf einer Muschel, Feinde niederkämpfend. Smirnov 442. 64 mm. 127,07 g. vz
60.–
Bronze 1839 (v. Ljalin) a.d. Einnahme der Festung Eriwan 1829. Krieger mit Fahne steht auf den Ruinen einer Mauer, neben ihm ein erschlagener Feind. Smirnov 439. 64 mm. 138,85 g. vz
60.–
716
718*
717
718
Bronze 1839 (v. Ljalin) a.d. Besetzung von Erzerum 1829. Stehender Krieger mit Fahne, auf dem Boden liegende Waffen. Smirnov 444. 64 mm. 142,97 g. vz
60.–
719* 720*
Bronze 1839 (v. Klepikov) a.d. Besetzung von Täbris 1827. Einwohner von Täbris nähern sich gesenkten Hauptes zwei Kriegern. Smirnov 434. 64 mm. 113,98 g. vz
60.–
Bronze 1838 (v. Klepikov) a.d. Übergang über den Balkan 1829. Ein Krieger mit Adler beim Übergang über die Berge. Smirnov 441. 64 mm. 113,24 g. vz
60.–
719
721* 722* 723* 724
720
Bronze 1838 (v. Klepikov) a.d. Aufgabe der Festungen Braila, Varna und anderer Festungen 1828. Drei türkische Herren knien vor einem Krieger. Smirnov 438. 64 mm. 125,75 g. vz
60.–
Bronze 1839 (v. Ljalin) a.d. Schlacht bei Elisabetpol 1826. Ein Krieger schlägt auf einen gestürzten türkischen Reiter ein. Smirnov 433. 64 mm. 126,43 g. vz
60.–
Bronze 1839 (v. Ljalin) a.d. wilde Flucht zweier Einheiten der türkischen Armee 1829. Stehender Krieger, auf zwei niedergesunkene Türken einschlagend. Smirnov 440. 64 mm. 140,27 g. vz
60.–
Ein zweites Exemplar. 64,5 mm. 173,09 g. Kleiner silberner Fleck.
vz
50.–
Bronze 1839 (v. Klepikov) a.d. Angriff auf Achalzych und die Erstürmung der Festung 1828. Gegen die Festung anstürmender Krieger, am Boden liegen Erschlagene und Waffen. Smirnov 436. 64mm. 126,82 g. vz
60.–
Bronze 1838 (v. Ljalin) a.d. Besetzung von Adrianopel 1829. Sitzender Krieger mit Fahne und Doppeladler vor der Stadtsilhouette. Smirnov 443. 64 mm. 126,47 g. vz
60.–
722
725*
726*
721
723
727
725
726
727
SCHWEDEN 727*
Christina, 1632–1654. Silbermedaille o.J. (v. F. Cheron). Brustbild r. Rs. Strahlende Sonne, darüber Schriftschild NEC FALSO NEC ALIENO. Hild. I,101. 42 mm. 37,82 g. Mit Randpunze ARGENT. Neuprägung des späten 19.Jhdt. vz-st
50.–
728*
Carl XI., 1660–1697. Silber-Miniaturmedaille o.J. (1697 ?) zum Regierungswechsel. Brustb. Carl XI. r. Rs. Brustbild Carl XII. r. Hild. P.461.156. Slg. Crona 400. 16,3 mm. 2,66 g. ss
70.–
728 729
729*
729
Carl XII., 1697–1718. 2 Caroliner/ 1 Daler Silvermynt 1718, Stockholm. Gekr. Monogramm. Rs. Vier gekr. Wappenschilde ins Kreuz gestellt. AAH 143. 12,90 g. Kerbrand. fss
260.–
730
730*
Frederik I., 1720–1751. Cu–1 Öre-Silvermynt 1746 (Rdk.), 1747, 1749 Mzst. Husa. AAH 334, 335, 337a (große Krone). Adolf Frederik, 1751–1771. Cu–1 Öre Silvermynt 1760 u. 1761, Avesta. AAH 181, 182. Zus. 5 Stück fss bis ss
100.–
731
731*
Gustaf III., 1777–1792. ½ Rikadaler (16 Öre Silvermynt) 1777 OL, Stockholm. Oscar I., 1844– 1859. 25 Öre 1856 ST, Stockholm. AAH 77, 63. Sieg 22. 6,09 u. 2,13 g. Zus 2 Stück ss
50.–
732
732* 733 734 735
Oscar II., 1872–1907. 2 Kronor 1876 EB. 1 Krona 1904 EB. 50 Öre 1880 u. 1883 EB (ss-vz). Zus. 4 Stück fss(3) u. ss-vz
65.–
2 Kronor 1907 (ss). Gustav V., 1907–1950. 2 Kronor 1915. AAH 60,8. Sieg 61, 62. 2 Stück ss u. fv
40.–
Lot Kleinsilbermünzen: 10 Öre 1857 (an Öse), 1864, 1898 (alle s-ss), 1900, 1915, 1928, 1940, 1950. 25 Öre 1918 (s-ss). 50 Öre 1875 (s-ss), 1878, 1883 u. 1933. Zus. 13 Stück s-ss bis ss-vz
70.–
Bronze-Suitenmedaille (Durand) 1821 (v. Salmson) auf den Reichskanzler Axel Oxenstierna, 1583–1654. Brustbild n.l. Rs. 9 Zeilen Schrift (Lebensdaten). Hild. S. 431,6. 41 mm. 35,02 g. Randpunzen MONACHII. Leicht fleckig. fvz
30.–
736*
Silbermedaille 1904 (v. A. Lindberg) der Stanska Städernas Brandstodsförening vid Halfsekelsfesten auf ihren Vorsitzenden Jakob Georg Agardh (1862–1897). Brustbild n.r. Rs. Schrift neben Eichenzweigen. Hyckert II, S. 247/248, T. 100.3 (Vs.). 43,5 mm. 39,18 g. Mattiert. vz
45.–
SAMOA 737
50 Dollars 1988, Singapore. KON-TIKI-Floß. KM 76. 31,17 g. Im Orig.-Etui (ohne Begleitzettel). PALLADIUM Proof
736
400.–
738
SCHWEIZ 738*
739 740
741
BERN. Silberne Schulprämienmedaille o.J. (unsigniert, nach 1820). Gekrönter Stadtschild in Lorbeerzweigen. RESPUBLICA-BERNENSIS. Rs. Bienenkorb, umschwärmt von Bienen LABOR OMNIBUS IDEM, im Abschnitt PRAEM.DILIG. Wunderly 1399. Friedl. (Bank Leu) 706. 34,5 mm. Leichter Schrötlingsf. am glatten Rand. vz
140.–
BASEL. Taler o.J. (nach 1700) DB/IDB, Basel. Stadtansicht mit 5 Schiffen. Rs. Basilisk mit Wappenschild. D/T 741. HMZ 2-99a. Dav. 1747. 27,84 g. ss
300.–
St. GALLEN. Abtei. Beda Angehrn, 1767–1796. 20 Kreuzer 1774. Stifts- u. Familienwappen auf Hermelinmantel. Heiliger St. Gallus n.l., vor ihm ein Bär mit geschultertem Holzstück. Divo/Tobler 845. Laubrand. 6,62 g. ss
100.–
20 Kreuzer 1780 ohne Mzz. Ovales Wappen. Rs. Stehender Bär mit geschultertem Holzstück n.r. In Palm- u. Lorbeerzweig. D/T 847b. Laubrand. 6,38 g. ss
100.–
742 743
742*
WAADT. 10 Batzen 1823, Lausanne. D/T. 226c. 7,15 g. Kerbrand.
ss
60.–
743*
ZÜRICH. Halbtaler 1761 (zu 36 Schilling) Mmz. HIG, Zürich. Steh. Löwe mit Wappenschild. Rs. Stadtansicht, unten gepunzte Jahreszahl. D/T 436w. Oberer Rd. unsauber, Schrötlingsf. oder ausgebrochener Henkel? Zwischen den Stadttürmen nachträgliche Namensgravur „P. Delattre“. ss
150.–
744
744*
EIDGENOSSENSCHAFT. 2 Franken 1850 A. Sitzende Helvetia. Rs. Wert. D/T 302. Yeo. 28. KM 10. 9,93 g. ss
150.–
SPANIEN 745*
Alfonso XII., 1874–1885. 25 Pesetas 1880 MS-M, Madrid. Schl. 281. Friedb. 342. 8,06 g. Leichte Rdf. GOLD vz
270.–
TÜRKEI 746
Mahmud II., 1808–1839. 20 Para (22 Stück, teilw. Mit Resten von Fundbelag), 10 Para (1). Abdul Azis, 1861–1876. Cu- 20 Para Jahr 4/1865. Abdul Hamid II., 1876–1909. 10 Kurash 1905/06. 2 Kurash (6) u. 1 Kurash (5). Muhammad V., 1909–1918. 20 Kurush 1916/17 (Korrosionsspuren). Dazu 3 unbestimmte Kleinmünzen. Zus. 40 Stück meist ss
80.–
UNGARN 747*
Sigismund von Brandenburg, 1387–1437. Goldgulden o.J. (vor 1410), Kaschau (Kassa, Kosice), Bez. J-C, Kammergrafen Jacobus u. Christianus. Steh. König.Rs. 4feld. Wappenschild. Huszar 573. Pohl D 2–14. Friedb. 10. GOLD ss
350.–
747 748
748
748*
Karl VI., 1711–1740. ¼ Taler 1732 NB. Huszar 1623. Her. 618. 7,08 g. Leichter Schrötlingsriss.ss
60.–
749*
Bronzemedaille 1880 (v. Fabris Utinens für die Kremnitzer Münze). Gedächtnismedaille der ungarischen Akademie der Wissenschaft für Istvan Szechenyi, 1792–1860, ungarischer Staatsmann. Brustb. l. in Nationaltracht. Rs. Schrift. Wurzb. 8664. 50 mm. 62,68 g. Rs. Kl. Flecken. vz-st
40.–
750
750 749 Vs.
750* 751
Franz Joseph I., 1867–1916. 100 Korona 1908 KB (Offizielle Neuprägung). Steh. König mit Zepter u. Reichsapfel. Rs. Wappen. Huszar 2197b. Friedb. 249R. Schlumb. 92.1. 33,88 g. GOLD st 1 Forint 1869 KB und 1870 KB. J. 354, 358. 2 Stück
1150.–
ss-vz
40.–
1 Forint 1869 KB, 1879 KB (winz. Rdf.), 1881 KB, 1883 KB (ss-vz) u. 1892 KB (fv, winz. Rdf.). Alle in ungarischer Landeswährung. J. 354, 358, 358a, 359 u. 359a. Zus. 5 Stück ss-vz(1) bis vz-st
80.–
752
752*
753
753*
5 Korona 1907 zum 40-jährigen Krönungsjubiläum (ungarische Landeswährung) u. 5 Korona 1908 zum 60-jährigen Regierungsjubiläum. J. 416,397. Dav. 124, 35. 2 Stück fst
60.–
USA 754 755 756
Silber–1 Dollar (Morgan-Typ) 1878, 1886, 1889, 1890, 1897 u. 1921. Alle aus der Münzstätte Philadelphia (o. Mzz.). Zus. 6 Stück fvz (1889) bis prägefrisch
100.–
Desgleichen. 1 Dollar 1878 u. 1891 S, San Francisco. 1883, 1884, 1885 u. 1886 Mzz. O, New Orleans und 1921 o. Mzz., Philadelphia. Zus. 7 Stück ss-vz (1878 u. 1891) bis prägefrisch
110.–
Desgleichen. 1 Dollar 1883, 1884 (5 Stück) Mzz. O, New Orleans u. 1921 o. Mzz., Philadelphia. Zus. 7 Stück Prägefrisch
120.–
757
757* 758
Trade-Dollar 1877 S. Sitz. Liberty. Rs. Adler mit ausgebreiteten Flügeln. Raym. 10. Kerbrand. 27,21g. Im Randstab der Rs. leichte Kratzer. ss
80.–
1 Dollar (Peace Typ) 1922 (5 Stück), 1923 (2) u. 1924 o.Mzz., Philadelphia. Zus. 8 Stück vz bis prägefrisch
125.–
ex 759
759* 760
½ Dollar 1923 S. Monroe Doctrine. KM 153. ½ Dollar 1925. Stone Memorial. KM 157.1. ½ Dollar 1926. US Sesquicentennial. KM 160. Zus. 3 Stück ss u. vz (1925)
80.–
Lot von 16 div. Münzen 1841 bis 1964. 1 Dollar 1887 (vz-st), 1924 (Randstab bearbeitet ?, ss). ½ Dollar 1900 (sge), 1943 (fss), 1953 u. 1964. ¼ Dollar 1914 (fss), 1964. Dime 1841 (sge), 1917, 1935, 1946. 5 Cents 1927 (fss). Large Cent 1845 (gutes ss), 1 Cent 1899 u. 1944. Zus. 16 Stück sge bis vz
70.–
RÖMISCH-DEUTSCHES REICH
766
766*
Leopold I., 1657–1705. Breiter Taler 1693, Wien. Brustbild r. Rs. Doppeladler. Voglh. 234/V. Dav. 3229. 28,51 g. Schrötlingsfehler am Rd. und im Vs.-Feld. ss
150.–
768
767
767*
Halbtaler 1704 KB. Brustbild r. Rs. Doppeladler . Her. 855. 14,30 g. Hsp.
ss
100.–
768*
15 Kreuzer 1662 CA, Wien. Her. 920. Höllh. 62.6.11. 6,46 g. Walzenprägung.
vz
50.–
Lot. Leopold, 15 Kreuzer 1677 KB und SALZBURG, Max Gandolf v. Kuenburg. 15 Kreuzer 1686. Dazu ÖSTERREICH, 1 Krone 1848/1908 zum 60-jährigen Regierungsjubiläum Franz Joseph I. 5,74; 5,81 u. 5,01 g. Zus. 3 Stück ss
50.–
ex 769
769*
770
770*
Karl VI., 1711–1740. Taler 1713, Augsburg. Geharnischtes u. belorbeertes Brustbild r. Rs. Gekr. Doppeladler mit österr. Mittelschild. Voglh. 255. Dav. 1107. – Als Schraubtaler verarbeitet, ohne Inhalt. Silberblech der Porträtseite im Zentrum durch Druck eingerissen. Zus. 13,04 g. R (als Münztyp) s-ss
100.–
771
Maria Theresia, 1740–1780. Taler 1765, Hall, o.Mzz. Brustb. mit Diadem. Hsp., s-ss. Taler 1780 , Günzburg. Brustb. mit Witwenschleier. Orig.-Prägung, 2 Stück. Voglh. 274/I, 271V(2). Dav. 1121, 1151(2). 27,12; 27,98 u. 27,63 g. Zus. 3 Stück s(Hsp), fss
100.–
772
772*
15 Kreuzer 1744 KB. Madonna und 20 Kreuzer 1763, Prag. Rs. Rand justiert. Franz I., 1745–1765. 7 Kreuzer 1764 KB (st). Josef II., 1765–1790. 20 Kreuzer 1777 B/SK-PD, Kremnitz. Her. 1110, 929, 523, 206. 6,35; 6,68; 3,25 u. 6,67g. Zus. 4 Stück ss bis st
80.–
ex 773
773*
774*
Leopold II., 1790–1792. 20 Kreuzer 1791 G (ss, schmutzig). Franz II./I., 1792–1835. 20 Kreuzer 1808 u. 1825 A. 5 Kreuzer 1820 B. Cu–1 Kreuzer 1812 B u. 1816 A. J. –, 161, 196, 186, 180, 184 (vz). Zus. 6 Stück ss(5) u. vz
60.–
Franz II./I., 1792–1804/1835. Dukat 1830 A. Büste r. Rs. Doppeladler. J. 199. Friedb. 464. Schl. 208. 3,48 g. GOLD vz-st
300.–
774
775
Kronentaler 1793 M. Voglh. 307. Dav. 1390. 29,36 g. Leichte Kratzer.
ss-vz
60.–
776
Konventionstaler 1823 A. Voglh. 308/III. Dav. 7. 27,96 g. Leichte Reinigungsspuren im Vs-Feld. ss
50.–
777
Große Zinnmedaille 1814 (unsigniert, von Pfeuffer in Suhl) auf die Eröffnung des Wiener Kongresses. Viktoria auf Globus, umgeben von den Köpfen der 14 Regenten und Heerführern, darunter neben Franz I. u.a. Alexander I., Blücher, Wellington, Schwarzenberg etc. Rs. Triumpfbogen, Umschrift in 6 Zeilen u. 3 Zeilen Unterschrift. FuS 3686. Henckel 2192. Pax in Nummis 785. Slg. Jul. 3193. Mont. 2400. 77 mm. 91,80 g. Rdk. u. kl. Kratzer im Vs-Feld. Diese sogenannte Siegesmünze ist nur in Zinn ausgeprägt! ss-vz
120.–
778
778*
Franz Joseph I., 1848–1916. Vereinstaler 1858 A. Thun 445. Dav. 21. J. 312.
779*
Vereinstaler 1865 A. Thun 445. Dav. 21. J. 312.
779
ss-vz
60.–
ss
45.–
780*
Vereinstaler 1866 E. Thun 452. Dav. 26. J. 316.
ss
60.–
Gedenktaler 1868. Schützenpreis für das 3. Deutsche Bundesschießen in Wien. J. 371. Thun 461. Dav. 28. vz
90.–
Gedenk-Doppelgulden 1879, Wien. Silberhochzeit. J. 369. Thun 464. Dav. 31.
vz
50.–
Gedenk-Doppelgulden 1880 (A. Scharff). Ohne Kurswert. Schützenpreis auf das 1. Österreichische Bundesschießen in Wien. J. –. Thun 465. Dav. 32. vz
100.–
780
781* 782*
781
784 782
783* 784*
1 Gulden 1854 A. Hochzeit. J. 299.
vz
70.–
fst
70.–
1 Gulden 1860 A. Jüngere Büste. 1 Gulden 1871 A (ss) und 1 Gulden 1878 o. Mzz. Ältere Büste. J. 328, 335a, 342. Zus. 3 Stück ss(1871) u. vz-st
40.–
785 783
785*
1 Gulden 1866 A. Ältere Büste. J. 335.
786
786*
787*
20 Kreuzer 1852 A. Büste n.l. Rs. Doppeladler. J. 291.
787
788*
R fv/v
788
60.–
787
20 Kreuzer 1853 A. Kleinere Ausführung, Büste n.r. Dsgl. 10 Kreuzer 1853 A. J. 294, 293. 2 Stück st u. vz
50.–
789
789*
5 Kronen 1900. Büste (ss). 1909 schmaler Kopf u. breiter Kopf mit Stecherzeichen „St. Schwartz“ unter dem Halsabschnitt und 5 Kronen 1848–1908 zum 60-jährigen Regierungsjubiläum (v). J. 377, 380, 385, 397. Dav. 34, 36, 37, 35. Zus. 4 Stück ss(1), ss-vz(2) u. v
790
790*
791 792*
80.–
790
792
Silbermedaille 1899 (v. F.X. Pawlik) a.d. IX. Niederösterreich. Landes-Schiessen in Baden (bei Wien) 1899. Schützenlisl mit Büchse. Rs. Brustbild des Protektors, Erzherzog Rainer, in Uniform halbl. Peltzer 1856. 39 mm. 23,54 g. Mattiert. vz-st
60.–
Silberner Staatspreis o.J. (unsigniert) für landwirtschaftliche Verdienste. Belorbeerte Büste r. Rs. 4 Zeilen Schrift in Zweigen. 40 mm. 34,96 g. vz
50.–
Republik. Komplette Serie der Doppelschillinge 1928 bis 1937, zumeist mit alter Patina. Dazu Silber- 1 Schilling 1924 u. 1925, Parlament. J. 430-435, 441-444, 429 u. 429a. Zus. 12 Stück vz bis vz-st
100.–
793
794
793
793*
25 Schilling 1828, Wien. Schl. 689. Friedb. 521. J. 436. 5,88 g.
GOLD vz
170.–
794*
1000 Schilling 1976, Wien. 1000 Jahre Babenberger. Schl. 702a. Friedb. 909. 13,50 g. GOLD st
425.–
795
Zwei Silbermedaillen (Brixlegger Ausbeutesilber) 1969 a.d. 450-jährige Jubiläum der Hochzeit Kaiser Maximilians mit Maria von Burgund. Beider Brustbild im Alter von 19 u. 20 Jahren n.r. Rs. 9 Bundeswappen. Je 34 mm. Zus. 35,68 g. In einer Geschenkkassette PP
40.–
796
796*
797
798
799 800
801
GRAZ. Bronzemedaille 1861(v. Radnitzky) a.d. 50-jähr. Bestehen des Johanneums. Kopf des Erzherzogs Johann r. Rs. Das Gebäude. Wurzb. 4020. 51 mm. 68,18 g. Winz. Stempelfehler (Haarriss) im Schriftkreis. fst
40.–
Bronzemedaille 1886 (v. Scharff) a.d. 300-Jahrfeier der Universität Graz. Brustbild des Gründers Erzherzog Karl II. Halbr. Rs. 10 Zeilen Schrift. Wurzb. 4443. Serfas 4. Slg. Finn 627. 54mm. 68,85g. Winz. Rd.–Prüfspur. vz
40.–
WIEN. Bronzemedaille 1910 (v. Hartig) auf den Tod des Bürgermeisters Dr. Karl Lueger. Gedenkmedaille der Österr. Ges. f. Münz- u. Medaillenkunde. Brustbild mit Ehrenkette halbl. Rs. Steh. geflügelter Genius, im Hintergrund Rathaus und St. Stephan. Wurzb. 5710. 60 mm. 80,63 g. Winz. Flecken im Flügel. vz
35.–
Bronzeplakette o.J. (v. Hartig) auf Kardinal Dr. Theodor Innitzer, Erzbischof von Wien (erwählt 1932). Brustb. l. mit Kalotte. Rs. Stephansdom. Vgl. Wurzb. 3818. 80×56 mm. 154,88 g. vz-st
40.–
LINZ, Stadt. Bronzemedaille 1883 a.d. 50-jähr. Bestehen des Museums Francisco Carolinum. Gekr. Wappen in barocker Kartusche. Rs. 6 Zeilen Schrift in Kranz. Wurzb. 5211. 48 mm. 52,22g. vz-st
35.–
PRAG. Bronzemedaille 1848 (v. Wenzel Seidan, Wien) a.d. 500-Jahrfeier der Universität CaroloFerdinandea (Karls-Universität). Das Standbild des Gründers Karl IV. auf hohem Sockel. Rs. 5 Zeilen Schrift in Kranz. Lav. 19. Doneb. 4877. Wurzb. 7661. Servas 221. 52 mm. Leicht fleckig. vz
30.–
802
802*
803*
803
BÖHMEN. Premysl Ottakar, 1198–1230. Brakteat. Gekr. Brustbild des Königs von vorn zwischen zwei Türmen mit Spitzdächern. Hinter dem Brustbild ein Turm mit zwei Turmknöpfen. Umschrift: +REX OTACKARVS. Slg. Doneb. 575. Slg. Bonh. 2099. 29 mm. 0,73 g. Kl. Randausbruch. ss
150.–
Reichenberg. Eins. Bronzeplakette 1902 (v. Gerhart, Herst. Galvanopl. Kunstanstalt, Geislingen) zum „Jubelfeste“ (1876–1902) der K.K. Staats-Gewerbeschule in Reichenberg. 95×148 mm. 111,09g. vz
50.–
804
804*
Goldbronze-Prämienmedaille o.J. (nach 1938, v. F. Mänert) der Industrie- und Handelskammer. Für langjährige(!) treue Mitarbeit. Junger Arbeiter am Amboss über Hoheitsadler. Rs. Hügelige Landschaft mit Häusern u. rauchenden Schornsteinen, rechts 7 Z. Schrift. 60,5 mm. 72,92 g. Mattiert. vz-st
50.–
805
805*
SALZBURG. Eberhard I. v. Hippoltstein u. Biburg, 1147–1164. Drei variierende Friesacher Pfennige. Brustbild von vorn. Rs. Kirchengiebel mit Kreuz zwischen zwei Türmen. Luschin 6. Probszt 9. Zus. 3,34 g. 3 Stück fss
40.–
806
806*
Hieronymus von Colloredo, 1772–1803. Taler 1789. Brustb. r., unten “M”. Rs. Wappen. Probszt 2443. B/R. 4516. Dav. 1265. 28,02 g. fvz
120.–
807
807*
TIROL. 20 Kreuzer 1809 der gefürsteten Grafschaft. Aufstand unter Andreas Hofer. Tiroler Adler, der Kopf bekränzt. Umschrift mit GEFÜRSTETE… (die U-Punkte mit Lupe direkt am Laubrand erkennbar). Jaeckel 169a. ss
50.–
DEUTSCHE LÄNDER UND STÄDTE ALTENBURG 811*
Königliche Münzstätte. Friedrich I., 1152–1190, oder sein Nachfolger. Brakteat. Geschnittener linker Häbling. Thron. Kaiser mit Lilienstab, zwischen der Lilie und seinem Kopf eine Kugel. Statt einer Umschrift ein zart angedeuteter Perlkreis. Fd. v. Seega 524. Bonh. 1182. 0,42 g. vz
811
812* 813*
60.–
812
813
Geschnittener rechter Hälbling. Thronender Kaiser mit Reichsapfel. Trugschrift. Fd. v. Seega 539. Bonh. 1177. 0,42 g. ss/vz
50.–
Bronzemedaille 1927 (sign. M.H., Max Haseroth). Zur Erinnerung an den Besuch der Loge Archimedes zu den 3 Reißbrettern beim Engbund in Bayreuth, gewidmet von Brüdern der Loge. Sitz. Archimedes. Rs. Sonne über Schrift. Löhne 7. Hirsch A 86,32 mit Angabe „HZC 1590“. 42,5mm. 36,42 g. Dunkler Fleck am Rs-Rand. vz-st
50.–
ANHALT 814
Friedrich I., 1871–1904. Tragb. Silbermedaille o.J. für Treue in der Arbeit. Kopf r. Rs. 4 Zeilen Schrift. Mann 986. 32 mm. 12,47 g. Öse verbogen, leichte Kratzer ss-vz
30.–
AUGSBURG 815*
Kupfermarke 1551. Kaminkehrer-Zeichen. Stadtpyr zwischen 1.5.–.51. in Perlkreis. Rs. Brennende Holzscheite in Perlkreis. Forster 438. Neum. 6652. 26 mm. 3,30 g. ss
816
815
816*
50.–
Silbermedaille 1730, Abschlag vom Dukaten auf das Konfessionsjubiläum. Stadtansicht. Rs. Schrift. Forster 106 (Gold). Friedb. 88 (Gold). Slg. Whiting 364. Schnell 204. 2,63 g. ss
50.–
817
817*
Bronzemedaille 1830 (v. Neuss) a.d. 300-Jahrfeier der Augsburger Konfession. Brustbild Luthers und Melanchthons n.r. Rs. Ansicht der Bischöfl. Pfalz in Augsburg. Forster 163. Slg. Whiting 653. 33mm. 17,79 g. Winz. Rdf. vst
30.–
BAYERN 818*
Carl Theodor von Pfalz-Birkenfeld, 1777–1799. Dukat 1779, München. Witt. 2334. Hahn 349. Friedb. 255. 3,48 g. GOLD vz-st
819
818
819*
820*
700.–
Maximilian I. Joseph, 1806–1825. Silberne Auswurfmünze 1810 anlässlich der Hochzeit des Kronprinzen Ludwig mit Theresia v. Sachsen-Altenburg in München. 8 Zeilen Schrift. Rs. 2 Zeilen Schrift. Witt. 2619. Hauser 115. 21,5 mm. 2,15 g. Dunkle Patina. vz
30.–
Ludwig I., 1825–1848. Rheingold-Dukat 1846. Büste r. Rs. Rheinlandschaft mit Speyer und dem Dom, rechts ein Schiff, im Abschnitt die Jahreszahl in röm. Ziffern. Witt. 2716. Schl. 102. J. 126. Friedb. 276. 3,49 g. Winz. Schramme im linken Rs-Feld. GOLD vz
1800.–
820 822
822
821
Maximilian II., 1848–1864. Vereinstaler 1858. Thun 98. Dav. 606. AKS 149. J. 94. Rdf.
fss
40.–
822*
Luitpold, Prinzregent. Silberne Schützenmedaille o.J. (seit 1887, von A. Börsch). DEM BESTEN SCHÜTZEN. 3. Preis für militärische Schießübungen (= 34,5 mm). Witt. 3034. Gebh. 451e. 34,5mm. 27,95 g. ss-vz
50.–
824 823
823*
824*
823
Tragbare versilberte Eisen-Erinnerungsmedaille 1918 (Entwurf Th. Georgii, Stempel A. Börsch) a.d. Hochzeit des Königspaares vom 20. Februar 1918. Gebh. 427 u. Anm. H/Schr. 339a. 38mm. ss-vz Diese Medaille sollte als Weihnachtsgabe 1918 an die bayerischen Truppenteile verteilt werden, die November-Revolution verhinderte die Ausgabe, sodass sie erst nach 1922 erfolgte. BAMBERG. Bronzemedaille 1840 (v. Neuss) a.d. 4. Jubiläum der Buchdruckerkunst. Stadtansicht von Bamberg. Rs. Buchdruckerpresse, Namen Bamberger Drucker des 15. Jhdts. Forster 540. Jehne 33. 33,5 mm. 19,74 g. Winz. Oxidpunkt im Vs-Feld. vz-st
30.–
40.–
825*
MÜNCHEN. Bronzemedaille 1931 (sign. M-O) a.d. Vernichtung des Glaspalastes durch Brand. Das brennende Gebäude. Rs. 5 Zeilen Schrift. 36 mm. 18,45 g. Mattiert vz-st
35.–
826 825
825
BRANDENBURG-FRANKEN 826*
827*
Ansbach. Carl Wilhelm Friedrich, 1729–1757. Münzförmiger Huldigungsjeton 1729 auf seinen Regierungsantritt. Brustbild im Harnisch n.r. Rs. 4 Zeilen Schrift in Zweigen. Wilm. 975. 27 mm. 3,28 g. fvz
50.–
Bayreuth. Alexander, 1757–1791. Guldenförmiger Jeton o.J. CVIVS-EST. Brustbild r. Rs. Ansicht von Bayreuth. Wilm. 1050. 35 mm. 14,40 g. Kerbrand. ss
80.–
829 827
827
BRANDENBURG–PREUSSEN, Kurfürstentum, ab 1701 Königreich
830 828
828*
829*
830*
828
Herzogtum. Albrecht von Brandenburg, 1525–1569. Groschen 1534, 1544. Büste r. Rs. Adler mit „S“ auf der Brust. Dazu Sigismund I. v. Polen, 1506–1548. Groschen 1534, preuss. Prägung. Saurma 5069, 5077, 5078. Gum. 530. Gesamtgewicht 7,52 g. Zus. 4 Stück ss
80.–
Markgrafschaft. Otto I., 1157–1184. Brakteat, Brandenburg. Markgraf auf Mauer zwischen 2 kleinen Kuppeltürmen sitzend mit Schwert u. Fahne. Bahrf. 39. Slg. Löbb. 429. Slg. Bonh. 792. Berger 1663. 0,95 g. ss
500.–
Brandenburg. Friedrich II., 1440–1470. Hohlpfennig o.J. Stendal. Bahrf. 19Var. 0,23 g.
vz
35.–
Hohlpfennig o.J., Salzwedel. Halber Adler und Schlüssel. Eberhagen 235c. Bahrf. 21b. 0,25 g. ss
40.–
831 828
831*
828
832*
Preussen. Georg Wilhelm, 1619–1640. ¼ Taler (Ort) 1624, Königsberg. Brustbild im Kurornat mit geschultertem Zepter. Rs. Gekr. Wappen.- Slg. Henckel 3234. 4,78 g. Zain z.T. leicht geplatzt. ss-vz
832
833*
60.–
833
Friedrich Wilhelm, der große Kurfürst, 1640–1688. 18 Gröscher (Ort oder Tympf) 1683 HS, Königsberg. Brustbild mit Kurhut u. geschult. Schwert. Rs. Adler unter Kurhut. v. Schr. 1668. 6,35g. ss+
50.–
834
834*
18 Gröscher 1684 HS. Ähnlich wie vorher. Rs. Freistehender Adler ohne Binnenreif. Dazu Halberstädter Groschen 16?8. v. Schr. 1694 aber mit PRVSSIA Rosette. 6,15 u. 1,72 g. 2 Stück ss
50.–
835
835*
Friedrich III./I., 1688–1713. 2/3 Taler 1690 LC-S, Berlin. Büste im antiken Harnisch r. Rs. Wappen. v.Schr. 74d. Dav. 270. 17,09 g. ss
100.–
836
836*
Friedrich III., 1688–1701 u. Friedrich Wilhelm, 1713–1740. 1/12 Taler 1700 HF-H., Magdeburg und 1/12 Taler 1737 EGN, Berlin. Gekr. Zepterschild. Rs. Monogramm. Slg. Henckel 4488, 1405. 3,36 u. 3,81 g. 2 Stück fss u. ss-vz
35.–
837
837*
Friedrich Wilhelm I., 1713–1740. ½ Dukat 1714 HFH, Magdeburg. Büste r. Rs. Gekr. Ordensstern. v. Schr. 162. Friedb. 2346. Slg. Henckel 4570. 1,73 g. GOLD ss/fss
350.–
838*
Friedrich II., der Große, 1740–1786. Silberabschlag vom Dukaten 1740 auf die Huldigung zu Königsberg. Büste r. Rs. Stehende Justitia mit Schwert u. Waage. v. Schr. 2 Anm. Zu Old. 375. 7,29g. Kerbrand. ss-vz
80.–
838 839
839*
839
Taler 1786 A. „Sterbe-Taler“. Belorb. Altersbüste r. Rs. Gekr. Adler auf Armaturen. v. Schr. 473. Old. 70. Dav, 2590. 22,02 g. Laubrand. Winz. Sgraffito am Hals. ss
130.–
840
840*
1/3 Taler 1770 B (Berliner Typ) u. 1772 B. Büste r. Rs. Wert. v. Schr. 546, 549. Old. 88, 89. 8,09 u. 8,03 g. 2 Stück s-ss
60.–
841
841* 842
1/6 Taler 1768 E und 1/12 Taler 1766 E. Büste r. Rs. Wert. v. Schr. 621, 673. Old. 117, 119. 5,22 u. 3,61 g. 2 Stück ss u. ss-v
60.–
1/12 Taler 1751 A. 3 Gröscher 1785 E. Dazu Friedrich Wilhelm, 1640–1688. 6 Gröscher 1682 HS (leichter Belagrest). v. Schr. 305, 1174, 1792. Olding 26, 226, –. Zus. 3 Stück ss
65.–
843
844
844
843*
1/12 Taler 1752 C. Brustbild r. Rs. Wert. Schr. 333. Old. 52. 3,51 g.
ss-vz
40.–
844*
1/24 Taler 1752 A, 1764 A, 1786 A und 1/48 Taler 1773 A. Gekr. Monogramm. Rs. Wert. v. Schr. 687, 704a, 715, 815. Old. 135, 139a, 140, 148. Zus. 4 Stück ss
40.–
845*
1/48 Taler 1741 u. 1747 EGN (kleinerer Schrötling). Gekr. Monogramm FR. Rs. Wert. Schr. Zu 770, 778. Old. 141 Abb.-Var., 142. 1,49 u. 1,45 g. 2 Stück fvz u. ss
50.–
845
846
846
846* 847*
8 Gute Groschen 1753 A. Büste r. Rs. Wertangabe über Fahnengruppe. Schr. 209. Old. 18. 8,64g. Kerbrand. ss
80.–
1 Mariengroschen 1753 D und 1761 D (Kriegsmünze), Aurich. Gekr. Adlerschild. Rs. Wert. Schr. 1341, 1744. Old. 256b, 360. 1,89 u. 1,44 g. 2 Stück ss
50.–
847
848*
848
1 Mariengroschen 1775 A. Gekr. FR in Kartusche. Rs. Wert. Schr. 1367. Old. 279. 1,43 g. Leichte Biegespur am Rand. R ss
50.–
849
849*
Versilberte Bronzemedaille 1744 (unsigniert) auf die Einnahme von Prag. Geharn. u. belorb. Brustbild r. Rs. 4 Soldaten u. 2 Kanonen vor der Festung. Slg. Henckel 1483. Mbg. 4727. Olding 553. 38mm. 12,90 g. ss-vz
60.–
850
850*
Bronzemedaille 1757 (unsigniert) a.d. Schlachten bei Roßbach (5. Nov.) u. Lissa (5. Dez.). Der König zu Pferde n.l., im Hintergrund Feldlager. Rs. Darstellung der Schlacht. Henckel 4420. Mbg. 4744. Olding 611.1. 48 mm. 35,46 g. ss
100.–
851
Bronzemed. 1757 a.d. Schlacht bei Prag. Brustbild im Harnisch r. Rs. Viktoria über Trophäen, Blitze über die Bohemia. Mbg. 3178/9. Henckel 1620. Old. 604a. 49,5 mm. 38,65 g. Kl. Rdf. s/fss
30.–
852
852* 853 854*
Friedrich Wilhelm II., 1786–1797. Taler 1792 B, Breslau. Mit Stempelschneidefehler WILHLEM. v. Schr. 43. J. 25. Dav. 2599. Olding 7 Anm. 21,83 g. R fss
160.–
Friedrich Wilhelm III., 1797–1840. Taler 1818 A. Thun 246. Dav. 759. AKS 13. J. 37. Schmutzig, winz. Rdd. s-ss
30.–
1/6 Taler 1816 A. v.Schr. 203. AKS 24. J. 31. Old. 110.
vz
50.–
vz/st
80.–
4 Groschen 1817 A (Randjustierung). 1 Silbergroschen 1821 D (v). Old. 112b, 200. J. 36, 56. AKS 25, 27. Zus. 2 Stück vz
50.–
855
854
855*
1/6 Taler 1823 A, AKS 26. J. 58a.
856 858
856*
858
857
857*
1/6 Taler 1823 A, 1840 A (rauer Schrötling, s-ss). Cu-1 Stüber ostfriesisch 1804 A (ss). 1 Schilling preuß. 1810 A. Old. 185b,136,152. J. 58,7,18. Zus. 4 Stück s-ss(1840) u. ss
30.–
858*
Taler 1840 A. Büste r. Rs. Wappen. Thun 250. AKS 17. J. 62. Old. 198.
ss+
50.–
859
Lot. Kleinsilber u. Kupfer Friedrich bis Wilhelm I. U.a. 1/3 Taler 1769 E, 1788 E, 6 Gröscher 1756 (gelocht), 1771, 1775, 1802 A. 4 Groschen 1796 A. 2 ½ Sgr. 1868 A (v), 1842 A, 1857 A. 1 Sgr. 1843, 1857, 1863 A, 1872 C. 3 Gröscher 1786. ½ Sgr. 1873 B (v) sowie Krönungstaler 1861 (Rdk., v) u. Vereinstaler 1868 A (s-ss). Dazu 13 div. Kupfermünzen 18. Jhdt. Bis 1868, dabei ½ Gr. 1797 (ss). Dsgl. Br.-Bayreuth, 1/12 Taler 1711 (ss, Wilm. 667). Zus. 34 Stück s bis ss u. v
150.–
860*
Bronzemedaille 1802 (v. Loos) a.d. Kammerpräsidenten H. von Auerswald anlässlich seiner Versetzung von Marienwerder nach Königsberg. Brustbild v. vorn. Rs. Genius steht auf Steinblock. Sommer A 95. 37 mm. 24,31 g. vz-st
860
861*
40.–
861
Bronzemedaille 1822 (v. König) auf sein 25-jähriges Regierungsjubiläum. Belorb. Kopf l. Rs. Am Altar stehender opfernder Genius mit Füllhorn. Slg. Henckel 2260. 42 mm. 36,62 g. vz
50.–
862
862*
863*
Provinz (Großherzogtum) Posen. Gnesen, Stadt. Bronzemedaille 1823 (v. König für Loos nach einer Idee von Wolansky) a.d. Wiederaufbau der Stadt nach dem großen Brand von 1819, von Einwohnern des Großherzogtums dem König an seinem Geburtstag überreicht. Knieende Stadtgöttin dankt dem in antikem Gewand stehenden König. Rs. Weibliche Figur mit preuss. Adlerschild opfert am Altar. Ampach 11809. Slg. Henckel 4051. Slg. Mbg. 4951. Wurzb. 3249. H.Cz. 4569. 59,5 mm. 94,97 g. Winz. Rdf, leichte Druckstelle im Feld. vz
200.–
Friedrich Wilhelm IV., 1840–1861. ½ Friedrichsd’or 1843 A. Schl. 620. Friedb. 2433. AKS 65.J. 111. Old. 359. 5,12 g. mit Weißgoldfassung u. Trageöse. GOLD vz
500.–
863
863
866
864 865 866*
Ausbeute-Vereinstaler 1859 A. Mansfelder Bergbau. Thun 263. Dav. 776. AKS 79. J. 85. Leichte Sgraffitti ss
40.–
Wilhelm I., 1861–1888. Vereinstaler 1866 u. Siegestaler 1871 A. Thun 270, 272. AKS 99, 118. J. 96, 99. 2 Stück fss u. ss
50.–
Vereinstaler 1861 (Krönung), 1867 (Kursmünze) u. 1871 (Siegestaler). J. 87, 96, 99. AKS 116, 99, 118. Dav. 778, 782, 785. Zus. 3 Stück ss
65.–
867*
Tragbare Miniatur-Goldmedaille 1870(1871 (sign. G.SCH). Büste Wilhelm I., darüber AN DIE ARMEE, unten im Halbbogen MAINZ D.2.AUGUST 1870. Rs. 1870 + 1871 und in Schreibschrift Ansprache Wilhelm I.: Ganz Deutschland steht einmüthig in den Waffen…Slg. Henckel –. Slg. Mbg. 5778 (in Silber). Slg. Walther u. Slg. Pick (Mainz) –. 18 mm. 2,46 g mit Öse. GOLD RR vz-st
300.–
867
867
868
868*
Große einseitige brakteatenförmige Silbermedaille (v. A. Schwenzer) mit dem Brustbild des Kronprinzen im Kürass l.vgl. Mbg. 10409, zweiseitig zur Internationalen Fischereiausstellung 1880 in Berlin gefertigt. 74 mm. Klebereste auf der leeren Rs. vz
60.–
869
869*
Zinnmedaille 1878 (v. Weckwerth) auf seinen 81. Geburtstag. Kopf r. Rs. Schrift. Mbg. 6129. 39mm. 25,36 g. Und Zinnmedaille 1881 auf seinen 84. Geburtstag. Kopf r. Rs. Schrift. Mbg. –. 39mm. 14,01 g. Zus. 2 Stück st
870
870*
871*
871
45.–
870
Tragbare Zinnmedaille 1884 (v. Weckwerth) a.d. 150-jähr. Jubiläum der Schützengilde in Zörbig (Reg.Bez. Merseburg). Büste Wilhelm I. r. Rs. 9 Zeilen Schrift unter Wappenschild. Slg. Peltzer –. 30,6 mm. 7,88 g. vz
25.–
Bronzemedaille 1888 (v. Rückert) a.d. Grundsteinlegung des Denkmals zur Erinnerung a.d. Reichsgründung 1870/71. Reichsadler. Rs. Germania-Denkmal. Mbg. –. Wurzb. –. 47 mm. 34,42g. Rs.-Schrift leichter Doppelschlag. vz
30.–
872* 873
Bronze-Prämienmedaille o.J. (v. Lauer) „Dem besten Schützen“. Kopf r. Rs. 3 Zeilen Schrift in Kranz. Mbg. 6388. 40 mm. 26,08 g. Kl. Fleck vz
35.–
Satz von vier verschiedenen bronzenen Whistmarken nach 1871 (v. J. Lorenz) mit Bezug a.d. Krieg 1870/71 und den Büsten des Kaisers Wilhelm I (I.), des Kronprinzen Friedrich (III.), des Grafen Moltke u.d. Fürsten Bismarck. Rs. Mit Herz-, Pique-, Kreuz- u. Karo-Ass u. Spielwerten. Gaed. III S. 218, A36-39. Nathan 2154-2175. Oetl. 2549. 4 Stück in zeitg. (Orig.?-)Etui (leicht lädiert). fst
150.–
872
874*
875*
Messingblechschild für einen KLEINBAHNPOLIZEIBEAMTEN. Großer gekr. Preuss. Adler mit FR a.d. Brust, in den Fängen Zepter u. Reichsapfel. 95×80 mm. 33,71 g. Brakteatenförmig ohne Befestigungsvorrichtung. 2 unsaubere Löcher im Feld. ss
130.–
Tragbare Nickelmedaille 1882 (unsigniert). Erinnerungsmedaille an die „450 Jahr Hussitenfeier in Bernau“. 36 mm. Am Ring mit weißschwarzem Band (zus. 17,00 g). vz
50.–
875
876*
878*
876
875
Wilhelm II., 1888–1918. Silbermedaille o.J. (nach 1888, v. Weigand). Ehrengabe zum Ehejubiläum. Brustbilder des Kaiserpaares n.r. Rs. 5 Zeilen Schrift. 45 mm. 50,52 g. Rdf., feine Kratzer vz
877
877*
872
874
878
35.–
877
Silbermedaille 1888 (v. Weckwerth) auf seinen Regierungsantritt. Gekr. Brustbild r. Rs. 7 Zeilen Schrift. Mbg. 6817. 28 mm. 11,67 g. st
25.–
Silberne Preismedaille o.J. der Landwirtschaftskammer für die Provinz Westpreußen. „Ehre und Preis der Treue, dem Fleiss“. Gekr. Preuß. Adler mit Zepter u. Reichsapfel. Rs. 5 Zeilen Schrift in Kranz. 40 mm. 25,94 g. Kratzer a.d. Rs. vz/ss
35.–
879*
Zinnmedaille 1896 (v. Weckwerth) a.d. 25-Jahrfeier der Kaiserproklamation im Spiegelsaal von Versailles. Die versammelten Fürsten. Rs. 31 Zeilen Schrift. Mbg. 7040. Benn. 187. Lange 1137. 59,54 g. Kl. Kratzer u. winz. Rdf. ss
25.–
879
880*
Bronzemedaille 1905 (v. Wolff, Werner Söhne, Berlin) ausgegeben vom Verband der KriegsFreiwilligen von 1870/71, hergestellt aus erobertem Geschütz. Thronende Germania zwischen zwei weibl. Gestalten. Rs. 5 Zeilen Schrift über Zweige. 50 mm. 52,55 g. vz
881
881*
880
30.–
881
BERLIN. „Große Loge von Preußen, gen. ROYAL YORK Zur Freundschaft“ gestiftet 1798. Allgemeines Mitgliedsabzeichen. Tragbarer vergoldeter 9-eckiger Bronze-Stern, in der Mitte Vs., ein G. Rs. ein Auge. 64/60 mm. Durchbrochene Arbeit, vergoldet. An grüner Schärpe. vz
60.–
Siehe auch Nr. 1203. 882*
Silbermedaille 1832 (v. Pfeuffer f. Loos) a.d. Ende der Cholera. Todesengel bedroht die sitzende Berolina. Rs. Knieende Berolina vor Adlerschild mit Berliner Bären im Dankgebet. Brett. 1680. 36mm. 13,98 g. Leichte Patina. st
882
883*
100.–
883
Bronzemedaille 1909 (v. Walter für AWES-Münze) a.d. Wiederaufbau der durch Feuer, 13.4.1908, zerstörten Garnisonkirche. Geharn. Kaiser kniet vor der Kirche. Rs. Phönix Rauchwolken vor strahlender Sonne. Geprägt aus der Bronze der zerstörten Kronleuchter Kirche. Mbg. –. 60 mm. 90,30 g.
am zw. der vz
100.–
884*
Tragbare Silbermedaille 1890 a.d. 10. Deutsche Bundesschießen. Musketier mit Wappen. Rs. Stadtansicht unter Stadtwappen. Slg. Peltzer 855. 40 mm. 29,95 g. Geringe Rostflecken, feine Kratzer. vz
884
885
886*
886
35.–
884
Hochrechteckige eins. Bronzeplakette 1906 (v. Bruno Kruse) mit dem Hüftbild des Generaloberst Graf Schlieffen in Uniformmantel (*1833, Berlin, †1913 ebd., preuss. Generalfeldmarschall, 1891– 1905 Chef des Generalstabs der Armee). Über den Medailleur siehe Forrer IIIp 233 u. VII, 521 ohne Erwähnung dieser Plakette. 150×86,6 mm. 147 g. Vs. brüniert. Im Feld kl. Fleck. R ss-vz
80.–
Bronzemedaille o.J. (bei Oertel) ohne Ortsangabe für Verdienste (Blumenzucht?). Göttin Flora mit Füllhorn u. Blumen. Rs. 2 Zeilen Schrift im Kranz. 39,1 mm. 24,95 g. Winz. Rdf. vz
30.–
887
887
886
887*
Tragbare Silber(?)medaille 1911 (v. Lauer) für die XIII. Versammlung des Vereins Deutscher Straßen- und Kleinbahn-Verwaltungen. Aufrecht stehender Bär l. Rs. 6 Zeilen Schrift. 28,5 mm an verzierter Öse mit Ring und Knopfloch-Gegenscheibe. Winz. Rdd. Wurde als TeilnehmerAusweismarke getragen (zus. 13,69 g). R vz
80.–
888 889
888* 889*
889
Vergoldetes und farbig emailliertes Bronzeabzeichen 1937 zur Internationalen Jagdausstellung. 30,5 mm. ss-vz
50.–
POTSDAM. Bronzemedaille 1881 (v. Kullrich) auf Friedrich Wilhelm Anton Puhlmann zum 50-jähr. Jubiläum als Meister vom Stuhl der Loge Teutonia zur Weisheit in Potsdam. Brustbildl. Rs. Logengebäude. HZC 145. Sommer K 99. Brett. 906. 42 mm. 35,46 g. vz
40.–
890*
Menzel, Adolph. Maler, 1815–1905. Silbermedaille 1905 (von Weckwerth). Auf seinen Tod. Brustbild n.l. Rs. 4 Zeilen Schrift über Zweigen mit einer Vase. Heidem. 342. 33,6 mm. 12,46 g. Schöne Patina. vz
890
896
50.–
890
BRAUNSCHWEIGISCHE LANDE 896*
897
898*
Herzogtum. Heinrich der Löwe, 1142–1195. Brakteat, Mzst. Braunschweig. Löwe n.l. schreitend, zu beiden Seiten ein Ringel mit Punkt, zwei Innenkreise u. Schriftkreis: PRVNESVVICH. DUX LEO.IN.BRNESVVICH. W. 45. Bonh. 363. Berger 624. 0,79 g. vz
300.–
Otto das Kind, 1227–1252. Brakteat, Mzst. Braunschweig. Auf Zinnenmauer n.r. schreitender Löwe, den Kopf nach vorne gewandt. Schriftkreis +OTTO DVX DE BRUN, komplett gut lesbar. W. 195. Bonh. 389. Denicke 112. Berger 687. 0,96 g. ss-vz
130.–
Albrecht der Große, 1252–1279. Brakteat. Schreitender Löwe n.l. mit nach vorn gewandtem Kopf. Fd. Hohnhorst 7. Slg. Bonh. 399. W. 228. 0,64 g. Winz. Randabbruch. ss
35.–
899
899*
900*
WOLFENBÜTTEL. Friedrich Ulrich, 1613–1634. Kippergroschen o.J., Titel Ferdinand II. Aufgerichteter Löwe l., in halbrunder Tormauer mit drei kurzen Türmen. Umschrift FID.IN.DES.DEUS. Rs. Reichsapfel. W. 1266. Fiala –. Knyph. 7697/98var. 0,76 g. Und Kippergroschen 1619 ähnlich wie vorher, das Burgtor mit geöffneten Flügeltüren. Ohne Mzz., Umschrift GOT DI EH SO NIM. Rs. Reichsapfel. W. 1263. Knyph. –. 0,78 g. 2 Stück ss
65.–
Rudolf August u. Anton Ulrich, 1685–1704. 24 Mariengroschen 1693, Braunschweig. Landmünze. Spring. Ross. Rs. Wert. Knyph. 7893 Punktvar. W. 2080. Dav. 337d. 15,14 g. Minim. Hsp. ss
45.–
900 Vs.
901* 902*
899
898
901 Vs.
902
Carl, 1735–1780. 2/3 Taler 1764 IDB, Braunschweig. Brustbild mit Umhang, neben Armabschnitt Stecherzeichen „E“. Rs. Spring. Ross. Knyph. 1268. W. 2733. 13,86 g. Leichte Justierstriche ss
50.–
2/3 Taler 1764 IDB, Braunschweig. Brustbild mit Umhang, neben Armabschnitt Stecherzeichen „E“. Rs. Spring. Ross. Knyph. 1268. W. 2733. 13,92 g. Justierstriche im Rs-Feld. Minim. Hsp. ss
45.–
903*
Herzog Ferdinand, 1721–1792. Bronzegussmedaille 1759 a.d. Schlacht bei Minden. Der Herzog zu Pferde n.r. Rs. Schlachtszene. Brockm. 472. 42,5 mm. 17,90 g. Gussbedingte Rdf. ss
35.–
904
904*
MITTLERES HAUS LÜNEBURG. Nebenlinie Dannenberg. Julius Ernst, 1598–1636. Taler 1624 Mmz. Bartold Bartels in Scharnebeck. Geharn. Brustbild n.r. Rs. Dreifach behelmtes achtfeldiges Wappen, die Jahreszahlen geteilt oben am Rand. W. 704. Fiala 391. Bahrf. 136b. Knyph. 426. Dav. 6427. 28,31 g. Schrötlingsf. am Rd., sonst gut ausgeprägtes Exemplar. R ss
1600.–
905 903
905*
906*
1/16 Reichstaler (Doppelschilling) 1619 o. Mzz., Dannenberg. Titel Matthias. Dreifach behelmter achtfeld. Wappenschild. Rs. Gekr. Doppeladler mit Wz 16 a.d. Brust. W. 710. Fiala 371var. Bahrf. 117 Punktvar. Knyph. –. 1,58 g. Flächen etwas gedrückt u. kl. Loch (evtl. durch die Wucht eines misslungenen Gegenstempels verursacht). RR fss
400.–
August der Jüngere in Hitzacker, 1604–1635. Doppelschilling 1619 o. Mzz., Hitzacker. Kippermünze. Vierfeldiger Wappenschild. Rs. Verschlungenes DS unter Reichsapfel. W. 756. Fiala VI,15. Bahrf. 151 Punktvar. Knyph. Slg. Kraaz 477. 1,49 g. R ss
250.–
906
907*
903
907
1/24 Taler 1621 o.Mzz., Hitzacker. Kippermünze. Titel Ferdinand II. Geteilter Kreis mit 2 Leoparden (Braunschweig) u. aufgerichtetem Löwen, von Herzen umgeben (Lüneburg). Rs. Reichsapfel mit Wz 24. W. 761. Fiala –(vgl. VI,27 stark variierend). Bahrf. 163d. Knyph. 7831. 15 mm. 0,76 g. R fss Das auf der Vs am Ende der Umschrift befindliche Kreuz mit spitzen Enden könnte auch für ein nicht aufgelöstes Mzz. stehen (vgl. Bahrf. S. 209).
250.–
908
908*
909*
BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-HANNOVER. Georg II., 1727–1760. Große Goldmedaille 1732 (gemeint: 1731) von E. Hannibal im Gewicht von 25 Dukaten auf den 2. Wiener Frieden. Kopf l. Rs. Ein Regenbogen aus Wolken über hügeliger Landschaft. Im Abschnitt FOEDVS VINDOBON: /D.XVI. MART: /MDCCXXXII (Wiener Frieden am 16. März 1732). Zu Brockm. 874 (kennt die Medaille nur in Silber). 48,5 mm. 83,28 g. Gefasst gewesen, Rand und Oberfläche bearbeitet, kl. Prüfspuren. Von größter Seltenheit! ss Diese Medaille ist im September 1732 als Goldmedaille zu 25 Dukaten in Auftrag gegeben worden (Fiala Bd. 7, S. 62). Ein anderes Exemplar liegt in der Wiener Sammlung. Unsere Goldmedaille war vermutlich in ein Edelmetall-Gefäß eingelassen, der Gewichtsverlust gegenüber vollen 25 Dukaten wird wahrscheinlich beim Herauslösen entstanden sein, denn schon bei der Herstellung scheint man es mit dem Gewicht nicht allzu genau genommen zu haben. Siehe Brockmann Nr. 867 (50 Dukaten). Georg III., 1760–1820. 16 Gute Groschen Feinsilber 1820 M, Hannover. Nach dem Konventionsfuß. Spring. Ross. Rs. Wert. Umschrift beginnt mit HANNOVǜREX. J. 13a. AKS 9. R ss-vz
8000.–
250.–
910
909
910*
909
Georg August Friedrich, Prinzregent seit 1811 für Georg III., 1760–1820. Tragb. Silberne „Waterloo“-Medaille 1815 (v. W. Wyon, London) für Hannoversche Tapferkeit. Belorbeerte Büste mit antikem Umhang n.r. Rs. Schrift. Mit Randpunzen für den Empfänger CORPORAL FRIEDR. STEINHAUER.FELDBAT.LAVENBVRG. Klenau 632. Heyden 231. H/Schr. 491. 27,30 g. An späterer(?) Öse mit Ring. R ss Das Feldbataillon Lauenburg hat an der Schlacht von Waterloo nicht aktiv teilgenommen. Es stand bei Hal in Reserve. Es sollte die Umgehung der Alliierten durch die Truppen Napoleons auf dem Weg nach Brüssel decken.
600.–
911
911*
Einseitige Eisengussmedaille 1809 (von J. Barber; undeutliche Signaturen im Halsabschnitt) mit seiner Büste n.r. Umschrift GEORGIUS PRINCEPS WALLIÆ MDCCCIX. Rs. Eingeritzt N.VI/28. Slg. Brockm. u. Brockm. –. Hintze (Eisenguss) u. andere benutzte Literatur über Eisenguss –. Brown I. p. 161 vgl. 658 (zweiseitige Medaille ohne Abb. RR). Die Ritzmarke deutet auf ein Berliner oder Gleiwitzer Eisenmanufaktur-Erzeugnis hin. 69 mm, an Hängeöse, geschwärzt. 35,96 g. R ss-vz
200.–
912
912*
913
Lot Kleinmünzen. Georg Ludwig, 2 Mgr. 1702 Wilder Mann. Carl, 1/6 Taler 1761 IDB Monogramm (*) Georg III., 1/12 Taler 1792 C spring. Ross (leichte Biegespur u. Kratzer). Carl Wilh. Ferdinand, 1/12 Taler 1787MC. W. 2202, 2751 (R, Fiala u. Knyph.–), 2853, 2902. 1,01; 4,97; 3,26 u. 2,52 g. Zus. 4 Stück ss
70.–
Wilhelm IV., 1830–1837. Feinsilbertaler 1835 A. Thun 153. Dav. 663. AKS 63. J,. 51. Leichter Kratzer. ss
40.–
914*
Feinsilbertaler 1836 A. Thun 154. AKS 64. J. 52. Dav. 664.
ss/vz
120.–
915
Ernst August, 1837–1851. Taler Feinsilber 1838 A. Große Büste. Thun 157. AKS 100. J. 64. Dav. 667. fss
40.–
914
916*
Taler 1844 A (mit geschlossener 44). Thun 164. AKS 105. J. 69. Dav. 673.
916
R vz-st
250.–
917*
Taler 1847 A. Thun 164. Dav. 673. AKS 105. J. 69.
ss
45.–
ss
45.–
Georg V., 1851–1866. Vereinstaler 1866 (Kursmünze) u. 1865 Waterloo (Rdd.). Thun 174, 176. AKS 144, 160. 2 Stück ss
80.–
917
918*
918
Ausbeutetaler 1851 B. Thun 169. AKS 134. J. 81. Dav. 677. Winz. Rdd. (Prüfspur).
919
919*
920
920*
921
Lot Kleinmünzen in Silber u. Kupfer: 1/6 Taler 1862. 1/12 Taler 1787 (Carl), 1823 (s-ss), 1851. 1/24 Taler 1733 CPS, 1856, 1863 (1 Groschen). 6 Pfg. 1853 (fss) u. ½ Groschen 1858. Cu- 2 Pfg. 1846, 1855. 1 Pfg. 1851 u. 1863. Zus. 13 Stück meist ss
65.–
Herzog Georg Wilhelm (gest. 1914). Eins. Eisengussplakette o.J. (v. St. Schwartz) Brustbild l. 175 mm. 674 g. vz
100.–
922
922*
CELLE. Bronzemedaille 1845 (v. Emil Schilling für Loos) gestiftet von Bürgern der Stadt zur Geburt des Erbprinzen von Hannover, Ernst August (1845–1923), einziger Sohn des (späterern) Königs Georg V. und seiner Gemahlin Marie v. Sa-Altenburg. Geboren am 21. September n i c h t am 22. September wie auf der Medaille angegeben. Vermählt 1871 in Kopenhagen mit Thyra, Prinzessin von Dänemark. Stadtansicht. Rs. 5 Zeilen Text in Kranz. Fiala 5888. Brockm. II, 1133. Slg. Brockm. 620. Knyph. 4416. 59,7 mm. Brüniert. Selten! vz
220.–
923*
SOLTAU. Bronzemedaille 1903 (bei Oertel) a.d. Gewerbe-Ausstellung. Stadtwappen. Rs. Sitzende Göttin mit Kranz u. Füllhorn, vor ihr ein Putto, neben ihr Blumenschild. 35,4 mm. 17,52 g. Winz. Rdf. vz
35.–
924 923
924*
923
LÜCHOW, Grafschaft. Ulrich II. um 1188. Brakteat, Lüchow. Gepanzerter Graf stehend mit Schwert u. Schild zwischen 2 Turmgebäuden in Wulstrand. Slg. Gaett. (Lüchow) 3. Berger –. 0,38g. Winz. Randabbruch. R ss Zuweisung an die Grafschaft Mansfeld (Burkhard I., 1184–1229) von E. Bahrfeldt in Berliner Münzblätter 1919, S. 349, Nr. 8 u. von E. Mertens in Riechmann A 29 (1929, Slg. Hess. Landesmuseum) Nr. 1337.
350.–
BREMEN 925*
Erzbistum. Drittes Viertel des 13. Jhdts. Brakteat. Kopf des Erzbischofs mit zweispitziger Mitra zw. zwei Halbmonden. Berger –. Fd. v. Siedenburg 40. 0,54 g. Schrötlingsriss. ss-vz
80.–
925 926
926*
926
Stadt. 36 Grote 1846 (H.M. Wilkens). Jungk 1193. AKS 1. J. 21. 8,76 g. Leichter Haarriss (Stempelfehler). ss
927
35.–
929
927*
24 Grote 1749, Titel Franz I. Stadtschild. Rs. Doppeladler. Jungk 609. 8,38 g.
ss+
110.–
928
6 Grote 1861. 1/36 Taler 1671. 1 Grote 1745, 1747, 1748, 1840. Cu-2½ Schwaren 1797, 1841, 1853. 1 Schwaren 1859. Zus. 10 Stück s-ss bis ss-vz
50.–
929*
Taler 1865 B. Zweites Deutsches Bundesschießen. Thun 126. Dav. 628. AKS 16. J. 27.
vz-st
115.–
930
Messing-Biermarke (v. Hanneck, Braunschweig) zu 4 Grote, gut für 1 Glas Culmbacher. Rs. J.H.A. Hoppe, Wall 61, Bremen. Brennende Oellampe unter § 11. Schmidtsd. J 2.1. Menzel 1989. 21 mm. 2,91 g. ss-vz
40.–
DEUTSCHER ORDEN 931*
Maximilian v. Österreich, 1590–1618. Halber Taler 1612. Steh. Hochmeister. Rs. Turnierreiter. Neum. 109. Ondik 193. 14,32 g. Flächen alt geglättet, Hsp. ss
932
931
40.–
931
DONAUWÖRTH 932*
Reichsmünzstätte. Friedrich II., 1215–1250. Brakteat. Gekr. Kaiser mit 2 erhobenen Kreuzen im Wulstrand, außen Halbmonde. Gebh. 17. Steinhilber 121. Bonh. 1932. Berger 2675. 0,76 g. ss-vz
120.–
EINBECK 933*
Hohlpfennig o.J. Gotisches E. Buck 1a. 0,22 g.
ss
50.–
Hohlpfennig o. J. Rad, Umschrift: MARTINVS. v. Posern-Klett 411. Leitzm. 358. 0,39 g. Und Scherf o.J. Rad. v. Posern-Klett 435. Slg. Behr 113ff. 0,16 g. 2 Stück ss
50.–
934 933
935
936
ERFURT 934*
FRANKFURT 935*
936*
Reichsmünzstätte. Friedrich I., Barbarossa, 1152–1180. Brakteat. Auf einem Faltstuhl sitzender gekrönter Kaiser, ein Lilienzepter u. einen Reichsapfel haltend. Hävern. 15a. JuF 6a. Slg. Bonh. 1512. Berger 2354. 0,85 g. Die Umschrift teilw. undeutlich ausgeprägt. R v
1300.–
Heinrich VI., 1190–1197. Brakteat. Kaiser thronend v. vorn mit Lilienzepter u. Reichsapfel in oben getrenntem Schriftkreis (Trugschrift). Hävern. 99/100. Bonh. 1525,. Berger 2362. 0,68 g. Schrötlingsriss, dunkle Patina. ss
280.–
938
937* 938*
937
938
Brakteat. Kaiser mit Lilienzepter u. Reichsapfel (darüber kl. Punkt) thront von vorn. Umschrift rechts oben beginnend HEINRICH-EXOMAT. JuF 20. Bonh. 1523. Berger 2361. 0,73 g. ss
250.–
Gedenk-Doppelgulden 1855. Religionsfrieden. Thun 138. AKS 42. J. 49.
100.–
vz
939
939
Vereinstaler 1859 u. 1860. Francofurtia. Thun 142. Dav. 649. AKS 8. J. 41. 2 Stück
ss u. fss
50.–
Freie Stadt, 1815–1866. 6 Kreuzer 1856 mit Stadtansicht. 6 Kreuzer 1866, gekr. Adler (v), 1 Kreuzer o.J., Stadtansicht mit Randstab u. Perlkreis u. 1856 mit gekr. Adler. AKS 20, 21, 25, 26 Anm. J. 30, 31, 18, 14. Dazu Silbermedaille 1817 (münzförmiger Abschlag des „Doppeldukaten“). JuF 1015. Whiting 554. 25 mm. Kerbrand. 4,69 g. Zus. 5 Stück ss bis vz
80.–
940
940*
941
941*
942
Bronzemedaille 1895 (unsigniert, v. Lauer). Versicherungsgesellschaft „Deutscher Phönix in Frankfurt“ zur Feier des 50-jähr. Bestehens. Phönix auf Zweig vor Rauchwolken. Rs. Stadtschild mit Mauerkrone u. Schrift. J.-F. –. Lauer, Musterbuch 28,868. 45,5 mm. 35,69 g. vz-st
35.–
Kupfer-Zahlmarke o.J. der Fa. „Eduard Fay, Gastwirth zur Harmonie … zu 18 Kreuzer wovon 12 Kreuzer wieder an Zahlung angenommen werden“. J.-F. 2841. Menzel 4206.2. Stahl 237. 30 mm. 8,71 g. vz
50.–
FRIEDBERG
943
943*
Hans Eitel Diede zum Fürstenstein, 1745–1748. 2/3 Taler 1747, Reichsfuss, CPS, Clausthal. Steh. St. Georg auf Drachen zw. Zwei Wappenschilden. Rs. Gekr. Doppeladler, in den Fängen 2 Wappenschilde. Lejeune 76. Slg. Ahrens 143. Dav. 519. 14,95 g. Kerbrand. Schöne Patina. vz
250.–
FULDA 944*
Heinrich VIII. von Bibra, 1759–1763. 20 Kreuzer 1788 a.d. Tod. Wappen. Rs. Schrift. Herquet 129. KM 146. 6,65 g. fst
944
945
945*
120.–
945
Helle Bronzemedaille 1855 (v. W. Huber für M.J. Hauck) a.d. 1100-jähr. Jubiläum der Abtei. Die Statue des Hl. Bonifacius. Rs. Der Dom mit Michaeliskirche. Hoffm. 3097. Slg. Fiorino 2886. 30mm. 9,11 g. ss
40.–
HALBERSTADT 946*
947*
Bistum. Gero v. Schermbke, 1160–1177. Brakteat. Ein von vier Türmen flankierter Torbogen, darüber das Brustbild des Hl. Stephanus, darunter das Brustbild des Bischofs mit Krummstab u. Palmwedel. Berger 1293ff. Bonh. 467. 0,79 g. ss Hohlpfennig o.J. (um 1520). Doppelwappen. Tornau 4. Schulten 1049. 0,30 g.
135.–
ss
30.–
Kloster S. Johannes. Schwarzes Wachssiegel o.J. (15. Jhdt.), eingelassen in braunem Grund. 2 Heiligenköpfe einander zugewandt. 52 mm. 14,79 g. ss Das Kloster ist 1631 zerstört worden, heute sind davon nicht einmal mehr Reste vorhanden!
80.–
947 946
948*
948
HESSEN
949
949*
LANDGRAFSCHAFT. Philipp der Großmütige, 1509–1567. Breiter Taler 1552, Kassel. „Spruchtaler“. Geharnischtes Hüftbild halbl. Rs. Hessischer Wappenschild, darum die Wappen von Katzenelnbogen, Nidda, Ziegenhain u. Diez. Umschrift *BESS.LAND.V.LVD.V.LORN.ALS. EN. FALSCH. AID.GESCHWORN. Hoffm. 368. Schütz 448. Dav. 9271. 26,42 g. Vs. leichte Druckstellen. ss
1800.–
950 951 952*
Kl. Silbermedaille o.J. (1730, v. Werner)a.d. Konfessionsjub.. Brustbild Philipp v. Hessen n.r. Rs. Schrift in Kranz. Hoffm. 439. Slg. Whiting 394. 21 mm. 3,72 g. vz
60.–
KASSEL. Wilhelm II. u. Friedr. Wilhelm, 1831–1847. Taler 1842, Kassel. Thun 184. AKS 46, J. 32. Dav. 692. Druckst. Im Rs-Rd. fss/ss
35.–
HOMBURG. Landgraf Ludwig, 1829–1839. Gulden 1838, Darmstadt. AKS 164. J. 2. Leichte Patina. Nach AKS in 11.000, nach Jaeger in 19.700 Exemplaren ausgeprägt. fst
250.–
952
953* 954*
953
Landgraf Ferdinand, 1848–1866. Vereinstaler 1862, Darmstadt. Thun 202. Dav,.714. J. 9. Mit fehlerhafter Randschrift. MÜNZVFRTRAG. ss
80.–
GROSSHERZOGTUM. Ludwig II., 1830–1848. Doppelgulden 1846, Stempel von C. Voigt, Darmstadt. Thun 197. AKS 101. J. 42. ss
100.–
955 954
954
KÖLN 955* 956*
Reinald von Dassel, 1159–1167. Obol. Erzbischof mit Krummstab u. Buch von vorn sitzend. Rs. Dreitürmiges Gebäude. Hävern. 497. Bonh. 1578. 0,52 g. R ss-vz
100.–
Hermann IV. Landgraf von Hessen, 1480–1508. Goldgulden o.J. (1480/1481), Bonn. Mit Titel Electur. St. Petrus über Wappenschild. Rs. 4feld. Wappen auf Langkreuz. Noss 467. Slg. Meyer 250. Felke 1488. Friedb. 802. 3,28 g. GOLD ss
300.–
956
957*
957
956
Clemens August von Bayern, 1723–1761. ½ Ausbeutetaler 1759, Bonn(?). Auf den Erlass der Bergordnung. Aus westfälischem Bergsilber geprägt. Brustbild in Hermelinumhang. Rs. Bergwerkslandschaft, Jahreszahlen als Chronogramm. Noss 764. Witt. 2075. Slg. Vogels. 326. Müseler 38.3. 10,83 g. R ss
500.–
958*
Stadt. Silbermedaille 1761 (v. Oexlein) a.d. Goldene Hochzeit des Gerhard Edler von Meinertzhagen und Sarah Elisabeth, geb. Schluiter. Das Paar mit 7 Kindern an Altar opfernd. Rs. Strahlende Sonne über Händedruck, darunter unter einer Leiste beider Familienwappenschilde. Slg. Weyg. –. Merle S. 597. Weiler (Westf. Privatslg. Münz Zentrum XL (1980),2048. 44 mm. 29,18g. vz
180.–
959 958
958
LÜNEBURG 959* 960*
Hohlpfennig 15. Jhdt. Löwe l. im senkrecht gestellten, unten runden Schild, Strahlenrand. Bahrf. 22. Jesse 198. 0,24 g. fvz
45.–
5-Markförmige Silbermedaille 1956 (v. Hanisch-Consée). 1000 Jahre Stadt. 2 Exemplare, auf dickem u. dünnem Schrötling geprägt. 30 mm, Kerbrand. 12,36 u. 9,03 g. Dazu Feinsilbermed. o.J. „Die alte Salz- u. Heidestadt“. Altstadt. Rs. Markante Gebäude der Stadt. 35 mm. 14,38 g. Zus. 3 Stück fst u. Spiegelglanz
60.–
ex 960
961
962
ex 960
MAGDEBURG 961*
962*
Wichmann v. Seeburg, 1152–1192. Brakteat. Der sitzende Hl. Moritz im Panzerhemd, in der Rechten ein Schwert haltend, in der Linken eine nach außen wehende Fahne. Mehl 273. Berger 1524/25. Bonh. 714. 1,00 g. ss
100.–
Burgbrakteat. Kleines Gebäude in Seitenansicht in Torbogen. Seitlich je ein Turm, über dem Torbogen dreiteiliges Gebäude. Umschrift MAGEDGBUR////. Bonh. 646. Slg. Hauswaldt 331. Berger 1611. Mehl 296 MAGEDEBURGENSIS. 23,5 mm. 0,84 g. ss
100.–
963
963*
964*
964
Zeit der Erzbischöfe Ludolf von Kroppenstedt u. Albrecht v. Käfernburg 1192/1205–1232. Brakteat (Moritzpfennig). Hüftbild des Hl. Moritz mit Kreuzstab u. Fahne über einem Bogen, unter welchem sich ein Kopf befindet. Berger 1586. Bonh. 712. Mehl 482. 0,63 g. ss
60.–
Wilbrand von Käfernburg, 1235–1254. Brakteat. Stehender Erzbischof mit Mitra, Kugelkreuzstab in jeder Hand. An den Seiten jeweils Turm auf Mauer. Slg. Bonh. 748. Berger 1635. 0,74 g. Leichte Knickspur ss
60.–
965*
Rudolf von Dingelstedt, 1254–1260. Brakteat. RUDOLP HVSDEIG Thronender Bischof mit Mitra, Krummstab und Zepter von vorn. Slg. Bonh. 774. Berger 1644. 0,70 g. ss
60.–
965 966
966
MAINZ 966*
Emmerich Joseph von Breidbach-Bürresheim, 1763–1774. Konventionstaler 1766 FB, Heidelberg? Brustbild n.r. mit Initiale A (für Stempelschneider S. Auerbach). Rs. Doppelwappen MainzBreidbach unter Kurhut, unten die Münzfußzahl X. Prinz Alex. 723. Slg. Walther 601. Dav. 2425. 27,78 g. ss
170.–
MANSFELD 967*
Hohlpfennig o.J. (2.Hälfte 14. Jhdt.). Topfhelm. Tornau 190/191. 0,33 g. Kl. Randabbruch
ss
35.–
Günther IV., Ernst II., Hoyer VI., Gebhard VII. u. Albrecht VII., 1486–1526. Hohlpfennig o.J., Eisleben. Wappen. Tornau 53. 0,17 g. ss-vz
35.–
969
968*
968
967
970
MARBURG 969* 970*
Heinrich I., 1247–1308. Landgrafen von Thüringen. Brakteat. Kopf in Burganlage in Strichkreis, Rand mit Kugeln. Häv. 1028. Bonh. 1455. Berger 2319. 0,67 g. ss
130.–
Brakteat. Gekr. Löwe mit gespaltenem Schwanz n.r., Rand mit Kugeln. Fd. v. Marburg 41. Bonh. 1452. Berger 2322. 0,56 g. Leichter Randabbruch ss
150.–
MECKLENBURG 971
Lot Hohlpfennige (14. Jhdt.), teilweise Bruchstücke, mit Ausbrüchen am Rand oder stark belegt. Oertzen 126 (2+1 Bruchstück), 134 (5), 137 (9+1 Bruchstück), unbestimmbar (6). Zus. 24 Stück fs bis ss Reste aus dem Brakteatenfund von Stuck (Kreis Ludwigslust).
220.–
972
972*
Herzogtum. Magnus II. u. Balthasar, 1477–1503. Dreiling o.J., Güstrow. Stierkopfschild. Rs. Befußtes Kurkreuz. Kunzel 24A/b. Gaett. 87. 0,72 g. ss-v
50.–
973*
Albrecht VII., 1503–1547. Doppelschilling 1527, Güstrow. Brustbild fast von vorn mit Blume in der Hand. Rs. Blumenkreuz, belegt mit Schweriner Schild, in den Winkeln Wappen. Kunzel 60 F/b. Die Jahreszahl 27 nur schwach erkennbar, Rs-Fläche leicht porös. 3,57 g. fss
974
973
974* 975
180.–
GÜSTROW. Gustav Adolph, 1636–1695. 1/6 Taler 1689 (erst 1692 geprägt), Glückstadt. Geharnischtes Brustbild mit Umhang r. Rs. Wert. Kunzel 507Aa. 4,17 g. s-ss
50.–
Adolf Friedrich, 1610–1658. ½ Reichsort (1/8 Taler) 1621, Gadebusch. Brustbild r. Rs. Wert. Kunzel 186Aa. 3,21 g. Randlochung. fss
40.–
976
976*
977
978*
SCHWERIN. Adolf Friedrich, 1610–1658. Doppelschilling 1615, Gadebusch. Wappenschild. Rs. Wertbez. DS in eingebogenem Schild, an den Seiten 1-5. Auf der Wappenseite eingeschlagen Gegenstempel „Schlüssel“ für Bremen. Kunzel 195c/c. 2,32 g. Schrötlingsriss R ss
200.–
Christian Ludwig II., 1747–1756. 1/6 Taler 1754 OHK, Schwerin. Brustbild/Wert. Und Friedrich, 1756–1785. Cu-6 Pfg. 1759 (2 var. Expl.)u. 3 Pfg. 1759 (leicht dezentriert). Kunzel 317Aa,338 (2) u. 339a. Zus. 4 Stück s-ss(6 Pfg.) bis ss
45.–
Friedrich, 1756–1785. 8 Gute Groschen (1/3 Taler) 1754 o.Mzz. Kriegsgeld, erst 1758–1762 in Schwerin oder Eutin geprägt. Brustbild Christian Ludwig II. r. Rs. Wert. Kunzel 328B. Gaett. 404. 6,97 g. Etwas dezentriert ausgeprägt. ss
50.–
978
979*
979
978
1/12 Taler 1754 (1758/62) o.Mzz. Kriegsgeld. Wie vorher beschrieben. Kunzel 331 Ab. Gaett. 406. 3,17 g. Leicht poröser Schrötling. ss-vz
30.–
980
980*
Friedrich Franz I., 1785–1837. Schilling 1801, 1803, 1804, 1805, 1806. Sechsling 1792, 1817. Dreiling 1816. Alle Stücke gekr. Doppel-F. Rs. Wert. Kunzel 376 (5), 379, 380, 385. Zus. 8 Stück ss und besser
60.–
981*
Helene, Tochter des Erbgroßherzogs Friedrich Ludwig, geb. 1814, vermählt mit dem Herzog von Orleans, 1837. Versilb. Bronzemedaille 1837 (v. Barre) auf ihre Vermählung. Köpfe des Paares n.l… Rs. 9 Zeilen Schrift. Gaett. –. Collignon 1136. 51 mm. 56,05 g. Kl. Kratzer im Feld. ss-vz
35.–
982
981
982*
983*
Bronzemedaille 1837 (v. Montagny) auf denselben Anlass. Beider Büsten r. Rs. Schrift. Dazu Bronzemedaille 1838 (v. Montagny) a.d. Geburt des Sohnes Louis Philippe. Köpfe der Eltern r. Rs. Kopf des Sohnes. Gaett. 488, 492. 26 u. 25,8 mm. 2 Stück vz-st
50.–
Paul Friedrich, 1837–1842. 5 Taler Gold (Pistole) 1840, Schwerin. Büste n.r. Rs. Behelmtes Wappen auf gekr. Wappenmantel. Kunzel 397A. Friedb. 1731. Slg. Gaett. 497. AKS 30. J. 82. 6,59g. Hsp. (an den oberen Rändern ohne Beschädigung des Kerbrandes). GOLD fvz
800.–
984
984*
981
983
984
2/3 Taler 1840. Handelsgulden, Schwerin. Kunzel 399b. AKS 32. J. 45. 13,12 g.
ss
60.–
Friedrich Franz II., 1842–1883. Bronzemedaille 1857 (v. Wilck) a.d. Neubau des Schweriner Schlosses. Ansicht des alten Schlossgebäudes. Rs. Das neue Schloss von der Stadtseite aus gesehen. Slg. Gaett. 543. Kunzel 73.- Die Medaille wurde anlässlich der Einweihungsfeierlichkeiten verliehen. In Bronze sind 130 Stück geprägt. 45 mm. 46,28 g. Etwas scheckige Patina. vz
100.–
985
985*
986*
Bronzemedaille 1861 (v. Kullrich u. Schilling) auf die 22. Versammlung Deutscher Land- und Forstwirte in Schwerin. Mecklenb. Wappenschild in gekr. Wappenmantel. Rs. 7 Z. Schrift in Kranz mit landwirtschaftlichen Geräten, Hirsch u. Pferd. Gaett. 1694. Sommer K 41. 42,5mm. Winz. Rdd. vz
986
987*
988*
987
Johann Albrecht *1857, †1920. Bruder von Grhz. Friedrich Franz III., Regent von Meckl.Schwerin 1897–1901, Regent des Hzt. Braunschweig 1907–1913. Bronzemedaille 1913 (v. Kramer) a.d. Niederlegung seiner Regentschaft in Braunschweig am 1.Nov.1913. Brustbild in Husarenuniform halbr. Rs. Wilder Mann stützt sich auf das gekrönte Braunschweiger Wappen. Deecke 862. Gaett. 567. Kunzel 97. 38 mm. 32,77 g. Brüniert vz-st
50.–
Friedrich Franz IV., 1897/1904–1918. Tragb. Silbermedaille 1904 (v. Neudeck) a.d. Vermählung mit Alexandra Herzogin zu Braunschweig-Lüneburg am 7. Juni 1904 im oberösterreichischen Gmunden. Die Wappenschilde von Mecklenburg u. Braunschweig unter Krone auf einem gekr. Wappenmantel durch ein Einhorn und einen Löwen gehalten. Rs. Zwischen zwei Hymenfackeln 9 Zeilen Schrift. Brockm. 1152. Gaett. 579. Kunzel 102. Wurzb. 2933. 25 mm. 8,05 g. st
40.–
988
989*
990
991
40.–
989
988
STRELITZ. Adolf Friedrich III., 1708–1752. Goldprobe des 1/48 Taler 1746 CHI, Stargard. Gekr. Monogramm. Rs. Wertangabe u. Mzz. in 5 Zeilen. Kunzel 568B/a Anm. Slg. Gaett. 813. 1,85 g. Leichte Biegespur. GOLD fvz
450.–
Adolf Friedrich VI., 1914–1918. Tragb. Silbermedaille 1914 (v. Kullrich) a.d. Tod von Adolf Friedrich V. am 11. Juni 1914, sog. Gedächtnismedaille Kopfbild abgeschliffen und mit Initialen „DP“ graviert. Kunzel 130. OEK 1400. 30 mm. 10,61 g. Mit Trageöse. vz
35.–
ROSTOCK. Cu-6 Pfg. 1761 IHB, 3 Pfg. 1729 R, 1750 R, 1859 BS, 1862 HK. 1 Pfg. 1797 FL u. 1848 BS(Zus. 7 Stück). WISMAR 1/64 Taler (Sechsling) 1594 (Kunzel 154a). Cu-3 Pfg. 1749 F, 1755 F, 1800 HM, 1845 S (zus. 5 Stück). Dazu STRALSUND 1/16 Reichstaler 1628 (s-ss). Einige Münzen gereinigt. Zus. 13 Stück s-ss bis ss
70.–
992
992*
NEUSTRELITZ. Bronzemedaille o.J. (1928 graviert v. Weckwerth f. Oertel) des Landesverbandes Meckl.-Strel. Geflügelzüchter Neustrelitz (Text graviert). Geflügelgruppe. Rs. 5 Zeilen Gravierte Schrift im Kranz. 42,8 mm. 30,15 g. vz-st
50.–
993*
FREISTAAT MECKLENBURG-SCHWERIN. Tragbare Bronzemedaille o.J. Ehrenzeichen der Mecklenburg Schweriner Landwirtschaftskammer. Gekr. Meckl. Stierkopf. Rs. Schrift in Eichenblattkranz. 40,5mm, 24,97g. Öse abgebrochen. R vz
993
50.–
993
996
MÜNSTER 996*
Maximilian Friedr. Von Königseck-Rothenfels, 1762–1784. 1/3 Reichstaler (Halbgulden oder ¼ Konv.-Taler) 1764 IK, Münster. Wappen. Rs. Wert. Schulze 261. 6,34 g. Leichte Biegespur. ss
35.–
NASSAU 997*
Adolph, 1839–1866. Vereinstaler 1864, Wiesbaden. Reg. Jub. Thun 238. Dav. 750. AKS 77. J. 63. fvz/vz
997
998
120.–
997
NAUMBURG 998*
Unbestimmter Bischof. Brakteat (13. Jhdt.). Thronender Geistlicher mit zweispitziger Mitra, rechte Hand mit auswärts gedrehtem Krummstab, linke Hand einen Kelch(?) haltend. 38,5 mm. 0,71 g. Randabbruch, Knitterspur mit kl. Einriss. ss
50.–
NÜRNBERG 999*
1/8 Dukatenklippe o.J. (1700). Wappen, darunter N. Rs. Lamm mit Fahne auf Erdhalbkugel, unten Kreuz. Kellner 99. Widhalm 18. Friedb. 1894. 0,44 g. GOLD vz-st
120.–
999 1000
OLDENBURG 1000*
Konrad II., 1342–1401. Swaren o.J. (Lambertus-Typ) +M///OLD///// Kopf des hl. Lambertus mit Mitra von vorn mit Schwert in der Rechten, unten Oldenburger Schild. Rs. ///LAMBERTVS Bischof mit Mitra sitzt von vorn, mit der Rechten segnend, in der Linken Schild haltend. Kalvelage/Tripp 57e. 0,95 g. fss
90.–
1001*
Anton Günther, 1603–1667. Adlerschilling o.J., Jever Typ 3. Titel Matthias. Wappen. Rs. Adler. Kalvelage/Tripp 199b/b. Bendig E 2. Prägeschwäche am Rd. ss
1001
1002* 1003 1004*
1002
1001
Friedrich V. von Dänemark, 1746–1766. 1/6 Taler 1761. Brustbild n.r. Rs. Wertangabe. Kalvelage/Tripp 331. J. 14a. Kl. Schrötlingsf. am Rd. R s-ss
150.–
Peter Friedrich Wilhelm, 1785–1823. 6 Grote 1816. J. 32. AKS 3. Und 12 Grote 1816. J. 33. AKS 2. Zus. 2 Stück s-ss
70.–
Nicolaus Friedrich Peter, 1853–1900. Vereinstaler 1866 B. Thun 241. Dav. 753. AKS 25. J. 55. vz
130.–
1004
1005*
1005
Oldenburg. Bronzemedaille 1889 (v. Weckwerth) a.d. Landes-Tierschau. Gekr. Landeswappen. Rs. Drei Zeilen Schrift im Kranz, leeres Band für Gravur. Klie 7.2. 39 mm. 22,34 g. vz
1006
1006*
70.–
1007
60.–
1006
Bronzegussmedaille 1930 (?, unsigniert, v. E.M. Gorsemann, Bremen) a.d. Pädagogin u. Frauenrechtlerin Helene Lange, 1848–1930, Ehrenbürgerin der Stadt Oldenburg. Ihre Büste mit hochgestecktem Haar r. Rs. Schrift. Wegmann in: Schriftenreihe des Vereins Oldenburger Münzenfreunde e.V., Band 3 (1995) S. 30f. 87 mm. 226 g. Brüniert R ss-vz Helene Lange war von 1919–1920 Mitglied der Bürgerschaft in Hamburg. Das nach ihr benannte Gymnasium in Hamburg feierte 2010 sein 100-jähriges Bestehen.
70.–
OSTFRIESLAND 1007*
Georg Albrecht, 1708–1734. 1/12 Taler 1730 ICG, Esens. Monogramm. Rs. Wertangabe in 4 Zeilen. Knyph. 6598. R fss
100.–
PFALZ 1008*
Ruprecht I., 1353–1390. Goldgulden o.J. (1372–1375), Oppenheim. St. Johannis von vorn stehend. Rs. Pfalzbayerischer Schild in Dreipass. Felke 325. Slg. Memm. 2118/19. Friedb. 1967a. GOLD R ss
1008
650.–
1009
POMMERN 1009* 1010* 1011
Philipp Julius, 1592–1625. Doppelschilling 1616, Franzburg. Wappen zwischen 1-6. Rs. Verschlungenes DS. Hild. 207var. Slg. Pogge 905. ss-vz
60.–
Doppelschilling 1620, Franzburg. Wappen, oben I-6Z-O. Rs. Verschlungenes DS. Hild. 211var. Slg. Pogge 906. ss
50.–
WOLGAST. Messing-Zahlmarke o.J. der Fa. „Buch-Papier-Schreib- und Lederwaren- Paul Christiansen Wolgast-Zinnowitz“. Rs. AUF/M5-GEWÄHRE/2%/50 Pfg. Menzel 14258.3. 23 mm. 2,90 g. vz
50.–
1012
1010
1012
QUEDLINBURG 1012*
Anna Dorothea von Sachsen-Weimar, 1684–1704. ¼ Reichstaler 1704 auf ihren Tod. Büste der Abtissin n.r. Rs. Segelschiff. Merseb. 4385. Mehl 532. 7,20 g. ss
200.–
SACHSEN
1013
1013*
Johann Friedrich, der Großmütige, 1532–1547. Biblische Silbergussmedaille 1536 (v. H. Reinhardt d.Ä.). Sündenfall und Kreuzigung. Adam und Eva unter dem reich belaubten Baum der Erkenntnis, umgeben von Tieren des Paradieses. Zu den Seiten l. die Erschaffung Evas, darunter der Rautenschild. Rs. Christus am Kreuz zwischen den beiden Schächern, unten Maria u. Johannes zwischen Kriegsvolk. Habich 1968. Mers. 554. 66,5 mm. 62,20 g. Späterer Hohlguss. ss
130.–
1014*
Johann Georg II., 1656–1680. Halbtaler 1662 CR. Brustbild mit geschult. Schwert. Rs. Wappen. Mers. –. Kohl 222. Clauss/Kahnt 408. 13,94 g. Starker Randbestoss, Druckstellen, Kratzer. s-ss
60.–
1015 1014
1014
1015*
Friedrich August I., 1694–1733. Cosel-Dukat o.J. Zwei Amoretten am Herz auf verz. Fläche, Umschrift WEN(N) DU NICHT TREU WILT SEIN:SO. Rs. PARCOMPLAISANCE , Hahn auf Henne auf getäfeltem Boden. Nur Slg. A.-Feill (Hamburger 1908) 2596. Fieweger (109). Kahane (3. Aufl. 1928, 79). Mers. (1585) u. Goppel (1212/1213) alle mit anderer Vs. bzw. Rs. 3,38 g. Leicht gewellt. GOLD R ss
500.–
1016
1016*
Friedrich August I., 1694–1733. Reichstaler 1717 IGS, Dresden. Auf den Tod seiner Mutter Anna Sophia v. Dänemark. Segelschiff in einen Hafen einlaufend. Rs. Unter Krone 14 Z. Schrift. Merseb. 1293. Schnee 1017. Kahnt 298. Dav. 298. 29,18 g. Randbereich teilw. mit Druckstellen. ss
1019
1017* 1018 1019*
1017
750.–
1019
2/3 Taler (Gulden) 1697 K. Mers. 1387. Kohl 360. Kahnt 113. Dav. 818. 17,18 g. Winz. Rd.Schrötling. fvz
250.–
Friedrich August III., 1763–1806. Konventionstaler 1786 IEC, Dresden. Büste r. Rs. Wappen. Schnee 1079. Mers. Zu 1955. Dav. 2695. 28,02 g. - Leichte Justierstriche am Rd. ss
65.–
Anton, 1827–1836. Tragbare Zinnmedaille 1830 (unsigniert) a.d. 300-jähr. Wiederkehr der Augsburger Konfession. Die Brustbilder von Luther u. Melanchthon, oben strahlendes Auge Gottes, im Abschnitt 4 Zeilen Schrift. Rs. Hand aus Wolke zeigt auf aufgeschlagene Bibel. Mers. –. Slg. Whiting 667. Schnell –. 45 mm. 22,62 g. ss
50.–
1020* 1021
1022 1023
Friedrich August II., 1836–1854. Gedenktaler 1854, Tod. Thun 329. Dav. 881. AKS 117. J. 94. Minim. Rdf. ss
60.–
Gedenktaler 1891 (ohne Wertangabe, v. Lauer) herausgegeben von der Numismatischen Gesellschaft zu Dresden, anlässlich der Vermählung (des späteren Königs mit Louise, Erzherzogin von Österreich-Toskana. Beider Brustbilder n.r. Rs. 3 Zeilen Schrift unter Krone zw. Eichenblatt- u. Lorbeerzweig. Rudolph (Gedenktaler, 1904)587. 33 mm. 18,14 g. Glatter Rand. fst
100.–
Johann, 1854–1873. Ausbeute-Vereinstaler 1866 B. Segen des Bergbaus. Thun 349. Dav. 896. AKS 135. J. 127. Vs. leichte Kratzer, schmutzig. ss
40.–
Albert, 1873–1902. Kupfermedaille 1897 aus dem Dachkupfer der am 16. Februar abgebrannten Kreuzkirche in Dresden. Die brennende Kirche. Rs. Schrift. 33,2 mm. Georg, 1902–1904. 2 Mark 1904 auf den Tod des Königs (J. 132), mit angelöteter Öse (fv). Und Friedrich-August-Medaille in Kupfer (tragbar). 28,5 mm. Zus. 3 Stück fv(1) u. fst
60.–
1020
1024*
1024
1020
Messing-Ausweismarke (19. Jhdt.) für einen „Bahn-Polizei Beamten“ (Umschrift) der königl. Sächsischen Staats-Eisenbahn. Im Innenkreis Krone über K.S.St.E., darüber gepunzt 4203, unten Orig.-(?)Loch. 32 mm. Einseitig, 8,72 g. s-ss
100.–
1025 Vs.
1026
1025*
1026* 1027
1026
Friedrich August III., 1904–1918. Tragbare Schiessprämienmedaille o.J. (1905, Stempel von Max Bardulek). III. Kl. DEM BESTEN SCHÜTZEN. Büste des Königs r., zu beiden Seiten EmpfängerGravur des Trägers: GEFR. KREHER-4.ESK.KARAB.RGT. Vgl. Barduleck S. 164. 41,6 mm. 34,96g. Mit Empfängergravur. Sehr selten! vz
100.–
LEIPZIG. Große Zinnmedaille 1863 (unsigniert) a.d. Dritte Deutsche Turnfest in der Stadt. Vs. Brustbild des „Turnvaters“ Friedrich Ludwig Jahn halbr. Rs. Festhalle. Mers. –. 51 mm. 33,48g. vz
50.–
Bronze-Hochzeitsmedaille 1889 (unsigniert) a.d. Trauung von Dr. Immanuel von Tischendorf mit Melanie von Leupoldt in der Thomaskirche. Schrift. Rs. Kirchenansicht. Zschiesche & K. 78,3340. 36 mm. 21,50 g. st
60.–
1028*
LEISNIG. Kleine Silbermedaille 1800 (unsigniert). Zur Erinnerung an den vor 100 Jahren am 5.10.1700 stattgefundenen Brand der Stadt. Brennende Stadt hinter Stadtmauern LEISNIG IN DER ASCHE. Rs. Die wiederaufgebaute Stadt hinter Stadtmauern unter strahlender Sonne. HERGESTELLT u. BISHER ERHALTEN, im Abschnitt D.V.OCT/1800. Dassd. 1654. Mers. 2637. 26 mm. 5,08 g. vz
50.–
1028 1029
1029*
1030*
Herzogtümer. ALTENBURG. Ernst II., 1908–1918. Herzog Ernst-Medaille (sign. M.H.; Max Haseroth) mit dem Brustbild des Herzogs in Uniformmantel. Die Medaille wurde seit 1915 für Anerkennung von Verdiensten verliehen. H/Schr. 1670 mit Anm. S. 455. Nimmerg. 2610. 33,5 mm. 16,94 g. Leichter Kratzer im Rs-Feld. ss-vz
130.–
COBURG u. GOTHA. Carl Eduard, 1900–1918. Ovale silberne Herzog Carl Eduard-Medaille ohne Krone (unsigniert, 990f). Für Verdienst, verliehen 1911–1918. H/Schr. Zu 1776, Anm. S. 480. Nimmerg. Vgl. 2665 (mit aufgesetzer Krone). Mit Öse und Ring. 25,69 g. ss
120.–
1031
1031* 1032*
1031
1030
COBURG-SAALFELD. Ernst I., 1806–1826. 20 Kreuzer 1807, Mmz L, Saalfeld. Wappenschild. Rs. Wert. AKS 129. J. 230b. 6,57 g. ss 20 Kreuzer 1826 S. für Coburg. Wappen. Rs. Wert. AKS 131. J. 237. 6,63 g.
120.–
ss
80.–
Ernst II., 1826–1844. 20 Kreuzer 1830 EK, Gotha. Wappen. Rs. Wert. Umschrift endet FUSS ohne Punkt. AKS 76. J. 249. 6,63 g. ss
70.–
1032
1033*
1029
1033
1034*
WEIMAR. Friedrich Wilhelm u. Johann, 1573–1602. ½ Taler 1585, Saalfeld. Beiders. Brustbild In Umschrift mit je 6 Wappenschilden. Mers. 3744. Dassd. 1940. Koppe 43. 14,30 g. R ss
1034
1035*
1035
1037 Vs.
170.–
1036
WEIMAR. Bernhard I. der Große, 1605–1639. Bronzemedaille 1638 (v. Blum) a.d. Eroberung von Breisach. Brustbild In verz. Rahmen. Rs. Stadtansicht. Slg. Mers. 3860. Tentzel, Tafel 39 III. 51mm. 33,94 g. Alter Guss. Mehrere Rdf., fleckig. ss
1037
1037*
1034
Johann Ernst mit seinen 7 Brüdern, 1605–1619. Taler 1607 WA, Saalfeld. Beiderseits vier Brustbilder. Mers. 3791. Dav. 7523. Koppe 193. 28,70 g. ss
1036
1036*
1035
250.–
60.–
1037
Tragb. Silbermedaille o.J. (v. Oertel) des Gewerbevereins (gegr. 1833), verliehen an Otto Voigt für 40-jähr. Treue Dienste (Text graviert). Sitz. weibl. Gestalt auf Schild mit Bienenkorb gestützt. Rs. 7 Zeilen Schrift (vier davon graviert) im Kranz. 43 mm. 29,30 g. Spätere Lochung, mit Trageöse. Rdf. Und ohne Ort: Vergoldete Bronze (?)-Medaille o.J. Preis für Kunst und Fleiss.. Vs. Wie vorher. Rs. Eichenkranz um ein Leerfeld. 39,5 mm. 26,17 g. Zaponiert. 2 Stück fvz und vz
70.–
SCHLESIEN 1038*
Breslau. Silbermedaille 1749 (unsigniert) a.d. Explosion des Pulverturms durch Blitzeinschlag. WAS GOTT DURCH BLITZ UND PULVER KANN. Rs. Der zerstörte Stadtteil, ZEIGT DER RUIN IN BRESLAU AN, im Abschnitt das Datum D.21.JUNII/1749. FuS 4337. Saurma-Jeltsch S. 41, 189. 32 mm. 12,09 g. ss-vz
1039
1038
100.–
1039
1039*
Tragb. Zinnmed. 1847 (unsig.t) a.d. Teuerung und Hungersnot. FuS 4641. Brett. 2056. 43mm. ss
50.–
1040
Silberbrosche (950f) einer Schwester des „Jüdischen Schwesterheims Breslau“. Zentrum weiß/ emailliert mit schwarzer Umschrift, darin roter Davidstern mit den Initialen D.V./J.K. 37,5mm. 17,17g. Rücks. Spangennadel abgebrochen, sonst R ss-v
100.–
SCHWÄBISCH-HALL
1041
1041*
Silbermedaille 1735 (v. P. Werner) a.d. Wiederaufbau der Altstadt und des Rathauses nach dem großen Brand von 1728. Stadtansicht mit Michaeliskirche, im Vordergrund der Kocher u.d. Vorstadt, oben der gekrönte Reichsadler u.d. strahlende Auge Gottes. Rs. Das neue Rathaus. Raff 125a. Wurster 1831. 44 mm. 24,28 g. fvz
250.–
SCHWARZBURG 1042
RUDOLSTADT. Günther Viktor, 1890–1918. Tragbare Weißmetallmed. 1895 (v. R. Heym, Rudolstadt). An die 25-jährige Erinnerungsfeier der Landeskrieger-Verbands-Fahnenweihe u. d. 20-jähr. Stiftungstages des Kriegervereines. Die Medaillons des Fürstenpaares Günther Viktor u. Anna Louise, geb. von Schönburg-Waldenburg. Rs. 12 Zeilen Schrift. 33 mm. 15,10 g. mit Ring. vz-st
50.–
SOLMS
1043
1043*
LAUBACH. Christian August, 1738–1784. 10 Kreuzer 1762, Hanau. Monogramm CA in Kranz. Rs. Gekr. Löwe auf Podest. Joseph 450. Ahrens 1719. 3,72 g (s-ss). Dazu 2 variierende undatierte Cu-„Schnepfenheller“ (ss u. fss) und dsgl. 1 Stück von ISENBURG (J. Bd. 2 Nr. 9 = Abb. 8 u. auf S. 89 das zu Solms-Laubach gehörende Stück abgebildet). Zus. 4 Stück s-ss(1), fss bis vz
50.–
1044
1044*
Speciestaler 1754, Nürnberg. Auf den Tod seiner Gemahlin Dorothea Wilhelmine von Boetticher. Beider Medaillons von zwei Händen aus Wolke gehalten. Rs. Sarkophag zwischen zwei von Engeln gehaltenen Wappenschilde, darüber Spruchband unter Krone, gehalten von 2 Händen aus Wolken. Joseph 448. Slg. Ahrens 1709. Dav. 2781. 28,99 g. Laubrand. ss
1500.–
STADE 1045*
1/16 Reichstaler 1615. Titel Mathias. Von zwei Greifen gehaltener Schlüsselschild. Rs. Gekr. Doppeladler mit Wz 16 a.d. Brust. Bahrf. 13g/h. 2,62 g. Zainende. ss
135.–
1045 1046
1046
STETTIN 1046*
Bronzemedaille 1831 (v. Loos u. Pfeuffer) auf den Tod von J.A. Sack, seit 1816 Oberpräsident der Provinz Pommern (erhielt 1821 als erster die Ehrenbürgerwürde der Stadt Stettin). Büste fast von vorn. Rs. Trauernde Pommerania mit Lorbeerkranz an seinem Grabmal. Slg. Pogge 1619. Sommer P44. 48 mm. Rdf. ss-vz
100.–
STOLBERG 1047*
WERNIGERRODE. Ernst u. Ludwig Christian, 1672–1710. 1/3 Taler 1673 IB, Rottleberode oder Wernigerrode. Gekr. Wappen. Rs. Hirsch. Frieder. 1304. 8,79 g. Minim. Zainende. ss
1047
1048*
70.–
1048
STOLBERG. Christoph Friedrich u. Jost Christian, 1704–1708. Ausbeute- 1/3 Taler 1723 I.I-G, Feinsilber, Stolberg. Gekr. Wappen. Rs. Hirsch vor Säule. Frieder. 1678. 6,32 g. Leicht gewellt. fss/ss
70.–
STRALSUND 1049*
Hohlpfennige (14. Jhdt.), teilweise mit Ausbrüchen. Dannenb. 146 (3), leicht var (1) und unbestimmbar (3). Zus. 7 Stück fs bis ss Reste aus dem Brakteatenfund von Stuck (Kreis Ludwigslust)
1050
1050* 1051*
1053*
1054*
1050
1049
1/16 Reichstaler 1629 (Breites Düttchen). Strahl über Kranz. Rs. Wert. Pogge 1457. Slg. Bratring 907. 2,45 g. ss
40.–
Schilling 1515. Strahl. Rs. Befußtes Kreuz mit Beiz. Herz im rechten unteren Feld. Dan. 296. Slg. Pogge 14A. Slg. Bratring 84. 1,24 g. Gut ausgeprägtes Exemplar. ss-v
50.–
1053
1052
110.–
1051
1053
Karl XI. v. Schweden, 1660–1697. Witten 1682 o.Mzz. Strahl. Rs. Wert. AAJ 103a. Pogge 1568. 0,47 g. ss
30.–
Silbermedaille 1715 (unsigniert) a.d. Eroberung der Stadt durch die verbündeten Streitkräfte der drei „Friederiche“ (die Könige von Dänemark, Preußen u. Sachsen-Polen). Deren Büsten in einem Dreieck. Rs. Stadtansicht mit Befestigungsanlage. Slg. Wasserschleben 33. Galster 362. Endrußeit 33. „Vermutlich in Dänemark geprägt, da sich die Stempel im Nationalmuseum Kopenhagen befinden“. 34 mm. 13,78 g. fv
180.–
Adolf Friedrich v. Schweden, 1751–1771. Witten 1763 LDS. Strahl, darüber Kreuz zw. 17-63. AAJ 115. Pogge 1581. Dazu: Karl XI. v. Schweden, 1/24 Reichstaler 1667, Stralsund. Verz. Stadtschild. Rs. Doppeladler. AAJ 71b. 1,38 g. 2 Stück ss u. fss
40.–
1054
1054
1056
1056
WALLENSTEIN 1055
Albrecht, Herzog v. Mecklenburg, Friedland u. Sagan, 1629–1634. 3 Kreuzer (Groschen) 1630 S, Sagan. Geharnischtes Brustbild halbr. mit breitem hohen Kragen. Rs. Die Wappenschilde von Mecklenburg, Friedland u. Sagan. Meyer 241. N.-P. 71. Kunzel (1985) S. 119. 1,59 g. ss
100.–
WESTFALEN 1056*
Hieronymus Napoleon, 1807–1813. 2/3 Taler Reichsfuß Feinsilber 1809 C, Clausthal. Büste l. Rs. Wert. AKS 11. J. 16. 13,08 g. ss
100.–
1057*
Quakenbrück. Bronzemedaille o.J. (v. Weckwerth), ausgegeben vom Gartenbau-Verein für Verdienste. Sitz. Göttin mit Kranz u. Füllhorn, vor ihr ein Putto, neben ihr Blumenschild. 35,2 mm. 17,94 g. Poröse Oberfläche. ss
1057
1058*
1059*
1058
Siegen. Bronzemedaille 1889 (v. Weckwerth) „dem Verdienste“, verliehen a.d. II. GewerbeAusstellung des Kreises. Vs. Sitz. weibl. Gestalt, vor ihr Schild mit einem n.l. stehenden Löwen, unten HERM.WECKWERTH BERLIN. Rs. 2 Zeilen Schrift im Kranz. 42,5 mm. 33,83 g. Kl. Kratzer. Reste von Zaponlack. ss-vz
35.–
Tragb. vergoldete Bronzemedaille 1899 (v. Weckwerth) a.d. 50-Jahrfeier des Schützenvereins. Sitz. Germania l. mit Kranz u. Fahne. Rs. 5 Zeilen Schrift in Kranz. 35 mm. 21,35 g. Zaponiert. vz-st
50.–
1060
1060*
30.–
1059
1060
Wuppertal-Barmen. Bronzemedaille 1934 (sig. A.D., A. Donner). Zur Erinnerung an den Brand bei der Fa. Vorwerk & Sohn. Rs. Weihnachtsbaum vor brennendem Fabrikgebäude. Schulten 121. 60mm. 82,11 g. Brüniert vz
50.–
WIED-NEUWIED
1061
1061*
Friedrich Alexander zu Neuwied, 1737–1791. Kleine Sammlung von sechs verschiedenen Ausbeute-Kupfer-¼ Stübern 1748–1758. Gekröntes Monogramm aus FAW bzw. Wertangabe in Kartusche. Rs. Verschiedene Darstellungen von Bergwerken, Bergsegen (4), Luisenglück u. Alexander (je 1). Schön 3,7 (1749 u. 1750), 8, 14, 26 (=v). Müseler 76.1/1b, 1/2a, –. (1750/ Monogramm). 1/2. 1/4. 1/5a. Zus. 6 Stück ss(5) u. v
150.–
WISMAR 1062*
Unter Karl XI. von Schweden, 1660–1697. 16 Schilling (1/3 Taler oder ½ Gulden) 1672, Mmz. des H. Ridder. St. Laurentius mit Palmwedel u. Rost. Rs. Stadtwappen auf Langkreuz. AAJ 30. Slg. Gaett. 1345. Kunzel 230A/b. 11,22 g. ss
1063
1063*
1062
150.–
1063
Versilberte Bronzemedaille 1903 (v. O. Schultz) auf die Wiedervereinigung der Stadt mit Mecklenburg. Büsten der Herzöge Friedrich Franz I u. Friedrich Franz IV. n.l. Rs. Ansicht von Wismar mit auslaufendem Dampfschiff, darüber die Wappenschilde von Mecklenburg u. Wismar. Slg. Gaett. 1589, Slg. Hauer 1044. Kunzel 101. 70 mm. 145,03 g. Randbestoß. ss
150.–
WÜRTTEMBERG 1064*
Karl Eugen, 1733/1744–1793. 20 Kreuzer 1764, Stuttgart. Brustbild in Zweigen. Rs. Wappen. Schön 125. Klein/Raff 20. 6,64 g. Justierstriche. ss
1065
1064
1065* 1066*
80.–
Friedrich II./I., 1803/1806–1816. 20 Kreuzer 1809 ILW, Stuttgart. Brustbild mit Umhang l. Rs. Wappen. Klein/Raff 37.3b. AKS 43. J. 11. 6,67 g. vz
180.–
Wilhelm I., 1816–1864. 20 Kreuzer 1818 W, Stuttgart. Büste r. Rs. Wert. Klein/Raff 54. AKS 88. J. 35. 6,57 g. Justierstriche am Rand ss
80.–
1066 1067
1067*
1067
Eisengussmedaille 1819 (v. Wagner) a.d. Württembergischen Verfassungsvertrag. Jugendlicher Kopf n.r. Rs. Der König und das durch eine männl. Gestalt verkörperte Volk reichen sich die Hand über Altar. 40 mm. 22,17 g. Klein/Raff 106d. Geschwärzt. ss-vz
40.–
LOTS von MÜNZEN ALTDEUTSCHER STAATEN
1070
1070*
1071*
1072
Diverse Kupfermünzen (30 Stück) und 22 Billon/Silbermünzen ca. 14. Jh. bis 1863. Darunter Bremen mit 13 Stücken vertreten, u.a. 2 Grote 1646 u. Grote 1840 sowie 5 div. Swaren u. 5×1 Groten u. ein ½ Groten 1789. Desgl. Hessen, 3 Kr. 1866 (fvz) u. Schwarzburg, 1/12 Taler 1704(s), Sachsen, 2 Ngr. 1863. Die Kupferstücke ca. von 1754 bis 1855, darunter Hannover, 2 Pfg. 1850 B u. 1858 B versilbert. Zus. 52 Stück s(wenige) bis fvz Norddeutsche Hohlpfennige (14. Jhdt.), teilweise Bruchstücke oder mit starken Ausbrüchen am Rand: Anklam, Dannenb. 99 (3+1 Bruchstück), Lübeck, Jesse 181var (1+1 Bruchstück), unbestimmbar (4). Zus. 9 Stück fs bis ss Reste aus dem Brakteatenfund von Stuck (Kreis Ludwigslust). Siehe auch Nr. 971. Diverse Kleinsilber/Billon (12) u. Kupfermünzen (19) von Aachen, 12 Pfg. 1758, 1794; 4 Pfg. 1757, 1793. Anhalt, 1/6 Taler 1862 (ss-v), 3 Pfg. 1840, 1864. 1 Pfg. 1766, 1776 S, 1758, 1821, 1862. Jülich-Berg, 3 Stüber 1793, Cu-1/2 St. 1787, ¼ St. 1785. Mansfeld, 1/3 Taler 1672 AB-K(s-ss). Magdeburg, 1/24 Taler 1573 (fss) u. 1576 (s) mit Titel Maximilian. Lippe/Schaumburg-Lippe, Cu-1 Heller 1766, 1/12 Taler 1858 (s).Mühlhausen, 6 Pfg. 1767, Cu-2 leichte Pfg. 1737 (gebogen, s). Nürnberg, 20 Kreuzer 1766 SR (ss), 1 Kreuzer 1799, 1 Dreier 1691. Ulm, Kreuzer 1624 (ss), o.J. (fss) u. Cu-Kreuzer 1772 (s). Dazu vier gering erhaltene Münzen. Einige Kupfermünzen gereinigt. Zus. 31 Stück s bis v
1071
1073*
1074
1075
1076
1077
150.–
130.–
135.–
1073
RDR, 3 Kreuzer 1630, Breslau. Brand.-Preußen, Groschen 1507,Berlin. Groschen 1515, Stendal (fss). Nördlingen, Batzen 1533. Bamberg, Groschen 1684. Fulda, Bernhard Gustav, 1/8 Taler 1672 auf seine Wahl zum Abt. Zus. 6 Stück fss(1) u. ss
150.–
Lot Billon- u. Kupfermünzen. Baden, Billon 1767–1856, 6 Stück. Kupfer 1766–1870 u. Friedensfeier 1871 mit „Scheidemünze“ (R, ss-v) u. „1 Kreuzer“ (st). Dazu Hohenzollern, Cu-Kreuzer 1842 u. 1852 (Rdf.) und Mannheim, 2 Auswurfmünzen 1792 „bei Carl Theodors 50-jähriger Jubelfeier“ (2 Varianten, ss u. ss-v, Rdf.). Zus. 19 Stück meist s u. ss bis st(1)
80.–
Emden, 28 Stüber (Gulden) o.J., Titel Ferdinand II. Dazu Cleve, 2 Stüber 1754 u. Cu-Stüber 1753 (s). Desgl. weitere Kupfermünzen von Bocholt (1), Coesfeld (2), Corvey (1), Dortmund (2), Hamm (1), Paderborn (1) u. Waldeck, 4 Pfennig 1622 mit Gegenstempel Stern. Einige Münzen gereinigt. Zus. 12 Stück s bis ss
100.–
Mainz, 1/12 Taler 1692 (s-ss gewellt). Cu- 3 Pfg. 17?9. 2 Pfg. 1760. 1 Pfg. 1759, 1760, 1766. ¼ Kreuzer 1795. 1 Heller 1769. Trier, 3 Petermeniger 1693, 1709, 1712. Kreuzer 1629 (s). Zus. 5 Silber- u. 7 Kupfermünzen, einige davon gereinigt. Zus. 12 Stück s-ss(3) u. ss
70.–
Münster, verschiedene Kupfermünzen 1763–1787 u. o.J. Desgleichen Osnabrück, Kupfermünzen 1726–1805. Einige Münzen gereinigt. Zus. 17 Stück s bis ss
80.–
1078
Oldenburg, 1 Groschen 1858 (2 var. Expl.), 2½ (Hsp.) u. 1 Groschen 1858. Cu- 3 Schwaren 1860 u. 1865 B, 1 Schwaren 1858 B. Desgl. Birkenfeld, 3 Pfg. 1848 u. 1858 B, 2 Pfg. 1848, 1 Pfg. 1848, dazu ½ Grote 1802 u. 1831 (je s-ss). J. 52-54, 49, 50 (2), 59, 64, 58, 57, 28a,c. Zus. 12 Stück s-ss bis ss-v
100.–
1079
1079*
Preussen. Wilhelm I., 1858/61–1888. Lot Cu-kleingeld 1863 bis 1871: 1 Pfg. 1867 B (4), 1868 B (16), 1871 C. 2 Pfg. 1863 A (2), 1865 A (2), 1867 A (2), 1867 B (3), 1868 B (28), 1868 C (3), 1871 B (2). 3 Pfg. 1867 B (6). J. 50 (21), 51 (42), 52 (6). Einige Stücke schmutzig. Zus. 69 Stück ss bis ss-vz
120.–
1080
1080*
Kleinsilber u. Kupfer Friedrich II. bis Wilhelm I. U.a.: 1/3 Taler 1769 E, 1788 E, 6 Gröscher 1756 (gelocht), 1771, 1775, 1802 A. 4 Groschen 1796 A. 2½ Sgr. 1868 A (v), 1842 A, 1857 A. 1 Sgr. 1843, 1857, 1863 A, 1872 C. 3 Gröscher 1786. ½ Sgr. 1873 B (v) sowie Krönungstaler 1861 (Rdk., v) u. Vereinstaler 1868 A (s-ss). Dazu 13 div. Kupfermünzen 18. Jh. bis 1868, dabei ½ Gr. 1797 (ss). Dsgl. Br.-Bayreuth, 1/12 Taler 1711 (ss, Wilmersd. 667). Zus. 34 Stück s bis ss u. v (3)
150.–
ex1081
1081*
Diverse Kleinmünzen, ca. 17.-19. Jh. einschl. einiger größerer Stücke. Hessen Kftm., Taler 1836 (sge/fss) u. Preußen, Krönungstaler 1861 (Rdf., ss). Sachsen, Schreckenberger o.J. Annaberg Friedr. Georg u. Johann 1500–1507, vgl. Keilitz 26-27; auf beiden Seiten fünfzackiger Stern. Dazu auch wenige Stücke von Italien, Frankreich u. Habsburg sowie eine römische Kleinbronze Mzst. Trier. Zus. 51 Stück (davon 30 Stück Billon/Silber). sge bis v
150.–
SAMMLUNG MÜNZEN und MEDAILLEN mit SCHIFFSMOTIVEN oder mit NUMISNAUTISCHEN MOTIVEN 1082*
BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG. Calenberg-Hannover. Johann Friedrich, 1665–1679. 2/3 Taler Feinsilber 1677, ohne Mzz. Brustbild R. Rs. Palme auf Felsen im Meer, Schiffe. W. 1728. Dav. 377. 14,49 g. ss-vz
1083
1083* 1084*
1082
135.–
1084
Linie Wolfenbüttel. August der Jüngere, 1635–1666. Reisetaler o.J., Zellerfeld. Brustbild fast v.vorn. Rs. Zwei Schiffe auf See, steh. Herzog an Land. W. 804A. Dav. 6358. R ss
400.–
EMDEN. Vierziger-Medaille, graviert 1871 (v. Fischer). Schiffe vor Stadtansicht, im Abschnitt das gekrönte Stadtwappen. Rs. Zwei Hände vor gekröntem Zepter zwischen Zweigen. Vgl. Knyph. 6317. 50 mm. 48,91 g. Kl. Rdd. am Rs.-Rand. vz
150.–
1085
1085*
HAMBURG. Bronzemedaille 1855 (v. Lorenz) a.d. 50-jähr. Stiftungsfest der Gesellschaft der Freunde des vaterländischen Schul- und Erziehungswesen, dem Schullehrerstande von Freunden gewidmet. Unter einer Eiche begießt ein Mann in mittelalterlicher Kleidung Blumen. Rs. 5 Zeilen Schrift in Kranz. 42 mm. 31,68 g. Dazu: Bronzemedaille 1905 (v. Kühl) a.d. 100-Jahrfeier derselben Gesellschaft. Brustbild Curios halbr. Rs. Steh. Hammonia, neben ihr Eltern und Kinder. 55 mm. 54,34 g. Gaed. 2098. Slg. Oetling 1917. 2 Stück vz-st
50.–
1086*
Bronzemedaille 1896 (v. Weigand). Staatspreis der Freien und Hansestadt Hamburg für Förderung des Brieftaubenwesens. Großes Staatswappen. Rs. Segler „Elbe“ mit zwei Fischern, die eine Brieftaube aus ihrem Käfig holen. Slg. Oetl. 2384. 45,5 mm. 38,03 g. vz
1086
1087*
1088*
1089*
1091
1088
PREUSSEN. Friedrich Wilhelm III., 1797–1840. Bronzemedaille 1820 (v. König) auf den 70. Geburtstag des preuß. Staatskanzlers C.A. Fürst von Hardenberg. Brustbild von vorn in antiker Tracht, Kopf n.l. Rs. Antikes Schiff, am Steuer der Kanzler, auf der Mastspitze ein Adler, vorn eine Nike. Slg. Mbg. 7662. Knyph. 7278. Wurzb. 3569. 47 mm. 57,73 g. st
80.–
STRALSUND. Bronzegussmedaille 2008 (v. Güttler) a.d. in Stralsund liegende erste Schulschiff „Gorch Fock“. Beiders. Ansichten des Schiffes, seines Liegeplatzes, Weltkarte, Daten seiner Geschichte. 103 mm. 289,81 g. vz-st
60.–
DEUTSCH-SÜDWESTAFRIKA. Bronzemedaille 1884 (v. Lauer) a.d. Verkündung des Deutschen Protektorats durch Dr. Nachtigall und Entfaltung der Deutschen Flagge. Brustbild Kaiser Wilhelm I. n.r. Rs. Ansicht Lüderitz-Land Angra-Pequena. 40 mm. 32,19 g. st
100.–
1089
1090*
1087
70.–
1090
DEUTSCHES REICH. Bronzemedaille o.J. (v. Kühl) a.d. Jungfernfahrt des SMS „Moltke“. Brustbild Moltkes r. Rs. Das Schiff auf hoher See. 33 mm. 17,38 g. vz
40.–
ERSTER WELTKRIEG. Eisengussmedaille 1915 (v. K. Goetz) a.d. Versenkung der „Lusitania“ durch ein deutsches U-Boot. Leute stehen Schlange vor einem Fenster, durch welches der Tod Fahrkarten verkauft. Rs. Das sinkende Schiff. Kienast 156. 50,5 mm. Spätere in England zur Propaganda hergestellte Abgüsse. 2 Stück vz
30.–
1092*
BRD. Silber 10-Euro-Probe 2006 (v. Huster) auf 650 Jahre Städtehanse. Schiff vor der Silhouette einer Hansestadt. Rs. Stilisierter Adler. 36 mm. 43,4 g. Auflage nur 22 Stück. st
1092
100.–
1093
1093*
ALBANIEN. 50 Leke 1987, Hafen von Durazzo. KM 58. 65 mm. 169,36 g.
PP, leicht berührt
60.–
1094
FRANKREICH. Ludwig XIV., 1643–1715. Bronzemedaille 1664 (v. Mauger) a.d. Handelsbeziehungen nach beiden Indien. Brustbild n.r. Rs. Hermes steht inmitten von Warenballen, im Hintergrund Schiffe. 41 mm. 35,19 g. und Bronzemedaille 1670 (v. Mauger) a.d. Flottenausbau. Brustbild n.r. Rs. Dreimaster. 40,5 mm. 38,84 g. Divo –. Wurzb. –. 2 Stück vz
50.–
Napoleon I., 1804–1814, 1815. Bronzemedaille 1840 (v. Borrel) a.d. Überführung seiner Gebeine in den Invalidendom in Paris. Belorbeerte Büste l. Rs. Segelschiff verlässt die Insel St. Helena. Bramsen –. Slg. Julius –. 27 mm. 9,85 g. vz-st
30.–
1095
1096
1097
1096*
1097*
1097
1096
1097
Bronzemedaille 1932 (v. Delamarre) auf das 300-jährige Bestehen der “Compagnie Generale Transatlantique”. Steh. Kaufmann vor Stadtansicht. Rs. Altes Segelschiff, dahinter der moderne Frachter „Champlain“. Randpunze BRONZE. 67 mm. 144,37 g. Brüniert. fvz
50.–
GROSSBRITANNIEN. Georg III., 1760–1820. Cu-2 Pence (Cartwheel) 1797 (ss, winz. Rdf.) und Cu-Penny 1799 (st). KM 647, 619. 2 Stück ss und st
80.–
ex 1098
1098*
1099 1100 1101
Zinnmedaille 1801 a.d. Präliminarien zum Frieden von Amiens mit Frankreich. Ovales englisches Wappen. Rs. Steh. weibliche Gestalt mit Füllhorn, im Hintergrund Schiffe. 38 mm. 21,32 g. Dazu: Vergoldete Bronzemedaille auf denselben Anlass. Vs. Wie vorher. Rs. Friedenstaube über Schiffe. 26 mm. 5,53 g. Dazu: Versilberte Bronzegussmedaille (Galvano?) 1936 auf die Queen Mary I. 38mm. 23,58 g. 3 Stück fast v(2) und ss
45.–
Devonshire County. Silbertoken über 1 Shilling o.J., Eddystone. Leuchtturm mit zwei Segelschiffen. Rs. Schrift. Davis 1. 25 mm. 3,46 g. Winz. Rdf. vz
70.–
Trade-Dollar 1898 (st). Dazu: Britisch-Westindien, 1/8 Dollar 1822 (ss). KM T 5, KM 2. 2 Stück st und ss
50.–
Vier verschiedene Silber-Token von 1811: London-Token über 1 Shilling, payable at S. Lloyds Bucklersbury, 20 mm. Bristol-Token über 6 Pence, payable by Messr. Fras. Garratt etc., 20 mm. Somersetshire, Wiltshire, Gloucestershire, South Wales and Bristol-Token über 12 Pence, 25 mm. Hampshire Silver-Token über 1 Shilling., 25 mm. Zus. 4 Stück ss und vz(3)
80.–
1102
1102*
Lot Kupfertoken und –münzen: Bristol, Patent Sheating Nail Manufactory, 1 Penny 1811 (v): Bewicke Main Colliery, Newcasfle on Tyne and London, 1 Penny 1811 (ss); Glorious Pt. of Iune, Adm. Earl Howe, 1 Farthinmg 1794 (ss-v); British North Borneo, 1 Cent 1886 (st), 1 Cent 1882 (v); Kanada, Quebec Bank Token, ½ Penny 1852 (ssw). Zus. 6 Stück ss-vz
100.–
ex 1103
1103*
Bronzemedaille 1739 a.d. Eroberung des Hafens von Porto Bello (Panama) durch Admiral Vernon mit nur sechs Schiffen. 40 mm (ss); Vergoldete Bronzemedaille 1741 auf Vernons Erfolge vor Cartagena (Kolumbien), 37 mm (s-ss); Bronzemedaille 1897 a.d. Abwrackung von Lord Nelsons Flaggschiff „Foudroyant“ in Blackpool, 38 mm, geprägt aus dem Kupfer des Schiffes (winz. Rdf., v); Einseitige Zinnmedaille o.J. „Tayleur Fund for the Succour of Shipwrecked Strangers“, 45 mm (Rdf., ss). Wurzb. 9040, 9042, –. 4 Stück s-ss bis vz
60.–
1104
INDIEN, portugiesisch. Philipp II. von Spanien, 1598–1621. Zinn-Dinheiro o.J., Malacca. Rs. Segelschiff. Saran Singh S. 19. 2 variierende Stücke ss
1106
1105
1105*
1106*
1105
ITALIEN. Bronzegussmedaille o.J. (v. Giovanni v. Melone) a.d. Kardinal Iacopo Savelli *1523 †1587. Brustbild n.r. Rs. Schiff mit geblähten Segeln, in die zwei Winde blasen. Armand II, S. 219,26. Börner 97. 45 mm. 43,41 g. Alter Guss. ss
100.–
MEXIKO. Carl IV., 1789–1808. Silbermedaille 1789 (v. Gil). Dem Königspaar bei der Proklamation gewidmet vom Handelsrat. Brustbild n.r. Rs. Merkur steht an einem gekrönten Schild mit Blumenvase und Indianerschürzen, nach rechts schaut ein Dreimaster hervor. Fonrob. 6406. 42mm. 30,95 g. Schöne Patina vz
180.–
1106
1107*
50.–
ex 1107
POLEN. 100 Zloty 1980 Probe, 50 Jahre „Dar Pomorza“; 500 Zloty 1982 Probe „Dar Mlodziezy“; 2 Zloty 2005; 5 Zloty 1936; 10 Zloty 1972 50 Jahre Gdynia, 10 Zloty2005, Bronzemedaille 1970 40 Jahre polnische Atlantikfahrt. 69 mm. Zus. 7 Stück Prägefrisch und PP(3)
50.–
1108 1109
1108*
1109*
1109
SYRIEN. Ovales Stempelsiegel aus braunem Steinzeug, ca. 1. Jahrtausend v.Chr. Schiff mit drei Aufbauten. 18×14 mm, der Länge nach durchbohrt für ein Trageband. Dazu ein moderner Abdruck des Siegels auf grauer Plastikmasse. ss
70.–
TURKS & CAICOS ISLANDS. 50 Crowns 1986 a.d. 500-Jahrfeier von Columbus geplanter Entdeckungsreise. KM 61. 63 mm. 135,95 g. PP
50.–
MEDAILLEN Viele Lose sind teilweise verkleinert abgebildet. Dies ist in der Regel nicht gekennzeichnet. Bitte beachten Sie die Größenangaben im Text.
Sammlung „Jacques WIENER-MEDAILLEN“ 1116*
BATALHA. (Portugal). Bronze 1853. Kloster. Rs. Innenansicht. Hoyd. 103. 59 mm.
1116
1117
vz
70.–
1118
1117*
BURGOS. Bronze 1867. Kathedrale. Rs. Inneres der Kirche. Hoyd. 220. 60 mm.
vz
70.–
1118*
FLORENZ. Bronze 1864. Dom. Rs. Inneres der Kirche. Hoyd. 205. 59 mm.
vz
70.–
1119*
LISSABON. Bronze 1867. St. Marie a Belem. Rs. Inneres der Kirche. Hoyd. 219. 60 mm. Winz. Rdd. vz
70.–
MAILAND. Bronze 1860. Dom. Rs. Inneres der Kirche. Hoyd. 177. 59 mm.
vz
70.–
1120*
1119
1120
1121
1121*
PARIS. Bronze o.J. Notre Dame. Rs. Inneres der Kirche. Hoyd. 122. 59 mm.
vz
70.–
1122*
ROM. Bronze 1857. Petersdom. Rs. Inneres der Kirche. Hoyd. 152. 59 mm.
vz
70.–
vz
70.–
1122
1123*
1123
VENEDIG. Bronze 1850. Basilika S. Marco. Rs. Inneres der Kirche. Hoyd. 65. 60 mm.
STÄDTE– und LÄNDERMEDAILLEN 1124*
BELGIEN. Bronzemedaille 1910 (v. Devreese) a.d. Weltausstellung in Brüssel. Vor historischer Architektur hält eine rechts stehende weibliche Gestalt einen Kranz über einen Arbeiter mit Vase. Rs. Reitender Trompeter n.l. Wurzb. 1032. 70,5 mm. 127,48 g. Im Orig. (defekt) Pappetui. vz-st
1124 1127
1125*
50.–
1124 1127
1125
Bronze-Plakette 1913 (v. Devreese) auf die Allgemeine Internationale Ausstellung in Gent. Stadtgöttin, gefolgt von einem Arbeiter und einem Mädchen, das Blumen in den Armen hält, begegnet drei Frauengestalten, von welchen eine eine Leier trägt. Rs. In einer von Blumen überrankten Laube beschäftigen sich zwei Frauen mit Blumen, im Hintergrund Ausstellungsgebäude. Wurzb. 3144. 71×69 mm. 111,18 g. vz
50.–
1126
1126*
1127*
Bronzemedaille 1924 (v. Devreese) a.d. 100-Jahrfeier der belgischen Lebensversicherungs-Gesellschaft. Zwei weibliche Gestalten beschützen Mutter mit zwei Kindern, vor aufgehender Sonne. Rs. 10 Zeilen Schrift. 75 mm. 117,93 g. Dazu: Frankreich. Bronzemedaille 1928 (v. Maillard) auf Professeur Bernard Cuneo, gewidmet von seinen Schülern und Freunden. Kopf r. Rs. 5 Zeilen Schrift. 68 mm. 107,71 g. Zus. 2 Stück vz
60.–
DEUTSCHLAND. Preussen. Königin Luise, Gemahlin Friedrich Wilhelms III., 1776-1810. Bronze-Plakette 1910 (v. Mayer & Wilhelm) auf ihren 100. Todestag. Unter einer Girlande ihr Brustbild n .l. in einem Oval. Rs. 4 Zeilen Schrift über Rosenzweig. 51×39 mm. 40,53 g. vz-st
50.–
1128*
Wilhelm I., 1861-1888. Einseitige Bronzeplakette o.J. (1897? v. Mayer & Wilhelm). Von Eichenlaub umgeben ein rundes Medaillon mit dem Brustbild des Kaisers von vorn. 50,5×39 mm. 40,11 g. Dazu: Einseitige Silberblechplakette o.J. (v. Lauer) mit seinem Brustbild im 90. Lebensjahr. 55×37mm. 8,60 g. Zus. 2 Stück vz
1128
1129*
1130
1131*
1129
Dresden. Bronze-Plakette 1911 (v. Bruder H. Spieler) a.d. Hundertjahrfeier der Großen Landesloge von Sachsen. Vor einer Landschaft mit Sphinx und Pyramiden stehender Mann mit Hirtenstab, seine linke Hand erhoben zu dem bekrönten und von Strahlen umgebenen mauerischen Wappenschild. Rs. Schrift von 11 Zeilen in einem von Säulen gestützten Portal. HZC 1450. Gebauer 1911.1. 59×39 mm. 57,31 g. vz
50.–
Berlin. Lot von zehn diversen Sport-Preisen: „Der Humbold(!) Schule Tegel/als Sieger/im Stilruder Wettbewerb/der Gruppe Nord /23 VIII.1933“. Knieender Jüngling mit Lorbeerkranz auf gravierter Schrifttafel. Messingblech auf Marmorplatte 148×90×20 mm. Dsgl. „Berlin/ Großstaffellauf 1949/Dem Sieger/4,2 km/Alte Herren“. Sechsteilige Weißmetallmontierung (teilw. bronziert) auf Holzplatte 240×175×22 mm. Dazu 5 div. Medaillen und 3 Plaketten, Sportpreise von Berlin und Brandenburger Vereinen. Zus. 10 Stück meist vz
50.–
ECUADOR. Bronzemedaille 1922 (v. Casadio) a.d. 100-Jahrfeier der Schlacht von Pichincha. General Antonio Sucre zu Pferd n.r. Rs. Engel mit Fackel und Freiheitsmütze hinter einer Soldatenreihe, unten ein Gefallener und eine weibliche Allegorie mit Lyra in der Hand. 80 mm. 319,07g. Kl. Kratzer und Rdf. Leicht patiniert. ss-vz
40.–
1131
1132*
35.–
1132
FINNLAND. Bronzemedaille 1940 (v. Kollio) a.d. 300-Jahrfeier der 1640 in Abo gegründeten Universität, die 1828 nach Helsinki verlegt wurde. Nach links stehende weibliche Gestalt hält die Hand über die Köpfe eines Mannes und einer Frau, im Hintergrund Gebäude. Rs. Gekrönte barocke Kartusche mit zwei Füllhörnern. Slg. Finn (Höhn A60), 542. 70 mm. 130,95 g. vz
40.–
1135
ex 1133
1133*
ex 1133
FRANKREICH. Tragbare vergoldete Silbermedaille o.J. (um 1800) der Freien Gesellschaft für Ausbildung und Erziehung in Paris. 40,5 mm. 24,85 g. Mit schönem vergoldeten Tragering aus Lorbeerzweigen. Dazu: Bronzemedaille 1820 (v. Caque) auf Voltaire. 37 mm. 24,68 g. Bronzegussmedaille o.J. (v. A. Masson) auf Leo Lagrange. 80,5 mm. 274,03 g. Zus. 3 Stück vz
50.–
1134
1134*
1135*
Lot von 3 versilberten Bronzemedaillen: 1795 (v. Andrieu u. Galle) a.d. Auslieferung der Marie Therese Charlotte de Bourbon (Tochter Ludwigs XVI.) nach Österreich. Kopf Ludwig XVIII. n.r. Rs. Genius geleitet die Prinzessin von Paris fort. 50 mm. 67,29 g. 1877 (v. Trotin) der Gesellschaft für die Versorgung ehemaliger Soldaten. Helm, Kürass u. Waffen. Rs. Schrift. 50,5 mm. 64,01 g. 1878 (v. Dubois) a.d. Weltausstellung in Paris. Ausstellungsgelände. Rs. Die Hallen auf dem Marsfeld. Slg. Jul. 469, –. Augustin 300/301. Zus. 3 Stück, berieben vz
50.–
Lot von vier Bronze- und einer Silber-Suitenmedaille auf bedeutende Persönlichkeiten: 1817 (v. Caunois) auf C. Secondat de Montesquieu. 1821 (v. Caque) auf Francois Chevert; 1823 (v. Veyrat) auf Petrus Bembo; 1823 (v. Peuvrier) auf König Christian IV. von Dänemark, Silbermedaille 1829 (v. Gayrard) auf Bertrand Duguesclin. Je 41 mm. Zus. 5 Stück vz
100.–
1136*
Bronze-Plakette „Der Ehebund“ o.J. (v. Rene Baudichon). Gabe zur Silberhochzeit eines Paares. Auf einer Bank in schöner Landschaft n.l. sitzendes Ehepaar. Rs. Nacktes Kind pflückt Früchte von einem Baum. 74×67 mm. 160,97 g. vz
60.–
1136
1137
1137*
1138*
Bronze-Plakette o.J. (um 1897 v. H. Lefebvre) a.d. Handelskammer von Roubaix. Auf einem Adler sitzende weibliche Gestalt mit Merkurstab. Rs. Pierre de oubaix übergibt den Einwohnern den Vertrag über den Handel mit Stoffen 1469. Forrer III, p. 369 (mit Erwähnung der Plakette). 48×35mm. 44,84 g. vz
35.–
Versilberte Bronze-Plakette o.J. (v. Blanche Moria) „Die Stickerin“. Auf Steinstufen sitzende Frau stickend. Rs. Brunnen in dörflicher Umgebung. M.d.P. 265A. 63,5x45 mm. 83,1 g. vz
50.–
1139
1138
1139*
Bronze-Plakette o.J. (um 1900 v. E. Merignac). „Das Mädchen aus der Vendee“. Brustbild n.l. Rs. Wegekreuz in buschiger Landschaft mit einem Haus. Bremer Kunsthalle Abb. 311, 312. 64×44,5mm. 91,31 g. vz
50.–
1141 1140
1140*
1141*
1140
Versilberte Bronzeplakette o.J. (v. R. Baudichon). „Amore Socio Via Secura“ (Mit der Liebe als Begleiter ist der Weg sicher). Junger Mann mit Wanderstab und junge Frau blicken in eine weite Landschaft mit aufgehender Sonne. Rs. Amor sitzt unter einem Baum mit einem geöffneten Buch, in dem er schreibt. Köcher und Bogen liegen neben ihm. 74,4×66 mm. 158,33 g. Mattiert. vz
60.–
Versilberte Bronzeplakette 1900 (v. O. Roty) a.d. Weltausstellung in Paris. Nackter Genius (das. 20. Jhdt.) entreißt einer an einer Eiche sitzenden weibl. Gestalt (das 19. Jhdt.) die Fackel des Fortschritts. Rs. Unter Rosen- und Lorbeerzweigen die Avenue Alexander III. vor Grand und Petit Palais. Augustin 580. Bremer Kunsthalle Abb. 320/321. 51×36 mm. 38,00 g. Winz. Rdf. vz
50.–
1142*
Bronze-Ehrenplakette der Sorbonne in Paris o.J. (v. J. Picaud) mit Gedenken an Armand Jean du Plessis, Herzog von Richelieu (1585-1642), den Erbauer des Gebäudes 1642. Beiders. Ansichten des Hauptgebäudes. 72×54 mm. 135,76 g. vz
1142 1143
1143*
40.–
1142
ITALIEN. Ovale Bronzeplakette (Gelbguss, 18. Jh., Italien?). Brustbild eines Pilgers n.r., einen Stab in den Händen haltend. 81×60 mm. Einseitig. 100,13 g. ss
60.–
1144
1144*
KREMNITZ. 4 verschiedene einseitige Bronzemedaillen 1987 a.d. Symposium der Medailleure in Kremnitz anlässlich der 660-Jahrfeier der Münze. Münzdarstellungen, Prägemaschine, Kopf des Numismatikers Jozef Reisner (1859-1929). Je 60 mm. In Geschenkkassette. vz
50.–
1145
1145*
LUXEMBURG. Tragbare vergoldete Bronzemedaille 1913 (v. Fisch) der landwirtschaftlichen Vereinigung von Luxemburg, Komitee in Vielsam. Bekrönter Wappenschild. Rs. Schriftschild zwischen Landwirt und Tieren, oben Bienenkorb. 51 mm. 49,73 g. Dazu Bronzemedaille 1981 (v. Heldenstein) a.d. 75-jähr. Bestehen des Konservatoriums für Musik. Harfe spielende Dame vor einem stilisierten Gebäude. Rs. Drei Musiker vor einem Gebäude. 70 mm. 151,72 g. Im Orig.–Etui. Zus. 2 Stück vz/st
40.–
1146
1146*
1147*
ÖSTERREICH. Einseitige Bronzeplakette 1912 (v. Tautenhayn) a.d. 23. Internat. Eucharistischen Kongress in Wien. Stadtansicht. 80×50 mm. 90,60 g. Dazu: Bronzemedaille 1912 (v. Schneider) auf denselben Anlass. Brustbild des Dr. Franz Nagl, Kardinal und Fürstbischof von Wien n.l. Rs. Kelch. Wurzb. 9492, 6479. 36 mm. 18,88 g. 2 Stück vz
40.–
SCHWEDEN. Silber Plakette 1909 (v. Lindberg) auf die Schwedische Ausstellung für Kunsthandwerk und Kunstindustrie in Stockholm. Brustbild Eugen Hertig af Naerke n.r. Rs. Zwei weibl. Gestalten schmücken in einem Architekturrahmen ein Podest mit Blumen. 70,5×54 mm. 118,97 g. Ehrensvärd –. Winz. Druckst., mattiert. vz
60.–
1147
1148*
1149
1148
Einseitige Bronze-Plakette 1929 (v. C.C. Sporrong&Co) a.d. 50-Jahrfeier der Nitroglycerin A.B. von Alfred Nobel. Brustbild Nobels n.l. über 4 Zeilen Schrift. 49×42 mm. 58,73 g. Dazu: Einseitige Silber-Plakette 1922 (v. E. Lindberg) „Junior Masterskap“. Nackter Athlet mit Speer vor schwedischer Fahne. 41×29 mm. 12,27 g. Zus. 2 Stück vz
50.–
Tragbare ovale silberne Verdienstmedaille des schwedischen Roten Kreuzes. 40×35mm. 35,63 g mit rot-weißer Schleife. Dazu drei verschiedene tragbare Rote-Kreuz-Abzeichen, eins davon mit Gravur: E. Björnhage 1950. Zusammen in einem Orig.–Etui. vz
40.–
1151 1150
1150*
1151*
1150
SCHWEIZ. Silber Plakette 1906 (v. E. Fulpius) a.d. Weinfest in Vevey. Festlich geschmücktes Paar und andereFestteilnehmer. Rs. Rebstock, Bottich mit Trauben vor Landschaft. Forrer III, p. 332. 60×40 mm. 77,17 g. Mattiert. vz
60.–
Tragbare Silbermedaille o.J. (v. H. Dietrich) a.d. VIII. Allschlaraffische Konzil in Zürich. Szene des Rütlischwures „Wir wollen sein ein einzig Volk von Brüdern“. Eule über liegendem Schlaraffen mit Wappenschild. 43 mm. 29,48 g. Mattiert vz
40.–
1152
SLOWAKEI und TSCHECHIEN. Bronzemedaille o.J. (sign. A.S.) a.d. Maschinenbauer Viktor Kaplan, Erfinder der Kaplan-Turbine. 61 mm. Einseitige Bronzeplakette 1931 a.d. BriefmarkenAusstellung in M.Ostrava. 52×35 mm. Bronzeplakette o.J. a.d. Burg von Zvolen (Slowakei). 85×56mm. Bronzemedaille 1968 a.d. 100-Jahrfeier des Städt. Museums in Bratislava (Slowakei). 80,5 mm. Jeweils im Orig.–Etui. Zu Kaplan ausgedruckte Biografie. Zus. 4 Stück vz-st
1153
1153*
50.–
1153
1155
SPANIEN. Real Sociedad Economica Aragonesa de Amigos del Pais gegr. 1776. Gesellschaft zur Beförderung der Schönen Künste in Aragon. Tragbares teilversilbertes, teilvergoldetes geschwärztes Eisen-Mitgliedsabzeichen. 69×45 mm. An rot-goldener Tragekordel. vz
40.–
1154
1154*
1155*
TSCHECHIEN. Bronzemedaille 1898 (v. Wurzel) a.d. Architekten- und Ingenieur-Ausstellung in Prag. Nach l. sitz. weibl. Gestalt, vor sich eine Pflanze berührend. Rs. 5 Zeilen Schrift, mit grav. Empfängernamen C. Broda. 55 mm. 61,37 g. Dazu: Bronzemedaille 1898 (v. A. Popp u. Pichl) a.d. 100. Geburtstag des Geschichtsforschers und Politikers Frantisek Palacky, 1798-1876. Brustbild l. Rs. 7 Zeilen Schrift neben Zweig und Wappen. Wurzb. –. vgl. 7058. 55 mm. 65,46 g. 2 Stück vz
50.–
USA. Bronzemedaille 1776 (v. Du Vivier) a.d. Einnahme von Boston. Kopf George Washingtons n.r. Rs. Washington zu Pferde auf einer Anhöhe mit Offizieren die Belagerung beobachtend. Wurzb. 9235. Loubat I,1. 68 mm. 128,34 g. Neuerer Abschlag? Feine Kratzer a.d. Rs., sonst fvz
40.–
1156
1156*
1157*
1157
Bronzemedaille 1876 (v. H. Mitchell). Preismedaille a.d. Internationalen Centenar-Ausstellung in Philadelphia. Im Sternenkranz mit vier Medaillons sitzende Frauengestalt (die nordamerikanische Union) mit Lorbeerkranz und Wappenschild. Rs. vier Zeilen Schrift im Lorbeerkranz. 76 mm. 280,52g. Wurzb. 7344. vz
60.–
Bronzemedaille 1931 (v. A. Pietz) a.d. 200-Jahrfeier der Freimaurerei in Pennsylvania, gefeiert von der „Grand Lodge of Pennsylvania“. Brustbild des Provinzial-Großmeisters Daniel Coxe, 17301732. Rs. Inmitten maurerischer Symbole 6 Zeilen Schrift. 76 mm. 224,63g. vz-st
50.–
PERSONEN-MEDAILLEN 1158
1159
1160
1161
1162*
von Assisi, Franz, 1181-1226. Ital. Stifter des Franziskanerordens. Eins. Bronzegussplakette o.J. (unsigniert). Franziskus unter Bäumen sitzend und mit Vögeln sprechend. Rs. Aufhänger. 146mm. 546 g. vz
60.–
Bergmann, Ernst von, 1836–1907. Deutscher Chirurg in Berlin. Bronzemedaille 1907 (v. Emil Torff) auf seinen Tod, gewidmet vom Zentralkomitee für das ärztliche Fortbildungswesen in Preußen. Brustbild l. Rs. Schrift. (Unsauber gebeizt) Brett.–. Wurzb.–. 60 mm. 88,40 g. vz
30.–
Bernard, Claude, 1813-1878. Professor der Physiologie in Frankreich. Bronzemedaille 1879 (v. A. Borrel) auf seinen Tod. Brustbild n.r. Rs. 8 Zeilen Schrift in Kranz. Brett. 83. Freeman 33. 68 mm. Mattiert u. leicht patiniert. vz
30.–
Breitenbach, Paul von. Eisenmedaille 1914 a.d. Bedeutung der Eisenbahn im Krieg. Brustbild l. Rs. Nach r. laufender nackter Jüngling mit Schwert u. Fackel, zu Füßen das Flügelrad. 50 mm. 64,79 g. Im Orig.-Etui mit Bild des Christianenheims d. Eisenbahn-Töchterhorts (leicht defekt). vz
40.–
Buonarotti, Michelangelo, 1475–1564. Ital. Bildhauer, Maler. Einseitige aufhängbare BronzePlakette o.J. Brustbild n.r. 65 mm. 62,18 g. Patiniert. Abguss des 19. Jh.? ss
60.–
1162
1163* 1164
1165 1166
Eustache Le Sueur, 1617-1655. Franz. Maler. Bronzemedaille 1977 (unsigniert). Brustbild r. Rs. Mehrere Personen, darüber Schild mit der Angabe „Paris“ 1617/55“. 71 mm. 196,12 g. vz
50.–
Goethe, Johann Wolfgang von, 1749-1832. Deutscher Dichter. Tragb. Bronzemed. 1932, ausgegeben anlässlich der Dt. Kanu-Meisterschaften. 36 mm. Eins. Bronzemed. o.J. 40 mm. Eins. tragb. versilberte Bronzeklippe o.J. mit Brustbild des Dichters l., r. und von vorn. 25×25mm. 3 Stück vz
60.–
Grillparzer, Franz, 1791-1872. Österr. Dichter. Einseitige Bronzeplakette o.J. (Mayer & Wilhelm). Brustbild von vorn, ein wenig nach rechts gewandt. 51×39 mm. 40,18 g. vz
30.–
Einseitige Bronzegussplakette o.J. (v. A. Wamper, gewidmet von der S.Stempel AG, Frankfurt). Stilisierter Kopf von vorn. 123×180 mm. 844 g. In leinenbezogener Kassette. vz
150.–
1167
1167*
1168*
1163
1168
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, 1770-1831. Deutscher Philosoph. Eins. Bronzemedaille o.J. (unsigniert). Kopf n.l., Lebensdaten. Vgl. R. Ball, Lagerliste 20 (Dez. 1930),21637. 87 mm. 63,97g. Kl. Loch am oberen Rand. Brüniert. Kl. Rdf. vz
60.–
Hesse, Hermann, 1877-1962. Deutscher Dichter. Bronzemedaille o.J,. (sign. K.W.). Kopf l. Rs. Spirale, von Strahlen umgeben. 79 mm. 173,95 g. vz
50.–
1169*
Kollwitz, Käthe, 1867-1945. Deutsche Malerin und Grafikerin. Einseitige Bronzemedaille 1992 (v. Kremer u. Blöcher) auf ihren 125. Geburtstag. Brustbild v. von vorn. 122 mm. 368,86 g. st
1170
60.–
1170 1169
1170*
Lagrange, Leo, 1900–1940. Franz. Sozialist. Bronzemedaille 1968 (v.A. Masson, ausgegeben von „La Nouvelle Republique du Centre-Quest“. Kopf halbr. Rs. 5 Zeilen Schrift. 81 mm. 286,48 g. st
1172
1171*
1172*
1173
1171 Vs.
45.–
1172
Lewinsky, Josef, 1835–1907. Hofburgschauspieler in Wien. Versilberte Kupfermedaille 1883 (v. Schwerdtner) a.s. 25-jähr. Künstlerjubiläum Brustbild l. Rs. Schrift zw. Zweigen über Fackel und zwei Theatermasken. Wurzb. 5155. 60,5 mm. 67,68 g. fst
40.–
Mozart, Wolfgang Amadeus, 1756–1791. Komponist. Bronzemedaille 1896 (v. Scharff) a.d. Enthüllung seines Denkmals in Wien. Brustbild r. Rs. Putten in Wolken mit Musikinstrumenten. Niggl. 1431. 56,5 mm. 88,82 g. Vs. kleine Flecken. vz-st
35.–
LOT. Gregor XIII., 1572–1585. Bronzemedaille 1571 (v. Lorenzo Fragni il Parmigiano) auf die Bartholomäusnacht. Ampach 5498. Spink 698. 30,5 mm. 15,00 g. Neuere Prägung. Alexander VII., 1655–1667. Bronzemedaille 1663 (v. G. Morone) a.d. Haupttreppe des Vatikans. Ampach 5863. Spink 1220. 40 mm. 24,77 g. Clemens X., 1670–1676. Zinnmedaille 1673 (v. Hamerani) a.d. allein selig machenden Glauben. Spink 1326. 35 mm. 26,58 g. Späterer Guss. Pius VI., 1775– 1799. Zinnmedaille 1782 (v. Oexlein) auf seinen Besuch bei Kaiser Josef II. In Wien. Wurzb. 7451. 45mm. 28,08 g. Mit Kupferstift. Leo XII., 1823–1829. Tragbare vergoldete Bronzemedaille 1826 auf das Heilige Jahr. Brustbild l., die rechte Hand segnend erhoben. Rs. Die Heilige Pforte. Patrigniani 43. 39 mm. 20,46 g. Pius IX., 1846–1878. Bronzemedaille 1851 (v. Zaccagnini) a.d. Säkularfeier des Todes des Hl. Leonhard von Porto Maurizio. Wurzb. 5034. 37 mm. 24,39 g. 6 Stück ss bis vz-st
200.–
1174*
Picasso, Pablo, 1881–1973. Span. Maler. Bronzemedaille o.J. (v. J.C. Lailement). Kopf von vorn. Rs. Taube mit Lorbeerzweig im Schnabel. 81 mm. 269,20 g. st
1174
1175*
1176
1177*
1175
Pietro di, Bernardo. Florentiner Arzt, geb. 1452. Einseitige Bronzegussmedaille o.J. eines unbekannten Künstlers, zugeschrieben Nicolo Fiorentino, 1430-1514. Brustbild n.l. 78 mm. 98,69g. Rs. Anhänger. Späterer einseitiger Abguss der ursprünglich zweis. Medaille. Armand III, S. 26. vz
100.–
Pulszky, Ferenc, 1814–1897. Direktor des Ungarischen Nationalmuseums, Politiker, Freimaurer. Bronzemedaille 1884 (v. A. Scharff) Brustbild l. Rs. Im Lorbeerkranz 7 Zeilen Schrift. Wurzb. 7726. 47 mm. 56,96 g. Winz. Rdk. Dazu: Bronzemedaille 1931 (v. B. Lajos) Brustbild einer jungen Frau mit langem Zopf halbl. Rs. Ansicht der Fischerbastei in Budapest. 80 mm. 143,06 g. Im Orig.–Etui. 2 Stück vz
60.–
Rigot, Robert, geb. 1929. Französischer Bildhauer. Bronzemedaille o.J. (v. J. Balland u. R. Rigot (Rückseite). Kopf n.l. Rs. Ornament. 70 mm. 210,08 g. st
45.–
1177
1178* 1179*
60.–
1178
Rilke, Rainer Maria, 1875-1926. Österr. Dichter. Bronzemedaille o.J. (unsigniert). Brustbild von vorn. Rs. Felsen mit Gebäude am Meer. 83 mm. 200,60 g. Lackiert. vz
50.–
Robert, Henri, 1863–1936. Französischer Strafverteidiger. Einseitige Bronze-Plakette o.J. (v. Persin). Brustbild im Talar n.l. 90×75 mm. 262,45 g. vz
30.–
1179
1181
1180
1181*
1181
Schlageter, Albert Leo, 1894-1923. Soldat im 1. Weltkrieg und Mitglied verschiedener Freicorps. Bronzemedaille o.J. (v. Mayer) a.d. Erschießung durch die Franzosen im Jahr 1923. Brustbild r. Rs. Abgebrochenes Schwert, Eichenzweige über einem Hakenkreuz. 51 mm. 66,54 g. vz
60.–
Sohnrey, Heinrich, 1859-1949. Lehrer, Volksschriftsteller u. Publizist. Tragbare Bronzemedaille 1929 (sign. E.W.) auf seinen 70. Geburtstag. Brustbild l. Rs. Eichenblatt. 98 mm. 315,51 g. vz
50.–
1182*
Sokrates, 470/469-399 v.Chr. Griechischer Philosoph. Silbermedaille o.J. (um 1800, v. Guillemard u. F. Stuckhart). Kopf r. Rs. Geflügelter Genius mit einem Schüler in schöner Gartenlandschaft. Forrer V, S. 705/706. 39,5 mm. 15,27 g. Rdf., leichter Kratzer. ss
1182
1183*
1184* 1185
1183
Storck, Josef Ritter von, 1830–1902. Österr. Direktor der Kunstgewerbeschule in Wien. Bronzemedaille 1900 (v. Scharff), gewidmet von seinen Schülern und Freunden. Brustbild r. Rs. 9 Zeilen Schrift. Wurzb. 8583. 62 mm. 80,14 g. vz
35.–
Tizian (Tiziano Vecellio), 1477–1516. Italienischer Maler. Tragbare eins. Bronzemedaille o.J. (v. Gerbara). Brustbild r. mit Mütze. Vgl. Wurzb. 8777. 58 mm. 46,67 g. Späterer Abguss. ss
35.–
Interessante Partie von Medaillen aller Art auf verschiedene Anlässe. Nach 1900 und zumeist modern. Nickel, Kupfer, Bronze, Messing, versilbert oder vergoldet sowie etwas Silber u. 1 Stück Porzellan. Dabei zwei Kremnitzer St. Georgsmedaillen, Hamburger Goldene Hochzeitsmedaillen, Heidelberger Universität (600 Jahre), Westfalen 10.000 M vom Stein 1923 und Silbermedaille o.J. auf Papst Johannes Paul II. 45 mm. 44,45 g. Einige Stücke tragbar, ca. 20-60 mm. Zus. über 40 Stück ss bis PP
60.–
1184
1186*
40.–
1186
MISCELLANEA. Massive Bronzegussplakette o.J. (nicht deutbare Signatur). Aus einem Fensterrahmen fallen Geldstücke(?) heraus. 155×155 mm. 1516 g. vz
80.–
1187
1187*
Silbermedaille o.J. (um 1800, v. Döll f. Loos) a.d. Freundschaft. Tanzende Grazie mit Schleier u. Schale mit Weintrauben in der rechten Hand. Rs. Schrift in Traubenkranz. Sommer B 21. 36 mm. 12,08 g. Aufbewahrt in bedrucktem Kästchen „Der 27ste September 1803“ (intakt). st
60.–
1188
1189 1190
1191
1192 1193 1194
1195*
Religiöse Anlässe. Silber?-Medaille 1890 (v. Lauer). Ehemedaille zur Hochzeit „Zur Erinnerung an den 12. August 1890, Hugo Reizenstein-Pauline Lang“. Rs. Schwebender Putto mit Rosenkranz, darin flammende Herzen. 35,2 mm. 20,98 g. Mattiert. vz-st
80.–
Silberne Patenmedaille o.J. (1633, v. Dadler). Jesus als Knabe, das Kreuz tragend. Rs. Stehender Christus mit Globus. Wiecek 86. 37 mm. 14,56 g. s
40.–
Silberne Taufmedaille o.J. (um 1800 oder auch später, v. Döll für Loos). Die Tugend hält in ihrer Rechten einen Sternenkranz, neben ihr Podest mit Bibel u. Palmzweig. Rs. Johannes tauft Christus in bergiger Landschaft. Sommer B 11.1(Abb. Var.). 42 mm. 40,01 g. vz
60.–
Silberne Taufmedaille o.J. (nach 1820? v. Hauer nach Döll). Brustbild Christi l. Rs. Christus wird von Johannes am felsigen Ufer getauft. Sommer B16. 42 mm. 34,41 g. Winz. Rdd., leicht berieben. fvz
60.–
Silbermedaille o.J. (um 1850, sign. C.Pfeuffer fec). Taufmedaille mit dem Brustbild Christi n.l. Rs. Johannes tauft Christus. Sommer –. 42,2 mm. 28,98 g. Leichte Patina. st
80.–
Silberne Medaille o.J. (v. Loos, sign. Loos) zur Konfirmation. Ein Kind kniet vor Christus. Rs. Altar mit Kelch, Kreuz u. Brotteller. Sommer B 3. 36 mm. 13,46 g. vz
50.–
Zwei verschiedene Silbermedaillen o.J. (um 1800, v. Döll f. Loos). Geschenk für Kinder und Jünglinge. 1.) Moses mit Gesetzestafeln. Rs. Früchteschale u. Füllhorn AUF DASS DIR’S WOHL GEHE. 30 mm(winz. Randprüfspur). 2.) Die Weisheit leitet ein Kind zum Tempel der Tugend. Rs. Podest mit Gesetzestafeln. 30 mm. 8,90 u. 9,92 g. Sommer B 19(Abb. Var.) u. B 75 (unser Expl. Sign. „L“). 2 Stück vz u. st
70.–
Silberne Gelegenheitsmedaille o.J. (vor 1800, sign. A/S, Abramson, Berlin) NACH MÜHE-SÜSSE FRÜCHTE, Jüngling mit Fruchtkorb neben Dattelpalme. Rs. DEM/FLEISSE in Rosenkranz. Hoffm. –(vgl. 308). A.Feill –. 34,3 mm. 12,93 g. R vz
150.–
1195
1196*
1196
Silbermedaille o.J. (frühes 17. Jhdt., unsigniert) auf die Vergänglichkeit des menschlichen Lebens und auf das Ewige Leben in Christus. Habich –. Slg. A Feill 4514. 32,3 mm. 14,47 g. RR v-st
650.–
1197
1197*
ASTRONOMIE. Silbermedaille 1910 (v. K. Goetz, Bayer. Hauptmünzamt) a.d. Erscheinen des Halley’schen Kometen. Sonne zwischen Wolken, darunter der Komet und die Erde. Rs. Kranz aus den 12 Tierkreiszeichen. Kien. 71. 45 mm. 28,75 g. Mattiert. R st
200.–
1198*
Feinsilbermedaille 1930 (v. K. Goetz) a.d. 300. Todestag des Astronomen Johannes Kepler. Brustbild halbl. Rs. Kometen u. astronomische Berechnungen in einem Kreis. Kien. 454. 36 mm. 19,97g. Mattiert fst
1199
1199*
1200*
1201*
1200
1198
Feinsilbermedaille o.J. (1930, v. C.H. Hanisch-Concée) der Stadt Weil auf denselben Anlass. Büste halbr. von Kometen umgeben. Rs. Ansicht der Kirche St. Peter u. Paul. Slg. Wurster 2122. Ostmark –. 40 mm. 25,27 g. fst
150.–
BERGBAU. Silber-Prämienmedaille o.J. (v. Hörnlein, geprägt zw. 1926 u. 1936) des Deutschen Braunkohlen-Industrie-Vereins (in Lauchhammer) DANK / DES BERGBAUS / FÜR / 25 JAHRE/ TREUER ARBEIT. Bergmann mit Lehrling zeigt auf Braunkohlen-Tagebau, im Hintergrund Elektrizitätswerk. Rs. Schrift. Müseler 15.3.13. Arnold, Fischer, Arnold (Hörnlein) 200. 51 mm. 38,72g. Mattiert u. leicht patiniert. Mit Etui st
70.–
FREIMAURER. Landau. Silbermedaille 1903 a.d. 18. Sitzung der Großen Loge von Württemberg in Landau. Flammender Altar mit Hand in einer Landschaft, Werke der Liebe und Treue. Rs. Unter dem Gottesauge 5 Zeilen Schrift, unten zwei Palmzweige. HZC –. Slg. Peltzer 276. 33,5 mm. 16,45g. Schöne Patina. vz-st
50.–
1201
1202*
150.–
1202
1201
Leipzig. Tragbare Vergoldete Bronzemedaille 1906 (v. Liebsch) der Loge „Vesta zum heiligen Feuer“. Sitz. weibliche Gestalt mit Fackel und Schild, im Hintergrund Sphingen und antiker Tempel. Rs. Unter dem Gottesauge in zwei Zeilen „NUR DEM WÜRDIGEN“, unten Stadtansicht. LorbeerOlivenkranz. Slg. Peltzer 288. Geb. 1906.1. 36 mm. 19,40 g. vz-st Siehe auch Nr. 1129.
35.–
1203*
Preussen. Bronzemedaille 1838 (v. Brandt) a.d. Säkularfeier der Aufnahme Friedrichs des Großen in die Große Landesloge. Kopf des Kronprinzen n.l. von Strahlen umgeben. Rs. Antikes Denkmal. HZC 15. Slg. Peltzer 22. 42 mm. 36,43 g. vz-st
50.–
1205
1203
1204
1205*
1206*
1203
Unbekannt. Versilberte Messing-Steckdose (ohne Punzen, saubere Arbeit, wohl 19. Jhdt.) mit aufgelegtem Bijou einer nicht aufgelösten Loge; Zirkel mit Dreieck, darauf 2 Halbkugeln mit Handschlag, darunter Schriftband L’UNION DES PEUBLES. d=65 mm. Höhe 18mm. 55,65g. ss
70.–
Zeit Georg V. und Georg VI., 1910-1936-1952. Kleine Serie von tragbaren Bijous oder BenefizBrustabzeichen verschiedener Logen. Messingkreuz an roter Halsschärpe, darauf ovales Messingzeichen ORDER OF MERIT. Das Kreuz (einseitig) Royal order of Buffaloes. Im Zentrum Büffelkopf und Umschrift NEMO MORTALIUM OMNIBUS HORIS SAPIT auf blauem Grund. Hersteller Simpson & Co, London. vz
80.–.
Messing mit freistehendem Wappen und Umschrift North & East Yorkshire Benevolent Fund auf blauem Emaillegrund, oben bewegliche Krone an blauweißem Band, als Abschluss verz. Messingspange als Namensschild STEWARD. vz
60.–
1206
1207
1208
1209
1207*
1208*
1209*
Farbig emailliertes rundes Silberabzeichen ROYAL MASONIC BENEVOLENT INSTITUTION 1925, im Zentrum behelmter Wappenschild, als Abschluss gekrönte Namensschild-Spange mit STEWARD. Hersteller C. Weeden & Sons, London mit Silberpunzen a.d. Rs. vz
60.–
Farbig emailliertes rundes Silberabzeichen QUI DILIGIT DEVM DILIGAT ET FRATREM SVVM. Dreipass mit Blattwerk, darauf aufgesetzt weißemailliertes Zeichen. An weißrotem Band mit Silberspange auf Namensinitialen G.L.M.M.M. Die Rs des Medaillons mit zahlr. gepunzten Namen. Silberstempel u.d. Jahreszahl 1931. Dazu ein weiteres Bijou derselben Loge mit anhängendem gefassten Stein mit Zeichen der Loge. 2 Teile vz
120.–
Rundes, oben und unten verziertes Bronzeabzeichen mit zwei verschlungenen Dreiecken und Umschrift, daran beiges Stoffband mit drei befestigten Metallspangen mit floralem Muster, an der oberen Spange eine lange Nadel. Dazu gekröntes Messing-Abzeichen der Royal Army Service Corps mit freistehendem Monogramm George VI Rex. Rs. Befestigungsklipp. 2 Teile vz
100.–
1210*
Tragbare einseitige Silberplakette 1935 der „Royal Masonic Institution for Girls“. Wappenschild mit Helm und Helmzierrat. 47×31,5 mm. vz
35.–
————— 1211
1212
HUNGERSNOT. Silbermedaille o.J. (v. Chr. Lauer) zur Erinnerung an die Brotverteilung in Deutschland im Kriege 1914-15. Sitzende Mutter zwischen 2 Kindern schneidet Brotscheiben. Rs. 7 Zeilen Schrift in Ährenkranz. 33 mm. 18,17 g. st
70.–
Münster. Satz von vier brakteatenförmigen Eisenblech-Zahlmarken o.J. (ca. 1920) für 25, 250, 1250 u. 2500 g Brot. Die Stücke zu 250 u. 1250 g Brot zusätzlich mit der Bezeichnung 200 bzw. 1000 g Mehl. Menzel 9826,1-4. Sämtlich mit Mittelloch. 23-39 mm. 25 g u. 250 g mit leichten Rostflecken a.d. Rs. Zus. 4 Stück vz
100.–
1213
1213*
1214
1215
1216
1217* 1218 1219
1217
1210
1213
KALENDER. Silbermedaille 1700 (v. Joh. Kittel, Breslau) a.d. Neue Jahrhundert. Geflügelter Knabe in Schriftreif. Rs. 8 Zeilen Schrift. FuS 4162. J-M 2050. Goppel 5066. 33 mm. 10,36 g. Minim. Rdd. ss-vz
120.–
Medaille 1942, Zink, Österr. Sparcasse/Tierkreiszeichen. 1947 (Hofmann), 1954, 1961 u. 1964 (alle v. Köttenstorfer). Diese Bronze, versch. Rs. Motive; Gott vor Sonne; Vier Jahreszeiten; Helios lenkt 4 Pferde und Luna auf Mondsichel. 34(1) bis 40 mm. Zus. 5 Stück fv(1942) u. vz
80.–
KUNST. Lakedaimon. Lysandros, spartanischer Feldherr, †395 v.Chr. Antikisierende Bronzegussmedaille o.J. (unsigniert, v. Valerio Belli „Vicentino“, 1468-1564). Brustbild N.r. Rs. Nike auf Schiffsbug, von zwei Hippokampen gezogen. 27 mm. 12,37 g. Braune Patina v Dazu: Hadrianus, 117-138. AE Sesterz „Paduaner“ mit einer mit Segel besetzten Galeere (ss). 2 Stück vz und ss
120.–
Antikisierende Phantasie-Bronzegussmedaille o.J. Kopf der Lavinia, Tochter des Königs von Latium n.l., pseudogriechische Umschrift. Rs. Bache mit 7 Ferkeln unter einem Baum. 56 mm. 159,94 g. Beiliegend die Notiz eines Vorbesitzers: „Nach Auskunft von Herrn Dr. Waldemar Wruck (gest. 1971), ehem. Sachverständiger für Numismatik in Berlin, im 2. Viertel des 19. Jahrhunderts auf dem Balkan entstanden, wobei er auf einen Aufsatz in einer Berliner numismatischen Zeitschrift um 1910 hinwies, den er nicht näher mehr bezeichnen konnte“. vz
60._
Große einseitige Bronzegussplakette o.J. (20. Jhdt., sign. T.). Bärtiger Männerkopf mit starkem Kopfhaar von vorn. Rs. Aufhänger. 180 mm. 562 g. vz
60.–
Eins. Bronzegussplakette o.J. (20. Jhdt., sign. Kluth oder Bluth!). Drei Frauen mit Taschen an einem Stand mit Obst(?) stehend. Rs. Aufhänger. 125×98 mm. 426 g. vz
50.–
Einseitige Gussplakette aus heller silberfarbener Bronze 1973 (sign. Roger Legomlu, Frankreich?). Gekr. Kopf, der aus einer Hand geformt ist, der Mund von einer kleinen Hand zugehalten, blauweiße Glasaugen, a.d. Zeigefinger ein Glasstein. Über den Zacken der Krone 5 geschliffene Glasprismen. Aufschrift (soweit erkennbar). SANS SENS SAVOIR VOIRE TOUT S’ECLAIRE. Rs. Aufhänger. Rd-Punzen:Jahreszahl u. Nr. 80 von 100 Exemplaren. 145 mm. 766 g. vz
90.–
1220
1220*
1222
Hilde Broer, 1904-1987. Einseitige Eisengussplakette zum Neuen Jahr 1974 (Buderus) mit Titel „Gefangene erlösen“, herausgegeben von Dr. Karl Thomae GmbH, Biberach an der Riss: Kauernde weibl. Gestalt hinter Gittern. 200×170 mm. Strotjotte 1974-3. vz
100.–
ex 1221
1221*
1222*
1223
1224
1225
MOTORSPORT. Lot. Goldbronzemedaille o.J. (um 1910, v. R. Benard). Automobil-Club du Nord de la France, 50 mm. Bronzemedaille 1929, Jubiläums-Sportwoche des Motorsport-Club Niedersachsen, Hannover, 43,5 mm. Bronzeplakette 1931. Zielfahrt des ÖTC zur Internat. Automobil- u. Motorrad-Ausst., Wien, 49,5×67 mm. Versilberte Bronzemedaille 1955 (v. Huguenin) des Zürcher Motorfahrerverbandes zur Internat. Zürcher Rundfahrt, 50 mm, Randloch und Schlesw.-holst. Geländeprüfung für Motorräder. 2. Lauf zur Deutschen Geländemeisterschaft. Landeswappen u. ADAC-Schild farbig emailliert. 80,5 mm. Zus. 5 Stück vz
70.–
BUCHDRUCKER. Tragb. Silber-Verdienstmedaille o.J. (ca. 1925, von Morin für Sy & Wagner, Berlin) für treue Mitarbeit, verliehen vom Deutschen Buchdruckerverein. Drei stehende Drucker bei der Arbeit. Rs. Greif mit Druckerpresse. 45,6 mm. 44,68 g. fvz
60.–
RAUMFAHRT. Bronzemedaille 1961, Juri Gagarin. Vers. Bronze 1966, Projekt Gemini. Dsgl. Apollo 7, 8 ,10 (Silber?), 11 (2, Goldbronze u. vers. Zinn) u. 1975 auf Graf Ferd. v. Zeppelin 1900-1975 (vers. Bronze). Je 40 mm. Zus. 8 Stück vz bis st
80.–
Silber- u. Bronzemedaille 1970 (v. S. Johnson, Mailand/Rom für Societas Numismatica Bauzanensis) zum Gedenken des 75. Geburtstages an den Südtiroler Astronomen und Schriftsteller Max Valier (1895-1930). Seine Büste l. Rs. Startende Rakete. Kaiser. –. Je 60 mm, mattiert. 114,20 und 103,38 g. 2 Stück in Orig.-Etui der Fa. Johnson. st
100.–
Große Sammlung von 102 verschiedenen Medaillen (u. wenigen Münzen) einschließlich 6 farbiger UdSSR-Al-Plaketten. Ca. 23 Silbermedaillen verschiedener Größe und 14 große russische Bronzemedaillen sowie eine komplette „Shell“-Markenslg. von 20 Medaillen auf Vordruckpappe. Insgesamt interessante Partie u. ausbaufähige Sammlung mit Darstellungen zur Geschichte der Raumfahrt-Unternehmungen der UdSSR und USA seit 1957. Aufbewahrt auf vier BEBA-Tabletts. Zus. 102 Stück vz bis. Spiegelglanz
500.–
1226*
EISENBAHN. Bronzeplaktte 1904 (v. Tautenhayn) a.d. Durchschlag des Wocheiner Tunnels durch die K.K. Eisenbahnbaudirektion und Bauunternehmung G. v. Ceconi in Österreich. 2 Tunnelarbeiter vor Ort. Rs. Zwei über einer Landschaft durch die Luft fliegende weibliche Personen (Krain u. Küstenland personifizierend) im Handschlag. Wurzb. 9857. Moyaux 299. Döry/Kubinsky 193. Müs. 45/32. 80×59 mm. 178,47 g. vz-st
1226
1226
1229
1227
1227*
1228
1229*
50.–
1227
Bronzemedaille 1905 (v. Tautenhayn) a.d. Durchschlag des Karawanken-Tunnels in Österreich. Zwei Arbeiter sich die Hand reichend. Rs. Unter dem Bergmassiv 5 Zeilen Schrift. Döry/Kubinszky 191. Müs. 45/33. Wurzb. 4218. 70 mm. 159,70 g. st/vz
50.–
ERSTER WELTKRIEG. Silbermedaille 1914 (v. Oertel). Beginn des Ersten Weltkrieges und Bündnis mit Österreich. Brustbilder beider Monarchen gegenüber. Rs. Kriegsarmaturen auf Schrifttafel. 35,2 mm. vz
35.–
Österreich. Franz Josef, 1848-1916. Bronzemedaille 1915 (v. Hartig) a.d. österr. FlottenvereinKriegsfürsorge. Brustbild des Erzherzogs Karl Franz Josef n.l. Rs. Kriegsschiff „Tegethoff“. Wurzb. 4294. 60 mm. 91,77 g. vz
40.–
ex 1230
1230*
Ungarn. Konvolut von 5 tragbaren ovalen Bronze-Medaillen, z.T. mit Emaillauflagen auf den Kriegsbeginn 1914. Dazu 9 einseitige „Kappenabzeichen“ 1914 und 1915/1916, 8 davon mit dem emaillierten Roten Kreuz, für verschiedene wohltätige Einrichtungen, z.B. Presseheim-Kriegskrankenhaus, II. Interne Klinik, Dr. Otto Legradi, Komitee der Mädchenschule des Roten Kreuzes und andere mehr. Alle geschaffen von Richard Adolf Zutt (*1887 †1938), einem schweizer Künstler, der in Ungarn tätig war und u.a. auch die Ungarische Kunstwerkstätte begründet hat. Zus. 14 Stück in zeitgenössischem Holzkasten. vz
130.–
1231
1231*
Budapest/Ungarn. Versilberte Bronzemedaille o.J. auf die 1635 gegründete Universität, benannt nach „Lorand Baron Eötvös“. Kopf halbl. Rs. Wappenschild. 60 mm. 85,77 g. Im Orig.–Etui. Dazu: Krakau/Polen. Bronzemedaille o.J. Der Wirtschaftsakademie mit Namen „K. Adamiecki“ in Krakau, gegründet 1937. Rosette, darauf ein Buch mit Jahreszahl 1937. Monogramm AE, umgeben von Wappen und Ringeln. 60 mm. 94,09 g. Zus. 2 Stück vz-st
40.–
1232
1232*
NUMISMATIK. Sammlung von 34 verschiedenen Erinnerungsmedaillen von Sammlertreffen oder Numismatikertagen etc. in Berlin (8 u. 3 gewalzte 2 bzw. 5 Pfg.–Stücke mit Stadtwappen u. Gedächtniskirche), Frankfurt (3), Heidelberg, Karlsruhe (5), München (2), Münster, Nürnberg, Rheinische Münzfreunde, Reutlingen, Speyer (3) bis Ulm (2) 1967 bis 1986. Dabei u.a. Werbemarken/Visitenkarten von Hahlo u. Schröder in Berlin. Dsgl. Je 2 Medaillen für die Städte Köln u. München mit Randschrift der Vereinigten Deutschen Metallwerke AG von 1969 bzw. 1971. 25 bis 42,5 mm, einige Stücke quadratisch. Aufgelegt auf LINDNER-Schuber. Zus. 34 Stück vz bis st
130.–
1233
1233*
Bronzemedaille 1996 (v. V. Huster) a.d. 31. Süddeutsche Münzsammlertreffen in Mainz, zugleich das 75. Bestehen der Numismat. Gesellschaft Mainz-Wiesbaden. Historische Brücke über den Rhein mit phantasievollen Anbauten. Rs. Bild einer historischen Münze mit Schiff. 51 mm. 67,67 g. Dazu: Silbermedaille 2001, ebenfalls von V. Huster a.d. Jubiläum der Stadt Speyer. Kopf eines Flussgottes mit Krebsscheren a.d. Kopf. Rs. Antike Galeere. 25 mm. 14,19 g. 2 prachtvolle Arbeiten des bekannten Künstlers, sehr ausdrucksvoll in erhabenem Relief. vz-st
50.–
1234
SPORT. Fechten. Sammlung von 18 verschiedenen Medaillen (unedle Metalle) auf Veranstaltungen im Fechtsport, dabei Meisterschaften in Bad Dürkheim 1960, Duisburg 1961, Deutsche Meisterschaften, Polizei-Meisterschaften, Verdienste um den Deutschen Fechtverband, Internationaler Fechtverband 1963, Wettkämpfe Belgien-Deutschland 1966, Frankreich-Deutschland 1960, Wettkampf Gdansk 1963, London 1956, Paris 1965 und andere mehr. 13 Stück im Originaletui, 3 mit Bändern schwarz-rot-gold. Bitte ansehen! Zus. 18 Stück prägefrisch
200.–
1235
1235*
Silber-Neuprägung der ersten olympischen Siegermedaillen Athen 1896 (geprägt in Hamburg?). Kopf des Zeus von vorn, daneben stehende Nike. Rs. Akropolis. Eberhardt S. 109. 60 mm. 99,95g. vz-st
55.–
1236
1236*
Silbermedaille 1972 a.d. Olympischen Spiele in München. Läuferin n.l. Rs. Stadtsilhouette von München. 60 mm. 70,60 g. Dazu: Deutsche tragb. Zink-Medaille a.d. Olympischen Sommerspiele in Moskau 1980. Moskaus Türme. Rs. Aufzählung aller Olympischen Spiele seit 1896. 80 mm. 116,89 g. 2 Stück vz
50.–
ex 1237
1237*
1238
Zwei verschiedene Silbermedaillen 1972 a.d. Olympischen Spiele in München. 1. Feinsilber, Diskuswerfer der Antike/Stadtansicht Münchens. 50 mm. 49,82 g. 2. Sterlingsilber, Bogenschütze/ Olympische Ringe. 40 mm. 27,93 g. 2 Stück Spiegelglanz
50.–
BULGARIEN. Tragbare Weißmetall-Sport-Siegermedaille o.J., ausgegeben vom Zentral-Komitee des „Dimitroff'schen Kommunistischen Jugenverbandes“ (DKMS). Kopf Dimitroffs auf fünfstrahligem Stern. Rs. Hüftbilder zweier Athleten, 5 Ringe, olympische Flamme. 60 mm. 106,54 g. Band in den Landesfarben weiß-grün-rot. Dunkel patiniert. vz
40.–
1239
MARKEN UND ZEICHEN. Diverse Marken und Zeichen aus aller Welt, überwiegend 19. und 20. Jh. aus Kupfer, Bronze, Messing, Messingblech (Spielmarken und Geld), Aluminium. Dabei auch drei mit Ziffern gegengestempelte Münzen. Interessantes Konvolut. Zus. 92 Stück s bis vz
90.–
1240
1240*
1241
1242
1243
Großes Lot von gut 200 diversen Marken und Zeichen. Ansammlung aus über 40-jährigem Händlerdasein, überwiegend spätes 19. bis 20. Jhdt. Darunter Automatengeld, Spielmarken, Zaubermünzen, Wertmarken (auch anonym) und div. unbeprägte Ronden. Verschiedene Metalle und Kunststoffe (ca. 4). Ca. 200 Stück (oder 1250 g). Meist ss bis vz
100.–
Lot von drei anonymen Messingmarken 19. Jhdt: 2 Handwerkerzeichen mit Namensgravur JD u. LK in Zweigen und eins. Gelochte Marke FC Nr. 11. Dazu kleine Zinn-Siegelplatte mit spiegelverkehrter Negativ-Gravur HB-DD, darunter Bottich in Zweigen sowie Weißblechbrosche eines Deicher Bürgervereins von 1868. 21-31 mm. Zus. 5 Stück ss
60.–
Kleines Lot von 58 diversen Bier-, Pfand-, Telefon- u. Reklamemarken. Privat- u. Spielgeld. Werkzeug- u. Wertmarken. Deutsch, Europa u. etwas Übersee. Eisen, Zink, Messing, Kupfer u. Weißmetall 19. Jhdt. Bis 1980, vieles anonym u. undatiert. Einige Dubletten. Zus. 58 Stück ss bis vz
50.–
Deutscher Not- und Schmachtaler o.J. Neusilber (v. Lauer u. Wittig-Friesen) „Schwarze Schmach und Kulturschande am Rhein“. 38 mm. vz
40.–
ex 1244
1244*
1245*
1245
MONTABAUR (Hessen-Nassau). Eisen- 2 Mark 1918 (geprägt bei Chr. Lauer in Nürnberg) der Eisengießerei H. Volkmann. Rs. „DURCHHALTEN und MAUL HALTEN / KR.GEF.GELD“ (Kriegsgefangenengeld?). Menzel 1. 29 mm. Minim. rostfleckig. Und NIEDERSACHSEN. SETTRUP (Ldkr. Osnabrück), Kleingeld Kapsel-Notgeld mit 5 und 10 Pfg. Briefmarke „Deutsches Reich“ der Fa. J.H. Tebbenhoff „Trinkt Tebbenhoffs Alten“. Dazu Kapselgeld der Fa. N. Israel in Berlin, Modewaren, mit 10 Pfg. „Deutsches Reich“. Je 32 mm. Zus. 4 Stück ss(1) u. vz
90.–
NIEDERSACHSEN. PORTLAND CEMENTFABRIK HEMMOOR. Bronzemarke Knudelfeld I, Knudel. 19. Jh. 33mm. ss
60.–
ex 1246
1246* 1249
1250
1251*
1251
WEILBURG/Lahn. Offizier-Gefangenenlager (um 1919). Satz von 7 Münzen zu 1, 5, 10 Pfg., 1 u. 3, 10 u. 20 Mark. 19-30 mm. Zus. 7 Stück ss bis vz
80.–
MÜNZBEHÄLTNISSE, Münzdose aus Messingblech, ca. 18. Jhdt. Höhe 61 mm. Durchmesser 35mm. Doppelseitig füllbar, jeweils mit Deckel. Wandung mit Personen- und Ornamentfries, auf den Deckeln jeweils 7 Kugeln im Sechspass. Mehrere Lötstellen. ss
60.–
MÜNZSCHMUCK. Zwei zu Manschettenknöpfen umgearbeitete Krönungstaler Wilhelm I. und Augusta 1861. Die Porträts freigestellt, die freien Felder herausgesägt. Auf der Rückseite Knöpfe aufgelötet. ss
40.–
Verzierte Silber(?)-Schale, im Boden beidseitig sichtbar ein preussischer Taler von 1802 B (s-ss). 70 mm. Höhe 19 mm. 50,46 g. ss
60.–
1252
1252*
Zwei zweckentfremdete Münzen: 2 Mark Preußen 1901. Vs. u. Rs. geteilt und verschiebbar, eine Seite innen als Spiegel benutzbar: Frankreich, 5 Francs 1870, Mariannenbüste, mit eingearbeitetem Messer, einer Nagelfeile und einer winzigen Schere. Industireanfertigung, Münze Galvano. Beide Stücke tragbar, intakt. Zus. 47,99 g. 2 Teile ss
60.–
ex 1253
1253*
Sechs Münzen mit Henkeln (Österreich, 20 Kr. 1847 B (Madonna); Hannover, 16 Gute Groschen 1826, Preußen, 3 Mark 1911 (Breslau) u. 2½ Sgr. mit Monogramm a.d. abgeschliffenen Wertseite. Luther- 2 Mark 1933 E. Habsburg, Madonnentaler 1782 B als Brosche. Russland, 2×5 u. 1×10 Kop. verlötet. Preußen, 3 Mark 1914 in Fassung. Ein Armband mit 8 österr. Kleinsilbermünzen (3 Kr. u. 1×10 Kr. Madonna 1838 als Mittelstück. Maria-Theresientaler in Fassung u. Cu-3 Pfg. von Preußen, Vergoldungsreste, jeweils ausgesägt. Zus. 11 Teile (144,60 g). ss-vz
140.–
1254*
Silberne Münzdose, Boden u. aufklappbarer Deckel mit Wappen von Peru, wie auf den Sol-Münzen a.d. Zeit 1864/1916, jedoch ohne die Umschrift. 34 mm, Höhe 19 mm. 21,88 g. Und Münzdose, aufschraubbarer Deckel u. Boden mit 2 Orig.-Indischen Rupien (ca. 1912/1925) belegt sowie mit weiteren 8 angedeuteten Stücken, so dass ein gestapelter Haufen von 10 Stück vorgetäuscht wird. 30 mm, Höhe 20 mm. 42,91 g. Zus. 2 Stück vz
70.–
1255
1254
1255*
Geldpuppe mit Körperputz aus Holz, Vietnam. Mit beidseitig fein geschnitztem Kopfputz der Vs. u. Rs. Der gesamte Körper mit über 130 sehr alten vietnamesischen Bronze-Cashmünzen überzogen, die sämtlich von verbundenen Bändern gehalten werden. Höhe der Figur mit Holzsockel 38 cm (Sockel 9×10×5 cm). Zwei Hälften von Münzen des Kopfputzes fehlen. Die Münzen aus dem 15. Jhdt., das Objekt wohl aus dem 18./frühen 19. Jhdt. ss-vz
280.–
1256
1256*
Zwei große brakteatenförmige Messingblech(?)-Wandteller mit den plastisch wiedergegebenen Büsten Georg Wilhelms (1619-1640) halbl. bzw. Friedrich Wilhelms (1640-1688) von Preussen halbr. blickend. Durchmesser je 45 cm. Saubere in zwei Arbeitsgängen gefertigte und getriebene kunsthandwerkliche Arbeit des 19. frühen 20. Jhdt? Bronziert und leicht patiniert, mit rs. Hängeösen. Beide Teile zusammen vz
100.–
1257
1257*
Münzbehältnis. Ovaler geschwärzter Eisenblech-Münzbehälter, innen zwei Messing-Speicherplätze für Goldmünzen a 10 und 20 Mark (ohne die sonst üblichen Federn). 54×29×16 mm. Mit Anhänger für die Uhrkette. Und vier verschiedene Portemonnaies des 19., beginnenden 20. Jhdts.: 3 Stück aus versilbertem Metalldrahtgeflecht und massivem Bügel, ein englisches Stück aus Perlmuttschalen mit Metallbügel. In letzterem liegt ein Muschelstück mit Bleistiftbeschriftung „Pacific Ocean 1884“.Zus. 5 Teile vz
100.–
MÜNZEN UND MEDAILLEN AUS ALLER WELT (Der überwiegende Teil dieser Abteilung mit Darstellung von Schiffen oder Motiven aus der Seefahrt versehen)
1261
1261*
Alle Welt. Konvolut von 36 verschiedenen meist silbernen, sonst Kupfer/Nickel-Münzen aus aller Welt mit Schiffsmotiven: Ägypten (7), Albanien, Australien, Chile, China (1, und 1 Fälschung), Island, Italien (1 Fälschung), Jugoslawien, Kambodscha, Korea (2), Kuweit, Malediven, Mauritius, Neuseeland, Niederlande (2), Niederländ. Antillen, Santa Lucia, Schweden, Spanien, Südafrika (2), Tschechoslowakei, Tonga, Türkei, Vietnam. 36 Stück (davon 7 in CuNi) Prägefrisch und PP
250.–
1262
1262*
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
Konvolut von 32 verschiedenen meist silbernen, sonst Kupfer/Nickel-Münzen aus aller Welt mit Schiffsmotiven: Brasilien, China (2), Ghana, Gibraltar (2), Griechenland, Großbritannien, Guernsey, Indien, Italien, Jersey (3), Liberia, Malaysia, Malediven, Marshall Islands, Mosambik, Oman, Schweden, Schweiz, Senegal, Singapur, Spanien, São Tomé und Príncipe, Südafrika, Tunesien. 32 Stück Prägefrisch und PP
200.–
Diverse Kleinmünzen in Kupfer und Silber, dsgl. fünf crowngroße Silberstücke und drei Balkanfälschungen. Fünf Medaillen aus Ton und Steinzeug. Unter den Kleinmünzen ein 4 Skilling 1729 CW, Dänemark. 3 Gröscher 1595, Riga. 1/12 Taler 1806, Braunschweig und 1/6 Taler 1846, Preußen (alle ss). Aufbewahrt in 5 Plastikseiten. Zus. 108 Stück s bis vz
150.–
Interessantes Lot von diversen Münzen ca. 1705 bis 1980, jedoch überwiegend 19. Jhdt. Bis 1930er Jahre. U.a. von Bulgarien, Estland, Frankreich, Irland, Schweden u. Habsburg. Kupfer bis Silber (= 28 Stück). Darunter Bulgarien 100 Lewva 1930, 1934. 50 Leva 1930, 1934 (2). 2 Leva 1882 (2), 1894. Schweden 2 Kr. 1898 (s-ss), 2 Kr. 1857/1907 (v). Österreich/Ungarn, 1 Forint 1869 (s), 1879, 1881 (2, ss u. s). Zus. 124 Stück s(wenige), meist ss bis vz
220.–
Münzen der islamischen Welt. Überwiegend Marokko, Türkei und Tunesien. Fünf Silber- und 17 Kupfer/Bronzemünzen 19. Und 20. Jhdt. Darunter Tunesien, Piaster 1248/1833 Hasayn II., 18241835 und Türkei, 40 Para Jahr 17 (1856). KM 90 bzw. 670. Zus. 22 Stück meist ss
80.–
Kleine Restpartie von diversen Münzen. Dabei Finnland, Cu-5 Penniä 1888 (Rdd., ss-v), Großbritannien, Crown 1935 (Seaby 4048,v). Guayana, 1 Dollar 1976, Alligator. Hongkong, 20 Cents 1888 Victoria. Niederlande, Westfriesland, 6 Stüber 1678 mit Segelschiff (ss, mit Öse). Zus. 35 Stück fss bis st
60.–
Konvolut von 1 Silbergrosso von Venedig und 26 Bronzemünzen der Antike, Indiens und der arabischen Welt. Dabei 11 arabische Messing-Schmuck (Pseudo-) Münzen, teils gelocht und 3 Bronze-Falus von Marokko des 19. Jhdts. Zus. 27 Stück s bis ss
50.–
4,5 kg. Kleinmünzen aus aller Welt. Dabei vieles mit Symbolen aus der Seefahrt. Überwiegend wohl 20. Jhdt. bis etwa 2000. Dazu kleine Zigarrenkiste mit deutschem Inflationsgeld und Notgeldscheinen (gebraucht bis druckfrisch). 4,5 kg u. Papiergeld meist vz bis st
150.–
China, Japan u. Korea u.a. Lot von ca. 74 Bronze/Kupfermünzen, davon 50 Stück sog. „Lochgeld“, ca. 15-28 mm, je 1 Stück 34 u. 48 mm. Dsgl. 13 Silber u. Nickelmünzen u.a. aus Japan, 20 Sen 1873/1901 u. 50 Sen 1906/1912. 50 Sen 1928/1938 (3) u. Mongolei, 20 u. 50 Mongo 1925. Zus. 87 Stück meist ss bis vz
150.–
Mittelamerika. Taler-Lot 19./frühes 20. Jhdt: Bolivien, 1 Melgarejo 1865 FP u. 1 Boliviano 1872 FF. WR –. 28. KM 146,155.4. Ecuador, 1 Sucre 1895, Lima. WR 3. KM 53.3. Guatemala, 1 Peso 1864. WR 14. KM 182. Mexiko, 1 Peso 1866, Mexiko City (Brustbild Kaiser Maximilianm). WR 64. KM 388.1. Panama, ½ Balboa 1905 (Rdd.) WR 1. KM 5. Philippinen, 1 Peso 1907 S, San Francisco. KM 172. Zus. 7 Stück ss
150.–
1271
Süd- und Mittelamerika. Sammlungslot von Münzen verschiedener Staaten(überwiegend 19. Jhdt.) mit vielen „besseren“ Stücken in Kupfer bis Silber (auch halbtalergroße Münzen). Argentinien bis Venezuela, von Brasilien auch Kupfermünzen mit Kontermarken. Dazu Münzen aus Haiti und den Philippinen. Interessantes Objekt, ansehen lohnt sich! Zus. 127 Stück meist ss und bessser
230.–
ex 1272
1272*
Israel. 5 Lirot 1963, 5 Lirot 1967 Unabhängigkeit: 1 Schekel 1985. KM 39, 48, 155. Dazu Silbermedaille o.J. (1965, Askalon, mit antiker Schiffsprora (45,5 mm, 47 g), 2 Kleinmünzen. Gesamt 6 Stück 5× vz/st, 1× PP
200.–
1273
1273*
Norwegen. 2 Kronen 1906 Unabhängigkeit. 2 Kronen 1917, 2 Kronen 1914 100 Jahre Verfassung. 10 Kronen 1964 150 Jahre verfassung. 25 Kronen 1970 25 Jahre Befreiung. 50 Kronen 1978 75. Geburtstag. 200 Kronen 1980 35 Jahre Befreiung. 100 Kronen 1982 25-jähr. Regierungsjubiläum. 175 Kronen 1989 175 Jahre Verfassung. KM 363, 370, 377, 413, 414, 424, 425, 426, 429. Und 2 Kronen 1917 (ss/fvz) Insgesamt 9 Stück vz/st
1274
1274*
1275*
120.–
1275
Jetons, Token usw. 20 verschiedene einseitige Kupfergemmen 19. Jhdt. (?) mit Personendarstellungen in antiker Manier (Götter, Heroen, Szenen mit mehreren Personen usw.). Größe ca. 14/11 mm bis 19/16 mm. Zus. 20 Stück meist vz
100.–
Ein zweites Lot mit ebenfalls 20 verschiedenen Kupfergemmen, doch andere Motive als zuvor. Vgl. hierzu Hintze (Gleiwitzer (u. Berliner) Eisenguss), Tafel 14 u. Elisabeth Bartel (2004) Abb. 39. Zus. 20 Stück meist vz
100.–
1276
1276*
Grossbritannien-Commonwealth. Konvolut von 18 Kupfertoken (Halfpenny und Penny). Großbritannien 1794, 1794, 1811, 1813, 1815, o.J. Canada, Nova Scotia 1815, 1824, 1832, 1832, 1840. New Brunswick 1843, 1843, 1843, 1854. Upper Canada 1852. Australien, Sydney 1820. Irland 1858. Dazu: Spanische Niederlande, Jeton 1628. Nürnberger Messing-Rechenpfennig Ludwig XIV., o.J. Gesamt 20 Stück, davon 9 mit Schiffsdarstellungen. fss bis ss
180.–
1277
1277*
Konvolut von 16 verschiedenen Kupferjetons, dabei: Frankreich 1584,1657, 1660, 1661, 1674, 1693, 1712, 1733, 1743, 1754. Großbritannien 1795. Canada Bank of Montreal 1844. Niederlande 1662 dazu 2 Habsburger Silberjetons 1653, gelocht und 1796. 18 Stück meist ss, teils besser
140.–
1278
1278*
Australien, Neuseeland und Ozeanien. Konvolut Silber- und Kupfer/Nickel-Münzen des 20. Jh. mit Schiffsdarstellungen: Australien (2), Cook Islands (4), Fiji (4), Französ. Polynesien (6), Kiribati (1), Neuseeland (7), Niue (1), Prince Edward Island (1), Samoa (7, dabei Gold-100$ 1991, RAExpedition KM 84), Seychellen (1), Tokelau (2), Tonga (1), Turks & Caicos Islands (1), Tuvalu (2). Dabei 3 Medaillen. Zusammen 41 Stück GOLD (1) st und PP
280.–
1279
1279*
Dänisch-Westindien. Christian VII., 1766-1808. 12 Skilling 1767 (winz. Rdf., fvz). Frederik VII., 1848-1863. 5 Cents 1859 (vz), 20 Cents 1862 (ss). Hede 8, 19, 21. KM 12, 65, 67. 3 Stück ss-vz
150.–
1280
1280*
Frederik V., 1746-1766. 24 Skilling 1764. KM 9. Hede 6. 6,01 g.
ss
200.–
Konvolut von 18 verschiedenen Halfpenny-Kupfertoken 1791-1797, alle mit Segelschiffsdarstellungen: Cinque Port, Hastings, Kendal, Liverpool, Portsea, Spalding, Viscount Jervis, Fredr. Duke of York, Corn Imported by Government, Payable at Robert Mannings Ipswich, Jordans Draper Gosport, Payable at Ben & Johnn, Jones Gosport or Sheerness und andere. 18 Stück ss-vz
220.–
1281
1281*
1282
1282*
Konvolut von 15 verschiedenen Halfpenny-Kupfertoken 1790-1812 alle mit Segelschiffsdarstellungen: South Shields, Lowestoft, Thames and Severn Kanal, Isle of Wight, Bristol S. Guppy, Town of Poole, The Wooden Walls of England, Lancashire, Romny, Kent TDH, British Naval Halfpenny, Sandwich, John Wilkinson Iron Maker, port of Leith, Sir George Jackson Bar. 15 Stück ss und vz(9)
200.–
1283
1283*
Konvolut von 14 versch. Halfpenny-Kupfertoken 1770-1815, mit Segelschiffsdarstellungen: Cinque Ports, Perth (Australien), Tay Bridge, Gibraltar R. Keelings (2 Quarts), I.Fowler London (Whale Fishing), John Wilkinson Iron Master, British Naval Halfpenny, Success to Navigation & Trade, Ships Colonies & Commerce, Bahama „Expulsis piratis“, Schottland Payable at the Store of Brown, Pure Copper Preferable, Cape St. Vincent, Bermuda Iron Bridge at Coalbrook. Dazu 2 Cu-Pennies: Bristol South Wales, B.B.& Co. Payable at Bristol & Swansea & London. Gesamt 16 Stück. ss-vz
200.–
1284
1284*
Isle of Man. Konvolut von 37 verschiedenen Münzen mit Schiffsdarstellungen: 10×1 Crown 1979 Tynwald (Silber und Kupfer/Nickel). 4×1 Crown 1982 Maritime Heritage. 5×1 Crown 1987 Americas Cup. 4×1 Crown 1989 Bounty. 12×50 Cents 1971, 1976, 1979, 1980, 1981, 1984, 1990. 1 Pound 1983. 5 Pounds 1988. 37 Stück prägefrisch, 5× PP (berührt)
180.–
1285
1285*
Commonwealth/Amerika. Großes Konvolut von überwiegend Silbermünzen: Bahamas, 5 Dollars 1970, 1972. Bermuda, 1 Crown 1959, 1964. 1 Dollar 1985, 1987, 1988. 25 Dollars 1977. Cayman Islands, 5 Dollars 1985. East Caribbean Territories, 10 Dollars 1980, 1981. Falkland Inseln, 50 Pence 1977, 1982, 1982, 1983. Jamaica, 10 Dollars 1974, 1976, 1977, 1992. St. Cristopher & Nevis, 20 Dollars 1983. Pitcairn, 1 Dollar 1988, 1989, 1989. St. Helena, 25 Pence 1973, 1973, 1980, 1980; 50 Pence 1986. Saint Kitts-Nevis, 20 Dollars 1982. Tristan da Cunha, 25 Pence 1977. Turks &Caicos Islands, 10 Cronwns 1980. Zus. 31 Stück prägefrisch und PP (14)
400.–
ex 1286
1286*
Finnland. Konvolut von 23 Sonderprägungen á 10 Markkaa 1959, 1967, 1971, 1975, 1977. 2 á 25 Markkaa 1978, 1979. 4 á 50 Markkaa 1981, 1982, 1983, 1985. 12 á 100 Markkaa 1989 (2), 1990 (2), 1991, 1992, 1994, 1995 (2), 1996, 2000 (2). Dazu 7 Kleinmünzen. Gesamt 30 Stück prägefrisch
220.–
1287
1287*
Frankreich. 8-eckiger Silberjeton o.J. (v. Brenet u. Louvet) a.d. Handelskamer in Bayonne. 30 mm; 8eckiger Silberjeton 1844 a.d. Seeversicherungsgesellschaft von Bordeaux. 34 mm. Silbermedaille o.J. (um 1850, v. Sanier) a.d. Handelskammer von La Rochelle – Jeton de Presence. 32 mm. Dazu 3 verschiedene Kupfer/Messing-Jetons aus der Zeit Ludwigs XIV, 25-27mm. Zus. 6 Stück ss(3) und v(3)
120.–
1288
1288*
1289
8-eckiger Silberjeton 1802 (v. Lecomtze) a.d. Handelskammer der Normandie und von Rouen, 35mm. Ludwig XVIII. 8eckiger Silberjeton 1818 (v. Barre)a.d. Allgemeine Versicherungsgesellschaft in Paris, 34 mm. Charles X., 8-eckiger Silberjeton o.J. (v. Barre) a.d. Handelskammer von Amiens, 32 mm; Silbermedaille o.J. (um 1850, v. Sanier) a.d. Handelskammer von La RochelleJeton de Presence, 33 mm. Zus. 4 Stück vz-st
110.–
Italien. 17 (15 verschiedene Münzen): 500 Lire 1958, 1966 (2), 1990, 1991, 1992 (2). 200 Lire 1989. Dazu: Vatikan 5 Lire 1931. 500 Lire 1992. 3 Kleinmünzen Vatikan und 4 Kleinmünzen San Marino. Zusammen 17 Stück prägefrisch
80.–
ex 1290
1290*
1291
Kanada. 46 verschiedene Münzen: 3× Silberdollars 1949, 1962, 1972; 9×Sonder-Silberdollars 1979, 1984, 1987 (2), 1991, 1995, 1999, 2004. 3×5 und 1×10 Silberdollars Olympische Spiele Montreal 1973, 1974, 1974. Dazu 19 Kupfer/Nickel-Dollars 1978-1984, offizielle und Privatausgaben, darunter Saskatoon, Owen Sopund, Gravenhurst, Canadas Navy, Chatam, Lunenburg, Jacques Cartier, Quebec Dollar du Carnaval u.a.; New Brunswick, 1 Penny und ½ Penny Token 1843 (Kupfer). Dazu: Bronze-Medaille o.J. (1970) a.d. Hudson’s Bay Company; Bronzemedaille 1974 a.d. 50-jähr. Jub. der Canadian Transport Company. Dazu 11 Kleinmünzen. Gesamt 50 Stück meist prägefrisch und PP
220.–
Kuba. 14 Feinsilbermünzen a 5 Pesos 1981 (6 mit 3 Dubletten), 1982 (3), 1984 (2), 1986, 1987 (2). Mattiert. Zusammen 14 Stück prägefrisch
100.–
ex 1292
1292*
Lettland. 6 Sonderprägungen á 1 Lats 2000, 2001, 2002, 2003 (2 verschiedene), 2005. 3 á 10 Lats 1995, 1997, 1998. Feinsilber 925 bis 935/1000. Dazu: 50 Santimu 1922. Gesamt 10 Stück PP und ss(1)
150.–
1293
1293*
Niederlande. 8 versch. Kupferjetons mit Schiffs- und Hafenmotiven: 1599, 1604 (Ostende), 1606, 1621 (Brüssel), 1626, 1638 (Brüssel), 1778/1779, 1783 (Blockade von Gibraltar). 8 Stück ss
120.–
1294
1294*
Portugal. Konvolut von insgesamt 44 verschiedenen Münzen, dabei 23 Großsilbermünzen: 10 Escudos 1954. 20 Escudos 1966. 50 Escudos 1968, 1969, 1970. 100 Escudos 1987 (3), 1988, 1989 (2), 1990. 200 Escudos 1991 (2), 1992 (2), 1995 (4). 1000 Escudos 1992. 2½ Ecu 1991, 1992, dazu 16 Kleinmünzen. Dazu: Macao, 20 Patacas 1974. Kap Verde, 3 Kleinmünzen. Zus. 44 Stück prägefrisch und PP
200.–
1295
1295*
Russland. 17 verschiedene Münzen und Medaillen des 20. Jhdts. : 20 Kopeken 1967. 1 Rubel 1977, 1987. 3 Rubel 1990 (3), 1992. 5 Rubel 1977. 7 verschiedene Kupfer (Nickel-Medaillen a.d. 300-Jahrfeier der Russischen Flotte; Bronzemedaille 1990, gefertigt a.d. Metall des Kreuzers „Admiral Senjawin“. Dazu Ukraine , 5 Griven 2004. Zusammen 17 Stück st und PP
100.–
1296
1296*
USA. 44 meist verschiedene Münzen und Medaillen (davon 12 des 19./20. Jhdts), dabei 3× Halfdollar Columbian Exposition (1892 und 2×1893). Zusammen 44 Stück ss-PP
80.–
1297
1297*
Mittel- und Südamerika. Konvolut von 41 verschiedenen meist silbernen Münzen mit Schiffsmotiven: Anguilla, Antigua & Barbuda, Bahamas (2× mit Kurssatz 1982, in PP, Belize (2), Bermudas, Chile, Dominicana (9), Haiti (2), Jamaica (3), Nicaragua, Panama (3), Peru (2), St. Christopher, Nevis, Anguilla, Surinam, Trinidad & Tobago. Zus. 41 Stück (davon 8 in CuNi) Prägefrisch (20) und PP (21)
300.–
ex 1298
1298*
Südamerika. Costa Rica. 10 Centimos 1910. Ecuador, 2 Decimos 1916, 2 Sucres 1944, 5 Sucres 1943. Kolumbien, 50 Centavos 1892, 1910, 1934. Nicaragua, 50 Centavos 1912; Peru, 8 Reales 1837 FEDERACION. Salvador, 1 Peso 1914. 9 Stück vz
100.–
1299
1300
Alle Welt. Silbermünzen und –medaillen mit Seefahrtsmotiven. Portugal. 200Reis 1898 Gedenken a.d. Entdeckung vor 400 Jahre (v). Franz-Indochina, 10 Centimes 1937 (v). Niederlande, ¼ Gulden 1802 (v). Panama, 10 Centesimos 1904. Livorno, Cosimo III Medici, ½ Tollero 1683 (hsp, Felder bearbeitet). Frankreich, Medaille 1909 (v. Bottee) a.d. Handelskammer von Le Havre, 39,5 mm. 31,53 g. Sachsen, Friedrich August I., Doppelgroschen 1717 a.d. Tod seiner Mutter Anna Sophie (s-ss). Zus. 7 Stück ss bis vz
80.–
Konvolut Medaillen bzw. Münzen verschiedener Länder 19.20. Jhdt, meist mit Schiffsmotiven, dabei 7 Notmünzen deutscher Städte, Messing-Rechenpfennige, Kremnitzer Georgsmünzen, Neuprägung eines Bergischen Cassa-Talers 1807, 6 unbestimmte römische Bronzemünzen und anderes mehr. Zus. 42 Stück ss-vz
100.–
1301
1301*
Medaillen mit Schiffsmotiven. Niederlande, Bronzegußmedaille 1691 a.d. Tod des Admirals Cornelis Tromp (1629-1691). Hüftbild von vorn, im Hintergrund Schiffe. Rs. 3 Wappen, im Hintergrund Schiffe. 70 mm. 138,24 g. Neuabguss. Südafrika, Bronzegußmedaille 1952 a.d. 300Jahrfeier der Ankunft Jan van Riebeecks (1619-1677) in Südafrika und die Gründung Kapstadts, Brustbild Van Riebeecks und der Maria de la Queillerie nebeneinander. Rs. Zahlreiche Schiffe vor dem Tafelberg. 60 mm. 77,48 g. Großbriatnnien, Bronzemedaille 1779 (v. Dupre) a.d. Flottenpraefekt und amerikanischen Freiheitskämpfer John Paul Jones (1747-1792). Brustbild R. Rs. Großes Segelschiff. 55 mm. 89,44 g. Neuabschlag. Spanien, Bronzemedaille 1892 a.d. 400Jahrfeier der Entdeckung Amerikas. Brustbild Columbus n.l. Rs. Auf Globus sitz. Weibl. Gestalt mit Fackel, Schiff im Hintergrund. 45,5 mm. 41,84 g. 4 Stück vz
80.–
VARIA und KERAMISCHE ERZEUGNISSE
1302
1302*
Deutschland. Lot von 27 überwiegend deutschen Medaillen in unedlen Metallen auf Jubiläen, Sport, Religion etc. zumeist frühes 20. Jhdt. Dabei 12 Stück mit Trageösen und 5 rechteckige Plaketten. Einige versilbert oder mit kl. Fehlern. Zus. 27 Stück ss bis vz
40.–
1303*
ASIEN. Indonesien. Maske aus hellbraunem Weichholz. Kopf der Fruchtbarkeitsgöttin mit sehr hohem, aus mehreren verzierten Ringen bestehendem Kopfputz. Höhe 45 cm. Neuere sehr schöne Arbeit. vz
135.–
1304 1303
1304*
1305*
1305
Rot und schwarz eingefärbte Maske. Kopf eines Mannes mit schwarzem Schnurrbart sowie einem kleinen Bart auf dem Kinn, Stirn von Rankenwerk mit Blumen umgeben. 19×15,5 cm. Dazu einfarbig braune Maske eines bartlosen Mannes, die Stirn ebenfalls von Rankenwerk umgeben. 21×17 cm. Beide Masken sind älterer Herstellung. Kleinere Abriebstelle auf der roten Maske. 2 Stück ss
150.–
Thailand. Lot Cash Bronze-“Kanu“-Geld des 19. Jhdt. Länge zwischen 74 und 94 mm. Ohne Ornamente. Ohne Stempel. Quiggin S. 215, Tafel 21. Zus. 5 Stück ss
50.–
1306
1306*
1307*
1308*
1309
1307
1308
AFRIKA: Alte rotbraune Kalebasse (Flaschenkürbis), getrocknet und haltbar gemacht zur Aufbewahrung z.B. von Schießpulver. Die Außenhaut mit geometrischen Mustern verziert. Ledergurt zum Aufhängen am Leibriemen. Als Verzierung zwei Lederstreifen mit Glasperlen und 2 Kauris. Höhe 115 mm. Durchmesser Mitte 63 mm. ss
45.–
PRÄKOLUMBISCHE KUNST. Peru/Ecuador. Kugelförmiges Vorratsgefäß mit zwei Henkeln. Rötlicher Ton mit einigen Grauverfärbungen, ca. 1000-1500 n.Chr. Höhe 12 cm, Durchmesser der Öffnung 11 cm. Geringe Abplatzungen am Rand.
80.–
Große ovale Schale in Fischform mit herausmodelliertem Gesicht, an den Seiten jeweils zwei Flossen, ca. 1000-1500 n.Chr. Rotbrauner Ton. Länge 24 cm, Höhe 7-9 cm. In der Mitte gebrochen und am Schwanzende kleinere Brüche. Fachmännisch geklebt, nur geringe Fehlstellen
70.–
Kugelförmiger Wasserkrug mit Tragebügel und Einfüllstutzen. Vorn aufgesetzt eine männliche Person mit aufwendigem Kopfschmuck, beide Hände vor der Brust an eine Schmuckrosette gelegt. Schwarz geschmauchter Ton. Höhe ca. 20 cm, Durchmesser ca. 14 cm. Der Tragebügel fachmännisch geklebt. ss
150.–
1310*
Hölzerner Becher (Keros) mit farbigen, floralen, geometrischen Darstellungen einer Frauengestalt, die einen dreibeinigen Deckeltopf trägt, vor ihr eine Gestalt, einen Ast eines Nadelbaumes tragend. Weiterhin geometrische und florale Muster. Höhe 115 mm. Grundfläche 67 mm, oberer Rand 98mm. Becherwand gerissen, der Spalt mit weicher schwarzer Masse gefüllt. ss
70.–
1311 1310
1311*
Fünf Kleinfiguren ca. 15./16. Jh.: Sitzende männliche Figur, Hände vor der Brust gekreuzt, Kopf abgeflacht. Gelbbrauner Stein. Höhe ca. 75 mm. Und Männliches Gesicht aus hellbraunem Ton, Durchmesser 35×33 mm. Stehende Figur aus grünbrauner Jade, Höhe 68 mm. 2 Tonfigürchen in der Art der üblichen Wasserkrüge mit den Motiven: Person auf Vogel reitend und Paar beim Geschlechtsakt. Jeweils ca. 25 und 33 mm hoch. Diese letzten beiden Teile scheinen spätere Anfertigungen zu sein. Zus. 5 Stück ss
1321
1312* 1313
1312
70.–
1321
EINSATZGEWICHT. Portugal/Nordafrika? Nachahmung eines (Nürnberger-)Einsatzgewichts mit Bügelgriff u. sieben Einsätzen (unsauber gearbeitet), knapp 2 kg schwer. Dekoratives Stück ss
50.–
PAPIERGELD. Konvolut diverser Reichsbanknoten, dabei 1000 Mark vom 10.10.1903, sonst überwiegend Inflationsscheine. Ausländische Geldscheine, dabei Niederlande, 20 Gulden vom 19.3.1941. Dsgl. Etwas Notgeld aus den 1920er Jahren. Lose in Karton (23×11×3 cm). Ungezählt, überwiegend gebraucht.
40.–
SAMMLUNG KUNSTMEDAILLEN 1321*
Rennert, Kalman (zeitgenössischer Ungarischer Medailleur). Lot von 4 Bronzegussmedaillen: o.J. Auf Francisco de Goya, span. Maler (1746-1828). Brustbild des Malers von vorn. Rs. Motiv aus den „Caprichos“: Der Traum der Vernunft erzeugt Ungeheuer. 98 mm. 327,64 g. Patiniert. Desgleichen. 1976 auf Paul Cezanne, französischer Maler (1839-1906). Brustbild halbr. Rs. Zwei Harlekine. 100 mm. 331,87 g. Patiniert. Desgleichen. 1967 auf August Rodin, französischer Bildhauer (1840-1917). Brustbild links. Rs. Küssendes Paar an einem Felsen. 98 mm. 394,59 g. Patiniert. Desgleichen. 1964 auf Michelangelo, italienischer Bildhauer, Maler (1475-1564). Kopf von vorn. Rs. Liegender Adam, Hand Gottes. 102 mm. 416,40 g. Patiniert. Zus. 4 Stück vz
150.–
1322
1323 1324
1325
1326
1327
Gies, Ludwig, 1887-1966. Bronzemedaille 1966 auf das 60-jähr. Bestehen des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz. Der Kölner Dom von Westen. Rs. Der Mainzer Dom. Beide Bilder stilisiert. Weiler 486. 60 mm. 60,98 g. Im Orig.–Etui. vz
40.–
Einseitige hochrechteckige aufhängbare Eisengussplakette (Buderus) o.J. Auf Papst Pius XII. Brustbild n.l. 180×88 mm. 205,02 g. vz
40.–
Große Bronzegussmedaille 1952 auf die 60-jährige Tätigkeit Wilhelm Hesse's für Basse u. Selve in Altena: Ein Förderer der Deutschen Münzwirtschaft. Kopf von vorn mit Brille. Rs. Schrift. Ernsting 348. 115 mm. 458 g. vz
40.–
PERSONEN. Brentano, Lujo, 1844–1931. Deutscher Nationalökonom. Bronzegussmedaille 1924 (v. S. Lampe) auf seinen 80. Geburtstag, ausgegeben von der Volkwirtschaftlichen Gesellschaft München. Brustbild n.l. Rs. Schrift in Kranz. 81 mm. 219,63 g. Patiniert. vz
40.–
Herder, Johann Gottfried, 1744–1803. Deutscher Dichter und Philosoph. Bronzemedaille o.J. Ehrengabe der Christlich Demokratischen Union Deutschlands. Kopf r. Rs. Kirche. 60 mm. 86,59g. vz
30.–
Kolbenheyer, Erwin G., 1878–1962. österreichischer Schriftsteller. Einseitige Bronzemedaille o.J. (sign. ML). Kopf r. 100 mm. 173,32 g. Und Weinheber, Josef, 1892–1945. Österreichischer Lyriker und Erzähler. Bronzemedaille o.J. (1945, v. Schmidt). Kopf r. Rs. Zwei Wölfe greifen ein geflügeltes Pferd (Pegasus) an. 56mm. 78,39 g. Zus. 2 Stück vz
60.–
1328
1330
1329
1328*
1329* 1330*
PRIMITIVGELD. AFRIKA. Westafrika (Kongo bis Nigeria). Halbrund gebogene Kupferbarren (in der Art von Arm- und Beinreifen) mit Öffnung, die Enden z.T. mit Verdickungen. Sie wurden in den Ländern Westafrikas seit dem 16. Jhdt. bis ins 19. Jhdt. vor allen Dingen von den Portugiesen im Sklavenhandel als Geldersatz benutzt. Sie sind meist sehr dekorativ und zeigen schöne, meist geometrische Verzierungen. Verschieden große Manillen in den Gewichten 1296; 525; 642; 269; 213 u. 158 g (in der Reihenfolge der Abb.). Zus. 6 Stück (ca. 3,10 kg). Gereinigt. ss
150.–
Ein zweites Lot in gleicher Zusammensetzung, jedoch Einzelgewichte 1107; 516; 629; 373 u. 209g. Zus. 5 Stück (ca. 2,83 kg). Gereinigt. ss
120.–
Ein drittes Lot mit den Einzelgewichten 1036; 631; 587; 365 u. 208 g. Zus. 5 Stück (ca. 2,82 kg). Gereinigt. ss
120.–
DEUTSCHE MÜNZEN NACH 1871 KAISERREICH GOLDMÜNZEN 1601*
BADEN. Friedrich I., 1852–1907. 5 Mark 1877 G. J. 185. Gebogen und als Ring verarbeitet. 2,52g. ss
1602
1601
200.–
1603
1602*
BAYERN. Ludwig II., 1864–1886. 20 Mark 1873 D. J. 194. Winz. Rdf
ss-vz
240.–
1603*
HAMBURG. 5 Mark 1877 J. J. 208.
vz
500.–
1604*
10 Mark 1903 J. J. 211. Berieben.
ss
150.–
1604
1605
1605*
20 Mark 1913 J. J. 212.
fst
260.–
1606*
PREUSSEN. Wilhelm I., 1861–1888. 20 Mark 1873 B. J. 243.
ss
240.–
vz-st
250.–
fst
270.–
ss-vz
240.–
fvz
240.–
vz-st
260.–
1606
1607*
20 Mark 1875 A. J. 246. Unbedeutende Prüfspur am Rd.
1608*
Friedrich III., 1888. 20 Mark 1888 A. J. 248.
1608
1609*
20 Mark 1888 A. J. 248.
1610*
Wilhelm II., 1888–1918. 20 Mark 1909 J. J. 252.
1610
1611*
20 Mark 1913 A. Uniformiertes Brustbild. J. 253.
1607
1609
1611
1612*
WÜRTTEMBERG. Karl, 1864–1891. 10 Mark 1873 F. J. 289.
1612
ss
200.–
1613
1614
1613*
10 Mark 1881 F. J. 292.
ss
230.–
1614*
WEIMARER REPUBLIK. 20 Markförmige Goldmedaille 1928 (v. J. Bernhart). Büste des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg n.l. Rs. 2-fach behelmt. Familienwappen. Schl. 53. Gebh. 66. 22,5 mm. 7,05 g. vz
220.–
KLEINMÜNZEN 1615
Lot. 20 Pfg. 1888 A (ss). 50 Pfg. 1877 A (s-ss). 50 Pfg. 1924 J (ss). 50 Pfg. 1939 A (fst). J. 6, 8, 310, 365. Zus. 4 Stück s-ss(1) ss u. fst
60.–
1616
1 Mark 1876 J und 1882 A. J. 9. 2 Stück
ss-vz
30.–
1617
1 Mark 1908 F. J. 17.
st
50.–
vz
60.–
fvz
55.–
s-ss u. s
50.–
SILBERMÜNZEN 1618
ANHALT. Friedrich II., 1904–1918. 3 Mark 1914 A. Silberhochzeit. J. 24.
1619
1618
1619*
3 Mark 1914 A. Silberhochzeit. J. 24.
1620
BADEN. Friedrich I., 1856–1907. 2 Mark 1876 und 1877 G. J. 26. 2 Stück
1621
1621*
5 Mark 1875 G. Das A ohne Querstrich in BADEN. J. 27F.
ss
40.–
1622
2 Mark 1900 (winz. Rdk.) und 1907 G. J. 28 und 30. 2 Stück.
ss
70.–
1623
2 Mark 1902 G. Reg. Jub. J. 30.
fst
30.–
1624
2 Mark 1902 G. Reg. Jub. J. 30.
vz
25.–
1625
2 Mark 1902 G. Reg. Jub. Und 2 Mark 1906 G. Goldene Hochzeit. J. 30, 34. 2 Stück
vz
50.–
1626
2 Mark 1902 G. Reg. Jub. Und 2 Mark 1906 G. Goldene Hochzeit. J. 30, 34. 2 Stück. Patina. vz
45.–
1627
5 Mark 1903 G. J. 33.
ss
30.–
1628
1628*
5 Mark 1907 G. J. 33.
ss
30.–
1629
2 Mark 1906 G. Goldene Hochzeit. J. 34.
vz
25.–
1630
2 Mark 1907 G. Tod. J. 36.
fst
40.–
1631
2 Mark 1907 G. Tod. J. 36. Leicht berieben.
vz-st
35.–
1632
Friedrich II., 1907, 1907–1918. 3 Mark 1912 G. Und BAYERN, Otto, 1886–1913. 2 Mark 1907 D. J. 39, 45. 2 Stück ss
30.–
1633
BAYERN. Luitpold, Prinzregent. 3 Mark 1911 D. 90. Geburtstag des Prinzregenten. J. 49.
fst
30.–
1634
3 Mark 1911 D. 90. Geburtstag des Prinzregenten. J. 49.
vz
25.–
1635
1636
1635
1635*
Ludwig III., 1913–1918. 3 Mark 1914 D. J. 52.
vz
30.–
1636*
BREMEN. 2 Mark 1904 J. J. 59.
fst
70.–
1637*
HAMBURG. 5 Mark 1888 J. J. 61.
fss
45.–
1637
1638
1637
1638*
2 Mark 1905 J. J. 63. Besserer Jahrgang.
ss
40.–
1639
5 Mark 1893 J. J. 65.
fss
45.–
1640*
HESSEN. Ludwig III., 1848–1877. 5 Mark 1875 H. J. 67. Rdd.
1640
1641
s
50.–
1640
1641*
Ernst Ludwig, 1892–1918. 2 Mark 1904 A. Philipp der Großmütige. J. 74.
fst
55.–
1642*
2 Mark 1904. Philipp der Großmütige. J. 74. Goldbraune Patina.
fst
55.–
1642
1642
1643
1643*
5 Mark 1904. Philipp der Großmütige. J. 75.
vz
140.–
1644*
3 Mark 1910 A. J. 76.
ss
65.–
1644
1645
1644
1645*
LÜBECK. 2 Mark 1904 A. J. 81. Korrosionsflecken am rechten Rd. der Vs., sonst
vz
70.–
1646*
3 Mark 1913 A. J. 82.
vz
100.–
fst
140.–
1646
1647*
3 Mark 1914 A. J. 82.
1647
1648*
5 Mark 1904 A. J. 83.
ss-vz
400.–
MECKLENBURG-SCHWERIN. Friedrich Franz IV., 1897–1918. 3 Mark 1915 A. Jahrhundertfeier. J. 88. vz-st
120.–
PREUSSEN. Wilhelm I. und II. Lot. 5 Mark 1876 A (s-ss). 3 Mark 1913 Befreiungskriege (winz. Rdd.). 2 Mark 1901, Königreich u. 1913, Reg. Jub. J. 97, 110, 105, 111. Zus. 4 Stück s-ss(1) bis vz
50.–
1648
1649* 1650
1649
1651 1648
1653
1649
1651*
Friedrich III., 1888. 2 Mark 1888 A. J. 98.
st
50.–
1652
2 Mark 1888 A. J. 98. Winz. Rdk.
vz
40.–
1653*
5 Mark 1888 A. J. 99.
fvz
90.–
Wilhelm II., 1888–1918. 3-Markförmige Silbermedaille 1895. Eröffnung des NORD-OSTSEEKANALS. Brustbild l. Rs. Landkarte 34,5 mm.19,24 g. Leicht berieben. vz
50.–
1654
1654*
1655
1655*
3-Markförmige Silbermedaille 1898. ORIENTREISE. Mit Randschrift: *PALÄSTINA* SEGENSMÜNZE. Brustbild l. Rs. Das Schiff. 35 mm. 18,65 g. Leicht berieben. vz-st
70.–
1656*
3-Markförmige Silbermedaille 1900 (v. Oertel) a.d. Bombardement des Taku-Forts. Ansicht des Forts. Rs. Kanonenboot „SMS ILTIS“. 34,8 mm. 18,30 g. vz
1657
1656
1657*
Silbermed. 1902 (v. Lauer) auf die Amerikareise des Prinzen Heinrich auf dem Lloyd Dampfer „Kronprinz Wilhelm“. Brustb. des Prinzen und Präsident Roosevelts n.l. Rs. Das Schiff. 32 mm. 18,02 g. Patina. vz
1659
1658*
60.–
1658
70.–
1659
Silbermedaille o.J. (1911, v. Lauer) a.d. „Panther-Sprung nach Agadir“. Brustbild v. KiderlenWächter halbr. Rs. Kanonenboot „Panther“ von Agadir. 32 mm. 17,89 g. Kl. Kratzer. ss-vz
70.–
1659*
5 Mark 1901 A. Königreich. J. 106.
vz
50.–
1660*
3 Mark 1910 A. Uni Berlin. J. 107.
vz
60.–
vz
55.–
1660
1661*
1661
3 Mark 1910 A. Uni Berlin. J. 107. Vs. leichter Fleck.
1662
1662*
3 Mark 1911 A. Uni Breslau. J. 108. Goldbraune Patina.
vz-st
35.–
1663
3 Mark 1911 A. Uni Breslau. J. 108.Goldbraune Patina.
fvz/vz
30.–
1664
3 Mark 1911 A. Uni Breslau. J. 108.
ss-vz
30.–
1665
2 u. 3 Mark 1913 A. Befreiungskriege. J. 109, 110. 2 Stück
vz-st
30.–
1666
2 u. 3 Mark 1913 A. Befreiungskriege und Reg.-Jubiläum. J. 110, 112. 2 Stück
vz-st
30.–
1667
1671
1667
1667*
5 Mark 1914 A. Uniform. Brustbild J. 114.
fvz-vz
25.–
1668
SACHSEN. Albert, 1873–1902. 2 Mark 1900 E. J. 124.
ss-vz
55.–
1669
2 Mark 1902 E. Tod (ss). Georg, 1902–1904. 2 Mark 1903 E (ss, Vs.-Fläche geglättet) J. 124, 129. 2 Stück ss
50.–
1670
1671
1670
1670*
5 Mark 1904 E. Tod. J. 133. Gedunkelt durch Hitzeeinwirkung im II. Weltkrieg
ss
80.–
1671*
Gedenktaler 1891 (ohne Wertangabe, von Lauer) herausgegeben von der Numismatischen Gesellschaft zu Dresden, anlässlich der Vermählung (des späteren Königs Friedrich August III. mit Louise, Erzherzogin von Österreich-Toskana. Beider Brustbilder n.r. Rs. 3 Zeilen Schrift unter Krone zw. Eichenblatt- u. Lorbeerzweig. Rudolph (Gedenktaler 1904) 587. 33 mm. 18,14 g. Glatter Rand. fst
100.–
1672
Friedrich August III., 1904–1918. 2 Mark 1905 E. J. 134.
1673
2 Mark 1907 E. J. 134.
1674
ss
35.–
ss/fvz
35.–
1675
1674*
2 Mark 1909 E. Uni Leipzig. J. 138.
fst
65.–
1675*
2 Mark 1909 E. Uni Leipzig. J. 138.
vz
60.–
1676
3 Mark 1913 E. Völkerschlachtdenkmal. J. 140.
vz
25.–
1677
3 Mark 1913 E. Völkerschlachtdenkmal. J. 140. Patina.
Vz
25.–
1678
Einseitige Klippe 3 Mark „1917“. Reformationsjubiläum. Zu J. 141. 22,16 g. Neuprägung!
st
40.–
1679*
SACHSEN-ALTENBURG. Ernst, 1853–1908. 5 Mark 1903 A. Reg.-Jub. J. 144. Hitzeblasen a.d. Vs. ss
100.–
1679
1680
1680*
SACHSEN–MEININGEN. Georg II., 1866–1914. 3 Mark 1908 D. J. 152.
1681*
5 Mark 1908 D. J. 153b. Winz. Rdd.
1682*
1681
vz
120.–
ss/ss+
130.–
SACHSEN–WEIMAR. Wilhelm Ernst, 1901–1918. 2 Mark 1903 A. Hochzeit. J. 158.Unbed. Rdd. vz-st
50.–
1682
1683
1683*
2 Mark 1908 A. Jena. J. 160. Patina
vz
65.–
1684*
3 Mark 1910 A. 2. Hochzeit. J. 162.
vz/st
60.–
vz-st
60.–
vz
55.–
1684
1685
3 Mark 1910 A. 2. Hochzeit. J. 162. Dunkle Patina.
1686*
3 Mark 1910 A. 2. Hochzeit. J. 162. Leicht berieben.
1686
1687*
SCHWARZBURG-RUDOLSTADT. Günther Viktor, 1880–1918. 2 Mark 1898 A. J. 167. Minim. berieben. PP
1687
1688*
800.–
1688
SCHWARZBURG-SONDERSHAUSEN. Karl Günther, 1880–1909. 2 Mark 1905. Reg. Jub. J. 169a. vz/st
90.–
1689*
3 Mark 1909 A. Tod. J. 170.
vz
90.–
1690
WÜRTTEMBERG. Karl, 1864–1891. 5 Mark 1876 F (winz. Rdk.). Wilhelm II. 3 Mark 1909 F. J. 173,175. 2 Stück ss
50.–
1689
1691
1691*
Wilhelm II., 1891–1918. 3 Mark 1911 F. Silberhochzeit. J. 177a.
fst
30.–
1692
3 Mark 1911 F. Silberhochzeit. J. 177a. Unsauberer Rand.
vz
25.–
1693
LOT. Baden, 2 Mark 1876 (fss, Rdf). Bayern, 5 Mark 1875 (s-ss), 3 Mark 1910. Preußen, 2 Mark 1896, 3 Mark 1909. 20 Pfennig 1888 J (fss). J. 26, 42, 47, 102, 103 u. 6. Zus. 6 Stück fss bis ss
100.–
Lot von 2, 3 u. 5 Mark-Stücken, teilw. Mit kleinen Fehlern. Bayern, 2 Mark 1902, 3 Mark 1912, 5 Mark 1903 (Kratzer a.d. Vs). Hamburg, 2 Mark 1907 (Kratzer), 3 Mark 1909, 5 Mark 1908 (Rdd.). Preußen, 5 Mark 1876 A (s), 2 Mark 1701/1901, 3 Mark 1913, 2 Mark 1913. Sachsen, 2 Mark 1909 Uni Leipzig, Hsp., Kerbrand nachgearbeitet. J. 45, 47, 46, 63-65, 97, 105, 110, 111, 138. Zus. 11 Stück s(1) bis ss
180.–
Lot von 2 Mark-Stücken: Bayern, 2 Mark 1876 D (s). Preußen, 2 Mark 1888 A (leichte Broschierungsspur am r. u. l. Rs-Rand, ss-v). Württemberg, 2 Mark 1877 F (s), 1899 (Rdf., ss), 1905 (ss) u. 1905 (berieben, ss). J. 41,98,172,174 (3). Zus. 6 Stück s bis ss
80.–
Preußen. Wilhelm II. 2 Mark 1904. 3 Mark 1909, 1910. 5 Mark 1901 (Rdd), 1904 (Rdd.), 1907 A. J. 102, 103(2), 104(3). Zus. 6 Stück ss
90.–
Lot 3 Mark-Stücke 1909 bis 1914: Baden 1914, Hamburg 1914, Preußen 1913, Sachsen 1913, 1913 (Völkerschlacht), Württemberg (Silberhochzeit). J. 39, 64, 112, 135, 140, 177a. Zus. 6 Stück vz bis vz-st
110.–
KAISERREICH BIS DRITTES REICH. Deutsche Länder, Kaiserreich, Inflations-Notgeld, Drittes Reich und Ausland. U.a. Bremen, 12 Grote 1860. Br.-Lüneb., 1/6 Taler 1787, Georg III. ReichsKleingeld. Ausland u.a. Schweiz, 5 Franken 1963 u. 1978, USA, 2× Eisenhower-Dollars, ½ Dollar 1893 Columbus in Silberfassung u. 1964 Kennedy. Preußen 5 Mark 1914. Stadt Lüneburg, Silbermed. 1956. Rotes Kreuz, 2 verschied. Silbermed. 1988 zur 125-Jahrfeier in Etui. Ca. 23 div. Notmünzen und 27 Inflations-Geldscheine. Zus. Ca. 100 Stück u. Papiergeld. Meist ss bis st
120.–
DEUTSCHES REICH, DOA, INFLATION, WELTKRIEG II u. SAARLAND. Diverses Kleingeld nach Jaeger: 4 (1876 J), 6 (1888 A), 8 (1877 A), 310 (1924 J), 601-603, 710, 716, 727b. N 33, N 34 (je 2×), N 35 (2), N 36 (2), 801, 802, 804. Zus. 21 Stück ss bis vz
40.–
1694
1695
1696 1697
1698
1699
1700
1701
1702
KAISERREICH UND BUNDESREPUBLIK. Sammlung von 12 Silbermünzen: ½ Mark 1915 F u. 1 Mark 1914A. Hamburg 3 Mark 1912 J. Preussen 3 Mark 1912A, 1911A Uni Breslau. 2 Mark 1901,200 Jahre Königreich. 2 u. 3 Mark 1913, Befreiungskriege. 3 Mark 1913, Reg. Jub. Sachsen, 3 Mark 1913, Völkerschlachtdenkmal. Württemberg, 3 Mark 1911, Hochzeit. Dazu Hindenburg, 5 Mark 1936 F. J. 16, 17, 64, 103, 108, 105, 109, 110, 112, 140, 177a, 360. Dazu BRD Jahrgangssätze 1971 D u. 1972 J, 1973 D, Spiegelglanz. Alles in schwarzem „Coin“-Album. Zus. 12 Stück und 3 Jahrgangssätze. vz (12) u. Spiegelglanz
160.–
KAISERREICH BIS DRITTES REICH, BRD und DDR. Reichskleinmünzen Deutsches Reich, Inflation, Weimarer Rep. U. Drittes Reich, BRD u. DDR. Darunter 1 Mark 1875 B (s), 4 Pfg. 1932 A (2) u. F. 10 Pfg. 1936 E (st). 10 Pfg. 1945 E u. 1047 F, 1948 F. BRD 5 Mark 1966 J (Kurs), 1969 F (Mercator) u. 1976 D (Grimmelshausen). Zus. 101 Stück DR: 6×5 Mark, 4×10 Mark, darunter Hegel 1981 u. 6×20 Mark und diverses Kleingeld 1 Pfg. bis 2 Mark 1948–1989, zus. 43 Stück. – Die DDR Münzen befinden sich in einem gelb bestickten, roten Samtbeutel „Alle Münzen der DDR“. Zus. ca. 160 Stück ss bis st (DDR vz)
60.–
Lot. Kleingeld Kaiserreich bis Drittes Reich in Kupfer, Messing u. Nickel sowie Inflationszeit in Aluminium u. Drittes Reich auch in Zink u. Eisen. Zus. Ca. 125 Stück. Dazu 75 Stück 3 Mark 1922, Alum. (J. 303) in Orig.-Rollenpapier „150 Mark in Stücken zu 3 Mark“..eingewickelt („75 Stück…“) u. mit Tesafilm beklebt. Dazu DDR 5 Mark 1971 u. 72; 10 Mark 1971 u. 6 div. 20 Mark 1971-73 (Mann, Thälmann (2), Schiller (2), Pieck u. Grotewohl). Zus. Ca. 209 Stück meist ss bis st
75.–
DEUTSCHE KOLONIEN Deutsch-Ostafrika 1703
Lot von 10 diversen Kupfer- 1 Pesa-Münzen 1891 (3) u. 1892, Berlin. J. 710. 10 Stück meist ss
70.–
1704
1 Rupie 1897 u. 1898, Berlin. J. 713. Reinigungsspuren. 2 Stück
ss
70.–
1705
1705*
1 Rupie 1899 u. 1901 (Rdk.), Berlin. J. 713. 2 Stück
ss
70.–
1706
Prägungen für das Auswärtige Amt. Kupfer- 1/2 Heller 1904 und 1905 A, Berlin u. 1905 u. 1906 J, Hamburg. J. 715. 4 Stück ss
40.–
Kupfer–1 Heller 1904 bis 1913, Berlin und Hamburg. 1905 A fehlt, ansonsten die komplette Reihe. J. 716. Zus. 13 Stück meist ss
60.–
1707
1709 ex 1708
1708*
Kupfer- 5 Heller 1908 u. 1909 J. J. 717 “Die größte deutsche Kupfermünze”. 2 Stück
ss
70.–
1709*
¼ Rupie 1906 J. J. 720. Leichte Kratzer.
ss
40.–
1710*
½ Rupie 1906 A, Berlin. J. 721. Seltener Jahrgang. Kl. Rdk.
ss
120.–
1711
1710
1711*
½ Rupie 1909 A, Berlin. J. 721. Leichte Reinigungsspuren.
ss
130.–
1712*
½ Rupie 1907 J, Hamburg. J. 721.
ss
80.–
fss
50.–
ss
65.–
1713
1712
1713*
½ Rupie 1910 J, Hamburg. J. 721. Schmutzig u. leichte Reinigungsspuren
1714
1714*
1 Rupie 1906 u. 1907 A, Berlin. J. 722. 2 Stück
1715
1719
1715
1715*
1 Rupie 1910 J. J. 772.
fvz/vz
50.–
1716
1 Rupie 1906 A (Reinigungsspuren) und dazu 12 Stück Cu-Pesa 1890 (ss bis vz) u. ein Stück Cu1 Heller 1911 J. J. 722, 710(12) u. 716. Zus. 14 Stück ss
100.–
1 Rupie 1913 J (leichte Korrosionspunkte im rechten Vs-Feld). Dazu Cu-1 Pesa 1892, 1 Heller 1907 J u.20 Heller 1916 T. J. 722, 710, 716, 727b (Messing). Zus. 4 Stück ss
45.–
1718
Lot von 10 diversen Cu-1-Pesa-Münzen 1891 (3) u. 1892, Berlin. J. 710. 10 Stück
meist ss
70.–
1719*
Kiautschou. 10 Cent 1909, Berlin. Schriftzeichen. Rs. Deutscher Reichsadler auf Anker. J. 730. st
80.–
1717
INFLATION und WEIMARER REPUBLIK 1721
Sammlung von Staatlichen Notmünzen 1918 bis 1923. Anhalt, Braunschweig, SchwarzburgSondershausen, Westfalen, Hamburg u. Schleswig-Holstein. J. N1, 2, 3a, b, 4-8, 13, 14, 22, 23a, 33-39. Zus. 20 Stück ss bis vz
50.–
1722
1722*
Bremen. 2, 5 u. 20 Verrechnungs-Pfennig o.J. (ab 18.3.1924). Geprägt bei L.Chr. Lauer, Nürnberg. J. N 40, 41 u. 43. 3 Stück ss bis fvz
45.–
1723
Desgl. 10 und 20 Verrechnungs-Pfennig o.J. (1924). J. N 42 u. 43. 2 Stück
st
60.–
1724
Ruhr und Rhein. Messing-Notgeld 1923 zu 50 Mio Mark, 100 Mio Mark (versilbert) u. 500 Mio Mark (vergoldet). Frenzel 641.1-3. Je 33 mm. 3 Stück vz
40.–
Sachsen. Satz 20, 50 Pfg. 1, 2, 5, 10 u. 20 Mark 1921 (5, 10 u. 20 M mit Golddekor). Böttgersteinzeug. J N 53-59. Zus. 7 Stück Lose R vz
40.–
1725
1726
1726*
WEIMARER REPUBLIK. 1 Rentenpfennig 1929 F. J. 306. Fehlprägung. Siehe Anm.
RR ss-vz
220.–
50 Rentenpfennig 1924 F (Rd. unsauber; prägebedingt) und 1924 G (winz. Randfleck). J. 310. 2 Stück vz-st
40.–
1727
1727*
1728
1728*
3 Mark 1924 A. Kursmünze. J. 312. Winz. Rdd.
vz-st
35.–
1729
3 Mark 1924 A. Kursmünze. J. 312. Scheckige Patina.
ss
25.–
1730
3 Mark 1924 J. Kursmünze. J. 312.
fss
25.–
1731
4 Reichspfennig 1932 A bis J. Komplette Serie. J. 315. 6 Stück
ss bis vz
35.–
1732
2 Mark 1926 A, D (2). J. 320. Zus. 3 Stück
ss
30.–
1733
2 Mark 1927 J. J. 320.
ss
60.–
1734
3 Mark 1925 A. Rheinlandfeier. J. 321.
vz-st
30.–
1735
3 Mark 1925 A. Rheinlandfeier. J. 321.
vz
25.–
1736
3 Mark 1925 J. Rheinlandfeier. J. 321.
ss
25.–
1737
1739
1737
1737*
5 Mark 1925 A. Rheinlandfeier. J. 322. Schriftrand nur zur Hälfte lesbar (Fassungsspuren ?). ss
50.–
1738
50 Pfg. 1933 J. J. 324. Wertseite minim. gedrückt.
R ss
50.–
1739*
3 Mark 1927 A. Bremerhaven. J. 325.
vz-st
110.–
1740*
3 Mark 1927 A. Bremerhaven. J. 325.
vz
100.–
1740
1741
1741*
3 Mark 1927 A. Bremerhaven. J. 325. Unbedeutender Rdf.
vz
90.–
1742
3 Mark 1927 A. Bremerhaven. J. 325. Dicker Oxidfleck.
vz
60.–
1743*
3 Mark 1927 F. Tübingen. J. 328. Vs.–Fläche berieben, Rs-Rd. mit 6 winz. Kerben versehen. ss
100.–
1744
1743
1744
1744*
5 Mark 1927 F. Tübingen. J. 329.
PP
500.–
1745*
3 Mark 1927 A. Marburg. J. 330. Sauber gestopftes Loch im oberen Schriftrand, Fläche berieben. ss-vz
45.–
1745
1746*
3 Mark 1928 A. Naumburg. J. 333. Winz. Rdk.
1746
st
90.–
1747*
3 Mark 1928 D. Dinkelsbühl. J. 334.
1747
1748*
500.–
vz-st
100.–
1748
3 Mark 1929 A. Waldeck. J. 337.
1752
vz-st
1749
1752
1749*
3 Mark 1929 A. Waldeck. J. 337.
fvz
70.–
1750
3 Mark 1929 E. Meissen. J. 338.
vz-st
35.–
1751
3 Mark 1929 E. Meissen. J. 338. Vs leicht berieben.
ss-vz
30.–
1752*
5 Mark 1929 E. Meissen. J. 339.
vz-st
280.–
1753
3 Mark 1929 A. Verfassung. J. 340.
vz
25.–
1754
1756
1754*
3 Mark 1930 D. Zeppelin. J. 342.
vz
45.–
1755
3 Mark 1930 D. Zeppelin. J. 342.
ss
35.–
1756*
3 Mark 1930 J. Zeppelin. J. 342.
vz
55.–
1757
1759
1757
1757*
3 Mark 1930 G. Vogelweide. J. 344.
vz
70.–
1758
3 Mark 1930 A. Rheinlandräumung. J. 345. Vs leichter Kratzer.
vz
25.–
1759*
5 Mark 1930 G. Rheinlandräumung. J. 346. Unter dem Brückenbogen kl. Poröse Stelle im Schrötling. vz
125.–
1760*
DANZIG. ½ (2) und 1 Gulden 1923. J. D6, 7. 3 Stück
ss(1) u. vz
70.–
1761
ex 1760
1761*
½ Gulden 1927, Berlin. J. D 6.
ss-vz
60.–
1762
1 Gulden 1923, Berlin. J. D 7.
ss-vz
30.–
1763*
2 Gulden 1923, Berlin. J. D 8.
ss
70.–
1764
1763
1763
1764*
5 Gulden 1923, Berlin. J. D 9.
ss
200.–
1765
½ Gulden 1932 A u. 1 Gulden 1932 A (v). Dazu 1 Pfennig 1930, 1937. 2 Pfennig 1926. 10 Pfennig 1923 u. 5 u. 10 Pfennig 1932 (Flunder bzw. Dorsch). J. 14, 15, 2(2), 3, 5, 12, 13. Zus. 8 Stück meist vz
50.–
Lot. 1 Pfennig 1923, 1930 (2), 1937. 2 Pfg. 1923, 1926 (2), 1937. 5 Pfg. 1923 (2). 10 Pfg. 1923. ½ Gulden u. 1 Gulden 1923. 5 Pfg. 1932. Zus. 15 Stück ss bis vz
60.–
1766
1767
1769
1767
1767*
½ Gulden u. 1 Gulden 1932, Berlin. J. D 14,15. 2 Stück
vz
50.–
1768
½ Gulden u. 1 Gulden 1932, Berlin. J. D 14,15. 2 Stück
ss
40.–
fvz
250.–
1770
1771
1769*
2 Gulden 1932, Berlin. Kogge. J. D 16.
1770*
5 Gulden 1932, Berlin. Marienkirche. J. D 17.
ss-vz
700.–
1771*
5 Gulden 1932, Berlin. Krantor. J. D 18.
R ss
1000.–
1772*
5 Gulden 1935, Berlin. Kogge. J. D 19. Leichte Kratzer im Feld.
1772
ss-vz
300.–
1772
1773
1773*
10 Gulden 1935, Berlin. Rathausturm. J. D 20. 17,02 g.
vz
1500.–
1774*
10 Gulden 1935, Berlin. Rathausturm. J. D 20. Randbestoss u. Druckstellen im Feld. 16,98 g. ss
750.–
1774
1777 1774
DRITTES REICH 1775
2 Mark 1933 J, Luther. J. 352.
vz
30.–
1776
5 Mark 1933 A. Luther. J. 353.
ss
80.–
1777*
5 Mark 1933 A. Luther. J. 353.
ss
80.–
1778
2 Mark 1933 A, Luther (Rdk.), 1934 A, F, G. 5 Mark 1934 D, Reichstag. J. 352, 355(3), 356. Zus. 5 Stück
ss
40.–
1779*
2 Mark 1934 F. Schiller. J. 358.
vz
50.–
1780
2 Mark 1934 F, Schiller. Dazu: 1 Mark 1924 G und 1925 A. J. 358, 311, 319. 3 Stück
ss-vz
40.–
PP
180.–
ss-vz
40.–
1779
1779
1781
1781*
5 Mark 1935 A. Hindenburg. J. 360.
1782
2 Mark 1936 E. Hindenburg. J. 366. Leicht berieben.
1783
1784
1783*
2 Mark 1936 J. Hindenburg. J. 366.
ss+
70.–
1784*
2 Mark 1939 E. Hindenburg. J. 366.
fvz
50.–
1785
5 Pfg. und 10 Pfg. 1940 A. Lochgeld. J. 618, 619. 2 Stück
ss
40.–
1786
Lot. 2 Mark 1933 A, Luther (Rdd.). 2 Mark 1934 AFG u. 5 Mark 1934 D, Reichstagseröffnung. 50 Reichspfennig 1939 A (vz-st). REICHSKREDITKASSE . 5 u. 10 Pfennig Lochgeld 1940 A. J. 352, 355(3), 356, 365, 618 u. 619. Zus. 8 Stück vz-st(1) u. ss
100.–
1787*
Alliierte Besatzung, 1945–1948. 1 Reichspfennig 1946 F. J. 373b. Leicht fleckig.
ss-vz
30.–
vz
80.–
BANK DEUTSCHER LÄNDER. Sammlung 1 Pfennig bis 50 Pfennig 1948 DFGJ, 1949 DFGJ (1,5,10,50 Pfg). Jeweils alle Buchstaben DFGJ. J. 376 bis 379. Zus. 20 Stück ss bis st
35.–
1787
1788*
1788
Zink- 5 Reichspfennig 194(7) A. Letzte Ziffer 7 nur mit Mühe schwach erkennbar. J. 374. BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
1789 1790*
50 Pfg. 1950 G. BANK DEUTSCHER LÄNDER. J. 379.
1790
ss-vz
180.–
1791
1791*
2 Mark 1951 G. J. 386.
ss-vz
30.–
1792
2 Mark 1951 G. J. 386.
ss
20.–
1793
Sammlung 2-Mark-Stücke Max Planck 1964 DFGJ, 1965 G, 1966 G, 1967 G, 1968 DFGJ, 1969 DFGJ. Adenauer 1980 DFGJ. Heuss 1984 DFGJ. Schumacher 1984 DFGJ u. Erhardt 1993 ADFJ. J. 392, 406, 407, 424, 445. Zus. 31 Stück ss(wenige) bis st
55.–
1794*
5 Mark 1958 J. J. 387. Winz. Rdd.
1795*
5 Mark 1960 J. J. 387. In dieser Erhaltung selten!
1794
1795
R ss
400.–
fst
80.–
1796
1796*
5 Mark 1963 J. J. 387. In dieser Erhaltung selten !
st
70.–
1797
5 Mark-Kursmünzen in Silber 1951 bis 1974. Alle verschieden in Jahrgang und Münzzeichen. 30 Stück ss bis prägefrisch
120.–
1798
1799*
46 Kleinmünzen: 1 Pfennig bis 2 Mark 1967–1973 in Spiegelglanz: 1 Pfennig 1967–1972 (9). 5 Pfennig 1967–1973 (14). 1 Mark 1971 G, 1972 G und 1973 F. 2 Mark Max Planck 1967 FGJ, 1968FGJ, 1970 G und 1971 G. Zus. 46 verschiedene Stücke PP 5 Mark 1952 D. Germanisches Museum. J. 388.
1799
vz-st
330.–
vz
300.–
ss-vz
200.–
vz
180.–
1799
1800*
5 Mark 1952 D. Germanisches Museum. J. 388.
1801
5 Mark 1952 D. Germanisches Museum. J. 388. Reinigungsspuren (Schrammen)
1802*
5 Mark 1955 F. Schiller. J. 389.
1802
70.–
1803
1803*
5 Mark 1955 F. Schiller. J. 389. Fleckig.
vz-st
160.–
1804*
5 Mark 1955 G. Türkenlouis. J. 390.
vz-st
180.–
vz-st
170.–
vz
150.–
1804
1805*
5 Mark 1955 G. Türkenlouis. J. 390. Leicht berieben.
1806*
5 Mark 1955 G. Türkenlouis. J. 390. Leichte Patina. Minim. Randunebenheit.
1806
1805
1807
1807*
5 Mark 1957 J. Eichendorff. J. 391. Winz. Rdd.
vz
150.–
1808
5 Mark 1957 J. Eichendorff. J. 391. Minim. berieben.
vz
150.–
1809
5 Mark 1957 J. Eichendorff. J. 391. Winz. Rdk.
vz
150.–
1810
5 Mark 1964 J. Fichte. J. 393.
st
35.–
1811
5 Mark 1964 J. Fichte. J. 393.
fst
30.–
1812
Komplette Serie der silbernen 5 DM Gedenkmünzen 1952 bis 1979. Germanisches Museum bis Archäologisches Institut. J. 388-391, 393-400, 408-414, 416-423 u. 425. Zus. 28 Stück vz bis st
800.–
DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK 1813*
10 Mark 1966. Schinkel. J. 1517.
1813
fst
130.–
vz-st
120.–
1814
1814
10 Mark 1966. Schinkel. J. 1517.
1815*
20 Mark 1966. Leibniz. J. 1518.
fst
90.–
1816
20 Mark 1966. Leibniz. J. 1518.
vz-st
80.–
1817
10 Mark 1967. Kollwitz. J. 1519.
fst
35.–
1818
10 Mark 1968. Guttenberg. J. 1523.
fst
30.–
1819
10 Mark 1969. Böttger. J. 1527.
fst
30.–
1820
10 Mark 1970. Beethoven. J. 1528.
st
30.–
1821
10 Mark 1971. Dürer. J. 1532.
st
30.–
1815
1822
1822*
20 Mark 1971. Liebknecht/Luxemburg. J. 1533.
st
45.–
1823*
20 Mark 1972. Cranach. J. 1538.
st
50.–
1824
10 Mark 1972. Heine. J. 1542.
st
30.–
1825
10 Mark 1973. Brecht. J. 1544.
st
30.–
1826
20 Mark 1973. Bebel. J. 1547.
st
40.–
st
50.–
1823
1827*
20 Mark 1974. Kant. J. 1549.
1827
1828*
20 Mark 1974. Kant. J. 1549.
fst
45.–
1829
10 Mark 1974. 25 Jahre DDR. J. 1552.
st
30.–
1830
10 Mark 1974. Friedrich. J. 1553.
st
35.–
1828
1831
1831*
Probe-10 Mark 1975. Schweitzer. Mit Wertseite von J. 1557. J. 1554 P1.
st
90.–
1832*
Probe- 20 Mark 1975. Bach. Noten und Schrift vertieft. J. 1555P.
st
120.–
1832
1833
1833*
10 Mark 1977. Guericke. J. 1565.
fst
45.–
1834*
Probe-10 Mark 1977. Guericke. Die beiden Halbkugeln mit Pferden bespannt. J. 1565P
st
250.–
1834
1835
1835*
20 Mark 1978. Herder. J. 1570.
vz-st
50.–
1836
5 Mark 1979. Einstein. J. 1572.
st
30.–
1837*
Probe-20 Mark 1979. 30 Jahre DDR. Vorderseite mit stilisierten Blättern. J. 1573 P2.
st
80.–
1838
10 Mark 1980. Scharnhorst. J. 1577.
st
30.–
st
120.–
1837
1839*
5 Mark 1983 A. Wartburg. J. 1586. Seltener Jahrgang!
1839
1840*
20 Mark 1988 A. Zeiss. J. 1621.
st
100.–
HÄNDLERLOT. Restbestand von 60 großen Medaillen auf vier verschiedene Anlässe 1982 bis 1991: Hagenow, Stadtsiegel/Krug, Kupfer 1984 (15), Schwerin, Sechste Bezirks-Münzausstellung, Kupfer 1982 (15) und 825jähr. Stadtjub., Kupfer 1985 (5); ebenso kupferplattiertes Eisen (6), je 42 mm. Dazu 19 Zinn-Neuprägungen 1991 der Medaille a.d. Hamburger Vergleich 1701, in Orig.-Etuis mit Beschreibung. 41 mm. Zus. 60 Stück meist st
70.–
1840
1841
–––––––––––
90 Jahre nach Erscheinen des epochalen Werkes über die norddeutschen Zinngießer von Erwin Hintze legt der Autor ein gänzlich neues auf archivalischer Grundlage und Autopsie in Museen und Kirchen erarbeitetes Handbuch zum mecklenburgischen Zinngießerhandwerk vor. Es enthält neben der regionalen Handwerksgeschichte einen Meisterkatalog mit Personendaten, Stadt- und Meistermarken sowie ein Verzeichnis von 2.100 Erzeugnissen, ermittelt in Museen, Kirchen, Literatur und Privatbesitz. Mehr als 1.250 Objekte sind auf 130 Tafeln abgebildet. Marken-, Orts-, Personen- und Sachregister runden die Studie ab. Das Buch bietet Museen, Archiven, Bibliotheken, dem Antiquitätenhandel und Liebhabern Bestimmungshilfen, die weit über Hintze hinausreichen sowie detaillierte Informationen zur Organisation und Entwicklung des mecklenburgischen Handwerks von den Anfängen im 13. Jahrhundert bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Der Autor: Michael Kunzel, Dr. phil., publiziert seit 35 Jahren zu regionalgeschichtlichen Themen, verfasste u.a. die Standardwerke zum Münzwesen in Mecklenburg, der Hansestädte Rostock und Wismar sowie zu den Medaillen des mecklenburgischen Fürstenhauses. Michael Kunzel: Das Zinngießerhandwerk in Mecklenburg, Berlin 2014, 692 S., davon 130 Tafeln, s/w, Hardcover, Fadenheftung, 22×30 cm, 3,6 kg. Sofort lieferbar. € 98.–
––––––––––– Herausgeber: Auktionshaus Tietjen+Co Fotoarbeiten: Digitale Fotografie u. EBV, Manfred Wigger, Hamburg. Layout: Jan D. Tietjen, Hamburg Druck: Caho Druckereibetriebsges. mbH, Hamburg. Wiedergaben aller Art aus diesem Katalog nur mit Genehmigung des Herausgebers.
NUMISMATISCHE LITERATUR Schriften des 17. bis 21. Jahrhunderts
ANTIKE WELT 2001
2002
ALBERT, RAINER. Das Bild des Augustus auf den fr¨ uhen Reichspr¨ agungen. Studien zur Verg¨ ottlichung des ersten Prinzeps. Speyer 1981. 244 S., 3 Tafeln. Brosch. 10.– ALBERT, RAINER. Die M¨ unzen der R¨ omischen Republik. Von den Anf¨ angen bis zur Schlacht von Actium (4. Jahrhundert v.Chr. bis 31 v. Chr.). Regenstauf 2003. 258 S. u. Anhang (Anzeigen). Beschrieben werden 1762 M¨ unzen. Mit Konkordanz Crawford–Albert. Neuwertig. Glanzkarton 15.–
2003
¨ ALFOLDI, MARIA R.–. Antike Numismatik. Teil 1: Theorie und Praxis. Teil 2: Bibliographie. Mainz (Zabern) 1978. XLV u. 218 S., zahlr. ganzs. Tafeln, 7 Karten; XXIX u. S. 219-323, 20 Tafeln. 2 B¨ ande. Farbig bedruckter Glanzkarton 80.–
2004
BABELON, JEAN. [Dauernder als Erz.] Das Menschenbild auf M¨ unzen und Medaillen von der Antike bis zur Renaissance. Mit 167 Fotografien von Jean Roubier. Wien u. M¨ unchen (Schroll) 1958. 38 S., 167 Tafeln. Leinen 30.–
2005
BABELON, JEAN. [Dauernder als Erz.] Das Menschenbild auf M¨ unzen und Medaillen von der Antike bis zur Renaissance. Mit 167 Fotografien von Jean Roubier. Lizenzausgabe Leipzig (Seemann) 1966 der Ausgabe Wien u. M¨ unchen (Schroll) 1958. 38 S., 167 Tafeln. Leinen 25.–
2006
BALDWIN, AGNES. The electrum coinage of Lampsakos. New York (ANS) 1914. 1 Bl., 34 S., 2 Tafeln. 4o . Brosch. 20.–
2007
¨ BORGER, H. Die antiken M¨ unzen und die Medaillen (Italienische Renaissance, 17.–19. Jh.) der Kunsthalle zu Hamburg. 1. Teil (alles). Bis zur Mitte des XIX. Jh. Hamburg o.J. (ca.1922). 145 S., 10 Tafeln. Brosch. 20.–
2008
¨ BORGER, HANS. Von der M¨ unzkunst der Sizilischen Griechen. Sonderabzug aus: Die Antike VII, S. 298-312. 3 Tafeln, Textabb. Mit Widmung des Verfassers. Obere R¨ uckenkante defekt. Kartoniert 20.– CARSON, R.A.G. Coins of the Roman Empire in the British Museum: Band VI: Severus Alexander – Balbinus and Pupienus. London, 2. Aufl. 1976. VIII, 311 S., 47 Tafeln. Leinen 20.–
2009
2010
CARSON, R.A.G. u. HILL, P.V., KENT, J.P.C. Late Roman Bronze Coinage A.D. 324–498. Verbesserter ND der Ausgabe 1978, Long Island, N.Y. (S.J. Durst) 1989. 114 S., 4 Tafeln, 2 Bll. Leinen 25.–
2011
CLAASEN, ROLF. Die nebelhaften Nibelungen. Ein kritischer Streifzug durch die Geschichte(n). Hamburg (Selbstverlag) 2008. 188 S. mit Karten u. M¨ unzabb. im Text. Glanzkarton 20.– CONGRESSO INTERNAZIONALE DI NUMISMATICA, Roma 11.–16. Settembre 1961. 2 Teile, Rom 1961 u. 1965. 6 Bll., 435 S., XXXII S., 706 S., zus. 44 Tafeln. – Beitr¨ age italienisch, deutsch, englisch, Antike–Neuzeit. 2 B¨ ande. Brosch. 30.–
2012
2013
CUNNINGHAM, A. Coins of Alexander’s successors in the East. Part 1. The Greeks of Bactriana, Ariana and India. Delhi 1970. 274 S., 15 Tafeln und Anhang. 29 und 12 S. Leinen 25.–
Antike Welt
223
2014
CZYSK-DIETZ-FISCHER-KELLNER, Die R¨ omer in Bayern. Stuttgart 1995. 595 S., zahlr. Abb. und ganzseitige Tafeln. Glanzkarton 20.–
2015
¨ DEMBSKI, GUNTHER. Katalog der antiken M¨ unzen. A: Griechen, I. Hispanien und die r¨ omischen Provinzen Galliens. Kunsthistor. Museum Wien, M¨ unzkabinett. Wien 1979. 60 S., 20 Tafeln. Halbleinen 20.–
2016
DEUTSCHE BUNDESBANK (Hrsg.). Englischsprachige Ausgabe. Ancient gold coins in der M¨ unzsammlung der Deutschen Bundesbank. Bearbeitet von Maria R.– Alf¨ oldi unter Mitarbeit von Ursula Hagen–Jahnke. Frankfurt/M. 1983. XXXVIII S., 72 Tafeln, 15 S. Leinen 25.–
2017
FRANKE, P.R. u. HIRMER, M. Die Griechische M¨ unze. Mit Aufnahmen von Max Hirmer. M¨ unchen 1964. 174 S., 20 Farbtafeln, 334 Abb. auf 112 Tafeln. Folio. Leinen 50.– FRIEDLAENDER, JULIUS. Repertorium zur antiken Numismatik. Aus seinem Nachlass, herausgegeben von Rudolf Weil. Berlin 1885. 440 S. Neueres Halbleinen 35.– GAETTENS, R. Der Minerva–As auf die Unterwerfung Samniums 290 v.Chr. Ein Urst¨ uck und eine F¨ alschung darnach. SA aus Bll.f.Mzfr., Halle 1940. 4 S., 2 Tafeln, Großformat. Geheftet 10.–
2018
2019
2020
GEBHART, HANS u. KRAFT, KONRAD (Hrsg.). Die Fundm¨ unzen der r¨ omischen Zeit in Deutschland. Abteilung I. Bayern. Band 1, Oberbayern. Bearbei¨ tet von HANS–JORG KELLNER. Berlin (Mann) 1960. 345 S., 1 gefalt. Fundkarte. Abteilung IV. Rheinland–Pfalz. Band 1, Rheinhessen. Bearbeitet von PETER ROBERT FRANKE. Berlin (Mann) 1960. 454 S., 1 gefalt. Fundkarte. Und desgl. Band 2, Pfalz. Bearbeitet von HEINRICH CHANTRAINE. Berlin (Mann) 1965. 566 S., 1 gefalt. Fundkarte. Und Band 5, Montabaur. Bearbeitet von KARLHORST STRIBRNY. Berlin (Mann) 1985. 104 S., 1 Fundkarte. Zus. 4 B¨ ande. Leinen 50.–
2021
GILLJAM, HANS. Antoniniani und Aurei des Ulpius Cornelius Laelianus. Gegenkaiser der Postumus. K¨ oln 1982. 78 S., Tafeln A-N. Glanzkarton 20.–
2022
¨ GOBL, ROBERT. Numismatik. Grundriß und wissenschaftliches System. M¨ unchen 1987. 315 S., 668 Abb. Leinen 20.–
2023
GOLD DER THRAKER. Arch¨ aologische Sch¨ atze aus Bulgarien. Ausstellungskatalog K¨ oln, M¨ unchen, Hildesheim 1979/1980. Mainz (Zabern) 1979. 240 S. mit zahlr. z.T. ganzs. Abb. (teils in Farbe). Kartoniert 15.–
2024
GRUNAU, GUSTAV. Inschriften und Darstellungen R¨ omischer Kaiserm¨ unzen von Augustus bis Diocletian. Biel (E. Kuhn) 1899. XVI, 152 S., 4 Tafeln. Brosch. 30.–
2025
HAHN, WOLFGANG. Moneta Imperii Romani. Byzantini. Die Ostpr¨ agung des R¨ omischen Reiches im 5. Jahrhundert (408–491). Ver¨ offentlichung der Numismatischen Kommission, Band 20. Wien 1989. 74 S., 15 Tafeln u. 5 Falttabellen. Großformat. Leinen 30.–
2026
HALL/METCALF. Methods of Chemical and Metallurgical investigation of Ancient Coinage. Royal Numismatic Society Nr. 8, London 1972. VIII u. 446 S., 1 Bl., 20 Tafeln. Dazu METCALF/ODDY: Metallurgy in Numismatics. Vol. I. Royal Numismatic Society Nr. 13, London 1980. VIII u. 218 S., 1 Bl., 28 Tafeln. 2 B¨ ande. Rotes Leinen 35.–
2027
HEAD, BARCLAY V./POOLE, REGINALD STUART. Catalogue of the Greek Coins of Ionia. Band 14 der Reihe Greek Coins in the British Museum (BMC). Neudruck Bologna (Forni) 1964. LVII u. 453 S., 1 Faltkarte, 39 M¨ unztafeln. Leinen 25.–
224
Antike Welt
2028
HEAD, BARCLAY V. Catalogue of the Greek Coins of Caria, Cos, Rhodes etc. Band 18 der Reihe Greek Coins in the British Museum (BMC). Neudruck der Ausg. 1896, Bologna (Forni) 1964. CXVIII u. 325 S., 45 Tafeln, 1 Faltkarte. Leinen 30.–
2029
HEUSS, ALFRED. R¨ omische Geschichte. 2. verbesserte Auflage, Braunschweig 1964. 629 S. Leinen 25.– HILL, G.F. Descriptive catalogue of ancient Greek coins. San Diego 1967. 458 S., 22 Tafeln, zahlr. Textabb. Kartoniert 20.–
2030 2031
2032
(JOBERT, CLAUDE LOUIS.) Einleitung zur Medaillen– oder M¨ unz–Wissenschaft ... Deutsche Ausg. Leipzig (Peter Conrad Monath) 1718 nach der letzten Pariser Ausgabe. Frontispiz (ge¨ offneter M¨ unzschrank) V u. 15 Bll., Titelkupfer, 488 S., 12 Bll. Register, 11 Tafeln. Lipsius 202. – Behandelt zumeist antike Medaillons. Nachdruck Lindau 1977. Naturleinen 15.– KAMPMANN, URSULA. Die M¨ unzen der r¨ omischen Kaiserzeit. Regenstauf 2004. 520 S., Textabb. (S. 521–544 Anzeigen oder f¨ ur Notizen). Glanzkarton 20.–
2033
KLEINER, G. Alexanders Reichsm¨ unzen. Berlin 1949. 55 S., 1 Tafel. Großformat. – Umschlag an der oberen Kante defekt. Brosch. 15.–
2034
KRAAY, COLIN. Archaic and classical Greek coins. London 1976. XXVI, 390 S., 64 Tafeln. – Mit eigenh¨ andigem Namenszug Oxford, 25. May 1977 und Portraitfoto des Verfassers auf Titel bzw. Vorsatz. Leinen 45.– ¨ KUTHMANN/OVERBECK/STEINHILBER/WEBER. Bauten Roms auf M¨ unzen und Medaillen. M¨ unchen 1973. 270 S. mit Abb. Brosch. 15.–
2035 2036
LAHIRI, BELA. Indigenous States of Northern India (Ca. 200 B.G. to 320 A.D.). Calcutta (University) 1974. 398 S., 6 Tafeln. Cl.–St. –. – Schnittkanten etwas unsauber. Orig.bedruckter Pappbd. 20.–
2037
LASER, RUDOLF. Die r¨ omischen und fr¨ uhbyzantinischen Fundm¨ unzen auf dem Gebiet der DDR. Schriften zur Ur– und Fr¨ uhgeschichte Bd. 28. 2. Auflage, Berlin (Akademie) 1982. 498 S., 36 Fundkarten u. 6 gefaltete Karten. Halbleinen 50.–
2038
LA TOUR, HENRI de. Atlas de monnaies Gauloises. Nachdruck der Ausg. Paris 1892, Maastricht o.J. IV, 12 S., 55 Tafeln. Cl.–St. 961. Folio. Brosch. 25.–
2039
LONGUET, HENRY. Introduction a ` la Numismatique Byzantine. London (Spink & Son) 1961. 158 S., XXIV Tafeln. Kunstleder 20.–
2040
MATHIESEN, HANS E. Graekernes mønter. Aarhus 1988, 233 S. mit Textabb., 7 S. Glanzkarton 15.– MATSSON, G. O. The gods, goddesses and heroes on the ancient coins of Bible Lands. Stockholm 1969. XXVIII, 267 S., 8 Tafeln. Kunstleinen 25.–
2041 2042
¨ MATTHIAE, K. u. SCHONERT–GEISS, E. M¨ unzen aus der urchristlichen Umwelt. Berlin 1981. 128 S., zahlr. ganzs. Abb. Glanzkarton 10.–
2043
MATTINGLY, HAROLD. Coins of the Roman Empire in the British Museum. Nachdruck Vol. 1–4 in 5 B¨ anden des Ausg. 1923–1940, London 1965–1968. Augustus – Commodus. Komplett mit Zahlr. Tafeln. – Schnittkanten u. Einb¨ ande fleckig. 4 Teile in 5 B¨ anden Orig.Leinen 120.–
2044
MILLER, M. M¨ unzen des Altertums. 3. von T. Kroha u ¨berarb. Aufl. Braunschweig 1963. XIV u. 200 S., 1 Faltkarte, 33 Tafeln. Leinen 12.–
2045
MLASOWSKY, ALEXANDER. Die antiken Tonlampen im Kestner–Museum Hannover. Hannover 1993. 510 S., 1 Bl., zahlr. Textabb. Beschrieben und u ¨berwiegend abgebildet werden 447 Ton– u. 4 Bronzelampen sowie solche aus islamischer Zeit; dsgl. Nachahmungen u. F¨ alschungen. Bedruckter Glanzkarton 30.–
Antike Welt
225
2046
MOMMSEN, THEODOR. Geschichte des r¨ omischen M¨ unzwesens. Nachdruck der Ausg. Berlin 1860, Graz 1956, XXXII, 900 S., 1 gefalt. Tabelle. Leinen 20.–
2047
NASTER, PAUL. Scripta Nummaria. Contributions a ` la m´ethodologie numismatique. Louvain–la–Neuve 1983. VIII u. 365 S., 25 Tafeln. Leinen 35.–
2048
NEWELL, EDWARD. Royal Greek portrait coins. Nachdruck, Racine o.J., 125 S., zahlr. Abb. Leinen 15.– PETROWICZ, A. Ritter von. (Seine Sammlung) Arsaciden–M¨ unzen. Wien 1904. VI S., 2 Bll., 206 S., 25 Tafeln. Nachdruck Graz 1968 des sehr seltenen Privatdrucks. Cl.–St. 3029. Leinen 35.– PINK, KARL. Die M¨ unzpr¨ agung der Ostkelten und ihrer Nachbarn. 2. ¨ erg¨ anzte u. verb. Aufl., herausgegeben von R. GOBL. Braunschweig 1974. XII u. 136 S., 30 Tafeln u. 1 Falt–Landkarte. – Leerseiten 98/99 u. 102/103 in Kopie beiliegend. Leinen 15.– PINKERTON, JOHANN. Abhandlung von der Seltenheit, den verschiedenen Gr¨ oßen und der Nachahmung alter M¨ unzen ... Aus dem Englischen u ¨bersetzt von J.G. Lipsius. Dresden (Walthersche Hofbuchhandlung) 1795. 99, XXXVI, XXXVIII und LV S. Lipsius 314f. – Durchschossenes Ex. mit handschrift. Anmerkungen. Titelbl. beschrieben, Einband st¨ arker bestoßen. Pappband d.Zt. 120.–
2049
2050
2051
2052
2053
2054
POSTEL, RAINER. Katalog der antiken M¨ unzen in der Hamburger Kunsthalle. Text– u. Tafelband. Hamburg 1976. 347 S., 130 Tafeln. Cl.–St- 16522. Brosch. 25.– RAPSON, EDWARD J. Catalogue of the coins of the Andhra dynasty, the western Ksatrapas, the Traikutaka and the “Bodhi” dynasty in the British Museum. Nachdruck London 1967 der Ausgabe London 1908. CCVIII, 268 S., 1 Faltkarte, 21 Tafeln. Leinen 20.– RATTO, RODOLFO. Monnaies Byzantines ... Nachdruck des Auktionskataloges, Lugano 9.12.1930, Amsterdam (Schulman) 1959, 2 Bll., 151 S. mit 2701 Nrn., 68 Tafeln, 3 Bll. Preisliste. Leinen 25.–
2055
REGLING, KURT. Die griechischen M¨ unzen der Sammlung WARREN. Berlin 1906. VIII, 264 S. Nur der Textband. Orig.Brosch. 30.–
2056
ROGERS, EDWARD THOMAS. The coinage of the Tuluni Dynasty. Nachdruck der Ausg. [London 1877], San Diego o.J. (1968). 2 Bll., 21 S., 1 Tafel. Cl.–St. 5961. Großformat. Geheftet 15.– SCHULTZ, SABINE. Die M¨ unzpr¨ agung von Magnesia am M¨ aander in der R¨ omischen Kaiserzeit. Berlin (Akademie) 1975. 136 S., 1 Falttabelle, 37 Tafeln. Leinen 80.– SCHWABACHER, WILLY. Grekiska mynt ur konung Gustaf VI Adolfs samling. Mit einem Vorwort von N.L. Rasmusson. Malm¨ o 1962. 33 S., 50 S., 50 Tafeln, 6 Bll. Brosch. 15.– SCHWABACHER, WILLY. Griechische M¨ unzkunst. Kurze Kunstgeschichte an Beispielen aus der Sammlung S.M. Gustaf VI. Adolf, K¨ onig von Schweden. Mainz (Zabern) 1974. 38 S., Tafelteil mit Beschreibung und 47 ganzs. Vergr¨ oßerungen von ausgew¨ ahlten M¨ unzen, Karte u. Register. Brosch. 30.–
2057
2058
2059
2060
2061
¨ SUTHERLAND, C.H.V. M¨ unzen der R¨ omer. (Deutsche Ubersetzung von P. Zeller). (Die Welt der M¨ unzen, Bd. 2). M¨ unchen 1974. 311 S. einschl. zahlr. unn. z.T. farb. Tafeln. – Exlibris. Leinen 20.– SYDENHAM, EDWARD ALLEN. The Coinage of the Roman Republic. Neuauflage von S.J. Durst, Rockville 1995 der Ausgabe London (Spink)1952. LXIX, 343 S., VI S., 30 Tafeln. Cl.–St. 3745. Leinen 40.–
226
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
2062
SYDENHAM, EDWARD A. (His) Collection AES GRAVE Italique. Monnaies Romaines Consulaires. ND der Ausgabe Lugano 1927, New York (Attic) 1974, 33 S. mit 653 Nrn., 29 Tafeln, E-Liste Brosch. 20.–
2063
VACANO, OTFRIED v.. Typenkatalog der antiken M¨ unzen Kleinasiens. Berlin 1986. XIX, 513 S. Glanzkarton 40.–
2064
VOGT, JOSEPH. Die alexandrinischen M¨ unzen. Grundlegung einer alexandrinischen Kaisergeschichte. II. Band. M¨ unzverzeichnis. Stuttgart (Kohlhammer) 1924. 11 u. 178 S. – Gebundene Kopie auf dickem Papier. Leinen 10.–
2065
VOIROL, AUGUST (Seine) Sammlung griechische, r¨ omische und byzantinische M¨ unzen. M¨ unzen der V¨ olkerwanderung etc. Auktionskatalog M.u.M. Nr. 38, Basel 1968. 915 Nrn., 48 Tafeln, S– u. E–Liste. Brosch. 12.–
2066
¨ WHITTING, P.D. M¨ unzen von Byzanz. (Deutsche Ubersetzung von P. Zeller). (Die Welt der M¨ unzen, Bd. 3). M¨ unchen 1973, 319 S. einschl. zahlr. unn. z.T. farb. Tafeln. Leinen 25.– WRUCK, WALDEMAR. Die syrische Provinzialpr¨ agung von Augustus bis Traian. Stuttgart (Kohlhammer) 1931. VIII S., 2 Bll., 199 S., 6 Tafeln. – Unaufgeschnitten. Brosch. 50.–
2067
MITTELALTER UND NEUZEIT (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte) 2068
2069
¨ AHLSTROM, BJARNE. Sveriges besittningsmynt. Die M¨ unzen der schwedischen Besitzungen 1561–1878. Stockholm 1967. XII. u. 173 S., zahlr. Textabb. Glanzkarton 20.– ¨ AHLSTROM/ ALMER/ JONSSON (AAJ). Sveriges Besittningsmynt. Die M¨ unzen der schwedischen Besitzungen (in Deutschland). 2. Aufl., Stockholm 1980. 205 S., zahlr. Abb. u. Bewertungen. – Lange vergriffenes Standardwerk! Farb.bedruckter Pappbd. 100.–
2070
¨ ALBRECHT, GUNTHER. Das M¨ unzwesen im niederlothringischen und friesischen Raum vom 10. bis zum beginnenden 12, Jahrhundert. Numismatische Studien Heft 6. Hamburg (M¨ unzkabinett) 1959. 213 S., 3 Bll., 29 Karten. 2 Skizzen u. zahlr, unn. gefalt. M¨ unztafeln. Text– u. Tafelteil. Brosch. 100.–
2071
APPELGREN, T.G. u. TUDEER LAURI, O.T. (Hrsg.). F¨ orteckning o ¨fver Antellska myntsamlingens i Helsingfors. Svenska mynt. Teil 1: Mittelalterm¨ unzen. Text– u. Tafelteil, Helsingfors (Helsinki; Lilius & Hertzberg) 1908. 57 S., 3 Bll., 6 M¨ unztafeln (leicht unsauber). Cl.–St. 7325. Kl.-Folio. Selten. Brosch. 60.–
2072
— Desgl. Antellska myntsamlingens. Svenska mynt Teil 2 u. 3, Neuzeit: 1521– 1560. 84 S., 1 Bl., 10 Tafeln. 1560–1633. 138 S., 20 Tafeln. Helsingfors 1906 u. 1936. 2 Text- u. 2 Tafelteile. – Tafeln lose. Tafelmappe zu Teil 3, Umschlag eingerissen. Brosch. 60.– ARNOLD, ANTON. Das indische Geldwesen unter besonderer Ber¨ ucksichtigung seiner Reformen seit 1893. Jena (G. Fischer) 1906. XVI, 344 S. – Rs.–Umschlag geklebt. Brosch. 30.–
2073
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
2074
2075
227
ARNOLD, PAUL (Hrsg.). Max Barduleck. Die letzten Jahre der M¨ unze in Dresden. Werksverzeichnis 1865 bis 1911. Berlin (transpress) 1981. 184 S., zahlr. Abb. im Text. Glanzkarton 20.– ARNOLD, P. u. ARNOLD, U. M¨ unzst¨ attenbesichtigungen der S¨ achsischen M¨ unz- u. H¨ uttenmeister Gustav Julius Buschick u. Theodor Choulant. Numism. Studien Heft 9, Hamburg 1991. 5 Bll., 72 S., 28 Tafeln. Brosch. 15.–
2076
ARNOLD, P./ARNOLD, U./FISCHER, M. Werkverzeichnis und Biographie des Me¨ dailleurs u. Stempelschneiders FRIEDRICH WILHELM HORNLEIN, 1873–1945. Dresden 1992. 166 S., 403 Abb. Pappbd. 20.–
2077
BAHRFELDT, EMIL. Die Brandenburgischen St¨ adtem¨ unzen aus der Kipperzeit 1621–1623. Neudruck der Ausg. Rietz–Neuendorf 1882, Luxemburg 1975. VI,78 S., 6 Tafeln. Brosch. 12.–
2078
BAHRFELDT, EMIL. Die M¨ unzen– und Medaillen–Sammlung in der Marienburg. 1. Band: Die Provinz Preussen vom Beginn der Pr¨ agung bis zum Jahre 1701. Danzig 1901. V S., 1 Bl., 210 S., Textabb., 11 Tafeln. – Exlibris. Neueres Halbleinen d.Zt. 150.– BAHRFELDT, EMIL. Die M¨ unzen– und Medaillen–Sammlung in der Marienburg. 4. Band: 1. Abt. M¨ unzen und Medaillen der K¨ onige von Preussen als Kaiser von Deutschland. 2. Abt. Medaillen auf Privatpersonen. Danzig 1907. 3 Bll., 207 S., 1 Bl., Textabb., (ohne Tafeln erschienen). Mod. Halbleinen 100.–
2079
2080
BAHRFELDT, EMIL. Die M¨ unzen– und Medaillen–Sammlung in der Marienburg. 5. Band: M¨ unzen und Medaillen der Stadt Danzig. Danzig 1910. X, 194 S., Textabb., Tafeln 46–64. Fotokopie. Halbleinen 40.–
2081
BAHRFELDT, EMIL. Brandenburgisch–preußische M¨ unzstudien. 18 Aufs¨ atze zusammengestellt aus den Berliner M¨ unzbl¨ attern. Nachdruck der Ausg. Berlin 1913, Berlin (Ost) 1986. Mit Verlagsvorwort. 6 Bll., 172 S., zahlr. Textabb. Kunstleinen 12.– BAHRFELDT, EMIL. Zur M¨ unzkunde der Niederlausitz im 13. Jahrhundert. In Niederlausitzer Mitteilungen. Zeitschrift der Niederl. Ges. f¨ ur Anthropologie u. Altertumskunde. XVII. Band, zweite H¨ alfte. Guben 1926. 2 Bll., S. 137-259 Textabb., 21 Tafeln. – Der ganze Band S. 137-392, 22 Tafeln. Brosch. 35.–
2082
2083
2084
BAHRFELDT, MAX v. Die M¨ unzsammlung des Roemer–Museums zu Hildesheim. Hildesheim 1914. 17 S. mit Textabb. u. 1 Tafel mit Brakteaten. Großformat. Brosch. 12.– BAHRFELDT, MAX v. (Hrsg.). Vierter Deutscher M¨ unzforschertag zu Halle vom 30.9.-3.10.1925. Festgabe. Enth¨ alt 8 versch. Beitr¨ age u.a. von Bahrfeldt, Freydank, Gaettens u. Mertens. Halle 1925. 30 S., 2 Tafeln. Geheftet 20.–
2085
BAHRFELDT, MAX v. Nieders¨ achisches M¨ unzarchiv. Verhandlungen auf Kreis– und M¨ unzprobationstagen des Nieders¨ achischen Kreises 1551–1625. 1. Band (1551– 1568), Halle (Riechmann) 1927. VI, 523 S., 7 Tafeln. – Gelegentlich Bleistiftanmerkungen von Dr. Gerald Stefke. Naturleinen 100.–
2086
BAHRFELDT, MAX v. Nieders¨ achisches M¨ unzarchiv. Verhandlungen auf Kreis– und M¨ unzprobationstagen des Nieders¨ achischen Kreises 1551–1625. 2. Band(1569– 1578), Halle (Riechmann) 1928. IV, 523 S., 8 Tafeln. – Fotokopie in 2 B¨ anden mit Bleistiftanmerkungen von Dr. Gerald Stefke. Kunstleinen. 50.–
2087
BAHRFELDT, MAX v. Nieders¨ achisches M¨ unzarchiv. Verhandlungen auf Kreis– und M¨ unzprobationstagen des Nieders¨ achischen Kreises 1551–1625. 4. Band(1602– 1625), Halle (Riechmann) 1930. VII, 625 S., 15 Tafeln. – Mit wenigen Unterstreichungen. Halbleinen 80.–
228
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
2088
BAHRFELDT, MAX v. Nieders¨ achisches M¨ unzarchiv. Verhandlungen auf Kreis– und M¨ unzprobationstagen des Nieders¨ achischen Kreises 1551–1625. 4. Band(1602– 1625), Halle (Riechmann) 1930. VII, 625 S., 15 Tafeln. Brosch. 70.–
2089
BAMBERGER, LUDWIG. Reichsgold. Studien u ahrung und Wechsel. 2. ¨ber W¨ Aufl., Leipzig (Brockhaus) 1876. VI, 201 S. – Einbandr¨ ucken leicht verblasst. Exlibris. Orig.Leinen 20.–
2090
BECKENBAUER, EGON. Die M¨ unzen der Reichsstadt Regensburg. (Bayerische M¨ unzkataloge, Band 5, Hrsg. Hugo Geiger), Gr¨ unwald 1978. 443 S., zahlr. Textabb. – Mit gehefteter Erg¨ anzungs- u. Bewertungsliste von 1984, 52 S., Abb. im Text. Bedruckt.Kunstleinen 80.– BEDOUKIAN, PAUL Z. Coinage of Cilician Armenia. (Numismatic Notes and Monographs Nr. 147, New York 1962). XXXI, 494 S., 48 Tafeln. Pappbd. 60.–
2091 2092
2093
BEIERLEIN. J.P. Die Medaillen und M¨ unzen des Gesamthauses Wittelsbach. 1. Band Bayerische Linie. M¨ unchen 1901. 1 Bll., XXXVIII, 540 S. mit Abb., Stammtafel, zus. 12 M¨ unztafeln. Kl.–Folio. Cl.-St. 9235. – Einband bestoßen, R¨ ucken in den Gelenken defekt. Alles Erschienene. Selten. Halbleder d.Zt. 350.– BERGER, F. Die mittelalterlichen Brakteaten im Kestner–Museum Hannover. Hannover 1993. 357 S., davon ca. 200 Tafeln. Glanzkarton 100.–
2094
¨ BERGER, F. u. BUTTNER, A. u. D. Die mittelalterlichen Brakteaten im Kestner– Museum, 2. Teil. Hannover 1996. 58 S., zahlr. Abb. Brosch. 15.–
2095
BERGHAUS, PETER. W¨ ahrungsgrenzen des Westf¨ alischen Oberweser– Gebietes im Sp¨ atmittelalter. (Numismat. Studien Heft 1), Hamburg 1951. XII, 110 S., 1 Tafel, 9 W¨ ahrungskarten. Halbpergament 50.–
2096
— Ein zweites Exemplar. — Umschlag minim. defekt.
2097
BERGHAUS, PETER. Festgabe zu seinem 50. Geburtstag. Dargebracht aus dem Kreise seiner Studenten. M¨ unster 1969. 2 Bll., 108 S., 10 Tafeln. Enth¨ alt u.a. ILISCH, ¨ P. Hochstift M¨ unster u. KLUSSENDORF, N. Wismarsche Inedita. BRAND, E. M¨ unz– u. Geldgeschichte der Stadt Telgte. Brosch. 20.–
2098
BERGHAUS, P. Die M¨ unzen von Dortmund. Band 1 der Dortmunder M¨ unzgeschichte. Dortmund 1978. 123 S. (S.96–123 M¨ unzabb.). Leinen 12.–
2099
(BERGHAUS, PETER). LAGOM. Festschrift f¨ ur Peter Berghaus zum 60. Geburtstag 1979. 384 S., Abb. im Text. – Mit zahlr. Beitr¨ agen zumeist zur mittelalterl. Numismatik. Leinen 30.– BERGHAUS, P. (Hrsg.) Commentationes Numismaticae 1988. Festgabe f¨ ur Gert und Vera Hatz. Mit u agen zur mittelalterlichen Numismatik. Hamburg 1988. ¨ber 30 Beitr¨ 360 S., Abb. Leinen 20.–
2100
Brosch.
40.–
2101
BERGHAUS, P. u. HATZ. G. (Hrsg.). DONA NUMISMATICA. Walter H¨ avernick zum 60. Geburtstag am 23. Januar 1965 dargebracht. Mit Beitr. v. Albrecht, Galster, Jesse, Suhle etc. Hamburg 1965, 1 Portr¨ attafel, XII, 338 S., 24 Tafeln. – Einige Unterstreichungen u. Anm. im Text (Stefke). Leinen 30.–
2102
BERGHAUS, PETER u. SPIEGEL, JOSEF. Die M¨ unzen der Grafen von Limburg. Sonderdruck aus: Die Geschichte der Grafen und Herren von Limburg ... Teil II, Band 4. Assen/M¨ unster/W. 1968. 2 Bll., S. 271–352, 8 Tafeln. Brosch. 20.–
2103
¨ BERLINER MUNZENFREUNDE 1960–1985. Festschrift zur 25-Jahrfeier mit verschiedenen Beitr¨ agen (Darunter H. Kernbach, F¨ alschungen von s¨ achsischen M¨ unzen u. W. Faber´ e, Medaillen der V¨ olkerschlacht bei Leipzig). Berlin 1985. 269 S. mit zahlr. Abb. Brosch. 15.–
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
229
2104
BERNHART, MAX. Die M¨ unzen der Reichsstadt Kempten. Maschinengeschriebenes Manuskript der Bayer. Num. Gesellschaft, M¨ unchen 1926. 31 S. DIN A4 gefaltet. 15.–
2105
BEYER, ERWIN M. Important Provinzial, Commercial and Military Banknotes of China. Vol. I u. II, Grafschaft–Vettelhoven (Beyer) 2001. Zus. 817 S. mit s/w– Abbildungen im Text. 2 B¨ ande DIN A4. Brosch. 25.–
2106
BJØRNSTAD, O. CHR. u. HOLST, HANS. Norges Mynter efter 1814. Oslo 1927. 38 S., 6 Tafeln. Brosch. 15.–
2107
BOBERG, N.F. (M¨ unzh¨ andler). Auktionskatalog Nr. 5–9, Stockholm, Mai–Dez. 1927. Gustaf CAVALLIS Samling av Svenska Kopparskiljemynt in 5 Abteilungen komplett mit Tafeln u. E–Listen. Neudruck 1971. Brosch. 20.-
2108
¨ BOCKELMANN, GUNTHER. Die Herz¨ oge zu Braunschweig u. L¨ uneburg und das Klosteramt Scharnebeck (S. 154-173) sowie das M¨ unzwesen von Scharnebeck. In: Scharnebeck gestern und heute. Bearbeitet von Steffen Grimme, herausgegeben von der Gemeinde Scharnebeck 2002. 665 S. mit zahlr. Abb. im Text. Beitrag Bockelmann S. 154-173 u. 174-208 mit Abbildungen von M¨ unzen des Herzogs Julius Ernst von Dannenberg. Bedruckter Glanzkarton 40.–
2109
¨ BORNER, LORE. Register zu den B¨ anden 1–6 von Joseph Neumann: Beschreibung der bekanntesten Kupferm¨ unzen (Bd. 7). Leipzig o.J. (1967). 349 S. Halbleinen 25.– BOETTCHER, MAX. Hilfsbuch f¨ ur Numismatiker. Bremen 1914. 170 S. – Einige Erg¨ anungen von Hand, interessante Zeitungsauschnitte aus der Inflationszeit eingeklebt. Pappbd. d.Zt. 15.–
2110
2111
BONHOFF, F. (Seine) Sammlung deutscher M¨ unzen des Mittelalters. Auktion 293 der Fa. Dr. B. Peus Nachf., Frankfurt/M. 27.10.1977. 253 S. mit zahlr. Textabb. E–Liste. Brosch. 50.–
2112
BONHOFF, F. (Seine) Sammlung deutscher M¨ unzen des Mittelalters. Wie vorher. E– Liste. Gebrauchsspuren, teilweise notierte Ergebnisse, einige Bll. lose. Brosch. 40.–
2113
BONHOFF, F. (Seine) Sammlung deutscher M¨ unzen des Mittelalters. 2. Teil. Auktionskatalog 295, Dr. B. Peus Nachf., Frankfurt 1978. 98 S., Nr. 2159–3222. Index, 20 Tafeln. Brosch. 20.– BRANDENBURG–PREUSSISCHE NUMISMATIK, Beitr¨ age des Arbeitskreises: Vorl¨ auferheft (NH 36), Berlin 1987. Enth¨ alt preuss. Passier– u. Normalgewichte 1750–1870. 104 S., Abb. Und: Heft 1 (NH 64), Berlin 1990. Enth¨ alt u.a. die Geschichte der Berliner Goldm¨ unzenwaagen. 84 S., Abb. 2 Hefte Brosch. 15.– — Heft 2, Berlin 1995. Enth¨ alt u.a. Lothar Tewes: Die preuss. Rettungs– u. Erinnerungsmedaillen von 1833 bis 1918. 132 S., Abb. Brosch. 20.–
2114
2115 2116
— Heft 3, Berlin 1996. Zahlr. Beitr¨ age versch. Autoren. 136 S., Abb. – Heft 4, Berlin 1997. Zahlr. Beitr¨ age versch. Autoren. 152 S., Abb. – Heft 5, Berlin 1998. Enth¨ alt die offiz. Proben Friedrich Wilh. III nach v. Schr¨ otter u. preuss. Schießpr¨ amien 1818–1844. 152 S., Abb. 3 Hefte. Brosch. 20.–
2117
— Heft 6, Berlin 1998. TEWES, L.: Die brandenburgischen Helmhohlpfennige 1369–1508 und OLDING, M.: Die M¨ unzenpr¨ agungen Georg Wilhelms, Mzst. K¨ onigsberg 1619–1640. 127 S., zahlr. Abb. u. Tafeln. Brosch. 20.–
230
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
2118
— Heft 7, Berlin 1999. Enth¨ alt u.a. Dannenberg, H.–D.: Mittel– und ostdeutsche Denarpr¨ agungen im Zeitraum 1275–1325. 136. S., Abb. – Heft 8, Berlin 2000. 15 interessante Beitr¨ age. 148 S., Abb. – Heft 9, Berlin 2001. 23 interessante Beit¨ age. u.a. von Bannicke, Brockmann, Caspar, Dannenberg, Dr¨ ager, Kluge, Kunzel, Steguweit. 312 S., zahlr. Abb. 3 Hefte. Brosch. 20.–
2119
BRAUN v. STUMM, GUSTAF. Die M¨ unzen der Abtei Hornbach nebst Beitr¨ agen zur M¨ unzkunde vom Speyergau und Elsaß im 12.–14. Jahrhundert. Mit einem Anhang von H. Buchenau. Halle/Saale 1926. 53 S., 6 Tafeln. Brosch. 30.–
2120
BREKKE, B.F. The copper coinage of Imperial Russia 1700–1917 Malm¨ o u. New York 1977. 296 S., zahlr. Tafeln u. Tabellen im Text, Preisliste. Glanzkarton 25.– BRUUN, LARS E. (Seine) Sammlung Schwedischer M¨ unzen. Teil II. Von Christine bis zur Gegenwart, Auktionskatalog Hess Nr. 152, Frankfurt/M. 26/27.10,1914. 2 Bll., S. 76–168, Nr. 992–2347, 45 Tafeln. – Sch¨ ones Exemplar. Marm. Halbleinen d.Zt. 50.– Die Versteigerung des II. Teils fand wegen der damaligen Kriegsverh¨ altnisse nicht statt. Die Sammlung ging 1918 durch Kauf an J. Bergmann u ¨ber und wurde dann nach Amerika verkauft. BUCK, LIENHARD. Die M¨ unzen des Kurf¨ urstentums Sachsens 1763–1806. Berlin 1981. 304 S., zahlr. Abb. im Text. Leinen 20.–
2121
2122 2123
CAHN, ERICH B. Die M¨ unzen des Hochstifts Eichst¨ att. Bayerische M¨ unzkataloge, Band 3. Gr¨ unwald/M¨ unchen 1962. 152 S., Textabb., 4 Bll., 1 Faltkarte, Bewertungsliste. Kunstleinen 30.–
2124
CAHN, ERICH B. Die M¨ unzen des Schatzfundes von Corcelles–pr` es–Payerne. (Bedeutender Denar–Fund von u uck aus etwa 26 gesicherten ¨ber 1000 St¨ M¨ unzst¨ atten vor 1033/1034, dabei wenige Obole). In: Schweizerische Numism. Rundschau, Bd. XLVIII, Bern 1969. S. 106–226, Faltkarte mit Umgegend des Fundortes, 48 Tafeln. Brosch. 30.– CAPPE, HEINR. PHILIPP. Die M¨ unzen der Herz¨ oge von Baiern, der Burggrafen von Regensburg u.d. Bisch¨ ofe von Augsburg a.d. 10. u. 11. Jahrhunderte. Dresden (beim Verfasser) 1850. 56 S., 8 M¨ unzkupfertafeln. 8o . – Einband bestoßen, Papier gelegentlich braunfleckig. Vorsatz mit fremder Widmung f¨ ur Leitzmann. Pappband 50.–
2125
2126
CAPPE, HEINR. PHILIPP. Beschreibung der c¨ olnischen M¨ unzen des Mittelalters. Dresden (beim Verfasser) 1853. XIII S., 1 Bl., 301 S., 1 Bl., 15 M¨ unzkupfertafeln. – Sch¨ ones u. sauberes Exemplar. Halbleinen d.Zt. 80.–
2127
CASPAR, H. In meiner M¨ untz schlag ich gericht. M¨ unztechnik auf historischen Bilddokumenten. Berlin 1974 (Num.Beitr¨ age, Sonderheft 1). 98 S. mit zahlr. Abb. u. Tafeln. Brosch. 15.– CASSEL, JOHAN(N) PHILIPP. Vollst¨ andiges Bremisches M¨ unz Cabinet der Erzbisch¨ ofe, der Herz¨ oge von Bremen und Verden wie auch der Bisch¨ ofe von Verden und der St¨ adte Bremen und Stade mit historischen Erkl¨ arungen. Erster Theil: Von den M¨ unzen der Erzbisch¨ ofe von Bremen, der Herz¨ oge von Bremen u. Verden, der Bisch¨ ofe von Verden und der Stadt Stade. Zweiter Theil: M¨ unzen der Kaiserlichen Freien Reichsstadt Bremen. Bremen 1772. 2 Bll., 7 Bll. Vorrede, 332 S., 2 Bll.; 2 Bll. 329 S. Lipsius 71. – Einband leicht bestoßen. Selten! Halbleder d.Zt. 550.–
2128
2129
´ CHALON, RENIER. Recherches sur les monnaies des comtes de Hainaut. Nachdruck Maastricht 1972 der Ausgabe Br¨ ussel 1848, 1852–1854. 242 S., 2 Bll., LIV S., 1 Bl., 68 S., 1 Bl., LVIII–LXXIX S., 1 Bl., S.70–92, Landkarte, 26 u. 6 Tafeln. Cl.–St. 6458. 4o . – R¨ ucken in den Gelenken lose. Kunstleder 30.–
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
231
2130
CHESTRET de HANEFFE, Baron JULES de. Numismatique de la Principaut´ e de Li` ege et de ses d´ependances (Bouillon, Looz) depuis leurs annexions. Nachdruck Maastricht 1979 der Ausgabe Br¨ ussel 1890 u. Supplement, Li`ege 1900. 466 S., 54 Tafeln, Landkarte u. 27 S., 2 Tafeln. Cl.–St. 10684 (ungenau). 4o . Leinen 30.–
2131
CHIJS, J.A. van der. Catalogus der Numismatische Afdeeling van het Museum van het Bataviaasch Genootschap ... Zweiter Teil, Batavia (Bruining) 1877. 148 S. Und Dritter Teil, Batavia/’s Hage (Albrecht & Co u. M. Nijhoff) 1886. VI u. 229 S. 2 B¨ ande. Neues Leinen 30.– CHRISTIE’s. (Hrsg.) The JAMES O’BYRNE collection of coins. Part IV: Sachsen. Auktionskatalog, London 1966. 83 S. mit 425 Nrn., 27 Tafeln. – Wichtig und selten! E–Liste mit K¨ auferbenennungen. Leinen. 25.– CLAIN–STEFANELLI, ELVIRA ELIZA. Numismatic Bibliography. M¨ unchen 1985. XXII, 1848 S. Halbleder m.Rvg. 70.–
2132
2133 2134
2135
2136
2137
2138
2139
2140
2141
2142
2143
CORPUS NUMMORUM ITALICORUM (CNI). Komplette Reihe Bd. 1 bis Bd. 20. Neudrucke Bologna 1969–1971 der Ausgabe Rom u. Mailand (Hoepli) 1910–1940. Die Reihe umfasst die gesamten italienischen Einzelstaaten und das sp¨ atere K¨ onigreich. Jeder Band ca. 319 bis u ¨ber 700 Seiten mit 16 bis 48 Tafeln. Neuwertige Exemplare. 20 B¨ ande. Marmoriertes blaues Halbleder 2500.– CUBASCH, H. Die M¨ unzen unter der Regierung ... Franz Joseph I. bis zur Einf¨ uhrung der Kronenw¨ ahrung. Wien (Selbstverlag) 1896. VIII, 80 S., 1 Bl., 2 Tafeln. Kl.–Folio. – Vor– u. Nachsatz mit Resten von Filmkleber. Titelbl. mit Farbstiftunterstreichung. Neueres Halbleinen 20.– CUNZ, REINER. Numismatik zwischen Haushistoriographie und f¨ urstlicher Sammellust. (Numismatische Studien, Heft 11). Hamburg 1996. 396 S., zahlr. Abb. — Vergriffen. Glanzkarton 20.– CUNZ, REINER (Hrsg.). CONCORDIA DITAT. 50 Jahre Numismatische Kommission der L¨ ander in der Bundesrepublik Deutschland 1950–2000. Festschrift zum 50j¨ ahrigen Bestehen. (Numismatische Studien, Heft 13). Hamburg 2000. 287 S., Textabb. Glanzkarton 25.– CUNZ, REINER. (Hrsg.). W¨ ahrungsunionen. Beitr¨ age zur Geschichte u ¨berregionaler M¨ unz– und Geldpolitik. (Numismatische Studien, Heft 15). Hamburg 2002. 412 S., zahlr. Abb. — Vergriffen. Glanzkarton 25.– DANNENBERG, HANS–DIETER. Die Brandenburgischen Denare des 13. u. 14. Jhdts. Typenkatalog, Pr¨ agezeiten, historische Zusammenh¨ ange. Berlin 1997. 213 S., 18 Tafeln. Brosch. 30.– DANNENBERG, HERMANN. Die M¨ unzen der deutschen Schweiz zur Zeit der s¨ achsischen und fr¨ ankischen Kaiser. Nachdruck der Ausg. 1903, Hamburg 1978. 91 S., 7 S. Nachtrag, 13 Tafeln, Abb. im Text. Brosch. 10.– DANNENBERG, HERMANN. Ein Fund niederdeutscher Brakteaten (sog. Fund von 1859). Neudruck aus Z.f. M¨ unz–Siegel– u. Wappenkunde, Halle 1926. 12 S., 3 Tafeln. Geheftet 15.– DANNENBERG, HERMANN. Studien zur M¨ unzkunde des Mittelalters. Nachdrucke aus verstreut erschienenen Publikationen (1848–1905). Ausgew¨ ahlt und eingeleitet von BERND KLUGE mit Bibliographie seiner Schriften von J. MENADIER u. Erg¨ anzungen v. B. Kluge. Leipzig 1984. XXXIX, 922 S., 43 Tafeln. Leinen 40.– DASSDORF, K.W. Numismatisch historischer Leitfaden zur Uebersicht der S¨ achsischen Geschichte nach dem von Teubernschen hinterlassenen M¨ unz–Cabinet. Dresden 1801. XXVIII, 372 S. mit 2828 Nrn. Leitzmann p.31. Bearbeitet von Christian Jacob Goetz (Bll.f.Mzfr., Mai 1930, S. 76). – Einband bestoßen. Neue Vors¨ atze mit altem Exlibris. Titelbl. mit Stempel von Posern–Klett in Leipzig. Marmor. Halbleinen. 150.–
232
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
2144
DAVENPORT, JOHN S. German Secular Talers 1600–1700. Frankfurt 1976. 588 S., Textabb. Kunstleinen 40.–
2145
DAVENPORT, JOHN S. German church and city Talers 1600–1700. 2. (unver¨ anderte) Aufl., Galesburg 1975. 351 S., Textabb., Preisliste. Leinen 35.–
2146
DAVENPORT, JOHN S. German Talers 1700–1800. 2. Aufl., London 1965. VIII, 416 S., zahlr. Textabb. Leinen 35.–
2147
DAVENPORT, JOHN S. European Crowns 1700–1800. Galesburg 1961. Preisliste 334 S., Textabb. Leinen 35.–
2148
DAVENPORT, JOHN S. European Crowns 1700–1800. 2. Aufl., London 1964. 334 S., Textabb. Kunstleinen 35.–
2149
DAVENPORT, JOHN S. European Crowns 1700–1800. 3. Aufl., Galesburg 1971. 334 S., Textabb. Preisliste Bedruckt.Pappbd. 35.–
2150
DAVENPORT, JOHN S. European Crowns and Talers since 1800. (Mit den deutschen Staaten) 2. Aufl., London 1964. VI, 423 S. Textabb. – Leichte Gebrauchsspuren. Kunstleinen 25.– DAVENPORT, J. u. SØNDERGAARD, T. Large size silver coins of the world. Galesburg 1972. VIII, 186 S., Textabb., Preisliste. Kl.–Folio. – Gelegentlich handschriftl. Preisnotierungen mit Bleistift. Leinen 35.–
2151
2152
DELGADO, ANTONIO. Catalogue des monnaies et des m´edailles antiques du moyen age et des temps modernes. Madrid (Rivadeneyra) 1857. 336 S., 5907 Nrn. Leitzm. –. Cl.–St. –. – Sch¨ ones Exemplar mit Exlibris. Einband leicht berieben. Rotes Halbleder mit R¨ uckenvergoldung 50.–
2153
DELMONTE, A. Le B´en´elux D’Or. De gouden Benelux. Amsterdam 1964. 207 S., 33 Tafeln. Mit Supplement von 1978. Leinen 40.–
2154
DE MEY, JEAN u. POINDESSAULT. B. R´epertoire de la numismatique fran¸caise contemporaine, 1793 a ` nos jours. 3. Aufl., Bruxelles–Paris 1976. 438 S., 1 Bl., zahlr. Abb. Kunstleinen 15.– DENICKE, J. Die Brakteaten der M¨ unzst¨ atte Braunschweig. Teil 4: Heinrich der Wunderliche, Albrecht der Fette und St¨ adtische Pr¨ agungen 1279–1322; 1279– 1318;1296–1498. S. 167–228, Textabb. Brosch. 20.–
2155
2156
DEPEYROT/HACKENS/MOUCHARTE. Rythme de la production mon´etaire de l’antiquit´e a ` nos jours (Numismatic´ a Lovaniensia Nr. 7). Louvain-la-Neuve (Marcel Hoc) 1987. XVI u. 775 S., 13 Tafeln. (Antike-Mittelalter). Leinen 35.–
2157
DEUTSCHE BUNDESBANK (Hrsg.). Deutsches Papiergeld 1772–1870. Frankfurt 1963. XI S., unn. Tafelteil mit zahlr. farb. Abb. u. Beschreibung. Leinen 40.– Wichtige Erg¨ anzung zum Standardwerk von A. Keller, Altdeutschland (= ohne Abb.!)
2158
DEUTSCHE BUNDESBANK (Hrsg.). Die Noten der Deutschen Bundesbank. Frankfurt 1964. 132 S. mit zahlr. zumeist farb. Abb. (Auch Entw¨ urfe). Leinen 40.–
2159
DEUTSCHE BUNDESBANK (Hrsg.). Das Papiergeld im Deutschen Reich 1871–1948. Frankfurt 1965. 197 S. mit zahlr. farb. Abb. Leinen 25.–
2160
DEUTSCHE BUNDESBANK (Hrsg.). Deutsche Taler I: Von den Anf¨ angen der Talerpr¨ agung bis zum 30j¨ ahr. Krieg (1486–1621). Frankfurt 1966. XXVIII S., 2 Bll., 60 Tafeln mit erl¨ aut. Text, 2 Bll., 1 Faltkarte. – Stempel auf Vorsatz. Leinen 30.–
2161
DEUTSCHE BUNDESBANK (Hrsg.). Fr¨ uhzeit des Papiergeldes. Beispiele aus der Geldscheinsammlung der Deutschen Bundesbank. Frankfurt 1970. XXII S. unn. Tafelteil mit zahlr. farbigen Abb. u. Beschreibung. Leinen 30.–
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
233
2162
DEUTSCHE BUNDESBANK (Hrsg.). Brakteaten der Stauferzeit 1138–1254. Aus der M¨ unzensammlung der Deutschen Bundesbank. Frankfurt u. Berlin o.J. (1977). Frontispiz. Titelbl., XXXIII S., 2 Tafeln, 106 farb. Abb. u. Beschreibung (von J. WESCHKE), 2 Bll., 1 Karte. Leinen 40.–
2163
DEUTSCHE BUNDESBANK (Hrsg.). Mittelalterliche Goldm¨ unzen. Frankfurt 1982. XXXIX S., 67 Tafeln mit Beschreibungen, Anhang Guldenpr¨ agungen nach Florentiner Vorbild, Rheinische Gulden, Apfelgulden. 19 unn. S., 1 Faltkarte. Leinen 50.– DEUTSCHE BUNDESBANK (Hrsg.). Neuzeitliche Goldm¨ unzen. Frankfurt 1985. XLIII S., 79 Tafeln mit erl¨ aut. Text, 7 Bll. Anhang. Leinen 40.–
2164 2165
DEUTSCHE BUNDESBANK (Hrsg.). W¨ ahrung und Wirtschaft in Deutschland 1876–1975. Frankfurt 1975. 4 Bll., 796 S., zahlr. Tafeln u. Tabellen, einige farb. Abb. von Banknoten. Mit Erg¨ anzungslieferung (15 S.). Leinen 35.–
2166
DEUTSCHE BUNDESBANK (Hrsg.). M¨ unzschatzfunde. Das Beispiel Walle (Aurich, Ostfriesland). Bearbeitet von Ursula HAGEN–JAHNKE und Reinhold WALBURG. Frankfurt 1987. 193 S., zahlr. M¨ unzabb. im Text. Mit Illustrationen, Tabellen u. z.T. farb. Abb. u. Tafeln. Orig.–Pappbd. 30.–
2167
(DIDEROT u. D’ALEMBERT). Monnoyage. Kompl. Serie Kupfertafeln (v. Benard u. Lucotte). Mit Darstellungen aus einer M¨ unzpr¨ ageanstalt (Arbeitsg¨ ange, Werkzeuge u. 3 Bll. M¨ unzen). (Aus: Encyclopedi´e, Paris um 1770). 20 Kupfertafeln. Lipsius 100. Kl.–Folio. Sehr dekorative Bl¨ atter! Unter Passepartout u. Glas in Mahagoni–Rahmen (34,4 x 26,4 cm) 300.–
2168
DIEFFENBACHER, ALFRED. Counterfeit Gold Coins. Zweisprachige (englisch – deutsch) Lose–Blatt Sammlung u alschungen aus Frankreich, Deutschland, ¨ber F¨ Groß–Britannien, Schweiz u.d. USA. Montreal (Dieffenbacher) 1963. Unn. Bl¨ atter mit Abb. Kunststoff–Ringbinder 100.–
2169
DIVO, JEAN–PAUL. Modern Greek coins 1828–1968. Z¨ urich u. Amsterdam (Leu– Schulman) 1969. 100 S. mit 138 Nrn., Textabb. Leinen 15.–
2170
DIVO, J.–P. u. TOBLER, E. Die M¨ unzen der Schweiz im 17. Jahrhundert. Z¨ urich (Leu) 1987. 501 S., zahlr. Textabb. Leinen 25.–
2171
DORFMANN, BRUNO. M¨ unzen und Medaillen der Herz¨ oge von Sachsen–Lauenburg. Eine volkst¨ umliche Darstellung des Lauenburgischen M¨ unzwesens. Ratzeburg 1940. 51 S., 8 Tafeln. Brosch. 15.–
2172
DORFMANN, BRUNO. Das M¨ unz– und Geldwesen des Herzogtums Lauenburg u. die Medaillen des Hauses Sachsen–Lauenburg. L¨ ubeck 1969. 144 S., 16 Tafeln. Leinen 30.– DUDIK, B. Des hohen Deutschen Ritterordens M¨ unz–Sammlung in Wien. Geschichtlich dargestellt. (Etwas verkleinerter) Nachdruck Bonn 1966 der Ausgabe Wien 1858. XII, 267 S., 2 Bll., 22 gest. M¨ unz– u. Medaillenkupfertafeln. Bedruckt.Pappbd. 30.–
2173
2174
DUMMLER, DIETER. Seine Sammlung M¨ unzen und Medaillen der Stadt L¨ ubeck. Sonderkatalog K¨ unker zur 90. Auktion, Osnabr¨ uck 2004. 132 S. Ausf¨ uhrlich beschrieben und zumeist abgebildet werden 716 M¨ unzen, Marken u. Medaillen. – Lose beiliegendes Literaturverzeichnis. Brosch. 30.–
2175
DUPLESSY, JEAN. Les monnasies francaises royales de Hugues Capet a Louis XVI. (987-1793). Band 1 (Hugues Capet - Louis XII.). Paris 1988. 326 S., Textabb. Band 2 (Francois I - Louis XVI.). Paris 1989. 352 S., Textabb. Bewertungslisten. 2 B¨ ande. Kunstleinen 50.–
234
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
2176
DUTKOWSKI, JAROSLAW. The talers of John Casimir – Talary Jana Kazimierza. Gdansk (Danig) 2012. 219 S., farbige M¨ unzabb. im Text. Glanzkarton 25.–
2177
DUTKOWSKI, J. u. SUCHANEK, A. Corpus nummorum Elbingensis. Gdansk (Danzig) 2003. 304 S., zahlr. z.T. farbige Textabb. Beschrieben werden 1034 M¨ unzen,Medaillen u. Papiergeld mit Bewertungen. Glanzkarton 20.–
2178
DUVE, G. Geschichte der Braunschweig–L¨ uneburgischen L¨ oser–Thaler. Johannesburg 1966. 188 S., zahlr. Textabb. Großformat. Leinen 70.–
2179
DUVE, G. Dicktaler–Pr¨ agungen 1544–1679. Geschichte der Braunschweig–L¨ uneburgischen Mehrfachtaler. II. Teil. Frankfurt 1974. 138 S., zahlr. Textabb. Leinen 15.– ECKFELDT, J.R. u. Du BOIS, W.E. A manual of Gold Coins and Silver Coins of all nations, struck within the past Century. Illustrated by numerous engravings of coins ... of Joseph Saxton. Philadelphia (office of the mint) 1842. Frontispiz, 220 S., 16 Tafeln. Cl.–St. 7899. – Vor– u. Nachs¨ atze u.d. Frontispiz braunfleckig. Einbandr¨ ucken oben defekt. Orig.bedrucktes Leinen 30.–
2180
2181
EGGERT, E. Die Pfennige des Deutschen Ordens in Preussen. Minden 1991. 71 S., zahlr. Abb. Brosch. 12.–
2182
ELBESHAUSEN, SIEGFRIED. Oberharzer Jetons aus den M¨ unzst¨ atten der Welfen. Bremen (Num. Gesellschaft) 2006. 392 S., zahlr. Textabb. Großformat. Glanzkarton 40.– ERBSTEIN, KARL F. W. Numismatische Bruchst¨ ucke in Bezug auf s¨ achsische Geschichte. 3. Heft, 9.–11. Bruchst¨ uck ..., Dresden 1828. Mit 2 Tafeln u. 3 gefalt. Stammb¨ aumen (diese in den Falzen mit Leinenstreifen verst¨ arkt). Leitzm. 38. – Papier gelegentl. braunfleckig. Brosch. 30.–
2183
2184
ERBSTEIN, JULIUS u. ALBERT. Er¨ orterungen auf dem Gebiete der S¨ achsischen M¨ unz– und Medaillen–Geschichte. Bei Verzeichnung der Hofrath ENGELHARDT’schen Sammlung. 5 Teile in 1 Band. Nachdruck Leipzig 1976 der Ausgaben Dresden 1888–1903 u. Leipzig 1909. Zus. 379 S., zus. 16 Tafeln. – Wichtige Sammlung. Leinen 30.– Die ersten beiden Abteilungen wurden durch G. Salomon, die Teile 3 u. 4 von der numism. Gesellschaft Dresden versteigert. Die 5. Abtlg. wurde mit festen Preisen von Zschiesche & K¨ oder in Leipzig herausgegeben.
2185
ERBSTEIN, JULIUS u. ALBERT. Ein Brakteat Konrads von Lobdeburg. Erbstein J. Ein Wolkensteiner Brakteat der Herren von Waldenburg - Ein Ziegenhain’scher Brakteat ... - Gemeinschaftstaler der Kurf¨ ursten Friedrich des Weisen u. seines Bruders, des Herzogs Johann ... In: Aus Dresdener Sammlungen. 4. Heft (zum 5. Vereinstage Dt. M¨ unzforscher), Dresden 1891. 4 Bll., 82 S., 1 Bl., 6 Tafeln. – R¨ ucken erneuert. Orig.Pappbd. 35.–
2186
ERCKER, LAZARUS. a) Das kleine Probierbuch von 1556. b) Vom Rammelsberge und dessen Bergwerk, ein kurzer Bericht von 1565. c) Das M¨ unzbuch von 1563. Drei Schriften, neu verlegt und bearbeitet von P.R. Beierlein und H. Winkelmann. Bochum 1968. 335 S., mit Textabb. 8o . Leinen 25.–
2187
ERLANGER, H.J. Die Reichsm¨ unzst¨ atte in N¨ urnberg. N¨ urnberger Forschungen Bd. 22, N¨ urnberg 1979. 3 Bll., 200 S., 8 Tafeln. Brosch. 25.–
2188
EVERS, C.F. Mecklenburgische M¨ unzverfassung besonders die Geschichte derselben. Mit einer wissenschaftsgeschichtlichen Einleitung von N. Kl¨ ussendorf versehener Nachdruck der Ausgabe Schwerin 1798–99, Leipzig 1983. XXVI S. (Einleitung) XXII, 462 S., 1 Bl.; XXII, 532 S., 1 Bl. 1 gefalt. Monogrammtafel. 2 B¨ ande. Leinen 30.–
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
235
2189
EXLIBRIS. 4 versch. hochrechteckige B¨ ucherzeichen des Hamburger Numismatikers u. Medaillensammlers Hermann Kiewy (†1922). Buchdruck (2) u. Radierung. Zwei davon abgebildet im Ndd. Jb. I/1979 S. 18 u. II/1980 S. 46. Grasser 102b, 102c. Signiert mit HF (= Friedrich H¨ affke) u. A. Cossmann 1914 sowie mit Sobainsky. Format zw. 140×90 u. 160×102 mm. Neuwertig 4 St¨ uck 20.–
2190
EXTER, FRIEDRICH. Versuch einer Sammlung von Pf¨ alzischen M¨ unzen und Medaillen ... Tafelband. Faksimileausgabe nach F. Exters Handexemplar zu seinem Werk nach dem Original in der Staatl. M¨ unzsammlung M¨ unchen 1988. 5 Bll., 312 S. mit 306 Tafeln, 3 gefalt. Stammb¨ aume. Leinen 50.–
2191
EYPELTAUER, T. Corpus Nummorum Regni Mariae Theresiae. Basel 1973. 417 S., Textabb. – Mit Corrigenda u. Erg¨ anzungszettel. Leinen 25.–
2192
FABER, WILHELM EBERHARD. Entwurf einer numismatischen K¨ anntnis der europ¨ aischen Staaten, nach ihren Abtheilungen. Bestehend in einer Sammlung der mehresten Thaler, raresten M¨ untzen und Medaillen ... Frankfurt u. Leipzig (P.C. Monath) 1750. 2 Bll., 757 S., 2 Bll. Register. Lipsius 122/123. 8o . – Seltener Sammlungskatalog des w¨ urttembergischen Geheimrats u. Numismatikers Faber. Ex aus unserer Auktion 67, Nr. 2234. Mit zeitg. Bibliotheks–Exlibris. Papier sauber u. fest, Einband bestoßen, R¨ ucken unsauber. Pappbd. d.Zt. 200.–
2193
FEDOROW, D. Monete Pribaltiki XIII–XVIII stoletj (Die M¨ unzen und Medaillen [des Baltikums] aus dem 13. bis 18. Jh.). Mit Erg¨ anzungen u. Kommentaren von A. Molv¯ ogin. Tallin 1966. 422 S. mit zahlr. Textabb., Tabellen u. 1 Karte. — Bestimmungsbuch f¨ ur die im heutigen Lettland u. Estland gepr¨ agten M¨ unzen. Es werden 1085 M¨ unzen beschrieben und gr¨ oßtenteils abgebildet. – Selten! Orig.Leinen 135.–
2194
FENGLER, HEINZ. 700 Jahre M¨ unzpr¨ agung in Berlin. Berlin 1975. 120 S. mit 87 Textabb. u. 5 Tafeln. Leinen 10.– FENGLER, HEINZ. Numismatik u. Wertpapiere. Eine geldgeschichtliche Studie zur Entwicklung der deutschen Wertpapiere. Berlin 1978. 112 S., zahlr. Textabb. Brosch. 10.–
2195
2196
FENGLER/ GIEROW/ UNGER. Lexikon der Numismatik. 3. bearb. u. erweiterte Aufl., Berlin 1982. 561 S., Abb. Leinen 15.–
2197
FIALA, EDUARD. Collection Ernst Prinz zu Windisch–Gr¨ atz, Bd. 1: M¨ unzen und Medaillen des ¨ osterr. Kaiserstaates. Prag 1895. 3 Bll., 411 S. mit 6250 Nrn., 8 Tafeln. Exlibris. Selten! Marm. Halbleder d.Zt. mit Rvg. 170.–
2198
FIALA, EDUARD. M¨ unzen und Medaillen der Welfischen Lande. Sammlungen Sr. K¨ oniglichen Hoheit des Herzogs von Cumberland, Herzogs zu Braunschweig und L¨ uneburg. Band (6) Teil 1 u. 2: Das neue Haus Braunschweig zu Wolfenb¨ uttel (u. Bevern). Leipzig/Wien 1907 – 1909. 3 Bll., Wappen– u. Stammtafel (Doppelblatt). Zus. 466 S., 28 M¨ unztafeln. 2 Teile in 1 Band. – Bindung etwas locker. Mod.Halbleinen 220.–
2199
(FLIESSBACH, FERDINAND). Neueste M¨ unzkunde. Abbildungen und Beschreibung der jetzt coursierenden Gold– und Silberm¨ unzen mit Angaben ihres Gewichts, Feingehalts, ihrer Geltung und ihres Werthes. 2 B¨ ande, Leipzig (E. Sch¨ afer) 1853. XV S., 90 M¨ unzkupfertafeln in Pr¨ agedruck u. 90 S. mit erkl¨ arendem Text. 2. Band enth¨ alt die M¨ unzverh¨ altnisse der europ¨ aischen Staaten. Titel, 532 S., XV S. Register. Leitzmann –. 2 B¨ ande. – Titelbl. zu Bd. 2 gebr¨ aunt, Einb¨ ande berieben. Halbleder mit B¨ unden 80.–
236
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
2200
¨ FORSCHNER, GISELA u. LERNER, FRANZ. Frankfurter Geld vor 400 Jahren. Frankfurt/M. (Hist. Museum) 1980. 75 S., Abb., Karten, Tabellen im Text. – Im R¨ ucken Original–Lochung. Und: FRANKFURT AM MAIN und andere Pr¨ ageherren im heutigen Stadtgebiet. Auktionskatalog 302, Dr. B. Peus Nfg., Frankfurt/M. Mai 1981. 74 S. mit 1072 Nrn. (Nr. 3001–4072), 56 Tafeln. E–Liste. 2 Kataloge. Brosch. 15.–
2201
FONROBERT, JULES. Seine Sammlung u unzen und Medail¨ berseeischer M¨ len. Bearbeitet von A. Weyl. II. Abtlg. in 2 Teilen u. III. Abtlg. in 1 Bd., Nachdruck der Ausgabe Berlin 1878, Lawrence, Mass. 1974: Central– u. S¨ ud–Amerika. Berlin 1878. (Auktionen v. 30.4., 28.5. u. 16.9. 1878). IIA: Mexiko; Titelbl. S. 561–726, Nr. 6206–7171. IIB: Guatemala, Costa–Rica, Nicaragua, Honduras, San Salvador, Haity u.d. europ¨ aischen Besitzungen in West–Indien; Titelbl. S. 729–838, Nr. 7172–7853. III: S¨ ud–Amerika; Titelbl., S. 839–1164, Nr. 7854–10203. Mit Textabb. 3 Teile in 1 Band. – Gesuchtes Standardwerk! Leinen 40.–
2202
[FORT, LUDWIG]. Neueste M¨ unzkunde. Abbildung und Beschreibung der jetzt coursirenden Gold– und Silberm¨ unzen mit Angabe ihres Gewichts, Feingehalts, ihrer Geltung und ihres Werthes. 2 Teile, Leipzig (Sch¨ afer) 1853. 2 Titel, 532 S. u. 90 farbig lithogr. M¨ unztafeln mit zwischengebundenen erkl¨ arenden Textseiten, XV S. Register. Leitzmann 42 (kennt nur die unvollst¨ andige Ausgabe von 1851/52 mit 60 Tafeln). 2 B¨ ande. – Einb¨ ande berieben, Gelenk von Bd. 2 geplatzt. Exlibris. Leinen d.Zt. 70.– FRENZEL, MAX. Die Notm¨ unzen 1916–1924 der deutschen St¨ adte, Gemeinden, Kreise und L¨ ander. Mit Proben und Abschl¨ agen, R¨ ottinger–F¨ alschungen und Ausgaben nach dem 2. Weltkrieg. Augsburg 1987. 256 S., zahlr. Textabb. Großformat. Glanzkarton 20.– FRIEDENSBURG, FERDINAND. M¨ unzkunde und Geldgeschichte der Einzelstaaten des Mittelalters und der neueren Zeit. M¨ unchen u. Berlin (Oldenbourg) 1926. VIII, 196 S., 19 Tafeln mit 230 Abb. Neueres Halbleinen 35.–
2203
2204
2205
2206
FRIEDENSBURG, F. u. SEGER, H. Schlesische M¨ unzen und Medaillen der neueren Zeit. Nachdruck o.O. u. o.J. der Ausgabe Breslau 1901. VII, 104 S., 1 Bl., 50 Tafeln. Folio. Leinen 60.– FRIEDERICH, KARL. Ein Beitrag zur Geschichte des Kontermarkenwesens. M¨ unster 1970. 137 S., 6 Tafeln. Leinen 20.–
2207
FRIESE, TILEMAN. M¨ untz–Spiegel. Das ist: Ein New und Wolaußgef¨ uhrter Bericht von der M¨ untz, deren Anfang, Materia, Form, Korn, Schrot, Wehrt ... In vier B¨ ucher zusamen gefasset ... Sampt einem n¨ utzlichen Tractat M. Cyriaci Spangenberg von rechten Brauch und Mißbrauch der M¨ untze. Kol. Holzschnitt–Druckermarke (nachtr¨ aglich koloriert u. mit Einweiß geh¨ oht) und einige M¨ unzholzschnitte. Frankfurt (Johann Feyerabend) 1592. 8 Bll., 265 S. Lipsius 134. Dekesel F 14. – Vors¨ atze (2 Zeilen Schrift von 1881) u. Titelbl. fingerfleckig. Titelbl. mit restauriertem Namensausschnitt. Bindung im R¨ ucken lose. Einband leicht fleckig u. gegilbt. Schießb¨ ander fehlen. Von großer Seltenheit! Pergament d.Zt. 1800.– Das hervorragenste Erzeugnis der numismatischen Literatur des 16. Jhs. in deut” scher Sprache.“ (Luschin 1926). Historisch–systematische Behandlung der deutschen M¨ unzgeschichte. Der Verfasser war B¨ urgermeister von G¨ ottingen. Gewidmet ist das Werk Herzog Heinrich Julius von Braunschweig–Wolfenb¨ uttel.
2208
FUCHS, C.L./ WETZIG, S./ BEHR, H. Heidelberger M¨ unzpr¨ agungen. Ausstellungslatalog. Heidelberg 1981. 46 S. mit Illustrationen, Abb. von M¨ unzen und Medaillen. Geheftet 10.–
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
2209
2210
237
FUNCK, WALTER. Die Notm¨ unzen der deutschen St¨ adte, Gemeinden, Kreise, L¨ ander etc. Amtliche Ausgaben 1916–21. 2. Aufl. M¨ unster 1973. 330 S., zahlr. Textabb. Brosch. 12.– GADOURY, V. u. DROULERS, F. Monnaies Royales Fran¸ caises 1610–1792. Monte Carlo 1978. 608 S. mit zahlr. Abb. und Bewertungen. Kunstleder 15.–
2211
GAEDECHENS, O.C. u. C.F. Hamburgische M¨ unzen und Medaillen. 1.–3. Abt. Nachdruck Leipzig 1975 der Ausgabe Hamburg 1850–1876. IV, VIII, 339 S.; IV S., 1 Bl., 358 S.; 229 S.; s¨ amtlich mit Textabb. 3 B¨ ande. – Vor- und Nachs¨ atze mit Spuren von Klebeband, leichte Gebrauchsspuren. Leinen 100.–
2212
GAETTENS, RICHARD. [Seine Sammlung] M¨ unzen und Medaillen von Mecklenburg, Rostock u. Wismar. Auktionskatalog Felix Schlessinger, Berlin, 7.12.1931. 2 Bll., 112 S. mit 1756 Nrn. u. Register, 34 Tafeln. Mit Sch¨ atzliste. Neudruck o.J.u.O. u. Ergebnisliste (lose in Kopie beiliegend) Brosch. 50.–
2213
GAETTENS, R. Die M¨ unzen der Grafschaft L¨ uchow. Zugleich ein Beitrag zur M¨ unzgeschichte der Markgrafschaft Brandenburg, des Erzbistums Magdeburg und der Braunschweig–L¨ uneburger Lande. Halle 1937. VII S., Faltstammbaum, 102 S., 8 Tafeln, 1 Faltkarte. Brosch. 50.–
2214
GAETTENS, RICHARD. Der Pfennigfund von Pratau.Ein Beitrag zur M¨ unzgeschichte des Herzogtums Sachsen-Wittenberg, des Ostharzes und der Markgrafschaft Brandenburg 1275-1325 ..., Halle 1940. 68 S., 4 Tafeln, 1 Karte. Brosch. 30–
2215
GAETTENS, RICHARD. Inflationen. Das Drama der Geldentwertungen vom Altertum bis zur Gegenwart. 2. Aufl., M¨ unchen 1955. 324 S., zahlr. Textabb. u. Tafeln. Leinen 40.– GAETTENS, RICHARD. Die Mindener Pfennige des XI. Jh. SA aus Bll. f.Mzfr. 80, Jg., Heidelberg 1956. S. 437–478, 6 Tafeln, Textabb. und Die Mindener Pfennige von der Mitte des 12. bis zum 14. Jahrhundert. SA aus Bll.f.Mzfr., 80. Jg., Heidelberg 1956. S. 389–417, Textabb., 1 Tafel. 2 Hefte 10.–
2216
2217
GAETTENS, RICHARD. M¨ unzportr¨ ats im XI. Jahrhundert? Heidelberg 1956. 56 S., 9 Tafeln. Leinen 10.–
2218
GAETTENS, RICHARD. Das Geld– und M¨ unzwesen der Abtei Fulda im Hochmittelalter. Fulda 1957. 224 S., 32 Tafeln, Textabb., 2 gefalt. Karten. Leinen 25.– GAETTENS, RICHARD. M¨ unzen der Hohenstaufenzeit. Sammlung eines Gelehrten (Gaettens). Teil 1: Niedersachsen, Obersachsen, B¨ ohmen, Polen, Th¨ uringen, Hessen, Wetterau. Teil 2: Rheinland, Westfalen, Lothringen, Elsass, Bodenseegebiet, Bayern, K¨ arnten, Steiermark etc. Auktionskataloge Nr. 12 u. 14 der Firmen Hess AG u. Leu & Co. Luzern 2.6.1959 u. 8.3.1960. Zus. 248 S. mit 1702 Nrn., 39 Tafeln. Cl.–St. 6591. 2 Teile in 1 Band mit E–Listen (eingeklebt), Beilagen. Leinen 70.–
2219
2220
2221
GAETTENS, RICHARD. Die Wirtschaftsgebiete und der Wirtschaftsgebietspfennig der Hohenstaufenzeit. L¨ ubeck 1963. 88 S., 16 Karten u. Textabb. Cl.–St. 6503 Leinen 20.– GALSTER, GEORG. Flensborg Mønt 14. og 16. ˚ arhundrede. M¨ unzen aus der M¨ unzst¨ atte Flensburg. Sonderborg 1967. 61 S. mit Abb. Brosch. 12.–
2222
GAUBE, HEINZ. Arabosasanidische Numismatik. Braunschweig 1973, VI, 171 S., 14 Tafeln, 10 Zeichentafeln u. 2 Falttabellen. Leinen 20.–
2223
GEBHART, H. Die deutschen M¨ unzen des Mittelalters u.d. Neuzeit. Bibliothek f¨ ur Kunst– u. Antiquit¨ aten–Sammler, Bd. XXXII. Berlin 1930. 4 Bll., 172 S. mit zus. 174 Textabb., 6 Bll. (Reklame). – Empfehlenswert! Orig.Leinen 20.–
238
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
2224
GEBHART, H. Der M¨ unzfund Hersbruck. M¨ unchen 1936. 95 S., 5 Tafeln. Brosch. 30.–
2225
GEHRKE, D. Die M¨ unzen des K¨ onigreichs Preußen 1797-1871. Berlin (Hobria) 1967. 117 S., zahlr. Textabb. – Exlibris. Halbleinen 10.–
2226
GELDER, P. SMIDT VAN. Catalogus van het Penning- en Muntkabinet. Zweiter Teil, Amsterdam (F. Muller) 1846. 2 Bll., 392 S. mit 7268 Nrn. Leitzm. 48. 8o . – Enth¨ alt Serien von Deutschland, Russland, England u. Frankreich etc. Einband etwas unsauber. Pappbd.d.Zt. 40.–
2227
GIESEN, KLAUS. Die M¨ unzen von Diepholz. M¨ unz– u. Geldgeschichte vom 14.– 16. Jh. mit Gepr¨ agekatalog. Osnabr¨ uck 2001. 136 S., zahlr. Textabb. Glanzkarton 25.– ¨ GOBL, ROBERT. Numismatik. Grundriß und wissenschaftliches System. M¨ unchen 1987. 315 S., 668 Abb. – Zahlr.Anm.u.Unterstreichungen (Dr. Stefke) Leinen 25.–
2228 2229
2230
¨ GOTZ, CHR. JACOB. Beytr¨ age zum Groschen–Cabinett, enthaltend M¨ unzen des R¨ omischen– und Deutschen Kayserthums ... der Herz¨ oge zu Sachsen ... und des Herzogthums Schlesien nebst Nachtr¨ agen und Registern. Nachdruck der Ausgabe in 3 Teilen Dresden 1810–1811. Leipzig 1977 in 2 B¨ anden. Zus. 1252 S., 15 Bll. Register. Cl.–St. 9068. 2 B¨ ande. Leinen 35.– ¨ ¨ Landau–Notm¨ GOTZE, RICHARD (RIGO). unzen von 1702 und 1713. Rig¨ o– Katalog 3, N¨ urnberg 1961. 126 S. mit 74 Abb. (Tafeln). Mit Nachtrag 1964, 12o . Orig.Leinen 35.–
2231
GRABNER, RICHARD. (Seine) Sammlung Mittelalterm¨ unzen. Brakteaten und einseitige Pfennige. Auktionskatalog des Numismatischen Vereins zu Dresden, 20. Mai 1911 unter der Leitung von C.G. THIEME. Frontispiz (T. 1, Portr¨ at Grabner), 1 Bl., 105 S. mit 2872 Nrn., Tafel 2-4, Preisliste. Mod. Halbleinen 50.–
2232
GRASSER, WALTER. Bayerische M¨ unzen. Vom Silberpfennig zum Golddukaten. 2. Auflage, Rosenheim 1980, 197 S., zahlr. Abb. Leinen 15.–
2233
GRIERSON, PHILIP. Ancient Britisch and Anglo-Saxon Coins in the Fitzwilliam Museum Cambridge. Und: ROBERTSON, ANNE. S. Anglo-Saxon Coins in the Hunterian and Coats Collections University of Glasgow. London (British Academy) 1958 u. 1961. Sylloge of Coins of the British Isles I u. II, XXII u. 70 S., 32 Tafeln. VIII u. 88 S., 42 Tafeln. 2 B¨ ucher. Leinen 40.–
2234
GRIMM, EDUARD. M¨ unzen und Medaillen der Stadt Rostock. Berlin (Berl. M¨ unzbl¨ atter) 1905. 2 Bll., 148 S., 10 Tafeln. – Fotokopie. Brosch 15.–
2235
GROTE, HERMANN (Hrsg.). M¨ unzstudien. Neue Folge der Bl¨ atter f¨ ur M¨ unzkunde. Hannover/ Leipzig. Hrsg. H. Grote. Teil 1–9 (alles). Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1857–1877. Graz 1969. Zus. 4456 S., 112 Tafeln, 1 Karte. 9 B¨ ande (Bd. 9 = Stammtafeln“). Cl.–St. 725. Leinen 120.– ” GROTE, H. Stammtafeln. Mit Anhang Calendarium medii aevi. Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1877, Leipzig 1981 J. XVI, 556 u. 24 S. Leinen 15.–
2236 2237
GUMOWSKI, MARIAN. Hebr¨ aische M¨ unzen im mittelalterlichen Polen. Graz 1975. 2 Bll., 136 S., 37 Abb., 10 Tafeln. Leinen 25.–
2238
GUMOWSKI, MARIAN. Mennica Gda´ nska (M¨ unzen von Danzig). Gda´ nsk (Danzig) 1990. 219 S., 38 Tafeln, 1 Bl. Brosch. 10.–
2239
HAAS, RUDOLF. Die Pr¨ agungen der Mannheimer M¨ unzst¨ atte ca. 1390. 1608–1610. 1735–1826. Mannheim/ Wien/ Z¨ urich (B.I.W.) 1974. 193 S., Textabb. Leinen 20.–
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
239
2240
¨ HAVERNICK, W. Der K¨ olner Pfennig im 12. u. 13. Jahrhundert. Periode der territorialen Pfennigm¨ unze. Stuttgart (Kohlhammer) 1930. VII, 219 S., 1 gefalt. Karte. Cl.–St. 6626. – Umschlag im Gelenk geklebt. Brosch. 20.–
2241
¨ HAVERNICK, WALTER. (Unter Mitwirkung von E. Mertens u. A. Suhle). Die mittelalterlichen M¨ unzfunde in Th¨ uringen. Jena 1955. 480 S., 2 Falttabellen, 55 Tafeln. Text– u. Tafelteil. – Umschlagtitel auf Einbanddeckel kaschiert. Text- u. Tafelteil. 80.– HAGEN, WILHELMINE. M¨ unzpr¨ agung und Geldumlauf im Rheinland. F¨ uhrer durch die Schausammlung des M¨ unzkabinetts (Bonn). D¨ usseldorf 1968. 108 S., 1 Bl., 16 S. mit 79 Abb. Brosch. 10.– HAHN, G. u. KERNDL, A. Friedrich der Große im M¨ unzbildnis seiner Zeit. Frankfurt u. Berlin 1986. 272 S., zahlr. Textabb. u. 60 Farbtafeln. Leinen 20.–
2242
2243 2244
2245
HAHN, WOLFGANG. Moneta Radasponensis. Bayerns M¨ unzpr¨ agung im 9., 10. und 11. Jahrhundert. Braunschweig (Klinkhardt & Biermann) 1976. 151 S., Textabb. u. 41 Tafeln. Leinen 20.– HAHN, WOLFGANG. Typenkatalog der M¨ unzen der bayerischen Herz¨ oge und Kurf¨ ursten 1506–1805. Braunschweig 1971. 80 S., 31 Tafeln. Leinen 25.–
2246
ˇ ˇ HALACKA, Ivo. Mince zemi koruny Cesk´ e 1526–1856. 3 Teile, Kromˇeˇr´ı´z (Kremsier) 1987–1988. Zus. 999 S. mit zahlr. Textabb. 3 B¨ ande. Leinen 30.–
2247
HANNEMANN, W. Seine Sammlung Mecklenburgischer M¨ unzen. Auktionskatalog H.W. M¨ uller, Solingen, Sept. 1980. Nr. 2901–3737. Mit Textabb. E–Liste. Dazu Ders.: Die M¨ unzmeister der Stadt Rostock. Ihre Zeichen und ihre M¨ unzen. L¨ uneburg 1974, 39 S., Textabb. 2 B¨ ucher. Brosch. 25.–
2248
HASSELMANN, W. Marken und Zeichen von Berlin. M¨ unchen 1987. 376 S., zahlr. Textabb. Farb. bedruckter Pappbd. 20.–
2249
HATZ, GERT. Die Anf¨ ange des M¨ unzwesens in Holstein. Die Pr¨ agungen der Grafen von Schauenburg bis 1325. (Numismatische Studien, Heft 5), Hamburg 1952. XVIII, 189 S., 12 Karten, 8 Tafeln. – Wichtige und einzige Monographie f¨ ur die Brakteatenkunde Hamburgs. Sehr selten! Behandelt u oflichen u. ¨berwiegend die erzbischh¨ gr¨ aflichen Pr¨ agungen der M¨ unzst¨ atte Hamburg. – Mit handschriftl. Unterstreichungen u. Anmerkungen (Dr. Stefke). Bindung teilw. lose. Brosch. 200.–
2250
HATZ, GERT. Handel und Verkehr zwischen dem Deutschen Reich und Schweden in der sp¨ aten Wikingerzeit. Die deutschen M¨ unzen des 10. u. 11. Jahrhunderts in Schweden. Lund 1974. 676 S., davon Funddatei mit 375 Tabellen, 9 Karten, 12 Diagramme u. 2 M¨ unztafeln. Großformat. – Umschlag lose. Brosch. 50.–
2251
HATZ, GERT. Der Fund von Winsen–Luhdorf, Kr. Harburg. Und RICHTER, KLAUS. Der M¨ unzfund von Winsen–Luhdorf: ein um 1373 vergrabener Kaufmannsschatz? In: HBZN, Heft 33/35 (1979/81). Hamburg 1988. 544 S., 12 Tafeln. (Beitr¨ age Hatz u. Richter S. 83–104, 3 Tafeln u. S. 105–106). Brosch. 30.–
2252
HATZ, GERT. Der M¨ unzfund vom Goting–Kliff (Insel F¨ ohr, Schl.–Holstein). Mit einem Beitrag von ERNST PERNICKA (Metallanalysen). (Numismatische Studien, Heft 14), Hamburg 2001. 120 S. einschl. 23 Tafeln mit 87 M¨ unzabb. einschl. Vergr¨ oßerungen. – Auswertung und Beschreibung von 87 u ¨berwiegend Sceatta“–Denaren des ” 7./8. Jahrhunderts (Frankreich, Northumbria u. Friesland). Vergriffen. Glanzkarton 25.– (HATZ, Gert u. Vera). Commentationes Numismaticae 1988. Festgabe f¨ ur Gert und Vera Hatz. Herausgegeben von Peter BERGHAUS: Mit u agen zur mit¨ber 30 Beitr¨ telalterlichen Numismatik. Hamburg 1988. 360 S., Abb. Leinen 25.–
2253
240
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
2254
HATZ, VERA. Zur Frage der Otto–Adelheid–Pfennige. Versuch einer Systematisierung auf Grund des Schwedischen Fundmaterials (mit 28 Tafeln). Und: Zur Unterscheidung der Ottonischen Pr¨ agungen in Mainz, Speyer und Worms (1 Tafel). S. 105–152 in: Commentationes de nummis saeculorum IX–XI in Suecia repertis I. Stockholm 1961. VIII, 376 S., 1 Bl., zahlr. Textabb., Tafeln und Karten. Mit weiteren Artikeln von RASMUSSON, DOLLEY, MALMER etc. Brosch. 50.–
2255
HAUBERG, PETER (CHRISTIAN). Gullands Myntvaesen (Gotlands M¨ unzwesen im Mittelalter). Kopenhagen (Gyldendal) 1891. 72 S., Textabb. Cl.–St. 9658. – Unaufgeschnitten, selten! Sonderabdruck aus einer nicht numismatischen Zeitschrift. Brosch. 35.– HAUCK, KARL. Gemeinschaftstiftende Kulte der Seegermanen. (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten). Mit 4 Anh¨ angen von Lutz von PADBERG. Herbert Jankuhn zum 8. August 1980. SD aus Fr¨ uhmittelalterliche Studien, Bd. 14. S. 463–617 mit 94 z.T.ganzs.Textabb. u. den Tafeln 20–31. – Verfasserwiderung. Mod.Leinen. 35.–
2256
2257
HAUPT, WALTHER. S¨ achsische M¨ unzkunde. Von 1486–1873. Berlin u. Hamburg 1974. 301 S., Textabb. u. 141 Tafeln. Text– u. Tafelteil. Leinen 18.–
2258
HAWKINS, EDWARD. The silver coins of England ... with remarks on british money previous to the Saxon Dynasties. London (E. Lumley) 1841. Frontispiz, IV u. 308 S. 47 lithogr. M¨ unzkupfertafeln (nach Zeichnungen von F.W. Fairholt). Erstauflage. Vgl. Cl.–St. 9687 (3. Aufl.). Exlibris J.O. Wedberg. – Einband berieben, Ecken bestoßen. Halbleder 25.– HECKEL, JENS. Das Geldwesen Anhalts unter Ber¨ ucksichtigung der Staatsschulden 1690 bis 1875. (Numismatische Studien, Heft 12), Hamburg 1999. 738 S. Glanzkarton 15.– HEDE, H. Danmarks og Norges mønter 1541–1814–1970. 2. revid. Aufl., Kopenhagen 1971. XIV, 222 S., Textabb. Großformat. Leinen 20.–
2259
2260 2261
2262
2263
HEDE. H. Seine Sammlung D¨ anischer M¨ unzen und Medaillen. 1. Teil, Auktion Rasmussen/ Ahlstr¨ om, Kopenhagen 1988. 562 Nrn., zahlr. Textabb., E–Liste. Wichtig! Brosch. 15.– HELFFERICH, KARL. Das Geld. (Hand– u. Lehrbuch der Staatswissenschaften, 8. Band, 1. Teil), Leipzig (Hirschfeld) 1903. X, 590 S. – Einband bestoßen. R¨ uckenleder fehlt. Halbleder 30.– HENCKEL, PAUL. Seine Sammlung Brandenburg–Preussen. M¨ unzen und Medaillen. 3 Abtlg. u. Nachtrag in 1 Band, Auktion A. Weyl, Berlin 1876/77. VI u. 287; 140; 104 S., 4 Tafeln, 1 Bl., 56 S. einschl. Preisverzeichnis. Nachdruck Berlin 1987 mit Vorwort, Konkordanz u. Zuordnung zu Bahrfeldt. – Exlibris. Kunstleder 15.–
2264
HENCKEL, PAUL. Seine Sammlung Brandenburg–Preussen. M¨ unzen und Medaillen. 3 Abtlg. u. Nachtrag in 1 Band, Auktion A. Weyl, Berlin 1876/77. VI u. 287; 140; 104 S., 1 Bl., 56 S. einschl. Preisverzeichnis, 4 Tafeln. Nachdruck Bielefeld (Winkel) 1974 Leinen 20.–
2265
HERKNER, N. Die M¨ unzen des Kirchenstaates. Benedikt XIV. bis Pius IX. 1740–1870. Berlin 1974. 184 S., zahlr. Abb. – Desgl. Klemens XI. bis Sedisvakanz 1740. 1700–1740. Berlin 1975. 129 S., zahlr. Abb. 2 B¨ ande. Brosch. 15.–
2266
HESS, W. u.a. Vom K¨ oniglichen Cabinet zur Staatssammlung 1807-1982. Ausstellungskatalog zur Geschichte der Staatl. M¨ unzsammlung M¨ unchen 1982-83. 280 S. einschl. 48 Tafeln. Brosch. 15.– HEUS, DIETER. M¨ unzwesen und M¨ unzen der Grafschaft Henneberg von den Anf¨ angen bis zum Erl¨ oschen des gr¨ aflichen Hauses. 1583. Leipzig 1999. Frontispiz, 358 S., Textabb. Leinen 20.–
2267
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
241
2268
HEWITT/KEYWORTH. Beauty and the Banknote. Images of Woman on Paper Money. London (British Museum) 1994. 64 S., 82 Abb. im Text. Brosch. 15.–
2269
HILDEBRAND, BROR EMIL. Anglosachsiska Mynt i Svenska kongl. Myntkabinettet, funna i Sveriges Jord. Neue erweiterte Aufl., Stockholm 1881. VIII, 502 S., 14 Tafeln. – Maßgebliche Auflage dieses Grundwerkes der angels¨ achsischen Numismatik. Sch¨ ones Exemplar. – Exlibris. Mod.Leinen 100.–
2270 2271
— Ein zweites Exemplar. Einband leicht unsauber, Inhalt neuwertig. Mod.Leinen 70.– HILDEBRAND, HANS. Sedelsamlingen i Riksbankens Myntkabinett med en ¨ historisk Ofversikt af OSCAR MONTELIUS. Stockholm (Norstedt & S¨ oner) 1915. 2 Bll., 195 u. 80 S. mit 31 Abb. von Banknoten. Pappbd. 25.–
2272
— Ein zweites Exemplar.
2273
HILDEBRANDT, HANS DIETER. Die wiedischen M¨ unzen und Medaillen. – Neuwied 1737–1786. – Runkel 1706–1762. Mit Inflationsgeld der Stadt u.d. Kreises Neuwied 1917–1923. Neuwied 1973. 72 S. mit zahlr. Textabb. Brosch. 12.– HILKE, WALTHER. Die Glockentaler von Braunschweig–L¨ uneburg. S. 7–28 mit Abb. In: Schriftenreihe Bd. 2, M¨ unzfreunde Essen, 1977. 80 S., Textabb. – Weitere Artikel behandeln badische Gedenkkreuzer (S. 29–60, von H. LORENZ), Witten– Beischl¨ age u. Essener Notgeld. Brosch. 15.–
2274
Brosch.
20.–
2275
HIRSCH, GERHARD (Hrsg.). Kunstvolle Brakteaten. Deutsche Brakteaten aus s¨ uddeutschem Privatbesitz. Sonderkatalog, M¨ unchen 1965. 173 Nrn., alle St¨ ucke beschrieben und auf 7 Tafeln abgebildet. E–Liste. Brosch. 15.–
2276
HIRSCH, JOHANN CHRISTOPH. Des Teutschen Reichs M¨ unz–Archiv. 8 Teile und Registerband komplett. Nachdruck der Ausgabe N¨ urnberg (A.J. Felßecker seel. Erben) 1756–1768, M¨ unchen 1977/78. Zus. ca. 4500 S. 9 B¨ ande. Kl.–Folio. Naturleinen 225.– HIRSCH, JOHANN CHRISTOPH. Des Teutschen Reichs M¨ unz–Archiv. Desgl. 8 Teile u. Registerband in Fotokopie. Arbeitsexemplar eines Numismatikers mit zahlreichen Bleistift-Anmerkungen u. Korrekturen (Dr. Stefke). Zus. 9 B¨ ande. Gebunden 100.– ¨ HORNLEIN, FRIED. WILHELM. Biographie und Werkverzeichnis des ber¨ uhmten s¨ achs. Medailleurs u. Stempelschneiders (1873–1945.). (Hrsg. ARNOLD/ FISCHER/ ARNOLD). Dresden 1992. 166 S., 403 Abb. Pappbd. 20.–
2277
2278
2279
HOFFMANN, LEONHARD WILIBALD (M¨ unz–Wardein des Fr¨ ankischen Kreises). Gr¨ undlicher und ausf¨ uhrlicher Bericht/ unter was vor einem/ Kaiserthum oder K¨ onigreich/ und umb was vor Zeit und Jahr–Zahl/ die mancherley Arten der G¨ uld– und Silbernen M¨ untz–Sorten geschlagen worden und aufkommen sind und wie so wol die Hebr¨ aische/ Chald¨ aische/ Persische/ Griechische/ R¨ omische/ als auch die Alte– und jetzige Teutsche neue M¨ untzen ... Werth gewesen seyen. N¨ urnberg (Leonh. Loschge) 1680. 54 S. Zahlr. teils gefaltete M¨ unzkupfertafeln. Anbund: Ander-Theilige Fortsetzung oder fernere Vermehrung ... (Leonhard Loschge) 1682. Vorstellung unterschiedlicher M¨ untz–Edicten und Recessen, von anno 1676 bis auf gegenw¨ artiges 1680te Jahr. 60 S., 4 Bll., 4 gefalt. Tabellen. Dekesel H124u.126.Lipsius 191. – Papier z.T. gebr¨ aunt, Einband bestoßen. Leder mit B¨ unden d.Zt. 200.–
242
2280
2281 2282
2283
2284
2285
2286
2287
2288
2289 2290
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
HOFFMANN, LEONHARD WILIBALD (M¨ unz–Wardein des Fr¨ ankischen Kreises). Alter und Neuer M¨ untz–Schl¨ ußel oder Beantwort= und Er¨ offnung CCXXII. Curioser Fragen Das M¨ untz=Wesen betreffend ... Von den M¨ untzen/ derselben Ambt/ Pflicht und Geb¨ uhr/ ... Samt den Nutzen der M¨ untz=Probation– und Valvations– Tage u.a.m. Wobey auch 1260 alte und neue/ grobe und kleine/ Silber= und g¨ uldene M¨ untz=Sorten in sch¨ onen Kupfer=Rißen figuriret und vorgebildet seyn ... N¨ urnberg (Chr. Sigmund Froberg f¨ ur J.J. Felßecker) 1683. Titelkupfer, 7 Bll., 364 S., 4 Falttabellen, 96 M¨ unzkupfertafeln. Lipsius 191. – Einwandfreies Ex. der Erstausgabe des seltenen Werkes des General–M¨ untz–Wardeins des Fr¨ ankischen Crayses“ (Titel). Die ” ¨ Tabellen geben u.a. einen Uberblick u untzgewichte zw. 1582 ¨ber die unterschiedl. M¨ u. 1682, den Wertanstieg und –abfall der M¨ unzsorten u.d. Berechnung der verschied. Goldsorten. Das sch¨ one Titelkupfer zeigt u.a. das Innere einer M¨ unzpr¨ ageanstalt. – Einband etwas unsauber, Papier gelegentlich leicht gebr¨ aunt. Pergament d.Zt. 400.– HOFMANN, L.–W. Alter und Neuer M¨ untz–Schl¨ ußel. Faksimiledruck nach dem Original von 1683; Lindau 1977. 364 S., zahlr. Tafeln. Naturleinen 20.– (HOHENKUBIN). Sammlung Mittelalter, B¨ ohmen und M¨ ahren. Gegengestempelte Prager Groschen u.a. Auktionskatalog Lanz, Graz, Nr. 13 v. 23.11.1979. 816 Nrn, 19 Tafeln. S.– u. E–Liste. Halbleinen 25.– HOLLMANN, JENNY-E. M¨ unzgeschichte des Herzogtums Sachsen–Hildburghausen 1680–1826. Erg¨ anzt durch numismatische Zeugnisse mit Beziehung zum Herzoglichen Haus bis zur Gegenwart und kurze Vorstellung der Regenten. Hildburghausen (H.J. Salier) 1994. 167 S., Textabb. Glanzkarton 20.– ¨ HUHNE, HEINZ (Hrsg.) Kleine M¨ unzkunde. (1. u. 2. Band, alles). Vortr¨ age im BSV Tauschfreunde Neuk¨ olln 1934 e.V. Band 2 mit erg¨ anz. Titel ... Aufs¨ atze und Arbeiten ... in Zusammenarbeit mit der Bremer Numismatische Ges. Berlin 1954 u. 1958. 2 Bll., 203 S.; 3 Bll. 434 S., Textabb. – Sehr seltene Nachkriegsschrift mit vielen interesssanten Beitr¨ agen. 2 B¨ ande. Leinen 35.– ´ ¨ HUSZAR, LAJOS. M¨ unzkatalog Ungarn von 1000 bis heute. Deutsche Ubersetzung von Arthur Pohl. Budapest u. M¨ unchen 1979. 365 S., zahlr. Textabb. Leinen 40.– HUTTEN–CZAPSKI, EMMERIC. Catalogue de la collection des m´edailles et monnaies polonaises. Nachdruck in 3 Bdn. Graz 1957 der Ausg. in 5 Teilen, St. Petersburg/ Paris/ Krakau 1871–1916. 5 Bll., 406 S. mit Abb., M¨ unzmesser; 2 Bll., XVII, 406 S., 22 u. 1 Tafel, M¨ unzmesser; Titelbl., VII, 196, CLXVIII S., 1 Bl., Tafel 23–37; 2 Bll., III, 381 S. mit Abb., LXXI S.; 3 Bll., 125 S. mit Abb., CLXXII S. 5 Teile in 3 B¨ anden Leinen 120.– IGER, TADEUSZ. Katalog trojak´ ow polskich (Ausf¨ uhrliche Beschreibung von polnischen 3 Groschen–M¨ unzen 1528 bis 1814). Warzawa (Warschau) 2008. 330 S., Abb. im Text. Blaues Leinen 25.– ILISCH, PETER. M¨ unzfunde und Geldumlauf in Westfalen in Mittelalter und Neuzeit. Numismatische Untersuchungen und Verzeichnis der Funde in den Regierungsbezirken Arnsberg und M¨ unster. M¨ unster (Aschendorff) 1980. IV S., 1 Bl., 266 S., mit Fundort–Register. Großformat. – Zahlr.Anm.u.Unterstreichungen (Dr. Stefke). Brosch. 20.– ILISCH, PETER. M¨ unzfunde in Ostwestfalen. Mittelalter und Neuzeit. M¨ unster (Westf. Landesmuseum) 1992. VII u. 172 S. Groformat. Bedruckter Pappbd. 25.– ILISCH, PETER. Die mittelalterliche M¨ unzpr¨ agung der Bisch¨ ofe von M¨ unster. Otto III., K¨ onig 983–996 bis Johann von Hoya 1566–1574. M¨ unster 1994. 209 S., zahlr. Textabb. Brosch. 20.–
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
243
2291
ILISCH/LORENZ/STERN/STEUER (Hrsg.). Dirham und Rappenpfennig 2. Mittelalterliche M¨ unzpr¨ agung in S¨ udwestdeutschland. Bonn (Habelt) 2004. 173 S., 8 M¨ unztafeln mit beschreibendem Text. Großformat. Leinen 35.–
2292
IMHOF, CHR. A. Sammlung eines N¨ urnbergischen M¨ unz–Cabinets ... Erster Teil, Nachdruck 1982 der Ausg. 1780. 670 S., Abb. im Text. Leinen 25.–
2293
ISENBECK, J. Das Nassauische M¨ unzwesen. Nachdruck mit Nachtr¨ agen und Erg¨ anzungen, M¨ unster 1970. 174 S., 15 Tafeln. Leinen 40.–
2294
JAEGER, KURT. Die deutschen Reichsm¨ unzen seit 1871. 5. weiter erg¨ anzte Aufl., Basel 1965. 205 S., Textabb. – Mit Probem¨ unzen (S. 172ff). Neuwertig. Leinen 20.–
2295
JAEGER, KURT u. JAECKEL, PETER. (Band 3): Die M¨ unzpr¨ agungen des Hauses ¨ Habsburg 1780–1918 und der Republik Osterreich seit 1918. 4. erg¨ anzte Aufl., Basel 1970. 191 S., zahlr. Abb. –R¨ ucken defekt. Glanzkarton 10.–
2296
JAEGER, KURT. Die M¨ unzpr¨ agungen der deutschen Staaten vor Einf¨ uhrung der Reichsw¨ ahrung: Band 4. Mecklenburg, Rostock, Wismar, Schwedisch Pommern u. Stralsund. 3., u ¨berarb. Aufl., Basel 1971. 95 S., zahlr. Abb., 1 Faltkarte. Glanzkarton 15.– JAEGER, KURT. Die M¨ unzpr¨ agungen der deutschen Staaten vor Einf¨ uhrung der Reichsw¨ ahrung: Band 6. Nordwestdeutschland. Ostfriesland, Oldenburg, Bremen, Hamburg, L¨ ubeck, Schleswig–Holstein u. Lauenburg. Basel 1971. 204 S., zahlr. Abb. u. Karten. Bewertungsliste. Glanzkarton 15.–
2297
2298
JAEGER, KURT. Die M¨ unzpr¨ agungen der deutschen Staaten vor Einf¨ uhrung der Reichsw¨ ahrung: Band 7. Herzogtum Nassau. K¨ onigreich Westfalen. F¨ urstent¨ umer Waldeck u. Pyrmont, Lippe–Detmold und Schaumburg-Lippe. 2. erg¨ anzte Aufl., Basel 1969. 86 S., zahlr. Abb. Glanzkarton 12.–
2299
JAEGER, KURT. Die M¨ unzpr¨ agungen der deutschen Staaten vor Einf¨ uhrung der Reichsw¨ ahrung: Band 10. K¨ onigreich Sachsen u. Herzogtum Warschau. Basel 1969. 88 S., zahlr. Abb. Glanzkarton 15.–
2300
JAEGER, KURT. Die M¨ unzpr¨ agungen der deutschen Staaten vor Einf¨ uhrung der Reichsw¨ ahrung: Band 11. Die s¨ achsischen Herzogt¨ umer. Basel 1970. 128 S., zahlr. Abb., 1 Faltkarte. Bewertungsliste Glanzkarton 15.–
2301
JAEGER, KURT. Die M¨ unzpr¨ agungen der deutschen Staaten vor Einf¨ uhrung der Reichsw¨ ahrung: Band 13. F¨ urstentum Liechtenstein und Großherzogtum Luxemburg. Basel 1970. 67 S., zahlr. Abb. Und JAEGER, KURT u. PICK, A. Band 14. Die M¨ unzen und Banknoten der Tschechoslowakei. Basel 1970. 96 S., zahlr. Abb. Zus. 2 B¨ ande. Glanzkarton 20.–
2302
JAMMER, VERA. Die Anf¨ ange der M¨ unzpr¨ agungen im Herzogtum Sachsen (10. u. 11. Jahrhundert). Numismatische Studien, Heft 3/4. Text– u. Tafelteil, Hamburg 1952. 176 S. 28 Karten, 7 Tabellen mit M¨ unzabb. – Umschlag unsauber. Brosch. 80.– JENSEN, N.J. u. SKOLDAGER, M. Frederik I’s Søslinge 1524–1528. Kopenhagen (DNF) 2010. 205 S. mit Abb. zu jedem St¨ uck. Mit beiliegender CD. Großformat. Bedruckter Pappbd. 30.–
2303
2304
JESSE, WILHELM. Quellenbuch zur M¨ unz- und Geldgeschichte des Mittelalters. Halle (Riechmann) 1924. XIX, 320 S., 16 Tafeln. Cl.St. 6508. – Exlibris Hanns Freydank. Umschlagtitel auf vorderem Einbanddeckel kaschiert. Wichtig u. selten! Halbleinen d. Zt. 80.–
244
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
2305
JESSE, WILHELM. Quellenbuch zur M¨ unz– und Geldgeschichte des Mittelalters. Neudruck Aalen 1968 der Ausg. Halle (Riechmann) 1924. XIX, 320 S., 16 Tafeln. Cl.–St. 6508. Vorsatz gestempelt. Exlibris. – Wichtig u. selten! Kunstleinen 30.–
2306
JESSE, WILHELM. Der Wendische M¨ unzverein. Neudruck der Ausg. 1927 mit Nachtr¨ agen und Verbesserungen, Braunschweig 1967. VIII S., 1 Bl., 322 S., 37 Tafeln. Leinen 70.– JESSE, WILHELM. Deutsche Marken und Zeichen, mit besonderer Ber¨ ucksichtigung Hamburgs. S. 28–35, 12 Abb. In: Ehrengabe des Museums f¨ ur Hamburgische Geschichte zur Feier seines hundertj¨ ahrigen Bestehens. Hrsg. Prof. Dr. Otto Lauffer. Hamburg (J.J. Augustin) 1939, 133 S. Zahl. Abb. im Text, 1 Bl-Inhalt (dieses Bl. etwas eingerissen u. geknickt). Titelbl. mit Schriftzug Gerald Stefke, 20.10.66. – Großformat. Selten. Brosch. 50.– JESSE, WILHELM. M¨ unz– und Geldgeschichte Niedersachsens. Braunschweig 1952. Frontispiz (Portr¨ at Jesse’s), 130 S., 17 Tafeln, 1 M¨ unzst¨ attenkarte. Cl.–St. 9545. – z.T. handschriftl.Anm.u.Anstreichungen (Dr. Stefke). Halbleinen 35.–
2307
2308
2309
2310
JESSE, WILHELM. Der zweite Brakteatenfund von M¨ odesse und die Kunst der Brakteaten zur Zeit Heinrichs des L¨ owen. Braunschweig 1957. 93 S., 20 Tafeln. 2 Bll. Literatur– u. 11 S. Schriftenverzeichnis. Cl.–St. 6567. Brosch. 35.– JESSE, WILHELM. Die M¨ unzen der Stadt Braunschweig von 1499 bis 1680. Auf Grund des Manuskripts von H. Buck. Braunschweig 1962. 120 S., zahlr. Textabb. Brosch. 30.–
2311
JOACHIM, JOH. FRIEDR. Neu–er¨ ofnetes Groschen Cabinet. 1. Band (1.–3. Fach u. Supplement). Leipzig 1749. Titel, 8 Bll., 46 S., 5 Tafeln, 64 S. (Dialogus...); 9 S., Faltstammbaum, 176 S., 13 Tafeln; 152 S., 27 S. (Heilige M¨ unzen), 3 Faltstammb¨ aume, 10 Tafeln; 172 S., 30 Bll. Register, 17 Tafeln. Lipsius 201. – Einband berieben, Kanten bestoßen. R¨ uckenleder spr¨ ode. 2. Band (4. u. 5. Fach u. Supplement). Leipzig 1750. Titel, 3 Bll., 304 S., zahlr. Stammb¨ aume, 17 Tafeln. 3 Bll., S. 305–640, 2 Stammb¨ aume, Tafel 18–35; 2 Bll. S. 641–716, 18 Bll. Register, Tafel 36– 43. – Einband bestoßen. 3. Band (6.–8. Fach). Leipzig 1752. Titel, 256 S., 21 Tafeln; 5 Bll., S. 257–506, Tafel 22–34; 4 Bll. S. 507–750, 12 Bll. Register, 15 Tafeln. Mit zahlr. z.T. gefalteten Stammb¨ aumen. – Einband u. Kanten bestoßen, R¨ uckenleder spr¨ ode. 4. Band (9.–11. Fach). Leipzig 1753-55. XVIII, 322 S., 16 Tafeln; 8 Bll., S. 323–554, 16 Tafeln; 3 Bll., S. 555–967, 11 Bll. Register, 25 Tafeln. Mit Zahlr. z.T. gefalteten Stammb¨ aumen. Haupttitel nicht erschienen. – Einband bestoßen. Zus. 4 B¨ ande. Halbleder mit B¨ unden d.Zt. 600.– Das 1. Fach enth¨ alt die deutschen Spruchgroschen; das 2. Fach RDR, Ungarn u. B¨ ohmen; das 3. Fach Russland, Spanien u. Portugal; das Supplement RDR, Kaiserliche u. Erzherzogl. Groschen. Das 4. Fach enth¨ alt Frankreich; Fach 5 England u. Schottland; das Supplement Ungarn u. B¨ ohmen. Das 6. Fach enth¨ alt k¨ onigl. schwedische Groschen; Fach 7 D¨ anemark u. Fach 8 Polen und Preußen.Das 9. Fach enth¨ alt die Kurf¨ ursten von Mainz und Trier.; Fach 10 die Kurf¨ ursten zu K¨ oln u. Fach 11 die Herz¨ oge und Churf¨ ursten in Bayern, der Pfalz und bei Rhein.
2312
JOSEPH, PAUL. Goldm¨ unzen des XIV. und XV. Jahrhunderts. (Disibodenberger Fund.) Nebst urkundlichen Beitr¨ agen zur M¨ unzgeschichte der Rheinlande, besonders Frankfurts. Frankfurt/M (J. Baer) 1882, 2. Bll., 232 S., 4 Tafeln (die 4. Tafel als Vignette auf S. 1). – Unaufgeschnittenes Exemplar. Umschlag eingerissen u. Fehlstellen, Bindung locker. Brosch. 30.–
2313
JOSEPH, PAUL. Die M¨ unzen von Worms nebst einer m¨ unzgeschichtlichen Einleitung. Darmstadt (Winter) 1906. 3 Bll., 326 S., 14 Tafeln. Orig.–Leinen 80.–
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
245
2314
JUNGK, HERMANN. Die Bremischen M¨ unzen. M¨ unzen und Medaillen des Erzbisthums und der Stadt mit geschichtlicher Einleitung. Bremen (M¨ uller) 1875. X S., 2 Bll., 408 S., 39 Tafeln. – Einband leicht berieben. Halbleder d.Zt. mit B¨ unden u. Rvg. 200.–
2315
— Ein zweites Exemplar. Wie vorher beschrieben. – Einbandr¨ ucken defekt, Deckel st¨ arker berieben. Die Außenr¨ ander der Seiten 43 bis 62 bestoßen. Ungepflegt. Halbleder d.Zt. mit B¨ unden 80.– JUNGK, HERMANN. Die Bremischen M¨ unzen. M¨ unzen und Medaillen des Erzbisthums und der Stadt mit geschichtlicher Einleitung. Nachdruck Braunschweig 1967 der Ausgabe Bremen (M¨ uller) 1875. XIV S., 1 Bl., 408 S., 39 Tafeln. Leinen 70.–
2316
2317
KAHNT, H. u. KNORR, B. BI–Lexikon. Alte Maße, M¨ unzen und Gewichte. Leipzig 1986. 380 S., zahlr. Abb. u. z.T. farb. Tafeln. Leinen 15.–
2318
KAHT, HELMUT. Das große M¨ unzlexikon von A bis Z Regenstauf 2005. 544 S., zahlr. Textabb. Glanzkarton 20.– KAHNT, H./ CLAUSS, W. Die s¨ achsisch–albertinischen M¨ unzen 1611 bis 1694. Regenstauf (Gietl) 2006. 520 S., Abb. im Text u. Anzeigenteil. Glanzkarton 30.– KALVELAGE, H. u. SCHROCK, U.E.G. M¨ unzen der Stadt Hameln. Hameln (Niemeyer) 1982. 107 S., zahlr. Textabb. Mit 21 S. Nachtrag von 1988. Leinen 25.–
2319
2320 2321
KALVELAGE, H. u. TRIPPLER, H. M¨ unzen der Grafen, Herz¨ oge und Grossherz¨ oge von Oldenburg. Mit einem Vorwort von P. Berghaus. Osnabr¨ uck (K¨ unker) 1996. 367 S., zahlr. Textabb. Großformat. Leinen 50.–
2322
KAPPELHOFF, ANTON. Die M¨ unzen Ostfrieslands. Vom fr¨ uhen 14. Jh. bis 1628. Aurich 1982. 335 S., 18 Tafeln. Großformat. Pappbd. 35.–
2323
KATSOUROS, FLOROS. Die numismatische Situation in Griechenland w¨ ahrend der Revolution von 1821 und die ersten neugriechischen M¨ unzen des I.A. Kapodistrias. Hamburg 1975. 75 S., zahlr. Textabb. Brosch. 10.–
2324
KEARY, CHARLES F./POOLE, R.S. English coins in the British Museum. Anglo– Saxon Series Vol. 1, London 1887. XCIV, 282 S., 30 Tafeln. Originalausgabe. – Obere R¨ uckenkante defekt. Orig. Leinen 50.–
2325
KEILITZ, CLAUS. Die s¨ achsischen M¨ unzen 1500 bis 1547. Regenstauf (Gietl) 2002. 252 S., Abb. im Text. Glanzkarton 20.–
2326
KELLER, ARNOLD. Deutsche Kleingeldscheine 1916–1922. 1. Teil. Verkehrsausgaben. A–G, H–O, P–Z. 6. Auflage, Berlin 1955. Zus. 459 S., hektographiert DIN A4. 3 B¨ ande. Originalausgabe. – Leichte Gebrauchsspuren. Brosch. 30.–
2327
KELLER, ARNOLD. Das Deutsche Notgeld. Katalog Kleingeldscheine 1916–1922. I.– III. Teil: Verkehrsausgaben. – Neu bearbeitet von A. Pick u. C. Siemsen. M¨ unchen 1979. 688 S., 26 Tafeln. Und: Das Deutsche Notgeld. Katalog Kleingeldscheine 1916– 1922. IV. Teil: Serienscheine. – Neu bearbeitet von A. Pick u. C. Siemsen. M¨ unchen 1975. 294 S., 4 Bll., (S. 251–294 Abbildungen). 4 Teile in 2 B¨ anden. Großformat. Glanzkarton 40.– KELLER, ARNOLD. Das wertbest¨ andige Notgeld (Goldnotgeld) 1923/24. Neudruck M¨ unchen 1976 der 2. Aufl. Berlin 1954. 80 S., 14 Tafeln. Großformat. Buntkarton 20.– KELLER, ARNOLD. Das Notgeld der deutschen W¨ ahrungsreform 1947/1948. Nachdruck M¨ unchen 1977 der Ausgabe Berlin 1957. 34 S., 6 Tafeln. Notgeld besonderer Art. Scheine und M¨ unzen ungew¨ ohnlicher Art hinsichtlich des Materials, der Ausstattung oder des Inhalts. Neudruck M¨ unchen 1977 der 3. Aufl., Berlin 1959. DIN A4 hektographiert. 61 S., 7 Tafeln. 2 B¨ ande. Buntkarton 20.–
2328
2329
246
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
2330
¨ KELLNER, HANS–JORG. Die M¨ unzen der niederbayer. M¨ unzst¨ atten Landshut, Straubing, Braunau a. Inn, Passau. Gr¨ unwald 1958. 150 S., 2 Bll., zahlr. Abb. – Nachtrag u. Bewertungsliste v. 1968. Leinen 20.–
2331
¨ KELLNER, HANS–JORG. – Die M¨ unzen der Reichsstadt N¨ urnberg. S¨ uddeutsche M¨ unzkataloge Band 1, 2. neubearb. Aufl. Stuttgart 1991. 183 S., Textabb. Glanzkarton 40.– KENNEPOHL, KARL. Die Hammer M¨ unzen. Aus: Festschrift 700 Jahre Stadt Hamm (Westf.) Hamm 1927. 26 S., 4 Tafeln. Großformat. Brosch. 20.–
2332 2333
KERNBACH, HEINZ. Die M¨ unzpr¨ agungen der Herz¨ oge von Sachsen– Altenburg von 1603 bis 1672. Typenkatalog der Pr¨ agungen nach dem Reichsm¨ unzfuß. Berlin 1996. 80 S., 25 Tafeln. Brosch. 20.–
2334
KERNBACH, HEINZ. Seine Sammlung M¨ unzen u. Medaillen von Sachsen. Auktion 48 Kricheldorf/Dorau in Berlin 29./30. Juli 2002. 89 S. mit 3598 Nrn. u. 96 Tafeln. Dazu Katalog 47 mit Sammlung Mittelalter, 112 S. mit zus. 367, 396, 1060 u. 205 Nrn., 87 Tafeln. Zus. 2 Kataloge. Glanzkarton 20.–
2335
KIRCHHEIMER, FRANZ. Die Bergbau–Gepr¨ age aus Baden–W¨ urttemberg. Freiburg/ Brsg. (Kricheldorf) 1967. Frontispiz, 259 S., 97 Abb. u. 6 Karten im Text. Cl.–St. 9214. Leinen 25.– KIRCHHEIMER, F. Erl¨ auterter Katalog der deutschen Flußgold–Gepr¨ age. Freiburg 1972. 100 S., 117 Abb. Brosch. 15.–
2336 2337
KITTELMANN, E. Beschreibung der neuesten deutschen Thaler. Berlin (Julius Hahlo) und Neustrelitz 1897. 79 S., zahlr. Abb. – Mit Anstreichungen. Umschlag leicht unsauber. Brosch. 10.–
2338
KIVIALHO, K. Inhemska Sedeltyper i Finland 1809–1951. Helsingfors (Finlands Bank) 1952. 63 S., 24 Tafeln. Brosch. 15.–
2339
KLEIN, ULRICH u. RAFF, ALBERT. Die W¨ urttembergischen M¨ unzen von 1798–1873. Typen–, Varianten– u. Probenkatalog. S¨ uddeutsche M¨ unzkataloge 2. Band, Stuttgart 1991. 147 S., zahlr. Textabb. Glanzkarton 20.–
2340
KLIMPERT, RICHARD. Lexikon der M¨ unzen, Maße, Gewichte, Z¨ ahlarten und Zeitgr¨ oßen aller L¨ ander der Erde. Nachdruck der 2. Ausgabe Berlin 1896, Graz 1972. VIII, 429 S. Leinen 20.–
2341
KLOTZSCH, J.F. Versuch einer churs¨ achsischen M¨ unzgeschichte. 1. u. 2. Teil. Nachdruck der Ausg. Chemnitz 1779/1780. Leipzig 1977. 400 S., XXVIII u. 560 S., XXVI, Register. 2 B¨ ande – Mit Anm.u.zahlr. Unterstreichungen (Dr. Stefke) Leinen 40.– KLUGE, BERND. Deutsche Brakteaten des 12. Jahrhunderts aus dem Fund von K¨ ampinge in Schweden 1848. In: BNF, Bd. 1, Berlin 1987. S. 21–34, 4 Tafeln. Brosch. 20.– KLUGE, BERND. Die Salier. Deutsche M¨ unzgeschichte von der sp¨ aten Karolingerzeit bis zum Ende der Salier (ca. 900 bis 1125). Sigmaringen (Thorbecke) 1991. 302 S., 29 Karten, 88 Tafeln mit zus. 528 Abb. Großformat. Leinen 30.–
2342
2343
2344
2345
KLUGE, BERND (Hrsg.). Fernhandel und Geldwirtschaft. Beitr¨ age zum deutschen M¨ unzwesen in s¨ achsischer und salischer Zeit. (Berliner Numism. Forschungen, neue Folge, Bd. 1). Sigmaringen 1993. XI, 323 S., zahlr. Abb., Tafeln u. Tabellen. Leinen 60.– KLUGE, BERND. Numismatik des Mittelalters. Handbuch und Thesaurus Nummorum Medii Aevi. Berlin/Wien 2007. 511 S, 88 Tafeln. Leinen 45.–
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
2346
2347
247
KNIGGE, WILHELM Frhr. v. (Sein) M¨ unz– u. Medaillen–Kabinet (Braunschweig–Wolfenb¨ uttel–L¨ uneburg–Hannover, nieders¨ achs. St¨ adte). Neudruck Bielefeld 1972 der Ausg. Hannover 1901. V u. 323 S. Beschrieben werden 5551 St¨ ucke. Cl.–St. 9300. Leinen 35.– KOCH/ERTL/JUNGWIRTH/SCHULZ. Die Wiener M¨ unze. Eine Geschichte der M¨ unzst¨ atte Wien. Wien 1989. 218 S., Zahlr. Abb. im Text. Leinen 20.–
2348
KOCHS, H. Gepr¨ agtes Gold. Geschichte und Geschichten um M¨ unzen und Medaillen. Stuttgart 1967. 251 S. mit zahlr. Farbtafeln. Großformat. Orig.Leinen 15.–
2349
¨ KOHLER, JOHANN DAVID. W¨ ochentlich herausg. Historische M¨ unz–Belustigung ... darinnen allerhand merkw¨ urdige und rare Thaler / Ducaten / Schaust¨ ucke / Klippen und andere sonderbahre Gold– und Silberm¨ unzen ... accurat in Kupfer gestochen, beschrieben und erkl¨ aret werden. Sechster Teil. N¨ urnberg 1734. Titelkupfer, 4 Bll., XL, 446 S., 5 Bll. Register. – Vorderdeckel lose, gelegentlich unterschiedlich braunfleckig. Pappbd. d.Zt. 100.–
2350
KONGRESSBERICHTE. Congr`es International de Numimatique. Paris 6-11 juillet 1953. Band 2: Actes. Paris 1957. IX, 656 S. – Congresso Internazionale di Numismatica. 2 B¨ ande, Rom 1961-1965. 435 S.; XXXII, 706 S., 46 Tfn. Orig.-Brochur. (2) Zus. 3 B¨ ande. Brosch. 30.– KRAMER, H.J. Das Stift Essen. M¨ unzen und Medaillen. K¨ onigliche und stiftische Pr¨ agungen in und f¨ ur Essen. M¨ unster (Aschendorff) 1993. V u. 188 S., Textabb., 42 Tafeln, 1 Bl. Leinen 30.–
2351
2352
KRAUSE/MISHLER. Standard catalog of world coins 20. Jahrhundert, 25. Aufl. 1998. 1792 S., zahlr. Textabb. Brosch. 15.–
2353
KROHA, TYLL (Hrsg.). Lexikon der Numismatik (unter Mitarbeit weiterer Autoren). G¨ utersloh 1977. 512 S., zahlr. Abb. Leinen 15.–
2354
KRUG, GERHARD. Die kurs¨ achsischen Kipperm¨ unzen II (Erg¨ anzungen zu E. Rahnenf¨ uhrer). Berlin 1968/69. 90 S., 60 Tafeln. Großformat. Brosch. 10.–
2355
KRUG, GERHARD. Die meissnisch–s¨ achsischen Groschen 1338–1500. Berlin 1974. 216 S., 69 Tafeln. Mit 1 Faltbl. Berichtigungen. Großformat. Leinen 18.–
2356
KRUMBACH, KARL GERD. Aachener M¨ unzen der Neuzeit. Aachen 1989. 214 S. mit Textabb. Desgl. Marken, Zeichen u. Notm¨ unzen sowie Ratspr¨ asenzen 1986 u. 1985. Zus. 3 B¨ ande. Brosch. 25.– KRUSY, HANS. Der M¨ unzfund von Hassel bei Kappenberg (16 km n¨ ordlich Dortmund). 78 Goldm¨ unzen u. 1370 Silberm¨ unzen, dabei 167 große u. 7 kleinere gegengestempelte M¨ unzen. 55 S. einschl. 6 Tafeln. In: Jahrb. Grafschaft Mark u. M¨ ark. Museum Witten, 1952. Insgesamt 166 S. Brosch. 20.–
2357
2358
KRUSY, HANS. Gegenstempel auf M¨ unzen des Sp¨ atmittelalters. Frankfurt 1974. 422 S., 19 Tafeln. – Unterstreichungen u. Anm. (Dr. Stefke) Leinen 25.–
2359
KUMMER, ALEXANDER. Die Deutschen Reichsm¨ unzen 1871–1911. Gedenkausgabe zum 40-j¨ ahrigen Jubil¨ aum. Dresden (Diller) 1912. 55 S. Folge zum gleichnamigen M¨ unzwerk. 7. Jahrg. 1907, Heft 37 bis 41/42, S. 311–366. Jahrg. 8–12, 1908–1913, Nr. 1–20 (Bd. II) u. 1914 (Bd. III) zus. 204 S. – Vorsatz gestempelt, Einband bestoßen. Halbleinen d.Zt. 25.– KUNZEL, MICHAEL. Mecklenburgische M¨ unzkunde 1492–1872. Berlin 1985. 216 S., 48 Tafeln. – Enth¨ alt auch Rostock u. Wismar. Kunstleder 20.– KUNZEL, MICHAEL. Das M¨ unzwesen Mecklenburgs von 1492 bis 1872. M¨ unzgeschichte und Gepr¨ agekatalog. (Berl. Numis. Forsch. NF, Bd. 2), Berlin 1994. 531 S., 44 Tafeln. Großformat. Kunstleinen 55.–
2360 2361
248
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
2362
´ KUPA, MIHALY. Corpus Notarum Pecuniariarum Hungariae. Die Geldscheine Ungarns. Die Zeitalter Kossuths und des unabh¨ angigen Ungarns 1848–1866 u. 1918– 1992. 2 B¨ ande, Budapest 1993. 255 u. 268 S. mit großem Tafelteil. Folio. Bedruckte blaue Pappb¨ ande 35.–
2363
LAFAURIE, JEAN. Les monnaies de rois de France. Band 1: Hugues Capet a ` Louis XII. Paris u. Basel 1951. XXIV, 146 S., Textabb., 30 Tafeln. Brosch. 80.–
2364
LANGE, CHRISTIAN. (Seine) Sammlung Schleswig–Holsteinischer M¨ unzen und Medaillen. Band 1: Schauenburgische Herz¨ oge u. Grafen vor 1460. Das Oldenburgische F¨ urstenhaus. Band 2: Herzogliche Linien Fortsetzung. Schauenburgische Grafen, Adelsgeschlecht Rantzau, Medaillen. 2 B¨ ande, Berlin 1908 u. 1912. VIII, 266 S., 2 Karten, 4 Stammtafeln, 33 M¨ unztafeln; X, 343 S., 1 Wappentafel, Stammtaf. 5–8, M¨ unztafeln 34-87. – 2 Teile in 1 Band, fotomechanischer Neudruck. Großformat. Leinen 220.LANGE, KURT. M¨ unzkunst des Mittelalters. Leipzig 1942. 94 S., 64 Tafeln. Großformat. – Exlibris. Orig.Pappbd. 15.–
2365 2366
(LANGERMANN, JOH. PAUL.) Hamburgisches M¨ unz- und Medaillen–Vergn¨ ugen oder Abbildung und Beschreibung Hamburgischer M¨ unzen und Medaillen ... Hamburg 1753. 49 Bll., 640 S., 80 gest. Kupfertafeln u. 12 Bll. Register. Lipsius 219. Nachdruck Hamburg 1975. – Innendecken, Vor- u. Nachsatz mit Kleberesten durch Schutzumschlag. Titelbl. verso mit handschriftl. Widmung des Verlegers f¨ ur den Ersterwerber. Brosch. 100.–
2367
[LEHMANN, PETER AMBROSIUS]. 5. Jahrg. der Historischen Remarques u ¨ber die neuesten Sachen in Europa, Hamburg (Otto Nicolaus Reumann 1703, 416 S., 16 S. Register, große genealogische Tabelle (der Grafen zu Hoya), ca. 50 M¨ unz-Kupferstiche im Text, mehrere Besitzervermerke u. nicht st¨ orende handschriftliche Anmerkungen. – Titelblatt fehlt, fehlendes Blatt (S. 103/104) in Kopie beiliegend. ¨ Alteres Halbleinen mit B¨ unden 135.–
2368
[LEHMANN, PETER AMBROSIUS]. Der Thaler–Collection erste Abteilung enthaltend in sechs Scatolen auf 36. Tabellen Hundert und Acht St¨ uck allerhand Species Reichsthaler nebst derselben deutlichen Erkl¨ arung. Hamburg (Chr. Liebezeit) 1710. 96 S., 36 M¨ unzkupfertafeln. – Titelblatt mit kl. Abschnitt. Einband bestoßen. Selten! Pappbd. d.Zt. 200.–
2369
[LEHMANN, PETER AMBROSIUS]. Auserlesene Sammlung von allerhand alten und raren Species–Thalern, mehrentheils Ged¨ achtniß=M¨ unzen und Schau=Pfennigen, welche nebst einer richtigen historischen Beschreibung auf sechsundreißig Tabellen in sauberen Kupferstichen vorgestellet werden. Hamburg (Felginers Wittwe und Bohn) 1739. 4 Bll., 132 S., 36 M¨ unzkupfertafeln (von den selben Platten wie im vorher beschriebenen Werk). Lipsius 346. 8o . – Titelbl. mit restauriertem Abriss, sonst sehr sauberes Exemplar. Modernes bibliophiles Halbleder 250.–
2370
LEIPNER, KURT. Die M¨ unzfunde in Sachsen aus der Zeit der regionalen Pfennigm¨ unze (12. u. 13. Jhdt.; Numismatische Studien, Heft 7), Hamburg 1969. 143 S. Cl.–St. 7752 Brosch. 20.– LEITZMANN, J.J. Katalog des vom 15.8. bis 5.9.1853 ¨ offentlich versteigerten M¨ unzkabinetes der Stadtbibliothek zu Leipzig. Leipzig (Weigel) 1854. VI S., 508 S. mit 10235 Nrn. Orig. Umschlag mit eingebunden. Anfangs (Antike) notierte Preise. Einbandecken bestoßen. Halbleinen d.Zt. 120.– Der Vorbesitzer hat die Nrn. von 270 falschen Mittelalterm¨ unzen ( wohl Seel¨ ander“) ” auf handgeschriebenem Zettel u ¨bertragen u. beigelegt.
2371
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
249
2372
LEITZMANN, J. Bibliotheca Numaria. Verzeichniss s¨ ammtlicher in dem Zeitraume 1800 bis 1866 erschienenen Schriften u unzkunde. Zweite, stark vermehrte ¨ber M¨ Auflage, Weissensee 1867. IV u. 189 S. Marm. Halbleinen 65.–
2373
LENORMANT, FRANC ¸ OIS. Monnaies et M´edailles. Paris (A. Quantin) o.J. (ca. 1880). 328 S., 151 Abb. im Text. 8o . – Sch¨ ones Vorsatzpapier, Einband bestoßen. Leder mit B¨ unden d. Zt. 15.–
2374
LICHNOWSKY, R. u. MAYER, E. Des f¨ urstlichen Hochstiftes Olm¨ utz M¨ unzen und Medaillen nach der zu Kremsier befindlichen Sammlung. Nachdruck Graz 1963 der Ausg. Wien 1873. 4 Bll., 179 S., 1 Bl. Leinen 20.–
2375
LILIENBERG, V.E. F¨ orteckning ¨ ofver Timmermansordens Mynt– och Medaljsamling. Stockholm 1910. 2 Bll., 83 S. mit 1266 Nrn., Textabb. u. 2 Tafeln (Portr¨ at u. Kabinett). Cl.–St. –. Brosch. 25.–
2376
(LILIENTHAL, M.) Vollst¨ andiges Thaler–Cabinet. Historisch–Critische Beschreibung derjenigen zweil¨ othigen Silber–M¨ unzen, welche unter dem Namen der Reichs–Thaler bekannt sind ... 2. (richtig 4.) u. viel vermehrte Auflage, K¨ onigsberg u. Leipzig (J.H. Hartung) 1747, Frontispiz (M¨ unztafel), 6 Bll., 802 S. mit 2384 Nrn., 27 Bll. Register. Lipsius 230. 8o . – Rotschnitt, Sch¨ ones, neuwertiges Exemplar. Halbpergament d.Zt. 250.– Die 1730 in K¨ onigsberg erschienene Auflage unter dem Titel Auserlesenes Thaler– ” Cabinet...“ f¨ uhrt im Titelblatt zweyte Auflage“ an und zeigt als Titelkupfer die ” gleiche Darstellung wie in der Ausgabe von 1735. Im Vorbericht dieser Auflage werden die beiden Ausgaben von 1725 und 1730 benannt, somit muss richtigerweise die hier angebotene Ausgabe von 1747 als 4. viel vermehrte Auflage“ angesehen werden. ” LINDGREN, TORGNY. Riksbanken sedelhistoria 1668–1968. Stockholm (Riksbank) 1968. 239 S., 114 Tafeln. Orig.Halbleinen 20.–
2377 2378
2379 2380
2381
2382
2383 2384
LIPSIUS–LEITZMANN. Bibliotheca numaria. In einem Band die unver¨ anderten Nachdrucke der von J.G. Lipsius, Bibliotheca numaria (1800 erschienen) mit den Titeln aller B¨ ucher und Schriften zur Numismatik, und J. Leitzmann, Verzeichnis s¨ amtlicher in dem Zeitraum 1800–1866 erschienenen Schriften u unzkunde. Col¨ber M¨ chester 1977. 588 u. 190 S. Leinen 60.– – Ein zweites Exemplar mit Exlibris im Innendeckel. Leinen 60.– LOCKHART, JAMES H. STEWART. The Lockhart Collection of Chinese Copper Coins. Neudruck der Ausgabe Shanghai 1915, Lawrence, Ma. (Quarterman) 1975. VIII, XV u. 36 S., 174 Tafeln mit Zeichnungen von Ger¨ ategeld u. Lochm¨ unzen, S. 37–62 Price Guide. Cl.–St. 8650. Großformat. Leinen 30.– ¨ LOBBECKE, ARTHUR. Seine Sammlung Deutsche Brakteaten. Bearbeitet von E. MERTENS. Nachdruck der Ausg. Halle 1925 mit zus¨ atzlichen Preisangaben, M¨ unster 1974. 2 Bll., 68 S. mit 1032 Nr., 43 Tafeln. Cl.–St. 6588 Leinen 35.– ¨ LOBE, MAX. Wahlspr¨ uche. Devisen u. Sinnspr¨ uche deutscher F¨ urstengeschlechter des XVI. u. XVII. Jhdts. Nachdruck der Ausg. Leipzig 1883, Berlin 1984. XVI, 309 S. Kunstleder 20.– ¨ LOEHR, A. Osterreichische Geldgeschichte. Wien 1946. 89 S., 16 Tafeln. Orig.bedrucktes Halbleinen 10.– ¨ LONING, GEORGE A. Das M¨ unzrecht im Erzbistum Bremen. (Quellen und Studien Bd. VII,3). Weimar (B¨ ohlau) 1937. XV, 231 S. – Umschlag auf Einbanddeckel aufgezogen, anfangs leicht wasserrandig. R¨ ucken geklebt. Kartoniert 20.–
250
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
2385
¨ (LUTZELBERGER). Seine Spezial–Sammlung Hamburg. Enthalten im Versteigerungskatalog 10 der Fa. D. Koslowski, Hamburg 15.11.1979. Nr. 1–946 (von 2348 Nrn.), 36 Tafeln. E–Liste. Brosch. 10.–
2386
LUSCHIN v. EBENGREUTH, A. Allgemeine M¨ unzkunde und Geldgeschichte des Mittelalters und der neueren Zeit. 2. vermehrte Aufl. M¨ unchen/Berlin 1926. XIX, 333 S., 3 Bll., 114 Textabb. – Empfehlenswert. Vorsatz mit eingeklebtem Lebenslauf des Verfassers von W. Grasser. Mod. Leinen 30.–
2387
LUSCHIN v. EBENGREUTH, A. Steirische M¨ unzfunde (Fundtabellen und Ergebnisse). Um Erg¨ anzungen u. Berichtigungen (von Wilhelm Fritsch) verm. Nachdruck d. Ausg. Wien 1909, Graz 1971. 148 S. mit Textabb. – Klebereste auf Vor- und Nachsatz wg. befestigtem Schutzumschlag. Leinen 20.–
2388
LUSCHIN v. EBENGREUTH, ARNOLD RITTER. Wiener M¨ unzwesen im Mittelalter. Wien/Leipzig 1913. 75 S., 9 Tafeln (M¨ unzen in Strichzeichnung). Saubere Fotokopie. Blaues Kunstleinen 20.–
2389
¨ MARCHER, MICHAEL. De kongelige møntsteder i Altona og København 1813– 1873. Teknik og produktion. Odense 2012. 350 S., zahlr. z.T. farbige Textabb. Glanzkarton 35.– MAILLIET, PROSPER. Catalogue descriptif des monnaies obsidionales et de n´ecessit´e. Nachdruck in 2 B¨ anden der Ausg. Br¨ ussel 1870 u. 1873; 1868 u. 1871 (Tafelteile), Berlin (Dorau) o.J. XVII, 535 S.; X, 296 S.; Tafelteil mit 35 S., 132 u. 3 Tafeln, Supplement 17 S., 74 Tafeln u. Tafeln A–J. Text– u. Tafelband (Querfolio). Leinen 30.– MARTIN, COLIN. Essai sui la politique mon´etaire de Berne 1400–1798. Lausanne 1978. 370 S., 1 Bl., 8 Tafeln. Brosch. 25.–
2390
2391 2392
MARTIN, KLAUS. Die Preußischen M¨ unzpr¨ agungen von 1701–1786. Berlin (Pr¨ oh) 1976. 308 S., Textabb. Neuwertig. Kunstleinen 12.–
2393
MAYER, CURT. M¨ unzen und Medaillen der F¨ urstpropstei Ellwangen. Stuttgart (Theiss) 1980. 116 S., zahlr. Abb. – Exlibris. Leinen 15.–
2394
MECKLENBURG. Schweizerischer Bankverein, Basel. Auktionskatalog Nr. 9, Basel 30./31. 1. 1980. Bedeutende Mecklenburg–Sammlung einschl. ROSTOCK und WISMAR. Nr. 104–527. E–Liste. Glanzkarton 20.– MECKLENBURG. Schweizerischer Bankverein, Basel. Auktionskatalog Nr. 19, Basel 1988, Nr. 1038–1348, (einschl. Rostock, Wismar u. Medaillen). E–Liste. Glanzkarton 30.– MEHL, MANFRED. Die M¨ unzen des Bistums Hildesheim. Teil 1: Vom Beginn der Pr¨ agung bis zum Jahre 1435. Hildesheim 1995. X, 361 S. einschl. 19 Tafeln. – Mit Verfasserwidmung. Glanzkarton 40.–
2395
2396
2397
MEHL, MANFRED. Die M¨ unzen der Grafen von Barby und M¨ uhlingen. Hamburg (Selbstverlag) 1998. 248 S., z.T. farb. Textabb. und 7 Tafeln. Großformat. – Mit Verfasserwidmung. Glanzkarton 25.–
2398
MEHL, MANFRED. Die M¨ unzen des Bistums Hildesheim. Teil 2: Der Pr¨ agezeitraum 1599 bis 1763 in 2 B¨ anden, Hamburg (Selbstverlag) 2002. X, 298 S. u. VIII, 316 S. 2 B¨ ande. Glanzkarton 25.–
2399
MEHL, MANFRED (Hrsg.). Delectat et docet“. Festschrift zum 100-j¨ ahrigen Be” stehen des Vereins der M¨ unzenfreunde in Hamburg 2004. 427 S., zahlr. Textabb. 23 verschiedene Beitr¨ age zu allen Gebieten der Numismatik. Glanzkarton 30.–
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
251
2400
MEHL, MANFRED. Die M¨ unzen des Stiftes Quedlinburg. Hamburg 2006. 686 S., zahlr. M¨ unzabb. u. farbige Portr¨ atdarstellungen im Text. Großformat. Farbiger Karton 50.–
2401
MEHL, MANFRED. M¨ unz- und Geldgeschichte des Erzbistums Magdeburg im Mittelalter. Bd. 1, Textteil und M¨ unztafeln. Bd. 2, Katalog. Hamburg (Eigenverlag) 2011. 356 S., 35 Tafeln., S. 357–815. 2 B¨ ande. Großformat. Farbiger Karton 60.–
2402
MEHL, MANFRED. Die M¨ unzen und Medaillen von Merseburg von den Anf¨ angen bis 1738. 264 S. mit zahlr. z.T. farbigen Abb. Hamburg (Eigenverlag) 2015. Festpreis 50.–
2402 2403
MEIER, ORTWIN. Der Brakteatenfund von Bokel bei Bevern Kreis Bremerv¨ orde. Ein Beitrag zur Erforschung der mittelalterlichen besonders der nieders¨ achsischen M¨ unzdenkmale aus der Zeit von etwa 1195 bis 1225. Hannover 1932. VI u. 160 S., 437 Textabb. – Untere R¨ uckenkante defekt. Bedeutende und sehr wichtige Fundbeschreibung auch f¨ ur Hamburg, L¨ ubeck u. Bremen. Brosch. 45.–
2404
MENADIER, JULIUS. Die Aachener M¨ unzen (Marken u. Medaillen), Urkunden und Akten. Nachdruck o.O.u.J. der Ausg. Berlin (Portmetter) 1913. 2 Bll., 272 S., 21 Tafeln. – Mit einigen Bleistift-Unterstreichungen (Dr. Stefke) Leinen 40.–
2405
MENADIER, J. Deutsche M¨ unzen. Gesammelte Aufs¨ atze zur Geschichte des deutschen M¨ unzwesens. Nachdruck in zwei B¨ anden der Ausgabe in vier Teilen, Berlin 1891–1922, Leipzig 1975. XIX, 260 S.; V, 113, 66, 8 S.; XXVIII, 275 S.; VIII, 294 S. Mit zahlr. Textabb. in allen Teilen. 4 Teile in 2 B¨ anden Leinen 60.–
252
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
2406
MERSEBURGER, O. (Seine Sammlung) umfassend M¨ unzen und Medaillen von Sachsen, Albertinische und Ernestinische Linie. Verkaufskatalog, Leipzig 1894. 2 Bll., VIII, 198 S., 2 Tafeln. Cl.–St. 9565. Original! – Mit Handschriftlichen Erg¨ anzungen. Halbpergament 80.–
2407
— Ein zweites Exemplar. Nachdruck D¨ usseldorf (Winter) o.J. Kunstleinen
2408
MERTENS, E. M¨ unz– u. Geldgeschichte der Stadt Northeim (M¨ unzstudien Bd. IV), Halle 1928. 5 Bll., Frontispiz (Ansicht von Northeim). 118 S., 8 Tafeln, Beilagen A–F. Mod. Leinen 50.–
2409
METCALF, D.M. Ashmolean Museum Oxford. Part III. Coins of Henry VII. Sylloge of coins of the British Isles, Nr. 23. London 1976. 48 S., 1 Bl., 53 Tafeln u. Beschreibung. Leinen 30.–
2410
MEYER, ADOLPH. Albrecht von Wallenstein (Waldstein), Herzog von Friedland und seine M¨ unzen. Nachdruck der Ausgabe Wien 1886, Hamburg 1977. 108 S., 6 Tafeln. Brosch. 10.–
2411
MIEHLE, DANUTA. Monety Zakonu Krzyzackiego. (Beschreibung der Sammlung von 309 Brakteaten und 497 zweiseitigen M¨ unzen des Deutschen Ordens aus dem Nationalmuseum in Warschau). Warschau 1998. 198 S., 50 Tafeln. (Text deutsch/polnisch). Farbig bedruckter Pappbd. 30.–
2412
MOESER, K. u. DWORSCHAK, F. Die große M¨ unzreform unter Erzherzog Sigismund von Tirol (Die ersten großen Silber– u. Bildnism¨ unzen aus der M¨ unzst¨ atte Hall). Wien 1936. 176 S., 24 Tafeln. Exlibris. Mod. Halbleinen 30.–
2413
– Ein zweites Exemplar. Zahlr. handschriftl. Unterstreichungen u. Anmerkungen vom Vorbesitzer (Dr. Stefke). – Gebrauchsspuren. Orig.Leinen 25.–
2414
˜ ¨ MOLVOGIN, ARKADI. Uber die M¨ unz- und Geldgeschichte Estlands vom Beginn der einheimischen M¨ unzpr¨ agung bis zum II. Viertel des 15. Jhdts., S. 37–65 (deutscher Text) In: NN˚ A 1969, Stockholm 1970. 269 S., zahlr. Textabb. u. Tafeln. Brosch. 15.– ˜ MOLVOGIN, ARKADI. Studia Numismatica. Festschrift zum 65. Geburtstag. Mit 19 Beitr¨ agen in deutscher u. englischer Sprache. Hrsg. von Ivar Leimus, Tallin 1995. 182 S., 21 Tafeln. Großformat. Brosch. 12.–
2415
20.–
2416
MOSER, HEINZ u. TURSKY, HEINZ. Die M¨ unzst¨ atte Hall in Tirol 1665–1809. Innsbruck 1981. 280 S., zahlr. Abb. im Text u. Tafeln. Großformat. Leinen 25.–
2417
¨ MULLER, JOH. HEINRICH. Deutsche M¨ unzgeschichte. [Erster Theil:] Bis zu der Ottonenzeit. Leipzig (Weipel) 1860. XIV, 376 S. Leitzm. S. 94. 8o – Einband unsauber, Leder defekt, Vorderdeckel fast lose. Halbleder d.Zt. 40.–
2418
¨ MUSELER, KARL. M¨ unzsammlung von Bergbaugepr¨ agen. Ausstellungskatalog der Preussag–Sammlung. Hannover 1975. Zahlr. unn. S. mit Abb. Brosch. 12.–
2419
¨ MUSELER, K. u. WELTER, G. (Red.). L¨ oser und Schaum¨ unzen. Gepr¨ age der Herz¨ oge zu Braunschweig und L¨ uneburg 16. u. 17. Jh. Ausstellungskatalog, Hannover 1980, 114 unn. S. mit zahlr. Abb. Brosch. 12.–
2420
¨ HAMBURGISCHE GESCHICHTE. Geschichte in Gold. AusstelMUSEUM FUR lung einer Hamburger Privatsammlung (R. Vogel) im M¨ unzkabinett des Museums f¨ ur Hamburgische Geschichte. Red. OTTO MAGES. Hamburg 1991. XVI u. 140 S. mit 332 Nrn. Hamburger Goldm¨ unzen, Portugaleser u. Goldmedaillen sowie Goldm¨ unzen deutscher Staaten im 19. Jh. und Reichsgoldm¨ unzen (Nr. 333–698). Glanzkarton 20.–
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
253
2421
NAU, ELISABETH. Seit Jahrtausenden begehrt. Die Geschichte des Geldes. 2. Auflage, Stuttgart (Franckh) 1959. Frontispiz (= Orig.–Banknote), 80 S., zahlr. Abb. u. farb. Tafeln. Orig.Halbleinen 15.–
2422
NESMITH, ROBERT I. The Coinage of the First Mint of the Americas at Mexico City 1536–1572. Lawrence, 1977. 4 Bll., 169 S., 13 Tafeln. Leinen 20.–
2423
NEUBECKER, O. / RENTZMANN, W. Wappenbilderlexikon. M¨ unchen (Battenberg) 1974. 418 S. mit ungez¨ ahlten Wappenabbildungen. Kl.-Folio. Pappbd. 15.–
2424
NEUMANN, ERICH. Brandenburg–preußische M¨ unzpr¨ agungen unter der Herrschaft der Hohenzollern 1415–1918, 2 B¨ ande, K¨ oln 1998. 446 u. 576 S., zahlr. Textabb. 2 B¨ ande. Glanzkarton 40.–
2425
NEUMANN, JOSEF. Beschreibung der bekanntesten Kupferm¨ unzen (Marken u. Zeichen). Bd. 1–6, Neudruck Leipzig 1966 der Ausg. Prag 1858–1872. Komplett mit ¨ zus. 79 Tafeln. Dazu der Registerband f¨ ur alle 6 B¨ ande von Lore BORNER, Leipzig o.J. (1967), 349 S. Zus. 7 B¨ ande. Halbleinen 180.–
2426
NEUMANN, JOSEF. Beschreibung der bekanntesten Kupferm¨ unzen (Marken u. Zeichen). Band 6: Schweiz, D¨ anemark, Schweden, Niederlande, Belgien, Italien. Nachdruck Leipzig 1966 der Ausg. Prag 1872. 3 Bll., 296 u. 224 S., XXXIX S., 1 Bl., Tafel 72–79. Halbleinen 20.– — Desgl. 7. Band“. Register zu den B¨ anden 1–6, zusammengestellt von Lore ” ¨ BORNER, Berlin. Leipzig o.J. (1967). 349 S. Halbleinen 20.–
2427 2428
NEWMAN, ERIC P. u. DOTY, RICHARD G. Studies on Money in Early America. New York (American Numismatic Society) 1967, 360 S., zahlr. Textabb. Bedruckt.Pappbd. 15.–
2429
NICKLIS, H. W. Geldgeschichtliche Probleme des 12. u. 13. Jahhunderts im Spiegel zeitgen¨ ossischer Geschichtsschreibung (Num. Studien, Heft 8, Teil 1 u. 2), Hamburg 1983. 220 u. 177 S. Mit Textabb. u. Karten. 2 B¨ ande. Brosch. 25.–
2430
NIELSEN, AXEL. Specier, Kroner, Kurant. En Studie over den faldende Rigsdalervaerdi i Danmark i tiden 1671–1726. Neudruck 1973 der Ausgabe Kopenhagen (Hansen) 1907. 4 Bll., 168 S. – Zugleich Numismatisk Forenings Medlems–Blad Bd. IV, 1919. – Exlibris. Halbleinen 25.–
2431
NOLL, GUDRUN u. POLLMANN, HANS–OTTO. Der Erfurter Brakteatenschatz. Erfurt 1997. 114 S., 1 gefalt. Karte der im Fund vertretenen M¨ unzst¨ atten. Abgebildet sind 154 Brakteaten u. 1 zweiseitiger Pfennig. Bedruckt.Pappbd. 20.–
2432
NORDDEUTSCHES JAHRBUCH f¨ ur M¨ unzkunde. Band 1, Hamburg 1979. Zugleich Festschrift zum 75-j¨ ahrigen Bestehen des Vereins der M¨ unzfreunde in Hamburg e.V. Zahlr. Beitr¨ age zur norddt., insbes. hamburgischen M¨ unzkunde. 343 S., zahlr. Abb. Dazu Band 2 (alles). Hamburg 1980. 284 S., zahlr. Abb. u. Tafeln. 2 B¨ ande. Pappb¨ ande 40.–
2433
NORDDEUTSCHES JAHRBUCH f¨ ur M¨ unzkunde. Band 2. Hamburg 1980. 284 S., zahlr. Abb. u. Tafeln. Pappband 15.–
2434
NORDMAN, CARL AXEL. Anglo–Saxon Coins found in Finland. The Finnish Archaeological Society (Hrsg), Helsingfors (Helsinki; Holger Schildt) 1921. 92 S., 1 Bl., 2 Tafeln. Cl.–St. 7773. – Großformat. Mod. Leinen 35.– NORSKE MYNTER. Nachdruck von drei alten Sammlungen mit Norwegischen M¨ unzen. OSLO (T&T Sørensen o.J. (nach 1968). Mit einem Vorwort von B.F. BREKKE. IX S., 1 Bl., S. 109–145 (MOHR, 1847). 1 Bl., 40 S. (GRIMSGAARD, 1889). 2 Bll., 30 S., 5 Doppeltafeln (BJØRNSTAD, 1934). Leinen 20.–
2435
254
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
2436
NORTH, MICHAEL. Geldumlauf und Wirtschaftsregion, Untersuchungen am Beispiel K¨ oniglich Preußens und des Herzogtums Preußen in der fr¨ uhen Neuzeit. In: HBZN, Heft 30/32 (1976/78). Hamburg 1985. 520 S., 8 Tafeln. (Beitrag North S. 71– 88). Der Band enth¨ alt auch: RIXEN, JENS–UWE. Das schleswig–holsteinische Notgeld von 1812. (S. 159–196, 20 Textabb., 1 Tafel). Brosch. 30.–
2437
NOSS, ALFRED. Die M¨ unzen und Medaillen von K¨ oln. Band 4: Die M¨ unzen der St¨ adte K¨ oln und Neuss 1474–1794. K¨ oln 1926. XIII S., 1 Bl., 333 u. 54 S., 24 Tafeln. – Einband u. Vors¨ atze unsauber, Tafeln in den Gelenken unterschiedlich fleckig. Die Kaschierung der Kartonr¨ uckseiten der Tafeln durch unsachgem¨ aße Lagerung gelegentlich lose. Die Abb.–Seiten sowie die Textseiten jedoch sauber! Selten! Gekauft wie besehen! Orig.Leinen 180.–
2438
¨ NURNBERG. Eine Spezialsammlung aus altem Besitz. Versteigerungskatalog 259 der Fa. J. Schulman, Amsterdam 11.6.1974. 1279 Nrn., 18 Tafeln. E.–Liste. Brosch. 15.– ¨ NURNBERG. Slg. Herbert J. ERLANGER. M¨ unzen, Marken u. Medaillen von N¨ urnberg. Medaillen der Universit¨ at Altdorf. 2/3 Taler mit Gegenstempel des Fr¨ ankischen Kreises. Auktioskatalog Bank Leu AG zus. mit Fa. St. Sonntag, Stuttgart in Z¨ urich 21./23. 6. 1989. 219 S. mit 2458 Nrn., 123 Tafeln. E–Liste. Text– u. Tafelband. Brosch. 40.– NUMISMATIC COMMISSION, INTERNATIONAL. A Survey of Numismatic Research 1978-1984 Hrsg. M Price, Edw. Besly, D. Macdowall, M. Jones, A. Oddy. 3 Teile, London 1986. Antike, Mittelalter, moderne Numismatik, Orient u. MEDAILLEN. 1076 S. u. 48 S. Index. 3 B¨ ande. Brosch. 40.–
2439
2440
2441
2442
NUMISMATISCHE GESELLSCHAFT BERLIN. Mittheilungen; Zweites Heft, Berlin (Mittler) 1850. 2 Bll., S. 75–144, Tafel 4–8. – Enth¨ alt kl. Beitr¨ age von Cappe, Dannenberg u. Vossberg u.a. – Papier durchg¨ angig braunfleckig, Tafeln sauber, Umschlag fehlt. Brosch. 20.– NUMISMATISCHE GESELLSCHAFT BERLIN. Mittheilungen. Drittes Heft, Berlin (Mittler) 1857. 2 Bll., S. 145–320, Tafel 9 u. 10 (mehr nicht erschienen). Mit Beitr¨ agen von Dannenberg u. A. v. Rauch. – Breitrandiges Exemplar, Papierr¨ ander anfangs leicht braunfleckig. Brosch. 25.–
2443
NUMISMATISCHE GESELLSCHAFT BERLIN. Festschrift zur 100–Jahrfeier, Ber¨ lin 1943. 87 S., 3 Tafeln. – Enth¨ alt u.a. HAVERNICK, Brakteatenfund von Lettin u. SUHLE, Berliner Medaillen d. 19. Jh. Kriegsbedingt hektographiert. DIN A4. – Umschlag mit kl. Einriss. Brosch. 10.–
2444
NUMISMATISCHE GESELLSCHAFT BERLIN. Festschrift zum 150–j¨ ahr. Bestehen. Berlin 1993. 198 S., zahlr. Textabb. Brosch. 15.–
2445
OBERMAYR, JOSEPH EUCHARIUS. Historische Nachricht von Bayerischen M¨ unzen, oder muthmaßliche Erkl¨ arung derer zu Reichenhall ausgegrabenen und im XI. und XII. Jahrhundert geschlagenen M¨ unzen. Nebst 2 weiteren Fundbeschreibungen aus Reichenbach u. Ofenhausen. Frankfurt u. Leipzig (Montag) 1763. XLVIII u. 300 S., 1 Bl., 10 M¨ unzkupfertafeln. Lipsius 291. – Titelbl. leicht stockfleckig, Einband etwas unsauber u. bestoßen. Pappbd. d.Zt. 180.–
2446
OERTZEN, OTTO. Die Mecklenburgischen M¨ unzen des Großherzoglichen M¨ unzkabinets. I. Teil: Die Brakteaten u. Denare. II. Teil: Die Wittenpfennige. Nachdruck der Ausg. Schwerin 1900/ 1902. Hamburg 1977. V, 114 S., Textabb., zus. 9 Tafeln. Neuwertig. Brosch. 35.–
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
255
2447
OLDENBURG, J.F.H. Beskrifning ¨ ofver (sin) Samling af Svenska, Svenska Besittningarnes och Landgrefven Fredriks Hessiska mynt. Stockholm 1883, IV, 406 S. mit 3850 Nrn., Nachtrag u. Register. – Bedeutendes Referenzwerk, auch u ¨ber schwedische Besitzungsm¨ unzen. – Einband an den Kanten bestoßen. Halbleder d.Zt. 35.–
2448
— Ein zweites Exemplar. – Einband bestoßen. R¨ ucken defekt. Neueres Halbleinen 30.– PATALAS, W. Chinesische M¨ unzen von ihrem Ursprung bis 1912. Ein Bestimmungsbuch. Braunschweig 1965. 156 S., 51 Tafeln. Leinen 15.–
2449 2450
2451
2452
2453
PEREIRA, A.R. / SOUSA e SILVA, M.R. O Papel–Moeda em Portugal. Luxus–Bildband u ¨ber Papiergeld u. Banknoten der Bank von Portugal. 242 S., S. 243–502 Farbabbildungen mit Beschreibung der einzelnen Scheine. Format 32,5×29,5×5,5 cm. Kunstleder 35.– PETRY, KLAUS. Monet¨ are Entwicklung, Handelsintensit¨ at und wirtschaftliche Beziehungen des oberlothringischen Raumes vom Anfang des 6. bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts. Trierer Peterm¨ annchen – Wissenschaftliche Reihe Bd. 2, Trier 1992. X u. 683 S. Tafelmappe mit 18 gefalteten Fund– u. M¨ unzst¨ attenkarten. Leinen u.Karton 20.– PEUS, BUSSO. Das Geld– und M¨ unzwesen der Stadt M¨ unster i.W. In: Ver¨ offentlichungen der Historischen Kommission des Provinzialinstituts f¨ ur Westf¨ alische Landes– und Volkskunde, hrsg. Eduard Schulte. IV Band, M¨ unster (Aschendorff) 1931. 90 S., Tabellen u. 8 M¨ unztafeln. Der gesamte Band VIII u. 369 S., zahlr. Abb. u. Tafeln. Mod. Kunstleder 35.– ¨ (PFLUMER, GEORGE). Seine bedeutende Papiergeldsammlung altdeutscher Staaten (Lose 536–892), die bis dahin allgemein als im II. Weltkrieg verschollen galt. Vgl. hierzu auch Keller, Altdeutschland, S. 12 u. 58. Auktionskatalog der Fa. Galerie des Monnaies, D¨ usseldorf in Zusammenarbeit m. Fa. Spink & Son, London, Nr. 19 vom 10.-12.11.1977, Nrn. 486-892 mit Abb., E–Liste. Brosch. 25.–
2454
PICK, ALBERT. Papiergeld. Ein Handbuch f¨ ur Sammler und Liebhaber. Braunschweig 1967. XI, 455 S. mit 8 farb. Tafeln u. 245 Textabb. Und Papiergeld Lexikon. M¨ unchen 1978. 416 S., zahlr. Textabb. 2 B¨ ucher. Leinen u. Kunstleder 30.–
2455
PICK, ALBERT. Papiergeld Lexikon. M¨ unchen 1978. 416 S., zahlr. Textabb. Kunstleder 15.– ¯ PLATBARZDIS, A. Coins and Notes of Estonia, Latvia, Lithuania. Stockholm 1968. 123 S., davon 53 S. mit Abb., 1 Bl. – Standardwerk f¨ ur M¨ unzen und Papiergeld der drei baltischen Staaten. Orig. Halbleinen 15.– ¯ PLATBARZDIS, A. Die k¨ oniglich schwedische M¨ unze in Livland. Das M¨ unzwesen 1621–1710. Stockholm 1968. 1 Bl., 533 S., 88 Textabb. – Deutscher Text. Brosch. 50.– POEY D’AVANT, F. Monnaies f´ eodales de France. Nachdruck der Ausgabe Paris 1858–1862 in 3 B¨ anden, Graz 1961. XII, 367 S., 418 S., 471 S. Mit zus. 163 Tafeln. 3 B¨ ande Leinen 90.– ¨ POHL, ARTUR. Die Grenzland–Pr¨ agung. M¨ unzpr¨ agung in Osterreich und Ungarn im 15. Jahrhundert. Graz 1972. 188 S., 1 Falttabelle, 8 Tafeln. Leinen 20.–
2456
2457
2458
2459 2460
2461
POHL, A. M¨ unzzeichen und Meisterzeichen auf ungarischen M¨ unzen des Mittelalters 1300–1540. Graz/ Budapest 1982. 101 S., 145 doppels. Tabellen mit Abb. Leinen 30.– ˇ A ´ R, ˇ J. Die W¨ POSV ahrung in den L¨ andern der B¨ ohmischen Krone. Vom 9.–20. Jh. Graz 1970. 1 Bl., 129 S., 12 Tafeln. Leinen 20.–
256
2462
2463
2464
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
PRANGE, GUSTAV. Das deutsche (Papier–)Kriegsnotgeld. Eine kulturgeschichtliche Beschreibung. Band 1, G¨ orlitz 1921. 4 Bll., 6 Tafeln, 130 S. Desgl. Band 2, G¨ orlitz 1922. 4 Bll., 8 Tafeln, 127 S. 2 Teile in 1 Band, zweiseitige Fotokopie. Leinen 20.– PRIDMORE. F. The coins of the British Commonwealth of Nations. Part 4 INDIA. Vol. 1, 1642–1835 u. Vol. 2, 1835–58/ 1947. London (Spink & Son) 1975 u. 1980. XXV u. 275 S. u. X u. 245 S. Mit zahlr. Abb. im Text. 2 B¨ ande. Leinen 40.– ¨ PROBSZT(–OHSTORFF), GUNTHER. Die M¨ unzen Salzburgs. (1. Aufl.) Basel/Graz 1959. 289 S., 27 Tafeln. Leinen 15.–
2465
¨ PROBSZT, GUNTHER. Die M¨ unzen Salzburgs. 2. erg¨ anzte Auflage, besorgt durch E. B. CAHN. Basel/Graz 1975. 321 S., 27 Tafeln. Leinen 25.–
2466
PROBSZT, G. (Hrsg.). Quellenkunde der M¨ unz- u. Geldgeschichte der ehem. ¨ osterr.– Ungarischen Monarchie. 2. verm. Aufl., Graz 1977. XII, 134 u. 36 S. Brosch. 10.–
2467
¨ — Osterreichische M¨ unz– und Geldgeschichte. Von den Anf¨ angen bis 1918. Wien/ K¨ oln/ Graz (B¨ ohlau) 2. Aufl. 1983. 684 S., 422 Abb. im Text. Leinen 20.–
2468
PROMIS, DOMENICO. Monete ossidionali del Piemonte. Edite ed Inedite. [Torino] 1834. S. 87–107. 2 M¨ unzkupfertafeln. Leitzm. vgl. p.108 (sp¨ atere Auflage 1852). Mod. Leinen 25.–
2469
PROMIS, DOMENICO. Monete dei Roman Pontefici quanti il mille. Torino (Reale) 1858. 109 S., 10 M¨ unzkupfertafeln. Leitzmann p.108. – Titelblatt mit Vorbesitzernamen. Mod. Leinen 40.– RAYMOND, W. Coins of the world. The silver Dollars of North and South America. 2.Aufl., Racine 1964. 125 S., Textabb. Leinen 15.–
2470 2471
2472
REIMMANN, JOH. FRIEDR. CHR. M¨ unzen und Medaillen–Cabinet. (Versteigert bei A. Hess, Nr. 46, 47 u. 49). 3 Teile (Teil 1 u. 2 in revid. 2. Aufl.), Frankfurt 1891–1892. VIII, 583 S., 6 Tafeln; IV, 735 S., 6 Tafeln; IV, 632 S., 6 Tafeln. Mit zus. 10146 Nrn.(!). 3 B¨ ande mit E–Listen. – Neuwertige Exemplare. Bd. 1. mit Portr¨ at. Halbleinen d.Zt. mit R.schrift 200.– REIMMANN, JOH. FRIEDR. CHR. M¨ unzen und Medaillen–Cabinet. Alle 3 Teile in einem Band, sonst wie vorher beschrieben. Zus. 1950 S. u. 18 Tafeln, E–Listen. – Einband berieben, Kanten betoßen. Halbleinen d.Zt. 160.–
2473
REISTORFF, CORNELIUS. Der Isenberger M¨ unzfund. Leipzig (Hahn) 1866. 52 S., 9 lithog. M¨ unztafeln (Zeichnungen). – Die seltene Originalausgabe! – Titelbl. etwas unsauber. Mod. Leinen 30.–
2474
REISTORFF, CORNELIUS. Der Isenberger M¨ unzfund (von 1851; u ¨berwiegend M¨ unzen d. 15. Jh. aus dem Rheinland Mainz bis Niederlande). Neudruck Halle 1925. 52 S., 9 Tafeln. Brosch. 15.–
2475
REITZ, HELMUT. Welfische Brakteaten. Pfennigpr¨ agungen nach l¨ ubischen M¨ unzfuß aus der Zeit Heinrichs des L¨ owen und seiner S¨ ohne. Bochum (Ruhr-Universit¨ at) 1991. 68 S., 2 Karten, Textabb. Brosch. 15.–
2476
RENESSE–BREIDBACH, C.W.Compte de. Catalogue d’une tr`es belle Collection des Livres de la Biblioth`eque. Anvers 1835. 206 S. mit 2592 Nrn. Leitzmann –. 8o . Der Katalog enth¨ alt neben seinen numismatischen Werken auch Inkunabeln, Werke u ¨ber Malerei, Geographie, Heraldik u. Genealogie etc. Mod. Leinen 40.–
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
257
2477
RENESSE–BREIDBACH, C.W. Comte de. Mes Loisirs, Amusemens Numismatiques. 3 Teile, Antwerpen (Ancelle) 1835–36. Vol. I: M´edailles Greques et Romaines. 4 Bll., 299 S., 7938 Nrn. Vol. II: M´edailles et monnaies des empereurs, rois, papes etc. 4 Bll., 638 S., Nr. 7939–22721. Vol. III: M´edailles et monnaies des Ducs du Brabant etc. 2 Bll., 620 S., Nr. 22722–37506. Leitzm. 115. 3 B¨ ande. 8o . – Bedeutende Sammlung, das Werk diente auch als Verkaufskatalog (1836). Papier durchweg fest u. sauber, Einb¨ ande berieben. Breitrandige, sehr sch¨ one Exemplare mit marmorierten Vors¨ atzen u. zeitg. Exlibris. Mit zwischengebundenen Leerseiten u. gelegentlich handschriftl. Verkaufspreisen mit Namensnennung! Rotes Halbleder d.Zt. 450.–
2478
RENTZMANN, W. Numismatisches Legenden–Lexikon des Mittelalters und der Neuzeit. Berlin 1865–1866 2 Teile in 1 Band. VIII, 191 S. u. 247 S. Original. – Einband berieben, Kanten bestoßen. Mod. Leinen 25.–
2479
— Desgl. wie vorher beschrieben, jedoch Neudruck mit Nachtrag von 1878, 46 S. Berlin 1977. Leinen 20.– RENTZMANN, W. Numismatisches Wappen–Lexikon des Mittelalters und der Neuzeit. Staaten– und St¨ adtewappen. Neudruck Halle 1924 der Ausg. von 1876. Titelblatt, 35 Doppeltafeln mit zus. 8400 Wappen!. Gr.-Folio. – Dazu: Index–Band mit 113 S. 8o . 2 B¨ ande. Mod. Leinen 60.–
2480
2481
— Ein zweites Exemplar. – Lose Tafeln in Mappe Gr.Folio u. Index–Band. Halbleinenmappe
50.–
2482
` RETHY, L. u. PROBSZT, G. Corpus Nummorum Hungariae. Graz 1958. 2 Bll., 128 S., 49 Tafeln, 1 Karte (Ungarn im Mittelalter). Leinen 20.–
2483
RETOWSKI, OTTO. Die M¨ unzen der Komnenen von Trapezunt. 2. Aufl., Braunschweig 1974. VIII, 207 S., davon 15 Tafeln mit 310 M¨ unzabb. und 50 Textabb. Leinen 25.–
2484
RITTMANN, HERBERT. Moderne M¨ unzen. (Die Welt der M¨ unzen, Bd. 6). M¨ unchen 1974. 345 S. einschl. zahlr. unn. Tafeln. Leinen 15.–
2485
RITTMANN, HERBERT. Deutsche Geldgeschichte 1484–1914. M¨ unchen 1067 S. – Selten. Leinen RITTMANN, HERBERT. Deutsche Geldgeschichte seit 1914. M¨ unchen XIII S., 1 Bl., 605 S. Leinen
2486
1975. 100.– 1986. 15.–
2487
— Ein zweites Exemplar. – Innengelenk lose.
10.–
2488
RIXEN. JENS–UWE. Das schleswig–holsteinische Notgeld von 1812. In: HBZN, Heft 30/32 (1976/78). Hamburg 1985. 520 S., 8 Tafeln. (Beitrag Rixen S. 159–196, 20 Textabb., 1 Tafel). Brosch. 25.–
2489
RIZZOLLI, HELMUT. Die Tiroler M¨ unzpr¨ agungen in Meran. SA aus Beitr¨ age zur Wirtschaftsgeschichte S¨ udtirols. Festschrift zum 125j¨ ahrigen Bestehen der S¨ udtiroler Landessparkasse. Bozen 1979. 98 S., 1 Bl., 60 M¨ unzabb. mit Vergr¨ oßerungen. Großformat. Glanzkarton 20.–
2490
ROSS, H. Lokal, Privat– und Notgeld in Estland (u. Livland) aus Metall, Leder u. Papier. Tartu 1994. 183 S., zahlr. z.T. farb. Abb. Halbleinen 12.–
2491
RUDOLPH, ERNST. Zusammenstellung der Taler im XIV– sowie im XXX–Talerfusse in der Zeit von 1823–1871 sowie der nach dieser Zeit erschienenen Gedenktaler, Dresden (Thieme) 1904. 2 Bll., 118 S., 8 Tafeln. Marm. Halbleinen 30.–
2492
RYAN, J.C. A Handbook of Papal Coins (1268–1431; 1431–1534) Washington 1989. 81 S., 6 Tafeln u. zahlr. Textabb. Brosch. 20.–
258
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
2493
SALMO, HELMER. Deutsche M¨ unzen in vorgeschichtlichen Funden Finnlands. Helsinki 1948. XI, 447 S., 1 Faltkarte, 78 Tafeln. Deutscher Text. – Unbeschnittener breiter Papierrand. Brosch. 40.–
2494
SAMHABER, ERNST. Das Geld. Eine Kulturgeschichte. M¨ unchen (Keyser) 1964. 296 S. mit zahlr. Abb. u. teils farbigen Tafeln. – Großformat. Leinen 15.–
2495
(SANDER, G.H.) Sammlung rarer und merkw¨ urdiger Gold= und Silberm¨ unzen historisch und kritisch beschrieben. Leipzig 1751-1754. 3 Titelbll. mit gest. M¨ unzvignetten, 3 Bll., 100 S., Erste Fortsetzung 1752, 6 Bll., 104 S., Zweite Fortsetzung 1754, 4 Bll., 104 S. Zus. zahlr. M¨ unzkupfer im Text. – Lipsius 346 nennt auch noch eine 3. Forts. v. 1755. Mod. Leinen 120.– SAURMA–JELTSCH, HUGO. Die Saurmasche M¨ unzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepr¨ age von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode. Berlin (A. Weyl) 1892. 2 Bll., 152 Sps., 104 Tafeln. Cl.–St. 9108. Nachdruck Frankfurt/M (GIG) o.J. Halbleinen 20.–
2496
2497
2498
2499
SCHAENDLINGER, A.C. Osmanische Numismatik. Von den Anf¨ angen des Osmanischen Reichs bis zu seiner Aufl¨ osung 1922. Braunschweig 1973. 178 S., 1 Bl., 17 Tafeln. Leinen 25.– SCHLICHTEGROLL, F. (Hrsg.). Annalen der gesammten Numismatik. Erster Band, Leipzig 1804. XII, 202 S., 1 Kupfer–Landkarte (Sizilien), 5 M¨ unzkupfertafeln. Leitzm. 125. – Breitrandiges Exemplar. Papier zum Schluß mit Feuchtigkeitsr¨ andern. Tafeln sauber. Mod.Leinen 50.– SCHLICKEYSEN–PALLMANN. Erkl¨ arung der Abk¨ urzungen auf M¨ unzen der neueren Zeit, des Mittelalters u. des Altertums sowie auf Denkm¨ unzen u. m¨ unzartigen Zeichen. 2. Aufl. (= Nachdr. der 3. Aufl. Berlin 1896), Berlin 1981. XXIV u. 511 S., 2 Monogramm–Tafeln. Mit zus¨ atzlichen Vorworten der Auflagen 1–2 u. kritische Beurteilung der 3. Auflage von E. BAHRFELDT (Berlin 1896) und 9 S. Auswahlbibliographie der Abk¨ urzungsliteratur v. J. Gottschalk. Leinen 20.–
2500
SCHLUMBERGER, G. Numismatique de l’Orient Latin. Nachdruck der Ausg. Paris 1878, Graz 1954. XII, 504 S., 1 Bl., Supplement 22 S., 1 Bl., 37 S. Index; Tafelteil 1 Bl., 21 Tafeln, 1 Faltkarte. 2 B¨ ande. Leinen 50.–
2501
SCHMIDT, MAX. Die M¨ unzen und Medaillen der Herz¨ oge von Sachsen– Lauenburg nebst einleitenden Mitteilungen u unzwesen und das Wappen ¨ber das M¨ des Herzogtums. Ratzeburg 1884. Lithographierte Wappentafel (T. 1), IV S., 1 Bl., 64 S., 1 Bl., 5 M¨ unztafeln (T. 2–6), 1 Falt–Stammbaum (verso braunfleckig). Neueres Halbleinen 80.– SCHMIEDER, CARL CHRISTOPH. Handw¨ orterbuch der gesammten M¨ unzkunde, f¨ ur M¨ unzliebhaber und Gesch¨ aftsleute. Halle u. Berlin (Hallisches Waisenhaus) 1811. VIII u. 488 S. Leitzm. p.125 (es ist noch ein Nachtrag 1815 erschienen). – Einband bestoßen, Nachsatz mit Stempel C.F. Gebert, N¨ urnberg. Halbleder d.Zt. 70.–
2502
2503
2504
2505
SCHNEE, GERNOT. S¨ achsische Taler 1500–1800. Abschl¨ age von Talerstempeln in Gold und Silber (Dukaten, Mehrfachtaler, Halbtaler). Frankfurt 1982. 476 S., Textabb. Leinen 80.– SCHNEIDER, KONRAD. Das M¨ unzwesen in den Grafschaften Wied– Neuwied und Wied–Runkel. Frankfurt/M. (Schulten) 1975. 91 S. mit z.T. ganzs, Abb. u. 9 M¨ unztafeln. Leinen 20.– SCHNEIDER, KONRAD. Das M¨ unzwesen in den Territorien des Westerwaldes, des Taunus und des Lahngebietes und die M¨ unzpolitik des oberrhreinischen Reichskreises im 17. Jahrhundert. Koblenz (Forneck) 1977. 335 S., 1 gefalt. Bl. mit 2 Karten. Brosch. 20.–
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
259
2506
SCHNEIDER, KONRAD. Falschgeld und Falschm¨ unzer in Hamburg. In: HBZN, Heft 27/29 (1993/75). Hamburg 1982. 442 S., 20 Tafeln. (Beitrag Schneider S. 129–150, 2 Tafeln). Brosch. 25.–
2507
SCHNEIDER, K. Die M¨ unz– und Medaillensammlung des Staatsarchivs Hamburg. In: Beitr¨ age zur Geschichte Hamburgs, Band 26 Zwischen Verwaltung und Wissen” schaft“ Hamburg 1985. 184 S. (Artikel Schneider S. 145–158, 2 Tafeln). Brosch. 15.– Der Band enth¨ alt u.a. auch Erwerbung und Erschließung der Trummer–Sammlung“ ” (Siegelsammlung) von H.W. Eckardt, S. 127–144.
2508
SCHNEIDER, KONRAD. Der Hamburger Falschgeldfund von 1884 (20 S¨ acke mit preußischen Sechsteltalern u. schlesw.–holst. 2 12 Schilling–St¨ ucken). In: HBZN, Heft 33/35 (1979/81). Hamburg 1988. 544 S., 12 Tafeln. (Beitrag Schneider S. 181–194, 1 Tafel). Und: In gutem ganckbaren gelde“ – Probleme bei der Zahlung von Ka” pitalien und Lasten bei Ver¨ anderung des Geldwertes in Hamburg. In: HBZN, Heft 36/38 (1982/84). Hamburg 1993. 430 S., 8 Tafeln. (Beitrag Schneider S. 87–112). Zus. 2 B¨ ande. Brosch. 35.–
2509
SCHNEIDER, KONRAD. Geld in Harburg. In: Harburg, von der Burg zur Industriestadt. Beitr¨ age zur Geschichte Harburgs 1288–1938. Hamburg 1988. S. 34– 47 einschl. 3 Tafeln. Der ganze Band mit weiteren Artikeln; 542 S., zahlr. Tafeln. Leinen 25.– SCHNEIDER, K. u. FORNECK, G.M. Das Kurtrierische M¨ unzwesen unter Johann Philipp von Walderdorff 1756–1768. Simmern 1979. 77 S. mit zahlr. Abb. u. Tafeln. Brosch. 12.– SCHNEIDER, K. u. FORNECK, G.M. Geld im Westerwald. M¨ unzpr¨ agungen und Geldumlauf. Ausstellungskatalog, Hachenburg 1985. 248 S., zahlr. Abb., Tafeln u. Karten, Großformat. Brosch. 20.–
2510
2511
2512
SCHNUHR, EBERHARD. L¨ uneburg als M¨ unzst¨ atte. SA aus L¨ uneburgs Tau” sendj¨ ahr. Vergangenheit“, L¨ uneburg 1956. 28 S., 3 Tafeln. Brosch. 12.–
2513
SCHROCK, U.E.G. Von der Kunst gutes Geld zu machen. Die M¨ unzpr¨ agung der Stadt Einbeck. Oldenburg (Isensee) 1995. 121 S., zahlr. z.T. farbige Abb. im Text. Glanzkarton 30.– SCHROETER, ERNST. Die M¨ unzen und Medaillen des Weißenfelser Herzogshauses. Ein Beitrag zur Geschichte des Herzogtums Sachsen–Weißenfels und des F¨ urstentums Sachsen–Querfurt. Weißenfels 1909. 32 S. – Beilage der Oberrealschule zum Programm XXXVIII. – Oberer Papierbereich leicht unsauber. Brosch. 15.–
2514
2515
¨ SCHROTTER, FRIEDRICH Frhr. v. Brandenburg–fr¨ ankisches M¨ unzwesen (Band III u. VII der M¨ unzstudien) Teil 1 u. 2 (komplett), 1350-1603. XIII, 248 S.,12 Tafeln; X, 204 S., Tafel 13–39. Nachdruck der Ausg. Halle 1927–1929. Leipzig 1980 in einem Band. – Leichte Gebrauchsspuren. Leinen 50.–
2516
¨ SCHROTTER, FRIEDRICH Frhr. v. Das Preußische M¨ unzwesen im 18. Jahrhundert. 1. Heft: Die M¨ unzen aus der Zeit der K¨ onige Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I. Nachdruck der Ausg. Berlin 1902, o.Ort u. Jahr. IX, 113 S., 19 Tafeln. Cl.–St. 9512. Brosch. 30.– ¨ SCHROTTER, FRIEDRICH Frhr. v. Das Preußische M¨ unzwesen im 18. Jahrhundert. 2. u. 3. Heft: Die M¨ unzen a.d. Zeit der K¨ onige Friedrich II., Friedrich Wilhelm II. u. Friedrich Wilhelm III. bis zum Jahre 1806. Nachdruck der Ausgabe Berlin 1904–11, M¨ unster 1968. 159 S., 36 Tafeln., 2 Bll., 29 S., 1 Bl. 4 Tafeln. Leinen 40.–
2517
260
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
2518
¨ SCHROTTER, FRIEDRICH Frhr. v. W¨ orterbuch der M¨ unzkunde. Berlin u. Leipzig 1930. XVI, 777 S., 28 Tafeln. Cl.–St. 287. – Einband berieben. Orig.Leinen 35.–
2519
¨ SCHROTTER, FRIEDRICH Frhr. v. W¨ orterbuch der M¨ unzkunde. 2. unver¨ anderte Aufl. Berlin 1970. XVI, 777 S., 28 Tafeln. Orig.Leinen 30.–
2520
¨ SCHROTTER, FRIEDRICH Frh. v. M¨ unzkunde. Aufs¨ atze zur deutschen M¨ unz– und Geldgeschichte des 16. bis 19. Jahrhunderts. Auswahl von Aufs¨ atzen a.d. Zeit 1902–1938 und einer Einleitung von Bernd Kluge. Leipzig 1991, XXIII, 812 S., Textabb. Leinen 25.– ¨ SCHROTTER, FRIEDRICH Frh. v. Beschreibung der neuzeitlichen M¨ unzen des Erzstifts und der Stadt Magdeburg 1400–1682. Neudruck auf gutem Papier der Ausg. Magdeburg 1909. IX, 171 S., 36 Tafeln. Leinen 60.–
2521
2522
SCHULMAN, JACQUES. Handboek van de Nederlandsche Munten van 1795– 1945. Amsterdam (Schulman) 1946. 158 S., zahlr. Textabb. – Untere Ecken mimim. bestoßen, sonst sehr sauberes Ex. der gesuchten Erstauflage! Orig.Halbleinen 25.–
2523
SCHULTEN, W. Deutsche M¨ unzen aus der Zeit Karls V. Typenkatalog der Gepr¨ age zwischen dem Beginn der Talerpr¨ agung (1484) und der dritten Reichsm¨ unzordnung (1559). Frankfurt 1974. 503 S., 115 Tafeln. Leinen 25.–
2524
SCHULTHESS–RECHBERG, K. G. Die Ritter von Schulthess–Rechberg’sche M¨ unzen– und Medaillen–Sammlung. Als Anhang zum “Thaler–Cabinet” des verstorbenen Herrn K.G. Ritter von Schulthess–Rechberg. Bearbeitet von JULIUS u. ALBERT ERBSTEIN. Versteigerungskatalog in 2 Abteilungen, Dresden 1868, 1869. XVI, 435 S.,1 Bl., 3 Tafeln; XIII, 603 S., 5 Tafeln. Mit zus. 7380 Nrn. 2 B¨ ande. – Einb¨ ande locker u. st¨ arker bestoßen. R¨ ucken defekt. Tafeln stockfleckig. Halbleinen d.Zt. 50.–
2525
— Desgl. Nachdruck Lawrence, Massachusetts (Quartman) 1974. Zwei Teile in 1 Band wie vorher beschrieben, jedoch ohne Tafeln erschienen. Daf¨ ur zwei Preisverzeichnisse mit 20 bzw. 17 S. Kunstleder 30.– SCHWARZ, DIETRICH W.H. M¨ unz– und Geldgeschichte Z¨ urichs im Mittelalter. Aarau (Sauerl¨ ander) 1940. VI S., 1 Bl., 138 S., 2 Faltkarten, 2 M¨ unztafeln. Brosch. 40.– SELLIER, ROBERT. Die M¨ unzen und Medaillen der Hochstifts Freising. Bayerische M¨ unzkatakoge Band 4, Gr¨ unwald (H. Geiger) 1966. 176 S., Textabb. Bewertungsliste. Leinen 25.–
2526
2527
2528
SEVERIN, H.M. Gold and Platinum Coinage of Imperial Russia from 1701 to 1911. New York (N.Y.) 1958. XV u. 77 S., 17 Tafeln. Leinen 30.–
2529
SEVERIN, H.M. The silver coinage of imperial Russia 1682 to 1917. Basel 1965. 276 S., 48 Tafeln. – Einband leicht unsauber. Leinen 25.–
2530
SEYLER, GEORG DANIEL. Historische Nachricht von wahrsagenden M¨ untzen oder derselben Vorbedeutungen nebst ihren accuraten Abrissen. Frankfurt u. Leipzig (Knochischer Buchladen) 1733. 2 Bll., 44 S., M¨ unzkupfer im Text. – Der Verfasser war Rektor am Elbinger Gymnasium. Exemplar aus den Bibliotheken von Schlickeysen und Bratring (Namensetiketten in der Deckelr¨ uckseite). Selten! Titelblatt mit etwas knappen Beschnitt. Neuerer Pappbd. 200.–
2531
SILESIA IN NUMMIS. Schlesische M¨ unzen und Medaillen. Auktionskatalog Nr. 72, G. Hirsch, M¨ unchen 1971. 47. S. mit 841 Nrn., 22 Tafeln. E–Liste. Cl.–St. 9589. – E–Liste. Brosch. 20.–
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
261
2532
ˇ ˇ SMERDA, JAN. Den´ ary Cesk´ e a Moravsk´e (10–13 Jh.). Brno o.J. 155 S. mit zahlr. gezeichneten Abb. im Text. Glanzkarton 20.–
2533
SOETBEER, ADOLPH. Denkschrift u unzverh¨ altnisse. Ma¨ ber Hamburgs M¨ nuskriptdruck 1846. 3 Bll. 76 S. 4o . – Einbanddecke lose, R¨ ucken defekt. Selten. Leinen d. Zt. 40.– SOETBEER, ADOLF. Litteraturnachweis u unzwesen insbesondere ¨ber Geld– und M¨ u ahrungsstreit 1871–1891. Mit geschichtlichen und statistischen Erl¨ aute¨ber den W¨ rungen. Berlin (Puttkamer & M¨ uhlbrecht) 1892. IV S., 1 Bl., 322 S. – Vor– u. Nachsatz mit Bibliotheksstempel. Einband an den R¨ uckenkanten bestoßen. Bedrucktes Orig.Leinen 30.–
2534
2535
SOOTHE, J.C. v. Auserlesenes und h¨ ochst ansehnliches Ducatencabinet Hamburg 1784. Unentbehrliches und wertvolles Supplement zu J.T. K¨ ohlers Ducatencabinet. Enth¨ alt u.a. u ¨ber 700 noch nicht beschriebene Ducaten u. Goldgulden. Neudruck Bonn (J. Bach) 1904. XI u. 243 S. Cl.–St. 9120. Exlibris. – Einband berieben, Vorsatz unsauber. Inhalt neuwertig. Orig. Halbleinen 70.–
2536
SPASSKY, I.G. Russian Yefimoks. Essay and catalogue. Novosibirsk (Nauka) 1988. 209 S., 120 Tafeln mit Abb. von gegengestempelten Talern verschiedener L¨ ander und St¨ adte, 1 Bl. – Text russisch mit engl. Zusammenfassung. Standardwerk f¨ ur russsische Yefimoks“. Blauer bedruckt.Pappbd. 40.– ” SPASSKY, I.G. Das russischen M¨ unzsystem. Ein historisch–numismatischer Ab¨ riß. Ubersetzung aus dem Russischen von Steguweit u. Reimann. Berlin 1983. 248 S., zahlr. z.T. ganzs. Abb. Kunstleinen 25.–
2537
2538
SPINELLI, DOMENICO. Monete Cufiche battute da principi Langobardi Normanni e Svevi nel regno delle due Sicilie. Neapel (Dell’Iride) 1844. XXV S., 2 Bll., 300 S., 2 Bll., Schrifttafel, 30 M¨ unztafeln. Fotokopie. Kunstleder 20.–
2539
SPINK & SON, London. The Karl Gustaf Collection of Swedish Coins, Commemorative Medals and Banknotes. Auktion 25. u. 26.05.2000. 398 S. mit 1701 Nrn., Textabb. u. Tafeln (Banknoten). E–Liste. Brosch. 25.–
2540
SPRUTH, FRITZ. Die Bieberer Bergbautaler 1754–1802 mit einem Beitrag zur Geldgeschichte der Grafschaft Hanau u. der Landgrafschaft Hessen– Kassel. Frankfurt/M. 1979. 111 S. mit zahlr. Abb. im Text. Bedrucktes Leinen 20.– STANGE, E. Geld– und M¨ unzgeschichte des Bistums Minden. M¨ unster 1913. 3 Bll., 194 S. Mit Abb. im Text. 1 gefaltete Urkunde. Cl.–St. 9447. – Orig. Umschlag auf den Vorderdeckel kaschiert. Mod.Leinen 60.– STEFKE, GERALD. Die L¨ ubischen Stierkopf–Hohlpfennige der 1360er und fr¨ uhen 1370er Jahre. In: HBZN, Heft 27/29 (1973/75). Hamburg 1982. 442 S., 20 Tafeln. (Beitrag Stefke S. 107–128). Brosch. 25.–
2541
2542
2543
STEFKE, GERALD. Der wendische M¨ unzverein“ und seine Nachbarn im 14. Jahr” hundert: Gepr¨ agevorbilder und ihre Nachahmungen von den Anf¨ angen bis 1391/92. In: HBZN, Heft 33/35 (1979/81). Hamburg 1988. 544 S., 12 Tafeln. (Beitrag Stefke S. 107–152). Brosch. 30.–
2544
STEGUWEIT, W. Th¨ uringische Brakteaten des M¨ unzkabinetts Gotha. Gotha 1981. 84 S., zahlr. Textabb. Brosch. 10.–
2545
STEGUWEIT, W. Geschichte der M¨ unzst¨ atte Gotha vom 12.-19. Jh. Weimar 1987. 263 S., Textabb. – Mit Widmung des Verfassers f¨ ur Dr. G. Stefke von 1988. Leinen 30.–
262
2546
2547
2548
2549
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
STEINHILBER, DIRK. Geld– und M¨ unzgeschichte Augsburgs im Mittelalter. SD aus Jahrbuch f¨ ur Numismatik u. Geldgeschichte, 5/6 Jahrg., M¨ unchen 1954/55. 142 S., 9 Tafeln. – Mit Verfasserwidmung f¨ ur Prof. H¨ avernick. Vorblatt mit Schriftzug. Ohne Einband erschienen. Brosch. 40.– STICKEL, J.G. Das großherzoglich Orientalische M¨ unzcabinet zu Jena. Nachdruck der Ausg. Leipzig 1845/1870 in 1 Band, Leipzig 1975. 1. Teil: Omajjaden- u. Abbasiden. 2. Teil: Muhammedanische M¨ unzen. 108 S., 1 Tafel; 126 S., 1 Tafel. Leinen 20.– SUCHODOLSKI, STANISLAW. Ein Datierungsversuch f¨ ur die Brakteaten des Deutschen Ordens aus dem 14.–15. Jahrhundert. In: HBZN, Heft 36/38 (1982/84). Hamburg 1993. 430 S., 8 Tafeln. (Beitrag Suchodolski S.57–86, 2 Tafeln). Dazu EGGERT, EDWIN. Die Pfennige des Deutschen Ordens in Preußen.Minden 1991, 71 S., zahlr. Abb. 2 B¨ ande. Brosch. 20.– SUHLE, ARTHUR. Das M¨ unzwesen Magdeburgs unter Erzbischof Wichmann 1152–1192. Magdeburger Forschungen Band 1, Magdeburg 1950. 2 Bll., 53 S., 1 Karte, 31 Kunstdrucktafeln. Brosch. 15.–
2550
SUHLE, ARTHUR. Deutsche M¨ unz– und Geldgeschichte von den Anf¨ angen bis zum 15. Jahrhundert. Lizenzausg. o.J. nach der 3. durchgesehenen Aufl., Berlin/M¨ unchen 1964. 259 S., 279 Textabb., 6 Faltkarten. Leinen 15.–
2551
SVENDSON / HANSEN / OLSEN / HOFFMEYER / MORDHORST (Bd. 3). Danske Penge Historie. 3 Teile, Kopenhagen 1968. 390; 356; 270 S. 3 B¨ ande. – Bd. I einige Unterstreichungen (Stefke). Leinen 35.–
2552
SZWAGRZYK, J.A. Pieniadz na ziemiach polkich X-XXw. - Money in Poland X-XX c. Wroclaw 1990. 406 S. mit Textabb., 140 Tafeln mit Abb. von M¨ unzen u. Papiergeld. – Zitierwerk von Bedeutung in polnischer Sprache mit engl. Zusammenfassung. Leinen 25.– TAXAY, DON. Scott’s comprehensive catalogue and encyklopedia of United States coins. New York 1971. XIV, 397 S., zahlr. Tafeln. Kunstleinen 20.–
2553 2554
TENTZEL, WILHELM ERNST. Saxonia Numismatica oder Medaillen-Cabinet von Ged¨ achtnis-M¨ untzen ... Albertinischer Haupt–Linie ... Nachdruck der 2. Aufl. Dresden/Frankfurt/Gotha 1714, Berlin 1982. 4 Teile in 3 B¨ anden (2 Text- u. 1 Tafel- u. Registerband). Kunstleder 15.–
2555
— Desgl. 1. Teil der ernestinischen Linie. Dresden 1705. Frontispiz, 14 Bll., 226 S., Tafeln 1–15. Goldschnitt. Einband bestoßen, R¨ ucken defekt. Exlibris. Leder m.B¨ unden u.Rvg. d.Zt. 70.–
2556
— Desgl. 3. Teil der ernestinischen Linie, als der noch bl¨ uhenden Weimarischen u. Eisenachischen samt der außgestorbenen Jenischen. Dresden 1705. Kurztitel, S. 465– 716, Tafeln 33–57. – Exlibris. Einband bestoßen. Leder m. B¨ unden d.Zt. 80.–
2557
TEWES, LOTHAR. Die Passier– u. Normgewichte f¨ ur die preußischen Goldm¨ unzenpr¨ agungen von 1750-1870. Berlin 1987, S. 61-89 mit Abb. (In: Num. Hefte Nr. 36, 104 S., zahlr. Abb.) – Ders.: Die Geschichte der Berliner Goldm¨ unzwaagen – ihre Fabrikation und Eichung. Berlin 1990. S. 7–61 mit Abb. (In: NH Nr. 64. 84 S., zahlr. Abb.). 2 B¨ ucher. Brosch. 15.–
2558
THORDEMAN, BENGT. Sveriges Medeltidsmynt. SA aus Nordisk Kultur 29, Stockholm 1936. 92 S., 88 Textabb., 2 Karten, 6 Tabellen. Mod. Halbleinen 20.–
2559
(TIETZ, HERMANN). Katalog seiner Sammlung Hamburger M¨ unzen und Medaillen. Versteigerungskatalog der Fa. W.C.H. Schopmann & Sohn, Hamburg 11.11.1972 (Bearbeiter Hans Bertram). 470 Nrn., 10 Tafeln. E–Liste. Seltener Katalog. Brosch. 25.–
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
2560 2561
2562
263
TRIPPE, ANTON. Die M¨ unzen von Medebach. Braunschweig 1967. 88 S., einschl. 1 Karte u. 8 Tafeln. Leinen 15.– TYSZKIEWICZ, Le Comte JOSEPH. Guide de L’Amateur de Monnaies Polonaises... 1506–1795. Posen 1890. 72 S., 1 M¨ unztafel, 1 Tafel mit M¨ unzzeichen. Mod. Kunstleder 30.– UZDENIKOV, V.V. Russian Coins 1700–1917. 2. Aufl., Moskau 1992. 678 S., 1 Bl., zahlr. Textabb. Text in russisch u. englisch. Leinen 20.–
2563
VALENTINE, W.H. Copper coins of India Part I u. II in 1 Band, Nachdruck der Ausg. London 1914, London 1971. 1 gefalt. Karte, zus. 266 S., zahlr. Tafeln. 2 Teile in 1 Band. Pappbd. 20.–
2564
VAZ J.FERRARO. Livro das moedas de Portugal. Book of the coins of Portugal (Seit 1185). Auflage Braga 1987. 605 S., Textabb. u. Bewertungen. Brosch. 12.–
2565
VERDENHALVEN, F. Alte Maße, M¨ unzen und Gewichte aus dem deutschen Sprachgebiet. Neustadt 1968. 54 S. Und: ENGEL, F. Tabellen alter M¨ unzen, Maße und Gewichte. 3. Aufl., Rinteln 1982. 18 S. Zus. 2 Hefte, Brosch. u. geheftet 20.–
2566
VERKADE, P. Muntboek bevattende de namen en afbeelding van munten, geslagen in de zeven voormalig vereenigte nederlandsche provincien sedert den vrede van Gent. Nachdruck o.O. u. J. der Ausgabe Schiedam 1848. 214 S., 228 Tafeln. Vgl. Leitzmann 144. Brosch. 20.– VIGNOLIUS, J. Antiquiores Pontificum Romanorum Denarii nunc primum in lucem editi notisque illustrati. Rom (Rocchum u. Bernabejum) 1709. 6 Bll., 66 S., 1 Bl., 35 M¨ unzkupfer im Text. Lipsius p.424. Mod. Leinen 70.–
2567
2568
2569
VIRK, WOLFGANG. Mecklenburgische M¨ unzen u. Medaillen aus dem M¨ unzkabinett des Museums Schwerin. Schwerin 1988. 84 S., 17 u. 196 Abb., 3 Karten. Brosch. 10.– ¨ VOLCKERS, HANS. Karolingische M¨ unzfunde der Fr¨ uhzeit (751–800). Pippin, Karlmann, Karl der Große (I. u. II. M¨ unzperiode). G¨ ottingen 1965. Frontispiz, 217 S., 17 Tafeln (A–R). Exlibris. Brosch. 50.–
2570
VOGELSANG, KARL. Seine Sammlung Ausbeute– und Bergwerksm¨ unzen und –Medaillen. Separatausgabe auf Vorzugspapier des Auktionskataloges Riechmann Nr. 35, Halle 27. 10. 1925. Portr¨ at, 112 S. mit 1281 Nrn., 2 Bll., Register, 40 Tafeln. Mit E–Liste (kopiert). Cl.–St. 16372. – Einbanddeckel leicht verzogen, sonst sauberes Exemplar. Neueres Halbleder 90.–
2571
VOIGTLAENDER, H. Falschm¨ unzer und M¨ unzf¨ alscher. Geschichte der Geldf¨ alschung aus 2 1/2 Jahrtausenden. M¨ unster 1976. 168 S., zahlr. Textabb. Leinen 15.– VOSSBERG, F.A. Geschichte der Preussischen M¨ unzen bis zum Ende der Herrschaft des Deutschen Ordens. Berlin 1843. 216 S., 20 Tafeln. Angebunden: M¨ unzen und Siegel der preußischen St¨ adte Danzig, Elbing, Thorn, sowie der Herz¨ oge von Pomerellen. Nachdruck der Ausgaben Berlin 1843 u. 1841 in einem Band. Leipzig 1975. VIII u. 216 S., Textabb., 20 Tafeln; VIII u. 54 S. Textabb., 4 Tafeln. Leinen 35.–
2572
2573
WAAGEN. HOMANN, HENNING. Hamburger M¨ unzwaagen des 18. Jahr” hunderts“. In: 15. Jahrbuch der Vereinigung der Hamburgensien–Sammler und – Freunde e.V., Hamburg 2010. 120 S. mit 16 illustr. Beitr¨ agen (Artikel Homann, S. ¨ 56–66 mit 23 Textabb.). Dazu: WAAGEN. HAVERNICK, WALTER. Hamburgische Goldwaagenmacher des 16. u. 17. Jh. SA aus Nordd.Jb. 1, Hamburg 1979. S. 315–324, 11 Abb. Lose Bl¨ atter. Und: TEWES, LOTHAR. Passier– u. Normgewichte ..., dsgl. Berliner Goldm¨ unzwaagen ... (NH 36 u. 64). Zus. 3 Hefte u. lose Bll. Brosch. 30.–
264
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
2574
WAAGEN. ESSENER WAAGENAUKTIONEN. Katalog 1, M¨ unzwaagen, M¨ unzgewichte, Literatur. Text– u. Tafelteil, Essen 6. Mai 1981. 64 S. mit 467 Nrn., 40 Tafeln. Desgl. Katalog 2, Essen 24.11.1982. 683 Nrn., 36 Tafeln. Desgl. Katalog 3, Essen 23.5.1984. 736 Nrn., 34 Tafeln. Desgl. Katalog 4, Essen 4.12.1985. 629 Nrn., 43 Tafeln. Desgl. Katalog 5, Essen 22.5.1987. 844 Nrn., 40 Tafeln. Desgl. Katalog 6 vom 23.5.1990. 25 S. mit 295 Nrn., 10 Tafeln. Zus. 6 Kataloge mit E–Listen. Dazu TEWES, Passier– u. Normgewichte (NH 36, 1987) u. Berliner Goldm¨ unzwaagen (NH 64, 1990). Insgesamt 8 Kataloge. Brosch. 80.–
2575
¨ WAAGEN u. GEWICHTE. MUNZ ZENTRUM, K¨ oln. Gewichte aus drei Jahrtausenden. Bearbeitet von Shraga Qedar, Jerusalem. Kataloge 32, 37, 45 u. 49, K¨ oln 1978–83. 136, 252, 158 u. 211 Nrn. Mit 10 Tafeln (Katalog 32) und zahlr. Textabb. Mit S– u. E–Listen. 4 Kataloge, komplett. Brosch. 30.–
2576
WAAGEN. NUMISMATICA, Wien. Nr. 6 vom 12.10.1974. M¨ unzwaagen u. M¨ unzgewichte aus einer bedeutenden Privatsammlung. Mit XIX S. Vorbemerkung. 415 Nrn., 72 Tafeln. Nr. 10 vom 22.11.1975, II. Teil, M¨ unzwaagen u. M¨ unzgewichte. Mit XIX S. Vorbemerkung. Nr. 501-857 mit Personenregister u. Literaturverzeichnis, Tafel 73151. E–Liste. Dazu Desgl. Nr. 11 (Nov. 1975) u. Nr. 14 (Nov. 1976). Spiele, Spielkarten; Waagen, Gewichte, L¨ angenmaße. 4 Kataloge in 1 Band. Kunstleder 70.–
2577
¨ WAGENFUHR, HORST. Der Goldene Kompass. Vom Werden und Wandel des Geldes. 2. Aufl., Stuttgart (Schuler) 1961. 158 S., mit 24 z.T. farb. Tafeln. Leinen 15.–
2578
WAGNER, GEORG. M¨ unzwesen und Hausgenossen in Speyer. Speyer 1931. 156 S. Brosch. 15.–
2579
WALTHER, RUDOLPH. (Seine) Sammlung Mittelrhein I: Mainz. Bearbeitet von Dr. Busso Peus. Versteigerunskatalog Nr. 275 der Fa. Dr. Busso Peus Nfg., Frankfurt/M 1971. 91 S., 2 farb. Wappentafeln, 30 Tafeln, E–Liste. Brosch. 12.–
2580
WASCHINSKI, EMIL. Die M¨ unz– und W¨ ahrungspolitik des Deutschen Ordens in Preussen, ihre historischen Probleme und seltenen Gepr¨ age. G¨ ottingen 1952. 251 S., 6 Tafeln. – Namenszug a.d. Titelbl. Brosch. 50.–
2581
WASCHINSKI, EMIL. W¨ ahrung, Preisentwicklung und Kaufkraft des Geldes in Schleswig–Holstein von 1226–1864. (Band 26,II [Anh¨ ange], Quellen u. Forschungen zur Gesch. Schl.–Holsteins). Neum¨ unster (Wachholtz) 1959. 299 S. – Zweiseitige Kopie. Klemmbinder. 40.–
2582
WASCHINSKI, EMIL. Ein mittelalterlicher M¨ unzschatzfund in Heiligenhafen in Holstein, S. 231–247, 1 Tafel. In: Z.d.Ges. f¨ ur Schlesw.–Holst. Geschichte, Bd. 94, 1969, 375 S., Abb. (unaufgeschnitten). Brosch. 20.–
2583
¨ WEINGARTNER, JOSEPH. Beschreibung der Kupferm¨ unzen Westfalens nebst historischen Nachrichten. Heft 1–3 in einem Band. Paderborn 1872, 1873 u. 1875. 2 Bll., 98 S., gefaltete Tafel 1–2. S. 99–242, Tafel 3–5. 1 Bl., S. 243–379, Tafel 6– 8. Lose beiliegend Zweiter Theil, Paderborn 1881. VIII S., S. 383–441. 2 B¨ ande. Originalausgabe. Zeitg. Leinen u. brosch. 80.–
2584
¨ WEINGARTNER, JOSEPH. Beschreibung der Kupfer–M¨ unzen Westfalens nebst historischen Nachrichten. Zweiter Theil. Nachdruck der Ausgabe Paderborn 1881, Hamburg 1977. VIII, S. 383–441. Brosch. 10.–
2585
¨ WEINGARTNER, JOSEPH. Die Gold– und Silberm¨ unzen des Bisthums Paderborn nebst histor. Nachrichten u. Nachtr¨ age zu den M¨ unzen der Edlen von B¨ uren und der Abtei Helmershausen. Nachdruck der Ausgabe M¨ unster 1882, Hamburg 1977. VIII, 208 S., 5 Tafeln. Brosch. 20.–
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
265
2586
WEINMEISTER, PAUL. M¨ unzgeschichte der Grafschaft Holstein–Schauenburg. Berlin 1908. 134 S., 6 Tafeln. Nachdruck Elblag 2006. Leinen 45.–
2587
WEISENSTEIN, K. Die Kipper– u. Wipperzeit im Kurf¨ urstentum Trier. Koblenz (Forneck) 1991. 176 S. mit Abb. Brosch. 20.–
2588
WELTER, GERHARD. Die M¨ unzen der Welfen seit Heinrich dem L¨ owen. Band II. (Bildband). Braunschweig 1973. IX u. 49 S., 269 Tafeln. Kunstleder 15.–
2589
WELZL v. WELLENHEIM, LEOPOLD. Verzeichniss (seiner) M¨ unz– u. Medaillen– Sammlung ... (besonders Habsburg). II. Band 1. u. 2. Abtlg. in 1 Band, Wien 1844/45, Versteigerung 10.2.1845 u. 7.1.1846. 7 Bll., 598 S. mit 12428 Nrn. u. Register (S. 599–604), 47 S. Anhang mit 861 Nrn. B¨ ucher; 2 Bll., 798 S. mit 15818 Nrn. u. 19 Nrn. M¨ unzk¨ asten, Register (S. 799–805), 1 Bl. Inhalt. Leitzm. 151. 2 Teile in 1 Band. – Papier a.d. R¨ andern leicht gebr¨ aunt, von der 2. Abt. zum Schluß restauriert. Mit Exlibris. Neueres Halbleinen 80.– ¨ Band 2,I: West– u. Mitteleuropa, Italien, Osterreich. Versteigerung vom 10.2.1845. 8 Bll., 604 u. 47 S., Stufenleiter. ¨ Band 2,II: Osterreich, Deutsche Bundesstaaten, Benelux, Skandinavien, Russland, ¨ Ubersee. Versteigerung vom 7.1.1846. 2 Bll., 805 S., 1 Bl. Angebunden: Verzeichnis einer Sammlung von antiken Kunstgegenst¨ anden ... Versteigerung vom 4.5. 1846. Bedeutende Sammlungskataloge! Der hier fehlende 1. Band (Wien 1844) hat nur antike M¨ unzen zum Inhalt.
2590
— Desgl. von Bd. 2.II. nur die Rubrik III, mitteleurop¨ aische Staaten. S. 1–480 mit Nrn. 1–9792. – Zwischengebundene Leerseiten, gelegentlich mit erg¨ anzenden Notizen. Neueres Halbleinen 20.– WESTFALIA NUMISMATICA. Festschrift zur 50–Jahrfeier des Vereins der M¨ unzenfreunde f¨ ur Westfalen und Nachbargebiete. Mit 11 Beitr¨ agen. M¨ unster 1963. 92 S., 8 u. 7 Tafeln. — Desgl. Festschrift 1988 zur Feier des 75j¨ ahr. Bestehens. Mit zahlr. Beitr¨ agen. Minden 1988. 120 S., zahlr. Abb. 2 Hefte. Brosch. 20.–
2591
2592
2593
WEWELER, PAUL. Seine Sammlung Lippia in Nummis. Versteigerungskatalog Nr. 63 der Leu Numismatik AG, Z¨ urich vom 23/24. 10. 1995. Verfasser ist Detlef H¨ olscher. Mit einem Vorwort von Peter Berghaus. 301 S., mit 1206 Nrn., zahlr. Abb. im Text. E–Liste. Brosch. 15.– WEYL, ADOLPH. Die PAUL HENCKEL’sche Slg. Brandenburg–Preussen. M¨ unzen u. Medaillen. 3 Abteilungen in 1 Band, Berlin 1876 VI u. 287; 140; 104 S., 4 Tafeln. Originalausgabe, ohne den Nachtrag (34 S.) u. ohne Preisliste. Pappband 30.–
2594
WEYL, ADOLPH. Die PAUL HENCKEL’sche Slg. Brandenburg–Preussen. M¨ unzen u. Medaillen. 3 Abteilungen u. Nachtrag in 1 Band, Berlin 1876/77. VI u. 287; 140; 104 S., 4 Tafeln, 1 Bl., 56 S. einschl. Preisverzeichnis. Nachdruck Berlin 1987 mit neuem Vorwort, Konkordanz u. Zuordnung zu Bahrfeldt. Kunstleder 15.–
2595
WIBEL, F. Zur M¨ unzgeschichte der Grafen von Wertheim und des Gesammthauses Loewenstein–Wertheim von der Verleihung des M¨ unzrechts (1363) bis zum Erl¨ oschen desselben (1806) nebst ... Verzeichnis der ... M¨ unzen und Medaillen. Neudruck der Ausgabe Hamburg 1880, o.O.u.Jahr. 2 Bll., XII, 325 S., 12 Tafeln. Leinen 70.– WIECHMANN, RALF. Edelmetalldepots der Wikingerzeit in Schleswig– Holstein. Vom Ringbrecher“ zur M¨ unzwirtschaft. (Offa–B¨ ucher, Band 77). Ne” um¨ unster 1996. 745 S. mit zahlr. Karten, Tabellen, Textabb. u. Tafeln. Folio. Leinen 50.–
2596
266
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
2597
WIELANDT, FRIEDRICH. Der Breisgauer Pfennig und seine M¨ unzst¨ atten. (Numism. Studien, Heft 2), Hamburg 1951. 112 S., 2 (1 gefalt.) Karten, 3 Tafeln. – Die Orig.–Auflage. Brosch. 20.–
2598
WIETEK, GERD. Oldenburgische M¨ unzen und Medaillen. SD aus der Festschrift der Landessparkasse zu Oldenburg 1961. 15 S., 48 Tafeln. Brosch. 15.-
2599
WILBERG, MAX. Regenten–Tabellen. Nachdruck Graz 1962 der Ausg. Frankfurt/O. 1906. VII, 336 S. Cl.–St. 338. Großformat. Leinen 15.–
2600
WILCKE, JULIUS. Christian IV’s Møntpolitik 1588–1625. Kopenhagen 1919. 240 S. – Seltene Monographie. Zugleich Band II Numismatisk Forenings Medlemsblad. Halbleder d.Zt. 80.– WILCKE, JULIUS. Møntvaesenet under Christian IV og Frederik III i Tidsrummet 1625-1670. Kopenhagen 1924. Frontispiz, 318 S., 76 Textabb. u. zahlr. Tafeln. – Seltene Monographie. Auch als Band VIII Numismatisk Forenings Medlemsblad erschienen. Halbleinen d.Zt. 80.– WILCKE, JULIUS. [D¨ anische] Kurantmønten 1726–1788. Kopenhagen 1927. Frontispiz, 406 S., zahlr. Tafeln u. Textabb. Halbleder d.Zt. 70.–
2601
2602 2603
2604
2605
2606
2607
2608
WILCKE, JULIUS. Specie–, Kurant– og Rigsbankdaler. Møntvaesenets sammenbrud og genrejsning 1788–1845. Kopenhagen 1929. Frontispiz, 506 S., zahlr. M¨ unzabb. u. Banknotenmuster im Text. Marm. Halbleinen 80.– WILCKE, JULIUS. Sølv– og Guldmøntfod 1845–1914. Kopenhagen 1930. Frontispiz, 322 S., zahlr. M¨ unzabb. u. Banknotenmuster im Text. Halbleder mit B¨ unden d.Zt. 70.– WILCKE, JULIUS. Daler, Mark og Kroner 1481–1914, et tillag og en oversigt. Kopenhagen 1931. Frontispiz, 206 S., zahlr. M¨ unzabb. im Text. Halbleder mit B¨ unden d.Zt. 60.– WINTERSTEIN, CHRISTIAN. Goldgulden von Basel. Basel (SBV) 1977. 106 S. Beschrieben und abgebildet werden 297 Goldgulden mit Standortverzeichnissen u. Bewertungen. – Titelblatt mit Widmung des Autors. Leinen 30.– WONSIK, KAZIMIR. Deutsches M¨ unzpreis–Jahrbuch 2002. Auktionsergebnisse deutscher M¨ unzen in den Jahren 1999–2001. L´ od´z 2002. XVI u. 782 S. Kunstleinen 20.– ¨ ¨ MUNZKUNDE ¨ WURTTEMBERGISCHER VEREIN FUR (Hrsg.). Neue Beitr¨ age zur S¨ uddeutschen M¨ unzgeschichte. Erschienen anl¨ aßlich ihres 50j¨ ahrigen Jubil¨ aums (1951). Stuttgart 1953. 155 S., Textabb, u. 14 Tafeln. Brosch. 25.–
2609
¨ ¨ ¨ WURTTEMBERGISCHER VEREIN FUR MUNZKUNDE (Hrsg.). Beitrag zur S¨ uddeutschen M¨ unzgeschichte. Festschrift zum 75j¨ ahrigen Bestehens des Vereins. Stuttgart 1976. 357 S., zahlr. Abb. u. Tafeln im Text. Kunstleinen 25.– Der Band enth¨ alt u.a. einen Beitrag zu den sogenannten Judenmedaillen von ULRICH KLEIN (S. 210-244) und u urnberger Lammdukatenpr¨ agungen von 1632¨ber N¨ 1806 von DIETER WIDHALM (S. 245-279).
2610
¨ ¨ MUNZKUNDE ¨ WURTTEMBERGISCHER VEREIN FUR (Hrsg.). Beitr¨ age zur s¨ uddeutschen M¨ unzgeschichte 2001. Festschrift zum 100j¨ ahrigen Bestehen d. Vereins. Stuttgart 2001. 280 S., zahlr. Textabb. – Der Band enth¨ alt den tabellarischen Katalog der Bodensee–Brakteaten von Ulrich KLEIN u. Rainer ULMER sowie weitere Beitr¨ age. Großformat. Glanzkarton 25.– ¨ WUTHRICH, GOTTFRIED. (Seine) Sammlung M¨ unzen und Medaillen der Schweiz und ihrer Randgebiete. Schw¨ abisch–alemannische Pfennige des Mittelalters. Auktionskatalog Nr. 45 MuM, Basel Nov. 1971. 111 S. mit 1332 Nrn., 64 Tafeln. Sch¨ atz– u. E–Liste. Brosch. 20.–
2611
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
2612
2613
267
(Slg. WURSTER). Sammlung W¨ urttemberg mit Montfort u. Ulm, M¨ unzen und Medaillen. Auktionskatalog Nr. 15 der Fa. Galerie des Monnaies, D¨ usseldorf 5.11.1975. 2400 Nrn., Textabb., E–Liste. – Gelegentlich notierte Preise. Brosch. 20.– WUTTKE, ROBERT. Die Probationsregister des Obers¨ achsischen Kreises. Aus: NZ, Wien, 29 Bd., 1898. S. 237–302. Negativ–Kopie aus Nachlaß J. Erkeling an Anton Kappelhoff (handschriftlich auf Vorsatz). Mod.Naturleinen 15.–
2614
ZAMBAUR, EDUARD v. Die M¨ unzpr¨ agungen des Islams. Zeitlich u. ¨ ortlich geordnet. 1. Bd. (alles), der Westen und Osten bis zum Indus mit synoptischen Tabellen. Hrsg. von Peter Jaeckel. Wiesbaden (F. Steiner) 1968. Frontispiz (Portr¨ atmedaillon Zambaur), 286 S., 26 gefalt. Tabellen. Cl.–St. 5869. Folio. Leinen 80.–
2615
ZAY, E. Historie mon´etaire des Colonies Fran¸caises d’apr`es des documents officiels. Nachdruck der Ausg. Paris (Montorier) 1892 u. Supplement (Serrure) 1904, o.O.u.J. (Maastricht 1968?). 2 Bll., 380 u. 26 S., Textabb. Leinen 20.–
2616
ZEDLER’S M¨ untz–Wissenschaft 1739–1742. Nachdruck des M¨ unz– u. Medaillenteils des Lexikons, Leipzig u. Halle 1739, Graz 1980. 110 S. mit Abb. Pappbd. 15.–
2617
ZEPERNICK, Karl. Die Capitels- und Sedisvakanzm¨ unzen und Medaillen der Deutschen Erz-, Hoch- und unmittelbaren Reichsstifter. Halle 1822. VIII, 199 S., 2 Nachtr¨ age, Halle 1825 u. 1834. VIII, 80 S., VIII, 60 S. Zus. 20 Tafeln. Leitzm. 155. – Gelegentlich gebr¨ auntes Papier, sonst sehr ordentliches und sauberes Exemplar. Rotschnitt. Neueres marm.Halbleinen 250.– KONVOLUT. 30 Brosch¨ uren u. B¨ ucher zur mittelalterlichen u. neuzeitlichen Numismatik. Dabei ¨ altere Auflagen u. Neudrucke sowie Preiskataloge, zum Teil mit Gebrauchsspuren. Zus. 30 St¨ uck. Gebunden u. brosch. 30.–
2618
2619
KONVOLUT von zumeist Kleinschriften u. Sonderdrucken zur mittelalterlichen u. neuzeitlichen Numismatik sowie zur Medaillenkunde. Dabei ¨ altere Preiskataloge und ¨ Einzelhefte versch. Zeitschriften. Uberwiegend 1920/1990er Jahre. Unterschiedlich erhalten. Zus. 45 St¨ uck. Geheftet u. brosch. 35.–
Unsere bisherigen Auktionen AUKTION 1 AUKTION 2 AUKTION 3 AUKTION 4 AUKTION 5 AUKTION 6 AUKTION 7 AUKTION 8 AUKTION 9 AUKTION 10 AUKTION 11 AUKTION 12 AUKTION 13 AUKTION 14 AUKTION 15 AUKTION 16 AUKTION 17 AUKTION 18 AUKTION 19 AUKTION 20 AUKTION 21 AUKTION 22 AUKTION 23 AUKTION 24 AUKTION 25 AUKTION 26 AUKTION 27 AUKTION 28 AUKTION 29 AUKTION 30 AUKTION 31 AUKTION 32 AUKTION 33 AUKTION 34 AUKTION 35
04./05.07. 1969 16./17.12. 1969 29./30.05. 1970* 12.12. 1970* 31.03. 1971** (Mail Bid 1) 05.06. 1971** (Mail Bid 2) 22./23.10. 1971** 04.02. 1972** (Mail Bid 3) 19.06. 1972** (Mail Bid 4) 11.11. 1972 9.12. 1972** 27./28.04. 1973 09./10.11. 1973 05./06.06. 1974 15./16.11. 1974 23./24.05. 1975 03.-05.12. 1975 04./05.05. 1976 09./10.11. 1976 10.11. 1976 (Nur Literatur) 23.03. 1977 (Nur Literatur) 24./25.03. 1977 14.11. 1977 15.11. 1977 (Nur Literatur) 01./02.02. 1978 28./29.06. 1978 15.09. 1978 (Nur Literatur) 18./19.01. 1979 16.05. 1979 (Nur Literatur) 17./18.05. 1979 19./20.11. 1979 18.02. 1980 (Nur Literatur) 19.02. 1980 10./11.06. 1980 06.11. 1980 (Nur Literatur)
AUKTION 36 AUKTION 37 AUKTION 38 AUKTION 39 AUKTION 40 AUKTION 41 AUKTION 42 AUKTION 43 AUKTION 44 AUKTION 45 AUKTION 46 AUKTION 47 AUKTION 48 AUKTION 49 AUKTION 50 AUKTION 51 AUKTION 52 AUKTION 53 AUKTION 54 AUKTION 55 AUKTION 56 AUKTION 57 AUKTION 58 AUKTION 59 AUKTION 60 AUKTION 61 AUKTION 62 AUKTION 63 AUKTION 64 AUKTION 65 AUKTION 66 AUKTION 67 AUKTION 68 AUKTION 69 AUKTION 70 AUKTION 71 AUKTION 72 AUKTION 73
07.11. 1980 08.11. 1980 (Reichsm端nzen) 09./10.03. 1981 04./05.11. 1981 30.03. 1982 (Nur Literatur) 31.03. 1982 29./30.11. 1982 02./03.05. 1983 21./22.11. 1983 22.11. 1983 (Nur Literatur) 12.06. 1984 (Nur Literatur) 12./13.06. 1984 29./30.11. 1984 18./19.06. 1985 13./14.12. 1985 21./22.05. 1986 17./18.11. 1986 04./05.06. 1987 30.11./01.12. 1987 14./15.06. 1988 12./13.12. 1988 09./10.03. 1989 13.09. 1989 14.09. 1989 (Nur Papiergeld) 06./07.04. 1990 29.10. 1990 19.04. 1991 17.10. 1991 18.10. 1991 (Nur Literatur) 11./12.05. 1992 02./03.12. 1992 03./04.05. 1993 27.09. 1993 15.03. 1994 16.03. 1994 (Nur Literatur) 28.11. 1994 15.03. 1995 16.03. 1995 (Nur Literatur)
AUKTION 74 AUKTION 75 AUKTION 76 AUKTION 77 AUKTION 78 AUKTION 79 AUKTION 80 AUKTION 81 AUKTION 82 AUKTION 83/84 AUKTION 85 AUKTION 86 AUKTION 87 AUKTION 88 AUKTION 89 AUKTION 90 AUKTION 91/92 AUKTION 93 AUKTION 94 AUKTION 95 AUKTION 96 AUKTION (96B) AUKTION 97 AUKTION (97B) AUKTION 98 AUKTION 99 AUKTION 100 AUKTION 101 AUKTION 102 AUKTION 103 AUKTION 104 AUKTION 105 AUKTION 106 AUKTION 107 AUKTION 108 AUKTION 109 AUKTION 110 AUKTION 111 AUKTION 112 AUKTION 113 AUKTION 114 AUKTION 115
09.10. 1995 25./26.04. 1996 04.12. 1996 05.06. 1997 12.12. 1997 27.05. 1998 08.12. 1998 07.05. 1999 20.12. 1999 28.06. 2000 06.12. 2000 15.06. 2001 06.03. 2002 20.09. 2002 26.10. 2002 (Nur Literatur) 22.04. 2003 07.10. 2003 30.03. 2004 08.10. 2004 05.04. 2005 13.10. 2005 16.12. 2005 (Nur Literatur) 02.05. 2006 08.12. 2006 (Nur Literatur) 26.01. 2007 21.02. 2008 (Nur Literatur) 04.10. 2007 16.06. 2008 01.12. 2008 25.05. 2009 17.12. 2009 07.06. 2010 16.12. 2010 30.06. 2011 16.12. 2011 29.06. 2012 17.12. 2012 10.06. 2013 13.12. 2013 30.06. 2014 19.12. 2014 29.06. 2015
S辰mtliche Auktionen fanden bis auf Ausnahmen in Hamburg statt. *Auktion in Wiesbaden **Auktion in M端nster Geeignete Einlieferungen f端r unsere Auktion 116 nehmen wir gerne entgegen.
TEL: +49 (0)40 33 03 69, INFO@TIETJEN.CO, WWW.TIETJEN.CO
AUFTRAGSLISTE FÜR SCHRIFTLICHE GEBOTE AN DAS AUKTONSHAUS
22085 HAMBURG x HOFWEG 14 Telefon +49-40-33 03 68 x Fax +49-40-32 30 35 www.tietjen-co.com x auction@tietjen-co.com Im Besitz des Auktionskataloges zur Versteigerung vom 29. Juni 2015 in Hamburg ersuche ich Sie, die nachfolgend verzeichneten Katalognummern zu den angegebenen Limits auf Grund der im Katalog abgedruckten Versteigerungsbedingungen in meiner Vertretung für mich zu ersteigern. Im Bedarfsfall ist der Auktionator berechtigt, die angegebenen Gebote um 3–5% zu überschreiten. Unlimitierte Aufträge werden nur bis zum doppelten Schätzwert ausgeführt. Gebote von uns unbekannten Sammlern werden nur berücksichtigt, wenn genügend Referenzen angegeben sind. Gebote, die uns nicht mindestens einen Werktag vor Auktionsbeginn erreichen, haben keinen Anspruch auf Berücksichtigung. Bitte beachten Sie, dass telefonisches Bieten erst ab einem Schätzpreis/ Mindestgebot von EUR 300.- möglich ist. Ein telefonisches Gebot muss mit dem Auktionshaus spätestens 2 Werktage vor Auktionsbeginn vereinbart werden, wobei zumindest der Schätzpreis schriftlich geboten werden muss. Es wird keine Haftung übernommen, falls während der Auktion keine telefonische Verbindung zustande kommt.
Name
Straße
PLZ, Ort
Tel.
E-Mail Datum
Unterschrift Bitte deutlich schreiben
Los-Nr.
Limit in EUR
Los-Nr.
Limit in EUR
Los-Nr.
Limit in EUR
Los-Nr.
Unterschrift/(Stempel)
Limit in EUR