Tietjen+Co Auction 124

Page 1


INHALTSVERZEICHNIS Hamburg 1-136 Münzen 1-25 Medaillen 26-119 Marken u. Zeichen 121-136 Lübeck 141-159

China 1202, 1419, 1420, 2445, 2653 Lippe 1765 Cook Islands 1421 Lüneburg 1766, 1767 Dänemark 1422-1485 Magdeburg 1768-1772 Frankreich 907-917, 1025, 1491-1500 Mansfeld 1773 Großbritannien 1019, 1501-1506 Mecklenburg 1774-1761 Indien 918, 1507 Mühlhausen 1782 Schleswig-Holstein 161-195 Irland 920, 1508 Münster 1783 Königliche Linie 161-175 Italien 1509-1520 Nürnberg 1784-1787 Gottorf 176-180 Israel 1521, 1522 Oldenburg 1788-1791 Plön 181 Kanada 1523, 1524 Passau 1792 Schauenburg 182 Pfalz 1793 Korea 1525 Sonderburg 183 Sachsen 1794-1877, 2314 Luxemburg 2446 Statthalterschaft 184 Schaumburg-Lippe 1878, 1879 Mexiko 1526-1536 Lauenburg 196-199 Schlesien 1880 Niederlande 921-922, 1537-1541 Schwarzburg 1881 Norwegen 1010, 1542-1547 Antike 201-285 Stade 1882,1883 Peru 1548-1551 Griechen 201-219 Stolberg 1884-1888 Philippinen 1552 Römische Republik 220-233 Thüringen 1889 Polen 1553-1559 Römisches Kaiserreich 234-284 Trier 1890 Rumänien 928 Byzanz 285 Russland 929, 930, 1561-1572, 2654 Westfalen 1891, 1892 Lots 279-281 Württemberg 1893-1897, 2315 Sarawak 1573 Würzburg 1898-1900 Schweden 931, 1574-1577 Medaillen und Plaketten700-1274 Schweiz 932-934, 1578-1585 Lots 1901-1912 J. Wiener Medaillen 700-749 Spanien 1587-1591 Ausland 901-943 Reichsmünzen Taiwan 1502 Deutsche Medaillen 946-999 Kaiserreich 2000-2048 Thailand/Siam 941, 1586 Städtemedaillen 1001-1030 Tschechoslowakei 942, 943, 1593- Kolonien 2049 Personenmedaillen 1033-1094 Weltkrieg/Notgeld 2050-2052 1595 Themenmedaillen 1096-1115 Weimarer Republik 2061-2095 Türkei 1596, 1597 Religion 1116-1136 Danzig 2096-2098 Uganda 2449 Schützenmedaillen 1137-1141 Drittes Reich 2131-2141 USA 1601-1618, 2655 Sport 1142-1147 Alliierte Besetzung 2142,2143 Tiere 1148 BRD, DDR, Lots 2144-2197 RDR 935-940,1619-1634 Weltkrieg 1149-1170 Salzburg 1637 Medaillenlots 1171-1173, 1208-1214 Österreich 1204,1638-1640,2447 Papiergeld u. Banknoten 2301-2450 Altdeutsche Staaten 2301-2318 Orden 983, 1181-1207 Lots 1541-1649 Notgeldscheine 1914-1923 2321Marken und Zeichen 1215-1218 2394 Briefmarken, Postkarten 1219, 1220 Deutsche Münzen vor 1871 Konvolute u. Sammlungen 2396-2408 Münzschmuck 1221, 1222 Anhalt 1651-1653 Papiergeld Kolonien 2409-2415 Kunst u. Vormünzliche Zahlungsmittel Augsburg 1654 Reichsbanknoten 2416-2434 1223-1252 Bayern 1655-1660 Rentenbank 2435 Waagen u. Gewichte 1253-1257 Berg und Jülich 1661 Bank Deutscher Länder 2436-2444 Siegelabgüsse 1258-1260 Brandenb.-Preussen 1662-1695, Ausland 2445-2450 Landkarten 1267 2310-2313 Auktionskataloge 1271-1274 Braunschweig. Lande 1698-1736 Aktien u. Wertpapiere 2501-2655 Bremen 1739-1742 Eisenbahn 2501-2607 Ausländische Münzen Einbeck 1743 Brauereien 2608-2614 Ägypten 1401 Frankfurt 1744-1747 Schifffahrt 2615-2624 Australien 1402 Hanau 1748,1749 Banken 2625-2632 Baltikum 904-906, 1403-1406, 2448 Hannover 1750,2303-2305 Auf „Taler“ lautend 2633-2636 Belgien 901, 902, 1407-1412 Hessen 1751-1754,2306 Konvolute 2637-2655 Bolivien 1413-1415 Hildesheim 17855-1758 Ceylon 1416-1418 Hohenlohe 1758 Titelbild 1275 Brasilien 903 Köln 1760-1764

TEL: +49 (0)40 33 03 69, INFO@TIETJEN.CO, WWW.TIETJEN.CO


AUKTIONSHAUS

Dagmar u. Detlef Tietjen • Hofweg 14 • 22085 Hamburg • Ust-IdNr. DE 118915488 Telefon +49 (0)40 - 33 03 68 • Telefax +49 (0)40 - 32 30 35 Email: info@tietjen-hamburg.de • Internet: http://www.tietjen-hamburg.de

AUKTION 124 IN HAMBURG PARK HYATT HAMBURG, Raum "Imperator" BUGENHAGENSTR. 8 (Mönckebergstr./Levantehaus) Telefon während der Auktion +49 (0)40 - 333 21 780 Telefax des Hotels +49 (0)40 - 333 21 235

ZEITPLAN Freitag, 28. Juni 2019

10.00 bis ca. 13.30 Uhr

Los 1 – 1649

HAMBURGISCHE MÜNZEN und MEDAILLEN LÜBECK • SCHLESWIG-HOLSTEIN • ANTIKE WELT LÄNDER- • STÄDTE- • PERSONEN- u. THEMENMEDAILLEN ORDEN u. EHRENZEICHEN • VARIA AUSLAND (Ägypten bis USA) • HAUS HABSBURG u. LOTS

14.30 bis ca. 17.30 Uhr

Los 1651 – 2655

DEUTSCHE LÄNDER u. STÄDTE (Anhalt bis Würzburg) DEUTSCHE MÜNZEN ab 1871 (Kaiserreich bis BRD und DDR) PAPIERGELD und BANKNOTEN AKTIEN und andere WERTPAPIERE

Besichtigung in unseren Geschäftsräumen nur Mittwoch und Donnerstag, 26. u. 27. Juni von 12:00 bis 17:00 Uhr und nach Vereinbarung. Besichtigung der Literatur bitte nur nach Voranmeldung. Das Auftragsformular befindet sich am Schluss des Kataloges.

TEL: +49 (0)40 33 03 69, INFO@TIETJEN.CO, WWW.TIETJEN.CO


VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN 1.

Die Versteigerung erfolgt im eigenen Namen für fremde Rechnung – die nicht besonders gekennzeichneten eigenen Nummern ausgenommen – nach der im Katalog angegebenen Reihenfolge. Der Versteigerer ist berechtigt, aus wichtigem Grunde Nummern zu vereinigen oder zu trennen, in einer anderen als der vorgesehenen Reihenfolge aufzurufen oder zurückzuziehen.

2.

Die Mindeststeigerung beträgt 5-10%, z.B.:

3.

Die Versteigerung erfolgt in Euro. Es werden nur Gebote in dieser Währung berücksichtigt. Die im Katalog ausgedruckten Preise sind Schätzpreise, die unter- und überboten werden können. Der Ausruf erfolgt in der Regel 10% unter der Schätzung, sofern nicht bereits mindestens zwei höhere Gebote vorliegen. Aufträge, die die Schätzpreise um mehr als 10% unterschreiten, haben keinen Anspruch auf Berücksichtigung. Im Bedarfsfall ist der Versteigerer berechtigt, schriftliche Gebote um 3–5% zu überschreiten.

4.

Das höchste Gebot erhält den Zuschlag, wenn nach dreimaligem Ausruf kein Übergebot abgegeben wird. Bei mehreren gleichhohen schriftlichen Geboten kann der Versteigerer nach freiem Ermessen den Zuschlag erteilen, sofern kein Saalbieter das Gebot übersteigert. Bei Meinungsverschiedenheiten über den Zuschlag wird der Gegenstand erneut ausgeboten.

5.

Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme. Mit dem Zuschlag geht die Gefahr an dem ersteigerten Gegenstand unmittelbar auf den Käufer über. Das Eigentum geht jedoch erst nach vollständiger Bezahlung des Gesamtpreises an den Erwerber über (§ 455 BGB).

6.

Der Zuschlagpreis bildet die Berechnungsgrundlage für das vom Käufer zu zahlende Aufgeld. Käufer aus EU-Ländern (sowohl Verbraucher als auch Unternehmer i.S.d. UStG) haben bei differenzbesteuerter Ware auf den Zuschlag ein Aufgeld von 23% zu entrichten. Im Gesamtbetrag (Zuschlagpreis + Aufgeld) ist die gesetzliche Umsatzsteuer bereits enthalten.

bis 50 € = 2 € bis 100 € = 5 € bis 200 € = 10 € bis 500 € = 20 €

bis 2000 € = 50 € bis 5000 € = 200 €

Bei regelbesteuerter Ware wird ein Aufgeld von 20% erhoben. Auf den Gesamtbetrag wird die jeweils gültige Umsatzsteuer erhoben. Ausfuhrlieferungen in EU-Länder können bei Vorlage der gesetzlichen Voraussetzungen von der Umsatzsteuer befreit sein. Käufern mit Wohnsitz außerhalb der EU wird bei einer Ausfuhr durch uns ein Aufgeld von 20% berechnet sowie Porto-, Verpackungs- und Versicherungskosten. Wird die Ware vom Käufer selbst (oder durch Dritte) ausgeführt, wird die gesetzliche Umsatzsteuer berechnet, die nach Vorlage der gesetzlich geforderten Ausfuhrnachweise erstattet wird. Für Goldmünzen, die von der gesetzlichen Umsatzsteuer befreit sind, wird ein Aufgeld von 15% berechnet. Im Ausland anfallende Kosten (Einfuhrsteuern, Zölle u.ä.) trägt in jedem Fall der Käufer. Anwesende Käufer müssen am Versteigerungstage bar an das Auktionshaus bezahlen. Bei schriftlichem Gebot muss innerhalb von 10 Tagen nach Eingang der Rechnung gezahlt werden. Der Käufer hat sicherzustellen, dass dem Versteigerer der komplette Rechnungsbetrag gutgeschrieben wird. Bei Zahlungsverzug werden Verzugszinsen berechnet. 7.

Bei Annahme- oder Zahlungsverzug haftet der Käufer für die daraus entstehenden Schäden, insb. auch für Währungs- und Zinsverluste. Der Versteigerer kann in diesen Fällen entweder Erfüllung des Kaufvertrages oder Schadenersatz wegen Nichterfüllung verlangen. Im letzteren Fall geht der Ersteigerer seiner Rechte aus dem Zuschlag verlustig. Der Gegenstand kann auf Kosten des Käufers nochmals versteigert werden. In diesem Fall haftet der erste Käufer für den Ausfall; auf einen Mehrerlös hat er keinen Anspruch.

8.

Die Auktionsware kann vor der Versteigerung zu den angegebenen Zeiten besichtigt werden. Die Beschreibung im Katalog ist gewissenhaft durchgeführt. Sie begründet jedoch keine Rechts- oder Sachmängelhaftung gemäß §§ 434, 459 ff, BGB. Die Echtheit der angebotenen Objekte wird gewährleistet, soweit nichts Gegenteiliges im Katalog oder bei der Versteigerung angegeben wird. Die Gewährleistung ist auf die Höhe des Zuschlagpreises zuzüglich Aufgeld beschränkt. Schadenersatzansprüche des Käufers gegen uns sind ausgeschlossen. Bei Münzen in Plastikholdern von Grading-Unternehmen („Slabs“) entfällt die Gewährleistung, da eine genaue Prüfung durch unser Unternehmen nicht möglich ist.

9.

Begründete Beanstandungen müssen innerhalb einer Woche nach Erhalt der Ware schriftlich eingereicht worden sein. Lots sowie Angebote mit Erhaltungsangaben geringer als sehr schön sind von einer Reklamation ausgeschlossen. ErhaltungsgradBeanstandungen werden nicht anerkannt, da die Möglichkeit der Besichtigung sowohl vor als auch während der Auktion gegeben ist. Auch übernehmen wir keine Verantwortung für eine Annahme oder ähnliche Erhaltungs-Einschätzung durch Grading Services. Bei der Auktion anwesende Käufer kaufen die Ware „wie besehen“. Bei Lots verstehen sich die Zahlenangaben immer als Circa-Angaben, auch wenn dies im Einzelfall nicht ausdrücklich gesagt ist. Bei Abbildungsverwechslungen ist der einer Losnummer zugeordnete Text maßgeblich. Mehr oder weniger starke Gebrauchsspuren (einschließlich Notizen der Vorbesitzer u. dgl.) bei den älteren Versteigerungs- und Lagerkatalogen sind als in der Regel selbstverständlich bei der Beschreibung nicht besonders angegeben worden und können nicht beanstandet werden. Sehr alte Kataloge sind meist ohne Abbildungstafeln erschienen; es ist hier lediglich vermerkt worden, wenn Kataloge dieser Gruppe mit Tafeln versehen sind.

10. Die Versteigerer sind berechtigt, Kaufgelder und Kaufgeldrückstände im eigenen Namen einzuziehen und einzuklagen. 11. Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Erfüllungsort und Gerichtsstand, auch für das Mahnverfahren, ist für beide Teile Hamburg. 12. Durch die Erteilung eines Auftrages oder auch durch die Abgabe eines mündlichen oder schriftlichen Gebotes werden diese Versteigerungsbedingungen ausdrücklich anerkannt. Bei mündlich bzw. fernmündlich übermittelten Geboten, die nicht oder nicht rechtzeitig schriftlich bestätigt werden, gehen eventuelle Irrtümer zu Lasten des Auftraggebers. Sie können nicht als Reklamationsgrund anerkannt werden. Telefonische Gebote sind mindestens zwei Werktage vor der Auktion voranzumelden, für die Ausführung wird keine Gewährleistung übernommen. 13. Die Auktionsergebnisse erscheinen nach Möglichkeit innerhalb weniger Tage nach der Auktion im Internet. Einzelergebnisse können nicht mitgeteilt werden. 14. Der Versand geht zu Lasten und auf Risiko des Ersteigerers. Der Versand der Bücher erfolgt separat. 15. Solange Kataloginhaber, Auktionsteilnehmer und Bieter sich nicht gegenteilig äußern, versichern sie, dass sie den Katalog und die darin enthaltenen zeitgeschichtlichen Gegenstände aus der Zeit 1933-1945 nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder Wissenschaft, der Forschung oder Lehre, der Berichterstattung über die Vorgänge des Zeitgeschehens oder ähnlichen Zwecken dient (§§ 86, 86a, StGB). 16. Sollte eine Bestimmung ganz oder teilweise unwirksam sein, bleibt die Gültigkeit der übrigen davon unberührt. Die unwirksame ist durch eine wirksame zu ersetzen, die dem wirtschaftlichen Gehalt und Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt. Es ist immer die deutsche Fassung der Versteigerungsbedingungen maßgebend. Die Versteigerer: Dagmar Tietjen, Detlef Tietjen, Jan Tietjen.


AUCTION CONDITIONS 1.

The auction shall be held for one’s own name and for the account of a third party - with the exception of own numbers, which are not specially marked - in the order indicated in the catalogue. The auctioneer is entitled to unite or separate numbers for important reasons, to call them up or withdraw them in a different order than the intended sequence.

2.

The minimum increase rates are: till 50 € = 2 € till 100 € = 5 € till 200 € = 10 €

till 500 € = 20 €

till 1000 € = 50 € till 2000 € = 100 € till 5000 € = 200 € from 5000 € = 500 €

3.

The auction will be held in EUR. Only bids in this currency will be considered. The prices printed out in the catalogue are estimates that can be underbid and overbid. The calling price is usually 10% below the estimate, unless at least two bids are already higher. Orders that fall below the estimated prices by more than 10% are not eligible for consideration. If necessary, the auctioneer is entitled to exceed written bids by 3-5%.

4.

The highest bid will be accepted if no higher bid is placed after three calls. In the event of several equal written bids, the auctioneer may, at his own discretion, award the bid, provided that no room bidder exceeds the bid. In the event of disagreement on the award of the bid, the object will be offered again.

5.

The acceptance is obligatory. Upon adjudication of the bid, the risk of the auctioned item is transferred directly to the buyer. However, ownership shall not pass to the buyer until the total price has been paid in full (§ 455 BGB).

6.

The hammer price is the basis for calculating the buyer's premium to be paid. Buyers from EU countries (both consumers and entrepreneurs within the meaning of the VAT Act) have to pay a premium of 23% on the surcharge for differential-taxed goods. The total amount (surcharge price + premium) already includes the statutory value added tax. A surcharge of 20% will be charged for regular-taxed goods. The respective value added tax is levied on the total amount. Export deliveries to EU countries can be exempt from VAT on presentation of the legal requirements. Purchasers residing outside the EU will be charged a surcharge of 20% for any export by us, as well as postage, packaging and insurance costs. If the goods are carried out by the buyer himself (or by third parties), the statutory value added tax will be charged, which is reimbursed after presentation of the legally required export certificates. For gold coins that are exempt from VAT, a premium of 15% will be charged. Costs incurred abroad (import taxes, customs duties, etc.) shall in any case be borne by the buyer. Buyers present at the auction must pay cash to the auction house on the auction day. In the case of a written bid, payment must be made within 10 days after receipt of the invoice. The buyer must ensure that the auctioneer is credited with the complete invoice amount. In case of default in payment, interest on arrears will be charged.

7.

In the event of default of acceptance or payment, the buyer shall be liable for any damages resulting therefrom, in particular also for currency and interest rate losses. In such cases, the Auctioneer may either demand fulfilment of the contract of sale or compensation for non-performance. In the latter case, the successful bidder loses his or her rights. The item may be auctioned again at the buyer's expense. In this case, the first buyer is liable for the loss; he has no claim to additional proceeds.

8.

The auction goods can be inspected before the auction at the indicated times. The description in the catalogue is conscientiously carried out. However, it does not establish any liability for legal or material defects in accordance with §§ 434, 459 et seq. of the German Civil Code (BGB). The authenticity of the offered objects is guaranteed, unless otherwise stated in the catalogue or at the auction. The warranty is limited to the amount of the hammer price plus buyer's premium. Indemnity claims of the buyer against us are excluded. Coins in plastic holders of grading companies ("slabs") are not covered by the warranty, as our company cannot carry out an exact check.

9.

Reasoned complaints must be submitted in writing within one week after receipt of the goods. Lots as well as offers with gradings less than very fine (ss) are excluded from a complaint. Complaints regarding the degree of preservation are not accepted, as the possibility of inspection is given both before and during the auction. We also accept no responsibility for acceptance or a similar grading by so-called grading services. Buyers present at the auction buy the goods "as seen". In the case of lots, the figures are always approximate, even if this is not explicitly stated in individual cases. In the event of confusion, the text assigned to a lot number shall be authoritative. More or less severe traces of use (including notes from previous owners, etc.) in the older auction catalogues and stock lists have not been specifically indicated in the description and cannot be objected to. Very old catalogues have mostly been published without illustrated plates; it has only been noted here if the catalogues of this group are provided with plates.

10.

The auctioneers are entitled to collect and sue for purchase money and arrears in their own name.

11.

The law of the Federal Republic of Germany shall apply exclusively. The place of performance and jurisdiction for both parties, including for the dunning procedure, is Hamburg.

12.

By placing an order or by submitting a verbal or written bid, these terms and conditions of auction are expressly accepted. In the case of verbally or telephonically transmitted bids, which are not confirmed in writing or are not confirmed in time, any errors shall be borne by the client. They cannot be accepted as grounds for complaint. Telephone bids must be announced at least two working days prior to the auction, no guarantee is assumed for execution.

13.

The auction results will be published online within a few days after the auction. Individual results cannot be disclosed.

14.

Dispatch is at the expense and risk of the buyer. The books are sent separately.

15.

Unless the catalogue owner, auctioneers and bidders express their opinion to the contrary, they warrant that the catalogue and the contemporary historical objects contained therein from the period 1933-1945 will only be used for purposes of civic enlightenment, the defence of unconstitutional aspirations, art or science, research or teaching, reporting on current events or similar purposes (§§ 86, 86a of the German Criminal Code).

16.

If any provision of these Terms and Conditions should be invalid in whole or in part, the validity of the remaining provisions shall remain unaffected. The ineffective provision shall be replaced by an effective one that comes closest to the economic content and purpose of the ineffective provision. The German version of these Terms and Conditions is always the authentic language. The auctioneers: Dagmar Tietjen, Detlef Tietjen, Jan Tietjen.


VEILINGVOORWAARDEN 1.

De veiling vindt plaats op eigen naam voor rekening van derden - met uitzondering van de niet speciaal gemarkeerde eigen nummers - in de in de catalogus vermelde volgorde. De veiler heeft het recht om nummers om belangrijke redenen te combineren of te splitsen, ze in een andere volgorde op te roepen of in te trekken.

2.

De minimale stijging per bieding is 5-10%:

3.

De veiling vindt plaats in Euro. Alleen biedingen in deze valuta worden in aanmerking genomen. De prijzen in de catalogus zijn geschatte prijzen, die te laag of te hoog kunnen zijn. De oproep tot het indienen van offertes ligt meestal 10% onder de raming, tenzij er al minstens twee hogere offertes zijn ontvangen. Bestellingen, die meer dan 10% onder de geschatte prijzen liggen, komen niet in aanmerking voor een vergoeding. De auctionaris heeft het recht om, indien nodig, de schriftelijke biedingen met 3-5% te overschrijden.

4.

Het hoogste bod wordt neergehaald als na drie aanroepen geen hoger bod wordt uitgebracht. Bij meerdere schriftelijke biedingen van hetzelfde bedrag kan de auctionaris naar eigen goeddunken de kavel neerhalen, mits geen enkele bieder in de veilingzaal het bod overschrijdt. In geval van onenigheid over de gunning, zal het artikel opnieuw worden aangeboden.

5.

De toeslag verplicht tot aankoop. Met de toeslag van het bod gaat het risico van het op de veiling gekochte goed onmiddelijk over op de koper. De eigendom gaat echter pas over op de koper na volledige betaling van de totale prijs (§ 455 BGB).

6.

De hamerprijs vormt de basis voor de berekening van de door de koper te betalen premie. Kopers uit EU-landen (zowel consumenten als ondernemers in de zin van de btw-wet) moeten een premie van 23% betalen op de hamerprijs voor goederen die aan een gedifferentieerde belastingheffing zijn onderworpen. Het totale bedrag (hamerprijs + toeslag) is al inclusief de wettelijke omzetbelasting.

tot 50 € = 2 € tot 100 € = 5 €

tot 200 € = 10 €

tot 500 € = 20 €

tot 2000 € = 50 €

tot 5000 € = 200 €

Voor regelmatig belaste goederen wordt een premie van 20% in rekening gebracht. Op het totaalbedrag wordt de geldige omzetbelasting verhoogd. Uitvoerleveringen naar EU-landen kunnen op vertoon van de wettelijke voorschriften vrijgesteld worden van BTW. Kopers met woonplaats buiten de EU zullen een premie van 20% in rekening worden gebracht voor een export door ons, evenals de kosten voor verzending, verpakking en verzekering. Indien de goederen door de koper zelf (of door derden) worden uitgevoerd, wordt de wettelijke btw in rekening gebracht, die na overlegging van de wettelijk vereiste exportdocumenten wordt terugbetaald. Voor gouden munten, die zijn vrijgesteld van de wettelijke omzetbelasting, wordt een premie van 15% in rekening gebracht. In het buitenland gemaakte kosten (invoerrechten, douanerechten, etc.) zijn in ieder geval voor rekening van de koper. Kopers die op de veiling aanwezig zijn, moeten op de veilingdag contant aan het veilinghuis betalen. Schriftelijke offertes moeten binnen 10 dagen na ontvangst van de factuur worden betaald. De koper dient ervoor te zorgen dat het volledige factuurbedrag aan de auctionaris wordt gecrediteerd. In geval van betalingsachterstand wordt vertragingsrente in rekening gebracht. 7.

In geval van wanbetaling is de koper aansprakelijk voor de daaruit voortvloeiende schade, in het bijzonder ook voor valuta- en renteschade. In dergelijke gevallen kan de auctionaris de nakoming van de koopovereenkomst of een schadevergoeding eisen. In het laatste geval verliest de koper zijn rechten uit de gunning. Het object kan opnieuw worden geveild op kosten van de koper. In dit geval is de eerste koper aansprakelijk voor de schade; hij heeft geen aanspraak op enige aanvullende opbrengst.

8.

De veilinggoederen kunnen op de aangegeven tijdstippen vóór de veiling worden bekeken. De beschrijving in de catalogus wordt nauwgezet uitgevoerd. Zij stelt echter geen wettelijke aansprakelijkheid of aansprakelijkheid voor materiële gebreken in de zin van §§ 434, 459 e.v. van het Duitse Burgerlijk Wetboek (BGB) vast. De authenticiteit van de aangeboden objecten is gegarandeerd, tenzij anders vermeld in de catalogus of op de veiling. De garantie is beperkt tot het bedrag van de hamerprijs plus premie. Schadeclaims van de koper tegen ons zijn uitgesloten. Voor munten in plastic houders van zog. Grading bedrijven ("slabs") vervalt de garantie, omdat een nauwkeurig onderzoek door ons bedrijf niet mogelijk is.

9.

Gewettigde klachten moeten binnen een week na ontvangst van de goederen schriftelijk worden ingediend. Kavels, maar ook aanbiedingen met minder mooie onderhoudsgegevens zijn uitgesloten van een klacht. Klachten over de mate van bewaring worden niet geaccepteerd, aangezien het mogelijk is de goederen zowel voor als tijdens de veiling te inspecteren. Evenmin aanvaarden wij enige verantwoordelijkheid voor een aanvaarding of soortgelijke beoordeling van de conservering door Grading bedrijven. Kopers die op de veiling aanwezig zijn, kopen de goederen "zoals gezien". In het geval van partijen moeten de cijfers altijd als benaderende cijfers worden opgevat, ook al wordt dit in het individuele geval niet uitdrukkelijk vermeld. In geval van verwarring van afbeeldingen is de tekst die aan een partijnummer wordt toegekend doorslaggevend. De min of meer sterke gebruikssporen (inclusief aantekeningen van de vorige eigenaren e.d.) in de oudere veiling- en magazijncatalogi zijn in de beschrijving in de regel niet specifiek aangegeven en kunnen niet worden tegengesproken. Zeer oude catalogi zijn meestal zonder illustratieplaatjes verschenen; het is hier alleen genoteerd als de catalogi van deze groep van borden zijn voorzien.

10. De auctionaris heeft het recht om op eigen naam geld te innen en achterstallige betalingen te dagvaarden. 11. Het recht van de Bondsrepubliek Duitsland is uitsluitend van toepassing. Plaats van uitvoering en jurisdictie, ook voor de aanmaningsprocedure, is Hamburg voor beide partijen. 12. Door het plaatsen van een bestelling of door het uitbrengen van een mondeling of schriftelijk bod worden deze veilingvoorwaarden uitdrukkelijk erkend. Bij mondelinge of telefonische aanbiedingen die niet of niet tijdig schriftelijk of telefonisch zijn bevestigd, zijn eventuele fouten voor rekening van de klant. Zij kunnen niet worden aanvaard als grond voor een klacht. De telefonische biedingen moeten ten minste twee werkdagen voor de veiling worden ingediend; er wordt geen enkele garantie gegeven voor de uitvoering van de veiling. 13. De veilingresultaten verschijnen indien mogelijk binnen enkele dagen na de veiling op het internet. Individuele resultaten kunnen niet worden gecommuniceerd. 14. Verzending is voor rekening en risico van de koper. Boeken worden separaat verzonden. 15. Zolang de eigenaren van de catalogus, de veilinghouders en de bieders zich niet anders uitdrukken, bevestigen zij dat de catalogus en de hedendaagse historische voorwerpen uit de periode 1933-1945 die erin zijn opgenomen, alleen worden gebruikt voor burgerzin, verdediging tegen ongrondwettelijke inspanningen, kunst of wetenschap, onderzoek of onderwijs, verslaglegging van de gebeurtenissen van die tijd of voor soortgelijke doeleinden (§§ 86, 86a, StGB). 16. Indien een bepaling geheel of gedeeltelijk ongeldig is, blijft de geldigheid van de overige bepalingen onaangetast. De nietige bepaling wordt vervangen door een effectieve bepaling die de economische inhoud en het doel van de nietige bepaling zo dicht mogelijk benadert. De Duitse versie van de Veilingvoorwaarden heeft altijd voorrang. De Veilinghouders: Dagmar Tietjen, Detlef Tietjen, Jan Tietjen.


HAMBURG • LÜBECK • SCHLESWIG-HOLSTEIN HAMBURGISCHE MÜNZEN 1*

Doppeldukat 1778. Titel Joseph II. Stadtburg auf Schrifttafel, zu den Seiten Arabesken,. Rs. Gekrönter Doppeladler. Gaed. 51. J. 79. Friedb. 1128. Slg. Vogel (Geschichte in Gold, 1991) –. 6,96 g. Schräg gekerbter Rand. GOLD vz

2* 3*

Dukat 1740 IHL. Titel Karl VI. Burg in barocker Einfassung. Rs. Gekrönter Doppeladler. Gaed. 141. J. 62. Friedb. 1120. 3,49 g. Rand schräg gekerbt GOLD vz-st

800.–

Dukat 1842 o.Mzz. Handelsdukat mit dem stehenden Ritter, einen ovalen Schild mit der Burg haltend. Rs. Schrifttafel in viereckigem Rahmen, zu den Seiten Arabesken. Gaed. 238. J. 90. Friedb. 1141. Schl. 316. 3,48 g. Rand schräg gekerbt. Leichte Kratzer. GOLD vz/st

600.–

3

4*

5*

6* 7*

2

1

2

2600.–

6

4

7

5

Dukat 1860, Altona. Handelsdukat. Stehender geharnischter Ritter mit eckigem Stadtschild. Rs. Schrifttafel. Gaed. 249g. Schlumb. 334. Friedb. 1142. J. 93a. 3,47 g. Kl. Druckst. am Vs-Rand. GOLD fvz Dukat 1872 o. Mzz, Altona. Handelsdukat. Stehender geharnischter Ritter mit eckigem Schild. Gaed. 249t. Schlumb. 346. Friedb. 1142. J. 93b. 3,49 g. GOLD fst Der letzte Hamburger Dukat.

450.– 500.–

Dritteldukat 1809; Goldabschlag von den Dreilings-Stempeln. Zu Gaed. 1219. J. 29b Anm. 1,14 g. Leichte Druckstelle am Rand. GOLD fvz

280.–

Dritteldukat 1809; Goldabschlag von den Dreilings-Stempeln. Zu Gaed. 1219. J. 29b Anm. 1,10 g. Biegespur, Rand-Druckstelle. GOLD ss-vz

250.–


8

8*

9*

10*

9

10

Reichstaler 1607. Mzmst. Mohrenkopf, M. Moers. Titel Rudolf II. Zwittertaler, Jahreszahlen 607 auf beiden Seiten am Ende der Umschrift Burg. Rs. Gekrönter Doppeladler mit Wz 3Z auf der Brust. Gaed. 358 var SEM.AVG, Punktvar. Dav. 5359 (607/607). 28,34 g. ss Reichstaler 1608. Mzz. Mohrenkopf. Titel Rudolf II. Burg, zwischen den Türmen die Jahreszahlen in einer Linie. Rs. Gekrönter Doppeladler mit Wz 3Z auf der Brust. Gaed. 366, aber IM: SEM: AVGVST: Dav. 5360. 28,16 g. Leichter Stempelriss. R ss Exemplar der Auktion Peus A 360/1999, 2598. Reichstaler 1631, Mmz. Hand mit Zainhaken des Christoff Feustel. Titel Ferdinand II. Stadtburg. Rs. Gekrönter Doppeladler mit Wz 3Z im Reichsapfel a.d. Brust. Gaed. 453var. ROMA:IM:S:A: Dav. 5365. 28,66 g. Winz. Schrötlingsf. am Rand. ss

400.–

500.–

280.–

11

11*

Reichstaler 1640. Mzz. Gekreuzte Zainhaken mit Dreiblatt, Matthias Freude. Titel Ferdinand III. Burg. Rs. Gekrönter Doppeladler mit Wz 3Z auf der Brust. Gaed. 492d. Dav. 5366. 28,94 g. R ss

400.–


12*

Halbtaler 1608, ohne Mzz.(!) Titel Rudolf II. Zwittermünze mit Jahreszahlen 1608 a.d. Vs. und 608 a.d. Rs. Stadtburg, darüber die komplette Jahreszahl im Randbereich. Rs. Gekrönter Doppeladler mit Wz 16 im Reichsapfel a.d. Brust. Umschrift der Burgseite mit MON•NOVA•CI•HAMBVRGENSIS 1608. Gaed. –. Oetl. –. Kirsten 526(?). 14,23 g. Kl. Rdk. R ss

14

12

13*

14*

15*

13

Halbtaler 1629 Mmz. Faust mit Zainhaken für Mathias Freude (1635-1668). Titel Ferdinand II. Stadtburg.Rs. Gekrönter Doppeladler mit Wz 16 im Reichsapfel a.d. Brust. Gaed. 573. Kirsten 550. 14,21 g. Leichter Rdf. ss

300.–

Breiter halber Schautaler o.J. (1635-1668, Mmz. Faust mit Zainhaken für Mathias Freude). Auf die Verkündung und Geburt Christi. Gaed. 1587 (II.151). 14,3 mm. 14,27 g. Unbedeutender Schrötlingsf. am Rs-Rand oben. ss

350.–

Gemeinschaftliche Viertelmark 1506 des Münzvereins. Gekrönte Madonna mit Kind auf Burgschild in Flammenmandorla. Rs. Die Wappenschilde von Lübeck u. Lüneburg, unten Wismar, in der Mitte die Jahreszahl 1706 (=1506). Gaed. 725. Jesse 582. Oetl. 567. 4,63 g R fss

750.–

15

16*

600.–

16

Vierteltaler o.J. (1687) H.L.=Münzmeister Hermann Lüders. Titel Leopold. Stadtburg in zwei zusammengebundenen Palmzweigen. Rs. Gekrönter Doppeladler. Gaed. 612. Langerm. S. 578.2. Nathan 328. Kirsten 582. 7,35 g. Justierstriche über dem Doppeladler. ss-vz Diese 12 Schilling-Stücke wurden anlässlich der Beerdigung des Bürgermeisters Dietrich Möller an alle Trauergäste verteilt. Mit dem Tod des Bürgermeisters Möller begann die Tradition, Münzen an Trauergäste zu verteilen. Danach wurden dafür auch extra kleine münzförmige Medaillen im Gewicht der Vierteltaler, sog. „Bürgermeisterpfennige“, geprägt und verteilt.

260.–


17*

32 Schilling 1795 OHK. Titel Franz II. Burg in behelmtem Rahmen. Rs. Gekr. Doppeladler. Gaed. 652. J. 37. 18,28 g. ss-vz

17

18* 19* 20*

22*

19

32 Schilling 1796 OHK. Titel Franz II. Burg in behelmtem Rahmen. Rs. Gekrönter Doppeladler. Umschriften in großen Buchstaben. Gaed. 653. J. 37. 18,29 g. ss-vz

60.–

32 Schilling 1796 OHK. Titel Franz II. Burg in behelmtem Rahmen. Rs. Gekrönter Doppeladler. Umschriften in großen Buchstaben. Gaed. 653. J. 37. 18,21 g. ss

55.–

32 Schilling 1808 HSK. Ab jetzt ohne Kaisertitel. Behelmter Burgschild. Rs. Wert und Jahr in 5 Zeilen. Gaed. 655. J. 38. Dav. 657. 18,34 g. ss-vz

90.–

21

21*

18

60.–

20

22 Vs.

32 Schilling 1809 HSK („Franzosen-Doppelmark“). Gaed. 656. J. 39a. 33 mm. 14,19 g. Diese Münzen wurden erst 1813 aus den geraubten Silberbeständen der Bank geprägt. ss-vz

60.–

32 Schilling 1809 HSK u. CAIG (leichte Randjustierung). Gaed. 656 u. 657. J. 39a u. b. Zus. 2 Stück

90.–

ss


23*

16 Schilling 1762 OHK. Titel Franz I. Behelmtes Stadtwappen, darunter Wertangabe 16.SCHILL (mit LL). Rs. Gekrönter Doppeladler. Gaed. – (vgl. 695 mit SCHIL.). J. zu 26a. 9,05 g. Rauer Schrötling. R ss

24

24*

23

150.–

24

Doppelschilling 1599 (1/16 Reichstaler)Titel Rudolf II. Burgschild auf Lilienkreuz, Mzz. ? für Claus Flegel. Rs. Doppeladlerschild mit Wz. 16 auf Lilienkreuz. Gaed. 829CR/828A. 2,70 g. ss

50.–

25

25*

Sechsling 1855 und Dreiling 1855, jeweils 3 Stück in ausgesuchter Qualität. J. 50b, 49b. Zus. 6 Stück

vz-st

50.–

Vierteltalerförmige Silbermedaille 1702 (unsigniert) “Bürgermeisterpfennig“ a.d. Tod von Hieronymus Hartwig Möller. Familienwappen. Rs. Stadtansicht mit Schiffen a.d. Elbe. Gaed. 1697. Langerm. 579.5. Oetl. 2014. 29 mm. 6,92 g. fss/s

50.–

HAMBURGISCHE MEDAILLEN 26

27

28

27*

28*

28

Silbermedaille 1717 (Chronogramm, unsigniert, v. G.W. Vestner, Nürnberg). Auf die große Flut. Ansicht der Stadt, der Wind bläst das Wasser an die Stadtmauer. Rs. 10 Zeilen Schrift. Gaed. 1753a. Langerm. 146.3var. Nathan 1390. Oetl. 1084a. 32 mm. 11,32 g. Winz. Rdk. fvz

120.–

Silbermedaille 1750 (Chronogramm v. P.H. Goedecke) auf die Einäscherung der St. Michaelskirche durch Blitz. Ansicht der 1661 erbauten Kirche. Rs. Die Kirchenruine, im Abschnitt in einer Kartusche 2 Zeilen Schrift. Gaed. 1866. Langerm. 338.1. Nathan 1420. Oetl. 1178. Kirsten 855 (irrig unter Jahr 1661). 48 mm. 29,58 g. ss-vz

130.–


29*

Commerzportugaleser in Silber 1765 (Stempel von A. Jacobs, geprägt von Goedecke’s Witwe) a.d. 100-jährige Jubiläum der Commerz-Deputation. Am Ufer stehende Minerva zeigt Jason auf einem Segelschiff den Seeweg. Rs. Sitz. Hammonia zwischen Globus und Hermesbüste. Gaed. 1919 (I.S.26). Nathan 1084. Oetl. 1224. Zum Medailleur siehe auch Rump (1912) S. 64. 46,5 mm. 31,19g. Leichte Kratzspuren im Rs-Feld. R vz

29

32

500.–

31

30

30*

31*

32*

Silberne Prämienmedaille (seit 1798, unsigniert) der Kirche St. Katharinen. Stehende Religion mit Kreuzstab und Kelch, GIEB MIR MEIN KIND DEIN HERZ. Rs. In 7 Zeilen : DEM FLEIS UND DER AUFMERCKSAMKEIT-K:COLLEG:ZU ST:CATH:IN HAMB:1798. Gaed. 1973 (I.294). Oetl. 2107. Kirsten 1233. 35,5 mm. 21,25 g. vz

100.–

Silberne Kalender- u. Torschluss-Medaille 1805 (v. A. Abramson, Berlin). Beiderseits Tabellen. Gaed. 2009 (I.306, ohne Abb.). Oetl. 1280. Kirsten 1043. Hoffmann (Abramson) 145. 46,5 mm. 20,18 g. Sgraffito „3. May 180?“ am unteren Rand der Kalendertabelle, am oberen Rand gelocht. ss

60.–

Silbermedaille 1811 (v. A. Abramson, Berlin) auf den (angeblichen) Wiederaufbau der Stadt durch Karl den Großen. Die Religion hält der trauernden Hammonia die Hand. Rs. Die stehende Hammonia mit Anker neben Füllhorn, Ruder, Fascesbündel und Bienenkorb. Gaed. 2020 (I.199). Oetl. 1291. Kirsten 1050. Hoffmann 147 („die letzte nachweisbare Arbeit Abramson’s“). 39,5 mm. 18,75 g. Kl. Rdd. vz

80.–


33*

Bankportugaleser in Silber 1819 (v. Brandt) a.d. 200-jährige Jubiläum der Hamburger Bank. Stehende Hammonia mit Siegesstab (man beachte die winzige Victoria a.d. Stabspitze) opfert am Flammenaltar. Rs. Eingangsportal des Bankgebäudes. Gaed. 2030. Oetl. 1290. 41,2 mm. 28,13g. Berieben. fvz

33

34*

35*

60.–

35

34

Silbermedaille 1829 (v. Pfeuffer f. Loos) auf das 300-jähruige Jubiläum des Johanneums. Das Brustbild des Reformators u. Gründers dieser Schule, Johann Bugenhagen n.l. Rs. 9 Zeilen Schrift in Kranz. Gaed. 2046 (I.206). Whiting 644. Oetl. 1321. Kirsten –. Sommer P. 31. 37 mm. 14,55 g. ss-vz

55.–

Silbermedaille 1831 (v. Pfeuffer f. Loos). „Bürgermeisterpfennig“ a.d. Tod von Wilhelm Amsinck. Familienwappen. Rs. 5 Zeilen Schrift in Kranz. Gaed. 2054 (I.71). Oetl. 1977. Kirsten 1244. Buck 276. 41,9 mm. 27,57 g. Dunkle Patina. vz-st

120.–

36

36*

Silbermedaille 1832 (v. Pfeuffer f. Loos) a.d. 50-jähr. Amtsjub. des Ratsherrn Joh. Georg Bausch. Sein Brustb. in Amtstracht l. Rs. Schrift in Kranz. Gaed. 2056 (I.209). Oetl. 1336. Sommer P 51. 42 mm. 28,53 g. Nach Gaedechens in 100 silbernen Exemplaren geprägt! Alte Patina. Leichte Schrammen im rechten Vs.–Feld. vz/st

90.–


37

Bronzemedaille 1835 (v. Held für G. Loos) a.d. Tod des Bürgermeisters Martin Garlieb Sillem. Brustb. in Amtstracht n.l. Rs. Familienwappen. Gaed. 2061 (I. 73). Oetl. 2049. 42 mm. fst

30.–

38

38*

Bronzemedaille 1836 (v. L. Held f. Loos) zu Ehren des Hamburger Bürgers u. Juristen jüdischen Glaubens Dr. Gabriel Riesser. Mutter zwei Kinder säugend zw. 2 weibl. Figuren, die jüdische u. christliche Religion darstellend. Rs. Schrift. Gaed. 2064 (I.256). Nathan 1801. Oetl. 1343. A. Wolf in Grunwald (1902) S. 132/133, T.1 (das Stück kostete bei Loos in Gold 40 Friedrichs d’or, in Silber 12 Taler u. in Bronze 2 Taler). 60 mm. 110,64 g. R vz-st

40

39

39*

40*

100.–

Bronzemedaille 1840 (v. C. Pfeuffer für G. Loos) a.d. Einweihung des neuen Schulgebäudes. (Johanneum, im Krieg stark zerstört, die Mauerreste wurden 1954(?) abgetragen). Sitzende Hammonia zwischen Stadtburg und antikem Schiffsbug mit Weltkugel in ihrer rechten Hand. Rs. Hauptansicht des Johanneums. Gaed. 2068 (I.S.109). Oetl. 1347. 41,3 mm. 41,17 g. vz-st

30.–

Bankportugaleser in Bronze 1841 (v. Lorenz f. Loos) a.d. Einweihung der neuen Börse. Hammonia zwischen alter und neuer Börse auf Schiffsbug sitzend zeigt a.d. Neubau. Rs. Schrift. Gaed. 2069 (I.S. 22). Oetl. 1352. 42,5 mm. st

30.–

41

41*

Bronzemedaille 1841 (v. H.F. Alsing) der Deutsch-Israelitischen Gemeinde auf den Bau des neuen Israelitischen Krankenhauses. Das Brustbild des Stifters Salomon Heine l. Rs. Ansicht der Hauptfassade des Krankenhauses. Gaed. 2070. Oetl. 1354. Kirsten 1351 (Silber). A.Wolf in Grunwald S. 134, Abb. 3.Brett. 2885. 45 mm. 43,60 g. vz

80.–


42

42*

43*

Bronzemedaille 1842 (v. Loos) a.d. Stadtbrand vom 5. bis 7. Mai. Grundriss der Stadt mit Angabe der Brandstätte. Rs. Aufsteigender Phönix über Flammen. Gaed. 2075 (I.113). Oetl. 1366. 44,3mm. vz-st

35.–

Tragbare Bronze-Dankmedaille der Stadt 1843 (v. Wilkens) für die Hilfeleistung beim Stadtbrand von 1842. Hammonia mit Steuerruder zw. Schiffsbug u. Ruinen. Rs. Stadtschild in Eichenblattkranz. Gaed. 2084 (I.124). Oetl. 2272. Efler 65a. 33,5 mm. Leichte Kratzer im linken Vs.–Feld. 21,27 g. ss

70.–

45 43

44*

45*

44

Tragbare Bronze-Dankmedaille (helle Bronze) der Stadt 1843 (v. Wilkens) für die Hilfeleistung beim Stadtbrand von 1842. Hammonia mit Steuerruder zw. Schiffsbug u. Ruinen. Rs. Stadtschild in Eichenblattkranz. Gaed. 2084 (I.124). Oetl. 2272. Efler 65a. 33,5 mm. 20,31 g. ss

80.–

Bronzemedaille 1849 (v. Wilkens) a.d. Einweihung des wiederaufgebauten Kirchenschiffes der St. Petrikirche. Außen- u. Innenansicht der Kirche. Gaed. 2091 (I.324). Oetl. 1386. Jungk S. 393. 44mm. 56,44 g. fst

30.–


46*

Silbermedaille 1851 (v. H. Lorenz) letzter sog. „Bürgermeisterpfennig“ a.d. Tod von Christian Daniel Benecke. Brustb. in Amtstracht. Rs. Familienwappen. Gaed. 2093. Oetling 1984. 41 mm. 29,25 g. vz-st

47

47*

48*

46

60.–

48

Hamburgische Ehrengedenkmünze in Bronze (seit 1855, v. Bubert für Loos). Hammoniabüste mit Lorbeerkranz und Mauerkrone. Rs. Dicker Kranz aus Lorbeer- und Ehrenblattzweigen. Zentrum frei für Empfängernamen. Gaed. 2096. Oetl. 2277. 53 mm. 68,86 g. Glatter Rand. Winz. Rdd., kl. Oxidfleck. vz

60.–

Ehrengedenkmünze in Bronze (seit 1855, v. Bubert für Loos). Wie vorher beschrieben. Im Zentrum geprägte Widmung für (hier): DEM … MINISTER-RESIDENTEN JOHN WARD BEI SEINER ABBERUFUNG. DER SENAT VON HAMBURG IM JUNI 1870. Gaed. 2096.8. 53 mm. 72,03 g. Glatter Rand. vz-st

80.–

49

49*

Ehrengedenkmünze in Bronze (seit 1855, v. Bubert für Loos). Wie vorher beschrieben. Geprägte Widmung für (hier): DEM STAATSSEKRETÄR DES REICHS-POSTAMTS HERRN VON STEPHAN IN ANERKENNUNG SEINER VERDIENSTE … DER SENAT VON HAMBURG 1895 APRIL 26. Gaed. 2096. 53 mm. 77,86 g. Glatter Rand. vz-st

80.–


50*

Ehrendenkmünze in Bronze (seit 1855, v. Bubert für Loos). Wie vorher beschrieben. Im Zentrum geprägte Widmung für (hier): DER HAMBURG AMERIKANISCHEN PACKETFAHRT-ACTIENGESELLSCHAFT … WÄHREND 50JÄHRIGEN BESTEHENS DER SENAT 27. MAI 1897. Gaed. 2096. 53 mm. 76,09 g. Glatter Rand. Helle Bronze, vermutlich gereinigt. vz

50

51*

52*

52

70.–

51

Ehrendenkmünze in Bronze, (seit 1855, v. Bubert für Loos). Wie vorher beschrieben. Im Zentrum geprägte Widmung für (hier): DEM GENERALOBERSTEN DER CAVALLERIE GRAFEN VON WALDERSEE DER SENAT VON HAMBURG.1. APRIL 1898. Gaed. 2096. 53 mm. 78,51 g. Glatter Rand. Mattierte Ausführung. Leicht unsauber. vz

70.–

Bronzemedaille 1855 (v. Lorenz). 50-jährige Stiftungsfeier der Gesellschaft der Freunde des Schulu. Erziehungswesens. Mann mit mittelalterlicher Tracht unter Eichenbaum Blumen begießend. Rs. Schrift in Eichenblättern u. Ährenzweig. Gaed. 2098. Oetl. 1392. 42 mm. 31,79 g. vz

30.–

53

53*

Bronzemedaille 1856 (v. Lorenz) auf die Einweihung der Kirche der deutsch-reformierten Gemeinde. Das Kirchengebäude mit Anbauten.Rs. Gemeindesiegel zw. Palmzweigen. Gaed. 2100. Oetl. 1397. 42,2 mm. 32,86 g vz

40.–


54

54*

55*

Bronzemedaille 1856 (v. P. Petersen) auf das 25-jährige Amtsjubiläum des Präses am Handelsgericht Dr. Eduard Heinichen (1801–1859). Seine Büste n.r. Rs. Sitzende Justitia zwischen Eule auf Büchern und Merkurstab, Ruderblatt und Waage. Gaed. 2101. Oetl. 1395. Kirsten 1352. st

60.–

Bankportugaleser in Bronze 1859 (v. Schnitzspahn, Staudigel u. Fischer für G. Loos) a.d. 100. Geburtstag des Dichters Friedrich von Schiller. Sein Brustbild halblinks. Rs. Glockentaufe. Gaed. 2104. Nathan 1125. Oetl. 1404. 41,5 mm. vz

35.–

55

56*

ex 56

Bronzemedaille 1862 (v. Lorenz) auf die 100-jährige Jubelfeier der St. Michaelis-Kirche (richtig auf die Wiederkehr der Einweihung des Kirchenschiffes, der Turm wurde erst 1786 fertiggestellt. Brustbild des Erbauers E.G. Sonnin n.l. Rs. Die vollständige Kirche, von Sonne bestrahlt. Gaed. 2111. Oetl. –. 42,2 mm. Und Bronzemedaille 1863 (v. H. Lorenz, nach Entwurf von O. Speckter). Portugaleser auf die Einweihung der beim Brand 1842 zerstörten St. Nicolaikirche. Der schwebende Glaubensengel zwischen brennender Kirche und Neubau. Rs. Die vollendete Kirche, so wie sie bis zur erneuten Zerstörung 1943 auf dem Hopfenmarkt stand. Gaed. 2122. Oetl. 1408. 42,5mm. 32,75 g. Und Bronzemedaille 1876 (v. H.u.J. Lorenz) Portugaleser a.d. 25-jährige Amtsjubiläum des Hauptpastors an St. Michaelis, Dr. J.A. Rehhoff. Sein Brustbild In Amtstracht l. Rs. Innenansicht der Kirche. GN 2167. Oetl. 1473. Lange 1177. 42,2 mm. 38,13 g. Leicht getönt. Zus. 3 Stück vz-st

60.–


57*

Bankportugaleser in Silber 1863 (v. H. Lorenz nach Entwurf von Otto Speckter) a.d. Einweihung der neuen St. Nikolaikirche. Schwebender Engel mit Flammenschwert zwischen brennender Kirche u. Neubau. Rs. Die vollendete Kirche. Gaed. 2122. Oetl. 1407. 42,4 mm. 28,05 g. vz/ss

57

58*

59* 60

55.–

58

59

Bronzene Lappenberg-Medaille o.J. (seit 1864, v. H. Lorenz) gestiftet zum 25-jährigen Bestehen des Vereins für Hamburgische Geschichte u.d. 25-jähr. Jub. des Mitbegründers u. 1. Vorstehers u. Numismatikers Joh. Martin Lappenberg. Sein Brustbild n.l. Rs. Schrift. Gaed. 2127. Oetl. 1422. 42,2 mm. Orig.–Stück der Zeit. vz-st

35.–

Bronzemedaille 1864 (v. H. Lorenz) auf das 50-jährige Amtsjubiläum des Steuerbeamten u. Numismatikers Johann Heinr. Saltzkorn. Brustb. l. Rs. Schrift. Gaed. 2128. Oetl. 1423. 39,2mm. vz-st

30.–

Bronzemedaille 1864 (v. H. Lorenz) auf das 50-jährige Amtsjubiläum des Steuerbeamten u. Numismatikers Johann Heinr. Saltzkorn. Sein Brustb. l. Rs. Schrift. Gaed. 2128. Oetl. 1423. 39,2 mm. Und: Bronzene Prämienmedaille o.J. (seit 1868, v. H. Lorenz) gestiftet 1868 anlässlich des 50-jähr. Geschäftsjub. der Fa. H.C. Meyer jr. Das Denkmal des Gründers. Rs. Eichenblattzweig hinter Flatterband für Namensgravierung für 25-jähr. treue Arbeit. Gaed. 2136. Oetl. 1434. Kirsten 1401. 42,5 mm. 23,83 g. Leicht berieben. Zus. 2 Stück vz

50.–

ex 61

61*

Lot von acht Zinnmedaillen 1863 bis 1882: Erhebung 1813/1863, tragbar. Tettenborn 1813(1863), tragbar. „Völker Muth“ 1813/1863. Flora 1869. Kriegerdenkmal 1878. Fleischerkongress 1878 und Sängerbundesfest 1882, tragbar. Durchmesser 30 bis 42 mm. Gaed. bzw. GN 2115, 2116, 2117, 2124, 2147, 2180, 2186 u. 2238. Zus. 8 Stück ss(2) bis vz

100.–


ex 62

62*

Lot von acht verschiedenen tragbaren Bronze/Messing/Kupfer-Medaillen 1869-1928. Andenken an die Gartenbau-Ausstellung 1869. Schlachter-Innungshaus 1891. Bürgermilitär-Stiftungsfest 1893. Gedenkfeier Sedan 1895. Frauenverein 1907. Bundesschießen 1909. IX. Rgmt. 1866-1918. Medizinerkonvent 1928 an weißrotem Stoffband). Zus. 8 Stück vz

ex 63

100.–

ex 63

64

63*

Tragbare Bronzemedaille 1869 (v. Lorenz) a.d. 25-jähr. Bestehen des Allgemeinen Alster-Clubs. Das Clubwappen. Rs. Auf Delphin sitzender Genius mit Ruder und Kranz. Gaed. 2144. Oetl. 1440. 37mm. 17,37 g. An rotweißem Band. Und: Bronzemedaille 1877 (v. H. Lorenz u. Sohn). 50-jährige Jubiläum der Hamburger Sparcasse von 1827. Alleg. Darstellung. Rs. Schrift. GN 2176. Oetl. 2075. 42,5 mm. Zus. 2 Stück vz

65

64*

65*

64

50.–

65

Zinnmedaille 1874 (unsigniert) zur Erinnerung an den Karneval. Gesellschaftswappen zwischen 2 Narren. Rs. Schild zwischen Affe und Narr mit Heringsschüssel, oben sitzt ein Bär. Gaed. 2161. Oetl. 1466. Kirsten 1129. 44 mm. Oben am Rand Orig.–Loch. vz

40.–

Silbermedaille 1878 (v. J. Lorenz) a.d. Einweihung (des fertiggestellten Turms) der St. Petrikirche. Die Kirche. Rs. 7 Zeilen Schrift. GN 2183. Oetl. 1490. Kirsten 1142. 42,5 mm. 29,42 g. R vz

80.–


66 67*

Bronzemedaille 1878 (v. J. Lorenz) a.d. Vollendung des Turms der St. Petrikirche. Kirchenansicht. Rs. 7 Zeilen Schrift. GN 2183. Oetl. 1491. 42,5 mm. vz

30.–

Silbermedaille 1882 (v. H. Lorenz u. Sohn) auf das Dritte Deutsche Sänger-Bundesfest. Ansicht der Festhalle vor dem Dammtor. Rs. Hammonia mit Mauerkrone und ausgebreiteten Armen aus einem Torbogen „SALVE“ tretend, links das Reichswappen, rechts der Burgschild, beide bekränzt mit Lorbeer- bzw. Eichenblattzweigen. GN 2238. Oetl. 1581. Kirsten 1167. 42,5 mm. 29,42 g. st

60.–

68

68*

Bronze-Prämienmedaille o.J. (seit 1883, v. Lorenz) der 1873 gegründeten Geographischen Gesellschaft. Brustbild des Gründers, Bürgermeister Gustav H. Kirchenpauer, in Amtstracht l. Rs. Umschrift und leeres Rund für Widmungen. GN 2253. Oetl. 1600. Kirsten 1363. 57 mm. 81,05 g. Brüniert R fst

67

69*

70*

69

60.–

70

Bronzemedaille 1883 (v. Lorenz) a.d. Silberhochzeit des Kaufmanns Heinrich v. Ohlendorff u. seiner Frau Elisabeth, geb. Martens. Schrift in Kranz. Rs. Familienwappen. Gaed. N 2269. Oetl. 1618. 42,3 mm. st

40.–

Bronzemedaille 1885 (v. J. Lorenz) auf die Einweihung der St. Gertrudkirche am Kuhmühlendamm. Ansicht der Kirche. Rs. Thronende Hammonia mit Burgschild in verz. Vierpass. GN 2286. Oetl. 1630. 42,3 mm. fvz/vz

35.–


71*

Doppelter Bronze-Portugaleser 1888 (v. Denoth u. Weigand) der Stadt „zum Gedächtnis der Vereinigung der freien und Hansestadt Hamburg mit dem Zollgebiet des deutschen Reiches“. Die Brustbilder der beiden Bürgermeister Versmann u. Petersen nebeneinander r. Rs. Freihafengebiet mit Speichern, im Hintergrund Schiffsmasten. GN 2326. Oetl. 1679. 55 mm. fst

50.–

72 74

72* 73*

74*

2 Mark-förmige Silbermedaille 1888 a.d. Zollanschluss und Besuch des Kaisers am 29.10.1888. Büste Wilhelm II. n.r. Rs. Schrift. GN 2334. Oetl. 1696. 28 mm. Kerbrand. vz

30.–

Bronzeportugaleser o.J. (1888, E. Pfeiffer) a.d. 100-jährige Jubiläum der Allg. Armen-Anstalt. Die Brustbilder der Mitbegründer Baron Voght u. Prof. Büsch. Rs. Hammonia zw. zwei Bedürftigen. GN 2336. Oetl. 2083. Brett. 3228. 42,5 mm. fst

30.–

Bronzemedaille 1889 (v. Lauer nach Entwurf von J. Garve) auf den Tod von Anna Caecilie Garve, geb. von Hacht. Behelmtes Familienwappen. Rs. Die Verstorbene auf einem Ruhebett, darüber schwebt ein weiblicher Genius mit Kranz u. Palmzweig. GN 2366. Nathan 1755. Oetl. 1721. 33mm. 18,10 g. vz

40.–

73

75*

74

71

75

Silbermedaille o.J. (1889) des Vaterländischen Frauen-Hülfsverein (anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens). Das Rote Kreuz in Umschrift. Rs. Sitzende Karitas mit drei Kindern, vor ihr eine Blume auf der Wiese. GN 2376. Nathan 1702. Oetl. 2084. Brett. 3693. 40 mm. 31,57 g. vz

60.–


76

76*

Bronzemedaille 1890 (hebräisch, v. J. von Langa nach Vorlage von A. Denoth) der DeutschIsraelitischen Gemeinde. Auf die Neuordnung der Gemeinde-Verhältnisse. Die heilige Lade (der von Sonnin erbauten Synagoge) vor der die ewige Lampe hängt. Rs. Die Wohltätigkeit hält ein in ein Buch schreibendes Kind auf ihrem Schoss und hebt mit der rechten Hand einen zu ihren Füssen sitzenden alten Mann, rechts ein Postament mit Burgschild und flammender Vase. GN 2384. Oetl. 1724. Kirsten 1179. A. Wolf in Grünwald S. 138/139. 42 mm. R vz-st Diese Medaille wurde von der Gemeinde an Wohltäter verliehen.

100.–

77

77*

Doppelter Bronze-Portugaleser 1894 (v. Düyffcke u. v. Langa) a.d. 500-jähr. Zugehörigkeit Ritzebüttels zu Hamburg. Die Brustbilder der beiden Bgmst. J. Versmann u. Kersten Miles (1394) nebeneinander r. Rs. Segelnde Kogge vor Neuwerk. GN 2453. Oetl. 1791. 60 mm. vz

50.–

78

78*

Bronzemedaille 1894 (unsigniert) auf das 25-jährige Jubiläum des Oberlehrers C.H.F. Diesel. 10 Zeilen Schrift. Rs. Die St. Michaelis-Kirchenschule, umgeben von einem Eichenblattkranz. GN 2467. Nathan 1231. Oetl. u. Nathan –. 39 mm. R vz Der Geehrte war an der Kirchenschule tätig. Die am Krayenkamp gelegene 1624 gegründete und 1755 umgebaute St. Michaelisschule wurde im März 1896 geschlossen und das Gebäude abgebrochen. Auf dem Gelände wurde 1897 das Hauptpastorat St. Michaelis vom Architekten Julius Faulwasser errichtet (Melhop, S. 130)

80.–


79*

„Bismarck-Portugaleser“ in Bronze 1895 (v. Schaper u. v. Langa) des Senats a.d. 80. Geburtstag des Fürsten Bismarck. Brustb. halbl. Rs. St. Georg (Bismarck) zu Pferd den Drachen tötend. GN 2474. Oetl. 1807. Bennert 165. 42,5 mm. vz Siehe auch Nr. 1046 in Silber.

30.–

80

80*

Bronzemedaille 1895 (v. J. v. Langa) a.d. 60-jähr. Bestehen des St. Johannis Klosters. Die Fassade des 1836 eingeweihten Neubaus am alten Schweinemarkt (Klosterwall/Steinstrasse). Rs. 10 Z. Schrift. GN 2479. Oetl. –. Kirsten –. 55 mm. 65,98 g. Dunkle Patina. R vz Die Medaille ist dem 1860 erwählten Vorsteher Cipriano Francisco Gaedechens (1818-1901) gewidmet, Verfasser des 3. Bandes der „Hamburgische Münzen und Medaillen“.

79

81*

82*

82

80.–

81

Bronzemedaille 1899 (v. J. v. Langa) a.d. 25-jähr.Jubiläum des Hamburg-Altonaer Vereins für Geflügelzucht und auf das 25-jährige Amtsjubiläum des Präses Julius Völschau, verbunden mit einer Jubiläums-Ausstellung. Brustb. des Präses halbrechts Rs. Die Wappen von Hamburg u. Altona, dazwischen 2 schnäbelnde Tauben über leerem Schriftband. GN 2563. Oetl. 1887 u. 2397. Lange 1274. 42,6 mm. 27,37 g. Vs. fleckig. fst

35.–

Silbermedaille o.J. (v. A. Vogel u. J. v. Langa (Rs), Randpunze H.M. SILBER 990) des Senats der Stadt. Gegeben „ZUR GOLDENEN HOCHZEIT“. Thronende Hammonia mit Mauerkrone hält offenen Lorbeerkranz empor. Rs. DIE LIEBE HÖRET NIMMER AUF zwischen geschwungenem Lorbeerzweig. 50,8 mm. 59,63 g. Mattiert. Kl. Kerbe auf dem Rand. vz

60.–


83*

Bronzemedaille o.J. (v. A. Vogel u. J. v. Langa (Rs)). Wie vorher, jedoch Schrift etwas kleiner. 50,8 mm. 58,12 g. Entfernte (spätere) Trageöse, sonst vz

83

84

88

85

85

84*

85*

30.–

Silbermedaille o.J. (v. A. Vogel u. J.v. Langa (Rs),Randpunze H.M.SILBER 990) des Senats der Stadt. Gegeben „ZUR DIAMANTENEN HOCHZEIT“. Sonst wie vorher. 50,8 mm. 59,18 g. Auf dem Rand Kratzer, im Rs-Feld r. leichte Schrammen. R ss-vz

60.–

Bronzemedaille 1900 (v. J.v. Langa) auf die Wiedereröffnung des Schützenhofes in Barmbek. Brustbild des Vorstehers (?) Dr. C.F. Roth n.l. Rs. Das Wappen der Schützengesellschaft mit Burgschild belegt. GN 2576. Oetl. 1895. Kirsten –. 39 mm. Winz. Rdd. vz

40.–

86

86*

87

88*

Silbermedaille 1902 (v. Düyffcke u. v. Langa) zur Feier des 75-jährigen Bestehens der Hamburger Sparcasse von 1827 am 16. Juni 1902. Mädchen Geld in Spardose steckend. Rs. Haus im Garten „Spare in der Jugend, damit du habest im Alter“. 55 mm. 58,21 g. Mattiert und patiniert. st

100.–

Bronzemedaille 1902 (v. Düyffcke u. J. v. Langa). Zur Feier des 75-jähr. Bestehens der Hamburger Sparcasse v. 1827. Mädchen mit Spardose. Rs. Familienhaus mit Garten. GN 2611. Oetl. 2092. 55mm. st

30.–

Bronze-Prämienmedaille o.J. (gestiftet 1891; diese vorliegende dritte Form seit 1902, v. Denoth u. v. Langa) der Fa. Harburger Gummi-Kamm Co, Hamburg-Harburg, Inh. Dr. Heinrich Traun & Söhne. Brustb. des Senators Dr. Traun n.r. Rs. Weibl. Figur der Arbeit vor Tafel für gravierte Widmung (getilgt). Oetl. 2375 (dort irrig 1891 eingeordnet). 42,5 mm Randpunzen H.M. BRONZE. R fst

60.–


89*

Bronzemedaille 1902 (v. B. Kruse) auf das 300-jährige Jubiläum der evangelisch-reformierten Gemeinde in Hamburg. Sitzender Glaubensengel zeigt auf die Kirche. Gemeinde-Siegelwappen in Blütenzweigen über 4 Zeilen Schrift VERBVM/DOMINIMANET IN/AETERNVM. GN 2613. Oetl. 1900 (Silber). Slg. Whiting 822. 55 mm. vz-st

89

90*

91*

90

30.–

91

Bronzemedaille 1903 (v. Kruse) a.d. 56. Hauptversammlung des Evangelischen Vereins der Gustav Adolf-Stiftung in Hamburg. Brustb. des schwed. Königs n.r. Rs. Engel zeigt auf Kirche. GN 2629. Oetl. 1906. 50,5 mm. 49,87 g. Mattiert. fst Bronzemedaille 1905 (v. Kühl) a.d. 100-jährige Jubiläum der Ges. der Freunde des vaterländ. Schul- u. Erziehungswesens. Brustb. des Gründers J.–C.P. Curio halbr. Rs. Steh. Hammonia, unter ihren ausgebreiteten Armen links sitz. Mutter mit 2 Kindern, rechts sitz. Lehrer mit 2 Schülern. GN 2667. Oetl. 1917. 55 mm. Leicht patiniert v-st Der in Helmstedt geborene Pädagoge Johann Carl Daniel Curio ist der Gründer der ältesten Lehrergewerkschaft der Welt. Er starb 1815 in Hamburg.

35.–

30.–

92

92*

Bronze-Preismedaille (Urform v.A. Vogel) der Stadt für den Verband Hamburger Schwimmvereine zum XX. deutschen Schwimm-Verbandsfest 12. u. 13. August 1906. Thronende Hammonia mit Mauerkrone, jedoch ohne Schrift. Rs. Schriftmedaillon in breitem Lorbeer- u. Eichenblattkranz. Oetl. u. Kirsten –. 50,8 mm. 59,49 g. Mattiert u. leicht poliert. st

50.–


93

93*

Bronzemedaille 1908 (v. Emanuel Semper, *1848 Dresden, + 1911 Dessau) a.d. Einweihung des „Semperhauses“ (an der Spitalerstrasse), gewidmet vom Erbauer Architekt Franz Bach, dem von ihm verehrten Berufskollegen Gottfried Semper *1803 Hamburg, †1879 Rom, „dem Erwecker der Formen der ital. Renaissance“. Sein Brustb. in vertieftem Rund n.l. Rs. Text. GN 2729. Oetl. 1938. Kirsten 1457. Gepp. 102 (Semper war Mitglied der Loge „Ferdinand zum Felsen“). Salaschek –. Heidem. (1998) –. Geprägt in 100 Expl. und bei den Einweihungsfeierlichkeiten verteilt. 60 mm. Mattiert u. leicht patiniert. R vz

100.–

94

94*

Silberne Prämienmedaille 1909 (unsigniert) a.d. XVI. Deutsche Bundesschießen in Hamburg. Hammonia mit Kogge. GN 2745. Oetl. –. Slg. Peltzer 1248. Steulm. 9. 40 mm. 26,19 g. Mattiert. Nichttragbare Ausführung! R vz-st

50.–

95

95*

Versilberte Weißmetallmedaille 1909 (sign. WK, oder R, schwach) auf das 16. Deutsche Bundesschießen zu Hamburg (am 11.–18.) Juli 1909. Die Festhalle, darunter klein ERBAUT VON L. STROMEYER & CO, KONSTANZ, unten Burgschild über Schriftband. Rs. Schütze mit Fahne und umgehängter Büchse sieht auf die Stadt mit Hafen und Michaeliskirche. Steulm. 10 (weist sie einem Medailleur „W.K. Kühl“ zu). Peltzer 1250. GN 2751. 77,7 mm. 102,02 g. Gefüttert. vz

80.–


96

96*

Bronzemedaille 1909 (v. C. Kühl) zur Erinnerung an das 50jährige Bestehen des Academischen Clubs, 1859 – 15. Dez. 1909. Brustbild des Mitbegründers und Vorstehers Johann Friedrich Voigt (*1839, †1920), Jurist u. Historiker. Im Verein für Hamburgische Geschichte Archivar (1867) sowie 1. bzw. 2. Vorsteher des Vereins (1898 – 1916). GN 2755. Slg. Oetl. 1941. Slg. Kirsten –. 55 mm. 64,07 g. Brüniert. st

99

97*

97

35.–

100

Silbermedaille 1912 (v. A. Vogel) auf den Tod des Bürgermeisters Johann Heinrich Burchard. Brustbild in Amtstracht n.l. Rs. 7 Zeilen Schrift. 34,5 mm. 19,75 g. Mattiert. vz-st

40.–

98

Bronzemedaille 1912 (v. A. Vogel). Wie vorher beschrieben. 34 mm. 18,04 g.

vz-st

30.–

99*

Hochrechteckige einseitige Bronzeplakette 1912 (v. R.E. Wichmann) auf den Tod des Bgmst. Johann Heinrich Burchard am 18. September 1912. Brustbild in Amtstracht n.l. Oetl. –. Kirsten 1328. 94×70 mm. Brüniert. vz

60.–

Hochrechteckige einseitige Bronzeplakette 1913 (sign. HD, Hamb. Münze) auf die 100-jährige Wiederkehr der (ersten) Befreiung der Stadt von den franz. Besetzern. Bürgergardist überreicht weibl. Person (Hammonia?) die Fahne. Oben 1813 HAMBURG 1913, unten DAS ERBE DER VÄTER usw. in 4 Zeilen. 81×46 mm. Helle Bronze. vz-st

40.–

Hochrechteckige einseitige Bronzeplakette 1913 (sign. HD, Hamb. Münze) auf die 100-jährige Wiederkehr der (ersten) Befreiung der Stadt von den franz. Besetzern. Bürgergardist überreicht weibl. Person (Hammonia?) die Fahne. Oben 1813 HAMBURG 1913, unten DAS ERBE DER VÄTER usw. in 4 Zeilen. Dunkler brüniert. 81×46 mm. vz-st

40.–

100*

101


102

102*

Medaillen-Lot. „Befreiungskriege“. Fünf div. Erinnerungsmedaillen zur 50-Jahrfeier 1863 (3) und zur 100-Jahrfeier 1913 (2). Dazu Zinn, Kugeldenkmal 1878 (fleckig) und Messing, Stiftungsfest des Bürger-Militärvereins. Dabei 4 Stück tragbar. 28 bis 39 mm. Zus. 7 Stück fss (1) bis vz

103

103* 104* 105*

104

70.–

105

Bronzemed. 1914 a.d. 100-jähr. Jub. der Polizeibehörde. Staatswappen. Rs. Stadthaus am Neuen Wall (Sitz der Behörde). GN 2819. Oetl. 1968. 45 mm. st

30.–

Bronzemed. 1914 a.d. 100-jähr. Jub. der Polizeibehörde. Staatswappen. Rs. Stadthaus am Neuen Wall (Sitz der Behörde). GN 2819. Oetl. 1968. 45 mm. Dunkler getönt. vz-st

25.–

Bronze-Staatspreis der Freien und Hansestadt für das Jahr 1928. Das vollständige Staatswappen. Rs. In Eichenblattkranz die geprägte Jahreszahl. 45 mm. 38,64 g. st

50.–


106*

Bronzepatrize o.J. (1930er Jahre?). Hafenansicht mit zwei Dampfschiffen und einigen Booten. Offenbar der Rückseitenstempel für eine uns unbekannte Medaille. 61 mm. 139 g. Leere Rs mit Kleberesten, sonst ss-vz

50.–

106 107 Vs.

107*

108*

109*

109

108

Versilberte Bronzemedaille o.J. Preismedaille für ein Jugendturnier des H.A.B.V. von 1930 im H.Sch.Gw (wohl Herren Schwergewicht?), Kl. A (graviert). Muskulöser Jüngling schultert ein Eichenblattkranz. Am oberen Rand ein aufgesetzter Burgschild (emailliert, berieben). Rs. Stilisierter Lorbeerkranz und gravierter Text. 50,5 mm. 65,86 g. Mattiert (scheckig). ss-vz

40.–

Große bronzene Verdienstmedaille o.J. der Stadt (unsigniert, v. Karberg, diese Version seit 1952). Für treue Arbeit im Dienste des Volkes. Das große Staatswappen. Rs. 5 Zeilen in Kranz. Letzte Form. Mit Randpunze Stadtburg. Vgl. Pietsch, Ndd. Jb. 1 (1979), S. 215. 100 mm. 346,27 g. Brüniert. In rotem Orig.–Etui (14,5×14,5 cm). vz-st

40.–

Silbermedaille o.J. (unsigniert, ohne Randpunze). Hamburger Freihafen-Lagerhaus-Gesellschaft für 25-jähr. treue Dienste. 45,4 mm. 34,41 g. vz

40.–

110

110*

Jahresmedaille in Silber 1972 (v. F. Stuhlmüller, geprägt bei A. Lehner, 925). Auslaufendes Schiff vor Stadtsilhouette. Rs. Ältestes Stadtsiegel vor 1241. 50 mm. 59,71 g. Leicht patiniert. st

45.–


ex 111

ex 111

111*

112*

Bronzemedaille 1972 (v. F. Stuhlmüller, geprägt bei Lehner-Hamburg). Jahresmedaille mit Abb. des ältesten Stadtsiegels. Rs. Hafenszene mit auslaufendem Schiff (nur der Bug sichtbar). 50 mm. 49,70 g. Dsgl. In Silber (10,81 g) und Bronze je 30 mm Durchmesser. Zus. 3 Stück st

30.–

Jahresmedaille in Silber 1973 (v. F. Stuhlmüller bei A. Lehner Hamburg 925f). Landendes Flugzeug auf dem Flughafen. Rs. Türklopfer (13. Jhdt.) der St. Petrikirche (reich ornamentierter Löwenkopf mit Halterung im Maul). 50 mm. 79,36 g. fst

60.–

112

113

114*

115*

114

115

Jahresmedaille in Silber 1974 (v. F. Stuhlmüller 999f). Grundriss der Innenstadt mit Elbe und Alster aus der Vogelschau. Rs. Konvoischiff und Admiral vor Stadtbild von 1690. 60 mm, nummeriertes Exemplar Nr. 62. Mit Begleitzettel. 114,26 g. Leicht patiniert. st

70.–

Bronzene Jahresmedaille 1974 (v. F. Stuhlmüller). Grundriss der Innenstadt mit Elbe und Alster aus der Vogelschau. Rs. Konvoischilff und Admiral vor Stadtbild von 1690. 60 mm. Nummeriertes Exemplar, leicht patiniert. st

35.–

Große Silbermedaille 1978 (999f) der Hamburgischen Staatsoper zum 300jährigen Opernjubiläum in Hamburg. Die Fassade der heutigen Oper in der Dammtorstraße. Rs. Ansicht der Stadt aus der Vogelschau des 17. Jhdts. (Nachbildung der berühmten Dadler-Medaille von 1636). 75 mm. 110,62g. In Orig.Klappetui (Verschluss lose). Spiegelglanz

100.–


116* 117

Silbermedaille 1980 (unsigniert, 999f) auf den 80. Geburtstag des Juristen und Numismatikers Dr. Geert Seelig. Brustbild r. Rs. 6 Zeilen Schrift. 45 mm. 48,12 g. st

40.–

Bronzemedaille 1980 (unsigniert, 999f) auf den 80. Geburtstag des Juristen und Numismatikers Dr. Geert Seelig. Brustbild r. Rs. 6 Zeilen Schrift. 45 mm. st

25.–

116

116

118

121

121

118*

Silbermedaille 2004 (Hamb. Münze) auf die 100-Jahrfeier des Vereins der Münzenfreunde in Hamburg 1904-2004. 40 mm. 19,96 g. In bedrucktem Etui. Spiegelglanz

40.–

119

119*

Lot von acht verschiedenen tragbaren Vereins- bzw. Festabzeichen aus Weißmetall, Pappe und Stoff. „Die Bruderkette von 1862“. „18. März 1863“ rotes Kreuz. 1. (Architektur) Hauptversammlung 1879. Silberblech auf rotweißschwarzer Schleife, Sängerbundfest 1882. Turnfest „Gut Haie“1898 (dreiteilig). Drei versch. Kokarden rotweißer Stoff „Ausstellungs-Ausschuß“ mit Silberblech „XXX D.F.V. (Deutscher Fleischer Verband) Juni 1907 und grüner Stoff mit Weißblech und anonyme rotweißblaue Kokarde. Zus. 8 Stück ss bis vz

100.–


MARKEN UND ZEICHEN 121*

Münzförmiges Messing BANCO THALER GEWICHT 1744. Stadtburg in barockem Schild in zusammengebundenen Lorbeerzweigen. Rs. Wertangabe in Palmzweigen. Gaed. I S. 310 A 5, III A 19. Nathan 2105/06. 60,5 mm. Etwas schwach ausgeprägt. fss

60.–

122

122*

Allg. Armen-Anstalt. Messing-Wertmarken (vor 1900) für 50 Soden Torf. Rs. „DIENSTAG“ und „MITTWOCH“, Vgl. Nathan 2134 (für Donnerstag u. Freitag). Oetl. 2526. Je 33 mm. 2 Stück R fss u. ss

100.–

123

123*

Allg. Armen-Anstalt. Drei Bakelit oder Hartgummi-Wertmarken (nach 1900). Für 1 PORTION SPEISE. Rotbraun (helle u. dunklere Tönung) und schwarz. Je 35 mm. Oetl. 2529 (ohne Farbbenennung). Zus. 3 Stück ss-vz

80.–

124

124*

Allg. Armen-Anstalt. Bakelit oder Hartgummi-Wertmarken (nach 1900). Für 1 PORTION FEUERUNG, rot, 30 mm. Und für 1 PORTION KOHLEN, grün, 30 mm. Oetl. –. Zus. 2 Stück R vz

80.–

125

125*

Armenwesen in den Vororten. Zink-Wertmarke (vor 1900) für EINE PORTION SPEISE, 30 mm. Korrosionsbelag. Nathan 2136 (Blei??) u. Oetl. 2528 (Nickel. Dsgl. Bakelit oder Hartgummi-Wertmarken für 1 PORTION SPEISE. Je 35 mm. Oetl. –. Zus. 3 Stück R fss u. ss-vz

100.–


126

Lot. Allg. Armen-Anstalt. 1 Portion Speise, rotbraun, 35 mm. Armenwesen in den Vororten. 1 Portion Speise, ocker, 35 mm. Verein für Volkskaffeehallen, 10 Pfg. hellgrün, 22,6 mm (schön, leichte Kratzer). Zus. 3 Stück ss(2) u. s

60.–

127

130

127*

Baumsperre (Hafensperre). Sammlung von sechs farbigen Blechmarken mit Wertpunzen zu 1, 2, 3, 4, 6 und 16 (Schilling), rosa lackiert, Ziffern schwarz. Alle achteckig in verschiedenen Größen, 16 Schilling in rund. Gaed. –. Zus. 6 Stück ss(Wz 16), vz

128

128*

100.–

130

Sechs farbige Blechmarken mit Wertpunzen 2 (rosa), 4 u. 8(beige), 8 (grünblau) u. 12 (ocker, Kratzer u. grünblau). Zus. 6 Stück ss

80.–

129

129*

130*

Börsen-Sperrmarken. Messing vor 1869 für Deputationsmitglieder allgemein, rund, 23,8 mm. Nathan 2137. Oetl. 3531. Dsgl. Achteckig, 23,6×23,6 mm. Nathan 2138. Oetl. 2532. Dsgl. Für Mitglieder der Finanzdeputation (nach 1869), 28 mm. Nathan –. Wiebcke 843. Oetl. 2537. Dazu Bakelit, rot, für die Handelskammer. 28 mm. Zus. 4 Stück ss bis vz

100.–

Feuerlöschwesen. Kupfer-Legitimationszeichen der Hafen-Brandwache (19. Jhdt.). Schutenspritze. Rs. Burg, darunter No (unausgefüllt). Nathan 2127 („Alsterschiff“!). Oetl. 2505. Kirsten 1621. 32 mm. 12,20 g. vz-st

90.–


131

131*

Thor-Sperre. Sammlung von 11 verschiedenen Stücken aus der Zeit um kurz nach 1800 bis zur Aufhebung der Torsperre am 31.12.1860. Folgende Formen und Schillingwerte sind vorhanden: Dreieckig 16, 8 (gelb), 6 (beige) und 3 (rot). Viereckig, quer 4 (rot). Sechseckig 1 (gelb). Achteckig 12 (rot) und Rund 12 (gelb), 8 (beige), 4 und 2 (grün). Zus. 11 Stück vz(3) und ss

132

132

132*

100.–

Kupfermarke o.J.(seit 1798). Kontrollzeichen für den Durchgang nach der Torsperre. Gaed. I. S. 30 B 1. III. S. 216 A 22. Nathan 2133. Oetl. 2520. 34/35 mm. 16,26 g. Und Messing-Kontrollmarke aus anderem Stempelpaar in Messing, selten! 15,75 g. 2 Stück ss und s-ss

50.–

133

133*

Spielmarken-Klappetui um 1850 in Silber (nicht signiert und nicht gepunzt) für vier Spielmarken. Enthalten sind vier Dreilinge von 1855 mit der Hamburger Burg. Eine saubere Arbeit wohl eines hiesigen Silberschmieds. Deckelgravur „GARVEN“ in Zierkreuz. Bodengravur „l’hombre“ in Zierkreisen. Der Boden geteilt und mit rotem Samt ausgeschlagen. 36×36 mm. 26,13 g (ohne Dreilinge). – Der Name „Garven“ steht zwischen 1830 und 1851 in hiesigen Adressbüchern für Zuckerkaufleute notiert (spätere Adressbücher nicht ausgewertet). ss

350.–


134

134*

Zwei verschiedene silberne Musterplatten der Gravieranstalt Theodor Rink von 1911. Die Gravuren zeigen verschiedene Monogramm-Darstellungen, Schriftzüge in div. Buchstaben, Schreibschrift, Wappen etc., alles in Jugendstil-Einrahmungen platziert. 130×213 mm bzw. 215mm. 278 u. 283 g., Rückseiten leer, 1 Tafel mit Kleberesten. 2 Platten ss-vz

170.–

135

135*

136*

Amt Ritzebüttel. Drei Familiendokumente des Ehepaares Ferdinand Hinrich Segelcke aus Ritzebüttel und der Anna Mathilde Benöhr aus Groden: Auszug aus dem Taufregister der Frau von 1834, ausgestellt Groden, den 29. Mai 1857. Mit rotem Lacksiegel der Kirche. Urkunde über die Überlassung einer Wiese im Norder-Eichholz, datiert Schloß Ritzebüttel, den 28. Januar 1863. Rotes Lacksiegel. Auszug aus dem Copulationsregister der ev.–luther. Kirchengemeinde in Ritzebüttel über die Heirat im Jahre 1857, ausgestellt in Cuxhaven am 22. April 1902. Mit Kirchenstempel. 3 Dokumente Zweimal gefaltet, sonst sehr gut erhalten

70.–

Billwärder a.d.Bille (heute Billwerder, Vierlande, Bezirk Bergedorf.) Vereinsfahne der „Liedertafel Eintracht, gegründet 1884“. Dunkelroter Samt mit verschiedenfarbigen Stickereien. Mit Haltestange (1,20 m breit). Fahnenende mit 2 anhängenden Quasten. Fahnenlänge ca. 1,45 m, Breite der Fahne ca. 1 m. Tadellos erhalten. Museumsobjekt. Nur an Abholer. (Abb. s. Umschlag 2) ss-vz

120.–

LÜBECK 141*

Dreilinge 1671 und 1705 (1/192 Taler). Wertangabe in Reichsapfel. Rs. Gekrönter Doppeladler. Behrens 51a, 529a. Dummler 453, 495. 0,43 u. 0,32 g. 2 Stück ss

50.–


142*

Doppelschilling 1522 (geprägt bis 1528). Doppeladlerschild auf Lilien-Langkreuz, in den Winkeln je ein Kleeblatt. Rs. St. Johannes mit dem Lamm, unten Stadtschild zwischen 2 Ringeln. Behrens 357e. Jesse 615. Dummler 139/140var. 3,98 g. z.T. leichte Prägeschwäche fss

143

142

143*

55.–

Doppelschilling 156(3). Doppeladlerschild auf befußtem Langkreuz, Mzz. Dohle des Joachim Dalemann. Rs. St. Johannes mit Lamm, unten Stadtschild zw. den beiden Bürgermeisterzeichen des Anton von Stiten. Behr. 362a. Jesse 649. Dummler 184. 3,17 g ss

60.–

141

144

144

144*

Breiter Schautaler o.J. (Mzz. Rosette für Jürgen Rothusen, 1580-1582). Sog. Hochzeitstaler. Jesus ein reich gekleidetes Paar trauend. Rs. Hochzeitstafel mit sechs Personen, davor gebeugter Diener Wein in vor ihm stehende Weingefäße füllend. Behr. Vgl. 727. Slg. Dummler 217 (1½-facher Taler). Röhl (1994) –. Slg. A.–Feill (1908) Nr. 3576 (unter Hamburg). 47,8 mm. 29,11 g. R ss-vz

600.–

145

145*

Breiter zweifacher Schautaler o.J. (o.Mzz., spätes 16. – frühes 17. Jhdt.). Trauung und Hochzeit. Ein Brautpaar in prachtvoller Kleidung reicht sich die Hände, darüber das strahlende Auge Gottes mit Taube. Rs. Hochzeitstafel mit sechs Personen. Vgl. die Vs.–Umschrift QUOS DEUS etc, bei Behr. 727a und Rs.–Umschrift GODT DE:EHSTANDT etc., bei Behrens 728 Hauptseite. Die Bildseiten jedoch völlig anders. Als Prägeort kommt auch Hamburg infrage. Der Vs.–Stempel passt zu Gaed. II Abb. S. 149=Gaed. III 1600. 59 mm. 55,04 g. R ss

1200.–


146*

Achteltaler 1622, Titel Ferdinand II. St. Johannes mit Lamm auf Stadtschild, zu den Seiten 16-22 u. Mzz. Turm des H.v.d. Klären. Rs. Gekrönter Doppeladler mit Wz 4 im Reichsapfel. Behrens 27c var(mit NOV statt NO). Dummler 307var. 3,45 g. Leicht gewellt. R fss

146

147*

148*

150

151*

146

147

Vierteltaler 1717 auf das 200-jährige Reformationsjubiläum (Silberabschlag vom Doppeldukaten). Gekrönter Doppeladler mit Stadtschild auf der Brust, in den Fängen das Wappen des Bgmst. Ad. Matthias Rodde. Rs. Schrift u. Mzz. des H. Ridder. Behrens 663c. Dummler 515. Slg. Whiting 203var. 7,23 g. Glatter Rand. ss

200.–

Reichstaler 1627. Mzz. Stern für H.v.d. Klären. Titel Ferdinand II., St. Johannes mit Buch, Lamm und Kreuzfahne auf Stadtschild zw. Zeichen des Bgmst. A. Lüneburg. Rs. Gekrönter Doppeladler u. Reichsapfel mit Wz. 32 a.d. Brust. Behrens 157a/c. Dummler 332 ( R). Dav. 5449. 28,82 g. R ss

270.–

148

149*

180.–

149

ex 151

Taler zu 48 Schilling Courant 1752 JJJ, Lübeck. Verzierter Stadtschild. Rs. Gekrönter Doppeladler mit Wz 48 a.d. Brust, in den Fängen das Wappen des Bgmst. H. Rust. Behr. 291a. Dav. 2420. J. 22. 27,52 g. Kettenrand. ss

90.–

Taler zu 48 Schilling Courant 1752 JJJ, Lübeck. Verzierter Stadtschild. Rs. Gekrönter Doppeladler mit Wz 48 a.d. Brust, in den Fängen das Wappen des Bgmst. H. Rust. Behr. 291a. Dav. 2420. J. 22. 27,50 g. Rd. z.T. gedrückt, sonst ss

70.–

32 Schilling 1731 JJ-J. Stadtschild. Rs. Gekrönter Doppeladler mit Wz 32 a.d. Brust. In den Fängen das Wappen des Bgmst. H. Balemann. Behr. 293. J. 13. Dav. 627. 18,13 g. Kerbrand. – Leicht poröser Schrötling. Und: 32 Schilling 1738 JJ-J. Stadtschild. Rs. Gekrönter Doppeladler. Behrens 295. J. 13. Dav. 627. 18,14g. Kerbrand. Zus. 2 Stück fss bis ss

100.–


152*

32 Schilling 1748 JJ-J. Stadtschild. Rs. Gekrönter Doppeladler wie vorher. Behr. 297a. J. 14. Dav. 627. 18,22 g. Kerbrand. fss

152

153* 154* 155*

154

32 Schilling 1749 JJ-J. Stadtschild, an den Seiten Palmzweige und in der oberen Schildhälfte eine Muschel. Sonst wie vorher. Behr. 298. J. 16a. Dav. 628. 18,26 g. Kerbrand. ss

65.–

32 Schilling 1750 JJ-J. Stadtschild mit Palmzweigen ohne Muschel. Behr. 299b. Slg. Dummler –. Dav. zu 628. J. 16b. 17,87 g. Kerbrand. ss

65.–

32 Schilling 1752 JJ-J. Stadtschild ohne Palmzweige. Bürgermeisterschild H. Rust. Behr. 300a. Dav. 629. J. 21. 18,20 g. Kerbrand. ss

60.–

155

156*

153

60.–

156

157

32 Schilling 1752 JJ-J. Wie vorher, jedoch der Bgmst-Schild etwas größer. Behr. 300a. Dav. 629. J. 21. 18,05 g. Kerbrand.– Winz. Schrötlingsf. am Rd. u. im Zentrum. ss

55.–


157*

158*

32 Schilling 1758 JJ-J. Stadtschild mit Zweigen. Rs. Gekrönter Doppeladler. Bürgermeisterschild G. Arnold. Behrens 301d. Dav. zu 628/629 var. (ganz anderer Schild). J. 28a. 18,19 g. Kettenrand. Prägefehler am unteren Rand. ss

55.–

32 Schilling 1758. Mmz. DP-Z. Wappen unten spitz zulaufend. Behr. 301e. Dav. –(zu 629). J. 28b. 18,42 g. Kettenrand. ss

60.–

159

159*

Silberne Senatsmedaille (seit 1892, Urform v. G. Loos). Für Treue im Dienste (25 Jahre). Behelmter Stadtschild. Rs. Eichenblattkranz, im Zentrum gepunzte Empfängerwidmung zum 1. October 1915. Behr. 745b. Slg. Dummler 667. 50,8 mm. 60,41 g. st

158

161

80.–

162

SCHLESWIG-HOLSTEIN 161* 162*

KÖNIGLICHE LINIE. Christian VII., 1766–1808. Speciestaler 1788 MF/B, Altona und Poppenbüttel. Hede 39A. Dav. 1311. Lange 125e. Sieg 45.1. J. 10a. 28,52 g. s-ss

125.–

Speciestaler 1794 MF/B, Altona. Lange 127. Hede 39 A. J. 10a. Dav. 1311. Sømod 2766. Sieg 45.1. 28,40 g. Kettenrand. Wappenseite etwas fleckig ss

125.–


163*

Speciestaler 1794 MF/B, Altona. Wie vorher. 28,68 g.

s-ss

100.–

164*

Speciestaler 1795 MF/B, Altona. Lange 127AA. Hede 39A. J. 10a. Dav. 1311. Sieg 45.1. 28,77 g. Leicht poröser Schrötling. ss

140.–

163

165*

166*

168*

165

Speciestaler 1800 MF/PG= Stempelschneider P.L. Gianelli, Altona. Hede 39E. Dav. zu 70 (erwähnt nur den Stempelschneider Bauert). Lange 128a. Sieg 45.5. J. 10e. 28,72 g. Leichte Kratzer im linken Vs-Feld. Recht kleiner Schrötling. R fss/ss

220.–

2/3 Speciestaler zu 40 Schilling 1787 MF/B, Altona und Poppenbüttel. Hede 40A. Sieg 44. Lange 132. J. 9. 18,95 g. s-ss

70.–

166

167*

164

167

168

2/3 Speciestaler zu 40 Schilling 1787 MF/B, Altona und Poppenbüttel. Hede 40A. Sieg 44. Lange 132. J. 9. 18,98 g. s-ss 2/3 Speciestaler 1797 B/MF, Altona. Hede 40 A. Sieg 44.Lange –. J. 9. 19,05 g. Jaeger nennt für diesen Jahrgang eine Prägemenge von nur 70.364 Exemplaren.

R fss/ss

70.– 150.–


169

169

169*

170*

1/3 Speciestaler 1787 MF/B = Vater und Sohn Bauert, Altona und Poppenbüttel. Hede 41A. Lange 135. Sieg 43.1. J. 8a. 9,43 g. Und 1/3 Speciestaler 1788 MF/B, Altona und Poppenbüttel. Hede 41A. Lange –. Sieg 43.1. J. 8a. 9,33g. Zus. 2 Stück s

80.–

1/3 Speciestaler 1797 MF/B, Altona. Hede 41A. Lange –. Sieg 43.1. J. 8a. 9,40 g. Nach Jaeger sind nur 66.000 Exemplare geprägt. R s/fss

75.–

170

171* 172*

1/3 Speciestaler 1808 MF/B,Altona (erst 1812 geprägt). Hede 41A. Lange 137. Sieg 43.1. J. 8a. 9,58 g. Dunkler Belag. (Zaponlack?) ss

75.–

1/3 Speciestaler 1789 MF/M= Stempelschneider Mahrenz, Altona und Poppenbüttel. Hede 41C. Lange 136. Sieg 43.3. J. 8c. 9,41 g. fss

80.–

172

173*

171

173

1/6 Speciestaler zu 10 Schilling 1787 und 1789. 5 Schilling 1787 und 1788 sowie 2½ Schilling 1796 MF (s), Altona und Poppenbüttel (Jahrg. 1787 u. 1788). Hede 42,43,44. Sieg 42,41,40. Zus. 5 Stück s bis ss

80.–


174*

Christian VIII., 1839–1848. 1 Rigsbankdaler=30 Schill.–Courant 1846 VS, Kopenhagen. Hede 4A. Sieg 121. J. S. 190. 14,48g. fvz

70.–

174

175*

176*

8 Rigsbankskilling=2½ Schill.–Courant 1843 FF, Reichsapfel, Altona. Hede 7. Sieg 9. J. S. 188. 2,87 g (v). Dazu 1 ¼ Schill.–Courant 1842 VS, Kopenhagen (2 Stück, s-ss. H. 8B.Sieg 8.2.). Zus. 3 Stück vz und s-ss(2)

50.–

GOTTORF. Johann Adolf, 1590–1616. 1/16 Reichstaler (Doppelschilling) 1604 Mzz. Reiter, Mmst. Jonas Georgens, Steinbeck. Ohne Kaisertitel. Diem beiden schleswiger Löwen. Rs. Blumenkreuz mit wertangabe 16. Lange 289var. Storg. zu 5.1. 2,76 g. vz/fvz

50.–

176 174

174

177*

Christian Albrecht, 1659–1694. 2/3 Taler 1683 CR, Caspar Ridder in Plön. Geharn. Brustbild r. Rs. Gekröntes Wappen mit Oldenburg-Delmenhorster Mittelschild. Lange 378c/b. Storg. 10.3. Dav. 574. 16,77 g. ss

177

178* 179*

178

150.–

179

2/3 Taler 1683 CR, Caspar Ridder in Plön. Geharn. Brustbild r., jedoch geändert gegenüber vorherigem Stück. Lange 378 b. Dav. 574. 16,17 g. Kleine Einhiebe a.d. Rs. ss/fss

100.–

August Friedrich, Bischof von Lübeck, 1666–1705. 2/3 Taler 1688, Mzz. Kleeblatt, Eutin. Brustb. r. Rs. Siebenfeldiges Wappen mit Mittelschild. Lange 508a. Behrens 802var. Storg. 2.6. Dav. 621. 6,92 g. Besserer Jahrgang. ss

170.–


180

180

183

180*

Carl Friedrich, 1702–1739. 6 Schilling 1723, 1724 und 1726 BH, Tönning und Kiel, Gekröntes Monogramm. Rs. Wert. Lange 455, 456, 457. Sieg 8. Storg. 11. Zus. 10,93 g. 3 Stück fss(2) und ss(1723)

181

181 185

181*

182

183*

184*

185*

60.–

184

185

PLÖN. Johann Adolf, 1671–1704. 2/3 Taler 1690, Glückstadt. Brustb. r. Rs. Gekröntes fünffeldiges Wappen mit Mittelschild zwischen der Jahreszahl 16 – 90. Lange 761b. Storg. 5. Dav. 571. 15,85g. ss

180.–

SCHAUENBURG. Ernst III., 1601–1620. 1/24 Taler 1601. Titel Rudolf II. Lange 889 b. Storg. 1.1. (ss-vz). Dazu: GOTTORF, Karl Friedrich, 1702–1739. 6 Schilling 1726 BH, Tönning. Lange 457. Storg. 11. 2 Stück ss-vz u. fss

40.–

SONDERBURG. Johann der Jüngere, 1564–1622. 2 Schilling Lübsch (sog. Reuterpfennig) 1620/1621(?). Das holsteinische Nesselblatt. Rs. Schrift. Lange 541/542. Storg. 4. 0,87 u. 0,92 g. 2 Stück ss(leicht dezentriert) u. s-ss

70.–

STATTHALTERSCHAFT 1849–1851. Bronzemedaille 1848 (v. Lorenz) auf den Beginn der Erhebung. Sog. Schleswig-holsteinischer Geschichtstaler DAT SE BLIVEN EWICH TOSAMMENDE UNGEDELT. Lange 181b. Bergsøe 202. 42 mm. 39,95 g. Felder etwas fleckig vz

50.–

ALTONA. Bronze-Prämienmedaille 1914 (v. J. Tibor, Hamb. Münze) der Stadt zur GartenbauAusstellung für verdienstvolle Mitarbeit. 49,8 mm. 58,15 g. Mattiert u. leicht patiniert vz

80.–


186*

ECKERNFÖRDE. Kupfer-Whistmarke Karo As mit Abb. Des Gefechts bei Eckernförde. Lange 193a. Bergsøe 224. 24 mm. 8,72 g. Dickabschlag. Leicht unsauberer Rand, winz. Rdd. fvz

186

187

188

190

189

187* 188*

189*

190*

60.–

Kupfer-Whistmarke Pik (Pique) As mit Abb. Des Gefechts bei Eckernförde. Lange 193b. Bergsoe 225. 24 mm. 9,14 g. Dickabschlag. Leicht unsauberer Rand, winz. Rdd. fvz

60.–

Messingjeton 1849 auf das Gefecht bei Eckernförde. Der Hafen mit 4 Schiffen der dänischen Flotte, die von der Landseite aus von der Norder- u. Süderschanze aus Kanonen beschossen werden. Rs. Schrift. Lange 194. Bergsøe 227. 26 mm. 4,12 g. R vz

120.–

Kupfermedaille 1849 (v. Löwenthal) auf das Gefecht in der Eckernförder Bucht. Die Stadt mit Kirche und Norder- und Süderschanze, in der Bucht die Fregatte „Gefion“, links das brennende Heck der zerstörten „Christian VIII“. Rs. 9 Zeilen Schrift. Lange 187a. Bergsøe 217 (Messing). 31,6 mm. 14,11 g. Winz. Rdd. vz

60.–

Kupfermedaille 1849 auf das Gefecht in der Eckernförder Bucht. Die Fregatte „Gefion“, davor das fast gesunkene Wrack der „Christian VIII“. Rs. 9 Zeilen Schrift wie vorher. Lange 190. Bergsøe 220. 31,6 mm. 13,88 g. Winz. Rdf. U. kl. Bohrstelle. Geprägt aus dem Metall des gesunkenen Linienschiffes „Christian VIII“. ss-vz

50.–

191

191*

KIEL. Bronzemedaille 1847 (v. Loos zu Schilling) a.d. 11. Versammlung der deutschen Land- und Forstwirte am 6. September in Kiel. 9 Zeilen Schrift zw. Eichenzweig und Weizenähre. Darauf die Wappen von Schleswig und Holstein. Rs. Im Rechteck die Ansicht von Kiel, im Vordergrund 2 große und ein kleines Segelschiff. Lange 171b. Bergsøe 181. 50,5 mm. 61,52 g vz

60.–


192*

Versilberte Bronze-Verdienstmedaille 1894 (v. Lauer) für die Ausstellung für Volksernährung, Sanitätswesen, Verkehr und Sport. Stadtwappen, bedeckt mit der Mauerkrone in zweizeiliger Umschrift. Rs. DEM VERDIENSTE. Merkur auf Erdhalbkugel stehend. Lange 1345. 33,4 mm. ss-vz Die Prämierten bekamen nur eine Urkunde, die Medaillen mussten gekauft werden, wenn sie sie haben wollten (Lange).

192

193*

194*

ex 194

LANGENHORN (Rgbz. Schleswig, 1873 Einwohner). Gekröntes tragb. Abzeichen in brakteatenförmigem Weißmetallblech des KRIEGER-VEREINS. Ca. 48×35 mm an rotweißer Schleife. Arndt –. 4,01 g. vz Es kommt auch der heutige Hamburger Stadtteil Langenhorn, damals 866 Einwohner, infrage. LOT. KIEL. Zwei farbige Weißmetallplaketten für die Internationale (Segel-) Regatten, Olympische Klassen 1971 und 1975 des KYC. Und RENDSBURG. Einseitige Bronzegussmedaille o.J. mit Gravur „Diskuswurf/= 2. Sieger= 21.–22. Juni (19) 47 RENDSBURG. Rs. Schlesw.–Holst. Wappen. 79 mm. 108,74 g. Patiniert. Zus. 3 Stück vz

ex 194

193

195*

30.–

50.–

40.–

ex 195

Zwei patriotische Abzeichen aus brakteatenförmig geprägtem Weißmetall mit dem 5-feldigen Schl.–Holst. Wappen auf Eichenblattzweig, darunter Schriftband UP EWIG UNGEDEELT von 1895. Befestigt auf kreuzförmigem blauweißem Band. Rs. Tragevorrichtung. Desgleichen ein zweites Exemplar mit emailliertem Anhänger „25“ (Jahre Mitgliedschaft?). Zus. 2 Stück vz

35.–

LAUENBURG

196

196 *

197*

August, 1619 – 1656. Kipper-Doppelschilling 1621 „1. Art“. Titel Ferdinand II. Dreifach behelmter vierfeldiger Schild AUG D.–GDS. Mzz. Kreuz mit Zainhaken. Rs. DS unter Reichsapfel. Schmidt – . Kraaz –. Dorfmann 63b var. 1,58 g. Exemplar aus unserer Auktion 75, Nr. 1124. ss/fvz

120.–

Julius Franz, 1666–1689. 2/3 Taler 1678, Lauenburg. Geharnischtes Brustbild r. Rs. Gekröntes Wappen. Dorfm. 115. Dav. zu 604. 13,10 g. Dunkel getönt. fss/s

50.–


198

198* 199

Georg II. von Br.–Lüneburg, 1727–1760. 4 Schilling 1736 CPS. 2 Schilling 1738 CPS. 1 Schilling 1737 und 1738 CPS, Clausthal. Dorfm. 127a, 134, 129 u. 135c. J. 2, 7, 1, 6. Zus. 4 Stück s-ss

80.–

HAMBURG–LÜBECK–SCHELSWIG-HOLSTEIN. Großes Lot von diversen Medaillen u. einigen Plaketten, ca. 1970 bis 1990er Jahre. Darunter Hamburg, Treuemedaille der Gaswerke (65 mm, in Etui). Elmshorn, Flensburg, u.a. Ehrenmed. der Handwerkskammer für besondere Verdienste (60 mm). Kiel (3 div. Plaketten). Travemünde, ca. 18 diverse int. Ostsee-Volkslauf-Medaillen, stets verschiedene Motive. Westerland. Insgesamt bunte Mischung, z.T. tragbar. Ca. 50 Stück, meist st oder PP

50.–

ANTIKE WELT (Europa, Asien u. Afrika) Griechen 201*

Ostkelten (Donaukelten). Tetradrachme Typ Thasos, nach 149 v.Chr. Dionysoskopf n.r. Rs. Stehender Herakles mit Löwenhaut und Keule- Göbl OTA Tafel 46 II, 4-5. 16,04 g. Druckstellen. s/ss

50.–

202

202*

Bronze-Tetradrachmon ca. 100 v. Chr., nach makedonischem Vorbild. Philippusreiter. OTA 492. Gering silberhaltig. Dazu: Ägypten, Ptolemäerzeit Bronze 29 mm. 2 Stück ss

203

201

203*

45.–

Keltiberer, Spanien. As, 100-80 v.Chr. Barhäuptiger Kopf n.r., dahinter ME. Rs. Reiter mit Palmzweig n.r. SNG Cop. 367. SNG München vgl. 16. 17,43 g. Hellgrüne Patina, etwas Fundbelag. fss

40.–

204

204*

Sizilien, Syrakus. Trias, ca. 350 v. Chr. Kopf der Athene mit korinthischem Helm n.l. Rs. Hippokampos. Gabriel pl. 3,2. SNG Cop. 722. BMC 2,289. 7,65 g. s

50.–


205*

Æ-Drachme (Litra), 28/29 mm. Zeit des Timoleon, 344–336 v.Chr. Kopf der Athene mit korinthischem Helm n.l. Rs. Stern zwischen zwei Delphinen. BMC 2,187,287. SNG Leipzig 448. 32,94 g. s-ss

206

40.–

207 205

206* 207* 208*

AKARNANIEN, Leukas. Stater, 500-430 v.Chr. Pegasus n.l., darunter Lambda. Rs. Kopf der Pallas mit korinth. Helm n.r. BMC 12, S. 125, 1ff. 7,92 g. Leicht korrodiert. s-ss

150.–

Anaktonion. Stater 350-300 v,Chr. Kopf der Pallas mit korinth. Helm n.l., Omphalos. Rs. Pegasus n.l. BMC, S. 118, 42ff. 8,27 g. ss

200.–

MAKEDONIEN. Kassandros, 319–297. AE 20 mm. Jugendlicher Herakleskopf in Löwenhaube n.r. Rs. Reiter r., davor Monogramm. Szaivert/Sear 6930. Sear 6754. Price XII,65. 5,38 g. Grüne Patina. ss-vz

50.–

208

209*

209

ex 211

RHODOS. Drachme, ca. 175-170 v.Chr. Leicht n.r. gewandter Helioskopf. Rs. Rose, darüber GORGOS. BMC 18,245,164ff. SNG Keckman –. 2,73 g. fvz

210

210

210*

211*

Drachme, ca. 175–170 v.Chr. Nordgriechenland (?). Helioskopf. Rs. Rose, dezentriert. Hemidrachme, ca. 175–170 v.Chr. 1,43 g. Dazu: AE Kleinmünze 10 mm. Beiderseits Rose. 1,19 g. Und AE 12 mm, 166-88 v.Chr. Kopf der Rhodos mit Strahlenkrone. Rs. Rose mit Zweig an jeder Seite im Incusum. BMC 18,259,326. 1,76 g. Zus. 4 Stück s bis ss

50.–

Apollonia ad Rhyndacum. Hemiobol, 420–400 v.Chr. Kopf n.l. Rs. Widderkopf n.r. BMC –. Slg. v. Aulock –. 0,42 g. Und Kebren. Obol, 479–450 v.Chr. Greif n.r. Rs. Löwenprotome im Quadratum incusum. BMC 17, 36, 2–3. 0,65 g. Und AIOLIS. Kyme. Hemiobol, ca: 480–450 v.Chr. Adlerkopf n.l. Rs. Quadratum incusum. BMC 17, 105.11. 0,34 g. Zus. 3 Stück ss

50.–

212

212*

60.–

212

Lot. AE Kleinmünzen: Elaia (nach ca. 340 v.Chr.), SNG München 385. Elaia (2./1. Jh. v.Chr.) SNG München 395ff. Kyme (ca. 350–320 v.Chr.) SNG München 443f. Neonteichos (ca. 2. Jh. v.Chr.), SNG München 601. Und PELOPONNES, Kyzikus. Trihemiobol, 5. Jhdt. v. Chr. Eberprotome n.l., dahinter Thunfisch. Rs. Löwenkopf n.l. SNG v. Aulock 1213. 1,07 g. Zus. 5 Stück ss

50.–


213

213*

214*

ATTIKA. Ephesos. AE 18 mm, 202–133 v.Chr. Biene zwischen E und Phi. Rs. Stehender Hirsch n.r. vor Palme, davor Beamtenname (nicht lesbar). 4,47 g. Dazu: AE 13 mm, 305–288 v.Chr. Biene zwischen E und Phi. Rs. Hirsch n.l. knieend, Kopf zurückgewandt, Beamtenname (nicht lesbar). 1,74 g. BMC 14.63. 134ff var. BMC 14.54.63ff var. Und LYKIEN, Masiktytes. Drachme, ca. 168– 81 v.Chr. Apollonkopf n.r. Rs. Lyra zwischen M-A ohne Beizeichen, im Quadratum incusum. BMC 19.63.5 ff var. 1,64 g. Zus. 3 Stück fss

55.–

PAMPHYLIEN. Side. Tetradrachme nach athenischem Standard. Ende 3./Anfang 2. Jhdt. ca. v. Chr. Kopf der Athene mit korinthischem Helm n.r. Rs. Nike n.l. schreitend, vor ihr Granatapfel. Beamtename: D(elta) EI-N. Gegenstempel Rückseite: Seleukidischer Anker. BMC 19,147,28. 16,26 g. s

80.–

214

215*

216*

218*

50.–

Tetradrachme nach athenischem Standard. Ende 3./Anfang 2. Jhdt. ca. v. Chr. Beamtenname: D(elta) Io. SNG v. Aulock 8534. 15,93 g. s

70.–

217

Tetradrachme nach athenischem Standard. Ende 3./Anfang 2. Jhdt. ca. v. Chr. Beamtenname A K. Unbestimmter Gegenstempel. Rückseite: Schildähnlicher Gegenstand auf einem Kreuz? vgl. SNG v. Aulock 4780. 16,48 g. s/fss

80.–

SYRIEN. Philippos Philadelphos, 93–83. Tetradrachme. Königskopf mit Diadem r. Rs. Zeus mit Nike l. thronend zwischen zweizeiliger Schrift. Szaivert/Sear 7484. Sear 7196. 15,74 g. ss

180.–

218

219*

215

Tetradrachme nach athenischem Standard. Ende 3./Anfang 2. Jhdt. ca. v. Chr. Monogramm eines Beamtennamens und H. Gegenstempel Vorderseite: Seleukidischer Anker. SNG v. Aulock 4793. 15,98 g. s/sge

216

217*

213

219

NORDAFRIKA, Numidia. Adherbal, 118–112 v.Chr. AE 25 mm. Belorbeerter Kopf des Adherbal n.l. Rs. N.l. laufendes Pferd, darüber 8-strahliger Stern. 9,46 g. R ss

80.–


Römische Republik 220*

Anonym. Ca. 206–195 v.Chr. As, Rom. Januskopf. Rs. Prora r., darüber Ruder u. Vogel (?), unten ROMA. Sear 654. Crawf. 117B/1. Albert 445. 32,42 g. Korrosionsspuren, grüne Patina. s

70.–

221

220

221* 222*

222

220

M. Baebius Q.F. Tampilus. Denar 137, Rom. Romakopf mit Flügelhelm n.l., davor Wertzeichen X. Rs. Apollo mit Pfeil und Bogen in Quadriga. ROMA. Albert 902. Crawf. 236/1. 3,79 g. ss

60.–

M. Vargunteius. Denar 130, Rom. Romakopf n.r. Rs. Jupiter mit Blitzbündel in Quadriga. Albert 980. Syd. 507. Sear 133. 3,80 g. fss

40.–

223

223*

224*

M. Vargunteius. Denar 130, Rom. Romakopf mit Flügelhelm. Rs. Quadriga. 2,84 g. Q. Titius. Denar 90, Rom. Kopf mit Spitzbart n.r. Rs. Pegasus. 3,28 g. C. Vibius Varus. Denar 42, Rom. Kopf des Liber mit Efeukranz n.r. Rs. Panther versucht auf einen Altar zu springen. 2,66 g. Albert 980, 1180, 1596. Syd. 507, 691, 1138. Zus. 3 Stück s/ss bis ss

130.–

T. Quinctius Flaminius. Denar 126, Rom. Romakopf mit Flügelhelm n.r., dahinter Apex, davor Wertzeichen À. Rs. Die Dioskuren mit eingelegten Lanzen n.r. galoppierend, dazwischen makedonischer Schild, unten ROMA. Albert 1014. Crawf. 267/1. 3,91 g. ss

50.–

224

225*

225

L. Valerius Flaccus. Denar, 108 oder 107, Rom. Drapierte Victoriabüste n.r., davor Wertzeichen sechsarmiges Kreuz. Rs. Mars mit Lanze und geschultertem tropaeum n.l. Albert 1098. Crawf. 306/1. 3,94 g und M. Herennius. Denar, 108 oder 107, Rom. Pietaskopf n.r. Rs. Amphinomus trägt seinen Vater n.r. Albert 1100. Crawf. 308/1. 3,68 g. Zus. 2 Stück fss

226

226* 227*

225

70.–

227

L. Appuleius Saturnius. Denar, 104, Rom. Romakopf mit Flügelhelm n.l. Rs. Saturn mit Harpa in Quadriga, darunter L. SATVRN. Albert 1121. Crawf. 317/3. 3,80 g. ss

40.–

P. Servilius M.f. Rullus. Denar, 100, Rom. Minervabüste mit Helm und Aegis n.l. Rs. Victoria mit Palmzweig in Biga n.r. Albert 1134. Crawf. 328/1. 3,80 g. Leichter Randabbruch. ss-vz

50.–


228*

L. Titurius L.f. Sabinus. Denar, 89, Rom. Ähnlich wie vorher. Rs. Victoria mit Kranz in Biga n.r. Albert 1200. Crawf. 344/3. 3,53 g. Und Mn. Fonteius C.f. Denar, 85, Rom. Apollokopf n.r., darunter Blitzbündel. Rs. Im Lorbeerkranz Cupido auf Ziegenbock n.r., darüber zwei Dioskurenkappen. Albert 1232. Crawf. 353/1. 3,57 g. Zus. 2 Stück fss

228

229* 230*

228

232* 233*

229

P. Furius Crassipes. Denar, 84, Rom. Kybelekopf mit Mauerkrone n.r. Rs. Sella curulis. Albert 1241. Crawf. 356/1. 3,62 g. Kl. Rdk. fss

35.–

Tib. Claudius Nero. Denar serratus, 79, Rom. Drapierte Dianabüste mit Diadem n.r. Rs. Victoria mit Kranz und Palmzweig in Biga n.r. Albert 1278. Crawf. 363/1. 3,59 g. ss

60.–

230

231*

60.–

232

231

Faustus Cornelius Sulla. Denar 56, Rom. Drapierte Venusbüste n.r.Rs. Drei Siegeszeichen, Opferkanne und Lituus, im Abschnitt Monogramm. Albert 1349. Syd. 884. Sear 386. 2,70 g. ss

80.–

C. Vibius C.F.N. Pansa Caetronienus. Denar, 48, Rom. Bärtige Panmaske n.r. Rs. Jupiter Anxurus mit Schale und Zepter n.l. Albert 1391. Crwaf. 449/1. 3,71 g. Rs. Leicht dezentriert. vz

100.–

P. Clodius M.f.Turrinus. Denar, 42, Rom. Belorbeerter Apollokopf n.r. Rs. Diana mit Bogen und Köcher, in jeder Hand brennende Fackel haltend. Albert 1583. Crawf. 494/23. 3,89 g. ss

50.–

233 234

234

Römisches Reich 234*

Tiberius, 14–37. Sesterz, Rom. Titel um SC. Rs. Kaiser mit Patera und Zepter n.l. sitzend. Kampm. 5.16. RIC 48. 23,40 g. R fss/s

235

235*

170.–

235

Vespasian, 69–79. Denar, 73. Büste n.r. Rs. Salus n.l. sitzend. Kampm. 2061. RIC 67. 3,22 g. Und Denar, 70-72. Büste n.r. Rs. Vesta n.l. stehend. Kampm. 2068. RIC 360. 3,32 g. Dezentriert. 2 Stück s-ss

50.–


236*

Trajan, 98–117. Denar. Büste n.r. Rs. Spes n.l. stehend. Kampm. 27.34. 3,01 und 3,17 g. 2 Stück

fss

40.–

Hadrian, 117–138. Ägypten, Münzstätte Alexandria. Billon-Tetradrachme 125-126. Büste n.r. Rs. Stehende Dikaiosyne mit Füllhorn und Waage. Kampm./Ganschow 32.345. Datt. 1360. Geissen 904.12,65 g. ss

40.–

Billon-Tetradrachme, 125-126. Büste n.r. Rs. Tyche n.l. stehend mit Ruder und Füllhorn. Kampm./ Ganschow 32.461. Datt. 1494var. Geissen 917var. ss+

50.–

236

237*

238*

236

237

238 239

239

239*

Sesterz. Aegyptois n.l. lagernd, vor ihr Ibis auf Podest. Kampm. 32.132. RIC 838. 25,27 g. Dunkelgrüne Patina. fss

240

70.–

240 243

240*

Antoninus Pius, 138–161. Denar (unter M. Aurelius). Büste n.r. Rs. Adler n.r. stehend CONSECRATIO. Kampm. 35.312. RIC 429. 3,10 g. Denar . Büste r. Rs. Altar FIVO PIO, Kampm, –. RIC 441 (unter Aurelius). 3,18 g. 2 Stück ss

50.–

241

241*

242 243*

Marcus Aurelius als Caesar 139–161. Denar 145, Rom. Büste n.r. Rs. Honos n.l. stehend. As, Rom. Büste n.r. Rs. Salus n.l. stehend. Kampm. 39.19,1. 37.72,1. RIC 429,1319. 3,17 und 10,87g. 2 Stück ss

50.–

Denar, 156-157. Büste n.r. Rs. Felicitas n.l. gelehnt an eine Säule mit Caduceus und Lanze. Kampm. 37.35.1. RIC 470. 3,04 g. ss

30.–

Marcus Aurelius, 161–180. Sesterz, 179, Rom. Büste n.r. Rs. Felicitas n.l. stehend. Kampm. 37.182. RIC 12439. 20,38 g. Grüne Patina. fss/s

40.–


244

244*

245*

Sesterz, 163-164, Rom. Büste n.r. Rs. Mars n.r. gehend mit Speer und Trophäe. Dazu: Gordianus III., 238–244. Sesterz, 240, Rom. Büste n.r. Rs. Felicitas n.r. stehend. Kampm. 37.229.2, 72.65. RIC 854, 328. 2 Stück fss

60.–

Lucius Aurelius Verus, 161–169. Denar, 163-164, Rom. Büste n.r. Rs. Mars n.r. stehend. Kampm. 39.25.2. RIC 514. 2,55 g. ss

40.–

245

246* 247* 248*

246

247

Denar, 168-169, Rom. Belorb. Büste n.r. Rs. Sitz. Aequitas n.l. Kampm. 39.34.2. RIC 595. 3,64 g. ss

40.–

Caracalla, 198–217. Denar. Büste n.r. Rs. Serapis n.l. stehend. Kampm. 51.94.5. RIC 280. 3,14g. Rs. Leicht dezentriert. vz

35.–

AE 27 mm, Hadrianopolis. Belorbeertes Brustbild l. Rs. Asklepios stehend. Jurukova 282. 12,14g. fss

40.–

250

249 248

249* 250*

Plautilla, Gemahlin des Caracalla, 202–205. Denar, Rom. Büste n.r. Rs. Concordia n.l. stehend. Kampm. 52.2. RIC 359. 2,73 g. ss

40.–

Geta, 209–212. Denar. Büste n.r. Rs. Nobilitas n.r. stehend mit Zepter und Palladium. Kampm. 53.17. RIC 13. 3,13g. vz/ss

35.–

251

251*

252*

251

252

Elagabal, 218–222. Zwei verschiedene Denare. Büste n.r. Rs. Roma n.l. sitzend mit Victoria und Zepter. Fortuna n.l. stehend. Kampm. 56.41.4 und 56.26. RIC 16,83A. 2,92 und 2,67 g. Das zweite Exemplar mit geringem Fundbelag. 2 Stück ss und fss

40.–

Severus Alexander, 222–235. Denar. Büste n.r. Rs. Mars n.l. stehend. Kampm. 62.50.2. RIC 23. 2,62 g. Ungleichförmiger Schrötling. ss-vz

30.–


253

253*

254*

Drei verschiedene Denare. Büste n.r. Rs. Aequitas n.l. stehend, Providentia n.l. stehend mit Globus, Pax n.l. laufend. Kampm. 62.13; 62.70; 62.42. RIC 127, 173, 168. 2,99, 2,43 und 3,14 g. Zus. 3 Stück ss

50.–

AE 25, Feuera, Dionysopolis. Belorbeertes Brustbild r. Rs. Figau, steh. Figur vor Altar. SNG Kopenhagen 662. 9,36 g. fss

40.–

254

255*

256*

255

255

Gordianus III., 238–244. 4 verschiedene Antoniniane, Rom. Büste n.r. Rs. Roma n.l. sitzend. Virtus n.l. stehend. Liberalitas frontal stehend. Kopf l. Gordianus n.r. stehend. Kampm. 72.44, 72.55, 72.21, 72.45. RIC 38,6,36,218. Zus. 4 Stück ss

65.–

AE 27, Hadrianopolis. Belorbeerte Büste r. Rs. Tyche sitzt n.r. Lanz vgl. 757. 10,48 g.

R fss

60.–

Philippus I. Arabs, 244–249. Antoninian, Rom. Büste mit Strahlenkrone r. Rs. Aequitas steht mit Waage r. RIC 27b. 4,66 g. ss-vz

40.–

257 256

257*

256

258

258*

Drei verschiedene Antoniniane, 249 und 244-247, Rom. Büste n.r. Rs. Felicitas n.l. stehend mit Caduceus und Füllhorn. Laetitia n.l. stehend.Roma n.l. sitzend. Kampm. 74.20.2, 74.11, 74.21. RIC 78,35,44. Zus. 3 Stück ss

65.–


259

259*

Antoninian, Rom. Büste n.r. Rs. Säule mit COS III. Kampm. 74.22. RIC 24. 3,98 g. Und zwei verschiedene Antoniniane, 244-247, Rom. Büste n.r. Rs. Aequitas n.l. stehend, Roma n.l. sitzend. Kampm. 74.2; 74.21. RIC 27, 44. 3,49 und 4,28 g. 3 Stück ss bis fvz

65.–

260

260*

Für Dacia. Philippus I. Arabs, 244–249. AE 29 mm. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Steh. Dacia mit zwei Feldzeichen zwischen Adler und Löwe, AN I. Dazu: AE 27 mm, wie vorher, doch AN III. BMC 3.14.2; 3.14.6; 3.14.7. 16,17 g, 14,37 g u. 15,20 g (grüne Patina). Zus. 3 Stück s-ss u. fss

65.–

261

261*

262*

Trajan Decius, 249–251. 3 verschiedene Antoniniane, Rom. Büste n.r. Rs. Genius n.l. stehend. Abundatia n.r. gehend, die beiden Pannoniae. Kampm. 79.7, 79.1, 79.8.2. RIC 3,10,21. Zus. 3 Stück ss-vz

70.–

Trebonianus Gallus, 251–253. Antoninian, Antiochia. Büste r. Rs. Uberitas n.l. stehend. Kampm. 83.26. RIC 92. 3,76 g. ss-vz

30.–

262

ex 263 ex 264

ex 264

263*

264*

Volusianus, 251–253. Antoninian. Büste r. Rs. Felicitas n.r. stehend. Kampm. 84.15. RIC 188A. 2,89 g. Und Gallienus, 254–268. 3 verschiedene Antoniniane. Büste r.Rs. Kentaur n.r., Panther n.l. Hirsch n.l. Kampm. 90.231,90.120,90.42.2. 2,23 g, 3,12 g und 2,98 g. Zus. 4 Stück ss

50.–

Valerianus I., 253–260. Drei verschiedene Antoniniane, Rom. Büste n.r. Rs. Apollo n.l. stehend, Felicitas n.l. stehend, Victoria n.l.gehend. Kampm. 88.6; 88.17; 88.54. RIC 72,87,124. 2,63, 3,25 und 4,54 g. Und zwei verschiedene Antoniniane, Antiochia. Büste n. r. Rs. Die beiden Kaiser über Altar opfernd, 2 Victorien einen Schild mit SC an Palme befestigend. Kampm. 88.32; 88.62. RIC 285, 294. 3,22 und 4,24 g. Zus. 5 Stück ss

80.–


265 265

265

266

265*

266*

Gallienus, 254–268. Antoninian, Rom. Büste n.l. Rs. Victoria auf Globus zwischen zwei Gefangenen. Kampm. 90.196var. RIC 49. 4,03 g und Salonia, Gemahlin des Gallienus. Vier verschiedene Antoniniane, Rom, Asia. Büste n.r. Rs. Salonia n.l. sitzend, Ceres n.l. stehend, Concordia n.l. sitzend, Fecunditas n.l. stehend. Kampm. 91.2,91.3,91.4,91.8. RIC 58,90,5. Zus. 5 Stück s bis ss

50.–

Claudius II. Gothicus, 268–270. Antoninianus (mit Silbersud), Antiochia. Büste r. mit Strahlenkrone. Rs. Sarapis n.l. stehend, unten Gamma. Kampm. 104.12.1. RIC 201. 3,14 g. R vz

50.–

267

267*

Victorianus, 269–271. 3 Antoniniane, Südliche Münzstätte. Büste n.r. Rs. Pietas n.l. opfernd (2), Providentia n.l. stehend. Kampm. 101.10,101.11. RIC 57,61. Zus. 3 Stück Unförmige Schrötlinge. ss

268

269

35.–

269

270 Rs.

268* 269

270*

Severina, Gemahlin des Aurelianus, 270–275. Antoninian, Münzstätte? Büste n.r. Rs. Concordia n.l. sitzend. CONCOR AVG. Kampm.–. RIC –. 3,28 g. Schrötlingsf. am Kopf. ss-vz

40.–

Probus, 276–282. 4 Antoniniane (z.T. mit Silbersud), Münzstätten Rom, Lugdunum (2), Siscia. Büste r. mit Strahlenkrone. Rs. Trophäe zwischen zwei Gefangenen, Abundanti n.r. stehend, Felicitas n.r. stehend, Probus von Jupiter einen Globus erhaltend. Kampm. 112.89.2, 112.16, 112.86, 112.25.2. 4 Stück ss(2) u. ss/vz

50.–

Galerius als Caesar, 293–305. 2 verschiedene Antoniniane, Cyzius. Büste n.r. Rs. Galerius n.r. stehend, von Jupiter eine Victoria empfangend, zwischen ihnen FA und KA, ohne Ziffer im Abschnitt. Kampm. 122.7. RIC 717var. 2 Stück ss

35.–


271*

Constantius I., 293–306. Follis (radiatus), Cyzicus. Büste n.r. Rs. Constantius von Jupiter einen Globus mit Victoria empfangend. Kampm. 121.5. RIC 14a. 3,80 g. ss

30.–

271 272

274

273

272* 273* 274*

Maximinus Daia als Caesar, 305–309. Follis, Trier. Büste n.r. Rs. Genius n.l. opfernd. Kampm. 128.10. RIC 720a. 7,54 g. ss

30.–

Maxentius, 307–312. Follis, 24 mm, Rom. Büste n.r. Rs. Roma im Tempel sitzend. Kampm. 129.17. RIC 263. 5,39 g. Grüne Patina. ss

30.–

Licinius I., 308–324. AE 18 mm, Antiochia. Büste n.l. Rs. Jupiter mit Victoria, vor ihm Gefangener. Büste n.l. Rs. Jupiter mit Victoria zwischen Adler und Gefangenem. Kampm. 133.6.1. RIC 29,36. 2 variierende Stücke ss und ss-vz

25.–

275

275*

276*

277

275

Magnentius, 350–353. Follis, 20 mm, Lyon. Büste n.r. Rs. 2 Victorien halten Kranz mit VOT V MVLT X. Dazu ein weiteres Exemplar, Münzstätte Rom? Kampm. 148.47. RIC 169. Und Decentius, 350–353. Maiorina, 23 mm, Rom. Büste n.r. Rs. 2 Victorien halten Schild mit VOT V MVLT X. Dazu ein weiteres Exemplar, Münzstätte? auf kleinem Schrötling. Kampm. 149.14. Zus. 4 Stück ss

60.–

Julianus II., 360–363. Kleinfollis, 20 mm, Siscia. Büste n.r. Rs. Kranz mit VOT X MVLT XX. Kampm. 153.36 Dazu 3 Minibronzen, 14-15 mm. GENIO ANTIOCHENI. Rs. APOLLINI SANCTO (Siscia), 2x IOVI CONSERVATORI. Rs. VICTORIA AVGG (Antiochia). Zus. 4 Stück vz(1) und ss

40.–

276

277*

Valens, 364–375. AE 26 mm, Nicomedia. Diadem. Büste n.r. Rs. Kaiser frontal stehend, Kopf n.r., mit Labarum und Victoria. Kampm. 156.37. RIC 7b. 9,40 g. Kl. Rd.–Schrötlingsfehler R ss

130.–


LOTS von ANTIKEN MÜNZEN

278

278*

ÄGYPTEN. Alexandria. Konvolut von 13 Bronze-Tetradrachmen des 3. Jahrhunderts n.Chr., dabei: Gordianus III., 238-244, Philippus Arabs, 244-249. Diocletianus, 284-305. Zus. 13 Stück. Mit Fundbelag (grün), daher einige Umschriften nicht lesbar. s bis ss

279

279*

150.–

279

RÖMISCHES REICH. Lot. Vier verschiedene Antoniniane, Vs. Büste n.r. mit Strahlenkrone. Gordianus III., 241-243, 241-243, Rom. Rs. Jupiter stehend n.r. blickend. 240, Rom. Rs. Aequitas n.l. stehend. Philippus I., 244-249. Rom. Roma n.l. sitzend. Trebonianus Gallus, 251-253. Rom. Libertas n.l. stehend. Kampm. 72,5; 72,17; 74,21; 83,11. RIC 34, 84, 44, 39. Zus. 4 Stück ss/vz

80.–

ex 280

280*

Konvolut von 18 verschiedenen Bronzemünzen (As, Dupondius, Sesterz): Claudius, Domitianus, Vespasianus, Traianus, Severus Alexander, Gordianus III., Otacilia Severa, Maximus I. Alle Stücke mit Fundbelag, z.T. leicht korrodiert. Zus. 18 Stück. Bitte ansehen! gering bis ss

160.–


281

Holzkiste 23×14,5×5 cm, auf dem Deckel 14 einseitige Galvanos von griechischen und römischen Münzen, einliegend 19 originale römische Bronzen (Sesterze, Dupondien, Asse) dabei: Traianus, Antoninus Pius und eine republikanische Bronze (Januskopf und Prora). Die Münzen in Erhaltung. Gering bis s

120.–

282

282*

Rom. Bronze-Hohlguss der bekannten Wölfin mit den beiden Kindern Romulus und Remus auf Sockel. Länge 130 mm, Höhe 80 mm. Spätere Anfertigung (um 1900?). Dazu das Buch: E. Petersen, Vom alten Rom, 3. Auflage Leipzig 1904 (4), 185 S. mit zahlr. Abb. Im Text u.a. die Wölfin (broschiert). 2 Teile ss bis vz

90.–

283

283*

SASANIDEN. Zwei unbestimmte Drachmen aus der Zeit ca. 500-700 n.Chr. 4,04 u. 3,02 g. Leicht beschnitten? 2 Stück ss

50.–

285

284

284*

SELDSCHUKEN von Rum, Rukn al din Suleiman ibi Kilij Arsian, AH 592–600 (=1196–1204). AE Fals, Münzstätte Resht, AH 595/596. Reiter n.r., hinter ihm ein sechsstrahliger Stern. Rs. Schrift. Mitch. 963/964. Mit grünem Fundbelag, doch klares Prägebild. Zus. 12 Stück ss

150.–

BYZANZ 285* 286

Basil I. Macedonicus, 867–886. Silber-Miliaresion, Konstantinopel. Krückenkreuz auf 3 Stufen, darunter Kugel. Rs. 6 Zeilen Schrift. Sear 1708. Sommer 33.4. 2,48 g. vz

200.–

Orient. Lot von versch. Silber-Dirhems ca. 11.-14. Jh.: Ayyubiden, Dirhem, Az-Zahir, Aleppo (5981202). Ilkare, neun verschiedene Dirhems aus div. Münzstätten, 13./14. Jh. Timiriden, Tankah 807-850 (1405-1447). Dazu Bukhara, Cu-Fals 374 (984 n.Chr.) u. Türkei, 20 Piaster 1327, Jahr 8. Dav. 347 (vz). Alle Stücke bestimmt. Zus. 13 Stück meist ss u. vz(1)

140.–


MEDAILLEN und PLAKETTEN Viele Medaillen sind verkleinert abgebildet. Dies ist in der Regel nicht gekennzeichnet. Bitte beachten Sie die Größenangaben im Text.

Sammlung „WIENER – MEDAILLEN“ Die Gebrüder Jacob, Leopold und Karl Wiener Nachfolgend verzeichnen wir den ersten Teil einer kleinen Sammlung von Kupfermedaillen mit überwiegend Architektur-Darstellungen von bekannten provanen und kirchlichen Gebäuden aus der Mitte des 19. Jahrhunderts Jacques (Jacob) Wiener *1815 Horstgen am Niederrhein (heute Stadtteil von Kamp-Lintfort). Lehre in Aachen als Graveur, 1835 in Paris dann bis 1839 in Brüssel tätig. Hier erwarb er die belgische Staatsangehörigkeit. †1899 in Brüssel. (Alle Stücke abgebildet). 700 701

VAN HOYDONCK (zitiert H.), Emiel. Jacques Wiener (1815-1899). Brüssel 1972. Beschrieben werden 162 Medaillen und Münzen. Broschiert.

60.–

REINECKE, Hiltrud u. Klaus u. Mitarbeiter (zitiert R.) Europa in Münzen, Medaillen. Ordensmuseum Abtei Kamp. Ausstellungskatalog vom 3.11.1989 – 7. Januar 1990. Hrsg. Anlässlich des 90. Todestages von Jacob Wiener. 220 S. mit ca. 190 Abb. Broschiert.

50.–

702

702*

ANTWERPEN. Bronze 1845. Notre Dame. H. 13. R. 2. 50,5 mm. 53,41 g.

vz-st

70.–

vz

55.–

703

703*

BRÜSSEL. Bronze 1845. Stiftskirche. H. 15. R. 6. 50,5 mm. 63,52 g. Winz. Rdk.


704

704*

TONGERN. Bronze 1846. Notre Dame. H. 16. R. 14. 50,5 mm. 49,43 g. Stempelfehler am Vs-Rand. vz

55.–

705

705*

GENT. Bronze 1846. St. Bavo. H. 17. R. 9. 50,3 mm. 50,35 g.

ss/vz

50.–

vz

60.–

706

706*

LÜTTICH. Bronze 1846. St. Jacob. H. 18. R. 10. 50,5 mm. 49,01 g.


707

707*

MECHELEN (Malines). Bronze 1846. St. Rumold. H. 19. R. 12. 50,6 mm. 49,95 g. Kl. Oxidfleck. vz

60.–

708

708*

BRÜGGE. Bronze 1846. St. Salvator. H. 20. R. 3. 50,6 mm. 49,01 g.

fvz

60.–

vz

60.–

709

709*

TOURNAY. Bronze 1846. Kathedrale. H. 21. R. 17. 50,4 mm. 49,62 g.


710

710*

NAMUR. Bronze 1846. St. Alban Kathedrale. H. 22. R. 13. 50,2 mm. 45,07 g.

vz

60.–

vz

60.–

vz

60.–

711

711*

YPERN. Bronze 1847. St. Martin. H. 29. R. 19. 50,3 mm. 49,24 g. Winz. Rdd.

712

712*

BRÜSSEL. Bronze 1847. Das Rathaus. H. 30. R. 67. 50,5 mm. 48,86 g.


713

713*

BRÜSSEL. Bronze 1848. Stiftskirche. H. 39. R. 5. 60 mm. 87,20 g.

vz

80.–

vz-st

70.–

vz

100.–

714

714*

LEUVEN. Bronze 1848. Das Rathaus. H. 40. R. 72. 50,3 mm. 55,69 g.

715

715*

AACHEN. Versilberte Bronze 1849. Münsterkirche. H. 46. R. 21. 60 mm. 92,52 g.


716

716*

KÖLN. Bronze 1849. Dom. Jubelfeier 18. August 1848. H. 47. R. 25. Weiler 66. 59,8 mm. 90,90g. vz

80.–

717

717*

LONDON. Bronze 1849. St. Pauls Kathedrale. H. 49. R. 34. 59,7 mm. 85,11 g.

fst

100.–

vz

70.–

718

718*

TOURNAY. Bronze 1849. Notre Dame. H. 50. R. 16. 52,32 g.


719

719*

BRÜGGE. Bronze 1849. Das Rathaus. H. 51. R. 66. 50,7 mm. 50,58 g.

vz-st

70.–

vz

60.–

vz

60.–

720

720*

YPERN. Bronze 1849. Das Rathaus. H. 52. R. 75. 50,5 mm. 57,52 g.

721

721*

TOURNAY. Bronze 1849. Notre Dame. H. 58. R. 15. 50,5 mm. 54,68 g.


722

722*

AMSTERDAM. Bronze 1850. Das Rathaus. H. 64. R. 64. 59,5 mm. 86,54 g.

vz

70.–

vz

80.–

vz

60.–

723

723*

VENEDIG. Bronze 1850. Markusdom. H. 65. R. 52. 59,6 mm. 85,02 g.

724

724*

AUDENAERDE. Bronze 1850. Das Rathaus. H. 71. R. 65. 50,5 mm. 54,17 g.


725

725*

TOURNAY. Bronze 1850. Das Rathaus. H. 72. R. 77. 50,5 mm. 51,56 g.

vz-st

60.–

vz

60.–

vz

70.–

726

726*

TOURNAY. Bronze 1850. Das Rathaus. H. 74. R. 76. 50,5 mm. 48,42 g.

727

727*

BRÜSSEL. Bronze 1851. Stiftskirche. H. 79. R. 4. 50,5 mm. 48,28 g.


728

728*

DINANT. Bronze 1851. Gefängnis. H. 80. R. 84. 50,5 mm. 53,37 g. Vs. winz. Rdk., Rs. Leichte Schrammen im Feld, sonst vz

55.–

729

729*

LÜTTICH. Bronze 1851. Bischofspalast. H. 82. R. 97. 50,5 mm. 51,22 g.

vz-st

60.–

vz-st

60.–

730

730*

GENT. Bronze 1851. Das Rathaus. H. 83. R. 71. 50,5 mm. 47,31 g.


731

731*

TOURNAY. Augustin Dumon-Dumortier, Bürgermeister. Bronze 1852. Auf seinen Tod. H. 99. R. 144. 50,5 mm. 56,99 g. fvz

50.–

732

732*

Kloster von BATALHA in Portugal. Bronze 1853. H. 103. R. 55. 59,8 mm. 84,59 g.

vz

70.–

YORK. Kathedrale. Bronze 1854, geprägt von Elkington & Co, London. H. 112. R. 37. 59,5 mm. 96,90 g. Oxidfleck a.d. Vs. vz

70.–

733

733*


734

734*

KÖLN. Joh. Peter Fuchs, Archivar der Stadt Köln. Bronze 1854. Zum 50jähr. Amtsjubiläum. H. 118. R. 121. 59,1 mm. 90,07 g. vz-st

100.–

735

735*

BONN. Bronze 1855. Münsterkirche. H. 121. R. 23. 59,5 mm. 87,76 g.

vz

80.–

vz-st

80.–

736

736*

PISA. Bronze 1855. Dom. H. 123. R. 48. 59,5 mm. 87,47 g.


737

737*

KÖLN. Bronze 1855 (Domfest, Stand der Bauarbeiten). Dom. H. 124. R. 27. Weiler 84. 59,5 mm. 90,70 g. vz

80.–

738

738*

REMAGEN. Bronze 1856. St. Apollinariskirche. Nach Zeichnungen von E.F. Zwirner, Verlag von F.C. Eisen in Köln. H. 140. R. 31. 59,6 mm. vz

100.–

739

739*

WINCHESTER. Bronze 1856, Kathedrale. Verleger Elkington & Co, London. H. 141. R. 36. 59,6mm. vz-st

80.–


740

740*

LONDON. Bronze 1856. Verleger Elkington & Co, London. Westminster Abtei. H. 142. R. 35. 59,8mm. st

80.–

741

741*

GENT. Bronze 1856. Das Rathaus. H. 147. R. 70. 50,5 mm.

vz

60.–

vz

80.–

742

742*

LINCOLN. Bronze 1857. Kathedrale. H. 150. R. 33. 59,8 mm. 91,58 g.


743

743*

TOURNAY. Bronze 1857. Kathedrale. H. 151. R. 18. 59,8 mm. 87,30 g.

vz

80.–

fst

80.–

vz-st

70.–

744

744*

ROM. Bronze 1857. Basilika St. Peter. H. 152. R. 50. 59,8 mm. 93,65 g.

745

745*

HASSELT. Bronze 1857. Gefängnis-Anlage. H. 153. R. 87. 50,3 mm. 47,76 g.


746

746*

PERIGUEUX. Bronze 1858. Kathedrale. H. 157. R. 42. 59,5 mm. 82,30 g.

vz

70.–

vz

120.–

fst

80.–

747

747*

ST. PETERSBURG. Bronze 1858. Kathedrale St. Isaak. H. 158. R. 57. 59,5 mm. 83,90 g.

748

748*

PARIS. Bronze 1858. Pantheon (St. Genevieve). H. 159. R. 41. 59,6 mm. 86,67 g.


749

749*

SIENA. Bronze 1860. Dom. H. 176. R. 51. 59 mm. 81,71 g.

vz-st

100.–

BELGIEN. Leopold II., 1865–1909. Tragbare Kupfermedaille 1905, vergoldet, auf den 75. Jahrestag der Unabhängigkeit Belgiens. 47,75 g. 50,5 mm. vz

35.–

AUSLÄNDISCHE MEDAILLEN 901*

901

901

902

902

902*

902

Bronzemedaille 1924 (v. Devreese) a.d. 100-Jahrfeier der belgischen Lebensversicherungs-Gesellschaft. Zwei weibliche Gestalten beschützen Mutter mit zwei Kindern vor aufgehender Sonne. Rs. 10 Zeilen Schrift. 75 mm. 117,93 g. Und Bronzemedaille 1951 (v. A. Dupon) a.d. 100-jährige Jubiläum der Firma Usines Raghero in Malines, Hersteller von Rollmaterial für Eisenbahnen und Straßenbahnen. Arbeiter bei der Arbeit. Rs. Schrift. 80 mm. 193,21 g. Zus. 2 Stück vz

50.–


903*

BRASILIEN. Rio de Janeiro. Silbermedaille 1889 (unsigniert). Jubiläum des Krankenhauses Santa Casa da Misericorda. Caritas bedeckt mit ihrem Umhang zwei Familien. Rs. Schrift in Zweigen. 43,3 mm. 28,05 g. vz

904

50.–

904

903

905

904*

905*

905

ESTLAND. Riga. Silbermedaille 1804 (v. Loos) auf den Tod des Kaufmanns M.W. von Fischer. Büste mit Umhang l. Rs. Gebäude des von ihm gestifteten Instituts. Sommer A 114. Slg. Preiss 4997. 42 mm. 29,25 g. Mit Öse. vz

150.–

Tragbare silberne Gemeinde-Vorsteher-Medaille „1820“ für den Rigaschen Kreis (Südlivland, lettisches Sprachgebiet) Ustizziba. Von Hoerner 15a. 34,8 mm an Öse. 11,68 g. ss-vz

200.–

906

906*

Republik 1918–1940. Dicke versilberte Bronzemedaille o.J. (ca.1930, v. R.Tavast u. Sign. CWR). E.V. RAHAMINISTERIUM POOLT. Estnischer Wappenschild. Rs. Sitz. Junge Frau hält eine Girlande aus Lorbeerblättern. 63 mm. 131 g. vz

120.–


907*

FRANKREICH. Renaissance. Einseitige ovale Bronzekunstmedaille o.J., nicht signiert (17. Jhdt., nach F. du Quesnoy. Neun Kinder mit Ziege in Landschaft. Vgl. Walcher v. Molthein (1926) Nr. 556 (Mitte 16. Jhdt). Vgl. Weber1016. 68,7×91 mm. 100,25g. Goldbraun brüniert u. patiniert. Oben gelocht. Zeitgenössischer Guss. ss

909

908*

909*

911*

909

Ludwig XVI., 1774–1792. Bronzemedaille 1789 (v. Duvivier). Auf seine Ankunft in Paris. Brustbild des Königs n.r. Rs. Die Stadtgöttin geleitet die königliche Familie zu den Tuilerien. Hennien 63. Slg. Julius 55. Wurzbach –. 52,8 mm. 65,62 g. Glatter Rand. Winz. Stempelfehler am rechten Rd. vz

80.–

Napoleon I., 1804–1814. Bronzemedaille 1809 (v. Andrieu, Rs. Denon u. Galle) auf die Schlacht bei Wagran. Belorbeerte Büste des Kaisers n.r. Rs. Herkules schlägt mit der Keule nach einem auf den Boden liegenden Feind, zwischen ihnen die schwebende Victoria. Bramsen 860. Slg. Julius 2108. Slg. Schwering 1176. 41 mm. 37,57 g mit zeitgen. Trageöse. vz

50.–

908

910*

907

225.–

910

911

Karl X., 1824–1830. Bronzemedaille 1825 (Gayrard) auf die Krönung Karls X. Der König im Krönungsmantel. Rs. Lorbeerkranz um leeres Kreisfeld. 49,5 mm. 40,02 g. vz

35.–

Napoleon III., 1852–1870. Zinnmedaille 1860 (Caqué) auf die Abtretung Savoyens und der Grafschaft Nizzas an Frankreich durch Viktor Emanuel II. Kopfbild Napoleons III. l. Rs. Schrift in Kranz. 53,32 g. Kratzer. ss

30.–


912*

Silbermedaille 1862 (Depaulis) auf die Bestätigung des Gesetzes von 1802. Belorbeertes Kopfbild l. Rs. 10 Zeilen Text. Divo 451. 35 mm. 19,92 g. vz

913

912

913 915

915

913*

40.–

Vergoldete Bronzemedaille 1867 (v. Caque u. Massonnet) auf die Weltausstellung in Paris. Büste n.l. Rs. Das Ausstellungsgebäude. Augustin 133. Wurzb. 6645. 50 mm. 46,54 g. vz

50.–

914

914*

915*

3. Republik, 1870–1940. Silbermedaille o.J. (de Longueil) der Landwirtschaftlichen Gesellschaft. Brustbild Olivier de Serres l. Rs. Kranz mit landwirtschaftlichen Symbolen und Umschrift. 50,5 mm. 65,22g. Kl. Rdd. vz

35.–

Péronne. Silberne Prämienmedaille 1909 (v. Dubois) für ein Reiterwettbewerb; CONCOURS HIPPIQUE. Stadwappen unter Mauerkrone. Rs. Schriftkreis in Eichenblatt u. Lorbeerzweig. 45mm. 44,25 g. Mattiert vz

45.–


917

916*

917* 918*

Bronzemedaille 1928 (v. Maillard) auf den französischen Professor Bernard Cuneo, gewidmet von seinen Schülern und Freunden. Kopf r. Rs. 5 Zeilen Schrift. 68 mm. 107,71 g. Und: Einseitige Bronze-Plakette o.J. (v. Persin) auf Henri Robert, 1863-1936, französischer Strafverteidiger. Brustbild im Talar n.l. 90×75 mm. 262,45 g. Zus. 2 Stück vz

40.–

Bronzeplakette 1931 (v. Landowski). Thamin, Raymond. Professor für Politik an der Sorbonne, auf sein 50-jähriges Dienstjubiläum. 70×70 mm. 268 g. Leicht fleckig. ss-vz

25.–

INDIEN. Aufhängbare einseitige getriebene Kupferplatte 19. Jhdt? In der Mitte sitzende Gottheit, herum die 12 Tierzeichen des chinesischen Kalenders und Ornamente. 145 mm. 104,67 g. ss

60.–

918

919*

919

ITALIEN. Bronzemedaille 1878 (v. Tautenhayn). Daninos, Alessandro. Gründer und Generaldirektor der Versicherungsgesellschaft „Riunione Adriatco“ in Triest. Auf seine 40-jährigen Tätigkeit. Brustbild n.r. Rs. 12 Zeilen Schrift. Wurzbach 1575. 60 mm. 99,59 g. vz

920

920*

ex 916 917

ex 916

25.–

920

ITALIEN. Kirchenstaat. Paul II., 1464–1471. Gnadenpfennigartige Bronzegussmedaille o.J. (ohne Signatur, v. C. de Gerenia). Sein Brustbild n.r. Rs. Octagonaler Wappenschild unter Tiara mit gekreuzten Schlüsseln. Hill 769/70. Lore Börner 287 (Münzkabinett Berlin). Zur Erinnerung an die Friedensmission des Papstes in den Jahren 1466 bis 1470. 43×37,5 mm. 38,53 g. Oben und an den Seiten gelocht. Vermutlich zeitgenössischer Guss. ss

120.–


921*

NIEDERLANDE. S‘Hertogenbosch, Stadt. Silberne Magistratsmedaille o.J. (1721?). Rathaus der Stadt. Rs. Stadtansicht über dem Wappen. Van Loon Nachtrag 1, vgl. Stück 46 (von 1725,Tf. 4) 28mm. 6,30g. ss

70.–

921 922

922*

923*

Silbermedaille 1745 (v. Holtzhey) auf den Anfang des Jahres. Hollandia mit Speer und Merkurstab zwischen Podest und liegendem Löwen. Rs. Eine Hand an der Tür des Janustempels. Van Loon, Nachtrag 3, Stück 195 (Tf. 19, 175 Vs. u. Tf. 21, 195). 34 mm. 13,00 g. ss-vz

70.–

Wilhelm IV., Karl Heinrich Friso, Prinz v. Oranien, 1711–1751. Bronzemed. 1747 auf seine Proklamation zum Erbstatthalter der Niederlande. Wilhelm zu Pferde n.r. Rs. Löwenschild. Van Loon Nachtrag 4, Stück 131 (Tf. 23). Wurzb. 9796. 40 mm. 17,79 g. ss

35.–

924

924

925

925 923

924*

925*

Silbermedaille 1770 (v. Holtzhey) auf die Geburt des Erbprinzen. Brustbilder des Prinzen Wilhelm V. und seiner Gemahlin n.r. Rs. Engel mit dem Neugeborenen auf einer Wolke. Van Loon Nachtrag 6, Stück 440 (Tafel 40). 34 mm. 12,29 g. ss

80.–

Willem I., 1815–1840. Bronzemedaille 1838 (v. Van der Kellen) a.d. 25-jährige Regierungsjubiläum. Belorbeerter Kopf n.l. Rs. Die gekrönte Nederlandia auf einem antiken Schiff n.l. sitzend, das Steuer haltend. Dirks 543. 64,5 mm. 120,34 g. vz-st

80.–


926*

Bronzemedaille 1879 (v.J.P.M. Menger) auf die 300-Jahrfeier der Union von Utrecht (Zusammenschluss der nördlichen „Sieben Provinzen“) und den Initiator der Union, Graaf Jan van Nassau. Geharnischtes Brustbild des Grafen halbl. Rs. Löwe unter dem strahlenden Gottesauge. 66 mm. 131,09 g. vz

100.–

927

927*

WESTFRIESLAND. Silbermedaille 1772 a.d. 200-Jahrfeier der Befreiung von den Spaniern. Steh. Engel mit Flagge und Schlangenband, die span. Flagge zertretend. Rs. Westfrisia empfängt den Freiheitsstab von der Wahrheit. 32,5 mm. 11,31 g. Dazu: Leiden, Stadt. Silbermedaille 1774 auf denselben Anlass. Stadtgöttin an einem Podest mit Stadtwappen lehnend, vor ihr der Löwe mit Schwert über dem spanischen Königswappen. Rs. Vor einem flammenden Altar stehender personifizierter Gottesdienst. Van Loon, Nachtrag 6 u. 7, Stück 468 und 494A. 27 mm. 6,41 g. Zus. 2 Stück ss-vz

926

928* 929*

928

100.–

929

RUMÄNIEN. Carol I., 1866–1914. Tragbare ovale Bronzemedaille 1906 (v. P. Telge) anlässlich des 40-jähr. Amtsjubiläum des Königs. Kopf n.l. Rs. Schrift. 38×31 mm, mehrfarbiges Band. ss

40.–

RUSSLAND. Alexander I., 1801–1825. Vergoldete Silbermedaille 1810 (v. Leberecht) a.d. 100jährige Zugehörigkeit Rigas zu Russland. Köpfe der Zaren Peter I. und Alexander I. einander zugewandt. Rs. Doppeladler über Stadtansicht, unten das Stadtwappen. Reichel I,3183. Diakov Bd. 3, Nr. 336. 55 mm. 31,71 g. Galvano! Fleckig. ss

80.–


930*

Taschen-Ikone des 19. Jahrhunderts. Messingguss mit mehrfarbigem Email, einseitig. „Gottesmutter Elousa von Wladimir“. 60×55 mm. vz

931

60.–

931

930

931*

932*

SCHWEDEN. Gustav II. Adolf, 1611–1632. Silbermedaille 1632 (v. Rull )auf seinen Tod. Im barocken Rahmen (oben und unten Engelkopf mit Flügeln)das Brustbild halbrechts. Rs. In einer Landschaft stehendes Schwert zwischen Zweigen, darüber Krone mit Jahreszahl, oben der Name Gottes. Hild. 178. 39 mm. 11,78 g. Älterer Guss mit angelötetem Henkel. Felder geglättet, Schriftränder vergoldet. ss

80.–

SCHWEIZ. GENF, Stadt. Silberne Schulprämienmedaille o.J. (v. Chaponniere). Studierender Jüngling neben Postament mit Lampe und Leier sitzend. Rs. Stadtwappen zwischen Zweigen, oben IHS im Strahlenkranz. Stroehlin 5244. Wurzb. 3140. 41,5 mm. 25,96 g. ss-vz

55.–

932

932

933

933

934

933*

934*

GLARUS. Bronzemedaille 1861 (v. Jacob Siber). Dankmedaille für Helfer bei der Bekämpfung des großen Stadtbrandes am 10./11. Mai 1861. Kirchenruine vor zerstörten Häusern. Rs. 7 Zeilen Schrift in Kranz aus zwei Eichenblattzweigen. Martin 79. Friedländer 1008. 54,8 mm. 77,02 g. vz

100.–

Bronze-Verdienstmedaille des Konservatoriums für Musik in Genf o.J. (v. Bovy). Muse mit Kranz, hinter ihrem Rücken eine Lyra. Rs. Im Lorbeerkranz freies Feld für Gravuren, unten Stadtwappen. Slg. Stroehlin 5258. Wurzb. 3132. 53 mm. 59,98 g. Rs. 2 kl. Stichpunkte im leeren Rs-Feld. vz

30.–


935*

RDR/ÖSTERREICH. Joseph I., 1705–1711. Zinnmedaille 1705 (v. P.H. Müller) auf den Antritt der Kaiserlichen Regierung. Geharn. Brustbild r. Rs. Hercules. Mont. 1293 (Silber). 43 mm. Schriftrand. Vs-Feld mit Tintenschrift beschrieben. ss-vz

935

936* 937*

936

Bronzemedaille 1883 a.d. 50-jährige Bestehen des Museums Francisco Carolinum in Linz. Gekr. Wappen in barocker Kartusche. Rs. 6 Zeilen Schrift in Kranz. Wurzb. 5211. 48 mm. 52,24 g. fst

30.–

Helle Bronzemedaille 1892 (v. A. Scharff, Wien) auf Jos. Graf Radetzky v. Radetz, K.K. Feldmarschall, 1766-1858. Auf die Enthüllung seines Denkmals in Wien 1892. Brustbild in Uniformmantel n.r. Rs. Das Denkmal. Wurzb. 7772. Bll.f.Mzfr. 1894, 1957. 70 mm. 165 g. vz-st

80.–

937 938

937

938*

30.–

Einseitige Bronze-Kunstplakette 1907 „Thaliaplakette“ (v. L. Hujer) zur Erinnerung an die Ärztefahrt der „Thalia“ des Österreichischen Lloyd, 6.–8. Oktober 1907. Die stehende Hygiene führt eine leidende Person aufs Meer hinaus um die Heilkraft des Meeres zu erproben. Am Horizont erscheint die „Thalia“. Brett. –. Hujar 40. 73,5×72,5 mm. 162,5 g. Brüniert. vz

70.–

939

939*

Republik. Bronzemedaille 1955 (v. Hartig) a.d. Fertigstellung der Kraftwerksgruppe Glockner Kaprun. Staumauer im Bergland. Rs. In fünf Ringen die Namen der beteiligten Firmen. 75mm. 151,90 g. vz

25.–


940*

Krems. Versilberte Bronzeplakette 1970 zur Erinnerung an den Ausflug der Österr. Numismat. Gesellschaft. Gozzoburg Krems. Rs. 7 Zeilen Schrift. 65×33 mm. 48,68 g. Mattiert. Und: Einseitige ovale Bronze-Plakette 1928 (v. Hartig) a.d. 5. Deutschen Münzforschertag in Wien. Stadtansicht mit Parklandschaft, davor unten das Wiener Wappen und zwei Zeilen Schrift. Wurzb. 9532. 70,5×45mm. 55,16 g. 2 Stück vz

60.–

940

941

941

943

943

940

941*

THAILAND. Rama V., 1868–1910. Große geschwärzte Kupfermedaille 1910 (Royal Thai Mint) auf den Tod des Herrschers. Sein uniformiertes Brustbild n .r. Rs. Staatswappen. 71 mm. 141,5 g. In bedrucktem und mit blauem Leinen bezogenen Orig.–Kästchen (10,4×14,7 cm) vz-st

100.–

943

942*

943*

TSCHECHOSLOWAKEI. Böhmen. Franz Anton Reichsgraf v. Sporck, Statthalter in Böhmen, 1662–1738. Silbermedaille 1723 a.d. Besuch des Kaisers bei der Hubertusjagd am 3. November. Jagdhorn u. Medaillon an einem Ring hängend. Rs. Hl. Hubertus im Wald. Slg. Peltzer 2179. Wurzb. 8508. 4,07 g. ss

40.–

Bronzemedaille 1949 auf die 30-Jahrfeier der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Karls-Universität in Prag. Brustbild des Johann Comenius ein wenig n.l. gewandt. Rs. Kelch, umgeben von Ähren und Weintrauben. 80 mm. 149,29 g. vz

40.–


DEUTSCHE MEDAILLEN

946

946*

947*

BADEN. Friedrich I., 1852–1907. Große Bronzemedaille 1886 (v. Schwenzer) a.d. 5. Säkularfeier der Universität Heidelberg. Brustbild in Uniform und Mantel n.l. Rs. Badenia mit Lorbeerzweig steht zwischen zwei Kartuschen mit den Brustbildern des Kurfürsten Ruprecht v.d. Pfalz und des Großherzogs Karl Friedrich v. Baden. Wurzb. 2872. Zeitz 352. 74 mm. 189,94 g. Winz. Rdd. vz-st

100.–

Friedrich I., 1852–1907. Bronzemedaille 1907 (v. B.H. Mayer) auf den 7. Internationalen Physiologen-Kongress in Heidelberg. Brustbild Hermann von Helmholtz r. Rs. Schrift in 9 Zeilen. Zeitz 636. 60 mm. 91,38 g. vz

50.–

947

948*

949*

948

949

BRANDENBURG-PREUSSEN. Friedrich Wilhelm II., 1786–1797. Zinnmedaille 1786 (v. J.C. Reich) auf seinen Regierungsantritt. Geharnischtes Brustbild mit langem Zopf, Ordenskette und Gewand n.r. Rs. Am Horizont aufgehende Sonne strahlt auf ein Segelschiff, am rechten Rand bergige Landschaft mit Häusern und Bergschloss. Slg. Henckel 1885. Mbg. 9935. Mues/Olding 7. 46 mm. 40,61 g. ss

80.–

Zinnmedaille 1791 (v. J.C. Reich) auf die Konvention zu Pilnitz. Die Büsten von Leopold II. von Österreich und Friedrich Wilhelm II. Sich anschauend. Rs. In gebundenem Lorbeerzweig 13 Zeilen Schrift. Mont. 2238. Mues/Old. 73. Henckel 1928. 42,8 mm. Vs. mit Tintenschrift beschrieben.vz/st

50.–


950*

Silbermedaille 1793 (v. D.F. u. F.W. Loos, Berlin) auf die Einnahme der Stadt Mainz durch preussische Truppen. Uniformiertes Brustbild Friedrich Wilhelm II. n.r. Rs. Der preussische Adler schleudert Blitze auf die von Franzosen belagerte Stadt am Rhein, im Vordergrund eine Schanze mit Artillerie. Prinz Alexander 858. Marienburg 9956. Sommer A34. Slg. Walther 761. Slg. Pick 929. 36,7 mm. 14,59 g. vz

950

951

951*

952*

954*

951

Friedrich Wilhelm III., 1797–1840. Silbermedaille 1798 (v. F. Loos) auf die Huldigung für den König in Berlin. Brustbild in Uniformmantel n.l. Rs. Schwebender Adler mit Kranz über einem mit Bienenkorb, Fahne und Bibel bedeckten Sockel. Slg. Henckel 2059. Sommer A 65. 30 mm. 9,41 g. Leicht berieben. vz

40.–

Silbermedaille o.J. (um 1800, v. J.V. Döll für Loos) auf die Vergänglichkeit und Ermunterung für Studierende. Der beflügelte Zeitgott mit Sense schwebt über Himmelglobus, am linken Rand zw. Fuß und Globus die Signatur F.LOOS, der Ring um den Globus zeigt zwei andere Sternzeichen. Rs. Tisch mit Globus, aufgeschlagenem Buch und weiteren Büchern. Sommer vgl. die Vs zu B 26 bis B 31 (sämtlich variierend), ebenso Mues/Olding 58, 130, 131. Vermutlich zu 130a (var).4. 35,8mm. 14,43 g. fvz

65.–

952

953*

160.–

953

954

Silbermedaille o.J. (um 1800, v. D.u.F. Loos) auf die Jahrhundertwende. Geschmückter Januskopf mit altem und jungem Gesicht zwischen trennender Fackel und Füllhorn. Rs. Ölbaum in Landschaft vor aufgehender Sonne. Sommer B 77.2. 36 mm. 13,21 g. Kratzer im rechten Rs-Feld. vz

40.–

Silberne Gedenkmedaille 1815 (unsigniert) von den Beamten der preuss. Armee in Paris dem König zum Geburtstag gewidmet. Der schwebende preuss. Adler mit Blitzen in den Fängen zwischen strahlendem Eisernen Kreuz und PARIS/3. AUG. 1815. Rs. DIE BEAMTEN DER…ARMEE UNTER LEITUNG DES GENERAL INTENDANTEN RIBBENTROP, unten gekreuzte Eichenblattzweige. Auf dem Rand vertieft *BLÜCHER*SCHARNHORST*GNEISENAU*HARDENBERG. Slg. Henckel 2213. Bramsen 1106. Slg. Julius 3447. 37,5 mm. 27,98 g. Winz. Rdk. R vz

180.–


955*

Bronzemedaille 1820 (v. König) auf den 70. Geburtstag des preuß. Staatskanzlers C.A. Fürst von Hardenberg. Brustbild von vorn in antiker Tracht, Kopf n.l. Rs. Antikes Schiff, am Steuer der Kanzler, auf der Mastspitze ein Adler, vorn eine Nike. Slg. Mbg. 7662. Wurzb. 3569. 47 mm. 54,38 g. ss-vz

50.–

956

956*

Großes Eisengussmedaillon o.J. (Modell von G.B. Henschel u. C. Jacob, nach 1815). Zur Erinnerung an die Befreiungskriege 1813–1815. Der König unter Baldachim, steht zwischen seinen Offizieren. Rs. Schrift in Lorbeerkranz. Slg. Henckel 2206. Hintze, Gleiwitz S. 105, Tafel 84.5. Arenhövel 155. Slg. Julius 3511. 74mm. 29,26 g. Geschwärzt. Wahrscheinlich in Berlin und Gleiwitz gegossen. vz

957

957*

958*

955

100.–

958

Silbermedaille 1822 (v. F. König für Loos) auf sein 25-jähriges Regierungsjubiläum. Belorbeerte Büste l. Rs. Stehender Genius mit Füllhorn opfert über einen flammenden Altar. Slg. Henckel 2260 (Kupfer). Mbg. 3809. 42 mm. 26,57 g. Hsp. ss

60.–

Bronzemedaille 1822 (v. F. König für Loos) auf sein 25-jähriges Regierungsjubiläum. Belorbeerte Büste l. Rs. Stehender Genius mit Füllhorn opfert über einen flammenden Altar. Slg. Henckel 2260. 42 mm. 37,97 g. fst

45.–


959*

Bronzemedaille 1823 (v. F. König für Loos) auf die Vermählung des Kronprinzen Friedrich Wilhelm (IV.) mit Elisabeth, Tochter Maximilian I. Joseph von Bayern. Beider Büsten nebeneinander n.r. Rs. Hymen bekränzt das in antiker Kleidung vor ihm stehende Brautpaar, zu den Seiten der preuss. Adler l. und der bayer. Löwe r. Slg. Henckel 2447. Mbg. 4160. Wittelsb. 2819. 47,5 mm. 56,01 g. vz

959

960*

961*

60.–

961

960

Provinz Posen. Bronzemedaille 1823 (v. König f. Loos nach einer Idee von Wolansky) auf den Wiederaufbau der Stadt Gnesen nach dem großen Brand von 1819, von Einwohnern des Großherzogtums König Friedrich Wilhelm III. an seinem Geburtstag überreicht. Knieende Stadtgöttin dankt dem in antikem Gewand stehenden König. Rs. Weibliche Figur mit preuss. Adlerschild opfert am Altar. Ampach 11809. Slg. Henckel 4051. Mbg. 4951. Wurzb. 3249. H.–Cz. 4569. 103,91 g. Rs-Rand unsauber ausgeprägt und leichter Schrötlingsf. Im Rs-Feld. ss-vz

50.–

Kupfermedaille 1827 (v. H. Gube für G. Loos) auf die Vermählung des dritten Sohnes des Königs, Friedrich Karl Alexander mit Marie von Sachsen-Weimar-Eisenach. Beider Brustbilder nebeneinander n.r. Rs. Der Prinz in antiker Kleidung führt die Prinzessin zu der vom Thron heruntersteigenden Borussia. Frede 57. Slg. Henckel 2453. Mbg. 3922. 42 mm. 43,81 g. Winz. Oxidfleck im rechten Vs-Feld. st

70.–

962

962*

Silbermedaille 1839 (v. Pfeuffer für Loos) auf die 50-jährige Wiederkehr der Einführung der Reformation in der Mark Brandenburg und erste Kommunion in Spandau. Brustbild des Kurfürsten Joachim II. in vollständigem Kurornat n.r. Rs. Abendmahlszene mit dem Bischof von Brandenburg, davor der knieende Kurfürst mit seiner Mutter Elisabeth, umringt von weiteren Personen. Slg. Henckel 3090. Mbg. 3842. Sommer P 63. Whiting 691. 36,5 mm. 14,15 g. vz

60.–


963*

Bronzemedaille 1839 (v. Pfeuffer) a.d. 300-Jahrfeier der Reformation in Berlin. Brustbilder Kurfürst Joachim II. (1539) u. Friedrich Wilhelm III. Rs. Abendmahl. 45 mm. 51,91 g. Dazu: Bronzemedaille 1839 (v. Pfeuffer) a.d. Annahme des evangelischen Glaubens in Brandenburg. Hüftbild des Kurfürsten Joachim II. mit Zepter und Schwert n.r. Rs. Das kurfürstliche Paar nimmt das Abendmahl im Kreis zahlreicher Personen. Henckel 2394, 3090. Sommer P 63, 64. 36 mm. 20,47 g. Zus. 2 Stück vz

964

964*

45.–

966

ex 963

Bronzemedaille 1840 (v. König f. Loos) auf den Tod des Königs. Büste n.l. Rs. Engel mit gesenkter Fackel wendet ein Blatt in einem aufgeschlagenen Buch der neben ihm sitzenden personifizierten Geschichte. Henckel 2410. Mbg. 3851. 41,3 mm. 43,13 g. vz

40.–

965

965*

966*

Bronzemedaille 1840 (v. H. Lorenz für Loos) auf die Einführung des Prinzen Friedrich Wilhelm Ludwig (Sohn des Königs u. späterer König u. Kaiser Wilhelm I.) als Protektor der drei Berliner Großlogen. Seine Büste n.l. Rs. Mit Maurerwerkzeugen bedeckter Tisch, davor die drei Logenwappen, darüber der schwebende preuss. Adler mit einem Palmzweig in seinen Fängen. Mbg. -. Slg. Henckel 2461. HZC 17. 44 mm. 52,44 g. R vz

70.–

Friedrich Wilhelm IV., 1840–1861. Zinnmedaille 1840 (Neuss) auf den Deutschen Bund. Herrmann der Cherusker auf römischen Waffen stehend. Rs. Wappen von Österreich und Preussen und der deutschen Bundesstaaten. Slg. Marienburg 4223. 41 mm. vz

20.–


967*

Bronzemedaille 1840 (v. H. Lorenz) auf die Huldigung in Königsberg und Berlin. Büste r. Rs. Thronender König im Krönungsornat mit Zepter, davor die knieende Borussia mit Adlerschild. Henckel 5469. Mbg. 2585. 41,5 mm. 39,36 g. vz

40.–

968

968*

Königsberg. Bronzemedaille 1855 (v. Kullrich nach Entwurf von L. Rosenfelder) auf das 600jährige Stadtjubiläum. Das Medaillon mit dem Brustbild des Königs Friedrich Wilhelm IV. umgeben von fünf achteckigen Schilden mit den Brustbildern u. Namen von Winrich v. Kniprode, Ludwig v. Erlichshausen, Herzog Albrecht, Kurfürst Friedrich Wilhelm u. Friedrich II., unten das Wappen vom Deutschen Orden und der gekrönte preuss. Adlerschild. Rs. Stadtansicht mit Schloss in Rahmung, darüber der gekrönte preuss. Adler mit ausgebreiteten Flügeln, unten die Stadtschilde von Königsberg, Löbenicht u. Kneiphof. Slg. Henckel 2921. Mbg. 2703. Sommer K 14. 62 mm. 113,54g. In Orig.–Etui u. beschriebener Tüte der Fa. Ball, Berlin. fst

970 969

969*

970*

967

100.–

970 969

Wilhelm I., 1861–1888. Bronzemedaille 1863 (v. Fischer für Loos) zum 50-jährigen Jahrestag der Schlacht (bei Leipzig). Schwebende Victoria mit Fascesbündel und 2 Kränzen. Rs. Germania auf Drachen tretend. Slg. Julius 4134. 39 mm. 25,34 g. vz-st

50.–

Bronzemedaille 1878 (v. Loos u. Kullrich) a.d. Errichtung des Reiterdenkmals für Friedrich Wilhelm III. auf dem Heumarkt zu Köln. Köpfe des Kaiserpaares n.r. Rs. Das Reiterdenkmal. Sommer K 84. Mbg. 6141. 61 mm. 97,68 g. vz

80.–


971

971

971*

972*

Zinnmedaille 1878 (v. Weckwerth) auf seinen 81. Geburtstag. Kopf r. Rs. Schrift. Mbg. 6129. 39 mm. 25,36 g. Und Zinnmedaille 1881 auf seinen 84. Geburtstag. Kopf r. Rs. Schrift. Mbg. –. 39 mm. 14,01 g. 2 Stück st

40.–

Bronzemedaille 1897 (unsigniert) auf seinen 100. Geburtstag. Belorbeertes Brustbild n.l. Rs. Kaiserkrone, Schwert und Zepter auf einem Kissen zwischen Palmwedel u. Eichenzweig. Mbg. 7078 (Silber). 50 mm. 61,55 g. vz

40.–

972 974

973*

974*

973

972 974

Friedrich III., 1888. Dicke Silbermedaille 1888 (unsigniert) auf den Tod des Kaisers. Seine Büste n.r. Rs. Thronende Germania. DEM.ANDENKEN.KAISER.FRIEDRICH.GEWIDMET. Mbg. 6617. 40,5 mm. 49,13 g. vz

50.–

Wilhelm II., 1888–1918. Münzförmige Silbermedaille 1888 (unsigniert) auf die Friedensreise des Kaisers durch europäische Städte. St. Petersburg.Stockholm. Kopenhagen. Stuttgart. München. Rom. Hamburg. Büste n.r., unten eine vierblättrige Rosette. Rs. Auf Adler schwebende gekrönte Germania mit Kranz u. Palmenzweigen. Mbg. 6848. 38,3 mm. 27,08 g. Glatter Rand. Winz. Rdd. vz

50.–


975*

Silbermedaille 1889 (v. Oertel, Signaturen winzig auf dem Stabrand) auf die kaiserliche Familie. 2 Engel halten Palmzweig und Krone über die n.l. blickenden Brustbilder des Kaiserpaares. Rs. Die Brustbilder der ältesten drei Prinzen. Mbg. 6889a. 38,2 mm. 20,08 g. ss-vz

976

975

976*

977*

979*

977

Bronzemedaille 1892 (unsigniert, v. Oertel?) auf den Dreibund zwischen Deutschland, Österreich und Italien. Die Büsten von Wilhelm II., Franz Josef und Umberto n.r. Rs. Die drei Wappenschilde der Herrscher zwischen Eichenblattzweigen. Mbg. 6986 (Silber). 38,4 mm. 26,31 g. fst

50.–

Silbermedaille 1895 (unsigniert) auf die 25-Jahrfeier der Siege 1870/1871. Die Büsten von Wilhelm II., Wilhelm I., und Friedrich III. nebeneinander n.r. Rs. Adler, auf der Brust ein Schild mit 1870/1871 zwischen den Schilden Elsass und Lothringen. Auf den Flügelfdern sind die Namen der Schlachten vermerkt: Weissenburg bis Paris, in den Fängen das Eiserne Kreuz. Auf dem Rand *JUBILAEUMS *SEGENSMÜNZE. Mbg. –. Rudolph 557. 19,41 g. fst

50.–

978

978*

50.–

979

978

Silbermedaille 1897 (v. P.D.) auf den 100. Geburtstag von Wilhelm I. Sein Brustbild n.l., vor ihm Adlerschild. Rs. Zwischen stilis. Eichbaum sechs Zeilen Schrift unter sächsischem Schild. Mbg. –. 38,5 mm. 20,96 g. Winz. Randdruckstelle. R vz

60.–

Münzförmige Gedenkmedaille 1897 (v. Lauer) auf den 100. Geburtstag von Wilhelm I. Sein Brustbild in Uniformmantel und Mütze halbrechts. Rs. Reiterdenkmal begleitet von Palmwedel tragenden Genius. Auf dem Rand +EINE GEDENKMÜNZE* (Arabesken). Rudolph 562. 33,5 mm. 18,38 g. ss

40.–


980*

Münzförmige Silbermedaille 1898 (unsigniert) auf die Palästinareise des Kaiserpaares zur Einweihung der evang. Erlöserkirche in Jerusalem. Die Büsten des Paares n.r. Rs. Die Erlöserkirche. Mbg. –. Rudolph Stempelkopplung aus 575 (Vs) und 573 (Rs.). 34,8 mm. 14,88 g. Riffelrand. R vz

981

980

981*

982*

Silbermedaille 1906 (v. M&W, Stuttgart 950f) zur Erinnerung an die Silberne Hochzeit des Kaiserpaares. Beider Brustbilder n.l. Rs. Zwei Putto halten die Kaiserkrone über Monogrammschild WII/A.V. 33,5 mm. 16,64 g, mattiert. vz-st

40.–

Silbermedaille 1913 (v. Lauer, 990f) auf die Vermählung der Prinzessin Viktoria Luise v. Preußen mit Herzog Ernst August von Braunschweig und Lüneburg in Berlin. Beider Brustbilder von vorn. Rs. Beider Wappenschilde unter Krone in Rosenkranz. 33,3 mm. 18,60 g. vz

50.–

983

982

983*

80.–

HANNOVER. Georg III., 1760–1820. Waterloo-Medaille 1815 (v. Wyon). Belorbeerte Büste des Prinzregenten Georg. Rs. Hannoverscher Tapferkeit. Waterloo Jun XVIII. Randgravierung: HUSAR CARL TRENNOW.HUS.RGT.BREMEN ET VERDEN.Nimmergut 745. 35 mm. 24,91 g. Entfernte Orig.–Bügeloese. Leichte Kratzer in den Feldern. R ss

200.–

984

984 985 Vs.

984*

985*

Georg V., 1851–1866. Silbermedaille 1868 (unsigniert, v. H. Jauner) auf seine in Hietzing abgehaltene Silberhochzeit mit Königin Marie, geb. Prinzessin von Sa-Altenburg. Rs. Acht Zeilen Schrift. Fiala 5737. Knyph. 4427. Brockm. 1116. Slg. Brockm. 608. 35mm. 12,91 g. fst

50.–

MECKLENBURG-SCHWERIN. Paul Friedrich, 1837–1842. Bronzemed. 1838 (v. Borrel) auf die Geburt des Sohnes seiner Schwester Helene, Philipp Albert, Graf von Paris. Rs. Kopf des Sohnes n.l. Slg. Hauer 370. Slg. Gaett. 491. 51,5 mm. 54,33 g. Kl. Fleck im Schriftrand d. Rs., sonst vz

50.–


986

986*

987*

SACHSEN. Johann Georg I., 1615–1656. Silbermedaille 1630 (v. S. Dadler) auf die 100-Jahrfeier der Übergabe der Augsburger Konfession. Brustbild mit geschultertem Schwert v. vorn, in der Umschrift die Wappen von Kursachsen, Meißen, Sachsen u. Thüringen. Rs. 11 Zeilen Schrift. Slg. Merseb. 1053. Slg. Whiting 119. 56,5 mm. 44,74 g. vz

500.–

Johann Georg III., 1680–1691. Miniatur-Silbermedaille 1683. Entsatz von Wien. Büste des Kurfürsten in antikem Helm mit Federbusch n.r. Rs. Schrift. Merseb. 1235. Dassd. 944. Slg. Schnee 1837. 19 mm. 4,86 g. Schräg gekerbter Rand. ss

40.–

987

987 988

988*

Silbermedaille 1691 (vom Omeis) auf den Tod des Kurfürsten. Geharnischtes Brustbild mit Überwurf n.r. Rs. Hand aus Wolke hält von Sonne bestrahlte Krone über Erdhalbkugel mit einem mit Flügeln versehenen Lorbeerkranz. Dassd. 985. Merseb. 1269. Slg. Schnee 1849. 33 mm. 21,52 g. Mit Schriftrand. Rs. leicht geglättet. ss

150.–

989

989*

Moritz, Graf von Sachsen (Halbbruder des Kurfürsten Friedrich August II., 1733–1763). Zinnmedaille 1750 (v. D. Kam) auf seinen Tod. Merseb. 4549. Slg.Schnee 1969 (glatter Rand). 55mm. 41,56 g. Stark gekerbter Rand, leichte Kratzer im Feld. ss

40.–


990*

Friedrich August III., 1763–1827, seit 1806 König von Polen. Silbermedaille 1764 (v. Oexlein) auf Sachsens Wohlstand. Drei Grazien mit Porträtmedaillons von Maria Antonia (Tochter Karl Albrechts von Bayern) und Mutter der Kurfürstin, Kurfürst Friedrich August II. und von Xaver (Vormund des Erbprinzen), unten das sächsische Wappen unter Kurhut. Rs. Abundantia mit Füllhorn in Landschaft vor Dresden stehend. Merseb. 1998. Dassd. 1562. Slg. Schnee –. 43 mm. 21,47 g. Kl. Druckst. a.d. Rand. ss

125.–

991

991*

Silbermedaille 1791 (v. Hoeckner) auf den zu Pillnitz geschlossenen Frieden. Die uniformierten Brustbilder Leopold II., Friedrich Wilhelm und Friedrich August n.r. Rs. Die Stadtgöttin mit Füllhorn an Sachsenschild gelehnt, zeigt auf die Stadt Dresden mit der Schloss-Anlage an der Elbe, im Hintergrund die strahlende Sonne. Merseb. 2667. Dassd. 1619. Slg. Henckel 1924. Pax in Nummis 662. Slg. Schnee 1992. 51,8 mm. 56,66 g. R vz

990

992*

993*

992

450.–

993

Silbermedaille 1793 (v. Hoeckner) für die Besten der Dresdner Armenschule. Die Brustbilder des Königs und seiner Gemahlin n.r. Rs. Jugendliches Brustbild der Tochter n.l. Merseb. 1199. 30 mm. 14,11 g. Glatter Rand. ss-vz

130.–

Friedrich August I., 1806–1827. Zinnmedaille 1818 (unsigniert, v. A. Thomas) auf das 50-jährige Regierungsjubiläum des Königs. Betender König Rs. Fackel in Lorbeer- und Eichenblattkranz. Merseb. 2076.43,5 mm. 26,99 g. vz

50.–


994*

995*

WÜRTTEMBERG. Friedrich Karl, 1677–1693. Bronzemedaille 1692 (v. J. Mauger) auf seine Gefangennahme und die Einnahme von Pforzheim durch die Franzosen. Büste Ludwig XIV von Frankreich r. Rs. Trophäen und Pferde vor Kriegszelt. Klein/Raff 175.2. Ebner 72. Divo 243. 41 mm. ss-vz

120.–

Kleine Bronzemedaille 1839 (v. Petit) auf den Tod Maria Christina von Orleans, Herzogin von Württemberg, Tochter Louis-Philippes I. von Frankreich. Kopf n.l. Rs. Schwebender Engel und Todesdatum. Klein/Raff 195a. Ebner 142. 24,5 mm. vz-st

70.–

995

996*

3. REICH. Silbermedaille 1933 (v. F. Beyer, Preuss. Staatsmünze Feinsilber) auf die Wahl von Hermann Göring zum Ministerpräsidenten am 15.9.1933. Sein Brustbild l. Rs. Adler mit Schwert u. Blitzen in den Fängen. 36 mm. 24,64 g. Mattiert u. leicht patiniert. Winz. Kr. fvz/vz

994 998

997* 998*

995

996

200.–

994 997

998

Bronzemedaille 1933 (unsigniert). Die Büsten von Hindenburg u. Hitler n.l., darunter 30.1.19335.3.1933. Rs. Schrift. Colbert/Hyder C 33. 36 mm. 18,18 g. Mattiert. vz

90.–

BÖHMEN. Witkowitz (Kreis Gitschin). Eisenmedaille 1939 „Das Eisenwerk dankt dem Führer. Schmelze Nr. 3428“. Schlägel und Eisen zwischen Zange. Rs. Tag der Befreiung- 14. März 1939. Hakenkreuz zw. Eichenblättern. Müseler -. 60 mm. 84,15 g. Winz. Rdd. vz

50.–


999

999*

BUNDESREPUBLIK. Neusilbermedaille 1956 DANK FÜR TREUE MITARBEIT. Mit Kopf des ersten Bundeskanzlers Konrad Adenauer mit Datum 5. Januar 1956. 70 mm. 131 g. In Orig.–Etui (101×101mm) vz-st

50.–

STÄDTEMEDAILLEN 1001

Altenburg. Bronzemedaille 1927 (v. M. Haseroth) auf den Besuch der Loge “Archimedes zu den 3 Reissbretern (!)” beim Engbund in Bayreuth. Archimedes mit Reissbrett. Rs. Strahlende Sonne über 8 Zeilen Schrift. Löhne 7. 42,5 mm. vz

1003

1002*

1003* 1004*

1002

50.–

1004

Augsburg. Silbermedaille 1930 (v. F. Hörnlein, Staatl. Sächs. Münze 900f) auf die 400-Jahrfeier der Augsburger Konfession. Die Brustbilder von Phil. Melanchthon u. M. Luther n.l. Rs. Aufgeschlagene Bibel, unten Stadtpyr. Slg. Whiting 890. A.F.A. 244. 36 mm. 21,83 g. Leicht patiniert. vz-st

40.–

Berlin. Zinnmedaille 1882 (v. P. Voigt) für die Heraldische Ausstellung in der Stadt. Reichsherold zwischen Wappen- Stammbaum und Stadtschild. Degen 184. 40 mm. 19,91 g. st

50.–

Bronzemedaille o.J. (v. Weckwerth bei Oertel) ohne Ortsangabe für Verdienste (Blumenzucht ?). Göttin Flora mit Füllhorn u. Blumen. Rs. 2 Zeilen Schrift im Kranz. 39,1 mm. 24,95 g. Winz. Rdf. vz

40.–


1005*

Silbermedaille 1896 (v. M. Haseroth u. E. Westphal). Prämie der Berliner Gewerbe-Ausstellung im Tretower Park. Handwerker in Lederschürze, neben ihm einen Lorbeerzweig haltende Berolina mit einem Bären auf ihren Brustpanzer, unten Schriftband mit Namensgravur. Rs. Eichentrieb mit Wurzelwerk auf Felsstein zwischen Schrift. Heidemann 897. 50 mm. 49,66 g. Dunkle Patina. vz

65.–

1005

1005 1006

1007

1007

1006*

1007* 1008

Große Bronze-Verdienstmedaille 1931 (sign. Elster) der deutschen Bauausstellung für WERTVOLLE MITARBEIT AN DER DEUTSCHEN BAUAUSSTELLUNG BERLIN 1931 in 5 Zeilen, darüber die Fassade des Brandenburger Tors. 101 mm. 273 g. In neutralem Orig.–Etui (137×137mm). vz

120.–

Tragbare Kupfermedaille 1936 (unsigniert). Zur XI. Olympiade Berlin 1936. Ich rufe die Jugend der Welt. 70 mm. 118,29 g. vz

60.–

Bremen. Bronzegussmedaille o.J. (unsigniert) der Bremischen evangelischen Kirche zur Goldenen Hochzeit. Kogge auf Wellen n.l., im Segel Stadtschlüssel. Rs. Rose umwindet Kreuz u. Umschrift. 74 mm. 85,64 g. Patiniert. ss-vz

30.–

1009

1009*

Breslau. Silbermedaille 1846 (v. Loos u. Schilling) a.d. 150-Jahrfeier der “Gesellschaft der Zwölfer”. Vor Stadtansicht stehende weibl. Gestalt mit Kranz und Narrenkappenstab. Rs. Zwei Brustbilder mit Krug und Spielkarten im verzierten Rahmen, darin Schrift. F&S 4637. 42 mm. 27,45 g. vz

120.–


1010

1010*

1011*

Christiania (Oslo). Bronzegussmedaille o.J. (1985? v. F. Bolusch?, Signaturen schwer lesbar) auf die Gründung der Stadt im Jahre 1785. Nach r. reitender König Christian IV. Rs. Burganlage Brosters Gaard. 100 mm. 313,3 g. Brüniert. vz

50.–

Dresden. Tragbare Prägemedaille o.J. für ein Gauklerfest der Studierenden der Königlichen Kunstakademie in Dresden 1910. Gebauer 1910.4. 45×41 mm. Und tragbare Bronzegussmedaille 1912 (v. R.K.). Behelmter Kopf der Athena n.r. Rs. In 5 Zeilen CIRCUS/ REINHARDT/ PRESSEFEST/FEBRUAR:/MCMXII. 50 mm. Am oberen Rand kleine Schlitze zum Einfädeln eines Tragebandes. 2 Stück ss-vz u. vz

60.–

1012

1012*

1013*

ex 1011

1013

Frankfurt. Bronzemedaille 1887 (v. Lauer) auf die Jahrhundertfeier der deutsch-französischen reformierten Gemeinde in Frankfurt. Sitzende Francofurtia übergibt zwei Genien das Willfahrungsdekret des Senats von 1787. Rs. gekrönter Adler mit den Wappenschilden der beiden Gemeinden. J/F. 1559 (dort Ag). 42,5 mm. 31,81 g. vz+

45.–

Düsseldorf. Bronzemedaille 1833 (v. Loos u. Pfeuffer) a.d. 15. Niederrheinische Musikfest unter Leitung von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Stehende weibl. Gestalt reicht dem Flußgott Rhein eine Doppelflöte. Rs. 11 Zeilen Schrift in Kranz. Sommer P 53. Niggl 1301. 42 mm. 35,79 g. vz

50.–


1014*

Fulda. Helle Bronzemedaille (v. Huber u. M. Hauck) auf die XI. Säkularfeier des Todes des heiligen Bonifacius. Die Statue seines Denkmals mit Kreuzstab u. Buch. Rs. Ansicht von zwei doppeltürmigen Kirchen. Wurzb. 3026. 30,5 mm. 9,21 g. ss

50.–

1015

1015*

Köln. Silberne Huldigungsmedaille 1742 (v. P.G. Wyon) der Stadt auf Kaiser Karl VII. Belorbeerte Büste des Kaisers n.r. Rs. Flussgott Rhenus am Rheinufer sitzend, auf der anderen Seite des Rheins die Stadt mit Sicht auf den in Bau befindlichen Dom mit dem historischen Kran. Noss –. Forrer VI S. 632 mit Abb. Weiller II,196. 46 mm. 36,52 g. Minim. Rdk. fvz

1014

1014

1017

1017

750.–

1016

1016*

1017*

Silbermedaille 1928 (v. O. Glöckler) auf die 680-Jahrfeier der Grundsteinlegung des Domes. Hüftbild des Baumeisters Gerhard von Rile in alter Tracht mit Grundrissplan des Doms in den Händen. Rs. Domansicht mit den beiden Haupttürmen zw. 1248-1928. Weiler III,377. 36 mm. 24,82 g. Dazu ein zweites Exemplar in Kupfer (st). Zus. 2 Stück st

50.–

Bronzemedaille 1966 (v. Ludwig Gies) auf das 60-jährige Bestehen des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz von 1906. Der Kölner Dom von Westen. Rs. Der Mainzer Dom. Beide Bilder stilisiert. Weiler 486. 60 mm. 61,53 g. In Orig.–Etui (defekt). vz-st

30.–


1018

1018*

1019*

Offizielle Bronzegussmedaille 1971 (v. F. Stuhlmüller) a.d. XIV. FIDEM-Kongress (Federation internazionale de la Medaille in Köln, geprägt bei A. Lehner in Hamburg). Stilis. Dartsellung des Kölner Doms und Schrift. Rs. In vertieftem Achteck Tanz der Mänade u. des Satyrs (Ausschnitt des Mosaik-Fußbodens im Festsaal des Römischen Hauses. Weiler 529, siehe “Das Kabinett” 1. (Slg. Marzinek) S. 11ff mit Abb. 6 (verkleinerte Wiedergabe vom Silberguss, 74 mm). Gussfrisch

90.–

London. Bronzemedaille 1862 (v. Schnitzspahn u. J. Wiener). Internationale Ausstellung unter dem Protektorat des Prinzen Albert. Seine Büste n.l. Rs. Das Innere der Ausstellungshalle. Geprägt während der Ausstellung auf der Münzmaschine von R. Uhlhorn aus Grevenbroich/Preußen. 41 mm. 36,48 g. Randbestoß. ss

30.–

1020

1020*

1021*

1019

1021

München. Silbermedaille 1925 (v. Jos. Bernhart) auf die Eröffnung des Deutschen Museums in München. Brustbild des Gründers Oskar von Miller. Rs. Ansicht des Deutschen Museums. Gebhart –. 38 mm. 17,61 g. Leicht berieben. vz

45.–

Silbermedaille 1960 (unsigniert) auf den Eucharistischen Weltkongress. 38 mm. 19,30 g. Leicht patiniert. fst

30.–


1022*

Nürnberg. Bronzemedaille o.J. (um 1885, von H. Ströbel für Lauer). Stadtansicht, im Abschnitt „Nürnberg“. Rs. Peter Fischer stehend im Torbogen, zu den Seiten Porträtmedaillons von W. Jannitzer links u. B. Collini r. Slg. Erlanger – vgl. 164 Rs u. 210 Vs. Während der Vs-Stempel (Stadtansicht) noch bis 1897 benutzt wurde (Lauer 1297/98), ist offenbar der Rs-Stempel nur für die Metallausstellung 1885 bekannt. 50 mm. 48,25 g. Winz. Rdk. vz

1023

1023*

1024*

35.–

1024

1022

Oberammergau. Silbermedaille 1930 (sign. „R“ für Bayer. Hauptmünzamt, Feinsilber). Die Köpfe von Maria und Joseph. Rs. Kruzifix zwischen Sonne und Mond mit Gesicht vor bergiger Landschaft. 36 mm. 20,03 g, mattiert. st

40.–

Silbermedaille 1930 (v. K. Goetz für Bayer. Hauptmüzamt Feinsilber) auf die Passionsspiele. Kienast 448. 36 mm. 19,90 g. Leicht patiniert. fst

50.–

1025

1025*

Paris. Silberne Preismedaille für 1879 (seit 1872, von Joseph Dantzell, Lyon 1805, †1877) mit geprägtem Empfängernamen. Stadtwappen in Eichenblattzweigen. Rs. Schrift. 50,7 mm. 64,92 g. vz-st

60.–


1026

Rostock. Konvolut von 34 (30 verschiedenen) Bronze., CuNi- und einer Steinzeugmedaille aus den Jahren der DDR 1969-1995, dabei 9 Stück mit Bezug zur Numismatik (Münzrecht Rostock, Ausstellungen der Fachgruppe Numismatik), Universität, Schiffswerft „Neptun“, Seehafen, Bauten, Kombinate usw. 30-70 mm. Bitte ansehen! Zus. 34 Stück vz-st

70.–

1027

1027 1028 1029

1027*

1028*

1029*

Schwerin. Bronzemedaille 1861 (v. Kullrich u. Schilling) auf die 22. Versammlung Deutscher Landund Forstwirte in Schwerin. Mecklenburgischer Wappenschild in gekröntem Wappenmantel. Rs. 7 Zeilen Schrift in Kranz mit landwirtschaftlichen Geräten, Hirsch und Pferd. Gaett. 1694. Sommer K 41. 42,5 mm. st

35.–

Stralsund. Bronzegussmedaille 2008 (v. Güttler) a.d. in Stralsund liegende erste Schulschiff „Gorch Fock“. Beiders. Ansichten des Schiffes, seines Liegeplatzes, Weltkarte, Daten seiner Geschichte. 103 mm. 289,81 g. vz-st

70.–

Würzburg, Bistum. Silbermedaille 1843 (v. Neuss) a.d.1100-Jahrfeier des Hochstiftes. Dom. Rs. Statuen der drei Heiligen Kilian, Bonifacius, Bischof Burchard. Wurzb. 9890. Slg. SchultheßRechberg 2902. 41 mm. 29,05 g. Schöner alter Henkel. Rs.–Feld geglättet. ss

60.–

ex 1030

1030*

1029

ex 1030

Lots. Braunschweig, Bronze-Verdienstmedaille der Landwirtschaftskammer des Herzogtums; Herborn, Bronzemedaille 1901 a.d. 650 Jahrfeier der Stadt; Köln, Tragbare Bronzemed. 1880 a.d. Vollendung des Domes; Bronzemed. o.J. für verdienstvolle Leistungen von der Kölner GartenbauGes. (im Orig.–Etui); Marbach, Zinnmedaille 1859 auf den 100. Geburtstag Schillers; Nürnberg, Zinnmedaille 1882 auf die Bayer. Landes Gewerbe Industrie und Kunstausstellung; Uffenheim, Bronzemedaille o.J. vom Pferdezüchter-Verein dem erfolgreichen Züchter. Zus. 7 Stück ss bis vz

70.–


PERSONEN-MEDAILLEN 1033*

Bronzemedaille 1843 (v. G. Girometti) auf den V. Gelehrtenkongress zu Lucca. Geharn. Brustbild mit Federhut von Castruccio Antelminelli. Rs. Widmung an Herzog Carl II. Ludwig (König v. Etrurien, 1803-1807). Storer 6512. Brett. 2429. Wurzb. 314. 54 mm. 64,01 g. ss-vz

1033

1034*

1035*

1034

50.–

1035

Augustus, Römischer Kaiser (*63 v.Chr. †14 n.Chr). Bronzene Suitenmedaille 1844 (v. Caque). Series Numismatica universalis vitorum illustrium, ed Durand. Belorb. Kopf n.l. Rs. Schrift. 42,5mm. 44,20 g. Minim. Rdk. vz

35.–

Bronzemedaille 1975 (v. Lefebvre) auf Joseph Bech, 1887-1975 und das seinen Namen tragende Lycee Technique in Grevenmacher und Remich. Kopf halbr. Rs. Schrift. 70 mm. 166,36 g. In Orig.– Kartonschachtel. vz-st

35.–

1036

1036*

Silbermedaille 1927 (v. Jos. Bernhart) auf den 100. Todestag des Komponisten Ludwig van Beethoven (1770–1827). Brustbild v. vorn. Rs. Lyra in Lorbeerkranz. Gebh. 45. Niggl 111a. 33,5mm. 16,79 g. Mattiert. vz

70.–


1037*

1038*

Beuth, Peter Christian Wilhelm. (*1781 †1853). Reformator des Gewerbewesens in Preussen. Bronzemedaille 1827 (v. Brandt). Widmung des Vereins zur Beförderung des Gewerbefleisses. Kopf r. Rs. Eichenkranz mit 6 Darstellungen der verschiedenen Gewerbe. Lehnert 41. Wurzb. 758. 41,5 mm. 41,01 g. vz

40.–

Bismarck, Otto von. Deutscher Reichskanzler. Silbermedaille 1888 (unsigniert) auf seine Reichstagsrede vom 6.2.1888. Hüftbild des Fürsten n.r. mit Manuskript in seiner Hand. Rs. Schrift in Kranz. Rudolph 648 (T. 7). Bennert 56. Müller 48. 33 mm. 18,54 g. Randschrift: EIN GEDAECHTNISS THALER. fst

50.–

1038

1039*

Silbermedaille 1894 (unsigniert, v. Drentwett) zum Gedächtniss der Aussöhnung mit dem Kaiser. Büste Wilhelm II. r. Rs. Büste des Fürsten Bismarck r. Bennert 115. Müller 108. Mbg. 7530. 35mm. 36,93 g. Kerbrand. st

1040

1040*

1041*

1039

1037

50.–

1041

Silbermedaille 1894 (v. Lauer) zum Gedächtniss der Aussöhnung mit dem Kaiser. Büste Wilhelm II. r. Rs. Büste Bismarcks r. Mbg. 7533. Bennert 117. Müller 110. 33,5 mm. 18,86 g. Randschrift: EIN GEDAECHTNISSTHALER. fst

50.–

Silbermedaille 1894 (v. Lauer). zum Gedächtniss der Aussöhnung mit dem Kaiser. Büste Wilhelm II. r. Rs. Büste Bismarcks r. Wie vorher beschrieben, jedoch die Spitze der Pickelhaube reicht über die Schrift heraus bis fast an den Perlkreis. Rudolph 565. Bennert 117var. Die Signatur „Lauer“ steht bei beiden Stücken am Ärmelabschnitt von Bismarck (nicht beim Kaiser). Bei dem vorigen Stück in der Mitte, bei obigem Exemplar jedoch am Anfang des Armabschnitts. Die Signatur wird bei Bennert und Marienburg nicht erwähnt. Außerdem stimmt die Beschreibung bei Bennert nicht mit der Abb. Überein (Bismarck „in Uniform mit Helm n.r.“). 19,29 g. Leichte Kratzer. vz

45.–


1042*

Silbermedaille 1895 (v. A. Hildebrand) auf den 80. Geburtstag Otto von Bismarck. Sein Brustbild in Umiform halbr. Rs. Aus Girlanden geformte 80. Bennert 144. Slg. Böttcher 5340. 34,3mm. 17,40g. vz

1043

1042

1043*

1044*

Talerförmige Silbermedaille 1895 (v. Lauer) auf den 80. Geburtstag Otto von Bismarck. Umschrift mit Titel Herzog von Lauenburg. Sein Brustbild r. Rs. Stehende Germania mit Schwert hält Kaiserkrone empor. Bennert 150. Böttcher 5357. Rand: EINE+GEDENKMÜNZE. 33,3 mm. 18,17g. vz

40.–

Silbermedaille 1895 (v. W.M. Mayer) auf den 80. Geburtstag Otto von Bismarck. Brustbild im offenen Mantel r. Rs. Familienwappen. Rudolph 651 (T. 8). Bennert 155. Müller 149. 33 mm. 16,78g. Randschrift: ZUR GEDENKFEIER* st

50.–

1044 1046

1045*

1046*

40.–

1044 1045

1046

5-Markförmige Silbermedaille 1895 (v. Oertel) auf den 80. Geburtstag Otto von Bismarck. Sein Brustbild mit Hut n.r. Rs. Stehende Germania zwischen Schloss Friedrichsruh und Geburtshaus in Schönhausen. Bennert 162. Böttcher 5323. Auf dem Rand: *BISMARCK*SEGENSMÜNZE. 38,5mm. 27,78 g. vz

50.–

Offizieller silberner Potugaleser 1895 des Senats der Stadt Hamburg (v. F. Schaper u. J.v. Langa) auf den 80. Geburtstag Otto von Bismarck. GN 2474. Oetl. 1806. Kirsten 1191. 42,4 mm. 29,86g. vz

60.–


1047*

Talerförmige Silbermedaille 1898 (v. Lauer) auf den Tod Otto von Bismarcks. Sein Brustbild in ziviler Kleidung n.r. Rs. Kreuz belegt mit Palmzweig, zu den Seiten die Lebensdaten. Randprägung: EINE+GEDENKMÜNZE. Bennert 227. Böttcher 5461. Müller 216. 33,4 mm. 18,02 g. vz

1048

1047

1048*

1049*

Talerförmige Silbermedaille 1898 (v. Lauer) auf den Tod Otto von Bismarcks. Sein Brustbild in ziviler Kleidung n.r. Rs. Kreuz belegt mit Palmzweig, zu den Seiten die Lebensdaten. Randprägung: EIN(!)+GEDENK M(Abstand) ÜNZE+(verstümmelte Randprägung). Bennert 227. Böttcher 5461. Müller 216. 33,4 mm. 17,68 g. st

50.–

Tragbare Silbermedaille 1915 (unaufgelöstes Monogramm HM? Für Oertel, Berlin) a.d. 100jährigen Geburtstag des „Eisernen Kanzlers“ Otto Fürst von Bismarck. Sein Brustbild mit Pickelhaube n.l. Rs. Zwei nackte Krieger mit Schilden umfassen ein Schwert, darüber Krone SEID EINIG. Slg. Richter 4867. 35 mm. 18,85 g. vz

50.–

1049 1050

1050*

1051*

40.–

1051

1049

1050

Medaille 1915 (v. O. Hoppe f. Lauer). Die Büste Bismarcks mit Pickelhaube l. Rs. Bismarck-Säule u. Schrift „Dem Schöpfer deutscher Einigkeit und Grösse zum 100. Geburtstag…“. Zetzmann 2136. 33,3 mm. 18,09 g. st

50.–

Bödiker, Tonio, 1843–1907. Präsident des Reichsversicherungsamtes in Berlin. Bronzegussmedaille o.J. (v. Hosaeus) „Dem Andenken Bödikers“. Kopf r. Rs. Steh. Arbeiter mit Hammer und Kranz. Ball, Liste 7, 6569. 74 mm. 188,89 g. Brüniert. vz

40.–


1052*

Einseitige Bronzemedaille 1904 (v. Pawlik) auf Dr. Eugen von Böhm, 1851–1914. Österreichischer Nationalökonom und Finanzminister. Brustbild n.r. Wurzb. 853. 95 mm. 217,09 g. vz-st

1053

1052

1053*

1054*

Chevreul, Michel Eugene, 1786–1889. Französischer Chemiker. Bronzemedaille 1886 (v. O. Roty) auf seinen 100. Geburtstag. Sein Brustbild mit wehenden Haaren r. Rs. Jugendl. Frauengestalt überreicht dem sitzenden Jubilar den Lorbeerkranz. Brett. 216. Storer 621. Wurzb. 1295. Forrer V mit ganzs. Abb. der Medaille auf S. 231. 68,7 mm. 159 g. Brüniert. vz

100.–

Cotta, Heinrich (*1763 †1844). Gründer und Direktor der Forstakademie Tharandt (Sachsen). Bronzemedaille 1836 (v. König) auf sein 50-jähr. Jubiläum als Lehrer, gewidmet von Freunden und Verehrern. Kopf n.l. Rs. Schrift. Wurzb. 1529. Mers. 4493. 44 mm. 38m61 g. vz-st

40.–

1054

1054 1056

1055*

1056*

30.–

1055

1056

Denicke, Julius David (*1716 †1777). Amtmann in Süpplingenburg. Silbermedaille 1777 (v. Krull, der mit einer Tochter von Denicke verheiratet war). Brustbild n.l. Rs. Schrift, Widmung Krulls an die Verwandten und Freunde. Knyph. 7273. 30 mm. 10,98 g. R ss-vz

70.–

Frere-Orban, Hubert Joseph Walter. Belgischer Finanzminister. Bronzemedaille 1860 (v. A.Chr. Jouvenel, Brüssel). Seine Büste r. Rs. Geflügelte weibliche Person an Säule schreibend. Wurzb. – (vgl. 2795). Forrer III. S. 90 mit Erwähnung der Medaille. 60 mm. 82,75 g. Brüniert. fvz/vz

50.–


1057

1057*

1058*

Bronzemedaille 1925 (v. B. Eyermann) auf die Ankunft von Johann Wolfgang von Goethe in Weimar vor 150 Jahren. Seine Büste n.l. Rs. Stern in Umschrift. Frede 99 (1 Stück in Silber, 15 Stück in Bronze). Bll. für Mzfr., Febr. 1926, S.413.19. Förschner 36 („in Bronze nur 12 Stück angefertigt“). 40 mm. 27,45 g. Brüniert und mattiert. RR fst

140.–

Silbermedaille 1932 (v. W. u. R. Kullrich, Preuss. Staatsmünze, Feinsilber) zum 100. Todestage von Johann Wolfgang von Goethe. Förschner 83. 38 mm. 29,45 g. Mattiert. vz

40.–

1059

1059*

1060*

1058

1060

Gschwandner, Dr. Sigismund, 1824–1896. Direktor des Schotten-Gymansiums in Wien. Bronzemedaille 1889 (v. Jauner). 40-jähriges Professoren Jubiläum. Brustbild r. Rs. 12 Zeilen Schrift in Lorbeerkranz. Wurzb. 3416. 70 mm. vz

35.–

Hardenberg, Karl August Freiherr, später Fürst (*1750 †1822). Preußischer Staatsmann. Bronzemedaille 1820 (v. König)auf seinen 70. Geburtstag. Brustbild in antiker Tracht n.l. Rs. Antikes Schiff, der Kanzler am Steuer, Adler auf dem Mast, auf dem Bug Nike. Mbg. 7662. Wurzb. 3569. Ampach 9595. 47,5 mm. 51,13 g. vz

60.–


1061*

Silbermedaille 1925 (v. J. Bernhart) auf die Wahl Hindenburgs zum Reichspräsidenten. Brustbild v.vorn. Rs. Familienwappen und Wappenschild des deutschen Reichs, darunter 3 Zeilen Schrift (die berühmte "Osteransprache" von 1925). Randpunze 990. 35 mm. 17,52 g. Mattiert. R vz+

1061

1062*

60.–

1062

1064

Silbermedaille 1928 (v. G. Mueller) auf die Aufnahme der Büste des Turnvaters Friedrich Ludwig Jahn in die Walhalla. Brustbild halbr. Rs. 7 Zeilen Schrift. 36 mm. 24,30 g. st

30.–

1063

1063*

1064*

Original–Kupfer-Druckplatte für ein Münzbuch des 18. Jahrhunderts mit der spiegelverkehrten Wiedergabe einer Medaille von 1698 (v. C. Wermuth) mit dem Porträt eines Gottfried von Jena, Erbe in Döberitz, Tiemen u. Lutkendorf. Vgl. Wohlfahrt 98010. 125×64 mm. 72,45 g. ss-vz

100.–

Klewitz, Wilhelm Anton von (*1760 †1838). Königl. Preuß. Geheimer Staatsrat. Staatssekretär, ehemaliger Oberpräsedent der Provinz Sachsen. Bronzemedaille (v. Loos). Brustbild in Amtskleid n.l. Rs. Unter einem Baum ein Bürger und ein Ritter, Kranz und Palmzweige auf einen Denkstein legend. Mbg. 10792. Wurzb. 4636. Ampach 9672. 43,2 mm. 39,26 g. vz-st

40.–


1065

1065*

1066*

1068*

1069*

1065

Silbermedaille 1930 (v. Karl Goetz, Bayer. Hauptmünzamt, Feinsilber) auf das 900-jährige Jubiläum des Kaiserdomes Speyer. Mit den Brustbildern der Herrscher Konrad II., Heinrich III. u. Heinrich IV. Kienast 452. Slg. Böttcher 6209. 36 mm. 19,77 g. Mattiert. In zeitg. Schachtel. st

110.–

Labby de Pompieres, 1751–1831. Französischer Politiker. Bronzemedaillon 1823 (v. Pierre Jean David d’Angers, 1788-1856, Paris). Forrer I, S. 522-535 (mit Auflistung dieser Medaille auf S. 526). 117 mm. 210 g. Brüniert, am Rand oben und unten gelocht. Wohl Orig.–Guss. ss-vz

180.–

1067

1067*

1066

1068

1069

Lange, Helene, 1848–1930. Pädagogin. Bronzegussmedaille 1930 (? Unsigniert, v. E.M. Gorsemann, Bremen) a.d. Pädagogin u. Frauenrechtlerin, Ehrenbürgerin der Stadt Oldenburg. Ihre Büste mit hochgestecktem Haar r. Rs. Schrift. Wegmann in: Schriftenreihe des Vereins Oldenburger Münzenfreunde e.V., Band 3 (1995) S. 301. 87 mm. 234,07 g. Brüniert. R Gussfrisch

120.–

Löscher, Valentin Ernst (*1673, †1749). Theologe, Professor in Wittenberg, seit 1709 Superindent in Dresden. Silbermedaille 1748 (v. Woog) auf sein 50-jähr. Amtsjubiläum. Vor einer Kirchenwand knieender Prediger. Rs. Vor seiner auf einem Podest stehenden Büste sitzt der Glaube mit Kreuz. Mers. 4535. Ampach 9730. 42 mm. 28,86 g. vz/fvz

100.–

Mendel, Johann Gregor (*1822, †1884). Begründer der Vererbungsforschung, Prälat des Augustinerstifts in Brünn. Bronze-Prämienmedaille 1911 (v. R. Benard) für den IV. Internationalen Congress of Horticulturists in Paris. Brustbild des österr. Botanikers n.l. Rs. Gartengewächse, darin Schrifttafel mit geprägtem Empfängernamen OFFICE HORTICOLE DE BELGIQUE. Forrer VII, S. 66 mit Erwähnung der Medaille. Wurzb. –. (vgl. 6237). 60 mm. 86,56 g. Brüniert. R vz

100.–


1070*

Silbermedaille 1931 (v. A. Hartig) a.d. 175-jährigen Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart. Seine Büste mit Zopf n.r. Rs. Die Salzburg. 35,8 mm. 19,19 g. Spiegelglanz

1070

1070 1072

1071*

1072*

50.–

1072

1071

Nettelbladt, Christian Karl Friedrich Freiherr von (*1779 †1843). Oberappellationsgerichtsrat in Parchim, Bühnendichter, Freimaurer. Bronzemedaille 1834 (v. Loos u. Schilling)auf seinen Tod. Brustbild fast von vorn.Rs. Schrift. Wurzb. 6714. HZC 147. 39 mm. 31,40 g. Kl. Druckstelle im rechten Vs-Feld. ss-vz

40.–

Niemeyer, August Hermann (*1754 †1828). Kanzler der Universität Halle, Professor der Theologie und Direktor der Francke’schen Stiftungen. Bronzemedaille 1827 (v. Pfeuffer und Loos)auf sein 50jähr. Amtsjubiläum. Brustbild n.l. Rs. Zwischen der stehenden Pallas und dem sitz. Prometheus das von letzterem geschaffene Menschengebilde, bekrönt von Pallas. Sommer P 15. Wurzb. 6819. Ampach 9836. 47 mm. 59,14 g. Leichte Schrammen im rechten Rs-Feld. vz-st

60.–

1073

1073*

Bronzemedaille o.J. (v. J.C. Lailement) auf den spanischer Maler Pablo Picasso, (*1881, †1973). Kopf von vorn. Rs. Taube mit Lorbeerzweig im Schnabel. 81 mm. 269,20 g. st

35.–


1074

1074* 1075*

1077*

1074

Rauch, Christian. (*1777, †1857). Bronzemedaille o.J. (v. G. L. Langer) Kopf n.l. Rs. Genius mit Lorbeerzweig, von einem Adler emporgetragen. Wurzb. 7828. 45 mm. 45,44 g. vz

50.–

Reinhardt, August von. Freimaurer. Bronzemedaille 1905 (unsigniert)auf den Vorsitzenden des Vereins deutscher Freimaurer in Stuttgart, Ehrengroßmeister der Grossen Loge zur Sonne in Bayreuth. HZC 1363. Slg. Peltzer 347. 54 mm. 72,83 g. Mattiert und leicht patiniert vz

40.–

1075

1076*

1077 Vs.

1076

Rennert, Kalman (zeitgen. Ungarischer Medailleur). Lot von 2 Bronzegussmedaillen: o.J. auf Francisco de Goya, spanischer Maler (1746-1828). Brustbild des Malers von vorn. Rs. Motiv aus den „Caprichos“. Der Traum der Vernunft erzeugt Ungeheuer. 98 mm. 327,64 g. Patiniert. Desgleichen. 1976 auf Paul Cezanne, französischer Maler (1839-1906). Brustbild halbr. Rs. Zwei Harlekine. 100 mm. 331,87 g. Patiniert. 2 Stück vz

40.–

Reuchlin, Johannes (*1455 †1522). Humanist. Bronzemedaille 1922 (v. B. Mayer) der Stadt Pforzheim a.d. 400. Todestag. Brustbild mit Kappe n.r. Rs. Familienwappen. 39,5 mm. 22,62 g. vz-st

30.–


1078*

Rigot, Robert, geb. 1929. Französischer Bildhauer. Bronzemedaille o.J. (v. J. Balland u. R. Rigot, Rückseite). Kopf n.l. Rs. Ornament. 70 mm. 210,08 g. st

1078

1079* 1080*

50.–

1080

1079

Schiller, Friedrich von (*1759 †1805). Deutscher Dichter. Bronzemedaille o.J. (1905 v. Mayer) auf seinen 100. Todestag. Brustbild n.r. Rs. Glockenguss. Wurzb. 8222. 60 mm. 81,98 g. vz

60.–

Schleiermacher, Friedrich (*1768 †1834). Protestantischer Theologe. Bronzemedaille 1868 (v. Loos) auf seinen 100. Geburtstag. Brustbild n.l. Rs. Sitzende Religion, umgeben von 3 Genien, die Füße auf Büchern von Philosophen. Wurzb. 8240. Fu.S. 4004. 45 mm. 52,75 g. vz

50.–

1081

1081*

Schopenhauer, Arthur (*1788 †1860). Deutscher Philosoph. Bronzemedaille o.J. (v. R. Mayer) Brustbild leicht n.l. Rs. Halbfigur eines griechischen Denkers PHILOSOPHIA. Wurzb. 8293. 60 mm. 78,16 g. vz

70.–


1082*

Schröder, Sophie (*1781 †1868). Deutsche Schauspielerin. Bronzemedaille 1838 (v. I. Schön)auf die Schauspielerin. Sie spielte u.a. in Hamburg und München sowie 1836-1840 am Wiener Burgtheater, berühmt in leidenschaftlich-tragenden Rollen u.a. als Medea oder Lady Mcbeth. 45 mm. 47,38 g. Rdf. vz

1082

1082 1083 1084

1083* 1084*

40.–

1084

Schubert, Franz (*1797 †1828). Österreichischer Komponist. Silbermedaille 1928 (v. Roth) a.s. 100. Todestag. Brustbild l. Rs. Fackel mit 6 Zeilen Schrift. Niggl 1824. 36 mm. 19,44 g. Mattiert vz

30.–

Schubert, Franz (*1797 †1828). Komponist. Tragbare Bronzemedaille 1928 (v. Karl Perl)auf das 10. Deutsche Sängerbundesfest in Wien. Kopf n.l. mit Faksimile-Unterschrift. Rs. Lyra zwischen 12 mit den Enden verschlungenen Fahnen. Niggl 1819. 90 mm. 233,92 g. Ger. Kratzer und Rdf. vz

40.–

1085

1085*

Silbermedaille o.J. (unsigniert, 1000f) auf den deutschen „Urwalddoktor“ Albert Schweitzer. Sein Kopf von vorn. Rs. Urwaldspital in Lambarene „WAS WIR IHNEN (den Menschen) GUTES ERWEISEN IST NICHT WOHLTAT SONDERN SÜHNE. 40 mm. 25,70 g, mattiert u. leicht partiniert. vz-st

40.–


1086*

Silbermedaille 1967 (sign. HH, 999,9f) auf das 100-jährige Jubiläum des Wiener Walzers „An der schönen blauen Donau”. Johann Strauss stehend Geige spielend. Rs. Ansicht von Wien aus der Vogelschau. 50 mm. 49,29 g. Spiegelglanz

1087

1087*

1089*

1090*

1087

Stuart, Henry Benedict Kardinal von York, (*1725, †1807). Bronzemedaille 1788 (v. G. Hamerani). Brustbild mit Kalotte. Rs. Steh. Religion mit Kreuz und Buch, ihr zu Füßen der britische Löwe, rechts herabgeworfene Krone, im Hintergrund Peterskirche und Ponte Molle. Wurzb. 8612. Ampach 10016. 53 mm. 54,95 g. vz

1086

1088*

1088

1089

50.–

80.–

1090

Tragbare einseitige Bronzemedaille o.J. (v. Gerbara) auf den italienischen Maler Tizian (Tiziano Vecello, *1477, †1516). Brustbild r. mit Mütze. Vgl. Wurzb. 8777. 58 mm. 46,67 g. Brüniert, späterer Guss. ss

40.–

Bronzemedaille 1876 (v. H. Wittig) zur Vollendung der 200. Münzmaschine. Geprägt zur Erinnerung an Diedrich Uhlhorn, Erfinder der Münzmaschine mit Hebeldruck 1817. Die Büsten von Heinrich u. Diedrich Uhlhorn n.l. 41 mm. Randprägung ***MIT VEREINTEN KRÄFTEN. fvz

50.–

Bronzemedaille o.J. (1883, unsigniert von Lauer, Nürnberg) auf den Tod des Komponisten Richard Wagner (*22.5.1813, Leipzig, †13.2.1883, Venedig). Sein Brustbild n.r. Rs. Festspielhaus in Bayreuth. Niggl 1965, 1967 u. Nachtrag 1996 –. 60 mm. 48,81 g. vz

50.–


1091*

Silbermedaille 1933 (v. K. Goetz) auf den 50-jährigen Todestag Richard Wagners (*22.5.1813, Leipzig, †13.2.1883, Venedig), deutscher Komponist. Büste l. Rs. Knieende Trauernde hält Kranz und Totenkopf. Kienast 482. 36 mm. 19,13 g. vz

50.–

1092 1091

1092*

1093*

Kleine Bronzemedaille o.J. (ca. 1815, v. Loos) auf den britischen Feldmarschall Arthur Wellesley, Herzog von Wellington (*1769, †1852). Sieger bei Waterloo. Seine Büste in Lorbeerkranz. Rs. Familienwappen. Sommer A 178 (ohne Abb.). 28 mm. 11,87 g. (In die gleiche Reihe gehören noch die Sommer-Nrn. A 171 bis A 177). vz

70.–

Wesselenyi, Stephan (†1734). Kaiserlich Österreichischer Hofrat. Silbermedaille 1734 auf seinen Tod, gewidmet von seiner Gemahlin Catharina Banffy von Losoncz (1650-1739). Ein Fels, an den sich eine Meerjungfrau klammert, ragt aus dem Meer, darüber fliegender Posaunenengel, unten 11 Zeilen Schrift. Rs. Eine große Zeder fällt vom Blitz getroffen, um sie herum viele kleine Zedern, darunter nach r. Schreitender zwischen zwei Ortschaften, unten 5 Zeilen Schrift. Wlz v. Wellenheim 15087. 48 mm. 25,94 g. R vz

225.–

1094

1094*

1093

1093

1096

1096

Bronzemedaille o.J. (1735-1740, aus der Medaillensuite auf die Friedensgesandten von G.W. Vestner) auf den Gesandten Philipp IV (als Graf von Burgund) Peter von Weyms, Bürgermeister von Luxemburg. Brustbild mit Kappe. Rs. Behelmtes Familienwappen. Wurzb. 9293. Pax in Nummis 1196. Bernh. 495. Dethlefs/Ordelheide 231. 42 mm. 25,66 g. Schräg gekerbter Rand. Leichter Randbestoß . ss

60.–

THEMEN-MEDAILLEN 1096*

FREUNDSCHAFT. Gelegenheits-Silbermed. o.J. (um 1800, v. Loos). DIE ZEIT ENTFLIEHT, Zeitgott mit Sense. Rs. DRUM NÜTZE SIE, Globus zw. Büchern. Sommer B 32.2. 36 mm. 14,12 g. ss

50.–


1097* 1098*

1099*

Freundschafts-Silbermedaille o.J. (um 1800, v. Loos). Efeu-Ranken pflückende junge Frau, TREUE FREUNDSCHAFT BRINGT IHN DAR. Sommer B 55. 36 mm. 14,19 g. vz-st

60.–

Silbermedaille o.J. (17. Jhdt., Urform v. J. Blum, Bremen) auf die Liebe. Ein sich umarmendes küssendes Paar vor reich gedecktem Gabentisch, einer Laute u. Weinglas. Rs. „Ein Klück-henlibt ihr Küch-lein sehr ich lieb mei Lib-ste noch viel mehr“. Gluckhenne mit Kücklein, im Abschnitt „Amore et sedulitate“. Vgl. Jungk (Blum) Nr. 29. Slg. Goppel 4022. 38,5 mm. 19,42 g. Späterer Guss. ss

60.–

Kleine Silbermedaille o.J. (sign. „L“ für Loos). Geschenk für junge Menschen. Die personifizierte Weisheit leitet ein Kind auf den Weg zum Tempel der Tugend. Rs. Stein mit Gesetzestafeln. Sommer B 75 (Var. ohne „L“). 30 mm. 9,32 g. Am unteren Rd. der Rs. ein Datum „20.3.07“ graviert. st

40.–

1099

1100*

LUFTFAHRT. Silbermedaille 1924 (v. Lauer) auf die Reparations-Amerikafahrt von LZ 126 (ZR III). Brustbild Hugo Eckeners fast von vorn. Rs. Luftschiff über Bodensee bei Friedrichshafen. Wolf 163. Kaiser 449. 33 mm. 14,49 g. Leichte Rdk. u. Kratzer ss

1097

1101*

1100

1098

30.–

1101

Silbermedaille 1928 (v. K. Goetz für Bayer. Hauptmünzamt Feinsilber). Taufe des Luftschiffs LZ „Graf Zeppelin“ am 90. Geburtstag des Grafen. Sein Brustbild halbr. blickend. Rs. Familienwappen zw. zwei Luftballons haltenden Kindern, im Hintergrund ein Luftschiff. Kienast 408. Wolf 189. Kaiser 478. 36 mm. 19,32 g. Mattiert u. patiniert. vz

60.–


1102*

Silbermedaille 1928 (v. I. Bernhart, Preuss. Staatsmünze, Silber 900f) auf die 30-jährige Wiederkehr der Gründung der Gesellschaft zur Förderung der Luftschifffahrt verbunden mit der 1. Amerikafahrt des „LZ 127“, Graf Zeppelin und Dr. Hugo Eckener n.l. Rs. Luftschiff n.l. zwischen Wolken über Meer. Wolf 193. Kaiser 493. 36 mm. 24,93 g. st

1102

1103*

1104*

1103

1106*

1104

Silbermedaille 1928 (Bayer. Hauptmünzamt 900f) auf die Ost-West Atlantiküberquerung mit dem Junkers-Flugzeug „Bremen“ am 13.4.1928. Die Brustbilder der Piloten von Hünefeld und Herm. Köhl n.l. Rs. Flugzeug vor Wolken über dem Meer. Kaiser 931. 36 mm. 24,29 g. Mattiert. Unbed. Prägefehler am Randstab. vz-st

40.–

Silbermedaille 1929 (v. O. Glöckler für preuss. Staatsmünze Silber 900f) auf die Weltfahrt des Luftschiffes „Graf Zeppelin“. Die Brustbilder von Zeppelin, Dürr u. Eckener nebeneinander. Rs. Erdkugel mit Einzeichnung der Fahrtroute. Wolf 243. Kaiser 511. 36 mm. 24,73 g. vz

40.–

1105

1105*

50.–

1106

CuNi-Medaille 1930 (unsigniert) auf die Antarktis-Expedition 1928-1930 des Admirals Richard Evelyn Byrd (Polarforscher, 1888-1957). Brustbild mit Mütze l., davor USA Schild. Rs. Wasserflugzeug n.l., darunter 6 Zeilen Schrift. Wolf 276 (dort Silber?). 31,7 mm. 13,23 g. st

30.–

Goldmedaille (HH 999,9) auf die Mondlandung vom 20.07.1969 mit den Astronauten Aldrin, Armstrong u. Collins. Ihre Büsten nebeneinander. Rs. Mondszene mit Blick auf die Erde. 24 mm. 15,76 g. Dazu ein gleiches Stück, 20 mm. 3,15 g. Zus. 2 Stück (18,91 f) GOLD Spiegelglanz

700.–


1107*

MEDIZIN. Bronzemedaille 1834 (v. Boehm), Gewidmet von der Medizinischen Fakultät in Wien, auf Andreas Josef von Stifft, 1760–1836. Leibarzt von Kaiser Franz I. Kopf r. Rs. 9 Zeilen Schrift in Kranz. Wurzb. 8574. Brett. 1175. 52 mm. 73,63 g. Brüniert vz

1108

1107 Vs.

1108*

25.–

MUSIK. Große Bronzemedaille 1914 (v. A. Henke) des Deutschen Sängerbundes in Böhmen von 1864, gewidmet seinen Gründern zum 50. Stiftungsfest. Reitende Muse mit Leier über Drachen. Umschrift: DEM DEUTSCHEN LIED WEIHT HERZ UND MUND-BÖHMENS DEUTSCHER SÄNGERBUND*. 124 mm. 511 g an originaler Hängeöse. Im Orig.–Kasten (155×155 mm). vz

50.–

1109

1109*

NUMISMATIK. Vier Medaillen auf Münzsammlertreffen: Frankfurt, 19. Mai 1974, Kupfer tragbar, 29 mm. Mainz-Wiesbaden, Silber. 26. Südd.Treffen/16. Dt. Numismatikertag 1991 (B.H. Mayer), 44 mm, 999f, 30,03 g sowie Silber- u. Kupfermed. 1996 (v. V. Huster) auf das 31. Südd. Treffen, zugleich 75 Jahre Num. Ges. Mainz-Wiesbaden, je 50 mm. 71,83 u. 68,66 g. Zus. 4 Stück st

100.–

PAPSTMEDAILLEN. Darunter Serienmedaillen der Stempelschneider Georg Hautsch (GH)in Nürnberg. P.H. Müller (PHM)in Augsburg und G. W. oder A. Vestner (V)in Nürnberg. Zumeist Abschläge des 18./19. Jhdts, Zinn z.T. mit Kupferstift.

1110

1110*

*Clemens I., 88–97. S,. Cletus. Bronze, versilbert (PHM). 37,5 mm. *Marcus, 336. Bronzeguss. 39 mm, ss. Felix II., 355–365. Bronze, versilbert (vz). 37,5 mm. Anastasius I., 399–401. Zinn (PHM). 37,5 mm. *Gelasius I., 492–496. Bronze (MB?). 35 mm. Hadrian III., 834–889. Blei-Zinn (MB). 37,5 mm, ss. Zus. 6 Stück ss (2) u. vz

130.–

1111

1111*

*Gregor XIII., 1590–1591. Bronze. 33 mm. *Innocenz IX., 1591. Bronze, AN I. 30 mm. *Clemens VIII., 1592–1605. Bronze. 35 mm. *Leo, 1605. Bronzeguss. 35 mm, ss. 4 Stück ss (1) und vz

100.–


1112

1112*

*Paul V., 1605–1621. Bronze (G.R.). 31 mm, gehenkelt, Vs. berieben, ss. *Gregor XV., 1621–1623. Bleizinn 1623. 35 mm, ss. *Urban VIII., 1623–1644. Bronze. 42,5 mm., ss/vz. *Innocenz X., 1644– 1655. Bronze. 39,5 mm, Stempelfehler. *Alexander VII., 1655–1667. Bleizinn (M). 41,5 mm, gelocht, ss. 5 Stück ss (3) bis vz

100.–

1113

1113*

Clemens XII., 1730-1740. Bronze (Hamerani). 36 mm. Benedict XIV., 1740–1758. Bronze 1745 (Hamerani). 37,5 mm.Kl. Randbohrstelle. Clemens XIII., 1758–1769. Bronze 1759 (O.H.). 30,5 mm. Clemens XIV., 1769–1774. Zinn 1773. 33 mm, ss. Pius VI., 1775–1799. Bronze 1788 (Hamerani). 39,5 mm, ss-vz. 5 Stück ss(2)bis vz

100.–

1114

1114*

*Pius VI., 1775–1799. Silber 1775. 31 mm. Gehenkelt, ss. *Pius VII., 1800–1823. Bronze 1805. 38,5 mm. Rdf., ss. *Pius VII., 1800–1823. Bronze 1819/20 (Passamonti). 42 mm. *Leo XII., 1823– 1829. Bronze 1825 (N.C. Frara). 28 mm. 4 Stück ss(2)und vz

1116

80.–

1116 ex 1115

1115*

1116*

6 päpstliche Plomben in späteren Bleiabgüssen: Alexander III., 1159–1181. Benedikt XI., 1303– 1304. Johannes XXII., 1316–1334. Clemens VI., 1342–1352. Innocenz VI., 1352–1362. Alexander VI., 1492–1503. Vs. Köpfe St. Petrus und St. Paulus. Rs. Schrift. 32-34 mm. Dazu: Bleiplombe der Generalsynode Basel. Zus. 7 Stück ss

40.–

RELIGION. Silbermedaille o.J. (17. Jh., unsigniert). DIE FORCHT DES HERRN … Die Religion einem fleißigen Knaben auf Gott verweisend. Rs. DAS GESCHLECHT DER FROMMEN… Drei Kinder vor Frau mit Gesetzestafel von Wolken bestrahlt, ein Füllhorn leert Blumen auf die Gruppe. Slg. A. Feil (1908) 4439. 30,7 mm. 7,62 g. Rs. leichter Stempelfehler. fss

35.–


1117*

Silberabschlag von den Stempeln des Dukaten 1717, Nürnberg. Auf die Sekularfeier der Reformation. Kellner zu 77. Slg. Erlanger 678. An altem Henkel. ss 1117

35.–

1117

1118

1118* 1119*

Silbermedaille o.J. (v. Drentwett) a.d. Firmung. Heiliggeisttaube in Strahlen. Rs. Firmungsszene vor Altar. Slg. Goppel 1082. 32 mm. 9,96 g. vz

30.–

Silbermedaille o.J. (v. Hautsch, Nürnberg). Taufgeschenk. Christus und Nikodemus nebeneinander sitzend. Rs. Taufkanne, darüber die Heiliggeisttaube. Slg. Goppel 1073. 37 mm. 12,93 g. ss-vz

70.–

1119

1120*

1121*

1120

1121

Bronzemedaille 1735 (v. Dassier) a.d. 200-Jahrfeier der Reformation in Genf. Stadtansicht mit Segelbooten auf dem See von der Sonne mit IHS beschienen. Rs. Über zerbrochener Kette und Joch steh. Geneva mit ausgebreiteten Armen vor Religio mit Zweig und Buch auf Wolken. Wunderly 3103. Slg. Whiting 477. Slg. Belli 2023. 55 mm. 76,15 g. vz-st

80.–

Silbermedaille 1817 (v. Loos) a.d. 300-Jahrfeier der Reformation in Preussen. Brustbild Luthers n.r. Rs. Brustbilder Zwinglis und Melanchthons gegeneinander. Slg. Whiting 578. Sommer A 192. Schnell 274. 39 mm. 19,26 g. Kl. Kratzer ss-vz

50.–


1125 Vs.

1122

1122*

1123*

Silbermedaille 1828 (v. Bovy) a.d. 300-Jahrfeier der Reformation in Bern. Kirche. Rs. Stadtgöttin und Religion an einem Altar mit der Bibel, oben schwebender Engel mit Spruchband. Wunderly 1332. Slg. Whiting 639. Slg. Belli 2156. 56 mm. 56,54 g. Feine Kratzer im Vs-Feld vz

100.–

Tragbare Zinnmedaille 1830 a.d. 300-Jahrfeier der Übergabe der Augsburger Konfession. Die Brustbilder Luthers und Melanchthons gegeneinander. Rs. Hand aus den Wolken zeigt auf das Buch. Slg. Whiting 667. 46 mm. 20,65 g. vz

40.–

1123 1124

1124* 1125* 1126*

1122

1126

1123 1124

Silbermedaille o.J. (um 1840, v. Loos). Kruzifix über Tisch mit aufgeschlagener Bibel. Rs. DER HERR SEI MIT DIR usw in Palmenkranz. 39 mm. 17,67 g. Felder leicht berieben. vz

40.–

Silberne Hochzeitsmedaille o.J. (um 1850, v. Pingret). Ein antik gewandetes Paar vor Madonnenschrein. Rs. Leeres Widmungsfeld. 30 mm. 12,33 g. fvz

25.–

Tragbare Zinnmedaille 1855 auf die dritte Jahrhundertfeier des zu Augsburg am 25.9.1555 geschlossenen Religionsfrieden. Altar mit Kelch, aufgeschlagener Bibel u. Kreuz. Rs. 9 Zeilen Schrift zwischen zwei zusammengebundenen Palmzweigen. Slg. Whiting –. 47mm. 23,00 g. ss/fss

40.–


1127*

Silbermedaille o.J. (v. J. Zimpel, 1860-1929). Andenken an die heilige Firmung. Brustbild des Bischofs Franz Maria von Linz in Amtstracht. Rs. Firmungsszene. 41,5 mm. 25,10 g. vz

50.–

1128

1128*

Zwei Firmungsmedaillen in Silber o.J. (Signaturen unleserlich, um 1860). Firmungsszene mit 7 Personen. Rs. Heiliggeisttaube in Strahlen in Vierpasskreis. 40 mm. 18,48 g. Dsgl. Szene mit 5 Personen und freischwebender Taube mit Platz für Namensgravierungen. 31 mm. 6,64 g. (ss). Vgl. Goppel 1082. 2 Stück vz und ss

1127

1129* 1130*

1129

50.–

1130

Silbermedaille o.J. (v. W. u.S.?, undeutliche Signatur). Zum Andenken an die heilige Firmung. 3 Zeilen Schrift in Efeukranz. Rs. Firmungsszene mit 8 Personen. 37,6 mm. 16,10 g. vz

40.–

Silberne Vermählungsmedaille o.J. (um 1883, v. Louis Bottée für A. Erdmann). Hier mit graviertem Namen vom 29.XII.08 (1908). Forrer I, S. 231 mit Abb. 41 mm. 37,20 g. vz

50.–


1131

1131*

1132*

1131

Silbermedaille o.J. (19. Jhdt, sign. L.W&C). Andenken an die Firmung. Firmungsszene mit Firmlingen und Paten. Rs. Schrift. 38 mm. 16,77 g. Silbermedaille o.J. (v. Loos) auf die Taufe. Taufe Christi. Rs. 8 Zeilen Schrift. Slg. Goppel 1083,1094. 39 mm. 18,67 g. 2 Stück vz

45.–

Große Bronzegussmedaille (sign. R.P/26 (1926) der Evangelischen Kirche der Altpreusslichen Union. Zur Goldenen Hochzeit. 97,5 mm. 210 g. Im Orig.–Etui vz

50.–

ex 1133

1132

ex 1134

1133*

1134*

Lots. Sammlung von tragbaren Wallfahrtsmedaillen. Sechs tragbare ovale Messingbronzemedaillen mit den Darstellungen „Das gnadenreiche Prager Jesulein“. Vater und Sohn mit einem Kelch, unten C.J.P. Lyon (Medailleur L. Schmitt); Ignatius von Loyola, Rs. S. Franc.X.; Engel als Schutzhelfer; Joseph mit Jesus, Rs. Maria; Bronze (versilbert): St. Aloysius, Rs. Stehende Maria. 31-44×26-36mm. Zus. 6 Stück ss(2)-vz (4)

80.–

Drei verschiedene tragbare Kapseln (2× Messing, 1× Messing versilbert). Vs. Heiligendarstellung. Rs. Unter Glas: Reliquie mit einem Papierstreifen „Agnus Die“, ca. 19×16mm. Und vier tragbare Bronzemedaillen mit den Darstellungen: St. Stanislaus Kostka, Rs. Maria; Jesus, Rs. Maria; Im Architekturrahmen stehender Heiliger, Rs. Kelch; Krone über Herz, Rs. Heiliger. Dazu einseitiges ovales farbig bemaltes Porzellanmedaillon mit Darstellung der Maria mit dem Kinde (kleiner Randabbruch). 42×35mm, 22×22mm, 49×37mm, 26×22mm, 35×28mm. Zus. 8 Stück s (2) bis ss

80.–


ex 1135

1135*

Drei verschiedene tragbare ovale Messingkapseln (z.T. versilbert): Vs. IHS über Herz, Rs. Monogramm, aufklappbar, darin mit goldenem und blauem Zierat Namen von Heiligen (*), 38×33mm. Eine weitere: Unter Glas. Reliquiem mit Zierat und Namensschildchen: Conradi, Aloisii, Theresiae, Creszantiae, 28×20mm. Eine dritte: Italien, Padova. Oval im rechteckigen Rahmen: Heiliger mit Kind. Rs. Unter Glas ein Stückchen Stoff: TELA TOCCATA ALLA S. LINGUA DEL SANTO. 30×25mm. Und ALTÖTTING. Drei verschiedene tragbare Messingkapseln (z.T. versilbert) mit Anrufung des Hl. Bruders Konrad von Parzam (1818-1894). Unter Glas mit filigraner Verzierung „Agnus Die“ (2) und (aufklappbar) mit filigranen Verzierungen (*). Ca. 21×22 mm. Zus. 6 Stück ss

80.–

ex 1136

1136*

1137*

FRANKREICH: Drei verschiedene tragbare ovale Messingkapseln: Mutter Gottes Maria, Rs. Unter Glas zierliche Kette und Schildchen. Eine weitere; Unter Glas Zierat und ein kleines Holzkreuz mit Zettelchen „S. Crucis“, Rs. Leer. Eine dritte: Aufklappbar, darin viel Zierat und Namenszettelchen(*), 27×22-23 mm. Und ITALIEN. Hl. Dominikus Savio, 1842-1857, Schüler Don Boscos in Turin. Tragbare runde teilvergoldete Messingkapsel mit Rankenumrahmung. Unter Glas mit Verzierungen Reliquiensplitter „Ex capsa S. Dom Savio“ (=aus dem Reliquienbehälter des …). 27 mm. Hl. Alfonso de Liguori, 1696-1787, Gründer der Redemptoristen. Tragbare ovale Messingkapsel. Vs. Brustbild des Heiligen. Rs. Reliquien-Stückchen „Ex oaa. A.A.L….“ (= aus den Gebeinen…). 27×22 mm. IRLAND. Tragbare mandelförmige versilberte Bronzemedaille o.J. der St. Vincents Church in Cork, gegründet 1887. Unter gotischem Bogen stehender Christus (*). 42×27 mm. 14,24 g. Und SPANIEN. Tragbare ovale versilberte Bronzemedaille o.J. zur Erinnerung an die Krönung der Jungfrau von Guadelupe. Zwei Engel halten die Krone über Maria (*). Rs. 7 Zeilen Schrift. 41×32 mm. 18,93 g. Zus. 7 Stück ss bis vz-st

80.–

SCHÜTZEN. Brakel (Kreis Höxter). Tragbare Bronzemedaille o.J. (v. Oertel) des Schützen-Vereins. 30,5 mm. 13,43 g. Und Langwedel (Stade, Lüneburg, Rendsburg?). Tragbare Silbermedaille o.J. (unsigniert, Oertel?). Schützenutensilien vor Eichbaumstumpf. Rs. Gepunzter Text: DEM/ SCHÜTZENKÖNIG/ ZU/ LANGWEDEL/ 1887. 36 mm. 14,68 g. Winz. Rdd. 2 Stück vz

35.–


1138*

Hannover. Tragb. Silbermedaille 1903 (v. Lauer) auf das 14. Deutsche Bundesschießen. Schütze mit Scheibe. Rs. Kirche zwischen Reichs- und Stadtschild. Peltzer 1274. Steulm. 2. 38 mm. 24,25g mit Orig.–Öse und Ring. vz

50.–

1139

1139*

München. Silbermedaille 1927 (Carl Loellath, Schrobenhausen, 950f) auf das XVIII. Deutsche Bundesschießen. 6 Zeilen Schrift. Rs. Stilisierter Adler auf Scheibe in einem auf der Spitze stehendem Quadrat. Steulm. 2. 40 mm. 30,98 g. Beizstriche. Und: Silbermedaille 1927 (v. H.L.= Hans Linde für Carl Poellath) auf das XVIII. Deutsche Bundesschießen. Adlerkopf. Rs. Knieender Schütze. Steulm. 3. 40 mm. 27,83 g. Beizstriche. Zus. 2 Stück vz

60.–

1140

1138

ex 1141

1140*

1141*

Zörbig (Reg.Bez. Merseburg). Tragbare Zinnmedaille 1884 (v. Weckwerth) a.d. 150-jähr. Jubiläum der Schützengilde in Zörbig. Büste Wilhelm I. r. Rs. 9 Zeilen Schrift unter Wappenschild. Slg. Peltzer –. 30,6 mm. 7,88 g. vz

30.–

Lot. Sammlung von Schützenmedaillen und Kreuzen verschiedener Vereine, viele tragbar, davon 6 Teile mit Bändern. Silber, Bronze, Messing, Weißmetall, ca. 1893 bis 1978 (zumeist mit graviertem Text u. Datum). Dabei Braunschweig, tragbare Zinnmedaille 1874 (v. C. Petersen) auf das 5. Nordwestdeutsche Bezirksschießen im Juli 1874. Stadtansicht. Rs. Braunschweiger Löwe. Slg. Peltzer 913. 40,5 mm. Zus. 23 Teile ss bis vz

70.–


1142*

SPORT. Berliner Regattaverein 1926: Einseitiger Bronzeguss „VIERER“, (graviert) 6. Juni 1926 (Herstellerpunze A. Reimann am Rs-Rand), in bedrucktem Pappetui. Dsgl. Eins. Bronzeplakette „Brandenburg-Vierer“ (graviert). 5. September 1926. In defektem Pappetui mit Stempel „Ciecierski & Fehlow, Berlin. 2 Stück st

50.–

ex 1143

1143*

6. Brandenburger Ruderregatta 12./13. Juni 1926 „Jungmann-Achter“ (graviert). Und 7. Brandenburger Ruderregatta vom 10.7.1927 (ohne Gravierung). Dsgl. Havel-Regatta-Verein Potsdam. Goldbronze mit Rs.–Punze 1927/Vierer u. dsgl. 1932/Merkur-Achter. Zus. 4 Stück st

ex 1144

1144*

1145* 1146*

1146

Leipziger Regatta Verein. Bronzeplaketten (v. Eyermann) von 1926 (Jahreszahl u. „JUNIOR ACHTER“, graviert und von 1929 (Jahreszahl graviert) 1929 in Orig.–Etui. Zus. 2 Stück st

ex 1142

50.–

50.–

1145

Feinsilbermedaille 1966 a.d. Fußball-Weltmeisterschaft. Köpfe des Trainers H. Schön und aller Spieler im Kreis um ihn. Rs. Pokal im Kranz von Nationalfahnen. 60 mm. 69,58 g. vz-st

50.–

Motorsport. Einseitige hochrechteckige Bronzeplakette vom Automobilclub von Deutschland (AvD) für Teilnehmer am Großen Preis von Europa auf dem Nürburgring am 1.8.1954, z.T. farbig emailliert. 99×69 mm, 2 seitliche Befestigungslöcher. 137 g. vz

35.–


1147

Sport. Konvolut von 37 meist verschiedenen tragbaren Bronze- (teils auch versilberten) meist Sieger-/Teilnehmermedaillen bei sportlichen Veranstaltungen 1971 bis 1994; Berlin, Bochum, Dortmund, Emden, Frankfurt/Main, Hamburg, Hannover, München, Verden, Wolfsburg. Auch ein paar Medaillen auf andere Anlässe dabei. 37 Stück vz

35.–

Siehe auch Nr. 1173.

1148

1148*

TIERE. Silbermedaille o.J. (nicht signiert, nicht gestempelt) für die INTERNATIONALE KATZENAUSSTELLUNG. In Lorbeerkranz die gepunzte Jahreszahl 1904. Rs. Katze „DoDo“ und Umschrift FÜR HERVORRAGENDE LEISTUNGEN. 40 mm. 27,75 g. Leichte Patina. vz-st

1149

1149*

1150*

1152*

1150

WELTKRIEG. Silbermedaille 1914 (v. Lauer) auf die Thronrede vom 4.8.1914 „ICH KENNE KEINE PARTEIEN MEHR …Büste des Kaisers n.l. Rs. Auf der Spitze stehendes Schwert zwischen Schrift. Zetzmann 2014. 33,3 mm. 17,88 g. st

40.–

Silbermedaille 1914 (v. Lauer) auf die Thronrede vom 4.8.1914 „ICH KENNE KEINE PARTEIEN MEHR …Büste des Kaisers n.l. Rs. Auf der Spitze stehendes Schwert zwischen Schrift. Zetzmann 2014. 33,3 mm. 17,52 g. vz

35.–

1151

1151*

50.–

1152

Silbermedaille 1914 (v. A. Galambos u. M. Ziegler für Ball). Brustbild des Kaisers mit Adlerhelm r. Rs. Bellona mit Schild u. Speer. Zetzmann 2009. 34 mm. 17,78 g. Leichte Kratzer. ss-vz

50.–

Silbermedaille 1914 ( v. Lauer). Kriegssitzung. Drei Männer schwören mit erhobenen Schwertern an Altar. Rs. Drei Adler über Hahn, Bulldogge u. Bärenkopf. Zetzmann 2036. 33,3 mm. 18,54 g. Mattiert. vz

50.–


1153*

Silbermedaille o.J. (1914, v. Löwental für Oertel) auf das Kriegsbündnis mit Österreich. Uniformierte Brustbilder beider Herrscher n.l. Rs. Herakles und Jolaos kämpfen mit der Hydra. EIN ENDE ALLER TÜCKE. Zetzmann 3011. 34,2 mm. 18,33 g. Mattiert. vz

1153

1154* 1155*

50.–

1154

Silbermedaille 1914 (v. Eue für Oertel). Brustbild v. Bethmann-Hollweg halblinks. Rs. Soldat mit zum Schlag erhobenem Gewehr. Zetzmann 2052. 34 mm. 18,26 g. Mattiert. Winz. Rdk. vz

70.–

Silbermedaille 1914 (v. Lauer, 990f). Uniform. Brustbild Rupprecht Kronprinz von Bayern r. Rs. Schwert in Eichenkranz DEM SIEGER BEI METZ 18.–21. August 1914. Zetzmann 4014. 33 mm. 17,69 g. vz

40.–

1155

1155 1156

1156* 1157*

Einseitige Bronzeplakette 1914 (M&W, Stuttgart). Feldzug gegen Frankreich, Russland etc. Infanterie in Schnellschritt auf steinigem Boden. 52,4×67 mm. 84,50 g, brüniert. vz

50.–

Medaille 1914 (M&W, Stuttgart). Feldzug gegen Frankreich, Russland etc. Uniform. Brustbild Wilhelm II. n.l. Rs. Soldatengruppe in Angriffstellung. Zetzmann 2075. 33,5 mm. 15,40 g. st

80.–

1157

1158*

1158

Medaille 1914 (v. M. Ziegler f. Grünthal) auf die Vernichtung der englischen Panzerkreuzer ABOUKIR, HOGUE und CRESSY durch V 9 am 22.9.1914. Brustbild mit Mütze des Kapitänleutnants Otto Weddigen halbl. Rs. Schlachtszene. Zetzmann 4003. 34,4 mm. 18,40 g. st

90.–


1159*

Medaille 1914 (v. M. Ziegler für Grünthal) auf die Seeschlacht bei Santa Maria am 1.11.1914. Brustbild des Vizeadmirals Graf von Spee halbr. Rs. Schlachtszene. Zetzmann 4047. 34,4 mm. 18,19 g. st

1159

1160*

100.–

1160

Medaille 1914 (v. Lauer) „Der deutschen Stolz, der Feinde Schreck S.M.S. Emden 1914“. Brustbild des Fregattenkapitäns von Müller halbr. Rs. Der Kreuzer Emden in Fahrt. Zetzmann 4051. 33,3mm. 18,12 g. st

70.–

1161

1161*

Bronzemedaille 1914 (M&W, Stuttgart). DEUTSCHLAND-ÖSTERREICH GEGEN FRANKREICH ENGLAND RUSSLAND u. AND. Uniform. Brustbild mit Totenkopf-Husaren-Fellmütze halbrechts des Kronprinzen Wilhelm. Rs. Schrift. Mbg. –. 54,2 mm. 56,82 g. Leicht patiniert. fvz

70.–

1162

1162*

Eisengussmedaille 1914–1915 (undeutl. Signatur) auf die Waffenbrüderschaft. Drei Adlerköpfe. Rs. 2 Kämpfer u. dreizeiliger Spruch ZUSAMMEN HALTET EUREN WERT…(Goethe). 57 mm. 57,60g. Geschwärzt. ss

40.–


1163

1163*

1164*

Eisemedaille 1914–1917 (v. Oertel) geprägt „aus Dankbarkeit für Ostpreussenhilfe. Bln-Friedenau“. Mit uniform. Brustbild des Generalfeldmarschalls von Hindenburg halbl. blickend. Vgl. Zetzmann 4082 (in Silber, jedoch anders lautender Text im Abschnitt!). 35 mm. 23,98 g. – Dazu eine Eisenmedaille auf den Tod des inzwischen zum Reichspräsidenten gewählten Paul von Hindenburg. Büste von vorn. Rs. Nackter, knieender Krieger, sein Schwert mit Trauerzweig festhaltend. 33 mm. 19,47 g. Leicht rostfleckig. Zus. 2 Stück vz und ss

60.–

Medaille 1915 (M. Ziegler für Oertel) auf Generalfeldmarschall von Hindenburg. Sein uniform. Brustbild halbl. Rs. Nackter Krieger mit Schild u. Schwert. Zetzmann 4077. 35,2 mm. 17,80 g. st

65.–

1164

1165* 1166*

1165

Medaille 1915 (v. Eue für Grünthal) auf Generalfeldmarschall von Mackensen. Sein uniform. Brustbild halbr. Rs. Sturmangriff der Infanterie. Zetzmann 4101. 34,2 mm. 17,35 g. st

60.–

Medaille 1915 (v. Lauer). Brustbild des Kapitänleutnants von Mücke halbl. Rs. Dreimaster „Ayesha“ in Fahrt „Keeling-Inseln 9. November 1914:Hodeida 3. Februar 1915“. Zetzmann 4071. 33,3 mm. 17,42 g. st

90.–

1166

1167*

1163

1167

Silbermedaille 1915 (v. A. Löwental, 835f) auf das 50-jährige Dienstjubiläum des Großadmirals von Tirpitz. Sein Brustbild in Uniformmantel halbl. Rs. Neptun mit Dreizack im Meer in eine Muschel blasend, im Hintergrund der Kreidefelsen von Dover. GOTT STRAFE ENGLAND. Zetzmann 2117 (= 990f). 34,4 mm. 15,42 g. Leicht blasige Oberfläche, sonst einwandfrei. vz

50.–


1169

1168*

1169*

1170* 1171

1172

1173

1168

1170

Silbermedaille 1915 (v. A. Löwenthal, 990f) auf das 50-jährige Dienstjubiläum des Großadmirals von Tirpitz. Sein Brustbild in Uniformmantel halbl. Rs. Neptun mit Dreizack im Meer in eine Muschel blasend, im Hintergrund der Kreidefelsen von Dover. GOTT STRAFE ENGLAND. Zetzmann 2117. 34,4 mm. 18,99 g. Mattiert. vz-st

70.–

Bronzegussmedaille 1916 (v. W. Eberbach) auf die Versenkung des Passagierdampfers „LUSITANIA“ durch ein deutsches U-Boot. Der Tod in Gestalt eines menschlichen Gerippes über dem sinkenden Dampfer. Rs. Schrift in muschelförmiger Einfassung. 70 mm. 65,60 g. Brüniert. vz

100.–

Zinkmedaille 1917 (v. L.M.) für Schulkriegshilfe im Weltkrieg. VERGESST. DEN. GEIST. VON. 1914. NIE! Schrift um Stahlhelm. Rs. Brustbild Hindenburgs l. 49,9 mm. 37,47 g. Beizstriche. vz

30.–

MEDAILLENLOTS. BRD. Sammlung von 10 Weißmetall-Preismedaillen 1950 bis 1963 der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft Frankfurt/M. für: 40. Wanderausstellung, Siegerpreis 1950 für Milch. Leistungsprüfung 1952, 1953 (2), 1954, Siegerpreise für verschiedene Produkte, großer Preis 1955 für Milch u. dgln. Qualitätsprüfungen: Große Preismünze 1957 für Milch u. 1960 für Schlagsahne sowie 1961 u. 1963 ohne Produktbenennung. Je 60 mm. Je ca. 82 g. Zus. 10 Stück meist vz

40.–

Überwiegend verschiedene Medaillen und Plaketten aus unedlen Metallen zum Thema Sport (Diskuswerfen, Gymnastik, Karate, Radfahren, Staffellauf, Tennis, ca. 1936 bis 1983: Brasilien, Deutschland (Frechen, Mönchengladbach, Karlsruhe), England, Island, Schweden, Tschechoslowakei, USA. Zus. 22 Stück meist vz bis st

20.–

Fechten. Sammlung von 18 verschiedenen Medaillen (unedle Metalle) auf Veranstaltungen im Fechtsport, dabei Meisterschaften in Bad Dürkheim 1960, Duisburg 1961, Deutsche Meisterschaften, Polizei-Meisterschaften, Verdienste um den Deutschen Fechtverband, Internationaler Fechtverband 1963, Wettkämpfe Belgien-Deutschland 1966, Frankreich-Deutschland 1960, Wettkampf Gdansk 1963, London 1956, Paris 1965 und andere mehr. 13 Stück in Originaletuis, 3 mit Bändern schwarz-rot-gold. Zus. 18 Stück prägefrisch

40.–


ORDEN • EHRENZEICHEN • MILITARIA Waterloo-Medaille siehe Nr. 983. 1181* 1182*

Deutsches Reich. Deutscher Flottenverein. Abzeichen für einen Ehrenwart. Im Verleihungsetui. vz

100.–

Preussen. Friedrich Wilhelm III. Lot von sechs gleichen tragb. Miniaturmedaillen für das Allg. Ehrenzeichen für VERDIENST UM DEN STAAT. Je 6,3 mm. Gesamtgewicht 15,68 g. (Kupfer mit starker Versilberung). Zus. 6 Stück. Dazu Leistungsabzeichen „BDM“ in Bronze. 14,5×28 mm. vz

100.–

ex 1182

1185

1181

1184 1183

1183*

Eisernes Kreuz 2. Klasse 1813-1914 an einzelner Ordensschnalle. OEK 1909.

vz

40.–

1184*

Eisernes Kreuz 2. Klasse 1813-1914 an Band. Ehrenkreuz des Weltkrieges für Frontkämpfer am Band. Dazu Knopflochschleife mit aufgesetzter Miniatur. OEK 1909; 3803/1. Zus. 3 Teile vz

50.–

Schwarzburg-Sondershausen. Tragbare silberne Ehrenmedaille o.J. (1857-1918). Monogramm CFC unter Krone. Rs. Nach links schreit. Löwe „Für Treue und Verdienst“. Nimmergut 2792. 24mm. Gelb-schwarzes Band. ss

125.–

1185*


1186*

Drittes Reich. Tragbare Bronzemedaille o.J. (seit 1898) für Verdienste um das Rote Kreuz. Slg. Marienb. 7316. 33 mm. 15,39 g. Dazu Leinen-Presonalausweis der „Wehrmacht des Deutschen Reiches“, datiert 23.6.1942 für einen Gefreiten Friedrich Groß. Ausgestellt vom OKH, Sanitätsinspektion (gefaltet). Zus 2 Teile vz

1186

50.–

1188

1187

1192

1187*

Reichsfeuerwehr-Ehrenzeichen, 2. Stufe. Tragbar, ohne Band.

vz

80.–

1188*

Leistungsabzeichen des DRL/NSRL in Bronze. 1937-1941. OEK 3610-3614. Zus. 5 Stück

vz

300.–

1189

1190 1191

1189*

Ehrenkreuz des Weltkrieges für Frontkämpfer am Band. Dazu Feldschnalle. Zus 2 Teile

vz

15.–

1190*

Ehrenkreuz des Weltkrieges für Frontkämpfer am Band (zusammengenäht an Nadel). Dazu Knopflochschleife mit Schwertern. OEK 3803/1. Zus 2 Teile vz

15.–

Ehrenkreuz des Weltkrieges für Frontkämpfer am Band. Dazu Knopflochschleife mit angehängter Miniatur. OEK 3803/1. Zus 2 Teile vz

20.–

Eisernes Kreuz 2. Klasse 1813-1939, am Band. Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern am Band. Medaille Winterschlacht im Osten 1941/42. Kriegsmetall am Band. Dazu passende Feldschnalle. OEK 3824.4; 3835; 3850. Zus 4 Teile vz-st

90.–

1191* 1192*


1193*

Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern mit separatem Band. Dazu Verleihungstüte (gebraucht) und Feldschnalle. OEK 3835. vz-st

50.–

1193 1195

1194

1194* 1195* 1196*

Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse ohne Schwerter am Band, mit Verleihungstüte (beschädigt). OEK 3836. vz

30.–

Medaille Winterschlacht im Osten 1941/42. Kriegsmetall am Band, mit Verleihungstüte. OEK 3850. vz

20.–

Treuedienst-Ehrenzeichen, 2. Stufe für 25 Jahre. In Orig.–Karton (Gold- u. Silber-Scheideanstalt Obersten, Franz Reischauer, Kanten bestoßen, z.T. gerissen). OEK 3524. vz-st

50.–

1197 1196

1197*

1198

Ordensschnalle mit drei Auszeichnungen: 1) Eisernes Kreuz 1914, 2. Klasse; 2) Ehrenkreuz des Weltkrieges für Frontkämpfer; 3) Treuedienst-Ehrenzeichen für Mitarbeiter des Öffentlichen Dienstes, 2. Stufe für 25 Jahre; auf dem Revers Abdecktuch, an Nadel. ss-vz

60.–

Lots. Kleiner Nachlass eines Soldaten des Weltkrieges. Ordensschnalle mit 3 Medaillen an Nadel: Zentenarmedaille (an Ordensband zum EK II?), Kyffhäuserbund-Medaille und Kriegsdenkmünze für Kämpfer 1870/1871. Und Ehrenkreuz des Weltkrieges für Frontkämpfer am Band. Liederbuch Deutsche Lieder Band 1 (gebraucht) sowie drei Gruppenfotos aus der Zeit des Weltkrieges, eines davon mit längerem Text von alter Handschrift von 1916. ss-vz

45.–


1199

1199*

Sechs tragbare Ehrenzeichen 1914–1939: Eisernes Kreuz 2. Klasse 1813–1914. Verwundetenabzeichen, schwarz. Schutzwall-Ehrenzeichen, Bronze. Ehrenkreuz 1914-1918, Bronze. Eisernes Kreuz 1813/1939, 2. Kl. Kriegsverdienstkreuz 1939, 2. Kl. Bronze. OEK 1909; 3293; 3520; 3803.2; 3824.4; 3836. Zus. 6 Stück ss-vz bis vz

ex 1200

1200*

1201*

100.–

1201

Abzeichen und Marken. „Ja“ 12.11.1933. Tag der Arbeit 1934 (Nadel fehlt). Tag der Arbeit 1935 (Nadel defekt). Reichsparteitag 1938 (Hersteller Heinrich Vogt) an Nadel. 1. Mai 1939 (Hersteller Schulze, Lübeck) an Nadel. Zwei Miniaturen zum EK II 1939. Kunststoffmarke mit Reichsadler. Dazu Silber: „Der Stahlhelm“ 1928 (Nadel fehlt). Zus. 8 Teile ss bis vz

40.–

Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Jeweils Sturmflutmedaille 1962 am Band mit Anstecknadel. Dazu Anstecker Schleswig-Holsteinischer Heimatbund. Zus. 3 Teile vz

35.–

1202

1203

1202*

China-Denkmünze für Kämpfer (1901). Bronze. OEK 3150. 35,5×32,4 mm. 15,64 g.

vz

60.–

1203*

Südwestafrika-Denkmünze (1907). Bronze, am Schulterabschnitt der Germania der Name des Stempelschneiders Schulz. OEK 3165. 35,5×32,4 mm. 19,03 g. ss-vz

50.–


1204*

Österreich. Franz Joseph. Silberne Tapferkeitsmedaille (v. Tautenhayn). 2. Kl., 3. Modell (ab 1866). Uniform Brustbild r. Rs. DER TAPFERKEIT in Kranz aus zwei Lorbeerzweigen. Prochazka 382. 31,2mm. 17,50 g. vz

30.–

1204

ex 1205

1205*

1206

1207

Lots. Weimarer Republik u. Drittes Reich. Acht verschiedene Abzeichen 1930-1939.Stolze-Schrey Woche 1930. Nordsee Gebietstreffen 1933. Messing .Bremen und seine Häfen opfern 1934, Weißmetall geschwärzt. Tag der SA-Gruppe Nordsee (Herst. Bruno Mulde), 2 Stück, Aluminium bronziert bzw. versilbert. Tag der Arbeit 1934, 1935 u. 1936. 5 Reichskriegertag d. Kyffhäuserbund 1935 in Kassel. Schleswig Holstein: WHW Abzeichen. Stoffwappen in schildförmiger Blechrahmung. Alum.-Abzeichen Tag der deutschen Seefahrt 1935, 2. Nordmark-Treffen 1936. Gautag 1937 in Stuttgart. Führerbesuch 1939. Kunststoff, teilbronziert. Saargebiet. WHW Rückgliederung der Saar, achteckiges Messingblech 1934 und WHW Stoffwappen auf Blechrahmen. Dazu 10 verschiedene Nadeln (einige teilemailliert) diverser Organisationen AB, ADAC, ADVA, BDR, Kyffhäuser, SHB, Stahlhelm (2 var. Ex). Zus. 26 Teile meist vz

90.–

Großes Konvolut von zivilen Auszeichnungen und Verdienstmedaillen, einschließlich diverser Anstecker, auch farbige bzw. emaillierte Objekte (Sportabzeichen, Rotes Kreuz, Junger Sanitäter, Pestalozzi etc.) Einige in Kunststoffetuis soweit gesichtet, sämtlich tragbar, teilw. Mit Bändern. Der zumeist mit DM-Preisen versehene Lagerbestand einer ehemaligen Münz- und Ordenshandlung. Unsortiert. Zus. ca. 2,5 kg brutto meist vz

180.–

DDR. Lot von zehn tragbaren Medaillen für hervorragende Verdienste (2); treue Dienste (NVA u. Feuerwehr, je 2); Reservist der NVA; Kollektiv der Arbeit für treue Pflichterfüllung für den Schutz der Arbeiter und Bauern-Macht, teilw. mit zusätzl. Brustspangen. Zus. 10 Medaillen, 5 mit separaten Stoffspangen. Alles in Kunststoffschachteln vz

50.–

LOTS von verschiedenen Medaillen 1208

1209

Ansammlung von Medaillen und Plaketten auf diverse Anlässe 19. u. 20 Jh., Deutschland, Europa u. Übersee. Diverse unedle Metalle, dabei auch Klischees von historischen Stücken u. tragbare Objekte. Einige wenige Stücke auch emailliert. Dabei auch 2 Porzellan-/Steinzeugmedaillen. Ungezählt, von klein bis groß, darunter eine bronzene Gedenktafel auf Immanuel Kant (20×13 cm) mit Hängeöse. Bitte ansehen! Zus. ca. 3,3 kg brutto meist ss bis st

250.–

Ansammlung von Medaillen, einige tragbar bzw. in Etuis und Schachteln. Ähnlich wie vorher beschrieben. Anlässe von A-Z. BItte ansehen. Dabei 26 kl. Wallfahrtsanhänger, zumeist Aluminium. Zus. ca. 2,7 kg in alter Blechdose. ss bis st

160.–


1210

1211

1212

Moderne Silbermedaillen (Deutsches Reich, BRD, Ausland) auf verschiedene Anlässe. Zumeist 835er u. 925er oder auch Feinsilber. Ca. 1913 bis 1989 u. o.J. Städte, Jubiläen u. Ausstellungen etc. Durchmesser ca. 20 bis 50 mm. Gesamtgewicht 679 g. Zus. 33 Stück ss-vz bis st u. PP

260.–

Großes Konvolut von überwiegend deutschen Medaillen, Nachkriegszeit bis etwa 1990 (dabei etwas DDR und Österreich). Kupfer, Bronzen, Messing und etwas Weißmetall (ca. 5× DDR). Verschiedene Anlässe, zu Jubiläen, Personen- und Gebäudedarstellungen, Bergbau etc. Darunter auch 2 Gussplaketten in Bronze mit christl. Motiven. Ca. 30 bis 70 mm. Alle in sammelwürdiger Erhaltung. Zus. 41 Stück (1,5 kg). Meist vz bis st

70.–

Konvolut von 5 verschiedenen Medaillen; Hamburg, Bronzemedaille 1899 (v,. Bergmann) des Vereins der Canarienfreunde für besondere Leistungen, 39 mm. Lille. Bronzemedaille 1972 (v. R. Tschydin) auf den Zahnarzt Jean Soleil von seinen Schülern und Freunden, 80 mm. Paris. Bronzemedaille o.J. (v. Crouzat) auf den Zahnarzt Albert Beauregardt von seinen Schülern und Freunden. Einseitige Bronzegußplakette der Fa. Strassacker, Suessen, mit dem Bild einer Versteinerung „Gyronchus macropteus“, 115×96 mm. Dazu; Einseitige tragbare Silberplakette, darauf dreimal ein Schwert schwingender Reiter n.r. im Rahmen. 49 mm. 5 Stück ss-vz

40.–

ex 1213

1213*

1214

SCHLARAFFIA. Sammlung von 125 modernen, meist verschiedenen tragbaren Abzeichen des Schlaraffenbundes Deutschlands, auf Grund der Namensnennung oder der charakteristischen Zeichen den jeweiligen Städten zuzuordnen. Meist aus nicht magnetischen Metall, vergoldet, versilbert, einige aus Porzellan, Kunststoff, Stoff usw. 125 Stück alle prägefrisch

80.–

Drei verschiedene tragbare Auszeichnungen der „Francovardia“ in Frankfurt/Main (Porzellan, farbig, mehrfarbiges Band) der „In arte voluptas“ in Berlin (vergoldet, Eule auf Bär mit Krone, gelbes Band) und „EHE herbipolis“ in Würzburg (Bronze-Bocksbeutel mit Eule). vz

70.–

MARKEN und ZEICHEN

ex 1215

1215*

Lot von englischen Token, Farthing, Halfpenny und Pennytoken und Werbemarken aus Bronze/ Kupfer und Messing 1797 bis vor 1900. Dazu 2 Reklamemarken der Fa. Basil Burchell, Wurmmittelfabrikant (Zink und Weißmetall)aus neuerer Zeit. Zus. 18 Stück s-ss bis vz

100.–


1216

1217*

1218

Lot europäischer Token, Rechenpfennige, Fahr- und Werbemarken sowie Spielgeld aus Messing oder Kupfer/Bronze, 3 Stück in Weißmetall. Belgien, Dänemark (2), Frankreich 1793-1916 (13, viele Rechenpfennige), Niederlande, Prag, Schweden und Spanien. Dazu Halftoken 1857 Australien und USA Hard Time Token 1634 auf die Siege des Präsidenten Jackson. Alles in Klarsichthüllen und mit DM-Preisen ausgezeichnet. Zu. 23 Stück ss bis vz

100.–

Lot. Lot von 56 diversen Bier-, Pfand-, Telefon- u. Reklamemarken Privat- u. Spielgeld, Werkzeugu. Wertmarken. Deutsch, Europa u. etwas Übersee. Eisen, Zink, Messing, Kupfer u. Weißmetall 19. Jhdt. bis 1980, vieles anonym u. undatiert. Einige Dubletten. Dazu Alte Geldbörse mit 4 Fächern für 2 bis 100 Reichsmark (Vordruck). Darin 15 verschiedene WHW-Papieraufkleber (Rs gummiert) und 15 Miniaturbüchlein (WHW) 1933 bis 1940 mit Bilddokumenten von H. Hoffmann. Unterschiedliche Gebrauchsspuren (nicht kollationiert). Zus. 56 Stück Marken u. Zeichen sowie 32 Teile mit Geldbörse ss bis vz

60.–

Münster/Westf. Lot Eisenblech-Wertmarken zu 250 GR-BROT – 200 GR. MEHL der Stadt. 27 mm mit Zentralloch. Händlerlot, z.T. leicht rostfleckig. Zus. 17 Stück ss bis vz

50.–

1221

ex 1217

VARIA BRIEFMARKEN und POSTKARTEN 1219

1220

Große Sammlung ERSTTAGSBRIEFE: 21 Kunststoffalben in verschiedenen Formaten, gefüllt mit Ersttagsbriefen A-Z, ca. 1968-2008. Dabei außer BRD auch Berlin u. DDR sowie einige dänische u. österreichische Ersttagsbriefe gesichtet. Ungezählt (16 kg) Fundgrube. 21 gefüllte Alben In bester Erhaltung

50.–

BILDPOSTKARTEN. Sammlung Niedersächsischer Städte. Architektur, Landschaften, Personen, Schiffe etc., ca. 1970 bis 1990er Jahre. Aufbewahrt in DIN A4-Ordner, 4 bis 8 Karten doppelseitig in Klarsichthüllen. Geordnet nach Elbe, Lüneburg, Lüchow, Dannenberg, Wendland, Hannover, Leinetal, Göttingen, Weserland, Bremen, Weser, Ostfriesland, Oldenburg. Zus. ca. 416 Bildkarten, zumeist farbig, einige wenige Karten beschrieben. Und Harz (192), Dresden (114 Karten) sowie Rheinlande (mit etwas Frankreich), Münsterland und Sauerland. Ca. 1970 bis 2005. In DIN A4Ordner auf ca. 60 Klarsichthüllen sortiert (384 Karten). Zus. über 1100 Bildpostkarten, diverse Karten beschrieben. Sortiert in 3 Ordnern (9 kg). vz

100.–

MÜNZSCHMUCK u. SILBERARBEITEN 1221*

Zwei aufwändig gefasste Münzen: 20 Kreuzer 1769 RDR, Maria Theresia u. 1 Gulden 1841 von Württemberg. Dazu zwei Zierlöffel mit gedrehten Stielen, die Löffel mit schüsselförmig ausgearbeiteten 20 Kreuzer 1764 Maria Theresia und 5 Batzen 1820 Graubünden. Dazu FantasieMiniaturtaler „1780“ Maria Theresia in Fassung und eine kleine zweizackige Gabel mit einer nachgemachten Drachme mit Athena-Kopf. Gesamtgewicht 79,26 g. Zus. 6 Teile ss

100.–


1222*

Großer silberner Zier-Tortenheber, ca. 1840, deutsch. Gestempelt mit 800 (f), Halbmond u. Krone. Der Heber mit einer sauber ausgearbeiteten See-Landschaft mit Wassermühle, Häuschen, zwei Schwänen und einem Angler, der gerade einen Fisch an seiner Angel hat und aus dem Wasser zieht. Der Griff mit zahlreichen Blüten verziert, als Abschluß dient ein in voller Fahrt befindliches Segelschiff. Sehr schöne Arbeit eines unbekannten Silberschmieds. Länge 24×5 cm, breiteste Stelle 7,5 cm. 66,81 g. vz

150.–

1223

1224

1222

1225 1226 1227

1228

1229

RÖMISCHE TONWAREN 1223*

1224* 1225*

Bauchige Henkelflasche, Höhe 16 cm, Bauch 14 cm. Kleiner Abbruch am Ausguss. Dazu: Schale, Durchmesser 21,5 cm. Randhöhe 5,5 cm. Roter Ton, ca. 1.–3. Jahrhundert. Verkrustungen der Oberfläche. ss

170.–

Henkeltasse, Höhe 7,5 cm, Bauch 7 cm, rötlicher Ton. Dazu: Graubrauner Tonkrug, Höhe 6,5 cm, Bauch 5,8 cm, Ca: 2./1. Jhdt. ss

90.–-

Bauchige Henkelflasche, Höhe 18 cm, Bauch 14 cm. Roter Ton, durchweg graue Verkrustung. Dazu: Schale, Durchmesser 26 cm, Randhöhe 4 cm. Innen am Boden eine Strichelverzierung. Roter Ton, geringe Verkrustung, ca. 2./1. Jhdt. ss

180.–

1226*

Henkelkrug, Höhe 16,5 cm, Bauch 8.5 cm. Roter Ton, Verkrustungen, ca. 2./1. Jhdt.

ss

90.–

1227*

Henkelkrug, Höhe 16,5 cm, Bauch 8,5 cm. Roter Ton, Verkrustungen, ca. 2./1. Jhdt.

ss

90.–

1228*

Zwei Schminktöpfchen in Gestalt von Bodenvasen. Höhe 10 cm, 10 cm: Bauch 6,5 und 5,8 cm. Roter Ton. 1 Töpfchen durchweg verkrustet, das andere nur gering, ca. 2./1. Jhdt. ss

100.–

Vier verschiedene Schalen, Durchmesser 10,5; 13,3; 13,3 und 14,8 cm. Roter Ton, z.T. mit Verkrustungen, ca. 2./1. Jhdt. 2 Stück mit kleinem Randabbruch. ss

170.–

1229*


VORMÜNZLICHE ZAHLUNGSMITTEL 1230*

Sammlung von verschiedenen Gelbgussfiguren aus Ghana. Männerkopf mit Halsansatz und hohem Hut mit langer Hutzier und linealer Verzierung. 22 cm hoch, Durchmesser oben 6,5, unten 4,5 cm. Brüniert. ss-vz

1230

1231*

1232*

120.–

1231

Männerkopf mit Hals- und Brustharnisch, der Helm mit Helm- u. Seitenzier. Der Kopf rundum mit Rautenmuster versehen, desgleichen der als Ständer dienende Brustharnisch. Höhe ca. 26 cm, Standfuß 6 cm lang, Breite 3,5×5×5 cm. Brüniert. Schöne Arbeit, selten im Angebot. ss-vz

130.–

Messingglocke mit obenauf stehender männlichen Figur mit geschultertem Arbeitsgerät. Der Glockenkorpus mit unten bogigen Dreiecken und verschiedenen Schlangen belegt. Höhe 12,5 cm, Durchmesser unten 8 cm. Intakt. ss

80.–

1232 1234

1233

1233* 1234*

Ruderboot mit drei Personen, der erste links, der hintere rechts rudernd. Länge 12,5 cm, Höhe ca. 6,5 cm, Breite mittig 4,5 cm. ss-vz

100.–

Stehende Frauenfigur mit Stössel in einen Bottich stampfend. Dsgl. Stehende männliche Figur mit langer Buschtrommel. Je ca. 10,5 cm hoch. Zus. 2 Figuren ss-vz

60.–


1235*

Zwei weibliche stehende Figuren, die erste mit Zaponlack überzogen, die andere mit Kopfschmuck. Dsgl. Eine männliche gehörnte Figur leicht gebückt eine Panflöte(?) spielend. Ca. 7,6 u. 8,5 cm; 9,2 cm. Zus. 3 Figuren ss-vz

70.–

1235 1236

1236*

Drei kleinere Figuren und zwei Paare (diese mit erotischen Darstellungen) und ein Reiter auf hochspringendem Pferd. Höhe der Figuren um 6 cm, Reiter um 9 cm. Zus. 6 Teile ss-vz

160.–

1237

1237*

Fünf verschiedene stehende Figuren (mit div. Gegenständen) und ein gebeugtes bzw. liegendes Paar (erotisch). Dunkle u. helle Bronze. Zus. 6 Stück ss-vz

130.–

1238

1238*

Vier verschiedene stehende Figuren mit Pfeil und Bogen, Speer, Buschmesser und auf dem Kopf tragenden Gegenstand. Dazu schlanker Turm mit Dach und eine Tierfigur mit Stacheln. Helle und dunkle Bronze. Zus. 6 Stück ss-vz

120.–


1239*

Drei verschiedene Gelbgussfiguren: Mit prachtvollem Kopfschmuck versehener Kopf auf einer Säule, Höhe 115 mm; Stehende Frau, eine Schale vor sich haltend, Höhe 88 mm; Älterer Mann mit langem Mantel, ein verziertes Buschmesser vor sich haltend, Höhe 10,3 cm. 3 Stück ss

150.–

1239

1240

1241

1240* 1241*

Große Gelbgussfigur. Frau mit einem Stössel in einen Bottich stampfend, daneben kleinere Schale, Höhe 16,5 cm. ss

130.–

Gelbguss-Bronzetopf auf durchbrochenem, aus Ringeln gebildeten Unterteil stehend, die Henkel mit zwei männlichen Figuren verziert, die Außenwand ringsherum mit erhabenem und geritztem Zierrat versehen. Der Deckel dazu ist eine Platte, auf der ein herausragendes Paar (König und Königin?), umgeben von vier Bediensteten, an einem aus 14 Klangschalen(?) bestehendem Musikinstrument(?) sitzen. Eine fünfte Person hält einen Sonnenschirm über den Herrscher. Durchmesser des Topfes 12,5 cm, Höhe 15 cm, Höhe der Figuren auf dem Deckel 14 cm. Eine außergewöhnlich prachtvolle Arbeit. ss

350.–

1242

1242*

1243*

ex 1243

Westafrika. (Kongo bis Nigeria). Halbrund gebogene Kupferbarren (in der Art von Arm- und Beinreifen) mit Öffnung, die Enden z.T. mit Verdickungen. Sie wurden in den Ländern Westafrikas seit dem 16. Jhdt. bis ins 19. Jhdt. vor allen Dingen von den Portugiesen im Sklavenhandel als Geldersatz benutzt. Sie sind sehr dekorativ und zeigen schöne, meist geometrische Verzierungen. Eine große Manille im Gewicht von 1250 g. Die anderen Stücke wiegen zw. 295 und 7101 g. zus. 6 Stück (3,86 kg). Gereinigt. ss

100.–

Ein zweites Lot mit fünf verschiedenen Manillen von 325 g bis 924 g. Zus. 5 Stück (3,33 kg) Gereinigt. ss

90.–


1244

1246

1244*

Fünf Kupfer/Bronze-Manillen: Offene Ringform mit gedrehtem Dekor, 97 mm, an den Ecken Kügelchen. Geschlossener hohler Gelbgussring, 110 mm. Kleiner Bronzering mit Punktlinien verziert, 31 mm. Knotenmanille, seilförmig gedreht, mittig zum Knoten verarbeitet, 135 mm. Offene, silbrig glänzende helle Manille, gedreht, 34 mm. Zus. 5 Stück (1142 g) ss-vz

90.–

1245

1245

1245*

1246*

Vier Kupfer/Bronze-Manillen: Offene Ringform mit gedrehtem Dekor, 80 mm (213 g). Knotenmanille, seilförmig gedreht (132 g). Königsmanille, halbkreisförmig gebogen, 265 mm (1258 g), z.T. grüne Patina (Quiggin S. 90, Fig. 27). Dazu Bronzemanille, Typ Birmingham (Herstellungsort), die Enden abgeplattet (Quiggin S. 89, Fig. 26). Zus. 4 Stück (1677 g) ss(1) bis vz

90.–

Zwei Bronze-Manillen. Offene Ringform mit aufgesetzten Kugeln (12 und 20 Stück), Strich- und Blattverzierungen. Durchmesser 95 mm (286 g) und 90 mm (172 g). 2 Stück ss

45.–

1248

1247

1247*

1248*

Sechs Kupfer/Bronze-Manillen: Offene Ringform mit gedrehtem Dekor, 80 mm, an den Ecken ein Kügelchen. Geschlossener hohler Gelbgussring, 110 mm. Kleiner Bronzering mit Punktlinien verziert, 33 mm. Knotenmanille, seilförmig gedreht, mittig zum Knoten verarbeitet. Offene, silbrig glänzende helle Manille, gedreht, 34 mm. Offene Manille mit Linien mit Ringeln u. anderen Ornamenten verziert, ca. 95 mm (854 g). Zus 6 Stück (1583 g) ss-zv

80.–

ASIEN. Bronze-Hohlguss: Buddhakopf mit vier Gesichtern, im Boden vier chinesische Schriftzeichen. Höhe 150 mm. 1607 g. Interessante Arbeit. ss

180.–


1249*

Siam/Thailand (?). Reiter mit hoher Kopfbedeckung auf Pferd mit vier verzierten Rädern. Vollbronze brüniert, Räder beweglich und intakt. Höhe ca. 10×8×7 cm. ss-vz

100.–

1249 1250

1252

1250*

Zwei alte Bronze/Messing-Opiumgewichte in Form einer Schildkröte (21 mm Höhe) und einer Ente (42 mm). 48,14 u. 82,27 g. Zus. 2 Stück ss-vz

50.–

1251

1253

1251*

1252*

Indonesien. Ator und Pantar. Mokko, große sanduhrförmige Bronzetrommel 19. Jhdt., aus 3 Teilen zusammengesetzt mit Deckplatte. Oben und unten mit rankenförmigen Verzierungen. Im oberen Teil vier knopfverzierte Henkel. Durchmesser oben 31,7 cm, unten 30,5 cm. Leichter Randabbruch und winz. Einrisse im Metallrand unten. Höhe 55 cm. Gesamtgewicht 11 kg ss Nur an Selbstabholer! OZEANIEN. Neuguinea. Aufwendig gestaltetes Muschelgeld. Ein großer Tridacna-Muschelring (Durchmesser 9 cm), daran montiert drei große Kaurischnecken, die von zahlreichen bunten Perlenketten umwickelt sind, anhängend zwei etwas ausgebrochene getrocknete Früchte. ss

450.–

70.–

WAAGEN und GEWICHTE 1253*

Berliner Münzwaage o.J. (nach 1857) mit 10 runden Messinggriff-Gewichten ohne Herstellerzeichen u. ohne Eichstempel. Messingbalken mit zwei runden Messingschalen an rotbraunen Schnüren. Der Kasten mit schwarzem, teilw. ornamentierten Papier überzogen, innen mit violettem Samt ausgeschlagen (ausgeblichen), mit einer seitlichen Messing-Nagelschließe. Die Gewichte bezeichnet mit KG.PR. ½ FR:DOR. KGL.PR.2 FR:DOR. 10 FRCS u. 20 FRANCS. ½ IMPER. 1 P.DUC. u. 1 W.DUC. D.V.-M ½ KRONE u. D.V.-M.KRONE. HOLL.M.10 GULDEN. Kastenmaße 170×83×23 mm. Das 2 Fr.D’or-Gewicht fleckig u. d. 10 Guldenstück in etwas hellerem stumpfen Messing. ss-vz

250.–


1254*

Preussen. Messing-Einsatzgewicht (Topfgewicht) zu ½ Pfund (15 Lot). Ohne Eichung, nach 1856. Vermutlich Krossen. Mit 6 Einsätzen, die kleinsten Gewichte fehlen. Vorhanden sind Einsätze zu 5, 2, 1(2) Lot u. 5 u. 2 Q(= Quent). Gesamtgewicht 246 g. ss

80.–

1256

1254

1257

1254

1257

ex 1255

1255*

1256*

1257*

Lot von 6 Einzelgewichten in Messing, sämtlich mit Griff, nach 1857: 2 LOUS-2 As. ½ LOUIS. 10 FRCS. H.5.M. GULD. ½ IMPER. D.V.M. ½ KRONE (ss-vz). Dazu 6 alte rechteckige und quadratische Messinggewichte aus dem Köln-niederländ. Raum (diese z.T. korrodiert, s-ss). Dsgl. GB, George II., Messinggewicht zu (Wz nicht erkennbar) GUINEA 1755. Zus. 13 Stück s-ss (z.T. korrodiert) u. ss-vz Die 6 Einzelgewichte passen zu den in Nr. 1253 befindlichen Gewichten.

100.–

Nürnberg für Spanien. Großes dekoratives Messing-Einsatzgewicht mit beweglichem Bügelgriff. Vier Einsätze zu 16, 8, 4, 2 Lot vorhanden. Die kleineren Einsätze fehlen. Der Deckel ist gepunzt mit „S“ (für Spanien) und „4“ (Pfund). Der Deckel schließt nur, wenn das 4 Lot-Gewicht herausgenommen wird (das Gewicht ist um ca. 1 mm höher und vielleicht später ergänzt worden). Die einzelnen Topfgewichte wiegen: Topf 920 g, 16 L 462 g. 8 L 231 g. 4 L 114,83 g. 2 L 57,21 g. Also 4 Einsätze mit Topf und Deckel zus. 1785 g. Höhe mit Tragebügel 11,7 cm. Durchmesser oben 8,2 unten 5,4 cm. ss-vz

160.–

Sachsen. Messing-Einsatzgewicht zu 1 Pfund (30 Lot) nach 1858. Mit Punzen Krone, darunter Bo. (auf Bügel u. „1 PFVND“ am oberen Deckelrand). Bo= Borna. Mit neun Einsätzen, komplett. 10, 5, 2, 1 (2) Lot und 5, 2 (2), 1 Quent. Sämtlich mit Kronen/Bo 85) und Kronen-Punzen (Q-Werte). Gesamtgewicht 498 g. ss-vz

120.–


SIEGELABGÜSSE

1259 1259 1258

1258*

1259*

Sammlung von zumeist Siegelabgüssen in Bronze (35 Stück) und aus Kunstharz u. Siegellack, auch Gips?, (60 Stück). Hauptsächlich bestehend aus Abgüssen von alten Königs- u. Kaisersiegeln sowie Siegeln von Städten. Alle Stücke einseitig mit rückseitiger Beschriftung von älterer (u. neuer) Hand, einige mit eingeritzten Daten versehen. Die frühesten Siegel stammen aus dem 8. Jhdt., überwiegend jedoch sind Abgüsse von Siegeln des 13. Bis 17. Jhdt. vorhanden (einige wenige Abgüsse von Medaillen des 19. Jhdts. beiliegend). Gesichtet sind außer verschiedener Kaisersiegeln, solche aus den Städten Boppard (1236), Fulda (1272), Landau (1286), Konstanz (1296), Duisburg 1360 u.s.f. Die Durchmesser bewegen sich bei 35 bis 135 mm. z.B. Kaiser Maximilian II., 135 mm. Reitersiegel des Burggrafen Friedrich V. von Nürnberg, 130 mm. „Fürstl. Primatisches Lehenssiegel im Frankfurter Gebiet“, Karl v. Dalberg, 125 mm. Das Siegel Lothar I., 795-855, bei 35 mm. Die Sammlung befindet sich in einer kleinen Tischkommode aus Eichenholz (gebeizt), wohl 1930er Jahre. Der Deckel (mit Glasscheibe!) und die vordere Seitenfront sind zu öffnen. Innen befinden sich sieben herausnehmbare Tabletts, ausgelegt mit schwarzem Samt (a 28,8×40,7 cm). Zus. 95 Stück in Holztruhe (B. 35,5 cm, L. 47,5 u. H. 22,5 cm (mit Füßen). Gesamtgewicht mit Inhalt 21,5 kg. Wenn möglich, bitte nur an Abholer! ss bis vz

450.–

Bronzepetschaft. Hochovaler Handstempel, kirchlich, datiert (15)69. Madonna mit Kind zwischen zwei Säulen thronend, darüber im Dreipass Kirchengebäude (?) zw. zwei Türmen. VENT: MONTISSBEAT-I.+S:PRIORIS:Z:CON. 52×37,5 mm. Rs.–Griff senkrecht angeordnet. 76,54 g. vz

150.–


1260

1260*

Silberner Petschaft mit Zweifingergriff. Siegelplatte aus rotem Stein (Karneol?) mit graviertem Männerkopf, bedeckt mit Schlangenhut, zu den Seiten geschwungene Arabesken. Der Silberrand rundum mit verschiedenartigen Verzierungen. Der Griff mittig mit einem blauen Stein (Lapislazulie?) gefasst. Schöne fremdländische Arbeit des 19. Jhdts (?). Ca. 65×55 mm. Höhe einschl. Griff 35mm. 73,60 g. vz

150.–

LANDKARTEN u. DEKORATIVE GRAPHIK 1262*

SAALFELD. „Abbildung der zweie Mächtigen Veld-Läger der Kö.Kay:.May: an einem und der Confoederirten Cronen und Ständen Armee anders theils sampt der gelegenheit selbiger gegend bey Salfeldt, und wie weit eine der andern weiche müssen, im Majo Ann 1640“. Kolorierte Kupferstichkarte aus einem Zeitgen. Werk zum 30-jährigen Krieg. Attraktives u. farbenfrohes Blatt mit Schlachtenszene und Aufmarsch der Truppen auf beiden Seiten der Saale. 26×37 cm unter Passepartout u. Glas in Goldrahmen (43×55,5 cm). Nur an Abholer! vz

1262

1263*

1264*

1265

1263

100.–

1264

DECRET über die gesetzlichen Zahlungsmittel im besetzten französischen Gebiet mit französischem Text: TABLEAU des Monnaies Allemandes ayant cours. Abgebildet sind 50 Reichspfennig 1, 2, 5 u. 20 Reichsmark der Reichskreditkasse, darunter die Wertangaben in 10, 20, 40, 100 u. 400 Francs. Dazu zusätzlicher Text „Avis à la Population“ mit Umrechnung von 5 Reichspfennig bis 20 Reichsmark in 1 Franc français bis 400 Francs français. Drucker L. Hannequin in Levallois-Perret. Plakatformat 60×39,6 cm unter Glas in profiliertem Holzrahmen (73×53 cm). Bei Versand durch uns ohne Rahmung! vz

100.–

„Erste Wappen-Charte derer Europaeischen Kaiserthümer und Koenigreiche mit beygesetzer historischer Erklärung“. Kolorierte Kupferstichkarte vor 1726 von Christoph Weigel, Nürnberg. Dekoratives Blatt mit 6 Wappen („Teutschland, Spanisches Reich, Franckreich, Britannien, Hungarn. Pohlen“) in 3 Reihen mit ausführl. Beschreibung. Ca 33×39 cm unter Glas in Goldrahmen (43×51,5 cm). Nur an Abholer! vz

100.–

ORDEN. „Andere historische Ritters-Orden Charte cum Privilegio Sacrae Caes Majestatis ...”. Kolorierte Kupferstichkarte nach 1898–1726(†) von Christoph Weigel, Nürnberg. Dekoratives Blatt mit 6 Ritterorden in 3 Reihen (darunter der Danebrog--Orden) mit ausführl. Beschreibung ca. 34×41 cm. Die Karte mit hinterlegtem Einriss u. leichter Knitterspur. ss-vz

80.–


1266

1267

„Historische Wappen Charte von den saemplichen Churfürsten des heil Röm. REICHS“. Kolorierte Kupferstichkarte von 1726 von Christopf Weigel (1654--1726), Nürnberg. Mit Privileg des Kaisers! Dekoratives Blatt mit 9 Wappen der Kurfürsten (Mainz, Böhmen, Brandenburg, Trier, Bayern, Pfalzgrafentum, Cöln, Sachsen, Braunschweig) in drei Reihen mit ausführl. Beschreibung. 34×41 cm unter Glas in Goldrahmen (43×51,5 cm). Nur an Abholer! vz

100.–

Konvolut von sieben verschiedenen kolorierten Stahlstichkarten (2. Hälfte des 19. Jahrhunderts): Herzogtum Anhalt, Asiatische Türkey, Europäische Türkey und Griechenland, Inner-Afrika, Königreich Italien, Uferstaaten des Adriatischen Meeres, Ungarn, ca. 30×23 cm. Aufgeklebt mit jeweils vier kurzen Tesastreifen auf Karton, unter Passepartout. Zus. 7 Karten Knickfalte in der Mitte, sonst frischer Zustand. II

100.–

AUKTIONSKATALOGE 1271*

Baldwin’s Auctions. Auktionskataloge Nr. 1 bis 101 (unvollständig). Zus. ca. 67 Kataloge Broschiert

1271

1272* 1273*

1272

Bruun Rasmussen Coins. Auktionskataloge Nr. 245 bis 871 (1970-2017, unvollständig). Zus. ca. 57 Kataloge Broschiert

50.–

Laurens Schulman b.v. Auktionskataloge Nr. 1 bis 30 (1988-2004, unvollständig). Zus. ca. 26 Kataloge Broschiert u. gebunden

25.–

1273

1274*

60.–

1274

Spink Coin Auctions. Auktionskataloge Nr. 1 bis 247 (1978-2017, unvollständig). Zus. ca. 81 Kataloge

Broschiert

70.–

Farbiger Holzschnitt „Das zählen der Münzen“ (in der Wiener Münze) von Moritz Lederli (*1856, † um 1920). Wiener Genremaler, Mitarbeiter diverser Zeitschriftenverlage. Loses Blatt aus einer Illustrierten Zeitung um 1895 mit rückseitigem Fremdtext. Blattgröße 28,9×20,7 cm. Bildgröße ca. 21×15,5 cm. Leichte Knickspur. Oberer Rand mit leichten Einrissen, sonst sauber erhalten. II

200.–

TITELBILD 1275*

—————


AUSLÄNDISCHE MÜNZEN ÄGYPTEN 1401

Lot. Sammlung Silbergedenkmünzen. 50 Piasters 1956. 31×5 Pounds 1983-1986. 39×1 Pound 1974-1984. Einige wenige doppelt. Teilweise geringe Auflagen, unter 10.000. Dazu 20 Piaster 1917 (ss). Zus. 72 Stück (Ag 837 f) in Album ss (1) u. st

1000.–

AUSTRALIEN

1402

1402*

Elisabeth II., seit 1952. 100 Dollars 2007. Lunarserie. Jahr des Schweins.

GOLD st

1250.–

REVAL. Münzstätte des Meisters von Livland. Anonymer Artig o.J. (bis 1390). Dritte Variantengruppe des ältesten Subtyps. Nem. 1c. 1,29 g. ss

50.–

Anonymer Lübischer 1/3-Artig o.J. Jüngere Gruppe mit MONETA auf der Kreuzseite und LIVANIE auf der Wappenseite. 1,16 g. ss

50.–

BALTIKUM 1403* 1404*

1403

1405*

1405

1404

1405

RIGA, Stadt. Schillinge 1563, Jahreszahl 6-3 seitlich der Burg. 1575, 1577 (77 kopfstehend) u. 1578 (78 kopfstehend), Jahreszahlen zw. den gekreuzten Schlüsseln. 0,87; 0,98; 1,07 u. 1,00 g. 4 Stück ss (1563) bis vz

80.–

1406

1406*

RIGA, kgl. schwedische Münzstätte. Christina, 1632–1654. Dreipölcher 1648 ohne Mmz (oder Herz in der Rs.-Umschrift?). AAJ 2b. Slg. Kieler 785. 0,96 g. Umschrift schwach ausgeprägt. Dazu Schilling 1645 Typ II ohne Mmz. AAJ 5c, fvz. Dazu kupfriges Exemplar von ganz anderer Fabrik (zeitg. Fälschung?) ss. Zus. 3 Stück ss bis fvz

80.–


BELGIEN 1407*

Leopold I., 1831–1865. ½ Franc 1834, Brüssel. Stempel v. J.P. Braemt. KM 6. Dupriez 94. 2,47 g. Kerbrand. fvz

60.–

1407 1408

1408

1408*

1409*

5 Francs 1853. Hochzeit des Herzogs von Brabant (Leopold II.). Büste des Königs n.l. Rs. Büsten des Herzogspaares n.r. Dupriez 540. Dav. 52. KM M 8.2. 24,93 g. Schriftrand. Rs. leichte Kratzer. ss

45.–

5 Francs 1853. Hochzeit des Herzogs von Brabant (Leopold II.). Büste des Königs n.l. Rs. Büsten des Herzogspaares n.r. Dupriez 540. Dav. 52. KM M 8.2. 24,65 g. Schriftrand. ss

50.–

1409

1410* 1411*

1412

ex 1410

1411

5 Francs 1847 (v. J.P. Braemt). 5 Francs 1851 (v. L. Wiener). Leopold II., 1865–1909. 5 Francs 1873 (v. L. Wiener). Dav. 50, 51, 53. Zus. 3 Stück ss

70.–

Leopold II., 1865–1909. (5 Francs) 1880 (v. Wiener), Brüssel. 50 Jahre Königreich. Die Büsten beider Könige n.r. Rs. Stehende Belgica mit Gesetzestafel an Löwen gelehnt. Dupriez 1217. Dav. 54. KM M 9. 24,87 g. Kerbrand. ss

80.–

Lot. Leopold II. Bis Baudouin I.: 9 Silbermünzen: 1 Franc 1904(ROI), s/ss. 1 Frank 1909 (König) ss-vz. 2 Frank 1909. 20 Fr. 1934 (ROI u. KONING), 1935 (alle ss). 50 Fr. 1954, vz u. 1958 (ROI und KONING), vz. KM 56, 57, 103, 104, 150, 151. Zus. 9 Stück s/ss(1) bis vz

50.–


BOLIVIEN 1413*

Karl IV v. Spanien, 1788–1808. 8 Reales 1799, Potosi PP. Mit chinesischen Chopmarks. 21,45 g. s-ss

45.–

1415 1413

1414*

1413

Republik, seit 1825. 4 Soles 1830, Potosi I.L. KM 96a.1. Übliche Prägeschwäche.

ss+

40.–

Silbermedaille zu 2 Soles 1863, Potosi. Präsident M. de Achá n.l. Rs. Condor über Verfassung mit Säbel und Zweig. 5,03 g. fss

50.–

1416

1414

1415*

1414

CEYLON 1416*

Zwei verschiedene Mas o.J., 840-1295 AD. Stehender Herrscher. Rs. Schriftzeichen. Friedb. 6. 0,46 u. 0,51 g. 2 Stück GOLD ss

1418

1417

1417* 1418*

150.–

Zwei verschiedene Mas o.J., 840-1295 AD. Stehender Herrscher. Rs. Schriftzeichen. Friedb. 6. 0,53 und 0,54 g. 2 Stück GOLD ss

150.–

Zwei leicht variierende Mas o.J., 840-1295 AD. Stehender Herrscher. Rs. Schriftzeichen. Friedb. 6. 0,54 und 0,56 g. 2 Stück GOLD ss

150.–

ex 1419

CHINA 1419*

Dollar (Yuan), Jahr 3 (1914), Jahr 8 (1919) und Jahr 10 (1921). Dav. 225. Yeo. 329. 26,88; 26,92 u. 26,40 g. Und Sun-Yat-sen-Dollar (Yuan) o.J. (1927, Rdk.). Dav. 218. Yeo. 318a.1. 26,63 g. 4 Stück fss bis ss-vz

110.–


1420*

PROVINZ CHIHLI. Dollar Jahr 34 (1908), Tientsin. Dav. 188. Yeo. 73. 26,78 g. Kerbrand. Winz. Rdf. ss

50.–

1422

1423

1420

1420

COOK ISLANDS 1421

CuNi-5 Dollars Endangered Wildlife. 21 verschiedene Motive 1990-1992. Zus. 21 Stück vz bis vz-st

45.–

DÄNEMARK 1422* 1423* 1424*

Erik von Pommern, 1396–1439. Sterling (englisch), Lund. Krone. Rs. Kreuz. Galster 9. Sieg 5.1. 0,54 g. Knapper Schrötling. fss

50.–

Hohlpfennig um 1400/1420, Mzst. Lund. Krone in Wulstrand mit Strahlen. Galster 5. Jesse 696. Sieg 4. 0,36 g. Etwas dezentriert ausgeprägt. ss

70.–

Christian IV., 1588–1648. 1 Krone 1620, Mzz. Vogel, Helsingör. Dav. 3517. Hede 106 C. Sieg 84.3. 18,49 g. fss

150.–

1425

1425* 1426*

1424

1426

Dickkrone 1624, Mzz. Kleeblatt, Kopenhagen. Hede 127. Sieg 86. Umschrift endet REX. 18,27 g. fss

120.–

Dickkrone 1624, Mzz. Kleeblatt, Kopenhagen. Hede 127. Sieg 86. Umschrift endet REX (ohne Punkt). 18,36 g. ss/s

100.–


1427*

2 Mark 1644, Mzz. Zainhaken, Kopenhagen. JVSTVS-JVDEX. Hede 148. Sieg 76.1. 9,67 g s-ss

1427

1428* 1429*

60.–

1428

2 Mark 1645, Mzz. Gekreuzte Zainhaken, Glückstadt. JVSTVS-JVDEX. Hede 179. Sieg 177. 10,63g s-ss

90.–

2 Mark 1645, Mzz. Gekreuzte Zainhaken, Glückstadt. JVSTVS-JVDEX. Hede 179. Sieg 177. Aus anderen Stempeln und Krone flacher, das C im Monogramm ohne den oberen Schwung. 10,55 g. ss/fss

120.–

1431

1429

1430

1 Mark 1613, Mzz. Gekreuzte Zainhaken mit Rosette, Helsingör. Hede 99A. Sieg 68.1. 7,19 g. s

1431*

1 Mark 1615, Mzz. Kleeblatt, Kopenhagen. Hede 99 C. Sieg 68.3. 7,63 g.

fss

120.–

1432*

1 Mark 1615, Mzz. Gekreuzte Kegel, Kopenhagen. Hede 99 D. Sieg 68.4. 7,30 g

ss

160.–

½ Mark (8 Skilling) 1608, Mzz. Gekreuzte Zainhaken mit Rosette, Helsingör. Hede 96. Sieg 55. 2,64 g. Dieser Typ ist nur in diesem Jahr ausgeprägt. s-ss

60.–

6 Skilling 1629, Mzz. Dreistielige Blume, Kopenhagen. Hede 140 B. Sieg 50.2. 1,69 g.

fss

50.–

ss

80.–

1432

1433* 1434*

1434

1435*

1433

50.–

1432

1435

2 Skilling 1618, mzz. Gekreuzte Kegel, Kopenhagen. Hede 79 D. Sieg 30.4. 1,54 g.


1436

1437*

Lot: XII Skilling 16(22). Gekröntes Monogramm/Wappen. Hede 121. Sieg 61. Knapper Schrötling (3). 4 Skilling 1630, Mzz. langstieliges Kreuz. Hede 142. Sieg 46. 3 Schilling lübsch 1644, Mzz. gekreuzte Zainhaken, Glückstadt. Hede 177. Sieg 171, geknickt. Dazu Frederik III., 2 Skilling 1649. Hede 124. Sieg 14.1. Zus. 4 Stück s und s-ss

70.–

Frederik III., 1648–1670. 4 Mark (1 Krone) 1668 GK, Kopenhagen. Gekröntes F3. Rs. Gekröntes Wappen. Umschrift beginnt links oben. Dav. 3583 A (Abb.var.). Sieg 61.1. Hede 114 A. 21,53 g. Vs. am linken Rand schwach ausgeprägt. s/ss

180.–

1439

1437

1438

1439

1438*

1439* 1440 1441*

4 Mark 1669 GK, Kopenhagen. Gekröntes F3. Umschrift beginnt links, ohne Blume am Schluß. Rs. Gekröntes Wappen mit G-K wie vorher. Dav. 3583/84 ungenau. Hede 113 A. Sieg 59.1. Schou 24. 20,63 g. ss

220.–

2 Skilling 1658, 1659, 1660 Mzz Zainhaken. 1664 Mzz. Kleeblatt. Hede 132 A(3), 132 C. Sieg 18,1 (3), 18.6. Zus. 4 Stück ss

70.–

2 Skilling 1663 Mzz. Lilie, 1664 Mzz. Kleeblatt, 1667 und 1668 Mzz. Blume ?/Kleeblatt. Hede 132 B,C, 140 C(2). Sieg 18.5, 18.6, 23.6 (2). Zus. 4 Stück ss und fss

70.–

2 Skilling 1665 Mzz. Kleeblatt. Mit freistehendem Wappen. Hede 133 B. Sieg 19,.2. 0,96 g. R fss

70.–

1441 1442

1442*

1442

Christian V., 1670–1699. 8 Mark (Doppelkrone) 16(75) GK, Kopenhagen. Der König reitet n.r. auf glattem Boden. Rs. Gekröntes Wappen. Dav. 3634. Hede 72. Sieg 56.1. 37,62 g. Schrötlingsfehler am Rand. s

150.–


1443*

4 Mark 1679 Mzz. Gekreuzte Zainhaken, Glückstadt. Gekröntes Monogramm C5. Rs. Gekröntes Wappen. Dav. 3678. Hede 121. Sieg 137. 22,03 g. Sgraffito im rechten Vs-Feld. ss

1443

1444* 1445* 1446*

1445

1444

4 Mark 1679, Glückstadt. Wie vorher, jedoch aus anderen Stempeln. Hede 121. Sieg 137. 21,12 g. Leichtes Zainende. fss

130.–

4 Mark 1682 G-S, Kopenhagen. Gekröntes Monogramm C5. Rs. Gekröntes Wappen. Dav. 3637. Hede 67 B. Sieg 39. 22,02 g. Leichtporöser Schrötling, Hsp? fss

140.–

4 Mark 1694, CW und gekreuzte Zainhaken, Glückstadt. Gekröntes Monogramm in Palmzweigen. Rs. Gekröntes Wappen. Dav. 3679. Hede 125 A. Sieg 138.1. 21,97 g. Winz. Schrötlingsf. am Rd. u. Druckstellen. ss

200.–

1446

1447

1447*

150.–

1447

1446

1447

8 Skilling 1694 (21,5 mm. Schou 41/42) und 1695 (22,5 mm, Schou 29). 4 Skilling 1693 und 2 Skilling 1694. Alle Mzz. Gekreuzte Zainhaken, Glückstadt. Wertangaben in römischen Ziffern. Hede 127 A(2), 128 u. 129. Sieg 133.2 (2), 131 und 130.1. 2,93; 2,89; 1,82 u. 0,87 g. Zus. 4 Stück fss

100.–


1448 1449*

2 Skilling 1676, 1677 (2) Mzz. Griffrolle. 2 und 1 Skilling 1686. Alle Kopenhagen. Hede 74 A(3), 84 u. 85. Sieg 7 (3), 9.1 und 6. Zus. 5 Stück ss (1677 1×) und s bis fss 2 Skilling 1680 und 1681 GS, Kopenhagen. Hede 74 B. Sieg 8.1. 2 Stück

1449

100.–

ss

50.–

1450

1449

1450*

2 Skilling 1681 Mzz. Gekreuzte Zainhaken, Glückstadt. Hede 123. Sieg 129. 1,29 g.

ss

80.–

1451*

Frederik IV., 1699–1730. XVI Skilling (1 Mark) 1714 CW, Kopenhagen. Hede 47. Sieg 15. 4,82 g. fss

50.–

Tolf (12) Skilling 1711 CW, Kopenhagen. Hede 43 A. Sieg 9. 3,81 g.

60.–

1452*

1451

1453* 1454*

1453

1452

ss

ex 1454

12 Skilling 1716 BH und 12 Skilling 1719 BH, Rendsburg. Hede 62. Sieg 59. 3,77 und 3,94 g (=kl. Zainende). 2 Stück ss

80.–

12 Skilling 1716, 1718 und 1719 BH, Rendsburg. Hede 62. Sieg 59. 3 Stück

s-ss

75.–

1455

1455*

12 Skilling 1720, 1721 CW, Kopenhagen. Hede 49. Sieg 12. 2 Stück

ss

60.–

1456

12 Skilling 1720, 1721 CW, Kopenhagen. Hede 49. Sieg 12. 2 Stück

ss und fss

50.–

8 Skilling 1702 Mzz. Herz, Kopenhagen. Und 8 Skilling 1704 Mzz. Nesselblatt, Glückstadt. Hede 42, 58. Sieg 6, 55.1. 2 Stück fss

60.–

1457

1457*


1458*

8 Skilling 1703 Mzz. Nesselblatt, Glückstadt. Hede 58. Sieg 55.1. 3,08 g.

1458

ss

50.–

1460

1459

1459*

8 Skilling 1729 CW, Kopenhagen. Hede 54. Sieg 8. 3,08 g.

ss

50.–

1460*

IIII Skilling 1727, 1728, 1730 CW, Kopenhagen. Hede 52. Sieg 5. 3 Stück

ss

100.–

2 Skilling 1716 CW, Glückstadt. 1 Skilling 1719 BH, Rendsburg. 1 Skilling 1722 CW, Kopenhagen. Hede 59, 63, 51. Sieg 54, 58.1, 51. Zus. 3 Stück ss

80.–

2 Skilling 1715. 1 Skilling 1721, 1722 (2). Hede 44 A, 51 (3). Sieg 4, 3 (3). Zus. 4 Stück s (1715) und fss-ss

80.–

Kupfer-½ Skilling 1719 CW, Kopenhagen. Hede 55. Sieg 1.2. 3,19 g.

70.–

1461

1461* 1462 1463*

1463

1464* 1465*

R ss

1465

1464

Frederik V., 1746–1766. Dukat zu 12 Mark 1761 W/K, Kopenhagen. Hede 22 E. Sieg 21.5. Friedb. 269. 3,08 g GOLD ss

450.–

Dukat zu 12 Mark 1761 W/W, Kopenhagen. Hede 22 D. Sieg 21.4. Friedb. 269. 3,02 g – Fassungsspuren, rechts der Krone Feld gedrückt. GOLD fss

320.–

1466

IIII Skilling 1764 und II Skilling 1761 HSK. Hede 39, 36b. Sieg 4 und 3.2. 2 Stück

ss

50.–

1467

Lot. 1 Skilling 1755 VH, 1763 und 1764 W sowie Kupfer-½ Skilling 1762 W. Hede 37 A, B(2), 40 B. Sieg 2.1, 2.2 (2) und 1.2. Zus. 4 Stück s

40.–

1469

1468

1468* 1469*

1468

Christian VII., 1766–1808. Speciedaler 1796 CHL/B, Kopenhagen. Hede 13B. Sieg 25.2. Dav. 1313. 28,67 g. fss

140.–

8 und 4 Skilling 1783 HSK, Kopenhagen. Hede 30, 32.Sieg 10.6. 2,91 und 2,38 g. 2 Stück s-ss und ss

50.–


1470

1470* 1471

1472*

1/15 Species (12 Stykker) 1796 MF, Altona. 3,26 g. Und 4 Skilling 1807 MF, Altona. 2,53 g. Hede 15, 36. Sieg 20 und 7. 2 Stück ss und ss-vz

60.–

Lot. 2 Skilling 1782 CHL, 1784 DCL (2, ss u. s) 1785 DCL, 1801 HIAB. 1 Skilling 1779 HSK (s) und Cu-1/2 Skilling 1771. Hede 33 B, C(3), 35 A, 34 u. 38. Sieg 4.2, 4.3(3), 5.1, 3 u. 1.3. Zus. 7 Stück s(1), s-ss bis ss

80.–

Frederik VI., 1808–1839. Speciedaler 1839 FF, Altona. Hede 26 D. Sieg 30.4. Dav. 73. 28,77 g. Gereinigt. ss

120.–

1472

1474

1473

1473*

Speciedaler 1839 FF, Altona. Hede 26 D. Sieg 30.4. Dav. 73. 28,80 g. Winz. Rdd.

ss

130.–

1474*

½ Speciedaler (1 Rigsdaler) 1839 FF, Altona. Hede 27 A. Sieg 28.1. 14,13 g.

s

80.–

Christian VIII., 1839–1848. Speciedaler 1847 VS, Kopenhagen. Hede 3 F. Sieg 14. Dav. 74. 28,87g. ss

135.–

1 Rigsbankdaler = 30 Schilling courant 1848 VS, Kopenhagen. Hede 4 A. Sieg 12.1. 14,35 g. ss

50.–

1475

1475* 1476*

1476

R

1475


1477*

4 Rigsbankskilling = 1¼ Schilling 1842 VS, Kopenhagen. Hede 8B.

vz-st

100.–

Frederik VII., 1848–1863. Speciedaler 1848 VS, Kopenhagen. Tod von Christian VIII und Thronwechsel. Büste Frederik VII. Rs. Büste Christian VIII. Hede 3. Sieg 7. Dav. 75. 28,92 g. ss-vz

180.–

Speciedaler 1849 VS, Kopenhagen. Hede 4 A. Sieg 6.1. Dav. 76. 28,93 g.

ss-vz

150.–

1477 1478

1478

1478* 1479*

1479

1480

1481

1480*

Speciedaler 1849 VS, Kopenhagen. Hede 4 A. Sieg 6.1. Dav. 76. 28,86 g. Gereinigt.

ss

120.–

1481*

2 Rigsdaler 1854, Reichsapfel FF, Altona. Hede 6 B. Sieg 14.2. Dav. 77. 28,83 g. Winz. Rdk., Randabbruchstelle (unten bei 7 Uhr Hsp?) ss

100.–

1482

1482*

1 Rigsdaler 1854 VS und ½ Rigsdaler 1855 VS, Kopenhagen. Hede 8 A, 9. Sieg 13.1, 12. 2 Stück ss-vz und fss

90.–


1483*

1 Rigsdaler 1855 FF, Altona. Hede 8 B. Sieg 13.2.

ss-vz

50.–

1 Rigsdaler 1855 FF, Altona u. ½ Rigsdaler 1855 VS, Kopenhagen (gereinigt). Hede 8 B, 9. Sieg 13.2, 12. 2 Stück ss u. fss

60.–

1 Rigsdaler 1855 FF, Altona u. ½ Rigsdaler 1855 VS, Kopenhagen. Hede 8 B, 9. Sieg 13.2, 12. 2 Stück ss+ und fss

60.–

1484

1484* 1485

1491

1483

FRANKREICH 1491*

Henri IV., 1589–1610. Quart d’ecu 1601 L, Bayonne. Lilienkreuz, Zentrum mit Vierpass, darin 5 Punkte. Rs. Gekröntes Lilienwappen zw. II–II. Duplessy 1224B. Ciani 1517. 9,37 g. ss

1492

1492* 1493* 1494*

1494

65.–

1493

Ludwig XV., 1715–1774. Écu aux branches d’olivier 1726 A, Paris. Brustbild l. Rs. Gekröntes ovales Lilienwappen. Gadoury 321. Ciani 1675. Dav. 1330. 28,87 g. s/fss

30.–

Ludwig XV., 1715–1774. Écu de Bearn 1726, Mzz. Kuh für Pau. Brustbild l. Rs. Gekröntes Wappen. Gad. 321a. Dav. A 1330. 28,09 g. Leichte Kratzer im Zentrum, Wappen und Kopf glatt. s

30.–

Ludwig XVI., 1774–1793. 30 Sols 1792 A. An 4. Büste l. Rs. Liberte. Gad. 39. 9,90 g.

30.–

s


1495*

½ Écu de 3 Livres constitionnel 1792 A, Paris. Büste l. Rs. Geflügelter Engel. Gadoury 43. Duplessy 1719. 14,66 g. Schriftrand. ss+

1496

1496*

1495

280.–

1499

Republik, 1793–1795. Écu zu 6 Livres 1793 A, Paris. Gadoury 58. Dav. 1336. 29,42 g. Wertseitenrand mit leichten Justierstrichen. ss

200.–

1498

ex 1497

1500

1497*

1498* 1499* 1500*

ex 1497

1500

1500

Louis XVIII, 1814–1824 bis Dritte Republik, 1870–1875. Lot von 5 verschiedenen 5 FrancsSilbermünzen: 1822 A, 1847 A, 1849 A, 1868 BB, 1875 A. Dav. 87, 91, 92, 96, zu 92. Gad. 614, 678a, 683, 739, 745a. Zus. 5 Stück fss(1847) ss bis fvz (1875)

100.–

VALENCE, BISTUM. Denier o.J. Anonym (14. Jh.). Adler oder degenerierter Engel. Rs. Kreuz, in einem Winkel ein Ringel. Pd’A 4690. Zus. 2,08 g, 2 Stück ss

20.–

NOUVELLES HEBRIDES (seit 1980 VANUATU). 100 Francs 1974 auf dickem Silberschrötling, Piefort. Geprägt in 500 Exemplaren. Gadoury/Cousiné 16. 51,04 g. R st

250.–

Lot. Philipp IV. Gros tournois (1285/1302). Lafaurie 217. Duplessy 213. Ciani 201. 3,99g. Charles VI. Demi Guénar. Lafaurie 1382a. Duplessy 378a. Ciani 513. 1,69 g. Charles VII. Blanc aux coronelles. Lafaurie 514 (Abb.). Duplessy 519. Ciani 686 (Abb. var.) 2,72 g. Louis XI. Blanc aux coronelles. Lafaurie 534. Duplessy 550. Ciani 755. 2,24 g. Zus. 4 Stück fss bis ss

100.–


GROSSBRITANNIEN 1501*

George III., 1760–1820. Cu-Penny 1806 und 1807 und Cu-Halfpenny 1806, Birmingham. Belorbeertes Brustb. Rs. Sitzende Britannia. Seaby 3780 (2) u. 3781. Zus. 3 Stück ss

1501

1502* 1503*

1503

1502

George IV., 1820–1830. Cu-Penny 1827. Belorbeerte Büste l. Sitzende Britannia. Seaby 3823. R s-ss

65.–

Victoria, 1837–1901. Crown 1889, London. Seaby 3921. Dav. 107. 28,25 g.

vz

70.–

Cu-Penny 1841 u. 1847 (winz. Rdd.). Jugendliche Büste n.l. Rs. Sitzende Britannia. Seaby 3948. Zus. 2 Stück fvz

90.–

1504

1504*

40.–

1504

ex 1505

1505*

Lot. Double Florin 1887 (ss) und Crown 1889, 1890 u. 1893. KM 763, 765, 783. Zus. 4 Stück s bis ss

90.–


1506*

Edward VII., 1901–1910. Trade-Dollar 1902 B, Bombay. Für den Handel mit Asien. Dav. 407. KM T5. Kerbrand. ss-vz

1506

ex 1507 Rs.

60.–

1506

INDIEN 1507*

Lot. Victoria, 1 Rupie 1840, 1862, 1878. Edward VII., 1 Rupie 1907 u. George V., 1 Rupei 1916. Zus. 5 Stück ss

100.–

IRLAND 1508

Republik. Florin/ 2 Shilling 1942, London. Harfe. Rs. Lachs. KM 15.

st

40.–

ss

50.–

NEAPEL. Roberto d’Angio, 1309–1343. Gigliato o.J. Thronender König mit Zepter und Reichsapfel. Rs. Blumenkreuz. Biaggi 1638. 3,55 g. ss

40.–

TOSKANA. Peter Leopold, 1765–1790. 10 Paoli 1785, Pisa. Geharn. Brustbild r. Rs. Gekröntes Wappen umgeben von der Vlies-Ordenskette. Dav. 1517. 27,18 g. ss

100.–

ITALIEN 1509*

BOLOGNA. Republik, 1796–1797. ½ Scudo (5 Paoli) 1797. Gehenkelt.

1512 1509

1509

1510 Vs. 1511

1510* 1511* 1512*

1511

KIRCHENSTAAT. Clemens XI., 1700–1721. Testone Jahr VI=1707. KM 697. CNI XVII, S. 13,77. 9,00 g. Hsp.

ss

60.–


1513*

Clemens XII., 1730–1740. Testone 1735. Adrea Corsini erhält die Mitra von einem Engel. Umschrift PRAESIDIVM ET DECVS. KM 865var. (andere Umschrift). CNI XVII, S. 62,39. 8,38 g. Laubrand. ss

1513

1514*

1514

Pius VI., 1775–1798. Testone 1786. KM 1048. CNI XVII, S. 196,164. 7,65 g. Laubrand.

fss

40.–

3 Kupfermünzen: Baiocco 1844 R. 2 Baiocchi 1853 R (Rdf.) 4 Soldi 1868 R. KM 1320, 1344, 1374. vz/ss-fvz

50.–

1515

1515

1515*

100.–

1516

1516

1517

1517 1518

1516* 1517* 1518*

VENEDIG. Nicolo Tron, 68. Doge 1471–1473. Lira Tron. Brustbild n.l., darunter 3 Blumen. Rs. St. Marco. Slg. Gnecchi 5441. Gamberini di Scarfèa 189. 5,81 g. ss

50.–

Doge Giovanni I., Corner, 1625–1629. Scudo della croce (140 Soldi) o.J. Mzm. Alvise Minotto 1627–1628. Gamberini di Scarfea 738. Slg. Gnecchi III, 5551. Dav. 4244. 31,38 g. ss

140.–

KÖNIGREICH, unter Napoleon, 1805–1814 (Emilia, Lombardei und Venetien). 5 Lire 1809 M, Mailand. Dav. 202. 24,80 g. Dunkel getönt. fss

90.–


1519*

KÖNIGREICH. Viktor Emanuel, 1861–1878. 20 Lire 1863 T, Turin. Fb. 11.

GOLD ss

200.–

GOLD vz

200.–

Lot. Sammlung von 70 verschiedenen Silber-Gedenkmünzen der 1970er/80er Jahre, dazu auch 13 aus unedlem Metall. Zus. 93 Stück in Münzalbum. st und PP

480.–

Acht verschiedene Großsilbermünzen zu 5 Lirot 1973 u. 10 Lirot 1970-1974, davon 2 Stück in Orig.Hüllen. Zus. 8 Stück st

70.–

1520

1519

1520*

Umberto I., 1878–1900. 20 Lire 1882 R, Rom. Fb. 21. ISRAEL

ex 1521

1521* 1522

KANADA 1523

Lots. Silber-Gedenkdollar, lückenlose Sammlung der Typen 1971 bis 1997, ab 1981 jeweils in st und PP (1994 PP fehlt). 1971 bis 1991 Ag500, ab 1992 Ag925 (ca. 617 g f.). Zus. 42 Stück st und PP

250.–

1525

1525 1524

1524*

Jahrgangsammlung Bullion-5-Dollars „Maple Leaf“, lückenlos 1988 bis 2000. Zus. 13 Stück

st

200.–

2500 Won 1988. Segelschiff Gorch Fock. Auflage nur 500 Exemplare. Fb. 5. KM 35. GOLD PP

600.–

KOREA, Volksrepublik (Nordkorea) 1525*


MEXIKO 1526*

Ferdinand VI. von Spanien, 1746–1759. 8 Reales 1758 Mo/MM, Mexico City. Raym. 9. KM 104.2. 26,82 g. Laubrand. ss

80.–

Karl III v. Spanien, 1759–1788. 8 Reales 1766 Mo/MF. KM 105.

ss

80.–

ss

80.–

Karl IV v. Spanien, 1788–1808. 8 Reales 1791 Mo/FM. KM 109. Mit chinesischen Chopmarks. 26,71 g. ss

50.–

1530*

8 Reales 1808 Mo/TH. KM 109. 26,75 g.

ss

50.–

1531*

Maximilian I., 1864–1867. Peso 1867 Mo, Mexico City. KM 388.1. 27,20 g.

ss

60.–

1527*

1526

1528*

1528

8 Reales 1769 Mo/MF, Mexico City. Raym. 10. KM 105. 26,89 g. Laubrand.

1529

1529*

1527

1530

1531


1532*

Republik, seit 1867. 8 Reales 1894 Mo/AM (poröse Stellen an der Adlerseite), 1896 Mo/AM, Mexico City und 1897 Go/RS, Guanajutato. Raym. 66. KM 377.10 (2) u. 377.8. Kerbränder. Zus. 3 Stück ss (porös) u. ss-vz

ex 1532

1533* 1534*

ex 1533

60.–

ex 1534

1 Peso 1898 Go/RS, Guanajutato und 1899 Mo/AM, Mexico City. Raym. 67. KM 409.1 u. 409.2. 2 Stück vz

50.–

1 Peso 1898 Mo/AM u. 1900 Mo/AM, Mexico City. Raym. 67. KM 409.2. 2 Stück

ss

45.–

ex 1537 ex 1535

ex 1535

1535*

1 Peso 1899 Mo/AM u. 1902 Mo/AM, Mexico City. Raym. 67. KM 409.2. 2 Stück

ss-vz

40.–

1536

Lot. 50 Centavos 1881 CnD, Culiacan (s-ss). 25 Centavos 1875 MoB, Mexico City (fss). 5 Centavos 1888 ZsZ, Zacatecas (ss), 1907 (vz). 2 Centavos 1906 (vz). 1 Centavo 1888, 1889, 1892 (je fss) und 4x 1906 (vz bis st). Zus. 12 Stück s-ss bis st

30.–

NIEDERLANDE 1537*

Wilhelmina, 1890–1948. 1 Gulden 1892. Jugendliche Büste l. Rs. Wappen. Schulm. 795. Dazu Willem III., 1849–1890, 10 Cents 1889. Schulm. 664. Zus. 2 Stück fst

90.–


1538*

SPANISCHE NIEDERLANDE. Philip IV., 1621–1665. Patagon 1637, Brabant. Mzst. Brüssel (vom Kopf nur untere Hälfte sichtbar). Burgunderkreuz unter Krone, zu den Seiten 16–37. Rs. Gekröntes Wappen, umgeben von der Vliesordenskette. Gelder/Hoc 329.3. Delm. 295. Dav. 4462. 27,92 g. Leichter Schrötlingsriss ss

1538

1539

90.–

1540

1539*

VEREINIGTE PROVINZEN. Utrecht. Löwentaler 1617. Delm 843. 26,93 g.

s-ss

60.–

1540*

Westfriesland. Rijksdaler 1624. Delm. 940. Dav. 4842. 28,01 g.

s-ss

100.–

1541*

30 Stuivers 1686. Stehender Ritter vor Provinzwappen n.r. Rs. Wappenschilde. Delm. 1080 (vgl. Abb. 1081, Ritter n.l.). 15,48 g. fss

100.–

1542

1541

NORWEGEN 1542*

Christian IV., 1588–1648. 2 Mark 1645 Mzz. Kleeblatt, Christiania. JVSTVS-JVDEX. Hede 19. Sieg 7.2. Mit .II.MARCK.DANSKE. 10,14 g. s-ss

300.–


1543* 1544*

2 Mark 1645 Mzz. Kleeblatt, Christiania. JVSTVS-JVDEX. Hede 19. Sieg 7.2. Mit :II: MARCK: DANSKE: 10,24 g. s-ss

300.–

Christian VII., 1766–1808. 1/3 Rigsdaler Species 1803 IGM/P.G., Kongsberg. ABH (NM) 29B. Hede 6c. Sieg 12.3. 9,45 g. RR s-ss

1500.–

1543

1544

1543

1545

1545*

1545

Carl XIV Johann, 1818–1844. 24 Skilling Species 1819 IGP, Kongsberg. ABH (NM) 30A. Sieg 10. 7,31 g. fss/ss

150.–

1546*

Oscar I., 1844–1850. ½ Speciesdaler 1846, Kongsberg. ABH (NM) 9. Sieg 5. 14,42 g.

ss-vz

350.–

1547

Lot. Frederik III., 2 Skilling 1666 NSK. Hede 70 E. Sieg 25 (s-ss, gewellt). Frederik IV., XII Skilling 1717 HCM. Hede 15. Sieg 6 (Kratzer, s). Christian VI., 24 Skilling 1742 TL. Hede 4 C. Sieg 4.3 (s/fss). Christian VII., 4 Stykker (1/2 Species) 1797 IGM. Hede 7 B. Sieg 9.2 (s-ss). Zus. 4 Stück s bis s-ss

130.–

1548

1546

1549

PERU 1548*

Karl IV v. Spanien, 1788–1808. 8 Reales 1801 I.J., Lima. KM 97. 26,82 g.

ss

70.–

1549*

Ferdinand VII v. Spanien, 1808–1833. 8 Reales 1812 I.J., Lima. KM 117.

ss/ss-vz

60.–


1550* 1551*

Republik, seit 1821. 8 Reales 1838 M.S., Cuzco. Raymond 20. Elizondo 181. 27,43 g. Randschrift. Schrötlingsf. a. Rd. ss

100.–

50 Centavos 1858. KM 179. 12,01 g.

ss-vz

150.–

Alfonso XII. von Spanien. 50 Centimos de Peso 1855, Manila. KM 150 (fvz). Republik, USVerwaltung, 1 Peso 1903 S (37 mm) u. 1910 S (35 mm), San Francisco. Dav. 444, 445. 26,85 u. 20,04 g. Zus. 3 Stück ss bis vz

80.–

PHILIPPINEN

1552

1552*

1550

1553

1550 1551

1551

POLEN 1553*

Sigismund I., der Alte, 1506–1548. Krongroschen 1529 und Breiter Groschen 1535. Gum. 484 und 531. 1,90 u. 1,91 g. 2 Stück fss und ss

1554

1554*

Sigismund III., 1587–1632. 6 Gröscher 1596. Gum. 1151. 4,40 g.

1555*

Ort 1621. Gum 1172. 6,33 g. Schrötlingsf.

55.–

1555

s-ss

70.–

fss

50.–


1556*

Ort 1624. Gum 1178. 6,33 g. 6,63 g.

s-ss

50.–

Johann III. Sobieski , 1676–1696. 6 Gröscher 1684 TLB und Schild mit 3 Lanzen. Belorbeertes Brustbild mit antikem Umhang r. Rs. 3 Wappenschilde unter Krone. Gum. 2011. 3,22 g. fss

40.–

Stanislaus August, 1764–1795. Taler zu 6 Zloty 1794 o.Mzz, Warschau. Büste r. Rs. Gekröntes Wappen in Zweigen. Gum. 2399. Dav. 1623. Kopicki 2487. 23,76 g. Leicht porös. fss

150.–

1559*

Danziger Schilling 1765. Gum. 2426.

ss+

100.–

1560*

Republik. 5 Zlotych 1928. Nike. Parchimowicz 114.

fss

80.–

Michail Fedorowich, 1613–1645. Lot von vier variierenden sog. Tropfkopeken o.J., Mzst. Moskau. Zus. 2,18 g. 4 Stück ss

60.–

Alexander I., 1801–1825. Poltina (½ Rubel) 1818, St. Petersburg. KM 129. 9,81 g. Schriftrand. s/fss

30.–

1557

1556

1556

1558

1558

1559 1561

1557* 1558*

1560

1563

1560

1562

1564

1564

1563

RUSSLAND 1561* 1562* 1563* 1564*

Alexander III., 1881–1894. 5 Rubel 1889 AȽ, St. Petersburg. Bitkin 33. Friedb. 168. 6,43 g. GOLD

ss

350.–

Nikolaus II., 1894–1917. 5 Rubel 1898 AȽ, St.Petersburg. Bitkin 20. Fb. 180. 4,27 g. GOLD

vz

140.–


1565*

5 Rubel 1902 AP, St. Petersburg. Bitkin 29. Friedb. 180. 4,29 g.

GOLD vz-st

150.–

1566*

1 Rubel 1913. 300 Jahre Romanow Dynastie. Bitkin 335.

fvz

70.–

UdSSR. 25 Rubel 1988. 1000 Jahre Christentum in Russland. KM 212. Auflage 7.000 Stück. PALLADIUM PP

1100.–

25 Rubel 1990. 250 Jahre Entdeckung Russisch Amerikas. KM 243. Auflage 6.500 Stück. PALLADIUM

PP

1100.–

Lots. Diverse Münzen 1 Rubel 1899, Silber- 20 Kop. 1888, 1921. 15 Kop. 1899, 1901, 1927. 5 Kop. 1853 u. 1888. Cu-5 Kop. 1766 EM (s). 3 Kop. 1843. 2 Kop. 1799 EM und 8 diverse Stücke. Zus. 19 Stück s bis ss

55.–

Zarenzeit bis UdSSR/Republik. Ca. 1735 bis 1992. 1 Denga 1735. 1 Kop. 1797. 5 Kop. 1765 CM (s)und diverse 1 Kop. Bis 50 Kop. 1 Rubel (1965-1979, 13) und 3 Rubel 1992 (2 verschied.). Dazu Turkestan, Cu-Falus (1914-1920). Zus. 50 Stück s bis st

160.–

1565

1567

1568

1566

1567* 1568*

ex 1569

1569*

1570


1571*

UdSSR. 12 Silber-50 Kopeken (½ Rubel) 1924. Zus.12 Stück

s bis ss

60.–

UdSSR. CuNi-Gedenkmünzen. 13×5 Rubel, 6×3 Rubel, 22×1 Rubel. Russland. 4×3 Rubel. Einige Motive mehrfach vorhanden. Zus. 45 Stück ss (1), vz und meist PP

45.–

ex 1571

ex 1572

1572*

SARAWAK (Britische Kolonie, seit 1963 zu Malaysia) 1573*

Charles J. Brooke Rajah, 1868–1917. Kupfer-1 Cent 1890, Heaton, Birmingham. KM 6.

vz

50.–

Johann III. Wasa, 1568–1592. 1 Öre 1576, Stockholm. Stehender König mit Schwert zw. 7–6. Rs. Gekrönter Schild auf Langkreuz. AAH 72. 2,68 g. Leichte Kratzer a.d. Vs. ss

50.–

Christina, 1632–1654. Kupfer-1 Öre 1650, Avesta. Gekröntes Wappen. Rs. Krone zw. Gekr. Pfeilen. AAH 115. 47,45 g. Rs. Leicht dezentriert u. leichte Fundbelagreste. ss

50.–

1574

1573

SCHWEDEN 1574* 1575*

1576

1575

1576*

1575

Oskar II., 1872–1907. 10 Kronen 1874, Stockholm. Fb. 94. Schl. 111.

GOLD

vz

150.–


1577*

Gustav V., 1907–1950. 5 Kronor 1920 W, Stockholm. Fb. 97.

GOLD vz-st

100.–

SCHWEIZ

1577

1578*

1579*

1580

ex 1578

BISTUM CHUR. Lot von Schüsselpfennigen. Petrus Rascher, 1581-1601. Saurma 1667. 13 Stück. Johann IV. Flug von Aspermont, 1601-1627. Saurma 1673 (9) u. Saurma 1674 (8). Dazu St. GALLEN. 2 Schüsselpfennige mit Bär n.l.Saurma 1643. Zus. 32 Stück sge bis ss

80.–

20 Kreuzer 1780 Mzz. B. Ovales Wappen. Rs. Stehender Bär mit geschultertem Holzstück n.r. D/T 847a. 6,54 g. Laubrand. Unbed. Schrötlingf. a. Rd. s-ss

35.–

1579

1581

1580*

LUZERN. Angster 1790. Silberabschlag. D/T. 5736 Anm. HMZ 2-6565c. 0,67 g.

R vz

120.–

1581*

ZÜRICH. Halbtaler 1761 (zu 36 Schilling) Mmz. HIG, Zürich. Stehender Löwe mit Wappenschild. Rs. Stadtansicht, unten gepunzte Jahreszahl. D/T 436w. 13,90 g. Oberer Rd. unsauber, Schrötlingsfehler oder Henkelspur? Zwischen den Stadttürmen nachträgliche Namensgravur. ss

40.–

1582*

HELVETISCHE REPUBLIK. 10 Batzen 1801, Bern. DT 7d. 7,57 g.

1583

ss

100.–

1584

1582 1586

1586

1583*

Eidgenossenschaft. 10 Franken 1913 B, Bern. Divo 294. Fb. 504.

GOLD

vz

110.–

1584*

10 Franken 1915 B, Bern. Divo 294. Fb. 504.

GOLD vz-st

110.–

1585

Lot. Sammlung Gedenkmünzen. 12×20 Fr. 1994, 2001-2006, 3×10 Fr. 2004-2006, 11×5 Fr. 19632002. Zus. 26 Stück in roter Schatulle. st u. PP

450.–

THAILAND / SIAM 1586*

Rama V. (Phra Maha Chulalongkorn), 1868–1910. Kupfer-4 Att (16 Barth) 1876. Yeo. 20. 22,53g. ss

50.–


SPANIEN 1587*

Isabel II., 1833–1868. 2 Escudos 1867, Madrid. Belorbeerte Büste r. Rs. Gekröntes Wappen zwischen zwei Säulen. KM 629. Dav. 335. 25,79 g. Randprägung. Dazu Vakanz, 1868–1871. 2 Pesetas 1870/74 und 1 Peseta 1870/73, Madrid. KM 654, 653. Zus. 3 Stück ss

ex 1587

1588* 1589

ex 1588

Vakanz. 5 Pesetas 1870 M/S.N. Liegende Espana. Amadeo I., 1870–1873. 5 Pesetas 1871 M/D.E. und Alfonso XII., 1874-1885. 5 Pesetas 1875 M/D.E. Dav. 336, 337, 339. Zus.3 Stück ss

60.–

Alfonso XII., 1874–1885. 2 Pesetas 1881 MS-M, 1882 MS-M. 1 Peseta 1883 MS-M (Kratzer), 1885 MS-M, Madrid. Zus. 4 Stück ss

50.–

ex 1590

1590* 1591*

70.–

ex 1591

5 Pesetas 1877 M/D.E. Alfonso XIII, 1886–1931. 5 Pesetas 1890 M/M.P. Kinderbüste. 5 Pesetas 1898 V/S.G. Jugendl. Büste. Dav. 340, 342, 344. 3 Stück fss(1877) und ss

60.–

Alfonso XIII, 1886–1931. 5 Pesetas 1892 PG-M. Babybüste (ss). 5 Pesetas 1894 PG-V, Valencia (ss-vz). 5 Pesetas 1898 SG-V. Jugendl. Büste (vz). Dav. 342-344. Zus. 3 Stück ss bis vz

100.–


TAIWAN 1592

2000 Yuan 1976. 90. Geburtstag Chiang Kai Shek. In Orig.-Schachtel.

st

25.–

TSCHECHOSLOWAKEI 1593*

Republik, 1918–1939. Dukat 1931, Kremnitz. Fb. 2. Stärkere Prüfspur, sonst

vz

300.–

1594*

Silberabschlag (Probe?) zu 3 Dukaten o.J. mit der Abbildung von Reichsinsignien (Entwurf?). 28mm. 7,52 g. st

40.–

Silberabschlag (Probe?) zu 1 Dukat o.J. mit der Abbildung von Reichsinsignien (Entwurf?). 21 mm. st

30.–

1595*

TÜRKEI 1596*

Selim III., 1789–1807. Yuzluk AH 1203, Jahr 4=1792. Dav. 334. KM 507. 30,47 g.

ss

40.–

1597*

Lot. Abdulhamid 1876–1909. 20 Qirsch 1293, Jahr 10. Mehmed V., 1909–1918. 20 Qirsch 1327, Jahr 3 (2). Zus. 3 Stück, (82,27 g) s-ss

70.–

1593

1596

1596

1597

1597 1594

1601

1595

1601

USA 1601*

10 Dollars 1932. Indian Head. KM 130.

GOLD vz

550.–


1602*

½ Dollar 1895, Philadelphia. Barber type. KM 116.

ss

80.–

vz-st

70.–

vz

100.–

1603

1602

1603*

½ Dollar 1920. Pilgrim Tercentenary. KM 147.1.

1604*

½ Dollar 1924. Hugoenot-Walloon. KM 154.

1604

1605

1605*

½ Dollar 1936. San Francisco-Oakland Bay Bridge. KM 174.

vz-st

150.–

1606*

½ Dollar 1936. Delaware Tercentenary. KM 179

vz-st

200.–

1606

1607

1607*

½ Dollar 1936. Long-Island Tercentenary. KM 182.

vz

90.–

1608*

½ Dollar 1936. Rhode Island Tercentenary. KM 185.

vz

100.–

1 Dollar 1878 S, San Francisco. KM 110 und ½ Dollar 1952. Washington and Carver. KM 200. 2 Stück ss und vz

50.–

Silber “Morgan”-Dollar. 1878 o.Mzz (Philadelphia), 1879 S (San Francisco). 2 Stück

60.–

1608

1609 1610*

1610 Vs.

1608

vz u. st


1611*

Silber “Morgan”-Dollar. 1881 S (San Francisco), 1883 O (New Orleans). 2 Stück

1611

1612*

60.–

fvz u. vz

50.–

1612

Silber “Morgan”-Dollar. 1878 o.Mzz (Philadelphia), 1884 O (New Orleans). 2 Stück

1613

vz-st

1612

1613*

Silber “Morgan”-Dollar. 1888 u 1896 o.Mzz (Philadelphia). 2 Stück

vz

50.–

1614

Silber “Morgan”-Dollar. 1883 S. 1888, 1890, 1891 u. 1892 o. 1892 o.Mzz. 6 Stück

ss

100.–

1615

Dsgl. 1896, 1897, 1900 o. 1897, 1898 S. 1900 o. Mzz. 6 Stück

ss

100.–

1616

Dsgl. 1878 (berieben), 1901 o.Mzz. 1884, 1892, 1899, 1901 u. 1904 S. 1892 CC (Carson City) u. 1900 o. 9 Stück sge bis fss

100.–

Kleingeld 1 Cent (11, 1864-1971). 5 Cents 1870, 1890, 1901, 1917-1929 (9). 1 Dime 1939-1945 (6), 1946, 1958, 1963. ¼ Dollar 1948-1983 (8). ½ Dollar 1893 (Columbian), 1907 (s), 1937, 1964 (3), 1966, 1967. Zus. 46 Stück s bis st

50.–

1617


1618*

Jahrganssammlung Bullion-1-Dollar „Silver Eagle“, lückenlos 1986 bis 2007. Zus. 22 Stück auf Lindner-Schuber st

340.–

1619

ex 1623 Rs.

ex 1618

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH 1619*

Erzherzog Leopold V. als Landesfürst 1626–1632. 10 Kreuzer (Zehner) 1632, Hall. Geharnischtes Hüftbild mit Zepter r. Rs. Gekröntes Wappen. Moser-Tursky 479. 4,44 g. ss-vz

1620

1620* 1621*

1622* 1623*

1621

50.–

1622

Maria Theresia, 1740–1780. Madonnentaler 1744 KB, Kremnitz. Voglh. 276/III. Dav. 1128. 28,80g. Schöne braune Patina. vz

100.–

Thaler 1780 S.F., spätere Prägung, vermutlich um 1828/1840 in Mailand. Sehr großer Kopf! Vgl. Eypeltauer 193, Leipold T3, Hafner 39. Bitte den Abstand zw. BU-RG beachten, sonst von uns auf keiner anderen Abb. beobachtet! Dav. zu 1151. 28,01 g. Sgraffito im rechten Vs.-Feld. ss

40.–

Franz II., 1792–1804/1835. Kronentaler 1794 M. Voglh. 307. Dav. 1390. 29,31 g. Justierstriche am Rs-Rand. fss

40.–

20 Kreuzer 1794 E, 1796 B (beide fss), 1810 A (st) u. 1832 A (ss). Jaeckel 107, 161, 213. Zus 4 Stück fss bis st

60.–


1628

1624*

1625*

1625

1625

1624

1624

Tiroler Freiheitskampf unter Andreas Hofer. 20 Konventionskreuzer 1809, Tirol (Innsbruck?). Gekrönter Adler, der Kopf im Lorbeerkranz. Rs. Wert über gekreuzten Zweigen. J. 169a. 6,62 g. Laubrand. ss-vz

50.–

Taler 1818 B, Kremnitz. Dav. 7. Austria 62. Jaeckel 190. 27,98 g. Randschrift. Kl. Oxidfleck im linken Vs.-Feld. ss-vz

60.–

ex 1626

1626*

Franz Joseph I., 1848–1916. 1 Florin (Gulden) 1858 A, 1858 M (ss), 1859 A, 1860 A (st). Dazu 1859 M (s) u. 1860 A (s-ss). Jaeckel 328. Zus. 6 Stück s (1), ss bis st

50.–

ex 1627

1627* 1628*

1 Florin (Gulden) 1877 (st), 1878, 1879, 1881 (st), 1883, 1884 (vz), 1886 (vz-st), 1889 (vz), 1891 (vz-st), 1892 (ss/vz). Jaeckel 342. Zus. 10 Stück ss/vz bis st

60.–

2 Florin (Doppelgulden) 1859 B. Jaeckel 329. Dav. 22. Thun 454.

60.–

ss/vz


1629*

2 Florin (Doppelgulden) 1878 B. J. 343. Dav. 27.

vz

60.–

vz

60.–

2 Florin (Doppelgulden) 1879 Silberhochzeit. 5 Kronen 1900 (fss), 1907 (rdf.), 1909 (schmaler u. breiter Kopf). Jaeckel 369, 377, 380, 385. Dav. 31, 34, 36, 37. Zus 5 Stück fss bis ss

100.–

2 Florin (Doppelgulden) 1892. J. 343. Dav. 27. Geprägt in nur 31.707 Exemparen.

vz

100.–

Lots. 5 Kronen 1908, 60-jähriges Reg.-Jubiläum. 5 Kronen 1900, 1907, 1908. 5 Kronen 1907 Ungar. Krönungsjubiläum (Neuprägung, st). Dazu 2 Kronen 1912 u. 1913. Jaeckel 397, 407 (3), 416, 406 (2). Dav. 35, 123 (3), 124. Zus. 7 Stück ss u. st (1)

100.–

1629

1630*

1632

1630

2 Florin (Doppelgulden) 1879 B. J. 343. Dav. 27.

ex 1631

1631* 1632*

ex 1633

1633*


1635

ex 1634

1634*

1635* 1636* 1637*

1635

2 Kronen 1912, 1913. 1 Krone 1893 (vz), 1894, 1895 (vz), 1899 Habsburger Krone. 1 Krone 1894 (s-ss), 1895 (vz!), 1896, 1914, 1915, 1916 Ungarische Krone u. 1 Gedenkkrone 1896 zur 1000Jahrfeier. Jaeckel 384 (2), 376 (4), 405, 405a, 415. Zus. 13 Stück s-ss (1), ss bis vz

80.–

Franz I., 1745–1765, 17 Kreuzer 1752, KB. Joseph II., 1765–1790, 20 Kreuzer 1753 EvM-D. Franz I., 1806–1835, 20 Kreuzer 1814 A. Zus. 3 Stück (19,04 g) ss

60.–

SALZBURG. Hieronymus von Collaredo, 1772–1803. Konventionstaler 1777 M, Salzburg. Dav. 1263. Probszt 2392. BR 4442. 27,96 g. Laubrand. ss-vz

120.–

Kurfürstliches Herzogtum 1802–1806, Ferdinand III. Joseph von Lothringen. 6 Kreuzer 1805 M, Salzburg. Schön 211. 2,77 g. vz

60.–

1637

1636

1636 1638

ÖSTERREICH 1638*

Österreich. 1. Republik, 1918–1938. 50 Groschen 1934 („Nachtschilling“)

vz-st

30.–

1639

Sieben Doppelschillinge 1928 (Franz Schubert). Dazu 1931 (Mozart) und 1932 (Haydn). Beide Stücke mit Hsp. Jaeckel 430(7) und 432, 434. Zus. 9 Stück ss (2, Hsp) fv bis st

60.–

Österreich. 2. Republik, seit 1945. 50 Groschen und 1 Schilling 1960. Zus. 2 Stück

fst

15.–

Alle Welt. Sammlung Kleinmünzen 19. Jh. bis etwa 2001. Ägypten bis Zypern (ohne Deutschland). Alphabetisch in NUMIS-Album sortiert, keine Dubletten. Ca. 342 Stück überwiegend ss bis st

70.–

1640

LOTS ausländischer Münzen 1641


1642

1643 1644*

Diverse Kursmünzensätze und –sets. Andorra, 1-10 Centims + 2× 1 Euro; Brasilien, 1-50 Cruzeiros 1986; Dänemark 0,05-5 Kroner 1973, 1988; Großbritannien 0,005-0,5 Pound 1977 (2×), 1980 (2×); Israel, 0,01-1 Lira 1969, 1971; Joradnien 0,001-1 Dinar 1985; Kanada 0,01-1 Dollar 1990; Kongo, 4×1F 2004 (Johannes Paul II); Norwegen 0,05-5 Kroner 1976; Österreich, 0,02-50 Schilling 1969, 0,02-20 Schilling 1980; Peru 0305-1 Sol1972; Russland, 0,1-1 Rubel 1967 (2×), 0,01-1 Rubel 1967, 1989, 6×1 Rubel Olympia; Samoa 1 Sene-1 Dollar1974; San Marino, 1-500 Lire 1972; Schweden, 0,05-5 Kronor 1980; 0,5-5 Kronor 2002; Schweiz, 0,01-5 Franken 1991, 1 Fr. 2001, coloriert; Spanien 0,5-100 Ptas 1982; Ungarn 0,02-10 Forint 1971, 1989; USA, 0,01-0,5 Dollar 1957, 0,01-1 Dollar 1977, 5×State Quarter 1999, 10×2000; Venezuela, 0,25-5 Bolivares 1989. Zus. 224 Münzen (darunter auch einige in Silber) in 36 Sets st und PP

70.–

Sammlung „weiße“ Kleinmünzen aus aller Welt. Überwiegend Aluminium, aber auch Nickel. Sehr viele bankfrische Stücke enthalten. Ca. 1000 g ss (wenige) bis st

25.–

Position Münzen aus aller Welt, überwiegend Kleinmünzen aus unedlen Metallen in meist bankfrischen Erhaltungen. Darunter einige wenige große Stücke und auch wenige Silbermünzen gesichtet. Zus. über 650 Stück. meist st

50.–

1644

1645*

1646

1647

1648

1649

ex 1645

Kleine Serie Silbermünzen diverser Länder mit Seefahrt-Motiven. Benin (5), Dem. Rep. Kongo, Rep. Kongo (3), Kuba (3), Liberia, Nordkorea (2), Sahara (2), Somalia (2), Togo (5). Jeweils ca. 1030 g. Zus. 24 Stück PP

180.–

Kleine Sammlung verschiedener CuNi-Münzen in Crown-Größe 1951-1993 aus Großbritannien sowie Cook-Inseln, Falkland, Gambia, Gibraltar, Isle of Man, Marshall-Inseln, Niue, Somalia, Uganda, West-Samoa. Zus. 33 Stück vz bis bankfrisch

65.–

Konvolut Kleinmünzen vor 1900, wohl überwiegend Europa, meist schlechte Erhaltungen oder häufige Typen („Kiloware“), jedoch nicht näher sortiert. Wenige Billon-Stücke gesichtet. Zus. ca. 2 kg sge bis ss

30.–

Kleinmünzen Europa und Übersee. Viel Belgien u. Frankreich mit Kolonien. Überwiegend 19. Jh. bis ca. 1980er Jahre. Der Schwerpunkt wird bei Münzen der 1890er Jahre bis 1952 liegen. Auch etwas Kleinsilber gesichtet. Gut 2,4 kg (inkl. einer Messingblech-Dose) ss bis vz

60.–

25 Silbermünzen Europa und Übersee, 1661 bis 1942: Frankreich 1 Fr. 1866 BB, 1895 A. 2 Fr. 1871 A. Griechenland 2 Drachmai 1873 A (s-ss). UK 1 Sh. 1817, 1884, 1930. 1 Florin 1921, 1935 (ss-vz), 1942. ½ Crown 1940. Italien 2 Lire 1884 R. Niederlande 10 Cents 1882. 1 G. 1911. Polen Ort 1624 (s-ss). Rumänien 2 Lei 1881 (s-ss). Russland 5 Kop. 1850 u. 20 Kop. 1869. Türkei 5 Piaster 1223 (Jahr 26). RDR XV Kreuzer 1661 (s-ss), 20 Kreuzer 1808 B. Ceylon 50 Cents 1895, 10 Cents 1894, 1902. Südafrika 1 Sh. 1896. Zus. 25 Stück s-ss bis ss-vz(2)

150.–


DEUTSCHE MÜNZEN VOR 1871 ANHALT 1651*

BERNBURG. Alexander Carl, 1834–1863. Ausbeutetaler 1855 A. Thun 3. Dav. 504. AKS 16. J. 66 vz

1651

1652* 1653

60.–

1652

GESAMT. Leopold Friedrich, 1817–1871. Vereinstaler 1863 A. Auf die Wiedervereinigung der Herzogtümer. Thun 11. Dav. 510. AKS 35. J. 77. ss

50.–

Lot. 1/12 Taler 1799. 1/24 Taler 1822 (beide s-ss). Cu-4 Pfg. 1823 ss und 3 Pfg. 1867 ss. ZERBST, Cu-Pfg. 1766 (s-ss). Zus. 5 Stück s-ss (3) und ss

45.–

AUGSBURG 1654*

STADT. ¼ Reichstaler 1623, Augsburg, Titel Ferdinand II. Stadtpyr in ovaler, verzierter Einfassung. Rs. Gekrönter Reichsadler mit Wz ¼ a.d. Brust. Forster-Schmidt 157. Forster 132. Alg. Cahn 724. 6,75 g. fss

1654

100.–

1654

1656

1656

1655

BAYERN 1655* 1656*

Maximilian III. Joseph, 1745–1777. Konventions-Madonnentaler 1765, München. Dav. 1953. Hahn 307. 27,84 g. Rs. Justiert. ss

40.–

Konventions-Madonnentaler 1772 o Mzz., München. Brustbild wie vorher, jedoch Umschrift geteilt bei U.–B: Hahn 307. Dav. 1953. 28,71 g. Schriftrand. An zeitgen. breitem Zierhenkel mit Blattmuster. Felder leicht geglättet. Justierstriche auf der Madonna. ss

45.–


1657

1657*

Maximilian I. Joseph, 1806–1825. Kronentaler 1816, München. Thun 44. Dav. 552. AKS 44. J. 14. 29,33 g. Felder fein geglättet. ss-vz

60.–

1658

1658*

Ludwig I., 1825–1848. 1 Gulden 1844 und ½ Gulden 1844, München. Thun 78, 79. J. 62, 61. 2 Stück ss

50.–

1660

1659

1659*

Ludwig II., 1864–1886. Vereins-Madonnentaler 1869.Thun 105. Dav. 611. AKS 176. J. 107.

vz

55.–

1660*

Vereins-Madonnentaler 1871.Thun 105. Dav. 611. AKS 176. J. 107. Winz. Rdf.

vz

50.–

BERG. 3 Stüber 1801, 1804, 1806. Jülich-Berg, 2 Stüber 1792. 1 Stüber 1737. Cu-½ Stüber 1785, 1790 (2), 1794, 1804. ¼ Stüber 1774, 1783, 1785 (3). Zus. 15 Stück s bis ss

80.–

BERG und JÜLICH BERG 1661

BRANDENBURG–PREUSSEN, Kurfürstentum, ab 1701 Königreich

1662

1662*

Georg Wilhelm, 1619–1640. ¼ Taler 1623 o.Mzz, Königsberg. Brustbild mit geschultertem Zepter. Rs. Wappen. Mbg. 1437. Old. 41c. 6,38 g. fss

40.–


1663

Friedrich Wilhelm, der große Kurfürst, 1640–1688. 6 Gröscher 1682 HS. Schr. 1798 Punktvar. ss

25.–

1664

1664* 1665*

Doppelgroschen 1653, Berlin und 1/12 Reichstaler 1685 IE, Magdeburg. Wappen. Rs. Wert. Schr. 974/77 und 915 (aber 1685). 3,12 und 2,94 g. 2 Stück s-ss

40.–

Friedrich III./I., 1688/1701–1713. 2/3 Taler 1689 IE, Magdeburg. Brustbild im antiken Harnisch. Schr. 166. Dav. 273. 16,97 g. ss

75.–

1665

1666* 1667*

1669*

1667

2/3 Taler 1690 IE, Magdeburg. Brustbild in antikem Harnisch r. Rs. Gekröntes Wappen. Schr. 167. Dav. 273. 16,69 g. Leichtes Zainende. fss

70.–

2/3 Taler 1692 WH, Emmerich. Brustbild im deutschen Harnisch. Schr. 306. Dav. 282. 16,42 g. ss

100.–

1668

1668*

1666

1669

1668

2/3 Taler 1693 LC-S, Berlin. Brustbild im antiken Harnisch. Schr. 128 (aber S.R.). Dav. 270. 17,35g. ss-vz

100.–

1/3 Taler 1693 LCS, Berlin. Geharn. Brustbild r. Rs. Gekr. Wappen. Schr. 369. 8,04 g. Kl. Rdf. a.d. Vs. s/ss

75.–


1670

Friedrich II., 1740–1786. Reichstaler 1767 A. Belorbeerte Büste. Und Reichstaler 1784 A. Belorbeerte Altersbüste. Schr. 451, 470. Dav. 2586, 2590. Old. 69d, 70 (r. 6 Spitzen!). 2 Stück s

80.–

Reichstaler 1778 A. Dav. 2590. Schr. 464. Old. 70. 21,93 g.

fss

80.–

Reichstaler 1784 A. Schr. 470. Dav. 2590. 21,81 g. Laubrand. Schrötling auf der Vs. leicht porös. fss

70.–

1673*

½ Reichstaler 1750 A. Brustbild r. Rs. Gekrönter Adler. Schr. 109c. Old. 12c. 10,84 g.

ss

70.–

1674*

½ Reichstaler 1750 A. Brustbild r. Rs. Gekrönter Adler. Schr. 108a. Old. 13a. 10,78 g.

s

40.–

1675*

½ Reichstaler 1765 A. Brustbild r. Rs. Gekrönter Adler. Schr. 520. Old. 72a. 10,04g. Laubrand fss

50.–

1676*

Dritteltaler 1773 A. Schr. 537. Old. 75. 8,17 g.

ss

35.–

1677

Friedrich Wilhelm III., 1797–1840. Taler 1818 D. Thun 246 D. Dav. 759. AKS 13. J. 37.

fss

40.–

ss

100.–

1671*

1671

1672*

1672

1673

1674

1676

1678*

1675

1678 Rs.

Ausbeutetaler 1830 u. 1838 A. Thun 251. Dav. 764. AKS 18. J. 63. 2 Stück


1679*

1/6 Reichstaler 1813 A. Schr. 200. AKS 24. Old. 110. J. 31. 5,30 g. Leichter Schrötlingsriss am unteren Rand. fst

1679

1680*

1679

1680

Friedrich Wilhelm IV., 1840–1861. Taler 1841 A. Thun 254. Dav. 767. AKS 72. J. 69. Leichte Kratzer a.d. Vs. ss-vz

1681*

Vereins-Doppeltaler 1846 A. Thun 258. Dav. 771. AKS 69. J. 74.

1682*

Vereinstaler 1859 A. Thun 262. Dav. 775. AKS 78. J. 84.

90.–

fss/ss

110.–

ss

50.–

vz

85.–

vz-st

40.–

Wilhelm I., 1861–1888. 1 Krone 1864 A. AKS 93. J. 120A. Old. 434. Schl. 639. Schrötter 5. In nur 792 Exemplaren geprägt. 11,42 g. Gehenkelt. RR GOLD ss-vz

1000.–

Vereins-Krönungstaler 1861 und Siegestaler 1871. Thun 265, 272. Dav. 778, 785. AKS 116, 118. 2 Stück ss

50.–

1682

1683*

90.–

1683

Vereinstaler 1860 A. Thun 262. Dav. 775. AKS 78. J. 84.

1684 1681

1684*

1681

Cu-3 Pfennig 1841 D. AKS 90. J. 44D.

1685

1685* 1686


1687

Vereins-Krönungstaler 1861 und Siegestaler 1871. Thun 265, 272. AKS 116, 118. 2 Stück ss-vz

50.–

1688*

Vereins-Krönungstaler 1861. Thun 265. Dav. 778. AKS 116. J. 87.

fst

30.–

Ausbeute-Vereinstaler 1861 A. SEGEN DES MANSFELDER BERGBAUES. Thun 267. Dav. 781. AKS 98. J. 93. Seltener Jahrgang! Nur 69.930 Exemplare geprägt. WInz. Rdk. ss

60.–

1690*

Vereinstaler 1866 A. Thun 271. Dav. 784. AKS 117. J. 98.

vz

60.–

1691

½ Silbergroschen 1862 A. AKS 104. J. 88

fst

30.–

1692

Lots. Friedrich Wilhelm, der große Kurfürst, 1640–1688. Königsberger 6 Gröscher 1681 (2), 1682 (2), 1683 (3) und 1686 (3). Dazu Friedrich III., 1688-1701. 6 Gröscher 1698 (3) und 1699 (2). Zus. 15 Stück s bis s-ss

125.–

4 Groschen 1805 A (Kratzer), 1806 A. 1/6 Taler 1812 A, 1822 A, 1823 A (gelocht), 1840 D (R!). 2 ½ Sgr. 1849A. Cu- 3 Pfg. 1804 A (ss), 1855 A, 1858 A, 1860 A. 2 Pfg. 1852 A. 1 Pfg. 1840 A (v), 1857 A, 1860 A. Dazu 4 Groschen 1797 E, Friedrich Wilhelm II. Zus. 16 Stück s bis vz

80.–

1689

1688

1689*

1693

1694

1694*

Kleingeld in ausgesuchter Qualität: 2½ Sgr. 1873 B. 1 Sgr. 1868 A, 1869 B, 1871 A, 1873 A. ½ Sgr. 1872 A. Cu-3 Pfg. 1868 A, B, 1871 A. 2 Pfg. 1868 B, 1871 B. 1 Pfg. 1865 A. Zus. 12 Stück vz bis vz-st

1690

1695*

80.–

ex 1695

Lot von 7 zeitgenössischen Fälschungen: 2/3 Reichstaler 1768 B (s u. s-ss), völlig verschiedene Stempel. Dsgl. 1773 A (s) und 1780 E. Dazu 1/3 Reichstaler 1801 A. Und: Taler 1835 A und Friedrich Wilhelm IV., 1840-1861. Taler 1845A. Thun 250, 256. (SnPb) 16,58 u. 16,10 g. Zus. 7 Stück sge (2) und s

60.–


BRAUNSCHWEIGISCHE LANDE 1698*

LÜNEBURG-CELLE. Friedrich, 1636–1648. Taler 1640 H S, Clausthal. Brustbild r. Rs. Fünffach behelmtes 11-feld. Wappen mit Zierrat an den Seiten, Umschriften in gotischen Buchstaben, mit Titel Stift Ratz(eburg). W. 1414. Knyph. 8435 (aber mit d.Er.B.). Dav. 6494. 29,06 g. Kl. Schrötlingsriss am Rd. (Prüfspur?). ss

150.–

1700 1698

1699*

1700*

1699

HARBURG. Wilhelm, 1603–1642. Kipper-1/24 Taler (Groschen) 1619 o.Mzz. Titel Matthias. Vierfeldiges Wappen, Umschrift DOMIPROVIDEBIT. Rs. Reichsapfel mit Wz Z4. Umschrift MAT D.G.R.IS. W. 1205. Knyph. 7591. Bahrf. 14b. Slg. Kraaz 411. 0,85 g. ss

55.–

WOLFENBÜTTEL. Heinrich Julius, 1589–1613. Taler 1597 (Wahrheitstaler) o.Mzz., Goslar. 4 Zeilen Schrift u. Jahreszahl. Rs. Christus mit ausgebreiteten Armen in Kreis von 11 kleinen gekrönten Wappenschilden, oben der Braunschweiger Helmzier. W. 629. Knyph. 159. Dav. 9091. 29,48 g mit angelöteter Oese und Ring. ss

130.–


1701

1701*

HITZACKER. August der Jüngere in Hitzacker, 1604–1635. Halber Sterbetaler 1623 o. Mzz., Mzst. Hitzacker. Auf den Tod seiner (ersten) Gemahlin Clara Maria, (geb. 1574), Tochter des Herzogs Bogislaw XIII von Pommern und Witwe des Herzogs Sigismund August von Mecklenburg (1560–1600). Seit 1607 Gemahlin des Herzogs August von Dannenberg. 14,51 g. Gewachsene, schöne dunkelbraune Patina. In der von uns ausgewerteten Literatur nicht bekannt, vermutlich unpubliziertes Unikum. vz Für den Sterbetaler gibt es ungezählte Nachweise in der Literatur bzw. in Auktionen (Welter 857, Knyphausen 560, Davenport 6333). Bereits 1707 in den in Hamburg erschienenen „Historische Remarques“, Teil 9, Nr. 1, Bild 2 wird das Stück beschrieben. Der Vierteltaler wird im WelterNachtragsband als Nr. 857A aufgeführt. Welter bezieht sich dabei auf die Angaben bei Max Bahrfeldt, Beiträge zur Münzgeschichte der Lüneburgischen Lande, Wien 1893, Nr. 170 auf S. 213. Ein Viertel-(oder doch 1/8) Taler, wird erstmalig von Nic. Seeländer 1853 auf Tafel 54 in einer Zeichnung dargestellt. Die Abb. zeigt das Datum 16. Februar, der Durchmesser beträgt 28,5 mm. Angaben zum Nominal und Gewicht sind nicht gemacht. Die nahezu gleiche Zeichnung (Durchm. 27 mm) bei Max Bahrfeldt hat den Hinweis „Slg. der Universität Göttingen“, auch aufgeführt bei Molanus II und bei Seeländer (s.o.). Das Stück wird als Vierteltaler beschrieben, ohne Gewichtsangabe (Stand 1893). Eine Überprüfung durch uns konnte bis Redaktionsschluss für diese Auktion noch nicht erfolgen. Max Bahrfeldt bezieht sich auch auf die bei Seeländer abgebildete Strichzeichnung und vermerkt eine Variation (DVCIS und ANN., statt ANNO). Danach müsste es bereits 1893 zwei verschiedene Exemplare gegeben haben. Der bei Fiala (1907/08 in Band 6) unter Nr. 367 (= Welter 858) beschriebene Achteltaler wiegt 3,45 g und ist auf Tafel IV unter Nr. 10 abgebildet. Der Durchmesser von 26,5 mm und der Text der Rückseite stimmt mit der bei Seeländer abgebildeten Zeichnung überein (DVCIS und ANN). Die Abb. 10 bei Fiala zeigt jedoch rechts Prägeschwäche oder Abnutzung, es könnte sehr wohl statt ANN auch ANNO gestanden haben. In neuerer Zeit ist ein Achteltaler (Bei Künker, A 290 Nr. 3403) aufgetaucht, ebenfalls mit DVCIS und ANNO, leider ohne Gewichtsangabe. Zusammenfassend stellen wir fest: Der Sterbetaler ist mit vielen Belegen aus den letzten 30 Jahren häufig anzutreffen. Für den Vierteltaler ist z.Zt. kein Nachweis gebracht, die Angaben bei Molanus u. Univ. Göttingen müssen noch überprüft werden. Die Angabe bei Bahrfeldt wird eher für einen Achteltaler zutreffen. Dieser ist vielleicht in drei Exemplaren belegt, einschließlich der durch Foto nachgewiesenen Exemplare Fiala 367 und Künker Nr. 3403. Bei dieser Gelegenheit sei darauf hingewiesen, dass als Sterbedatum auf den Talern und auf unserem hier angebotenen Halbtaler der 19. Februar genannt ist. Die bekannten Achteltaler sowie die Strichzeichnungen weisen das Sterbedatum 16. Februar auf! Max Bahrfeldt und später Eduard Fiala sind diese beiden unterschiedlichen Daten bei ihren Bearbeitungen nicht aufgefallen!

5000.–


1702

1702*

August der Jüngere, Begründer der neuen Linie Wolfenbüttel in Braunschweig, 1635–1666. Zweifacher Lösertaler 1662 HS, Henning Schlüter, in Goslar. Der geharnischte Herzog mit breitem, hohen Federhut zu Pferd n.r. reitend, im Feld die Wz 2 kopfstehend gepunzt. Rs. Fünffach behelmtes Wappen ALLES.MIT.BEDACHT.ANNO.16662.HS. W. 772. Fiala 333. Knyph. 434. Duve 1662,6. Dav. 74. 57,71 g. Aus Slg. Milas I (1992) Nr. 34. ss

2000.–

1703

1703*

1704*

Rudolph August u. Anton Ulrich, 1685–1704. 2/3 Taler/XXIIII Mariengroschen 1694 und 1/6 Taler/VI Mgr. 1697, beide H.C.H., Braunschweig. Springendes Ross mit Wz. 2/3 im Oval. Rs. Wertangabe XXIIII bzw. VI Mariengroschen. W. 2082 u. 2095B. 16,08 u. 5,56 g. Zus. 2 Stück s-ss

45.–

Karl Wilhelm Ferdinand, 1780–1806. Konventions XVI Gute Groschen 1785 MC, Braunschweig. Wappen. Rs. Wert. W. 2911. 13,83 g. Laubrand. ss

40.–

1705

1705*

1704 Rs.

1705

CALENBERG-HANNOVER. Georg Wilhelm, 1648–1665. Reichstaler 1660 HS, gekr. Zainhaken, Zellerfeld. 5fach behelmtes Wappen. Rs. Wilder Mann mit beiden Händen Tannenstumpf haltend. W. 1583. Knyph. 2241. Dav. 6528. 28,86 g. ss

170.–


1706*

CALENBERG-HANNOVER. Georg Ludwig als Kurfürst, 1698–1714. 1/3 Taler Feinsilber 1707 HB, Clausthal. Wappen unter Kurhut. Rs. St. Andreas mit Kreuz. W. 2167. Knyph. 2961. 6,55 g. ss-vz

70.–

1707 1706

1706

1707* 1708*

Georg II, 1727–1760. 1/6 Taler Feinsilber (6 Mgr.) 1740 IBH, Zellerfeld. Gekröntes vierfeldiges Wappen. Rs. Wilder Mann. W. 2617. Knyph. 8890. 3,24 g. ss

40.–

Georg III., 1760–1820. 1/3 Taler Reichsfuß Feinsilber 1796 PLM, Clausthal. Belorb. Büste r. Rs. Gekröntes vierfeld. Wappen. W. 2824. Knyph. 3678. 6,14 g. fss/ss

50.–

1708

1709*

1710*

1709

Georg IV., 1820–1830. 16 Gute Groschen Feinsilber, Konventionsmünze 1820 M, Clausthal. Springendes Ross. Rs. Wertangabe mit FEIN SILB• und XX•EINE•F•MARK in zwei Zeilen. J. zu 23d. AKS zu 34. W. zu 3010. 11,77 g. Kettenrand. Dieser Jahrgang 1820 mit FEIN SILB in gerader Zeile bei allen drei genannten Zitierwerken nicht aufgeführt. Vermutlich selten vz

120.–

16 Gute Groschen Feinsilber 1821 M, Clausthal. Springendes Ross. Rs. Wertangabe mit FEIN• SILB•! und XX•E•F•MARK• bogig. Trennungs-Rosette auf beiden Seiten größer. J. 23d. AKS 34. W. 3012. 11,77 g. Kettenrand. vz

60.–

1710

1711*

1711

16 Gute Groschen Feinsilber 1821 M, Clausthal. Springendes Ross. Rs. Wertangabe. Umschriften in kleineren Buchstaben. Die Wertzahl 16 ohne Rosetten u. CONV•MÜNZE•FEIN SILB• bogig unter der Wertangabe. Trennungspunkte. J. 23e,c,. AKS 35d. W. 3013. 11,72 g. Kettenrand. vz

60.–

1712

1712*

16 Gute Groschen Feinsilber 1821 M, Clausthal. Springendes Ross. Rs. Wertangabe. Mit BRITANN•ET HANNOV• J. 23c,e. AKS 35e. W. 3013. 11,61 g. Kettenrand. ss-vz

50.–


1713*

16 Gute Groschen Feinsilber 1822 M, Clausthal. Springendes Ross. Rs. Wertangabe. Jahrszahl jetzt im Rs-Feld. Münzfuß u. Feingehaltsangabe bogig ohne den Zusatz Conv. Münze. Umschrift mit BRITAN•ET•HANNOV. J. 23gb. AKS 37 (Abb. Zeigt BRITANN). W. 3018. 11,80 g. Kettenrand. Seltene Variante ss

1713

1714*

1715*

1714

16 Gute Groschen Feinsilber 1823 M, Clausthal. Springendes Ross. Rs. Wertangabe. Umschrift mit BRITANN•ET HANNOV. J. 23h(?). AKS 38? richtig 37 (kleine Jahreszahl)! W. 3016. 11,76 g. Kettenrand. Dieser Typ fehlt bei Fiala u. in den Sammlungen Knigge u. Knyphausen. R fst

150.–

16 Gute Groschen Feinsilber 1825 M, Clausthal. Springendes Ross. Rs. Wertangabe. Wertangabe u. Jahreszahl in größeren Buchstaben. J. 23ha. AKS 38. W. 3016 ungenau (abgebildet ist ein Stück mit kleiner Jahreszahl). 11,81 g. Kettenrand. ss-vz

60.–

1715

1716* 1717*

1716

16 Gute Groschen Feinsilber 1826 M, Clausthal. Springendes Ross. Rs. Wertangabe. J. 23ha. AKS 38. W. 3016. 11,72 g. Kettenrand. Minim. Prüfspur am Rs-Rand. fst

60.–

16 Gute Groschen Feinsilber 1826 M, Clausthal. Springendes Ross. Rs. Wertangabe. Rs. Vor DUX kein Punkt, nach Silber ein Punkt. J. 23ha. AKS 38. W. 3016. 11,64 g. Kettenrand. vz

60.–

1717

1718*

70.–

1718

16 Gute Groschen Feinsilber 1827 M, Clausthal. Springendes Ross. Rs. Wertangabe. Nach Silber kein Punkt. J. 23ha. AKS 38. W. 3016. 11,74 g. Kettenrand. Leichte Patina. vz-st

70.–

1719

1719*

16 Gute Groschen Feinsilber 1827 M, Clausthal. Springendes Ross. Rs. Wertangabe. Zwischen ET u. HANNOV kein Punkt. J. 23ha. AKS 38. W. 3016. 11,61 g. Kettenrand. ss-vz

60.–


1720*

16 Gute Groschen Feinsilber 1828 M, Clausthal. Springendes Ross. Rs. Wertangabe. Nach Silber ein Punkt. J. 23ha. AKS 38. W. 3016. 11,69 g. Kettenrand. vz

1720

1721* 1722*

60.–

1721

16 Gute Groschen Feinsilber 1829 M, Clausthal. Springendes Ross. Rs. Wertangabe. J. 23ha. AKS 38. W. 3016. 11,70 g. Kettenrand. vz

60.–

16 Gute Groschen Feinsilber 1830 M, Clausthal. Springendes Ross. Rs. Wertangabe. Vor Dux und nach Silber ein Punkt. J. 23ha. AKS 38. W. 3016. 11,73 g. Kettenrand. fvz

50.–

1722

1723*

Wilhelm IV., 1830–1837. Taler 1834 B. Thun 152. Dav. 662. AKS 62. J. 49.

1724

Taler 1834 B. Thun 152. Dav. 662. AKS 62. J. 49.

1723

ss-vz

80.–

ss

50.–

1725*

Feinsilbertaler 1834 A. Thun 153. Dav. 663. AKS 63. J. 51. Winz.Rdd. Vs leichte Justierstriche. ss

45.–

1726*

Feinsilbertaler 1837 A. Büste r. Rs. Wappen. Thun 154. Dav. 664. AKS 64. J. 52.

ss+

70.–

16 Gute Groschen Feinsilber 1830 M. Königstitel jetzt zusätzlich mit U.IRL(AND) bzw. HERZOG Z. BRAUNS.U.LUNEB. J. 33a. AKS 66. W. 3055. 11,83 g. Kettenrand. vz

60.–

16 Gute Groschen Feinsilber 1833 A, Clausthal, sonst wie vor. J. 33d. AKS 66. W. 3056. 11,79 g. Kettenrand. vz

60.–

1725

1727

1727* 1728*

1726

1728


1729*

16 Gute Groschen Feinsilber 1833 A, Clausthal. Umschrift endet jedoch mit LUNEBRG. J. 33d Anm. AKS 66 Anm. W. 3056. 11,62 g. Kettenrand. ss

1729

1730*

40.–

1730

16 Gute Groschen Feinsilber 1834 A/W. Sonst wie vorher, jedoch mit LUNEB und KOENIG. J. 33e. AKS 66. W. 3056. 11,69 g. Kettenrand. ss-vz

50.–

Ernst August, 1837–1851. Ausbeutetaler 1851 B. Thun 169. Dav. 677. AKS 134. J. 81

ss-vz

60.–

1732*

Georg V., 1851–1866. Vereinstaler 1865 B. Waterloo. Thun 176. Dav. 684. AKS 160. J. 98. ss-vz

60.–

1733

Vereinstaler 1866 B. Dav. 692. Thun 174. AKS 144. J. 96.

fss

40.–

1734

Vereinstaler 1866 B. Thun 170. Dav. 678. AKS 158. J. 86. Dazu PREUSSEN, Krönungstaler 1861, Berlin. 2 Stück ss

60.–

1735

Vereinstaler 1861 und 1866 B (Hsp). Thun 174. AKS 144. J. 96. 2 Stück

fss

50.–

1736

Lot Kupfergeld verschiedener Fürsten in Wolfenbüttel und Hannover. 1 Pfg. 1759 bis 1860 (18). 2 Pfg. 1826 bis 1859 (7). Dazu Hannover Cu-1 Pfg. 1858, 1860, 1861 (2). 2 Pfg. 1853 (2), 1862. Billon- 6 Pfg. 1847 (vz). ½ Sgr. 1858. Groschen 1859, 1862, 1863 und 1864. Zus. 38 Stück meist ss

100.–

1731*

1731

1732

BREMEN 1739

Silber-Swaren o.J. aus der Zeit 1369-1454. Schlüssel. Rs. St. Petrus. Zu Jungk 393 (15, sge-s). 12 Grote 1654 und 1845. Dazu 8 diverse Kupfermünzen: 1 Swaren 1731, 1768, 1781 (2). 2½ Swaren 1853 (3) und 1861. Zus. 25 Stück sge-s (Swaren), fss bis ss

100.–

1740

1740*

Swaren o.J. Kopf des St. Petrus mit Bart, in seiner Rechten ein Schwert, rechts ein aufrecht stehender Schlüssel. Rs. Bischofsfigur, mit der rechten Hand schwörend, in der linken Hand ein Buch. Jungk 382. Slg. Bonh. 49. 0,95 g. Rs. etwas dezentriert ausgeprägt. s-ss

40.–


1741*

Breiter Reichstaler 1743 MF, Stempelschneider Martin Fischer. Titel Carl VI. Gekröntes Stadtwappen von zwei Löwen gehalten. Rs. Gekrönter Doppeladler. Jungk 511. Dav. 2049. 29,18 g. Kerbrand. Prachtexemplar, in der vorliegenden Erhaltung selten. fst

1745

1742*

1741

1741

1742

1742

Gedenktaler 1865 auf das zweite Deutsche Bundesschießen in der Stadt. Thun 126. Dav. 628. AKS 16. J. 27. Leicht berieben. vz

1250.–

70.–

EINBECK, Stadt 1743

Kupfer-Stadtpfennig o.J. (1647-1717). Gotisches G, darum EINBEC, Rosette. Buck 141-168. 12 zumeist leicht variierende Exemplare s bis ss

60.–

FRANKFURT 1744*

Königl. Münzstätte. Adolf von Nassau, 1292–1298. Brakteat. König mit Lilienzepter u. Reichsapfel thront zw. Zwei kl. Türmchen. Glatter Wulstrand. Slg. Bonh. 1536. Häv. 241. Berger 2376/77. 0,51g mit kleinem Ausbruch am rechten Rand, sonst ss

60.–

1744 1747

1745*

1747

Gedenk-Doppelgulden 1848. Erzherzog Johann von Österreich, zum Reichsverweser erwählt. Thun 135. Dav. 644. AKS 39. J. 46. Winz. Rdk. vz

70.–

1746

Vereinstaler 1860, Francofurtia. Thun 142. Dav. 649. AKS 8.

ss

35.–

1747*

Vereins-Doppeltaler 1861, Francofurtia. Thun 145. Dav. 651. AKS 4. J. 43.

vz

100.–


HANAU

1748

1748*

1749*

LICHTENBERG. Philipp V. 3 Kreuzer o.J. (1599). Wappen. Rs. Gekrönter Doppeladler mit Wz. 3 a.d. Brust, Titel Rudolf II. 1,80 g. Und MÜNZENBERG, Wilhelm IX., 20 Kreuzer 1766 Mzz. I.I.E, Hanau. Büste r. Rs. Gekröntes Wappen. Schütz 2065. 6,36 g. 2 Stück ss und fss

50.–

MÜNZENBERG. Landgräfin Maria, kgl. Prinzessin von Großbritannien, 1760–1764. Vormünderin für ihren Sohn Wilhelm IX. 20 Konventionskreuzer 1764 I.I.E, Hanau. Die Wappen von Hessen (Löwe) und Hanau sind mit Schleifen an einer Säule befestigt. Rs. Wert und Jahr in einer barocken Einfassung. Schütz 2043.1. 6,55 g. Schräg gekerbter Rand. ss+

65.–

1749

1750

HANNOVER, Stadt 1750*

6 Mariengroschen 1668 AS, Hannover. Kleeblatt mit rundlichen Blättern. Rs. Wert. Buck/Meier 259a. 5,29 g. Wertseite im Feld gedrückt. ss/fss

50.–

HESSEN 1751*

LANDGRFAFSCHAFT. Friedrich II., 1760–1785. Sterntaler 1778 BR, Kassel. Büste r. Rs. Ordensstern. Dav. 2303. Schütz 1962.1. 23,38 g. Laubrand. Im rechten Vs-Feld Kratzer. ss

60.–

1752 1751

1752*

1751

Wilhelm IX., 1785–1803. Halber Taler 1789 DF, Kassel. Büste mit Zopfschleife r. Rs. Mit Grafenkrone bedecktes Wappen auf gekr. Lorbeerzweigen. Schütz 2107. 9,40 g. Laubrand. fss

40.–


1753*

KUFÜRSTENTUM. Wilhelm II. Mit Friedrich Wilhelm, 1831–1847. Taler 1835. Thun 184. Dav. 692. AKS 46. J. 32. fss

50.–

1754

1754*

Lot. ½ Taler 1789. 1/8 Taler 1767. 1/12 Taler 1768. 2 Albus 1777, 1789. 1/24 Taler 1780, 1788. Cu4 Heller 1794. 3 Heller 1735, 1737, 1755. 2 Heller 1735, 1741. 1 Heller 1732, 1736, 1744, 1750, 1755, 1759, 1760, 1775, 1790, 1797, 1798, 1799 und 1 Kreuzer für Oberhessen, 1783. Zus. 26 Stück s-ss bis ss

ex 1755

170.–

ex 1755

1753

1759

1759

1760

1760

HILDESHEIM 1755* 1756 1757 1758

Lots. 9 verschiedene 1/24 Reichstalern. 1600; 1602 (3 var. Expl.); 1603 (5 var. Expl.). Alle Titel Rudolf II. Wappen. Rs. Reichsapfel mit Wz. Z4. Mehl 328ff. 9 Stück s-ss bis ss

150.–

1/24 Taler 1705, 1706, 1714 (2), 1718, 1722, 1728, 1729 und 1763. Behelmter Stadtschild. Rs. Reichsapfel mit Wz. Z4. Zus. 9 Stück fss bis ss

80.–

Billon-4 Pfg. 1705, 1713, 1720, 1726, 1730, 1731, 1733 (3), 1735, 1741, 1742, 1743, 1744, 1745, 1756, 1763 und 1764. Zus. 18 Stück ss

80.–

Billon-3 Pfg. (Dreier) 1676 (3 var. Expl.), 1679, 1685, 1691, 1708, 1714, 1718, 1721, 1724. 2 Pfg. 1730, 1734, 1736, 1751. Zus. 15 Stück ss

65.–

HOHENLOHE, Grafschaft 1759*

GESAMTHAUS. Kipper-24 Kreuzer o.J. Neuenstein. Titel Ferdinand II. Gekröntes Wappen. Rs. Gekrönter Doppeladler mit Reichsapfel, darin Wz. 24 a.d. Brust. Albrecht 82e. Slg. Kraaz 759. 3,07g. R fss

170.–

KÖLN 1760*

ERZBISTUM. Konrad II., 1024–1039. Denar o.J. Fälschung des Hofrats Becker (um 1830). Schrift S/COLOHIA/A. Rs. Brustbild des Kaisers von vorn. Hill Tafel XVI, 4316. 2,32g. Vgl. das stempelgleiche Exemplar im Berliner Münzkabinett, Interaktiver Katalog 18207956. Schöne Patina. vz

80.–


1761*

Philipp von Heinsberg, 1167–1191. Denar o.J. Thronender Erzbischof mit Krummstab und Fahne, auf deren Spitze Kugelkreuz. Rs. Ein breites Gebäude mit 5 Arkaden, in der mittleren ein Tor. Haev. 549. 1,39 g. ss

1761

1762*

1762

1763*

1764*

1762

Denar o.J. Thronender Erzbischof mit Krummstab und Fahne, auf deren Spitze Kugelkreuz. Rs. Ein breites Gebäude mit 5 Arkaden, in der mittleren ein Tor. Haev. 549. 1,35 g. Randschrift z.T. schwach u. 1,53 g. Leicht dezentriert. 2 Stück fss u. ss

1763

30.–

60.–

1764

Denar o.J. (2. Typ, 1168-1175?). Auf einem mit Tierköpfen und Füßen verzierten Faltstuhl sitzender barhäuptiger Erzbischof. In seiner rechten Hand einen nach außen gedrehten Krummstab haltend, in seiner Linken ein Buch. Rs. Eine Mauer mit rundem Tor, auf welchem ein zweistöckiger Turm l. und r. des Tores je ein Kuppelturm. Haev. 506. 1,46 g. ss

35.–

Denar o.J. (3. Typ, 1175-1181?). 1,40 g. etwas gewellt.

ss

35.–

1 Mattier 1785. 1 Mgr. 1789. 1 Heller 1816. Cu-1 Pfg. 1802, 1824, 1829, 1847 (3), 1851 (5), 1858 (3). 3 Pfg. 1847. 2½ Sgr. 1860 A (ss+). Zus. 19 Stück s-ss bis ss+

80.–

LIPPE-DETMOLD 1765

LÜNEBURG, Stadt

1766

1766*

Kupferscherf 1562, 1583 (2) und o.J., einseitig (ab 1584), 2 Stück. Steigender Löwe n.l. Rs. Wert bzw. leer und Jahr. Zus. 5 Stück fss

65.–

1767

1767*

Kupferscherf o.J. (ab 1584, 2), 1690, 1714 (3), 17(5?) und 1 Pfennig 1621 mit Stadtburg und Wert. Zus. 8 Stück, teilweise selten! s-ss bis ss

80.–


MAGDEBURG 1768*

ERZBISTUM. 2 Denare nach dem Vorbild der Otto-Adelheid-Pfennige, ca. 1004-1023. Im Perlkreis Kirchengiebel. Rs. Im Perlkreis ein Keilkreuz. Mehl 30. Dbg. 1330. 1,11 g u. 1,18 g. 2 Stück ss und fss

1768

1769*

1770

1771

1772

60.–

1768

1769

Wilbrand von Käfernburg, 1235–1253. Brakteat (Moritzpfennig, 1232-1253). Der hl. Moritz mit zwei Fahnen über Bogen mit drei Türmen, zu den Seiten je ein Turm. Slg. Bahrf. 2874. Slg. Hauser 304. Berger 1582. Mehl 589. 0,65 g. Gut ausgeprägtes Exemplar. ss-vz

100.–

Ernst von Sachsen, 1476–1513. Drei variierende Halbgroschen (Körtlinge). Der heilige Moritz mit Stifts- und Rautenschild eine Fahne haltend. Rs. Vor einem Kreuzstab die Wappen von Sachsen und Thüringen. Schr. 40, 41 und 48. Dsgl. Albrecht von Brandenburg, 1513–1545. Körtling von 1541 und 1543. Wie vorher. Schr. 192, 212. Zus. 5 Stück s

50.–

STADT. Billon-3 Pfennig-Stücke (Dreier) von 1622. Variantensammlung. 4 Stück Schr. 1750. 12 Stück Schr. 1751b und 5 Stück Schr. 1751d. Stadtwappen. Rs. Reichsapfel mit Wz 3, darüber seitlich Jahreszahl. Zus. 21 Stück s bis ss

80.–

Sammlung Dreipfennig-Stücke von 1623. Wie vorher beschrieben. Sch. 1754a. Zus. 17 Stück s bis ss

60.–

MANSFELD 1773*

BORNSTEDT. Wolfgang III. u. Bruno III., 1619–1622. Reichstaler 1620, Eisleben. St. Georgsreiter mit dem Drachen. Rs. Zweifach behelmtes Wappen. Tornau 239a ( R ). Dav. 6925. Slg. Hans Kunz –. 28,92 g. Leichter Doppelschlag am unteren Schriftrand der Rs. Hsp. R ss

200.–

1774 1775 1773

1773

1776

1774* 1775* 1776*

MECKLENBURG

1776

MECKLENBURG. Herzogtum. Magnus II. und Balthasar, 1477–1503. Dreiling o.J., Güstrow. Stierkopfschild. Rs. Befußtes Kurzkreuz. Kunzel 24 A/b. Slg. Gaett. 87. 0,71 g. ss

50.–

Hohlblaffert o.J. (2. Hälfte 15. Jhdt) Stierkopf in Strahlenrand. Kunzel 26A. Jesse 291. Slg. Gaett. 88. 0,54 g. ss

50.–

GÜSTROW. Albrecht III., 1503–1547. Dreiling 1528, Güstrow. Mzz. Kreuzartiges Blatt für Mmst. M. Schacht? Gekrönter Stierkopf. Rs. Stargarder Arm. Kunzel 83A/c. Slg. Gaett. 161. 0,83 u. 0,63g. 2 leicht variierende Exemplare ss-vz

50.–


1777* 1778

SCHWERIN. Christian Ludwig II., 1747–1756. 8 Gute Groschen 1753 OHK, Schwerin. Brustbild r. Rs. Wert. Kunzel 313. Gaett. 361. 8,40 g. Leichte Prägeschwäche im Zentrum. s-ss

40.–

8 Gute Groschen 175(4), Schwerin. Kriegsgeld, erst während des Siebenjährigen Kriegs nach leichtem Münzfuß geprägt. Geharn. Brustbild r. Rs. Wert. Kunzel 328Ab. 6,66 g. Glatter Rand. s

30.–

1777

1779* 1780

1781*

1777

1779

Friedrich Franz I., 1785–1837. 2/3 Taler (Gulden) 1828, Schwerin. Handelsmünze. Büste l.Rs. Wappen. Kunzel 367Aa. J. 31. 17,15 g. Kerbrand. fss

80.–

Friedrich Franz II., 1842–1883. Billon 3 Pfg. 1849 (2), 1842 (2), 1843, 1845. 6 Pfg. 1765. 1/48 Taler 1840, 1848, 1853 (2), 1858 (2), 1861, 1864 (2). 1/12 Taler 1848. 1/6 Taler 1848 (ss). Cu-1 Pfg. 1872. 2 Pfg. 1872 (3). 3 Pfg. 1752, 1846, 1852 (2) und 1863 (2). Zus. 28 Stück s-ss bis ss

100.–

STRELITZ. Adolph Friedrich IV., 1752–1794. 1/6 Taler 1758 HCB, Neustrelitz. Monogramm. Rs. Wert, kleine Jahreszahl. Kunzel 590 G/a. 4,86 g. vz

50.–

1781

1783

1783

MÜHLHAUSEN

1782

1782*

STADT. 1/24 Taler (Groschen)1767 (ss-vz). 6 Pfg. 1767 und Cu-2 leichte Pfg. 1767. 3 Stück ss(2) u. ss-vz

50.–

MÜNSTER 1783*

SEDISVAKANZ 1761. Breite Schaumedaille im 1½-fachen Talergewicht 1761 (v. Thiebaud). Stehender Apostel Paulus umgeben von 21 Wappen der Domherren. Rs. Stehender Kaiser Karl der Große umgeben von 20 Domherrenwappen, sämtlich mit Namensschilden versehen. Zepernick 224. Slg. Weygand 2920. I.u.W. Schulze 252. 56 mm. 43,65 g. Im Rs-Feld kl. Kratzer. ss

220.–


NÜRNBERG 1784*

Reichstaler 1623 Mzz. Stern, Nürnberg. Titel Ferdinand II. Drei Wappenschilde. Rs. Gekrönter Doppeladler. Dav. 5636. Kellner 230a. 29,36 g. Kl. Schrötlingsfehler im rechten Rs.–Feld. ss

1785

1784

1785*

1786*

1786

Dreifacher Dukat 1703 (Chronogramm) G.F.N, Nürnberg. Drei Wappenschilde. Rs. Lamm mit Friedensfahne auf Erdhalbkugel. Widhalm 22b. Kellner 46. Erl. 584. Friedberg 1880. 10,36 g. Vermutlich gefasst gewesen, berieben. GOLD ss-vz

1000.–

Konventionstaler 1759 L/MF, Nürnberg. Schwebender gekrönter Reichsadler über zwei Wappenschilden. Rs. Geharnischtes Brustbild des Kaisers Franz I. n.r. Dav. 2485. Kellner 338. 27,49 g. s

50.–

1787

1787*

120.–

1788 Rs.

1787

Konventionstaler 1763 v. Oexlein/SF, Nürnberg. Titel Franz I. Frieden zu Hubertusburg. Stehende Noris am Altar opfernd. Rs. Doppeladler mit gekröntem Brustschild. Dav. 2488. Kellner 340. 27,84g. Laubrand. Leichte Prüfspur am linken Rand. fss

100.–

OLDENBURG 1788*

Paul Friedrich August, 1829–1853. Taler 1846 B. Thun 240. Dav. 752. AKS 9. J. 43. – Vs. mit leichten Kratzern. fss/ss

100.–


1789*

Nikolaus Friedrich Peter, 1853–1900. Vereinstaler 1860 B. Thun 241. Dav. 753. AKS 25. J. 55. fss/ss

1789

60.–

1790

1790*

Vereinstaler 1866 B. Thun 241. Dav. 753. AKS 25. J. 35. Gesäubert.

ss

60.–

1791

Kupfergeld: 1 Schwaren 1846, 1856, 1860, 1866, 1869. 3 Schwaren 1865, 1869. ½ Grote 1802, 1835, 1840, 1856. Zus. 11 Stück ss bis vz

65.–

PASSAU 1792*

Ernst Herzog von Bayern, Administrator, 1517–1540. Batzen 1521. Wappen von Bayern. Rs. St. Stephan über Stiftswappen. Schulten 2642. 3,35 g. ss

1792

40.–

1793

PFALZ 1793*

NEUBURG. Otto Heinrich u. Philipp, 1508–1548. Batzen 1522, Neuburg. Aufrecht stehender Löwe l. Rs. Doppelwappen Pfalz-Bayern. Saurma 1111. 3,70 g. ss

50.–

SACHSEN

1794

1794*

1795*

1795

1794

Südliches Saalegebiet, Naumburg. 3 Hochrand- (Sachsen-, Wenden-) Pfennige, ca. 1025-1060. Im Perlkreis ein Kreuz mit Ringeln in den Winkeln. Rs. Im Perlkreis ein Keilkreuz. Dbg. 1347var. Kilger Sal D 2:1. 1,18; 1,21 u. 097 g. 3 Stück s/ss-ss

60.–

WITTENBERG. Bernhard II., 1180–1212. Brakteat, Mzst. Wittenberg. Büste des Herzogs in Schriftkreis: +BERNHARDVS•DVX•V•, darum drei Kreise. Fund Trebitz 1. Thorm. 179. Bonh. 865. Berger 1817/19. 0,80g. Fein getöntes Prachtexemplar vz-st

1000.–


1796*

Johann Friedrich und Georg, 1534–1539. Taler 1538, Annaberg. Brustbild Johann Friedrichs n.r. mit geschultertem Kurschwert. Rs. Brustbild Georgs n.l. Schnee 72. Dav. 9721. Keilitz 128. 28,82g. Hsp. fss

1796

1797*

1798*

160.–

1799

1798

Johann Friedrich und Moritz, 1541–1547. Vierteltaler (Ort) 1544 Mzz. Blatt, Freiberg. Kurschild über Wappen Hzgt. Sachsen und Ldgrft. Thüringen. Rs. Wappenhelm mit Zierrat. Merseb. 527. Keilitz/Kohl 135 (1/4 Guldengroschen). Keilitz 206. 5,52 g(!). Etwas knapper Schrötling. fss

90.–

ALBERTINER. Christian II., Johann Georg und August unter Vormundschaft, 1591–1601. Reichstaler 1592 HB, Dresden. Hüftbilder der Brüder. Rs. Dreifach behelmtes Wappen. Schnee 754. Merseb.776. Dav. 9820. Keilitz/Kahnt 186. 28,34 g. Leichte Kratzer am Vs-Rand. fss

80.–

1800

1800

1797

1799* 1800*

Reichstaler 1594 HB, Dresden. Die 3 Hüftbilder der Brüder von vorn. Rs. 3-fach behelmtes vierfeld. Wappen. Schnee 754. Mers. 776. Dav. 9820. Keilitz/Kahnt 186. 29,35 g. ss

150.–

Reichstaler 1595 HB, Dresden. Wie vorher. Schnee 754. Mers. 776. Keilitz/Kahnt 186. Dav. 9820. In fein gedrehter Kerbfassung mit großem, mit „JP“ gravierten Zierhenkel. 37,80 g, berieben. ss

160.–


1801*

Johann Georg I. mit August, 1611–1615. Reichstaler 1613 Mzz. Schwan, Dresden. Geharnischtes Hüftbild Johann Georgs mit geschultertem Kurschwert zwischen 16-13. Rs. Brustbild Augusts im Kreis von 18 Wappenschilden. Schnee 786. Merseb. 834. Dav. 7573. Clauss/Kahnt 13. In gedrehter Kerbfassung mit großem Zierhenkel u. mit „MFC“ gravierten Ring 35,82 g ss

180.–

1802

1802

1804 1804 1801

1802*

1803*

Johann Georg I. allein, 1615–1656. Reichstaler 1629 H.I., Dresden. Geharn. Hüftbild mit geschultertem Schwert. Rs. Sechsfach behelmtes vielfeldiges Wappen. Dav. 7601. Mers. –. Clauss/Kahnt 158. Schnee 895. 28,44 g. Rand leicht bearbeitet. ss

120.–

Reichstaler 1637 SD, Dresden. Geharnischtes Hüftbild mit geschultertem Kurschwert r. Rs. Sechsfach behelmtes Wappen. Schnee 872. Merseb. –. Dav. 7601. Clauss/Kahnt 167. 29,45 g. An schlichter Öse und Ring. ss

120.–

1804

1804*

Vierteltaler (Ort) 1629 H.I. und gekreuzte Zainhaken, Dresden. Geharnischtes Brustbild mit geschultertem Kurschwert r. Rs. Dreifeldiges Wappen mit den Kurschwertern, sächs. Stammwappen und von Cleve. Merseb. 1113. Kohl 166. Clauss/Kahnt 194. 7,18 g. Am seitlichen Rand kl. Loch. – Seltener Jahrgang! ss+

60.–


1805*

Johann Georg II., 1656–1680. 2/3 Taler (Gulden) 1678 Mzz. CF und 2 Fische, Dresden. Geharnischtes schlankeres Brustbild r. Rs. Rundes zweiteiliges Wappen in Palmzweigen unter Kurhut. Merseb. 1189. Kohl 228. Dav.806. Clauss/Kahnt 407. 15,43 g. ss

100.–

1806

1805

1807

1810

1806* 1807*

Dritteltaler 1669 CR, Dresden. CR mit Eichel, Dresden. Mers. 1195. Kohl 230. Clauss/Kahnt 415. 9,69 g. vz/ss

100.–

Breiter Dritteltaler 1666 HI, Bautzen. Prägung für die Oberlausitz. Kurschild u. Stammwappen über Oberlausitzer Wappen. Umschrift mit MONETA.NOVA.SUPE- . Mers. 2733/34. Kohl – (zu 263 var.). Clauss/Kahnt 447. 9,65 g. Armharnisch etwas schwach ausgeprägt. R ss-vz

200.–

1808

1808*

1809*

1810*

1809

Dritteltaler 1668 CR mit Eichel. Wie vorher. Nach Aufhebung der Bautzener Münze in Dresden geprägt. Mers. 2735. Kohl 264. Clauss/Kahnt 449 Anm. 9,72 g. Rs. z.T. etwas schwach ausgeprägt. ss-vz/ss

150.–

Dritteltaler 1674 Mzz. CR, Eichel, Dresden. Geharnischtes Brustbild. Rs. Vierfeldiges Wappen mit Kurschild in der Mitte zwischen Kurhut und Wz. 1/3 in Oval. Merseb. 1197. Kohl 231. Clauss/Kahnt 416. 9,61 g. Schrötlingsfehler im rechten Wappenrand. ss

40.–

Johann Georg III., 1680–1691. 1/12 Taler (Doppelgroschen) 1691 IK, Dresden. Das Dreifachwappen unter Kurhut. Rs. Wert und Jahr in 4 Zeilen. Merseb. 1286. Kohl 295. Clauss/Kahnt 612. 3,46 g. vz

65.–


1811

Johann Georg IV., 1691–1694. 1/12 Taler 1694 EPH, Leipzig. Kurhut über zwei Wappenschilde. Rs. Wert. Mers. 1346. Kohl 333. Clauss/Kahnt 681. 3,77 g ss

1812

1812*

1813*

1814*

1816* 1817* 1818*

1812

1813

1/24 Taler (Groschen) 1692 IK, Dresden. Gekreuzte Kurschwerter, in den Winkeln vier mit Kurhut bedeckte Wappenschilde. Rs. Wert und Jahr. Merseb. 1347. Kohl 334. Clauss/Kahnt 682. 1,93 g. vz

45.–

Friedrich August II., 1733–1763, König von Polen. Halbtaler 1741 o.Mzz., Dresden. Auf das Vikariat. Der geharnischte Kurfürst n.r. reitend. Rs. Thron auf Podest. Im Thronsessel Krone, Reichsapfel und Zepter, dahinter der gekrönte Reichs-Doppeladler. Merseb. 1698. Kohl 521. Kahnt 640. 13,76 g. Rdf. u. Schrötlingsriss am Rand. Kl. Kratzer im Rs-Feld. ss

150.–

Sechstel Konventionstaler 1763 EDC, Leipzig. Mit Titel König von Polen. Geharnischtes Brustbild mit Umhang. Rs. Gekröntes Doppelwappen Polen-Litauen und Kur-Sachsen. Kohl 482. Kahnt 566. 5,23 g. Rand schräg gekerbt. fss/ss

60.–

1814

1815*

30.–

1816

1818

1817

1815

Sechstel Konventionstaler 1763 FWoF, Dresden. Sonst wie vorher. Merseb. 1759. Kohl 479. Kahnt 565. 5,24 g. Schräger Kerbrand. ss

60.–

1/24 Taler (Groschen) 1753 FWoF, Dresden. Gekröntes polnisches Wappen mit sächs. Mittelschild. Rs. Wert und Jahr. Merseb. 1762. Kohl 494. Kahnt 580. 2,02 g. ss/vz

45.–

1/24 Taler 1754 EDC/L, Dresden und Leipzig. Gekröntes Wappen wie vorher. Rs. Wert und Jahr in Palmzweigen. Merseb. 1768. Kohl 499. Kahnt 589. 1,84 g. Rauer Schrötling. ss

30.–

Silberabschlag vom Dukaten 1747 auf die Vermählung des Kurprinzen Friedrich Christian mit Maria Antonia von Bayern (Tochter Kaiser Karls VII.). Schwebender Genius. Rs. 7 Zeilen Schrift. Vgl. Merseb. 1881 (Dukat) u. 1883 (Doppelgroschen). Kahnt 656 Anm. u. 658. Kohl 533. 3,33 g. ss

80.–


1819*

1820*

Friedrich August III., 1763–1827, seit 1806 König von Polen. Konventionstaler 1766 EDC, Dresden. Jugendliches Brustbild mit Überwurf und langem Zopf, die große Haarlocke bis in den Armabschnitt reichend. Rs. Ovales Wappen Kursachsen in Lorbeerzweigen unter Schnee 1071. Merseb.–. Buck 127a. Kahnt 1072. 27,81 g. Laubrand. fss

70.–

Konventionstaler 1767 EDC, Dresden. Jugendliches Brustbild mit langem Zopf in Harnisch n.r. Rs. Ovales Wappen unter Kurhut in Lorbeerzweigen. Dav. 2682. Mers. –. Kahnt 1072. Schnee 1071. 27,88 g. Laubrand. ss

120.–

1821

1821*

1820

1822

Konventionstaler 1775 EDC, Dresden. Büste mit langem Zopf r. Rs. Ovales, geteiltes Wappen Kursachsen in Lorbeerzweigen. Schnee 1073. Merseb. 1935. Buck 141c. Kahnt 1074. Dav. 2690. Laubrand. ss

90.–

1823 1819 Rs.

1822*

1823*

Konventionstaler 1781 IEC, Dresden. Büste mit langem Zopf r. Rs. Ovales Kur-Wappen in Lorbeerzweigen unter Kurhut. Schnee 1077. Merseb. 1455. Buck 157b. Kahnt 1079. Dav. 2695. 27,92 g. Laubrand. ss-vz

110.–

Konventionstaler 1792 IEC, Dresden. Auf das Vikariat. Geharnischtes Brustbild mit Umhang, darunter die Jahreszahl. Rs. Ungekrönter Doppeladler mit vom Kurhut bedecktem Kursächsischen Brustschild. Schnee 1091. Merseb. 1972. Buck 185. Kahnt 1159. Dav. 2700. 28,02 g. Laubrand. vz

475.–


1824*

Konventionstaler 1794 IEC, Dresden. Wappen in doppelter Einfassung, sonst wie vorher. Schnee 1092. Merseb. 1977. Buck 198. Kahnt 1089. Dav. 2701. 27,77 g. ss

1824

1825* 1826* 1827*

1825

1826

Konventionstaler 1802 IEC, Dresden. Geharnischtes Brustbild mit Umhang r. Rs. Ovales Wappen. Merseb.–. Thun 289. Dav. 850. Buck 211d. Kahnt 1089. 27,91 g. Laubrand. vz

100.–

Konventionstaler 1803 IEC, Dresden. Wie vorher. Merseb. –. Buck 211e. 27,93 g. Laubrand. Minim. Hsp. ss

65.–

Konventionstaler 1825 S, Dresden. Dav. 681. Thun 303. AKS 30. J. 41. 27,65 g.

fss

60.–

Halber Konventionstaler (2/3 Taler oder Gulden) 1765 EDC, Dresden. Jugendliches Brustbild mit Überwurf und langem Zopf am Armabschnitt endend. Rs. Zwei ovale Wappenschilde Kur-Sachsen in Lorbeerkränzen unter Kurhut. Merseb. 1421. Buck 124a. Kahnt 1102. 13,93 g. Laubrand. Leicht berieben. fvz

100.–

1828

1828*

85.–

1827

1828


1829*

Halber Konventionstaler (2/3 Taler oder Gulden) 1766 EDC, Dresden. Brustbild mit langem Zopf r. Rs. Doppelwappen. Merseb. 1924. Buck 124b. Kahnt 1102. 13,84 g. Laubrand. ss+

1829

1830* 1831*

1830

Halber Konventionstaler 1790 IEC, Dresden. Auf das Vikariat. Merseb. 1964 (Halbtaler). Buck 173. Kahnt 1155. 14,00 g. Laubrand. vz

180.–

Halber Konventionstaler 1796 IEC, Dresden. Geharnischtes Hüftbild mit Umhang r. Rs. Ovaler Schild Kur-Sachsen in Palmzweigen unter Kurhut. Merseb. 2004. Kahnt 1109. Buck 197c. 13,86 g. Laubrand. Randberieb z.T. fleckig. ss

50.–

1832

1831

1832* 1833*

Halber Konventionstaler (2/3 Taler oder Gulden) 1802 IEC, Dresden. Merseb. 1993. Buck 210c. Kahnt 1109. 13,81 g. Laubrand. ss-vz

130.–

¼ Konvensionstaler (1/3 Taler) 1791 IEC. Brustbild. Rs. Wappen. Merseb. 2004. Buck 175a. Kahnt 1114. 6,95 g. vz/st

160.–

1834

1833

1834*

50.–

¼ Konvensionstaler (1/3 Taler) 1792 IEC. Brustbild. Rs. Wappen. Merseb. 1974. Buck 183. 7,00 g. vz

90.–

1835

1835*

1/3 Taler 1801 IEC, Dresden (ss, justiert). Merseb. 1797. Kahnt 1115. 6,89 g. Und 1/6 Taler 1764 EDC (fvz). Kahnt 1116. Mers. –. Buck 104. 5,25 g. 2 Stück ss u. fvz

100.–


1836*

Sechstel Konventionstaler 1764 EDC, Dresden. Jugendliche Büste mit langem Zopf. Mit „S“ am Halsabschnitt. Umschrift mit FRID:AUGUST:D:G:DSAXONIAE ELECTOR. Merseb. –. Buck 104b. Kahnt 1116. 5,37 g. Laubrand. R ss/vz

1836

1837*

1838

1839

100.–

1837

1840

1/8 Konventionstaler 1804 SGH. Geharnischtes Brustbild r. Rs. Wappen. Merseb. 2007. Buck 224a. Kahnt 1119 (LP). 5,40 g. Justierstriche a.d. Vs. R ss

130.–

1/12 Konventionstaler 1764 EDC, Dresden. Ovales Wappen in Lorbeerzweigen unter Kurhut. Rs. Wert u. Jahr. Mers. 2009. Buck 103. Kahnt 1120. 3,14 g. ss

30.–

1839*

Vikariats-Doppelgroschen 1790 I-C. Merseb. 1966. Buck 171. Kahnt 1157. 3,35 g.

vz

50.–

1840*

Vikariats-Doppelgroschen 1792 IEC. Merseb. 1975. Buck 182. Kahnt 1162. 3,32 g. Etwas leicht raue Oberfläche. vz-st

50.–

Friedrich August I., 1806–1827. Konventionstaler 1807 SGH, Dresden. Büste mit Zopf r. Merseb. 2034. Thun 292. AKS 12. J. 12. Dav. 854. Kahnt 1204. 27,77 g. Laubrand. ss

90.–

1838*

1841*

1841

1842* 1843*

1842

1843

Ausbeute-Konventionstaler 1807 SGH, Dresden. DER SEEGEN DES BERGBAUES. Büste r. Merseb. 2033. Thun 294. Dav. 855. AKS 13. J. 13. Kahnt 1205. 27,91 g. Laubrand. ss/fvz

180.–

Konventionstaler 1808 SGH, Dresden. Büste r.Rs.Gekröntes Wappen. Merseb. 2037. Thun 292. Dav. 854. AKS 12. J. 12. Kahnt 1204. 27,68 g. Laubrand. ss/vz

80.–


1844*

Konventionstaler 1808 SGH, Dresden. Büste r.Rs.Gekröntes Wappen. Merseb. 2037. Thun 292. Dav. 854. AKS 12. J. 12. Kahnt 1204. 27,96 g. Laubrand. Vs. leichter Belag. ss

1844

1845* 1846* 1847*

1849*

1846

Konventionstaler 1809 SGH, Dresden. Büste r. Rs. Gekröntes Wappen in Palmzweigen. Dav. 854. AKS 12. J. 12. Kahnt 1204. 27,90 g. Laubrand. Leichte Justierstriche im Gesicht. ss

85.–

Konventionstaler 1812 SGH, Dresden. Büste r. Rs. Gekröntes Wappen in Palmzweigen. Dav. 854. AKS 12. J. 12. Kahnt 1204. 27,92 g. Laubrand. vz

150.–

Konventionstaler 1816 IGS, Dresden. Büste r. Dav. 854. Mers. 2054. Kahnt 1208. Thun 293. AKS 12. J. 22. 27,85 g. Laubrand. Kratzer im Feld. Randdruckstellen. ss

60.–

1847

1848*

1845

70.–

1848

1849

Konventionstaler 1822 IGS, Dresden. Uniformiertes Brustbild l. Merseb. 2089. Thun 300. AKS 24. J. 33. Dav. 859. Kahnt 1219. 27,93 g. Schriftrand. – Leichte Justierstriche am Brustbild. ss-vz

85.–

Konventionstaler 1823 IGS, Dresden. Uniformiertes Brustbild n.l. Dav. 859. Mers. 2089. Kahnt 1219. Thun 300. AKS 24. J. 33. 27,84 g. Schriftrand. Winz. Rdk., fleckige Bildseite. ss

60.–


1850*

Konventionstaler 1826 S, Dresden. Breites uniformiertes Brustbild im Hermelinmantel n.l. Rs. Gekröntes eingebogenes Wappen. Dav. 861. AKS 30. J. 41. Kahnt 1223. 27,96 g. Schriftrand. fvz

100.–

1851

1851*

Achtel-Konventionstaler 1809 SG-H, Dresden. Büste r. Rs. Gekröntes ovales Wappen in Palmzweigen. 2 Varianten: a) breiter Schild, die Lorbeerblätter am oberen Schild deutlich ausgeprägt; b) schmaler Schild, die Lorbeerblätter kaum sichtbar. AKS 37, –. J. 9, –. Kahnt 1235. Je 5,40 g. Laubränder. 2 Stück ss-vz und vz

70.–

1852

1850

1852*

1/12 Taler (Doppelgroschen) 1809 SGH mit FRIED.AVGVST… und 1823 IGS mit FRIEDR. AUGUST… unten links beginnend. AKS 39, 40. J. 8,28b. Kahnt 1238,1240. 3,24 und 3,25 g. 2 Stück vz und fst

1853

1853*

1850

1855

140.–

1853

1/24 Taler (Groschen) 1823 IGS. Gekröntes Wappen. Umschrift beginnt mit FRIEDR. Rs. Wert. AKS 43. J. 27. Kahnt 1244. 1,95 g. vz

60.–

1854

1854*

Anton, 1827–1836. Konventionstaler 1832 S. Thun 309. Dav. 867. AKS 66. J. 60.

ss-vz

90.–

1855*

Friedrich August II., 1836–1854. Dritteltaler 1854 F, Dresden. Büste r. Rs. Wappen. AKS 103. J. 86. ss-vz

40.–


1856*

Gedenktaler 1854 F. Auf den Tod des Königs. Thun 329. AKS 117. J. 94. Dav. 881.

ss-vz

70.–

Gedenktaler 1854 F. Auf den Tod des Königs. Thun 330. AKS 118. J. 95. Dav. 882. Kl. Kratzer im Vs-Feld. Mit angelöteter Öse u. Ring. fvz

45.–

Johann, 1854–1873. Vereinstaler 1871 B. Auf den Sieg gegen Frankreich. Büste l. Rs. Reitender König. Thun 351. AKS 159. J. 132. Dav. 898. 18,48 g. Geprägt in 44.840 Exemplaren. vz

70.–

1856

1857* 1858*

1857

1856

1859

1859*

1860*

1861*

Lot. Friedrich August I. bis Johann ab 1827 – 1873. 1/6 Taler 1827, Tod (ss), 1842 u. 1846 (fss u. s/fss). 2 Ngr. 1844, 1854 (ss-vz). ½ Ngr. 1863, 1867, 1868. Kupfer 5 Pfg. 1862, 1863, 1864, 1866 (fss), 1867. 2 Pfg. 1859 F u. 1 Pfg. 1855 F, 1863 B. Zus. 16 Stück s-ss bis ss

100.–

COBURG-EISENACH. Johann Casimir und Johann Ernst, 1572–1633. Reichstaler 1585 B mit Eichel, Saalfeld. Die geharnischten Brustbilder der Herzöge gegenüber. Schnee 170. Mers. –. Dav. 9756. Grasser 81. 28,96 g. Sauber ausgeprägtes Exemplar. ss-vz

180.–

Reichstaler 1626 WA, Saalfeld. Hüftbild Johann Casimirs n.r., oben zu den Seiten 16-26. Rs. Hüftbild Johann Ernst n.l., am Ellbogen Mzz WA (senkrecht). Schnee 190. Merseb. Zu 2970. Dav. 7431.Grasser 202, Typ c. 29,14 g. Oben am Rand gestopftes Loch u. Hsp., vegoldet, sonst ss

100.–


1862*

-ALTENBURG. Johann Philipp, Friedrich, Johann Wilhelm und Friedrich Wilhelm, 1603–1625. Halber Reichstaler 1614 WA, Saalfeld. Je zwei Hüftbilder der Brüder sich gegenüberstehend. Rs. 6-fach behelmtes Wappen. Merseb. – (vgl. 4163 von 1613). Kernbach 3.3. 14,38 g. R ss

220.–

1863

1863*

1864 1865

1862

1862

1866

1866

MITTEL-WEIMAR. Johann Ernst mit seinen 7 Brüdern, 1605–1619. Vierteltaler 1611, Saalfeld. Beidseitig jeweils 4 Hüftbilder der Brüder. In einer Schmuckfassung mit vier roten und zwei grünen Steinen und Anhänger mit rotem Stein mit verziertem Tragering. Merseb. 3800. Kappe 196 (var. BERNHA:. Gesamtgewicht 16,65 g. ss

160.–

WEIMAR-EISENACH. Ernst August II. Constantin, 1755–1758. Lot Dreipfennige (Dreier) 1757. Gekröntes Monogramm. Rs. Reichsapfel mit Wz 3. Merseb. 3879. 9 Stück ss bis vz

65.–

Billon 6 Pfennig 1756. Wappen/Reichsapfel und 1756 Monogramm/Reichsapfel (Kleine u. große Krone, dsgl. 1757, 1758 (2 Var.), 1759. Dreier 1756 und 1757 (2 Var., kl. und große Jahreszahl). Zus. 13 Stück ss bis vz

80.–

1866*

Carl Alexander, 1853–1901. Vereinstaler 1858 A. Thun 386. Dav. 847. AKS 33. J. 535.

ss

100.–

1867

EISENACH. Johann Wilhelm, 1698–1729. Groschen 1729 auf seinen Tod. Cu-Heller 1735, 1736. 3 Pfg. 1729. 2 Pfg. 1733. 1 Pfg. 1729. Billlon-3 Pfg. 1751 (3), 1752, 1753 (3), 1754 (3), 1755 (3). Cu-2 Pfg. 1750, 1751, 1755. 1 ½ Pfg. 1753. 1 Pfg. 1750, 1751(2), 1754 u. 1 Guter Pfennig 1755. Zus. 28 Stück s (wenige) bis ss

170.–

1868

1868*

MEININGEN. Bernhard II. Erich Freund, 1803-1866. Doppelgulden 1854, Stempel von Helfricht in Gotha. Namenszug verstümmelt bzw. schwach ausgeprägt, München. Thun 378. Dav. 387. AKS 183. J. 445. fvz

180.–


1869

Lot. Kupfergeld 1814–1869: 1 Kreuzer 1829, 1831, 1832, 1833, 1842, 1854. ½ Kreuzer 1818, 1828, 1829 (s), 1832. ¼ Kreuzer 1814, 1823, 1829, 1854. 2 Pfennig€ 1833, 1842, 1860, 1862 u. Georg II., 1868, 1869. 1 Pfennig 1832, 1833, 1860, 1862, 1863, 1865 u. Georg II., 1868. Zus. 27 Stück meist ss

ex 1870

1870*

1871*

1872*

120.–

ex 1871

HILDBURGHAUSEN. Lot Kleinmünzen 1711 bis 1811: 1/48 Taler 1758. Cu-1 Kreuzer 1784. 1 Heller 1711 (2 var. Expl., langes u. kurzes E), 1763 (3 var. Expl., Rosetten unterschiedlich groß), 1766 (2), 1787, 1788 (Klippen, von 1788 2 var. Expl.), 1804, 1805, 1811 (2). Zus. 15 Stück fss (3) bis ss

100.–

HILDBURGHAUSEN. Ernst Friedrich III. Karl, 1745–1780 bis Friedrich, 1780–1826 (danach in Altenburg). Lot: Kupfergeld. 2 Heller 1791(*). 1 Heller 1772 (viereckig, einseitig). 1 Heller viereckig 1778, 1784, 1787, 1788 (auf Spitze stehender Schrötling *), 1788 (3). 1 Heller rund 1804, 1805, 1809, 1811, 1812, 1818, 1820, 1821, 1824, 182(letzte Ziffer verprägt). Achtelkreuzer 1825 (*). Zus. 20 Stück meist ss

100.–

COBURG und GOTHA. Ernst II., 1844–1893. Vereinstaler 1870 B.Thun 369. Dav. 826. AKS 103. J. 296. Geprägt in 21.500 Exemplaren. ss

100.–

1873

1872

1873*

1872

1/6 Taler 1869, Reg.–Jubiläum (vz). 3 Kreuzer 1835 und Cu- 2 Pfg. 1847, 1852, 1856 (2), 1868. 1 Pfg. 1856. Zus. 8 Stück ss(7)u. vz

60.–

1874

1875

1874* 1875*

1875

SACHSEN-COBURG. Albrecht III., 1680–1690. Heller 1685, 1691 u. 1699, Coburg. Merseb. 3393. Grasser 394-396. Der Jahrgang 1699 scheint seltener vorzukommen. Zus. 1,76 g. 3 Stück ss

30.–

WEISSENFELS. August, 1638–1680. 1/3 Taler 1669 (Halbgulden) HH-F, gekreuzte Zainhaken. Schrötter 864. Slg. Hauswaldt 718. Slg. Mülverstedt 1293. 9,15 g. s/fss

40.–


1876*

1877

Johann Adolf, 1680–1697. Taler 1686 (v. E.C. Dürren geschnitten unter dem Münzmeister S.Q.= Samuel Querfurt), Querfurt. Auf den Tod seiner Gemahlin Johanna Magdalena, geb. Prinzessin von Sachsen-Altenburg (1656-1686). St. Johannes (nach Tentzel „Christum der große Hirte der Schafe…“) mit Hirtenstab und dem Lamm auf der Schulter. Rs. 8 Zeilen Schrift und Umschrift. Mers. 2325 (R). Tentzel Teil 4, S. 569, Abb. Tafel 86 III. Daßd. 1691. Dav. 7663. 33,62 g an alter, schlichter Fassung mit Henkel. Vs-Felder mit leichter Schramme zwischen Hirtenstab u. Sgraffiti „TRIXT“. Der Taler wurde am Begräbnistag verteilt (Tentzel S. 569)! R ss

600.–

Lot. Kleinmünzen 1763–1869. Albertiner, 1/3 Taler 1790 (korrodiert, s), 1/6 Taler 1763 (sge/s). 1/12 Taler 1763 (fss). 1/24 Taler 1764 u. 2 Ngr. 1852 (s). Cu-5 Pfg. 1862, 1862. 1 Pfg. 1811. Zus. 8 Stück. Hildburghausen, Cu-1 Heller 1784, 1788, 1805 (2), 1811. Zus. 5 Stück. Meiningen, Cu- 1 Kr. 1832 (2), ½ Kr. 1829. ¼ Kr. 1829. 2 Pfg. 1856, 1868 (2). 1 Pfg. 1863. Zus. 8 Stück. Zus. 21 Stück ss(4), Rest sge-s

50.–

1879 1876

1876

1878

1878

SCHAUMBURG-LIPPE 1878* 1879*

Georg Wilhelm, 1807–1860. 1/24 Taler 1821. Cu-1 Pfg. 1858 (8). 2 Pfg. 1858 (2). 3 Pfg. 1858 (3). 4 Pfg. 1858 A. Zus. 15 Stück s bis ss-vz

50.–

Adolf Georg, 1860 – 1893. Vereinstaler 1865 B. Thun 390. Dav. 910. AKS 19, J. 16. Geprägt in nur 7000 Exemplaren. ss

120.–

SCHLESIEN

1880

1880*

Herzogtum Liegnitz-Brieg. Georg Rudolf, allein 1621–1653. Kipper 24 Kreuzer ohne Wertangabe 1621, Liegnitz. Geharn. Brustbild r. Rs. Viergeteilter Wappenschild Liegnitzer Adler u. Brieger Schach, unten am Rd. Doppellilie (?) im Kreis. F u. S. 1689. Saurma (Schlesien) –. Kraaz 683. 5,24 g. s/s-ss

60.–


SCHWARZBURG 1881

SONDERSHAUSEN. ½ Sgr. 1846 (s-ss). Cu- 3 Pfg. 1846, 1858 (3). RUDOLSTADT. Cu- ¼ Kreuzer 1840, 1853, 1857, 1865 und 1866. Dazu REUSS j.L., Cu-1/2 Pfg. 1841. 1 Pfg. 1864 und 3 Pfg. 1868. Zus. 13 Stück s-ss(1) und besser

80.–

STADE 1882*

Grafschaft. Heinrich der Gute, 1016. Denar. Nachahmung der Denare Bernhard I. v. Sachsen. Beiderseits Kreuz in Perlkreis und verstümmelte Umschriften. Slg. Bahrfeldt vgl. 2274. R s

1882

1883*

40.–

1883

1/16 Reichstaler 1618, Titel Matthias. Stadtwappen. Rs. Gekrönter Reichsadler mit 16 a.d. Brust. Bahrf. 21b. Mit Bremer-Gegenstempel „Schlüssel“ a.d. Vs. 1,99 g. R s-ss

70.–

STOLBERG 1884*

Christoph Friedrich und Jost Christian, 1704–1738. Breiter Ausbeutetaler 1721, Stolberg, Mzmz. I.I.G. für Joh. Jeremias Gründler. Hirsch n.l. vor Säule. Rs. Dreifach behelmtes vielfeldiges Wappen, zwischen der Helmzier die Jahreszahlen. Friederich 1632. Dav. 2802. Müseler 66.2/6. 29,23 g. Kl. Fleck im rechten Feld der Vs. vz

1884 1885

1885*

1886*

1886

1000.–

1884 1885

Ausbeute-2/3 Taler 1717 (Chronogramm), Stolberg. Auf das Reformationsjubiläum. Hirsch n.l. vor gekrönter Säule. Rs. 9 Zeilen Schrift. Frieder. 1583. Dav. 998. Müseler 66.17/59a. Slg. Whiting 322. 12,92 g. ss

120.–

Ausbeute-2/3 Taler Feinsilber 1735 I.I.–G, Stolberg. Gekröntes Wappen. Rs. Hirsch vor Säule n.l. Friederich 1753. Dav. 997. Müseler 66.2/70. 13,03 g. vz

150.–


1887*

Jost Christian u. Christoph Ludwig, 1738–1739. Ausbeute-2/3 Taler Feinsilber 1739 ILG, Stolberg. Wappen unter Grafenkrone. Rs. Hirsch n.l. vor Säule. Friederich 1806. Müseler 66.3.7var. Dav. 1002. 12,77 g. Glatter Rand. Dicke Rdk. ss

60.–

1889

1888

1887

1891

1888*

Christoph Ludwig u. Friedrich Botho, 1739–1761. Ausbeute-2/3 Taler Feinsilber 1748, Stolberg. Gekröntes vielfeldiges Wappen. Rs. Hirsch n.l. vor Säule. Frieder. 1890. Dav. 1006. Müseler 66.3,51. 13,08 g. vz

150.–

THÜRINGEN 1889*

EISENACH. Landgräflich thüringische Münzstätte. Albrecht der Unartige, 1265–1314. Brakteat. Landgraf mit erhobener Schwurhand n.l. reitend in Perlkreis. Zu den Seiten zwei Köpfe (?) unten N, (oben das N weggebrochen). Slg. Bonh. 1350. Berger 2222. 0,34 g mit Randabbruch, sonst vz

50.–

TRIER

1890

1890*

Karl Kaspar v.d. Leyen, 1652–1676. 1 Petermenger 1661, Koblenz. Johann Hugo v. Orsbeck, 1676–1711. III Petermenger 1692, 1708, 1709. Karl v. Lothringen, 1711–1715. III Petermenger 1713. Zus. 5 Stück s bis fss

40.–

WESTFALEN 1891*

Hieronymus Napoleon, 1807–1815. 1/6 Konventionstaler 1809 F, Kassel. Gekröntes Wappen. Rs. Wert. AKS 13 Anm. „PROBE mit Laubrand“. J. 3/4 Laubrand! 5,76 g. Das Stück weist Gebrauchsspuren auf, wir glauben nicht an eine Probeprägung. ss

50.–


1892

1892*

Lot von besseren Kleinmünzen. Bentheim-Tecklenburg-Rheda, 3 Pfg. 1760. Bocholt, 21 Heller 1762,Weing. 129. Rheda, 5 Pfg. 1650 (s). Rietberg, 1 Pfg. 1703. Warburg, 4 Pfg. 1622, Weing. 712b. Zus. 5 Stück s (1) bis ss

120.–

WÜRTTEMBERG

1893

1893

1893*

1894*

Karl Eugen, 1733/1744–1793. 20 Kreuzer 1764, Stuttgart. Brustbild in Zweigen. Rs. Wappen (2 variierende Stempelzeichnungen). Klein/Raff 386, 386b. 6,64 u. 6,53 g. 1×Justierstriche. 2 Stück ss

50.–

15 Kreuzer 1759 (9 über 0). Brustbild r. Rs. Wappen unter Fürstenhut, im Abschnitt wert *15 K*. Kellner 287b. 4,22 g. ss

40.–

1895

1894

1895*

Wilhelm I., 1816–1864. 20 Kreuzer 1818 W, Stuttgart. Büste r. Rs. Wert. Klein/Raff 54. AKS 88. J. 35. 6,57 g. Justierstriche am Rand. ss

40.–

1896

1896*

Karl, 1864–1891. Vereins-Siegestaler 1871, Stuttgart. Thun 443. Dav. 962. AKS 132. J. 86.

vz

70.–

1897

Vereins-Siegestaler 1871, Stuttgart. Thun 443. Dav. 962. AKS 132. J. 86.

fvz

60.–


WÜRZBURG 1898*

Georg Karl von Fechenbach, 1795–1802. 20 Kontributionskreuzer 1795 MM-W, Würzburg. Wappen auf Wappenmantel, bedeckt mit Bischofshut. Rs. Wert in Zweigen. Helmschrott 967. 6,39g. ss

40.–

1899

1899*

Lot Schilling 1665, 1691, 1747 (2), 1751. Körtling 1623, 1748. Cu-½ Kreuzer o.J. (1762). ½ Pfg. 1763 und o.J. (1755-1779). Zus. 10 Stück s-ss bis ss-vz

65.–

1900

1900*

Sammlung von 16 verschiedenen Kleinmünzen (12× Silber, 4× Kupfer) des 15. Bis 18. Jhdts, dabei Schenk von Limburg, 1443-1455, Groschen o.J. Leichter Kreuzer 1753, Batzen 1763, Sterbegroschen 1795 u.a. Zus. 16 Stück ss

90.–

LOTS ALTDEUTSCHER MÜNZEN 1901

17 verschiedene silberne Kleinmünzen: 4× Bamberg, Schilling (nach 1454), Batzen 1696, 5 Kreuzer 1766, 2½ Kreuzer 1766. Köln, Hohlpfennig, 6 Stüber 1766. 3× Mainz, 1 unbestimmter Hohlpfennig; 6× Trier, dabei 3 Petermenger 1708. Münster, 1/12 Reichstaler 1763. Zus. 17 Stück s/ss bis vz

80.–

1898

1902

1902*

12 Kleinsilbermünzen 1616 bis 1794: Brandenburg, 2 Groschen 1653. Br.–Wolf., 4 Mgr. 1624 (Friedr. Ulrich). Holst.–Gottorf, 1/16 Reichstaler 1625. Köln, 4 Albus 1632. Lippe, 1 Mgr. 1794. Pommern, Doppelschilling 1622 (Randloch). Schlesien, 5 div. 3 Kreuzer-Stücke 1616, 1656, 1660, 1661 u. 1676. Württemberg, 3 Kr. 1698 Christ. Ulrich. Zus. 12 Stück, Gesamtgewicht 21,32g. s bis fss

100.–


1903

Schwarzburg, 6 Kreuzer 1842, AKS 22. J. 45 vz; Schaumburg-Lippe, 1 Sgr. 1858 (ss). Tirol, 3 Kreuzer 1640, Ferd. Carl, ss. Dsgl. Kupfermünzen von Hannover, 2 Pfg. 1853 B, 1 Pfg. 1847 A, 1849 B und Preußen, 1 Pfg. 1852A, 1866 A sowie eine spätrömische Kleinbronze (ss-vz). Als Zugabe 3 div Kleinmünzen (s). Zus. 12 Stück ss bis vz

60.–

ex 1904

1904*

21 diverse Billon- und Silber-Kleinmünzen deutscher Staaten 14. Jhdt. bis 1808. Vom Pfennig (Denar) bis zum 20 Kreuzer. U.a. Ansbach, 20 Kr. 1761. Braunschweig, Stadt, Löwenpfennig 15. Jhdt. Br.–Wolf., 2 Mgr. 1633 (vz), Cleve, 2 Stüber 1755C. Corvey, Abtei, 4 Pfg. 1765. Münster, Bist. 1/12 T. 1795. Nördlingen, Batzen 1533 (s-ss). Osnabrück, Denar. Prag, Löwengroschen, 14. Jhdt. (s-ss). Rheinbund, 1 Kr. 1808 etc. Dazu Kurland, Oesel, Schilling 1564. Salzburg, 3 Kr. 1689. –Alles zumeist mit Legenden-Zetteln und DM-Preisen versehen. Zus. 21 Stück s-ss bis ss-vz

170.–

ex 1905

1905*

1906

1907

1908

12 diverse Kupfermünzen 1661–1795. U.a. Augsburg, Bamberg, Braunschweig (1 Denier 1758), Konstanz (1/24 T. 1772), Mainz, ¼ Kr. 1745, Mühlhausen, 2 leichte Pfg.1767. PreußenNeuchatel, 4 Kr. 1790. Reuß-Untergreiz, 1 Pfg. 1752. Dazu 2 Stück Habsburg. Zumeist mit Legendenzetteln und DM-Preisen versehen. Zus. 14 Stück fss bis ss

100.–

Diverse deutsche Billon/Silber-Kleinmünzen 15. Bis 18. Jhdt: Braunschweig, Frakfurt, Goslar (2 Mgr.), Hamburg, Hanau, Köln, Lübeck (2), Lüneburg, Magdeburg (5), Mainz, Meissen, Münster (2), Pfalz (5), Sa-Eisenach, Salm (2), Schl.–Holstein (2), Schwäbisch-Hall (5 div. Händelheller), Stolberg (1/48 T. 1748, gewellt, ss), Stralsund (2), Trier (2), Würzburg. Alle in Plastiktüten, alter Auszeichnungswert über DM 1200.–. Zus. 42 Stück s bis ss

280.–

Diverse Kupfermünzen des 18. Und 19. Jhdts (1726–1862): Aachen (2), Braunschweig, Einbeck, Elberfeld (Brotmarke 1847), Goslar, Hamm (4), Jülich-Berg, Köln, Stadt (2), Erzbistum Münster (5), Osnabrück, Pfalz (2), Sachsen (9), Sa-Zeitz (2), Schl.Holst., Soest (3), Wied-Runkel (2). Alle mit Legenden in Plastiktüten. Auszeichnungswert DM 700.– Zus. 43 Stück s bis ss

150.–

Lot von verschiedenen Kupfermünzen ca. 1706 bis 1871 (zus. 37 Stück, meist ss, einige besser). Und 18 Billon/Silbermünzen 1692-1852 (diese s bis ss). Dabei u.a. Br.–Lün.–Hannover , Georg III., 1/6 Taler 1770 IAP, leicht gewellt. Br.–Bayreuth, 20 Kr. 1765 (s-ss), Br.–Preußen, 4 Gr. 1807 A (ss), Trier, IIII Petermännchen 1692 (ss), Württemberg, 15 Kr. 1758 (fss). Dabei auch etwas Habsburg, u.a. Wien, 3 Kr. 1713 (Karl VI.). Zus. 55 Stück s bis ss

150.–


1909

1910

1911 1912

Konvolut von 72 Kleinmünzen (66× Silber, 6× Kupfer) des 13. bis 19. Jhdts., dabei 10× RDR, 7 ungarische Denare, 2 russische Tropfkopeken und ein Schl.–Holst. Denning; Polen, zahlreiche deutsche wie Aachen, Brandenburg, Braunschweig-Lüneburg (Brakteat), Halberstadt (Hohlpfennig), Hessen-Darmstadt und Kassel, Konstanz, Lübeck, Montfort, Regensburg, Riga (Gustav Adolf), Waldeck-Pyrmont und andere mehr. Bitte ansehen. Zus. 72 Stück s bis ss

280.–

Sammlung von Schüsselpfennigen. Pfalz-Simmern, Richard, Saurma 2085 (1)- Veldenz, Georg Johann, S. 2046 (3); Georg Gustav, S. 2057 (3) – Zweibrücken, Wolfgang, S. 1996 (1); Johann, S. 2018 (5), S. 2019 (1) und 2020 (4); Salm, Otto v. Kyrburg, S. 2093 (2), Adolf Heinrich in Dhaum, S. 2108 (6); Solms-Lich, Ende 16. Jhdt., S. 2338 (12); Trier, Lothar v. Metternich, S. 2066 (2) und Worms, Georg v. Schöneberg, S. 2137 (1). Insgesamt 12 verschiedene Typen, der Rest variierend oder doppelt. Einige Exemplare mit Ab- oder Ausbrüchen. Zus. 41 Stück, sämtlich mit Legendenzetteln versehen. sge bis fss

85.–

Kupfer-/Bronze-Kleinmünzen Baden bis Sachsen, 1702–1871. Verschiedene Nominale (Dreiling, Heller, Kreuzer, Pfennig). Zus. 20 Stück s (4) bis ss

50.–

Silber- u. Billon-Kleinmünzen verschiedener deutscher Staaten 1708 bis 1873. Der Anteil vor 1800: 16 Stück, 19. Jh.: 23 Stück. 1Kr.-Stücke bis zu 1/3 Taler 1765 IDB (Br.-Wolf., s-ss). Darunter auch 1/24 T. 1809, Westfalen, fss. 10 Kr. 1785 B, Habsburg. 1/6 Taler 1822, 1825, Preußen, s-ss. 1/6 Taler 1764, S.-Weimar, s-ss. 1/8 Taler 1767, Hessen, ss. Gesamtgewicht 86,27 g. Zus. 37 Stück s bis ss

150.–

—————


DEUTSCHE MÜNZEN NACH 1871 GOLDMÜNZEN des DEUTSCHEN KAISERREICHS PREUSSEN 2000*

Wilhelm I., 1861–1888. 10 Mark 1873 A. J. 242.

2001*

20 Mark 1884 A. J. 246.

2000

2001

2002*

Friedrich III., 1888. 10 Mark 1888 A. J. 247.

2003*

Wilhelm II., 1888–1918. 20 Mark 1888 A. J. 250.

200.–

ss+

260.–

vz+

170.–

ss-vz

280.–

vz

260.–

vz-st

60.–

vz

50.–

ss

35.–

2002

2004

2003

2004*

vz-st

20 Mark 1889 A. J. 250. Leichte Kratzer, sonst SILBERMÜNZEN des DEUTSCHEN KAISERREICHS ANHALT, Herzogtum

2005*

Friedrich II., 1904–1918. 3 Mark 1914 A. Silberhochzeit. J. 24.

2006

2005

2006*

3 Mark 1914 A. Silberhochzeit. J. 24. Flächen bearbeitet. BADEN, Großherzogtum

2007

2007*

Friedrich I., 1856–1907. 5 Mark 1901 G. J. 29. Rdf.


2008*

5 Mark 1902 G. Regierungsjubiläum. J. 31. Patina.

fst

150.–

2009*

5 Mark 1906 G. J. 35.

vz

100.–

2010

2010

2008

2010*

2 Mark 1907 G. Tod. J. 36.

2011

Friedrich II., 1907–1918. 3 Mark 1909 G und 1914 G (winz. Rdk.). J. 39. 2 Stück

vz+

40.–

vz

35.–

ss+ (2) u. ss

70.–

ss-vz

25.–

vz/vz-st

40.–

vz-st u. vz

40.–

vz

50.–

2013 2009

2009

BAYERN, Königreich 2012

Otto, 1886–1913. 2 Mark 1902, 1907 und 1908. J. 45. 3 Stück

2013*

2 Mark 1904. J. 45.

2014

2015 Vs.

2016

2014*

5 Mark 1908 D. J. 46. Vs. leichte Schrammen.

2015*

Luitpold, Prinzregent. 2 und 3 Mark 1911 D. 90. Geburtstag. J. 48, 49. 2 Stück

2016*

5 Mark 1911 D. 90. Geburtstag. J. 50.


2017

Ludwig III., 1913–1918. 3 Mark 1914 D. J. 52.

vz

25.–

ss bis ss-vz

130.–

vz

45.–

HAMBURG, Freie und Hansestadt

2018

2018*

2 Mark 1896, 1900, 1902, 1903, 1904, 1906 u. 1907 J. J. 63. 7 Stück

2019*

2 Mark 1904 J. J. 63.

2019

2020

2020*

2 Mark 1907 J. J. 63.

vz

45.–

2021*

2 Mark 1914 J. J. 63.

vz

40.–

2022

3 Mark 1909 (Rdd.), 1910, 1911, 1912, 1913 u. 1914 J. J. 64. 6 Stück

ss bis ss-vz

70.–

vz

50.–

fss

70.–

2021 2023

2023

2023*

5 Mark 1913 J. J. 65. HESSEN, Großherzogtum

2024

2024*

Ludwig III., 1848–1877. 5 Mark 1876 H. J. 67.


LÜBECK, Freie und Hansestadt 2025*

3 Mark 1908 A. J. 82.

fvz

80.–

2026

2025

2026*

3 Mark 1909 A. J. 82.

ss

70.–

2027*

3 Mark 1914 A. J. 82.

ss-vz

120.–

vz-st

150.–

vz

125.–

fvz

35.–

2028

2029

2027

MECKLENBURG-SCHWERIN, Großherzogtum 2028*

Friedrich Franz IV., 1897–1918. 5 Mark 1904 A. Hochzeit. J. 87. Leicht getönt.

2029*

5 Mark 1904 A. Hochzeit. J. 87. PREUSSEN, Königreich

2030*

Friedrich III., 1888. 2 Mark 1888 A. J. 98. Leicht gereinigt.

2030

2031*

5 Mark 1888. J. 99. Kl. Kratzer.

2031

2030

ss-vz

90.–


2032*

Wilhelm II., 1888–1918. 2 Mark 1891 A. J. 102. Vs. minim. gereinigt.

vz/st

130.–

ss (1898) bis ss-vz

55.–

2033 Vs.

2033 Vs.

2033*

2 Mark 1898, 1905, 1911, 1912 A. J. 102. Zus. 4 Stück

2034

3 Mark 1908, 1909, 1909 (Rdf.), 1910 (Rdf.), 1911, 1912 A. J. 103. Zus. 6 Stück

2035

3 Mark 1908, 1909 (2), 1910, 1911 (2), 1912 (ss-vz). J. 103. Zus. 7 Stück

2032

2036*

ss

60.–

ss bis ss-vz

70.–

vz-st

35.–

ss+

45.–

ss

35.–

2032

2036

3 Mark 1911 A. Uni Breslau. J. 108. SACHSEN, Königreich

2040 2037

2037*

Albert, 1873–1902. 5 Mark 1901 E. J. 125.

2038

5 Mark 1902 E. J. 125. Winz. Rdd.

2037

2039 Vs.

2039* 2040*

Friedrich August III., 1904–1918. 3 Mark 1908, 1909, 1910, 1911, 1913 E. J. 135. Jg. 1908, 1910 u. 1911 fleckig. Zus. 5 Stück ss

45.–

2 Mark 1909 E. Uni Leipzig. J. 138.

55.–

vz-st


SACHSEN-MEININGEN, Herzogtum 2041*

Georg II., 1866–1914. 5 Mark 1902 D. J. 153b.

ss

140.–

2042 2041

2041

SACHSEN-WEIMAR-EISENACH, Großherzogtum 2042*

Wilhelm Ernst, 1901–1918. 2 Mark 1903 A. Hochzeit mit Caroline v. Reuß. J. 158.

ss

40.–

2043*

3 Mark 1910 A. Hochzeit mit Feodora v. Sachsen-Meiningen. J. 162. Kl. Oxidfleck. Minim. gereinigt. vz+

40.–

2044

2043

SCHAUMBURG-LIPPE, Fürstentum 2044*

Georg, 1893–1911. 3 Mark 1911 A. Tod des Fürsten. J. 166.

vz

70.–

PP

120.–

fvz

80.–

ss+

30.–

SCHWARZBURG-SONDERSHAUSEN, Fürstentum 2045*

Karl Günther, 1880–1909. 2 Mark 1905 A. Regierungsjubiläum. J. 169b. Minimal berührt.

2045

2046*

2046

3 Mark 1909 A. Auf den Tod des Fürsten. J. 170.

2045

WÜRTTEMBERG, Königreich 2047

Wilhelm II., 1891–1918. 5 Mark 1913 F. J. 176.


KLEINMÜNZEN des DEUTSCHEN KAISERREICHS 2048*

20 Pfennig 1877 F. J. 5.

R s-ss

40.–

Bezirk Swakopmund. Einseitige tragbare Messing-Eingeborenen-Passmarke o.J. (ab 1906), gepunzte Nummer 3887. McGregor/Häberling S. 15. Druckstelle. ss

120.–

2050

2051

2048

2049

DEUTSCHE KOLONIEN DEUTSCH-SÜDWESTAFRIKA 2049*

ERSATZGELD des ERSTEN WELTKRIEGS 2050*

10 Pfennig 1918 D. J. 298. Eisen.

R ss-vz

500.–

2051*

10 Pfennig 1917 o.Mzz, Zink. Verwechslung der Schrötlinge, Zink statt Eisen. J. 298Z. Zaponiert. ss-vz

50.–

STAATLICHES NOTGELD 2052

FREISTAAT SACHSEN. Böttger-Steinzeug 20, 50 Pfennig; 1, 2, 5 und 10 Mark 1921, Mzst. Meissen. J. N53-N58. Zus. 6 Stück vz

40.–

WEIMARER REPUBLIK 2061*

5 Mark 1925 A. Rheinlandfeier. J. 322. Oxidfleck. Kratzer.

2061

2062

2062*

5 Mark 1925 E. Rheinlande. J. 322. Schmutzig, berieben.

2063*

5 Mark 1925 G. Rheinlande. J. 322. Minim. berieben.

vz-st

60.–

ss-vz

60.–

vz+

75.–

2063


2064*

5 Mark 1927 F. Tübingen. J. 329.

2064

2065

vz

260.–

2064

2065*

3 Mark 1927 A. Marburg. J. 330. Winz. Rdd.

vz

70.–

2066*

5 Mark 1927 F. Eichbaum. J. 331.

fvz

120.–

vz

110.–

ss-vz

50.–

2067

2066

2067*

5 Mark 1928 D. Eichbaum. J. 331.

2068*

5 Mark 1928 G. Eichbaum. J. 331. Minim. berieben. Hsp.

2069

2070 2068 Vs.

2069*

5 Mark 1929 D. Eichbaum. J. 331.

fvz

90.–

2070*

5 Mark 1929 J. Eichbaum. J. 331.

ss-vz

120.–


2071*

5 Mark 1932 A. Eichbaum. J. 331.

fvz

80.–

2072*

5 Mark 1932 D. Eichbaum. J. 331.

ss-vz

80.–

2071

2072

2073

2073*

5 Mark 1932 F. Eichbaum. J. 331. Schmutzig

vz

90.–

2074*

5 Mark 1932 G. Eichbaum. J. 331. Minim. berieben.

vz

90.–

2074

2076

2075

2075*

5 Mark 1932 J. Eichbaum. J. 331.

fvz

90.–

2076*

3 Mark 1928 D. Dürer. J. 332.

vz+

220.–


2077*

5 Mark 1929 A. Lessing. J. 336.

2077

2078

vz

90.–

2077

2078*

3 Mark 1929 A. Waldeck. J. 337.

vz-st

90.–

2079*

3 Mark 1929 A. Waldeck. J. 337.

vz

75.–

2080

2079

2080*

3 Mark 1929 E. Meissen. J. 338.

vz

35.–

2081*

5 Mark 1929 E. Meissen. J. 339.

fvz

200.–

ss-vz bis vz

75.–

fvz

75.–

2081

ex 2082

2082*

3 Mark 1929 A, E u. F. Verfassung. J. 340. Zus. 3 Stück

2083*

5 Mark 1929 A. Verfassung. J. 341.

2083


2084*

5 Mark 1929 E. Verfassung. J. 341.

2084

2086

vz

85.–

2084

2085*

5 Mark 1929 G. Verfassung. J. 341. Minim. gereinigt.

vz

85.–

2086*

3 Mark 1930 A. Zeppelin. J. 342. Leicht Schmutzig.

ss

40.–

2085

2087

2087

2087*

3 Mark 1930 A. Rheinlandräumung. J. 345.

vz-st

30.–

2088*

3 Mark 1930 D. Rheinlandräumung. J. 345.

vz-st

40.–

vz

80.–

ss-vz

150.–

fvz

50.–

2088

2089*

3 Mark 1931 A. Vom Stein. J. 348.

2090*

3 Mark 1931 A. Kursmünze. J. 349.

2090

2091*

3 Mark 1932 A. Goethe. J. 350.

2089

2091


2092*

3 Mark 1932 D. Goethe. J. 350.

vz

50.–

2093

2092

2093*

3 Mark 1932 E. Goethe. J. 350.

fvz

50.–

2094*

3 Mark 1932 F. Goethe. J. 350.

fvz

50.–

fvz

1650.–

vz

50.–

vz

170.–

Silber-½ Gulden und 1 Gulden 1923, Berlin. Cu-Nickel 1 Gulden 1932 (vz). Dazu Cu-1 Groschen 1809 M (kl. Rdf., ss). J. D 6, 7, 15. Zus. 4 Stück ss bis vz

65.–

2094

2095*

2095

2094

5 Mark 1932 A. Goethe. J. 351. FREIE STADT DANZIG

2096*

½ Gulden 1927, Berlin. J. D6.

2096 2097

2097*

2097

2 Gulden 1923, Utrecht. J. D8.

2098

2098*

DRITTES REICH

2131

2131*

2 Mark 1933 A, F (vz), G u. J. Luther. J. 352. Zus. 4 Stück

ss bis vz

60.–


2132*

5 Mark 1933 E. Luther. J. 353.

2132

fvz

100.–

2133

2133*

5 Mark 1933 E. Luther. J. 353.

ss

80.–

2134*

5 Mark 1933 F. Martin Luther. J. 353.

vz

110.–

fvz/vz

100.–

2135

2134

2135*

5 Mark 1933 J. Luther. J. 353.

2136

2136*

2 Mark 1934 A, D, E, F, G, J. Garnisonkirche mit Datum. J. 355. 6 Stück

ss

30.–

2137*

2 Mark 1934 F. Schiller. J. 358.

vz

25.–

vz

130.–

ss-vz

110.–

REICHSKREDITKASSE. 5 und 10 Reichspfennig Zink (Lochgeld) 1940 A, Berlin. J. 618, 619. Zus. 2 Stück ss und vz

40.–

2137

2138

2138*

5 Mark 1934 F. Schiller. J. 359. Winz. Rdk.

2139*

5 Mark 1934 F. Schiller. J. 359.

2140

2139

ZWEITER WELTKRIEG 2140*


2141*

10 Reichspfennig 1940 G. J. 619. Zaponiert (klebrig).

2141

2142

vz

140.–

2143

ALLIIERTE BESETZUNG 2142*

Zink-5 Reichspfennig 194(7) A. Letzte Ziffer nur mit Mühe schwach erkennbar. J. 374.

vz

25.–

2143*

10 Pfennig Zink 1946 G. J. 375. Zaponiert.

vz

55.–

ss

75.–

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 2144*

50 Pfennig 1950 G. BANK DEUTSCHER LÄNDER. J. 379.

2144

2145

2144

2145*

2 Mark 1951 D, F, G, J. J. 386. 4 Stück

ss-vz

40.–

2146*

5 Mark 1958 J. Kursmünze. J. 387. Winz Fleck.

R ss

250.–

2147*

5 Mark 1952 D. Germanisches Museum. J. 388. Berieben.

ss-vz

200.–

2148*

5 Mark 1955 G. Ludwig von Baden. J. 390.

vz+

100.–

2149*

5 Mark 1964 J. Fichte. J. 393. Winz. Oxidpunkt a.d. Rs.

PP

130.–

vz bis vz-st

50.–

2150

2150*

5 Mark 1964 J. Fichte. J. 393. 5 Stück


DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK 2161*

10 Mark 1975. Albert Schweizer. Probe (Rv. wie J. 1557). J. 1554 P1.

2161

st

150.–

ex 2162

2162*

20 Mark 1975. Bach. Mit erhabener und mit vertiefter Prägung. J. 1555 u. 1555P. 2 Stück

st

150.–

2163*

10 Mark 1977. Otto von Guericke. J. 1565.

st

35.–

PP

200.–

st

200.–

st

200.–

PP

40.–

2 Mark 1957 J. Max Planck. Fehlerhafte Randschrift: EINIGKFIT. J. 392. Und 2 Mark Adenauer 1971 G. Auf dünnem Schrötling geprägt. J. 406. Zum Rand hin und Zentrum der Rs. leichte Prägeschwäche. 3,79 g. Zus. 2 Stück ss und vz

40.–

2163

2164

2164*

20 Mark 1983. Martin Luther. J. 1591. Ohne Orig.–Verpackung.

2165*

20 Mark 1983. Martin Luther. J. 1591.

2166

2165

2166*

20 Mark 1987. Stadtsiegel. J. 1617.

2167

2167*

20 Mark 1990 A. Brandenburger Tor. J. 1635 S. PROBEN und VERPRÄGUNGEN deutscher Münzen nach 1871

2168


2169

2169*

5 Pfennig 1966 J, wohl durch fehlende Arretierung zum Teller geprägt. 5 Pfennig 1966 J auf 1 PfgRonde geprägt. 10 Pfennig 1976, dezentriert auf 1 Pfg-Ronde geprägt. 3 Stück vz

80.–

ex 2170

2170*

2 Mark 1982 J, prägeschwach. 50 Pfennig 1966 G, unsauber geprägt. 10 Pfennig 1972(?) F, Rs. sehr prägeschwach. 5 Pfennig 19??, Material-/Prägefehler bei Jahreszahl. 2 Pfennig 1991 J, Rs. ohne Cu-Plattierung. 2 Pfennig 1982 D, ohne Cu-Plattierung. 2 Pfennig 1964 J, Vs. prägeschwach. 1 Pfennig 1950 J, leicht dezentriert. 1 Pfennig 1949 G, prägeschwache „4“. 1 Pfennig 1948 G, fehlerhafter Stempel. J. 406, 384, 383, 381a (2), 381, 380, 376 (2). Zus. 10 Stück ss bis st

50.–

ex 2171

2171*

Unbestimmte Rohlinge aus verschiedenen unedlen Metallen, darunter BRD 5 Mark Kursmünze. Ronde mit Rändelung. Zu J. 415. 9,92 g. Rdk. Zus. 20 Stück ss

30.–

2173 2172

2172* 2173*

2 Euro 2010 F, Stuttgart. Pille beim Prägen nicht zentriert und mit dem Außenring z.T. verschmolzen. vz-st

40.–

SCHWEIZ. 20 Rappen. Inkuse Prägung durch fehlerhaften Auswurf.

ss

25.–

KLEINMÜNZEN. 1 Pfg. 1876 A (vz-st), 1888 G (ss-vz), 1889 A. 2 Pfennig 1873 B (s-ss), 1874 C, 1875 C, G (vz-st), 1876 A (vz-st), F (vz). 20 Pfg. 1887 G und E (ss), 1888 A (vz-st), E (vz), G (ss). Silber-50 Pfg. 1875 F (ss), 1876 A (vz), B oder H (ss). 1 Mark 1877 B (s-ss). J. 1(3), 2(6), 6(5), 7 (3), 9. Zus. 18 Stück s-ss bis vz-st

150.–

PREUSSEN, Siegestaler 1871. Thun 272, AKS 118. SACHSEN, 3 Mark Leipzig 1913E, J. 140. Zus. 2 Stück vz

40.–

PREUSSEN. 2 u. 3 Mark 1913 A (Befreiungskriege). 2 u. 3 Mark 1913 A (Regierungsjubiläum). J. 109, 110, 111, 112. Zus. 4 Stück vz bis st

45.–

LOTS deutscher Münzen nach 1871 2176

2177 2178


2179

2179*

2180

2181 2182

2183 2184 2185

2186

2187

2188

12 verschiedene 3-Mark-Stücke des Kaiserreichs: BADEN Friedrich II 1912 G, BAYERN Otto 1911 D, Luitpold 1911 D, HAMBURG 1911 J, PREUSSEN Wilhelm II 1911 A, Befreiungskriege 1913 A, Regierungsjubiläum 1913 A, Uniform 1914 A, SACHSEN Friedrich August 1910 E, Leipzig 1913 E, WÜRTTEMBERG Wilhelm II 1909 F, Silberne Hochzeit 1911 F. J. 39, 45, 49, 64, 103, 110, 112, 113, 135, 140, 175, 177a. Zus. 12 Stück ss bis vz

150.–

BADEN, 2 Mark 1902 Reg.-Jub. BAYERN, 5 Mark 1891 (Rdd.). HAMBURG, 5 Mark 1901. PREUSSEN, 5 Mark 1904. WÜRTTEMBERG, 5 Mark 1876. J. 30, 46, 65, 104, 173. Zus. 5 Stück fss bis ss, vz(1)

90.–

BAYERN, 3 Mark 1914 D; PREUSSEN, 2 Mark 1904 A; WÜRTTEMBERG, 2 Mark 1912 F, 3 Mark 1909 F. Zus. 4 Stück ss+ bis vz

40.–

BAYERN, 3 Mark 1911 Luitpold. PREUSSEN, 2 Mark 1888 (Broschierspur a.d. Rs.) Friedrich III., 3 Mark 1908, 1912. 5 Mark 1903, 3 Mark 1913 (2). SACHSEN, 3 Mark Leipzig 1913. J. 49, 98, 103(2), 104, 110, 112, 140. Zus. 8 Stück ss bis vz

90.–

BAYERN, 3 Mark 1909, 1911, 1913. HAMBURG, 3 Mark 1909. PREUSSEN, 3 Mark 1911. WÜRTTEMBERG, 3 Mark 1909 (2). J. 47(2), 64, 103, 175 (2). Zus. 7 Stück ss

75.–

HAMBURG, 3 Mark 1911. PREUSSEN, 5 Mark 1876 B, 1907 A. SACHSEN, 3 Mark Leipzig 1913. WÜRTTEMBERG, 5 Mark 1903. J. 64, 97, 104, 140(vz), 176. Zus. 5 Stück ss(4) u. vz

75.–

PREUSSEN, 5 Mark 1876 B (s-ss), 3 Mark 1908, 5 Mark 1903, 5 Mark 1901 (200 Jahre Kgr), 3 Mark 1913 Befreiungskriege, 2 Mark 1913 Reg.-Jub., 5 Reichsmark 1939 J. J. 97, 103, 104, 106 (ss-vz), 110, 111, 367 (vz-st). Zus. 7 Stück s-ss(1), vz bis vz-st

100.–

NOTGELD des Ersten Weltkriegs und aus der Inflationszeit. Kleine Sammlung von ausgewählten Alum.–, Zink-, Eisen- und Messingmünzen. Aachen bis Wald (Rhld.). Dazu 5 Stück Kriegsgefangenen-Lagergeld. Alles mit Beschreibungszetteln mit Funck-Nummern versehen und vom Vorbesitzer mit über 500 Euro bewertet. U.a. Hildesheim, Senkingwerk 2 Pfg. Zink o.J., Schlettstedt, 50 Pfg. 1917, F. 474.3. Selb, 1 Pfg. 1918 Zink, F. 495.1. Strassburg, 10 Pfg. 1919, Eisen, F. 525.2. Wald, 50 Pfg. 1917, Zink. Essen (Gefangenenlager, 5 Pfg. Zink etc. Zus. 48 Stück meist ss bis vz

200.–

WEIMARER REPUBLIK. 1 Reichsmark 1925 A, D. 1926 A, E. 2 Reichsmark 1925 A, D. 1926 A. 1927 A. 50 Reichspfennig 1930 G, 1936 D (Rs. etwas schmutzig). 1 Reichsmark 1936 J, 1937 G (fst), 1939 E (vz). 50 Reichspfennig 1938 G. J. 319(4), 320 (4). 324(2), 354 (3), 365. Zus. 14 Stück ss bis fst

140.–

5 Rentenpfennig 1923 F. 10 Reichspfennig 1931 D und 1933 G. Dazu 2 Reichspfennig 1936 F. J. 308, 317, 362. Zus. 4 Stück ss

60.–


2189

5 Mark 1929 A, Lessing. 3 Mark 1932 J, Goethe. J. 336, 350. Zus. 2 Stück

ss-vz u. fvz

110.–

2190

4 Pfennig 1932 A(3), J. 1 Mark 1934 A(3), D(2), E, F, G. 1935 A(2). 1936 A(2). 1937 A, D(2). 1938 A(2). 1939 A. 2 Mark 1934 A(2), F. 5 Mark 1934 A, D, F, G. J. 315 (4), 354 (18), 355 (3), 356 (4). Zus. 29 Stück ss bis vz

100.–

ex 2191*

2191*

3. REICH. 1 Mark 1933 G, 1936 J, 1938 A, 1939 A (st). 50 Reichspfennig 1938 A, 1939 A, D. J. 354, 365. Zus. 7 Stück vz bis st

90.–

2192

2192* 2193

ALLIIERTE BESETZUNG. Zink-1 Pfg. 1945 F. 5 Pfg. 1947 D, 1948 A. 10 Pfg. 1947 A, F. 1948 A in ausgesuchter Qualität. J. 373b, 374 (2), 375 (3). Zus. 6 Stück ss-vz

45.–

NOTGELD. Ruhr und Rhein. Deutsches Volksopfer, 50, 100 u. 500 Mio. Mark 1923. Messing, Messing versilbert u. vergoldet, je 33 mm. Frenzel (1987) 641.1-3. Zus. 3 Stück vz-st

20.–

ex 2194

2194* 2195

2196 2197

BRD. 5 Mark Gedenkmünzen 1952-1987, Germanisches Museum bis Friedrich der Große. Komplett. Zus. 43 Stück in Sammelschatulle vz bis st

600.–

DDR. Sammlung von Aluminium-Kursgeld 1 Pfg. bis 2 Mark 1948–1989 aus den Münzstätten Berlin und Dresden/Muldenhütten. Zus. Ca. 600 bis 650 diverse Münzen, sortiert nach Jaeger bzw. nach Nominalen. Viele Jahrgänge mehrfach vorhanden. Der Bestand eines ehemaligen Händlerlagers, mit Legenden und DM-Preisen versehen. Aufbewahrt in 2 unterteilten Mahagoni-Holzkästen (oben offen). Frühe Jahrgänge in ss bis vz, Rest zumeist vz bis st

130.–

DDR. 50 Pfg. 1950 A, Alum.–Bronze. Jaeger 1504 (32) und 20 Pfg. Kupfer-Zink 1969 (32), 1971, 1974, 1983 (2)und 1989. Jaeger 1511a,b (37). Zus. 69 Stück ss bis vz-st

45.–

DDR. Sammlung von 5, 10 und 20 Mark 1969 bis 1990: Jaeger 1524 (3), 1535 (3), 1536 (4×1971), 1537 (3), 1539, 1541 (2), 1543 (3×1972), 1545 (3), 1548, 1551 (2), 1557, 1558, 1560, 1566 (Klopstock), 1568, 1572 (Einstein), 1573, 1578, 1603, 1610, 1623, 1631 und 1637. Insgesamt 23 verschiedene Stücke und 15 Dubletten lt. Angabe. Zus. 38 Stück vz bis st

90.–

—————


PAPIERGELD u. BANKNOTEN Altdeutsche Staaten vor ca. 1871 2301

Bayern. Königl. Bayer. Staats-Schuldentilgungs-Commission. 5 Gulden, München, den 5.9.1866, Serie XV, Nr. 40716. Pick/Rixen A 37. Keller 22n. Mittelfalz restauriert. IV-V

70.–

2302

2302*

Hameln. Zwei Einlieferungs-Quittungen des hiesigen Postamtes über Wertsendung verschiedener Einlieferer nach Hannover, Hameln, 3.10.1809. Namen, Ort und Datum von Hand ausgefüllt. Graues Büttenpapier, an den unteren Rändern wurmstichig, sonst II

50.–

2303

2303*

Hannover. Magistrat der königl. Residenzstadt. Kassenschein, 1 Thaler 7.12.1846. Blanko (ohne Serie, ohne KN). Keller 53b. Pick/Rixen A 94. Im Glasrahmen, beide Seiten sichtbar. Auf dem Passepartout handschriftlich „Aus dem Grundstein der Hannoverschen Bank 1857–1904“. I

400.–

2304

2304*

Hannoversche Bank. 100 Thaler Courant 1.3.1857. Blanko (ohne KN). Keller 54a. Pick/Rixen A 100. Im Glasrahmen, beide Seiten sichtbar. Auf dem Passepartout handschriftlich „Aus dem Grundstein der Hannoverschen Bank 1857 – 1904“. Die Ränder leicht geknittert. Von größter Seltenheit, in der 1977 versteigerten Sammlung Pflümer nicht vorhanden gewesen! II

1500.–


2305

Hannoversche Bank. Konvolut Verordnungen die Ausgabe von Banknoten betreffend: Verordnung des Königreichs Hannover zur Errichtung der Bank 1856, Statuten und Beschreibung der auszugebenden Banknoten. 30 S. Dazu: Bekanntmachung der Ausgabe von Cassenscheinen 1847, 6 S. Dazu: Jahresberichte der Bank 1858, 1859, 1860, 1861, 1862, 1906. Im ersten Heft Stempel des bekannten Sammlers Georg Pflümer in Hameln. Zus. 8 Hefte. Sehr guter Zustand

100.–

2307 2306

2309 2308

2306* 2307*

2308*

2309*

Hessen. Kurhessische Leih- & Commerzbank. Kassenschein über 10 Thaler, Cassel, 1.5.1855. Nr. 1429. Keller 62b. Pick/Rixen A 144, Rs. 2 Falzeinrisse hinterlegt IV

320.–

Kaiserslautern. Darlehensschein der Stadt über 1, 2 und 5 Gulden südd. Währung. Kaiserslautern, 31.7.1870. Mit Trockenstempel der Kammgarnspinnerei Nr. 2262 (1 Gulden) und Nr. 376 (2 Gulden), Nr. 412 (5 Gulden). Pick/Rixen 576b, 577 und 578a. 3 Scheine IV

70.–

Lübeck. Banknote der Commerz-Bank über 10 Thaler nach dem 30-Thaler-Fusse, Lübeck, 1. Juli 1865. Lit A. No. 21608. Mit einer handschriftl. Unterschrift. Pick/Rixen A 145. Mittelfalz, oben u. unten eingerissen. IV

150.–

Mainz. Belagerung durch die alliierten Truppen. 5 Sols Mai 1793, 10 Sols Mai 1793 (dieser Schein mit Abriß rechts unten). Rote Stempel und drei faksimilierte Unterschriften. Pick/Rixen A 594,595. 2 Scheine III und IV

150.–


2310*

Preussen. Hauptverwaltung der Staatsschulden. Kassenanweisung über 1 Taler Courant, Berlin 6.5.1824 No 199034. Lit D. Keller XI, 87a. Pick/Rixen A 208. Mittelfalz und Ränder mit Ein- und Abrissen.Dsgl. Kassenanweisung über 1 Taler-Courant. Berlin, den 13. Februar 1861. Serie VII. Fol. 264. Quetschfalten am Rand. Zus. 2 Scheine V

ex 2310

2311*

90.–

2311

Hauptverwaltung der Staatsschulden. Kassenanweisung über 1 Taler Courant, Berlin 2.1.1835. Serie XV Fol. 7035B. Keller 876. Pick/Rixen A 211. Rs-Rand unten hinterlegt. Durch Lochung entwertet. IV

250.–

2312

2312*

Hauptverwaltung der Staatsschulden. Königl. Kassenanweisung über 5 Thaler Courant. Berlin, dden 2. November 1851. Serie II, Fol. 18. Keller XI, 87c. Pick/Rixen A 216. Rs. Etwas ausgeblichen oder schwacher Druck. R III-IV

500.–

2313

2313*

Hauptverwaltung der Staatsschulden. Kassenanweisung über 1 Taler Courant, Berlin, 13. Februar 1861. Serie XIII. Fol. 511. Pick/Rixen A 222. II

180.–


2314

Sachsen. Königl. Sächsischer Staatsschulden-Cassenschein über 100 Thaler im 14-Thalerfuße „zu Vier vom Hundert zinsbar“. Dresden, am 2.1.1855. Serie II. No. 44891 (handschriftlich). Blindprägestempel. Mittelfalz. II bis III

150.–

2315

2315*

Schleswig-Holstein. Oberste Civilbehörde von Holstein in Kiel. Kassenanweisung über 2 ½ Mark Courant, Kiel 17.7.1851. Folio 131g. No. 12822 (handschriftlich). Keller XI, 57a. Pick/Rixen A 491. Nickels IX, S. 303. Mittelfalz. IV

250.–

2316 2318

2316*

Tondern, Stadt. 4 Schilling 1812. Pick/Rixen A 646.

III

50.–

2317

4 Schilling 1812. Pick/Rixen A 646. Im unteren Randbereich kl. Fehlstellen.

IV

40.–

2318*

Württemberg. Württembergischer Cassa-Verein von G. Mäller in Stuttgart. Cassenschuldenschein über 5 Gulden südd. Währung. Stuttgart, 1.8.1870, zahlbar bis 30.6.1871. Pick/Rixen A 535. Serie C, Nr. 4293. Loch-Entwertung. I-II

200.–

DEUTSCHES INFLATIONSGELD Notgeldscheine verschiedener Art 1914–1923 2321 2322

Baden. Konvolut von ca. 400 Inflationsnoten 1922/1923. Adelsheim bis Zell i.W., mit zahlreichen Dubletten. Ca. 400 Scheine I bis IV

750.–

Baden, Württemberg u. Bayern. Überwiegend Serienscheine Baden-Baden bis Tettnang, zus. 40 Scheine. Dabei auch Baden, 5 Pfg. u. 2×10 Pfg. Behelfsgeld von 1947. Bayern, Amberg bis Würzburg, ca. 83 Scheine. Dazu Hessen, Alsfeld bis Wiesbaden, ca. 100 Scheine. Alles in Klarsichthüllen vorsortiert. Zus. ca. 223 Scheine

80.–


2323* 2324

2325 2326 2327

Bad Grund. Hotel Kurhaus. 25, 50, 75 Pf., 1 Mark o.D. Grabowski/Mehl 492.1. 4 Scheine. Sehr selten. Leichter brauner Schatten sonst I

300.–

Bayern. Bayerische Staatsbank, 5 Mark, Nürnberg 15.11.1918. Notenbank, 100 M. 1.6.1900 (IV). 1.1.1922, 1000 M, 1.10.1922. 5000 M. 1.12.1922. 20 Tausend M 1.3.1923. 50 Tausend M., 100 Tausend M. 15.6.1923. 500 Tausend M. 20.8.1923. 10 Mio M. 1.9.1923.- Sämtlich mit Falzresten versehen. Zus. 15 Scheine I bis III u. IV(1)

100.–

Konvolut von ca. 1020 Notgeldscheinen, wenige Verkehrsausgaben, sonst Serienscheine ca. 1917 – 1921, eine größere Anzahl Dubletten dabei. Ca. 1020 Scheine meist I

250.–

Konvolut von ca. 1560 Verkehrsausgaben, ca. 1917–1921 mit zahlreichen Seltenheiten. Viele Scheine mehrfach vorhanden. Ca. 1560 Scheine meist I

500.–

Konvolut von ca. 475 Inflationsnoten 1922/1923. Amberg bis Zirndorf, mit wenigen Dubletten. Ca. 475 Scheine I bis IV

800.–

2323

2333

2328*

2328

Bielefeld. Siedlungs-Gemeinschaft des Deutschen Wirtschaftsverbandes „Selbsthilfe“. 5 Mark o.D. Spendenquittung. Grabowski/Mehl 102.1. Sehr selten! I

150.–

Berlin/Brandenburg. Konvolut Verkehrsausgaben und Serienscheine (jeweils 50%) von ca. 67 Ortschaften. Insgesamt ca. 725 Scheine, manche Scheine mehrfach vorhanden. I-III

150.–

Brandenburg. Konvolut von ca. 152 Inflationsnoten 1922/1923, Annahütte bis Wittenberge, mit wenigen Dubletten. Ca. 152 Scheine I bis IV

300.–

2331

Serienscheine Arnswalde bis Zinna. In Klarsichthüllen vorsortiert. Zus. ca. 275 Scheine

100.–

2332

Braunschweig, Herzoglich Braunschweigische Sparkasse. Spareinlagen-Quittungen mit Stempel „Unverzinsliches Kriegsnotgeld“. Datum 1. November 1918, Serie IV. 2 Mark A (12), 4 Mark B (14), 6 Mark C (19), 10 Mark E (30), 20 Mark F (23), 30 Mark G (20), 40 Mark H (23), 50 Mark J (21), 100 Mark O (21), 150 Mark P (19), 200 Mark Q (23), 300 Mark R (18), 500 Mark S (18). Zahlreiche Varianten: Karton, Datumstempel, Unterschriften, KN-Größen usw. Eine wahre Fundgrube für den Spezialisten. Linke obere Ecke zur Entwertung abgeschnitten. Dazu eine bedruckte Banderole für den gesamten Satz.Dazu: Herzogl. Braunschw. Staatskassenschein 15. Oktober 1918: 5 Mark (4), 10 Mark (5), 20 Mark (5), 100 Mark (6). Mit Aufdruck: A.S.R.B. (Arbeiterund Soldaten-Rat Braunschweig. Perforiert zur Entwertung. Zus. ca. 280 Scheine I bis II

300.–

Bremerhaven–Geestemünde–Lehe. Deutsche Schule in Okahandja (S.W.A.). 5 Mark 18.3.1922. Grabowski/Mehl 183.1. II

100.–

2329 2330

2333*

meist I


2334

2334* 2335*

Bückeburg. Private Unterrichtsanstalten. 1,50; 3; 4,50 Mark 1.3.1921. Grabowski/Mehl 199.1b. 3 Scheine I/I-

150.–

Cottbus. Victor Bassitta. 1, 2, 3, 4, 5, 10 Pfennig 1921. „Nachdruck verboten“. Grabowski/Mehl 242.1. 6 Scheine I

120.–

2336

2335

2336*

2337

2338 2339

Danzig. 10 und 50 Pfennig des Magistrats der Stadt, den 9.12.1916. Stadtgemeinde, 50 Pfg. vom 15.4.1919, 2 Varianten. Druck braun/violett und grün/oliv. Ros. 784a, 785. 790, 791. Zus. 4 Scheine I

50.–

Lot von 50 Pfennig-Notgeldscheinen der Stadtgemeinde vom 15.4.1919: Braun/violett, 29 Stück und grün/oliv, 4 Stück. Ros. 790 (29) u. 791 (4). Preiswertes Angebot für Wiederverkäufer! Zus. 33 Scheine I

100.–

10.000 Mark deutscher Reichswährung vom 20.3.1923 Nr. 031698. Mühle und Katharinenkirche. Rs. Zeughaus am Kohlenmarkt. Ros. 796. IV

50.–

50 Tausend Mark deutscher Reichswährung vom 20.3.1923. 2 Varianten: Druck hellgrün und braun. Ros. 797a (Nr. 63461*) und 798 (Nr. 21924). Zus. 2 Scheine, Mittelfalz IV

50.–

2340

2340*

10.000 Mark deutscher Reichswährung vom 26.6.1923. Nr. 009368. Mit Abb. eines Danziger Kaufmanns (nach Hans Holbein d.J.). Ros. 799. I

100.–


2341*

1 Million Mark deutscher Reichswährung vom 8.8.1923. Mit Porträt des Malers D.N. Chodowicki (nach einem Gemälde von A.Graff). Ros. 802a KN 66834. II

2341

2342* 2343*

50.–

2342

500 Millionen Mark deutscher Reichswährung vom 26.9.1923. Mit Bild des Philosophen Arthur Schopenhauer. KN 433070. Ros. 807b. I-

100.–

Magistrat der Stadt Zoppot. 5 Millionen Mark deutscher Reichswährung vom 13.8.1923, KN 118315 (I-II). 100 und 500 Millionen Mark vom 28.9.1923 (III und I). Zus. 3 Scheine I-II, III und I

60.–

2343

2344

2345

2344* 2345*

Detmold. Die No-Bi-Bü-Ba-Künstler im Landestheater. Scherzschein über 3 Mark 4.2.1922. Grabowski/Mehl 267.1. Sehr selten! I

150.–

Düsseldorf. Vergnügungskommission. 5 Mark 28.12.1921. Grabowski/Mehl 301.1.

100.–

I


2346*

2347

2348 2349

Elsass/Lothringen. Konvolut von 43 meist verschiedenen Kriegsnotgeldausgaben 1914: Bollweiler (4), Colmar (3), Forbach (5), Gebweiler (11), Hirsingen (5), Markirch (6), Moosch (4), Mülhausen (3), Sulz, Wildenstein. 43 Scheine I bis V

200.–

Hamburg. Alte Sammlung von überwiegend selteneren Kleingeldscheinen 1919 – 1923 und Großgeldscheinen von 1923 in zeitgen. Einsteckalbum. Dabei befinden sich: Asbest- u. Gummiwerke A. Calmon AG (4), Restaurant Deeke (2), Gustav Dorén (2), Fuchsbau (1, mit Einriss). Hafenbetriebsverein (5, 1919 – 1920). Kaffeehaus Hohenfelde, A. Heck. Stadt HH 21 Goldpfg. bis 4,20 Goldmark (6). Käse’s Not Wechselgeld (3). Restaurant A. Kühlcke (2). Heini’s Gute Stube. Joh. Meyer (je 1). Kunstanstalt Merkur (2). Neugebauer & Co (2). St. Georgs Porterhaus (2). Strandkorb (3). Thalia Theater (2). „Der Traber“ (3) etc. Fuchs Papierwaren. K.G.W. Petersen (je 1). Nordd. Union-Werke (3). Hugo Stinnes (3). Bank Ludw. Tillmann (4). – Kleingeld meist druckfrisch bis III, das Großgeld zumeist gebraucht II bis IV. 149 Kleingeldscheine u. 18 Großgeldscheine. Zus. 167 Scheine in Album I bis IV

350.–

Schleppdampfschiffs-Rhederei Carl Tiedemann u. Pauls & Blohm KG. 500 Tausend und 1 Mio Mark vom 25.8.1923. Scheine Nr. 0147 u. 0134. 2 Scheine II–III

50.–

Hamburg-Amerika Linie (H.A.P.A.G). 2 Mio Mark v. 30.9.1923. 5, 10, 20 u. 50 Milliarden Mark v. 25.10.1923. Zus. 5 Scheine II bis III

100.–

2350

2350*

K.G. Willy Petersen, Notgeldhandlung. 2 Mark o.D. Überdruck auf Stadt Neumünster 2 Mark. Mit Reihenstempel: Telefon:Nordsee 2095. 12.11.1918. Grabowski/Mehl 547.1a. Selten! I

80.–

ex 2346

ex 2351

2351*

2352

Hannover. Sammlung von 39 Verkehrsausgaben (inkl. Hann.–Münden) und 69 Inflationsscheinen 1922/1923, überwiegend interessante Firmen, alles verschieden. Alle unter Folie mit Fotoecken auf Karton befestigt (DIN A 3). Zus. 108 Scheine I bis II

350.–

Hannover. Reichsbahndirektion. 200.000 Mark 29.7.1923 (3), 100.000Mark (3), 300.000 Mark (3), 500.000 Mark (6), 1 Million Mark (5). 2.8.1923: 20 Milliarden Mark (7), 50 Milliarden Mark (5), 100 Milliarden Mark (3), 200 Milliarden Mark (3), 1 Billion Mark (2), 2 Billionen Mark (2). 24.10.1923. Müller/Geiger 011.1-18. 42 Scheine, Varianten II-III

120.–


2353

2355

2356

2357

2353*

2354

2355* 2356* 2357*

Hannover. Corso Künstlerspiele. 3×20 Pfg. o.D. (1912), verschiedene Farben. Handelshof. 25, 50, 75 Pfg., 1 Mark 1.3.1922. Vereinigte Theater Hagen und Sanders. 50 Pfg., 1 Mark o.D. (1922). Grabowski/Mehl 570.2, 571.2, 576.1. 9 Scheine I/I bis II

150.–

Hessen, Pfalz, Baden-Württemberg. Konvolut von ca. 1400 meist Serienscheinen (dabei einige Verkehrsausgaben), ca. 530 Scheine aus Hessen, sonst überwiegend Baden-Württemberg. Viele davon mehrfach vorhanden. Zus. Ca. 1400 Scheine I

350.–

Iserlohn. Bürger-Schützenverein. 25, 50, 75 Pfg.; 1, 1.50, 2 Mark o.D. Grabowski/Mehl 646.1. 6 Scheine I

180.–

Kassel, Deutschnationaler Kreisverein. 5 Mark o.D. Spendenschein für den Wahlschatz zur Kasseler Stadtverordnetenwahl. Grabowski/Mehl 679.1. I-

150.–

Kiel. Modernes Kaufhaus Hartung & Co. 50 Pfennig Dezember 1919. Mit blauen Kreuzlinien im weißen Feld der Rs. (2 Stück). Dazu ders. Schein, doch ohne Kreuzlinien (bisher unbekannt). Grabowski/Mehl 695. 3 Scheine I

60.–


2358

2358* 2359*

Königsberg i.Pr. Giro-Verband für Ost- und Westpreußen. 1 Billion Mark 10.11.1923. Keller 2764 d. Sehr selten! II bis III

100.–

Königssteele-Horst. Katholischer Gesellenverein. 50 Pfennig 10. – 21.9.1921. Grabowski/Mehl 728.1. I

80.–

2360 2359

2360*

Lage. Turngemeinde von 1862. 3×1 Mark Oktober 1921. Grabowski/Mehl 757.1. 3 Scheine

I

2361*

Marienburg/Wpr., Jungdeutscher Orden. 1, 2, 5 Mark o.D. Rs. Marienburg. 1 Mark o.D. Rs. Art. Mahraun. Grabowski/Mehl 869.1(3) und 869.2. 4 Scheine I und II

60.– 160.–

2361

2362 2363

2362*

2363*

Meissen. Staatliche Porzellanmanufaktur. 50, 100, 500 Millionen Mark, 50 Milliarden Mark 15.8.1923. Büttenpapier. 100 und 500 Millionen ohne die handschriftlichen KN. Keller 3510 B,c,d. 4 Scheine I (2) und II (2)

80.–

Mohrungen/Ostpreussen. Bürgermeister A. Weyde-Mohrungen. Mohrungen in Ostpreussen. Buchausgabe Mohrungen 1927. 128 S. 47 Ortsansichten, 1 Stadtplan. Auf dazwischengeschossenen Seiten befinden sich 6 Original-Inflationsnoten der Stadt von 1923 (eingeklebt). HalblederVorzugsausgabe. Selten! Tadellos erhalten.

120.–


2364

2365

2366 2367 2368*

Niedersachsen. Konvolut von ca. 1700 Verkehrsausgaben (keine Serienscheine !) von Ortschaften und Firmen Niedersachsens (inkl. Harburg und Wilhelmsburg), dabei zahlreiche Seltenheiten. Die meisten Scheine (bis auf die Seltenheiten natürlich!) mehrfach vorhanden. Zus. Ca. 1700 Scheine I (meist) – III

1000.–

Niedersachsen. Konvolut von ca. 1400 Verkehrsausgaben und überwiegend Serienscheinen mit einigen Seltenheiten, z.B. Hildesheim, Jungnationales Scherflein: Hude, Verlosung Ehrenmal. Die meisten Serienscheine mehrfach vorhanden. Zus. ca. 1400 Scheine meist I

350.–

Serienscheine Achim über Bremen/Bremerhaven bis Wunstorf. Alles in Klarsichthüllen vorsortiert. Zus. 517 Scheine meist I

200.–

Nordrhein-Westfalen. Serienscheine Aachen bis Witten. Dazu etwas Rheinland-Pfalz (20) und Saarland (11). Alles in Klarsichthüllen vorsortiert. Zus. ca. 311 Scheine meist I

120.–

Nürnberg, Deutsche Werkgemeinschaft. 1, 1,50, 2, 5, 10 Mark 1.6.1922-31.12.1923. Grabowski/ Mehl 990.1. 5 Scheine I

200.–

2368

2369*

2370

2371

2372

2373

2374 2375 2376

2369

Osnabrück. Bernard Hütig. Offizier-Gefangenenlager. Kantinengeld. 1, 2, 5, 10, 50 Mark o.D., alle 5 Scheine zweimal gelocht. Dazu: 50 Mark o.D., ungelocht. Tieste 10.04,11-14,16. 6 Scheine I bis II

150.–

Ostpreußen. Konvolut (Tauschmaterial oder Händlerbestand) von mehr als 950 Notgeldscheinen. Bedarfsgeld und Serienscheine von ca. 30 verschiedenen Ortschaften Ostpreußens ca. 1917 – 1921. Die Serienscheine sind meistens mehrfach vorhanden. Ca. 950 Scheine I-III (die Serienscheine meist I)

350.–

Ost-/Westpreußen, Posen, Grenzmark. Konvolut von ca. 500 Verkehrsausgaben 1916 – 1921 mit einem großen Anteil Seltenheiten, einige Ausgaben mehrfach vorhanden. Ca. 500 Scheine I bis III

750.–

Konvolut von mehr als 300 Notgeldausgaben des Jahres 1914 aus 78 verschiedenen Ortschaften, mit zahlreichen Seltenheiten, z.B. 8 Stück Pillkallen. Einige Ausgaben mehrfach vorhanden, ca. 300 Scheine (z.T. sehr selten!) I bis IV

1200.–

Ostpreußen, ca. 367 Scheine 1918–1923. Westpreussen, Posen, Grenzmark, ca. 369 Scheine 1914–1923. Mit zahlreichen Seltenheiten. Viele sind mehrfach vorhanden. Gesamt ca. 736 Scheine I bis IV

1200.–

Pfalz. Konvolut von ca. 300 Inflationsnoten 1922/1923. Altenglan bis Zweibrücken, mit wenigen Dubletten. Ca. 300 Scheine I bis IV

500.–

Pommern. Konvolut von etwa 108 Inflationsnoten 1922/1923. Altdamm bis Wollin, mit wenigen Dubletten. Ca. 108 Scheine I bis IV

200.–

Pommern mit West- und Ostpreussen. Serienscheine Belgard bis Zinnowitz (ca. 243 Scheine). Allenstein-Königsberg bis Schneidemühl (90 Scheine). Alle in Klarsichthüllen vorsortiert. Zus. ca. 333 Scheine meist I

130.–


2377

2379

2377*

Rheine. Hotel Letterhaus.50, 100, 200 Pfennig Januar 1922. Grabowski/Mehl 1118.1.3 Scheine I

100.–

2378

Rheinland. Konvolut von ca. 1750 Verkehraausgaben und Serienscheine der Jahre 1917 – 1921. Viele Ausgaben sind mehrfach vorhanden. Zus. ca. 1750 Scheine. I bis III (Serienscheine I)

500.–

2379*

Rüstringen, Rüstringer Heimatbund. 4×1 Mark 1921. Grabowski/Mehl 1151.1a. 4 Scheine

I

100.–

2380

Sachsen u. Sachsen-Anhalt. Serienscheine Aken bis Zeulenroda. In Klarsichthüllen vorsortiert. Zus. ca. 478 Scheine meist I

180.–

Schlesien. Konvolut von ca. 1330 Serienscheinen 1920/1921, zahlreiche davon mehrfach vorhanden. Zus. Ca. 1330 Scheine meist I

350.–

Konvolut von ca. 136 Inflationsnoten 1922/1923. Berzdorf bis Wüstewaltersdorf, mit wenigen Dubletten. Ca. 136 Scheine I bis IV

200.–

Schleswig-Holstein. Konvolut von ca. 710 Verkehrsausgaben und Serienscheine von Ortschaften aus Schleswig-Holstein, ca. 70 Stück aus anderen Bundesländern. Einige Scheine mehrfach vorhanden. Zus. Ca. 780 Scheine. Meist in einem Original-Notgeld-Einsteckalbum, dazu lose Scheine. meist I

200.–

Stettin. Magistrat. Ersatzwertzeichen zu 100 Tausend Mark, Kontrollnr. 5stellig (2), dsgl. 6stellig (anderer Typus) und 500 Tausend Mark, Kontrollnr. 5stellig (1), 6stellig (3). Alle datiert Stettin, den 11.8.1923. Und Reichsbahndirektion 1 Mio Mark vom 20.8.1923 sowie Feldmühle, Papier- und Zellstoffwerke AG, Scholwin 10 Mio Mark vom 15.9.1923. Zus. 9 Scheine meist IV

80.–

2381 2382 2383

2384

2388 2385

2385*

Thorn. Der Beauftragte des Chefs der Zivilverwaltung für die Stadt. 50 Groschen, 1 Zloty, 5 Zloty (2). 9.9.1939. 4 Scheine I

80.–

Thüringen. Serienscheine Allstedt-Großbreitenbach-Hildburghausen-Probstzella-Remda bis Wünschendorf. Alles in Klarsichthüllen vorsortiert. Zus. ca. 600 Scheine meist I

230.–

2387

Vlotho. Heinrich Meyer. 10, 25, 50 Pfennig, 1 Mark o.D. Grabowski/Mehl 1364.1b/c. 4 Scheine I

60.–

2388*

Waltershausen. F.C. Meteor e.V. 1 Mark 25.9.1921. Grabowski/Mehl 1373.1

60.–

2386

II


2389

Wesselburen, Stadt, Gemeinde in Dithmarschen (Schl-Holstein). Je 5 gleiche Scheine zu 50 Pfg., 1 Mark und 2 Mark o.D. Alle mit Brustbild in Medaillon des Heimatdichters Friedrich Hebbel. Mehl 1411. Dsgl. Kreis NORDER-DITHMARSCHEN, 50 Pfg. o.D. mit NOR;DER;DITH.,MAR:;SCHEN. 2 Serien a 6 Stück (komplett). Zus. 27 Scheine I bis I-

2390

2390* 2391*

2392 2393*

100.–

2391

Kreis Norder-Dithmarschen. Gutscheine über 5, 10 u. 20 Mark, Heide, den 31.Oktober 1918. Alle mit Stempelaufdruck „Westholsteinische Bank“ und Perforation „BEZAHLT“. Zus. 3 Scheine I

100.–

Dsgl. Gutscheine über 6×20 Pfennig o.D. und 6×50 Pfennig o.D. jeweils mit den Abkürzungen NOR.,DER.,DITH.,MAR,SCHEN (so komplett). Druck des Dithmarschen-Verlages, Büsum. Zus. 12 Scheine I

60.–

Westfalen. Konvolut von ca. 1293 Serienscheinen aus 69 verschiedenen Orten, manche Scheine mehrfach vorhanden. Ca. 1293 Scheine meist I

200.–

Wilsnack, Eisenmoorbad. 2, 3 Mark o.D. „Badegeld“. Grabowski/Mehl 1432.1 b. 2 Scheine I und II

150.–

ex 2394 2393 ex 2394

2394

Württemberg. Konvolut von ca. 400 Inflationsnoten 1922/1923. Aalen bis Winnenden, mit wenigen Dubletten. Ca. 400 Scheine I bis IV

750.–


KONVOLUTE UND SAMMLUNGEN 2395

2396

2397

Besatzungsausgaben Erster Weltkrieg 1914–1918. Darlehnskasse Ost, Sitz in Kowno. ½ Mark Serie A und C. 1 Mark Serie A und B. 2 Mark Serie A. 5 Mark Serie D. 20 Mark Serie E. 50 Mark Serie F. 100 Mark KN 7-stellig und 1000 Mark KN 7stellig. Vs. grün. Komplette Serie, alle Scheine ausgegeben, Kowno, 4. April 1918. Ros. 464 (2),465 (2),466-471. Zus. 10 Scheine I bis I-II

400.–

Deutsches Notgeld. Großes Konvolut Verkehrsausgaben und Serienscheine, dabei zahlreiche Seltenheiten, z.B. 81 Musterscheine (ohne Kontrollziffern, z.T. gelocht), einige Varianten (nach Information des Sammlers Lindmann unbekannt). 110 postkartengroße Scheine Thale am Harz, 26 Posten Druckbögen. Vierer- und Zweierblöcke von Elbing, Pasewalk, Stargard, mehr als 20 Wertmarken aller Art. Insgesamt ca. 1130 Scheine, vieles mehrfach vorhanden. I bis IV

350.–

Notgeld 1914. Konvolut von 90 meist verschiedenen deutschen Kriegsnorgeldscheinen 1914 aus 19 Ortschaften der Ostgebiete und aus Deutschlands Westen, dabei 20x Bremer Vulkan Vegesack: 16x Bremen, Norddeutscher Lloyd AG „Weser“. Zus. ca. 90 Stück I bis IV

250.–

ex 2398

ex 2398

2398* 2399

Konvolut von 93 verschiedenen deutschen Kriegsnotgeldscheinen 1914, dabei 32 Stück aus Schlesien, 40 aus Westfalen. Zus. 93 Scheine I bis III

350.–

Verkehrsausgaben 1917–1921. Konvolut von ca. 850 deutschen Notgeld-Verkehrsausgaben 1917 – 1921 mit zahlreichen Seltenheiten, einige Scheine mehrfach vorhanden. Ca. 850 Stück I bis IV

350.–


2400

2401

2402

2403

2404

2405

2406

Verkehrsausgaben und Serienscheine. Konvolut von ca. 2750 Scheinen der Jahre 1917 – 1921. Drei Einsteckalben und zahlreiche lose Pakete. Viele Ausgaben sind mehrfach vorhanden. Zus. ca. 2750 Stück I bis III (Serienscheine I)

750.–

Serienscheine. Dublettenbestand eines Sammlers an deutschen Serienscheinen, mit einigen höherwertigen Exemplaren, viele davon mehrfach vorhanden. Ca. 1400 Scheine (dazu ein Posten stark gebrauchter Reichsbanknoten, ungezählt). Die Serienscheine meist I

300.–

Ca. 750 zumeist Serienscheine deutscher Städte und Gemeinden 1921/1922. Alphabetisch sortiert Archsum bis Zons und aufbewahrt in 52 beidseitig sichtbaren Klarsichthüllen in modernem Kunststoff-Steckalbum (Lindner, ca. 31×30 cm). – Gepflegte Sammlung mit vielen Seltenheiten. Bitte besichtigen. ca. 750 Scheine I bis II

1000.–

Aus Deutschlands schwerster Zeit. Deutsche Zahlungsmittel 1914 – 1924. Album der Firma Paul Hohner, Saulgau, mit 33 Reichsbanknoten (1 Mark bis 20 Milliarden Mark) und 18 Banknoten der Deutschen Reichsbahn Berlin, dabei 1, 2, 5, 10 und 20 Billionen Mark. Jede Banknote nur durch eine Siegelmarke befestigt. Das Album mit Goldschrift und einer Originalbanknote auf dem Deckel. Beigefügt eine Lebensmittel-Preistabelle. Zus. 51 Stück in Album (gering bestoßen). I

80.–

Lot von 432 zumeist Serienscheinen 1917 bis 1922, dabei viel Schl.–Holstein, Mecklenburg und Thüringische Städte und Gemeinden gesichtet. Dazu 8 Großgeldscheine von 1923: Badische Bank, 1 Mio Mark, Biebrich. 20 Tausend Mark. Bad Ems , 1 und 5 Mio Mark, Königstein i.T.. Ldkr. Saalfeld u. Rudolstadt, 100 Mio Mark. Kiel, 1 Mio Mark u. Ldkr. Wiesbaden, 1 Mrd. Mark. Zus. Ca. 440 Scheine Zumeist I (Kleingeld) u. II-III

120.–

Lot von 355 Serienscheinen A-Z, Alfeld bis Zerbst. Nicht sortiert und nicht auf Vollständigkeit der einzelnen Serien überprüft. Überwiegend Notgeldscheine aus niedersächsischen Städten und Gemeinden, darunter z.B. Bad Helmstedt, Kurhaus Gesundbrunnen zu 10 und 25 Pfg. o.J. und Lippe-Detmold, 50 Pfg., 1 M (2), 5 M und 20 Mark, Detmold, 18.11.1918. Aber auch Notgeld aus Schleswig-Holstein bis Bayern gesichtet. Die Scheine befinden sich vorsortiert in 3 Kuverts sowie sichtbar lose in 30 DIN A 4-Hüllen. Ohne Bewertung etwa 70 diverse Reichsbanknoten in gebraucht bis stark gebrauchtem Zustand dazu. Zus. Ca. 355 Scheine und ungezähltes Inflationsgeld in DIN A 4 Ordner. Die Serienscheine meist I

130.–

Bielefelder Stoffgeld, bestehend aus 69 meist verschiedenen Scheinen aus Leinen, Jute, Seide und Samt der Stadtsparkasse. 25, 50, 100, 500, 1000, 5000, 10000 u. 10 Billionen Mark 19211923. Desgleichen. Goldmarkscheine zu 1(2),10, 25 und 100 Goldmark sowie 4 Scheine & 4,20 Goldmark. Dazu 10 Scheine aus Papier: 1 u. 10 Gpfg., ½ u. 1 Dollar=2,10 bzw. 4,20 GM. 50 Mark 1918, 50 + 20 Mark anhängender Gutschein (perforiert) Reihe IV, 50 Mark 1918, Reihe III u. IV sowie 1000 Mark vom 21.11.1922 (2). Insgesamt 52 Scheine in Leinen, Jute u. Seide sowie 7 Samtscheine u. 10 auf Goldmark lautende. Dsgl. 10 Papierscheine 1918-1923. Zus. 79 Scheine I bis II

1000.–

ex 2407

2407*

Sammlung von 165 meist verschiedenen wertbeständigen Notgeldscheinen Ende 1923, lautend auf Goldpfennige, Goldmark, Dollar, Rentenpfennig, Festmark, Holzwert-Anleihe. Gemahlene Raffinade usw. Dabei auch zwei Scheine anderer Zeit (Bielefeld o.J. Roßwein 1915). I bis IV

300.–


2408

Deutsche Reichsbahn. Konvolut von über 215 Scheinen (mit Dubletten): Berlin (71). Reichsbahndirektionen: Breslau (5), Cassel (20), Dresden (23), Elberfeld (6), Erfurt (4), Frankfurt/M (12), Frankfurt/O (8), Halle (30), Karlsruhe (17), Köln (14), Königsberg (4), Magdeburg (3), Münster (13), Oppeln (2), Stettin (3), Stuttgart (3). Mit 16 Billionwerten. Zus. Ca. 215 Scheine I bis III

600.–

PAPIERGELD DER KOLONIEN

2409

2409*

Deutsch-Asiatische Bank. Banknote über 1$ EINEN DOLLAR, ortsüblicher Handelsmünze. Tsingtau, den 1. März 1907 No. 74256. Mit zwei handschriftlichen Unterschriften. Ros. 1000. P./R. AB 1. Leichte Randeinrisse im weißen Rand, Mittel- und Querfaltung RR IV

2500.–

2410

2410*

Banknote über 200$. ZWEIHUNDERT DOLLAR ortsüblicher Handelsmünze. Shanghai, den 1. Juli 1914. No. 12458. Nicht ausgefülltes Exemplar. Ros. 1048. P/R AB 15. RR I-II Siehe auch unter Aktien, Nrn. 2630, 2631, 2652 u. 2653

7500.–


2411*

DEUTSCH-OSTAFRIKA. Deutsch-Ostafrikanische Bank. 5 Rupien, Daressalam, den 15. Juni 1905. Nr. 40283. Druck Giesecke & Devrient. Ros. 900. IV-V

2411-2414

2412*

2412

10 Rupien, Daressalam, den 15. Juni 1905. Nr. 01392. Hafenansicht von Daressalam. Ros. 901. III-IV

2413

2413* 2414* 2415

50.–

120.–

2414

50 Rupien, Daressalam, den 15. Juni 1905. Nr. 7835. Kaiser Wilhelm II. in Kürassieruniform. Ros. 902c. III-IV

150.–

100 Rupien, Daressalam, den 15. Juni 1905. Nr. 17921. Kaiser Wilhelm in Kürassieruniform. Ros. 903b. IV

180.–

Kriegsausgaben, Interims-Banknote 1 Rupie, 1.11.1915. Ros. 916i. Dsgl. 5 Rupien, 1.2.1916 Serie G. Violett (Nr) 13870 und grün (Nr) 58383 (etwas verblichen), beide Serie G.Ros. 933k,l. Zus. 3 Scheine III u. III/IV

70.–

REICHSBANKNOTEN 1923–1945 2416

2417

2418

Besetztes Rheinland 1923. Französisch-Belgische Eisenbahnverwaltung. Lot: 0,05 Franc o.D. (Okt. 1923) A1, B8. 0,10 Francs o.D. B 9. 0,25 Franc C1 (I). 0,50 Franc AG. 1 Franc C 6, D 1. 5 Franc B 3 (IV). Ros. 855, 856, 857, 858, 859, 860. Zus. 8 Scheine I, II bis IV

70.–

0,05 Franc o.D. (Okt. 1923) A 5, D 2. 0,10 Franc o.D. C 1. 0,50 Franc A 3. 1 Franc C 6 und D 1. Saargebiet 50 Centime o.D. (1920) Serie C. 1 Franc o.D. (1920) Serie A, F und D. Ros. 855, 856, 858, 859, 865 u. 866. Zus. 10 Scheine III bis VI

50.–

Deutsche Reichsbank. 50 Mark und 100 Mark vom 11.10.1924. Ros. 170 D/E u. 171 B/c (Eckabriss). Zus. 7 Scheine, Belegexemplare V

80.–


2419*

100 Mark vom 11. 10. 1924. Serie C Nr. 2357024. Ros. 171aF (Udr. Buchst. Z, KN braun)

II

60.–

1000 Reichsmark, Berlin, den 11.10.1924. Mit Brustbild des Patriziers Wedigh nach einem Gemälde von Hans Holbein. Zdr. R, Serie A. 0790700. Ros. 172a I

120.–

1000 Reichsmark, Berlin, den 22.2.1936. Mit Büste des Baumeisters Karl Friedrich Schinkel. Udr. E, Serie B. 372066. Ros. 177. I

80.–

2420

2419

2420* 2421*

2422

2421

2422*

1000 Reichsmark, Berlin, den 22.2.1936. Wie vorher. Udr. E, Serie B.134338. Ros. 177.

2423

Sammlung mit Milliarden-Werten: 1 M. 5.9.1923, Ros. 111b. 5 M. 10.9.1923, Ros. 112a,b. 10 M. 15.9.1923, Ros. 113a,b. 10 M. 1.10.1923, Ros. 114a,c. 20 M. 1.10.1923, Ros. 115b Zus. 9 Scheine I bis III

2424

2424* 2425 2426

2427 2428*

I

80.–

50.–

2428

20 Milliarden Mark, 1.10.1923. Nr. ST-10,065074*. Die Randleiste auf der linken Seite. Wz. Ringe. Fehldruck. Ros. F 115d. Randeinrisse, Knitterspuren V

50.–

50 Milliarden Mark. 10.10.1923. Ros. 116b,g,h,117bFZ: DK10, HM 18. WB. 19. Ros. 117d,e FZ DB, e FZ AR. Zus. 8 Scheine I-II (3) III und IV (Ros. 116b)

50.–

200 Milliarden Mark, 15.10.1923. Ros. 118b FZ KH-15 u. ZK-56. 1 Milliarde Mark, 20.10.1923. Ros. 119a FZ AN u. X und 5 Milliarden Mark. Ros. 120e (ohne KN u. FZ). 500 Mrd. Mark, Überdruckprovisorium auf dem nicht ausgegebenen 5000 M-Schein vom 15.3.1923 (Ros. 86). Zus. 6 Scheine I bis III

50.–

50 Mrd. Mark, 26.10.1923. Ros. 122a,b. 100 Mrd. Mark, Ros. 123. 500 Mrd. Mark, Ros. 124b, Serie K. 1 Billion Mark, 1.11.1923. Ros. 126b FZ 25X.KN CC 2047 (III). Zus. 5 Scheine I bis II u. III

100.–

1 Billion Mark, 1.11.1923. FZ 28 R. KN 143869. Ros. 126b.

100.–

I-


2429*

5 Billionen Mark, 1.11.1923. FZ 1 Z. KN 242380. Ros. 127b.

III

200.–

100 Milliarden Mark, 5.11.1923. FZ AJ 47 (III u. P 98 sowie Ros. 130a (2) u. b. Zus. 3 Scheine I (P98) u. II-III

60.–

1 Billion Mark, 5.11.1923. FZ AR-6 KN 017195. Ros. 131d.

II-III

70.–

I-

120.–

I-II

220.–

2430

2429

2430* 2431*

2432

2431

2432*

2 Billionen Mark, 5.11.1923. FZ HO-32. Ros. 132. KN 052405.

2433*

10 Billionen Mark, 1.2.1924. Serie Q 8279187. Ros. 134a.

2433

2434*

2434

20 Billionen Mark, 5.2.1924. Serie A. KN 5193607. Die Abb. zeigt eine junge Venezianerin nach einem Gemälde von A. Dürer. Ros. 135. II

450.–

Deutsche Rentenbank 1923–1937 2435

Lot: 1 Rentenmark vom 1.11.1923 Serie D, H u. L. 5 Rentenmark Serie F und 50 Rentenmark vom 6.7.1934 mit Brustbild des Freiherrn vom Stein (IV-V). Ros. 154a (3), 156 a u. 165. Zus. 5 Scheine III u. IV-V

150.–


Bank Deutscher Länder 1948/1949 2436

2437 2438 2439*

Lot: 5 Pfg., 10 Pfg. (2), 1 Mark (2), 2 Mark (1), 10 M 1948 (1), 20 M 1948 (1). 5 M 1948 (2), 10 M (1949, Serie H/N (2), R (3) und 20 M 1949. Ros. 250, 251, 232, 234, 238, 240, 252, 258, 260. Zus. 17 Scheine, Belegexemplare IV bis V

80.–

Lot: ½ Mark 1948 (3), 1 Mark (2), 2 Mark und 5 Mark 1948 dazu je 5 und 10 Pfennig-Scheine. Ros. 230 (3), 232 (2), 234, 252b, 250 u. 251. Zus. 11 Scheine, Belegexemplare V

40.–

Lot: ½ Mark 1948. 1 Mark 1948 ohne und mit B-Stempel für Berlin. 5 u. 10 Pfg. o.D. (beide I-II). 10 Mark v. 22.8.1949. Ros. 230, 232, 233a (IV), 250, 251, 258 N/B. Zus. 6 Scheine I-II(2), III-IV

70.–

½ DM Serie 1948. Ros. 230, Mittelfalz. Dsgl. 1 DM Serie 1948. Ros. 232l. Dsgl. 2 DM, Serie 1948 KBA/A 50. Ros. 234a. Dsgl. 5 DM Serie 1948, KBB/A 48. Ros. 2236aIV. Zus. 4 Scheine I, II, V u. IV

70.–

2439

2440

2440*

5 Mark Serie 1948 B 13787322 B. Ros. 236a.

III

60.–

2441

5 Mark v. 9.12.1948. 6*112549. Ersatznote mit Kreuzstern. Ros. 252e. Weißes Vs-Feld beschrieben und 50 Mark Serie 1948. K 0244151 D. Ros. 242. Etwas schmutzig. 2 Scheine IV

80.–

Lot. 5 Mark v. 9.12.1948 Serie 10 E00598 I. 10 Mark Serie 1949 R/L. 20 Mark Serie 1949 Q/B und Bundesbank, 5 Mark v. 2.1.1960 A/K u. v. 1.8.1991 A/Ac. Ros. 252c, 258, 260, 262, 296 u. 270 (alle I). Zus. 6 Scheine III-IV (3) u. I

70.–

2442

2443

2443*

2444

Deutsche Bundesbank. 5 DM vom 2.1.1960. Kontroll Nr. A5098259 M. Zu Ros. 263. Gedruckt auf weißem Papier mit blauem Flurplan-Musterdruck. Wz. Kopfbildnis und senkrechte Sicherheitsfäden vorhanden. Probedruck auf anderem Papier? I

160.–

10 DM vom 2.1.1980, Serie CN/V. Ros. 286a. 20 DM vom 2.1.1980, Serie GJ/G. Ros. 287a. 50 DM vom 2.1.1980, Serie KG/X. Ros. 283a. Zus. 3 Scheine I-II

50.–


Ausland

2445

2445*

2446*

China. Tai Ming Dynastie, 1368–1644. Staatsnote zu 1 Kwan (= 1000 Momme oder Cash = 10 Münzschnüre zu je 100 Cash). Mit der Darstellung der 10 Cashschnüre. Graubläuliches Papier mit rotem Stempelaufdruck auf der Rückseite. Pick AA1 bzw. Papiergeld S. 92/93. Ca. 342×223 mm. Die älteste Banknote der Welt. Einige unbedeutende kleine Löcher im Feld und die Ränder ausgefranst. III

1600.–

Luxemburg. Grossherzogtum. Kassenschein über 100 franken o.D. (1934, schwarz-grüner Druck) Nr. CO45664. Medaillon der Großherzogin Charlotte. Rs. Adolphsbrücke und Luxemburg-Stadt. Gedruckt bei der American Banknote Company. II-III

40.–

2446

2447

2447*

2447

Österreich. Hauptkasse. Stadt Banco zettel über 10 Gulden, Wien 1.1.1800 mit Blindprägestempel und handschriftl. Nr. – Auf Pappe an den oberen Rändern geleimt und K.K. Staats-Centralkasse. 1 Gulden (1 Florin), Wien 7.7.1866. Li 11. P/R 150. Faltspuren. Zus. 2 Scheine III u. IV

70.–


2448

2448*

2449

Reval/Tallinn. 50 Kopeken o.D. „Das Actien Haus zahlt/Fünfzig Kopeken“. Schwarzer (?) Druck auf hellbrauner Pappe, oben eingerissen. Ross 124. Und: Stadt Casse, 50 Kopeken o.D. Waschleder oder Pergament (?) „Die Stadt Cassa zahlt“/ unten dsgl. In kyrillischer Schrift. Rs. Wappen und „No“ gepunzt und klar erkennbar, die Unterschriften Nrn.–Ziffern nicht mehr erkennbar. Ross 151. Beide Scheine stark gebraucht. Zus. 2 Scheine R V/VI

180.–

Uganda. 19 verschiedene Banknoten: 5 Shillings (4 verschiedene); 10 Shillings (3 verschiedene); 20 Shillings (3 verschiedene); 50 Shillings (3 verschiedene); 100 Shillings (3 verschiedene); 200, 500 u. 1000 Shillings. Zus. 19 Scheine I bis II

40.–

ex 2450

2450*

Kleine Sammlung Banknoten aus aller Welt 1898-2006 (meist 1960er-90er). UdSSR/Russland (12, 11 verschiedene), China (10), Mongolei (2), Hongkong, Israel (7, 5 verschiedene), Kuba (2), CSSR, Marokko (2), Algerien, Frankreich (6, 3 verschiedene), Japanische Besatzung, Brasilien, Indonesien, Thailand, Oman, Brunei, Malaysia (3), Sri Lanka (5), Malediven (2), Ungarn, Jugoslawien (3), Ägypten (12, 4 verschiedene), Bulgarien (5), Mexiko, Schweden, Äthiopien (4), Nepal, Zypern (2), Italien, Niederlande (2). Zus. 93 Stück in Kunstleder-Album. I bis IV

90.–


AKTIEN und andere WERTPAPIERE Zur Versteigerung kommt eine bedeutende Sammlung von Aktien und Obligationen, die von uns auf mehrere Auktionen verteilt wird. TEIL II: EISENBAHNAKTIEN 2501*

Aachen. Aachener Kleinbahn-Gesellschaft, vormals Aachener und Burtscheider PferdeeisenbahnGesellschaft. Actie No. 3185 über 500 Mark D.R.W., Berlin, den 15. Juni 1881. 35,5×27,7 cm. Rund (5mm), gelocht. Mittelknick, kleiner Einriss. II

2501

2502*

2503*

2505

2502

Aachener Kleinbahn-Gesellschaft. Actie No. 5782 über 2000 Mark. Aachen, den 4. Juni 1907. 34,2×26,7 cm. Ungelocht. Ungebraucht, geringe Stockflecken. Und: Aachener Kleinbahn-Gesellschaft. Aktie No 6748 über 2000 Mark. Aachen, den 1. Oktober 1912. 34,2×26,3 cm. Rund (5 mm), gelocht Ungebraucht. 2 Aktien I-II

150.–

Arneburg. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Stendal-Arneburg. Aktie über 1000 mark Lit. A No. 143. Arneburg, den 10. Oktober1913. 23×29 mm. Rund (5 mm), gelocht. Ungebraucht. I

50.–

2503

2504*

60.–

2504

Baden. Grossherzoglich Badisches Vierprozentiges Eisenbahn-Anlehen von 1880. Schuldverschreibung Lit. B. No. 12320 über 1000 Mark Kapital. Karlsruhe, den 27. März 1880. 24,3×31,3 cm. Mit Kupons. Ungelocht. Gebraucht, kleine Einrisse II-III

60.–

Grossherzoglich Badisches 3½-prozentiges Eisenbahn-Anlehen von 1900. Schuldverschreibung Lit. C No. 3627 über 1000 Mark Kapital. Karlsruhe, den 1. Mai 1900. 32×24,5 cm. Mit Kupons. Ungelocht. Gebraucht. Und: Grossherzoglich Badisches 4prozentiges Eisenbahn-Anlehen von 1913. Schuldverschreibung Np. 05948 über 1000 Mark Kapital. Karlsruhe, den 21. April 1913. 24,3×32 cm. Ungelocht. Mittelknick 2 Aktien II-III

100.–


2506

2507

Bayern. Königreich Bayern. Eisenbahn-Anlehen 2000 Mark zu 3½ vom Hundert, Ser. Nro. 68Cat.–Nro. 1681. Königl. Bayer. Staats-Schulden-Tilgungs-Commission, München, den 1. Mai 1886. 25×38 cm. Ungelocht. Leichter Mittelknick. Und: Königreich Bayern. Eisenbahn-Anlehen 600 Mark zu 3½ vom Hundert, Serie 236, No. 23564. Königl. Bayer. Staats-Schulden-Tilgungs-Commission, München, den 1. Oktober 1896. 25,5×39 cm. Ungelocht. Gebraucht. 2 Aktien II und III

80.–

Königreich Bayern. Eisenbahn-Anlehen 2000 Mark zu 3½ vom Hundert. Serie 4336 No. 108393, München, den 1. Oktober 1896; 1000 Mark zu 4 vom Hundert, Serie 256 No. 12784, München, den 1. Januar 1901; 200 Mark zu 3 ½ vom Hundert, Serie 1208 No. 301925, München, den 1. Januar 1909. Königl. Bayer. Staats-Schulden-Tilgungs-Commission. Jeweils 25,5×38,5 cm. 3 Stück Ungelocht. Wenig gebraucht. (2) und stärker gebraucht. II und IV

80.–

2509

2508

2508* 2509*

Königlich Bayerische Pfälzische Nordbahn-Gesellschaft. 4% Partial-Obligation über 500 Mark, Lit. V No. 0028, Ludwigshafen, den 25. Juni 1900. 24,5×37 cm. Mit Kupons. Ungelocht. Mittelknick II

130.–

Berlin. Große Berliner Strassenbahn. Schuldverschreibung Buchstabe B No. 07179 über 1000 Mark, Berlin, im August 1923. 26,7×36,3 cm. Ungelocht. Gebraucht. II-III

50.–

2510 2511

2510*

2511*

Provincial Tramway Compagnie in Berlin. Interims-Schein über zwei Actien No. 0053-0054 im Betrag von 500 Reichsmark, zusammen 1000 Reichsmark, Berlin, den 30. April 1880. 31,5×24,7cm. Ungelocht. Mittelknick, kleine Einrisse hinterlegt. II

300.–

Berliner Nord-Eisenbahn-Gesellschaft. Stamm-Prioritäts-Actie Nr. 12068 über 200 Taler preuss. Courant oder 30 Pfund Sterling. Berlin, den 1. Juli 1870. Text deutsch und englisch. 31,6×37,5 cm. Mittelfalz, weiße Ränder gelegentlich braunfleckig. Ungelocht III

100.–


2512*

Allgemeine Lokal- und Strassenbahn-Gesellschat in Berlin. Actie No 05299 über Ein Tausend Mark, Berlin, den 2. Januar 1893. 34,5×36,5 cm. Rund (5 mm), gelocht. Gebraucht. Und: Allgemeine Lokal- und Strassenbahn-Gesellschaft in Berlin. Actie No 11545 über 1000 Mark. Berlin, den 21. Mai 1897. 35,6×26,4 cm. Dazu Actie No 13689 über 1000 Mark. Berlin, den 8. Februar 1899. Beide Rund (5 mm), gelocht. Dazu Aktie No 19868 über 1000 Mark. Berlin, im April 1911. 4 Stück. Gebraucht. (2) und fast druckfrisch. III und I-II

150.–

ex 2512 2513

2515 2517

2513* 2514

2515* 2516

2517*

Pommersche Central-Eisenbahn-Gesellschaft. Stammactie No. 5668 über 200 Thaler Preussisch Courant, Berlin, den 1. August 1870. 24,2×34,2 cm. Rund (5 mm), gelocht. Gering gebraucht. II

70.–

Eisenbahn-Verkehrsmittel-Aktiengesellschaft. Aktie No. 39437 über 1000 Mark, Berlin, im November 1922. 32×24,5 cm. Ungelocht. Dazu:Deutsche Reichsbahn. 4½ prozentige Schatzanweisung über 100 Reichsmark Buchstabe A Gruppe 4 No. 02554. 21,5×30 cm. Mit Kupons. Dazu: Deutsche Eisenbahn-Betriebs-Gesellschaft A.G. Stamm-Aktie Serie III No. 3524 über 1000 Mark Reichswährung, Berlin, den 6. Dezember 1921. 33×24,5 cm. Dazu:Wie vor. Stamm-Aktie Abteilung V No. 14382 über 1000 Mark. Berlin, den 22. August 1923. 33×24,5 cm. Die ersten beiden ungelocht, die beiden anderen rund (5 mm), gelocht. 4 Stück. Leichter Mittelknick und ungebraucht. I/I-

60.–

Beuel am Rhein. Rhein-Sieg-Eisenbahn-Aktiengesellschaft. Aktie No 6631 über 1200 Reichsmark, Beuel, den 22. November 1922. 23,8×34 mm. Rund (9 mm), gelocht. Ungebraucht I

50.–

Blankenburg (Harz) und Braunschweig. Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn-Gesellschaft. Stamm-Aktie Lit. D No. 0128 über 1000 mark, Blankenburg, den 1. März 1908. 33,2×25 cm. Dazu: Stamm-Prioritäts-Actie No. 1275 über 200 Thaler Courant, Braunschweig, den 1. Mai 1870. 32,8×21,6 cm. Dazu: Stamm-Actie No. 1523 über 200 thaler Crt., Braunschweig, den 1. Mai 1870. 32,8×21,5 cm. 3 Stück. Rund (5 mm), gelocht. Ungebraucht. und gebraucht. I und II-

70.–

Blumenthal. Farge-Vegesacker Eisenbahn-Gesellschaft. Actie No. 432 über 1000 Mark. Blumenthal, den 1. October 1888. 32,2×26 cm. Rund (5 mm), gelocht, kl. Ausriss daneben. Gebraucht. III

350.–


2518*

Boizenburg. Boizenburger Stadt- und Hafenbahn. Actie No 071 über 1000 Mark D.R.W., Boizenburg, den 1. Juli 1890. 23,6×31,6 cm. Ungelocht. Ungebraucht. I

2518

2519*

2520*

2522

2523*

2524

2519

Braunschweig. Braunschweig-Schöninger-Eisenbahn-Actien-Gesellschaft. Theilschuldverschreibung Nr. 2796 über 1000 Mark. Braunschweig, den 20. Mai 1901. 25,5×35 cm. Mit anhängendem Tilgungsplan. 6× viereckig gelocht. Kaum gebraucht. I-

70.–

Bremen. Bremer Strassenbahn, vormals Bremer Pferde-Bahn. Actie No 149 über 1200 Mark. Bremen, den 16. November 1886. 22×27,5 cm. Ungelocht. Kaum gebraucht. II

70.–

2520

2521*

400.–

2521

2523

Bremer Strassenbahn. Aktie No. 4366 über 1000 Mark. Bremen, den 15. Dezember 1904. 23×29,7 cm. Ungelocht. Mittelknick II

70.–

Bremer Strassenbahn. Aktie No 8090 über 1000 Mark. Bremen, den 29. August 1912. Dazu: Aktie No 12847 über 1000 Mark. Bremen, im Januar 1922. Jeweils 23,3×30 cm. Beide Rund (9 mm), gelocht. 2 Stück. Schwacher Mittelknick und druckfrisch. I-/I

50.–

Bremisch-Hannoversche Kleinbahn, Frankfurt A/M. Aktie No. 2075 über 1000 Mark, Frankfurt a/M, den 13. Juni 1901. Aktie No. 3315 über 1000 Mark, Frankfurt a/M, den 28. Juli 1909. Jeweils 23,6×35,6 cm. Mit jeweils einem Talon. Beide viereckig gelocht. 2 Stück Ungebraucht. I

70.–

Breslau. Breslau-Trebnitz-Prausnitzer Kleinbahn-Aktiengesellschaft. Aktie No. 0950 über 1000 Mark. Berlin, den 2. Januar 1899. 31,4×23,8 cm. Ungelocht. Ungebraucht. I

40.–


2525*

Bromberg. Ostdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft. Aktie No. 1429 über 1000 Mark, Bromberg, den 1. Oktober 1899. 34×25,5 cm. Ungelocht. Ungebraucht I

2525

2526* 2527*

100.–

2526

Bunzlau. Bunzlauer Kleinbahn-Aktiengesellschaft. Aktie No. 3477 über 1000 Mark. Bunzlau, den 1. Juli 1921. 41×27,6 cm. Ungelocht. Kleine Einrisse am Rand. II-III

70.–

Butzbach. Butzbach-Licher-Eisenbahn-Aktiengesellschaft. Aktie No. 0749 über 1000 Mark, Butzbach, den 1. Oktober 1905. 25,3×27,3 cm. Ungelocht. Gebraucht II-III

300.–

2527 2529

ex 2528

2528*

2529*

Coblenz. Coblenzer Strassenbahn-Gesellschaft. Aktie No. 1206 über 1000 Mark. Coblenz, den 1. Juli 1900. Aktie No. 2916 über 1000 Mark. Coblenz, den 1. Juli 1905. Aktie 3333 über 1000 Mark. Coblenz, den 1. Juli 1908. Aktie No 4114 über 1000 Mark. Coblenz, den 18. April 1912. Aktie No. 5357 über 1000 Mark. Coblenz, den 20. September 1913. Aktie No. 10515 über 1000 Mark. Coblenz, den 4. Dezember 1920. Jeweils ca,. 24,5-25×33-35 cm. Rund (9 mm), gelocht. 6 Stück Ungebraucght. I/I-

120.–

Cölleda. Saal-Unstrut-Eisenbahn-Gesellschaft. Stamm-Actire No. 04952 über 100 Thaler, Cölleda, den 1. Juni 1872. 27,3×24,3 cm. Ungelocht. Ungebraucht I

60.–


2530*

Crefeld. Crefeld=Kreis Kempener Industrie=Eisenbahn=Gesellschaft. Prioritäts-Stamm Actie No. 4216 über 100 Thaler Preussisch Courant. Crefeld, den 1. Dezember 1868 (handschriftlich). 34×21 cm. Ungelocht. Mittelknick. II

2530

2531* 2532* 2533

150.–

2531

Darmstadt. Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft. Actie No. 1695 über 1000 Mark, Darmstadt, den 11. Februar 1895. 33,5×25 cm. Ungelocht. Kaum gebraucht I-II

50.–

Hessische Eisenbahn-Aktiengesellschaft. Obligation No. 4352 über 1000 Franken Schweizerwährung, Darmstadt, den 18. Januar 1929. 27×42 cm. Rund (5 mm), gelocht. Ungebraucht I

50.–

Dessau. Dessauer Strassenbahn-Gesellschaft. Actie No. 1238 über 1000 Mark, Dessau, den 22. Juni 1900 (handschriftlich). 39,3×27,4 cm. Rund (9 mm), gelocht. Ungebraucht. Und: DessauWörlitzer Eisenbahn-Gesellschaft. Prioritäts-Obligation Lit. A No. 176 über 1000 Mark, Dessau, den 1. Juli 1894. 25,7×35 cm. Ungelocht. Ungebraucht. Zus. 2 Aktien I-II

120.–

2534

2532

2534*

2535*

2536

2535

Dresden. Sächsische Industriebahnen-Gesellschaft Aktiengesellschaft. Vorzugs (durchgestrichen)-Aktie No. 00715 über 1000 Mark, Dresden, im Juli 1909. 40×26,5 cm. Rund (5 mm), gelocht. Ungebraucht I

60.–

Düren. Dürener Dampfstrassenbahn (mit Stempel: Dürener Eisenbahn A.–G). Actie No. 122 über 1000 Mark D.R.W., Düren, den 31. März 1892. 21,3×33,5 cm. Rund (5 mm), gelocht. Ungebraucht. I

70.–

Dürener Dampfstrassenbahn (mit Stempel:Dürener Eisenbahn A.–G.). Actie No. 1480 über 1000 Mark D.R.W, Düren, den 1. September 1922; Aktie No. 2583 über 300 Reichsmark, Düren, den 1. Juli 1922. 22,5×36 cm. Rund (9 mm), gelocht. 2 Aktien. Ungebraucht und fast ungebraucht. mit feinem Mittelknick. I-II

60.–


2537*

Elbing. Haffuferbahn-Actien-Gesellschaft. Stamm-Actie. Litt. B. No. 0359 über 1000 Mark. Elbing, den 1. April 1899. Vorzugs-Actie No. 1353 über 1000 Mark, Elbing, den 1. April 1899. Vorzugs-Aktie No. 2195 und 2281 über 1000 Mark, Elbing, April 1922. 37×27,8 cm und 37,5×26,8cm. 4 Aktien. Rund (9 mm) gelocht. Kaum gebraucht. III(1) u. II

80.–

ex 2537 2538

2538* 2539*

Elmshorn. Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn-Aktiengesellschaft. Stamm-Aktie B No. 695 über 1000 Mark D.R.W., Elmshorn, den 9. Januar 1907. 29×22,5 cm. Mit Kupon. Mittelknick. II

70.–

Eschershausen. Vorwohle-Emmerthaler Eisenbahn-Gesellschaft. Stamm-Actie B No. 0026 über 1000 Mark, Escvhershausen, den 8. September 1898. 33,7×24,5 cm. Rund (9 mm), gelocht. Kaum gebraucht I-

50.–

2539 ex 2540

2540*

Eutin. Eutin-Lübecker Eisenbahn-Gesellschaft. Actie Lit. A No. 00647 über 200 Thaler, Eutin, den 1. Juli 1872. 36×25 cm. Rund (9 mm), gelocht. Gebraucht. Und: Eutin-Lübecker-EisenbahnGesellschaft. Actie Lit. B No. 00324 über 200 Thaler (ohne Datum). 36×25,2 cm. Rund (9 mm), gelocht. Ungebraucht. 2 Aktien III u. I

70.–

2541 2542

2541* 2542*

Eutin-Lübecker Eisenbahn-Gesellschaft. Aktie Buchstabe A No. 4738 über 1200 Mark. Eutin, Juli 1923. 35,5×26,5 cm. Rund (9 mm), gelocht. Mittelknick. II

50.–

Fischhausen. Fischhausener Kreisbahn-Aktiengesellschaft. Stamm-Aktie No. 0985 über 1000 Mark, Königsberg i./Pr., den 1. Oktober 1899. 35,5×26 cm. Rund (9mm), gelocht. Gebraucht. II-III

150.–


2543*

Friedland. Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn. Stamm-Aktie Lit. A. No. 0734 über 1000 Mark D. R. W., Friedland, den 1. April 1894. 25×35,8 cm. Rund (5 mm), gelocht. Ungebraucht. I

70.–

2544

2543

2544* 2545*

Görlitz. Görlitzer Kreisbahn-Aktiengesellschaft. Stamm-Aktie No. 0621 über 1000 Mark. Görlitz, den 1. November 1906. 35,5×25 cm. Rund (5 mm), gelocht. Leichter Mittelknick. II

50.–

Göttingen. Göttinger Kleinbahn-Aktiengesellschaft. Stamm-Aktie Nr. A 1135 über 1000 Mark, Göttingen, den 1. Februar 1918. 23×34 cm. Rund (9 mm), gelocht. Leichter Mittelknick. I-

70.–

2546

2546*

2547* 2548*

2545

2547

2548

Hannover. Strassenbahn Hannover. Vorzugs-Aktie (gestempelt) No. 14086 über 1000 Mark, Hannover, den 1. März 1898. 25,5×36 cm. Ungelocht. Dazu wie vor, doch No. 3420 über 1000 Mark, Hannover, den 1. März 1895. Rund (5 mm), gelocht. 2 Stück Gebraucht. III

140.–

Hirschberg, Schl. Hirschberger Thalbahn A. G. Aktie No. 1418 über 1000 Mark, Hirschberg, September 1913. 25×37 cm. Rund (9 mm), gelocht. Ungebraucht. I

80.–

Karlsruhe. Großherzoglich Badisches Vierprozentiges Eisenbahn-Anlehen. Schuldverschreibung über 200 Mark Lit. E No. 13907; Über 500 Mark Lit C. No. 05073; Über 2000 Mark Lit. A No. 13557. Karlsruhe, den 12. März 1879. 24x31,5 cm. 3 Stück. Ungelocht II

60.–.


2549*

3½ prozentiges Eisenbahn-Anlehen. Schuldverschreibung über 500 Mark, Lit. D No. 2535; über 3000 Mark Lit. A No. 0918(*). Karlsruhe, den 1. Mai 1900. 24×31,5 cm. Ungelocht. 2 Stück II-III

ex 2549

2550*

2551*

2553*

ex 2551

ex 2550

Großherzoglich Badisches 3½-prozentiges Eisenbahn-Anlehen. Schuldverschreibung über 500 Mark Lit. D No. 18461, über 1000 Mark Lit C No. 13659. Karlsruhe, den 7. April 1902. Schuldverschreibung über 5000 Mark Lit. A No. 05459. Karlsruhe, den 20. Feabruar 1904. 4 prozentiges Eisenbahn-Anlehen. Schuldverschreibung über 3000 Mark. Lit. B No. 09281. Karlsruhe, den 4. Januar 1908. Schuldverschreibung über 200 Mark Lit. F No. 055489 ; über 300 Mark Lit. E No. 11623; über 500 Mark Lit. D No. 13255; über 1000 Mark Lit.C No. 6563; über 2000 Mark Lit B No. 09281; über 3000 mark Lit. A No. 07045. Karlsruhe, den 6. Januar 1909. 10 Stück. Ungelocht. 24×31,5 cm. Leicht gebraucht bis gebraucht II-III

120.–

Großherzoglich Badisches 4-prozentiges Eisenbahn-Anlehen. Schuldverschreibung über 1000 Mark Lit. C No. 02909. Karlsruhe, den 11. Januar 1911. Schuldverschreibung über 200 Mark Lit. E No. 13532; über 500 Mark Lit. D No. 14325. Karlsruhe, den 25. Januar 1922. Schuldverschreibung über 5000 Mark Lit. A No. 00669. Karlsruhe, den 21. April 1913. Schuldverschreibung über 200 Mark, Lit. E No. 3130. Karlsruhe, den 25. April 1914. 5 Stück. Ungelocht. 24×31,5 cm. Leicht gebraucht II

70.–

ex 2552

2552*

50.–

2553

Kiel. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Kiel-Segeberg. Stamm-Aktie No. 1930 über 1000 Mark, Kiel, den 30. November 1911. 36×26,5 cm. Und: Kleinbahn-Aktiengesellschaft Kiel-Schönberg. VorzugsAktie No. 0348 über 1000 Mark. Kiel, den 18. Oktober 1897. Vorzugs-Aktie No. 0437 über 1000 Mark, Kiel, den 4. Februar 1905 mit Kupons. 36×26,5 cm. 3 Stück, alle 3x viereckig gelocht. Ungebraucht. I

120.–

Köln. Malbergbahn-Actien-Gesellschaft. Actie No. 110 über 1000 Reichsmark, Köln, den 16. November 1886. 35,5×26,6 cm.Rund (9 mm), gelocht. Ungebraucht. I

100.–


2554*

Spessartbahn-Actien-Gesellschaft. Partial-Obligation La A No. 0196 über 1000 Mark, Köln, den 24. September 1895. Dazu: Wie vor La C No. 0129 über 200 Mark, Köln den 24. September 1895. 23,3×34,3 cm. Rund (5 mm), gelocht. Beide Scheine mit Stempel und Unterschrift pp. SAL. OPPENHEIM & Cie. Fachmännisch (mit Seidenpapier) restauriert. Leicht stockfleckig. 2 Stück IV

100.–

2556

2554

2555* 2556*

2555

Kolberg. Kolberger Kleinbahn-Aktien-Gesellschaft. Stamm-Aktie (ohne Nummer) über 1000 Mark. Kolberg, den 15. September 1895. 21,2×33 cm. Diagonal klein perforiert. Ungebraucht I

300.–

Königsberg. Samlandbahn-Aktiengesellschaft. Stamm-Aktie No. 0861 über 1000 Mark, Königsberg, den 1. Oktober 1899. Gelocht. Und Stamm-Aktie No. 1594 über 1000 Mark, Königsberg, den 4. Aug. 1900. Ungelocht. 2 Stück I

80.–

2557

2557* 2558*

2558

Lehnin. Lehniner Kleinbahn-Aktien-Gesellschaft. Stamm-Aktie No. 00077 über 1000 Mark D. R. W., Lehnin, den 4. December 1899. 32,5×25 cm. Rund (5 mm), gelocht. Ungebraucht. I

70.–

Leipzig. Grosse Leipziger Strassenbahn. Actie No. 1010 über 1000 Mark, Leipzig, den 15. November 1895. 34,2×26,7 cm. Ungelocht. Dazu: Actie No. 7238 über 1000 Mark, Leipzig, den 10. November 1898. 34,5×26,5 cm. Rund (5 mm), gelocht. 2 Stück. Mittelknick und ungebraucht. III und II

80.–


2559*

Grosse Leipziger Strassenbahn. Aktie No. 12016 über 1000 Mark. Leipzig, den 17. März 1917. 34,8×26,5 cm. Rund (5 mm), gelocht. Mittelknick II

50.–

2559 2560

2560* 2561* 2562*

ex 2562

Löbau. Loebau-Zittauer Eisenbahn-Gesellschaft. Actie La. A No. 100 über 100 Thaler. Zittau, den 1. Juli 1847. 22×28,5 cm. Mit Erneuerungsscheinen 1921. Ungelocht. Ungebraucht I-

300.–

Lüben. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Lüben-Kotzenau. Stamm-Aktie No. 0937 über 1000 Mark. Lüben, den 1. Juli 1921. 41×27,6 cm. Rund (5 mm), gelocht. Mittelknick. II

60.–

Magdeburg. Magdeburger Strassen-Eisenbahn-Gesellschaft. Actie Serie B. No. 3477 über 1000 Mark Reichswährung, Magdeburg, den 1. October 1898. Dazu wie vor, doch Serie B. No. 4295, Magdeburg, den 1. Januar 1900. 27,5×36,5 cm. Rund 85 mm), gelocht. 2 Stück. Mittelknick. II

70.–

2561

2563

2563*

2564*

2564

Müllheim. Müllheim-Badenweiler Eisenbahn-Actien-Gesellschaft. Stamm-Actie No. 256 über 1000 Mark Reichswährung, Müllheim i.B., den 8. Oktober 1894. 25,5×38,7 cm. Ungelocht. Gebraucht. Klebstelle, kleine Einrisse. III

150.–

Müllheim-Badenweiler Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft. Aktie No. 484 über 1000 Mark, Müllheim i.B., den 1. Januar 1913. 25,5×39 cm. Ungelocht. Ungebraucht. I

100.–


2565*

München. Localbahn-Actien-Gesellschaft. Schuldverschreibung Lit. B. No. 8807 über 1000 Mark, München, den 12. März 1881. 24,7×37 cm. Ungelocht. Gebraucht. III

2566*

2567*

ex 2567

ex 2566

2565

100.–

Königl. Bayer. Staats-Schulden-Tilgungs-Commission. Konvolut von 4 verschiedenen EisenbahnAnlehen: 1000 Mark, 1. Mai 1896; 200, 500, 5000 Mark, 1. Oktober 1896. 4 Stück. Ungelocht. Gebraucht II-III

100.–

Desgl. 1000, 5000 Mark. 1. August 1902: 1000, 2000 Mark, 1. November 1904. 1000 Mark. 1. Januar 1909: 2000 Mark, 1. Oktober 1912.Ca. 25,5×38,6 cm. 6 Stück. Alle gebraucht II, meist III

100.–

2570

2568 2571

2568* 2569

2570* 2571*

Neisse. Neisser Kreisbahn-Aktiengesellschaft. Stamm-Aktie No. 2247 über 1000 Mark. Neisse, den 1. Januar 1913. 34×26,3 cm. Mit Kuponbogen. Ungelocht. Mittelknick. II

60.–

Neustrelitz. Mecklenburgische Friedrich Wilhelm Eisenbahn-Gesellschaft. Stamm-Aktie Lit. A No. 2856 über 1000 Mark D. R. W., Neustrelitz, den 1. April 1922. 23,5×34,3 cm. Rund (9 mm), gelocht und zwei weitere kleine Löcher. Ungebraucht. I

50.–

Niederlausitz. Niederlausitzer Eisenbahn-Gesellschaft. Stamm-Actie No. 2467 über 1000 Mark D. R. W., Berlin, den 1. April 1898. 39,8×29,5 cm. Ungelocht. Mittelknick. II

60.–

Nürnberg und Fürth. Königl. Privilegirte Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft. Aktie No. 60 über 100 Gulden im 24 Fl. Fuß, Nürnberg und Fürth, den 31. Juli 1835. 23×37,5 cm. Mit Kupons für das Geschäftsjahr 1945 und 1946. Ungelocht. Ränder stockfleckig. Mittelknick. III

200.–


2572*

2573

2574*

Oberrahmede. Kreis Altenaer Schmalspur-Eisenbahn-Gesellschaft. Actie Lit. A. No. 252 über 1000 Mark D. R. W., Oberrahmede, den 15. September 1887. 24,3×33,8 cm. Rund (9 mm), gelocht. Mittelknick. II

170.–

Ohlau. Ohlauer Hafenbahn- und-Lagerei-Aktien-Gesellschaft. Aktie No. 044 über 1000 Mark, Ohlau, im Mai 1918. Aktie No. 1328 über 1000 Mark, Ohlau, im Mai 1918 (Stempel: Aktien-Ausgabe 1921). Dazu wie vor, doch Aktien-Ausgabe 1921 mitgedruckt, No. 1431. 33×23,8 cm. Rund (5 mm), gelocht. 3 Stück. Ungebraucht I

70.–

Oldenburg i.H. Kreis Oldenburger Eisenbahn-Gesellschaft. Stamm-Actie No. 0117 über 500 Mark D. R. W., Oldenburg, den 16. September 1881. 33×26 cm. Ungelocht. Mittelknick, kleiner Einriss II

100.–

2574

2575 2572

2575* 2576* 2577

Grossherzoglich Oldenburgische Eisenbahn-Prämien-Anleihe. Landes-Schuldschein No. 40954 über 40 Thaler. Oldenburg, den 1. März 1871. 34×23,5 cm. Mit Kupons. Ungelocht. Gebraucht III

160.–

Perleberg. Prignitzer Eisenbahn-Gesellschaft. Prioritäts-Stamm-Actie No. 08676 über 300 Mark. Perleberg, den 1. März 1885. 30,5×23 cm. Rund (9 mm), gelocht. Ungebraucht I

70.–

Plauen i.V. Sächsische Straßenbahngesellschaft. Aktie No. 1409 über 1000 Mark, Plauen, den 29. März 1910. Sächsisches Elektrizitätswerk und Straßenbahn-Aktiengesellschaft. Aktie No. 06333 über 1000 Mark, Plauen, Februar 1923. 2 Stück. 26×36,5 cm. 2x rund (9 mm), gelocht. Mittelknick. II

70.–

2576

2578*

2578

Plön. Kleinbahn-Aktien-Gesellschaft Kirchbarkau-Preetz-Lütjenburg. Stamm-Aktie No. 0740 über 1000 Mark. Plön, den 1. Oktober 1910. 33,7×25 cm. Ungelocht. Ungebraucht I

180.–


2579*

Polkwitz. Polkwitz-Raudtener Kleinbahn-Gesellschaft. Stamm-Aktie Litera A No. 0818 über 1000 Mark. Berlin, den 2. April 1900. 33×24 cm. Ungelocht. Unbedeutender Mittelknick II

2580

2579

2580* 2581*

2582*

60.–

ex 2581

Posen. Trachenberg-Militscher Kreisbahn-Aktien-Gesellschaft. Stamm-Aktie No. 414 über 1000 Mark. Posen, den 9. December 1894. 38×28,8 cm. Ungelocht. Ungebraucht. I

50.–

Rawitsch. Liegnitz-Rawitscher Eisenbahn-Gesellschaft. Vorzugs-Aktie A No. 3731 über 1000 Mark D. R. W. Dazu: Stamm-Aktie B No. 1577 (durchgestrichen) daneben überdruckt: Vorzugs-Aktie A No. 6138 über 1000 Mark D. R. W., Rawitsch, den 31. März 1898. 35×25,7 cm. 2 Stück. Rund (5 mm), gelocht. Unbedeutender Mittelknick, sonst ungebraucht. I-

60.–

Reichenbach i.Schl. Eulengebirgsbahn-Aktiengesellschaft. Stamm-Aktie No. 2350 über 1000 Mark. Reichenbach, den 1. Juli 1901. 35,3×26 cm. Ungelocht. Mittelknick. II

50.–

2586

2582 2587

2583* 2584 2585 2586* 2587* 2588*

2583 2588

Eulengebirgsbahn-Aktiengesellschaft. Stamm-Aktie No. 4341 über 1000 Mark. Reichenbach, den 1. September 1903. 35,5×26 cm. Ungelocht. Mittelknick II

60.–

Rinteln. Stadthagener Eisenbahn-Gesellschaft. Stamm-Aktie A Nr. 0253 über 1000 Mark.Rinteln, den 1. Januar 1900. 43,5×28 cm. Lochentwertung (5 mm). II

80.–

Stadthagener EisenbahnGesellschaft. Stamm-Aktie B Nr. 2346 über 1000 Mark. Rinteln, den 1. Januar 1900. 43,5×28 cm. Mit Talonbogen (Anschnitt). Ungelocht I

120.–

Rostock. Rostocker Strassenbahn Aktiengesellschaft. Aktie No. 2160 über 2000 Mark. Rostock, den 24. März 1923. 26,8×34,5 cm. Rund (5 mm), gelocht. Ungebraucht. I-

50.–

Rothwasser. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Kohlfurt-Rothwasser. Stamm-Aktie No. 408 über 1000 Mark. Rothwasser, den 21. Oktober 1914. 25×34,5 cm. Ungelocht. Gebraucht II-III

50.–

Salzwedel. Salzwedeler Kleinbahn Südost. Geschäftsanteilschein (nicht ausgefüllt), Salzwedel, den 1. April 1903. 22,8×33 cm. Rund (5 mm), gelocht. Ungebraucht. I

60.–


2589* 2590*

Stendal. Kleinbahn-Akteingesellschaft Stendal-Arendsee. Aktie No. 830 über 1000 Mark, Stendal, den 1. Oktober 1911. 26,5×32,5 cm. Rund (9 mm), gelocht. Ungebraucht I

70.–

Stettin. Stettiner Strassen-Eisenbahn-Gesellschaft. 5% Vorzugs-Actie (o.No.) über 1000 Mark. Stettin, Juni 1896. 35×25 cm. Ungelocht. Gebraucht, Mittelfalz. II

160.–

2590

2589

2591

2594

2592

2591* 2592 2593 2594*

Stettiner Strassen-Eisenbahn-Gesellschaft. Aktie No. (nicht eingetragen) über 1000 Mark. Stettin, Januar 1922. 34,2×25,7 cm. Ungelocht. Mittelknick II

100.–

Stralsund. Eisenbahn-Gesellschaft Stralsund-Tribsees. Vorzugs-Aktie A No. 0075 über 1000 Mark, Stralsund, den 2. Juni 1900. 34,3×26 cm. Rund (9 mm), gelocht. Ungebraucht. I

60.–

Eisenbahn-Gesellschaft Stralsund-Tribsees. Stamm-Aktie B No. 0784 über 1000 Mark. Stralsund, dden 2. Juni 1900. 34,3×26 cm. Ungelocht. Ungebraucht. I

60.–

Stuttgart. Württembergische Nebenbahnen. Aktie No. 0413 über 1000 Mark. Stuttgart, den 1. Juni 1895. 21×33,5 cm. 2×gelocht (aus Ordner). Gebraucht II-III

130.–


2595*

Württembergische Nebenbahnen. Aktie No. 6.089 über 1000 Mark. Stuttgart, den 1. Juli 1910. 21×33,5 cm. Ungelocht. Ungebraucht. I

2596

2596* 2597* 2598*

2597

100.–

2598

Tangermünde. Standal-Tangermünder Eisenbahn-Gesellschaft. Actie No. 626 über 1000 Mark, Tangermünde, den 20. Februar 1886. 31,3×23,5 cm. Rund (9 mm), gelocht. Ungebraucht. I

70.–

Tecklenburg. Teutoburger Wald-Eisenbahn-Gesellschaft. Stamm-Actie No. 0119 über 1000 Mark. Tecklenburg, den 1. November 1900. 35×25,5 cm. Ungelocht. Ungebraucht. I

60.–

Teutoburger Wald-Eisenbahn-Gesellschaft. Stramm-Aktie B No. 2795 über 1000 Mark. Tecklenburg, den 1. November 1900. 35×25,5 cm. Ungelocht. Ungebraucht. I

80.–

2599

2600

2595

2601

2599* 2600*

2601*

Thorn. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Thorn-Leibitsch. Stamm-Aktie No. 0279 über 1000 Mark. Thorn, den 20. April1903. 36×25,7 cm. Ungelocht. Gebraucht. II-

70.–

Wesenberg. Mecklenburgische Friedrich Wilhelm-Eisenbahn-Gesellschaft. Prioritäts-Stamm-Aktie No. 1244 über 1000 Mark. Wesenberg, den 1. April 1902. 22,5×34 cm. Rund (9 mm), gelocht. Mittelknick. II

50.–

Wettin.Kleinbahn-Aktien-Gesellschaft Wallwitz-Wettin. Stamm-Aktie No. 326 über 1000 Mark. Wettin, den 3. September 1903. 24,3×36,3 cm. Rand (9 mm), gelocht. Ungebraucht. I

70.–


2602*

Wiesbaden. Herzogl. Nass. Concessionirte Wiesbadener Eisenbahn-Gesellschaft. Constituirt und Statuten genehmigt den 23. Juni 1853. Actien-Certificat No. 19733 über eine Actie von 240 Gulden/20 Sterling, weitere Daten nicht ausgefüllt, doch mit zwei handschriftlichen Unterschriften. 28,5×34 cm. Ungelocht. Rand leicht gebräunt, sonst geringe Gebrauchsspuren. II

2602

2603* 2604* 2605* 2606 2607*

2604

500.–

2605

Wüstewaltersdorf. Wüstewaltersdorfer Kleinbahn-Aktiengesellschaft. Stamm-Aktie Nt. 288 über 1000 Mark. Wüstewaltersdorf, den 1. Juni 1913. 38×28 cm. Kompletter Kuponbogen. Mittelknick II

120.–

Zittau. Loebau-Zittauer Eisenbahn-Gesellschaft. Actie La. B No. 946 über 25 Thaler. Zittau, den 31. December 1847. 22,7×29,4 cm. Ungelocht. Kleiner Einriss am Rand. II

250.–

Brüssel. Tramways de Taschkent. Aktie Nr. 22708 über 100 Francs. Brüssel, den 8. Mai 1908-17. April und 29. Juni 1911. 38,5×27 cm. Mit Talonbogen (Anschnitt). Ungelocht II

50.–

Tramways et Électricité. Aktie Nr. 20410 über 250 Francs. Brüssel, den 15. Januar 1926. 39,5x25,8 cm. Weißer Rand oben eingerissen und geknittert. Ungelocht. IV

40.–

Tramways et Éclairage Électriques de Simféropol. Obligation Nr. 1491 über 500 Francs. Brüssel, den 9. August 1911. 37×28,5 cm. Mit Abb. einer Straßenbahn. II

60.–

2608

2603 2607

BRAUEREIEN 2608*

Berlin. Böhmisches Brauhaus Commandit-Gesellschaft auf Actien A. Knoblauch. Actie No. 1662 über 200 Thaler Preuss. Court. Berlin, den 25. Juni 1870. 35,5×27,5 cm. Rund (5 mm), gelocht. Gebraucht. II-

150.–


2609* 2610*

Breslau. Breslauer Actien-Malz-Fabrik. Actie No. 411 über 200 Thaler Preuss. Cour. Breslau, den 15. Juli 1872. 34×26 cm. Rund ( 5 mm), gelocht. Geringer Mittelknick II

60.–

Dresden. Actien-Bierbaruerei zum Plauenschen Lagerkeller. Actie No. 3252 und 1434 über je 100 Thaler Courant. Dresden, den 15. April 1875. 22,5×36 cm. 2 Stück Rund (5 mm), gelocht. Gebraucht III

80.–

2611

2609

2611* 2612*

Frankfurt a.O. Frankfurter Actien-Brauerei. Actie No. 1149 über 100 Thaler Preussisch Courant. Frankfurt a.O., den 12. Juni 1870. 32,5×26 cm. Rund (5 mm), gelocht. Ungebraucht I

80.–

Magdeburg. Actien-Brauerei Neustadt-Magdeburg. Actie Littra B No. 4846 über 200 Thaler im Dreißig Thalerfuß. Magdeburg, den 1. October 1873. 25×35 cm. Rund (5 mm), gelocht. Ungebraucht I

100.–

2610

2613*

2614

2612

2613

Memel. Memeler Aktien-Brauerei & Destillation. Aktie No. 181 (Stempel: Vorzugs-Aktie) über 100 Thaler Preussisch Kurant. Memel, den 15. September 1871. Mit litauischem Stempel: Litas 30.– . 26×33,7 cm. Ungelocht. Geringer Mittelknick I-

100.–

Lot. Sammlung von 38 deutschen Aktien 1923 bis 1943 von 35 verschiedenen Brauereien Augsburg bis Wuppertal. 38 Stück. Zumeist 21×29,6 mm. Alle gelocht. I-II

300.–


SCHIFFFAHRT 2615*

Breslau. Ostdeutsche Flußschiffahrts-Aktiengesellschaft. Aktie über 200 Reichsmark No. 94. Breslau, November 1925. 32×24 cm. Rund (9 mm), gelocht. Ungebraucht I

2616

2615

2616*

2617*

50.–

Dresden. Neue Deutsch-Böhmische Elbeschiffahrt A.G.Aktie überr 1000 Mark No. 0398. Dresden, den 30. September 1907. 35,5×26,5 cm. Aktie über 1000 Mark No. 8154. Dresden, den 21. März 1923. 34×36 cm. 2 Stück, beide rund (5 mm), gelocht. Ungebraucht I

80.–

Düsseldorf. Dampfschiffahrts-Gesellschaft für den Nieder- und Mittel-Rhein, Wahlbezirk Elberfeld. Actie über 200 Thaler No. 2487. Düsseldorf, den 31. December 1839. 33,5×28,5 cm. Rund (9 mm), gelocht. Ungebraucht I

80.–

2617

2619

2618 2619* 2620* 2621*

2620

2621

Wie vorher, Wahlbezirk Mainz. Actie über 200 Thaler No. 1785. Düsseldorf, den 31. December 1839. 33,5×28,5 cm. Rund (9 mm), gelocht. Gebraucht III

60.–

Flensburg. Flensburger Schiffsbau-Gesellschaft. Aktie über 1500 Mark No. 4163. Flensburg, Juli 1920. 36,5×25,5 cm. Ungelocht. Mittelknick II

50.–

Geestemünde. Norddeutsche Hochseefischerei A.G. Aktie über 1000 Mark No. 2323. Geestemünde, den 4. November 1920. 26,5×37,5 cm. Ungelocht. Ungebraucht I

60.–

Norden. Aktien-Gesellschaft „Reederei Norden“. Aktie über 1000 Mark No. 015. Norden, den 1.September 1910. 25,8×36 cm. Rund (9 mm), gelocht. Gebraucht III

300.–


2622*

Stettin. Nüschke & Co, Schiffswerft, Kesselschmiede und Mascinenbau-Anstalt. Aktie über 1000 Mark No. 1689. Stettin, den 1. Januar 1917. 32,5×25 cm. Ungelocht. Mittelknick II

50.–

2622 2625

2623* 2624

2623

Tönning. Tönninger Dampfschiffahrtsgesellschaft. Actie über 100 Thaler preuss. Courant No. 1382. Tönning , den 31. December 1872. 21×34 cm. Mit Talons. Ungelocht. Mittelknick RR II

1500.–

Lot. Rhederei M. Jebsen AG. Aktie über 1000 M, Apenrade, 11/1911. Neue Deutsch-Böhmische Elbeschiffahrt AG über 1000 RM, Dresden, 4.10.1921 (nicht entwertet!). Stettin-Rigaer Dampfschiffs-Gesellschaft Th. Gribel. Aktie Nr. 3176 über 1500 RM, Stettin, 1.2.1922. Stettiner Oderwerke AG für Schiff- und Maschinenbau, Aktie Nr. 08476 über 1000 RM, Stettin, 11/1941. Zus. 4 Aktien, davon 3 mit Lochentwertung. I-II

100.–

BANKEN 2625*

Berlin. Bank des Berliner Kassen-Vereins. Actie No. 241 über 1000 Thaler Preussisch Courant. Berlin, den 1. Oktober 1850. 34×25,5 cm. Ungelocht. Gebraucht III

200.–

2626 2628

2626* 2627 2628*

Bielefeld. Ravensberger Spinnerei. Actie No. 5652 über 200 Thaler preuss. Courant. Bielefeld, den 2. Januar 1864. 32,5×25 cm. Mittelfalz, gelocht II

100.–

Wie vorher. Actie No. 2369 über 200 Thaler preuss. Courant. Bielefeld, den 1. April 1864. 32,5×25cm. Mittelfalz, gelocht II

100.–

Leipzig. Leipziger Bank. Actie No. 2202 über 250 Thaler im 21 Fl. Fuße. Leipzig, den 31. August 1839. 28×21,5 cm. Mit Kuponbogen von 1898. Ungelocht. Ungebraucht I

80.–


2629*

Ostasien. The Bank of Hindustan, China & Japan Limited. Anteilschein (One share) Nr. 7100 über 100 Pounds. 2. November 1863. 24×19 cm. Ungelocht. Leicht gebraucht II

2630

2629

2630* 2631 2632*

100.–

Shanghai. Deutsch-Asiatische Bank-Actie Nr. 1671 über 1000 Shanghai-Taels. Shanghai, den 31. Januar 1900. 31×38 cm. Mittelfalz, weiße Ränder mit leichten Einrissen. Ungelocht. IV

200.–

Deutsch-Asiatische Bank. Actie Nr. 6819 über 1000 Shanghai-Taels. Shanghai, den 15. Januar 1906. 30,8×37,6 cm. Mittelfalz, Ränder leicht unsauber. Ungelocht. III

250.–

Spanien. Zertifikat No. 39232 über 2500 Reales de Vellon. Madrid, den 1. Mai 1799. Sehr schöner Kupferstich. 29,3×20 cm. Ungelocht. Ungebraucht I

100.–

2632

2633

2634

AUF „TALER“ LAUTENDE AKTIEN 2633*

2634*

Emden. Emder Häringsfischerei-Aktien-Gesellschaft. Actie Nr. 254 (handschriftlich) über 100 Taler. Emden, den 19. Juli 1872. Mit Stempelmarke. Rs. Aufdruck „….durch Zuzahlung von 400 M….in eine Aktie über 1000 Mark umgewandelt…“ Emden, Juli 1921. 43×28 cm. Der obere Rand beschrieben. Ränder unsauber. Ungelocht III

100.–

Hamburg. Prämien-Antheils-Schein Nr. 144542 über 100 Taler …der auf Grund der emittirten …Prioritäts-Anleihe der Cöln-Mindener Eisenbahn Gesellschaft unter Administration der Norddeutschen Bank in Hamburg, vom 3. Februar 1871. 36,8×26 cm. Faltspuren, ungelocht. III -IV

100.–


2635

2636

Kaufbeuren. Mechanische Baumwoll-Spinnerei & Weberei. Actie Nr. 740 über 1000 Gulden. Kaufbeuren, den 1. Januar 1858. 26,5×42 cm, Querformat. Mittelfalz. Doppelblatt, verso an den weißen Rändern geklebt. Gelocht. Stempel 1920-1923 „Bezugsrecht ausgeübt“. III

100.–

Meuselwitz. Braunkohlenactiengesellschaft „Vereinsglück“. Actie No. 291 über 100 Thaler im Dreissig-Thaler-Fuss. Meuselwitz, den 1. Juli 1871. Actie No. 1436 über 100 Thaler wie vor. Meuselwitz, den 1. Juli 1872. 27,8×22 cm. 2 Stück Rund (9 mm), gelocht. Leicht gebraucht. II

70.–

DIVERSE KONVOLUTE 2637

2638

2639

2640

2641

2642

2643

2644

2645

BANKEN. Sammlung von 36 deutschen Aktien und Anleihen der Jahre 1923 bis 1943. Dabei Badische Bank, Commerzbank, Communalbank für Sachsen, Deutsche Landmannbank, - Ansiedlungsbank, - Überseeische Bank, Golddiskontbank, Plauener Bank, Pommersche Bank, Preußische Central- u. Bodenkredit-bzw. Pfandbriefbank, Reichsbank, Risaer Bank etc. 36 Stück, alle gelocht in Klarsichtalbum. Zus. 36 Aktien I bis III

300.–

MASCHINENFABRIKEN. Sechs versch. Aktien aus Oberlind-Sonneberg 1892. Esslingen 1902, 1908 u. 1912. Essen 1908. Magdeburg 1920. Dsgl. EISENINDUSTRIE, Siegen 1898, Hesse & Schulte, Aktie Nr. 8, handschriftlich; sowie Eisengießerei u. Maschinenfabrik Zeitz 1941 und Drahtindustrie zu Hannover 1924. Verschiedene Formate. Zus. 9 Aktien 1892 bis 1941, sämtlich gelocht. I bis III

100.–

BAUMWOLL u. KAMMGARN-SPINNEREIEN (Seiler- u. Wollwaren, Leinen u. Leder (GenussSchein), Tüll u. Jute). Dieringhausen (Mühlenthaler Spinnerei) 1897, Zell 1942, Epe/w. 1898, 1906. Breslau 1908, Füssen 1893. Liegnitz 1928. Bremen 1934. Freiberg/S. 1917. Döbeln 1883 (GenussSchein). Plaue/Flöha 1907. Ahaus/W. 1906. Verschiedene Formate. Zus. 12 Aktien, 1883 bis 1942. Lochentwertung (5 mm (5) und 9 mm). I bis III

100.–

PORZELLAN- und STEINZEUG (je 2), dsgl. Elbkies, Kalk u. Mörtel. Straßembau u. Kunststein. Portland-Zement-Fabriken (2) und Ziegelei. Gehren 1902. Waldsassen 1905. Grohn/Vegesack 1905. Grünstadt/Pfalz 1921. Magdeburg 1903. Groß-Lichterfelde 1906. Hannover 1898. Neubeckum/W. 1905 u. Langensalza 1923. Verschiedene Formate. Zus. 9 Aktien, 1898 bis 1923. Lochentwertung, 5 mm (5) u. 9 mm (4). I bis III

100.–

BERGWERKE u. HÜTTEN. Bitterfelder Louisen-Grube, Berlin 1899. Zeipauer Dachstein- u. Braunkohlenwerke AG u. Braunkohlen- u. Brikett-Industrie, Berlin 1909 u. 1900. Grube IlseBergbau AG, 1898 u. 1910. Mülheimer Bergwerks-Verein, 1898. Gutehoffnungshütte, Oberhausen 1899 (handschriftlich) u. 1910. Zus. 8 Aktien, 1898 - 1910. Lochentwertung 5mm (7) u. 9 mm. I bis III

100.–

Kux-Scheine verschiedener Gewerkschaften: Concordia II, Leipzig 1940. Glimmerode, Hess. Lichtenau 1922. Lohser Werke, Kunzendorf 1916. Margarethe, Bielefeld 1909. Morgenstern, Pöhlau/Zwickau 1911. Renata, Thal in Th. 1913. Theresienhütte, Gotha-Berlin 1908. Torphon, Berlin 1919. Zeus, Gotha-Berlin 1909. Sämtl. Namen u. Daten handschriftlich. Verschiedene Formate. Zus. 9 Aktien, 1908 – 1940. Lochentwertung 5 mm (2) u. 9 mm. I bis III

100.–

TERRAINGESELLSCHAFT. Berlin-Nordost vom 13.1.1896 über 1000 Mark. Dsgl. Der NeuWestend AG, München., im März 1900 und der Terrain AG Kleinburg, Breslau, im März 1909. Versch. Großformate. 3 Aktien mit Lochentwertung III (1896) u. II

100.–

BIERBRAUEREIEN. Sammlung von sechs Aktien über je 1000 Mark. Aktienbrauerei Greussen v. 5.8.1907. Brieger Stadtbrauerei v. 19.6.1895. Glückauf Brauerei in Gelsenkirchen-Ueckendorf v. 15.12.1897. Hohberg-Brauerei in Löwenberg/Schl. v. 31.12.1941. Siegener Aktien-Brauerei, Siegen v. 31.10.1922 und Steigerbrauerei in Erfurt vom 1.10.1908. 200 Mark-Aktie des Bürgerlichen Brauhaus Nordhausen v. 1.4.1905 (*). Dazu Leipziger Malzfabrik Schkeuditz v. 1.9.1873 über Einhundert Thaler Vereinsmünze und Breslauer-Malz-Fabrik v. October 1890 über 1000 Mark. Versch. Großformate. Zus. 9 Aktien, sämtlich gelocht. I bis III

100.–

Sammlung von 38 deutschen Aktien 1923 bis 1943 von 35 verschiedenen Brauereien. Augsburg bis Wuppertal. Zumeist 21×29,6 cm. Zus. 38 Aktien, sämtlich gelocht. I bis II

300.–


2646

2647

2648

2649

ELEKTRIZITÄTSWERKE. Jenaer EW AG, Berlin 1.1.1909, 1000 M geändert in 500 M in 60 RM u. 400 RM, Jena 2/1927. EW-Schlesien AG, 1000 M vom 1.4.1920; 18.12.1920, 2/1922 u. 9/1922 dsgl. 3000 M, 4/1923. EW-Eisenach, 1000 RM, 10.7.1901. Thüringer Electrizitäts-LieferungsGesellschaft AG, Gotha 8/1919 (weiße Ränder unsauber). EW Liegnitz, 1.1.1913 u. AmperwerkeE. AG, München, 30.7.1909(alle über 1000 RM). Unterschiedliche Großformate. Zus. 11 Aktien, 1901 – 1927, Breslau 1.4.1920 ungelocht, Rest gelocht. Eisenach III, Gotha IV, Rest I–II

100.–

Auf THALER lautende Aktien. Slg. von 22 verschiedenen auf Thaler lautenden Aktien datiert zw. 1861 und 1899. Dabei: Bielefeld, Mechan. Weberei 200 Thaler 1865/Bitterfeld, Louisen-Grube 200 Thaler 1873/Bockenem. Actien-Zuckerfabrik 400 Thaler 1875/Breslau, Silesia 1000 Thaler 1872/ Badische Bank 200 Thaler 1871/ Düsseldorf, Dahlbusch 100 Thaler 1873/ Fraulautern, Blechwaaren 500 Thaler 1873/ Sterkrade, Gutehoffnungshütte 500 Thaler 1873/ ZwickauOberhohndorfer Steinkohle 110 Thaler 1861/ Zwickau-Leng.–Falkensteiner Eisenbahn 200 Thaler 1872 und andere mehr. Ca. 16 Stück davon gelocht. Zus. 22 Aktien I bis III

200.–

HAMBURG. Sammlung von 32 verschiedenen Aktien Hamburger Betriebe aus den Jahren 1923 bis 1942, dabei 2× Deutsche Werft, 2× HEW, 2× L.Leypold AG (in japanisch). 2× Harburg (Gummi Phoenix, Eisen und Bronze). Ottensener Eisenwerk, Bergedorfer Eisenwerk, Afrikanische Frucht, Deutsche Bugsier, Guano, Hanseatische Verlagsges. Jakor, Leder Wiemann, Norddt. Acetylen, Eckstein, Triton, Ruberoid, Grundwert, Norddt. Kraftwerke, Calzitwerke, Vereinigte Jute, Metallisator Altona, Kampnagel, Maihak, Jordan und Berger, Phrix-Werke, Altonaer Indistriebau, Hell & Sthamer. Meist entwertet durch Lochung. Zus. 32 Aktien in Klarsichtalbum. I bis II

200.–

Sammlung von 15 verschiedenen Aktien (4 davon mit Erneuerungsscheinen). Hamburger Betriebe aus den Jahren 1889 bis 1930, dabei Crusauer Kupfer & Messing, Chocolá-Plantagen, Columbien Bananen, Dt. Westafrikan. Handelsges. Optima Schufabrik. Hamburgische Südsee, Lübbe & Co, Elektrizitäts-Industrie, C. Hedrich Altona, Emder Reederei u.a. meist entwertet durch Lochung. I bis II

100.–

2650

2650*

2651

Certificaat (in holländischer Sprache) über „Vyfhonderd Roebels 5 pct. Russische fondsen, betaalbar in Metalick“. Administration „te Hamburg onder directie van de Heeren Sillem, Benecke & Comp. En de Heer H.J. Stresow, Hamburg, den 28. December 1821“. Handschriftliche Unterschriften „Sillem, Benecke, Stresow“. 18×32 cm. Mehrfach geknickt II

150.–

ZUCKERFABRIKEN. Sammlung von verschiedenen Aktien über 200 bis 1300 Reichsmark: Braunschweig, 1.2.1881. Münsterberg/Schl. 9.1899. Friedland/M, 1.6.1881. Alleringersleben, 1.4.1906. Rethen/Leine, 14.7.1920 (handschriftlich). Weferlingen (Anteilschein), 6.8.1924.AltJauer, 3/1928 und Osterwieck/Harz, 1.10.1929. Verschiedene Formate. Zus. 8 Aktien, 1881 – 1928, sämtlich gelocht. I bis III

200.–


2652

2653

2654

2655

DEUTSCHE KOLONIEN. Sammlung von 29 Aktien der deutschen (und ehemaligen deutschen) Kolonien von 1890 bis 1936: Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft (4), Gesellschaft Süd-Kamerun (3), Gesellschaft Nordwest-Kamerun, Kaoko-Land- und Minen-Gesellschaft (3), Otavi Minen- und Eisenbahn-Gesellschaft, Kaffee-Plantage Sakarre. Safata-Samoa-Gesellschaft, Neu Guinea Compagnie, westafrikanische Pflanzungs-Gesellschaft „Victoria“, Allgemeine Baugesellschaft Lenz & Co. Kolonial Gesellschaft (2), Ostafrika-Kompagnie, Ostafrikanische Pflanzungs-Gesellschaft. Deutsche Togogesellschaft (5), Usambara-Kaffeebau-Gesellschaft. Kamerun-Kautschuk-Compagnie (2). Ausgabeort Berlin und Hamburg (3), Irrtum vorbehalten. Meist gelocht. Zus. 29 Aktien I bis II

200.–

CHINA. Vier großformatige Chinesische Staatsanleihen 1896 bis 1913, drei davon gegengezeichnet von der Deutsch-Asiatischen Bank, Berlin 1896 u. 1908. Und vier Eisenbahn-Anleihen der Tientsin-Pukow-Huknang-Shanghai-Nanking und Ling-Tsing-U Hai-Railways. Zus. 8 großformatige Aktien II-III

170.–

RUSSLAND. Konvolut von 54 diversen Kriegsanleihen 1915: 50 (3), 100 (3), 1000, 5000, 25.000 Rubel. Kriegsanleihe 1916 Serie I: 50 (6), 100 (4), 500 (3), 1000 Rubel. Kriegsanleihe 1916 Serie II: 100 (3), 500 (3), 1000 (2), 5000, 10.000, 25.000 Rubel. Bei allen Ausgaben einige Musterdrucke, dabei (OBRASEZ). Staatsanleihe 1915: 50, 100 Rubel, Musterdrucke. Straßenbahnen Moskau und Russland: 250 Francs 1885 (7). Straßenmbahn Kiew, 2 verschiedene Aktien 1905. Stadtbahn Wilno (Vilnius): Pfandbriefe über 500 und 1000 Rubel 1896 – 1905. Rigaer Eisengiesserei: Aktien über 200 und 500 Rubel 1891. Riga, A.G. Ruhtenberg: Aktie über 200 Lat 1926. Riga, Banque de Commerce et d’Industrie, Aktie über 250 Lat 1921. Zus. 54 Aktien II bis IV

100-

VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA. Konvolut von 27 verschiedenen Aktien der Jahre 1864 bis 1991, dabei 7 Stück Bergbau, Kupfer, Nickel usw., 6× Eisenbahn, 2× Schiffahrt, Tabak und andere. Zus. 27 Aktien I bis II

50.–

—————

————— Ende der Auktion


Hinweise für Käufer (maßgeblich sind die im Katalog abgedruckten Versteigerungsbedingungen) Münzen: Differenzbesteuert, Aufgeld 23% (Umsatzsteuer im Gesamtbetrag enthalten) Literatur: Regelbesteuert, Aufgeld 20 % (zuzüglich 7% USt auf Gesamtbetrag von Zuschlag und Aufgeld) Goldmünzen: Sofern von gesetzlicher Umsatzsteuer befreit, Aufgeld 15% Für schriftliche Gebote, die uns weniger als einen Tag vor Auktionsbeginn erreichen, können wir keine sorgfältige Bearbeitung garantieren. telefonisches Bieten ist erst ab einem Schätzpreis/Mindestgebot von EUR 300.– möglich. Ein telefonisches Gebot muss mit dem Auktionshaus spätestens 2 Werktage vor Auktionsbeginn vereinbart werden, wobei zumindest der Schätzpreis schriftlich geboten werden muss. Es wird keine Haftung übernommen, falls während der Auktion keine telefonische Verbindung zustande kommt. Großformatige Lose (insb. größere Medaillen, Lots, Banknoten und Bücher) sind teilweise verkleinert abgebildet. Dies ist in der Regel nicht gekennzeichnet. Bitte beachten Sie die Größenangaben im Text. Information for Bidders Coins: differential taxation, surcharge 23% (relevant VAT included) Literature: standard taxation, surcharge 20% (+7% VAT on the entire amount of hammer price + surcharge) Gold coins: if not subject to the legal VAT, surcharge 15% Buyers from abroad, see details in the conditions of sale We cannot guarantee careful handling of bids received less then one day before the auction. In order to bid via telephone, you have to bid at least the estimated value in writing. Telephone bids below EUR 300.– cannot be considered. Large sized lots (esp. medals, banknotes and books) are partially pictured in reduced size without labelling. Please note indications of size in the description. Erhaltung – Preservation – Conservation – Conservazione PP: st: vz: ss: s: sge: f + / bis

polierte Platte – proof – flan bruni – fondo specchio Stempelglanz (bei modernen Münzen stempelfrisch) – uncirculated – fleur de coin – fior di conio vorzüglich – extremely fine – superbe – splendido sehr schön – very fine – très beau – bellissimo schön – fine – beau – molto bello gering erhalten – very good – très bien conservé – bello vor Erhaltungsgrad: fast – nearly – presque – quasi (z.B. fss: fast sehr schön) hinter Erhaltungsgrad: etwas besser erhalten (z.B. ss+: gut sehr schön) zwischen den Erhaltungsgraden, z.B. ss-vz: Die Erhaltung liegt zwischen sehr schön und vorzüglich zwischen zwei Erhaltungsgraden, z.B. ss/vz: Vs. sehr schön, Rs. vorzüglich zwischen zwei Erhaltungsgraden, nur bei Lots, z.B. ss bis vz: Die Erhaltung der im Lot enthaltenen Stücke liegt im Bereich zwischen sehr schön und vorzüglich

Sonstige Abkürzungen a. Al alleg. Anm. Ausst. -b. beiders. Beiz. Cu Darst. dgl. dt. eins. Erg. Ex. / Expl. f. -f. gekr.

auf Aluminium allegorisch Anmerkung Ausstellung -bild beiderseits Beizeichen Kupfer Darstellung desgleichen deutsch einseitig Ergebnis Exemplar(e) für -fehler gekrönt

gel. Hsp. Jg. Jh. Jub. Jz. kgl. kl. l. Med. min. n. Mzm. Mmz. Mzst. Mzz. Ni o.

gelocht Henkelspur Jahrgang Jahrhundert Jubiläum Jahreszahl königlich klein (nach) links Medaille minimal nach Münzmeister Münzmeisterzeichen Münzstätte Münzzeichen Nickel ohne

o. J. Orig. r. R, RR Rdd. Rdf. Rdk. Rs. Slg. -sp. -st. teilw. tragb. unb. Us. var. Vs. zeitg.

ohne Jahr Original (nach) rechts selten, sehr selten Randdelle Randfehler Randkerbe Rückseite Sammlung -spur -stelle teilweise tragbar unbedeutend Umschrift variierend, Variante Vorderseite zeitgenössisch

TEL: +49 (0)40 33 03 69, INFO@TIETJEN.CO, WWW.TIETJEN.CO








Unsere bisherigen Auktionen AUKTION 1 AUKTION 2 AUKTION 3 AUKTION 4 AUKTION 5 AUKTION 6 AUKTION 7 AUKTION 8 AUKTION 9 AUKTION 10 AUKTION 11 AUKTION 12 AUKTION 13 AUKTION 14 AUKTION 15 AUKTION 16 AUKTION 17 AUKTION 18 AUKTION 19 AUKTION 20 AUKTION 21 AUKTION 22 AUKTION 23 AUKTION 24 AUKTION 25 AUKTION 26 AUKTION 27 AUKTION 28 AUKTION 29 AUKTION 30 AUKTION 31 AUKTION 32 AUKTION 33 AUKTION 34 AUKTION 35 AUKTION 36 AUKTION 37 AUKTION 38

04./05.07. 1969 16./17.12. 1969 29./30.05. 1970* 12.12. 1970* 31.03. 1971** (Mail Bid 1) 05.06. 1971** (Mail Bid 2) 22./23.10. 1971** 04.02. 1972** (Mail Bid 3) 19.06. 1972** (Mail Bid 4) 11.11. 1972 9.12. 1972** 27./28.04. 1973 09./10.11. 1973 05./06.06. 1974 15./16.11. 1974 23./24.05. 1975 03.-05.12. 1975 04./05.05. 1976 09./10.11. 1976 10.11. 1976 (Nur Literatur) 23.03. 1977 (Nur Literatur) 24./25.03. 1977 14.11. 1977 15.11. 1977 (Nur Literatur) 01./02.02. 1978 28./29.06. 1978 15.09. 1978 (Nur Literatur) 18./19.01. 1979 16.05. 1979 (Nur Literatur) 17./18.05. 1979 19./20.11. 1979 18.02. 1980 (Nur Literatur) 19.02. 1980 10./11.06. 1980 06.11. 1980 (Nur Literatur) 07.11. 1980 08.11. 1980 (Reichsm체nzen) 09./10.03. 1981

AUKTION 39 AUKTION 40 AUKTION 41 AUKTION 42 AUKTION 43 AUKTION 44 AUKTION 45 AUKTION 46 AUKTION 47 AUKTION 48 AUKTION 49 AUKTION 50 AUKTION 51 AUKTION 52 AUKTION 53 AUKTION 54 AUKTION 55 AUKTION 56 AUKTION 57 AUKTION 58 AUKTION 59 AUKTION 60 AUKTION 61 AUKTION 62 AUKTION 63 AUKTION 64 AUKTION 65 AUKTION 66 AUKTION 67 AUKTION 68 AUKTION 69 AUKTION 70 AUKTION 71 AUKTION 72 AUKTION 73 AUKTION 74 AUKTION 75 AUKTION 76 AUKTION 77 AUKTION 78 AUKTION 79 AUKTION 80 AUKTION 81

04./05.11. 1981 30.03. 1982 (Nur Literatur) 31.03. 1982 29./30.11. 1982 02./03.05. 1983 21./22.11. 1983 22.11. 1983 (Nur Literatur) 12.06. 1984 (Nur Literatur) 12./13.06. 1984 29./30.11. 1984 18./19.06. 1985 13./14.12. 1985 21./22.05. 1986 17./18.11. 1986 04./05.06. 1987 30.11./01.12. 1987 14./15.06. 1988 12./13.12. 1988 09./10.03. 1989 13.09. 1989 14.09. 1989 (Nur Papiergeld) 06./07.04. 1990 29.10. 1990 19.04. 1991 17.10. 1991 18.10. 1991 (Nur Literatur) 11./12.05. 1992 02./03.12. 1992 03./04.05. 1993 27.09. 1993 15.03. 1994 16.03. 1994 (Nur Literatur) 28.11. 1994 15.03. 1995 16.03. 1995 (Nur Literatur) 09.10. 1995 25./26.04. 1996 04.12. 1996 05.06. 1997 12.12. 1997 27.05. 1998 08.12. 1998 07.05. 1999

AUKTION 82 AUKTION 83/84 AUKTION 85 AUKTION 86 AUKTION 87 AUKTION 88 AUKTION 89 AUKTION 90 AUKTION 91/92 AUKTION 93 AUKTION 94 AUKTION 95 AUKTION 96 AUKTION (96B) AUKTION 97 AUKTION (97B) AUKTION 98 AUKTION 99 AUKTION 100 AUKTION 101 AUKTION 102 AUKTION 103 AUKTION 104 AUKTION 105 AUKTION 106 AUKTION 107 AUKTION 108 AUKTION 109 AUKTION 110 AUKTION 111 AUKTION 112 AUKTION 113 AUKTION 114 AUKTION 115 AUKTION 116 AUKTION 117 AUKTION 118 AUKTION 119 AUKTION 120 AUKTION 121 AUKTION 122 AUKTION 123 AUKTION 124

20.12. 1999 28.06. 2000 06.12. 2000 15.06. 2001 06.03. 2002 20.09. 2002 26.10. 2002 (Nur Literatur) 22.04. 2003 07.10. 2003 30.03. 2004 08.10. 2004 05.04. 2005 13.10. 2005 16.12. 2005 (Nur Literatur) 02.05. 2006 08.12. 2006 (Nur Literatur) 26.01. 2007 21.02. 2008 (Nur Literatur) 04.10. 2007 16.06. 2008 01.12. 2008 25.05. 2009 17.12. 2009 07.06. 2010 16.12. 2010 30.06. 2011 16.12. 2011 29.06. 2012 17.12. 2012 10.06. 2013 13.12. 2013 30.06. 2014 19.12. 2014 29.06. 2015 14.12. 2015 15.04. 2016 (Nur Literatur) 24.06. 2016 19.12. 2016 16.06. 2017 15.12. 2017 15.06. 2018 17.12. 2018 28.06. 2019

S채mtliche Auktionen fanden bis auf Ausnahmen in Hamburg statt. *Auktion in Wiesbaden **Auktion in M체nster Geeignete Einlieferungen f체r unsere Auktion 125 nehmen wir gerne entgegen.

TEL: +49 (0)40 33 03 69, INFO@TIETJEN.CO, WWW.TIETJEN.CO


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.