INHALTSVERZEICHNIS Hamburg 1-65 Münzen 1-20 Medaillen 21-44 Marken u. Zeichen 45-65 Lübeck 66-88 Schleswig-Holstein ab 89 Königliche Linie 90-119 Statthalterschaft 120-123 Gottorf 124-126 Schauenburg 127,128 Lauenburg 129-138 Antike 501-718 Griechen 501-543 Römische Republik 551-577 Römisches Kaiserreich 578-696 Frauen der Caesaren 697-708 Byzanz 709, 710 Lots 711-718
Frankreich 1329-1346 Großbritannien 1347-1381 Iran 1382 Italien 1383-1398 Israel 1399 Kanada 1400-1403 Kuba 1404 Korea 1405 Luxemburg 1406 Niederlande 1407-1417 Norwegen 1418-1421 Peru 1422 Philippinen 1423 Polen 1424-1446 Russland 1447-1464 Schweden 1465-1471 Schweiz 1472-1477 Spanien 1478-1480 Taiwan 1481 Tschechoslowakei 1482-1484 Türkei 1485,1486 USA 1487-1500
Medaillen und Plaketten Ausland 901-941 Deutsche Medaillen 944-1023 RDR 1505-1524 Städtemedaillen 1025-1033 Salzburg 1525,1526 Personenmedaillen 1035-1089 Österreich 1527-1530 Themenmedaillen 1091-1118 Religion 1119-1147 Deutsche Münzen vor 1871 Schützenmedaillen 1148-1152 Aachen 1551 Weltkrieg 1153-1178 Anhalt 1552,1553 Medaillenlots 1179-1183 Augsburg 1554,1555 Orden 1185-1235 Babenhausen 1556 Marken und Zeichen 1236-1238 Baden 1557 Banknoten 1239-1243 Bamberg 1558 Briefmarken, Postkarten 1244-1246, Bayern 1559-1569 1269 u. 1271 Bentheim 1570 Souvenir Löffel 1247-1249 Berg und Jülich 1571 Kunst u. vormünzliche Zahlungsmittel Brandenb.-Preussen 1572-1640 1250-1264 Braunschweig 1641-1664 Siegelabgüsse 1267 Bremen 1665-1667 Münzschrank 1268 Deutscher Orden 1668 Einbeck 1669 Ausländische Münzen Frankfurt 1670-1675 Ägypten 1301 Freising 1676 Australien 1302, 1303 Goslar 1677-1679 Baltikum 1304 Hanau 1680,1681 Belgien 1305-1309 Hessen 1682,1683 Böhmen 1310,1311 Hildesheim 1684-1691 Ceylon 1312-1314 Hohenlohe 1692,1693 China 1315-1319 Köln1694-1707 Cook Islands 1320 Lippe 1708 Dänemark 1321-1326 Lüneburg 1709-1712 Finnland 1327,1328 Magdeburg 1713-1716
Markdorf 1717 Mecklenburg 1718-1728 Meißen 1729 Montfort 1730 Mühlhausen 1731 Münster 1732 Nassau 1733 Nürnberg 1734,1735 Oldenburg 1736 Ostfriesland 1737 Paderborn 1738 Passau 1739 Regensburg 1740 Reuss 1741 Rostock 1742,1743 Sachsen 1744-1923 Schaumburg-Lippe 1924,1925 Schwarzburg 1926 Schweinfurt 1927 Stade 1928,1929 Stolberg 1930 Trier 1931 Unterwesergebiet 1932 Waldeck-Pyrmont 1933 Westfalen 1934-1936 Württemberg 1937-1942 Würzburg 1943-1946 Lots 1947-1955 Reichsmünzen 2001-2373 Kaiserreich 2001-2158 Kolonien 2159-2175 Weltkrieg/Notgeld 2176-2181 Weimarer Republik 2185-2286 Danzig 2287-2294 Drittes Reich 2295-2311 Alliierte Besetzung 2312-2316 BRD, DDR, Lots 2317-2373 Anlagegold 2401-2450 Aktien 2501-2655 Literatur 3001-3664 Kataloge deutscher Firmen 3001-3289 Kataloge ausländischer Firmen 3290-3400 Konvolute 3401-3407 Geschichte und Landeskunde 3408-3512 Norddt. Landeskunde 3513-3664 Titelbild 1272
TEL: +49 (0)40 33 03 69, INFO@TIETJEN.CO, WWW.TIETJEN.CO
AUKTIONSHAUS
Dagmar u. Detlef Tietjen • Hofweg 14 • 22085 Hamburg • Ust-IdNr. DE 118915488 Telefon +49 (0)40 - 33 03 68 • Telefax +49 (0)40 - 32 30 35 Email: info@tietjen-hamburg.de • Internet: http://www.tietjen-hamburg.de
AUKTION 123 IN HAMBURG PARK HYATT HAMBURG, Raum "Imperator" BUGENHAGENSTR. 8 (Mönckebergstr./Levantehaus) Telefon während der Auktion +49 (0)40 - 333 21 780 Telefax des Hotels +49 (0)40 - 333 21 235
ZEITPLAN Montag, 17. Dezember 2018
10.00 bis ca. 13.00 Uhr
Los 1 – 1446
HAMBURGISCHE MÜNZEN und MEDAILLEN LÜBECK • SCHLESWIG-HOLSTEIN • ANTIKE WELT LÄNDER- • STÄDTE- • PERSONEN- u. THEMENMEDAILLEN VARIA • ORDEN u. EHRENZEICHEN AUSLAND (Ägypten bis Polen)
14.00 bis ca. 17.30 Uhr
Los 1447 – 2655
AUSLAND (Russland bis USA) • HAUS HABSBURG u. LOTS DEUTSCHE LÄNDER u. STÄDTE (Aachen bis Würzburg) DEUTSCHE MÜNZEN ab 1871 (Kaiserreich bis BRD und DDR) ANLAGEGOLD • AKTIEN und andere WERTPAPIERE
ab ca. 17.30 Uhr Literatur als Schnellauktion Los 3001 – 3664
Besichtigung in unseren Geschäftsräumen nur Freitag und Samstag, 14. u. 15. Dezember von 12:00 bis 17:00 Uhr und nach Vereinbarung. Besichtigung der Literatur bitte nur nach Voranmeldung. Das Auftragsformular befindet sich am Schluss des Kataloges.
TEL: +49 (0)40 33 03 69, INFO@TIETJEN.CO, WWW.TIETJEN.CO
VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN 1.
Die Versteigerung erfolgt im eigenen Namen für fremde Rechnung – die nicht besonders gekennzeichneten eigenen Nummern ausgenommen – nach der im Katalog angegebenen Reihenfolge. Der Versteigerer ist berechtigt, aus wichtigem Grunde Nummern zu vereinigen oder zu trennen, in einer anderen als der vorgesehenen Reihenfolge aufzurufen oder zurückzuziehen.
2.
Die Mindeststeigerung beträgt 5-10%, z.B.:
3.
Die Versteigerung erfolgt in Euro. Es werden nur Gebote in dieser Währung berücksichtigt. Die im Katalog ausgedruckten Preise sind Schätzpreise, die unter- und überboten werden können. Der Ausruf erfolgt in der Regel 10% unter der Schätzung, sofern nicht bereits mindestens zwei höhere Gebote vorliegen. Aufträge, die die Schätzpreise um mehr als 10% unterschreiten, haben keinen Anspruch auf Berücksichtigung. Im Bedarfsfall ist der Versteigerer berechtigt, schriftliche Gebote um 3–5% zu überschreiten.
4.
Das höchste Gebot erhält den Zuschlag, wenn nach dreimaligem Ausruf kein Übergebot abgegeben wird. Bei mehreren gleichhohen schriftlichen Geboten kann der Versteigerer nach freiem Ermessen den Zuschlag erteilen, sofern kein Saalbieter das Gebot übersteigert. Bei Meinungsverschiedenheiten über den Zuschlag wird der Gegenstand erneut ausgeboten.
5.
Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme. Mit dem Zuschlag geht die Gefahr an dem ersteigerten Gegenstand unmittelbar auf den Käufer über. Das Eigentum geht jedoch erst nach vollständiger Bezahlung des Gesamtpreises an den Erwerber über (§ 455 BGB).
6.
Der Zuschlagpreis bildet die Berechnungsgrundlage für das vom Käufer zu zahlende Aufgeld. Käufer aus EU-Ländern (sowohl Verbraucher als auch Unternehmer i.S.d. UStG) haben bei differenzbesteuerter Ware auf den Zuschlag ein Aufgeld von 23% zu entrichten. Im Gesamtbetrag (Zuschlagpreis + Aufgeld) ist die gesetzliche Umsatzsteuer bereits enthalten.
bis 50 € = 2 € bis 100 € = 5 € bis 200 € = 10 € bis 500 € = 20 €
bis 2000 € = 50 € bis 5000 € = 200 €
Bei regelbesteuerter Ware wird ein Aufgeld von 20% erhoben. Auf den Gesamtbetrag wird die jeweils gültige Umsatzsteuer erhoben. Ausfuhrlieferungen in EU-Länder können bei Vorlage der gesetzlichen Voraussetzungen von der Umsatzsteuer befreit sein. Käufern mit Wohnsitz außerhalb der EU wird bei einer Ausfuhr durch uns ein Aufgeld von 20% berechnet sowie Porto-, Verpackungs- und Versicherungskosten. Wird die Ware vom Käufer selbst (oder durch Dritte) ausgeführt, wird die gesetzliche Umsatzsteuer berechnet, die nach Vorlage der gesetzlich geforderten Ausfuhrnachweise erstattet wird. Für Goldmünzen, die von der gesetzlichen Umsatzsteuer befreit sind, wird ein Aufgeld von 15% berechnet. Im Ausland anfallende Kosten (Einfuhrsteuern, Zölle u.ä.) trägt in jedem Fall der Käufer. Anwesende Käufer müssen am Versteigerungstage bar an das Auktionshaus bezahlen. Bei schriftlichem Gebot muss innerhalb von 10 Tagen nach Eingang der Rechnung gezahlt werden. Der Käufer hat sicherzustellen, dass dem Versteigerer der komplette Rechnungsbetrag gutgeschrieben wird. Bei Zahlungsverzug werden Verzugszinsen berechnet. 7.
Bei Annahme- oder Zahlungsverzug haftet der Käufer für die daraus entstehenden Schäden, insb. auch für Währungs- und Zinsverluste. Der Versteigerer kann in diesen Fällen entweder Erfüllung des Kaufvertrages oder Schadenersatz wegen Nichterfüllung verlangen. Im letzteren Fall geht der Ersteigerer seiner Rechte aus dem Zuschlag verlustig. Der Gegenstand kann auf Kosten des Käufers nochmals versteigert werden. In diesem Fall haftet der erste Käufer für den Ausfall; auf einen Mehrerlös hat er keinen Anspruch.
8.
Die Auktionsware kann vor der Versteigerung zu den angegebenen Zeiten besichtigt werden. Die Beschreibung im Katalog ist gewissenhaft durchgeführt. Sie begründet jedoch keine Rechts- oder Sachmängelhaftung gemäß §§ 434, 459 ff, BGB. Die Echtheit der angebotenen Objekte wird gewährleistet, soweit nichts Gegenteiliges im Katalog oder bei der Versteigerung angegeben wird. Die Gewährleistung ist auf die Höhe des Zuschlagpreises zuzüglich Aufgeld beschränkt. Schadenersatzansprüche des Käufers gegen uns sind ausgeschlossen. Bei Münzen in Plastikholdern von Grading-Unternehmen („Slabs“) entfällt die Gewährleistung, da eine genaue Prüfung durch unser Unternehmen nicht möglich ist.
9.
Begründete Beanstandungen müssen innerhalb einer Woche nach Erhalt der Ware schriftlich eingereicht worden sein. Lots sowie Angebote mit Erhaltungsangaben geringer als sehr schön sind von einer Reklamation ausgeschlossen. ErhaltungsgradBeanstandungen werden nicht anerkannt, da die Möglichkeit der Besichtigung sowohl vor als auch während der Auktion gegeben ist. Auch übernehmen wir keine Verantwortung für eine Annahme oder ähnliche Erhaltungs-Einschätzung durch Grading Services. Bei der Auktion anwesende Käufer kaufen die Ware „wie besehen“. Bei Lots verstehen sich die Zahlenangaben immer als Circa-Angaben, auch wenn dies im Einzelfall nicht ausdrücklich gesagt ist. Bei Abbildungsverwechslungen ist der einer Losnummer zugeordnete Text maßgeblich. Mehr oder weniger starke Gebrauchsspuren (einschließlich Notizen der Vorbesitzer u. dgl.) bei den älteren Versteigerungs- und Lagerkatalogen sind als in der Regel selbstverständlich bei der Beschreibung nicht besonders angegeben worden und können nicht beanstandet werden. Sehr alte Kataloge sind meist ohne Abbildungstafeln erschienen; es ist hier lediglich vermerkt worden, wenn Kataloge dieser Gruppe mit Tafeln versehen sind.
10. Die Versteigerer sind berechtigt, Kaufgelder und Kaufgeldrückstände im eigenen Namen einzuziehen und einzuklagen. 11. Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Erfüllungsort und Gerichtsstand, auch für das Mahnverfahren, ist für beide Teile Hamburg. 12. Durch die Erteilung eines Auftrages oder auch durch die Abgabe eines mündlichen oder schriftlichen Gebotes werden diese Versteigerungsbedingungen ausdrücklich anerkannt. Bei mündlich bzw. fernmündlich übermittelten Geboten, die nicht oder nicht rechtzeitig schriftlich bestätigt werden, gehen eventuelle Irrtümer zu Lasten des Auftraggebers. Sie können nicht als Reklamationsgrund anerkannt werden. Telefonische Gebote sind mindestens zwei Werktage vor der Auktion voranzumelden, für die Ausführung wird keine Gewährleistung übernommen. 13. Die Auktionsergebnisse erscheinen nach Möglichkeit innerhalb weniger Tage nach der Auktion im Internet. Einzelergebnisse können nicht mitgeteilt werden. 14. Der Versand geht zu Lasten und auf Risiko des Ersteigerers. Der Versand der Bücher erfolgt separat. 15. Solange Kataloginhaber, Auktionsteilnehmer und Bieter sich nicht gegenteilig äußern, versichern sie, dass sie den Katalog und die darin enthaltenen zeitgeschichtlichen Gegenstände aus der Zeit 1933-1945 nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder Wissenschaft, der Forschung oder Lehre, der Berichterstattung über die Vorgänge des Zeitgeschehens oder ähnlichen Zwecken dient (§§ 86, 86a, StGB). 16. Sollte eine Bestimmung ganz oder teilweise unwirksam sein, bleibt die Gültigkeit der übrigen davon unberührt. Die unwirksame ist durch eine wirksame zu ersetzen, die dem wirtschaftlichen Gehalt und Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt. Es ist immer die deutsche Fassung der Versteigerungsbedingungen maßgebend. Die Versteigerer: Dagmar Tietjen, Detlef Tietjen, Jan Tietjen.
AUCTION CONDITIONS 1.
The auction shall be held for one’s own name and for the account of a third party - with the exception of own numbers, which are not specially marked - in the order indicated in the catalogue. The auctioneer is entitled to unite or separate numbers for important reasons, to call them up or withdraw them in a different order than the intended sequence.
2.
The minimum increase rates are: bis 50 € = 2 € bis 100 € = 5 € bis 200 € = 10 €
bis 500 € = 20 €
bis 1000 € = 50 €
bis 2000 € = 100 € bis 5000 € = 200 € Ab 5000 € = 500 €
3.
The auction will be held in EUR. Only bids in this currency will be considered. The prices printed out in the catalogue are estimates that can be underbid and overbid. The calling price is usually 10% below the estimate, unless at least two bids are already higher. Orders that fall below the estimated prices by more than 10% are not eligible for consideration. If necessary, the auctioneer is entitled to exceed written bids by 3-5%.
4.
The highest bid will be accepted if no higher bid is placed after three calls. In the event of several equal written bids, the auctioneer may, at his own discretion, award the bid, provided that no room bidder exceeds the bid. In the event of disagreement on the award of the bid, the object will be offered again.
5.
The acceptance is obligatory. Upon adjudication of the bid, the risk of the auctioned item is transferred directly to the buyer. However, ownership shall not pass to the buyer until the total price has been paid in full (§ 455 BGB).
6.
The hammer price is the basis for calculating the buyer's premium to be paid. Buyers from EU countries (both consumers and entrepreneurs within the meaning of the VAT Act) have to pay a premium of 23% on the surcharge for differential-taxed goods. The total amount (surcharge price + premium) already includes the statutory value added tax. A surcharge of 20% will be charged for regular-taxed goods. The respective value added tax is levied on the total amount. Export deliveries to EU countries can be exempt from VAT on presentation of the legal requirements. Purchasers residing outside the EU will be charged a surcharge of 20% for any export by us, as well as postage, packaging and insurance costs. If the goods are carried out by the buyer himself (or by third parties), the statutory value added tax will be charged, which is reimbursed after presentation of the legally required export certificates. For gold coins that are exempt from VAT, a premium of 15% will be charged. Costs incurred abroad (import taxes, customs duties, etc.) shall in any case be borne by the buyer. Buyers present at the auction must pay cash to the auction house on the auction day. In the case of a written bid, payment must be made within 10 days after receipt of the invoice. The buyer must ensure that the auctioneer is credited with the complete invoice amount. In case of default in payment, interest on arrears will be charged.
7.
In the event of default of acceptance or payment, the buyer shall be liable for any damages resulting therefrom, in particular also for currency and interest rate losses. In such cases, the Auctioneer may either demand fulfilment of the contract of sale or compensation for non-performance. In the latter case, the successful bidder loses his or her rights. The item may be auctioned again at the buyer's expense. In this case, the first buyer is liable for the loss; he has no claim to additional proceeds.
8.
The auction goods can be inspected before the auction at the indicated times. The description in the catalogue is conscientiously carried out. However, it does not establish any liability for legal or material defects in accordance with §§ 434, 459 et seq. of the German Civil Code (BGB). The authenticity of the offered objects is guaranteed, unless otherwise stated in the catalogue or at the auction. The warranty is limited to the amount of the hammer price plus buyer's premium. Indemnity claims of the buyer against us are excluded. Coins in plastic holders of grading companies ("slabs") are not covered by the warranty, as our company cannot carry out an exact check.
9.
Reasoned complaints must be submitted in writing within one week after receipt of the goods. Lots as well as offers with gradings less than very fine (ss) are excluded from a complaint. Complaints regarding the degree of preservation are not accepted, as the possibility of inspection is given both before and during the auction. We also accept no responsibility for acceptance or a similar grading by so-called grading services. Buyers present at the auction buy the goods "as seen". In the case of lots, the figures are always approximate, even if this is not explicitly stated in individual cases. In the event of confusion, the text assigned to a lot number shall be authoritative. More or less severe traces of use (including notes from previous owners, etc.) in the older auction catalogues and stock lists have not been specifically indicated in the description and cannot be objected to. Very old catalogues have mostly been published without illustrated plates; it has only been noted here if the catalogues of this group are provided with plates.
10.
The auctioneers are entitled to collect and sue for purchase money and arrears in their own name.
11.
The law of the Federal Republic of Germany shall apply exclusively. The place of performance and jurisdiction for both parties, including for the dunning procedure, is Hamburg.
12.
By placing an order or by submitting a verbal or written bid, these terms and conditions of auction are expressly accepted. In the case of verbally or telephonically transmitted bids, which are not confirmed in writing or are not confirmed in time, any errors shall be borne by the client. They cannot be accepted as grounds for complaint. Telephone bids must be announced at least two working days prior to the auction, no guarantee is assumed for execution.
13.
The auction results will be published online within a few days after the auction. Individual results cannot be disclosed.
14.
Dispatch is at the expense and risk of the buyer. The books are sent separately.
15.
Unless the catalogue owner, auctioneers and bidders express their opinion to the contrary, they warrant that the catalogue and the contemporary historical objects contained therein from the period 1933-1945 will only be used for purposes of civic enlightenment, the defence of unconstitutional aspirations, art or science, research or teaching, reporting on current events or similar purposes (§§ 86, 86a of the German Criminal Code).
16.
If any provision of these Terms and Conditions should be invalid in whole or in part, the validity of the remaining provisions shall remain unaffected. The ineffective provision shall be replaced by an effective one that comes closest to the economic content and purpose of the ineffective provision. The German version of these Terms and Conditions is always the authentic language. The auctioneers: Dagmar Tietjen, Detlef Tietjen, Jan Tietjen.
HAMBURG • LÜBECK • SCHLESWIG-HOLSTEIN HAMBURG 1* 2*
Dukat 1860, Altona. Handelsdukat. Stehender geharnischter Ritter mit eckigem Stadtschild. Rs. Schrifttafel. Gaed. 249g. Schlumb. 334. Friedb. 1142. J. 93a. 3,48 g. GOLD vz
500.–
Dukat 1864 o.Mzz, Hannover. Handelsdukat. Stehender, geharnischter Ritter mit eckigem Schild. Gaed. 249l. Schlumb. 338. Friedb. 1142. J. 93a. 3,49 g. Winz. Rdk. (Prüfspur?) GOLD vz
500.–
2
1
3*
4*
4
Dukat 1869 B, Hannover. Handelsdukat. Stehender geharnischter Ritter mit eckigem Schild. Gaed. 249q. Schlumb. 343. Friedb. 1142. J. 93b. 3,66 g mit angelöteter Oese und Ring. Berieben. GOLD ss Dukat 1872 o. Mzz, Altona. Handelsdukat. Stehender geharnischter Ritter mit eckigem Schild. Gaed. 249t. Schlumb. 346. Friedb. 1142. J. 93b. 3,49 g. GOLD st Der letzte Hamburger Dukat.
250.– 600.–
3 5
6
5*
6*
7*
5
7
Reichstaler 1631, Mmz. Hand mit Zainhaken des Christoff Feustel. Titel Ferdinand II. Stadtburg. Rs. Gekrönter Doppeladler mit Wz 32 im Reichsapfel a.d. Brust. Gaed. 451. Dav. 5365. 28,54 g. Kl. Kratzer zw. dem ersten und zweiten Turm. Unbedeutender Schrötlingsf. am Rand. ss Vierteltaler o.J. (1687) H.L.=Mzmst. Hermann Lüders. Titel Leopold. Stadtburg in zwei zusammengebundenen Palmzweigen. Rs. Gekrönter Doppeladler. Gaed. 612. Langerm. S. 578.2. Nathan 328. Kirsten 582. 7,35 g. Justierstriche über dem Doppeladler. ss-vz Diese 12 Schilling-Stücke wurden anlässlich der Beerdigung des Bürgermeisters Dietrich Möller an alle Trauergäste verteilt. Doppelschilling 1599 (1/16 Reichstaler)Titel Rudolf II. Burgschild auf Lilienkreuz, Mzz. ? für Claus Flegel. Rs. Doppeladlerschild mit Wz. 16 auf Lilienkreuz. Gaed. 829CR/828A. 2,70 g. ss
250.–
270.–
50.–
8*
32 Schilling 1758 IHL. Titel Franz I. Behelmter Burgschild. Rs. Gekrönter Doppeladler. Gaed. 641. Dav. 541. J. 22a. Kerbrand. 18,14 g. Kerbrand ss-vz
9
8
9* 10*
32 Schilling 1794 (s-ss, Rdf., justiert). 1795 (fss). 1796 (fss). Gaed. 651a, 652b, 693. J. 37. Zus. 3 Stück (54,73 g)
fss
120.–
32 Schilling 1795 OHK. Titel Franz II. Burg in behelmtem Rahmen. Rs. Gekr. Doppeladler. Gaed. 652. J. 37. 18,37 g. ss
55.–
10
11* 12*
60.–
11
12
32 Schilling 1796 OHK. Titel Franz II. Burg in behelmtem Rahmen. Rs. Gekrönter Doppeladler. Umschriften in großen Buchstaben. Gaed. 653. J. 37. 18,30 g. Leichte Justierstriche ss-vz
60.–
32 Schilling 1796 OHK. Titel Franz II. Burg in behelmtem Rahmen. Rs. Gekrönter Doppeladler. Umschriften in großen Buchstaben. Gaed. 653. J. 37. 18,32 g. ss
50.–
13* 14
32 Schilling 1808 HSK. Ab jetzt ohne Kaisertitel. Behelmter Burgschild. Rs. Wert und Jahr in 5 Zeilen. Gaed. 655. J. 38. Dav. 657. 18,28 g. ss
55.–
Lot 32 Schilling 1808 (fss, Broschierungsspuren). 16 Schilling 1789 (ss). 8 Schilling 1726 u. 1727. 4 Schilling 1797 (ss-vz). Gaed. 655, 697, 710, 711, 744. J. 38, 32, 7(2), 34. Zus. 5 Stück fss, ss (3) u. ss-vz
100.–
15
15* 16* 17
13
16
32 Schilling 1809 („Franzosen-Doppelmark“) C.A.I.G. Gaed. 657. J. 39b. 33 mm. 14,13 g. Diese Münzen wurden erst 1813 aus den geraubten Silberbeständen der Bank geprägt. ss
50.–
16 Schilling 1762 OHK. Titel Franz I. Behelmter Burgschild. Rs. Gekrönter Doppeladler. Gaed. 695. J. 26a. 8,94 g. Rauer Schrötling. R fss
100.–
16 Schilling 1789 OHK. Titel Joseph II. Burg in behelmten Rahmen. Rs. Gekrönter Doppeladler. Gaed. 697. J. 32. 9,10 g. ss
40.–
17
ex 18
18*
Sammlung vom Hohlpfennig bis zu 8 Schilling-Stücken 14./15. Jhdt. bis 1855 nach Typen und Jahrgängen sortiert auf zwei BEBA-Mini-Schubern: 1 Hohlpfennig, 1 Hohlscherf, 2 leicht variierende Witten, 9 verschiedene Dreilinge 1765-1855 A, 15 verschiedene Sechslinge 1621-1855 A, 20 verschiedene Schillinge 15. Jhdt.–1855 A. Doppelschillinge 1524, 1602, 1624, 1677, 1726, 1727 (2 var. Ex.), 1762. 4 Schillinge 1725, 1727, 1728, 1738, 1766, 1797. 8 Schilling 1726, 1728, 1738, 1764, 1797 (kleine u. große Burg). Zus. 69 Münzen s bis vz und besser
600.–
19
Lot Kleinmünzen. Mittelalter bis 1855: 2 Hohlpfennige, Dreiling 1783, 1855, 1855A. Sechsling 1855, 1855A. Schilling 1553, 1687, 1828, 1832, 1840, 1841 1851, 1855, 1855A. Doppelschilling 1524, 1597, 1689. 4 Schilling 1703, 1727, 1797. 8 Schilling 1727, 1797 und 16 Schilling 1789. Unterschiedlich erhalten in beschrifteten Klarsichthüllen. Zus. 25 Stück s bis ss
23
20*
200.–
23
ex 20
Lot. 32 Schilling 1796 (justiert). 16 Schilling 1731. 8 Schilling 1726, 1727, 1728, 1738. 4 Schilling 1727, 1728, 1765. Doppelschilling 1726, 1727. Schilling 1726, 1738, 1759, 1763, 1851, 1855, 1855 A. Sechsling 1833, 1841, 1846, 1851, 1855. Dreiling 1855. Zus. 24 Stück s-ss bis vz-st
180.–
Hamburgische Medaillen
21
24
21*
22*
23*
24*
22
21
24
Schautaler im Reichstalergewicht o.J. (1635-1668, Mzz. Gekr. Zainhaken für Matthias Freude). Weihnachtstaler mit der Verkündung und die Geburt Christi. Gaed. 1587 (II. S. 151). Slg. Oetl. –. 28,96 g. ss
350.–
Silbermedaille 1684 (sign. PP, unbekannter Stempelschneider) auf den Brand des Kehrwieders. Abundantia mit Füllhorn und Zepter blickt auf den brennenden Stadtteil, neben ihr diverse Ballen, Kisten und Fässer. Rs. 12 Zeilen Schrift. Gaed. 1623. Langerm. 162.1. Nathan 1337. Oetl. 986. Slg. Böttcher –. 41 mm. Minim. dezentriert ausgeprägtes Exemplar. RR fvz
650.–
Satirische Silbermedaille o.J. (1708, unsigniert) auf die Bestechlichkeit der in der Stadt anwesenden Beamten der kaiserlichen Kommission. Hand mit Geldstück und Umschrift KOMSTV MIR ALSO. Rs. Hand mit gespreizten Fingern vor Gesicht: SO KOMME ICH DIR SO. Gaed. II, S. 25, Nr. 15a. 25,5×26 mm. 3,74 g. ss
50.–
Silbermedaille 1717 (Chronogramm, unsigniert, v. G.W. Vestner, Nürnberg). Auf die große Flut. Ansicht der Stadt, der Wind bläst das Wasser an die Stadtmauer. Rs. 10 Zeilen Schrift. Gaed. 1753a. Langerm. 146.3var. Nathan 1390. Oetl. 1084a. 32 mm. 11,32 g. Winz. Rdk. fvz
130.–
25*
Bleizinnmedaille o.J. (1726? unaufgelöste Signatur Het.) auf dieHoffnung besserer Zeiten. Die Hoffnung mit Palmwedel und Anker auf Schnecke in Landschaft sitzend. Rs. Die drei weiblichen Gestalten Zucht, Gerechtigkeit und Religion.Gaed. vgl. 1791a (II.123.18 von Hachten, Hamburger Stempelschneider „habe sie nach einem auswärtigen Original…mit einigen Veränderungen nachgemacht“). Vgl. hierzu auch Forster/Augsburg 1293 u. FuS 4188. 50 mm. 64,91 g. vz
25
26*
50.–
28
26
Silbermedaille 1750 (Chronogramm, v. P.H. Goedecke) auf die durch Blitzschlag eingeäscherte St. Michaeliskirche. Ansicht der Kirche vor dem Brand. Rs. Die Kirchenruine, im Abschnitt eine Kartusche. Die Wolkenbildung gegenüber dem vorherigen Stück schwächer ausgeprägt. Gaed. 1866. Langerm. 338.1. Nathan 1420. Oetl. 1178. 48 mm. 29,68 g. Rdd. ss
60.–
27
27*
28*
Silberner Schulbrabeon o.J. (seit 1764, unsigniert, von S.P. Meyer) der St. Johannis-Schule VIRTVTI ET DILIGENTIAE über Burgschild mit Blumengesteck. Rs. Thronende Minerva mit gesenktem Kopf einen Lorbeerkranz haltend. Gaed. 1907 (II.350, Ergänzung zu I. 288). Nathan 1922. Oetl. 2104. Kirsten 1225. 39,5 mm. 21,67 g. vz
120.–
Commerzportugaleser in Silber 1765 (Stempel von A. Jacobs, geprägt von Goedecke’s Witwe) a.d. 100-jährige Jubiläum der Commerz-Deputation. Am Ufer stehende Minerva zeigt Jason auf einem Segelschiff den Seeweg. Rs. Sitz. Hammonia zwischen Globus und Hermesbüste. Gaed. 1919 (I.S.26). Nathan 1084. Oetl. 1224. Zum Medailleur siehe auch Rump (1912) S. 64. 46,5 mm. 31,19g. Leichte Kratzspuren im Rs-Feld. R vz
500.–
29*
30*
Bankportugaleser in Silber 1819 (v. Brandt) a.d. 200-jährige Jubiläum der Hamburger Bank. Stehende Hammonia mit Siegesstab (man beachte die winzige Vistoria a.d. Stabspitze) opfernd. Rs. Eingangsportal des Bankgebäudes. Gaed. 2030. Oetl. 1290. 41,2 mm. 28,13 g. Berieben. vz
70.–
Silbermedaille 1831 (v. Pfeuffer f. Loos). „Bürgermeisterpfennig“ a.d. Tod von Wilhelm Amsinck. Familienwappen. Rs. 5 Zeilen Schrift in Kranz. Gaed. 2054 (I.71). Oetl. 1977. Kirsten 1244. Buck 276. 41,9 mm. 28,17 g. Goldbraune Patina. vz-st
130.–
29
31*
30
Bronzemedaille 1840 (v. Pfeuffer für Loos) auf die Einweihung des neuen Schulgebäudes (Johanneum, im Krieg stark zerstört, die letzten Mauerreste um 1954 abgetragen). Hammonia zwischen Stadtburg und antikem Schiffsbug sitzend, die Weltkugel in der rechten Hand. Rs. Das Schulgebäude. Gaed. 2068 (I.109). Oetl. 1347. Hatz (Johanneum S. 81). 41,3 mm. 41,18g. Und Bronzemedaille 1849 (v. Wilkens) auf die Einweihung des Kirchenschiffs der St. Petrikirche. Außenund Innenansicht der Kirche. Gaed. 2091 (I.324). Oetl. 1386. 44 mm. 48,60 g. Zus. 2 Stück vz-st
32 Vs.
32*
31 Vs.
50.–
32
Bronzemedaille 1862 (v. Lorenz) auf die 100-jährige Jubelfeier der St. Michaelis-Kirche (richtig auf die Wiederkehr der Einweihung des Kirchenschiffes). Brustbild des Erbauers E.G. Sonnin n.l. Rs. Die vollständige Kirche, von Sonne bestrahlt. Gaed. 2111. Oetl. –. 42,2 mm. Und Bronzemedaille 1863 (v. H. Lorenz, nach O. Speckter) auf die Einweihung der beim Brand 1842 zerstörten St. Nicolaikirche. Glaubensengel zwischen brennender Kirche und Neubau. Rs. Die vollendete Kirche, so wie sie bis zur erneuten Zerstörung 1943 aussah. Gaed. 2122. Oetl. 1408. 42,5mm. 32,75 g. Und Bronzemedaille 1876 (v. H.u.J. Lorenz) a.d. 25-jährige Amtsjubiläum des Hauptpastors an St. Michaelis, Dr. J.A. Rehhoff. Sein Brustbild In Amtstracht l. Rs. Innenansicht der Kirche. GN 2167. Oetl. 1473. Lange 1177. 42,2 mm. 38,13 g. Leicht getönt. Zus. 3 Stück vz-st
70.–
33*
34*
Silbermedaille 1878 (v. J. Lorenz) a.d. Einweihung (des fertiggestellten Turms) der St. Petrikirche. Die vollendete Kirche. Rs. 7 Zeilen Schrift. GN 2183. Oetl. 1490. Kirsten 1142. 42,5 mm. 29,42 g. R vz
100.–
Bronze-Prämienmedaille o.J. (seit 1883, v. Lorenz) der 1873 gegründeten Geographischen Gesellschaft. Brustbild des Gründers, Bürgermeister Gustav H. Kirchenpauer, in Amtstracht l. Rs. Umschrift und leeres Rund für Widmungen. GN 2253. Oetl. 1600. Kirsten 1363. 57 mm. 81,05 g. Brüniert R fst
60.–
34
35*
35
33
Silbermedaille 1902 (v. Düyffcke u. v. Langa) zur Feier des 75-jährigen Bestehens der Hamburger Sparcasse von 1827 am 16. Juni 1902. Knieendes Mädchen Geld in Spardose steckend. Rs. Haus im Garten „Spare in der Jugend, damit du habest im Alter“. 55 mm. 58,21 g. Mattiert und patiniert st
120.–
36
36*
Bronzemedaille 1902 (v. B. Kruse) auf das 300-jährige Jubiläum der evangelisch-reformierten Gemeinde in Hamburg. Sitzender Glaubensengel zeigt auf die Kirche. Gemeinde-Siegelwappen in Blütenzweigen über 4 Zeilen Schrift VERBVM/DOMINIMANET IN/AETERNVM. GN 2613. Oetl. 1900 (Silber). Slg. Whiting 822. 55 mm. 62,45 g. Patiniert. vz-st
35.–
37
37*
38*
Bronzemedaille 1906 (Entwurf von E. Barlach, H.M. Hamburger Münze) a.d. Einweihung des Hamburger Hauptbahnhofes. Oetl. 1931. Salaschek –. Schult (Werkkatalog) S. 57 erwähnt nur den Entwurf „nach Barlachs eigenem Zeugnis vom Auftraggeber abgelehnt“. 50 mm. 57,27 g. Brüniert. Winz. Randbestoß. RR vz
350.–
Versilberte Bronzemedaille o.J. Preismedaille für ein Jugendturnier des H.A.B.V. von 1930 im H.Sch.Gw (wohl Herren Schwergewicht?), Kl. A (graviert). Muskulöser Jüngling schultert ein Eichenblattkranz. Am oberen Rand ein aufgesetzter Burgschild (emailliert, berieben). Rs. Stilisierter Lorbeerkranz und gravierter Text. 50,5 mm. 65,86 g. Mattiert (scheckig). ss-vz
50.–
38 40
39*
40*
39
38 40
Große bronzene Verdienstmedaille o.J. der Stadt (unsigniert, v. Karberg, diese Version seit 1952). Für treue Arbeit im Dienste des Volkes. Das große Staatswappen. Rs. 5 Zeilen in Kranz. Letzte Form. Mit Randpunze Stadtburg. Vgl. Pietsch, Ndd. Jb. 1 (1979), S. 215. 100 mm. 346,27 g. Brüniert. In rotem Orig.–Etui (14,5×14,5 cm). vz-st
40.–
Große Silbermedaille o.J. der Stülckenwerft (von H.J. Wilm, Hamburg), verliehen für 25 Jahre treue Dienste. Punziert mit Datum (14.1.1962) und Name des Empfängers. 70 mm. 134,3 g. In bedrucktem Orig.-Etui. vz-st
70.–
41
41*
Bronzemedaille 1972 (v. F. Stuhlmüller, geprägt bei Lehner-Hamburg). Jahresmedaille mit Abb. des ältesten Stadtsiegels. Rs. Hafenszene mit auslaufendem Schiff (nur der Bug sichtbar). 50 mm. 49,70 g. Dsgl. In Silber (10,81 g) und Bronze je 30 mm Durchmesser. Und Bronzene Jahresmedaille 1974 (v. F. Stuhlmüller). Grundriss der Innenstadt mit Elbe und Alster aus der Vogelschau. Rs. Konvoischiff und Admiral vor Stadtbild von ca. 1690. 60 mm. Nummeriertes Exemplar, leicht patiniert. Zus. 4 Stück st
50.–
42
42* 43
44
Silbermedaille o.J. (unsigniert, ohne Randpunze). Hamburger Freihafen-Lagerhaus-Gesellschaft für 25-jähr. treue Dienste. 45,4 mm. 35,11 g. Mattierung etwas scheckig. vz
40.–
Lot von sieben Bronzemedaillen 1869 bis 1914: Tierschutzverein 1869, Petrikirche 1878, Lessingdenkmal 1881, Bürgerm. Petersen 1892, Schwimmfest 1906, Gedenkfeier Loigny 1910 und Polizeibehörde 1914. 42 (4), 44,5 (2) und 50 mm. Zus. 7 Stück vz bis st
150.–
Lot div. Kleinmedaillen auf Sänger- und Turnfeste (1882 u. 1898) u.a., auch tragbar, sowie Bürgermeisterpfg. 1750, Lipstorp (Hsp), Patriot. Gesellschaft (v. Voigt, seit 1893 mit Bienenkorb) sowie Marken und Zeichen A-Z, einschl. Tresor- und Hundemarken. Zus. Ca. 57 Stück s-ss bis vz
160.–
MARKEN UND ZEICHEN
45
45*
Allg. Armen-Anstalt. Hartgummi (Bakelit?)-Zeichen für 1 Portion Speise. Rotbraun, oben gelocht. 35 mm. Dsgl. Für das Armenwesen in den Vororten für 1 Portion Speise ockerbraun, 35 mm. Gaed. –. Oetl. 2529 (ohne Farbnennung). 2 Stück ss
46
46*
47*
70.–
47
BAUMSPERRE (Hafensperre). Sammlung von sechs farbigen Blechmarken mit Wertpunzen zu 1, 2, 3, 4, 6 und 16 (Schilling), rosa lackiert, Ziffern schwarz. Alle achteckig in verschiedenen Größen, 16 Schilling in rund. Gaed. –. Zus. 6 Stück ss(Wz 16), vz
120.–
Acht farbige Blechmarken mit Wertpunzen zu 2, 4, 6, 8, 12 (achteckig u. dreieckig), 24 u. 32 (Schilling), sämtlich beige lackiert, verschiedene Formen und Größen. (Die hohen Werte tauchen so gut wie nie im Handel auf). Zus. 8 Stück R ss bis vz
180.–
49
49
50
50
48
48* 49* 50*
Sechs farbige Blechmarken mit Wertpunzen 2 (rosa), 4 u. 8(beige), 8 (grünblau) u. 12 (ocker, Kratzer u. grünblau). Zus. 6 Stück ss
100.–
Börsen-Sperrmarke, Bronze, (seit 1859) für Bedienstete der Steuer-Deputation. Burgschild in Eichenblattzweigen. Rs. Schrift. Gaed. III S. 218, A32. Nathan 2142. Oetl. 2536. 22,5 mm. vz
40.–
Feuerlöschwesen. Kupfer-Legitimationszeichen der Hafen-Brandwache (19. Jhdt.). Schutenspritze. Rs. Burg, darunter No (unausgefüllt). Nathan 2127 („Alsterschiff“!). Oetl. 2505. Kirsten 1621. 32 mm. 12,20 g. vz-st
100.–
51
THOR-SPERRE. Sammlung von verschiedenen farbigen Pappe-Marken in den Werten 16, 12 , 8, 4, 2, 1(2) Schilling. Formen und Farben verschieden. Zus. 7 Stück Gebraucht, unsauber (12(2) und 8 Sch.) bis vz
135.–
51
52
52*
53
52
Kupfer-Torsperrmarke o.J. (seit 1798) Kontrollzeichen für den Durchgang nach der Torsperre. Stadtburg. Rs. THOR=SPERRE in 2 Zeilen. Gaed. I S. 310 B1, III.S. 216 A22.Nathan 2133. Oetl. 2520. 34 mm. Stempelfehler am Rs-Rand. ss
35.–
Kupfermarke o.J. (seit 1798). Wie vorher. 34/35 mm. 16,26 g. Und Messing-Kontrollmarke aus anderem Stempelpaar in Messing, selten! 15,75 g. 2 Stück ss und s-ss
50.–
ex 54
55
55
54*
55*
56*
56
56
Fährmarken. Feuerlöschdeputation, Messing. Polizei Zinnvernickelt mit Zentralloch. GRELL’S DAMPFFÄHRE. Messing. Gültig für eine Fahrt. Mit Abbildung einer Fähre, einseitig. F/F 340.43.01. 28 mm.(fss) Und Messing, einseitig. VEDDELER-FÄHRE, in der Mitte GEBR./ LÜDERS. F/F 340.63.01. 20,5 mm. Und OBERHAFEN DAMPFSCHIFFAHRT. Messing, querachteckig. CONTROLLMARKE. Rs. NUR GÜLTIG FÜR/BADEGÄSTE/ZUR RÜCKFAHRT. F/F 340.68.01. 22×31mm. H.D.AG, Messing rund. Zus. 6 Stück fss (1) und vz
80.–
Hartgummi-Wertmarke für 1/PORTION/SPEISE. Rs. Stadtburg und Umschrift ALLGEMEINEARMEN-ANSTALT. Wohl nach 1900. Schwarz. Oetl. 2529. GKS A014.08.03. 35 mm. Und Verein der Volkskaffeehallen. 2 rotbraune Hartgummi-Wertmarken zu 10 und 30 Pfennig. Nathan –. Oetl.–. Kirsten–. 22 u. 30 mm. Zus. 3 Stück ss-vz
70.–
Messing-Werbemarke von Gustav Bergholz, „Metallwaaren & Lampen-Fabrik, Lackir & Galvanische Anstalt“. Rs. „Prägeanstalt für Münzen und Medaillen, Adress & Zahlmarken …“. Nathan – (vgl. 2160var.). 29,5 mm. 6,67 g. Leicht schmutzig (ss) und Bronze-Empfehlungsmarke der Lotterie-Einnehmer Gebrüder Lilienfeld, gegründet 1854. Brustbild des (auch) Münzensammlers H. Lilienfeld. Nathan 2181. 33 mm. 2 Stück ss und vz
70.–
57
58* 59
Drei verschiedene Messing-Empfehlungsmarken der Manufaktur und Modewaaren-Händler A.J. Norden & Co, (2 var. Ex.). 30 mm. Gaed. III.220, A 47. Nathan –. 27 mm, Nathan 2140 u. 2191. Und 4 Kupfer- und Messing Zahl- und Werbemarken: J. Wetterhahn, Gold- u. Silberwaren. Grindelallee 155. Wiedenbrüg & Oelke für 5 Kilo Eis. A. Wichmann, Optisches Institut, Gr. Johannisstr. 17. W. Zieseniss, Optiker, Rathausstr. 16. 22 u. 23mm. Zus. 7 Stück ss(1), vz bis st
90.–
Hamburger Hochbahn AG. Steinzeug-20 Pfennig o.J. (1920). Probeprägung der Meissener Manufaktur in Böttger-Steinzeug in rechteckiger Form. Scheuch 292a. 27,5×28,4 mm. R vz
160.–
Sammlung von Steuermarken für Hunde (seit 1866 gebräuchlich) 1884 bis 1995. Messing, Bronze, Leichtmetall. Verschiedene Formen. Zus. 17 Stück s-ss(4) bis vz
60.–
ex 60
60*
Kapselgeld zu 10 Pfg. der Firmen Ernst Dello & Co, Kräuter-Mayer und Seitz, Gebr., Bürobedarf. Bedruckte Aluminium/Klarsichtfenster mit eingelassenen Germania 10 Pfg-Marken. 33,5 mm, 32,5 mm. Und Kapselgeld zu 50 Pfg. der Firmen Adolf Jörss, Weine, Spirituosen, Lisette-Liköre und „Lisette“, Likör u. Cacao-Stube, 50 Pfg.–Germaniamarke. Je 32,5 mm. Zus. 5 Stück s-ss bis vz
70.–
58
64
61
62
63*
64*
Silber-2000 Notpfennige 1922 (Entwurf von Hans Leip) der Juweliere M.H. Wilkens & Söhne, Jungfernstieg 10. Tanzendes Trachtenpaar. Rs. Stilis. Balancier und Wertangabe, oben Schrift, unten Reigentanz. Funck 406. 33 mm. 11,22 g. vz-st
60.–
Kleine Sammlung von 13 verschiedenen Messing/Kupfer-Werbe- oder Zahl/Wertmarken diverser Firmen ca. 1890 bis kurz nach 1900: Beinhauer & Söhne bis Schülke u. Mayr. Dazu dsgl. In Zinn (A. Krüss) und Weißmetall (W. Prehn, Brauerei Teufelsbrück). In ausgesuchter Qualität und in Tüten mit z.T. höheren DM-Beträgen ausgezeichnet. Zus. 15 Stück ss(2) bis st
170.–
Lot von Alum.–Eisen- und Bronze/Messingmarken (alles nach 1900 bis 1950er Jahre), darunter auch diverse anonyme Stücke, die der Vorbesitzer „unter Hamburg“ mitgesammelt hat. Einige Expl. mit Fehlern (Rdf., nachträglich gelocht oder korrodiert). Dabei auch sog.Garderoben-, Tresor- und Werkzeugmarken. Zus. 34 Stück s bis ss
70.–
Zwei verschiedene silberne Musterplatten der Gravieranstalt Theodor Rink von 1911. Die Gravuren zeigen verschiedene Monogramm-Darstellungen, Schriftzüge in div. Buchstaben, Schreibschrift, Wappen etc., alles in Jugendstil-Einrahmungen platziert. 130×213 mm bzw. 215mm. 278 u. 283 g., Rückseiten leer, 1 Tafel mit Kleberesten. 2 Platten ss-vz
180.–
65*
MÜNZ-PROBE der Hamburgischen Münze. Die Burg. Umschrift .PROBE PRÄGUNG. Unten herum: IN DER MÜNZE. Rs. HAMBURG in der Mitte große 16, unten SEPTEMBER 1874. Die wiedererrichtete Hamburgische Münze wurde am 16.9.1874 eröffnet. Bevor mit der Prägung von Kleingeld begonnen wurde, sind solche Stücke vermutlich anlässlich der Eröffnungs-Feierlichkeiten verteilt worden. Das hier vorliegende Nickelexemplar wiegt 3,66 g. Nathan 2112 (Kupfer). Slg. Beckenbauer 3253 (Kupfer= DM 450.–). Schaaf S. 153 (ohne Nr.). Das von ihm erwähnte Silberstück dürfte tatsächlich wohl aus Nickel sein. RR vz
300.–
66
65
67
LÜBECK 66*
67*
Silberner Pfennig (¼ Witten) seit 1385. Doppeladler in dreieckigem mit Perlrand umgebenen Schild, darum die Buchstaben L-V-B (das L zwischen zwei Ringel). Behrens 39b. Jesse 312(var.). Dummler 52. 0,41 g. fvz
80.–
Dreilinge 1671 und 1705 (1/192 Taler). Wertangabe in Reichsapfel. Rs. Gekrönter Doppeladler. Behrens 51a, 529a. Dummler 453, 495. 0,43 u. 0,32 g. 2 Stück ss
60.–
68 69
68* 69*
Witten (4 Pfennig) nach 1365. Doppeladler. Rs. Befußtes Kreuz, im Zentrum Vierpass mit Bz. Punkt. Behrens 46f. Jesse 302. Dummler 40. 1,38 g. vz
50.–
Schilling o.J. nach 1468. Doppeladler. Rs. Befußtes Kreuz, im Zentrum großer Vierpass, darin der Stadtschild. In den Winkeln je ein Kleeblatt. Behrens 63. Jesse 522. Dummler 115/116. 2,25 g. s-ss
40.–
70
70*
71*
71
Doppelschilling 1522 (geprägt bis 1528). Doppeladlerschild auf Lilien-Langkreuz, in den Winkeln je ein Kleeblatt. Rs. St. Johannes mit dem Lamm, unten Stadtschild zwischen 2 Ringeln, zu den Seiten je 3 Ringel. Behrens 357e. Jesse 615. Dummler 139/140var. 3,98 g. z.T. leichte Prägeschwäche fss
60.–
Doppelschilling 156(3). Doppeladlerschild auf befußtem Langkreuz, Mzz. Dohle des Joachim Dalemann. Rs. St. Johannes mit Lamm, unten Stadtschild zw. den beiden Bürgermeisterzeichen des Anton von Stiten. Behr. 362a. Jesse 649. Dummler 184. 3,17 g ss
70.–
72*
Achteltaler 1622, Titel Ferdinand II. St. Johannes mit Lamm auf Stadtschild, zu den Seiten 16-22 u. Mzz. Turm des H.v.d. Klären. Rs. Gekrönter Doppeladler mit Wz 4 im Reichsapfel. Behrens 27c var(mit NOV statt NO). Dummler 307var. 3,45 g. Leicht gewellt. R fss
72
73*
74*
76*
73
Vierteltaler 1717 auf das 200-jährige Reformationsjubiläum (Silberabschlag vom Doppeldukaten). Gekrönter Doppeladler mit Stadtschild auf der Brust, in den Fängen das Wappen des Bgmst. Ad. Matthias Rodde. Rs. Schrift u. Mzz. des H. Ridder. Behrens 663c. Dummler 515. Slg. Whiting 203var. 7,23 g. Glatter Rand. ss
250.–
Mark des Wendischen Münzvereins 1549, Lübeck. Die Wappenschilde von Lüneburg und Wismar quer auf darunter befindlichem Burgschild mit Nesselblatt von Hamburg. In der Mitte der Lübecker Schild. Rs. Doppeladler. In der Umschrift das N von Moneta richtig geschnitten. Die Jahreszahl 9 aus 6 geschnitten. Behrens 75e. Dummler – (vgl. 168 u. 169; beide Stücke mit spiegelverkehrtem N in Moneta). 18,99 g. ss
300.–
75
75*
200.–
74
76
Reichstaler 1627. Mzz. Stern für H.v.d. Klären. Titel Ferdinand II., St. Johannes mit Buch, Lamm und Kreuzfahne auf Stadtschild zw. Zeichen des Bgmst. A. Lüneburg. Rs. Gekrönter Doppeladler u. Reichsapfel mit Wz. 32 a.d. Brust. Behrens 157a/c. Dummler 332 ( R). Dav. 5449. 28,82 g. R ss
300.–
Taler zu 48 Schilling Courant 1752 JJ-J, Lübeck. Verzierter Stadtschild teilt die Mmstr.–Signatur. Rs. Gekrönter Doppeladler mit Wz 48 a.d. Brust, in den Fängen das Wappen des Bgmst. H. Rust. Behr. 291a. J. 22. Dav. 2420. 27,32 g. Rdf, winz. Kratzer im Stadtschild. Kettenrand. ss-vz
90.–
77
Taler zu 48 Schilling Courant 1752 JJJ, Lübeck. Verzierter Stadtschild. Rs. Gekrönter Doppeladler mit Wz 48 a.d. Brust, in den Fängen das Wappen des Bgmst. H. Rust. Behr. 291a. Dav. 2420. J. 22. 26,87 g. Kettenrand. s/fss
78
78*
79* 80*
79
50.–
80
32 Schilling 1731 JJ-J. Stadtschild. Rs.– Gekrönter Doppeladler mit Wz 32 a.d. Brust. In den Fängen das Wappen des Bgmst. H. Balemann. Behr. 293. J. 13. Dav. 627. 18,13 g. Kerbrand. – Leicht poröser Schrötling. ss
55.–
32 Schilling 1738 JJ-J. Stadtschild. Rs. Gekrönter Doppeladler . In den Fängen das Wappen des Bgmst. Heinr. Balemann. Behr. 295. J. 13. Dav. 627. 18,15 g. Kerbrand. ss
65.–
32 Schilling 1738 JJ-J. Stadtschild. Rs. Gekrönter Doppeladler. Behrens 295. J. 13. Dav. 627. 18,14g. Kerbrand. fss
55.–
81
81*
32 Schilling 1748 JJ-J. Stadtschild. Rs. Gekrönter Doppeladler wie vorher. Behr. 297a. J. 14. Dav. 627. 18,22 g. Kerbrand. ss
70.–
82
82*
32 Schilling 1749 JJ-J. Stadtschild, an den Seiten Palmzweige und in der oberen Schildhälfte eine Muschel. Sonst wie vorher. Behr. 298. J. 16a. Dav. 628. 18,26 g. Kerbrand. ss
75.–
83
83*
32 Schilling 1750 JJ-J. Stadtschild mit Palmzweigen ohne Muschel. Behr. 299b. Slg. Dummler –. Dav. zu 628. J. 16b. 17,87 g. Kerbrand. ss
70.–
84
84*
32 Schilling 1752 JJ-J. Stadtschild ohne Palmzweige. Bürgermeisterschild H. Rust. Behr. 300a. Dav. 629. J. 21. 18,20 g. Kerbrand. ss
60.–
85
85*
32 Schilling 1752 JJ-J. Stadtschild ohne Palmzweige. Bürgermeisterschild H. Rust. Behr. 300a. Dav. 629. J. 21. 18,05 g. Kerbrand.– Winz. Schrötlingsf. am Rd. u. im Zentrum. ss
60.–
86*
32 Schilling 1758 JJ-J. Stadtschild mit Zweigen. Rs. Gekrönter Doppeladler. Bürgermeisterschild G. Arnold. Behrens 301d. Dav. zu 628/629 var. (ganz anderer Schild). J. 28a. 18,19 g. Kettenrand. Prägefehler am unteren Rand. ss
87* 88*
88
87
86
60.–
32 Schilling 1758. Mmz. DP-Z. Wappen unten spitz zulaufend. Behr. 301e. Dav. –(zu 629). J. 28b. 18,42 g. Kettenrand. ss
70.–
32 Schilling 1797 HDF. Gekrönter Reichsadler mit Stadtschild a.d. Brust. Rs. Wertangabe mit LUBISCH. Behr. 303a. J. 31. 18,28 g. Kerbrand. fvz
70.–
SCHLESWIG-HOLSTEIN 89*
GRAFEN VON HOLSTEIN. Kieler Witten vor Begründung des Münzvereins. Im Strickkreis ein Boot, darüber Nesselblatt (das Stadtwappen von Kiel). Rs. Befußtes Kreuz, im Zentrum Vierpass mit Punkt. Lange 7a. Jesse 341. 1,19 g. R ss
1200.–
89 90
90*
90
KÖNIGLICHE LINIE. Christian VII., 1766–1808. Speciestaler 1788 MF/B, Altona und Poppenbüttel. Hede 39A. Dav. 1311. Lange 125e. Sieg 45.1. J. 10a. 28,52 g. s-ss
135.–
91*
Speciestaler 1794 MF/B. Lange 127. Hede 39A. Dav. 1311. Sømod 2766. Sieg 45.1. 28,75 g. ss
200.–
92*
Speciestaler 1795 MF/B, Altona. Lange 127AA. Hede 39A. J. 10a. Dav. 1311. Sieg 45.1. 28,77 g. Leicht poröser Schrötling. ss
150.–
91
93* 94*
96*
93
Speciestaler 1801 MF/B,Altona. Hede 39A. Dav. 70. Lange 129. Sieg 45.1. J. 10a. 28,70 g. Wappenseite leicht fleckig. ss
170.–
Speciestaler 1807 MF/B,Altona. Hede 39A. Dav. 70. Lange 13a. Sieg 45.1. J. 10a. 28,70 g. Geprägt in 102.089 Exemplaren. ss
160.–
94
95*
92
95
96
Speciestaler 1808 MF/B, Altona. Hede 39A. Dav. 70. Lange 131. Sieg 45.1. J. 10a. 28,96 g. Rand z.T. glatt (Prägefehler?) mit Feilspur. ss
135.–
Speciestaler 1790 MF/M=Stempelschneider Mahrenz, Altona. Hede 39D. Dav. 1311. Lange –. Sieg 45.4. J. 10c. 28,78 g. ss
180.–
97*
Speciestaler 1800 MF/PG= Stempelschneider P.L. Gianelli, Altona. Hede 39E. Dav. zu 70 (erwähnt nur den Stempelschneider Bauert). Lange 128a. Sieg 45.5. J. 10e. 28,72 g. Leichte Kratzer im linken Vs-Feld. Recht kleiner Schrötling. R fss/ss
98
98* 99* 100
97
230.–
99
2/3 Speciestaler zu 40 Schilling 1787 MF/B, Altona und Poppenbüttel. Hede 40A. Sieg 44. Lange 132. J. 9. 18,95 g. fss
85.–
2/3 Speciestaler zu 40 Schilling 1787 MF/B, Altona und Poppenbüttel. Hede 40A. Sieg 44. Lange 132. J. 9. 18,98 g. s-ss
80.–
2/3 Speciestaler zu 40 Schilling 1787 MF/B, Altona u. Poppenbüttel. Hede 40A. Sieg 44. Lange 132. J. 9. 19,03 g. s
55.–
102
101
103
101*
2/3 Speciestaler 1808 MF/B,Altona. Hede 40A. Lange 134. Sieg 44. J. 9. 19,11 g.
fss/ss
120.–
102*
1/3 Speciestaler 1787 MF/B = Vater und Sohn Bauert, Altona und Poppenbüttel. Hede 41A. Lange 135. Sieg 43.1. J. 8a. 9,43 g. s
60.–
1/3 Speciestaler 1788 MF/B, Altona und Poppenbüttel. Hede 41A. Lange –. Sieg 43.1. J. 8a. 9,33g. s
60.–
103*
104*
1/3 Speciestaler 1797 MF/B, Altona. Hede 41A. Lange –. Sieg 43.1. J. 8a. 9,40 g. Nach Jaeger sind nur 66.000 Exemplare geprägt. R s/fss
104
105* 106* 107
105
1/3 Speciestaler 1808 MF/B,Altona (erst 1812 geprägt). Hede 41A. Lange 137. Sieg 43.1. J. 8a. 9,58 g. Dunkler Belag. (Zaponlack?) ss
90.–
1/3 Speciestaler 1789 MF/M= Stempelschneider Mahrenz, Altona und Poppenbüttel. Hede 41C. Lange 136. Sieg 43.3. J. 8c. 9,41 g. fss
100.–
1/6 Speciestaler zu 10 Schilling 1787 und 1789. 5 Schilling 1787 und 1788 sowie 2 ½ Schilling 1796 MF (s), Altona und Poppenbüttel (Jahrg. 1787 u. 1788). Hede 42,43,44. Sieg 42,41,40. Zus. 5 Stück s(1) bis fss
80.–
106
108*
90.–
108
Ein zweites Lot. In der Regel besser erhalten und zumeist aus anderen Stempeln geprägt. Zus. 5 Stück s-ss bis fss
90.–
Altonaer Messing-Passiergewichte für die Schleswig-Holsteinischen Speciestaler, 2/3 und 1/3 Speciestaler 1787-1789.
109
109*
Speciestaler 1787. 28,77 g. Passiergewicht. Kl. Stiftsloch auf dem Rand u. winz. Loch im Bereich der Krone, sonst vz
130.–
110*
Speciestaler 1788. 28,80 g. Passiergewicht.
vz
160.–
111*
Speciestaler 1789. 28,60 g. Passiergewicht. Wappenseite fleckig.
fss/ss
130.–
ss
110.–
Friedrich VI., 1808–1839. 2½ Schilling 1809 und 1812 MF, Altona. Hede 16. Sieg 8. Lange 161,162. J. 11. Zus. 2 Stück ss
45.–
110
112*
112
111
1/3 Speciestaler 1788. 9,64 g. Passiergewicht.
113
113*
114
114* 115*
115
Christian VIII., 1839–1848. 1 Rigsbankdaler=30 Schill.–Courant 1846 VS, Kopenhagen. Hede 4A. Sieg 121. J. S. 190. 14,48g. fvz
80.–
1 Rigsbankdaler=30 Schill.–Courant 1848 VS, Kopenhagen. Hede 4A. Sieg 121. J. S. 190. 14,42g. vz
90.–
116*
1 Rigsbankdaler=30 Schill.–Courant 1845 FF, Reichsapfel, Altona. Hede 4B. Sieg 122. J. S. 190. 14,43 g. Winz. Schrötlingsf. am Vs-Rand. R ss-vz
170.–
117
116
117*
116
32 Rigsbankskilling=10 Schill.–Courant 1843 FF, Reichsapfel, Altona. Hede 5A. Sieg 11. J. S. 189. 6,06 g. ss-vz
60.–
118
118*
8 Rigsbankskilling=2½ Schill.–Courant 1843 FF, Reichsapfel, Altona. Hede 7. Sieg 9. J. S. 188. 2,87 g (v). Dazu 1 ¼ Schill.–Courant 1842 VS, Kopenhagen (2 Stück, s-ss. H. 8B.Sieg 8.2.). Zus. 3 Stück vz und s-ss(2)
60.–
ex 119
119*
Lot. 1/16 Reichstaler 1641, Glückstadt (Hede 176A, Sieg 170.2. Friedrich IV., 1699–1730, 1 Schilling 1719 BM, Rendsburg (ss). Christian VII., 1766-1808. 2½ Schilling 1796 MF und 5 Schilling 1787 MF, 10 Schilling 1787 u. 1796 (alle vier sge/s). Dazu Kupfer-Dreiling 1787 (2). Sechsling 1787 (2) und Statthalterschaft. Dreiling 1850 T.A (Andersen, Altona, 14 Stück u. Sechsling 1850 (3). Zus. 27 Stück sge(4), s/ss bis ss
135.–
120
120*
Statthalterschaft 1849–1851. Bronzemedaille 1848 (v. H. Lorenz) auf den Beginn der Erhebung. Sog. Schleswig-holsteiner Geschichtstaler. DAT SE BLIVEN EWICH TOSAMMENDE UNGEDELT. Lange 181. Bergsøe 202. 42 mm. 38,98 g. vz-st
50.–
121*
ECKERNFÖRDE. Bronzemedaille 1849 (v. Löwenthal) a.d. Gefecht bei Eckernförde. Stadt Eckernförde mit Kirche, im Hafen Fregatte Gefion, links das brennende Heck der zerstörten „Christian VIII“. Rs. 9 Zeilen Schrift. Lange 187b. Bergsøe 217. 31,5 mm. 12,53 g. Minim. Randbestoß. vz
60.–
122 121
121
122*
Messingjeton 1849 auf das Gefecht bei Eckernförde. Der Hafen mit 4 Schiffen der dänischen Flotte, die von der Landseite aus von der Norder- u. Süderschanze aus Kanonen beschossen werden. Rs. Schrift. Lange 194. Bergsøe 227. 26 mm. 4,57 g. R vz
80.–
124 125
125
123
124*
125*
Zwei patriotische Abzeichen aus brakteatenförmig geprägtem Weißmetall mit dem 5feldigen Schl.– Holst. Wappen auf Eichenblattzweig, darunter Schriftband UP EWIG UNGEDEELT von 1895. Befestigt auf kreuzförmigem blauweißem Band. Rs. Tragevorrichtung. Desgleichen ein zweites Exemplar mit emailliertem Anhänger „25“ (Jahre Mitgliedschaft?). Zus. 2 Stück vz
35.–
GOTTORF. Johann Adolf, 1590–1616. 1/16 Reichstaler (Doppelschilling) 1604 Mzz. Reiter, Mmst. Jonas Georgens, Steinbeck. Titel Rudolf II. 3-fach behelmtes Wappen, Umschrift mit I:A:D:G.– .D:S:H:SD. Rs. Großer verzierter Reichsapfel mit Wz. 16. Lange 289Ab. Storg. zu 5.2. Sømod Go 3449. 2,54 g. fss
60.–
Christian Albrecht, 1659–1694. 2/3 Taler 1683 CR, Caspar Ridder in Plön. Geharn. Brustbild r. Rs. Gekröntes Wappen mit Oldenburg-Delmenhorster Mittelschild. Lange 378a. Storg. 10.3. Dav. 574. 17,42 g. Minim. Schrötlingsfehler am Vs-Rd. ss/fss
100.–
127
126*
127*
126 Vs.
127
Carl Friedrich, 1702-1739. 6 Schilling 1723, 1724 und 1726 BH, Tönning und Kiel, Gekröntes Monogramm. Rs. Wert. Lange 455, 456, 457. Sieg 8. Storg. 11. Zus. 10,93 g. 3 Stück fss(2) und ss(1723)
65.–
SCHAUENBURG. Ernst III., 1601–1620. 1/16 Reichstaler (Doppelschilling)1609, Altona. Titel Rudolf II. Mzz. Kreuz mit darauf gekreuzten Zainhaken=Henning Hanses, 1606-1616. 3-fach behelmtes vierfeld. Wappen mit Nesselblatt im Zentrum. Rs. Gekrönter Doppeladler mit Wz 16 im Reichsapfel a.d. Brust. Lange 875. Weinm. 200. Storg. 6.1. 3,17 g. ss
60.–
128
128*
128
KIEL. Versilberte Bronze-Verdienstmedaille 1894 (v. Lauer) für die Ausstellung für Volksernährung … Sanitätswesen, Verkehr und Sport. 32 mm. Dazu: 2 farbige Weißmetallplaketten für die Internationale (Segel-) Ragatten, Olympische Klassen 1971 und 1975 des KYC. Und RENDSBURG. Einseitige Bronzegussmedaille o.J. mit Gravur „Diskuswurf/=2. Sieger=/21.–22. Juni (19) 47 RENDSBURG. Rs. Schles.–Holst. Wappen. 79 mm. 108,74 g. Patiniert Zus. 4 Stück vz
60.–
LAUENBURG
130
129
129*
130*
131*
August, 1619-1656. Kipper-12 Kreuzer 1621? (Schreckenberger, Jahreszahlen unlesbar). Titel Ferdinand II. Gekrönter Balkenschild und Name des Herzogs in der Umschrift AUG// D.G.DUX.S.///. Rs. Gekrönter Doppeladler mit Reichsapfel und Wz. 1Z auf der Brust. FERDII ///D.G.R.I.S.A ///. Schmidt –. Dorfmann – (vgl. Typ 71). 1,72 g. Infolge geringen Silbergehaltes und flüchtiger Prägung mit Prägeschwäche, insbesondere im Schriftkreis. Rs. mit Fundbelagresten. RR ss-v Exemplar unserer Auktion 75, Nr. 1131 und 77, Nr. 471, sonst unpubliziert. Kipper-Doppelschilling 1620 „1. Art“. Dreifach behelmter vierfeldiger Schild AUGU-:D:G: Mzz. Kreuz mit Zainhaken (Mmst. Barthold Bartels). Rs. DS unter Reichsapfel DVX. SAX: ANG: E: WE. 6Z0. Schmidt 111. Kraaz –. Dorfmann 56d. 1,64 g. ss-vz Gut ausgeprägtes Exemplar aus unserer Auktion 75, Nr. 1113. Kipper-Doppelschilling 1620 „1. Art“. Dreifach behelmter vierfeldiger Schild. AUGUS-.D:G:S: Ohne Mzz. Rs. DS unter Reichsapfel. DVX.SAX:ANG.E:WE:16Z0. Schmidt -. Kraaz -.Dorfmann 56h/l Punktvar. „1Z20“ (wohl Setzfehler, richtig 16Z0). 1,25 g. Unregelmäßiger Schrötling. ss Exemplar aus unserer Auktion 75, Nr. 1115.
131
132*
133*
132
300.–
140.–
100.–
133
Kipper-Doppelschilling 1621 „1. Art“. Titel Ferdinand II. Dreifach behelmter vierfeldiger Schild AUG D.–GDS. Mzz. Kreuz mit Zainhaken. Rs. DS unter Reichsapfel FERDINAN II.D.G.R.I.A.Z1. Schmidt –. Kraaz –. Dorfmann 63b var. 1,58 g. Exemplar aus unserer Auktion 75, Nr. 1124. ss/fvz
120.–
Kipper-Doppelschilling 1621 „3. Art“. Gekrönter vierfeldiger Schild. A.D:D:D.– S.A.E.W. Mzz Kreuz mit Zainhaken. Rs. DS unter Reichsapfel. DA.PAC.DOMI.IN.DIE.N.Z1. Schmidt –. Kraaz –. Dorfmann – (64d/63d, leicht variierend). 1,20 g. Leichter Schrötlingsriss. Exemplar aus unserer Auktion 75, Nr. 1128. R ss
200.–
134*
Kipper-1/24 Taler (Groschen) 1621. Dritte Art, Titel Ferdinand II. Adler in Perlkreis, AV: D: G. D: SA: A: E: W:. Mzz. Kreuz mit Zainhaken. Rs. Reichsapfel mit Wz. Z4, Umschrift FER. II. D. G. R. I. S. A. Z1. Schmidt –. Dorfmann zu 75. Slg. Kraaz zu 524var. 0,59 g. Exemplar der Slg. Bonin Nr. 3210. ss
70.–
134
135 137
135*
Julius Franz, 1666–1689. 2/3 Taler 1678, Lauenburg. Geharnischtes Brustbild r. Rs. Gekröntes Wappen. Dorfm. 115. Dav. zu 604. 13,10 g. s
50.–
136
136* 137*
Georg II. von Br.–Lüneburg, 1727–1760. 4 Schilling 1736 CPS. 2 Schilling 1738 CPS. 1 Schilling 1737 und 1738 CPS, Clausthal. Dorfm. 127a, 134, 129 u. 135c. J. 2, 7, 1, 6. Zus. 4 Stück s-ss 4 Schilling 1738, Clausthal. Spring. Ross n.l. Rs. Wert. Dorfm. 133c. J. 8a. 2,93 g.
100.–
ss
50.–
Friedrich VI., König von Dänemark seit 1808, Herzog von Lauenburg 1815–1839. 2/3 Taler 1830 FF, Mzz. des Johann Friedrich Freund in Altona. Dorfm. 140. Hede 1. Sømod 3051. AKS 1. J. 14. Handelsmünze des norddeutschen Raumes. Geprägt in 4051 Exemplaren. 17,32 g. fvz/vz
300.–
138
138*
—————
ANTIKE WELT (Europa, Asien u. Afrika) Griechen 501*
Ostkelten (Donaukelten). Tetradrachme Typ Thasos, nach 149 v.Chr. Dionysoskopf n.r. Rs. Stehender Herakles mit Löwenhaut und Keule- Göbl OTA Tafel 46 II, 4-5. 16,04 g. Druckstellen. s/ss
65.–
503
501
502
502* 503*
Bronze-Tetradrachmon ca. 100 v.Chr., navch makedonischem Vorbild. Philippusreiter. OTA 492. Gering silberhaltig. Dazu: Ägypten, Ptolemäerzeit Bronze 29 mm. 2 Stück ss
50.–
Keltiberer, Spanien. As, 100-80 v.Chr. Barhäuptiger Kopf n.r., dahinter ME. Rs. Reiter mit Palmzweig n.r. SNG Cop. 367. SNG München vgl. 16. 17,43g. Hellgrüne Patina, etwas Fundbelag. fss
50.–
504
504* 505*
505
Sizilien, Syrakus. Tetradrachme. Kopf der Artemis-Arethusa n.r. Rs. Biga n.r., darüber fliegende Nike. Slg. Pozzi 596. 16,53 g. fss/s
160.–
Tetradrachme. 466–406 v.Chr. Kopf der Artemis-Arethusa n.r. umgeben von vier Delphinen. Rs. Quadriga n.r., darüber fliegende Nike. Sear 932. BMC 2.160.112-113. 17,09 g. Unregelmäßiger Schrötling. s-fss
160.–
506 507
506* 507*
507
Trias, ca. 350 v. Chr. Kopf der Athene mit korinthischem Helm n.l. Rs. Hippokampos. Gabriel pl. 3,2. SNG Cop. 722. BMC 2,289. 7,65 g. s
60.–
Æ-Drachme (Litra), 28/29 mm. Zeit des Timoleon, 344–336 v.Chr. Kopf der Athene n.l. Rs. Stern zwischen zwei Delphinen. BMC 2,187,287. SNG Leipzig 448. 32,94 g. s-ss
50.–
508*
Timoleon, 345–317 v.Chr. Dilitron. Belorbeerte Büste des Zeus Eleutherios n.l. Rs. Nach l springendes Pferd. SNG München 1159-1162. 15,46 g. fss
509* 510* 511*
AEGINA. Hemidrachme, ca. 500-480 v.Chr. Seeschildkröte. Rs. Incusum. BMC –. 2,89 g. Selten. ss
150.–
MAKEDONIEN. Alexander III. der Große, 335–323. Tetradrachme (posthum), Odessus. Kopf der Herakles mit den Zügen Mithradates VI. Rs. Zeus n.l. sitzend. Price 1193. 16,45 g. ss-fvz
230.–
Tetradrachme (posthum), Münzstätte? Kopf des Herakles mit Löwenfell n.r. Rs. Zeus mit Adler n.l. 16,85 g. Dazu; Drachme, Kolophon. Motive fast gleich. 4,14 g. Price ?, 1762a. 2 Stück ss/s und fss
80.–
511
512*
513*
512
7 verschiedene Drachmen. Kopf n.r. Rs. Zeus Aetophoros n.l. sitzend: Lampsakos, ca. 335–323 v.Chr.; Kolophon, 3 posthume Prägungen, ca. 310–301 v.Chr.; Dazu 3 weitere aus anderen Münzstätten (z.T. nicht erkennbar). Price 1380b, 1798, 1801, 1808 etc. Zus. 7 Stück sge(1) bis ss
120.–
EUBOEA. Tetrobol, 3./2. Jh. V.Chr. Kopf der Nymphe mit Rebenkranz n.r. Rs. Nymphe Histaiai auf einem Segelschiff sitzend. BMC 8,129,41ff. 2,16 g. ss
45.–
513
514*
510
509
508
40.–
514
RHODOS. Drachme, ca. 175-170 v.Chr. Leicht n.r. gewandter Helioskopf. Rs. Rose, darüber GORGOS. BMC 18,245,164ff. SNG Keckman –. 2,73 g. ss-vz
60.–
515
515*
516*
Drachme, ca. 175–170 v.Chr. Nordgriechenland (?). Helioskopf. Rs. Rose, dezentriert. Hemidrachme, ca. 175–170 v.Chr. 1,43 g. Dazu: AE Kleinmünze 10 mm. Beiderseits Rose. 1,19 g. Und AE 12 mm, 166-88 v.Chr. Kopf der Rhodos mit Strahlenkrone. Rs. Rose mit Zweig an jeder Seite im Incusum. BMC 18,259,326. 1,76 g. Zus. 4 Stück s bis ss
50.–
Apollonia ad Rhyndacum. Hemiobol, 420–400 v.Chr. Kopf n.l. Rs. Widderkopf n.r. BMC –. Slg. v. Aulock –. 0,42 g. Und Kebren. Obol, 479–450 v.Chr. Greif n.r. Rs. Löwenprotome im Quadratum incusum. BMC 17, 36, 2–3. 0,65 g. Und AIOLIS. Kyme. Hemiobol, ca: 480–450 v.Chr. Adlerkopf n.l. Rs. Quadratum incusum. BMC 17, 105.11. 0,34 g. Zus. 3 Stück ss
70.–
517
ex 516 517
517*
518*
Lot. AE Kleinmünzen: Elaia (nach ca. 340 v.Chr.), SNG München 385. Elaia (2./1. Jh. v.Chr.) SNG München 395ff. Kyme (ca. 350–320 v.Chr.) SNG München 443f. Neonteichos (ca. 2. Jh. v.Chr.), SNG München 601. Und PELOPONNES, Kyzikus. Trihemiobol, 5. Jhdt. v. Chr. Eberprotome n.l., dahinter Thunfisch. Rs. Löwenkopf n.l. SNG v. Aulock 1213. 1,07 g. Zus. 5 Stück ss
50.–
ATTIKA, Athen. Tetradrachme, nach 449 v.Chr. Athenakopf mit Ölkranz n.r. Rs. Eule, Monsichel und Ölzweig. Starr Plate XXII/XXIII. 16,11 g. s
120.–
519
519
519*
Ephesos. AE 18 mm, 202–133 v.Chr. Biene zwisachen E und Phi. Rs. Stehender Hirsch n.r. vor Palme, davor Beamtenname (nicht lesbar). 4,47 g. Dazu: AE 13 mm, 305–288 v.Chr. Biene zwischen E und Phi. Rs. Hirsch n.l. knieend, Kopf zurückgewandt, Beamtenname (nicht lesbar). 1,74 g. BMC 14.63. 134ff var. BMC 14.54.63ff var. Und LYKIEN, Masiktytes. Drachme, ca. 168– 81 v.Chr. Apollonkopf n.r. Rs. Lyra zwischen M-A ohne Beizeichen, im Quadratum incusum. BMC 19.63.5 ff var. 1,64 g. Zus. 3 Stück fss
70.–
518 520
520*
520
PAMPHYLIEN. Side. Tetradrachme nach athenischem Standard. Ende 3./Anfang 2. Jhdt. ca. v. Chr. Kopf der Athene mit korinzhischem Helm n.r. Rs. Nike n.l. schreitend, vor ihr Granatapfel. Beamtename: D(elta) EI-N. Gegenstempel Rückseite: Seleukidischer Anker. BMC 19,147,28. 16,26g. s
100.–
521*
Tetradrachme nach athenischem Standard. Ende 3./Anfang 2. Jhdt. ca. v. Chr. Monogramm eines Beamtennamens und H. Gegenstempel Vorderseite: Seleukidischer Anker. SNG v. Aulock 4793. 15,98 g. s/sge
521
522* 523*
522
Tetradrachme nach athenischem Standard. Ende 3./Anfang 2. Jhdt. ca. v. Chr. Monogramm eines Beamtennamens D(elta) H. BMC 19, 147, 29/30 var. 16,52 g. ss/s
120.–
Tetradrachme nach athenischem Standard. Ende 3./Anfang 2. Jhdt. ca. v. Chr. Beamtenname: D(elta) Io. SNG v. Aulock 8534. 15,93 g. s
100.–
524
523
524*
70.–
Tetradrachme nach athenischem Standard. Ende 3./Anfang 2. Jhdt. ca. v. Chr. Beamtenname A K. Unbestimmter Gegenstempel. Rückseite: Schildähnlicher Gegenstand auf einem Kreuz ? vgl. SNG v. Aulock 4780. 16,48 g. s/fss
110.–
525
525*
PISIDIEN, Selge. 4 Trihemiobole, ca. 300-200 v.Chr. Gorgoneion. Rs. Behelmter Athenakopf, dahinter Speerspitze (2). Wie vor, dahinter Astragalos (2). SNG v. Aulock 5278,5279. 0,91; 0,87; 0,86 und 0,72 g. Dazu Obol. Gorgoneion. Rs. Athenakopf n.r. Tritartenporion. Gorgoneion. Rs. Löwenkopf mit Astragalos. SNG v. Aulock 5275-5277. 0,64 und 0,36 g. Zus. 6 Stück s bis fss
65.–
526
526*
SYRIEN. Antiochus VIII. Gryphas, 121–96 v.Chr. AE 18 mm. Kopf n.r. Rs. Adler n.l. sitzend. 6,01 g (kl. Randausbruch, ss). BMC 4.90.25ff. Dazu: ÄGYPTEN. Ptolemäerzeit. AE 11 mm. Kopf n.r. Rs. Adler. 2,15 g. Dazu: AE 20/21 mm (unbestimmt). Belorbeerter Kopf n.r. Rs. Adler n.l., Kopf rückgewandt. Von der Umschrift nur das Ende lesbar…ANON. 7,70 g. Kebren. Obol, ca. 400 v.Chr. Widderkopf m.l. Rs. Quadratum incusum. BMC 17,42,4. 0,75 g. Zus. 4 Stück fss u. ss
55.–
527
527*
528* 529
Seleukos VI., Epiphanes Nikator, 95–94. Tetradrachme. Königskopf n.r. Rs. Thronender Zeus mit Nike u. Zepter zwischen zweizeiliger Schrift. Sear 7176 u. Szaivart/Sear 7464 leicht variierend. 14.63 g. ss-vz
170.–
KILIKIEN. Datames, 378–372 v.Chr. Stater. Weibl. Kopf mit lockigem Haar fast von vorn. Rs. Bärtiger männlicher Kopf mit athenischem Helm n.r. BMC 21,167,29. 9,00 g. Leicht korrodiert. ss
150.–
BAKTRIEN. Eukratides bis Menander, ca. 171 bis 145 v. Chr. Drei AE-Klippen. Kopf/Dioskuren; Kopf/Dreifuß; Kopf/Nike. Mitch. 190, 209c, 245b. 3 Stück s
50.–
531
530*
531*
533*
535*
531
60.–
LAODIKEIA. Caracalla, 198–217. Tetradrachme. Büste r. Rs. Adler mit geöffneten Flügeln. BMC 202. 13,46 g. ss
50.–
533
ÄGYPTEN. Ptolemaios II. Philadelphos, 284–247 v.Chr. Tetradrachme. Diadem. Kopf des Ptilemaios n.r. Rs. Adler auf Blitzbündel zwischen den Beinen, Monogramm M. BMC 6 S. 25,15. 14,86g. s-ss
50.–
ÄGYPTEN. Ptolemaios VI., Philometor, 164/3–146 v.Chr. Tetradrachme, 162-161 v.Chr., Paphos. Diadem. Kopf des Ptolemaios I. n.r. Rs. Adler auf Blitzbündel. Jahr LK (?). BMC 8,83,34. 13,80 g. Knapper Schrötling. fss
40.–
534
534*
530
Diodotos I./II., ca. 246–239. Kleinbronze. Zeuskopf. Rs. Artemis n.r. Mitch. 82. 7,57 g. Dazu Eukratides, ca. 171-175. Obol, Panjhir. Kopf r. Rs. Dioskuren-Pilei. Mitch. 181a. 0,56 g. 2 Stück fss
532
532*
528
535
Claudius, 41–54. Billon Tetradrachme LA= Jahr 1 (41). Büste n.r. Rs. Stehende Messalina an Säule gelehnt, zwei kleine Figuren auf ihrer rechten Hand. 13,33 g. Kampm. Ganschow 12.6. Geißen 65. ss
50.–
Nordafrika, Numidia. Adherbal, 118–112 v.Chr. AE 25 mm. Belorbeerter Kopf des Adherbal n.l. Rs. N.l. laufendes Pferd, darüber 8strahliger Stern. 9,46 g. R ss
100.–
536*
SASANIDEN. Artaxerxes V als Großkönig Ardeshir I., 226–240. Drachme. Brustbild mit Bart und langem Haar n.r. Rs. Feueraltar. Mitch. 792. 4,74 g. ss
60.–
536 537
537*
SKYTHEN in BALCKH, ca. 130-180. Tetradrachme (Heliokles-Imitation). Büste r. Rs. Zeus steht von vorn. Mitch. 504. 14,31 g. s-ss
540
538
538*
540*
40.–
538
WESTLICHE SATRAPEN, Ruddraman, 130–150. Drachme. Kopf r. Rs. Diverse Schriftzeichen, Mondsichel, Stern. Dsgl. Rudrasena I., 199–222. Drachme wie vorher. Mitch. 1278. 2,19 u. 1,90g. Zus. 2 Stück. ss u. fvz
50.–
LOTS. Lot von sieben verschiedenen klein- und kleinstformatigen AR Münzen des 6.–4. Jhdt. v.Chr. Durchmesser 4-9 mm. Vs. meist Köpfe. Rs. Incusum, darin Greifenkopf, Pferdekopf, Monogramm. Unbestimmt. Zus. 7 Stück fss bis ss
130.–
ex 541
541*
10 verschiedene Griechen und Römer. 3 unbestimmte griechische Bronzemünzen und 2× Silber: Makedonien, Alexander der Große, Drachme und ¼ Drachme. Römisches Reich: Probus, Antoninian, Kleinfolles von Constantinus dem Großen. Dazu: Reich der Achämeniden. Siglos, ca 500-486 v.Chr. Großkönig n.r. knieend, Bogen schießend. Rs. Incusum. BMC 28,Taf. XXVII. 5,42g. Zus. 10 Stück s bis ss
80.–
ex 542
542* 543
Unbestimmte Bronzemünzen des 4.–2. Jhdts. v.Chr. 8-27 mm, dabei auch einige wenige orientalische Münzen. Zus. 31 Stück gering erhalten bis fss
90.–
Sasaniden. Khusru II., 652-691. Drachme (ss); Parther, Mithradates II., 123-88 v.Chr. Drachme. Parther. Osroes II., ca. 190 v.Chr. Denar. Baktrien. Drachme, ca. 20-1 v.Chr. Byzanz. Anonymer Bronze-Folles, ca. 10589-1067. Dazu eine unbestimmbare kleine Bronzemünze. Zus. 6 Stück. s bis ss
65.–
Römische Republik 551*
M. Baebius Q.F. Tampilus. Denar 137, Rom. Romakopf mit Flügelhelm n.l., davor Wertzeichen X. Rs. Apollo mit Pfeil und Bogen in Quadriga. ROMA. Albert 902. Crawf. 236/1. 3,93 g. ss
551
552* 553*
555*
557*
50.–
M. Acilius M.f. Denar 130, Rom. Romakopf mit Flügelhelm n.r., dahinter Wertzeichen X, im doppelten Perlkreis. Rs. Hercules mit Keule und Tropaeum in Quadriga, unten ROMA. Albert 971. Crawf. 255/1. 3,85 g. Und T. Cloelius. Denar 128, Rom. Romakopf mit Flügelhelm n.r., dahinter Kranz, unten ROMA. Rs. Victoria in Biga, darunter Ähre. Albert 987. Crawf. 260/1. 3,83 g. Kl. Randrisse. 2 Stück fss u. ss
70.–
T. Quinctius Flaminius. Denar 126, Rom. Romakopf mit Flügelhelm n.r., dahinter Apex, davor Wertzeichen À. Rs. Die Dioskuren mit eingelegten Lanzen n.r. galoppierend, dazwischen makedonischer Schild, unten ROMA. Albert 1014. Crawf. 267/1. 3,91 g. ss
60.–
559*
556
557
M. Furius Philus. Denar 119, Rom . Januskopf. Rs. Roma bekränzt ein aus gallischen Waffen bestehendes Tropaeum. Albert 1043. Syd. 529. Sear 156. 3,89 g. ss
60.–
M. Sergius Silus. Denar 116 oder 115, Rom. Romakopf mit Flügelhelm n.r., dahinter ROMA und Wertzeichen À. Rs. Krieger mit Helm und Schild n.l. galoppierend, in der Linken ein Schwert und Kopf. Albert 1060. Crawf. 286/1. 3,78 g. Und M. Cipius M.f. Denar, 115 oder 114, Rom. Romakopf mit Flügelhelm n.r., dahinter Wertzeichen X. Rs. Victoria mit Palmzweig in Biga n.r., darunter Ruder, unten ROMA. Albert 1063. Crawf. 289/1. 3,91 g. Zus. 2 Stück fss
70.–
557
558*
ex 553
M. Vargunteius. Denar 130, Rom. Romakopf n.r. Rs. Jupiter mit Blitzbündel in Quadriga. Albert 980. Syd. 507. Sear 133. 3,80 g. fss
555
556*
552
50.–
558
559
C. Claudius Pulcher. Denar, Rom, 110/109. Romakopf n.r. Rs. Victoria in Biga. Albert 1090. Syd. 569. Sear 177. 3,82 g. ss
50.–
Denar, Rom, 111/110. Romakopf n.r. Rs. Victoria in Triga. Albert 1090. Syd. 570a. Sear 176. 4,00g. ss
50.–
560
560*
Cn. Domitius Ahenobarbus, 109–100 v. Chr. Denar, Rom. Romakopf mit Flügelhelm n.r., hinter ihm eine Ähre. Rs. Victoria auf Biga, unter den Pferden Mann einen Hund bekämpfend. Kratzer. Dazu: C. Pulcher, 110/109 v.Chr. Denar, Rom. Romakopf mit Flügelhelm. Rs. Victoria in Biga. Albert 988,1091. Syd. 514, 569. Crawf. 261/1, 300/1. 3,78 u. 3,50 g. 2 Stück ss und s/ss
45.–
561*
L. Aurelius Cotta. Denar serratus, 105, Rom. Im Lorbeerkranz Vulcanbüste mit Pileus n.r., dahinter Zange und Wertzeichen À. Rs. Im Lorbeerkranz Adler auf Doppelblitz. Albert 1114. Crawf. 314/1. 3,67 g. fss
561
562* 563* 564*
566* 567*
50.–
L. Appuleius Saturninus. Denar, 104, Rom. Romakopf mit Flügelhelm n.l. Rs. Saturn mit Harpa in Quadriga, darunter L. SATVRN. Albert 1121. Crawf. 317/3. 3,57 g. Schrötlingsf. im Rs-Feld. fss
35.–
P. Servilius M.f. Rullus. Denar, 100, Rom. Minervabüste mit korinthischem Helm und Aegis n.l. Rs. Victoria mit Palmzweig in Biga n.r. Albert 1134. Crawf. 328/1. 3,80 g. ss-vz
60.–
570*
571*
566
60.–
L. Titurius L.f. Sabinus. Denar 89, Rom. Bärtiger Tatiuskopf n.r. Rs. Tarpeia wird von zwei Sabinischen Soldaten erschlagen. Albert 1199. Syd. 699. Sear 251/252. 3,85 g. ss
60.–
Denar, 89, Rom. Bärtiger Tatiuskopf n.r. Rs. Zwei römische Soldaten rauben die Sabinerinnen. Albert 1198. Syd. 698. Sear 249/250. 3,54 g. Vs. leicht dezentriert. ss/ fast ss
40.–
568
568
L. Titurius L.f. Sabinus. Denar, 89, Rom. Ähnlich wie vorher. Rs. Victoria mit Kranz in Biga n.r. Albert 1200. Crawf. 344/3. 3,53 g. Und Mn. Fonteius C.f. Denar, 85, Rom. Apollokopf n.r., darunter Blitzbündel. Rs. Im Lorbeerkranz Cupido auf Ziegenbock n.r., darüber zwei Dioskurenkappen. Albert 1232. Crawf. 353/1. 3,57 g. Zus. 2 Stück ss u. fss
569
569*
565
Q. Titius. Denar, 90, Rom. Kopf mit Spitzbart n.r. Rs. Pegasus n.r. Albert 1180. Syd. 691. Crawf. 341/1. 3,87g. fvz
567
568*
563
L. Thorius Balbus. Denar 105, Rom. Kopf der Jano Sospita mit Ziegenfell n.r. Rs. Stier n.r. Albert 1117. Syd. 598. Sear 192. 3,63 g. ss
564
565*
562
40.–
570
70.–
571
L. Marcius Censorinus. Denar, Rom, 82. Apollokopf n.r. Rs. Marsyas mit Weinschlauch an einer Säule stehend. Albert 1254. Syd. 737. Sear 281. 3,83 g. ss
50.–
Q. Crepereius M.f. Rocus. Denar serratus, 72, Rom. Drapierte Büste der Nereide Amphitrite n.r. Rs. Neptun mit Dreizack in Seepferdbiga n.r. Albert 1301. Crawf. 399/1. Sear 335. 3,67 g. Kl. Gegenstempel oder Prüfhieb „T“ im Vs-Feld. Leicht dezentriert. R ss
120.–
M. Plaetorius M.f. Cestianus. Denar, 67, Rom. Drapierte Kybelebüste mit Mauerkrone n.r.m dahinter Löwenprotome. Rs. Sella curulis. Albert 1317. Crawf. 409/2. 3,70 g. Rs.–Rd. Unten mit Prägeschwäche. fss
55.–
572*
T. Carisius. Denar, 46, Rom. Drapierte Victoriabüste n.r, dahinter S.C. Rs. Victoria mit Kranz in der Rechten in Biga n.r. Albert 1438. Crawf. 464/5. 3,90 g. Rs. Rand unten gedrückt. ss-vz
50.–
574 572
573*
574*
575*
L. Valerius Acisculus. Denar, 45, Rom. Apollokopf mit Taenia n.r., darüber Stern, dahinter Spitzhacke. Rs. Europa mit vom Wind geblähten Mantel auf Stier n.r. Albert 1464. Crawf. 474/1. 3,34 g. Dezentriert. ss
45.–
M. Antonius, M. Aemilius Lepidus. Quinar, Lugdunum, 43/42. Kopf der Victoria mit den Zügen der Fulvia, Gamahlin des M. Antonius. Rs. Löwe n.r. Albert 1512. Syd. 1163. Sear 1519. 1,61 g. fss
100.–
P. Clodius M.f.Turrinus. Denar, 42, Rom. Belorbeerter Apollokopf n.r. Rs. Diana mit Bogen und Köcher, in jeder Hand brennende Fackel haltend. Albert 1583. Crawf. 494/23. 3,89 g. ss
60.–
575
576* 577*
573
576
577
C. Clodius Vestalis. Denar, 41, Rom. Drapierte Büste der Flora mit Kranz n.r. Rs. Verschleierte weibliche Gestalt mit Culullus n.l. Albert 1624. Crawf. 512/2. 3,94 g. fss
45.–
Anonym, 85-84 v.Chr. Denar. Veioviskopf n.r. Rs. Jupiter in Quadriga. Vgl. Albert 1223. Sear 266. 3,79 g. fss
50.–
Römisches Reich 578*
C. Julius Caesar, 100–44 v.Chr. Denar 49-48. Elefant. Rs. Opfergeräte. Kampm. 1.8. Crawf. 443/1. 3,62 g. Leichte Kratzer, etwas dezentriert ausgeprägt. fss
578
579*
579
250.–
578
Augustus, 17v.–14 n.Chr. Dupondius, geprägt unter Caligula, 37-41, Rom. Kopf des Augustus mit Strahlenkrone n.l. Rs. Kaiser auf sella curulis sitzend n.l. Kampm. –. RIC 56. 15,33 g. Grüne Patina ss
200.–
580
580*
Quadrans, Rom. BETILIENVS BASSVS. Rs. Altar. Kampm. 2.141. RIC 456. 3,31 g. Dazu; Claudius, 41–54. Quadrans. Hand mit Waage. Rs. SC in Schriftkranz. Quadrans. Kornscheffel. Rs. SC in Schriftkranz. Kampm. 12.28; 12.29. RIC 84,85. 3,13 und 3,49 g. 3 Stück ss
80.–
584 581
581
581*
Tiberius, 14–37. Sesterz, Rom. Titel um SC. Rs. Kaiser mit Patera und Zepter n.l. sitzend. Kampm. 5.16. RIC 48. 23,40 g. R fss/s
200.–
582
582*
Tiberius, 14–37. As, 10-12, Rom. Büste n.r. Rs. SC. Dazu: Agrippa, 63–12, v.Chr. As (unter Caligula), Rom. Kopf n.l. Rs. Stehender Neptun mit Delphin und Dreizack. Kampm. 5.9,4.5. RIC 469 (44), 58. 2 Stück s-ss
50.–
583
583*
584*
Claudius, 41–54. As, ca. 50, Rom. Büste n.l. Rs. Stehende Constantia. As. Büste n.l. Rs. Stehende Libertas. AE Quadrans, 41, Rom. Hand eine Waage haltend. Rs. SC. Kampm. 12.21, 12.23, 12.28. RIC 111, 113, 85. Zus. 3 Stück Grüne Patina fss u. s/ss
60.–
Nero, 54–68. Münzstätte Alexandria. Billon Tetradrachme Jahr 5=58/59. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Stehende Demeter mit Ähren und Fackel. Kampm./Ganschow 143.33. Geißen 133. fss
45.–
586
586 585
585* 586*
Paduaner (von Cavino o.a.). Sesterz. Büste Nero l. Rs. Roma thronend auf Panzer und Schild, hält Victoriola und Parazonium. Vgl. Kampm. 14,44. RIC Typ 23-25. 26,82 g. Alter Guss ss
90.–
Vitellius, 69. Denar, Rom. Büste n.r. Rs. Vesta mit Opferschale n.r. sitzend. Kampm. 19.31. RIC 107. 3,33 g. s-ss
60.–
587
587*
Vespasian, 69–79. 3 Denare. Büste n.r. Rs. Mars n.r. schreitend; Ochsen unter einem Joch; Priesterliche Geräte. Kampm. 20.33,3. 20,36,2; 20.26. RIC 6,107,42. Dazu; As, Rom. Büste n.r. Rs. Aequitas n.l. stehend. Kampm. 20.74. RIC 482. 3,35; 3,43; 3,32; 10,16 g. 4 Stück ss
588
588*
588
589
120.–
591
Denar, 75. Büste n.r. Rs. Sitzende Securitas mit Zweig n.l. Kampm. 20.57.2. RIC 91. 3,55 g. Und Domitian, 81-96. Denar, 81. Büste n.r. Rs. Blitz auf Thron. Kampm. 24.81.3. RIC 16. 3,19 g. Zus. 2 Stück ss
591
589*
591
60.–
591
Vespasian, 69–79. Sesterz 71, Rom. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Titus und Domitianus stehen einander gegenüber. Kampm. 20.78. RIC 413ff. 24,86 g. fss
45.–
590
590*
591*
Domitian, 81–96. As, 85, Rom. Belorbeerte Brustb. n.r. Rs. Fides n.l. stehend. As 95/96, Rom. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Fortuna n.l. stehend. Kampm. 24.101, 24.102. RIC 298, 422. 2 Stück fss und ss
40.–
Traianus, 98–117. Denar 103-111. Büste n.r. Rs. Spes n.l. schreitend. Kampm. 27.34.8. RIC 127. 3,10 g. und Denar, 112-114. Büste n.r. Rs. Fortuna n.l. sitzend, im Abschnitt FORT RED. Kampm. 27.59.4. RIC 253. 3,08 g. Und Denar 103-104. Büste n.r. Rs. Mars n.r. stehend mit Lanze und Trophäe. Kampm. 27.61.10. RIC 156. 3,36 g. Zus. 3 Stück ss
75.–
592*
Hadrian, 117–138. Denar. Büste n.r. Rs. Mondsichel, darüber ein Stern. Kampm. 32.54.19. RIC 200. 2,83 g. Denar. Büste n.r. Rs. Pietas n.l. sitzend mit Opferschale und Zepter. Kampm. 32.84.4. RIC 260. 3,13 g. Und Denar. Büste n.r. Rs. Hilaritas betend frontal stehend. Kampm. 32.93.7. RIC 126. 3,51 g. 3 Stück fss(1)und ss
593
593*
594*
592
592
592
75.–
594
Hadrian. Ägypten, Münzstätte Alexandria. Billon-Tetradrachme 125-126. Büste n.r. Rs. Stehende Dikaiosyne mit Füllhorn und Waage. Kampm./Ganschow 32.345. Datt. 1360. Geissen 904.12,65 g. ss
40.–
Billon-Tetradrachme, 125-126. Büste n.r. Rs. Tyche n.l. stehend mit Ruder und Füllhorn. Kampm./ Ganschow 32.461. Datt. 1494var. Geissen 917var. ss+
50.–
595
595 596
595* 596*
Billon-Tetradrachme, 126-127. Büste n.r. Rs. Demeter stehend n.r. mit Fackel, Ähren und Mohn. Kampm./Ganschow 32.397. Datt. 1341. Geissen 940. 13,02 g. ss Sesterz. 119-121. Aequitas mit Waage n.l. stehend. Kampm. 32.151. RIC 637. 26,20 g.
50.–
ss
100.–
Sesterz. Aegyptois n.l. lagernd, vor ihr Ibis auf Säule. Kampm. 32.132. RIC 838. 25,27 g. Dunkelgrüne Patina. fss
80.–
As, 125-128. Salus steht r. mit Patera, Schlange fütternd. RIC 669c. Kampm.32.161.5. 10,52 g. Und As, 125-128. Schlange auf dem Altar fütternd. Kampm. 32.242. RIC 678. 11,08 g. Und As, 134-138. CONCORDIA AVG Concordia n.l. stehend. RIC 799d. Kampm. 32.144. 11,29 g. Leicht korrodiert . Und HISPANIA l. lagernd. RIC 852a. Kampm. 32.190. 10,98 g. Und Fortuna n.l. stehend mit Patera und Füllhorn. Kampm. 32.187. RIC 812. 12,29 g. Zus. 5 Stück fss bis ss
100.–
ex 598 597
597* 598*
597
599*
As(?) oder Dupondius, 134-138. Geflügelte Nemesis n.r. Kampm. 32.244.4. FRIC828. 11,53 g. Schrötlingsfehler ss
600
30.–
600
599
600*
Antoninus Pius, 138–161. Denar. Büste n.r. Diana mit Pfeil und Bogen n.r. stehend. Kampm. 35.97.2. RIC 1 b. 2,98 g und Denar. Büste n.r. Rs. Aequitas mit Waage und Stab n.l. stehend. Kampm. 35.72.1. RIC 127. 3,10g. Und Denar. Büste n.r. Rs. Liberalitas n.l. stehend. Kampm. 35.114.1. RIC 155. 3,51 g und Denar . Büste n.r. Rs. Annona n.l. stehend mit Ähren und Modius auf einem Schiff. Kampm. 35.72.2. RIC 231. 3,31 g. Zus. 4 Stück ss
601
601*
602*
80.–
602
601
Denar. Büste n.r. Rs. Vesta n.l. opfernd mit Opferschale und Palladium. Kampm. 35.72.10. RIC 238g und Denar. Büste n.r. Rs. Ceres n.l. sitzend mit Fackel und Ähre. Kampm. 35.120.3. RIC 259. 3,35 g. Und Denar. Büste n.r. Rs. Italia n.l. sitzend. Kampm. 35.86. RIC 73. 3,13 g. Denar. Büste n.r. Rs. Tranquilliatas n.r. stehend. Kampm. 35.118.3. RIC 218. 2,90 g. Zus. 4 Stück ss
80.–
Denar (unter M. Aurelius). Büste n.r. Rs. Adler n.r. stehend CONSECRATIO. Kampm. 35.312. RIC 429. 3,10 g. Denar . Büste r. Rs. Altar FIVO PIO, Kampm, –. RIC 441 (unter Aurelius). 3,18 g. 2 Stück ss
50.–
603
603
604
603*
604*
Marc Aurel als Caesar 139–161. Denar 145, Rom. Büste n.r. Rs. Honos n.l. stehend. As, Rom. Büste n.r. Rs. Salus n.l. stehend. Kampm. 39.19,1. 37.72,1. RIC 429,1319. 3,17 und 10,87 g. 2 Stück ss
50.–
Marc Aurel, 161–180. 2 Denare, Rom. Barhäuptige Büste n.r. Rs. Minerva n.l. stehend; Felicitas n.l. stehend. Denar, Rom. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Liberalitas n.l. stehend. Kampm. 37.142,5; 37.142,2; 37.128. RIVC 102,109,206. 2,87; 3,43 und 3,46 g. 3 Stück fss und ss
60.–
605*
Sesterz, 179, Rom. Büste n.r. Rs. Felicitas n.l. stehend. Kampm. 37.182. RIC 12439. 20,38 g. Grüne Patina. fss/s
605
606*
607*
40.–
606 Vs.
Sesterz, 163-164, Rom. Büste n.r. Rs. Mars n.r. gehend mit Speer und Trophäe. Dazu: Gordianus III., 238–244. Sesterz, 240, Rom. Büste n.r. Rs. Felicitas n.r. stehend. Kampm. 37.229.2, 72.65. RIC 854, 328. 2 Stück fss
60.–
Lucius Aurelius Verus, 161–169. Denar, 163-164, Rom. Büste n.r. Rs. Mars n.r. stehend. Kampm. 39.25.2. RIC 514. 2,55 g. ss
45.–
607 609
609
608
608* 609*
Denar, 168-169, Rom. Belorb. Büste n.r. Rs. Sitz. Aequitas n.l. Kampm. 39.34.2. RIC 595. 3,64 g. ss
45.–
Commodus, 177–192. Denar, 190. Büste n.r. Rs. Libertas n.l. stehend mit Pileus und Stab. Kampm. –. RIC 208. 1,77 g und Denar, 192. Büste n.r. Rs. Fortuna Felix stehend n.l., Fuß auf Prora, mit Caduceus und Füllhorn, im Feld ein Stern. Kampm. 41.121.3. RIC 235, 2,44 g. Und Septimius Severus, 193–211. Denar, 198-200. Büste n.r. Rs. Sitzende Moneta. Kampm.49.114. RIC 135A. Denar, 204. Büste n.r. Rs. Genius n.l. stehend, opfernd. Kampm. 49.139.2. RIC 195. 3,13 u. 3,19g. Zus. 4 Stück ss
80.–
610
610 611
610*
611*
Septimus Severus, 193–211. Denar 209. Büste n.r. Rs. Neptun mit Dreizack. Kampm. 49.147.2. RIC 228. 2,75 g und Denar 210. Büste n.r. Rs. Neptun mit Dreizack. Kampm. 49.149.2. RIC 234. 2,78 g. Und2 verschiedene Denare, 195-196/197. Büste n.r. Rs. Hercules n.r. stehend; Annona n.l. auf Prora stehend, Ähre und Füllhorn haltend. Kampm. 49.149.2.; 49.40.; 49.73. RIC 234, 57, 59. 4 Stück vz/ss u. ss
80.–
Denar, 205. Büste n.r. Rs. Jupiter mit Blitz und Zepter n.l. stehend, ihm zu Füßen Adler. Kampm. 49.140.2. RIC 196. 3,09 g. vz
40.–
612
AE 22 mm, Antiochia. Kopf mit Strahlenkrone r. Rs. Tyche steht n.r. SNG (Frankreich) 1120var. 6,15 g. fss/s
ex 613
613*
614
30.–
ex 613
Caracalla, 198–217. Denar. Jugendliche Büste n.r. Rs. Sol frontal stehend, Kopf n.l. mit Globus und Speer. Kampm. 51.119. RIC 39. 3,10 g. Und Denar. Büste n.r. Caracalla mit Victoria und Speer n.l. stehend, zu seinen Füßen Gefangener. Kampm. 51.66. RIC 20. 2,84 g. Und Denar. Büste n.r. Rs. Aesculapius n.l. stehend mit Schhlange und Globus. Kampm. 51.92. RIC 251.– 3,29 g. Zus. 3 Stück ss
70.–
614*
AE 27 mm, Anchialus. Belorbeerte Büste r. Rs. Stadttor. AMNG 534. 9,95 g.
fss
40.–
615
AE 27 mm, Hadrianopolis. Belorbeertes Brustbild l. Rs. Asklepios stehend. Jurukova 282. 12,14 g. s-ss
40.–
Geta, 209–212. Denar. Büste n.r. Rs. Minerva stehend n.l. Kampm. 53.21. FRIC 34. 3,13 g.
vz
40.–
2 Denare .Büste n.r. Rs. Minerva n.l. stehend; Felicitas n.l. stehend. Kampm. 53.21; 53.6. RIC 34, 9. 3,34 und 3,46 g. 2 Stück ss und vz
60.–
Denar. Büste n.r. Rs. Nobilitas n.r. stehend mit Zepter und Palladium. Kampm. 53.17. RIC 13. 3,13g. vz/ss
40.–
616*
616
617* 618*
617
619
618
619*
617
619
Denar. Büste n.r. Rs. Minerva n.l. sitzend mit Eule, Zepter und Schild. Kampm. 53.25. RIC 36. 3,42g. Und Elagabal, 218–222. Denar. Büste n.r. Rs. Fides n.l. sitzend. Kampm. 56.21. RIC 71. 2,30 g. 2 Stück ss
60.–
620
620*
Severus Alexander, 222–235. Denar, 222, Antiochia. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Stehender Mars n.l. Dazu: As. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Stehender Mars n.r. Julia Mamae, Mutter des Severus Alexander, †235. Sesterz. Büste n.r. Rs. Sitz. Juno n.l. Kampm. 62.46.2, 62.112.3(?), 64.24. Zus. 3 Stück ss-vz u. fss
50.–
621*
Denar. Büste n.r. Rs. Pax n.l. laufend. Kampm. 62.42. RIC 168. 2,33 g. Und Denar. Büste n.r. Rs. Parpetuitas n.l. stehend. Kampm. 62.43. RIC 169. 3,02 g. 2 Stück ss-vz
621
622*
60.–
622
626
Denar. Büste n.r. Rs. Annona n.l. stehend mit Ähren und Füllhorn, Modius an den Füßen l. Kampm. 62.15.1. RIC 133. 2,34 g. Unförmiger Schrötling. Und Denar. Büste n. r. Rs. Fides n.l. stehend mit 2 Standarten. Kampm. 62.21. RIC 139. 2,46 g. 2 Stück ss-vz
60.–
623
623*
3 verschiedene Denare. Büste n.r. Rs. Aequitas n.l. stehend, Providentia n.l. stehend mit Globus, Pax n.l. laufend. Kampm. 62.13; 62.70; 62.42. RIC 127, 173, 168. 2,99, 2,43 und 3,14 g. Zus. 3 Stück ss
55.–
624
624*
3 verschiedene Denare. Büste n.r. Rs. Libertas n.l. stehend, Liberalitas n.l. stehend, Providentia n.l. stehend mit Globus. Kampm. 62.32; 62.31; 62.70. RIC 151,148,173. 3,34, 3,92 und 2,67 g. Zus. 3 Stück fss
50.–
625
AE 25, Markianopolis. Belorbeertes Brustbild r. Rs. Homonoia steht vor Feueraltar. 9,84 g. ss/fss
40.–
626*
AE 25, Feuera, Dionysopolis. Belorbeertes Brustbild r. Rs. Figau, steh. Figur vor Altar. SNG Kopenhagen 662. 9,36 g. fss
50.–
627
627*
Gordianus III., 238-244. 3 verschiedene Antoniniane, Rom. Büste n.r. Rs. Roma n.l. sitzend, Steh.Laetitia n.l.; Fortuna n.l. sitzend. Kampm. 72.44; 72.19; 72.14. RIC 38, 86,144. 3 Stück ss
50.–
628*
4 verschiedene Antoniniane. Büste r. mit Strahlenkrone. Rs. Gordianus n.r. schreitend, Sol frontal stehend. Kopf n.l., Securitas n.l. stehend, Gordianus n.r. schreitend. Kampm. 72.39.2, 72.7, 72.47, 72.36.5. RIC 83, 91, 93, 151. 4 Stück ss
628 Vs.
60.–
628 Vs.
631
629
629*
629
4 verschiedene Antoniniane, 240-243. Büste n.r. Rs. Jupiter frontal stehend, Virtus n.l. stehend, Liberalitas n.l. stehend, Securitas n.l. stehend. Kampm. 72.16; 72.55; 72.21; 72.47. RIC 84,39,67,153. Zus. 4 Stück ss-vz
70.–
Antoninian. Büste n.r. mit Strahlenkrone. Rs. Jupiter frontal stehend (vz). Dazu: As. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Jupiter frontal steh. Sesterz. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Steh. Laetitia n.l. Kampm. 71.16, 72.70, 72.71. RIC 84, 298, 300. 3 Stück vz(Antoninian) u. s, fss
50.–
631*
Sesterz, Rom. Büste n.r. Rs. Securitas n.l. sitzend. Kampm. 72.96. RIC 311. 24,14 g.
40.–
632*
AE 27, Hadrianopolis. Belorberte Büste r. Rs. Tyche sitzt n.r. Lanz vgl. 757. 10,48 g. R fss
630
ss
70.–
632
633
633*
Moesia Superior, Viminacium. Lot von 14 AE Münzen zwischen 19 und 29 mm (2). 7× Belorbeerte Büste n.r. Rs. Stehende weibliche Gestalt zwischen Stier und Löwe AN I, AN II, AN V. 7× Büste r. mit Strahlenkrone. Rs. Wie zuvor, AN II, AN III. BMC 3,25,1-16. Zus. 14 Stück ss und vz
100.–
634* 635
Philippus I. Arabs, 244–249. Sesterz, 244, Rom. Büste n.r. Rs. Philippus n.l. sitzend. Kampm. 74,49. RIC 148. 17,47 g. ss
45.–
Antoninian, Rom. Büste mit Strahlenkrone r. Rs. Aequitas steht mit Waage r. RIC 27b. 4,66 g. ss-vz
40.–
637 634
636
636*
637*
636
637
Antoninian, Rom. Büste n.r. Rs. Annona n.l. stehend. Dazu: Philippus II. als Caesar, 244–247. Antoninian, Rom. Büste n.r. Rs. Philippus n.l. stehend, zu den Füßen Gefangener. Als Augustus, 247-249. Antoninian, Rom. Büste n.r. Rs. Philippus I. und II. n.l. sitzend. Kampm. 74.4; 76.4; 76.13. RIC 28,218,230. 3,25; 3,95; 3,44 g. 3 Stück ss
55.–
Antoninian, Rom. Büste n.r. Rs. Säule mit COS III. Kampm. 74.22. RIC 24. 3,98 g. Und 2 verschiedene Antoniniane, 244-247, Rom. Büste n.r. Rs. Aequitas n.l. stehend, Roma n.l. sitzend. Kampm. 74.2; 74.21. RIC 27, 44. 3,49 und 4,28 g. 3 Stück ss bis fvz
85.–
638
638*
3 verschiedene Antoniniane, 244-247, Rom. Büste n.r. Rs. Aequitas n.l. stehend, Roma n.l. sitzend, Securitas n.l. sitzend. Kampm. 74.2; 74,21; 74.25. RIC 27, 44, 48. Und dsgl. 2 verschiedene Antoniniane, 244-247, Rom. Büste n.r. Rs. Virtus n.l. sitzend, Roma n.l. sitzend. Kampm. 74.30.s; 74.21. RIC 53, 44. 3,94 und 2,40 g. 5 Stück ss vis vz
100.–
639*
Syrien, Seleucis und Pieria. Philippus I. Arabs, 244–249. AE 28 mm. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Brustbild der Tyche mit Mauerkrone, darüber Widder. BMC 20,214,.524. 13,88 g. ss
639
640*
40.–
640
AE 28 mm. Belorbeerte Büste n..r. Sitzende (!) Dacia mit zwei Feldzeichen zwischen Adler und Löwe, AN II. BMC –. 15,61 g. R ss/vz
50.–
641
641*
Für Dacia. Philippus I. Arabs, 244–249. AE 29 mm. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Steh. Dacia mit zwei Feldzeichen zwischen Adler und Löwe, AN I. Dazu: AE 27 mm, wie vorher, doch AN III. BMC 3,14,2. 3,14.6. 16,17 g, 14,37 g u. 15,20 g (grüne Patina). Zus. 3 Stück s-ss
642
642*
70.–
641
Moesia Superior, Vimincacium. Philippus I. Arabs, 244–249. AE 28 mm. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Stehende weibliche Gestalt zwischen Stier und Löwe, AN VI. Dazu: Philippus II., 247–249. AE 21/22 mm.Büste r. mit Strahlenkrone. Rs. Darstellung wie zuvor, doch AN VIIII (3 Stück). BMC 3,17,21.3,17,26. Zus. 4 Stück ss
50.–
643
643*
Philippus II. als Caesar, 244–247. Antoninian. Büste r. mit Strahlenkrone. Rs. Philippus n.l. steh. Kampm. 76.4 var. RIC 218d. 4,35 g. fvz
35.–
644
644*
Trajan Decius, 249–251. AE 28 mm, AN XII(=250). Belorbeerte Büste n.r. Rs. Stehende weibliche Gestalt zwischen Stier und Löwe. 2 Varianten. BMC 3,18.30. 13,52 und 12,80 g. 2 Stück ss
50.–
645
645*
Antoninian, Antiochia. Büste n.r. Rs. VERITAS (= Liberitas) n.l. stehend. Kampm. -–. RIC 28 Anm. und 69. 4,15 g. Antoninian, Rom. Büste n.r. Rs. Abundantia n.r. stehend. Kampm. 79.1. RIC 10. 3,48 g. Und Antoninian, Mailand. Büste n.r. Rs. Die beiden Pannonia mit einem Feldzeichen. Kampm. 79.8. RIC 41. 2,76 g. 3 Stück fss(1), ss
50.–
646
646*
Moesia Superior, Viminacium. Hostilianus, 250–251. AE 25 mm, AN XII (=250). Büste n.r. Rs. Stehende weibliche Gestalt zwischen Stier und Löwe. Dazu ein kleineres Exemplar, 22 mm, Zahl nicht lesbar. BMC 3,18.34. 10,69 und 5,63 g. Und Volusianus, 251–253. AE 26 und 28 mm; AN XIII(=251). Belorbeerte Büste n.r. Rs. Stehende weibliche Gestalt zwischen Stier und Löwe. BMC 3,19,45. 9,97 und 12,34 g. Zus. 4 Stück fss-ss
70.–
647
647*
Trebonianus Gallus, 251–253. 3 verschiedene Antoniniane, Mailand, Rom, Antiochia. Büste n.r. mit Strahlenkrone. Rs. Felicitas n.l. stehend, Mars n.r. gehend, Mars n.l. gehend. Kampm. 83.7, 83.13, 83.14. RIC 59, 84, 40. Zus. 3 Stück ss/vz und vz(2)
50.–
648
649
648*
649*
Moesia Superior Viminacium. Trebonianus Gallus, 251–253. AE 29 mm, AN XIII(=251). Belorbeerte Büste n.r. Rs. Stehende weibliche Gestalt zwischen Stier und Löwe. BMC 3,19,42. 14,05 g. Und Aemilianus, 253. AE 25 mm, AN XIV (=253). Belorbeerte Büste n.r. Rs. Stehende weibliche Gestalt zwischen Stier und Löwe. Dazu: Valerianus I., 253–260. AE 27 mm. AN XVI (=254). Belorbeerte Büste n.r. Rs. Stehende weibliche Gestalt zwischen Stier und Löwe. BMC 3,20,48; –. SNG München 226. 8,34 und 10,66 g. Zus. 3 Stück s/ss bis ss
60.–
Valerianus I., 253–260. 4 verschiedene Antoniniane. Büste n.r. mit Strahlenkrone, Mailand. Rs. Stehender Soldat mit Victoria, Speer und Schild, Antiochia. Rs. Zwei Victorien, ein Schild mit SC an eine Palme heftend. Rom. Rs. Sol n.l. stehend. Antiochia. Rs. 2 Kaiser gegenüber stehend, dazwischen Schilde und Speere. Kampm. 88.60, 88.62. 88,29. – RIC 266, 294, 106, 277. Zus. 4 Stück ss bis fast vz
55.–
650
650*
3 verschiedene Antoniniane, Rom. Büste n.r. Rs. Apollo n.l. stehend, Felicitas n.l. stehend, Victoria n.l.gehend. Kampm. 88.6; 88.17; 88.54. RIC 72,87,124. 2,63, 3,25 und 4,54 g. Und 2 verschiedene Antoniniane, Antiochia. Büste n. r. Rs. Die beiden Kaiser über Altar opfernd, 2 Victorien einen Schild mit SC an Palme befestigend. Kampm. 88.32; 88.62. RIC 285, 294. 3,22 und 4,24 g. 5 Stück ss
85.–
651
651*
Antoninian. Büste n.r. mit Strahlenkrone. Rs. Frau mit Mauerkrone überreicht Valerianus einen Kranz. Kampm. 88.43. RIC 286 (ss). 3,95 g. Dazu: Traianus Decius, 249-251. Sesterz. Belorb. Büste n.r. Rs. Genius n.l. stehend. Kampm. 79.35. RIC 105 (s). 18,49 g. 2 Stück ss uns s
50.–
652
652*
Gallienus, 254–268. 2 verschiedene Billon Antoniniane. Büste r. Rs. Hirsch n.r. stehend; Oriens reicht dem Kaiser einen Kranz. Kampm. 90.169; 90.165; 448. 2,68 g, 3,70 g. Trebonianus Gallus, 251–253. Billon Antoninian, Rom. Mars n.l. schreitend. Kampm. 83.14. RIC 40. 3,64 g. Caracalla als Caesar, 196–198. Denar., Rom. Büste n.r. Rs. Mars mit Trophäe und Lanze n.r. schreitend. Kampm. 51.5. RIC 11. 4 Stück ss
60.–
653
653*
17 verschiedene Antoniniane (z.T. mit Silbersud) der Münzstätten Mailand, Rom, Siscia, in Asien. Vs. Büste r. mit Strahlenkrone. Rs. Hirschkuh n.r. Pietas n.l. Stehende Fortuna n.l.. Stehender Aesculap mit Schlange. Liberalitas n.r. Pietas n.l. stehend. Fortuna n.l. stehend. Stehender Aesculap mit Schlange, Liberalitas n.l. stehend. Ziege n.r. gehend. Weibliche Gestalt Gallienus einen Kranz reichend. Stier n.r. schreitend. Kentaur n.r. Gallienus steht vor der sitzenden Roma. Panther n.l. schreitend. Gazelle n.l. Sol n.l. gehend. Pegasus n.l.Stehende Fecunditas n.l. im Feld ein Delta. Kampm. 90.23.1, 90.42.1, 90.42.4, 90.60.2, 90.70, 90.117, 90.120, 90.130.1, 90.140, 90.165, 90.168.2, 90.171,3, 90.182.1, 90.182.2. Die letzte Münze (Fecunditas) nicht bei Kampmann nur RIC 184. Zus. 17 Stück meist ss, einige besser
170.–
654
654*
4 verschiedene Antoniniane, Rom und Asia(3). Büste n.r. Rs. Greif n.l. gehend, Saturn n.r. stehend, Merkur n.l. stehend, Laetitia n.l. stehend. Kampm. 90.23.2; 90.18.2; 90.53; 90.80. RIC 165, 606, 607, 441. Zus. 4 Stück ss bis fast vz
50.–
655 657
655*
7 verschiedene Antoniniane. Büste n.r. Rs. Liberalitas n.l. stehend, Mars n.l. stehend, Serapis n.l. stehend, Fortuna n.l. stehend, Hirschkuh n.r. , Jupiter Blitz n.r. schleudernd, Victoria mit Kranz und Palmzweig. Kampm. 90.116; 90.124; 90.154; 90.60; 90.42; 90.74; 90.199(?). Zus. 7 Stück s/ss bis ss
45.–
ex 656
656*
657*
Postumus, 260–269. 6 Antoniniane (z.T. mit Silbersud), Münzstätte Lyon. Büste r. mit Strahlenkrone. Rs. Fides n.l. stehend, Mars n.r. stehend, Flussgott Rhein n.r. lagernd, Hercules mit Keule und Bogen, Providentia n.l. stehend, Postumus n.r. stehend. Dazu: Sesterz, Lyon. Büste r. mit Strahlenkrone. Rs. Stehende Fides mit zwei Standarten (s). Kampm. 98.25, 98.68.2, 98.28.1, 98.61, 98.53, 98.56. Sesterz – (RIC 123). Und 3 Antoniniane, Lugdunum. Büste b.r. Rs. Fides n.l. stehend, Fortuna n.l. stehend, Mars n.r. gehend. Kampm. 98.25; 98.26; 98.50. Zus. 10 Stück s(1) bis ss-vz
120.–
Claudius II. Gothicus, 268–270. Antoninianus (mit Silbersud), Antiochia. Büste r. mit Strahlenkrone. Rs. Sarapis n.l. stehend, unten Gamma. Kampm. 104.12.1. RIC 201. 3,14 g. R vz
60.–
658
658*
4 verschiedene Antoniniane. Büste r. mit Strahlenkrone. Rs. Victoria n.l. stehend (Rom), Virtus n.l. stehend (Siscia), Spes n.l. gehend (Rom), Felicitas n.l. gehend, im Felde B (Rom). Kampm. 104.60.1, 104.65.2, 104.56, 104.18. RIC 105, 195, 102, 33. Zus. 4 Stück ss(2) und vz
40.–
659
659*
Victorinus, 269–271. 9 Antoniniane, Münzstätte Köln. Büste r. mit Strahlenkrone. Rs. Pax n.l. gehend, Beizeichen V=* (3) und ohne Beizeichen (2), Sol n.l. gehend, Beizeichen *(4). Kampm. 101.9 (5), 101.5 (4). Zus. 9 Stück ss und vz
100.–
660
7 Antoniniane einer südlichen Münzstätte. Büste r. mit Strahlenkranz. Rs. Pietas n.l. opfernd (2), Providentia n.l. stehend, Salus n.r. stehend, Victoria n.l. gehend (2), Virtus n.r. stehend. Kampm. 101.10, 101.11, 101.12, 101.13, 101.14. 7 Stück ss-ss/vz
65.–
661
661*
662
Aurelianus, 270–275. 3 Antoniniane, Siscia, Cyzicus, Cyzicus. Büste n.r. Rs. Aurelianus von Sol einen Globus empfangend; Sol n.l. stehend, auf einen Gefangenen tretend; Victorisa n.l. stehend überreicht Aurelianus einen Kranz. Kampm. 106.38; 106.38,4. RIC 225, 360, 368. 3,86 g; 3,87 g und 3,05 g. 3 Stück ss-vz
60.–
7 Antoniniane, Münzstätte Cyzicus, Mailand, Rom, Siscia. Büste r. mit Strahlenkrone. Rs. Minerva n.r. stehend, Sol n.l. stehend, Sol n.l. stehend mit einem Gefangenen, Sol n.r. auf einen Gefangenen tretend (2), Aurelianus von Jupiter einen Globus empfangend, Aurelianus im Handschlag mit Concordia. Kampm. 106.37, 106.38.1, 106.38.2, 106.38.3, 106.39, 106.17. 7 Stück ss/vz und vz
65.–
ex 663
663*
4 verschiedene Antoniniane. Büste n.r. Rs. 2 Concordien mit Feldzeichen (Siscia), Sol n.l. stehend, Fuß auf Gefangenen (Antiochia), Fortuna n.l. stehend (Mediolanum), Sol n.l. gehend zwischen zwei Gefangenen (Serdica). Kampm. 106.16.3, 106.18; 106.26; 106.38.4. RIC 106, 384, 128, 278. Zus. 4 Stück fss und ss
40.–
664
664*
Tetricus I., 271–274. 15 Antoniniane. Büste r. mit Strahlenkrone. Rs. Victoria n.l. stehend (2), Hilaritas n.l. stehend (3), Laetitia n.l. stehend (2), Salus n.l. stehend, Pietas n.l. stehend und am Altar opfernd, Virtus n.l. stehend. Dazu 4 barbarisierte Stücke. Kampm. 102.1, 102.4, 102.7, 102.16, 102.11, 102.19. Zus. 15 Stück (mehrere mit vorzüglichem Porträt) ss-ss/vz
90.–
665
Tacitus, 275–276. 4 Antoniniane, Münzstätte Siscia (2), Ticinum, Rom. Büste r. mit Strahlenkrone. Rs. Tacitus im Handschlag mit Concordia, Victoria Tacius einen Kranz übergebend, Laetitia n.l. stehend mit Kranz und Anker, Providentia n.l. stehend. Kampm. 110.11, 110.37, 110.19, 110.28. 4 Stück s-ss(1) u. ss
40.–
666
666*
Probus, 276–282. 4 Antoniniane (z.T. mit Silbersud), Münzstätten Rom, Lugdunum (2), Siscia. Büste r. mit Strahlenkrone. Rs. Trophäe zwischen zwei Gefangenen, Abundanti n.r. stehend, Felicitas n.r. stehend, Probus von Jupiter einen Globus erhaltend. Kampm. 112.89.2, 112.16, 112.86, 112.25.2. 4 Stück ss(2) u. ss/vz
50.–
668
667
ex 669
667*
668*
669*
5 Antoniniane. 1. Büste r. mit Strahlenkrone. Rs. Probus n.l. reitend, Sol auf Quadriga frontal (2), Münzstätte Cyzicus. 2. Behelmte (mit Strahlen) Büste mit Speer n.l. Rs. Löwe n.r. gehend, Mars n.l. gehend, Münzstätte Siscia und Ticinum. Kampm. 112.18, 112.81.2 (2), 112.59, 112.49. 5 Stück ss und vz(3)
70.–
Carus, 282–283. Antoninian, Rom. Büste r. mit Strahlenkrone. Rs. Stehender Soldat mit Schild und Speer, 3,57 g. Dazu: Tetradrachme, Alexandria. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Stehende Dikaiosyne mit Waage und Füllhorn. 9,44 g. Kampm. 113.32.1, Kampm./Ganschow 113.3. 2 Stück vz und ss/vz
40.–
Carinus, 283–285. 2 Antoniniane, Rom. Büste n.r. Rs. Fides mit zwei Standarten; Steh. Aeternitas n.l. Kampm. 115.39;115.36. RIC 251,242. Dazu: Probus, 276–282. Antoninian, Siscia. Büste n.r. Rs. Kaiser erhält von Jupiter einen Globus. Kampm. 112.25,2. RIC 642. 3,93; 4,12; 4,36 g. 3 Stück fast vz (2) und ss
60.–
670
670*
Diocletianus, 284–305. Follis, Antiochia. Büste n.r. Rs. Genius mit Füllhorn und Schale n.l. Follis, Rom. Rs. Moneta n.l. stehend mit Waage und Füllhorn. Kampm. 119.84; 119.89. RIC 52a,98a. Licinius I., 308–324. Follis, Thessalonica. Büste n.r. Rs. Jupiter n.l. stehend, vor ihm Adler. Follis, Alexandria. Büste n.r. Rs. Genius n.l. opfernd. Kampm. 132.45; 132.40. RIC 59,101b. Zum Teil mit grünem Fundbelag. 4 Stück ss
70.–
671
671*
Antoninian, Heracleia (?). Büste r. mit Strahlenkrone. Rs. Diocletianus eine Victoria von Jupiter empfangend. 2,51 g. Antoninian (mit Silbersud), Ticinum. Büste r. mit Strahlenkrone. Rs. Jupiter mit Blitz und Speer n.l. stehend. 3,92 g. Follis, Heracleia. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Genius n.l. opfernd. 8,40 g. Kampm. 119.93, 119.37.1. (RIC 222), 119.84. Zus. 3 Stück ss
50.–
672
672*
4 Antoniniane, Siscia, Rom, Ticinum, Heraclea. Büste n.r. Rs. Kaiser empfängt Victoria von Jupiter; Jupiter n.l. stehend; Jupiter n. l. stehend (anderer Typ); Zwei Kaiser stehend mit Victoria. Kampm. 119.25.;119.37; 119.37; 119.60. RIC 253, 162, 220, 278. 4 Stück ss/vz
70.–
673
673*
3 verschiedene Folles, 26-28 mm. Büste n.r. Rs. Genius n.l. opfernd (Alexandria), Moneta n.l. stehend (Aquileia), Providentia und Quies gegenüber stehend (Rom). Kampm. 119.84; 119.89, 119.99. RIC 32a, 29s, 131a. Und 2 verschiedene Folles. Büste n.r. Rs. Genius n.l. opfernd (Trier), Moneta n.l. stehend (ST?). Kampm. 119.84; 119.89. RIC 576a, –. Zus. 5 Stück ss bis fvz
110.–
674
674*
Galerius als Caesar, 293–305. 3 verschiedene Folles. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Genius n.l. opfernd. Cyzicus, GENIO AVGG ET CAESARVM NN. Thessaloniki. GENIO CARSARIS, Antiochia, GENIO POPVLI ROMANI (2). Kampm. 122.36, 122.37. 10,38 und 8,59 g. Zus. 3 Stück fss, ss u. vz
40.–
675
675*
Constantius I. Chlorus als Caesar, 293–305. Follis, Siscia. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Genius n.l. opfernd. Follis, ähnlich wie vorher, doch Münzstätte Alexandria. AE 20 mm. Belorbeerte Büste n.l. Rs. Lagertor. Kampm. 121.38 (2), 121.29.2 (Argenteus). Und Constantinus I., Caesar 306–309. Follis, Heracleia. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Genius n.l. opfernd. 8,57 g. Als Filius Augustorum, 309–310. Follis, Siscia. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Genius n.l. opfernd. 5,95 g. Kampm. 136.22, 136.50. Zus. 5 Stück ss/vz, ss (grüne Patina) und ss (kleine Korrosionsstelle)
80.–
676
676*
Galerius als Augustus, 305–311. 3 verschiedene Folles, Nukomedia und Cyzicus (2 Varianten). Belorbeerte Büste n.r. Rs. Stehender Genius n.l. opfernd. GENIO AVGVSTI. Kampm. 122.61.Und Maximinus Daia als Caesar, 305–309. Follis, Thessalonike. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Genius n.l. opfernd. Als Augustus, 310–313. Follis, Cyzicus. Wie vorher. Kampm. 128.8, 128.38. 6,60 und 6,04 g. Zus. 5 Stück fss bis vz
70.–
677
Maximinus Daia als Caesar, 305–309. 4 motivgleiche Folles, doch Münzstätten Alexandria, Cyzicus, Heracleia. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Genius n.l. opfernd. Als Augustus, 310–313. AE 20 mm, Ostia. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Sol n.l. stehend. Follis, Münzstätte? Belorbeerte Büste n.r. Rs. Jupiter n.l. stehend. Kampm. 128.8 (2), 128.11, 128.45, 128,50. Zus. 6 Stück ss
80.–
ex 678
678*
Constantinus I. der Große, 307–337. 2 verschiedene Folles und 3 Kleinbronzen (17-19 mm), Münzstätte Trier. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Sol n.l. stehend (2). Dazu 3 verschiedene Kleinbronzen. Belorbeerte Büste n.r. Rs. SARMATIA DEVICTA Victoria n.r. gehend. Rs. BEATA TRANQUILITAS (sic !). Globus auf Altar, Büste der Constantinopolis mit Helm und Lorbeerkranz. Rs. Victoria auf Prora stehend. Kampm. 136.180 (2), 136.175, 136.120, 138.1. Dazu 4 Folles von Alexandria, Lugdunum, Thessalonike. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Genius n.l. opfernd. Jupiter n.l. stehend. Mars n.r. gehend. Sol n.l. stehend. 7 Kleinbronzen (14-19 mm), Antiochia, Lugdunum, Rom, Siscia. Jupiter n.l. stehend. SARMATIA Victoria n.r. gehend. 2 Soldaten mit Standarte. Genius n.l. opfernd. Dazu: 16 mm, posthum, Antiochoia, URBS ROMA, CONSTANTINOPOLIS. Dazu: Billon PseudoArgenteus, London. VICTORIAE LAETAE PRINC PERP. Zus. 17 Stück ss, teils besser
100.–
679
679*
Constantinus I. der Große, 307–337. Kleinfolles, 15-24 mm. Sammlung von 25 verschiedenen Folles der Münzstätten Antiochia, Arles, London, Nicomedia, Thessalonica, Trier. Büste n.r. oder n.l. Rs. IOVI CONSERVATORI (4), SOLI INVICTO COMITI (11), GLORIA PERPET, MARTI CONSERVATORI, DN CONSTANTINI MAX AVG, PROVIDENTIAE AVGG, SPQR OPTIMO PRINCIP und andere. Zus. 25 Stück auf BEBA-Tablett sortiert. meist s-ss bis vz
140.–
ex 681
680 Vs.
680*
681*
Maxentius, 307–312. Drei verschiedene Folles, Ostia. Rs. Dioskuren mit Wölfin, Dioskuren ohne Wölfin, Victoria n.r. stehend, auf ein Schild schreibend. Dazu 3 Folles, Rom. Rs. Roma im Tempel frontal sitzend. Kampm. 129.13 (2), 129.32.2, 129.17.1 (2). Zus. 6 Stück ss und besser
70.–
Licinius I., 308–324. 4 verschiedene Folles. Belorbeerte Büste n.r., Antiochiochia . Kaisername fehlerhaft LICINNIVS. Rs. Genius n.l. opfernd. Büste n.r., Siscia. Rs. Jupiter n.l. stehend mit Victoria und Zepter, Adler zu Füßen. Büste b.r. Ticinum. Rs. Sol n.l. gehend. Büste n.r. mit Strahlenkrone, Nicomedia. Rs. Stehender Jupiter mit Victoria und Zepter, zu Füßen Adler und Gefangener. Kampm. 132.40, 132.45, 132.57.1, –. 4 Stück fvz bis vz
50.–
682
682*
683*
AE 18 mm. Büste n.l. Rs. Jupiter n.l. stehend (Cyzicus). 2 Varianten, Jupiter n.l. stehend, zu Füßen Palmwedel (Nicomedia). Kampm. 132.45. RIC 9, 24. AE 20-22 mm, Siscia (2), Nicomedia, Alexandria. Büste n.r. Rs. Jupiter mit Victoria n.l. stehend, Adler zu Füßen, alle variierend. Kampm. 132.45. RIC 4, 12, 8. Zus. 7 Stück ss und besser
50.–
AE 19 mm, mit vollem Silbersud, Heraclea. Brustbild l. Rs. Torgebäude. RIC 15. 3,46 g.
vz
50.–
Maximinus II., 310–313. Follis, Alexandria. Büste n.r. Rs. Genius mit Sarapiskopf und Füllhorn n. l. stehend. Kampm. 128.38. RIC 157a. Constantinus I., 307–337. Follis, Lugdunum. Büste n.r. Rs. Sol n.l. schreitend. Kampm. 136.180. RIC 307. 2 Stück ss+/fvz
40.–
Constantius II., 324–337. 14 verschiedene Kleinbronzen, 12-25 mm (Maiorina, Centenionalis), Münzstätten Antiochia, Alexandria, Constantinopel, Cyzicus, Heracleia, Siscia, Trier. Belorbeerte Büste n.r. (9) und n.l. (5). Rs. Soldat ersticht gefallenen Reiter, Soldat zieht eine Person unter einem Baum hervor, stehender Kaiser mit einem oder zwei Gefangenen. 2 Soldaten mit Feldzeichen, 2 an einem Feldzeichen sitzende Gefangene, Lagertor. Manche mit gleichem Motiv aber andere Münzstätte, andere Beizeichen. Zus. 14 Stück ss-vz(5)
100.–
683
684*
685
684
684
ex 686
686*
687
Constans, 333–350. Kleinfolles, 15-18 mm. Sammlung von 28 verschiedenen Folles der Münzstätten Aquileia, Arles, Cyzicus, Lyons, Nicomedia, Siscia, Thessalonica, Trier. 2 Soldaten mit zwei Standarten, 2 Soldaten mit Labarum (mit Christogramm). Zus. 28 Stück. Desgleichen Kleinfolles, 15-20 mm. Sammlung von 26 verschieden Folles der Münzstätten Siscia (meist) und Thessalonica. Soldat zieht Gefangenen aus einer Hütte, 2 Victorien mit Kränzen, 2 Soldaten mit Labarum, Victoria mit Kranz, Phönix auf Scheiterhaufen, Constans mit 2 knieenden Gefangenen. Zus. 54 Stück auf 2 BEBA-Tabletts sortiert. ss bis fast vz
230.–
Constantinus II. als Caesar, 316–337. 7 Kleinbronzen, 15-20 mm, Antiochia, Aquileia, Arles, Rom, Trier. Belorbeerte Büste n.r. Rs. 2 Soldaten mit einer Standarte (2), 2 Soldaten mit 2 Standarten, 2 Soldaten mit 2 Standarten, ein Zweig dazwischen (2). Kampm. 145.30, 145.36. Zus. 7 Stück ss
50.–
688
688 ex 689
688* 689*
Valentianus I., 364–375. AE 28 mm, Nicomedia. Diadem. Büste n.r. Rs. Kaiser frontal stehendd, Kopf n.r., mit Labarum und Victoria. Kampm. 155.44. RIC 7a. 8,59 g. Winz. Randabbruch. R ss
80.–
Kleinfolles, 17-19 mm. Sammlung von 17 meist verschiedenen Folles der Münzstätten Constantinopel (2), sonst Siscia. Büste n.r. Rs. Kaiser mit Labarum, Victoria am Arm, Kaiser mit Labarum hält einen Gefangenen, Victoria n.l. gehend. Kampm. 155.40.1/2; 155.44. Zus. 17 Stück s-ss bis ss+
80.–
690*
Valens, 364–375. AE 26 mm, Nicomedia. Diadem. Büste n.r. Rs. Kaiser frontal stehend, Kopf n.r., mit Labarum und Victoria. Kampm. 156.37. RIC 7b. 9,40 g. Kl. Rd.–Schrötlingsfehler R ss
690
691*
692
693
694
695
691
160.–
690
Gratianus, 367–383. AE 24 mm, Siscia. Diadem. Büste n.r. Rs. Stehender Kaiser, der knieenden Stadtgöttin aufhelfend. Kampm. 158.39. RIC 26a, 5,16 g. Und AE 19 mm, Rom. Diadem. Büste n.r. Rs. Victoria n.l. gehend. AE 23 mm, Siscia. Diadem. Büste n.r. Rs. Gratianus n.l. stehend einer knieenden Person aufhelfend. Kampm. 158.40, 158.39. 3 Stück ss bis vz
60.–
Valentianus II., 375–392. Alle Vs. Diadem. Büste n.r.: AE 23, Siscia. Rs. Stehender Kaiser, der knieenden Stadtgöttin aufhelfend (2). AE 22, Valentianus n.r. stehend. 5x AE 13-17 mm, Münzsstätten Konstantinopel, Nicomedia, Siscia, Thessalonike. Rs. Kranz mit VOT X MVLT XX, Lagertor, Constantinopolis frontal sitzend. Victoria n.l. gehend, Victoria mit Gefangenem. Kampm. 159.23.2, 159.33, 159,39, 159,12.1, 159.24, 159.25. Zus. 8 Stück ss und vz (1)
60.–
Valens, 364–378. Kleinfolles, 17-19 mm. Sammlung von 19 meist verschiedenen Kleinfolles der Münzstätten Antiochia, Aquileia, Siscia (meist) und Thessalonica. Büste n.r. Rs. Kaiser mit Standarte n.r. zieht Gefangenen nach sich, Victoria n.l. gehend mit Kranz und Palmzweig. Kampm. 156.34.1/2. Zus. 19 Stück s bis ss
60.–
Theodosius I., 379–395. AE 23 mm, Cyzikus. Diadem. Büste n.r. Rs. Theodosius auf einem Schiff, am Heck Victoria. AE 21 mm, Antiochia. Diadem. Büste n.r. Rs. Theodosius n.r. stehend. Dazu 5 Kleinbronzen 14-19 mm, Antiochia, Cyzikus, Heracleia, Nicomedia. Rs. Roma oder Constantinopolis frontal sitzend, Victoria n.l. gehend. Kampm. 160.26, 160.24, 160.22, 160.28. Zus. 7 Stück ss
50.–
Arcadius, 383–408. Kleinfolles, 11(13×)-20 mm. Sammlung von 16 überwiegend verschiedenen Kleinfolles der Münzstätten Alexandria, Antiochia, Constantinopel u.a. Büste n.r. Rs. Arcadius n.r. stehend, Arcadius stehend Victoria ihn bekränzend, Salus n.l. gehend einen Gefangenen zerrend, Kranz mit VOT V MVLT XX. Kampm. 165.24; 165.33; 165.36. Zus. 16 Stück s bis ss
50.–
696
696*
Diocletianus, 284–305. 3 Tetradrachmen. Büste n.r. Rs. LB= Jahr 2 (286/286). Alexandria mit Mauerkrone n.l. stehend mit Serapisbüste und Zepter. LE= Jahr 5 (288(289), wie vorher. LS= Jahr 6 (289,290), DElpis n.l. laufend. Kampm./Ganschow 119.13; 119.53; 119.63. Geißen 3210, 3243, 3249. 7,38; 6,89; 7,08 g. 3 Stück ss
50.–
FRAUEN DER CAESAREN
698
697
697*
698* 699* 700*
Faustina Maior, Gemahlin des Antoninus Pius, †141. 4 verschiedene Denare, Rom. Büste n.r. Rs. Pietas n.l. stehend am Altar (2), Ceres n.l. stehend mit Ähren und Fackel, Juno n.r. sitzend. Kampm. 36.37; 36.29.1; 36.29.3. RIC 394, 361, 363. Zus. 4 Stück s (1) bis ss
50.–
Faustina Minor, Gemahlin des Marcus Aurelius, †176. Denar, Rom. Büste n.r. Rs. Altar CONSECRATIO. Kampm. 38.88.1. RIC 746. 2,98 g. ss
35.–
Lucilla, Gemahlin des Lucius Verus, †182. Denar, Rom. Büste n.r. Rs. Concordia n.l. sitzend. Kampm. 40.2.1. RIC 759. 2,67 g. ss
50.–
Denar, Rom. Büste n.r. Rs. Pidicitia n.l. stehend. Kampm. 40.11. RIC 780. 3,22 g.
ss
50.–
Crispina, Gemahlin des Commodus, †183. Denar, Rom. Büste n.r. Rs. Venus n.l. stehend. Kampm. 42.10. RIC 286. 3,55 g. fss
50.–
Plautilla, Gemahlin des Caracalla, 202–205. Denar, Rom. Büste n.r. Rs. Concordia n.l. stehend. Kampm. 52.2. RIC 359. 2,73 g. ss
40.–
Denar, Rom. Büste n.r. Rs. Pietas n.r. stehend. Kampm. 52.8. RIC 367. 2,46 g.
ss
40.–
Julia Domna, Gemahlin des Septimius Severus, †217. 2 Denare, Rom. Büste n.r. Rs. Isis mit dem Horusknaben auf Prora n.r.; Hilaritas mit Zweig und Füllhorn n.l. Kampm. 50.38; 50.23. RIC 577, 556. 3,44 und 3,63 g. 2 Stück ss u. ss–vz
50.–
700
701* 702* 703*
699
701
702
704 703
704*
705
705*
4 verschiedene Denare, Rom. Büste n.r. Rs. Pietas n.l. stehend (2), Vesta n.l. sitzend, Isis mit dem Horusknaben. Kampm. 50.34; 50.44; 50.38. RIC 574, 538, 577. 4 Stück fss(1) bis fast vz
60.–
708
706
706*
706
Julia Maesa, Großmutter des Elagabalus, †226. 2 verschiedene Denare, Rom. Büste n.r. Rs. Juno n.l. stehend, Pudicitia n.l. sitzend. Kampm. 61.5; 61.11. RIC 354, 268. 2 Stück ss
50.–
707
707*
708*
Galeria Valeria, Gemahlin des Valerius. 2 Folles, Serdica und Heraclia, 307-310. Büste n.r. Rs. Venus mit Apfel n.l. Kampm. 123.2. RIC 43,43. 6,81 u. 8.35 g. Dazu: Helena, Mutter des Constantinus. Kleinfollis, Constantinopel. Büste n.r. Rs. Pax n,.l. stehend. Kampm. 139.. 5. 1,37g. 3 Stück ss
70.–
Follis, 308, Antiochia. Büste n.r. Rs. Venus n.l. stehend. Kampm. 123,2. RIC 84. 5,81 g.
ss
50.–
Basil I. Macedonicus, 867–886. Silber-Miliaresion, Konstantinopel. Krückenkreuz auf 3 Stufen, darunter Kugel. Rs. 6 Zeilen Schrift. Sear 1708. Sommer 33.4. 2,48 g. vz
220.–
Leo VI., 886–912. Follis. Kaiserbüste mit Kreuzkrone. Rs. 4 Z. Schrift. Sommer 34.5. 7,52 g. ss
35.–
709
708
710
BYZANZ 709* 710*
LOTS antiker Münzen (Griechen, Römer, Byzantiner) 711
712
713
RÖMISCHES REICH. Kunstleder-Einsteckalbum mit einer Sammlung von 15 verschiedenen Denaren und Antoninianen sowie fünf Bronzemünzen des 1. bis 4. Jhdt. n.Chr. dabei Traianus, Antoninus Pius, Marcus Aurelius, Commodus, Otacilia Severa, Herennia Etruscilla, Julia Domna, Septimius Severus und andere, auch eine Kleinbronze von Eudoxia (um 400). Mit mehreren Informationsblättern zur römischen Münzprägung und den Biografien der durch Münzen belegten Kaiser und Kaiserinnen. Bitte ansehen! Zus. 20 Stück in Album. ss, einige besser
280.–
Kunstleder-Einsteckalbum mit einer Sammlung von 21 römischen Bronzemünzen (Antoniniane, Folles, Kleinfolles) des 3./4. Jhdt n.Chr. von Gallienus, 253–268, bis Honorius, 393–423. Mit mehreren Informationsblättern zur römischen Münzprägung und den Biografien der durch Münzen belegten Kaiser. Bitte ansehen! Zus. 21 Stück in Alben. meist ss, z.T. mit Fundbelag
90.–
Konvolut von 28 verschiedenen Münzen der Kaiserzeit: 5x Silber (Otacilia Severa, Philippus I., Septimius Severus, Gordianus III., Valerianus I.). 23× Bronze (Antoniniane, Folles und Kleinfolles), zahlreiche Kaiser von Gordianus III., 238-244 bis Honorius, 393-423. Alle mit Zertifikaten einer Braunschweiger Firma. Zus. 28 Stück ss
180.–
714
Lot von 8 diversen Denaren (2x Röm. Rep.) und einem Antoninian sowie 4 Sesterzen und sieben Kleinbronzen (17-23 mm). Dazu 3 gering erhaltene Stücke ohne Bewertung. Zus. 22 Stück s bis ss
150.–
715
715*
716
717
Lot Folles 23-24 mm. Maxentius, 307-312. Follis, Ostia. Rs. Castor und Pollux Pferde führend. Constantinus I., 307-337. AE, Trier. Rs. Stehender Mars n.r. Constans, 337-350. Follis, Thessalonica. Rs. Kaiser auf Galeere (ss). Constantius II.–, 337-361. Follis, Münzstätte ? Rs. Soldat auf einen fallenden Reiter einstechend. Kampm. 129.13, 1356.28, 146.57, 147.89.3. Zus. 4 Stück ss (1) bis fvz
70.–
RÖMISCHES REICH UND BYZANZ. Lot Bronzemünzen: Numerianus, 283–284, Antoninian. Rs. CLEMENTIA TEMP. Aelia Flacilla, AE 12 mm. Rs. Sitzende Victoria. Constantius Gallus, 352-354. AE Centenionalis. Rs. Soldat gefallenen Reiter durchbohrend. Jovianus, 363-364. AE 19 mm. Kranz mit VOT V MVLT X. Honorius, 393-423. AE 17 mm. Rs. Honorius und Victoria. Theodosius II., 402-450. Ae!! MM: Rs: Kreuz. Justinianus I., 527-565. AE 16 mm. Rs. Großes E, darin Kreuz. Tiberius, 585-602. AER Follis, Cyzikus, Jahr 3. Quietus, 260–261. Antoninian (zerbrochen). Aurelianus, 270–275. Tetradrachme von Alexandria. Carinus, 283–285. Tetradrachme von Alexandria. Alle Stücke mit Begleitzettel. Zus. 11 Stück meist ss
80.–
Holzkiste 23×14,5×5 cm, auf dem Deckel 14 einseitige Galvanos von griechischen und römischen Münzen, einliegend 19 originale römische Bronzen (Sesterze, Dupondien, Asse) dabei: Traianus, Antoninus Pius und eine republikanische Bronze (Januskopf und Prora). Die Münzen in Erhaltung sge-s
150.–
718
718*
Rom. Bronze-Hohlguss der bekannten Wölfin mit den beiden Kindern Romulus und Remus auf Sockel. Länge 130 mm, Höhe 80 mm. Moderne Anfertigung (um 1900?). Dazu das Buch: E. Petersen, Vom alten Rom, 3. Auflage Leipzig 1904 (4), 185 S. mit zahlr. Abb. Im Text u.a. die Wölfin (broschiert). ss und broschiert
100.–
MEDAILLEN und PLAKETTEN Viele Medaillen sind verkleinert abgebildet. Dies ist in der Regel nicht gekennzeichnet. Bitte beachten Sie die Größenangaben im Text.
AUSLÄNDISCHE MEDAILLEN 901*
BELGIEN. Wilhelm I., 1815–1840. Bronzemedaille 1826 (v. Braemt) a.d. Eröffnung des Canal du Hainaut. Kopf n.l. Rs. Über dem Kanal ein Engel mit Schriftband, unten die Flussgötter Schelde und Haine. Wurzb. 9756. Peltzer 2457. 50 mm. 52,50 g. vz
70.–
902
902 901 903
902* 903*
903
Leopold II., 1865–1909. Bronzemedaille 1880 (v. Wiener) in 5-Francs-Größe. 50 Jahre Unabhängigkeit von den Niederlanden. 25,06 g. vz
30.–
Tragbare Kupfermedaille, vergoldet, auf den 75. Jahrestag der Unabhängigkeit Belgiens. 47,75 g. vz
40.–
904
904*
DÄNEMARK. Frederik IV., 1699–1730. Silbermedaille 1707 (v. Peter Berg) auf die Verordnung über das Pastorat. Galster 295, „geprägt in 50 silbernen Exemplaren. Slg. Bruun 15487. Sømod 585. 48 mm. 60,40 g. Leichte Kratzer im Feld. RR ss
500.–
905
905*
906*
Christian VI., 1730–1746. Silbermedaille 1737 (1738, Vs. v. Hedlinger u. Rs. von Georg Wilhelm Wahl) auf die Einweihung des Vallø-Stifts. Brustbild Sophia Magdalena, Tochter des Markgrafen Christian Heinrich v. Brandenburg-Kulmbach. Sie wurde 1721 mit Prinz Christian, dem späteren König, vermählt. Galster 385. Zinck 2185. Slg. Bruun 15621 (41 mm). Sømod 735. 50 mm. 57,48g. Vs. leichte Schrammen im Feld. ss/vz
300.–
FRANKREICH. Lothringen. Anton, Herzog, 1508–1544. Bronzemedaille o.J. (v. de Saint-Urban). Brustbild n.r. mit Hut. Rs. Brustbild seiner Gemahlin Renata n.l. Wurzb. 324. Wellh. 1574. Forrer V S. 310. 47 mm. 53,09 g. vz
100.–
906
907*
908*
908
907
Friedrich II. von Vaudemont, Vater des Herzogs Rene II., 1473–1508. Bronzemedaille o.J. (v. Saint-Urban). Brustbild n.r. mit Hut. Rs. Brustbild seiner Gemahlin Iolande de Anjou n.l. Forrer V, S. 310. 47,5 mm. 36,21 g. Feld der Vs leicht fleckig. vz
80.–
FRANKREICH. Ludwig XVI., 1774–1792. Bronzemedaille 1789 (v. Duvivier). Auf seine Ankunft in Paris. Brustbild des Königs n.r. Rs. Die Stadtgöttin geleitet die königliche Familie zu den Tuilerien. Hennien 63. Slg. Julius 55. Wurzbach –. 52,8 mm. 65,62 g. Glatter Rand. Winz. Stempelfehelr am rechten Rand. vz
100.–
909*
Silbermedaille 1793 (von Loos) auf die Hinrichtung des Königs während der Revolution. Brustbild n.r. Rs. Trauernde Gallia mit Urne. Sommer A32. Slg. Julius 262. Wurzb. 5602. 9,29 g. fvz
910
910
910*
911*
Zwei kleine Silbermedaillen 1793 (v. Loos) auf die Hinrichtung des Königs am 21.1.1793 (variierender Stempel gegenüber Los 909). Und auf die Hinrichtung der Königin Marie Antoinette am 16.10.1793. Sommer A32, 36. Je 30 mm. 9,34 und 9,42 g. 2 Stück vz und fvz
70.–
Zinnmedaille 1793 (unsigniert, v. J.Chr. Reich, Ansbach) auf die Hinrichtung des Königs. Das uniformierte Brustbild des Königs mit Datum 23. August 1754 in der Umschrift. Rs. Ein Krieger in antiker Tracht, umgeben von Trophäen, steht zwischen österreichischem und preussischem Adlerschild und bedroht mit seiner Lanze ein Fabeltier mit Doppelkopf aus Panther und Ziegenbock sowie einem Schlangenschwanz, das auf einer Landkarte GALLIA mit den Vordertatzen ein Fascesbündel und den abgeschlagenen Königskopf festhält. Hennien 468. Slg. Julius 260. Bll.f.Mzfr. 1895, S. 2004. Wurzb. 5599. 46,7 mm. 37,93 g. Mit Kupferstift. Winz. Rd.-Druckstelle. ss-vz
80.–
909
912*
40.–
911
912
Napoleon I., 1804–1814. Bronzemedaille 1810 (v. Gurtot) a.d. Ankunft der zukünftigen Kaiserin Marie-Louise v. Oesterreich in Frankreich. NAPOLEON / MARIE-LOUISE im Lorbeerkranz. Rs. Straßburger Münster. Bramsen 949. Julius 2260. 32 mm. 12,66 g. vz Siehe auch Nr. 1021 u. 1022.
40.–
913* 914*
Karl X., 1824–1830. Bronzemedaille 1825 (Gayrard) auf die Krönung Karls X. Der König im Krönungsmantel. Rs. Lorbeerkranz um leeres Kreisfeld. 40,02 g. vz
35.–
Napoleon III., 1852–1870. Zinnmedaille 1860 (Caqué) auf die Abtretung Savoyens und der Grafschaft Nizzas an Frankreich durch Viktor Emanuel II. Kopfbild Napoleons III. l. Rs. Schrift in Kranz. 53,32 g. Krazter. ss
35.–
913 914
915*
913 915
914
Silbermedaille 1862 (Depaulis) auf die Bestätigung des Gesetzes von 1802. Belorbeertes Kopfbild l. Rs. 10 Zeilen Text. Divo 451. 19,92 g. vz
40.–
916
916*
3. Republik, 1870–1940. Silberplakette o.J. (1901, v. O. Roty) auf das 50-jährige Jubiläum der Eisenbahngesellschaft Paris-Lyon-Méditerranée. Darstellung der Gare de Lyon, zwischen den allegorischen Figuren blickt man in den Bahnhof. Rs. Das von Maurice Tondoire erbaute Empfangsgebäude. Forrer V. S. 239. Döry-Kubinski S. 167. 45×59,5 mm. 58,99 g. Leichte Kratzer. ss-vz
65.–
917
917* 918*
Silbermedaille o.J. (de Longueil) der Landwirtschaftlichen Gesellschaft. Brustbild Olivier de Serres l. Rs. Kranz landwirtschaftlicher Symbole und Umschrift. 65,22 g. Kl. Rdd. vz
35.–
Bronze-Preismedaille 1907 (Dubois) des Landwirtscahftsministeriums. Zwei weibliche Gestalten. Rs. Textfeld vor Weinrebe und Getreide. 50 mm. 67,07 g. ss-vz
25.–
918
918 919
919* 920*
920
919
Bronzeplakette 1931 (v. Landowski). Thamin, Raymond. Professor für Politik an der Sorbonne, auf sein 50-jähriges Dienstjubiläum. 70×70 mm. 268 g. Leicht fleckig. ss-vz
25.–
ITALIEN. Bronzemedaille 1878 (v. Tautenhayn). Daninos, Alessandro. Gründer und Generaldirektor der Versicherungsgesellschaft „Riunione Adriatco“ in Triest. Widmung der Beamten zu seiner 40-jährigen Tätigkeit. Brustbild n.r. Rs. 12 Zeilen Schrift. Wurzbach 1575. 60 mm. 99,59 g. vz
30.–
921*
Partisanenrepublik Ossola. Versilberte Bronzemedaille auf die von Partisanen gegründete “befreite Zone” im Norden Italiens, die im Sep/Okt 1944 für 44 Tage bestand. 37 mm. 20,63 g. vz
45.–
922 921
922*
923*
921
NIEDERLANDE. S‘Hertogenbosch, Stadt. Silberne Magistratsmedaille o.J. (1721). Rathaus der Stadt. Rs. Stadtansicht über dem Wappen. Van Loon, Nachträge 1-5, Stück XI (Tafel IV, 46)28 mm. 6,30 g. ss
75.–
Silbermedaille 1745 (v. Holtzhey) auf den Anfang des Jahres. Hollandia mit Speer und Merkurstab zwischen Podest und liegendem Löwen. Rs. Eine Hand an der Tür des Janustempels. Van Loon, Nachtrag 1.-5. Stück, 195 (Tf. XXI). 34 mm. 13,00 g. ss-vz
90.–
924
923
924*
Silbermedaille 1770 (v. Holtzhey) auf die Geburt des Erbprinzen. Brustbilder des Prinzen Wilhelm V. und seiner Gemahlin n.r. Rs. Engel mit dem Neugeborenen auf einer Wolke. Van Loon Nachtrag 6-10, Stück 440 (Tafel XL). 34 mm. 12,29 g. ss
925 Vs.
925* 926*
100.–
926
Willem I., 1815–1840. Bronzemedaille 1834 (v. van der Kellen) zur zweiten Säkularfeier der theolog. Schule in Amsterdam. 44,8 mm. 45,06 g. fst
50.–
Bronzemedaille 1838 (v. Van der Kellen) a.d. 25-jährige Regierungsjubiläum. Belorbeerter Kopf n.l. Rs. Die gekrönte Nederlandia auf einem antiken Schiff n.l. sitzend, das Steuer haltend. Dirks 543. 64,5 mm. 120,34 g. vz-st
100.–
927*
Bronzemedaille 1879 (v.J.P.M. Menger) auf die 300-Jahrfeier der Union von Utrecht (Zusammenschluss der nördlichen „Sieben Provinzen“) und den Initiator der Union, Graaf Jan van Nassau. Geharnischtes Brustbild des Grafen halbl. Rs. Löwe unter dem strahlenden Gottesauge. 66 mm. 131,09 g. vz
120.–
928
928*
WESTFRIESLAND. Silbermedaille 1772 a.d. 200-Jahrfeier der Befreiung von den Spaniern. Steh. Engel mit Flagge und Schlangenband, die span. Flagge zertretend. Rs. Westfrisia empfängt den Freiheitsstab von der Wahrheit. 32,5 mm. 11,31 g. Dazu: Leiden, Stadt. Silbermedaille 1774 auf denselben Anlass. Stadtgöttin an einem Podest mit Stadtwappen lehnend, vor ihr der Löwe mit Schwert über dem span. Königswappen. Rs. Vor einem flammenden Altar stehender personifizierter Gottesdienst. Van Loon, Nachtrag 6-10, Stück 468 und 494A. 27 mm. 6,41 g. Zus. 2 Stück ss-vz
927 930
929* 930*
929 Vs.
120.–
927 930
RUMÄNIEN. Carol I., 1866–1914. Tragbare ovale Bronzemedaille 1906 (v. P. Telge) anlässlich des 40-jähr. Amtsjubiläum des Königs. Kopf n.l. Rs. Schrift. 38×31 mm, mehrfarbiges Band. ss
50.–
SCHWEDEN. Gustav II. Adolf, 1611–1632. Silbermedaille 1632 (v. Rull )auf seinen Tod. Im barocken Rahmen (oben und unten Engelkopf mit Flügeln)das Brustbild halbrechts. Rs. In einer Landschaft stehendes Schwert zwischen Zweigen, darüber Krone mit Jahreszahl, oben der Name Gottes. Hild. 178. 39 mm. 11,78 g. Älterer Guss mit angelötetem Henkel. Felder geglättet, Schriftränder vergoldet. ss
100.–
931*
Silbermedaille 1954 auf Edvard Bäckström, 1841–1886, schwedischer Schriftsteller., Zeitungsmann und Liederschreiber. Brustbild n.l. Rs. Lyra zwischen Fliederzweigen. Niggl –. 45 mm. 44,86g. Schöne Patina. vz
931
932*
932
40.–
934
SCHWEIZ. GENF, Stadt. Silberne Schulprämienmedaille o.J. (v. Chaponniere). Studierender Jüngling neben Postament mit Lampe und Leier sitzend. Rs. Stadtwappen zwischen Zweigen, oben IHS im Strahlenkranz. Stroehlin 5244. Wurzb. 3140. 41,5 mm. 25,96 g. ss-vz
70.–
ex 933
933*
934*
GENF. Silberne Prämienmedaille o.J. (v. Charles Richard). Stadtwappen im Oval auf Eichenblattu. Lorbeerzweig. Rs. Kranz aus Lorbeer- u. Eichenblattzweigen. Gravierte Schrift von 1914. 50 mm. 49,90 g. mit Trageöse. Kl. Rdd. Dazu zwei kleine Medaillen VAUD 1798/1897 und ZUG, Schützenfest 1869, je 30 mm. Zus. 3 Stück fvz u. vz
55.–
GLARUS. Bronzemedaille 1861 (v. Jacob Siber). Dankmedaille für Helfer bei der Bekämpfung des großen Stadtbrandes am 10./11. Mai 1861. Kirchenruine vor zerstörten Häusern. Rs. 7 Zeilen Schrift in Kranz aus zwei Eichenblattzweigen. Martin 79. Friedländer 1008. 54,8 mm. 77,02 g. vz
120.–
935*
ÖSTERREICH. Silbermedaille o.J. (v. C. Radnitzky). Ehrenpreis des Volksfestes in Linz. Mit gepunzter Jahreszahl 1862. Gekrönte Büste der Austria zw. zwei Füllhörnern. Rs. Stadtwappen unter Mauerkrone in Eichenblattzweigen. 37,2 mm. 16,65 g. st
936
936* 937*
935
35.–
937
Bronzemedaille 1883 a.d. 50-jährige Bestehen des Museums Francisco Carolinum in Linz. Gekr. Wappen in barocker Kartusche. Rs. 6 Zeilen Schrift in Kranz. Wurzb. 5211. 48 mm. 52,24 g. fst
30.–
Silberne Prämienmedaille o.J. (v. Radnitzky) der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Auszeichnung für am Conservatorium vollendete Studien. Sitzende Muse bekränzt einen vor ihr stehenden Schüler in antiker Tracht. Rs. Zwei zum Kranz gebundene Lorbeerzweige, darin gravierter Name einer Empfängerin von 1895. 54 mm. 61,01 g. vz
60.–
938
938*
Republik. Bronzemedaille 1955 (v. Hartig) a.d. Fertigstellung der Kraftwerksgruppe Glockner Kaprun. Staumauer im Bergland. Rs. In fünf Ringen die Namen der beteiligten Firmen. 75mm. 151,90 g. vz
30.–
940 939
939
939*
RUSSLAND. Bronzemedaille 1894 (v. F. Deitenbeck für Oertel, Berlin) auf die zwischen Deutschland und Russland auf 10 Jahre abgeschlossenen Handelsverträge. Putto mit Merkurstab hält Palmzweige neben 13 Zeilen Schrift. Rs. Brustbild des Reichskanzlers Graf von Caprivi n.r. Slg. Marienb. –. 60 mm. 128 g. R vz
941
940*
944
200.–
945
Taschen-Ikone des 19. Jahrhunderts. Messingguss mit mehrfarbigem Email, einseitig. „Gottesmutter Elousa von Wladimir“. 60×55 mm. vz
80.–
Siehe auch Nr. 952, 1042 u. 1169. 941*
TSCHECHOSLOWAKEI. Bronzemedaille 1949 a.d. 30-Jahrfeier der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Karls-Universität in Prag. Brustbild des Johann Comenius ein wenig n.l. gewandt. Rs. Kelch, umgeben von Ähren und Weintrauben. 80 mm. 149,29 g vz
50.–
DEUTSCHE MEDAILLEN 944*
945*
BADEN. Friedrich I., 1852–1907. Große Bronzemedaille 1886 (v. Schwenzer) a.d. 5. Säkularfeier der Universität Heidelberg. Brustbild in Uniform n.l. Rs. Badenia mit Lorbeerzweig steht zwischen zwei Kartuschen mit den Brustbildern des Kurfürsten Ruprecht v.d. Pfalz und des Großherzogs Karl Friedrich von Baden. Wurzb. 2872. Zeitz 352. 74 mm. 189,94 g. Winz. Rdd. vz-st
120.–
Friedrich I., 1852–1907. Bronzemedaille 1907 (v. B.H. Mayer) auf den 7. Internationalen Physiologen-Kongress in Heidelberg. Brustbild Hermann von Helmholtz r. Zeitz 636. 60 mm. 91,38 g. vz
60.–
946
946*
Rastatt. Moderne Goldmedaille 1955 auf den 300. Geburtstag des Markgrafen Ludwig Wilhelm (Türkenlouis) und den Frieden von Rastatt. Der Markgraf reitet n.r. Rs. Das Rastätter Schloss. Mit Randschrift und Feingehaltspunze 900. Von polierten Stempeln. 50 mm. 70,81 g. GOLD vz-st
2300.–
949
947 948
947*
BAYERN. Goldbronzemedaille 1858 (v. Löwenbach) a.d. 700-Jahrfeier der Stadt München. Stadtansicht. Rs. Schrift. Hauser 528. 45 mm. 38,01 g. vz
30.–
Siehe auch Nr. 965. 948*
949*
Goldene tragbare Militärverdienstmedaille o.J., unsigniert. Ausgabe für den Krieg 1870/71. Brustbild Maximilian Joseph I., 1806–1825, n.l. Rs. Bayerischer Löwe mit Schwert und Schild. OEK 489. 34 mm. 20,49 g. R GOLD ss
1500.–
Zinnmedaille 1888 (v. M. Gube für Drentwett). Zur Erinnerung an die Deutsch-Nationale Kunst- u. Gewerbe-Ausstellung in München. Bavaria zw. Stadtschild u. Ausstellungswappen. Rs. Schriftrhombus mit verzierten Seiten. Hauser 576 (Bronze). 46,8 mm. 31,30 g. vz-st
30.–
950
950*
951*
BRANDENBURG-PREUSSEN. Friedrich II., 1740–1786. Bronzemedaille 1757 (unsigniert) a.d. Schlacht bei Lissa. Brustbild des Königs in Harnisch u. Mantel. Rs. Friedrich zu Pferde n.l., im Hintergrund Truppenteile vor zwei befestigten Städten. Henckel –. Mbg. 10186. Slg. Strieboll (Schlesien) 1760. Old. 621. 36 mm. 13,05g. fss
50.–
Silbermedaille 1763 (v. J.L. Oexlein) auf den Frieden von Hubertusburg. Fama mit Posaune schwebt über das Schloss Hubertusburg. Rs. Weibliche Person mit Zepter und Ähre in Landschaft stehend, im Hintergrund ein pflügender Bauer. Pax in Nummis 595. FuS 4454. Old. 931. 44,5 mm. 21,58 g. ss
70.–
951
952*
953*
952
953
Silbermedaille 1776 (unsigniert, v. Daniel Loos) a.d. Besuch des Großfürsten Paul von Russland in Berlin. Der preuß. Genius empfängt von dem russischen das Medaillonbild des Großfürsten für den Tempel der Freundschaft. Rs. Lorbeekranz und Schrift. Diakov 173.2. Slg. Mbg. 3202. Hoffmann 165. Old. 694. (Abramson, zugeschrieben, Sommer A 3). 43 mm. 25,52 g. R vz
500.–
Silbermedaille 1779 (v. D.F. Loos) auf den Frieden von Teschen. Die belorbeerte Büste des Königs auf Postament mit Schrifttafel, zu den Seiten Justitia und Bellona mit Fackel und Schwert auf Landkarte zeigend. Rs. Sitzende Brandenburgika neben Ölbaum, neben ihr am Boden liegendes Schwert und Schild. Pax in Nummis 637. Slg. Henckel 1785. Mbg. 4779. Sommer A5. Old. 708. 43,5 mm. 27,62 g. Leichter Randbestoß, winz. Druckstelle im linken Rs.–Rand. ss-vz
250.–
954*
Friedrich Wilhelm II., 1786–1797. Silbermedaille 1786 (v. D.F. Loos) auf seinen Regierungsantritt. Das geharnischte Brustbild des Königs mit langem Zopf n.l. Rs. Stehende Minerva mit Schild und Lanze neben Ölbaum zeigt auf vor ihr liegende Attribute der Kunst u. Wissenschaft. Slg. Henckel 1884. Mbg. 9932. Sommer A11. Mues/Olding 6. 42 mm. 27,70 g. ss
954
955*
956*
955
130.–
956
Zinnmedaille 1786 (v. J.C. Reich) auf seinen Regierungsantritt. Geharnischtes Brustbild mit langem Zopf, Ordenskette und Gewand n.r. Rs. Am Horizont aufgehende Sonne strahlt auf ein Segelschiff, am rechten Rand bergige Landschaft mit Häusern und Bergschloss. Slg. Henckel 1885. Mbg. 9935. Mues/Olding 7. 46 mm. 40,61 g. ss
100.–
Silbermedaille 1787 (v. D.F. Loos) auf die Unterdrückung der Unruhen in den Niederlanden und Wiederherstellung der Statthalterschaft. Brustbild des Königs im Schuppenpanzer n.l. mit Ordensband und Gewand. Rs. Sitzende Stadtgöttin von Amsterdam mit batavischem Schild sieht auf preussischen Adler mit Ölzweig im Schnabel und Donnerkeil in seinen Fängen. Slg. Henckel 1884. Mbg. 3292. Sommer A 18. Brockmann 532. Van Loon 708. Mues/Olding 57. 41,5 mm. 27,19 g. ss-vz
150.–
957
957*
Silbermedaille 1793 (v. D.F. u. F.W. Loos, Berlin) auf die Einnahme der Stadt Mainz durch preussische Truppen. Uniformiertes Brustbild Friedrich Wilhelm II. n.r. Rs. Der preussische Adler schleudert Blitze auf die von Franzosen belagerte Stadt am Rhein, im Vordergrund eine Schanze mit Artillerie. Prinz Alexander 858. Marienburg 9956. Sommer A34. Slg. Walther 761. Slg. Pick 929. 36,7 mm. 14,59 g. vz
180.–
958*
Friedrich Wilhelm III., 1797–1840. Silbermedaille 1798 (v. F. Loos) auf die Huldigung für den König in Berlin. Brustbild in Uniformmantel n.l. Rs. Schwebender Adler mit Kranz über einen mit Bienenkorb, Fahne und Bibel bedeckten Sockel. Slg. Henckel 2059. Sommer A 65. 30 mm. 9,41 g. Leicht berieben. vz
958
959*
50.–
959
Silbermedaille o.J. (um 1800, v. J.V. Döll für Loos) auf die Vergänglichkeit und Ermunterung für Studierende. Der beflügelte Zeitgott mit Sense schwebt über Himmelglobus, am linken Rand zw. Fuß und Globus die Signatur F.LOOS, der Ring um den Globus zeigt zwei andere Sternzeichen. Rs. Tisch mit Globus, aufgeschlagenem Buch und weiteren Büchern. Sommer vgl. die Vs zu B 26 bis B 31 (sämtlich variierend), ebenso Mues/Olding 58, 130, 131. Vermutlich zu 130a(var).4. 35,8mm. 14,43 g. fvz
80.–
960
960*
Silbermedaille o.J. (um 1800, v. D.u.F. Loos) auf die Jahrhundertwende. Geschmückter Januskopf mit altem und jungem Gesicht zwischen trennender Fackel und Füllhorn. Rs. Ölbaum in Landschaft vor aufgehender Sonne. Sommer B 77.2. 36 mm. 13,21 g. Leichte Schramme im rechten Rs-Feld. vz-st
60.–
961
961*
Große Silbermedaille 1801 (v. F. Loos) auf das 100-jährige Bestehen des Königreichs Preußen: Die Brustbilder der fünf preussischen Könige n.l. Rs. Der Sonnengott im vierspännigen Wagen, umgeben von der Aurora und den drei Horen. Über der sitzenden Borussia mit Füllhorn der Morgenstern als geflügelter Knabe. Slg. Henckel 2077. Mbg. 3662. Sommer A 76. 56,3 mm. 71,56g. fst
500.–
962*
Großes Eisengussmedaillon o.J. (Modell von G.B. Henschel u. C. Jacob, nach 1815). Zur Erinnerung an die Befreiungskriege 1813–1815. Der König unter Baldachim, steht zwischen seinen Offizieren. Rs. Schrift in Lorbeerkranz. Slg. Henckel 2206. Hintze, Gleiwitz S. 105, Tafel 84.5. Arenhövel 155. Slg. Julius 3511. 74 mm. 29,26 g. Geschwärzt. Wahrscheinlich in Berlin und Gleiwitz gegossen. vz
963
963*
964*
110.–
964
962
Silbermedaille 1822 (v. F. König für Loos) auf sein 25-jähriges Regierungsjubiläum. Belorbeerte Büste l. Rs. Stehender Genius mit Füllhorn opfert über einen flammenden Altar. Slg. Henckel 2260 (Kupfer). Mbg. 3809. 42 mm. 28,33 g. Leichte Patina. fst
180.–
Bronzemedaille 1822 (v. F. König für Loos) auf sein 25-jähriges Regierungsjubiläum. Belorbeerte Büste l. Rs. Stehender Genius mit Füllhorn opfert über einen flammenden Altar. Slg. Henckel 2260. 42 mm. 37,97 g. fst
50.–
965
965*
Kupfermedaille 1823 (v. F. König für Loos) auf die Vermählung des Kronprinzen Friedrich Wilhelm (IV.) mit Elisabeth, Tochter Maximilian I. Joseph von Bayern. Beider Büsten nebeneinander n.r. Rs. Hymen bekränzt das in antiker Kleidung vor ihm stehende Brautpaar, zu den Seiten der preuss. Adler l. und der bayer. Löwe r. Slg. Henckel 2448. Mbg. 4160. Wittelsb. 2819. 47 mm. 52,83 g. fst
50.–
966
966*
Silbermedaille o.J. (1824? von C. Voigt für Loos) auf die fünfte Säkularfeier der Belehnung des Markgrafen Ludwig von Bayern mit der Mark Brandenburg 1324. Brustbild des Markgrafen Ludwig in Prunkharnisch und Mantel halblinks sehend. Rs. Belehnungszene mit dem thronenden Kaiser Ludwig IV. Slg. Ampach III (1835) Nr. 10268 (Bronze). Slg. Henckel -. Slg. Marienb. 4207. 50 mm. 54,49 g. Winz. Stempelfehler am oberen Rs-Rand. vz-st
250.–
967
967*
Silbermedaille o.J. (vor 1835, von C. Pfeuffer (Vs) u. H. Gube für Loos). Zur Erinnerung an die Übergabe der Mark Brandenburg an Kaiser Karl IV. im Jahr 1373. Brustbild Kaiser Karls IV. von vorn. Rs. Kurfürst Otto mit Gefolge übergibt die Urkunde dem Kaiser. Slg. Ampach III(1825) Nr. 10341 (Bronze). Slg. Henckel 102 (Bronze). Slg. Marienb. 4209. 50,5 mm. 54,59 g. vz/st Beide Medaillen gehören zu einer Serie der „brandenburgisch-preussischen Geschichte in Denkmünzen“ der Firma G. Loos, von den aber nur 4 Stück bekannt geworden sind (Marienburg Nr. 4203-4210 in verschiedenen Metallen)
250.–
968
968*
Kupfermedaille 1827 (v. H. Gube für G. Loos) auf die Vermählung des dritten Sohnes des Königs, Friedrich Karl Alexander mit Marie von Sachsen-Weimar-Eisenach. Beider Brustbilder nebeneinander n.r. Rs. Der Prinz in antiker Kleidung führt die Prinzessin zu Borussia. Frede 57. Slg. Henckel 2453. Mbg. 3922. 42 mm. 43,81 g. Winz. Oxidfleck im rechten Vs-Feld. st
80.–
969*
Bronzemedaille 1839 (v. Loos und König) a.d. 300-Jahrfeier der Einführung der Reformation in Brandenburg. Hüftbild Joachims II. mit Zepter und Schwert n.r. Rs. Das kurfürstl. Paar nimmt das Abendmahl im Kreis zahlreicher Personen. Henckel 3089. Slg. Whiting 692. 48 mm. 53,48 g. Im zeitgenössischen Etui vz
969
970* 971*
972*
972
60.–
970 / ex 971
Bronzemedaille 1839 (v. Pfeuffer) auf die 300-Jahrfeier der Reformation in Berlin. Brustbilder Kurfürst Joachim II. (1539) u. Friedrich Wilhelm III. Rs. Abendmahl. Slg. Whiting 699. 45 mm. vz
25.–
Bronzemedaille 1839 (v. Pfeuffer) a.d. 300-Jahrfeier der Reformation in Berlin. Brustbilder Kurfürst Joachim II. (1539) u. Friedrich Wilhelm III. Rs. Abendmahl. 45 mm. 51,91 g. Dazu: Bronzemedaille 1839 (v. Pfeuffer) a.d. Annahme des evangelischen Glaubens in Brandenburg. Hüftbild des Kurfürsten Joachim II. mit Zepter und Schwert n.r. Rs. Das kurfürstliche Paar nimmt das Abendmahl. Henckel 2394, 3090. Sommer P 63, 64. 36 mm. 20,47 g. Zus. 2 Stück vz
50.–
Silbermedaille 1840 (v. H.F. Brandt) auf den Tod des Königs. Büste n.l. Rs. Im Feld:ERINNERUNG und Umschrift. Henckel 2407. Mbg. 3852. Lehnert 81. Hüsken 7.163. „Erinnerungsmedaille für den Garde-Corps“. 44,9 mm. 50,99 g. Alte gewachsene Patina. vz
120.–
973
973*
Bronzemedaille 1840 (v. König f. Loos) auf den Tod des Königs. Büste n.l. Rs. Engel mit gesenkter Fackel wendet ein Blatt in einem aufgeschlagenem Buch der neben ihm sitzenden personifizierten Geschichte. Henckel 2410. Mbg. 3851. 41,3 mm. 43,13 g. vz
50.–
974*
975*
Friedrich Wilhelm IV., 1840–1861. Zinnmedaille 1840 (Neuss) auf den Deutschen Bund. Herrmann der Cherusker auf römischen Waffen stehend. Rs. Wappen von Österreich und Preussen und der deutschen Bundesstaaten. Slg. Marienburg 4223. 41 mm. vz
25.–
Silbermedaille 1840 (v. K. Fischer u. C. Pfeuffer (Rs)) auf seine Huldigung in Königsberg. Büste des Königs n.r. Rs. Gekrönter Adlerschild mit Reichsapfel u. gekreuztem Zepter und Schwert in Kreis von acht Wappenschilden. Henckel 3917. Mbg. 2581. Sommer P 67.2. 42 mm. 29,14 g. vz
90.–
974
976*
976
975
Bronzemedaille 1840 (v. H. Lorenz) auf die Huldigung in Königsberg und Berlin. Büste r. Rs. Thronender König im Krönungsornat mit Zepter, davor die knieende Borussia mit Adlerschild. Henckel 5469. Mbg. 2585. 41,5 mm. 39,36 g. vz
50.–
977
977*
Goldbronzemedaille 1840 (v. C. Pfeuffer f. Loos) auf die Jahrhundertfeier der Stiftung der Loge zu den drei Welttempeln. Das Brustbild des jugendl. Königs Friedrich II. in Uniformmantel und Hut halbl. stehend. Rs. Ein geschlossener Vorhang, darauf drei Weltkugeln unter dem preuss. Adler mit ausgebreiteten Flügeln. Henckel 2483. Mbg. 4214. Sommer P 69. 50 mm. 70,12 g. fvz/vz Friedrich II. war Mitglied dieser Loge, die später in die „Große National Mutterloge zu den drei Weltkugeln“ aufging und heute noch in Berlin als älteste preussische Großloge besteht.
70.–
978
978*
979*
Silbermedaille 1854 (v. H. Bubert f. Loos) auf die Einweihung des Rhein-Mosel-Kanals in Koblenz in Anwesenheit des Prinzenpaares Wilhelm (der spätere König und Kaiser Wilhelm I.) und Augusta, geb. Prinzessin von Sa-Weimar. Beider Büsten nebeneinander n.l. Rs. Der Flussgott des Rheins hält die Najade der Mosel im Arm, beide sitzen auf ihren mit Namen versehenen Urnen, aus denen sich das herausströmende Wasser vereinigt (Nach der Gruppe von Hartung u. Schilling). Henckel 5039. Mbg. –. 42,4 mm. 28,63 g. leichte Patina. R vz
250.–
Wilhelm I., 1861–1888. Bronzemedaille 1897 (unsigniert) auf seinen 100. Geburtstag. Belorbeertes Brustbild n.l. Rs. Kaiserkrone, Schwert und Zepter auf einem Kissen zwischen Palmwedel u. Eichenzweig. Mbg. 7078 (Silber). 50 mm. 61,55 g. vz
50.–
979
980*
981*
981
980
Friedrich III., 1888. Nickelmedaille 1888 (v. Held) auf den Tod des Kaisers. Sein uniformiertes Brustbild fast von vorn. Rs. Trauerengel an Podest mit Kaiserkrone und Armaturen. Mbg. –. 50 mm. 53,22 g. ss-vz
30.–
Wilhelm II., 1888–1918. Silbermedaille 1894 auf den Erwerb der Insel Helgoland. Kopfbild n.r. Rs. Flagge in Umschrift. Slg. Marienburg 9643. 9,02 g. Rdf. ss-vz
55.–
Siehe auch Nr. 939.
982
982*
983*
Silbermedaille o.J. (v. Wiegand). Militärischer Schießpreis. Kopfbild r. Rs. „Dem Besten Schützen“ im Kranz. Sommer W 90/1 var. (nur Signatur E.W.). Slg. Marienbg. 7296/97 var. Kl. Kratzer. 38 mm. 29,38 g. ss-vz
40.–
PROVINZ POMMERN. Tragbare Verdienstmedaille o.J. (v. Max v. Kanacynski, Berlin) der Landwirtschaftskammer für die Provinz Pommern. Für langjährige Treue Dienste (hier für 40 Jahre). Zwei Wappenschilde Preussen und Pommern unter Krone. Rs. Allegorische weibliche Figur für Landwirtschaft zeigt auf bäuerliche Familie mit Kuh, Schaf und Lamm. Slg. Mbg. –. 38 mm. 24,5 g. An blauem Band, darauf Silberblech mit Eichenblattzweigen und „40“ (Jahre). Mattiert. st
80.–
984
984*
985*
982
983
983
985
BRAUNSCHWEIG–WOLFENBÜTTEL. Rudolph August u. Anton Ulrich, 1685–1704. Große Zinnmedaille 1694 (v. Heinr. Peter Großkurt) auf die Einweihung des Schlosses Salzdahlum. Geharnischtes Brustbild Anton Ulrichs mit umgelegtem Mantel n.r. Rs. Ansicht des Schlosses mit dem in französischem Stil angelegten Garten. Fiala 983. Knyph. 7952 (Silber). Brockmann 220. Slg. Brockm. –. 59 mm. 82,17 g. Kleine Druckstellen am Rs.–Rand. ss-vz
100.–
–CALENBERG–HANNOVER. Ernst August, 1662–1698, Fürstbischof von Osnabrück, 1679– 1698 in Calenberg. Große Bronzemedaille 1691 (v. Arvid Karlsteen). Brustbild mit Mantel n.r. Rs. EN LABOR.EN.PRAEMIVM (Mühe und Belohnung) auf Schriftband, darunter Waffentrophäe in Landschaft. Fiala 2261. Knyph. 8652 (Silber). Brockmann 697 (mit Randschrift). Slg. Brockm. 300. Abschlag des 19. Jhdt. von den Originalstempeln? 63 mm. 119,38 g. Glatter Rand. ss-vz
100.–
986*
Große Zinnmedaille 1692 (von Arvid Kartseen) auf die wegen seiner Hilfen für das Kaiserhaus erlangte Kurwürde. Geharnischtes Brustbild wie vorher. Rs. Neun Zeilen Schrift zwischen Kurhut und Arabesken. Fiala 2270 (Bronze). Brockmannn 702. Stenström 83. 63 mm. 86,07 g. Randprägefehler, vermutlich Nachprägung des 19. Jhdt. von den Orig.–Stempeln. vz
ex 988
987*
988*
990*
986
987
987
Georg V., 1851–1866. Silbermedaille 1868 (unsigniert, v. H. Jauner) auf seine in Hietzing abgehaltene Silberhochzeit mit Königin Marie, geb. Prinzessin von Sa-Altenburg. Beider Büsten n.r. in Umschrift. Rs. Acht Zeilen Schrift. Fiala 5737. Knyph. 4427. Brockm. 1116. Slg. Brockm. 608. 35mm. 12,91 g. fst
60.–
LIPPE. Zinnmedaille 1875 (v. Brehmer, Hannover) auf die Vollendung des Herrmann-Denkmals im Teutoburger Wald. Rs. Die Büste des Erbauers Ernst von Bandel n.r. Slg Weweler 862.3. Meier (Brehmer) S. 30, T. 30.4. 41,5 mm. Dazu Bronzemedaille 1975 auf die 100-Jahrfeier des Denkmals. 40 mm. Zus. 2 Stück vz-st
40.–
989
989*
986
100.–
990
989
SACHSEN. Johann Georg I., 1615–1656. Silbermedaille 1617 (v. Chr. Maler) a.d. 100 Jahrfeier der Reformation. Johann Georg I. und Luther stehen an einem Tisch mit Buch. Rs. Schwan n.l. Slg. Whiting 86. Merseb. 875. 27 mm. 6,34 g. Hsp. vz
50.–
Silbermedaille o.J. (sign. H.V.L., H. von Lünen, 1624?). Der geharnischte Kurfürst mit Kommandostab n.r. reitend PRO LEGE ET GREGE. Rs. Olivenbaum, darauf der geteilte Sachsenschild SCOPVS VITAE MEAE CHRISTVS. Dassd. 706. Merseb. 848. Slg. Schnee 1778. 40 mm. 21,60 g. Glatter Rand, oben etwas unsauber (Hsp?). ss
170.–
991*
Silbermedaille o.J. (um 1644, v. P. Walter) auf die Kriegswirren des 30-jährigen Krieges und die Herbeisehnung des Friedens. In Umschrift Germania mit Lanze und Schild watet durch einen Sumpf und hält die Rechte einer aus Wolken kommenden Hand entgegen. Im Hintergrund brennende Gebäude. Rs. Strahlender Name Jehovas über acht Zeilen Schrift. Slg. Engelhardt 822. Slg. Merseburger 1094. 49,5 mm. 21,69 g. Kl. Hsp. ss
200.–
992
993
991
992*
993*
Johann Georg III., 1680–1691. Miniatur-Silbermedaille 1683. Entsatz von Wien. Büste des Kurfürsten in antikem Helm mit Federbusch n.r. Rs. Schrift. Merseb. 1235. Dassd. 944. Slg. Schnee 1837. 19 mm. 4,86 g. Schräg gekerbter Rand. ss
50.–
Zinnmedaille 1688. Auf die Einweihung des Bethauses der Reformierten Gemeinde in Dresden. Lamm mit Fahne. Rs. Schrift. Merseb. 2410. 21 mm. 4,37 g. R vz
50.–
994
994 995
994*
995*
996*
991
995 996
Silbermedaille 1691 (v. Omeis) auf den Tod des Kurfürsten. Geharnischtes Brustbild n.r. Rs. Hand aus Wolke hält von Sonne bestrahlte Krone über Erdhalbkugel mit einem mit Flügeln versehenen Lorbeerkranz. Dassd. 985. Merseb. 1269. Slg. Schnee 1849. 33 mm. 21,52 g. Mit Schriftrand. ss
200.–
Friedrich August I., 1694–1733, seit 1697 König von Polen. Silbermedaille 1717 (v. Hautsch) a.d. 200-Jahrfeier der Reformation. Der Kurfürst und Luther stehen an einem Altar. Rs. 8 Zeilen Schrift. Slg. Goppel 241. Merseb. 1514. Slg. Whiting 247. 44 mm. 22,07 g. vz/fvz
140.–
Silbermedaille 1717 (v. Vestner) auf die 200-Jahrfeier der Reformation. Friedrich der Weise und Joh. Georg I. zw. Kruzifix u. aufgeschlagener Bibel. Rs. Luther und ein Engel einen Lichtlöscher haltend. Merseb. 1520. Slg. Whiting 251. 32 mm. 24,95 g. vz
100.–
997*
Bronze-Planetenmedaille 1719 (v. Olus Wif) zu Ehren der Vermählung des Kurfürsten. Mars mit Lanze und Schild. Rs. Darstellung des auf dem Dresdner Altmark abgehaltenen Ross- und Fußturniers. Merseb. 1535b (Silber 42,5 mm). Daßd.1271 (Silber).48,5 mm. 54,91 g. Winz. Randf. fvz
997
998*
150.–
998
1000
Bronzemedaille 1719 (v. H.P. Groskurt). Auf das Bergmannsfest im Plauischen Grunde (Saturnmedaille). Merseb. 1537. Dassd. 1268. Slg. Schnee 1913 (alle Zitate für Silbermedaillen). 55 mm. 68,36 g. fst Der Anlass ist die Vermählung des Kurprinzen, späteren Kurfürst und König von Polen mit der habsburgischen Prinzessin Maria Josepha, (die zu Wien abgehaltene Vermählung erfolgte am 20. August und auf die in Dresden abgehaltenen Feierlichkeiten am 2. September des Jahres.
150.–
999
999*
1000*
Friedrich August II., 1733–1763, König von Polen. Silbermedaille 1745 (v. Oexlein) auf den Frieden von Dresden. Brustbild Christi mit Strahlen um das Haupt, Oelzweig und Weltkugel mit Kreuz haltend. Rs. Christus in der Krippe zwischen den allegor. Figuren Krieg und Frieden, oben schwebender Engel mit Posaune, unten gekreuzte Schwerter. Merseb. 2414. Slg. Henckel 1495. Pax in Nummis 545. 41 mm. 21,81 g. ss
120.–
Bronzemedaille 1749 (v. Wermuth) auf das am 3. August (Namenstag des Königs) stattgefundene Ordens-Schießen. Das geharnischte Brustbild mit Titel König von Polen mit umgelegten Mantel n.r. Rs. Ein auf getäfeltem Boden stehender Tisch mit der ausgebreiteten Ortdenskette des Weißen Adlerordens. Merseb.–. Dassd. 1433. H.–Cz. 2783. Slg. Schnee 1930 (Silber).53 mm. 68,60 g. fst
150.–
1001*
Zinnmedaille o.J. (v. Vestner) auf den Theologen und kursächsischen Kirchenrat in Dresden, Bernhard Walther Marperger (1862-1746). Brustbild n.r. Rs. Christus und Petrus auf den Wellen. Hinter ihnen ein Segelboot. Merseb. 4545. Bernheimer 449. 44 mm. 25,54 g. vz
1001
1002*
1004
80.–
1002
Moritz, Graf von Sachsen (Halbbruder des Kurfürsten). Zinnmedaille 1750 (v. D. Kam) auf seinen Tod. Merseb. 4549. Slg.Schnee 1969 (glatter Rand). 55 mm. 41,56 g. Stark gekerbter Rand, leichte Kratzer im Feld. ss
50.–
1003
1003*
1004*
Friedrich August III., 1763–1827, seit 1806 König von Polen. Silbermedaille 1764 (v. Oexlein) auf Sachsens Wohlstand. Drei Grazien mit Porträtmedaillons von Maria Antonia (Tochter Karl Albrechts von Bayern) und Mutter der Kurfürstin, Kurfürst Friedrich August II. und von Xaver (Vormund des Erbprinzen), unten das sächsische Wappen unter Kurhut. Rs. Abundantia mit Füllhorn in Landschaft vor Dresden stehend. Merseb. 1998. Dassd. 1562. Slg. Schnee -. 43 mm. 21,47 g. Kl. Druckst. a.d. Rand. ss
150.–
Achteckige Silbermedaille 1787 (unsigniert, von T. van Berckel) auf Albert, Herzog von Teschen, Sohn Friedrich August II. mit Maria Christine, Erzherzogin von Österreich. Beider Brustbilder. Rs. 6 Zeilen Schrift. Merseb. 1876 (in Bronze). 19,75 g. ss+
120.–
1005
1005*
Silbermedaille 1791 (v. Hoeckner) auf den zu Pillnitz geschlossenen Frieden. Die uniformierten Brustbilder Leopold II., Friedrich Wilhelm und Friedrich August n.r. Rs. Die Stadtgöttin mit Füllhorn an Sachsenschild gelehnt, zeigt auf die Stadt Dresden mit der Schloss-Anlage an der Elbe, im Hintergrund die strahlende Sonne. Merseb. 2667. Dassd. 1619. Slg. Henckel 1924. Pax in Nummis 662. Slg. Schnee 1992. 51,8 mm. 56,66 g. R vz
600.–
1006
1006*
Silbermedaille 1793 (v. Hoeckner) für die Besten der Dresdner Armenschule. Die Brustbilder des Königs und seiner Gemahlin n.r. Rs. Jugendliches Brustbild der Tochter n.l. Merseb. 1199. 30 mm. 14,11 g. Glatter Rand. ss-vz
150.–
1007
1007*
Friedrich August I., 1806–1827. Silbermedaille 1818 (sign. Loos) auf das 50-jährige Regierungsjubiläum des Königs, gewidmet vom Magistrat der Stadt Leipzig. 10 Genien tanzen um einen mit zwei Füllhörnern bedeckten Altar. Rs. 2 weibliche Figuren opfern an einem Altar, darüber geflügelter Greif mit halbliegender Figur, in ihren Händen eine Waage und ein Füllhorn haltend. Merseb. 2079 (R; RM 40.–). Sommer A 212. 62,5 mm. 102,22 g. R vz-st
1000.–
1008*
Zinnmedaille 1818 (unsigniert, v. Thomas) auf das 50-jährige Regierungsjubiläum des Königs. Betender König Rs. Fackel in Lorbeer- u. Eichenblattkranz. Merseb. 2076.43,5 mm. 26,99 g. vz
1008
1009*
1011
50.–
1009
Anton, 1827–1836. Silbermedaille 1830 (v. Loos u. Pfeuffer) a.d. 300-Jahrfeier der Übergabe der Augsburger Konfession. Luther und Melanchthon stehen an einem Altar mit Bibel. Rs. Die Übergabe der Konfession. Mut Randschrift FEIN SILBER WERTH VON EINEM JOACHIMSTHALER. Slg. Whiting 659. Merseb. 2151. Sommer P 37/2. 44 mm. 27,11 g. fvz
80.–
1010
1010*
1011*
Silbermedaille 1831 (v. F. König). Auf die neue Verfassung vom 4. September 1831. Die Büsten des Königs und des Mitregenten Friedrich August nebeneinander n.r. Rs. Verfassungsrolle zwischen Lorbeer- u. Eichenblattzweig. Merseb. 2177. 46,5 mm. 41,8 g. vz-st
240.–
Friedrich August II., 1836–1854. Silbermedaille 1839 (v. König) a.d. 300-Jahrfeier der Reformation in Dresden. Brustbild Heinrichs des Frommen n.r. Rs. Szene des Abendmahls. Slg. Whiting 703. Merseb. 2446. Slg. Belli 2202. 39mm. 19,11 g. vz-st
100.–
1012
1012*
Silberjeton 1839 (v. Krüger) a.d. 3. Säkularfeier der Einführung der Reformation in Dresden. Brustbild Heinrichs des Frommen n.r. Rs. Luther und Melanchthon stehend, unten Wappen von Dresden. Slg. Whiting 704. Merseb. 2447. Schnell 335. 21 mm. 3,12 g. Dsgl. Neustadt bei Dresden. Silberjeton 1817 a.d. Jubelfeier der Reformation. Strahlendes Auge Gottes. Rs. Schrift. Slg. Whiting 561. 23 mm. 3,06 g. Dazu: Silberjeton 1830 (v. Krüger) a.d. 3. Säkularfeier der Augsburger Konfession. Luther stehend. Rs. Schrift. Slg. Whiting 666. Zus. 3 Stück vz
1014
1013
1014*
1015*
1013
70.–
1015
Bronzemedaille 1851 (v. W. Seidan) a.d. festliche Eröffnung der Prager-Dresdner Eisenbahn am 6. April 1851, gewidmet von Prager Vereinen des Handelsstands. Altstädter Brückenturm in halbovalem Vierpass. Rs. Saxonia und Bohemia sich die Hände reichend, im Hintergrund eine Lokomotive. Merseb. 2453. Döry/Kubinsky 16. 48 mm. 58,01 g. fst
80.–
Albert, 1873–1902. 5-Markförmige Silbermedaille 1893 (unsigniert, v. M. Barduleck, Dresden) auf die Geburt von Prinz Georg d. Jüngeren. Die Büsten der Eltern, Herzog Friedrich August (der spätere König Friedrich August III.) und Luise, geb. Erzherzogin v. Österreich-Toskana n.r. Rs. Die gekrönte Saxonia segnet das neugeborene Kind in der mit Engelsköpfen verzierten Wiege. Barduleck 145. 38 mm. 27,43 g. Glatter Rand. vz-st
80.–
Silberne Prämienmedaille o.J. (unsigniert, v. M. Barduleck) des Landes-Obstbau-Vereins für das Königreich Sachsen. Pomoniabüste mit Früchtekranz im Haar n.l. Rs. 7 Zeilen Schrift in Kranz aus zwei Eichenblattzweigen. Vermutlich mach 1855 in der Berliner Medaillen-Münze Otto Oertel, Besitzer H. Weckwerth, nach Bardulecks größerer Vorlage geprägt, der deswegen in einem längeren Gerichtsprozess verwickelt wurde. Vgl. hierzu Barduleck Nr. 65 Anm. 41 mm. 23,62 g. In bedrucktem Orig.–Klappetui des Landes-Obstvereins (74×74 mm). Leichte Patina. vz-st
80.–
1016*
Friedrich August III., 1904–1918. Tragbare Schiessprämienmedaille o.J. (1905, Stempel von Max Barduleck)III. Klasse. Büste des Königs n.r. Rs. DEM BESTEN SCHÜTZEN in im Kranz aus 2 Eichenblattzweigen. Mit Vs-Gravur des Empfängers eines 4. Esk. Karabiner Regiments. Vgl. Barduleck S. 164. 41,5 mm. 34,96 g. Mit Empfängergravur. Selten! vz
1016
100.–
1016
1018
1017
1017*
1018*
1017
COBURG-MEININGEN. Bernhard II. Erich Freund, 1803–1866. Silbermedaille auf seine Heirat mit Marie von Hessen-Kassel, gewidmet von der Stadt Salzungen. Genius reicht weibl. Gestalt die Hand. Rs. Unter gekreutzen Fackeln und Girlande 6 Zeilen Schrift. Mers. 3455. Ampach 13834. 31,5 mm. 9,09 g. st
80.–
WEIMAR. Carl August, 1775–1828. Bronzemedaille 1825 (v. Brandt). Die Büste des Großherzogs in Lorbeerkranz. Rs. Wagen des Sonnengottes in vertieftem Mittelfeld, umgeben von Figuren des Tierkreises. Merseb. 4021. Frede 27. 41 mm. 40,70 g. st
50.–
1019
1019*
Bronzemedaille 1825 (1826, v. Brandt) auf den 50. Jahrestag Goethes Aufenthalt in Weimar. Die Brustbilder des großherzoglichen Paares n.r. Rs. Belorbetes Brustbild Goethe’s in antikem Gewand n.l. Randschrift *CARL AUGUST UND LUISE*GOETHEN*ZUM VII.NVBR.MDCCCXXV. Frede 76. Lehnert 40, T. 8. 41 mm. 37,20 g. st
50.–
1020*
Zink-Verdienstmedaille o.J. (v. K. Goetz) der Mittelthüringischen-Industrie und Handelskammer FÜR/TREVE/IN DER/ARBEIT in Kranz aus 2 Lorbeerzweigen. Rs. Die Wartburg in bewaldeter Höhe. Kienast 360. 45 mm. 30,86 g. In bedrucktem Orig.–Klappetui der Handelskammer in Weimar (79×79 mm, berieben). vz
80.–
1021
1021*
1022*
1020
1020
1022
1022
WÜRTTEMBERG. Friedrich Karl, 1677–1693. Bronzemedaille 1692 (v. J. Mauger) auf seine Gefangennahme und die Einnahme von Pforzheim durch die Franzosen. Büste Ludwig XIV von Frankreich r. Rs. Trophäen vor Kriegszelt. Klein/Raff 175.2. Ebner 72. Divo 243. 41 mm. ss-vz
150.–
Kleine Bronzemedaille 1839 (v. Petit) auf den Tod Maria Christina von Orleans, Herzogin von Württemberg, Tochter Louis-Philippes I. von Frankreich. Kopf n.l. Rs. Schwebender Engel und Todesdatum. Klein/Raff 195a. Ebner 142. 24,5 mm. vz-st
80.–
1023
1023*
3. REICH. Eisenguss-Medaille 1939 (v. Guido Goetz) auf die Versenkung des Passagierschiffes Athenia. „Ein Meister der Lüge“, auf an Churchill adressiertem Päckchen sitzender Mann hält Balkenwaage mit britischer und deutscher Bombe. Rs. Der Tod mit Bombe und Fackel auf sinkender Athenia. 69 mm. 104 g. Gussfrisch Die deutsche Propaganda behauptete, die Briten hätten ihr eigenes Schiff versenkt und Churchill verbreite Lügen darüber, dass die Deutschen ein Passagierschiff versenkt hätten. Die Logbucheinträge von U-30 bezüglich der Versenkung wurden auf Karl Dönitz‘ Befehl hin entfernt - die Besatzung musste darüber schweigen (Rademacher: Die letzte Fahrt der Athenia, Hamburg, 2009).
250.–
STÄDTEMEDAILLEN 1025* 1026*
Berlin. Bronzemedaille 1844 (Lorenz/Schilling) auf die Ausstellung Deutscher Gewerbserzeugnisse. Germania auf Stein sitzend. Rs. Lokomotive in Kranz. Slg. Marienburg 4234. 45 mm. vz-st
30.–
Silbermedaille 1896 (v. M. Haseroth u. E. Westpfahl). Prämie der Berliner Gewerbe-Ausstellung im Tretower Park. Handwerker in Lederschürze neben der einen Lorbeerzweig haltenden Berolina mit einem Bären auf ihren Brustpanzer, unten Schriftband mit Namensgravur des Prämierten. Rs. Eichentrieb mit Wurzelwerk auf Felsstein zw. Schrift. Heidemann 897. 50 mm. 49,66 g. Dunkle Patina. vz
80.–
1025
1027*
1026
1027
Große Bronze-Verdienstmedaille 1931 (sign. Elster) der deutschen Bauausstellung für WERTVOLLE MITARBEIT AN DER DEUTSCHEN BAUAUSSTELLUNG BERLIN 1931 in 5 Zeilen, darüber die Fassade des Brandenburger Tors. 101 mm. 273 g. In neutralem Orig.–Etui (137×137mm). vz
150.–
1028
1028*
Frankfurt. Bronzemedaille 1887 (v. Lauer) auf die Jahrhundertfeier der deutsch-französischen reformierten Gemeinde in Frankfurt. Sitzende Francofurtia übergibt zwei Genien das Willfahrungsdekret des Senats von 1787. Rs. gekrönter Adler mit den Wappenschilden der beiden Gemeinden. J/F. 1559 (dort Ag). 42,5 mm. 31,81 g. vz+
50.–
1029*
1030*
Jena, Stadt. Bronzemedaille o.J. (1858, v. Helfricht) a.d. 300-Jahrfeier der Universität. Brustbild des Gründers Johann Friedrich n.r. Rs. In Medaillons die Köpfe der Regenten der vier beteiligten Länder, oben Krone, unten sächs. Wappen, Lorbeer- und Eichenzweige. Merseb. 4154. 45 mm. 49,11 g. vz
60.–
Kassel. Zinnmedaille 1870 auf die Allgemeine Industrie Ausstellung. Ausstellungsgebäude über Wappen. Rs. Allegorie. 40 mm. 24,48 g. vz
25.–
1029
1030
1031
1031
1031*
1029
München. Silbermedaille 1925 (v. J. Bernhart) auf die Eröffnung des Deutschen Museums in München. Brustbild des Gründers Oskar von Miller. Rs. Ansicht des Deutschen Museums. Gebhard –. 38 mm. 17,61 g. Leicht berieben. vz
50.–
1032
1032*
Würzburg, Bistum. Silbermedaille 1843 (v. Neuss) a.d.1100-Jahrfeier des Hochstiftes. Dom. Rs. Statuen der drei Heiligen Kilian, Bonifacius, Bischof Burchard. Wurzb. 9890. Slg. SchultheßRechberg 2902. 41 mm. 29,05 g. Rs.–Feld geglättet. Schöner alter Henkel ss
70.–
ex 1033
1033*
Lots. Braunschweig, Bronze-Verdienstmedaille der Landwirtschaftskammer des Herzogtums; Herborn, Bronzemedaille 1901 a.d. 650 Jahrfeier der Stadt; Köln, Tragbare Bronzemedaille 1880 a.d. Vollendung des Domes; Bronzemedaille o.J. für verdienstvolle Leistungen von der Kölner Gartenbau-Ges. (im Orig.–Etui); Marbach, Zinnmedaille 1859 auf den 100. Geburtstag Schillers; Nürnberg, Zinnmedaille 1882 a.d. Bayer. Landes Gewerbe Industrie und Kunstausstellung; Uffenheim, Bronzemedaille o.J. vom Pferdezüchter-Verein dem erfolgreichen Züchter. Zus. 7 Stück ss bis vz
80.–
PERSONEN-MEDAILLEN 1035*
Augustus, Römischer Kaiser (*63 v.Chr. †14 n.Chr). Bronzene Suitenmedaille 1844 (v. Caque). Series Numismatica universalis vitorum illustrium, ed Durand. Belorb. Kopf n.l. Rs. Schrift. 42,5mm. 44,20 g. Minim. Rdk. vz
1035
1036*
1037*
1036
40.–
1037
Silbermedaille 1927 (v. J. Bernhart) auf den 100. Todestag des Komponisten Ludwig van Beethoven (1770–1827). Brustbild v. vorn. Rs. Lyra in Lorbeerkranz. Gebh. 45. Niggl 111a. 33,5mm. 16,79 g. Mattiert. vz
75.–
Beuth, Peter Christian Wilhelm. (*1781 †1853). Reformator des Gewerbewesens in Preussen. Bronzemedaille 1827 (v. Brandt). Widmung des Vereins zur Beförderung des Gewerbefleisses. Kopf r. Rs. Eichenkranz mit 6 Darstellungen der verschiedenen Gewerbe. Lehnert 41. Wurzb. 758. 41,5 mm. 41,01 g. vz
50.–
1041
1038
1038* 1039*
Silbermedaille 1895 (v. A. Hildebrand) auf den 80. Geburtstag Otto von Bismarck. Kopfbild mit Helm r. Rs. Eichbaum. Bennert 146. Slg. Marienburg 7542. 30 mm. 15,92 g. vz
40.–
Blumenbach, Johann Friedrich (*1752 †1840). Deutscher Naturforscher. Eisenkunstgussmedaille 1825 (v. Loos und Gube) a.s. 50-jähr. Doktorjubiläum. Brustbild n.l. Rs. 3 Totenschädel. Wurzb. 841. Mers. 4481. Brett. 125. 49 mm. 47,73 g. Geschwärzt. vz
50.–
1039 1040
1040*
1041*
1042*
1042
1039 1040
Cotta, Heinrich (*1763 †1844). Gründer und Direktor der Forstakademie Tharandt (Sachsen). Bronzemedaille 1836 (v. König) auf sein 50-jähr. Jubiläum als Lehrer, gewidmet von Freunden und Verehrern. Kopf n.l. Rs. Schrift. Wurzb. 1529. Mers. 4493. 44 mm. 38m61 g. vz-st
50.–
Denicke, Julius David (*1716 †1777). Amtmann in Süpplingenburg. Silbermedaille 1777 (v. Krull, der mit einer Tochter von Denicke verheiratet war). Brustbild n.l. Rs. Schrift, Widmung Krulls an die Verwandten und Freunde. 30 mm. 10,98 g. R ss-vz
80.–
Silbermedaille 1931 (v. Oertel, Berlin) auf die Arktisfahrt des Luftschiffes LZ 127. Büste Dr. Hugo Eckener n.l. Rs. Karte der Polregion, Luftschiff steuert nach Sibirien. Kaiser 576. R vz
150.–
1043*
Flüe, Nikolaus von der (Bruder Clausen von Unterwalden). (*1417 †1488). Schweizer Bergbauer, Soldat, Einsiedler, Asket und Mystiker. Silbermedaille o.J. Bildnis in seinem 71. Jahr. Brustbild halbl. Rs. Geflügelte Sanduhr in quadratisch angeordneter Schrift. 42,5 mm. 20,39 g. Späterer Abguss, Felder poliert. ss
1044
1044*
1045
80.–
1047
1043
Bronzemedaille 1882 (v. L. Held, Magdeburg) auf den 100. Geburtstag des Pädagogen Friedrich Fröbel. Seine Büste mit langem Haar n.l. Rs. 5 Zeilen Schrift in Eichenblattkranz. 36,6 mm. 25,05g. vz
40.–
Gleich, Johann Andreas (*1666 †1734). Lutherischer Theologe und Historiker. Bronzemedaille 1734 (v. Vestner) auf seinen Tod. Brustbild in Talar n.r. Rs. Fels im Meer, von Sturm und Blitz angegriffen, obenauf ein Herz unter dem Gottesauge. Wurzb. –. Bernheimer –. Mers.–. R fst
100.–
1046
1046*
1047*
Bronzemedaille 1925 (v. B. Eyermann) auf die Ankunft von Johann Wolfgang von Goethe in Weimar vor 150 Jahren. Seine Büste n.l. Rs. Stern in Umschrift. Frede 99 (1 Stück in Silber, 15 Stück in Bronze). Bll. für Mzfr., Feb. 1926, S.413.19. Förschner 36 („in Bronze nur 12 Stück angefertigt“). 40 mm. 27,45 g. Brüniert und mattiert. RR fst
150.–
Silbermedaille 1932 (v. W. u. R. Kullrich, Preuss. Staatsmünze, Feinsilber) zum 100. Todestage von Johann Wolfgang von Goethe. Förschner 83. 38 mm. 29,33 g. Mattiert. In zeitg. Schachtel. st
45.–
1048
1048*
1049*
1050*
Gutenberg, Johannes und Faust, Johannes. Silbermedaille 1740 a.d. 300-Jahrfeier der Erfindung der Buchdruckerkunst in Mainz. Brustbilder Gutenberg und Faust sich zugewandt. Rs. Unter dem Buchdruckerwappen Schrift. Jehne 3. FuS 4245. 30 mm. 7,72 g. Kl. Loch. ss
40.–
Hardenberg, Karl August Freiherr, später Fürst (*1750 †1822). Preußischer Staatsmann. Bronzemedaille 1820 (v. König)auf seinen 70. Geburtstag. Brustbild in antiker Tracht n.l. Rs. Antikes Schiff, der Kanzler am Steuer, Adler auf dem Mast, auf dem Bug Nike. Mbg. 7662. Wurzb. 3569. Ampach 9595. 47,5 mm. 51,13 g. vz
70.–
Silbermedaille 1914 (v. Hummel für Lauer) auf die Befreiung Ostpreußens. Uniformiertes Brustbild des Generalfeldmarschalls Paul v. Hindenburg halbl. Rs. Nackter Mann mit Schwert bezwingt russischen Bären. Zetzm. 4030. 17,85 g. vz
40.–
1051
1051*
1052*
1050
1049
1052
Silbermedaille 1925 (v. J. Bernhart) auf die Wahl Hindenburgs zum Reichspräsidenten. Brustbild v.vorn. Rs. Die Wappen von Mecklenburg und vom deutschen Reich, darunter 3 Zeilen Schriften (die berühmte "Osteransprache" von 1925). Randpunze 990. 35 mm. 17,52 g. Mattiert. R vz+
80.–
Silbermedaille 1933 (v. Gloeckler) auf die Machtergreifung durch Adolf Hitler. Brustbild n.l. Rs. Reichsadler mit zerissener Kette. Colbert-H. 30. 36 mm. 21,92 g. Mit zeitg. Schachtel. vz-st
150.–
1053*
Silbermedaille 1933 (v. Karl Goetz) auf die Wahl Adolf Hitlers zum Reichskanzler. Brustbild n.r. Rs. Fahnenträger mit Deutschlandflagge und Hakenkreuzbanner. Colbert-H. C 34. Kienast 483. Mattiert. 36 mm. 19,67 g. Mit zeitg. Schachtel. vz-st
1053
1054* 1055*
250.–
1055
1054
Silbermedaille 1933 (v. F. Beyer, Preuss. Staatsmünze, Feinsilber) auf die Wahl von Adolf Hitler zum Reichskanzler. Colbert-H. 47. 36 mm. 24,71 g. Mattiert. In zeitg. Schachtel. st
250.–
Bronzemedaille 1938 (v. Hanisch-Concée) auf den Anschluss Österreichs. Kopfbild Adolf Hitler r. Rs. Reichsapfel mit Datum. Randpunze: Hauptmünzamt Wien. Colbert-H. 114. 36 mm. 19 g. vz
50.–
1056
1056*
Silbermedaille 1928 (v. G. Mueller) auf die Aufnahme der Büste des Turnvaters Friedrich Ludwig Jahn in die Walhalla. Brustbild halbr. Rs. 7 Zeilen Schrift. 36 mm. 24,30 g. st
40.–
1057
1057*
Klewitz, Wilhelm Anton von (*1760 †1838). Königl. Preuß. Geheimer Staatsrat. Staatssekretär, ehemaliger Oberpräsedent der Provinz Sachsen. Bronzemedaille (v. Loos). Brustbild im Amtskleid n.l. Rs. Unter einem Baum ein Bürger und ein Ritter, Kranz und Palmzweige auf einen Denkstein legend. Mbg. 10792. Wurzb. 4636. Ampach 9672. 43,2 mm. 39,26 g. vz-st
50.–
1058*
1059*
Silbermedaille 1930 (v. Karl Goetz, Bayer. Hauptmünzamt, Feinsilber) auf das 900-jährige Jubiläum des Kaiserdomes Speyer. Mit den Brustbildern der Herrscher Konrad II., Heinrich III. u. Heinrich IV. Kienast 452. Slg. Böttcher 6209. 36 mm. 19,77 g. Mattiert. In zeitg. Schachtel. st
130.–
Laudon, Gideon Ernst Freiherr von (*1717 †790). Österr. Generalfeldmarschall. Bronzemedaille 1789 auf die Einnahme von Belgrad. Nachprägung einer Medaille von Ignaz Donner, veranlasst im Dezember 1888 durch das österr. Inf.–Regiment Laudon Nr. 29. Brustb. n.r. Rs. Die Beschiessung der Stadt. Wurzb. 4880. Slg. Mont. 2181. 47 mm. 43,07 g. vz
70.–
1059
1060*
1058
1060
Liszt, Franz (*1811 †1886). Ungarischer Klaviervituose, Komponist, Schwiegervater Richard Wagners. Bronzemedaille 1933 (v. J. Remenyi) Kopf n.r. Rs. Nach rechts kknieende nackte weibl. Gestalt mit Engelsflügeln, unten Budapest 1933. Niggl 1159. 70 mm. 166,69 g. Brüniert. Winz. Rdd. vz
50.–
1061
1061*
Löscher, Valentin Ernst (*1673 †1749). Theologe, Professor in Wittenberg, seit 1709 Superindent in Dresden. Silbermedaille 1748 (v. Woog) auf sein 50-jähr. Amtsjubiläum. Vor einer Kirchenwand knieender Prediger. Rs. Vor seiner auf einem Podest stehenden Büste sitzt der Glaube mit Kreuz. Mres. 4535. Ampach 9730. 42 mm. 28,86 g. vz/fvz
120.–
1062*
Lortzing, Albert (*1801 †1851). Deutscher Komponist. Bronzemedaille o.J. (v. Lauer) Brustbild halbrechts. Rs. Lebensdaten in 8 Zeilen im Lorbeerkranz. Niggl 1207. 50 mm. 49,46 g. vz
1063
1062
1063*
1064*
50.–
1064
Malatesta, Sigismondo Pandolfo, 1417–1468. Bleizinnmedaille 1450 (von Matteo de‘ Pasti). Brustbild n.l. Börner 63. Armand I, 20, 12. 80 mm. Und: Atti, Isotta, 1432/33–1474. 1446 Geliebte, 1456 dritte Frau von Sigismondo Malatesta. Bleizinnmedaille 1446 (von Matteo de‘ Pasti). Brustbild n.r. mit hoher Frisur, in einem Schleier gefasst. Börner 57. Armand I, 21, 20. 81 mm. Qualitätvolle spätere verkupferte Abschläge der Vorderseite, jeweils montiert auf einer aufhängbaren Holzplatte. Zus. 2 Teile vz
90.–
Große Bronzegussmedaille 1895 (v. R. Begas) der königlichen Akademie der Künste Berlin, gewidmet ihrem Mitglied Adolf Menzel zu seinem 80. Geburtstag. F.u.S. 3896. Slg. Marienb. 7700. 80 mm. 195 g. Rand blank, Flächen brüniert u. patiniert. ss-vz
75.–
1065
1065 1066 Vs.
1065*
1066*
Möller, Johann Joachim (*1659 †1733). Evangel. Theologe, Archdiakon in Crossen. Bronzemedaille 1705 (v. Wermuth)in seinem 46. Lebensjahr. Brustbild n.r. Rs. Familienwappen. Wohlfahrt 05020(Silber). FuS 3900. 32 mm. 13,18 g. R vz
80.–
Moliere, Gaspar (*1752 †1844). Pastor der französischen Kolonie in Berlin. Bronzemedaille 1843 (v. Brandt)auf sein 50-jähr. Priesterjubiläum, gewidmet von der Eglise francaise. Brustbild n.r. Rs. 3 Zeilen Schrift. Mbg. 10818. Lehnert 86. Wurzb. 6351. 45 mm. 39,04 g. vz-st
60.–
1067*
Zinnmedaille o.J. (v. K.E. Baerend, *1770) mit der belorbeerten Büste von Wolfgang Amadeus Mozart. Rs. Harfe spielender Mann auf Felsen neben Löwen. Vgl. Forrer I. S. 111/112 (zum Medailleur). 46,5 mm. Kupferstift. 40,26 g. vz
1067
1068*
1069*
1071*
1069
Nettelbladt, Christian Karl Friedrich Freiherr von (*1779 †1843). Oberappellationsgerichtsrat in Parchim, Bühnendichter, Freimaurer. Bronzemedaille 1834 (v. Loos u. Schilling)auf seinen Tod. Brustbild fast von vorn.Rs. Schrift. Wurzb. 6714. HZC 147. 39 mm. 31,40 g. Kl. Druckstelle im rechten Vs-Feld. ss-vz
50.–
Niemeyer, August Hermann (*1754 †1828). Kanzler der Universität Halle, Professor der Theologie und Direktor der Francke’schen Stiftungen. Bronzemedaille 1827 (v. Pfeuffer und Loos)auf sein 50jähr. Amtsjubiläum. Brustbild n.l. Rs. Zwischen der stehenden Pallas und dem sitz. Prometheus das von letzterem geschaffene Menschengebilde, bekrönt von Pallas. Sommer P 15. Wurzb. 6819. Ampach 9836. 47 mm. 59,14 g. Leichte Schrammen im rechten Rs-Feld. vz-st
70.–
1070
1070*
1068
45.–
1071
1070
Pictet, Benedict (*1665 †1724). Schweizer Theologieprofessor, tätig in London und Berlin. Kleine Bronzemedaille 1724 (v. J, Dassier) auf den Tod . Brustbild r. Rs. 10 Zeilen Schrift. 28 mm. 8,65 g. vz
80.–
Messing-Petschaft eines Franciscus Antonius Rauch, ca. 17./18. Jh. Behelmtes und reich verziertes Familienwappen. 40 mm. ss
80.–
1072*
Reinhardt, August von. Freimaurer. Bronzemedaille 1905 (unsigniert)auf den Vorsitzenden des Vereins deutscher Freimaurer in Stuttgart, Ehrengroßmeister der Grossen Loge zur Sonne in Bayreuth. HZC 1363. Slg. Peltzer 347. 54 mm. 72,83 g. Mattiert und leicht patiniert vz
1073
1073*
1074*
1072
50.–
1074
Reuchlin, Johannes (*1455 †1522). Humanist. Bronzemedaille 1922 (v. B. Mayer) der Stadt Pforzheim a.d. 400. Todestag. Brustbild mit Kappe n.r. Rs. Familienwappen. 39,5 mm. 22,62 g. vz-st
40.–
Schiller, Friedrich von (*1759 †1805). Silbermedaille 1859 (v. Sebald u. Drentwett) auf seinen 100. Geburtstag., Brustbild n.r. Rs. Bekränzte Leier unter strahlendem Stern. Wurzb. 8215. Brett. 1052. 37 mm. 20,26 g. fvz/vz
60.–
1075
1075*
Schiller, Friedrich von (*1759 †1805). Deutscher Dichter. Bronzemedaille o.J. (1905 v. Mayer) auf seinen 100. Todestag. Brustbild n.r. Rs. Glockenguss. Wurzb. 8222. 60 mm. 81,98 g. vz
70.–
1076*
Bronzemedaille 1905 (v. Mayer & Wilhelm, Stuttgart) auf den 100. Todestag von Friedrich von Schiller. Engel bekränzt seine auf Sockel stehende Büste, links Putto mit Posaune und Fackel. Rs. 9 Zeilen Schrift. Frede –. Ball (1930) 91. 60 mm. 93,24 g. Am Rd. leicht fleckig, an den Palmblättern kleiner dunkler Fleck. vz
45.–
1077
1077*
Schleiermacher, Friedrich (*1768 †1834). Protestantischer Theologe. Bronzemedaille 1868 (v. Loos)auf seinen 100. Geburtstag. Brustbild n.l. Rs. Sitzende Religion, umgeben von 3 Genien, die Füße auf Büchern von Philosophen. Wurzb. 8240. Fu.S. 4004. 45 mm. 52,75 g. vz
1076
1078*
1079*
1078
60.–
1079
Schopenhauer, Arthur (*1788 †1860). Deutscher Philosoph. Bronzemedaille o.J. (v. R. Mayer) Brustbild leicht n.l. Rs. Halbfigur eines griechischen Denkers PHILOSOPHIA. Wurzb. 8293. 60 mm. 78,16 g. vz
80.–
Schröder, Sophie (*1781 †1868). Deutsche Schauspielerin. Bronzemedaille 1838 (v. I. Schön)auf die Schauspielerin. Sie spielte u.a. in Hamburg und München sowie 1836-1840 am Wiener Burgtheater, berühmt in leidenschaftlich-tragenden Rollen u.a. als Medea oder Lady Mcbeth. 45 mm. 47,38 g. Rdf. vz
50.–
1080*
Schubert, Franz (*1797 †1828). Österreichischer Komponist. Silbermedaille 1928 (v. Roth) a.s. 100. Todestag. Brustbild l. Rs. Fackel mit 6 Zeilen Schrift. Niggl 1824. 36 mm. 19,44 g. Mattiert vz
1080
1081*
1082*
30.–
1082
1081
Schubert, Franz (*1797 †1828). Komponist. Tragbare Bronzemedaille 1928 (v. Karl Perl)auf das 10. Deutsche Sängerbundesfest in Wien. Kopf n.l. mit Faksimile-Unterschrift. Rs. Lyra zwischen 12 mit den Enden verschlungenen Fahnen. Niggl 1819. 90 mm. 233,92 g. Ger. Kratzer und Rdf. vz
50.–
Silbermedaille 1931 (v. Krischker, Preuss. Staatsmünze, Feinsilber) zum 100-jährigen Todestag des Freiherrn vom Stein. 38 mm. 19,79 g. Mattiert. st
40.–
1083
1083*
Stuart, Henry Benedict Kardinal von York, (*1725 †1807). Bronzemedaille 1788 (v. G. Hamerani). Brustbild mit Kalotte. Rs. Steh. Religion mit Kreuz und Buch, ihr zu Füßen der britische Löwe, rechts herabgeworfene Krone, im Hintergrund Peterskirche und Ponte Molle. Wurzb. 8612. Ampach 10016. 53 mm. 54,95 g. vz
100.–
1084*
Da Trezzo, 1515 oder 1519–1589. Medailleur. Einseitiger Abguss der Bronzemedaille (von Antonio Abondio, 1538-1591) auf den Medailleur. Links stehende Minerva reicht dem rechts sitzenden Vulcanus einen Lorbeerzweig. Vgl. Armand I, S. 273.30 (Durchmesser 70 mm). Börner 787 (Durchmesser 69,5 mm). 50 mm. 17,03 g. vz
1085
1085*
45.–
1085
1084
Bronzemedaille o.J. (1883, unsigniert von Lauer, Nürnberg) auf den Tod des Komponisten Richard Wagner (*22.5.1813, Leipzig, †13.2.1883, Venedig). Sein Brustbild n.r. Rs. Festspielhaus in Bayreuth. Niggl 1965, 1967 u. Nachtrag 1996 –. 60 mm. 48,81 g. vz
60.–
1087 1086 1088
1086*
1087*
1088*
1086 1088
Wesselenyi, Stephan (†1734). Kaiserlich Österreichischer Hofrat. Silbermedaille 1734 auf seinen Tod, gewidmet von seiner Gemahlin Catharina Banffy von Losoncz (1650-1739). Ein Fels, an den sich eine Meerjungfrau klammert, darüber Posaunenengel, unten 11 Zeilen Schrift. Rs. Eine große Zeder fällt vom Blitz getroffen, um sie herum viele kleine Zedern, darunter nach r. Schreitender zwischen zwei Ortschaften, unten 5 Zeilen Schrift. Wlz v. Wellenheim 15087. 48 mm. 25,94 g. R vz
250.–
Wilhelm, Benedikt (*1762 †1847). Deutscher Theologe, Rektor der Klosterschule in Rossleben. Bronzemedaille 1836 (v. A. Facius). Widmung seiner Schüler zu seinem 50jähr. Jubiläum. Brustbild mit Kappe n.l. Rs. Sitzender Lehrer und stehender Schüler in griechischer Tracht. Merseb. 4584. Wurzb. 9641. 40 mm. 35,37 g. st
60.–
Silbermedaille 1929 (Glöckner) auf die erste Weltfahrt von Zeppelin LZ 127. Kopfbilder Zeppelins, Eckners und Dürrs n.l. Rs. Nordhalbkugel mit Besuchsdaten. Kaiser 511. 24,80 g. vz
35.–
ex 1089
1089*
Lot. Carl August Struensee, preußischer Minister, Zinnmedaille 1796 (v. Abramson, ss, porös); Friedrich Schleiermacher, Theologe u. Philosoph, Bronzemedaille 1834 (für Loos); Antoon van Dyck, Bronzemedaille o.J.; Christoph Martin Wieland, Cu-Medaille o.J.; Peter Heinrich von Blankenhagen, Cu-Medaille o.J., von der Kaiserlich Livländischen Gemeinnützigen und Öconomischen Societät (ss, Rdd.), desgleichen in Zink (ss, Rdd.); Radetzky, kleine Bronzemedaille o.J. (entfernter Henkel); Jacques Marquette, Messingmedaille 1937 (v. Lavrillier); Albert Camus, Bronzemedaille 1959 (v. Belmondo); Lt.–Admiraal Helfrich, Messingmedaille 1962 (v. Hekman); Goethe, einseitige Bronzeplakette o.J. (v. Hofner), 55×58 mm und einseitige Medaille o.J.; unbestimmte, einseitige brakteatenförmige Bronzemedaille o.J., gelocht. Zus. 13 Stück ss bis vz-st
100.–
THEMEN-MEDAILLEN
1091
1091*
AUSBEUTE. Silberne Prämienmedaille o.J. (1926, v. Hörnlein) des Deutschen BraunkohlenIndustrie-Vereins. Dank des Bergbaus für 25 Jahre treuer Arbeit. Ein Bergmann zeigt einem Lehrling einen Braunkohlen-Tagebau, im Hintergrund ein Elektrizitätswerk. Arnold/Fischer/Arnold 200. 50,5 mm. 38,90 g. Dunkel patiniert. fst
70.–
ex 1092
1092*
KALENDER. Medaille 1942 (Zink), Österreichische Sparcasse/Tierkreiszeichen. 1947 (Bronze, v. Hofmann), 1954 (Bronze), 1958 (Silber), 1961 (Bronze) u. 1964 (2, Bronze u. Versilbert), 1967 (Bronze) u. 1971 (Bronze), alle ab 1954 v. Köttenstorfer. Jeweils 40 mm. Dazu DDR quadratisch 1980. Zus. 10 Stück fv (1942) u. vz
65.–
ex 1093
1093*
1094*
KIRCHEN. Lot. Silbermedaille 1928 (v. Otto Glöckler für Preuss. Staatsmünze, Silber 900 fein) auf die 680. Wiederkehr der Grundsteinlegung des Domes zu Köln. Vorderansicht des Domes. Rs. Der Baumeister den Plan des Grundrisses studierend. Weiler 377. 36 mm. 24,85 g. Und BronzeHochzeitsmedaille 1889 (unsigniert) auf die Trauung Dr. Immanuel von Tischendorfs mit Melanie von Leupoldt in der Thomaskirche zu Leipzig. Schrift. Rs. Kirchenansicht. Zschiesche & K. 78,3340. 36 mm. 21,50 g. Und Bronzemedaille 1818 (v. Putinati) auf die Einweihung des Domes in Mailand. Brustbild des Kardinals Carl Cajatan r. Rs. Ansicht des Domes. Amp. 6873. Wurzb. 3041. 44 mm. 34,16 g. Winz. Rdd. Dazu 19 verschiedene moderne unedle Medaillen: 4×Hamburg (St. Michaelis), Mühlhausen, Enns-Lorch (AT), Kaltenkirchen, Säckingen, Zinnowitz, Leipzig, Büchen, 4×Krueznach u.a. sowie 6 Münzen (5×5 Rubel UdSSR und Ukraine 1995) Zus. 28 Stück ss bis st
100.–
LANDWIRTSCHAFT und INDUSTRIE. Bronze-Verdienstmedaille o.J. der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft. Germania mit Schild, im Abschnitt Gravur „Berlin 1894“. Rs. „Dem Verdienste“ im Kranz, darunter Gravur des Preisträgers Grusswendt & Blunk. vz
20.–
1095
1095* 1096*
1094
1096
Bronze-Verdienstmedaille o.J. für Landwirtschaftliche Leistungen. Ceres im Kreis aus 12 Kartushen mit landwirtschaftlichen Symbolen. Rs. Schrift in Blätterkranz. 30,81 g. vz-st
25.–
MECKLENBURG-SCHWERIN. Tragbare Bronzemedaille o.J. Ehrenzeichen der Mecklenburg Schweriner Landwirtschaftskammer. Gekr. Meckl. Stierkopf. Rs. Schrift in Eichenblattkranz. 40,5mm, 24,97 g. Öse abgebrochen. R vz
40.–
Siehe auch Nr. 1179.
1097*
MEDIZIN. Bronzemedaille 1834 (v. Boehm), Gewidmet von der Medizinischen Fakultät in Wien, auf Andreas Josef von Stifft, 1760–1836. Leibarzt von Kaiser Franz I. Kopf r. Rs. 9 Zeilen Schrift in Kranz. Wurzb. 8574. Brett. 1175. 52 mm. 73,63 g. Brüniert vz
1097
1098*
1100
25.–
1098
MUSIK. Große Bronzemedaille 1914 (v. A. Henke) des Deutschen Sängerbundes in Böhmen von 1864, gewidmet seinen Gründern zum 50. Stiftungsfest. Reitende Muse mit Leier über Drachen. Umschrift: DEM DEUTSCHEN LIED WEIHT HERZ UND MUND-BÖHMENS DEUTSCHER SÄNGERBUND*. 124 mm. 511 g an originaler Hängeöse. Im Orig.-Kasten (155×155 mm). vz
60.–
ex 1099
1099*
1100*
NOT u. TEUERUNG. Zinnmedaille 1772 auf die Teuerung in Sachsen. Slg. Brettauer 1969. Zwei verschiedene Zinn-Blei-Medaillen 1847 auf die überstandene Hungersnot und Teuerung in Gotha. Garbe, Früchtekorb und Ackergerät. Umschrift in Schreibschrift. Rs. Aufzählung der „Theuerung vom Jahre 1847…“. Brett. 2047. 27,44 g. 49 u. 51 mm. Dazu eine Dublette (am Rd. gelocht) und zwei verschiedene Messingmedaillen aus der Inflationszeit mit Preisangaben zu Lebensmitteln vom 1. u. 15.11.1923 sowie Bronzemedaille 1925 „Ob Jud, ob Christ, ein Schuft der Wucherer ist“. 38 mm. Zus 6 Stück fss bis vz
50.–
Deutscher Not- und Schmachtaler o.J. Neusilber (v. Lauer u. Wittig-Friesen) „Schwarze Schmach und Kulturschande am Rhein“. 38 mm. vz
30.–
PAPSTMEDAILLEN. Darunter Serienmedaillen der Stempelschneider Georg Hautsch (GH)in Nürnberg. P.H. Müller (PHM)in Augsburg und G. W. oder A. Vestner (V)in Nürnberg. Zumeist Abschläge des 18./19. Jhdts, Zinn z.T. mit Kupferstift.
1101*
1102*
1103*
1104*
1105*
*Clemens I., 88–97. S,. Cletus. Bronze, versilbert (PHM). 37,5 mm. *Marcus, 336. Bronzeguss. 39 mm, ss. Felix II., 355–365. Bronze, versilbert (vz). 37,5 mm. Anastasius I., 399–401. Zinn (PHM). 37,5 mm. *Gelasius I., 492–496. Bronze (MB?). 35 mm. Hadrian III., 834–889. Blei-Zinn (MB). 37,5 mm, ss. Zus. 6 Stück ss (2) u. vz
150.–
*Christophorus, 903–907. Blei-Zinn (PHM). 37,5 mm, ss. Donus II., 972. Bronze, versilbert. 37,5 mm. *Calixtus III., 1168–1178. Bronze. 41 mm. Innocenz VI., 1352–1362. Zinn (V). 37,5 mm. Gregor XI., 1370–1378 (V). 37,5 mm, fleckig. *Urban VI., 1378–1389. Zinn. 37,5 mm. 6 Stück vz
100.–
*Alexander V., 1409–1410. Bronzeguss. 43 mm, fss. Johann XXII, 1410–1415. Zinn (V). 37,5 mm. Eugen IV., 1431–1447. Zinn (GH). 37,5 mm. Pius II., 1458–1464. Blei-Zinn (GH). 37,5 mm. *Paul II., 1464–1471. Bronzeguss. 33 mm, ss. *Sixtus IV., 1471–1484. Bronzeguss. 41,5 mm, fss. Zus. 6 Stück fss (2) und vz
80.–
Julius II., 1503–1513. Bronzeguss. 29 mm, ss-vz. Julius II., 1503–1513. Bronze. 36 mm, Stempelfehler. Pius III., 1503. Bronzeguss. 41 mm, ss. Leo X., 1522–1523. Bronze (PHM). 37,5 mm. Hadrian VI., 1522–1523. Bronze. 42 mm. Zus. 5 Stück ss (1) bis vz
120.–
Clemens VIII., 1523–1534. Bleizinn. 37 mm, ss. *Paul III., 1534–1549. Bleizinn. 40 mm, ss. *Julius III., 1550–1555. Bronze. 32 mm.*Marcellius II., 1555. Bronze. 32 mm, ss. *Paul IV., 1555–1559. Bronze. 35 mm. Zus. 5 Stück ss (3) und vz
100.–
1106*
1107*
1108*
1109*
1110*
*Pius IV., 1559–1565. Bronzeguss, vergoldet. 39 mm, ss. *Pius V., 1566–1572. Bronze. 26,5 mm. *Gregor XIII., 1572–1585. Bronze (Laurenz Parm). 38 mm. *Sixtus V., 1585–1590. Bronze (Nicolo Bonis). 35 mm, ss, Kratzer/vz. *Urban VII., 1590. Bronze, 1590. 32 mm. Zus. 5 Stück ss (2) und vz
130.–
*Gregor XIII., 1590–1591. Bronze. 33 mm. *Innocenz IX., 1591. Bronze, AN I. 30 mm. *Clemens VIII., 1592–1605. Bronze. 35 mm. *Leo, 1605. Bronzeguss. 35 mm, ss. 4 Stück ss (1) und vz
120.–
*Paul V., 1605–1621. Bronze (G.R.). 31 mm, gehenkelt, Vs. berieben, ss. *Gregor XV., 1621–1623. Bleizinn 1623. 35 mm, ss. *Urban VIII., 1623–1644. Bronze. 42,5 mm., ss/vz. *Innocenz X., 1644– 1655. Bronze. 39,5 mm, Stempelfehler. *Alexander VII., 1655–1667. Bleizinn (M). 41,5 mm, gelocht, ss. 5 Stück ss (3) bis vz
120.–
*Clemens IX., 1667–1669. Bronze 1667. 32 mm. *Clemens IX., 1667–1669. Bronze (Hamerani). 40 mm. *Clemens X., 1670–1676. Bronze 1671. 31 mm. *Innocenz XI., 1676–1689. Bronze. 37mm, ss. Zus. 4 Stück ss (1) und vz
100.–
*Alexander VIII., 1689–1691. Bronze (Hamerani). 30 mm. *Innocenz XII., 1691–1700. Bronze (Hamerani). 34,5 mm, ss-vz. *Clemens XI., 1700–1721. Bronze (Hamerani). 47,5 mm. Rs. Kratzer, ss. *Clemens XI., 1700–1721. Bronze (Hamerani). 39 mm. Zus. 4 Stück ss bis vz
100.–
1111*
1112*
1113*
1114*
*Clemens XI., 1700–1721. Bronze, versilbert. 31 mm. Hsp. ss. *Clemens XI., 1700–1721. Bronze, 1705. 36,5 mm. *Clemens XI., 1700–1721. Bronze 1713. 39 mm. *Clemens XI., 1700–1721. Bronze 1715. 43 mm, ss. Zus. 4 Stück ss(1)bis vz
100.–
*Innocent XIII., 1721–1724. Bronze 1721 (Hamerani). 31,8 mm. *Benedict XIII., 1724–1730. Bronze 1724. 30 mm. *Benedict XIII., 1724–1730. Bronze o.J. (H). 31,5 mm. Dazu kleine *Bronzemedaille o.J. (H) mit Rosenstrauch. 24 mm. 4 Stück vz
90.–
Clemens XII., 1730-1740. Bronze (Hamerani). 36 mm. Benedict XIV., 1740–1758. Bronze 1745 (Hamerani). 37,5 mm.Kl. Randbohrstelle. Clemens XIII., 1758–1769. Bronze 1759 (O.H.). 30,5 mm. Clemens XIV., 1769–1774. Zinn 1773. 33 mm, ss. Pius VI., 1775–1799. Bronze 1788 (Hamerani). 39,5 mm, ss-vz. 5 Stück ss(2)bis vz
120.–
*Pius VI., 1775–1799. Silber 1775. 31 mm. Gehenkelt, ss. *Pius VII., 1800–1823. Bronze 1805. 38,5 mm. Rdf., ss. *Pius VII., 1800–1823. Bronze 1819/20 (Passamonti). 42 mm. *Leo XII., 1823– 1829. Bronze 1825 (N.C. Frara). 28 mm. 4 Stück ss(2)und vz
100.–
1115*
Ältere Medaillen-Suite von vergoldeten, einseitigen Bleizinnmedaillen mit den Brustbildern verschiedener Päpste, beginnend mit dem 6. Papst., Anacletus (97–105)bis zum 220. Papst Pius IV. (1559–1565). Vermutlich hergestellt im 19. Jhdt., auf den leeren Rückseiten sind mit schwarzer Tinte die jeweiligen Nrn. der Päpste notiert. Insgesamt sind 42 Stück vorhanden, sortiert auf 2 Lindner-Schubern. Meist vz
ex 1115
1116*
1117
150.–
1116
Sammlung von diversen Papstmedaillen zw. 1829 und 2005, Pius VIII. bis Benedict XVI. Alle Stücke mit Porträt der jeweiligen Päpste. Silber (5), Bronze und Kupfer (3), Goldbronze (3), Neusilber/versilbert und Weißmetall (12). Davon 7 Stück tragbar. 22, 30–43 mm. Zus. 23 Stück s-ss(2), Rest vz bis st
120.–
Zwei weitere Tabletts in „Lindner“-Schubern mit diversen modernen Medaillen mit Porträts von Päpsten und anderen Kirchenfürsten, auf Reformation, mit Kirchenansichten oder anderen Begebenheiten. Unedle Metalle. Dazu 4 verschiedene 500 Lire-Stücke auf Sedisvakanzen 1958, 1963 und 1978 (2). Zus. 50 Stück meist vz bis st
100.–
ex 1118
1118*
6 päpstliche Plomben in späteren Bleiabgüssen: Alexander III., 1159–1181. Benedikt XI., 1303– 1304. Johannes XXII., 1316–1334. Clemens VI., 1342–1352. Innocenz VI., 1352–1362. Alexander VI., 1492–1503. Vs. Köpfe St. Petrus und St. Paulus. Rs. Schrift. 32-34 mm. Dazu: Bleiplombe der Generalsynode Basel. Zus. 7 Stück ss
50.–
1119*
RELIGION. Medaillenwerkstatt der Familie Miliez. Erzgebirge. Vergoldete Silbermedaille o.J. (1537?). David und Goliath im Feldlager. Rs. Jonathan tröstet König David, der eine Harfe hält. Kratz 306. Slg. Goppel 28. 44 mm.14,61 g. Späterer Guss? Felder geglättet, Hsp. ss
100.–
1119
1120*
1121*
1120
1120
1121
1121
Silbermedaille o.J. (17. Jhdt). Christus mit der Fahne in seiner Linken und einer getöteten Schlange in seiner Rechten entsteigt dem Grab, Landschaft- und Architekturrahmen. Rs. Zwei Szenen: Jonas, vom Schiff gefallen, wird vom Fisch verschlungen und Jonas wird vom Fisch an Land gespien. Domanig 744. Slg. Goppel 69. 48 mm. 35,30 g. Kaum sichtbare Hsp. ss
120.–
Silbermedaille o.J. (17. Jh., unsigniert). DIE FORCHT DES HERRN … Die Religion einem fleißigen Knaben auf Gott verweisend. Rs. DAS GESCHLECHT DER FROMMEN… Drei Kinder vor Frau mit Gesetzestafel von Wolken bestrahlt, ein Füllhorn leert Blumen auf die Gruppe. Slg. A. Feil (1908) 4439. 30,7 mm. 7,62 g. Rs. leichter Stempelfehler. fss
45.–
1123 1122
1122*
1123*
1122
Silbermedaille o.J. (um 1700, v. Philipp Heinrich Müller) auf die Liebe. „Dum memor ipse mei“, Amor mit Herz vor Altar. Rs. „Neque mors separabit“, Baum vor Landschaft. 32 mm. 7,36 g. Kl. Kratzer. R fvz
100.–
Silberabschlag von den Stempeln des Dukaten 1717, Nürnberg. Auf die Sekularfeier der Reformation. Kellner zu 77. Slg. Erlanger 678. An altem Henkel. ss
40.–
1124*
Silbermedaille o.J. (v. J. Lang, 1776-1835 in Wien) zur Konfirmation. Umgeben von mehreren Erwachsenen und Kindern segnet Christus ein Kind. Rs. Kelch, Bibel und Palmzweig auf Altar, um den sich eine Schlange ringelt. 44 mm. 26,03 g. vz
80.–
1129
1125*
1124
1124
1128
1128
Silbermedaille o.J. (v. Drentwett) a.d. Firmung. Heiliggeisttaube in Strahlen. Rs. Firmungsszene vor Altar. Slg. Goppel 1082. 32 mm. 9,96 g. vz
1125
1126*
40.–
1125
Silbermedaille 1717 (v. Grosskurt) a.d. 200-Jahrfeier der Reformation in Sachsen. Brustbild Luthers n.r. Rs. Vier tanzende Amoretten. Slg. Whiting 254. Mers. 1519. Schnell 105. 33 mm. 14,53g. Winz. Stiftsloch a.d. Rand. vz
70.–
1127
1127*
1128*
1129*
Silbermedaille o.J. (1717) a.d. 200-Jahrfeier der Reformation in Sachsen. Rs. Zwei schwebende Engel, Bibel und Kathechismus haltend. 26,5 mm. 6,61 g. Dazu: eine motivgleiche spätere Medaille o.J. (v. Loos). Schnell 110. Slg. Goppel 214. 27,5 mm. 7,12 g. Zus. 2 Stück ss/vz
60.–
Silbermedaille 1730 (v. Dockler), Nürnberg. Zweite Jahrhundertfeier der Augsburger Konfession. Brustbilder Luthers und Melanchthons n.r. Rs. Christus auf Wolken thronend, umgeben von Engelsköpfen. Slg. Whiting 417 var (DSD). Schnell 231. 32 mm. 14,92 g. fst
80.–
Silbermedaille o.J. (v. Hautsch, Nürnberg). Taufgeschenk . Christus und Nikodemus nebeneinander sitzend. Rs. Taufkanne, darüber die Heiliggeisttaube. Slg. Goppel 1073. 37 mm. 12,93 g. ss-vz
80.–
1130
1130*
1131*
Zinnmedaille 1730 a.d. 200-Jahrfeier der Augsburger Konfession. Brustbild Luthers n.r. Rs. Brustbild des Johann Hus n.r. 31 mm. Versilberter Bronze-Jeton 1817 a.d. 300-Jahrfeier der Reformation. Brustbild Luthers n.r. Rs. Schrift. 33,5 mm (St). Dazu 2 verschiedene tragbare Bronzemedaillen 1883 auf Luthers 400. Geburtstag. 31 mm und 25 mm. Zus. 4 Stück ss und st
70.–
Bronzemedaille 1735 (v. Dassier) a.d. 200-Jahrfeier der Reformation in Genf. Stadtansicht mit Segelbooten auf dem See von der Sonne mit IHS beschienen. Rs. Über zerbrochener Kette und Joch steh. Geneva mit ausgebreiteten Armen vor Religio mit Zweig und Buch auf Wolken. Wunderly 3103. Slg. Whiting 477. Slg. Belli 2023. 55 mm. 76,15 g. vz-st
100.–
1131 1133
1132*
1133*
1132
1131 1133
Silbermedaille 1742 (v. Oexlein) a.d.200-Jahrfeier der Einführung der Reformation in Regensburg. Stadtgöttin a.d. Vorderteil eines Schiffes, Bibel bestrahlt vom Namen Christi. Rs. In Kartusche das Stadtwappen zwischen Lorbeerzweigen. Wurzb. 7844. Plato 54. Ampach 1731. 37 mm. 14,47 g. Kl. Rdd., feine Kratzer a.d. Vorderseite. ss
50.–
Silbermedaille 1817 (v. Loos)a.d.300-Jahrfeier der Reformation in Preussen. Brustbild Luthers n.r. Rs. Brustbilder Zwinglis und Melanchthons gegeneinander. Slg. Whiting 578. Sommer A 192. Schnell 274. 39 mm. 19,26 g. Kl. Kratzer ss-vz
60.–
1134
1134*
Silbermedaille 1828 (v. Bovy) a.d. 300-Jahrfeier der Reformation in Bern. Kirche. Rs. Stadtgöttin und Religion an einem Altar mit der Bibel, oben schwebender Engel mit Spruchband. Wunderly 1332. Slg. Whiting 639. Slg. Belli 2156. 56 mm. 56,54 g. Feine Kratzer in Vs-Feld vz
130.–
1136
1135*
1136*
1137*
1135
1135
1137
1137
Tragbare Zinnmedaille 1830 a.d. 300-Jahrfeier der Übergabe der Augsburger Konfession. Die Brustbilder Luthers und Melanchthons gegeneinander. Rs. Hand aus den Wolken zeigt auf das Buch. Slg. Whiting 667. 46 mm. 20,65 g. vz
50.–
Bronzemedaille 1830 (v. Krüger) a.d. Jahrfeier der Augsburger Konfession in Sachsen. Die Brustbilder Luther, Kurfürst Johann u. Melanchthon n.r.. Rs. Kanzler Bayer übergibt Kaiser Karl V. die Konfession. Slg. Whiting 663. Mers. 2152. Schnell 312. 39,5 mm. 30,48 g. vz-st
60.–
Silberne Hochzeitsmedaille o.J. (um 1850, v. Pingret). Ein antik gewandetes Paar vor Madonnenschrein. Rs. Leeres Widmungsfeld. 30 mm. 12,33 g. fvz
30.–
1138*
Tragbare Zinnmedaille 1855 auf die dritte Jahrhundertfeier des zu Augsburg am 25.9.1555 geschlossenen Religionsfrieden. Altar mit Kelch und aufgeschlagener Bibel, worauf ein liegendes Kreuz. Rs. 9 Zeilen Schrift zwischen zwei zusammengebundenen Palmzweigen. Slg. Whiting –. 47mm. 23,00 g. ss/fss
1140
1139* 1140*
1138
1138
1139
1139
50.–
Silberne Taufmedaille o.J. (um 1870, v. Zimpel, Wien). Taufe Christi in Landschaft. Rs. Putto mit verziertem Schild (für Gravierungen) in zweizeiliger Umschrift. Goppel 4506. 39 mm. 24,01 g. vz
60.–
Silberne Taufmedaille o.J. (19. Jh., v. Zimpel, Wien). Taufe Christi in Landschaft. Rs. Engel über Wiege mit Kind. 42 mm. 23,92 g. vz
40.–
1141
1141*
Silbermedaille o.J. (19. Jhdt, sign. L.W&C). Andenken an die Firmung. Firmungsszene mit Firmlingen und Paten. Rs. Schrift. 38 mm. 16,77 g. Silbermedaille o.J. (v. Loos) auf die Taufe. Taufe Christi. Rs. 8 Zeilen Schrift. Slg. Goppel 1083,1094. 39 mm. 18,67 g. 2 Stück vz
55.–
1142*
Silbermedaille 1895 a.d. Rochuskapelle in Bingen. Ansicht der Kapelle, oben Wappen. Rs. Christus und St. Rochus nebeneinander. 44 mm. 39,38 g. Schriftränder mattiert, die Mitte Pol. Platte (berieben). vz-st
1143
1142
1143* 1144*
80.–
1144
Silberne Hochzeitsmedaille o.J. (um 1860, v. A. J. Depaulis). Religio vereint Brautpaar. Rs. Leeres Widmungsfeld im Rosenkranz. 22,38 g. Kratzer im Widmungsfeld, sonst vz
35.–
Talerförmige Silbermedaille 1925 (v. Lauer, nach A. Dürer und G.F. Nürnberger) a.d. 400 Jahrfeier der Reformation. Brustbild des Raths-Schreibers Lazarus Spengler n.r., Punze 196 (von 200 Expl.). Rs. Stadtansicht. Erl. 939. Slg. Whiting 877. 42,5 mm. 28,27 g. st
80.–
ex 1145
1145*
Lot. Zinnmedaille 1868 (v. Assmann u. Hagedorn). Errichtung des Lutherdenkmals in Worms. Slg. Whiting 742. 46,3 mm. Dazu Lucca, Taler 1754 mit dem hl. St. Martin u. Bettler (Wappenschild geglättet u. mit Namens- u. Datumsgravur von 1884 versehen, Dav. 1374). Drei St. Georgsmedaillen mit Christus im Segelboot. 39; 20,5 u. 16 mm (versilbert). Dazu Kupfermedaillen: 1757 Maria mit Kind. Pyritz/Pom. 1824 (v. Gube), 30 mm und 350 Jahre Reformation in Genf, 1885. Sowie Ulm, Realanstalt für Fleiss u. Wohlverhalten mit Abb. des Münsters, 37 mm (fst). Zus. 10 Stück meist vz
80.–
ex 1146
1146*
1147
1148*
Sechs Medaillen: Sn-Hochoval, tragbar, Maria; Cu vergoldet, tragbar, 24 mm; Bronze, gelocht, Taufe, 40 mm; Sn-Hochoval (Hsp.), Maria; Bronze (Hsp.), Leo XIII, 26 mm; Silber, Taufe im Jordan, 16 mm. Dazu 7 Medaillen (darunter 3×Luther, 2×Papst) nach 1945. Zus. 13 Stück ss bis vz
35.–
Sammlung Wallfahrtsmedaillen u.a. zumeist hochovale oder runde Anhängerzeichen, gelgentlich farbig emailliert. Dabei aber auch etliche Klein-Medaillen zu religiösen Anlässen und ähnliches, verteilt auf 4 Kunststoffschuber („Lindner“). Einige wenige wohl Silber, ansonsten viel Aluminium, Weißmetall und Kupfer bzw. Bronze, ca. 15 bis 59 mm. Zus. ca. 225 Stück meist vz bis st
200.–
SCHÜTZEN. Brakel (Reg. Bez. Minden, Kreis Höxter). Tragbare Bronzemedaille o.J. (v. Oertel) des Schützen-Vereins. Stadtwappen. Schützenutensilien an Eichbaumstumpf. 30,5 mm. 13,43 g. Und Langwedel (Stade, Lüneburg, Rendsburg?). Tragb. Silbermedaille o.J. (unsigniert, Oertel?). Schützenutensilien vor Eichbaumstumpf. Rs. Gepunzter Text: DEM/ SCHÜTZENKÖNIG/ ZU/ LANGWEDEL/ 1887 in Lorbeer- u. Eichenblattzweig. 36 mm. 14,68 g. Winz. Rdd. 2 Stück vz
40.–
1148
1148
1149
1149*
1150*
1149 1150
Buxtehude. Tragbare Silberne Preismedaille o.J. (v. Oertel) „Auszeichnung bei dem feierlichen Königsschiessen/erworben“. Schützenutensilien vor Eichbaumstumpf. Rs. Gravierte Schrift: Dem Schützenkönig J.H.B. Menck Buxtehude d. Juli 189... (Datum unvollendet) in Eichenblattkranz. 42,5mm. 27,20 g. vz
30.–
Silbermedaille 1904 (Lauer) a.d. 19. Westfälische Bundesschießen in Hagen. Schütze vor Burganlage. Rs. Schrift in Eichenblattzweigen. Slg. Peltzer –. 37 mm. 17,41 g. Tragbar. st
80.–
1151*
Wernigerode. Tragbare Silbermedaille 1926 (Signatur RS/W). 475-jähriges Jubiläum der Wernigeröder Schützengesellschaft am 10.–17. Juli. 36 mm. 17,28 g. Mattiert. vz
50.–
ex 1152
1152*
Lot. Sammlung von Schützenmedaillen und Kreuzen verschiedener Vereine, viele tragbar, davon 6 Teile mit Bändern. Silber, Bronze, Messing, Weißmetall, ca. 1893 bis 1978 (zumeist mit graviertem Text u. Datum). Dabei Braunschweig, tragbare Zinnmedaille 1874 (v. C. Petersen) auf das 5. Nordwestdeutsche Bezirksschießen im Juli 1874. Stadtansicht. Rs. Braunschweiger Löwe. Slg. Peltzer 913. 40,5 mm. Zus. 23 Teile ss bis vz
1153 1154
1153*
1154*
1151
70.–
1153 1154
WELTKRIEG. Kriegsmetallmedaille o.J. (ca. 1915, v. Oertel, Medailleur Constantin Starck) der Stadt Berlin „FÜR OPFERWILLIGE HILFELEISTUNG AN IHREN MITBVERGERN IN SCHWERER ZEIT“. 60 mm. 96,60 g. vz
30.–
Silbermedaille 1914 (Galambos/Grünthal) auf den Ausbruch des Weltkrieges. Brustbild Wilhelms II. mit Helm r. Rs. Schwert zwischen Text. Zetzm. 2004. 18,39 g. vz
50.–
1155*
Silbermedaille 1915 (Eue/Ball) auf Generaloberst von Woyrsch. Uniformiertes Brustbild v. vorn. Rs. Stürmende Soldaten n.r. Zetzm. 2110. Vs. gereinigt. vz
1155
1156
1157*
70.–
Silbermedaille 1914 (Oertel) auf das Bündnis des Deutschen Reiches mit Österreich-Ungarn. Uniformierte Brustbilder Franz Josephs I. und Wilhelms II. einander gegenüber. Rs. Trophäen auf Schrifttafel. Zetzm. 3007. 18,33 g. ss-vz
40.–
1160*
1158
Silbermedaille 1914 (Galambos/Ball) auf die Waffenbrüderschaft des Deutschen Reiches mit Österreich-Ungarn. Brustbild Wilhelms II. mit Helm r. Rs. Brustbild Kaiser Franz Josephs r. Zetzm. 3010. Kl. Kratzer. fvz
1159
1159*
1156
Silbermedaille 1915 (Eue/Ball) auf Kronprinz Rupprecht von Bayern. Uniformiertes Brustbild v. vorn. Rs. Soldat holt mit Gewehr zum Schlag aus. Zetzm. 2112. 17,39 g. Von poliertem Stempel. Felder minim. berieben. vz
1157
1158*
50.–
50.–
1160
Silbermedaille 1914 (Ziegler/Grünthal) auf die Vernichtung der englischen Panzerkreuzer Aboukir, Hogue und Cressy durch U9. Uniformiertes Brustbild Kapitänleutnant Weddingen halblinks. Rs. Sinkendes Schiff, im Abschnitt Text. Mattiert. Zetzm. 4003. 18,35 g. vz
80.–
Silbermedaille 1914 (Ziegler/Grünthal) auf die Vernichtung der englischen Panzerkreuzer Aboukir, Hogue und Cressy durch U9. Uniformiertes Brustbild Kapitänleutnant Weddingen halblinks. Rs. Sinkendes Schiff, im Abschnitt Text. Zetzm. 4003. Von poliertem Stempel. 17,98 g. Felder minim. berieben. ss-vz
65.–
1161*
Silbermedaille 1914 (Küchler/Grünthal) auf die Einnahme von Lüttich. Brustbild General v. Emmich halbl. Rs. Nackter Krieger vor brennender Festung. Zetzm. 4008. 18,13 g. vz
1161
1162*
1163*
1165*
50.–
Silbermedaille 1914 (Küchler) auf die Schlacht bei St. Quentin. Uniformierte Brustbild Prinz Eitel Friedrich von Preussen halblinks. Rs. Trommler. Wurzb. 1829. Zetzm. 4024. 18,30 g. vz
50.–
1164
Silbermedaille 1914 (Loewenthal) auf Generaloberst von Hindenburg u. seine Siege bei Tannenberg und Ortelsburg. Uniformierte Brustbild Hindenburgs halblinks. Rs. Ritter mit Schwert in Umschrift. Zetzm. 4025. 17,32 g. vz
50.–
Silbermedaille 1914 (v. Hummel für Lauer) auf die Befreiung Ostpreußens. Uniformiertes Brustbild des Generalfeldmarschalls Paul v. Hindenburg halbl. Rs. Nackter Mann mit Schwert bezwingt russischen Bären. Zetzm. 4030. 17,48 g. vz-st
40.–
1165
1166*
1162
Silbermedaille 1914 (Küchler/Grünthal) auf Kronprinz Wilhelm. Uniformiertes Brustbild l. Rs. Mars mit Schild u. Schwert n.r. Zetzm. 4019. Von poliertem Stempel. 16,80 g. Felder minim. berieben. ss-vz
1163
1164*
70.–
1166
Silbermedaille 1915 (Oertel) auf die Befreiung Ostpreußens. Uniformiertes Brustbild des Generalfeldmarschalls Paul v. Hindenburg halbl. Rs. Volk verabschiedet in den Krieg ziehende Soldaten. Zetzm. 4082. Mattiert. Winz. Rdk. vz
50.–
1167*
Silbermedaille 1915 (Oertel) auf die Befreiung Ostpreußens. Uniformiertes Brustbild des Generalfeldmarschalls Paul v. Hindenburg halbl. Rs. Volk verabschiedet in den Krieg ziehende Soldaten. Zetzm. 4082. ss-vz
1167
1168*
1169*
1171*
70.–
Silbermedaille 1915 (Eue) auf die Eroberung von Nowo-Georgiewsk durch General Hans Hartwig von Beseler. Brustbild in Uniform. Rs. Geschütz in Stellung, im Abschnitt Text. Zetzm. 4110. 16,26 g. vz-st
100.–
1170
Silbermedaille 1914 (Lauer) auf Wilhelm II und Auguste Victoria. Beider Brustbild n.l. Rs. Eisernes Kreuz mit Rotem Kreuz, Schwert und Rose. Zetzm. 5002. 17,33 g. vz
50.–
Silbermedaille 1914 (Sturm) auf Kaiserin Auguste Victoria. Brustild l. Rs. Soldat, Sanitäter und Krankenschwester. Zetzm. 5005. 17,44 g. PP
60.–
1171
1172*
1168
Silbermedaille 1915 (Eue/Ball) auf die Eroberung von Warschau. Uniformiertes Brustbild Prinz Leopolds von Bayern. Rs. Mann mit Schwert vor Warschau. Zetzm. 4097. Von poliertem Stempel. 16,15 g. Felder minim. berieben. ss-vz
1169
1170*
40.–
1172
Bronzemedaille 1915, vergoldet, auf die Mobilmachung. Landkarte Europas. Rs. 24 Zeilen Schrift. Zetzm. 5009 (in Silber). 24,09 g. vz
25.–
1173*
Silbermedaille 1916 (Hummel/Lauer) auf die erste Amerika-Fahrt des Handels-U-Bootes Deutschland. Brustbild Kapitän Koenig halbr. Rs. Bremer Flagge und Schrift. Zetzm. 5031. ss-vz
1173
1174* 1175*
1177*
60.–
Silbermedaille o.J. (1914, Sturm/Grünthal) auf die Verleihung des Eisernen Kreuzes. Uniformiertes Brustbild Wilhelms II. r. Rs. Verleihungsszene. Zetzm. 6003. 18,00 g. Vs. minim. berieben. vz
50.–
1179
1176
ZnCu-Medaille 1915 auf Otto Weddingen, Kommandant des U-Bootes U9. Uniformiertes Brustbild halbl. Rs. U9, im Hintergrund Schiffe. 12,74 g. ss-vz
20.–
Silbermedaille 1916 (König) auf den Tod des Generalfeldmarschalls Colmar Freiherr von der Goltz. Uniformiertes Brustbild. Rs. Streitross. Zetzmann 6021 (dieses Exemplar). Leicht berieben. vz aus PP
100.–
1177
1178*
1174
Silbermedaille 1914 (Oertel) auf die Reichstagsrede Wilhelms II. und die Erneuerung des Eisernen Kreuzes. Kopfbild l. über Schrift. Rs. Das Eiserne Kreuz. Zetzm. 6002. vz
1175
1176*
60.–
ex 1178
Lot. Kupfermedaille 1914. Einnahme von Lille durch Rupprecht Kronprinz v. Bayern. Festungsanlage aus der Vogelschau. 50 mm. Dazu zwei tragbare Eisenmedaillen 1914, Frau in antikem Gewand am Opferaltar/Baum zw. zwei Hirschen, 36×23 mm (kl. Rostfleck) und Soldat an verdorrtem Baum und 7 Zeilen über Eichenblattzweig. 33,5 mm (ss). Bronzemedaille für die gefallenen Helden von Limanowa-Tarnow-Gorlice 1914-1915. 61 mm. Und Messingmedaille zur Erinnerung an die Kriegsjahre in Deutsch-Südwest-Afrika (entfernte Öse). Zus. 5 Stück ss (1) bis st
70.–
MEDAILLENLOTS. BRD. Sammlung von 10 Weißmetall-Preismedaillen 1950 bis 1963 der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft Frankfurt/M. für: 40. Wanderausstellung, Siegerpreis 1950 für Milch. Leistungsprüfung 1952, 1953 (2), 1954, Siegerpreise für verschiedene Produkte, großer Preis 1955 für Milch u. dgln. Qualitätsprüfungen: Große Preismünze 1957 für Milch u. 1960 für Schlagsahne sowie 1961 u. 1963 ohne Produktbenennung. Je 60 mm. Je ca. 82 g. Zus. 10 Stück meist vz
45.–
ex 1180
1180*
1181
1182
1183
Freimaurer. Niederlande. 6 verschiedene Bronzemedaillen auf niederländische Freimaurerlogen; L’Union Royale Gravrenhagen o.J., Concordia Paramaribo 1986, Kapittel Ultrajectina Utrecht 1983, Vrijmetselaarsloge de Geldersche Broederschap 1986. Le Prejuge Vaineu Deventer 1984. De Friessche Trouw Leeuwarden 1982. 50-61 mm. 6 Stück vz-st
50.–
Sport. Konvolut von 37 meist verschiedenen tragbaren Bronze- (teils auch versilberten) meist Sieger-/Teilnehmermedaillen bei sportlichen Veranstaltungen 1971 bis 1994; Berlin, Bochum, Dortmund, Emden, Frankfurt/Main, Hamburg, Hannover, München, Verden, Wolfsburg. Auch ein paar Medaillen auf andere Anlässe dabei. 37 Stück vz
40.–
Überwiegend verschiedene Medaillen und Plaketten aus unedlen Metallen zum Thema Sport (Diskuswerfen, Gymnastik, Karate, Radfahren, Staffellauf, Tennis, ca. 1936 bis 1983: Brasilien, Deutschland (Frechen, Mönchengladbach, Karlsruhe), England, Island, Schweden, Tschechoslowakei, USA. Zus. 22 Stück meist vz bis st
25.–
Fechten. Sammlung von 18 verschiedenen Medaillen (unedle Metalle) auf Veranstaltungen im Fechtsport, dabei Meisterschaften in Bad Dürkheim 1960, Duisburg 1961, Deutsche Meisterschaften, Polizei-Meisterschaften, Verdienste um den Deutschen Fechtverband, Internationaler Fechtverband 1963, Wettkämpfe Belgien-Deutschland 1966, Frankreich-Deutschland 1960, Wettkampf Gdansk 1963, London 1956, Paris 1965 und andere mehr. 13 Stück in Originaletuis, 3 mit Bändern schwarz-rot-gold. Zus. 18 Stück prägefrisch
50.–
ORDEN • EHRENZEICHEN • MILITARIA
1186 Vs. 1185
1185* 1186*
Deutsches Reich. Deutscher Flottenverein. Abzeichen für einen Ehrenwart. Im Verleihungsetui. vz
120.–
Baden. Silberne Verdienstmedaille o.J. (Mayer). Entfernter Tragebügel. Und tragbare FelddienstAuszeichnung, Bronze. OEK 214, 278. Zus. 2 Stück vz
30.–
1187*
Bayern. Militär-Verdienstkreuz 1866. 3. Klasse mit Schwertern und Krone. Buntmetall verkupfert. OEK 434. In blauem Etui. vz
50.–
Siehe auch Nr. 948.
1188
ex 1189 1187
1188*
König Ludwig Kreuz. 7.1.1916. Am Band. OEK 458.
vz
30.–
1189*
Bremen. Hanseatenkreuz. Ohne Band. OEK 651. Dazu ein zweites Exemplar mit abgeplatzer Emaille im unteren Feld. 2 Stück vz u. ss
60.–
1190
1192
1191
1190*
Preußen. Tauentzien-Medaille (v. Awes) zum 100-jährigen Jubiläum des Inf. Rgt. 3. BRDG. Nr. 20, Wittenberg 1813-1913. Goldbronze, 29 mm an schwarz/weißem Band. OEK 1765. vz
30.–
1191*
Eisernes Kreuz 2. Klasse 1813-1914. Silber an einzelner Ordensschnalle. OEK 1909.
40.–
1192*
Schwarzburg-Sondershausen. Tragbare silberne Ehrenmedaille o.J. (1857-1918). Monogramm CFC unter Krone. Rs. Nach links schreit. Löwe „Für Treue und Verdienst“. Nimmergut 2792. 24mm. Gelb-schwarzes Band. ss
vz
150.–
1193*
Weimarer Republik. Deutsches Feld-Ehrenzeichen an Nadel. Rs. „Hamburg 11“. In Pappschachtel der Fa. Fleck & Sohn, Hamburg. Mit Besitzzeugnis (Nr. 114503) vom Dezember 1933 an einen Kanonier aus Hamburg mit Stempel und zwei Unterschriften. Dazu Miniatur an Nadel. Hüsken 27.141. vz
80.–
1196 1193
1194
1194* 1195*
Schlesisches Bewährungsabzeichen, Schlesischer Adler. 1. Stufe an Nadel. CuZn-Legierung, geschwärzt. OEK 3299. vz Baltenkreuz an Nadel. Zwei verschiedene Typen. Flach und gewölbt. OEK 3306/1. 2 Stück
70.–
vz
100.–
1195 1197
1196*
Marinebrigade von Loewenfeld. Kreuz 1. Klasse an Nadel. OEK 3364.
vz
100.–
1197*
Drittes Reich. Tragbare Bronzemedaille o.J. (seit 1898) für Verdienste um das Rote Kreuz. Slg. Marienb. 7316. 33 mm. 15,39 g. Dazu Leinen-Presonalausweis der „Wehrmacht des Deutschen Reiches“, datiert 23.6.1942 für einen Gefreiten Friedrich Groß. Ausgestellt vom OKH, Sanitätsinspektion (gefaltet). Zus 2 Teile vz
65.–
1198
1199
1198*
Reichsfeuerwehr-Ehrenzeichen, 2. Stufe. Tragbar, ohne Band.
vz
100.–
1199*
Ehrenkreuz der Deutschen Mutter, 2. Stufe, 2. Form in Silber. Am Band. Mit Verleihungstüte. OEK 3514. vz
40.–
1200*
Ehrenkreuz des Weltkrieges für Frontkämpfer. OEK 3803/1. In später angefertigter Schatulle. Mit Verleihungsurkunde (2× gefaltet) vom März 1934 der Polizeibehörde Hamburg. st
30.–
1202 1201
1200
1201*
Ehrenkreuz des Weltkrieges für Frontkämpfer. Dazu Feldschnalle. OEK 3803/1.
vz
15.–
1202*
Eisernes Kreuz 2. Klasse 1813-1939. Silber am Band. Dazu Feldschnalle. OEK 3824.4.
vz
40.–
1203*
Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern am Band, mit Verleihungstüte (eingerissen). OEK 3835. vz-st
40.–
1203 1204
1205
1204* 1205*
Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse ohne Schwerter am Band, mit Verleihungstüte (beschädigt). OEK 3836. vz
35.–
Medaille Winterschlacht im Osten 1941/42. Kriegsmetall am Band, mit Verleihungstüte. OEK 3850. vz
20.–
1206*
Treuedienst-Ehrenzeichen, 2. Stufe für 25 Jahre. In Orig.-Karton (beschädigt). OEK 3524.
vz
40.–
Ordensschnalle mit drei Auszeichnungen: 1) Eisernes Kreuz 1914, 2. Klasse; 2) Ehrenkreuz des Weltkrieges für Frontkämpfer; 3) Treuedienst-Ehrenzeichen für Mitarbeiter des Öffentlichen Dienstes, 2. Stufe für 25 Jahre; auf dem Revers Abdecktuch, an Nadel. ss-vz
70.–
1207 1206
1207*
ex 1209
1208
1208*
1209*
Ehrenkreuz für Teilnehmer des Weltkrieges; Treuedienst-Ehrenzeichen für Mitarbeiter des Öffentlichen Dienstes, 2. Stufe für 25 Jahre und 1. Stufe für 40 Jahre. Dazu passende Feldschnalle. Zus. 4 Teile vz
80.–
Lots. Kleiner Nachlass eines Soldaten des Weltkrieges. Ordensschnalle mit 3 Medaillen an Nadel: Zentenarmedaille (an Ordensband zum EK II?), Kyffhäuserbund-Medaille und Kriegsdenkmünze für Kämpfer 1870/1871. Und Ehrenkreuz des Weltkrieges für Frontkämpfer am Band. Liederbuch Deutsche Lieder Band 1 (gebraucht) sowie drei Gruppenfotos aus der Zeit des Weltkrieges, eines davon mit längerem Text von alter Handschrift von 1916.
50.–
1210*
Eisernes Kreuz 2. Klasse 1813-1914 und Ehrenkreuz des Weltkrieges für Frontkämpfer (jeweils ohne Band) sowie Verwundetenabzeichen in Schwarz. Dazu Miniatur der drei Abzeichen an Nadel. Zus. 4 Teile vz
1210
1211*
1212*
45.–
1211
Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse ohne Schwerter am Band; Hamburg, Hanseatenkreuz, ohne Band; Ehrenkreuz des Weltkrieges für Frontkämpfer am Band. Dazu Feldschnalle der drei Auszeichnungen. Zus. 4 Teile vz
50.–
Bulgarien, Kriegserinnerungsmedaille 1915-1918 an Dreiecksband. Ungarn, Kriegserinnerungsmedaille 1914-1918 an Dreiecksband. Ehrenkreuz des Weltkrieges für Frontkämpfer am Band. Hamburg, Hanseatenkreuz, ohne Band. Eisernes Kreuz 2. Klasse 1813-1914. Verwundetenabzeichen in Schwarz. Dazu passende Knopflochschleife der 6 Auszeichnungen. Zus. 7 Teile vz
100.–
ex 1213 ex 1214
1212
1213*
1214*
Abzeichen und Marken. „Ja“ 12.11.1933. Tag der Arbeit 1934 (Nadel fehlt). Tag der Arbeit 1935 (Nadel defekt). Reichsparteitag 1938 (Hersteller Heinrich Vogt) an Nadel. 1. Mai 1939 (Hersteller Schulze, Lübeck) an Nadel. Zwei Miniaturen zum EK II 1939. Kunststoffmarke mit Reichsadler. Dazu Silber: „Der Stahlhelm“ 1928 (Nadel fehlt). Zus. 8 Teile ss bis vz
50.–
Kriegerverein-Abzeichen und –Anstecker. Zus. 8 Teile
40.–
ss-vz bis vz
1215
1216* 1217
Eisernes Kreuz 2. Klasse 1813-1939 ohne Band; Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern am Band; Medaille Winterschlacht im Osten 1941/42. Dazu Feldschnalle der drei Auszeichnungen. Zus. 4 Teile ss bis vz
45.–
Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Jeweils Sturmflutmedaille 1962 am Band mit Anstecknadel. Dazu Anstecker Schleswig-Holsteinischer Heimatbund. Zus. 3 Teile vz
40.–
Bulgarien. Medaille „Für Verdienst“. Buntmetall verkupfert. Mit Band und Orig.-Schachtel (stärker beschädigt). ss-vz
20.–
1219
1216
1218*
1219*
1218
Dänemark. Christian X. Dienst-Ehrenkreuz für 16 Jahre, Bronze. Jørgensen 78. Getragenes Exemplar an zur Schleife gefaltetem Band. Dazu an Spange hängende gekrönte Silberplatte mit Monogramm CX auf rot emailliertem Danebrog, unten 1870-1940, zum 70. Geburtstag des Königs. Zus. 2 Stück ss-vz
30.–
Indien. General Service Medal. Mit Spange für die Teilnahme am Kashmir-Konflikt 1947-1948. Am Band (mehrfach durch Sicherheitsnadel gelocht). vz
30.–
1221
1220
1220*
1221*
1220
Österreich. Franz Joseph. Silberne Tapferkeitsmedaille (v. Tautenhayn). 2. Kl., 3. Modell (ab 1866). Uniform Brustbild r. Rs. DER TAPFERKEIT in Kranz aus zwei Lorbeerzweigen. Prochazka 382. 31,2 mm. 17,50 g. vz
35.–
UdSSR. Orden des Roten Banners der Arbeit. Silber mit Teilvergoldung und Emaille. Rs. dreifach vernietet, mit Herstellermarke. An Al-Bandschnalle. vz
40.–
1222
1223
1224
Lots. Diverse Ehrenzeichen und Abzeichen aus einem Nachlass: 2 kl. Stoffspangen mit 3 bzw. 2(1× fehlend) Verdienst-Auszeichnungen: Ehrenkreuz mit Schwertern 1914/1918, Eisen, bronziert (2 davon an Spange, 2 einzeln an Bändern). Verschiedene Hersteller. 1 Kyffhäusermedaille, 4 versch. Österreich-Ehrenzeichen (2 Medaillen an Bändern, 1 Med. u. 1 Kreuz an Spange. Dsgl. Kriegsverdienstkreuz 1939 mit Schwertern OEK 3835, Bronze. Dazu Belgien, Verdienstkreuz mit Schwertern an beweglicher Krone und Band mit Lorbeer. Vier Zugaben. Zus. 12 Teile ss bis vz
70.–
DDR. Lot von 18 verschiedenen Auszeichnungsmedaillen für z.B.: Ausgezeichnete Leistungen; für treue Dienste; hervorragende Solidaritätsarbeit; Kongressmedaillon 1968, 1977, 1982 u.a.; Verdienstmedaille der DDR. Sämtlich tragbar in Papp- oder Kunststoffetuis/Schachteln (2 Stück ohne Deckel). Dazu lose 13 div. Anstecknadeln bzw. Broschen versch. Organisationen (FDJ etc.). Zus. 31 Teile meist vz
15.–
Großes Konvulot von zivilen Auszeichnungen und Verdienstmedaillen, einschließlich diverser Anstecker, auch farbige bzw. emaillierte Objekte (Sportabzeichen, Rotes Kreuz, Junger Sanitäter, Pestalozzi etc.) Einige in Kunststoffetuis soweit gesichtet, sämtlich tragbar, teilw. Mit Bändern. Der zumeist mit DM-Preisen versehene Lagerbestand einer ehemaligen Münz- und Ordenshandlung. Unsortiert. Zus. ca. 2,5 kg brutto meist vz
200.–
ex 1225
1225*
1226*
Niederlande. Tragbare Bronze-Treuedienstmedaille VOOR TROEWE DIENST. Gekrönter Wappenmantel mit „W“. Dazu Bernhard-Widerstandskämpfer-Ehrennadel 1944-1945 (2×). Prinses Beatrix Mars/Amsterdam Abzeichen am Band und Armee-Sport-Ehrenzeichen. Armee-Ehrenzeichen für 25 Std.–Fahrt, Messingblech. Armee-Sportehrenzeichen. „Binnenlandsche Strijkrachten“. Dazu einseitige Kriegsmetall-Medaille des Alg. Vereen v. Nederl.–Reserve-Officieren AFD ’S Gravenhage. Rs.–Rand mit Kranz aus Lorbeer- u. Eichenblattzweigen, Zentrum frei für Gravuren. 60 mm. Zus. 8 Stück meist vz
35.–
Italien. Silberne Marine-Verdienstmedaille o.J. Rs. Nadel u. Herstellername Piechiani-Barlacchi, Firenze. 40 mm. 20,01 g. Und Kirchenstaat. Ehrenkreuz 1888 mit Brustbild des Papstes Leo XIII. Rs. PRO ECCLESIA ET PONTEFICE. Silber vergoldet. 45×43 mm an Tragering. 19,12 g. Zus. 2 Stück vz
40.–
ex 1227
1227*
Österreich und Preußen. Tragbare österreichische (RDR) und preußische Medaillen (Erinnerung, Tapferkeit, Verdienst) zwischen 1864 und 1918. Zus. 10 Stück ss bis vz
45.–
LOTS von verschiedenen Medaillen
ex 1231
1231*
1232*
1232
Renaissancemedaillen. Lot von 10 verschiedenen doppelseitigen (6) und einseitigen (4) moderneren Bronzeabgüssen von Renaissancemedaillen: Alamanno Rinuccini (1419–1499), 86 mm. Jean Coyrenot, 72 mm. Girolamo Veralli, Bischof von Caserte (1541–1555). 65 mm. Armand III, 171, 288, 229. Johann Kleinmüller, Arzt in Augsburg, 1527 im Alter von 53 v. F. Hagenauer, 112 mm. Brett. 589. Faustina Sforza, 70 mm. Infant Philipp II., 1527–1598, v. L. Leoni, 76 mm. Carlo Visconti (1523–1565), 60 mm. Sigismondo Pandolfo Malatesta (1417–1468), 80 mm. Börner 63, 675, 768, 823. Pomponne de Bellieve (1529–1607), 56 mm. Sebastian Liegsalz, Münchner Patrizier, 1527, 125 mm. Slg. Kress 573, 589. Zus. 10 Stück ss Renaissance- und Barockmedaillen. Neun verschiedene doppelseitige (4) und einseitige (5) modernere Bronze- und Bleiabgüsse von Renaissance- und Barockmedaillen: Karl II. von England (1660–1685). Der König zu Pferde, einseitig, 135 mm. Kaiser Maximilian I., (1459–1519). Gekröntes Brustbild mit Schwert und Zepter n.r., einseitig, 80 mm. Pietro Strozzo, Patrizier in Florenz (1510–1558), 70 mm. Armand II, 200. Antonius Niccolini, Patrizier in Florenz, beidseitig, 74 mm. Benedetto Giuseppe Labre, französ. Pilger und Mystiker (1748–1783), einseitige ovale Bleimedaille, 72×57 mm. Brustbild eines italienischen Patriziers 1630, a.d. Rs. Aufzählung der Vorfahren, 44 mm. Jahren, einseitig. Ulysse Gozzadini, Kardinal 1713-1716 Präfekt von Ravenna, zweiseitig, 56 mm. Börner 1393. Jagdszene in einer Landschaft mit Blumen und Häusern. Rs. Kleines Schildchen „Carl Ebenau 1483“. Nicht nachweisbar, einseitig, 100 mm. Mainz/Magdeburg, Kardinal Albrecht von Brandenburg, 1526 im 37. Lebensjahr. Nürnberger Meister, einseitig, 57 mm. Vgl. Madai 3236. Zus. 9 Stück. ss Diese beiden Renaissance-Lose bitte ansehen!!
300.–
280.–
1233
1234
Großes Konvolut von überwiegend deutschen Medaillen, Nachkriegszeit bis etwa 1990 (dabei etwas DDR und Österreich). Kupfer, Bronzen, Messing und etwas Weißmetall (ca. 5× DDR). Verschiedene Anlässe, zu Jubiläen, Personen- und Gebäudedarstellungen, Bergbau etc. Darunter auch 2 Gussplaketten in Bronze mit christl. Motiven. Ca. 30 bis 70 mm. Alle in sammelwürdiger Erhaltung. Zus. 41 Stück (1,5 kg). Meist vz bis st
80.–
Konvolut von 5 verschiedenen Medaillen; Hamburg, Bronzemedaille 1899 (v,. Bergmann) des Vereins der Canarienfreunde für besondere Leistungen, 39 mm. Lille. Bronzemedaille 1972 (v. R. Tschydin) auf den Zahnarzt Jean Soleil von seinen Schülern und Freunden, 80 mm. Paris. Bronzemedaille o.J. (v. Crouzat) auf den Zahnarzt Albert Beauregardt von seinen Schülern und Freunden. Einseitige Bronzegußplakette der Fa. Strassacker, Suessen, mit dem Bild einer Versteinerung „Gyronchus macropteus“, 115×96 mm. Dazu; Einseitige tragbare Silberplakette, darauf dreimal ein Schwert schwingender Reiter n.r. im Rahmen. 49 mm. 5 Stück ss-vz
50.–
ex 1235
1235*
1239
Rotes Kreuz. Erinnerungsmedaille: „6te Führer und Aerzte Versammlung zu Hamburg 26.-29 Juli 1902“ an Nadel. Miniaturmedaille „Für Verdienste um das Rothe Kreuz“, tragbar mit Schleife an Nadel. Ovale Anstecknadel „Vaterländischer Frauen-Verein Coblenz“ mit rücks. Herstellerpunze. Anstecknadel mit rücks. Inschrift „V. Fr. V II ALTONA“ und Herstellerpunze. Kleine Anstecknadel „Deutsches Rotes Kreuz“ in Kranz. Anstecknadel „Deutsches Rotes Kreuz – Schwesternschaft“. Zus. 6 Stück vz
40.–
MARKEN und ZEICHEN 1236
1237
1238
Lot von englischen Token, Farthing, Halfpenny und Pennytoken und Werbemarken aus Bronze/ Kupfer und Messing 1797 bis vor 1900. Dazu 2 Reklamemarken der Fa. Basil Burchell, Wurmmittelfabrikant (Zink und Weißmetall)aus neuerer Zeit. Zus. 18 Stück s-ss bis vz
130.–
Lot europäischer Token, Rechenpfennige, Fahr- und Werbemarken sowie Spielgeld aus Messing oder Kupfer/Bronze, 3 Stück in Weißmetall. Belgien, Dänemark (2), Frankreich 1793-1916 (13, viele Rechenpfennige), Niederlande, Prag, Schweden und Spanien. Dazu Halftoken 1857 Australien und USA Hard Time Token 1634 auf die Siege des Präsidenten Jackson. Alles in Klarsichthüllen und mit DM-Preisen ausgezeichnet. Zu. 23 Stück ss bis vz
120.–
Lot von diversen deutschen Zahl- und Wertmarken und Notgeld privater Firmen sowie Spielgeld. Zumeist aus den 20er Jahren von Berlin (11, darunter Zollmarke, H. Tietz, Eldorado, Konsum, Lebona Creme=Briefmarkenkapselgeld, Dresden (4), Eisenach, Eisleben (2), Elbingerode/Harz, Falkenstein (Heilanstalt), Halle, Hamburg (4), Köln (Tietz 2 Pfg.), Leipzig (2), München(MessingRabattmarke 50 Pfg. d. Eisenhandlung Th. Krommerell), Ohrdruf(Gefangenenlager), Quickborn (Explosivstoff-Werk, 5 Pfg.), Wellbach (Alunova GmbH, 10 Pfg.). Dsgl. Anonyme Marken (18). Alle Stücke in Klarsichthüllen und mit DM-Preisen ausgezeichnet. Zus. 84 Stück s bis st
160.–
VARIA BANKNOTEN 1239*
NOTGELD-MASSENWARE. Serienscheine 1920er Jahre von Belgern, Berleburg, Borna, Braunschweig, Bremen, Calbe, Camp-Bornhofen, Canth (Schlesien), Castrop, Coblenz-Neuendorf, Colditz (Sachsen) u. Küstrin. Alter Händlerbestand. Klappkiste, 18×24,3×38cm. Alle Einzelscheine vielfach vorhanden (nicht auf komplette Serien überprüft!). Für Zusammenstellungen „100 Verschiedene“ bestens geeignet. Ungezählt. Mit Kasten (5,8 kg brutto). wohl alles druckfrisch
250.–
1240*
1241
NOTGELD-GROSSGELDSCHEINE 1918–1923. Händlerbestand, in größeren Mengen: Adorf (Sachsen), Allenstein, Aschaffenburg, Braunschweig, Bautzen, Benrath, Berlin, Bremen, Chemnitz, Coblenz, Duisburg, Dresden, Detmold, Darmstadt, Dortmund, Düsseldorf, Elberfeld, Essen, Frankenberg, Freital (Sachsen), Fürth, Gera, Haag (Bayern), Hanau, Herne, Höhscheid, Kirn, Köln, Kreuznach, Leipzig, Nürnberg, Oberhausen, Moers, Mosbach, Passau, Regensburg, Solingen, Stollberg (Erzgebirge), Trier, Wald und Waldenburg (Schlesien). Ca. 5 Mark bis 1 Milliarde Mark gesichtet. Auszeichnungen für Einzelscheine ca. zwischen DM 2.– bis DM 6.–. Ungezählt. In KlappHolzkiste, Höhe 18× Breite 24,3×38 cm (5 kg brutto). Gebraucht bis druckfrisch
250.–
Einsteckalbum mit ca. 145 Banknoten aus aller Welt (mit einigen Dubletten), meist ab ca. 1940 bis heute, viel China (ca. 90 Stück), dazu: Griechenland, Hongkong, Iran, Irak, Jugoslawien/Serbien, Korea, Kuba, Makedonien, Polen, Russland, Singapur, Slowenien, Ukraine, Vietnam. Meist Druckfrisch
150.–
1240
1242*
1242
NOTGELD. Bielefeld. Samtnotgeld-Bogen zehn Goldmark vom 15. Dezember 1923 der Stadtsparkasse. Druck von E. Gundlach A.G. Grasser/Pick 57. Bogen zu 4×3 Scheinen, einseitiger Druck auf gelbfarbenem Samttuch, querformatig. Ca. 31×37 cm. – 3 Schnittseiten an den Rändern ausgefranst. Eine leicht sichtbare Querfalte, sonst sauber erhalten.
100.–
ex 1243
1243*
FRANKREICH. République Française. Assignat de 5 Livres, Série 7276, 10. Brumaire l’ou2 (31.10.1793). Druckbogen mit 2×5 Scheinen, einseitiger Druck. Die Faksimile-Unterschriften auf allen 10 Scheinen verschieden. Bogengröße 43×27,5 cm (H×B). Pick (KM) A76. Faltspuren, sonst sauber errhalten.
80.–
BRIEFMARKEN und POSTKARTEN 1244
1245
1246
Große Sammlung ERSTTAGSBRIEFE: 21 Kunststoffalben in verschiedenen Formaten, gefüllt mit Ersttagsbriefen A-Z, ca. 1968-2008. Dabei außer BRD auch Berlin u. DDR sowie einige dänische u. österreichische Ersttagsbriefe gesichtet. Ungezählt (16 kg) Fundgrube. In bester Erhaltung
70.–
BILDPOSTKARTEN. Sammlung Niedersächsischer Städte. Architektur, Landschaften, Personen, Schiffe etc., ca. 1970 bis 1990er Jahre. Aufbewahrt in DIN A4-Ordner, 4 bis 8 Karten doppelseitig in Klarsichthüllen. Geordnet nach Elbe, Lüneburg, Lüchow, Dannenberg, Wendland, Hannover, Leinetal, Göttingen, Weserland, Bremen, Weser, Ostfriesland, Oldenburg. Zus. ca. 416 Bildkarten, zumeist farbig, einige wenige Karten beschrieben. Und Harz (192), Dresden (114 Karten) sowie Rheinlande (mit etwas Frankreich), Münsterland und Sauerland. Ca. 1970 bis 2005. In DIN A4Ordner auf ca. 60 Klarsichthüllen sortiert (384 Karten). Zus. über 1100 Bildpostkarten, diverse Karten beschrieben. Sortiert in 3 Ordnern (9 kg). vz
100.–
Sammlung Dänemark. Ca. 1970 bis 2005. In DIN A4-Ordner auf ca. 53 Klarsichthüllen sortiert. Zus. 365 Bildpostkarten, zumeist ungelaufen. vz
50.–
SOUVENIR-LÖFFEL
ex 1247
1247*
Sammlung von Tee-, Zucker- oder Salzlöffel, sämtlich aus Silber (800f bis Sterling). Die Stiele schlicht bis flächendeckend verziert. Die Griffe mit farbig emaillierten Wappenschilden deutscher Städte Bad Kissingen bis Würzburg versehen. Ausnahmen sind Düsseldorf, Heidelberg und Mittenwald, die Griffe sind mit radschlagendem Jungen, Schlossansicht bzw. mit einer Geige oder Violine versehen. Ein Bayern-Löffel mit 2 Wappenschilden und zusätzlicher Stiel-Emaille. Zus. 29 Stück, zus. 272,90 g. vz
110.–
1248
1248*
Sammlung von Souvenir-Silberlöffeln, wie vorher, aber aus europäischen Städten und solchen aus Übersee. Die Stiele mehr oder weniger stark verziert. Die Griffe mit Wappen oder anderen Darstellungen versehen, davon neun Stück mit farbiger Emaille. 18 Stück, zus. 179,32 g. vz
70.–
ex 1249
1249*
Sammlung von silbernen Souvenir-Löffeln aus Europa und Übersee mit zumeist ArchitekturDarstellungen im Löffel. Die Griffe mit Wappen (10) oder figürlichen u.a. Motiven versehen, davon 7 Stück emailliert, die Löffel Bern, Ostende, Posen, Schweiz (Uri) u. Strassburg zusätzlich mit farbiger Emaille im Löffel. 3 Löffel sind vergoldet. 20 Stück, zus. 239,02 g. vz
80.–
KUNST und VORMÜNZLICHE ZAHLUNGSITTEL (3. Teil) 1250*
AFRIKA. Ghana. 5 Gelbgussfiguren „Tiere“. 3 Stelzvögel (2 zusammen auf einer Platte), Höhe 100 und 70 mm; 2 ähnlich gestaltete Krokodile, Länge 90 mm; 1 Schildkröte mit Öse zum Aufhängen, Länge 38 mm. 5 Stück ss
150.–
1250
1251
1251*
3 verschiedene Gelbgussfiguren: Mit prachtvollem Kopfschmuck versehener Kopf auf einer Säule, Höhe 115 mm; Stehende Frau, eine Schale vor sich haltend, Höhe 88 mm; Älterer Mann mit langem Mantel, ein verziertes Buschmesser vor sich haltend, Höhde 103 mm. 3 Stück ss
180.–
1252*
5 Gelbgussfiguren (4 dunkle, 1 helle Bronze), 4× Menschen, 1 Turm: Reiter auf hochspringendem Pferd, Höhe 90 mm; Mann mit Buschmesser, Höhe 58 mm. Mann mit Speer, Höhe 60 mm; Älterer Mann mit Bogen und Pfeil(?), Höhe 69 mm; Turm mit breit ausladendem Dach, von Ringen umwunden, Höhe 73 mm. 5 Stück ss
120.–
1255
1253
1252
1253*
Große Gelbgussfigur. Frau mit einem Stössel in einen Bottich stampfend, daneben kleinere Schale, Höhe 165 mm. ss
1255
1254
1254*
1255*
150.–
Fünf verschiedene Gelbgussfiguren. Menschen bei unterschiedlichen Tätigkeiten: Mann mit Pfeil und Bogen, Mann mit Speer, ein weiterer anders gestalteter Mann mit Speer, Mann mit Krummstab und unbekanntem Gegenstand, Frau mit einem Stoessel in einen Bottich stampfend. Höhe 55 bis 70 mm. 5 Stück ss
120.–
Gelbguss-Bronzetopf auf durchbrochenem, aus Ringeln gebildeten Unterteil stehend, die Henkel mit zwei männlichen Figuren verziert, die Außenwand ringsherum mit erhabenem und geritztem Zierrat versehen. Der Deckel dazu ist eine Platte, auf der ein herausragendes Paar (König und Königin?), umgeben von vier Bediensteten, an einem aus 14 Klangschalen(?) bestehendem Musikinstrument(?) sitzen. Eine fünfte Person hält einen Sonnenschirm über den Herrscher. Durchmesser des Topfes 12,5 cm, Höhe 15 cm, Höhe der Figuren auf dem Deckel 14 cm. Eine außergewöhnlich prachtvolle Arbeit. ss
450.–
1257
1256
1256* 1257*
Zwei Bronze-Manillen. Offene Ringform mit aufgesetzten Kugeln (12 und 20 Stück), Strich- und Blattverzierungen. Durchmesser 95 mm (286 g) und 90 mm (172 g). 2 Stück ss
55.–
Sieben Bronze-Manillen Typ Birmingham (nach ihrem Herstellungsort). Die Enden ausgezogen und abgeplattet. Durchmesser ca. 60 mm. Schöne grüne Patina. Quiggin S. 89, Fig. 26. Aumann S. 51. 7 Stück ss
50.–
1258*
Sechs Kupfer/Bronze-Manillen: Offene Ringform mit gedrehtem Dekor, 80 mm, an den Ecken ein Kügelchen. Geschlossener hohler Gelbgussring, 110 mm. Kleiner Bronzering mit Punktlinien verziert, 33 mm. Knotenmanille, seilförmig gedreht, mittig zum Knoten verarbeitet. Offene, silbrig glänzende helle Manille, gedreht, 34 mm. Offene Manille mit Linien mit Ringeln u. anderen Ornamenten verziert, ca. 95 mm (854 g). Zus 6 Stück (1583 g) ss-zv
90.–
1258
1259
1259*
1260*
Vier kleine Bronze-Maillen. 2 offene, 2 geschlossene Ringform; Ring mit 6+4+6 Kügelchen, Durchmesser 80 mm (53,59 g); Durchmesser 46 mm (41,23 g); Durchmesser 43 mm (15,70 g), gedrehtes Muster; Durchmesser 90 mm (64,56 g). Enden verdickt und abgeplattet. 4 Stück ss
40.–
NORDAMERIKA. Kalifornien. Indianisches Werkzeuggeld. Zwei Flintsteinköpfe einer Streitaxt, Länge 15 cm und 12 cm. 2 Stück ss
40.–
1260
1261
1261* 1262
ASIEN. Bronze-Hohlguss: Buddhakopf mit vier Gesichtern, im Boden vier chinesische Schriftzeichen. Höhe 150 mm. Interessante Arbeit. ss
200.–
Burma (Myanmar). 2 Bronze-Opiumgewichte in Gestalt einer Ente, eines in Gestalt eines Fabelwesens. Höhe 57, 69 u. 70 mm. Gewicht 323 g, 156 g u. 280 g. 3 Stück ss
40.–
1263*
Thailand/Laos. Drei Münz- und Opiumwaagen im originalen formangepassten, verzierten Holzkasten. Waagschalen und Waagebalken aus Bronze, ca. 24×9 cm und ca. 17×8 cm (2×). Zus. 3 Stück ss
90.–
ex 1263
1264
1264*
OZEANIEN. Neuguinea. Aufwendig gestaltetes Muschelgeld. Ein großer Tridacna-Muschelring (Durchmesser 9 cm), daran montiert drei große Kaurischnecken, die von zahlreichen bunten Perlenketten umwickelt sind, anhängend zwei etwas ausgebrochene getrocknete Früchte ss
90.–
NACHTRAG 1265
1266
Eisenguss. Zwei Jahresplaketten: 1923 (v. F. Brodauf für Lauchhammer) „Schmiede“. 109×159 mm. 228 g. Geschwärzt. Abrieb der Schwärzung. Und: 1932 (v. P. Lipp für Gleiwitz) „Arbeiten und nicht verzweifeln“. Stehender Walzwerker (Puddler). 156×105 mm. 259 g. Geschwärzt. Zus. 2 Stück ss u. vz
80.–
Schlaraffia. Drei verschiedene tragbare Auszeichnungen der „Francovardia“ in Frankfurt/main (Porzellan, farbig, mehrfarbiges Band) der „In arte voluptas“ in Berlin (vergoldet, Eule auf Bär mit rone, gelbes Band) und „EHE herbipolis“ in Würzburg (Bronze-Bocksbeutel m,it Eule). vz
100.–
ex 1267
1267*
Siegelabgüsse. Sammlung von 62 verschiedenen einseitigen Bronze-Siegelabgüssen des frühen 19. Jhdt. vom Mittelalter bis zum Anfang der Neuzeit (Städte, Gerichte, Zünfte, Privat: Aldenburg, Basel, Kloster Bettingen, Biel, Eisenach, Eltville, Kloster Eberbach, Kloster Eybingen, Florsheim, Frankfurt, Fulda, Gießen, Haintchen, Heddersheim, Hohenlohe-Langenburg, Kastel, Klemdorf, Konstanz, Bad Kreuznach, Liederbach, München, Naumburg, Rapperswil, Salzburg, Trier, Wien, Wiesbaden, Winterthur, Worms, Würzburg, Zürich, Sardinien, Kaiser Friedrich III., Kaiser Maximilian I., Carolus de Croy, Bischof von Tournay, County Court of St. Clair, Thailand. Größe zwischen 33 und 123 mm. Dazu 16 Siegelabdrücke aus neuerer Zeit in Kunstharz, Ton oder anderen Materialien: Allendorf, Basel, Fulda, Halle (Saale), Karden, Nassau, Oranje, Goldbulle Friedrich I. Barbarossa, zweiseitiger Abdruck des Siegels Kaiser Maximilian I. Größe zwischen 50 und 99 mm. Zus. 78 Stück . Aufbewahrt in modernem Münzkasten aus Holz (1970er Jahre) mit zus. 10 Schiebern. Bei Versand durch uns ohne Kasten!!
450.–
1268
1268*
1269
1270
1271
1272*
MÜNZSCHRANK. Stilmöbel (Kommode), Eiche, 1930er Jahre. Umgebaut in den 60er Jahren zu einem Münzkabinett. Zweireihige Anordnung von jeweils 24 Schubladen (ohne Unterteilung). Feine solide Tischlerarbeit. Schrankhöhe 78 cm. Breite 87 cm. Tiefe 39 cm. 2×23 Tabeltts á 31×30 cm, 2 Tabletts mit doppelter Höhe. Vorne 2 abschließbare Türen. Die Schrankoberfläche mit leichten Gebrauchsspuren, sonst tadellos erhalten. Nur an Selbstabholer oder Versand durch Spedition. Besichtigung nach Voranmeldung in unseren Geschäftsräumen.
350.–
Numisblätter. Sieben Kunstlederalben der Deutschen Post. Jahrgänge 2007 bis 2010 in 4 Alben mit 50 verschiedenen Euro-Gedenkmünzen und Bogenware von Postwertzeichen. Dsgl. 2 Alben „Euro Numisbriefe“ mit zus. 19 Euro-Kurssätzen Belgien bis Zypern. Dsgl. 1 Album u. „Grundgedanke der Demokratie“ mit ca. 70 Bll. Mit Orig.–Briefmarken und verschiedene Dokumente u. historische Ersttagsbriefe in Faksimile. Dazu 1 Album der Fa. Borek, „Europäische Numisbriefe“ mit 40 verschiedenen Ersttagsbriefen, jeweils mit einem 2 Euro-Sonderstück versehen. Zus. 8 großformatige Kunstlederbände (blau (5) u. braun; davon 6 in Schubern). st
550.–
Lot von 9 div. Bronzemed. 1708 bis 1930er Jahre. U.a. Silbermed. o.J. (1708, Kaiserl. Kommission, ss). Bronze 1830 (Des Arts/Sillem). Zinn u. tragb. Messing 1809 (Industrie-Ausst. Altona). Bronze o.J. (Florabüste). Bronze 1888 (Zollanschluss, 55 mm in Etui). Bronze 1914 (Polizeibehörde). Tragb. o.J. der HAPAG (25 Jahre treue Dienste). Dazu Cu-Torsperrmarke (seit 1798) u. Börsensperrmarken (Messing, Bakelit/Kunststof) sowie 2 HADAG-Fährmarken. Zus. 15 Stück fss bis vz
100.–
SCHAUBEKS illustriertes Briefmarken-Album. Ideal-Album für mittlere Sammler. „Victoria-Album“, Leipzig o.J. (um 1914/15) mit 599 Seiten u. zahlr. unn. Bll. Dazu „LEUCHTTURM“-Album Deutsches Reich 1872 bis 1932 (ohne Nebengebiete), Hamburg (P. Koch) o.J. Neuwertig. Beide Alben mit vielen an Falz befestigten Marken aus aller Welt u. Deutsches Reich. 2 Alben. Bitte ansehen.
100.–
Titelbild: Kupferstich von C. Hess nach einer niederländischen Vorlage des Genremalers Adriaen van Ostade (1610–1684, Haarlem), ein Schüler von Frans Hals. Betitelt mit „aus der Sammlung des Canonicus Speth“… Ein alter Mann mit hohem Hut beschaut sich Münzen, die er aus einer vor ihm geöffneten Holzkiste herausgenommen hat. Mit C. Hess ist der Maler und Lithograph Carl Hess (*Düsseldorf 1801, †1874 Bad Reichenhall) gemeint. Bildgröße mit Text 24×16,3 cm. Blattgröße 36×28 cm. Herausgenommen aus Goldrahmung mit Glas und Passepartout (48×39,4 cm). Das Blatt ist leicht gebräunt und im unteren Blattbereich etwas wasserrandig, durch das Passepartout jedoch verdeckt. Bei Versand ohne Rahmung!
250.–
AUSLÄNDISCHE MÜNZEN ÄGYPTEN 1301*
Muhammad V., 1909–1914 (1327–1332). 20 Qirsh 1327 Jahr 2. KM 310. 27,56 g.
1301
fss
40.–
1301 1302
1304
1304
AUSTRALIEN 1302*
Elisabeth II., seit 1952. 2 Dollars 2004. Lunar - Jahr des Affen. 2 Unzen Ag 999.
st
55.–
1303
Lot. Diverse Kookaburra 1-Dollar, 1 Unze Ag 999 mit Privy Mark: 1996 „Germany“; 1997 „Netherlands“; 1997 „Italy“; 1998 „Austria“; 1998 „Spain“; 1999 „Adelaide“; 1999 „Finland 1 Markka“; 1999 „1919 Square Penny“; 2000 „Australia 2000“; 2000 „Kalgoorlie“; 2000 „Uluru“; 2001 „Centenary of Federation“ mit Teilvergoldung. Zus. 12 Stück, jeweils in Orig.-Schatulle mit Begleitzettel, z.T. in Pappschuber. Proof
320.–
BALTIKUM 1304*
Vier Silber-Kleinmünzen von Dorpat, Hermann II. v. Wesel. Ferding 1556. Fed. 73. H.-Cz. 4517. 2,76 g. Kurland, Gotthard Kettler. Schilling 1576. Livländ. Orden, Hermann von Brüggeney. Revaler Schilling 1539. Fed. 138. Dudik 154. 1,17 g. Riga, Stadt. Ferding 1566. H.-Cz. 6306. 2,45g. Zus. 4 Stück ss
120.–
BELGIEN 1305*
Leopold I., 1831–1865. 5 Francs 1853. Hochzeit des Herzogs von Brabant (Leopold II.). Büste des Königs n.l. Rs. Büsten des Herzogspaares n.r. Dupriez 540. Dav. 52. KM M 8.2. 24,65 g. Schriftrand. ss
1305
1306* 1307*
1308 1309
ex 1306
60.–
1307
5 Francs 1847 (v. J.P. Braemt). 5 Francs 1851 (v. L. Wiener). Leopold II., 1865–1909. 5 Francs 1873 (v. L. Wiener). Dav. 50, 51, 53. Zus. 3 Stück ss
90.–
Leopold II., 1865–1909. (5 Francs) 1880 (v. Wiener), Brüssel. 50 Jahre Königreich. Die Büsten beider Könige n.r. Rs. Stehende Belgica mit Gesetzestafel an Löwen gelehnt. Dupriez 1217. Dav. 54. KM M 9. 24,87 g. Kerbrand. ss
100.–
Albert I., 1909–1934. 10 Frank 1930 nederländische Umschrift. 100 Jahre Königreich. Die Büsten der 3 Könige n.l. Rs. Wert. Dupriez 2379. KM 100. Schriftrand. fvz
50.–
Lot. Leopold II. Bis Baudouin I.: 9 Silbermünzen: 1 Franc 1904(ROI), s/ss. 1 Frank 1909 (König) ss-vz. 2 Frank 1909. 20 Fr. 1934 (ROI u. KONING), 1935 (alle ss). 50 Fr. 1954, vz u. 1958 (ROI und KONING), vz. KM 56, 57, 103, 104, 150, 151. Zus. 9 Stück s/ss(1) bis vz
70.–
BÖHMEN
1310
1310*
Johann, 1310–1346 und Karl, 1346–1378. Zwei variierende Prager Breitgroschen. Krone in doppeltem Schriftkreis. Rs. Böhmischer Löwe n.l. steigend. 3,24 u. 3,37 g. 2 Stück ss
50.–
1312
1311
1313
1311*
Lot. Vier Denare „Prager Groschen“: Wenzel II., (1278–)1300–1305.; Wladislaus II., 1471–1516. 2× Ferdinand I., 1526–1547(–1564). Castelin Abb. 4/5, 93, 105. 4 Stück fast ss und ss
80.–
CEYLON 1312* 1313*
Zwei verschiedene Mas o.J., 840-1295 AD. Stehender Herrscher. Rs. Schriftzeichen. Friedb. 6. 0,46 u. 0,51 g. 2 Stück GOLD ss
170.–
Zwei verschiedene Mas o.J., 840-1295 AD. Stehender Herrscher. Rs. Schriftzeichen. Friedb. 6. 0,53 und 0,54 g. 2 Stück GOLD ss
170.–
1314
1314*
Zwei leicht variierende Mas o.J., 840-1295 AD. Stehender Herrscher. Rs. Schriftzeichen. Friedb. 6. 0,54 und 0,56 g. 2 Stück GOLD ss
170.–
CHINA 1315*
Volksrepublik, seit 1949. 50 Yuan 1990. Olympische Spiele 1992. Eislaufen. 5 Unzen Silber. PP
1315
100.–
1316
1316*
50 Yuan 1991. Olympische Spiele 1992. Sprint. 5 Unzen Silber.
PP
100.–
1317*
10 Yuan 1994. 1 Unze Panda. In Orig.-Schatulle mit Zertifikat.
PP
150.–
GOLD PP
1800.–
st
80.–
CuNi-5 Dollars Endangered Wildlife. 21 verschiedene Motive 1990-1992. Zus. 21 Stück vz bis vz-st
50.–
1317
1318
1318*
100 Yuan 1996. 1 Unze Einhorn. Oxidflecke.
1319*
10 Yuan 2000. 1 Unze Panda, teilvergoldet.
1319
COOK ISLANDS 1320
DÄNEMARK 1321*
Frederik III., 1648–1670. Krone (4 Mark) 1657, Kopenhagen. Gerades Wappen. Dav. 3574. Hede 95 A. Schou 27. 22,18 g. ss
1321
1322* 1323*
300.–
1323
1322
Krone (4 Mark) 1659, Kopenhagen. Gerades Wappen. Dav. 3574. Hede 95 A. Schou 41. 22,25 g. ss+
200.–
Krone (4 Mark) 1668, Kopenhagen. Gerades Wappen. Dav. 3582. Hede 116. 22,24 g. Justiert. ss
200.–
1324
1324*
Christian VII., 1766–1808. Speciedaler 1796 CHL/B, Kopenhagen. Hede 13B. Sieg 25.2. Dav. 1313. 28,67 g. fss
170.–
1325
1325*
Speciedaler 1799. Hede 13 C. Sieg 25.3. Dav. 1313. 28,76 g.
ss
150.–
1326*
Christian VIII., 1839–1848. Speciesdaler 1845 VS/Krone, Kopenhagen. Büste r. Rs. Gekröntes Wappen von zwei wilden Männern gehalten. Hede 3E. Sieg 13.6. Dav. 74. 28,74 g, Kerbrand. ss
120.–
1327 1326
1326
FINNLAND 1327*
Alexander III. von Russland. 10 Markkaa 1882 S, Helsinki. Bitkin 229. Fb. 5. 3,22 g. GOLD vz
1328*
Nikolaus II. von Russland. 5 Penniä 1897. Bitkin 442.
220.–
vz
40.–
Karl der Kahle, 840–875. Karolinger Denar o.J. Curtisasonien. Karolusmonogramm. Rs. Kreuz. Prou 408ff. 1,48 g. ss
100.–
1329
1330
1328
FRANKREICH 1329* 1330*
Denar o.J. (spätere Prägung um 1000) MET/ALo Rs. Kreuz. 1,06 g.
ss
80.–
1331*
Philipp IV., 1285–1314. Turnosgroschen o.J. Ciani 200. Lafaurie 217ff. 4,15 g.
ss
60.–
Gros tournois (1285/1302). Lafaurie 217. Duplessy 213. Ciani 201. 3,99g. Und Charles VI., 1380– 1422. Demi Guénar. Lafaurie 382a. Duplessy 378a. Ciani 513. 1,69 g. Zus. 2 Stück ss und fss
75.–
Charles VII., 1422–1461. Blanc aux coronelles. Lafaurie 514 (Abb.). Duplessy 519. Ciani 686 (Abb. var.) 2,72 g. Und Louis XI., 1461–1483. Blanc aux coronelles. Lafaurie 534. Duplessy 550. Ciani 755. 2,24 g. Zus. 2 Stück fss
65.–
1331
1332* 1333*
1332
1333
1334*
Henri IV., 1589–1610. Quart d’ecu 1601 L, Bayonne. Lilienkreuz, Zentrum mit Vierpass, darin 5 Punkte. Rs. Gekröntes Lilienwappen zw. II–II. Duplessy 1224B. Ciani 1517. 9,37 g. ss
1335
1335* 1336* 1337*
1334
1336
Ludwig XV., 1715–1774. Écu aux branches d’olivier 1726 A, Paris. Brustbild l. Rs. Gekröntes ovales Lilienwappen. Gadoury 321. Ciani 1675. Dav. 1330. 28,87 g. s/fss
40.–
Écu de Bearn 1726, Mzz. Kuh für Pau. Brustbild l. Rs. Gekröntes Wappen. Gad. 321a. Dav. A 1330. 28,09 g. Leichte Kratzer im Zentrum, Wappen und Kopf glatt. s
40.–
Écu 1726 S, Reims. Brustbild mit Stern l. Rs. Wappen. Justierstriche. Écu 1773 Q, Perpignan. Dav. 1330, 1322, 1332. Gadoury 321, 322, 323. 29,24 g; 28,38 g. 2 Stück fss
75.–
1337
1338*
80.–
1338
Écu au bandeau 1769 L, Bayonne. Büste l. Rs. Wappen. Dav. 1322. Gadoury 322. 28,54 g.
fss
45.–
1339*
Ludwig XVI., 1774–1793. Écu 1783 L, Bayonne; Écu 1789 R, Orleans und Écu 1790 I, Limoges. Brustb. l. Rs. Wappen. Dav. 1333. Ciani 2187. Gadoury 356. 28,75 g; 28,35 u. 29,02 g. Zus. 3 Stück s bis s/ss
1339
1339
1340*
30 Sols 1792 A. An 4. Büste l. Rs. Liberte. Gad. 39. 9,90 g. Justierstriche
1340
1341*
80.–
s
40.–
1340
1341
Republik, 1793–1795. Ecu zu 6 Livres 1793 A, Paris. Dav. 1336. Gadoury 58. 28,94 g.
fss
70.–
1342 1343
1343
1342*
Napoleon I., 1804–1814/1815. 20 Francs 1810 A. Fb. 511. Gadoury 1025. 6,39 g.
GOLD fss
200.–
1343*
5 Francs 1813 W, Lille. Büste r. Rs. Wert. Gadoury 584. Dav. 85. 24,88 g. Leichte Justierung am Vs-Rand. ss-vz
70.–
1344*
Louis XVIII, 1814–1824 bis Dritte Republik, 1870–1875. Lot von 5 verschiedenen 5 FrancsSilbermünzen: 1822 A, 1847 A, 1849 A, 1868 BB, 1875 A. Dav. 87, 91, 92, 96, zu 92. Gad. 614, 678a, 683, 739, 745a. Zus. 5 Stück fss(1847) ss bis fvz (1875)
110.–
1345
ex 1344
1346
1345*
LOTHRINGEN, Herzogtum. Leopold I., 1690–1729. Masson 1728. 3,14 g.
ss
70.–
1346*
VALENCE, BISTUM. Denier o.J. Anonym (14. Jh.). Adler oder degenerierter Engel. Rs. Kreuz, in einem Winkel ein Ringel. Pd’A 4690. Zus. 2,08 g, 2 Stück ss
20.–
GROSSBRITANNIEN 1347*
Henry III., 1216–1272. Short Cross Penny o.J., London. Seaby 1354ff. 2,01 g.
ss
50.–
Edward I., 1272–1307 bis Edward III., 1327–1377. Drei variierende Long-Cross-Pennys, London (2) und Canterbury. Gekrönte Herrscherbüste. Rs. Langkreuz, in den Winkeln je 3 Kugeln. Unbestimmt. 1,40 g; 1,33 g und 0,81 g. Zus. 3 Stück fss
70.–
1348
1348*
1347
1349*
1349
1347
Edward VI., 1547–1553. Shilling o.J. Gekröntes Brustbild zwischen Tudorrose und Wertzahl XII (penny). Rs. Vierfeldiges Wappen auf Langkreuz. Seaby 2482. 5,96 g. Druckstellen im Vs-Feld. s/fss
50.–
1350*
Mary, 1553–1558. Groat o.J. Gekröntes Brustbild n.l. Rs. Vierfeldiges Wappen auf Langkreuz. Seaby 2492. 1,83 g. Biegespur, Druckstellen. s-ss
1350
1351* 1352*
45.–
1351
Elizabeth I., 1558–1603. Sixpence 1583. Mzz. Glocke. Gekröntes Brustbild r. Tudorrose. Rs. Langkreuz auf vierfeldigem Wappen, darüber 15-83. Seaby 2578. 2,82 g. fss
45.–
Charles II., 1660–1685. Crown 1676, Randschrift OCTAVO. Belorbeerte Büste mit Umhang n.r. Rs. 4 gekrönte Wappenschilde ins Kreuz gestellt, in den Winkeln gedoppelte C-Monogramme. Seaby 3358. Dav. 3776. 29,60 g. s/fss
110.–
1354
1352
1352 1353
1353
1354
1353* 1354*
Anna, 1702–1714. Halfcrown 1707 E, Edinburgh. Brustbild n.l. Rs. 4 gekrönte Wappenschilde ins Kreuz gestellt. Seaby 3605. 14,62 g. Randschrift unleserlich. s
40.–
George I., 1714–1727. Shilling 1723, London. Belorbeertes Brustbild r. Rs. 4 gekrönte Wappenschilde ins Kreuz gestellt, in den Winkeln obenb SS-C, unten SS-C. Seaby 3647 (Abb. Variante). 5,75 g. Und Cu-Halfpenny 1722 und 1724. Belorbeertes Brustbild in antiker Kleidung. Rs. Sitzende Britannia. Seaby 3660. Zus. 3 Stück s/ss, s(1722) u. ss
70.–
1355
1355*
George II., 1727–1760. Halfcrown 1746. Belorbeertes Brustbild n.l., unten am Armabschnitt LIMA. Rs. 4 gekrönte Wappenschilde ins Kreuz gestellt. Seaby 3695A. 14,91 g. Schriftrand. ss
100.–
1356*
Sixpence 1758. Belorbeertes Brustbild n.l. Rs. 4 gekrönte Wappenschilde ins Kreuz gestellt. Seaby 3711. Kerbrand. 3,02 g. ss-vz
45.–
1356 1358
1358
ex 1357
1357* 1358* 1359*
Lot: Sixpence 1757 (s). Penny 1758 (ss, Biegespur). 2,95 g u. 0,50 g. Dazu Cu-½ Penny 1733 (fss), 1746 (s). Seaby 3711, 3715A, 3717 u. 3719. Zus. 4 Stück s bis ss
35.–
George III., 1760–1820. Halfcrown 1818, London. Belorbeerte Büste r. Rs. Gekröntes fünffeldiges Wappen, umgeben von Hosenbandorden. Seaby 3789. Kerbrand. 14,15 g. fvz
180.–
Cu-Twopence 1797 (2 Rdf.) und Kupfer-Penny 1797 (Rdf., winz. Einhieb a.d. Rs.), Birmingham. Belorbeerte Brustbilder. Rs. Sitzende Fortuna. Seaby 3776, 3777. 2 Stück 56,32 u. 28,11 g. fss u. ss
60.–
1359
1360*
ex 1360
Cu-Penny 1806 und 1807 und Cu-Halfpenny 1806, Birmingham. Belorbeertes Brustb. Rs. Sitzende Britannia. Seaby 3780 (2) u. 3781. Zus. 3 Stück ss
50.–
1361*
Cu-Halfpenny 1771, London. Belorbeertes Brustbild in antiker Kleidung r. Rs. Sitzende Britannia. Seaby 3774. 9,16 g. Selten in dieser Erhaltung! vz
1361
1362* 1363*
100.–
1361
1362
George IV., 1820–1830. Crown 1821, London. Belorbeerte Büste l. Rs. St. Georgsreiter. Seaby 3805. Dav. 104. Schriftrand. 27,33 g. Rdf. s
40.–
Halfcrown 1821, London. Belorbeerte Büste l. Rs. Gekröntes Wappen zwischen Blumen. Seaby 3807. 14,13 g. Kerbrand. Selten in dieser Erhaltung. vz-st
300.–
1364
1363
1364*
Cu-Penny 1826. Belorbeerte Büste l. Sitzende Britannia. Seaby 3823.
ss-vz
40.–
1365*
Cu-Penny 1827. Belorbeerte Büste l. Sitzende Britannia. Seaby 3823.
R s-ss
80.–
William IV., 1830–1837. Groat (Fourpence) 1836. Seaby 3837. 1,89 g. Kerbrand. Dazu Shilling 1836 (sge). Seaby 3835. 5,30 g. 2 Stück fst
40.–
ex 1366 1365
1366*
1367
1367*
1365
1367
Cu-Penny 1831 u. 1837 (R). Büste r. Sitzende Britannia. Seaby 3845. 2 Stück
ss-vz
120.–
1368*
Sovereign 1864, Stempelnr. 84, London. Friedb. 387i. Seaby 3853. 7,97 g.
GOLD
ss
270.–
Victoria, 1837–1901. Halfcrown 1886. Jugendliche Büste n.l. Rs. Gekröntes vierfeld. Wappen in Lorbeerzweigen. Seaby 3889. 13,97 g. Kerbrand. fss/ss
40.–
Cu-Penny 1841. Jugendliche Büste n.l. Rs. Sitzende Britannia. Seaby 3948.
fvz
60.–
1368 1369
1369* 1370*
1369
1370
1371
1371*
Cu-Penny 1847. Jugendliche Büste n.l. Rs. Sitzende Britannia. Seaby 3948. Winz. Rdd.
fvz
45.–
1372*
Cu-Penny 1848. Jugendliche Büste n.l. Rs. Sitzende Britannia. Seaby 3948.
vz
60.–
Trade-Dollar 1899 B, Bombay. Fürd den Handel mit Asien. Dav. 407. KM T5. 26,90 g. Kerbrand. ss-vz
60.–
Edward VII., 1901–1910. Halfcrown 1903, London. Büste r. Rs. Gekröntes Wappen umgeben vom Hosenbandorden. Seaby 3980. 13,83 g. Kerbrand. Besserer Jahrgang! R s/fss
100.–
1372
1373* 1374*
1373
1374
1375*
Lots. Cu (6), Cu-Nickel und Silbergeld 1798 bis 1862. Darunter ½ crown 1923, 1942. Florin 1913, 1922. 2 Sh. 1947–1962 (7). 1 Sh. 1866 (s), 1919 (ss) und 1948–1961 (6). Sixpence 1916. Dazu Südafrika, 5 Sh. 1952 Segelschiff. Zus. 28 Stück s-ss bis vz
1375
1376*
1377*
1376
Sammlung Cu-Pennies von 1854 bis 1967. 1854 (2 Umschriftsvar.), 1855 (2 Umschriftsvar.), 1857, 1858 (2), 1859 (2), 1860-1873, 1874, 1874H, 1875, 1875H, 1876H, 1877-1881, 1881H, 1882H, 1883-1894, 1895 (2 var.), 1896-1922, 1926-1932, 1934-1940, 1944-1951, 1953, 1961-1963. Zus. 106 Stück auf 4 Lindner-Schubern s bis bankfrisch
130.–
Sammlung von 71 Halfpennies. Victoria, 1837–1901. Halfpenny 1860–1862, 1864, 1875 (3), 1885, 1888, 1891, 1896–1900, 1901 (2). George V., 1910–1936. Halfpenny 1911, 1916, 1917, 1919 (2), 1920, 1924–1930, 1932, 1933, 1935. George VI., 1936–1952. Halfpenny 1937–1945, 1947–1950, 1952 (mehrere doppelt). Elisabeth II., seit 1952. Halfpenny 1954–1959, 1962, 1964–1967 (mehrere doppelt). Seaby 3956, 3962, 4056, 4057, 4058, 4115, 4158. Zus. 71 Stück s bis st
50.–
1377
1378*
60.–
1378
Sammlung Three Pence von 1838 bis 1967. 77×Silber u. 30×Messing. Einige Dubletten. Zus. 107 Stück fss bis bankfrisch
140.–
1379*
1380*
Sammlung Shillings von 1816 bis 1965: Shilling 1816, 1826, 1849, 1860, 1864, 1869, 1872, 1880, 1881, 1885, 1887, 1889, 1890, 1892, 1897–1900, 1902, 1904, 1907, 1910, 1911, 1914–1916, 1919–1922, 1924–1926 (2 var.), 1928–1934, 1936–1958 (1948 2 var.), 1960–1962 u. 1965. Zus. 68 Stück in Lindner-Schuber. fss bis bankfrisch
220.–
Sammlung Two Shillings (One Florin) von 1816 bis 1965: 2 Shillings 1875, 1883, 1891, 1898, 1896, 1906, 1914–1916, 1920–1923, 1926, 1928–1931, 1935–1939, 1941–1950, 1955 u. 1956. Zus. 35 Stück in Lindner-Schuber. Einige bessere Erhaltungen, bitte ansehen. fss bis vz-st
100.–
ex 1379 ex 1380
ex 1381
1381*
Sammlung ½ Crowns von 1885 bis 1967: ½ Crown 1885, 1888, 1889, 1894, 1895, 1898, 1900, 1906, 1907, 1909, 1911, 1912, 1915, 1918, 1920–1923, 1925, 1926, 1928, 1930–1933, 1935, 1936, 1939–1950, 1954, 1956–1960, 1962, 1963, 1965–1967 u. 1970. Zus. 51 Stück in zwei LindnerSchubern. Einige bessere Erhaltungen, bitte ansehen. fss bis bankfrisch
220.–
IRAN 1382*
Mohammed Reza Pahlevi, 1941–1979. ½ Pahlevi 1339 (1960). Friedb. 102. 4,05 g. Kerbrand. GOLD vz
1383
120.–
1384
ITALIEN 1383*
1384*
LOMBARDEI. Mailand. Giovanni Galeazzo Maria und Lodovico Maria Sforza, 1481–1494. Grosso da soldi 5 o.J. Helmzierat. Rs. Brustbild des Hl. Ambrosius mit Mitra und Nimbus. CNI Vol. 5.52 (Tafel X,1). vz
150.–
NEAPEL. Roberto d’Angio, 1309–1343. Gigliato o.J. Thronender König mit Zepter und Reichsapfel. Rs. Blumenkreuz. Biaggi 1638. 3,55 g. ss
50.–
1387
1385
1382
1386
1387
1385*
SARDINIEN. Vittorio Emanuele, 1802–1821. 5 Lire 1816, Turin. Büste r. Rs. Wappen. Dav. 133. 24,50 g. Schriftrand. fss
1386*
SARDINIEN. Karl Felix, 1821–1831. 5 Lire 1827, Genua. Dav. 135. Gereinigt.
1387*
Karl Albert, 1831–1849. 5 Lire 1836, Genua. Dav. 136.
100.–
ss-vz
60.–
ss
60.–
1388*
Vittorio Emanuele II., 1849–1861. 20 Lire 1857 Mzz. Adlerkopf, Turin. Friedb. 1146. 6,40 g. Kl. Rdk. GOLD ss
1388
1389*
1390*
1391*
1393*
1390
80.–
Doge Nicolo da Ponte, 1578–1585. ½ Scudo (4 Lire oder 80 Soldi) o.J. Mzz. FD=Francesco Querini 1578/79. CNI 81. 16,80 g. Rand behämmert. ss
80.–
1392
KIRCHENSTAAT. Alexander VIII., 1689–1691. Testone (30 Baiocchi) Jahr 1=1690. KM 524. CNI XVI, S. 472,77. 8,35 g. Kl. Schrötlingsfehler. ss Clemens XI., 1700–1721. Testone Jahr VI=1707. KM 697. CNI XVII, S. 13,77. 9,00 g. Hsp.
100.–
ss
80.–
Clemens XII., 1730–1740. Testone 1735. Adrea Corsini erhält die Mitra von einem Engel. Umschrift PRAESIDIVM ET DECVS. KM 865var. (andere Umschrift). CNI XVII, S. 62,39. 8,38 g. Laubrand. ss
130.–
1393
1394*
35.–
Doge Andrea Gritti, 1523–1538. Mocenigo (Lira) o.J. Mzz. AZ für Antonio Zorzi 1536/38. CNI 257ff. 6,31 g (Rdf). Und dsgl. Alvise Mocenigo, 1570–1577. Silber Gustina (2 Lire oder 40 Soldi) o.J. Mzz. ST.D für Stae Duodo, 1572/73). CNI 7ff. 8,68 g. Dunkler Belag. 2 Stück ss
1391
1392*
1389
VENEDIG. Antonio Venier, 1382–1400. Grosso o.J. Der Doge und San Marco. Rs. Thronender Christus zw. Stern und R. CNI, Vol. VII, p. 109,27. 1,96 g. Kleiner Rdf. fvz
1390
200.–
1394
1395*
Pius VI., 1775–1798. Testone 1786. KM 1048. CNI XVII, S. 196,164. 7,65 g. Laubrand.
1395
1396*
fss
50.–
vz/ss-fvz
60.–
1396
1396
Baiocco 1844 R. 2 Baiocchi 1853 R (Rdf.) und 4 Soldi 1868 R. KM 1320, 1344, 1374. Zus. 3 Stück
1397
1397*
Lots. Venedig. Unbestimmten Silber-Kleinmünzen 16./17. Jhdt. Zus. 7 Stück (12,77 g)
s bis ss
60.–
1398
Republik. Silber 500 Lire 1958 und 1967 mit Abb. Der drei Karavellen Santa Maria, Nina und Pinta. Dsgl. 500 Lire 1961 100 Jahrf. Der Einigung Italiens. Sitzende Italia/Quadriga. KM 98 u. 99(5). Zus. 7 Stück vz bis st
40.–
Sammlung Papsmedaillen siehe Nr. 1101 bis 1118.
ISRAEL 1399*
Lot. Sammlung von 70 verschiedenen Silber-Gedenkmünzen der 1970er/80er Jahre, dazu auch 13 aus unedlem Metall. Zus. 83 Stück in Münzalbum. st und PP
500.–
ex 1399
KANADA 1400 1401
1402
1403*
Lots. Silber-Gedenkdollar, lückenlose Sammlung der Typen 1971 bis 1997, ab 1981 jeweils in st und PP (1994 PP fehlt). 1971-91 Ag500, ab 1992 Ag925 (ca. 617 g f.). Zus. 42 Stück st und PP
260.–
Sammlung von 10 verschiedenen Silber-1 Dollar-Stücken 1957, 1958, 1963, 1966, 1967, 1971, 1984, 1985, 1986 u. 1990, davon 6 Stück in Klarsichtdosen. Sämtlich Porträt Elisabeth II. Rs. Verschiedene Motive bzw. Jahrgänge (1957, 1963 u. 1966 mit Kanu). KM 54 (2), 55, 64.1, 70, 80, 140, 143, 149, 170. Zus. 10 Stück vz-st u. Proof (5)
60.–
13 Jahrgangssätze 1 Cent bis 1 Dollar, jeweils 6 Münzen von 1985, 1987, 1988, 1991, 1993 bis 1996. Sowie 1 Cent bis 2 Dollar, jeweils 7 Münzen von 1997 bis 2001, Alles mit Begleitzetteln in Orig.–Hüllen (diese vom Vorbesitzer mit Jahreszahlen beschrieben). 13 Sätze. Und 5 verschiedene 50 Cents „Festivals of Canada“ in Silber (Ag 925), 4 in verschweißter Pappe, eine geöffnet. Dazu 20 Dollars 2012 „Farewell to the Penny“ (Ag 999). Zus. 13 Sätze u. 6 Stück st
50.–
Jahrganssammlung Bullion-5-Dollars „Maple Leaf“, lückenlos 1988 bis 2000. Zus. 13 Stück
st
210.–
Lot. Sammlung 5 Pesos Silbergedenkmünzen: 1980 (2), Raumfahrt und Mariposa; 1981 (7), Orchidee, Krokodile, Kolibri, Athleten, Boxer, Schlitzrüssler, Knochenhecht; 1982 (6), HemingwayPorträt, Hemingway-Yacht, Hemingway-Boot, Cervantes, Quijote-Windmühle, Quijote-Sancho Panza; 1983, Ski (PP); 1984 (2), Volanta Kutsche, Festung; 1986, Frieden. Auflagen je 5.000 bis 10.000 Stück. Zus. 19 Stück st und PP (1)
170.–
1404
1403
KUBA 1404*
KOREA, Republik (Südkorea) 1405
10.000 Won 1986, 1987 (2) und 1988 (2); 5.000 Won 1986 (2), 1987 (3) und 1988. Olympische Spiele in Seoul 1988 (ca. 249 g Ag). Zus. 11 Stück PP
100.–
LUXEMBURG 1406*
Leopold II. v. Österreich 1790–1792. 1 Sol 1790 H, Günzburg. Weiler 251.
ss
30.–
Willem III., 1849–1890. 10 Cents 1874, Utrecht mit Mzz. Schwert mit verdicktem Ende. Schulm. 653 (RR). KM 80. 1,40 g. Kerbrand. R vz
170.–
1407 1406
1406
NIEDERLANDE 1407*
1409
1408* 1409*
1410*
ex 1408
1410
Wilhelmina, 1890–1948. 1 Gulden 1892. Jugendliche Büste l. Rs. Wappen. Schulm. 795. Dazu Willem III, 10 Cents 1889. Schulm. 664. Zus. 2 Stück fst
120.–
SPANISCHE NIEDERLANDE. Philip IV., 1621–1665. Patagon 1637, Brabant. Mzst. Brüssel (vom Kopf nur untere Hälfte sichtbar). Burgunderkreuz unter Krone, zu den Seiten 16–37. Rs. Gekröntes Wappen, umgeben von der Vliesordenskette. Gelder/Hoc 329.3. Delm. 295. Dav. 4462. 27,92 g. Leichter Schrötlingsriss ss
100.–
VEREINIGTE PROVINZEN. Holland. Leeuwendaalder 1589. Ritter mit Provinzwappen. Rs. Steigender Löwe n.l. Delm. 831. Dav. 8838. 27,07 g. ss
70.–
1411*
Westfriesland. 30 Stuivers 1686. Stehender Ritter vor Provinzwappen n.r. Rs. Wappenschilde. Delm. 1080 (vgl. Abb. 1081, Ritter n.l.). 15,48 g. fss
1411
1412
1412*
1413*
1414*
120.–
1413
Dukaton 1765. Reiter über gekröntem Provinzwappen. Rs. Gekröntes, von 2 Löwen gehaltenes Wappen, darunter Jahrszahl in verz. Kartusche l. Delm. 1022. Dav. 1834. 32,57 g. Stempelfehler (Haariss im Rs-Wappen). Schräg gekerbter Rand. ss
100.–
Zeeland. Silberdukat 1773. Behelmter Ritter mit geschultertem Schwert, vor ihm gekröntes Provinzwappen. Rs. Gekrönter Löwenschild zwischen 17–73. Delm. 976. Dav. 1848. 28,24 g. Schräg gekerbter Rand. ss+
90.–
Geldern. Gulden (Florin) 1763. Hollandia mit Freiheitsstab am Podest mit Bibel. Rs. Gekrönter Löwenschild zw. Wertangabe. Delm. 1178. 10,20 g. Schräg gekerbter Rand. Schrötlingsf. a.oberen Rand, sonst ss-vz
40.–
1414
1415
1415*
1415
Kampen. Gulden zu 28 Stüber 1628. Titel Matthias. Gekröntes Stadtwappen. Rs. Gekrönter Doppeladler mit Reichsapfel u. Wz. 28 a.d. Brust. Delm. 1113 (R.2). 17,04 g. Zeitgenössische Fälschung zum Schaden der Stadt. fss
50.–
1416*
Utrecht. Ritterdukat 1794. Handelsdukat. Delm. 965. Friedb. 295. 3,50 g.
GOLD ss
200.–
1417*
Lot. Willem II., 1840–1849. 2½ Gulden 1843, Justierstriche am Vs-Rand. 2 ½ Gulden 1847 (ss) und Willem III., 1849–1890. 2½ Gulden 1870 (gutes ss) und Wilhelmina, 1890–1948. 2½ Gulden 1930 (ss-vz). Schulm. 508 (R), 514, 596 u. 785. Dav. 235 (2), 236 u. 238. KM 69, 82, 165. Zus. 4 Stück fss(1) bis ss-vz
110.–
1416 1418
1416 1418
ex 1417
NORWEGEN 1418* 1419*
Frederik III., 1648–1670. 2 Mark 1667, Christiania. Monogramm. Rs. Löwe. Hede 67G. Sieg 6.7. NM 167. 9,68 g. Mit Öse. Stark kupferfleckig. Zeitgen. Fälschung? fss
50.–
Haakon VII., 1905–1957. 2 Kroner 1914. 100 Jahre Verfassung. Stehende Landesgöttin. Rs. Wappen. KM 377. vz-st
40.–
1420
1420* 1421
1419
Lots. Kleinmünzen. Christian V., 2 Skilling 1699 (s). Frederik IV. 2 Skilling 1704 (ss). Christian VII. 2 Skilling 1800 IGM. Frederik VI. Cu-2 Skilling 1810 (Rdd, fss). Zus. 4 Stück s(1)bis ss
80.–
Olav V., 1957–1991. 10 Kroner 1964. 10 Kroner-große Silbermedaille 1968 „Harald og Sonja“. 25 Kroner 1970, 50 Kroner 1991, Lillehammer (1994, proof). Dazu ISLAND, 50 Kronur 1968 (vz). KM 413, –, 414, 432. Zus. 5 Stück st (3) u. proof
50.–
PERU 1422*
Carl IIII., 1788–1808. 8 Reales 1794 I.J., Lima. Brustbild. Rs. Wappen. Reym. 10. 26,62 g. Kettenrand. fss/ss
1422
40.–
ex 1423
PHILIPPINEN 1423*
Republik, US-Administration. 1 Peso 1908 und 50 Centanos 1904, San Francisco. 50 Cent 1921, 1944. Dazu 25 Piso 1980 und 50 Piso 1978 (beide proof-Qualität). KM 168, 167, 171, 183, 230 u. 222. Zus. 6 Stück vz bis st und proof
100.–
POLEN
1424
1424*
Sigismund I., der Alte, 1506–1548. Krongroschen 1529 und Breiter Groschen 1535. Gum. 484 und 531. 1,90 u. 1,91 g. 2 Stück fss und ss
70.–
1425
1425*
DANZIG. Dreigröscher 1540 (ss+). Groschen 1537 und 1540. Gum. 573, 563, 566. 2,62; 2,07 u. 1,91 g. 3 Stück ss+ und fss-ss
70.–
1426
1426*
Sigismund August, 1544/48–1572. Für LITAUEN. Groschen 1547. Halbgroschen 1559 und 4 Groschen 1566. Gum. 610, 600, 624. 1,74; 0,88; 3,07 g. 3 Stück ss
80.–
1427
1427* 1428*
Stephan Bathory, 1575–1586. Kron-Dreigröscher 1583 ID und 1586 für LITAUEN. Gum. 707 und 764. 2,26 u. 2,31 g. 2 Stück ss
60.–
Sigismund III. Wasa, 1587–1632. Taler 1628 I.I. mit Wappen Polozik, Bromberg oder Krakau. Gekrönter und geharnischtes Hüftbild des Königs mit geschultertem Schwert und Reichsapfel am rechten Rand. Rs. Gekröntes Wappen, umgeben von der Vlies-Ordenskette. Gum. 1216. Slg. Chelminski 266. H.-Cz. 1574. Dav. 4316 (Abb. zeigt anderes Porträt). Kopicki 1375. 28,54 g. ss
650.–
1429
1429 1428
1429
1429*
1429
1428
Sechsgröscher 1596. 3 Gröscher 1594, Marienburg. 3 Gröscher 1598, Lublin und 1692, Krakau. Die Jahreszahl 2 spiegelverkehrt geschnitten! 4,53; 2,10; 2,39; 2,40. Zus. 4 Stück ss
1430
90.–
1431
1430*
Vierteltaler (Ort) 1616. Gum. 1384. 6,30 g.
ss
50.–
1431*
Vierteltaler (Ort) 1621. Geharnischter König mit geschultertem Schwert. Rs. Gekröntes vierfeld. Wappen mit Schild. Gum. 1172. 5,50 g. Prägeschwäche am Schriftrand. fss
40.–
1432*
Vierteltaler (Ort) Ort 1622. Geharnischter König mit geschultertem Schwert. Rs. Gekröntes vierfeld. Wappen. Gum. 1176. 6,45 g. ss
50.–
1432
1434
1433
1433*
Danzig. Vierteltaler 1623 und 1625. Gum. 1391,1393. 7,01 u. 6,51 g. 2 Stück
ss und ss-vz
50.–
1434*
Wladislaus IV., 1632–1648. Taler 1634 I.I., Bromberg oder Krakau. Gekröntes Hüftbild mit geschultertem Schwert und Reichsapfel in seiner linken Hand. Rs. Gekröntes Wappen, umgeben von der Vlies-Ordenskette. Gum. 1545. Slg. Chelminski 583. H.-Cz. 1751. Dav. 4326. Kopicki 1489. 27,59 g. Unbed. Hsp. ss
500.–
1435
1435*
1435
Johann Kasimir, 1648–1668. 30 Groschen (Gulden oder Timpf) 1665 AT, Oppeln. Monogramm. Rs. Gekröntes Wappen und Wert (s-ss). Ort 1650 (18 Gröscher). Belorbeertes Brustbild. Rs. Gekröntes Wappen zw. Wz. 1-8. Breiter Ort 1668 TLB. Gekröntes Brustbild r. Rs. Gekröntes Wappen zw. Wz. 1-8. Und 6 Gröscher 1664 AT, Krakau. Gekröntes Brustbild r. Rs. 3 Wappen mit Wz. VI unter Krone. Gum. 1773,1721,1764,1709. 6,11; 4,90; 6,38 und 3,26 g. 4 Stück fss bis ss
100.–
1436*
Johann III. Sobieski , 1676–1696. 6 Gröscher 1684 TLB und Schild mit 3 Lanzen. Belorbeertes Brustbild mit antikem Umhang r. Rs. 3 Wappenschilde unter Krone. Gum. 2011. 3,22 g. fss
1437*
1438*
August III., 1733–1763. Doppelgulden 1753 EC, Leipzig mit Wertbez. „8 GR“ (Groschen). Gum. zu 2157. 2 Varianten mit kleiner und großer Wertangabe. 7,17 und 6,98 g. Dazu: Timpf (Ort) 1754 EC. 5,84 g. und Cu-Groschen 1755. Gum. 2164 (2 var. Ex.),2158 und 2139. Zus. 4 Stück fss bis s-ss Danzig. 6 Gröscher 1760. Gum. 2213. Slg. Marienburg 8617. Kopicki 7746. Dut. 410.
1439
1439*
1440*
1437
1437
1436
50.–
1438
ss-vz
80.– 100.–
1440
Stanislaus August, 1764–1795. Konventionstaler 1766 FS, Warschau. Geharnischtes Brustbild r. Rs. Gekröntes rundes Wappen in Eichenblatt- u. Palmzweigen. Gum. 2392. Slg. Chelminski 1483. H.-Cz. 3062. Dav. 1618. Kopicki 2456. 27,43 g. s/ss
130.–
Taler 1794 zu 6 Zloty o.Mzz., Warschau. Büste r. Rs. Gekröntes Wappen in Zweigen. Gum. 2399. Dav. 1623. Kopicki 2487. 23,82 g. Schräg gekerbter Rand. ss+
180.–
1441*
Halbtaler 1788 EB, Warschau. Büste r. Rs. Gekröntes Wappen in Zweigen. Gum. 2387. Kopicki 2447. 13,81 g. Schriftrand. ss-vz
1442
1441
1442*
1443*
180.–
Doppelgulden zu 8 Groschen 1773 AP, Warschau. Rauer Schrötling. Gum. 2377. 8,36 g. Laubrand (s). Dazu: 6 Groszy 1794 o. Mzz. Gekrönter dreigeteilter Schild. Rs. Wert. Gum. 2354 (ss-vz). 1,66 g. Dazu: Österreichische Regierung für Galizien. 30 Kreuzer 1776 IC-FA, Wien. Mit Büste Maria Theresias auf Zweigen. Rs. Wappen. Gum. 2440 (s/ss). 9,09 g. Zus. 3 Stück s bis ss-vz
70.–
KONGRESS-POLEN. Alexander I. von Russland. 5 Zlotych 1816 I.B., Warschau. Büste r. Rs. Gekrönter Doppeladler mit gekröntem Wappenmantel mit poln. Adlerschild a.d. Brust. Gum. 2521. Kopicki 2704. 15,29 g. Kerbrand. fss/ss
120.–
1444
1444*
5 Zlotych 1829 F.H., Warschau. Belorbeerte Büste Alexanders r. Rs. Gekrönter Doppeladler mit gekröntem Wappenmantel mit poln. Adlerschild a.d. Brust. Gum. 2522. Kopicki 2707. Im Ring geprägt, Kerbrand. Dazu: russisch-polnische Prägung 30 Kop.=2 Zlote 1839 MW, Warschau. Gekrönter Doppeladler/Wert. Gum. 2547. 15,33 und 6,23 g. 2 Stück fss und ss
1443
1445*
80.–
1445
FREIHEITSKAMPF. 5 Zlotych 1831 KG, Warschau. Gekröntes Doppelwappen/Wert. Gum. 2539. Kopicki 2749. 15,54 g. Schriftrand. ss
120.–
1446*
Russisch-polnische Prägung. 1½ Rubel=10 Zlotych 1835 HT, St. Petersburg. Gum. 2551. Dav. 284. Kopicki 9444. 30,98 g. Schriftrand. Prägebedingt unsauberer Rand. ss-vz
150.–
Siehe auch Nr. 1168.
1446
1447
1448
RUSSLAND 1447*
Elisabeth, 1741–1761. Rubel 1750, St. Petersburg. Bitkin 265. 25,60 g. Schriftrand.
ss
220.–
1448*
Anna, 1730–1740. Rubel 1732 Kadashevsky Münzhof Moskau. Bitkin 54var. 25,16 g. Schriftrand, Hsp. ss
220.–
1449
1449*
Katharina II., 1762–1796. Rubel 1768 St. Petersburg CA. Bitkin 205. 24,38 g. Kl. Abrieb unter der 8 der Jahreszahl. Kerbrand. ss-vz
200.–
1452
1450
1450 1451
1451 1453
1454
1450*
Rubel 1788, St. Petersburg. Bitkin 247. 2,27 g. Kerbrand.
fss
100.–
1451*
Nikolaus I., 1825–1855. Rubel 1829, St. Petersburg. Bitkin 107. 20,57 g.
ss+
70.–
1452*
Alexander III., 1881–1894. 5 Rubel 1889 AȽ, St. Petersburg. Bitkin 33. Friedb. 168. 6,43 g. GOLD
ss
350.–
Nikolaus II., 1894–1917. 10 Rubel 1900 AȽ, St. Petersburg. Bitkin 7. Friedb. 179. 8,54 g. GOLD
ss
280.–
1454*
7½ Rubel 1897 AȽ, St. Petersburg. Bitkin 17. Friedb. 178. 6,42 g.
GOLD
ss
350.–
1455*
5 Rubel 1898 AȽ, St. Petersburg. Bitkin 20. Friedb. 180. 4,27 g.
GOLD
vz
150.–
GOLD vz-st
150.–
1453*
1455 ex 1458
1457
1456
1456*
5 Rubel 1902 AP, St. Petersburg. Bitkin 29. Friedb. 180. 4,29 g.
1457*
1 Rubel 1913. 300 Jahre Romanow Dynastie. Bitkin 335.
fvz
70.–
1458*
Lots. Alexander III., 1881–1894. Rubel 1893, St. Petersburg. Nikolaus II., 1894–1917. Rubel 1896, 1897, 1898 und 1899 (ss), St. Petersburg. Dav. 292, 293 (4). Zus. 5 Stück s bis ss
90.–
ex 1459
1459*
1460
Lot diverser Münzen 1 Rubel 1899, Silber- 20 Kop. 1888, 1921. 15 Kop. 1899, 1901, 1927. 5 Kop. 1853 u. 1888. Cu-5 Kop. 1766 EM (s). 3 Kop. 1843. 2 Kop. 1799 EM und 8 diverse Stücke. Zus. 19 Stück s bis ss
70.–
Zarenzeit bis UdSSR/Republik. Ca. 1735 bis 1992. 1 Denga 1735. 1 Kop. 1797. 5 Kop. 1765 CM (s) und diverse 1 Kop. bis 50 Kop. 1 Rubel (1965-1979, 13) und 3 Rubel 1992 (2 verschied.). Dazu Turkestan, Cu-Falus (1914-1920). Zus. 50 Stück s bis st
180.–
ex 1461
1461*
ex 1461
Nikolaus II., 50 Kopeken 1912 (fvz). UdSSR, 50 Kopeken 1922, 1925 (2), 1926 (ss). Zus. 5 Stück
ss(1) und fvz-vz
60.–
1462
UdSSR. 15 Silber-50 Kopeken (½ Rubel) 1924 (10) und 1925 (5). Zus.15 Stück ss(Rdf, 2) und ss
90.–
1463
UdSSR. 10×10 Rubel u. 10×5 Rubel 1977-1979 Olympische Spiele. Dazu 2×3 Rubel 1990. (ca. 512 g Ag) Zus. 22 Stück PP
200.–
UdSSR. CuNi-Gedenkmünzen. 13×5 Rubel, 6×3 Rubel, 22×1 Rubel. Russland. 4×3 Rubel. Einige Motive mehrfach vorhanden. Zus. 45 Stück ss (1), vz und meist PP
50.–
1464
SCHWEDEN 1465*
Karl XI., 1660–1697. Cu-1 Öre 1775 S. M. AAH 346. Leicht korrodiert.
1465
ss
50.–
1466* 1467*
Gustaf III., 1771–1792. Riksdaler 1776 zu 3 Daler Silvermynt OL, Stockholm. Büste mit langem Zopf r. Rs. Wappen. AAH 43. Dav. 1735. 29,04 g. ss-vz
180.–
Riksdaler 1782 OL, Stockholm. Büste mit langem Zopf r. Rs.Wappen. AAH 48. Dav. 1736. 29,18g. ss/fvz
130.–
1468
1466
1467
ex 1470
1469
1468*
Oskar II., 1872–1907. 5 Kronor 1901, Stockholm. Fb. 95a. 2,24 g.
GOLD vz
100.–
1469*
Gustav V., 1907–1950. 5 Kronor 1920 W, Stockholm. Fb. 97. 2,24 g.
GOLD vz
100.–
1470*
Lots. Oscar II. Bis Gustaf VI. Adolf. Sammlung von Silber-2-Kronor-Stücken 1876, 1877, 1878, 1907, 1910, 1913, 1922, 1924, 1926, 1928–1931, 1934, 1936, 1940, 1942, 1945–1947, 1950, 1953–1959, 1961, 1963–1966. Dazu in CuNi 1968–1971. Sieg 58c, 61-65. Die frühen Jahrgänge nur in „schön“ erhalten. Zus. 37 Stück s bis fst
130.–
Oscar II. bis Gustaf VI. Adolf. Sammlung von Silber Gedenk-2 Kronen 1897, 1907, 1921, 1932 und 1938. Dsgl. 5 Kr. 1966 und 10 Kr. 1972. Zus. 7 Stück vz bis st
65.–
1471
SCHWEIZ 1472
BISTUM CHUR. Lot von Schüsselpfennigen. Petrus Rascher, 1581-1601. Saurma 1667. 13 Stück. Johann IV. Flug von Aspermont, 1601-1627. Saurma 1673 (9) u. Saurma 1674 (8). Dazu St. GALLEN. 2 Schüsselpfennige mit Bär n.l.Saurma 1643. Zus. 32 Stück sge bis ss
100.–
1473
1473*
ST. GALLEN. Taler 1624. Dav. 4677. D/T 1400.
s-ss
80.–
1474*
20 Kreuzer 1780 Mzz. B. Ovales Wappen. Rs. Stehender Bär mit geschultertem Holzstück n.r. D/T 847a. 6,54 g. Laubrand. Unbed. Schrötlingf. a. Rd. s-ss
1474
1475*
1476*
50.–
1475
ZÜRICH. Halbtaler 1761 (zu 36 Schilling) Mmz. HIG, Zürich. Stehender Löwe mit Wappenschild. Rs. Stadtansicht, unten gepunzte Jahreszahl. D/T 436w. 13,90 g. Oberer Rd. unsauber, Schrötlingsfehler oder ausgebrochener Henkel? Zwischen den Stadttürmen nachträgliche Namensgravur „P. Delattre“. ss
55.–
Eidgenossenschaft. 10 Franken 1914 B, Bern. Divo 301. Fb. 504. Winz. Delle in der Wertseite. GOLD vz
110.–
1477
1477*
5 Franken 1923 B. Alphirt mit Kapuze. Und 5 Franken 1936 B. Wehranleihe. Dav. 393, –. D/T. 299, 329. 2 Stück ss-vz u. vz-st
55.–
SPANIEN 1478*
Ferdinand V und Isabella, 1469–1504. ½ Real o.J., Burgos. Cayon/Castan 2438ff.
ss
1476
1478
20.–
ex 1479 Vs.
1479*
Vakanz. 5 Pesetas 1870 M/S.N. Liegende Espana. Amadeo I., 1870–1873. 5 Pesetas 1871 M/D.E. und Alfonso XII., 1874-1885. 5 Pesetas 1875 M/D.E. Dav. 336, 337, 339. Zus. 3 Stück ss
80.–
1480*
Alfonso XII. 5 Pesetas 1877 M/D.E. Alfonso XIII, 1885–1931. 5 Pesetas 1890 M/M.P. Kinderbüste. 5 Pesetas 1898 V/S.G. Jugendl. Büste. Dav. 340, 342, 344. 3 Stück fss (1877) und ss
80.–
TAIWAN 1481
2000 Yuan 1976. 90. Geburtstag Chiang Kai Shek. In Orig.-Schachtel.
st
25.–
1482
ex 1480 Vs.
1484
TSCHECHOSLOWAKEI 1482*
Silberabschlag (Probe?) zu 5 Dukaten “1942” (Entwurf?). 34 mm. 10,84 g.
st
40.–
1483*
Silberabschlag (Probe?) zu 3 Dukaten o.J. mit der Abbildung von Reichsinsignien (Entwurf?). 28mm. 7,52 g. st
40.–
Silberabschlag zu 1 Dukat 1934/1971 auf die Wiedereröffnung des Kremnitzer Bergbaus. 20 mm. 3,19 g. st
40.–
1484*
1483
1485
1485
TÜRKEI 1485*
Selim III., 1789–1807. Yuzluk AH 1203, Jahr 4=1792. Dav. 334. KM 507. 30,47 g.
ss
50.–
1486
Lot. Abdulhamid 1876–1909. 20 Qirsch 1293, Jahr 10. Mehmed V., 1909–1918. 20 Qirsch 1327, Jahr 3 (2). Zus. 3 Stück, (82,27 g) s-ss
ex 1486
1487
90.–
1488 1494
1494
USA 1487*
20 Dollars 1874 S, San Francisco. Fb. 175.
GOLD
ss
1100.–
1488*
20 Dollars 1875 S, San Francisco. Fb. 175.
GOLD ss-vz
1100.–
1489*
10 Dollars 1932, Philadelphia. Fb. 166.
GOLD
1490
vz
550.–
1491 1489
1492
1493
1490*
5 Dollars 1898 S, San Francisco. Fb. 145.
GOLD
ss
250.–
1491*
5 Dollars 1909 D, Denver. Fb. 148.
GOLD ss-vz
250.–
1492*
2½ Dollars 1909, Philadelphia. Fb. 120.
GOLD ss-vz
180.–
1493*
2½ Dollars 1914 D, Denver. Fb. 121.
GOLD ss-vz
180.–
1494*
1 Dollar 1861, Philadelphia. Fb. 94. 1,66 g.
GOLD ss-vz
130.–
1496
1495
1495
1495*
1 Trade Dollar 1877 S, San Francisco. KM 108. 26,85 g.
1496*
½ Dollar 1935. Texas Centennial. KM 167.
1497
1498
ss
70.–
R vz
100.–
Lots. 14 verschiedene Gedenk–1$-Münzen in Silber der Jahre 1986, 1990, 1991 (3), 1992 (3), 1993 (2), 1994 (3), 1995 sowie 3 Proof-Kursmünzensätze (1 Cent bis Half Dollar) der Jahre 1987, 1989 u. 1994 in Hartplastik. Dazu 11 Zertifikate. Zus. 29 Münzen st und PP
150.–
Kleingeld 1 Cent (11, 1864-1971). 5 Cents 1870, 1890, 1901, 1917-1929 (9). 1 Dime 1939-1945 (6), 1946, 1958, 1963. ¼ Dollar 1948-1983 (8). ½ Dollar 1893 (Columbian), 1907 (s), 1937, 1964 (3), 1966, 1967. Zus. 46 Stück s bis st
70.–
1499 1500
1499*
1500*
Sammlung 1-Dollar-Gedenkmünzen. 1983 S bis 2004 P. ½ Dollar 1892, 1982 D, 1989 S, o.D, 1995 S (Basketball, Baseball). Dazu Silber-Dollar 1921, 1923, 1971 S und ½ Dollar 1941 u. 1964 D. KM 209, 210, 214, 220, 222, 225, 227, 229, 231, 232, 234, 236, 238, 241, 247, 249, 251, 253, 255, 259, 264, 275, 298, 311, 336, 338, 349, 362, 363; 117, 208, 224, 243, 257, 262; 110, 150, 203a; 142, 202. Zus. 40 Stück ss bis vz und Proof (ab 1983)
460.–
Jahrganssammlung Bullion-1-Dollar „Silver Eagle“, lückenlos 1986 bis 2005. Zus. 20 Stück auf Lindner-Schuber st
320.–
RÖMISCH-DEUTSCHES REICH 1505*
Erzherzog Ferdinand II., 1564–1595. Halbtaler o.J. (nach 1580), Mzst. Hall. Mit Erzherzogshut bedecktes geharnischtes Hüftbild mit geschultertem Zepter n.r. Rs. Wappen. Moser-Tursky 244. 13,75 g. Links der Krone kl. Bohrstelle. fss/ss
80.–
1507
1506
1508
1506*
1507*
Erzherzog Leopold V., 1619–1632. Taler 1632, Hall. Mit Erzherzogshut bedecktes und geharnischtes Hüftbild mit geschultertem Zepter n.r., zur rechten Seite Jahreszahl 1.6.3.2. Rs. Wappen. Voglh. 183/IV. Dav. 3338 A. 28,27 g. vz
200.–
Ferdinand II., 1619–1637. Kippertaler zu 150 Kreuzer 1622, Prag. Mzz. Stern über Halbmond= Benedict Huebmer. Belorbertes Brustbild mit hohem Kragen r., unten die Wz. 150. Rs. Doppeladler. Dietiker 706. Herinek 648. 22,31 g. s-ss
150.–
1505
1508*
1508
1505
Ferdinand III., 1637–1657. Dukat 1647 MI, Wardein Michael Jan, Breslau. Gekröntes Brustbild r. Rs. Gekrönter Doppeladler mit Schwert und Zepter in den Fängen, der Mittelschild umgeben von der Kette des Goldenen Vlies-Ordens, unten ein Schild mit Schwan, das Zeichen des Münzmeisters Georg Reichart. Die Münze an einer gedrehten Goldfassung mit einfachem Henkel, davon eine bewegliche Zierleiste mit anhängender Weintraubenrebe an zwei Blättern. Feine, sehr saubere Goldschmiedearbeit aus vermutlich etwas späterer Zeit! Interessantes Schmuckobjekt mit einer seltenen Goldmünze. Fb. 225. F.u.S. 326. Gesamtgewicht 7,63 g. Der Rs-Rand der Münze etwas unsauber verlötet. vz
500.–
1509*
Breiter Reichstaler 1654 KB, Kremnitz. Geharnischtes und belorbeertes Brustbild r. Rs. Doppeladler mit gekröntem Brustschild unter Kaiserkrone mit langen flatternden Bändern. Voglh. 197. Huszar 1242. Dav. 3198. 28,61 g. Leichtes Zainende. ss
1509
1510*
1511*
1511
230.–
1510
Leopold I., 1657–1705. Breiter Reichstaler 1691 KB. Belorbertes Brustbild mit langer Perücke r. Rs. Doppeladler mit gekröntem Brustschild. Voglh. 225/IVvar. Huszar 1372a. Dav. 3261. 28,22 g. Winz. Rdk. ss
170.–
Halber Reichstaler 1700 KB. Sonst wie vorher. Variierender Harnisch. Huszar 1403. 14,33 g. ss
100.–
1512
1512*
Vier 6 Kreuzer-Stücke der Mzst. Breslau, 1674 (2 var. Ex., das Brustbild versch. Gestaltet), dsgl. Von 1676 und 1678. Belorbeertes und geharnischtes Brustbild r. Rs. Gekrönter Doppeladler mit Mittelschild. Alle mit Mzz SHS=Salomon Hammerschmidt. Her. 1204 (2 Var.), 1206, 1208. Walzenprägung. 3,12; 2,87; 3,19 u. 3,11 g. 4 Stück vz-st
100.–
1513*
Karl VI., 1711–1740. Reichstaler 1727, Hall. Geharn. und belorbeertes Brustbild r. Rs. Doppeladler. Voglh. 259/III. Dav. 1054. 28,54 g. Leicht getönt. vz-st
1513
1514*
1515*
1514
250.–
1515
Maria Theresia, 1740–1780. Konmventionstaler 1767 I.C.S.K., Wien. Brustbild mit Diadem u. Witwenschleier r. Rs. Brustbild unter Kaiserkrone mit Brustschild unter ungarischer u. böhmischer Königskrone. Voglh. 281/VI. Dav. 1115. Eypelt. 189. 27,96 g. Schriftrand. Leichte Kratzer im Vs.Feld u. in der Stirnpartie. Rs. Leichte Justierstriche. ss-vz
70.–
Konventionstaler 1780 B/SK-PD, Kremnitz. Stephanskrone von zwei Engeln gehalten über Wappenschild. Rs. Madonna mit Kind. Voglh. 276/VII. Huszar 1680. Dav. 1133. 27,97 g. Schriftrand. Kl. Einhieb im Feld über dem Jesuskopf (Schrötlingsfehler?). vz
70.–
1516
1516*
Konventionstaler 1780 SF “Günzburg“. Sog. „Levantetaler oder Levantiner“. Ältere Fortprägung, vermutlich vom Wiener Hauptmünzamt für Staaten des Orients. Voglh. 271/IV. Anm. Dav. 1151. 27,69 g. Schriftrand. ss
40.–
1517*
Thaler 1780 S.F., spätere Prägung, vermutlich um 1828/1840 in Mailand. Sehr großer Kopf! Vgl. Eypeltauer 193, Leipold T3, Hafner 39. Bitte den Abstand zw. BU-RG beachten, sonst von uns auf keiner anderen Abb. beobachtet! Dav. zu 1151. 28,01 g. Sgraffito im rechten Vs.-Feld. ss
1517
1518* 1519*
1520
50.–
1518
Franz II/I., 1792–1804/1835. Taler 1822 A. Büste r. Rs. Doppeladler. Voglh. 308/III. Dav. 7. J. 190. 28,05 g. Schriftrand. vz
100.–
Tiroler Freiheitskampf unter Andreas Hofer. 20 Konventionskreuzer 1809, Tirol (Innsbruck?). Gekrönter Adler, der Kopf im Lorbeerkranz. Rs. Wert über gekreuzten Zweigen. J. 169a. 6,62 g. Laubrand. ss-vz
60.–
1519
1519 1521
1520* 1521*
Franz Joseph I., 1848–1916. Doppelgulden 1879, Wien. Auf seine Silberhochzeit mit Elisabeth von Bayern. Herinek 824. J. 369. Thun 464. Rdd. ss
40.–
Lots. Sammlung von überwiegend verschiedenen 3 Kreuzer-Stücken des 16. Jhdt. (wenige) und 17. Jhdts. Verschiedener Kaier und Münzstätten. Unsortiert, wenige Exemplare unsauber oder mit leichten Fundbelags-Resten. Zus. 65 Stück (137,61 g). Zumeist ss
220.–
1522
1523
Sammlung von diversen Kleinsilber- und Billon-Münzen 15. Bis 17. Jhdt. Einseitige und zweiseitige Pfennige, 1, 2 und 3 Kreuzer-Stücke. Dazu vier breite „Prager“-Groschen und 1/6 Taler 1674 Kaiser Leopold sowie 8 Stück diverses Kleingeld. Interessante Mischung. Zus. 68 Stück (79,13 g). fss bis ss(wenige)
100.–
Franz Josef. Silber-1 Kronen-Stücke 1908, Reg. Jub. (3), 1913 (Rdf), 1914 (2), 1915 (7), 1916 (8). Dazu Republik, 1 Krone 1925 (2). Jaeckel 396(3), 383, 429a. Zus. 23 Stück ss(1)bis st
50.–
1525
ex 1524
1524*
1525*
Lot von 9 verschiedenen, kleinen silbernen Auswurfmünzen auf die Krönungen etc. Unbestimmt. 1782 (Salzburg),1790, 1792 (2; 1× raue Oberfläche), 1792 (2; 1× Randabbruch), 1830, 1836 und 1838. 18 bis 24,5 mm. Zus. 9 Stück (31,42 g) ss(4) u. vz
80.–
SALZBURG. Max Gündolph von Küenburg, 1668–1687. Vierteltaler Gedenkmünze 1682 auf das 1100-jährige Jubiläum des Erzstiftes. 9 Zeilen Schrift. Rs. Strahlendreieck mit DEO etc, darunter Legatenhut auf Wappenschild. Probszt 1665a. B-R. 3138. 6,18 g. Glatter Rand. fvz
100.–
ex 1526
1526*
Lot von Silber- und 3 Kupfermünzen 1669 bis 1798: 1/6 Talerklippe 1669. 4,25 g (fs-s). ½ Batzen 1695, 7101. 4 Kreuzer (Batzen) 1692, 1718, 1731. Cu-Kreuzer 1790. Cu-Pfg. 1798 (2, davon 1 Stück s-ss). Zus. 9 Stück s(2), ss(4) u. vz
120.–
ÖSTERREICH
1527
1527*
ex 1526
Österreich. 1. Republik, 1918–1938. 50 Groschen 1934 („Nachtschilling“)
vz-st
35.–
1528
Sieben Doppelschillinge 1928 (Franz Schubert). Dazu 1931 (Mozart) und 1932 (Haydn). Beide Stücke mit Hsp. Jaeckel 430(7) und 432, 434. Zus. 9 Stück ss (2, Hsp) fv bis st
75.–
1529
Österreich. 2. Republik, seit 1945. 50 Groschen und 1 Schilling 1960. Zus. 2 Stück
vz-st
20.–
1530
Silber-10 Schilling. Kursmünzen 1857-1959, 1964-1973. Die komplette Reihe. ANK 38. Jaeckel 494. Zus. 13 Stück Prägefrisch
40.–
LOTS ausländischer Münzen 1531
1532
1533
1534
1535
Schweden. Sammlung von Kupfer- u. Silber-(zuletzt CuNi)-Münzen nach Jahrgängen, beginnend mit der Münzkonvention von 1873 zu 5 Öre 1874-1971 (79 Stück, dabei 12× Eisen 1917-1919 u. 1942-1950 u. 8 Stück 1972-1982). 10 Öre 1863, 1865 u. 1874-1984 (143 Stück). 25 Öre 1874-1984 (75 Stück). 50 Öre 1898-1982 (61 Stück). 1 Krona 1875-1983 (83 Stück) u. 2 Kronor 1876-1971 (37 Stück). Dazu diverses Kupfergeld von ca. 1660 bis 1873 (46 Stück). Bei den 10-Öre-Münzen sind Dubletten enthalten, der Rest ist nach Jahrgängen auf 6 BEBA-Tabletts sortiert. Bis auf das knappe Dutzend sehr seltener Jahrgänge sind nahezu alle Jahrgänge der verschiedenen Nominale vorhanden. Die frühen Jahrgänge bei allen Nominalen durchweg schön erhalten. Zus. 486 Münzen (ca. 5 kg) s bis st
400.–
EUROPA. Sammlung Kleinmünzen in Kupfer und Silber, 18. Jhdt. bis 1936: Habsburg, Polen und Russland, dabei ca. 40 Silbermünzen, Polen 2un5 Zlotych 1926-1936. Russland 10, 15, 20 Kop. Ca. 1870-1923. Dazu auch 2×1/24 Taler 1622/23 (Polen). Zus. Ca. 152 Stück s bis vz
150.–
ASIEN (China, Japan u.a.) und Commonwealth-Staaten einschl. Großbritannien mit den Inseln Guernsey (1 Double 1830, ss) u. Jersey (1/26 Shilling 1866 und ½ Shilling 1930). Dabei auch ein „One Penny Model“ mit Büste der Königin Victoria. Interessante Partie mit etwas Kleinsilber (16 Stück). Zus. 35 Stück fss(2), ss bis vz
70.–
ÜBERSEE. 11 Silbermünzen: China, Rep. 1 Dollar /Yaan 1933/34). Yeo. 345 (vz). Cuba, 1 Peso 1915. KM 151. Iran, Sultan Ahmed Sha, 1909–1925. 5 Kran (5000 Dinars)1340/1921. 2000 Dinars 1332/1930. Reza Sha, 1925–1941. 5 Kran 1309/1930. KM 1106. (Jahrgang nicht aufgeführt). Tibet, Rupee o.D. (1901-11). KM 31. USA, 1 Dollar 1884 O, 1921 D (Morgan-Typ), 1923 S. ½ Dollar 1942 (fss, Rdd.)und 1902. Zus. 11 Stück fss(1), ss(9), vz
130.–
ALLE WELT. Sammlung von 13 diversen Silbermünzen: Ägypten bis USA; 1871 bis 1971: Ägypten, 25 Piaster 1957 (KM 389). Belgien, 100 Fr. 1950. China. Italien, 2 Lire 1914, 5 Lire 1929. GB, Florin 1918. Japan, 1 Yen (1874-1914, Dav. 274) und 100 Yen 1957/58. Luxemburg, 10 Fr. 1929. Portugal, 50 Cent 1913, 5 Patacas 1971 für Macau. Straits Settlements, 50 Cents 1920. USA, 1 Dollar 1923. Zus. 13 Stück ss bis st
100.–
—————
DEUTSCHE MÜNZEN VOR 1871 AACHEN
ex 1551
1551*
Cu-12 Heller 1759, 1765, 1791 o. Mzz. u. Mzz. I.K., 1792, 1794 und 1797. Adler zw. Jahreszahlen. Rs. Wert. Krumbach 198.92.1var. Dazu Reichsherrschaft SCHÖNAU, Freiherr Johann Gottfried v. Blanche, Kupfer 4 Heller 1755, Gekrönter Doppeladler, auf der Brust Löwenschild. Rs. Steigender Löwe über R:HERRS:/SCHÖNAV/*IIII*. Krumbach 502.2 „Durch Verordnung vom 30. Jan. 1756 wurden diese Münzen in Aachen verboten und ihre Annahme oder Ausgabe unter Strafe gestellt“. Zus. 8 Stück ss und fss
90.–
ANHALT
1552
1552* 1553
BERNBURG. Alexander Carl, 1834–1863. 1/6 Taler 1861 und 1862 A. AKS 19. J. 76. 2 Stück vz und fst
60.–
Lot. 1/12 Taler 1799. 1/24 Taler 1822 (beide s-ss). Cu-4 Pfg. 1823 ss und 3 Pfg. 1867 ss. ZERBST, Cu-Pfg. 1766 (s-ss). Zus. 5 Stück s-ss (3) und ss
50.–
AUGSBURG 1554*
Hartmann von Dillingen, 1250–1286. Brakteat. Brustbild des Bischofs zwischen 2 Krummstäben unter einem Halbbogen, der mit 2 Türmen und einer Krone verziert ist. Außenrand mit 10 Bogen. Steinh. 82. Hohenst. 1775/6. Slg. Bonh. 1913. 0,76 g. vz
1555
1555*
1554
70.–
1555
Reichskammermünze. Verpfändet an Eberhard IV. von Eppstein-Königstein, 1481–1535. Batzen 1515. Titel Maximilian I. Gekröntes Brustbild des Kaisers neben Reichsapfeln.r. Rs. Zwei Wappenschilde (Königstein u. Eppstein) zwischen Jahreszahlen in römischen Ziffern u. Mzz. A. Schulten 35. 3,85 g. Z.T. leicht dunkler Belag. ss
50.–
BABENHAUSEN 1556*
FUGGER. Maximilian II., 1598–1629. 2 Kreuzer o.J. (um 1620). Wappenschild. Rs. Reichsapfel mit Wz. 2, Umschrift beginnt mit GLO:&HO. Kull 108. 1,07 g. Und WELLENBURG, Georg IV., 1598–1643. 2 Kreuzer 1624. Wappenschild. Rs. Reichsadler mit Reichsapfel u. Wz. 2 auf der Brust. Titel Ferdinand II. 1,15 g. 2 Stück R ss
1556
100.–
1556
1558
BADEN 1557
Lot von diversen Kleinmünzen in Silber und Kupfer 1828 bis 1871: ½ Gulden 1842. 6 Kreuzer 1843, 1844, 1871. Cu-1 Kreuzer 1828 bis 1871 (21, einige doppelt). ½ Kreuzer 1852 und 1865. Zus. 27 Stück s-ss bis vz
80.–
BAMBERG 1558*
BISTUM. Lot. 1/24 Taler 1683. 4 Kreuzer 1700 (ss). Cu-1 Heller 1772, 1786 (2). ½ leichter Kreuzer 1762. Zus. 6 Stück s-ss bis ss
70.–
BAYERN 1559*
1560
Maximilian III. Joseph, 1745–1777. Konventions-Madonnentaler 1760, München. Dav. 1953. Und Karl Theodor, 1777–1799. Konventions-Madonnentaler 1778 H.ST., München. Dav. 1963. Schriftränder, Rs. Justierstriche. 2 Stück ss
80.–
Konventions-Madonnentaler 1754 (Hsp.) und Madonnen-½ Taler 1754, München. Brustbild r. Rs. Madonna mit Kind. Hahn 306, 305. Dav. 1952. 27,94 u. 13,80 g. 2 Stück, Laubränder. Etwas schmutzig. ss
80.–
1559
1561*
1561
Konventions-Madonnentaler 1768 o.Mzz, München. Brustbild r. Rs. Umschrift geteilt bei B.–D: Madonna mit Kind . Hahn 307. Dav. 1953. 27,81 g. Schriftrand. ss/fss
50.–
1562*
1563*
Konventions-Madonnentaler 1772 o Mzz., München. Brustbild wie vorher, jedoch leicht geändert. Umschrift geteilt bei U.–B: Hahn 307. Dav. 1953. 28,71 g. Schriftrand. Am zeitgen. breitem Zierhenkel mit Blattmuster. Felder leicht geglättet. Justierstriche auf der Madonna. ss
50.–
Maximilian IV./I. Joseph, 1799–1806–1825. Kronentaler 1816, München. Thun 44. Dav. 552. AKS 44. J. 14. ss
80.–
1563
1564*
1562
1562
1564
1564
Ludwig I., 1825–1848. Kronentaler 1826, München. Büste r. Rs. Krone in Lorbeer- u. Eichenblattzweig. Thun 47. Dav. 556. AKS 75. J. 23. Schriftrand. Winz. Schrötlingsfehler im Rs-Feld am Lorbeerzweig. vz
160.–
1565
1565*
1 Gulden 1844 und ½ Gulden 1844, München. Thun 78, 79. J. 62, 61. 2 Stück
ss
60.–
1 Gulden 1845. AKS 78. J. 62. Winz. Rdk. Dazu: Württemberg, Wilhelm I., 1816–1864. 1 Gulden 1841. 25-jähr. Regierungsjub. AKS 123. J. 74. 2 Stück ss
60.–
1566
1566*
1567*
Maximilian II. Joseph, 1848–1864. Doppelgulden 1855, München. Wiederherstellung der Mariensäule in München. Thun 97. Dav. 604. AKS 168. J. 84. vz
60.–
1568
1568* 1569
1567
1567
1570
1570
Ludwig II., 1864–1886. Vereins-Madonnentaler 1869. Patrona Bavaria. Thun 105. Dav. 611. AKS 176. J. 107. vz
60.–
Lot Kleinmünzen in Silber und Kupfer ca. 1624 bis 1871. ½ Batzen 1624 und o.J. 1 Pfg. 1626. 6 Kreuzer 1766, 1809, 1814. 3 Kreuzer 1847, 1851. 1 Kreuzer 1835, 1843, 1856, 1860, 1861, 1863, 1864, 1867, 1868, 1869, 1871. Cu-1 Heller 1814, 1816, 1823, 1824, 1825, 1831. Cu-½ Kreuzer 1851,1853. 2 Pfg. 1861, 1868. 1 Pfg. 1807, 1850, 1852, 1865, 1866, 1869, 1871. 2 Pfg. 1869, 1870. Zus. 48 Stück meist ss
130.–
BENTHEIM-STEINFURT, Grafschaft 1570*
Ernst Wilhelm, 1643–1693. 2 Stüber 1663, Bentheim. Wappen. Rs. Doppeladler mit Wz. 2 a.d. Brust. Kennepohl 17c. Exemplar aus Slg. Bonin, Nr. 2295, leicht gewellt. s-ss
100.–
BERG und JÜLICH BERG 1571
BERG. 3 Stüber 1801, 1804, 1806. Jülich-Berg, 2 Stüber 1792. 1 Stüber 1737. Cu-½ Stüber 1785, 1790 (2), 1794, 1804. ¼ Stüber 1774, 1783, 1785 (3). Zus. 15 Stück s bis ss
100.–
BRANDENBURG–PREUSSEN, Kurfürstentum, ab 1701 Königreich 1572*
Markgrafschaft. Otto I., 1157–1184. Brakteat, Brandenburg. Markgraf auf Mauer zwischen zwei kleinen Kuppeltürmen sitzend mit Schwert u. Fahne. Bahrf. 39. Slg. Löbbecke 429. Slg. Bonh. 792. Berger 1663. 0,95 g. ss
1572
1573*
1573
340.–
1573
Georg Wilhelm, 1619–1640. ¼ Taler (Ort) 1622 und 1624, Mzst. Königsberg. Brustbild mit Halskrause bzw. im Kurornat. Rs. Wappen. Mbg. 1421, 1453. Slg. Henckel 3217, 3240. Old. 40a, 41a. 6,31 und 6,03 g. 2 Stück fss und ss
60.–
1574*
¼ Taler 1623 o.Mzz, Königsberg. Brustbild mit geschultertem Zepter. Rs. Wappen. Mbg. 1437. Old. 41c. 6,38 g. fss
1574
1575* 1576*
1578*
Friedrich Wilhelm, der große Kurfürst, 1640–1688. 2/3 Taler (Gulden) 1688 ICS, Magdeburg. Geharnischtes Brustbild r. Rs. Wappen unter Kurhut. Schr. 373. Dav. 258. 15,81 g. ss
160.–
Dritteltaler 1673 GF, Krossen. Büste mit Umhang. Rs. Wappen. Schr. 623 (nur dieser eine Stempel). 9,58 g. Stempelfehler am Rs-Rand. ss-vz
100.–
100.–
18 Gröscher (Timpf) 1674 HS, Königsberg. Belorbeertes Brustbild im Harnisch. Rs. Wappen. Schr. 1629 C. Mbg. 1699var. 6,17 g. ss
50.–
1578
1579
6 Gröscher 16(8/9?)1 und 1682 HS, Königsberg. Belorbeerte Büste mit Umhang. Rs. 2 Wappen unter Kurhut. Schr. 1777/81, 1794/98. 3,42 und 3,22 g. 2 Stück ss-vz Prägeschwäche und ss
1580
1580*
1577
Dritteltaler 1674 HS, Königsberg. Büste r. Rs. Wappen. Schr. 709. Mbg. 1694. 9,12 g. Gut ausgeprägtes Exemplar. ss-vz
1579
1579*
1574
1575
1576
1577*
50.–
1578
50.–
1580
Doppelgroschen 1653, Berlin und 1/12 Reichstaler 1685 IE, Magdeburg. Wappen. Rs. Wert. Schr. 974/77 und 915 (aber 1685). 3,12 und 2,94 g. 2 Stück s-ss
50.–
1581
1581* 1582 1583*
Lots. Kleine Sammlung von Königsberger Silbergeld: 18 Gröscher 1682, 1685, 1686. Und 6 Gröscher 1680, 1681, 1682, 1683, 1684, 1686 und 1687. Zus. 10 Stück s bis ss
120.–
Königsberger 6 Gröscher 1681 (2), 1682 (2), 1683 (3) und 1686 (3). Dazu Friedrich III., 1688-1701. 6 Gröscher 1698 (3) und 1699 (2). Zus. 15 Stück s bis s-ss
150.–
Friedrich III./I., 1688/1701–1713. 2/3 Taler 1689 IE, Magdeburg. Brustbild im antiken Harnisch. Schr. 166. Dav. 273. 16,97 g. ss
90.–
1583
1584
1585
1584*
2/3 Taler 1692 WH, Emmerich. Brustbild im deutschen Harnisch. Schr. 306. Dav. 282. 16,42 g. ss
120.–
1585*
2/3 Taler 1693 LC-S, Berlin. Brustbild im antiken Harnisch. Schr. 128 (aber S.R.). Dav. 270. 17,35g. ss-v
120.–
1586*
1/3 Taler 1693 LCS, Berlin. Brustbild r. Rs. Wappen. Schr. 369. 8,04 g. Kl. Rdf. a.d. Vs.
s/ss
100.–
1587*
Friedrich II., 1740-1786. Reichstaler zu 60 Stüver 1765 C, Kleve. Belorbeerte Büste r. Rs. Gekr. Adler auf Armaturen, im Abschnitt wert und Jahr. Schr. 493var. (STÜW). Dav. 2589. Old. 98. s
100.–
Reichstaler 1767 A. Belorbeerte Büste. Und Reichstaler 1784 A. Belorbeerte Altersbüste. Schr. 451,501. Dav. 2586,2590. Old. 69d,111 (r. 6 Spitzen!). 2 Stück s
100.–
1588
1586
1587
1589
1589*
Reichstaler 1777 A. Belorbeerte Altersbüste. Schr. 463. Old. 70. Dav. 2590. 21,76 g.
1590*
Reichstaler 1785 A. Schr. 471. Dav. 2590. Old. 70. Zeitgen. Fälschung. 18,87 g.
1590
1591
fss
80.–
s
50.–
1592
1591*
Reichstaler 1786 A (A zwischen Punkten). Schr. 473. Dav. 2590. Old. 70. 21,83 g.
fss
80.–
1592*
Reichstaler 1788(!) A. Interessante Fälschung, wohl levantinischer Beischlag. Mit nahezu perfektem Laubrand. 21,34 g. Cu versilbert. Unikum? s
100.–
1593*
½ Reichstaler 1750 A. Brustbild r. Rs. Gekrönter Adler. Schr. 108a. Old. 13a. 10,78 g.
s
50.–
1594
1593
1594*
½ Taler 1765 F, Magdeburg. Olding 123. v.Schr. 532.
ss
100.–
1595*
Dritteltaler 1773 A. Schr. 537. Old. 75. 8,17 g.
ss
40.–
1596
1595
1596*
Vierteltaler 1750 A. Schr. 202. Old. 15c. 5,54 g.
ss
50.–
1597
1/24 Taler 1757 F, Magdeburg. Dreigröscher 1780 A. 1/48 Taler 1772 A. 1 Guter Pfennig 1780 A. Old. 169, 241b, 148 u. 154. Zus. 4 Stück ss
20.–
Lot von 5 zeitgen. Fälschungen: 2/3 Reichstaler 1768 B (s u. s-ss), völlig verschiedene Stempel. Dsgl. 1773 A (s) und 1780 E. Dazu 1/3 Reichstaler 1801 A. Zus. 5 Stück (34,89 g) sge (2) und s
100.–
1598*
1599
1600 Rs.
1599*
Friedrich Wilhelm II., 1786–1797. Taler 1791 A. Schr. 35.Dav. 2599. Old. 3. J. 25. 21,95 g.
1600*
Taler 1797 A. Schr. 41. Dav. 2599. Old. 3. J. 25.
ss
70.–
s-ss
50.–
1601
1601*
Taler 1795 A. Schr. 39. Dav. 2599. J. 25. Old. 3. Dazu Friedrich Wilhelm III., 1/3 Taler 1802 A. J. 28. Old. 107. 2 Stück s
55.–
1602
1602*
Lot. Billon-1 Pfennig 1793 A. Schr. 102. Old. 14. J. 2a. Billon-1 Kreuzer 1796 B für Schlesien. Schr. 137. Old. 108. J. 11a (leicht gewellt). Cu- ½ Groschen 1797 B für Südpreussen. Schr. 312. Old. 30. J. 173. Dsgl. Cu- 1 Groschen 1797 B. Schr. 200. Old. 28. J. 174. Friedrich Wilhelm III. Danziger Cu-Schilling 1801 A und Freie Stadt Danzig, Cu-Groschen 1812 M. Old. 153,D 3.J. 151,153. AKS 1. Zus. 6 Stück ss
80.–
1603
1603*
Friedrich Wilhelm III., 1797–1840. Taler 1803. Reichstaler 1813 A und Taler 1818 A. Thun 242, 244, 246. Dav. 755, 756, 759. AKS zu 10,11,13. J. 29, 33, 37. Zus. 3 Stück ss(1813) und fss
110.–
1604
Reichstaler 1814 A und Taler 1818 A. AKS 244, 246. Dav. 756, 759. AKS 11, 13. J. 33, 37. 2 Stück s-ss
60.–
1605*
Reichstaler 1816 A. Thun 244. Dav. 756. AKS 11. J. 33.
ss
50.–
1606*
Taler 1818 A. Thun 246. Dav. 759. AKS 13. J. 37.
ss+
60.–
1605
1606
1608
1607
Taler 1818 D. Thun 246 D. Dav. 759. AKS 13. J. 37.
fss
50.–
1608*
Taler 1819 A. Thun 246. Dav. 759. AKS 13. J. 37. 21,94 g.
fss
45.–
1609*
Ausbeutetaler 1826 A (A ohne Querstrich). Thun 248. Dav. 761. AKS 16. J. 61.
ss
70.–
1609
1610
ex 1611
1610*
Ausbeutetaler 1831 A. Thun 251. Dav. 764. AKS 18. J. 63.
ss
50.–
1611*
Taler 1835 A und Friedrich Wilhelm IV., 1840-1861. Taler 1845A. Thun 250, 256. Zeitgenöss. Fälschungen! (SnPb) 16,58 u. 16,10 g. 2 Stück s
50.–
1612*
Ausbeutetaler 1837 A. Thun 251. Dav. 764. AKS 18. J. 63.
ss
50.–
Ausbeutetaler 1840 A. SEGEN DES MANSFELDER BERGBAUES. Thun 251. Dav. 764. AKS 18. J. 63. ss
50.–
1614
1612
1613*
1612
1615
1615 1613
1614*
1/3 Taler 1800 A. J. 28. Old. 107. Minim. justiert.
ss-vz
50.–
1615*
1/6 Reichstaler 1813 A. Schr. 200. AKS 24. Old. 110. J. 31. 5,30 g. Leichter Schrötlingsriss am unteren Rand. fst
100.–
Lot. 4 Groschen 1805 A (Kratzer), 1806 A. 1/6 Taler 1812 A, 1822 A, 1823 A (gelocht), 1840 D (R!). 2 ½ Sgr. 1849A. Cu- 3 Pfg. 1804 A (ss), 1855 A, 1858 A, 1860 A. 2 Pfg. 1852 A. 1 Pfg. 1840 A (v), 1857 A, 1860 A. Dazu 4 Groschen 1797 E, Friedrich Wilhelm II. Zus. 16 Stück s bis vz
100.–
Friedrich Wilhelm IV., 1840–1861. Doppelter Frierichs d’or 1848 A. Fb. 2431. Old. 355. Schl. 603. Kl. Kratzer. Winz. Rdd. GOLD fvz
1750.–
1616
1617*
1617
1618
1618*
1618
Vereins-Doppeltaler 1841 A. Büste r. Rs. Wappen, umgeben von der Kette des Schwarzen Adler Ordens auf Wappenmantel mit breiter Krone. Thun 253. Dav. 766. AKS 69. J. 71. Winz. Rdf., Gereinigt. ss
100.–
1619*
1620*
Vereins-Doppeltaler 1842 A. Büste r. Rs. Wappen, umgeben von der Kette des Schwarzen Adler Ordens auf Wappenmantel mit breiter Krone. Thun 253. Dav. 766. AKS 69. J. 71. Winz. Prüfspur auf dem unteren Rand. ss Taler 1848 A. Thun 256. Dav. 769. AKS 74. J. 73. 22,24 g.
vz
80.–
Ausbeutetaler 1851 A. SEGEN DES MANSFELDER BERGBAUES. Thun 257. Dav. 770. AKS 75. J. 75. ss
50.–
1620
1620
1622*
Vereins-Doppeltaler 1846 A. Thun 258. Dav. 771. AKS 69. J. 74.
ss
120.–
Ausbeutetaler 1855 A. SEGEN DES MANSFELDER BERGBAUES. Thun 261. Dav. 774. AKS 77. J. 81. Winz. Kratzer an der Stirn. ss
40.–
Ausbeutetaler 1856 A. Thun 261. Dav. 774. AKS 77. J. 81.
45.–
1622
1623
1624
1623* 1624*
1620 1621
1621
1621*
130.–
1622 1624
ss
1625*
Vereinstaler 1859 A. Thun 262. Dav. 775. AKS 78. J. 84.
1625
ss
40.–
1626
1626*
Vereinstaler 1860 A. Thun 262. Dav. 775. AKS 78. J. 84.
vz
100.–
1627*
Vereinstaler 1860 A. Thun 262. Dav. 775. AKS 78. J. 84. Winz. Rdk.
ss
50.–
1628
1630
1629
1627
1627
1628*
½ Silbergroschen 1855 A. AKS 88, J. 76.
vz+
80.–
1629*
½ Silbergroschen 1856 A. AKS 88. J. 76.
vz+
80.–
1630*
½ Silbergroschen 1860 A. AKS 88. J. 76
vz+
80.–
1631*
Cu-3 Pfennig 1841 D. AKS 90. J. 44D.
vz-st
50.–
1631
1631
1632
1632*
Wilhelm I., 1861–1888. Vereins-Krönungstaler 1861. Thun 265. Dav. 778. AKS 116. J. 87.
fst
40.–
1633*
Ausbeute-Vereinstaler 1861 A. SEGEN DES MANSFELDER BERGBAUES. Thun 267. Dav. 781. AKS 98. J. 93. Seltener Jahrgang! Nur 69.930 Exemplare geprägt. ss
70.–
1633
1634*
Ausbeute-Vereinstaler 1862 A. Thun 267. Dav. 781. AKS 98. J. 93.
1634
ss
55.–
1635*
Vereinstaler 1866 A. Thun 271. Dav. 784. AKS 117. J. 98.
vz
70.–
1636
Vereinstaler 1861, Krönung und 1871 Sieg gegen Frankreich. Thun 265, 272. 2 Stück
ss
50.–
1635
1637
1637*
Vereins-Siegestaler 1871 A. Thun 272. Dav. 785. AKS 118. J. 99.
fst
45.–
1638
½ Silbergroschen 1862 A. AKS 104. J. 88
fst
40.–
1639
Lots. Kleinsilber- und Kupfermünzen von 1861 bis 1873: 2½ Sgr. 1867 A. 1 Sgr. 1861-1873A (12, einige Stücke doppelt). ½ Sgr. 1866, 1867 B, 1869 A, B. Cu-4 Pfg. 1861 A. 3 Pfg. 1863 A bis 1873 B (32 Stück, davon diverse doppelt). 2 Pfg. 1867 B bis 1873 B (14, einige doppelt). 1 Pfg. 1861 A bis 1873 (32, diverse doppelt). Zus. 95 Stück meist ss
150.–
ex 1640
1640*
Kleingeld in ausgesuchter Qualität: 2½ Sgr. 1873 B. 1 Sgr. 1868 A, 1869 B, 1871 A, 1873 A. ½ Sgr. 1872 A. Cu-3 Pfg. 1868 A, B, 1871 A. 2 Pfg. 1868 B, 1871 B. 1 Pfg. 1865 A. Zus. 12 Stück vz bis vz-st
100.–
BRAUNSCHWEIGISCHE LANDE
1641
1641*
1642*
1642 Rs.
LÜNEBURG-CELLE. Christian, Bischof von Minden, 1611–1633. Reichstaler 1624, Mmz HVE, Hans von Ecke in Osterode. Brustbild mit breitem Kragen n.r. Rs. 3-fach behelmtes vierfeld. Wappen mit Mindener Mittelschild. W. 922. Dav. 6448. 28,59 g. Winz. Rdk. oben u. Hsp., gereinigt. ss
160.–
Reichstaler 1632 MS, Zainhaken, Clausthal. Brustbild r. Rs. Fünffach behelmtes Wappen und Umschrift mit *IN*SPE*ET-SILENTIO* (*= Rosetten). W. 924. Knyph. 8384. Dav. 6675. 28,24 g. Leichter Rand-Schrötlingsfehler. Felder etwas gedrückt. s-ss
120.–
1643*
Billon 3 Pfennig 1622 o.Mzz., Winsen. Unter Krone CHRIST./EP.MIN/D.BR./e.L. Rs. Auf der Spitze stehendes Quadrat, die Seiten mit Arabesken versehen, im Reichsapfel die Wz. 3 zwischen 15 (!)ZZ. W. 990. Knyph. 8419. Bahrf. 17var. 0,86 g. R ss
1643
1647
1644
1645
1646
1648
1644*
1645*
1646*
1647*
1648*
90.–
1648
2 Schilling 1622. Mmz. Gekreuzte Zainhaken des Henning Hanses in Winsen. Viereldiges Wappen mit Mindener Mittelschild. Rs. Wertangabe II zwischen Sternen/SCHI/LLI:/6ZZ. W. 956. Bahrf. 103e. 2,65 g. s-ss
60.–
2 Schilling 1623. Mmz. Gekreuzte Zainhaken des Henning Hanses in Winsen. Vierfeldiges Wappen, mittig die gekreuzten Schlüssel von Minden. Rs. .II./SCHI./LLI./6Z3. W. 956. Bahrf. 107b (jedoch SCH.). 2,56 g. Schriftrand z.T. schwach ausgeprägt, Justierstriche. R fss
90.–
DANNENBERG. Julius Ernst, 1598–1636. Doppelschilling o.J. (1619) Mzz. Kreuz mit Zainhaken, Dannenberg. Titel Matthias. Vierfeldiges Wappen. Rs. Verschlungenes DS unter kl. Reichsapfel. W. 711. Fiala u. Knyph. –, Slg. Knigge 586. Bahrf.– 116b. Slg. Kraaz 463. Mit Greifswalder Gegenstempel „G 3“ im Rs.–Feld. Vgl. Friederich 125 (Ggst.). 1,67 g. R ss
200.–
HARBURG. Wilhelm, 1603–1642. Kipper-1/24 Taler (Groschen) 1619 o.Mzz. Titel Matthias. Vierfeldiges Wappen, Umschrift DOMIPROVIDEBIT. Rs. Reichsapfel mit Wz Z4. Umschrift MAT D.G.R.IS. W. 1205. Knyph. 7591. Bahrf. 14b. Slg. Kraaz 411. 0,85 g. ss
70.–
HITZACKER. August der Jüngere, 1604–1635. Doppelschilling /1/16 Reichstaler 1620 o.Mzz, Hitzacker. Verschlungenes DS. Rs. Gekrönter Doppeladler mit Wz. 16 a.d. Brust. Titel Ferdinand II. W. 757. Knyph. 7821. Bahrf. 156a. Slg. Kraaz 479 (B.156b). 1,52 g. R ss
170.–
1649
1649*
WOLFENBÜTTEL. Rudolph August u. Anton Ulrich, 1685–1704. 2/3 Taler/XXIIII Mariengroschen 1694 und 1/6 Taler/VI Mgr. 1697, beide H.C.H., Braunschweig. Springendes Ross mit Wz. 2/3 im Oval. Rs. Wertangabe XXIIII bzw. VI Mariengroschen. W. 2082 u. 2095B. 16,08 u. 5,56 g. Zus. 2 Stück s-ss
50.–
1650
1650*
1651* 1652*
1651
1652
August Wilhelm, 1714–1731. 12 Mgr. 1728 EPH, Zellerfeld. Wilder Mann. 6,53 g, gewellt. Karl I., 1735–1780. 4 Mgr. 1779 C, Clausthal. Wilder Mann. 2,24 g (ss-vz). Karl Wilhelm Ferdinand, 1780–1806. 24 Mgr. /2/3 Taler 1789 MC. Spring. Ross. 17,17 g (ss-vz, Hsp?, Kerbrand). W. 2390, 2754, 2910. 3 Stück ss, gewellt u. ss-vz
80.–
Karl Wilhelm Ferdinand, 1780–1806. Konventions XVI Gute Groschen 1785 MC, Braunschweig. Wappen. Rs. Wert. W. 2911. 13,83 g. Laubrand. ss
50.–
Wilhelm, 1831–1884. Taler 1858 B. Thun 123. Dav. 636. AKS 81. J. 257.
ss
60.–
CALENBERG-HANNOVER. Johann Friedrich, 1665–1679. Ausbeute-Löser zu 1½ Taler 1672 Mzz. LW=Lippold Weber in Clausthal. 14 gekrönte Wappen im Kreis um das Monogramm JF. Umschrift EX DURIS-GLORIA*ANNO*1670*. Rs. Springendes Ross über Bergwerksanlagen. Mit Wertpunze (1½). W. 1667. Dav. 206. Müseler 10.4.2/24. Slg. Milas 102. 64 mm. 43,11 g. R vz
1700.–
1653
1653*
1654
1654*
1655*
Georg I., 1714–1727. 1/6 Taler Feinsilber 1726 CPS, Clausthal. Belorbeertes Brustbild mit Umhang r. Rs. Vier gekrönte Wappenschilde ins Kreuz gestellt, im Zentrum Wz 1/6 im Kreis. 3,22 g. Dazu Georg III., 1760–1820. 2/3 Taler Feinsilber/24 Mgr. 1776 LCR, Zellerfeld. 13,15 g. W. 2255, 2812. 2 Stück ss u. fss
60.–
Georg III., 1760–1820. 2/3 Taler Feinsilber/24 Mariengroschen 1795 PLM, Clausthal. Gekröntes eckiges Wappen. Rs. Wert und Jahr. W. 2817. Knyph. 3582. 13,03 g. Kettenrand. ss-vz
70.–
1656
1656*
Georg IV., 1820–1830. 16 Gute Groschen Konventionsmünze Feinsilber 1820 M, Clausthal. Spring. Ross, im Abschnitt in 2 Zeilen XX.EINE.F./MARK; Umschrift mit BRITAN. Rs. Wert in 6 Zeilen. W. 3010. AKS 31. J. 23a. 11,76 g. Und 16 Gute Groschen Feinsilber 1828 M, Clausthal. Dsgl. Jedoch Wert in 5 Zeilen und Umschrift mit BRITANN. 11,64 g. W. 3016. AKS 38. J. 23h. Leichter Kratzer im Rs.–Feld. 2 Stück vz
1655
90.–
1657
1657*
Wilhelm IV., 1830–1837. Taler 1834 B. Thun 152. Dav. 662. AKS 62. J. 49.
ss-vz
120.–
1658*
Feinsilbertaler 1834 A. Thun 153. Dav. 663. AKS 63. J. 51. Winz.Rdd., Vs leichte Justierstriche ss
50.–
1658
1659*
1659
Feinsilbertaler 1837 A. Büste r. Rs. Wappen. Thun 154. Dav. 664. AKS 64. J. 52.
ss+
80.–
1660*
2/3 Feinsilbertaler 1833 o. Mzz. Wappen. Rs. Wert. W. 3048. Knyph. 4222. AKS 67. J. 34b. 13,03g. vz
1660
1661*
80.–
1661
Ernst August, 1837–1851. Taler 1848 B. Thun 167. Dav. 675. AKS 107. J. 79.
1662
ss
50.–
1662
1662*
Georg V., 1851–1866. Vereinstaler 1861 und 1864 B. Thun 174. AKS 144. J.96. 2 Stück
ss
70.–
1663
Vereinstaler 1861 und 1866 B (Hsp). Thun 174. AKS 144. J. 96. 2 Stück
fss
60.–
1664
Lot Kupfergeld verschiedener Fürsten in Wolfenbüttel und Hannover. 1 Pfg. 1759 bis 1860 (18). 2 Pfg. 1826 bi 1859 (7). Dazu Hannover Cu-1 Pfg. 1858, 1860, 1861 (2). 2 Pfg. 1853 (2), 1862. Billon6 Pfg. 1847 (vz). ½ Sgr. 1858. Groschen 1859, 1862, 1863 und 1864. Zus. 38 Stück meist ss
100.–
BREMEN 1665
Silber-Swaren o.J. aus der Zeit 1369-1454. Schlüssel. Rs. St. Petrus. Zu Jungk 393 (15, sge-s). 12 Grote 1654 und 1845. Dazu 8 diverse Kupfermünzen: 1 Swaren 1731, 1768, 1781 (2). 2½ Swaren 1853 (3) und 1861. Zus. 25 Stück sge-s (Swaren), fss bis ss
120.–
1666
1667
1666*
1667*
1667
Swaren o.J. Kopf des St. Petrus mit Bart, in seiner Rechten ein Schwert, rechts ein aufrecht stehender Schlüssel. Rs. Bischofsfigur, mit der rechten Hand schwörend, in der linken Hand ein Buch. Jungk 382. Slg. Bonh. 49. 0,95 g. Rs. etwas dezentriert ausgeprägt. s-ss
50.–
Breiter Reichstaler 1743 MF, Stempelschneider Martin Fischer. Titel Carl VI. Gekröntes Stadtwappen von zwei Löwen gehalten. Rs. Gekrönter Doppeladler. Jungk 511. Dav. 2049. 29,18 g. Kerbrand. Prachtexemplar, in der vorliegenden Erhaltung selten. fst
1350.–
DEUTSCHER ORDEN
1668
1668*
Hohlpfennig, 13. Jhdt. Rechteck mit zwei Kreuzen, Punkt. Eggert 46b. Neum. 1 und Winrich von Kniprode, 1351–1382. Schilling o.J. Neum. 4. Dazu: Riga, Erzbistum, Thomas Schöning, 1528– 1539. Schilling 1535. Fed. 349. Zus. 3 Stück ss
100.–
EINBECK, Stadt 1669
Kupfer-Stadtpfennig o.J. (1647-1717). Gotisches G, darum EINBEC, Rosette. Buck 141-168. 12 zumeist leicht variierende Exemplare s bis ss
70.–
FRANKFURT 1670*
Vereins-Doppeltaler 1841. Stadtansicht. Thun 130. Dav. 640. AKS 3. J. 15.
1670
1671
ss-vz
150.–
1672
1671*
Vereins-Doppeltaler 1841. Stadtansicht. Thun 130. Dav. 640. AKS 3. J. 15.
ss
120.–
1672*
Vereins-Doppeltaler 1842. Gekrönter Adler. Rs. Wert. Thun 131. Dav. 641. AKS 2. J. 23. 36,65 g. Kl. Einhieb auf der Wertseite. fss
80.–
Vereinstaler 1860, Francofurtia. Rhun 142. Dav. 649. AKS 8. J. 41. 2 Stück
65.–
1673*
ss
1674
Vereinstaler 1860, Francofurtia. Rhun 142. Dav. 649. AKS 8. J. 41. 4 Stück
ex 1675
1675*
ss (Rdd) und fss
100.–
1676
Lot. Billon-3 Kreuzer 1849, 1866 (st). 1 Kreuzer o.J. (2), 1851, 1866 (2, st). Cu-Heller 1821 (3), 1854, 1859, 1860, 1861, 1864. 1 Pfg. (sog. Judenpfennig) von 1819 (4, z.T. variierend), 1821 (2), 1822 (2). Zus. 23 Stück meist ss und vz-st
130.–
FREISING 1676*
Veit Adam von Gebeck, 1618–1651. Kipper-4 Heller o.J. (um 1622). Mohrenkopf n.l. Rs. Wertziffer 4. Sellier 84. ss
25.–
GOSLAR, Stadt
1677
1677*
Mariengroschen 1511 (2), 1513, 1515 und 1553. Gekrönte Maria mit Kind u. Zepter auf Mondsichel, seitlich Strahlen. Rs. Adler.Buck/Büttner/Kluge 117,120, 122, 154. Zus. 5 Stück s/ss
150.–
1678
1678* 1679
Mariengroschen 1511, 1515, 1553 wie vorher. Und GÖTTINGEN, Mariengroschen 1555. Zus. 4 Stück
s/ss
130.–
Billon 4 Gute Pfennige 1734, 1742, 1746. Cu-1 Pfg. 1752, 1756, 1763 und 1764. Zus. 7 Stück fss-ss
60.–
HANAU
1680
1680*
1681*
1681
LICHTENBERG. Philipp V. 3 Kreuzer o.J. (1599). Wappen. Rs. Gekrönter Doppeladler mit Wz. 3 a.d. Brust, Titel Rudolf II. 1,80 g. Und MÜNZENBERG, Wilhelm IX., 20 Kreuzer 1766 Mzz. I.I.E, Hanau. Büste r. Rs. Gekröntes Wappen. Schütz 2065. 6,36 g. 2 Stück ss und fss
60.–
MÜNZENBERG. Landgräfin Maria, kgl. Prinzessin von Großbritannien, 1760–1764. Vormünderin für ihren Sohn Wilhelm IX. 20 Konventionskreuzer 1764 I.I.E, Hanau. Die Wappen von Hessen (Löwe) und Hanau sind mit Schleifen an einer Säule befestigt. Rs. Wert und Jahr in einer barocken Einfassung. Schütz 2043.1. 6,55 g. Schräg gekerbter Rand. ss+
80.–
1682
1681
HESSEN 1682*
LANDGRAFSCHAFT. Friedrich II., 1760–1785. ¼ Konventionstaler (1/3 Taler) 1766 F.II, Kassel. Schütz 1858 (7,06 g, Laubrand). Dazu Kft. Wilhelm II., 1821–1847. 1/6 Taler 1825, Kassel. AKS 23. J. 176 (fss, winz. Rdf.). Zus. 2 Stück ss und fss
60.–
ex 1683
1683*
Lot. ½ Taler 1789. 1/8 Taler 1767. 1/12 Taler 1768. 2 Albus 1777, 1789. 1/24 Taler 1780, 1788. Cu4 Heller 1794. 3 Heller 1735, 1737, 1755. 2 Heller 1735, 1741. 1 Heller 1732, 1736, 1744, 1750, 1755, 1759, 1760, 1775, 1790, 1797, 1798, 1799 und 1 Kreuzer für Oberhessen, 1783. Zus. 26 Stück s-ss bis ss
200.–
HILDESHEIM
1684
1684*
BISTUM. Ernst von Bayern, 1573–1612. 1/16 Reichstaler (Doppelschilling) 1608 und 1609, Jahreszahlen auf den Rückseiten. Dsgl. 1609, Jahreszahl auf der Vorderseite. Titel Rudolf II. Wappen unter Bischofshut. Rs. Gekrönter Doppeladler mit Wz. 16 im Reichsapfel auf der Brust. Mehl 394, 405 (R!), 410. 2,50; 2,74; 2,25 g. 3 Stück ss
150.–
1685* 1686
Lots. 9 verschiedene 1/24 Reichstalern. 1600; 1602 (3 var. Expl.); 1603 (5 var. Expl.). Alle Titel Rudolf II. Wappen. Rs. Reichsapfel mit Wz. Z4. Mehl 328ff. 9 Stück s-ss bis ss
180.–
Kleingeld verschiedener Bischöfe 14. Jhdt. bis 1764: Marienpfennig (2), Flitter o.J. (1621, 2). 4 Pfg. 1691. 2 Pfg. 1696. 1 Pfg. 1696. 1/12 Taler 1762 und 1/6 Taler 1764 (2). Zus. 10 Stück sge bis ss
100.–
ex 1685
1687
1691
1692
1687* 1688 1689 1690 1691*
STADT. 1/24 Taler (Reichsgroschen) 1695, 1696, 1698, 1699, 1702 und 1704 (kl. u. große Wz. 4). Behelmter Stadtschild. Rs. Reichsapfel mit Wz. Z4. Zus. 7 Stück fss bis ss
100.–
1/24 Taler 1705, 1706, 1714 (2), 1718, 1722, 1728, 1729 und 1763. Behelmter Stadtschild. Rs. Reichsapfel mit Wz. Z4. Zus. 9 Stück fss bis ss
100.–
Billon-4 Pfg. 1705, 1713, 1720, 1726, 1730, 1731, 1733 (3), 1735, 1741, 1742, 1743, 1744, 1745, 1756, 1763 und 1764. Zus. 18 Stück ss
100.–
Billon-3 Pfg. (Dreier) 1676 (3 var. Expl.), 1679, 1685, 1691, 1708, 1714, 1718, 1721, 1724. 2 Pfg. 1730, 1734, 1736, 1751. Zus. 15 Stück ss
80.–
Messing-Mühlenzeichen 1658 für 6 Scheffel Weizen. 6 Weizenhörner und geteilte Jahreszahl. Rs. Jahreszahl über Stadtschild, zu den Seiten je zwei Sterne. Zwei Exemplare auf dickem und dünnem Schrötling. B/B 626. 24,5 mm. 2 Stück fss/ss
50.–
HOHENLOHE, Grafschaft 1692*
GESAMTHAUS. Kipper- 24 Kreuzer o.J. Neuenstein. Titel Ferdinand II. Gekröntes Wappen. Rs. Gekrönter Doppeladler mit Reichsapfel, darin Wz. 24 a.d. Brust. Albrecht 82e. Slg. Kraaz 759. 3,07g. R fss
200.–
1694
1693
1693*
NEUENSTEIN-OEHRINGEN. Ludwig Friedrich Karl, 1765–1805. Billon-Kreuzer 1774 S.R.–N, Nürnberg. Monogramm. Rs. Gekröntes Wappen. Albrecht 171. 0,79 g. und PFALZ-NEUBURG. Otto Heinrich und Philipp, 1527–1548. Batzen (4 Kreuzer 1517 N, Neuburg). Pfälzer Löwe n.l. Rs. Jahreszahl über Doppelwappen. Schulten 2757. 3,66 g. Schriftrand z.T. schwach ausgeprägt. 2 Stück st und ss
90.–
KÖLN 1694*
1695*
1695
1696* 1697* 1698*
1699*
1700* 1701*
ERZBISTUM. Konrad II., 1024–1039. Denar o.J. Fälschung des Hofrats Becker (um 1830). Schrift S/COLOHIA/A. Rs. Das gekrönte bärtige Brustbild des Kaisers von vorn. Hill Tafel XVI, 4316. 2,32g. Vgl. das stempelgleiche Exemplar im Berliner Münzkabinett, Interaktiver Katalog Objekt 18207956. Schöne Patina vz
100.–
Philipp von Heinsberg, 1167–1191. Denar o.J. Thronender Erzbischof mit Krummstab und Fahne, auf deren Spitze Kugelkreuz. Rs. Ein breites Gebäude mit 5 Arkaden, in der mittleren ein Tor. Haev. 549. 1,39 g. ss
35.–
1696
1697
1698
1699
1700
1701
Denar o.J. Thronender Erzbischof mit Krummstab und Fahne, auf deren Spitze Kugelkreuz. Rs. Ein breites Gebäude mit 5 Arkaden, in der mittleren ein Tor. Haev. 549. 1,29 g. ss
40.–
Denar o.J. Thronender Erzbischof mit Krummstab und Fahne, auf deren Spitze Kugelkreuz. Rs. Ein breites Gebäude mit 5 Arkaden, in der mittleren ein Tor. Haev. 549. 1,41 g. ss
40.–
Denar o.J. Thronender Erzbischof mit Krummstab und Fahne, auf deren Spitze Kugelkreuz. Rs. Ein breites Gebäude mit 5 Arkaden, in der mittleren ein Tor. Haev. 549. 1,35 g. Randschrift z.T. schwach. fss
35.–
Denar o.J. Thronender Erzbischof mit Krummstab und Fahne, auf deren Spitze Kugelkreuz. Rs. Ein breites Gebäude mit 5 Arkaden, in der mittleren ein Tor. Haev. 549. 1,53 g. Leicht dezentriert. ss
40.–
Denar o.J. (4. Typ), 1181-1190? Typus wie zuvor, doch in dem mittleren Turm des Gebäudes auf der Rs befindet sich ein Punkt. Haev. 549var. 1,37 g. ss
45.–
Denar o.J. (4. Typ). Typus wie zuvor, doch links und rechts der drei Türme a.d. Rs. Jeweils ein Ringel. Haev. 549var. 1,37 g. ss
50.–
1702*
1703*
Denar o.J. (2. Typ, 1168-1175?). Auf einem mit Tierköpfen- und Füßen verzierten Faltstuhl sitzender barhäuptiger Erzbischof. In seiner rechten Hand einen nach außen gedrehten Krummstab haltend, in seiner Linken ein Buch. Rs. Eine Mauer mit rundem Tor, auf welchem ein zweistöckiger Turm l. und r. des Tores je ein Kuppelturm. Haev. 506. 1,44 g. ss
40.–
Denar o.J. (2. Typ, 1168-1175?). Haev. 506. Wie vorher, leicht variierend. 1,46 g.
40.–
1702
1704*
1703
1704
1705
1706
ss
1707
Denar o.J. (3. Typ, 1175-1181?). Wie vorher, jedoch mit nach innen gedrehtem Krummstab. Rs. Dreitürmiges Gebäude, die Türme durch ein Band verbunden, in dem mittleren Turm scheint eine Glocke zu hängen. Haev. 541. 1,16 g. ss
40.–
1705*
Denar o.J. (3. Typ, 1175-1181?). 1,40 g. etwas gewellt.
ss
40.–
1706*
Denar o.J. (Typ 4). Auf einem Bogen thronender Erzbischof mit Krummstab und Fahne. Unter der Krümme des Krummstabes ein achtstrahliger Stern. Rs. Breites Gebäude mit 5 Arkaden, in der mittleren ein Tor. Haev. 552. 1,46 g. ss
40.–
Siegfried von Westerburg, 1275–1297. Denar Mzst. Köln. Auf Faltstuhl sitzender Erzbischof, in den Händen links Buch, rechts Krummstab. Rs. Zwei offene Gebäude mit Spitzdach, darüber ein großer und 2 kleinere Türme. Haev. 697. 1,45 g. Kl. Schrötlingsriss, Randbereich schwach. s-ss
50.–
1707*
LIPPE-DETMOLD 1708
1 Mattier 1785. 1 Mgr. 1789. 1 Heller 1816. Cu-1 Pfg. 1802, 1824, 1829, 1847 (3), 1851 (5), 1858 (3). 3 Pfg. 1847. 2½ Sgr. 1860 A (ss+). Zus. 19 Stück s-ss bis ss+
100.–
LÜNEBURG, Stadt 1709*
Witten (Pfennig) 1381. Aufrechter Löwe n.l. Rs. Kreuz, im Zentrum Reif mit Löwe l. Jesse 390. Bahrf. 11. 2 leicht variierende Exemplare. 1,35 u. 1,38 g. 2 Stück fss-ss
1709
1710*
60.–
1710
Kupferscherf 1562, 1583 (2) und o.J., einseitig (ab 1584), 2 Stück. Steigender Löwe n.l. Rs. Wert bzw. leer und Jahr. Zus. 5 Stück fss
80.–
1711
1711*
Kupferscherf o.J. (ab 1584, 2), 1690, 1714 (3), 17(5?) und 1 Pfennig 1621 mit Stadtburg und Wert. Zus. 8 Stück, teilweise selten! s-ss bis ss
100.–
1712
1712*
Schilling (1/32 Taler) 1644 (s), dsgl. 1647. Dazu Sechsling (1/64 Taler) 1647. Alle Mzz AT (signiert für Andreas Timpfe). Stadtburg mit steigendem Löwen im Tor. Rs. Wert. Stoess 364, 379a, 381b. Slg. Jarfe –, 194, 195. Mader 618b, 632a, 629g. 1,22;1,51 und 0,99 g. 3 Stück s(1644), vz und vz-st
1713
1717
150.–
1718
MAGDEBURG 1713*
1714
1715
1716
ERZBISTUM. 2 Denare nach dem Vorbild der Otto-Adelheid-Pfennige, ca. 1004-1023. Im Perlkreis Kirchengiebel. Rs. Im Perlkreis ein Keilkreuz. Mehl 30. Dbg. 1330. 1,11 g u. 1,18 g. 2 Stück ss und fss
70.–
Ernst von Sachsen, 1476–1513. Drei variierende Halbgroschen (Körtlinge). Der heilige Moritz mit Stifts- und Rautenschild eine Fahne haltend. Rs. Vor einem Kreuzstab die Wappen von Sachsen und Thüringen. Schr. 40, 41 und 48. Dsgl. Albrecht von Brandenburg, 1513–1545. Körtling von 1541 und 1543. Wie vorher. Schr. 192, 212. Zus. 5 Stück s
60.–
STADT. Billon-3 Pfennig-Stücke (Dreier) von 1622. Variantensammlung. 4 Stück Schr. 1750. 12 Stück Schr. 1751b und 5 Stück Schr. 1751d. Stadtwappen. Rs. Reichsapfel mit Wz 3, darüber seitlich Jahreszahl. Zus. 21 Stück s bis ss
100.–
Sammlung Dreipfennig-Stücke von 1623. Wie vorher beschrieben. Sch. 1754a. Zus. 17 Stück s bis ss
80.–
MARKDORF 1717*
Brakteat, 2. Hälfte des 13. Jhdts. Sechsblättrige Blume (Rosette), darüber eine Kugel. 0.34 g. Cahn 146. vz
80.–
MECKLENBURG 1718*
MECKLENBURG. Herzogtum. Magnus II. und Balthasar, 1477–1503. Dreiling o.J., Güstrow. Stierkopfschild. Rs. Befußtes Kurzkreuz. Kunzel 24 A/b. Slg. Gaett. 87. 0,71 g. ss
60.–
1719*
Hohlblaffert o.J. (2. Hälfte 15. Jhdt) Stierkopf in Strahlenrand. Kunzel 26A. Jesse 291. Slg. Gaett. 88. 0,54 g. ss
1720
1720*
1721*
1722*
GÜSTROW. Albrecht III., 1503–1547. Dreiling 1528, Güstrow. Mzz. Kreuzartiges Blatt für Mmst. M. Schacht? Gekrönter Stierkopf. Rs. Stargarder Arm. Kunzel 83A/c. Slg. Gaett. 161. 0,83 u. 0,63g. 2 leicht variierende Exemplare ss-vz
1724* 1725
60.–
1722
Johann Albrecht II., 1611–1636. Doppelschilling 1614, Boizenburg. Vierfeldiger Wappenschild mit kl. Mittelschild, darum 1-61-4. Rs. Verschlungenes DS, darüber Reichsapfel. Kunzel 457 A/B. Gaett. 669 mit Abb. „unediert“. 2,70 g. R ss
150.–
Doppelschilling 1615 o.Mzz, Gnoien. Vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, darum die Jahreszahl 1-61-5. Rs. Verschlungenes DS unter Reichsapfel. Kunzel 459 A/a. Gaett. 670. 2,48 g. ss
70.–
1723
1723*
1720
1719
1721
60.–
1724
1723
SCHWERIN. Adolf Friedrich I., 1610–1658. Doppelschilling 1619, Gadebusch. Vierfeldiges Wappen, die Umschrift endet Z.Z. Rs. Verschlungenes DS in verzierter Einrahmung unter Reichsapfel, zu den Schildseiten Punkte. Kunzel Vs. zu 194B, Rs. 193b. Gaett. 202. 2,35 g. ss
70.–
Christian Ludwig II., 1747–1756. 8 Gute Groschen 1753 OHK, Schwerin. Geharnischtes Brustbild r. Rs. Wert. Kunzel 313. Gaett. 361. 8,49 g. Leichte Prägeschwäche im Zentrum. s-ss
50.–
Friedrich Franz I., 1785–1837. Sammlung von Dreilingen und 3 Pfg.–Stücken 1801 bis 1836: Billon-Dreiling 1819, 1822 und 1829. Cu- 3 Pfg. 1801, 1804, 1810, 1811, 1817, 1819, 1832, 1833 und 1836. J. 23(2), 32, 13(a), 10 (3). Zus. 12 Stück fss(2) bis vz
70.–
1726
1726*
Friedrich Franz II., 1842–1883. Vereinstaler 1864 A. Thun 215. Dav. 728. AKS 38. J. 58.
ss-vz
100.–
1727
1728*
Billon 3 Pfg. 1849 (2), 1842 (2), 1843, 1845. 6 Pfg. 1765. 1/48 Taler 1840, 1848, 1853 (2), 1858 (2), 1861, 1864 (2). 1/12 Taler 1848. 1/6 Taler 1848 (ss). Cu- 1 Pfg. 1872. 2 Pfg. 1872 (3). 3 Pfg. 1752, 1846, 1852 (2) und 1863 (2). Zus. 28 Stück s-ss bis ss
120.–
STRELITZ. Adolph Friedrich IV., 1752–1794. 1/6 Taler 1758 HCB, Neustrelitz. Monogramm. Rs. Wert, kleine Jahreszahl. Kunzel 590 G/a. 4,86 g. vz
60.–
1728
1728
1729
1730
ex 1732
1730
MEISSEN 1729*
Markgräflich Wettinische Münzstätte. Dietrich der Bedrängte, 1197–1221. Brakteat. Auf einem Bogen sitzender Markgraf, in seiner Rechten eine Fahne, in seiner Linken ein Blumenzepter haltend. Schwink. 467. 0,69 g. Vs. gering fleckig, die Rückseite schwarz belegt (Brandschaden?) fss
60.–
MONTFORT 1730*
Anton V., 1686–1693. 2/3 Taler zu 60 Kreuzer 1690 F.G., Langenargen. Brustbild mit Umhang r. Rs. Wappen. Ebner 125. Dav. (Gulden) 686. 18,37 g. Hsp. R ss
160.–
MÜHLHAUSEN
1731
1731*
STADT. 1/24 Taler (Groschen)1767 (ss-vz). 6 Pfg. 1767 und Cu-2 leichte Pfg. 1767. 3 Stück ss(2) u. ss-vz
65.–
MÜNSTER 1732*
14 diverse Kupfermünzen von 1703 bis 1790: Domkapitel, 6 Pfg. 1762. 4 Pfg. 1762, 1790. 3 Pfg. 1739, 1748, 1760. 1 Pfg. 1790. Bistum. 4 Pfg. 1703, 1754. 3 Pfg. 1736, 1740 (=Stempelfehler MUNSTRSCHE; Schulze 222e), 1743, 1754. Stadt, 2 Pfg. 1758. Zus. 14 Stück s-ss bis ss
80.–
NASSAU 1733
Billon- 6 Kreuzer 1831, 1833, 1834. 1 Kreuzer 1861 (2). Kupfer-1 Kreuzer 1830, 1838, 1842, 1855, 1856 (2), 1859 (2), 1860, 1861, 1862 (2), 1863. ¼ Kreuzer 1814, 1819, 1822. 1 Pfg. 1862 (2). Zus. 23 Stück meist ss
100.–
NÜRNBERG 1734* 1735
Breiter (mittlerer) Kerzendreier o.J. des Meisters G.F. Nürnberger (1682-1724, vz). 4 Pfg. 1865. 1 Kr. 1693. Cu-1 Pfg. 1763, 1792 (vz). Zus. 5 Stück ss und vz
70.–
Sammlung von Rechenpfennigen und Spielgeld, 16. Bis 19. Jhdt. 38 zumeist verschiedene Jetons aus Messing oder Kupfer, sämtlich mit Begleitzetteln versehen. Dazu drei Exemplare des Meisters I.C. Reich aus FÜRTH. Zus. 41 Stück s bis vz
200.–
OLDENBURG 1736
Kupfergeld: 1 Schwaren 1846, 1856, 1860, 1866, 1869. 3 Schwaren 1865, 1869. ½ Grote 1802, 1835, 1840, 1856. Zus. 11 Stück ss bis vz
ex 1734
1737
1739
1737
80.–
ex 1734
OSTFRIESLAND 1737*
Enno III., 1599–1625. 5 Stüber o.J. Emden. Behelmter Harpyienschild. Rs. Gekrönter Doppeladler mit Reichsapfel, darin 1/10. Kappelh. 347. ss
45.–
PADERBORN
1738
1738*
1738
1739
BISTUM. Cu-6 Pfg. 1706 (ss), 1718 (4, s-fss), 1748 (ss). 1 Pfg. 1766 u. 1767. Dazu COESFELD, Stadt. Cu-8 Pfg. 1713 (kl. Loch, ss). 4 Pfg. 1644 und 1713. Zus. 11 Stück s bis ss
100.–
PASSAU 1739*
Hochstift. Leopold Ernst Joseph Graf von Firmian, 1763–1783. Vierteltalerförmige Silbermedaille 1764 auf die Huldigung seiner Untertanen beim fürstlichen Einzug in die Stadt. Kellner, Passau, S. 68. 28 mm. 6,97 g. Laubrand. Das Stück wird gelegentlich auch als Kurs-Vierteltaler bezeichnet. vz-st
150.–
REGENSBURG 1740*
STADT. Tragbarer vergoldeter Silberjeton 1653 auf die Krönung Ferdinand IV. zum Römischen König. (Abschlag vom Doppeldukaten). Plato 119. Dazu Halbbatzen 1514 (s/fss) und 1629 (Hsp., ss). Zus. 3 Stück fss bis ss
60.–
ex 1740
ex 1740
1741
REUSS 1741*
Jüngere Linie. Heinrich der Jüngere, 1572–1635. Kipper-12 Kreuzer (Drei Bätzner) 1621, Mzst. Lobenstein. Titel Ferdinand II. Behelmter Löwenschild mit Helmzier Brackenkopf. Rs. Gekrönter Doppeladler mit Reichsapfel und Wz. 12 a.d. Brust. Mit FERDINAN und AVG in der Rs.–Umschrift. Slg. Behr 6076. Schmidt u. Knab 430var. Slg. Kraaz 940var. 3,19 g. ss
150.–
ROSTOCK 1742 1743*
ROSTOCK. Cu-1 Pfg. 1796. 3 Pfg. 1741, 1747, 1749, 1855, 1859 (2), 1864 (2). 6 Pfg. 1761. Dazu WISMAR. Cu-3 Pfg. 1799, 1829, 1830. Zus. 13 Stück meist ss
130.–
Sechsling o.J. (1511-1526). Sundischer Schilling. Greif l. Rs. Gotisches r auf Langkreuz, im linken Feld unten Bz. Hund des Mzmst. J. Hundt. Kunzel 8D/c. Slg. Gaett. 1184. 1,32 g. Schriftrand der unteren Rs mit Prägeschwäche, sonst ss-vz
50.–
1744
1743
1745
1745
SACHSEN 1744*
1745*
Südliches Saalegebiet, Naumburg. 3 Hochrand- (Sachsen-, Wenden-) Pfennige, ca. 1025-1060. Im Perlkreis ein Kreuz mit Ringeln in den Winkeln. Rs. Im Perlkreis ein Keilkreuz. Dbg. 1347var. Kilger Sal D 2:1. 1,18; 1,21 u. 097 g. 3 Stück s/ss-ss
70.–
Markgraf Friedrich IV. der Streitbare, 1381–1428. Schildgroschen o.J. (ca. 1425-1428), Gotha. Verzierter Vierpass, darin Lilienkreuz. Rs. Löwenschild, z.d. Seiten Rosetten, oben Kreuz. Krug (1974) 674-678/5-12. Und Friedrich III., Johann und Georg, 1507–1525. Zinsgroschen o.J., Annaberg. Behelmter Kurschild. Rs. Behelmt. Wappen Sachsen. Keilitz 55. 2,90 und 2,80 g. 2 Stück ss
70.–
1746*
1747*
Johann Friedrich und Georg, 1534–1539. Taler 1536 Mzz. T, Buchholz. Brustbild Johann Friedrichs n.r. mit geschultertem Kurschwert. Rs. Brustbild Georgs n.l. Schnee 80. Merseb. – (zu 455, dort mit spiegelverkehrter 6). Dav. 9722. Keilitz 130. 29,06 g. Leicht poröser Schrötling. Sauber ausgeprägtes Exemplar in ungewöhnlich schöner Erhaltung. vz
500.–
Taler 1537 Mzz. Stern mit Kreuz, Annaberg. Wie vorher. Schnee 72. Merseb. 456 (RM 12.–). Dav. 9721. Keilitz 128. 28,96 g. Auf beiden Seiten am unteren Rand unbed. Stempelfehler. ss
250.–
1746
1748*
1749*
1747
1748
Johann Friedrich und Heinrich, 1539–1541.Taler 1540 Mzz. Kreuz in Kreis, Annaberg. Brustbild Johann Friedrichs n.r. mit geschultertem Kurschwert. Rs. Brustbild Heinrichs halbrechts sehend. Schnee 94. Merseb. 484. Dav. 9728. Keilitz 152. 28,79 g. fss/ss
250.–
Taler 1541 Mzz. Lindenblatt, Freiberg. Brustbild Johann Friedrichs n.r. mit geschultertem Kurschwert. Rs. Brustbild Heinrichs halbrechts sehend. Schnee 97. Merseb. 489. Dav. 9728. Keilitz 154. 28,81 g. Gut ausgeprägtes Exemplar. ss-vz
400.–
1750
1750 1749
1750*
Johann Friedrich und Moritz, 1541–1547. Vierteltaler (Ort) 1544 Mzz. Blatt, Freiberg. Kurschild über Wappen Hzgt. Sachsen und Ldgrft. Thüringen. Rs. Wappenhelm mit Zierrat. Merseb. 527. Keilitz/Kohl 135 (1/4 Guldengroschen). Keilitz 206. 5,52 g (!). Etwas knapper Schrötling. fss
100.–
1751*
1752*
Die Söhne Johann Friedrich des Großmütigen nach seinem Tod, 1554–1557. Schreckenberger o.J. (1554-1557, Saalfeld). Engel hält sächsischen Rautenschild, Umschrift endet SAXON (N mit Doppelschlag!). Rs. Vierfeldiges Wappen, Umschrift mit KANTGRAVIORVM… Merseb. 2916. Koppe 29c (jedoch: M am Ende der Umschrift). 3,82 g. Unbedeutender Randabbruch. ss
100.–
ALBERTINER. August, 1553–1586. Taler 1569 HB, Dresden. Gerharnischtes Hüftbild mit geschultertem Kurschwert zwischen Jahreszahlen 15-69. Rs. Dreifach behelmtes Wappen. Schnee 721. Merseb. (vgl. 680 von 1568). Dav. zu 9798 (unser Stück ohne Reichsapfel). Keilitz/Kahnt 58. 28,87 g. ss+
200.–
1752
1753*
1754*
1753
1751
Reichstaler 1573 HB, Dresden. Geharnischtes Hüftbild mit geschultertem Kurschwert zwischen Jahreszahlen 15-73. Rs. Dreifach behelmtes Wappen. Schnee 725. Merseb. zu 683 (dieser mit Kontermarke). Dav. 9798. Keilitz/Kahnt 68. 28,90 g. ss
170.–
Halber Reichstaler 1579 HB, Dresden. Hüftbild n.r. mit geschultertem Kurschwert, zu den Seiten 15-79. Rs. Verzierter vierfeld. Wappenschild mit dem Kurschwert-Schild im Zentrum. Merseb. –/vgl. 698 von 1578). Kohl 35. Keilitz/Kahnt 86. 14,31 g. fss
70.–
1755 1754
1755*
1754
Vierteltaler (Ort) 1568 HB, Dresden. Brustbild unter Kurhut mit geschultertem Kurschwert. Rs. Verzierter Wappenschild Kur-Sachsen. Merseb. 710. Kohl 44. Kreilitz/Kahnt 95. 6,96 g. Kl. Kratzer im rechten Vs-Feld. fss/ss
70.–
1756*
Christian I., 1586–1591. Reichsgroschen 1589 HB, Dresden. Reichsapfel zwischen 8-9 über Doppelwappen Hzgt. Sachsen/Landgrafschaft Thüringen. Rs. Behelmter Wappenschild mit den Kurschwertern. Merseb. 764. Kohl 75. Keilitz/Kahnt 148. 2,25 g. vz
1756
1756
1757
1757*
1758*
Christian II., Johann Georg und August unter Vormundschaft, 1591–1601. Reichstaler 1597 HB, Dresden. Drei Hüftbilder der Brüder. Rs. Dreifach behelmtes Wappen. Schnee 754. Merseb.– Dav. 9820. Keilitz/Kahnt 186. 29,27 g. ss
130.–
Halber Reichstaler 1597 HB, Dresden. Die drei Hüftbilder der Brüder. Rs. Doppelwappen in verzierter Einfassung. Merseb. – (vgl. 777). Kohl 94. Keilitz/Kahnt 198. 14,49 g. ss
120.–
1758
1759*
100.–
1759
1758
Viertel Reichstaler (Ortstaler) 1601 HB, Dresden. Die drei Hüftbilder der Brüder. Rs. Doppelwappen in verzierter Einfassung. Merseb. 781. Kohl 95. Keilitz/Kahnt 199. 7,11 g. ss
100.–
1760
1760*
Christian II. als Kurfürst mit seinen beiden Brüdern, 1601–1611. Doppelter Reichstaler 1604 HB, Dresden. Geharnischtes Hüftbild Christian mit geschultertem Kurschwert n.r. Rs. Geharn. Brustbilder der Brüder im Kreis von 14 Wappen und Umschrift. Schnee 757. Merseb. 799. Dav. 7560. Keilitz/Kahnt 223. 58,20 g. R ss+
1350.–
1761*
1762*
Reichstaler 1603 HB, Dresden. Geharnischtes Hüftbild ohne Bart mit geschultertem Kurschwert. Rs. Die Brustbilder der beiden Brüder im Kreis von 14 Wappenschilden. Schnee 758. Merseb. 795. Keilitz/Kahnt 222. Dav. 7561. 29,03 g. Schönes Exemplar! ss
200.–
Reichstaler 1609 HB, Dresden. Hüftbild Christians mit geschultertem Kurschwert, die geteilte Jahreszahl 16-09 in den Seiten. Rs. Die geharnischten Hüftbilder der beiden Brüder sich gegenüber sehend. Schnee 767. Merseb. –. Dav. 7566. Keilitz/Kahnt 228. 29,07 g. ss
150.–
1763 1762
1761
1764
1765
1763*
1764*
1765*
1765
Viertel Reichstaler (Ort) 1604 HB, Dresden. Geharnischtes Brustbild mit geschultertem Kurschwert r. Rs. Die Brustbilder der Brüder, davor sächs. Wappenschild. Merseb. 821. Kohl 107. Keilitz/Kahnt 252. 7,16 g. ss+
120.–
Viertel Reichstaler (Ort) 1611 HR, Dresden. Geharnischtes Hüftbild mit Bart und geschultertem Kurschwert. Rs. Die beiden Hüftbilder der Brüder sich gegenüber sehend. Merseb. 821. Kohl 109. Keilitz/Kahnt 253. 7,29 g. ss-vz
120.–
Johann Georg I. mit August, 1611–1615. Reichstaler 1614 Mzz. Schwan, Dresden. Geharnischtes Hüftbild Johann Georgs mit geschultertem Kurschwert zwischen 16-13. Rs. Brustbild Augusts im Kreis von 18 Wappenschilden. Schnee 786. Merseb. 837. Dav. 7573. Clauss/Kahnt 13. 28,94 g. ss
160.–
1766
1766*
1767*
Talerklippe 1614 (Chronogramm) ohne Mzz., Dresden. Auf das Armbrustschiessen anlässlich der Taufe von Prinz August, 2. Sohn des Kurfürsten. Geharnischtes Hüftbild mit Kommandostab. Rs. Die gekreuzten Kurschwerter auf Verzierungen unter Kurhut. Schnee 800. Merseb. –. Keilitz/Kahnt 74. Dav. 7583. 28,96 g. Unbedeutende Hsp. ss
600.–
Johann Georg I. allein, 1615–1656. Kipper-Engeltaler zu 40 Groschen 1620. Mzz. Schwan, Dresden (vor dem Schwan eine geschwungene Ranke). Rahnenführer 90. 26,64 g. ss
150.–
1767
1768*
1769*
1769
1768
Reichstaler 1636 SD, Dresden. Geharnischtes Hüftbild mit geschultertem Kurschwert r. Rs. Sechsfach behelmtes Wappen. Schnee 872. Merseb. –(vgl. 1084 von 1635). Dav. 7601. Clauss/Kahnt 167. 28,65 g. Minim.Hsp.(?) ss
130.–
Halbtaler 1617 o. Mzz., Dresden. Auf das Christfest. Der Kurfürst steht vor seiner sitzenden Mutter. Rs. Wolke mit JEHOVA, darunter zum Gebet emporgestreckte Hände zwischen zwei Füllhörnern mit Früchten. Merseb. 893. Kohl 196. Schnee 832(!). Clauss/Kahnt 249a. 14,31 g. Unbedeutende Hsp. ss
250.–
1770*
Halber Reichstaler 1628 HI, Dresden. Genarnischtes Hüftbild r. Rs. Sechsfach behelmtes Wappen. Merseb. 1052. Kohl 158. Clauss/Kahnt 180. 14,14 g. Minim. Schrötlingsriss am oberen Rand. ss
1770
1771*
1772*
1773*
1771
1772
Halbtaler 1630 Mzz. Gekreuzte Zainhaken, Dresden. Auf das Augsburger Konfessionsjubiläum. Hüftbild des Kurfürsten Johann Georg im Kurornat, die Spitze des Kurschwertes zeigt auf das Ende von E im Wort LUTHER. Rs. Hüftbild des Kurfürsten Johann des Beständigen. Merseb. 1065. Kohl 210. Clauss/Kahnt 324 b. Slg. Whiting 116. 14,47 g. vz
250.–
Vierteltaler (Ort) 1629 H.I. und gekreuzte Zainhaken, Dresden. Geharnischtes Brustbild mit geschultertem Kurschwert r. Rs. Dreifeldiges Wappen mit den Kurschwertern, sächs. Stammwappen und von Cleve. Merseb. 1113. Kohl 166. Clauss/Kahnt 194. 7,18 g. Am seitlichen Rand kl. Loch. – Seltener Jahrgang! ss+
70.–
Vierteltaler 1630 Mzz. Gekreuzte Zainhaken, Dresden. Auf das Augsburger Konfessionsjubiläum. Wie vorher, die Schwertspitze der Vs. zeigt auf den Anfang von E (in LUTHER). Merseb. 1067. Kohl 213. Clauss/Kahnt 326a var. Slg. Whiting 114. 7,19 g. fvz
220.–
1773
1774*
80.–
1774
Viertel Reichstaler 1653 Mzz. CR-Eichel, Dresden. Geharnischtes Hüftbild mit geschultertem Kurschwert. Rs. Drei Wappenschilde Kurschwerter, Sächs. Wappen und von Cleve. Merseb. 1115. Kohl 169. Clauss/Kahnt 198. 7,18 g. Leicht berieben. ss-vz
150.–
1775
1775*
Johann Georg II., 1656–1680. Breiter Vikariatstaler 1657 Mzz. Eichel, Dresden. Der Kurfürst n.r. reitend über Wappen Kursachsen. Rs. 12 Zeilen Schrift. Schnee 901. Merseb. 1151. Clauss/Kahnt 492. Dav. 7630. 29,02 g. Leicht getöntes, sehr sauber ausgeprägtes Exemplar. vz
1776
1776*
1777*
1778*
1778
350.–
1777
Wechseltaler 1670 CR, Dresden. Für die Oberlausitz. Brustbild mit Feldbinde r. Rs. Rundes zweiteiliges Kurwappen in verzierter Einfassung unter Kurhut. Schnee 932. Merseb. –. Dav. 7621. Clauss/Kahnt 395. 27,87 g. ss+
300.–
Wechseltaler 1671 C-R, Eichel, Dresden. Geprägt für die Oberlausitz. Geharnischtes Hüftbild mit Feldbinde n.r. Rs. Rundes zweiteiliges Wappen mit verzierten Seitenrändern unter Kurhut. Schnee 932. Merseb. 2742. Dav. 7621. Clauss/Kahnt 395. 27,67 g. ss/ss-vz
300.–
2/3 Taler (Gulden) 1676 CR und Eichel, Dresden. Gehranischtes Brustbild r. Rs. Wappen KurSachsen in Palmzweigen unter Kurhut. Merseb. 1184. Kohl 226. Dav. 805. Clauss/Kahnt 405. 15,51g. ss-vz
130.–
1779*
2/3 Taler (Gulden) 1678 Mzz. CF und 2 Fische, Dresden. Geharnischtes schlankeres Brustbild r. Rs. Wie vorher. Merseb. 1189. Kohl 228. Dav.806. Clauss/Kahnt 407. 15,43 g. ss
1780*
Dritteltaler 1669 CR, Dresden. Geharnischtes Brustbild. Rs. Vierfeldiges Wappen mit Kurschild in der Mitte zwischen Kurhut und Wz. 1/3 in Oval. Merseb. 1195. Kohl 230. Clauss/Kahnt 415. 9,47 g. ss
1784
1781
1781*
1782*
1779
1780
1779
120.–
120.–
1781
Dritteltaler 1674 Mzz. CR, Eichel, Dresden. Geharnischtes Brustbild. Rs. Vierfeldiges Wappen mit Kurschild in der Mitte zwischen Kurhut und Wz. 1/3 in Oval. Merseb. 1197. Kohl 231. Clauss/Kahnt 416. 9,61 g. Schrötlingsfehler im rechten Wappenrand. ss
50.–
Sechsteltaler 1677 CR, Eichel. Brustbild schmaler, sonst wie vorher. Merseb. 1200. Kohl 245. Clauss/Kahnt 427. 3,74 g. R ss
100.–
1782
1783
1783*
1784*
1783
Johann Georg III., 1680–1691. Reichstaler 1691 IK, Dresden. Geharnischtes Brustbild mit geschultertem Kurschwert r. Rs. Achtfach behelmtes Wappen. Schnee 970 (Variante DX). Merseb. 1266. Dav. 7642. Clauss/Kahnt 585. 29,06 g. ss
500.–
2/3 Taler (Gulden) 1690 IK, gekreuzte Pfeile, Dresden. Geharnischtes Brustbild mit Umhang r.Rs. Wappen Kursachsen in Palmzweigen zwischen Kurhut und Wertangabe. Merseb. 1265. Dav. 810. Kohl 282. Clauss/Kahnt 592b. 15,48 g. fvz
150.–
1785*
1/12 Taler (Doppelgroschen) 1691 IK, Dresden. Das Dreifachwappen unter Kurhut. Rs. Wert und Jahr in 4 Zeilen. Merseb. 1286. Kohl 295. Clauss/Kahnt 612. 3,46 g. vz
1785
1786*
1787*
70.–
1785
1788
1/24 Taler (Groschen) 1691 IK, Dresden. Auf den Tod des Kurfürsten. 7 Zeilen Schrift, darunter Wertangabe „1 G“. Rs. Aus Wolken ragender geharnischter Arm hält Fahne mit dem Namen Jehova. Merseb. 1275. Kohl 313. Clauss/Kahnt 634. 2,05 g. ss+
50.–
Johann Georg IV., 1691-1694. 2/3 Taler (Gulden) 1692 IK. Geharnischtes Brustbild r. Rs. Vier Wappenschilde zwischen zwei gekreuzten Schwertern. Merseb. 1308. Dav. 812. Kohl 317. Clauss/Kahnt 661. 15,22 g. ss
100.–
1786 1787
1787
1788*
1789*
Dritteltaler 1693 o.Mzz., Leipzig. Geharnischtes Brustbild r. Rs. Zwei Wappenschilde Kurschwerter und Sachsen zwischen Kurhut und Wertangabe in Oval. Merseb. –. Kohl 325. Clauss/Kahnt 672. 8,66 g. R ss
300.–
Dritteltaler 1694 EP-H, Leipzig. Geharnischtes Brustbild. Rs. Zwei Wappenschilde Kurschwerter und Sachsen zwischen Kurhut und Wertangabe in Oval. Merseb. 1341. Kohl 326. Clauss/Kahnt 673. 7,91 g. Im Wappenbereich schwacher, länglicher Kratzer. ss
150.–
1790
1789
1790*
1789
1/12 Taler (Doppelgroschen) 1692 IK, Dresden. Gekreuzte Kurschwerter, in den Winkeln vier mit Kurhut bedeckte Wappenschilde. Rs. Wert und Jahr (fss). Dsgl. 1/12 Taler 1694 EPH, Leipzig. Zwei ovale Wappenschilde (Kur- und Stammschild) unter Kurhut. Rs. Wert und Jahr. 3,15 und 3,55 g. Merseb. 1343, 1346. Kohl 330, 333. Clauss/Kahnt 678 (fss) und 681. 2 Stück fss und ss-v
50.–
1791*
1/24 Taler (Groschen) 1692 IK, Dresden. Gekreuzte Kurschwerter, in den Winkeln vier Wappenschilde. Rs. Wert und Jahr. Merseb. 1347. Kohl 334. Clauss/Kahnt 682. 1,93 g. vz
50.–
1792
1792*
Friedrich August I., 1694–1733, seit 1697 König von Polen. Talerklippe nach Leipziger Fuß, Dresden. Auf das Büchsenschiessen zu Ehren polnischer Magnaten. Gekröntes „A“ (für August Rex Polonia) in Lorbeer- und Palmzweig. Rs. Herkules mit Keule auf Wolken, bekränzt von einer aus Wolke ragenden Hand. Schnee 993. Merseb. 1425. Kahnt 254. Dav. 7657. 25,72 g. Mit sauber angelötetem Tragering. fvz/ss
600.–
1791
1793
1793*
1793
Reichstaler 1703 I.L.–H, Zainhaken, Dresden. Geharnischtes Brustbild mit Umhang. Rs. Zwei Wappenschilde Polen/Litauen und Sachsen unter Krone auf 2 Palmzweigen. Schnee 996. Merseb. –. Kahnt 104. Dav. 2647. 29,01 g. Leicht getönter Schrötling. R ss/vz
1500.–
1794
1794*
1795*
1796*
1796
1795
Reichstaler 1711 I.LH, Zainhaken, Dresden. Auf das Vikariat (geprägt anlässlich des Todes von Kaiser Joseph und vor der Wahl des neuen Kaisers). Zwei bedeckte Tische mit Krone, Zepter und Reichsapfel sowie mit Kurhut und Kurschwert, darunter Tisch mit 4 Zeilen Schrift auf das Ableben des Kaisers. Rs. Der gekrönte Kurfürst, im Harnisch n.r., über sächsischem Wappenschild reitend. Schnee 1011. Merseb. 1490. Kahnt 283. Dav. 2655. 29,15 g. Glatter Rand, leicht unsauberer Randbereich. vz
700.–
Reichstaler 1711 I.LH, Zainhaken, Dresden. Auf das Vikariat. (geprägt anlässlich des Todes von Kaiser Joseph und vor der Wahl des neuen Kaisers). Zwei bedeckte Tische mit Krone, Zepter und Reichsapfel sowie mit Kurhut und Kurschwert, darunter Tisch mit 4 Zeilen Schrift auf das Ableben des Kaisers. Rs. Der gekrönte Kurfürst, im Harnisch n.r., über sächsischem Wappenschild reitend. Schnee 1011. Merseb. 1490. Kahnt 283. Dav. 2655. 28,87 g. Mit winz. Einhieb zwischen Kopf und Pferdekopf. Hsp. fss
200.–
Halber Vikariatstaler 1711, sonst wie vorher, jedoch mit gerader Krone und schräg liegendem Kurhut. Merseb. 1491. Kohl 441. Kahnt 284. 14,57 g. Glatter Rand. fvz
450.–
1797
1797*
2/3 Taler (Gulden) 1697 I.K. und gekreuzte Pfeile, Dresden. Geharnischtes Brustbild mit langer Perücke. Rs. Wappenschild Kur-Sachsen in Blütenzweigen unter Kurhut. Merseb. 1388. Dav. 817. Kohl 351. Kahnt 111. 17,11 g. vz
260.–
1798*
2/3 Taler (Gulden) 1703 IC-II, Dresden. Mit Titel König von Polen und Herzog von Sachsen. Belorbertes Brustbild mit Umhang r. Rs. Gekröntes Doppelwappen Polen/Litauen und Sachsen mit Mittelschild, gekreuzte Kurschwerter unter Kurhut. Merseb. – (zu 1438 von 1702). Dav. 819. Kohl 354. Kahnt 119 Anm. (schmales Brustbild). 17,06 g. R ss-v
300.–
1799 1798
1799* 1800*
1/24 Taler (Groschen)1695 IK und gekreuzte Pfeile. Wappen. Rs. Wert und Jahr. Merseb. 1618. Kohl 405. Kahnt 186. 2,04 g. vz
50.–
Breiter Reichstaler 1717 IGS, Zainhaken, Dresden. Auf den Tod der Anna Sophia, Prinzessin von Dänemark, Gemahlin Johann Georg III. und Mutter von Friedrich August. 14 Zeilen Schrift unter Krone. Rs. In den Hafen einlaufendes Segelschiff. Schnee 1017. Merseb. 1293. Kahnt 298. Dav. 2658. 29,07 g. ss
1500.–
1800
1801*
1802*
1798
1801
1802
Dritteltaler 1727 IGS, Dresden. Auf den Tod seiner Gemahlin Christiane Eberhardina, geb. Prinzessin von Br.–Bayreuth. Cypressenbaum. Rs. 12 Zeilen Schrift. Merseb. 1660. Kohl 454. Kahnt 318. 8,45 g. fss/ss
150.–
Friedrich August II., 1733–1763, König von Polen. Breiter Reichstaler 1736 FWoF und Zainhaken, Dresden. Geharnischtes Brustbild mit Umhang. Rs. Zwei Wappenschilde Polen/Litauen und Sachsen unter Krone. Schnee 1026. Merseb. 1689. Kahnt 530. Dav. 2665. 29,29 g. Leicht getöntes Exemplar. ss-vz
1500.–
1803*
Ausbeute-Reichstaler 1762 FWoF, Dresden. DER SEGEN DES BERGBAUES. Geharnischtes Brustbild mit Umhang, die Locken der Perücke reichen bis unter das Brustbild. Rs. Gekröntes Doppelwappen Polen/Litauen und Sachsen, dazwischen unten ein Reichsapfel und das Mzz. Schnee 1039 (Abb. zu klein). Merseb. –. Kahnt 533e. Dav. 2672. Müseler 56.1.3/9a. 29,32g. Schräg gekerbter Rand. Sehr attraktives Exemplar, selten in dieser Erhaltung. RR st
1803
1804*
1805*
1804
4000.–
1805
Kuranttaler 1741 o.Mzz., Dresden. Auf das Vikariat. Der geharnischte Kurfürst n.r. reitend. Rs. Thron auf Podest. Im Thronsessel Krone, Reichsapfel und Zepter, dahinter der gekrönte ReichsDoppeladler. Schnee 1032. Merseb. 1697. Kahnt 639. Dav. 2669. 26,08 g. Glatter Rand. vz
800.–
Konventionstaler 1763 FWoF, Dresden. Mit Titel FRID.AUGUST REX. Brustbild des Königs und Kurfürsten mit gefaltetem Umhang r., unter dem Brustbild die Signatur „St“ (Stempelschneider J.F. Stieler). Rs. Gekröntes Doppelwappen Polen/Litauen und Kursachsen. Schnee 1047. Merseb. 1750. Kahnt 541a. Dav. 2676. 27,25 g. Laubrand. R ss-vz
650.–
1806
1806*
Konventionstaler 1763 FWoF, Dresden. Mit Titel FRIED.AUGUST REX. Brustbild des Königs und Kurfürsten mit gefaltetem Umhang r. (ohne Signatur). Rs. Gekröntes Doppelwappen Polen/Litauen und Kursachsen. Schnee 1047. Merseb. 1750. Kahnt 541b. Dav. 2676. 27,64 g. Laubrand. ss
300.–
1807*
Halbtaler 1738 o.Mzz., Dresden. Auf die Verlobung der Prinzessin Maria Amalia (Tochter Friedrich August I.) mit Karl, König beider Sizilien, in Dresden. 9 Zeilen Schrift. Rs. Altar mit zwei flammenden Herzen, bekrönt durch eine aus Wolken ragende Hand, die Sonne bestrahlt die Krone. Merseb. 1826. Kohl 519. Kahnt 626. 13,77 g. Glatter Rand. Leichte Schramme am Rs-Rand. ss-vz
1807
1808*
1809*
1809
500.–
1808
Halbtaler 1741 o.Mzz., Dresden. Auf das Vikariat. Der geharnischte Kurfürst n.r. reitend. Rs. Thron auf Podest. Im Thronsessel Krone, Reichsapfel und Zepter, dahinter der gekrönte ReichsDoppeladler. Merseb. 1698. Kohl 521. Kahnt 640. 13,67 g. Glatter Rand. vz
400.–
Dritteltaler 1754 FWoF und Zainhaken, Dresden. Titel König von Polen. Geharnischtes Brustbild r. Rs. Gekröntes Doppelwappen Polen/Litauen und Kursachsen. Merseb. 1756. Kohl 473. Kahnt 554. 7,43 g. Leichtes Zainende. ss-vz
120.–
1810
1810* 1811*
Drittel-Konventionstaler 1763 FWoF, Dresden. Geharnischtes Brustbild r. Rs. Gekröntes Doppelwappen Polen/Litauen und Kursachsen. Merseb. –. Kohl 475. Kahnt 557. 6,98 g. ss-vz
120.–
Sechstel Konventionstaler 1763 EDC, Leipzig. Mit Titel König von Polen. Geharnischtes Brustbild mit Umhang. Rs. Gekröntes Doppelwappen Polen-Litauen und Kur-Sachsen. Kohl 482. Kahnt 566. 5.28 g. Rand schräg gekerbt. Min. Rdf. vz
120.–
1811
1812*
1812
Sechstel Konventionstaler 1763 EDC, Leipzig. Mit Titel König von Polen. Geharnischtes Brustbild mit Umhang. Rs. Gekröntes Doppelwappen Polen-Litauen und Kur-Sachsen. Kohl 482. Kahnt 566. 5,06 g. Rand schräg gekerbt. ss
60.–
1813*
Sechstel Konventionstaler 1763 FWoF, Dresden. Sonst wie vorher. Merseb. 1759. Kohl 479. Kahnt 565. 5,24 g. Schräger Kerbrand. ss
1814
1814* 1815* 1816* 1817*
1815
70.–
1817
1816
Vikariats-Doppelgroschen 1741 o. Mzz., Dresden. Reitender Kurfürst und Thron auf Podest wie beim Taler und Halbtaler. Merseb. 1699a. Kohl 523. Kahnt 641. 3,53 g. vz
80.–
Vikariats-Groschen 1741 o. Mzz., Dresden. Reitender Kurfürst und Thron auf Podest wie beim Taler, Halbtaler und Doppelgroschen. Merseb. 1699b. Kohl 524. Kahnt 642. 1,99 g. ss
40.–
1/24 Taler (Groschen) 1753 FWoF, Dresden. Gekröntes polnisches Wappen mit sächs. Mittelschild. Rs. Wert und Jahr. Merseb. 1762. Kohl 494. Kahnt 580. 2,02 g. ss/vz
50.–
1/24 Taler 1754 EDC/L, Dresden und Leipzig. Gekröntes Wappen wie vorher. Rs. Wert und Jahr in Palmzweigen. Merseb. 1768. Kohl 499. Kahnt 589. 1,84 g. Rauer Schrötling. ss
30.–
1813
1820
1819
1818
1818*
1819* 1820*
Silberabschlag vom Dukaten 1747 auf die Vermählung des Kurprinzen Friedrich Christian mit Maria Antonia von Bayern (Tochter Kaiser Karls VII.). Schwebender Genius. Rs. 7 Zeilen Schrift. Vgl. Merseb. 1881 (Dukat) u. 1883 (Doppelgroschen). Kahnt 656 Anm. u. 658. Kohl 533. 3,33 g. ss
100.–
Xaver, Administrator, 1763–1768. Konventionstaler 1765 EDC, Dresden. Schnee 1055. Merseb. 1902. Buck 56b. Kahnt 1021. Dav. 2678. 27,99 g. Laubrand. vz
500.–
Konventionstaler 1768 EDC, Dresden. Wie vorher. Merseb.–. Buck 56e. 27,93 g. Laubrand. ss/fvz
200.–
1821*
Halber Konventionstaler (2/3 Taler) 1765 EDC, Dresden. Brustbild im Harnisch n.r. Rs. Vierfeld. Wappen mit Kurschild im Zentrum unter Kurhut. Merseb. – (vgl. 1900 v. 1764). Buck 55b. Kahnt 1023 (Laubrand). 12,75 g. Schräg gekerbter Rand. ss
120.–
1822 1821
1821
1822* 1823*
Sechstel Konventionstaler 1767 EDC, Dresden. Sonst wie vorher. Merseb. 1909. Buck 53d. Kahnt 1025. 5,36 g. vz-st
150.–
Friedrich August III., 1763–1827, seit 1806 König von Polen. Konventionstaler 1764 IFoF, Leipzig. Jugendliche Büste des minderjährigen Kurfürsten n.r., im Armabschnitt kl. Signatur „S“ (für den Stempelschneider J.F. Stieler). Rs. Ovales Wappen Kursachsen in Lorbeerzweigen unter Kurhut. Schnee 1061 Anm. Merseb. 1917. Buck 117a. Kahnt 1068. Dav 2680A. 27,94 g. Laubrand. ss/vz
150.–
1823
1824*
1825*
1824
1825
Konventionstaler 1766 EDC, Dresden. Jugendliches Brustbild mit Überwurf und langem Zopf, die große Haarlocke bis in den Armabschnitt reichend. Rs. Ovales Wappen Kursachsen in Lorbeerzweigen unter Schnee 1071. Merseb.–. Buck 127a. Kahnt 1072. Dav. 2682. 27,89 g. Laubrand. ss-vz
140.–
Konventionstaler 1766 EDC, Dresden. Jugendliches Brustbild mit Überwurf und langem Zopf, die große Haarlocke bis in den Armabschnitt reichend. Rs. Ovales Wappen Kursachsen in Lorbeerzweigen unter Schnee 1071. Merseb.–. Buck 127a. Kahnt 1072. 27,81 g. Laubrand. fss
80.–
1826*
Ausbeute-Konventionstaler 1768 EDC, Dresden. Geharnischtes Brustbild mit Überwurf und langem Zopf, die große Haarlocke bis in den Armabschnitt reichend. Rs. Ovales Wappen Kursachsen in Lorbeerzweigen unter Kurhut, zu den Seiten DER SEGEN-DES BERGBAUES. Schnee 1072. Merseb. 1926. Buck 128. Kahnt 1073. Dav. 2683. 27,89 g. Laubrand. ss-vz
1826
1827* 1828*
1827
250.–
1828
Konventionstaler 1774 EDC, Dresden. Büste r. Rs. Wie vorher. Schnee 1073 (Abb. zu klein). Merseb. –. Dav. 2690. Buck 139f. Kahnt 1074. 27,22 g. ss
70.–
Konventionstaler 1775 EDC, Dresden. Büste mit langem Zopf r. Rs. Ovales, geteiltes Wappen Kursachsen in Lorbeerzweigen. Schnee 1073. Merseb. 1935. Buck 141c. Kahnt 1074. Dav. 2690. Laubrand. ss
100.–
1829
1829*
Ausbeute-Konventionstaler 1776 EDC, Dresden. Büste mit langem Zopf r. Rs. Ovales geteiltes Wappen (ab jetzt in doppellinien Einfassung) in Lorbeerzweigen unter Kurhut, zu den Seiten DER SEEGEN DES BERGBAUES. Schnee 1074. Merseb. –. Buck 142b. Kahnt 1075. Dav. 2691. Müseler 56.1.4/16. 27,96 g. Laubrand. Leichte Justierstriche am Rs-Rand. fvz
300.–
1830*
1831*
Konventionstaler 1777 EDC, Dresden. Büste mit langem Zopf r. Rs. Ovales geteiltes Kur-Wappen in Lorbeerzweigen unter Kurhut. Schnee 1073. Merseb. –. Buck 141e. Kahnt 1074. Dav. 2690. 27,98 g. Laubrand. ss-vz
120.–
Ausbeute-Konventionstaler 1778 EDC, Dresden. Größere Büste mit langem Zopf r. Rs. Ovales geteiltes Kur-Wappen in Lorbeerzweigen unter Kurhut, zu den Seiten DER SEEGEN DES BERGBAUES. Schnee 1074. Merseb.–. Buck 142d. Kahnt 1075. Dav. 2691. Müseler 56.1.4/18. 28,04 g. Laubrand. vz
300.–
1830
1832*
1831
1832
Konventionstaler 1781 IEC, Dresden. Büste mit langem Zopf r. Rs. Ovales Kur-Wappen in Lorbeerzweigen unter Kurhut. Schnee 1077. Merseb. 1455. Buck 157b. Kahnt 1079. Dav. 2695. 27,92 g. Laubrand. ss-vz
120.–
1833
1833*
Konventionstaler 1788 IEC, Dresden. Jetzt etwas größere Büste mit langem Zopf r. Rs. Ovales geteiltes Kur-Wappen in Lorbeerzweigen unter Kurhut. Schnee 1079. Merseb. -. Buck 161b. Kahnt 1083. Dav. 2695. 27,98 g. Laubrand. Winz. Schrötlingsf. am Rs.–Rand. vz-st
180.–
1834*
1835*
Konventionstaler 1790 IEC, Dresden. Büste mit langem Zopf r. Rs. Ovales geteiltes Kur-Wappen in Lorbeerzweigen unter Kurhut. Schnee 1086. Merseb. –. Buck 161d. Kahnt 1083. Dav. 2695. 28,03 g. Laubrand. Leichte Belagflecken am Vs.–Rand. vz/st
180.–
Konventionstaler 1792 IEC, Dresden. Auf das Vikariat. Geharnischtes Brustbild mit Umhang, darunter die Jahreszahl. Rs. Ungekrönter Doppeladler mit vom Kurhut bedecktem Kursächsischen Brustschild. Schnee 1091. Merseb. 1972. Buck 185. Kahnt 1159. Dav. 2700. 28,02 g. Laubrand. vz
500.–
1834
1836*
1835
1836
Konventionstaler 1792 IEC, Dresden. Geharnischtes Brustbild mit Umhang r. Rs. Ovales geteiltes Kur-Wappen in Palmzweigen unter Kurhut. Schnee 1089. Merseb. 1977. Buck 177. Kahnt 1085. Dav. 2698. 28,05 g. Laubrand. vz
180.–
1837
1837*
Konventionstaler 1794 IEC, Dresden. Wappen in doppelter Einfassung, sonst wie vorher. Schnee 1092. Merseb. 1977. Buck 198. Kahnt 1089. Dav. 2701. 28,01 g. Laubrand. vz
180.–
1838* 1839*
Konventionstaler 1794 IEC, Dresden. Wappen in doppelter Einfassung, sonst wie vorher. Schnee 1092. Merseb. 1977. Buck 198. Kahnt 1089. Dav. 2701. 27,77 g. ss
100.–
Konventionstaler 1802 IEC, Dresden. Geharnischtes Brustbild mit Umhang r. Rs. Ovales Wappen. Merseb. –. Thun 289. Dav. 850. Buck 211d. Kahnt 1089. 27,01 g. Laubrand. vz
120.–
1838
1839
1840
1840*
Konventionstaler 1803 IEC, Dresden. Wie vorher. Merseb. –. Buck 211e. 27,93 g. Laubrand.
ss
80.–
1841*
Konventionstaler 1804 SGH, Dresden. Sonst wie vorher. Schnee –. Merseb. –. Buck 226a. Kahnt 1093. Dav. 850. 27,97 g. Laubrand. Mit offener 8 in der Jahreszahl. ss-vz
120.–
1841
1842
1842* 1843*
1843
1841
1842
Halber Konventionstaler (Gulden) 1764 EDC, Dresden. (Ohne Wertbez. 2/3). Jugendliche Büste des minderjährigen Kurfürsten. Merseb. 1916. Buck 106. Kahnt 1101. 13,82 g. Laubrand. fss/ss
70.–
Halber Konventionstaler (2/3 Taler oder Gulden) 1765 EDC, Dresden. Brustbild mit langem Zopf bis Armabschnitt. Merseb. 1421. Buck 124a. Kahnt 1102. 13,93 g. Laubrand. Leicht berieben. fvz
120.–
1844*
Halber Konventionstaler (2/3 Taler oder Gulden) 1766 EDC, Dresden. Brustbild mit langem Zopf r. Rs. Doppelwappen. Merseb. 1924. Buck 124b. Kahnt 1102. 13,84 g. Laubrand. ss+
1844
1845* 1846*
1847*
1849*
1846
Halber Konventionstaler (2/3 Taler oder Gulden) 1766 EDC, Dresden. Brustbild mit langem Zopf r. Rs. Doppelwappen. Merseb. 1924. Buck 124b. Kahnt 1102. 13,80 g. Laubrand. ss
50.–
Halber Konventionstaler (2/3 Taler oder Gulden) 1771 EDC, Dresden. Jugendliche Büste r. (nur auf diesem Typ vorkommend). Rs. Zwei ovale Wappenschilde Kurschwerter und Sachsen in Lorbeerkränzen unter Kurhut. Merseb. –. Buck 137c. Kahnt 1103. 13,95 g. Laubrand, leichte Justierstriche an der Büste. fst
200.–
Halber Konventionstaler 1784 IEC, Dresden. Schmalere Standardbüste r. Rs. Wappenschilde Kurschwerter und Sachsen in Lorbeerkränzen. Merseb. –. Buck 153f. Kahnt 1105. 14,03 g. Laubrand. ss-vz
100.–
1847
1848*
1845
55.–
1848
1849
Halber Konventionstaler 1790 IEC, Dresden. Auf das Vikariat. Merseb. 1964 (Halbtaler). Buck 173. Kahnt 1155. 14,00 g. Laubrand. vz
200.–
Halber Konventionstaler 1792 IEC, Dresden. Auf das Vikariat. Merseb. 1973. Buck 184. Kahnt 1160. 13,95 g. Laubrand. vz
150.–
1850*
1851*
Halber Konventionstaler 1796 IEC, Dresden. Geharnischtes Hüftbild mit Umhang r. Rs. Ovaler Schild Kur-Sachsen in Palmzweigen unter Kurhut. Merseb. 2004. Kahnt 1109. Buck 197c. 13,86 g. Laubrand. Randberieb z.T. fleckig. ss
60.–
Halber Konventionstaler (2/3 Taler oder Gulden) 1802 IEC, Dresden. Merseb. 1993. Buck 210c. Kahnt 1109. 13,81 g. Laubrand. ss-vz
150.–
1850
1852* 1853*
1855*
Vikariats Dritteltaler 1790 IEC. Merseb. 1965. Buck 172. Kahnt 1156. 6,99 g. Laubrand.
50.–
vz-st
120.–
¼ Konvensionstaler (1/3 Taler) 1791 IEC. Brustbild. Rs. Wappen. Merseb. 2004. Buck 175a. Kahnt 1114. 6,95 g. vz/st
180.–
¼ Konvensionstaler (1/3 Taler) 1792 IEC. Brustbild. Rs. Wappen. Merseb. 1974. Buck 183. 7,00 g. vz
100.–
1855
1856*
1852
Halber Konventionstaler (2/3 Taler oder Gulden) 1805 SGH, Dresden. Merseb. – (vgl. 1993 von 1802 und 1806). Buck 225. Kahnt 1111. 13,78 g. Laubrand. fss
1853
1854*
1851
1854
1856
¼ Konventionstaler 1801 IEC. Größeres Brustbild, sonst wie vorher und die Wappeneinfassung innen mit einer Schnurlinie. Merseb. 2004. Buck 209a. Kahnt 1115. 6,96 g. Laubrand. Leichtes Zainende. st
150.–
1857*
1/3 Taler 1801 IEC, Dresden. Geharn. Brustbild mit langem Zopf r. Rs. Ovales Wappen. Merseb. 2004. Buck 196g. Kahnt 1115. 6,84 g. Laubrand. ss
1858
1857
1858*
1859*
50.–
Sechstel Konventionstaler 1764 EDC, Dresden. Jugendliche Büste mit langem Zopf. Mit „S“ am Halsabschnitt. Umschrift mit FRID:AUGUST:D:G:DSAXONIAE ELECTOR. Merseb. –. Buck 104b. Kahnt 1116. 5,37 g. Laubrand. R ss/vz
120.–
1/8 Konventionstaler 1804 SGH. Geharnischtes Brustbild r. Rs. Wappen. Merseb. 2007. Buck 224a. Kahnt 1119 (LP). 5,40 g. Justierstriche a.d. Vs. R ss
150.–
1859 1860
1861
1860*
1861*
1/12 Konventionstaler (Doppelgroschen) 1764 EDC, Dresden. Ovales Wappen Kursachsen in Lorbeerzweigen unter Kurhut. Rs. Wert und Jahr. Merseb. 2009. Buck 103. Kahnt 1120. 2,79 g. Dazu ein zweites, leicht variierendes (einige Lorbeerblätter dichter am Wappen) Exemplar; 3,32 g (ss). Zus. 2 Stück st/fst
120.–
1/24 Taler (Groschen) 1802 IEC, Dresden. Merseb. 2011. Buck 26ba. Kahnt 1128. 2,05 g. Vs. leicht getönt. st
60.–
1862
1863
1864
1862*
Vikariats-Doppelgroschen 1790 I-C. Merseb. 1966. Buck 171. Kahnt 1157. 3,35 g.
vz
60.–
1863*
Vikariats-Doppelgroschen 1792 IEC. Merseb. 1975. Buck 182. Kahnt 1162. 3,25 g.
fst
80.–
1864*
Vikariats-Doppelgroschen 1792 IEC. Merseb. 1975. Buck 182. Kahnt 1162. 3,32 g. Etwas leicht raue Oberfläche. vz-st
60.–
1865*
1866*
Friedrich August I., 1806–1827. Konventionstaler 1807 SGH, Dresden. Büste mit Zopf r. Rs. Gekröntes Wappen in Palmzweigen. Merseb. 2034. Thun 292. AKS 12. J. 12. Dav. 854. Kahnt 1204. 27,77 g. Laubrand. ss
100.–
Ausbeute-Konventionstaler 1807 SGH, Dresden. DER SEEGEN DES BERGBAUES. Büste r. Rs. Gekröntes Wappen. Merseb. 2033. Thun 294. Dav. 855. AKS 13. J. 13. Kahnt 1205. 27,91 g. Laubrand. ss/fvz
220.–
1865
1867* 1868*
1866
1867
Konventionstaler 1808 SGH, Dresden. Büste r.Rs.Gekröntes Wappen. Merseb. 2037. Thun 292. Dav. 854. AKS 12. J. 12. Kahnt 1204. 27,96 g. Laubrand. Vs. leichter Belag. ss
80.–
Konventionstaler 1809 SGH, Dresden. Büste r. Rs. Gekröntes Wappen in Palmzweigen. Dav. 854. AKS 12. J. 12. Kahnt 1204. 27,90 g. Laubrand. Leichte Justierstriche im Gesicht. ss
100.–
1869
1869*
Konventionstaler 1812 SGH, Dresden. Wie vorher. Dav. 854. AKS 12. J. 12. Kahnt 1204. 27,92 g. Laubrand. vz
160.–
1870* 1871*
Konventionstaler 1816 IGS, Dresden. Leicht veränderte Büste r. Rs. Gekröntes Wappen in Palmzweigen. Dav. 854. AKS 12. J. 22. Kahnt 1208. 27,87 g. Laubrand. ss/vz
180.–
Konventionstaler 1817 IGS, Dresden. Uniformiertes Brustbild l. Rs. Gekröntes ovales Wappen in Palmzweigen. Dav. 857. AKS 22. J. 30. Kahnt 1217. 27,94 g. Schriftrand. fst
200.–
1870
1872*
1874* 1875*
1872
Konventionstaler 1822 IGS, Dresden. Uniformiertes Brustbild l. Rs. Gekröntes Wappen. Thun 300. AKS 24. J. 33. Dav. 859. Kahnt 1219. 27,93 g. Schriftrand. Leichte Justierstriche. ss-vz
1873
1873*
1870
1874
100.–
1875
Konventionstaler 1825 S, Dresden. Uniform. Brustbild l. Rs. Gekröntes Wappen. Merseb. 2095. Thun 303. AKS 30. J. 41. Dav. 861. Kahnt 1223. 27,99 g. Schriftrand. Winz. Randdruckstelle. ss
70.–
Konventionstaler 1826 S, Dresden. Breites uniformiertes Brustbild im Hermelinmantel n.l. Rs. Gekröntes eingebogenes Wappen. Dav. 861. AKS 30. J. 41. Kahnt 1223. 27,96 g. Schriftrand. fvz
120.–
Konventionstaler 1827 S, Dresden. Auf den Tod des Königs. Merseb. 2102. Thun 305. AKS 55. J. 44. Dav. 863. Kahnt 1263. 28,02 g. Schriftrand. Geprägt in 13.950 Exemplaren. ss-vz
140.–
1876*
1877*
Ausbeute-Konventionstaler 1827 S, Dresden. Auf denTod des Königs. Seine Büste n.r. Rs. 3 Zeilen Schrift in zum Kranz zusammengebundenen Zweigen. Mit Randschrift SEGEN DES +BERGBAUS. Dav. 684. AKS 56. J. 45. Kahnt 1264. 12,96 g. Geprägt in nur 4357 Exemplaren. vz
200.–
Halber Konventionstaler 1807 (2/3 Taler) SGH, Dresden. Büste l. Rs.Gekröntes Wappen. AKS 32. J. 11. Kahnt 1227. 14,02 g. Laubrand. Winz. Schrötlingsf. am Vs-Rand. vz-st
150.–
1877
1878* 1879*
Halber Konventionstaler 1811 SG-H, Dresden. Leicht veränderte Rückseite. AKS 32. J. 21. Kahnt 1228. 13,97 g. Napoleonrand. Leichte Justierstriche auf Vorder- und Rückseite. vz
150.–
Viertel-Konventionstaler 1811 SG-H, Dresden. Sonst wie vorher. AKS 35. J. 10. Kahnt 1232. 6,97g. Laubrand. vz-st
120.–
1879
1880* 1881*
1880
1881
1880
1879
1/6 Taler 1825 GS, Dresden. Wie vorher. AKS 38. J. 40. Kahnt 1237. 5,23 g. Im Ring geprägt. Nur dieser Jahrgang! Schrötling a.d. Rs. mit leicht poröser Stelle. Glatter Rand. ss-vz
60.–
1/6 Taler 1827 S. Auf den Tod des Königs. Sonst wie vorher. AKS 57. J. 43. Kahnt 1265. 5,26 g. Glatter Rand. fst
60.–
1882
1882*
1878
1876
1881
1882
Achtel-Konventionstaler 1809 SG-H, Dresden. Büste r. Rs. Gekröntes ovales Wappen in Palmzweigen. 2 Varianten: a) breiter Schild, die Lorbeerblätter am oberen Schild deutlich ausgeprägt; b) schmaler Schild, die Lorbeerblätter kaum sichtbar. AKS 37, –. J. 9, –. Kahnt 1235. Je 5,40 g. Laubränder. 2 Stück ss-vz und vz
80.–
1883*
1884
1883
1883
1/12 Taler (Doppelgroschen) 1809 SGH mit FRIED.AVGVST… und 1823 IGS mit FRIEDR. AUGUST… unten links beginnend. AKS 39, 40. J. 8,28b. Kahnt 1238,1240. 3,24 und 3,25 g. 2 Stück vz und fst
160.–
1/24 Taler (Groschen) 1823 IGS. Gekröntes Wappen. Umschrift beginnt mit FRIEDR. Rs. Wert. AKS 43. J. 27. Kahnt 1244. 1,95 g. vz
70.–
1885*
Anton, 1827–1836. Konventionstaler 1828 S. Thun 307. AKS 64. J. 54. Dav. 307. 27,78 g. ss-vz
80.–
1886*
Konventionstaler 1831 S. Thun 309. AKS 66. J. 60. Dav. 867. 27,87 g.
ss-vz
70.–
Konventionstaler 1831 S. Auf die neue Verfassung des Staates vom 4.9.1831. Die Büsten des Königs und Mitregenten Friedrich August n.r. Rs. Verfassungsrolle in Lorbeer- u. Eichenblattzweigen. Thun 314. AKS 84. J. 65. Dav. 869. 28,00 g. – Geprägt in 11.130 Exemplaren. Leicht berieben. vz-st
150.–
1884*
1885
1887*
1886
1887
1888
1888*
Konventionstaler 1831 S. Auf die neue Verfassung des Staates vom 4.9.1831. Die Büsten des Königs und Mitregenten Friedrich August n.r. Rs. Verfassungsrolle in Lorbeer- u. Eichenblattzweigen. Thun 314. AKS 84. J. 65. Dav. 869. 27,71 g. Geprägt in 11.130 Exemplaren. Winz. Schrötlingsfehler am linken Rand der Rolle. Leicht berieben. fvz
130.–
1889*
Konventionstaler 1834 G, Dresden. Thun 309. AKS 66. Dav. 867. J. 60.
ss
60.–
Konventionstaler 1836 G, Dresden. Auf den Tod des Königs am 6. Juni 1836. Büste r. Rs. Gekröntes Wappen auf zwei gesenkten Fackeln. Dav. 870. AKS 85. J. 67. 27,88 g. Geprägt in 12.487 Exemplaren. v/st
200.–
1891 1889
1889
1890*
1891*
1/6 Taler 1829 S, Dresden. Büste r. Rs. Gekröntes Wappen. AKS 74. J. 57. 5,37 g.
vz
80.–
Friedrich August II., 1836–1854. Dritteltaler 1854 F, Dresden. Büste r. Rs. Wappen. AKS 103. J. 86. ss-vz
50.–
1892 1890
1892*
1893
1893*
1894*
1890
1894
Gedenktaler 1854 F. Auf den Tod des Königs. Büste n.r. Rs. Justitia und Clementia einander gegenüber sitzend, dazwischen der sächsische Wappenschild auf 2 gekreuzten Fackeln. Thun 329. AKS 117. J. 94. Dav. 881. Müseler 56.2.3/1. 22,25 g. vz
100.–
Gedenktaler 1854 F. Auf den Tod des Königs. Büste n.r. Rs. Justitia und Clementia einander gegenüber sitzend, dazwischen der sächsische Wappenschild auf 2 gekreuzten Fackeln. Thun 329. AKS 117. J. 94. Dav. 881. Müseler 56.2.3/1. ss
60.–
1895* 1896* 1897
Johann, 1854–1873. Ausbeute-Vereinstaler 1864 B. SEGEN DES BERGBAUES. Thun 349. AKS 135. J. 127. Dav. 896. 18,48 g. Am Nacken leichter Kratzer. ss-vz
50.–
Vereinstaler 1871 B. Auf den Sieg gegen Frankreich. Büste l. Rs. Reitender König. Thun 351. AKS 159. J. 132. Dav. 898. 18,48 g. Geprägt in 44.840 Exemplaren. vz
120.–
Lot. Sammlung von Kleinmünzen. Mittelalter (zwei variierende sog. Wendenpfennige, Dbg. 1338, –). Und 16. Jhdt. bis 1869 als Schlußmünze. Silber, Billon, ca. 18 Stück, darunter 1/12 Taler 1692, 1693, 1694. Vikariats- 2 Groschen 1742. 1/6 Taler 1827, Tod, 1854 Tod und 1866. Kupfer- 1 bis 5 Pfg. (einige Jahrgänge doppelt). Zus. 51 Stück meist ss
180.–
1895
1898*
1898
1896
COBURG-EISENACH (Alt-Gotha). Johann Casimir und Johann Ernst, 1572–1596. Reichstaler 1596 Mzz. B mit Eichel, Saalfeld. Zwei geharnischte Hüftbilder gegeneinander, darunter die Jahreszahl. Rs. Sächs. Wappen im Kreis von 12 Wappenschilden. Schnee 174. Merseb. – (vgl. 2954 und 2956). Dav. 9758. 28,48 g. berieben. fss/ss
150.–
1899
1899*
-ALTENBURG. Johann Philipp, Friedrich, Johann Wilhelm und Friedrich Wilhelm, 1603–1625. Reichstaler 1617 WA, Saalfeld. Je 2 Hüftbilder der Brüder sich gegenüber stehend. Rs. Sechsfach behelmtes Wappen. Neben den Helmen r. und l. die geteilte Jahreszahl. Schnee 270. Merseb. 4162. Dav. 7365. Kernbach 3.2. 28,98 g. ss
180.–
1900* 1901*
Halber Reichstaler 1614 WA, Saalfeld. Sonst wie vorher. Merseb. – (vgl. 4163 von 1613). Kernbach 3.3. 14,38 g. R ss
250.–
Reichstaler 1623 WA, Saalfeld. Geharnischtes Hüftbild Johann Philipps n.r. Rs. Die Hüftbilder der 3 Brüder hintereinander n.r. Schnee 272. Merseb. 4169. Dav. 7367. Kernbach 4.14. 28,93 g. ss
180.–
1901
1902*
1900
1902
ALT-WEIMAR. Friedrich Wilhelm und Johann, 1573–1603. Reichstaler 1580 Mzz. B mit Eichel. Geharnischtes Hüftbild Friedrich Wilhelms im Mantel halbrechts blickend zwischen Jahreszahl 1580. Rs. Geharnischtes Hüftbild Johanns mit Mantel halblinks blickend. Schnee 234. Merseb. 3740. Dav. 9768. Koppe 28a. 28,97 g. ss
250.–
1903
1903*
Reichstaler 1588 Mzz. B mit Eichel, Saalfeld. Die geharnischten Hüftbilder der Brüder gegeneinander, im Abschnitt die Jahreszahl. Schnee 245. Merseb. – (vgl. 3749 von 1587). Dav. 9774. Koppe 64. 28,88 g. Minim. Hsp. ss
150.–
1904*
MITTEL-WEIMAR. Johann Ernst mit seinen 7 Brüdern, 1605–1619. Vierteltaler 1611, Saalfeld. Beidseitig jeweils 4 Hüftbilder der Brüder. In einer Schmuckfassung mit vier roten und zwei grünen Steinen und Anhänger mit rotem Stein mit verziertem Tragering. Merseb. 3800. Kappe 196 (var. BERNHA:). Gesamtgewicht 16,65 g. ss
1904
200.–
1904
1905
1905*
1906 1907 1908
NEU-WEIMAR. Johann Ernst, 1662–1683. 2/3 Taler 1678 o.Mzz., Weimar. Geharnischtes Brustbild r. in Innenkreis. Rs. Gekröntes Wappen. Merseb. 3920/21. Koppe 395. 17,48 g. Leichter Rand. Schrötlingsriss. ss
100.–
WEIMAR-EISENACH. Ernst August II. Constantin, 1755–1758. Lot Dreipfennige (Dreier)1756. Gekröntes Monogramm. Rs. Reichsapfel mit Wz 3. Merseb. 3979. 7 Stück ss bis vz
60.–
Lot Dreipfennige (Dreier) 1757. Gekröntes Monogramm. Rs. Reichsapfel mit Wz 3. Merseb. 3879. 9 Stück ss bis vz
80.–
Billon 6 Pfennig 1756. Wappen/Reichsapfel und 1756 Monogramm/Reichsapfel (Kleine u. große Krone, dsgl. 1757, 1758 (2 Var.), 1759. Dreier 1756 und 1757 (2 Var., kl. und große Jahreszahl). Zus. 13 Stück ss bis vz
100.–
1909 1911
1909*
1910
1911*
1909
Anna Amalia, 1758–1775. 1/6 Taler (1/8 Konventionsmünze)1764 FS. Gekröntes Monogramm. Rs. Gekröntes Wappen (ss). Merseb. –. Dazu Billon-6 Pfg. 1760 Wappen/Reichsapfel (ss/vz)u. 1764 (Doppelwappen unter Krone/Reichsapfel)fss. Zus. 3 Stück fss(1)ss bis ss-vz
70.–
GOTHA-ALTENBURG. Sammlung Kleinmünzen des 18. Jhdts: 6 Pfg. 1756. 1/48 Taler 1767, 1771. 1 Heller 1711, 1712, 1723, 1725, 1744, 1745, 1746. 3 Pfg. 1753 (Billon), 1761. 1 ½ Pfg. 17// (Jahr nicht lesbar). 1 Pfg. 1747. Dazu ALTENBURG, Cu- 2 Pfg. 1852 und 1 Pfg. 1861. Zus. 16 Stück s-ss (6) bis ss
80.–
ALTENBURG. Joseph, 1834–1848. Taler 1841. Thun 354. Dav. 812. AKS 49. J. 107.
ss
100.–
1912
1913* 1914
EISENACH. Johann Wilhelm, 1698–1729. Groschen 1729 auf seinen Tod. Cu-Heller 1735, 1736. 3 Pfg. 1729. 2 Pfg. 1733. 1 Pfg. 1729. Billlon-3 Pfg. 1751 (3), 1752, 1753 (3), 1754 (3), 1755 (3). Cu-2 Pfg. 1750, 1751, 1755. 1 ½ Pfg. 1753. 1 Pfg. 1750, 1751(2), 1754 u. 1 Guter Pfennig 1755. Zus. 28 Stück s (wenige) bis ss
200.–
Lot von 21 Billon Dreipfennigen (Dreier) 1755. Gekröntes F in Einfassung. Rs. Reichsapfel mit Wz 3. Merseb. 4120. 21 Stück s (wenige) bis ss-vz
90.–
MEININGEN. Lot Kleinmünzen 1812 bis 1869: 6 Kreuzer 1829 (s). 3 Kreuzer 1830 (s), 1835. Cu1 Kreuzer 1818. ½ Kreuzer 1812 (ss), ¼ Kreuzer 1812 (ss), 1854 (ss). 2 Pfg. 1867, 1869. 1 Pfg. 1863 (vz). Zus. 11 Stück s bis ss-vz
60.–
1915
1913
1915*
HILDBURGHAUSEN. Lot Kleinmünzen 1711 bis 1811: 1/48 Taler 1758. Cu-1 Kreuzer 1784. 1 Heller 1711 (2 var. Expl., langes u. kurzes E), 1763 (3 var. Expl., Rosetten unterschiedlich groß), 1766 (2), 1787, 1788 (Klippen, von 1788 2 var. Expl.), 1804, 1805, 1811 (2). Zus. 15 Stück fss (3) bis ss
120.–
1917
1916
1916
1916* 1917*
COBURG und GOTHA. Ernst II., 1844–1893. Vereinstaler 1870 B.Thun 369. Dav. 826. AKS 103. J. 296. Geprägt in 21.500 Exemplaren. ss
120.–
1/6 Taler 1869, Reg.–Jubiläum (vz). 3 Kreuzer 1835 und Cu- 2 Pfg. 1847, 1852, 1856 (2), 1868. 1 Pfg. 1856. Zus. 8 Stück ss(7)u. vz
70.–
1918
1918* 1919*
ex 1919
SACHSEN-COBURG. Albrecht III., 1680–1690. Heller 1685, 1691 u. 1699, Coburg. Merseb. 3393. Grasser 394-396. Der Jahrgang 1699 scheint seltener vorzukommen. Zus. 1,76 g. 3 Stück ss
40.–
COBURG-SAALFELD (u. SAALFELD). Sammlung Kleingeld 1725 bis 1826: 6 Kreuzer 1825 (ss). Cu-1 Heller 1725, 1734, 1741, 1751. 1 Pfg. 1770, 1772, 1805, 1815, 1817, 1820, 1821. ½ Pfg. 1798. Zus. 13 Stück fss (s) bis ss
80.–
1920*
WEISSENFELS. August, 1638–1680. Gepräge als Erzbischof von Magdeburg, Administrator 1648-1680. 2/3 Taler 1674 HH-F, gekreuzte Zainhaken. Schrötter 795/799 Punktvar. Slg. Hauswaldt 706. Slg. Mülverstedt 1280. Dav. 631 (anderes Brustbild). 18,79 g. ss
1921
1920
1921* 1922
100.–
1/3 Taler 1669 (Halbgulden) HH-F, gekreuzte Zainhaken. Schrötter 864. Slg. Hauswaldt 718. Slg. Mülverstedt 1293. 9,15 g. s/fss
50.–
Lots. Alt Gotha, Dreier 1566. Neu Gotha, Pfennig 1678. Henneberg-Ilmenau (Anteil Gotha Weimar), Heller 1693, 1694. Hildburghausen, 1/48 Taler 1788 (2), 1 Heller 1711, 1766 (2), 1788 (4), 1811. Zus. 14 Stück s bis ss
70.–
ex 1923
1921
1923*
Eisenach und Weimar. Kleinmünzen 1750 bis 1865. 3 Gute Pfennig 1760. 3 Pfg. 1791, 1792. 2 Gute Pfennig 1756, 1760(2). 2 Pfg. 1756. 1 Guter Pfg. 1757. 1 Pfg. 1750, 1756, 1792, 1796 (2). 1 Heller 1756, 1757, 1758, 1790, 1794. 19. Jhdt; 1/24 Taler 1801, 1804. 2 Pfg. 1865. 1 Pfg. 1840, 1858 (2). 1 Pfg. 1865. Zus. 25 Stück s bis ss
120.–
SCHAUMBURG-LIPPE
1924
1924*
Georg Wilhelm, 1807–1860. Doppelter Vereinstaler 1857 B. 50-jähriges Regierungsjubiläum. AKS 18. Dav. 908. Thun 388. Nur 2.000 Exemplare geprägt. Leicht berieben. vz
300.–
1925*
1/24 Taler 1821. Cu- 1 Pfg. 1858 (8). 2 Pfg. 1858 (2). 3 Pfg. 1858 (3). 4 Pfg. 1858 A. Zus. 6 Stück fss bis ss-vz
1925
55.–
1925 1928
1929
1927
SCHWARZBURG 1926
SONDERSHAUSEN. ½ Sgr. 1846 (s-ss). Cu- 3 Pfg. 1846, 1858 (3). RUDOLSTADT. Cu- ¼ Kreuzer 1840, 1853, 1857, 1865 und 1866. Dazu REUSS j.L., Cu-1/2 Pfg. 1841. 1 Pfg. 1864 und 3 Pfg. 1868. Zus. 13 Stück s-ss(1) und besser
100.–
SCHWEINFURT 1927*
Doppelgroschen 1717. Kerze über Buch auf Altar, von Taube bestrahlt. Rs. 10 Zeilem Schrift. Slg. Rumpf 498. Slg. Whiting 311. 2,73 g. Mit kl. Oese. ss-vz
80.–
STADE 1928* 1929*
Grafschaft. Heinrich der Gute, 1016. Denar. Nachahmung der Denare Bernhard I. v. Sachsen. Beiderseits Kreuz in Perlkreis und verstümmelte Umschriften. Slg. Bahrfeldt vgl. 2274. R s
50.–
1/16 Reichstaler 1618, Titel Matthias. Stadtwappen. Rs. Gekrönter Reichsadler mit 16 a.d. Brust. Bahrf. 21b. Mit Bremer-Gegenstempel „Schlüssel“ a.d. Vs. 1,99 g. R s-ss
90.–
STOLBERG
1930
1930*
Carl Ludwig und Heinrich Christian Friedrich, 1768–1810. Ausbeute-2/3. Taler Feinsilber 1777 EFR, Stolberg. Wappen. Rs. Hirsch vor Säule n.l. Friedr. 2032. Müs. 66.4.10. J. 38a. 13,02 g. Leichter Kratzer im rechten Rs-Feld. vz
140.–
TRIER 1931*
Karl Kaspar v.d. Leyen, 1652–1676. 1 Petermenger 1661, Koblenz. Johann Hugo v. Orsbeck, 1676–1711. III Petermenger 1692, 1708, 1709. Karl v. Lothringen, 1711–1715. III Petermenger 1713. Zus. 5 Stück s bis fss
50.–
1931
UNTERWESERGEBIET 1932*
Hohlpfennig mit dem Buchstaben B. 16,5 mm. 0,45 g. ss Bekannt sind die Hildesheimer Buchstabenpfennige, vgl. Mehl (1995), S. 279-291, doch dafür ist das vorliegende Exemplar zu klein und zu leicht. Die kleineren Buchstabenpfennige sind in den Funden von St. Magnus bei Bremen und Loxstedt bei Bremerhaven vorgekommen, deren Gewichte die Gebrüder Erbstein mit 0,35 bis 0,45 g und deren Durchmesser sie mit 16 bis 18 mm angeben, vgl. J. und A. Erbstein, Die Schellhass’sche Münzsammlung, Dresden 1870, S. 3-5. Welche Münzstätte in Frage kommt, bleibt offen.
ex 1933
100.–
ex 1933
1932 1934
1934
WALDECK-PYRMONT 1933*
Cu-1 Pfg. 1817, 1821. 2 Mgr. 1824. 3 Pfg. 1867 (2). 1 Sgr. 1867(ss-vz). Zus. 6 Stück ss bis ss-vz
100.–
WESTFALEN 1934*
Hieronymus Napoleon, 1807–1815. 2/3 Taler n.d. Reichsfuß, Feinsilber 1810 C, Clausthal. Büste n.l. Rs. Wert. AKS 11. J. 16. Und 1/6 Taler 1809 B, Braunschweig. Wappen. Rs. Wert. AKS 15. J. 21. Zus. 2 Stück ss u. vz
100.–
1935*
1/6 Konventionstaler 1809 F, Kassel. Gekröntes Wappen. Rs. Wert. AKS 13 Anm. „PROBE mit Laubrand“. J. 3/4 Laubrand! 5,76 g. Das Stück weist Gebrauchsspuren auf, wir glauben nicht an eine Probeprägung. ss
60.–
1935
1935 1939
1936
1936*
Lot von besseren Kleinmünzen. Bentheim-Tecklenburg-Rheda, 3 Pfg. 1760. Bocholt, 21 Heller 1762,Weing. 129. Rheda, 5 Pfg. 1650 (s). Rietberg, 1 Pfg. 1703. Warburg, 4 Pfg. 1622, Weing. 712b. Zus. 5 Stück s (1) bis ss
150.–
WÜRTTEMBERG
1937
1937
1937*
Karl Eugen, 1733/1744–1793. 20 Kreuzer 1764, Stuttgart. (zwei variierende Stempelzeichnungen). Klein/Raff 386, 386b. 6,64 u. 6,53 g. 1×Justierstriche. 2 Stück ss
1938
1938* 1939*
1939
1938
Wilhelm I., 1816–1864. Kronentaler 1833 W/D, Stuttgart. Handelsfreiheit. Thun 435. Dav. 955. AKS 67. J. 56. 29,34 g. Schriftrand. vz Doppelgulden 1856, Stuttgart. Thun 437. Dav. 957. AKS 76. J. 72.
60.–
ss
150.– 60.–
1940
1940*
1 Gulden 1841 auf das 25-jährige Reg.–Jubiläum. AKS 123. J. 74. Und ½ Gulden 1864. AKS 86. J. 69. 2 Stück ss und ss-vz
ex 1942
1941* 1942*
1941
70.–
ex 1942
20 Kreuzer 1818 W, Stuttgart. Büste r. Rs. Wert. Klein/Raff 54. AKS 88. J. 35. 6,57 g. Justierstriche am Rand ss
40.–
Sammlung von Silber/Billon- und Kupfermünzen 1735 bis 1872: 6 Kreuzer 1809, 1812, 1840, 1841, 1856. 3 Kreuzer 1839, 1842, 1856. 1 Kreuzer 1735, 1864, 1869 (vz), 1870, 1871, 1872. Cu-½ Kreuzer 1812, 1852, 1878, 1861, 1864, 1871. Zus. 21 Stück s-ss bis vz
60.–
WÜRZBURG
1943
1943*
Fürstl. Hochstift. Adam Friedrich von Seinsheim, 1755–1779. 20 Konv. Kreuzer 1763 MP, Würzburg. Brustbild Rs. Madonna auf Mondsichel. Dazu Großherzogtum. VI Kreuzer 1808. Helmschrott 806. AKS 1. J. 143. Zus. 2 Stück fss-ss
60.–
1944
1944*
Georg Karl von Fechenbach, 1795–1802. 20 Kontributionskreuzer 1795 MM-W, Würzburg. Wappen auf Wappenmantel, bedeckt mit Bischofshut. Rs. Wert in Zweigen. Helmschrott 967. 6,39g. ss
50.–
1945
1945* 1946
Lot Schilling 1665, 1691, 1747 (2), 1751. Körtling 1623, 1748. Cu-½ Kreuzer o.J. (1762). ½ Pfg. 1763 und o.J. (1755-1779). Zus. 10 Stück s-ss bis ss-vz
80.–
Sammlung von 16 verschiedenen Kleinmünzen (12× Silber, 4× Kupfer) des 15. Bis 18. Jhdts, dabei Schenk von Limburg, 1443-1455, Groschen o.J. Leichter Kreuzer 1753, Batzen 1763, Sterbegroschen 1795 u.a. Zus. 16 Stück ss
100.–
LOTS ALTDEUTSCHER MÜNZEN 1947
17 verschiedene silberne Kleinmünzen: 4× Bamberg, Schilling (nach 1454), Batzen 1696, 5 Kreuzer 1766, 2½ Kreuzer 1766. Köln, Hohlpfennig, 6 Stüber 1766. 3× Mainz, 1 unbestimmter Hohlpfennig; 6× Trier, dabei 3 Petermenger 1708. Münster, 1/12 Reichstaler 1763. Zus. 17 Stück s/ss bis vz
100.–
ex 1948
1948*
21 diverse Billon- und Silber-Kleinmünzen deutscher Staaten 14. Jhdt. bis 1808. Vom Pfennig (Denar) bis zum 20 Kreuzer. U.a. Ansbach, 20 Kr. 1761. Braunschweig, Stadt, Löwenpfennig 15. Jhdt. Br.–Wolf., 2 Mgr. 1633 (vz), Cleve, 2 Stüber 1755C. Corvey, Abtei, 4 Pfg. 1765. Münster, Bist. 1/12 T. 1795. Nördlingen, Batzen 1533 (s-ss). Osnabrück, Denar. Prag, Löwengroschen, 14. Jhdt. (s-ss). Rheinbund, 1 Kr. 1808 etc. Dazu Kurland, Oesel, Schilling 1564. Salzburg, 3 Kr. 1689. –Alles zumeist mit Legenden-Zetteln und DM-Preisen versehen. Zus. 21 Stück s-ss bis ss-vz
200.–
ex 1949
1949*
12 diverse Kupfermünzen 1661–1795. U.a. Augsburg, Bamberg, Braunschweig (1 Denier 1758), Konstanz (1/24 T. 1772), Mainz, ¼ Kr. 1745, Mühlhausen, 2 leichte Pfg.1767. PreußenNeuchatel, 4 Kr. 1790. Reuß-Untergreiz, 1 Pfg. 1752. Dazu 2 Stück Habsburg. Zumeist mit Legendenzetteln und DM-Preisen versehen. Zus. 14 Stück fss bis ss
120.–
1950
1951
1952
1953
1954
1955
Diverse deutsche Billon/Silber-Kleinmünzen 15. Bis 18. Jhdt: Braunschweig, Frakfurt, Goslar (2 Mgr.), Hamburg, Hanau, Köln, Lübeck (2), Lüneburg, Magdeburg (5), Mainz, Meissen, Münster (2), Pfalz (5), Sa-Eisenach, Salm (2), Schl.–Holstein (2), Schwäbisch-Hall (5 div. Händelheller), Stolberg (1/48 T. 1748, gewellt, ss), Stralsund (2), Trier (2), Würzburg. Alle in Plastiktüten, alter Auszeichnungswert über DM 1200.–. Zus. 42 Stück s bis ss
350.–
Diverse Kupfermünzen des 18. Und 19. Jhdts (1726–1862): Aachen (2), Braunschweig, Einbeck, Elberfeld (Brotmarke 1847), Goslar, Hamm (4), Jülich-Berg, Köln, Stadt (2), Erzbistum Münster (5), Osnabrück, Pfalz (2), Sachsen (9), Sa-Zeitz (2), Schl.Holst., Soest (3), Wied-Runkel (2). Alle mit Legenden in Plastiktüten. Auszeichnungswert DM 700.– Zus. 43 Stück s bis ss
170.–
Lot von verschiedenen Kupfermünzen ca. 1706 bis 1871 (zus. 37 Stück, meist ss, einige besser). Und 18 Billon/Silbermünzen 1692-1852 (diese s bis ss). Dabei u.a. Br.–Lün.–Hannover , Georg III., 1/6 Taler 1770 IAP, leicht gewellt. Br.–Bayreuth, 20 Kr. 1765 (s-ss), Br.–Preußen, 4 Gr. 1807 A (ss), Trier, IIII Petermännchen 1692 (ss), Württemberg, 15 Kr. 1758 (fss). Dabei auch etwas Habsburg, u.a. Wien, 3 Kr. 1713 (Karl VI.). Zus. 55 Stück s bis ss
180.–
Konvolut von 72 Kleinmünzen (66× Silber, 6× Kupfer)des 13. Bis 19. Jhdt., dabei 10× RDR, 7 ungarische Denare, 2 russische Tropfkopeken und ein Schl.–Holst. Denning; Polen, zahlreiche deutsche wie Aachen, Brandenburg, Braunschweig-Lüneburg (Brakteat), Halberstadt (Hohlpfennig), Hessen-Darmstadt und Kassel, Konstanz, Lübeck, Montfort, Regensburg, Riga (Gustav Adolf), Waldeck-Pyrmont und andere mehr. Bitte ansehen. Zus. 72 Stück s bis ss
350.–
Schlecht erhaltene Billon/Silber Kleinmünzen vom Pfennig bis zu 15 Kreuzer, 16. Bis 18. Jhdt., (einige wenige Stücke auch bis 19. Jhdt.). Einige Exemplare beschädigt, gelocht oder mit Belagresten versehen. Zus. 193 Stück (634,70 g). sge bis s-ss
220.–
Sammlung von Schüsselpfennigen. Pfalz-Simmern, Richard, Saurma 2085 (1)- Veldenz, Georg Johann, S. 2046 (3); Georg Gustav, S. 2057 (3) – Zweibrücken, Wolfgang, S. 1996 (1); Johann, S. 2018 (5), S. 2019 (1) und 2020 (4); Salm, Otto v. Kyrburg, S. 2093 (2), Adolf Heinrich in Dhaum, S. 2108 (6); Solms-Lich, Ende 16. Jhdt., S. 2338 (12); Trier, Lothar v. Metternich, S. 2066 (2) und Worms, Georg v. Schöneberg, S. 2137 (1). Insgesamt 12 verschiedene Typen, der Rest variierend oder doppelt. Einige Exemplare mit Ab- oder Ausbrüchen. Zus. 41 Stück, sämtlich mit Legendenzetteln versehen. sge bis fss
100.–
—————
DEUTSCHE MÜNZEN NACH 1871 GOLDMÜNZEN des DEUTSCHEN KAISERREICHS HAMBURG 2001*
5 Mark 1877 J. J. 208.
2001
2002
2002*
vz
330.–
ss
270.–
vz-st
170.–
2004
20 Mark 1897 J. J. 212. PREUSSEN
2003*
Wilhelm I., 1861–1888. 10 Mark 1872 A. J. 242.
2004*
20 Mark 1884 A. J. 246.
ss+
260.–
2005*
Friedrich III., 1888. 10 Mark 1888 A. J. 247.
vz+
180.–
2003
2007
2005
2006*
Wilhelm II., 1888–1918. 10 Mark 1890 A. J. 251.
ss
135.–
2007*
20 Mark 1889 A. J. 250. Leichte Kratzer, sonst
vz
270.–
2008*
10 Mark 1903 A. J. 251.
ss+/fvz
150.–
2009
2006
2008
WÜRTTEMBERG 2009*
Karl, 1864–1891. 5 Mark 1877 F. J. 291.
ss-vz/vz
300.–
ss
180.–
SILBERMÜNZEN des DEUTSCHEN KAISERREICHS ANHALT, Herzogtum
2010
2010*
Friedrich I., 1871–1904. 2 Mark 1876 A. J. 19.
2011*
Friedrich II., 1904–1918. 3 Mark 1909 A. J. 23.
2011
2012*
fvz
60.–
ss
40.–
fss
30.–
2012
3 Mark 1914 A. Silberhochzeit. J. 24. BADEN, Großherzogtum
2013*
Friedrich I., 1856–1907. 2 Mark 1876 G. J. 26.
2013
2014
2014*
2 Mark 1877 G. J. 26.
ss
60.–
2015*
2 Mark 1877 G. J. 26.
fss
30.–
2015
2016
2016*
2 Mark 1880 G. J. 26.
fss
55.–
2017*
2 Mark 1883 G. J. 26. Besserer Jahrgang.
fss
70.–
vz
300.–
2017
2018*
2 Mark 1892 G. J. 28. Leicht gereinigt.
2018
2019*
2 Mark 1894 G. J. 28.
2019
ss
60.–
2020
2020*
2 Mark 1896 G. J. 28.
ss+
90.–
2021*
2 Mark 1899 G. J. 28. Leicht gereinigt.
ss+
60.–
vz
200.–
vz+
300.–
vz-st
30.–
vz
20.–
vz+
80.–
ss-vz/vz
40.–
ss-vz
30.–
2021
2022*
2 Mark 1900 G. J. 28.
2023*
2 Mark 1901 G. J. 28. Leichte Patina.
2023
2024*
2 Mark 1902 G. Regierungsjubiläum. J. 30.
2025*
2 Mark 1902 G. Regierungsjubiläum. J. 30. Leicht gereinigt.
2025
2026*
2 Mark 1902 G. J. 32. Vs. leicht gereinigt.
2027*
2 Mark 1903 G. J. 32. Leicht gereinigt.
2027
2028*
2 Mark 1905 G. J. 32.
2022
2024
2026
2028
2029*
2 Mark 1906 G. J. 32. Berieben.
2029
vz
2029
2030
2030*
5 Mark 1907 G. J. 33.
2031*
2 Mark 1907 G. Tod. J. 36. Vs. leicht gereinigt.
100.–
ss
35.–
vz/vz+
40.–
vz-st
130.–
fvz/vz+
100.–
2031 2032
2032
2032*
5 Mark 1907 G. Tod. J. 37. Getönt.
2033*
5 Mark 1907 G. Tod. J. 37.
2034
2033
2034*
Friedrich II., 1907–1918. 2 Mark 1911 G. J. 38.
2035
3 Mark 1908 (winz. Rdf.), 1910, 1912 (winz. Rdf.). J. 39. 3 Stück
2036
3 Mark 1909 G und 1914 G (winz. Rdk.). J. 39. 2 Stück
2034
vz
220.–
ss (2) und fvz
35.–
vz
40.–
ss-vz
30.–
2037
2037*
3 Mark 1915 G. J. 39. Berieben.
BAYERN, Königreich 2038*
Ludwig II., 1864–1886. 2 Mark 1876 D. J. 41.
2038
2039*
2 Mark 1877 D. J. 41. Leicht gereinigt.
2040*
2 Mark 1880 D. J. 41
140.–
vz
180.–
ss-vz
100.–
ss-vz
100.–
ss-vz(1891) u. ss
80.–
vz/vz-st
70.–
ss+ (2) u. ss
80.–
ss-vz
30.–
vz
30.–
2039
2041
2040
2041*
ss-vz
2 Mark 1883 D. J. 41.
2042
2042
2042*
Otto, 1886–1913. 2 Mark 1891, 1896 und 1898 D. J. 45. 3 Stück
2043*
2 Mark 1900. J. 45.
2044
2 Mark 1902, 1907 und 1908. J. 45. 3 Stück
2045
2045*
2 Mark 1904. J. 45.
2046*
2 Mark 1912. J. 45. Leicht gereinigt.
2043
2046
2047
5 Mark 1904 und 1907 D. J. 46. 2 Stück. Leichte Kratzer.
ss
40.–
2048*
5 Mark 1908 D. J. 46. Vs. leichte Schrammen
vz/vz-st
50.–
2049
3 Mark 1909, 1910, 1913. J. 47. 3 Stück (Jg. 1909 u. 1913 schmutzig).
ss
30.–
2050
Luitpold, Prinzregent. 2 und 3 Mark 1911 D. 90. Geburtstag. J. 48, 49 (Rdd.). 2 Stück
vz
35.–
vz
50.–
vz u. ss-vz
60.–
vz
25.–
ss u. s
60.–
vz
250.–
s/fss
40.–
2048
ex 2052
2051
2051*
5 Mark 1911 D. 90. Geburtstag. J. 50. Leicht gereinigt.
2052*
Ludwig III., 1913–1918. 2 Mark u. 3 Mark 1914 D. J. 51, 52 (berieben). 2 Stück
2053
3 Mark 1914 D. J. 52. HAMBURG, Freie und Hansestadt
2054*
2 Mark 1877 u. 1880 J. J. 61. 2 Stück
2054
2055*
2 Mark 1878 J. J. 61
2055
2056*
2054
2 Mark 1883 J. J. 61.
2056
2057*
2 Mark 1892 J. J. 63. Leichte Patina
2057
2058*
2 Mark 1893 J. J. 63.
2059*
2 Mark 1896 J. J. 63. Winz. Rdd.
2059
fst
200.–
fvz
80.–
ss-vz
50.–
2058
2060
2060*
2 Mark 1898 J. J. 63
vz-st
200.–
2061*
2 Mark 1899 J. J. 63.
ss-vz
60.–
vz u. ss
60.–
ss-vz
50.–
2061
2062*
2 Mark 1900 J. J. 63. Dazu 3 Mark 1909 J (ss). J. 64. 2 Stück
2063*
2 Mark 1901 J. J. 63.
2063
ex 2062
2064
2064*
2 Mark 1902 J. J. 63
vz
60.–
2065*
2 Mark 1904 J. J. 63.
vz
50.–
ss-vz
65.–
2065
2066*
2 Mark 1905 J. J. 63. Besserer Jahrgang.
2066
2067*
2 Mark 1907 J. J. 63.
2067
vz
50.–
2068
2068*
2 Mark 1911 J. J. 63.
vz-st
80.–
2069*
2 Mark 1912 J. J. 63.
vz
70.–
2069
2070
2070*
2 Mark 1913 J. J. 63.
vz
60.–
2071*
2 Mark 1914 J. J. 63.
vz-st
55.–
2071
2072
2072*
2 Mark 1914 J. J. 63.
vz
45.–
2073
2 Mark 1903, 3 Mark 1908 und 5 Mark 1913 J. J. 63-65. 3 Stück
ss
60.–
ss
80.–
2074
2074*
2 Mark 1900, 1903, 1906 und 1908. J. 63. Zus. 4 Stück
2074
2075
2075*
3 Mark 1909 bis 1913 (alle fleckig) und 1914. J. 64. Zus. 6 Stück
ss
70.–
2076*
5 Mark 1913 J. J. 65.
vz
60.–
2076
2078
2077
HESSEN, Großherzogtum 2077*
Ludwig III., 1848–1877. 5 Mark 1876 H. J. 67.
fss
80.–
2078*
Ernst Ludwig, 1892–1918. 2 Mark 1898 A. J. 72. Minim. gereinigt.
vz
400.–
2079
2080
2079
2079*
2 Mark 1904 A. 400. Geburtstag Philipps des Großmütigen. J. 74.
vz-st
50.–
2080*
5 Mark 1904 A. 400. Geburtstag Philipps des Großmütigen. J. 75.
vz/st
160.–
LÜBECK, Freie und Hansestadt 2081*
2 Mark 1901 A. J. 80. Vs. minim. gereinigt.
2081
vz-st
260.–
2082
2082*
2 Mark 1905 A. J. 81.
ss-vz
90.–
2083*
2 Mark 1906 A. J. 81.
fst
180.–
fst
130.–
vz+
90.–
2083
2084*
2 Mark 1911 A. J. 81. Leicht gereinigt. Leichte Patina.
2085*
3 Mark 1908 A. J. 82.
2085
2084
2086
2086*
3 Mark 1910 A. J. 82. Winz. Rdk.
vz
90.–
2087*
3 Mark 1912 A. J. 82.
vz
90.–
vz
80.–
2087
2088*
3 Mark 1913 A. J. 82. Leicht gereinigt.
2088
2089*
3 Mark 1914 A. J. 82. Leicht gereinigt.
fvz
120.–
Friedrich Franz IV., 1897–1918. 2 Mark 1904 A. Hochzeit. J. 86. Winz. Druckstellen a.d.Vs. vz-st
35.–
2090 2089
2089
MECKLENBURG-SCHWERIN, Großherzogtum 2090*
OLDENBURG, Großherzogtum 2091*
Nicolaus Friedrich Peter, 1853–1900. 2 Mark 1891 A. J. 93.
2091
vz
370.–
vz
250.–
ss/fvz
250.–
ss-vz
80.–
ss+
50.–
vz-st
300.–
2092
2092*
Friedrich August, 1900–1918. 2 Mark 1900 A. J. 94. Leicht gereinigt.
2093*
2 Mark 1901 A. J. 94.
2093
2094
PREUSSEN, Königreich 2094*
Wilhelm I., 1861–1888. 2 Mark 1876 C. J. 96.
2095*
2 Mark 1877 C. J. 96.
2095
2096*
2 Mark 1883 A. J. 96. Minim. gereinigt.
2096
2097*
2 Mark 1884 A. J. 96. Vs. Minim. berührt.
vz-st
2098
2097
2098*
Friedrich III., 1888. 5 Mark 1888. J. 99. Kratzer.
2099*
Wilhelm II., 1888–1918. 2 Mark 1888 A. J. 100. Minim. gereinigt.
2099
2100*
400.–
2097
vz
70.–
vz+
260.–
vz/st
160.–
ss
60.–
ss (1898) bis ss-vz
70.–
2100
2 Mark 1891 A. J. 102. Vs. minim. gereinigt.
2101 Rs.
2101*
2 Mark 1891, 1898, 1905, 1911 und 1912. J. 102. Zus. 5 Stück
2102
2102*
2 Mark 1898, 1905, 1911, 1912 A. J. 102. Zus. 4 Stück
2102
2103*
2 Mark 1901 A. J. 102. Berieben.
vz
120.–
2104
3 Mark 1908, 1909, 1910 und 5 Mark 1907 A. J. 103 (3), 104. Zus. 4 Stück
ss
40.–
2105*
5 Mark 1907 A. J. 104. Kl. Kratzer.
fvz
25.–
vz-st
50.–
2103
2105
2106
2106*
5 Mark 1901 A. 200 Jahre Königreich. J. 106.
2107
5 Mark 1901 A. 200 Jahre Königreich. J. 106. Rdk.
vz
35.–
2108*
3 Mark 1910 A. Uni Berlin. J. 107.
vz
40.–
vz-st
35.–
ss
290.–
vz
290.–
2109
2108
2109*
3 Mark 1911 A. Uni Breslau. J. 108. REUSS ältere Linie, Fürstentum
2110*
Heinrich XXII., 1859–1902. 2 Mark 1877 B. J. 116.
2110
2111*
2 Mark 1901 A. J. 118. Vs. minim. gereinigt.
2111
SACHSEN, Königreich 2112*
Albert, 1873–1902. 2 Mark 1876 E. J. 121
fvz
100.–
2113
2112
2113*
2 Mark 1891 E. J. 124.
fst
300.–
2114*
2 Mark 1896 E. J. 124.
fst
300.–
2114
2115
2115*
2 Mark 1898 E. J. 124.
fst
400.–
2116*
2 Mark 1900 E. J. 124.
ss-vz
60.–
2117
2116
2117*
2 Mark 1902 E. J. 124
vz-st
100.–
2118*
5 Mark 1900 E. J. 125
vz
200.–
2119
2119*
Georg, 1902–1904. 2 Mark 1903 E. J. 129
2118
2119
vz
80.–
2120*
Friedrich August III., 1904–1918. 2 Mark 1907 E. J. 134. Minim. gereinigt.
2120
2121*
ss-vz
45.–
vz
55.–
2121
2 Mark 1908 E. J. 134.
2122 Vs.
2122*
3 Mark 1908, 1909, 1910, 1911, 1913 E. J. 135. Jg. 1908, 1910 u. 1911 fleckig. Zus. 5 Stück ss
2123*
5 Mark 1914 E. J. 136.
2123
2125 Vs.
2124 Vs.
55.–
Erstabschlg/PP?
400.–
2123
2124*
2 Mark 1909 E. Uni Leipzig. J. 138.
fst
55.–
2125*
2 Mark 1909 E. Uni Leipzig. J. 138. Leicht gereinigt.
vz
40.–
2127
2126*
2126
5 Mark 1909 E. Uni Leipzig. J. 139.
2127
vz-st/fst
140.–
ss-vz
220.–
SACHSEN-MEININGEN, Herzogtum 2127*
Georg II., 1866–1914. 2 Mark 1901 D. 75. Geburtstag. J. 149. Minimal gereinigt.
2128*
5 Mark 1908 D. J. 153b. Minimale Rdd.
ss-vz
120.–
ss-vz/vz
270.–
vz
120.–
Wilhelm Ernst, 1901–1918. 2 Mark 1903 A. Hochzeit mit Caroline v. Reuß. J. 158. Minim. gereinigt. vz-st
80.–
2129 2128
2128
2129*
2 Mark 1913 D. J. 151b. Berieben.
2130*
3 Mark 1913 D. J. 152.
2131
2130
2131
SACHSEN-WEIMAR-EISENACH, Großherzogtum 2131*
2132 2133
2133
2132*
2 Mark 1908 A. Uni Jena. J. 160.
vz-st
75.–
2133*
3 Mark 1910 A. Hochzeit mit Feodora v. Sachsen-Meiningen. J. 162. Kl. Oxidfleck. Minim. gereinigt. vz+
50.–
SCHWARZBURG-SONDERSHAUSEN, Fürstentum 2134*
Karl Günther, 1880–1909. 2 Mark 1905 A. Regierungsjubiläum. J. 169a (dünner Randstab). Minimal gereinigt. vz+
2134
2135*
55.–
2135
2 Mark 1905 A. Regierungsjubiläum. J. 169a (dünner Randstab). Minimal gereinigt.
fvz
50.–
2136*
2 Mark 1905 A. Regierungsjubiläum. J. 169b. Minimal berührt.
2136
PP
150.–
2137
WÜRTTEMBERG, Königreich 2137*
Karl, 1864–1891. 2 Mark 1876 F. J. 172.
ss
40.–
2138*
2 Mark 1877 F. J. 172.
ss
50.–
2138
2139
2139*
2 Mark 1880 F. J. 172.
ss
75.–
2140*
2 Mark 1883 F. J. 172.
fss
65.–
ss-vz
120.–
vz
50.–
ss und ss-vz
55.–
vz
50.–
2140
2141*
2141
2 Mark 1888 F. J. 172.
2144
2142
2142*
Wilhelm II., 1891–1918. 2 Mark 1892 F. J. 174. Vs. leicht berieben.
2143
2143*
2 Mark 1893 F und 1898 F. J. 174. 2 Stück
2144*
2 Mark 1899 F. J. 174.
2145*
2 Mark 1900, 1901, 1902 F. J. 174. 3 Stück
2146
2 Mark 1905 (Rdf) und 1906 F. J. 174. 2 Stück
2145
2145
ss bis ss-vz
60.–
fvz u. vz
45.–
2147
2147*
2 Mark 1914 F. J. 174. Minim. berieben.
vz
20.–
2148
2 Mark 1907, 3 Mark 1909 und 5 Mark 1903 F. J. 174-176. 3 Stück
ss
50.–
R vz+
200.–
ss-vz
80.–
R vz+
200.–
KLEINMÜNZEN des DEUTSCHEN KAISERREICHS 2149*
20 Pfg. Silber 1873 H. J. 5. Minim. gereinigt.
2150*
20 Pfg. Silber 1876 H. J. 5.
2149
2150
2151
2151*
20 Pfennig 1877 F. J. 5.
2152
20 Pfg. Silber 1874 D, 1876 A (2), B, E (7). J. 5. Zus. 11 Stück
vz bis vz-st
100.–
2153
20 Pfg. Kupfer-Nickel 1887 und 1888. Die Komplette Serie 1887 A-J und 1888 A-J. J. 6 (1887 J in vz). 12 Stück meist ss
150.–
2154*
1 Pfennig 1902 J. J. 10.
RR ss/fss
700.–
2155
20 Pfg. 1890 A, E, J. 1892 D, E (3), F. J. 14. Zus. 7 Stück
fss (3) und ss
120.–
20 Pfg. Kupfer-Nickel 1890 u. 1892. Die komplette Serie! J. 14. (1890 D und 1892 G in vz). Zus. 12 Stück meist ss
250.–
2154
2156*
2156
2157
1 Mark 1907 F, 1908 D (st), 1914 A, J, 1915 D. J. 17. Zus. 5 Stück
vz (4) u. st
30.–
2158
25 Pfg. 1909 bis 1912. Die komplette Serie (bis auf das fehlende Stück 1909 J). J. 18. Zus. 20 Stück ss bis vz-st
150.–
DEUTSCHE KOLONIEN DEUTSCH-NEUGUINEA 2159*
2 Neu-Guinea Pfennig 1894 A. J. 702
2159
vz
140.–
2159
2160
2160*
10 Neu-Guinea Pfennig 1894 A. J. 703.
vz-st
180.–
2161*
½ Neu-Guinea Mark 1894 A. J. 704
vz-st
300.–
2162
2161
2161
DEUTSCH-OSTAFRIKA 2162*
½ Rupie 1891, Berlin. J. 712. Rdf.
ss
50.–
2163*
1 Rupie 1890, Berlin. J. 713. Minim. gereinigt.
vz
60.–
fvz
50.–
Nickel-5 Heller 1913 A und 1914 J. 10 Heller 1909 J (dunkler Belag) und ¼ Rupie 1904 A. J. 718 (2), 719, 720. 4 Stück ss
80.–
2163
2164*
2164
1 Rupie 1890, Berlin. J. 713. Minim. gereinigt.
2165
2165*
2166*
1 Rupie 1907 J. J. 722. Leichter Kratzer.
ss
40.–
2167
2166
2167*
1 Rupie 1911 J. J. 722.
ss
40.–
2168*
1 Rupie 1912 J. J. 722. Berieben.
ss
50.–
2169
Lot. Tabora. Cu-1 Pesa 1890, 1892. ½ Heller 1904 A und 1906 J. 1 Heller 1913 A und 1905, 1908, 1911 und 1913 J. Dazu Tabora-Messing 20 Heller 1916. J. 710 (2), 715 (2), 716 (5) und 727b. Zus. 10 Stück ss und besser
60.–
2168
2169
2168
2170
DEUTSCH-SÜDWESTAFRIKA 2170* 2171*
(Proviant-)Amt Windhoek. Einseitige Messingmarke o.J. für 1 Brod. Oben 5 mm gelocht, unten punziert MW. Menzel 27359.2. 33,3 mm. ss
200.–
Prov. Amt Windhoek. Quadratische vernickelte Zinkmarke o.J. für 1 KLG. Fleisch. Oben 5 mm gelocht, unten punziert MW. Menzel 27359.4. 27,5×27,5 mm. ss
200.–
2173
2173
2172
2172* 2173*
Bezirk Swakopmund. Einseitige tragbare Messing-Eingeborenen-Passmarke o.J. (ab 1906), gepunzte Nummer 3887. McGregor/Häberling S. 15. Druckstelle. ss 1 Mark o.J. der 3. Kompagnie. Leipner 7001.2. 4,19 g. ss Die 3.Kompanie war in Kanus, Bezirk Keetmanshoop stationiert und Teil der sog. Schutztruppe. Firmen sowie staatl. Einrichtungen waren auf Grund von Kleingeldmangel in den Kolonien, berechtigt, Ersatzgeld auszugeben.
150.– 50.–
KIAUTSCHOU 2174*
5 Cent=1/20 Dollar 1909 A. J. 729.
ss+
70.–
ss-vz
80.–
R ss-vz
650.–
10 Pfennig 1917 o.Mzz, Zink. Verwechslung der Schrötlinge, Zink statt Eisen. J. 298Z. Zaponiert. ss-vz
80.–
2175 2174
2174
2175*
10 Cent=1/10 Dollar 1909 A. J. 730. ERSATZGELD des ERSTEN WELTKRIEGS
2176*
10 Pfennig 1918 D. J. 298. Eisen.
2167
2177*
2177
STAATLICHES NOTGELD 2178*
BREMEN. 2, 5, 10 (Rdf) und 20 Verrechnungspfennig o.J. (1924). J. N40-N43. 4 Stück ss bis vz
60.–
ex 2178
2179 2181
ex 2178
2179* 2180 2181*
2181
50 Bremer Verrechnungspfennig o.J. (1924) J, Hamburg. (Rs. Stempel der Bremer 2-Mark Stücke). J. N 44. Leicht unsauber fvz
90.–
FREISTAAT SACHSEN. Böttger-Steinzeug 20, 50 Pfennig; 1, 2, 5 und 10 Mark 1921, Mzst. Meissen. J. N53-N58. Zus. 6 Stück vz
50.–
PROVINZ WESTFALEN. Zwittermedaille o.J. (1921/1923). Neusilber (v. R. Bosselt). Büste Freiherr vom Stein/Büste Annette v. Droste-Hülshoff. J. N 29. 44 mm, mattiert. vz
120.–
Siehe auch Nr. 2361.
WEIMARER REPUBLIK
2186
ex 2185
2185*
3 Mark 1922 E, Aluminium. J. 302. Vs. leichte Randkorrosion, Rs. Korrosionsspuren im ganzen Feld. Dazu: 3 Mark 1922 A (J. 302), 1922 A (st), E, F, G, J. J. 302/303. Zus. 7 Stück ss bis st u. PP
60.–
2186*
3 Mark 1923 E. J. 303. Berieben.
PP
25.–
2187*
10 Rentenpfennig 1923 F. J. 309.
ss
40.–
2188
50 Pfg. 1933 J. J. 324. Wertseite minim. gedrückt.
R ss
25.–
fvz
80.–
vz u. ss-vz
70.–
2189
2187
2189*
Drei Mark 1924 D, F u. J. J. 312. Zus. 3 Stück
2190
2190*
Drei Mark 1924 F u. G. J. 312. Zus. 2 Stück
2191
2191*
2189
2 Mark 1925 A (vz), 1926 A, 1927 A, 1931 D. Zus. 4 Stück
2190
2191
50.–
2192
2192
2192*
2 Mark 1931 D, E u. F. J. 320. Zus. 3 Stück
2193*
3 Mark 1925 A (2) und J. Rheinlande. J. 321. Berieben. Zus. 3 Stück
2194
ex 2193
2194*
3 Mark 1925 D, E und G. Rheinlande. J. 321. Zus. 3 Stück
2195*
5 Mark 1925 A. Rheinlandfeier. J. 322.
2195
2196
2196*
5 Mark 1925 A. Rheinlandfeier. J. 322. Oxidfleck. Kratzer.
2197*
5 Mark 1925 D. Rheinlande. J. 322.
ss-vz
70.–
vz aus PP, ss u. ss-vz
70.–
2194
vz bis vz-st
110.–
vz-st
100.–
vz-st
70.–
vz
70.–
2197
2198*
5 Mark 1925 E. Rheinlande. J. 322. Schmutzig, berieben.
2199*
5 Mark 1925 G. Rheinlande. J. 322. Minim. berieben.
2198
2199
ss-vz
80.–
vz+
90.–
2200
2200*
5 Mark 1925 J. Rheinlande. J. 322.
vz
180.–
2201*
3 Mark 1926 A. Lübeck. J. 323.
fvz
65.–
vz+
100.–
vz
220.–
fvz
180.–
2202
2201
2202*
3 Mark 1927 A. Bremerhaven. J. 325.
2203*
5 Mark 1927 A. Bremerhaven. J. 326. Winz. Rdk.
2204 2203
2204*
3 Mark 1927 F. Tübingen. J. 328.
2203
2205*
5 Mark 1927 F. Tübingen. J. 329.
2205
2206
vz
280.–
2207
2206*
3 Mark 1927 A. Marburg. J. 330.
PP
200.–
2207*
5 Mark 1927 D. Eichbaum. J. 331.
vz+
140.–
2208*
5 Mark 1927 E. Eichbaum. J. 331.
vz
150.–
2208
2209
2210
2209*
5 Mark 1927 F. Eichbaum. J. 331.
vz
150.–
2210*
5 Mark 1928 A. Eichbaum. J. 331.
vz-st
120.–
2211*
5 Mark 1928 D. Eichbaum. J. 331.
vz
120.–
2212*
5 Mark 1928 F. Eichbaum. J. 331.
vz
120.–
2211
2212
2213
2213*
5 Mark 1928 G. Eichbaum. J. 331. Minim. berieben.
fvz
100.–
2214*
5 Mark 1929 D. Eichbaum. J. 331.
fvz
110.–
2214
2215
2216
2215*
5 Mark 1929 E. Eichbaum. J. 331.
ss
200.–
2216*
5 Mark 1929 G. Eichbaum. J. 331.
vz+
150.–
2217*
5 Mark 1929 J. Eichbaum. J. 331.
ss-vz
150.–
2218*
5 Mark 1930 A. Eichbaum. J. 331.
ss-vz
100.–
2217
2218
2219
2219*
5 Mark 1930 D. Eichbaum. J. 331.
vz
400.–
2220*
5 Mark 1930 G. Eichbaum. J. 331.
R vz+
1000.–
2220
2221
2222
2221*
5 Mark 1930 J. Eichbaum. J. 331.
vz
400.–
2222*
5 Mark 1931 D. Eichbaum. J. 331.
vz-st
130.–
2223*
5 Mark 1931 E. Eichbaum. J. 331.
vz-st
150.–
2224*
5 Mark 1931 F. Eichbaum. J. 331.
vz
120.–
2223
2224
2225
2225*
5 Mark 1931 J. Eichbaum. J. 331.
vz
130.–
2226*
5 Mark 1932 A. Eichbaum. J. 331.
fvz
90.–
2226
2227
2228
2227*
5 Mark 1932 D. Eichbaum. J. 331.
ss-vz
90.–
2228*
5 Mark 1932 E. Eichbaum. J. 331.
vz
120.–
2229*
5 Mark 1932 F. Eichbaum. J. 331. Schmutzig
vz
110.–
2230*
5 Mark 1932 G. Eichbaum. J. 331. Minim. berieben.
vz
110.–
2229
2230
2231
2231*
5 Mark 1932 J. Eichbaum. J. 331.
fvz
110.–
2232*
3 Mark 1928 D. Dürer. J. 332.
vz+
250.–
vz-st
120.–
fvz und ss-vz
50.–
vz
75.–
2232
2233*
3 Mark 1928 A. Naumburg. J. 333.
2234*
3 Mark 1929 A, D. Lessing. J. 335. 2 Stück
2235*
2233
2234
2234
2235
2235
3 Mark 1929 E, G. Lessing. J. 335. 2 Stück
2236*
5 Mark 1929 D. Lessing. J. 336. Winz Rdk.
2237*
5 Mark 1929 F. Lessing. J. 336.
2236
vz
70.–
vz+
110.–
fvz
80.–
vz-st
130.–
2238
2237
2238*
5 Mark 1929 G. Lessing. J. 336. Reinigungsspuren.
2239*
5 Mark 1929 J. Lessing. J. 336.
2240 2239
2239
2240*
3 Mark 1929 A. Waldeck. J. 337.
vz
90.–
2241*
3 Mark 1929 E. Meissen. J. 338.
vz
40.–
fvz
225.–
2242
2242*
5 Mark 1929 E. Meissen. J. 339.
2241 2242
2243
2243
2243*
3 Mark 1929 A, E u. F. Verfassung. J. 340. Zus. 3 Stück
2244
2245
ss-vz bis vz
90.–
2246
2244*
5 Mark 1929 A. Verfassung. J. 341.
fvz
90.–
2245*
5 Mark 1929 D. Verfassung. J. 341.
vz+
100.–
2246*
5 Mark 1929 E. Verfassung. J. 341.
vz
100.–
vz
100.–
2247
2247*
5 Mark 1929 G. Verfassung. J. 341. Minim. gereinigt.
2248*
5 Mark 1929 J. Verfassung. J. 341.
2248
2249
vz
110.–
2248
2249*
3 Mark 1930 A. Zeppelin. J. 342.
vz
50.–
2250*
3 Mark 1930 E. Zeppelin. J. 342.
vz
60.–
2250
2251
2251*
3 Mark 1930 G. Zeppelin. J. 342.
vz
60.–
2252*
5 Mark 1930 A. Zeppelin. J. 343.
vz-st
120.–
2252
2253
2254
2253*
5 Mark 1930 D. Zeppelin. J. 343.
ss/ss-vz
100.–
2254*
5 Mark 1930 E. Zeppelin. J. 343.
ss/ss-vz
100.–
2255*
5 Mark 1930 G. Zeppelin. J. 343
vz
140.–
2256*
5 Mark 1930 J. Zeppelin. J. 343
vz
140.–
2255
2257
2255
2257*
3 Mark 1930 A. Vogelweide. J. 344. Kl. Schrötlingsf. a.d. Rs.
vz
40.–
2258*
3 Mark 1930 D. Vogelweide. J. 344.
vz
55.–
vz-st
80.–
2256
2259*
2258
2256
3 Mark 1930 E. Vogelweide. J. 344.
2259
2260
2260*
3 Mark 1930 F. Vogelweide. J. 344.
vz+
55.–
2261*
3 Mark 1930 G. Vogelweide. J. 344.
vz
60.–
vz
60.–
2261
2262*
3 Mark 1930 J. Vogelweide. J. 344.
2262
2263*
3 Mark 1930 A, F u. G. Rheinlandräumung. J. 345. Zus. 3 Stück
vz+
90.–
2264
ex 2263
2264*
3 Mark 1930 D. Rheinlandräumung. J. 345.
vz-st
40.–
2265*
5 Mark 1930 D. Rheinlandräumung. J. 346.
fst
150.–
2267
2266
2265
2266*
5 Mark 1930 E. Rheinlandräumung. J. 346. Minim. Berieben.
vz
110.–
2267*
5 Mark 1930 G. Rheinlandräumung. J. 346. Minim. Berieben.
fst
130.–
2268*
5 Mark 1930 J. Rheinlandräumung. J. 346.
fvz/vz
120.–
vz
150.–
2268
2269*
3 Mark 1931 A. Magdeburg. J. 347.
2269
2268
2270*
3 Mark 1931 A. Vom Stein. J. 348.
2270
fvz
80.–
2271
2271*
3 Mark 1931 A. Kursmünze. J. 349.
ss-vz
150.–
2272*
3 Mark 1931 D. Kursmünze. J. 349.
vz
180.–
fvz
180.–
vz-st
300.–
2272
2273*
3 Mark 1931 E. Kursmünze. J. 349.
2274*
3 Mark 1931 F. Kursmünze. J. 349. Winz. Kr.
2274
2273
2275
2275*
3 Mark 1931 G. Kursmünze. J. 349.
vz
240.–
2276*
3 Mark 1931 J. Kursmünze. J. 349.
vz
240.–
fvz
170.–
2276
2277*
3 Mark 1932 A. Kursmünze. J. 349.
2277
2278
2279
2278*
3 Mark 1932 D. Kursmünze. J. 349.
vz
240.–
2279*
3 Mark 1932 G. Kursmünze. J. 349.
R fvz
1200.–
2280*
3 Mark 1932 A. Goethe. J. 350.
fvz
50.–
2280
2281
2281*
3 Mark 1932 D. Goethe. J. 350.
fvz
60.–
2282*
3 Mark 1932 E. Goethe. J. 350.
fvz
70.–
2282
2283
2283*
3 Mark 1932 F. Goethe. J. 350.
fvz
60.–
2284*
3 Mark 1932 J. Goethe. J. 350.
vz
60.–
vz
1800.–
2284
2285
2285*
5 Mark 1932 A. Goethe. J. 351.
2285
2286*
5 Mark 1932 J. Goethe. J. 351.
vz
2000.–
2287 2286
2286
FREIE STADT DANZIG 2287*
½ Gulden 1927, Berlin. J. D6.
vz
70.–
2288*
2 Gulden 1923, Utrecht. J. D8.
vz
200.–
2288
2288
2289
2289*
5 Gulden 1923, Marienkirche. J. D9.
vz
270.–
2290*
5 Gulden 1923. Marienkirche. J. D9. Kl. Kratzer.
ss
150.–
ss-vz
200.–
fst
550.–
2291 2290
2290
2291*
2 Gulden 1932, Berlin. Danziger Kogge. J. D 16.
2292
2292*
5 Gulden 1935, Berlin. Danziger Kogge. J. D 19.
2293
2293
2294 Vs.= Rs.
2293* 2294*
Silber-½ Gulden und 1 Gulden 1923, Berlin. Cu-Nickel 1 Gulden 1932 (vz). Dazu Cu-1 Groschen 1809 M (kl. Rdf., ss). J. D 6, 7, 15. Zus. 4 Stück ss bis vz
80.–
100 Gulden-Spielmarke für das Kasino Zoppot. Kunststoff. 41 mm.
fvz
50.–
vz
50.–
ss bis vz
70.–
ss
70.–
fvz/vz
130.–
DRITTES REICH
2295
2295
2295*
2 Mark 1933 D u. G. Luther. J. 352. Zus. 2 Stück
2296
2296*
2296
2 Mark 1933 A, F (vz), G u. J. Luther. J. 352. Zus. 4 Stück
2297
2297*
5 Mark 1933 A. Martin Luther. J. 353.
2298*
5 Mark 1933 E. Luther. J. 353.
2298
2299*
5 Mark 1933 F. Martin Luther. J. 353.
2299
vz-st
130.–
2300
2300*
5 Mark 1933 G (Auflage nur 12.200 Ex.). Luther. J. 353. Minimal berieben.
vz
140.–
2301*
5 Mark 1933 J. Luther. J. 353.
vz
120.–
vz-st
40.–
vz
30.–
vz
150.–
2301
2302
2302*
5 Mark 1934 A. Garnisonkirche. J. 356. Kl. Kratzer.
2303*
2 Mark 1934 F. Schiller. J. 358.
2303
2304*
2303
2304
5 Mark 1934 F. Schiller. J. 359. Winz. Rdk.
2305
2305
2305*
2 Mark 1936 D, G, J. 366. 3 Stück
ss
50.–
2306
2 Mark 1936 D, E, G, J. 1937 A – J. 1938 A – J. 1939 A – J. Hindenburg. J. 366. Die komplette Serie mit zus. 24 Stück. 1936 E, J. 1939 E, alle vorzüglich erhalten. ss (wenige) bis vz+
160.–
ZWEITER WELTKRIEG
2307
2307
2307* 2308* 2309*
2308 Rs.
REICHSKREDITKASSE. 5 und 10 Reichspfennig Zink (Lochgeld) 1940 A, Berlin. J. 618, 619. Zus. 2 Stück ss und vz
50.–
5 und 10 Reichspfennig Zink (Lochgeld) 1940 A, Berlin. J. 618, 619. Zaponiert (klebrig). Zus. 2 Stück ss und vz
40.–
5 Reichspfennig 1940 D. J. 618. Zaponiert (klebrig).
ss-vz
50.–
vz
170.–
Nebengebiete. LITZMANNSTADT (Lodz). Magnesium- 10 Pfg. 1942 (s). 5 Mark 1943, Magnesium. 5 Mark 1943 Aluminium (vz). 10 Mark 1943, Aluminium. J. L2, L3a, 3b, L4b. Zus. 4 Stück s(1), ss und vz
250.–
2309
2310*
2310
10 Reichspfennig 1940 G. J. 619. Zaponiert (klebrig).
2311
2311
2311*
ALLIIERTE BESETZUNG 2312*
Zink-5 Reichspfennig 194(7) A. Letzte Ziffer nur mit Mühe schwach erkennbar. J. 374.
2312
2313*
5 Pfennig Zink 1948 E. J. 374. Zaponiert. Siehe auch Nr. 2367.
vz
35.–
R ss-vz
280.–
2313
2314 2315*
10 Pfennig Zink 1945 F, 1946 F (vz), 1947 A, 1947 F, 1948 A (vz), 1948 F (vz). J. 375. Zaponiert. 6 Stück ss bis vz
60.–
10 Pfennig Zink 1946 G. J. 375. Zaponiert.
vz
70.–
R ss-vz
250.–
ss
90.–
ss-vz
40.–
ss
50.–
R ss-vz
270.–
2315
2316*
2316
10 Pfennig Zink 1947 E. J. 375. Zaponiert. Siehe auch Nr. 2367. BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
2317*
50 Pfennig 1950 G. BANK DEUTSCHER LÄNDER. J. 379.
2317
2317
2318 Vs.
2318*
2 Mark 1951 D, F, G, J. J. 386. 4 Stück
2319
2 Mark 1951 J. J. 386. 10 Stück
2320*
5 Mark 1958 J. Kursmünze. J. 387.
2320
2321
2321*
5 Mark 1952 D. Germanisches Museum. J. 388.
fvz
210.–
2322*
5 Mark 1955 G. Ludwig von Baden. J. 390.
vz+
110.–
vz
100.–
2322
2323*
5 Mark 1955 G. Ludwig von Baden. J. 390. Kl. Kratzer.
2323
2324*
5 Mark 1957 J. Eichendorff. J. 391.
2324
vz
90.–
2325
2325*
5 Mark 1957 J. Eichendorff. J. 391. Leichte Kratzer im Vs-Feld.
vz
80.–
2326*
5 Mark 1964 J. Fichte. J. 393. Winz. Oxidpunkt a.d. Rs.
PP
170.–
2327*
5 Mark 1964 J. Fichte. J. 393. 10 Stück
vz bis vz-st
100.–
2327
2326
2328
2328
DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK 2328*
20 Mark 1967. Humboldt. J. 1520.
st
60.–
2329*
20 Mark 1969. Goethe. J. 1525.
st
60.–
st
35.–
2330
2330*
10 Mark 1977. Otto von Guericke. J. 1565.
2329
2330
2331*
10 Mark 1978. Justus von Liebig. J. 1567.
2331
2332*
2332
st
35.–
st
50.–
PP
220.–
st
220.–
PP
35.–
st
200.–
PP
50.–
2331
20 Mark 1979. Lessing. J. 1571.
2333
2333*
20 Mark 1983. Martin Luther. J. 1591. In plombierter Orig.–Verpackung.
2334*
20 Mark 1983. Martin Luther. J. 1591.
2334
2335*
2335
2334
10 Mark 1985. Semperoper. J. 1600.
2336
2336*
20 Mark 1987. Stadtsiegel. J. 1617.
2337*
20 Mark 1990 A. Brandenburger Tor. J. 1635 S. Siehe auch Nr. 2370-2373.
2337
POBEN und VERPRÄGUNGEN deutscher Münzen nach 1871 2338
2 Mark 1957 J. Max Planck. Fehlerhafte Randschrift: EINIGKFIT. J. 392. Und 2 Mark Adenauer 1971 G. Auf dünnem Schrötling geprägt. J. 406. Zum Rand hin und Zentrum der Rs. leichte Prägeschwäche. 3,79 g. Zus. 2 Stück ss und vz
2339
2339
2339*
50.–
Lot. Stempeldrehungen: 5 Pfennig 1950 J (275°), 1994 A (40°). 2 Pfennig 1964 G (80°). 1 Pfennig 1967 G (90°) und 1982 G (180°). J. 382 (2), 381, 380 (2). Zus. 5 Stück ss bis vz-st
80.–
ex 2340
2340*
2 Mark 1982 J, prägeschwach. 50 Pfennig 1966 G, unsauber geprägt. 10 Pfennig 1972(?) F, Rs. sehr prägeschwach. 2 Pfennig 1991 J, Rs. ohne Cu-Plattierung. 2 Pfennig 1982 D, ohne CuPlattierung. 2 Pfennig 1964 J, Vs. prägeschwach. 1 Pfennig 1950 J, leicht dezentriert. 1 Pfennig 1949 G, prägeschwache „4“. 1 Pfennig 1948 G, fehlerhafter Stempel. J. 406, 384, 383, 381a (2), 381, 380, 376 (2). Zus. 9 Stück ss bis st
65.–
ex 2341
2341*
Unbestimmte Rohlinge aus verschiedenen unedlen Metallen, darunter BRD 5 Mark Kursmünze. Ronde mit Rändelung. Zu J. 415. 9,92 g. Rdk. Zus. 17 Stück ss
30.–
Siehe auch Nr. 65. LOTS deutscher Münzen nach 1871 2342
2343 2344
KLEINMÜNZEN. 2 Pfennig 1873 B (s-ss). 20 Pfg. 1887 G und E (ss), 1888 A (vz-st), E (vz), G (ss). Silber- 50 Pfg. 1875 F (ss), 1876 A (vz), Boder H(ss). 1 Mark 1877 B (s-ss). J. 2, 6(5), 7 (3), 9. Zus. 10 Stück s-ss bis vz-st
120.–
1 Pfg. 1876 A (vz-st), 1888 G (ss-vz), 1889 A. 2 Pfg. 1874 C, 1875 C, G (vz-st), 1876 A (vz-st), F (vz). J. 1 (3) und 2 (5). Zus. 8 Stück ss-vz bis vz-st
80.–
½ Mark 1907 bis 1919. Diverse Jahrgänge in ausgesuchter Qualität: 1907 D, 1909 E, 1911 E, 1912 A (3), 1913 A, 1914 J, 1915 G, 1916 D(2), 1917 E, F, 1918 E (7), F(4), 1919 E (2). J. 16. Zus. 26 Stück vz bis st
80.–
2345
2345* 2346 2347
2348 2349 2350
BAYERN. 5 Mark 1891, 1893, 1894, 1895, 1898, 1902, 1903, 1904, 1907, 1908 u. 1913 (ss-vz). J. 46. Zus. 11 Stück meist ss
240.–
HAMBURG. 5 Mark 1876 (s-ss). 2 Mark 1903, 1904, 1906, 1908. 3 Mark 1909, 1910, 1912, 1913 und 1914 J. J. 62, 63(4) u. 64(5). Zus. 10 Stück s-ss(1) ss bis vz
160.–
PREUSSEN. Neun verschiedene Silbermünzen zu 2 und 3 Mark 1901 bis 1913: 3 Mark 1908, 1910, 1911, 1912 A. 2 Mark 1901 200 Jahre Königreich. 2 und 3 Mark 1913, Befreiungskriege. 2 und 3 Mark 1913 Reg.–Jub. J. 103(4), 105, 109-112. Zus. 9 Stück s bis vz-st
100.–
PREUSSEN. 2 u. 3 Mark 1913 A (Befreiungskriege). 2 u. 3 Mark 1913 A (Regierungsjubiläum). J. 109, 110, 111, 112. Zus. 4 Stück vz bis st
50.–
PREUSSEN. 3 Mark 1913, 1914 u. 5 Mark 1913 A. Uniformiertes Brustbild. J. 112, 113, 114. Zus. 3 Stück fvz bis vz
40.–
PREUSSEN: 10 verschiedene Silbermünzen zu 2, 3 und 5 Mark 1901 bis 1914: 2 Mark 1901, 1907, 1913, 1913. 3 Mark 1909, 1913, 1913, 1914. 5 Mark 1901, 1913. J. 102, 103, 105, 106, 109-114. Zus. 10 Stück ss bis st
140.–
2351 Rs.
2351*
WÜRTTEMBEG. 5 Mark 1898, 1902, 1903, 1904 u. 1913. J. 176. Zus. 5 Stück
ss
100.–
2352
2352*
2353 2354 2355
2356
2357 2358
2359
12 verschiedene 3-Mark-Stücke des Kaiserreichs: BADEN Friedrich II 1911 G, BAYERN Otto 1909 D, Luitpold 1911 D, HAMBURG 1910 J, PREUSSEN Wilhelm II 1909 A, Befreiungskriege 1913 A, Regierungsjubiläum 1913 A, Uniform 1914 A, SACHSEN Friedrich August 1909 E, Leipzig 1913 E, WÜRTTEMBERG Wilhelm II 1910 F, Silberne Hochzeit 1911 F. J. 39, 45, 49, 64, 103, 110, 112, 113, 135, 140, 175, 177a. Zus. 12 Stück ss bis vz
150.–
BAYERN, 3 Mark 1914 D; PREUSSEN, 2 Mark 1904 A; WÜRTTEMBERG, 2 Mark 1912 F, 3 Mark 1909 F. Zus. 4 Stück ss+ bis vz
45.–
Fünf 3 Mark-Stücke: BADEN 1911. BAYERN 1908, 1911, 1912. HAMBURG 1908. J. 39, 47 (3) und 64. Zus. 5 Stück ss
60.–
ANHALT, 3 Mark 1911 A (sge). BADEN, 2 Mark 1906 Goldene Hochzeit u. 1907. BAYERN, 3 Mark 1909, 1911 (Luitpold) u. PREUSSEN, 5 Mark 1876 B (s-ss). J. 23, 32, 34, 47, 48, 97. Zus. 6 Stück sge(1)s-ss bis ss-vz
80.–
KAISERREICH bis DRITTES REICH. Sammlung von Kleinmünzen 1 Pfg. bis 10 Pfg. (1873–1945): 1 Pfg. 1874–1944. 2 Pfg. 1873–1940. 4 Pfg. 1932 (A-J komplett). 5 Pfg. 1874–1944. 10 Pfg. 1873– 1945. J. 1-4, 10–13, 297-300, 306-310, 313-317, 361-364, 369-371. Zus. ca. 262 Stück, einige doppelt, aufgelegt auf 4 BEBA-Schubern. s bis vz
120.–
Typensammlung 1 Pfg. bis 3 Mark, einschließlich 2 Mark Hindenburg (9). J. 1-14, 16-18, 297,299, 300-317, 319, 320, 324, 352, 354, 355, 361-366, 368-372, 374, 375. Zus. 69 Stück ss bis st
200.–
ERSTER und ZWEITER WELTKRIEG. Oberbefehlshaber Ost. 1, 2, 5 Kopeken 1916 (6 Stück). Geplantes Königreich Polen, 1 Fenig, 10, 20 Fenigow 1917/1918 (8 Stück). Böhmen und Mähren. 10, 20, 50 Heller, 1 Krone 1940-1944 (19 Stück). Besetzte polnische Gebiete: 1 Grosz, 10, 20, 50 und 5 Groszy (5 Stück). Dazu Belgien: 5, 10, 25, 50 Cent 1915-1917 (8 Stück). J. 601-603,604607, 620-623, 624-628, –. Zus. 46 Stück in 2 Numis-Seiten. Einige Stücke zaponiert (klebrig). ss bis vz
150.–
NOTGELD des Ersten Weltkriegs und aus der Inflationszeit. Kleine Sammlung von ausgewählten Alum.–, Zink-, Eisen- und Messingmünzen. Aachen bis Wald (Rhld.). Dazu 5 Stück Kriegsgefangenen-Lagergeld. Alles mit Beschreibungszetteln mit Funck-Nummern versehen und vom Vorbesitzer mit über 500 Euro bewertet. U.a. Hildesheim, Senkingwerk 2 Pfg. Zink o.J., Schlettstedt, 50 Pfg. 1917, F. 474.3. Selb, 1 Pfg. 1918 Zink, F. 495.1. Strassburg, 10 Pfg. 1919, Eisen, F. 525.2. Wald, 50 Pfg. 1917, Zink. Essen (Gefangenenlager, 5 Pfg. Zink etc. Zus. 48 Stück meist ss bis vz
220.–
2360
2361
2362 2363 2364
NOTGELD. Anhalt o.J., Braunschweig 1918-1921 (10 Stück), Schwarzburg-Sondershausen o.J. (3). J. N1-N8. Dazu diverse weitere Notgeldstücke 1917 bis 1920. Aachen bis Wiesbaden, einige Münzen zaponiert. Zus. 59 Stück meist ss bis vz
120.–
Provinz Westfalen. Sammlung von 19 verschiedenen Notmünzen 1921 bis 1923 in Aluminium, Messing, Kupfer und vergoldet. 50 Pfg. bis 50 Millionen Mark. Die nahezu komplette Serie N9 bis N27, es fehlen J. N12, N21 u. N28. Zus. 19 Stück vz bis st
120.–
WEIMARER REPUBLIK. 50 Reichspfennig 1930 G, 1936 D. 1 Reichsmark 1936 J, 1937 G (fst), 1939 E (vz). 50 Reichspfennig 1938 G. J. 324(2), 354 (3), 365. Zus. 6 Stück ss, vz u. fst
100.–
1 Reichsmark 1925 A, D. 1926 A, E. 2 Reichsmark 1925 A, D. 1926 A. 1927 A. J. 319(4), 320 (4). Zus. 8 Stück ss
90.–
5 Rentenpfennig 1923 F. 10 Reichspfennig 1931 D und 1933 G. Dazu 2 Reichspfennig 1936 F. J. 308, 317, 362. Zus. 4 Stück ss
80.–
2365
2365*
DRITTES REICH. 5 Mark 1939 J. J. 367. 10 Stück
ss bis ss-vz
75.–
2366
Sammlung von 5 Mark-Stücken: Potsdamer Garnisonkirche 1934-1935 (7), Hindenburg 1935-1936 (12). Dsgl. mit Hakenkreuz 1936-1939 (7). J. 3576, 360, 367. Zus. 26 Stück ss bis vz-st
140.–
2367
2367* 2368
ALLIIERTE BESETZUNG. Zink-1 Pfg. 1945 F. 5 Pfg. 1947 D, 1948 A. 10 Pfg. 1947 A, F. 1948 A in ausgesuchter Qualität. J. 373b, 374 (2), 375 (3). Zus. 6 Stück ss-vz
60.–
NOTGELD. Ruhr und Rhein. Deutsches Volksopfer, 50, 100 u. 500 Mio. Mark 1923. Messing, Messing versilbert u. vergoldet, je 33 mm. Frenzel (1987) 641.1-3. Zus. 3 Stück vz-st
25.–
2369
2369* 2370
2371 2372
2373
BRD. 1 Mark 1965 G. 50, 10, 5 und 1 Pfennig 1950 G. 2 Pfg. 1965 G. J. 380-385. Zus. 6 Stück PP
50.–
DDR. Sammlung von Aluminium-Kursgeld 1 Pfg. bis 2 Mark 1948–1989 aus den Münzstätten Berlin und Dresden/Muldenhütten. Zus. Ca. 600 bis 650 diverse Münzen, sortiert nach Jaeger bzw. nach Nominalen. Viele Jahrgänge mehrfach vorhanden. Der Bestand eines ehemaligen Händlerlagers, mit Legenden und DM-Preisen versehen. Aufbewahrt in 2 unterteilten Mahagoni-Holzkästen (oben offen). Frühe Jahrgänge in ss bis vz, Rest zumeist vz bis st
150.–
DDR. 50 Pfg. 1950 A, Alum.–Bronze. Jaeger 1504 (32) und 20 Pfg. Kupfer-Zink 1969 (32), 1971, 1974, 1983 (2)und 1989. Jaeger 1511a,b (37). Zus. 69 Stück ss bis vz-st
60.–
DDR. Sammlung von 5, 10 und 20 Mark 1969 bis 1990: Jaeger 1524 (3), 1535 (3), 1536 (4×1971), 1537 (3), 1539, 1541 (2), 1543 (3×1972), 1545 (3), 1548, 1551 (2), 1557, 1558, 1560, 1566 (Klopstock), 1568, 1572 (Einstein), 1573, 1578, 1603, 1610, 1623, 1631 und 1637. Insgesamt 23 verschiedene Stücke und 15 Dubletten lt. Angabe. Zus. 38 Stück vz bis st
120.–
DDR. 5 M 1968, Robert Koch. 1969, H. Hertz. 1970, Röntgen. 1971, Kepler. 1972, Brahms. 1974, Reis. 1975, Th. Mann. 1975, Jahr der Frau. 1976, Ferdinand. v. Schill. 1978, Klopstock. 1983, Planck. 1984, v. Lützow. J. 1522, 1526, 1530, 1534, 1540, 1550, 1556, 1558, 1559, 1566, 1594, 1599. Zus. 12 Stück vz-st
70.–
Jetzt neu: Anlagegold ohne Aufgeld in einer Auktion erstehen! Ab sofort bieten wir historische Handelsgoldmünzen und Anlagemünzen in unseren Auktionen an. Und zwar ohne Aufgeld! Damit Sie Anlagegold zu marktgerechten Preisen erstehen können. Und so geht’s: 1. Für Anlagegold bezahlen Sie exakt den Preis, zu dem Sie den Zuschlag bekommen haben. Ein Aufgeld wird seitens des Auktionshauses nicht erhoben. Lediglich Zoll-, Versand- und Versicherungskosten können anfallen, falls Sie nicht als Saalbieter anwesend sind und die Ware postalisch erhalten möchten. Die Stücke sind Mehrwertsteuerfrei. 2. Der Goldpreis wird direkt vor Auktionsbeginn ermittelt und fixiert. Er bleibt für die Zeit der Auktion bindend. Sie haben entsprechend kein Goldpreisrisiko zu bedenken. 3. Die Gebote werden nicht in absoluten Summen, sondern in Prozentschritten in Bezug auf den in Euro fixierten Goldpreis abgegeben. Die gültigen Steigerungsstufen: 100–105% des reinen Goldpreises: 105–110%: 111–120%: ab 120%:
0,2% 0,5% 1,0% 2,0%
Beispiel: Ihr Limit für ein Los liegt bei 104%, also 4% über dem festgelegten Goldpreis. Sie geben entsprechend ein Gebot von „104%“ ab. 4. Der Zuschlag erfolgt in Euro. 5. Das für die Auktion maßgebliche Feingewicht ist in eckigen Klammern vor der Erhaltung angegeben. 6. Sie können Ihre Ware als Saalbieter direkt mitnehmen. Wenn Sie Ihre Ware per Versand gegen Rechnung erhalten möchten, gilt: Sie bekommen die Rechnung für die von Ihnen ersteigerten Lose per Mail innerhalb von 24 Stunden nach Auktionsende. Bitte hinterlassen Sie zu diesem Zweck eine gültige E-Mail-Adresse. Die Rechnung ist innerhalb von 72 Stunden nach Versand zu begleichen. 7. Wir garantieren für alle unsere in Auktionen angebotenen Lose die Echtheit. 8. Die Rückgabe der ersteigerten Lose ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht, wenn sich in den Beschreibungen eindeutige oder gravierende Fehler bezüglich des Feingewichts befinden sollten. 9. Die angegebene Schätzung ist das Mindestgebot. Ein Nachverkauf unterhalb der Schätzung findet nicht statt. 10. Es gelten im Übrigen unsere Bedingungen für Auktionen. Noch ein Beispiel zur Berechnung: BRD 1 Goldmark 2001 mit einem Feingewicht von [12,00 g] werde für 104,4% zugeschlagen. Der unmittelbar vor der Auktion fixierte Goldpreis sei 35,00 €/g. Der Rechnungsbetrag wäre folglich: 12,00 g × 35,00 €/g × 104,4% = 438,48 €. Kein Aufgeld, keine Umsatzsteuer. Gegebenenfalls zzgl. Versand u. Versicherung, falls sie die Ware per Post bekommen möchten.
AUSTRALIEN 2401*
Victoria 1837–1901. Sovereign 1896 M. Seaby 3875.
[7,32 g] ss-vz
102%
2402
2401
2402*
Sovereign 1899 M. Seaby 3875. Kl. Kratzer.
[7,32 g]
fvz
102%
2403*
George V., 1910–1936. Sovereign 1912 P. Seaby 4001.
[7,32 g]
fvz
102%
2404
2403
2404*
Sovereign 1918 M. Seaby 3999.
[7,32 g]
vz
102%
2405*
Sovereign 1918 P. Seaby 4001.
[7,32 g]
fvz
102%
2405
2405
2406
2406*
Elisabeth II, seit 1952. 100 Dollars 2007. Lunarserie. Jahr des Schweins.
[31,10 g]
st
101%
2407*
100 Dollars 2008. 1 oz. Känguru.
[31,10 g]
st
101%
[3,11 g]
st
103%
[5,81 g]
vz
101%
2408
2407
2408*
2407
15 Dollars 2012. 1/10 oz. Känguru. BELGIEN
2409
2409*
Leopold II., 1865–1909. 20 Francs 1870. Fb. 8.
CHINA 2410*
Volksrepublik, seit 1949. 5 Yuan 1993. 1/20 Unze Panda. Orig.-verschweißt.
[1,55 g]
st
105%
[1,00 g]
st
105%
Christian IX., 1863–1906. 20 Kronen 1900, Kopenhagen. Fb. 295. Hede 8B. Kl. Kratzer [8,06 g]
vz
102%
2411 2410
2410
2411*
10 Yuan 2017. Panda. Orig.-verschweißt. DÄNEMARK
2412*
2412
2413
DEUTSCHLAND 2413*
BADEN. Friedrich II., 1907–1918. 20 Mark 1911. J. 192.
[7,16 g] ss+
105%
2414*
PREUSSEN. Wilhelm II., 1888–1918. 20 Mark 1910 J, Hamburg. J. 252.
[7,16 g]
ss
102%
2414
2415
2415*
HAMBURG. 20 Mark 1913 J. J. 211.
[7,16 g] ss-vz
102%
2416*
BRD. 1 Goldmark 2001 J.
[12,00 g]
st
102%
30 Pesos 1955. 25-jähriges Regierungsjubiläum Trujillos. Fb. 1. KM 24. 29,61 g. [26,66 g] ss-vz
102%
DOMINIKANISCHE REPUBLIK 2417*
FRANKREICH
2418
2418*
Napoleon III., 1852–1870. 20 Francs 1852-1860, alle Mzz A, Paris. Fb. 568 (1×) 573 (8×). 9 Stück [zus. 52,29 g] ss bis fvz
101%
2419
2419*
20 Francs 1855, 1858-1860, alle Mzz BB, Strasbourg. Fb. 574. 4 Stück
[zus. 23,24 g]
ss
101%
[zus. 46,48 g] ss bis fvz
101%
[zus. 46,48 g] ss bis fvz
101%
2420
2420*
20 Francs 1861-1866, 1868, 1869, alle Mzz A, Paris. Fb. 584. 8 Stück
2421
2421*
20 Francs 1863-1870, alle Mzz BB, Strasbourg. Fb. 585. 8 Stück
GROSSBRITANNIEN 2422*
Victoria, 1837–1901. Sovereign 1878 o. Mzz., London.
2422
[7,32 g]
ss
102%
2423
2423*
Sovereign 1892 o. Mzz., London.
[7,32 g]
ss
102%
2424*
Sovereign 1899 o. Mzz., London. Seaby 3874.
[7,32 g]
ss
102%
2424
2425*
2424
2425
ISLE of MAN. Crown 1989. Perserkatze. KM 250b.
[31,10 g] PP
101%
[5,81 g]
vz
102%
50 Dollars 1997. Gold Mountie. Mit geprägtem Rückkaufwert von US$ 310 (bis 1. Januar 2000), offenbar einmalige Ausgabe 1997. Auflage 12.913 Stück. [31,10 g] st
105%
ITALIEN 2426*
Umberto I., 1878–1900. 20 Lire 1882 R, Rom. Fb. 21.
KANADA 2427*
KOREA, Republik (Südkorea)
2428
2428*
50.000 Won 1987. Olympische Spiele 1988. KM 69.
[31,10 g] PP
101%
LUXEMBURG 2429*
Jean, 1964–2000. 20 Francs 1989. 150 Jahre Großherzogtum. KM 64.
2429
[6,22 g] PP
101%
2430
NIEDERLANDE 2430*
Wilhelmina, 1890–1948. Dukat 1928, Utrecht. Fb. 352.
[3,43 g]
st
102%
2. Republik, seit 1945. 1000 Schilling 1992. 150 Jahre Wiener Philharmoniker. In Orig.-Schatule mit Zertifikat. [16,00 g] PP
101%
ÖSTERREICH 2431*
2432 2431
2431
RUMÄNIEN 2432*
Michael I., (2. Regierung) 1940–1947. 20 Lei 1944. Wiedereingliederung Siebenbürgens. Fb. 21. [5,81 g] st
105%
RUSSLAND 2433*
Nikolaus II., 1894–1917. 5 Rubel 1898 AȽ, St. Petersburg. Bitkin 20. Friedb. 180. 4,28 g. [3,87 g] ss-vz
105%
2433 2434
2434
2434*
UdSSR. 10 Rubel Tscherwonez 1976.
2435
[7,74 g]
2436
st
101%
2435
2435*
10 Rubel Tscherwonez 1977.
[7,74 g]
st
101%
2436*
50 Rubel 1991. ȻɈɅɖɒɈɃ ɌȿȺɌɊ, Ballerina. Auflage 2.400 Ex. 13,3 g (Au585).
[7,78 g]
st
103%
SCHWEIZ 2437*
20 Franken 1904 B. D/T 293. Fb. 499.
[5,81] fvz
101%
[5,81]
vz
105%
20 Shillings 2016, 2017 (2×). African Wildlife Elephant. 2× 1/50 oz., 1× 0,5 g. Zus. 3 Stück [Zus. 1,74 g] PP
105%
2437
2438*
2438
20 Franken 1935 B (ohne L). D/T 293. Fb. 499. Besserer Jahrgang. SOMALIA
2439*
2440
2439
2439
SÜDAFRIKA 2440*
1/10 Unze Krügerrand 2014.
[3,11 g]
st
105%
Abdul Aziz, 1277–1293. 100 Piaster 1277, Jahr 2. Abdul Hamid II., 1293–1327. 100 Piaster 1293, Jahr 31. Muhammad V., 1327–1336. 100 Piaster 1327, Jahr 9. Fb. 25, 41, 52. Zus. 3 Stück [zus. 19,85 g] ss bis vz
101%
500 Piaster 1923, Jahr 41 (=1964). Fb. 89. Schl. 827. Nur 3440 Exemplare geprägt. [30,08 g] st
101%
TÜRKEI
2441
2441*
2442*
2442
UNGARN 2443*
Volksrepublik, 1949–1989. 50 Forint 1968 BP. 150. Geburtstag Semmelweis’. KM 583. Auflage: 25.000. [3,78 g] PP
2443
101%
2443
2444
USA 2444*
10 Dollars 1932. Indian Head. KM 130.
2445
[15,05 g]
vz
103%
2446
2445*
5 Dollars 1986 W. Freiheitsstatue. KM 215.
[7,52 g] PP
101%
2446*
5 Dollars 1987 W. 200 Jahre Verfassung. KM 221.
[7,52 g] PP
101%
2447*
5 Dollars 1991 W. Mount Rushmore. KM 230.
[7,52 g] PP
101%
2447
2448
2448*
5 Dollars 1992 W. Olympische Spiele. KM 235.
[7,52 g] PP
101%
2449*
5 Dollars 1995 W. Olympische Spiele 1996. KM 261.
[7,52 g] PP
101%
2449
2450*
5 Dollars 2002 W. Olympische Winterspiele 2002. KM 337.
2450
[7,52 g] PP
101%
AKTIEN und andere WERTPAPIERE Zur Versteigerung kommt eine bedeutende Sammlung von Aktien und Obligationen, die von uns auf mehrere Auktionen verteilt wird. TEIL I: Eisenbahnaktien 2501* 2502
Aachen. Aachener Kleinbahn-Gesellschaft. Actie No. 5782 über 2000 Mark. Aachen, den 4. Juni 1907. 34,2×26,7 cm. Ungelocht. Ungebraucht., geringe Stockflecken I-
150.–
Aachener Kleinbahn-Gesellschaft. Aktie No 6748 über 2000 Mark. Aachen, den 1. Oktober 1912. 34,2×26,3 cm. Rund (5 mm), gelocht Ungebraucht. I
70.–
2501
2503*
Aachener Kleinbahn-Gesellschaft, vormals Aachener und Burtscheider Pferdeeisenbahn-Gesellschaft. Actie No. 3185 über 500 Mark D.R.W., Berlin, den 15. Juni 1881. 35,5×27,7 cm. Rund (5mm), gelocht. Mittelknick, kleiner Einriss. II
2504
2504*
2505*
2506*
2503
2505
100.–
2506
Ahaus. Ahaus-Enscheder Eisenbahn-Gesellschaft. Stamm-Aktie No 0688 über ein Tausend Mark deutscher Reichswährung (sechs Hundert Gulden holländischer Währung), Ahaus, den 25. April 1903. 32,8×22,5 cm. Rund (9 mm), gelorcht. Kaum sichtbarer Mittelknick I
80.–
Aschersleben. Aschersleben-Schneidlingen-Nienhagener Kleinbahn-Actien-Gesell. Stammactie No 871 über 1000 Mark D.R.W., Aschersleben, den 2. Januar 1897. 27,3×36,3 cm. Auflage 900 Stück. Ungelocht. Gebraucht. III
150.–
Baden. Grossherzoglich Badisches Vierprozentiges Eisenbahn-Anlehen von 1880. Schuldverschreibung Lit. B. No. 12320 über 1000 Mark Kapital. Karlsruhe, den 27. März 1880. 24,3×31,3 cm. mit Kupons. Ungelocht. Gebraucht., kleine Einrisse II-III
100.–
2507
2508 2509
2510
2511
2512*
Grossherzoglich Badisches 3½ prozentiges Eisenbahn-Anlehe von 1900. Schuldverschreibung Lit. C No. 3627 über 1000 Mark Kapital. Karlsruhe, den 1. Mai 1900. 32×24,5 cm. Mit Kupons. Ungelocht. Gebraucht. III
70.–
Grossherzoglich Badisches 4-prozentiges Eisenbahn-Anlehen von 1913. Schuldverschreibung über 1000 Mark Kapital. Karlsruhe, den 21. April 1913. 24,3×32 cm. Ungelocht. Mittelknick II-III
80.–
Bayern. Königreich Bayern. Eisenbahn-Anlehen 2000 Mark zu 3½ vom Hundert, Ser. Nro. 68Cat.–Nro. 1681. Königl. Bayer. Staats-Schulden-Tilgungs-Commission, München, den 1. Mai 1886. 25×38 cm. Ungelocht. Leichter Mittelknick II
60.–
Königreich Bayern. Eisenbahn-Anlehen 600 Mark zu 3½ vom Hundert, Serie 236, No. 23564. Königl. Bayer. Staats-Schulden-Tilgungs-Commission, München, den 1. Oktober 1896. 25,5×39 cm. Ungelocht. Gebraucht. III
60.–
Königreich Bayern. Eisenbahn-Anlehen 2000 Mark zu 3½ vom Hundert. Serie 4336 No. 108393, München, den 1. Oktober 1896; 1000 Mark zu 4 vom Hundert, Serie 256 No. 12784, München, den 1. Januar 1901; 200 Mark zu 3 ½ vom Hundert, Serie 1208 No. 301925, München, den 1. Januar 1909. Königl. Bayer. Staats-Schulden-Tilgungs-Commission. Jeweils 25,5×38,5 cm. 3 Stück Ungelocht. Wenig gebraucht. (2) und stärker gebraucht. II und IV
120.–
Königlich Bayerische Pfälzische Ludwigsbahn-Gesellschaft. 4% Partial-Obligation über 500 Mark. Lit X No. 0268. Ludwigshafen, den 17. Juli 1891. 24,2×36,8 cm. Ungelocht. Mittelknick II
200.–
2512
2513* 2514
2513
Königlich Bayerische Pfälzische Nordbahn-Gesellschaft. 4% Partial-Obligation über 500 Mark, Lit. V No. 0028, Ludwigshafen, den 25. Juni 1900. 24,5×37 cm. Mit Kupons. Ungelocht. Mittelknick II
200.–
Berlin. Aktiengesellschaft für Verkehrswesen zu Berlin. Aktie Reihe B No 03918 über 1000 Reichsmark, Berlin, den 1. August 1906. 34×24,7 cm. Rund (5 mm), gelocht. Gebraucht. III
50.–
2515*
2516
Allgemeine Deutsche Kleinbahn-Gesellschaft A.G. in Berlin. Actie No 0427 über 1000 Mark. Berlin, den 20. März 1895. 34,3×25 cm. Zahlreiche quadratische Löcher. Dazu 8 ebenfalls gelochte Kupons. Gebraucht. III
70.–
Allgemeine Lokal- und Strassenbahn-Gesellschat in Berlin. Actie No 05299 über Ein Tausend Mark, Berlin, den 2. Januar 1893. 34,5×36,5 cm. Rund (5 mm), gelocht. Gebraucht. III
70.–
ex 2517
2515
2517*
2518*
Allgemeine Lokal- und Strassenbahn-Gesellschaft in Berlin. Actie No 11545 über 1000 Mark. Berlin, den 21. Mai 1897. 35,6×26,4 cm. Dazu Actie No 13689 über 1000 Mark. Berlin, den 8. Februar 1899. Beide Rund (5 mm), gelocht. Dazu Aktie No 19868 über 1000 Mark. Berlin, im April 1911. 3 Stück. Gebraucht. (2) und fast druckfrisch. III und I-II
150.–
Pommersche Central-Eisenbahn-Gesellschaft. Stammactie No. 5668 über 200 Thaler Preussisch Courant, Berlin, den 1. August 1870. 24,2×34,2 cm. Rund (5 mm), gelocht. Gering gebraucht. II
100.–
2518 2520
2519
2520*
2521
Brandenburgische Städtebahn-Aktiengesellschaft. Stamm-Aktie B Nr. 27734 über 1000 Mark. Berlin, den 10. Januar 1923. 36,5×23,8 cm. Dazu: Stamm-Aktie B Nr. 45078 über 1000 Mark. Berlin, den 18. Juni 1923. Beide Rund (9 mm), gelocht. Ungebraucht., das 2. Exemplar mit geringem Einriß am Rand. I/I-
70.–
Vereinigte Eisenbahn- und Betriebs-Gesellschaft, Actie (Aufdruck: Vorzugs-Actie)Ser. A No. 0852 über 1000 Mark. Berlin, den 19. Dezember 1895 (Aufdruck Berlin, den 1. Februar 1903),. 35,5×26,5 cm. Rund (5 mm), gelocht. Gebraucht. II-III
70.–
Eisenbahn-Verkehrsmittel-Aktiengesellschaft. Aktie No. 39437 über 1000 Mark, Berlin, im November 1922. 32×24,5 cm. Ungelocht. Dazu:Deutsche Reichsbahn. 4½ prozentige Schatzanweisung über 100 Reichsmark Buchstabe A Gruppe 4 No. 02554. 21,5×30 cm. Mit Kupons. Dazu: Deutsche Eisenbahn-Betriebs-Gesellschaft A.G. Stamm-Aktie Serie III No. 3524 über 1000 Mark Reichswährung, Berlin, den 6. Dezember 1921. 33×24,5 cm. Dazu:Wie vor. Stamm-Aktie Abteilung V No. 14382 über 1000 Mark. Berlin, den 22. August 1923. 33×24,5 cm. Die ersten zwei ungelocht, die beiden anderen rund (5 mm), gelocht. 4 Stück. Leichter Mittelknick und ungebraucht. I/I-
100.–
2522*
Elektrische Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier A.–G. Vorzugs-Aktie No 215 über 1000 Mark, Berlin, den 16. Februar 1909. 34,4×25,4 cm. Rund (5 mm), gelocht. Ungebraucht. I
2523
2522
2523* 2524
2525 2526* 2527
Bernburg. Strassenbahn und Elektrizitätswerk. Aktie No. 00337 über 1000 Mark. Bernburg, den 16. September 1896. 32,5×25 cm. Rund (5 mm), gelocht. Gebraucht. II-III
70.–
Blankenburg (Harz) und Braunschweig. Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn-Gesellschaft. Stamm-Aktie Lit. D No. 0128 über 1000 mark, Blankenburg, den 1. März 1908. 33,2×25 cm. Dazu: Stamm-Prioritäts-Actie No. 1275 über 200 Thaler Courant, Braunschweig, den 1. Mai 1870. 32,8×21,6 cm. Dazu: Stamm-Actie No. 1523 über 200 thaler Crt., Braunschweig, den 1. Mai 1870. 32,8×21,5 cm. 3 Stück. Rund (5 mm), gelocht. Ungebraucht. und gebraucht. I und II-
100.–
Bochum. Bochum-Gelsenkirchener Strassenbahnen. Aktie No. 4735 über 1000 Mark, Berlin, den 18. Januar 1896. 33,8×25,5 cm. Rund (5 mm), gelocht. Gebraucht. II-III
70.–
Boizenburg. Boizenburger Stadt- und Hafenbahn. Actie No 071 über 1000 Mark D.R.W., Boizenburg, den 1. Juli 1890. 23,6×31,6 cm. Ungelocht. Ungebraucht. I
600.–
Braunschweig. Braunschweig-Schöninger Eisenbahn-Actien-Gesellschaft. Actie Nr. 3792 über 1000 Mark. Braunschweig, den 27. Februar 1901. 36,5×27 cm. Rund (9 mm), gelocht. III
100.–
2526
2528*
2529* 2530
60.–
2528
2529
Braunschweig-Schöninger-Eisenbahn-Actien-Gesellschaft. Theilschuldverschreibung Nr. 2796 über 1000 Mark. Braunschweig, den 20. Mai 1901. 25,5×35 cm. Mit anhängendem Tilgungsplan. 6× viereckig gelocht. Kaum gebraucht. I-
100.–
Bremen. Bremer Strassenbahn, vormals Bremer Pferde-Bahn. Actie No 149 über 1200 Mark. Bremen, den 16. November 1886. 22×27,5 cm. Ungelocht. Kaum gebraucht. II
100.–
Bremer Strassenbahn. Actie No 543 über 1200 Mark. Bremen, den 20. April 1895. 22×28 cm. Rund (9 mm), gelocht. Mittelknick. II
50.–
2531 2532
Bremer Strassenbahn. Actie No 2992 über 1000 Mark. Bremen, den 8. Juli 1899. 23,5×30 cm. Rund (9 mm), gelocht Schwacher Mittelknick. I-
50.–
Bremer Strassenbahn. Aktie No 8090 über 1000 Mark. Bremen, den 29. August 1912. Dazu: Aktie No 12847 über 1000 Mark. Bremen, im Januar 1922. Jeweils 23,3×30 cm. Beide Rund (9 mm), gelocht. 2 Stück. Schwacher Mittelknick und druckfrisch. I-/I
60.–
2533
2533*
2534*
2535 2536
Bremisch-Hannoversche Kleinbahn, Frankfurt A/M. Aktie No 1026 über 1000 Mark. Frankfurt a/M, den 28. Februar 1899. 23,7×35,3 cm. Mit Talon und Lieferbarkeitsbescheinigung der Bank Joh. Berenberg, Dossler & Co vom 15. Okt. 1948. Ungelocht. Mittelknick. II
70.–
Bremisch-Hannoversche Kleinbahn, Frankfurt A/M. Aktie No. 2075 über 1000 Mark, Frankfurt a/M, den 13. Juni 1901. Aktie No. 3315 über 1000 Mark, Frankfurt a/M, den 28. Juli 1909. Jeweils 23,6×35,6 cm. Mit jeweils einem Talon. Beider viereckig gelocht. 2 Stück Ungebraucht. I
100.–
Breslau. Breslau-Trebnitz-Prausnitzer Kleinbahn-Aktiengesellschaft. Aktie No. 0950 über 1000 Mark. Berlin, den 2. Januar 1899. 31,4×23,8 cm. Ungelocht. Ungebraucht. I
50.–
Brohlthal. Brohlthal-Eisenbahn-Gesellschaft. Aktie No. 3105 über 1000 Mark. Köln, den 1. Juni 1900. 23,5×34 cm. Rund (9 mm), gelocht. Ungebraucht. I
60.–
2537
2537* 2538*
ex 2534
2538
Bunzlau. Bunzlauer Kleinbahn-Aktiengesellschaft. Aktie No. 3477 über 1000 Mark. Bunzlau, den 1. Juli 1921. 41×27,6 cm. Ungelocht. Kleine Einrisse am Rand. II-III
100.–
Kleinbahn-Aktiengesellschaft Bunzlau Neudorf a.Gr. Stamm-Aktie (Stempel der Bunzlauer Kleinbahn-Aktiengesellschaft) No. 1864 über 1000 Mark, Bunzlau, den 1. Juli 1910. 39×27,5 cm. Ungelocht. Mittelknick. II
80.–
2539*
Cassel. Grosse Casseler Straßenbahn Actien-Gesellschaft. 3 Aktien No. 0557, 0712, 1674 über je 1000 Mark, Cassel, den 21. JUNI 1897. 26×35 cm. Dazu: Wie vor, doch No. 4575, Cassel, den 21. Januar 1898. 4 Stück. Rund (9 mm), gelocht. Gebraucht. III
2540
ex 2539
2540* 2541*
2542
2544*
ex 2541
Kleinbahn Cassel-Naumburg Actiengesellschaft. Actie Litt. B No. 0464 über 1000 Mark, Cassel, den 29. Februar 1904. 25×36 cm. Rund (5 mm), gelocht. Gebraucht. III
150.–
Coblenz. Coblenzer Strassenbahn-Gesellschaft. Aktie No. 1206 über 1000 Mark. Coblenz, den 1. Juli 1900. Aktie No. 2916 über 1000 Mark. Coblenz, den 1. Juli 1905. Aktie 3333 über 1000 Mark. Coblenz, den 1. Juli 1908. Aktie No 4114 über 1000 Mark. Coblenz, den 18. April 1912. Aktie No. 5357 über 1000 Mark. Coblenz, den 20. September 1913. Aktie No. 10515 über 1000 Mark. Coblenz, den 4. Dezember 1920. Jeweils ca,. 24,5-25×33-35 cm. Rund (9 mm), gelocht. 6 Stück Ungebraucght. I/I-
150.–
Cöln. Cöln-Bonner Eisenbahnen A.G. Aktie No. 16646 über 1000 Mark. Cöln, den 31. Dezember 1918. Aktiengesellschaft der Cöln-Bonner Kreisbahnen. Aktie No 2648 über 1000 Mark. Cöln, den 23. März 1909. Jeweils 22,5×33 cm. Rund (9 mm), gelocht. Ungebraucht., 1918 leicht stockfleckig. I/I-
50.–
2543
2543*
120.–
2544
Crefeld. Crefeld=Kreis Kempener Industrie=Eisenbahn=Gesellschaft. Prioritäts-Stamm Actie No. 4216 über 100 Thaler Preussisch Courant. Crefeld, den 1. Dezember 1868 (handschriftlich). 34×21 cm. Ungelocht. Mittelknick. II
200.–
Crefelder Eisenbahn-Gesellschaft. Actie Lit. B. 354 (410)über 1000 Mark D.R.W., Crefeld, den 1. Juli 1898. 37×24 cm. Ungelocht. Gebraucht. II-III
170.–
2545
2546
Culmsee. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Culmsee-Melno. Stamm-Aktie No. 0156 über 1000 Mark, Culmsee, den 1. September 1901. Mitpolnischem Aufdruck 200 Zlotych. 35×25,5 cm. Mit Kuipons. Ungelocht. Kleine Nadelstiche, sonst ungebraucht. I-
70.–
Dahme. Dahme-Uckro’er Eisenbahn-Gesellschaft. Aktie Litt. A. No. 242 über 1000 Mark D.R.W., Dahme, den 18. August 1885. 36,5×25 cm. Gelocht (ausgefranst). Mittelknick. II
80.–
2547
2547* 2548 2549* 2550 2551*
2551
Dahme-Uckro’er Eisenbahn-Gesellschaft. Aktie Litt. B No. 206 über 1000 Mark D.R.W., Dahme, den 18. August 1885. 36,5×25 cm. Ungelocht. Ungebraucht. I-
100.–
Dessau. Dessauer Strassenbahn-Gesellschaft. Actie No. 1238 über 1000 Mark, Dessau, den 22. Juni 1900 (handschriftlich). 39,3×27,4 cm. Rund (9 mm), gelocht. Ungebraucht. I-
70.–
Dessau-Wörlitzer Eisenbahn-Gesellschaft. Prioritäts-Obligation Lit. A No. 176 über 1000 Mark, Dessau, den 1. Juli 1894. 25,7×35 cm. Ungelocht. Ungebraucht. I
100.–
Dessau-Wörlitzer Eisenbahn-Gesellschaft. Aktie Lit. B. No. 0912 über 1000 Mark. Dessau, den 1. Juli 1894. 25,2×34,7 cm. Rund (9 mm), gelocht. Ungebraucht. I
80.–
Dortmund. Deutsche Lokal- und Strassenbahn-Gesellschaft. Actie No. 3217 über 500 Mark. Dortmund, den 24. November 1881. 32,7×23,3 cm. Rund (5 mm), gelocht. Mittelknick II
100.–
2549 2552
2552* 2553
2554*
2554
Düren. Dürener Dampfstrassenbahn (Stempel: Dürener Eisenbahn A.–G). Actie No. 122 über 1000 Mark D.R.W., Düren, den 31. März 1892. 21,3×33,5 cm. Rund (5 mm) gelocht. Ungebraucht. I
100.–
Dürener Dampfstrassenbahn (mit Stempel:Dürener Eisenbahn A.–G.). Actie No. 1480 über 1000 Mark D.R.W,., Düren, den 1. September 1922; Aktie No. 2583 über 300 Reichsmark, Düren, den 1. Juli 1922. 22,5×36 cm. Rund (9 mm) gelocht. 2 Stück. Ungebraucht. und fast ungebraucht. mit feinem Mittelknick. I/I-
80.–
Einbeck. Ilmebahn-Gesellschaft. Prioritäts-Stamm-Actie No. 0381 über 300 Mark D. R. W., Einbeck, den 25. Oktober 1882. 22×35 cm. Ungelocht. Mittelknick. II
100.–
2555*
Elberfeld. Elektrische Strassenbahn Barmen-Elberfeld. Genussschein „Certificat de Jouissance“ No. 03172. Elberfeld, den 28. Dezember 1895. 31,5×34,6 cm. Ungelocht. Gebraucht., unterer Rand mit Papierklebestreifen. III
2555
2556*
2557*
2559 2560 2561*
2562
ex 2556
Elbing. Haffuferbahn-Actien-Gesellschaft. Stamm-Actie litt. A No. 0492, Litt. B. No. 0359 über 1000 Mark. Elbing, den 1. April 1899. Vorzugs-Actie No. 1353 über 1000 Mark, Elbing, den 1. April 1899. Vorzugs-Aktie No. 2195 und 2281 über 1000 Mark, Elbing, April 1922. 37×27,8 cm und 37,5×26,8 cm. 5 Stück. Rund (9 mm) gelocht. Kaum gebraucht. II
120.–
Elmshorn. Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn-Aktiengesellschaft. Stamm-Aktie B No. 695 über 1000 Mark D.R.W., Elmshorn, den 9. Januar 1907. 29×22,5 cm. Mit Kupon. Mittelknick. II
100.–
2558
2558
70.–
2561
Eutin. Eutin-Lübecker Eisenbahn-Gesellschaft. Actie Lit. A No. 00647 über 200 Thaler, Eutin, den 1. Juli 1872. 36×25 cm. Rund (9 mm), gelocht. Gebraucht. III
60.–
Eutin-Lübecker-Eisenbahn-Gesellschaft. Actie Lit. B No. 00324 über 200 Thaler (ohne Datum). 36×25,2 cm. Rund (9 mm), gelocht. Ungebraucht. I
50.–
Eutin-Lübecker-Eisenbahn-Gesellschaft. Aktie Lit. B No. 1131 über 1200 Mark. Eutin, den 1. Oktober 1905. 36×25,2 cm. Rund (9 mm), gelocht. Ungebraucht., leicht stockfleckig am Rand. I-
50.–
Fischhausen. Fischhausener Kreisbahn-Aktiengesellschaft. Stamm-Aktie No. 0985 über 1000 Mark, Königsberg i./Pr., den 1. Oktober 1899. 35,5×26 cm. Rund (9 mm), gelocht. Gebraucht. II-III
200.–
Bad Flinsberg. Isergebirgsbahn Aktiengesellschaft. Stamm-Aktie No. 1384 über 700 Reichmark. Bad Flinsberg, den 9. Dezember 1924. 24,5×34 cm. Rund (9 mm), gelocht. Ungebraucht. I
100.–
2563
2564* 2565
Frankenstein i. Schl. Frankenstein-Münsterberg-Nimptsch’er Kreisbahn A.–G. Stamm-Aktie No. 1524 über 1000 Mark (1924 reduziert auf 900 Reichsmark). Frankenstein, den 20. Dezember 1910. 36×28 cm. Rund (5 mm), gelocht. Mittelknick, mit Einriss. II-III
40.–
Frauenwald. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Rennsteig-Frauenwald. Stamm-Aktie No. 291 über 1000 Mark D.R.W., Frauenwald, den 30. Dezember 1912. 21×33,3 cm. Ungelocht. Ungebraucht. I
80.–
Friedeberg a. Queis. Friedeberg-Flinsberger Kleinbahn A.–G. Stamm-Aktie No. 1169 über 1000 Mark. Friedeberg, den 1. November 1909. 24×32 cm. Rund (9 mm), gelocht. Ungebraucht. I
80.–
2564
2566* 2567*
Friedland. Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn. Stamm-Aktie Lit. A. No. 0734 über 1000 Mark D. R. W., Friedland, den 1. April 1894. 25×35,8 cm. Rund (5 mm), gelocht. Ungebraucht. I
100.–
Genthin. Kleinbahn-Aktien-Gesellschaft Genthin-Ziesar. Stamm-Aktie No. 14055 über 100 Mark, Genthin, den 25. April 1925. Stamm-Aktie No. 6058 über 800 Mark, Genthin, den 25. April 1925. 21×33 cm. 2 Stück. Rund (5 mm), gelocht. Ungebraucht. I
60.–
2568
2568* 2569*
2567
2566
2569
Gera. Gera-Meuselwitz-Wuitzer-Eisenbahn-Aktiengesellschaft. Aktie No. 0016 über 1000 Mark, Berlin, den 31. Dezember 1901. 34,5×25 cm. Rund (9 mm), gelocht. Ungebraucht. I
60.–
Görlitz. Görlitzer Kreisbahn-Aktiengesellschaft. Stamm-Aktie No. 0621 über 1000 Mark. Görlitz, den 1. November 1906. 35,5×25 cm. Rund (5 mm), gelocht. Leichter Mittelknick. II
70.–
2570*
Göttingen. Göttinger Kleinbahn-Aktiengesellschaft. Stamm-Aktie Nr. A 1135 über 1000 Mark, Göttingen, den 1. Februar 1918. 23×34 cm. Rund (9 mm), gelocht. Leichter Mittelknick. I-
100.–
2570 2578
2571
2571*
2572 2573 2574 2575
Grimmen. Eisenbahn-Gesellschaft Greifwald-Grimmen. Vorzugs-Aktie Nr. 304 über 1000 Mark, Grimmen, den 1. Juli 1896. Stamm-Aktie Nr.586 über 1000 Mark, Grimmen, den 1. Juli 1896. Jeweils 24×34 cm. 2 Stück . Ungelocht. Ungebraucht., bei der ersten kleine Einrisse am Rand. I-
200.–
Grünberg i.Schl. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Grünberg-Sprottau. Stamm-Aktie No. 2383 über 1000 Mark, Grünberg i.Schl., 1. August 1911. 36,3×26 cm. Rund (5 mm) gelocht. Mittelknick. II
60.–
Guhrau. Lissa-Guhrau-Steinauer Kleinbahn Aktiengesellschaft. Stammaktie No. 2005 über 1000 Mark, Guhrau, Oktober 1917. 35×26 cm. Rund (5 mm), gelocht. Mittelknick. II
50.–
Hagen. Hagener Strassenbahn Aktiengesellschaft. (In deutscher und holländischer Sprache). Obligatie No, 1663 über Fl. 1000, Amsterdam, den 12. März 1930. 29,3×40 cm. Mehrfach gefaltet. III
70.–
Halberstadt. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Heudeber-Mattierzoll. Aktie A No. 457 über 1000 Mark D. R. W., Halberstadt, den 1. Mai 1899. 25,5×35,5 cm. Rund (9 mm), gelocht. Ungebraucht. I
70.–
2576
2576*
2577
2578*
2579*
2579
Hamburg. Hamburger Hochbahn Aktiengesellschaft. Aktie Emission I No. 12400 und 07333 über jeweils 1000 Mark. Hamburg, den 9. Oktober 1911. Jeweils 37×26,5 cm. 2 Stück. Die erste mit rundem Loch (5 mm), die zweite ungelocht. Gebraucht. III
80.–
Hamburger Hochbahn Aktiengesellschaft.Fünf Stück A-Aktien, Emission VI, Nr. 149101-149105. Hamburg, Juli 1923. 37×26,5 cm. Rund (5 mm), gelocht. Leicht gebraucht. Mittelknick, kleiner Einriss am Rand. 5 Stück II
50.–
Hannover. Strassenbahn Hannover. Vorzugs-Aktie (gestempelt) No. 14086 über 1000 Mark, Hannover, den 1. März 1898. 25,5×36 cm. Ungelocht. Dazu wie vor, doch No. 3420 über 1000 Mark, Hannover, den 1. März 1895. Rund (5 mm), gelocht. 2 Stück Gebraucht. III
200.–
Hildesheim. Hildesheim-Peiner-Kreis-Eisenbahn-Gesellschaft. Stamm-Aktie Litera A No1280 über 1000 Mark D.R.W., Hildesheim, den 16. Oktober 1896. 30,8×24 cm. Beigelegt die ZinsgarantieErklärung. Dreimal quadratisch gelocht. Unbedeutender Mittelknick I-II
50.–
2580*
Hirschberg, Schl. Hirschberger Thalbahn A. G. Aktie No. 1418 über 1000 Mark, Hirschberg, September 1913. 25×37 cm. Rund (9 mm), gelocht. Ungebraucht. I
120.–
2584 2581
2580
2581* 2582 2583 2584*
Hüpstedt. Obereichsfelder Kleinbahn-Aktiengesellschaft. Stamm-Aktie No. 903 über 1000 Mark D. R. W., Hüpstedt, den 8. März 1913. 21×33 cm. Rund (8 mm), gelocht. Ungebraucht. I
150.–
Jauer. Kleinbahn-Actiengesellschaft Jauer-Maltsch. Stamm-Actie No. 0571 über 1000 Mark, Jauer, den 8. November 1902. 35×25,5 cm. Rund (5 mm), gelocht. Mittelknick. II
70.–
Kiel. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Kiel-Segeberg. Stamm-Aktie No. 1930 über 1000 Mark, Kiel, den 30. November 1911. 36×26,5 cm. 3x viereckig gelocht. Ungebraucht. I
50.–
Kleinbahn-Aktiengesellschaft Kiel-Schönberg. Vorzugs-Aktie No. 0348 über 1000 Mark. Kiel, den 18. Oktober 1897. Vorzugs-Aktie No. 0437 über 1000 Mark, Kiel, den 4. Februar 1905 mit Kupons. 36×26,5 cm. 2 Stück, beide 3x viereckig gelocht. Ungebraucht. I
120.–
2585
2585* 2586*
2587 2588
2586
Köln. Malbergbahn-Actien-Gesellschaft. Actie No. 110 über 1000 Reichsmark, Köln, den 16. November 1886. 35,5×26,6 cm.Rund (9 mm), gelocht. Ungebraucht. I
150.–
Königsberg i. Pr. Königsberger Pferdeeisenbahn-Gesellschaft. Actie über 500 Mark No. (ausgelöscht), Berlin, den 10. November 1881. 37×28 cm. Mittelriss mit Papierstreifen geklebt. Ungelocht. Stärker gebraucht. IV
200.–
Königsberg-Cranzer Eisenbahn-Gesellschaft. Stamm-Actie No. 1268 über 500 Mark D. R. W., Königsberg, den 20. Mai 1885. 23,8×32,3 cm. Rund (5 mm), gelocht. Ungebraucht. I
50.–
Köslin. Aktiengesellschaft der vereinigten Kleinbahnen der Kreise Köslin-Bublitz-Belgard. Stammaktie No. 292 über 1000 Mark, Köslin, den 25. März 1907. 25,8×35,5 cm. Rund (9 mm), gelocht. Geringfleckig, sonst ungebraucht. I
60.–
2589 2590 2591* 2592
Landsberg. Elektrizitätswerk und Strassenbahn. Aktie No. 0693 über 1000 Mark Reichswährung, Köln, den 16. Juni 1900. 22×30 cm. Rund (9 mm), gelocht. Ungebraucht. I
60.–
Lehe bei Bremerhaven. Bremerhavener Strassenbahn. Aktie No. 10112 über 1000 Mark D. R. W., Lehe, Februar 1923. 23×35,7 cm. Rund (9 mm), gelocht. Ungebraucht. I
50.–
Lehnin. Lehniner Kleinbahn-Aktien-Gesellschaft. Stamm-Aktie No. 00077 über 1000 Mark D. R. W., Lehnin, den 4. December 1899. 32,5×25 cm. Rund (5 mm), gelocht. Ungebraucht. I
100.–
Leipzig. Leipziger Aussenbahn A. G. Aktie No. 16056 über 1000 Mark, Leipzig, den 5. Juni 1909. Dazu Aktie No. 0493 über 1000 Mark, Leipzig, den 1. Juni 1900. 25,2×35 cm. 2 Stück. Rund (9 mm), gelocht. Ungebraucht. I
80.–
ex 2593
2591
2593*
2594
Grosse Leipziger Strassenbahn. Actie No. 1010 über 1000 Mark, Leipzig, den 15. November 1895. 34,2×26,7 cm. Ungelocht. Dazu: Actie No. 7238 über 1000 Mark, Leipzig, den 10. November 1898. 34,5×26,5 cm. Rund (5 mm), gelocht. 2 Stück. Mittelknick und ungebraucht. II und I
150.–
Lüdenscheid. Kreis Altenaer Eisenbahn-Aktiengesellschaft. Aktie No. 2407 über 1000 Mark, Lüdenscheid, den 15. März 1923. 21×31 cm. Rund (9 mm), gelocht. Ungebraucht. I
60.–
ex 2598 ex 2595
2595*
2596 2597*
2598*
ex 2597
Magdeburg. Magdeburger Strassen-Eisenbahn-Gesellschaft. Actie Serie B. No. 3477 über 1000 Mark Reichswährung, Magdeburg, den 1. October 1898. Dazu wie vor, doch Serie B. No. 4295, Magdeburg, den 1. Januar 1900. 27,5×36,5 cm. Rund 85 mm), gelocht. 2 Stück. Mittelknick. II
100.–
Marienborn. Marienborn-Beendorfer Kleinbahn-Gesellschaft. Actie No. 0093 über 1000 Mark D.R.W., Berlin den 13. September 1899. 36×27 mm. Rund (5 mm), gelocht. Ungebraucht. I-
60.–
Marienwerder. Kleinbahn-Aktiengesellschaft. Stamm-Aktie No. 0567 über 1000 Mark, Marienwerder, den 28. September 1901. Dazu: Stamm-Aktie No. 2133 über 1000 Mark, Marienwerder, den 31. Januar 1903. 24,8×36,3 cm. 2 Stück. Rund (5 mm), gelocht. Ungebraucht. I
150.–
Merseburg. Merseburger Überlandbahnen-Aktiengesellschaft. Aktie No. 1093 über 1000 Mark, Merseburg, Juni 1913. Dazu: Stammaktie No. 2907 über 1000 Mark, Merseburg, Juni 1919. 36×27 mm. Rund (5 mm), gelocht. 2 Stück. Ungebraucht. I
70.–
2599*
2600
Müllheim. Müllheim-Badenweiler Eisenbahn-Actien-Gesellschaft. Stamm-Actie No. 256 über 1000 Mark Reichswährung, Müllheim i.B., den 8. Oktober 1894. 25,5×38,7 cm. Ungelocht. Gebraucht. Klebstelle, kleine Einrisse. III
250.–
Müllheim-Badenweiler Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft. Aktie No. 484 über 1000 Mark, Müllheim i.B., den 1. Januar 1913. 25,5×39 cm. Ungelocht. Ungebraucht. I
150.–
2599
2601* 2602*
2601
2605
München. Localbahn-Actien-Gesellschaft. Schuldverschreibung Lit. B. No. 8807 über 1000 Mark, München, den 12. März 1881. 24,7×37 cm. Ungelocht. Gebraucht. III
150.–
Nauendorf. Nauendorf-Gerlebogker Eisenbahn-Gesellschaft. Actie No. 0012 über 1000 Mark, Berlin, den 2. April 1900. 34×25 cm. Ungelocht. Mittelknick. II
100.–
2602 2603
2603* 2604
2605*
2606 2607
Neisse. Neisser Kreisbahn-Aktiengesellschaft. Stamm-Aktie No. 2247 über 1000 Mark. Neisse, den 1. Januar 1913. 34×26,3 cm. Mit Kuponbogen. Ungelocht. Mittelknick. II
80.–
Neuhaldensleben. Neuhaldensleber Eisenbahn-Gesellschaft. Stamm-Actie Littr. A No. 00773 über 1000 Mark. Stamm-Actie Littr. B No. 01690 über 1000 Mark. Neuhaldensleben, den 15. November 1897. 23×38,8 cm. Ungelocht. Ungebraucht. I
100.–
Kleinbahn-Aktiengesellschaft Neuhaldensleben-Weferlingen. Actie No. 199 über 1000 Mark (überstempelt 800 Reichsmark). Neuhaldensleben, den 15. Mai 1907. 23,5×33,5 cm. Rund (5 mm), gelocht. Ungebraucht. I
80.–
Neuruppin. Ruppiner Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft. Stamm-Aktie No. 3281 über 500 Reichsmark, Neuruppin, den 10. November 1925. 22×33 cm. Rund (5 mm), gelocht. Ungebraucht. I
40.–
Neustrelitz. Mecklenburgische Friedrich Wilhelm Eisenbahn-Gesellschaft. Stamm-Aktie Lit. A No. 2856 über 1000 Mark D. R. W., Neustrelitz, den 1. April 1922. 23,5×34,3 cm. Rund (9 mm), gelocht und zwei weitere kleine Löcher. Ungebraucht. I
60.–
2608
2608* 2609
2610*
Niederlausitz. Niederlausitzer Eisenbahn-Gesellschaft. Stamm-Actie No. 2467 über 1000 Mark D. R. W., Berlin, den 1. April 1898. 39,8×29,5 cm. Ungelocht. Mittelknick. II
80.–
Niederlausitzer Eisenbahn-Gesellschaft. Stamm-Aktie No. 6283 über 1000 Mark. Rund (5 mm), gelocht; Vorzugs-Aktie Reihe II No. 6572 über 1000 Mark, Berlin, den 24. November 1901. 36,3×27cm. 3 Stück, 1× gelocht, 2× ungelocht. 1× Mittelknick, 2× ungebraucht. II und I
120.–
Nürnberg und Fürth. Königl. Privilegirte Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft. Aktie No. 60 über 100 Gulden im 24 Fl. Fuß, Nürnberg und Fürth, den 31. Juli 1835. 23×37,5 cm. Mit Kupons für das Geschäftsjahr 1945 und 1946. Ungelocht. Leicht stockfleckig. Mittelknick. III
300.–
2610
2611*
2612
2613 2614* 2615
2616*
2614
2611
2616
Oberrahmede. Kreis Altenaer Schmalspur-Eisenbahn-Gesellschaft. Actie Lit. A. No. 252 über 1000 Mark D. R. W., Oberrahmede, den 15. September 1887. 24,3×33,8 cm. Rund (9 mm), gelocht. Mittelknick. II
250.–
Ohlau. Ohlauer Hafenbahn- und-Lagerei-Aktien-Gesellschaft. Aktie No. 044 über 1000 Mark, Ohlau, im Mai 1918. Aktie No. 1328 über 1000 Mark, Ohlau, im Mai 1918 (Stempel: Aktien-Ausgabe 1921). Dazu wie vor, doch Aktien-Ausgabe 1921 mitgedruckt, No. 1431. 33×23,8 cm. Rund (5 mm), gelocht. 3 Stück . Ungebraucht. I
100.–
Kleinbahn-Aktiengesellschaft. Stamm-Aktie No. 810 über 1000 Mark, Ohlau, den 15. Oktober 1911. 34×26,5 cm. Rund (5 mm), gelocht. Ungebraucht. I
40.–
Oldenburg i.H. Kreis Oldenburger Eisenbahn-Gesellschaft. Stamm-Actie No. 0117 über 500 Mark D. R. W., Oldenburg, den 16. September 1881. 33×26 cm. Ungelocht. Mittelknick, kleiner Einriss II
150.–
Oschersleben. Oschersleben-Schöninger Eisenbahn-Gesellschaft. Stamm-Aktie B (gestrichen) No. 1880 (über 0909) über 1000 Mark. Oscherslebenb, den 10. August 1922 (statt 1. Januar 1900). 26×36,5 cm. Rund (9 mm), gelocht. Ungebraucht. I
70.–
Osterburg. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Osterburg-Deutsch-Pretzier. Aktie No. 1313 über 1000 Mark, Osterburg, den 12. März 1913. 21×33 cm. Rund (9 mm), gelocht. Ungebraucht. I
100.–
2617
2618* 2619
2620
Paderborn. Paderborner Elektricitätswerk und Straßenbahn-Aktiengesellschaft. Aktie No. 1453 über 1000 Mark, Paderborn, den 8. November 1913; 1000 Mark No. 2103, Paderborn, den 30. Juni 1920; 1000 Mark No. 4005, Paderborn, den 1. August 1921; 1000 Mark No. 3327, Paderborn, den 1. August 1921; 1000 Mark No. 5181, Paderborn , den 5. August 1922. 25,3×35 cm. 5 Stück. Rund (5 mm), gelocht. Ungebraucht. I
120.–
Plauen i.V. Sächsische Straßenbahngesellschaft. Aktie No. 1020 über 1000 Mark, Plauen, den 27. Mai 1904. 26×36,5 cm. 2x rund (9 mm), gelocht. Gebraucht. II-III
80.–
Sächsische Strasßenbahngesellschaft. Aktie No. 1409 über 1000 Mark, Plauen, den 29. März 1910. Sächsisches Elektrizitätswerk und Straßenbahn-Aktiengesellschaft. Aktie No. 06333 über 1000 Mark, Plauen, Februar 1923. 2 Stück. 26×36,5 cm. 2x rund (9 mm), gelocht. Mittelknick. II
100.–
Polkwitz. Polkwitz-Raudtener Kleinbahn-Gesellschaft. Stamm-Aktie Liera B No. 1107 über 1000 Mark D. R. W., Berlin, den 2. April 1900. 33,3×24 cm. Leicht stockfleckig. II
80.–
2621 2622
2618
2621* 2622*
Posen. Trachenberg-Militscher Kreisbahn-Aktien-Gesellschaft. Stamm-Aktie No. 414 über 1000 Mark. Posen, den 9. December 1894. 38×28,8 cm. Ungelocht. Ungebraucht. I
50.–
Ratzeburg. Ratzeburger Kleinbahn-Aktien-Gesellschaft. Stamm-Aktie No. 372 über 1000 Mark, Ratzeburg, den 30. Juni 1908. 25×34,5 cm. ungelocht. Mittelknick. I-
60.–
2623
2623*
2624 2625*
2625
Rawitsch. Liegnitz-Rawitscher Eisenbahn-Gesellschaft. Vorzugs-Aktie A No. 3731 über 1000 Mark D. R. W. (2 Stück). Dazu: Stamm-Aktie B No. 1577 (durchgestrichen) daneben überdruckt: VorzugsAktie A No. 6138 über 1000 Mark D. R. W., Rawitsch, den 31. März 1898. 35×25,7 cm. 3 Stück. Rund (5 mm), gelocht. Unbedeutender Mittelknick, sonst ungebraucht. I-
80.–
Reichenau i. Sa. Kohlen-Bahn-Aktiengesellschaft. Aktie No. 0439 über 1000 Mark, Richenau, den 10. Januar 1922. Rund (9 mm), gelocht. Ungebraucht. I
50.–
Reichenbach i.Schl. Eulengebirgsbahn-Aktiengesellschaft. Stamm-Aktie No. 2350 über 1000 Mark. Reichenbach, den 1. Juli 1901. 35,3×26 cm. Ungelocht. Mittelknick. II
70.–
2626*
Rixdorf. Rixdorf-Mittenwalder Eisenbahn-Gesellschaft. Stamm-Aktie A No. 2329 über 1000 Mark, Berlin, den 1. Oktober 1909. 34,5×25,5 cm. Rund (9 mm), gelocht. Ungebraucht. I
80.–
2626 2627
2627* 2628 2629
2630* 2631*
2630
Rostock. Rostocker Strassenbahn Aktiengesellschaft. Aktie No. 1909 über 1000 Mark, Rostock, den 1. März 1910. 27×34 cm. Rund (5 mm), gelocht. Gebraucht. III
80.–
Rostocker Strassenbahn Aktiengesellschaft. Aktie No. 2160 über 2000 Mark. Rostock, den 24. März 1923. 26,8×34,5 cm. Rund (5 mm), gelocht. Ungebraucht. I-
50.–
Saarbrücken. Gesellschaft für Straßenbahnen im Saartal. Teilschuldverschreibung Buchst. C No. 2294 über 500 Mark. Saarbrücken, den 13. Februar 1920. 23×29,4 cm. Mit Kupons. Ungelocht, Ungebraucht. I
70.–
Salzwedel. Salzwedeler Kleinbahn Südost. Geschäftsanteilschein (nicht ausgefüllt), Salzwedel, den 1. April 1903. 22,8×33 cm. Rund (5 mm), gelocht. Ungebraucht. I
80.–
Schöllkrippen. Eisenbahn- & Industrie-Gesellschaft (Kahlgrund-Eisenbahn). Actie No. 626 über 1000 Mark, Schöllkrippen, den 1. November 1898. 24,2×32,23 cm. Mit Kupons. Ungelocht. Mittelknick II
70.–
2633 2631
2632* 2633* 2634
2632
Stendal. Kleinbahn-Akteingesellschaft Stendal-Arendsee. Aktie No. 830 über 1000 Mark, Stendal, den 1. Oktober 1911. 26,5×32,5 cm. Rund (9 mm), gelocht. Ungebraucht. I
100.–
Stettin. Stettiner Strassen-Eisenbahn-Gesellschaft. 5% Vorzugs-Actie (o.No.) über 1000 Mark. Stettin, Juni 1896. 35×25 cm. Ungelocht. Gebraucht. II
250.–
Stralsund. Eisenbahn-Gesellschaft Stralsund-Tribsees. Vorzugs-Aktie A No. 0075 über 1000 Mark, Stralsund, den 2. Juni 1900. 34,3×26 cm. Rund (9 mm), gelocht. Ungebraucht. I
80.–
2635* 2636
Eisenbahn-Gesellschaft Stralsund Tribsees. Stamm-Aktie A No. 0223 über 1000 Mark. Stralsund, den 2. Juni 1900. 34,3×26 cm. Ungelocht. Ungebraucht. I
150.–
Eisenbahn-Gesellschaft Stralsund-Tribsees. Stamm-Aktie B No. 0784 über 1000 Mark. Stralsund, dden 2. Juni 1900. 34,3×26 cm. Ungelocht. Ungebraucht. I
80.–
2635
2637* 2638*
2637
Strausberg. Strausberg-Herzfelder Kleinbahn-Aktiengesellschaft. Aktie No. 0172 über 1000 Mark, Berlin, den 1. Oktober 1906. 36,3×26,5 cm. Rund (5 mm), gelocht. Ungebraucht. I
80.–
Tangermünde. Standal-Tangermünder Eisenbahn-Gesellschaft. Actie No. 626 über 1000 Mark, Tangermünde, den 20. Februar 1886. 31,3×23,5 cm. Rund (9 mm), gelocht. Ungebraucht. I
100.–
2639
2638
2641
2639* 2640 2641* 2642
Tecklenburg. Teutoburger Wald-Eisenbahn-Gesellschaft. Stamm-Actie No. 0119 über 1000 Mark. Tecklenburg, den 1. November 1900. 35×25,5 cm. Ungelocht. Ungebraucht. I
80.–
Teltow. Teltower Eisenbahn-Aktiengesellschaft.Aktie No. 00165 über 10.000 Mark, Berlin, März 1923. 29,7×22,2 cm. Mit Kupons. Ungelocht. Ungebraucht. I
50.–
Uetersen. Uetersener Eisenbahn-Gesellschaft. Stamm-Actie No. 179 über 300 Reichsmark. Uetersen, den 1. Januar 1874. 26×35,3 cm. Ungelocht. Mittelknick. II
250.–
Viechtach. Aktiengesellschaft Localbahn Gotteszell-Viechtach. Aktie No. 716 über 1000 Mark. Viechtach, den 1. Januar 1891. 24,5×32 cm. 4x rund (5 mm), gelocht. Mittelknick. II
50.–
2643*
Wellerode. Söhrebahn Aktiengesellschaft. Aktie No. 0162 über 1000 Mark. Wellerode, den 22. August 1912. 36×27 cm. Rund (9 mm), gelocht. Ungebraucht. I
2643
2644*
2645*
150.–
2644
Wiesbaden. Herzogl. Nass. Concessionirte Wiesbadener Eisenbahn-Gesellschaft. Constituirt und Statuten genehmigt den 23. Juni 1853. Actien-Certificat No. 19733 über eine Actie von 240 Gulden/20 Sterling, weitere Daten nicht ausgefüllt, doch mit zwei handschriftlichen Unterschriften. 28,5×34 cm. Ungelocht. Rand leicht gebräunt, sonst geringe Gebrauchsspuren. II
700.–
Zittau. Loebau-Zittauer Eisenbahn-Gesellschaft. Actie La. B No. 946 über 25 Thaler. Zittau, den 31. December 1847. 22,7×29,4 cm. Ungelocht. Kleiner Einriss am Rand. II
350.–
2645
2646
2648
Deutsche Kolonien und China 2646* 2647
2648*
2649
Ostafrikanische Eisenbahngesellschaft. Anteilschein Lit. A No. 03265 über 100 Mark. Berlin, den 31. Juli 1904. 25,3×36,3 cm. Rund (9 mm), gelocht. Gebraucht. II
250.–
Otavi Minen- und Eisenbahn-Gesellschaft (Otavi Mines and Railway Company). Anteilschein Serie IV No. 752001-752050 über 50 Anteile von 1 Sterling. Berlin, den 12. September 1921. 32×24cm. Ungelocht. Ungebraucht. I
50.–
Schantung-Eisenbahn-Gesellschaft. Aktie Serie E No. 27362 über 1000 Mark. Berlin, den 1. August 1901 mit Kupons. Aktie Serie P No. 92428 über 1000 Mark. Berlin, Februar 1923. 26,3×35,4cm. 2 Stück. Ungelocht. Ungebraucht. I/I-
200.–
Genuss-Schein No. 9555. Berlin, den 31. Mai 1900. 36×27 cm. Ungelocht. Leichter Knick.
I-
50.–
Weitere Wertpapiere aus anderem Besitz 2650*
Hamburg. Namens-Aktie Nr. 47 (handschriftlich) der Actien-Gesellschaft des Fährhauses auf der Uhlenhorst auf 500 Mark Banco. Hamburg, October 1865.1870. Mit vier handschriftlichen Unterschriften. Mit Stempelaufdruck „umgestellt auf RM 750.–/Siebenhundertfünfzig Reichsmark“. – Sehr seltene und dekorative Aktie mit einer lithographierten Ansicht des Fährhauses von der Alster aus gesehen mit einem Fährboot, einer Lastenfähre und diversen Ruder- bzw. Segelbooten. Die Rückseite mit vielen Dividenden- und Übertragungsvermerken. Das Formular ist lochentwertet, kleinere Einrisse sind hinterklebt. R Leicht gebraucht
400.–
2654 2650
2651
2652
2653
2654*
2655
Lot von 21 verschiedenen deutschen Wertpapieren (Schuldverschreibungen, Pfandbriefe etc) von Barmen, Breslau, Dresden, Hannover, Mecklenburg bis Sachsen und Schl.–Holstein, ca. 1927 bis 1944. DIN A 4, Lochentwertung. Sämtlich aus dem Reichsbankschatz. 21 Stück Leicht gebraucht bis druckfrisch
50.–
ÖSTERREICH. Staatsschuldverschreibung über 100 Gulden, Wien, 1.8.1868 Nr. 466783 mit anhängendem Zinsen-Coupon Nr. 21-38, 1.2.1924-1.8.1932 und Talon über 100 Gulden, August 1932. Mehrfarbiger Druck. In weißem Holzrahmen unter Glas. 39,5×48,6 cm. Nur an Abholer!
40.–
Lot Aktien aus Österreich, 5000 Kronen 1922, Staatsschatzschein und 10.000 Kronen 1921, Schuldverschreibung der Wasserkraftwerke in Wien. Dazu GIRMES-WERKE OEDT bei Krefeld, Aktie über 100 und 1000 DM 1965 und 1968, beide mit Gewinn-Anteilscheinbogen. Aktie über 150 Mio. Pesetas, Leon, 9.12.1958 sowie 10 versch. Aktien USA 1970/80er Jahre. Zus. 10 Stück Gebraucht bis druckfrisch
50.–
JAPAN. Akoo Bank. Zertifikate über 50 Yen 1896, 50 Yen 1897, 50 Yen 1900, 100 Yen 1016. 4 verschiedene dekorative, farbig gedruckte Blätter, ausschließlich in japanisch geschrieben, z.T. mit rückseitigen Eintragungen. 4 Stück. Formate 27,5×21,5 cm, 28,5×23 cm, 31×22 cm, 27×19 cm. Leicht gebraucht bis druckfrisch
120.–
USA. Sammlung von diversen Wertpapieren mit allegorischen- und Architektur- Darstellungen. Alle aus den 1950er bis 1980er Jahren, ca. 40 bis 5000 Dollars verschiedener Firmen. Alle etwa DIN A 4-Format, mit Loch- oder Perforations-Entwertung. Ca. 50 Stück Leicht gebraucht bis druckfrisch
50.–
KATALOGE DEUTSCHER FIRMEN (nach 1871) Der Allgemeinzustand der Kataloge ist in der Regel sauber, kleine Flecken und Anstreichungen, bei Katalogen vor 1945 auch gebräuntes Papier, sind nicht ausdrücklich erwähnt. Fehlende Schätz– oder Ergebnislisten wurden, soweit möglich, von uns in Kopie ergänzt. (Kataloge ohne Einbandangaben stets broschiert) ROBERT BALL NACHF., Berlin 3001 3002 3003
Nr. 4 vom 23.3.1931. Antike, Mittelalter, Neuzeit. 1791 Nrn., 16 Tafeln, S–Liste. 15.– Nr. 5 vom 5.10.1931. Slg. Bernh. HEILBRUNN, Gotha. Münzen von Sachsen. Goldmünzen und Raritäten. 2024 Nrn., 20 Tafeln, S–Liste. 30.– Lagerkatalog Münze und Medaille’“ Nr. 39 (April 1937). Antike Münzen. 2212 Nrn., ” 28 Tafeln. Halbleinen 20.– EGON BECKENBAUER, München
3004
Nr. 3 vom 19.2.1963. Goldmünzen, Bayerische Taler, Silbermünzen. 430 Nrn., 12 Tafeln. E–Liste. 15.– ADOLPH E. CAHN, Frankfurt
3005
Nr. 7 vom 14.5.1900. Sammlungen LOTHOLZ, Waterloo–Medaillen u. Münzen des Fürsten CROY. Teile der Sammlung H. GROTE, Hannover und eine Spezialsammlung Brandenburg–Ansbach. 2603 Nrn., 3 Tafeln. Seltener Katalog. 60.–
3006
Nr. 11 vom 4.11.1901. Slg. Eugen DIEMER, Straßburg. Elsässische Münzen und Medaillen. 987 Nrn., 7 Tafeln. Cl.–St. 8090. 80.–
3007
Nr. 13 vom 16.6.1903. Münzen des deutschen Mittelalters (z.T. aus dem Besitz des Landgerichtsrats Herm. DANNENBERG, Berlin). I. Denare der sächsischen und fränkischen Kaiserzeit. II. Hervorragende Sammlung (von HÖFKEN) von Brakteaten (Nord– und Mitteldeutschland). III. Sonstiges und späteres Mittelalter bis zur Reichsmünzordnung 1559. 1611 Nrn., 3 Tafeln. 60.–
3008
Nr. 22 vom 11.10.1909. Slg. Dr. phil. H. BUCHENAU, München. Deutsche und ausländische Mittelaltermünzen, kleinere Münzen der Neuzeit. Slg. Baurat E. HEYE, Hoya. Deutsche Münzen des Mittelalters und der Neuzeit. VIII u. 302 S. mit 6097 Nrn., – 10 Tafeln kopiert beiliegend. Mod. Halbleinen 40,– Der früheste wissenschaftlich verfaßte Auktionskatalog (von Julius Cahn) des letzten Jahrhunderts über Mittelaltermünzen. Nr. 23 vom 25.11.1909. Slg. Egon FLEISCHEL, Berlin. Doppeltaler und Taler des 16. bis 19. Jahrhunderts. 730 Nrn., 4 Tafeln. 20.–
3009 3010
Nr. 24 vom 2.5.1910. Slg. Julius SCHRADER, Feuerbach. I. Württembergische Münzen und Medaillen. II. Allgemeiner Teil. III. Neue deutsche Doppeltaler. Notmünzen. IV. Numismatische Bibliothek. 1080 Nrn., 1 Tafel. Selten. 25.–
3011
Nr. 28 vom 11.10.1911. I. Goldmünzen und deutsche Taler aus ausländischem Besitz. II. Slg. W. SCHLESINGER, Berlin. Universal. 778 Nrn., 4 Tafeln. 30.–
3012
Nr. 29 vom 15.4.1912. Slg. Dr. Th. KIRSCH, Düsseldorf. Rheinland und Westfalen. Groschenfund von Erfurt. Niedersachsen und Obersachsen. VI u. 178 S. mit 4355 Nrn., 6 Tafeln. 35.–
328
ADOLPH E. CAHN, Frankfurt
3013
Nr. 31 vom 24.10.1912. I. Slg. Ernst DIETEL, Eisenach. Münzen und Medaillen von Sachsen, Ernestinische Linie, und numismatische Bücher. II. Münzen und Medaillen verschiedener Länder. 800 Nrn., 2 Tafeln. 40.–
3014
Nr. 33 vom 31.3.1913. I. Slg. des Freiherrn v. B(UDARUS) in D. Münzen des Mittelalters und neuere bis zum Ende der Kipperzeit von Deutschland und Österreich, Dänemark, Schweden, Niederlande. II. Slg. sardinischer Münzen aus altem Besitz. 1893 Nrn., 7 Tafeln. 40.–
3015
Nr. 34 vom 27.10.1913. I. Sammlung von Münzen und Medaillen des Königreichs Böhmen aus österreichischem Besitz (KULHANECK). II. Sammlung von Münzen der gefürsteten Grafschaft Tirol. III. Sammlung von Münzen und Medaillen verschiedener Länder. IV. Sammlung von Medaillen und Plaketten auf Musiker. 2235 Nrn., 9 Tafeln. 50.– Nr. 36 vom 5.11.1913. Slg. Rudolf Ritter von Höfken–Hattingsheim, Wien. Münzen des deutschen Mittelalters, vor allem Brakteaten der deutschen Kaiser und Könige (Cappes alte Sammlung), süddeutsche und österreichische Pfennige, sowie böhmische Brakteaten. Mit einem Vorwort von Dr. Julius Cahn. 1100 Nrn., 4 Tafeln. 80.–
3016
3017
Nr. 41 vom 7.9.1920. Slg. eines süddt. Numismatikers (KENZLER). Münzen und Medaillen von Baden, der badischen Territorien, Schwabens, der Schweiz, des Elsaß etc. Wallfahrtsmedaillen, Reichsgeld, Siegelstempel, numism. Bücher. 1890 Nrn., 8 Tafeln. 40.–
3018
Nr. 44 vom 4.4.1921. Die Dubletten des FÜRSTL. FÜRSTENBERGISCHEN MÜNZKABINETTS zu Donaueschingen, der STÄDTISCHEN MÜNZSAMMLUNG zu Freiburg im Breisgau (mit 21 Nrn. städtischer Münzen) und Seltenheiten aus anderem Besitz. Universal, Mittelalter, Freiburg. 1755 Nrn., Textabb., 8 Tafeln. – Umschlag fehlt. 25.–
3019
Nr. 46 vom 1.3.1922. Slg. Rudolf von HÖFKEN. Münzen des deutschen Mittelalters (Schwaben), insbesondere Brakteaten; darunter hervorragende Seltenheiten. 1387 Nrn., Textabb., 5 Tafeln. Cl.–St. 6587. 35.–
3020
Nr. 47 vom 17.5.1922. Sammlung Römischer Münzen (Colonialmünzen, Byzantiner, Ostgoten und Barbaren; teilweise aus der früheren Slg. Ernst Fürst zu WINDISCH– GRÄTZ). 1443 Nrn., 10 Tafeln. Cl.–St. 3709. – Ohne Umschlag. 35.–
3021
Nr. 52 vom 27.10.1924. Slg. FRIEDENSBURG. Münzen des deutschen Mittelalters. 3586 Nrn.,Textabb., 20 Tafeln. Cl.–St. 6540. Wichtiger Sammlungskatalog. Mod. Leinen 80.– Nr. 54 vom 9.9.1925. Slg. KRAUSZ, Chikago. Münzen der römischen Kaiserzeit. 1147 Nrn., 16 Tafeln. Angebunden: Verkaufskatalog XVII der Fa. O. Helbing Nachf. mit 712 Nrn., 12 Tafeln u. Auktionskatalog 224 der Fa. A. Hess Nachf. v. 18.2. 1936 mit 2130 Nrn., 7 Tafeln. S–Liste. 3 Kataloge in 1 Band, alle antike Münzen zum Inhalt. Mod.Halbleinen 35.– Nr. 55 vom 2.3.1926. I. Die deutschen Serien der Slg. Ashurst BOWIE, Philadelphia. Mittelalter und Neuzeit, darunter viele Seltenheiten aus den früheren Sammlungen Garthe, Dannenberg etc. II. Goldguldenfund vom Niedermain. III. Slg. TH. WHITCOMBE–GREENE, Bath. Medaillen und Plaketten der Renaissancezeit. 1737 Nrn., 27 Tafeln. – Tafel II am weißen Rand angeschnitten. 30.–
3022
3023
3024
Nr. 57 vom 26.10.1926. Dubletten des Münzkabinetts des GERMANISCHEN NATIONALMUSEUMS in Nürnberg. Universal. Mittelaltermünzen aus altfürstlichem Besitz (Dubletten aus der WELFENSAMMLUNG), u. A. und die einzigartige Sammlung von Moritz–Pfennigen aus dem Besitz von Prof. FRIEDENSBURG. 2452 Nrn., 37 Tafeln. Cl.–St. 6538. – Gebrauchsspuren. Mit notierten Preisen. 30.–
ADOLPH E. CAHN, Frankfurt
329
3025
Nr. 63 vom 15.4.1929. Rheinische Sammlung von Münzen des Mittelalters und der Neuzeit (II. Teil). Kölnische Privatsammlung (STRAUSS), hervorragende Serien von Köln, Barbaren, Völkerwanderungszeit. Orden u. Ehrenzeichen. 3050 Nrn., 62 Tafeln. S–Liste. Dazu in Kopie Nr. 64 vom 15.4.1929. Numismatische Bibliothek des verstorbenen Numismatikers Joseph HAMBURGER. 192 Nrn. Neuwertig. 35.–
3026
— Ein zweites Exemplar. Wie vorher beschrieben. Auf Tafel 10 ein Ausschnitt. Halbleinen d.Zt. 25.– Nr. 65 vom 15.10.1929. I. Slg. antiker Münzen aus ausländischem Besitz. II. Slg. von Münzen des Mittealters. III. Münzen und Medaillen der Neuzeit u.a. Gold- und Ausbeutemünzen a.d. Beständen eines deutschen Museums. Numismatische Bücher. 3022 Nrn, 58 Tafeln, S–Liste. 35.–
3027
3028
Nr. 69 vom 26.2.1931. Slg. Freiherr L.(OCHNER) v. H(üttenbach)–v.d.R. Münzen d. Mittelalters u.d. Neuzeit, bes. Niederlande, Deutschland, Schweiz. 1. Teil einer bedeutenden Westfalen–Sammlung, u.a. Dortmund. (PIEPER). Slg. Prof. NIES, Hohenheim. Ausbeutemünzen. Slg. Moritz SIMON, Berlin. Jüdische Medaillen etc. 2344 Nrn., 16 Tafeln, S–Liste. 35.–
3029
— Ein zweites Exemplar. Gebrauchsspuren.
3030
Nr. 70 vom 15.7.1931. Die HERZOGLICH ANHALTISCHE MÜNZSAMMLUNG zu Dessau, Teil I. Münzen des Mittelalters (darunter der [Brakteaten–]Fund von Freckleben) und Münzen der europäischen Staaten (außerhalb des römisch– deutschen Reiches), ferner Teil II einer bedeutenden Westfalen–Sammlung (PIEPER). 2141 Nrn., 24 Tafeln. Nr. 71 vom 14.10.1931. Teil II des HERZOGLICH–ANHALTISCHEN MÜNZKABINETTS. Slg. eines ausländischen Numismatikers (NOURI–BEY), und aus anderem Besitz. Antike Münzen. Griechen, Römer, Griechische Münzen der Kaiserzeit, Byzantiner Barbaren. 1986 Nrn., 46 Tafeln. Cl.–St. 1733. S–Liste. Nr. 72 vom 30.11.1931. Teil III der HERZOGLICH ANHALTISCHEN MÜNZSAMMLUNG und aus anderem Besitz, u.a. Münzen und Medaillen des RDR und seiner Länder, darunter viele Seltenheiten und Inedita. 1482 Nrn., 19 Tafeln. Cl.–St. 8308. In der Reihenfolge 71, 70, 72 (ohne Tafeln) gebunden. Tafelteil mit 46, 24 u. 19 Tafeln separat gebunden. 3 Kataloge in 2 Bänden. Mod. Halbleinen 100.–
3031
Nr. 72 vom 30.11.1931. Teil III der HERZOGLICH ANHALTISCHEN MÜNZSAMMLUNG und aus anderem Besitz, u.a. Münzen und Medaillen des RDR und seiner Länder, darunter viele Seltenheiten und Inedita. 1482 Nrn., 19 Tafeln. Cl.–St. 8308. S–Liste. 35.–
3032
Nr. 74 vom 4.4.1932. Norddeutsche Sammlung (= Lager der Fa. Riechmann, Halle) neuzeitlicher Münzen und Medaillen. I. Teil. Serien des RDR, der Geistlichkeit und der Altfürsten, darunter viele Seltenheiten. 1923 Nrn. 20 Tafeln. Cl.–St. 8012. S– Liste. 25.– Nr. 75 vom 30.5.1932. Antike Münzen. Griechische Münzen aus ausländischem und norddeutschem Besitz. Das FÜRSTL. FÜRSTENBERGISCHE MÜNZKABINETT zu Donaueschingen. Teil I (darunter der Fund von Auriol). Die Serien der Römer, der Byzantiner, der Münzen der Völkerwanderungszeit und der Kreuzfahrer. Die Münzen der römischen Kaiserzeit aus der Slg. Dr. E. HAEBERLIN. 2078 Nrn., 38 Tafeln. S–Liste. 35.– — Ein zweites Exemplar. Tafel 2+3 mit Ausschnitten. Titelbl. beschrieben. 20.–
3033
3034
25.–
330
3035
3036
3037
3038
3039
3040
3041
3042
RICHARD GAETTENS jun., Heidelberg u. Lübeck (ab Nr. 14)
Nr. 76 vom 2.6.1932. Norddeutsche Sammlung (= Lager der Fa. Riechmann, Halle). Neuzeitliche Münzen und Medaillen. II. Teil: Serien der Neufürsten und Städte, Italien, Schweiz, Niederlande u. Personenmedaillen. 2265 Nrn., 12 Tafeln, S–Liste. 20.– Nr. 78 vom 15.9.1932. Das FÜRSTL. FÜRSTENBERGISCHE MÜNZKABINETT zu Donaueschingen. Teil IV. Die Serien der Schweiz und des Elsass. Mittelaltermünzen aus deutschem Privatbesitz. 1871 u. 6 Nrn., 18 Tafeln u. Nachtragstafel. S–Liste. Mod. Leinen 35.– Nr. 79 vom 14.12.1932. Das FÜRSTL. FÜRSTENBERGISCHE MÜNZKABINETT zu Donaueschingen. Teil VII. Die Münzen von Lothringen, der franz. Feodalen, der Merowinger und Karolinger, der franz. Könige bis inclusive Franz I., meist aus der ehem. Slg. F. de SAULCY. 1563 Nrn. 19 Tafeln. – Titelblatt defekt. Erwin Nöbbes Exemplar. 30.– Nr. 81 vom 5.4.1933. Das FÜRSTL. FÜRSTENBERGISCHE MÜNZKABINETT zu Donaueschingen. Teil VIII. Die franz. Münzen und Medaillen ab Heinrich II. bis zur Gegenwart. Spezialserien: Medaillen Napoleons I. sowie der drei Revolutionen und des Krieges 1870/71. Slg. F. de SAULCY. Keltische Münzen. Münzen und Medaillen von Spanien. 2442 Nrn., 20 Tafeln. 30.– Nr. 82 vom 28.6.1933. I. Bedeutende Sammlung von Orden und Ehrenzeichen aller Staaten und Länder aus altem Familienbesitz. II. Sammlung von Münzen des Mittelalters, von Münzen und Medaillen und Goldprägungen der Neuzeit. Eisenplaketten der Sayner Hütte (komplette Serie). 2554 Nrn., 12 Tafeln. Cl.–St. 15205. 35.– Nr. 85 vom 30.11.1933. Das FÜRSTL. FÜRSTENBERGISCHE MÜNZKABINETT zu Donaueschingen Teil XII. Die niederländischen Münzen und Medaillen. 1008 Nrn., 7 Tafeln, S–Liste. Cl.–St. 9527. 20.– Nr. 86 vom 26.2.1935. Slg. Willy PIEPER, Soest. Bedeutende Serien Rheinland und Westfalen, Nord- und Mitteldeutschland, Baltikum, Schraubtaler etc. Numismat. Bibliothek. Slg. Dr. STEGER, Sieversdorf. Taler und Großmünzen von Brandenburg, RDR, Böhmen etc. in besonders guter Erhaltung. 2734 Nrn., 8 Tafeln. Cl.–St. 9527. S–Liste, Restanten–Liste in Kopie. – Umschlag unsauber. 30.– Periodisch erscheinender Katalog verkäuflicher Münzen und Medaillen Nr. 27, 1927. 311 S., 9655 Nrn. Nr. 31, 1934. 344 S. 9906 Nrn., 4 Tafeln (antike Münzen). 2 Kataloge. Brosch. u. Halbleinen 20.– RICHARD GAETTENS jun., Heidelberg u. Lübeck (ab Nr. 14)
3043
3044
3045
Nr. 1 vom 13. März 1954. Deutsche Gold– und Silbermünzen. Sammlung des verstorbenen Reichsbankdirektors Robert SORGE und Münzen aus anderem Besitz. 703 Nrm., 4 Tafeln. E–Liste. Und: Nr. 2 vom 4. Dez. 1954. Deutschland – Ausland – Antike. Schweden, Personenmedaillen, Schwalbach– u. Reichsmünzen. Literatur. 567 Nrn., 3 Tafeln. E–Liste. 2 Kataloge. 20.– Nr. 3 vom 3. Dez. 1955. Ausgewählte deutsche Münzen und Medaillen in Gold und Silber. Ausländische Goldmünzen. Schwalbach– u. Reichsmünzen. Literatur. Sammlung Albert LÜPKE, Lüneburg. 528 Nrn., 4 Tafeln. E–Liste. Und: Nr. 7 vom 9. Juli 1958. Deutsche Taler. Münzen und Medaillen nach Schwalbach. Reichsmünzen. Nr. 1445–1913, 2 Tafeln. E–Liste. 2 Kataloge 20.– Nr. 6 u. 8 (1958). Slg. JULIUS, 1. u. 2. Teil: Krieg und Frieden in der Medaille und in der Gedenkmünze. 1. Teil bis 1740; 2. Teil 1740–1804, Österreichische Medaillen 1804–1917. 1443 Nrn., 27 Tafeln; Nr. 1444–3292, 21 Tafeln. S– u. E–Liste. 2 Kataloge 60.–
LUDWIG GRABOW, Rostock
331
3046
Nr. 8 vom 6. Nov. 1958. Slg. JULIUS. 2. Teil: Krieg und Frieden in der Medaille und in der Gedenkmünze (1740–1804) u. Österreichische Medaillen 1804–1917. Nr. 1444–3292, 21 Tafeln. S– u. E–Liste. 20.–
3047
Nr. 9 vom 25. Febr. 1959. Slg. JULIUS, 3. Teil: Flußgold–Notklippen, Geistliche und weltliche Herren, Städte, Ausland. Religiöse Medaillen. 1070 Nrn., 10 Tafeln. E–Liste. 20.– Nr. 14 vom 25. Juni 1960 in Hamburg. Ausgewählte Münzen und Medaillen in Gold und Silber. 382 Nrn., 20 Tafeln. E–Liste. Kleinformat (Nr. 14–18): Und: Nr. 15 vom 2./3. Dez. 1960 in Lübeck. Münzen und Medaillen der Neuzeit, besonders Braunschweig–Lüneburg. 1009 Nrn., 24 Tafeln. E–Liste. – Heftung rostfleckig. Und: Nr. 16 vom 1. Juli 1961 in Hamburg. Antike Münzen, besonders Syrien und Judaea. Mittelalter–Münzen, dabei Sammlung Augsburg. Münzen der Neuzeit, besonders Ausbeute. 524 Nrn., 20 Tafeln. E–Liste. 3 Kataloge 30.–
3048
3049
Nr. 16 vom 1. Juli 1961 in Hamburg. Antike Münzen, besonders Syrien und Judaea. Mittelalter–Münzen, dabei Sammlung Augsburg. Münzen der Neuzeit, besonders Ausbeute. 524 Nrn., 20 Tafeln. E–Liste. 20.–
3050
Nr. 18 vom 21./22. Juni 1963 in Hamburg. Goldmünzen und –medaillen. Reichsgold. Mittelalter u. Neuzeit, besonders Taler, Münzen nach Schwalbach, Reichsmünzen. 1002 Nrn., 8 Tafeln. E–Liste. Und: Nr. 19 vom 26. Juni 1964 in Hamburg. Antike Goldmünzen, römische Münzen. Goldmünzen, Mittelalter u. Neuzeit. 780 Nrn., 14 Tafeln. E–Liste. 2 Kataloge. 30.–
3051
Nr. 20 vom 26./27. März 1965 in Hamburg. Goldmünzen. Neuzeit, besonders Taler. Schwalbach“–Münzen. Reichsmünzen. Literatur. 1372 Nrn., 24 Tafeln. E–Liste. – ” Umschlag fleckig. 15.–
3052
Nr. 21 vom 1. April 1966 in Heidelberg. Slg. Dr. Richard GAETTENS. Kunstmedaillen und Plaketten. Porträttafel, 159 Nrn., 21 Tafeln. S– u. E–Liste. 20.–
3053
Nr. 22 vom 18./19 Nov. 1966 in Hamburg. Karolinger (Slg. Richard GAETTENS). Sächsisch–Fränkische Kaiserzeit. Mittelalter – Neuzeit. Medaillen, besonders Russland u. Hamburg. 910 Nrn., 16 Tafeln. E–Liste. 30.–
3054
Nr. 23 vom 3.12.1973 (letzter Katalog) in Hamburg. Goldmünzen, Ausgewählte deutsche Silbermünzen 1520–1870. Seltenheiten von Braunschweig u. Sachsen. Schwedische Taler – Russische Rubel. 423 Nrn., 26 Tafeln. E–Liste. 20.– LUDWIG GRABOW, Rostock
3055
Nr. 7 vom 25.6.1934. Münzensammlung a.d. Besitz eines Norddt. Fürstenhauses (Mecklenburg-Schwerin). Mittelalter u. Neuzeit. 2724 Nrn., 16 Tafeln. 25.–
3056
Nr. 8 vom 11.12.1935. Münzen und Medaillen aus deutschem Museumsbesitz (Museum Neu–Strelitz). Mittelalter, Neuzeit. 1940 Nrn., 10 Tafeln. S–Liste. 30.–
3057
Nr. 10 vom 22.4.1937. Slg. † Kaufmann Alexander ROEPER Sen., Lübeck. II. Teil: Münzen von Stolberg, Königreich Westfalen, Sayn-Wittgenstein, Wied, Waldeck, Herzogtum Westfalen, Grafschaft Mark, Stadt Dortmund, Bistum Paderborn, Abtei Corvey, Rietberg, Ravensberg, Lippe, Bistum Minden, Herford, Bistum Osnabrück, Bistum Münster, Bentheim, Ostfriesland, Emden, Jever, Oldenburg, Diepholz, Hoya, Knyphausen, Erzbistum Bremen, Bremen und Verden, Bistum Verden, Stadt Bremen, Pommern, Stralsund. Nr. 1294-2687, Tafel 25–45. S–Liste. 50.–
3058
Nr. 11 vom 14.9.1938. Slg. WEWER, Paderborn. Spezialsammlung Paderborn und Corvey usw. II. Münzen und Medaillen des Mittelalters u. der Neuzeit aus dem Besitz von A. 1915 Nrn., 28 Tafeln, S–Liste. 40.–
332
LEO HAMBURGER, Frankfurt
3059
Nr. 13 vom 26.7.1939. Goldmünzen. Slgn. L. und SCH. Nr. 2001-2484, 10 Tafeln, S–Liste, seitenweise eingeklebt. 20.–
3060
Nr. 14 vom 27.7.1939. Antike Münzen. Griechen und Römer aus dem Besitz von A. (= Lager der Fa. R. BALL, Berlin). 1184 Nrn., 19 Tafeln, S–Liste, seitenweise eingeklebt. 30.–
3061
Nr. 15 vom 6./7.5.1940. Goldmünzen und Medaillen. 736 Nrn., 15 Tafeln. S–Liste seitenweise eingeklebt. 30.–
3062
Nr. 16 vom 7.10.1940. Slg. Hinrich MÜLLER, Alinenhof. VI. Teil: Münzen und Medaillen von Braunschweig-Lüneburg. I. Abteilung. Nr. 1207–2283, Tafel 22–36. S–Liste. 30.–
3063
Nr. 17 vom 3.2.1941. Slg. MÜLLER, Alinenhof. VII. Teil. Münzen und Medaillen von Braunschweig-Lüneburg und Hannover. II. Abteilung. Königreich Westfalen, Harz, Braunschweig-Stadt, verschiedene Brakteaten. Numismatische Bücher. Nr. 2284-3577,Tafel 37-54. S–Liste. 30.–
3064
Nr. 18 vom 27.10.1941. Gold- u. Silbermünzen u. Medaillen deutscher und europäischer Staaten, insbes. RDR, Österreich, Ungarn usw. England, Italien, Schweden, Bayern, Braunschweig, Westfalen, Hamburg, Nürnberg, Reichsgold u. Antike. 1832 Nrn., 18 Tafeln, S–Liste. – Ohne Umschlag erschienen. 25.–
3065
Nr. 19 von 15.10.1942. Brandenburg–preußische Medaillen. Schlesische Medaillen. Dubletten der Stadtsammlung Hildesheim. Münzen u. Medaillen des Bistums Würzburg. 1657 Nrn. 20 Tafeln, S–Liste. – Ohne Umschlag erschienen. 40.–
3066
Nr. 20 (ausgedruckt 19; letzter Katalog) vom 9.10.1964. Münzen und Medaillen, insbes. Goldmünzen, Braunschweig–Lüneburg, Schwabach, Proben. 487 Nrn., 8 Tafeln. E–Liste. 20.–
3067
Lagerkataloge Nr. 32, 40, 65, 66, 69 (1928–1939) u. Karl Ludwig Grabow Nr. 3 u. 4 (1953), Rostock u. Berlin. 7 Hefte 20.– JOSEPH HAMBURGER, Frankfurt
3068
Nr. 14 vom Mai 1912. Lagerkatalog mit Münzen der Römischen Republik, Aes Grave – Consularmünzen. 550 Nrn., Textabbildungen. – Angebunden: Nr. 11 (von 1909) Lagerkatalog Griechischer Münzen. 1469 Nrn., 4 Tafeln. – Letztes Blatt von Nr. 14 (S. 23/24) u. 1. Blatt von Nr. 11 (S. 1/2) oben mit Papierstreifen beklebt mit Textverlust der ersten Nr. 2 Kataloge in 1 Band. Zeitg. Halbleinen 40.– LEO HAMBURGER, Frankfurt
3069
3070
3071
Nr. 44 vom 1.3.1910. Berühmte Specialsammlung (M. GESSNER) Schweizer Münzen und Medaillen. I. Abt. Schweiz im Allgemeinen, Personen-Medaillen, Zürich, Bern, Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden, Zug und Glarus. 1594 Nrn., 17 Tafeln. 30.– Nr. 49 vom 26.2.1912. Slg. Paul JOSEPH, Frankfurt. Teil 1: Münzen u. Medaillen von Süddeutschland, Luxemburg, franz. Medaillen, besonders aus dem 19. Jh. 4665 Nrn., 12 Tafeln. Cl.–St. 9152. – Umschlag beschädigt. 40.– Nr. 49 vom 26.2.1912. Slg. Paul JOSEPH, Frankfurt. Teil 1: Münzen u. Medaillen von Süddeutschland, Luxemburg, franz. Medaillen, besonders aus dem 19. Jh. 4665 Nrn., 12 Tafeln. Cl.–St. 9152. Und Nr. 50 vom 28.10.1912. Slg. Paul JOSEPH, Frankfurt. II. Abtlg. Münzen und Medaillen von Rheinland, Westfalen, Norddeutschland, außerdeutsche Staaten Nr. 4666–8870, Tafel 13–20. Selten! 2 Kataloge in 1. Band. Mod. Leinen 70.–
HUGO HELBING, München, später Frankfurt/M
333
3072
Nr. 50 vom 12.11.1912. Schweizer Münzen und Medaillen. Sammlungen der Herren J.R. FORD in Leeds u. R.H. in L. Sowie die Serie der Slg. Paul JOSEPH u.A. 3356 Nrn., 6 Tafeln. 35.–
3073
Nr. 53 vom 8.4.1913. RARITÄTEN–CABINET. VI Teil. Münzen und Medaillen von Bern, Uri, Schwyz, Unterwalden und Zug. 513 Nrn., 16 Tafeln. 35.–
3074
Nr. 54 vom 9.4.1913. Schweizer Münzen und Medaillen. Die Serien Zürich, Luzern, Solothurn, Schaffhausen, St. Gallen und Genf aus einer alten Schweizer Sammlung, sowie die allgemeine Schweizer Sammlung des Herrn B. in K. 1384 Nrn., 11 Tafeln. 35.– Nr. 54 vom 9.4.1913. Schweizer Münzen und Medaillen. Die Serien Zürich, Luzern, Solothurn, Schaffhausen, St. Gallen und Genf aus einer alten Schweizer Sammlung, sowie die allgemeine Schweizer Sammlung des Herrn B. in K. 1384 Nrn. Separater Abdruck ohne Tafeln. 20.– Nr. 63 vom 1.6.1920. Slgn. B. v. C.(LEAR) in St., v. A. in W., u.A. Röm. Kaisermünzen, Kunstmedaillen, Serien von Hanau, Hessen, Württemberg, sowie eine Sammlung Kriegsmedaillen, Orden u. Ehrenzeichen. 791 Nrn., 12 Tafeln. 25.–
3075
3076
3077
Nr. 78 vom 28.6.1926. Mecklenburgische Münzen und Medaillen des Herrn CARL HAUER in Berlin. 1245 Nrn., 14 Tafeln. Seltener Katalog. 80.–
3078
Nr. 88 vom 14.11.1928. Alte Sammlung eines schweizerischen Amateurs. Schweiz, Ausbeute, Völkerwanderung etc. 1422 Nrn., 16 Tafeln. 35.–
3079
Nr. 91 vom 4.11.1929. (Slg. Dr. R. WOLFF, Heidelberg): Pfälzische und Badische Münzen und Medaillen. 1346 Nrn., 28 Tafeln. S–Liste. – Wichtig. 40.–
3080
Nr. 93 vom 19.10.1931. Slg. HANS WUNDERLY VON MURALT, Zürich. Züricher Münzen und Medaillen.Slg. HENRY FATIO, Genf. Schweizer Münzen und Medaillen, bes. die Kantone Basel, Freiburg und Genf. 2996 Nrn., 37 Tafeln. Cl.–St. 11795. S–Liste. – Leichte Gebrauchsspuren. 50.– Als letzte große Münzenhandlung begann mit der Nr. 93 die Fa. Leo Hamburger, Frankfurt, mit der regelmäßigen Numerierung ihrer Auktionskataloge, wenn sie auch alzu bescheiden zählte, Nr. 93 statt Nr. 98 worauf sie ein Anrecht hätte.
3081
Nr. 94 vom 9.5.1932. Polnische Münzen, Typensammlung. 712 Nrn., 7 Tafeln. S– Liste. Cl.–St. 11043. – Seltener Katalog. 130.–
3082
Nr. 95 vom 10.5.1932. I. Ausgewählte Serie von Münzen der Römischen Republik. II. Goldmünzen–Sammlung aus ausländischem Besitz. III. Brakteaten. 1585 Nrn., 15 Tafeln. S–Liste. 35.– HUGO HELBING, München, später Frankfurt/M
3083
Auktion vom 6.10.1911. Sammlung Prof. Anton HESS, München. Antiquitäten, Möbel, Kunstgegenstände (Keramik, Glas, Metall, Möbel, Holzfiguren, Varia). Frontispiz (Porträt Heß), 4 Bll., 31 S. mit 267 Nrn., 31 Tafeln. Folio. – Schönes Exemplar. Marm. Halbleinen 30.– OTTO HELBING, München
3084
Nr. 5 vom 6.10.1891. Slg. Dr. BERGMEISTER, Bozen. Münzen und Medaillen verschiedener Länder, darunter große Anzahl höchstseltener Stücke. Slg. W. MOOS, Gailingen,Schweizer Münzen und Medaillen. 1459 Nrn. Ohne Tafeln. 30.–
3085
Nr. 28 vom 5.2.1906. Slg. Carl HÖR, Carlsruhe, Slg. Friedrich BREYMAYER, Schwäbisch–Gmünd, u. A. Münzen und Medaillen verschiedener Länder aller Zeiten. 3853 Nrn., 15 Tafeln. 50.–
334
OTTO HELBING Nachf., München
3086
Nr. 29 vom 13.5.1907. Slg. Ludwig GEBHARDT, Nürnberg, Slg. Gustav GUBE, Reichenberg, u. A. Münzen und Medaillen verschiedener Länder aller Zeiten. Slg. Dr. CURTIS, Bonn. Päpstl. Medaillen. Slg. H. E.(CKERT) in J. Brandenburg–preußische Münzen etc. 4431 Nrn., 14 Tafeln. – Letzte Tafel und Umschlagseite lose. 50.–
3087
Verzeichnisse Nr. X von 1894 mit 132 S., 3954 Nrn. – Nr. XI von 1895 mit 136 S. u. 4084 Nrn. – Nr. XII von 1897 mit 143 S. u. 4298 Nrn. 3 Kataloge in einem Band. Halbleinen 40.– OTTO HELBING Nachf., München
3088
Nr. 39 vom 8.12.1913. Münzen und Medaillen des Mittelalters und der Neuzeit. Sammlung eines österreichischen Kavaliers. Sammlung Geistlicher Gepräge speziell des Erzbistums Mainz (JOECKEL). Schweizer Münzen und Medaillen, besonders des Kantons Zürich und eine ausgewählte Sammlung von Kippermünzen (Nr. 4745–4957). 5299 Nrn., 34 Tafeln. Text– u. Tafelteil. 40.–
3089
Nr. 42 vom 28.6.1920. Slg. Freiherr von ZU-RHEIN, Würzburg, u. A. Münzen und Medaillen des Bistums Würzburg. Medaillen der französischen Revolution und des ersten Kaiserreichs. Münzen und Medaillen verschiedener Länder und Zeiten. Neuere deutsche Prägungen. Der Goldfund von Thaleischweiler. 2371 Nrn., 14 Tafeln. – Mit beigeschriebenen Preisen. 45.–
3090
Nr. 46 vom 8.7.1924. Münzen und Medaillen des Mittelalters und der Neuzeit. 1261 Nrn., 25 Tafeln. – Mit handschriftlich notierten Preisen. 40.–
3091
Nr. 47 vom 17.2.1925. Bedeutende Serien Alt– u. Neufürstliche Häuser einer im vorigen Jahrhundert abgeschlossenen Sammlung. 1156 Nrn., 20 Tafeln. – Mit handschriftlich notierten Preisen. 40.– Nr. 54 vom 5.11.1928. Slg. Franz SEIF, München. Gefürstete Grafschaft Tirol. Slg. Geheimrat v.K. Französ. Revolution u. Napoleon, Slg. Sch. u. A. Münzen und Medaillen aller Zeiten u. Länder, darunter Baden. 3160 Nrn., 44 Tafeln. Cl.–St. 8291. S–Liste. 35.–
3092
3093
3094
3095
Nr. 56 vom 17.6.1929. I. Münzen von Köln u.d. Pfalz (Slg. NOSS). II. Münzen und Medaillen der Pfalz aus pfälz. Besitz (M. SCHULER). III. Goldmünzen u. Medaillen aus südd. Besitz. V. Neuere Prägungen. 3712 Nrn., 38 Tafeln. S–Liste. 40.– Nr. 57 vom 20.6.1929. Römische Münzen. Sammlung ausgewählter Erhaltungen aus dem Besitz eines süddeutschen Sammlers u. a. versch. Besitz. Nr. 3713–4427, Tafeln 73–86. S–Liste. 25.– Nr. 58 vom 5.12.1929. I. Bedeutende Sammlung von Orden u. Ehrenzeichen des In– u. Auslandes, darunter auch solche des Weltkriegs (mit 6 Tafeln). II. Universal u.a. Venetianer Osellen. III. Bücher. 2217 Nrn., 32 Tafeln, S–Liste. 35.–
3096
Nr. 60 vom 12.6.1930. I. Slg. Dr. v. RINGELMANN. Bistum Würzburg. II. Universal. III. Goldmünzen d. Dt. Reiches. 2092 Nrn., 34 Tafeln, S–Liste. 30.–
3097
Nr. 61 vom 14.10.1930. Bedeutende Sammlung eines Aristokraten. Französische Revolution, Napoleon und seine Zeit. Slg. WILLMANN. Orden und Ehrenzeichen aller Länder. 1577 Nrn., 32 Tafeln. S–Liste. – Umschlag am Rd. fleckig. 35.–
3098
Nr. 63 vom 29.4.1931. Slg. Prof. Dr. PRIX. Römische Münzen (Republik – Kaiser – Byzantiner). 1403 Nrn., 36 Tafeln. Cl.–St. 3689. S–Liste. 30.–
3099
Nr. 64 vom 7.7.1931. Münzen und Medaillen der Pfalz u. von Baden (Slg. LANDFRIED). Universal aus Südd. u. Berliner Besitz. Freimaurer-Medaillen aus Frankfurter Besitz. 2900 Nrn., 20 Tafeln. S–Liste. 35.–
OTTO HELBING Nachf., München
335
3100
Nr. 65 vom 10.12.1931. Slg. Prof. Heinrich BUCHENAU, München u.a. Münzen des Mittelalters. Numism. Bibliothek. 2422 Nrn., 20 Tafeln. Cl.–St. 6536. S–Liste. 35.–
3101
Nr. 67 vom 7.6.1932. FÜRSTL. FÜRSTENBERGISCHES MÜNZKABINETT, Donaueschingen (Teil II). Münzen und Medaillen des historischen u. heutigen rechtsrheinischen Bayern (nach Kulls Rep. zur Münzkunde Bayerns). Haus Wittelsbach, Salzburg, Augsburg, Deutscher Orden, Br.-Franken, Fugger, Hohenlohe etc. 1940 Nrn., 28 Tafeln. Cl.–St. 9253. S–Liste. 30.–
3102
Nr. 68 vom 11.10.1932. FÜRSTL. FÜRSTENBERGISCHES MÜNZKABINETT, Donaueschingen. (Teil V). I. Münzen und Medaillen der rheinischen Kurfürstentümer Köln, Mainz, Trier, Pfalz und Bistum Speier. II. Münzen und Medaillen aller Zeiten und Länder aus verschiedenem Besitz. III. Neuere Doppeltaler und Taler aus mitteldeutschem Besitz. 2131 Nrn., 30 Tafeln. S–Liste. Cl.–St. 9526. 30.–
3103
Nr. 69 vom 5.12.1932. FÜRSTL. FÜRSTENBERGISCHES MÜNZKABINETT, Donaueschingen. (Teil VI). Westfalen: Münzen und Medaillen von Münster, Osnabrück, Bentheim-Tecklenburg, Mark, Limburg, Dortmund, Paderborn, Minden, Corvey, Ravensberg, Herford, Rietberg, Lippe, Holstein-Schauenburg, Schwalenberg, Sternberg, Waldeck, Ostfriesland, Oldenburg u.a. Herren und Städten. Niederrhein: Münzen und Medaillen von Jülich, Kleve, Berg, Heinsberg, Randerath, Arenberg, SaynWittgenstein, Wied, Essen, Aachen u.a. Hessen: Münzen und Medaillen von Hessen, Nassau, Hanau, Eppstein, Friedberg, Hatzfeld, Isenburg, Solms, Fulda, Frankfurt, Worms u.a., Münzen des Mittelalters. Bücher. 1859 Nrn., 27 Tafeln. S–Liste. 30.–
3104
Nr. 70 vom 9.12.1932. Antike Münzen. 715 Nrn., 29 Tafeln. S–Liste. – Seltener Katalog. – Umschlag lose mit Gebrauchsspuren. 25.–
3105
Nr. 71 vom 26.4.1933. FÜRSTL. FÜRSTENBERGISCHES MÜNZKABINETT, Donaueschingen. (Teil IX). Römisch–Deutsches Reich. Kaiserhaus und Erzherzogtümer, Geistliche und Weltliche Herren, Städte und Personen der österreichischen Lande. Brandenburg in den Marken und Ausbeute–Goldmünzen aus anderem Besitz. 2435 Nrn., 36 Tafeln. 30.–
3106
Nr. 72 vom 19.7.1933. FÜRSTL. FÜRSTENBERGISCHES MÜNZKABINETT, Donaueschingen (Teil X). Niedersachsen. Braunschweig, Geistlichkeit, Herren, Städte. Obersachsen (I). Magdeburg (Erzbistum), Anhalt, Mansfeld, Reuß, Magdeburg (Stadt), Mühlhausen, Nordhausen. Münzen und Medaillen aller Zeiten und Länder aus verschiedenen Besitz. 2277 Nrn., 40 Tafeln. S–Liste. 30.–
3107
Nr. 73 vom 24.10.1933. FÜRSTL. FÜRSTENBERGISCHES MÜNZKABINETT, Donaueschingen. (Teil XI). Obersachsen (II). Sachsen (Ernestiner u. Albertiner), Erfurt, Schwarzburg, Stolberg u.a. Italien mit besonders schönen Serien von Mailand, Päpsten. Münzen und Medaillen aller Zeiten und Länder aus verschiedenem Besitz. Kunstmedaillen. 2353 Nrn., 27 Tafeln. S–Liste. Nr. 74 vom 14.12.1933. (Teil XIII). Münzen und Medaillen von England. Im Anschluß: Bedeutende Slg. von Münzen und Medaillen des Erzbistums (!) Würzburg, ferner Universal. 1686 Nrn., 18 Tafeln. S–Liste. Nr. 75 vom 25.4.1934. (Teil XIV). Personenmedaillen. Medaillen und Münzen auf die Reformation. Ausbeutemünzen. Religiöse Medaillen. Miscellanea. Freimaurermedaillen. Orden und Ehrenzeichen. Münzen und Medaillen verschiedener Länder und Zeiten. Außereuropäer. Bücher. 1880 Nrn., 20 Tafeln. S–Liste. 3 Kataloge in einem Band. Leinen 80.–
3108
Nr. 74 vom 14.12.1933, wie vorher beschrieben.
25.–
336
3109
ADOLPH HESS, Frankfurt
Nr. 76 vom 18.7.1934. Münzen und Medaillen aller Zeiten und Länder. Raritäten ersten Ranges. Neuere deutsche Prägungen nach dem Vereinsfuß ( Schwalbach“). ” 1667 Nrn., 30 Tafeln. S–Liste. 20.– OTTO HELBING Nachf., Inhaber Karl KRESS
3110
Nr. 79 vom 26.6.1939. I. Teil der Slg. O. in M. Bayern, Pfalz, RDR, Mansfeld, Städte, Bismarck, neuere deutsche Prägungen, Reichsmünzen. 4005 Nrn., 24 Tafeln. S–Liste. – Rücken im Gelenk geplatzt. Nr. 80 vom 16.9.1940. Slg. Hans KOHLMANN, Dresden. 1. Abtlg., u. A. Goldmünzen, Antike, Römisch–Deutsches Reich, Geistliche und Weltliche Herren, Städte, reiche Serien von Sachsen und Württemberg. 4444 Nrn., 30 Tafeln. S– u. E–Liste. – Rücken defekt. Nr. 81 vom 3.12.1940. Slg. KOHLMANN. 2. Abtlg. (Nr. 300–1000) u.A. Antike Münzen, Spanien und Spanisch-Amerika, RDR, Österreich, Geistlichkeit (Salzburg), Weltliche Herren, Städte. 2196 Nr., 32 Tafeln, S–Liste. Nr. 82 vom 22.4.1941. Slg. KOHLMANN. 3. Abtlg. (Nr. 1–1690). Universal. 2978 Nrn., 32 Tafeln, S–Liste. Nr. 83 vom 19.8.1941. Bedeutende Reihen Griechen und Römer. RDR, Mittelalter, China (mit ausführl. Einleitung u. Verzeichnis der Sung-Dynastie 960–1279). Orden u. Ehrenzeichen. Literatur. 2640 Nrn., 44 Tafeln, S–Liste. – Rücken lose. Zus. 5 Kataloge. Brosch. (81) u. Orig. Leinen 50.–
3111
Nr. 79 vom 26.6.1939. I. Teil der Slg. O. in M. Bayern, Pfalz, RDR, Mansfeld, Städte, Bismarck, neuere deutsche Prägungen, Reichsmünzen. 4005 Nrn., 24 Tafeln. S–Liste. 30.– Nr. 81 vom 3.12.1940. Slg. KOHLMANN. 2. Abtlg. (Nr. 300–1000) u.A. Antike Münzen, Spanien und Spanisch-Amerika, RDR, Österreich, Geistlichkeit (Salzburg), Weltliche Herren, Städte. 2196 Nrn., 32 Tafeln, S–Liste. 25.–
3112
3113
Nr. 83 vom 19.8.1941. Griechische und römische Münzen, RDR, Österreich etc., Geistlichkeit, Mittelalter, China, Orden, Ehrenzeichen, Literatur. 2640 Nrn., 44 Tafeln. S–Liste. – Rücken im Gelenk lose. Kunstleder 25.– MÜNCHNER MÜNZHANDLUNG KARL KRESS
3114
Nr. 115 vom 3.10.1960. Samlung Marie Luise GOPPEL, Dr. PLUM–HOLLER. Joachimstaler Medaillen. Reformation – Liebe u. Ehe – Krieg u. Frieden. Münzen von Baden. 5920 Nrn., ausführl. Register. 72 Tafeln. E–Liste. Orig.Leinen 25.– ADOLPH HESS, Frankfurt
3115 3116
3117
3118
Nr. 15 vom 1.6.1885. Slg. RADERSCHATT, Köln. Römische Münzen. 513 Nrn. E– Liste. Ohne Tafeln erschienen. Umschlag fehlt. 15.– Nr. 26 vom 31.10.1887. Slg. W. B. SEDGWICK–BEREND, Paris. Deutsche, Italienische und Schweizer Münzen und Medaillen, vorzugsweise Dickmünzen (Piéforts), Raritäten und Portait–Medaillen. 367 Nrn., 5 Tafeln. 30.– Nr. 35 vom 22.5.1889. Slg. Max DONEBAUER, Prag. Münzen und Medaillen des Königreichs Böhmen. I. Abt.: Die Regierungsmünzen. 3252 Nrn. (Ohne Tafeln erschienen.) Cl.–St. 8393. Angebunden: Nr. 37 vom 18.9.1889. Slg. Max DONEBAUER, Prag. Münzen und Medaillen des Königreichs Böhmen. II. Abt.: Die Privat–Münzen (weltliche Herren, Städte, Stifte etc. Siegelstempel und Nothzettel). Nr. 3253–6378. Cl.–St. 8393. E–Liste. 2 Kataloge in 1 Band. Halbleinen d.Zt. 50.– Nr. 43 vom 25.5.1891. Sammlung Griechischer Münzen des AUG. DELBECKE, Antwerpen. Kunst– und Portrait–Medaillen eines ungarischen Kunstsammlers (v. ROTH) und Medaillen– und Münzsammlung eines kaiserl. russischen Staatsrathes (v. IVERSEN), darunter viele grosse Seltenheiten. 4443 Nrn., 3 Tafeln (in Kopie). 12 S. E–Liste. – Z. T. notierte Preise. Ohne Umschlag, Bindung lose. 15.–
ADOLPH HESS Nachf., Frankfurt
337
3119
Nr. 44 vom 19.10.1891. Mittelalter–Münzen, namentlich deutsche, englische und nordische des 10.–12. Jahrhunderts. 1329 Nrn., Textabb., 1 Tafel. – Seltener Katalog. – Umschlag beschnitten, Rücken mit Leinen verstärkt. 80.– Der andersweitig nicht publizierte Fund von Ladinoje–Pole. Die Münzzeichnungen stammen zumeist von Dannenberg.
3120
Nr. 46, 47 u. 49. REIMMANN, JOH. FRIEDR. CHR. Münzen und Medaillen– Cabinet. 3 Teile (Teil 1 u. 2 in revid. 2. Aufl.), Frankfurt 1891–1892. VIII, 583 S., 6 Tafeln; IV, 735 S., 6 Tafeln; IV, 632 S., 6 Tafeln. Mit zus. 10146 Nrn.(!). 3 Bände mit E–Listen. – Saubere u. neuwertige attraktive Exemplare. Bd. 1. mit Porträt. Halbleinen d.Zt. mit RSchrift 200.– Nr. 46, 47 u. 49. REIMMANN, JOH. FRIEDR. CHR. Münzen und Medaillen– Cabinet. 3 Teile (Teil 1 u. 2 in revid. 2. Aufl.), Frankfurt 1891–1892. VIII, 583 S., 6 Tafeln; IV, 735 S., 6 Tafeln; IV, 632 S., 6 Tafeln. Mit zus. 10146 Nrn.(!). 3 Bände mit E–Listen. – In Bd. 1 eingebundener Brief Reimanns an Eduard Grimm vom 27.2.1882.. Neueres Leinen mit RSchrift u. Vergoldung 200.–
3121
3122
3123
Nr. 46, 47 u. 49. REIMMANN, JOH. FRIEDR. CHR. Münzen und Medaillen– Cabinet. Alle 3 Teile in einem Band, sonst wie vorher beschrieben. Zus. 1950 S., ohne Tafeln, E–Listen. – Einband berieben, Kanten bestoßen. Halbleinen d.Zt. 50.– Nr. 52 vom 1.5.1893. Slg. Carl FARINA, Cöln, enth. Brandenburg–Preußen, Westphalen u. d. rheinischen Länder (Münzen und Medaillen, Mittelalter u. Neuzeit). 3932 Nrn., 6 Tafeln. Cl.–St. 9272. Seltener Katalog! 50.– ADOLPH HESS Nachf., Frankfurt
3124
3125
Nr. 58 vom 21.5.1894. Brandenburg–Preussisches Medaillen– und Münzen– Cabinet des Georg PNIOWER, Breslau. 1127 Nrn., 7 Tafeln. Cl.–St. 9279. E–Liste. 60.– Nr. 68 vom 5.2.1896. Brandenburg–Preussische Münzen– und Medaillen– Sammlung des August von der HEYDEN in Berlin. 1996 Nrn., 4 Tafeln. 50.–
3126
Nr. 73 vom 11.10.1898. Würzburgisches Münzen und Medaillen–Cabinet des † Carl ROEDER, Würzburg. 735 Nrn., 1 (Doppel)–Tafel. E–Liste. 40.–
3127
Nr. 75 vom 13.12.1898. Schweizer Münzen und Medaillen. Dubletten des Historischen Museums zu Bern aus der Sammlung F. BÜRKI. 1244 Nrn., 2 Tafeln. – Umschlag fleckig. 30.–
3128
Nr. 78 vom 9.10.1899. Slg. Wilhelm HEYER, Cöln. Deutsche Thaler und Doppelthaler des 18. und 19. Jahrhunderts. 3036 Nrn. 20.– Nr. 79 vom 16.10.1899. Slg. Julius ISENBECK, Wiesbaden. Münzen und Medaillen des Mittelalters+ und der Neuzeit. Nebst Anhang: Bamberg, Würzburg, Magdeburg u. a. 7935 Nrn. Cl.–St. 9151. E–Liste. Ohne Tafeln erschienen. – Umschlag geklebt. 40.– Nr. 82 vom 22.10.1900. Die Eduard SUCHSLAND’sche Thaler–Sammlung. Deutsche Thaler und Doppelthaler des 16.–19. Jhdts., sowie (seltene) Medaillen der Neuzeit. Mit einem Vorwort von Paul Joseph. 3899 Nrn., 4 Tafeln. E–Liste. Cl.–St. 9173. 50.– Nr. 83 vom 14.11.1900. Münzen und Medaillen der Stadt Frankfurt am Main. Doubletten der Städtischen Münzsammlung. 1293 Nrn. E–Liste. – Heftung lose, sonst einwandfreier Zustand. 20.–
3129
3130
3131
338
3132
3133
3134 3135
3136
3137
3138
3139
ADOLPH HESS Nachf., Frankfurt
Nr. 90 vom 29.10.1902. Münzen und Medaillen verschiedener Länder. Sammlung eines süddeutschen Antiquitäten–Händlers (HEILBRONNER, Augsburg). – Reformationsmünzen und Medaillen. Slg. eines sächsischen Freiherrn (von SCHÖNBERGTHAMMENHAIN). – Münzen und Medaillen aus verschiedenem Besitz, z.T. aus dem Nachlasse des Preußischen PRINZEN GEORG. – Numismatische Bücher. 2335 Nrn. E–Liste. Ohne Tafeln erschienen. 30.– Nr. 91 vom 4.5.1903. Münzen und Medaillen verschiedener Länder (HAHLO, Berlin). Medaillen aus der Zeit der französischen Revolution. Brandenburg–preussische Taler [CARL HERZOG]. Medaillen auf Privatpersonen. Numismatische Bücher. 5145 Nrn., 2 Tafeln. 40.– Nr. 93 vom 15.10.1903. Mittelalter–Münzen, zum Theil Doubletten das kgL. MÜNZCABINETTS Berlin. 1620 Nrn. E–Liste. Ohne Tafeln erschienen. 20.– Nr. 94 vom 19.10.1903. Münzen und Medaillen der Neuzeit. Doubletten des kgl. MÜNZCABINETS zu Berlin. Eine universelle Sammlung aus altem Besitz u. A. 2. Theil: Münzen und Medaillen der Neuzeit. Nr. 1621–7289, 6 Tafeln. E–Liste. 40.– Nr. 102 vom 6.11.1905. Hermann DANNENBERGs Numismatischer Nachlaß. Antike, Mittelalter, Neuzeit. – Kölnische Münzen u. a. aus dem Nachlaß von Franz MERKENS, Köln. – Sammlung von Städte-Münzen und -Medaillen. Literatur. 2352 Nrn., 2 Tafeln. 30.– Nr. 107 vom 15.4.1907. Slg. Hugo PEIN, Berlin. Deutsche Thaler des 18. und 19. Jh., meist vorzüglicher Erhaltung, darunter Probemünzen und sonstige hervorragende Seltenheiten. 686 Nrn., 4 Tafeln. E–Liste. Selten. 40.– NR. 110 vom 23.3.1908. Verschiedene Münzen und Medaillen–Sammlungen, darin Slg. des Herrn Ad. KNEIST, Dresden, 3. Teil, eine bedeutende Serie von Medaillen Kaiser Karls VI. u.a. 2926 Nrn. E–Liste. Ohne Tafeln erschienen. 30.– Nr. 113 vom 18./19.5.1908. Slg. ERBSTEIN. Nachlass des Richard Julius Erbstein. 1. Abteilung. Italienische und deutsche Renaissance–Medaillen. Vorwort, 621 Nrn., 20 Tafeln. – Seltener Katalog. 100.–
3140
Nr. 114 vom 2.11.1908. Bayerische und pfälzische Münzen und Medaillen des Hauses Wittelsbach sowie Münzen und Medaillen von dessen Agnaten als geistliche Fürsten und Könige von Schweden. Beschrieben von J. v. KULL. (Seine Sammlung) II. Serie. Nr. 1521–3801, 4 Tafeln. Cl.–St. 9254. 60.–
3141
Nr. 123 vom 9.2.1910. Slg. General von GRABA, Dresden. Bracteaten (1199 Nrn.), Münzen unter Thalergröße bis zur Kipperzeit. Numismatische Bücher. 2286 Nrn., 2 Tafeln. E–Liste. – Tafel 2 u. E–Liste in Kopie. 40.–
3142
Nr. 124 vom 18.4.1910. Slg. Geh. Hofrat Dr. Richard Julius ERBSTEIN, Dresden. IV. Abt. Münzen und Medaillen der neufürstlichen Häuser, der Schweiz, Italiens und der Niederlande. Nr. 12583–15673, Tafeln 37–41. Cl.–St. 9144. 50.–
3143
Nr. 130 vom 9.1.1911. Slg. Geh. Hofrath Dr. Richard Julius ERBSTEIN, Dresden. V. Abt. Münzen und Medaillen der Städte und überseeischen Länder. Medaillen auf Privatpersonen. Miscellanea. Nachtrag. Nr. 15674–20016, T. 42–48. 40.–
3144
Nr. 132 vom 29.5.1911. Doubletten des KAISERLICHEN MÜNZCABINETS der EREMITAGE in St. Petersburg. Münzen und Medaillen verschiedener Länder. Neuzeit, besonders Polen, Schweden, Brandenburg–Preußen. 2835 Nrn., 14 Tafeln. Cl–St. 11041. E–Liste. Marmor. Halbleinen d.Zt. 100.– — Ein zweites Exemplar, broschiert. 80.–
3145 3146
Nr. 139 vom 17.10.1912. Verzeichnis verkäuflicher Münzen und Medaillen des Mittelalters und der Neuzeit sowie numismatischer Bücher. 10258 Nrn. 15.–
ADOLPH HESS Nachf., Frankfurt
339
3147
Nr. 145 vom 24.11.1913. Slg. Ober–Reg.–Rat Paul SCHUCH, Köln. Münzen und Medaillen der sächsischen Häuser beider Linien. Münzen von Brandenburg–Preußen. Varia. 1071 Nrn., 4 Tafeln. Selten. 30.–
3148
Nr. 150 vom 11.5.1914. Slg. Apotheker Karl RUDOLPH, Königsberg. Münzen und Medaillen aller Länder, besonders reiche Serien von Norddeutschland, Ostpreußen, Danzig, Elbing und Thorn. 3567 Nrn., 4 Tafeln. 80.–
3149
Nr. 152 vom 26.10.1914. Slg. L. E. BRUUN, Kopenhagen. Schwedische Münzen II. Teil. Von Christina bis zur Gegenwart. Nr. 992–2347, Tafeln 36–80. Text u. Tafelteil. 40.– Die Versteigerung des II. Teils fand wegen der damaligen Kriegsverhältnisse nicht statt. Die Sammlung ging 1918 durch Kauf an J. Bergmann über und wurde dann nach Amerika verkauft. Nr. 153 vom 15.1.1917 (tatsächlich: 29.1.1917). Slg. M. WEYGAND, Düsseldorf. Münzen und Medaillen von Rheinland und Westfalen. Numismatische Bücher. 4449 Nrn., 22 Tafeln. – Einband bestoßen, Bindung etwas locker. Papier anfangs fingerfleckig. Notierte Ergebnisse. Seltener u. wichtiger Katalog. Halbleinen d.Zt. 80.–
3150
3151
Nr. 158 vom 30.9.1918. Münzen und Medaillen, darunter viele große Goldmünzen aus norddeutschem Besitz. – Slg. Geh. Archiv–Rat G. A. von MÜLVERSTEDT, Magdeburg. Magdeburger Gepräge. 2242 Nrn. Ohne Tafeln erschienen. 30.–
3152
Nr. 169 vom 29.11.1920. Münzen und Medaillen verschiedener Länder, darunter größere Reihen von Bayern, Brandenburg–Preußen, Braunschweig und Sachsen usw., endlich eine Sammlung (KALWEIT) römischer Münzen aus Spanien. 2188 Nrn., 6 Tafeln. 30.– Nr. 183 vom 8.2.1926. Sammlung (MODES, Leipzig) deutscher Münzen, u.a. bedeutende Serien Braunschweig, Sachsen, Alt- u. Neufürsten, Städte. 5568 Nrn., 14 Tafeln. 25.– Nr. 187 vom 21.6.1927. Münzen und Medaillen. Neuere Taler. Reichsmünzen. 2384 Nrn. 21 Tafeln. 20.– Nr. 190 vom 25.6.1928. Neuere Taler. Goldmünzen. Löser. Numismatische Literatur. 1095 Nrn., 1 Tafel. – Titelbl. fleckig. 10.–
3153
3154 3155 3156
Nr. 191 vom 27.6.1928. Slg. P. WEWELER. Münzen und Medaillen von Westfalen und den Nachbargebieten. 2225 Nrn., 9 Tafeln. 30.–
3157
Nr. 192 vom 8.10.1928. Slg. VOGEL (Chemnitz). III. Teil. Schweiz. Sachsen ernestinische und albertinische Linie. Hamburg. Lübeck. Bremen. Nr. 5379–7838, 25 Tafeln. S–Liste. Cl.–St. 11793. 70.– Nr. 193 vom 18.3.1929. Slg. Hans SCHWALBE, Werdau u.A. Münzen und Medaillen aus älterer und neuerer Zeit. 4233 Nrn., 32 Tafeln. 25.–
3158 3159
3160
Nr. 194 vom 25.3.1929. Slg. VOGEL. IV. Teil. Griechen, Römer, Byzantiner. Brakteaten, Medaillen. 1241 Nrn., 32 Tafeln (davon 1 farbig). Gebrauchsspuren, gelegentlich unsauber notierte Preise 20.– Nr. 195 vom 25.6.1929. Slg. Justizrat Dr. PENZIG, Leipzig. Sächsische Münzen (ohne Ernestiner seit 1547). 1676 Nrn., 6 Tafeln. S–Liste. 30.–
3161
Nr. 197 vom 28. 1. 1930. Baltische Münzen (Slg. KIELER). Hamburger Goldportugalöser (Slg. KIRSTEN). Würzburg und Bamberg (Slg. BISSINGER). 1057 Nrn., 16 Tafeln. E–Liste (Kopie einer privaten Auflistung nach dem Handexemplar, gedruckte Liste nicht erschienen). 70.–
3162
Nr. 198 vom Februar 1930. Verzeichnis verkäuflicher Münzen und Medaillen. Kaiser, Könige, Geistliche, Altfürstliche Häuser. 4438 Nrn. 10.–
340
ADOLPH HESS Nachf. (Inh. Dr. B. PEUS u. P. ROTHENBÄCHER)
3163
Nr. 203 vom 16.2.1931 (Slg. FAERBER). Universal (Dubletten a.d. Museum Stuttgart). Seltenheiten vieler europäischer Länder. 1907 Nrn., 14 Tafeln. – Umschlag unsauber. 15.–
3164
Nr. 209 vom 12.4.1932 (in Luzern). Universal. 1203 Nrn., 20 Tafeln.
3165
Nr. 213 vom 10.11.1932. Münzen und Medaillen aus älterer und neuerer Zeit. 2310 Nrn., 9 Tafeln, S–Liste. 20.–
3166
Nr. 216 vom 10.4.1933. Mittelalter–Münzen (Denare, Brakteaten, Groschen usw.) Fund von Sendenhorst (Grafschaft Mark u. Limburg, Witten nieder- u. obersächs. Städte u. niederländische Groschen, z.T. mit Gegenstempeln). 974 Nrn., 4 Tafeln, S–Liste. 25.–
3167
Nr. 217 vom 11.7.1933 (in Luzern). Slg. Erzherzog SIGISMUND von Oesterreich. II. Teil. Spanien. Frankreich. England. Nordische Staaten. Polen. Rußland. Böhmen. Schlesien. Überseeische Länder. 1556 Nrn., 22 Tafeln. 50.–
3168
Nr. 219 vom 17.10.1933. Universal–Sammlung. Münzen, Medaillen, Bücher. 3419 Nrn., 19 Tafeln. – Tafel 17 mit Ausschnitt (in Kopie ergänzt). 20.–
20.–
ADOLPH HESS Nachf. (Inh. Dr. B. PEUS u. P. ROTHENBÄCHER) Siehe auch Nachfolge–Firmen im Ausland, Nr. 3296ff. 3169
3170
Nr. 221 vom 5.11.1934. Neuere Taler, Doppeltaler und Doppelgulden (SchwalbachMünzen). Aus dem Besitz eines rheinischen Sammlers. 915 Nrn., 1 Tafel. S–Liste. Mod. Halbleinen 20.– Nr. 223 vom 20.3.1935. Verzeichnis verkäuflicher Münzen u. Medaillen. 4825 Nrn. 10.–
3171
Nr. 226 (1937). Antike u. Mittelalter. 1470 Nrn. 5 Tafeln. Nr. 227 (Mai 1937). Münzen und Medaillen der Neuzeit. Niedersachsen. 1427 Nrn. 3 Tafeln. Nr. 228 (September 1937). Goldmünzen u. –medaillen. Kaiser u. Könige, geistliche u. weltliche Fürsten, Städte. 1263 Nrn. 3 Kataloge. 40.–
3172
Nr. 229 (Dezember 1937). Gold. Münzen und Medaillen, Bücher. 279 Nrn.
15.–
3173
Nr. 232 (ausgedruckt 332, Juni 1938). Brandenburg–Preußen. 1221 Nrn.
15.–
3174
Nr. 234 vom 27.9.1938. Verkaufsliste. Antike u. Völkerwanderung. 1327 Nrn., 4 Tafeln. 25.–
3175
Nr. 235 (vom Januar 1939). Verkaufsliste. Deutsche Münzen und Medaillen. Mittelalter und Neuzeit. 5836 Nrn. 15.– Nr. 237 vom 15.5.1939. Verkaufsliste. Numismatische Literatur. 703 Nrn. 10.–
3176 3177
Nr. 242 vom 24.2.1943. Römische Münzen. Münzen und Medaillen der Neuzeit, darunter solche auf Napoleon I. und seine Zeit. 2561 Nrn., 16 Tafeln. – Gelegentlich Unterstreichungen im Text. Kl. Tintenfleck am weißen Rand d. S. 1–25. 20.–
3178
— Ein zweites Exemplar, neuwertig.
Halbleinen
25.–
Ab Nr. 243 Münzenhandlung Dr. BUSSO PEUS, Frankfur/M. 3179
Nr. 244, o.D. 1950/1951. Numismatische Bibliothek Ernst LEJEUNE. Antike– Mittelalter–Neuzeit, Orient–Übersee–Kataloge. 827 Nrn. 15.–
3180
Nr. 245 (Mai 1951). Lagerkatalog. Brandenburg–Franken. Westfalen, besonders Paderborn, Corvey, Rietberg. 719 Nrn. 15.–
Dr. FRANZ FERDINAND KRAUS, Braunschweig
341
3181
Nr. 246, Oktober 1951, Lagerkatalog. Rheinlande von Wesel bis Worms. Pfalz, Rheinpfalz, Oberpfalz, Neuburg. Reichsmünzen. Literatur. 1224 Nrn. Und: Nr. 249, November 1955, Lagerkatalog. Goldmünzen, Brakteaten. Grafschaft Wied u. Sayn–Wittgenstein. Preussen, Kriegsgeld des Siebenjährigen Krieges. 1041 Nrn. Selten. 2 Kataloge. 25.–
3182
Nr. 250 vom 15.3.1954. Slg. ERNST LEJEUNE, Antike Münzen. Griechen. Römer. Byzantiner. Völkerwanderung. Kelten. Merowinger. 2204 Nrn., 18 Rafeln. S u E–Liste. 30.– Nr. 251 vom 8.11.1954. Römische Münzen. Jülich–Kleve–Berg. Oldenburg u. Jever. Karolinger–Münzen. Deutsche Münzen 19. u. 20. Jh. Numismatische Bibliothek. 2559 Nrn., 12 Tafeln. 25.–
3183
3184
Nr. 253 vom 31.10.1955. Deutschland mit bemerkenswerten Reihen und Seltenheiten,, Insbesondere Karolinger, Brakteaten, Reichsgold, Frankfurt, Jülich–Berg, Nassau, Nürnberg, Pfalz, RDR. Ausland, England, Frankreich, Italien, Skandinavien. Numismatische Bibliothek. 1591 Nrn., 22 Tafeln, E–Liste. 25.–
3185
Nr. 255 vom 8.10.1956. Slg. Porf. Dr. ALFRED NOSS, Münzen der Pfalz. 1. Teil: Die Kur–Linie. Münzen des Mittelalters u. d. Neuzeit. Deutsche Münzen des 19. u 20. Jhdts., Orientalische Goldmünzen. Numismatische Bibliothek. 1613 Nrn., 10 Tafeln. E–Liste. 25.– Nr. 256 vom 14.6.1957. Sammlung Prof. Dr. ALFRED NOSS. Münzen der Pfalz, 2. Teil: Die Nebenlinien. Jülich–Kleve–Berg. Slg. ERNST LEJEUNE, Frankfurter Münzen u. Medaillen. Löser von Br.–Lüneburg. Seltene Taler, Schweden usw. 1486 Nrn., 22 Tafeln. E–Liste (kopiert). 25.–
3186
3187
3188
Nr. 258 vom 29.9.1958. Antike–Mittelalter–Neuzeit. Mit Spezialserien von Brakteaten, Hessen, Münster, Nürnberg, Waldeck. Polen, Russland, Schweden. 2865 Nrn., 16 Tafeln. E–Liste. 25.– Nr. 262 vom 19.6.1961. Goldmünzen und–Medaillen. Goldmünzenfund von Büdingen. Mittelalter und Neuzeit mit den Sondergebieten Westfalen, Nordhausen, Hohnstein, Stolberg. Grafschaft Mark (Slg. Ernst LEJEUNE). 1926 Nrn., 22 Tafeln. Notierte Ergebnisse. 25.–
3189
Nr. 263 vom 14.5.1962. Reichsmünzen in Gold und Silber mit vielen Seltenheiten. Römiscch–Deutsches Reich. Talersammlung. Westfalen. Siebenbürgen, Sachsen, Russland. 2378 Nrn., 36 Tafeln. E–Liste 25.–
3190
Nr. 264 vom 1.10.1963. Antike. Goldmünzen in feinster Erhaltung. Reichsmünzen in Gold und Silber mit den großten Seltenheiten. Frankfurt, Pflalz, Reuß, Sayn– Wittgenstein. Taler geistlicher Fürsten. Schweden, Baltikum, Italien. Numismatische Literatur. 3074 Nrn., 35 Tafeln. E–Liste 25.–
3191
Nr. 265 vom 10.5.1965. Reformation u. Protestantismus. Goethe, Schiller, Weimar. Medicina et Musica in Nummis. Westfalen. Goldmünzen. Reichsmünzen. Österreichische Neufürsten. Numismatische Literatur. 2205 Nrn., 36 Tafeln. E–Liste. 20.– Dr. FRANZ FERDINAND KRAUS, Braunschweig
3192
Nr. 1 vom 30.6.1924. Münzen und Medaillen von Braunschweig und Niedersachsen sowie Varia aus braunschweigischem Privatbesitz. 692 Nrn., 12 Tafeln. – Gelegentlich Anstreichungen im Text. 20.–
3193
Braunschweiger Münzverkehr. (Verkaufskataloge). Nr. 4, Okt./Dez. 1927. Nr. 1, Jan./März 1928; Nr. 2, April/Juni 1928. Nr. 1/2, Jan/Juni 1929. Zus. 4 Hefte. – Gebrauchsspuren. 20.–
342
HANS MEUSS, Hamburg
RUDOLF KUBE, Berlin 3194
Nr. 11 vom 18.–23.11.1912. Slg. HAUSWALDT, Magdeburger Gepräge. Goldguldenfund. Spezialslg. russisch–grusischer Münzen. Groschenfund. Römische Münzen. 2 Bll. Index, 2434 S., 8 Buchtitel. E–Liste. – 23 kopierte Tafeln lose beiliegend. Titelbl mit Abriss der unteren Ecke. Aus dem Besitz von Ortwin Meier u. Prof. Dr. Reischel (Namenszüge). Wichtig für Magdeburg, 1347 Nrn! Marmor. Halbleinen 80.– MATH. LEMPERTZ, Köln
3195
3196
3197
Nr. 162 vom 25.5.1914. Münzen und Medaillen der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit aus der Johann WESSEL’schen Familienstiftung Haus Krechting, u. A. Grafschaft Sayn (Nr. 1775–1813). 1983 Nrn., Tafel 2 (von 2). – Umschlag unsauber 20.– Nr. 230 vom 29.9.1925. Münzen der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit. Brakteaten, frühe Denare, Kupfermünzen der westf. Städte, alte westf. Taler etc. Verschiedene Sammlungen aus rheinischem Besitz, darunter die Nachlässe Fritz HÖLSCHER, Köln und SCHRÖDER, Godesberg. 2768 Nrn., 5 Tafeln. Nr. 241 vom 31.5.1926. Slg. van VLEUTEN, Bonn. II. Teil u. A. Mittelalter (meist Rheinland) und Neuzeit, darunter viele Taler. 1734 Nrn., 5 Tafeln. Nr. 366 vom 25.9.1934. Münzen–Sammlung Karl KESSLER, Blankenburg/H. Römische Familien–und Kaisermünzen, Numismatische Literatur. 1083 Nrn., 3 Tafeln. 3 Kataloge. 30.– Nr. 237 vom 23.2.1926. Slg. van VLEUTEN, Bonn. I. Teil. Griechen, Römer, Byzantiner. 2243 Nrn., 14 Tafeln. – notierte Preise, Papier a.d. Rändern leicht gebräunt bzw. leicht unsauber. Einband schmutzig. Dazu: Nr. 241. II. Teil. u. A. Mittelalter (meist Rheinland) und Neuzeit, darunter viele Taler. 1734 Nrn. – Ohne die 5 Tafeln. 2 Kataloge. 20.– Dr. EUGEN MERZBACHER, München
3198
Nr. 6 vom 25.10.1897. Verzeichniss der Münzsammlung Johann Georg SCHMIDT mit einer großen Zahl Frankfurtensien. Neuere Prägungen von Polen, Quedlinburg, Hohnstein, Stolberg etc. sowie Goldgulden aus dem Fund von Usingen 1862. 1758 Nrn. 2 Doppeltafeln. 50.– HANS MEUSS, Hamburg
3199
Nr. 1 vom 5.5.1925. Slg. Antonie AMSINCK, Hamburg. Hamburgische Münzen und Medaillen. Universal. Kippermünzen. 924 Nrn., 12 Tafeln. 25.–
3200
Nr. 2 vom 28.5.1926. Hamburgische Münzen und Medaillen. Slg. Gustav AMSINCK. Ferner Münzen des Mittelalters (u.a. eine große Serie Brakteaten). Schweizer Münzen und Medaillen. Varia. 877 Nrn., 12 Tafeln. – Papier leicht gebräunt. 25.–
3201
Nr. 3 vom 12.11.1928. Slg. Friedrich W. OETLING, Hamburg. Hamburgische Münzen und Medaillen. 2613 Nrn., 14 Tafeln. S– u. E–Liste. – Einband fleckig, leichte Gebrauchsspuren. S. 27/28 eingerissen. Die bedeutendste Hamburg–Sammlung. 45.– Nr. 3 vom 12.11.1928. Slg. Friedrich W. OETLING, Hamburg. Hamburgische Münzen und Medaillen. 2613 Nrn., 14 Tafeln. S– u. E–Liste. – Die bedeutendste Hamburg–Sammlung. Sauberes Exemplar. Selten. 70.–
3202
3203
Nr. 4 vom 17.11.1928. Slg. Gustav HANSING. Braunschweig-Hannoversche Münzen und Medaillen. Kriegsmedaillen, Orden, Universal. Nr. 2614-2958, 1 Tafel, S–Liste. 20.–
ALBERT RIECHMANN & Co, Halle
343
3204
Nr. 5 vom 19.1.1931. Slg. HEINRICH EGGERS, Hamburgische Münzen u. Medaillen. II. Braunschweiger Löser etc., deutsche Kolonialmünzen. III. Die bedeutende Slg. des Senators Dr. JUSTUS STRANDES, Hamburg, Kriegsgedenkmünzen, Orden u. Ehrenzeichen aller Länder. 643 Nrn., 1 Tafel. S–Liste. 30.–
3205
Nr. 10 vom 9.11.1938. Slg. Hinrich MÜLLER, Alinenhof. II. Teil. Hamburgische Gold– und Silbermünzen und Medaillen. 1398 Nrn., 13 Tafeln, S–Liste. 50.–
3206
Nr. 14 vom 22.5.1940. Slg. Hinrich MÜLLER, Alinenhof. V.Teil. Altfürstl. Häuser, Sachsen, Neufürstl. Häuser. Städte. Antike. Neueste Doppeltaler, Taler usw. Deutsche Reichsmünzen. Deutsche Kolonien, Republik. Probemünzen. Österreich-Ungarn. Kriegsmedaillen 1914-18. Medaillen a.d. Besetzung des Rheinlandes usw. Personen– Medaillen. Varia. Nr. 3963-5586, 1 Tafel, S–Liste. 30.–
3207
Nr. 15 vom 27.11.1940. Universalsammlung (Alt– u. Neufürsten, Städte u.a.). Goldmünzen, Taler, Medaillen usw. 1570 Nrn., 10 Tafeln, S–Liste. 20.–
3208
Nr. 16 vom 15.9.1941. Universalsammlung. Goldmünzen, Taler, Antike, Medaillen usw. 1722 Nrn., 13 Tafeln, S–Liste. 20.–
3209
Nr. 17 vom 15.4.1942. Slg. L.& E.PFEIFFER Pestilentia in nummis“. Porträt, ” 880 Nrn., 8 Tafeln. Cl.–St. 16461. – Umschlag unsauber. Wichtig und selten. 60.– Diese Sammlung kam nicht zur Versteigerung, da die Hamburgische Gesundheitsbehörde sie geschlossen ankaufte. Sie liegt im Münzkabinett des Museums für Hamburgische Geschichte.
3210
Nr. 18 vom 17.4.1942. Universalsammlung. Goldmünzen, Taler, Medaillen. 536 Nrn., 1 Tafel. 10.– Nr. 19 vom 30.11.1942. Goldmünzen, Doppeltaler, Taler etc. 1476 Nrn. – Kriegsbedingt ohne Tafeln erschienen. 20.–
3211
ALBERT RIECHMANN & Co, Halle 3212
Nr. 4 vom 2.10.1912. I. Slg. Hauptmann (August) BRAUSE, Halle. Münzen der Grafen von Mansfeld. II. Medaillen aus der Zeit Napoleons I. aus Hamburger Besitz. III. Geistliche Münzen der Slg. WERNEBURG. IV. Slg. Oberst H., Berlin, u. A. Enthält besonders reiche Serien von Brandenburg–Preußen und Sachsen. 1968 Nrn., 12 Tafeln. Cl.–St. 9435. E–Liste. 70.–
3213
Ein zweites Exemplar. – S. 119/120 mit 2 Zeilen Textausschnitt., in Kopie ergänzt. EL (Kopie). 40.–
3214
Nr. 5 vom 5.12.1912. I. Abtlg. der Slg. eines bekannten westfäl. Numismatikers (KAYSER), umfassend Waldeck u. Rheinland. 1070 Nrn, 5 Tafeln. E–Liste(kopiert). – Notierte Ergebnisse. Umschlag unsauber. 40.–
3215
Nr. 6 vom 12.3.1913. Slg. Hugo LOEWE, Berlin und Doubletten des kgl. Münzkabinetts München. Kunstmedaillen und Plaketten des XV. bis XX. Jhdts. 573 Nrn., 17 Tafeln. 40.– Nr. 7 vom 6.5.1913. II. Abtlg. der Sammlung eines bekannten westfälischen Numismatikers (Landrat KAYSER, Münster), umfassend Westfalen; daran anschließend Münzen und Medaillen aus dem Besitz eines Rheinischen Sammlers. 1603 Nrn., 5 Tafeln. 35.– Nr. 8 vom 21.10.1913. Universalsammlung eines alten mitteldeutschen Numismatikers (Hofrat Dr. FRIEDERICH, Dresden) u.A. Mittelalter, Neuzeit, bes. Nord– u. Mitteldeutschland. 3333 Nrn., 7 Tafeln. Leichte Gebrauchsspuren. 40.–
3216
3217
344
ALBERT RIECHMANN & Co, Halle
3218
Nr. 9 vom 31.3.1914. Universalsammlung Karl KESSLER, Blankenburg und Münzen und Medaillen aus versch. Besitz. Mittelalter, Neuzeit u.a. Gegenstempel. 3550 Nrn., 9 Tafeln: Umschlag defekt, Titelbl. fehlt (in Kopie anbei). 30.–
3219
Nr. 16 vom 12.10.1920. Prof. Dr. G. REISCHEL, Hannover. Universal mit einer besonders reichen Spezialsammlung von Quedlinburg und hervorragenden Reihen mitteldeutscher Brakteaten nebst Münzen und Medaillen aus verschiedenem Besitz. 1034 Nrn., 14 Tafeln. – Umschlag defekt. 25.–
3220
Nr. 19 vom 17.1.1922. Münzen und Medaillen (Neuzeit, bes. Barockmedaillen) mit vielen Seltenheiten ersten Ranges. 899 Nrn., 20 Tafeln. S–Liste mit Dollar– Bewertung. 40.–
3221
Nr. 20 vom 18.9.1922. Slg. Fabrikdirektor G. in G. Römische Münzen der Republik (402 Nrn.) und des West–Kaiserreiches. Bearbeitet von M. Bahrfeldt. 1482 Nrn., 33 Tafeln. Text– u. Tafelteil getrennt gebunden. 50.–
3222
Nr. 22 vom 25.9.1922. Eine numismatische Bibliothek. Altertum, Mittelalter und Neuzeit, sowie Kataloge und Zeitschriften. 657 Nrn. 15.–
3223
Nr. 23 vom 24.5.1923. I. Abtlg. der neuzeitlichen Münzsammlung des HESSISCHEN LANDESMUSEUMS IN CASSEL. Die Münzen der Kaiser- und Königreiche, der geistlichen Fürsten und der altfürstlichen Häuser (mit Ausnahme der Münzen von Hessen–Cassel) und Münzen und Medaillen aus dem herzogl. anhaltischen Münzkabinett in Dessau. Neuzeit. 1065 Nrn., 40 Tafeln. 50.–
3224
Nr. 24 vom 4.12.1923. II. Abtlg. der neuzeitlichen Münzsammlung des Hessischen Landesmuseums in Cassel. Die Münzen der Neufürstlichen Häuser, Italiens, der Niederlande, der Schweiz, der Städte und der außereuropäischen Länder und Münzen und Medaillen aus dem herzogl. anhaltischen Münzkabinett in Dessau. Neuzeit. Nr. 1066–2074, Tafeln 41–68. 45.–
3225
Nr. 28 vom 28.10.1924. Die Münzen– und Medaillen–Sammlung von Oldenburg, Jever, Schleswig–Holstein, Bistum Lübeck und Niedersachsen Seiner Kgl. Hoheit des Großherzogs FRIEDRICH AUGUST von OLDENBURG. 952 Nrn., 16 Tafeln. 50.– Nr. 30 vom 11.12.1924. Griechische Münzen. Doubletten des Staatl. Münzkabinetts Berlin u.a. Mit einem Vorwort von MAX v. BAHRFELDT. 840 Nrn. abgebildet auf 34 Tafeln. – Papier anfangs mit Knitterspuren, der untere Rand gedrückt. 25.–
3226
3227
Nr. 31 vom 3.2.1925. Slg. Arthur LÖBBECKE. Deutsche Brakteaten. 1032 Nrn., 43 Tafeln. Bearbeitet von E. Mertens. Wichtige Sammlung. 80.–
3228
Nr. 32 vom 5.2.1925. Slg. Arthur LÖBBECKE. Kunstmedaillen und Plaketten des XV.–XVII. Jahrhunderts. 398 Nrn., 2 Bll. Register. 27 Tafeln. Gr.–Folio. – Rücken leicht defekt, untere Ecken bestoßen. Kartoniert 70.–
3229
Nr. 34 vom 19.3.1925. Numismatische Bibliothek. 771 Nrn.
3230
Nr. 37 vom 14.9.1926. Münzen und Medaillen aus verschiedenem Besitz, darunter eine umfangreiche Sammlung Brandenburg–Preußen. 1389 Nrn., 28 Tafeln. 40.–
3231
Nr. 39 vom 19.4.1928. Münzen des Mittelalters, darunter Der Brakteatenfund ” von Nordhausen“, einige Siegelstempel und Siegel. 674 Nrn., 17 Tafeln. 40.–
3232
Nr. 40 vom 11.12.1928. Münzen der Abtei Corvey. Münzen und Medaillen des Mittelalters und der Neuzeit, darunter viele Seltenheiten. 472 Nrn., 22 Tafeln. – Umschlag fehlt. 25.–
15.–
H. S. ROSENBERG, Hannover
3233
345
Nr. 41 vom 11.12.1934. Der Fund von Ludwiszcze. Deutsche und skandinavische Denare des 11. Jhdts. Münzen des Mittelalters. Bearbeitet von Dr. R. Gaettens. 581 Nrn., 6 Tafeln. 35.– Bedeutende Fundbeschreibung. Vertreten sind außer den oben erwähnten Ländern, auch die heutigen niederländischen und belgischen Münzstätten, sowie England und Irland. H. S. ROSENBERG, Hannover
3234
Nr. 11 vom 25.11.1907. Slg R. KASELOWSKY, Bielefeld. Münzen und Medaillen verschiedener Länder, bes. Braunschweig–Lüneburg. 2738 Nrn., 10 Tafeln. E–Liste. – Umschlag fehlt. 40.–
3235
Nr. 14 vom 12.12.1910. Slg. Prof. Dr. A. DÜNING, Quedlinburg. Münzen des Mittelalters und der Neuzeit. Serien von Braunschweig–Lüneburg, Pommern, Niedersächsische Städte, Brandenburg–Preußen, Magdeburg, Quedlinburg, Sachsen, Mansfeld. 3738 Nrn., 2 Tafeln. Umschlag unsauber. 30.–
3236
Nr. 22 vom 15.12.1925. (Slg. DEECKE). Münzen und Medaillen von Braunschweig–Lüneburg. 954 Nrn., 34 Tafeln. Umschlag unsauber. 30.– Bedeutende Sammlung der Prägungen der Linie zu Wolfenbüttel. Reich an Medaillen.
3237
Verzeichnis Nr. XVII verkäuflicher Münzen und Medaillen. Hannover 1928. 7752 Nrn. auf 268 S. – Preiswerter Katalog zur relativen Bewertung vor allem deutscher Münzen des Mittelalters u.d. Neuzeit. Neuwertig. 10.SALLY ROSENBERG, Frankfurt
3238
3239
3240
3241
Nr. 12 vom 2.10.1905. Das Ludwig BELLI’sche Münzkabinet. 3. Abt. Münzen und Medaillen von Frankfurt am Main. 4576–6232. E–Liste. Nr. 13 vom 4.10.1905. Das Ludwig BELLI’sche Münzkabinet. 4. Abt. Kunstmedaillen. Nr. 6233–6475, 12 (Doppel)-Tafeln. E–Liste. Nr. 15 vom 28.2.1906. Das Ludwig BELLI’sche Münzkabinet. 5. Abt. Italien, Städte, Personen. Nr. 6476–7135. E–Liste. Abt. 3 u.5 ohne Tafeln erschienen. 3 Kataloge in einem Band. Marm. Halbleinen d.Zt. 70.– Die 3. Abt. ist ohne Tafeln erschienen mit Verweis auf die Abbildungen bei Joseph und Fellner. Die Auktionen der Slg. Belli wurden zusammen mit der Fa. S. Schott– Wallerstein veranstaltet. Nr. 16 vom 1.5.1906. Münzen und Medaillen verschiedener Länder, dabei eine reichhaltige Suite von modernen Thalern und Doppelthalern. 1365 Nrn., 3 Tafeln (Tafel 1 mit ergänztem Ausschnitt). – Umschlag unsauber. 25.– Nr. 39 vom 7.5.1917. Slg. Alexander FIORINO, Cassel. I. Abt. Münzen und Schaumünzen von Hessen aus der Zeit der Landgrafen von Thüringen und des Hauses Brabant bis zur Gegenwart. 1862 Nrn., 14 Tafeln. – Mit einem Vorwort von H. Buchenau. Cl.–St. 9385. 70.– Nr. 43 vom 20.3.1918. Slg. Theodor MEYER, Cassel. Hessen–Cassel und – Darmstadt sowie Königreich Westfalen. 962 Nrn., 5 Tafeln: 35.–
3242
Nr. 44 vom 27.5.1918. I. Slg. Dr. R. HILDEBRAND, Frankfurt a. M. Deutsche Taler und Doppeltaler des 18. u. 19. Jahrhunderts. II. Slg. Wilhelm SCHÜSSLER, Cassel. Münzen und Medaillen von Hessen–Cassel usw. III. Münzen und Medaillen verschiedener Länder. IV. Westfälische Kupfermünzen. 2979 Nrn., 3 Tafeln. 35.–
3243
Nr. 50 vom 9.5.1921. Pfälzische Münzen u. Medaillen. Grösere Reihen von Würzburg und Bayern. Neuere Taler, Doppeltaler u. Doppelgulden. Reichsmünzen. 2124 Nrn., 9 Tafeln. 50.–
346
BRUNO SALOMON, Dresden
3244
Nr. 57 vom 26.5.1925. Taler des 16. bis 19. Jahrhunderts. Goldmünzen. 1916 Nrn., 33 Tafeln. – Umschlag mit Klebeflecken. 20.–
3245
Nr. 59 (ausgedruckt Nr. 58) vom 18.1.1926. Universal, darunter größere Reihen von Hessen, Sachsen u. Mansfeld. 2588 Nrn., 23 Tafeln. 20.–
3246
Nr. 60 vom 19.4.1926. Münzen und Medaillen aus mitteldeutschem Museumsbesitz. Deutsche Münzen der Neuzeit. 2140 Nrn., 6 Tafeln. 25.–
3247
Nr. 65 vom 12.11.1928. Universal, vorwiegend Taler des 16.–19. Jahrhunderts und Goldmünzen, Pragergroschen mit Kontermarken aus einem südd. Funde. 3180 Nrn., 19 Tafeln. S–Liste. Mod. Halbleinen 35.–
3248
— Ein zweites Exemplar, broschiert.
3249
Nr. 67 vom 15.7.1929, Münzen–und Medaillen–Bestände des verstorbenen Numismatikers S. SCHOTT–WALLERSTEIN. Numismatische Bibliothek. 2840 Nrn. Münzen u. Medaillen. Nr. 2841–3200 Numismatische Bücher. Ohne Tafeln erschienen. 30.–
3250
Nr. 69 vom 2.12.1930. I. Slg. Ernest ELLMANN, Bath, u.A. Universal. II. Spezialslg. Jülich–Cleve–Berg. III. Münzen und Medaillen der Schweiz, von Frankreich, Italien u. anderen Gebieten. IV. Antike. 2677 Nrn., 12 Tafeln. 20.–
3251
Nr. 71 vom 23.3.1932. Münzen und Medaillen des Mittelalters und der Neuzeit. 1312 Nrn., 8 Tafeln. S–Liste. Mod. Leinen 25.–
3252
Nr. 72 vom 11.7.1932. (Slg. E. LEJEUNE). Griechische und römische Münzen. 1677 Nrn., 28 T., Schätzliste. Seltener Katalog. Mod. Leinen 70.–
3253
Nr. 73 vom 13.7.1932. Universal. 606 Nrn., 1 Tafel. S–Liste. Und: Nr. 74 vom 5.12.1932. Universal. Deutsche und ausländische Ehrenzeichen. 1811 Nrn., 4 Tafeln. Und Nr. 77 u. 78 wie nachfolgend beschrieben. 4 Kataloge. 60.–
3254
Nr. 75 vom 1.3.1933. Slg. Geheimrat Dr. PROTZE, Römische Münzen. 1183 Nrn., ohne Tafeln. – Umschlag unsauber. Seltener Katalog. 25.–
3255
Nr. 76 vom 20.4.1933. Münzen und Medaillen des Mittelalters und der Neuzeit. 910 Nrn., 8 Tafeln. Mod. Leinen 20.–
3256
Nr. 77 vom 10.10.1933. Slg. Franz HEERDT, Mainz u.A. I. Teil. Münzen und Medaillen von Mainz. II. Münzen und Medaillen verschiedener Länder. III. Numismatische Bibliothek. 2352 Nrn., 16 Tafeln. Cl.–St. 9428. 20.–
3257
Nr. 78 vom 30.1.1934. (Slg. Ernst LEJEUNE, Frankfurt a. M.). Münzen und Medaillen, vorwiegend süddeutsche Prägungen. Neuere Doppeltaler, Doppelgulden und Taler. Deutsche Reichsmünzen aus der Slg. K. von STEINWEHR, Köln. 1869 Nrn., 4 Tafeln. 20.– Nr. 79 vom 6.6.1934. Universal. Griechen und Römer. Num. Bibliothek. 1422 Nrn., 8 Tafeln. Und: Nr. 80 vom 14.11.1934. Slg. Franz HEERDT, Mainz II. Teil, u. A. I. Münzen und Medaillen verschiedener Länder. II. Medaillen auf Privatpersonen. 1297 Nrn., 4 Tafeln. Und: Nr. 81 vom 21.2.1935. Universal. Griechische u. Römische Münzen. 1766 Nrn., 4 Tafeln.3 Kataloge (S–Listen zu 80 u. 81). 25.–
3258
25.–
BRUNO SALOMON, Dresden 3259
Auktion vom 14.11.1893. Slg. Dr. FRIEDERICH, Dresden. I. Teil. Münzen und Medaillen Deutschlands und der übrigen europäischen Länder mit Ausnahme der Goldmünzen und der zu Kursachsen, den sächsischen Herzogthümern und den braunschweigischen Fürsten gehörigen Prägungen. 3079 Nrn. – Ohne die 2 Tafeln. Umschlag unsauber u. lose. 20.–
FELIX SCHLESSINGER, Berlin
347
FELIX SCHLESSINGER, Berlin 3260
Nr. 7. vom 20.10.1930. Slg. aus norddt. Besitz (E. NORDHEIM, Hamburg). 3. Abtlg. Italien, Spanien, Rußland, Hamburg und Mittelalter. Nr. 3513–4714 und 429 Nrn. numism. Literatur, 8 Tafeln, S–Liste. Cl.–St. 9162. 30.–
3261
Nr. 8 vom 16.3.1931. Slg. (Hans) KIRSTEN. Hamburgische Münzen und Medaillen. Deutsches Reichsgold. Antike. 1876 Nrn., 17 Tafeln, S– u. private E–Liste. – Eine der bedeutendsten Hamburg–Sammlungen. 60.–
3262
Nr. 9 vom 7.12.1931. (Slg. Richard GAETTENS). Münzen und Medaillen von Mecklenburg, Rostock, Wismar. 1756 Nrn., 34 Tafeln. Cl.–St. 9444. S– u. E– Liste. – Bedeutende und wichtige Sammlung! Selten. 80.–
3263
— Ein zweites Exemplar. Sauberer Nachdruck o. O. u. J. Mit von uns ergänzter E–Liste. 30.– S. SCHOTT–WALLERSTEIN, Frankfurt
3264
3265
Nr. 11 vom 13.12.1920. I. Doubletten eines süddeutschen Münzkabinetts. II. Universelle Sammlung, darunter eine Reihe schöner Brandenburg–Preußen, Braunschweig, Pfalz, Flußgolddukaten etc. III. Sammlung geistlicher Herren. 2770 Nrn., 10 Tafeln. 30.– Nr. 12 vom 26.9.1921. Sammlung aus altem Besitz, dabei stattliche Reihen von Hessen, Fulda, Friedberg, Hanau, Solms etc. 1036 Nrn., 3 Tafeln. – Notierte Ergebnisse. 35.– HENRY SELIGMANN, Hannover
3266
3267
3268 3269
Nr. 6. vom 1.9.1930. Münzen und Medaillen aller Zeiten und Länder (u.a. reiche Serie Russland u. Siebenbürgen, 100 Dukaten von 1683!). Große numismatische Bibliothek. (Konkursmasse der Fa. Dr. F.F. Kraus, Braunschweig). 1777 Nrn., 6 Tafeln. S–Liste. Mod.Halbleinen 20.– Nr. 7 vom 24.11.1930. Münzen- und Medaillen–Kabinet des Grafen Karl zu INN- und KNYPHAUSEN. I. Teil. Königreich Hannover. Stolberg. Hohnstein. Regenstein. Abtei Werden und Helmstedt, Walkenried. Bistum Hildesheim. Bremen und Verden. Lauenburg. Jever. Ostfriesland. Grafschaft Rietberg, Bentheim. Königreich Westfalen. Niedersächsische Städte. 1510 Nrn., 12 Tafeln. Cl.–St. 9559. S–Liste. 50.– Nr. 9 vom 13.4.1931. Universal (dabei größere Serie Russland). 1541 Nrn., 18 Tafeln (nicht 19 wie ausgedruckt), S–Liste. 40.– Nr. 13 vom 12.9.1932. I. Städtemünzen. II. Goldmünzen. III. Deutsche und ausländische Münzen und Medaillen. IV. Orden und Ehrenzeichen. V. Münzen der Antike. VI. Restbestände der Slg. H.S. ROSENBERG. VII. Numism. Bibliothek aus der Rosenberg’schen Sammlung. 1454 Nrn., 7 Tafeln. – Tafel 4 mit einem Ausschnitt, in Kopie ersetzt. 20.– AUKTIONSHAUS TIETJEN+Co., Hamburg
3270
Nr. 20 vom 10.11.1976. Numismatische Literatur. Darin auch Verzeichnis deutscher Versteigerungskataloge vor 1945. 781 Nrn. E–Liste. – Mit Anstreichungen des Vorbesitzers. 20.– Dr. WALDEMAR WRUCK, Berlin
3271
Nr. 1 vom 5.9.1940. Medaillen von Braunschweig–Lüneburg aus dem Besitze von Dr. Werner KOCH, Berlin. 254 Nrn., 8 Tafeln. S–Liste. 40.–
348
Dr. WALDEMAR WRUCK, Berlin
3272
Nr. 2 vom 30.9.1940 (ausgedruckt 23.9.1940; Auktion verschoben). Münzen der Neuzeit, insbesondere Goldmünzen und Taler aus norddeutschem Besitz. 1238 Nrn., 12 Tafeln. S–Liste. 20.–
3273
Nr. 5 vom 6./7.9.1943. Kunstmedaillen des 19. u. 20. Jh. (behördlicher Auftrag). Reformation (priv. Besitz). 1501 Nrn. Kriegsbedingt ohne Tafeln erschienen. 20.–
3274
Nr. 6 vom 18./19.4.1950. 1175 Nrn. Münzen u. Medaillen, 119 Nrn. Literatur u. Kataloge. 2 Tafeln. 30.–
3275
Nr. 9 vom 29./30.10.1951. Universalsammlung F. in K. Schraubmedaillen. 1005 Nrn. 153 Nrn. Literatur. 20.–
3276
Nr. 11 vom 9./10.6.1952. Antike, Mittelalter–Gold. Universal, darunter besonders Sachsen–Ernestiner u. Magdeburg. 1789 Nrn., 16 Tafeln. 20.–
3277
Nr. 12 vom 23.–25.2.1953. Sachsen–Albertiner (Slg. O.F. in K.). Mittelalter. Gold. Henneberg. Universal. Literatur. 2188 Nrn. Ohne Tafeln erschienen. 30.–
3278
Nr. 13 vom 29./30.4.1954. Slg. Hermann KRÄMER, Dortmund u. Westfalen. Universal. 1394 Nrn., 4 Falttafeln. Kleinformat. 15.–
3279
Nr. 15 vom 8.10.1961. Sammlung K. in B. u.a. RDR. Geistliche Fürsten. Alt– u. Neufürsten. Städte. 1315 Nrn., 8 Tafeln. E–Liste. Ab jetzt wieder Großformat. 20.– Nr. 18 vom 15.11.1968. Slg. OTTO KIETZKE. Teil 2: Sachsen–Albertiner. 387 Nrn., 7 Tafeln. E–Liste. 15.–
3280 3281
Nr. 19 vom 26/27.6.1969. Slg. Rudolf NADLER, Düsseldorf. Brandenburg– Preußen u.a. 1708 Nrn., 16 Tafeln. S u. E–Liste. 12.–
3282
Nr. 20 vom 18./19.3.1970. Universalsammlung Griechen, Römer, Deutsche Münzen, Europa, Übersee. 1419 Nrn., 13 Tafeln. E–Liste. 15.–
3283
Nr. 21 vom 14.3.1973. Reichsmünzen. Münzen des 19. Jh. 830 Nrn., Abb. im Text. – Umschlag lose, im Rücken Klebespuren. 15.–
3284
Nr. 22 vom 22.4.1974. Gold– u. Silbermünzen. U.a. Norddeutsche Staaten und Städte. 635 Nrn., Abb. im Text. E–Liste. 20.–
3285
Nr. 23 vom 9/10.10.1975. Brandenburg – Preußen – insbesondere Ostpreußen– Deutscher Orden, Herzogtum Preußen. Alt–u. Neufürsten. Städte. Ausland. 1541 Nrn., Abb. im Text. Selten! – Umschlag lose u. defekt. 20.–
3286
Nr. 24 vom 18./19.10.1976. Universalsammlung (dabei China). Eisenkunstguss– Sammlung ROBERT RECKE. 1064 Nrn., Abb. im Text. E–Liste. Rücken mit Klebespuren. 25.–
3287
Nr. 25 vom 17./18.10.1977. Brandenburg–Preußen. Deutscher Orden. RDR. Alt– u. Neufürsten. Städte. Ausland. 1876 Nrn., Abb. im Text. 20.–
3288
Nr. 26 vom 9./10.10.1978(letzter Katalog). Sammlung Mansfeld. Münzen aus dem 7–jährigen Krieg. Universal. 1495 Nrn., Abb. im Text. E–Liste. Rücken mit Klebespuren. 25.–
3289
Berliner Münzverkehr. Verzeichnis verkäuflicher Münzen und Medaillen. Nr. 11 (Sept. 1948), 12 (am Rd. gelocht), 13, 14, 15, 17, 18, 20, 22 [Slg. H. Krämer, Dortmund, 2. Teil], 23, 24, 25, 29, (Großformat mit 8 Tafeln), 30 bis 34, 36 u. 37 (Okt. 1972). Zus. 21 Hefte (überwiegend neuwertig) Brosch. u. geheftet 25.–
Kataloge ausländischer Firmen
349
KATALOGE AUSLÄNDISCHER FIRMEN
ARS CLASSICA, Genf (Inh. W. Kündig, L. Naville, L. Forrer u. J. Hirsch) 3290
Nr. 6 vom 28.1.1924. Monnaies Grecques Antiques en or et en argent composant la coll. de feu Clarence S. BEMENT. 1. Partie: Iberia á Eubée. 1082 Nrn., 37 Tafeln. Und: Nr. 7 vom 23.6.1924. Monnaies Grecques Antiques en or en argent composant la coll. de feu Clarence S. BEMENT. Seconde Partie: Attique á Mauretanie, Nr. 1083–1909, Tafel 38–68. 2 Kataloge. 100.– DOROTHEUM, Wien
3291
Sonder–Münzenauktion: Sammlung APOSTOLO ZENO (1668-1750). Bearbeitet von Dr. Robert GÖBL. Teil 1–3: Römische Kaisermünzen; Römer, Byzantiner, Kelten, Orient etc. 13.6.1955; 8.6.1956; 18.6.1957. Zus. 4688 Nrn., 39, 20 u. 4 Tafeln,3 Kataloge. Halbleinen u. brosch 50.– BRÜDER EGGER, Wien
3292
Verkaufskatalog XIV o.J. (nach 1908) Griechen und Römer, Mittelalter u. Neuzeit. Moderne Medaillen u. Plaketten von Prof. Rudolf MARSCHALL, 4441 Nrn., 18 Tafeln (nur Marschall–Objekte). – Hinterer Umschalg fehlt. 40.– HOLGER HEDE, Kopenhagen
3293
Auktion vom 12.10.1925. Verzeichnis der Dublettensammlung des Kaufmanns L.E. BRUUN in Kopenhagen. Dänische, norwegische u. schwedische Münzen. 154 S. mit 6241 Nrn., 18 Tafeln. Mit E–Liste (kopiert). 25.–
3294
Auktion vom 9.6.1927. Ausgewählte dänische und norwegische Münzen der neueren Zeit aus H.H. SCHOU’S Sammlung. 1220 Nrn., 25 Tafeln. Text– u. Tafelteil. – Seltener Katalog. Tafeln lose, sauber in Papp-Kuvert (defekt). 100.–
3295
Auktion vom 17.6. u. 4.11.1929 in einem Katalog. Slg. P. HAUBERG. Dänische u. norwegische Münzen (ca. 940–Frederik VI). 3990 Nrn.; 14 Tafeln (T. 1–7 nur Mittelalter!) – Wichtige Sammlung. 50.– ADOLPH HESS AG, Luzern
3296
Auktion (218) vom 2.8.1933. Römische Münzen aus den Sammlungen E.A. SYDENHAM u. Erzherzog SIGISMUND VON ÖSTERREICH u.A. 1186 Nrn., 7 Tafeln. 30.–
3297
Auktion (229) vom 18.6.1935 (zus. mit Gilhofer & Ranschburg in Wien). Slg. Franz TRAU, Kärntner Münzen des XVI.–XVIII Jahrhunderts. Münzen aus Österreich und den Nachfolgestaaten. Personenmedaillen, Bibliothek. 760 Nrn., 8 Tafeln, 35.– S–Liste.
3298
Auktion (232) vom 28.5.1936 (zus. mit Gilhofer & Ranschburg in Wien). Slg. Arthur Graf ENZENBERG. Tiroler Münzen und Medaillen des XII.–XX. Jahrhunderts. (Mit Görz u. Spezialslg. Trautson). 1228 Nrn., 9 Tafeln, S–Liste. 30.–
3299
Auktion (233) vom 24.11.1936 (zus. mit Gilhofer & Ranschburg in Wien). Österreichische u. deutsche Münzen und Medaillen. 454 Nrn., 4 Tafeln. S–Liste. 25.–
350
LANZ, GRAZ. Prof. Dipl. Ing. Hermann Lanz
3300
Auktion (234) vom 20.4.1937 (zus. mit Gilhofer & Ranschburg in Wien). Dukaten und Gulden Kaiser Franz Joseph I. 1848–1916. Münzen und Medaillen von Olmütz 1600–1900. Münzen und Medaillen Maria Theresias und Josephs II. 1740–1790. 787 Nrn. Ohne Tafeln erschienen. S–Liste. 20.–
3301
Auktion (235) vom 18./19.11.1937 (zus. mit Gilhofer& Ranschburg in Luzern). Die bedeutende Handbibliothek eines bekannten Numismatikers. 1188 Nrn. S–Liste. 20.– A. HESS AG, Luzern u. BANK LEU AG, Zürich
3302 3303
3304 3305 3306
Nr. 4 vom 12.6.1956. Taler–Sammlung Howard D. GIBBS. I. Teil. 1009 Nrn., 16 Tafeln. S– u. E–Liste. 15.– Nr. 4 vom 12.6.1956 und Nr. 6 vom 19.3.1957. Taler–Sammlung Howard D. GIBBS. I. u. II. Teil: Zus. 1984 Nrn., 26 Tafeln, S– u. E–Listen. 2 Kataloge. 20.– Nr. 5 vom 3.10.1956. Numismatische Bibliothek Dr. JACOB HIRSCH †. 519 Nrn. S– u. E–Liste. Kleinformat 15.– Nr. 16 vom 25.10.1960. Universal. Brakteaten, Salzburg, Spanien. 882 Nrn., 28 Tafeln. S–Liste. 15.– Nr. 29 vom 14.10.1965. Europäische Münzen. S– u. E–Liste. 10.–
3307
Nr. 33 vom 13.4.1967. Napoléon et son temps. Coll. H.B. 435 Nrn., 12 Tafeln. 15.–
3308
Nr. 34 vom 7.11.1967. Skandinavien (Adelsbesitz I. Teil). 724 Nrn., 22 Tafeln. S– u. E–Liste. 20.– Nr. 38 vom 6.11.1968. Adelsbesitz III. Süddeutschland. 490 Nrn., 10 Tafeln. S–Liste. 10.– Nr. 39 vom 7.11.1968. Russland, Münzen, Medaillen, Orden. 20.–
3309 3310 3311
Nr. 40 vom 23.4.1969. Europäische Münzen. Prägungen der Häuser Habsburg, Lothringen in Italien. 772 Nrn., 27 Tafeln. 10.–
3312
Nr. 41 vom 24.4.1969. Römische Münzen. 766 Nrn., 38 Tafeln. S– u. E–Liste.
15.–
3313
Nr. 43 vom 21.10.1969. Goldmünzen. 470 Nrn., 27 Tafeln. S– u. E–Liste.
10.–
3314
Nr. 44 vom 22.10.1969. Adelsbesitz IV. Deutsche Münzen. 580 Nrn., 19 Tafeln. S– u. E–Liste. 10.– Nr. 46 vom 14.5.1970. Adelsbesitz V. Deutsche Münzen. 542 Nrn., 20 Tafeln. 10.–
3315 3316 3317
Nr. 47 vom 20.10.1970. Adelsbesitz VI. Europäische Münzen. 500 Nrn., 12 Tafeln. 10.– Nr. 50 vom 28.4.1971. Adelsbesitz VII. Schweiz, Deutschland. 344 Nrn., 14 Tafeln. S– u. E–Liste. 10.– LANZ, GRAZ. Prof. Dipl. Ing. Hermann Lanz
3318
Nr. 4 vom 23.11.1974. Römische Mittelbronzen. Republik, Kaiserreich, Augustus – Carinus. 780 Nrn., 30 Tafeln. S– u. E–Liste. – Bindung z.T. lose. 10.–
3319
Nr. 6 vom 2.12.1975. Sammlung (HOHENKUBIN). RDR. Geistlichkeit, Münzen und Medaillen. 633 Nrn., 43 Tafeln. S–Liste. 15.–
3320
Nr. 12 vom 2.12.1978. Sammlungen (HOHENKUBIN und HUBER). Österreich. Medaillen und Münzen. 1072 Nrn., 45 Tafeln. S–Liste. 12.–
BANK LEU AG, ab Nr. 54 LEU NUMISMATIK, Zürich
351
3321
Nr. 13 vom 23.11.1979. Sammlung (HOHENKUBIN). Mittelalter. Böhmen u. Mähren. 816 Nrn., 19 Tafeln. S– u. E–Liste. 25.–
3322
Nr. 14 vom 24.11.1979. Sammlung (HOHENKUBIN). RDR. Haus Habsburg– Lothringen. 1364 Nrn., 59 Tafeln. S– u. E–Liste. 15.–
3323
Nr. 15 vom 28.11.1980. Sammlungen (SCHREIBER (Münzen) u. HOHENKUBIN). RDR. Barockmedaillen. 1456 Nrn., 91 Tafeln. 1 Bl. Verzeichnis der Medailleure. S– u. E–Liste. – Letzter Katalog der Fa. Hermann Lanz, Graz. 20.– BANK LEU AG, ab Nr. 54 LEU NUMISMATIK, Zürich
3324
Nr. 1 vom 19.10.1971. Mittelalter u. Neuzeit. Dabei Spezialserie Savoyen.
10.–
3325
Nr. 9.
10.–
3326
Nr. 12.
10.–
3327
Nr. 13.
10.–
3328
Nr. 14 vom 15.10.1975. Napoléon I bis Napoléon III, 2. Teil.
15.–
3329 3330
Nr. 17 vom 3.5.1977. Silbermünzen der Römischen Republik. 913 Nrn., 41 Tafeln. 25.– Nr. 18 vom 5.5.1977. Antike Münzen. 405 Nrn., 26 Tafeln. E–Liste. 20.–
3331
Nr. 22.
3332 3333
Nr. 23 vom 17.10.1979. Spezialsammlung Braunschweig. 831 Nrn., 28 Tafeln. 15.– Nr. 24 vom 18.10.1979. Mittelalter u. Neuzeit. 10.–
3334
Nr. 25.
3335
Nr. 26 vom 22.10.1980. Zeit der französ. Revolution, Hamburg, Mainz, Regensburg. Mittelalter u. Neuzeit. 691 Nrn., 37 Tafeln. 20.–
3336
Nr. 27 vom 23.10.1980. RDR. 309 Nrn., 35 Tafeln.
15.–
3337
Nr. 32.
10.–
3338
Nr. 34.
10.–
3339
Nr. 35 vom 12.10.1983. Schweizer Medaillen aus altem Privatbesitz. Teil 1.
15.–
3340 3341
Nr. 37 vom 15.10.1985. Mittelalter u. Neuzeit. Schwedische Porträtmünzen u. Medaillen. 15.– Nr. 38 vom 13.5.1986. Antike Münzen. 500 Nrn., 25 Tafeln. 15.–
3342
Nr. 39 vom 14.5.1986. Münzen der Neuzeit. 741 Nrn., 51 Tafeln.
15.–
3343
Nr. 40 vom 13.10.1986. Schweizer Medaillen aus altem Privatbesitz. Teil 2.
15.–
3344
Nr. 43 vom 13.5.1987. Schweizer Medaillen aus altem Privatbesitz. Teil 3.
20.–
3345
Nr. 44.
10.–
3346
O.Nr. vom 21.6.1989. Sammlung HERBERT J. ERLANGER. Nürnberg. In Zusammenarbeit mit Münzen– u. Medaillenhdlg. Stuttgart. Text– u. Tafelband. 35.–
3347
Nr. 52 vom 15.5.1991. Greek and Roman Coins from a distinguished American collection. 20.– Nr. 57 vom 25.5.1993. Antike Münzen. Numismatische Literatur. 10.–
3348
10.–
10.–
352
MÜNZEN und MEDAILLEN AG, Basel
3349
Nr. 60.
10.–
3350
Nr. 61.
10.–
3351
Nr. 63 vom 23.10.1995. Lippia in Nummis. Sammlung Paul WEWELER. 1206 Nrn. Abb. im Text. 25.– Nr. 68. 10.–
3352 3353 3354
Nr. 70 vom 20.10.1997. Deutsche Münzen aus Slg. Virgil M. BRAND (1861–1926), Teil 5. 15.– Nr. 72. 10.–
3355
Nr. 73.
10.– MÜNZHANDLUNG BASEL
3356
Nr. 2 vom 8.10.1934. Medaillen und Plaketten des 15.–18. Jahrhunderts. Die Sammlung eines deutschen Künstlers (BOREL) in Italien u.a. Mit einem Vorwort von Herbert A. Cahn. 564 Nrn., 19 Doppeltafeln. S–Liste. Text– u. Tafelteil. 80.–
3357
Nr. 6 vom 18.3.1936. Monnaies Alexandrines. Romaines et Byzantines d’or et d’argent. 3. Teil Prinz (WALDECK). 2168 Nrn., 29 Tafeln, S–Liste. – Umschlag unsauber, Vor– u. Nachsätze beschieben, die Schätzpreise bis Nr. 232 an die entsprechenden Seitenränder geklebt. 30.–
3358
— Ein zweites, sauberes Exemplar.
3359
Nr. 8 vom 22.3.1937. Monnaies Grecques, Romaines et Byzantines, u.a. Coll. Prince W(ALDECK). 1160 Nrn., 51 Tafeln (Vergrößerungstafeln 42–54 fehlen). S–Liste. 25.– Nr. 9 vom 19.10.1937. Coll. DUVAL-PLANTAMOUR, Monnaies suisses, 822 Nrn., 13 Tafeln. S–Liste. 30.– Nr. 10 vom 15.3.1938. Monnaies grecques, romaines et byzantines. 920 Nrn., 40 Tafeln. S–Liste. 20.–
3360 3361
50.–
MÜNZEN und MEDAILLEN AG, Basel 3362
Nr. 1 vom 27.4.1942. Schweizer Medaillen und Münzen. 855 Nrn. 16 Tafeln. S–Liste. – Umschlag–Kante defekt. 30.–
3363
Nr. 3 vom 6./7.11.1944 (altes Datum 30./31.10.1944). Schweizer Münzen u. Medaillen. Ausländische Goldmünzen. 786 Nrn., 26 Tafeln. S–Liste. 20.–
3364
Nr. 4 vom 3.11.1945. Schweizer Münzen u. Medaillen. Goldmünzen: Antike u. Mittelalter. 501 Nrn., 14 Tafeln. 30.–
3365
Nr. 6 vom 6.–7.12.1946. Schweizer Münzen. Ausländische Münzen: Mittelalter u. Neuzeit. Münzen der Antike. 925 Nrn., 31 Tafeln. S–Liste. 25.–
3366
Nr. 7 vom 3./4.12.1948. Schweizer und ausländische Münzen. Münzen der Antike. 721 Nrn., 30 Tafeln. – Anfangs beigeschriebene, ab. Nr. 288 eingeklebte Streifen mit den Schätzungen, sonst sauberes Exemplar. 20.–
3367
Nr. 8 vom 8./10.12.1949. Schweizer und ausländische Münzen. Münzen der Antike. 1025 Nrn. 40 Tafeln. S–Liste. 25.– Nr. 9 vom 21./22.6.1951. Schweizer Goldmünzen. Ausländische Gold– und Silbermünzen. 529 Nrn., 24 Tafeln. 20.–
3368 3369
Nr. 10 vom 22./23. Juni 1951. Römische und Griechische Münzen, klassische Antiquitäten. 426 Nrn., 20 Tafeln. S–Liste. 25.–
NUMISMATIC FINE ARTS u. BANK LEU, Beverly Hills, Ca. u. Zürich
353
3370
Nr. 12 vom 11.–13.6.1953. Schweiz. Schweden. Salzburger Goldmünzen. RDR. Italien. Römische und byzantinische Goldmünzen. 961 Nrn., 24 Tafeln. S–Liste. 20.–
3371
Nr. 33 vom 9.12.1966. Städtemünzen [Slg. KOCH]. 667 Nrn. 52 Tafeln. S– u. E– Liste. Halbleinen 25.– Nr. 74 vom 18.10.1988. Münzen und Medaillen des Gesamthauses Wittelsbach von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert. 168 S. mit 1637 Nrn. u. Register, 77 Tafeln. E–Liste. 20.–
3372
NUMISMATIC FINE ARTS u. BANK LEU, Beverly Hills, Ca. u. Zürich 3373
The GARRETT Collection. Ancient & Foreign coins by order of the John Hopkins University. Teil 1–3, Auktionskataloge Beverly Hills u. Zürich 1984–1985. I: The Far East, Islamic & Indian, Ancient Roman, Latin America, Canada, Australia & Africa. 402 S. mit 1427 Nrn., zahlr. Tafeln. II: The ancient world, the middle ages, Europe. 344 S. mit 1858 Nrn., 145 Tafeln. III: Greek, Roman, Byzantine, world coins, medals. 1556 Nrn., zahlr. Tafeln. 3 Kataloge Brosch. 30.– ARNE BRUUN RASMUSSEN, Kopenhagen
3374
Nr. 245 vom 10.3.1970. Griechische Münzen, Skandinavische u. ausländische Münzen u. Bücher. Slg. PAUL M. PROSCHOWSKY. Bearbeitet von Jens Hermann. 1023 Nrn., 17 Tafeln. S– u. E–Liste. Großformat. Neuwertig. Glanzkarton 25.– JACQUES SCHULMAN, Amersfoort (bis 1902), danach Amsterdam
3375
Nr. 57 vom 10.4.1905. Historische Medaillen Slg. J. van DOORNINCK, 1. Teil. 1272 Nrn., 8 Tafeln. 20.–
3376
Nr. 65 vom 21.5.1906. Slg. A. De MEUNYNCK u. Slg. CARLIER. Historische Medaillen u.a. 1793 Nrn., 10 Tafeln. – Umschlag fehlt. 25.–
3377
Nr. 68 vom 5.6.1906. Collection JOAQUIM JOSE JUDICE DOS SANTOS. Seconde Partie: Monnaies antiques de L’Espagne. Wisigothes, Arabo–Espagnoles, Christiano– Espagnoles. Féodales de L’Espagne ... Médailles et Jetons Espagnols. Nr. 2420–4703, 9 Tafeln. – Wichtige Spanien–Sammlung. 40.–
3378
Nr. 91 vom 30.3.1910. Griechen u. Römer. Byzanz u. Orient. 733 Nrn. 4 Tafeln. 20.Nr. 93 vom 23.5.1910. Slg. Julius MEILI, Zürich, 1. Teil. 2519 Nrn., wenige Textabb. Ohne Tafeln. 20.– Nr. 98 vom 10.10.1910. Slg. Julius MEILI, Zürich. 2. Teil. Portugal u. Brasilien. Nr. 2520–3932. Index, Textabb. u. 10 Tafeln. 40.–
3379 3380 3381
Nr. 106 vom 3.10.1911. Diverse Sammlungen. 1385 Nrn., 11 Tafeln.
3382
Nr. 108 vom 27.11.1911. Slg. NOGUET u. VAN DOORNINCK. Spanien, Griechen u. Römer, Byzanz u. Vandalen. Portugal u. Brasilien. Histor. Med. etc. 1800 Nrn., 17 Tafeln. 25.– Nr. 110 vom 20.5.1912. Antike, Mittelalter, Neuzeit. 2511 Nrn., 12 Tafeln. 20.–
3383 3384
3385
20.–
Nr. 120 vom 23.2.1914. Collection Henry Thomas GROGAN, London. Europäische Kolonialmünzen. Bedeutende Sammlung. 140 S. mit 2280 Nrn., 18 Tafeln. E–Liste. Neudruck o.O.u.J. 25.– Nr. 143 vom 20.3.1924. Sammlung van RYSWIJCK. Jetons u. Medaillen u.a. Nr. 2750–3662, 10 Tafeln. 25.–
354
Auktionskataloge (Konvolute)
3386
Nr. 153 vom 16.11.1925. Collection des Provinces–Unies des Pays–Bas ... (niederländische Münzen). 1697 Nrn., 22 Tafeln. 25.–
3387
Nr. 170 vom 11.3.1930. The Fernand DAVID Collection of American Coins and Medals. 642 Nrn., 7 Tafeln. 25.–
3388
Nr. 177 vom 15.12.1931. Collection de Monnaies Russes. 438 Nrn. 1 Tafel.
3389
Nr. 179 vom 10.5.1932. Slg. KOCH u.a. Belagerungsmünzen, Niederlande, Historische Medaillen. 1429 Nrn., 12 Tafeln. – Umschlag defekt. 20.–
3390
Nr. 185 vom 18.12.1933. Deutschland, Österreich. Dänemark (mit Schleswig– Holstein, Oldenburg), Schweden u. Schweiz. 1269 Nrn., 14 Tafeln. – Teilw. notierte Preise. 30.– Nr. 187 vom 14/15.5.1934. Italien u. Venedig. Schweiz. Slg. Goldmünzen. 1046 Nrn., 7 Tafeln. 20.– Nr. 188 vom 4.10.1934. Monnaies obsidionales et de nécessité (Notmünzen u. Klippen). 953 Nrn., 6 Tafeln. – Rs.–Umschlag fleckig. 20.–
3391 3392
25.–
3393
Nr. 195 vom 9./10.6.1936. Pays–Bas et Indes Néerlandaises. Nédailles de Napoléon I. Goldmünzen. 983 Nrn., 10 Tafeln S–Liste. 20.–
3394
Nr. 196 vom 23.11.1936. Universal. 887 Nrn., 4 Tafeln. – Nr. 199 vom 24.5.1937. 943 Nrn., 9 Tafeln. – Nr. 204 vom 31.5.1938. 598 Nrn., 9 Tafeln. – Nr. 225 vom 14.2.1955. Jubiläumsauktion. 75 Jahre Fa. Schulman. 2260 Nrn. 30 Tafeln. 4 Kataloge. 30.–
3395
Nr. 199 vom 24.5.1937. Münzen Napoleons I. 943 Nrn., 9 Tafeln. S–Liste.
20.–
3396
Nr. 204 vom 31.5.1938. Antike Münzen. 598 Nrn., 9 Tafeln. S–Listen.
20.–
3397
Nr. 206 vom 13.12.1938 (in Den Haag). Goldmünzen, historische Silbermünzen u. Medaillen. 590 Nrn., 12 Tafeln. S–Liste. 20.–
3398
Konvolut von 7 Auktionskatalogen: Nr. 237, 238, 239, 247, 251 (Numismatische Bibliothek H. Pillartz, Köln), 261 u. 269 (1963–1979). 7 Kataloge. 40.–
3399
Nr. 244 vom 15.11.1966. Münzfund von Serooskerke 1966 (Goldmünzen 1422– 1622). Mit einem Vorwort von Dr. H. Enno van Gelder. 1023 Nrn., 23 Tafeln. Preisliste. Selten. 20.– Lagerkataloge Nr. 40, 1902; 47, 1907; 54, 1911 (Umschlag defekt); 57, 1912; 82, 1930 (Oesterreich u. Deutschland) u. 83, 1931 (Frankreich). 6 Kataloge. – Unterschiedliche Gebrauchsspuren. 50.–
3400
AUKTIONSKATALOGE und LAGERLISTEN (KONVOLUTE) 3401
B. AHLSTRÖM MYNTHANDEL AB, Stockholm. Auktion 4 (Schwedische Besitzungen), 5–7, 17, 18, 21–28, 30–71 (1973–2004). Viele Kataloge mit E–Listen. Zus. 56 Kataloge. 80.–
3402
BANKHAUS H. AUFHÄUSER (ab Nr. 14, 1998 HAUCK & AUFHÄUSER), München. Auktionskataloge Nr. 1, 4, 7–9, 15–17, 19–21 (1984–2009). Zus. 11 Kataloge. 25.–
3403
DIETER KOSLOWSKI GmbH, Hamburg. Auktionskataloge vom 27.6.1978, Nr. 6–8, 10 (enthält eine wichtige Hamburg–Sammlung)–14 (1978–1982). Zus. 9 Kataloge. 30.–
Geschichte, Geographie, Kunst, Malerei, Varia
355
3404
KURPFÄLZISCHE MÜNZHANDLUNG (Gehrig, Röderer (bis Nr. 26), Rupertus), Mannheim. Auktionskataloge Nr. 1–6 u. 7–10 in 2 Bänden, Nr. 11–24, 26–34, 39–42, 46–60, 68, 70, 71, 74 u. 75 (1970–2008). Zus. 57 Kataloge. Gebunden (1–10) u. brosch. 80.–
3405
MÜNZETAGE SCHULZ KG, Stuttgart. Lagerlisten 8–50 (1972–1982) in 2 Bänden gebunden. Kunstleder mit Rvg. 25.–
3406
MÜNZ ZENTRUM, Köln (Albrecht + Hoffmann GmbH, ab Nr. 72 Wilfred Albrecht GmbH. Nachfolgfirma von H. Pilartz [Kataloge Nr. 1–19]). Auktionskataloge Nr. 25, 31–38, 40–48,50–72, 74–76 (1976–1993). Zus. 33 Kataloge. 40.–
3407
AUKTIONSHAUS H.D. RAUCH, Wien. Auktionskataloge Nr. 1 (Juni 1969)–77, 79, 81–93, 96–99, 102–105 (Nov. 2017). Kataloge 14–40 in 8 Kunstledereinbänden, sonst broschiert. Dazu 37 Kataloge Sommer–, Fern– und e–live–Auktionen. 100.-
GESCHICHTE • GEOGRAPHIE • KUNST • MALEREI • VARIA 3408
ADRESSBUCH von EISENBERG (Sachsen–Altenburg) Hrsg. Karl Bauch. 2. Ausgabe, Eisenberg 1913. 118 S. Mit Angaben zu den verschiedenen Behörden sowie mit umfangreichem Inserententeil – Einige Bll. braunfleckig, sonst ordentliches Ex. Es fehlt der auf dem Titel erwähnte Stadtplan. Orig.Leinen 40.–
3409
ARCHITEKTUR. Fünf Buchtitel über den Architekten u. Baumeister Karl Friedrich Schinkel. Verschiedene Verlagsorte 1912 (Einband beschädigt), 1981 (3). 5 Bücher. Brosch. (1912) u. gebunden 50.–
3410
ARCHITEKTUR. Eva Börsch–Supan, Berliner Baukunst nach Schinkel, 1840– 1870. 863 S. München (Prestel) 1977. – Studien zur Kunst des 19. Jh., Band 25, mit zahlr. Abb. im Text. Leinen 25.–
ex 3411
3411
AUKTIONSPREISE ALTER BÜCHER. Ausgabe 1984, 1985, 1988 bis 2000 (Bd. 10 bis 26). Aachen (Radtke) 1985–2004. Pro Band um 1300 S. Dazu Registerband für 1991–1994. Es fehlen die Bände 12 u. 13 (1986 u. 1987). Zus. 16 Bücher. Leinen 120.–
356
Geschichte, Geographie, Kunst, Malerei, Varia
3412
BÄUMER, SNITBERT. Johannes Mabillon (1632–1707). Ein Lebens– und Literaturbild aus dem XVII. u. XVIII. Jahrhundert. Augsburg (Huttler) 1892. Frontispiz, IX S., 1 Bl., 270 S. Halbleder um 1920 20.–
3413
BAER & CO, J.; BOERNER, C.G.; LANG, C. (Versteigerer). Sammlung Rudolf Busch, Mainz. 1. Teil: Kupferstiche und Holzschnitte alter Meister (Dürer, Rembrandt, Schongauer, van Mecken, Meister ES usw.). 2. Teil: Illuminierte Manuscripte, Buchminiaturen, Incunabeln, Einbände, illustrierte Bücher. 2 Versteigerungskataloge in 1 Band, Frankfurt/M, 3. u. 4. Mai 1921. 226 Nrn., 21 Tafeln u. 350 Nrn. (112 S:!), 58 Tafeln. Kl.-Folio. – Bedeutende Sammlung. Der zweite Teil mit Vorwort von G. Szarzenski. Papier unten leicht gebräunt, Einband mit schönem Deckel u. Vorsatzbezug. Halbleinen d.Zt. 40.–
3414
BAUER, KARL. Regensburg. Geschichte und Geschichten: Straßen und Häuser– Wahrzeichen–Denkmäler–Kunst–Sitten–Brauchtum. 4. Auflage, Regensburg 1988. 941 S. – Zwerspaltiger Text mit zahlr. Abb. Gesamtplan der Stadt von 1812 als Faltblatt beiliegend. Rotes Leinen 30.– Umfassendes Standardwerk der Kunst–, Kultur–u. Sittengeschichte.
3415
BAUM, JULIUS. Die Malerei und Plastik des Mittelalters in Deutschland, Frankreich und Britannien. Wildpark–Potsdam (Athenaion) 1930. 391 S., 421 Textabb., 23 Tafeln Kl. Folio. – Einbandrücken etwas unsauber. Orig.bedrucktes Halbleinen 30.–
3416
BEFREIUNGSKRIEGE. ERNSTBERGER, ANTON. Die deutschen Freikorps 1809 in Böhmen. Prag/Amsterdam/Berlin/Wien 1942. Frontispiz (Herzog Friedrich Wilhelm v. Braunschw.–Lüneburg–Oels). 512 S., 26 z.T. ganzs. Abb. im Text. Und DERS.: Böhmens freiwilliger Kriegseinsatz gegen Napoleon. München/Prag 1963. 200 S. Dazu: Preußens Freiheitskampf 1813/14. Zeitgenössische Darstellung. Wiedergabe der ersten Feldzeitung der Preußishen Armee. Potsdam u. Berlin 1940. 376 S. (zweispaltiger Text). 3 Bücher. Halbleinen (1) u. Leinen 40.–
3417
BEFREIUNGSKRIEGE. 3 Titel in 6 Büchern. FREYTAG–LORINGHOVEN, Berlin 1900. FRIEDRICH, Rudolf, 4 Bände, Berlin 1913. PFLUG–HARTTUNG, Julius. Stuttgart/Berlin/Leipzig o.J. (1915). – Gebauchsspuren. 6 Bücher. Bibliothekshalbleinen u. bedr. Orig.–Leinen 70.–
3418
BEFREIUNGSKRIEGE. PFISTER, Albert. 2 Teile in 1 Band, Stuttgart u. Leipzig 1897. REHTWISCH, Theodor. 2 Teile in 1 Band, Leipzig 1908. – Vorsätze geklebt, zu 2) Einband in den Gelenken geplatzt, Namenszüge auf Vorsatz in beiden Bänden. Gekauft wie besehen. Orig.–Leinen u. Orig.–Pappband 50.–
3419
BEFREIUNGSKRIEGE. Neun verschiedene Titel, zumeist aus neuerer Zeit. Gebraucht, Vorsätze mit Namenszügen. Verschiedene Verlagsorte 1913 bis 2013. Zus. 9 Bücher. Pappbd., Leinen u. Halbleder 70.–
3420
BENGTSON, HERMANN. Griechische Geschichte. Von den Anfängen bis in die römische Kaiserzeit. 4. Auflage, München (C.H. Beck) 1969. XIX u. 633 S., 1 Bl., 11 gefaltete Beiblattkarten u. 1 Textkarte. Leinen 25.–
3421
BERLIN. Fünf Architektur–Titel: Das Berliner Mietshaus 1740–1862 u. Dsgl. 1862–1945 (Prestel, 1980 u. 1984). Das Berliner Wohnhaus des 17. u. 18. Jh. (Ernst & Sohn, 1984). Im (Berliner) Scheunenviertel (Severin & Siedler, 1981). Kleine Berliner Baugeschichte. Von der Stadtgründung bis zur Bundeshauptstadt (Stapp, 1995). 543 S., 582 S., 296 S., 197 S. u. 372 S. Alle Titel mit zahlr., z.T. ganzs. Abb. Lot von 5 Bildbänden, neuwertig. Gebunden 40.–
Geschichte, Geographie, Kunst, Malerei, Varia
3422
3423
3424 3425
3426
3427
3428
3429
3430
3431
357
BIBEL. Altes und Neues Testament in deutscher Übersetzung mit 40 Original– Reproduktionen der Bilder von SALVADOR DALI (15-Farbendruck, teilweise mit Gold u. Bronze veredelt). Augsburg (Pattloch) 1989. 12 Bll., 1184, 352 u. 39 S., 4 Karten. Goldschnitt. 4o . Schwarzes Rindsleder 180.– BIBLIOTHECA PALATINA. Ausstellung der Universität Heidelberg in Zusammenarbeit mit der Bibliotheca Apostolica Vaticana. Heidelberg (Braus) 8.7. bis 2.11.1986. XVI u. 552 S. Bildband mit 328 Tafeln. Text– u. Tafelband. Gr.–4o . Bedruckter Glanzkarton 40.– BLOSS, LOTHAR. Alte Schmiedekunst. Düsseldorf–Lausanne 1962. II Bll., 36 Tafeln mit beschreibenden Text. Kl.–Folio. Pappbd. 20.– BOEHN, MAX v. Biedermeier. Deutschland von 1815–1847. Berlin (Cassirer) o.J. XII u. 584 S., 2 Bll. Mit 4 Farbblättern, 4 handkolorierten Lichtdrucken u. 290 IlluBedrucktes Orig.–Leinen 50.– strationen nach Originalen d.Zt. 4o . Dazu: SCHMIDT, PAUL FERDINAND. Biedermeier–Malerei. Zur Geschichte und Geistigkeit der Malerei in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts. München (Delphin) 1923. 2. vermehrte Auflage, 247 S. mit zahlr. Tafeln u. Abb. im Text. Orig.bedrucktes Halbleinen. BOERNER, C.G. (Versteigerer). Sammlung PAUL DAVIDSOHN, Grunewald–Berlin. Kupferstiche Alter Meister. A–F. Mit einer Einleitung von Max. J. Friedländer. Leipzig, 3.–8. Mai 1920. VIII, 207 S. mit 2212 Nrn. u. 45 Tafeln. S.–L. — Dsgl. 2. Teil. G–Ra. Leipzig, 22.–26. Nov. 1920. 2 Bll., 215 S. mit 2197 Nrn. u. 35 Tafeln. – Desgl. 3. Teil. Rembrandt–Z. Leipzig 26.–29. April 1921. 1 Bl., 170 S. mit 1695 Nrn., 48 Tafeln. Dazu: Handzeichnungen alter und neuer Meister aus der ehemaligen Sammlung H.W. CAMPE (und) aus Leipziger Privatbesitz. Versteigerungskatalog 133, Leipzig, 25.4.1921. Frontispiz, 2 Bll., 46 S. mit 210 Nrn., 21 Tafeln. Schätzliste. Ders. Kupferstichsammlung JULIUS HOFMANN, Wien. Dabei Dubletten eines bedeutenden staatlichen Kupferstichkabinetts (15.–19 Jh.). Versteigerungskatalog 138, Leipzig, 8.–12. 5. 1922. Frontispiz, 3 Bll., 224 S. mit 1919 Nrn., Textabb. u. 50 Tafeln. Schätzliste. – Papier anfangs stockfleckig. Sämtlich Kl.–Folio. Zus. 5 Kataloge. – Einbände berieben. Halbleinen d.Zt. 100.– BÖTTCHER, OTTO. Philipp Otto Runge. Sein Leben, Wirken und Schaffen. Hamburg (Friederichsen/De Gruyter) 1937. Frontispiz, XII, 307 S., 1 Bl., 66 Tafeln. Großformat. Orig.Leinen 30.– BROCKHAUS, F.A. (Hrsg.). Bilder–Conversations–Lexikon für das deutsche Volk. Ein Handbuch zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse und zur Unterhaltung. In vier Bänden, Leipzig (Brockhaus) 1837–1841. A–E, VI u. 728 S. F–L, 3 Bll., 805 S. M–R, 3 Bll., 801 S. S–Z, 4 Bll., 842 S. Zweispaltiger Text mit zahlr. Abb. im Text. –Neudruck des Verlages Dr. Egon Müller Eching am Ammersee 1994. 4 Bände (6,5 kg). Bibliophile Halbleder–Imitation mit Rvg. 35.– CHODOWIECKI, DANIEL. Künstlerfahrt nach Danzig 1773. Einleitung von W. Franke, Leipzig–Berlin o.J. (1920er Jahre). 123 S., zahlr. Abb. Und: Von Berlin nach Danzig mit Einführung von W. v. Oettingen. Leipzig (Insel) 1923. Querformat, unn. Blätter mit 108 Abb. 2 Bücher. Pappband u. Halbleder 25.– DANTE ALIGHIERI. Die göttliche Komödie, illustriert von Gustave Doré. Mit einer kunsthistorischen Einleitung von Anja Grebe. Darmstadt (wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2010. 295 Sps., zahlr. ganzs. Faksimil–Holzschnitte zwischen den Texten. Folio. Rotes illustriertes Leinen 40.– DANZIG. In der Reihe Deutschlands Städtebau. Herausgegeben vom Senat der Freien Stadt Danzig. Hauptschriftleitung Oberbaurat Prof. Dr. Ing. Fischer. Berlin (Dari) 1924. 287 S. u. 34 unn. Bll., zahlr. z.T. ganzs. Textabb. und im hinteren Bereich halb– u. ganzs. Firmenanzeigen. Großformat. Bedruckter Orig.-Karton 70.–
358
Geschichte, Geographie, Kunst, Malerei, Varia
3432
DAS DEUTSCHE BÜRGERHAUS. Drei Bände dieser Reihe aus dem Wasmuth– Verlag in Tübingen: H. WINTER, Rhein, Main u. Nackar (Bd. 3, 1961), 306 S., 79 Tafeln u. Oberhessen (Bd. 6, 1965), 222 S., 8 Tafeln. R. HELM, Nordhessen (Bd. 9, 1967), 158 S., 144 Tafeln. 3 Bücher. 4o . Naturleinen 40.–
3433
DECKER, HEINRICH. Barockplastik in den Alpenländern. Wien (Andermann) 1943. 86 S., 308 Abb. auf unn. ganzseitigen Tafeln. XIV S. erklärender Text. Kl.-Folio. Rotes Orig.–Leinen 25.–
3434
DEISCH, MATTHÄUS Fünfzig Prospecte von Dantzig. Faksimile–Druck der Kupferstiche nach der Originalausgabe Danzig 1765. Mit einer Einführng und Kommentaren von Ernst Bahr. Lüneburg (Nordostdeutsches Kulturwerk) 1976. X u. 50 zumeist gefaltete Faksimile–Ansichten mit nebenstehenden Beschreibungen. Folio, Querformat (30,5×42 cm). Bedruckter Karton 25.–
3435
DEMANDT, A u. ENGEMANN, J. (Hrsg.). Imperator Caesar Flavius Constantinus. Konstantin der Große. Ausstellungskatalog. Mainz (Philipp v. Zabern) 2007. 520 S. mit 476 Farb– und 160 Schwarzweiß–Abbildungen. Gr.–Folio. Glanzkarton 30.– DOSSMANN, ERNST. Iserlohner Tabakdosen erzählen. Ein Einblick in die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, politischen und militärischen Verhältnisse ... Iserlohn (H.H. Mönnig) 1981. 183 S. mit 124 Textabb. (zumeist Tabakdosen) u. 15 z.T. farbiRotes Leinen 45.– gen Tafeln. 4o .
3436
3437
3438
DRESDEN. Grundriss von Dresden. Leipzig, bey Schreiber’s Erben. Ansicht aus der Vogelschau mit Friedrichstadt, Altstadt und der Neustadt auf der gegenüberliegenden Elbseite. Am rechten Rand Erklärungen der Zahlen u. Buchstaben“. Mit” telfalz, am unteren Rand kl. Fehlstelle außerhalb des Bildes. 19×27 cm. Aus einem topographischen Atlas des 19. Jh. (Vgl. Thieme/Becker, 30. Bd. 1936, S. 282 l. unten ss 50.– DROSTE GESCHICHTS–KALENDARIUM. Chronik deutscher Zeitgeschichte. Bd. 1: Die Weimarer Republik bis Bd. 3/II: Das besetzte Deutschland 1948–1949. Teile 1, 2.1, 3.1, 3.2 Düsseldorf 1982–1986. 4 Bände Bedruckte Pappbde. 40.–
3439
DÜRER, ALBRECHT. Sämtliche Holzschnitte. Herausgegeben und eingeleitet von OTTO FISCHER, Museumsdirektor u. Professor an der Universität Basel. Berlin (Deutsche Buchgemeinschaft) 1938. 8 Bll. u. Inhaltsverzeichnis für zus. 346 Holzschnitte. Es fehlen folgende Nrn.: 36, 37, 38, 263–282, 330 u. 331. – Die auf 2 Bll. gedruckten Nrn 308–318 u. 319–327 sind beschnitten (ohne Bildverlust). Titelbl. am Außenrand braunfleckig. Einige der losen Tafeln an den Rändern unsauber oder leicht eingerissen bzw. geknickt. Großfolio (49x35x5,5 cm). Orig.–Halbleinenmappe (defekt) 50.–
3440
ECHT, SAMUEL. Die Geschichte der Juden in Danzig. Leer (Rautenberg) 1972. 282 S. Leinen 20.–
3441
EDER, DORIS. Orientteppiche. Band 1: Kaukasische Teppiche. München (Battenberg) 1979. 421 S. mit zahlr. farb. Abb. Leinen 15.–
3442
ELIAS, JULIUS (Hrsg.) Handzeichnungen deutscher Impressionisten. Berlin (Propyläen–Verlag) o.J. (wohl 1930er Jahre). Exemplar Nr. 2 von 30 mit auf Gelder–Bütten abgezogenen 39 Textseiten u. Einleitung. Von ursprünglich 68 Passepartout–Tafeln mit z.T. farbigen Bildwiedergaben fehlen 25 Blätter. Groß–Folio (44x34x6,8 cm). – Das Tafelverzeichnis mit den 25 handschriftlichen Fehl–Vermerken versehen, sonst sehr sauber, Mappe leicht defekt. In roter Orig.–Ledermappe 60.–
Geschichte, Geographie, Kunst, Malerei, Varia
359
3443
ELLWOOD, G.M. (Hrsg.). Möbel und Raumkunst in England 1680–1800. 4. Auflage, Stuttgart (Hoffmann) (1920). XIII, Sps., 1 Bl., 201 Tafeln. Kl.–Folio. – Vorsatz mit Stempel. Bedrucktes Orig.Halbleinen 35.–
3444
ELM, K. Beiträge zur Geschichte des Wilhelmitenordens. Köln/Graz (Böhlau) 1962. 195 S. Brosch. 15.– EUROPAS MITTE UM 1000: Beiträge zur Geschichte, Kunst und Archäologie. Ausstellungskatalog in 3 Bänden. Herausgegeben von Alfried Wieczorek und Hans–Martin Hinz. Stuttgart (Theiss) 2000. 539 S., 5 Bll., S. 541–998., 547 S. (Katalog). Mit zahlr. z.T. ganzs. farbigen Tafeln u. Textabb. 3 Bände. Großformat (7kg). Farbig bedruckter Karton 25.–
3445
3446
FEDER, ALFRED. Lehrbuch der historischen Methodik. 2. Auflage, Regensburg (Kösel & Pustet) 1921. XI, 307 S. Pappbd. 15.–
3447
FRIEDENSBURG, W. Der Ausgang des Mittelalters. SA aus Weltgeschichte“ ” (Hrsg. J.v.Pflugk–Hartung). Berlin o.J. (um 1920). Titelbl., S. 331-555, zahlr. Textabb. u. z.T. farbige Tafeln. Kl.–Folio. – Umschlag geknickt. Brosch. 20.–
3448
FROBENIUS HERMAN. Die Hohenzollern. Geschichte Brandenburg–Preußens und des Deutschen Reiches unter den Hohenzollern. Berlin (Merkur) o.J. (um 1908). VIII u. 640 s. mit zahlr. Abb. u. Tafeln. Bedrucktes Orig.Leinen 25.–
3449
GATZ, KONRAD. Farbe und malerischer Schmuck am Bau. München (Callway) o.J. (nach 1936). 144 S. mit zahlr. z.T. ganzs. Abb. Kl.–Folio. – Einband u. Papier a.d. Rändern z.T. leicht fleckig. Orig.Halbleinen 20.– Interessante Darstellung zu Restaurierungsarbeiten und farblicher Gestaltung (Beispiele von Firmenreklame) an Hausfassaden in den 1930er Jahren.
3450
GELDWESEN. Sieben Blatt Kupferstiche mit Abb. von niederländischen Medaillen des 16.–18. Jh. aus einem Foliant d. 18. Jh., franz. Ausgabe. Explication historique ” des medailles / des Provinces–Unies des Pays–Bas“. Je Blatt unter Glas gerahmt in provilierter Holzleiste mit Goldkante 38×25,5 cm. – Die Rahmungen beidseitig mit Glas, damit der Rs–Text für die dargestellten Medaillen lesbar ist. 7 Rahmungen. vz 50.– DIE GERMANEN. Geschichte und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Autorenkollektiv unter Leitung von B. KRÜGER. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum 2. Jh., Bd. 2: Die Stämme und Stammesverbände in der Zeit vom 3. Jh. bis zur ... Vorherrschaft der Franken. Berlin (Akademie) 1976 u. 1983. 568 u. 713 S., mit Naturleinen 40.– Illustrationen. 2 Bände. 4o . GOLDA, THOMAS MATTHIAS. Puteale und verwandte Monumente. Eine Studie zum römischen Ausstattungsluxus. Beiträge zur Erschließung hellenistischer und kaiserzeitlicher Skulptur und Architektur, Band 16. Mainz (Philipp von Zabern) 1997. 4 Bll., 135 Sps., 71 Tafeln, Beilagentafeln 1–17. Folio. Grünes Leinen 40.–
3451
3452
3453
GRAETZ, HEINRICH. Volkstümliche Geschichte der Juden. 3 Teile, Berlin,/Wien (Benjamin Harz) 1922. IV, 609 S., 3 Bll., 614 S.; 2 Bll., 711 S. 8o . – Einbanddeckenränder angeschmutzt. 3 Bände. Orig. Leinen mit Goldschrift 50.–
3454
HAMANN, R. Deutsche und französische Kunst im Mittelalter. I. Südfranz. Protorenaissance und ihre Ausbreitung in Deutschland auf dem Wege durch Italien und die Schweiz. Marburg 1922. 2 Bll., 139 S., 246 Textabb. Großformat. –Einband minim. gewellt. Vorsätze minim. stockfleckig. Orig.Halbleinen 20.–
3455
HANSE – STÄDTE – BÜNDE. Die sächsischen Städte zwischen Elbe und Weser um 1500. Ausstellungskatalog in 2 Bänden, Magdeburg und Braunschweig 1996. XI u. 658 S., XI u. 327 S. Mit zahlr. z.T. ganzs. farbigen u. s/w.–Abb. im Text. 2 Bände. Glanzkarton 25.–
360
Geschichte, Geographie, Kunst, Malerei, Varia
3456
HARL, JOHANN PAUL. Erster Versuch der Geschichte des Steuerwesens und der Steuer–Literatur von den ältesten Zeiten bis auf unsere Tage ... Erlangen (in der Expedizion des Kameral–Korrespondenten, auserhalb Erlangen auf allen Postämten und in allen Buchhandlungen zu haben)(1814). 2 Bll., VIII–XXXXVIII, 554 S. Ders: Besondere Steuer–Wissenschaft oder System der gesammten und vollständig durchgeführten Steuer–Rektifikazion... Erlangen auf Koste des Verfassers, (1816). Titel, VI–LXXII S., 272 S., 4 Bll. Mit 3 Falttabellen. Sehr seltern. Sehr schönes Exemplar aus der Bibliothek von Carl Bernhard von Sachsen–Weimar (Exlibris). Schöner roter Maroquinband der Zeit mit goldgepr. RTitel, RVergoldung, goldgepr. Bordüren a. d. Deckeln, Innenkantenvergoldung u. dreiseitigem gepunztem Goldschnitt, sowie Innendeckelschmuck in Form von auf Sprenkelpapier schablonierten Medaillons mit der Göttin Athene und einem Medusenhaupt. Selten! 300.–
3457
HEGER, HEDWIG. Das Lebenszeugnis Walthers von der Vogelweide. Die Reiserechnungen des Passauer Bischofs Wolfger von Erla. Wien (A. Schendl) 1970. 288 S. mit 4 Tafeln u. 3 Beilagen. Leinen 20.–
3458
HELFERT, JOS. ALEX. Frhr. v. Der Rastadter Gesandtenmord. (Ereignisse im April u. Mai 1799). Wien (Braumüller) 1874. XI, 361 S., 1 lithogr. Karte. – Orig. Umschlag eingebunden. Selten! Halbleinen 25.–
3459
HERRICK, WM. Catalogue of the Russian Rural Stamps. Fully illistrated and giving the present market value of every stamp. (Briefmarken der russischen Provinzen ca. 1868-1895). Pirmasens (Numiversal) 1978. 128 S., Zahlr. Abb. im Text. Großformat. Leinen 10.–
3460
Das HÖGFELDT–BUCH mit einleitendem Text von H. Cornell. Berlin (Neff) 1937. 22 S. mit Illustrationen u. Abb., 36 Farbtafeln. Querfolio mit Schuber. –Einband minim. fleckig. Orig.Leinen 20.–
3461
HÜBNER, JOHANN. Neu vermehrtes und verbessertes Reales Staats–Zeitungs– u. Conversations–Lexicon. Nachdruck der Ausgabe Regensburg/Wien (E.F. Baders) 1759 ohne Ort u. Jahr. 1280 Sps. u. zahlr. unn. Blatt mit z.T. gefalteten Karten. Leder mit Bünden 25.–
3462
HUSA, VÁCLAV. Homo Faber. Der Mensch und seine Arbeit. Die Arbeitswelt in der bildenden Kunst des 11. bis 17. Jahrhunderts. Wiesbaden (Löwit) 1971 (Lizenzausgabe von Artia, Prag 1967). 227 S. mit 187 z.T. ganzs. u. farbigen Abbildungen. Großformat. Bedrucktes Naturleinen 30.– IKONEN – Russische Kunst. Bedeutende Ikonen. Auktion F. Dörling 116, Hamburg 1985. 117 S. mit 180 ausführlich beschriebenen Objekten, Farbtafeln. – Auktion 121, Hamburg 1986. 149 S. mit 198 ausführlich beschriebenen Objekten, Farbtafel. – Kunst aus Russland und Byzanz. Bedeutende Ikonen. Auktion 124, Hamburg 1987. 113 S. mit 170 ausführlich beschriebenen Objekten, Farbtafel. 3 Kataloge 20.–
3463
3464
KAISER WILHELM II. Soziale Kultur und Volkswohlfahrt während der ersten 25 Regierungsjahre. Jubiläums-Gedenkwerk in ausgewählten Einzelabschnitten. Berlin (G. Stilke) 1913. 7 Bll., 869 S., zahlreiche unn. Tafeln mit mehreren Abb. auf dickem Papier. Gr.–Folio (7,5 kg). –Pergament unsauber, aber heil, das filzartige kaschierte Deckelpapier berieben und gelegentlich leicht defekt. Orig. Halbpergament 50.–
3465
KAHSNITZ, RAINER. Der Werdener Psalter in Berlin. Eine Untersuchung zu Problemen mittelalterlicher Psaltenillustratia. Beiträge zu den Bau– u. Kunstdenkmälern im Rheinland, Band 24. Düsseldorf (Schwann) 1979. 287 S., 411 z.T. ganzs. Abb. auf zahlr. Tafeln. Leinen 25.–
Geschichte, Geographie, Kunst, Malerei, Varia
361
3466
KAMM–KYBURZ, CHRISTINE. Der Architekt Ottavio Bertotti Scamozzi, 1719–1790. Ein Beitrag zum Palladianismus im Veneto. Bern (Benteli) 1983. 354 S., ca. 260 unn. Abb. im Text. 4o . Glanzkarton 30.–
3467
KEINATH, GEORG. Elektrische Temperatur–Messgeräte. München/Berlin (Oldenburg) 1923. VIII u. 275 S., 219 Textabb. –Titelbl. mit Stempel. Orig.Leinen 12.–
3468
KUNST UND KULTUR DER KAROLINGERZEIT. Ausstellungskataloge Paderborn 1999. Herausgegeben von Christoph Stiegemann und Matthias Wemhoff. Band 1 u. 2: Karl der Große und Papst Leo II in Paderborn. XLI u. 417 S. u. S. 418–938 mit zahlr. z.T. ganzs. und farbigen Abb. Band 3: Beiträge zum Katalog der Ausstellung. 744 S., zahlr. z.T ganzs. Abb. Zus. 3 Bände. (6,6 kg) Glanzkarton 25.–
3469
KUSKE, BRUNO (Professor der Wirtschaftsgeschichte an der Universität Köln). 100 Jahre STOLLWERCK–GESCHICHTE 1839–1939. Köln 1939. Jubiläumsband der bekannten Schokoladenfabrik. 165 S. mit z.T. ganzs. Abb. in Kupfertiefdruck. – Einband leicht stockfleckig. Bedrucktes Orig.-Leinen 30.–
3470
LEPKE, RUDOLPH, Kunstauktionshaus. Nachlass ADOLF VON BECKERATH, Berlin. Teile seiner Sammlungen von großen u. kleinen Skulpturen aus Stein u. Terrakotta, Bilder u. Renaissance–Möbel, die Rahmen–Sammlung, Majolika u. Teppiche. Auktionskatalog 1755, Berlin 23.–26. Mai 1916. Frontispiz, 4 Bll., 145 S. mit 1131 Nrn. u. 85 Tafeln. Folio. – Nahezu neuwertiges Exemplar dieser bedeutenden Sammlung. Orig. bedrucktes Leinen 40.–
3471
LEPSIUS, BERNHARD. Das Haus Lepsius. Vom geistigen Aufstieg Berlins zur Reichshauptstadt. Nach Tagebüchern und Briefen. Berlin (Klinkhardt & Biermann) 1933. Frontispiz (Brautbild der Elisabeth Lepsius) XV, 368 S. mit div. Tafeln. – Vorsatz beschrieben. In Orig.Pappschuber. Orig.Leinen mit Rvg. 25.–
3472
MALEREI. Vier Titel über Peter Bruegel, Berlin 1921, 202 S. Canaletto, Ansicht von London mit der Themse, Prag 1961, ca. 50 S. u. Anhang. Chodowiecki, Johann Gottfried Schadow, Karl Blechen, Ausstellungskatalog, Berlin (DDR) 24.3.1960, 125 S. Und Carl Spitzweg und seine Welt von EUGEN KALKSCHMIDT, München (Bruckmann) 1949. 169 S. Zus. 4 Bücher, alle mit z.T. ganzs. Abbildungen. Gebunden u. brosch.(1) 30.–
3473
MARX, KARL. Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Fünfte bis neunte Auflage, herausgegeben von Friedrich Engels. Hamburg (Meissner) 1921. I. Der Produktionsprozess. II. Der Cirkulationsprozess. II 1 u. 2. Gesamtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII u. XXIX bis LII. 739, 500, 448 u. 422 S. Zus. 4 Bände. 8o . – Einbände z.T. unterschiedlich unsauber, Kanten etwas bestoßen. Orig.–Halbleinen 80.–
3474
MEBES, PAUL. Um 1800. Architektur und Handwerk im letzten Jahrhundert ihrer traditionellen Entwicklung. Dritte Auflage, bearbeitet von Walter Curt BEHRENDT, München (Bruckmann) 1920. XV u. 307 S. Ab S. 14 mit überwiegend ganzs. Abb. (2 oder 4 Architektur–Ansichten pro Blatt) mit zumeist Gebäude–Darstellungen Orig.–bedrucktes Halbleinen 40.– Aachen bis Zinzendorf. 4o .
3475
MIELKE, FRIEDRICH. Das Bürgerhaus in Potsdam. Text– u. Tafelteil, Tübingen (Wasmuth) 1972. Das deutsche Bürgerhaus Bd. XV. XV, 559, 308 Abb. im Text, 13 Faltkarten mit Abb. 309–321 (Architekturzeichnungen). Bildteil mit XXXVIII S. u. 40.– 304 Tafeln u. Faltkarte mit Stadtplan 1945 u. 1950. 2 Bände. 4o . Naturleinen
362
Geschichte, Geographie, Kunst, Malerei, Varia
3476
MÜLLER, H.A. u. MOTHES, O. (Hrsg.). Illustriertes Archäologisches Wörterbuch der Kunst des germanischen Altertums, des Mittelalters und der Renaissance ... 2 Bände A–H u. I–Z, Leipzig u. Berlin (Otto Spamer) 1877/1878. 2 Bll., 536 S. u. 4 Bll., S. 537–1002 mit 750 u. 770 Abb. im Text u. Titelbild in Buntdruck. 2 Bände. – Exlibris. Orig. Halbleinen mit RSchrift 40.–
3477
NEUBECKER / RENTZMANN. Wappen–Bilder–Lexikon. München 1974. 418 S. mit zahlr. Wappen–Darstellungen. Großformat. Farbig bedruckter Pappbd. 20.–
3478
PAGEL, KARL. Die Hanse. Braunschweig (Westermann) 1952. 457 S., 191 z.T. ganzs. Abb. Orig.-Leinen 15.–
3479
PALLADIO, ANDREA. Das Gesamtwerk. Aus dem Italienischen von LIONELLO PUPPI, übersetzt von Stahlberg, M., Helfenstein, H. u. Mazza, F., Milano 1973. Stuttgart (Dt. Verlags–Anstalt) 1977. 2 Bände, zus. 467 S., 629 z.T. ganzs. Abb. 4o . In bedrucktem Pappschuber. Leinen 50.–
3480
PAULY. DER KLEINE PAULY“. Lexikon der Antike in fünf Bänden. Auf der ” Grundlage von Pauly’s Realencyclopädie ... herausgegeben von K. Ziegler u. W. Sontheimer. A–Z in 5 Bänden, München (Dt. Taschenbuch Verlag) 1979. Zus. über 7966 S. 5 Bände. Leinen 40.– PINDER, WILHELM. Die deutsche Plastik des fünfzehnten Jahrhunderts. München (Wolff) 1924. 3 Bll., 42 S., 105 Tafeln. Kl.–Folio. – Einband leicht bestoßen. Einige Tafelseiten am weißen Rand geknittert. Orig.Leinen 30.–
3481
3482
POSSE, OTTO. Die Siegel der deutschen Kaiser und Könige von 751–1806. Erster Band (von 5): 751–1347, von Pippin bis Ludwig den Bayern. Dresden (W. Baensch) 1909. 37 S. erklärender Text u. Stammtafeln, 63 Tafeln. Dazu Band 5: Das Siegelwesen etc. Dresden (W. u. B. Baensch Stiftung) 1913. 3 Bll., 266 S., 1 Tafel. Neudrucke Leipzig 1981. 2 Bände. Groß–Folio. – Buchdeckel von Bd. 1 lose u. Tafel 38 kopfstehend eingebunden. Braunes bedrucktes Leinen 200.–
3483
POSSE, OTTO. Die Siegel der Erzbischöfe und Kurfürsten von Mainz. Erzkanzler des deutschen Reiches bis zum Jahre 1803. Dresden (W. u. B. Baensch Stiftung) 1914. 76 Tafeln erklärender Text u. 30 Siegeltafeln. Gr.–Folio. – Einband bestoßen. Wappen–Exlibris Freiherr von Berchem. Selten. Orig.(?)–Halbleinen 250.–
3484
POTTGIESSER, HANS. Eisenbahnbrücken aus zweiJahrhunderten. Basel, Boston, Stuttgart (Birkhäuser) 1985. 319 S., 340 Textabb. Quer 4o . Bedruckter Pappband 30.–
3485
PREUSSEN 1701–2001. EINE EUROPÄISCHE GESCHICHTE. Das zweibändige Werk ist erschienen zur gleichnamigen Ausstellung in der Orangerie des Schlosses Charlottenburg, Berlin 6. Mai bis 5. Aug. 2001. Bd. I: Katalog, 305 S. Bd. II: Essays, 411 S. Beide Teile mit zahlr. zumeist farbigen Abb. im Text (auch Medaillen). 2 Bände. (3 kg). Farbig bedruckter Karton 30.–
3486
PREUSSEN. Atlas Friedrichs des Großen. Die friderizanische Zeit im Spiegel alter Karten. Auswahl von Kartenmaterial, die einen Eindruck von territorialen Umfang Preußens und seiner Stellung in Deutschland und Europa vermitteln ... Braunschweig (Archiv Verlag) 2004. 24 farbig faksimilierte Karten aus der Zeit ca. 1725 bis 1788 in großformatiger Kunstledermappe (43×58 cm). Neuwertig. 70.–
3487
PREUSSEN. Handatlas des Preußischen Staates von 1846. Neudruck der Orig.–Ausgabe von 1846. Braunschweig (Archiv Verlag) 1999. Unn. faksimilierte Karten in großformatiger Kunstledermappe (43x58 cm). Neuwertig. 70.–
3488
PREUSSEN. PRINZ HEINRICH von PREUSSEN. Ein Europäer in Rheinsberg. Ausstellungskatalog. Schloss Rheinsberg 4.8.–27.10.2002. 594 S., zahlr. s/w u. farbige Bedruckter Glanzkarton 30.– Abb. im Text. 4o . (2,6 kg).
Geschichte, Geographie, Kunst, Malerei, Varia
363
3489
QUELLENBÜCHER DER LEIBESÜBUNGEN. Hrsg. v. M. Schwarze u. W. Limpert. Bd. 1–8 in 9 Bänden (II in 2 Tln.), Berlin u. Dresden (Limpert, 1927–34). Mit einigen Porträt–Tafeln. Alles Erschienene. Orig.(?) Leinen 50.–
3490
REGENSBURGER DOM. Ausgrabung. Restaurierung. Forschung. Ausstellung anläßlich der Beendigung der Innenrestaurierung des Regensburger Domes 1984–1988. 2., verbesserte Auflage München u. Zürich (Schnell & Steiner) 1989, 294 S., zahr. Abb. u. Zeichnungen. Zwei lose beiliegende Faltkarten mit Architekturzeichnungen vom Hochschiff u. Langhaus. Großformat. Glanzkarton 20.–
3491
RIEHL, W. H. Nassauische Chronik des Jahres 1848. Mit Nachwort u. Dokumentenanhang von W. Schüler u. G. Müller–Schellenberg. Idstein (Selbstverlag) 1979. 6 Bll., 173 S., zahlr. Textabb., 16 Farbtafeln sowie ca. 49 faksimilierte Dokumentenbeilagen. Dazu: HOTTENROTH, F. Die Nassauischen Volkstrachten. Nachdruck Taunusstein 1985 der Ausg. Wiesbaden 1905. 6 Bll., 209 S., Textabb. u. 29 farbige Trachtentafeln, 8 Bll. Register. 2 Bücher. Glanzkarton 20.–
3492
RIGA IN POSTKARTEN zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Text u. Tafelband, Riga (Puse) o.J. (um 2005). 589 S. Text, Tafelteil mit 593 Postkartenabbildungen und beschreibenden Text. Viersprachig (deutsch, englisch, lettisch u. russisch). 2 Bände in Schuber. Rotes Halbleder 60.–
3493
RÖDEL, VOLKER. Fabrikarchitektur in Frankfurt/M. 1774–1924. Und DERS., Ingenieurbaukunst in Frankfurt/M. 1806–1914. Societäts-Verlag 1984 u. 1983. 645 u. 400 S. mit zahlr. Textabb. 2 Bücher. Großformat. Rotes Leinen 30.–
3494
SCHMITZ, HERMANN. Berliner Baumeister vom Ausgang des achtzehnten Jahrhunderts. Zweite Auflage, Berlin (Wasmuth) [1925]. 335 S. mit 357 zumeist ganzs. Abb. im Text. Folio. Neuwertig. Grünes Orig.–Leinen 50.–
3495
SCHRAMM, PETRA. Der Mensch und sein Geld im Spiegel der Kunst. Taunusstein 1985. 144 S., zahlr. farb. Abb. Glanzkarton 20.–
3496
SCHWERIN v. KROSIGK, LUTZ Graf. Die große Zeit des Feuers. Der Weg der deutschen Industrie. Bd. 1: Die vorindustrielle Zeit bis Industire im Aufbau (1800– 1870) Bd. 2: Die Industrie im Kraftfeld der Zeit (ab 1870). Tübingen 1958. 711 u. 701 Seiten. 2 Bände. Leinen 30.–
3497
DIE STADT UM 1300. Hrsg. Landesdenkmalamt Baden–Württemberg u. Stadt Zürich. Katalog zur Ausstellung Stadtluft, Hirsebrei und Bettelmönch. Zürich und Stuttgart (Theiss Verlag) 1992/1993. 509 S. mit zahlr. z.T. farbigen Abb. im Text. Großformat. Bedruckter Glanzkarton 30.–
3498
STENTON/BERTRAND/WINGFIELD–DIGBY u.A. Der Wandteppich von Bayeux. Ein Hauptwerk mittelalterlicher Kunst. Köln (Phaidon) 1957. 3 Bll., 192 S. mit 71 z.T. farb. u. ganzs. Tafeln. Naturleinen 35.–
3499
STREIDT, GERT u. FRAHM, KLAUS. Potsdam. Die Schlösser und Gärten der Hohenzollern. Köln (Könemann) 1996. 300 S., zahlr. z.T. ganzs. farbige Abbildungen. Text deutsch–englisch–französisch. Großformat. Blaues Leinen 30.–
3500
STÜWER, WILHELM. Germania Sacra, Neue Folge 12. Erzbistum Köln. 1) Die Reichsabtei Werden a.d. Ruhr. Berlin u. New York (de Gruyter) 1980. 592 S. Leinen 25.–
3501
VERLAG FÜR BAUWESEN. Geschichte der Denkmalpflege. SACHSEN von den Annfängen bis zum Neubeginn 1945 von Heinrich Magirius. 360 S., 429 Abb. im Text. 2. Aufl., Berlin 1991 und SACHSEN–ANHALT von den Anfängen bis in das erste Drittel des 20. Jahrhunderts von Peter Findeisen. 277 S., 403 Abb. im Text. Berlin 1990. 2 Bücher, Großformat. Leinen 30.–
364
Geschichte, Geographie, Kunst, Malerei, Varia
3502
VÖGE, WILHELM. Jörg Syrlin der Ältere und seine Bildwerke (Holzplastiken). II. Band: Stoffkreis und Gestaltung. Berlin (Verein Für Kunstwissenschaft) 1950. 189 S., 85 Textabb., 3 Falttabelln, 78 Tafeln. Kl.–Folio. – Einband etwas unsauber. Orig.Halbleinen 20.–
3503
WÄSCHER, HERMANN. Das deutsche illustrierte Flugblatt. Von den Anfängen bis zu den Befreiungskriegen. Dresden (Verlag der Kunst) 1955. 18 S., 1 Bl., 112 S. mit Abb. u. Erklärungen, S. 21-33, 1 Bl., so komplett. Großformat. – Selten. Orig.Halbleinen 25.–
3504
[WAGNER, AUGUST, Major im königl. Generalstab]. Plane der Schlachten und Treffen, welche von der preussischen Armee in den Feldzügen der Jahre 1813, 14 und 15 geliefert worden. Erstes bis fünftes Heft in einem Band, Berlin 1821–1831. VIII u. 110 S., 1 Bl., 100 S., 1 Bl., 111 S., 1 Bl., 149 S., 2 Bll., 119 S. mit 8 Faltkarten zum 2. Heft (Stellung der Armeen in Sachsen v. 2.–5.10.1813). 5 Teile in einem Band. – Titelbl. u. Vorsatz mit gelöschten Bibliotheksstmpeln. Einband an den Kanten leicht bestoßen. Pappbd. d.Zt. 150.–
3505
WALLOT, PAUL. Das Reichstags–Gebäude in Berlin. 5 Bll., 43 S., 55 Tafeln. ND der Ausgabe Leipzig 1897, Köln (Komet–Verlag) o.J. Großformat mit Schuber. Blaues Leinen 25.–
3506
WALLRAF–RICHARTZ–MUSEUM der Stadt Cöln 1861/1911. Jubiläumsschrift. zum 50-jähr. Bestehen, 2 Bll., 120 S., z.T. ganzs. Abb. im Text. Brosch. 15.–
3507
WALTER, MARÄUSCHLEIN. Ferdinand von Rayski, sein Leben und sein Werk (Porträtmaler des 19. Jh., (*Pegau (Sachsen) 1806, †Dresden 1890). Bielefeld u. Leipzig (Velhagen & Klasing) 1943. 305 S., 1 Bl., 1 gefalt. Stammbaum, 19 Farbtafeln u. 196 Abb. im Text. Großformat. Orig.Halbleinen 25.–
3508
WALTHER, INGO F: u. WOLF, NORBERT. Codices illustres. Die schönsten illuminierten Handschriften der Welt 400 bis 1600. Köln/London etc. (Taschen) 2001. 504 S. mit zahlr. z.T. ganzs. farbigen Abb. Folio. Farb. Glanzkarton 60.–
3509
WEICHARDT, WALTER (hrsg.). Rembrandt–Radierungen. Eine Auswahl von Hundert der wertvollsten Radierungen des Meisters. Berlin (Deutsche Buchgemeinschaft) 1939. 12 S. Einführung u. Inhaltsverzeichnis. Lose Blatt–Sammlung mit z.T. mehreren eingeklebten Bildwiedergaben auf einem Blatt. Von den ursprünglich 100 Radierungen fehlen die 16 verzeichneten Bilder Nr. 17, 23, 26, 27, 32, 45, 46, 49, 51, 52, 58, 60, 65, 66, 80 u. 96. Verbleiben also 84 Bilder. Groß–Folio (49,5x35x3,3 cm). – Titelbl. braunfleckig, Mappe lädiert. Orig.–Halbleinen–Mappe 40.–
3510
WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT. Hrsg. Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens. Verlagsorte Regensberg-Münster u. Paderborn. Vorhanden: Band 103 bis 141, 143, 146, 148 bis 161. (1954 bis 2012). Zus. 53 Bände. – Bitte nur an Selbstabholer. Brosch. 100.–
3511
DIE ZEIT (Hrsg.). Der große Kulturführer. Literatur, Musik, Theater und Kunst mit den Besten aus der Zeit. Hamburg (Zeitverlag) 2008. Je Band 862 Seiten mit Abbildungen. 5 Bände in Schuber. Farbig bedruckter Glanzkarton 40.–
3512
ZERVOS, CHRISTIAN (Hrsg.). Die Kunst Kataloniens. Baukunst, Plastik, Malerei vom 10.–15. Jh. Wien (A. Schroll) 1937. 34 S., 223 Tafeln mit 330 Abb. Folio. Naturleinen 25.–
Norddeutsche Heimat– und Landeskunde
365
NORDDEUTSCHE HEIMAT– und LANDESKUNDE 3513
3514
3515
3516
3517
3518
3519
AHRENS, GERHARD. Krisenmanagement 1857. Staat und Kaufmannschaft in Hamburg während der ersten Weltwirtschaftskrise. Hamburg 1986. 136 S. Leinen 12.– ALTONAER MUSEUM. Rainvilles Fest. Ein französischer Lustgarten im dänischen Altona, Panorama, Promenade, Tafelfreuden. Ausstellungskatalog 22.2– 26.6.1994. 201 S., zahlr. Textabb. u. 22 Farbabbildungen. Kartoniert 20.– AUGNER, GERD. Die kaiserliche Kommission der Jahre 1708–1712. Hamburgs Beziehung zu Kaiser und Reich zu Anfang des 18. Jahrhunderts. (Beiträge zur Geschichte Hamburgs Bd. 23), Hamburg 1983. VI u. 393 S. – Einige Bll. lose. Brosch. 15.– BAASCH, ERNST. Geschichte Hamburgs 1814–1918. Erster Band: 1814–1867. Stuttgart u. Gotha (Perthes) 1924. VII u. 318 S., 1 Bl. – Unaufgeschnittenes Exemplar. Umschlag eingerissen. Orig.Brosch. 15.– BAASCH, ERNST. Geschichte des Hamburgischen Zeitungswesens von den Anfängen bis 1914. Hamburg (Friedrichsen, de Gruyter & Co) 1930. VI S., 1 Bl., 156 S. – Vorsatz mit Vorbesitzerstempel. Brosch. 20.– BÄRMANN, GEORG NICOLAUS. Hamburgische Chronik von Entstehung der Stadt bis auf unsere Tage. Nach älteren und neueren Quellen abgefaßt. Zweite, verbesserte Ausgabe, 2 Teile in 1 Band, Hamburg (Nestler) 1822. XXXX, 331 S. u. 1 Bl., 535 S. Slg. Rapp p.27, B3. – Schönes Exemplar dieser seltenen Chronik. Mod. marm. Halbleinen 80.– BAHNSEN, UWE. Merkur, Macht und Moneten. Ein Streifzug durch die Hamburger Staatsfinanzen. Hamburg 2006. 391 S., Abb. im Text. Kunstleinen 10.–
3520
[BARTELS, JOHANN HEINRICH], Der Hamburgische Bürgermeister Heinrich Meurer beider Rechte Licentiat oder Darstellung und Beurtheilung seiner öffentlichen Wirksamkeit. Eine biographische Skizze aus den letzten dreißig Jahren des siebzehnten Jahrhunderts als Beitrag zur Hamburgischen Geschichte jener Zeit. Hamburg 1836. XX, 354 S. Umschlag eingerissen. – (CHRISTIAN FRIEDRICH) WURM, Kritische Anmerkungen zu der Schrift “Der Hamburgische Bürgermeister Heinrich Meurer. Hamburg 1836 bei August Campe.” Hamburg 1836. 99 S. – (JOHANN HEINRICH) BARTELS, Nachtag zu der Schrift: Der Hamburgische Bürgermeister Heinrich Meurer oder Darstellung und Beurtheilung seiner öffentlichen Wirksamkeit. Hamburg 1836. 103 S. 3 Bücher Brosch. 70.– Über diese Kontroverse – es gibt noch eine weitere Schrift von Wurm – siehe R. Postel, Hamburger Bürgermeister als Historiker. In: ZHG Bd. 74/75, 1989, S. 109–129.
3521
BAUCHE, ULRICH (Konzept). Vierhundert Jahre Juden in Hamburg. Die Geschichte der Juden in Hamburg 1590–1990. Ausstellungskatalog, Hamburg (Mus.f.Hamb.Geschichte) 1992. 577 S., zahlr. z.T. farb. Abb. u. Tafeln. Glanzkarton 20.– BAUCHE/FISCHER/GABRIELSSON/JAACKS/MATHIEU. Gärten, Landhäuser und Villen des hamburgischen Bürgertums. Kunst, Kultur u. gesellschaftl. Leben in vier Jahrhunderten. Hamburg (Museum) 1975. 164 S., 16 Farbtafeln u. 57 z.T. ganzs. Abb. Brosch. 25.– BAU– UND KUNSTDENKMALE DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG. Hrsg. Günther Grundmann. Band II: Altona und Elbvororte, bearbeitet von Renata Klée Gobert. Hamburg (Wegner) 1959. 308 S., Tafelteil mit 290 z.T ganzs. Abb. sowie einer Faltkarte Elbuferkarte“ nach einer Lithographie von Charles Fuchs, ” um 1850. Orig.Leinen 20.–
3522
3523
366
3524
3525
Norddeutsche Heimat– und Landeskunde
BAU– UND KUNSTDENKMALE DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG. Band II: Altona und Elbvororte. 2. Aufl. Hamburg 1970. 312 S., 291 Tafeln. Leinen 25.– BERLAGE, HANS. Altona. Ein Stadtschicksal. Von den Anfängen bis zur Vereinigung mit Hamburg. Hamburg (Broschek) 1937. 207 S. mit zahlr. Tafeln. – Vorsatz u. Schnittkante leicht stockfleckig. Orig. Leinen 20.–
3526
BIOGRAPHISCHES LEXIKON FÜR SCHLESWIG–HOLSTEIN (ab Bd. 6 mit Zusatz:) UND LÜBECK. Bände 1 bis 6, Neumünster (Wachholz) 1970–1982. Jeder Band 291 bis 328 S. Zus. 6 Bände. Leinen 100.– Wichtiges Personenlexikon mit biographischen Angaben von Privatpersonen, Kaufleuten, Ratsherren, Politikern und von adligen Personen bis hin zu regierenden Herzögen von Schleswig–Holstein. Die meisten Bände dieser Reihe sind vergriffen. Bis heute sind 13 Bände erschienen.
3527
BRANDT, HEINZ–JÜRGEN. Das Hamburger Rathaus. Hamburg 1957. 191 S., 175 Abb. Kl.–Folio. Naturleinen 20.–
3528
BÜCHERKUNDE ZUR HAMBURGISCHEN GESCHICHTE. Verzeichnis des Schriftums der Jahre 1900–1937 (Teil 1), 1938–1954 (Teil 2), 1955–1970 (Teil 3), 1971–1980 (Teil 4). Im Auftrag des Vereins für Hamburgische Geschichte herausgegeben von K.D. Möller, Annelise Tecke (Bd. 1–3), Gesine Espig. Hamburg (Christians) 1939, 1956, 1971, 1983. 492, 212, 255 u. 516 S. 4 Bände. Leinen (Bd.1) u. brosch. 30.–
3529
CLEMENS, F. Hamburg’s Gedenkbuch, eine Chronik seiner Schicksale und Begebenheiten vom Ursprung bis zur Feuersbrunst und Wiedererbauung. Hamburg 1844. XIII, 860 S. Mit Illustrationen. – Neudruck in 2 Bänden, Hamburg (Kabel) 1978. Pappbde. 35.–
3530
DANMARKS GAMLE KÖBSTANDSLOVGIVING. Bind 1: Sönderjylland; Bind 2: Nörrejylland; Bind 3: Sjaelland, Lolland, Falster; Mön, Fy og Langeland; Bind 4: Skaane, Bornholm, Halland og Bleking; Bind 5: Almindelige Stadsretter. Kopenhagen 1951–1961. Zus. 5 Bände. Brosch. 40.– DIRKSEN, VICTOR (Hrsg.). Ein Jahrhundert Hamburg 1800–1900. München (Hanfstaengl) 1926. XI, 318 S., zahlr. Abb. u. Tafeln. – Einband berieben. Farbig bedrucktes Orig.Leinen. 3 Zugaben: EBERENZ/GARTMANN/KIRSTEN, John Fontenay, HH 2010 (Namenszug auf Vorsatz), HOFFMANN, Die Elbchaussee, 7. Auflage 1966. PABEL, kleiner u. großer Michel. HH 1986. 40.–
3531
3532
DREYER–EIMBCKE, OSWALD. Geschichte der Kartographie am Beispiel von Hamburg und Schleswig–Holstein. –1000 Jahre Kulturgeschichte! Oldenburg 2004. 384 S. mit über 200 Abb. Groformat (NP EUR 79.–). Glanzkarton 25.–
3533
EHMCKE, F.H. Otto Speckter. Mit einer Bibliographie von K. HOBECKER. Berlin 1920. 52 S. Mit 2 Porträts des Künstlers u. 104 Abb. auf 64 Tafeln. 4o . Orig.-Pappband 40.–
3534
EHRENBERG; RICHARD. Aus der Vorzeit von Blankenese und den benachbarten Ortschaften Wedel, Dockenhuden, Nienstedten und Flottbeck. Neudruck (Kötz) 1979 der Ausgabe Hamburg (Meißner) 1897. 2 Bll., 124 S., 3 Doppeltafeln und Textabb. Bedrucktes Kunstleinen 20.– ENDRES, FRITZ. Geschichte der freien und Hansestadt Lübeck. Lübeck (Quitzow) 1926. 306 S., 42 Tafeln, Faksimile–Wiedergabe des Freibriefes von 1226. – Einband von Alfred Mahlau. –Nachdruck Frankfurt/M (Weidlich)1981. Pappbd. 15.–
3535
3536
ENGLING/HAIN/HABECK/HINGST. Das Neumünster–Buch. Eine Stadtgeschichte in Wort und Bild. Neumünster 1985. Leinen 15.–
Norddeutsche Heimat– und Landeskunde
367
3537
FAULWASSER, JULIUS. Die St. Jacobi Kirche in Hamburg. Hamburg (Besthorn) 1894. VII, 125 S., 28 Textabb. u. 20 (T. 18 u. 19 gefaltet) Lichtdrucktafeln. Selten! Brosch. 50.–
3538
FAULWASSER, JULIUS. Die St. Michaelis Kirche in Hamburg. Hamburg ( Gustav W. Seitz Nfg., Besthorn Gebr.) 1901. Frontispiz (Tafel 20),, VIII u. 184 S., 20 Tafeln u. 83 Text–Illustrationen. Kl.–Folio. Selten. Brosch 60.– FAULWASSER, JULIUS. Die St. Nikolai–Kirche in Hamburg. Herausgegeben mit Unterstützung des Kirchenrates der evangelisch–lutherischen Kirche vom Verein für Hamburgische Geschichte. Hamburg (Boysen & Maasch) 1926. VII, 186 S., 1 Bl., 102 Textabb. und 16 Lichtdrucktafeln. Folio. Brosch. 60.– FAULWASSER. JULIUS. Die Heilige Dreieinigkeits–Kirche genannt die St. Georger Kirche in Hamburg. Herausgegeben als 5. Band in der Folge der Hamburger Kirchenbücher. Hamburg (Broschek)1928. Frontispiz (Tafel 1), VIII u. 64 S., 12 Tafeln u. 38 Textabbildungen. Kl.–Folio. Selten. Org. bedrucktes Leinen 60.–
3539
3540
3541
FEHLING, E.F. Heinrich Theodor Behn, Bürgermeister der freien und Hansestadt Lübeck. Leipzig (Duncker & Humblot) 1906. VI S., 1 Bl., 219 S. 1 Bildnis (Frontispiz mit Porträt H.Th. Behn), 1 gefalt. Karte mit Lübecks Eisenbahnlinien von 1846. 4o . Orig.–Leinen mit Golddruck 30.–
3542
FINDER, ERNST. Hamburgisches Bürgertum in der Vergangenheit. Hamburg (Friederichsen, de Gruyter & Co) 1930. Frontispiz, 3 Bll., 455 S., Textabb., 24 Tafeln. – Selten und gesucht! Brosch 30.–
3543
FINDER, ERNST. Die Landschaft Billwärder, ihre Geschichte und ihre Kultur. – Veröffenlichung des Vereins für Hamburgische Geschichte, Band IX. Hamburg (Christians) 1935. 6 Bll., 446 S., 52 Textabb., 1 Landkarte. Titelbl. mit Namensausschnitt, vorderer Vorsatz fehlt, Nachsatz stockfleckig. Orig.Leinen. 35.–
3544
FINDER, ERNST. Die Elbinsel Finkenwärder. Ein Beitrag zur Geschichte, Landes– u. Volkskunde Niedersachsens. Veröffentlichung des Vereins für Hamburgische Geschichte, Bd. XIII. Hamburg (Christians) 1940. 3 Bll., Frontispiz, 342 S., 1 Bl. (Inhalt). zahlr. Abb. u. Karten im Text. Selten. Orig.Halbleinen 45.–
3545
FINK, EUGEN. Die Treppenanlagen in den alten Bürgerhäusern der Hansestädte Bremen, Hamburg, Lübeck. Hamburg (Boysen& Maasch) 1912. 28 S., 155 ganzs. Abb.–Tafeln. Folio. Orig.-Pappband 40.– Der Verfasser war Regierungsbaumeister, Bauinspektor u. Architekt in Hamburg.
3546
FLENSBURG. 6 Bände der Reihe Schriften der Gesellschaft für Flensbur” ger Stadtgeschichte“. Nr. 13, 15, 18, 19, 26 u. 28 (1960–1978). Rechtssatzungen des Rates um 1400; Schulwesen 1815–1962; Bauhandwerke 1388–1966; Gildewesen; Geburtsbriefe u. Auswanderung 1550–1750; Zollwesen im deutsch–dänischen Grenzgebiet. Je Bd. ca. 150–250 S., teilw. illustriert. 6 Bände. Brosch. 20.–
3547
FRANK, WOLFANG. Mit Jan Wellem“ auf Walfang im südlichen Eismeer. ” Der wiedererstandene deutsche Walfang, dargestellt an der Entwicklungsgeschichte der Ersten deutschen Walfang-Gesellschaft. In Verbindung mit einem Reisebericht über die 2. Jan Wellem“– Expedition. Herausg. Henkel & Cie, Düsseldorf 1939. ” 146 S. mit vielen z.T. ganzs. u. einigen farbigen Abb. im Text. Kl.–Folio. Orig. Leinen 50.–
3548
FRIEDLAND, K. u. WENTZ, G. Hanserezesse. Vierte Abteilung (von 1531–1560). Zweiter Band: 1535 Juli bis 1537. Herausgegeben vom Hansischen Geschichtsverein. Köln/Wien (Böhlau) 1970. IX S., 1 Bl., 639 S. (Der Neupreis betrug 1970 DM 198.–). Kl.–Folio. Blaues Leinen 40.–
368
Norddeutsche Heimat– und Landeskunde
3549
GAEDECHENS, C.F. Historische Topographie der Freien und Hansestadt Hamburg und ihrer nächsten Umgebung von der Entstehung bis auf die Gegenwart. 2. unveränderte Aufl., Hamburg (Mauke) 1880. 2 Bll., 383 S., 3 gefaltete Karten der Stadt von 1320, 1600 u. 1880 (z.T. im weißen Papier eingerissen). 8o . – Vorsatz mit Namenszug. Rücken beschabt, Ecken bestoßen. Zeitg. Halbleder mit Rücken u. Deckelvergoldung 80.–
3550
GERBER, W. Die Bauzünfte im alten Hamburg. Entwicklung und Wesen des vaterstädtischen Maurer– und Zimmerergewerbes während der Zunftzeit. Hamburg 1933. 240 S., mit Abb. Kl.-Folio. – Leder minim. berieben. Orig.-Leder 60.–
3551
GESCHICHTE SCHLESWIG–HOLSTEINS. Begründet von Volquart Pauls. Im Auftrage der Gesellschaft für Schleswig–Holsteinische Geschichte unter Mitarbeit von Fritz Hähnsen und Alexander Scharff herausgegeben von Olaf Klose. SCHWANTES, GUSTAV. Die Urgeschichte. 1. Band, mit einer landeskundlichen Einleitung von Carl Schott. Neumünster (Wachholtz) 1958. 8 Bll., 376 S., 155 Abb. im Text, 3 Faltkarten. Vergriffen. — STRUVE/HINGST/JANKUHN. Von der Bronzezeit bis zur Völkerwanderungszeit. 2. Band, Neumünster 1979. 5 Bll., 452 S., 80, 55 u. 38 Tafeln u. 11, 55 u. 49 Abb. im Text. 1 gefaltete Fundkarte. 2 Bände. – Die 5 Teile des 2. Bandes sind lose in der mitgelieferten Orig.-Einbanddecke. 45.– Auf S. 321–325 mit T.22 werden von Herbert Jahnkuhn auch die Goldbrakteaten behandelt. Ebenso wird von ihm im folgenden Band vom Aufschwung und der Blütezeit im 10. Jh. von Haithabu einschl. seiner Münzen berichtet.
3552
— JANKUHN, HERBERT. Die Frühgeschichte. 3. Band, Neumünster 1957. 3 Bll., 254 S., 12 Tafeln u. 62 Abb. im Text, 3 gefaltete Landkarten. Vergriffen. Orig.Leinen 30.–
3553
GESCHICHTE SCHLESWIG–HOLSTEINS. Begründet von Volquart Pauls. Im Auftrage der Gesellschaft für Schleswig–Holsteinische Geschichte unter Mitarbeit von Fritz Hähnsen und Alexander Scharff herausgegeben von Olaf Klose. LAMMERS, WALTHER. Das Hochmittelalter bis zur Schlacht von Bornhöved. 4. Band, Teil 1, Neumünster 1981. 4 Bll., 436 S., 15 z.T. farbige Tafeln, 135 z.T. ganzs. Abb. im Text, 3 gefaltete Karten (Abb. 79, 86 u. 87) im Text.In diesem Band wird mehrfach über die im Lande gefundenen und umgelaufenen Münzen berichtet (mit zahlr. Abb.). — HOFFMANN, ERICH. Spätmittelalter und Reformationszeit. 4. Band, Teil 2, Neumünster 1990. 4 Bll., 517 S., 167 zT. farbige u. ganzs. Abb. im Text, davon 3 gefaltete Karten. 2 Bände. Orig.Leinen 50.–
3554
— HOFFMANN/REUMANN/KELLENBENZ. Die Herzogtümer von der Landesteilung 1544 bis zur Wiedervereinigung Schleswigs 1721. 5. Band, Neumünster 1986. 6 Bll., 416 S., 38 Tafeln u. 94 z.T. ganzs. Abb. im Text (Stammtafeln, Portraits, Medaillen(!) etc.). – 4 lose Einzelhefte in mitgelieferter Einbanddecke. 25.– — KLOSE, OLAF u. DEGN, CHRISTIAN. Die Herzogtümer im Gesamtstaat 1721–1830. 6. Band, Neumünster 1960. 6 Bll., 427 S., 44 Tafeln, 101 z.T. ganzs. Abb. im Text (Portraits, Karten, Medaillen(!) etc.), 5 Faltkarten. Vergriffen. Leinen 50.– GOLDA, THOMAS MATTHIAS. Puteale und verwandte Monumente. Eine Studie zum römischen Ausstellungsluxus. Beiträge zur Erschließung hellenistischer und kaiserzeitlicher Skulptur und Architektur, Band 16. Mainz (Philipp von Zabern) 1997. 4 Bll., 135 Sps., 71 Tafeln, Beilagentafeln 1–17. Folio. Grünes Leinen 35.–
3555
3556
Norddeutsche Heimat– und Landeskunde
369
3557
GOTTORF IM GLANZ DES BAROCK. Vierteiliger Katalog zur Ausstellung im Schleswig–Holsteinischen Landesmuseum. Schloss Gottorf vom 8.6. bis 19.10.1997. I. Kunst und Kultur am Schleswiger Hof 1544–1713, 639 S. II. Die Gottorfer Kunstkammer, 376 S. III. Renaissance und Barock, 340 S. IV. Der Gottorfer Globus und das Globushaus im Newen Werck“(Autor Felix Lühning), 176 S. Zus. 4 Bände mit ” zahlr. s./w. u. farbigen Abb. Glanzkarton 30.–
3558
GRASSMANN, ANTJEKATHRIN (Hrg.). Lübeckische Geschichte. Lübeck 1988. XI, 934 S., 6 gefalt. Karten, 267 z.T. ganzs. Abb. im Text. Neuwertig. Leinen 20.–
3559
GRAUTOFF, FERDINAND HEINRICH. Historische Schriften. Drei Teile in 3 Bänden, Lübeck (Rohden) 1836. 1) Biographische Mittteilungen über F. H. Grautoff von Ludwig Heller. XVI u. 388 S. 2) Vorlesungen über die lübeckische Reformationsgeschichte, 430 S. dabei Abhandlung über den Brömsentaler u. über russisches Geld. 3) Geschichte des lübeckischen Münzfußes bis 1463 etc. (316 S.), 456 S. Leitzm. p. 50. 3 Bände. – Einbände berieben. – Gelenk von Bd. 2 geplatzt. Vorsätze mit Namenssignatur von 1864. Marm. Halbleder d. Zt mit RSchrift u. Vergoldung 220.–
3560
GROBECKER, KURT. Haerlin/Toussaint. [Hotel] Vier Jahreszeiten“ in Ham” burg. o. J. (1987) zum 90-jährigen Jubiläum. 455 S., zahlr. s/w u. farbige Abb. im Text. Großformat 30 × 30 cm. Und: GROBECKER, KURT. Das Atlantik Hotel zu Hamburg 1909-1999. Festschrift zum 90-jährigen Jubiläum. 271 S. mit zahlr. z.T. farbigen Abb. im Text. 2 Bücher. Bedrucktes Leinen 25.–
3561
GRUNDMANN, GÜNTHER. Jenischpark und Jenischhaus. Mit Bildteil von Hans Grubenbecher. Hamburg (Christians) 1957. 79 S., 40 Tafeln, 2 Bll. 4o . Orig.Leinen 15.–
3562
GÜTTEL, W. Die Marienkirche in Hadersleben (Studien zur Schleswig– Holstein. Kunstgeschichte, Band 1). Neumünster 1935. XII, 136 S., 47 Textabb. Orig.Halbleinen 20.–
3563
HAMBURG. Alt Hamburg 1906/1908. Vier Drucke von naturalistischen Federzeichnungen von Prof. Paul Helms (1884-1961) aus einer Serie von sechs Blatt. Vorhanden sind Bührings-Testament-Wohnungen/Steinstrasse“, Dodenhof mit Pest” ” haus/Altstädterstrasse“, Fischertwiete/Messberg“u. Hof in Michaelisstrasse“. So ” ” bezeichnet u. vom Künstler handkoloriert u. mit seiner Unterschrift versehen. Zus. 4 Blatt unter Glas in Goldrahmen (28×22 cm). vz 80.–
3564
HAMBURG. Arbeitshefte zur Denkmalpflege. Hefte (DIN A4) Nr. 1, 2 (1975), 6, 13, 14, 16 bis 19 (2000). Dazu aus anderer Serie Vaterstadt, Vaterland“ 1986. Zus. ” 10 Bände, Hamburg (Christians) 1975–2000. 48, 60, 185, 159, 61, 222, 144, 184, 160 S. u. 212 S. mit Faltkarte u. 218 S. –Bd. 16 in festem Einband. Glanzkarton 70.– HAMBURG ARCHIV. Hamburgs Geschichte in einem wertvollen Sammel” werk dokumentiert“. 10 Bände in repräsentativen roten Sammelordnern. Gut gefüllt mit Faksimilen alter Hamburg–Ansichten vom Mittelalter bis zur Neuzeit (Oel, Aquarell, Steindruck, Kupfer –u. Stahlstich u. Photographie) nach Original–Vorlagen aus dem Staatsarchiv, der Landesbildstelle und aus Museen der Stadt. Bände 1–10 Braunschweig (Archiv–Verlag) o.J. ab ca. 1993. Pro Band 45–60 Blatt mit zumeist farbigen Wiedergaben, professionell kommentiert von den bekannten Schriftstellern u. Autoren Kurt GROBECKER und Eckart KLESSMANN. 10 Folgebände 11–20, jetzt mit Schwerpunkt Photographie“ in gleichen Einbänden. Das komplette Objekt von ” 20 Bänden (einschließlich Karton mit nicht einsortierten losen Blättern) bitte nur an Selbstabholer! Zus. 20 Rote Kunstleder Ordner 150.–
3565
370
Norddeutsche Heimat– und Landeskunde
3566
HAMBURG, DER STADT STATUTEN UND GERICHTS–ORDNUNG. Neue unveränderte Auflage, Hamburg (Königs Erben) 1771. 3 Bll., 390 S., 30 Bll. Register, 156 S. 4o . Rapp p. 72, Fa 905. – Einband berieben u. Kanten bestoßen. Rücken im Vordergelenk geplatzt. Titelbl. u.d. ersten Bll. minim. randfleckig, sonst sehr sauberes u. fest gebundenes Exemplar. Leder d. 19. Jh. 100.–
3567
HAMBURG. Gesetzessammlung der Freien und Hansestadt Hamburg (ab 1921 Hamburgisches Gesetz– u. Verordnungsblatt). Jahrgang 1876–1928, 1930–1936, 1938 (in 2 Bänden) – 1971. Unterschiedlich gebunden und erhalten. Die Titelseiten mit div. gelöschten Bibliotheksstempeln. Jahrg. 1876–1918 Leder (braun) mit Bünden u. Rvg., Rest Leinen u. Halbleinen (schwarz) mit versch. Rückenschildern. Viele Bände mit zahlr. z.T. farb. Kartenmaterial. 96 (von 98) Bänden u. 6 Registerbände (es fehlt Bd. 1929 u. 1937 sowie Registerbd. 1921/1930. 8o u. 4o . Zus. über 100 Bände. Nur an Abholer!. Verschiedene Einbände 250.–
3568
HAMBURG. Konvolut von 6 verschiedenen großformatigen Bildbänden: BERENDSOHN, 60 Stadtansichten um 1850, Leipzig 1977. BRACKER/PRANGE, Alster, Elbe u.d. See in Gemälden u. Zeichnungen/Aquarellen, Hamburg 1981. JAACKS, GISELA, Zeichnungen u. Aquarelle des 19. Jh., Hamburg 1980. JAHNKE, Augenblicke einer Stadt. 50 Zeichnungen von Joh. Theobald Riefesell 1882–1894. Hamburg 1981. RADEMACHER (Hrsg.), Der Hafen, Fotografien 1930–1970. HH 2015. STRANG, JOHN, Hamburg 1831. HH 1981. Zus. 6 Bücher. Z.T. mit Namenszügen auf Vorsatz. Gebunden 50.– HAMBURGER GESCHLECHTERBUCH. Teil des Genealogischen Handbuchs Bürgerlicher Familien. Görlitz 1910–1929. Band 1 (1910). XXXXVIII u. 553 S., zahlr. Abb. u. Wappen. Band 2 (1911). XXXXXI [sic!] u. 572 S., zahlr. Abb. u. Wappen. – Desgl. Band 3 (1912). XLVII u. 522 S., zahlr. Abb. u. Wappen. – Desgl. Band 4 (1913). XLIX u. 508 S., zahlr. Abb. u. Wappen. – Rücken defekt. Zus. 4 Bände. – Unterschiedlich erhalten. Bedrucktes Orig.Leinen 80.–
3569
3570
— Desgl. Band 5 (1914). LXIII u. 408 S., zahlr. Abb. u. Wappen. –Einband gelockert. – Desgl. Band 6 (1923). XXXI u. 431 S., zahlr. Abb. u. Wappen. – Desgl. Band 7 (1927). XXXI u. 592 S., zahlr. Abb. u. Wappen. – Desgl. Band 8 (1929). XXXIV u. 676 S., zahlr. Abb. u. Wappen. Zus. 4 Bände – Unterschiedlich erhalten. Bedrucktes Orig.Leinen 80.–
3571
HAMBURGISCHE BIOGRAFIE. Personenlexikon, herausgegeben von F. Kopitsch u. D. Brietzke. Bände 1 bis 5, Hamburg (Christians [Bd. 1 u. 2] u. Wallstein) 2001–2010. 368; 478; 453; 421 u. 425 S. mit zahlr. Porträt – Abbildungen. –Biografisches Personen–Lexikon mit Lebensläufen von Amsinck bis Zitronenjette“. ” Wichtig für jeden Hamburg–Interessierten! Zus. 5 Bände, neuwertig. Blaues Leinen 100.–
3572
HAMBURGISCHE STAATSOPER (u.a., Hrsg.) 300 Jahre Oper in Hamburg (1678–1978). Mit zahlr. Beiträgen verschiedener Autoren. Hamburg 1977. 191 S. mit zahlr. z.T. farb. Abb. (auch Medaillen). Großformat. Leinen 15.–
3573
HAMBURGISCHES ADRESS–BUCH für 1842. (Hamburg (Hermann’sche Erben); XXXII, 448 S. (zweispaltiger Text) u. alphab. Verzeichniss von Wohnungsveränderungen, welche durch die Katastrophe des 5ten Mai veranlasst worden sind. 18 S. Nachdruck 1973. Bedruckt.Kunstleder 20.– HAMBURG. 8 diverse Titel zur Stadtgeschichte. Architektur, Stadtteil u. Landeskunde allgemein. Zumeist gebunden und sämtlich illustriert. Verlagsorte zumeist Hamburg 1970er Jahre bis ca. 2000. Alle Bücher neuwertig. Zus. 8 zumeist großformatige Bücher. Gebunen u. brosch. 40.–
3574
Norddeutsche Heimat– und Landeskunde
371
3575
HAMMABURG. Zeitschrift für Vor– u. frühgeschichtliche Forschungen aus dem niederelbischen Raum. Hrsg. Peter Zylmann. Seit 1948. Bd. 1 (Hefte 1–3 mit zus. 240 S., Abb. u. Karten) u. Bd. 2 (Heft 4 u. 5/6 mit 184 S. u. Abb). Zus. 6 Hefte in 5 Bänden. Brosch. 40.–
3576
HANDELSKAMMER (Hrsg.). Dokumente zur Geschichte der Handelskammer Hamburg. Festschrift zum 300jähr. Jubiläum. Hamburg 1965. 224 S., 2 Bll. mit zahlr. Abb. u. Tafeln. Und: 250 Jahre Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg 1735–1985. Red. Berta Backe–Dietrich u. Eckart Kleßmann. Hamburg (Christians) 1985. 151 S., zahlr. meist farbige u. ganzs. Abb. im Text. 2 Bücher. Kl.–Folio. Leinen 20.–
3577
HAPAG–LLOYD (Hrsg.). 1847–1997. Unser Feld ist die Welt. 150 Jahre Hapag– Lloyd. Festschrift von S. u. K. Wiborg. 435 S. mit zahlr. z.T. farb. Abb. Großformat. Leinen 20.– HEBERLEIN, B. Beiträge zur Geschichte der Burg und Stadt Wolgast. Wolgast (Elsner) 1892. XVII, 444 S., 1. doppels. Plan der Stadt. – Mod. Exlibris. Farbig bedrucktes Orig.-Leinen 50.–
3578
3579
HEIMATBUCH für unser hamburgisches Wandergebiet. Herausgegeben von der Pädagogischen Vereinigung von 1905. Hamburg (Boysen) 1914. 3 Bll., 247 S., 19 Abb. im Text. Mit zahlr. kleinen Beiträgen rund um die Elbe. – Titelbl. mit Namensstempel, Vorsatz verso beschrieben. Orig.-Leinen 15.–
3580
HEITMANN, BERNHARD. Der Hamburger Silberschatz. Katalog zur Ausstellung in der Springer Passage, Hamburg 1997. 182 S. mit zahlr. z.T. ganzs. Abb. Brosch. 20.–
3581
HENSEL, HANS u. GOTTFRIED (Redaktion). Das Rauhe Haus. Die Brunnenstube der Inneren Mission. Düsseldorf 1927. Frontispiz (Farbbild des Gründers, Johann Hinrich Wichern), 96 S., zweispaltiger Text mit zahlr. Abb. u. Propaganda–Anhang ” solcher Firmen, die mit dem Rauhen Hause und seinen Nebenbetrieben in Geschäftsverkehr stehen“; 16 S. mit zahlr. Anzeigen von zumeist Hamburger Firmen. Großformat. – Seltene Schrift. Bedrucktes Orig.Leinen 30.–
3582
HERZOG ANTON ULRICH–MUSEUM (Hrsg.) Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125–1235. Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995 in 3 Teilen (Katalog; Essays; Nachleben), München (Hirmer) 1995. 717, 572 u. 275 S. mit zahlr. z.T. farbigen Abb. u. Tafeln. 3 Bände. (6,3 kg). Glanzkarton 40.– Von WALTER KÜHN stammt der Beitrag über Münzen und Geld zur Zeit Heinrichs des Löwen im Raum Braunschweig und Lüneburg (S. 401–407 mit 2 Tafeln).
3583
HESS, JONAS LUDWIG von. Hamburg – Beschreibung einer Stadt, 3 Bände, Nachdruck Kolkwitz 2013 nach den Auflagen 1. Auflage 1787 u. 2. umgearbeitete u. vermehrte Auflage, Hamburg 1810. 494, 414 u. 457 S. Mit zahlr. ganzs. farbigen Bildern u. Kurzbiographie des Jonas Ludwig von Heß (1756–1823). 8o . 3 Bände. Rotes Kunstleinen 40.–
3584
HESSEL, PETER (Petro Hesselio). Hertzfliessende Betrachtung von dem Elbe–Strom. Zur Danckbahrkeit gegen Gott geschöpffet, darneben allen Schiff– Leuten zu einer geistlichen Zeit–Vertreibung vermacht ... . Nachdruck Hannover 1982 der Ausgabe Altona (de Leen) 1675. Frontispiz (Verfasser–Porträt), 24 u. 204 S., 8 Bll. Register, 2 Bll. neuer Nachsatz von Gerhard Ahrens. Mit zahlr. ganzs. Abb. nach Kupferstichen im Text. – In schönem bibliophilen Einband mit Blind– u. Golddruck u. mit farbigen Vorsätzen. Imitiertes Pergament 30.–
372
Norddeutsche Heimat– und Landeskunde
3585
HIRSCHFELD, PETER. Herrenhäuser und Schlösser in Schleswig–Holstein. 4. verb. u. erw. Aufl. München/Berlin 1974. Frontispiz (Bendix Ahlefeld), 250 S., 170 Tafeln. Leinen 20.–
3586
HÖCK, JOHANN HEINRICH (Pastor zu St. Georg). Bilder aus der Geschichte der Hamburgischen Kirche seit der Reformation. Hamburg (Evangl. Buchhdlg.) 1900. 452 S., zahlr. ganzs. Abb. – Vorsatz mit Namenssignatur. Neuers Halbleinen 40.–
3587
HORNBOSTEL, W. u. KLEMM, D. Martin Haller. Leben und Werk 1835–1925. Hamburg (Dölling u.Galitz) 1997. 270 S., zahlr. zT. ganzs. Abbildungen. Großformat. Glanzkarton 20.–
3588
HOWALDSWERKE A.G. (Hrsg. vom Vorstand). 100 Jahre Howaldt. Kiel u. Hamburg (Broschek) 1938. 4 Abschnitte u. Anhang, verfasst von Dr. Hermann J. Held in Kiel. 2 Porträts (J. Schweffel u. August F. Howaldt), 298 S. mit 64 ganzs. Bildtafeln in Kupfertiefdruck. Mit Auflistung aller gebauten Schiffe. Großformat. – 3 Tafeln (mit Hitler–Abb.) nach 1945 herausgetrennt und später wieder in Kopie ergänzt. Einband gering fleckig, Innendeckel mit Vorbesitzersignatur. Seltenes Werk. Naturleinen 50.–
3589
HUEG, A. Northeim im Wandel der Zeit (auch Münzgeschichte). Northeim (Hahnwald) 1928. Frantispiz (Faltkarte nach Merian) XV S., Textabb., S. 337–368 Tafeln, S. 369–375 Register, 5 lose Karten u. Stammbäume. Orig. Leinen 30.–
3590
HYPOTHEKENBANK IN HAMBURG. Ungewöhnliche Festschrift zum 125-jährigen Bestehen der Bank, Hamburg 1996. 161 S. mit zahlr. Abb. u. zeitg. Karikaturen, insbesondere zum Thema Geld, gestaltet von der bekannten Kay Tangermann Werbeagentur. Großformat. Glanzkarton 20.–
3591
JACOBI, D.H. Geschichte des Hamburger Niedergerichts. Hamburg (G.E. Nolte) 1866. Frontispiz (Niedergericht u. Teil des [alten] Rathauses; Lithographie v. Charles Fuchs), 2 Bll., 276 S., 2 Tafeln (Grundriss u. Innenansicht, Lithographien v. Charles Fuchs). – Vorsatz u. letzte Seite unsauber, Einband bestoßen. Seltene Schrift! Halbleinen d.Zt. 70.– JANKUHN, H. Haithabu. Ein Handelsplatz der Wikingerzeit. 4. völlig neu bearb. Aufl., Neumünster 1963. 292 S., zahlr. Abb. (u.a. Münzen, Gewichte u. Schmuck.) – Schönes Exemplar. Leinen 30.–
3592
3593
JOHANNEUM. 450 Jahre Gelehrtenschule zu Hamburg. Hamburg 1979. 228 S., zahlr. Beiträge mit Abb., u.a. Die Jubiläums–Medaillen des Johanneums“ von Gert ” Hatz (S. 79–84). Glanzkarton 20.–
3594
KAYSER, WERNER. 500 Jahre wissenschaftliche Bibliothek in Hamburg. 1479-1979. Von der Ratsbücherei zur Staats- und Universitätsbibliothek. Mit Beiträgen von H. Braun u. E. Zimmermann. Hamburg (Hauswedell) 1979. Frontispiz, 374 S., 1 Bl., 152 z.T. ganzs. Abb. Großformat. Leinen 20.–
3595
KELTER, EDMUND. Hamburg und sein Johanneum im Wandel der Jahrhunderte 1529 – 1929. Ein Beitrag zur Geschichte unserer Vaterstadt. Hamburg (Lütcke & Wulff) 1928. Frontispiz (Bugenhagen Bildnis), 246 S. Mit zahlr. Textabb. – Behandelt werden auch alle Medaillen (mit Abb.). Exlibris. Neuwertiges Ex. dieser wichtigen u. seltenen Monographie. Orig.Leinen 45.–
3596
KIEHN, MENO GÜNTHER. Das Hamburger Waisenhaus. Geschichtlich und beschreibend dargestellt. Erster (und einziger) Theil, Hamburg (Meißner) 1821. Frontispiz (Steindruck–Porträt Hier.Seb.Kiehn, Waisen–Vater), XLVII u. 512 S., 4 Steindrucktafeln mit Ansicht u. Grundrissen sowie Siegel des Waisenhauses. Rapp 224, Vc6. – Gutes Exemplar dieses seltenen Werkes. Privates Leinen 60.–
Norddeutsche Heimat– und Landeskunde
373
3597
KLEEN/REIMER/HEDEMANN–HEESPEN. Heimatbuch des Kreises Rendsburg. Neudruck der Ausg. Rendsburg (Möller) 1922, Kiel 1981. XI u. 897 S., zahlr. Textabb., 20 Tafeln. Halbleinen 15.–
3598
KUNSTDENKMÄLER DES LANDES SCHLESWIG–HOLSTEIN. Der Landkreis Schleswig. 1957. XII u. 597 S., 372 Abb. auf ca. 160 Tafeln, Faltkarte des Kreises. Der Dom zu Schleswig. 1966. XVIII u. 710 S., 541 Abb. im Text, 4 Faltgrundrisse. Stadt Schleswig. 1985. XII u. 413 S., 288 Abb. im Text u. Goldschmiedezeichen. Zus. 3 Bücher. Orig.–Leinen 40.–
3599
DIE KUNST DES MITTELALTERS IN HAMBURG. 1) Aufsätze zur Kulturgeschichte. 2) Goldgrund und Himmelslicht (Katalog zur Ausstellung v. 19.11.1999 bis 5.3.2000). 3) Die Burgen. 3 Bücher, Hamburg (Dölling u. Galitz) 1999. 383, 360 u. 118 S. Mit zahlr. z.T. ganzs. u. farb. Abbildungen. 3 Bücher in Schuber. 3,6 kg. Farbig bedruckte Pappbde. 30.–
3600
LACHMUND, FRITZ. Alt–Altona. Eine Bilderchronik in zeitgenössischen Photos. Hamburg–Altona (Friba) 1964. 98 S., 6 Bll., mit zahlr. ganzs. Abb., 1 Plan der Stadt von 1888. Dazu JAKSTEIN, W. Liebe alte Stadt (Altona). 1940. 156 S., 2 Bll., mit 48 z.T. farbigen Abb. 2 Bücher. Leinen 20.–
3601
LANDAU, FABIAN. Denksteine. Aus der Geschichte von Hamburg und Altona seit deren Gründung bis auf die Jetztzeit. In chronologischer Reihenfolge dargestellt. Mit einem Vorwort von Arthur Obst. Hamburg (Knackstedt & Näther) 1907. XXXI u. 74 S., 1 Bl., 44 (2 gefaltet) Tafeln mit Illustrationen. Selten! – Einband berieben Bedruckt. Orig.-Leinen 25.–
3602
LAPPENBERG, J.M. (Hrsg.). Hamburgische Chroniken in niedersächsischer Sprache. Hamburg (Perthes, Besser u. Mauke) 1861. LVI u. 634 S. Rapp p. 31, B 39. – Titelbl. im Innendeckel eingeklebt, Vorsatzpapier fehlt. 5 Bll. (S. 107–116) am seitlichen Außenrand beschnitten (ohne Textverlust). Exemplar aus der Hamburgensien– Sammlung Carl Thinius. Seltenes Werk. Blindbeprägtes zeitg. Leinen 40.–
3603
LAURENT, J.C.M. Hamburgische Geschichte von Adam von Bremen. Nach der Ausgabe der Monumenta Germaniae übersetzt. (2. Auflage) mit dem Vorwort von J.M. LAPPENBERG von 1849. Leipzig (Dyk) o.J. (1888). Einleitung S. VII–XIV, 1 Bl. (Inhalt) u. 262 S. Rapp p.95, Gb3. –Ohne Titelbl. u. ohne Umschlag. Titelbl. in Kopie ersetzt. Gebunden 20.–
3604
LICHTWARK, ALFRED. Das Bildnis in Hamburg. Malerbiographien vom 16.– 20. Jh., 2 Bände, als Manuskript gedruckt. Hamburg (Kunstverein) 1898. XIV S., 1 Bl., 195 S.; VIII, 239 S. Mit zahlr. z.T. ganzs. Abb. Vgl. Bibl. Merck 188. Slg. Rapp Mb 913. 2 Bände. Großformat. – Rückenleder fleckig. Innengelenke von Bd. 1 lose. Zeitg. Halbleder 100.–
3605
LÜTCKE & WULFF. Eines Hohen Senats Buchdrucker. Eine kleine Firmengeschichte in Dokument und Kommentar nebst einer gelehrten Abhandlung über die Geschichte der Hamburger Ratsbuchdrucker. Herausgegeben anlässlich des 100-jährigen Firmenjubiläums, Hamburg 1986. 104 S., mit zahlr. Abb. im Text. Brosch. 20.–
3606
LUTTEROTH, ASCAN W. Das Hamburgische Herrenhaus zu Wohldorf. Hamburg 1925. 44 S., 8 Tafeln mit 12 Abb. Großformat. Ex. Nr. 298 von 300 nummerierten Exemplaren. Orig.-Halbleinen 30.–
3607
MANITZ, BÄRBEL u. ANDRESEN, HANS–GÜNTHER. Kieler Kunst–Keramik. Neumünster (Wachholtz) 2004. 196 S., 100 z.T. ganzs. und farbige Abbildungen. Großformat. Glanzkarton 20.–
374
Norddeutsche Heimat– und Landeskunde
3608
MARCHTALER, HILDEGARD v. Aus Alt–Hamburger Senatorenhäusern. Familienschicksale im 18. u. 19. Jahrhundert. Hamburg (Christians) 1958. 255 S., zahlr. Tafeln (Gebäude u. Personen; abgebildet auch zwei Scharfrichterpfennige der Familien Günther (1799) u. Graaepel (1810). – Vorsatz beschrieben. Leinen 20.–
3609
MARTIUS, LILLI. Die schleswig–holsteinische Malerei im 19. Jahrhundert. (Studien zur schl.–holst. Kunstgeschichte, Bd. 6), Neumünster (Wachholtz) 1956. 448 S., 241 Abb. im Text. Selten! Grünes Leinen 60.–
3610
MATTHES, OLAF. Bruno Karberg. Gebrauchsgrafiker in drei Epochen. Mit einem Beitrag von Stefan Petzold. Hamburg (Museum Bergedorf) 2005. Frontispiz (B.K. bei der Arbeit), 211 S. mit 331 z.T. ganzs. farbigen Abb. im Text. Glanzkarton 20.–
3611
MECKLENBURGISCHE JAHRBÜCHER, begründet von Friedrich Lisch. Bände 106, 108–128 (1987–2013). – Band 114 mit Beiheft. Zus. 23 Bände. Bitte nur an Abholer. Gebunden 50.– MECKLENBURG–SCHWERIN. Die Kunst–und Geschichts–Denkmäler des Großherzogthums. Hrsg. Prof. Dr. Friedrich Schlie. Nachdruck der Ausgabe in 5 Bänden, Schwerin 1896–1902, Schwerin 1992/93. Pro Band über 600 S., mit zahlr. Abb. im Text. 5 Bände (Neupreis pro Band war DM 198.–). Bedruckte Pappbde. 60.–
3612
3613
MEIER–OBERIST, EDMUND. Das neuzeitliche hamburgische Kunstgewerbe in seinen Grundlagen. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts. Hamburg (Thormann) 1925. 394 S., 157 Abb. im Text. – Vorsatz u. Titelbl. minim. braunfleckig. Wichtige Arbeit! Halbleinen 30.–
3614
MELHOP, WILHELM. Historische Topographie der Freien und Hansestadt Hamburg von 1895–1920. Mit Nachträgen bis 1924. 2 Bände, Hamburg (Meißner) 1923–25. VII, 664 u. IX, 688 S., 1 Faltkarte. 2 Bände. – Titelbll. mit kl. Vorbesitzerstempel, sonst schöne u. saubere Exemplare. Zeitg. marmor. Halbleder mit Bünden u. Rückenschild 150.–
3615
MELHOP, WILHELM. Die Alster. Geschichtlich, ortskundlich und flußbautechnisch beschrieben. Hamburg (Hartung) 1932. XII u. 668 S., 421 Textabb., 5 gefalt. Karten. Nachdruck o.J. (Heymann). Orig.–Leinen 100.–
3616
MELLE, WERNER von. Dreißig Jahre Hamburg Wissenschaft 1891–1921. 2 Bände, Hamburg ( Broschek) 1923–1924. Frontispiz, 3 Bll., 726 S. – Frontispiz, 2 Bll., 800 S. 2 Bände. 4o . – Titelblätter mit mehreren gelöschten Bibliotheks–Stempeln versehen, sonst saubere Exemplare. Orig.–Halbleinen 25.–
3617
MERIAN, MATTHÄUS. Topographia Germaniae. Niedersachsen. Faksimile– Ausgabe, Kassel u. Basel (Bärenreiter) 1962. Mit Nachwort herausgegeben von Lucas H. Wüthrich (Erstausgabe Frankfurt/M. 1653). Hansestädte Bremen – Hamburg – Lübeck und Städte Alsleben bis Wismar. 242 S. mit zwischengebundenen Faltkarten. 3 Bll. Register u. 5 Bll. Nachwort sowie Verzeichnis der in Kupfer wiedergegebenen Ansichten. Kl.–Folio. Pappband 30.–
3618
MERIAN, MATTHÄUS. Mittelalterliche Stadtansichten des Herzogtums Braunschweig–Lüneburg. Nachdruck der Ausgabe Frankfurt/M. 1654, Lüneburg (Neubauer) 1979. 5 Bll., 220 S., 5 Bll. Register. Zahlreiche unn. z.T. gefaltete Abb. von Städten nach Kupferstichen Adelliebsen bis Zellerfeld u. Zillingen. Kunstpergament 35.–
3619
MEYER, ELARD HUGO. Johannes Martin Lappenberg. Eine biographische Schilderung. Hamburg (Mauke) 1867. 184 S. – Titelbl. mit Bibliotheksstempel. Einband berieben. Halbleinen d.Zt. 25.–
Norddeutsche Heimat– und Landeskunde
3620
3621
375
MUTZ, HERMANN u. RICHARD. Keramik des Jugendstils. Museum für Kunst und Gewerbe. Ausstellungskatalog, Hamburg 2002. Biographie und Einführungstexte von Rüdiger JOPPIEN. 208 S. mit 55 s/w u. 150 zumeist ganzs. farbigen Abbildungen von Keramiken der Manufakturen Hermann Mutz u. Mutz Wwe in Altona sowie Werkstatt Leinweber & Carstens. 4o . Glanzkarton 40.– MUTZKERAMIK–MODELLVERZEICHNIS der Keramiken der Manufakturen Mutz und Mutz Witwe in Altona 1899–1929. Zusammengestellt von Uta Bach u. Rüdiger Joppien. Hamburg 2004. 83 s. mit ungezählten farbigen Abb. von Erzeugnissen, chronologisch sortiert nach Modellnummern. Großformat. 20.–
3622
NEDDERMEYER, F.H. Topographie der Freien– und Hanse–Stadt Hamburg. Hamburg (Hoffmann & Campe) 1832. VIII, 378 S., 3 gefalt. Stadtpläne, 1 vielfach gefalt. Stadtplan während der Belagerung 1813/14. Nachdruck o.J. von Kurt Heymann. – Die Leerseiten 344/45, 348/49, 352/53 u. 356/57 in Kopie sauber ergänzt. – Vorsatz mit Namenszug. Dazu: HEIMATCHRONIK von Erich v. LEHE, H. RAMM u. D. KAUSCHE, Köln 1967. 644 S., zahlr. Textabb. ul Faltkarten. 2 Bücher. Pappbd. u. Halbleder 40.–
3623
NEHLSEN, R. Hamburgische Geschichte nach Quellen und Urkunden. 1. Band (von 2), Hamburg 1897. VI S., 1 Bl., 420 S., einige Textabb. – Einbandkanten bestoßen. Orig.–Leinen 25.–
3624
NIEDERSACHSEN. GERDES, Chronik des Kirchspiels an der Este, Rotenburg/W. 1969. STELLMANN, Dom u. Bistum Verden a.d. Aller. Rothenburg 1970. VON LEHE, Geschichte des Landes Wursten. Bremerhaven 1973. 3 Bücher. Leinen 20.–
3625
NIEDERSACHSEN. Konvolut von drei Titeln zur Geschichte des Klosters und des Fleckens Harsefeld, erschienen zw. 1927 u. 1986. Dazu 2 Bücher zur Geschichte der Flüsse Oste (2006) und Wümme (2005). Zus. 5 Bücher. Gebunden 35.–
3626
OESAU, WANDA. Schleswig–Holsteins Grönlandfahrt. Auf Walfischfang und Robbenschlag vom 17.-19. Jahrhundert. Glückstadt–Hamburg–New York (Augustin) 1937. Frontispiz, 316 S., 41 Tafeln, 1 Karte. – Vorsatz beschrieben. Orig.Leinen 50.–
3627
PETERS, L. Nordfriesland. Heimatbuch für die Kreise Husum und Südtondern. Neudruck Kiel 1975 der Ausg. Husum 1929. VIII, 723 S., zahlr. Abb. Leinen 20.–
3628
PIPER, P, Altonas Brand am 8. Januar 1713 auf Grund der Urkunden dargestellt. Altona ( J. Harder) 1913. Frontispiz, 2 Bll., 77 S., LXXXIV S. Beilagen Urkunden u. Berichte, Abb. u. Tafeln im Text. Selten. Orig. Papbd. 40.–
3629
PLAGEMANN, VOLKER (Hrsg.). Industriekultur in Hamburg. Des Deutschen Reiches Tor zur Welt. München (Beck) 1984. 391 S., 332 z.T. farb. oder ganzs. Abb. Leinen 20.– du PLAT, JOH. H.C. Das Herzogtum Schleswig 1804/05. Kartenwerk. Jubiläumsausgabe der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte. Kiel 1983. Numerierte, limitierte Sonderausgabe. Titelbl. u. 8 gefalt. Doppelblätter mit farb. Karten u. Beschreibung. Gr.–Folio. Halbleinen-Mappe 60.–
3630
3631
3632
PRANGE, W. Schleswig–Holsteinische Regesten und Urkunden. Kloster Ahrensbök 1328–1565. (Schl.–Holstein. Landesarchiv Band 10). Neumünster 1989. 455 S. Leinen 25.– REINCKE, HEINRICH. Geschichte der hamburgischen Flagge. S. 7–35 mit 2 Farbtafeln u. 19 s/w–Abb. (Münzen, Siegel etc.). In: Hamburger Übersee–Jahrbuch Hamburg 1926, 578 S. mit weiteren Beiträgen u. XIV S. Anzeigenanhang. – Rücken im vorderen Gelenk lose. Umschlag an den Außenseiten gedrückt.) Orig.-Halbleinen 20.–
376
Norddeutsche Heimat– und Landeskunde
3633
REINCKE, H. u. HÄVERNICK, W. (Hrsg.). Hamburg Einst und Jetzt. Mit Anhang Hamburg im neuen Deutschland von G. SCHLOTTERER. Hamburg (Meißner) o.J. (nach 1933). 4 Bll., 100; 15 S., 3 Bll. u. 32, 16 u. 48 Tafeln. Naturleinen 20.–
3634
RÖPCKE, ANDREAS. Die Mecklenburger Fürstendynastie und ihre legendären Vorfahren. Die Schweriner Bilderhandschrift von 1526. Bremen/Rostock 1995. 126 S. mit ganzs. Farbabb. Kl.–Folio. Kunstleinen 20.–
3635
RUDHARD, W. Das Bürgerhaus in Hamburg. Tübingen 1975. 157 S., 88 Tafeln, 1 Karte. Leinen 20.–
3636
SALAMON, FRED (Hrsg.). Anmut des Nordens. Wilhelm Heuer und sein graphisches Werk. Hamburg und Schleswig–Holstein in Ansichten des 19. Jahrhunderts. Neumünster (Wachholtz) 1996. 288 S. mit zahlr. farbigen Bildwiedergaben. Großformat. Leinen 35.– SAMHABER, ERNST. 125 Jahre Hamburger Sparcasse von 1827, Hamburg (Selbstverlag d. Sparkasse) 1952. 133 S., zahlr. Abb. (auch Medaillen u. Spardosen). Gestaltung von B. Karberg. Kartoniert 20.–
3637
3638
SCHARNEBECK. Gestern und heute. Hrsg. von der Gemeinde 2002. Mit zahlr. Beiträgen zur Heimatkunde (auch über das Münzwesen von Dannenberg). Redaktion Stefan Grimme. 665 S., zahlr. z.T. ganzs. u. farbige Abb. Glanzkarton 35..–
3639
SCHINCKEL, MAX v. Lebenserinnerungen. Hamburg (Hartung) o.J. (1929). Frontispiz (Porträt), 4 Bll., 480 S., Stammbaum, einige Tafeln im Text. – Seltener Privatdruck, anlässlich des 80. Geburtstages des Verfassers in kleiner Auflage erschienen. Blaues Orig.Leinen 30.– Schinckel (*26.10.1849, Hamburg), Banker u. seit 1895 Inhaber der Nordd. Bank in Hamburg u. Direktor der Disconto–Gesellschaft in Berlin. Er war Ehrenpräsident der Deutschen Bank sowie als Ehrendoktor der Theologie Mitglied des Kirchenvorstands von Harvestehude u.d. Synode der evang. Landeskirche u.a. Für seine vielen Verdienste wurde er 1917 von Kaiser Wilhelm II. geadelt.
3640
SCHINKEL, KARL FRIEDRICH. Eine Ausstellung aus der Deutschen Demokratischen Republik... Veranstaltet von der Hamburgischen Architektenkammer in der HAMBURGER KUNSTHALLE vom 18.11.1982 bis 16.1.1983, Ausstellungskatalog, Berlin (Bauakademie der DDR) 1982. Frontispiz (Porträt Schinkel nach F. Krüger), 335 S. mit zahlreichen z.T. farbigen u. ganzs. Abb. im Text. – Neuwertiges Exemplar dieses gesuchten Werkes! Leinen 25.–
3641
SCHLESWIG–HOLSTEIN. Konvolut von 7 großformatigen Bildbänden der Autoren Christian DEGN, Uwe MUUSS, Marcus PETERSEN, Dietrich KÖNIG u. Johannes HABICH. Neumünster (Wachholtz) 1963 bis 1977. Interessante Bildbände mit Aufnahmen zumeist aus der Vogelschau. Neuwertige Exemplare mit sehr niedriger Schätzung! 7 Bücher. Leinen 40.–
3642
SCHLESWIG–HOLSTEIN. 3 Werke aus dem Wachholtz Verlag, Neumünster 1990, 1992 u. 1993: Stadtlandschaften, 232 S. – Die Entstehung (des Landes), 128 S. u. Denkmalpflege, 200 S. Sämtlich illustriert u. neuwertig. 3 Werke. Orig.-Leinen 30.–
3643
SCHLIEMANN, ERICH (Hrsg.). Die Goldschmiede Hamburgs. 3 Teile, Hamburg (Schliemann) 1985. 574 u. 322 S., 314 S. Abb. 3 Bände. (Neuwertig, NP 1200.–). Leinen 250.– SCHMACK, KURT. J.C.Godeffroy & Sohn, Kaufleute zu Hamburg. Leistung und Schicksal eines Welthandelshauses. Hamburg (Broschek) 1938. 311 S., zahlr. Abb. im Text. Leinen 25.–
3644
Norddeutsche Heimat– und Landeskunde
377
3645
SCHMIDT, JOACHIM (Hrsg.). Ansichten aus den ehemaligen Herzogtümern Schleswig–Holstein und Lauenburg. Frankfurt 1971. 130 S. mit 30 Wiedergaben von Lithographien aus dem 1856 u. 1859 erschienenen Bildbänden des Lithogr. Instituts von Em. Baerentzen in Kopenhagen. Querfolio. Glanzkarton im Schuber 25.–
3646
SCHRAMM, PERCY E. Neun Generationen. Dreihunder Jahre deutscher Kulturgeschichte“ im Lichte der Schicksale einer Hamburger Bürgerfa” milie (1648–1948). Göttingen (1963/64). Mit zahlr. Abb. u. Tafeln. 2 Bände. Orig.Leinen 30.–
3647
SCHRAMM, PERCY E. Gewinn und Verlust. Die Geschichte der Hamburger Senatorenfamilien Jencquel und Luis. Zwei Beispiele für den wirtschaftlichen u. sozialen Wandel. Hamburg 1969. 204 S., 74 Tafeln (auch Medaillen). Leinen 20.–
3648
SCHRAMM, PERCY E./ LUTTEROTH, ASCAN W. Verzeichnis gedruckter Quellen zur Geschichte Hamburgischer Familien unter Berücks. d. näheren Umgebung Hamburgs. Hrsg. v.d. Zentralstelle F. Nieders. Familiengeschichte. Hamburg (Selbstverlag) 1921. XV, 136 S. (zweispaltiger Text). – Eins von 500 Exemplaren. Rücken defekt, im Gelenk locker. Orig.Halbleinen 20.–
3649
SCHRÖDER, HEINZ (Hrsg.). Festschrift zur Zweihundertjahrfeier des Christianeums in Hamburg–Altona. 1738–1938. 310 S., 1 Bl., zahlr. Abb. u. Tafeln. – Einbandrücken unten minim. defekt. Orig.Leinen 20.–
3650
SCHROEDER, O. u. MÜLLER, R. Hamburgs liebe Denkmale. Hamburgensien und Panoramen Peter Suhrs und seiner Brüder. Unter Verwendung zeitgenössischer Quellen (von 1799–1857). Mit Bilderkatalog aus Peter Suhrs lithographischem Ansichtenwerk Hamburgs Vergangenheit in bildlichen Darstellun” gen“, Teil 1 u. 2, ca. 1838–1848. Hamburg (Topographikon Rolf Müller) 1967. 191 S. einschl. ungezählter Wiedergaben von Bildern aus seiner Steindruckerei. Mit Bildbeschreibungen von Rüdiger Wagner. Leinen 35.–
3651
SCHWENKOW, LUDOLF. Das Kloster St. Johannis in Hamburg 1870–1914. Hamburg 1914. 37 S., 1 Bl., 22 Tafeln. Gedruckt auf Büttenpapier. – Umschlag an den Rändern unsauber, Titelbl. am unteren Rd. kl. Fehlstelle. Seltene Schrift. Bedruckter Pappbd. 35.–
3652
SCHWIEKER, FRIEDRICH. Hamburg. Eine landschaftskundliche Stadtuntersuchung. Hamburg (Hans. Verlagsanstalt) 1925. 188 S. mit 45 Abb. im Text. Orig.Leinen 20.–
3653
SEILER, OTTO J. Südamerikafahrt. Deutsche Linienschiffahrt nach den Ländern Lateinamerikas, der Karibik und der Westküste Nordamerikas im Wandel der Zeiten. 2. Auflage, Herford (Mittler) 1993. 265 S. mit zahlr. unn. s/w–Abb. im Text u. z.T. ganzs. Farbtafeln. Kl.–Folio. Bedruckter Pappbd. 25.–
3654
SIEVEKING, HEINRICH. Zum 300. Jahrestag der Gründung der Hamburger Bank. S. 52–81 in: ZdVfHG, Bd. 23, Hamburg 1919 mit weiteren interessanten Beiträgen zur Hamburgischen Geschichte. 181 S. – Umschlag defekt. Brosch. 20.–
3655
SIEVEKING, HEINRICH. Die Hamburger Bank 1619–1875. Mit ausführlicher Darstellung der Münzgeschichte sowie der Prägung von Bank–Portugalesern. S. 21– 110. In: Festschrift der Universität Hamburg ihrem Ehrenrektor Herrn Bürgermeister Werner von Melle zum 80. Geburtstag dargebracht. Hamburg 1933. 253 S. mit 8 Beiträgen. Neuwertig. Selten! Brosch. 50.–
3656
STENDER, FRIEDRICH. Das Bürgerhaus in Schleswig–Holstein. Tübingen (Wasmuth) 1971. 127 S., 127 Abb. im Text, 144 Tafeln. Naturleinen 20.–
378
Norddeutsche Heimat– und Landeskunde
3657
STÖTER, F. Die ehemalige St. Marien Kirche oder der Dom zu Hamburg in Bildern mit erläuterndem Texte. Herausgegeben von der Bürgermeister Kelling” husen’s Stiftung“. Hamburg 1879. XI S., 1 Bl., 158 S. mit lithogr. Titel u. Grundriss u. 31 lose Tafeln. –Schönes Exemplar. Moderne Halbleinenmappe 130.–
3658
TEGELER, L. (ehem. Major des Bürgermilitärs). Die Kriegsfahrten der Hamburger zu Wasser und zu Lande von der Entstehung Hamburgs bis auf die Gegenwart. Mit Rücksicht auf die Geschichte der Wehrkraft und Befestigung. Hamburg (Th. Nielsen) o.J. (um 1894). Frontispiz, 3 Bll., 344 S., 1 Bl., mit zahlr. Abb. u. Tafeln. Orig.bedruckt. Leinen 25.– Eine zweite Auflage des gleichnamigen Werkes ist unter dem Verfasser Gustav Kopal 1911 im Verlag von F. Dörling in Hamburg erschienen (Rapp B 34 K).
3659
TOPOGRAPHISCHES BILD DER HARZES. Charte von dem Harz Gebirge und einem Theile der umliegenden Gegenden. Nach den besten vorhandenen Hülfmitteln ... bearbeitet ... von Friedrich JULIUS vollständig ausgeführt in den Jahren 1818 bis 1821, von Heinrich BERGHAUS in Kupfer gestochen und herausgegeben von HEINRICH BROSE, Berlin (Simon Schropp & Co) 1822. In 18 Segmenten geteilte und auf Leinen aufgezogene Karte. Aufgeschlagen 44,5×55 cm, gefaltet 15×9,5 cm. Neuwertige Karte 100.–
3660
VIGNAU–WILBERG, PETER. Der Maler Friedrich Carl Gröger. Neumünster (Wachholtz) 1971. 282 S., 353 Beschreibungen mit ca. 347 Abb., dazu 64 Abb. von Lithographien u. 15 Tafeln. Wichtiges und selten angebotenes Werkverzeichnis! Großformat. Grünes Leinen 70.– WENDT/KAPPELHOFF. Hamburgs Vergangenheit und Gegenwart. Eine Sammlung von Ansichten ... vom 11. Jh. bis auf die Gegenwart. 2 Bände, Neudruck 1980 der Ausg. Hamburg 1896–97. 2 Bll., 400 Tafeln mit Beschreibung; 2 Bll., Tafel 401–640 u. Beschreibung, Inhaltsverzeichnis für beide Teile. 2 Bände, Querfolio. – Einbände berieben. Orig.bedruckte Pappbde. 35.–
3661
3662
WITTHÖFT, HANS JÜRGEN. Kurs Levante. Deutsche Linienfahrt ins östliche Mittelmeer. Herford (Koehler) 1989. 188 S., mit zahlr. Abb. im Text. Und Ders.: HAPAG. Hamburg–Amerika–Linie. 2. verb. Auflage. Herford 1973. 151 S. mit zahlr. Abb. im Text. 2 Bücher. Imitiertes Orig.-Leinen 30.–
3663
ZEITSCHRIFT des VEREINS für LÜBECKISCHE GESCHICHTE und ALTERTUMSKUNDE. Bände 59–83, 85–95 (1980–2015). Pro Band ca. 220 bis 470 S., illu60.– striert. Zus. 34 Bände. Bitte nur an Abholer! Brosch. u. gebunden (ab 81)
3664
ZIETZ, HEINR. CHRISTIAN. Ansichten der Freien Hansestadt Lübeck und ihrer Umgebungen. Frankfurt/M (Wilmans) 1822. X S., 1Bl., 536 S., 2 Bll. Titelbl. mit schöner Vignette u. 12 (von16) Kupferstichen, zwischengebunden im Text. 4o . – Einband berieben, Kanten bestoßen, Vorsatz gestempelt. Sehr Selten! Leder d.Zt. mit rotem u. grünem RSchild u. Vergoldung (berieben) 350.– Die vorzüglichen Illustrationen verschiedener Stecher nach den Zeichnungen des Wiener Landschaftsmalers Anton Radl sind die schönsten Ansichten von Lübeck und Umgebung aus dem Neunzehnten Jahrhundert. Der Text gibt nicht nur eine Beschreibung der Stadt, sondern behandelt auch den Boden und das Klima, die Geschichte, Verfassung, die Stiftungen etc., die Wissensschaften und die Handelsgeschichte. Der Verfasser war Prediger an der Lübecker Ägidienkirche.
Titelbild: Siehe unsere Nr. 1271. Fotoarbeiten: Digitale Fotografie EBV, Manfred Wigger, Hamburg. Weitere Fotoarbeiten und Layout: Jan D. Tietjen, Hamburg. Herstellung: Caho Druckereibetriebsges. mbH, Hamburg. Wiedergabe aller Art aus diesem Katalog nur mit Genehmigung des Auktionshauses.
Hinweise für Käufer (maßgeblich sind die im Katalog abgedruckten Versteigerungsbedingungen) Münzen: Differenzbesteuert, Aufgeld 23% (Umsatzsteuer im Gesamtbetrag enthalten) Literatur: Regelbesteuert, Aufgeld 20 % (zuzüglich 7% USt auf Gesamtbetrag von Zuschlag und Aufgeld) Goldmünzen: Sofern von gesetzlicher Umsatzsteuer befreit, Aufgeld 15% Für schriftliche Gebote, die uns weniger als einen Tag vor Auktionsbeginn erreichen, können wir keine sorgfältige Bearbeitung garantieren. telefonisches Bieten ist erst ab einem Schätzpreis/Mindestgebot von EUR 300.– möglich. Ein telefonisches Gebot muss mit dem Auktionshaus spätestens 2 Werktage vor Auktionsbeginn vereinbart werden, wobei zumindest der Schätzpreis schriftlich geboten werden muss. Es wird keine Haftung übernommen, falls während der Auktion keine telefonische Verbindung zustande kommt. Großformatige Lose (insb. größere Medaillen, Lots, Banknoten und Bücher) sind teilweise verkleinert abgebildet. Dies ist in der Regel nicht gekennzeichnet. Bitte beachten Sie die Größenangaben im Text. Information for Bidders Coins: differential taxation, surcharge 23% (relevant VAT included) Literature: standard taxation, surcharge 20% (+7% VAT on the entire amount of hammer price + surcharge) Gold coins: if not subject to the legal VAT, surcharge 15% Buyers from abroad, see details in the conditions of sale We cannot guarantee careful handling of bids received less then one day before the auction. In order to bid via telephone, you have to bid at least the estimated value in writing. Telephone bids below EUR 300.– cannot be considered. Large sized lots (esp. medals, banknotes and books) are partially pictured in reduced size without labelling. Please note indications of size in the description. Erhaltung – Preservation – Conservation – Conservazione PP: st: vz: ss: s: sge: f + / bis
polierte Platte – proof – flan bruni – fondo specchio Stempelglanz (bei modernen Münzen stempelfrisch) – uncirculated – fleur de coin – fior di conio vorzüglich – extremely fine – superbe – splendido sehr schön – very fine – très beau – bellissimo schön – fine – beau – molto bello gering erhalten – very good – très bien conservé – bello vor Erhaltungsgrad: fast – nearly – presque – quasi (z.B. fss: fast sehr schön) hinter Erhaltungsgrad: etwas besser erhalten (z.B. ss+: gut sehr schön) zwischen den Erhaltungsgraden, z.B. ss-vz: Die Erhaltung liegt zwischen sehr schön und vorzüglich zwischen zwei Erhaltungsgraden, z.B. ss/vz: Vs. sehr schön, Rs. vorzüglich zwischen zwei Erhaltungsgraden, nur bei Lots, z.B. ss bis vz: Die Erhaltung der im Lot enthaltenen Stücke liegt im Bereich zwischen sehr schön und vorzüglich
Sonstige Abkürzungen a. Al alleg. Anm. Ausst. -b. beiders. Beiz. Cu Darst. dgl. dt. eins. Erg. Ex. / Expl. f. -f. gekr.
auf Aluminium allegorisch Anmerkung Ausstellung -bild beiderseits Beizeichen Kupfer Darstellung desgleichen deutsch einseitig Ergebnis Exemplar(e) für -fehler gekrönt
gel. Hsp. Jg. Jh. Jub. Jz. kgl. kl. l. Med. min. n. Mzm. Mmz. Mzst. Mzz. Ni o.
gelocht Henkelspur Jahrgang Jahrhundert Jubiläum Jahreszahl königlich klein (nach) links Medaille minimal nach Münzmeister Münzmeisterzeichen Münzstätte Münzzeichen Nickel ohne
o. J. Orig. r. R, RR Rdd. Rdf. Rdk. Rs. Slg. -sp. -st. teilw. tragb. unb. Us. var. Vs. zeitg.
ohne Jahr Original (nach) rechts selten, sehr selten Randdelle Randfehler Randkerbe Rückseite Sammlung -spur -stelle teilweise tragbar unbedeutend Umschrift variierend, Variante Vorderseite zeitgenössisch
TEL: +49 (0)40 33 03 69, INFO@TIETJEN.CO, WWW.TIETJEN.CO
Unsere bisherigen Auktionen AUKTION 1 AUKTION 2 AUKTION 3 AUKTION 4 AUKTION 5 AUKTION 6 AUKTION 7 AUKTION 8 AUKTION 9 AUKTION 10 AUKTION 11 AUKTION 12 AUKTION 13 AUKTION 14 AUKTION 15 AUKTION 16 AUKTION 17 AUKTION 18 AUKTION 19 AUKTION 20 AUKTION 21 AUKTION 22 AUKTION 23 AUKTION 24 AUKTION 25 AUKTION 26 AUKTION 27 AUKTION 28 AUKTION 29 AUKTION 30 AUKTION 31 AUKTION 32 AUKTION 33 AUKTION 34 AUKTION 35 AUKTION 36 AUKTION 37
04./05.07. 1969 16./17.12. 1969 29./30.05. 1970* 12.12. 1970* 31.03. 1971** (Mail Bid 1) 05.06. 1971** (Mail Bid 2) 22./23.10. 1971** 04.02. 1972** (Mail Bid 3) 19.06. 1972** (Mail Bid 4) 11.11. 1972 9.12. 1972** 27./28.04. 1973 09./10.11. 1973 05./06.06. 1974 15./16.11. 1974 23./24.05. 1975 03.-05.12. 1975 04./05.05. 1976 09./10.11. 1976 10.11. 1976 (Nur Literatur) 23.03. 1977 (Nur Literatur) 24./25.03. 1977 14.11. 1977 15.11. 1977 (Nur Literatur) 01./02.02. 1978 28./29.06. 1978 15.09. 1978 (Nur Literatur) 18./19.01. 1979 16.05. 1979 (Nur Literatur) 17./18.05. 1979 19./20.11. 1979 18.02. 1980 (Nur Literatur) 19.02. 1980 10./11.06. 1980 06.11. 1980 (Nur Literatur) 07.11. 1980 08.11. 1980 (Reichsm체nzen)
AUKTION 38 AUKTION 39 AUKTION 40 AUKTION 41 AUKTION 42 AUKTION 43 AUKTION 44 AUKTION 45 AUKTION 46 AUKTION 47 AUKTION 48 AUKTION 49 AUKTION 50 AUKTION 51 AUKTION 52 AUKTION 53 AUKTION 54 AUKTION 55 AUKTION 56 AUKTION 57 AUKTION 58 AUKTION 59 AUKTION 60 AUKTION 61 AUKTION 62 AUKTION 63 AUKTION 64 AUKTION 65 AUKTION 66 AUKTION 67 AUKTION 68 AUKTION 69 AUKTION 70 AUKTION 71 AUKTION 72 AUKTION 73 AUKTION 74 AUKTION 75 AUKTION 76 AUKTION 77 AUKTION 78 AUKTION 79
09./10.03. 1981 04./05.11. 1981 30.03. 1982 (Nur Literatur) 31.03. 1982 29./30.11. 1982 02./03.05. 1983 21./22.11. 1983 22.11. 1983 (Nur Literatur) 12.06. 1984 (Nur Literatur) 12./13.06. 1984 29./30.11. 1984 18./19.06. 1985 13./14.12. 1985 21./22.05. 1986 17./18.11. 1986 04./05.06. 1987 30.11./01.12. 1987 14./15.06. 1988 12./13.12. 1988 09./10.03. 1989 13.09. 1989 14.09. 1989 (Nur Papiergeld) 06./07.04. 1990 29.10. 1990 19.04. 1991 17.10. 1991 18.10. 1991 (Nur Literatur) 11./12.05. 1992 02./03.12. 1992 03./04.05. 1993 27.09. 1993 15.03. 1994 16.03. 1994 (Nur Literatur) 28.11. 1994 15.03. 1995 16.03. 1995 (Nur Literatur) 09.10. 1995 25./26.04. 1996 04.12. 1996 05.06. 1997 12.12. 1997 27.05. 1998
AUKTION 80 AUKTION 81 AUKTION 82 AUKTION 83/84 AUKTION 85 AUKTION 86 AUKTION 87 AUKTION 88 AUKTION 89 AUKTION 90 AUKTION 91/92 AUKTION 93 AUKTION 94 AUKTION 95 AUKTION 96 AUKTION (96B) AUKTION 97 AUKTION (97B) AUKTION 98 AUKTION 99 AUKTION 100 AUKTION 101 AUKTION 102 AUKTION 103 AUKTION 104 AUKTION 105 AUKTION 106 AUKTION 107 AUKTION 108 AUKTION 109 AUKTION 110 AUKTION 111 AUKTION 112 AUKTION 113 AUKTION 114 AUKTION 115 AUKTION 116 AUKTION 117 AUKTION 118 AUKTION 119 AUKTION 120 AUKTION 121 AUKTION 122 AUKTION 123
08.12. 1998 07.05. 1999 20.12. 1999 28.06. 2000 06.12. 2000 15.06. 2001 06.03. 2002 20.09. 2002 26.10. 2002 (Nur Literatur) 22.04. 2003 07.10. 2003 30.03. 2004 08.10. 2004 05.04. 2005 13.10. 2005 16.12. 2005 (Nur Literatur) 02.05. 2006 08.12. 2006 (Nur Literatur) 26.01. 2007 21.02. 2008 (Nur Literatur) 04.10. 2007 16.06. 2008 01.12. 2008 25.05. 2009 17.12. 2009 07.06. 2010 16.12. 2010 30.06. 2011 16.12. 2011 29.06. 2012 17.12. 2012 10.06. 2013 13.12. 2013 30.06. 2014 19.12. 2014 29.06. 2015 14.12. 2015 15.04. 2016 (Nur Literatur) 24.06. 2016 19.12. 2016 16.06. 2017 15.12. 2017 15.06. 2018 17.12. 2018
S채mtliche Auktionen fanden bis auf Ausnahmen in Hamburg statt. *Auktion in Wiesbaden **Auktion in M체nster Geeignete Einlieferungen f체r unsere Auktion 124 nehmen wir gerne entgegen.
TEL: +49 (0)40 33 03 69, INFO@TIETJEN.CO, WWW.TIETJEN.CO