INHALTSVERZEICHNIS Hamburg 1-118 Münzen 1-19 Medaillen 20-112 Varia 113-118 Lübeck 120-133 Schleswig-Holstein 135-200 Antike 206-296 Griechen 206-228 Römer 230-294 Byzanz 295,296 Ausland 301- 516 Argentinien 301, 302 Baltikum 303-305 Belgien 306-312, 811-813 Brasilien 313-319 Chile 320 China 321 Cuba 322-326, 985 Dänemark 327-342 Dominikanische Rep. 343 Ecuador 344, 814 El Salvador 345 Finnland 346, 815 Frankreich 347-377, 816-819 Griechenland 379 Großbritannien 380-396, 900-904 Guatemala 399, 400 Irland 401 Island 402 Italien 403-413, 997 Jamaica 414 Kanada 415 Liechtenstein 416 Luxemburg 417-419 Mexiko 420-423, 907 Monaco 424 Niederlande 425-433 Norwegen 434-439 Panama 440, 441 Polen 442-451 Portugal 452-456, 987 Rumänien 457, 458 Russland 459-471 Schweden 472-486 Schweiz 487-495 Serbien 496, 497 Spanien 498-500, 822
Tschechien 501 Türkei 502-504 Ungarn 505-509 Uruguay 510, 511 USA 512-516, 824, 825 RDR 517-545, 820,821 Böhmen 546-549 Salzburg 550,551 Deutsche Länder 581-806 Altenburg 581 Anhalt 582, 583 Augsburg 584-587 Bayern 588-591 Brand.-Franken 592 Brand.-Preussen 593-658 Braunschw. Lande 661-690, 801 Bremen 691-697 Danzig 698,699 Emden 700, 701, 802 Frankfurt 702-705 Fulda 706 Goslar 707 Hessen 708, 709 Hildesheim 710 Hohenlohe 711-713 Köln 714-717 Magdeburg 720-726 Mähren 789 Mansfeld 727, 800 Mecklenburg 728-754 Minden 755 Münzenberg 756 Nürnberg 757-759 Oldenburg 760-762, 805 Ostfriesland 763 Pfalz 764-768 Quedlinburg 769 Rostock 752-754 Sachsen 772-783, 806 Schlesien 784-789 Schwarzburg 790 Solms 791 Stralsund 792 Ulm 793 Westfalen 794 Württemberg 795, 796 Würzburg 797
Medaillen – Varia 810-1033 Städte-Länder 810-827 Personen 828-876 Miscellanea 877-893 Bergbau 896, 948, 949 Freimaurer 897-904 Kalender 905-907 Kunst 908-931, 1021-1023 Renaissance 932-938 Luftfahrt 940 Sport 941, 942, 955 Erster Weltkrieg 950, 951 Eisenguss 191, 479, 943-948 Porzellan 949 Schützen 953, 954 Marken und Zeichen 117, 182, 658, 956-960, 968, 969 Orden 133, 762, 781, 796, 961, 962 MÜNZEN LOTS Alle Welt 970-1001 VARIA Waagen 1002-1009 Spardosen 1010-1013 Primitivgeld 1014-1020 Tabaksdosen 115, 116,3 607, 10241026 Armbanduhr 1027 Taschenuhr 118 Münzbehältnisse u. Schmuck 198200, 1029-1033 Whistmarken 632 Reichsmünzen 1601-1766 Kaiserreich 1601-1689 DOA 1691-1695 Inflation und Weimarer Republik 1696-1708 Danzig 1709-1713 Drittes Reich 1714-1722 Bundesrepublik 1723-1745 DDR 1748-1766 Gold 1, 2, 22, 93, 124, 291, 303, 322, 340, 351, 393, 417, 418, 457, 483, 498, 503, 506, 507, 521, 522, 737, 740, 764, 1601-1632 Papiergeld 1800-1864
TEL: +49 (0)40 33 03 69, INFO@TIETJEN.CO, WWW.TIETJEN.CO
AUKTIONSHAUS
Dagmar u. Detlef Tietjen • Hofweg 14 • 22085 Hamburg • Ust-IdNr. DE 118915488 Telefon +49 (0)40 - 33 03 68 • Telefax +49 (0)40 - 32 30 35 Email: info@tietjen-hamburg.de • Internet: http://www.tietjen-hamburg.de
AUKTION 116 IN HAMBURG PARK HYATT HAMBURG, Raum "Imperator" BUGENHAGENSTR. 8 (Mönckebergstr./Levantehaus) Telefon während der Auktion +49 (0)40 - 333 21 781 Telefax des Hotels +49 (0)40 - 333 21 235
ZEITPLAN Montag, 14. Dezember 2015
10.30 bis ca. 13.00 Uhr
Los 1 – 551
HAMBURGISCHE MÜNZEN und MEDAILLEN LÜBECK • SCHLESWIG-HOLSTEIN ANTIKE WELT • AUSLAND (Argentinien bis USA) • HAUS HABSBURG
14.00 bis ca. 17.30 Uhr
Los 581 – 1036, 1601 – 1864
DEUTSCHE LÄNDER u. STÄDTE (Altenburg bis Würzburg) LÄNDER- PERSONEN- und KUNSTMEDAILLEN MÜNZENLOTS • WAAGEN u. GEWICHTE • VARIA DEUTSCHE MÜNZEN ab 1871 (Kaiserreich bis BRD und DDR) PAPIERGELD u. NOTGELD
Besichtigung in unseren Geschäftsräumen nur Donnerstag und Freitag, 11. und 12. Dezember von 11:00 bis 17:00 Uhr und nach Vereinbarung Das Auftragsformular befindet sich am Schluss des Kataloges.
TEL: +49 (0)40 33 03 69, INFO@TIETJEN.CO, WWW.TIETJEN.CO
Hinweise für Käufer (maßgeblich sind die im Katalog abgedruckten Versteigerungsbedingungen) Münzen: Differenzbesteuert, Aufgeld 23% (Umsatzsteuer im Gesamtbetrag enthalten) Literatur: Regelbesteuert, Aufgeld 20 % (zuzüglich 7% USt auf Gesamtbetrag von Zuschlag und Aufgeld) Goldmünzen: Sofern von gesetzlicher Umsatzsteuer befreit, Aufgeld 15% Für schriftliche Gebote, die uns weniger als einen Tag vor Auktionsbeginn erreichen, können wir keine sorgfältige Bearbeitung garantieren. telefonisches Bieten ist erst ab einem Schätzpreis/Mindestgebot von EUR 300.– möglich. Ein telefonisches Gebot muss mit dem Auktionshaus spätestens 2 Werktage vor Auktionsbeginn vereinbart werden, wobei zumindest der Schätzpreis schriftlich geboten werden muss. Es wird keine Haftung übernommen, falls während der Auktion keine telefonische Verbindung zustande kommt. Großformatige Lose (insb. größere Medaillen, Banknoten und Bücher) sind teilweise verkleinert abgebildet. Dies ist in der Regel nicht gekennzeichnet. Bitte beachten Sie die Größenangaben im Text. Information for Bidders Coins: differential taxation, surcharge 23% (relevant VAT included) Literature: standard taxation, surcharge 20% (+7% VAT on the entire amount of hammer price + surcharge) Gold coins: if not subject to the legal VAT, surcharge 15% Buyers from abroad, see details in the conditions of sale We cannot guarantee careful handling of bids received less then one day before the auction. In order to bid via telephone, you have to bid at least the estimated value in writing. Telephone bids below EUR 300.– cannot be considered. Large sized lots (esp. medals, banknotes and books) are partially pictured in reduced size without labelling. Please note indications of size in the description. Erhaltung – Preservation – Conservation – Conservazione PP: st: vz: ss: s: sge: f + / bis
polierte Platte – proof – flan bruni – fondo specchio Stempelglanz (bei modernen Münzen stempelfrisch) – uncirculated – fleur de coin – fior di conio vorzüglich – extremely fine – superbe – splendido sehr schön – very fine – très beau – bellissimo schön – fine – beau – molto bello gering erhalten – very good – très bien conservé – bello vor Erhaltungsgrad: fast – nearly – presque – quasi (z.B. fss: fast sehr schön) hinter Erhaltungsgrad: etwas besser erhalten (z.B. ss+: gut sehr schön) zwischen den Erhaltungsgraden, z.B. ss-v: Die Erhaltung liegt zwischen sehr schön und vorzüglich zwischen zwei Erhaltungsgraden, z.B. ss/v: Vs. sehr schön, Rs. vorzüglich zwischen zwei Erhaltungsgraden, nur bei Lots, z.B. ss bis v: Die Erhaltung der im Lot enthaltenen Stücke liegt im Bereich zwischen sehr schön und vorzüglich
Sonstige Abkürzungen a. Al alleg. Anm. Ausst. -b. beiders. Beiz. Cu Darst. dgl. dt. eins. Erg. Ex. / Expl. f. -f. gekr.
auf Aluminium allegorisch Anmerkung Ausstellung -bild beiderseits Beizeichen Kupfer Darstellung desgleichen deutsch einseitig Ergebnis Exemplar(e) für -fehler gekrönt
gel. Hsp. Jg. Jh. Jub. Jz. kgl. kl. l. Med. min. n. Mzm. Mmz. Mzst. Mzz. Ni o.
gelocht Henkelspur Jahrgang Jahrhundert Jubiläum Jahreszahl königlich klein (nach) links Medaille minimal nach Münzmeister Münzmeisterzeichen Münzstätte Münzzeichen Nickel ohne
o. J. Orig. r. R, RR Rdd. Rdf. Rdk. Rs. Slg. -sp. -st. teilw. tragb. unb. Us. var. Vs. zeitg.
ohne Jahr Original (nach) rechts selten, sehr selten Randdelle Randfehler Randkerbe Rückseite Sammlung -spur -stelle teilweise tragbar unbedeutend Umschrift variierend, Variante Vorderseite zeitgenössisch
TEL: +49 (0)40 33 03 69, INFO@TIETJEN.CO, WWW.TIETJEN.CO
VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN 1.
Die Versteigerung erfolgt im eigenen Namen für fremde Rechnung – die nicht besonders gekennzeichneten eigenen Nummern ausgenommen – nach der im Katalog angegebenen Reihenfolge. Der Versteigerer ist berechtigt, aus wichtigem Grunde Nummern zu vereinigen oder zu trennen, in einer anderen als der vorgesehenen Reihenfolge aufzurufen oder zurückzuziehen.
2.
Die Mindeststeigerung beträgt:
3.
Die Versteigerung erfolgt in Euro. Es werden nur Gebote in dieser Währung berücksichtigt. Die im Katalog ausgedruckten Preise sind Schätzpreise, die unter- und überboten werden können. Der Ausruf erfolgt in der Regel 10% unter der Schätzung, sofern nicht bereits mindestens zwei höhere Gebote vorliegen. Aufträge, die die Schätzpreise um mehr als 10% unterschreiten, haben keinen Anspruch auf Berücksichtigung. Im Bedarfsfall ist der Versteigerer berechtigt, schriftliche Gebote um 3–5% zu überschreiten.
4.
Das höchste Gebot erhält den Zuschlag, wenn nach dreimaligem Ausruf kein Übergebot abgegeben wird. Bei mehreren gleichhohen schriftlichen Geboten kann der Versteigerer nach freiem Ermessen den Zuschlag erteilen, sofern kein Saalbieter das Gebot übersteigert. Bei Meinungsverschiedenheiten über den Zuschlag wird der Gegenstand erneut ausgeboten.
5.
Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme. Mit dem Zuschlag geht die Gefahr an dem ersteigerten Gegenstand unmittelbar auf den Käufer über. Das Eigentum geht jedoch erst nach vollständiger Bezahlung des Gesamtpreises an den Erwerber über (§ 455 BGB).
6.
Der Zuschlagpreis bildet die Berechnungsgrundlage für das vom Käufer zu zahlende Aufgeld. Käufer aus EU-Ländern (sowohl Verbraucher als auch Unternehmer i.S.d. UStG) haben bei differenzbesteuerter Ware auf den Zuschlag ein Aufgeld von 23% zu entrichten. Im Gesamtbetrag (Zuschlagpreis + Aufgeld) ist die gesetzliche Umsatzsteuer bereits enthalten.
bis 50 € = 2 € bis 100 € = 5 € bis 200 € = 10 €
bis 500 € = 20 €
bis 1000 € = 50 €
bis 2000 € = 100 € bis 5000 € = 200 € Ab 5000 € = 500 €
Bei regelbesteuerter Ware wird ein Aufgeld von 20% erhoben. Auf den Gesamtbetrag wird die jeweils gültige Umsatzsteuer erhoben. Ausfuhrlieferungen in EU-Länder können bei Vorlage der gesetzlichen Voraussetzungen von der Umsatzsteuer befreit sein. Käufern mit Wohnsitz außerhalb der EU wird bei einer Ausfuhr durch uns ein Aufgeld von 20% berechnet sowie Porto-, Verpackungs- und Versicherungskosten. Wird die Ware vom Käufer selbst (oder durch Dritte) ausgeführt, wird die gesetzliche Umsatzsteuer berechnet, die nach Vorlage der gesetzlich geforderten Ausfuhrnachweise erstattet wird. Für Goldmünzen, die von der gesetzlichen Umsatzsteuer befreit sind, wird ein Aufgeld von 15% berechnet. Im Ausland anfallende Kosten (Einfuhrsteuern, Zölle u.ä.) trägt in jedem Fall der Käufer. Anwesende Käufer müssen am Versteigerungstage bar an das Auktionshaus bezahlen. Bei schriftlichem Gebot muss innerhalb von 10 Tagen nach Eingang der Rechnung gezahlt werden. Der Käufer hat sicherzustellen, dass dem Versteigerer der komplette Rechnungsbetrag gutgeschrieben wird. Bei Zahlungsverzug werden Verzugszinsen berechnet. 7.
Bei Annahme- oder Zahlungsverzug haftet der Käufer für die daraus entstehenden Schäden, insb. auch für Währungs- und Zinsverluste. Der Versteigerer kann in diesen Fällen entweder Erfüllung des Kaufvertrages oder Schadenersatz wegen Nichterfüllung verlangen. Im letzteren Fall geht der Ersteigerer seiner Rechte aus dem Zuschlag verlustig. Der Gegenstand kann auf Kosten des Käufers nochmals versteigert werden. In diesem Fall haftet der erste Käufer für den Ausfall; auf einen Mehrerlös hat er keinen Anspruch.
8.
Die Auktionsware kann vor der Versteigerung zu den angegebenen Zeiten besichtigt werden. Die Beschreibung im Katalog ist gewissenhaft durchgeführt. Sie begründet jedoch keine Rechts- oder Sachmängelhaftung gemäß §§ 434, 459 ff, BGB. Für die Echtheit der angebotenen Objekte wird garantiert, soweit nichts Gegenteiliges aus dem Text hervorgeht. Die Gewährleistung ist auf die Höhe des Zuschlagpreises zuzüglich Aufgeld beschränkt. Schadenersatzansprüche des Käufers gegen uns sind ausgeschlossen.
9.
Begründete Beanstandungen müssen innerhalb einer Woche nach Erhalt der Ware schriftlich eingereicht worden sein. Lots sowie Angebote mit Erhaltungsangaben geringer als sehr schön sind von einer Reklamation ausgeschlossen. ErhaltungsgradBeanstandungen werden nicht anerkannt, da die Möglichkeit der Besichtigung sowohl vor als auch während der Auktion gegeben ist. Bei Lots verstehen sich die Zahlenangaben immer als Circa-Angaben, auch wenn dies im Einzelfall nicht ausdrücklich gesagt ist. Bei Abbildungsverwechslungen ist der einer Losnummer zugeordnete Text maßgeblich.
10.
Die Versteigerer sind berechtigt, Kaufgelder und Kaufgeldrückstände im eigenen Namen einzuziehen und einzuklagen.
11.
Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Erfüllungsort und Gerichtsstand, auch für das Mahnverfahren, ist für beide Teile Hamburg.
12.
Durch die Erteilung eines Auftrages oder auch durch die Abgabe eines mündlichen oder schriftlichen Gebotes werden diese Versteigerungsbedingungen ausdrücklich anerkannt. Bei mündlich bzw. fernmündlich übermittelten Geboten, die nicht oder nicht rechtzeitig schriftlich bestätigt werden, gehen eventuelle Irrtümer zu Lasten des Auftraggebers. Sie können nicht als Reklamationsgrund anerkannt werden. Telefonische Gebote sind mindestens zwei Werktage vor der Auktion voranzumelden, für die Ausführung wird keine Gewährleistung übernommen.
13.
Die Auktionsergebnisse erscheinen nach Möglichkeit innerhalb weniger Tage nach der Auktion im Internet. Einzelergebnisse können nicht mitgeteilt werden.
14.
Der Versand geht zu Lasten und auf Risiko des Ersteigerers. Der Versand der Bücher erfolgt separat.
15.
Solange Kataloginhaber, Auktionsteilnehmer und Bieter sich nicht gegenteilig äußern, versichern sie, dass sie den Katalog und die darin enthaltenen zeitgeschichtlichen Gegenstände aus der Zeit 1933-1945 nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder Wissenschaft, der Forschung oder Lehre, der Berichterstattung über die Vorgänge des Zeitgeschehens oder ähnlichen Zwecken dient (§§ 86, 86a, StGB).
16.
Sollte eine Bestimmung ganz oder teilweise unwirksam sein, bleibt die Gültigkeit der übrigen davon unberührt. Die unwirksame ist durch eine wirksame zu ersetzen, die dem wirtschaftlichen Gehalt und Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt. Es ist immer die deutsche Fassung der Versteigerungsbedingungen maßgebend. Die Versteigerer: Dagmar Tietjen, Detlef Tietjen, Jan Tietjen.
HAMBURG • LÜBECK • SCHLESWIG-HOLSTEIN GOLDMÜNZEN 1*
Dukat 1497 (spätere Prägung des 16. Jhdt.). Madonna mit Kind hinter Burgschild. Rs. Madonna mit Kind. Jesse 545. Gaed. 87b. Friedb. 1100. 3,44 g. Leicht gewellt, ss
2
1
2*
550.–
Dukat 1642. Beiders. gekrönte Madonna in Mandorla, a.d. Vs. unten der Burgschild. Gaed. 91a. Friedb. 1100. 3,46 g. Im Zentrum schwach ausgeprägt. R vz
550.–
SILBERMÜNZEN 3*
Reichstaler 1637. Titel Ferdinand III. Stadtburg. Rs. Gekrönter Doppeladler. Gaed. 480. Dav. 5366. 28,71 g. Leichte Prägeschwäche. fss
3
4* 5*
5
200.–
4
Reichstaler 1694, Mzm. Hermann Lüders. Titel Leopold I. Die Burg in barocker Einfassung mit Engelskopf. Rs. Gekr. Doppeladler. Gaed. 523. Dav. 5374. 28,84 g. ss-vz
350.–
Halber Reichstaler 1621. Titel Ferdinand II. Stadtburg, Jahreszahlen zwischen den Türmen. Rs. Gekrönter Doppeladler. Gaed. 557aR/556A. 13,77 g. Doppelschlag, Schriftrand mit Prägeschwäche. s-ss
120.–
6*
32 Schilling (2 Mark) 1758 IHL. Titel Franz I. Behelmter Burgschild. Rs. Gekrönter Doppeladler. Gaed. 641. J. 22a. 18,25 g. ss-vz
6
70.–
9
7
7*
32 Schilling 1758 IHL. Wie vorher. Zentrum leichte Prägeschwäche. 18,39 g.
ss
60.–
8
32 Schilling 1758 IHL. Wie vorher. Leicht variierender Stempel. 17,81 g. Broschierungsspuren im Schriftrand der Rs. fss
40.–
32 Schilling 1796 OHK. Titel Franz II. Burg in behelmtem Rechteckschild. Rs. Gekrönter Doppeladler. Gaed. 653. J. 37. 18,30 g. fv
60.–
32 Schilling 1808 HSK. Jetzt ohne Kaisertitel. Behelmter Burgschild. Rs. Wert u. Jahr in 5 Zeilen. Gaed. 655. Dav.(!) 657. J. 38. 36,5 mm. 18,29 g. Laubrand. ss
70.–
9* 10*
11
11* 12*
10
12
16 Schilling 1731 IHL. Titel Karl VI. Behelmter Burgschild. Rs. Gekrönter Doppeladler. Gaed. 692. J. 12. 8,96 g. ss
50.–
16 Schilling (1 Mark) 1762 OHK. Titel Franz I. Behelmter Burgschild. Rs. Doppeladler. Gaed. 695. J. 26a (Wertangabe 16.SCHIL.). 9,27 g. Selten in der vorliegenden Erhaltung. ss-vz
150.–
13*
16 Schilling 1762 OHK, Titel Franz I. Wie vorher beschrieben, jedoch mit Wertangabe 16ǝSCHILL (mit LL!). Rs. Gekr. Doppeladler. Gaed.– (vgl. 695 mit SCHIL.). J. Zu 26a. 9,00 g. Randbereich schwach ausgeprägt. R ss
120.–
14 13
14* 15 16
16 Schilling 1789 OHK. Titel Joseph II. Burg in behelmtem Rechteckschild. Gaed. 697. J. 32. 9,04g. ss
40.–
8 Schilling 1726 IHL. Titel Karl VI. und 8 Schilling 1797 OHK, Titel Franz II. Gaed. 710,717a. J. 7,36. 2 Stück ss u. fss
40.–
4 Schilling 1762 OHK. Titel Franz I. Umschrift endet AVG. Jahreszahlen a.d. Rs. unter dem Adler. Gaed. 742f. J. 19. 2,78 g. R fss
35.–
18
17* 18*
13
18
17
Lot: 4 Schilling 1728, 1738, 1797. 2 Schilling 1678, 1693 (s-ss). Schilling 1837, 1841, 1851, 1855. Dreiling 1765, 1839, 1855. Zus. 14 Stück meist ss u. vz(5)
100.–
2 Schilling 1615 Mmz. Mohrenkopf. Gaed. 847. 2,16 g. Leichte Prägeschwäche. Seltener Jahrgang! ss
70.–
ex 19
19*
Sammlung von 37 verschiedenen Silbermünzen Mittelalter bis 1855: Taler 1680 (Neuprägung 1959); 1/8 Taler 1622 (s-ss); 32 Schilling 1727 (Broschierspuren a.d. Rs.), 1758, 1794, 1795, 1796, 1808, 1809 HSK, 1809 CAIG; 16 Schilling 1726 (winz. Schrötlingsf.), 1727, 1731, 1789; 8 Schilling 1726, 1727, 1728, 1738, 1764 (R, s), 1797 (kl. u. große Burg); 4 Schilling 1727, 1728, 1797; Doppelschilling 1524 (s), 1624, 1725 (R, s), 1727; Schilling 1553, 1566 (R); Witten (Burg, Kreuz u. vier Nesselblätter), Witten (dsgl. im Zentrum Stern) zu Jesse 303 u. 363, ab 1334 bzw. 1379/1381 (beide Stücke einwandfreies ss); 1 Schilling 1846; Sechsling 1809, 1832, 1855 A; Dreiling 1855, 1855A. Zus. 38 Stück s (3), s-ss, ss überwiegend, einige auch besser
1000.–
Hamburgische Medaillen 20*
Vierteltalerförmige Silbermedaille 1676. Erster sog. Bürgermeisterpfennig auf den Tod von Johann Schrötteringk. Familienwappen. Rs. Ein zu Ende brennendes Licht. Gaed. 1608. Langerm. 578.1. Oetl. 2038. 29,5 mm. 7,20 g. Glatter Rand. fss
20
21*
22*
23*
21
22
Silbermedaille 1684 (sign. PP, unbekannter Stempelschneider) auf den Brand des Kehrwieders. Abundantia mit Füllhorn u. Zepter blickt auf den brennenden Stadtteil, neben ihr diverse Ballen, Kisten u. Fässer. Rs. 12 Zeilen Schrift. Gaed. 1623. Langerm. 162.1. Nathan 1337. Oetl. 986. Slg. Böttcher –. 41 mm. 22,15 g. Minim. dezentriert ausgeprägtes Exemplar. RR fvz
1000.–
Satirische Medaille im 2-Dukaten-Gewicht o.J. (1708). Auf die Bestechlichkeit der in Hamburg weilenden Kaiserlichen Kommission. Hand mit Geldstück KOMSTV MIR ALSO. Rs. Gespreizte Hand vor Gesicht SO KOMME ICH DIR SO. Gaed. II S. 25. Wohlfahrt S. 442, Nr. 55100 (variierend). 6,97 g. GOLD vz
1000.–
Silbermedaille 1717 (Chronogramm, v. Vestner, Nürnberg) auf die große Wasserflut. Vom Sturm aufgewühltes Elbwasser überflutet einige Häuser der Stadt. Rs. 10 Zeilen Schrift enden mit FT. Gaed. 1753a. Langerm. 146.3 (var. FET). Slg. Oetl. 1094a. 32 mm. 11,29 g. Alte Patina fvz
120.–
23
24*
65.–
24
Münzförmige Silbermedaille 1717 (unsigniert) a.d. 200-jährige Reformationsjubiläum Brustbild Luthers fast v. vorn. Rs. Altar mit Bibel auf Felsen, oben das Auge Gottes. Gaed. 1745. Langerm. 234,2. Slg. Whiting 181. 33,5 mm. 14,45 g. ss-vz
120.–
25
25*
Silbermedaille 1730 (v. P.H. Goedecke) auf das 200-jährige Augsburger Konfessionsjubiläum. Brustb. Martin Luthers n.r. Rs. Tisch mit brennender Kerze zwischen zwei aufgeschlagenen Büchern. Gaed. 1805 (II.81). Oetl. 1134. Kirsten 981. Slg. Whiting 389. 38 mm. 16,38 g. ss-vz
26
26*
28
150.–
29
Vierteltalerförmige Silbermedaille 1732. Bürgermeisterpfennig auf den Tod von Garlieb Sillem. Familienwappen. Rs. Kornpflanze im Feld. Gaed. 1809. L. 602.3. Oetl. 2047. 30,8 mm. 7,15 g. Kerbrand. fss
40.–
27
27*
28*
29*
Silbermedaille 1736 (v. P.H. Goedecke) auf die Wiedereröffnung des Handels mit Dänemark. Die Zeit öffnet Merkur eine Tür. Rs. 13 Zeilen Schrift. Gaed. 1816. Langerm. 1934. Oetl. 1146. Kirsten 984. 39,5 mm. 17,97 g. ss
130.–
Silbermedaille 1736 (v. P.H. Goedecke) auf die Silberhochzeit des Kaufmanns Hinrich Otto Seumnicht, Bürger an der Bieraccise und General-Feuerkasse und Maria, geborene Kösters. Zwei verbundene Hände aus Wolken über Altar. Rs. Flammendes Herz zw. Weinranke u. Lorbeerzweig. Gaed. 1818 (II.83). Oetl. 1148. Kirsten 1458. 30 mm. 6,38 g. Kl. Kratzer am Rs-Rd. R ss-vz
150.–
Vierteltalerförmige Silbermedaille 1739. Bürgermeisterpfennig auf den Tod von Daniel Stockfleth. Familienwappen. Rs. Schwan ans Ufer tretend. Gaed. 1823. Langerm. 602.4. Oetl. 2055. 30 mm. 7,20 g. Kerbrand. ss
65.–
30
30*
Vierteltalerförmige Silbermedaille 1741. Bürgermeisterpfennig auf den Tod von Joh. Hermann Luis. Familienwappen. Rs. Strahl.Sonne über Wolken und EWrdhalbkugel. Gaed. 1829. Langerm. 610.1. Oetl. 2009. 31 mm. 7,25 g. Kerbrand. ss
60.–
31
31*
Silbermedaille 1748 (v. P.H. Goedecke) auf den 70. Geburtstag von Michael Richey, Professor für Geschichte u. griechische Sprachen am Akad. Gymnasium (Johanneum). Sein Brustb. r. Rs. Gekrönte Säule mit Familienwappen, umgeben von drei Schutzengeln. Gaed. 1859. Langerm. 828.2. Oetl. 1173. Kirsten 1439. 47 mm. 35,66 g. Vergoldet, kl. Kerbe im unteren Rand. fvz
150.–
32
32*
Silbermedaille 1750 (v. P.H. Goedecke) auf die durch Blitz eingeäscherte St. Michaeliskirche. Die brennende Kirche, deren herabstürzender Turm 2 Engel halten. Rs. Ein Knabe einen Baum pfropfend. Gaed. 1867. Langerm. 570.3. Slg. Nathan 1421. Slg. Oetl. 1177. 39 mm. 18,38 g. Winz. Rdf., dunkle Patina. ss-vz
130.–
33
33*
Vierteltalerförmige Silbermedaille 1750. „Bürgermeisterpfennig“ a.d. Tod von Clemens Samuel von Lipstorp. Familienwappen. Rs. Friedensengel auf Postament. Gaed. 1868. Langerm. 618.2. Oetl. 2006. 28,5 mm. 7,29 g. Kerbrand. ss
50.–
34
34*
35*
Silbermedaille 1750 (Chronogramm, v. P.H. Goedecke) auf die Einäscherung der St. Michaeliskirche durch Blitz. Ansicht der 1661 erbauten Kirche. Rs. Die Kirchenruine, im Abschnitt in einer Kartusche 2 Zeilen Schrift. Gaed. 1866. Langerm. 338.1. Oetl. 1178. Kirsten 855 (irrig unter Jahr 1661). 48 mm. 29,28g. Kl. Rdd. Auf dem Rand gravierter Text „MACB 1798 LLW“. ss
150.–
Silbermedaille 1750 (v. P.H. Goedecke) auf denselben Anlass. Zwei Engel versuchen den brennenden Kirchturm zu stützen. Rs. Genius einen Baum pfropfend, dahinter Ansicht der Stadt. Gaed. 1867. Langerm. 570.3. Oetl. 1177. Kirsten 995. 39 mm. 18,33 g.Winz. Rdd. vz/ss
130.–
35
36*
37*
36
37
Silbermedaille 1751 (v. P.H. Goedecke) auf die Grundsteinlegung der neuen St. Michaeliskirche. Knieender St. Jacob vor Turmruine u. Himmelsleiter. Rs. Blühende Senfpflanze. Gaed. 1875. Langerm. 571.4. Oetl. 1181. Kirsten 997 (irrig 1879). 40 mm. 18,25 g. vz
150.–
Silbermedaille 1751 (v. P.H. Goedecke) auf den Friedensvertrag der Stadt mit Algier. Stadtansicht mit mehreren Schiffen im Hafen. Rs. Schwebender Merkur reicht im Wasser fahrenden Neptun einen Oelzweig. Gaed. 1876 (II.45). Oetl. 1186. Kirsten 998. 38,7 mm. 18,73 g. ss
100.–
38
38*
39*
Zinnmedaille o.J. (1753, v. P.H. Goedecke) auf den Tumult der Schneidergesellen. Stadtansicht mit Schiffen auf der Elbe. Rs. Die Gesetzgebung auf einem Thron unter einen Baldachin sitzend zwischen Podest mit erhobenen Händen u. Bienenkorb. Gaed. 1882 (I.304). Oetl. 1191. Kirsten 999 (Silber). 39 mm. Kupferstift. 11,20 g. R vz
80.–
Silbermedaille 1754 (v. P.H. Goedecke) auf die Grundsteinlegung der kleinen (heute katholischen) Michaeliskirche. Hamburgs Neustadt aus der Vogelschau mit den beiden Kirchen vor ihrer Demolierung bzw. vor der durch Blitzschlag zerstörten großen Kirche. Rs. Der sterbende Jacob die Söhne des dahinter stehenden Joseph segnend. Gaed. 1884 (I.83). Oetl. 1194. Kirsten 1000. 37,8mm. 18,34 g. R fvz
200.–
39
40
40
39
Desgleichen zwei einseitige brakteatenförmige Abschläge von Vs. und Rs. der vorigen Medaille. Gaed. Zu 1884. Zus. 4,82 g. vz-st Die kleine Nebenkirche von 1647 musste 1746 wegen Baufälligkeit aufgegeben und abgebrochen werden. Im Jahr 1750, wenige Tage vor dem Brand der großen Kirche, entschloss sich die Gemeinde die kleine Kirche wieder aufzubauen. Für den Wiederaufbau b e i d e r Kirchen jedoch, reichten die vorhandenen Gelder nicht. Der Ratsherr Joachim Caspar Voigt entschloss sich voraussehend, dass der Bau der großen Kirche sich noch lange verzögern würde, die kleine Kirche auf eigene Kosten wieder aufbauen zu lassen.
80.–
41
41*
Silbermedaille 1755 (v. P.H. Goedecke) auf das 200-jährige Jubiläum des Religinsfriedens. Ein Engel öffnet die Pforte zum Paradies. Rs. Altar zwischen Genius u. Pax, im Hintergrund die Türme der Stadt. Gaed. 1891 (I.183). Oetl. 1200. Kirsten 1003. Whiting 503. 40 mm. 18,13 g. Winz. Rdd. R ss-vz
180.–
42
42*
Silbermedaille 1756 (v. P.H. Goedecke) auf die große Wasseflut am 7. Oktober. Neptun ans Land steigend, hält in der Linken den Dreizack und in der Rechten eine Waage in welche ein Triton Wasser gießt. Rs. Die Stadt von der Elbe aus gesehen. Auf aufgepeitschtem Wasser treiben von ihren Ankern gerissene Schiffe, ein Deichbruch überschwemmt die Häuser am anderen Ufer. Gaed. 1895 (I.89). Oetl. 1205. Kirsten 1008. Brett. 1815. 40 mm. 18,18 g. R vz
200.–
43
43*
Silbermedaille 1757 (v. P.H. Goedecke) auf das Richtfest der neuerbauten großen St. Michaeliskirche. Eine Hand aus Wolken setzt den Richtkranz auf das fertige Dach des Kirchenschiffes. Rs. Eine Säule mit Richtkranz zwischen zwei Genien mit Zollstoick, Winkelmaass, Zirkel u. Wasserwaage. Gaed. 1897 (I.91). Oetl. 1206. Kirsten 1010. 39,6 mm. 18,17 g. R vz/fvz Mit der Vollendung der Innenarbeiten und Ausstattung sowie mit der Fertigstellung des Turmes sollte es noch länger dauern. Erst 1762 erfolgte die Einweihung des Kirchenschiffes (Gaed. 1902) und am 31.10.1786 wurde der Einweihung des Turmes und der Vollendung des Kirchenschiffes gedacht (ohne Medaille). Erst 1862 zur 100-jährigen Wiederkehr der Einweihung des Kirchenschiffes gab es erneut eine Medaille (Gaed. 2111). Die Fertigstellung der kleinen Michaeliskirche erfolgte dagegen bereits 1755 (vgl. Gaed. 1894) und somit hatte der Ratsherr Voigt mit seinen vorausschauenden Gedanken Recht behalten. Zu beiden Kirchen ausführlich Gaedechens Bd. 1, S. 83-85 und 91-93.
180.–
44
44*
Silbermedaille o.J. (1736 bis vor 1762, v. P.H. Goedecke). Privatportugaleser des Medailleurs P.H. Goedecke auf die christlichen Tugenden. Sitzende Hammonia mit Gesetzestafeln und Waage, zu ihrer rechten Seite ein sitzender Löwe. DREY GUTE REGELN. Rs. Jüngling mit Paolmwedel und brennendem Licht zwischen Genien. Gaed. 1916 (II.125.23). Oetl. 1221. 40 mm. 18,13 g. vz-st
150.–
45
45*
Commerzportugaleser in Silber 1765 (Stempel von A. Jacobs, geprägt von Goedecke’s Witwe) a.d. 100-jährige Jubiläum der Commerz-Deputation. Am Ufer stehende Minerva zeigt Jason auf einem Segelschiff den Seeweg. Rs,. Sitz. Hammonia zwischen Globus u. Hermesbüste. Gaed. 1919 (I.S. 26). Nathan 1084. Oetl. 1224. Zum Medailleur siehe auch Rump (1912) S. 64. 46,5 mm. 31,19 g. Winz. Rdd u. kl. Kratzer a.d. Rs. R vz
600.–
47 46
46*
46
Silbermedaille 1775 (sign. W, J.H. Wolff) a.d. 50-jährige Amtsjubiläum des Syndikus der Stadt Johann Klefeker. Brustbild in Amtstracht l. Rs. 8 Zeilen Schrift. Gaed. 1945 (I.S. 187). 47 mm. 32,93 g. R vz-st
280.–
47 48
47*
48*
48
Silbermedaille 1801 (v. Abramson) auf den Abzug der Dänen aus der Stadt. Thronende Hammonia neben Burgschild, welches ein Krieger in antiker Tracht an sich zu bringen versucht, das strahlende Auge Gottes verkündet dies. Rs. Schrift in Zweigen. Gaed. 1990 (I.96). Oetl. 1260. Bergsoe 28. Hoffm. 138. 34 mm. 12,59 g. vz
70.–
Silbermedaille 1803 (v. J. V. Döll für Loos) a.d. (angebliche) 1000-Jahrfeier der Stadt. Hammonia mit Stadtschild unter Eichbaum sitzend, die Blätter der Zweige reichen in den Medaillenrand hinein. Rs. Genius auf Wolke über Binnenalster mit Schiffen u. Häusern am Junfernstieg. Gaed. 2000 (zweiter Stempel). Oetl. 1272. 39 mm. 19,03 g. an Öse.Winz. Rdd. vz
50.–
49*
Silbermedaille 1803 (v. Abramson) auf denselben Anlass. Fischerhütten am Elbufer, vier Boote auf der Elbe. Gaed. 2001 (I.193). Oetl. 1273. Hoffm. 143. 37 mm. 13,68 g. Winz. Rdk. fss
50*
51*
Silbermedaille 1810 (v. Abramson)auf die 1000-jährige Wiederkehr der Zerstörung Hamburgs durch die Wilzen. Ruinen. Rs. Halbknieende Hammonia vor Altar, im Hintergrund Schiffe. Gaed. 2016(I.198). Oetl. 1280. Hoffm. 146. 37 mm. 12,90g. vz
100.–
Silbermedaille 1811 (unsigniert, v. Abramson) auf den Wiederaufbau der Stadt durch Karl den Großen vor 1000 Jahren.Die Religion hält die Hand der sitzenden Hammonia. Rs. Dankende Hammonia inmitten Attributen der Stadt stehend. Gaed. 2020 (I,.199). Oetl. 1294. Hoffm. 147. 18,46g. Goldbraune Patina. vz
100.–
52
52*
53*
51
50
49
70.–
53 Vs.
52
Silbermedaille 1817 (v. Bauert, Altona). Portugaleser auf das 300-jähr. Reformationsjubiläum. Brustbild Martin Luthers n.l. Rs. Schrift und Burg. Gaed. 2029 (I.S. 17). Oetl. 1297. Slg. Whiting 557. 41 mm. 25,27 g. vz
100.–
Silbermedaille 1822 (unsigniert) a.d. 50-jähr. Amtsjubiläum des Zollschreibers und Münzsammlers Giesbert Wilhelm Goverts. Familienwappen. Rs. Schrift. Gaed. 2037 (I.2a). Oetl. 1306. 36 mm. 21,03 g. vz-st
120.–
54*
55*
Silbermedaille 1823 (v. Voigt für Loos) a.d. 50-jährige Amtsjubiläum von Rudolf Gerhard Behrmann, Pastor an St. Petri. Sein Brustbild in Amtstracht r. Rs. Schrift. Gaed. 2039 (I.204). Oetl. 1309. 41,5 mm. 28,42 g. Leichte Kratzer im Vs-Feld. fvz
70.–
Silbermedaille 1823 (v. Voigt für Loos) a.d. 50-jährige Amtsjubiläum von Rudolf Gerhard Behrmann, Pastor an St. Petri. Sein Brustbild in Amtstracht r. Rs. Schrift. Gaed. 2039 (I.204). Oetl. 1309. 41,5 mm. Winz. Rdd. fvz
65.–
54
56*
56
55
Silbermedaille 1828 (v. Brandt). Bankportugaleser a.d. 300-jährige Jubiläum der bürgerschaftlichen Verfassung. Ratsherr mit vier Kirchspielvorstehern an einem Gotteskasten. Rs. Stadtburg umgeben von den fünf Heiligen der Kirchspiele zw. fünf verzierten Feldern. Gaed. 2043 (I.21). Oetl. 1318. 41 mm. 28,69 g. vz
70.–
57
57*
58
Silbermedaille 1829 (v. Pfeuffer f. Loos) auf das 300-jährige Jubiläum des Johanneums. Das Brustbild des Reformators u. Gründers dieser Schule, Johann Bugenhagen n.l. Rs. 9 Zeilen Schrift in Kranz. Gaed. 2046 (I.206). Nathan 1114. Oetl. 1321. Kirsten –. Sommer P 31.Whiting 644. 37mm. 14,47 g. Winz. Rdk. ss-vz
55.–
Bronzemedaille 1830 (v. Gube f. Loos) a.d. Silberhochzeit des Kaufmanns Joachim Lorenz de la Camp u. Maria Cornelia, geb. Pehmöller. Schwebende Aurora, Blumenblüten streuend mit fackeltragendem Amor. Rs. 11 Zeilen Schrift in Kranz. Gaed. 2052 (I.208). Oetl. 1331. 41,4 mm. 39,59 g. Leichte Kratzer im Schriftbereich. fvz
30.–
59*
Bronzemedaille 1830 (v. Gube f. Loos) auf die Silberhochzeit des Kaufmanns Jacques Des Arts mit Luise Henriette, Tochter des Kaufmanns Garlieb Sillem. Beider Familienwappen zw. 10 Zeilen Schrift. Rs. Schwebende, blumenstreuende Aurora mit fackelhaltendem Putto. Gaed. 2051(I.207). Oetl. 1329. 41 mm. 37,88 g. fst
59
60*
61
62*
40.–
62
60
Silbermedaille 1831 (v. Pfeuffer f. Loos). „Bürgermeisterpfennig“ a.d. Tod von Wilhelm Amsinck. Familienwappen. Rs. 5 Zeilen Schrift in Kranz. Gaed. 2054 (I.71). Oetl. 1977. Kirsten 1244. Buck 276. 28,23 g. Dunkle Patina. vz
140.–
Silbermedaille 1831 (v. Pfeuffer f. Loos). „Bürgermeisterpfennig“ a.d. Tod von Wilhelm Amsinck. Familienwappen. Rs. 5 Zeilen Schrift in Kranz. Gaed. 2054 (I.71). Oetl. 1977. Kirsten 1244. Buck 276. 27,58 g. vz
140.–
Silbermedaille 1835 (v. Held für Loos). „Bürgermeisterpfennig“ auf den Tod von Garlieb Sillem. Sein Brustbild In Amtstracht l. Rs. Familienwappen. Gaed. 2062 (I.73). Oetl. 2048. 42 mm. Leichter Randbestoß. fvz
60.–
63
63*
Bronzemedaille 1842 des Senats (v. H. Lorenz) a.d. 50-jähr. Hochzeitsfeier der Bürgermeister Bartels und Abendroth. Beiderseits die Brustbilder der Paare in Amtstracht. Gaed. 2076 (I.216 „in 84 bronzenen Expl. Geprägt“). Nathan 1204. Oetl. 1362. 47,6 mm. 62,24 g. Orig.-Prägung mit erhabener Randschrift. vz
35.–
64*
Großes Hamburger Dankmedaillon 1843 (modelliert von Schwanthaler, gegossen von Stiglmayer, beide München) aus Glockenmetall der beiden abgebrannten Hauptkirchen St. Nicolai und St. Petri. Germania mit Füllhorn reicht der auf Trümmern sitzenden Hammonia die helfende Hand. Rs. Kleines rundes Stadtwappen. Gaed. 2082 (in Bd. I S. 119–122 ausführlich beschrieben). Efler (Feuerwehr-Ehrenzeichen) 66c. Salaschek 1803 (240 mm??). 164 mm. 806 g. (Abb. stark verkleinert). Farbkopie der Urkunde von Speckter liegt bei. ss-vz
300.–
65
64
64
65*
Das kleinere Hamburger Dankmedaillon 1843 (v. Schwanthaler u. Stiglmayr, München). Die stehende Hammonia mit Mauerkrone (die Krone als Ruine dargestellt) hält mit der Linken einen Eichenblattkranz empor, oben geteilt HAMBURG-DANKT. Rs. Die Wappenburg auf einem Medaillon. Umschrift oben V.VIII.MAY- MDCCCXLII (die Brandtage). Gaed. 2083 (I.123). Efler 66a. OEK 682/2 (ungenau). 136 mm. 664 g. (Abb. stark verkleinert). RR vz Von diesen Medaillen wurden nur 127 Exemplare (mit handgefertigten Urkunden) an Helfer vergeben. Diese und auch die vorige Medaille wurden aus dem geborgenen Glockenmetall der beiden abgebrannten Hauptkirchen gegossen.
400.–
66
66*
Silbermedaille 1844 (v. Schilling für Loos). „Bürgermeisterpfennig“ a.d. Tod von David Schlüter. Sein Brustbild von vorn. Rs. Familienwappen. Gaed. 2089. Nathan 1872. Oetl. 2033. 39 mm. 20,89g. vz
120.–
67*
68*
Silbermedaille 1844 (v. Schilling für Loos). „Bürgermeisterpfennig“ a.d. Tod von David Schlüter. Sein Brustbild von vorn. Rs. Familienwappen. Gaed. 2089. Nathan 1872. Oetl. 2033. 39 mm. 21,02g. Kopfseite dunkelbraune Patina. vz
100.–
Silbermedaille 1844 (v. Alsing) a.d. 50-jährige Dienstjub. des Arztes Dr. Jean Henry de Chaufepie, gewidmet vom ärztlichen Verein. Büste l. Rs. Schrift. Gaed. 2088 (I.221). Oetl. 1380. Brett. 210. HZC 100 (Bronze). 43 mm. 36,60 g. Scheckige Patina. vz
80.–
68
69*
67
69
Bronzemedaille 1849 (v. Wilkens) auf die Einweihung des Kirchenschiffes der St. Petrikirche. Außen- und Innenansicht der Kirche. Gaed. 2091 (I.324). Oetl. 1386. 44 mm. 57,65 g. fst
35.–
70
70*
71
Zinnmedaille o.J. (1849, v. H. Lorenz). Erinnerung an Hamburg. Hafenansicht mit Elbhöhe u. dem Turm der St. Michaeliskirche. Auf der Elbe Segelschiffe und ein Dampfschiff. Rs. Sitzende Hammonia mit Stadtschild zeigt auf acht markante Bauwerke der Stadt. Gaed. 2092 (I.308). Oetl. 1388. 45,5 mm. 30,88 g. ss-vz
40.–
Bronzemedaille 1863 (v. H. Lorenz, nach Entwurf von Speckter). Portugaleser auf die Einweihung der beim Brand 1842 zerstörten St. Nicolaikirche. Der schwebende Glaubensengel zwischen brennender Kirche und Neubau. Rs. Die vollendete Kirche, so wie sie bis zur erneuten Zerstörung 1943 auf dem Hopfenmarkt stand. Gaed. 2122. Oetl. 1408. 42,5 mm. 32,80 g. vz
30.–
72*
Silbermedaille 1863 (v. H. Lorenz, nach Entwurf von Speckter). Portugaleser auf die Einweihung der beim Brand 1842 zerstörten St. Nicolaikirche. Der schwebende Glaubensengel zwischen brennender Kirche und Neubau. Rs. Die vollendete Kirche, so wie sie bis zur erneuten Zerstörung im Zweiten Weltkrieg 1943 auf dem Hopfenmarkt stand. – Nur der Turm ist heute noch als Mahnmal erhalten. Gaed. 2122. Oetl. 1407. 42,5 mm. 27,13 g. Leichte Patina. vz
72
73
74*
75*
ex 74
100.–
75
Bronzemedaille 1867 (1868, v. W. Kullrich) auf die Handelsfreiheit anlässlich der Aufhebung der Commerzdeputation und der Begründung der Handelskammer. Sitzender Merkur mit Füllhorn. Rs. Personifizierte Schifffahrt. Gaed. 2138. Oetl. 1433 (Silber). 41,5 mm. Winz. Rdf. vz
30.–
Silberne Preismedaille o.J. (seit 1874, v. H. Lorenz u. Sohn). 1. Preis des Hamburg-AltonaerVereins für Geflügelzucht für 1891 (Jahreszahl gepunzt). Geflügelgruppe. Rs. Die Wappenschilde der beiden Städte auf Lorbeer- u. Eichenblattzweig. Gaed. 2163. 42 mm. 27,45 g. Dazu kl. Bronzepreismedaille o.J. (seit 1883) des Gartenbau-Vereins für Hamburg-Altona u. Umgegend. Kopf der Flora. Rs. Blattpflanzen u. Früchte, unten Namenspunze von 1906. GN 2273. 2 Stück vz
50.–
Bronzemedaille 1876 (v. H. u. J. Lorenz) Portugaleser auf das 25-jährige Amtsjubiläum des Hauptpastors an St. Michaelis, Dr. J.A. Rehhoff. Sein Brustbild in Amtstracht l. Rs. Innenansicht der Kirche. GN 2167. Oetl. 1473. Lange 1177. 42,5 mm. fst
35.–
76
76*
Zinnmedaille 1876 (unsigniert) mit Abb. des Museums für Kunst und Gewerbe. Rs. Stadtburg in Eichenblattzweigen. Umschrift: ZUR ERINNERUNG A.D. HAMBURGER INDUSTRIE-AUSSTELLUNG. GN 2171. Oetl. 1477. 41,5 mm. 20,11 g. vz
30.–
77*
78*
Silbermedaille 1878 (v. J. Lorenz) auf die Einweihung (des fertiggestellten Turms) der St. Petrikirche. Die vollendete Kirche. Rs. 7 Zeilen Schrift. GN 2183. Oetl. 1490. Kirsten 1142. 42,5 mm. 29,41 g. R vz
150.–
Silbermedaille 1881 (unsigniert) GEDENK-THALER auf die Einweihung der Hamburger Seewarte in Gegenwart des Kaisers und des Kronprinzen. Das Gebäude auf dem Stintfang (am Hafen). Rs. 9 Zeilen Schrift. GN 2227a. Oetl. 1562. Kirsten –. Rudolph (Gedenktaler 1904) Nr. 633 (mit glattem Rand). 34 mm, Kernrand. 18,37 g. RR vz
200.–
77
79*
Silbermedaille 1882 (v. O. Bergmann) a.d. 100-jähr. Bestehen der Credit-Casse für Erben und Grundstücke. 5 Zeilen Schrift in Kartusche zw. Bienenkorb u. Burgschild. Rs. 2 nackte Genien vor Geldkiste, vor ihnen 2 Füllhörner mit herausfallenden Geldstücken. GN 2251. Oetl. 2078. 42 mm. Hsp. R vz
81
80*
81*
79
78
80 Rs.
60.–
81
Bronzemedaille 1882 (v. Bergmann) a.d. 150-Jahrfeier der Schornsteinfeger-Innung. Behelmtes Stadtwappen von 2 Löwen gehalten. Rs. Schrift u. Emblem der Schornsteinfeger zw. Eichenblattu. Lorbeerzweig. GN 2234. Oetl. 1570. 42,5 mm. 34,43 g. vz
35.–
Silbermedaille 1885 (v. Lorenz). Silberner Portugaleser auf die Einweihung der Kirche St. Gertrud beim Kuhlmühlenteich. Kirchenansicht. Rs. Sitzende Hammonia mit Burgschild n.l. in Vierpass. GN 2286. Nathan 1639. Oetl. 1629. Kirsten –. 42,5 mm. 29,70 g. Leichte Kratzer im Vs-Feld, alte Patina. vz
65.–
82*
Bronzemedaille 1885 (v. J. Lorenz) Portugaleser auf die Einweihung der St. Gertrud-Kirche am Kuhmühlenteich. Ansicht der Kirche. Rs. Hammonia mit Stadtschild in verz. Vierpass. GN 2286. Oetl. 1630. 42,5 mm. vz-st
40.–
83
83*
84
Halber Stadthaus-Portugaleser o.J. (seit 1888, v. J. v. Langa). Dienstauszeichnung für PolizeiAngestellte. Stadthaus am Neuen Wall, Sitz der Polizeibehörde (ehemals Görtz’sches Palais, erbaut 1710/11 und im 2. Weltkrieg bis auf die Fassade zerstört und wieder aufgebaut). Rs. Das vollständige Stadtwappen mit Helm u. Schildhaltern. GN 2390. Oetl. 1688 (Gold), 2374 (Silber). 34,5 mm. 19,94 g. Randpunze H.M.KUPFER, vergoldet. vz
50.–
Große Bronze-Prämienmedaille 1889 (v. Chr. Lauer) der Gewerbe- und Industrie-Ausstellung. Das vollständige Staatswappen. Rs. Thronende Hammonia auf Hafen mit den Stadttürmen (Michel, Nikolai u. Catharinen) zeigend. GN 2348. Oetl. 2363. Kirsten 1176. 70,5 mm. Kl. Rdd. u. Kerben im Stabrand, 2 kl. Punktvertiefungen zw. den Türmen. fvz
40.–
82
85*
86*
85
86
Bronze-Preismedaille o.J. (ca: 1890/1908? v. Oertel) des VEREIN DER HAMBURGERZÜCHTER (sic.). Für vorzügliche Leistungen, in Eichenblattzweigen. Rs. Geflügelgruppe und kl. Uhu mit ausgebreiteten Flügeln auf Eichenblattzweig sitzend. Oetl. 2429 (?). 39 mm. 26,73 g. R vz-st
80.–
Bronzemedaille 1885 (v. J. Lorenz) auf das 25-jährige Senatoren- u. 10-jährige Bürgermeisterjubiläum von Herm. Anton Cornelius Weber. Sein Brustbild in Amtstracht l. Rs. Familienwappen. GN 2294. Oetl. 1645.42,4 mm. Winz. Rdd. vz
50.–
87*
88*
Bronzemedaille 1895 (v. J.v. Langa u. P. Düyffcke) a.d. Goldene Hochzeit des Kaufmanns u. Numismatikers Cypriano Francisco Gaedechens und seiner Frau Paulina Wilh. Louisa, geb. v. Sienen. Beider Brustbilder n.l. Rs. Beider Familienwappen. GN 2478. Oetl. 1835. 42,5 mm. 34,48g. fst
65.–
„Bismarck-Portugaleser“ in Silber 1895 (v. Schaper u. J.v. Langa) des Senats zum 80. Geburtstag des Fürsten. Brustbild Bismarcks halbl. blickend. Rs. St. Georg (Bismarck) zu Pferd den Drachen tötend. GN 2474. Oetl. 1806. Bennert 165. 42 mm. 29,98 g. In schwarzem Orig.-Pappkästchen. vz-st
50.–
88
87
89*
89
91*
87
Einseitige Bronzemedaille o.J. (um 1897, unsigniert) mit dem Brustbild in Amtstracht des Bürgermeisters Eugen Lehmann n.l. 49 mm. Mattiert und leicht patiniert. vz In den Senat gewählt am 7.7.1879, Bürgermeister in den Jahren 1894, 1895, 1897, 1898 und 1901.
91
90*
88
90 Vs.
50.–
91
Bronzemedaille 1899 (v. J.v. Langa) für Mitarbeiter am Medaillenwerk der Hamburgischen ZirkelCorrespondenz (HZC). Siegel der Großloge von Hamburg. Rs. 7 Zeilen Schrift.Mit Randpunze „MITARBEITER“. Gep. 60. HZC 450. GN 2560. 42 mm. 34,20 g. Versilbert, unbed. Hsp. vz
35.–
Bronzemedaille 1903 (unsigniert, v. Düyffcke) der Loge „Zur Brudertreue an der Elbe“ zum 70jährigen Maurerjubiläum des Pastors Dr. Alexander Detmer. Sein Brustbild halbr. Rs. Text u. Logensiegel in vierkantiger Gliederketten-Einfassung. Gep. 88. HZC 1054. GN 2633. 54 mm. 60,65g. Schwach versilbert. Schrammen am Rd. der Bildseite. ss/vz
40.–
92
Einseitige Bronzeplakette 1905 (v. Düyffcke) der Loge „Zur Brudertreue etc“ zum 50-jähr. Maurerjubiläum des Prof. Dr. Phil. F.W.V. Bahnson. Sein Porträtmedaillon, im Abschnitt 5 Zeilen Schrift. Gep. 92. HZC 1356. GN 2666. 61×43 mm. 53,52 g. vz
40.–
93
93*
94* 95*
Goldmedaille 1906 (v. Carl Kühl) a.d. 75-jähr. Bestehen der Fa. Wm. O’Swald u. Co. Brustbild des Gründers J.C.H. O’Swald, preußischer Generalkonsul u. Geh. Kommerzienrat, halblinks. Rs. Bugspriet mit geflügelter Gallionsfigur n.r., im Abschnitt vier Zeilen Schrift. 33,6 mm. Slg. Oetl. 1929. Slg. Kirsten (Gold) 1000. 33,6 mm. 18,26 g. – Am Schiffsrumpf zwei winz. Einstiche. GOLD mattierter Stempelglanz
850.–
Bronzemedaille 1909 (v. C. Kühl) auf das 50-jähr. Bestehen des Academischen Clubs. Brustb. von Friedrich Voigt n.r. Rs. Unter Stadtwappen 6 Zeilen Schrift. Oetl. 1941. 55 mm. 63,56 g. vz
40-_
Bronzemedaille o.J. (ab 1910, v. A. Vogel) mit dem Brustbild des Bürgermeisters Max Predoehl in Amtstracht n.r. Rs. St. Katharinenkirche, daneben St. Katharina mit zerbrochenem Wagenrad. Prämienmedaille der Kirchengemeinde(?). Vgl. Geschichte in Gold (Slg. Vogel) 325. 42 mm. 31,47g. In bedrucktem Orig.-Kästchen (Gelenk lose) st
60.–
94
94 96
95
96*
95
Einseitige hochrechteckige Bronzeplakette 1912 (v. R. E.Wichmann) auf den Tod des Bgmst. Johann Heinrich Burchard am 18. September 1912. Brustb. in Amtstracht n.l. Oetl. –. Kirsten 1328. 94×70 mm. Brüniert, Rs. Kleberest. vz
70.–
97* 98
Silbermedaille 1912 (v. A. Vogel) auf denselben Anlass. Sein Brustbild in Amtstracht n.l. Rs. Schrift. GN 2806. Oetl. 1988. 34,5 mm. 19,07 g, mattiert. vz-st
50.–
Bronzemedaille 1914 (unsigniert) der Stadt zur 100-Jahrfeier der Polizeibehörde. Stadthaus. Rs. Das vollständige Wappen. 45 mm. Mattiert vz
30.–
99
99
99*
Zwei Silbermedaillen 1931 und 1934 (v. Otto Glöckler für Preussische Münze) mit jeweils 25 Wappenschilden der Reichsländer und der Hansestädte Bremen, Hamburg und Lübeck. Rs. Brustbild Wilhelm I. von vorn bzw. mit den Köpfen von Bismarck und Hindenburg. Je 36 mm. 24,70 u. 24,90 g. 2 Stück vz
97
70.–
97
ex 101
100
100*
101*
Große bronzierte Verdienstmedaille o.J. der Stadt (unsigniert, v. Karberg seit 1952). Für treue Arbeit im Dienste des Volkes. Das große Staatswappen. Rs. 5 Zeilen in Kranz. Letzte Form. Mit Randpunze Stadtburg. Vgl. Pietsch, Ndd. Jb. 1 (1979), S. 215. 100 mm. 342 g. Brüniert. In rotem Orig.–Etui vz-st
45.–
Einseitige Bronzeplakette 1930 der Sportvereinigung Polizei Hamburg von 1920 für Verdienste auf der Nacht-Orientierungsfahrt 4.-5. Oktober. Grün-weiß-gold emailliertes Club-Wappen zwischen 5 Zeilen Schrift. 67×46,5 mm. 66,41 g. Kl. Emailabsplitterung. Und emaillierte Kupferplakette 1954 „zur Erinnerung an die 8-Stunden-Fahrt“ der MSA Polizei (und des) HAMBURG A.D.A.C. Mit Abb. der Elbbrücke. 79 zu 72 mm, 2 Befestigungslöcher. Leere Rs. mit Kleberesten. Zus. 2 Stück vz
80.–
102*
Silberne Prämienmedaille o.J. (verliehen ca. 1955 bis 1972, unsigniert, Hamb. Münze 925f) der Hamburger Sparcasse von 1827. Sujet der Sparkasse in Wappenschild. Rs. Büste des Gründers und ersten Präses der Sparkasse, Dr. Amandus Augustus Abendroth n.l. 55 mm. 71,42 g. Mattiert u. leicht patiniert. vz
40.–
ex 103 102
102
103*
104*
Sammlung von 22 Feinsilbermedaillen in zwei Holzkästen zur Hamburgischen Geschichte. „Wertvolle Meisterwerke Hamburger Münzprägekunst, Neuprägungen der Staatlichen Münzprägestätte Hamburg“. Es handelt sich hierbei um zumeist verkleinerte Wiedergaben historischer Münzen und Medaillen verschiedener Hamburger Medailleure des 16. Jh. bis zur Neuzeit. Das letzte Stück ist ein Abschlag in Silber des Verfassungsportugalesers in Gold, gegeben seit den 1960er Jahren zu 40-jährigen Dienstjubiläen oder zu besonderen Anlässen an verdiente Bürger. Alle 40 mm im Durchmesser u. um 20 g je Stück. Sämtlich mit Begleitzetteln u. historischer Kurzbeschreibung. Zus. 22 Medaillen Spiegelglanz
280.–
Marken und Zeichen. Münzförm. Messing-Banco Thaler Gewicht 1744. Stadtburg in verziertem Schild. Rs. Wertangabe in Palmzweigen. Gaed. III S. 216A 19. Nathan 2105/06. 27,95 g. Oben gelocht, Versilberungsreste, am Rs-Rand leichte Kratzer. ss-vz
60.–
104
105*
105
104
Münzförm. Messing-Banco Thaler Gewicht 1744. Stadtburg in verziertem Schild. Rs. Wertangabe in Palmzweigen. Jahreszahlen in kleineren Ziffern. Gaed. I.310.5 (Gaed. III A 19). Nathan 2105/06. 28,60 g. fss
60.–
106
106*
Zwei Kupfer-Mehlzeichen 1698. Stadtburg zwischen Jahreszahl. Rs. Gepunzte Nr. 44 und mit geprägter röm. III zw. Punkten und gepunzter 44. Gaed. A4 (I.S. 313,Nr. 11). 28,5 mm. Zus. 30,70g. Korrosionsspuren. 2 Stück fss
60.–
107*
Städtisches Zollwesen. Kupfermarke o.J. (seit 1798). THOR=/SPERRE Ausweis- Kontrollmarke. Gaed. III A 22/23 (Bd. 1). Nathan 2133. Oetl. 2520. 34 zu 33,8 mm. 14,55 g. ss
ex 109
107
108 109*
110*
107
Kupfer-Kontrollmarke des städtischen Zollwesens mit THOR=SPERRE wie vorher, jedoch mit Punkt nach Sperre. 35 mm. 15,95 g. Leichte Kratzer u. fleckig. R ss
45.–
Sammlung von 24 verschiedenen Thorsperre-Marken aus farbig lackierter Pappe, in der Zeit um kurz nach 1800 bis zur Aufhebung der Torsperre am 31.12.1860 in Gebrauch. Vertreten sind alle bekannten sieben Formen, alle vier Farben (weiß, gelb, grün und rot) und die Wertstufen 1 bis 32 Schilling. In dieser Menge recht selten! Dabei auch 3 quadratische Marken (gelb, grün und rot) zu 2 (2) u. 4 Schilling der Unterstützungsbehörde. Zus. 24 verschiedene Marken. Gebraucht (unsauber, Farbabrieb, ca. 5) bis druckfrisch
600.–
BÖRSEN-Sperrzeichen des Erbschaftsamts. Zinn. Das vollständige Wappen, unten F.H. Leppich. Rs. E.A. (Erbschafts-Amt). Gaed. III A 34. Wiebke 815. Nathan 2140. 25 mm. ss
35.–
110
111*
111
Desgl. des Niedergerichts. Messing. Das vollständige Wappen, unten am Rand F.H. Leppich. Rs. N.G. (Niedergericht). BÖRSEN- /SPERRE/5blättrige Rosette. Gaed. III A 35. Wiebke 816. Nathan 2141. 25 mm. vz
112
112*
113*
45.–
40.–
ex 113
Lot von drei verschiedenen einseitig geprägten Hunde-Steuermarken aus Messing von 1884, 1886 und 1927. Verschiedene Formen mit eingepunzten Registriernummern. 10,11; 10,01 und 6,32 g. 3 Stück ss
50.–
VARIA. Zwei Anstecker von 1928 u. 1934: Tagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde (25 mm an Nadel). Aufmarsch zur Einweihung der Jugendherberge „Hein Godenwind“, hochrechteckige Brosche, Wikingerschiff u. 6 Zeilen Schrift (45×33 mm, die blaue Untergrundfarbe im oberen Feld etwas abgerieben). 2 Stück vz u. ss-vz
40.–
114*
Frühe Metallbrosche des Roten Kreuzes. „Hamburger Colonne / des Rothen Kreuzes / 26.Jan: 1884“. Rotes Kreuz-Schild mit den Burgtürmen, zu den Seiten liegende Löwen. Beige/rote Lackierung. 41 mm. 4,00 g. R ss
70.–
115
115*
Iserlohner TABAKDOSE von Joh. Heinr. Giese (ca. 1754–1761). „Städtedose“ mit Hamburg-Motiv auf dem Deckel. Stadtansicht in reich verziertem Rahmen (nach einem Kupferstich von J. G. Ringle), an den Seiten links Figur mit Füllhorn und Merkurstab neben Burgschild, rechts Neptun mit Dreizack. Auf dem Boden Ansicht von Amsterdam (nach Kupferstich von M. Merian d.Ä.). Könenkamp (1982) S. 140 mit Abb. der Vs. auf S. 141. Dossmann (1981) Gi II. 3 und 2 Abb. 44 u. 45). 154x45x27 mm. Messingblech, Unterseite r. und l. beschädigt, mit Lötspur. R s-ss
250.–
116
116*
117*
Neuprägung einer im 18. Jhdt. gefertigten Iserlohner Tabaksdose mit Hamburg-Motiv wie vorher. Bodenseite mit Rankendekor (eine der ersten von I.H. Giese gestalteten Motive). Mit Begleittext des Herstellers. 151×44×31 mm, Messing u. Kupfer patiniert. vz
60.–
ALTONA. Messing-Adresskarte der Fa. Bernhard Reicher Nachf., Reichenstrasse 30. „Manufactur und Modewaren. Mäntel und Jackets“. 27 mm. 6,68 g. vz
40.–
118
117 114
118*
Herren-Taschenuhr der Fa. Wilhelm Bloess, Altona. Silbergehäuse. Im Rs-Deckel Stempel 0,800 (f) und Halbmond mit Krone. Registrierte Nr. 2436063. Im Innendeckel in Schreibschrift graviert Ancre 15 Rubis Spiral Breguet. Nicht auf Funktionsfähigkeit überprüft. 70×51 mm. 77,89 g. ss-vz
60.–
LÜBECK 120*
Reichsmünzstätte. Friedrich I., Barbarossa, 1152–1190. Pfennig nach 1180. Gekr. Kopf v. vorn. Rs. Kreuz, in den Winkeln Punkte. Trugschrift. Jesse 82. Behr. 2. Berger –. Slg. Bonh. 152. Slg. Dummler 4. 0,60 g. Leichte Prägeschwäche im Schriftkreis, RR ss-vz
120
121*
121
600.–
120
Königl. dänische Münzstätte, 1201–1225. Brakteat. Königsbüste zw. 2 Kreuzen (das rechte Kreuz wegen Doppelschlag überprägt) auf Zinnenmauer mit 3 Bögen, darin je eine Kugel. Behr. – Slg. Dummler –. Bokel 57. Bünstorff 53. Bonh. 159. Berger 238. 0,54 g. Rechtwinkliger Doppelschlag. Unbed. winz. Randriss. vz
400.–
122*
Stadt. ¼ Witten vor 1379. Beiders. Doppeladler in dreieckigem Schild, darum L V B. Jesse 312. Behr. 39b. 0,39 g. R ss
122
123* 124* 125
126*
123
128*
130
122
35.–
Goldgulden o.J. (nach 1406). Beiders. St. Johannes mit Kreuzstab, ohne Beiz. Behr. zu 67. Fd. Elmenhorst 20 „Ältester Gulden der Stadt“. Friedb. 1474. Slg. Dummler 70. 3,56 g. GOLD R ss
900.–
Taler 1603, Titel Rudolf II. St. Johannes mit Lamm über Stadtschild, links davon der Bgmst-Schild G.v. Höveln. Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel und Wz 32 a.d. Brust. Behr. 130a. Slg. Dummler 253. Dav. 5444. 28,86 g. Gelegentlich leichter Fundbelag. ss
250.–
32 Schilling 1797. Gekrönter Doppeladler mit Stadtschild a.d. Brust. Rs. Wertangabe mit LÜBISCH. Behr. 303b. 18,32 g. fvz
70.–
127 Vs.
126
8 Schilling 1729 u. 1749. Die Zeichnung des Stadtwappens bei beiden Stücken verschieden. Behr. 315, 324a. J. 7, 15. 5,5 u. 5,20 g. (1749 leicht dezentriert ausgeprägt) 2 Stück fss u. ss
40.–
Dreiling 1657. Reichsapfel, darin die WZ 19Z. Rs. Adler. Behr. 511a. Slg. Dummler 419. Und Kupferscherf 1570. Jahreszahl über Stadtwappen. Rs. SCH/ARF. Behr. 550. Dummler 192. 2 Stück s/ss und ss
45.–
128
129*
123
Witten nach dem Rezess von 1411. Doppeladler. Rs. Langes, die Umschrift teilendes Kreuz. Jesse 446. Behr. 51c/a. Dummler 74. 1,01 g. ss
126
127*
124
100.–
129
128
Silbermedaille 1700 (unsigniert) a.d. Goldene Hochzeit des Pastors Bernhard Krechting und seiner Gemahlin Margaretha Stoltefort. Zwei zusammengebundene Herzen mit den Familienwappen. Rs. 13 Zeilen Schrift. Behr. 718. Slg. Dummler 650 (dieses Expl.). 33,5 mm. 10,39 g. R ss
150.–
Silbermedaille 1754 (v. Naunheim) a.d. 25-jähr. Dienstjubiläum des Superintendenten Joh. Gottlieb Carpzow. Sein Brustbild r. in Amtstracht. Rs. 9 Zeilen Schrift. Behr. 721. Röhl 310.06. Slg. Dummler –. 21,79 g. Leichtes Sgraffito im rechten Vs-Feld, sonst vz
90.–
131*
Bronzemedaille 1968 (v. A. Mahlau für Hoffstätter, Bonn) a.d. Ostseeschiffahrt- und Hafentage. Rathauskomplex über Holstentor. Rs. Altes Stadtsiegel (Kogge). 50,5 mm. 50,07 g. vz
131
132
133*
35.–
131
133
Fünf verschiedene Feinsilbermedaillen 1973 bis 1977 und o.J. (1). Mit Abb. des Domes (2). Buddenbrook-Haus, 750 Jahre Freie Stadt, Holstentor. Dazu in Zinn Viermaster „Passat“. Röhl 310, 17.2, 17.3, 23.5, 400.42, 45.4 u. 53. 30-40 mm. Zus. 95,68 g. 6 Stück Spiegelglanz
55.–
HANSEATENKREUZ, verliehen 1915–1918. OEK 1265. H.-Schr. 510c. 39×39 mm, an weißrotem Band. vz
50.–
SCHLESWIG-HOLSTEIN 135*
KÖNIGLICHE LINIE. Christian IV., 1588–1648. Zwei Schilling lübisch (mit Z SL.) o.J., Reuterpfennig. Glückstadt. Hede 168B. Sieg 168. Lange 56 Ab. Sømod 2652. 0,87 g. fss
ex 136
136*
137*
ex 136
Friedrich III., 1648–1670. 1/16 Reichstaler 1666 für GLÜCKSTADT. Gekr. Brustbild n.r. Rs. Wert. Lange 70a. 1,64 g, ss. Dazu Christian VII., 1766–1808. 2½ Sch. Schl. Holst. Cour. 1796, 1801 u. 1812 (= Frederik VI). 2 Sechsling (= 1 Schill.) 1787. Cu–1 Sechsling 1787 (Rand gedrückt), 1 Dreiling 1787 (s). STATTHALTERSCHAFT, Cu–1 Sechsling 1851 u. Dreiling 1850. Lange 143, 145, 162, 146, 147, 148, 209, 210. J. 5(2), 11, 4a, 3, 2, 16, 15. Zus. 9 Stück s bis ss
60.–
Friedrich IV., 1699–1730. 8 Schilling dänisch 1704. Glückstadt. Brustbild im antiken Harnisch. Titel mit FRID:IV. Rs. Krone u. Wert 8 – S. Hede 58. Sieg 55.1. Sømod 2718. 3,06 g. ss
50.–
137
138*
135
35.–
138
138
Christian VII., 1766–1808. 1/6 Speciestaler zu 10 Schilling Schl.–Holst. Courant 1787 MF, Altona. Monogramm. Rs. Wert. Lange 138. Hede 42. J. 7a. 5,58 g und 1/24 Speciestaler zu 2½ Schilling Schl.–Holst. Courant 1787 MF, Altona. Lange 142. Hede 44. J. 5. 2,89 g. 2 Stück ss
60.–
139*
Friedrich VI., 1808–1839. 8 Reichsbankschilling 1816 MF, Altona. J. 12a. AKS 10. 2,65 g. ss-vz
70.–
140
140*
–GOTTORF. Johann Adolf, 1590–1616. 1/16 Taler 1597 (z.T. Fundbelag) u. 1/24 Taler 1599 (s), 1602, Schleswig. Lange 282, 295, 301. Storg. 5.1 u. 4.1, 2. Zus. 3 Stück s(1) u. s-ss
ex 141
139
141*
142*
144*
145*
70.–
142
45.–
143
144
1/24 Taler 1600, Steinbeck. Wappen. Rs. Reichsapfel und 1/24 Taler 1602, Steinbeck. Lange 296c, 301c. 2 Stück ss
50.–
1/24 Taler 1600, Titel Rudolf II. Mzz. 2 Doppellilien d. M. Puls, Schleswig oder Steinbeck. 3-fach behelmt. Wappen. Rs. Reichsapfel zw. 6-00. Mit interessanter Stempeländerung in D.G.RO (=O über V). Lange zu 296. Storg. 4.1. 1,79 g. ss-vz
35.–
1/24 Taler 1601, Steinbeck. Wappen. Rs. Reichsapfel. Lange 297b.
35.–
ex 146
146*
144
1/24 Taler 1600, Steinbeck. Wappen.Rs. Reichsapfel. Lange 296a und 1/24 Taler 1601, Steinbeck. Lange 297. 2 Stück ss u. fss
143
143*
139
1/16 Taler 1598, Schleswig. Zwei Schleswiger Löwen. Rs. Blumenkreuz mit Wertzahl 16 im Schild. Lange 283b var. 2,48 g. Kl. Prägeschwäche. Und zwei weitere 1/16 Taler 1598 mit leicht variierender Umschrift. Lange 283b var. (SCHLESVǜ98) u. (SLES 98). 3 Stück fss (2) u. ss
142
35.–
145
ss-vz
ex 146
Friedrich III., 1616–1659. 1/16 Reichstaler (Düttchen) 1642 HG, 1648, 1650 bis 1653 MM, Schleswig. Brustbild r. Rs. Wert u. Mmz in 4 Zeilen. Lange 342, 346, 348-351. Storg. 8.2. Gesamtgewicht 9,70 g. Zus. 6 Stück. 1653 ( mit Schrötlingsriss). fss bis ss
100.–
147
147*
148*
1/16 Taler 1648, 1652, 1653 MM. Dazu Christian Albrecht, 1/16 Taler 1670 CP. Und LÜBECK, Bistum, August Friedrich, 1/16 Taler 1678. Alle mit Brustbild. Rs. Wert. Lange 346, 350, 351, 388, 510b. Storg. 8.2(3), 6.3, 1(Biegespur). Zus. 5 Stück fss (1670, 1678) u. ss
70.–
Karl Friedrich, 1702–1739. 6 Schilling 1723 BH, Kiel. Monogramm. Rs. Wert. Lange 455a und b. 3,64g und 3,68 g. 2 Stück ss
60.–
149
148 Vs.
149* 150*
6 Schilling 1724, Kiel. Lange 456a. 3,46 g. Und Schilling 1707 BH, Tönning. Monogramm. Rs. Wappen. Lange 465. 1,07 g. 2 Stück ss 6 Schilling 1725 BH, Kiel. Monogramm. Rs. Wertangabe. Lange –. 3,68 g. Seltenes Jahr!
152* 153*
153
130.–
150
Adolf Friedrich, Bischof von Lübeck, 1727–1750. Vormund für den unmündigen Herzog Karl Peter Ulrich, 1739–1745. Er wurde am 3. Juli 1743 zum Thronfolger in Schweden gewählt, verzichtete 1750 auf das Bistum Lübeck und wurde am 5. April 1751 König von Schweden. Silbermedaille 1743 (v. P.H. Goedeke) auf seine Wahl zum Thronfolger in Schweden. Sein Porträtmedaillon unter Krone auf Podest neben zahlr. Insignien, gehalten von der Kriegsgöttin. Rs. 11 Zeilen Schrift. Lange 518. Hildebr,. II S. 84.4. Gaed. –. Oetl. 1158 Gold). 40 mm. 17,27 g. Rdd. ss
152
60.–
R ss
151
150
151*
149
130.–
153
ABGETEILTE HERREN. SONDERBURG. Johann der Jüngere, 1564–1622. 2 Schilling lübisch 1621 (aus 1620), Reinfeld. Nesselblatt. Rs. Schrift. Lange 542. Jensen 13e. 0,93 g. ss
45.–
2 Schilling lübisch o.J. u. von 16(21). 1) Reitender Herzog n.l., links am Rd. Mmz. Schwan erkennbar, Wertangabe nicht mehr sichtbar. 2) Nesselblatt zw. Z-L, oben die Jahreszahl 16(II). Rs. Jeweils Schrift nach Art der russ. Tropfkopeken. Lange 540, 542b. Storg. 1 u. 4. 0,97 u. 0,99g. 2 Stück ss
65.–
154*
2 Schilling lübisch 1620, Reinfeld. Nesselblatt. Rs. Schrift. Lange 541. 1,00 g. Rs. etwas Belag.ss
40.–
154
155
155
155*
156*
HOLSTEIN-SCHAUENBURG. Justus Hermann, 1622–1635. Reichstaler 1622, Altona. Mit Titel Ferdinand II. 3-fach behelmtes Wappen. Rs. Doppeladler. Weinm. 326. Lange 948c. Dav. 3749. 28,31 g. Prägeschwäche. fss
340.–
Otto VI., 1635–1640. 1/24 Taler 1638, Altona. Titel Ferdinand III. Wappen. Jahreszahl in der Umschrift. Rs. Reichsapfel. Weinm. 380. Lange 978A. 1,75 g. R ss
130.–
156
157*
157
156
Detlef, 1663–1697. Zeitgen. Fälschung eines 2/3 Talers 1689. Brustbild mit Umhang r. Rs. Mit Grafenkrone bedecktes Wappen. Zu Lange 1013a. Storg. 2 (Wappenvar.). Meyer 13 Tafel XVI.2. Dav. 778 (Abb.var.). 12,38 g. Oben (Vs.) kl. Loch, Bronzeguss. fss
120.–
Schleswig-Holsteinische Medaillen
159
159*
Silbermedaille 1796 (v. Loos) auf Andreas Peter Graf von Bernstorff (1735–1797), dänischer Staatsminister, im 61. Lebensjahr. Sein Brustbild n.l. Rs. Sitzende Minerva mit Lanze und Waage, zu ihren Füßen Attribute des Friedens und der Wissenschaft. Im Hintergrund der Bug einer Galeere. Lange 1015. Bergsoe 1020. Sommer A 52. 41,5 mm. 25,15 g. vz Die Aufhebung der Leibeigenschaft in den Herzogtümern geht auf seinen Verdienst zurück.
180.–
160*
Friedrich, 1848–1863. Eisenmedaille 1848 (v. Lorenz) a.d. Beginn der Erhebung. König Christian I. u. zwei weibl. Gestalten (Schleswig u. Holstein) an Altar auf dem die Urkunde des Vertrags von Ripen liegt. Rs. Zwei weibl. Gestalten stechen auf Boden liegendem Lindwurm ein. Lange 181c. Bergsoe 202. „Sog. Schl.-Holsteinischer Geschichtstaler“. 42 mm. 38,19 g. ss-vz Die tragbare Ausführung der Eisenmedaille ist aus dem Eisen der Fregatte „Gefion“ und des Linienschiffes „Christian VIII.“ auf der Carlshütte bei Rendsburg gegossen und wurde von den schlesw.holst. Soldaten getragen.
161
161* 162*
160
164*
162
Tragb. Bronzemed. 1898 (v. Beyenthal) auf die 50-Jahrfeier der Erhebung. Eichenzweig, 9 Zeilen Schrift. Rs. Medaillon mit zwei Köpfen l. zwischen je 2 Fahnenträgern. Lange 215a. 40mm. vz-st
50.–
Tragbare Alum.–Medaille 1898 (v. Beyenthal) a.d. 50-jährige Jubelfeier der Erhebung SchleswigHolsteins. Lange 215b (Zinn?). 39 mm. 6,24 g. vz
35.–
164
163*
50.–
163
164
Bronzemedaille o.J. (signiert Rö). Ehrengabe des Ministerpräsidenten zum 60. Hochzeitstag. Landeswappen. Rs. Lorbeerzweig und 3 Zeilen Schrift. 78 mm. 139,26 g. vz
30.–
Bronzemedaille 1904 (v. Meyer u. Wilhelm). Zur Feier des 25. Stiftungsfestes des „SchleswigHolstein-Tages“ in Berlin, gewidmet von Christian Lange. Das behelmte Wappen von SchleswigHolstein, gehalten von 2 Wilden Männern. Rs. Die vom Meer umspülte Doppeleiche mit den Wappen von Schleswig und Holstein. Lange 1277b. 51 mm. Auflage nur 145! vz
80.–
166
165*
166*
167
168
170*
171*
172*
166
Rote Tonmedaille 1923 (v. Zimmermann) a.d. Erhebung 1848. SCHLESWIG HOLSTEIN UP EWIG UNGEDEELT. Die Schleswiger Löwen und das Nesselblatt. Lange –. Scheuch –. 74,5 mm. Rs. Hängevorrichtung. vz
50.–
Altona. Bronzene Prämienmedaille o.J. (ca. 1850, v. F. Alsing) der Sonntagsschule. Schlüssel senkrecht zwischen 2 Lorbeerzweigen. Rs. Eichenkranz auf Altar liegend. Lange 1234b. Bergsoe 151 (Tafel 15). 39 mm. fvz
40.–
Bronze-Prämienmedaille 1869 (v. C.D. Claudius) für die (Industrie) Ausstellung. Eine sitzende spinnende Frau sieht auf die im Hintergrund befindliche Stadt Altona mit Schiffen a.d. Elbe. Die Einfassung zeigt in acht Segmenten handwerkliche u. industrielle Objekte der Ausstellung. Rs. Die Wappenschilde von Schl.–Holstein u. Altona halten ein verschlungenes Band für den Namen des Prämierten (hier unausgefüllt). Lange 1243b. 60 mm. 92,04 g. st
40.–
Zinnmedaille 1869 (v. C.D. Claudius) auf denselben Anlass. Eichenkranz, darauf 4 Wappenschilde. Rs. Ansicht auf den Hafen von Altona, im Hintergrund die Hauptkirche, im Vordergrund ein Viadukt mit einer n.l. fahrenden Eisenbahn (ein Phantasieprodukt des Künstlers). Lange 1244b. Döry 261. 40 mm. 22,92 g. Rs-Fläche etwas unsauber. fvz/ss
30.–
169
169*
165
170 Vs. 171 Vs.
172 Rs.
Elmshorn. Weißmetall-Kreuz des Elmshorner Kriegervereins von 1882. Kaiserkrone über Schrift, unten Jahreszahl. Rs. Spange. 31×31 mm. 7,56 g. vz
40.–
Fehmarn. Silber-Spendenmedaille 1932 (v. O. Glöckler für Preuss. Staatsmünze) DEN OPFERN VON FEHMARN GEDENKEN. Auf den Sekunden-Untergang des Schulschiffes „NIOBE“ vor Fehmarn am 26.7.1932. 36 mm. 21,87 g. st
45.–
Silber-Spendenmedaille 1932 (v. O. Glöckler für Preuss. Staatsmünze) DEN OPFERN VON FEHMARN GEDENKEN. Auf den Sekunden-Untergang des Schulschiffes „NIOBE“ vor Fehmarn am 26.7.1932. 36 mm. 22,00 g. Mattierte Ausführung. vz
40.–
Flensburg. Bronzemedaille o.J. (v. Lauer). Prämienmedaille für die Internationale Ausstellung für Amateur-Photographie. Stadtwappen über leerer Kartusche (für die Namensgravur des Prämierten). Rs. Weibliche Figur mit Fotoapparat zwischen Utensilien der Fotobranche. Lange –. 40mm. 25,89 g. Brüniert. vz
50.–
173 174*
Franzhagen. Dorf (Kirchspiel Pötrau, Amtsgericht Lauenburg, Post Büchen). Weißmetall-Brosche in Form einer Schleife des „Skat-Club Vier Wenzel (von) 1902“. 26×48 mm, intakt. ss-vz
35.–
Glückstadt. Lot von drei Medaillen. Alum. o.J. „14. Schiffsstammabteilung“. 41 mm. Rs. Nadel. Bronze 1953, Deutscher Seglerverband, 60×40mm, einseitig mit 4 Befestigungslöchern an den Kanten. Große Weißmetallplakette, emailliert „12 Internationale Zielfahrt nach Glückstadt v. 15.3.– 15.10.1998“. 93×79 mm. Zus. 3 Stück vz
60.–
175
175* 176*
174
175
Grünthal. Tragbare Bronzemedaille 1895 zur Erinnerung an die Eröffnung des NORD-OSTSEEKANALS am 19.-22. Juni 1895. Die Hochbrücke bei Grünthal. 27 mm. 6,46 g. vz
30.–
Helgoland. Bronzemedaille 1890 (v. Oertel) a.d. Erwerb der Insel. Schwebende Germania mit Fahne vor der Insel, am Horizont aufgehende Sonne. Rs. Büste des Kaisers Wilhelm II. n.r. Lange –. 38,5 mm. 20,08 g. Kerbrand. vz
35.–
177 176
177*
Kl. 2 Mark-förmige Silbermedaille 1890 (unsigniert, von Weckwerth) auf die Erwerbung der Insel durch das Deutsche Reich. Reichsflagge in Umschrift. Rs. Büste des Kaisers n.r. 28 mm. 8,48 g. Kerbrand. vz-st
178
178*
179*
176
179
60.–
178
Itzehoe. Tragbare Messingmedaille 1881 „zur Erinnerung an die Kaiserparade des 9. Armee-Corps im Lockstedter Lager bei Itzehoe“. Rs. Büste Wilhelm I. über Lorbeerzweigen. 27 mm (winz. Rdd.). Und versilberte Bronze 1896 für das XIII. Niedersächsische Saenger Bundesfest in Itzehoe d. 11.12.13. Juli 1896. Rs. Leier. 28 mm. 2 Stück vz
40.–
Nicht identifiziertes tragbares Kreuz an Bandspange eines (Krieger-)Vereins? Auf dem Kreuz in 3 Zeilen W.I. (sicherlich Wilhelm I.)/M.ITZEHOE.B. („M“ vielleicht „Militär“? u. „B“ evt. Brüderschaft?) 1882 (wohl das Gründungsjahr des unbekannten Vereins). 32×32 mm. Herst. FR. REINECKE, Hannover. vz
40.–
180*
Emaillierter Messinganstecker (Mitgliedsabzeichen) des Marine-Vereins (von 1895). Zwischen zwei Fahnen der Stadtschild, oben die Kaiserkrone. Arndt 88 (dort „48×41 mm“?). 31×30 mm. vz
181
181*
182*
183*
100.–
Lot von 12 verschiedenen Werbe-Wert- u. Werkzeugmarken etc.: Landschaftl. Bank (2), Sparkasse (4), Stadtwerke, SIHI-Werkzeugmarke; Biosthetiker Steinke, Werbemarke; Fa. Glamann & Netzow „Golddukaten zu 5 Europataler“ (silberfarben) u. „10 Golddukaten“ (goldfarben, beide Durchmesser 35 mm) sowie alte Bleiplombe der Oelmühle Carl H///chberg Hamburg-Itzehoe. Dazu MessingWerkzeugmarke 9/90 der Zementfabrik Breitenburg/Portland. Zus. 13 Stück ss (1) u. vz
60.–
Lot von fünf Steuermarken für Hunde 1924, 1942, o.J. 1993/94 u. 1997/98. Weißmetall versch. Formen, die beiden letzten Stücke grüner bzw. blauer Flächendruck. 5 Stück ss bis vz
40.–
186*
ex 184
Kellinghusen. Sammlung von drei tragbaren Medaillen. Zinn 1886, Sängerfest (ss-vz). Schützengilde von 1762, Weißmetall o.D., dsgl. Messing grün emailliert o.D. Dazu große emaillierte Plakette des Deutschen Schützenbundes für den „Junioren-Landeskampf Kellinghusen vom 24.– 26.5.1979“. 33, 38, 36 u. 71 mm. Zus. 4 Stück ss-vz(1) u. vz
185
185*
182
Lot von neun div. Medaillen. Silber(?) „Itzehoe 100 Jahre“ Wappenschild auf gewölbter Scheibe mit Trageschleife. ADAC-Zielfahrt, eins. Jubiläums-Plakette 810–1960, bronziert 75×65 mm, schildförmig. Itzehoer MTC e.V., Weißmetallplakette emailliert. „3. Steinburg Tagesfahrt 1970“. RuderWeißmetallmedaille 1979 (gepunzt) für hervorragende Leistungen im Sport“. Emailliertes Stadtwappen, 50 mm in Etui. 8-eckige Weißmetallplakette mit Messingrand für den „6. Itzehoer Volkslauf …1978“. Abb. Schwimmzentrum. 40×40 mm, an Trageöse. Dazu 4 Bronze „Siegerplaketten“ 100m Damenmeisterschaft, Hochsprung u. Speerwerfen, datiert Itzehoe 12.7.(19)25. Dsgl. Schlagballwerfen 4.8.(19)29. Texte graviert, 46×28 mm. Zus. 9 Stück ss(ADAC) u. vz
ex 183
184*
180
40.–
50.–
186
Kiel. Bronzemed. 1847 (v. Schilling f. Loos) a.d. 11. Versammlung der deutschen Land- und Forstwirte am 6. September in Kiel. 9 Zeilen Schrift über den Wappen von Schleswig und Holstein. Rs. Ansicht von Kiel, im Vordergrund Schiffe. Lange 171b. 50,5 mm. Bildseite leicht fleckig. vz
40.–
Bronzemedaille 1847 (v. Schilling f. Loos) auf denselben Anlass. Schrift u. Wappenschilde. Rs. Spruchbänder u. Hafenansicht mit mehreren Schiffen. Lange 172b. 50,5 mm. 61,76g. vz
50.–
187
187*
188
Tragbare Bronzemedaille 1886 zur Erinnerung an die Provinzial „Thier-Schau und Ausstellung Landwirtsch(aftlicher) Maschinen und Geräthe.“ Rs. Rind auf Gerätschaften für die Landwirtschaft. 27,5 mm. Dazu Messingmedaille 1878 auf das 2. Schl.-Holst. Musikfest zu Kiel. 28 mm. Orig. Loch am oberen Rand. Lange 1333,1324. 9,58 u. 6,10 g. 2 Stück ss-vz
50.–
Gekröntes weißemailliertes Messingkreuz des Norddeutschen Schützenbundes mit aufgesetztem Schleswig-Holstein Wappen. Rs. Tragespange. 60×47 mm. 20,64 g. vz
40.–
189
189*
Vergoldete Prämien-Kupfermedaille 1894 (v. König f. Lauer) für die Ausstellung für Volksernährung und Massenverpflegung. Mauerkrone über Stadtschild. Rs. Auf Erdkugel stehender Merkur, darüber DEM VERDIENSTE. Lange 1345e. 33,5 mm. 13,77 g. Prüfspur a.d. Rand. fst
50.–
190
190*
191
192
Tragbare Alum.–Medaille zur Erinnerung an die Ausstellung zu Kiel 1896. Schleswig-Holst. Wappen auf gekröntem Wappenmantel. Rs. Ausstellungsgelände aus der Vogelschau. Lange 1348. 34,7 mm. vz
35.–
Eiserner Wandteller 1951 (v. Moshage f. Buderus). Werbeteller zum 80-jährigen Bestehen der Eisengroßhandlung Hugo Witt, Kiel, eröffnret durch Gebrüder Andersen. 198×198 mm,. 575 g. Geschwärzt. vz
40.–
Lockstedt (Kreis Steinburg). Einseitige Bronze-Prämienmedaille o.J. des Deutschen Drogisten Verbandes e.V. Gegeben für 25-jährige Mitgliedschaft an Franz Reese/Lockstedt/1902–1927 (gepunzter Text a.d. leeren Rs). Behelmtes Drogistenwappen in Umschrift. 120 mm. 317 g. Brüniert. Rs. Hängeöse. vz
40.–
193
193*
194*
Meldorf. Schwere Silber-Prämienmedaille o.J. (v. Batz, erste Verteilung 1832). Zwischen 2 Eichenblattzweigen MELDORFER SCHULFOND GESTIFTET VON CHR. BÜTJE. Rs. FÜR SCHULFLEISS in Kranz von 2 Lorbeerzweigen. Lange 1412a. 45 mm. 51,00 g. R vz Der Landesbevollmächtigte u. Danebrogsmann Christian Bütje (†1817 in Meldorf) stiftete durch Testament einen Fonds zu Gunsten der Lateinischen Schule mit der Auflage zur Prägung von Medaillen, die an die fleissigsten Schüler u. Schülerinnen jährlich vor der Konfirmation bei den öffentlichen Schulprüfungen vergeben werden sollen. Nienstedten (heute Hamburg). Versilberte Bronzemedaille o.J. der „Militärischen Brüderschaft v. Nienstedten u. Umgegend“. Verz. Schild GOTT/MIT/UNS über Zweigen auf Armaturen. Rs. Büste des Kaisers u. König von Preußen Wilhelm II. n.r. 28 mm. 11,00 g. Hsp., Schriftbereich gelegentlich unsauber. ss-vz
194
195*
196
195
150.–
30.–
194
Nord-Ostsee-Kanal. Eröffnungsfeier 1895. Tragbare Aluminiummedaille 1895. Brustbild des Kaisers in Uniform n.l. Rs. Zahlreiche im Hafen liegende Segelschiffe und ein unter vollen Segeln in den Kanal fahrendes Segelschiff. Lange 1376 (Silber). 34 mm. ss/vz
40.–
Pinneberg-Rellingen. Hochovaler Messingblech-Anstecker 1934 zum „Holsteiner Rosenfest“. Hersteller-Text: (Dr. R. Marisse & Co, W.-Elberfeld). 44×35 mm. vz
30.–
197
197*
St. Peter-Ording. Feinsilbermedaille 1977 der Gemeinde auf das 100-jährige Bestehen des Nordseeheil- und Schwefelbads u. Seebad. 40 mm. 24,48 g. Spiegelglanz
35.–
198*
Westerland/Sylt. Silberner Tortenheber (gepunzt: Krone, 800, unaufgelöstes Monogramm) mit reicher Verzierung und Stadtwappen. Länge 20,7 cm. 47,55 g. vz
60.–
199
199*
Silberne Riechdöschen in Schlesw.–Holstein im 18. u. frühen 19. Jahrhundert in Gebrauch. Herzförmiges silbernes Riechdöschen vor 1796 ohne Meistermarke. Deckel- und Unterteil-Öffnung mit doppeltem Wulstrand. Korpus glatt ohne irgendwelche verzierung. Die hintere Seite des Unterteils mit gepunkteter Jahreszahl 1796. Das Oberteil wird bekrönt mit einer Taube mit Flügelschlag. 67 mm hoch, 43 mm breit. 32,10 g. Intakt. ss-vz
350.–
200
198
200*
Pinneberger Silberdöschen in Form eines reichgeschmückten Pokals. Deckel aufklappbar mit einer Krone als Abschluss. Der Fuß mit Öffnungsklappe, auf dem Klappen-Boden die Punze CH in vertieftem Rechteck, darum gepunktet die Buchstaben DPS in Schreibschrift. Die Marke CH lässt sich nach Stierling II, S. 279 mit Carl (Wilhelm) Henning, Pinneberg 1840 u. 1865 auflösen. 76 mm hoch, 36 mm breit. 33,34 g. Intakt. ss-vz
400.–
ANTIKE WELT (Europa, Asien u. Afrika) Griechen 206*
SIZILIEN, Syracus. Hieron II., 274–216. AE 27 mm. Kopf des Hieron l. Rs. Reiter mit Lanze n.r. BMC 2.217.595var. Sear 1221. 18,09 g. ss-vz
207
206
208
206
300.–
207
207*
AE-Trias, 420–495. Behelmter Athenakopf r. Rs. Eule. BMC 39. 3,49 g.
vz
80.–
208*
ATTIKA, Athen. Tetradrachme um 430. Behelmter Kopf der Athena mit Helm r. Rs. Eule. Szaivert/Sear 2685/2690. 14,88 g. Leichte Korrosionsspuren. ss
160.–
209
209*
MOESIA inferio/Nikopolis. Septimus Severus, 193–211. 4 Kleinbronzen 14-19 mm. Büste r. Rs. Hygieia mit Schlange, Panther, Adler mit Kranz, Halbmond und Stern (BMC 17). Caracalla, 198– 217. AE 14 mm. Büste r. Rs. Kantharos. Geta, 209–211. AE 18 mm. Büste r. Rs. Nike. BMC 17, sonst alle BMC –. 6 Stück ss und vz
120.–
210
210*
Elagabal, 218–222. AE 25 mm. Büste r. Rs. Steh. Concordia mit Patera u. Füllhorn (2). AE 17mm. Altar mit Schlange. AE 20 mm.Rs. Dikailosyne: Elagabal und Julia Soaemias. AE 26 mm. Beider Brustbilder gegeneinander. Rs. Hygieia n.r. Elagabal und Julia Maesa. 29 mm. Beider Brustbilder gegeneinander. Rs. Demeter n.l. BMC 48, –. 6 Stück ss
150.–
211
211*
212*
MOESIA superior, Viminacium. Gordianus III., 238–244. AE 30 mm. Büste r. Rs. Moesia zwischen Stier und Löwe. Jahr III. Wie vor, 29 mm, doch Jahr IIII. 19 mm. Wie vor, doch Jahr 1. BMC 2, 10, 12. 3 Stück ss KARIEN, Knidos. Tetrobol, 300–190 v. Chr. Artemisbüste r. Rs. Dreifuß. BMC –. 2,47 g.
ss-vz
130.–
MYSIEN. Pergamon. Tetradrachme nach 133 v.Chr. Cista mystica. Rs. Bogenbehälter zwischen zwei Schlangen. Sear 3948. BMC 13. S.125,113. 12,41 g. Gelocht ss
40.–
MAKEDONIEN. Thrakien. LOT. Königreich Makedonien: Alexander III. d. Gr., 336-323. Drachme, Beiz. Mo-M. Koinon der Makedonier, Antoninus Pius, 138–161. AE 24 mm. Büste r. Rs. Blitzbündel. Marcus Aurelius, 161–180. AE 23 mm. Büste r. Rs. Donnerkeil: Philipp Augustus, 27 v–14 n.Chr. AE Semis, 17 mm. Steh. Nike l. Rs. 3 Standarten. Dazu: Thrakien, Philippopolis. Faustina jun.AE 24 mm. Büste r. Rs. Steh. Athene, Kopf r. Thrakien, Serdika. Caracalla, 198– 217. AE 30 mm. Büste r. Rs. Steh. Dionysos (?). Dazu: Bospurus: Rheskuporis VI., 304-342. 2 verschied. AE Statere. Büste r. Rs. Licinius und Adler, Diadem. Büste r. Rs. Büste Constantinus I. BMC --, 155,--,23,10,7var,5,8var. Zus. 9 Stück z.T. dunkelgrüne Patina. fss-ss
200.–
212
212
214
213
213* 214*
55.–
213
216 215
215*
216*
215
Demetrios Poliorketes, 306–288. AE 14 mm. Kopf der Athene mit Helm n.r. Rs. Prora n.r., darüber BA, unten Monogramm. 2,46 g. Dazu 3 unbestimmte AE Kleinmünzen anderer Regionen (12, 15, 17 mm). 2 mit Prora auf der Rs., 1 mit Anker. 4 Stück ss
80.–
THRAKIEN. Apollonia Pontica. Drachme, 450–400 v.Chr. Gorgoneion. Rs. Anker, links A, rechts Krebs. BMC 15 p. 9,10. 2,82 g. ss-vz
70.–
217
217*
Gordianus III., 238–244. 5× AE 21-24 mm. 4× Büste r., 1× mit Strahlenkrone. Rs. Steh. Serapis, Kopf n.l.; Artemis n.r. mit Hund; Steh. Apollo von vorn; Steh. Dikalosyne mit Waage und Füllhorn; Gordianus mit Speer und Globus. BMC 16, sonst –. 5 Stück mit schöner Patina. ss und besser
130.–
218
218*
Odessos. AE 24-27 mm. Büsten Gordianus und Serapis gegeneinander. Rs. Concordia n.l. stehend mit Patera und Füllhorn, im Felde E (3); Nemesis n.l. stehend, Rad zu Füßen, Im Feld E; Demeter n.l. stehend mit Kornähren und Stab, im Feld E. Severus Alexander, 222–235. AE 25 mm. Büste r. Rs. Steh. Serapis (?) n.l. vor Altar. BMC 17,19,20. 6 Stück. Grüne und grünbraune Patina. ss-fvz
150.–
219
219*
Mesembria. Gordianus III. und Tranquillina, 240–244. AE 23 mm. Beider Büsten gegeneinander. Rs. Apollo mit Plekturum und Lyra. Philippus I., 247–249. AE 26 mm. Büsten Philipps und Serapis gegeneinander. Rs. Wie zuvor. AE 26 mm. Vs. wie zuvor. Rs. Steh. Demeter n.l. (3). Philippus I. und Otacilla Severa, 244–249. AE 26 mm. Beider Büsten gegeneinander. Rs. Steh. Nemesis. 6 Stück. Grünbraune und braune Patina. ss
220
220* 221*
150.–
221
TAURISCHER CHERSONES. AE 17 mm (ca. 300_250 v.Chr.). Silenskopf l. Rs. Stierkopf. 4,43 g. ss-vz
60.–
AE 13 mm, 125–115 v.Chr. Behelmter Kopf der Athene oder des Ares n.r. Rs. IIAN, darüber Prora. BMC –. 2,30 g. Rotbraune, grünfleckige Patina. ss
35.–
222*
PISIDIEN. Antiocheia. Caracalla, 198–217. 3× AE 22 mm. Büste r. Rs. Tyche mit Zweig und Füllhorn; Men n.r. stehend, Demeter n.l. stehend. Philippus I., 244–249. 3× AE 25-26 mm. Brustb. r. Rs. Vexillum zwischen zwei Standarten. Philippus II., 247–249. 2× AE 26-27 mm. Vs. wie zuvor. Rs. Vexillum zwischen zwei Standarten, Pax n.l. schreitend. BMC 37, –, 110ff, 122. 8 Stück, z.T. grüne Patina. ss und besser 223
223
224
224
170.–
222
223* 224*
IONIEN, Milet. Diobol, 510/494 v.Chr. Löwenprotome links. Rs. Im Incusum Blütenornament. SNG v. Aulock 2080. SNG Kayhan 476ff. 1,44 g. vz-st
70.–
Cistophore, 133-67. Cisto mystica in Efeukranz. Rs. Bogentasche zwischen zwei Schlangen. 12,34g. ss
80.–
225
225*
226
Griechische Welt. Ephesos. Geta als Caesar, 209–211. AE 17 mm. Büste r. Rs. Hirsch n.r. Ionien, Metropolis. Gordianus III., 238–244. AE 15 mm. Büste r. Rs. Tyche n.l. Kappadokien, Kaisareia. Antonius Pius, 138–161. AE 22 mm. Büste r. Rs. Berg Argaios. Elagabalus, 218–222. AE 27 mm. Büste r. Rs. Berg Argaios auf Altar. Phrygien, Sebaste. Nero, 54-68. AE 18 mm. Büste r. Rs. Thron. Zeus n.l. Phrygien, Traianopolis. Hadrianus, 117–138. AE 14 mm. Büste r. Rs. Steh. Athene n.r. Kommagene, Lucius Verus, 161–169. AE 21 mm. Büste l. Rs. Schrift im Kranz. Mesopotamien, Edessa. Abgar X., 242–243. AE 25 mm. Büste Gordianus III. Rs. Büste Abgars mit Tiara r. Mesopotamien, Karrhae. Caracalla, 198–217. AE 17/18 mm. Büste r. Rs. Mondsichel und Stern. BMC 287, -, 155ff. SNG Cop. 283, 26, 24, –, 144, 12. Zus. 9 Stück fss bis ss
180.–
PHOENIKIEN, Arados. Tetrobol. Bärtige Büste n.r. Rs. Galeere, darüber Kopf und Stern. BMC –. 2,73 g. Kopfseite etwas dezentriert. fvz
160.–
227
227*
228*
228
227
Sidon. AE 14 mm. 1. Jhdt. n.Chr. Tychekopf mit Mauerkrone n.r. Rs. Galeere n.l. BMC 26, p. 171, 173. Seaby 2227. 3,19 g. Und Berytos. AE 13 mm, 1. Jhdt. n.Chr. Prora n.r. BER. Rs. Masyas mit Weinschlauch. BMC 26, p. 56,27. Sear 5199. 2,35 g. Grüne Patina. Zus. 2 Stück fss/ss
50.–
Trajanus, 98–117. AE 24 mm, Jahr 227=116–117. Belorb. Büste n.r. Rs. Kadmos steht auf Prora n.l., Kopf zurückgewandt, die Rechte vorwärts gestreckt, die Linke rafft den Schurz zusammen. BMC 26, p. 180, ohne Nr. (Tafel XXIII,15). 12,04 g. Leicht korrodiert. fss-ss
40.–
Römische Republik 230*
C. Vibius C.f. Pansa, 90 v.Chr. As. Bärtiger Januskopf, darüber I. Rs. Drei Proren n.r., darüber ROMA. Albert 1193. Crawf. 342/7. Hann. 2990. 9,29 g. Unregelmäßiger Schrötling. R s-ss
60.–
Römisches Reich 231*
Ostia. AE Tessera (Hafen-Bon), 1. Jhdt. n.Chr. Zwei Ruderer im Kahn n.r., darüber MPV. 1,47 g. Tiefgrüne Patina. vz
230
232
232*
233*
231
230
180.–
232
Augustus, 27 v.–14 n.Chr. Denar, 7.-6. Jahr v.Chr., Lugdunum. Belorb. Büste r. Rs. Gaius und Julius Caesar, zwischen ihnen Schilde u. Speere. RIC 210. Seaby 43. 2,99 g. Etwas schwach dezentriert ausgeprägt. Dunkle Patina. ss
80.–
Antoninus I. Pius, 138–161 für Diva Faustina mater. Denar, nach 141, Rom. Drapierte Büste r. Rs. Ceres steht l. mit Ähren u. Fackel. BMC 461. RIC 378. 3,30 g. vz
180.–
234
233
234
234*
Sesterz, Rom. Büste r. Rs. Steh. Fides mit Standarten. Kampm. 35.289.2. RIC 943. 27,13 g. fss
35.–
235*
Lucius Aurelius Verus, 161–169. Dupondius. Büste r. mit Strahlenkrone. Rs. Galeere mit 5 Ruderern n.l., im Heck stehender Kaiser mit erhobener Hand. Kampm. 39.42. RIC 1329. 13,65 g. fss
80.–
235
236* 238*
Marcus Aurelius, 161–180. As. Büste r. Rs. IVVENTVS SC in Kranz. RIC 1262. 7,32 g. Gutes Porträt. R ss
60.–
Caracalla, 198–227. Für Julia Domna. Denar, 211/217, Rom. Drapierte Büste r. Rs. Diana steht l. mit Fackel. BMC 1. RIC 373A. 3,10 g. Kl. Schrötlingsriss. ss-vz
80.–
238
239*
236
239
Julia Maesa, Großmutter des Elagabal, † 223. Denar, Rom. Büste r. Rs. Pietas n.l. Kampm. 61.9. RIC 263. 2,80 g. ss
30.–
240*
Otacilia Severa, Gattin des Philippus I., † 249. Antoninian, Rom. Büste auf Mondsichel n.r. Rs. Concordia sitzt n.l. Kampm. 75.1. RIC 125c. 4,29 g. Ungleichförmiger Schrötling. fvz
30.–
241
240
241*
Antoninian, Rom. Büste auf Mondsichel. Rs. Juno steht n.l. Kampm. 75.2. RIC 128. 3,35 g.
ss
35.–
242*
Volusianus, 251–253. Sesterz. Belorberte Büste r. Rs. Concordia l. stehend. RIC 249a. Kampm. 84.41. 13,20 g. Knapper Schrötling. R ss
80.–
243
242
243* 244*
242
Valerianus I., 253–260. Antoninian, Antiochia. Büste r. Rs. Valerianus und Gallienus zusammen opfernd. Kampm. 88.45. RIC 284. 3,85 g. fvz
35.–
Tacitus, 275–276. Antoninian, Rom. Büste mit Strahlenkranz. Rs. Providentia steht l. mit Stab u. Füllhorn. RIC 92. Kampm. 110.28. 4,43 g. vz
45.–
244
245
246
245*
Jovianus, 363–364. AE 3 von Heraclea. Büste halbl. Rs. VOT/v in Kranz. Coh. 32. 2,60 g.
ss
40.–
246*
Valens, 364-378. AR Siliqua, Antiochia. Brustbild mit Diadem r. Rs. VOT/X/MVLT/XX in Kranz. Cohen 97. 2,23 g. vz
170.–
Kleine Sammlung von „Hadrian“–Münzen (4. Teil) 247*
DENAR. 125–128. Libertas n.l. hält Pileus. RIC 175d. Kampm. 32.54.14. 3,07 g. Leichter Schmutzbelag. ss
40.–
247 248
248*
248
SESTERZE. 117. Concordia n.l. sitzend mit Patera, l. Ellbogen auf Spesstatue, Füllhorn vor ihr. Kampm. 32.169.1. RIC 535a. 26,33 g. s
60.–
249*
119–121. Steh. Concordia mit Adler und Standarte. RIC 581a. Kampm. 32.145. 26,08 g.
ss-fss
100.–
119–121. Stehender Hadrianus von vorn, n.l. blickend, vor ihm fliegender Adler. Kampm. 32.223. RIC 589b. 28,36 g. ss
120.–
119–121. Jupiter n.l. sitzend mit Victoria und Speer. Kampm. 32.214.1var.RIC 561var. 27,08 g. ss
100.–
249
250* 251*
251
252* 253*
250
252
121–122. Minerva n.l. stehend mit Kandelaber und Speer. Kampm. 32.204. RIC 611b. 26,62 g. s-ss
70.–
125–128. Steh. Neptun mit Delphin und Dreizack, Fuß auf Schiff. Kampm. 32.154. RIC 650. 28,38g. Rs. Z.T. leicht korrodiert. fss
100.–
254
253
254* 255*
125–128. Nach rechts reitender Hadrianus, die rechte Hand erhoben. Kampm. 32.154.1. RIC 644. 29,10 g. ss 132–134. INDVLGENTIA AVG. RIC 726c. Kampm. 32.146.3. 12,87 g.
255
256*
132–134. Indulgentia n.l. sitzend. Kampm. –. RIC 710. 22,75 g.
130.–
ss
40.–
fvz/ss
130.–
256
257*
134–138. Hadrian u. Fortuna beim Handschlag. RIC 814d. Kampm. 32.188. 12,00 g.
257
ss
50.–
258
258*
134–137. Pietas n.l. RIC 771f. Kampm. 32.203. 24,57 g.
s-ss
30.–
259*
DUPONDIEN. 119–121. Stehender Salus n.l. mit Patera und Ruder, den rechten Fuß auf Globus. Kampm. 32.243. RIC 604a. 14,32 g. ss
70.–
259
260
260*
119–121. Fortuna n.l. sitzend mit Ruder und Füllhorn. Kampm. 32.189. RIC 599a. 11,42 g.
vz
300.–
261*
119–121. Steh. Aeternitas, Köpfe von Sonne und Mond haltend. Kampm. 32.134. RIC 597c. 10,70g. Hellgrüne Patina. ss
70.–
261
262* 263*
134–138. Oder As? Geflügelte Nemesis n.r. Kampm. 32.244.4. RIC 828 d. 11,53 g. Schrötlingsfehler ss 134–138. Tellus n.l. liegend, rechte Hand auf Globus. Kampm. 32.253. RIC 835d. 13,89 g.
100.–
ss
70.–
ASSES. (Vs. stets belorberte Büste). Legionärsadler zwischen zwei Standarten. Kampm. 32.209. RIC 546a. 12,74 g. ss/s
40.–
263
264*
262
265
264
266
265*
119–121. Steh. Pax n.l. mit Zweig und Füllhorn. Kampm. 32.206. RIC 616c. 8,52 g. Leicht korr.fss
40.–
266*
125–128. Salus steht r. mit Patera, Schlange fütternd. RIC 669c. Kampm. 32.161.5. 10,52 g. ss
40.–
267*
125–128. Stehender Salus n.l., eine Schlange auf dem Altar fütternd. Kampm. 32.242. RIC 678. 11,08g. ss
267
268*
50.–
268
134–138. CONCORDIA AVG Concordia n.l. stehend. RIC 799d. Kampm. 32.144. 11,29 g. Leicht korrodiert. s
30.–
134–138. HISPANIA l. lagernd. RIC 852a. Kampm. 32.190. 10,98 g.
s
40.–
270*
134–138. Fortuna n.l. stehend mit Patera und Füllhorn. Kampm. 32.187. RIC 812. 12,29 g. s-ss
40.–
271*
SC im Kranz. Kampm. 32.246. RIC 831d. 9,57 g.
s/ss
60.–
MÜNZSTÄTTE ALEXANDRIA. Tetradrachmon. Jahr 2=117/118. Sonnenstern. Rs. Kanopos des Osiris n.r. K./G. 32.25. Datt. 1313. 12,20 g. fss
50.–
Jahr 4=119/120. Halbmond. Rs. Adler n.r. stehend. K./G. 32.102. Geissen 779. Datt. 1559. 13,46g. ss
60.–
269*
269
271
272* 273*
273
274* 275*
272
274
Jahr 5=120/121. Halbmond. Rs. Adler n.r. stehend. K/G. 32.143. Geissen 803. Datt. 1561. 13,58g. ss
50.–
Jahr 6=121/122. Halbmond. Rs. Kanopos des Osiris n.r. K/G. 32.189. Geissen 825. Datt. 1322. 13,85 g. ss/vz
90.–
275
276*
270
276
Jahr 8=123/124. Sarapis-Ammon-Büste mit Kalathos und Ammonshorn n.r. K/G. 32.258. Geissen 858. Datt. 1481. 13,99 g. ss/vz
80.–
277*
Jahr 9=124/125. Kanopos des Osiris n.r. K/G. 32.305. Geissen 877. Datt. 1328. 13,00 g.
ss-vz
100.–
278*
Jahr 10=125/126. Kanopos des Osiris n.r. K/G. 32.351. Geissen 903. Datt. 1325 var. 10,68g. s-ss
50.–
279*
Jahr 12=127/128. Handschlag. K/G. 32.459. Geissen 980. Datt. 1524. 13,42 g.
ss
60.–
Jahr 12=127/128. Hephaistos-Ptah frontal stehend mit Zepter und Zange. K/G. 32.457. Geissen 981. 12,35 g. Korrodiert. s-ss
40.–
MÜNZSTÄTTE ALEXANDRIA. Diobol. 6. Jahr 15 = 130/131. Diobol. Thronender Kaiser auf einem Schiff. K/G. 32.513. Geissen 1032. Datt. 1582. 7,27 g. fss/s
35.–
277
279
280* 281*
278
280
282
281
282* 283*
OBOL. Jahr 10= 125/126. AE 20 mm. Delphin um Anker gewunden. K/G. 32.375. Geissen 919. Datt. 2025. 4,91 g. ss
60.–
Jahr 11=126/127. AE 19 mm. Hirsch n.r. K/G. 32.439. Geissen 966. Datt. 2023.5,68 g.
ss
60.–
Jahr 11=1126/127. AE 19 mm. Panther n.r. Kopf rückgewandt. K/G. 32.443. Geissen 974. Datt. 2040. 5,43 g. fvz
60.–
HEMIDRACHME. Jahr 12= 127/128. Euthenia n.l. gelagert mit Ähren und Mohn in der Rechten, links Ellbogen an Sphinx. K/G. 32.464. Geissen 989. Datt. 1709. 13,58 g. Fundbelag. s/ss
40.–
283
284* 285*
285
286*
284
286
Jahr 15=130/131. Kaiser als Togatus am Altar stehend mit Patera und Zepter. K/G. 32.512. Geissen 1033. Datt. 1581. 13,17 g. s
40.–
287*
Jahr 16=131/132. Nike n.r. laufend mit Kranz und Palmzweig. K/G. 32.528. Geissen 1051. Datt. 1774. 13,86 g. fss
287
50.–
288
288*
Jahr 17=132/133. Pharos. K/G. 32.557. Geissen 1082. Datt. 1933. 15,43 g.
ss
150.–
289*
ÄGYPTEN. Ptolemaios VI. Philometor, 180–145. AE 30. Kopf Zeus Ammon r. 2 Adler. Sear 7900. BMC 6.106.29. 26,73 g. ss
30.–
290
289
289
290* 291*
PARTHER. Königsname nicht lesbar (ca. 100–150 n.Chr.) Drachme. Brustbild mit Bart n.l. Rs. Bogenschütze n.r. 3,32 und 350 g. 2 variierende Stücke ss
35.–
ABBASIDEN. Kalif al-Mu’tadid, 279–289 AH(892-902). San’a. Friedb. 16. 2,92 g. 1 Dinar, Madinat al Salam, Mzst San’a. Friedb. 16. 2,92 g. GOLD ss
400.–
—————
292
291
292*
KONVOLUTE. Billon-Antoniniane: Gordianus III. (239–244), 4 Stück. Otacilia Severa (†249), 1 Stück. Valerianus I.(253–260), 1 Stück. Gallienus (254–268), 12 Stück. Claudius II. Gothicus (268– 270), 1 Stück. Aurelianus (270–275), 1 Stück. Probus (276–282), 7 Stück. Maximianus (286–305, 307–308, 310), 1 Stück. Zus. 28 Stück, verschiedene Rückseiten u. Münzstätten. ss und einige besser
260.–
293
293*
ÄGYPTEN. Lot AE-Tetradrachmen. Philippus I., 244–249. Rs. Adler. Aurelianus, 270–275. Rs. Nike n.r. Probus, 276–282. Rs. Adler. Carinus, 283–285. Rs. Elpis n.l. (2). Diocletianus, 284–305. Rs. Eirene, Dikaiosyne, Maximianus, 286–305. Rs. Nike (2), Eirene, Elpis (2). Dazu anonymer BleiObol (?), bds. Kopf (in der Lit. nicht nachweisbar). Kampm./Ganschow 74.34; 106.45, 112.22ff, 115.10, 119.16, 17, 120.16, 29.85. Zus. 13 Stück ss bis ss-v
180.–
294
294*
Lot röm. Kleinbronzen. Probus (276–282). 3 Antoniniane, Rom. Büste mit Krone. Rs. Kaiser mit Zepter zu Pferd, unten Gefangener. Constantin II., als Caesar (324–337). 7 Folles. Büste mit Diadem. Rs. 2 Standarten zwischen zwei Soldaten. Constans (337–350). 8 Halbcentenionales, Siscia. Büste mit Diadem. Rs. Phönix auf Scheiterhaufen. Zus. 18 Stück meist ss
100.–
Byzantinisches Reich
295
295*
Mauricius Tiberius, 582-602. 5× AE Follis, Constantinopel, Jahr 7,8,10,12, 2× AE Halbfollis, Constantinopel, Jahr 2 und unbek. Heraclius, 610-641. 2× AE Follis, Constantinopel. Zus. 9 Stück ss
100.–
296
296*
Constans II., 642-668. 7× AE Follis, Constantinopel, Karthago u.a. Zus. 7 Stück
ss
70.–
AUSLÄNDISCHE MÜNZEN u. MEDAILLEN ARGENTINIEN 301*
CORDOBA, Provinz. Gouverneur Manuel Copez, 1844–1852. 8 Reales 1852, Cordoba. KM 32. Raym. 7. 26,64 g. ss-vz
301
302*
120.–
301
302 Vs.
Bronzemedaille o.J. (1921?) auf den Staatsmann Bartholome Mitre, 1821–1906, der am Sturz des Diktators Rosas (1852) beteiligt war. Kopf r. Rs. Nackter Jüngling n.l. schreitend. 77 mm. 159,92 g. Brüniert. vz-st
50.–
BALTIKUM 303
ESTLAND. „Estonia changeover 2011 premium coin-collection“. Euro-Satz 1 Cent bis 2 Euro 2011 und 5 Münzen der Vor-Euro-Währung: 10 Senti 2008. 20 Senti 2006. 50 Senti 2007. 1 Kroon 2008 u. 5 Krooni 1994. Im Zentrum eine Goldmedaille 2011 (6,22 g; 333f) mit dem Staatswappen. Zus. 14 Stück in Samtschatulle mit Begleitkarte. Auflage 500 Exemplare. R Proof (GOLD) u. st
80.–
ex 304
304*
Sammlung von Münzen nach Typen u. Jahrgängen von ESTLAND (5 bis 1939, 7 ab 1991). LETTLAND (16 u. 8). LITAUEN (7 u. 7) in Kupfer u. Silber. Darunter Estland: 2 Krooni 1930 (2). Lettland, 5 Lati 1929. 2 Lati 1925, 1926. 1 Lats 1924 (2). LITAUEN, 2 Litu 1925 u. 5 Litai 1935, 1936. Zus. 50 Stück ss bis vz
140.–
ex 305
305*
LITAUEN. Silber 5 Litai 1936. KM 82. Yeo. 12. Lot von 23 Stück. Zus. 206 g.
ss bis vz
125.–
BELGIEN
ex 306
306*
307
Baudouin I., 1951–1993. Silber-500 Francs 1980, Brüssel. Französische Legende. 100 Jahre Königreich. KM 161a. Desgl. 500 Francs 1980 mit niederländischer Legende. KM 162a. Jeweils 3 Stück, zus. 6 Stück st
90.–
Karl Alexander von Lothringen, 1744-1780. Gouverneur von Belgien. Kupferjeton 1753 auf den Bau des Kanals von Löwen. Brustbild n.r. Rs. Merkur auf einer Wolke über dem Plan des Kanals. Slg. Florange de Sierck 206. 30 mm. 9,36 g. s-ss
30.–
307
308*
309*
Drei verschiedene Bronzemedaillen mit vorzüglichen Porträts: 1848 (v. Jouvenel) auf die Wahl Armand de Percevals in die Repräsentantenkammer des Arrondissements de Malines (Mecheln). Kopf n.l. 60 mm. 1855 (v. Hart) auf J. de Pelichy-van Huerne, Bürgermeister von Brügge. Kopf n.r. 60 mm (rücks. winz. Rdd). Kopf n.r. 1860 (v. K. Wiener) auf den Staatsmann und Dichter E.W. van Dam van Isselt. Brustbild von vorn. 63 mm. Wurzb. –; –; 1572. 3 Stück vz
80.–
Bronze-Klippe 1903 (v. P. Dubois) auf den „Port de Mer“ in Brüssel. Herausgegeben von der Holländisch-Belgischen Gesellschaft der Freunde der Kunstmedaille. Frauenbrustbild n.l. vor Segelschiffen. Rs. Zwei Personen ein Schiff ziehend. 55x52 mm. vz
50.–
310 309 Vs.
310*
307
308
310
Silber-Ehrenmedaille der Stadt Diksmuide/Dixmude 1920 (grav. V. Ecroart) mit grav. Widmung für Poincare, den Präsidenten der Französischen Republik. Soldaten mit Gewehr vor Fabrikanlage. Rs. Stadtwappen über Schrift. 50 mm. 40,75 g. Winz. Rdf., feine Kratzer. vz
50.–
311
311
311*
Tragb. Silbermed. o.J.(ca.1925–30). 1. Preis der Société Royale Nautique Anversoise (Antwerpen). Segelschiffe. Rs. Schrift im Lorbeerkranz mit Siegesgöttin. 51 mm. 47,51 g. Vegoldete Bronzemed. 1868 (v. Wiener) auf J.A. Mullie, Bgm. von St. Genois, ausgegeben vom Friedhof. Putto mit Waage und Bischofsstab vor Denkmal mit belgischem Löwen. Rs. Schrift. 51 mm. 55,24g. 2 Stück vz
313
312*
312
50.–
314
BELGISCH-KONGO. Bronzemed. 1932 a.d. Eisenbahn-Gesellschaft in Belgisch-Kongo. Kopf des Generals Albert Thys n.l. Rs. 9 Zeilen Schrift unter Flügelrad. Döry-Kubinszky–. 61mm. 70,74g.vz
50.–
BRASILIEN 313* 314*
Joao, Prinzregent 1799–1818. 960 Reis 1810 Bahia oder Rio. Rs. Unterprägungsreste. KM 307. Raym. 1. 26,89 g. fvz
80.–
Joao VI., 1818–1822. 960 Reis 1819 R, Rio. KM 326.1. Raym. 2. 27,40 g.
fvz
80.–
Pedro I.,1822–1831. 960 Reis 1824 B oder R (Mzz wegen Überprägung nicht erkennbar). KM 368. Raym. 3. 26,89 g. fvz
80.–
315
315*
316*
640 Reis 1825 R, Rio. KM 367. 17,94 g.
ss-vz
50.–
Pedro II., 1831–1889. 2000 Reis 1863, Rio und 2000 Reis 1888, Rio. KM 466,485. Raym. 7,9. 2 Stück ss und ss-vz
50.–
Kaiserreich und Republik. Lot von 15 verschiedenen Kupfermünzen 1822 bis 1930 zu 10 Reis (2), 20 Reis (7), 40 Reis (4), 100 Reis 1883 u. 2000 Reis 1930. Dsgl. Silber–160 Reis 1768 u. 2000 Reis 1935. Münzstätten zumeist Bahia oder Rio, davon 3 Stück gegengestempelt. Dazu 500,1000 u. 2000 Reis 1913 A(Berliner Prägung). Zus. 20 Stück meist ss
100.–
Sammlung von 80 zumeist verschiedenen Münzen 1849 bis 1994 in allen Metallen. Dazu 11 Stück aus den Kolonien (Angola, Cape Verde, Mocambique, St. Tome= 50 Esc. 1970). Zus. 91 Stück meist ss bis st
100.–
317
316
317* 318
319
CHILE 320*
Republik seit 1817/1818. 1 Peso 1883. KM 142. Raym. 15. 25,06 g.
vz
40.–
Lot von ca. 125 Bronze-Cashmünzen (Lochgeld). Wohl alles 19. Jhdt. Zumeist stärker abgegriffen. Zus. 125 Stück s bis ss
50.–
320
ex 321
320
CHINA 321*
CUBA 322*
Republik. 4 Pesos 1915, Philadelphia. Friedb. 5. 8,35 g.
GOLD vz
380.–
322 323
323
323*
Souvenir Peso 1897, New York. KM M3. Raym. 1. 22,54 g. Kerbrand.
vz
100.–
324*
1 Peso 1932. KM 15.2. Raym. 3. 26,73 g.
vz
35.–
324
325
326
325*
1 Peso 1939. KM 22. Raym. 4. 26,65 g.
ss-vz
35.–
326*
1 Peso 1953. KM 29. Raym. 29. 28,77 g.
vz-st
40.–
Frederik III., 1648–1670. 1/16 Reichstaler 1666, 1667 (2), 1668 u. 1669 (fss, Prägeschwäche)(3 Skilling lübsch) alle Mzst. Glückstadt. Gekröntes Brustbild r. Rs. Wert u. Jahr. Hede 152. Sieg 150.2 (Jahrg. 1666). Lange 70-73. Zus. 5 Stück (Jahrgänge 1666 u. 1667 mit Resten von Fundbelag auf Vs bzw. Rs). fss(1) u. ss
80.–
DÄNEMARK
327
327*
328
328*
329*
Frederik III., 1648–1670. 2 Skilling 1648, Kopenhagen, Jahreszahlen unterhalb des Wappens. Hede 122B. Sieg 13.2. Christian V., 1670–1699. 2 Skilling 1681 GS, Kopenhagen. Hede 74B. Sieg 81. Christian VII., 1766–1808. 2 Skilling 1779 CHL, Altona u. 1801 MF, Altona. Hede 33B, 35B. Sieg 4.2, 5.2. Zus. 4 Stück s-ss (1648,1681) u. ss
80.–
Frederik IV., 1699–1730. 12 Skilling 1721 CW, Kopenhagen. Gekröntes Monogramm. Rs. Gekröntes Wappen. Hede 49. Sieg 12. 3,69 g. ss
35.–
330
329
330*
331*
12 Skilling 1717 BH, Glückstadt. Gekr. Monogramm. Rs. Wappen. Hede 62. Sieg 59. 3,67 g. Dazu 1 Skilling 1720 BH, Glückstadt. Monogramm. Rs. Wert. Hede 63. Sieg 58.2. 0,65 g. Zus. 2 Stück ss
50.–
Christian VI., 1730–1746. Silbermedaille 1743 (v. P.H. Goedeke) auf die Hochzeit des Kronprinzen (Friedrich V., 1746–1766 König) mit Louise von Großbritannien. Stehendes Brautpaar sich die Hände reichend. Rs. Zwei sich haltende Hände zwischen Krone u. Altar mit den MonogrammSchilden des Brautpaares. Galster 415. Slg. Zinck 2197. Oetl. 1156. Slg. Bruun 5631. 40 mm. 18,50g. Felder unbedeutend geglättet. st
180.–
331
332*
333*
333
332
Silbermedaille 1745 (v. P.H. Goedeke) auf die Geburt des Erbprinzen Christian am 7.7.1745. Podest mit der Kinderbüste. Rs. Neun Zeilen Schrift. Galster 416. Slg. Bruun 15638. 38,5 mm. 14,51g. R vz
180.–
Frederik V., 1746–1766. 24 Skilling 1764. Gekröntes Spiegelmonogramm. Rs. Segelschiff. Hede 6. Sieg 7.6,24 g. Kupferabschlag. Winz. Rdk. s-ss
150.–
334*
Zinnmedaille 1746 (v. P.H. Goedeke) auf seine Thronbesteigung. Geharn. u. belorbeertes Brustbild des Königs n.r. Rs. Danica hält den von der Sonne bestrahlten dänischen Wappenschild. Galster 417. Slg. Zinck 2211. Gaed. (Hamburg) 1851 (II.62 Nr. 37). Oetl. 1163. 38,7 mm. 15,43 g. ss
100.–
335 334
335*
334
Christian VII., 1766–1808. Dänisch-Westindien. 12 Skilling 1767. Gekröntes Monogramm. Rs. Segelschiff. Hede 8. Sieg 9.1. 2,99 g. Knapper Schrötling. fss
80.–
336
336*
338*
Frederik VI., 1808–1839. 1 Rigsbankskilling 1813. Hede 17. Sieg 16. Christian VIII., 1839–1848. 1/5 Rigsbankskilling 1842 FF u. 1/5 R.B.S 1842 FF, Altona. Hede 13A, B. Sieg 1 u. 2. Und Frederik VII., 1848–1863. ½ RBSK 1852 VS. 1 RBSK 1853 VS. 1 Skilling Rigsmont 1863 Krone, Kopenhagen. Hede 13, 12c, 16A. Sieg 1, 4, 9.1. 6 Stück vz bis vz-st
65.–
1/6 Rigsdaler (Opfermark) 1808, Altona. Gekröntes Monogramm. Rs. 7 Zeilen Schrift in Kranz. Hede 6. Sieg 7. Somod SH 2784. J.–. Lange –. 5,03 g. ss-vz
70.–
338
339
339 340
339* 340*
Frederik VII., 1848–1863. Speciesdaler 1848, Kopenhagen. Thronwechsel. Tod Christian VIII. und Regierungsantritt Frederik VII. Hede 3. Dav. 75. Sieg 7. 28,84 g. Leicht berieben. ss-vz
250.–
Christian X., 1912–1947. 10 Kroner 1913 VBP, Kopenhagen. Schl. 91. Friedb. 300. Sieg 3. 4,48g. GOLD vz
140.–
341
Lot. 24 Skilling 1742 (zeitgen. Fälschung? s-ss). 1/3 Spst. 1787, Altona (Schl.–Holst.). Silber-2 Kr. 1930. 25 Öre 1918, 1919 (2) und 1920. Schweden. 50 Öre 1883 (ss). Diverses Kleingeld Dänemark und Schweden 1681–1962. Dazu GOTTORF, 1/24 Taler 1600 Storg. 4.1 (ss) und SCHAUENBURG, 1/24 Taler 1601 (Adolf, Storg. 1.2) und 1604 (Ernst, Storg, 1.2). Zus. 35 Stück s bis vz
110.–
342
342*
Kopenhagen. Zwei tragbare silberne Medaillen o.J. der Bierbrauerei Carlsberg. Gekr. Fa.–Schriftzug zw. Datum 2.9.1811/1911. Büste J.C. Jacobsen. Rs. Hakenkreuz-Emblem in zwölfzackigem Stern umgeben von zwei Ährenzweigen. 25,8 mm. 7,25 g, u. 7,46 g mit Ring. 2 Stück ss-vz
60.–
DOMINIKANISCHE REPUBLIK
343
343*
1 Peso 1952, 1955, 1963. KM 22,23,30. Raym. 3,4,5. Zus. 80,39 g. 3 Stück
vz
70.–
fss
40.–
Republik seit 1525. 1 Colon 1925, Mexiko. KM 131. Raym. 3. 18,94 g. Am Kopf leichte Kratzer. ss
60.–
ECUADOR
345
344*
344
Republik. 4 Reales 1857 GJ, Quito. KM 37. 10,94 g.
345
EL SALVADOR 345*
FINNLAND
ex 346
346
Lot Kupfer- u. Silbergeld 1892 bis 1964. U.a. 50 Penniä 1916. 25 Penniä 1916, 1917, 1936. Cu-10 Penniä 1917, 1938, 1942. 5 Penniä 1917, 1938, 1942. 1 Penni 1892 (ss-vz), 1917, 1924 und div. Kleingeld 1921 bis 1964. Dazu 500 Markkaa 1952. KM 35. Sieg 70. Zus. 29 Stück ss bis st
50.–
FRANKREICH 347*
Karolinger. Karl der Große. 768–814. Denar, Pavia. Kreuz, Umschrift CARLVS REX FR+. Rs. Monogramm, +ǜPAPIAǜ. Morrison 207-210 var. Slg. Gnecchi 3964/65 var. 1,69 g. ss-vz
347
348*
349
850.–
348
Denar, Dorestad. CARo/LVS. Rs. STAD oben Ringel zwischen zwei Halbbögen, unten Streitaxt mit Kugel. Beide Seiten mit Perlkreis. Prou 56/57var. Völckers XXV, 13var u. XXV.23., Vs. dort aber genau spiegelverkehrt wiedergegeben. Depeyrot 410var. 0,98 g. Dunkle Patina. Sauber ausgeprägtes Exemplar. vz
1000.–
Heinrich IV., 1589–1610. Bleimedaille 1598 (sign. CON.BLOC.F.). Belorbeertes Brustbild r. Rs. Die vereinigten Zepter von Frankreich u. Navarra, beschützt durch ein Schwert. 44 mm. 21,98 g. ss
100.–
350
350*
351*
Ludwig XIII., 1610–1643. Bronzemedaille 1633 (unbekannter Künstler) Brustbild des Francois de Bassumpierre. Rs. Leuchtturm, mit Schiffen. Lanna –. Slg. Löbbecke (1908) 213. 54mm. 46,52 g. Mit schöner rotbrauner Patina. Am Rd. gelocht. Wohl zeitgenössischer Guss. ss-vz Der Dargestellte (geb. 1579, †1646) kam 1599 an den Hof Heinrichs IV., wurde 1610 Staatsrat, 1614 Generaloberst und 1622 Marschall. Ludwig XIV., 1643–1715. 1 Louis d’or 1687 L (gekrönt), Lille. Belorbeerte Büste, darunter Jahreszahl. Rs. Gekröntes LL vierfach ins Kreuz gestellt, in den Winkeln Lilien. Friedb. 426. Duplessy 1432. Gadoury 249. 6,69 g. Leicht gewellt mit Schrötlingsfehler am unteren Vs.-Rand. Rs. zwei Druckstellen. GOLD R fss
130.–
500.–
351
352
352*
352
Bronzemedaille 1667 (v. Molart) auf den Canal du midi, die Verbindung des Atlantiks mit dem Mittelmeer. Brustbild n.r. Rs. Neptun mit dem Dreizack die Verbindung beider Meere eröffnend. 73mm. 162,38 g. Älterer Neuabschlag (19. Jhdt.?) Prägebedingt unsauberer Rand. ss-vz
80.–
353*
Ludwig XV., 1715–1774. Écu au bandeau 1746 W, Lille. Ciani 2122. Dupl. 1680. Dav. 1331. Gadoury 322. 29,04 g. fss
60.–
354
353
355
354* 355*
Ludwig XVI., 1774–1793. Écu du Béarn aux rameaux d’olivier 1786, Pau. Dav. 1334. Gadoury 356a. Leicht justiert. fvz
200.–
Achteckiger Silberjeton 1785 (v. du Vivier) auf die Compagnie des Indes. Brustbild n.r. Rs. Gekr. Wappen von zwei Indern gehalten. 35 mm. 19,82 g. Dazu: Silbermedaille 1793 auf seinen Tod. Kopf n.r. Rs. Fabelwesen mit mehreren Köpfen, als ZWIETRACHT bezeichnet mit Schwert, Waage und anderen Requisiten. 25 mm. 5,74 g. Zus. 2 Stück vz u. ss
50.–
ex 356
356*
LOT. Carl VIIII. Teston 1565 H, La Rochelle (s). ¼ Ecu 1666 A (s-ss). ½ Ecu 1729 K, Bordeaux (s) u. 5 diverse Kleinsilbermünzen sowie 1 Silberjeton Ludwig XVI. Rex 1766 Prix provincial… Dazu Lot von 74 diversen Kupfermünzen einschließlich Rechenpfennige und Jetone 17. bis 19. Jhdt., darunter ein 10 Cent 1827 H, von Carl X. für Martinique und Guadeloupe (Gad. 17, ss). Zus. 83 Stück (510 g). s bis ss-vz
100.–
357*
Revolution 1789/1799. Bronzemedaille 1789 (v. Andrieu) SIEGE DE LA BASTILLE. Darstellung des Kampfes um die Bastille, im Abschnitt 3 Zeilen Schrift. Slg. Julius 13 (dieses Exemplar). Henn. 22. Unter gewölbtem Glas in Messingblechrahmen. 87 mm. 98,74 g. vz
358
358*
359
150.–
358
357
Napoleon I., 1804–1814. Bronzemedaille 1810 (v. Manfredini) a.d. Vermählung mit Maria Luise (v. Österreich) in Paris. Die Büsten des Kaiserpaares n.r., Napoleon mit Eiserner Krone. Rs. Genius vertreibt Krieger. Bramsen 961. Julius 2272. 42,5 mm. 41,21 g. Winz. Oxidfleck im Vs-Feld. vz
50.–
Zwei kleine silberne „Siegespfennige“ 1815 auf die Übergabe der Städte Grenoble am 9.7.1815 und Lyon am 12.7.1815 an G.D.C.B. Frimont. Eule auf Helm und Schwert. Rs. Jeweils 6 Zeilen Schrift in Perlrand. Bramsen 1687 u. 1689. Slg.Julius 3429. Je 19mm. 2,12 und 2,07g. 2 Stück st
70.–
360
360*
Ludwig XVIII., 1815–1824. Versilberte Bronzemedaille 1815 (v. Puymarin u. Andrieu) auf die Überführung der Gebeine Ludwig XVI. und Marie Antoinettes. Kopf r. Rs. Kutsche mit dem Sarkophag des Königspaares von vier Pferden gezogen. Wurzb. –. Wilmersd. –. 50 mm. 58,60 g. ss-vz
60.–
361
361*
Bronzemedaille 1819 (v. Barre u. Gyard) auf Louis Antoine Duc d’Angouleme und die von ihm gegründete Gesellschaft zur Verbesserung der Lage von Gefangenen. Brustbild des Königs n.l. Rs. Brustbild d’Angoulemes n.l. 41 mm. 34,98 g. Geringe Rdf. fvz
30.–
362*
Bronzemedaille 1822 (v. de Puymarin, Andrieu u. Dubois) auf die Erbauung von Kanälen als neue Handelswege. Rs. Brustbild n. r. Rs. Zwei weibliche Gestalten stehen an einer Säule mit der Aufschrift GALLIA, oben darauf ein Hermeskopf. Wurzb. –. Wilmersd. –. 51 mm. 52,29 g. vz
40.–
363
362
362
363*
Tragbare Bronzemedaille 1820 (v. Caque) a.d. Geburt des Herzogs von Bordeaux, des späteren Grafen von Chambord. Verschleiertes Brustbild der Mutter C.F. Louise Duchesse de Berry. Rs. Die Herzogin n.l. stehend, ihr Kind hochhaltend. Wurzb. 741. Slg. Jul. –. 51 mm. 67,63 g. Trageöse später aufgesetzt. Und Bronzemedaille 1829 auf Henri Lefebvre de Vatimesnil (1789–1860), der von 1828 bis 1829 dem Ministerium für Erziehung vorstand. Beiders. Schrift. 50 mm. 54,08 g. Feine Kratzer 2 Stück ss-vz
50.–
ex 364
364*
365*
Louis Philippe, 1830–1848. 5 Francs 1833 W, 1834 W, 1838 B. 2. Republik, 1848–1852. 5 Francs 1849 A, 1850 A, 1852 A. Napoleon III., 1852–1870. 5 Francs 1870 A. 3. Republik, 1870–1940. 5 Francs 1870 A, 1873 A, 1875 A. Gadoury 678 (3), 683, 719, 726, 739, 743, 745a (2). Zus. 10 Stück s-ss bis ss
220.–
Louis Philippe, 1830–1848. 5 Francs 1838 W (s). Napoleon III. 5 Francs 1868 BB. Republik. 20 Francs 1933 und 100 Francs 1984, Marie Curie (st). Dazu BELGIEN, Leopold II. 5 Francs 1871, Brüssel. Dav. 53. Zus. 5 Stück (108,95 g). s(1), ss(3) u. st
65.–
366 367*
Bronzemedaille 1843 (v. Borrel) auf C.P.R. d‘Orleans Duc de Nemours, 1814–1906. Eröffnung der Bahnlinie Paris-Rouen. Moyaux –. 26 mm. 10,10 g. Kl. Rdf. vz
30.–
Bronzemedaille o.J. (v. Vatinelle) auf einen Schiffbruch in Arcachon, gewidmet dem Abgeordneten de las Cazes.Belorbeerter Kopf des Königs n.l. Rs. 4 Zeilen gravierter Text von 1841. 45,5 mm. 42,60 g. vz
40.–
367
368*
369*
371*
369
Napoleon III., 1852–1870. Bronzemedaille 1867 (v. Ponscarme) auf die Weltausstellung in Paris. Belorbeerte Büste n.l. Rs. Über Erdkugel schwebender Genius mit Geländeplan. Augustin 130. Wurzb. 6643var. 51 mm. 60,24 g. vz
50.–
Bronzemedaille 1860 (v. Desboeufs) a.d. Errichtung des Denkmals für Viscomte C.L. De Jessaint, den Präfekten des Departements Marne 1800 bis 1838. Kopf r. Rs. 7 Zeilen Schrift. 51 mm. 59,43g. vz-st
35.–
371
370*
368
370
371
Silber-Plakette o.J. (v. Pierre Delpech, französ. Bildhauer, seit 1892 Ausstellungen im Pariser Salon). Im runden Medaillon Brustbilder der Marianne mit Freiheitskappe und Lorbeerkranz n.l. über Lorbeerzweigen und leerem Schild für Gravuren. Rs. Lorbeerzweige und leerer Schild für Gravuren. Auf dem Rand Meistermarke und ovaler Stempel OUBLI. 68×50,5 mm. 128,73 g. Kleinere Rdf., Kratzer. fvz
50.–
Vergoldete Bronzemedaille 1878 (v. C. Trotin). Aufstieg des Fesselballons von Henry Giffard a.d. Pariser Weltausstellung. Ballon schwebt über den Tuiilerien, im Hintergrund Champs Elysees. Rs. Schrift. Slg. Wolf 16. 50,5 mm. 54,87 g. Öse, Ring und Band. vz
70.–
372*
Silbermedaille 1890 (Signatur nicht lesbar) auf das Arbeitsgericht von Paris für Metall und verschiedene Industrien. Brustbild l. Rs. Weibl. Gestalt inmitten versch. Erzeugnisse der Metall verarbeitenden Industrie. Namensgravur vom 10. Dez. 1905. 50,5 mm. 63,97 g. Mattiert. Dazu: Silberne Preismedaille o.J. (v. Dubois) ausgegeben vom Kriegsministerium für die Pflege von Gendarmeriepferden. Weibl. Kopf r. Rs. Schild mit 5 Zeilen. 35 mm. 22,73 g. Kl. Rdf. 2 Stück vz
372
373*
374*
372
373
Bronzeplakette 1897 (v. Chaplain) auf die Errichtung des Leuchtturms von Eckmühl zu Ehren des Marschalls Louis Nicolas Davout, Herzog von Auerstedt. Brustbild seiner Tochter Louise Davout, Marquise de Bloqueville, die zusammen mit ihrem Bruder Louis den Turm hat errichten lassen. Rs. Ansicht des Leuchtturms. 71×61 mm. 145,02 g. Mattiert. vz
70.–
Bronzeplakette 1913 (v. Dautel) auf André Lebon, Präsident der „Compagnie Messageries Maritimes“ (staatlich kontrollierte Reederei). Brustbild n.l. vor Hafen. Rs. Ruderboot mit Einhornkopf und Mauerkrone, Merkurstab. Am Rand die Angabe G.R. Sandoz edit. 80 mm. 137,77g. vz
50.–
374
374
375
375*
376*
60.–
376
375
Bronzeplakette o.J. (v. J.P. Legastellois ca. 1913). „Pro Patria“. Halbbild einer Frau mit Fahne n.l. Rs. Luftfahrzeuge über am Boden liegenden militärischen Objekten. Text: Prix offert par le St. Raphael Quinquin (ein bekannter franz. Aperitif). Wolf u. Kaiser –. Forrer VII S. 545. 46×47mm. vz
60.–
Elsass, SARREBOURG. Einseitige versilberte Bronzeplakette 1933 auf die Philatelistische Ausstellung in Sarrebourg. Weibl. mit Lorbeer- und Eichenblättern geschmückter Kopf mit langem Zopf n.r., darunter Schrifttafel (Text graviert). 94×65 mm,. 134,84 g. Mattiert. vz
40.–
377
Frankreich und Kolonien. (13). Sammlung von Münzen nach Nominalen u. Jahrgängen ca. 1809 bis 1993 einschließlich Silbermünzen. U.a. 1 Francs 1866BB (2), 1894A, 1917. 2 Francs 1871 (sge), 1866, 1872, 1915 etc. Aus neuerer Zeit dabei 5 Francs 1960, 1963. 10 Francs 1965. 20 Francs 1933 u. 50 Francs 1975. Einige Kupfermünzen, auch vor 1800 ohne Bewertung (sge) dabei. Zus. 164 Stück sge (ca. 6), ss bis st
200.–
GRIECHENLAND
ex 379
379*
Georg I., 1863–1913 bis etwa 1990. Typen- u. Jahrgangssammlung mit wenigen Dubletten. Dabei 5 Drachmai 1876A, Paris. 2 Drachmai 1873A u. 1 Drachmen 1873A. KM 46,39,38, sowie div. andere Silbermünzen und solche aus unedlen Metallen ca. 1837 bis 1990, dabei auch KRETA, 5 u. 10 Lepta 1900A (s u. fss). Dazu ALBANIEN, 1 Lek 1927 u. 0,20 bis 2 Lek 1939/1941. KM 5,2932,46 (zus. 6 Stück). Zus. 106 Stück s bis st
140.–
GROSSBRITANNIEN 380*
Henry III., 1216–1272. Penny o.J. Short cross, class 7 (1216–1247), Canterbury. 1,43 g. Seaby 1356. ss
380
381*
384
40.–
381
Edward I., 1272–1307. Penny o.J. New coinage, class 4b. Berwick on Tweed. Seaby 1415. 1,37g. ss
45.–
382*
Penny, London. Seaby Typ 1409 A-1411. 1,37 g.
ss
40.–
383*
Edward II., 1307–1327. Penny o.J. class 15b, Canterbury. Seaby 1462. 1,30 g.
fss
40.–
382
384* 385*
385
383
Henry VI., 1422–1461. Groat o.J., London (1430–1434). Gekrönter Kopf v.vorn. Rs. Langkreuz. Seaby 1874. 3,64 g. Leichter Rd.–Abbruch. ss
40.–
James I., 1603–1625. Sixpence 1603. Erste Ausmünzung, 2. Brustbild. Mmz. Distel. Seaby 2648. 2,78 g. s/fss
50.–
386*
Charles I., 1625–1649. Halfpenny o.J. (1625–1642). Rose Typ 1. Mmz. zwei Kügelchen. Seaby 2837. 0,51 g. ss
386
387*
35.–
388
387
George III., 1760–1820. Bronze-Token 1912 auf Arthur Wellesly, Herzog von Wellington, 1769– 1852. Büste l. Rs. Aufzählung seiner Schlachten 1812. Neum. 25914. 22,5 mm. 8,42 g. vz
40.–
388*
Für Ceylon. 48 Stivers 1813. Elefant n.l.Rs. Wert. Friedb. (British world) 2. KM 63. 13,05 g.
ss
40.–
389*
William IV., 1830–1837. Halfcrown 1836. Seaby 3834. 14,15 g. Winz. Druckstelle am Rd.
fvz
170.–
ss
40.–
vz-st
50.–
Zinnmedaille 1890 (v. Fenwick) a.d. 50-jähr. Jubiläum der „Penny Postage“, gewidmet von der Briefmarkenhandlung J.W. Palmer in London. Büste der Queen n.l. Rs. 6 Zeilen Schrift. 38 mm. 16,83 g. In Orig.–Etui (beschabt), winz. Rdk. vz-st
30.–
Edward VII., 1901–1910. ½ Sovereign 1909, London. Schl. 524. Friedb. 401. Seaby 3974. 3,98 g. Winz. Rdk. GOLD fvz
130.–
390
389
390*
Victoria, 1837–1901. Penny 1858. Seaby 3948. 18,45 g. Zaponiert
391*
Penny 1890. Vs. 8/Rs. N. Seaby 3954. 9,38 g.
392
392*
393*
393
394*
391
394
Trade Dollar 1902. KM T5. Dav. 407. Friedb. (British World) 5.
392
393
ss
40.–
ex 395
395*
Lot. 7 verschiedene Kupfertoken 1774–1826, dazu 2 Halfpenny 1774 u. 1807, George III. und Penny 1826 (Rdd), George IV. Desgl. Britisch-Indien, 1 Rupie 1886, Victoria u. 3 Pence 1836, William IV. (vz u. fvz). Zus. 12 Stück. Die Kupfermünzen meist “s-ss” erhalten. s-ss bis vz
100.–
ex 396
396*
Georg V. bis Elisabeth II. Lot von 162 diversen Silber u. Cu-Ni-Münzen: Sixpence 1916–1967 (69). 1 Shilling 1920–1966 (58). 1 Florin 1921–1958 (1, Australien, zus. 12). 2 Shillings 1939–1966 (21) und ½ Crown 1920 u. 1921. Alle Münzen bis einschl. 1946 in Silber. Dazu 3 Pence 1902, 1916, 1931 u. 1940 (alle ss-v). Zus. 166 Stück (913 g). s bis vz
130.–
GUATEMALA 399*
Republik seit 1839. 1 Peso 1869. KM 190. Raym. 15. 24,99 g.
vz
40.–
1 Peso = Kontermarke ½ Real 1894 auf 1 Sol Peru 1892 (KM 196). KM 224. Raym. 23. 24,95 g. – Gegenstempel von rostigem Stempel. vz-st
40.–
400
399
400*
IRLAND 401
Georg III. Cu-Farthing 1806, ½ Penny 1805 und Penny 1805. Georg IV., Penny 1822 (alle 4 Stücke nur gering bis fss mit Druckst. oder Kratzer). Republik, Sammlung von Silber- u. Münzen aus unedlen Metallen. Vom Farthing bis zum ½ Crown-Stück. 50 Pence bis 1 Pound, 1928–1990. – U.a. 1 Shilling 1928, 1939, Florin 1935 (s), ½ Crown 1928 (fss) u. 1939 (ss). 10 Sh. 1966 (KM 18). Nahezu alle Münzen mit Tiermotiven. Zus. 36 Stück s-fss, Fehler (5) u. ss bis st
50.–
ISLAND 402
Unter den dänischen Königen. Christian X., 1 Eyrir bis 2 Kronur (zus. 11 Stück) und Republik (21 Stück) zw. 1946 und 2004. Dabei 1 Krona 1925, 2 Kronur 1929, 10 Kronur 1967, 2004. 50 Kronur 1968, 1970, 1992 und 100 Kronur 1995. Zus. 32 Stück ss (wenige), überwiegend vz bis st
60.–
ITALIEN 403*
Ostgoten. Witiges, 536–540. ¼ Siliqua, Ravenna. D N IVSTI-NIANVS A. Diadem. Büste r. Rs. Theoderich-Monogramm. Wroth 7. 0,72 g. R ss
240.–
403 404
404
404*
Sardinien. Carl Felix, 1821–1831. 5 Lire 1827, Genua. Dav. 135. 24,85 g. Winz. Rdk.
ss
120.–
405*
Sizilien. Ferdinand III., 1759–1815. Piaster zu 12 Tari 1796, Palermo. Brustbild r. Rs. Adler. Spahr 19/21. Dav. 1424. 26,96 g. Laubrand. Dunkle Patina. ss
150.–
405
406* 407*
406
407
Toskana. Carl Ludwig unter Vormundschaft seiner Mutter Maria Louise, 1803–1807. Francescone (10 Paoli) 1897, Pisa. KM 50.1. Dav. 155. Laubrand. Kl. Rdf. fss
60.–
Venedig. Pasquale Cicogna, 1585–1595. Ducato d’argent o.J. G.S. (1583–1559), Venedig. Geflügelter Löwe mit knieendem Dogen. Rs. St. Justina zwischen zwei Galeeren, darunter Wz 124. CNI 7, S. 513, 242var. Dav. 8409/04var. 26,64 g. Vs. Broschierungsspuren im Schriftrand. s/fss
100.–
408
409*
Königreich. Victorio Emanuele II., 1861–1878 bis 1997. Sammlung von verschiedenen Münzen in Silber und unedlen Metallen. U.a. 5 Lire 1871 M. 2 Lire 1863 N (zwei versch. Stücke (Kopf/Wappen u. Kopf/Wert), 1914 R. 1 Lire 1863 M (s-ss), 1887 M, 1902 R (s-ss) u. 1913 R. 50 Cent. 1865 M (Kopf/Wappen u. Kopf/Wert). 5 Lire 1927 R, 10 Lire 1928 R. 500 Lire 1961, 1965, 1970. 1000 Lire 1970. Dazu einige Stücke ital. Staaten vor 1861, u.a. Sardinien, 20 Sol. 1794 (s+). Zus. 95 Stück meist ss bis st
100.–
Mailand. Bronzemedaille 1860 (v. J. Wiener), Dom. Rs. Inneres der Kirche. Hoyd. 177. 59 mm. vz
70.–
410
410*
411*
413*
410
Kirchenstaat. Papst Paul II., 1464–1471. Gnadenpfennigartige Bronzegussmedaille o.J. (ohne Signatur, von C.de Geremia). Sein Brustbild n.r. Rs. Octagonaler Wappenschild unter Tiara mit gekreuzten Schlüsseln. Hill 769/70. 43×37,5 mm. 38,53 g. Oben und an den Seiten gelocht. Zeitgenössischer Guss? ss
150.–
Sixtus IV., 1471–1484. Bronzemedaille o.J. Brustbild n.l. Rs. CVRA/RERVM/ PVBLICARVM über Brücke. Spink 391. 39,5 mm. 30,73 g. Älterer Guss. ss
80.–
411
412*
409 Vs.
412
413
Innocenz XII., 1691–1700. ½ Scudo Anno VII (1697), Rom. Brustbild n.r. Rs. Arche Noah. CNI 103. 15,57 g. Winz. Hsp. fss
180.–
Bronzemed. 1854 (v. Bianchi) auf die Weihe der nach einem Brand wiedererrichteten Basilika San Paolo fuori le mura. Brustb. n.l. Rs. Innenansicht der Basilika. Wurzb. 7524. 82 mm. 287,20g. vz
120.–
JAMAICA 414*
Elisabeth II., seit 1952. 25 Dollars 1978 o.Mzz., London. 25-jähr. Thronjubiläum. KM 76. 136 g (925f), Kerbrand. Proof
414
80.–
415
416
KANADA 415*
Bronzemedaille 1887 (v. F. Dubois) a.d. 25-jährige Bestehen der Numismatisch-antiquarischen Gesellschaft Montreal. Büste des Präsidenten Hon. Justice L.F.G. Baby n.r. Rs. Wappenschild. 60.5 mm. vz
50.–
LIECHTENSTEIN 416*
Johann II, 1858–1929. Vereinstaler 1862 A. Dav. 215. Thun 468. Patina.
fvz
1800.–
Charlotte, 1919–1964. (20 Franken) 1953, Brüssel. Hochzeit. Schl. 1 und (20 Franken) 1963. 1000 Jahrfeier. Schl. 2; je 6,45 g. Zus. 2 Stück GOLD st
450.–
LUXEMBURG 417*
ex 417
418
418*
Jean, 1964-2000. (20 Franken) 1964, Brüssel. Auf seine Krönung. Schl. 3. 6,45 g.
GOLD vz
230.–
419
Sammlung von 41 verschiedenen Münzen in Silber (4) und unedlen Metallen 1851 bis 1972. Darunter 2 ½ Cent. 1854, 1870. 5 Cent. 1855. 10 Cent. 1870. 5 Fr. 1929, 1949, 1962, 1971. 10 Fr. 1929, 1971, 1972. 100 Fr. 1963 u. 1964. Dazu 12 Dubletten. Zus. 53 Stück ss bis st
65.–
MEXIKO
420
420*
421*
Carlos IV., 1788–1808. 8 Reales 1799 FM (2, davon 1 Stück mit winz. Kontermarken), 1804 u. 1805 TH, Mexiko City. Belorbeertes Brustbild in antikem Harnisch.Rs. Gekröntes Wappen. KM 100,109;73.1. Raym. 13. Zus. 107,16 g. 4 Stück fss u. s-ss
80.–
Zweite Republik seit 1867. 8 Reales 1888 Go, Guanajuato. KM 377.8. Raym. 66. 27,07 g.
vz
40.–
421
423
422
422*
5 Pesos 1950, Mexiko City. Lokomotive. KM 466. Raym. 71. 27,72 g.
vz
40.–
423*
5 Pesos 1948, 1952 u. 1953. KM 465, 467, 468. Ray. 70, 72, 73. Zus. 85,62 g. 3 Stück
vz
60.–
Sammlung von 15 diversen Münzen o.D. (1943/45, 4). 1945 bis 1995, darunter 5 Francs 1966; 10 Fr. 1946; 20 Fr. 1947. 100 Fr. 1950 u. 1956. Dazu MALTA 1972–1992. 23 Stück, dabei 2 Pound 1972. Zus. 38 Stück ss(6) bis st
50.–
MONACO 424
NIEDERLANDE 425*
SPANISCHE NIEDERLANDE. Tornai-Doornik, Patagon 1657 Mzz. Turm. Gelder/Hoc 329. Delm. 300. Dav. 4470. 28,03 g. R fss
100.–
427
426
425
430 Vs.
428
426*
428
VEREINIGTE PROVINZEN. Stadt Campen. Löwentaler 1649. Ritter mit Provinzwappen. Rs. Steigender Löwe l. Delm. 862. Dav. 4879. 26,94 g. Unregelmäßiger Schrötling. ss
60.–
WESTFRIESLAND. 6 Stuivers 1719 und 1725 (Schneepjeschilling). Gekröntes Löwenwappen. Rs. Segelschiff. KM 102. 5,39 u. 4,74 g. 2 Stück ss/fss u. ss
90.–
428*
6 Stuivers 1753 u. 1754. Wie vorher. KM 102. 4,78 u. 4,70 g. 2 Stück
fss/ss u. ss
90.–
429
Bronzemedaille 1855 (v. van der Kellen) a.d. 35-jährige Jubiläum des Rotterdamer Schulrektors Petrus de Raadt, 1796–1862. Gründer des Instituts Noorthey. Brustbild n.l. Rs. Schrift im Eichenkranz. 58 mm. 87,68 g. Bronzemedaille 1864 (v. van der Kellen) auf Nicolaas Pieter Jacob Klein, den Bürgfermeister von Utrecht. Brustbild n.l. Rs. Schrift im Eichenkranz. 66 mm. 130,98g. Winz. Kratzer im Vs-Feld. Zus. 2 Stück mit prächtigen Porträts vz
50.–
Bronzemedaille o.J. (v. Verschuur & van der Voort) ausgegeben von der Liedertafel „Kunst en Vriendschap Amsterdam“. Gekrönte weibl. Gestalt zwischen zwei Putten. Rs. Im Lorbeerkranz mit Stadtwappen vier Zeilen Schrift unter einer Krone. 50,5 mm. 56,16 g. vz
30.–
427*
430*
431
432
Niederländisch Indien und Ceylon. Vereinigte Ostindische Compagnie. Kupferbarren zu 4¾ Stuiver o.J. (2); Kupfer-1 Stuiver 1787 (2). Zu Scholten 1295 und 1300. Anfertigungen aus jüngerer Zeit. Originale sind extrem selten. Zus. 4 Stück ss
50.–
Sammlung von verschiedenen Münzen, einschließlich etwas Kolonien, ca. 1790 bis 2 ½ Gulden 1983. Dabei einige Silbermünzen (ca. 21 Stück) u.a. 25 Cents 1896, 1908 u. 1913 (alle s-ss). ½ Gulden 1928, 1929. 1 Gulden 1915, 1931, 1944 (Curacao, s-ss), 1940, 1964 (Antillen). 2 ½ Gulden 1961, 1970, 1980, 1983. Zus. 72 Stück s(7), ss bis vz
45.–
433
433*
Lot von 9 verschiedenen Silbermünzen: 2½ Gulden 1874 (fss), 1931 (ss). 10 Gulden 1970, 1973, 1994 bis 1997. 50 Gulden 1995. Zus. 9 Stück fss(1), ss(1), vz-st
100.–
NORWEGEN
434
434 436 Vs.
434*
Frederik V., 1746–1766. 24 Skilling 1761 TL, Kongsberg. Monogramm. Rs. Löwe. ABH 17. Hede 2A. Sieg 3.1. 9,27 g. Leichte Justierstriche. ss
135.–
435
435* 436*
24 Skilling 1747 TL (Zeitgenöss. Fälschung?) u. 1753 TL (Broschierungsspur) u. 2 Skilling 1747. ABH 3, 9, 23. Hede 2A (2), 3. Sieg 3.1(2), 2. 7,80; 8,86 u. 1,22g. Zus. 3 Stück s-ss
110.–
Oscar II., 1872–1905. 25 Öre 1898 (fss). 50 Öre 1891 (fss) u. 1898. ABH 71,58,63. Sieg 36,47 (2). Dazu Cu-5 Öre 1896 (Rdf.) u. 2 Öre 1884. Sieg 16 u. 8. Zus. 5 Stück fss(2) u. ss
65.–
437
437*
Lot 10 Öre 1876, 1890. 25 Öre 1896. 50 Öre 1887. 2 Kroner 1878, Kongsberg. Zus. 5 Stück fss
100.–
438
438* 439
Haakon VII., 1905–1957. 2 Kroner 1914 Kursmünze und 2 Kroner 1914. 100 Jahre Verfassung (Bildseite leichte Schrammen). Sieg 66,72. 2 Stück vz
80.–
Sammlung von 50 verschiedenen Kleinmünzen 1842–1914 (2 Sk. 1870, 4 Sk. 1842 (s), ½ Sk. 1867, 1 Öre bis 20 Kroner 1994). Jahrgangssatz 1974 (6 Stück in Pappset). Dazu Olaf V., Silber 10 Kr. 1964 und 25 Kr. 1970 (25 Jahre Frieden). Sieg 73,74, beide vz-st. Zus. 58 Stück s(1) u. ss bis st
90.–
PANAMA 440*
Republik seit 1903. 50 Centesimos (1/2 Balboa) 1905. KM 5. Raym. 1. 24,92 g.
ss
50.–
vz-st
35.–
Sigismund II. August, 1544–1572. 4 Groschen 1568 für Litauen. 4,03 g. Sigismund III., 1587– 1632. Schilling 1598 der Stadt Riga u. Dreipölker 1623 (2 var. Expl.) u. 1625. Stanislaus August, 1764–1795. 2 Silbergroschen 1733 AP (schön). Gum. 624, 1431, 973 (2), 975, 2363. Zus. 6 Stück s(1) u. fss
50.–
441 Vs.
440
441*
1 Balboa 1953. KM 21. Raym. 3. 26,67 g. POLEN
442
442*
443*
Sigismund III., 1587–1632. 6 Groschen 1596, Marienburg. Brustbild mit liegender Halskrause. Rs. Wappen. Gum. 1151. 4,55g. ss
50.–
444
444*
Lot Dreipölker 1621, 1622 (3), 1623 (2), 1624 (2), 1625, Jahr?). Gum. 971-975. Zus. 10 Stück s/ss bis ss
60.–
445
445*
Lot Dreipölker 1621, 1622 (3), 1623 (2), 1624 (2), 1625 (2). Gum. 971-975. Zus. 10 Stück
ss
70.–
Stanislaus August, 1764–1795. Silbermedaille 1764 (v. T. Pingo, London) auf seine Krönung. Kopf r. Rs. Krone von Strahlen umgeben. H.–Cz. 3027. Slg. Chelminski 1389. 33 mm. 16,67 g. Kl. Kratzer im Vs-Feld. fvz/vz
100.–
446
446*
443
446
448
448 447
447*
448*
Moszynski, August, †1782 in Venedig. Sohn des poln. Großschatzmeisters Jean Kanty und der Gräfin Cosel, Tochter August II., Begründer der Loge „Zu den drei Brüdern“ in Warschau. Silbermedaille o.J. (ca. 1769, v. F. Comstadius, Warschau) a.d. Zusammenschluss dreier Logen zu einer Großen Loge. Kopf n.r. Rs. Fels im Meer, darüber Wolken, Sonnenstrahlen und Blitze. Hutten-Cz. –. HZC Rs. 404, Vs. 409 Taf. LIII. 54 mm. 54,89 g. Kl. Rdf., ungleichmäßig angelaufen R ss/fvz
250.–
Republik. 10 Zlotych 1925, Warschau. 900 Jahre Kgr. Schl. 38. Friedb. 116. 3,23 g.
170.–
GOLD fst
ex 449
451
449*
Sammlung von 83 nach Jahrgängen verschiedene Münzen, ca. 1917 bis 1976, einschließlich 11 Silbermünzen. U.a. 1 Zloty 1924 (fss). 2 Zlote 1933, 1936 (Segelschiff, st). 5 Zlotych 1934, 1936. 10 Zlotych 1932, 1935. 100 Zlotych 1966. 200 Zlotych 1974, 1975, 1976. Zus. 83 Stück ss bis st
100.–
ex 450
451
450*
451*
Lot von 11 versch. Silbermünzen 1966–1988: 50 Zl. 1972 Chopin. 100 Zl. 1966, 1977, 1979 (Probe). 200 Zl. 1974, 1984 (2); Los Angeles u. Sarajewo. 500 Zl. Los Angeles (Probe), 1983 Sarajewo (Probe). 1000 Zl. 1984 Schwan (Probe). 50.000 Zl. 1988 Pilsudski, Yeo (KM) 66, 57, 91, 98, 72, 149, 150, -, -, 154, 180. Zus. 11 Stück (4 davon in Orig.–Kunststoffetuis). vz bis st u. Proof
150.–
Bronzegussmedaille 1982 (sign. R) auf die 650-Jahrfeier der Stadt Bartoszyce (Bartenstein/ Ostpreussen). Zwei runde Schilde: Reitender Krieger und gekreuzte Beile. Rs. Beschriftete Urkunde mit zwei anhängenden Siegeln. 73×70 mm. 310,63 g. Brüniert. vz
40.–
PORTUGAL
452
452*
Carlos I., 1889–1908. 1000 Reis 1899, Lissabon. Büste r. Rs. Gekröntes Wappen. KM 540.
ss
40.–
453*
454
Bronzemedaille 1880 (sign. T.C.), herausgegeben von der Geographischen Gesellschaft zu Lissabon anlässlich des 300. Todestag des Dichters Luiz de Comoes, 1525–1580. Das Wappen Portugals. Rs. 9 Zeilen Schrift. 50 mm. 58,83 g. vz-st
40.–
Sammlung von 7 diversen Silbermünzen 1953 bis 1974. 20 Esc. 1953. 50 Esc. 1968, 1969, o.D. (1969), o.D. (1972). 100 u. 250 Esc. 1974. KM 585, 593, 598, 599, 602, 603, 604. Zus. 7 Stück vz bis st
80.–
453 Vs.
455 Vs.
456 Vs.
455*
Batalha. Bronzemedaille 1853 (v. J. Wiener). Kloster. Rs. Innenansicht. Hoyd. 103. 59 mm.
vz
70.–
456*
Lissabon. Bronzemedaille 1867 (v. J.Wiener). St. Marie a Belem. Rs. Inneres der Kirche. Hoyd. 219. 60 mm. Winz. Rdd. vz
70.–
RUMÄNIEN 457*
Michael, 1940–1947. 20 Lei 1944, Bukarest. Wiedereingliederung von Siebenbürgen. Schl. 23. Friedb. 21. 6,55 g. GOLD vz
200.–
457
ex 458
458*
Sammlung von 78 verschiedenen Münzen, einschließlich 12 Silbermünzen, ca. 1867 bis 1978. Die frühen Stücke meist s (3) bis ss, das 20. Jhdt. Meist ss bis st. Darunter 50 Bani 1912 (fst !). 1 Leu 1881, Wien (s-ss), 1914. 2 Lei 1911- 5 Lei 1880, Bukarest. 100 Lei 1932. 500 Lei 1941, 1944. 2500 Lei 1946 u. 100.000 Lei 1946. Zus. 78 Stück s(3, ss) bis st
100.–
RUSSLAND 459
Peter I., 1689–1725. Bronzemedaille 1702 (v. Judin, erst 1767 gefertigt) a.d. Einnahme von Schlüsselburg. Brustbild n.r. Rs. Die Beschießung von Schlüsselburg. Diakov 15.3. 71 mm. 151,20g. Und Bronzemedaille 1710 (v. Iwanow u. Kutschkin) auf die Einnahme von Riga. Brustbild r. Rs. Belagerungsszene mit fliegenden Kugeln. Diakov 32.7. 45 mm. 57,56 g. Kratzer. Spätere Abgüsse. Zus. 2 Stücke vz
100.–
460
460*
Lot Novodeli seltenster Kupfermünzen: 1 Kopeke 1726 (viereckig). Grosch 1727 Moskva. 1 Kopeke 1755. 5 Kopeken 1757 mit Wappen von St. Petersburg. Poluschka 1759. 5 Kopeken 1773 für Sibirien. 1 Kopeke 1811. Bitkin 357, 384, 580, 590, 513, 1074, 718. Zus. 7 Stück ss-vz
463
461
462* 463*
462
Elisabeth, 1741–1762. Bronzemedaille 1752 (v. Ivanov) a.d. Erbauung der Docks in Kronstadt. Brustbild n.r. Rs. Schiffswerft, dahinter Hafen mit Schiffen. Diakov 93.2. 64 mm. 124,08 g. Späterer Abguss. vz
50.–
Katharina II., 1762–1796. Cu-5 Kopeken 1790 EM, Ekaterinenburg. Kaim 117. Brekke 283. 45,28g. R vz
60.–
Alexander I., 1801–1825. Zwei einseitige Messingmedaillen o.J. (unsigniert, v. Heuberger ?) aus der Zeit der Befreiungskriege 1813/1815. 1. Das uniformierte Brustbild des Generalfeldmarschalls der russischen Armee, Ludwig Ad. Peter Graf von (Sayn) Wittgenstein (-Berleburg), er hat 1814 am Feldzug teilgenommen (52 mm, Bramsen –). 2. Das uniformierte Brustbild des russ. Reitergenerals Graf Matwei Iwanowitsch Platow (†1818), er zeichnete sich im russisch-türkischen Gefecht und im Krieg gegen Napoleon I. aus (55 mm, Bramsen 1523). 2 Stück vz
200.–
463
464*
250.–
464
Alexander III., 1881–1894. Bronzemedaille 1888 (v. Grilliches) auf die wunderbare Rettung der kaiserlichen Familie am 17. Oktober. Der Kaiser und seine Familie stehend (7 Personen). Rs. Ein stehender Engel hält seine Hand über die vor ihm kniende personifizierte Russia im antiken Gewand. Unten der verunglückte Eisenbahnzug. Smirnow 958. 90 mm. 334,48 g. vz
300.–
465
Bronzemedaille 1894 auf seinen Tod. Brustbild In Uniform r. Rs. Über Lorbeer- und Palmzweigen am Sarg stehender Engel, vor dem Sarg kniet die weinende Russia. 80 mm. 193,86 g. Späterer Abguss. vz
50.–
ex 466
466*
Nikolaus II., 1894–1917. Sammlung von Kupfer- u. Silbermünzen ca. 1814 bis 1918 und UdSSR, Kleingeld in diversen Metallen einschl. Silber bis 1991: U.a. Silber; 5 Kop. 1814, 1911. 10 Kop. 1815, 1910, 1915, 1923. 15 Kop. 1901, 1912, 1915, 1923. 20 Kop. 1914, 1922. 50 Kop. 1897 (sss), 1922 (Rdf.), 1924 (2), Rubel 1924 (fst). 5 Rubel 1977 u. 10 Rubel 1979 (beide für Olympiade Moskau 1980). Kupfer; 5 Kop. 1858, 1862 (beide s), 1875 (ss), 1924 (Rdf., ss). 3 Kop. 1863 (s-ss), 1904, 1910 (Rdd.), 1915. 2 Kop. 1811 (s-ss), 1813 u. 1842. Wenige Stücke doppelt oder schlecht erhalten. Zus. 136 Stück s-ss(wenige) u. ss bis st
150.–
ex 467
467*
Lot. 20 Kopeken 1912; 15 Kopeken 1913; 10 Kopeken 1914, Cu-5 Kopeken 1875 EM. UdSSR. 50 Kopeken 1921, 1922, 1924(3); 20 Kopeken 1932 (4), 1936, 1917/1967 (2). 15 Kopeken 1923 u. 1938. 10 Kopeken 1936, 1940, 1917/1967 (2), 1978. Dazu 5 diverse Münzen 1988-2008. Insgesamt dabei 9 Silbermünzen. Zus. 28 Stück ss bis st
45.–
ex 468
468*
Lot. 8× 20 Kopeken, 8× 10 Kopeken und 8× 5 Kopeken, jeweils 1922, 1923, 1924, 1925, 1927, 1928, 1929, 1930. Zus. 24 Stück meist ss
40.–
469*
Bronzemedaille 1902 (sign. A.B.) auf das 100-jähr. Bestehen des Marine-Ministeriums. Köpfe Alexander I. und Nikolaus II. sich anschauend. Rs. Weibl. Gestalt mit Fackel und Ruder, vor sich ein Krug, aus dem sich Wasser ergießt. Im Hintergrund ein Schiff. Smirnov 1249. 63,5 mm. 102,13g. Späterer Abguss. Rdf. ss
ex 470
469
470*
40.–
UdSSR. 1 Rubel 1965 bis 1986. Sämtlich mit Randschrift 1988 N (“restrike”, Neuprägung). Komplette Serie, sämtlich verschweißt. 19 Stück Proof
50.–
472
471
471*
471
RUSSLAND. Bronzemedaille 1992 a.d. 1907 von der Kaufmannsfamilie Wischnjakow gegründete Moskauer Piechanow-Wirtschaftsuniversität. Brustbild desBegründers Wischnjakow halbr. Rs. Das Gebäude. 70 mm. 180,22 g. vz
40.–
SCHWEDEN 472*
Silbermedaille o.J. (geprägt 1786 v. C.G. Fehrmann) auf Erik Dahlberg, 1625–1703, königl. Schwedischer Rat, Feldmarschall, Generalgouverneur von Bremen und Verden, dann Livland. Kanzler der Universität Dorpat. Auf seine Reisen über das Baltische Meer. Brustbild n.r. Rs. Krieger in antiker Rüstung, den rechten Fuß auf einer Urne, aus der Wasser fließt, Neptuns Dreizack zerbrechend. Hild. (1860) S. 72. 27 mm. 8,66 g. fst
100.–
473* 474*
Carl XII., 1697–1718. 2 Caroliner/ 1 Daler Silvermynt 1718, Stockholm. Gekr. Monogramm. Rs. Vier gekrönte Wappenschilde ins Kreuz gestellt. AAH 143. 12,90 g. Kerbrand. fss
200.–
Miniatur-Silbermedaille o.J. (1706, v. J. Memmius, Stettin) auf seine Kriegserfolge in den Jahren 1700–1706. Brustbild mit wehendem Haar r. Rs. Löwe. Hildebr. I.542. Slg. Pogge 667. 16,07 mm. 2,19 g. ss
60.–
474
474 475
475*
Frederik I., 1720–1751. Cu–1 Öre-Silvermynt 1746 (Rdk.), 1747, 1749 Mzst. Husa. AAH 334, 335, 337a (große Krone). Adolf Frederik, 1751–1771. Cu–1 Öre Silvermynt 1760 u. 1761, Avesta. AAH 181, 182. Zus. 5 Stück fss bis ss
476
473
476*
80.–
Adolf Fredrik, 1751–1771. Münzförmige Silbermedaille o.J. (1762, von Fehrmann) auf die Mündigkeitserklärung seines 15-jährigen Sohnes Gustaf. Die Brustbilder des Königs und der Königin Ulrike Eleonore n.r. Rs. 4 Zeilen Schrift in Kranz aus 2 Lorbeerzweigen. Hildebr. II. S. 106,34. 34 mm. 16,04 g. vz
150.–
ex 478
477
477*
478*
477
Gustaf III., 1771–1792. Riksdaler zu 3 Daler Silvermynt 1776 OL, Stockholm. Büste mit langem Zopf n.r. Rs. Gekröntes rundes Wappen, umgeben mit der Ordenskette. AAH 43. Dav. 1735. 29,12g. ss-vz
250.–
Gustaf III., 1771–1792. 1/6 Riksdaler (16 Öre Silvermynt) 1777 OL, Stockholm. Oscar I., 1844– 1859. 25 Öre 1856 ST, Stockholm. AAH 77, 63. Sieg 22. 6,09 u. 2,13 g. Dazu Lot Kleinsilbermünzen: 10 Öre 1857 (an Öse), 1864, 1898 (alle s-ss), 1900, 1915, 1928, 1940, 1950. 25 Öre 1918 (s-ss). 50 Öre 1875 (s-ss), 1878, 1883 u. 1933. Zus. 15 Stück s-ss(2) bis ss-vz
90.–
479*
Karl Johann, Kronprinz. Einseitige Eisengussmedaille o.J. (unsigniert, v.Detler oder Heuberger?) mit seinem uniformierten Brustbild halblinks. Vermutlich als Teilnehmer am Wiener Kongress in Wien entstanden. Rs. Gravierung Nr. 191. Bramsen 1502. Slg. Julius 3108(?). 55 mm. 28,84 g. Geschwärzt. ss
100.–
480
480* 481
Oscar II., 1872–1907. 2 Kronor 1876 EB. 1 Krona 1904 EB. 50 Öre 1880 u. 1883 EB (ss-vz). Zus. 4 Stück fss(3) u. ss-vz
50.–
2 Kronor 1907 (ss). Gustav V., 1907–1950. 2 Kronor 1915. AAH 60,8. Sieg 61, 62. 2 Stück ss u. fvz
35.–
482 483
479
482*
Oscar II. bis Gustav VI. Adolf, 1872–1973. 2 Kronor 1897 (Regierungsjub., fst), 1938 (Delaware), 1938 (Kurs, fst), 1950 u. 1954. Sieg 69, 74, 62, 63, 64. Zus. 5 Stück vz bis fst
50.–
483*
Gustaf V., 1907–1950. 5 Kronor 1920 W, Stockholm. Schl. 148..1. Friedb. 97. 2,24g. GOLD vz-st
120.–
484
Gustav V. u. Gustav VI. Adolf bis Carl XVI. Gustav. 1907/1950 bis heute. 5 Kronor 1935 (500 Jahre Reichstag, fv), 1954, 1959 (Verfassung), 1966 (Verf.–Reform). 10 Kronor 1972 (80. Geburtstag) u,. 50 Kronor 1976 (Hochzeit mit Silvia). Sieg 73, 66, 76, 78, 79, 81. Zus. 6 Stück fvz(1) bis fst
50.–
485
485*
486*
Sammlung von 66 verschiedenen Münzen 1719 bis 1991, dabei auch diverse Silbermünzen. U.a. 25 Öre 1896, 1907. 50 Öre 1849, 1930. 1 Krone 1904, 1906, 1923 u. 2 Kronor 1878 (alle Stücke meist s-ss) sowie moderne Kursmünzen bis 5 Kronor 1991. Zus. 66 Stück s bis st
60.–
Bronzemedaille 1927 (v. Radberg für C.C. Sporrong) auf den Schwiegervater von Hermann Göring Clarence von Rosen. Gegeben vom Kgl. Schwedischen Automobilclub. 55 mm. 74,57 g. Mattiert. vz-st
50.–
SCHWEIZ 487*
BERN. Silberne Schulprämienmedaille o.J. (unsigniert, nach 1820). Gekrönter Stadtschild in Lorbeerzweigen. RESPUBLICA-BERNENSIS. Rs. Bienenkorb, umschwärmt von Bienen LABOR OMNIBUS IDEM, im Abschnitt PRAEM.DILIG. Wunderly 1399. Friedl. (Bank Leu) 706. 34,5 mm. Leichter Schrötlingsf. am glatten Rand. vz
487
100.–
487
490 Vs.
488
488
488*
EIDGENOSSENSCHAFT. 5 Franken 1925 B. D/T 300. Yeo. 35. Dav. 394. 24,95 g.
ss
50.–
489
Sammlung von 41 zumeist verschiedenen Münzen der Eidgenossenschaft nach Jahrgängen. Dabei u.a. 1 Rappen 1897, 1910. 2 Rappen 1890, 1925. 5 Rappen1850 (s-ss), 1918 (2, Messing). 20 Rappen 1881. ½ Fr. 1929. 1 Fr. 1908. 2 Fr. 1903, 1964. 5 Fr. 1967 (Silber, st) dsgl. CuNi-Gedenk 5 Fr. 1974 bis 1978. Zus. 41 Stück meist ss bis st
50.–
GENF. Bronze-Verdienstmedaille des Konservatoriums für Musik o.J. (v. Bovy). Stehende Muse mit Kranz, hinter ihrem Rücken eine Lyra. Rs. Im Lorbeerkranz freies Feld für Gravuren, unten Stadtwappen. Slg. Stroehlin 5258. Wurzb. 3132. 53 mm. 59,98 g. Rs. 2 kl. Sf. Im Feld. vz
40.–
LUZERN. Taler zu 4 Franken 1814, Luzern. Gekröntes Luzerner Wappen zwischen zwei Palmzweigen. Rs. Stehender Krieger mit Hellebarde und Schild. Divo 550. Haas (1895) 94. Dav. 364. 29,34 g. Laubrand. ss-vz
250.–
490*
491*
492
492*
491
492
St. GALLEN. Abtei. Beda Angehrn, 1767–1796. 20 Kreuzer 1774. Stifts- u. Familienwappen auf Hermelinmantel. Heiliger St. Gallus n.l., vor ihm ein Bär mit geschultertem Holzstück. Divo/Tobler 845. Laubrand. 6,62 g. ss
80.–
493*
20 Kreuzer 1780 ohne Mzz. Ovales Wappen. Rs. Stehender Bär mit geschultertem Holzstück n.r. In Palm- u. Lorbeerzweig. D/T 847b. Laubrand. 6,38 g. ss
493
494*
494
80.–
493
ZÜRICH. Halbtaler 1761 (zu 36 Schilling) Mmz. HIG, Zürich. Steh. Löwe mit Wappenschild. Rs. Stadtansicht, unten gepunzte Jahreszahl. D/T 436w. Oberer Rd. unsauber, Schrötlingsf. oder ausgebrochener Henkel? Zwischen den Stadttürmen nachträgliche Namensgravur „P. Delattre“. ss
135.–
495
495*
Bronzemedaille 1902 (v. H. Huguenin) auf die Eröffnung einer Münzstätte (?). 2 Männer an zwei Prägemaschinen stehend, Angabe des Datums „a.d.VI Id. Oct. MCMII“. Rs. Frau und drei Arbeiter an einem Postament stehend, unten Kränze, Lorbeerzweig, Fabrikgebäude. Umschrift „LABOREMUS“ (Lasst uns arbeiten!). 80 mm. 188,37 g. ss-vz
50.–
SERBIEN 496 497
Milan Obrenovich IV., 1868/82–1889. 5 Dinara 1979 (als Prinz). KM 12. Dazu 20 Para 1883, 5 Para 1879 (Kupfer) u. 5 Para 1884. Dsgl. Alexander I., 1 Dinar 1897 (Silber). Zus. 5 Stück fss
50.–
Und JUGOSLAWIEN. Sammlung Kleinmünzen nach 1900 bis 1987. Silber, Cu-Nickel u. Kupfer, Bronze, Zink u. Weißmetall. U.a. 50 Para u. 1 u. 2 Dinar 1915 (Serbien). 10 u. 20 Dinara 1931 u. 50 Dinara 1938. Zus. 56 Stück ss bis st
50.–
SPANIEN 498*
Alfonso XII., 1874–1885. 25 Pesetas 1880 MS-M, Madrid. Schl. 281. Friedb. 342. 8,06 g. Leichte Rdf. GOLD vz
498
499*
499
Alfonso XIII., 1886–1931. 5 Pesetas 1898/98 SG-V, Madrid. Dav. 344. 24,99 g.
270.–
498
vz
30.–
500*
500
Sammlung von 87 überwiegend Kleinmünzen 19. Jhdt. Bis 1999. Darunter 50 Cent. 1881 u. 1901 (s-ss). 1 Peseta 1883 (s-ss) u. 1900, 1903. 2 Pesetas 1870 (Hsp., Rdd.) u. 1879 (fss). 5 Pesetas 1870, 1890 u. 1898 (alle fss). Zus. 87 Stück (dazu Zugaben gering erhaltener Stücke). fss bis st
110.–
TSCHECHIEN 501*
Bronzemedaille 1848 (v. Wenzel Seidan, Wien) auf die 500-Jahrfeier der Universität CaroloFerdinandea (Karls-Universität) in Prag. Das Standbild des Gründers Karl IV. auf hohem Sockel. Rs. 5 Zeilen Schrift in Kranz. Lav. 19. Doneb. 4877. Wurzb. 7661. Servas 221. 52 mm. vz
502
501
40.–
502
TÜRKEI 502*
Abdul Hamid I., 1773–1788 (1187–1203). 2 Zolota 1773, Jahr 9, Konstantinopel. KM 401. Artuk 1871. Dav. 1814. 27,20 g. Leicht poröser Schrötling. ss-vz
40.–
503
503* 504
Mohammed V., 1909–1918. 100 Piaster 1327 AH, Jahr 1 (1909). Dsgl. Jahr 2 (1910). Dsgl Jahr 3 (2.1.1911) und Jahr 4 (22.12.1911). Schl. 662-665. Friedb. 52. Zus. 28,83g. 4 Stück GOLD ss-vz
900.–
Osmanisches Reich. Abdul Hamid I., 1773–1789. 1 Piaster 1187/1773. KM 398 (Zentrum gedrückt, 16,01 g; s-ss). Abdul Hamid II., 1876–1909. 20 Kurush 1293/1876 Jahr 1 u. 2. Tughra mit Blume. KM 722. Dsgl. 5 Kurush Jahr 23. KM 737. 2 Kurush Jahr 11 u. 19. KM 736. 1 Kurush Jahr 27 zu KM 735. Mohamad V., 1909–1918. 20 Kurush Jahr 8/1916. 5 Kurush Jahr 4/1912 u. 2 Kurush Jahr 1/1909. Dazu diverse Cu- u. Billonmünzen (19.,Jhdt.) und neuere, unedle Münzen bis 1980er Jahre. Dsgl. Ag-1 Lira 1939, 10 Lira 1960 u. 50 Lira 1972. Zus. 186 Stück meist ss bis st
140.–
UNGARN
507
505* 506*
507*
507
ex 505
Lot von 33 Denaren und Obolen aus dem letzten Quartal des 14. Und des 15. Jahrhunderts (einige Teilstücke und mit Randabbrüchen). Gesamtgewicht 17,86 g. Zus. 33 Stück sge bis ss
70.–
Maria Therresia, 1740–1780. Für SIEBENBÜRGEN. Dukat 1764, o.Mzz., Karlsburg. Brustbild mit Diadem r. Rs. Gekrönter Doppeladler mit gekröntem Siebenbürger Wappenschild. Eyplt. 353. Friedb. 543. Her. 216. 3,48 g. GOLD ss
450.–
Franz Joseph I., 1867–1916. 100 Korona 1908 KB (Offizielle Neuprägung, in Budapest geprägt). Steh. König mit Zepter u. Reichsapfel. Rs. Wappen. Huszar 2197b. Friedb. 249R. Schlumb. 92.1. 33,88 g. GOLD st
1050.–
508
508* 509
1 Forint 1869 KB, 1879 KB (winz. Rdf.), 1881 KB, 1883 KB (ss-vz) u. 1892 KB (fv, winz. Rdf.). Alle in ungarischer Landeswährung. J. 354, 358, 358a, 359 u. 359a. Zus. 5 Stück ss-vz(1) bis vz-st
70.–
Sammlung von 69 verschiedenen überwiegend Kleinmünzen 16. Jhdt. (1 Denar 1553) u. 19. Jhdt. bis 1995. Dabei 23 Stück vor 1918. An Silbermünzen (20 Stück) sind u.a. vertreten 10 Kr. 1839, 20 Kr. 1835 (Kratzer s-ss), 1843 (fss). Florin 1881. 1 Korona 1894, 1896 (Gedenk), 1912, 1916. 2 Korona 1912 (fst). 5 Korona 1907 (40-jähr. Krönungsjub., winz. Rdd., ss-v). 1 Pengö 1926, 1927. 2 Pengö 1929, 1935 (Rakoszi), 1936 (Liszt). 5 Pengö 1930, 1938 (spiegelgl.). 5 Forint 1947, 10 Forint 1948. Zus. 69 Stück s-ss(3), sonst ss bis st
100.–
URUGUAY
506
510*
510
Republik seit 1827. 1 Peso 1917. KM 23. Raym. 3. 24,98 g.
506
ss
40.–
511
511*
Südamerikanische Staaten. Lot. CUBA, 1 Peso 1953, KM 29. ECUADOR, 5 Sucres 1944, KM 79. PERU, 1 Sol 1923, KM 218.1. Zus. 76,68 g. 3 Stück ss(2) und v (1944)
65.–
USA 512
½ Dollar 1923 S. Monroe Doctrine. KM 153. ½ Dollar 1925. Stone Memorial. KM 157.1. ½ Dollar 1926. US Sesquicentennial. KM 160. Zus. 3 Stück ss u. vz (1925)
70.–
513
513*
514*
Bronzemedaille 1861 auf das Bombardement des Forts Sumter in Südcarolina, womit der Bürgerkrieg begann. Das Fort unter Beschuss. Rs. Adler. 34 mm. 17,55 g. (v). Dazu: Zinnmedaille 1776 a.d. Unabhängigkeitserklärung, Independence Hall. Rs. Glocke. 38 mm. 21,76 g (Rdf., gelocht). 2 Stück fvz/vz Bronzemedaille 1882 (v. K. Stubenrauch, St. Louis) a.d. 25-jährige Priesterjubiläum des Generalvikars der Erzdiozöse St. Louis Heinrich Mühlsiepen. Brustbild l. Rs. Kranz und Schrift. 39,5 mm. 30,37 g. vz K. Stubenrauch war 1839–1848 als Medailleur in Darmstadt tätig, emigrierte dann nach St. Louis. Forrer, Band V S. 704 kennt von ihm nur eine Medaille.
514
515
516*
50.–
40.–
516 Vs.
Harding, Warren G., 1865–1923. 29. US-Präsident. Vergoldete Bronzemedaille 1923 auf seinen Tod. Brustbild l. Rs. An einer Säule stehende Trauernde mit Ölzweig, vor ihr liegen Kranz und Palmzweig. 76 mm. 236,10 g. Vergoldung berieben. Geringe Rdf. ss
35.–
Bronzemedaille 1933 (v. Zettler) auf die Internationale Ausstellung in Chicago zur Erinnerung an die 1. Ausstellung im Jahr 1833. Nackter Mann mit Olivenzweig. Rs. Ansicht des Ausstellungsgeländes aus der Luft. 70 mm. 133,34 g. Leicht patiniert. vz-st
50.–
RÖMISCH-DEUTSCHES REICH
517
517*
518*
Maximilian I., 1490/1508–1519. Schautaler 1505 (v. Benedikt Burkhart?), Hall. Gekröntes Hüftbild mit Schwert u. Zepter n.l. Rs. gekröntes Wappen mit Reichsadler, umgeben von den Wappen von Ungarn, Österreich, Burgund und Habsburg. Domanig T.II, 11.Slg. Löbbecke (1908) 402. Slg. Lanna (1911), 560. Moser/Tursky 78. Egg. 2. 45 mm. 33,35 g. Früher, versilberter Bronzeguss, Vs. alt geglättet. ss
300.–
Leopold I., 1657–1705. Halbtaler 1704 KB. Brustbild r. Rs. Doppeladler . Her. 855. 14,30 g. Hsp. ss
80.–
519
519*
520*
518
520
Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, Gemahlin Kaiser Karls VI., 1691–1750. Zinnmedaille 1714 (v. Warou) auf ihre Krönung zur ungarischen Königin in Pressburg. Brustbild n.r. Rs. Die Königin auf einem von zwei Tauben gezogenen Wagen mit Adlerzepter, Schild der Pallas, Stern der Venus usw., vor ihr in den Wolken Amor mit Pfau. Fiala 1748. Slg. Wurzb. 1862. Brockmann I,372. 55,5 mm. 50,32 g. Leichte Korrosionsspuren a.d. Vs. ss
50.–
Leopold II., 1790–1792. Zinnmedaille 1790 (v. Reich) auf seine Krönung zum römischen Kaiser. Uniformiertes Brustbild l. Rs. Germania in antiker Tracht bringt thronendem Kaiser die Krone. Mont. 2211. 47,2 mm. 37,55 g. mit Kupferstift. ss
60.–
521*
Franz II./I., 1792–1804/1835. Dukat 1813 E, Karlsburg. Büste r. Rs. Doppeladler. Friedb. 216 (Ungarn). Huszar 1928. Schl. 136. J. 176. 3,48 g. Vs. leichte Schramme im linken Feld, sonst GOLD vz/st
521
522
522*
Dukat 1830 A. Büste r. Rs. Doppeladler. J. 199. Friedb. 464. Schl. 208. 3,49 g.
524*
Kronentaler 1793 M. Voglh. 307. Dav. 1390. 29,46 g. Vs leichte Kratzer.
524
250.–
GOLD vz-st
300.–
ss-vz
50.–
526
525
525*
Kronentaler 1793 M. Voglh. 307. Dav. 1390. 29,36 g.
ss
45.–
526*
Kronentaler 1794 M. Voglh. 307. Dav. 1390. 29,43 g.
ss
40.–
Bronzemedaille 1834 (v. Boehm) auf Andreas Josef von Stifft, 1760–1836, Leibarzt von Kaiser Franz I. Gewidmet von der Medizinischen Fakultät in Wien. Kof r. Rs. 9 Zeilen Schrift in Kranz. Wurzb. 8574. Brett. 1175. 52 mm. 73,63 g. Dunkel brüniert vz
40.–
527
527*
528
Franz Joseph I., 1848–1916. Vereinstaler 1861 V. Thun 449. J. 312. Dav. 21. ANK 41.1.
fss/ss
60.–
529*
1 Gulden 1866 A. Ältere Büste. J. 335.
fst
60.–
5 Kronen 1900. Büste (ss). 1909 schmaler Kopf u. breiter Kopf mit Stecherzeichen „St. Schwartz“ unter dem Halsabschnitt und 5 Kronen 1848–1908 zum 60-jährigen Regierungsjubiläum (v). J. 377, 380, 385, 397. Dav. 34, 36, 37, 35. Zus. 4 Stück ss(1), ss-vz(2) u. vz
70.–
530
530*
529
531
529
531*
5 Kronen 1908, Wien. Reg. Jub. J. 397. Dav. 35. 23,94 g.
vz-st
30.–
532
Sammlung von 83 verschiedenen Münzen in Silber und unedlen Metallen 1849 bis 1952, dazu 9 Dubletten (Kleingeld), einschließlich 22 Silbermünzen, u.a. 1 Gulden (Fl) 1860 u. 1871 A, 1886. ¼ Fl. 1858 A und 1859 B (beide s-ss). 1 Krone 1893. 94,96, 1901,08,16. 2 Kr. 1913. 5 Kr. 1900 u. 1908. ½ Gr. 1925. 1 Sch. 1924–1926. Zus. 92 Stück s-ss(3) bis vz-st
100.–
533
533*
Kempen von Fichtenstamm, Johann Freiherr. Österreichischer ehemaliger Polizeiminister u. Feldmarschall-Leutnant. Große Bronzemedaille 1859 (v. Jauner). Auf sein 50-jähr. Dienstjub. Uniformiertes Brustbild l. Rs. Thronende Austria über Familienwappen zw. sitzender Historia u. Minerva. Wurzb. 4592. 80,5 mm. fst
50.–
534*
Große Zinnmedaille 1881 (unsigniert) „als bleibendes Angedenken an die unglücklichen Opfer bei dem Brande des Ringtheaters in Wien am 8. Dezember 1881“ geprägt. Rs. Zwei Engel mit Kreuz hinter verschnörkelter Schfrifttafel FRIEDE EURER ASCHE WELCH GLAUBENS IHR AUCH SEID. 55 mm. 85,10 g. vz
535
536
535*
536*
537
534
60.–
535
536
Bronzeplakette 1900 (v. St. Schwartz) auf die Beteiligung auf der Weltausstellung in Paris, ausgegeben vom K.K. Handelsministerium. Weibl. Gestalt verteilt Lorbeerzweige an zwei Arbeiter mit Hammer. Rs. Österreichs Pavillon über 6 Zeilen Schrift. Augustin 589. 76×53 mm. 104,81 g.vz
50.–
Bronzeplakette 1904 (v. Marschall). Staatspreis der K.K. Ministerien für Handel und Ackerbau, ausgegeben auf der Ausstellung für Spiritus-Verwertung und Gärungs-Gewerbe in Wien. Weiblicher Kopf mit Mauerkrone n.l., Stadtsilhouette im Hintergrund. Rs. Drei nackte Männer bei der Arbeit am Gärungsfass, 8 Zeilen gravierte Schrift. 78×51 mm. 108,70 g. vz
50.–
Republik. Kleine Sammlung Kursgeld 50 Groschen 1960 bis 50 Schilling 1997, Bimetall (Wiener Secession in Verpackung). Darunter Gedenk- 20 Schillingmünzen von 1980, 1982, 1984, 1985, 1989, 1991, 1992, 1993 (3 verschiedene Stücke), 1994–1997, zus. 14 Stück (vz bis st). ANK 1, 2, 4, 5, 8, 10, 3, 7, 6, 9, 11–14. Dsgl. 5 Schilling 1961, 1969, 1991 u. 10 Schilling 1958, 1974, 1992. 1 Schilling 1961, 1994 u. 50 Gr. 1960. Zus. 24 Stück vz bis st
50.–
538
538*
Komplette Serie der Doppelschillinge 1928 bis 1937, Schubert bis Karlskirche. J. 430-435, 441444. Zus. 10 Stück vz bis vz-st
100.–
539*
Bronzemedaille 1917 (v. Hartig) auf den General der Infanterie Ferdinand Freiherr von Marterer, 1862–1919, ausgegeben vom Kriegs-Fürsorge-Amt. Brustbild n.l. Rs. Zwei Zeilen Schrift. Wurzb. 6100. 65 mm. 113,75 g. vz
540
540* 541*
543*
540
Silberner Staatspreis o.J. (unsigniert) für landwirtschaftliche Verdienste. Belorbeerte Büste r. Rs. 4 Zeilen Schrift in Zweigen. 40 mm. 34,96 g. vz
40.–
GRAZ. Bronzemedaille 1861(v. Radnitzky) a.d. 50-jähr. Bestehen des Johanneums. Kopf des Erzherzogs Johann r. Rs. Das Gebäude. Wurzb. 4020. 51 mm. 68,18 g. Winz. Stempelfehler (Haarriss) im Schriftkreis. fst
35.–
541
542*
539 Vs.
40.–
543
542
WIEN. Bronzene Gedenkmedaille 1910 (v. Hartig) auf den Tod des Bürgermeisters Dr. Karl Lueger. Herausgegeben von der Österr. Ges. f. Münz- u. Medaillenkunde. Brustbild mit Ehrenkette halbl. Rs. Steh. geflügelter Genius, im Hintergrund Rathaus und St. Stephan. Wurzb. 5710. 60 mm. 80,63g. Winz. Flecken im Flügel. vz
35.–
Bronzeplakette o.J. (v. Hartig) auf Kardinal Dr. Theodor Innitzer, Erzbischof von Wien (erwählt 1932). Brustbild l. mit Kalotte. Rs. Stephansdom. Vgl. Wurzb. 3818. 80×56 mm. 154,88 g. vz-st
40.–
544*
Bronzemedaille 1959 (v. Welz) auf die Eröffnung des Historischen Museums der Stadt. Büste des Bundespräsidenten Dr. Theodor Körner n.l. Rs. Das Museumsgebäude. 70,5 mm. 131,09 g. vz
544
545*
546*
35.–
545
LINZ, Stadt. Bronzemedaille 1883 a.d. 50-jährige Bestehen des Museums Francisco Carolinum. Gekr. Wappen in barocker Kartusche. Rs. 6 Zeilen Schrift in Kranz. Wurzb. 5211. 48 mm. 52,22g. vz-st
30.–
BÖHMEN. Premysl Ottakar, 1198–1230. Brakteat. Gekr. Brustbild des Königs von vorn zwischen zwei Türmen mit Spitzdächern. Hinter dem Brustbild ein Turm mit zwei Turmknöpfen. Umschrift: +REX OTACKARVS. Slg. Doneb. 575. Slg. Bonh. 2099. 29 mm. 0,73 g. Kl. Randausbruch. ss
130.–
546 547
547
547*
548*
Tragbare Silbermedaille o.J. Die heilige Dreifaltigkeit: Gott Vater und Sohn, darüber die Taube. Rs. Christus mit Fahne steht auf einer Kugel, links u. rechts je ein Engel über Wolken. Im Felde graviert: I-D-Z und unten in der Kugel 5l (Jahreszahl 1521?). Katz 414, T. LIII,6 leicht var. Doneb. 4347. 42 mm. 18,71 g. Alter sauber ziselierter Guss. ss-vz
150.–
Reichenberg. Einseitige Bronzeplakette 1902 (v. Gerhart, Herst. Galvanopl. Kunstanstalt, Geislingen) zum „Jubelfeste“ (1876–1902) der K.K. Staats-Gewerbeschule in Reichenberg. 95×148mm. 111,09g. vz
40.–
548
549
549*
549
Goldbronze-Prämienmedaille o.J. (nach 1938, v. F. Mänert) der Industrie- und Handelskammer. Für langjährige(!) treue Mitarbeit. Junger Arbeiter am Amboss über Hoheitsadler. Rs. Hügelige Landschaft mit Häusern u. rauchenden Schornsteinen, rechts 7 Z. Schrift. 60,5 mm. 72,92 g. Mattiert. vz-st
40.–
550
550*
SALZBURG. Eberhard I. von Hippoltstein u. Biburg, 1147–1164. Drei variierende Friesacher Pfennige. Brustbild von vorn. Rs. Kirchengiebel mit Kreuz zwischen zwei Türmen. Luschin 6. Probszt 9. Zus. 3,34 g. 3 Stück fss
35.–
551
551*
Wolf Dietrich von Raitenau, 1587–1612. Talerklippe 1593. St. Rudbert mit Salzgefäss und Krummstab thronend hinter Wappenschild. Rs. Leuchtturm. Dav. 8200Anm. Probszt 803. 28,54 g Hsp. ss
280.–
————— 90 Jahre nach Erscheinen des epochalen Werkes über die norddeutschen Zinngießer von Erwin Hintze legt der Autor ein gänzlich neues auf archivalischer Grundlage und Autopsie in Museen und Kirchen erarbeitetes Handbuch zum mecklenburgischen Zinngießerhandwerk vor. Es enthält neben der regionalen Handwerksgeschichte einen Meisterkatalog mit Personendaten, Stadt- und Meistermarken sowie ein Verzeichnis von 2.100 Erzeugnissen, ermittelt in Museen, Kirchen, Literatur und Privatbesitz. Mehr als 1.250 Objekte sind auf 130 Tafeln abgebildet. Marken-, Orts-, Personen- und Sachregister runden die Studie ab. Das Buch bietet Museen, Archiven, Bibliotheken, dem Antiquitätenhandel und Liebhabern Bestimmungshilfen, die weit über Hintze hinausreichen sowie detaillierte Informationen zur Organisation und Entwicklung des mecklenburgischen Handwerks von den Anfängen im 13. Jahrhundert bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Der Autor: Michael Kunzel, Dr. phil., publiziert seit 35 Jahren zu regionalgeschichtlichen Themen, verfasste u.a. die Standardwerke zum Münzwesen in Mecklenburg, der Hansestädte Rostock und Wismar sowie zu den Medaillen des mecklenburgischen Fürstenhauses. Michael Kunzel: Das Zinngießerhandwerk in Mecklenburg, Berlin 2014, 692 S., davon 130 Tafeln, s/w, Hardcover, Fadenheftung, 22×30 cm, 3,6 kg. Sofort lieferbar. € 98.–
DEUTSCHE LÄNDER UND STÄDTE ALTENBURG 581
Bronzemedaille 1927 (sign. M.H., Max Haseroth). Zur Erinnerung an den Besuch der Loge Archimedes zu den 3 Reißbrettern beim Engbund in Bayreuth, gewidmet von Brüdern der Loge. Sitz. Archimedes. Rs. Sonne über Schrift. Löhne 7. Hirsch A 86,32 mit Angabe „HZC 1590“. 42,5mm. 36,42 g. Dunkler Fleck am Rs-Rand. vz-st
40.–
ANHALT 582*
BERNBURG. Alexius Friedrich Christian, 1796–1834. Konventionsgulden 1806 HS. Bär auf Mauer. Rs. Wert. AKS 3. J. 50. 13,78 g. fss
582
583*
582
584
Friedrich I., 1871–1904. Silbermedaille 1896 (v. Godet & Sohn) auf sein 25-jähriges Regierungsjubiläum. Büste r. Rs. Wappenschild. Mann 995. 39 mm. 21,05 g. Mattiert fvz
583 585
40.–
80.–
583 586
585
AUGSBURG 584*
585*
586*
Udalschalk v. Eschenlohe, 1184–1202. Dünnpfennig. Bischofskopf mit Mitra und herabhängenden Infulbändern von vorn. Herum abwechselnd vier Bögen die jeweils einen Ringel umschließen u. 4 Lilien, dazu kleine Kreuzchen. Steinh. 51. Berger –. 0,82 g. ss
65.–
Silberne Ehe- oder Hochzeitsmedaille o.J. (um 1700, v. P.H. Müller).Ein durch Ketten verbundenes Paar. Rs. Fortuna mit Füllhorn zw. Gluckhenne mit Kücken, rechts Putto. Forster 878. Goppel 1035. Gestopftes Loch im Schriftrand. 45 mm. 30,41 g. vz
100.–
Bronzemedaille 1856 (unsigniert) auf die Erbauung des Krankenhauses. Ansicht des fertigen Gebäudes. Rs. Schrift. Forster 176. 40,5 mm. 25,05 g. vz
35.–
587*
Tragbare Zinnmedaille 1873 (v. Drentwett) auf die 900-Jahrfeier des Todes des Heiligen Ulrich. Der segnende St. Ulrich auf Wolken über der Stadtansicht. Rs. Die Ulrichskirche, darüber drei Engel mit Büchern. Forster 1005. 41 mm. 25,26 g. Kl. Flecken. vz
587 589
30.–
587 588
589
BAYERN 588*
589*
Luitpold, Prinzregent. Silberne Schützenmedaille o.J. (seit 1887, von A. Börsch). DEM BESTEN SCHÜTZEN. 3. Preis für militärische Schießübungen (=34,5 mm). Wittelsb. 3034. Gebh. 451e. 34,5mm. 27,95 g. ss-vz
40.–
Ludwig III., 1913–1918. Große Bronzegussmedaille 1913 (v. K. Goetz) auf die Thronbesteigung am 5. 11.1918 „Im 69. Lebensjahr“. Kienast 26. 79 mm. 139,5 g. Unscheinbare Stiftslöcher im oberen Rand. vz
100.–
590
590*
591*
591
MÜNCHEN. Silbermedaille 1925 (v. J. Bernhart) auf die Eröffnung des Deutschen Museums. Brustbild des Förderers und Direktors Oscar von Miller halbr. Rs. Museumsgebäude an der Isar. Gebh. –. Bll.f.Mzfr. 1925, S. 285. 38 mm. 17,75 g. Mattiert u. leicht patiniert. vz
70.–
Silbermedaille 1927 (v. H.L.=Hans Lindl f. C. Poellath, Schrobenhausen) auf das 18. Deutsche Bundesschießen in der Stadt. Knieender Schütze r. mit aufgestütztem Gewehr. Rs. Adlerkopf u. Schrift. Steulm. XVIII.3. 40 mm. 27,95 g. Streifige Mattierung vz
40.–
BRANDENBURG-FRANKEN 592*
Ansbach. Christian Friedrich Carl Alexander, 1757–1791. Konventionstaler 1777 G. 15fach behelmtes, vielfeldriges Wappen, umgeben mit der Ordenskette. Wilm. 1098. Dav. 2014. 28,03 g. Leichte Justierstriche a.d. Rs. ss-vz
592
593
230.–
592
BRANDENBURG–PREUSSEN, Kurfürstentum, ab 1701 Königreich 593*
594*
Grafschaft Lüchow. Ulrich II. um 1188. Brakteat, Mzst. Lüchow. Gepanzertes Brustbild mit Schwert u. Fahne in Kreis mit vertieften Punkten (Trugschrift darstellend). Berl. Mzbl. 1916, T.60,14a. Slg. Löbbecke 454. Gaett. (Lüchow)S. 14.6. Bonh. 832 (Otto II., 1184–1205). Berger 1738. 0,66 g. Unten leichter Randabbruch. R ss
400.–
Markgrafschaft. Otto I., 1157–1184. Brakteat, Brandenburg. Markgraf auf Mauer zwischen 2 kleinen Kuppeltürmen sitzend mit Schwert u. Fahne. Bahrf. 39. Slg. Löbb. 429. Slg. Bonh. 792. Berger 1663. 0,95 g. ss
450.–
596
595*
ex 595
Herzogtum. Albrecht von Brandenburg, 1525–1569. Groschen 1534, 1544. Büste r. Rs. Adler mit „S“ auf der Brust. Dazu Sigismund I. v. Polen, 1506–1548. Groschen 1534, preuss. Prägung. Saurma 5069, 5077, 5078. Gum. 530. Gesamtgewicht 7,52 g. Zus. 4 Stück ss
597
596* 597*
596
594
70.–
597
Preussen. Georg Wilhelm, 1619–1640. ¼ Taler (Ort) 1624, Königsberg. Brustbild in Kurornat mit Zepter. Rs. Gekr. Wappen.– Slg. Henckel 3234. 4,78 g. Zain z.T. leicht geplatzt. ss-vz
50.–
Friedrich III., 1688–1701. Zinnmedaille 1694 (v. R. Faltz) auf die Verbreiterung und zum Kanal ausgebaute Berliner Schleuse zwischen Cölln und Friedrichswerder. Geharn. Brustbild r. Rs. Schleusenanlagen zwischen Häuserzeilen. Men. 200 (Silber). Brockm. 352. North 133. 49 mm. 35,89 g. Unbedeutender Kratzer im r. Vs-Feld. vz
150.–
598
Friedrich II., der Große, 1740–1786. Reichstaler 1764 A. Belorbeerte Büste. Schrötter 443. Old. 69 d. Dav. 2586. 22,03 g. Kerbrand. Justierstriche, gereinigt. s-ss
598
599* 600*
600
50.–
599
Reichstaler 1785 B. Greisenantlitz. V.Schr. 488. Old. 86. Dav. 2590. 22,09 g. Laubrand. Leichte Justierstriche ss
120.–
1/3 Taler 1770 B (Berliner Typ) u. 1772 B. Büste r. Rs. Wert. v. Schr. 546, 549. Old. 88, 89. 8,09 u. 8,03 g. 2 Stück s-ss
50.–
601
601*
1/12 Taler 1751 A. 3 Gröscher 1785 E. Dazu Friedrich Wilhelm, 1640–1688. 6 Gröscher 1682 HS (leichter Belagrest). v. Schr. 305, 1174, 1792. Olding 26, 226, –. Zus. 3 Stück ss
50.–
602
602*
1/24 Taler 1752 A, 1764 A, 1786 A und 1/48 Taler 1773 A. Gekr. Monogramm. Rs. Wert. V.Schr. 687, 704a, 715, 815. Old. 135, 139a, 140, 148. Dsgl. 1/48 Taler 1741 u. 1747 EGN (kleinerer Schrötling). Gekr. Monogramm FR. Rs. Wert. V.Schr. zu 770, 778. Old. 141 Abb.–Var., 142.1,49 u. 1,45 g. Zus. 6 Stück fvz u. ss
70.–
603*
604
Bronzemedaille 1757 (unsigniert) a.d. Schlachten bei Roßbach (5. Nov.) u. Lissa (5. Dez.). Der König zu Pferde n.l., im Hintergrund Feldlager. Rs. Darstellung der Schlacht. Henckel 4420. Mbg. 4744. Olding 611.1. 48 mm. 35,46 g. ss
80.–
Versilberte Bronzemedaille 1757 wie vorher. Olding 617. 43 mm. 30,0 g. Und Zinnmedaille 1786 (v. Reich) auf seinen Tod. Uniform. Brustbild mit Dreispitz n.l. Rs. Urne auf Podest. Olding 759. 47,5mm. 39,07 g. Leichte Kratzer. 2 Stück fss
50.–
603
605*
606*
605
Bronzemedaille 1757 auf den Sieg bei Prag. Belorbeertes geharn. Brustbild n.r. Rs. Tanzende Siegesgöttin über Waffen, vor ihr knieende Bohemia. Slg. Henckel 1620. Old. 604b. 48 mm. 38,95g. Gelocht. Dazu Friedrich Wilhelm III., 1797–1840. Bronzemedaille 1828 (v. Gube f. Loos) auf die Grundsteinlegung des neuen Rathauses in Elberfeld. Kopf r. Rs. Schrift über Palmzweigen. 50 mm. 74,06 g. Starker Rdf. Zus. 2 Stück s/ss und ss
40.–
Messing-Passier-Gewicht. EIN DOPPELT LOUIS D’OR PASSIR=GEWICHT 1768. Old. 496. Tewes 15. 13,03 g. Blumenrand. ss
60.–
606
607*
604
607
606
Unsignierte TABAKDOSE (wohl 1759 bis vor 1767, enstanden in Elberfeld). Auf dem Deckel Hüftbild des Königs mit Dreispitz und Uniformmantel halblinks. Oben der preuss. Adler mit ausgebreiteten Flügeln, unten 10 Zeilen Text. Auf dem Boden die Darstellung der Schlacht bei Minden. Die Wendung aus Kupferblech mit Gravierung des zeitgen. Besitzers der Dose „Johann Carl Friedrich Küster Ao. MDCCLXVII (1767)“. Vgl. Könenkamp (1982) S. 61 mit Abb. Der Deckelseite auf S. 62, Abb. 96var. (Unser Exemplar ohne die Herstellersignatur unten). 140×44×26mm. Auf dem Deckel zusätzlich seitlich eingeritzt „KUSTER“. s-ss
250.–
608*
Friedrich Wilhelm II., 1786–1797. 2/3 Taler 1792 S. Für Ansbach-Bayreuth. Slg. Henckel 5363. Old. 36 a. J. 208 a. 14,58 g. Geprägt in 23.047 Expl. fss
608
609
120.–
610
609*
Friedrich Wilhelm III., 1797–1840. Taler 1812 A. Thun 244. Dav. 756. AKS 11. J. 33.
fss
50.–
610*
Taler 1817 A. Thun 246. Dav. 759. AKS 13. J. 37. Leichte Justierstriche am Rs.–Rd.
fss
50.–
611*
Taler 1818 D. Thun 246D. Dav. 759. AKS 13.7.37. 21,95 g. Winz. Rdk.
fss
50.–
611
612
613
612*
Taler 1830 A. Thun 250. Dav. 763. AKS17. J. 62.
fss
35.–
613*
Taler 1840 A. Thun 250. Dav. 763. AKS 17. J. 62.
ss
45.–
614
616
614*
616
Ausbeutetaler 1831 A. Thun 251. Dav. 764. AKS 18. J. 63. SEGEN DES MANSFELDER BERGBAUES. ss
40.–
615*
Vereins-Doppeltaler 1840 A. Thun 252. Dav. 765. AKS 9. J. 64. Leicht berieben.
vz
250.–
616*
1/6 Taler 1816 A. v.Schr. 203. AKS 24. J. 31. Old. 110.
vz
40.–
Bronzemedaille 1820 (v. König) auf den 70. Geburtstag des preuß. Staatskanzlers C.A. Fürst von Hardenberg. Brustbild von vorn in antiker Tracht, Kopf n.l. Rs. Antikes Schiff, am Steuer der Kanzler, auf der Mastspitze ein Adler, vorn eine Nike. Slg. Mbg. 7662. Knyph. 7278. Wurzb. 3569. 47 mm. 57,73 g. st
80.–
Bronzemedaille 1822 (v. König) auf sein 25-jähriges Regierungsjubiläum. Belorb. Kopf l. Rs. Am Altar stehender opfernder Genius mit Füllhorn. Slg. Henckel 2260. 42 mm. 36,62 g. vz
40.–
Provinz (Großherzogtum) Posen. Gnesen, Stadt. Bronzemedaille 1823 (v. König für Loos nach einer Idee von Wolansky) auf den Wiederaufbau der Stadt nach dem großen Brand von 1819, von Einwohnern des Großherzogtums dem König an seinem Geburtstag überreicht. Knieende Stadtgöttin dankt dem in antikem Gewand stehenden König. Rs. Weibliche Figur mit preuss. Adlerschild opfert am Altar. Ampach 11809. Slg. Henckel 4051. Mbg. 4951. Wurzb. 3249. H.–Cz. 4569. 59 mm. 103,91 g. Randdruckstellen und leichter Schrötlingsf. Im Rs-Feld. ss-vz
150.–
617
617*
618 619*
615
619
620*
Friedrich Wilhelm IV., 1840–1861. Taler 1854 A. Thun 260. AKS 76. J. 80.
vz-st
180.–
Ausbeute-Vereinstaler 1859 A. Thun 263. Dav. 776. AKS 79. J. 85. SEGEN DES MANSFELDER BERGBAUES. ss
40.–
622
Vereinstaler 1860 A. Thun 262. Dav. 775. AKS 78. J. 84.
ss
45.–
623*
Allg. Ehrenzeichen, diese Form verliehen 1847–1918. Gekr. Monogramm des Stifters Friedr. Wilhelm III. FÜR VERDIENSTE UM DEN STAAT. H/Schr. 1268. 39 mm. 22,77 g. vz
40.–
Ein zweites Exemplar, mit ovaler Öse. 22,63 g. Rdd.
ss-vz
30.–
6 verschiedene Bronzemedaillen. Prämien für Landwirtschaft und Gewerbe 1844 bis 1901. Alle Berlin bzw. Preussen. Gewerbeerzeugnisse 1844 (Schilling u. Lorenz f. Loos). Landwirtschaftl. Verdienste (G.Loos). Gewerbefleiss ist die Nationalkraft (Fischer u. Staudigel f. Loos). Anonym. 2 Ochsen und Kalb/Eichenblattkranz (Weigand f. Loos). Züchterische Leistungen. 3 Hunde in Landschaft (Landsberg u. Weigand) u. Verdienst um die Pferdezucht (sign. Max Landsberg 1901). Winz. Rdd. 42 bis 51 mm. Zus. 6 Stück vz
100.–
620
621*
624
621
623
622
623
ex 625
625*
626
Wilhelm I., 1861–1888. Krönungstaler 1861 A. Thun 265. Dav. 778. AKS 116. J. 87.
vz
30.–
627
Krönungstaler 1861 und Siegestaler 1871. Thun 265, 272. Dav. 778, 785. AKS 116, 118. Zus. 2 Stück
ss
45.–
628
628*
Vereinstaler 1861, Krönung (2, ss u. ss-v). Siegestaler 1866 (gegen Österreich; belorb. Büste) u. 1871. Dazu Reichstaler 1816 A (s). AKS 116(2),117,118;11. Dav. 778 (2),784,785,756. Zus. 5 Stück s(1),ss(3) u. ss-vz
120.–
629
629*
Vereinstaler 1866 A. Sieg gegen Österreich. Thun 271. Dav. 784. AKS 117. J. 98.
vz
70.–
Lot von 15 Silber/Billon- u. 6 Kupfermünzen 1682 bis 1872. 6 Gr. 1682. 1/6 Taler 1768 A, 1/12 Taler 1764 A. 1/24 Taler 1782 u. 1783 A. 1/48 Taler 1778 A. 3 Kr. 1785 A. 4 Gr. 1803, 1806 A. 1/6 Taler 1816 A, 1825 A. 2 ½ Sgr. 1852 A. 1 Sgr. 1856 A. 1 Sgr. 1869 C. ½ Sgr. 1862 A und 6 Kupfermünzen (1,2,3 Pfg.) 1825–1872. Zus. 21 Stück s bis vz
80.–
Lot Kupferkleingeld 1863 bis 1871: 1 Pfennig 1867 B (4), 1868 B (16), 1871 C. 2 Pfennig 1863 (2), 1865 A (2), 1867 A (2), 1867 B (3), 1868 B (28), 1868 C (3), 1871 B (2). 3 Pfennig 1867 B (6). J. 50 (21), 51 ()40), 52 (6). Zus. 69 Stück meist ss bis ss-vz
120.–
630
630*
631
632
632*
Satz von vier verschiedenen bronzenen Whistmarken nach 1871 (v. J. Lorenz) mit Bezug a.d. Krieg 1870/71 und den Büsten des Kaisers Wilhelm I (I.), des Kronprinzen Friedrich (III.), des Grafen Moltke u.d. Fürsten Bismarck. Rs. Mit Herz-, Pique-, Kreuz- u. Karo-Ass u. Spielwerten. Gaed. III S. 218, A36-39. Nathan 2154-2175. Oetl. 2549 (alle unter Hamburg). 4 Stück in zeitg. (Orig.?-)Etui (leicht lädiert). fst
150.–
633*
634*
Silbermedaille 1873 (v. Weckwerth für Loos) auf die Ausstellung des Deutschen Fischerei-Vereins in Berlin. Büste des Protektors Kronprinz Friedrich Wilhelm (III.) n.r. Rs. 6 Zeilen Schrift in Lorbeerkranz. Mbg. 6518. 42,5 mm. Leichte Schramme im Vs-Feld r. fst
80.–
Tragbare Nickelmedaille 1882 (unsigniert). Erinnerungsmedaille an die „450 Jahr Hussitenfeier in Bernau“. 36 mm. Am Ring mit weißschwarzem Band (zus. 17,00 g). vz
40.–
634 633
633
637
635
635*
635
Silberner Schiesspreis 1897 (v. Weckwerth für Oertel) „zur Erinnerung an den 100. Geburtstag Kaiser Wilhelm d. Großen“. Büste r. Rs. Schrift in Eichenblattzweigen. Mit Namensgravierung für G. Hübner. 39,4 mm. 21,54 g. fvz
636
636*
637*
634
60.–
636
Wilhelm II., 1888–1918. Silbermedaille o.J. (nach 1888, v. Weigand). Ehrengabe zum Ehejubiläum. Brustbilder des Kaiserpaares n.r. Rs. 5 Zeilen Schrift. 45 mm. 50,52 g. Rdf., feine Kratzer vz
30.–
Zweimarkförmige Silbermedaille 1888 (v. Weckwerth?) auf seinen Regierungsantritt. Büste r. Rs. 7 Zeilen Schrift. Dazu dsgl. auf den Tod von Friedrich III. am 15.6.1888. Büste Friedrich III. r. Rs. 5 Zeilen Schrift in Umschrift. 32,5 und 33 mm. 11,25 und 9,11 g (Friedrich III., Vs. leichte Schrammen). Kerbrand. 2 Stück st und vz
50.–
638*
639*
Silbermedaille 1888 (unsigniert, v. Weckwerth) auf den Besuch des Kaisers während seiner Friedensreise in Breslau. Seine Büste r. Rs. Behelmt. Wappen mit Schildhaltern. Mbg. 6367. FuS 4858. 38 mm. 19,35 g. Kerbrand. vz
70.–
2-Markförmige Silbermedaille 1889 (unsigniert, v. Weckwerth bei Oertel) zur Erinnerung an die Samoa Conferenz in Berlin. Büste des Kaisers r. Rs. Berlin Standarte umgeben von den Wappenschilden USA-Großbritannien und vom Deutschen Reich. Mbg. 6930. 28,5 mm. 9,14 g. Kerbrand. vz-st
150.–
638
640*
641*
643*
640
Tragbare Silbermedaille 1896 (unsigniert) zur Erinnerung a.d. Einweihung des Kaiser-WilhelmDenkmals a.d. Kyffhäuser. Das gekrönte Brustb. Wilhelm I. n.l. Rs. Denkmal-Anlage. Slg. Mbg. 7058. Henckel –. 34,7 mm. 19,54 g. Leichter Kratzer im Vs-Feld. vz
35.–
Münzförmige „Segensmünze Palästina“ (Randschrift 1898) auf den Besuch zur Einweihung der Erlöserkirche in Jerusalem des Kaisers Wilhelm II. Brustbild mit Pickelhaube n.l. Rs. Die Erlöserkirche. Rudolph (Gedenktaler) 572. 34,5 mm. 19,29 g. st
60.–
642
642*
641
639
643 Rs.
BERLIN. „Große Loge von Preußen, gen. ROYAL YORK Zur Freundschaft“ gestiftet 1798. Allgemeines Mitgliedsabzeichen. Tragbarer vergoldeter 9-zackiger Bronze-Stern, in der Mitte Vs., ein G. Rs. ein Auge. 64/60 mm. Durchbrochene Arbeit, vergoldet. An grüner Schärpe. vz
50.–
Bronze-Legitimationsmarke (v. Voigt f. Loos vor 1829) für Angehörige der Börsenhalle (Burgstr. 26, Gegründet am 29.6.1685). BERLINER BOERSEN HALLE in Efeukranz. Rs. Eingepunzte Kontrollnr. 721 auf Eichenblattzweigen mit Merkurhelm u. Stab. Hasselm. 72. Menzel –. 36 mm. 21,95 g. R vz-st
200.–
644*
Bronze Verdienstmedaille 1875 (v. Loos) des „Aegintha“ Deutscher Verein für Vogelzucht und Acclimatisation. Eine Kranz haltende Frau sitzt n.l., neben ihr der Schild des Vereins. Rs. 4 Zeilen Schrift im Eichenblattkranz. Aukt. Kube, Dubl. Des Königl. Münzkabinetts in Berlin, Nr. 700var. 43mm. 45,85 g. vz-st
644
644
645
646
645*
646*
40.–
646
Bronzemedaille 1877 (v. Weckwerth) auf den Tod des Generalfeldmarschalls Graf von Wrangel, dem Nestor der Preuss. Armee (Stettin 1784–1.11.1877 in Berlin) Sein uniform. Brustbild halbr. sehend. Rs. Schrift im Eichenblattkranz. Mbg. 7801. 35 mm. 19,76 g. vz
70.–
Zinnmedaille 1878 (v. Weckwerth) auf die III. Jahres-Versammlung der Allgemeinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft zu Berlin am 4.–6. Octbr. 1878. Rs. Mit Mauerkrone bedeckter Stadtschild umgeben von Kreis mit diversen Vögeln. 39 mm. 25,76 g. vz
50.–
647
647*
Goldbronzemedaille 1888 (v. Weckwerth) auf die IV. Fach-Ausstellung des Verbandes selbstständiger deutscher Conditoren. Sitzende Frauengestalt mit Füllhorn u. Bienenkorbschild bekränzt prachtvolle Tortendekoration. 47,5 mm. 40,58 g. Winz. Rdk. vz-st
100.–
648* 649*
Offiz. tragbare Silbermedaille 1890 (v. Lauer) a.d. 10. Deutsche Bundesschießen. 40 mm. Steulm X.3, Peltzer 855. 29,81 g. ss-vz
50.–
Goldbronzemedaille 1891 (v. Götz u. Deitenbeck für Oertel) auf das Ehrenmitglied des kgl. Schauspielhauses, Clara Meyer, gewidmet von Schauspiel-Freunden bei ihrem Rücktritt, Berlin, den 8. April 1891. Schrift in Lorbeerzweigen. Rs. Das n.l. sehende Brustbild der Künstlerin. 45 mm. 43,30g. Leichte Schrammen im Vs-Feld. vz
50.–
648
649
650
650
650*
651*
Bronzemedaille 1896 (v. Godet u. Sohn) des Comites der Berliner Odd-Fellow Logen für dankbare Anerkennung, 14. Februar 1896. Sitzende Berolina mit Stadtschild bekränzt neben ihr stehenden Putto. Rs. Schrift in Eichenblattzweigen. 33 mm. 15,32 g. R st
150.–
Hochrechteckige eins. Bronzeplakette 1906 (v. Bruno Kruse) mit dem Hüftbild des Generaloberst Graf Schlieffen in Uniformmantel (*1833, Berlin, †1913 ebd., preuss. Generalfeldmarschall, 1891– 1905 Chef des Generalstabs der Armee). Über den Medailleur siehe Forrer IIIp 233 u. VII, 521 ohne Erwähnung dieser Plakette. 150×86,6 mm. 147 g. Abb. stark verkleinert. R ss-vz
100.–
652
652*
653*
648
651
653
Silbermedaille 1908 (v. P. Sturm) auf den 12. Internationalen Pressekongress. Sitzender Bär mit Schreibfeder vor Tintenfass. Rs. Nackte weibliche Person mit Bogen vor Landkarte von Europa. Heidem. –. 29 mm. 13,16 g. vz-st
80.–
Silbermedaille 1914 (v. A. Hummel für Lauer) den „Deutschen Helden unsterblicher Ruhm Tsingtau 1914“. 6 Zeilen Schrift in Eichenblattkranz. Rs. Nackter Kämpfer mit Schwert und Fahne. Zetzmann 4060. 33 mm. 14,66 g. vz
50.–
654
654*
655*
656*
654
655
Tragbare Verdienstmedaille für 25-jährige Dienstzeit, gegeben vom preuss. Feuerwehr-Verband. 35×32 mm. 16,07 g. Dsgl. FREISTAAT. Hochovale Silberbrosche (900f, Preuss. Staatsmünze) für Verdienste um das Feuerlöschwesen. 42×29 mm. 16,08 g. 2 Stück vz
80.–
Messingblechschild für einen KLEINBAHNPOLIZEIBEAMTEN. Großer gekr. Preuss. Adler mit FR a.d. Brust, in den Fängen Zepter u. Reichsapfel. 95×80 mm. 33,71 g. Brakteatenförmig ohne Befestigungsvorrichtung. 2 unsaubere Löcher im Feld. Abb. stark verkleinert. ss
100.–
Tragb. Bijou eines Ehren-Musikmeisters des Allg. musikalischen Bruedervereins der Großloge (?). 70×45 mm, rs. Nadel. vz
60.–
ex 657
657*
Wirtschaftshilfe der Deutschen Studentenschaft. 30 Mark „Studententaler“ 1922 und „Hungertaler“ 1922, braun und weiß mit schwarzem Dekor (Rand u. Baum). Scheuch 456 und 488. 50,51 u. 47mm. Dazu :CHEMNITZ. Denkmalspende Regt. 104. Ehret die Toten/1914–1918 (2× weiß u. 2× braun). 38 u. 41 mm. Je 1 Stück mit Golddekor. Scheuch 698/699? Zus. 7 Stück vz
70.–
656
ex 658
658*
GÖRLITZ. JUDEA. Sammlung von acht diversen Schekel-Münzen. Zinn und mindestens drei Varianten sog. Görlitzer Schekel a.d. 18./19. Jhdt. Verzierter Kelch mit Griffen. Rs. Lorbeerzweig mit hebräischer Umschrift. Nachahmungen der jüdischen Silberschekel des Altertums. Vgl. Berl. Münzbll. 1903, S. 261;318 u. Berghaus in HBN Bd. IV, Heft 12 (1958/60) S. 199-203. Zus. 8 Stück ss bis vz
135.–
BRAUNSCHWEIGISCHE LANDE 661*
HERZOGTUM. Heinrich der Löwe, 1142–1195. Brakteat, Lüneburg. Schreitender Löwe n.l., Schwanzquaste geteilt mit 3 Kugeln. Bonh. 77var. Berger 373 u. 397. Reitz 3b. Slg. Löbbecke 170. 0,52 g. ss-v
661
662*
663* 664
662
120.–
663
Albrecht der Große, 1252–1279. Brakteat, Braunschweig. Großer und kleiner Löwe übereinander n.l., die Köpfe frontal sehend, im doppelten Pewrlrand. Bonh. 407. Berger 704/705. W. 224. 0,61 g. 2 kleine Randrisse. vz
50.–
Brakteat, Braunschweig. Großer und kleiner Löwe übereinander n.l., die Köpfe frontal sehend, im doppelten Perlrand. Bonh. 407. Berger 704/705. W. 224. 0,77 g. ss
40.–
Rudolf August u. Anton Ulrich, 1685–1704. 24 Mariengroschen 1693, Braunschweig. Landmünze. Spring. Ross. Rs. Wert. Knyph. 7893 Punktvar. W. 2080. Dav. 337d. 15,14 g. Minim. Hsp. ss
40.–
665
665*
Carl, 1735–1780. 2/3 Taler 1764 IDB, Braunschweig. Brustbild mit Umhang, neben Armabschnitt Stecherzeichen „E“. Rs. Spring. Ross. Knyph. 1268. W. 2733. 13,92 g. Justierstriche im Rs-Feld. Minim. Hsp. ss
40.–
666
666*
MITTLERES HAUS LÜNEBURG. Nebenlinie Dannenberg. Julius Ernst, 1598–1636. Taler 1624 Mmz. Bartold Bartels in Scharnebeck. Geharn. Brustbild n.r. Rs. Dreifach behelmtes achtfeldiges Wappen, die Jahreszahlen geteilt oben am Rand. W. 704. Fiala 391. Bahrf. 136b. Knyph. 426. Dav. 6427. 28,31 g. Schrötlingsf. am Rd., sonst gut ausgeprägtes Exemplar. R ss
1500.–
667*
1/16 Reichstaler (Doppelschilling) 1619 o. Mzz., Dannenberg. Titel Matthias. Dreifach behelmter achtfeld. Wappenschild. Rs. Gekr. Doppeladler mit Wz 16 a.d. Brust. W. 710. Fiala 371var. Bahrf. 117 Punktvar. Knyph. –. 1,58 g. Flächen etwas gedrückt u. kl. Loch (evtl. durch die Wucht eines misslungenen Gegenstempels verursacht). RR fss
668
668*
669*
667
360.–
669
August der Jüngere in Hitzacker, 1604–1635. Doppelschilling 1619 o. Mzz., Hitzacker. Kippermünze. Vierfeldiger Wappenschild. Rs. Verschlungenes DS unter Reichsapfel. W. 756. Fiala VI,15. Bahrf. 151 Punktvar. Knyph. Slg. Kraaz 477. 1,49 g. R ss 1/24 Taler 1621 o.Mzz., Hitzacker. Kippermünze. Titel Ferdinand II. Geteilter Kreis mit 2 Leoparden (Braunschweig) u. aufgerichtetem Löwen, von Herzen umgeben (Lüneburg). Rs. Reichsapfel mit Wz 24. W. 761. Fiala –(vgl. VI,27 stark variierend). Bahrf. 163d. Knyph. 7831. 15 mm. 0,76 g. R fss Das auf der Vs. am Ende der Umschrift befindliche Kreuz mit spitzen Enden könnte auch für ein nicht aufgelöstes Mzz. stehen (vgl. Bahrf. S. 209).
250.–
220.–
670
671
670*
671*
Nebenlinie Harburg. Herzog Wilhelm, 1603–1642. 1/16 Reichstaler (Doppelschilling) 1617, mit Jahreszahlen 617, ohne Mmz. Titel Matthias. 3-fach behelmtes sechsfeld. Wappen. Rs. Gekrönter Doppeladler mit Wz. 16 a.d. Brust. W. 737. Bahrf. 4h/d. Fiala III.240var. Knyph. –. 1,66 g. Rs. Mit leichter Korrosionsspur am Rs-Rand. ss-vz
120.–
LÜNEBURG-CELLE. Friedrich, 1636–1648. Dreifacher Ausbeutelöser 1647 LW (Lippold Wefer, Clausthal). Auf das abzusehende Ende des 30-jähr. Krieges. Geharn. Brustbild des Herzogs mit Umhang u. Spitzenkragen n.r. in Lorbeerkranz umgeben von 14 gekrönten Wappen und Umschrift. Rs. Bergwerkslandschaft, links blühend u. r. verdorrt. Unten die Wertpunze 3. Umschrift FRIEDE ERNEHRT-UNFRIED VERZEHRT. ANNO 1647. W. 14399. Müseler 10.4.1,37. Slg. Milas 66. Duve 2II. Dav. 135. Galvano mit hellem Klang und Wertpunze 3, jedoch mit 129 g viel zu schwer. ss
250.–
672
672*
673*
CALENBERG. Johann Friedrich, 1665–1679. Taler 1667 HS, Zellerfeld. 5-fach behelmtes, 12feldiges Wappen. Rs. Wilder Mann mit Tanne n.l. W. 1714. Dav. 6544. 27,86 g. Im rs. Schriftbereich z.T. Korrosionsspuren, winz. Schrötlingsriss am Rand. ss
140.–
Ernst August, 1679–1698. 2/3 Taler 1692 o.Mzz., Zellerfeld(?). Gekröntes Wappen. Rs. Spring. Ross n.l., im Abschnitt Wert zwischen geteilter Jahreszahl. W. 1980. Knyph. 2650. Dav. 410 (ohne Abb.!!). 15,65 g. ss
65.–
673
674* 675*
673
HANNOVER. Georg IV., 1820–1830. Konventions–16 Gute Groschen Feinsilber 1830 M. Spring. Ross n.l. Rs. Wert. W.3016. AKS 38. J. 23 h. 11,62 g. Kettenrand. ss-vz Wilhelm IV., 1830–1837. Feinsilbertaler 1836 A. Thun 154. AKS 64. J. 52. Dav. 664.
50.–
ss/vz
100.–
16 Gute Groschen Feinsilber 1833 A., Clausthal. Umschrift endet mit LUNEBURG. J. 33d Anm. AKS 66. ss
35.–
676
676*
674
675
676
677
677*
Ernst August, 1837–1851. Taler 1841 A. Thun 160. Dav. 670. AKS 102. J. 67. Winz. Rdd.
ss
50.–
678
679 680*
Sammlung von 18 Kupfer- 1 Pfennig-Stücken mit springendem Ross 1786 bis 1819. 18 verschiedene Stücke. Mzz. MC bis 1805, 1816–1819 Mzz. F.R. (Jahrg. 1817 und 1819 in je 2 Varianten). Dsgl. 25 Wilde-Mann-Pfennige von 1726 bis 1796: 1726–1730 (Mzz. EPH), 1741–1759 (IBH), 1763–1769 (IAP), 1774 (LCR), 1780–1784 (CES) und 1788, 1794, 1796 (PLM). Die Tanne n.r. oder n.l., die Jahrgänge 1726, 1758 und 1783 jeweils 1 Expl. Tanne r. und Tanne l. Zus. 43 Stück s bis vz
50.–
Herzog Georg Wilhelm (gest. 1914). Eins. Eisenguss-Plakette o.J. (v. St. Schwartz) Brustbild l. 175 mm. 674 g. Geschwärzt, leicht scheckig (nicht magnetisch) vz
100.–
Niedersächsische Städte. BARDOWIEK (?). Beischlag zu den Andernacher Denaren aus der Zeit 1021–1036. In Perlkreis vier nach außen geöffnete Halbkreise, dazwischen kreuzförm. Trugschrift. Rs. Kirchenfront. Typ Dbg. 454. Häv. 714/715 u. Jesse 46. 0,91 g. Am Rand flaue Stellen. s-ss Zu der Möglichkeit, dass diese Beischläge in Bardowiek entstanden sind, zuletzt G. Hatz in Studien zur Sachsenforschung 4, 1983, S. 198. 681
680
681*
682* 683*
685*
681
680
682
BRAKEL (Reg. Bez. Minden, Kreis Höxter). Tragb. Bronzemedaille o.J. (v. Oertel) des SchützenVereins. Stadtwappen. Schützenutensilien an Eichbaumstumpf gelehnt, Umschrift ÜB’AUG’UND HAND FÜR’S VATERLAND. 30,5 mm. 13,43 g. vz
60.–
BRAUNSCHWEIG. Brakteat seit 1412, „ewiger Pfennig“. Löwe aufrecht n.l.in glattem Wulstrand. Den. 343. Berger 1001. 0,56 g. ss-vz
50.–
BUXTEHUDE. Tragbare Silberne Preismedaille o.J. (v. Oertel)“Auszeichnung bei dem feierlichen Königsschiessen/erworben“. Schützenutensilien vor Eichbaumstumpf. Rs. Gravierte Schrift: Dem Schützenkönig J.H.B. Menck Buxtehude d. Juli 189.. (Datum unvollendet) in Eichenblattkranz. 42,5mm. 27,20 g. vz
80.–
683 Vs.
684*
70.–
684
685 Rs.
HANN.–MÜNDEN. Tragbare Neusilbermedaille 1887 a.d. 25-jährige Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr des Männerturnvereins. 31 mm. 15,21 g. vz
40.–
HOYA. Bronze-Ehrenpreis des Landwirtschaftlichen Vereins. Sitzende Stadtgöttin mit Kranz und Bienenkorbschild vor Utensilien der Landwirtschaft, Kunst und Gewerbe. 39 mm. 27,10 g. vz
70.–
686*
LANGWEDEL. (Ladkr. Stade oder Landkr. Lüneburg, auch Dorf in Holstein, Kr. Rendsburg ist möglich). Tragbare Silbermedaille o.J. (unsigniert, Oertel?). Schützenutensilien vor Eichbaumstumpf, Umschrift EINIG UND TREU. Rs. Gepunzter Text: DEM/ SCHÜTZENKÖNIG/ ZU/ LANGWEDEL/ 1887 in Lorbeer- u. Eichenblattzweig. 36 mm. 14,68 g. Winz. Rdd. vz
40.–
687
686
687*
688* 689*
LÜDINGWORTH, Dorf bei Stade. Tragbares versilbertes Messingkreuz 1890 des Kriegervereins. Mit Anhänger des Deutschen Kriegerbundes an schwarzweißroter Schleife. 39x33 mm, Anhänger (gekr. Schwerter unter Krone, ca. 35×30 mm, brakteatenförmig). 13,59 g. Hersteller: Fahnenfabrik Reinbacke, Hannover. Anhänger Paul Küst, Berlin, Seydelstr. 19A. vz
50.–
SCHWAGSTORF (Hannover). Tragbare versilberte Bronzemedaille 1912 auf die Fahnenweihe des Kriegervereins. Für Verdienste um den Verein. 33 mm. 14,60 g. vz
40.–
SOLTAU. Bronzemedaille 1903 (bei Oertel) a.d. Gewerbe-Ausstellung. Stadtwappen. Rs. Sitzende Göttin mit Kranz u. Füllhorn, vor ihr ein Putto mit Buch, neben ihr Blumenschild. 35,4 mm. 17,52 g. Winz. Rdf. vz
35.–
689
690*
688
690
689
WILDESHAUSEN. Einseitige farbig emaillierte Autokühlerplakette 1955 (v. Lehmann & Vundenberg, Hannover) a.d. ADAC-Fahrt rund um Wildeshausen. Ortsansicht. 86 mm. 119,74 g. Winz. Emaildefekt im ADAC-Schild, sonst vz
40.–
BREMEN
691
691* 692*
692
Erzbistum. Drittes Viertel des 13. Jhdts. Brakteat. Kopf des Erzbischofs mit zweispitziger Mitra zw. Zwei Halbmonden. Jungk –. Berger –. Fd. von Siedenburg 40. 0,54 g. Schrötlingsriss, sonst ss-vz
70.–
Gerhard von der Lippe, 1219–1258. Brakteat, Bremen. Sitz. St. Petrus mit Heiligenschein von vorne mit Fahne u. Schlüssel. Bonh. 21. Fd. Bünstorff 93. Berger 53. Jungk 12. 20 mm. 0,54 g. ss
120.–
693*
Heinrich II. von Schwarzburg, 1463–1496. Doppelgroten o.J., Bremen. Die Wappenschilde von Bremen, Schwarzburg u. Münster in Kleeblattstellung. Rs. Bremer Schlüsselschild auf Langkreuz. Jungk 68. Schulten 552. 2,65 g. Leichte Prägeschwäche. s-ss
694
693
694*
695*
Christoph, 1511–1558. Groten 152(3?). St. Petrus mit Heiligenschein, in den Händen Schwert u. Schlüssel, vor ihm Schild mit gekreuzten Schlüsseln. Rs. Im Dreipass ein Schlüsselschild. Die Umschriften stimmen mit Jungk 203 überein. Bll. f. Münzkunde I Nr. 36,16. 2,01 g. Minimal gewellt. Seltener Jahrgang. fss
180.–
Adolf Friedrich von Mecklenburg-Schwerin, 1610–1658. Doppelschilling 1615, Gadebusch. Wappenschild. Rs. Wertbez. DS in eingebogenem Schild, an den Seiten 1-5. Auf der Wappenseite eingeschlagen Gegenstempel „Schlüssel“ für Bremen. Kunzel 195c/c. 2,32 g. Schrötlingsriss. R ss
180.–
695
697
696 697*
100.–
697
Stadt. Lot: 6 Grote 1861. 1/36 Taler 1671. 1 Grote 1745, 1747, 1748, 1840. Cu-2½ Schwaren 1797, 1841, 1853. 1 Schwaren 1859. Zus. 10 Stück s-ss bis ss-vz Taler 1865 B. Zweites Deutsches Bundesschießen. Thun 126. Dav. 628. AKS 16. J. 27.
40.–
vz-st
100.–
Ortstaler 1625. Geharn. und gekröntes Brustbild des Königs Sigismund. Gestopftes Loch am Hals des Königs. 6,85 g. Dazu August III. von Sachsen, 6 Groschen 1763 und 3 Groschen 1763. Gum. 1393, 2216 u. 2211. Zus. 3 Stück ss-vz (1625, Fehler) und s
50.–
DANZIG 698*
699
699*
698 Rs.
699
Tragbare Zinn-Legitimationszeichen des Feuer-Rettungs-Vereins zu Danzig von 1818. Rs. Im Eichenblattkranz eingepunzte Nr. 166. 44 mm. 21,57 g. ss
100.–
EMDEN
700
700*
701
Silbermedaille 1734 (unsigniert) des Vierziger-Kollegiums. Ansicht der Stadt, oben das gekrönte Stadtwappen in Palmzweigen. Rs. Unter gekröntem Baldachin zwei Hände ein Zepter haltend, darum 2 Palmzweige. Mit Randschrift SALVS POPVLI SVPREMA LEX ESRO 1734. Knyph. 6312 (ohne Randschrift, 6313 von 1718 mit Randschrift). 51 mm. 57,98 g. Leichte Kratzer im Vs-Feld. R ss
500.–
Vierziger Medaille, graviert 1871 (v. Fischer). Schiffe vor Stadtansicht, im Abschnitt das gekrönte Stadtwappen. Rs. Zwei Hände vor gekröntem Zepter zwischen Zweigen. Vgl. Knyph. 6317. 50 mm. 48,91 g. Kl. Rdd. am Rs-Rand. vz
125.–
FRANKFURT 702*
20 Kreuzer 1767, Frankfurt. Gekr. Adler auf Postament. Rs. Blumenkreuz. J/F 570. Schön 78. 6,65g. ss
50.–
702 703
703*
703
Freie Stadt, 1815–1866. 6 Kreuzer 1856 mit Stadtansicht. 6 Kreuzer 1866, gekr. Adler (v), 1 Kreuzer o.J., Stadtansicht mit Randstab u. Perlkreis u. 1856 mit gekr. Adler. AKS 20, 21, 25, 26 Anm. J. 30, 31, 18, 14. Dazu Silbermedaille 1817 (münzförmiger Abschlag des „Doppeldukaten“). JuF 1015. Whiting 554. 25 mm. Kerbrand. 4,69 g. Zus. 5 Stück ss bis vz
65.–
704
704*
Bronzeplakette 1903 (v. J. Kowarzik) a.d. Fertigstellung des neuen Rathauses. Büsten der Bürgermeister Adolf Varrentrapp und Franz Adickes l., zu den Seiten Schrift. Rs. Rathaus mit Nebengebäuden. J/F. Nachtrag –. Frankf. Münzzeitung 1903 S. 550. 57×80 mm, brüniert. vz
80.–
705*
Kupfer-Zahlmarke o.J. der Fa. „Eduard Fay, Gastwirth zur Harmonie … zu 18 Kreuzer wovon 12 Kreuzer wieder an Zahlung angenommen werden“. J.–F. 2841. Menzel 4206.2. Stahl 237. 30 mm. 8,71 g. vz
705
40.–
706
FULDA 706*
Heinrich VIII. von Bibra, 1759–1788. 20 Kreuzer 1764, Fulda. Brustbild r. Rs. Wappen auf Postament mit Wz. 20. KM 121. Schön 77. 6,50 g. fss
50.–
GOSLAR 707*
Reichsmünzstätte. Kaiser Lothar II., 1125–1137(?). Denar 12. Jhdt. Bärtiges Brustbild des Kaisers v.vorn, in seiner Rechten eine Lanze, links ein Reichsapfel mit Kreuz. Rs. Der rechte Kopf der beiden Apostel sichtbar. Dannenb. –. 0.89 g. Die Konturen des Bildes a.d. Vs. ganz fein nachgraviert, dezentriert ausgeprägt. ss
120.–
HESSEN
707
708*
708
707
HOMBURG. Landgraf Ferdinand, 1848–1866. Vereinstaler 1860, Darmstadt. Thun 202. Dav. 714. AKS 172, J. 9. ss
90.–
709
709*
Ernst Ludwig, 1892–1918. Quadratische Bronzeplakette 1907 (v. Jobst f. Lauer) a.d. 300-Jahrfeier der Universität Ludoviciana in Giessen. Büste des Protektors n.l. Rs. Nackte männliche Figur mit Lanze u. Fackel auf Drachen stehend. Bll. f. Mzfr. 1906/08 Sps.3992. Frankf. Mzzt. 1907, S. 129 (T. 54.13). Salaschek (Hamb. Kunsthalle)S. 185,758. Heidem. 842. 49x49 mm. 46,95 g. Brüniert fst
80.–
HILDESHEIM
710
710*
710
711
Stadt. Messing- u. Kupfer-Mühlenzeichen 1658 für 1 Himpten Weizen (Messing) bzw. 1 Himpten Roggen. Stadtschild unter Jahreszahlen. Rs. Halbes Korn über ANNO/1658. B.–B. 626/24 u. 25mm. 5,46 u. 5,92 g. 2 Stück ss
50.–
HOHENLOHE 711* 712*
Neuenstein. Ludwig Friedrich Karl, 1765–1805. 1 Kreuzer 1774, Nürnberg. Ahrens 314. Schön 13. 0,91 g. vz
50.–
Schillingsfürst. Ludwig Gustav, 1656–1697. 1/12 Reichstaler 1685. Gekröntes Wappen. Rs. Wert u. Jahr in Palmzweigen. Albrecht 242f. 2,72 g. fss
60.–
713
712
712
JEVER 713*
Carl Wilhelm von Anhalt-Zerbst, 1667–1718. 1/3 Reichstaler 1671 GDZ, Oldenburg oder Jever. Helm mit Helmzier. Rs. Wert und Mzz. In 5 Zeilen. Merzd. 90. Mann 398f. 11,65 g. Leicht rauer Schrötling ss-vz
240.–
714
715
715
KÖLN 714*
715*
Philipp von Heinzberg, 1167–1191. Pfennig (Denar) von 1190. Mitrierter Bischof thront mit Krummstanb und Buch. Rs. Dreitürmiges Gebäude. Hävern. 573. 1,141 g. Etwas dezentriert ausgeprägt. Reste von Fundbelag. ss
50.–
Stadt. Silbermedaille 1761 (v. Oexlein) a.d. Goldene Hochzeit des Gerhard Edler von Meinertzhagen und Sarah Elisabeth, geb. Schluiter. Das Paar mit 7 Kindern an Altar opfernd. Rs. Strahlende Sonne über Händedruck, darunter unter einer Leiste beider Familienwappenschilde. Slg. Weyg. –. Merle S. 597. Weiler (Westf. Privatslg. Münz Zentrum XL (1980),2048. 44 mm. 29,18g. vz
160.–
716*
Bronzemedaille 1878 (v. Weckwerth) auf die Enthüllung des Reiterdenkmals für König Friedrich Wilhelm III. Kopf r. Rs. Das Denkmal. Mbg. –. Weiler 2649. 30,6 mm. 14,01 g. vz-st
716
721
717*
50.–
716
722
717
Einseitige Bronze-Plakette 1925 (v. C. Burger) auf die Jahrtausendausstellung der Rheinlande. Adler über großem strahlendem Auge, unten vier Zeilen Schrift. Weiler 3733. 118,8×84,6 mm. Im Originaletui. vz
70.–
MAGDEBURG 720
721*
722*
723*
MEHL, MANFRED. Münz- und Geldgeschichte des Erzbistums Magdeburg im Mittelalter. Bd. 1, Textteil und Münztafeln. Bd. 2, Katalog. Hamburg (Eigenverlag) 2011. 356 S., 35 Tafeln., S. 357– 815. 2 Bände. Großformat. Farbiger Karton
60.–
Zeit der Erzbischöfe. Wichmann v. Seeburg, 1152–1192. Burgbrakteat. Kleines Gebäude in Seitenansicht in Torbogen. Seitlich je ein Turm, über dem Torbogen dreiteiliges Gebäude. Umschrift MAGEDGBUR////. Bonh. 646. Slg. Hauswaldt 331. Berger 1611. Mehl 296 MAGEDEBURGENSIS. 23,5 mm. 0,84 g. ss
80.–
Ludolf von Kroppenstedt u. Albrecht v. Käfernburg 1192/1205–1232. Brakteat (Moritzpfennig). Hüftbild des Hl. Moritz mit Kreuzstab u. Fahne über einem Bogen, unter welchem sich ein Kopf befindet. Berger 1586. Bonh. 712. Mehl 482. 0,63 g. ss
50.–
Wilbrand von Käfernburg, 1235–1253. Brakteat. Stehender Erzbischof mit Mitra, Kugelkreuzstab in jeder Hand. An den Seiten jeweils Turm auf Mauer. Slg. Bonh. 748. Berger 1635. Mehl 521. 0,74g. Leichte Knickspur ss
50.–
723
724* 725*
724
725
Rudolf von Dingelstedt, 1253–1260. Brakteat. RUDOLP HVSDEIG Thronender Bischof mit Mitra, Krummstab und Zepter von vorn. Slg. Bonh. 774. Berger 1644. Mehl 628. 0,70 g. ss
50.–
Stadt. Großer Groschen zu 12 Pfennig 1550. Belagerungsmünze, geprägt während der Belagerung durch Moritz von Sachsen. Stadtburg mit Jungfrau zwischen den Türmen. Rs. Rose. V.Schr. 914. Slg. Hausw. –. 1,71 g. Kl. Randausbruch. R fss
180.–
726*
Bronzemedaille 1880 (v. Held) auf die 200-Jahrfeier der Zugehörigkeit zu Preußen. Unter einem Torbogen mit der Büste Kaiser Wilhelms I. zwei Frauengestalten (Borussia u. Stadtgöttin). Rs. Stadtansicht, darüber mit drei Ketten verbunden das Brustbild des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm. Slg. Marienb. 6172. Wurzb. 5852. 51 mm. 65,21 g. Im goldbedruckten Originaletui (mit Stadtwappen). vz
60.–
727
726
726
MANSFELD 727*
Hohlpfennig o.J. (2.Hälfte 14. Jhdt.). Topfhelm. Tornau 190/191. 0,33 g. Kl. Randabbruch. Und Günther IV., Ernst II., Hoyer VI., Gebhard VII. u. Albrecht VII., 1486–1526. Hohlpfennig o.J., Eisleben. Wappen. Tornau 53. 0,17 g. 2 Stück ss u. ss-vz
60.–
MECKLENBURG 728
729*
KUNZEL, MICHAEL. Das Münzwesen Mecklenburgs von 1492 bis 1872. Münzgeschichte und Geprägekatalog. (Berl. Numis. Forsch. NF, Bd. 2), Berlin 1994. 531 S., 44 Tafeln. Großformat. Kunstleinen
55.–
HERZOGTUM. Dreiling o.J., Güstrow. Stierkopfschild. Rs. Befußtes Kurkreuz. Kunzel 24A/b. Gaett. 87. 0.90 g. ss+
40.–
729 732
730* 731 732*
733
730
729 732
Blaffert um 1500. Der Mecklenburgische Stierkopf im Strahlenrand. Kunzel (1985) 8. Jesse 291. Slg. Gaett. 88/90var. Oertzen 170var. 0m,44 g. Winz. Randeinriss. ss
60.–
Sechsling 1539, Grevesmühlen. Gekr. Stierkopf zw. 3-8, darüber H.H. Rs. Langkreuz, in den Winkeln G-W-B-E (Gottes Wert bleibt ewig). Kunzel 38C/a. Gaett. 114. 1,15 g. fss
30.–
Johann Albrecht I., 1547–1576. Taler 1549. Gadebusch. Brustbild des Herzogs mit hohem Hut n.l. Rs. 3-fach behelmtes Wappen mit Schweriner Mittelschild. Kunzel 97Ea. Gaett. 168/170var. 28,.41g. Teilw. Prägeschwäche a.d. Vs. fss
340.–
Sechsling 1552, Gadebusch. Drei Varianten zu Kunzel 105 u. Dreiling 1549, Gadebusch. Gerader Schild. Rs. Kurzkreuz. Kunzel 106E/a. Gaett. 183. Prägeschwäche. Zus. 4 Stück meist s
45.–
734*
GÜSTROW. Gustav Adolph, 1636–1695. 1/6 Taler 1689 (erst 1692 geprägt), Glückstadt. Geharnischtes Brustbild mit Umhang r. Rs. Wert. Kunzel 507Aa. 4,17 g. s-ss
734
735*
736*
40.–
735
Luise, 6. Tochter des Herzogs Gustav Adolph. Vermählt mit Friedrich (IV.), König von Dänemark seit 1699. Münzförmige Silbermedaille 1699 (v. Meybusch). Die Büsten mit hochgesteckten Haaren von Luise und ihrer Schwägerin Sophie Hedwig, Schwester des Prinzen Friedrich einander gegenüber. Rs. Zwei verbundene Perlen. Evers 297.3. Slg. A-Feill 215. Hauer 577. Gaett. 781. Galster 186. 25,5 mm. 6,33 g. ss-vz
100.–
SCHWERIN. Christian Ludwig I., 1658–1692. 2/3 Taler (Gulden) 1671, Mzz. gekr. Zainhaken, Dömitz. Gekröntes Monogramm CL über Wertangabe. Rs. Gekröntes siebenfeldiges Wappen zwischen Ordenskette mit angedeutetem Wappenmantel. Gaett. 271. Dav. 665. Kunzel 235Aa. 21,67 g. Kratzer im Vs-Feld, kl. Schrötlingsf. am Rand. R ss
700.–
737 736
736
737* 738
Friedrich, 1756–1785. 2 Taler Gold 1769, Schwerin. Geharn. Brustbild r. Rs. Wert und Jahr. Kunzel 340a. Gaett. 382. Friedb. 1723. 3,05 g. Kerbrand. Geprägt in nur 1444 Exemplaren. GOLD R ss
1000.–
1/6 Taler 1754 o.Mzz., Kriegsgeld. Erst 1758–1782 in Schwerin oder Eutin geprägt. Brustb. Christian Ludwig II. Kunzel 329Aa. Gaett. 405. 4,93 g. ss
30.–
739
739*
8 Schilling 1763 (große Schrift) und 1764 (2 Varianten, kl. und gr. Schrift). Kunzel 344. Gaett. 395. J. 6. Zus. 3 Stück fss
740
740* 741*
50.–
741
Friedrich Franz I., 1785–1837. 2 Taler Gold 1797, Schwerin. Gekrönter ovaler Wappenschild. Rs. Wert und Jahr. Kunzel 361. Gaett. 425. Friedb. 1724. 3,11 g. Kerbrand. GOLD ss+
1000.–
2 Schillinge 1786, Schwerin. Monogramm. Rs. Wert. Kunzel 375. Gaett. 457. J. 15. 1,95 g. vz-st
150.–
742*
1 Schilling 1785, Schwerin. Monogramm. Rs. Wert. Kunzel 376a. Gaett. –. J. 12. 1,05 g. Minm. Poröser Schrötling. vz
745
743
743*
744*
745*
40.–
744
Helene, Tochter des Erbgroßherzogs Friedrich Ludwig, geb. 1814, vermählt mit dem Herzog von Orleans, 1837. Bronzemedaille 1837 (v. Gatteaux) auf ihre Vermählung. Belorbeerte Büste des französischen Königs Louis Philippe n.l. Rs. Das Hochzeitspaar reicht sich die Hände über einem Altar. Slg. Hauer 350. Slag. Gaett. –. 56 mm. 81,98 g. vz
100.–
Bronzemedaille 1838 (v. Borrel) auf die Geburt des Prinzen Albert, Graf von Paris. Die Büsten der Eltern einander gegenüber. Rs. Kopf des Sohnes n.l. Slg. Hauer 370. Slg. Gaett. 491. 51,5 mm. 54,33 g. Kl. Fleck im Schriftrand d. Rs. vz
80.–
Friedrich Franz II., 1842–1883. Bronzemedaille 1861 (v. Kullrich u. Schilling) auf die 22. Versammlung Deutscher Land- und Forstwirte in Schwerin. Mecklenburgischer Wappenschild in gekr. Wappenmantel. Rs. 7 Zeilen Schrift in Kranz mit landwirtschaftlichen Geräten, Hirsch und Pferd. Gaett. 1694. Sommer K 41. 42,5mm. Winz. Rdd. vz
35.–
742 746
746*
746
Johann Albrecht *1857, †1920. Bruder von Grhz. Friedrich Franz III., Regent von Meckl.– Schwerin 1897–1901, Regent des Hzt. Braunschweig 1907–1913. Bronzemedaille 1913 (v. Kramer) a.d. Niederlegung seiner Regentschaft in Braunschweig am 1.Nov.1913. Brustbild in Husarenuniform halbr. Rs. Wilder Mann stützt sich auf das gekrönte Braunschweiger Wappen. Deecke 862. Brockmann –. Gaett. 567. Kunzel 97. 38 mm. 32,77 g. Brüniert vz-st
40.–
747*
SCHWERIN, Stadt. Große Bronze-Prämienmedaille 1911 (v. Oertel) für die III. Mecklenburgische Landes-Gewerbe-Ausstellung. Sitzende weibliche Person hält Lorbeerzweig über Schriftzug DER ARBEIT DIE EHRE. Rs. Medaillon mit Stadtsiegel mit dem Reiterbildnis Heinrich des Löwen in Ritterrüstung n.l. in Eichenblattkranz und Umschrift. Slg. Hauer, Gaett. u. Bierstedt –. Auflage der bronzenen Exemplare nur 126 Stück. 60 mm. 88,01 g. Winz. Rdd. am Rs-Rand. R ss-vz
180.–
748
747
747
748*
STRELITZ. Adolph Friedrich IV., 1752–1794. 1/12 Taler 1764 IHL, Neustrelitz. Großes Wappen. Kunzel 596Aa. Gaett. 870. J. 105a. 3,26 g. ss-v
40.–
749
749*
Zwei verschiedene englische Auswurfmünzen 1761 (unsigniert) auf die Vermählung seiner Schwester Sophie Charlotte mit König George III. von England und auf die Krönungsfeierlichkeiten derselben. 1. Silber. Beider Brustbilder n.r. Rs. 2 Herzen unter Krone über schwebendem Putto mit Schriftband, unten Stadtansicht von London. 2. Bronze. Beider Brustbilder n.l. Rs. 4 Zeilen Schrift in Zweigen. Zu 1. Gaett. 840. Fiala 374. Brown 17. Zu 2. Gaett. –. Hauer 665. Brown 47. 25 u. 26 mm. 4,32 u. 5,66 g. 2 Stück ss
750
750*
751*
751 Vs.
80.–
750
Silbermedaille 1910 (unsigniert, v. M&W, Stuttgart) auf den 100-jährigen Todestag der Königin Luise. Ihr Brustbild n.l. Rs. 6 Zeilen Schrift neben Lorbeerzweig. Deicke (Berl.Mzbl. Nf. Bd. 3) Nr. 48 a. 33 mm. 19,14 g. Kl. Kratzer im Rs-Feld, mattiert. vz
80.–
Neustrelitz. Bronzemedaille o.J. (1928 graviert v. Weckwerth f. Oertel) des Landesverbandes Meckl.–Strelitzer Geflügelzüchter Neustrelitz (Text graviert). Geflügelgruppe. Rs. 5 Zeilen gravierte Schrift im Kranz. 42,8 mm. 30,15 g. vz-st
40.–
752 753* 754
Rostock. Stadt. Schilling sundisch o.J. Greif n.l. Rs. Langkreuz, in beiden Unterwinkeln je ein spitzer Kegel. Kunzel 15 C/a. Grimm 938. Gaett. 1196var. 1,00 g. R s-ss
35.–
Gegenstempel „R“ (halb ausgeschlagen) auf POMMERN, Doppelschilling 1620 Philipp Julius. Grimm zu 1280. Gaett. 1297 (vgl. auch 1288, Ggst. a.d. Vs.). Friedrich 241. 1,68 g. ss
80.–
Kleine Sammlung von 10 verschiedenen, undatierten sundischen Schillingen ab 1492/97 bis 1562/65. Greif n.l. Rs. Langkreuz mit verschiedenen Beizeichen im unteren linken Winkel. Kunzel 2, gestieltes Blatt (3). K 8, Hund. K 9, ungestieltes Dreiblatt (2, gotische Buchstaben in den Umschriften und K 10, dsgl. heutige Schreibweise (1). K 11, Dreiblatt auf Bogen und K 12, Kegel (2). Zus. 10 Stück meist ss
250.–
755
756
753
MINDEN 755*
Hermann, 1566–1582. Reichsgroschen 1576, Titel Maximilian II. Stange 108var. Rs, mit MAXIM II.ROM.SE.AV. Durch Doppelschlag ist AV zweimal zu lesen. 1,97 g. fss
50.–
MÜNZENBERG 756*
Kuno, 1151–1212. Brakteat. Brustbild des Grafen mit geschultertem Schwert r., darüber Dreibogen mit drei Türmen und zwei Minzestängeln. Bonhoff 1472. Hävernick 33. Slg. Hohenst. 1076. Berger 2329. 0,75 g. Kl. Randabbrüche, sonst R fvz
1800.–
NÜRNBERG 757*
Konventionstaler 1768 SR, Nürnberg. Titel Joseph II. Stadtansicht. Rs. Gekrönter Doppeladler. Kellner 344 d. Dav. 2494. Erl. 761. 27,96 g. Schriftrand. fss/ss
757
758*
758
130.–
757
Ovale Bleimedaille 1645 (unsigniert, Joh. Jacob Wolrab?) auf Christof Fürer von Heimendorf. Sein erhaben dargestelltes Brustbild mit Mühlenkragen halbrechts in vertieft wiedergegebener Umschrift. Rs. Behelmtes Familienwappen. Imhof 325. 12. Erl. U. Slg. Erl. –. 49×42 mm. 61,23 g. Wohl zeitgenössischer Guss. R ss
150.–
759*
Bronzemedaille o.J. (um 1885, v. H. Strobel f. Lauer). Stadtansicht, im Abschnitt „Nürnberg“. Rs. Peter Fischer stehend im Torbogen, zu den Seiten Porträtmedaillons von W. Jannitzer links u. B. Collini r. Slg. Erlanger- vgl. 164 Rs- u. 210 Vs. Während der Vs-Stempel (Stadtansicht) noch bis 1897 benutzt worden ist (Lauer 1297/98) ist offenbar der Rs-Stempel nur für die Metallausstellung 1885 bekannt. 50 mm. 48,25 g. Winz. Rdk. vz
70.–
760
759
759
OLDENBURG 760*
Anton Günther, 1603–1667. Adlerschilling o.J., Jever Typ 3. Titel Matthias. Wappen. Rs. Adler. Kalvelage/Tripp 199b/b. Bendig E 2. 4,78 g. Prägeschwäche am Rd. ss
761
761* 762*
60.–
761
762
Peter Friedrich Wilhelm, 1785–1823. 6 Grote 1816. J. 32. AKS 3. Und 12 Grote 1816. J. 33. AKS 2. Zus. 2 Stück s-ss
60.–
Dienstauszeichnung. Ehrenkreuz 2. Klasse, verliehen 1838–1918. ODEK 1530. H.–Schr. 1214. 35×35 mm, an blauem Band mit roten Seitenstreifen. vz
160.–
OSTFRIESLAND
763
763*
Georg Albrecht, 1708–1734. 1/12 Taler 1730 ICG, Esens. Monogramm. Rs. Wertangabe in 4 Zeilen. Knyph. 6598. 3,12 g. R fss
90.–
PFALZ 764*
Ruprecht I., 1353–1390. Goldgulden o.J. (1372–1375), Oppenheim. St. Johannis von vorn stehend. Rs. Pfalzbayerischer Schild in Dreipass. Felke 325. Slg. Memm. 2118/19. Friedb. 1967a. GOLD R ss
764
765
765*
766*
768*
765
Friedrich II., 1544–1556 („der Weise“). Blei-Schaumünze 1537 (v. Matthes Gebel/oder Meister L.) auf seine Gemahlin Dorothea von Dänemark, eine Nichte von Kaiser Karl V. Brustbild von Dorothea l. Rs. Rhombenförmiges Wappen mit Danebrogkreuz und viergeteiltem Wappen. Frankfurter Mzzt. 1908, S. 294 Nr. 10 u. T. 62,8. Ermann S. 33. Habich I,2,1146. Slg. Lanna 834 (Neuerer Hohlguss). Exemplar aus Grün A 62, Nr. 2366. 41,5 mm. 28,68 g. Zeitgenössischer Guss. R vz
350.–
Johann Wilhelm, 1690–1716. Bronzemedaille o.J. (v. Saint-Urbain) auf seine Verdienste um die katholische Religion. Brustb. n.r. Rs. Religio an einem Altar stehend, links ein Storch eine Schlange verzehrend. Exter Part I,374. Wurzb. 4060. 47 mm. 43,30 g. Leicht fleckig. ss
100.–
766
767*
550.–
767
768
Karl Theodor, 1743–1777. Bleizinn-Suitenmedaille o.J. (1758, v. Schäffer Nr. 11) a.d. Administrator Otto von Mosbach. Brustbild r. mit Hut. Rs. 9 Zeilen Schrift. Haas 255. 38,5 mm. 24,18g. ss/s
40.–
Vers. Bronzemedaille 1913 (v. Lauer) auf das 80-jähr. Jubiläum einer studentischen Vereinigung(?). Stehender Korpsstudent mit Florett. Umschrift: FORTIS UT PALMA FLOREBIT. Rs. Pfalz, Umschrift Wahlspruch der Pfälzer FROEHLICH PFALZ GOTT ERHALT’S. 50 mm. 83,05 g. In der Literatur nicht nachweisbar. Minim. Probierspur a.d. Rd. vz
50.–
QUEDLINBURG 769*
Tragbare Silbermedaille 1888 (v. Weckwerth f. Oertel) der Gewerbe-Ausstellung für verdienstvolle Leistungen. Schrift in Eichenblattzweigen. Rs. Adler mit Burgschild a.d. Brust . 39 mm. 17,24 g. vz-st
70.–
770 769
769
REGENSBURG 770*
Stadt. Batzen 1516. Stadtschild (gekreuzte Schlüssel), darüber Jahreszahl. Rs. Hüftbild St. Wolfgang. Plato 344a. Beckenb. 1201. 3,81 g. ss
50.–
771
771*
Konventionstaler 1754 ICB, Regensburg. Stempel von Oexlein. Stadtansicht. Rs. Brustbild Kaiser Franz I. n.r. Beckenb. 7101. Dav. 2618 B. 28,04 g. Laubrand. ss-vz
220.–
SACHSEN
772
772*
Johann Friedrich und Georg, 1534–1539. Taler 1535 T, Buchholz. Brustb. Joh. Friedrichs im Ornat mit geschult. Schwert. Rs. Brustbild Georg.Sog. „Paternostertaler“ Schnee 81. Haupt 58. S. 4. Keilitz 130. Dav.– . 28,61 g. Poröser Schrötling, Felder leicht geglättet. R ss
1200.–
773*
Christian II., Joh. Georg I. und August unter Vormundschaft, 1591–1601. Taler 1592 HB, Dresden. Drei Hüftbilder. Rs. Wappen. Mers. 776. Schnee 754. Keilitz/Kahnt 186. Vs-Schrötling leicht porös mit Sgraffito. 29,56 g. An altem geriffelten Henkel. ss
774
100.–
774
773
775
774* 775*
Taler 1592 HB, Dresden. Drei Hüftbilder. Rs. Wappen. Mers. 776. Schnee 754. Keilitz/Kahnt 186. 28,83 g. Schrötlingsfehler im Vs-Feld. ss
100.–
Zinnmedaille 1749 (v. Wermuth) auf Heinrich Graf von Brühl, 1700–1763, seit 1746 sächsischer Premierminister. Brustb. n.r. Rs. Sitzende Klio mit Fanfare, hinter ihr ein von Strahlen umgebener Tempel. Hutten-Cz. 3860. 51 mm. 43,38 g. Rs. kl. Kratzer. ss
60.–
777
776* 777*
775
776 Rs.
777
Friedrich August III., 1763–1806. Konventionstaler 1786 IEC, Dresden. Büste r. Rs. Wappen. Schnee 1079. Mers. zu 1955. Dav. 2695. 28,02 g. - Leichte Justierstriche am Rd. ss
60.–
Albert, 1873–1902. 5-Markförmige Silbermedaille 1889 (v. Weckwerth f. Oertel) zum 800-jährigen Jubiläum des Hauses Wettin. König Albert halblinks, vor ihm 3 Wappenschilde, verziert mit Eichenblattzweigen. Rs. 2 schwebende weibliche Genien bekränzen das in ihrer Mitte befindliche Stammwappen. 38,2 mm. 18,99 g. Kerbrand. st
130.–
ex 778
778*
779*
Kupfermedaille 1897 aus dem Dachkupfer der am 16. Februar abgebrannten Kreuzkirche in Dresden. Die brennende Kirche. Rs. Schrift. 33,2 mm. Georg, 1902–1904. 2 Mark 1904 auf den Tod des Königs (J. 132), mit angelöteter Öse (fv). Und Friedrich-August-Medaille in Kupfer (tragbar). 28,5 mm. Zus. 3 Stück fvz(1) u. fst
60.–
Leipzig. Bronzemedaille 1733 (von Vestner) auf die Erhebung der Dichterin Christiana Marianna v. Ziegler zur Poeta laureata durch die Wittenberger Philosophischen Fakultät. Brustbild r. Rs. Buch in Lorbeerkranz. Mers. –. Laverrenz 87. Bernh. 478. 42 mm. 21,94 g. ss
100.–
779
780*
781*
780
781
Zinnmedaille 1883 (v. Weckwerth) auf das 400-jährige Jubiläum des königlichen Conservatoriums der Musik. Kopf Felix Mendelssohn Bartholdy n.l. Rs. Unter einem strahlenden Stern eine Lyra über einer Wolke, unten zwei Wappenschilde. Mers. –. Niggl 1305. 39 mm. 17,04 g. Kl. Kratzer. vz
40.–
Herzogtümer. ALTENBURG. Ernst II., 1908–1918. Herzog Ernst-Medaille (sign. M.H.; Max Haseroth) mit dem Brustbild des Herzogs in Uniform. Die Medaille wurde seit 1915 für Anerkennung von Verdiensten verliehen. H/Schr. 1670 mit Anm. S. 455. Nimmerg. 2610. 33,5 mm. 16,94 g. Leichter Kratzer im Rs-Feld. ss-vz
115.–
782
782*
COBURG-GOTHA: Ernst I., 1826–1844. 20 Kreuzer 1835 o.Mzz., Gotha. Büste l. Rs. Wappen. AKS 78. J. 261. 6,65 g. vz
135.–
783*
WEIMAR. Tragb. Silbermedaille o.J. (v. Oertel) des Gewerbevereins (gegr. 1833), verliehen an Otto Voigt für 40-jährige Treue Dienste (Text graviert). Sitz. Weibl. Gestalt auf Schild mit Bienenkorb gestützt. Rs. 7 Zeilen Schrift (vier davon graviert) im Kranz. 43 mm. 29,30 g. Spätere Lochung, mit Trageöse. Rdf. vz
50.–
783
785
785
SCHLESIEN
784
784*
785*
Lot von 10 diversen Silber-Kleinmünzen Mittelalter bis 1704: Brakteat (Bahrf. Vgl. 4458, Randabbruch), ½ Groschen 1524 Schweidnitz. 3 Kreuzer 1631, Breslau, 1661 Brieg, 1669 Olmütz. 4 diverse 1 Kreuzer 1670, 1695, 1704 u. o.J. (?). Heller Oels. Zus. 8,70 g. Zus. 10 Stück s bis ss
70.–
Silbermedaille 1736 (unsigniert, von J. Kittel) auf die Überschwemmung und Mißernte des Jahres. O! WIE VIEL!. Überschwemmtes Dorf unter strömenden Regen. Rs. O! WIE WENIG!. Dreschflegel und Garbe neben wenig Korn. FuS 4236. Brett. 1856. 29,5 mm. 7,49 g. v/ss
60.–
786
786*
787*
787
Kleine Silbermedaille 1740 (unsigniert, von J. Kittel). Winter und Frost von Oktober 1739 bis Mai 1740. Stürmische Winterlandschaft mit Schlitten. Rs. Trauernder Bauer neben Pflug- FuS 4244. Brett. 1879. 8,45 g. 30 mm an breiter Öse. ss
40.–
Breslau. Silbermedaille 1749 (unsigniert) a.d. Explosion durch Blitzeinschlag des Pulverturms. Rs. Der zerstörte Stadtteil, im Abschnitt das Datum D.21.JUNII/1749. FuS 4337. Saurma-Jeltsch S. 41, 189. 32 mm. 12,09 g. ss-vz
90.–
788*
Tragbare Zinnmedaille 1847 (unsigniert) a.d. Teuerung und Hungersnot in Schlesien. FuS 4641. Brett. 2056. 43 mm. ss
40.–
789 788
788
789*
Mähren. Premysel II. Ottokar, 1247–1278. Brakteat. Dreiblatt zwischen 2 Adlerköpfen in Wulstrand. Cach 951. Bonh. –. 0.52 g. ss-vz
60.–
SCHWARZBURG
790
790*
RUDOLSTADT. Günther Viktor, 1890–1918. Tragbare Weißmetallmedaille 1895 (v. R. Heym, Rudolstadt). Andenken an die 25-jährige Erinnerungsfeier der Landeskrieger-Verbands-Fahnenweihe u. des 20-jährigen Stiftungstages des Kriegervereines Rudolstadt. Die Medaillons des Fürstenpaares Günther Viktor u. Anna Louise, geb. von Schönburg-Waldenburg. Rs. 12 Zeilen Schrift. 33 mm. 15,10 g. mit Ring. vz-st
40.–
SOLMS
791
791*
LAUBACH. Christian August, 1738–1784. Speciestaler 1754, Nürnberg. Auf den Tod seiner Gemahlin Dorothea Wilhelmine von Boetticher. Beider Medaillons von zwei Händen aus Wolke gehalten. Rs. Sarkophag zwischen zwei von Engeln gehaltenen Wappenschilde, darüber Spruchband unter Krone, gehalten von 2 Händen aus Wolken. Joseph 448. Slg. Ahrens 1709. Dav. 2781. 28,99 g. Laubrand. ss
1350.–
STRALSUND 792*
Tragbares vergoldetes Bronze-Stadtsiegel, in durchbrochener Form gestaltet o.J. Kogge n.l. segelnd. Auf der Rs die Herstellerangabe A. Preuss. 45 mm. 14,77 g. vz-st
792
30.–
794
793
ULM 793*
Königliche Münzstätte. Friedrich II., 1215–1250. Brakteat. Gekrönter Königskopf zwischen Blütenzweig u. Turm. Cahn 186 (Lindau). Bonh. 1863. Wüthrich 303. Berger 2598. 0,48 g. vz
200.–
WESTFALEN 794*
WUPPERTAL-ELBERFELD. Bronzemedaille 1881 (unsigniert, v. Weckwerth) auf die Enthüllung des Elberfelder Kriegerdenkmals. Zwei weibliche Figuren bekränzen den Stadtschild. Rs. Kriegsarmaturen hinter gekreuzten Kanonenrohren. Schulten 12 b. 35, 5mm. 25, 52 g. vz
80.–
WÜRTTEMBERG 795*
Karl, 1864–1891. Vereins-Siegestaler 1871. Thun 443. Dav. 962. AKS 132.
ss
50.–
Friedrichsorden. Ritterkreuz 2. Klasse mit Schwertern, verliehen 1870–1918. OEK 2983. H.–Schr. –. 35×35 mm. Silber, teils vergoldet. Die Arme gekrönt. An blauem Band. vz
180.–
795
796
797 Vs.
795
WÜRZBURG 797*
Julius Echter v. Mespelbrunn, 1573–1617. Porträt-Gussmedaille o.J. (1575, v. Valentin Maier). Brustbild halbr. Rs. Familienwappen. Habich, S. 202. Domanig 277. 42 zu 43 mm. 17,41 g. Wohl späterer Guss. ss
60.–
LOTS von MÜNZEN ALTDEUTSCHER STAATEN 798
Kunststoffalbum mit Silber- (29 Stück) u. Kupfer-Kleinmünzen ca. 1600 bis 1800 verschiedener deutscher Staaten, Augsburg bis Württemberg. Darunter Bayern, 30 Kr. 1730. Münster, 1/24 Reichstaler 1692, 1/12 Reichstaler 1714. Osnabrück, 12 Pfg. 1721. Pfalz-Zweibrücken, 20 Kr. 1768. Schlesien, 1/6 Taler 1673. Einige Kupfermünzen gereinigt. Zus. 89 Stück s bis ss
200.–
799
799*
Lot Silber-Kleinmünzen: Burg Friedberg, Halbbatzen 1595, 3 Kreuzer o.J. (2 Var.). Pfalz-Veldenz, Halbbatzen 1585 ?. Pfalz-Zweibrücken, 3 Kreuzer 1585, 1600, 1601, 1602. Halbbatzen 1594. Solms-Lich, Halbbatzen 1589. Gesamtgewicht 16,88 g. Zus. 12 Stück s-ss bis ss
90.–
800
800*
Talerlot. Bayern, Madonnentaler 1764 A, ss. Mansfeld, 2/3 Taler 1675 mit Henkel vergoldet (s-ss). Habsburg, Maria Theresien-Taler 1780, altes Stück, ss. Kronentaler 1786 M, stark gereinigt, Hsp. Gesamtgewicht 102,26 g. Zus. 4 Stück s bis ss
60.–
801
801*
802
Braunschweig-Lüneburg. Lot von 20 diversen Silber-/Billonmünzen (53, 61 g.), darunter 24 Mgr. 1698 HCH (Kratzer, s-ss), 1/6 Taler 1774 IDB (Ross), 1/12 Taler 1764, 1789, 1804, 1823 (alle s). 3 Mgr. 1819, 1820 (vergoldet). 1/24 Taler 1815, 1842. 1 Mgr. 1804. 1 Groschen 1858, 1859, 1864. Dsgl. 39 diverse zumeist Kupferpfennige mit Ross, Wilder Mann und St. Andreas (2), alles 18.–19. Jhdt. Zus. 59 Stück wenige Stücke ss, meist s
40.–
Emden, 28 Stüber (Gulden) o.J., Titel Ferdinand II. Dazu Cleve, 2 Stüber 1754 u. Cu-Stüber 1753 (s). Desgl. weitere Kupfermünzen von Bocholt (1), Coesfeld (2), Corvey (1), Dortmund (2), Hamm (1), Paderborn (1) u. Waldeck, 4 Pfennig 1622 mit Gegenstempel Stern. Einige Münzen gereinigt. Zus. 12 Stück s bis ss
85.–
803
803*
Diverses Kleingeld 18. U. 19. Jhdt. bis 1872 von Braunschweig-Lüneburg-Hannover bis Westfalen. Darunter 34 Stück in Silber. U.a. aus Lübeck, Mecklenburg mit Rostock u. Wismar, Oldenburg, Schaumburg-Lippe etc. Interessante Mischung, jedoch vieles gering erhalten. Zus. 87 Stück. Gering erhalten bis ss
120.–
ex 804
804*
805
Mecklenburg, Lot Hohlpfennige (14. Jhdt.), teilweise Bruchstücke, mit Ausbrüchen am Rand oder stark belegt. Oertzen 126 (2+1 Bruchstück), 134 (5), 137 (9+1 Bruchstück), unbestimmbar (6). Zus. 24 Stück fs bis ss
180.–
Oldenburg, 1 Groschen 1858 (2 var. Expl.), 2½ (Hsp.) u. 1 Groschen 1858. Cu- 3 Schwaren 1860 u. 1865 B, 1 Schwaren 1858 B. Desgl. Birkenfeld, 3 Pfg. 1848 u. 1858 B, 2 Pfg. 1848, 1 Pfg. 1848, dazu ½ Grote 1802 u. 1831 (je s-ss). J. 52-54, 49, 50 (2), 59, 64, 58, 57, 28a,c. Zus. 12 Stück s-ss bis ss-v
85.–
806
806*
Sachsen u.a. Lot von 16 Silber- und Billonmünzen ca. 1750 bis 1863 (zus. 48,10 g) und 42 diverse Kupfermünzen 1778 bis 1872. Zus. 58 Stück s bis vz
65.–
MEDAILLEN Viele Medaillen sind verkleinert abgebildet. Dies ist in der Regel nicht gekennzeichnet. Bitte beachten Sie die Größenangaben im Text.
STÄDTE– und LÄNDERMEDAILLEN 810*
BAYREUTH. Alexander, 1757–1791. Guldenförmiger Jeton o.J. CIVIS-EST. Brustbild r. Rs. Ansicht von Bayreuth. Wilm. 1050. 35 mm. 14,40 g. Kerbrand. ss
70.–
810
811
811
811*
BELGIEN. Bronze-Plakette 1913 (v. Devreese) auf die Allgemeine Internationale Ausstellung in Gent. Stadtgöttin, gefolgt von einem Arbeiter und einem Mädchen, das Blumen in den Armen hält, begegnet drei Frauengestalten, von welchen eine eine Leier trägt. Rs. In einer von Blumen überrankten Laube beschäftigen sich zwei Frauen mit Blumen, im Hintergrund Ausstellungsgebäude. Wurzb. 3144. 71×69 mm. 111,18 g. vz
812
812*
813* 814
812 Vs.
40.–
813 Vs.
Bronzemedaille 1924 (v. Devreese) a.d. 100-Jahrfeier der belgischen Lebensversicherungs-Gesellschaft. Zwei weibliche Gestalten beschützen Mutter mit zwei Kindern vor aufgehender Sonne. Rs. 10 Zeilen Schrift. 75 mm. 117,93 g. Dazu: Frankreich. Bronzemedaille 1928 (v. Maillard) auf Professeur Bernard Cuneo, gewidmet von seinen Schülern und Freunden. Kopf r. Rs. 5 Zeilen Schrift. 68 mm. 107,71 g. Zus. 2 Stück vz
50.–
Bronzemedaille 1989 a.d. Fertigstellung der Berendrechtsluis in Antwerpen. Schiff in der Schleuse. Rs. 3 Zeilen Schrift unter Firmenlogo. 70 mm. 123,16 g. vz/st
35.–
ECUADOR. Bronzemedaille 1922 (v. Casadio) a.d. 100-Jahrfeier der Schlacht von Pichincha. General Antonio Sucre zu Pferd n.r. Rs. Engel mit Fackel und Freiheitsmütze hinter einer Soldatenreihe, unten ein Gefallener und eine weibliche Allegorie mit Lyra in der Hand. 80 mm. 319,07g. Kl. Kratzer und Rdf. Leicht patiniert. ss-vz
30.–
815*
816
FINNLAND. Bronzemedaille 1940 (v. Kollio) a.d. 300-Jahrfeier der 1640 in Abo gegründeten Universität, die 1828 nach Helsinki verlegt wurde. Nach links stehende weibliche Gestalt hält die Hand über die Köpfe eines Mannes und einer Frau, im Hintergrund Gebäude. Rs. Gekrönte Kartusche mit zwei Füllhörnern. Slg. Finn 542. 70 mm. 130,95 g. Brüniert. st
35,.–
FRANKREICH. Achteckige Silbermedaille 1807 (v. Gatteaux) der Handelskammer Bordeaux. Belorbeerte Büste Napoleon I. r. Rs. Auf Schiff ruhende Frau mit Merkurstab zeigt auf Handelsware. Bramsen 705. Slg. Julius 1866. 31×31 mm. 16,64 g. vz
60.–
817
817*
Drei achteckige Silbermedaillen: 1844 auf “La Gironde”. Anonyme Seeschifffahrts-Versicherung in Bordeaux. Leuchtturm mit einem Segelschiff. Rs. Zwischen Ähren und Weinlaub ein gekröntes Wappen. 34,5 mm. 18,56 g. Dazu: 1859 auf die Societe Generale de Credit Industriel et Commercial. Stehende weibl. Gestalt inmitten von Industrieanlagen und Gerätschaften. Rs. Datum 7 MAI 1859 in Lorbeerkranz. 37 mm. 21,66 g. Dazu: 1830 (v. Caque u. Domard) auf “Commerce” und “Industrie”. Auf Warenballen sitzender Merkur mit Stab. Rs. 3 Zeilen Schrift im Lorbeerkranz. 30,5 m. 14,68 g. 3 Stück vz
815
818*
80.–
818
Bronze-Plakette „Der Ehebund“ o.J. (v. Rene Baudichon). Gabe zur Silberhochzeit eines Paares. Auf einer Bank in schöner Landschaft n.l. sitzendes Ehepaar. Rs. Nacktes Kind pflückt Früchte von einem Baum. 74×67 mm. 160,97 g. vz
45.–
819
819*
Bronze-Plakette o.J. (um 1900 v. E. Merignac). „Das Mädchen aus der Vendee“. Brustbild n.l. Rs. Wegekreuz in buschiger Landschaft mit einem Haus. Bremer Kunsthalle Abb. 311, 312. 64×44,5mm. 91,31 g. vz
40.–
820*
ÖSTERREICH. Große Bronzemedaille 1900 (v. Tautenhayn jun.) auf die 400-jährige Zugehörigkeit der Grafschaft Görz zu Österreich. Brustbild Kaiser Franz Joseph im Festornat n.r. Rs. Die Brustbilder Kaiser Maximilians I. und des Grafen Leonhard von Görz n.r. Bll.f.Mzfr. 1901,174. Slg. Enz. 1094. Wurzb. 2616. 66 mm. 121 g. Brüniert. st
100.–
821
820
822
821
821*
822*
823*
Einseitige Bronzeplakette 1912 (v. Tautenhayn) a.d. 23. Internat. Eucharistischen Kongress in Wien. Stadtansicht. 80×50 mm. 90,60 g. Dazu: Bronzemedaille 1912 (v. Schneider) auf denselben Anlass. Brustbild des Dr. Franz Nagl, Kardinal und Fürstbischof von Wien n.l. Rs. Kelch. Wurzb. 9492, 6479. 36 mm. 18,88 g. 2 Stück vz
35.–
SPANIEN. Juan Carlos I., 1975-2014. Große offizielle(?) Silbermedaille 1975 (900f, von Marin, geprägt in der Madrider Münze) auf die Krönung des Königspaares. Die Büsten von Juan Carlos und Sofia (von Griechenland) n.r. Rs. Krone über Datum 22. NOVIEMBRE 1975. 79 mm. 182,09g. In lederbezogenem und mit Samt ausgeschlagenem Holzetui (14,2×14,2×3,5 cm). fst
100.–
SCHWEDEN. Bronzemedaille o.J. (v. Lindberg) auf den Architekten Isak Gustav Clason, 1856– 1930. Brustbild n.l. Rs. Prometheus, das Feuer entfachend. Ehrensvärd –. 45 mm. 42,25 g. vz
35.–
823 Vs.
824*
824
USA. Bronzemedaille 1776 (v. Du Vivier) a.d. Einnahme von Boston. Kopf George Washingtons n.r. Rs. Washington zu Pferde auf einer Anhöhe mit Offizieren die Belagerung beobachtend. Wurzb. 9235. Loubat I,1. 68 mm. 128,34 g. Neuerer Abschlag? Feine Kratzer a.d. Rs., sonst fvz
35.–
825*
826
Bronzemedaille 1931 (v. A. Pietz) a.d. 200-Jahrfeier der Freimaurerei in Pennsylvania, gefeiert von der „Grand Lodge of Pennsylvania“. Brustbild des Provinzial-Großmeisters Daniel Coxe, 1730– 1732, New York, New Jersey. Rs. maurerische Symbole u. 6 Zeilen Schrift. 76 mm. 224,63g. vz-st
40.–
Medaillenlot von 37 verschiedenen kleinen Medaillen, davon 16 Stück tragbar. Auf verschiedene Anlässe, überwiegend 19. Jhdt. Darunter kleine Silberprämie des Stuttgarter Gymnasiums Luitpold Prinzregent von Bayern zum 12. März 1901. „Edelkanaria Treptow 1934“. Alle Silber. Flottenbund Deutscher Frauen, „Gold gab ich für Eisen“ 1914. Wallfahrt Wemding 1845. Vivat Imperator Franz Joseph 1898. Franz I. und Alexander, Schlacht bei Leipzig 1813 etc. 14 bis 32 mm, 1 Stück 40 mm. Zus. 37 Stück auf Holztablett. Meist ss bis st
130.–
827
825 Vs.
827*
827
Lot: Belgien. Versilberte Bronzemedaille 1914 (v. Witterwulche) a.d. Ausbruch des 1. Weltkrieges. Belgica kniet vor Christus. Rs. Soldat liegt am Bogen vor einem Kruzifix. 65 mm. 76,29 g. Leichte Rddn. Italien: Tragbare teilemaillierte Silbermedaille 1905 auf ein regionales Treffen eines Radfahrbundes(?). Radfahrer mit Lorbeerzweig vor Villa. Rs. Gravuren. 43 mm. 34,96 g. Eins. BronzePlakette o.J. auf Albert Dustin o.J. (nicht zu ermittelnde Persönlichkeit). 62×48 mm. Zus. 3 Stück ss und vz(2)
50.–
PERSONEN-MEDAILLEN 828
Abel, Peter Heinrich, 1834–1926. Österreichischer Jesuit. Bronzemedaille 1924 (v. R. Placht). Sein Brustb. n.l. Rs. Faksimile seiner Handschrift in 7 Zeilen. Wurzb. 5. 60 mm. 81,36 g. Brüniert. vz
829
829*
830
40.–
829
Große schwere Silbermedaille 1973 (v. R. Pepin) auf die 10-jährige Wiederkehr des Treffens zwischen Charles de Gaulle und Konrad Adenauer im Elysee-Palast, gegeben vom franz. Außenminister M. Maurice Schumann (Randschrift). Die Köpfe beider Politiker. Rs. Die Pforte zum Elysee-Palast. 72 mm. 205,04 g. Und Offizielle Dankmedaille (ab 1956) in versilberter Bronze (CuZn) mit dem halbl. sehenden Kopf des Bundeskanzlers Konrad Adenauer mit Datum 5. Januar 1956. Rs. DANK FÜR TREUE MITARBEIT mit faksimilierter Unterschrift Adenauers. 70 mm. 115,10g. 2 Stück in Orig.-Kästen fst
180.–
von Assisi, Franz, 1181–1226. Ital. Stifter des Franziskanerordens. Eins. Bronzegussplakette o.J. (unsigniert). Franziskus unter Bäumen sitzend und mit Vögeln sprechend. Rs. Aufhänger. 146 mm. 546 g. vz
50.–
831*
D’Aubigne, Henri Merle, 1794–1872. Bronzemedaille 1872 (v. Bovy) a.d. Tod des Theologen der Reformierten Kirche. Brustbild r. Rs. 13 Zeilen Schrift. 61 mm. 136,43 g. fst
831
40.–
831 833 832
832
832*
833*
834*
Bayer, Friedrich. Gründer der Firma. Großes Eisenmedaillon 1917 (v. F. Klimsch, unsigniert) zum 40-jährigen Geschäftsjubiläum der Farbenfabriken-Bayer, Elberfeld-Leverkusen, 1. Januar 1877– 1917. Büste des Gründers Friedrich Bayer. 148 mm. 662 g. Geschwärzt. Mit später angebrachter Hängeöse. R ss
180.–
Bergmann, Ernst von, 1836–1907. Deutscher Chirurg in Berlin. Bronzemedaille 1907 (v. Emil Torff) auf seinen Tod, gewidmet vom Zentralkomitee für das ärztliche Fortbildungswesen in Preußen. Brustbild l. Rs. Schrift. (Unsauber gebeizt) Brett.–. Wurzb. –. 60 mm. 88,40 g. vz
30.–
Bernard, Claude, 1813–1878. Professor der Physiologie in Frankreich. Bronzemedaille 1879 (v. A. Borrel) auf seinen Tod. Brustbild n.r. Rs. 8 Zeilen Schrift in Kranz. Brett. 83. Freeman 33. 68mm. Mattiert u. leicht patiniert. vz
30.–
834
835*
835
834
Berres, Josef Edler von Perez, 1821–1912. Österr. Militärmaler. Bronzeplakette 1900 (v. Jauner) auf den 80. Geburtstag. Halbfigur n.l. mit Pinsel und Palette. Rs. Behelmtes Wappen zwischen Mars und Pallas Athene. Wurzb. 726. 66×48 mm. 80,09 g. vz-st
70.–
836
Bismarck, Otto. Lot von sieben verschiedenen Medaillen: Bronze 1885 (v. Schwenzer) a.s. 70. Geburtstag. 38 mm. Bronze 1903 (v. F.S.) a.d. Errichtung des Bismarckturms in Friedrichsruh. 42,5 mm. Zinn 1896 (v. Bergmann) a.d. 25-Jahrfeier des Reiches. 35 mm. Silber 1915 (v. Lauer) a.s. 100. Geburtstag. 33 mm. Silber 1971, 2 verschiedene a.d. 100-Jahrfeier des Reiches, 35 u. 40 mm. Silber o.J. (v. Holl). 40 mm. Zus. 7 Stück ss(1), vz bis st und PP(2)
70.–
836
839
839
837*
Böhm, Dr. Eugen von, 1851–1914. Österreichischer Nationalökonom und Finanzminister. Einseitige Bronzemedaille 1904 (v. Pawlik). Brustbild n.r. Wurzb. 853. 95 mm. 217,09 g. vz
838
838*
839*
837 Vs.
40.–
838
Breitenbach, Paul von. Eisenmedaille 1914 a.d. Bedeutung der Eisenbahn im Krieg. Brustbild l. Rs. Laufender nackter Jüngling mit Schwert u. Fackel, zu Füßen das Flügelrad. 50 mm. 64,79 g. Im Orig.–Etui mit Bild des Christianenheims des Eisenbahn-Töchterhorts (leicht defekt). vz
40.–
Brentano, Lujo, 1844–1931. Deutscher Nationalökonom. Bronzegussmedaille 1924 (v. S. Lampe) auf seinen 80. Geburtstag, ausgegeben von der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft München. Brustbild n.l. Rs. Schrift in Kranz. 81 mm. 219,63 g. Brüniert und patiniert. vz
40.–
840
840*
Brücke, Ernst Wilhelm Ritter von, 1819–1892. Physiologe in Königsberg und Wien. Viereckige Bronzeplakette (v. P. Breithut) mit dem halbrechts sehenden Brustbild des Physiologen. Herausgegeben vom K.K. Ministerium für Kultur und Unterricht für den VIII. Internat. Physiologen-Kongress in Wien. Storer 503a. Freeman 761 (mit Abb. D. Rs.). Wurzb. 985. 67×66,3 mm. Brüniert. vz
50.–
841*
Cuvier, Georges, 1769–1832. Franz. Naturforscher und Zoologe. Bronzemedaille 1834 (v. A. Bovy). Sein erhabenes Brustbild in Pelzmantel l. Rs. Aufzählung seiner Arbeitsgebiete in doppeltem Schriftkreis. Brett. –. Freeman 123. Wurzb. 1554. 67 mm. vz
842 Vs.
841
842*
843*
Gray, John Edvard. Englischer Zoologe. Bronzemedaille 1863 (v. G.G. Adams). Die Büsten von John E. Gray und seiner Gattin Maria Emma, Naturforscherin, nebeneinander n.r. Rs. In 3 Zeilen TRUST IN THE LORD/AND DO GOOD in Kranz aus 2 Lorbeerzweigen. Forrer I,24 (mit Abb.). Grueber in Num. Chron. 1891,395. Storer 1356. Wurzb. 3318. 57,3 mm. 89,90 g. vz
40.–
Grillparzer, Franz, 1791–1872. Österr. Dichter. Einseitige Bronzeplakette o.J. (Mayer & Wilhelm). Brustbild von vorn, ein wenig nach rechts gewandt. 51×39 mm. 40,18 g. vz
30.–
844
844*
845*
847*
843
844
845 Vs.
Gutenberg, Johannes, um 1400–1468. Erfinder der Buchdruckerkunst. Bronzemedaille o.J. (v. L. Deschamps) im Auftrag vom Institut de France in Paris. Brustb. im Pelzrock mit Pelzmütze n.l. Rs. Die mit Palmzweigen geschmückte Druckerpresse. Jehne 226. 75 mm. 152,76 g. Fleckig. ss
40.–
Bronzemedaille o.J. (v. L. Deschamps) im Auftrag vom Institut de France in Paris. Brustb. im Pelzrock mit Pelzmütze n.l. Rs. Die mit Palmzweigen geschmückte Druckerpresse. Jehne 226. 75mm. 198,43 g. Rs. Kl. Flecken und winz. Rdd. vz
35.–
846
846*
50.–
847
Hauptmann, Gerhard, 1862–1946. Deutscher Dichter. Gelbbronzemedaille o.J. (1971, v. Paul Siegert) auf seinen 100. Geburtstag. Stilisierter Kopf n.r. Rs. Zitat zwischen Figuren seiner Werke. Jaschke & Maerker 1725. 60 mm. 69,79 g. Leicht patiniert. Im Originaletui st
40.–
Herder, Johann Gottfried, 1744–1803. Deutscher Dichter und Philosoph. Bronzemedaille o.J. Ehrengabe der CDU Deutschlands. Kopf r. Rs. Kirche. 60 mm. 86,59g. Brüniert vz
30.–
848*
Hertwig, Walter, 1888–1912. Sohn des Zoologen und Universitätsprofessors in Jena und München. Bronzegussmedaille 1912 (v. M. Pfeiffer für Poellath). Auf seinen frühen Tod. Kopf n.r. Rs. Schicksalsgöttin steht an einem See mit untergehendem Segelboot. Heidemann (1998), 225. 61 mm. 117,83 g. vz
848
60.–
848 849
849*
850*
Heyse, Paul, 1830–1914. Deutscher Dichter und Novellist. Bronze-Klippe 1900 (v. Marschall) auf seinen 70. Geburtstag, gewidmet von Wiener Freunden und Verehrern. Brustb. r. über 5 Zeilen Schrift. Rs. Nackter Jüngling mit Leier. Wurzb. 3697. 74×51 mm. 103,71 g. Kl. Flecken. vz
40.–
Jahn, Friedrich Ludwig. „Turnvater“. Große Zinnmedaille 1863 (unsigniert) a.d. Dritte Deutsche Turnfest in Leipzig. Brustbild des Turnvaters halbrechts. Rs. Festhalle. Mers. –. 51mm. 33,48g. vz
40.–
850
851*
852*
Kainz, Josef, 1858–1910. Österreichischer Schauspieler. Bronzemedaille 1910 (v. Hofner) auf seinen Tod. Büste n.r. Rs. Knieender nackter Jüngling, die Fackel verlöschend. (Kainz wirkte u.a. in Leipzig, Meiningen, München und Berlin, später am Burgtheater in Wien. Als eigenwilliger Darsteller als Hamlet, Tasso und Mephisto berühmt). Wurzb. 4195. 60 mm. 86,72 g. vz
50.–
Kaplan, Viktor. Erfinder der sogenannten Kaplan-Turbine. Bronzemedaille o.J. (sign. A.S.). 61mm. Einseitige Bronzeplakette 1931 auf die Briefmarken-Ausstellung in M.Ostrava. 52×35 mm. Bronzeplakette o.J. a.d. Burg von Zvolen (Slowakei). 85×56 mm. Bronzemedaille 1968 a.d. 100Jahrfeier des Städt. Museums in Bratislava (Slowakei). 80,5 mm. Jeweils im Orig.–Etui. Zu Kaplan ausgedruckte Biografie (aus Wikipedia). Zus. 4 Stück vz-st
50.–
ex 852
853*
851
ex 852
853
Kessler, Engelbert, 1865–1915. Gründer des Allgem. Beamtenvereins der Österr.–Ungarischen Monarchie. Einseitige Bronze-Plakette 1915 (v. E.v.Hofmann). Brustbild l. Wurzb. –. 75×51 mm. 119,36g. vz
35.–
854*
Kleinstüber, G. Kgl. Preuss. Münz-Mechaniker. Bronzemedaille 1834 (v. Brandt) auf seinen Tod. Kopf r. Rs. Sitz. Weibl. Gestalt mit Urne. Lehnert S. 30 (Tafel XIII,65). Wurzb. 4635. 35,97 g. VsFläche fleckig. vz
854
855*
856*
858*
60.–
Krupp, Alfred, 1812–1887. Industrieller. Bronzemedaille 1912 (v. Gerstel, bei B.H. Mayer, Pforzheim) auf das 100-jährige Jubiläum der Firma. Brustbild n.l. Rs. Nackter Mann mit Hammer und Fackel vor den Krupp-Ringen mit Männern, Frau und Kindern. 81mm. 220,93g. Fleckig ss-vz
40.–
860
857
Lange, Helene, 1848–1930. Deutsche Pädagogin und Frauenrechtlerin. Ehrenbürgerin von Oldenburg. Bronzegussmedaille 1930 (? Unsigniert, v. Em. Gorsemann, Bremen). Ihre Büste mit hochgestecktem Haar r. Rs. Schrift. Wegmann in: Schriftenreihe des Vereins Oldenburger Münzenfreunde e.V. Bands 3 (1995) S. 30f. 87 mm. 226 g. Brüniert R ss-vz
70.–
Lagrange, Leo, 1900–1940. Französ. Sozialist. Bronzemedaille 1968 (v. A. Masson, ausgegeben von „La Nouvelle Republique du Centre-Quest“. Kopf halbr. Rs. 5 Zeilen Schrift. 81 mm. 286,48g. st
40.–
858
859*
855 Vs.
Kolbenheyer, Erwin G., 1878–1962. österreichischer Schriftsteller. Einseitige Bronzemedaille o.J. (sign. ML). Kopf r. 100 mm. 173,32 g. Und Weinheber, Josef, 1892–1945. Österreichischer Lyriker und Erzähler. Bronzemedaille o.J. (1945, v. Schmidt). Kopf r. Rs. Zwei Wölfe greifen ein geflügeltes Pferd (Pegasus) an. 56mm. 78,39 g. Zus. 2 Stück vz
856
857*
40.–
859
Lavori, Filippo, 1623–1694. Italienischer Maler. Bronzegussmedaille o.J. Brustbild n.r. Rs. Der Maler vor Staffelei sitzend. Wurzb. 4898. 52 mm. 42,44 g. Geschwärzt. Späterer Abguss. fss
40.–
Hochovale versilberte Bronze Regimentsmedaille mit dem uniformierten Brustbild des Majors v. Lützow halbl. sehend. Rs. Gekröntes Regimentsmonogramm 1813–1913. 41×35 mm. Mit Ring an rotem Band mit schwarzem Mittelstreifen, darauf Eichenblattzweig in Messingblech und rs. Spange. Prüfspur am unteren Vs-Rand. ss
50.–
861*
Menzel, Adolph, 1815–1905. Maler. Bronzemedaille o.J. (1895, v. Kowarzik) a.d. 80. Geburtstag des Malers. Sein Brustbild halbl. Rs. dsgl. n.l. Heidem. 341. 60 mm. Mattiert und leicht patiniert. Rdf. vz
862
861
862*
863*
Menzel, Adolph, 1815–1905. Maler. Silbermedaille 1905 (v. Weckwerth) auf seinen Tod. Brustbild n.l. Rs. 4 Zeilen Schrift über Zweigen mit einer Vase. Heidem. 342. 33,6 mm. 12,46 g. Mattiert. Schöne Patina vz-st
60.–
Niemeyer, August Hermann. Direktor der Franckeschen Stiftungen in Halle. Tragbare versilberte Bronzemedaille 1827 (v. Loos) auf das 50-jähr. Doktorjubiläum. Sein Brustbild in antiker Tracht n.l. Rs. Steh. Pallas mit sitz. Prometheus. Wurzb. 2819. Sommer P 15. 47 mm. 60,62 g. vz
50.–
863 864
864*
60.–
863
Nobel, Alfred. Schwedischer Erfinder. Einseitige Bronze-Plakette 1929 (v. C. C. Sporrong & Co) auf die 50-Jahrfeier der Nitroglycerin A. B. Brustbild Nobels n.l. über 4 Zeilen Schrift. 49×42 mm. 58,73 g. vz
40.–
865
865*
Pasteur, Louis, 1822–1895. Französischer Chemiker, schuf die Schutzimpfung gegen Tollwut und Milzbrand. Bronzeplakette 1910 (v. Prud’homme). Brustb. n.l. Rs. Frau an einem Arbeitstisch mit medizinischen Geräten sitzend. Brett. –. Wurzb. –. 74×52 mm. 137,51 g. vz
60.–
ex 865
866*
867*
Päpste. Gregor XIII., 1572–1585. Bronzemedaille 1571 (v. Lorenzo Fragni il Parmigiano) auf die Bartholomäusnacht. Ampach 5498. Spink 698. 30,5 mm. 15,00 g. Neuere Prägung. Alexander VII., 1655–1667. Bronzemedaille 1663 (v. G. Morone) a.d. Haupttreppe des Vatikans. Ampach 5863. Spink 1220. 40 mm. 24,77 g. Clemens X., 1670–1676. Zinnmedaille 1673 (v. Hamerani) a.d. allein selig machenden Glauben. Spink 1326. 35 mm. 26,58 g. Späterer Guss. Pius VI., 1775– 1799. Zinnmedaille 1782 (v. Oexlein) auf seinen Besuch bei Kaiser Josef II. In Wien. Wurzb. 7451. 45mm. 28,08 g. Mit Kupferstift. Leo XII., 1823–1829. Tragbare vergoldete Bronzemedaille 1826 auf das Heilige Jahr. Brustbild l., die rechte Hand segnend erhoben. Rs. Die Heilige Pforte. Patrigniani 43. 39 mm. 20,46 g. Pius IX., 1846–1878. Bronzemedaille 1851 (v. Zaccagnini) a.d. Säkularfeier des Todes des Hl. Leonhard von Porto Maurizio. Wurzb. 5034. 37mm. 24,39 g.6 Stück ss bis vz-st
150.–
Reuchlin, Johannes, 1455–1522. Deutscher Humanist. Bronzemedaille 1922 (v. B.H. Mayer, Pforzheim) auf seinen 400. Todestag. Brustbild r. Rs. Familienwappen. 39 mm. 22,36 g. vz
30.–
867
868* 869*
Rigot, Robert, geb. 1929. Französischer Bildhauer. Bronzemedaille o.J. (v. J. Balland u. R. Rigot (Rückseite). Kopf n.l. Rs. Ornament. 70 mm. 210,08 g. st
40.–
Rilke, Rainer Maria, 1875–1926. Österr. Dichter. Bronzemedaille o.J. (unsigniert). Brustbild von vorn. Rs. Felsen mit Gebäude am Meer. 83 mm. 200,60 g. Brüniert und Lackiert. vz
40.–
869
870
871*
868 Vs.
871
Rilke, Rainer Maria, 1875–1926. Österr. Dichter. Bronzegussmedaille o.J,. (1975, v. Weizenegger) auf seinen 100. Geburtstag. Brustbild von vorn. Rs. Schloß Duino bei Triest. Jahresgabe der Dt. Medaillengesellschaft. 82 mm. 192,55 g. vz
40.–
Storck, Josef Ritter von, 1830–1902. Österr. Direktor der Kunstgewerbeschule in Wien. Bronzemedaille 1900 (v. Scharff), gewidmet von seinen Schülern und Freunden. Brustbild r. Rs. 9 Zeilen Schrift. Wurzb. 8583. 62 mm. 80,14 g. Brüniert fst
35.–
872*
Szechenyi, Istvan, 1792–1860. Ungarischer Staatsmann. Bronzemedaille 1880 (v. Fabris Utinens für die Kremnitzer Münze). Gedächtnismedaille der ungarischen Akademie der Wissenschaft. Brustbild in Nationaltracht. Rs. Schrift. Wurzb. 8664. 50 mm. 62,68 g. Rs. Kl. Flecken. vz-st
872 ex 874
873
873*
874*
35.–
872
873
Udel, Karl, 1844–1927. Violoncellist, Gesangslehrer, Begründer des Udels-Quartetts in Wien. Bronzeplakette 1901 (v. A. Leisek) auf die 20-Jahrfeier des Bestehens dieses Quartetts. Die vier Mitglieder. Rs. Beifall spendendes Publikum. Niggl 2032. 55,5×34,5 mm. vz
50.–
Voltaire, französischer Philosoph. Bronzemedaille 1820 (v. Caque), 37 mm. 24,68 g. Bronzegussmedaille o.J. (v.A. Masson) auf Leo Lagrange, 80,5 mm. 274,03 g. Und tragbare vergoldete Silbermedaille o.J. (um 1800) der Freien Gesellschaft für Ausbildung und Erzoehung in Paris. 40,5mm. 24,85 g. Mit schönem vergoldeten Tragering aus Lorbeerzweigen. 3 Stück vz
40.–
875
875*
Winckelmann, Johann Joachim, 1717–1768. Deutscher Altertumsforscher. Bronze-Suitenmedaille (Durand) 1819 (v. Caque). Brustbild n.r. Rs. 10 Zeilen Schrift (Lebensdaten). Randpunzen: MONACHII. Wurzb. 9828. 41,2 mm. 47,47 g. ss
30.–
876
876*
877
Sammlung von 20 Personenmedaillen 19. Jhdt. bis 1994: E.M.Arndt, Zinn o.J. Beethoven o.J., einseitig. Bismarck Silber 1931. Ferdinand von Bulgarien, Silber 1915 (Rdf.). Chemnitz und Bellmann, Feinsilber 1994 (150 Jahre Schl.–Holstein Lied).. Eckener, Silber 1924. Hagenbeck, Bronze 1948. Wilhelm von Harburg, CuNi 1991. Hindenburg, Silber 1927. Königin Luise, Silber 1976. Luther, Zinn 1868. Luther, Bronze 1917. Melanchthon u. Luther, Silber 1930. Nordhoff, Silber 1961 (VW). G.P.Palestrina, o.J. 100 Jahre Musica Sacra ACV. Friedrich Wilhelm III. von Preussen, Bronze 1840 (Tod). Prinz Friedrich Wilhelm von Preußen, Zinn, Schlesische Ausst. 1857. W.v. Siemens, Bronze 1897. C.F. Zelter, Silber 1958. Zeppelin, Alum. 1908 (28 mm). Durchmesse 28(1) bis 50 mm. Zus. 20 Stück, in Klarsichtschuber. Meist vz bis st
250.–
Varia. Interessante Partie von Medaillen aller Art, verschiedene Anlässe. Nach 1900 und zumeist modern. Nickel, Kupfer, Bronze, Messing, versilbert oder vergoldet sowie etwas Silber und 1 Stück Porzellan. Dabei zwei Kremnitzer St. Georgsmedaillen, Hamburger Goldene Hochzeitsmedaillen, Heidelberger Universität (600 Jahre), Westfalen 10.000 M vom Stein 1923 und Silbermedaille o.J. auf Papst Johannes Paul II. 45 mm. 44,45 g. Einige Stücke tragbar, ca. 20-60 mm. Zus. über 40 Stück ss bis PP
50.–
————— 878
Religiöse Anlässe. Bronze-Hochzeitsmedaille 1889 (unsigniert) auf die Trauung von Dr. Immanuel von Tischendorf mit Melanie von Leupoldt in der Thomaskirche zu Leipzig. Schrift. Rs. Kirchenansicht. Zschiesche & K. 78,3340. 36 mm. 21,50 g. st
879
879*
880*
50.–
880
Silberne Ehemedaille o.J. (v. G. Hautsch, 1660–1715 in Nürnberg). Rachel und Ruth stehend. Rs. Maria und Martha stehend. Mit Randschrift FRAVEN-ZIMMER-HEVRAT GVTT. Slg. Erl. –. Goppel 4102. 37 mm. 14,92 g. vz
100.–
Silber?-Medaille 1890 (v. Lauer). Ehemedaille zur Hochzeit „Zur Erinnerung an den 12. August 1890, Hugo Reizenstein-Pauline Lang“. Rs. Schwebender Putto mit Rosenkranz, darin flammende Herzen. 35,2 mm. 20,98 g. Mattiert. vz-st
80.–
881*
Biblische Silbergussmedaille 1536 (v. H. Reinhardt s.Ä.) Zeit Johann Friedrich, der Großmütige von Sachsen, 1532–1547. Sündenfall und Kreuzigung. Adam und Eva unter dem reich belaubten Baum der Erkenntnis, umgeben von Tieren des Paradieses. Zu den Seiten l. die Erschaffung Evas, darunter der Rautenschild. Rs. Christus am Kreuz zwischen den beiden Schächern, unten Maria und Johannes zwischen Kriegsvolk. Habich 1968. Mers. 554. 66,5 mm. 62,20 g. Späterer Hohlguss ss
100.–
882 881
881
882* 883*
Silberabschlag eines religiösen Dukaten o.J., (um 1800) auf die Winters- und Wassersnot. Die Arche Noah. Rs. Noahs Dankesopfer. Slg. Goppel 1190. 22 mm. 2,93 g. fvz
40.–
Silberne Taufmedaille o.J. (um 1800 oder auch später, v. Döll für Loos). Die Tugend hält in ihrer Rechten einen Sternenkranz, neben ihr Podest mit Bibel u. Palmzweig. Rs. Johannes tauft Christus in bergiger Landschaft. Sommer B 11.1(Abb. Var.). 42 mm. 40,01 g. vz
60.–
883
884*
885*
884
885
Silberne Taufmedaille (unsigniert, v. J. v. Döll u. D. Loos, um 1810?) Christus wird von Johannes getauft. Rs. Die Tugend in Frauengestalt mit Sternenkranz. Sommer B 11.1 (signiert). 42 mm. 29,08g. Rs. Leicht berieben. Im zeitgen. roten Kästchen. fst
60.–
Silberne Taufmedaille (unsigniert, von Hauer nach Döll, um 1820?) Brustbild Christi im Strahlenfeld. Rs. Christus wird von Johannes getauft. Sommer B 12. 42 mm. 35,14 g. Im zeitgen. roten Kästchen. st
70.–
886*
Silberne Taufmedaille o.J. (nach 1820? v. Hauer nach Döll). Brustbild Christi l. Rs. Christus wird von Johannes am felsigen Ufer getauft. Sommer B16. 42 mm. 34,41 g. Winz. Rdd., leicht berieben. fvz
45.–
887 886 Rs.
888
888
889 Vs.
891
887*
888*
889*
Silberne Taufmedaille o.J. (vor 1835 v. Lorenz für Loos). Christus wird von Johannes getauft. Die stehende Tugend mit Sternenkranz zwischen Felsen mit Anker und Podest mit Bibel und Schlange. 42,5 mm. 27,04 g. Im Vs-Feld Gravur: M.K.d.18-Octbr. 1835. In verziertem Orig.–Kästchen. st
60.–
Silberne Hochzeitsmedaille o.J. (sign. C-W, Christian Wermuth, †1739). Brautpaar am Altar stehend, von Christus gesegnet. Rs. 9 Zeilen Schrift. Flächen der Bildseite alt geglättet. Wohlfahrt 55034. 44 mm. 24,08 g. Am zeitgenössischen Henkel. ss
100.–
Silberne Medaille o.J. ( um 1803, v. Loos, sign. Loos) zur Konfirmation. Ein Kind kniet vor Christus. Rs. Altar mit Kelch, Kreuz u. Brotteller. Sommer B 3. 36 mm. 13,46 g. vz
50.–
890
890*
891*
Zwei versch. Silbermedaillen o.J. (um 1800, v. Döll f. Loos). Geschenk für Kinder. 1) Moses mit Gesetzestafeln. Rs. Früchteschale u. Füllhorn AUF DASS DIR’S WOHL GEHE. 30 mm (winz. Randprüfspur). 2) Die Weisheit leitet ein Kind zum Tempel der Tugend. Rs. Podest mit Gesetzestafeln. 30 mm. 8,90 u. 9,92 g. Sommer B 19(Var.) u. B 75 (unser Expl. Sign. „L“). 2 Stück vz u. st
60.–
Kleine Goldmedaille im Dukatengewicht (18. Jhdt.) auf das Vierte Gebot. 3 Bäumchen in verz. Henkeltöpfchen. Rs. 2 Gebotstafeln. Vgl. Goppel 1142. 20 mm. 3,39 g. GOLD ss
180.–
892*
Silberne Dankmedaille o.J. (v. Loos, um 1800). Der schwebende beflügelte Zeitgott über Erdhalbkugel, DIE ZEIT ENTFLIEHT. Rs. Flammender Altar, DOCH NIEMALS MEINE DANKBARKEIT. Sommer B 27. 13,23 g. Prüfspur am Rs-Rand. ss-vz
892
893*
893
40.–
892
Silbermedaille 1732 (unsigniert) auf die Vertreibung der Salzburger Protestanten. Christus segnet die vor ihm knieenden Emigranten. Rs. Christus und der Apostel Andreas mit ihren Kreuzen nebeneinander stehend. Zeller 21. Roll 15. 32 mm. 9,02 g. vz
100.–
896
896*
BERGBAU. Bronze-Verdienstmedaille o.J. (v. Bagdons) Für treue Dienste in der Hoesch Aktiengesellschaft. Kopf Friedrich Springorum (1856–1933) n.l. Rs. Werksansicht. 60 mm. 74,19g. Im Originaletui. vz-st
40.–
Siehe auch Nr. 948 u. 949. 897
897*
898
FREIMAURER. Altenburg. Bronzeplakette 1901 (v. Haseroth) auf Edm. Gustav Dietrich, den Chronisten der Loge „Archimedes zu den 3 Reissbretern“. 55x42 mm. Gera-Reuss. Bronzeplakette 1904 a.d. 75. Geburtstag des Bruders J.R. Fischer, gewidmet von seiner Loge „Archimedes zum ewigen Bunde“. 61x40 mm. Hannover. Bronzeplakette 1902 (v. E. Mertens) a.d. 125-jähr. Stiftungsfest der „St. Johannisloge zur Ceder“. 70x47 mm. Zus. 3 Stück vz
80.–
Bayreuth. Bronzemedaille 1927 (sign. M. H., Max Haseroth). Zur Erinnerung an den Besuch der Loge Archimedes zu den 3 Reißbrettern beim Engbund in Bayreuth, gewidmet von den Brüdern der Loge. Sitz. Archimedes. Rs. Sonne über Schrift. Löhne 7. Hirsch A 86, 32 mit Angabe „HZC 1590“. 42,5 mm. 36,42 g. Dunkler Fleck am Rs-Rand. vz-st
40.–
899*
900*
Unbekannt. Versilberte Messing-Steckdose (ohne Punzen, saubere Handwerksarbeit, wohl 19. Jhdt.) mit aufgelegtem Bijou einer nicht aufgelösten Loge; Zirkel mit Dreieck, darauf 2 Halbkugeln mit Handschlag, darunter Schriftband L’UNION DES PEUBLES. Durchmesser 65 mm. Höhe 18mm. 55,65 g. ss
60.–
Zeit Georg V. und Georg VI., 1910–1936–1952. Kleine Serie von tragbaren Bijous oder BenefizBrustabzeichen verschiedener Logen. Messingkreuz an roter Halsschärpe, darauf ovales Messingzeichen ORDER OF MERIT. Das Kreuz (einseitig) Royal order of Buffaloes. Im Zentrum Büffelkopf und Umschrift NEMO MORTALIUM OMNIBUS HORIS SAPIT auf blauem Grund. Hersteller Simpson & Co, London. vz
70.–.
901
900
903
899
901*
902*
903*
904*
Messing mit freistehendem Wappen und Umschrift North & East Yorkshire Benevolent Fund auf blauem Emaillegrund, oben bewegliche Krone an blauweißem Band, als Abschluss verz. Messingspange als Namensschild STEWARD. vz
50.–
Farbig emailliertes rundes Silberabzeichen ROYAL MASONIC BENEVOLENT INSTITUTION 1925, im Zentrum behelmter Wappenschild, als Abschluss gekrönte Namensschild-Spange mit STEWARD. Hersteller C. Weeden & Sons, London mit Silberpunzen a.d. Rs. vz
50.–
Farbig emailliertes rundes Silberabzeichen QUI DILIGIT DEVM DILIGAT ET FRATREM SVVM. Dreipass mit Blattwerk, darauf aufgesetzt weißemailliertes Zeichen. An weißrotem Band mit Silberspange auf Namensinitialen G.L.M.M.M. Die Rs des Medaillons mit zahlr. gepunzten Namen. Silberstempel u.d. Jahreszahl 1931. Dazu ein weiteres Bijou derselben Loge mit anhängendem gefassten Stein mit Zeichen der Loge. 2 Teile vz
100.–
Rundes, oben und unten verziertes Bronzeabzeichen mit zwei verschlungenen Dreiecken und Umschrift, daran beiges Stoffband mit drei befestigten Metallspangen mit floralem Muster, an der oberen Spange eine lange Nadel. Dazu gekröntes Messing-Abzeichen der Royal Army Service Corps mit freistehendem Monogramm George VI Rex. Rs. Befestigungsklipp. 2 Teile vz
80.–
—————
904 902
905
905*
905
KALENDER. Silbermedaille o.J. (1800, v. D.u.F. Loos) auf die Jahrhundertwende. Januskopf mit altem und jungem Gesicht, vor ihnen brennende Fackel u. Füllhorn. Rs. Landschaft mit aufgehender Sonne u. flötenspielender Figur unter Ölbaum sitzend. Sommer 77.2. 36 mm. 13,84g. Winz. Rdd., leichte Schrammen. ss-vz
40.–
906*
Silbermedaille 1900 (v. Starck für Oertel)ZUR JAHRHUNDERTSWENDE. Eine weibliche Figur mit einer gelöschten und einer brennenden Fackel. Rs. Sphinx von vorn, zu den Seiten 19-00. Goppel 5082. Heidemann 855. 39 mm. 28,30 g. Winz. Rdf. vz
906
907* 908*
907
Große mexikanische Bronzemedaille o.J. (20. Jh.) mit dem Azteken-Kalender. Schöne florale u. ornamentale Darstellung. 80 mm. 168 g, leicht patiniert. vz
50.–
KUNSTMEDAILLEN. Tragbare Bronzemed. 1908 (sign. O.F.) eines Künstler-Sänger-Vereins zum Volkstrachtenfest. Flöte spielender sitzender Mann. Rs. 4 Zeilen Schrift. 50 mm. 43,30 g. ss-vz
40.–
908
909*
910*
911*
909
Eisengussmedaille o.J. (nach 1927) des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz. Das Provinzwappen in seiner seit 1927 bestehenden Gestaltung. Rs. Kirchenruine. 90 mm. 188,88 g. Im Originaletui. vz Serie von acht verschiedenen Bronzeguss-Medaillen 1975 (von Harald Salomon für Anders Nyborg) auf den dänischen Dichter und Schriftsteller Hans Christian Andersen (1805–1875), hergestellt zu seinem 100. Todestag. Sein Brustbild n.l. oder r. bzw. halbrechts sehend. Die Rückseiten mit verschiedenen Motiven seiner Märchen. Alle Stücke je 70 mm u. 210-310g schwer, patiniert. Satz von 8 Medaillen im Orig.–Kasten (39,5×20,5×4 cm) st Andersen erlangte Weltruhm durch seine Märchen und Erzählungen für Kinder, die in vielen Sprachen übersetzt wurden (deutsch seit 1839). Die Abbildungen befinden sich am Katalog-Ende. Massive Bronzegussplakette o.J. (nicht deutbare Signatur). Aus einem Fensterrahmen fallen Geldstücke (?) heraus. 155×155 mm. 1516 g. vz
911
912*
50.–
50.–
150.–
65.–
912
Bronzeplakette o.J. (1897 v. G. Dupre) mit dem Titel „Salut au soleil“ (Sonnengruß). Hirte mit betendem Kind am Meeresufer, den Sonnenuntergang betrachtend. Rs. Möwe über Küstenlandschaft. Kat. Kunsthalle Hamburg 428. 64×50 mm. 61,22 g. Mattiert vz
50.–
913*
Bronzeplakette o.J. (v. G. Dupre, 1869–1909). „Angelus“. Schäferin mit Kind betet Angelus an einem Kreuzmonument, Schafherde. Rs. Bauer betet Angelus neben seinem Pflug. Kunsthalle Hamburg 432. 71×52 mm. 79,42 g. vz
914
913
914* 915*
917*
40.–
Bronzeplakette o.J. (v. P. Lenoir) „L’infini“ (das Unendliche). Auf einem Felsen sitzende Frau mit einem bei ihr stehenden Jungen, in die Ferne blickend. Rs. Meeresufer mit Baum, aufgehende Sonne. 60×50 mm. 80,84 g. Brüniert vz
40.–
919*
916
915
Silbermedaille o.J. (1907, v. M. Dasio für Poellath). Lebenslust und Lebenslast. Tanzender Satyr Flöte spielend. Rs. Nackter bärtiger Mann versucht sich aus Dornengestrüpp zu befreien. Weber (1985, 166). Heidemann 1213. 38 mm. 19,75 g. fst
100.–
Hochrechteckige eins. Bronzeplakette 1911 (v. K. Perl). Till Eulenspiegel als Seiltänzer, ein Band mit aufgehängten Schuhen zerschneidend. 70×45 mm. 98,64 g. 3 Oxydflecken. vz
40.–
917 918
918*
913
Einseitige Silberplakette o.J. (v. H.Dubois, 1859–1943). „REGINA VIRGINVM“. Brustb. der Maria mit Heiligenschein. Forrer, Vol. I, S. 635. 71×45 mm. 37,66 g. Leicht fleckig. vz
915
916*
40.–
919
Einseitige Bronzegussplakette o.J. (20. Jhdt., sign. Kluth oder Bluth!). Drei Frauen mit Taschen an einem Stand mit Obst(?) stehend. Rs. Aufhänger. 125×98 mm. 426 g. Brüniert vz
50.–
Einseitige Bronzegussplakette o.J. (v. G. Granger). 5 Kinder, 1 Mädchen mit Puppe, ein Junge spielt am Boden mit einem Segelschiff auf Rädern. 59 mm. 104,29 g. vz
50.–
920*
Einseitige Bronzegussmedaille 1954 (v. E. Matare für Buderus). „Vogel Phoenix“, durchbrochene Arbeit. 150×135 mm. 500 g. vz
921*
922*
923*
922
921
920
Bronzemedaille 1966 (v. Ludwig Gies) a.d. 60-jährige Jubiläum des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz von 1906. Stilisierte Ansicht des Kölner Doms. Rs. Der Dom in Mainz. Weiler III,486. 59,5 mm. 61,45 g. st
60.–
Einseitige Gussplakette aus heller silberfarbener Bronze 1973 (sign. Roger Legomlu, Frankreich?). Gekr. Kopf, der aus einer Hand geformt ist, der Mund von einer kleinen Hand zugehalten, blauweiße Glasaugen, a.d. Zeigefinger ein Glasstein. Über den Zacken der Krone 5 geschliffene Glasprismen. Aufschrift (soweit erkennbar). SANS SENS SAVOIR VOIRE TOUT S’ECLAIRE. Rs. Aufhänger. Rd-Punzen: Jahreszahl u. Nr. 80 von 100 Exemplaren. 145 mm. 766 g. vz
80.–
Bronzemedaille 1907 (v. Hipp. LeRoy) „Pro Pace“, herausgegeben von der Holländisch-Belgischen Gesellschaft der Freunde der Kunstmedaille. Steh. weibliche Gestalt mit Lorbeerzweig, einem vor ihr sitzenden nackten Mann mit Schwert einen pflügenden Bauern zeigend. Rs. Segelschiff in stürmischer See. 65 mm. 97,08 g. vz
45.–
924
923
924*
925*
Bronzegussplakette o.J. (v. L. Sindelar). Kopf der Medusa auf achtstrahligem Stern. Rs. Enthauptung der Medusa. GN 47 (1975)S. 160. Erste Jahresausgabe der Dt. Medaillen-Gesellschaft 1975. 105×88 mm. 304,80 g. Mit künstlicher grüner Patina. vz
50.–
Asszonyi, Tamas. Zeitgenöss. Ungarischer Medailleur. Bronzemedaille 1970. NOSCE TE IPSUM (Erkenne dich selbst). Tischspiegel mit konkaver Ronde. Rs. 5 Zeilen Schrift. 46,5 mm. 45,62 g. Jahresgabe 1973 der Deutschen Medaillen-Gesellschaft. vz
35.–
926
926*
70.–
925
926
Baudichon, Rene, 1878–1963. Franz. Medailleur. Versilberte Bronzeplakette o.J. „Silberhochzeit“. Unter einem Baum sitzendes Paar, in eine Landschaft blickend. Rs. Kind pflückt Äpfel von einem Baum. Kunsthalle Hamburg 60. 73×67 mm. 160,92 g. Auf dem Rand Bohrstelle für eine Öse. vz
70.–
927*
Perl, Karl, 1876–1965. Österreichischer Medailleur. Einseitige Bronzeplakette o.J. „Fischprpi“. Stehender junger Mann mit Angelrute und einem Fisch. 76×50 mm. 104,50 g. vz
928
927
928* 929*
930*
929
Einseitige Bronzeplakette o.J. „Der Rattenfänger von Hameln“. Flöte blasender Harlekin tänzelt n.r., Kinder folgen ihm. 75×54 mm. 99,70 g. vz
40.–
Pillet, Charles,, 1869–1960. Französ. Medailleur. Bronzeplakette o.J. (um 1805). „Agriculture“ (Landwirtschaft). Ceres mit Blumenstrauss leitet das Ochsengespann eines pflügenden Bauern. Rs.Unter Bäumen am Feldrand ausruhender Bauer. Forrer, Vol. IV,S. 537 und Vol. VIII, S. 132. 65×48 mm. 74,18 g. vz
50.–
Rennert, K. Ungarischer Medailleur. Bronzegussmedaille o.J. auf Franz Grillparzer, österreichischer Dichter, 1791–1872. Brustbild halbrechts. Rs. Stehende weibliche Gestalt mit Lyra. 98mm. 292,76 g. Patiniert. vz
40.–
930
931* 932*
931
Bronzegussmedaille o.J. auf Richard Wagner, deutscher Komponist, 1813–1883. Brustbild l. Rs. Siegfried und der Schwan. 94/98 mm. 361,09 g. Patiniert. vz
40.–
RENAISSANCE. Atti, Isotta degli. Italienische Dame. Bronzemedaille 1446 (v. Matteo de Pasti). Brustbild n.r., das Haar hochgebunden. Rs. Geschlossenes Buch, herum LEGIAE. Slg. Kress 65. Armand I, S. 22, Nr. 24. 42 mm. 38,21 g. Gussbedingter Rdf., kl. Loch. Alter Guss! ss-vz
70.–
932
933*
40.–
933
932
Bertoldo di Giovanni, ca: 1420–1491. In Florenz tätig. Einseitige querovale Bronzegussmedaille o.J. Helios im Zweigespann r., darüber Putto mit Fackel. Kratzer über der Hinterhand des Pferdes. Expl. d. Auktion Gaettens XXI (1966), 129. 44×33,6 mm. 50,16 g. Sehr scharfer Originalguss. vz
350.–
934*
Cosimo de Medici, 1519–1574. Bronzemedaille 1567 (v. Galeotti) auf die Befestigung des Hafens von Elba. Brustb. n.r. Rs. Der Hafen von Elba mit sechs Galeeren, vor der Einfahrt liegt Neptun mit dem Dreizack. Armand Band 1, S. 261,40. Börner (Berliner Münzkabinett) 662.3. 42,5mm. 34,89g. Früher Abschlag! vz
935
934
935*
936*
938*
936
Bronzemedaille o.J. (v. Alessandro Cesati, 1538–1564) auf Dido, Königin von Karthago. Brustb. n.r., Name in griechischen Lettern. Rs. Ansicht der Stadt Karthago, Schiffe im Vordergrund. Coll. Kress 368. 43 mm. 54,75 g. Älterer Guss! ss
150.–
Bronzegussmedaille o.J. auf Franciscus Guereriusm de Firmo. Geharnischtes Brustbild n.l. Rs. Mars und Friedensgöttin nebeneinander stehend, Umschrift E BELLI PACIS AMATOR (aus dem Freund des Krieges ist ein Freund des Friedens geworden). Armand –. Habich –. 50 mm. 45,05 g. Leichte Kratzer im Feld d. Vs. Gelocht. Älterer Abguss! ss
50.–
937
937*
200.–
938
937
Bronzegussmedaille o.J. Auf Vittoria Colonna Davala, 1490–1547, seit 1507 verheiratet mit Francesco I. d’Avalos, Ca. 1490–1525, Markgraf von Pescara. Brustbild n.r. Rs. Behelmtes Männerbrustbild n.l. Börner –. Coll. Kress – (vgl. 485). 36 mm. 15,73 g. Späterer Abguss. Die Felder gestichelt. s-ss
40.–
Einseitige ovale Bronzekunstmedaille o.J., nicht signiert (17. Jhdt., nach F. du Quesnoy). Kinder mit Ziege in Landschaft. Vgl. Weber 1016. 68,7×91 mm. 100,25 g. Goldbraun brüniert u. patiniert. Oben gelocht. Zeitgenössischer Guss. ss
250.–
939
939*
940*
Lot. Vergoldete Bronzegussmedaille o.J. auf Leonardo da Vinci, 1452–1519. Neuerer Abguss einer Renaissancemedaille. 47 mm. 61,60 g. Frankreich. Versilberte Bronze-Preismedaille O.J. (v. Rivet) für Leistungen im Garten- und Obstbau. 49 mm. 60,15 g. Ungarn. Bronzemedaille 1960 (v. Ivan I.) auf die Freiheitskämpfer von 1860 Kossuth und Garibaldi. 60 mm. 92,04 g. BronzeGalvano 1836 auf die Krönung der Gemahlin Ferdinands I., Maria Anna zur böhmischen Krönung in Prag. Phantasiefälschung mit „GERMANY“ in der Umschrift. 75 mm. 78,95 g. Original vgl. Slg. Doneb. 3137/3138. Zus. 4 Stück ss bis vz
50.–
LUFTFAHRT. Silbermedaille 1928 (Sign. TS, Preuss. Staatsmünze 900fein) a.d. Ersten Ozeanflug Europa-Amerika mit der „Bremen“. Die „Bremen“ über Wellen. Rs. Drei Namen. Köhl, Hünefeld u. Fitzmaurice in Versalien in Zweigen. Kaiser 939. Wolf 203. 36 mm. 24,92 g. Spiegelglanz
35.–
940 942
940
ex 941
941*
942*
MOTORSPORT. Lot. Goldbronzemedaille o.J. (um 1910, v. R. Benard). Automobil-Club du Nord de la France, 50 mm. Bronzemedaille 1929, Jubiläums-Sportwoche des Motorsport-Club Niedersachsen, Hannover, 43,5 mm. Bronzeplakette 1931. Zielfahrt des ÖTC zur Internat. Automobil- u. Motorrad-Ausst., Wien, 49,5×67 mm. Versilberte Bronzemedaille 1955 (v. Huguenin) des Zürcher Motorfahrerverbandes zur Internat. Zürcher Rundfahrt, 50 mm, Randloch und Schlesw.–holst. Geländeprüfung für Motorräder. 2. Lauf zur Deutschen Geländemeisterschaft. Landeswappen u. ADAC-Schild farbig emailliert. 80,5 mm. Zus. 5 Stück vz
60.–
Einseitige hochrechteckige Bronzeplakette vom Automobilclub von Deutschland (AvD) für Teilnehmer am Großen Preis von Europa auf dem Nürburgring am 1.8.1954. Z.T. farbig emailliert. 99×69 mm, 2 seitliche Befestigungslöcher. 137 g. vz
40.–
943
943*
EISENGUSS. Eisengussplakette o.J. der Giesserei H. Koettgen & Co, Bergisch–Gladbach, Transportgeräte-Fabrik u.a. mit Neujahrsgruß zum Jahr 1894. Eine Karre schiebender Mann. Rs. 6 Zeilen Schrift. 98×57 mm. Auf vier kleinen Beinchen (11 mm hoch) stehend, zusätzlich vier originale Löchlein zur Montage. vz.
944
944*
945* 946*
947
948
949
945
60.–
946
Eisenplakette 1936 (v. W. Fritsch für Gleiwitzer Hütte). Zum Andenken an den 150. Todestag des preuss. Königs Friedrich II. Der Alte Fritz zu Pferde n.l., im Abschnitt DEM DEUTSCHEN. ZUM. GEDENKEN 1786..UND VORBILD…1936. 122×132 mm, geschwärzt. vz
100.–
Buderus-Eisenplakette o.J. „Giesser“. Modell von G. Neuhaus. Buderus 3220. 80×139 mm. 354g. Geschwärzt mit Rs-Öse. vz
40.–
Lauchhammer-Eisenguss-Plakette 1937 (Modell v. F. W. Hörnlein nach einer Radierung von Ludwig Richter von 1855). Engel schmücken einen Weihnachtsbaum auf Wolke über Ansicht der Stadt Meissen. Buderus 182.17. Arnold-Fischer-Arnold (Hörnlein) 278. 146×92 mm. 213 g. Mit rücks. Öse, geschwärzt. vz
60.–
Rheinhausen (Krupp). Bronzegussplakette o.J. (1950er Jahre). Zwei Hüttenarbeiter vor Werksanlage. Im Abschnitt HÜTTENWERK RHEINHAUSEN AG. 187×130 mm. 1100 g. Mit Rs-Öse. Patinierung mit Abrieb. ss
40.–
KOHLEMEDAILLEN/AUSBEUTE o.J. (1960/70er Jahre). Bergwerksgesellschaft Walsum m.b.H. zur Erinnerung an die Befahrung des Verbundbergwerkes Walsum I/II – Walsum/Ndrh. 126 mm. Mit Hängeloch. Dazu Plakette o.J. der I. G. Bergbau und Energie. Im Zentrum ein Medaillon mit gekreuzt. Hammer und Schlegel, darauf Blitz. 195×147 mm, leere Rs-Unterkante mit Absplitterung (auf der Bildseite nicht zu sehen). Steinkohlenbergwerke Mathias Stinnes AG. Hammer und Schlegel gekreuzt, darunter Schrift im Halbkreis. 128 mm, winz. Absplitterung am unteren Rd. Und: Anonym, Grubenlampe auf gekreuzte Hammer und Schlegel. 120 mm. Zus. 4 Stück vz
80.–
PORZELLAN und STEINZEUG. KPM, Käthe Kollwitz (s. Schütz 1967, 79 mm). Turnfest Berlin (1968, 71 mm mit Trageband). Meissen, 800 Jahre Leipzig (1965, 39 mm). Reformationsjubiläum Wittenberg (1967, 62 u. 35 mm). Hochstift Meissen (1968, 64 mm) alle braun. Dsgl. weiß: Mendelssohn-Haus, Leipzig o.J. und Hochwasserkatastrophe Meissen 2002 (50 u. 51 mm). Dazu historische weiße Medaille auf Joh. Wolfgang v. Goethe, 35 mm. Zus. 9 Medaillen vz-st
70.–
950*
ERSTER WELTKRIEG. Bronzegussmedaille 1914 (v. M. Schauß) auf General Karl Litzmann und den Durchbruch von Brzeziny. Seine Büste in Uniformkragen n.r. Rs. „Siegfried“ mit den Wölfen kämpfend. Mbg. –. Wurzb.–. Ball 28,33310. 102 mm. 306,5 g. Brüniert vz
100.–
951
950
951*
952
Lot zum Thema GOLD GAB ICH FÜR EISEN: 2 Eisenmedaillen 1916 (v. Hosaeus), 41 mm (davon eine mit vergoldeter Seite). Fingerring aus Stahl „Vaterlandsdank 1914“ (19,5 mm). Eine rechteckige mit Wappen versehene Eisenbrosche (Rs. Hersteller C. Rusch, Hannover), 31×50 mm. Kette aus Eisengliedern mit zwei Bildplatten Reichsadler u. Schrift „Gold zur Wehr/Eisen zur Ehr 1916“, 46 cm lang. Tragbare Medaille 1919, Volksspende für vertriebene Auslandsdeutsche, Rückwandererhilfe. 20,4 mm. Zus. 6 Teile vz
70.–
DEUTSCHES REICH. Bronzemedaille 1932 (signiert GW). Kampfschatzspende des NSDAP zur Reichtagswahl. Emporgestreckte Hände vor Hakenkreuz. Rs. 6 Zeilen Schrift. 35 mm. 20,24 g (fleckig). Dazu: Bronzemedaille 1935 (v. Beyer) auf den Aufbau der Wehrmacht (Gesetz vom 16.3.1935). Brustb. eines Soldaten n.l., darüber n.l. laufende Soldaten. Rs. 10 Zeilen Schrift im Kranz (Worte Adolf Hitlers). 36 mm. 22,11 g. 2 Stück ss u. vz
40.–
953
953*
954*
955
950
954
SCHÜTZEN. Tragbare Schiessprämienmedaille o.J. (1905, Stempel von Max Bardulek) III. Kl. DEM BESTEN SCHÜTZEN. Büste des Königs Friedrich August III. von Sachsen r., zu beiden Seiten Empfänger-Gravur des Trägers:GEFR.KREHER-4.ESK.KARAB.RGT. Vgl. Bardulek S. 164. 41,6mm. 34,96 g. Mit Empfängergravur. Sehr selten! vz
90.–-
Tragbare Prämienmedaille 1909 (unsigniert) a.d. XVI. Deutsche Bundesschießen in Hamburg. Stadtschild vor Hafen. Rs. Hammonia mit Kogge. GN 2745. Oetl. 2441. Steulm. 9. 40 mm. 25,73g. mit Ring, mattiert. vz-st
50.–
SPORT. Silbermedaille 1972 a.d. Olympischen Spiele in München. Läuferin n.l. Rs. Stadtsilhouette von München. 60 mm. 70,60 g. Dazu: Deutsche tragbare Zink-Medaille a.d. Olympischen Sommerspiele in Moskau 1980. Moskaus Türme. Rs. Aufzählung aller Olympischen Spiele seit 1896. 80 mm. 116,89 g. 2 Stück vz
45.–
956
956*
MARKEN und ZEICHEN. Vatikan. 4 Soldi (20 Centesimi) 1868. 1 Lira 1866 AN XXII (beide vz). Frankreich. Versilberte Br.–Werbemarke 1846 der Firmen Vernet und Talabot, Erbauer der Eisenbahnlinie Marseille-Lyon, 30 mm. Schweiz, Genf. Kupfer-Schussmarke o.J. (um 1900) der Societe de l’Arquebuse et de la Carabine, 23 mm. Luzern, Angster o.J. (ca. 1550–1578), kleines Loch. Zus. 5 Stück ss und vz(2)
60.–
957
957*
Lot: Ovale einseitige Kupfermarke 1766, H mit Hausmarke und Wertangabe ½ B V; Messingmarke 1841 zu ¼ Gulden KH; Einseitige Kupfermarke o.J. mit Wappen unter Mauerkrone; Ovale Messingmarke mit F.vB. unter Grafenkrone; 2 Messing-Rechenpfennige des 16. Jhdt.; Brakteatenförm. Messingmarke mit unverständlichen Schriftzeichen; Matua, Ferdinand Carl (1665– 1708), Kupfer-Soldo o.J. ; Muskat & Oman, ¼ Anna (19. Jhdt.) mit arab. Gegenstempel (2×S). Dazu 3 gering erhaltene Kupfer-Kleinmünzen. Zusammen 12 Stück sge bis vz
80.–
958
958*
Token und Fahrmarken etc. Automatengeld für Benzin, Gas und Telefon etc. Deutschland und Ausland, einige Stücke anonym. Dazu auch Straßenbahn-, Omnibus- und Metro-Token von Augsburg, Berlin, Leipzig, Nürnberg, div. Dänemark und New York City u.a. Verschiedene Metalle ca. 18 bis 31 mm. Zus. 86 Stück ss bis vz
100.–
960
959
959*
960*
961*
Diverse Token, Privatmünzen, Automatenchips und Spielgeld etc., 18. Jhdt. bis Jetztzeit. Dazu Messingblechdose „Windsor Castle“ nach 1858 (23×5 mm) mit 7 Miniaturmedaillen in Weißmetall: Königin Victoria u. 6 Prinzen und Prinzessinnen mit Geburts- bzw. Hochzeitsdaten (Prinz Albert, 1840). Zus. 55 Stück und Dose mit 7 Stück vz
120.–
Messing-Ausweismarke (19. Jhdt.) für einen „Bahn-Polizei-Beamten“ (Umschrift) der königl. Sächsischen Staats-Eisenbahn. Im Innenkreis Krone über K.S.St.E., darüber gepunzt 4203 unten Orig. (?)-Loch. 32 mm. Einseitig. 8,72 g. s-ss
80.–
ORDEN. Persien. Sonnen- u. Löwenorden. Bruststern 1. Kl., 2. Modell (1848–1925). Silber, Zentrum mit liegendem Löwen emailliert. Rs. lange Nadel, ohne Herstellerpunzen. 9×9 cm. 84,23g. Emaille-Absplitterung a.d. linken Seite, sonst vz
200.–
961
962*
962
Spanien. Ziviler, unbestimmter Bruststern mit gekröntem Burgwappen, unten das vierfeldige Staatswappen. Rs. vergoldet mit verzierter Nadel und zwei zusätzlichen Haltebügeln. Im Bodenzentrum eine gravierte „2“. Umschrift des emaillierten Burgwappens JUSTITIA ET VERITAS OBVIAVERVNT SIBI. Auszeichnung für einen Gerichtspräsidenten? 7,5×7,5 cm. 54,28 g. vz
380.–
MÜNZEN UND MEDAILLEN AUS ALLER WELT 967
968
969
970 971
Orient. Konvolut von 1 Silbergrosso von Venedig und 26 Bronzemünzen der Antike, Indiens und der arabischen Welt. Dabei 11 arabische Messing-Schmuck (Pseudo-) Münzen, teils gelocht und 3 Bronze-Falus von Marokko des 19. Jhdts. Zus. 27 Stück s bis ss
40.–
Kleines Lot von 56 diversen Bier-, Pfand-, Telefon- u. Reklamemarken. Privat- u. Spielgeld. Werkzeug- u. Wertmarken. Deutsch, Europa u. etwas Übersee. Eisen, Zink, Messing, Kupfer u. Weißmetall 19. Jhdt. bis 1980, vieles anonym u. undatiert. Einige Dubletten. Zus. 56 Stück ss bis vz
40.–
Lot von ca. 90 diverse Marken und Zeichen aus aller Welt, überwiegend 19. und 20. Jh. aus Kupfer, Bronze, Messing, Messingblech (Spielmarken und Geld), Aluminium. Dabei auch drei mit Ziffern gegengestempelte Münzen. Interessantes Konvolut. Zus. 90 Stück s bis vz
70.–
Alle Welt. 6 kg. Münzen aus Europa und Übersee, wohl alles 20. Jhdt. bis ca. 1990er Jahre (ohne Deutschland). Zus. 6 kg (netto) ss bis st
130.–
Alle Welt mit überwiegend Münzen 19. und 20. Jhdt. aus Mittel- u. Südamerika sowie diversen europäischen Staaten, alphabetisch in Klarsicht-Papphüllen in 3 Holz- (DIA)Kästen sortiert. Dabei auch einige Großsilbermünzen. Argentinien bis Zypern. Durch Einsichtnahme zur Bewertung ist die alphabetische Reihenfolge z.T. nicht mehr gegeben. Zus. Ca. 458 Stück in 3 Kästen (6 kg brutto). Meist ss bis st
350.–
972
972*
Lot von 26 diversen Silbermünzen 1803 bis 1938. U.a. Belgien, 1 Fr. 1887. Cypern, 18 Piaster 1901 (s-ss), 9 Piaster 1901 (s), 1938 (v). Dänemark, 2 Kroner 1875 (s-ss). Frankreich, 2 Francs 1871 A. Irland, ½ Crown 1928, 1933, Shilling 1928. Italien, 2 Lire 1881 (fss). Niederlande, ½ Gulden 1868 (winz. Rdk., fv), 2 ½ Gulden 1930. Norwegen, 50 Öre 1918. Peru, 2 Reales 1803, Lima (s). Polen, 10 Zlotych 1932. Schweden, 2 Kronor 1907. Spanien, 2 Pesetas 1879 (ss+), 1 Peseta/4 Reales 1852, 1900, 1903. Sowie 6 weitere Stücke in 2 Plastikseiten (268g brutto). Zus. 26 Stück s(3) bis vz
200.–
973
973*
Mittel- und Südamerika. Lot von 23 verschiedenen Silbermünzen 1786 bis 1928. Darunter Argentinien, 50 Centavos 1882 (selten). Bolivien, 4 Soles 1854 MF. Chile, 20 Cent. 1853. Costa Rica, 25 Cent. 1889, 50 Cent. 1886 GM mit Kontermarke UN COLON/1923 (KM 124/KM 163, vergoldet). Ecuador, 2 Reales 1851 GJ. Mexiko, 8 Reales 1827 G/Ao (KM zu 3773), 2 Reales 1826 Mo/IM. 4 Reales 1846 Go/PM uns 50 Cent. 1916 (RR, KM 3). Peru, 4 Reales 1836 B. Zus. 23 Stück s bis ss
150.–
974
974*
975
976
977
Lot von 28 diversen Kupfermünzen 1831–1928 (einschl. 1× Bronze u. 2× Cu-Ni). Dabei Brasilien, 2 Stück mit Kontermarke zu 40 Reis und Honduras Cu-8 Reales 1859 u. 4 Reales 1851 und 1853. Zus. 28 Stück s bis ss
70.–
Europa (ohne Deutschland) und Übersee. Lot von zumeist verschiedenen Münzen etwa Ende 18. Jhdt. bis ca. 2000. Dabei Brasilien, 3 Kupfermünzen mit Gegenstempel 20 (s) und 40 Reis (s-ss, 2 Stück). Enthalten auch ein Jahrgangssatz von 9 Münzen (1 Kop. Bis 1 Rubel 1976) der UdSSR mit 2 Token in Orig.–Verpackung. Zus. 2,5 kg netto. Meist ss bis vz u. st
120.–
Interessantes Lot von diversen Münzen aus überwiegend Kupfer u. Cu-Nickel 18. Jhdt., frühes 19. Jhdt. bis etwa 1941, ohne Deutschland. Dabei Irland, Penny 1805, Penny-Token 1812 Georg III. im Kranz, 1815, „one Pound value for 240“, 1822 Wellington, 1822 Luke XX. Alle Stücke selten aber nur schön erhalten. Portugal, XX Reis 1848, 1849 und Azoren, 20 Reis 1865. Türkei, 40 Para 1854, Jahr 18 sowie anderes mehr. Zus. 144 Stück (und Zugaben) s/ss bis vz
150.–
Kleinmünzen aus Europa und Übersee. Sammlung von 663 überwiegend verschiedenen Münzen spätes 19. Jhdt. Bis etwa 1980er Jahre: Ägypten (16). Australien (32). Belgien (63). China (13). Commonwealth (12). Dänemark (131). Island (17). Israel (19). Italien (53). Kanada (20, dabei 3 Silber–1 Dollar 1958, 1964 u. 1966). Niederlande (61). Norwegen (71). Polen (34). Schweden (107) und Tunesien (14). Zus. 663 Stück, sortiert in Plastikseiten (4 kg. Brutto). ss bis st
180.–
978
978*
China. Kaiserreich. Kiangsi Provinz. Bronze-50 Cash o.D. Hsien feng, 1851–1861, 42 mm. Dsgl. Kiengsu Provinz, Bronze 50 Cash o.D. wie vor. 54 mm. Silber- 20 Cents Hupeh Provinz. KM 125. Dsgl. Kwang-Tung Provinz, 20 Cents (3), Yeo. 423. Republik, Cu-20 Cash , Yeo. 400. Provinz Honan, Cu- 100 u. 200 Cash (s-ss), Yeo. 395 u. 396 Dazu 10 diverse, z.T. bestimmte 1 CashKupfermünzen (Lochgeld, alle s-ss). Zus. 19 Stück s-ss (13) bis ss
100.–
979
979*
Iran. Lot. Muzaffar al-Din Shah, 1313–1324 (1896–1907), 5000 Dinars (5 Kran) 1320/1902. KM 976. Ahmad Shah, 1327–1344 (1909–1925), 5000 Dinars 1343/1924 (fss). KM 1058. Reza Shah, 1344–1360 (1925–1941). 5000 Dinars 1306/1927 (Rdd.) u. 5 Rials 1312/1933. KM 1106 u. 1131 (vz-st). Zus. 4 Stück fss(1), ss(2) u. vz-st
80.–
ex 980
980*
Israel. 5 Lirot 1963, 5 Lirot 1967 Unabhängigkeit: 1 Schekel 1985. KM 39, 48, 155. Dazu Silbermedaille o.J. (1965, Askalon, mit antiker Schiffsprora (45,5 mm, 47 g) u. 2 Kleinmünzen. Zus. 6 Stück 5×vz/st, 1×PP
170.–
981
981*
Isle of Man. Konvolut von 37 verschiedenen Münzen mit Schiffsdarstellungen: 10×1 Crown 1979 Tynwald (Silber und Kupfer/Nickel). 4×1 Crown 1982 Maritime Heritage. 5×1 Crown 1987 Americas Cup. 4×1 Crown 1989 Bounty. 12×50 Cents 1971, 1976, 1979, 1980, 1981, 1984, 1990. 1 Pound 1983. 5 Pounds 1988. 37 Stück prägefrisch, 5×PP (berührt)
150.–
982
982*
Italien/Kirchenstaat. Sammlung von 32 Kleinmünzen 1867 bis 1993, u.a. 1 Lire 1869, 10 Soldi 1867, Cu-1 Soldo 1867 R. Neuzeit 1935 bis 1993, u.a. 5 Lire 1940 (fst). 4 diverse 200 und 3 div. 500 Lire. Zus. 32 Stück. Dazu SAN MARINO, 21 Stück, dabei 5 Lire 1937, 100 Lire 1975–1977, 200 Lire 1979, `85, `89, `96. 500 Lire 1983–1990 und 1000 Lire 1977. Zus. 53 Stück vz bis st
80.–
983
983*
17 (15 verschiedene Münzen): 500 Lire 1958, 1966 (2), 1990, 1991, 1992 (2). 200 Lire 1989. Dazu: Vatikan 5 Lire 1931. 500 Lire 1992. 3 Kleinmünzen Vatikan und 4 Kleinmünzen San Marino. Zusammen 17 Stück prägefrisch
70.–
984
984*
Japan. Mutsuhito, 1867–1912 u. Joshihito, 1912–1926. Lot Kupfer und Silbermünzen: Cu ½ Sen (4). 1 Sen (5), 2 Sen. Silber 10 Sen Drache (3) und 10 Sen Sonne (2), 20 Sen Drache. Dazu CuNi 5 Sen. Yeo. 16, 17, 18, 23, 36, 24, u. 19. Zus. 19 Stück. Dazu 30 diverse Bronze-Cashmünzen (meist s-ss) vor 1800. Zusammen 49 Stück s-ss(Cash) u. ss bis fvz
110.–
985
985*
Kuba. 14 Feinsilbermünzen mit Schiffsabbildungen, 5 Pesos 1981 (6 mit 3 Dubletten), 1982 (3), 1984 (2), 1986, 1987 (2). Mattiert. Zusammen 14 Stück, alles in Klarsichtdosen. Prägefrisch
90.–
986
986* 987
Mongolei. Volksrepublik. Cu- 5 Mongo 1925. 10 Mongo 1925 (ss) u. 1937. 20 Mongo 1925 u. 1945. 50 Mongo 1925 (2). KM 3.1,4,12,6,20,7. Zus. 7 Stück ss(1) u. vz
50.–
Portugal. Sammlung von 80 zumeist verschiedenen Münzen 1849 bis 1994 in allen Metallen. Dazu 11 Stück aus den Kolonien (Angola, Cape-Verde, Mocambique, St. Tome= 50 Esc. 1970). Zus. 91 Stück meist ss bis st
100.–
988
988* 989
Tschechoslowakei und Slowakei. Sammlung von 21 verschiedenen Silbermünzen 1932 bis 1970 zu 10, 20, 25, 50, 100 Kronen. Zus. 21 Stück ss bis st
150.–
Sammlung von verschiedenen Münzen aus unedlen Metallen, ca. 1926 bis 1990 einschließlich Böhmen und Mähren. Zus. 61 Stück ss bis st
40.–
990
990*
991
Vietnam. Kommunistische Rebellen. Alu-5 Hao 1946 und Bronze 2 Dong 1946 mit Ho Chi MinhBüste. KM 2 und 4. Dazu BURMA, Kyat (Rupie) 1852, radschlagender Pfau. KM 10. Zus. 3 Stück ss
40.–
MÜNZEN u. MEDAILLEN-SAMMLUNGEN. „Europa“. Zwei Sammelkästen (je 27×23,3×2,4 cm) mit zus. 24 versilberten Cu-Ni-Medaillen mit Goldauflage der abgebildeten Münzmotive je 40 mm im Durchmesser. Mit Begleitkarten („Europäische Münze“ mit Garantie eines Dr. Bernd Herold in deutscher Sprache, ein Herstellerort ist nicht genannt). Die Medaillen mit einheitlicher Rs. Mit verschiedenen Architekturdarstellungen der hier vorhandenen 24 Länder Belgien bis Zypern. Zus. 24 Medaillen in 2 Holzkästen. Die Medaillen in Klarsichtdosen. PP
80.–
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
„Das Geld Europas“. Vier Sammelkästen aus Holz (je 27×23,3×2,4 cm) mit jeweils 12 großen versilberten Medaillen, überwiegend mit markanten Gebäudedarstellungen der jeweiligen Staaten versehen. Sämtlich je 50 mm im Durchmesser, darin eingelassen das Kleingeld der späteren EuroLänder bzw. das derzeit gültige Geld der Nicht-Euro-Staaten. Sämtliche Münzen vergoldet. Alle Stücke mit gedruckten Begleitzetteln. Hersteller Bayerisches Münzkontor. Zus. 48 Medaillen u. 48 Kleinmünzen in 4 Holzkästen. Die Medaillen in Klarsichtdosen. Die Münzen meist st, die Medaillen PP
100.–
14 verschiedene Euro-Sätze diverser Staaten 1999-2011 á EUR 3,88 Nennwert mit jeweils einer 40 mm großen Euromedaille mit Bauwerken aus den hier vorliegenden Mitgliedsstaaten ergänzt. Sämtliche Euro-Sets mit 24 Karat Goldauflage versehen und in Hartplastik verpackt (DIN A 6). Mit dreisprachigen Begleitzetteln („Echtheits-Zertifikat“) eines nicht genannten Herstellers. Aufgelegt auf 4 Tabletts in Holzkasten (rotbraun, 39×27×7,3 cm). Zus. 14 Euro-Sätze u. 14 Medaillen st
65.–
Sammlung von verschiedenen Euro-Jahrgangssätzen und Einzelstücken 2002 bis 2012. Belgien. 2007 (Centrumskanal). Benelux 2009 (35 Jahre Gerichtshof, 3 Sätze in einer Verpackung. Finnland 2004. Frankreich 2002. Luxemburg 2006. Malta 2008. Monaco 2006 (Proofsatz in aufwendig gefertigtem Etui). Portugal 2002. San Marino (Proofsatz 2008). Slowenien 2007 (2 Sätze). Einzelstücke von Finnland, 5 Euro 2006 (Ratspräsidentschaft). Irland, 10 Euro 2008 und 15 Euro 2007 (beide in Orig.–Verpackung, proof). San Marino, Satz 2005 und 2009 mit zusätzl. 5 Euro (Astronomia bzw. Antonio Onofri). Spanien, 10 Euro 2002-2007 (Puente i Ventonas, Portico, zus. 3 Stück proof in Etuis). Vatikan, 5 Euro 2005 Sedevacante in Orig.–Etui. Zus. 14 Jahrgangssätze und 9 Einzelstücke. st und proof
150.–
Zwei Holzkästen mit zus. 18 Euro-Sätzen in Hartplastik (DIN A 6) 1999 bis 2007. Belgien bis Spanien (12) und Finnland bis Slowenien (6). Dazu in Weichplastik 6 Sätze aus Deutschland, Belgien, Griechenland, Irland, Italien und Luxemburg. Zu den einzelnen Sätzen sind 17 sog. „Probe“-Entwürfe beigegeben. 2 Kästen mit zus. 24 Sätzen und 17 „Proben“. st
110.–
Sammlung von zumeist Silber-Euro-Gedenkmünzen aus Belgien, 10 Euro 2004, 2005 und 2006. Finnland, 10 Euro 2005 und 2006. Italien, 10 Euro 2005, 2006. Irland, 10 Euro 2006. Niederlande, 5 Euro 2004, 2005, o.J. Österreich, 5 Euro 2004-2007. Portugal, 2,5 Euro 2008, 8 Euro 2004, 2005. Spanien, 10 Euro 2004, 2005. Zus. 20 Stück, sämtlich in Klarsichtkapseln. Zumeist st
180.–
VATIKAN. Sammlung von 7 Jahrgangssätzen (jeweils 8 Münzen zu 1 Cent-2 Euro) von 2003, 2005, Sede Vacante 2005, 2006, 2007, 2009 und 2012. Der Jahrgang 2005 zusätzlich mit 2 Euro Weltjugendtag und 2006 zusätzlich mit 2 Euro Pontifikat. Alles in Orig.–Verpackung. st
80.–
Fünf große aufklappbare Pappbehältnisse (35×24,5×1,7 cm) mit jeweils 56 sogenannten EuroEntwürfen und Proben zu 1-50 (Cent), 1 und 2 (Euro)-Stücken in Bi-Metall, Messing und Kupfer. Alle Medaillen in Klarsichtdosen in die Papp-Vordrucke eingelassen. Zus. 280 Stück aus verschiedenen Ländern der Euro-Zone. Andorra bis Zypern (einschließlich Deutschland mit 56 Stück). Aber auch die Länder Island, Norwegen, Schweiz, Serbien und die Türkei(!) sind vertreten. Zus. 280 Stück in 5 Behältnissen. st
80.–
„Das neue Geld Europas“. Zwei große Sammelkästen aus Holz (41,4×23,4×6,3 cm) mit jeweils einem Tablett im Kasten und einem Einlage-Tablett. Auf den Tabletts jeweils 18 große versilberte Kupfermedaillen. Sämtliche Medaillen mit eingelegten gültigen Euro-Münzen 1 Cent bis 50 Cent, gelegentlich auch Euro-Stücke verschiedener Länder. Die Münzen zumeist zusätzlich vergoldet. Der Durchmesser der Medaillen beträgt 50 mm (62 Stück) u. 40 mm. Sämtlich mit Begleitzetteln versehen. Zus. 72 Medaillen und 72 Münzen in 2 Holzkästen, die Medaillen in Klarsichtdosen. Komplette Sammlung (Hrsg. Bayerisches Münzkontor). Die Münzen meist st, die Medaillen PP
100.–
Numisblätter. Sieben Kunstlederalben der Deutschen Post. Jahrgänge 2007 bis 2010 in 4 Alben mit 50 verschiedenen 10-Euro-Silbermünzen und Bogenware von Postwertzeichen. Dsgl. 2 Alben „Euro Numisbriefe“ mit zus. 19 Euro-Kurssätzen aus 19 Ländern Belgien bis Zypern. Dsgl. 1 Album u. „Grundgedanke der Demokratie“ mit ca. 70 Bll. Mit Orig.–Briefmarken und verschiedene Dokumente u. historische Ersttagsbriefe in Faksimile. Dazu 1 Album der Fa. Borek, „Europäische Numisbriefe“ mit 40 verschiedenen Ersttagsbriefen, jeweils mit einem 2 Euro-Sonderstück des jeweiligen Landes versehen. Die Ganzsachen hier gemischt, der Herausgeber Post und Borek. Zus. 8 großformatige Kunstlederbände (blau (5) u. braun; davon 6 in Schubern). st
700.–
1001
1001*
Konvolut Medaillen bzw. Münzen verschiedener Länder 19.20. Jhdt, meist mit Schiffsmotiven, dabei 7 Notmünzen deutscher Städte, Messing-Rechenpfennige, Kremnitzer Georgsmünzen, Neuprägung eines Bergischen Cassa-Talers 1807, 6 unbestimmte römische Bronzemünzen und anderes mehr. Zus. 42 Stück ss-vz
100.–
VARIA
1002
1002*
WAAGEN UND GEWICHTE. Berliner Münzwaage um 1855 mit acht runden Messing–Griffgewichten für Dukaten, Francs und Louisd’or, alle auf der Sichtseite mit „CL“ in ovaler Vertiefung gepunzt (Meisterpunze für C. Lüttig, Anwendungszeit um 1835 bis 1860). Vgl. Tewes in NH 64, Abb. 19a var. Die Messingschalen an dunkelblauen Schnüren, der Kasten mit rötlichen Papier kaschiert, innen mit Waschleder gefüttert. Kasten 15×6,4×2 cm, mit seitl. Messingschließe. vz
130.–
1003
1003*
Berliner Münzwaage um 1857 mit 8 runden Messing-Griffgewichten für Kronen, Dukaten, Louisd’or und für einen ½ Imperial. Ohne Meistermarke. Die Messingschalen an schwarzen Schnüren. Der Kasten mit schwarzem Papier kaschiert, innen mit violettem Samt (etwas ausgebleicht) gefüttert. Kasten 15,8×7,3×2 cm, mit seitl. Messingschließe. vz
120.–
1004
1004*
1005*
1006*
1006
1005
Nürnberg /?). Einsatzgewicht (Topfgewicht) zu 1 Pfund (500 g) um 1860. Mit 9 Einsätzen. Auf dem Deckel bezeichnet mit 1 N pf und AG. Die 9 Einsätze alle mit Gewichtsangaben L (Lot) und Q (Quint) versehen. Es scheint nur das kleinste Einsatzgewicht zu fehlen. ss
60.–
Wiener Topfgewicht von 1847, auf dem Deckel bezeichnet „W 1“ und verz. „N“ für Nadelburg, Doppeladler und Jahrespunze (1)847. Mit 4 Einsätzen zu 8, 4, 2, und 1 Lot, alle mit Doppeladler gepunzt. ss
60.–
Wiener Topfgewicht von 1848, auf dem Deckel bezeichnet „W 1“ und Doppeladler über Jahreszahl (1)848. Mit 6 Einsätzen zu 8, 4, 2, 1 Lot und 2 u. 1 Quint, alle mit Jahreszahl 848 gepunzt. ss
60.–
1010
1007
1008
1007*
Wiener Messing-Topfgewicht von1857, nachgeeicht 1865 mit vier zugehörigen Einsätzen.
ss
50.–
1008*
Wiener Messing-Topfgewicht von 1869, geeicht. Mit 5 nicht zugehörigen Einsätzen, vier davon 1835, das kleinste Gewicht 1823 datiert. ss
50.–
Satz von 5 diversen Handelsgewichten. 5 g. Präzisionsgewicht vom Eichamt Wien von 1902. 10 g. 1894 u. 1896. 50 und 100g (=5 u. 10 DK) mit Jahrespunzen bis 1902 bzw. 1881. Zus. 5 Stück ss
50.–
SPARDOSEN. Weiße Bisquit-Porzellan-Glocken-Spardose. Als Andenken an die Olympischen Sommerspiele in Berlin vom August 1936. Mit Abb. des Brandenburger Tores und gegenüber Reichsadler auf den Olympischen Ringen. Völlig intakt, Bodenöffnung aus Weißmetall, Schlüssel fehlt. Höhe 10,5 cm, Boden 10 cm im Durchmesser. vz
100.–
1009 1010*
1011
1011*
Weißmetall-Henkelkrug-Spardose, 1930er Jahre mit Deckelschlitz und Bügelverschluss mit Schloss, Schlüssel fehlt. Höhe 8,3 cm. Boden 6,2 cm. Und Kleine Henkelkrug-Spardose mit Deckelschlitz und Bügelverschluss (ohne Schloss), Kaiserzeit. Korpus rundum mit ornamentaler Verzierung. Versilbertes Messingblech, schmutzig. Höhe 6,3cm, Boden 5 cm. Zus. 2 Stück vz u. ss
70.–
1012*
Zinkguss-Spardose (Anfang 20. Jh.) in Form eines damaligen Landstraßen-Kilometersteins. Umgeben von Pflanzen u. Steinen, rechts ein Hase. Auf dem Stein Stadtansicht von Rübeland/ Harz. Rs. Text „200 km von Gebendorf nach Sparheim“. Ca. 90×80(Sockel)×55 mm. Intakt mit Schlüssel. Starker Abrieb der ehemaligen Versilberung. Und Spardosen-Fliegenpilz aus Holz (Erzgebirge, 30er Jahre?). Ca. 10 cm hoch, ø 6,5 cm. Bodenöffnung aus Weißmetall, mit Schlüssel. Intakt. Zus. 2 Stück ss u. vz
1013
1012
1013*
1014*
Rechteckige Geldbörse aus Weißblech (Großbritannien, um 1900). Für fünf verschiedene Nominale gefertigt. Florales Muster, an den Seiten Schlitze zum einschieben der entsprechenden Münzen. 65×55, 13 mm. Selten. ss
60.–
PRIMITIVGELD. Westafrika/Ghana. Große Gelbguss-Figur. Vor einer mit Girlande geschmückten Rückwand stehende weibliche Gestalt, ein Tuch umgeschlungen und in der rechten Hand eine Blume haltend. Höhe 115 mm. 276,27 g. ss
70.–
1016
1015
1015*
1016*
Gelbguss-Ashanti-Goldstaubgewichte mit menschlichen Darstellungen: Sitzender Herrscher mit Schwert; Mutter, ein Kind auf ihrem Schoß haltend; Stehender Mann mit Zeremonialstab und langem Gehstock; Stehender Mann mit Stab zum stampfen, Stehender Mann, die Hände hinter dem Kopf haltend. Menzel –. Höhe 51 bis 67 mm. Zus. 5 Stück ss
100.–
Gelbguss-Ashanti-Goldstaubgewichte. Geräte. Zeremonialschwert mit aufgesetztem Menschenkopf, Staubwedel; Doppel-Glocke; Ring mit zwei Schnurbündeln. Zwei Dosen mit Deckel für Goldstaub: Oval, Deckel mit Bandverzierung (57×31×19 mm); Rechteckig, mit geometrischem Dekor (62×24×18 mm). Länge der Geräte 46 bis 100 mm. Menzel 946, 978, 1022, vgl. 1182, 42, 65. Zus. 6 Stück ss
120.–
1014
1017*
50.–
1017
Gelbguss-Ashanti-Goldstaubgewichte mit Tierfiguren: Krokodil, Käfer, Spinne (unqualifizierter Abguss), vgl. Menzel 651,570. Dazu eine menschliche Herrscherfigur aus einer silberfarbenen Legierung, Teile des Körpers verkupfert. Länge 42 bis 66 mm. 4 Stück ss
60.–
1018
1018*
Thailand/Burma. Bronze-Opiumgewichte in Gestalt eines Elefanten. Satz von 7 Stück in den Gewichten 279,53 g, 176,39 g; 79,86 g; 54,04 g; 50,60 g; 48,86 g; 37,46 g. Abgüsse aus neuerer Zeit. ss
80.–
1019
1019*
Bronze-Opiumgewichte in Gestalt eines Löwen. Satz von 6 Stück in den Gewichten 246,82 g; 137,65 g; 76,82 g; 59,69 g, 32,41 g, 14,10 g. Abgüsse aus neuerer Zeit. ss
60.–
1020
1020*
Bronze-Opiumgewichte in Gestalt einer Ente (1) und eines Löwen (2). Gewichte 136,87 g; 77,21g; 55,62 g; Abgüsse aus neuerer Zeit. Dazu: Bronzegussbarren, sog. „Tigerzungengeld“, Länge 110mm. 89,44 g. Zus. 4 Stück ss
60.–
1021
1021*
1022
VARIA. Lot von vier Bronzegussmedaillen: o.J. (v. Kalman Rennert) Auf Francisco de Goya, span. Maler (1746–1828). Brustbild des Malers von vorn. Rs. Motiv aus den „Caprichos“: Der Traum der Vernunft erzeugt Ungeheuer. 98 mm. 327,64 g. Patiniert. Desgleichen. 1976 auf Paul Cezanne, französischer Maler (1839–1906). Brustbild halbr. Rs. Zwei Harlekine. 100 mm. 331,87 g. Patiniert. Desgleichen. 1967 auf August Rodin, französischer Bildhauer (1840–1917). Brustbild links. Rs. Küssendes Paar an einem Felsen. 98 mm. 394,59 g. Patiniert. Desgleichen. 1964 auf Michelangelo, italienischer Bildhauer, Maler (1475–1564). Kopf von vorn. Rs. Liegender Adam, Hand Gottes. 102 mm. 416,40 g. Patiniert. Zus. 4 Stück vz
120.–
Bronzemedaille 1966 (v. Ludwig Gies) auf das 60-jährige Bestehen des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz. Der Kölner Dom von Westen. Rs. Der Mainzer Dom. Beide Bilder stilisiert. Weiler 486. 60 mm. 60,98 g. Brüniert st
50.–
1024 1023
1023* 1024*
1025*
1025
Einseitige hochrechteckige aufhängbare Eisengussplakette (Buderus) o.J.(v. Ludwig Gies) auf Papst Pius XII. Brustbild n.l. 180×88 mm. 205,02 g. Geschwärzt vz
40.–
Tabakdosen. Ovale holländische Tabakdose (Ende 17./frühes 18. Jhdt.). Messingblech graviert mit biblischen Szenen auf dem Deckel und im Boden und mit ausgearbeiteten Wulsträndern. Vgl. hierzu Könenkamp (1982)S. 14. Ca. 118×65×35 mm. An den Rändern gelegentlich leicht verbeult und gedrückt. ss
120.–
Holländische ovale Messing-Tabaksdose (18. Jhdt.). Vs. Mann mit Geldbeutel vor einer Frau „ick kriegh een juffer na vuens“ (Ich bekomme eine Jungfrau nach Wunsch). Rs. Mann vor einer Frau mit Geldbeutel „ick vrey u om u gelt“ (Ich frei dich deines Geldes wegen). 110×66×27 mm. Das aufgelötete Scharnier bedeckt einen kleinen Teil des Bildes auf der Vs. Lötspur, Abrieb. ss
100.–
1026
1026*
Iserlohner Tabakdose. Messingblech, Wandung aus Kupfer. Deckelmotiv von Jo. Heinr. Becker: Medaillon mit Büste von Wilhelm Erbprinz von Oranien zwischen Seestück mit Fortuna und Handelszene. Bodenmotiv von Herman Caspar Lohman: Vier Zeilen niederländische Schrift, umgeben mit Motiven von Seefahrt und Handel der 4 Erdteile. Dossmann Be I.1 u. Lo I.1. Mit Abb. 62 und 67. Das Bodenmuster gegenüber der Abb. 67 an den Seiten etwas verkürzt wiedergegeben. Deckel- und Bodenmotiv ohne Herstellersignatur. Ca. 143×45×28 mm. Darstellunbgen stärker abgenutzt und geputzt. Längsseiten des Bodenmotivs nachträglich neu verlötet. s
150.–
Siehe auch Nr. 115, 116, 607.
1029
1027 1030
1027*
1029* 1030*
Armbanduhr. Elegeante Herrenuhr von Patek Philippe. Ca. 35×32×6 mm, 18 ct Gold, Automatikwerk, Stunde, Minute, Datum, Klappschließe. In Original-Schatulle und Umkarton, mit Garantiekarte von 1982 von Wempe, Hamburg. Grundüberholung 1993, Armband gekürzt und gereinigt. 99,23 g. vz
3500.–
MÜNZSCHMUCK. Kaiserreich 4×5 Mark 1876-1908 von Bayern, Preußen, Sachsen u. Württemberg; als Armband leicht gebogen montiert mit Ösenverschluss. Länge offen 20 cm. 115g. ss
100.–
Armband aus sechs verschiedenen peruanischen Silbermünzen 1870 bis 1916, die Wappenseiten nach außen, ausgesägt u. Schüsselförmig gebogen zum Gliederarmband mit Verschluss (925 f) verarbeitet u. mit Sicherheitskette versehen. Länge offen 19 cm. 58,68 g. vz
100.–
1031*
Silberne Münzdose, Boden u. aufklappbarer Deckel mit Wappen von Peru, wie auf den Sol-Münzen a.d. Zeit 1864/1916, jedoch ohne die Umschrift. 34 mm, Höhe 19 mm. 21,88 g. Und Münzdose, aufschraubbarer Deckel u. Boden mit 2 Orig.-Indischen Rupien (ca. 1912/1925) belegt sowie mit weiteren 8 angedeuteten Stücken, so daß ein gestapelter Haufen von 10 Stück vorgetäuscht wird. 30 mm, Höhe 20 mm. 42,91 g. Zus. 2 Stück vz
60.–
1031 1033
1032
1033*
Drei silberne Münzlöffel mit gestalteten Griffen: Preußen 1/12 Taler 1767 E. Schweiz, Helv. Republik, 5 Batzen u. Dänemark, 2 Kroner 1905 (40-jähr. Thronjubiläum). Die Münzen alle schüsselförmig verarbeitet. Dsgl. Brosche Ungarn, 1 Florin 1869 mit ausgesägtem Wappen u. Perlrandfassung. Rs. Nadelverschluss. Und Österreich, 2 Schilling 1936, Prinz Eugen in Schmuckfassung mit verziertem Anhänger. Zus. 5 Teile (74,16 g) vz
100.–
Silberne Namensspangen, montiert auf beigem Band mit roten Streifen. Die Spangen beidseitig graviert oder gepunzt mit deutschen Städtenamen 1930 bis 1948. Rs. 1950 bis 1956: Lübeck, Berlin, Kiel, Hamburg, Schwerin, Mainz, Bremen, Hannover, Flensburg, Rendsburg, Essen etc. Zus. 72 Spangen. Die Bedeutung ist unklar, vielleicht hat derselbe(?) Vorbesitzer 26 Jahre Sport betrieben(?). Ab 1949 stehen die Buchstaben A.H. (Alte Herren?) vor den Ortsnamen, zweimal auch „F.R.“ bei Hamburg 1951 u. 1955. Länge 16 cm u. Tragekette. Zus. 86,27 g. vz
100.–
————— 1034*
Humoristische, getönte Lithographie von Karl Kliþ, sign. 1873. „Adele Spitzeder, Gründer und Präsident der Dachauer Bank“. Das Bild zeigt uns die Direktorin, wie sie auf den vielen Geldsäcken „sitzt“, eine gutgläubige Person kippt noch per Schubkarre weitere Säcke voll Geld auf den vorhandenen Haufen. Die Maße der Druckfläche sind 39×26,6 cm unter Passepartout u. Glas in Mahagonirahmen (56×43 cm). vz Diese Bank funktionierte nach dem Schneeballsystem. Nahezu mittellos gründete sie die Bank 1869 und versprach auf das angelegte Geld 10% Zinsen, die sie monatlich auch bar auszahlte. Bei ihrer Verhaftung Ende 1872 hatte sie bereits über 30.000 gutgläubige Anleger um eine Gesamtsumme von 8 Millionen Gulden geprellt. Nach der Haft ging sie ins Ausland, kam 1878 zurück nach München und veröffentlichte ihre Lebensgeschichte. 1895 verstarb sie in München.
450.–
1035*
1036*
Titelbild. Die Reklametrommel. Werbeblatt für die französische Zeitschrift „Charivari“. Lithographie um 1840. Der Herausgeber der Zeitschrift rührt die Werbetrommel, begleitet von tanzenden Geldstücken. Original 23×28 cm unter Passepartout u. Glas mit Goldrahmen (36,5×41 cm). vz
400.–
BIBLIA das ist: Die ganze HEILIGE SCHRIFT des Alten und Neuen Testaments, wie solche von Herrn Doctor Martin Luther ... in unsere teutsche Muttersprache ... gebracht ... mit den Summarien J. Sauberti. Samt einer Vorrede von J.N. Dillherrns und schönen Kupferbildnissen nebst derselben beygedruckten Lebensläufen ... ausgezieret ... Mit Röm.–Kaiserl. auch Königl. Polnisch– und Churfürstl.–Sächsischen allergnädigsten Privilegiis. Nürnberg (J.A. Endtner) 1788. Kupfertitel, Titelbl., 44 Bll. Vorrede u. Lebensbeschreibung Luthers und 11 ganzseitige Porträtkupfer sächsischer Kurfürsten u. Herzöge (v. J.C. Clausner). 1181 S. mit Kupfern u. zahlr. Holzschnitten, 11 Bll. Registern. Familienbibel aus dem Besitz eines D.J. Reppien im Meistereinband des Friedrich Dan. Reppien von 1801. Die Blattränder gelegentlich leicht fingerfleckig, das letzte Blatt mit Quetschfalte, sonst wohl erhaltenes Exemplar! Holzeinband mit punzierten Lederüberzug. Vertiefungen mit Resten von Vergoldungen. Mit zwei intakten Messingschließen. Goldschnitt, die Schnittkanten punziert. Einband berieben, Ecken u. Kanten leicht bestoßen. Maße 42×28×8,5 cm. 6 kg. Leder mit Bünden u. Schließen von 1801
1500.–
DEUTSCHE MÜNZEN NACH 1871 KAISERREICH GOLDMÜNZEN 1601*
BADEN. Friedrich I., 1852–1907. 5 Mark 1877 G. J. 185. Zum Ring verarbeitet. 2,52g.
1602*
BAYERN. Ludwig II., 1864–1886. 10 Mark 1873 D. J. 193.
1602
1601
1603*
20 Mark 1873 D. J. 194.
1604*
20 Mark 1876 D. J. 197. Rdk.
150.–
ss-vz
170.–
ss-vz
260.–
ss
240.–
ss
240.–
ss-vz
425.–
ss
180.–
1603
1604
1605
1605*
Otto, 1886-1913. 20 Mark 1895 D. J,. 200. Winz. Rdk.
1606*
HAMBURG. 5 Mark 1877 J. J. 208. Berieben.
1607*
10 Mark 1875 J. J. 209.
1607
ss
1606
1608
1608*
10 Mark 1878 J. J. 209. Winz. Rdd.
ss
180.–
1609*
10 Mark 1888 J. J. 209. Winz. Rdd.
ss
180.–
1610*
10 Mark 1893 J. J. 211.
ss
190.–
1610
1609
1611
1611*
10 Mark 1901 J. J. 211. Winz. Rdf.
fvz
190.–
1612*
20 Mark 1893 J. J. 212.
ss
250.–
ss
250.–
1612
1613*
20 Mark 1897 J. J. 212. Winz. Rdf.
1613
1614*
20 Mark 1913 J. J. 212. Winz. Rdf.
1614
300.–
ss-vz
700.–
st
250.–
vz
200.–
vz-st
220.–
fss
180.–
1615
1615*
LÜBECK. 10 Mark 1901 A. J. 227. Unsauberer Rand (Fassungsspuren)
1616*
PREUSSEN. Wilhelm I., 1861–1888. 10 Mark 1872 A. J. 242.
1617
1616
st
1617*
10 Mark 1873 A. J. 242.
1618*
10 Mark 1873 C. J. 242. Winz. Rdk.
1619*
SACHSEN. Johann, 1854–1873. 10 Mark 1872 E. J. 257.
1619
1618
1620
1620*
20 Mark 1872 E. J. 258.
ss
280.–
1621*
20 Mark 1873 E. J. 259.
ss
280.–
1621
1622
1622*
Albert, 1873-1902. 20 Mark 1874 E. J. 262.
ss
280.–
1623*
20 Mark 1894 E. J. 264.
ss
280.–
ss+
280.–
vz
280.–
ss-vz
250.–
1623
1624*
Georg, 1902-1904. 10 Mark 1903 E. J. 265.
1625*
Friedrich August III., 1904-1918. 20 Mark 1905 E. J. 268.
1625
1626*
1624
1626
WÜRTTEMBERG. Karl, 1864–1891. 20 Mark 1873 F. J. 290. Winz. Rdk.
1627*
10 Mark 1878 F. J. 292.
fss/ss
170.–
1628*
10 Mark 1880 F. J. 292.
ss
200.–
1629
1628
1627
1629*
10 Mark 1881 F. J. 292.
ss
200.–
1630*
10 Mark 1888 F. J. 292.
R ss/fss
200.–
1630
1631
1631*
Wilhelm II., 1891-1918. 20 Mark 1897 F. J. 296. Kl. Kratzer im Vs-Feld
ss
240.–
1632*
20 Mark 1905 F. J. 296.
vz
260.–
1633 1632
1632
SILBERMÜNZEN 1633*
ANHALT. Friedrich I., 1871–1904. 5 Mark 1896 A. J. 21.
vz-st
2500.–
1634*
Friedrich II., 1904-1918. 3 Mark 1914 A. Silberhochzeit. J. 24.
vz
60.–
1635
3 Mark 1914 A. Silberhochzeit. J. 24. Braune Patina.
vz
60.–
1634
1636
1636*
3 Mark 1914 A. Silberhochzeit. J. 24.
fvz
55.–
1637
BADEN. Friedrich I., 1856–1907. 2 Mark 1902. Reg. Jub. J. 30
fst
30.–
1638
2 Mark 1902 G. Reg. Jub. J. 30.
vz
25.–
1639
2 Mark 1902 G. Reg. Jub. Und 2 Mark 1906 G. Goldene Hochzeit. J. 30, 34. 2 Stück
vz
50.–
1640
2 Mark 1902 G. Reg. Jub. Und 2 Mark 1906 G. Goldene Hochzeit. J. 30, 34. 2 Stück. ss-vz u. vz
40.–
1641
Friedrich II., 1907-1918. 5 Mark 1908 G. J. 40. Minim. Kratzer im Vs-Feld.
ss
40.–
1642*
BAYERN. Otto, 1886-1913. 3 Mark 1910 D. J. 47.
fst
30.–
1643
Luitpold, Prinzregent, 3 Mark 1911 D. Geburtstag und Ludwig III., 3 Mark 1914 D. J. 49, 52. 2 Stück vz und fvz
45.–
1644
1642
1644*
BRAUNSCHWEIG. Ernst August, 1913-1918. 3 Mark 1915 A. J. 57.
PP
300.–
1645*
BREMEN. 2 Mark 1904 J. J. 59.
vz
70.–
1645
1646
1646*
HAMBURG. 2 Mark 1876 J. J. 61. Winz. Rdd.
ss
35.–
1647*
2 Mark 1907 J. J. 63. Attraktive goldbraune Patina.
fst
70.–
ss-vz
70.–
1650
1647
1650
1648*
2 Mark 1912 J. J. 63. Seltener Jahrgang! Gute Patina.
1649
LÜBECK. 3 Mark 1908 A. J. 82. Felder leicht geglättet.
ss
50.–
1650*
3 Mark 1910 A. J. 82. Winz. Rdf.
ss
70.–
ss-vz
350.–
1648
1651*
5 Mark 1904 A. J. 83.
1651
1648
1652*
OLDENBURG. Friedrich August, 1900-1918. 5 Mark 1901 A. J. 95. Kl. Rdd., Vs. leichte Kratzer. fss/ss
1652
1653
1653*
PREUSSEN. Friedrich III., 1888. 2 Mark 1888 A. J. 98.
1654*
5 Mark 1888 A. J. 99. Leicht gereinigt.
1654
1656
300.–
1653
vz-st
45.–
vz
80.–
1655
1655*
Wilhelm II., 1888-1918. 5 Mark 1901 A. Königreich. J. 106.
vz
45.–
1656*
3 Mark 1910 A. Uni Berlin. J. 107.
vz
50.–
1657
3 Mark 1910 A. Uni Berlin. J. 107.
fvz
50.–
1658*
3 Mark 1911 A. Uni Breslau. J. 108.
vz-st
30.–
1659
3 Mark 1911 A. Uni Breslau. J. 108.
vz
25.–
1660
3 Mark 1913 A. Befreiungskriege und Reg.–Jubiläum. J. 110, 112. 2 Stück
vz-st
30.–
vz-st
70.–
1661
1661*
1658
SACHSEN. Friedrich August III., 1904-1918. 2 Mark 1909 E. Uni Leipzig. J. 138.
1661
1662*
2 Mark 1909 E. Uni Leipzig. J. 138.
vz
60.–
1663
3 Mark 1913 E. Völkerschlachtdenkmal. J. 140.
vz
25.–
1664
3 Mark 1913 E. Völkerschlachtdenkmal. J. 140. Patina.
vz
25.–
1665
1662
1662
1665*
SACHSEN-ALTENBURG. Ernst, 1853–1908. 5 Mark 1901 A. 75. Geburtstag J. 143.
vz/st
1300.–
1666*
SACHSEN–MEININGEN. Georg II., 1866–1914. 2 Mark 1915 D. Tod. J. 154. Leichte Patina. fst
200.–
1667
1666
1667
1667*
SACHSEN–WEIMAR. Wilhelm Ernst, 1901–1918. 3 Mark 1910 A. 2. Hochzeit. J. 162.
vz-st
55.–
1668
3 Mark 1910 A. 2. Hochzeit. J. 162. Dunkle Patina.
vz-st
50.–
1669*
SCHWARZBURG-RUDOLSTADT. Günther Viktor, 1880–1918. 2 Mark 1898 A. J. 167. Minim. berieben. PP
700.–
1669
1670*
1670
1669
SCHWARZBURG-SONDERSHAUSEN. Karl Günther, 1880–1909. 3 Mark 1909 A. Tod. J. 170. vz
90.–
1671
1671*
WÜRTTEMBERG. Karl, 1864–1891. 2 Mark 1877 F .J. 172. Selten in der vorliegenden Erhaltung. R fvz
400.–
1672
LOT. Baden, 2 Mark 1876 (fss, Rdf). Bayern, 5 Mark 1875 (s-ss), 3 Mark 1910. Preußen, 2 Mark 1896, 3 Mark 1909. J. 26, 42, 47, 102, 103 u. 6. Zus. 5 Stück s-ss und ss
90.–
Lot. Baden, 2 Mark 1902 Reg. Jub. 3 Mark 1910. Württemberg, 2 Mark 1907. 5 Mark 1903. J. 30, 39, 174, 176. Zus. 4 Stück ss
60.–
Lot. Baden, 3 Mark 1911. Bayern, 5 Mark 1908 (gereinigt). Bremen, 2 Mark 1904 (Hsp., s-ss). Hamburg, 2 Mark 1877 (s), 3 Mark 1913 (gereinigt), 5 Mark 1908. J. 39, 46, 59, 61, 64, 65. Zus. 6 Stück s bis ss-vz
110.–
Bayern, 2 Mark 1907. 5 Mark 1907. 3 Mark 1909 (schmutzig). 3 Mark 1911 (Luitpold, v). J. 45, 46, 47, 49. Zus. 4 Stück ss(3),vz
65.–
Lot von 2 Mark-Stücken: Bayern, 2 Mark 1876 D (s). Preußen, 2 Mark 1888 A (leichte Broschierungsspur am r. u. l. Rs-Rand, ss-v). Württemberg, 2 Mark 1877 F (s), 1899 (Rdf., ss), 1905 (ss) u. 1905 (berieben, ss). J. 41, 98, 172, 174 (3). Zus. 6 Stück s bis ss
80.–
Preussen. Lot von 8 verschiedenen Silbermünzen: 2 Mark 1876 (s), 5 Mark 1876 B, 3 Mark 1909, 5 Mark 1901, 2 Mark 1701/1901, 3 Mark 1913 (Reg. Jub., gereinigt). 3 und 5 Mark 1914 (uniform. Brustbilder, fv und ss, Vs.Feld geglättet). J. 96, 97, 103, 104, 105, 112-114. Zus. 8 Stück s bis fvz
120.–
Lot von 8 verschiedenen Silbermünzen. Wie vorher, jedoch gelegentlich andere Jahrgänge bzw. Mzz: 2 Mark 1880 (s, R). 5 Mark 1876 A. 3 Mark 1909. 5 Mark 1903. 2 Mark 1701/1901. 3 Mark 1913 (Reg. Jub., v). 3 Mark 1914 und 5 Mark 1913 (uniform. Brustbilder, beide fvz). J. 96, 97, 103, 104, 105, 112-114. Zus. 8 Stück s(1) bis s-ss bis vz
130.–
Preussen. 2 Mark 1902. 5 Mark 1904, 2 Mark 1913 (200 Jahre Königreich), 3 Mark 1913 (Befreiungskriege), 3 Mark 1914 u. 5 Mark 1913 (uniform. Brustbilder). J. 102, 104, 105, 110, 113, 114. Zus. 6 Stück ss(2) bis vz
90.–
Preußen. Wilhelm II. 2 Mark 1904. 3 Mark 1909, 1910. 5 Mark 1901 (Rdd), 1904 (Rdd.), 1907 A. J. 102, 103(2), 104(3). Zus. 6 Stück ss
90.–
1681
2 und 3 Mark 1913, Befreiungskriege und Reg.–Jubiläum. J. 109-112. Zus. 4 Stück
vz
55.–
1682
Lot Preussen, 2 Mark 1913 Befreiungskriege. 3 Mark 1913 Reg. Jub. 5 Mark 1914. Württemberg, 3 Mark 1914 und 3 Mark 1911, Silberhochzeit. J. 109, 112, 114, 175, 177a. Zus. 5 Stück fvz (J. 114, 175) und st
75.–
Sachsen, 3 Mark 1908, 1913 (Völkerschlachtdenkmal). Württemberg, 3 Mark 1910, 1911. Dazu Hamburg, 3 Mark 1914. J. 135, 140, 175(2), 64. Zus. 5 Stück ss-vz
70.–
DEUTSCHES REICH. Lot Kleingeld 1 Pfg. bis 10 Pfg. ca. 1875 bis 1939. Zus. 108 Stück. Dazu Inflations-Aluminiumgeld 1917-1923: 1 Pfg. 1917 (27). 200 M (112) diverse (11), meist vz. Zus. 256 Stück ss bis st
60.–
INFLATION mit 1. Und 2. WELTKRIEG. Lot von diversen Zink- u. Eisenmünzen ca: 1915-1944. Erster Weltkrieg Eisen und Zink (zus. 17 Stück). Belgien und Polen (17). STÄDTENOTGELD (ca. 70Stück). ZWEITER WELTKRIEG 1-10 Pfennig 1940-1944 (75). Diverse Zinkmünzen mit teilw. Weißem Belag. Zus. 179 Stück s bis fvz
100.–
KAISERREICH UND BUNDESREPUBLIK. Sammlung von 12 Silbermünzen: ½ Mark 1915 F u. 11 Mark 1914 A. Hamburg 3 Mark 1912 J. Preussen 3 Mark 1912 A, 1911 A Uni Breslau. 2 Mark 1901, 200 Jahre Königreich. 2 u. 3 Mark 1913, Befreiungskriege, 3 Mark 1913, Reg. Jub.. Sachsen, 3 Mark 1913 Völkerschlachtdenkmal. Württemberg, 3 Mark 1911, Hochzeit. Dazu Hindenburg, 5 Mark 1936 F. J. 16, 17, 64, 103, 108, 105, 109, 110, 112, 140, 177a, 360. Dazu BRD Jahrgangssätze 1971 D und 1972 J, 1973 D, Spiegelglanz. Alles in schwarzem „Coin“-Album. Zus. 12 Stück und 3 Jahrgangssätze. vz(12) u. Spiegelglanz
160.–
Lot. Kleingeld Kaiserreich bis Drittes Reich in Kupfer, Messing u. Nickel sowie Inflationszeit in Aluminium u. Drittes Reich auch in Zink u. Eisen. Zus. Ca. 125 Stück. Dazu 75 Stück 3 Mark 1922, Alum. (J. 303) in Orig.–Rollenpapier „150 Mark in Stücken zu 3 Mark“ eingewickelt („75 Stück…“) u. mit Tesafilm beklebt. Dazu DDR 5 Mark 1971 u. 72; 10 Mark 1971 u. 6 div. 20 Mark 1971-73 (Mann, Thälmann (2), Schiller (2), Pieck u. Grotewohl). Zus. Ca. 209 Stück meist ss bis st
75.–
1673 1674
1675 1676
1677
1678
1679
1680
1683 1684
1685
1686
1687
1688
1689
DRITTES REICH. Sammlung von 5 Mark-Silbermünzen 1934 bis 1939: Potsdamer Kirche 1934 und 1935 A – J. Hindenburg 1935 und 1936 A – J, Hindenburg mit Hakenkreuz 1936 A – J, 1937 A – J, 1938 A – J, 1939 ABFJ (es fehlt D, E, G) in Kunststoffalbum. J. 357 (komplett 12 Stück), 360 (komplett 12 Stück), 367 1936-1938 (komplett 18 Stück), 1939 (4 von 7 Stück). Zus. 46 (von 49) Stück ss bis vz
200.–
ALLIIERTE BESETZUNG 1945-1948. Lot von Zinkgeld ohne Hakenkreuz: 1 Pfennig 1945 F (5), 1946 F (ss+). 5 Pfennig 194(?), Mzz. D. 10 Pfennig 1945 (2), 1946, 1947 (2) und 1948 (2), alle Mzz. F. Einige Münzen mit Korrosionsbelag. J. 373b (6), 374 (1), 375 (7). Zus. 14 Stück s-ss bis ss+
120.–
DEUTSCHE KOLONIEN Deutsch-Ostafrika 1691*
5 Neuguinea Mark 1894 A. Paradiesvogel. J. 707. Wertseite mit Lotspuren, gehenkelt.
ss
300.–
1692
Prägungen für das Auswärtige Amt. Kupfer- 1/2 Heller 1904 und 1905 A, Berlin u. 1905 u. 1906 J, Hamburg. J. 715. 4 Stück ss
40.–
1691
1693
1693
1693*
½ Rupie 1909 A, Berlin. J. 721. Leichte Reinigungsspuren.
ss
110.–
1694*
½ Rupie 1910 J, Hamburg. J. 721. Schmutzig u. leichte Reinigungsspuren
fss
40.–
vz
70.–
vz-st
30.–
1694
1695
1695*
1 Rupie 1910 J. J. 772.
1695
WEIMARER REPUBLIK
1696
1696*
3 Mark 1925 A. Rheinlandfeier. J. 321.
1697
3 Mark 1925 A. Rheinlandfeier. J. 321.
1698
50 Pfg. 1933 J. J. 324. Wertseite minim. gedrückt.
1699*
5 Mark 1927 A. Bremerhaven. J. 326.
1699
1700
vz
25.–
R ss
35.–
vz
400.–
PP
500.–
1701
1700*
5 Mark 1927 F. Tübingen. J. 329.
1701*
5 Mark 1932 A. Eichbaum. J. 331.
ss-vz
80.–
1702*
3 Mark 1928 A. Naumburg. J. 333.
fst
100.–
vz-st
500.–
vz
80.–
ss-vz
70.–
vz
25.–
ss und vz
50.–
1703
1702
1703*
3 Mark 1928 D. Dinkelsbühl. J. 334.
1704*
5 Mark 1929 A. Lessing. J. 336.
1705
1704
1705
1705*
3 Mark 1929 A. Waldeck. J. 337.
1706
3 Mark 1929 A. Verfassung. J. 340.
1707
3 Mark 1929 J. Verfassung. 3 Mark 1930 A. Rheinlandräumung. J. 340, 345. 2 Stück
1708
3 Mark 1930 A. Rheinlandräumung. J. 345. Vs leichter Kratzer.
1709*
DANZIG. ½ Gulden 1927, Berlin. J. D 6.
1709
1710
vz
25.–
ss-vz
50.–
1709
1710*
5 Gulden 1923, Berlin. J. D 9.
ss
180.–
1711
Lot. 1 Pfennig 1923, 1930 (2), 1937. 2 Pfg. 1923, 1926 (2), 1937. 5 Pfg. 1923 (2). 10 Pfg. 1923. ½ Gulden u. 1 Gulden 1923. 5 Pfg. 1932. Zus. 15 Stück ss bis vz
60.–
1712*
5 Gulden 1932, Berlin. Krantor. J. D 18.
1712
1713*
R ss
850.–
ss-vz
260.–
ss
70.–
1713
5 Gulden 1935, Berlin. Kogge. J. D 19. Leichte Kratzer im Feld. DRITTES REICH
1714*
5 Mark 1933 A. Luther. J. 353. Leicht berieben.
1714
1715
1715*
5 Mark 1933 A. Luther. J. 353. Kl. Rdk.
ss
70.–
1716
5 Mark 1933 E. Luther. Randbestoß.
ss
60.–
1717*
2 Mark 1934 F. Schiller. J. 358. Bildseite feine Kratzer.
vz
40.–
fvz
140.–
1718
1718*
5 Mark 1934 F. Schiller. J. 359.
1717
1718
1719*
2 Mark 1936 E. Hindenburg. J. 366.
1719
ss-vz
40.–
1720
1720*
2 Mark 1936 J. Hindenburg. J. 366.
ss
50.–
1721
2 Mark 1939 E. Hindenburg. J. 366.
fvz
40.–
1722
Silbermedaille 1935 (v. F.K. Bayer, Hauptmünzamt) a.d. Abstimmung des Saargebietes. Landkarte der Saar. Rs. Bergmann mit Grubenlampe n.l. stehend. 36 mm. 21,65 g (leichte Schramme im RsFeld). Dazu ein gleiches Stück in Bronze im bedruckten Orig.–Kästchen. Zus. 2 Stück, mattiert.st
50.–
1721
1723
1721
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 1723*
BANK DEUTSCHER LÄNDER. 50 Pfennig 1950 G. J. 379.
fst
250.–
1724*
BANK DEUTSCHER LÄNDER. 50 Pfennig 1950 G. J. 379.
ss
170.–
R ss
300.–
vz
300.–
vz
150.–
vz-st
160.–
vz
140.–
1724
1725
1725*
5 Mark 1958 J. J. 387. Gereinigt.
1726*
5 Mark 1952 D. Germanisches Museum. J. 388.
1726
1727*
5 Mark 1955 F. Schiller. J. 389. Leichte Schrammen im Vs-Feld.
1728
5 Mark 1955 G. Türkenlouis. J. 390. Leicht berieben.
1729
5 Mark 1955 G. Türkenlouis. J. 390. Leicht unsauberer Rand.
1724
1727
1730*
5-Mark-förmige, offizielle Silbermedaille 1956 (v. Hanisch-Consee der Stadt Lüneburg) zur 1000 Jahrfeier der Stadtgründung. Luna mit Pfeil u. Bogen. Rs. Stadtwappen. 30,3 mm. Kerbrand. vz
1730
1731*
5 Mark 1957 J. Eichendorff. J. 391.
1732*
5 Mark 1957 J. Eichendorff. J. 391. Leichte Kratzer im Vs-Feld. Winz. Rdk.
1732
30.–
1731
vz-st
160.–
vz
135.–
1733
1733*
5 Mark 1957 J. Eichendorff. J. 391.
fvz
135.–
1734*
5 Mark 1964 J. Fichte. J. 393.
fst
30.–
1735
5 Mark 1964 J. Fichte. J. 393.
Vz-st
25.–
1734
ex 1736
1736*
100 Euro 2007. Lübeck. Mzz. ADFGJ. J. 531. 5 Stück
GOLD st
2200.–
1737*
100 Euro 2009. Trier, Dom und Liebfrauenkirche. Mzz. ADFGJ. J. 547. 5 Stück
GOLD st
2200.–
GOLD st
2200.–
ex 1737
1738*
100 Euro 2011. Wartburg. Mzz. ADFGJ. J. 566. 5 Stück
ex 1738
PROBEN UND VERPRÄGUNGEN 1739*
KAISERREICH. 1 Pfennig 1874 C. Prägung auf sehr dünnem Schrötling. Zu J. 1. Leichte Biegespur. 0,73 g. fss/s
1740
1739
1740* 1741*
5 Pfennig 1874 D. Probeabschlag in Kupfer (ca. 80% Cu). Zu J. 3 Anm. „1875 A, D u. G auf Kupferschrötling vorgekommen“. 2,26 g. sge
50.–
WEIMAR. 1 Rentenpfennig 1929 F. Fehlprägung infolge falscher Stempelkopplung, siehe Anm. J. 306 RR ss-vz
200.–
1742
1741
1742* 1743*
ALLIIERTE BESATZUNG, 1945-1948. Zink- 5 Reichspfennig 194(7) A. Letzte Ziffer 7 nur mit Mühe schwach erkennbar. J. 374. (siehe auch Nr. 1689). vz
80.–
BRD. 10 Pfennig 1950 J. Probeabschlag auf fremden Schrötling (Chrom-Kupfer-Zinklegierung). Zu J. 383. 3,98 g. R ss
150.–
1743
1744*
50.–
1744
1743
2 Mark 1955 J. Wert zw. 2 Ähren. Probeprägung auf Schrötling im Durchmesser der ab 1957 geprägten Max-Planck-Münzen. Zu J. 386. Schaaf –. Siehe auch „Münzen & Sammeln“, Juni 2011, S. 11. RR vz-st
2000.–
1745
1745*
DEUTSCHES REICH. Lot von 6 Verprägungen von Kleinmünzen zu 50 Pfg. Alum. 1919-1922, stark dezentriert. 2 Stück zu 5 Rentenpfennig 1924 A (z.T. negativ bzw. dezentriert). Zink-5 Pfg. 1941 A dezentriert u. 2 unbeprägte Schrötlinge für 1 Pfg. BRD (magnetisch) und 2 Cent Eurowährung. Zus. 6 Stück ss bis vz
60.–
DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK 1748*
10 Mark 1966. Schinkel. J. 1517.
1748
vz-st
120.–
1749
1749*
10 Mark 1967. Kollwitz. J. 1519.
fst
35.–
1750
10 Mark 1968. Guttenberg. J. 1523.
fst
30.–
1751
10 Mark 1969. Böttger. J. 1527.
fst
30.–
1752
10 Mark 1970. Beethoven. J. 1528.
st
30.–
1753
10 Mark 1971. Dürer. J. 1532.
st
30.–
1754*
20 Mark 1972. Cranach. J. 1538.
st
50.–
1755
10 Mark 1972. Heine. J. 1542.
st
30.–
1754
1756
1756*
20 Mark 1974. Kant. J. 1549.
st
50.–
1757*
10 Mark 1977. Guericke. J. 1565.
fst
45.–
1757
1758
1758*
20 Mark 1978. Herder. J. 1570.
vz-st
45.–
1759*
20 Mark 1979. Lessing. Szenenbild aus „Nathan der Weise“. J. 1571.
vz-st
45.–
st
80.–
1759
1760*
1760
Probe-20 Mark 1979. 30 Jahre DDR. Vorderseite mit stilisierten Blättern. J. 1573 P2.
1761
10 Mark 1979 A. Feuerbach. J. 1574. Fleckig.
vz-st
70.–
1762*
20 Mark 1983 A. Luther. J. 1591.
fst
220.–
st
70.–
Nationale Front der DDR. Weiße Bisquitporzellan-Verdienstmedaille FÜR/HERVOR-/ RAGENDE/ LEISTUNGEN/ IN DER BÜRGER-/ INITIATIVE der „MACH MIT“-Bewegung. 65 mm. Im blauen Orig.–Etui mit Goldschrift im Innendeckel (110×110×27,5 mm). 8 Stück Prägefrisch
60.–
1763
1762
1763*
20 Mark 1985 A. E.M. Arndt. J. 1605.
1766
ex 1764
1764*
ex 1765
1765*
1766*
1767
LOT. Restbestand von 56 großen Medaillen auf vier verschiedene Anlässe 1982 bis 1991: Hagenow, Stadtsiegel/Krug, Kupfer 1984 (13), Schwerin, Sechste Bezirks-Münzausstellung, Kupfer 1982 (13) und 825-jähriges Stadtjubiläum, Kupfer 1985 (5); ebenso kupferplattiertes Eisen (6), je 42 mm. Dazu 19 Zinn-Neuprägungen 1991 der Medaille a.d. Hamburger Vergleich 1701, in Orig.–Etuis mit Beschreibung. 41 mm. Zus. 56 Stück meist st
60.–
Versilberte Tombakmedaille 1982 (v. König) auf den IX. Kreis-Münzausstellung des Kulturbundes der DDR anlässlich 350 Jahre Münzprägungen Henneberger Grafen. Ansicht der Stadt um 1740. Rs. Letzte Henneberger Münzstätte. 44 mm. 36,39 g. Auflage 100 Stück. Im Originaletui mit Informationsschreiben st
50.–
Kleine Sammlung von 35 verschiedenen 5, 10 u. 20 Mark-Stücken 1968 bis 1990. Jaeger 1522, 1524 (2), 1526, 1530, 1531, 1534, 1535, 1536, 1537, 1539, 1541, 1543, 1545, 1548, 1551, 1556, 1557, 1558, 1560, 1562, 1564, 1573, 1593, 1601, 1602, 1603, 1608, 1609, 1610, 1613, 1614, 1615, 1636 (1987), 1637. Zus. 35 Stück vz bis st
130.–
—————
BANKNOTEN und PAPIERGELD Altdeutsche Staaten 1800*
BADEN. Die Badische Bank. Zwei Bankscheine über 100 Mark, Mannheim 1.10.1902 und 1.1.1907. Pick/Rixen 705 u. 707. 2 Scheine IV und II/III
30.–
1800
1801
1801*
1802*
Kaiserslautern. Darlehenschein der Stadt über 1, 2 und 5 Gulden südd. Währung, Kaiserslautern 31.7.1870. Mit Trockenstempel der Kammgarnspinnerei Nr. 2262 ( 1 Gulden) u. Nr. 376 (2 Gulden), Nr. 412 (5 Gulden). Pick/Rixen 576b, 577 u. 578a. 3 Scheine III(1 G.) u. IV
80.–
SCHLESWIG-HOLSTEIN. Tondern. Stadtkasse, 4 Schilling 1812. Handschriftl. Nr. 85 und Unterschriften. Pick/Rixen A 646. Keller 148a. Unten rechts kl. Fehlstelle u,. Quetschfalte. II-III
70.–
1802
1803*
1803
SACHSEN. 19. Jhdt. vier verschiedene Quittungen über „Zwei Groschen Chausseegeld“ mit Rundstempel „ZEHRENLOM:STR:, in der Mitte vermutlich Tag und Monat (?) 19/2, 16/5, 18/6 und 11/7. Dsgl. 3 Groschen vom 16/2 und 4 Groschen vom 18/3, dieser als einziger Schein auch mit einer Unterschrift versehen. Rs. Gedruckter Text gemäß Abb. auf allen Seiten gleich, beim 4 Groschen zusätzlich eingerahmt. Ca. 90-95×40 mm. Zus. 6 Scheine meist III
70.–
Reichsbanknoten 1805*
Mark vom 21.4.1910 (ab 1921 ausgegeben). Udr. Buchstabe T. Bündel mit 20 fortlaufend nummerierten Scheinen Nr. 8155321M bis 8155340 M in Banderole. Ros. 45g. Zus. 20 Scheine nahezu I
1805
1806*
30.–
1806
50 Mark vom 20.10.1918. Wz. Wellenlinien (waagrecht). Serie A 005 Nr. 571233. Ros. 56a.
III
80.–
1807*
50 Mark vom 20.10.1018. Wz. Wellenlinien (diagonal). Serie H 146 Nr. 821276. Ros. 56c. Leichter Mittelfalz. II-III
70.–
1807 1808
1809
1808*
50 Mark vom 20.10.1018. Wz. Schippen. Serie D 072 Nr. 0498019. Ros. 56f. Mittelfalz.
II-III
50.–
1809*
Lot von 11 verschiedenen Reichsbanknoten zu 1, 1, 5, 10, 10, 20, 50 u. 50 Milliarden Mark vom 15.12.1922 (Überdruckprovisorium auf 1000 Mark) bis 10.10.1923.Ros. 110a, b, 111a, b, 112a, b, 113a, 114a, 115b, 116h (ohne KN u. FZ) u. 117e. Zus. 11 Scheine I bis III
50.–
20 Milliarden Mark vom 1.10.1923. Die Randleiste „20 MILLIARDEN MARK“ a.d. linken Seite! Wz. Ringe. Serie ST-6. KN 019430. Ros. F 115d. II
100.–
1810*
1811
1811*
200 Milliarden Mark vom 15.10.1923. Wz. Ringe. FZ AK-25. Nr. 0.002.281. Ros. 118f. und Wz. Ringe. FZ. SC-56. Nr. 166245. Ros. 118f. 2 Scheine II
1810
1812*
50.–
1812
10 Billionen Mark vom 1.2.1924. Reichsdruck Serie P. Nr. 2837174. Ros. 134a.
II/IV
150.–
1813*
5 Billionen Mark vom 15.3.1924. Reichsdruck. Serie D. Nr. 08251480. Ros, 138. Faltspuren.
IV
120.–
1814*
Bundesrepublik. Bank Deutscher Länder. Banknote über eine halbe Deutsche Mark und über Fünfzig Deutsche Mark. Serie 1948. Ros. 230 u. 242. 2 Scheine IV
40.–
1814
1815
1815*
Dsgl. Ein und zwei Deutsche Mark, Serie 1948 mit Stempelaufdruck B für Berlin. Ros. 233a und 235 a. 2 Scheine IV
1813
1816*
40.–
1816
20 Mark Serie 1948. KN J. 432654 M. Ros. 240. Faltspuren, Rs. Leicht unsauber.
IV
40.–
II
700.–
1817
1817*
50 Mark Serie 1948. KN . K 6431979 D. Ros. 242.
1818*
50 Mark vom 9.12.1948.Serie W. 26 Nr. 86666. Ros. 254.
III
35.–
1819
1818
1819*
100 Mark vom 9.12.1948. Ausgabe für West-Berlin. KN 99621. Ros. 257.
I
500.–
1820*
10 Mark Serie 1949. KN N 3306281Y. Ros. 258.
I
40.–
1821*
20 Mark Serie 1949. KN P 6944160 P. Ros. 260a.
II
60.–
1822
LOT. Konvolut von diversen deutschen Reichsbanknoten 1907 bis 1923. Dabei auch etwas österr./ungar. Inflations- und Notgeldscheine. Desgl. Stuttgart, 50 Pfg. vom 21.4.1921 (6 Scheine, druckfrisch) und 50 Pfg. vom 21.3.1922 (11 von 12 Scheinen, druckfrisch), Großgeld 50.000, 100.000, 1 Mio Mark (2), alle von 1923. Mannheim, 10.000 und 50.000 Mark (2) 1923 sowie Speyer, 5 Mio Mark 1923 (Goldwäscher am Rhein, gebraucht) und Bundesrepublik 10 Pfg. o.J. (1948) und 1 Mark, Serie 1948, leicht gebraucht (Ros. 232 u. 251b). Zus. ca. 120 Scheine, davon ohne Bewertung ca. 20 Scheine in schlechtem Zustand. ss bis druckfrisch
80.–
LOT. Konvolut diverser Reichsbanknoten, dabei 1000 Mark vom 10.10.1903, sonst überwiegend Inflationsscheine,. Ausländische Geldscheine, dabei Niederlande, 20 Gulden vom 19.3.1941. Dsgl. Etwas Notgeld aus den 1029er Jahren. Lose in Karton (23×11×3 cm). Ungezählt 227 g. ohne Karton überwiegend gebraucht
35.–
1820
1823
1821
NOTGELD 1919 bis 1922 1824
1825
Kleine Sammlung von Papier-Notgeld aus Hamburg und aus eingemeindeten Orten SchleswigHolsteins: Groß-und Kleingeldscheine von Städten und Ortschaften sowie von Firmen: Altona, einschl. Reichsbahndirektion, Blaneknese, Gross-Flottbek, Hamburg einschl. Großgeld der Stadt, HAPAG und HH Privatbank, Gorch Fock Serie, 2, 5 und 10 Mark Harburg, Hausbruch, Poppenbüttel, Stellingen (Tierpark Motive (4), Tonndorf-Lohe, Langenhorn, Wandsbek und Stormarn, 1 Mio Mark des Kreises 1923, dazu 13 Scheine der Reichsbahn, Berlin 1 Mio bis 20 Milliarden Mark 1923, aufbewahrt in Klarsichthüllen in Aktenordner. Zus. 135 Scheine Gebraucht bis druckfrisch
80.–
Kleine Sammlung von gut 300 überwiegend Serienscheinen der Rheinprovinz, aus Thüringen und Schlesien 1918 bis 1920er Jahre in einem nahezu quadratischen Einsteckalbum d. Zt. (lädiert, Fadenheftung gerissen, einige Blatt lose, 28×25 cm). Dabei auch einige Großgeldscheine, 36 Scheine stärker gebraucht und ohne Bewertung als Zugabe. Einige wenige Scheine (z.B. Beckum, Gutscheine über 25 Pfg. bis 2 Mark 1918) auch leicht stockfleckig. Zus. über 300 Scheine Gebraucht bis druckfrisch
100.–
1826
1827*
1828*
Sammlung von 563 überwiegend Serienscheinen 1920/1921 verschiedener deutscher Städte und Gemeinden. Aufbewahrt in zeitgenössischen Einsteck-Album (33,6×26×4,5 cm), Altersspuren. Zus. 563 Scheine zumeist druckfrisch
150.–
Aschersleben (Sachsen-Anhalt). Der Notgeldsammlerbund, Ausgabe zur Ersten Harzer NotgeldAusstellung. 2×50, 2×75 Pfennig 8. Oktober 1921. Gra/Mehl 491,492. Lindm. 47. Kl. Rostflecken von Büroklammern. 4 Scheine I
30.–
Berchtesgaden (Bayern). Distrikt. 1, 2, 5, 10, 20 Mark 29.4.1919. Gemeinderat. 20, 50, 100, 1000 Mark 24.11.1922. Geiger 038.01-05. Müller 295.2-5. Zus. 9 Scheine I-III
40.–
1827
1828 1829
1829* 1830*
Bielefeld (Westfalen). Stoffscheine: 25 Mark 15.7.1921 (Leinen). 100 Mark 15.7.1921 (Leinen mit silberner Bordüre). Grasser/Pick 16b, 19a, 20a, 21a/b. 2 Scheine I
35.–
Bremen. Fach- u. Industrie-Ausstellung für das Gastwirtsgewerbe. 1, 3 Mark 10.–20.8.1922. Gra/Mehl 168. 1. Lindm. 160. 2 Scheine I u. I/II
35.–
1830
1831
1831*
Danzig. 10.000 Mark vom 26.6.1923. Ros. 799.
I
80.–
1832*
1 Million Mark vom 8.8.1923. Ros. 802a.
I
90.–
1833*
Dermbach (Sa-Weimar Eisenach). Rhönklubzweigverein. Feldbahnserie (Scherzscheine). 4x 75 Pfennig o.D. (1922). Gra/Mehl 265.1. 4 Scheine I bis I/II
40.–
1832
1833
1834*
Einswarden (Niedersachsen). J. Frerichs & Co, Ausgabe von 1914, doch mit handschriftl. Daten von 1916. 1, 2, 3, 5, 10 Mark. Handunterschrieben. Keller 534al, 534bl, II, 53cl, 54d. 5 Scheine Gelocht zur Entwertung. Leichte Eckabrisse u. Klebespuren. II/III
60.–
1835
1834
1835*
1836*
Wie vorher. 1, 3, 5, und 10 Mark 22. Bis 29.8.1914. Unterschriften und Datum handschriftlich. Farbiger Karton, Lochentwertung. 10 M mit Rs-Stempel BEZAHLT. Dazu 1 Mio Mark vom 16.8.1923 der Staatl. Kreditanstalt Oldenburg. Zus. 5 Scheine II bis III
40.–
Elbing (Westpreußen). Städt. Sparkasse. 1 Mark 5.8.1914, ohne Stpl. 20 Mark 5.8.1914, roter Stpl. 10, 20 Mark 1.11.1918. Dießner 91.1, 91.6. Geiger 126.02,12. 4 Scheine, gelocht zur Entwertung. I bis III
35.–
1836
1837* 1838*
1837
Emden (Niedersachsen). Sozialdemokratische Werbewoche. 10, 25, 50 Pfennig. 1 Mark. 4.11.12.1921. Gra/Mehl 336.1. Lindm. 323. 4 Scheine I
35.–
Gottesberg (Schlesien). Schlesische Kohlen- und Cokes-Werke. 1, 5 Mark 20.8.1924. 1 Mark 28.8.1914, 1, 5 Mark 1.9.1914, 5 Mark 30.10.1914; 5 Mark 30.12.1914; 10 Mark 16.1.1915. Keller 129a, b, c, e, i, k. Dießner 129.1, 2, 3, 5, 9, 10. 8 Scheine I bis III
35.–
1838
1839*
1839
Königsberg in Preußen. Wanderausstellung Ostpreußen GmbH. Scheck über 10 Mark o.D. – 31.12.1922. I
30.–
1840*
Kolberg (Pommern). Stadthauptkasse. 5 Mark 12.11.1918, 6 Scheine (Unterschriftsvarianten). 10 Mark 12.11.1918 blanko. Geiger 291var. 7 Scheine I bis III
1841
1840
1841* 1842*
Landstuhl (Pfalz). Karl Bosle, Viktualienhandlung. 2 Pfennig (2 Druckvarianten), 3 Pfennig, 10 Pfennig (mit und ohne Stempel), alle o.D. (1918/1919). Keller 1191a-d. 5 Scheine I(3) u. IV
30.–
Lauenburg (Pommern). Stadthauptkasse. 10 Pfennig, ½, 1, 2 Mark o.D. (1914). Gedruckt auf farbigem Leinen. Keller 198a. Dießner 198. 4 Scheine I-III
35.–
1843
1842
1843*
1844*
Lugau (Sachsen). Lugauer Steinkohlenbau-Verein. 10, 20 Mark o.D. 15.12.1918. SteinkohlenbauVerein Gottes Segen. 5, 10, 20, 50 Mark o.D. – 15.12.1918. Geiger 334.01-02e, 335.01-04b. Zus. 6 Scheine I bis II/III
35.–
Marienburg (Westpreussen). 3×50 Pfg. o.D., 5, 10, 20 Mark 13.11.1918. Dazu Marienwerder, Stadt. 5, 10 Mark 1.11.1918. Lindm. 846b. Geiger 347.01-03e/f, 350.02.04. Zus. 7 Scheine I(6)-II
35.–
1844
1845*
30.–
1845
Neuhaus (Thüringen). Porzellanfabrik. 1, 2, 5, 10, 20 Mark Nov. 1918. Geiger 373.01-08. 5 Scheine III-IV
35.–
1846
1846*
1847*
Oldenburg. 10, 20 Mark 30.10.1918 mit Verlängerungs-Überdruck „bis 1. Februar 1919“. Staatl. Kreditanstalt, 1 Mio Mark 16.8.1923. Dazu: Emden, Stadt. 1, 5, 10 Mark o.D. (1918). Einswarden, Frerichswerft. 5, 10, 20 Mark Oktober 1918. Zus. 9 Scheine I(6), II, III
35.–
Rastenburg (Ostpreussen). Magistrat. 50 Pfennig, 5, 20 Mark 20.10.1918. Keller 2129b. Geiger 435.01,02. 3 Scheine III-IV
30.–
1848
1847
1848* 1849*
Remscheid (Rheinland). Erste Remscheider Briefmarken- u. Notgeldausstellung „ERBUNA“. 2×50 Pfennig 8./9.10.1921-10.10.1921. Gra/Mehl 1116.1. 2 Scheine I-I/II
35.–
Rübeland (Sa-Anhalt). C. Pieper. 3x 75 Pfennig 1.5.1921. gra/Mehl 1147.1a. Lindm. 1117.6. 3 Scheine
I
40.–
Schlesien. Kotzenau-Mallnitz, Primkenau-Henriettenhütte, Eula Wilhelmshütte. 1 (2 Var.), 5, 10 (2), 60 Goldpfennig 3.11.1923. Dazu:Mikultschütz, Donnersmarckhütte. 1 Mark Waren o.D. (1.9.1914). Müller 2880.1, 2, 3, 4, 5. Dießler 236b. Zus. 7 Scheine I(3)-IV
30.–
1849 1850
1850*
1851*
Stuttgart (Ba-Württemberg). Daimler-Motoren-Gesellschaft. 3 Milliarden Mark 26.10.1923. 5 und 50 Milliarden Mark 2.11.1923. Keller 4923a,c,d. 3 Scheine I
1851
1852*
1853*
65.–
1852
Vegesack (Niedersachsen)-. Bremer Vulkan. 1, 2 Mark o.D. -22.8.1914. 1, 2 Mark o.D. – 5.9.1914. 1, 2 Mark o.D.–12.9.1914. 20 Mark 1.11.1918. Dießner 412.1, 2, 5, 6, 7, 8. Geiger 532. Zus. 7 Scheine, entwertet (gelocht, gestempelt). II-III
50.–
Wiesbaden. Dr. Freytag, Souveräner Aran. Phantasieausgabe zu 50 Pfennig, 1 und 2 Mark 1.4.1921. Grab/Mehl 1425.1. 3 Scheine I bis I-
40.–
1853 1854
1854*
Wilhelm Pieper, Numismatiker und Notgeldhändler in Soest. 3 handgeschriebene und gelaufene Postkarten des Händlers an eine Sammlerin in Hamburg, die von ihm mehrere Sendungen bezogen hat, datiert Februar und März 1923. Dazu 1 Postkarte des Verlages „Das Notgeld“ in München an dieselbe Dame, datiert vom 5.8.1922. II
40.–
Notgeld 1945 bis 1949 1855*
Baden-Württemberg. Stuttgart. 2 Reichsmark, 20 Reichsmark 1.5.1945. Heidenheim, Landkreis. 10 Reichsmark 4.5.1945. Aalen, Bankhaus Wiedmann. 10 Reichspfennig 15.8.1947. 2 Var.:Stpl. Helmer, Stpl. W. Zeiher. Schöne 0262, 0265, 0211d, 0651b,d. Zus. 5 Scheine I bis I-II
1855
1856*
40.–
1856
Bayern. Frauenzell, Gemeinde. 10 (2 Var.), 50 Pfennig 1947. Plattling. T.F. Kunstmann. 5, 20 Reichspfennig o.D. Unterthürheim. J. Stix. 10, 20 Reichspfennig o.D. Wiggensbach, Anton Prestel. 10, 50 Pfennig o.D. Schöne 0541b,f, 0542c, 3471a, 3473, 3841b, 3842, 3911, 3912. 9 Scheine I
60.–
1857
1858
1859
München. Ausgabe 1945-1949 und später. H. Glanegger, Kantine. 5, 10, 50 Pfennig o.D. Karl & Otto. 2×5 Pfennig, 2×50 Pfennig o.D. Dazu 6 verschiedene Runde Christkindl-Pfennige o.D. 3 Christkindl-Pfennige 1952. Kulturbaufonds München. 2 Briefmarkenähnliche Spendenmarken zu 1 und 2 DM. Schöne 1321-1325, 4642, 4644. 18 Scheine I/II
45.–
Eitorf. Raiffeisenbank GmbH. 3×10 Reichspfennig. 50 Reichspfennig 18.Aug. 1947 (KN handgeschrieben). Schoeller’sche Kammgarnspinnerei. 10, 50 Reichspfennig. 1 Reichsmark 10.5.1947. Schöne 0671d, 0672c, 1141b-1143b. 7 Scheine dazu Ründeroth, Gemeindekasse. 3×5, 3×10, 50 Reichspfennig 1.6.1947. Schöne 0591a,b, 0592a,c, 0593d. 7 Scheine. Zus. 14 Scheine I(9) bis III
60.–
Rheinland-Pfalz. Unkel-Scheuren. Josef Schreiner. 5 (3 Var.), 10, 50 (3 Var.) Pfennig o.D. (1947). Alle Scheine sind Zähnungs-Varianten mit und ohne Rs-Stempel. Schöne 3831-3833. 7 Scheine I
30.–
1860
1860* 1861
Sachsen, Reichenbach. Kurt Uhlemann. 1, 5, 10, 50 Reichspfennig 1947. Schöne 3521c, 3522a, 3523a, 3524c. 4 Scheine I
30.–
Württemberg-Hohenzollern. Finanzministerium Tübingen, Oktober 1947. 5 Pfennig Serie A, B, C, D. 10 Pfennig Serie A, B, C, D, E. 50 Pfennig Serie A. Ros. 214a,215ab,216a. 10 Scheine I(6), II-III (3 davon mit Mittelfalz)
40.–
AUSLAND 1862
1863*
Steckalbum DIN A 4 , Leuchtturm, mit ca. 115 Geldscheinen Afghanistan bis UdSSR. Europa, Afrika; Asien; Mittel- u. Südamerika. Wohl alles 20. Jhdt. Einige Scheine leicht gebraucht. Zus. Ca. 115 Scheine I bis III
100.–
Österreich. Stadtgemeinde Innsbruck. 1 Krone (13), 5 Kronen (15), 10 Kronen (12) 1. Dezember 1918. 40 Scheine I bis I-II
50.–
ex 1863
1864*
1864
USA. State of Louisiana. 5 Dollars Series 187 (Laufzeit bis 1886). Daten nicht ausgefüllt, ohne Unterschrift. Criswell Louisiana 29. I
30.–
910
115
607
TEL: +49 (0)40 33 03 69, INFO@TIETJEN.CO, WWW.TIETJEN.CO
651
944
TEL: +49 (0)40 33 03 69, INFO@TIETJEN.CO, WWW.TIETJEN.CO
Unsere bisherigen Auktionen AUKTION 1 AUKTION 2 AUKTION 3 AUKTION 4 AUKTION 5 AUKTION 6 AUKTION 7 AUKTION 8 AUKTION 9 AUKTION 10 AUKTION 11 AUKTION 12 AUKTION 13 AUKTION 14 AUKTION 15 AUKTION 16 AUKTION 17 AUKTION 18 AUKTION 19 AUKTION 20 AUKTION 21 AUKTION 22 AUKTION 23 AUKTION 24 AUKTION 25 AUKTION 26 AUKTION 27 AUKTION 28 AUKTION 29 AUKTION 30 AUKTION 31 AUKTION 32 AUKTION 33 AUKTION 34 AUKTION 35 AUKTION 36
04./05.07. 1969 16./17.12. 1969 29./30.05. 1970* 12.12. 1970* 31.03. 1971** (Mail Bid 1) 05.06. 1971** (Mail Bid 2) 22./23.10. 1971** 04.02. 1972** (Mail Bid 3) 19.06. 1972** (Mail Bid 4) 11.11. 1972 9.12. 1972** 27./28.04. 1973 09./10.11. 1973 05./06.06. 1974 15./16.11. 1974 23./24.05. 1975 03.-05.12. 1975 04./05.05. 1976 09./10.11. 1976 10.11. 1976 (Nur Literatur) 23.03. 1977 (Nur Literatur) 24./25.03. 1977 14.11. 1977 15.11. 1977 (Nur Literatur) 01./02.02. 1978 28./29.06. 1978 15.09. 1978 (Nur Literatur) 18./19.01. 1979 16.05. 1979 (Nur Literatur) 17./18.05. 1979 19./20.11. 1979 18.02. 1980 (Nur Literatur) 19.02. 1980 10./11.06. 1980 06.11. 1980 (Nur Literatur) 07.11. 1980
AUKTION 37 AUKTION 38 AUKTION 39 AUKTION 40 AUKTION 41 AUKTION 42 AUKTION 43 AUKTION 44 AUKTION 45 AUKTION 46 AUKTION 47 AUKTION 48 AUKTION 49 AUKTION 50 AUKTION 51 AUKTION 52 AUKTION 53 AUKTION 54 AUKTION 55 AUKTION 56 AUKTION 57 AUKTION 58 AUKTION 59 AUKTION 60 AUKTION 61 AUKTION 62 AUKTION 63 AUKTION 64 AUKTION 65 AUKTION 66 AUKTION 67 AUKTION 68 AUKTION 69 AUKTION 70 AUKTION 71 AUKTION 72 AUKTION 73 AUKTION 74 AUKTION 75
08.11. 1980 (Reichsm端nzen) 09./10.03. 1981 04./05.11. 1981 30.03. 1982 (Nur Literatur) 31.03. 1982 29./30.11. 1982 02./03.05. 1983 21./22.11. 1983 22.11. 1983 (Nur Literatur) 12.06. 1984 (Nur Literatur) 12./13.06. 1984 29./30.11. 1984 18./19.06. 1985 13./14.12. 1985 21./22.05. 1986 17./18.11. 1986 04./05.06. 1987 30.11./01.12. 1987 14./15.06. 1988 12./13.12. 1988 09./10.03. 1989 13.09. 1989 14.09. 1989 (Nur Papiergeld) 06./07.04. 1990 29.10. 1990 19.04. 1991 17.10. 1991 18.10. 1991 (Nur Literatur) 11./12.05. 1992 02./03.12. 1992 03./04.05. 1993 27.09. 1993 15.03. 1994 16.03. 1994 (Nur Literatur) 28.11. 1994 15.03. 1995 16.03. 1995 (Nur Literatur) 09.10. 1995 25./26.04. 1996
AUKTION 76 AUKTION 77 AUKTION 78 AUKTION 79 AUKTION 80 AUKTION 81 AUKTION 82 AUKTION 83/84 AUKTION 85 AUKTION 86 AUKTION 87 AUKTION 88 AUKTION 89 AUKTION 90 AUKTION 91/92 AUKTION 93 AUKTION 94 AUKTION 95 AUKTION 96 AUKTION (96B) AUKTION 97 AUKTION (97B) AUKTION 98 AUKTION 99 AUKTION 100 AUKTION 101 AUKTION 102 AUKTION 103 AUKTION 104 AUKTION 105 AUKTION 106 AUKTION 107 AUKTION 108 AUKTION 109 AUKTION 110 AUKTION 111 AUKTION 112 AUKTION 113 AUKTION 114 AUKTION 115 AUKTION 116
04.12. 1996 05.06. 1997 12.12. 1997 27.05. 1998 08.12. 1998 07.05. 1999 20.12. 1999 28.06. 2000 06.12. 2000 15.06. 2001 06.03. 2002 20.09. 2002 26.10. 2002 (Nur Literatur) 22.04. 2003 07.10. 2003 30.03. 2004 08.10. 2004 05.04. 2005 13.10. 2005 16.12. 2005 (Nur Literatur) 02.05. 2006 08.12. 2006 (Nur Literatur) 26.01. 2007 21.02. 2008 (Nur Literatur) 04.10. 2007 16.06. 2008 01.12. 2008 25.05. 2009 17.12. 2009 07.06. 2010 16.12. 2010 30.06. 2011 16.12. 2011 29.06. 2012 17.12. 2012 10.06. 2013 13.12. 2013 30.06. 2014 19.12. 2014 29.06. 2015 14.12. 2015
S辰mtliche Auktionen fanden bis auf Ausnahmen in Hamburg statt. *Auktion in Wiesbaden **Auktion in M端nster Geeignete Einlieferungen f端r unsere Auktion 117 nehmen wir gerne entgegen.
TEL: +49 (0)40 33 03 69, INFO@TIETJEN.CO, WWW.TIETJEN.CO
AUFTRAGSLISTE FÜR SCHRIFTLICHE GEBOTE AN DAS AUKTONSHAUS
22085 HAMBURG x HOFWEG 14 Telefon +49-40-33 03 68 x Fax +49-40-32 30 35 www.tietjen-co.com x auction@tietjen-co.com Im Besitz des Auktionskataloges zur Versteigerung vom 14. Dezember 2015 in Hamburg ersuche ich Sie, die nachfolgend verzeichneten Katalognummern zu den angegebenen Limits auf Grund der im Katalog abgedruckten Versteigerungsbedingungen in meiner Vertretung für mich zu ersteigern. Im Bedarfsfall ist der Auktionator berechtigt, die angegebenen Gebote um 3–5% zu überschreiten. Unlimitierte Aufträge werden nur bis zum doppelten Schätzwert ausgeführt. Gebote von uns unbekannten Sammlern werden nur berücksichtigt, wenn genügend Referenzen angegeben sind. Gebote, die uns nicht mindestens einen Werktag vor Auktionsbeginn erreichen, haben keinen Anspruch auf Berücksichtigung. Bitte beachten Sie, dass telefonisches Bieten erst ab einem Schätzpreis/ Mindestgebot von EUR 300.- möglich ist. Ein telefonisches Gebot muss mit dem Auktionshaus spätestens 2 Werktage vor Auktionsbeginn vereinbart werden, wobei zumindest der Schätzpreis schriftlich geboten werden muss. Es wird keine Haftung übernommen, falls während der Auktion keine telefonische Verbindung zustande kommt.
Name
Straße
PLZ, Ort
Tel.
E-Mail Datum
Unterschrift Bitte deutlich schreiben
Los-Nr.
Limit in EUR
Los-Nr.
Limit in EUR
Los-Nr.
Limit in EUR
Los-Nr.
Unterschrift/(Stempel)
Limit in EUR