INHALTSVERZEICHNIS Hamburg 1-95 Münzen 1-16 Medaillen 17-95 Lübeck 96-106 Schleswig-Holstein 107-130, 2503, 2512-2514
Tibet 694 Türkei 695 Ungarn 696,697 USA 698-707 Yugoslawien 708 Zypern 709, 710
Antike 151-322, 1694 Kelten 151-157 Griechen 158-255 Römer 256-320, 1694 Byzanz 321,322
RDR 711-759 Salzburg 760-764
Ausland 501-710, 1688-1709 Argentinien 501 Belgien 502-505 Belize 506 Bolivien 507 Bulgarien 508,509 Ceylon 510 China 511-517, 1695 Dänemark 518, 519, 1707, 2579 Frankreich 520-534, 2580, 2581 Großbritannien 535-613, 1703 Guatemala 621 Haiti 622 Indien 623 Iran 1746 Israel 1706 Italien 624-631 Korea 1695, 1697, 1762, 1763 Litauen 632 Malaysia 633 Malta 634 Mexiko 635-640, 1764 Monaco 641 Niederlande 642-651 Norwegen 652, 1708 Peru 653 Polen 654-657 Portugal 658,659 Rumänien 660 Russland 661-672 Schweden 673-678, 1707, 1708 Schweiz 679-690 Spanien 691-693
Deutsche Länder 1001-1174 Anhalt 1001, 2501 Augsburg 1002, 1002 Baden 1004-1006 Bamberg 1007 Bayern 1008-1017, 2502 Brand.-Franken 1018, 1019 Brand.-Preussen 1020-1069, 25062510 Braunschw. Lande 1070-1093 Bremen 1095-1103 Danzig 1104, 1105, 2128-2133 Frankfurt 1106-1110 Hessen 1111, 1112 Hohenlohe 1113 Köln 1114, 1115 Konstanz 1116 Magdeburg 720-726 Mecklenburg 1117-1124 Minden 1130, 1131, 1678 Nassau 1132,1133 Nürnberg 1134-1137 Oldenburg 1138 Pfalz 1139 Regensburg 1140, 1141 Sachsen 1142-1162 Schlesien 1163 Schwarzburg 1164 Solms 1165 Stolberg 1166 Ulm 1167 Württemberg 1168-1171 Medaillen – Varia 1501-1784 Renaissance 1501-1510 Städte -Länder 1511-1520
Personen 1521-1587 Architektur 1588 Astronomie 1589, 1590 Kalender 1591-1593 Kunst 1594-1608, 1709-1715 Numismatik 1716-1719 Religion 1609-1615 Raumfahrt 1616-1629 Eisenguss 1631-1675, 1714 Porzellan 1676, 1677, 1783, 2156 Schützen 1678 Sport 1679 Marken und Zeichen 1680-1684 Orden 1157, 1169, 1685-1686 Primitivgeld 1734-1770 Lots Alle Welt 1688-1709 Waagen 1725-1732, 1752-1754, 1759, 1760 Spardosen 1783 Tabakdosen 1772-1775 Münzschmuck 1776-1782 Reichsmünzen 2001-2139 Kaiserreich 2001-2104 DOA 2103, 2104 Inflation und Weimarer Republik 2105-2127 Danzig 2128-2133 Drittes Reich 2100, 2134-2139, 2522-2523 Bundesrepublik 2140-2153, 2524-2546 DDR 2156-2210 Gold 1, 2, 96, 224-228, 242, 322, 586-588, 612, 623, 646, 647, 660, 685-667, 672, 678, 692, 693, 704, 748, 1026, 1044, 1091, 1106, 1119, 1122, 1522, Banknoten 2501-2592 Altdeutsche Staaten 2501-2515 Reichsbanknoten 2516-2523 Bundesrepublik 2524-2546 Notgeld 2547-2575 Ausland 2576-2592
TEL: +49 (0)40 33 03 69, INFO@TIETJEN.CO, WWW.TIETJEN.CO
AUKTIONSHAUS
Dagmar u. Detlef Tietjen • Hofweg 14 • 22085 Hamburg • Ust-IdNr. DE 118915488 Telefon +49 (0)40 - 33 03 68 • Telefax +49 (0)40 - 32 30 35 Email: info@tietjen-hamburg.de • Internet: http://www.tietjen-hamburg.de
AUKTION 118 IN HAMBURG PARK HYATT HAMBURG, Raum "Imperator" BUGENHAGENSTR. 8 (Mönckebergstr./Levantehaus) Telefon während der Auktion +49 (0)40 - 333 21 781 Telefax des Hotels +49 (0)40 - 333 21 235
ZEITPLAN Freitag, 24. Juni 2016
10.00 bis ca. 13.00 Uhr
Los 1 – 764
HAMBURGISCHE MÜNZEN und MEDAILLEN LÜBECK • SCHLESWIG-HOLSTEIN ANTIKE WELT • AUSLAND (Argentinien bis Zypern) • HAUS HABSBURG (darunter Sammlung Großbritannien)
14.00 bis ca. 17.30 Uhr
Los 1001 – Ende
DEUTSCHE LÄNDER u. STÄDTE (Anhalt bis Württemberg) LÄNDER- PERSONEN- und KUNSTMEDAILLEN (darunter Renaissance, Raumfahrt und Eisenguss)
MÜNZENLOTS • WAAGEN u. GEWICHTE • PRIMITIVGELD DEUTSCHE MÜNZEN ab 1871 (Kaiserreich bis BRD und DDR) PAPIERGELD u. NOTGELDSCHEINE
Besichtigung in unseren Geschäftsräumen nur Mittwoch und Donnerstag, 22. und 23. Juni von 11:00 bis 17:00 Uhr und nach Vereinbarung Das Auftragsformular befindet sich am Schluss des Kataloges.
TEL: +49 (0)40 33 03 69, INFO@TIETJEN.CO, WWW.TIETJEN.CO
Hinweise für Käufer (maßgeblich sind die im Katalog abgedruckten Versteigerungsbedingungen) Münzen: Differenzbesteuert, Aufgeld 23% (Umsatzsteuer im Gesamtbetrag enthalten) Literatur: Regelbesteuert, Aufgeld 20 % (zuzüglich 7% USt auf Gesamtbetrag von Zuschlag und Aufgeld) Goldmünzen: Sofern von gesetzlicher Umsatzsteuer befreit, Aufgeld 15% Für schriftliche Gebote, die uns weniger als einen Tag vor Auktionsbeginn erreichen, können wir keine sorgfältige Bearbeitung garantieren. telefonisches Bieten ist erst ab einem Schätzpreis/Mindestgebot von EUR 300.– möglich. Ein telefonisches Gebot muss mit dem Auktionshaus spätestens 2 Werktage vor Auktionsbeginn vereinbart werden, wobei zumindest der Schätzpreis schriftlich geboten werden muss. Es wird keine Haftung übernommen, falls während der Auktion keine telefonische Verbindung zustande kommt. Großformatige Lose (insb. größere Medaillen, Banknoten und Bücher) sind teilweise verkleinert abgebildet. Dies ist in der Regel nicht gekennzeichnet. Bitte beachten Sie die Größenangaben im Text. Information for Bidders Coins: differential taxation, surcharge 23% (relevant VAT included) Literature: standard taxation, surcharge 20% (+7% VAT on the entire amount of hammer price + surcharge) Gold coins: if not subject to the legal VAT, surcharge 15% Buyers from abroad, see details in the conditions of sale We cannot guarantee careful handling of bids received less then one day before the auction. In order to bid via telephone, you have to bid at least the estimated value in writing. Telephone bids below EUR 300.– cannot be considered. Large sized lots (esp. medals, banknotes and books) are partially pictured in reduced size without labelling. Please note indications of size in the description. Erhaltung – Preservation – Conservation – Conservazione PP: st: vz: ss: s: sge: f + / bis
polierte Platte – proof – flan bruni – fondo specchio Stempelglanz (bei modernen Münzen stempelfrisch) – uncirculated – fleur de coin – fior di conio vorzüglich – extremely fine – superbe – splendido sehr schön – very fine – très beau – bellissimo schön – fine – beau – molto bello gering erhalten – very good – très bien conservé – bello vor Erhaltungsgrad: fast – nearly – presque – quasi (z.B. fss: fast sehr schön) hinter Erhaltungsgrad: etwas besser erhalten (z.B. ss+: gut sehr schön) zwischen den Erhaltungsgraden, z.B. ss-vz: Die Erhaltung liegt zwischen sehr schön und vorzüglich zwischen zwei Erhaltungsgraden, z.B. ss/vz: Vs. sehr schön, Rs. vorzüglich zwischen zwei Erhaltungsgraden, nur bei Lots, z.B. ss bis vz: Die Erhaltung der im Lot enthaltenen Stücke liegt im Bereich zwischen sehr schön und vorzüglich
Sonstige Abkürzungen a. Al alleg. Anm. Ausst. -b. beiders. Beiz. Cu Darst. dgl. dt. eins. Erg. Ex. / Expl. f. -f. gekr.
auf Aluminium allegorisch Anmerkung Ausstellung -bild beiderseits Beizeichen Kupfer Darstellung desgleichen deutsch einseitig Ergebnis Exemplar(e) für -fehler gekrönt
gel. Hsp. Jg. Jh. Jub. Jz. kgl. kl. l. Med. min. n. Mzm. Mmz. Mzst. Mzz. Ni o.
gelocht Henkelspur Jahrgang Jahrhundert Jubiläum Jahreszahl königlich klein (nach) links Medaille minimal nach Münzmeister Münzmeisterzeichen Münzstätte Münzzeichen Nickel ohne
o. J. Orig. r. R, RR Rdd. Rdf. Rdk. Rs. Slg. -sp. -st. teilw. tragb. unb. Us. var. Vs. zeitg.
ohne Jahr Original (nach) rechts selten, sehr selten Randdelle Randfehler Randkerbe Rückseite Sammlung -spur -stelle teilweise tragbar unbedeutend Umschrift variierend, Variante Vorderseite zeitgenössisch
TEL: +49 (0)40 33 03 69, INFO@TIETJEN.CO, WWW.TIETJEN.CO
VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN 1.
Die Versteigerung erfolgt im eigenen Namen für fremde Rechnung – die nicht besonders gekennzeichneten eigenen Nummern ausgenommen – nach der im Katalog angegebenen Reihenfolge. Der Versteigerer ist berechtigt, aus wichtigem Grunde Nummern zu vereinigen oder zu trennen, in einer anderen als der vorgesehenen Reihenfolge aufzurufen oder zurückzuziehen.
2.
Die Mindeststeigerung beträgt:
3.
Die Versteigerung erfolgt in Euro. Es werden nur Gebote in dieser Währung berücksichtigt. Die im Katalog ausgedruckten Preise sind Schätzpreise, die unter- und überboten werden können. Der Ausruf erfolgt in der Regel 10% unter der Schätzung, sofern nicht bereits mindestens zwei höhere Gebote vorliegen. Aufträge, die die Schätzpreise um mehr als 10% unterschreiten, haben keinen Anspruch auf Berücksichtigung. Im Bedarfsfall ist der Versteigerer berechtigt, schriftliche Gebote um 3–5% zu überschreiten.
4.
Das höchste Gebot erhält den Zuschlag, wenn nach dreimaligem Ausruf kein Übergebot abgegeben wird. Bei mehreren gleichhohen schriftlichen Geboten kann der Versteigerer nach freiem Ermessen den Zuschlag erteilen, sofern kein Saalbieter das Gebot übersteigert. Bei Meinungsverschiedenheiten über den Zuschlag wird der Gegenstand erneut ausgeboten.
5.
Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme. Mit dem Zuschlag geht die Gefahr an dem ersteigerten Gegenstand unmittelbar auf den Käufer über. Das Eigentum geht jedoch erst nach vollständiger Bezahlung des Gesamtpreises an den Erwerber über (§ 455 BGB).
6.
Der Zuschlagpreis bildet die Berechnungsgrundlage für das vom Käufer zu zahlende Aufgeld. Käufer aus EU-Ländern (sowohl Verbraucher als auch Unternehmer i.S.d. UStG) haben bei differenzbesteuerter Ware auf den Zuschlag ein Aufgeld von 23% zu entrichten. Im Gesamtbetrag (Zuschlagpreis + Aufgeld) ist die gesetzliche Umsatzsteuer bereits enthalten.
bis 50 € = 2 € bis 100 € = 5 € bis 200 € = 10 €
bis 500 € = 20 €
bis 1000 € = 50 €
bis 2000 € = 100 € bis 5000 € = 200 € Ab 5000 € = 500 €
Bei regelbesteuerter Ware wird ein Aufgeld von 20% erhoben. Auf den Gesamtbetrag wird die jeweils gültige Umsatzsteuer erhoben. Ausfuhrlieferungen in EU-Länder können bei Vorlage der gesetzlichen Voraussetzungen von der Umsatzsteuer befreit sein. Käufern mit Wohnsitz außerhalb der EU wird bei einer Ausfuhr durch uns ein Aufgeld von 20% berechnet sowie Porto-, Verpackungs- und Versicherungskosten. Wird die Ware vom Käufer selbst (oder durch Dritte) ausgeführt, wird die gesetzliche Umsatzsteuer berechnet, die nach Vorlage der gesetzlich geforderten Ausfuhrnachweise erstattet wird. Für Goldmünzen, die von der gesetzlichen Umsatzsteuer befreit sind, wird ein Aufgeld von 15% berechnet. Im Ausland anfallende Kosten (Einfuhrsteuern, Zölle u.ä.) trägt in jedem Fall der Käufer. Anwesende Käufer müssen am Versteigerungstage bar an das Auktionshaus bezahlen. Bei schriftlichem Gebot muss innerhalb von 10 Tagen nach Eingang der Rechnung gezahlt werden. Der Käufer hat sicherzustellen, dass dem Versteigerer der komplette Rechnungsbetrag gutgeschrieben wird. Bei Zahlungsverzug werden Verzugszinsen berechnet. 7.
Bei Annahme- oder Zahlungsverzug haftet der Käufer für die daraus entstehenden Schäden, insb. auch für Währungs- und Zinsverluste. Der Versteigerer kann in diesen Fällen entweder Erfüllung des Kaufvertrages oder Schadenersatz wegen Nichterfüllung verlangen. Im letzteren Fall geht der Ersteigerer seiner Rechte aus dem Zuschlag verlustig. Der Gegenstand kann auf Kosten des Käufers nochmals versteigert werden. In diesem Fall haftet der erste Käufer für den Ausfall; auf einen Mehrerlös hat er keinen Anspruch.
8.
Die Auktionsware kann vor der Versteigerung zu den angegebenen Zeiten besichtigt werden. Die Beschreibung im Katalog ist gewissenhaft durchgeführt. Sie begründet jedoch keine Rechts- oder Sachmängelhaftung gemäß §§ 434, 459 ff, BGB. Für die Echtheit der angebotenen Objekte wird garantiert, soweit nichts Gegenteiliges aus dem Text hervorgeht. Die Gewährleistung ist auf die Höhe des Zuschlagpreises zuzüglich Aufgeld beschränkt. Schadenersatzansprüche des Käufers gegen uns sind ausgeschlossen.
9.
Begründete Beanstandungen müssen innerhalb einer Woche nach Erhalt der Ware schriftlich eingereicht worden sein. Lots sowie Angebote mit Erhaltungsangaben geringer als sehr schön sind von einer Reklamation ausgeschlossen. ErhaltungsgradBeanstandungen werden nicht anerkannt, da die Möglichkeit der Besichtigung sowohl vor als auch während der Auktion gegeben ist. Bei Lots verstehen sich die Zahlenangaben immer als Circa-Angaben, auch wenn dies im Einzelfall nicht ausdrücklich gesagt ist. Bei Abbildungsverwechslungen ist der einer Losnummer zugeordnete Text maßgeblich. Mehr oder weniger starke Gebrauchsspuren (einschließlich Notizen der Vorbesitzer u. dgl.) bei den älteren Versteigerungs- und Lagerkatalogen sind als in der Regel selbstverständlich bei der Beschreibung nicht besonders angegeben worden und können nicht beanstandet werden. Sehr alte Kataloge sind meist ohne Abbildungstafeln erschienen; es ist hier lediglich vermerkt worden, wenn Kataloge dieser Gruppe m i t Tafeln versehen sind.
10.
Die Versteigerer sind berechtigt, Kaufgelder und Kaufgeldrückstände im eigenen Namen einzuziehen und einzuklagen.
11.
Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Erfüllungsort und Gerichtsstand, auch für das Mahnverfahren, ist für beide Teile Hamburg.
12.
Durch die Erteilung eines Auftrages oder auch durch die Abgabe eines mündlichen oder schriftlichen Gebotes werden diese Versteigerungsbedingungen ausdrücklich anerkannt. Bei mündlich bzw. fernmündlich übermittelten Geboten, die nicht oder nicht rechtzeitig schriftlich bestätigt werden, gehen eventuelle Irrtümer zu Lasten des Auftraggebers. Sie können nicht als Reklamationsgrund anerkannt werden. Telefonische Gebote sind mindestens zwei Werktage vor der Auktion voranzumelden, für die Ausführung wird keine Gewährleistung übernommen.
13.
Die Auktionsergebnisse erscheinen nach Möglichkeit innerhalb weniger Tage nach der Auktion im Internet. Einzelergebnisse können nicht mitgeteilt werden.
14.
Der Versand geht zu Lasten und auf Risiko des Ersteigerers. Der Versand der Bücher erfolgt separat.
15.
Solange Kataloginhaber, Auktionsteilnehmer und Bieter sich nicht gegenteilig äußern, versichern sie, dass sie den Katalog und die darin enthaltenen zeitgeschichtlichen Gegenstände aus der Zeit 1933-1945 nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder Wissenschaft, der Forschung oder Lehre, der Berichterstattung über die Vorgänge des Zeitgeschehens oder ähnlichen Zwecken dient (§§ 86, 86a, StGB).
16.
Sollte eine Bestimmung ganz oder teilweise unwirksam sein, bleibt die Gültigkeit der übrigen davon unberührt. Die unwirksame ist durch eine wirksame zu ersetzen, die dem wirtschaftlichen Gehalt und Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt. Es ist immer die deutsche Fassung der Versteigerungsbedingungen maßgebend. Die Versteigerer: Dagmar Tietjen, Detlef Tietjen, Jan Tietjen.
HAMBURG • LÜBECK • SCHLESWIG-HOLSTEIN GOLDMÜNZEN 1*
Dukat 1642. Beiderseits gekrönte Madonna in Mandorla, a.d. Vs. unten der Burgschild. Gaed. 91a. Friedb. 1100. 3,46 g. Zentrum schwach ausgeprägt, sonst R vz
2
1
2*
500.–
Handelsdukat 1870 B, Hannover. Stehender Ritter mit eckigem Schild. Rs. Schriftkartusche. Gaed. 249r. Schlumb. 344. Friedb. 1142. J. 93b. 3,49 g. vz
550.–
SILBERMÜNZEN 3*
Reichstaler 1610. Titel Rudolf II. Stadtburg, zwischen den Türmen die Jahreszahlen. Rs. Gekrönter Doppeladler. Auf beiden Seiten am Ende der Umschrift das Mzz. Mohrenkopf. Gaed. 372d R/372e A. Dav. 5360. 28,15 g. ss
4
4*
5*
3
350.–
5
Speciestaler 1730 IHL, Titel Karl VI. Auf das 200-jährige Augsburger Konfessionsjubiläum. Behelmter Burgschild. Rs. Gekr. Doppeladler. Gaed. 524a. Dav. 2282. J. 52. 29,01 g. Kerbrand. ss-vz
350.–
Speciestaler 1730 IHL, Titel Karl VI. Auf das 200-jährige Augsburger Konfessionsjubiläum. Behelmter Burgschild. Rs. Gekr. Doppeladler. Gaed. 524a. Dav. 2282. J. 52. 28,93 g. Kerbrand. ss
300.–
6*
Speciestaler 1748 IHL, Titel Franz I. Auf die 100-jähr. Wiederkehr des Westfälischen Friedens. Von zwei Löwen gehaltener behelmter Burgschild. Rs. Gekr. Doppeladler. Gaed. 526. Dav. 2284. J. 54. 29,18 g. Kerbrand. – Feine bläuliche Patina. vz-st
6
7* 8*
8
500.–
7
Speciestaler zu 48 Schilling 1763, Titel Franz I. Behelmter Burgschild, von 2 Löwen gehalten. Rs. Gekrönter Doppeladler. Gaed. 528. J. 58. Dav. 2285. 29,06 g. Justierstriche auf beiden Seiten. ss
200.–
32 Schilling 1727 IHL, Titel Karl VI. Behelmter Burgschild. Rs. Doppeladler. Gaed. 629. Dav. 538. J. 9. 18,40 g. ss
80.–
9
9*
32 Schilling (2 Mark) 1758 IHL. Titel Franz I. Behelmter Burgschild. Rs. Gekrönter Doppeladler. Gaed. 641. J. 22a. 18,39 g. Zentrum leichte Prägeschwäche. ss
50.–
10
10*
32 Schilling (2 Mark) 1758 IHL. Titel Franz I. Behelmter Burgschild. Rs. Gekrönter Doppeladler. 17,81 g. Broschierungsspuren im Schriftrand der Rs. Und 8 Schilling 1726 IHL. Titel Karl VI. Und 8 Schilling 1797 OHK, Titel Franz II. Gaed. 641, 710, 717a. J. 22a, 7, 36. Zus. 3 Stück fss
55.–
11*
32 Schilling 1795 OHK. Titel Franz II. Burg in behelmtem Rahmen. Rs. Gekr. Reichsadler. Gaed. 652. J. 37. 18,25 g. fvz
11
12* 13*
12
32 Schilling 1809 HSK (Hans Schierven Knoph), ein Teil erst 1813 aus dem beschlagnahmten Banksilber geprägt. Gaed. 656. J. 39a. 14,18 g. Durchmesser 33 mm. ss-vz
70.–
32 Schilling Courant „1809“ CAIG (C.A.I. Ginquembre). Behelmter und verzierter Burgschild. Rs. Wert. Gaed. 657. J. 396. – Diese Münzen wurden erst 1813 aus dem beschlagnahmten Silber der Hamburger Bank geprägt. 14,10 g. Rs.–Rand justiert. ss
60.–
13
14*
60.–
14
13
4 Schilling 1762 OHK. Titel Franz I. Umschrift endet AVG. Jahreszahlen a.d. Rs. unter dem Adler. Gaed. 742f. J. 19. 2,78 g. R fss
30.–
ex 15
15*
16*
Sammlung von 21 verschiedenen 1-Schilling-Münzen: 1726, 1727, 1738, 1753, 1757, 1758, 1759, 1763, 1765, 1768, 1794, 1795, 1819, 1823, 1828, 1840, 1841, 1846, 1851, 1855 (Altona) u. 1855 A. Zus. 21 Stück s bis st (3)
60.–
Lot von 40 diversen Silberkleinmünzen: Schilling 1727 – 1855 A (20). Sechsling 1839 – 1855 und Dreiling 1836 – 1855 A (jeweils 10 Stück). Einige Jahrgänge doppelt. Das Jahr 1855 bei allen 3 Nominalen mehrfach vorhanden. Zus. 40 Stück s bis vz (8)
60.–
ex 16
17
17
Hamburgische Medaillen 17*
Vierteltalerförmige Silbermedaille 1676. Erster sog. Bürgermeisterpfennig auf den Tod von Johann Schrötteringk. Familienwappen. Rs. Ein zu Ende brennendes Licht. Gaed. 1608. Langerm. 578.1. Oetl. 2038. Kirsten 1287. 29,5 mm. 7,20 g. Glatter Rand. fss
50.–
18*
Satirische Medaille im 2-Dukaten-Gewicht o.J. (1708). Auf die Bestechlichkeit der in Hamburg weilenden Kaiserlichen Kommission. Hand mit Geldstück KOMSTV MIR ALSO. Rs. Gespreizte Hand vor Gesicht SO KOMME ICH DIR SO. Gaed. II S. 25. Vgl. Wohlfahrt S. 442, Nr. 55100 (variierend). 6,97 g. GOLD vz
18
19*
20*
19
Kleine satirische Silbermedaille o.J. (1708?), angeblich auf die in der Stadt anwesenden Beamten der Kaiserlichen Kommission. Hand mit Münze, im linken Halbbogen *KOMSTV MIR ALSO*. Rs. Schmales Gesicht mit lockigem Haar, vor dem Gesicht die gespreizte Hand: SO KOMME-ICH DIR SO*. Vgl. Gaed. II, S. 25. Forrer VI, S. 66 (J.P. Thiebaud, Schweiz zugewiesen; um 1761 datiert). 25,5 mm. 4,44 g. ss
80.–
Vierteltalerförmige Silbermedaille 1741 (unsigniert). „Bürgermeisterpfennig“ auf den Tod von Joh. Hermann Luis. Familienwappen. Rs. Wolke zwischen strahlendem Stern und Erdhalbkugel. Gaed. 1829. Vgl. Langerm. 609.1. Oetl. 2009. 31 mm. 7,25 g. Kerbrand. ss
50.–
20
21*
1000.–
21
Vierteltalerförmige Silbermedaille 1741. „Bürgermeisterpfennig“ auf den Tod von Joh. Hermann Luis. Familienwappen. Rs. Strahlende Sonne über Wolken und Erdhalbkugel. Gaed. 1829. Langerm. 610.1. Oetl. 2009. 31 mm. 7,14 g. Kerbrand. Berieben. ss
45.–
22
22*
Zwei einseitige brakteatenförmige Abschläge der Silbermedaille 1754 (v. P.H. Goedecke) auf die Grundsteinlegung der kleinen (heute katholischen) Michaeliskirche. Hamburgs Neustadt aus der Vogelschau mit den beiden Kirchen vor ihrer Demolierung bzw. vor der durch Blitzschlag zerstörten großen Kirche. Rs. Der sterbende Jacob die Söhne des dahinter stehenden Joseph segnend. Gaed. 1884 (I.83). Oetl. 1194. Kirsten 1000. Zus. 4,82 g. vz-st Die kleine Nebenkirche von 1647 musste 1746 wegen Baufälligkeit aufgegeben und abgebrochen werden. Im Jahr 1750, wenige Tage vor dem Brand der großen Kirche, entschloss sich die Gemeinde die kleine Kirche wieder aufzubauen. Für den Wiederaufbau b e i d e r Kirchen jedoch, reichten die vorhandenen Gelder nicht. Der Ratsherr Joachim Caspar Voigt entschloss sich voraussehend, dass der Bau der großen Kirche sich noch lange verzögern würde, die kleine Kirche auf eigene Kosten wieder aufbauen zu lassen.
65.–
23*
Silbermedaille 1755 (v. P.H. Goedecke) auf das 200-jährige Jubiläum des Religionsfriedens. Ein Engel öffnet die Pforte zum Paradies. Rs. Altar zwischen Genius u. Pax, im Hintergrund die Türme der Stadt. Gaed. 1891 (I.183). Oetl. 1200. Kirsten 1003. Whiting 503. 40 mm. 18,13 g. Winz. Rdd. R ss
150.–
24
24*
Silbermedaille 1775 (sign. W, J.H. Wolff) a.d. 50-jährige Amtsjubiläum des Syndikus der Stadt Johann Klefeker. Brustbild in Amtstracht l. Rs. 8 Zeilen Schrift. Gaed. 1945 (I.S. 187).Galster p. 347 unten. 47 mm. 32,93 g. R vz-st
23
25*
26*
26
250.–
25
Silbermedaille 1803 (v. J. V. Döll für Loos) a.d. (angebliche) 1000-Jahrfeier der Stadt. Hammonia mit Stadtschild unter Eichbaum sitzend. Rs. Genius auf Wolke über Binnenalster mit Schiffen u. Häusern am Junfernstieg. Gaed. 1999 (I.S.192). Oetl. 1271. Sommer A 102. 39 mm. 18,77 g. Prüfspur am Vs-Stabrand. vz-st
60.–
Silbermedaille 1803 (v. Abramson) a.d. (angebliche) 1000-Jahrfeier der Stadt. Fischerhütten am Ufer der Elbe mit 4 kl. Booten. Rs. Ansicht der Stadt um 1803 mit Segelschiffen im Hafen. Gaed. 2001 (I.193). Oetl. 1273. Hoffm. 143. 37 mm. 13,68 g. Winz. Rdk. fss
60.–
27*
Silbermedaille 1817 (v. Georg Valentin Bauert, Altona). Portugaleser auf das 300-jährige Reformationsjubiläum. Brustbild Martin Luthers n.l. Rs. Schrift und Burg. Gaed. 2029 (I.S. 17). Oetl. 1297. Slg. Whiting 557. 41 mm. 25,27 g. vz
28
27
28*
29*
31*
29
Silbermedaille 1822 (unsigniert) auf das 50-jährige Amtsjubiläum des Zollschreibers und Münzsammlers Giesbert Wilhelm Goverts. Familienwappen. Rs. Schrift. Gaed. 2037 (I.2a). Oetl. 1306. 36 mm. 21,03 g. vz-st
100.–
Silbermedaille 1823 (v. C. Voigt für Loos) auf das 50-jährige Amtsjubiläum von Rudolf Gerhard Behrmann, Pastor an St. Petri. Sein Brustbild in Amtstracht r. Rs. Schrift. Gaed. 2039 (I.204). Oetl. 1309. 41,5 mm. 28,42 g. Winz. Rdd. ss-vz
60.–
30
30*
100.–
31 Vs.
30
Silbermedaille 1828 (v. Brandt). Bankportugaleser a.d. 300-jährige Jubiläum der bürgerschaftlichen Verfassung. Ratsherr mit vier Kirchspielvorstehern an einem Gotteskasten. Rs. Stadtburg umgeben von den fünf Heiligen der Kirchspiele zw. fünf verzierten Feldern. Gaed. 2043 (I.21). Oetl. 1318. 41 mm. 28,69 g. vz
60.–
Silbermedaille 1829 (v. Pfeuffer f. Loos) auf das 300-jährige Jubiläum des Johanneums. Das Brustbild des Reformators u. Gründers dieser Schule, Johann Bugenhagen n.l. Rs. 9 Zeilen Schrift in Kranz. Gaed. 2046 (I.206). Nathan 1114. Oetl. 1321. Kirsten –. Sommer P 31.Whiting 644. 37mm. 14,47 g. Winz. Rdk. ss-vz
55.–
32*
Bronzemedaille 1840 (v. Pfeuffer für Loos) auf die Vollendung des neuen Schulgebäudes. Sitzende Hammonia. Rs. Johanneum. Gaed. 2068 (I.109). Oetl. 1347. 41,5 mm. 42,23 g. vz
30.–
32
32 33
35
35
33*
Bronzemedaille 1842 des Senats (v. H. Lorenz) a.d. 50-jähr. Hochzeitsfeier der Bürgermeister Bartels und Abendroth. Beiderseits die Brustbilder der Paare in Amtstracht. Gaed. 2076 (I.216 „in 84 bronzenen Expl. Geprägt“). Nathan 1204. Oetl. 1362. 47,6 mm. 62,24 g. Orig.–Prägung mit erhabener Randschrift. vz
35.–
34
34*
35*
Großes Hamburger Dankmedaillon 1843 (modelliert von Schwanthaler, gegossen von Stiglmayer, beide München) aus Glockenmetall der beiden abgebrannten Hauptkirchen St. Nicolai und St. Petri. Germania mit Füllhorn reicht der auf Trümmern sitzenden Hammonia die helfende Hand. Rs. Kleines rundes Stadtwappen. Gaed. 2082 (in Bd. I S. 119–122 ausführlich beschrieben). Efler (Feuerwehr-Ehrenzeichen) 66c. Salaschek 1803 (240 mm??). 164 mm. 806 g. (Abb. stark verkleinert). Farbkopie der Urkunde von Speckter liegt bei. ss-vz
300.–
Silbermedaille 1844 (v. Schilling für Loos). „Bürgermeisterpfennig“ a.d. Tod von David Schlüter. Sein Brustbild von vorn. Rs. Familienwappen. Gaed. 2089. Nathan 1872. Oetl. 2033. 39 mm. 21,02g. Kopfseite dunkelbraune Patina. vz
90.–
36*
Bronzemedaille 1849 (v. Wilkens) auf die Einweihung des Kirchenschiffes der St. Petrikirche. Außen- und Innenansicht der Kirche. Gaed. 2091 (I.324). Oetl. 1386. 44 mm. 57,65 g. fst
36
36
37
38
38
37*
38*
30.–
Zinnmedaille o.J. (1849, v. H. Lorenz). Erinnerung an Hamburg. Hafenansicht mit Elbhöhe u. dem Turm der St. Michaeliskirche. Auf der Elbe Segelschiffe und ein Dampfschiff. Rs. Sitzende Hammonia mit Stadtschild zeigt auf acht markante Bauwerke der Stadt. Gaed. 2092 (I.308). Oetl. 1388. 45,5 mm. 38,51 g. ss
35.–
Bronzemedaille 1855 (v. P. Petersen, Kopenhagen) auf die Goldene Hochzeit des Kaufmanns Lorenz de la Camp (aus Nienstedten) und Cornelia, geb. Pehmöller. Die Büsten des Paares n.r. sehend. Rs. 13 Zeilen Schrift. Gaed. 2099. Oetling 1394. Lange –. Bergsoe 1031. 42 mm. 35,63g. Winz. Rdd. vz
70.–
39
39*
Silbermedaille 1863 (v. H. Lorenz, nach Entwurf von Speckter). Portugaleser auf die Einweihung der beim Brand 1842 zerstörten St. Nicolaikirche. Der schwebende Glaubensengel zwischen brennender Kirche und Neubau. Rs. Die vollendete Kirche, so wie sie bis zur erneuten Zerstörung im Zweiten Weltkrieg 1943 auf dem Hopfenmarkt stand. – Nur der Turm ist heute noch als Mahnmal erhalten. Gaed. 2122. Oetl. 1407. 42,5 mm. 27,13 g. Leichte Patina. vz
90.–
40
Bronzemedaille 1863 (v. H. Lorenz, nach Entwurf von Speckter). Portugaleser auf die Einweihung der beim Brand 1842 zerstörten St. Nicolaikirche. Der schwebende Glaubensengel zwischen brennender Kirche und Neubau. Rs. Die vollendete Kirche, so wie sie bis zur erneuten Zerstörung 1943 auf dem Hopfenmarkt stand. Gaed. 2122. Oetl. 1408. 42,5 mm. 32,78 g. vz
30.–
41
41*
42*
Große Bronze-Prämienmedaille 1863 (v. E. Steinle u. H. Lorenz) der Internationalen landwirtschaftlichen Ausstellung, gestiftet von Bürgern der Stadt. Die sitzende Hammonia in Dreipass zwischen Korngarben und Früchten, vorne ein Pflug. Rs. Behelmter Burgschild zwischen verschlungenem Band (leer) für die Gravierung der Namen der Prämierten. Gaed. 2119. 79 mm. 206 g. st
70.–
Silberne Preismedaille o.J. (seit 1874, v. H. Lorenz u. Sohn). 1. Preis des Hamburg-AltonaerVereins für Geflügelzucht für 1891 (Jahreszahl gepunzt). Geflügelgruppe. Rs. Die Wappenschilde der beiden Städte auf Lorbeer- u. Eichenblattzweig. Gaed. 2163. 42 mm. 27,45 g. Dazu kl. Bronzepreismedaille o.J. (seit 1883) des Gartenbau-Vereins für Hamburg-Altona u. Umgegend. Kopf der Flora. Rs. Blattpflanzen u. Früchte, unten Namenspunze von 1906. GN 2273. Zus. 2 Stück vz
50.–
42
43*
42
43
Bronzemedaille 1876 (v. H. u. J. Lorenz) Portugaleser auf das 25-jährige Amtsjubiläum des Hauptpastors an St. Michaelis, Dr. J.A. Rehhoff. Sein Brustbild in Amtstracht l. Rs. Innenansicht der Kirche. GN 2167. Oetl. 1473. Lange 1177. 42,5 mm. 37,48g fst
30.–
44*
Silbermedaille 1878 (v. J. Lorenz) auf die Einweihung (des fertiggestellten Turms) der St. Petrikirche. Die vollendete Kirche. Rs. 7 Zeilen Schrift. GN 2183. Oetl. 1490. Kirsten 1142. 42,5 mm. 29,41 g. R vz
44
45*
46*
48*
46
Silbermedaille 1881 (unsigniert) GEDENK-THALER auf die Einweihung der Hamburger Seewarte in Gegenwart des Kaisers und des Kronprinzen. Das Gebäude auf dem Stintfang (am Hafen). Rs. 9 Zeilen Schrift. GN 2227a. Oetl. 1562. Kirsten –. Rudolph (Gedenktaler 1904) Nr. 633 (mit glattem Rand). 34 mm, Kerbrand. 18,36 g. RR vz
150.–
Bronzemedaille 1882 (v. O. Bergmann) a.d. 150-Jahrfeier der Schornsteinfeger-Innung. Behelmtes Stadtwappen von 2 Löwen gehalten. Rs. Schrift u. Emblem der Schornsteinfeger zw. Eichenblattu. Lorbeerzweig. GN 2234. Oetl. 1570. 42,5 mm. 34,43 g. vz
30.–
47
47*
45
130.–
48 Vs.
47
Zinnmedaille 1882 (v. H. Weckwerth) zum Andenken an das III. Deutsche Sänger-Bundesfest. Sänger mit Harfe und leerem Schild. Rs. 9 Zeilen Schrift in Kranz. Gaed. 2241. Oetl. 1585. 45,5mm. 26,42 g. vz
40.–
Bronze-Prämienmedaille o.J. (seit 1883, v. J. Lorenz) der 1873 gegründeten Geographischen Gesellschaft. Brustbild des Gründers, Bürgermeister Gustav H. Kirchenpauer, in Amtstracht l. Rs. Umschrift und leeres Rund für Widmung. GN 2253. Oetl. 1600. Kirsten 1363. 57mm. 95,27g. R st
80.–
49*
Bronzemedaille 1885 (v. J. Lorenz). Portugaleser auf die Einweihung der St. Gertrud-Kirche am Kuhmühlenteich. Ansicht der Kirche. Rs. Hammonia mit Stadtschild in verz. Vierpass. GN 2286. Oetl. 1630. 42,5 mm. 34,47g vz-st
49
50*
52
35.–
50
Bronzemedaille 1885 (v. J. Lorenz) auf das 25-jährige Senatoren- u. 10-jährige Bürgermeisterjubiläum von Herm. Anton Cornelius Weber. Sein Brustbild in Amtstracht l. Rs. Familienwappen. GN 2294. Oetl. 1645.42,4 mm. 33,67g. Winz. Rdd. vz
50.–
51
51*
52*
Halber Stadthaus-Portugaleser o.J. (seit 1888, v. J. v. Langa). Dienstauszeichnung für PolizeiAngestellte. Stadthaus am Neuen Wall, Sitz der Polizeibehörde (ehemals Görtz’sches Palais, erbaut 1710/11 und im 2. Weltkrieg bis auf die Fassade zerstört und wieder aufgebaut). Rs. Das vollständige Stadtwappen mit Helm u. Schildhaltern. GN 2390. Oetl. 1688 (Gold), 2374 (Silber). 34,5 mm. 19,55 g. Randpunze KUPFER, vergoldet. – In Orig.–Lederetui mit vollständigem Stadtwappen. Im Innendeckel Widmung in Goldbuchstaben der Deputation für die Stadtwasserkunst an einen Mitarbeiter für 25-jährige treue Dienste am 7. Juni 1909 überreicht. vz
60.–
2-Markförmige Silbermedaille 1888 (v. H. Weckwerth für Oertel?) a.d. Besuch des Kaisers anlässlich der Zoll-Anschlussfeier. 8 Zeilen Schrift. Rs. Büste des Kaisers n.r. GN 2334. Nathan 1658. Oetl. 1694(-96?). 28 mm. 9,65 g. Kerbrand. vz-st
30.–
53*
Doppelter Bronze-Portugaleser 1888 (v. A. Denoth u. E. Weigand) der Stadt „zum Gedächtnis der Vereinigung der Freien und Hansestadt Hamburg mit dem Zollgebiet des deutschen Reiches“. Die Brustbilder der beiden Bürgermeister Versmann und Petersen nebeneinander r. Rs. Freihafengebiet mit Speichern, im Hintergrund Schiffsmasten. GN 2326. Oetl. 1679. Sommer W 49. 55 mm. 68,38 g. In Orig.–Etui (berieben) fst
65.–
55
53 54
54* 55*
56*
Tragbare Zinnmedaille 1889 (unsigniert) der Gewerbe- und Industrie-Ausstellung. GN 2355. Oetl. 1709. 40 mm. 21,80 g. vz
35.–
Bronzemedaille 1892 (v. Lauer). Bürgermeisterpfennig auf den Tod von Carl Friedrich Petersen (6.7.1809-14.11.1892). Sein Brustbild in Amtstracht. Rs. Behelmtes Familienwappen. GN 2442. Oetl. 2019. 42 mm. 28,15 g. vz
30.–
Bronzemedaille 1895 (v. J.v. Langa u. P.Düyffcke) a.d. Goldene Hochzeit des Kaufmanns u. Numismatikers Cypriano Francisco Gaedechens und seiner Frau Paulina Wilh. Louisa, geb. v. Sienen. Beider Brustbilder n.l. Rs. Beider Familienwappen. GN 2478. Oetl. 1835. 42,5 mm. 34,46 g. st
60.–
56
57*
57
56
Einseitige Bronzemedaille o.J. (um 1897, unsigniert) mit dem Brustbild in Amtstracht des Bürgermeisters Eugen Lehmann n.l. 49 mm. 48,53g. Mattiert und leicht patiniert. vz In den Senat gewählt am 7.7.1879, Bürgermeister in den Jahren 1894, 1895, 1897, 1898 und 1901.
40.–
58*
Bronzemedaille 1900 (v. J. v. Langa) zum 50. Geburtstag des Bürgers Heinrich Langhagen, gewidmet von seinen Verwandten und Freunden. Sein Brustbild halbl. Rs. 2 schwebende Genien halten Schild mit dem Monogramm HL und 5 Zeilen Schrift. GN 2574. Oetl. 1893. 45 mm. Brüniert. vz-st
59
58
59*
60*
61*
50.–
60
Bronzemedaille 1903 (unsigniert, v. Düyffcke) der Loge „Zur Brudertreue an der Elbe“ auf den Tod des Pastors Dr. Alexander Detmer. Sein Brustbild halbr. Rs. Text u. Logensiegel. GN 2634. Gep. 89. HZC 1360. 54 mm. 55,37g. Geschwärzt. fvz
50.–
Versilberte Weißmetallmedaille 1909 (unsigniert) auf das 16. Deutsche Bundesschießen zu Hamburg (am 11.–18.) Juli 1909. Die Festhalle, darunter klein ERBAUT VON L. STROMEYER & CO. KONSTANZ, unten Burgschild über Schriftband. Rs. Schütze mit Fahne und umgehängter Büchse sieht auf die Stadt mit Hafen und Michaeliskirche. Steulm. 10 (weist sie einem Medailleur „W.K. Kühl“ zu). Peltzer 1250. GN 2751. 77,7 mm. Gefüttert. vz
70.–
Einseitige hochrechteckige Bronzeplakette 1912 (v. R. E. Wichmann) auf den Tod des Bgmst. Johann Heinrich Burchard am 18. September 1912. Brustb. in Amtstracht n.l. Oetl. –. Kirsten 1328. 94×70 mm. Brüniert. vz-st
70.–
62
62 61
62*
Silbermedaille 1912 (v. A. Vogel) auf denselben Anlass. Sein Brustbild in Amtstracht n.l. Rs. Schrift. GN 2806. Oetl. 1988. 34,5 mm. 19,04 g, mattiert. vz
45.–
63* 64*
Bronzemedaille 1914 (unsigniert) der Stadt zur 100-Jahrfeier der Polizeibehörde. Stadthaus am Neuen Wall. Rs. Das vollständige Wappen. 45 mm. 39,29g. Mattiert vz
30.–
Hanseatenkreuz für Verdienste im Krieg 1914-1918, gestiftet 1915. Versilberte Bronze, die Kreuzarme von der Vs. rot emailliert. H/Schr. 509. Nimmergut 688. 40×40 mm. An weißem Band mit roten Streifen. In lädiertem Orig.–Kasten. st
60.–
65
64
65*
66
Hanseatenkreuz für Verdienste im Krieg 1914-1918, gestiftet 1915. Versilberte Bronze, die Kreuzarme von der Vs. rot emailliert. H/Schr. 509. Nimmergut 688. 40×40 mm. An weißem Band mit roten Streifen. Die Versilberung mit Abrieb. ss-vz
45.–
Eisenmedaille 1917 (v. Bosselt, Urform v. 1897 zur Rathaus-Einweihung). Während des 1. Weltkrieges in Eisen mit geänderten Jahreszahlen zu Dienstjubiläen vergeben. Thronende Hammonia. Rs. Rathaus. Zu Gaed. 2519. 42,5 mm. Rostfleckig. ss-vz
40.–
68 Vs. 63
67*
68*
68, 74
67
Goldbronzemedaille 1923 (unsign., Hamburgische Münze) des Senats a.d. 100-jährige Bestehen des Allgemeinen Krankenhauses St. Georg. Das Staatswappen. Rs. St. Georg mit dem Drachen kämpfend. Oetl., Kirsten u. Salaschek –. 45,3 mm. 36,46 g. Leichter Abrieb der Vergoldung. fst
40.–
Bronzene Sportmedaille des Senats (seit 1927, v. F. Wield) für Sieger in sportlichen Wettkämpfen. Nackter Läufer n.l. hält Lorbeerzweig in der linken Hand. Rs. Text. Pietsch, Nordd. Jb. 1, vgl. S. 214 (ohne Abb.). Salaschek 1718. 65 mm. 122 g. Randpunzen: H.M.BRONZE. Brüniert.– In Orig.– Holzkasten mit Leinen-Überzug. Gegeben 1928 an ein Mitglied der im Endspiel um die Deutsche Polo-Meisterschaft siegreichen Mannschaft des Hamburger Polo-Clubs e.V., Kasten berieben. vz
55.–
69*
Bronzene Sportmedaille des Senats (seit 1927, v. F. Wield) für Sieger in sportlichen Wettkämpfen. Nackter Läufer n.l. hält Lorbeerzweig in der linken Hand. Rs. Text. Pietsch, Nordd. Jb. 1, vgl. S. 214 (ohne Abb.). Salaschek 1718. 65 mm. 107,82 g. Rand der Rs. fleckig. vz
70
70*
71*
69
40.–
73
Bronzene Senatsmedaille 1928 (unaufgelöste Sign. H.M.Hamb. Münze) für die 90. Versammlung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte in der Stadt. Brustbild des Physikers Heinrich Rudolf Hertz (*Hamburg 1857, †Bonn 1894). Rs. Sanitas mit Schlange zwischen zwei Schriftblöcken. Slg. Kirsten 1353. 45 mm. 40,24 g. vz
50.–
Tragbare Bronzemedaille o.J. (Hamburgische Münze) für die Teilnehmer am Appell des IX. Armeekorps am 22./23. Sept. 1934 in Hamburg und Altona. Germania mit Schild und Speer. Rs. IX/18661918 in Lorbeerkranz. 30,5 mm, an schwarz-weiß-rotem Band mit Nadel. Zus. 14,48g. vz
30.–
71
71
72
72* 73
Braune Böttger-Steinzeugmedaille 1933 (Manufaktur Meissen) a.d. 50. Geburtstag des Hamburger Arztes und Numismatikers Dr. Friedrich Bonhoff. Büste n.l. Rs. Familienwappen. 50 mm. vz-st
30.–
Große bronzene Verdienstmedaille o.J. der Stadt (unsigniert, v. Karberg seit 1952). Für treue Arbeit im Dienste des Volkes. Das große Staatswappen. Rs. 5 Zeilen in Kranz. Letzte Form. Mit Randpunze Stadtburg. Vgl. Pietsch, Ndd. Jb. 1 (1979), S. 215. 100 mm. 441 g. Brüniert. Die Mattierung etwas scheckig. In rotem Orig.–Etui vz-st
40.–
74
74
74*
Drei Prämienmedaillen in Bronze (2, ab Kaiserzeit) und Goldbronze des Senats. Gegeben zur Goldenen Hochzeit: Thronende Hammonia mit Lorbeerkranz zw. 2 Löwen, vorne der Burgschild. 51 mm. 61,49 und 59,07 g (winz. Rdf.). 2 Stück, mit kleiner und größerer Schrift. Randpunzen H.M.BRONZE, 1 Stück in Orig.–Kasten 1882- 14. Mai – 1932. Dazu neuere Form mit Randpunze Burg, BRONZE. Vollständiges Wappen. Rs. 2 verschlungene Ringe. In Kasten 1891 – 21. Februar1941. 50 mm. 56, 28 g. Zus. 3 Stück mit 2 Orig.–Kästen vz(2) u. st
75
75*
76*
75
Zwei verschiedene Prämienmedaillen in Silber des Senats. Gegeben zur Diamantenen Hochzeit. Vollständiges Wappen. Rs. 2 verschlungene Ringe, 50 mm. 56,27 g. (Burgpunze 925f). Und jetzige Form in modernerer Schrift. 50 mm. 50,15 g. (Große Burgpunze, 925f). Dazu Silbermedaille zum 90. Geburtstag. 44 mm. 33,32 g. Zus. 3 Stück in Orig.–Kästen st
100.–
Silberne Staatspreis-Medaille der Freien und Hansestadt (unsigniert, Randpunze Burg, 925f). Das vollständige Wappen. Rs. In Hocke sitzender Jüngling eine Pflanze betrachtend. Pietsch, Ndd. Jb. 1, S. 210/211 (gestiftet 1897). Salaschek –. 60 mm. 88,15 g. Mattiert. vz
60.–
76
77*
50.–
ex 77
76
Einseitige Bronze-Preismedaille 1951 (Burgpunze) für die Deutsche Polizei-Handballmeisterschaft. Burgwappen zwischen 19-51 und Umschrift. Rs. Leere Fläche für Gravierungen. 50 mm. 56,96 g. und Große Bronze-Preismedaille 1952 (Burgpunze) der Hamburger Wasserwerke für das Internationale Schwimmfest DEM SIEGER (im) WASSERBALL (gepunzt). 80 mm. 234 g. In Orig.– Etui (135×135 mm). Zus. 2 Stück vz-st
50.–
78*
Bronzegussmedaille 1954 (v. Ursula Querner, *1921 Dresden, †1969 Hamburg) a. d. 50-jährige Jubiläum des Vereins der Münzenfreunde in Hamburg. 4 stilisierte Kirchtürme der Stadt. Rs. 5 Zeilen Schrift. Seelig, Ndd. Jb. 1, 1979, S. 41 „es sind 8 Güsse in Silber und wahrscheinlich ebensoviele in Bronze hergestellt“. Salaschek –. 51 mm. 55,03 g. R Gussfrisch
78
79*
200.–
78
79
Große einseitige Bronzemedaille 2005 der Handelskammer anlässlich der Wiederherrichtung der beiden Figurengruppen „Diana und Hammonia“ am Dachgesimms der Kammer, verteilt am 4. Juni 2005. Die stilisierte Fassade des Gebäudes. 90 mm. 317 g. vz
30.–
Hamburgische Marken und Zeichen 80*
Nickel-Ausweismarke für einen „BUREAUBEAMTEN“ (=gepunzt) des Hamburger-Feuer-Löschwesens. GKS F007.01.08. 45,5 mm. Oben gelocht. 19,46 g. ss-vz
81
80
81* 82*
80
Messing-Fährmarke (um 1900) der Feuer Lösch-Deputation, darin Burg. Rs. FÄHR/MARKE* in Perlkreis. GKS F006.02. 27,2 mm. 8,64 g. fvz
40.–
Runde Eisenblech-Legitimationsmarke (magnetisch) mit rs. eingepunzter Burg und B-D (für BauDeputation), unten die Buchstaben ADB von vorn eingepunzt. GKS LE009.03.01/02var. Oetl. zu 2516 (variierend und Zinn). 37 mm. 3,17 g. ss
35.–
83
83*
150.–
82
83
Kupfer-Ausweismarke der Brandwache einer Schutenspritze, Ende 18., frühes 19. Jhdt. Rs. Stadtburg, die Nr. unausgefüllt. Nathan 2127. Oetl. 2505. 32 mm. 12,20g. vz
120.–
84*
Städtisches Zollwesen. Kupfermarke o.J. (seit 1798). THOR=/SPERRE Ausweis- Kontrollmarke. Gaed. III A 22/23 (Bd. 1). Nathan 2133. Oetl. 2520. 34/35 mm. 15,57 g. ss
84
85*
45.–
85
Kupfer-Kontrollmarke des städtischen Zollwesens mit THOR=SPERRE wie vorher, jedoch mit Punkt nach Sperre. 35 mm. 15,95 g. Leichte Kratzer u. fleckig. R ss
40.–
86
86*
87*
Vier THOR=SPERRE-Marken (vor 1860) aus farbigem Karton zu 6, 8, 12 u. 16 Schilling. Dreieckig beige (6 Sch.). Rund gelb (8 Sch.). Achteckig rot (12 Sch.). Dreieckig gelb (unsauber, 16 Sch.). Zus. 4 Stück ss(3) u. vz
150.–
Einseitige Bronze Börsen-Sperrmarke vor 1869, achteckig. Für Deputationsmitglieder allgemein. Burgschild mit Caduceus und Neptungabel in Binnenreif. Gaed. III A35 Anm. Nathan 2138. Oetl. 2532. 23,5×23mm. 6,50g. vz
40.–
88
88* 89* 90*
BÖRSEN-Sperrmarke (seit 1869) des Erbschaftsamts. Zinn. Das vollständige Wappen, unten F.H. Leppich. Rs. E.A. (Erbschafts-Amt). Gaed. III A 34. Wiebke 815. Nathan 2140. 25 mm. ss
35.–
Bronze Börsen-Sperrmarke (seit 1869) für Bedienstete der Steuer-Deputation. Burgschild in Eichenblattzweigen. Rs. Schrift. Gaed. III S. 218A 32. Nathan 2142. Oetl. 2536. 22,5mm. 4,49g. vz
40.–
Bronze Börsen-Sperrmarke (seit 1869) für Bedienstete der Bau-Deputation. Behelmtes Wappen, unten klein F.H.Leppich. Rs. Schrift. Gaed. III A31. Nathan 2139. Oetl. 2534. 25 mm. 7,02 g. fvz
40.–
90
91*
89
87
91
Börsen-Sperrmarke (seit 1869) des Niedergerichts. Messing. Das vollständige Wappen, unten am Rand F.H. Leppich. Rs. N.G. (Niedergericht). BÖRSEN- /SPERRE/5blättrige Rosette. Gaed. III A 35. Wiebke 816. Nathan 2141. 25 mm. 6,56 g. vz
40.–
92*
Lithographie von H. Jessen „Börsendiener“. Aus „Album Hamburger Kostüme“ um 1850. Bildgröße 190×125 mm, unter Passepartout in Goldleiste gerahmt (310×225 mm). vz
180.–
Kaufleute, die außerhalb der Börsenzeit ihren Platz einnehmen wollten, mussten 4 Schilling Sperrgeld (seit 1831) und später diese vorgenannten Sperrmarken bezahlen. Die Marken konnten bei den Ämtern und beim Börsendiener gegen Kursgeld erworben werden und behielten ihre Gültigkeit bis zum Einwurf in die dafür gedachte Sammelbüchse des Börsendieners. Danach wurden die Marken erneut gegen „Vorkasse“ in den Verkehr gebracht. Der Erlös wurde der „Makler-Wittwencasse“ überwiesen.
ex 93
93*
94*
Vier variierende Börsen-Sperrmarken aus Hartgummi, Bakelit und Kunststoff der Handelskammer, 3 davon stammen aus dem 20. Jh., 1 Stück aus der letzten Emission. Die Stücke waren noch 1981 in Gebrauch. Rotbraun (1) und schwarz, das früheste Stück aus Hartgummi und einseitig. Das Zeichen der Handelskammer. Rs. BÖRSEN=SPERRE. Zus. 4 Stück ss(1) und vz
40.–
Lot von drei verschiedenen einseitig geprägten Hunde-Steuermarken aus Messing von 1884, 1886 und 1927. Verschiedene Formen mit eingepunzten Registriernummern. 10,11; 10,01 und 6,32 g. Zus. 3 Stück ss
45.–
94
95*
95
Messingbrosche in Jugendstilrahmung. Burgschild (rot emailliert ) mit Mauerkrone. 33×30,5 mm. Intakt. 8,93 g. vz
40.–
LÜBECK 96*
STADT. Goldgulden o.J. (nach 1406). Beiders. St. Johannes mit Kreuzstab, ohne Beiz. Behr. zu 67. Fd. Elmenhorst 20 „Ältester Gulden der Stadt“. Friedb. 1474. Slg. Dummler 70. 3,56 g. GOLD Gutes ss
97
96
97*
98*
800.–
96
Taler 1603, Titel Rudolf II. St. Johannes mit Lamm über Stadtschild, links davon der Bgmst-Schild G.v. Höveln. Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel und Wz 32 a.d. Brust. Behr. 130a. Slg. Dummler 253. Dav. 5444. 28,86 g. Gelegentlich leichter Fundbelag. ss
250.–
Taler zu 48 Schilling Courant 1752 JJJ. Verzierter Stadtschild. Rs. Gekr. Doppeladler mit Wz. 48 a.d. Brust und am Schwanzende der Bgmst.–Schild für H. Rust. Behr. 291. Dav. 2420. J. 22. 27,66g. – Mit dem üblichen Stempelfehler (Haarriss) im oberen Bereich des Stadtwappens. vz
150.–
98
98
99
99
100
99*
100*
32 Schilling 1752 JJ-J. Wert über Stadtschild. Rs. Gekr. Reichsadler, in den Fängen das Wappen des Bgmst. H. Rust. Behr. 300a. J. 21. Dav. 629. 17,75 g. Unbed. Schrötlingsf. (Zentrum porös). ss
60.–
Einseitiger Bronzeabguss des ältesten Lübecker Stadtsiegels (Mitte des 13. Jhdts.) Zwei Personen in einem Boot sitzend. 94 mm. 460 g. Brüniert. Urkundenbuch Stadt Lübeck, 1. Theil, Siegel I. Späterer Abguss. ss-vz
50.–
101*
102*
103
104
Silbermedaille 1754 (v. Naunheim) a.d. 25-jähr. Dienstjubiläum des Superintendenten Joh. Gottlieb Carpzow. Sein Brustbild r. in Amtstracht. Rs. 9 Zeilen Schrift. Behr. 721. Röhl 310.06. Slg. Dummler –. 21,79 g. Leichtes Sgraffito im rechten Vs-Feld, sonst vz
90.–
Silberne Senatsmedaille (nach 1892, sign. G. Loos D.). Behelmter und verzierter Wappenschild mit Doppeladler u. Stadtschild. Rs. Eichenblattkranz, darin 8 Zeilen gravierter Text für (40 Jahre) treue Dienste, überreicht 1916. Behr. –. Röhl 100.04.1. 51 mm. 60,61g. In Orig.–Etui (beschabt) st
70.–
Bronzene Senatsmedaille, die Signatur von Loos nahezu gelöscht, sonst wie vorher. Gegeben an einen Bürovorsteher für (25 Jahre) Treue im Dienste am 1. Juni 1927. 51 mm. 68, 52 g. In Orig.– Etui (beschabt). vz-st
35.–
Einseitige Bronzemedaille 1931 (v. A. Mahlau) auf das Ostsee-Jahr. Holstentor. Röhl 400.23.4. 72,5 mm. 191,38g. Rs. Oben angelötete Kettenoese. vz
30.–
101 102
105*
101 102
105
Bistum. Johann Friedrich, Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf, Erzbischof von Bremen 15961634, Bischof von Lübeck 1607-1634. Hochovale Porträtmedaille 1621 (von Matz Puls). Brustbild des Erzbischofs im Harnisch u. Feldbinde n.r. Umschrift +VGGIFEBZBVLEZNHZSH+ (=Von Gottes Gnaden Johann Friedrich ErzBischof Zu Bremen Und Lübeck, Erbe Zu Norwegen, Herzog Zu Schleswig-Holstein). Rs. Dreifach behelmtes achtfeldiges Wappen, darunter Ao 16–21 MP (Max Puls). Lange 492. Behrens 857. 43×33,5 mm. 12,73 g. Verkupferte Bleilegierung, oben am Rand gelocht. Sehr sauber gearbeiteter Guss, spätere Arbeit? R ss-vz
500.–
ex 106
106*
Lot zumeist verschiedener Feinsilbermedaillen 1971-82 und o.J. (2). Mit Abb. verschiedener Kirchen, des Domes (2), 750 Jahre Freie Stadt, Rathaus und Buddenbrook-Haus (2) sowie des Holstentores. Röhl 310.023; 17.2, 17.3, 23.4, 23.5, 400.35, 400.42, 40; 45.3, 45.4, 46-48, 53, 58 u. 72. 26 bis 40 mm. Zus. ca. 290 g fein. Dazu in Zinn Viermaster „Passat“. Zus. 17 Stück PP
160.–
SCHLESWIG-HOLSTEIN 107*
KÖNIGLICHE LINIE. Christian VII., 1766-1808. Speciestaler zu 60 Schilling Schl.–Holst. Courant 1795 B/MF, Altona. Büste r. Rs. Gekrönter ovaler Wappenschild. Lange 127AA. Hede 39A. J. 10a. Dav. 1311. 28,68 g. fss
135.–
108
108*
–GOTTORF. Johann Adolf, 1590–1616. 1/16 Taler 1597 (z.T. Fundbelag) u. 1/24 Taler 1599 (s), 1602, Schleswig. Lange 282, 295, 301. Storg. 5.1 u. 4.1, 2. Zus. 3 Stück s(1) u. s-ss
35.–
109 107
109*
110*
107
1/24 Taler 1600, Titel Rudolf II. Mzz. 2 Doppellilien d. M. Puls, Schleswig oder Steinbeck. 3-fach behelmt. Wappen. Rs. Reichsapfel zw. 6-00. Mit interessanter Stempeländerung in D.G.RO (=O über V). Lange zu 296. Storg. 4.1. 1,79 g. ss-vz
30.–
Adolf Friedrich, Bischof von Lübeck, 1727–1750. Vormund für den unmündigen Herzog Karl Peter Ulrich, 1739–1745. Er wurde am 3. Juli 1743 zum Thronfolger in Schweden gewählt, verzichtete 1750 auf das Bistum Lübeck und wurde am 5. April 1751 König von Schweden. Silbermedaille 1743 (v. P.H. Goedeke) auf seine Wahl zum Thronfolger in Schweden. Sein Porträtmedaillon unter Krone auf Podest neben zahlr. Insignien, gehalten von der Kriegsgöttin. Rs. 11 Zeilen Schrift. Lange 518. Hildebr,. II S. 84.4. Gaed. –. Oetl. 1158 (Gold). 40mm. 17,27g. Rdd. fss
100.–
111 110
110
Schleswig-Holsteinische Medaillen 111*
Altona. Messing-Adresskarte der Fa. Bernhard Reicher Nachf., Reichenstrasse 30. „Manufactur und Modewaaren. Mäntel und Jackets“. 27 mm. 6,68 g. vz
40.–
112*
113*
Eckernförde. Bronze-Whistmarke 1849 auf das Gefecht in der Eckernförder Bucht. Die „Gefion“ und das noch brennende Wrack des „Christian VIII“. Rs. Karo As. Lange 193a. Bergsoe 224. 24mm. 1,5mm dick. 4,98g. vz
80.–
Elmshorn. Weißmetall-Kreuz des Elmshorner Kriegervereins von 1882. Mitgliedsabzeichen. Kaiserkrone über Schrift, unten Jahreszahl. Rs. Spange. Arndt 31 (Bronze versilbert?) 31×31mm. 7,56 g. vz
40.–
113
112 114
114*
115*
114 112
Fehmarn. Silber-Spendenmedaille 1932 (v. O. Glöckler für Preuss. Staatsmünze) DEN OPFERN VON FEHMARN GEDENKEN. Auf den Sekunden-Untergang des Schulschiffes „NIOBE“ vor Fehmarn am 26.7.1932. 36 mm. 22,00 g. Mattierte Ausführung. vz
40.–
Flensburg. Bronzemedaille 1925 (unaufgelöstes Monogramm) der Handwerkskammer. Den Ausstellern zur Feier des 25-jährigen Kammerjubiläums gewidmet. Stilisierte Treppenfassade mit Hammer und Dreiecksmaß, dazwischen 1900-1925. Rs. 7 Zeilen Schrift. 49 mm. 62,01 g. In bedrucktem Orig.–Etui. vz
60.–
115 117 116
116*
117*
115 116
Flensburg. Bronzemedaille o.J. (v. Lauer). Prämienmedaille für die Internationale Ausstellung für Amateur-Photographie. Stadtwappen über leerer Kartusche (für die Namensgravur des Prämierten). Rs. Weibliche Figur mit Fotoapparat zwischen Utensilien der damaligen Fotoindustrie. Lange –. 40mm. 25,89 g. Brüniert. vz
45.–
Heide/Holst. Silberne Schöpfkelle des Meisters Peter Zacharias Schriever (*1807 in Heide). Stierling 479. Der Löffel innen vergoldet, der Griff aus 3mm starkem Silberblech gedreht. Um die rechteckige Meistermarke genadelter Vorbesitzername von 1882. 57,63 g. Gesamtlänge 217mm. vz
300.–
118*
Husum. Tragbares Weißmetallkreuz auf den am 28. Okt. 1880 gegründeten Husumer Krieger Verein. Büste Wilhelm I. von Preußen. Rs. 5 Zeilen Schrift. Arndt 87 (Bronze versilbert?). Mbg. 6428. 34×30mm. 7,40g. vz-st
119
119*
118
40.–
121
Kiel. Bronzemedaille 1847 (v. Schilling f. Loos) auf die 11. Versammlung der deutschen Land- und Forstwirte am 6. September in Kiel. Rs. Spruchbänder u. Hafenansicht mit mehreren Schiffen. Lange 172b. 50,5 mm. 61,76g. vz
50.–
120
120*
121*
Offizielle Bronzemedaille 1895 (v. Otto Schultz, Berlin , nach Entwurf von Bildhauer E. Herter) auf die Eröffnungsfeierlichkeiten des Nord-Ost-See-Kanals am 19.-22.6.1895. Die Brustbilder der drei Kaiser in Uniform. Rs. Zwei weibl. Meeresgestalten, r. u. l. je ein Leuchtturm, im Abschnitt Wappen von Holstein, Schleswig u. Lauenburg. Lange 1363b. 59,5 mm, brüniert. In ausklappbarem Orig.Etui, so dass die Medaille berührungsfrei beidseitig anzusehen ist. vz-st
120.–
Silber-Prämienmedaille 1896 (v. J.v. Langa) für verdienstvolle Arbeit während der Ausstellung der Provinz Schleswig-Holstein….verbunden mit einer Internationalen Schifffahrts-Ausstellung. Acht Zeilen Schrift in Blütenkranz. Rs. Slesvica und Holsatia umgeben von Attributen des Handels, der Industrie und der Künste. Im Hintergrund rauchende Schornsteine und ein Segelschiff. Lange 1347 („in 109 Exemplaren in Silber verliehen“). 50 mm. 35,19 g. vz
150.–
122*
Einseitige ovale versilberte Medaille 1922 (v. L. Gies) auf die V. Milchwirtschaftliche Provinzialausstellung in Kiel. Wappen Schleswig-Holsteins. Ernsting 172. 40/36mm. 19,95 g. vz
126
123* 124*
126
126*
123
122
Gekröntes weißemailliertes Messingkreuz des Norddeutschen Schützenbundes mit aufgesetztem Schleswig-Holstein Wappen. Rs. Tragespange. 60×47 mm. 20,64 g. vz
35.–
Bronzegussmedaille o.J. (sign. Rö). Ehrengabe des Ministerpräsidenten zum 60. Hochzeitstag. Landeswappen. Rs. Lorbeerzweig und 3 Zeilen Schrift. 78 mm. 131 g. vz
30.–
124
125*
50.–
125
124
Lockstedt (Kreis Steinburg). Große einseitige Bronze-Prämienmedaille o.J. des Deutschen Drogisten Verbandes e.V. Gegeben für 25-jährige Mitgliedschaft an Franz Reese/ Lockstedt/ 1902– 1927 (gepunzter Text a.d. leeren Rs). Behelmtes Drogistenwappen in Umschrift. 120 mm. 317 g. Brüniert. Rs. Hängeöse. vz
40.–
Nienstedten (heute Hamburg). Versilberte Bronzemedaille o.J. der „Militärischen Brüderschaft v. Nienstedten u. Umgegend“. Verz. Schild GOTT/MIT/UNS über Zweigen auf Armaturen. Rs. Büste des Kaisers u. König von Preußen Wilhelm II. n.r. Arndt –. 28 mm. 11,00 g. Entfernte Orig.–Öse, Schriftbereich gelegentlich unsauber. ss-vz
30.–
127
127*
Pinneberg. Silbernes Riechdöschen in Form eines reichgeschmückten Pokals. Deckel aufklappbar mit einer Krone als Abschluss. Der Fuß mit Öffnungsklappe, auf dem Klappen-Boden die Punze CH in vertieftem Rechteck, darum gepunktet die Buchstaben DPS in Schreibschrift. Die Marke CH lässt sich nach Stierling II, S. 279 mit Carl (Wilhelm) Henning, Pinneberg 1840 u. 1865 auflösen. 76 mm hoch, 36 mm breit. 33,34 g. Intakt. ss-vz
350.–
128*
129
Schleswig. Vergoldete tragb. Bronzemedaille 1894 (v. R. Tümmler, Döbeln) a.d. 50-jährige Jubiläum des Schleswig-Holstein Liedes und das XII. Niedersächsische Sänger-Bundesfest. Doppeleiche vor Spruchband mit den Namen Chemnitz und Bellmann. Rs. Stadtwappen zwischen Eichenblatt- und Lorbeerzweig. Lange 1426. 32,5mm an blau-weiß-rotem Band (ausgefranzt). vz Das von dem Schleswiger Advokaten M.F. Chemnitz gedichtete Schleswig-Holstein-Lied wurde komponiert von C.G. Bellmann, Organist der Kirche des St. Johannisklosters und auf dem Schleswiger Sängerfest am 24. Juni 1844 zum ersten Mal vorgetragen. Vergoldete tragbare Bronzemedaille 1894. Wie vorher beschrieben, jedoch an den Rändern stark fleckig, sonst vorzüglich. Ohne Band. ss
50.–
30.–
128 ex 130
130*
Westerland/Sylt. 2 verschiedene Volkslauf-Medaillen des TSV-Westerland von 1969 und 1973. 3 Plaketten „Sylt 1976“ sowie „6. Intern. Sylter Volkslauf“. Dazu Sport-Club Poppenbüttel, 5. Internat. Volkslauf 1971. Verschiedene Motive, sämtlich tragbar an farbigen Bändern. 41,5mm (2) und ca. 45×40-47mm. Zus. 5 Stück vz
30.–
ANTIKE WELT (Europa, Asien u. Afrika) 151
152
153*
KELTEN. Vindeliker. AR 10/11 mm. Büschelquinar. 1,72 g. Pferd n.l. AR 15 mm. Büschelquinar, 0,88 g. Pferd mit Strichmähne, darüber Punkt. AR 8 mm. Kleinmünze, Typ Dühren, 0,43 g. Kopf n.r. Rs. Kreuz, in den Winkeln Punkte. 3 Stück ss(2) und s
80.–
AR 11/12 mm. Büschelquinar 1,68 g. Einhorn links, darüber eine Art Halbmond. AR 10/11 und 13/12 mm. 2 Exemplare Büschelquinar, 1,72 g, 1,73 g. Pferd n.l., darüber Ringel mit Punkt. AR 10/11 mm. Büschelquinar, 1,81 g. Pferd n.l., darüber eine Art Halbmond. Dazu: Indoskythen. Azes II., 35 vor – 5 n.Chr. Drachme, Taxila. König n.r. reitend. Rs. Stehende Pallas (Mitchiner 2355). 2,02g. Zus. 5 Stück ss
150.–
Porträtquinar, 2./1. Jhdt. v.Chr. Kopf n.l. Rs. Pferd n.l. Kellner 299var. 1,86 g.
ss
50.–
AE 13-14 mm. Kopf r. mit starkem Haarwuchs. Rs. Pferd (?) in Ornamentlinien. Vgl. Dembski 1433ff. 1,46 g. Dazu: AR 15 mm. Stilisierter Kopf. Rs. Pferd. 2 Stück ss-vz
100.–
Ostkelten (Dacia). Tetradrachme, 2./1. Jhdt. v.Chr. Buckel. Rs. Zeus Actophoros n.l. sitzend, vor ihm Doppelaxtmotiv. Dembski 1482. Göbl, Ostkelten 579/14. 15,63 g. ss
50.–
154
155
154* 155*
153
153
155
156* 157*
Drachme, 23./1. Jhdt. v.Chr. Imitation der Alexanderdenare. Herakleskof n.r. Rs. Zeus Actophoros n.l. sitzend. Göbl, Ostkelten 595, 1-3. 2,65 g. ss
60.–
Süddeutschland. Bronzerädchen, vierspeichig, 2./1. Jhdt.v.Chr. 16 mm. 1,86 g. Der Geldcharakter ist umstritten, doch sind derartige Rädchen oftmals mit keltischen Münzen zusammen gefunden worden. ss
50.–
156
158
157
Griechen 158*
LUKANIEN. Metapont. Stater, ca. 5.–4. Jhdt. v.Chr. Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n.r. Rs. Ähre META (von außen her lesbar). SNG München 969. 7,40 g. s-fss
40.–
159
159*
160*
Velia. Didrachme, ca. 290–275 v.Chr. Kopf der Athene mit attischem Helm n.l. Rs. Löwe reißt einen zusammengebrochenen Hirsch. BMC 1, 308, 39. 7,71 g. Rs. Dezentriert. Dazu: Bruttium, Kroton. Didrachme, 480-430 v.Chr. Dreifuß. Rs. Dreifuß incus. SNG Cop. 1751. 6,47 g. 2 Stück ss und s
100.–
BRUTTIUM. Kaulonia. Didrachme, 475-450 v.Chr. Apollon rechts stehend, vor ihm ein Hirsch. Rs. Hirsch n.r.stehend. BMC 1, 337, 17f. Noe, Caulonia, S. 39 (Taf. IX, 101), 7,60 g. ss
150.–
161* 162* 163*
GALLIA Narbonensis, Massalia. Tetrobol, ca. 2./1. Jhdt. v.Chr. Büste der Artemis n.r., davor HB. Rs.Löwe n.r. schreitend. SNG München 388. 2,64 g. Rs. Leicht dezentriert. ss-vz
80.–
Veliocasses. Potin, ca. 1. Jhdt. v.Chr. Kopf n.r. Rs. Springendes Pferd n.l. de la Tour 7417. Postel, Hamb. Kunsthalle 4. 4,83 g. vz
100.–
SIZILIEN, Syracus. Hieron II., 274–216. AE 27 mm. Kopf des Hieron l. Rs. Reiter mit Lanze n.r. BMC 2.217.595var. Sear 1221. 18,09 g. ss-vz
250.–
163
164* 165*
162
161
160
165
164
165
163
AE 16 mm, 415 v.Chr. Arethusakopf n.l. Rs. Rad, in den Winkeln C- Y- P- A (retrograd) und zwei Delphine. Calciati 19var. ss
80.–
Panormus. Litra, nach 409 v.Chr. Jugendlicher männlicher Kopf n.l. Rs. Menschenköpfiger Stier n.l. SNG München 1606. SNG Cop. 504. 0,64 g. ss
80.–
166*
Akragas. Hemidrachme, ca. 425–406 v.Chr. Adler mit geöffneten Flügeln, einen Hasen kröpfend. Rs. Krabbe, darunter Fisch. SNG München 84/85. 1,78 g. ss
166
167* 168* 169
167
171* 172* 173*
60.–
MAKEDONIEN. Alexander I., 498–454 v.Chr. Ttetrobol. Pferd n.r. stehend. Rs. Quadratum incusum, in den Feldern Ornamente. Vgl. BMC 5, 157, 8ff. 2,06 g. ss
70.–
Alexander III. der Große, 335–323. Tetradrachme. Kopf des Herakles mit Löwenfell n.r. Rs. Thronender Zeus mit Adler und Zepter, vor ihm als Beizeichen eine Rosette (sieben Kugeln um eine Kugel in der Mitte). 17,06 g. s/ss
100.–
175*
100.–
Drachme, 290–275 v. Chr. Kolophon. Kopf des Herakles mit Löwenfell n.r. Rs. Thronender Zeus Aetophoros n. l. Price 1889. 4, 12 g. ss
60,.–
Drachme, 290–275 v.Chr., Chios. Kopf des Herakles mit Löwenfell n.r. Rs. Thronender Zeus Aetophoros n.l. Münzzeichen nicht genau zu erkennen. Vgl. Price 2319 b ff. 3, 75 g. ss
60.–
AE 17 mm. Kopf des Herakles mit Löwenkopf n.r. Rs. Keule und Bogen, oben E. Dazu: AE 1517mm. Schild mit Blitzbündel. Rs. Helm zwischen B=A, unten Blitzbündel. Price 303, 416. 2 Stück ss
80.–
173
176
174
173
Attika, Athen. Obol, 2. Drittel 5. Jhdt. v.Chr. Behelmter Kopf der Athene n.r. Rs. Eule. Svoronos Tafel 8, 40 ff. 0,58 g. Leicht korrodiert. ss
50.–
ATHEN. Tetradrachme, nach 449 v.Chr. Kopf der Athene mit attischem Helm und Lorbeerkranz n.r. Rs. Eule, Olivenzweig und Halbmond. Prüfhieb durch den Kopf der Eule. 16,92 g. Dazu ein subärates Stück (16,87 g) mit starken Umlaufspuren. Starr Tafel 22ff. 2 Stück ss uns s
180.–
175
176*
172
171
Drachme, Milet. Kopf des Herakles mit Löwenkopf n.r. Rs. Zeus mit Adler thronend n.l. Price 2151. 4,04 g. fvz/vz
174
174*
168
Reich der Achämeniden. Siglos, ca. 500–485 v.Chr. Großkönig n.r. knieend, Bogen schießend. Rs. Incusum. BMC 28, Taf. XXVII. 5,42 g. s
170
170*
50.–
176
175
Tetradrachme des Neuen Stils, 126/125 v.Chr. Kopf der Athene mit attischem Helm n.r. Rs. Eule auf Amphore. Beamte: KALLIKRA-EPIGENE-SOSANDROS. 16,38 g. fss-ss
120.–
177
177*
MOESIA inferio/Nikopolis. Septimus Severus, 193–211. 4 Kleinbronzen 14-19 mm. Büste r. Rs. Hygieia mit Schlange, Panther, Adler mit Kranz, Halbmond und Stern (BMC 17). Caracalla, 198– 217. AE 14 mm. Büste r. Rs. Kantharos. Geta, 209–211. AE 18 mm. Büste r. Rs. Nike. BMC 17, sonst alle BMC –. 6 Stück ss bis vz
100.–
178
178*
179*
Elagabal, 218–222. AE 25 mm. Büste r. Rs. Steh. Concordia mit Patera u. Füllhorn (2). AE 17mm. Altar mit Schlange. AE 20 mm.Rs. Dikailosyne: Elagabal und Julia Soaemias. AE 26 mm. Beider Brustbilder gegeneinander. Rs. Hygieia n.r. Elagabal und Julia Maesa. 29 mm. Beider Brustbilder gegeneinander. Rs. Demeter n.l. BMC 48, –. 6 Stück ss
130.–
MOESIA superior, Viminacium. Gordianus III., 238–244. AE 30 mm. Büste r. Rs. Moesia zwischen Stier und Löwe. Jahr III. Wie vor, 29 mm, doch Jahr IIII. BMC 2, 10. 2 Stück ss
45.–
180
179
179
180* 181*
KARIEN. Kindya? Diobol, ca. 510-480 v.Chr. Kopf eines Greifen n.r. Rs. Quadrat mit Stern im Incusum. SNG von Aulock 2341/2342. 2,06 g. R ss
100.–
Rhodos. Drachme (ca. 304-166 v.Chr.). Helioskopf leicht n.r. Rs. Rose. Magistratsname STASION. BMC 18, 246, 182. 2,72 g. ss-vz
80.–
181
182* 183*
182
183
MYSIEN. Cistophor, 133-67 v.Chr. Cista mystica mit Schlange im Kranz. Rs. Bogen und Köcher zwischen zwei Schlangen. BMC 15, 126, 125. 12,56 g. Vs. schwach ausgeprägt. s/ss
60.–
Apollonia ad Rhyndacum. Diobol, ca. 450-330 v.Chr. Kopf des Apollon v.vorn. Rs.Anker zwischen A und Flusskrebs. BMC 15,9,15. 1,26 g. ss
60.–
184*
TROAS, Antandros. Hemidrachme, ca. 400–284 v.Chr. Weiblicher Kopf n.r. (Artemis?). Rs. Ziege n.r. ANTa-n: VGL: BMC 17; 33. Vgl. SNG München 147. 1,43 g. ss
185
184
185* 186* 187* 188* 189*
186
80.–
188
187
Trihemiobol, ca. 400-284 v.Chr. Ähnlich wie vorher. Vgl. BMC 17, 33.2. Vgl. SNG München 147. 0,62 g. ss
60.–
Abydos. Hemiobol, ca. 480-450 v.Chr. Adler n.l. sitzend. Rs. Gorgoneion im Quadratum incusum. SNG München 4. 0,62 g. ss
60.–
Lamponeia. Obol, 420-400 v.Chr. Bärtiger Kopf des Dionysos n.r. Rs. Stierkopf von vorn. BMC 17, 72.2. 0,56 g. ss
60.–
Hemidrachme, 420-400 v.Chr. Bärtiger Kopf des Dionysos n.r. Rs. Stierkopf v. vorn. BMC 17, 72.1. 1,44 g. ss
80.–
Gargara. Diobol, 4. Jhdt. v.Chr. Kopf des Apollon n.r. Rs. Pferd n.r. galoppierend. 1,48 g.
189
190
191
ss-vz
100.–
193
192
190*
Hemiobol, 420-400 v.Chr. Kopf n.l. Rs. Widderkopf n.r. BMC –. Slg. V.Aulock –. 0,42 g.
ss
50.–
191*
Assos. Hemidrachme, ca. 400–241 v.Chr. Kopf der Athene mit Helm n.l. Rs. Stierkopf von vorn. BMC 17,36.4. 2,76 g. Leicht korrodiert. fast ss
50.–
Diobol, ca. 400–241 v.Chr. Kopf der Athene mit Helm n.l. Rs. Stierkopf von vorn. BMC 17, 37.7. 1,46 g. ss
60.–
Kebren. Hemiobol, ca. 400-310 v.Chr. Zwei Widderköpfe gegeneinander, dazwischen Pfeilspitze. Rs. Quadratum incusum. BMC 17, 43.13. 0,51 g. ss
60.–
Hemidrachme, 5. Jhdt. v.Chr. Widderkopf n.r. Rs. Gorgoneion im Quadratum incusum. SNG v.Aulock vgl. 7619. 1,78 g. R ss
120.–
192* 193* 194*
197
195*
194
195
198
197
Obol, 479-450 v.Chr. Greif n.r. Rs. Löwenprotome im Quadratum incusum. BMC 17, 36, 2-3. 0,65g. ss
60.–
ex 196
196*
197* 198*
Lot. Kleinmünzen: Abydos, 320–200 v.Chr. BMC 17, 5.47var; Birytis, 4. Jhd. v.Chr. 3 Stück, BMC 17, 40.6. SNG München 171. Gargara, 4. Jhdt. v.Chr. 5 Stück, SNG München 188, 190, 191. Zus. 9 Stück ss
200.–
AIOLIS. Hemidrachme, ca. 350–250 v.Chr. Adler mit rückgewandtem Kopf KY. Rs. Pferdeprotome n.r., darüber Gefäß mit Henkel. BMC 17, 106.21. 2,00 g. ss
100.–
Kyme. Hemiobol, ca: 480–450 v.Chr. Adlerkopf n.l. Rs. Quadratum incusum. BMC 17, 105.11. ss
80.–
200 199
199*
200* 201* 202*
204* 205*
199
Lot. AE Kleinmünzen: Elaia (nach ca. 340 v.Chr.), SNG München 385. Elaia (2./1. Jhdt. v.Chr.) SNG München 395ff. Kyme (ca. 350-320 v.Chr.) SNG München 443f. Neonteichos (ca. 2. Jhdt. v.Chr.), SNG München 601. Zus. 4 Stück ss
80.–
Temnus. Trihemiobol, 4. Jhdt. v.Chr. Apollonkopf n.l. Rs. Amphore zwischen T – A. BMC –. SNG v. Aulock –. SNG München –. 1,01 g. R ss
80.–
THESSALIA. Tetrobol, ca. 479–410 v.Chr. Stierbändiger. Rs. Pferdeprotome n.l. SNG Stockholm 1209 (doch Pferd n.r.). 2,02 g. ss
60.–
THRAKIEN. Thrakischer Chersones. Tetrobol, ca. 480–350 v.Chr. Löwenprotome n.r., Kopf zurückgewandt. Rs. Quadratum incusum, in zwei Winkeln Zeichen. BMC 3, 183, 8ff. 2,28 g. ss
70.–
205
202
203*
201
201
203
Istros. Stater, 400–350 v.Chr. Zwei Köpfe junger Männer. Rs. Seeadler steht auf einem Delphin, darunter E. Sear 1669. BMC 3, 25, 6ff. 5,63 g. ss
100.–
Maroneia. Tetradrachme, ca. 385–360 v.Chr. Pferd n.l. Rs. Weinrebe im Quadrat. Magistratsname DEONYOS. Vgl. BMC 3, 125, 20ff. 12,68 g. Vs. Felder gestichelt. ss
180.–
Thasos. Tetradrachme, nach 146 v.Chr. Kopf des jungen Dionysos r. Rs. Herakles mit Keule und Löwenfell, im Felde Monogramm. BMC 3,223,74. 17,08 g. ss
125.–
206
204
206* 207* 208*
208
207
204
208
Drachme, 525–463 v.Chr. Satyr raubt Nymphe. Rs. Quadratum incusum. SNG Cop. 1014ff. 3,31g. ss
125.–
BITHYNIEN. Kalchedon. Hemidrachme, ca. 400–350 v.Chr. Stier n.l. stehend. Rs. Quadratum incusum (mit Punkten gefüllt). Sear 3739. BMC 13, 125, 9-10. 2,60 g. ss
75.–
PAMPHYLIEN, Side. Tetradrachme Attischer Standard, 190-36. Kopf der Athene mit korinth. Helm n.r. Rs. Nike n.l. schreitend. Mit Gegenstempel Anker. BMC 19, 147, 28. 16,24 g. Münze s, Gegenstempel ss
100.–
210*
ILLYRIEN. Dyrrhachium. Drachme, 229–100 v.Chr. Kuh säugt Kalb, darüber Magistratsname MENISKOS und fliegende Nike. Rs. Doppellinienquadrat um florales Muster. BMC 7, 70, 81ff. 3,23g. Vs. leicht dezentriert. vz
211
210
211* 212* 213* 214*
213
PHOKIS. Obol, ca. 480–421 v.Chr. Stierkopf von vorn. Rs. Eberkopf n.r. BMC 8, 17, 34ff. 0,88 g. ss
40.–
BÖOTIEN. Theben. Hemidrachme, 379–371 v.Chr. Böotischer Schild. Rs. Kantharos. Sear 2396. BMC 8, 37, 50ff. 2,44 g. ss
70.–
PELOPONNES. Sikyon. Hemidrachme, ca. 330/20–280 v.Chr. Chimaere n.l. Rs. Taube n.l. fliegend. BMC 10, 45, 106ff. 2,62 g. Leicht korrodiert. ss
50.–
Argos. Hemidrachme, ca. 350–228 v.Chr. Wolfsprotome. Rs. Großes A, darunter 2 halbmondförmige Bögen. BMC 10, 140, 54ff. 2,67 g. Vs. leicht dezentriert. ss
70.–
216
215
214
215*
212
50.–
218
219
MYSIEN. Parion. Hemidrachme, 350–300 v.Chr. Gorgoneion. Rs. Stier n.l. stehend, Kopf zurückgewandt, unten Stern. BMC 15, 96, 35. 2,36 g. ss
80.–
Lampsakos. Diobol. 4. Jhdt. v. Chr. Weibl. Doppelkopf mit Diadem. Rs. Athenekopf mit korinthischem Helm n.r. SNG v. Aulock 1295. 1,25 g. ss
80.–
217
Diobol, 4. Jhdt. v.Chr. Ähnlich wie vorher. 1,31 g.
ss
80.–
218*
Kyzikus. Trihemiobol, 5. Jhdt. v.Chr. Eberprotome n.l., dahinter Thunfisch. Rs. Löwenkopf n.l. SNG v. Aulock 1213. 1,07 g. ss
60.–
Obol, 5. Jhdt. v.Chr. Eberprotome n.l., dahinterThunfisch. Rs. Löwenkopf n.l. SNG v. Aulock 1214. 0,92 g. ss
70.–
216*
219*
220
220* 221* 222* 223* 224* 225*
221
222
223
224
225
Obol, 5. Jhdt. v.Chr. Eberprotome n.l., dahinter Thunfisch. Rs. Löwenkopf n.l., davor retrogrades K. SNG v. Aulock 1215. 0,78 g. ss
60.–
Hemiobol, 5. Jhdt. v.Chr. Eberprotome n.l., dahinter Thunfisch. Rs. Löwenkopf n.l., davor ein X. Vgl. SNG v.Aulock 1214. 0,28 g. ss
50.–
Tetartemorion, 5. Jhdt. v.Chr. Eberprotome n.l., dahinter Thunfisch. Rs. Löwenkopf n.l. Vgl. SNG v. Aulock 1213-1215. 0,17 g. ss
40.–
Gambreion. AE 10 mm, 4. Jhdt. v.Chr. Belorbeerter Apollonkopf n.r. Rs. Stier stößt n.l. SNG France 896. 0,88 g. ss
40.–
LESBOS. Elektron-Hekte, ca. 440–350 v.Chr. Satyrkopf n.r. Rs. Zwei Widderköpfe gegeneinander, darüber Zweig. BMC 17, 159, 39. 2,46 g. GOLD fss/ss
250.–
Elektron-Hekte, ca. 480–440 v.Chr. Löwenkopf n.r. Rs. Kälberkopf n.r. ANG v. Aulock 1685. 2,53 g. GOLD ss/vz
350.–
226*
Elektron-Hekte, ca. 450–330 v.Chr. Apollonkopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs. Kopf rechts im Linienquadrat. SNG v.Aulock 1719. 2,54 g. GOLD vz
226
227* 228* 229* 230* 231*
227
228
229
350.–
230
Elektron-Hekte, 377–326 v.Chr. Belorbeerter Kopf des Apollon n.r. Rs. Kopf der Artemis n.r. im Linienquadrat. Slg. v. Aulock 1714. 2,56 g. GOLD fast vz
350.–
Mytilene. Elektron-Hekte, 377–326 v.Chr. Kopf eines jugendlichen Kabiren mit Pilos zwischen zwei Sternen n.r. Rs. Nymphenkopf n.r. Bodenstedt 99. GOLD vz
350.–
IONIEN, Milet. Diobol, 510/494 v.Chr. Löwenprotome links. Rs. Im Incusum Blütenornament. SNG v. Aulock 2080. SNG Kayhan 476ff. 1,44 g. vz
60.–
Diobol, 478–390 v.Chr. Löwenprotome. Rs. Sternornament im Quadratum incusum. BMC 14, 185, 14. 1,16 g. Vs. dezentriert. ss
45.–
Ephesos. Cistophor, Jahr 54 = 80 v.Chr. Cista mystica mit Schlange im Efeukranz. Rs. 2 Schlangen mit Köcher und Bogen, über dem Köcher Füllhorn. SNG v. Aulock 1863. 12,55 g. ss
1000.–
233
232
235
234
237 236
231
232*
Unbekannte Münzstätte. 1/24 Stater, 6. Jhdt. v.Chr. Archaischer Apollonkopf n.l. Rs. Quadratum incusum. SNG v. Aulock 1808-1812. 0,39 g. R ss
80.–
1/12 Stater, 6. Jhdt. v.Chr. Frauenkopf mit lydischer Haube n.r. Rs. Quadratum incusum. BMC –. Slg. v. Aulock –. Häufiger sind die Exemplare mit dem Kopf n.l. 0,85 g. ss
60.–
1/12 Stater, 6. Jhdt. v.Chr. Nymphenkopf n.l. Rs. Quadratum incusum. Vgl. SNG v. Aulock 18131815. 0,70 g. ss
60.–
235*
1/12 Stater, 6. Jhdt. v.Chr. Ähnlich wie vorher. 0,73 g.
ss
60.–
236*
1/12 Stater, 8. Jhdt. v.Chr. Nymphenkopf n.l. Rs. Quadratum incusum. SNG v. Aulock 1813-1815. Slg. Pozzi 2385. ss
60.–
1/48 Stater, 6. Jhdt. v.Chr. Archaischer Apollonkopf n.l. Rs. Quadratum incusum. SNG v. Aulock 1810. 0,20 g. ss
70.–
Tetartemorion, 6./5. Jhdt. v.Chr. Löwenkopf n.r. Rs. Hahn n.r. im Quadratum incusum. SNG v.Aulock 7804. 0,21 g. ss
40.–
Tetartemorion, 6./5. Jhdt. v.Chr. Kopf einer Robbe n.l. Rs.Quadratum incusum. SNG v. Aulock 7781. 0,21 g. ss
40.–
233* 234*
237* 238* 239*
238
240* 241* 242*
241
240
242
239
Tetartemorion, 6./5. Jhdt. v.Chr. Greifenkopf n.l. Rs. Quadratum incusum. Vgl. SNG v.Aulock 7789. 0,15 g. ss
50.–
Diobol, 5./4. Jhdt. v.Chr. Männlicher Kopf n.r. Rs. Stierprotome n.l. BMC –. SNG v. Aulock –. SNG München –. 1,32 g. R ss-vz
120.–
Phokaia. Elektron-Hekte, 387–326 v.Chr. Behelmter Kopf der Athene n.l., darunter Robbe. Rs. Quadratum incusum. SNG Cop. 1030. 2,52 g. GOLD vz
400.–
ex 243
243*
Ionien, Aeolis, Troas u.a. Lot von 15 verschiedenen AE Münzen, ca. 5.–3. Jhdt. v.Chr. 14 – 19 mm, unbestimmt. Zus. 15 Stück s/ss-ss
200.–
244, 150%
244*
Lot von sieben verschiedenen klein- und kleinstformatigen AR Münzen des 6.–4. Jhdt v.Chr. Durchmesser 4-9 mm. Vs. meist Köpfe. Rs. Quadratum incusum, darin Greifenkopf, Pferdekopf, Monogramm. Unbestimmt. Alle Münzen in ansprechender Erhaltung. Zus. 7 Stück ss
245
248
245*
246*
247*
248*
248
Lot von 9 verschiedenen AE Kleinmünzen, ca. 5./4. Jhdt. v.Chr. 9-11 mm. Vs. Köpfe. Rs. Ziege, Pferd, Stierköpfe, Krieger usw. Unbestimmt. Alle Münzen in ansprechender Erhaltung. Zus. 9 Stück. Grüne Patina. ss
246
220.–
150.–
247
Ionien, Aeolis, Mysien, Rhodos. Lot AE Kleinmünzen: Ephesos (4./ Anfang 3. Jhdt. v.Chr.), SNG v. Aulock 1839. Kolophon (190-30 v.Chr.), SNG v. Aulock 2017: Teos (4. Jhdt. v.Chr.), vgl. BMC 14, 314.32ff. Elaia (Ende 5. Jhdt. v.Chr.), SNG v. Aullock 1604; Pitane (4. Jhdt. v.Chr.), BMC 15, 171.7ff. Rhodos (ca. 177/73-88/84 v.Chr.), SNG Tübingen 3600f. Zus. 6 Stück ss
120.–
LYDIEN. Autophradas, Satrap, 392–378 und 380-355 v.Chr. AE-Chalkus. Kopf r. Rs. Monoskelis, l. Ähre. W. Weiser, Porträt-Chalkoi von Autophrates, in: NNB September 1996, S. 17 (bisher unediert). 1,15 g. R ss
100.–
Thyateira. AE 15 mm, 2. Jhdt. v.Chr. Belorbeerter Apollonkopf n.r. Rs. Doppelaxt. SNG v. Aulock 3199. 4,43 g. ss
40.–
249*
PISIDIEN. Selge. Trihemiobol, 3. Jhdt. v.Chr. Kopf der Gorgo v. vorn. Rs. Kopf der Athene n.r. BMC 19, 259, 23ff. 0,62 g. fast ss-ss
40.–
249
250 251
250*
251* 252*
Antiocheia. Caracalla, 198–217. 3× AE 22 mm. Büste r. Rs. Tyche mit Zweig und Füllhorn; Men n.r. stehend, Demeter n.l. stehend. Philippus I., 244–249. 3× AE 25–26 mm. Brustb. r. Rs. Vexilium zwischen zwei Standarten. Philippus II., 247–249. 2× AE 26–27 mm. Vs. wie zuvor. Rs. Vexilium zwischen zwei Standarten, Pax n.l. schreitend. BMC 37, –, 110ff, 122. Zus. 8 Stück, z.T. grüne Patina. Meist ss und besser
140.–
KILIKIEN. Soloi. Stater, 430–390 v.Chr. Bogenschütze n.l. knieend. Rs. Weintraube im Quadratum incusum. BMC 21,144,2. 10,50 g. s/fss
100.–
Dynasten von Karien. Hidrieus, 351–344 v.Chr. Trihemiobol. Apollonkopf leicht n.r. gewandt. Rs. Blütenornament. BMC 18,183,7. 0,83 g. ss
70.–
253 252
255
253*
254* 255*
254
255
Griechische Welt. Ephesos. Geta als Caesar, 209–211. AE 17 mm. Büste r. Rs. Hirsch n.r. Ionien, Metropolis. Gordianus III., 238–244. AE 15 mm. Büste r. Rs. Tyche n.l. Kappadokien, Kaisareia. Antonius Pius, 138–161. AE 22 mm. Büste r. Rs. Berg Argaios. Elagabalus, 218–222. AE 27 mm. Büste r. Rs. Berg Argaios auf Altar. Phrygien, Sebaste. Nero, 54-68. AE 18 mm. Büste r. Rs. Thron. Zeus n.l. Phrygien, Traianopolis. Hadrianus, 117–138. AE 14 mm. Büste r. Rs. Steh. Athene n.r. Kommagene, Lucius Verus, 161–169. AE 21 mm. Büste l. Rs. Schrift im Kranz. Mesopotamien, Edessa. Abgar X., 242–243. AE 25 mm. Büste Gordianus III. Rs. Büste Abgars mit Tiara r. Mesopotamien, Karrhae. Caracalla, 198–217. AE 17/18 mm. Büste r. Rs. Mondsichel und Stern. BMC 287, -, 155ff. SNG Cop. 283, 26, 24, –, 144, 12. Zus. 9 Stück fss bis ss
150.–
PHOENIKIEN, Arados. Tetrobol. Bärtige Büste n.r. Rs. Galeere, darüber Kopf und Stern. BMC –. 2,73 g. Kopfseite etwas dezentriert. fvz
160.–
ÄGYPTEN. Ptolemaios IV., Philopator, 221–205 v.Chr. oder Nachfolger. AE19 mm. Kopf Alexander d. Großen mit Elefantenskalp n.r. Rs. Adler auf Blitzbündel n.l., im Felde EY. 9,60 g. Kleiner Schrötling, von der Umschrift nur das Ende …EOS zu erkennen. Schöne grüne Patina. R ss
60.–
Römische Republik 256 257
258* 259
260
C. Renius, 138 v.Chr. Denar, Rom. Romakopf mit Flügelhelm n.r. Rs. Juno mit Peitsche und Zepter in Ziegenbiga. Albert 889. Syd. 432. Crawf. 231/1. 3,84 g. ss
60.–
Cn. Domitius Ahenobarbus, 109–100 v. Chr. Denar, Rom. Romakopf mit Flügelhelm n.r., hinter ihm eine Ähre. Rs. Victoria auf Biga, unter den Pferden Mann einen Hund bekämpfend. Kratzer. Dazu: C. Pulcher, 110/109 v.Chr. Denar, Rom. Romakopf mit Flügelhelm. Rs. Victoria in Biga. Albert 988,1091. Syd. 514,569. Crawf. 261/1, 300/1. 2 Stück ss und s/ss
70.–
C. Vibius C.f. Pansa, 90 v.Chr. As. Bärtiger Januskopf, darüber I. Rs. Drei Proren n.r., darüber ROMA. Albert 1193. Crawf. 342/7. Hann. 2990. 9,29 g. Unregelmäßiger Schrötling. R s-ss
50.–
L. Roscius Fabatus, 64 v.Chr. Denar, Rom. Kopf der Juno Soaspita mit Ziegenfell n.r., dahinter Löwenkopf. Rs. Mädchen n.r. stehend, vor ihr aufgerichtete Schlange. Hinter dem Mädchen Tierkopf. Albert 1329. Syd. 915. Crawf. 412/1. 3,83 g. vz
100.–
M. Antonius, L. Sempronius Atratinus, 37–36 v.Chr. Dupondius, unbestimmte Münzstätte. Büsten Antonius und Octavia gegenüber. Rs. Zwei Galeeren, darunter B. Albert –. Syd. 1263. 15,26g. R s
70.–
258
251
262
258
Römisches Reich 261* 262* 263 264
265
266*
Ostia. AE Tessera (Hafen-Bon), 1. Jhdt. n. Chr. Zwei Ruderer im Kahn n.r., darüber MPV. Mlasowsky –. 1,47 g. Tiefgrüne Patina. vz
160.–
C. Julius Caesar, 100–44. Denar 49-48. Elefant. Rs. Opfergeräte. Kampm. 1.8. Crawf. 443/1. 3,62g. Kratzer, etwas dezentriert ausgeprägt. fss
180.–
Augustus, 17 v.–14 n.Chr. As, Rom. Kopf mit Strahlenkrone n.l. Rs. Altar. Kampm. 2.144. RIC 81. 9,70 g. Rotbraune Patina. ss-vz
70.–
As, M. Salvius Otho, 7 v. Chr., Rom. Belorbeerte Büste n.l. Rs. SC. Mit Gegenstempel in Ligatur „CAESAR“. Dazu: As, 10–7 v.Chr., Rom. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Altar von Lyon. Kampm. 2.100, 2.103. RIC 230, 432. 2 Stück s (Gegenst. ss) und s-ss
60.–
Tiberius, 14–37. As, 10-12, Rom. Büste n.r. Rs. SC. Dazu:Agrippa, 63–12, v.Chr. As (unter Caligula), Rom. Kopf n.l. Rs. Stehender Neptun mit Delphin und Dreizack. Kampm. 5.9,4.5. RIC 469 (44), 58. 2 Stück s-ss
60.–
Denar, 36/37 Lugdunum. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Weibliche Gestalt n.r. thronend. Kampm. 5.4. RIC 26. 3, 72 g. s-ss
60.–
266
275*
275
Hadrian, 117–138. Denar, 125-128. Hercules n.r. mit Kürass. RIC 149c. Kampm. 32.54.12. 3,30 g. fvz
90.–
276*
Sesterz, 119–121. Steh. Concordia mit Adler und Standarte. RIC 581a. Kampm. 32.145. 26,08 g. ss-fss
276
277* 278*
280*
50.–
Dupondius, 132–134. INDVLGENTIA AVG. RIC 726c. Kampm. 32.146.3. 12,87 g.
ss
40.–
Dupondius, 134–138. Hadrian und Fortuna beim Handschlag. RIC 814d. Kampm. 32.188. 12,00 g. ss
40.–
Dupondius, 134–138. Oder As? Geflügelte Nemesis n.r. Kampm. 32.244.4. RIC 828 d. 11,53 g. Schrötlingsfehler ss
60.–
280
281* 282*
279
281
Dupondius, 134–138. Oder As ?Tellus n.l. liegend, rechte Hand auf Globus. Kampm. 32.253. RIC 835d. 13,89g. ss
60.–
As, 119–121. Steh. Pax n.l. mit Zweig und Füllhorn. Kampm. 32.206. RIC 616c. 8,52 g. Leicht korr. fss
30.–
282
283*
276
Dupondius, 119–121. Steh. Aeternitas, Köpfe von Sonne und Mond haltend. Kampm. 32.134. RIC 597c. 10,70g. Hellgrüne Patina. ss
278
279*
277
80.–
283
As, 125–128. Salus steht r. mit Patera, Schlange fütternd. RIC 669c. Kampm. 32.161.5. 10,52 g. ss
40.–
284*
As, 125–128. Stehender Salus n.l., eine Schlange auf dem Altar fütternd. Kampm. 32.242. RIC 678. 11,08 g. ss
284
285* 286*
285
288*
50.–
As, 134–138. Fortuna n.l. stehend mit Patera u. Füllhorn. Kampm. 32.187. RIC 812. 12,29 g. fss
35.–
290*
50.–
Tetradrachmon, Jahr 4=119/120. Halbmond. Rs. Adler n.r. stehend. K./G. 32.102. Geissen 779. Datt. 1559. 13,46g. ss
50.–
40.–
Tetradrachmon, Jahr 6=121/122. Halbmond. Rs. Kanopos des Osiris n.r. K/G. 32.189. Geissen 825. Datt. 1322. 13,85 g. ss/vz
70.–
293*
291
Tetradrachmon, Jahr 12=127/128. Handschlag. K/G. 32.459. Geissen 980. Datt. 1524. 13,42 g. ss
290
292*
289
Tetradrachmon, Jahr 5=120/121. Halbmond. Rs. Adler n.r. stehend. K/G. 32.143. Geissen 803. Datt. 1561. 13,58g. ss
292
291*
287
MÜNZSTÄTTE ALEXANDRIA. Tetradrachmon, Jahr 2=117/118. Sonnenstern. Rs. Kanopos des Osiris n.r. K./G. 32.25. Datt. 1313. 12,20 g. fss
288
289*
285
As, 134–138. CONCORDIA AVG Concordia n.l. stehend. RIC 799d. Kampm. 32.144. 11,29 g. Leicht korrodiert. Und: HISPANIA l. lagernd. RIC 852a. Kampm. 32.190. 10,98 g. 2 Stück s
286
287*
40.–
50.–
293
Tetradrachmon, Jahr 12=127/128. Hephaistos-Ptah frontal stehend mit Zepter und Zange. K/G. 32.457. Geissen 981. 12,35 g. Korrodiert. R ss
50.–
Obol, Jahr 11=126/127. AE 19 mm. Hirsch n.r. K/G. 32.439. Geissen 966. Datt. 2023. 5,68 g. ss
50.–
294*
Hemidrachme, Jahr 12=127/128. Euthenia n.l. gelagert mit Ähren und Mohn in der Rechten, links Ellbogen an Sphinx. K/G. 32.464. Geissen 989. Datt. 1709. 13,58 g. Fundbelag. s/ss
294
295* 296 297*
40.–
295
Hemidrachme, Jahr 16=131/132. Nike n.r. laufend mit Kranz und Palmzweig. K/G. 32.528. Geissen 1051. Datt. 1774. 13,86 g. fss
40.–
Antoninus Pius, 138–161. Sesterz, 155/156, Rom. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Stehender Pax mit Zweig und Füllhorn n.l. Kampm. 35.289. RIC 945. 19,10 g. fss
40.–
Sesterz. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Löwe n.l. schreitend MVNIFICENTIA, sog. „Paduaner“, Phantasiegepräge in der Art des Stempelschneiders G. Cavino (16. Jhdt.). 37 mm. 46,74 g. ss
70.–
298
297
298*
Sesterz, Rom. Büste r. Rs. Steh. Fides mit Standarten. Kampm. 35.289.2. RIC 943. 27,13 g. fss
35.–
299*
Lucius Aurelius Verus, 161–169. Dupondius. Büste r. mit Strahlenkrone. Rs. Galeere mit 5 Ruderern n.l., im Heck stehender Kaiser mit erhobener Hand. Kampm. 39.42. RIC 1329. 13,65 g. fss
70.–
Septimius Severus, 193–211. 5 verschiedene Denare. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Steh. Minerva n.r., Mars n.r. gehend, Victoria n.r., Victoria n.l. Kornähre zwischen zwei Füllhörnern. Kampm.?, 49.62, 49.109, 49.142.5. 49.174.2. Zus. 5 Stück ss-vz
125.–
300
301
301* 302
299
303
Julia Domna, Gattin des Septimius Severus, †217. Denar. Büste r. Rs. Felicitas n.l. Kampm. 50.18. RIC 551. 3,49 g. fvz
35.–
Denar, 193–196, Rom. Drapierte Büste n.r. Rs. Vesta n.l. sitzend. Denar, 196–211, Rom. Drapierte Büste n.r. Rs. Isis den Horusknaben haltend. Kampm. 50.44, 50.38. RIC 538, 577. 2 Stück s/ss und ss
40.–
303*
Quinor. Juno mit Patera u. Zepter. Kampm. 50.72. RIC 376.
ss
120.–
304
Caracalla, 198–217. Denar, 205, Rom. Belorbeerte Büste n.r. Mars n.l. stehend. Antoninian, 215, Rom. Büste r. mit Strahlenkrone. Rs. Sol frontal stehend, Kopf n.l. Kampm. 51.101,1. 51.92,8. RIC 80b, 264. 2 Stück vz und ss
60.–
305 306
Caracalla, 198–227. Für Julia Domna. Denar, 211/217, Rom. Drapierte Büste r. Rs. Diana steht l. mit Fackel. Kampm. Zu 50.15. BMC 1. RIC 373A. 3,10 g. Kl. Schrötlingsriss am Rd. ss-vz
60.–
Gordianus III., 238–244. 6 (5 verschiedene) Antoniniane. Brustbild r. Rs. Gordian mit Speer (2), Virtus n.l., Steh. Providentia n.l. Kampm. 72.7 (2), 72.32.9, 72.37.2 (ss+), 72.55. 6 Stück s-ss u. ss+
50.–
308
307
307*
308*
5× AE 21-24 mm. 4× Büste r., 1× mit Strahlenkrone. Rs. Steh. Serapis, Kopf n.l.; Artemis n.r. mit Hund; Steh. Apollo von vorn; Steh. Dikalosyne mit Waage und Füllhorn; Gordianus mit Speer und Globus. BMC 16, sonst –. Zus. 5 Stück mit schöner Patina. ss und besser
115.–
Maximianus, 286–305. Follis, Ticinum. Büste r. Rs. Steh. Moneta mit Waage, Mzz. ST. Kampm. 120.80. RIC 45b. 10,88 g. Grüner Belag. ss
30.–
309
309*
INDO-PARTHER und WESTLICHE SATRAPEN. Sieben Drachmen aus der Zeit des 2. bis 4. Jahrhunderts. Büste n.r. Rs. Dreibogenhügel zwischen Halbmond und Sonne. Vgl. Mitch. 26852813. Zus. 7 Stück ss
80.–
ex 310
310*
KUSHAN (Nordpakistan, Tal von Kabul). Lot: Kujula Kadphises, ca. 15 n.Chr. Tetradrachme (4). Büste n.r. Rs. Herakles mit Keule. Mitch. 2844ff. Didrachme (Kapisa Typ) (8), ca. 40-60 n.Chr. Büste n.r. Rs. Zeus n.l. thronend. Mitch 2911. Soter Megas, ca. 55-105 n.Chr. Tetradrachme (Taxila Typ) (7). Büste n.r. mit Zepter. Rs. Reiter. Mitch. 2928. Wima Kadphises, 105-130 n.Chr. AE – Einheit (ca. 17 g). Stehender König. Rs. Siva und der Stier (8). Mitch. 3008ff. Zus. 27 Stück s bis ss
170.–
ex 311
311*
Lot: Kujula Kadphises, ca. 40-60 n.Chr. Didrachme (Kapsia Typ). Büste n.r. Rs. Zeus n.l. thronend (7). Mitch. 2911. Soter Megas, ca. 55-105 n.Chr. Tetradrachme (Taxila Typ). Büste n.r. mit Zepter. Rs. Reiter (7). Mitch. 2928ff. Wima Kadphises, 105-130 n.Chr. AE-Einheit (ca. 17 g). Stehender König. Rs. Siva mit dem Stier (7). Mitch. 3008ff. Zus. 21 Stück s bis ss
150.–
ex 312
312*
ORIENT. Konvolut von ca. 110 Bronze und Billon-Münzen der islamischen Welt, unsortiert und unbestimmt. Ca. 110 Stück sge bis s/ss
200.–
ex 313
313*
Konvolut von 52 Silbermünzen von der Antike (Sasaniden) bis in die islamische Welt, unsortiert und unbestimmt. 52 Stück s bis ss
200.–
314
314*
Ayyubiden in Aleppo. Konvolut von 22 AE Fals, meist Aleppo, aus der Zeit des 12./13. Jahrhunderts, unsortiert und unbestimmt. 22 Stück s bis fss
80.–
315
315*
KONVOLUTE. Konvolut von 12 griechischen Kleinbronzen, 3 Bronzen römische Kaiserzeit, 5 römische Provinzialmünzen (Antiochia, Markianopolis, Termessos u.a. ). Zus. 20 Stück sge bis s-ss
60.–
316
316*
Römisches Reich. Konvolut von 13 verschiedenen Antoninianen: Gallienus, 254–268 (2). Victorinus, 269–271 (5). Tetricus I., 271–274 (2). Claudius Gothicus, 268–270 (4). Die Porträtseiten überwiegend besser erhalten. Zus. 13 Stück meist ss-vz
150.–
317
317*
Lot Denare und Antoniniane: Hadrianus, 117-138, Denar. Rs. Spes n.l.; Denar. Rs. Victoria n.r. Antoninus Pius, 138-161. Denar. Rs. Blitzbündel auf Thron. Septimus Severus, 193–211. Denar. Severus n.l. opfernd. Philippus I., 244–249. Antoninian. Rs. Tempel. Traianus Decius. Antoninian. Rs. Zwei Pannoniae; Antoninian, Rs. Genius n.l. Kampm. 32.54, 27, 32.90, 19, 35.72, 12, 49,159. 2. 74,23, 79, 7, 79, 8. Zus. 7 Stück ss bis ss+
100.–
ex 318
318* 319
Kleinasien. Lot von 20 verschiedenen römischen Bronze-Provinzialprägungen meist kleinasiatischer Städte, unbestimmt. Meist mit Fundbelag. Zus. 20 Stück s bis ss
100.–
RÖMISCHES REICH UND BYZANZ. Lot Bronzemünzen: Numerianus, 283–284, Antoninian. Rs. CLEMENTIA TEMP. Aelia Flacilla, AE 12 mm. Rs. Sitzende Victoria. Constantius Gallus, 352-354. AE Centenionalis. Rs. Soldat gefallenen Reiter durchbohrend. Jovianus, 363-364. AE 19 mm. Kranz mit VOT V MVLT X. Honorius, 393-423. AE 17 mm. Rs. Honorius und Victoria. Theodosius II., 402-450. Ae !! MM: Rs: Kreuz. Justinianus I., 527-565. AE 16 mm. Rs. Großes E, darin Kreuz. Tiberius, 585-602. AER Follis, Cyzikus, Jahr 3. Quietus, 260–261. Antoninian (zerbrochen). Aurelianus, 270–275. Tetradrachme von Alexandria. Carinus, 283–285. Tetradrachme von Alexandria. Zus. 11 Stück meist ss
150.–
322
ex 320
320*
Konvolut von 16 verschiedenen Münzen: Sesterze von Hadrianus, Antoninus Pius, Arcus Aurelius; Dupondius von Domitianus; Asse: Vespasianus, Hadrianus, Faustina; Antoniniane und Folles von Gordianus III., Gallienus, Diocletianus, Probus, Iovianus, Tacitus, Honorius. Zum Teil korrodiert. Zus. 16 Stück s/ss bis ss
150.–
Byzantinisches Reich 321 322*
Constans II., 642-668. Sieben diverse AE Follis, Constantinopel, Karthago u.a. Legendenzettel beiliegend. Zus. 7 Stück ss
60.–
Leo III., 717-741. Solidus, 720-725, Constantinopel. Die bartlose Büste Leos v.vorn. Rs. Die bartlose Büste Constantinus v.vorn. Sommer 21.2. 4, 43 g. Feine Kratzer. GOLD vz-st
330.–
AUSLÄNDISCHE MÜNZEN u. MEDAILLEN ARGENTINIEN 501*
Provincias del Rio de la Plata. 8 Reales 1815 F, Potosi. W. Raym. 1. KM 14.
fss/ss
50.–
Baudouin I., 1951–1993. Silber-500 Francs 1980, Brüssel. Französische Legende. 100 Jahre Königreich. KM 161a. Desgl. 500 Francs 1980 mit niederländischer Legende. KM 162a. Jeweils 3 Stück, zus. 6 Stück st
75.–
Drei verschiedene Bronzemedaillen mit vorzüglichen Porträts: 1848 (v. Jouvenel) auf die Wahl Armand de Percevals in die Repräsentantenkammer des Arrondissements de Malines (Mecheln). Kopf n.l. 60 mm. 1855 (v. Hart) auf J. de Pelichy-van Huerne, Bürgermeister von Brügge. Kopf n.r. 60 mm (rücks. winz. Rdd). Kopf n.r. 1860 (v. K. Wiener) auf den Staatsmann und Dichter E.W. van Dam van Isselt. Brustbild von vorn. 63 mm. Wurzb. –; –; 1572. BELGISCH-KONGO. Bronzemed. 1932 a.d. Eisenbahn-Gesellschaft in Belgisch-Kongo. Kopf des Generals Albert Thys n.l. Rs. 9 Zeilen Schrift unter Flügelrad. Döry-Kubinszky –. 61mm. 70,74g. Zus. 4 Stück vz
100.–
ex 503
ex 502
BELGIEN 502*
503*
501
504*
505*
504
505
Bronzemedaille o.J. (v. J. Wiener) auf Leopold Ludwig Herzog von Brabant. Brustbild n.r. Rs. In Zierkreisen vier Zeilen Schrift: PATRAE SPES ALTERA CRESCE. Tourneur 618. Guioth 347, Tafel 56. 50 mm. 56,00 g. vz
50.–
Brüssel. Bleimarke o.J. (ca. 1685). Engel über dem Wappenschild (v. J. Heymans). Rs. 3 Zeilen: REQVIES/CANT IN/PACE. Dugn. –. 38 mm. 15,20 g. ss
50.–
BELIZE 506
Commonwealth. Münzsatz 1974. 1 Cent bis 10 Dollars, sämtlich Sterlingsilber der Franklin Mint. 8 verschiedene Nominale in blauem Orig.–Samtetui. KM 38a bis 45a. PP
50.–
BOLIVIEN 507*
Carlos III., 1759-1788. 8 Reales 1770 JR, Potosi. Raym. 13. KM 50.
ss
100.–
Iwan Alexander und sein Sohn Michael, 1331-1355. Grosso o.J. Die beiden Zaren nebeneinander stehend. Rs. Der stehende segnende Christus. Muschmow 7503ff (Tafel 64, 10 und 11). 1,52 g. Kl. Rdf. ss
60.–
508 507
507
BULGARIEN 508*
509
509*
Volksrepublik. 5 Leva 1837/1973 Vasil Levski und 5 Leva 1923/1973. Anti-Faschisten. KM 82, 83. 2 Stück in blauem Orig.–Etui. PP
40.–
CEYLON 510*
1 Mas o.D. (840–1295 AD). Stehender Herrscher. Rs. Schriftzeichen. 2 variierende Exemplare. Fb. 6. 0,50 u. 0,49 g. 2 Stück GOLD ss
180.–
510 ex 511
CHINA 511*
2× Messergeld, Typ Ming (ca. 400/220 v.Chr.) 170 und 135 mm lang. 3×Spatengeld (eins davon ausgebrochen), (ca. 350/250 v. Chr.) 1 Bronze-Amulett (ca. 19. Jhdt.) 66 mm. 1 Bronze-Cash (Loch) Münze. Zus. 7 Stück ss
150.–
512*
Bronzespiegel, über das Alter kann kaum etwas ausgesagt werden, da diese Spiegel bin in das 19. Jahrhundert nahezu unverändert hergestellt worden sind. 84 mm. 72,16 g. 8 Löcher zum Einziehen eines Tragebandes. ss
60.–
513
512
513 514
514
513* 514*
Bronze-Ausgrabungsgegenstände, wohl aus der Zeit der Han-Dynastie, 206 v. Chr. bis 220 n.Chr. Speerspitze, Zeremonialaxt, 3 verschiedene Wandhaken. Zus. 5 Teile Mit Fundbelag ss
100.–
Bronze-Ausgrabungsgegenstände, wohl aus der Zeit der Han-Dynastie, 206 v. Chr. Bis 220 n. Chr. Zeremonialaxt, Flechtwerkband, 4 verschiedene Wandhaken. Zus. 6 Teile Mit Fundbelag ss
120.–
ex 515
515* 516 517*
517
Lot von ca. 125 Bronze-Cashmünzen (Lochgeld). Wohl alles 19. Jhdt. Zumeist stärker abgegriffen. Zus. 125 Stück s bis ss
45.–
TAIWAN. 100 Yuan (Dav. 239, Yeo. 540), 50, 10 und 5 Yuan 1965. Birthday of Dr. Sun Yat-Sen. Set mit 4 Münzen (Verpackung beschädigt). vz-st
40.–
100 Yuan (Dav. 239, Yeo. 540), 50, 10 und 5 Yuan 1965. Birthday of Dr. Sun Yat-Sen. Set mit 4 Münzen. Verpackung in einwandfreiem Zustand und verschweißt. vz-st
50.–
DÄNEMARK 518*
519
Frederik IV., 1699–1730. Vergoldete Silbermedaille 1717 (v. P. Berg, Kopenhagen) auf das 200jährige Reformationsjubiläum. Belorbeerte Büste des Königs auf Sockel mit 4 Zeilen Schrift. Rs. 9 Zeilen Schrift und Umschrift. Galster 309. Slg. Whiting 165. Schnell 97. 42 mm. 29,34g. fvz
150.–
Christian IX., 1863-1874 bis Christian X., 1912–1947. 2 Kronen 1925. 25 Öre 1900, 1905, 1916. 10 Öre 1891, 1922. Cu-5 Öre 1874, 1907, 1916. 2 Öre 1917 (2). 1 Öre 1898. Zus. 12 Stück ss bis vz
35.–
ex 521 518
520
FRANKREICH 520* 521*
Heinrich IV., 1589–1610. Bleimedaille 1598 (sign. CON.BLOC.F.). Belorbeertes Brustbild r. Rs. Die vereinigten Zepter von Frankreich u. Navarra, beschützt durch ein Schwert. 44 mm. 21,98 g. ss
80.–
LOT. 3 verschiedene Medaillen: Ludwig XIV., 1643-1715. Bronzemedaille 1648 (v. Mauger) auf die Schlacht bei Lens. Wurzb. 5362. 41 mm. Versilberte Messing-Medaille 1793 auf den Tod Marie Antoinettes. 32 mm. Rs. Feilspur am Rd. Ludwig XVIII., 1814-1824. Bronzemedaille 1814 (v. Andrieu) auf seine Ankunft in Calais. Bramsen 1407. 50 mm. Zus. 3 Stück vz
90.–
522
522*
Ludwig XVI., 1774–1793. Écu du Béarn aux rameaux d’olivier 1786, Pau. Dav. 1334. Gadoury 356a. 29,24 g. Leicht justiert. fvz
160.–
523*
Ludwig XVIII., 1815–1824. Tragbare Bronzemedaille 1820 (v. Caque) a.d. Geburt des Herzogs von Bordeaux, des späteren Grafen von Chambord. Verschleiertes Brustbild der Mutter C.F. Louise Duchesse de Berry. Rs. Die Herzogin n.l. stehend, ihr Kind hochhaltend. Wurzb. 741. Slg. Jul. –. 51 mm. 67,63 g. Trageöse später aufgesetzt. Und Bronzemedaille 1829 auf Henri Lefebvre de Vatimesnil (1789–1860), der von 1828 bis 1829 dem Ministerium für Erziehung vorstand. Beiders. Schrift. 50 mm. 54,08 g. Feine Kratzer 2 Stück ss-vz
40.–
ex 523
ex 523
524
525
524*
525*
525
Napoleon III., 1852–1870. Bronzemedaille 1860 (v. Desboeufs) a.d. Errichtung des Denkmals für Viscomte C.L. De Jessaint, den Präfekten des Departements Marne 1800 bis 1838. Kopf r. Rs. 7 Zeilen Schrift. 51mm. 59,43g. vz-st
35.–
Bronze-Preismedaille („Grand Prix“) 1867 (v. Ponscarme) anlässlich der Weltausstellung in Paris. Belorbeerter Kopf n.l. Rs. Zwei geflügelte Putten halten Tafel mit den Namen der Prämierten, darüber Kranz, darunter Adler. Augustin 126. 68 mm. 158,91 g. Winz. Rdf. vz
40.–
526
526*
Bronzemedaille 1867 (v. Ponscarme) auf die Weltausstellung in Paris. Belorbeerte Büste n.l. Rs. Über Erdkugel schwebender Genius mit Geländeplan. Augustin 130. Wurzb. 6643var. 51 mm. 60,24 g. vz
40.–
527*
Vergoldete Bronzemedaille 1878 (v. C. Trotin). Aufstieg des Fesselballons von Henry Giffard a.d. Gelände der Pariser Weltausstellung. Ballon schwebt über den Tuilerien, im Hintergrund Champs Elysees. Rs. Schrift. Slg. Wolf 16. 50,5 mm. 53,78 g mit Öse und Ring. vz
70.–
527
527
529
528
528* 529*
530*
528
Silbermedaille o.J. (v. O. Roty) auf die Schauspielerin Marie Laurent. Brustbild n.l. Rs. Verhüllter Kopf über Zweigen, Aufzählung ihrer verschiedenen Rollen. 41 mm. 30,13 g. Schöne Patina. vz
50.–
Bronzeplakette o.J. (v. J.P. Legastellois ca. 1913). „Pro Patria“. Halbbild einer Frau mit Fahne n.l. Rs. Luftfahrzeuge über am Boden liegenden militärischen Objekten. Text: Prix offert par le St. Raphael Quinquin (ein bekannter franz. Aperitif). Wolf u. Kaiser –. Forrer VII S. 545. 46×47mm. vz
50.–
Bronze-Preismedaille o.J. (v. Coudray) für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Musik. Brustbild des jugendlichen bekränzten Orpheus halbl., in der Hand eine Leier haltend. Rs. Ein geflügelter Genius sitzt auf einer Schrifttafel (ohne Gravur), Posaune und Federkiel haltend, darunter Lorbeerzweig, Violine mit Bogen. Forrer I, p. 463 mit Abb. Kat. Hamburger Kunsthalle 297. 68 mm. 140,65 g. Eines der schönsten Beispiele des Jugendstils. vz
80.–
530
531*
531
530
ELSASS, Sarrebourg. Einseitige versilberte Bronzeplakette 1933 auf die Philatelistische Ausstellung in Sarrebourg. Weibl. mit Lorbeer- und Eichenblättern geschmückter Kopf mit langem Zopf n.r., darunter Schrifttafel (Text graviert). 94×65 mm,. 134,84 g. Mattiert. vz
30.–
532
532*
533*
532
Strassburg. Zwei Zinnmedaillen o.J. (19. Jh.) mit Ansicht des Münsters. Rs. 10 Zeilen deutscher Text bzw. 11 Zeilen französischer Text. Wohl 1839 a.d. 400-jährige Wiederkehr der Vollendung des Turmes geprägt. Slg. Schneider (1917) 1110 u. 1109. Je 55 mm. 31,37 u. 33,38 g. 2 Stück ss-vz
70.–
Bronzemedaille o.J. (nach 1871) des Vereins der Hundefreunde von Strassburg und Umgegend. Stadtwappen. Rs. Drei Hunde verschiedener Rassen in Landschaft zwischen zwei Bäumen. 45,4mm. 42,86 g. st
40.–
533 Rs. ex 534
534*
Frankreich und Kolonien. (13). Sammlung von Münzen nach Nominalen u. Jahrgängen ca. 1809 bis 1993 einschließlich Silbermünzen. U.a. 1 Francs 1866BB (2), 1894A, 1917. 2 Francs 1871 (sge), 1866, 1872, 1915 etc. Aus neuerer Zeit dabei 5 Francs 1960, 1963. 10 Francs 1965. 20 Francs 1933 u. 50 Francs 1975. Einige Kupfermünzen, auch vor 1800 ohne Bewertung (sge) dabei. Zus. 164 Stück sge (ca. 6), ss bis st
135.–
GROSSBRITANNIEN 535*
Edward I., 1272–1307. Penny, London. Seaby Typ 1409 A-1411. 1,37 g.
ss
35.–
Edward III., 1327–1377. Penny von Canterbury, Penny von York. Einfaches Langkreuz, ohne Zeichen auf der Mitte. 2 Stück ss und fss
60.–
Maria Tudor I., 1516–1558. Bronzemedaille o.J. (v. J. Nizzola da Trezzo). Hüftbild n.l. Rs. Pax einen Palmzweig haltend, mit der Linken eine Fackel, mit der sie Waffen anzündet. Rundtempel, Wasser, lamentierende Personen. Börner 776. 63,5 mm. 83,56 g. Patiniert. Späterer Abguss. ss
100.–
535
536
537
536* 537*
538*
Commonwealth, 1649–1660. Halfpenny o.J. 10 mm. Beiders. Wappen. Seaby 3223. 0,26 g. ss
539*
Penny o.J. Wertangabe I. Doppelwappen. Rs. Wappen. Seaby 3222. 0,47 g.
538
539
ss
100.– 80.–
541
540
540*
Halfgroat (Twopence) o.J. Wertangabe II. Doppelwappen. Rs. Wappen. Seaby 3221. 0,90 g.
ss
75.–
541*
Charles II., 1660–1685. Twopence o.J. 2. Ausgabe. Gekröntes Brustbild l. Rs. Wappen. Mzz. Krone auf beiden Seiten. Seaby 3317. 0,91 g. ss
75.–
James II., 1685–1688. Sixpence o.J. Gekröntes Brustbild l. Rs. 4 gekrönte Schilde (late over early shields). Seaby 3413. 3,02 g. Kl. Schrötlingsf. im l. Vs-Feld. RR vergoldet, ss
150.–
542*
543
542
543* 544*
542
William and Mary, 1688–1694. Cu-Halfpenny 1694. Beider Brustbilder rechts. Rs. Sitzende Britannia. Seaby 3452. 12,03 g. fast ss
75.–
William III., 1694–1702. Cu-Halfpenny 1698. 2. Ausgabe. Belorbeertes Brustbild r. Rs. Sitzende Britannia. Seaby 3555. 9,06 g. RR fast ss
100.–
545
544
545*
Cu-Halfpenny 1700. 3. Ausgabe. Wie vorher. Seaby 3556. 10,03 g.
fss
60.–
546*
George I., 1714–1727. Sixpence 1726. Belorbeertes Brustbild r. Rs. 4 gekrönte Schilde. Seaby 3653. 2,91 g. R s/ss
50.–
546
547* 548*
547
548
Shilling 1723. Belorbeertes Brustbild r. Rs. 4 gekrönte Schilde. SSC in den Winkeln. Seaby 3647. 5,96 g. fvz/vz
125.–
George II., 1727–1760. Sixpence 1757. Belorbeerte Büste l. Rs. 4 gekrönte Schilde, die Winkel leer. Seaby 3711. 3,01 g. ss-vz
60.–
549*
Shilling 1758. Belorbeertes Altersbrustbild l. Rs. 4 gekrönte Schilde. Seaby 3704. 6,05 g.
vz
100.–
George III., 1760–1820. Cu-Halfpenny 1775. Belorbeertes Brustbild r. Rs. Sitzende Britannia. Zeitgenöss. Fälschung(?). Seaby 3774. 9,82 g. fvz
20.–
Cu-Penny 1797. Belorbeertes Brustbild r. Rs. Sitzende Britannia. Seaby 3777. 28,80 g.
vz/ss
90.–
vz-st
100.–
vz
60.–
Shilling 1787. Belorbeertes Brustbild r. Rs. 4 Schilde (ohne Herzen). Seaby 3744. 6,02 g. Schöne Patina. vz
100.–
Bank Token über 1 Shilling 6 Pence 1812 (=18 Pence). Belorbeerte Büste r. Rs. Schrift im Kranz. Seaby 3772. 7,30 g. vz
100.–
549
550* 551*
550
552
552
551
552*
Cu-Halfpenny 1806. Wie vorher. Seaby 3781. 9,41 g.
553*
Sixpence 1787. Belorbeertes Brustbild r. Rs. 4 Schilde (mit Herzen). Seaby 3749. 3,00 g.
554
554* 555*
557
556* 557*
556
553
555
555
553
556
554
557
Bank Token über 3 Shillings 1811. Belorbeertes und geharnischtes Brustbild r. Rs. Schrift im Kranz. Seaby 3769. 14,61 g. vz Shilling 1817. Belorbeerte Büste r. Rs. Gekröntes Wappen. Seaby 3790. 5,58 g.
fvz
120.– 90.–
558*
George III., 1760–1820. Bronze-Token 1912 auf Arthur Wellesly, Herzog von Wellington, 1769– 1852. Büste l. Rs. Aufzählung seiner Schlachten 1812. Neum. 25914. 22,5 mm. 8,42 g. vz
558
559* 560*
35.–
559
George IV., 1820-1830. Cu-Halfpenny 1826. Belorbeerte Büste l. Rs. Sitzende Britannia. Seaby 3824. 9,39 g. vz
80.–
Sixpence 1826. Büste n.l. Rs. Löwe auf Krone. Seaby 3815. 2,81 g. Winz. Rdf. u. Kratzer am Hals. ss-vz
20.–
560
561
562
561*
Shilling 1826. Büste n.l. Rs. Löwe auf Krone. Seaby 3812. 5,63 g.
vz
75.–
562*
William IV., 1830-1837. Cu-Penny 1831. Büste n.r. Rs. Sitzende Britannia. Seaby 3845. 19,17 g. fvz
150.–
563*
3 Halfpence 1835 (1½ Pence). Büste n.r. Rs. Wertangabe. Seaby 3839. 0,70 g.
vz
40.–
564
563 565
565
562
564*
Victoria, 1837-1901. 3 Halfpence 1843. Büste n.l. Rs. Wertangabe. Seaby 3915. 1,88 g.
vz-st
25.–
565*
1 Groat 1838. Büste n.l. Rs. Sitzende Britannia. Seaby 3913. 1,88 g.
vz-st
50.–
566*
Shilling 1856. Büste n.l. Rs. Wertangabe. Seaby 3904. 5,63 g.
vz
100.–
Florin 1849. Ohne D. G. (Godless Type). Gekröntes Brustbild n.l. Rs. 4 gekrönte Schilde. Seaby 3890. 11,30 g. Winz. Druckst. Am Rs-Rand. vz+
175.–
567
567*
566
567
568*
Florin 1883, Gotischer Typ B 8. Gekröntes Brustbild n.l. Rs. Vier gekrönte Schilde. Seaby 3900. 11,28g. vz
568
175.–
569
569*
Halfcrown 1883. Typ A 5. Büste n.l. Rs. Gekröntes Wappen. Seaby 3889. 14,19 g.
vz-st
275.–
570*
Cu-Halfpenny 1859/8 (9 über 8 geprägt). Büste n.l. Rs. Sitzende Britannia. Seaby 3949. 9,60 g. R vz+
90.–
571
570
570
571*
Cu-Penny 1847. Büste n.l. Rs. Sitzende Britannia. Seaby 3948. 18,79 g.
vz-st
100.–
572*
Cu-Penny 1848/7 (8 über 7 geprägt). Wie vorher. Seaaby 3948. 18,61 g.
vz+
90.–
572
573
573*
Cu-Penny 1854. Wie vorher. Seaby 3948. 18,38 g.
fst
125.–
574*
Cu-Penny 1857. Wie vorher. Seaby 3948. 18,72 g.
vz+
90.–
Bronze-Penny 1862. Vs. 5. Rs. F. Brustbild n.l. Rs. Sitzende Britannia. Seaby 3954. 9,66 g. vz+
70.–
574
575*
575
574
576*
Bronze-Penny 1865. Vs. 5. Rs. F. Wie vorher. Seaby 3954. 9,55 g.
vz-st
120.–
577
576
577*
Bronze-Penny 1868. Vs. 5 Rs. F. Wie vorher. Seaby 3954. 9,45 g.
vz
70.–
578*
Bronze-Penny 1874. Vs. 6 Rs. G. Wie vorher. Seaby 3954. 9,49 g.
vz+
70.–
579*
Bronze-Halfpenny 1860 Vs. 1 Rs. A. Brustbild n.l. Rs. Sitzende Britannia. Seaby 3956. 5,75 g. st
125.–
580*
Bronze-Halfpenny 1861. Vs. 5 Rs. G. Wie vorher. Seaby 3956. 5,59 g.
579
578
583
580
578
582
581
vz+
60.–
583
584
584
581*
Bronze-Halfpenny 1863. Vs. 6 Rs. G. Wie vorher. Seaby 3956. 5,80 g.
vz-st
90.–
582*
Bronze-Halfpenny 1866. Vs. 6 Rs. G. Wie vorher. Seaby 3956. 5,72 g.
vz-st
100.–
583*
Bronze-Farthing 1863. Vs. 3 Rs. B. Wie vorher. Seaby 3958. 2,82 g.
fvz
100.–
584*
Bronze-1/3 Farthing 1881. Büste n.l. Rs. Wertangabe. Seaby 3960. 0,95 g.
st
40.–
585*
Halfpenny 1895. Brustbild n.l. Rs. Sitzende Britannia. Seaby 3962. 5,63 g.
st
50.–
586
585
587
586*
½ Sovereign 1872. Büste n.l. Rs. Gekröntes Wappen. Seaby 3860D.
GOLD fss
130.–
587*
½ Sovereign 1892. Gekröntes Brustbild n.l. Rs. Gekröntes Wappen. Seaby 3869C.
GOLD vz
140.–
588
588
589
588*
½ Sovereign 1896. Brustbild mit Witwenschleier n.l. Rs. St. Georg. Seaby 3878.
GOLD ss
130.–
589*
Trade Dollar 1898. Im verzierten Vierpass chinesische und arabische Schrift. Rs. Stehende Britannia. KM T 5. 26,96 g. Vs. leicht fleckig. fv/vz
40.–
Zinnmedaille 1862 (v. Ottley) auf die Weltausstellung in London. Gekröntes Brustbild n.l. Rs. Über dem Ausstellungsgebäude schwebende Victoria. Augustin 114. 53 mm. 37,64 g. vz
40.–
Zinnmedaille 1890 (v. Fenwick) a.d. 50-jähr. Jubiläum der „Penny Postage“, gewidmet von der Briefmarkenhandlung J.W. Palmer in London. Büste der Queen n.l. Rs. 6 Zeilen Schrift. 38 mm. 16,83 g. In Orig.–Etui (beschabt), winz. Rdk. vz-st
30.–
590 591*
591
592
591
592*
Edward VII., 1901-1910. Halfpenny 1909. Büste n.r. Rs. Britannia. Seaby 3991. 5,68 g.
st
50.–
593*
Penny 1905. Vs. 1 Rs. C. Wie vorher. Seaby 3989. 9,31 g.
st
70.–
st
50.–
st
100.–
R vz+
200.–
593
594
594*
594
Sixpence 1902. Büste n.r. Rs. Wertangabe. Seaby 3983. 2,83 g.
596
595
595*
Shilling 1907. Büste n.r. Rs. Löwe auf Krone. Seaby 3982. 5,67 g.
596*
Florin 1908. Büste n. r. Rs. Stehende Britannia. Seaby 3981. 11,29 g.
596
597*
Lot. 7 verschiedene Kupfertoken 1774–1826, dazu 2 Halfpenny 1774 u. 1807, George III. und Penny 1826 (Rdd), George IV. Desgl. Britisch-Indien, 1 Rupie 1886, Victoria u. 3 Pence 1836, William IV. (vz u. fvz). Zus. 12 Stück. Die Kupfermünzen meist “s-ss” erhalten. s-ss bis vz
80.–
ex 597
598
598*
George V., 1910-1936. Halfpenny 1912. Büste l. Rs. Sitzende Britannia. Seaby 4056. 5,69 g. st
25.–
599*
Penny 1912 H. Wie vorher. Seaby 4052.
vz
80.–
599
600
600*
Penny 1918. Wie vorher. Seaby 4051. 9,27 g.
vz-st
25.–
601*
Penny 1918 KN. Wie vorher. Seaby 4053. 9,42 g.
ss-vz
75.–
vz+
50.–
vz-st
30.–
Shilling 1930. Büste n.l. Rs. Löwe auf Krone. Seaby 4039. 5,66 g. Leichtes Sgraffito im l. Rs-Feld. st/vz
40.–
601
602
602*
Florin 1921. Büste n.l. Rs. 4 gekrönte Schilde. Seaby 4022. 11,25 g.
603*
Halfcrown 1923. Büste l. Rs. Gekröntes Wappen. Seaby 4021. 14,16 g.
604 603
604*
603
605*
Florin 1927. Büste n.l. Rs. 4 Schilde, dazwischen Zepter mit Kronen. Seaby 4038. 11,36 g. Matt proof/Proof
605
130.–
605
606
606*
Crown 1927. Büste n.l. Rs. Krone im Kranz. Seaby 4036. 28,38 g.
Proof
250.–
607*
Bronzemedaille 1911 (v. Mackennal) auf seine Krönung. Sein gekröntes Brustbild n.l. Rs. Brustbild der Königin Mary n.l. Fearon 362. 51 mm. 77,97 g. Mattiert. Orig.–Etui vz-st
40.–
608
607
607
609
609
608*
George VI., 1936-1952. Crown 1937. Büste n.l. Rs. Von Löwe und Einhorn gehaltenes gekröntes Wappen. Seaby 4078. 28,30 g. vz-st
40.–
609*
Halfcrown 1951. Büste n.l. Rs. Wappen. Seaby 4106. 14,13 g.
Proof
40.–
610*
Penny 1937, Penny 1950, Penny 1951, Penny 1951 (Variante). Farthing 1937, Farthing 1951. Seaby 4114, 4116, 4117 (3), 4119. Zus, 6 Stück st
170.–
611
ex 610
611*
Elisabeth II., seit 1952. Farthing 1953, Halfpenny 1953, Penny 1953 (2 Varianten). Seaby 4156, 4155, 4154, 4157. Zus. 4 Stück st
85.–
612*
2, 1 und ½ Sovereign. 500th Anniversary of Sovereign. Seaby PGS11-1989 (enthält Seaby 4262, 4272, 4277). Zus. 3 Stück in zertifizierter Orig.-Schatulle. GOLD Proof
613
613*
1100.–
613
612
RHODESIEN. Tragbare Silbermedaille 1925 auf den Besuch S.K.H. des Prinzen of Wales in Broken Hill (Rodesia) zur Eröffnung des Mulungushi Kraftwerks. Brustbild halbl. Rs. Krone mit drei Pfauenfedern. 32 mm. 17,06 g. Violettes Band. vz
50.–
GUATEMALA
621
621*
Gegenstempelung mit ½ Real-Stempeln auf Peru, 1 Sol 1875. KM 224. Raym. 23. 24,99 g.
vz
60.–
Republik. 50 Centimes An 25 (1828). 2 Exemplare An 26 (1829), An 28 (1831). KM 20. Zus. 4 Stück ss (1 mit Sf.) und ss-vz
60.–
HAITI
622
622*
INDIEN 623
623*
Cochin und Kalikut. Vira Raya Ausgabe Nord-Malabar, ca. 1600-1750. Gold Fanam. Mitch. III, 1128-1129. 0,36; 0,38 und 0,40 g. 3 Stück GOLD vz
100.–
ITALIEN 624*
Florenz. Carlo de Medici, 1596-1666, Kardinal. Bronzemedaille o.J. (v. A. Selvi). Brustbild n.r. Rs. Greif n.r. springend. Börner 1703. Vannel/Toderi 326. 84,5 mm. 157,26 g. Alter Guss. vz
200.–
626
624
625*
624
Mantua. Großes, einseitiges Bronzemedaillon 1612 (von Guillaume Dupré, franz. Bildhauer, Medailleur und Münz-Stempelschneider, 1574-1647) mit dem geharnischten Porträt des Francesco (Franz) IV. Gonzaga, Herzog von Mantua. Forrer I p. 654-660 (mit Auflistung des Medaillons auf S. 657). Samuel H. Kress-Coll. Nr. 561. 157/158mm. 356 g, oben gelocht. Brüniert. Vorzüglicher Originalguss
627
500.–
628
625
626*
627* 628*
Neapel. Robert d’Anjou, 1309-1343. Gigliato o.J. Der thronende gekrönte König mit Lilienzepter und Reichsapfel. Rs. Lilienkreuz, in den Winkeln vier Lilien. CNI XIX, p. 31-35, 95ff. 3,81 g. Vs. fleckig. s/ss
60.–
Kaiser Karl V., 1516-1556. Mezzo ducato o.J. Brustbild r. Rs. Wappen auf Doppeladler. CNI XIX, p. 321, 306ff. ss
80.–
Sizilien. Ferdinand III., 1759–1815. Piaster zu 12 Tari 1796, Palermo. Brustbild r. Rs. Adler. Spahr 19/21. Dav. 1424. 26,96 g. Laubrand. Dunkle Patina. ss
130.–
629*
Kirchenstaat. Papst Paul II., 1464–1471. Gnadenpfennigartige Bronzegussmedaille o.J. (ohne Signatur, von C. de Geremia). Sein Brustbild n.r. Rs. Octagonaler Wappenschild unter Tiara mit gekreuzten Schlüsseln. Hill 769/70. 43×37,5 mm. 38,53 g. Oben und an den Seiten gelocht. Zeitgenössischer Guss? ss
629
630*
120.–
630
Innocenz XII., 1691–1700. ½ Scudo Anno VII (1697), Rom. Brustbild n.r. Rs. Arche Noah. CNI 103. 15,57 g. Winz. Hsp. fss
150.–
631
631*
Pius IX., 1846–1878. Bronzemed. 1854 (v. Bianchi) auf die Weihe der nach einem Brand wiedererrichteten Basilika San Paolo fuori le mura. Brustb. n.l. Rs. Innenansicht der Basilika. Wurzb. 7524. 82 mm. 287,20g. vz
90.–
LITAUEN
ex 632
632*
Republik, 1918-1940. Silber-5 Litai 1936. Büste Jonas Basanavicius n.l. KM 82. Lot von 15 Stück ss bis vz
75.–
MALAYSIA
633
633*
MALACCA. Lot von 9 Cu-Keping Tokens 1247 (7×) u. 1411 (2×). KM 8.1, 8.2. 9 Stück fss bis ss
30.–
MALTA 634*
Orden St. Jean de Jerusalem. Jean de la Valette-Parisot, 1557-1568. Tari o.J. Viergeteiltes Wappen. Rs. Lamm mit Fahne. Furse S. 155. 2,57 g. ss
50.–
635
634
MEXIKO 635*
Karl I. und seine Mutter Johanna, 1521-1556. Peseta (2 Reales) o.J. Gekröntes Wappen zwischen M-G. Rs. 2 gekrönte Säulen, 6,82 g. ½ Peseta (1 Real) o.J. Wie vorher, 3,31 g. Beide Stücke ss. Dazu: Peseta (2 Reales) o.J.. Gekröntes Wappen zwischen O-Mo, sonst wie vorher, 4,95 g (beschnitten). Fonrob. 6210 und 2 Reales 1785 F.M. Mexiko City. KM 88.2a. Zus. 4 Stück ss(2) und s
100.–
636
636*
Republik. 8 Reales 1831 OM und 1836 OM, Mzst. Zacatecas. Desgl. 8 Reales 1832 MJ, 1833 MJ, 1838 PJ und 1850 PF, alle Mzst. Guanajuato. W. Raym. 63. Zus. 6 Stück ss
130.–
637
637*
8 Reales 1855 MC und 1862 RO, Mzst. Potosi. Desgl. 8 Reales 1863 JC, 1871 MM (= Chopmarks), Mzst. Chiuahua. Und 8 Reales 1863 TH (fss, Rdd.). Mzst. Mexiko City. W. Raym. 63. Zus. 5 Stück fss (1) und ss
120.–
638
638*
2 Reales 1839, 1841 Mzst. Co-PJ; 4 Reales 1868 Mzst. Mo-PH. KM 374.8, 375.6. 3 Stück. Leicht berieben. ss
60.–
639
639*
8 Reales 1878 MH, Mzst. Potosi (fss). 8 Reales 1887 RR, Mzst. Guanajuato. 8 Reales 1887 FZ, Mzst. Zacatecas, dsgl. Von 1888 und 1897. 8 Reales 1895 AM und 1 Peso 1908 AM, Mzst. Mexico City. W. Raym. 66 und 67 (von 1908). Zus. 7 Stück fss (1), ss und besser
135.–
ex 640
640*
Lot 1 Onza 1997, 1998, 1999. Bessere Jahrgänge. KM 613. Zus. 3 Stück
st
200.–
MONACO 641
Rainier III., 1949-2005. Vier verschiedene Münzen-Sets, davon 3 Sets zum 25-jährigen Regierungsjubiläum: 10 Cent bis 50 Francs 1974 (1. Emission, 7 Stück und 1 Jeton). 10 Cent bis 50 Francs 1975 (2. Emission, 7 Stück) und 1 Cent bis 50 Francs 1976 (3. Emission, 9 Stück). Dazu Satz 1 Cent bis 100 Francs 1982 (11 Stück). KM 152.1 (50 Fr. 1974), 152.2 (50 Fr. 1975, 1976). KM 161 (100 Fr. 1982). Zus. 34 Münzen und 1 Jeton in 4 roten Orig.–Verpackungen („Pieces“ Fleurs de Coins). Die Sätze in Klarsichtfolien verschweißt. Der Karton 1982 fleckig). st
180.–
NIEDERLANDE 642*
SPANISCHE NIEDERLANDE. Albert und Isabelle, 1598–1621. ¼ Patagon o.J., Tournai. Van Gelder/Hoc 313-7. fss
643
643* 644*
642
50.–
644
VEREINIGTE PROVINZEN. Stadt Campen. Löwentaler 1649. Ritter mit Provinzwappen. Rs. Steigender Löwe l. Delm. 862. Dav. 4879. 26,94 g. Unregelmäßiger Schrötling. ss
50.–
Silverdukat 1662. Stehender Ritter mit Stadtschild. Rs. Gekröntes Löwenwappen. Delm. 992 (R 1). Dav. 4918. 27,81 g. Reste von Fundbelag. fss
70.–
646
645
646
645*
Westfriesland. Dukaton (Silberner Reiter) 1742. Dav. 1834. Delm. 1022. 30,50 g. Korrodiert. s-ss
646*
Holland. Dukat 1770. Delm. 775. Fb. 250. 3,47 g.
GOLD
ss
60.– 160.–
647*
Batavische Republik. Dukat 1802, Utrecht. Delm. 1171 C. Fb. 317. 3,49 g.
GOLD ss-vz
200.–
Bronzegussmedaille 1566 auf Heinrich von Brederode, 1531-1568, den Vorkämpfer für die Befreiung der Niederländer von der spanischen Herrschaft. Geharnischtes Brustbild halbr. Rs. Brederode und 400 Adlige reichen ein Gesuch bei der Generalstatthalterin Margarethe II. von Parma ein. Van Loon (franz. Ausgabe) Part I. Liv. I, S. 79. 81 mm. 126,47 g. Kleiner Gussfehler am Rs-Rd., feine Kratzer im r. Vs-Feld. Späterer Abguss? ss-vz
100.–
647
648
648*
648
649
649*
Wilhelm II. von Nassau-Oranien, 1626–1660. Statthalter der Vereinigten Niederlande seit 1647, König von England zusammen mit Mary, 1688–1694. Großes Silbermedaillon 1641 (v. Joh. Blum, Bremen) auf seine Vermählung mit Prinzessin Mary von England. Das Brautpaar in reicher Landschaft stehend, von zwei Engeln bekränzt und von einer Taube bestrahlt. Rs. Der Prinz vor Kriegsarmaturen empfängt von der Friedensgöttin einen Ölzweig, zwischen ihnen ein Genius mit Pfeilbündel, im Hintergrund Pallas mit Schwert und Pax mit Füllhorn. Van Loon II, S. 251.1. Domanig (1907) 667. Medallic Illustr. I, 100. Jungk, Blum 8 (S. 387/388). Mit gravierter niederländ. Randschrift von 1648: Sirach Ca. 1, V. 20. De Wortel der Weyshey is den Heere vreesen, ende Kaere tacken syn een langh leven M. aen L.D.B.AMS: 1648.AVG. 72,2 mm. 93,72 g. Winz. Rdd. Seltene Barockmedaille. vz
1250.–
650 Vs.
650*
651*
651 Vs.
Bronzemedaille 1855 (v. van der Kellen) a.d. 35-jährige Jubiläum des Rotterdamer Schulrektors Petrus de Raadt, 1796–1862. Gründer des Instituts Noorthey. Brustbild n.l. Rs. Schrift im Eichenkranz. 58 mm. 87,68 g. Bronzemedaille 1864 (v. van der Kellen) auf Nicolaas Pieter Jacob Klein, den Bürgfermeister von Utrecht. Brustbild n.l. Rs. Schrift im Eichenkranz. 66 mm. 130,98g. Winz. Kratzer im Vs-Feld. Zus. 2 Stück mit prächtigen Porträts vz
40.–
Bronzemedaille o.J. (v. Verschuur & van der Voort) ausgegeben von der Liedertafel „Kunst en Vriendschap Amsterdam“. Gekrönte weibl. Gestalt zwischen zwei Putten. Rs. Im Lorbeerkranz mit Stadtwappen vier Zeilen Schrift unter einer Krone. 50,5 mm. 56,16 g. vz
30.–
NORWEGEN
ex 652
652*
Sammlung von 50 verschiedenen Kleinmünzen 1842–1914 (2 Sk. 1870, 4 Sk. 1842 (s), ½ Sk. 1867, 1 Öre bis 20 Kroner 1994). Jahrgangssatz 1974 (6 Stück in Pappset). Dazu Olaf V., Silber 10 Kr. 1964 und 25 Kr. 1970 (25 Jahre Frieden). Sieg 73,74, beide vz-st. Zus. 58 Stück s(1) u. ss bis st
65.–
PERU
ex 653
653*
4 Reales 1854 M.B. (vz); Medio-Peso (4 Reales) 1836 auf die Unabhängigkeitserklärung des südperuanischen Staates in Cuzco (fst.); Cu-¼ Peso 1823 V (ss). KM 138, 151.3. Fonrob. 9227. Zus. 3 Stück ss bis fst
100.–
POLEN 654*
Sigismund II. August, 1544–1572. 4 Groschen 1568 für Litauen. 4,03 g. Sigismund III., 1587– 1632. Schilling 1598 der Stadt Riga u. Dreipölker 1623 (2 var. Expl.) u. 1625. Gum. 624, 1431, 973 (2), 975, Zus. 5 Stück s(1) u. fss
655
654
655* 656*
Sigismund III., 1587–1632. 6 Groschen 1596, Marienburg. Brustbild mit liegender Halskrause. Rs. Wappen. Gum. 1151. 4,55g. ss
40.–
Stanislaus August, 1764-1795. Taler 1794 zu 6 Zloty (Gulden). Büste r. Rs. Gekr. Wappen, umgeben von einem Ordensband mit Ordenskreuz. Gum. 2399. Dav. 1623. 23,81 g. Kerbrand. fss
60.–
656
657*
40.–
657
656
Bronzegussmedaille 1982 (sign. R) auf die 650-Jahrfeier der Stadt Bartoszyce (Bartenstein/ Ostpreussen). Zwei runde Schilde: Reitender Krieger und gekreuzte Beile. Rs. Beschriftete Urkunde mit zwei anhängenden Siegeln. 73×70 mm. 310,63 g. Brüniert. vz
30.–
PORTUGAL
658
658*
657 658
Bronzemedaille 1880 (sign. T.C.), herausgegeben von der Geographischen Gesellschaft zu Lissabon anlässlich des 300. Todestag des Dichters Luiz de Comoes, 1525–1580. Das Wappen Portugals. Rs. 9 Zeilen Schrift. 50 mm. 58,83 g. vz-st
35.–
ex 659
659*
Sammlung von 7 Silbermünzen 1953 bis 1974. 20 Esc. 1953. 50 Esc. 1968, 1969, o.D. (1969), o.D. (1972). 100 u. 250 Esc. 1974. KM 585, 593, 598, 599, 602, 603, 604. Zus. 7 Stück vz bis st
70.–
RUMÄNIEN 660*
Michael, 1940–1947. 20 Lei 1944, Bukarest. Wiedereingliederung von Siebenbürgen. Schl. 23. Friedb. 21. 6,55 g. GOLD vz
661
660
200.–
660
RUSSLAND 661*
662*
Anna, 1730-1740. Kupfer „Novajy Rossijskaja Kopejka“ 1739, Moskau. Gekröntes Monogramm. Rs. St. Georg n.r. reitend. Mit Gegenstempel „Doppeladler S.P.B.“. vgl. Bitkin 399. 38 mm. Sammleranfertigung. vz
60.–
Katharina II., 1762–1796. Cu-5 Kopeken 1790 EM, Ekaterinenburg. Kaim 117. Brekke 283. 45,28g. R vz
50.–
662
663*
664*
663
664
Alexander I., 1801–1825. Bronze-Verdienstmedaille o.J. (v. Stadnitsky) der Kaiserl. Moskauer Gesellschaft für Landwirtschaft. Im Eichen-Lorbeerkranz das belorb. Brustbild n.l. Rs. 6 Zeilen Schrift im Ährenkranz. Diakov 435.2. 49 mm. 46,07 g. fvz
60.–
Alexander II., 1825–1881. Bronze-Verdienstmedaille o.J. (v. Kutschkin, 1845-1872) für landwirtschaftliche Erzeugnisse, ausgegeben vom Ministerium für Staatsvermögen. In Landschaft stehendes Rind mit landwirtschaftlichen Geräten. Rs. 4 Zeilen Schrift, umgeben von landwirtschaftlichen Produkten. 66 mm. 121,79g. Leicht fleckig. vz
50.–
665*
Alexander III., 1881–1894. 5 Rubel 1889, St. Petersburg. Bitkin 33. Fb. 168.
666
GOLD ss
350.–
667
665
666*
Nikolaus II. 1894–1917. 15 Rubel 1897, St. Petersburg. Bitkin 1. Fb. 177. 12,89 g.
GOLD fvz
500.–
667*
15 Rubel 1897, St. Petersburg. Bitkin 2. Fb. 177. 12,89 g.
GOLD fvz
500.–
Silbermedaille 1896, von Vasyutinsky. Auf die Krönung in Moskau. Die Büsten Alexandra Fjodorownas (Alix von Hessen-Darmstadt) und Nikolaus II. n.l. Rs. Doppeladler. Diakov 1206.2. 51mm. 76,48 g. Kratzer, Rdf. ss
500.–
Drei tragbare unbestimmte Bronze-Verdienstmedaillen 1900/1901, 1904–1905 und 1613–1913 Romanow-Jubiläum. 28,0; 26,5 und 28,5 mm. 3 Stück ss bis vz
50.–
668
668*
669*
669
ex 670
670*
UdSSR. Lot. 8×20 Kopeken, 8×10 Kopeken und 8×5 Kopeken, jeweils 1922, 1923, 1924, 1925, 1927, 1928, 1929, 1930. Zus. 24 Stück meist ss
40.–
671*
Lot. 6×1 Rubel 1991. Olympische Spiele in Barcelona 1992, verschiedene Motive. Zus. 6 Stück PP
671
672*
100.–
672
Republik. 150 Rubel 1992, St. Petersburg. Battle of Cesme. Friedb. 214. Schl. 363. 15,68 g. PLATIN PP
800.–
SCHWEDEN 673*
Frederik I., 1720-1751. Kupferplatte zu ½ Daler Silvermynt 1720 (9?), Avesta. Mit zwei Jahresstempeln und einem Wertstempel. AAH 272 (281?). Ca. 9,7×6,8 cm. 225 g. Korrosionsspuren. ss
200.–
ex 674
673
674*
Gustaf III., 1771–1792. 1/6 Riksdaler (16 Öre Silvermynt) 1777 OL, Stockholm. Oscar I., 1844– 1859. 25 Öre 1856 ST, Stockholm. AAH 77, 63. Sieg 22. 6,09 u. 2,13 g. Dazu Lot Kleinsilbermünzen: 10 Öre 1857 (an Öse), 1864, 1898 (alle s-ss), 1900, 1915, 1928, 1940, 1950. 25 Öre 1918 (s-ss). 50 Öre 1875 (s-ss), 1878, 1883 u. 1933. Zus. 15 Stück s-ss(2) bis ss-vz
70.–
675
675*
Oscar II., 1872–1907. 2 Kronor 1876 EB. 1 Krona 1904 EB. 50 Öre 1880 u. 1883 EB (ss-vz). Zus. 4 Stück fss(3) u. ss-vz
40.–
676
2 Kronor 1907 (ss). Gustav V., 1907–1950. 2 Kronor 1915. AAH 60,8. Sieg 61, 62. 2 Stück ss u. fvz
30.–
678
677
677*
678*
Oscar II. bis Gustav VI. Adolf, 1872–1973. 2 Kronor 1897 (Regierungsjub., fst), 1938 (Delaware), 1938 (Kurs, fst), 1950 u. 1954. Sieg 69, 74, 62, 63, 64. Gustav V. u. Gustav VI. Adolf bis Carl XVI. Gustav. 1907/1950 bis heute. 5 Kronor 1935 (500 Jahre Reichstag, fv), 1954, 1959 (Verfassung), 1966 (Verf.–Reform). 10 Kronor 1972 (80. Geburtstag) u,. 50 Kronor 1976 (Hochzeit mit Silvia). Sieg 73, 66, 76, 78, 79, 81. Zus. 11 Stück fvz(1) bis fst
80.–
Gustaf V., 1907–1950. 5 Kronor 1920 W, Stockholm. Schl. 148..1. Friedb. 97. 2,24g. GOLD vz-st
120.–
677
SCHWEIZ 679* 680*
EIDGENOSSENSCHAFT. 1 Franken 1860 B, Bern. Sitzende Helvetia. Rs. Wert. D/T. 306. HMZ 21203 d. fss
170.–
Bronzemedaille 1891 (v. Dubois) auf die 6. Säkularfeier des ersten Bundes der Eidgenossen. Fliegende Victoria mit Fackel und Palmzweig. Rs. Lorbeerzweig, Vier Wappenschilde und 6 Zeilen Schrift. Slg. Stroehlin 5682. 68 mm. 142,00 g. vz
60.–
679
680
680
681*
Silbermedaille 1918 (v. H. Frei). Dank der Schweizer Familien an die Vereinigten Staaten von Amerika. Der amerikanische Adler trägt Ähren über das Meer. Rs. Wappen der Schweiz über 8 Zeilen Schrift. Aeppli (H. Frei) 259. 40 mm. 25,62 g. Mattiert. vz
682
682*
683*
681
60.–
683
BASEL. Silbermedaille 1844 (v. Bovy) auf das Eidgenössische Freischiessen in Basel. Sterbender Krieger, die Fahne emporhaltend. Rs. 9 Zeilen Schrift, umgeben von 9 runden Wappenschilden. Martin 53. 38 mm. 28,12 g. Berieben. vz-st
60.–
BERN. Silberne Schulprämienmedaille o.J. (unsigniert, nach 1820). Gekrönter Stadtschild in Lorbeerzweigen. RESPUBLICA-BERNENSIS. Rs. Bienenkorb, umschwärmt von Bienen LABOR OMNIBUS IDEM, im Abschnitt PRAEM.DILIG. Wunderly 1399. Friedl. (Bank Leu) 706. 34,5 mm. Leichter Schrötlingsf. am glatten Rand. vz
80.–
686
686 685 Vs.
684
FREIBURG. Kreuzer o.J. LUZERN. Groschen 1598. Cahn 19.HMZ 250, 586. 2 Stück
ss
50.–
685*
GENF. Bronze-Verdienstmedaille des Konservatoriums für Musik o.J. (v. Bovy). Stehende Muse mit Kranz, hinter ihrem Rücken eine Lyra. Rs. Im Lorbeerkranz freies Feld für Gravuren, unten Stadtwappen. Slg. Stroehlin 5258. Wurzb. 3132. 53 mm. 59,98 g. Rs. 2 kl. Sf. Im Feld. vz
35.–
LUZERN. Taler zu 4 Franken 1814, Luzern. Gekröntes Luzerner Wappen zwischen zwei Palmzweigen. Rs. Stehender Krieger mit Hellebarde und Schild. Divo 550. Haas (1895) 94. Dav. 364. 29,34 g. Laubrand. ss-vz
230.–
686*
687*
St. GALLEN. Abtei. Beda Angehrn, 1767–1796. 20 Kreuzer 1774. Stifts- u. Familienwappen auf Hermelinmantel. Heiliger St. Gallus n.l., vor ihm ein Bär mit geschultertem Holzstück. Divo/Tobler 845. Laubrand. 6,62 g. ss
687
688* 689*
690*
60.–
688
20 Kreuzer 1780 ohne Mzz. Ovales Wappen. Rs. Stehender Bär mit geschultertem Holzstück n.r. In Palm- u. Lorbeerzweig. D/T 847b. Laubrand. 6,38 g. ss
60.–
WINTERTHUR. Silbermedaille 1864 (v. Aberli) auf die Stadtgründung vor 600 Jahren. Rudolf von Habsburg als Turnierritter n.l. reitend. Rs. 11 Zeilen Schrift. Slg. Stroehlin 514. 45 mm. 44,3 g. Schöne Patina. fst
80.–
ZÜRICH. Halbtaler 1761 (zu 36 Schilling) Mmz. HIG, Zürich. Stehender Löwe mit Wappenschild. Rs. Stadtansicht, unten gepunzte Jahreszahl. D/T 436w. 13,90 g. Oberer Rd. unsauber, Schrötlingsfehler oder ausgebrochener Henkel? Zwischen den Stadttürmen nachträgliche Namensgravur „P. Delattre“. ss
100.–
690 689
689
691
691
SPANIEN 691* 692*
Carlos II., 1665–1700. 1 Real (Croat) 1675, 1693 Barcelona. Cayon-Castan (1983) 6523, 6604. 2,27 u. 2,46 g. 2 Stück ss u. vz Ferdinand VI, 1746–1759. ½ Escudo 1751 M, JB. Madrid. Fb. 274.
692
693*
60.–
GOLD ss+
120.–
GOLD ss
100.–
693
Carlos III., 1759–1788. ½ Escudo 1786 M, D.V. Madrid. Calicó/Trigo 778. Fb. 290.
TIBET
ex 694
694*
Lot von 15 diversen 1 Tangka-Silbermünzen, ca. 19. /frühes 20. Jhdt. Unbestimmt. Gesamtgewicht 68,2 g. 15 Stück ss und ss-vz
120.–
TÜRKEI
695
695
695*
Abdul Hamid I., 1187–1203 (1773–1789). 2 Zolota 1187?, Konstantinopel. Und Selim III, 1203– 1222 (1789-1807). 2 Piasters 1203, Jahr 1. Dav. 1814, 1818. 28,24 u. 25,80 g. 2 Stück ss u. fss
65.–
UNGARN
696
696*
696
Franz Joseph I., 1867–1916. 5 Korona 1907 KB, 40-jähr. Krönungsjubiläum. Dazu 5 Korona 1908 KB (Kursmünze) und Neuprägung einer 5 Korona-Münze von 1900 in PP. Huszar 2214, 2201 und 2201a. J. 416, 407 u. 407 Anm. Dav. 124, 123, –. Zus. 3 Stück fvz, st, PP
70.–
697
697*
697
Desgleichen. 5 Korona 1907 KB. 40-jähr. Krönungsjubiläum, wie vorher. Dazu 5 Korona 1896 KB, 1000-jähr. Bestehen Ungarns. Fiktive Prägung aus späterer Zeit, für Sammler hergestellt. Huszar 2214, 2230. J. 416, –,. Dav. 124, –. Zus. 2 Stück Erhabene Flächen matt, Grund PP
70.–
USA
ex 698
698* 699*
Cu-Large Cents 1814 (mit Kontermarke C·H, Rand bestoßen). 1817, 1818, 1828, 1840 u. 1851. Zus. 6 Stück s-ss bis ss-vz (1817) ½ Dollar 1823. 13,32 g.
110.–
ss
70.–
700
699
700*
½ Dollar 1829. 13,45 g.
ss
70.–
701*
½ Dollar 1830. 13,23 g.
fss
50.–
vz-st
115.–
701
702*
ex 702
1 Dollar 1883, 1884 (5×) Mzz O, New Orleans u. 1921 o. Mzz, Philadelphia. Zus. 7 Stück
703*
2 ½ Dollars 1925 D, Denver. Indianer. Friedb. 121. 4,19 g.
GOLD
vz
200.–
10 Dollars 1932, Philadelphia. Indianer. Friedb. 166. 16,71 g. Leichte Schramme im Rs-Feld. GOLD vz
550.–
703 704
704
704* 705*
Bronzemedaille 1882 (v. K. Stubenrauch, St. Louis) a.d. 25-jährige Priesterjubiläum des Generalvikars der Erzdiozöse St. Louis, Heinrich Mühlsiepen. Brustbild l. Rs. Kranz und Schrift. 39,5 mm. 30,37 g. vz K. Stubenrauch war 1839–1848 als Medailleur in Darmstadt tätig, emigrierte dann nach St. Louis. Forrer, Band V S. 704 kennt von ihm nur eine Medaille.
705
706*
706 Vs.
40.–
705
Bronzemedaille 1965 auf die 100-Jahrfeier der (1865 von Frankreich gestifteten) Freiheitsstatue. Die stehende Liberty mit Fackel u. Strahlenkrone vor dem New Yorker Hafen mit Blick auf Manhattan. Rs. Die erste „Federal Hall von1789“ über der Fassade des Capitols. 68 mm. 115,75 g. Mattiert. In Orig.-Kästchen. st
40.–
ex 707
707*
Alte Blechschachtel „Dobie’s Four Square Virginia Cigarettes“ gefüllt mit Kleingeld One Cent- u. 5 bzw. V Cents-Stücken vor 1900, einige wenige bis 1911 gesichtet. Dabei auch Large Cents von 1825 u. 1831 sowie 4 div. Firmen-Privattoken 1847 u. o.J. Zus. ca. 85 Stück s bis ss
100.–
YUGOSLAWIEN
708
708*
Satz von 3 Silbermünzen auf die Olympischen Winterspiele 1984 in Sarajevo zu 100, 250 u. 500 Dinar. KM 90, 91, 92. 3 Stück in Orig.-Dosen (zus. 53,17 g 925/1000 Ag) PP
35.–
ZYPERN 709*
Königreich. Kreuzfahrer. Henri II., 1285–1324. Gros (2. Periode, 1310-1324). Thronender König mit Zepter und Reichsapfel. Rs. Kreuz von Jerusalem. Schlumb. Tafel VI, 20. Metcalf 687. 4,61 g. fvz
100.–
ex 710
709
709
710
Sammlung von zumeist 28 verschiedenen Münzen 1938 bis 1988. Dabei 9 Piaster 1940 (KM 25) und ein „Complete Set 1988 uncirculated“ (7 Stück). Zus. 28 Stück ss bis st
30.–
RÖMISCH-DEUTSCHES REICH 711*
Erzherzog Ferdinand, 1564–1595. Taler o.J., Ensisheim. Geharnischtes Hüftbild mit geschultertem Zepter r. Rs. Mit Erzherzogshut bedecktes Wappen umgeben von der Vliesordenskette. Voglh. 84/4. Dav. 8089. 27,53 g. Leicht rauer Schrötling. ss
711
712*
713*
712
160.–
713
Rudolf II., 1576–1612. Taler 1601 Mzz. Ring mit Dorn, Wien. Böhmischer Typ. Das barhäuptige Brustbild mit kurzem Haar und schmalem Mühlenkragen r., Umschrift beginnt unten links. Rs. Bekrönter fliegender Doppeladler ohne Kopfscheine. Auf der Brust Reichsapfel mit Bindenschild an kurzem Kreuz. Voglh. 106/IIIvar. Dav. 3002. Fiala, Donebauer Nr. 1768 (Punktvar.). 29,23 g. ss
250.–
Bronzegussmedaille „1594“ (v. Valentin Maler), sog. „Zehnkaisermedaille“. Beiderseits 5 KaiserMedaillons. Doneb. 1460. Mont. 653. 38 mm. 18,86 g. Späterer Guss. ss
70.–
714*
Erzherzog Maximilian, 1612–1618. Taler 1618, Hall. Barhäuptiges Brustbild mit kurzem Haar und Vollbart und Mühlsteinkragen. Der Harnisch mit umgelegten Hochmeisterkreuz an Gliederkette a.d. Brust. Rs. Wappen unter Erzherzogshut. Voglh. 122/XIII. Dav. 3324. 28,45 g. ss
714
715*
716*
715
160.–
716
Ferdinand II., 1619–1637. Taler 1620, Klagenfurt. Geharnischtes Brustbild mit Mühlenkragen und großer Krone. Rs. Gekrönter Doppeladler mit Mittelschild, umgeben von der Kette des Vliesordens. Oberhalb der Kaiserkrone die geteilte Jahreszahl. Voglh. 139/I. Dav. 3112. 27,87 g. Ungleichmäßiger Schrötling mit Doppelschlag im Schriftbereich. fss
150.–
Taler 1624, Wien. Belorbeertes Brustbild mit Spitzbart und breitem Mühlsteinkragen. Rs. Gekrönter Doppeladler mit großem vielfeld. Wappen. Zwischen Krone und Adlerhälsen kleiner Reichsapfel. Voglh. 154/II. Dav. 3078 C. Her. 372a. 28,41 g. ss
180.–
717
717*
Erzherzog Leopold V., 1619–1632. Taler 1632, Hall. Mit Erzherzogshut bedecktes geharn. Hüftbild mit geschultertem Zepter n.r. Rs. Mit Erzherzogshut bedecktes Wappen, umgeben mit der Vliesordenskette. Voglh. 183/IV. Dav. 3338. 28,28 g. ss
160.–
718*
Ferdinand III., 1637–1657. Breiter Taler 1659 KvB, Kremnitz. Posthum geprägt! Belorbeertes Brustbild r. Rs. Gekrönter Doppeladler mit Kopfscheinen. Auf der Brust gekrönter Wappenschild. Voglh. 197. Dav. 3198. Her. 491. 28,15 g. ss
718
719*
720*
720
180.–
719
Leopold I., 1657-1705. Breiter Taler 1692 KB, Kremnitz. Belorbeertes Brustbild mit langem gelocktem Haar und Löwenkopf auf der Harnischschulter. Rs. Gekrönter Doppeladler mit gekröntem Brustschild. Voglh. 225/V var. Dav. 3262. Her. 581 („Existenz fraglich“). 28,53 g. ss
180.–
Leopold I., 1657-1705. Silbermedaille 1683 (v. J. Kittel, Breslau) auf die Belagerung und Entsatz Wiens. Das gekrönte und geharnischte Brustbild Kaiser Ferdinand I., im Abschnitt …SOLIMANNUS 1529. Rs. Das gekrönte und geharnischte Brustbild Kaiser Leopolds, im Abschnitt …MAHUMEDUS 1683. Hirsch (1883), 27 (Tafel 3.17). Mont. 894. Fr. u. Seger 4111. Slg. Julius 175. 38 mm. 13,71g. fvz
300.–
721
721*
Silbermedaille 1702 (v. P.H. Müller, Augsburg) auf die Eroberung der Festung Landau (Pfalz). Das geharnischte Brustbild des Königs und späteren Kaisers Joseph I mit langer Perücke halbl., den Kopf nach vorne gewandt. Rs. Ansicht mit der Beschießung der Festung aus der Vogelschau. Mont. 1286. Slg. Julius 629. Forster (1910) 711. Exemplar aus Auktion Laugwitz III (1976) Nr. 272. 43mm. 31,07 g. Mit Randschrift. R vz
1000.–
722*
Joseph I., 1705–1711. Taler 1707, Hall. Belorbeertes und geharnischtes Brustbild mit bis zur Schulter reichender Allongeperücke Rs. Mit der Kaiserkrone bedecktes Wappen, umgeben von der Vliesordenskette. Voglh. 245/I. Dav. 1018. Her. 130. 28,83 g. Schöne hellbraune Patina. vz
722
723*
724*
300.–
724
723
Silbermedaille 1699 (v. P.H. Müller) auf die Krönung seiner im selben Jahr mit ihm vermählten Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Calenberg (Tochter des Herzogs Johann Friedrich). Beider Brustbilder in reicher Tracht sich gegenüber sehend. Rs. Schwebender Genius überreicht der Königin in flatterndem Gewand die Kronen des Röm. Reiches und von Ungarn. Mont. –. Fiala 2227. Brockm. 672. Slg. Brockm. 283. Forster (1910) 699. 46 mm. 35,44 g. Mit Randschrift. fvz
350.–
Silbermedaille 1705 (v. Christian Wermuth) auf die Huldigung der Reichsstadt Goslar am 5. November 1705 anlässlich seines Regierungsantritts im Beisein des kaiserlichen Gesandten Albrecht Anton Graf von Schwarzburg. Ansicht der befestigten Stadt vor der Harzer Berglandschaft, darüber der behelmte Stadtschild. Rs. Das belorbeerte und geharnischte Brustbild des Kaisers mit Kette und Kleinod vom Goldenen Vlies. Wermuth S. 21.9. Wohlfahrt 05026. Cappe 507. Mont. –. Ausführlich beschrieben in „Historische Gedächtnuß-Muntzen“, Nürnberg 1700-1710, S. 508 Nr. 36. Müs. 21.1. 43 mm. 29,77 g. Winz. Schrötlingsf. am glatten Rand. R vz-st
1200.–
725
725*
Silbermedaille o.J. (1711, von P.H. Müller) auf den Tod des Kaisers. Sein geharnischtes Brustbild mit langer Perücke und Zackenkrone n.r. Rs. Sarkophag, darauf Kaiserkrone, darüber schwebt Fama mit Spruchband. Mont. 1322 (nur in Zinn). Slg. Julius 619. Forster (1910) 831 (Vs. von 751, Rs. von 769). 44 mm. 28,57 g. R vz
600.–
726*
Karl VI., 1711–1740. Halber Taler 1726 KB, Kremnitz. Belorbeertes Brustbild in antikem Harnisch n.r. Rs. Gekrönter Doppeladler mit gekröntem Mittelschild. Her. 543. 14,28 g. Schriftrand. ss
727*
728*
Silbermedaille 1723 (unsigniert) auf die böhmische Krönung. Die Büsten des Kaisers und seiner Gemahlin Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, Tochter des Herzogs Ludwig Rudolf. Sitzende Bohemia mit Speer und Löwenschild vor Ansicht der Stadt Prag. Fiala 3727 (nennt einen Wiener Medailleur Franz Altomonte). Doneb. 2682. Mont. 1589. Brockm. 408. Slg. Brockm. 128. Slg. Julius 1069 (mit Angabe Medailleur Vestner). 37 mm. 16,22 g. ss
200.–
Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, Gemahlin Kaiser Karls VI., 1691–1750. Silbermedaille o.J. (vermutlich 1707, v. B. Richter) auf ihre Verlobung und Übertritt zur katholischen Religion (Montenuovo) bzw. ihre Abreise nach Spanien (Brockmann). Büste mit hochgestecktem Haar. Rs. Unter einem Sternenhimmel ein Tisch mit einem Kompass. 3 Kronen und 3 Zepter, die durch ein Band verbunden sind, bilden den Außenkreis. Mont. 1346. Fiala 1721. Knyph. 8062. Brockm. 416. Slg. Brockm. 134. Slg. Julius 779. 38,5 mm. 29,02 g. Winz. Rdd. ss-vz
450.–
729
729*
730
727
728
726
100.–
730 Vs.
Maria Theresia, 1740–1780. Taler 1742 KB, Kremnitz. Jugendliches Brustbild mit Diadem. Rs. Madonna mit Kind auf Mondsichel in Strahlenoval. Voglh. 276 I. Eypelt. 240a. Dav. 1125. Her. 563. 28,64 g. Schriftrand. ss
130.–
Kronentaler 1767 Mzz. Kopf, Brüssel. Für die österr. Niederlande. 4 Kronen in den Winkeln eines Burgunderkreuzes. Rs. Gekrönter Doppeladler mit gekröntem Mittelschild. Voglh. 287. Her. 1943. Dav. 1282. 29,19 g. Schriftrand. Leichte Prägeschwäche am Rand. fss-ss
50.–
731*
Halbtaler 1767 AS, Hall. Brustbild mit Witwenschleier r. Rs. Gekrönter Doppeladler. Eypelt. 203. Her. 660. 14,00 g. Schriftrand. fvz/vz
732
731
732 733*
735*
731
Vierteltaler 1742 o.Mzz, Hall. Jugendl. Brustbild r. Rs. Gekrönter und verzierter Wappenschild unter Wz ¼ zwischen Halbkreisen. Eypelt. 17. Her. 744. 6,86 g. Glatter Rand. fvz
80.–
Bronze-Spottmedaille 1742 auf die Pragmatische Sanktion. Stehende Kaiserin, Kind (Joseph II.) auf dem Schoss. Rs. Vier Personen vor einer Landkarte der österr. Lande. Mont. 1707. 42,5 mm. 14, 31 g. ss
40.–
733
734*
100.–
735
734
Bronzeguss-Medaille 1743 auf die böhmische Krönung. Krönungsszene. Rs. Turm zwischen Vase mit Blumen, Zweigen, Merkurstab und Waage. Mont. 1722. 42,5 mm. 15,57 g. Gussbedingter Randf. fss
35.–
Bronzegussmedaille 1743 (von Antonio Selvi, †1755) mit dem jugendlichen Brustbild der Kaiserin. Unter dem Armabschnitt: MDCCXLIII.SELVI F. Rs. Von Sonne bestrahlter Phönix auf einem Opferaltar zwischen Bäumen und Kriegsarmaturen. Umschrift: VNA EST.QVAE REPARET (Sie allein stellt es wieder her). Angeblich auf ihre Böhmische Krönung am 12.5.1743 in Prag. Schauund Denkmünzen vgl. XII und Mont. 1678 (beide gleiches Bild aber datiert 1740 im Abschnitt der Rs., zur Thronfolge). 87 mm. 131g. Früher Abguss, Flächen geglättet, Rs.-Fläche zw. Palmbaum u. Sonnenstrahlen leichte Kratzer. R ss
100.–
736*
Franz I., 1745–1765. Taler 1762, Florenz. Belorbeertes Brustbild r. Rs. Gekrönter Doppeladler mit gekröntem Mittelschild. Voglh. 291/IV. Dav. 1505 (Italien). 28,08 g. Kettenrand. ss
738
737* 738*
740*
741
738
736
Halbtaler 1762 HA, Hall. Belorbeertes u. geharnischtes Brustbild r. Rs. Gekrönter Doppeladler mit gekröntem Mittelschild. Her. 202. 13,94 g. Schriftrand. ss/vz
100.–
Joseph II., 1765–1790. Dukat 1787 A, Wien. Fb. 439. Her. 29. 3,48 g.
250.–
739
739*
180.–
737
GOLD ss-vz
740
Taler 1782 B, Kremnitz. Der mit der Stephanskrone bekrönte ungarische Wappenschild von zwei Engeln gehalten. Rs. Madonna mit Kind auf Mondsichel. Voglh. 295/I. Dav. 1168. J. 27. 27,82 g. Schriftrand. ss
70.–
Kronentaler 1788 B, Kremnitz. Belorbeerte Büste r. Rs. Burgunderkreuz zwischen 3 Wappen, im unteren Feld der Orden vom Goldenen Vlies. Voglh. 298 (nur 2 Jahrgänge ausgeprägt). J. 44. Her. 179. Dav. 1170. 29,37 g. Schriftrand. Dazu 20 Kreuzer 1786 A. Büste in geschlossenem Lorbeerkranz. J. 15. Laubrand. Zus. 2 Stück ss und ss-vz
70.–
Leopold II., 1790–1792. Zinnmedaille 1790 (v. Reich) auf seine Krönung zum römischen Kaiser. Uniformiertes Brustbild l. Rs. Germania in antiker Tracht bringt thronendem Kaiser die Krone. Mont. 2211. 47,2 mm. 37,55 g. mit Kupferstift. ss
50.–
742*
Franz II/I. 1792–1804/1835. Kronentaler 1794 M, Mailand. Voglh. 307. Dav. 1390. Her. 489. J. 134 b. 29,32g. Justierstriche ss/fss
742
743
45.–
744
743*
Kronentaler 1795 H, Günzburg. Voglh. 307. Dav. 1180. J. 134. 29,19g.
fss
50.–
744*
Kronentaler 1796 M, Mailand. Voglh. 307. Dav. 1390. J. 134b. 29,31g.
fss/ss
45.–
745*
Taler 1819 A. Belorbeerte Büste r. Rs. Gekrönter Doppeladler mit kleinen Kronen. Der Mittelschild umgeben mit der Vliesordenskette. Voglh. 308/III. J. 190. Her. 304. Dav. 7. 27,92g. Schriftrand. ss
70.–
746
747
745
746
746* 747*
745
Halber Taler 1824 V. Belorbeerte Büste r. Rs. Gekrönter Doppeladler. Her. 571. J. 227. Im Ring geprägt. 12,96 g. Schriftrand. ss/fvz
80.–
Bronzemedaille 1834 (v. Boehm) auf Andreas Josef von Stifft, 1760–1836, Leibarzt von Kaiser Franz I. Gewidmet von der Medizinischen Fakultät in Wien. Kof r. Rs. 9 Zeilen Schrift in Kranz. Wurzb. 8574. Brett. 1175. 52 mm. 73,63 g. Brüniert vz
35.–
748*
Franz Joseph I., 1848–1916. 100 Korona 1908 KB (Offizielle Neuprägung, in Budapest geprägt). Steh. König mit Zepter u. Reichsapfel. Rs. Wappen. Huszar 2197b. Friedb. 249R. Schlumb. 92.1. 33,88 g. GOLD st
749
749*
750*
752*
750
Bronzemedaille 1849 (von M. Scharff, Wien) auf die Siege des österreichischen Feldmarschalls Josef Graf Radetzky (von Radetz) in Italien 1848-1849. Brustbild in Uniform r. Rs. Schwebende Victoria mit Lorbeerkranz und Posaune. Wurzb. 7763 (?, Poträt mit Schnurrbart von Nr. 7761?). Mont. 2650. Bramsen 2082. Julius 4064. 57 mm. 83,03 g. st
60.–
WIEN. Zinnmedaille 1881 (unsigniert) „als bleibendes Angedenken an die unglücklichen Opfer bei dem Brande des Ringtheaters in Wien am 8. Dezember 1881“ geprägt. Rs. Zwei Engel mit Kreuz hinter verschnörkelter Schrifttafel FRIEDE EURER ASCHE WELCH GLAUBENS IHR AUCH SEID. 55 mm. 85,10 g. Schrifttafel grün ausgemalt. vz
50.–
751
751*
748
1050.–
752 Vs.
Bronzeplakette 1900 (v. St. Schwartz) auf die Beteiligung auf der Weltausstellung in Paris, ausgegeben vom K.K. Handelsministerium. Weibl. Gestalt verteilt Lorbeerzweige an zwei Arbeiter mit Hammer. Rs. Österreichs Pavillon über 6 Zeilen Schrift. Augustin 589. 76×53 mm. 104,81 g. vz
40.–
Bronzeplakette 1904 (v. Marschall). Staatspreis der K.K. Ministerien für Handel und Ackerbau, ausgegeben auf der Ausstellung für Spiritus-Verwertung und Gärungs-Gewerbe in Wien. Weiblicher Kopf mit Mauerkrone n.l., Stadtsilhouette im Hintergrund. Rs. Drei nackte Männer bei der Arbeit am Gärungsfass, 8 Zeilen gravierte Schrift. 78×51 mm. 108,70 g. vz
40.–
753*
Bronzene Gedenkmedaille 1910 (v. Hartig) auf den Tod des Bürgermeisters Dr. Karl Lueger. Herausgegeben von der Österr. Ges. f. Münz- u. Medaillenkunde. Brustbild mit Ehrenkette halbl. Rs. Steh. geflügelter Genius, im Hintergrund Rathaus und St. Stephan. Wurzb. 5710. 60 mm. 80,63g. Winz. Flecken im Flügel. vz
753
754*
755*
756*
35.–
754
756
Bronzemedaille 1915 (v. A. Hartig, Hauptquartier) auf Feldmarschall Erzherzog Friedrich, ausgegeben vom Kriegs-Fürsorge-Amt. Brustbild n.l. Rs. Pallas an einem Denkstein stehend mit den Namen der Erzherzöge Karl, Albrecht und Friedrich. Wurzb. 2888. 65 mm. 111,94 g. Gereinigt. vz
35.–
Bronzemedaille 1917 (v. Hartig) auf den General der Infanterie Ferdinand Freiherr von Marterer, 1862–1919, ausgegeben vom Kriegs-Fürsorge-Amt. Brustbild n.l. Rs. Zwei Zeilen Schrift. Wurzb. 6100. 65 mm. 113,75 g. vz
30.–
Silberner Staatspreis o.J. (unsigniert) für landwirtschaftliche Verdienste. Belorbeerte Büste r. Rs. 4 Zeilen Schrift in Zweigen. 40 mm. 34,96 g. vz
35.–
757
757 755 Vs.
757*
Bronzeplakette o.J. (v. Hartig) auf Kardinal Dr. Theodor Innitzer, Erzbischof von Wien (erwählt 1932). Brustbild l. mit Kalotte. Rs. Stephansdom. Vgl. Wurzb. 3818. 80×56 mm. 154,88 g. vz-st
35.–
758* 759
Bronzemedaille 1959 (v. Welz) auf die Eröffnung des Historischen Museums der Stadt. Büste des Bundespräsidenten Dr. Theodor Körner n.l. Rs. Das Museumsgebäude. 70,5 mm. 131,09 g. vz
30.–
Republik. Kleine Sammlung Kursgeld 50 Groschen 1960 bis 50 Schilling 1997, Bimetall (Wiener Secession in Verpackung). Darunter Gedenk- 20 Schillingmünzen von 1980, 1982, 1984, 1985, 1989, 1991, 1992, 1993 (3 verschiedene Stücke), 1994–1997, zus. 14 Stück (vz bis st). ANK 1, 2, 4, 5, 8, 10, 3, 7, 6, 9, 11–14. Dsgl. 5 Schilling 1961, 1969, 1991 u. 10 Schilling 1958, 1974, 1992. 1 Schilling 1961, 1994 u. 50 Gr. 1960. Zus. 24 Stück vz bis st
35.–
758
760*
761*
760
761
SALZBURG. Paris von Lodron, 1619–1653. Halbtaler 1628 auf die Domweihe. Fassade des Doms zw. 16-28. Rs. Von 8 Bischöfen getragener Reliquienschrein. Probszt 1167. B.–R. 2208 (nur dieser eine Stempel mit TRANSFERVTVR(!). 35,5 mm. 14,40 g. vz
100.–
Guidobald von Thun u. Hohenstein, 1654–1668. Taler 1666. Hüftbild der Madonna mit Kind über Familienwappen. Rs. St. Rudbertus mit Salzfass über Stiftswappen. Probszt 1483. B.–R. 3027. Dav. 3505. 28,29 g. ss/fvz
130.–
762
762*
Johann Ernst von Thun u. Hohenstein, 1687–1709. Taler 1694. Hüftbild der Madonna mit Kind über Familienwappen. Rs. St. Rudbertus mit Salzfass über Stiftswappen. Probszt 1800. B.–R. 3447. Dav. 3510. 29,26 g. ss-vz
130.–
763*
764*
Sigismund III. von Schrattenbach, 1753–1771. Taler 1762 FMK. Brustbild n.r. Rs. Zwei Wappenschilde auf mit Fürstenhut bedecktem Wappenmantel. Probszt 2293. B.–R. 4247. Dav. 1257. 27,97 g. Blumenrand. Druckstellen am rechten Rand der Vs. ss
100.–
Hieronymus von Colloredo, 1772–1803. Taler 1785 M. Brustbild r. Rs. Wappenschild auf mit Fürstenhut bedecktem Wappenmantel. Probszt 2438. B.–R. 4509. Dav. 1263. 27,85 g. Blumenrand. ss
130.–
1001
763
764
DEUTSCHE LÄNDER UND STÄDTE ANHALT 1001*
BERNBURG. Alexius Friedrich Christian, 1796-1834. 24 Mariengroschen Feinsilber 1796 HS. Handelsgulden. Wert in römischen Zahlen und Jahr. Rs. Gekr. Bär auf Mauer n.l. schreitend. Mann 722a. J. 44. 12,98 g. Kettenrand. ss
60.–
AUGSBURG 1002*
Udalschalk v. Eschenlohe, 1184–1202. Dünnpfennig. Bischofskopf mit Mitra und herabhängenden Infulbändern von vorn. Herum abwechselnd vier Bögen die jeweils einen Ringel umschließen u. 4 Lilien, dazu kleine Kreuzchen. Steinh. 51. Berger –. 0,82 g. ss
1003
1003*
1002
55.–
1003
Bronzemedaille 1856 (unsigniert) auf die Erbauung des Krankenhauses. Ansicht des fertigen Gebäudes. Rs. Schrift. Forster 176. 40,5 mm. 25,05 g. vz
35.–
BADEN 1004*
Carl Friedrich, 1738–1811. Konventionstaler 1765 W. Geharn. Brustb. mit Ordensband u. Kreuz n.r. Rs. Von 2 Greifen gehaltenes, gekröntes Wappen. Wielandt 706f. Dav. 1933. 27,78 g. fss
1004
1004 1006
1005* 1006*
120.–
1005
1006
Friedrich, 1856–1907. Vereinstaler 1864, Karlsruhe. Thun 30. Dav. 530. AKS 123. J. 79. Winz. Rdf., leichte Kratzer ss
50.–
KARLSRUHE. Bronzeplakette 1906 auf das 50-jähr. Jubiläum der Brauerei Moninger. Drei Brustbilder der Firmeninhaber Theodor, Karl und Stefan Moninger n.l. Rs. Brauereiansicht über Hopfenleiste und 7 Zeilen Schrift. 64×55 mm. 113,66 g. Patiniert vz
50.–
BAMBERG
1007
1007*
Franz Ludwig von Erthal, 1779–1795. Konventionstaler 1795, „Kontributionstaler“ aus dem Silberservice des Fürstbischofs geprägt. Wappen auf Wappenmantel mit Fürstenkrone. ZUM BESTEN DES VATERLANDS in Girlanden-Einfassung aus Lorbeerzweigen. Heller 532. Dav. 1939. 27,98 g. Kettenrand. ss-vz
250.–
BAYERN 1008*
Karl Albrecht, 1726–1742. (ab 1742 römischer Kaiser, als Karl VII.) 30 Kreuzer 1732 Landmünze, München (Halbgulden). Brustb. mit Umhang r. Rs. Löwe mit Schwert hält mit Kurhut bedecktes Wappen. Hahn 247. 6,95 g. ss
40.–
1008 1010
1010
1009
Maximilian III. Joseph, 1745–1777. Konventions-Madonnentaler 1770 o.Mzz., München. Hahn 307. Dav. 1953A. 27,85 g. Rs. Justierstriche. ss/fss
35.–
1010*
Konventions-Madonnentaler 1771 A, Amberg. Hahn 330. Dav. 1954. 27,99 g.
fvz/ss
45.–
1011*
Karl Theodor, 1777–1799. Konventions-Madonnentaler 1781, München. Brustb. mit I.SCH (Josef Scheiffel). Hahn 346. Davb. 1965. 27,93 g. Schriftrand. ss
50.–
1011
1012* 1013*
1012
1013
Maximilian IV./I. Joseph, 1799/1806–1825. Krontaler 1813, München. Thun 44. AKS 44. J. 14. Dav. 552. 29,35 g. Winz. Rdd. ss
100.–
Konventionstaler 1818 auf die Verfassung vom 26. Mai 1818. Belorbeertes Brustbild in antikem Gewand. Thun 45. AKS 59. J. 15. Dav. 553. 27,74 g. ss-vz
150.–
1014*
Luitpold, Prinzregent. Silberne Schützenmedaille o.J. (seit 1887, von A. Börsch). DEM BESTEN SCHÜTZEN. 3. Preis für militärische Schießübungen (=34,5 mm). Wittelsb. 3034. Gebh. 451e. 34,5mm. 27,95 g. ss-vz
1015
1014
1015*
„BAYERNTHALER 1914/16“. Steckmedaille in Silber (ohne Silberpunze; von dem Maler und Bildhauer Richard Klein). Das uniformierte Brustbild des Königs n.l. Rs. Das von zwei Löwen gehaltene, gekrönte bayerische Wappen. Im Inneren befinden sich 30 in vielfarbendruck ausgeführte Bildchen mit Porträts der Heerführer und andere Kriegsdarstellungen (Hersteller Vereinigte Kunstanstalten Kaufbeuren). Simmermacher 84. Preßler 243 (mit 900er Punze). 52,8 mm. 37,58 g mit Inhalt. Die Dose leicht mattiert und patiniert. In schwarzem Orig.–Etui. Mit Beigabe eines Zeitungsartikels vom 13.12.1916 über den Zweck der Ausgabe dieser Medaille. vz-st Laut Zeitungsartikel betrug der Verkaufspreis dieser Stücke 20 Mark und der Erlös kam der bayerischen Kriegsfürsorge zugute. (Auch wurde) „eine kleine Zahl ausgesuchter Vorzugsstücke zum Preis von 30 Mark ausgegeben; diese Stücke, die Erstabzüge der Vielfarbbilder enthalten, sind durch die Abstempelung auf der Rückseite des Titelblattes als besondere Vorzugsstücke gekennzeichnet“. – So ein „Vorzugsstück“ ist dieses von uns angebotene Exemplar.
1016
1016*
1017*
35.–
200.–
1017 Vs.
MÜNCHEN. Silbermedaille 1925 (v. J. Bernhart) auf die Eröffnung des Deutschen Museums. Brustbild des Förderers und Direktors Oscar von Miller halbr. Rs. Museumsgebäude an der Isar. Gebh. –. Bll.f.Mzfr. 1925, S. 285. 38 mm. 17,75 g. Mattiert u. leicht patiniert. vz
60.–
Silbermedaille 1927 (v. H.L.=Hans Lindl f. C. Poellath, Schrobenhausen) auf das 18. Deutsche Bundesschießen in der Stadt. Knieender Schütze r. mit aufgestütztem Gewehr. Rs. Adlerkopf u. Schrift. Steulm. XVIII.3. 40 mm. 27,95 g. Streifige Mattierung vz
30.–
BRANDENBURG-FRANKEN 1018*
Altfränkische Linie. Georg von Ansbach u. Albrecht von Bayreuth, 1536–1543. Taler 1539, Schwabach. Beider geharnischte Hüftbilder einander gegenüber. Rs. Blumenkreuz mit dem brandenburgischen Adlerschild, in den Winkeln die Wappenschilde von Schlesien, Zollern (oben) u. Pommern, Burggrafschaft Nürnberg (unten). Schr. 669 b (Vs. Umschrift endet SLE:, nur zwei Stempel). Slg. Wilm. 444/45. Dav. 8967. 28,61 g. ss
1019*
1019
1021
1018
220.–
Ansbach. Christian Friedrich Carl Alexander, 1757–1791. Konventionstaler 1767 G/S, Schwabach. Brustbild mit langem Zopf n.r. Rs. Von Löwen gehaltener verz. Schild mit 3 Wappen unter Fürstenhut. Wilm. 1083. Dav. 1998. 27,97 g. Vs. leichte Justierstriche. Kettenrand ss
120.–
BRANDENBURG–PREUSSEN, Kurfürstentum, ab 1701 Königreich 1020*
Markgrafschaft. Otto I., 1157–1184. Brakteat, Brandenburg. Markgraf auf Mauer zwischen 2 kleinen Kuppeltürmen sitzend mit Schwert u. Fahne. Bahrf. 39. Slg. Löbb. 429. Slg. Bonh. 792. Berger 1663. 0,95 g. ss
1022
1021* 1022*
1020
450.–
1022
PREUSSEN. Friedrich III./I., 1688–1701/1713. 2/3 Taler (Gulden) 1691 LCS, Berlin. Brustbild in antikem Harnisch. Rs. Wappen unter Kurhut. Schrötter 99. Dav. 270. 17,30 g. ss
100.–
2/3 Taler 1691 LCS, Berlin. Brustbild in antikem Harnisch. Rs. Wappen und Wert. Schr. 93. Dav. 270. 17,12g. ss
100.–
1023*
2/3 Taler 1692 LCS, Berlin. Wie vorher. Schr. 108. Dav. 270. 16,44 g.
1025
1023
1024
1025*
1027* 1028*
70.–
1027
Friedrich III., 1688–1701. Zinnmedaille 1713 (v. Chr. Wermuth) auf den Tod des Königs und seine Beisetzung im Dom. Belorbeertes Brustbild im Harnisch n.r. Rs. 27 Zeilen Text. Wohlfahrt 13005. Gütther S. 481/482 mit ausführlicher Beschreibung der Beisetzung S. 453ff. Henckel –. Brockm. 457. 63 mm. 67,12 g. vz
200.–
Friedrich Wilhelm I., der Soldatenkönig 1713–1740. Zinnmedaille 1733 (sign. L, Chr. Friedr. Lüders) auf die Vermählung seiner Tochter Philippine Caroline mit Herzog Karl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel. Geharnischtes Brustbild des Königs n.r. Rs. Feuer speiender Altar mit Namenschiffer der Neuvermählten in bergiger Landschaft, im Abschnitt 5 Zeilen Text. Ampach 11310. Henckel 1427. Slg. Brockm. –. Brockm. 562. Brockm. (Welfen) 506. 45 mm. 25,21 g. vz
150.–
1028
1026*
fss
1026
1028
Friedrich II., der Große, 1740–1786. ½ Friedrichs d’or 1750 A, Berlin. Fb. 2387. Olding 405 a1. v.Schr. 144. 3,27 g. GOLD fss
500.–
Reichstaler 1786 A. „Sog. Sterbetaler.“ Belorbeerte Altersbüste r. Rs. Gekrönter Adler. Schr. 473. Dav. 2590. Old. 70 mit Anm. 21,92 g. Blumenrand. ss
120.–
Halbtaler 1751 B. Gehharnischtes Brustbild r. Rs. Gekrönter Adler. Schr. 191. Old. 30. 10,73 g. Kettenrand. fss
100.–
1029*
1/3 Taler 1779 B. Old. 90. Eingelassen in Fassung mit Tragevorrichtung für Knopfloch oder Manschette. Gesamtgewicht 12,69g. ss-vz
1030
1030*
1031*
1029
40.–.
1031
Bronzemedaille 1740 (v. J. Dassier) auf seinen Regierungsantritt. Geharnischtes Brustbild mit Ordensstern und Hermelinumhang halbr., der Kopf n.l. sehend. Rs. Schwebender Adler über bergige Landschaft, im Hintergrund die Stadt Königsberg. Men. 284 (Silber). Mbg. 3161. Henckel 3651. Old. 511. 54mm. 78,15g. ss
200.–
Zinnmedaille 1747 (v. J.C. Hedlinger), Prämie der Berliner Akademie der Wissenschaft. Geharnischtes Brustbild mit Ordenskreuz n.r. Rs. SCIENTIARUM/ ET/ LITTERARUM/ INCREMENTO zwischen zwei zusammengebundenen Lorbeerzweigen. Men. 294. Mbg. 3173. Old. 584. Felder (Hedlinger) 181. 66mm. – Zwei brünierte einseitige Teile von Vs und Rs, die leeren Seiten zerkratzt und mit Kleberesten versehen (Galvanisch hergestellte Abformungen?). 82,28 g. Zus. 2 Teile ss-vz
60.–
1032
1032*
Bronzemedaille 1757 (unsigniert, von J. G. Holtzhey?) auf die Schlacht bei Prag. Das belorbeerte und geharnischte Hüftbild des Königs n.r. Rs. Siegesgöttin schleudert Blitze auf die vor ihr knieende Bohemia. Am Boden Trophäen und zwei Fässer mit den Aufschriften ALBIS u. MOLDA. Mbg. 3179. Henckel 1620. Old. 604b. F/S 4348. 48 mm. 40,29 g. ss-vz
70.–
1033*
Bronzemedaille 1757 (unsigniert, v. Holtzhey?) auf die Schlacht bei Rosbach und Lissa. Der König zu Pferde n.l., das Pferd mit gestutztem Schweif. Im Hintergrund Feldlager und Stadtbefestigung, links Wald. Rs. Darstellung der Schlacht. Henckel 4420. Mbg. 4744. Old. 611.1. F/S 4364. 48mm. 38,60g. Schöne braune Patina. vz
1033
1034
1035*
1036*
1037
1038
1035
70.–
ex 1036
Bronzemedaille 1757 (unsigniert) a.d. Schlachten bei Roßbach (5.Nov.) und Lissa (5.Dez.). Der König zu Pferde n.l., im Hintergrund Feldlager. Rs. Darstellung der Schlacht. Henckel 4420. Mbg. 4744. Old. 611.1. F/S 4364. 48 mm. 35,46 g. ss
60.–
Bronzemedaille 1757 (unsigniert) a.d. Schlachten bei Roßbach (5. Nov.) u. Lissa (5. Dez.). Der König zu Pferde n.l., über Feldlager reitend. Rs. Darstellung der Schlacht. Henckel 4732. Mbg. 4743. Olding 609. 37,5 mm. 12,77 g. ss
45.–
Versilberte Bronzemedaille 1757 (unsigniert) a.d. Schlachten bei Roßbach (5. Nov.) u. Lissa (5. Dez.). Olding 617. 43 mm. 30,0 g. Und Zinnmedaille 1786 (v. Reich) auf seinen Tod. Uniform. Brustbild mit Dreispitz n.l. Rs. Urne auf Podest. Olding 759. 47,5mm. 39,07 g. Leichte Kratzer. 2 Stück fss
40.–
Bronzemedaille 1757 auf den Sieg bei Prag. Belorbeertes u. geharn. Brustbild n.r. Rs. Tanzende Siegesgöttin über Waffen, vor ihr knieende Bohemia. Slg. Henckel 1620. Old. 604b. 48 mm. 38,95g. Gelocht. Dazu Friedrich Wilhelm III., 1797–1840. Bronzemedaille 1828 (v. Gube f. Loos) auf die Grundsteinlegung des neuen Rathauses in Elberfeld. Kopf r. Rs. Schrift über Palmzweigen. 50 mm. 74,06 g. Starker Rdf. Zus. 2 Stück s/ss und ss
30.–
Bronzemedaille 1758 (unsigniert) auf die Siege des Jahres. Belorbeertes und geharnischtes Hüftbild mit Umhang n.r. Rs. Gekrönter Adler mit Mittelschild, in den Fängen Zepter und Reichsapfel. Mbg. 3189. Henckel 1633. Old. 653. F/S 4389. 41,5mm. 15,88 g. ss
40.–
1039*
Eisenmedaille 1786 (v. J.G. Holtzhey) auf den Tod des Königs. Uniformiertes Brustbild mit Dreispitz und Ordensstern n.l. Rs. Rauchende Urne auf Postament zwischen Kriegstrophäen und Symbolen des Friedens. Mbg. 3212. Henckel 1873. (beide Silber). Old. 753. 44 mm. 18,45 g. Geschwärzt. ss-vz
1040
1040* 1041*
35.–
1041
Messing-Passier-Gewicht (sign. L für Lauer). EIN DOPPELT LOUIS D’OR PASSIR=GEWICHT 1768. Old. 496. Tewes 15. 26,5 mm. 13,14 g. Laubrand. ss
50.–
Messing-Passier-Gewicht (sign. L für Lauer). EIN DOPPELT LOUIS D’OR PASSIR=GEWICHT 1768. Old. 496. Tewes 15. 27 mm. 13,03g. Laubrand. ss
50.–
1042
1043
1039 1044 1042
1042* 1043*
1044*
Friedrich Wilhelm II., 1786–1797. 2/3 Taler 1792 S. Für Ansbach-Bayreuth. Slg. Henckel 5363. Old. 36 a. J. 208 a. 14,58 g. Geprägt in 23.047 Expl. fss
100.–
Zinnmedaille 1786 (v. J.Chr. Reich in Fürth) auf seinen Regierungsantritt. Geharnischtes Brustbild mit umgelegtem Hermelin und Ordenskette. Rs. SCHON IM AUFGANG GLAENZEND, Segelschiff fährt aufgehender Sonne entgegen, rechts eine Stadt und Bergschloss. Ampach 11570. Henckel 1885. 46,5 mm mit Kupferstift. 41,43g. R ss-vz
100.–
Friedrich Wilhelm III., 1797-1840. Friedrichs d’or 1799 A, Berlin. Fb. 2422. J. 102. Olding 208. Schl. 507. 6,58 g. GOLD fss
450.–
1045*
Eisenguss-Medaillon o.J. (Modell von L. Posch) mit dem profiliertem Brustbild von Ferdinand von Schill in Uniform des 1. Brandenburgischen Husarenregiments mit dem Orden Pour le merite. Hintze Tafel 27,VI 44a, Text S. 23. 75mm. 59,36g. Geschwärzt. – Unser Exemplar vermutlich früher Nachguss ohne rückseitig eingeritzter Modellnummer. vz
1046
1046*
100.–
1046
1045
Tragbare Kriegsdenkmünze 1813/1814 mit Randpunzen AUS EROBERTEM GESCHÜTZ. Henckel 2171. Nimmerg. 1913. 29mm. 14,80g. ss
60.–
1047
1047*
Bronzemedaille 1822 (v. König) auf sein 25-jähriges Regierungsjubiläum. Belorb. Kopf l. Rs. Am Altar stehender opfernder Genius mit Füllhorn. Slg. Henckel 2260. 42 mm. 36,62 g. vz
35.–
1048
1048*
Provinz (Großherzogtum) Posen. Gnesen, Stadt. Bronzemedaille 1823 (v. König für Loos nach einer Idee von Wolansky) auf den Wiederaufbau der Stadt nach dem großen Brand von 1819, von Einwohnern des Großherzogtums dem König an seinem Geburtstag überreicht. Knieende Stadtgöttin dankt dem in antikem Gewand stehenden König. Rs. Weibliche Figur mit preuss. Adlerschild opfert am Altar. Ampach 11809. Slg. Henckel 4051. Mbg. 4951. Wurzb. 3249. H.–Cz. 4569. 59 mm. 103,91 g. Rs.–Rand unsauber ausgeprägt und leichter Schrötlingsf. Im Rs-Feld. ss-vz
120.–
ex 1049
1049
1050*
Friedrich Wilhelm IV., 1840-1861. Großes Lot von Silber (59 Stück, 230 g) und Kupfermünzen aus der Zeit der brandenburgischen Kurfürsten bis König Friedrich Wilhelm IV. 17. Jhdt. (10), 18. Jhdt. (23) und 19. Jhdt. (57). Dazu Sigismund I., 1 Schilling preuss. Prägung 1529. – In vorzüglicher Erhaltung ein 2½ Sgr. 1850 A und ein Cu-3 Pfg. 1752 A. Gut 30 Stück sind sehr schön, der Rest ist mäßig erhalten (einige auch mit Fehlern oder mit Korrosionsspuren). An größeren Silberstücken vorhanden: 2/3 Taler 1889 BH, Minden (Rand bearbeitet, Kratzer), Taler 1797 A (sge), 18 Gr. 1675 (sge), 1684 (ss), 1699 (fss). 1/3 Taler 1773 B, 1777 B (beide s/fss). 1/6 Taler 1686 (ss+), die Jahrgänge 1683, 1764, 1804, 1810 (2), 1812 A (2 u. 2 zeitgen. Fälschungen?), 1814, 1816, 1817, 1822 und 1826 alle nur „s“ erhalten. 2½ Sgr. (7 div. Stücke, s bis ss). Zus. 91 Stück sge bis vz
160.–
Eisengussmedaille 1840 (v. Cossmann, Berlin) auf seineBerliner Huldigung. Brustbild in Hermelin n.r. Rs. Gekreuztes Schwert und Zepter unter Krone in Eichenblatt- und Lorbeerzweig. Henckel 2484 (48 mm?). 46 mm. 28,21 g. ss
40.–
1050
1051*
1052*
1051
ex 1052
Zinnmedaille 1852 (v. J.G. Junker) zur Erinnerung an die Ausstellung Schlesischer Gewerbeerzeugnisse in Breslau. Büste des Königs n.r. Rs. Industrie-Halle. Henckel – (vgl. 4381). F/S 4648. 53 mm. 49,03g. vz-st
60.–
6 verschiedene Bronzemedaillen. Prämien für Landwirtschaft und Gewerbe 1844 bis 1901. Alle Berlin bzw. Preussen. Gewerbeerzeugnisse 1844 (Schilling u. Lorenz f. Loos). Landwirtschaftl. Verdienste (G.Loos). Gewerbefleiss ist die Nationalkraft (Fischer u. Staudigel f. Loos). Anonym. 2 Ochsen und Kalb/Eichenblattkranz (Weigand f. Loos). Züchterische Leistungen. 3 Hunde in Landschaft (Landsberg u. Weigand) u. Verdienst um die Pferdezucht (sign. Max Landsberg 1901). Winz. Rdd. 42 bis 51 mm. Zus. 6 Stück vz
100.–
1053
1053* 1054*
1055*
Wilhelm I., 1861-1888. Krönungstaler 1861 und Siegestaler 1871. Thun 265, 272. Dav. 778, 785. AKS 116, 118. Zus. 2 Stück ss
40.–
Vereinstaler 1866 A. Sieg gegen Österreich. Thun 271. Dav. 784. AKS 117. J. 98. Leichte Tönung. vz
60.–
Lot Kupferkleingeld 1863 bis 1871: 1 Pfennig 1867 B (4), 1868 B (8), 1871 C. 2 Pfennig 1863 (2), 1865 A (2), 1867 A (2), 1867 B (3), 1868 B (10), 1868 C (3), 1871 B (2). 3 Pfennig 1867 B (6). J. 50 (21), 51, 52 . Zus. 43 Stück meist ss bis ss-vz
65.–
1054
1054
1057
1057
1056
1056*
1057*
Einseitige Steinholz-(Bois durée)-Medaille o.J. auf Prinz Friedrich Karl Nikolaus (1828-1885), den Sohn des Prinzen Karl, des Bruders von Wilhelm I. Friedrich Karl war 1864 Oberbefehlshaber der preußischen Truppen im Deutsch-Dänischen Krieg, im Deutsch-Französischen Krieg Generalfeldmarschall. 92 mm. 62, 86 g. Mit Aufhänger-Öse, Kl. Randabsplitterungen. ss
70.–
Silbermedaille 1873 (v. Weckwerth für Loos) auf die Ausstellung des Deutschen Fischerei-Vereins in Berlin. Büste des Protektors Kronprinz Friedrich Wilhelm (III.) n.r. Rs. 6 Zeilen Schrift in Lorbeerkranz. Mbg. 6518. 42,5 mm. Leichte Schramme im rechten Vs-Feld. fst
70.–
1058*
Einseitige Bronze-Plakette o.J. (v. Otto Rasmussen, Verlag Robert Ball) mit der Büste Kaiser Wilhelm I. n.r. Rs. Aufhänger. Liste Ball –. 113 mm. 163, 11 g. vz-st
1059
1059* 1060*
1061*
1059
Tragbare Nickelmedaille 1882 (unsigniert). Erinnerungsmedaille an die „450 jähr. Hussitenfeier in Bernau“. 36 mm. Am Ring mit weißschwarzem Band (zus. 17,00 g). vz
35.–
Wilhelm II., 1888-1918. Zweimarkförmige Silbermedaille 1888 (v. Weckwerth?) auf seinen Regierungsantritt. Büste r. Rs. 7 Zeilen Schrift. Dazu dsgl. auf den Tod von Friedrich III. am 15.6.1888. Büste Friedrich III. r. Rs. 5 Zeilen Schrift in Umschrift. 32,5 und 33 mm. 11,25 und 9,11g (Friedrich III., Vs. leichte Schrammen). Kerbrand. 2 Stück st und vz
40.–
Silbermedaille 1888 (unsigniert, v. Weckwerth) auf den Besuch des Kaisers während seiner Friedensreise in Breslau. Seine Büste r. Rs. Behelmt. Wappen mit Schildhaltern. Mbg. 6367. FuS 4858. 38 mm. 19,35 g. Kerbrand. vz
60.–
1061 1062
1062*
1058
60.–
1061 1060
1062
Große Bronzemedaille 1913 (v. Karl Goetz) auf das 25-jährige Regierungsjubiläum Wilhelms II. als Deutscher Kaiser. Sein geharnischtes Brustbild n.r. Rs. 2 Wilde Männer Kaiserkrone haltend, die rechte Figur hält mit der linken Hand das Reichszepter mit dem Kaiseradler. Kienast 27. Slg. Böttcher 5122. 79 mm. 152 g. Leicht brüniert. vz-st
250.–
1063
1063*
BERLIN. Bronze-Legitimationsmarke (v. Voigt f. Loos vor 1829) für Angehörige der Börsenhalle (Burgstr. 26, Gegründet am 29.6.1685). BERLINER BOERSEN HALLE in Efeukranz. Rs. Eingepunzte Kontrollnr. 721 auf Eichenblattzweigen mit Merkurhelm u. Stab. Hasselm. 72. Menzel –. 36 mm. 21,95 g. R vz-st
1064
1064*
1065*
1066*
1065
150.–
1066
Zinnmedaille 1878 (v. Weckwerth) auf die III. Jahres-Versammlung der Allgemeinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft zu Berlin am 4.–6. Octbr. 1878. Rs. Mit Mauerkrone bedeckter Stadtschild umgeben von Kreis mit diversen Vögeln. 39 mm. 25,76 g. vz
40.–
Goldbronzemedaille 1888 (v. Weckwerth) auf die IV. Fach-Ausstellung des Verbandes selbstständiger deutscher Conditoren. Sitzende Frauengestalt mit Füllhorn u. Bienenkorbschild bekränzt prachtvolle Tortendekoration. 47,5 mm. 40,58 g. Winz. Rdk. vz-st
80.–
Offiz. tragbare Silbermedaille 1890 (v. Lauer) a.d. 10. Deutsche Bundesschießen. 40 mm. Steulm X.3, Peltzer 855. 29,81 g. ss-vz
40.–
1067
1067*
Bronzemedaille 1896 (v. Godet u. Sohn) des Comites der Berliner Odd-Fellow Logen für dankbare Anerkennung, 14. Februar 1896. Sitzende Berolina mit Stadtschild bekränzt neben ihr stehenden Putto. Rs. Schrift in Eichenblattzweigen. 33 mm. 15,32 g. R st
80.–
1068*
WILMERSDORF, Stadt. Bronzemedaille o.J. (1906, v. Oertel),. „Dem hilfbereiten Opfersinn. Die dankbare Stadt Wilmersdorf“. Rs. Feueraltar zwischen 2 Zypressen. 41 mm. ss-vz
1068
1069*
1069
60.–
1068
Messingblechschild für einen KLEINBAHNPOLIZEIBEAMTEN. Großer gekr. Preuss. Adler mit FR a.d. Brust, in den Fängen Zepter u. Reichsapfel. 95×80 mm. 33,71 g. Brakteatenförmig ohne Befestigungsvorrichtung. 2 unsaubere Löcher im Feld. Abb. verkleinert. ss
80.–
BRAUNSCHWEIGISCHE LANDE 1070*
WOLFENBÜTTEL. Julius, 1568-1589. „Lichttaler“ 1572, Goslar. Behelmtes 4-feldiges Wappen von 2 wilden Männern gehalten. Rs. Wilder Mann mit Baumstumpf, ein Licht haltend. Am Rand zwischen Kopf und Baumstumpf das Mzz. Doppelkreuz des Andreas Küne. W. 576. Knyph. –. Dav. 9060. 28,55 g. – Das Wappenbild durch leichten Doppelschlag etwas verzerrt wiedergegeben. ss
1070
1071*
1072*
1071
220.–
1072
Heinrich Julius, 1589-1613. „Wahrheitstaler“, 1597 o.Mzz., Goslar. 4 Zeilen Text und Jahr im Feld. Rs. Christus mit ausgebreiteten Armen zwischen Schrift im Kreis von 11 Wappenschilden u.d. Braunschweiger Helmzier. W. 629. Knyph. 7419. (Das U in JUL(IVS) jedoch kopfstehend). 28,86g. – Unbedeutende Reste von Fundbelag a.d. Rändern. ss
160.–
Taler 1600, Osterode oder Zellerfeld. Fünffach behelmtes 12-feld. Wappen. Rs. Wilder Mann mit Baumstumpf. W. 645 B. Knyph. 171. Dav. 6285 (ohne Abb.). 28,83 g. – Der Münzmeister H. Oeckeler (Mzz. Gekröntes Herz auf gekreuzt. Pfeil u. Zainhaken) war 1596-1600 in Osterode, danach bis 1613 an der Münze in Zellerfeld tätig (nach Welter, Bd. 3). ss
150.–
1073*
Taler 1603, Andreasberg (Mzz. des H. Depsern). Ausbeute der Grube St. Andreas. Fünffach behelmtes 12-feld. Wappen. Rs. St. Andreas, das Kreuz vor sich haltend. W. 643. Knyph. 7431. Dav. 6292. Müs. 10.2/23. 28,76 g. ss
1073
1074*
1075*
1074
1077*
1075
Friedrich Ulrich,1613–1634. Taler 1624 HS (ohne Zainhaken), Clausthal. Fünffach behelmtes 11feld. Wappen. Rs. Wilder Mann mit Baumstumpf. W. 1057 B. Knyph. 235/236var (mit BRVNSVI und hinter HS keine Rosette). Dav. 6303. 28,89 g. ss
150.–
Carl, 1735–1780. Konventionstaler 1765 E/IDB, Braunschweig. Brustb. mit Umhang r. Rs. Springendes Ross. W. 2716. Knyph. 1229. Dav. 2151. 27,87 g. Leichter Schrötlingsf.(porös) am Hals. ss
120.–
1076
1076*
350.–
1077
Carl Wilhelm Ferdinand, 1780–1806. 16 Gute Groschen Konventionsmünze 1790 MC, Braunschweig. Gekröntes Wappen mit umgehängter Girlande. Rs. Wert und Jahr. W. 2911. Knyph. 1640. 13,90 g. ss
40.–
Desgleichen. 16 Gute Groschen 1792 MC, Braunschweig. Wie vorher. W. 2911. Knyph. 1642. 13,83g. vz
60.–
1078*
Wilhelm, 1831–1884. Vereinstaler 1858 B. Thun 123. Dav. 636. AKS 81. J. 257. Winz. Rdf.
ss
50.–
Nebenlinie Harburg. Herzog Wilhelm, 1603–1642. 1/16 Reichstaler (Doppelschilling) 1617, mit Jahreszahlen 617, ohne Mmz. Titel Matthias. 3-fach behelmtes sechsfeld. Wappen. Rs. Gekrönter Doppeladler mit Wz. 16 a.d. Brust. W. 737. Bahrf. 4h/d. Fiala III.240var. Knyph. –. 1,66 g. Rs. mit leichter Korrosionsspur am Rand. ss-vz
100.–
LÜNEBURG-CELLE. Friedrich, 1636–1648. Taler 1640 H S, Clausthal. Brustbild r. Rs. Fünffach behelmtes 11feld. Wappen mit Zierrat an den Seiten, Umschriften in gotischen Buchstaben, mit Titel Stift Ratz(eburg). W. 1414. Knyph. 8435 (aber mit d.Er.B.). Dav. 6494. 29,06 g. Kl. Schrötlingsriss am Rd. (Prüfspur?). ss
150.–
1078
1079*
1080*
1080
1081* 1082*
1079
1078
1081
1082
Christian Ludwig, 1648–1665. Taler 1651 LW, Clausthal. Fünffach behelmtes 12-feld. Wappen. Rs. Springendes Ross. W. 1511. Knyph. 8486. Dav. 6521. 28,73 g. ss
150.–
Taler 1663 LW, Clausthal. Wie vorher. W. 1511. Knyph. 2181. Dav. 6521. 28,66 g.
200.–
ss-vz
1083*
Georg Wilhelm, 1648/1665–1705. 2 Taler Feinsilber 1694 JJJ, Celle. Gekröntes 12feld. Wappen. Rs. Springendes Ross n.l. W. 1588. Knyph. –. Dav. 365. 13,01 g. R vz/ss
200.–
1084 1083
1085
1085
1084
1084* 1085*
16 Gute Groschen 1698 JJJ, Celle. Wert und Mzz. in 4 Zeilen. Rs. Springendes Ross n.l. W. 1595. Knyph. 2267. Dav. 372. 16,99 g. Vs. im Zentrum mit leichter Prägeschwäche. vz
70.–
CALENBERG-HANNOVER. Georg, 1636–1641. Taler 1638 HS, Zellerfeld. Fünffach behelmtes 11feld. Wappen. Rs. Wilder Mann mit Baumstumpf zwischen Blumenfeld. W. 1454. Knyph. –. Dav. 6507. 29,06 g. Die Ziffer 8 in der Jahreszahl mit Doppelschlag. ss
200.–
1086
1086*
Johann Friedrich, 1665–1679. 24 (XXIIII) Mariengroschen 1674 Landmünze o.Mzz, Clausthal. Springendes Ross n.l. Rs. Wert in römischen Zahlen und Jahreszahl. W. 1743. Knyph. –. Dav. 390 (ohne Abb.). 18,00 g. ss
100.–
1087
1087*
HANNOVER. Georg II., 1727–1760. Offiz. Silbermedaille 1727 (v. John Crocker) auf die Krönung seiner Gemahlin Wilhelmine Caroline von Brandenburg-Ansbach am 11.10.1727 (in London). Brustbild der Königin l. Rs. Die Königin zw. Religion und Britannia stehend. Med. Illustr. II p. 480.8. Fiala 5185. Knyph. 3504. Brockm. 903. Slg. Brockm. 441. 34 mm. 18,47 g. Winz. Prüfspur. vz
150.–
1088*
Georg III., 1760-1820. 2/3 Taler Reichsfuß Feinsilber 1807 GM, Clausthal. Gekröntes rundes Wappen, umgeben mit dem Hosenbandorden. Knyph. 3463. W. 2815. 12,96 g. ss
1088
1089*
50.–
1090
1089
Georg IV., 1820-1830. 16 Gute Groschen Feinsilber 1826 M, Clausthal. Springendes Ross n.l. Rs. Wert. W. 3016. J. 23h. AKS 38. 11,75 g. vz
40.–
1090*
Wilhelm IV., 1830–1837. Feinsilbertaler 1836 A, Clausthal. Thun 154. AKS 64. J. 52. Dav. 664. ss+
70.–
1091*
Ernst August, 1837–1851. 2½ Taler 1848 B, Hannover. D.S. 111. Fb. 1178. J. 123. Schl. 409. Welter 3130. 3,32 g. GOLD fvz
600.–
Herzog Georg Wilhelm (gest. 1914). Eins. Eisenguss(?)-Plakette o.J. (v. St. Schwartz) Brustbild l. 175 mm. 674 g. Geschwärzt, leicht scheckig (nicht magnetisch) vz
100.–
HOLZMINDEN. Tragbare Bronzemedaille 1931 auf die 100-Jahrfeier der Braunschweigischen Höheren Landesbauschule. Köpfe F.L. Haarmann und Paul Klopfer n.l. Rs. Gebäude über 5 Zeilen Schrift. 41 mm. 30,42 g. vz-st
40.–
1092 1093
1096
1091
1095
1091
1096
BREMEN 1095* 1096*
Erzbistum. Drittes Viertel des 13. Jhdts. Brakteat. Kopf des Erzbischofs mit zweispitziger Mitra zw. zwei Halbmonden. Jungk –. Berger –. Fd. von Siedenburg 40. 0,54 g. Schrötlingsriss, sonst ss-vz
60.–
Christoph, 1511–1558. Groten 152(3?). St. Petrus mit Heiligenschein, in den Händen Schwert u. Schlüssel, vor ihm Schild mit gekreuzten Schlüsseln. Rs. Im Dreipass ein Schlüsselschild. Die Umschriften stimmen mit Jungk 203 überein. Bll. f. Münzkunde I Nr. 36,16. 2,01 g. Minimal gewellt. Seltener Jahrgang. fss
130.–
1097*
STADT. Silbermedaille 1642 (v. Johann Blum) auf die Trauung. Verlobtes Paar hinter Tisch sich umarmend und küssend. Rs. Henne mit ihren Küchlein. Jungk 9. 31 mm. 13,96g. Unbed. Randdelle. ss
1098
1098*
1099*
1100*
1099
Silbermedaille o.J. (v. Johann Blum). Auf die Trauung. Zwei schnäbelnde Tauben unter von Händen aus Wolken getragenes flammendes Herz. Rs. Henne mit drei Küchlein. Jungk 31. 44mm. 27,39g. Felder alt geglättet. ss-vz
180.–
Verdienstmedaille des Senats (sign. H. Hahn). Bronzeguss mit Randgravierung: BREMISCHER SCHWIMM-VERBAND 1914. Sitzender Jüngling mit Victoria. Rs. Wappen. Galperin 7 c. Salaschek 683. 68 mm. 165 g. mattiert und leicht patiniert. Feiner Guss. In Orig.–Etui, Bremen 1914 (fleckig). – Zwischen 1903 und 1915 wurden insgesamt 65 Bronzemedaillen vergeben. vz-st
100.–
Verdienstmedaille des Senats (sign. H. Hahn). Bronzeguss mit Randgravierung: 44. DEUTSCHER PHILATELISTENTAG-BREMEN-1938. Sonst wie vorher. Galperin 7c. 68 mm. 159 g. patiniert. Grober Guss. In Orig.–Etui, berieben. vz 1938 bis 1940 wurden nur 13 Bronzemedaillen vergeben
1100
1101*
1097
100.–
100.–
1101
Verdienstmedaille des Senats. Wie vorher beschrieben, jedoch fehlt die Signatur „M. HAHN/FEC“ und ohne Randgravierung. Grober Guss aus heller Bronze, vermutlich nach 1957 verliehen. 66mm. 156 g. In modernem Orig.–Etui. vz
60.–
1102*
Lebensrettungsmedaille in Silber (versilbertes Buntmetall, seit 1908). Das von zwei Löwen gehaltene Bremer Schlüssel-Wappen mit Helmzier halber Löwe mit Schlüssel. Rs. In 4 Zeilen FÜR RETTUNG AUS GEFAHR in einem Lorbeer-Randgirlandenkreis. Galperin 8a. Salaschek 682. 67mm. 84,66g. R vz Entwurf von Hermann Hahn. Zwischen 1909 (Erstverleihung) und 1933 wurden nur 25 „Silbermedaillen für außergewöhnliche Rettungstat“ verliehen. In bedrucktem Orig.–Etui „Bremen 1910“.
1102
1103*
150.–
1102
1103 Vs.
Bronzegussmedaille 1956 (v. A. Kraus) auf das 50-jährige Bestehen der Kaffee-Handels AG. Büste des Gründers Ludwig Roselius (1874-1943) n.r. Rs. Firmenemblem WAGEN UN WINNEN/BUTEN UN BINNEN. 81mm. 288g, geschwärzt. In Orig.–Kasten (unsauber). vz
100.–
DANZIG 1104*
Tragbare Zinn-Legitimationszeichen des Feuer-Rettungs-Vereins zu Danzig von 1818. Rs. Im Eichenblattkranz eingepunzte Nr. 166. 44 mm. 21,57 g. ss
1105
1104
1105*
80.–
Messing-Meister-Bijou der Loge „Eugenia zum gekrönten Löwen“. Winkelmaß an silberfarbenen Lorbeerzweigen (119mm lang) und blauer Seiden-Halsschärpe. Schärpe geschlossen, ca. 460mm lang. Mit Gravierung „Dem großen Meister und seiner tapferen Frau zur Silberhochzeit 3.10.1937(!). Die dankbare Eugenia“. vz
150.–
FRANKFURT
1106
1106*
Goldgulden o.J. (1440-1451), Titel König (Rex) Friedrich III. St. Johannes stehend, zwischen den Füßen ein D. Rs. Reichsapfel in Dreipass. J.u.F. 112var. ROTNORVoREX (TN ligiert, Fehlschnitt?). Fb. 940. 3,28 g. GOLD fss
350.–
1107*
Halber Konventionstaler 1764, Frankfurt. Der gekrönte Stadtadler n.l. blickend in einem Innenkreis. Rs. Blumenkreuz, in den Winkeln reiche Verzierung. J u. F. 832 C. Schön 153/55 ungenau. 14,00g. Laubrand. ss
1107
1108* 1109*
1108
100.–
1107
Silberabschlag 1790 von den Stempeln des ¾ Dukaten auf die Krönung des Kaisers Leopold II. J.u.F. 936. Förschner 393. ss-vz
40.–
Freie Stadt. Gedenk-Doppelgulden 1848. Versammlung und Beratung wegen Gründung des Deutschen Parlaments. Thun 134. Dav. 643. AKS 38. J. 45. vz
100.–
1111
1109 1110
1110
1110*
1111
Silberne Dankmedaille o.J. (1960/70er Jahre, Burgpunze, Hamburgische Münze, 925f) der Deutschen Bank für Treue Mitarbeit. Ansicht des Hauptgebäudes in Frankfurt. 55 mm. 72,65 g. Mattiert. vz
50.–
HESSEN 1111*
KASSEL. Wilhelm IX., 1785-1821. Halber Taler 1789 K-F, Kassel. Büste r. Rs. Wappen. Schütz 2107.1. fss/ss
40.–
1112
1112*
Kapsel-Notgeld Th. Veyhl & Co, Opel-Automobile, Opernstr. 8 und Kohlenkontor Eduard Dechene, Hollandstr. 33etc. 10 Pfg. Germania bzw. 10 Pfg. Bayern mit Überdruck „Deutsches Reich“. Dazu Magdeburg. Partola Schokoladefabrik mit 20 Pfg. Germania. Zus.3 Stück, intakt. ss-vz(2)und vz
60.–
HOHENLOHE 1113*
Neuenstein. Ludwig Friedrich Karl, 1765–1805. 1 Kreuzer 1774, Nürnberg. Ahrens 314. Schön 13. 0,91 g. vz
1113
40.–
1114
1116
KÖLN 1114*
Philipp von Heinzberg, 1167–1191. Pfennig (Denar) von 1190. Mitrierter Bischof thront mit Krummstab und Buch. Rs. Dreitürmiges Gebäude. Hävernick 573. 1,41 g. Etwas dezentriert ausgeprägt. Reste von Fundbelag. ss
1115
1115*
40.–
1115
1116
Groschen o.J,. 2. Hälfte des 15. Jhdts. Noss 4a. Dazu Heller 1625. Noss 325b. 2 Stück. Kl. Sf. ss+ und vz
150.–
KONSTANZ 1116*
Batzen o.J. (1499-1533). Stadtschild im Siebenpass. Rs. Adler. Nau 55 ff.
s-ss
35.–
KUNZEL, MICHAEL. Das Münzwesen Mecklenburgs von 1492 bis 1872. Münzgeschichte und Geprägekatalog. (Berl. Numis. Forsch. NF, Bd. 2), Berlin 1994. 531 S., 44 Tafeln. Großformat. Kunstleinen
60.–
HERZOGTUM. Blaffert um 1500. Der Mecklenburgische Stierkopf im Strahlenrand. Kunzel (1985) 8. Jesse 291. Slg. Gaett. 88/90var. Oertzen 170var. 0m,44 g. Winz. Randeinriss. ss
50.–
MECKLENBURG 1117
1118*
1118
1119*
1120
1119
SCHWERIN. Friedrich Franz I., 1785-1837. 2 Taler Gold 1792, Schwerin. Gekrönter ovaler Wappenschild umgeben von den Ketten des dänischen Elefantenordens und preuss. Schwarzem Adlerorden. Rs. Wert und Jahr. Kunzel 360. Gaett. 423. Friedb. 1724. 3,07g. Kerbrand. Unsauber entfernter Henkel. GOLD ss
600.–
SCHWERIN. Friedrich Franz I., 1785-1837,. 1 Schilling 1785, Schwerin. Monogramm. Rs. Wert. Kunzel 376a. Gaett. –. J. 12. 1,05 g. Minm. Poröser Schrötling. vz
30.–
1121*
Friedrich Franz II., 1842–1883. Bronzemedaille 1861 (v. Kullrich u. Schilling) auf die 22. Versammlung Deutscher Land- und Forstwirte in Schwerin. Mecklenburgischer Wappenschild in gekr. Wappenmantel. Rs. 7 Zeilen Schrift in Kranz mit landwirtschaftlichen Geräten, Hirsch und Pferd. Gaett. 1694. Sommer K 41. 42,5mm. st
50.–
1122
1121
1122*
1123*
1123
1121
STRELITZ. Adolph Friedrich III., 1708–1752. 1/48 Taler (Schilling) 1745, Stargard. Goldabschlag im Gewicht eines halben Dukaten. Gekröntes Monogramm AF, darunter die Jahreszahl 1745. Rs. Wertangabe in vier Zeilen, darunter die Initialen C·H·I· für den Münzmeister Christoph Henning Jaster, Kunzel 568 A/a Anm. Slg. Gaettens – (vgl. 813 von 1746, irrig unter Mzst. Strelitz). 1,63 g. Minimal gewellt. GOLD R vz
700.–
Adolph Friedrich IV., 1752–1794. 1/12 Taler 1764 IHL, Neustrelitz. Großes Wappen. Kunzel 596Aa. Gaett. 870. J. 105a. 3,26 g. ss
30.–
1124
1124*
Zwei verschiedene englische Auswurfmünzen 1761 (unsigniert) auf die Vermählung seiner Schwester Sophie Charlotte mit König George III. von England und auf die Krönungsfeierlichkeiten derselben. 1. Silber. Beider Brustbilder n.r. Rs. 2 Herzen unter Krone über schwebendem Putto mit Schriftband, unten Stadtansicht von London. 2. Bronze. Beider Brustbilder n.l. Rs. 4 Zeilen Schrift in Zweigen. Zu 1. Gaett. 840. Fiala 374. Brown 17. Zu 2. Gaett. –. Hauer 665. Brown 47. 25 u. 26 mm. 4,32 u. 5,66 g. 2 Stück ss
70.–
MINDEN 1130*
Hermann, 1566–1582. Reichsgroschen 1576, Titel Maximilian II. Stange 108var. Rs, mit MAXIM II.ROM.SE.AV. Durch Doppelschlag ist AV zweimal zu lesen. 1,97 g. fss
1130
1131*
40.–
1131
MINDEN. Silberne Notklippe zu 8 Groschen 1634 aus zerschlagenem Silbergeschirr, mit Gegenstempel „Gekreuzte Schlüssel“. Ca. 19×20 mm. Mailliet S. 327,2 (Tafel LXXXV). 3,08 g. Schrötlingsriss, Loch. s
50.–
NASSAU 1132*
Adolph, 1839-1866. Vereinstaler 1863, Wiesbaden. Thun 236. Dav. 749. AKS 64. J. 62. Winz. Rdf. ss
55.–
ex 1133
1133*
LOT. Cu ¼ Kreutzer 1812 (Eichenlaub vollständig geschlossen), 1812, 1813, 1819, 1822, 1 Kreuzer 1856, 1862, 1 Pfennig 1862. J. – (zu 1), 1 (2×), 33 (2×), 37, 58, 57. Zus. 8 Stück ss bis vz
50.–
NÜRNBERG
1132 Vs. 1134
1134
1135
1135
1136
1134* 1135*
1136*
Konventionstaler 1765. Titel Joseph II. Stadtansicht. Rs. Reichsadler. Kellner 344a. Dav. 2494. 27,86 g. Laubrand. ss
100.–
Ovale Bleimedaille 1645 (unsigniert, Joh. Jacob Wolrab?) auf Christof Fürer von Heimendorf. Sein erhaben dargestelltes Brustbild mit Mühlenkragen halbrechts in vertieft wiedergegebener Umschrift. Rs. Behelmtes Familienwappen. Imhof 325. 12. Erl. u. Slg. Erl. –. 49×42 mm. 61,23 g. Wohl zeitgenössischer Guss. R ss
120.–
Silbermedaille 1844 (v. Lauer) auf die Eröffnung der Ludwig Süd-Nord-Eisenbahn (NürnbergBamberg). Lokomotive mit Tender und Waggon. Rs. 7 Zeilen Schrift im Eichenkranz. Döry/ Kubinszky Anm. zu 5. Moyaux 472. 30 mm. 10,69 g. Stempelfehler am Rand. Leicht berieben. st
60.–
1137*
Bronzemedaille o.J. (um 1885, v. H. Strobel für Lauer). Stadtansicht, im Abschnitt „Nürnberg“. Rs. Peter Fischer stehend im Torbogen, zu den Seiten Porträtmedaillons von W. Jannitzer links u. B. Collini r. Slg. Erlanger- vgl. 164 Rs- u. 210 Vs. Während der Vs-Stempel (Stadtansicht) noch bis 1897 benutzt worden ist (Lauer 1297/98) ist offenbar der Rs-Stempel nur für die Metallausstellung 1885 bekannt. 50 mm. 48,25 g. Winz. Rdk. vz
60.–
OLDENBURG 1138*
Nicolaus Friedrich Peter, 1853-1900. Vereinstaler 1866 B. Thun 241. Dav. 753. AKS 25. J. 55.ss
1137
1138
60.–
1139
PFALZ 1139*
Versilberte Bronzemedaille 1913 (v. Lauer) auf das 80-jährige Jubiläum einer studentischen Vereinigung(?). Stehender Korpsstudent mit Florett. Umschrift: FORTIS UT PALMA FLOREBIT. Rs. Pfalz, Umschrift Wahlspruch der Pfälzer FROEHLICH PFALZ GOTT ERHALT’S. 50 mm. 83,05 g. In der Literatur nicht nachweisbar. Minim. Probierspur a.d. Rd. vz
40.–
REGENSBURG 1140*
Stadt. Batzen 1516. Stadtschild (gekreuzte Schlüssel), darüber Jahreszahl. Rs. Hüftbild St. Wolfgang. Plato 344a. Beckenb. 1201. 3,81 g. ss
1140
1141*
1141
40.–
1140
Konventionstaler 1780 BF. Titel Joseph II. Stadtansicht. Rs. Brustbild des Kaisers. Beckenb. 7116. Dav. 2627. 27,96 g. – Unbed. Schrötlingsf., Rdk. am Vs-Rd., winz. Delle am Rs-Rd. ss-vz
250.–
SACHSEN 1142*
Johann Friedrich allein, nach seiner Gefangenschaft, 1552–1554. Doppel-Schreckenberger o.J. zu 7 Groschen, Saalfeld. Brustbild n.l. über 2 Wappenschilden. Rs. 10feldiges Wappen von Engelfigur gehalten. Mers. 2905. Kappe 252b. 8,25g. Minim. Hsp. ss
1143
250.–
1145 1146
1143*
August, 1553–1586. Taler 1586 HB, Dresden. Geharnischtes Hüftbild mit geschultertem Schwert n.r. Rs. Wappen. Mers. –. Dav. 9798. Schnee zu 725 (Jahrgang nicht aufgeführt). 29,00 g. ss
1142
1144* 1145* 1146*
150.–
1144
Vierteltaler 1586 HB, Dresden. Auf den Tod. Sein Brustbild im Kurornat mit geschultertem Schwert. Rs. 9 Zeilen Schrift und Mzz. Mers. 703. Kohl 72. Keilitz/Kahnt 133. 7,08 g. Winz. Hsp. ss
130.–
Christian I., 1586–1591. Taler 1588 HB, Dresden. Geharnischtes Hüftbild mit geschultertem Schwert n.r. Rs. Wappen. Mers. –. Dav. 9806. Schnee 731. 28,71 g. Rs. Korrosionsspuren ss
100.–
Christian II., Joh. Georg I. und August unter Vormundschaft, 1591–1601. Taler 1592 HB, Dresden. Drei Hüftbilder. Rs. Wappen. Mers. 776. Schnee 754. Keilitz/Kahnt 186. Vs-Schrötling leicht porös mit Sgraffito. 29,56 g. An altem geriffelten Henkel. ss
100.–
1147* 1148*
Christian II., Johann Georg und August, 1591–1611. Taler 1599 HB, Dresden. Die Hüftbilder der drei Brüder. Rs. Wappen. Mers. –. Dav. 9820. Schnee 754. 28,89 g. ss
130.–
Taler 1606 o.Mzz, Dresden. Geharnischtes Hüftbild mit geschultertem Schwert Christian II. n.r. Rs. Die beiden geharnischten Hüftbilder der Brüder. Mers. –. Dav. 7566. Schnee 767. 29,15 g. ss
150.–
1147
1149* 1150*
Johann Georg I. allein, 1616–1656. Taler 1632 HI, Dresden. Geharnischtes Hüftbild mit geschultertem Schwert n.r. Rs. Wappen. Mers. –. Dav. 7601. Schnee 845. 28,59 g. fss/ss
150.–
Friedrich August I., 1694–1733. 2/3 Taler 1717 IGS, Dresden. Auf den Tod der Mutter des Kurfürsten, Anna Sophie von Dänemark. 14 Zeilen Schrift unter Krone. Rs. Segelschiff, Hafen ansteuernd. Mers. 1294 (½ Taler). Kohl 444. Kahnt 299. 13,69 g. Henkelspur. ss
180.–
1151
1151*
1148
1149
1150 Vs.
1151
Friedrich Christian, 5.10. bis 7.12.1763. Konventionstaler 1763 S/IFOF, Leipzig. Geharnischtes Brustbild n.r. Rs. Gekrönter und verzierter Wappenschild. Mers. 1892. Dav. 2677. Buck 14. Schnee 1052. Gum. 2307 (unter königl. Polnischer Prinz aufgeführt). 27,77 g. Laubrand. ss
150.–
1152*
Friedrich August III./I., 1763–1806/1827. Konventionstaler 1780 IEC, Dresden. Büste mit langem Haar n.r. Rs. Wappen. Mers. –. Dav. 2695. Buck 157a. Schnee 1077. 27,91 g. ss
1152
1153* 1154*
1155
1156*
1154
Johann, 1854–1873. Vereinstaler 1867 B. Mit Stempelschneidefehler VERRINSTHALER. Thun 348. Dav. 895. AKS 137. J. 895. Leichte Schrammen ss
70.–
Albert, 1873–1902. 5-Markförmige Silbermedaille 1889 (v. Weckwerth f. Oertel) zum 800-jährigen Jubiläum des Hauses Wettin. König Albert halblinks, vor ihm 3 Wappenschilde, verziert mit Eichenblattzweigen. Rs. Zwei schwebende weibliche Genien bekränzen das in ihrer Mitte befindliche Stammwappen. 38,2 mm. 18,99 g. Kerbrand. st
100.–
Dresden. Einseitige Bronze-Plakette 1922, ausgegeben vom „Verein gegen Armut“ zum 70. Geburtstag ihres Vorsitzenden und Begründers Dr. Paul Scheven. Hungernde Frau an einem Tisch sitzend. Gebauer –. 55×80 mm. 138,59 g. Randflecken. vz
50.–
Herzogtümer. ALTENBURG. Johann Philipp, Friedrich, Johann Wilhelm und Friedrich Wilhelm, 1603–1625. Taler 1624 WA, Saalfeld. Geharnischtes Hüftbild Johann Philipps. Rs. Die geharnischten Hüftbilder der drei Brüder. Mers. 4173. Kernbach 6.2 b. Dav. 7369. Schnee 278. 29,07g. ss
160.–
1157
1157*
1156
70.–
1153
1157
Ernst II., 1908–1918. Herzog Ernst-Medaille (sign. M.H.; Max Haseroth) mit dem Brustbild des Herzogs in Uniform. Die Medaille wurde seit 1915 für Anerkennung von Verdiensten verliehen. H/Schr. 1670 mit Anm. S. 455. Nimmerg. 2610. 33,5 mm. 16,94 g. Leichter Kratzer im Rs-Feld. ss
100.–
1158*
GOTHA. Friedrich III., 1732–1772. 1/24 Taler (Groschen) 1767 LCK, Gotha. Wappen. Rs. Wert. Steguweit 268. 2,22 g. st/vz
40.–
1158
1159* 1160*
ALT-WEIMAR. Friedrich Wilhelm I. und Johann III., 1573–1602. Taler 1583, Saalfeld. Beiders. Hüftbild mit Pelzumhang. Schnee 238. Mers. –. Koppe 31 b. Dav. 9770. 28,91 g. ss
250.–
Johann Ernst und 7 Brüder gleichberechtigt, 1605–1619. Taler 1609 WA, Saalfeld. Beiderseits 4 Hüftbilder. Schnee 341. Mers. –. Koppe 193. Dav. 7523. 28,85 g. ss
200.–
1159
1160
1162
1161*
Carl Alexander, 1853–1901. Vereinstaler 1866 A. Thun 386. Dav. 847. AKS 33. J. 535. Rdd. ss
60.–
1162*
WEIMAR. Tragbare Silbermedaille o.J. (v. Weckwerth f. Oertel) des Gewerbevereins (gegr. 1833), verliehen an Otto Voigt für 40-jährige Treue Dienste (Text graviert). Sitz. Weibl. Gestalt auf Schild mit Bienenkorb gestützt. Rs. 7 Zeilen Schrift (vier davon graviert) im Kranz. 43 mm. 29,30 g. Spätere Lochung, mit Trageöse. Rdf. vz
40.–
SCHLESIEN
1161
1163*
1163
1161
Tragbare Zinnmedaille 1847 (unsigniert) a.d. Teuerung und Hungersnot in Schlesien. FuS 4641. Brett. 2056. 43 mm. 20,03 g. ss
40.–
SCHWARZBURG 1164*
RUDOLSTADT. Friedrich Günther, 1807–1867. Vereinstaler 1866, München. Thun 397. Dav. 918. AKS 13. J. 56. ss
1166
60.–
1166 1164
1165
1165
SOLMS 1165*
LAUBACH. Christian August, 1738–1784. Speciestaler 1754, Nürnberg. Auf den Tod seiner Gemahlin Dorothea Wilhelmine von Boetticher. Beider Medaillons von zwei Händen aus Wolke gehalten. Rs. Sarkophag zwischen zwei von Engeln gehaltenen Wappenschilde, darüber Spruchband unter Krone, gehalten von 2 Händen aus Wolken. Joseph 448. Slg. Ahrens 1709. Dav. 2781. 28,99 g. Laubrand. ss
1200.–
STOLBERG 1166*
Christof Friedrich und Jost Christian gemeinsam, 1704–1738. Ausbeute-2/3 Taler Feinsilber 1737. Gekröntes Wappen. Rs. Hirsch vor Säule n.l. Friederich 1767. Dav. 997. 12,08 g. ss
120.–
ULM 1167*
Königliche Münzstätte. Friedrich II., 1215–1250. Brakteat. Gekrönter Königskopf zwischen Blütenzweig u. Turm. Cahn 186 (Lindau). Bonh. 1863. Wüthrich 303. Berger 2598. 0,48 g. vz
180.–
1167 1168
1168
WÜRTTEMBERG 1168*
Karl, 1864–1891. Vereinstaler 1866, Stuttgart. Thun 440. Dav. 960. AKS 126. J. 85b. Vs. leichte Schrammen ss
50.–
1169*
Friedrichsorden. Ritterkreuz 2. Klasse mit Schwertern, verliehen 1870–1918. OEK 2983. H.–Schr. –. Nimmergut 2983. 35×35 mm. Silber, teils vergoldet. Die Arme gekörnt. An blauem Band. vz
160.–
1171
1170
1170
1170*
CANNSTATT. Tragbare Silbermedaille 1899 (v. H & H) auf das 34. Kreisturnfest des 11. Turnkreises Schwaben und Hohenzollern. Brustbild Friedrich Ludwig Jahns halbr. Rs. 8 Zeilen Schrift. 28,5 mm. 10,85 g. Dazu: Silberne Schulprämienmedaille der Realanstalt Cannstatt o.J. Kanne. Rs. 4 Zeilen Schrift im Eichenkranz. 25 mm. 5,36 g. 2 Stück vz und st
50.–
1169 ex 1172
1171*
TÜBINGEN. Hugo I., 1162-1182. Pfennig o.J. 3 Türme über einer Raute. Rs. Kreuz mit einem V in den Winkeln. Slg. Bonh. 1736. Slg. De Wit 2489. 0,70 g. ss
70.–
LOTS von MÜNZEN ALTDEUTSCHER STAATEN 1172*
Sammlung von über 180 zumeist verschiedenen Kupferkleinmünzen, überwiegend 18. Jhdt. bis vor 1871 mit besseren Stücken aus einer alten Sammlungs-Auflösung. Bitte besichtigen. Zus. ca. 180 Stück ss und besser
400.–
Konvolut von 48 altdeutschen Münzen des 16. bis 18. Jh. (2×19. Jh.). 16×Kupfer (Dortmund, JülichBerg, Münster, Preußen, Osnabrück, Waldeck u.a.), 32×Silber (Augsburg, Bayern, BrandenburgPreußen, Hanau, Hohenlohe, Kempten, Köln, Kremnitz, Litauen (4 Gr. 1568, Gum. 624), Montfort, Pfalz, RDR, Sachsen, Trier u.a.). Bitte ansehen! Zus. 48 Stück meist ss
200.–
ex 1173
1173*
1174
Sammlung von zumeist verschiedenen altdeutschen Kleinmünzen in Silber, Billon u. Kupfer, 17. Jh. bis 1871, Baden bis Württemberg. 48 Stück Silber/Billon u. 29 Stück Kupfer. Einige wenige Stücke schön, überwiegend jedoch sehr schön erhalten. Zus. 77 Stück auf BEBA-Tablett. s bis ss
200.–
MEDAILLEN Viele Medaillen sind verkleinert abgebildet. Dies ist in der Regel nicht gekennzeichnet. Bitte beachten Sie die Größenangaben im Text.
RENAISSANCE 1501*
Bronzegussmedaille 1554 (v. Pastorino) auf das Ehepaar Alessandro und Cecilia Bonzagni, 14881572. Sein Brustbild n.l. Rs. Ihr Brustbild n.r. Börner 655 (nur die Rückseite). Toderi, Vannel 1846. 47 mm. 51,63 g. ss
1501
1503
100.–
1502
1504
1502*
1503*
1504*
Bronzegussmedaille o.J. (v. Sperandio) auf Pietro Bono Avogario, 1425-1506, Mediziner und Astrologe in Ferrara. Brustbild mit hoher Mütze n.l. Rs. Nebeneinander stehen Aesculapius auf einem Drachen und Urania auf der Erdkugel. Börner 129. 84 mm. 241,61 g. Dunkel patiniert. Späterer Guss. vz
150.–
Einseitige bronzierte Bleimedaille auf Giovanni Bentivoglio, 1443-1509, Herr von Bologna, 14621506 o.J. (v. Sperandio). Brustbild mit halblangen Haaren, hoher Mütze und Harnisch n.r. Börner 142 (zweiseitig). 95 mm. 190,95 g. Vs. brüniert. Späterer Guss. Gussbedingter Rdf. ss
90.–
Bertoldo di Giovanni, ca: 1420–1491. In Florenz tätig. Einseitige querovale Bronzegussmedaille o.J. Helios im Zweigespann r., darüber Putto mit Fackel. Kratzer über der Hinterhand des Pferdes. Expl. d. Auktion Gaettens XXI (1966), 129. 44×33,6 mm. 50,16 g. Sehr scharfer Originalguss. vz
250.–
1505*
Bronzemedaille o.J. (v. Alessandro Cesati, 1538–1564) auf Dido, Königin von Karthago. Brustb. n.r., Name in griechischen Lettern. Rs. Ansicht der Stadt Karthago, Schiffe im Vordergrund. Coll. Kress 368. 43 mm. 54,75 g. Älterer Guss! ss
1505
1506*
1507*
120.–
1507
1506
Bronzegussmedaille o.J. (ca. 1441, v. Pisano) auf den Codottiere Niccolo Piccinino (um 13801444). Brustbild mit hohem genestelten Hut, Harnisch und Schulterstück n.l. Rs. Nach links stehende Greifin zwei Kinder säugend. Börner 8. 88 mm. 181,48 g. Späterer Guss. ss
100.–
Silberhaltige Bronzemedaille o.J. (v. Mea) auf Girolamo Andreasi, Graf von Ripalda. Brustbild n.r. Rs. Schwan n.l. stehend. Armand II, 107, 3. 45, 5 mm. 38,71 g. Späterer Guss. ss
120.–
1508
1508*
Bronzegussmedaille o.J. (Marescotti zugeschrieben) auf Vittorio Pavoni, 1413?–1471? Kanzler von Ferrara 1463, und seine Frau Taddea. Sein Brustbild n.r. mit hoher Mütze, gefältetem verzierten Gewand. Rs. Ihr Brustbild mit Schleier n.l. Börner 37. 88 mm. 234,27 g. Späterer Guss. ss
100.–
1509
1509*
1510*
1509
Italien. Drei verschiedene farbig ausgemalte einseitige Gipsabformungen von Porträtmedaillen Florentiner Persönlichkeiten (auf Grund eines Rückenschildchens wohl im 19. Jhdt. angefertigt). 1. Auf Alessandro di Gino Vecchietti (1472-1532), 77 mm. Armand, Vol. I, S. 99,4; Habich Tafel XLVI, 1. 2. Auf Giovanni Gaddi (1477 in Florenz), 91 mm. Armand, Vol. I, S. 96, 1. 3. Auf Giovanni d’Andrea d’Astia, 75 mm (Armand -, Habich Tafel XLVII, 4). Alle drei mit rückseitigem Aufhänger. Leicht bestoßen. Zus. 3 Stück ss
90.–
Einseitige Medaille (1499/1500, v. Jehan de Saint Priest) auf die Hochzeit König Ludwigs XII. von Frankreich mit Anna von Bretagne. Sein Brustbild mit Kappe, umgeben von Lilien. Auf der Rückseite ist sonst ihr gekröntes Brustbild n.l. zu sehen. Forrer, Vol. V, S. 302- 303 (mit Abb.). 108mm. 246, 76 g. Späterer Abguss der Vs. dieser prachtvollen Medaille. ss-vz
100.–
STÄDTE– und LÄNDERMEDAILLEN
1511
1511
1511*
BELGIEN. Bronzemedaille 1924 (v. Devreese) a.d. 100-Jahrfeier der belgischen Lebensversicherungs-Gesellschaft. Zwei weibliche Gestalten beschützen Mutter mit zwei Kindern vor aufgehender Sonne. Rs. 10 Zeilen Schrift. 75 mm. 117,93 g. Dazu: Frankreich. Bronzemedaille 1928 (v. Maillard) auf Professeur Bernard Cuneo, gewidmet von seinen Schülern und Freunden. Kopf r. Rs. 5 Zeilen Schrift. 68 mm. 107,71 g. Zus. 2 Stück vz
1510
1512*
40.–
1512
FINNLAND. Bronzemedaille 1940 (v. Kollio) a.d. 300-Jahrfeier der 1640 in Abo gegründeten Universität, die 1828 nach Helsinki verlegt wurde. Nach links stehende weibliche Gestalt hält die Hand über die Köpfe eines Mannes und einer Frau, im Hintergrund Gebäude. Rs. Gekrönte Kartusche mit zwei Füllhörnern. Slg. Finn 542. 70 mm. 130,95 g. Brüniert. st
30.–
1513*
FRANKREICH. Tragbare Bronzemedaille 1871 (v. P. Tasset), geschaffen aus dem Metall der abgebrannten Tuilerien. Kopf der Marianne n.r., von Jacques France. Rs. 9 Zeilen Schrift. No. 2070 eingepunzt. 72mm. 174,17g. Im Orig.–Etui (defekt) mit dazugehörigem Legendenzettel „2070“. vz
100.–
1513
1514
1514
1514*
Bronze-Plakette „Der Ehebund“ o.J. (v. Rene Baudichon). Gabe zur Silberhochzeit eines Paares. Auf einer Bank in schöner Landschaft n.l. sitzendes Ehepaar. Rs. Nacktes Kind pflückt Früchte von einem Baum. 74×67 mm. 160,97 g. Und Bronze-Plakette o.J. (um 1900 v. E. Merignac). „Das Mädchen aus der Vendee“. Brustbild n.l. Rs. Wegekreuz in buschiger Landschaft mit einem Haus. Bremer Kunsthalle Abb. 311, 312. 64×44,5mm. 91,31 g. Zus. 2 Stück vz
1515
1515*
1515
ÖSTERREICH. Große Bronzemedaille 1900 (v. Tautenhayn jun.) auf die 400-jährige Zugehörigkeit der Grafschaft Görz zu Österreich. Brustbild Kaiser Franz Joseph im Festornat n.r. Rs. Die Brustbilder Kaiser Maximilians I. und des Grafen Leonhard von Görz n.r. Bll.f.Mzfr. 1901,174. Slg. Enz. 1094. Wurzb. 2616. 66 mm. 121 g. Brüniert. st
1516
1516*
1514
70.–
80.–
1516
Einseitige Bronzeplakette 1912 (v. Tautenhayn) a.d. 23. Internat. Eucharistischen Kongress in Wien. Stadtansicht. 80×50 mm. 90,60 g. Dazu: Bronzemedaille 1912 (v. Schneider) auf denselben Anlass. Brustbild des Dr. Franz Nagl, Kardinal und Fürstbischof von Wien n.l. Rs. Kelch. Wurzb. 9492, 6479. 36 mm. 18,88 g. 2 Stück vz
35.–
1517*
SCHWEDEN. Bronzemedaille o.J. (v. Lindberg) auf den Architekten Isak Gustav Clason, 1856– 1930. Brustbild n.l. Rs. Prometheus, das Feuer entfachend. Ehrensvärd –. 45 mm. 42,25 g. vz
1518
1518*
1519
30.–
1518
1517 Vs.
USA. Bronzemedaille 1931 (v. A. Pietz) a.d. 200-Jahrfeier der Freimaurerei in Pennsylvania, gefeiert von der „Grand Lodge of Pennsylvania“. Brustbild des Provinzial-Großmeisters Daniel Coxe, 1730–1732, New York, New Jersey. Rs. maurerische Symbole u. 6 Zeilen Schrift. 76 mm. 224,63g. vz-st
35.–
Bronzemedaille 1965 auf die 100-jahrfeier der (1865 von Frankreich gestifteten) Freiheitsstatue. Die stehende Liberty mit Fackel u. Strahlenkrone vor dem New Yorker Hafen mit Blick auf Manhattan. Rs. Die erste „Federal Hall“ von 1789 über der Fassade des Capitols. 68 mm, mattiert. 115,75 g. In Orig.–Kästchen. st
40.–
1520
1520*
Lot: Belgien. Versilberte Bronzemedaille 1914 (v. Witterwulche) a.d. Ausbruch des 1. Weltkrieges. Belgica kniet vor Christus. Rs. Soldat liegt am Bogen vor einem Kruzifix. 65 mm. 76,29 g. Leichte Rddn. Italien: Tragbare teilemaillierte Silbermedaille 1905 auf ein regionales Treffen eines Radfahrbundes(?). Radfahrer mit Lorbeerzweig vor Villa. Rs. Gravuren. 43 mm. 34,96 g. Einseitige BronzePlakette o.J. auf Albert Dustin o.J. (nicht zu ermittelnde Persönlichkeit). 62×48 mm. Zus. 3 Stück ss und vz(2)
40.–
PERSONEN-MEDAILLEN
1521
1521* 1522*
1522
1521
Abel, Peter Heinrich, 1834–1926. Österreichischer Jesuit. Bronzemed. 1924 (v. R. Placht). Sein Brustb. n.l. Rs. Faksimile seiner Handschrift in 7 Zeilen. Wurzb. 5. 60 mm. 81,36 g. Brüniert. vz
35.–
Adenauer, Konrad 1876–1967. Deutscher Bundeskanzler. Goldmedaille 1967 auf seinen Tod. Sein Kopfbild v. vorn. Rs. Rose mit Signatur. Feingehaltspunze 0.900 und Seriennummer (0616) im Rand. 31 mm. 37,83 g. In orig.–Etui. GOLD st
1200.–
1523*
von Assisi, Franz, 1181–1226. Ital. Stifter des Franziskanerordens. Eins. Bronzegussplakette o.J. (unsigniert). Franziskus unter Bäumen sitzend und mit Vögeln sprechend. Rs. Aufhänger. 146 mm. 546 g. vz
1524
1524*
1525*
40.–
1524
1523
D’Aubigne, Henri Merle, 1794–1872. Bronzemedaille 1872 (v. H. Bovy) a.d. Tod des Theologen der Reformierten Kirche. Brustbild r. Rs. 13 Zeilen Schrift. Sprüche von Luther, Calvin und Knox. 61 mm. 136,43 g. fst
35.–
Baby, L.F.G. Präsident Hon. Justice. Bronzemedaille 1887 (v. F. Dubois) auf das 25-jährige Bestehen der Numismatisch-antiquarischen Gesellschaft Montreal. Seine Büste n.r. Rs. Wappenschild. 60,5 mm. vz
40.–
1527
1525 1526
1526*
1527*
Bayer, Friedrich. Großes Eisenmedaillon 1917 (v. F. Klimsch, unsigniert) zum 40-jährigen Geschäftsjubiläum der Farbenfabriken-Bayer, Elberfeld-Leverkusen, 1.1.1877–1917. Büste des Gründers Friedrich Bayer. 148 mm. 662 g. Geschwärzt. Mit später angebrachter Hängeöse. R ss
130.–
Bernard, Claude, 1813–1878. Professor der Physiologie in Frankreich. Bronzemedaille 1879 (v. A. Borrel) auf seinen Tod. Brustbild n.r. Rs. 8 Zeilen Schrift in Kranz. Brett. 83. Freeman 33. 68 mm. Mattiert u. leicht patiniert. vz
30.–
1528*
Berres, Josef Edler von Perez, 1821–1912. Österr. Militärmaler. Bronzeplakette 1900 (v. Jauner) auf den 80. Geburtstag. Halbfigur n.l. mit Pinsel und Palette. Rs. Behelmtes Wappen zwischen Mars und Pallas Athene. Wurzb. 726. 66×48 mm. 80,09 g. vz-st
1528 1529
1529* 1530*
30.–
Bonfadinus (Bonfadino), Petrus. Venezianischer Architekt. Bronzemedaille 1789 (v. Lavy). Liegender Flußgott. Rs. 10 Zeilen Schrift. Wellenheim 13284. 55 mm. 48,62 g. Leicht fleckig. ss
50.–
1531
Breitenbach, Paul von. Eisenmedaille 1914 a.d. Bedeutung der Eisenbahn im Krieg. Brustbild l. Rs. Laufender nackter Jüngling mit Schwert u. Fackel, zu Füßen das Flügelrad. 50 mm. 64,79 g. Im Orig.–Etui mit Bild des Christianenheims des Eisenbahn-Töchterhorts (leicht defekt). vz
1530
1532*
1528
Böhm, Dr. Eugen von, 1851–1914. Österreichischer Nationalökonom und Finanzminister. Einseitige Bronzemedaille 1904 (v. Pawlik). Brustbild n.r. Wurzb. 853. 95 mm. 217,09 g. vz
1531
1531*
50.–
40.–
1532 Vs.
Brentano, Lujo, 1844–1931. Deutscher Nationalökonom. Bronzegussmedaille 1924 (v. S. Lampe) auf seinen 80. Geburtstag, ausgegeben von der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft München. Brustbild n.l. Rs. Schrift in Kranz. 81 mm. 219,63 g. Brüniert und patiniert. vz
30.–
1533*
Brücke, Ernst Wilhelm Ritter von, 1819–1892. Physiologe in Königsberg und Wien. Viereckige Bronzeplakette (v. P. Breithut) mit dem halbrechts sehenden Brustbild des Physiologen. Herausgegeben vom K.K. Ministerium für Kultur und Unterricht für den VIII. Internat. Physiologen-Kongress in Wien. Storer 503a. Freeman 761 (mit Abb. der Rs.). Wurzb. 985. 67×66,3 mm. Brüniert. vz
1533 1534
1534* 1535*
1537*
1533
Cassini, Giovanni Dominico, 1625–1712. Französischer Astronom italienischer Herkunft. Einseitige Bronzegussmedaille o.J. Brustbild n.r. 65,5 mm. 83,35 g. Späterer Abguss. ss
50.–
Caravagius (Caravaggio), Petrus Paulus. Italienischer Mathematiker in Mailand, und sein gleichnamiger Sohn. Bronzegussmedaille 1677 (v. Cesare Fiori, 1636-1702 in Mailand) Brustbild des Vaters n.l. Rs. Brustbild des Sohnes n.l. Forrer –. 105 mm. 306,55 g. In der Literatur für uns nicht nachweisbar (das Münzkabinett Berlin besitzt vier verschiedene Medaillen dieses Medailleurs). Originalguss. Gussfehler im Feld der Rs. vz
200.–
1535
1536*
40.–
1536
1537
Columbus, Christoph, 1443–1506. Genuesischer Seefahrer, Entdecker Amerikas. Bronzemedaille 1846 (v. G. Gorometti) auf den Kongress der italienischen Gelehrten in Genua. Brustbild n.r. Rs. 3 Zeilen Schrift. Wurzb. 1440. 57 mm. 100,21 g. Ger. Rdf. ss
60.–
Consalvi, Ercole Marchese, 1757–1824. Ital. Kardinal und Staatsmann. Bronzemedaille 1824 (v. Cerbara) auf seinen Tod. Brustbild n.r. Rs. 8 Zeilen Schrift. Wurzb. 1483. 54 mm. 94,95 g. ss-vz
40.–
1538*
1539*
Cuvier, Georges, 1769–1832. Franz. Naturforscher und Zoologe. Bronzemedaille 1834 (v. A. Bovy). Sein erhabenes Brustbild in Pelzmantel l. Rs. Aufzählung seiner Arbeitsgebiete in doppeltem Schriftkreis. Brett. –. Freeman 123. Wurzb. 1554. 67 mm. vz
35.–
Dante Aligheri, 1265–1321. Italienischer Dichter. Bronzemedaille 1831 (v. Fabris) auf die Errichtung seines Denkmals in der Kirche Santa Croce in Florenz. Brustbild mit Mütze und Lorbeerkranz n.l. Rs. Das Denkmal. Wurzb. 1578. 55 mm. 76,36 g. vz-st
60.–
1538
1540*
1541*
1539
Echter von Mespelbrunn, Julius, 1573–1617. Porträt-Gussmedaille o.J. (1575, v. Valentin Maler). Brustbild halbrechts. Rs. Familienwappen. Habich, S.202. Domanig 277. 42 zu 43 mm. 17,41g. Wohl späterer Guss. ss
50.–
Gauss, Karl Friedrich. Deutscher Mathematiker. Große Bronzemedaille 1855 (v. Brehmer, Hannover) auf den Tod. Mit Widmung König Georgs V. von Hannover herausgegeben von der Universität Göttingen. Die Büste von Gauss n.r. Rs. Schrift in Efeuzweigen. Knyph. 7275. Wurzb. 3099. 70 mm. 185 g. Fläche der Vs. leicht korrodiert. ss/vz
50.–
1542
1542*
1540
1541
1542
Goethe, Johann Wolfgang von, 1749–1832. Bronzemedaille 1899 (v. A. Scharff, Wien) mit dem Brustbild des Dichters in Matel n.r. Rs. Der Prolog im Himmel (Darstellung aus „Faust“). Ball VII (1932), Nr.36var. J/F 2354 Anm. Mit Randpunze FNG (Frankfurter Numismatische Gesellschaft). 69mm. 118,30 g. Leicht brüniert. vz-st
100.–
1543*
Hochrechteckige Bronzeguss-Plakette (v. Joseph Kowarzik 1908, sign. am rechten Rd.). „Frau Rath Goethe“. Auf den 100. Todestag von Goethe’s Mutter. Die auf einem Stuhl sitzende Mutter mit ihrem etwa vierjährigen Sohn Wolfgang. 186×119mm. 385 g. Einseitig brüniert mit rs. Hängeöse. Ball (1932) Nr. 123,T.5. Förschner 434. vz
1545 1543
1544* 1545*
1547*
70.–
Bronzemedaille 1932 (v. Mayer & Wilhelm, Stuttgart) auf denselben Anlass. Sein Brustbild n.l. Rs. Schrift. 55 mm. 58,88 g. Mattiert und leicht patiniert. vz
60.–
1544
1546
Eins. Medaillon aus Biscquit-Porzellan mit der Büste Goethes (Modell nach L. Posch um 1809). Herausgegeben von den Staatlichen Museen zu Berlin (DDR), in Meissen als Anhänger-Medaillon hergestellt. Vielleicht zum 150. Todestag oder zum 225-jährigen Geburtstag? 99 mm. 150 g. st
45.–
Grabbe, Christian Dietrich, 1801–1836. Deutscher Dramatiker. Moderne Bronzemedaille o.J. (sign. HM). Kopf n.l. Rs. Ein Wirbel aus Schriftbändern mit Zitaten. 109 mm. 245, 47 g. vz
60.–
1547
1548*
1545
Einseitige hochovale Bronzeguss-Medaille 1932 (v. Berberich) auf seinen 100. Todestag. Brustbild n.l. Förschner 208. 100×76mm. 183,19g. Rs. Aufhänger. vz
1546
1546*
140.–
1548 Vs.
1547
Gray, John Edvard. Englischer Zoologe. Bronzemedaille 1863 (v. G.G. Adams). Die Büsten von John E. Gray und seiner Gattin Maria Emma, Naturforscherin, nebeneinander n.r. Rs. In 3 Zeilen TRUST IN THE LORD/AND DO GOOD in Kranz aus 2 Lorbeerzweigen. Forrer I,24 (mit Abb.). Grueber in Num. Chron. 1891,395. Storer 1356. Wurzb. 3318. 57,3 mm. 89,90 g. vz
40.–
1549
1550*
Grotius (de Groot), Hugo, 1583–1645. Holländischer Gelehrter und Staatsmann. Bronze-Suitenmedaille (Durand) 1823 (v. Caque). Brustbild n.l. Rs. 10 Zeilen Schrift. Wurzb. 3398. Pax in Nummis 1019. 41 mm. 47,02 g. vz
30.–
Gruber, Franz, 1787–1860). Komponist des Weihnachtsliedes „Stille Nacht“ und Joseph Mohr, 1792-1848, Textdichter. Silbergussmedaille 1948 (1958 ausgegeben, v. Piffrader). Beider Brustbilder halblinks. Rs. 3 Engel mit Schriftband über dem Ort Oberndorf bei Salzburg und der Stillenachtkapelle. Niggl 766. 65 mm. 91,17 g. Patiniert. ss-vz
60.–
1550
1550
1552
1552
1552
1551*
Gutenberg, Johannes, um 1400–1468. Erfinder der Buchdruckerkunst. Einseitige Bronzegussplakette o.J. (v. A. Wamper, gewidmet von der S.Stempel AG, Frankfurt). Stilisierter Kopf von vorn. 123×180mm. 844 g. In leinenbezogener Kassette. vz
1551
1552*
1553*
1553
100.–
1551
Hansemann, David, *1790. (auf Finkenwerder, heute Hamburg). Gründer der Disconto Gesellschaft in Berlin. Silberne Verdienstmedaille o.J. (um 1901, von Otto Schultz, nach Vorlage von G. Janensch für G. Loos). Brustbild des Gründers. Rs. Schrift und Eichenblattkranz. 56 mm. 75,76 g. Mattiert. In Orig.–Luxus-Samtetui mit aufgesetztem Messingschild und Empfänger-Gravur für ein 25-jähriges Dienstjubiläum 1887-1912. R st
200.–
Hegel, Georg Wilhelm, 1770-1831. Deutscher Philosoph. Einseitige Bronze-Plakette o.J. (v. Müller). Kopf n.r. 94 mm. 86,12 g. vz
60.–
1554*
Hertwig, Walter, 1888–1912. Sohn des Zoologen und Universitätsprofessors in Jena und München. Bronzegussmedaille 1912 (v. M. Pfeiffer für Poellath). Auf seinen frühen Tod. Kopf n.r. Rs. Schicksalsgöttin steht an einem See mit untergehendem Segelboot. Heidemann (1998), 225. 61 mm. 117,83 g. vz
1554
50.–
1556
1555
1555*
1556*
Heyse, Paul, 1830–1914. Deutscher Dichter und Novellist. Bronze-Plakette 1900 (v. Marschall) auf seinen 70. Geburtstag, gewidmet von Wiener Freunden und Verehrern. Brustb. r. über 5 Zeilen Schrift. Rs. Nackter Jüngling mit Leier. Wurzb. 3697. 74×51 mm. 103,71 g. Vs. kl. Flecken. vz
30.–
Jahn, Friedrich Ludwig, „Turnvater“. Große Zinnmedaille 1863 (unsigniert) a.d. Dritte Deutsche Turnfest in Leipzig. Brustbild des Turnvaters halbrechts. Rs. Festhalle. Mers. –. 51mm. 33,48g. vz
30.–
1557 1555
1557*
1557
Kainz, Josef, 1858–1910. Österreichischer Schauspieler. Bronzemedaille 1910 (v. Hofner) auf seinen Tod. Büste n.r. Rs. Knieender nackter Jüngling, die Fackel verlöschend. (Kainz wirkte u.a. in Leipzig, Meiningen, München und Berlin, später am Burgtheater in Wien. Als eigenwilliger Darsteller als Hamlet, Tasso und Mephisto berühmt). Wurzb. 4195. 60 mm. 86,72 g. vz
35.–
1558*
Kempen von Fichtenstamm, Johann Freiherr. Österreichischer ehemaliger Polizeiminister und Feldmarschall-Leutnant. Große Bronzemedaille 1859 (v. Jauner). Auf sein 50-jähriges Diensttjubiläum. Uniformiertes Brustbild l. Rs. Thronende Austria über Familienwappen zwischen sitzender Historia und Minerva. Wurzb. 4592. 80,5mm. fst
1558
1559*
1560*
1561*
1560 Vs.
Kleinstüber, G. Kgl. Preuss. Münz-Mechaniker. Bronzemedaille 1834 (v. Brandt) auf seinen Tod. Kopf r. Rs. Sitz. Weibl. Gestalt mit Urne. Lehnert S. 30 (Tafel XIII,65). Wurzb. 4635. 35,97 g. VsFläche fleckig. vz
35.–
Kolbenheyer, Erwin G., 1878–1962. österreichischer Schriftsteller. Einseitige Bronzemedaille o.J. (sign. ML). Kopf r. 100 mm. 173,32 g. Und Weinheber, Josef, 1892–1945. Österreichischer Lyriker und Erzähler. Bronzemedaille o.J. (1945, v. Schmidt). Kopf r. Rs. Zwei Wölfe greifen ein geflügeltes Pferd (Pegasus) an. 56mm. 78,39 g. Zus. 2 Stück vz
40.–
Labby de Pompieres, 1751–1831. Französischer Politiker. Bronzemedaillon 1823 (v. Pierre Jean David d’Angers, 1788-1856, Paris) mit der Büste des Politikers. Forrer I p. 522-535 (mit Auflistung dieser Medaille auf S. 526). 117 mm, am Rand oben und unten gelocht. 210 g. Wohl Orig.–Guss ss-vz
200.–
1562
1562*
1559
40.–
1561
1562
Lange, Helene, 1848–1930. Deutsche Pädagogin und Frauenrechtlerin. Ehrenbürgerin von Oldenburg. Bronzegussmedaille 1930 (? unsigniert, v. Em. Gorsemann, Bremen). Ihre Büste mit hochgestecktem Haar r. Rs. Schrift. Wegmann in: Schriftenreihe des Vereins Oldenburger Münzenfreunde e.V. Bands 3 (1995) S. 30f. 87 mm. 226 g. Brüniert ss-vz
60.–
1563*
Hochovale versilberte Bronze Regimentsmedaille mit dem uniformierten Brustbild des Majors v. Lützow halbl. sehend. Rs. Gekröntes Regimentsmonogramm 1813–1913. 41×35 mm. Mit Ring an rotem Band mit schwarzem Mittelstreifen, darauf Eichenblattzweig in Messingblech und rs. Spange. Prüfspur am unteren Vs-Rand. ss 1563
1564*
1565*
Löffelholz zu Kolberg, Wilhelm, 1501–1554. Bayer. Kriegs- und Staatsmann. Tragbare Gelbbronzeguss-Medaille 1541 auf seinen 40. Geburtstag. Brustbild n.r. mit Kappe. Rs. Harnisch, Helm und Wappenschild. Habich 1191. Wurzb. 5244. 36 mm. 18,59 g. Späterer Abguss ss/s
50.–
Lullin, Ami, 1748–1816. Schweizer Politiker, Mitglied des Comites für die Unabhängigkeit von Genf. Bronzemedaille o.J. (v. Ch. Richard, Medailleur ab ca. 1870 in Genf) Brustbild halbrechts. Rs. Namen der im Comite 1813 beteiligten Herren. 67 mm. 170,89 g. Rdf. ss-vz
50.–
1568*
1567
Luther, Martin, 1483–1546. Deutscher Reformator. Eisengussmedaille o.J. (vermutlich Berliner Eisenguss) auf das 200-jährige Reformationsjubiläum. Brustbild Luther mit Klappmütze und Predigermantel n.r. Vgl. Hintze, Tafel 714 (Porträt leicht variierend). 50 mm. 28,09 g. Mit zeitgenössischer Öse. ss-vz
1568 1566
1567*
1563
1564
1567 1565 Rs.
1566*
50.–
60.–
1568
Bronzegussmedaille 1917 (unsigniert, v. Georg Römer, München) auf das 400-jährige Reformationsjubiläum. Brustbild Luther halbrechts. Rs. Im Perlkreis die Wartburg, darum sechs Wappenschilde von Wirkungsstätten Luthers, in den Zwischenräumen die Lutherrose. Schnell 364. Whiting 845. 70 mm. 123 g. Dunkel brüniert. fvz
50.–
Menzel, Adolph, 1815–1905. Bronzemedaille o.J. (1895, v. Kowarzik) a.d. 80. Geburtstag des Malers. Sein Brustb. halbl. Rs. dsgl. n.l. Heidem. 341. 60 mm. Mattiert und leicht patiniert. Rdf. vz
45.–
1569*
Mitre, Bartholome, 1821–1906. Argentinischer Staatsmann, der am Sturz des Diktators Rosas (1852) beteiligt war. Bronzemedaille o.J. (1921?). Kopf r. Rs. Nackter Jüngling n.l. schreitend. 77mm. 159,92 g. Brüniert. vz-st
1569
1570*
1571*
1573*
1571
Olbers, Wilhelm, †1846. Arzt und Astronom in Bremen. Bronzemedaille 1830 (v. F. König, Berlin) auf das 50-jährige Doktorjubiläum des Arztes. Allegorie auf seine Entdeckungen der Planeten Pallas 1802 und Vesta 1907. Die Büsten der Göttinnen über 2 Greifen, die einen offenen Lorbeerkranz halten. Rs. Widmungstext des Astronomen Frhr. F. von Zach und des Ministers B.A. von Lindenau (in Dresden). Jungk 34,Tafel 36. Brett. 821. 51 mm. 67,50 g. Leicht unsauberer Rand.vz
50.–
Orlando di Lasso, 1532-1594. Belgischer Komponist. Bronzemedaille 1853 (v. L. Wiener) auf die Errichtung seines Denkmals in seiner Geburtsstadt Mons im Hennegau. Das Denkmal. Rs. 5 Zeilen Schrift im Kranz. Wurzb. 4873. Hauser 297. Niggl 1052. 59 mm. 87,64 g. Kl. Fleck im Vs-Feld. vz
50.–
1572
1572*
1570
40.–
1573
1572
Pasteur, Louis, 1822–1895. Französischer Chemiker, schuf die Schutzimpfung gegen Tollwut und Milzbrand. Bronzeplakette 1910 (v. Prud’homme). Brustb. n.l. Rs. Frau an einem Arbeitstisch mit medizinischen Geräten sitzend. Brett. –. Wurzb. –. 74×52 mm. 137,51 g. vz
50.–
Presl, Johann Swatopluk, 1791-1850. Arzt, Botaniker und sein Bruder Karl Borivoi, 1794-1852. Arzt und Botaniker. Bronzemedaille 1891 (v. Jauner) auf den 100. Geburtstag des Ersteren. Die Brustbilder der Brüder. Rs. Farrenbaum (Alsophilla aus Peru). Brett. 903. Wurzb. 7693. 70 mm. 138,75 g. Klebstoffrest und Schrammen auf der Rs. vz/ss
50.–
1574*
Reuchlin, Johannes, 1455–1522. Deutscher Humanist. Bronzemedaille 1922 (v. B.H. Mayer, Pforzheim) auf seinen 400. Todestag. Brustbild r. Rs. Familienwappen. 39 mm. 22,36 g. vz
1574
1574
1575
1575
30.–
1576
1575*
1576*
Rilke, Rainer Maria, 1875–1926. Österr. Dichter. Bronzegussmedaille o.J,. (1975, v. Weizenegger) auf seinen 100. Geburtstag. Brustbild von vorn. Rs. Schloss Duino bei Triest. Jahresgabe der Dt. Medaillengesellschaft. 82 mm. 192,55 g. vz
30.–
Schlieffen, Alfred Graf v., 1833–1913. (preuss. Generalfeldmarschall, 1891-1905 Chef des Generalstabs der Armee). Hochrechteckige Bronzeplakette 1906 (v. Bruno Kruse) mit dem Hüftbild des Generaloberst in Uniformmantel. Über den Medailleur siehe Forrer IIIp 233 und VII, 521 ohne Erwähnung dieser Plakette. 150×85,6 mm. 147 g. R ss-vz
100.–
1577
1577*
Septalius, Manfredus. Mathematiker und Astronom in Mailand, Septalius soll um 1450 einen Brennspiegel erfunden haben, der 15 Schritte weit brannte. Bronzegussmedaille 1677 (v. Cesare Fiori, 1636-1702 in Mailand). Brustbild n.l. Rs. Erdkugel mit den Umlaufbahnen der Planeten. Forrer, Vol. VII (Supplement), S. 305. 102 mm. 246,56 g. Alter Guss, die Felder geglättet, geschwärzt. ss-vz
180.–
1578*
Sickingen, Franz von. Ritter und kaiserl. Feldhauptmann. Bleimedaille 1521 (unsigniert, von Hans Schwarz, *1492-?. Sein Brustbild mit Barett n.l. zwischen MD-XXI. Rs. 5 Zeilen Schrift. Habich D.Med., 1666, I. S. 40,Nr. 235. Slg. Lanna 1258 (Bronze). Tresor IIINr. 8. Forrer V, p. 419 Nr. 50. 54mm. 68,09g. Zeitgenössische Arbeit? ss
80.–
1580
1578
1578
1579*
1580*
Storck, Josef Ritter von, 1830–1902. Österr. Direktor der Kunstgewerbeschule in Wien. Bronzemedaille 1900 (v. Scharff), gewidmet von seinen Schülern und Freunden. Brustbild r. Rs. 9 Zeilen Schrift. Wurzb. 8583. 62 mm. 80,14 g. Brüniert fst
30.–
Treu, Georg, 1843–1921. Klassischer Archäologe, Direktor der Skulpturensammlung in Dresden. Einseitige Bronze-Plakette 1903 (v. August Hudler) auf seinen 60. Geburtstag. Brustbild n.l. Gebauer –. 156×126 mm. 322, 06 g. Brüniert. vz
100.–
1579
1582
1582 1581
1581*
1582*
1581
Udel, Karl, 1844–1927. Violoncellist, Gesangslehrer, Begründer des Udels-Quartetts in Wien. Bronzeplakette 1901 (v. A. Leisek) auf die 20-Jahrfeier des Bestehens dieses Quartetts. Die vier Mitglieder. Rs. Beifall spendendes Publikum. Niggl 2032. 55,5×34,5 mm. vz
40.–
Voigtländer, Friederich Ritter von, 1812-1878. Österreichischer Optiker und Erfinder der Doppelperspektive. Von ihm gestifteter Ehrenpreis der Photographischen Gesellschaft in Wien für verdienstvolle Leistungen. Seine bärtige Büste n.l. Rs. Weibliches Brustbild in Strahlenkranz v. vorn (Genius des Lichtes) in zweizeiliger Umschrift. Franz Joseph I. Katalog Nr. 890. Wurzb. 9176. 61mm. 104,05 g. Leichte poröse Stellen im Feld. ss-vz
50.–
1583*
1584*
Voltaire, französischer Philosoph. Bronzemedaille 1820 (v. Caque), 37 mm. 24,68 g. Bronzegussmedaille o.J. (v.A. Masson) auf Leo Lagrange, 80,5 mm. 274,03 g. Und tragbare vergoldete Silbermedaille o.J. (um 1800) der Freien Gesellschaft für Ausbildung und Erziehung in Paris. 40,5mm. 24,85 g. Mit schönem vergoldeten Tragering aus Lorbeerzweigen. 3 Stück vz
40.–
Konvolut von sieben verschiedenen Bronze-Medaillen auf bedeutende Persönlichkeiten: 1820 (v. Durand), Nicolaus Kopernikus, 1473-1543, deutscher Astronom; 1784, Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann; 1833, derselbe zusammen mit Antoine Baron de Montyon, 1818 (v. Vatinelle). Pierre Gassendi, 1592-1655, franz. Philosoph; 1823 (v. Caque), Luigi Galvani, 17371798, Italien. Naturforscher; 1863, Louis Mathieu, 1783-1875, franz. Astronom; o.J. (v. Jouvenel), Simon Stevin, 1548-1620, belgischer Mathematiker und Physiker. Zus. 7 Stück ss bis vz
180.–
ex 1584
ex 1583
ex 1586
1585
1586*
1587
7 Bronzemedaillen auf Personen: Prinz Eugen, Errichtung seines Denkmals in Wien (v. Radnitzky) 1865 (Neuabschlag), 60 mm. Dr. Theodor Körner, österr. Bundespräsident (v. Welz) 1959, 70 mm. Dr. Lucien Konings, belgischer Mediziner (v. Duterme) 1989, 70 mm. Georges de Leener, belg. Universitätsprofessor (v. van Dionant) 1949, 70 mm. Paul Pastur und Alfred Langlois, Technische Universität Hainault (Belgien) 1911, 60 mm. Kenneth Taylor, Kanadischer Botschafter (v. Gasparo) 1980, 78 mm. Gottfried Wilhelm Leibniz, moderne Medaille o.J., 60 mm. Zus. 7 Stück vz bis st
100.–
Sammlung von 20 Personenmedaillen 19. Jhdt. bis 1994: E.M.Arndt, Zinn o.J. Beethoven o.J., einseitig. Bismarck Silber 1931. Ferdinand von Bulgarien, Silber 1915 (Rdf.). Chemnitz und Bellmann, Feinsilber 1994 (150 Jahre Schl.–Holstein Lied). Eckener, Silber 1924. Hagenbeck, Bronze 1948. Wilhelm von Harburg, CuNi 1991. Hindenburg, Silber 1927. Königin Luise, Silber 1976. Luther, Zinn 1868. Luther, Bronze 1917. Melanchthon u. Luther, Silber 1930. Nordhoff, Silber 1961 (VW). G.P.Palestrina, o.J. 100 Jahre Musica Sacra ACV. Friedrich Wilhelm III. von Preussen, Bronze 1840 (Tod). Prinz Friedrich Wilhelm von Preußen, Zinn, Schlesische Ausst. 1857. W.v. Siemens, Bronze 1897. C.F. Zelter, Silber 1958. Zeppelin, Alum. 1908 (28 mm). Durchmesser 28(1) bis 50 mm. Zus. 20 Stück, in Klarsichtschuber. Meist vz bis st
200.–
Varia. Interessante Partie von Medaillen verschiedener Anlässe. Nach 1900, zumeist modern. Nickel, Kupfer, Bronze, Messing, versilbert oder vergoldet sowie etwas Silber und 1 Stück Porzellan. Dabei 2 Kremnitzer St. Georgsmed., Hamburger Goldene Hochzeitsmedaillen, Heidelberger Universität (600 Jahre), Westfalen 10.000 M vom Stein 1923 und Silbermedaille o.J. auf Papst Johannes Paul II. 45 mm. 44,45 g. Einige Stücke tragbar, ca. 20-60 mm. Zus. über 40 Stück ss bis PP
40.–
THEMEN-MEDAILLEN 1588
1589*
ARCHITEKTUR. 6 Bronzemedaillen und 2 Bronzeplaketten zum Thema Architektur: Antwerpen, Einweihung des Theatre Royal (v. Hart) 1834, 50 mm. St. Florian (Oberösterreich), 50-jähr. Priesterjubiläum des Propstes Michael II. Arneth (v. Radnitzky) 1847, 42 mm. Äthiopien, Einweihung Nationalbank 1965, 50 mm. Budapest, Parlament o.J. 100×50 mm (in Etui). Kongsberg-Kirke Norwegen 1761-1961, 57 mm. Paris, Centre des Hautes Etudes de l’Armement (v. Condard), 90 mm. Wien, Nationalbibliothek o.J., 80 mm; Stephansdom o.J. (v. A. Hart), 80×56 mm. Zus. 8 Stück vz
100.–
ASTRONOMIE. Galileo Galilei, 1564-1642. Bronzemedaille o.J. (v. A. Selvi). Brustbild n.r. Rs. Personifizierte Geometrie und Astronomie stehen an zwei Sockeln, herum Attribute wie Globus, Fernrohr, Zirkel. Oben in Wolken ein Himmelsglobus. Börner 1596. Vannel/Toderi 192. 87 mm. 182,65 g. Geschwärzt. Alter Guss vz
200.–
1589
1590*
1591*
1590
1592
v. Littrow, Karl Ludwig, 1811-1877. Österreichischer Astronom. Bronze-Preismedaille 1878 (v. Scharff). Brustbild halblinks. Rs. Ansicht der von ihm angeregten, aber erst 1883 fertiggestellten Universitätssternwarte. 64 mm. 105,27 g. Winz. Rdf. vz/ss
50.–
KALENDER. Silbermedaille o.J. (1800, v. D.u.F. Loos) auf die Jahrhundertwende. Januskopf mit altem und jungem Gesicht, vor ihnen brennende Fackel u. Füllhorn. Rs. Landschaft mit aufgehender Sonne u. flötenspielender Figur unter Ölbaum sitzend. Sommer 77.2. 36 mm. 13,84 g. Winz. Rdd., leichte Schrammen. ss-vz
35.–
1591
1592*
Silbermedaille 1900 (v. Starck für Oertel) ZUR JAHRHUNDERTSWENDE. Eine weibliche Figur mit einer gelöschten und einer brennenden Fackel. Rs. Sphinx von vorn, zu den Seiten 19-00. Goppel 5082. Heidemann 855. 39 mm. 28,30 g. Winz. Rdf. vz
40.–
1593*
Große mexikanische Bronzemedaille o.J. (20. Jh.) mit dem Azteken-Kalender. Schöne florale u. ornamentale Darstellung. 80 mm. 168 g, leicht patiniert. vz
1593
1594*
1595* 1596*
1594
40.–
1596
KUNSTMEDAILLEN. Eisengussmedaille o.J. (nach 1927) des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz. Das Provinzwappen in seiner seit 1927 bestehenden Gestaltung. Rs. Kirchenruine. 90 mm. 188,88 g. Im Originaletui. vz
40.–
Einseitige Bronzegussplakette o.J. (v. G. Granger). 5 Kinder, 1 Mädchen mit Puppe, ein Junge spielt am Boden mit einem Segelschiff auf Rädern. 59 mm. 104,29 g. vz
40.–
Bronzemedaille 1907 (v. Hipp. LeRoy) „Pro Pace“, herausgegeben von der Holländisch-Belgischen Gesellschaft der Freunde der Kunstmedaille. Steh. weibliche Gestalt mit Lorbeerzweig, einem vor ihr sitzenden nackten Mann mit Schwert einen pflügenden Bauern zeigend. Rs. Segelschiff in stürmischer See. 65 mm. 97,08 g. vz
35.–
1597
1597 1595
1597*
Bronzegussplakette o.J. (v. L. Sindelar). Kopf der Medusa auf achtstrahligem Stern. Rs. Enthauptung der Medusa. GN 47 (1975)S. 160. Erste Jahresausgabe der Dt. Medaillen-Gesellschaft 1975. 105×88 mm. 304,80 g. Mit künstlicher grüner Patina. vz
40.–
1598*
Baudichon, Rene, 1878–1963. Franz. Medailleur. Versilberte Bronzeplakette o.J. „Silberhochzeit“. Unter einem Baum sitzendes Paar, in eine Landschaft blickend. Rs. Kind pflückt Äpfel von einem Baum. Kunsthalle Hamburg 60. 73×67 mm. 160,92 g. Auf dem Rand Bohrstelle für eine Öse. vz
50.–
1602
1598
1598
1603
1599
1599
1599*
1600*
Bosselt, Rudolf, 1871–1938. Bronzeplakette o.J. (ca. 1898). „Liebe und Treue“ Junges Paar in einer Frühlingslandschaft. Rs. Stilisierter Eichbaum. Losse WV Med 15a mit Randpunze „HITL“. 59×39mm. 58,88 g. Brüniert. vz
80.–
Charpentier, Alexandre Louis Marie, 1856–1909. Franz. Bildhauer und Medailleur. Einseitige Bronze-Plakette o.J. Brustbild eines Violine spielenden Mädchens n.r. Forrer, Vol. I. S. 411-414. 150×80mm. 242,91 g. Gereinigt. ss
60.–
1600
1601
1601* 1602*
1603*
Einseitige Bleizinn-Plakette o.J. (unsigniert). Brustbild eines Mädchens n.l., mit Hammer und Stemmeisen als Bildhauerin. Vs. Brüniert. Forrer, Vol. I. S. 411–414. 150×80 mm. 391,02 g. ss
60.–
Zwei hochovale einseitige Bronzegussmedaillen o.J. (um 1900). Brustbild eines nackten jungen Mannes n.l. 86×45 mm. 54,80 g. Brustbild eines nackten Mädchens n.r., einen Palmzweig über ihre rechte Schulter gelegt. 74,5×42 mm. 41,84 g. Marx, Die modernen Medailleure auf der Pariser Weltausstellung von 1900, Tafel 16 (beide Medaillen). ss-vz
120.–
Einseitige Bronzegussplakette o.J. (um 1900). Dreiviertelbild eines halbnackten jungen Mannes, in der rechten Hand eine Athenefigur haltend, die linke Hand um ein Paket mit der Aufschrift TVILERIE, IVRY, EMILE, ULLERC (??) gelegt. 98×61 mm. 121,07 g. Brüniert. Marx, Die modernen Medailleure auf der Pariser Weltausstellung von 1900, Tafel 16. vz
70.–
1604*
Frankreich. Einseitige Bronzemedaille o.J. (um 1900, sign. J.K. in einem Herz). Brustbild der Marianne mit Flügelhelm. Rs. Schraube zur Montage aufgelötet. 116 mm. 153,60 g. Leicht patiniert. vz
1604 1605
1605*
1606* 1607*
60.–
1606
Einseitige, rechteckige, helle Bronze-Plakette o.J. (sign. FP oder PF?). Drei tanzende Mädchen. 103×76 mm. 100,55 g. Patiniert. Die Ränder der Plakette sind hochgewölbt, so dass eine flache Schale entstanden ist. ss-vz
60.–
Lobach, Walter, 1863–1926. 1900-1901 tätig in Paris. Einseitige Bronzemedaille o.J. Auf einem Podest n.r. stehender Jüngling mit Spindel(?). 100 mm. 104,26 g. Brüniert vz
60.–
Pillet, Charles, 1869–1960. Französischer Medailleur. Bronzeplakette o.J. (um 1805). „Agriculture“ (Landwirtschaft). Ceres mit Blumenstrauss leitet das Ochsengespann eines pflügenden Bauern. Rs.Unter Bäumen am Feldrand ausruhender Bauer. Forrer, Vol. IV,S. 537 und Vol. VIII, S. 132. 65×48 mm. 74,18 g. vz
40.–
1607
1607
1608
1608*
Voigt, Karl Friedrich, 1800–1874. Sculptor, Medailleur und Gemmenschneider, ab 1829 in München an der Münze tätig, ab 1859 in Rom, 1874 gestorben in Triest. Einseitige BronzePreismedaille o.J. Auf einem Sphinx geschmückten Sessel sitzende weibliche Gestalt mit attischem Helm (Athene), Kranz und Buch haltend, vor ihr eine Eule. Forrer, Vol. VI, S. 309. 92 mm. 126,07 g. Dunkel brüniert. vz
60.–
1609
1609*
RELIGION. Silberne Ehe- oder Hochzeitsmedaille o.J. (um 1700 v.P.H. Müller, Augsburg). Ein durch Ketten verbundenes Paar. Rs. Fortuna mit Füllhorn zwischen Gluckhenne mit Küken, rechts Putto. Forster 878. Goppel 1035. Gestopftes Loch im Schriftrand. 45 mm. 30,41 g. vz
90.–
1610*
Silberne Taufmedaille (unsigniert, v. J. v. Döll u. D. Loos, um 1810?) Christus wird von Johannes getauft. Rs. Die Tugend in Frauengestalt mit Sternenkranz. Sommer B 11.1 (signiert). 42 mm. 29,08g. Rs. Leicht berieben. Im zeitgen. roten Kästchen. fst
60.–
1610
1611
1611*
1611
Silberne Taufmedaille (unsigniert, von Hauer nach Döll, um 1820?) Brustbild Christi im Strahlenfeld. Rs. Christus wird von Johannes getauft. Sommer B 12. 42 mm. 35,14 g. Im zeitgen. roten Kästchen. st
1612
1612*
1613*
1612
Silberne Taufmedaille o.J. (vor 1835 v. Lorenz für Loos). Christus wird von Johannes getauft. Die stehende Tugend mit Sternenkranz zwischen Felsen mit Anker und Podest mit Bibel und Schlange. 42,5 mm. 27,04 g. Im Vs-Feld Gravur: M.K.d.18-Octbr. 1835. In verziertem Orig.–Kästchen st
50.–
Silberne Medaille o.J. (um 1803, v. Loos sign. Loos) zur Konfirmation. Ein Kind kniet vor Christus. Rs. Altar mit Kelch und Brotteller. Sommer B3. 36 mm. 13,46 g. vz
40.–
1613
1614*
60.–
1614
Silber?-Medaille 1890 (v. Lauer). Ehemedaille zur Hochzeit „Zur Erinnerung an den 12. August 1890, Hugo Reizenstein-Pauline Lang“. Rs. Schwebender Putto mit Rosenkranz, darin flammende Herzen. 35,2 mm. 20,98 g. Mattiert. vz-st
80.–
1615
1615*
SPORT. KREUZNACH. Zwei tragbare Silber-Preismedaillen o.J. des städtischen Fahradclubs mit gravierten Texten in geteiltem Eichenblatt und beide vom 20.9.1903. Die größere Medaille sign. W(ilhelm) Volk; er war seit ca. 1900 Inhaber der Stauttgarter Prägefirma Ad. Schwerdt (Forrer VI,S.311). 39 und 33 mm. 29,86 und 14,86 g. Gereinigt. 2 Stück ss-vz
50.–
RAUMFAHRT
ex 1616
1616*
APOLLO 7–10. Vorbereitungen zur Mondlandung. a)CuNi-Medaille 1968. Servicemodul über Erde, darüber “SHIRRA EISELE CUNNINGHAM”, Umschrift „APOLLO SEVEN – FIRST APOLLO MANNED FLIGHT“. Kaiser –. 40 mm. b)Silbermedaille 1968. Brustbilder der drei Astronauten, darüber „COMMANDANT FRANK BORMAN“, darunter im Abschnitt „W.ANDERS CO-PILOT – J.LOVELL NAVIGATOR“. Rs. Erde und Mond mit stilisierter Flugbahn, Umschrift und Schrift „WELTRAUMFAHRT >APOLLO 8> ZUM MOND ca 800 000 Km 10x RUND UM DEN MOND Start: 21.XII.13-51h Landung: 27.XII.16-51h 1968“. Kaiser 2016. 40 mm. 24,63 g (Ag 1000). c)CuNi-Medaille 1968. Servicemodul über Mond, darüber “APOLLO EIGHT •BORMAN •LOVELL •ANDERS – FIRST MANNED LUNAR ORBIT DECEMBER 21, 1968”, Umschrift „APOLLO SEVEN – FIRST APOLLO MANNED FLIGHT“. Kaiser –. 40 mm. d)Tokelau. 5 Tala 1993. Servicemodul der Apollo 8 Mission in Mondumlaufbahn, daneben die Erde, Umschrift „1968 FIRST ORBIT“. 38 mm. 31,31 g (Ag 925). e)Silbermedaille 1969. Brustbilder der drei Astronauten, darüber „MÄRZ 1969“, Beschriftung der Brustbilder „KOMMANDANT JAMES McDIWITT • MONDFÄHRENPILOT RUSSELL SCHWEICKART • NAVIGATOR DAVID R. SCOTT“. Rs. Zwischen Erde und Mond Servicemodul mit Kommandokapsel und Mondlandefähre, Umschrift „WELTRAUMFAHRT <APOLLO 9> ERPROBUNG DER MONDFÄHRE“. Kaiser 2019. 40 mm. 24,81 g (Ag 1000). f)CuNi-Medaille 1969. Servicemodul mit Kommandokapsel und Mondlandefähre vor Erde, darunter „MARCH 3, 1969 FIRST MANNED ‚LEM‘ ORBIT“, Umschrift „McDIVITT •• SCHWEICKART •• SCOTT APOLLO NINE“. Kaiser –. 40 mm. g)Liberia. 20 Dollars 2000. Landefähre sowie Kommandokapsel an Fallschirmen über Erde. 40 mm. 20 g (Ag 999). h)Silbermedaille 1969. Brustbilder der drei Astronauten, darüber „MAI 1969“, Umschrift „THOMAS STAFFORD • EUGENE CERNAN • JOHN YOUNG“. Rs. Zwischen Mond und Erde Servicemodul mit Kommandokapsel und Mondlandefähre (wie Kaiser 2019, jedoch Mond und Erde vertauscht), Umschrift „WELTRAUMFAHRT <APOLLO 10> MONDLANDEMANÖVER“. Kaiser 2020. 40 mm. 25,06 g (Ag 1000). i)CuNi-Medaille 1969. Servicemodul mit Kommandokapsel und landender Mondlandefähre über Mond, darunter „MAY 18, 1969“, Umschrift „STAFFORD : YOUNG : CERNAN APOLLO TEN“. Kaiser –. 40 mm. Zus. 9 Stück st und PP
70.–
1617*
APOLLO 11. Erste Mondlandung. Armstrong, Collins, Aldrin. a)Silbermedaille 1969. Das Missionsemblem. Rs. Saturn V Rakete auf dem Startgerüst, Umschrift „GRÖSSTER WELTRAUMERFOLG DER GEGENWART – ARMSTRONG ALDRIN COLLINS – MIT SATURN V ZUR MONDLANDUNG 20.7.1969“. Kaiser 2022. 35 mm. 20,04 g (Ag 900). b)Silbermedaille 1969. Kopfbilder der drei Astronauten mit Namen, Umschrift „DIE ERSTE MONDLANDUNG • APOLLO 11 • 1969“. Rs. Erde und Mond mit stilisierter Flugbahn, Umschrift „DEM MENSCHEN GEHÖRT DAS ALL << GOTT SCHUF ES >> >APOLLO 11<“. Kaiser 2023. 40mm. 24,95 g (Ag 1000). c)Wie b), jedoch 24,37 g (Ag 900). Kaiser 2023var. d)Wie b), jedoch 50 mm. 50,00 g (Ag 1000). Kaiser 2023.1. e)Silbermedaille 1969. Brustbilder der drei Astronauten, darüber Umschrift „MOON 1969 COLLINS ARMSTRONG ALDRIN“. Rs. Der Mondglobus. Kaiser 2024. 30 mm. 13 g (Ag 1000). f)Silbermedaille 1969. Kopfbild hl., Umschrift „WERNHER VON BRAUN“. Rs. Das Apollo-11Raumfahrzeug beim Abkoppeln der Landefähre über der Mondoberfläche., Umschrift „MONDFLUG 1969 APOLLO 11“. Kaiser 2025.1. 40 mm. 24,89 g (Ag 1000). g)Wie g), jedoch mattiert. 24,93 g (Ag 1000). h)Silbermedaille 1969. Brustbild, rechts Mondsichel, Umschrift „NEIL A. ARMSTRONG • THE FIRST MAN ON THE MOON • 21.7.1969 – 3:56:20”. Rs. Der Astronaut beim Betreten des Mondes am Fuß des Landegestells, Umschrift „THAT’S ONE SMALL STEP FOR MAN, ONE GIANT LEAP FOR MANKIND“. Kaiser 2026. 34 mm. 14,71 g (Ag 999,9). i)Silbermedaille 1969. Kopfbilder der drei Astronauten, Umschrift „LANDING ON THE MOON E.ALDRIN N.ARMSTRONG M.COLLINS 21.7.1969-3:56:20 MEZ“. Rs. Astronaut beim Aufstellen des Sternenbanners, dahinter zweiter Astronaut vor Landefähre, über dem Mondhorizont die Erde.“ Kaiser 2027. 50 mm. 50 g (Ag 999,9). j)Wie i), jedoch 34 mm. Kaiser 2027.1. 14,77 g (Ag 999,9). k)Wie j), jedoch variierender Rs.–Stempel mit aufgespannter Flagge. Kaiser 2028. 14,83 g (Ag 999,9). l)Silbermedaille 1969. Brustbilder der drei Astronauten n.l., Umschrift „LANDING ON THE MOON N.ARMSTRONG E.ALDRIN M.COLLINS 21.7.69-3:56:20“. Rs. Zwei Astronauten vor Landefähre, darunter Missionsemblem, Umschrift „WE CAME IN PEACE FOR ALL MANKIND“. Kaiser 2029. 34 mm. 14,89 g (Ag 999,9). m)Silbermedaille 1969. Landefähre mit zwei Astronauten, im Hintergrund die Erde, Umschrift „DER ERSTE MENSCH AUF DEM MOND 1969“. Rs. wie Kaiser 2023. Kaiser 2030. 40 mm. 24,48 g (Ag 1000). n)Wie m), jedoch 50 mm. Kaiser 2030.1. 49,58 g (Ag 1000). o)Silbermedaille 1969. Stempelkopplung aus Kaiser 2023 Vs. und Kaiser 2030 Vs. Kaiser –. 40 mm. 24,94 g (ag 1000). p)Silbermedaille 1969. Brustbilder der drei Astronauten n.l., Umschrift „N. ARMSTRONG E.ALDRIN M.COLLINS • ERSTE MONDLANDUNG“. Rs. Astronaut mit Laserreflektor vor Landefähre, Umschrift „APOLLO 11 20.–21.JULI 1969“. Kaiser 2033. 29,5 g (Ag 986). q)Tragbare Zinkmedaille 1969. Das Missionsemblem. Rs. Die drei Astronauten, Umschrift „ERSTE MONDLANDUNG 1969 ARMSTRONG, COLLINS, ALDRIN START 16. JULI LANDUNG 20. JULI“. An blau-rotem Band mit Tragespange. Kaiser 2035. 50,5 mm. r)Sechs Silbermedaillen 1969. Die Landefähre, Umschrift „APOLLO 11 MONDLANDUNG DER ERSTEN MENSCHEN 20.7.1969“. Rs. Brustbild, Umschrift „WERNHER VON BRAUN“. Kaiser 2041 in den Durchmessern 40; 35; 30; 26; 22,5 und 20 mm. Zus. 65,77 g (Ag 1000). s)Silbermedaille 1969. Brustbilder der drei Astronauten, darunter US-Flagge, Umschrift „E.ALDRIN N.ARMSTRONG M.COLLINS 20.JULI 1969. Kaiser 2046. 34 mm. 14,87 g (Ag 999,9). t)Wie s), jedoch 50 mm. Kaiser 2046.1. 50 g (Ag 999,9). u)Goldmedaille 1969. Zwei Astronauten mit Flagge, Umschrift „APOLLO XI JULY 16, 1969“. Rs. Astronaut neben Flagge vor Landefähre, Rechts Mondauto mit zwei Astronauten (Das Mondauto kam erst ab Apollo 15 zum Einsatz; bei keiner Mission waren drei Astronauten auf dem Mond). Kaiser –. 11 mm. 0,5 g (Au 585). v)Silbermedaille o.J. (2004). 35 Jahre Mondlandung. Kaiser –. 26 mm. 9,94 g (Ag 999). w)Vier unedle Medaillen verschiedener Motive (eines mit Mondauto, das bei Apollo 11 jedoch noch nicht entwickelt war). Kaiser 2122, –. Zus. 31 Stück st und PP
300.–
ex 1617
ex 1618
1618*
APOLLO 11. Erste Mondlandung. Armstrong, Collins, Aldrin. a)Jemen. 2 Riyals 1969. Startende Saturn V. KM 2.2. 37 mm. 25 g (Ag 925). b)Jemen. 2 Riyals 1969. Mondlandeszene. KM 3.2. 37 mm. 25 g (Ag 925). c)Fujairah. 10 Riyals 1969. Drei Astronauten vor Mondscheibe. KM 4.1. 45 mm. 30,19 g (Ag 1000). d)Niue. 5 Dollars 1992. Astronaut den Mond betretend. KM 68. 30 mm. 9,85 g (Ag 500). e)Fiji. 10 Dollars 1994. Landefähre neben stilisiertem Adler. KM 70. 39 mm. 31,47 g (Ag 925). f)Gibraltar. Crown 1994. Astronaut den Mond betretend. KM 275a. 39 mm. 28,28 g (Ag 925). g)Gibraltar. Crown 1994. Astronaut mit Flagge vor Landefähre. KM 276a. 39 mm. 28,28 g (Ag 925). h)Liberia. 5 Dollars 2000. Astronaut neben Flagge. 33 mm. CuNi. Zus. 8 Stück st und PP
110.–
ex 1619
1619*
APOLLO 12. Zweite Mondlandung. Conrad, Gordon, Bean. a)Silbermedaille 1969. Brustbilder der drei Astronauten, Umschrift darüber „C.CONRAD A.BEAN R. GORDON“, darunter „SECOND MOONLANDING 19.11.1969“. Rs. Das Missionsemblem. Kaiser 2059. 34 mm. 15,00 g (Ag 999,9). b)Wie a), jedoch mit „Ag“ unter den Astronauten. Kaiser 2059var. 34 mm. 15,00 g (Ag 999,9). c)Wie a), jedoch 50 mm. Kaiser 2059.1. 49,50 g (Ag 999,9). d)Silbermedaille 1969. Brustbilder der drei Astronauten, darüber „APOLLO 12“, Umschrift „ZWEITE MONDLANDUNG • CH • CONRAD • R • F • GORDON • A • L • BEAN •“. Rs. Erde, Mond, Stilisierte Flugbahn, Umschrift „DIE ERFORSCHUNG DES MONDES • 1969 •“. Kaiser 2060. 40 mm. 25,00g (Ag 1000). e)Silbermedaille 1969. Brustbilder der drei Astronauten, darüber „APOLLO 12“, Umschrift „ZWEITE MONDLANDUNG • CH • CONRAD • R • F • GORDON • A • L • BEAN •“. Rs. Das Missionsemblem mit Datum, statt der Astronautennamen „YANKEE CLIPPER • INTREPID“. Kaiser 2062. 40 mm. 25,00 g (Ag 1000). f)Silbermedaille o.J. Landende Mondlandefähre, Kommandomodul über Mond, im Hintergrund Erde, Umschrift „APOLLO XII CONRAD BEAN GORDON“. Rs. Astronaut neben Flagge vor Landefähre, Rechts Mondauto mit zwei Astronauten (Das Mondauto kam erst ab Apollo 15 zum Einsatz; bei keiner Mission waren drei Astronauten auf dem Mond). Kaiser –. 40 mm. 20,05 g (Ag 999). g)Fujairah. 10 Riyals 1970. 4 Missionsembleme und Segelschiff mit den Köpfen der Astronauten vor Mondoberfläche. KM 5. 45 mm. 29,92 g (Ag 1000). R h)Liberia. 20 Dollars 2000. Zwei Astronauten untersuchen Mondsonde Surveyor 3. 40 mm. 20 g (Ag 999). i)Zwei unedle Medaillen verschiedener Motive mit Astronauten und Sonde Surveyor 3. Kaiser –. Zus. 10 Stück st und PP
140.–
ex 1620
1620*
APOLLO 13. Wegen Störung abgebrochene Mondlandung. Lovell, Swigert, Haise. a)Silbermedaille o.J. Das Missionsemblem. Rs. Die gewasserte Kommando-Kapsel umgeben von Bergungsmannschaft in Schlauchbooten, darüber Rettungshubschrauber. Kaiser – (Vs. wie 2066 Vs., Rs. wie 2063 Rs.). 35 mm. 14,60 g (Ag 1000). b)Silbermedaille o.J. Das Missionsemblem. Rs. Brustbilder der drei Astronauten. Kaiser – (Vs. wie 2066 Vs., Rs. –). 35 mm. 14,75 g (Ag 1000). c)Silbermedaille o.J. Brustbilder der drei Astronauten, Umschrift darüber „J.SWIGERT J.LOVELL F.HAISE“, darunter „VENTURE OF THIRD MOONLANDING“. Rs. Das Missionsemblem im Sternenkranz. Kaiser 2067. 34 mm. 15 g (Ag 999,9). d)Wie c), jedoch 50 mm. Kaiser 2067.1. 49,57 g (Ag 999,9). e)Al-Medaille 1970. Defektes Service-Modul vor Mond. Rs. Gewasserte Kommandokapsel vor stilisierter Flugbahn mit Erde und Mond. Kaiser 2069. 29,6 mm. 3,28 g. f)Silbermedaille o.J. Kopfbilder der drei Astronauten, darunter Schrift „APOLLO XIII“, Umschrift „WELTRAUMFLUG J.A.LOVELL J.L.SWIGERT F.W.HAISE“. Rs. Das Missionsemblem. Kaiser 2070. 40 mm. 25,24 g (Ag 1000). g)Wie f), jedoch 25,08 g (Ag 900). Kaiser 2070var. h)Silbermedaille o.J. Brustbilder der drei Astronauten (jedoch noch mit Mattingly, der einige Tage vor dem Start durch Swigert ersetzt wurde). Rs. Das Missionsemblem. Kaiser 2072. 22,7 mm. 5,88 g (Ag 1000). ss-vz. i)Fujairah. 10 Riyals 1970. 5 Missionsembleme und springende Pferde des Apollo-13-Missionsemblems über Mond. KM 19. 45 mm. 30,13 g (Ag 1000). R Zus. 9 Stück ss-vz(1) und st und PP
140.–
ex 1621
1621*
APOLLO 14. Dritte Mondlandung. Shepard, Roosa, Mitchell. a)Silbermedaille 1971. Brustbilder der drei Astronauten, Umschrift darüber „E. MITCHELL A. SHEPARD S. ROOSA“, darunter „5.2.1971 VENTURE OF THIRD MOONLANDING“. Rs. Das Missionsemblem. Kaiser 2081. 34 mm. 14,85 g (Ag 999,9). b)Silbermedaille o.J. Brustbilder der drei Astronauten. Rs. Das Missionsemblem. Kaiser 2083.1. 40mm. 25,16 g (Ag 1000). c)Silbermedaille 1971. Brustbilder der drei Astronauten mit Wappenschild der USA, darüber Umschrift „S.ROOSA A.SHEPARD E.MITCHELL“, darunter „5.2.1971“. Rs. Missionsemblem im Sternenkranz. Kaiser 2084. 34 mm.15,05 g (Ag 999,9). d)Silbermedaille o.J. Das Missionsemblem. Rs. Wasserungsszene wie Kaiser 2063. Kaiser – (Rs. wie 2063). 40 mm. 24,95 g (Ag 1000). e)Fujairah. 10 Riyals 1970. Das Missionsemblem. KM 22. 45 mm. 30,23 g (Ag 1000). R f)Silbermedaille o.J. Mondlandefähre Antares. Kaiser –. 40 mm. 20 g (Ag 999). g)Liberia. 20 Dollars 2000. Shepard mit Golfschläger vor Plakette des Landemoduls. 40 mm. 19,95g (Ag 999). Zus. 7 Stück st und PP
150.–
ex 1622
1622*
APOLLO 15. Vierte Mondlandung. Scott, Worden, Irwin. a)Silbermedaille 1971. Brustbilder der drei Astronauten, Umschrift darüber „J. IRWIN A. WORDEN D. SCOTT“, darunter „30.7.1971 VENTURE OF FOURTH MOONLANDING“. Rs. Das Missionsemblem. Kaiser 2088. 34 mm. 14,55 g (Ag 999,9). b)Silbermedaille o.J. Brustbilder der drei Astronauten. Rs. Das Missionsemblem. Kaiser –. 40 mm. 25,02 g (Ag 1000). c)Silbermedaille 1971. Zwei Astronauten auf Mondauto. Rs. Das Missionsemblem. Kaiser –. 40 mm. 24,25 g (Ag 1000). d)Silbermedaille 1971. Kopfbilder der drei Astronauten über Missionsemblem, Umschrift darüber „26. Juli-7. August 1971“. Rs. Zwei Astronauten auf Mondauto, Umschrift „HADLEY APPENNINEN – DAS ERSTE MONDAUTO“ 45 mm. 24,85 g (Ag 1000). e)Silbermedaille o.J. Brustbilder der drei Astronauten, Umschrift darunter „WORDEN, SCOTT, IRWIN”. Rs. Das Missionsemblem. Kaiser –. 30 mm. 12,93 g (Ag 1000). Zus. 5 Stück st und PP
70.–
ex 1623
1623*
APOLLO 16. Fünfte Mondlandung. Young, Mattingly, Duke. a)Silbermedaille 1972. Brustbilder der drei Astronauten, Umschrift darüber „T. MATTINGLY C.DUKE J.YOUNG“, darunter „MEZ 21.4.1972 VENTURE OF FIFTH MOONLANDING“. Rs. Das Missionsemblem. Kaiser 2094. 34 mm. 15,00 g (Ag 999,9). b)Silbermedaille 1972. Brustbilder der drei Astronauten, dazwischen Wappenschild mit „Apollo 16 – 5th MOONLANDING APRIL, 21. 1972“, darunter Umschrift darunter „C.DUKE J.YOUNG T. MATTINGLY“. Rs. Das Missionsemblem. Kaiser 2095. 34 mm. 15,00 g (Ag 999,9). c)Silbermedaille o.J. Missionsemblem. Rs. Brustbilder der drei Astronauten. Kaiser – (Vs. wie 2096, Rs. –). 34 mm. 12,90 g (Ag 1000). d)Liberia. 20 Dollars 2000. Astronaut vor Landemodul. 40 mm. 20 g (Ag 999). Zus. 4 Stück PP
ex 1624
40.–
1624*
APOLLO 17. Sechste Mondlandung. Cernan, Evans, Schmitt. a)Silbermedaille 1972. Brustbilder der drei Astronauten, Umschrift darüber „E. CERNAN H.SCHMITT R.EVANS – 11.12.1972“, darunter „VENTURE OF SIXTH MOONLANDING“. Rs. Das Missionsemblem. Kaiser 2098. 50 mm. 49,23 g (Ag 999,9). b)Silbermedaille 1972. Brustbilder der drei Astronauten, Umschrift darüber „E. CERNAN H.SCHMITT R.EVANS – 11.12.1972“, darunter „VENTURE OF SIXTH MOONLANDING“. Rs. Das Missionsemblem. Kaiser 2098.1. 34 mm. 14,83 g (Ag 999,9). c)Silbermedaille o.J. Das Missionsemblem. Rs. Mondglobus im Perlrand. Kaiser 2100. 30 mm. 12,93g. (Ag 1000). d)Silbermedaille 1972. Brustbilder der drei Astronauten n.l., daneben „DER LETZTE APOLLO MONDFLUG DEZEMBER 1972“. Rs. Das Missionsemblem. Kaiser –. 40 mm 24,94 g (Ag 1000). Zus. 4 Stück PP
50.–
ex 1625
1625*
SKYLAB und APOLLO-SOJUS-Test-Projekt. a)Silbermedaille o.J. Brustbilder der Astronauten Conrad, Kerwin und Weitz, darunter Skylab über Erde. Rs. Das Missionsemblem der Mission Skylab 2 (Die Missionsembleme wurden durch Auslassen der unbemannten Mission Skylab 1 irrtümlich falsch nummeriert). Kaiser 2102. 34 mm. 14,64 g (Ag 999,9). b)Silbermedaille o.J. Brustbilder der Astronauten Carr, Gibson und Pogue (Besatzung der Mission Skylab 4), darunter Skylab über Erde. Rs. Das Missionsemblem der Mission Skylab 2, jedoch mit den Namen zu Skylab 4. Kaiser –. 40 mm. 24,90 g (Ag 900). c)Drei unedle Medaillen 1973. Das Missionsemblem Skylab 1. Rs. Jeweils die Missionsembleme von Skylab 2, 3 und 4. Kaiser –. 39 mm. d)Malediven. 250 Rufiyaa 1993. Skylab über der Erde. KM 84. 39 mm. 31,47 g (Ag 925). e)Silbermedaille 1975. Brustbilder der drei Astronauten Brand, Slayton und Stafford, darunter die Kosmonauten Kubasov und Leonov. Rs. Die Raumschiffe Apollo und Sojus 19, darüber das Missionsemblem. Kaiser 2112.1. 34 mm. 14,82 g (Ag 999,9). f)Silbermedaille 1975. Die drei Astronauten Brand, Slayton und Stafford neben den Kosmonauten Kubasov und Leonov. Rs. Das Missionsemblem. Kaiser –. 40 mm. 25,11 g (Ag 1000). g)Gambia. 20 Dalasis 1993. Gekoppelte Raumschiffe neben Astronaut und Kosmonaut. KM 36. 39mm. 31,47 g (Ag 925). Zus. 9 Stück st und PP
80.–
ex 1626
1626*
Lot von vier Silbermedaillen. 1971, auf die erste Raumstation Saljut 1. O.J., Wernher von Braun. 1981, Erstflug des Space Shuttles Columbia. 1989, Europäische Raumfahrt. Kaiser 2068, 2111, 2126 und 2134. 40, 30, 40 und 40 mm. Ca. 25, 12, 30 und 23 g (Ag 1000). 4 Stück st und PP
50.–
ex 1627
1627*
Lot von 13 Silbermünzen diverser Raumfahrt-Motive. Guinea, 2 verschiedene 250 Francs 1968. USA, 1 Dollar 1971. Turks und Caicos Inseln, 10 Crowns 1975. Kuba, 10 Pesos 1980. Niue, zwei verschiedene 10 Dollars 1992. Tonga, 1 Pa’anga 1992. Solomonen, 10 Dollar 1992. Ungarn, 500 Forint 1992. Seychellen, 25 Rupees 1993. Mongolei, 250 Togrog 1994. Liberia, 20 Dollar 2000. Dazu 6 CuNi-Münzen (5 verschiedene 1 Rubel und 5$ Marshall Inseln). Zus. 19 Stück st und PP
140.–
ex 1628
1628*
1629
Lot von 7 Silbermedaillen auf Wernher v. Braun, die Marssonde Beagle 2, die Internationale Raumstation, die verunglückten Sojus-11-Kosmonauten, das Mondauto, die erste Space Shuttle Mission sowie das Raumfahrt Symposium in Essen 1979. Dazu zwei Medaillen „Space Medal“, jeweils in gestempeltem Briefumschlag mit Hinweis „This medaillon includes metal that was flown in spacecraft“ sowie drei weitere unedle Medaillen auf Sojus 11 mit Saljut 1, Spacelab 1 und Gagarin. Zus. 12 Stück st und PP
65.–
Lot von 30 Dubletten aus vorhergehenden Raumfahrt-Lots: 21 Silbermedaillen, 1 Silbermünze, 1 Goldmedaille (0,5 g Au 585)), 4 unedle Medaillen, 3 unedle Münzen. Zus. 30 Stück vz bis PP
225.–
EISENGUSS-KUNSTPLAKETTEN PAULINENHÜTTE, Neusalz/Oder. Gegründet 1852. 1921 Einrichtung einer Eisenkunstgießerei. Zwischen 1922 und 1931 wurden Neujahrsplaketten mit schlesischen Motiven hergestellt. Nachfolgend haben wir vermutlich die komplette Serie von 11 Exemplaren im Angebot. Zitate nach Slg. Recke, Auktion 24 der Fa. Dr. Wruck, Berlin, 18./19.10.1976 und Buderus; Ruth StummannBowert, Slg. Kunstguss-Museum Hirzenhain (Katalog von 1985). Maße: Höhe×Breite. Alle Stücke zumeist geschwärzt und mit rückseitiger Hängevorrichtung.
1631
1631* 1632*
1632
1922. „Glück-Auf“. Verwaltungsgebäude der Hütte. Recke 590. Buderus S. 179,27. 89×115 mm. 121 g. Schwärzung mit etwas Abrieb, Hängevorrichtung lose. vz
130.–
1923. Eisenhüttenwerk von 1852. Recke 591. Buderus S. 179,28. 99×129 mm. 169 g. Rückseitensignatur Sch.–Neusalz a.O. vz
130.–
1633*
1924. Die Oder mit einem mit Segel versehenem „Oderkahn“, im Hintergrund die Stadt Neusalz mit Werksgebäuden. Recke 592. Buderus S. 179,29. 94×119 mm. 150 g. vz
120.–
1633 1634
1634*
1925. Ansicht der Stadt Neusalz. Recke 593. Buderus S. 179,30. 100×135,5 mm. 204 g.
vz
120.–
1635*
1926. Ansicht der Stadt Freystadt, querrechteckig. Recke –. Buderus –. Wir haben keine Nachweise für dieses Stück in der Literatur finden können. 99×136 mm. 192 g. vz
200.–
1635
1636
1637
1636*
1637* 1638*
1638
1926. Ansicht der Stadt Freystadt, hochrechteckig. Entwurf von Günther Grundmann. Kirche mit Häusern und ein Turm, im Rundbogen FREYSTADT N.SCHLES. Recke 594. Buderus S. 180,31. 136×100 mm. 213 g. Rs. Einige Klebereste. vz
130.–
1927. Ansicht der Stadt Neustaedtel. Recke 595. Buderus S. 180,32. 95×127 mm. 189g. Rs. Mit Dreiecksmarke der Paulinenhütte. vz
100.–
1928. Ansicht der Stadt Schlawa. Recke 596. Buderus S. 180,33. 88×137 mm. 164g. Rs. Mit Kleberesten. vz
130.–
1639*
1929. Ansicht der Stadt Grünberg. Entwurf von G. Grundmann. Recke 597. Buderus S. 180. – „Nicht vorhanden“. 101×131 mm. 206 g. Rs. Dreiecksmarke der Paulinenhütte. Leichte Klebereste. vz
1639
1640*
1641*
1640
1930. Ansicht der Stadt Glogau. Mit Sign. GG (für G. Grundmann) u. LI (nicht aufgelöst). Recke 598. Buderus 180,34. 105×138 mm. 230 g. Mit Dreiecksmarke der Paulinenhütte. Hängevorrichtung defekt. vz
120.–
1931. Ansicht der Stadt Sagan. Entwurf von G. Grundmann, Modell von K. Schaletzke. Recke 599. Buderus 180,35. 94,5×134 mm. 207 g. Mit Dreiecksmarke der Paulinenhütte. Die Plakette ist brüniert. vz
130.–
1641
1642*
130.–
1642
Runde ADAC-Plakette für den Bezirkstag 1927 in Neusalz/Oder. Segelkahn auf der Oder, Türme der Stadt. Auftragsarbeit. 112 mm. 138 g. Modell von Günther Grundmann. vz
80.–
BUDERUS-WERK, Hirzenhain (wenn nicht anders angegeben, sind die Objekte geschwärzt 1643*
Jahresplakette o.J. „Bergmann“. Modell P. Lipp. Im Abschnitt 3 Zeilen Spruch von Goethe. Buderus Verkaufskatalog 1985 – (Artikel Nr. 3218). 240g. 160×105mm, Natureisen, patiniert. vz
1643
1644 1645*
50.–
1645
Relief-Plakette o.J. „Der Gelehrte“. Modell L. Posch von 1818. Buderus 2010. 950 g. 200×177 mm. Eisen geschwärzt. vz
70.–
Relief-Plakette o.J. „Der Gelehrte“. Modell L. Posch von 1818. Buderus 2010. 1023 g. 199×177mm. Natureisen, patiniert. vz
60.–
1646*
Relief-Plakette o.J. „Giesser“. Modell G. Neuhaus. Buderus 3220. 354 g. 80×139 mm.
vz
40.–
1949. Jahresplakette „Wiederaufbau“. Modell P. Lipp. Buderus 3049. 255 g. 153×113 mm. Linke Oberkante geringfügig rostfleckig. vz
50.–
1648*
1950. Jahresplakette „Welt der Arbeit“. Modell P. Lipp. Buderus 3050. 189 g. 146×110 mm.
vz
60.–
1649*
1951. Jahresplakette „Anbetung“. Modell H. Moshage. Buderus 3051. 290 g. 152×116 mm. Linker Rand minim. rostfleckig. vz
50.–
1648
1651
1647*
1649 1652
1650* 1651* 1652*
1646
1647
1650
1952. Spendenplakette „Aufbauspende Deutsches Museum (München)“. Modell – (nicht signiert). Nicht im Katalog Buderus. 247 g. 138×97 mm. vz
60.–
(1953). Jahresplakette o.J. „St. Georg“. Modell A. Breker. Buderus 3053. 479 g. 142,5 mm. Natureisen, patiniert. ss-vz
40.–
1955. Jahresplakette „Allegorie auf die Hoffnung“. Modell A. Breker. Buderus 3055. 437g. 145 mm. vz
40.–
1653*
1956. Jahresplakette „Ora et labora“. Miniturabguss einer Ofenplatte mit Bergwerksszenen. Buderus 3056. 267 g. 130×138 mm. vz
1654
1653
1654* 1655*
1957. Jahresplakette „Gerhart Hauptmann“. Modell L. Gies. Buderus 3057. 212g. Ca. 125×130mm. vz
60.–
1957. Gedenkplakette „Joseph Freiherr von Eichendorff“. Zum 100. Todestag. Modell P. Lipp. Buderus –. 256 g. 136/137 mm. vz
40.–
1655
1656* 1657*
1656
1958. Jahresplakette „Ora et labora“. Identisch mit Plakette von 1956, nur geänderte Jahreszahl. Buderus zu 3056 (Jahrgang 1958 nicht aufgeführt). 341 g. 130×138 mm. vz
40.–
1960. Gedenkplakette „100 Jahre Verein Deutscher Eisenhüttenleute“. Modell H. Moshage. Buderus – (Auftragsarbeit). 365 g. 133×178 mm. Natureisen, patiniert. Linke untere Ecke leicht rostfleckig, vz
50.–
1657
1658*
40.–
1658
1964. Jahresplakette „Sohn des Helios mit dem feurigen Sonnenwagen“. Miniaturabguss einer Hirzenhainer Ofenplatte a.d. Ende des 18. Jhdts. Buderus 3064. 274 g. 120×121 mm. vz
40.–
1659*
1965. Jahresplakette „Einzig das Lied überm Land heiligt und feiert“. Modell H. Moshage. Buderus 3065. 273 g. 150×170 mm, bronziert. Unterer Rand minim. rostfleckig. vz
1659 1660
1660* 1661*
50.–
1661
1966. Jahresplakette „Erntefest“ Miniaturabguss einer Ofenplatte. Buderus 3066. 222 g. 136×110mm, Natureisen, patiniert. vz
40.–
1974. Jahresplakette. Auftragsarbeit für Fa. Dr. Karl Thomae GmbH, Biberach/Riss. „Gefangene erlösen“. Kauernde weibliche Gestalt hinter Gittern. 1118 g. 200×170 mm. Modell Hilde Broer. Buderus –. Strothotte 1974.3. vz
50.–
Sämtliche Buderus-Jahresplaketten sind nach Ende eines Jahres ohne Jahreszahlen weiter produziert worden. GLEIWITZER HÜTTE 1662
1936. Gedenkplakette. Zum Andenken an den 150. Todestag des preuss. Königs Friedrich II. Der „Alte Fritz“ zu Pferde n.l., im Abschnitt DEM DEUTSCHEN. ZUM. GEDENKEN/ 1786+++ UND. VORBILD +++ 1936. Modell W. Fritsch. Ruth Stummann-Bowert, (Buderus 1984) S. 177,Nr. 10. 240 g. 122×132 mm. Rs. Matte Bildfläche. Hängebügel fehlt. vz
1663
1663*
70.–
1664
Ein zweites Exemplar. Rs. Zusätzlich im Rs.–Guss beschriftet „Überreicht durch/ OBERHÜTTEN/ VOH(ligiert). 284 g. 122×132 mm. Blanke Bildfläche, Hängebügel intakt. vz
80.–
LAUCHHAMMER-BILDGUSS (Mitteldeutsche Stahlwerke) 1664*
Kunstplakette „Don Quichote“. Modell H. Hübner-Weimar. Lauchh. Bildguss 1929, S. 203; 1933, S. 233. 803 g. 151×253 mm. vz
50.–
1665
1923. Weihnachtsplakette. Maria im Strahlenkranz mit Kind auf Wolke, unten das Volk, das die Erscheinung mit Erstaunen begleitet. Modell Th. v. Gosen. Lauchh. Bildguss 1929, S. 241. Ruth Stummann-Bowert S. 181, 3. 259 g. 164×99 mm. ss-vz
1666
1666* 1667*
1669*
1668
1929. Gedenkplatte. Zeppelin Weltflug. Modell E. Encke. Ruth Stummann-Bowert S.183, 28. 208g. 92×148 mm. Schwärzung im Zentrum etwas scheckig. vz
50.–
1931. Weihnachtsplakette. Weihnachtsmarkt in Mirssen mit Tannenbaum u. Nikolaus. Modell E.P. Börner. Lauchh. Bildguss 1929, S. 262. Ruth Stummann-Bowert S.181, 11. 207 g. 150×93 mm. Klebereste a.d. Rs. vz
50.–
1667
1668*
30.–
1669
1670
1932. Weihnachtsplakette. „Wir heissen euch hoffen“. Kniende Frau mit 3 Kindern. Im Hintergrund aufgehende Sonne u. rauchende Schlote. Modell Fritz Hörnlein. Lauchh. Bildguss 1933, S. 263. Ruth Stummann-Bowert S. 182, 12. 201 g. 93×146 mm. Rs. minim. rostfleckig. Bronziert.
40.–
1937. Weihnachtsplakette. (Modell v. F. W. Hörnlein nach einer Radierung von Ludwig Richter von 1855). Engel schmücken einen Weihnachtsbaum auf Wolke über altdeutscher Stadt. Buderus 182.17. Arnold-Fischer-Arnold (Hörnlein) 278. 213 g. 146×92 mm. vz
50.–
KRUPP-EISENWERKE, Essen. 1670*
Jubiläumsplakette 1937 (Ohne Künstlersignatur). HOCH/OFEN/5 und Eisenwerker, unten F·A·H 1. APRIL 1937. Auf der leeren Rs. oben vertieft KRUPP. G//(schwach). 577 g. 162×116 mm. ss
40.–
1671*
1950er Jahre. Bronzegussplakette o.J. Zwei Hüttenarbeiter vor Werksanlage. Im Abschnitt HÜTTENWERK RHEINHAUSEN AG. 187×130 mm. 1100 g. Mit Rs-Öse. Patinierung mit Abrieb. ss
1673*
Jubiläumsplakette 1961. Erinnerung an das 150-jährige Bestehen der Firma. Mit den Büsten des Gründers Friedrich Krupp u. des letzten Inhabers Alfred Krupp von Bohlen u. Halbach. 1070 g. 150×215 mm. Massiver Guss, geschwärzt. vz
40.–
Ein zweites, variierendes Exemplar. Die Büsten auf der Rs. negativ geformt. 920 g. 148×212 mm. Natureisen, patiniert. vz
40.–
ex 1677
1674*
1675*
1673
1672
1671
1672*
40.–
1674
1675
ex 1677
UNBEKANNTE HÜTTEN. Großes, einseitiges Eisenmedaillon o.J. (19. Jhdt.?, unsigniert und ohne Hüttenmarke). Mit Ansicht der Burg Elz (am Rhein). Die Burg im doppelten Wulstrand. Rs. Öse. 162mm. Natureisen, Bildseite geschwärzt (leichter Abrieb). vz Durchbrochenes Relief „Mittwoch Nachmittag“. Friedrich II. blickt auf 5 Kinder, die mit erstauntem Blick den König anschauen. Im Abschnitt „Der alte Fritz will König sein?“ 18,4×20,4 cm. 275 g. Natureisen, patiniert. vz Das Objekt stammt aus dem selben Besitz wie die Neusalzer Neujahrsplaketten. Vgl. ähnliche Arbeiten des Lauchhammer-Werks, jedoch sind diese feiner ausgearbeitet.
50.–
60.–
————— 1676
1677*
PORZELLAN und STEINZEUG. Sammlung von 73 diversen Porzellan (11) und SteinzeugSpendenmedaillen u. Münzen 1920 bis 1923, davon 62 Stück a.d. Manufaktur Meissen, darunter etwa 20 größere Spendenmedaillen: Dresden, Eisenach, Gotha, Meissen, Oberammergau, Oberschlesien bis Weixdorf-Lausa. Dazu 3 Orig.-Pappkästchen mit Tonmedaillen von Gaildorf (3), Schwäbisch Hall (3) u. Ulm (5 Nachbildungen histor. Münzen, mit Begleitzettel). Zus. 73 Stück vz bis st
180.–
KPM, Käthe Kollwitz (s. Schütz 1967, 79 mm). Turnfest Berlin (1968, 71 mm mit Trageband). Meissen, 800 Jahre Leipzig (1965, 39 mm). Reformationsjubiläum Wittenberg (1967, 62 u. 35 mm). Hochstift Meissen (1968, 64 mm) alle braun. Dsgl. weiß: Mendelssohn-Haus, Leipzig o.J. und Hochwasserkatastrophe Meissen 2002 (50 u. 51 mm). Dazu historische weiße Medaille auf Joh. Wolfgang v. Goethe, 35 mm. Zus. 9 Medaillen vz-st
60.–
1678
1678*
1679
SCHÜTZEN. MINDEN. Tragbare Silbermedaille 1907 (v. Lauer, 990f) auf das 20. Westfälische Bundesschiessen (in) Minden. Schütze mit Büchse sieht aus Schießstand. Rs. Niederwalddenkmal. Peltzer –. 38mm. 24,06 g. Mattiert vz
80.–
SPORT. Lot von 22 meist verschiedenen Medaillen und Plaketten aus unedlen Metallen zum Thema Sport (Diskuswerfen, Gymnastik, Karate, Radfahren, Staffellauf, Tennis, ca. 1936 bis 1983: Brasilien, Deutschland (Frechen, Mönchengladbach, Karlsruhe), England, Island, Schweden, Tschechoslowakei, USA. Zus. 22 Stück (Siehe auch Nr. 1615) meist vz bis st
100.–
ex 1680
1680*
MARKEN UND ZEICHEN. Alte große Zigarrenkiste gefüllt mit ungezählten Winterhilfsabzeichen und anderen tragbaren „Buttons“ aus der Zeit 1933-1945. Verschiedene Materialien von Holz, Stoff, Glas, Stroh, Bakelit und diversen Metallen (Zink zumeist korrodiert) ist alles vertreten. Einige Objekte defekt, gelegentlich fehlen die Tragebügel. s bis vz
120.–
ex 1681
1681*
Token und Fahrmarken etc. Automatengeld für Benzin, Gas und Telefon etc. Deutschland und Ausland, einige Stücke anonym. Dazu auch Straßenbahn-, Omnibus- und Metro-Token von Augsburg, Berlin, Leipzig, Nürnberg, div. Dänemark und New York City u.a. Verschiedene Metalle ca. 18 bis 31 mm. Zus. 86 Stück ss bis vz
75.–
1682*
Diverse Token, Privatmünzen, Automatenchips und Spielgeld etc., 18. Jhdt. bis Jetztzeit. Zus. 55 Stück ss bis vz
ex 1683
ex 1682
1683*
1684
1685
Kleines Lot von 56 diversen Bier-, Pfand-, Telefon- u. Reklamemarken. Privat- u. Spielgeld. Werkzeug- u. Wertmarken. Deutsch, Europa u. etwas Übersee. Eisen, Zink, Messing, Kupfer u. Weißmetall 19. Jhdt. bis 1980, vieles anonym u. undatiert. Einige Dubletten. Zus. 56 Stück ss bis vz
50.–
Lot von ca. 90 diversen Marken und Zeichen aus aller Welt, überwiegend 19. und 20. Jh. aus Kupfer, Bronze, Messing, Messingblech (Spielmarken und Geld), Aluminium. Dabei auch drei mit Ziffern gegengestempelte Münzen. Interessantes Konvolut. Zus. 90 Stück s bis vz
70.–
ORDEN. Großes Lot überwiegend tragbarer Medaillen aller Art. Karton mit militärischen u. zivilen Ehrenzeichen, Sportmedaillen u. Anstecknadeln u. Broschen. Einige Objekte auch an Orig.Bändern. Deutschland, Europa u. Übersee, ca. alles nach 1900 bis 1970er Jahre produziert. Bestand eines ehemaligen Militariahändlers aus den 1970er/1980er Jahren, mit Kurzbestimmungen u. DM-Preisen versehen. Zus. 3 kg ss bis vz
300.–
1686
1686*
1687*
50.–
1687
Spanien. Ziviler, unbestimmter Bruststern mit gekröntem Burgwappen, unten das vierfeldige Staatswappen. Rs. vergoldet mit verzierter Nadel und zwei zusätzlichen Haltebügeln. Im Bodenzentrum eine gravierte „2“. Umschrift des emaillierten Burgwappens JUSTITIA ET VERITAS OBVIAVERVNT SIBI. Auszeichnung für einen Gerichtspräsidenten? 7,5×7,5 cm. 54,28 g. vz
340.–
VARIA. Messingblechdose „Windsor Castle“ nach 1858 (23×5mm) mit 7 Miniaturmedaillen in Weißmetall. Königin Victoria und 6 Prinzen und Prinzessinnen mit Geburts- bzw. Hochzeitsdaten (Prinz Albert, 1840). Dose mit 7 Stück und eine Beigabe „Good for one fare“. vz
50.–
MÜNZEN UND MEDAILLEN AUS ALLER WELT 1688
Alle Welt. 6 kg. Münzen aus Europa und Übersee, wohl alles 20. Jhdt. bis ca. 1990er Jahre (ohne Deutschland). Zus. 6 kg (netto) ss bis st
65.–
1689
Ähnlich wie vorher beschrieben. Zus. knapp 8 kg (netto).
ss bis vz
80.–
1690
Silbermünzen u. Medaillen aus unedlen Metallen aus Afrika, Übersee sowie etwas Europa. Frühes 20. Jh. bis ca. 1980. Darunter Äthiopien 5 Birr 1972 u. 20 Birr 1980 (PP). Irland ½ Crown 1928 ssvz. Philippinen 1 Peso 1908 u. 1909, 20 Cent 1903 u. 1904 (alles ss). Rhodesien ½ Crown 1932 u. 1941, 2 Sh. 1982 u. 1 Sh. 1936 (alle ss) und vieles mehr. Ungezählt, 1290 g Meist ss bis vz
240.–
1691
1692
1693
1694 1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
F.A.O. Weltmünzensammlung 1968-1976 in 2 Alben (unvollständig). Ägypten bis Vietnam und Birma bis Sudan, wahllos einsortiert (zus. 87 Stück). Dabei drei große Silbermünzen von Indien zu 50 Rupees 1973, 1975, 1976. Dazu ca. 1,3 kg lose Münzen, vorsortiert in Klarsichthüllen, zumeist asiatische Staaten. Insgesamt mit Alben und Karton 3,5 kg Meist vz bis st
130.–
Interessantes Lot von Münzen der Commonwealth-Staaten, Mittel- und Südamerika sowie arabischer Staaten. Überwiegend ca. 1920er bis 1990er Jahre. Vorsortiert in diversen Umschlägen und Klarsichthüllen. Zus. 880g (netto) ss bis vz
50.–
Kleinmünzen, überwiegend 19. Jhdt. bis ca. Mitte 20. Jhdt. Mit zahlreichen Stücken aus den Niederlanden und niederländisch Indien und Russland/UdSSR. Teilweise bessere Stücke. Zus. 103 Stück überwiegend ss
50.–
Spätantike. Ca. 248 Kleinbronzen der römischen Kaiserzeit 1.–3. Jhdt., auch wenige Griechen gesichtet. Zus. 248 Münzen (rund 700g) s bis s-ss
220.–
Asien. Sammlung von koreanischen Lochmünzen in Kupfer/Bronze aus dem 19. Jhdt. Ursprünglich wohl nach Jahrgängen sortiert gewesen. 1 Mun, ca. 25 mm, ca. 99 Stück und 5 Mun, ca. 31mm, 77 Stück. Dazu China, Honan Provinz, Bronze 50 Cash, Jahr 20 (1931, Yeo.397, R $200.–fine) und Fung-Tien und HuPoo je 1×20 Cash. Kiang-Soo, Kiang-Nan und Kwang-Tung je 1×10 Cash. Hongkong, 5×Bronze 10 Cents 1949-1959. Alles sortiert in Kunststoffalbum. Zus. Ca. 187 Münzen Meist s bis ss
350.–
China. 1 Cent bis 50 Cents und 1 Yuan 1981-1995 mit 9 Nominalen und 1 Jeton. FRANKREICH, 1 Cent bis 50 Francs 1975, 9 Nominale. JORDANIEN, 1 Fils bis 1 Dinar 1985, 8 Nominale. MONACO, 10 Cents bis 50 Francs 1975, 25jähr. Reg. Jub., 2. Emission, 7 Nominale. NEPAL, 1 Pice bis 25 Rupee 1973/74, 7 Nominale (25 Rupee Silber, KM 838). UNGARN, 2 Filler bis 10 Forint 1981, 9 Nominale (10 Forint, KM 620). Zus. 49 Münzen und 1 Jeton in 6 Orig.–Verpackungen. vz-st
50.–
Korea (Süd), 1 Won bis 500 Won 1985-1990, 6 Nominale. MONACO, 10 Cent bis 50 Francs 1975, 25jähr. Reg. Jub., 2. Emission, 7 Nominale. NEPAL, 1 Pice bis 25 Rupee 1973/1974, 7 Nominale (25 Rupee Silber, KM 838). Dsgl. 10 Paisa, 1 Rupie, 20 Rupee 1975, Woman’s Year, 3 Nominale (20 Rupee Silber, KM 836). Dsgl. 100 Rupee 1982, KM 850.1. THAILAND, 1 Stang bis 5 Baht (1977//9 ?), 7 Nominale. Dsgl. 5 verschiedene 1 Bath-Münzen 1974-1978. UNGARN, 2 Filler bis 50 Filler 1991, 5 Nominale (Alum.). USA, ¼, ½, und 1 Dollar 1976, 200 Jahre USA 1776-1976. Zus. 44 Stück in 9 Orig.–Verpackungen vz-st
60.–
Konvolut von ca. 60 Silber- und 57 Kupfermünzen des Orients: Afghanistan, Algerien, Baktrien (ca. 150 v.Chr.), Indien, Iran, Osmanisches Reich, Tunesien, Yemen, aus der Zeit vor Christi Geburt bis ins 20. Jahrhundert. Mit einigen größeren Nominalen. Eine Fundgrube, bitte ansehen. Zus. 117 Stück. Meist ss, aber auch viele bessere Erhaltungen
350.–
Konvolut von 35 zumeist verschiedenen größeren Silbermünzen der Jahre ca. 1960–1994: Afghanistan, Bahamas, Burma, Dominikan. Republik, Japan, Malediven, Marokko, Niederlande, Portugal, Tonga, Ungarn (12), USA, Vatikan. Zus. 35 Stück (638,41 g). ss bis st
220.–
Europa (ohne Deutschland) und Übersee. Lot von zumeist verschiedenen Münzen etwa Ende 18. Jhdt. bis ca. 2000. Dabei Brasilien, 3 Kupfermünzen mit Gegenstempel 20 (s) und 40 Reis (s-ss, 2 Stück). Enthalten auch ein Jahrgangssatz von 9 Münzen (1 Kop. Bis 1 Rubel 1976) der UdSSR mit 2 Token in Orig.–Verpackung. Zus. 2,5 kg netto. Meist ss bis vz u. st
100.–
Sammlung von diversen unedlen Münzen von Belgien, Bulgarien, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Luxemburg, Niederlande mit Antillen, Österreich, Polen, Spanien und der UdSSR sowie Münzen des Deutschen Reichs. Vorsortiert in diversen Klarsichthüllen. Zus. 3 kg brutto ss bis st
60.–
Sammlung von europäischen Kleinmünzen Belgien bis Schweden 17.–20. Jh., davon ca. 88 Stück in Silber/Billon, sortiert auf 3 BEBA-Tabletts sowie Übersee auf einem BEBA-Tablett, dabei u.a. bessere Stücke von Polen, Russland u. Österreich. Erhaltung unterschiedlich. Aufbewahrt auf 4 BEBA-Tabletts Meist ss u. besser bis st
400.–
1703*
1704
Grossbritannien/Kanada. Lot Kupfertoken, Pennies:Birmingham, Union Copper Company 1812; Birmingham and Neath, Crown Copper Company 1811; Birmingham Southwales 1812; BristolSwansea-London B&B Copper Co. 1811; Promissory Halfpenny I. Iordans Draper Gosfort 1794; Bank of Upper Canada 1850; Province of Nova Scotia 1856; Montreal, Un Sou o.J. 8 Stück ss
150.–
Lot Kupfer/Bronze-Kleinmünzen Georg III. bis Elisabeth II. Dabei in vz-st Farthing 1928 und 1930. Zus. 40 Stück s bis vz
35.–
ex 1705
1703
1705*
Commonwealth/Amerika. Großes Konvolut von überwiegend Silbermünzen: Bahamas, 5 Dollars 1970,1972. Bermuda, 1 Crown 1959; 1 Dollar 1985, 1987, 1988. 25 Dollars 1977. Cayman Islands, 5 Dollars 1985. East Caribbean Territories, 10 Dollars 1980,1981. Falkland Inseln, 50 Pence 1977, 1982, 1983. Jamaica, 10 Dollars 1974, 1976, 1977, 1992. St. Cristopher & Nevis, 20 Dollars 1983. Pitcain, 1 Dollar 1988,1989,1989. St. Helena, 25 Pence 1973, 1973, 1980, 1980; 50 Pence1986. Saint Kitts-Nevis, 20 Dollars 1982. Tristan da Cunha, 25 Pence 1977. Turks&Caicos Islands, 10 Crowns 1980. Zus. 31 Stück Prägefrisch und PP
330.–
ex 1706
1706*
1707
Israel. 5 Lirot 1963, 5 Lirot 1967 Unabhängigkeit: 1 Schekel 1985. KM 39, 48, 155. Dazu Silbermedaille o.J. (1965, Askalon, mit antiker Schiffsprora (45,5 mm, 47 g) u. 2 Kleinmünzen. Zus. 6 Stück 5×vz/st, 1×PP
150.–
Skandinavien. Lot von diversen Münzen aus unedlen Metallen, viel Dänemark, wenig Finnland, Island und Schweden. 1Öre bis 5 Kronen, 20. Jhdt. Große Auswahl an verschiedenen Nominalen. 1,6kg netto ss bis st
50.–
ex 1708
1708*
Kleinmünzen, überwiegend 19. Jh., darunter auch Silber 29 Stück (65,68 g brutto). Dabei Norwegen, 24 Sk. 1736 C an Öse s/ss, Hede 4B, Sieg 4.2, dsgl. 2 Sk. 1803 IGM u. 10 Öre 1880 (beide s-ss). Zus. 51 Stück Meist s bis ss
80.–
1709
1710
1711
MEDAILLEN-SAMMLUNGEN „Europa“. Zwei Sammelkästen (je 27×23,3×2,4 cm) mit zus. 24 versilberten Cu-Ni-Medaillen mit Goldauflage der abgebildeten Münzmotive je 40 mm im Durchmesser. Mit Begleitkarten („Europäische Münze“ mit Garantie eines Dr. Bernd Herold in deutscher Sprache, ein Herstellerort ist nicht genannt). Die Medaillen mit einheitlicher Rs. Mit verschiedenen Architekturdarstellungen der hier vorhandenen 24 Länder Belgien bis Zypern. Zus. 24 Medaillen in 2 Holzkästen. Die Medaillen in Klarsichtdosen. PP
70.–
Lot Medaillen in Silber (17) und unedlen Metallen 18. Jh. (2) bis ca. 1983. Darunter USA 1$ Unze 1983, Olympiade. Bismarck-Medaille 1971 Feinsilber. Augsburg, Taler-Neuprägung 1977 mit Büste Karls VII (s. Dav. 1924). Preußen, Verdienstmedaille um den Staat (entfernte Öse). Daimler/Benz, Feinsilber 1986 (100 Jahre). Lüneburger Halbtaler (Feinsilberreplik). Brandt/Stoph Erfurter Treffen 1970 (2× Feinsilber) u. Fußball-WM 1974, 5 Feinsilbermedaillen á 30 mm. Österreich, Zinn 1790 (Reich), Krönung, leider am Rd. gelocht. Silberanteil 232 g brutto (jedoch meist Feinsilber). Aufgelegt auf BEBA-Tablett. Zus. 25 Stück Meist ss bis Spiegelglanz
150.–
Lot von modernen Medaillen zumeist Fein- oder Sterlingsilber. Diverse Personen: Adenauer bis Weizsäcker (zus. 14 Stück) sowie Kirchen-Darstellungen, zumeist Köln (7), Heiligenblut, Mönchengladbach und Vallendar. Ca. 30 bis 40 mm (437 g brutto). Zus. 24 Stück st und PP
220.–
ex 1712 ex 1712 1713 Vs.
1712*
1713*
Lot von vier Bronzegussmedaillen: o.J. (v. Kalman Rennert) Auf Francisco de Goya, span. Maler (1746–1828). Brustbild des Malers von vorn. Rs. Motiv aus den „Caprichos“: Der Traum der Vernunft erzeugt Ungeheuer. 98 mm. 327,64 g. Patiniert. Desgleichen. 1976 auf Paul Cezanne, französischer Maler (1839–1906). Brustbild halbr. Rs. Zwei Harlekine. 100 mm. 331,87 g. Patiniert. Desgleichen. 1967 auf August Rodin, französischer Bildhauer (1840–1917). Brustbild links. Rs. Küssendes Paar an einem Felsen. 98 mm. 394,59 g. Patiniert. Desgleichen. 1964 auf Michelangelo, italienischer Bildhauer, Maler (1475–1564). Kopf von vorn. Rs. Liegender Adam, Hand Gottes. 102 mm. 416,40 g. Patiniert. Zus. 4 Stück vz
100.–
Bronzemedaille 1966 (v. Ludwig Gies) auf das 60-jährige Bestehen des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz. Der Kölner Dom von Westen. Rs. Der Mainzer Dom. Beide Bilder stilisiert. Weiler 486. 60 mm. 60,98 g. Brüniert st
40.–
1714 1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
Einseitige hochrechteckige aufhängbare Eisengussplakette (Buderus) o.J. (v. Ludwig Gies) auf Papst Pius XII. Brustbild n.l. 180×88 mm. 205,02 g. Geschwärzt vz
40.–
Luxemburg. 10 verschiedene moderne Bronzemedaillen 1980-1984 auf luxemburgische Persönlichkeiten, jeweils Durchmesser 70 mm und in einem Originaletui: Johann und Karl (Röm Kaiser) von Luxemburg; Albert Wunsch, Bijoutier & Graveuer; Paul Henkes, Dichter. Ausonius, Dichter der „Mosella“. Nicolas Alexis Grün, 1. Lux. Medailleur; Jos. Sunnen; G. Th. I. de la Fontaine, Gouverneur. Maria Theresia von Luxemburg (1740-1780); Jules Vannerus, Numismatiker. Zus. 10 Stück vz bis st
120.–
Numismatik. 12 verschiedene Bronzemedaillen: Berlin, Staatsbank der DDR, Berliner Münze 1237-1987, 27×27 mm; Frankfurt/Main, Jahreshauptversammlung der GIG 1979, 40 mm.; München, Staatl. Münzsammlung 1807-1982, 42×42 mm, Landau, Münzfreunde Südl. Weinstraße o.J., 45×45 mm. Karlsruhe, 150 Jahre Münzstätte 1977, 41 mm. Graz, Numismatische Vereinigung für Egon Baumgartner 1984, 40 mm. Bayern, Einseitig, vergoldet mit der Briefmarke Bayern 1 Kreuzer Franco, 50 mm. Wien, Internat. Medaillenausstellung 1959 (v. Welz), 60 mm. Basel, Internationale Münzenmesse (Münze Österreich) 1992. Kroatische Medaillen und Kleinplastik, 35mm. Israel, The Kadman Numismatic Museum Tel Aviv, Einweihung 1961, 60 mm. Warschau, Münzsammlung in der Königsburg o.J., 70 mm. Zus. 12 Stück vz bis st
100.–
12 verschiedene Bronzemedaillen: Schweizer Numismatische Gesellschaft Neuchatel 1938, 28 mm. Sion 1934, 27 mm. Zürich 1899, 25 mm (Silber?). Brüssel, Münzstätte 1861, 27 mm. Wien, Erinnerung an den Besuch in der Münzstätte 1883, 26 mm. London, Medaille auf John Walker, keeper of coins im Britischen Museum 1964, 57 mm. Israel, The Kadman Numismatic Museum Tel Aviv, Einweihung 1961, 60 mm. Wien, Österreichische Ges. für Münz- und Medaillenkunde, Hauptversammlung 1906, 50 mm. Bayern, 2 einseitige Medaillen, versilbert und vergoldet mit der Briefmarke Bayern 1 Kreuzer Franco, 50 mm. Tschechische Numismatische Gesellschaft 1987, 60 mm; Convention of International Numismatics 1975, 39 mm. Zus. 12 Stück vz bis st
100.–
Acht verschiedene Silber-Medaillen: Minden, Geschichtstaler 2004, Belagerung der Stadt 1654, 42mm. Speyer, 10 Jahre Numismatische Gesellschaft 1975, 40 mm. Heidelberg, 10 Jahre Numismatische Gesellschaft 1977, 34 mm (im Etui). Wien, 300 Jahre Wallfahrt der Wiener Münzer nach Lainz 1979, 36 mm. Ungarn, 300 Jahre Stuhlweißenburg 1988 (mit Münzabbildung), 43 mm. Thomas Francois Burgers, Präsident der Südafrikanischen Republik 1974 (mit Münzabbildung), 38mm. Europäische Zahlungsunion 1950-1957, 50 mm. Zus. 8 Stück (224,37 g brutto) vz bis st
140.–
Sammlung von 25 verschiedenen Erinnerungsmedaillen von Sammlertreffen oder Numismatikertagen etc in Frankfurt, Heidelberg, Karlsruhe, München, Münster, Nürnberg, Rheinische Münzfreunde, Reutlingen, Speyer bis Ulm, 1967 bis 1986. 25 bis 42,5 mm, einige Stücke quadratisch. Aufgelegt auf LINDNER-Schuber. Zus. 25 Stück vz bis st
90.–
„Das Geld Europas“. Vier Sammelkästen aus Holz (je 27×23,3×2,4 cm) mit jeweils 12 großen versilberten Medaillen, überwiegend mit markanten Gebäudedarstellungen der jeweiligen Staaten versehen. Sämtlich je 50 mm im Durchmesser, darin eingelassen das Kleingeld der späteren EuroLänder bzw. das derzeit gültige Geld der Nicht-Euro-Staaten. Sämtliche Münzen vergoldet. Alle Stücke mit gedruckten Begleitzetteln. Hersteller Bayerisches Münzkontor. Zus. 48 Medaillen u. 48 Kleinmünzen in 4 Holzkästen. Die Medaillen in Klarsichtdosen. Die Münzen meist st, die Medaillen PP
80.–
14 verschiedene Euro-Sätze diverser Staaten 1999-2011 á EUR 3,88 Nennwert mit jeweils einer 40 mm großen Euromedaille mit Bauwerken aus den hier vorliegenden Mitgliedsstaaten ergänzt. Sämtliche Euro-Sets mit 24 Karat Goldauflage versehen und in Hartplastik verpackt (DIN A 6). Mit dreisprachigen Begleitzetteln („Echtheits-Zertifikat“) eines nicht genannten Herstellers. Aufgelegt auf 4 Tabletts in Holzkasten (rotbraun, 39×27×7,3 cm). Zus. 14 Euro-Sätze u. 14 Medaillen st
55.–
Zwei Holzkästen mit zus. 18 Euro-Sätzen in Hartplastik (DIN A 6) 1999 bis 2007. Belgien bis Spanien (12) und Finnland bis Slowenien (6). Dazu in Weichplastik 6 Sätze aus Deutschland, Belgien, Griechenland, Irland, Italien und Luxemburg. Zu den einzelnen Sätzen sind 17 sog. „Probe“-Entwürfe beigegeben. 2 Kästen mit zus. 24 Sätzen und 17 „Proben“. st
90.–
1723
Sammlung von zumeist Silber-Euro-Gedenkmünzen aus Belgien, 10 Euro 2004, 2005 und 2006. Finnland, 10 Euro 2005 und 2006. Italien, 10 Euro 2005, 2006. Irland, 10 Euro 2006. Niederlande, 5 Euro 2004, 2005, o.J. Österreich, 5 Euro 2004-2007. Portugal, 2,5 Euro 2008, 8 Euro 2004, 2005. Spanien, 10 Euro 2004, 2005. Zus. 20 Stück, sämtlich in Klarsichtkapseln. Zumeist st
160.–
WAAGEN UND GEWICHTE
1725
1725*
1726*
Berliner Münzwaage um 1857 mit 8 runden Messing-Griffgewichten für Kronen, Dukaten, Louis d’or und für einen ½ Imperial. Ohne Meistermarke. Die Messingschalen an schwarzen Schnüren. Der Kasten mit schwarzem Papier kaschiert, innen mit violettem Samt (etwas ausgebleicht) gefüttert. Kasten 15,8×7,3×2 cm, mit seitlicher Messingschließe. vz
100.–
Altena/Sauerland. Einsatzgewicht zu 1 Pfund datiert 1856. Auf dem Verschlussdeckel zusätzlich der preußische Adler und der Schriftzug ALTENA und am Rand die Buchstaben AG. Sämtliche Einsätze tragen die Jahreszahl und Burgwappen MG. Komplett. ss-vz
100.–
1726
1727*
1728*
1727
1728
Iserlohn. Einsatzgewicht zu 1 Pfund um 1840/50 mit einem für Iserlohn (?) typischren Verschlussbügel. In dem intakten Gehäuse befinden sich 5 größere Einsätze. Auf dem Deckel als Eichstempel der preuß. Adler zwischen R-B (die Buchstaben gehören nicht zu der Eichung) und der Schtriftzug ISERLOHN, weiterhin die Masseangabe 1 ib (Pfund). Der preuss. Adler befindet sich auch auf dem inneren Boden des Gehäuses und 5 Einsätze mit Stempel. Die kleinsten Einsätze fehlen. ss-vz
70.–
Nordhausen. Komplettes Einsatzgewicht zu ½ Pfund, wohl in Krossen hergestellt. Neben der Masseangabe ½ Pfund und der Jahreszahl 1856 für die Einführung metrischen Gewichts in Preußen befinden sich auf dem Verschlussdeckel noch die Eichmarken preuß. Adler (2) und der Schriftzug NORDHAUSEN. Sämtliche 8 Einsätze tragen Eichstempel. ss-vz
100.–
1729*
Deutsches Reich. Einsatzgewicht zu 500g um 1880 mit dem für in Driesen hergestellten typischen Verschlussbügel. Auf dem Deckel die Masseangabe 500g und dem Eichstempel des Driesener Eichamts: Bandstempel 2/D.R./19, Eichaufsichtsbehörde Brandenburg/Berlin (2), Eichamt Driesen (19). Mit 8 Einsätzen. Vermutlich 2 (oder 3) Einsätze fehlen, Deckel mit Schrammen. ss-vz
1729
1730*
1731* 1732
60.–
1731
1730
Einsatzgewicht zu 0,5 kg. Verschlussbügel wie auf dem Nordhauser Gewichtssatz. Eichstempel des darmstädter Eichamtes 13/D.R./1. Mit 5 Einsätzen und dicker Bleieinsatz (Original?, korrodiert) für die kleinsten Werte. ss-vz
50.–
Wiener Messing-Topfgewicht zu 1 Pfund von 1869, geeicht. Mit 5 nicht zugehörigen Einsätzen, vier davon 1835, das kleinste Gewicht 1823 datiert. ss
45.–
Satz von 5 diversen Handelsgewichten. 5 g. Präzisionsgewicht vom Eichamt Wien von 1902. 10 g. 1894 u. 1896. 50 und 100g (=5 u. 10 DK) mit Jahrespunzen bis 1902 bzw. 1881. Zus. 5 Stück ss
45.–
Siehe auch Nr. 1752-1754 u. 1759, 1760. SAMMLUNG von SOGENANNTEM PRIMITIVGELD 1734*
AFRIKA. Eisenglockengeld vom Mittelkongo und aus dem Gebiet der Welle-Ubangi im Nordkongo. Glocke 22 cm lang, eingelassen in einen Holzgriff, dessen oberes Ende mit einem menschlichen Gesicht verziert ist. Gesamtlänge 38 cm. Die Herstellung dieser Glocke erfolgt so, dass zwei Eisenbleche in ihrer Form gehämmert und dann an beiden Seiten zusammengeschmiedet werden. ss
100.–-
1736 1734
1735
1735* 1736*
Ghana. Messing-Goldstaublöffel. Treibarbeit, gepunzte Ornamente. Vgl. Menzel 22-26. Aumann S. 58. Länge 20 cm. ss
50.–
Ashanti-Bronzeguss 19. Jhdt. Zwei an einer Schale mit beiderseitigen Überlaufrinnen hockende Frauen, die Köpfe sehr weit zurückgewandt. Länge 21 cm, Breite 9, 5 cm, Höhe 8, 5 cm. 650 g. ss
60.–
1737*
Ashanti Brozeguss 19. Jhdt. An einer Schale mit Überlaufrinne gebückt stehende Frau mit einem Kleinkind auf dem Rücken, auf einem vor ihr stehenden Tisch mit einer Rolle einen Brotteig(?) ausrollend. Grundfläche 8,5×10,5 cm, Höhe 8 cm. 443 g. ss
50.–
1738 1737 1741
1738* 1739* 1740*
Ashanti-Bronzeguss 19. Jhdt. Unter einem von einem Diener gehaltenen Sonnenschirm thronender Herrscher, ein Gewehr in den Händen haltend. Grundfläche 7×4,5 cm, Höhe 14 cm. 308 g. ss
50.–
Kongo. Kette aus abwechselnd grünen und grau-violetten, mit roten und schwarzen Strichen versehenen „Agry“-Glasperlen. Länge ca. 80 cm. ss
70.–
Farbenprächtige Kette, gemischt aus Millefiori-Perlen, braunen zackig geformten und blauen glatten Scheiben. Länge ca. 78 cm. ss
80.–
1739
1741* 1742
1740
Geldkette aus grünen und braunen Aggriperlen, dazwischen mehrere Mille-Fioriperlen. Länge ca. 80 cm. ss
70.–
Manille der Lese (Ituriwald) aus hauchdünnem Eisendraht, Durchmesser 9cm, Gewicht 2,7g. R s
40.–
1743
1743*
Westafrika. (Kongo bis Nigeria). Halbrund gebogene Kupferbarren (in der Art von Arm- und Beinreifen) mit Öffnung, die Enden z.T. mit Verdickungen. Sie wurden in den Ländern Westafrikas seit dem 16. Jhdt. bis ins 19. Jhdt. vor allen Dingen von den Portugiesen im Sklavenhandel als Geldersatz benutzt. Sie sind meist sehr dekorativ und zeigen schöne, meist geometrische Verzierungen. Eine große Manille im Gewicht von 1250 g. Die anderen Stücke wiegen zw. 295 u. 701 g. Zus. 6 Stück (3,86 kg). Gereinigt. ss
140.–
1744*
Ein zweites Lot mit vier verschiedenen Manillen von 325 g bis 924 g. Zus. 4 Stück (2,64 kg). Gereinigt. ss
110.–
1745 1744
1745*
Westafrika/Ghana. Große Gelbguss-Figur. Vor einer mit Girlande geschmückten Rückwand stehende weibliche Gestalt, ein Tuch umgeschlungen und in der rechten Hand eine Blume haltend. Höhe 115 mm. 276,27 g. ss
60.–
1747 1746
1746*
1747*
ARABIEN. Persien, Persischer Golf. „Larin“ („Drahtgeld“), doppelt gebogener Silberdraht mit persischen Inschriften. Länge (unaufgebogen) zwischen 25 und 36 mm. Quiggin S. 194, Abb.81. Vgl. Frankf. Mzztg. Nov. 1928, S. 232. Gesamtgewicht 42,20 g. Zus. 9 Stück vz ASIEN. Grenzgebiet Thailand-Burma. Besonders schönes Halsringgeld der Meos aus Silber. Gedrehter Reif, die Enden breit gehämmert, hochgebogen und fein ziseliert, anhängend eine Kette, an welcher sich ein Ring und mehrere kleine tütenförmige Zieranhänger befinden. Durchmesser des Halsringes 20 cm. Länge der Kette 36 cm. ss Die Meos leben im thailändisch-burmesischen Grenzgebiet und genossen früher einen gefährlichen Ruf als Kopfjäger.
140.–
250.–
1748
1748*
Thailand/Annam. Silber-Großgeldbarren im Gewicht von 380 g. Länge 11,5 cm. Mit einigen Schriftzeichen an den Rändern. ss
175.–
1749
1749*
Geldkette aus 37 auf ein geflochtenes Band aufgezogenen Ticals zu 1/8 Baht. Länge 41 cm, Gewicht 75,28 g. ss
220.–
1750
1750*
Gia Long, 1802–1819. 1 Unze Silberbarren, 38,31 g. Alle Seiten beschriftet. Schröder 118ff.
ss
75.–
1751
1751*
1 Unze Silberbarren, 37,26 g. Alle Seiten beschriftet. Schröder 118ff.
ss
75.–
1752*
Thailand / Laos. Münz- und Opiumwaage im originalen formangepassten, mit reicher Schnitzerei verzierten Holzkasten. Waagschalen und Waagebalken aus Bronze, ca. 24×9 cm. ss
80.–
1752
1753
1753*
Zwei Münz- und Opiumwaagen in original formangepasstem Holzkasten. Waagschalen (Durchmesser 50 mm u. 60 mm) und Waagebalken aus Bronze, ca. 17×8 cm. Zus. 2 Stück ss
70.–
1754
1754*
Thailand/Laos. Münz- und Opiumwaage im großen, reich geschnitzten, rechteckigen Holzkasten (20,6×10,4×8,7 cm). Waagebalken u. Schalen hinter aufklappbarem Deckel platziert. Im Korpus sechs verschieden große Bronzegewichte in Entenform. Interessantes Objekt. vz
200.–
1755*
Seidenschuhgeld (Sycee) in Bottsform, auf der Oberseite gestempelt. 38,26 und 49,79 g. 2 Stück ss
60.–
1757
1755
1756
1756*
1757*
Geldkette aus 64 aufgefädelten 1/64 Tical-Stücken mit Chakra-Stempel, aus der Zeit nach 1782. 9,63 g. Zur Bezahlung wurde die entsprechende Menge jeweils abgeschnitten. Diese kleinen Nominale sind sehr selten! ss
200.–
Neun Silber-Ticale, verschiedene Nominale: 1,81 g; 1,88 g; 1,89 g; 1,33 g; 1,25 g; 1,25 g und 3×1/64 Baht (RR). 9 Stück ss
90.–
1758
1758*
1759*
15 Porzellantoken der Spielhöllen Thailands, unterschiedliche Formen und Dekore. Dazu 6 schüsselförmig verformte kupferne Kursmünzen, die als Spielgeld benutzt wurden, jeweils 18 mm Durchmesser. 21 Stück ss-vz
60.–
Burma (Myanmar). Zwei Bronze-Opiumgewichte in Gestalt einer Ente. Höhe 57 und 69 mm. Gewicht 323,37 und 156,30 g. 2 Stück ss
45.–
1759
1760*
1760
Zwei Bronze-Opiumgewichte in Gestalt eines Fabelwesens. Höhe 70 und 92 mm. Gewicht 280 und 744 g. 2 Stück s und ss
70.–
1761* 1762*
INDONESIEN. Geldkette der arabischen Handelsfahrer aus 19 dunkelblauen Glasperlen, die jeweils mit gelben Ovalen geschmückt sind. Länge ca. 50 cm. ss
60.–
KOREA. Sieben verschiedene Bronze-Amulette in verschiedenen Formen, dabei: Ramsden 43, 56, 169, 201, 206 (2 Varianten). 7 Stück ss-vz
70.–
1763
1762
1763*
Sieben verschiedene Bronze-Amulette in verschiedenen Formen, dabei: Ramsden 5, 16, 56, 91, 152, menschliche Figur mit Hörnern. 7 Stück ss-vz 1761
1764* 1765*
70.–
ex 1764
MEXIKO. Obsidian-Werkzeuggeld der Mayas und Azteken, Länge 12,5 cm. Dazu Kupfernes Werkzeuggeld in Axtform, Länge 14 cm (stark korrodiert). Vgl. Quiggin Fig. 140. Zus. 2 Stück ss u. s
70.–
OZEANIEN. Neuguinea. Halskette aus aufgefädelten Kauri-Schnecken. Länge ca. 50 mm.
ss
60.–
Aufwendig gestaltetes Muschelgeld. Ein großer Tridacna-Muschelring (Durchmesser 9 cm), daran montiert drei große Kaurischnecken, die von zahlreichen bunten Perlenketten umwickelt sind, anhängend zwei etwas ausgebrochene getrocknete Früchte ss
150.–
Stamm der Motu-Motu. Geld aus Baumrindenstoff (Tapa) mit braunen Dreiecken und Blattornamenten bemalt. Vgl. Aumann S. 30. 62×8,5 cm. ss
50.–
1764
1766 1767
1766*
1767*
1768*
Salomonen (Malaita). Kompletter Brautschmuck.Aus Muschelscheiben zusammengesetzte Kette, daran ein halbmondförmiges Perlmuttstück der Muschel Melagrina margaritifera, an dem wiederum aus verschiedenfarbigen Muschelscheiben zusammengesetzte Schmuckkettchen hängen. Vgl. dazu Aumann S. 18. Quiggin S. 163, Abbildungen dazu Plate 16. Länge über alles ca. 80 cm. ss
150.–
1768
1769
1771
1770
1769* 1770*
NORDAMERIKA. Kalifornien. Indianisches Werkzeuggeld. Zwei Flintsteinköpfe einer Streitaxt, Länge 15 cm und 12 cm. 2 Stück ss
70.–
SÜDAMERIKA. Peru. Geldkette der Inkas aus kleinen bunten Steinscheibchen, unten anhängend eine größere Steinscheibe. Länge ca. 80 cm. ss
50.–
————— 1771*
Kinder-Spielzeugkasse der 30er Jahre. Farbig bedruckte (2 mit der Kasse spielende Kinder) Blechkassette, darin ein zweigeteiltes Einlegeblech, 1 Tüte mit 19 Spielmünzen (meist nach den Vorbildern der 30er Jahre), 1 „Kindergeld“-Blechdose mit 14 Spielmünzen (nach BundesrepublikVorbildern) und 9 Papierscheinen 5 – 100 Spielmark. Die Dose 95×74×27 mm. Bis auf kleine Abschabungen sehr gut erhalten. ss-vz (Kassette), vz (Spielgeld)
60.–
1772
1772*
Tabakdosen. Ovale holländische Tabakdose (Ende 17./frühes 18. Jhdt.). Messingblech graviert mit biblischen Szenen auf dem Deckel und im Boden und mit ausgearbeiteten Wulsträndern. Vgl. hierzu Könenkamp (1982)S. 14. Ca. 118×65×35 mm. Die Ränder gelegentlich leicht verbeult und gedrückt. ss
90.–
1773
1773*
Holländische ovale Messing-Tabaksdose (18. Jhdt.). Vs. Mann mit Geldbeutel vor einer Frau „ick kriegh een juffer na vuens“ (Ich bekomme eine Jungfrau nach Wunsch). Rs. Mann vor einer Frau mit Geldbeutel „ick vrey u om u gelt“ (Ich frei dich deines Geldes wegen). 110×66×27 mm. Das aufgelötete Scharnier bedeckt einen kleinen Teil des Bildes auf der Vs. Lötspur, Abrieb, fleckig. ss
80.–
1774
1774*
Iserlohner Tabakdose. Messingblech, Wandung aus Kupfer. Deckelmotiv von Jo. Heinr. Becker: Medaillon mit Büste von Wilhelm Erbprinz von Oranien zwischen Seestück mit Fortuna und Handelszene. Bodenmotiv von Herman Caspar Lohman: Vier Zeilen niederländische Schrift, umgeben mit Motiven von Seefahrt und Handel der 4 Erdteile. Dossmann Be I.1 u. Lo I.1. Mit Abb. 62 und 67. Das Bodenmuster gegenüber der Abb. 67 an den Seiten etwas verkürzt wiedergegeben. Deckel- und Bodenmotiv ohne Herstellersignatur. Ca. 143×45×28 mm. Darstellungen stärker abgenutzt und geputzt. Längsseiten des Bodenmotivs nachträglich neu verlötet. s
130.–
1775
1775*
Iserlohner Tabakdose von Joh. Heinr. Giese (ca. 1754–1761). „Städtedose“ mit Hamburg-Motiv auf dem Deckel. Stadtansicht in reich verziertem Rahmen (nach einem Kupferstich von J. G. Ringle), an den Seiten links Figur mit Füllhorn und Merkurstab neben Burgschild, rechts Neptun mit Dreizack. Auf dem Boden Ansicht von Amsterdam (nach Kupferstich von M. Merian d.Ä.). Könenkamp (1982) S. 140 mit Abb. der Vs. auf S. 141. Dossmann (1981) Gi II. 3 und 2 Abb. 44 u. 45). 154×45×27 mm. Messingblech, Unterseite r. und l. beschädigt, mit Lötspur. Vs. fleckig. s-ss
220.–
1776
1776*
MÜNZSCHMUCK. Kaiserreich 4×5 Mark 1876-1908 von Bayern, Preußen, Sachsen u. Württemberg; als Armband leicht gebogen montiert mit Ösenverschluss. Länge offen 20 cm. 115 g. ss
90.–
1777*
Armband aus sechs verschiedenen peruanischen Silbermünzen 1870 bis 1916, die Wappenseiten nach außen, ausgesägt u. Schüsselförmig gebogen zum Gliederarmband mit Verschluss (925 f) verarbeitet u. mit Sicherheitskette versehen. Länge offen 19 cm. 58,68 g. vz
85.–
1777 1778
1778*
1779
Silberne Münzdose, Boden u. aufklappbarer Deckel mit Wappen von Peru, wie auf den Sol-Münzen a.d. Zeit 1864/1916, jedoch ohne die Umschrift. 34 mm, Höhe 19 mm. 21,88 g. Und Münzdose, aufschraubbarer Deckel u. Boden mit 2 Orig.–Indischen Rupien (ca. 1912/1925) belegt sowie mit weiteren 8 angedeuteten Stücken, so dass ein gestapelter Haufen von 10 Stück vorgetäuscht wird. 30 mm, Höhe 20 mm. 42,91 g. Zus. 2 Stück vz
50.–
Drei silberne Münzlöffel mit gestalteten Griffen: Preußen 1/12 Taler 1767 E. Schweiz, Helv. Republik, 5 Batzen u. Dänemark, 2 Kroner 1905 (40-jähriges Thronjubiläum). Die Münzen alle schüsselförmig verarbeitet. Dsgl. Brosche Ungarn, 1 Florin 1869 mit ausgesägtem Wappen u. Perlrandfassung. Rs. Nadelverschluss. Und Österreich, 2 Schilling 1936, Prinz Eugen in Schmuckfassung mit verziertem Anhänger. Zus. 5 Teile (74,16 g) vz
90.–
1781
1780
1780*
1781*
Vier silberne Teelöffel, die Laffe jeweils eine Münze Peru 1/5 Sol um 1900, die Griffelenden feinste filigrane Silberschmiedearbeit, Zwei Löffelenden mit einem Lama besetzt. Dazu ein passender Sahnelöffel, die Laffe mit Lama graviert, das Griffende ebenfalls mit Lama. Dazu: Eine Münzbrosche Hannover 1/6 Taler 1866. 2 Anhänger: Österreich. 2 Schilling 1936 (Öse angelötet) und Deutsches Reich, Silbermedaille 1914 auf den Kriegsausbruch (gefasst mit rücks. Brosche). Zus. 88,08 g. 8 Teile ss-vz
90.–
Silberne Namensspangen, montiert auf beigem Band mit roten Streifen. Die Spangen beidseitig graviert oder gepunzt mit deutschen Städtenamen 1930 bis 1948. Rs. 1950 bis 1956: Lübeck, Berlin, Kiel, Hamburg, Schwerin, Mainz, Bremen, Hannover, Flensburg, Rendsburg, Essen etc. Zus. 72 Spangen. Die Bedeutung ist unklar, vielleicht hat derselbe(?) Vorbesitzer 26 Jahre Sport betrieben(?). Ab 1949 stehen die Buchstaben A.H. (Alte Herren?) vor den Ortsnamen, zweimal auch „F.R.“, bei Hamburg 1951 u. 1955. Länge 16 cm u. Tragekette. Zus. 86,27 g. vz
80.–
1782
1782*
China. Silberner Aschenbecher, in dessen Mitte aufgesetzt ein Silberbarren (Seidenschuhgeld). Durchmesser 8,6 cm. 73,36 g. Dazu: Silberner Serviettenring mit erhabener Drachendarstellung. Durchmesser 51/42 mm. 46, 10 g. Zus. 2 Teile vz
100.–
1783
1783*
SPARDOSEN. Weiße Bisquit-Porzellan-Glocken-Spardose. Als Andenken an die Olympischen Sommerspiele in Berlin vom August 1936. Mit Abb. des Brandenburger Tores und gegenüber Reichsadler auf den Olympischen Ringen. Völlig intakt, Bodenöffnung aus Weißmetall, Schlüssel fehlt. Höhe 10,5 cm, Boden 10 cm im Durchmesser. vz
80.–
————— 1784*
Unser Titelbild: Holzschnitt aus einem französischen Zeitungsartikel(?) von 1897/1898 auf die neuen 10 Centimes u. 2 Francs-Stücke. Wir sehen das Ausstanzen der Rohlinge aus SIlberblechstangen, das Beizen der Stücke und in der Mitte die Prägemaschine. Am oberen Rand die Entwürfe der ab 1898 erfolgten Ausprägung dieser beiden Nominale, allerdings in leicht abgewandelter Form (vgl. hierzu Gadoury 277 u. 532). Im Bild unten befindet sich die Künstlersignatur „Bb“, außerhalb der Darstellung der Text in einer Zeile: 1. La Frappe Monétaire. 2. L’Estampage. 3. Le Lavage des Pièces. Die Maße des Holzschnittes sind 26,2×26,4 cm. In Goldrahmen unter Glas u. Passepartout (42,3×40 cm).
650.–
DEUTSCHE MÜNZEN NACH 1871 KAISERREICH GOLDMÜNZEN 2001*
BAYERN. Ludwig II., 1864–1886. 10 Mark 1873 D. J. 193. Schl. 65
ss
170.–
2002*
Otto, 1886–1913. 20 Mark 1895 D. J. 200. Schl. 82. Winz. Rdk.
ss
240.–
2001
2003
2002
2003*
HAMBURG. 5 Mark 1877 J. J. 208. Schl. 130. Berieben.
ss-vz
425.–
2004*
10 Mark 1873 B. J. 206. Schl. 110.
R ss
2400.–
2005*
10 Mark 1875 J. J. 209.
ss
180.–
s/ss
170.–
2004
2006
2005
2006*
10 Mark 1877 J. J. 209. Schl. 125.
2007*
10 Mark 1878 J. J. 209. Schl. 126. Winz. Rdd.
ss
180.–
2008*
10 Mark 1879 J. J. 209. Schl. 127.
ss
180.–
2007
2009
2008
2009*
10 Mark 1888 J. J. 209. Schl. 129. Winz. Rdd.
ss
180.–
2010*
20 Mark 1875 J. J. 210. Schl. 112.
ss
260.–
2011*
10 Mark 1890 J. J. 211. Schl, 140.
ss
180.–
2011
2012
2010
2012*
10 Mark 1893 J. J. 211.
ss
180.–
2013*
10 Mark 1900 J. J. 211. Schl. 144.
ss
180.–
fvz
180.–
2013
2014*
10 Mark 1901 J. J. 211. Schl. 145. Winz. Rdf.
2014
2015*
10 Mark 1903 J. J. 211. Schl. 147.
ss-vz
190.–
2016*
10 Mark 1909 J. J. 211. Schl. 152.
vz
200.–
2017
2015
2016
2017*
20 Mark 1897 J. J. 212. Schl. 135. Winz. Rdf.
ss
260.–
2018*
20 Mark 1913 J. J. 212. Schl. 138. Winz. Rdf.
st
300.–
2019*
LÜBECK. 10 Mark 1909 A. J. 228. Schl. 220. Kratzer u. Berieben. Rdf.
ss-vz
1200.–
2018
2019
2020
2020*
PREUSSEN. Wilhelm I., 1861–1888. 10 Mark 1872 A. J. 242.Schl. 254.
st
235.–
2021*
10 Mark 1873 A. J. 242. Schl. 257.
vz
180.–
2022*
10 Mark 1873 C. J. 242. Schl. 262. Winz. Rdk.
vz-st
200.–
ss-vz
260.–
fst
190.–
vz-st
300.–
Wilhelm II., 1888-1918. 20 Mark 1888 A. J. 250. Schl. 315. Leichte Schramme im Gesicht. Winz. Rdd. ss-vz
270.–
2023*
20 Mark 1887 A. J. 246. Schl. 275.
2024*
Friedrich III., 1888. 10 Mark 1888 A. J. 247. Schl. 314.
2025*
20 Mark 1888 A. J. 248. Schl. 312.
2026
2025
2026*
2022
2023
2021
2024
2027*
10 Mark 1898 A. J. 251. Schl. 360.
2028*
20 Mark 1905 J. J. 252. Schl. 346. Winz. Rdf.
2028
2027
vz
160.–
ss-vz
250.–
2029*
20 Mark 1909 J. J. 252. Schl. 348. Winz. Rdk.
2029
260.–
vz/fst
270.–
st
300.–
ss-vz
240.–
fss
150.–
fss/ss
160.–
2030
2030*
20 Mark 1913 A. J. 252. Schl. 345.
2031*
20 Mark 1914 A. Uniformiertes Brustbild. J. 253. Schl. 382.
2031
2032
2032*
WÜRTTEMBERG. Karl, 1864–1891. 20 Mark 1873 F. J. 290. Schl. 479. Winz. Rdk.
2033*
10 Mark 1876 F. J. 292. Schl. 485. Winz. Stempelfehler im unteren Vs-Feld.
2034*
10 Mark 1878 F. J. 292. Schl. 488.
2033
vz
2034
2035
2035*
10 Mark 1880 F. J. 292. Schl. 490.
ss
180.–
2036*
10 Mark 1881 F. J. 292. Schl. 491.
ss
180.–
2037*
10 Mark 1888 F. J. 292. Schl. 492.
ss/fss
180.–
fv/ss
200.–
ss
240.–
Lot. 20 Pfg. 1888 A (ss). 50 Pfg. 1877 A (s-ss). 50 Pfg. 1924 J (ss). 50 Pfg. 1939 A (fst). J. 6, 8, 310, 365. Zus. 4 Stück s-ss(1), ss u. fst
50.–
2036
2037
2038*
Wilhelm II., 1891-1918. 10 Mark 1912 F. J. 295. Schl. 523. Rs. berieben.
2039*
20 Mark 1897 F. J. 296. Schl. 498. Kl. Kratzer im Vs-Feld
2038
SILBERMÜNZEN 2047
2039
2048*
2048
ANHALT. Friedrich II., 1904-1918. 3 Mark 1914 A. Silberhochzeit. J. 24.
2039
vz
60.–
2049*
3 Mark 1914 A. Silberhochzeit. J. 24. Braune Patina.
vz
55.–
fvz
50.–
st
35.–
2050
2049
2050*
3 Mark 1914 A. Silberhochzeit. J. 24.
2051*
BADEN. Friedrich I., 1856–1907. 2 Mark 1902. Reg. Jub. J. 30.
2051
2052
2052*
2 Mark 1902. Reg. Jub. J. 30.
fst
30.–
2053
2 Mark 1902. Reg. Jub. J. 30.
vz
25.–
2054
2 Mark 1902 G. Reg. Jub. Und 2 Mark 1906 G. Goldene Hochzeit. J. 30, 34. 2 Stück
vz
45.–
2055
2 Mark 1902 G. Reg. Jub. Und 2 Mark 1906 G. Goldene Hochzeit. J. 30, 34. 2 Stück. ss-vz u. vz
40.–
2056
Friedrich II., 1907-1918. 5 Mark 1908 G. J. 40. Minim. Kratzer im Vs-Feld.
ss
35.–
2057*
BAYERN. Otto, 1886-1913. 3 Mark 1910 D. J. 47.
fst
30.–
2058
Luitpold, Prinzregent, 3 Mark 1911 D. Geburtstag und Ludwig III., 3 Mark 1914 D. J. 49, 52. 2 Stück vz und fvz
45.–
2059
2057
2059*
BRAUNSCHWEIG. Ernst August, 1913–1918. 3 Mark 1915 A. J. 57. Kl. Rdk.
vz
120.–
HAMBURG. 2 Mark 1876, 1877 (s), 1892, 1896 u. 1899 J. J. 61 (2) u. 63. Zus. 5 Stück s bis ss
100.–
2060
2060*
2061
2061*
2 Mark 1902, 1904, 1906-1908 J. J. 63. Zus. 5 Stück
ss bis ss-vz
110.–
ss-vz
60.–
st
30.–
s-ss
60.–
ss-vz
40.–
ss
70.–
2062
2062*
2 Mark 1912 J. J. 63. Seltener Jahrgang! Braune Patina.
2063
3 Mark 1914 J. J. 64.
2064
2064*
HESSEN. Ludwig III., 1848–1877. 5 Mark 1875 H. J. 67.
2065
2 Mark 1904 A. J. 83. Philipp der Gutmütige. J. 74.
2066*
LÜBECK. 2 Mark 1906 A. J. 81. Kl. Rdf.
2067
2066
2067
2067*
3 Mark 1908 A. J. 82.
vz
100.–
2068*
3 Mark 1909 A. J. 82.
ss-vz
90.–
vz
90.–
2068
2069*
3 Mark 1912 A. J. 82.
2069
2070*
3 Mark 1913 A. J. 82.
90.–
ss-vz
80.–
2071
2070
2071*
vz
3 Mark 1913 A. J. 82.
2072
2072*
5 Mark 1908 A. J. 83.
ss
300.–
2073
MECKLENBURG-SCHWERIN. Friedrich Franz IV., 1897–1918. 2 Mark 1904 A. Hochzeit. J. 86. ss
35.–
2074*
3 Mark 1915 A. Jahrhundertfeier. J. 88. Bildseite leicht berieben.
2074
2075
2077
PREUSSEN. Friedrich III., 1888. 2 Mark 1888 A. J. 98.
vz-st
120.–
ss/vz
30.–
fvz/vz
80.–
ss
150.–
vz-st
40.–
2074
2076
2076*
5 Mark 1888 A. J. 99.
2077*
Wilhelm II., 1888–1918. 2 Mark 1888 A. J. 100.
2078
3 Mark 1908 und 1910 A. J. 103. 2 Stück
2079
2079*
5 Mark 1901 A. Königreich. J. 106.
vz
50.–
2080*
3 Mark 1910 A. Uni Berlin. J. 107.
vz
50.–
fvz
45.–
vz
30.–
PP
35.–
vz
30.–
2081
2080
2081*
3 Mark 1910 A. Uni Berlin. J. 107.
2082
2082*
2 und 3 Mark 1913 A. Befreiungskriege. J. 109,110. 2 Stück
2083
2083*
2 Mark 1913 A. Reg.–Jub. J. 111. Leicht berieben.
2084
2084*
2 und 3 Mark 1913 A. Reg.–Jubiläum. J. 111, 112. 2 Stück
2085
3 und 5 Mark 1914/1913 A. Uniform. Brustbild. J. 113,114. 2 Stück
vz
35.–
2086*
REUSS, ältere Linie. Heinrich XXII., 1859–1902. 2 Mark 1899 A. J. 118.
vz-st
350.–
vz-st
70.–
vz
60.–
SCHWARZBURG-RUDOLSTADT. Günther Viktor, 1880–1918. 2 Mark 1898 A. J. 167. Minim. berieben. PP
600.–
SCHWARZBURG-SONDERSHAUSEN. Karl Günther, 1880–1909. 2 Mark 1905 A. Reg.–Jub. J. 169a. vz/st
90.–
2086
2087
2087*
SACHSEN. Friedrich August III., 1904–1918. 2 Mark 1909 E. Uni Leipzig. J. 138.
2088*
2 Mark 1909 E. Uni Leipzig. J. 138.
2088
2089* 2090*
2090
2089
2091
2091*
2 Mark 1905 A. Reg.–Jub. J. 169a.
ss/vz
70.–
2092
LOT. Bayern, 2 Mark 1907. 5 Mark 1907. 3 Mark 1909 (schmutzig). 3 Mark 1911 (Luitpold, v). J. 45, 46, 47, 49. Zus. 4 Stück ss(3),vz
60.–
Preussen. Lot von 8 verschiedenen Silbermünzen: 2 Mark 1876 (s), 5 Mark 1876 B, 3 Mark 1909, 5 Mark 1901, 2 Mark 1701/1901, 3 Mark 1913 (Reg. Jub., gereinigt). 3 und 5 Mark 1914 (uniform. Brustbilder, fv und ss, Vs.Feld geglättet). J. 96, 97, 103, 104, 105, 112-114. Zus. 8 Stück s bis fvz
110.–
Lot von 8 verschiedenen Silbermünzen. Wie vorher, jedoch gelegentlich andere Jahrgänge bzw. Mzz: 2 Mark 1880 (s, R). 5 Mark 1876 A. 3 Mark 1909. 5 Mark 1903. 2 Mark 1701/1901. 3 Mark 1913 (Reg. Jub., vz). 3 Mark 1914 und 5 Mark 1913 (uniform. Brustbilder, beide fvz). J. 96, 97, 103, 104, 105, 112-114. Zus. 8 Stück s(1) bis s-ss bis vz
120.–
Preussen. 2 Mark 1902. 5 Mark 1904, 2 Mark 1913 (200 Jahre Königreich), 3 Mark 1913 (Befreiungskriege), 3 Mark 1914 u. 5 Mark 1913 (uniform. Brustbilder). J. 102, 104, 105, 110, 113, 114. Zus. 6 Stück ss(2) bis vz
80.–
Preußen. Wilhelm II. 2 Mark 1904. 3 Mark 1909, 1910. 5 Mark 1901 (Rdd), 1904 (Rdd.), 1907 A. J. 102, 103(2), 104(3). Zus. 6 Stück ss
80.–
Lot Preussen, 2 Mark 1913 Befreiungskriege. 3 Mark 1913 Reg. Jub. 5 Mark 1914. Württemberg, 3 Mark 1914 und 3 Mark 1911, Silberhochzeit. J. 109, 112, 114, 175, 177a. Zus. 5 Stück fvz (J. 114, 175) und st
70.–
2093
2094
2095
2096 2097
2098 2099
2100
2101
2102
Sachsen, 3 Mark 1908, 1913 (Völkerschlachtdenkmal). Württemberg, 3 Mark 1910, 1911. Dazu Hamburg, 3 Mark 1914. J. 135, 140, 175(2), 64. Zus. 5 Stück ss-vz
70.–
DEUTSCHES REICH. Lot Kleingeld 1 Pfg. bis 10 Pfg. ca. 1875 bis 1939. Zus. 108 Stück. Dazu Inflations-Aluminiumgeld 1917-1923: 1 Pfg. 1917 (27). 200 M (112) diverse (11), meist vz. Zus. 256 Stück ss bis st
50.–
Lot. Kleingeld Kaiserreich bis Drittes Reich in Kupfer, Messing u. Nickel sowie Inflationszeit in Aluminium u. Drittes Reich auch in Zink u. Eisen. Zus. Ca. 125 Stück. Dazu 75 Stück 3 Mark 1922, Alum. (J. 303) in Orig.–Rollenpapier „150 Mark in Stücken zu 3 Mark“ eingewickelt („75 Stück…“) u. mit Tesafilm beklebt. Dazu DDR 5 Mark 1971 u. 72; 10 Mark 1971 u. 6 div. 20 Mark 1971-73 (Mann, Thälmann (2), Schiller (2), Pieck u. Grotewohl). Zus. Ca. 209 Stück meist ss bis st
65.–
ALLIIERTE BESETZUNG 1945-1948. Lot von Zinkgeld ohne Hakenkreuz: 1 Pfennig 1945 F (5), 1946 F (ss+). 5 Pfennig 194(?), Mzz. D. 10 Pfennig 1945 (2), 1946, 1947 (2) und 1948 (2), alle Mzz. F. Einige Münzen mit Korrosionsbelag. J. 373b (6), 374 (1), 375 (7). Zus. 14 Stück s-ss bis ss+
100.–
Lot von 2, 3 und 5 Mark-Stücken, teilw. mit kleinen Fehlern. Bayern, 2 Mark 1902. 3 Mark 1912. 5 Mark 1903 (Kratzer a.d. Vs). Hamburg, 2 Mark 1907 (Kratzer. 3 Mark 1909. 5 Mark 1908 (Rdd.)Preußen, 5 Mark 1876 A(s). 2 Mark 1701/1901. 3 Mark 1913. 2 Mark 1913. Sachsen, 2 Mark 1909 Uni Leipzig, Hsp., Kerbrand nachgearbeitet. J. 45, 47, 46, 63-65, 97, 105, 110, 111, 138. Zus. 11 Stück s(1) bis ss
165.–
DEUTSCHE KOLONIEN Deutsch-Ostafrika 2103 2104*
Prägungen für das Auswärtige Amt. Kupfer-½ Heller 1904 und 1905 A, Berlin u. 1905 u. 1906 J, Hamburg. J. 715. 4 Stück ss
30.–
1 Rupie 1910 J. J. 772.
70.–
2105
vz
2105
2104
WEIMARER REPUBLIK 2105*
1 Rentenpfennig 1929 F. J. 306 Anm. Fehlprägung infolge falscher Stempelkopplung. RR ss-vz
200.–
2106
1 Mark 1924 A, E, F, J (2) .1925 A, D. J. 311. Zus. 8 Stück
ss (1924J) bis vz-st
100.–
2107
1 Mark 1925 A, D, E, F, G, J. J. 319. Kompletter Jahrgang. 6 Stück
vz bis vz-st
60.–
2108*
2 Mark 1927 J. Kursmünze. J. 320.
fvz
50.–
vz-st
45.–
2108
2109*
2 Mark 1931 F. Kursmünze. J. 320.
2109
2110
3 Mark 1925 A. Rheinlande. J. 321.
vz
25.–
2111*
5 Mark 1925 A. Rheinlande. J. 322. Schriftrand nur zur Hälfte lesbar (Fassungsspuren?).
ss
50.–
2112
2112
2111
2112*
3 Mark 1926 A. Lübeck. J. 323. Minim. berieben.
PP
200.–
2113*
3 Mark 1926 A. Lübeck. J. 323.
vz
100.–
fvz
90.–
R ss
35.–
vz
380.–
2114
2113
2114*
3 Mark 1926 A. Lübeck. J. 323.
2115
50 Pfg. 1933 J. J. 324. Wertseite minim. gedrückt.
2116*
5 Mark 1927 A. Bremerhaven. J. 326.
2116
2117
2118
2117*
5 Mark 1927 F. Tübingen. J. 329.
PP
500.–
2118*
5 Mark 1929 A. Lessing. J. 336.
fst
100.–
2119*
3 Mark 1929 A. Waldeck. J. 337.
ss-vz
70.–
2120
3 Mark 1929 E. Meissen. J. 338. Vs. leicht berieben.
ss-vz
30.–
2121
3 Mark 1929 A. Verfassung. J. 340.
vz
25.–
2122
2119
2119
2122*
5 Mark 1929 A. Verfassung. J. 341.
vz
100.–
2123*
3 Mark 1931 F. Kursmünze. J. 349.
fvz
220.–
2124*
3 Mark 1932 D. Kursmünze. J. 349. Winz. Druckst. am Vs-Rd.
fvz
220.–
fst
60.–
2123
2125*
2124
3 Mark 1932 A. Goethe. J. 350.
2126
2125
2125
2126*
5 Mark 1932 A. Goethe. J. 351.
vz
2000.–
2127
Restsammlung Kaiserreich bis Drittes Reich, einschließlich Inflation. 1 Pfg. bis 1 Mark, teilw. vorzüglich erhalten u. 12 Verrechnungsmünzen der Hamburgischen Bank zu 1/10 (1), 5/100 (2) u. 1/100 Mark. Dazu 100 Fr. Saarland 1955. Zus. 52 Stück auf BEBA-Tablett. ss bis st
45.–
DANZIG. ½ Gulden und 1 Gulden 1923, Utrecht. J. D6,7. 2 Stück
vz
50.–
ss-vz
45.–
2128*
2128
2129*
½ Gulden 1927, Berlin. J. D 6.
2129
2130*
2 Gulden 1923, Utrecht. J. D8.
2131
2130
2131*
5 Gulden 1923, Utrecht. J. D9.
2132*
½ Gulden (kl. Kratzer) u. 1 Gulden 1932, Berlin. J. D14,15. 2 Stück
2133*
120.–
ss-vz
200.–
vz
50.–
ss-vz
260.–
ss
70.–
vz
30.–
ss-vz
35.–
2130
2133
2132
2133
fvz
5 Gulden 1935, Berlin. J. D19. DRITTES REICH
2134*
5 Mark 1933 A. Luther. J. 353. Kl. Rdk.
2134
2135
2135*
2 Mark 1934 F. Schiller. J. 358. Bildseite feine Kratzer.
2136*
2 Mark 1936 E. Hindenburg. J. 366.
2136
2139 Vs.
2135
2137
2137*
2 Mark 1936 J. Hindenburg. J. 366.
ss
40.–
2138
5 Pfg. und 10 Pfg. 1940 A. Lochgeld. J. 618, 619. 2 Stück
ss
35.–
2139*
Silbermedaille 1935 (v. F.K. Bayer, Hauptmünzamt) a.d. Abstimmung des Saargebietes. Landkarte der Saar. Rs. Bergmann mit Grubenlampe n.l. stehend. 36 mm. 21,65 g (leichte Schramme im RsFeld). Dazu ein gleiches Stück in Bronze im bedruckten Orig.–Kästchen. Zus. 2 Stück, mattiert.st
40.–
ALLIIERTE BESETZUNG. 1 Reichspfennig 1946 F. J. 373b. Leicht fleckig.
30.–
2140
ss-vz
2141*
Zink-5 Reichspfennig 194(7) A. Letzte Ziffer nur mit Mühe schwach erkennbar. J. 374.
vz
50.–
vz
150.–
R ss
270.–
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
2141
2142*
BANK DEUTSCHER LÄNDER. 50 Pfennig 1950 G. J. 379.
2143*
5 Mark 1958 J. J. 387. Gereinigt.
2142
2143
2144
2144*
5 Mark 1952 D. Germanisches Museum. J. 388.
vz
360.–
2145*
5 Mark 1955 F. Schiller. J. 389.
vz
160.–
2145
2146
2146*
5 Mark 1955 F. Schiller. J. 389. Leichte Schrammen im Vs-Feld.
vz
140.–
2147*
5 Mark 1955 G. Türkenlouis. J. 390. Leicht unsauberer Rand.
vz
140.–
5-Mark-förmige, offizielle Silbermedaille 1956 (v. Hanisch-Consee der Stadt Lüneburg) zur 1000 Jahrfeier der Stadtgründung. Luna mit Pfeil u. Bogen. Rs. Stadtwappen. 30,3 mm. Kerbrand. vz
30.–
2147
2148* 2149*
5 Mark 1957 J. Eichendorff. J. 391.
2149
2150*
2148
5 Mark 1957 J. Eichendorff. J. 391. Leichte Kratzer im Vs-Feld. Winz. Rdk.
fst
170.–
vz
135.–
2150
2151*
5 Mark 1964 J. Fichte. J. 393.
fst
25.–
2152
5 Mark 1964 J. Fichte. J. 393.
vz-st
25.–
2153
2 Mark 1991 A. Kurt Schumacher. Kehrprägung, ca. 170° Stempeldrehung. J. 424 Anm.
fvz
40.–
Nationale Front der DDR. Weiße Bisquitporzellan-Verdienstmedaille FÜR/HERVOR-/ RAGENDE/ LEISTUNGEN/ IN DER BÜRGER-/ INITIATIVE der „MACH MIT“-Bewegung. 65 mm. Im blauen Orig.–Etui mit Goldschrift im Innendeckel (110×110×27,5 mm). 8 Stück Prägefrisch
50.–
Versilberte Tombakmedaille 1982 (v. König) auf den IX. Kreis-Münzausstellung des Kulturbundes der DDR anlässlich 350 Jahre Münzprägungen Henneberger Grafen. Ansicht der Stadt um 1740. Rs. Letzte Henneberger Münzstätte. 44 mm. 36,39 g. Auflage 100 Stück. Im Originaletui mit Informationsschreiben st
40.–
2151
ex 2156
ex 2156
DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK 2156*
2157*
2157
2158
2158*
20 Mark 1973. Bebel. J. 1547.
st
40.–
2159*
20 Mark 1974. Kant. J. 1549.
fst
50.–
st
35.–
2159
2160*
10 Mark 1974. Caspar David Friedrich. J. 1553.
2160
Alle folgenden Polierten Platten befinden sich in Orig.–plombierten Klarsichtkapseln 2161*
10 Mark 1978. Liebig. J. 1567.
PP
60.–
2162*
20 Mark 1978. Herder. J. 1570.
PP
70.–
2162
2161
2163
2163*
20 Mark 1979. Lessing. J. 1571.
PP
80.–
2164*
5 Mark 1979. Einstein. J. 1572.
PP
50.–
2165*
10 Mark 1979. Feuerbach. J. 1574.
PP
80.–
2166
2165 2164
2166*
20 Mark 1980. Abbe. J. 1575.
PP
50.–
2167*
10 Mark 1980. Scharnhorst. J. 1577.
PP
40.–
2168*
20 Mark 1981. Stein. J. 1579.
PP
60.–
PP
50.–
2167
2169*
10 Mark 1981. Berlin. J. 1582.
2168
2169
2170*
10 Mark 1982. Gewandhaus. J. 1583.
PP
40.–
2171
5 Mark 1982 A. Wartburg. J. 1586.
PP
30.–
2172
5 Mark 1983 A. Luther. J. 1590.
PP
40.–
2173
20 Mark 1983 A. Marx. J. 1592.
PP
30.–
2174
10 Mark 1983 A. Kampfgruppen. J. 1593.
PP
30.–
2175
5 Mark 1983 A. Planck. J. 1594.
PP
30.–
2177
2170
2176
2176*
20 Mark 1984 A. Händel. J. 1595.
PP
120.–
2177*
20 Mark 1984 A. Brehm. J. 1597.
PP
60.–
2178
5 Mark 1984 A. Thomaskirche. J. 1598.
PP
30.–
2179*
10 Mark 1985 A. Semperoper. J. 1600.
PP
50.–
2180
5 Mark 1985 A. Dresdner Zwinger. J. 1602.
PP
30.–
2179
2181
2182
2183
2181*
5 Mark 1986 A. Sanssouci und Neues Palais. J. 1609,1610. 2 Stück
PP
50.–
2182*
5 Mark 1986 A. Kleist. J. 1611.
PP
60.–
2183*
10 Mark 1986 A. Charité. J. 1612.
PP
50.–
2184
5 Mark 1987 A. Brandenburger Tor und Nicolaikirche. J. 1536,1613. 2 Stück
PP
40.–
2185
5 Mark 1987 A. Rotes Rathaus und Alexanderplatz. J. 1614,1615. 2 Stück
PP
40.–
2186*
10 Mark 1987 A. Schauspielhaus. J. 1616.
PP
50.–
2187
10 Mark 1987 A. Schauspielhaus. J. 1616.
st
25.–
2188*
20 Mark 1987 A. Berlin, Stadtsiegel. J. 1617.
st
25.–
2188
2189
2186
Ab jetzt befinden sich die Polierten Platten in Orig.–Klarsichtdosen 2189*
20 Mark 1987 A. Berlin, Stadtsiegel. J. 1617a. Zentrum blank.
PP
300.–
2190*
20 Mark 1987 A. Berlin, Stadtsiegel. J. 1617b. Zentrum matt.
PP
300.–
2191
5 Mark 1988 A. Lokomotive „Saxonia“. J. 1618.
PP
40.–
2192
5 Mark 1988 A. Überseehafen Rostock. J. 1619.
PP
40.–
2190
2193
2193*
5 Mark 1988 A. Barlach. J. 1620.
PP
80.–
2194*
10 Mark 1988 A. von Hutten. J. 1622.
PP
90.–
2195
10 Mark 1988 A. Sportbund. J. 1623.
PP
35.–
PP
150.–
2194
2196*
20 Mark 1989 A. Müntzer. J. 1624.
2196
2197
10 Mark 1989 A. Wirtschaftshilfe. J. 1625.
st
30.–
2198*
10 Mark 1989 A. Wirtschaftshilfe. J. 1625.
PP
100.–
2199
5 Mark 1989 A. Marienkirche. J. 1627.
PP
40.–
2198
2200
2200*
10 Mark 1989 A. Schadow. J. 1629.
PP
100.–
2201
5 Mark 1990 A. Zeughaus. J. 1632.
PP
25.–
2202
5 Mark 1990 A. Tucholsky. J. 1633.
st
30.–
2203*
20 Mark 1990 A. Schlüter. J. 1634.
st
80.–
PP
120.–
2203
2204
2204*
20 Mark 1990 A. Schlüter. J. 1634.
2205
20 Mark 1990 A. Öffnung des Brandenburger Tors. J. 1635S (Feinsilber).
st
25.–
2206*
20 Mark 1990 A. Öffnung des Brandenburger Tors. J. 1635S (Feinsilber).
PP
70.–
2207
20 Mark 1990 A. Öffnung des Brandenburger Tors. J. 1635 (CuNi).
st
10.–
20 Mark 1990 A. Brandenburger Tor. Mit Überprägungszahlen 19./22.12./94 zur 5-jähr. Wiederkehr der Öffnung. J. 1635. vz-st
25.–
2206
2208*
2209
2208
2210
2209*
10 Mark 1990 A. Fichte. J. 1636.
st
60.–
2210*
10 Mark 1990 A. Fichte. J. 1636.
PP
80.–
BANKNOTEN und PAPIERGELD Altdeutsche Staaten
2501
2501*
2502
2502
ANHALT. CÖTHEN, Stadt. Privates Notgeld mit herzogl. Genehmigung für den Arzt und Apotheker Dr. Arthur Lutze. Anweisung über 1 Taler, Cöthen, 23.9.1854. Einlösbar bis zum 23.9.1855. Handschriftl. Nr. 875. Pick/Rixen A547 (ungenau). Keller 154b. Etwas unsauber. IV
60.–
BAYERN. Königl. Bayer. Staats-Schuldentilgungs-Commission. 5 Gulden, München, den 5.9.1866. Serie XV, Nr. 40716. Pick/Rixen A37. Keller 22n. Mittelfalz restauriert. IV
100.–
2504 2503
2503*
2504*
Eutin (Oldenburg, Landesteil. Heute Schleswig-Holstein). Deutsche Volksbank AG. Depositenschein über 25 Thaler, Eutin, den 20.Mai 1870. Serie I No. 4,519. 4 FaksimiliUnterschriften. Keller XI,44. Pick/Rixen A200. Nickels XIV S. 308/309 (dieser Schein dort abgebildet). Slg. Pflümer –. RR I In dem damals oldenburgischen Landesteil Eutin gab im Mai 1870 die dortige Deutsche Volksbank auf den Inhaber laufende Depositenscheine über 10,25,50 und 100 Taler aus. Diese Scheine, in denen sich die Bank verpflichtet gegen Einlieferung die im Schein genannten Summe zu zaheln, müssen, wie die spätere Entwicklung zeigt, als Papiergeld in Umlauf gekommen sein. Denn im Laufe der Zeit gingen bei der Polizei in Eutin aus verschiedenen Gegenden Deutschlands Anzeigen ein, in denen vorgebracht wurde, dass die Bank sich weigere, die Scheine bei Vorlage einzulösen. Die Bank wurde daraufhin geschlossen und der 1. Direktor Baurmeister, der sich zunächst damit verteidigt hatte, dass die Scheine kein Papiergeld, sondern nur Bescheinigungen über hinterlegtes Geld seien, verhaftet. Ein Mitglied des Verwaltungsrates, der als solcher die Scheine mitunterschrieben hatte, löste die präsentierten Scheine voll ein (Pick, Papiergeld, S.202). Die Frage, ob es sich um einen der in Deutschland seltenen Fälle von schwindelhafter Banknotenausgabe handelt, wird verschieden beantwortet. Während Keller (Nr. 44) der Auffassung ist, dass die Scheine keineswegs von vornherein eine Schwindelausgabe gewesen seien, spricht Pick von einer schwindelhaften Banknotenausgabe. Der Umstand, dass der Kopf des Unternehmens, der schon erwähnte Baurmeister, kein Fachmann war, sondern sich in verschiedenen Berufen versucht hatte, spricht für die Annahme Picks. HAMELN. Zwei Einlieferungs-Quittungen des hiesigen Postamtes über Wertsendungen verschiedener Einlieferer nach Hannover. Hameln, 3.10.1809. Namen, Ort und Datum von Hand ausgefüllt. Graues Büttenpapier an den unteren Rändern wurmstichig, sonst II
1500.–
80.–
2505*
KAISERSLAUTERN. Darlehenschein der Stadt über 1, 2 und 5 Gulden südd. Währung, Kaiserslautern 31.7.1870. Mit Trockenstempel der Kammgarnspinnerei Nr. 2262 (1 Gulden) u. Nr. 376 (2 Gulden), Nr. 412 (5 Gulden). Pick/Rixen 576b, 577 u. 578a. 3 Scheine III(1 G.) u. IV
2505
2506*
2507*
80.–
2506
PREUSSEN. Hauptverwaltung der Staatsschulden. Kassenanweisung über 1 Taler Courant, Berlin, 6.5.1824 No-199034.Lit.D. Keller XI,87a. Pick/Rixen A208. Mittelfalz und Ränder mit Einund Abrissen. V
80.–
Hauptverwaltung der Staatsschulden. Kassenanweisung über 1 Taler Courant, Berlin, 2.1.1835. Serie XV Fol. 7035B. Keller XI,876. Pick/Rixen A211. Rs-Rand unten hinterlegt. Durch Lochung entwertet. III-IV
300.–
2508
2508* 2509*
Hauptverwaltung der Staatsschulden. Königl. Kassenanweisung über 5 Thaler Courant, Berlin, den 2.November 1851. Serie II, Fol.18. Keller XI,87c. Pick/Rixen A216. R III-IV
600.–
Desgleichen. Kassenanweisung über 5 Thaler Courant, Berlin, den 15.Dezember 1856.Lit.D.No. 225435. Pick/Rixen A221. Ausrisse im Mittelfalz und am rechten Rand. V
80.–
2507
2509
2510 2511*
Hauptverwaltung der Darlehnskasse. Kassenschein über 1 Thaler, Berlin, den 19.Mai 1866. Keller XI,88b. Pick/Rixen A225. – Starker Einriss im Mittelfalz mit kleinen Ausrissen. V
60.–
SACHSEN. 19. Jhdt. vier verschiedene Quittungen über „Zwei Groschen Chausseegeld“ mit Rundstempel „ZEHRENLOM:STR:, in der Mitte vermutlich Tag und Monat (?) 19/2, 16/5, 18/6 und 11/7. Dsgl. 3 Groschen vom 16/2 und 4 Groschen vom 18/3, dieser als einziger Schein auch mit einer Unterschrift versehen. Rs. Gedruckter Text gemäß Abb. auf allen Seiten gleich, beim 4 Groschen zusätzlich eingerahmt. Ca. 90-95×40 mm. Zus. 6 Scheine meist III
60.–
2511
2512* 2513*
2512
SCHLESWIG-HOLSTEIN. Tondern. Stadtkasse, 4 Schilling 1812. Handschriftlich Nr. 85 und Unterschriften. Pick/Rixen A 646. Keller 148a. Unten rechts kl. Fehlstelle u,. Quetschfalte. II-III
70.–
Provisorische Regierung. Kassenschein über 1 Taler- 2 1/2 Mark Schleswig-Holsteinisch Courant nach dem Gesetz vom 31.7.1848. Folio 859A. No. 84611 (handschriftlich). Keller XI,107. Pick/Rixen A488. Nickels VIII,S. 302. IV
200.–
2513 2514
2514*
Oberste Civilbehörde von Holstein in Kiel. Kassenanweisung über 2 ½ Mark Courant, Kiel, 17.7.1851. Folio 628,No. 62083 (handschriftlich). Keller XI,57a. Pick/Rixen A491. Nickels IX,S. 303. Mittelfalz. IV
250.–
2515 2516
2515*
WÜRTTEMBERG. Württembergischer Cassa-Verein von G. Müller in Stuttgart. Cassenschuldschein über 5 Gulden südd. Währung, Stuttgart, 1.8.1870, zahlbar bis 30.6.1871. Pick/Rixen A 535. Serie C, Nr. 4293. Loch-Entwertung. I-II
250.–
Reichsbanknoten 2516*
50 Mark vom 20.10.1918. Wz. Schippen. Serie D 072 Nr. 0498019. Ros. 56f. Mittelfalz.
II-III
40.–
2517*
10 Billionen Mark vom 1.2.1924. Reichsdruck Serie P. Nr. 2837174. Ros. 134a. Mittelfalz
III/IV
130.–
2517 2518
2518*
5 Billionen Mark vom 15.3.1924. Reichsdruck. Serie D. Nr. 08251480. Ros, 138. Faltspuren.
IV
100.–
2519*
LÄNDERSCHEINE. Die Badische Bank. Zwei Bankscheine über 100 Mark, Mannheim 1.10.1902 und 1.1.1907. Pick/Rixen 705 u. 707. 2 Scheine IV und II/III
30.–
Lot. Bayern, 100 Mark, München 1.1.1900. Sachsen, 100 und 500 Mark, 2.1.1911. Württemberg, 100 Mark 1.1.1911. Ros. Bay 3. Sax 8a,9a. WTB 10b. Zus. 4 Scheine . 500 M (IV). 100M Bayern (II). 100M Sachsen (I). I bis IV
35.–
2520
2519
2521* 2522*
2521
Württembergische Notenbank. 100 Mark Reichswährung, Stuttgart 1.1.1902. Roter Überdruck „Musterdruck“ und Lochentwertung. Mit sechsstelliger Nullnr.! Zu Ros. WTB9. Pick/Rixen 770. I
150.–
Drittes Reich. Konvolut Papier-Türplaketten der Sammlung für das Winterhilfswerk (an die Haustür zu kleben, wenn man seinen monatlichen Beitrag für das WHW schon geleistet hatte). 3. WHW, Monate Oktober, Dezember 1935. Januar, Februar, März 1936. 4. WHW, Monate Oktober, November 1936. 6. WHW, Monate Dezember 1938 (2), Januar, Februar, März 1939. Dazu Briefkuvert für ein Los über 50 Pfennig der Lotterie für das Kriegs-Winterhilfswerk 193/1944. Zus. 13 Teile I
80.–
2522
2523*
2523
Verordnungs-Decret vom 22.6.1940 über die im besetzten Frankreich umlaufenden Reichskreditscheine. Hochrechteckiges Plakat mit französischem Text:TABLEAU des Monnaies Allemandes ayant cours. Abgebildet sind die Scheine über 50 Reichspfennig 1, 2, 5 und 20 Reichsmark der Reichskreditkasse, darunter die Wertangaben in 10, 20, 40, 100 und 400 Francs. Dazu zusätzlicher Text „Avis à la Population“ mit Umrechnung von 5 RPfg bis 20 RM in 1 bis 400 Francs francais. Drucker L. Hannequin in Levallois-Perret. Plakatformat 60×39,6cm unter Glas in profiliertem Holzrahmen (73×53cm). Vgl. Ros. 550-554. Bei Versand durch uns OHNE RAHMUNG ! II
120.–
2524*
Bundesrepublik. Bank Deutscher Länder. ½ DM, Serie 1948. Ros. 230. Mittelfalz, II. Dsgl. 1 DM, Serie 1948. Ros. 232 I. Dsgl. 2 DM, Serie 1948. KBA/A 50. Ros. 234a V. Dsgl. 5 DM Serie 1948. KBB/A 48. Ros. 236aIV. Zus. 4 Scheine I bis IV
ex 2524
120.–
2525
2525*
20 Mark Serie 1948. KN J.9432654 M. Ros. 240. Faltspuren, Rs. Leicht unsauber.
IV
25.–
2526*
50 Mark Serie 1948. K 3650950B. Ros. 242.
III
60.–
2527
5 und 10 Pfennig o.D. (1948). Ros. 250a, 251b. 5 DM vom 9.12.1948 Serie 12 L170872. Ros. 252c. Zus. 3 Scheine I
30.–
2526
2528
2528*
50 Mark vom 9.12.1948.Serie W. 26 Nr. 86666. Ros. 254.
III
35.–
2529*
Deutsche Bundesbank. 5 DM vom 2.1.1960 Kontroll Nr. A5098259 M. Zu Ros. 263. Gedruckt auf weißem Papier mit blauem Flurplan-Musterdruck. Wz. Kopfbildnis und senkrechte Sicherheitsfäden vorhanden. Probedruck? I
200.–
2530
50 DM vom 2.1.1960. Serie M/R. Ros. 265c.
I
40.–
2531
100 DM vom 2.1.1960. Serie N 9371810Z. Ros. 266b.
I
70.–
2532
50 DM vom 2.1.1970. Serie KE/D. Ros. 272b.
I-II
30.–
2533
100 DM vom 2.1.1970. Serie NE/Y. Ros. 273b.
I
70.–
10 DM (vom 1.6.1977). Kontroll Nr.CH7976372D. Vorderseite nur mit dem blauen Umdruck und roten KN oben und unten bedruckt. Der Druckvorgang mit Wertangabe und Text fehlt. Die Rs vollständig ausgedruckt. Zu Ros. 275a. Fehldruck! III
100.–
2529
2534*
2534
2535
50 DM vom 1.6.1977. Serie KE/V. Ros. 277a.
I
30.–
2536
100 DM vom 1.6.1977. Serie NF/L. Ros. 278a.
I
70.–
2537*
500 DM vom 1.6.1977. Serie V 7731805R. Ros. 279a. Unbedeutender leichter Mittelfalz.
II
300.–
2538
10 DM vom 2.1.1980. Serie CN/V. Ros. 286a. 20 DM vom 2.1.1980 Serie GJ/G. Ros. 287a. 50 DM vom 2.1.1980. Serie KG/X. Ros. 283a. Zus. 3 Scheine I-II
60.–
50 DM vom 2.1.1980 Serie KL/C. Dsgl. Vom 2.1.1989 Serie AA/V9. Dsgl. Vom 2.1.1996, ersatzSerie YA/GG. Ros. 288,293,309b. Zus. 3 Scheine I(2) und II(1996)
100.–
100 DM vom 2.1.1980 Serie NJ/C. Ros. 289a. Fast kassenfrisch. Dazu 5 DM vom 2.1.1980 Serie B/Q. Ros. 285a. Zus. 2 Scheine I-III
65.–
50 DM vom 2.1.1989 Serie AD 2707389A5 und vom 1.8.1991 Ersatz-Serie ZA 0233723DO. Ros. 294a,300b. 2 Scheine I und II-III
135.–
2539 2540 2541
2537
2542
2542*
500 DM vom 1.8.1991. Ersatz-Serie YA0547198 A9. Ros. 301b. Mittelfalz.
II-III
300.–
2543*
1000 DM vom 1.8.1991. Ersatz-Serie YA0539529 A3. Ros. 302b.
II-III
600.–
2544
100 DM vom 2.1.1996 Serie GA 3428224S9 und vom 2.1.1996 Ersatz-Serie ZA2104871D3. Ros. 310a, 310d. 2 Scheine I und II
135.–
Sowjetische Besatzungszone. Komplette Serie Kuponscheine 1948 zu 1,2,5,10,20,50 und 100 (Mark). Zu Ros. 330-338. – Diese Klebemarken wurden auf alte Reichsbanknoten und Rentenbankscheine des Dritten Reichs gleichen Nennwerts geklebt und galten ab 24.6.1948 im Verhältnis 10:1 zu den ungeklebten Scheinen. Die so beklebten Scheine waren nur bis zum 26.7.1948 gültig und wurden durch neue Scheine der gegründeten Deutschen Notenbank (Ros. 339-346) ersetzt. Zus. 7 Stück, ungebraucht I
50.–
Kontrollkupon „100/1948“ auf Reichsbanknote 100 RM vom 24.6.1935, Friedensdruck Serie E/K. Dsgl. Zwischenform, ausgegeben 1941/42 Serie B/T und Kriegsdruck (ab Januar 1945) Serie B (nur 2 KN auf der Vs). Ros. 338 auf Ros. 176a,b,c. Zus. 3 Scheine II bis III
30.–
2545
2546
2543
2547*
2548
NOTGELD
2547
1914-1923. Annahütte, Niederlausitz. Handschriftlicher Gutschein über 50 Milliarden Mark vom 27.10.1923, gültig bis 31.10.1923. Mit ovalem Stempel der Glasfabrik H. Heye, darin handschriftlich Nr. 36. Unten rechts Stempel „H.Heye Glasfabrik/in Vollmacht“ und 2 Unterschriften. Gefertigt aus firmeneigenen Werbekarton ihrer zum Verkauf stehenden Glasartikel (hier Bruchteil einer Tafel 31). II
50.–
Aschersleben (Sachsen-Anhalt). Der Notgeldsammlerbund, Ausgabe zur Ersten Harzer NotgeldAusstellung. 2×50, 2×75 Pfennig 8. Oktober 1921. Gra/Mehl 491,492. Lindm. 47. Kl. Rostflecken von Büroklammern. 4 Scheine I
25.–
2549* 2550
Berchtesgaden (Bayern). Distrikt. 1, 2, 5, 10, 20 Mark 29.4.1919. Gemeinderat. 20, 50, 100, 1000 Mark 24.11.1922. Geiger 038.01-05. Müller 295.2-5. Zus. 9 Scheine I-III
35.–
Bielschowitz, Gemeinde Kreis Zabrze (Oberschlesien). Gutscheine über 0,50, 2 und 5 Mark vom 12.8.1914. Mit 2 handschriftlichen Unterschriften und Stempel der Gemeinde versehen. Verschiedenfarbiger Karton, Ränder z.T. leicht unsauber. Zus. 3 Scheine II(2) und II-III(SM)
30.–
2552
2549 2551
2551*
2552*
2553* 2554
Einswarden (Niedersachsen). 1, 3, 5, und 10 Mark 22. Bis 29.8.1914. Unterschriften und Datum handschriftlich. Farbiger Karton, Lochentwertung. 10 M mit Rs-Stempel BEZAHLT. Dazu 1 Mio Mark vom 16.8.1923 der Staatl. Kreditanstalt Oldenburg. Zus. 5 Scheine II bis III
35.–
Elbing (Westpreußen). Städt. Sparkasse. 1 Mark 5.8.1914, ohne Stpl. 20 Mark 5.8.1914, roter Stpl. 10, 20 Mark 1.11.1918. Dießner 91.1, 91.6. Geiger 126.02,12. 4 Scheine, gelocht zur Entwertung. I bis III
30.–
Emden (Niedersachsen). Sozialdemokratische Werbewoche. 10, 25, 50 Pfennig. 1 Mark. 4.– 11.12.1921. Gra/Mehl 336.1. Lindm. 323. 4 Scheine I
30.–
Gottesberg (Schlesien). Schlesische Kohlen- und Cokes-Werke. 1, 5 Mark 20.8.1924. 1 Mark 28.8.1914, 1, 5 Mark 1.9.1914, 5 Mark 30.10.1914; 5 Mark 30.12.1914; 10 Mark 16.1.1915. Keller 129a, b, c, e, i, k. Dießner 129.1, 2, 3, 5, 9, 10. 8 Scheine I bis III
30.–
2553
2555*
2556
2555
Kestert, preuss. Gemeinde, Kreis St. Goarshausen. Handschriftlich hergestellte Gutscheine aus unbenutzten „Quartierzettel“-Formularen der Kaiserzeit über 200 und 500 Milliarden Mark vom 24.11.1923 und 500 Milliarden und 1 Billion Mark vom 28.11.1923. Ausgestellt vom Bürgermeisteramt. Alle Scheine mit Stempel der „Gemeinde“, die Rückseiten zusätzlich mit Stempel der „Polizeiverwaltung“ versehen. Zus. 4 Scheine III bis IV
60.–
Kolberg (Pommern). Stadthauptkasse. 5 Mark 12.11.1918, 6 Scheine (Unterschriftsvarianten). 10 Mark 12.11.1918 blanko. Geiger 291var. 7 Scheine I bis III
30.–
2557*
Kolmar i.P.(Preußen). 3 Gutscheine des Magistrats der Kreisstadt über eine ½ Mark vom 8.10.1914 (auf rosa Leinen) und ½ Mark und 1 Mark vom 2.9.1914 (ockerbrauner u. beiger Karton). Mit Blindprägestempel, jeweils 2 Unterschriften sowie mit gestempelten vierstelligen Nrn. versehen. Die Scheine sind mit Farbstift durchkreuzt und somit als „bezahlt“ bzw. für ungültig erklärt. Zus. 3 Scheine Mittelfalze, unsauber III-IV
2557
2558* 2559
2560*
2562 2563
2564
2565 2566
2558
Lauenburg (Pommern). Stadthauptkasse. 10 Pfennig, ½, 1, 2 Mark o.D. (1914). Gedruckt auf farbigem Leinen. Keller 198a. Dießner 198. 4 Scheine I-III
35.–
Lugau (Sachsen). Lugauer Steinkohlenbau-Verein. 10, 20 Mark o.D. 15.12.1918. SteinkohlenbauVerein Gottes Segen. 5, 10, 20, 50 Mark o.D. – 15.12.1918. Geiger 334.01-02e, 335.01-04b. Zus. 6 Scheine I bis II/III
30.–
Marienburg (Westpreussen). 3×50 Pfg. o.D., 5, 10, 20 Mark 13.11.1918. Dazu Marienwerder, Stadt. 5, 10 Mark 1.11.1918. Lindm. 846b. Geiger 347.01-03e/f, 350.02.04. Zus. 8 Scheine I(6)-II
30.–
2560
2561*
50.–
2561
München. F. Bruckmann AG. 5,10,50 Pfennig 30.10.1916. 5,10 Pfennig 1.2.1917. Einkaufszentrale für Gastwirte. 1 Pfennig o.D. J. Reiss Wwe. Buchdruckerei. 2×25, 2×50 Pfennig o.D. (1921). Jos. Sedlmayr 5,10 (2 Var.),20 (2 Var.) Pfennige 12.4.1917. Zus. 15 Scheine I bis II(10) u. III
60.–
Neuhaus (Thüringen). Porzellanfabrik. 1, 2, 5, 10, 20 Mark Nov. 1918. Geiger 373.01-08. 5 Scheine III-IV
30.–
Neu-Ulm. Stadtmagistrat. Notgeldscheine über 5,10 und 20 Mark vom 1.2.1919 – 10 und 20 Mark rückseitig Stempel der Stadtkaemmerei und handschriftlich „Entwertet“. Dsgl. Traunstein, Stadtgemeinde. 5,10,20,50 und 100 Mark vom 20.4.1919 – 100 Mark mit Rs. Papierbeschädigung wegen unsachgemäßer Klebefalz-Entfernung. 4 Scheine I. 100 M II mit Rs-Beschädigung. Zus. 8 Scheine III(Neu Ulm) und I bis II
50.–
Oldenburg. 10, 20 Mark 30.10.1918 mit Verlängerungs-Überdruck „bis 1. Februar 1919“. Staatl. Kreditanstalt, 1 Mio Mark 16.8.1923. Dazu: Emden, Stadt. 1, 5, 10 Mark o.D. (1918). Einswarden, Frerichswerft. 5, 10, 20 Mark Oktober 1918. Zus. 9 Scheine I(6), II, III
30.–
Rastenburg (Ostpreussen). Magistrat. 50 Pfennig, 5, 20 Mark 20.10.1918. Keller 2129b. Geiger 435.01,02. 3 Scheine III-IV
30.–
Remscheid (Rheinland). Erste Remscheider Briefmarken- u. Notgeldausstellung „ERBUNA“. 2×50 Pfennig 8./9.10.1921-10.10.1921. Gra/Mehl 1116.1. 2 Scheine I-I/II
25.–
2567* 2568*
Rübeland (Sa-Anhalt). C. Pieper. 3x 75 Pfennig 1.5.1921. Gra/Mehl 1147.1a. Lindm. 1117.6. 3 Scheine
I
30.–
Schlesien. Kotzenau-Mallnitz, Primkenau-Henriettenhütte, Eula Wilhelmshütte. 1 (2 Var.), 5, 10 (2), 60 Goldpfennig 3.11.1923. Dazu:Mikultschütz, Donnersmarckhütte. 1 Mark Waren o.D. (1.9.1914). Müller 2880.1, 2, 3, 4, 5. Dießler 236b. Zus. 7 Scheine I(3)-IV
30.–
2567
2569*
2570* 2571
2572
2569
2568
Vegesack (Niedersachsen)-. Bremer Vulkan. 1, 2 Mark o.D. -22.8.1914. 1, 2 Mark o.D. – 5.9.1914. 1, 2 Mark o.D.–12.9.1914. 20 Mark 1.11.1918. Dießner 412.1, 2, 5, 6, 7, 8. Geiger 532. Zus. 7 Scheine, entwertet (gelocht, gestempelt). II-III
40.–
Wiesbaden. Dr. Freytag, Souveräner Aran. Phantasieausgabe zu 50 Pfennig, 1 und 2 Mark 1.4.1921. Grab/Mehl 1425.1. 3 Scheine I bis I-
35.–
Notgeld-Sammlung. Serienscheine von Städten und Gemeinden aus Gebieten des heutigen Niedersachsens. Viele Scheine mehrfach vorhanden. Eine Überprüfung auf Vollständigkeit einzelner Serien ist nicht erfolgt. Zusammen sind es sicher 600 bis 700 Scheine in zumeist kassenfrischer Qualität. Aufbewahrt in DIN A4-Aktenordner mit 10 Bll. Schwarzen und weißen Klarsicht-Einsteckseiten. Dazu ein maschinengeschriebener Auszug alle infrage kommenden Scheine dieses Sammelgebietes aus Keller, Kleingeldscheine 1916-1922,IV. Teil, Serienscheine u. dsgl. I-III, Verkehrsausgaben (zus. 5 Bll.). Meist I bis II
200.–
Wilhelm Pieper, Numismatiker und Notgeldhändler in Soest. 3 handgeschriebene und gelaufene Postkarten des Händlers an eine Sammlerin in Hamburg, die von ihm mehrere Sendungen bezogen hat, datiert Februar und März 1923. Dazu 1 Postkarte des Verlages „Das Notgeld“ in München an dieselbe Dame, datiert vom 5.8.1922. II
35.–
2570
2575 2573
2573*
2574 2575*
1945-1949. Baden-Württemberg. Stuttgart. 2 Reichsmark, 20 Reichsmark 1.5.1945. Heidenheim, Landkreis. 10 Reichsmark 4.5.1945. Aalen, Bank Georg Wiedmann. 10 Reichspfennig 15.8.1947. 2 Var.:Stpl. Helmer, Stpl. W. Zeiher. Schöne 0262, 0265, 0211d, 0651b,d. Zus. 5 Scheine I bis I-II
35.–
Sachsen, Reichenbach. (Vogtl.) Kurt Uhlemann. 1, 5, 10, 50 Reichspfennig 1947. Schöne 3521c, 3522a, 3523a, 3524c. 4 Scheine I
25.–
Württemberg-Hohenzollern. Finanzministerium Tübingen, Oktober 1947. 5 Pfennig Serie A, B, C, D. 10 Pfennig Serie A, B, C, D, E. 50 Pfennig Serie A. Ros. 214a,215ab,216a. 10 Scheine I(6), II-III (3 davon mit Mittelfalz)
35.–
AUSLAND 2576
Baltikum. Estland. 20 Krooni 1932 und 10 Krooni 1937. Pick 65 und 67. Lettland, 25 Lati 1838. Pick 21. Litauen, 50 Litu 1928. Pick 24. Zus. 4 Stück II bis III
40.–
2577
2577*
Reval/Tallinn. 50 Kopeken o.D. „Das Actien Haus zahlt/Fünfzig Kopeken“. Schwarzer (?) Druck auf hellbrauner Pappe, oben eingerissen. Ross 124. Und: Stadt Casse, 50 Kopeken o.D. Waschleder oder Pergament (?) „Die Stadt Cassa zahlt“/ unten dsgl. In kyrillischer Schrift. Rs. Wappen und „No“ gepunzt und klar erkennbar, die Unterschriften Nrn.–Ziffern nicht mehr erkennbar. Ross 151. Beide Scheine stark gebraucht. Zus. 2 Scheine R V/VI
200.–
2578 2579
2578*
Burma. 100 Kyat o.D. (1955). Pick 42. Am linken Rand 2 Einstiche von einer Nadel, sonst
II
30.–
2579*
Dänemark. Nationalbank. 50 Kroner 1942. Serie 7821444C. Pick 32. Büttenrand.
I-II
50.–
Frankreich. Lot von 8 Geldscheinen: Domaine Nationaux 5 Livres 1.11.1791. 25 Sols 4.1.1892. 50 Sols 4.1.1792. 15 Sols 24.10.1792. République Française, 10 Sous 2.5.1793. 5 Livres Brumaire An III (31.10.1793, 3 Stück mit verschiedenen Unterschriften). Pick A50, 55, 56, 65, 70, 76(3). Zus. 8 Scheine III bis IV
60.–
Karikatur auf den Assignatenschwindel. Kolorierter Kupferstich um 1800 (Ohne Titel und unsigniert). Ein sich an die Stirn fassender Mann in zerlumpter Kleidung und mit Bettelstab inmitten einer Collage mit 26 verschiedenen Assignaten. 55×46cm. In profiliertem Goldrahmen unter Glas und Passepartout. Nur an Selbstabholer, bei Versand durch uns ohne Rahmung. II-III
400.–
2580 2581
2580*
2581*
2582*
Luxemburg. Grossherzogtum Luxemburg. Kassenschein über 100 Franken o.D. (1934, schwarzgrüner Druck). Nr. C045664. Medaillon der Großherzogin Charlotte. Rs. Adolphsbrücke und Luxemburg-Stadt. Gedruckt bei der American Banknote Company. Pick 47. II-III
60.–
2583
2583*
2584
Norwegen. Rigsbanken. 1 Rigsbankdaler Christiania, den (handschriftlich) 6. Jan. ? 1814. Nr. 929253 (handschriftlich). Achteckiger Prägestempel und 3 handschriftliche Unterschriften. Pick A17. Am unteren Rand 2 braune Tintenflecke, Faltspuren. IV
400.–
Österreich. Hauptkasse. Stadt Banco-Zettel über 10 Gulden, Wien 1.1.1800. Zwei gleiche Scheine mit Blindprägestempeln u. handschriftlichen Nrn. unter Glas gerahmt (nicht geöffnet). II-III u. III
100.–
2585
2582
2585* 2586 2587*
Privilegierte Nationalbank. Anweisung über 5 Gulden Silbermünzen, Wien den 1.Mai 1859. Serie Sa No588729. Am rechten Rand leicht fleckig. IV
100.–
K.K. Staat-Centralkasse. 1 Gulden (1 Florin), Wien 7.7.1866. Li.11. Pick/Rixen 150. Faltspuren, Ränder leicht unsauber. III-IV
50.–
Schweiz. Nationalbank. 100 Franken, Bern und Zürich 1.4.1924. Druck Waterlow&Sons, London. Pick 170a. Falze. III
60.–
2587
2588*
Türkei. 50 Guerche 1277AH(1861. Pick A12.
2588
II/III
30.–
2589
2589*
2590*
USA. Lot von 6 Geldscheinen: Fractional Currency 25 Cents, Serie 1874. Mit Porträt Robert J. Walker. Pick 123. I-II. United States Note, 1 Dollar Serie 1917 Act of March 1863; Porträt Washington n.l. Pick 187. V. Silver certificate, 1 Dollar Serie 1957B. Pick 419b. II. Dazu Confederat States: Pensylvania, 5$ Montrose, 1.8.1849. III. 20 $ Richmond 17.2.1864 II. Connecticut, Bank of New England, 1$ unausgefüllt. Mit Raddampfer “City of Hartford”, I. Zus. 6 Scheine I bis V
100.–
USA. State of Louisiana. 5 Dollars Series 187 (Laufzeit bis 1886). Daten nicht ausgefüllt, ohne Unterschrift. Criswell Louisiana 29. I
30.–
ex 2591 2590
2591*
2592
USA. 2 Dollars 1917; 2 Dollars 1976 (3 Stück, davon 1 mit einer Briefmarke beklebt u. postalisch gestempelt). Dazu 3 Kopien von Banknoten der Konföderierten Staaten 1861-1864 (Beilagen in amerikanischen Kaugummi-Packungen). Pick 188,461. Zus. 7 Scheine I (2), II-III
40.–
Welt-Banknoten. Sammlung in Kunststoffalbum mit 20 Klarsichtseiten, prall gefüllt mit Banknoten 19. Jhdt. bis 1990er Jahre. Auch höhere Werte, darunter reichlich Asien, Afrika und Mittel- und Südamerika. Vieles mehrfach und gebraucht. Wohl über 300 Scheine, nicht gezählt! Ansehen lohnt sich. I bis VI
150.–
—————
Titelbild: Siehe Nr. 1784 Herausgeber: Auktionshaus Tietjen+Co Fotoarbeiten: Digitale Fotografie u. EBV, Manfred Wigger, Hamburg. Layout: Jan D. Tietjen, Hamburg Druck: Caho Druckereibetriebsges. mbH, Hamburg. Wiedergaben aller Art aus diesem Katalog nur mit Genehmigung des Herausgebers.
2581
TEL: +49 (0)40 33 03 69, INFO@TIETJEN.CO, WWW.TIETJEN.CO
2523
TEL: +49 (0)40 33 03 69, INFO@TIETJEN.CO, WWW.TIETJEN.CO
Unsere bisherigen Auktionen AUKTION 1 AUKTION 2 AUKTION 3 AUKTION 4 AUKTION 5 AUKTION 6 AUKTION 7 AUKTION 8 AUKTION 9 AUKTION 10 AUKTION 11 AUKTION 12 AUKTION 13 AUKTION 14 AUKTION 15 AUKTION 16 AUKTION 17 AUKTION 18 AUKTION 19 AUKTION 20 AUKTION 21 AUKTION 22 AUKTION 23 AUKTION 24 AUKTION 25 AUKTION 26 AUKTION 27 AUKTION 28 AUKTION 29 AUKTION 30 AUKTION 31 AUKTION 32 AUKTION 33 AUKTION 34 AUKTION 35 AUKTION 36 AUKTION 37
04./05.07. 1969 16./17.12. 1969 29./30.05. 1970* 12.12. 1970* 31.03. 1971** (Mail Bid 1) 05.06. 1971** (Mail Bid 2) 22./23.10. 1971** 04.02. 1972** (Mail Bid 3) 19.06. 1972** (Mail Bid 4) 11.11. 1972 9.12. 1972** 27./28.04. 1973 09./10.11. 1973 05./06.06. 1974 15./16.11. 1974 23./24.05. 1975 03.-05.12. 1975 04./05.05. 1976 09./10.11. 1976 10.11. 1976 (Nur Literatur) 23.03. 1977 (Nur Literatur) 24./25.03. 1977 14.11. 1977 15.11. 1977 (Nur Literatur) 01./02.02. 1978 28./29.06. 1978 15.09. 1978 (Nur Literatur) 18./19.01. 1979 16.05. 1979 (Nur Literatur) 17./18.05. 1979 19./20.11. 1979 18.02. 1980 (Nur Literatur) 19.02. 1980 10./11.06. 1980 06.11. 1980 (Nur Literatur) 07.11. 1980 08.11. 1980 (Reichsm端nzen)
AUKTION 38 AUKTION 39 AUKTION 40 AUKTION 41 AUKTION 42 AUKTION 43 AUKTION 44 AUKTION 45 AUKTION 46 AUKTION 47 AUKTION 48 AUKTION 49 AUKTION 50 AUKTION 51 AUKTION 52 AUKTION 53 AUKTION 54 AUKTION 55 AUKTION 56 AUKTION 57 AUKTION 58 AUKTION 59 AUKTION 60 AUKTION 61 AUKTION 62 AUKTION 63 AUKTION 64 AUKTION 65 AUKTION 66 AUKTION 67 AUKTION 68 AUKTION 69 AUKTION 70 AUKTION 71 AUKTION 72 AUKTION 73 AUKTION 74 AUKTION 75 AUKTION 76 AUKTION 77 AUKTION 78 AUKTION 79
09./10.03. 1981 04./05.11. 1981 30.03. 1982 (Nur Literatur) 31.03. 1982 29./30.11. 1982 02./03.05. 1983 21./22.11. 1983 22.11. 1983 (Nur Literatur) 12.06. 1984 (Nur Literatur) 12./13.06. 1984 29./30.11. 1984 18./19.06. 1985 13./14.12. 1985 21./22.05. 1986 17./18.11. 1986 04./05.06. 1987 30.11./01.12. 1987 14./15.06. 1988 12./13.12. 1988 09./10.03. 1989 13.09. 1989 14.09. 1989 (Nur Papiergeld) 06./07.04. 1990 29.10. 1990 19.04. 1991 17.10. 1991 18.10. 1991 (Nur Literatur) 11./12.05. 1992 02./03.12. 1992 03./04.05. 1993 27.09. 1993 15.03. 1994 16.03. 1994 (Nur Literatur) 28.11. 1994 15.03. 1995 16.03. 1995 (Nur Literatur) 09.10. 1995 25./26.04. 1996 04.12. 1996 05.06. 1997 12.12. 1997 27.05. 1998
AUKTION 80 AUKTION 81 AUKTION 82 AUKTION 83/84 AUKTION 85 AUKTION 86 AUKTION 87 AUKTION 88 AUKTION 89 AUKTION 90 AUKTION 91/92 AUKTION 93 AUKTION 94 AUKTION 95 AUKTION 96 AUKTION (96B) AUKTION 97 AUKTION (97B) AUKTION 98 AUKTION 99 AUKTION 100 AUKTION 101 AUKTION 102 AUKTION 103 AUKTION 104 AUKTION 105 AUKTION 106 AUKTION 107 AUKTION 108 AUKTION 109 AUKTION 110 AUKTION 111 AUKTION 112 AUKTION 113 AUKTION 114 AUKTION 115 AUKTION 116 AUKTION 117 AUKTION 118
08.12. 1998 07.05. 1999 20.12. 1999 28.06. 2000 06.12. 2000 15.06. 2001 06.03. 2002 20.09. 2002 26.10. 2002 (Nur Literatur) 22.04. 2003 07.10. 2003 30.03. 2004 08.10. 2004 05.04. 2005 13.10. 2005 16.12. 2005 (Nur Literatur) 02.05. 2006 08.12. 2006 (Nur Literatur) 26.01. 2007 21.02. 2008 (Nur Literatur) 04.10. 2007 16.06. 2008 01.12. 2008 25.05. 2009 17.12. 2009 07.06. 2010 16.12. 2010 30.06. 2011 16.12. 2011 29.06. 2012 17.12. 2012 10.06. 2013 13.12. 2013 30.06. 2014 19.12. 2014 29.06. 2015 14.12. 2015 15.04. 2016 (Nur Literatur) 24.06. 2016
S辰mtliche Auktionen fanden bis auf Ausnahmen in Hamburg statt. *Auktion in Wiesbaden **Auktion in M端nster Geeignete Einlieferungen f端r unsere Auktion 119 nehmen wir gerne entgegen.
TEL: +49 (0)40 33 03 69, INFO@TIETJEN.CO, WWW.TIETJEN.CO
AUFTRAGSLISTE FÜR SCHRIFTLICHE GEBOTE AN DAS AUKTONSHAUS
22085 HAMBURG x HOFWEG 14 Telefon +49-40-33 03 68 x Fax +49-40-32 30 35 www.tietjen-co.com x auction@tietjen-co.com Im Besitz des Auktionskataloges zur Versteigerung vom 24. Juni 2016 in Hamburg ersuche ich Sie, die nachfolgend verzeichneten Katalognummern zu den angegebenen Limits auf Grund der im Katalog abgedruckten Versteigerungsbedingungen in meiner Vertretung für mich zu ersteigern. Im Bedarfsfall ist der Auktionator berechtigt, die angegebenen Gebote um 3–5% zu überschreiten. Unlimitierte Aufträge werden nur bis zum doppelten Schätzwert ausgeführt. Gebote von uns unbekannten Sammlern werden nur berücksichtigt, wenn genügend Referenzen angegeben sind. Gebote, die uns nicht mindestens einen Werktag vor Auktionsbeginn erreichen, haben keinen Anspruch auf Berücksichtigung. Bitte beachten Sie, dass telefonisches Bieten erst ab einem Schätzpreis/ Mindestgebot von EUR 300.- möglich ist. Ein telefonisches Gebot muss mit dem Auktionshaus spätestens 2 Werktage vor Auktionsbeginn vereinbart werden, wobei zumindest der Schätzpreis schriftlich geboten werden muss. Es wird keine Haftung übernommen, falls während der Auktion keine telefonische Verbindung zustande kommt.
Name
Straße
PLZ, Ort
Tel.
E-Mail Datum
Unterschrift Bitte deutlich schreiben
Los-Nr.
Limit in EUR
Los-Nr.
Limit in EUR
Los-Nr.
Limit in EUR
Los-Nr.
Unterschrift/(Stempel)
Limit in EUR