Tietjen+Co Auction 122

Page 1


INHALTSVERZEICHNIS Hamburg 1-82 Münzen 1-13 Medaillen 15-57 Marken u. Zeichen 58-82 Lübeck 86-102 Schleswig-Holstein 106-173 Königliche Linie 106-155 Statthalterschaft 156-158 Gottorf 159-161 Glücksburg 162 Lauenburg 163,164 Medaillen 166-173

Orden u. Ehrenzeichen 1146-1174 Medaillenlots 1175-1182 Waagen und Gewichte 1183,1184 Briefmarken und Bildpostkarten 1185-1189 Spardosen 1191-1229

Antike 501-877 Griechen 501-557 Römische Republik 561-607 Römisches Kaiserreich 608-833 Frauen der Caesaren 834-862 Byzanz 863-867 Lots 868-877

Mettlach-Krüge,Afrikanische Kunst 1234-1239

Ländermedaillen 1001-1041

Deutsche Münzen vor 1871 1701-1837 Lots 1832-1837

Städtemedaillen 1044-1056 Personenmedaillen 1061-1086 Themen-Medaillen 1087-1138 Marken u. Zeichen 1139-1143

Ausländische Münzen 1401-1596 Armenien-USA 1401-1589 RDR • Österreich-Ungarn 1591-1596 Lots 1597-1620

Deutsche Münzen nach 1871 2001-2354 Weimarer Republik bis Drittes Reich 2189-2303 BRD, DDR, Lots 2304-2354 Titelbild 2355

TEL: +49 (0)40 33 03 69, INFO@TIETJEN.CO, WWW.TIETJEN.CO


AUKTIONSHAUS

Dagmar u. Detlef Tietjen • Hofweg 14 • 22085 Hamburg • Ust-IdNr. DE 118915488 Telefon +49 (0)40 - 33 03 68 • Telefax +49 (0)40 - 32 30 35 Email: info@tietjen-hamburg.de • Internet: http://www.tietjen-hamburg.de

AUKTION 122 IN HAMBURG PARK HYATT HAMBURG, Raum "Imperator" BUGENHAGENSTR. 8 (Mönckebergstr./Levantehaus) Telefon während der Auktion +49 (0)40 - 333 21 781 Telefax des Hotels +49 (0)40 - 333 21 235

ZEITPLAN Freitag, 15. Juni 2018

10.00 bis ca. 13.00 Uhr

Los 1 – 1512

HAMBURGISCHE MÜNZEN und MEDAILLEN LÜBECK • SCHLESWIG-HOLSTEIN • ANTIKE WELT LÄNDER- • STÄDTE- • PERSONEN- u. THEMENMEDAILLEN VARIA • ORDEN u. EHRENZEICHEN AUSLAND (Armenien bis Großbritannien)

14.00 bis ca. 17.00 Uhr

Los 1513 – 2355

AUSLAND (Guatemala bis USA) • HAUS HABSBURG u. LOTS DEUTSCHE LÄNDER u. STÄDTE (Aachen bis Württemberg) DEUTSCHE MÜNZEN ab 1871 (Kaiserreich bis BRD und DDR)

Besichtigung in unseren Geschäftsräumen nur Mittwoch und Donnerstag, 13. u. 14. Juni von 12:00 bis 17:00 Uhr und nach Vereinbarung. Besichtigung der Literatur bitte nur nach Voranmeldung. Das Auftragsformular befindet sich am Schluss des Kataloges.

TEL: +49 (0)40 33 03 69, INFO@TIETJEN.CO, WWW.TIETJEN.CO


VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN 1.

Die Versteigerung erfolgt im eigenen Namen für fremde Rechnung – die nicht besonders gekennzeichneten eigenen Nummern ausgenommen – nach der im Katalog angegebenen Reihenfolge. Der Versteigerer ist berechtigt, aus wichtigem Grunde Nummern zu vereinigen oder zu trennen, in einer anderen als der vorgesehenen Reihenfolge aufzurufen oder zurückzuziehen.

2.

Die Mindeststeigerung beträgt: bis 50 € = 2 € bis 100 € = 5 € bis 200 € = 10 €

bis 500 € = 20 €

bis 1000 € = 50 €

bis 2000 € = 100 € bis 5000 € = 200 € Ab 5000 € = 500 €

3.

Die Versteigerung erfolgt in Euro. Es werden nur Gebote in dieser Währung berücksichtigt. Die im Katalog ausgedruckten Preise sind Schätzpreise, die unter- und überboten werden können. Der Ausruf erfolgt in der Regel 10% unter der Schätzung, sofern nicht bereits mindestens zwei höhere Gebote vorliegen. Aufträge, die die Schätzpreise um mehr als 10% unterschreiten, haben keinen Anspruch auf Berücksichtigung. Im Bedarfsfall ist der Versteigerer berechtigt, schriftliche Gebote um 3–5% zu überschreiten.

4.

Das höchste Gebot erhält den Zuschlag, wenn nach dreimaligem Ausruf kein Übergebot abgegeben wird. Bei mehreren gleichhohen schriftlichen Geboten kann der Versteigerer nach freiem Ermessen den Zuschlag erteilen, sofern kein Saalbieter das Gebot übersteigert. Bei Meinungsverschiedenheiten über den Zuschlag wird der Gegenstand erneut ausgeboten.

5.

Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme. Mit dem Zuschlag geht die Gefahr an dem ersteigerten Gegenstand unmittelbar auf den Käufer über. Das Eigentum geht jedoch erst nach vollständiger Bezahlung des Gesamtpreises an den Erwerber über (§ 455 BGB).

6.

Der Zuschlagpreis bildet die Berechnungsgrundlage für das vom Käufer zu zahlende Aufgeld. Käufer aus EU-Ländern (sowohl Verbraucher als auch Unternehmer i.S.d. UStG) haben bei differenzbesteuerter Ware auf den Zuschlag ein Aufgeld von 23% zu entrichten. Im Gesamtbetrag (Zuschlagpreis + Aufgeld) ist die gesetzliche Umsatzsteuer bereits enthalten. Bei regelbesteuerter Ware wird ein Aufgeld von 20% erhoben. Auf den Gesamtbetrag wird die jeweils gültige Umsatzsteuer erhoben. Ausfuhrlieferungen in EU-Länder können bei Vorlage der gesetzlichen Voraussetzungen von der Umsatzsteuer befreit sein. Käufern mit Wohnsitz außerhalb der EU wird bei einer Ausfuhr durch uns ein Aufgeld von 20% berechnet sowie Porto-, Verpackungs- und Versicherungskosten. Wird die Ware vom Käufer selbst (oder durch Dritte) ausgeführt, wird die gesetzliche Umsatzsteuer berechnet, die nach Vorlage der gesetzlich geforderten Ausfuhrnachweise erstattet wird. Für Goldmünzen, die von der gesetzlichen Umsatzsteuer befreit sind, wird ein Aufgeld von 15% berechnet. Im Ausland anfallende Kosten (Einfuhrsteuern, Zölle u.ä.) trägt in jedem Fall der Käufer. Anwesende Käufer müssen am Versteigerungstage bar an das Auktionshaus bezahlen. Bei schriftlichem Gebot muss innerhalb von 10 Tagen nach Eingang der Rechnung gezahlt werden. Der Käufer hat sicherzustellen, dass dem Versteigerer der komplette Rechnungsbetrag gutgeschrieben wird. Bei Zahlungsverzug werden Verzugszinsen berechnet.

7.

Bei Annahme- oder Zahlungsverzug haftet der Käufer für die daraus entstehenden Schäden, insb. auch für Währungs- und Zinsverluste. Der Versteigerer kann in diesen Fällen entweder Erfüllung des Kaufvertrages oder Schadenersatz wegen Nichterfüllung verlangen. Im letzteren Fall geht der Ersteigerer seiner Rechte aus dem Zuschlag verlustig. Der Gegenstand kann auf Kosten des Käufers nochmals versteigert werden. In diesem Fall haftet der erste Käufer für den Ausfall; auf einen Mehrerlös hat er keinen Anspruch.

8.

Die Auktionsware kann vor der Versteigerung zu den angegebenen Zeiten besichtigt werden. Die Beschreibung im Katalog ist gewissenhaft durchgeführt. Sie begründet jedoch keine Rechts- oder Sachmängelhaftung gemäß §§ 434, 459 ff, BGB. Die Echtheit der angebotenen Objekte wird gewährleistet, soweit nichts Gegenteiliges im Katalog oder bei der Versteigerung angegeben wird. Die Gewährleistung ist auf die Höhe des Zuschlagpreises zuzüglich Aufgeld beschränkt. Schadenersatzansprüche des Käufers gegen uns sind ausgeschlossen.

9.

Begründete Beanstandungen müssen innerhalb einer Woche nach Erhalt der Ware schriftlich eingereicht worden sein. Lots sowie Angebote mit Erhaltungsangaben geringer als sehr schön sind von einer Reklamation ausgeschlossen. ErhaltungsgradBeanstandungen werden nicht anerkannt, da die Möglichkeit der Besichtigung sowohl vor als auch während der Auktion gegeben ist. Auch übernehmen wir keine Verantwortung für eine Annahme oder ähnliche Erhaltungs-Einschätzung durch Grading Services. Bei der Auktion anwesende Käufer kaufen die Ware „wie besehen“. Bei Lots verstehen sich die Zahlenangaben immer als Circa-Angaben, auch wenn dies im Einzelfall nicht ausdrücklich gesagt ist. Bei Abbildungsverwechslungen ist der einer Losnummer zugeordnete Text maßgeblich. Mehr oder weniger starke Gebrauchsspuren (einschließlich Notizen der Vorbesitzer u. dgl.) bei den älteren Versteigerungs- und Lagerkatalogen sind als in der Regel selbstverständlich bei der Beschreibung nicht besonders angegeben worden und können nicht beanstandet werden. Sehr alte Kataloge sind meist ohne Abbildungstafeln erschienen; es ist hier lediglich vermerkt worden, wenn Kataloge dieser Gruppe mit Tafeln versehen sind.

10. Die Versteigerer sind berechtigt, Kaufgelder und Kaufgeldrückstände im eigenen Namen einzuziehen und einzuklagen. 11. Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Erfüllungsort und Gerichtsstand, auch für das Mahnverfahren, ist für beide Teile Hamburg. 12. Durch die Erteilung eines Auftrages oder auch durch die Abgabe eines mündlichen oder schriftlichen Gebotes werden diese Versteigerungsbedingungen ausdrücklich anerkannt. Bei mündlich bzw. fernmündlich übermittelten Geboten, die nicht oder nicht rechtzeitig schriftlich bestätigt werden, gehen eventuelle Irrtümer zu Lasten des Auftraggebers. Sie können nicht als Reklamationsgrund anerkannt werden. Telefonische Gebote sind mindestens zwei Werktage vor der Auktion voranzumelden, für die Ausführung wird keine Gewährleistung übernommen. 13. Die Auktionsergebnisse erscheinen nach Möglichkeit innerhalb weniger Tage nach der Auktion im Internet. Einzelergebnisse können nicht mitgeteilt werden. 14. Der Versand geht zu Lasten und auf Risiko des Ersteigerers. Der Versand der Bücher erfolgt separat. 15. Solange Kataloginhaber, Auktionsteilnehmer und Bieter sich nicht gegenteilig äußern, versichern sie, dass sie den Katalog und die darin enthaltenen zeitgeschichtlichen Gegenstände aus der Zeit 1933-1945 nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder Wissenschaft, der Forschung oder Lehre, der Berichterstattung über die Vorgänge des Zeitgeschehens oder ähnlichen Zwecken dient (§§ 86, 86a, StGB). 16. Sollte eine Bestimmung ganz oder teilweise unwirksam sein, bleibt die Gültigkeit der übrigen davon unberührt. Die unwirksame ist durch eine wirksame zu ersetzen, die dem wirtschaftlichen Gehalt und Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt. Es ist immer die deutsche Fassung der Versteigerungsbedingungen maßgebend. Die Versteigerer: Dagmar Tietjen, Detlef Tietjen, Jan Tietjen.


AUCTION CONDITIONS 1.

The auction shall be held for one’s own name and for the account of a third party - with the exception of own numbers, which are not specially marked - in the order indicated in the catalogue. The auctioneer is entitled to unite or separate numbers for important reasons, to call them up or withdraw them in a different order than the intended sequence.

2.

The minimum increase rates are: bis 50 € = 2 € bis 100 € = 5 € bis 200 € = 10 €

bis 500 € = 20 €

bis 1000 € = 50 €

bis 2000 € = 100 € bis 5000 € = 200 € Ab 5000 € = 500 €

3.

The auction will be held in EUR. Only bids in this currency will be considered. The prices printed out in the catalogue are estimates that can be underbid and overbid. The calling price is usually 10% below the estimate, unless at least two bids are already higher. Orders that fall below the estimated prices by more than 10% are not eligible for consideration. If necessary, the auctioneer is entitled to exceed written bids by 3-5%.

4.

The highest bid will be accepted if no higher bid is placed after three calls. In the event of several equal written bids, the auctioneer may, at his own discretion, award the bid, provided that no room bidder exceeds the bid. In the event of disagreement on the award of the bid, the object will be offered again.

5.

The acceptance is obligatory. Upon adjudication of the bid, the risk of the auctioned item is transferred directly to the buyer. However, ownership shall not pass to the buyer until the total price has been paid in full (§ 455 BGB).

6.

The hammer price is the basis for calculating the buyer's premium to be paid. Buyers from EU countries (both consumers and entrepreneurs within the meaning of the VAT Act) have to pay a premium of 23% on the surcharge for differential-taxed goods. The total amount (surcharge price + premium) already includes the statutory value added tax. A surcharge of 20% will be charged for regular-taxed goods. The respective value added tax is levied on the total amount. Export deliveries to EU countries can be exempt from VAT on presentation of the legal requirements. Purchasers residing outside the EU will be charged a surcharge of 20% for any export by us, as well as postage, packaging and insurance costs. If the goods are carried out by the buyer himself (or by third parties), the statutory value added tax will be charged, which is reimbursed after presentation of the legally required export certificates. For gold coins that are exempt from VAT, a premium of 15% will be charged. Costs incurred abroad (import taxes, customs duties, etc.) shall in any case be borne by the buyer. Buyers present at the auction must pay cash to the auction house on the auction day. In the case of a written bid, payment must be made within 10 days after receipt of the invoice. The buyer must ensure that the auctioneer is credited with the complete invoice amount. In case of default in payment, interest on arrears will be charged.

7.

In the event of default of acceptance or payment, the buyer shall be liable for any damages resulting therefrom, in particular also for currency and interest rate losses. In such cases, the Auctioneer may either demand fulfilment of the contract of sale or compensation for non-performance. In the latter case, the successful bidder loses his or her rights. The item may be auctioned again at the buyer's expense. In this case, the first buyer is liable for the loss; he has no claim to additional proceeds.

8.

The auction goods can be inspected before the auction at the indicated times. The description in the catalogue is conscientiously carried out. However, it does not establish any liability for legal or material defects in accordance with §§ 434, 459 et seq. of the German Civil Code (BGB). The authenticity of the offered objects is guaranteed, unless otherwise stated in the catalogue or at the auction. The warranty is limited to the amount of the hammer price plus buyer's premium. Indemnity claims of the buyer against us are excluded.

9.

Reasoned complaints must be submitted in writing within one week after receipt of the goods. Lots as well as offers with gradings less than very fine (ss) are excluded from a complaint. Complaints regarding the degree of preservation are not accepted, as the possibility of inspection is given both before and during the auction. We also accept no responsibility for acceptance or a similar grading by so-called grading services. Buyers present at the auction buy the goods "as seen". In the case of lots, the figures are always approximate, even if this is not explicitly stated in individual cases. In the event of confusion, the text assigned to a lot number shall be authoritative. More or less severe traces of use (including notes from previous owners, etc.) in the older auction catalogues and stock lists have not been specifically indicated in the description and cannot be objected to. Very old catalogues have mostly been published without illustrated plates; it has only been noted here if the catalogues of this group are provided with plates.

10.

The auctioneers are entitled to collect and sue for purchase money and arrears in their own name.

11.

The law of the Federal Republic of Germany shall apply exclusively. The place of performance and jurisdiction for both parties, including for the dunning procedure, is Hamburg.

12.

By placing an order or by submitting a verbal or written bid, these terms and conditions of auction are expressly accepted. In the case of verbally or telephonically transmitted bids, which are not confirmed in writing or are not confirmed in time, any errors shall be borne by the client. They cannot be accepted as grounds for complaint. Telephone bids must be announced at least two working days prior to the auction, no guarantee is assumed for execution.

13.

The auction results will be published online within a few days after the auction. Individual results cannot be disclosed.

14.

Dispatch is at the expense and risk of the buyer. The books are sent separately.

15.

Unless the catalogue owner, auctioneers and bidders express their opinion to the contrary, they warrant that the catalogue and the contemporary historical objects contained therein from the period 1933-1945 will only be used for purposes of civic enlightenment, the defence of unconstitutional aspirations, art or science, research or teaching, reporting on current events or similar purposes (§§ 86, 86a of the German Criminal Code).

16.

If any provision of these Terms and Conditions should be invalid in whole or in part, the validity of the remaining provisions shall remain unaffected. The ineffective provision shall be replaced by an effective one that comes closest to the economic content and purpose of the ineffective provision. The German version of these Terms and Conditions is always the authentic language. The auctioneers: Dagmar Tietjen, Detlef Tietjen, Jan Tietjen.


HAMBURG • LÜBECK • SCHLESWIG-HOLSTEIN HAMBURG 1*

Reichstaler 1631, Mmz. Hand mit Zainhaken des Christoff Feustel. Titel Ferdinand II. Stadtburg. Rs. Gekrönter Doppeladler mit Wz 32 im Reichsapfel a.d. Brust. Gaed. 451. Dav. 5365. 28,54 g. Kl. Kratzer zw. dem ersten und zweiten Turm. Unbedeutender Schrötlingsf. am Rand. ss

2

5

2*

3*

5*

5

1 Mark 1694 Mmz. I.R. des Joachim Rustmeyer. Stadtgeld. Titel Leopold I. Burg in barocker Einfassung, oben geflügelter Engelskopf. Rs. Gekrönter Doppeladler mit Wz 1 im Reichsapfel a.d. Brust. Gaed. 688. 11,31 g. R ss

350.–

32 Schilling 1758 IHL. Titel Franz I. Behelmter Burgschild. Rs. Gekrönter Doppeladler. Gaed. 641. Dav. 541. J. 22a. Kerbrand. 18,14 g. Kerbrand ss-vz

65.–

3

4*

250.–

1

4

32 Schilling 1758 IHL. Titel Franz I. Behelmter Burgschild, Burgschild gerade. Gaed. 641. Dav. 541. J. 22a. Kerbrand. 18,24 g. Kerbrand ss-vz

60.–

32 Schilling 1795 OHK. Titel Franz II. Burg in behelmtem Rahmen. Rs. Gekr. Doppeladler. Gaed. 652. J. 37. 18,37 g. ss

60.–


6*

32 Schilling 1796 OHK. Titel Franz II. Burg in behelmtem Rahmen. Rs. Gekrönter Doppeladler. Umschriften in großen Buchstaben. Gaed. 653. J. 37. 18,32 g. ss

6

7* 8* 9*

8

7

32 Schilling 1808 HSK. Ab jetzt ohne Kaisertitel. Behelmter Burgschild. Rs. Wert und Jahr in 5 Zeilen. Gaed. 655. J. 38. Dav. 657. 18,28 g. Schrötling 37 mm. Blumenrand. ss

60.–

32 Schilling 1809 (erst 1813 geprägt) C.A.I.G. Gaed. 657. J. 39b. 33 mm. 14,13 g. Diese Münzen wurden erst 1813 aus den geraubten Silberbeständen der Bank geprägt. ss

50.–

32 Schilling 1809 C.A.I.G. Gaed. 657. J. 39b. 33 mm. 14,15 g. Justierstriche a.d. Wertseite.

ss

50.–

16 Schilling 1762 OHK. Titel Franz I. Behelmter Burgschild. Rs. Gekrönter Doppeladler. Gaed. 695. J. 26a. 8,94 g. Rauer Schrötling. R fss

120.–

9

10*

12

11* 12*

50.–

10

11

12

4 Schilling 1669, Stadtgeld. Titel Leopold I. Burg. Rs. Wertangabe in 4 Zeilen, über der römischen IIII drei Punkte. Gaed. 730. 3,58 g. Vergoldungsreste. Im Schriftrand zweimal gelocht. ss

50.–

Sechsling 1669 STADT.GELDT. Mmz. Kleeblatt des Matthias Freude jun. Dazu Dreiling u. Sechsling 1855, jeweils fss. Burg in Punktkreis. Rs. Wert. Gaed. 1063. 0,61 g. ss-vz

40.–


13

Sammlung vom Hohlpfennig bis zu 8 Schilling-Stücken 14./15. Jhdt. bis 1855 nach Typen und Jahrgängen sortiert auf zwei BEBA-Mini-Schubern: 1 Hohlpfennig, 1 Hohlscherf, 2 leicht variierende Witten, 9 verschiedene Dreilinge 1765-1855 A, 15 verschiedene Sechslinge 1621-1855 A, 20 verschiedene Schillinge 15. Jhdt.–1855 A. Doppelschillinge 1524, 1602, 1624, 1677, 1726, 1727 (2 var. Ex.), 1762. 4 Schillinge 1725, 1727, 1728, 1738, 1766, 1797. 8 Schilling 1726, 1728, 1738, 1764, 1797 (kleine u. große Burg). Zus. 69 Münzen s bis vz und besser

660.–

Hamburgische Medaillen 15*

Viertel Schautaler o.J. Mzz. Mohrenkopf des Matthias Moers (1606-1620) auf beiden Seiten! Behelmter ovaler Burgschild. Rs. Geburt Christi. Gaed. 1531. 29 mm. 6,68 g. ss

120.–

15

16

16

18

18

17

16*

17*

18*

Silbermedaille 1684 (sign. PP, unbekannter Stempelschneider) auf den Brand des Kehrwieders. Abundantia mit Füllhorn und Zepter blickt auf den brennenden Stadtteil, neben ihr diverse Ballen, Kisten und Fässer. Rs. 12 Zeilen Schrift. Gaed. 1623. Langerm. 162.1. Nathan 1337. Oetl. 986. Slg. Böttcher –. 41 mm. Minim. dezentriert ausgeprägtes Exemplar. RR fvz

750.–

Satirische Silbermedaille o.J. (1708, unsigniert) auf die Bestechlichkeit der in der Stadt anwesenden Beamten der kaiserlichen Kommission. Hand mit Geldstück und Umschrift KOMSTV MIR ALSO. Rs. Hand mit gespreizten Fingern vor Gesicht: SO KOMME ICH DIR SO. Gaed. II, S. 25, Nr. 15a. 25,5×26 mm. 3,74 g. ss

60.–

Silbermedaille 1750 (Chronogramm, v. P.H. Goedecke) auf die Einäscherung der St. Michaeliskirche durch Blitz. Ansicht der 1661 erbauten Kirche. Rs. Die Kirchenruine, im Abschnitt zwei Zeilen Schrift. Gaed. 1866. Langerm. 338.1. Nathan 1420. Oetl. 1178. Kirsten 855 (irrig unter Jahr 1661). 48 mm. 29,27 g. Leichter Randbestoß, auf dem Rand gravierter Text von 1798. ss

120.–


19*

Silbermedaille 1750 (Chronogramm, v. P.H. Goedecke) auf die durch Blitzschlag eingeäscherte St. Michaeliskirche. Ansicht der Kirche vor dem Brand. Rs. Die Kirchenruine, im Abschnitt eine Kartusche. Die Wolkenbildung gegenüber dem vorherigen Stück schwächer ausgeprägt. Gaed. 1866. Langerm. 338.1. Nathan 1420. Oetl. 1178. 48 mm. 29,68 g. Rdd. ss

19

19

21

20

20

20*

21*

70.–

Commerzportugaleser in Silber 1765 (Stempel von A. Jacobs, geprägt von Goedeckes Witwe) a.d. 100-jährige Jubiläum der Commerz-Deputation. Am Ufer stehende Minerva zeigt Jason auf einem Segelschiff den Seeweg. Rs. Sitz. Hammonia zwischen Globus und Hermesbüste. Gaed. 1919 (I.S.26). Nathan 1084. Oetl. 1224. Zum Medailleur siehe auch Rump (1912) S. 64. 46,5 mm. 31,19g. Leichte Kratzspuren im Rs-Feld. R vz

600.–

Silbermedaille 1801 (v. A. Abramson) auf den Abzug der Dänen aus der Stadt. Schlafende Hammonia neben Burgschild, welches ein Krieger in antiker Tracht an sich zu bringen versucht, darüber das strahlende Auge Gottes. Rs.Schrift in Zweigen. Gaed. 1990. Slg. Oetl. 1260. Bergsøe 26. Hoffm. 138. 34,2 mm. 13,55 g. vz-st

80.–

22

22*

Bronzemedaille 1809 (v. Loos) auf das 50-jährige Amtsjubiläum des Pastors an St. Michaelis, Joh. Jac. Rambach. Sein Brustbild in Amtstracht r. Rs. 12 Zeilen Schrift. Gaed. 2015 (I.196). Oetl. 1286. Sommer A140. 47 mm. 56,50 g. Minim. Fehler am Rs-Rand, sonst vz-st

30.–


23*

24*

Silbermedaille 1817 (v. Georg Valentin Bauert, Altona). Portugaleser auf das 300-jährige Reformationsjubiläum. Brustbild Martin Luthers n.l. Rs. Schrift und Burg. Gaed. 2029 (I.S.17). Oetl. 1297. Slg. Whiting 557. 41 mm. 25,27 g. vz

120.–

Silbermedaille 1823 (v. Voigt f. Loos) a.d. 50-jährige Amtsjubiläum von Rudolf Gerhard Behrmann, Pastor an St. Petri. Sein Brustbild in Amtstracht r. Rs. Schrift. Gaed. 2039 (I.204). Oetl. 1309. 41,5mm. 28,47 g. Leichte Kratzer im Vs-Feld. fvz

60.–

23

25*

Bronzemedaille 1830 (v. Gube f. Loos) auf die Silberhochzeit des Kaufmanns Joachim Lorenz de la Camp mit Marie Cornelia, geb. Pehmöller. Schwebende Aurora mit fackeltragendem Putto Rosenblüten streuend (nach einem Relief von B. Thorwaldsen). Rs. 11 Zeilen Schrift in Kranz. Gaed. 2052 (I.S. 208). 41,5 mm. 39,92 g. vz

26

26*

27*

25

24

27 Vs.

50.–

26

Silbermedaille 1831 (v. Pfeuffer f. Loos). „Bürgermeisterpfennig“ a.d. Tod von Wilhelm Amsinck. Familienwappen. Rs. 5 Zeilen Schrift in Kranz. Gaed. 2054 (I.71). Oetl. 1977. Kirsten 1244. Buck 276. 28,01 g. Dunkle Patina. vz

120.–

Silbermedaille 1834 (v. Held) auf den Tod des Bürgermeisters Johann Arnold Heise. Sein Brustbild in Amtstracht halbrechts. Rs. Schrift. Gaed. 2060 (I.72). Oetl. 1999. 38 mm. 18,98 g. Leichte Schrammen, Rs. Kl. Kratzer am linken Rd. vz

50.–


28*

29*

Bronzemedaille 1840 (v. Pfeuffer für Loos) auf die Einweihung des neuen Schulgebäudes (Johanneum, im Krieg stark zerstört). Hammonia zwischen Stadtburg und antikem Schiffsbug sitzend, die Weltkugel in der rechten Hand. Rs. Das Schulgebäude. Gaed. 2068 (I.109). Oetl. 1347. Hatz (Johanneum S. 81). 41,3 mm. 41,18 g. vz-st

30.–

Bronzemedaille 1849 (v. Wilkens) auf die Einweihung des Kirchenschiffs der St. Petrikirche. Außenund Innenansicht der Kirche. Gaed. 2091 (I.324). Oetl. 1386. 44 mm. 48,60 g. vz-st

35.–

30*

Bronze-Ehrendenkmünze des Senats o.J. (seit 1855, v. Bubert für Loos). Hammoniabüste mit belorbeerter Mauerkrone l. Rs. Dicker Kranz aus Lorbeer- und Eichenblattzweigen. Zentrum frei für Empfängernamen. Gaed. 2096. Oetl. 2277. 53 mm. 68,88 g. Winz. Rdd., kl. Oxidfleck. vz

31

31*

30

28

29

70.–

31

Bronzemedaille 1862 (v. Lorenz) auf die 100-jährige Jubelfeier der St. Michaelis-Kirche (richtig auf die Wiederkehr der Einweihung des Kirchenschiffes, der Turm wurde erst 1786 fertiggestellt. Brustbild des Erbauers E.G. Sonnin n.l. Rs. Die vollständige Kirche, von Sonne bestrahlt. Gaed. 2111. Oetl. –. 42,2 mm. Und Bronzemedaille 1863 (v. H. Lorenz, nach Entwurf von O. Speckter). Portugaleser auf die Einweihung der beim Brand 1842 zerstörten St. Nicolaikirche. Der schwebende Glaubensengel zwischen brennender Kirche und Neubau. Rs. Die vollendete Kirche, so wie sie bis zur erneuten Zerstörung 1943 auf dem Hopfenmarkt stand. Gaed. 2122. Oetl. 1408. 42,5mm. 32,75 g. 2 Stück vz-st

60.–


32*

Bronzemedaille 1867 (1868, v. W. Kullrich) a.d. Handelsfreiheit anlässlich der Aufhebung der Commerzdeputation und der Begründung der Handelskammer. Sitzender Merkur mit Füllhorn. Rs. Personifizierte Schiffahrt. Gaed. 2138. Oetl. 1433 (Silber). 41,5 mm. 37,86 g. Winz. Rd. vz

33

33*

30.–

35

32

Bronzene Prämienmedaille 1869 (v. Wittig für Loos) des 1841 gestifteten Hamburger ThierschutzVereins. Geflügelter Genius mit Hund, Pferd und Ochse. Rs. Eichenblattkranz, oben Burgschild,. dazwischen freier Raum für Namensgravierungen.Gaed. 2149.Oetl. 2317. 44,4 mm. 45,87 g.vz-st

30.–

34

34*

35*

Satz von vier verschiedenen bronzenen Whistmarken nach 1871 (v. J. Loren) mit Bezug a.d. Krieg 1870/71 und den Büsten des Kaisers Wilhelm (I.), des Kronprinzen Friedrich (III.), des Grafen Moltke und des Fürsten Bismarck. Rs. Mit Herz-, Pique-, Kreuz- und Karo-Ass und Spielwerten. Gaed. III S. 218, A36-39. Nathan 2154-2175. Oetl. 2549 (alle unter Hamburg). Gesamtgewicht 26,88 g. 4 Stück in zeitgen. (Orig.?)-Etui (leicht lädiert). vz-st

135.–

Bronzemedaille 1876 (v. H.u.J. Lorenz) Portugaleser a.d. 25-jähr. Amtsjubiläum des Hauptpastors an St. Michaelis, Dr. J.A. Rehhoff. Sein Brustbild In Amtstracht l. Rs. Innenansicht der Kirche. GN 2167. Oetl. 1473. Lange 1177. 42,2 mm. 38,13 g. Leicht getönt. vz

30.–


ex 36

ex 36

36*

Sammlung von neun verschiedenen Bronzemedaillen zwischen 1832 und 1878: 1821, Bgmst. Chr. Mathias Schröder; 1832, Senator Joh. Georg Bausch; 1851, Bgmst. Chr. Daniel Benecke; 1856, Präses Dr. E. Heinichen (winz. Rdf.). 1862, Baumeister E.G. Sonnin; 1864, Joh. Martin Lappenberg; 1876, Hauptpastor Dr. J.A. Rehhoff u. Patriotische Gesellschaft; 1878, Philharmonische Gesellschaft. Gaed. 2036, 2056, 2093, 2111, 2127, 2167, GN 2169 u. 2189. Zus. 9 Stück vz bis st

37

37* 38* 39*

39

120.–

38

Silbermedaille 1878 (v. Lorenz) auf die Einweihung (des fertiggestellten Turms) der St. Petrikirche. Die vollendete Kirche. GN 2183. Oetl. 1490. Kirsten 1142. 42,5 mm. 29,42 g. R vz

130.–

Bronzemedaille 1878 (v. Lorenz) auf die Einweihung (des fertiggestellten Turms) der St. Petrikirche. Die vollendete Kirche. Rs. 7 Zeilen Schrift. GN 2183. Oetl. 1491. 42 mm. 33,36 g. fst

30.–

Bronzemedaille 1881 (v. O. Bergmann) auf die Grundsteinlegung des Lessing-Denkmals auf dem Gänsemarkt am 15. Februar. GN 2121. Oetl. 1555. 42,5 mm. 34,42 g. vz-st

30.–


40*

41*

Bronze-Prämienmedaille o.J. (seit 1883, v. Lorenz) der 1873 gegründeten Geographischen Gesellschaft. Brustbild des Gründers, Bürgermeister Gustav H. Kirchenpauer, in Amtstracht l. Rs. Umschrift und leeres Rund für Widmungen. GN 2253. Oetl. 1600. Kirsten 1363. 57 mm. 81,05 g. Brüniert R fst

60.–

Silberne Konfirmationsmedaille o.J. (v. O. Bergmann) Kelch, Bibel und Kreuz auf Palmzweig, Schriftband mit graviertem Text ALTONA 1884. Rs. Abendmahl mit Christus und 12 Personen. Auf dem Rand Namensgravierung d. 23. März. 42,5 mm. 24,86 g. ss-vz

50.–

ex 42

42*

Bronze-Erinnerungsmünze auf die Befreiung Hamburgs, 1813 – 18. März – 1888. Und tragbare Erinnerungs-Bronzemedaille 1893 an das 25-jährige Jubiläums-Stiftungsfest des Vereins des ehemaligen Hamburger Bürgermilitärs. 33 und 35 mm. 18,48 und 16,07 g. Und zwei tragbare Bronzemedaillen 1891 a.d. 50-jähr. Gedenkfeier der Hamburger Börse. Die Börse. Rs. Schrift. Oetl. 1735var. 17,16 g. Und: Bronzemedaille 1897 a.d. Allgemeine Gartenbau-Ausstellung. Vierländerin mit 2 Blumenkörbchen. Rs. Von zwei Löwen gehaltenes Gärtnerwappen. Slg. Oetl. 1858var. 33,5mm. 15,54 g. Zus. 4 Stück ss-vz bis vz

40

43*

41

50.–

43

Große Bronze-Prämienmedaille 1889 (v. Chr. Lauer) der Gewerbe- und Industrie-Ausstellung. Das vollständige Staatswappen. Rs. Thronende Hammonia auf Hafen mit den Stadttürmen (Michel, Nikolai und Catharinen) zeigend. GN 2348. Oetl. 2364. Kirsten 1176. 70,5 mm. 130,00 g. Randbestoss und Kerben im Stabrand, 2 kl. Punktvertiefungen zw. den Türmen. ss-vz

40.–


44*

Silbermedaille 1902 (v. Düyffcke u. v. Langa) zur Feier des 75-jährigen Bestehens der Hamburger Sparcasse von 1827 am 16. Juni 1902. Mädchen Geld in Spardose steckend. Rs. Haus im Garten „Spare in der Jugend, damit du habest im Alter“. 55 mm. 58,21 g. Mattiert und patiniert st

45*

Bronzemedaille 1902 (v. B. Kruse) auf das 300-jährige Jubiläum der evangelisch-reformierten Gemeinde in Hamburg. Sitzender Glaubensengel zeigt auf die Kirche. Gemeinde-Siegelwappen in Blütenzweigen über 4 Zeilen Schrift VERBVM/DOMINIMANET IN/AETERNVM. GN 2613. Oetl. 1900 (Silber). Slg. Whiting 822. 55 mm. 62,47 g. Patiniert vz

46

46*

47*

47

45

44

130.–

40.–

46

Bronzemedaille 1905 (v. Kühl) auf das 100-jährige Jubiläum der Gesellschaft der Freunde des Vaterlaendischen Schul- und Erziehungswesens. Brustbild des Mitbegründers Joh. Daniel Curio n.r. Rs. Hammonia. Oetl. 1917. Kirsten –. 55 mm. 54,76 g. Mattiert mit leichter Patinierung. Dazu Bronzemedaille 1905 (v. H. Zehn) auf die 48. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner. Oetl. 1923(Silber). Kirsten 1203 (versilbert). 42,4 mm. 35,20 g. – Abrieb der Mattierung. 2 Stück fst u. vz

40.–

Goldbronzemedaille 1906 (unsigniert) a.d. Brand der St. Michaeliskirche. Geprägt aus dem Metall der Glocken (Randschrift). Alte Kirche. Rs. Kirchenschiff-Ruine. GN 2694. Oetl. 1926. 42,5 mm. Mattiert fst

25.–


48*

Bronzemedaille 1906 (v. Vogel) auf das 20. Deutsche Schwimm-Verbandsfest am 12. Und 13. August 1906. Gegeben vom Verband Hamburger Schwimmvereine. Oetl. und Kirsten –. 50,5 mm. 60,10 g. Mattiert und leicht patiniert st

48

49* 50*

50

35.–

49

Bronzemedaille 1814 (unsigniert) der Stadt zur 100-Jahrfeier der Polizeibehörde. Stadthaus am Neuen Wall (Sitz der Polizeibehörde). Rs. Das vollständige Wappen. 45 mm. 39,29 g. vz-st

30.–

Eisenmedaille 1916 (v. Bosselt, Urform v. 1897 zur Rathaus-Einweihung). Während des 1. Weltkrieges in Eisen mit geänderten Jahreszahlen 1916–1920 zu Dienstjubiläen vergeben. Thronende Hammonia. Rs. Rathaus. Zu Gaed. 2519. 42,5 mm. Minim. rostfleckig. ss-vz

45.–

51

51*

Große bronzene Verdienstmedaille o.J. der Stadt (unsigniert, v. Karberg, diese Version seit 1952). Für treue Arbeit im Dienste des Volkes. Das große Staatswappen. Rs. 5 Zeilen in Kranz. Letzte Form. Mit Randpunze Stadtburg. Vgl. Pietsch, Ndd. Jb. 1 (1979), S. 215. 100 mm. 441 g. Brüniert. In rotem Orig.–Etui (14,5×14,5 cm). vz-st

40.–


52*

Große runde Messingblechplakette 1964 für das LKW-Geschicklichkeits-Turnier der MSA (Motorsportabt.) Polizei Hamburg u.d. ADAC mit Abb. eines LKW der Fa. Krupp. 100 mm, seitlich 2 Befestigungslöcher. ss-vz

50.–

53

53*

Bronzemedaille 1972 (v. F. Stuhlmüller, geprägt bei Lehner-Hamburg). Jahresmedaille mit Abb. des ältesten Stadtsiegels. Rs. Hafenszene mit auslaufendem Schiff (nur der Bug sichtbar). 50 mm. 49,70 g. Dsgl. In Silber (10,81 g) und Bronze je 30 mm Durchmesser Zus. 3 Stück, leicht patiniert. fst

54

54*

52

40.–

54

Bronzene Jahresmedaille 1974 (v. F. Stuhlmüller). Grundriss der Innenstadt mit Elbe und Alster aus der Vogelschau. Rs.– Konvoischiff und Admiral vor Stadtbild von ca. 1690. 60 mm. Nummeriertes Exemplar, leicht patiniert. st

35.–

ex 55

55*

Lot von diversen Sportmedaillen. Radsport. 4 Medaillen (davon 3 tragbar) VI. Bundestag 1889. Bronze. GN 2369. Oetl. 1722. XX. Bundestag 1903. Alum. Radsportwoche, Ostern 1924, Goldbronze. Kontrollfahrt 100 km 1948, Bronze. 28,5; 33; 34 u. 30 mm. Und Kegel-, Kugel-, Turn- u. Schwimmen o.J. 1921 bis 1931. Silber, versilbert und Bronze. 4 Stück tragbar. 24 bis 36 mm. Sämtlich geprägt und mit graviertem Anlass und Datum versehen. Zus. 10 Stück vz bis st

80.–


56* 57

Silbermedaille o.J. (unsigniert, ohne Randpunze). Hamburger Freihafen-Lagerhaus-Gesellschaft für 25jähr. treue Dienste. 45,4 mm. 35,11 g. Mattierung etwas scheckig. vz

50.–

Lot. Sammlung von verschiedenen zumeist modernen Medaillen 1840 bis 1989 und o. J. Darunter einige Silbermedaillen, u.a. Friedenstaler Titel Leopold 1680/1959 sowie Senatsmedaille, gegeben zum 90. Geburtstag. Durchmesser 18 bis 60 mm. Zus. 45 Stück ss (weniger, meist vz bis st)

135.–

58

58

56 Vs.

MARKEN UND ZEICHEN 58*

Münzförmiges Messing-1/2 BANCO THALER GEWICHT. Stadtburg in verz. Schild zwischen zwei zusammengebundenen Lorbeerzweigen. Rs. Wertangabe in Palmzweigen, Jahreszahlen in kleinen Ziffern. Gaed. I.310 (III A 21). Nathan 2109. Oetl. 2486. 32,5 mm. 14,14 g. vz

120.–

59

59*

Messing-Adresskarte der Firma Bernhard Reicher Nachf., ALTONA, Reichenstrasse 30 und HAMBURG, Alter Steinweg 43, „Manufactur und Modewaaren, Mäntel u. Jackets“. 27 mm. 6,68 g und 5,31 g. 2 Stück vz

50.–

ex 60

60*

Lot Firmenmarken u.a. Gaswerke, Kokerei Grasbrook, G. Platzmann (Werkzeug ?)marken, am oberen Rd. Gelocht). Hochbahn, Steinweg 40 Pfg. und Eisen 20 und 30 Pfg. o.J. (1920/21). HundeSteuermarken 1972/74 (ss) und 1984/86. Altona; Alum. 1923, Gas- und Wasser für 1 cbm sowie Abzeichen des Spar- und Bauvereins, 24 mm. Zus. 10 Stück ss(2) bis st

50.–


61*

Feuerlöschwesen. Kupfer-Legitimationszeichen der Hafen-Brandwache (19. Jhdt.). Schutenspritze. Rs. Burg, darunter No (unausgefüllt). Nathan 2127 („Alsterschiff“!). Oetl. 2505. Kirsten 1621. 32 mm. 12,20 g. vz

62

ex 65

62*

61

ex 65

THOR=SPERRE. Sammlung von farbigen Pappe-Marken in den Werten 16, 12 (achteckig (unsauber) und rund), 8 (dreieckig u. achteckig). 6, 4 (rund grün und rechteckig rot) 3, 2 und 1 Schilling. In Gebrauch ca. 1800 bis zur Aufhebung der Sperre am 31. Dez. 1860. Verschiedene Formen, in den Farben beige (2), gelb (4), rot (3) und grün (2). Zus. 11 Stück ss(2) bis vz

63

63*

64* 65*

100.–

200.–

64

THOR-SPERRE. Sammlung von verschiedenen farbigen Pappe-Marken in den Werten 16, 12, 8, 4, 2, 1(2) Schilling. Eine Ergänzung zum vorherigen Angebot, da Formen und Farben verschieden zusammengestellt sind. Zus. 7 Stück Gebraucht, unsauber (12 und 8 Sch.) bis vz

130.–

THOR=SPERRE. Beige, viereckige Pappmarke zu 32 und rote, achteckige Pappmarke zu 24 Schilling Sperrgeld. 2 Stück R ss-vz

150.–

Fährmarken. GRELL’S DAMPFFÄHRE. Messing. Gültig für eine Fahrt. Mit Abbildung einer Fähre, einseitig. F/F 340.43.01. 28 mm.(fss) Und Messing, einseitig. VEDDELER-FÄHRE, in der Mitte GEBR./LÜDERS. F/F 340.63.01. 20,5 mm. Und OBERHAFEN DAMPFSCHIFFAHRT. Messing, querachteckig. CONTROLLMARKE. Rs. NUR GÜLTIG FÜR/BADEGÄSTE/ZUR RÜCKFAHRT. F/F 340.68.01. 22×31mm. Zus. 3 Stück fss (1) und vz

80.–


66

66*

67*

66

Hartgummi-Wertmarke für 1/PORTION/SPEISE. Rs. Stadtburg und Umschrift ALLGEMEINEARMEN-ANSTALT. Wohl nach 1900. Schwarz. Oetl. 2529. GKS A014.08.03. 35 mm. Und Verein der Volkskaffeehallen. 2 rotbraune Hartgummi-Wertmarken zu 10 und 30 Pfennig. Nathan –. Oetl.–. Kirsten–. 22 u. 30 mm. Zus. 3 Stück ss-vz

100.–

Messing-Werbemarke von Gustav Bergholz, „Metallwaaren & Lampen-Fabrik, Lackir & Galvanische Anstalt“. Rs. „Prägeanstalt für Münzen und Medaillen, Adress & Zahlmarken …“. Nathan – (vgl. 2160var.). 29,5 mm. 6,67 g. Leicht schmutzig. R ss

40.–

67

68*

68

Bronze-Empfehlungsmarke der Lotterie-Einnehmer Gebrüder Lilienfeld, gegründet 1854. Brustbild des (auch) Münzensammlers H. Lilienfeld. Nathan 2181. 33 mm. vz

60.–

69

69*

Drei verschiedene Messing-Empfehlungsmarken der Manufaktur und Modewaaren-Händler A.J. Norden & Co, Alter Steinweg 78 (2 var. Ex.) und Ellenthorbrücke 5. 30 mm. Gaed. III.220, A 47. Nathan –. 27 mm, Nathan 2140 u. 2191. Zus. 3 Stück vz

70

70*

80.–

69

Hamburger Hochbahn AG. Steinzeug- 20 Pfennig o.J. (1920). Probeprägung der Meissener Manufaktur in Böttger-Steinzeug in verzierter rechteckiger Form. Scheuch 292a. 27,5 x 28,4 mm. RR vz

200.–


71 72

72

71*

72*

Hugo Stinnes Linien. Aluminium 1 und 5(Pfg.), Bronze 10 und 20(Pfg.) 1923. GÜLTIG NUR INNERHALB DER FIRMA. 23(2) und 27 (2)mm. Riffelrand. – Das 5Pfg.–Stück mit winz. Korrosionsspur am Rd. Dazu Kupfer- 5(Pfg.) o.J. der BUGSIER Reederei. GÜLTIG NUR INNERHALB DES BETRIEBES. 18 mm. Zus. 5 Stück R vz

70.–

Lot von 4 Kupfer- und Messing Zahl- und Werbemarken: J. Wetterhahn, Gold- u. Silberwaren,. Grindelallee 155. Wiedenbrüg & Oelke für 5 Kilo Eis. A. Wichmann, Optisches Institut, Gr. Johannisstr. 17. W. Zieseniss, Optiker, Rathausstr. 16. 22 u. 23mm. 4 Stück ss(1), vz bis st

50.–

73

73*

74

72

73

Kapselgeld zu 10 Pfg. der Firmen Ernst Dello & Co, Kräuter-Mayer und Seitz, Gebr., Bürobedarf. Bedruckte Aluminium/Klarsichtfenster mit eingelassenen Germania 10 Pfg-Marken. 33,5 mm (Dello), 32,5 mm. Und Kapselgeld zu 50 Pfg. der Firmen Adolf Jörss, Weine, Spirituosen, LisetteLiköre und „Lisette“, Likör u. Cacao-Stube, 50 Pfg.–Germaniamarke. Je 32,5 mm. Zus. 5 Stück s-ss, ss u. vz (3)

100.–

Silber-2000 Notpfennige 1922 (Entwurf von Hans Leip) der Juweliere M.H. Wilkens & Söhne, Jungfernstieg 10. Tanzendes Trachtenpaar. Rs. Stilis. Balancier und Wertangabe, oben Schrift, unten Reigentanz. Funck 406. 33 mm. 11,22 g. vz-st

70.–


75*

Hamburg. Namens-Aktie Nr. 47 (handschriftlich) der Actien-Gesellschaft des Fährhauses auf der Uhlenhorst auf 500 Mark Banco. Hamburg, October 1865.1870. Mit vier handschriftlichen Unterschriften. Mit Stempelaufdruck „umgestellt auf RM 750.–/Siebenhundertfünfzig Reichsmark“. – Sehr seltene und dekorative Aktie mit einer lithographierten Ansicht des Fährhauses von der Alster aus gesehen mit einem Fährboot, einer Lastenfähre und diversen Ruder- bzw. Segelbooten. Die Rückseite mit vielen Dividenden- und Übertragungsvermerken. Das Formular ist lochentwertet, kleinere Einrisse sind hinterklebt. R ss-vz

75

76*

77

400.–

76

HAMBURG, DER STADT STATUTEN UND GERICHTSORDNUNG. Neue unveränderte Auflage, Hamburg (Königs Erben) 1771. 3 Bll., 390 S., 30 Bll. Register, 156 S. Rapp p. 72, Fa 905. Einband berieben u. Kanten bestoßen. Rücken im Vordergelenk geplatzt. Titelbl. u.d. ersten Bll. minim. randfleckig, sonst sehr sauberes u. fest gebundenes Exemplar. Leder d. 19. Jh.

120.–

Gesetzessammlung der Freien und Hansestadt Hamburg (ab 1921 Hamburgisches Gesetzu. Verordnungsblatt). Jahrgang 1876-1928, 1930-1936, 1938 (in 2 Bänden)-1971. Unterschiedlich gebunden und erhalten. Die Titelseiten mit div. gelöschten Bibliotheksstempeln. Jahrg. 1876-1918 Leder (braun) mit Bünden u. Rvg., Rest Leinen u. Halbleinen (schwarz) mit versch. Rückenschildern. Viele Bände mit zahlreichem z.T. farbigem Kartenmaterial. 96 (von 98) Bänden u. 6 Registerbände (es fehlt Bd. 1929 u. 1937 sowie Registerbd. 1921/1930. Zus. 102 Bände. Bitte nur an Selbstabholer. Verschiedene Einbände

300.–


78

78*

HAMBURG. Sehr seltener Plan von 1796! Grundriß der Kaiserl. Freien Reichs und Handels Stadt Hamburg. nebst dem auf Königl. Dänischen Gebiet daran liegenden Altona. Einem hochpreislichen Senat gehorsamst zugeeignet von F.A. von Lawrence, Lieutenant. O.J. (ca. 1796). Gr.8°. Gefalteter Kupferstich-Stadtplan. Lose in Pappschuber d.Zt. mit Titelschild (beschabt)

750.–

ex 79

79*

HAMBURG ARCHIV. „Hamburgs Geschichte in einem wertvollen Sammelwerk dokumentiert“. 20 Bände in repräsentativen roten Sammelordnern. Gut gefüllt mit Faksimilen alter HamburgAnsichten vom Mittelalter bis zur Neuzeit (Oel, Aquarell, Steindruck, Kupfer- u. Stahlstich u. Photographie) nach Original-Vorlagen aus dem Staatsarchiv, der Landesbildstelle und aus Museen der Stadt. Bände 1-20 Braunschweig (Archiv-Verlag) o.J. ab ca. 1993. Pro Band 45-60 Blatt mit zumeist farbigen Wiedergaben, professionell kommentiert von den bekannten Schriftstellern u. Autoren Kurt GROBECKER und Eckart KLESSMANN u.a. Ab ca. Band 12 jetzt mit Schwerpunkt "Photographie“ in gleichen Einbänden. Das komplette Objekt von 20 Bänden (einschließlich Karton mit nicht einsortierten losen Blättern) bitte nur an Selbstabholer! 20 Rote Kunstleder Ordner

180.–


80

81

HAMBURG DOKUMENTE: Sechs Originale und zwei Fotokopien von Dokumenten der Mecklenburg-Hamburgischen Familie Pollow/Paarmann, ca. 1876-1903. Zahlreiche Dokumente einer Familie Reichardt in Hamburg, deren Verbindungen nach Primkenau in Niederschlesien und Sonderburg in Schleswig-Holstein reichen. Es beginnt mit einer Konfrmationsurkunde von 1860 und endet mit Erbauseinandersetzungen in den Jahren 1872-1875. Dazu einige persönliche Briefe sowie eine Reihe von handschriftlichen persönlichen Gedichten zu besonderen Anlässen, ein goldgeprägtes Glückwunschblatt, das Foto einer Dame, aufgenommen von Hermann Tietz in Hamburg, ein Posteinlieferungsschein an Ihre Majestät die Deutsche Kaiserin in Berlin vom 26. Februar 1906, ein persönlicher Bericht über eine Schiffsreise nach Ostasien. Zusammen mehr als 40 ausführlicher nicht zu beschreibende Dokumente, bitte ansehen! unterschiedlich erhalten

60.–

Zwei verschiedene silberne Musterplatten der Gravieranstalt Theodor Rink von 1911. Die Gravuren zeigen verschiedene Monogramm-Darstellungen, Schriftzüge in div. Buchstaben, Schreibschrift, Wappen etc., alles in Jugendstil-Einrahmungen platziert. 130×213 mm bzw. 215mm. 278 u. 283 g., Rückseiten leer, 1 Tafel mit Kleberesten. 2 Platten ss-vz

180.–

82

82*

HARBURG. Große Bronzegussmedaille 1956 (unsigniert) auf das 100-jährige Bestehen der Phönix-Gummiwerke und auf den 75. Geburtstag des langjährigen Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Albert Schäfer. Aufsteigender Phönix. Rs. 12 Zeilen Schrift. 85×79 mm. vz —————

80.–


LÜBECK 86*

Taler zu 48 Schilling Courant 1752 JJ-J, Lübeck. Verzierter Stadtschild teilt die Mmstr.–Signatur. Rs. Gekrönter Doppeladler mit Wz 48 a.d. Brust, in den Fängen das Wappen des Bgmst. H. Rust. Behr. 291a. J. 22. Dav. 2420. 27,32 g. Kettenrand. ss-vz

86

87*

88*

87

120.–

88

Taler zu 48 Schilling Courant 1752 JJJ. Der Stadtschild von anderer Zeichnung und innerhalb der Umschrift. Rs. Gekrönter Doppeladler mit kleinerer Wz. 48. Bürgermeisterschild etwas größer. Behr. 291a. J. 22. Dav. 2420. 27,47g. Kettenrand. ss

90.–

Taler zu 48 Schilling Courant 1752 JJJ. Stadtschild wiederum von anderer Zeichnung, sonst wie vorher. 27,46 g. Kettenrand. Etwas kleinerer Schrötling. ss-vz

100.–

89

89*

32 Schilling 1731 JJ-J. Stadtschild. Rs. Gekrönter Doppeladler mit Wz 32 a.d. Brust. In den Fängen das Wappen des Bgmst. H. Balemann. Behr. 293. J. 13. Dav. 627. 18,13 g. Kerbrand. – Leicht poröser Schrötling. ss

60.–


90* 91*

32 Schilling 1738 JJ-J. Stadtschild. Rs. Gekrönter Doppeladler wie vorher. Behr. 295. J. 13. Dav. 627. 18,14 g. Kerbrand. ss

60.–

32 Schilling 1748 JJ-J. Stadtschild. Rs. Gekrönter Doppeladler wie vorher. Behr. 297a. J. 14. Dav. 627. 18,22 g. Kerbrand. ss

80.–

90

92* 93*

95*

92

32 Schilling 1749 JJ-J. Stadtschild, an den Seiten Palmzweige und in der oberen Schildhälfte eine Muschel. Sonst wie vorher. Behr. 298. J. 16a. Dav. 628. 18,26 g. Kerbrand. ss

90.–

32 Schilling 1750 JJ-J. Stadtschild mit Palmzweigen ohne Muschel. Behr. 299b. Slg. Dummler –. Dav. zu628. J. 16b. 17,87 g. Kerbrand. ss

80.–

93

94*

91

94

95

32 Schilling 1752 JJ-J. Stadtschild ohne Palmzweige. Bürgermeisterschild H. Rust. Behr. 300a. Dav. 629. J. 21. 18,20 g. Kerbrand. ss

70.–

32 Schilling 1752 JJ-J. Wie vorher, jedoch der Bgmst-Schild etwas größer. Behr. 300a. Dav. 629. J. 21. 18,05 g. Kerbrand.– Winz. Schrötlingsf. am Rd. u. im Zentrum. ss

70.–


96*

32 Schilling 1758 JJ-J. Stadtschild mit Palm- und Lorbeerzweig. Bürgermeisterschild für H. Rust größer. Behr. 301d. Dav. 629A. J. 28a. 18,27 g. Kettenrand. fvz

96

97* 98*

98

97

32 Schilling 1758 JJ-J. Stadtschild kleiner und unten abgerundet. Bgmst-Schild kleiner. Behr. 301d. Dav. 629A. J. 28a. 18,40 g. Kettenrand. ss-vz

80.–

32 Schilling 1758 JJ-J. Stadtschild kleiner und unten abgerundet. Bgmst-Schild kleiner. Behr. 301d. Dav. 629A. J. 28a. 18,19 g. Kettenrand. Prägefehler am unteren Rand. ss

65.–

99

99*

100.–

100

101

32 Schilling 1758. Mmz. DP-Z. Wappen unten spitz zulaufend. Behr. 301e. Dav. –(zu 629). J. 28b. 18,42 g. Kettenrand. R ss

80.–


100*

32 Schilling 1796 HDF. Wert, Jahr und Bgmst-Schild G. Bünekau. Rs. Gekrönter Doppeladler mit Stadtschild a.d. Brust. Behr. 302. J. 31. 18,27 g. Kerbrand. fvz

100.–

101*

32 Schilling 1797 HDF. Wie vorher, mit LUBISCH. Behr. 303a. J. 31. 18,28 g. Kerbrand.

fvz

80.–

102*

32 Schilling 1797 HDF. Wie vorher, jedoch mit LÜBISCH. Behr. 303b. J. 31. 18,37 g. Kerbrand. vz

80.–

102

106

107

SCHLESWIG–HOLSTEIN 106*

107*

KÖNIGLICHE LINIE. Christian VII., 1766–1808. Speciestaler zu 60 Schilling Schlesw.–Holst. Courant 1787 MF/B, Vater und Sohn Bauert, Altona u. Poppenbüttel. Büste l. Rs. Gekröntes ovales Wappen. Hede 39A. Dav. 1311. Lange -. Sieg 451. J. 10a. 28,71 g. ss

160.–

Speciestaler 1787 MF/B. Wie vorher, aus anderem Stempelpaar mit verschnittenem Stempelfehler CSHLESW. J. 10af. 28,75 g. R ss+

300.–

108

108*

Speciestaler 1788 MF/B, Altona und Poppenbüttel. Hede 39A. Dav. 1311. Lange 125e. Sieg 45.1. J. 10a. 28,52 g. s-ss

150.–


109* 110*

Speciestaler 1794 MF/B, Altona. Lange 127. Hede 39A. J. 10a. Dav. 1311. Sømod 2766. Sieg 45.1. 28,75 g. RR ss

1000.–

Speciestaler 1795 MF/B, Altona. Lange 127AA. Hede 39A. J. 10a. Dav. 1311. Sieg 45.1. 28,77 g. Leicht poröser Schrötling. ss

150.–

109

111*

110

111

Speciestaler 1801 MF/B,Altona. Hede 39A. Dav. 70. Lange 129. Sieg 45.1. J. 10a. 28,70 g. Wappenseite leicht fleckig. ss

200.–

112

112*

Speciestaler 1804 MF/B, Altona. Hede 39A. Dav. 70. Lange –. Sieg 45.1. J. 10a. 28,88 g. Vom Jahrgang 1804 wurden bis 1805 zusammen nur 105.800 Exemplare geprägt. vz

270.–

113

113*

Speciestaler 1807 MF/B, Altona. Hede 39A. Dav. 70. Lange 13a. Sieg 45.1. J. 10a. 28,70 g. Geprägt in 102.089 Exemplaren. ss

180.–


114

114* 115*

Speciestaler 1808 MF/B, Altona. Hede 39A. Dav. 70. Lange 131. Sieg 45.1. J. 10a. 28,96 g. Rand z.T. glatt (Prägefehler?) mit Feilspur. ss

150.–

Speciestaler 1788 MF/DI= Stempelschneider David Ahron Jacobson, Altona und Poppenbüttel. Hede 39B. Dav. 1311. Lange 124. Sieg 45.2. J. 10b. 28,81 g. R ss-vz

380.–

115

116* 117*

117

116

Speciestaler 1788 MF/H=Stempelschneider Jasper Johannsen Holm, Altona und Poppenbüttel. Hede 39C. Dav. 1311. Lange 1254d. Sieg 45.3. J. 10d. 28,65 g. R ss

450.–

Speciestaler 1790 MF/M= Stempelschneider Mahrenz, Altona. Hede 39D. Dav. 1311. Lange –. Sieg 45.4. J. 10c. 28,78 g. ss

220.–

118

118*

Speciestaler 1799 MF/PG= Stempelschneider P.L. Gianelli, Altona. Hede 39E. Dav. 1311. Lange–. Sieg 45.5. J. 10e. 28,42 g. Leicht poröser Schrötling. R fss

260.–


119

119*

120*

Speciestaler 1800 MF/PG, Altona. Hede 39E. Dav. zu 70 (erwähnt nur den Stempelschneider Bauert). Lange 128a. Sieg 45.5. J. 10e. 28,72 g. Leichte Kratzer im linken Vs-Feld. Recht kleiner Schrötling. R fss/ss Zeitgenössische Kupferfälschung eines Speciestalers von 1795 MF/B. 27,82 g.

s-ss

50.–

2/3 Speciestaler zu 40 Schilling 1787 MF/B, Altona und Poppenbüttel. Hede 40A. Sieg 44. Lange 132. J. 9. 18,98g. fss

100.–

2/3 Speciestaler zu 40 Schilling 1787 MF/B, Altona u. Poppenbüttel. Hede 40A. Sieg 44. Lange 132. J. 9. 19,03 g. s

65.–

2/3 Speciestaler 1797 MF/B, Altona. Hede 40A. Lange –. Sieg 44. J. 9. 19,00 g. Jaeger nennt eine Prägeauflage von nur 70.364 Exemplaren. R s-ss

120.–

121

121* 122 123*

260.–

123

120

124

124*

2/3 Speciestaler 1808 MF/B, Altona. Hede 40A. Lange 134. Sieg 44. J. 9. 19,20 g.

ss-vz

200.–


125*

2/3 Speciestaler 1808 MF/B,Altona. Hede 40A. Lange 134. Sieg 44. J. 9. 19,11 g.

fss/ss

150.–

1/3 Speciestaler zu 20 Schilling 1787 MF/A=Stempelschneider Daniel Jensen Adzer, Altona und Poppenbüttel. Hede 41B. Lange -. Sieg 43.2. J. 8b. 9,43 g. R fss

200.–

1/3 Speciestaler 1787 MF/B = Vater und Sohn Bauert, Altona und Poppenbüttel. Hede 41A. Lange 135. Sieg 43.1. J. 8a. 9,43 g. s

80.–

126

125

126* 127*

128

127

128* 129*

1/3 Speciestaler 1788 MF/B, Altona und Poppenbüttel. Hede 41A. Lange –. Sieg 43.1. J. 8a. 9,33g. s

80.–

1/3 Speciestaler 1797 MF/B, Altona. Hede 41A. Lange –. Sieg 43.1. J. 8a. 9,40 g. Nach Jaeger sind nur 66.000 Exemplare geprägt. R s/fss

120.–

130

129

130*

1/3 Speciestaler 1808 MF/B,Altona (erst 1812 geprägt). Hede 41A. Lange 137. Sieg 43.1. J. 8a. 9,58 g. Dunkler Belag (Zaponlack?). ss

130.–

131

131*

1/3 Speciestaler 1789 MF/M= Stempelschneider Mahrenz, Altona und Poppenbüttel. Hede 41C. Lange 136. Sieg 43.3. J. 8c. 9,41 g. fss

130.–


132

132*

1/6 Speciestaler zu 10 Schilling 1787 und 1789. 5 Schilling 1787 und 1788 sowie 2 ½ Schilling 1796 MF (s), Altona und Poppenbüttel (Jahrg. 1787 u. 1788). Hede 42,43,44. Sieg 42,41,40. Zus. 5 Stück s(1) bis fss

100.–

133

133*

Ein zweites Lot. In der Regel besser erhalten und zumeist aus anderen Stempeln geprägt. Zus. 5 Stück s-ss bis fss

134 Vs.

134*

135

120.–

134 Vs.

10 Schilling 1796 (fss, seltener Jahrgang!) und 5 Schilling 1797 MF/Altona. Hede 42,43. Sieg 42,41. Zus. 2 Stück fss und ss

80.–

Altonaer Messing-Passiergewichte für die Schleswig-Holsteinischen Speciestaler, 2/3 und 1/3 Speciestaler 1787-1789. Die Gewichte, von den Original–Stempeln geprägt, zeigen die Wappenseiten der entsprechenden Nominale. Die Rückseiten sind glatt und mit dem gekrönten Monogramm „C7“ gepunzt. Die Ränder sind wie bei den Münzen mit einem Kettenrand versehen. 135*

Speciestaler 1787. 28,77 g. Stiftsloch auf dem Rand u. winz. Loch im Bereich der Krone, sonst vz

150.–


136*

Speciestaler 1788. 28,80 g.

137*

Speciestaler 1789. 28,60 g. Wappenseite fleckig.

136

138

vz

180.–

fss/ss

150.–

137

138*

2/3 Specistaler 1787. 19,24 g. Lange 149.

vz-st

180.–

139*

1/3 Speciestaler 1787. 9,13 g. Ohne Monogramm-Punze. Lange 150 (mit Monogramm).

R vz

180.–

ss

130.–

ss

180.–

140

139

140*

1/3 Speciestaler 1788. 9,64 g.

141

141*

1/3 Speciestaler 1788. 9,62 g. Silber oder dick versilbert, leichte Kratzer a.d. Rs. Hsp.

Das Stück ohne Monogrammpunze ist wohl unediert, auch für ein Silberstück haben wir keine Belege gefunden. Vgl. hierzu die Abb. bei Sieg (2016) S. 122 mit Angabe der verschiedenen Jahreszahlen. Peter Flensborg hat diese Münzgewichte in seinem Werk „Montarbågen 1976“ beschrieben. In der Zeitschrift Maß und Gewicht, Heft 112 (Dez. 2014) ist der Artikel in deutscher Übersetzung von Georg Flarup und Henning Homann überarbeitet und ergänzt auf S. 2791-2795 abgedruckt. Ein Münzgewichtssatz mit Waage und Kasten wurde z.B. bei H.G. Oldenburg, Katalog 14 (1982) unter Nr. 331 mit DM 2250.– zugeschlagen.


ex 142

142*

143*

1/16 Reichstaler 1641, Glückstadt (Hede 176A, Sieg 170.2. Friedrich IV., 1699–1730, 1 Schilling 1719 BM, Rendsburg (ss). Christian VII., 1766-1808. 2 ½ Schilling 1796 MF und 5 Schilling 1787 MF, 10 Schilling 1787 u. 1796 (alle vier sge/s). Dazu Kupfer-Dreiling 1787 (2). Sechsling 1787 (2) und Statthalterschaft. Dreiling 1850 T.A (Andersen, Altona, 14 Stück u. Sechsling 1850 (3). Zus. 27 Stück sge(4), s/ss bis ss

160.–

Friedrich VI., 1808–1839. 16 Reichsbankschilling 1831 IFF,Altona. Hede 30C. Sieg 24. Lange 158. J. 14. fss

40.–

143

144*

144

147

16 Reichsbankschilling 1839 IFF, Altona. Hede 30C. Sieg 24. Lange 159. J. 14. Geprägt in nur 63.168 Exemplaren. vz

100.–

145

145*

8 Reichsbankschilling 1816 MF,1818 CB (beide s-ss) und 1819 IFF (ss), Altona. Hede 31A-C. Sieg 22.1-3. J. 12a-c. Zus. 3 Stück s-ss(2) und ss

146

147

60.–

146

146*

2½ Schilling 1809 und 1812 MF, Altona. Hede 16. Sieg 8. Lange 161,162. J. 11. Zus. 2 Stück ss

60.–

147*

Christian VIII., 1839–1848. Dänische Münzen mit Wertangabe auch in Schleswig-Holstein Courant. 1 Rigsbankdaler = 30 Schill.–Courant 1842 VS, Kopenhagen. Hede 4A. Sieg 121. J. S. 190. 14,42 g. ss

80.–


148*

1 Rigsbankdaler=30 Schill.–Courant 1846 VS, Kopenhagen. Hede 4A. Sieg 121. J. S. 190. 14,48g. fvz

148

148

149* 150*

1 Rigsbankdaler=30 Schill.–Courant 1847 VS, Kopenhagen. Hede 4A. Sieg 121. J. S. 190. 14,36g. ss

80.–

1 Rigsbankdaler=30 Schill.–Courant 1848 VS, Kopenhagen. Hede 4A. Sieg 121. J. S. 190. 14,42g. vz

100.–

150

151* 152*

151

1 Rigsbankdaler=30 Schill.–Courant 1845 FF, Reichsapfel, Altona. Hede 4B. Sieg 122. J. S. 190. 14,43 g. Winz. Schrötlingsf. am Vs-Rand. R ss-vz

200.–

32 Rigsbankskilling=10 Schill.–Courant 1842 FF, Reichsapfel, Altona. Hede 5A. Sieg 11. J. S. 189. 6,11 g. ss

60.–

152

153* 154*

153

155

32 Rigsbankskilling=10 Schill.–Courant 1843 FF, Reichsapfel, Altona. Hede 5A. Sieg 11. J. S. 189. 6,06 g. ss-vz

70.–

8 Rigsbankskilling=2½ Schill.–Courant 1843 FF, Reichsapfel, Altona. Hede 7. Sieg 9. J. S. 188. 2,87 g (v). Dazu 1 ¼ Schill.–Courant 1842 VS, Kopenhagen (2 Stück, s-ss. H. 8B.Sieg 8.2.). Zus. 3 Stück vz und s-ss(2)

70.–

154

155*

100.–

155

154

Friedrich VII., 1848–1863. 1 Rigsbankdaler= 30 Schill.–Courant 1851 VS, Kopenhagen. Hede 5. Sieg 5. J. S. 190. 14,37 g. ss

80.–


156

156*

Statthalterschaft 1849–1851. 1 Schilling 1851, gekennzeichnete Neuprägung (auf dem Rand: KOPI). Cu-Sechsling und Dreiling 1850 TA, Altona. Dazu Cu-Sechsling 1787 (sge). Zus. 4 Stück sge(1)und vz

157

157*

158*

ex 158

60.–

157

Bronzemedaille 1848 (v. H. Lorenz) auf den Beginn der Erhebung. Sog. Schleswig-holsteiner Geschichtstaler. DAT SE BLIVEN EWICH TOSAMMENDE UNGEDELT. Lange 181. Bergsøe 202. 42 mm. 38,98 g. vz-st

60.–

Zwei patriotische Abzeichen aus brakteatenförmig geprägtem Weißmetall mit dem 5feldigen Schl.– Holst. Wappen auf Eichenblattzweig, darunter Schriftband UP EWIG UNGEDEELT von 1895. Befestigt auf kreuzförmigem blauweißem Band. Rs. Tragevorrichtung. Desgleichen ein zweites Exemplar mit emailliertem Anhänger „25“ (Jahre Mitgliedschaft?). Zus. 2 Stück vz

45.–

POTIN, V.M. u. TSCHERNYSCHOW, K.M. Der Münzfund von Chotin (Brakteaten). Bestandskatalog der Exemplare im Münzkabinett der Staatlichen Ermitage St. Petersburg. Wissenschaftliche Redaktion Manfred Mehl. Hamburg (Verlag M. Mehl) 2018. 202 S. mit 891 Beschreibungen und Abbildungen im Text. 4°. Festpreis. Glanzkarton

39.–


159

159*

–GOTTORF. Friedrich III., 1616–1659. Breiter doppelter Schautaler o.J. auf die Vermählung seiner Schwester Elisabeth Sophie mit dem Herzog August von Sachsen-Lauenburg (am 5.3. 1620). FRIDERICVS. (Wappen) D.G.HER. (Wappen) NORW.DVX. (Wappen) SLESW.HOL. (Wappen) STO.E.D. (Wappen) COM.O.ET.D. (Wappen), unterbrochen durch die Wappen von Norwegen, Schleswig, Holstein, Stormarn, Dithmarschen und Oldenburg. (Der norwegische Schild verdeckt durch den angelöteten Zierhenkel). Im Innenbereich ein Kreis mit einem kopfstehenden Dreieck und mehrere Schriftzeichen. Rs. Dreifache Umschrift, im Zentrum Dreieck, in dem zwei aus Wolken kommende Arme gemeinsam ein Schwert emporhalten, darüber JEHOVA in Strahlenrand. Siehe Dt. Münzblll. 1935, S. 364-366 mit Tafel 148, Abb. C (= Die Vorlage für unser Stück, da identische Fehler auf der Abb. zu sehen sind! Das vorliegende Exemplar ist ein GALVANO, hohl geprägt, gefüttert und vergoldet und (später) mit einem Zierhenkel versehen. 65 mm. 56,29 g. ss Vgl. auch Dorfmann Nr. 18 und Abb. auf Tafel 1. Das Lauenburgische Stück von Franz II. ist in mehreren Gewichten bekannt (Dav. 424-427) und die noch vorhandenen Stempel könnten dem Gottorfer Stempelschneider als Vorlage gedient haben. Nur die geänderte Umschrift der Hauptseite ist zusätzlich mit den sechs beschriebenen Wappenschilden ausgetauscht worden. Die Auflagehöhe unseres Stückes dürfte gering sein, Exemplare sind vermutlich nur am Hochzeitstag an die Gäste verteilt worden. Außer dem in den Deutschen Münzblättern beschriebenen Exemplar des Königlichen Kabinetts in Kopenhagen und dem dreifachen Taler Madai Nr. 1282 sind uns keine Belege aus neuerer Zeit bekannt. Die Schaumünze befindet sich in einem selbstgebastelten Holzkästchen, dabei ein handgeschriebener Beizettel von 1901.

600.–

160

160*

Christian Albrecht, 1659–1694. 2/3 Taler 1683 CR, Caspar Ridder in Plön. Geharn. Brustbild r. Rs. Gekröntes Wappen mit Oldenburg-Delmenhorster Mittelschild. Lange 378a. Storg. 10.3. Dav. 574. 17,42 g. Minim. Schrötlingsfehler am Vs-Rd. ss/fss

120.–


161

161*

Carl Friedrich, 1702-1739. 6 Schilling 1723, 1724 und 1726 BH, Tönning und Kiel, Gekröntes Monogramm. Rs. Wert. Lange 455, 456, 457. Sieg 8. Storg. 11. Zus. 10,93 g. 3 Stück fss(2) und ss(1723)

80.–

162

162*

–SONDERBURG–GLÜCKSBURG. Victoria Adelheid, Prinzessin zu Schleswig-HolsteinSonderburg-Glücksburg seit 1905 Herzogin von Sachsen-Coburg und Gotha. Offizielle silberne Erinnerungsmedaille 1905 (v. Max v. Kawacinski, Berlin) mit Oese und Ring am Band mit rot-weißen Streifen. Geprägt zu ihrer Hochzeit mit dem regierenden Herzog Carl Eduard von Sachsen-Coburg und Gotha (1900-1918). Beider Brustbilder n.l. Rs. Die behelmten Familienwappen Coburg-Gotha uns Schl.–Holstein unter Krone, dazwischen ein Lorbeerbaum. Lange II S. 48, Nr. 703 (Abb. T. 44). H.–Schr. 1787. Nimmergut 2674. Klenau 2465. 35,4 mm. 33,58 g (mit Band). Mattiert. st Gestiftet am 11. Oktober 1905 für die fürstlichen Gäste, deren Gefolge sowie für Hofchargen, Offiziere und Beamte.

100.–


LAUENBURG 163*

Friedrich VI., König von Dänemark seit 1808, Herzog von Lauenburg 1815–1839. 2/3 Taler 1830 FF, Mzz. des Johann Friedrich Freund in Altona. Dorfm. 140. Hede 1. Sømod 3051. AKS 1. J. 14. Handelsmünze des norddeutschen Raumes. Geprägt in 4051 Exemplaren. 17,32 g. fvz/vz

163

164*

164

300.–

163

Franzhagen. Dorf (Kirchspiel Pötrau, Post Büchen). Weißmetall-Brosche in Form einer Schleife des „Skat-Club Vier Wenzel (von) 1902“. 26×48 mm. Intakt. ss-vz

30.–

Schleswig-Holsteinische Medaillen 166*

ALTONA. Kupfermarke der Altonaer General Feuer Ordnung. Altonaer Burg. Rs. WESTER THEL No (13, gepunzt). Lange 1232d. 33,5 mm. ss-vz

167

167*

168*

167

FLENSBURG. Bronzemedaille 1925 (unaufgelöstes Monogramm) der Handwerkskammer. Den Ausstellern zur Feier des 25-jährigen Kammerjubiläums gewidmet. Stilisierte Treppenfassade mit Hammer und Dreiecksmaß, dazwischen 1900-1925. Rs. 7 Zeilen Schrift. 49 mm. 58,25 g. In bedrucktem Orig.–Etui. vz

166

50.–

40.–

ex 168

KIEL. Versilberte Bronze-Verdienstmedaille 1894 (v. Lauer) für die Ausstellung für Volksernährung … Sanitätswesen, Verkehr und Sport. 32 mm. Dazu: 2 farbige Weißmetallplaketten für die Internationale (Segel-) Ragatten, Olympische Klassen 1971 und 1975 des KYC. Zus. 3 Stück vz

40.–


169*

PINNEBERG-RELLINGEN. Hochovaler Messingblech-Anstecker 1934 zum „Holsteiner Rosenfest“. Hersteller-Text: (Dr. R. Marisse & Co, W.–Elberfeld). 44 x 35 mm. vz

170

170* 171*

173

170

RENDSBURG. Einseitige Bronzegussmedaille o.J. mit Gravur „Diskuswurf/=2. Sieger=/21.–22. Juni (19) 47 RENDSBURG. Rs. Schles.–Holst. Wappen. 79 mm. 108,74 g. Patiniert vz

35.–

Bundesland. Bronze-Sportmedaille (neueste Ausführung, von Hofstätter, Bonn) FÜR/HERVOR/ RAGENDE/VERDIENSTE/UM DEN SPORT/IN/SCHLESWIG/HOLSTEIN in 9 Zeilen zwischen 4 Stern-Rosetten. Rs. Stilisiertes Schleswig–Holstein-Wappen, davor Lorbeerbaum mit 3 Blättern. 70 mm. 125 g. In neutralem Etui. st

35.–

172

172*

169

30.–

171

172

Bronzegussmedaille o.J. (sign. Rö). Ehrengabe des Ministerpräsidenten zum 60. Hochzeitstag. Landeswappen. Rs. Lorbeerzweig und 3 Zeilen Schrift. 78 mm. 131 g. vz

30.–

LOT Norddeutschland. Kleine Sammlung verschiedener, überwiegend moderner unedler Medaillen mit norddeutschem Bezug (teilw. tragbar), darunter Bremen, Mecklenburg, Hannover, Kiel Lübeck (9), Nortorf, Ratzeburg, Schwerin (3), Sylt, Travemünde (2), Uelzen, Wedel (3), Wilhelmsburg und Befreiung von Lübeck, tragbar 1813, Flensburg 1919, Lübeck 1926 (2). In Silber, Lüneburg 1926 und Sachsen, Taler 1870 (ss) mit Gravur „Itzehoe Pfingsten 1901“. Zus. 32 Stück ss bis prägefrisch

50.–

—————


ANTIKE WELT (Europa, Asien u. Afrika) GRIECHEN

501

501*

KELTEN. Vindeliker. AR 10/11 mm. Büschelquinar. 1,72 g. Pferd n.l. AR 15 mm. Büschelquinar, 0,88 g. Pferd mit Strichmähne, darüber Punkt. AR 8 mm. Kleinmünze, Typ Dühren, 0,43 g. Kopf n.r. Rs. Kreuz, in den Winkeln Punkte. Und AR 11/12 mm. Büschelquinar 1,68 g. Einhorn links, darüber eine Art Halbmond. AR 10/11 und 13/12 mm. 2 Exemplare Büschelquinar, 1,72 g, 1,73 g. Pferd n.l., darüber Ringel mit Punkt. AR 10/11 mm. Büschelquinar, 1,81 g. Pferd n.l., darüber eine Art Halbmond. Dazu: Indoskythen. Azes II., 35 vor – 5 n.Chr. Drachme, Taxila. König n.r. reitend. Rs. Stehende Pallas (Mitchiner 2355). 2,02 g. Zus. 8 Stück ss

504

502

502*

Ostkelten (Donaukelten). Tetradrachme Typ Thasos, nach 149 v.Chr. Dionysoskopf n.r. Rs. Stehender Herakles mit Löwenhaut und Keule- Göbl OTA Tafel 46 II, 4-5. 16,04 g. Druckstellen. s/ss

505

503* 504*

505*

160.–

503

80.–

505

Bronze-Tetradrachmon ca. 100 v.Chr., navch makedonischem Vorbild. Philippusreiter. OTA 492. Gering silberhaltig. Dazu: Ägypten, Ptolemäerzeit Bronze 29 mm. 2 Stück ss

60.–

Keltiberer, Spanien. As, 100-80 v.Chr. Barhäuptiger Kopf n.r., dahinter ME. Rs. Reiter mit Palmzweig n.r. SNG Cop. 367. SNG München vgl. 16. 17,43 g. Hellgrüne Patina, etwas Fundbelag. fss

60.–

Sizilien, Syrakus. Tetradrachme. Kopf der Artemis-Arethusa n.r. Rs. Biga n.r., darüber fliegende Nike. Slg. Pozzi 596. 16,53 g. fss/s

200.–


506*

Tetradrachme. 466–406 v.Chr. Kopf der Artemis-Arethusa n.r. umgeben von vier Delphinen. Rs. Quadriga n.r., darüber fliegende Nike. Sear 932. BMC 2.160.112-113. 17,09 g. Unregelmäßiger Schrötling. s-fss

506

507*

508*

200.–

507

Syracus. Æ-Drachme (Litra), 28/29 mm. Zeit des Timoleon, 344–336 v.Chr. Kopf der Athene mit korinthischem Helm n.l. Rs. Stern zwischen zwei Delphinen. BMC 2,187,287. SNG Leipzig 448. 32,94 g. s-ss

60.–

Timoleon, 345–317 v.Chr. Dilitron. Belorbeerte Büste des Zeus Eleutherios n.l. Rs. Nach l springendes Pferd. SNG München 1159-1162. 15,46 g. fss

50.–

510

509 508

509* 510*

Hieron II., 247–216. AE 16 mm, 415 v.Chr. Arethusakopf n.l. Rs. Rad, in den Winkeln C-Y-P-A (retrograd) und zwei Delphine. Calciati 19var. ss

40.–

Reich der Achämeniden. Siglos, ca. 500–485 v.Chr. Großkönig n.r. knieend, Bogen schießend. Rs. Incusum. BMC 28, Taf. XXVII. 5,42 g. s

30.–

511

511*

512*

512

MAKEDONIEN. Alexander III. der Große, 335–323. Tetradrachme. Kopf des Herakles mit Löwenfell n.r. Rs. Thronender Zeus mit Adler und Zepter, vor ihm als Beizeichen eine Rosette (sieben Kugeln um eine Kugel in der Mitte). 17,06 g. s/ss

80.–

Tetradrachme (posthum), Odessus. Kopf der Herakles mit den Zügen Mithradates VI. Rs. Zeus n.l. sitzend. Price 1193. 16,45 g. ss-fvz

250.–

513

513*

Tetradrachme (posthum), Münzstätte ? Kopf des Herakles mit Löwenfell n.r. Rs. Zeus mit Adler n.l. 16,85 g. Dazu; Drachme, Kolophon. Motive fast gleich. 4,14 g. Price?, 1762a. 2 Stück ss/s und fast ss

100.–


515

516

514

517

518

514*

7 verschiedene Drachmen. Kopf n.r. Rs. Zeus Aetophoros n.l. sitzend: Lampsakos, ca. 335–323 v.Chr.; Kolophon, 3 posthume Prägungen, ca. 310–301 v.Chr.; Dazu 3 weitere aus anderen Münzstätten (z.T. nicht erkennbar). Price 1380b, 1798, 1801, 1808 etc. Zus. 7 Stück sge(1) bis ss

140.–

515*

AE 18 mm. Herakleskopf n.r. Rs. Bogen und Köcher über K. Price 301. 6,43 g.

ss-vz

35.–

516*

EUBOEA. Tetrobol, ca. 196-146. Weiblicher Kopf n.r. Rs. Nymphe Histiaia sitzt auf einem Schiff. BMC 8,135,128. 1,70 g. ss

50.–

Tetrobol, 3./2. Jh. V.Chr. Kopf der Nymphe mit Rebenkranz n.r. Rs. Nymphe Histaiai auf einem Schiff sitzend. BMC 8,129,41ff. 2,16 g. fss

35.–

RHODOS. Drachme, ca. 175-170 v.Chr. Leicht n.r. gewandter Helioskopf. Rs. Rose, darüber GORGOS. BMC 18,245,164ff. SNG Keckman –. 2,73 g. ss-vz

70.–

517* 518*

520

519

519*

520*

Drachme, ca. 175–170 v.Chr. Nordgriechenland (?). Helioskopf. Rs. Rose, dezentriert. Hemidrachme, ca. 175–170 v.Chr. 1,43 g. Dazu: AE Kleinmünze 10 mm. Beiderseits Rose. 1,19 g. Zus. 3 Stück s bis fss

40.–

AE 12 mm, 166-88 v.Chr. Kopf der Rhodos mit Strahlenkrone. Rs. Rose mit Zweig an jeder Seite im Incusum. BMC 18,259,326. 1,76 g. ss

40.–

521

521*

Pergamon. Cistophor, 133-67 v.Chr. Cista mystic aim Efeukranz. Rs. Köcher zwischen zwei Schlangen, rechts Aeuskulapstab, oben MH. BMC 15.125.116. 11,81 g. Schrötlingsriss fss

50.–


522

523*

Apollonia ad Rhyndacum. Hemiobol, 420–400 v.Chr. Kopf n.l. Rs. Widderkopf n.r. BMC –. Slg. v. Aulock –. 0,42 g. und Kebren. Obol, 479–450 v.Chr. Greif n.r. Rs. Löwenprotome im Quadratum incusum. BMC 17, 36, 2–3. 0,65 g. Zus. 2 Stück ss

50.–

AIOLIS. Kyme. Hemiobol, ca: 480–450 v.Chr. Adlerkopf n.l. Rs. Quadratum incusum. BMC 17, 105.11. 0,34 g. ss

40.–

523 524

524

524*

525*

Lot. AE Kleinmünzen: Elaia (nach ca. 340 v.Chr.), SNG München 385. Elaia (2./1. Jh. v.Chr.) SNG München 395ff. Kyme (ca. 350–320 v.Chr.) SNG München 443f. Neonteichos (ca. 2. Jh. v.Chr.), SNG München 601. Zus. 4 Stück ss

40.–

THRAKIEN. Tetrobol, ca 350 v.Chr. Kuh n.l. stehend, unter ihr Delphin. Rs. Inkuses „Mühlensegel“. Sear 1582. BMC 3.,94,15-16. 2,41 g. Knapper Schrötling. ss

50.–

525 526

526* 528* 529

ATTIKA, ATHEN. Tetradrachme, nach 449 v.Chr. Athenakopf mit Ölkranz n.r. Rs. Eule , Monsichel und Ölzweig. Starr Plate XXII/XXIII. 16,11 g. s

135.–

THESSALIEN, Larissa. Drachme, 350–325 v.Chr. Kopf der Nymphe Larisa halbl. Rs. Pferd n.r. weidend. Sear 2120. BMC 7,29,58 (Tafel VI,1). 5,98 g. fvz

350.–

ILLYRIEN, Apollonia. Denar, 1. Hälfte 4. Jhdt. v.Chr. Kuh ihr Kalb säugend. Rs. Florale Ornamente im Quadrat. BMC 7.58,39. 2,47 g. s/fss

30.–

530

530* 531*

532*

528

532

531

PELOPONNES, Kyzikus. Trihemiobol, 5. Jhdt. v.Chr. Eberprotome n.l., dahinter Thunfisch. Rs. Löwenkopf n.l. SNG v. Aulock 1213. 1,07 g. ss

30.–

Ephesos. AE 18 mm, 202–133 v.Chr. Biene zwisachen E und Phi. Rs. Stehender Hirsch n.r. vor Palme, davor Beamtenname (nicht lesbar). 4,47 g. Dazu: AE 13 mm, 305–288 v.Chr. Biene zwischen E und Phi. Rs. Hirsch n.l. knieend, Kopf zurückgewandt, Beamtenname (nicht lesbar). 1,74 g. BMC 14.63. 134ff var. BMC 14.54.63ff var. 2 Stück s und s/ss

35.–

LYKIEN, Masiktytes. Drachme, ca. 168–81 v.Chr. Apollonkopf n.r. Rs. Lyra zwischen M-A ohne Beizeichen, im Quadratum incusum. BMC 19.63.5 ff var. 1,64 g. fss

50.–

533

533*

PISIDIEN, Selge. 4 Trihemiobole, ca. 300–200 v.Chr. Gorgoneion. Rs. Behelmter Athenekopf, dahinter Speerspitze (2). Wie vor, dahinter Astragalos (2). SNG v. Aulock 5278,5279. 0,91; 0,87; 0,86 und 0,72 g. Dazu: Obol. Gorgoneion. Rs. Athenekopf n.r.: Tritartemporion. Gorgoneion. Rs. Löwenkopf mit Astragalos. SNG v. Aulock 5275-5277. 0,64 und 0,36 g. Zus. 6 Stück s bis fss

80.–


534*

Kebren. Obol, ca. 400 v.Chr. Widderkopf m.l. Rs. Quadratum incusum. BMC 17,42,4. 0,75 g. R ss

40.–

534 535

535*

536*

SYRIEN. Antiochus VIII. Gryphas, 121–96 v.Chr. AE 18 mm. Kopf n.r. Rs. Adler n.l. sitzend. 6,01 g (kl. Randausbruch, ss). BMC 4.90.25ff. Dazu: ÄGYPTEN. Ptolemäerzeit. AE 11 mm. Kopf n.r. Rs. Adler. 2,15 g. Dazu: AE 20/21 mm (unbestimmt). Belorbeerter Kopf n.r. Rs. Adler n.l., Kopf rückgewandt. Von der Umschrift nur das Ende lesbar…ANON. 7,70 g. Zus. 3 Stück fss

30.–

Seleukos VI., Epiphanes Nikator, 95-94. Tetradrachme. Königskopf n.r. Rs. Thronender Zeus mit Nike u. Zepter zwischen zweizeiliger Schrift. Sear 7176 u. Szaivart/Sear 7464 leicht variierend. 14.63 g. ss-vz

200.–

537 538

536

537*

538* 539*

LYDIEN. Autophradas, Satrap, 392–378 und 380–355 v.Chr. AE-Chalkus. Kopf r. Rs. Monoskelis, l. Ähre. W. Weiser, Porträt-Chalkoi von Autophrates, in: NNB September 1996, S. 17 (bisher unediert). 1,15 g. R ss

40.–

KILIKIEN. Datames, 378–372 v.Chr. Stater. Weibl. Kopf mit lockigem Haar fast von vorn. Rs. Bärtiger männlicher Kopf mit athenischem Helm n.r. BMC 21,167,29. 9,00 g. Leicht korrodiert. ss

170.–

PHOENIZIEN, Byblos. 1/16 Stater, ca. 350 v.Chr. Galeere mit zwei Hopliten, unten Hippocamp. Rs. Löwe greift einen Bullen an. BMC 26,95,6. Sear 6012. 0,79 g. ss

60.–

539

540*

540

540

JUDAEA. Unter dem römischen Procuratoer Coponius, 6-9 n.Chr. AE 16 mm. Ähre. Rs. Palme. BMC 27.248.7. 1,87 g. Und 1. Aufstand der Juden 67/68. AE 19-20 mm. Kelch.Rs. Bündel Zweige und 2 Zitronen. BMC 10ff. Mesh. 163. 5,51 g. 2 Stück fss

60.–

541

541*

ÄGYPTEN. Ptolemaios VI., Philometor, 164/3–146 v.Chr. Tetradrachme, 162-161 v.Chr., Paphos. Diadem. Kopf des Ptolemaios I. n.r. Rs. Adler auf Blitzbündel. Jahr LK (?). BMC 8,83,34. 13,97 g. Auf der Rs. kleine Bohrstelle, geringer Belag. ss

60.–


542*

Tetradrachme, 162-161 v.Chr., Paphos. Diadem. Kopf des Ptolemaios I. n.r. Rs. Adler auf Blitzbündel. Jahr LK (?). BMC 8,83,34. 13,80 g. Knapper Schrötling. fss

542

543*

544*

543

Claudius, 41–54. Billon Tetradrachme LA= Jahr 1 (41). Büste n.r. Rs. Stehende Messalina an Säule gelehnt, zwei kleine Figuren auf ihrer rechten Hand. 13,33 g. Kampm. Ganschow 12.6. Geißen 65. ss

60.–

Nero, 54–68. Billon Tetradrachme, Jahr 13 (66/67 ?). Kopf des Nero n.l. Rs. Kopf des Augustus n.r. Kampm./Ganschow 14.100. Geißen 177-180. 12,87 g. ss

70.–

544

545*

50.–

545

Nordafrika, Numidia. Adherbal, 118–112 v.Chr. AE 25 mm. Belorbeerter Kopf des Adherbal n.l. Rs. N.l. laufendes Pferd, darüber 8strahliger Stern. 9,46 g. R ss

120.–

ex 546

546*

ZEUGITANIA, Karthago. AE 18-19 mm, 200–146 v.Chr. Kopf der Tanit n.l. Rs. Pferdeprotome n.r. einige mit Beizeichen: Palme, Ringel (0). Sear 6526-6528 u.a. 14 Stück ss

150.–

547

547*

AE 24-29 mm, 200–146 v.Chr. Kopf der Tanit n.l. Rs. Pferdedarstellungen: n.r. stehend, n.l./n.r. springend/stehend, vor Palme, zurückblickend. Sear 6507, 6517 u.a. Zus. 8 Stück s/ss bis ss

100.–


548

548*

549*

AE 15-20 mm, 200–146 v.Chr. Kopf der Tanit n.l. Rs. Verschiedene Pferdedarstellungen: n.r., dahinter Palme, n.r. springend, n.r., zurückblickend. Pferdekopf n.r.Rs. Palme. Sear 6512, 6531 u.a. Zus. 10 Stück s/ss bis ss

80.–

PARTHER. Gotarzes I., 95–90 v.Chr.Drachme. Brustbild mit Tiara n.l.Rs. Bogenschütze n.r. soitzend. Sear 7394 (unter Sinatruces, ca. 77-70, doch mit Hinweis auf Sellwood), Sellwood 33.4 (unter GOTARZES I.). 4,16 g. ss

60.–

549 550

550* 551*

SASANIDEN. Varahran II., 275–283. Drachme. Brustbilder des Königs und der Königin n.r. Rs. Altar zwischen zwei Wärtern. Mitch. 849-851. 4,22 g. Kl. Randabbruch. ss

50.–

SELDSCHUKEN VON RUM. Ghiayth al din Kay Khusru II, 634–643. Dirhem. Siwas 639. Sonne über Löwe. Rs. Schrift. Mitch. 983. 2,92 g. fvz

50.–

552

551

552*

Afghanistan. Shahi Könige von Kabul und Gandgara, 9. Jhdt. n.Chr. AR Einheit. Reiter n.r. Rs. Bulle n.l. liegend. Mitch. 1576ff. 3,20 g. ss

50.–

553

553*

LOTS. Sieben silberne nicht näher bestimmte Kleinmünzen: Abdera (Hemidrachme), Dyrr-hachium (Drachme), Lokris Opuntia (Tetrobol), Parthien, Gotarzes (Drachme), Rhodos (Drachme), Sinope (Tetrobol) und ein unbekannter Hemiobol (0,42 g). Zus. 7 Stück s-ss

80.–


554

554*

Lot von 9 verschiedenen Griechen und Römern. 3 unbestimmte griechische Bronzemünzen und 2× Silber: Makedonien, Alexander der Große, Drachme und ¼ Drachme. Römisches Reich: Probus, Antoninian, Kleinfolles von Constantius dem Großen. Zus. 9 Stück s bis ss

60.–

ex 555

555*

Unbestimmte Bronzemünzen des 4.–2. Jhdts. v.Chr. 8-27 mm, dabei auch einige wenige orientalische Münzen. Zus. 31 Stück sge bis s

100.–

556

556*

Konvolut: Sasaniden. Khusru II., 652-691. Drachme (ss); Parther, Mithradates II., 123-88 v.Chr. Drachme. Parther. Osroes II., ca. 190 v.Chr. Denar. Baktrien. Drachme, ca. 20-1 v.Chr. Byzanz. Anonymer Bronze-Folles, ca. 10589-1067. Dazu eine unbestimmbare kleine Bronzemünze. Zus. 6 Stück. s bis ss

70.–

557

557*

Arabien. Persien, Persischer Golf. „Larin“ (Drahtgeld), doppelt gebogener Silberdraht (unaufgebogen zwischen 25 und 36 mm) mit persischen Inschriften. Quiggin S. 194, Abb. 81. Vgl. Frankf. Mzztg. Nov. 1928, S. 232. Gedsamtgewicht 42,20 g. Zus. 9 Stück vz

140.–


RÖMISCHE REPUBLIK 561*

C. Renius, 138 v.Chr. Denar, Rom. Romakopf mit Flügelhelm n.r. Rs. Juno mit Peitsche und Zepter in Ziegenbiga. Albert 889. Syd. 432. Crawf. 231/1. 3,84 g. ss

561

562* 563* 564*

566*

567*

60.–

M. Vargunteius. Denar 130, Rom. Romakopf n.r. Rs. Jupiter mit Blitzbündel in Quadriga. Albert 980. Syd. 507. Sear 133. 3,80 g. fss

60.–

M. Acilius M.f. Denar 130, Rom. Romakopf mit Flügelhelm n.r., dahinter Wertzeichen X, im doppelten Perlkreis. Rs. Hercules mit Keule und Tropaeum in Quadriga, unten ROMA. Albert 971. Crawf. 255/1. 3,85 g. fss

40.–

569*

565

566

T. Cloelius. Denar 128, Rom. Romakopf mit Flügelhelm n.r., dahinter Kranz, unten ROMA. Rs. Victoria in Biga, darunter Ähre. Albert 987. Crawf. 260/1. 3,83 g. Kl. Randrisse ss

40.–

T. Quinctius Flaminius. Denar 126, Rom. Romakopf mit Flügelhelm n.r., dahinter Apex, davor Wertzeichen À. Rs. Die Dioskuren mit eingelegten Lanzen n.r. galoppierend, dazwischen makedonischer Schild, unten ROMA. Albert 1014. Crawf. 267/1. 3,91 g. ss

70.–

M. Furius Philus. Denar 119, Rom . Januskopf. Rs. Roma bekränzt ein aus gallischen Waffen bestehendes Tropaeum. Albert 1043. Syd. 529. Sear 156. 3,89 g. ss

70.–

567

568*

563

M. Baebius Q.F. Tampilus. Denar 137, Rom. Romakopf mit Flügelhelm n.l., davor Wertzeichen X. Rs. Apollo mit Pfeil und Bogen in Quadriga. ROMA. Albert 902. Crawf. 236/1. 3,93 g. ss

564

565*

562

50.–

568

569

M. Sergius Silus. Denar 116 oder 115, Rom. Romakopf mit Flügelhelm n.r., dahinter ROMA und Wertzeichen À. Rs. Krieger mit Helm und Schild n.l. galoppierend, in der Linken ein Schwert und Kopf. Albert 1060. Crawf. 286/1. 3,78 g. fss

50.–

M. Cipius M.f. Denar, 115 oder 114, Rom. Romakopf mit Flügelhelm n.r., dahinter Wertzeichen X. Rs. Victoria mit Palmzweig in Biga n.r., darunter Ruder, unten ROMA. Albert 1063. Crawf. 289/1. 3,91 g. fss

40.–

570

570*

C. Claudius Pulcher. Denar, Rom, 110/109. Romakopf n.r. Rs. Victoria in Biga. Albert 1090. Syd. 569. Sear 177. 3,82 g. ss

60.–


571*

Denar, Rom, 111/110. Romakopf n.r. Rs. Victoria in Triga. Albert 1090. Syd. 570a. Sear 176. 4,00g. ss

571

572*

573* 574*

576*

50.–

M. Herennius. Denar, 108 oder 107, Rom,. Pietaskopf n.r. Rs. Amphinomus trägt seinen Vater n.r. Albert 1100. Crawf. 308/1. 3,50 g. ss

60.–

L. Valerius Flaccus. Denar, 108 oder 107, Rom. Drapierte Victoriabüste n.r., davor Wertzeichen À. Rs. Mars mit Lanze und geschultertem Tropaeum n.l. Albert 1098. Syd. 565. Crawf. 306/1. 3,86g. ss/fss

40.–

578* 579*

581*

575

50.–

L. Thorius Balbus. Denar 105, Rom. Kopf der Jano Sospita mit Ziegenfell n.r. Rs. Stier n.r. Albert 1117. Syd. 598. Sear 192. 3,63 g. ss

60.–

577

578

L. Appuleius Saturninus. Denar, 104, Rom. Romakopf mit Flügelhelm n.l. Rs. Saturn mit Harpa in Quadriga, darunter L. SATVRN. Albert 1121. Crawf. 317/3. 3,57 g. fss

40.–

P. Servilius M.f. Rullus. Denar, 100, Rom. Minervabüste mit korinthischem Helm und Aegis n.l. Rs. Victoria mit Palmzweig in Biga n.r. Albert 1134. Crawf. 328/1. 3,80 g. ss-vz

65.–

Q. Titius. Denar, 90, Rom. Kopf mit Spitzbart n.r. Rs. Pegasus n.r. Albert 1180. Syd. 691. Crawf. 341/1. 3,87g. fvz

70.–

579

580*

574

L. Aurelius Cotta. Denar serratus, 105, Rom. Im Lorbeerkranz Vulcanbüste mit Pileus n.r., dahinter Zange und Wertzeichen À. Rs. Im Lorbeerkranz Adler auf Doppelblitz. Albert 1114. Crawf. 314/1. 3,67 g. fss

576

577*

572

Cn. Domitius Ahenobarbus, 109–100 v. Chr. Denar, Rom. Romakopf mit Flügelhelm n.r., hinter ihm eine Ähre. Rs. Victoria auf Biga, unter den Pferden Mann einen Hund bekämpfend. Kratzer. Dazu: C. Pulcher, 110/109 v.Chr. Denar, Rom. Romakopf mit Flügelhelm. Rs. Victoria in Biga. Albert 988, 1091. Syd. 514, 569. Crawf. 261/1, 300/1. 2 Stück ss und s/ss

573

575*

572

60.–

580

581

L. Titurius L.f. Sabinus. Denar 89, Rom. Bärtiger Tatiuskopf n.r. Rs. Tarpeia wird von zwei Sabinischen Soldaten erschlagen. Albert 1199. Syd. 699. Sear 251/252. 3,85 g. ss

60.–

Denar, 89, Rom. Bärtiger Tatiuskopf n.r. Rs. Zwei römische Soldaten rauben die Sabinerinnen. Albert 1198. Syd. 698. Sear 249/250. 3,54 g. ss/fss

50.–


582*

L. Titurius L.f. Sabinus. Denar, 89, Rom. Ähnlich wie vorher. Rs. Victoria mit Kranz in Biga n.r. Albert 1200. Crawf. 344/3. 3,53 g. fss

582

583*

584*

583

40.–

584

Mn. Fonteius C.f. Denar, 85, Rom. Apollokopf n.r., darunter Blitzbündel. Rs. Im Lorbeerkranz Cupido auf Ziegenbock n.r., darüber zwei Dioskurenkappen. Albert 1232. Crawf. 353/1. 3,57 g. fss-s

40.–

C. Norbanus. Denar 83, Rom. Venuskopf n.r. Rs. Kornähre, Fasces, Caduceus. Albert 1243. Syd. 739. Sear 277/278. 3,89 g. ss

60.–

585

585*

586*

3 verschiedene Denare, Rom. Q. Antoninus Balbus, 83. Serratus. Jupiterkopf n.r. Rs. Victoria in Quadriga. L. Memmius Galeria, 106. Saturnkopf n.l. Rs. Venus in Biga. A. Postumius Albinus, 81. Serratus. Verschleierter Hispaniakopf n.r. Rs. Steh. Togatus mit Adler, Fasces mit Axt. Albert 1242, 1110, 1264. Syd. 742,574,746. Sear 279,190,297. Zus. 3 Stück s-ss

70.–

L. Marcius Censorinus. Denar, Rom, 82. Apollokopf n.r. Rs. Marsyas mit Weinschlauch an einer Säule stehend. Albert 1254. Syd. 737. Sear 281. 3,83 g. ss

60.–

586

587* 588* 589*

591*

588

Q. Caecilius Metellus Pius. Denar, Heeresmünze in Norditalien, 81. Pietaskopf n.r. davor Storch. Rs. Elefant n.l. Albert 1266. Syd. 750. Sear 301. 3,93 g. ss

70.–

L. Procilius. Denar, 80, Rom. Belorbeerter Jupiterkopf n.r. Rs. Juno Sospita mit Lanze und Schild n.r., davor aufgerichtete Schlange. Albert 1273. Crawf. 379/1. 3,90 g. ss

60.–

Tib. Claudius Nero. Denar serratus, 79, Rom. Drapierte Dianabüste mit Diadem n.r. Rs. Victoria mit Kranz und Palmzweig in Biga n.r. Albert 1278. Crawf. 383/1. 4,02 g. fast vz

70.–

589

590*

587

590

591

L. Farsuleius Mensor. Denar, 75, Rom. Drapierte Libertasbüste mit Diadem n.r. Rs. Soldat in Biga n.r., hilft Togatus in den Wagen. Albert 1295. Crawf. 392/1. 3,84 g. ss/fss

50.–

Q. Crepereius M.f. Rocus. Denar serratus, 72, Rom. Drapierte Büste der Nereide Amphitrite n.r. Rs. Neptun mit Dreizack in Seepferdbiga n.r. Albert 1301. Crawf. 399/1. Sear 335. 3,67 g. Kl. Gegenstempel oder Prüfhieb „T“ im Vs-Feld. Leicht dezentriert. R ss

150.–


592*

Mn. Aquilius. Denar serratus, 71, Rom. Drapierte Büste der Virtus mit Helm n.r. Rs. Krieger in Rüstung und mit Schild hilft der gestürzten Sicilia auf. Albert 1303. Crawf. 401/1. 3,80 g. ss

592

593*

594* 595*

597* 598* 599*

65.–

Q. Pompeius Rufus. Denar, 54, Rom. Beiderseits eine Sella curulis. Albert 1364. Syd. 909. Sear 400. 3,92 g. ss

70.–

C. Julius Caesar. Denar, 47/48, Heeresmünzestätte in Africa. Venuskopf n.r. Rs. Aeneas trägt seinen Vater Anchises. Albert 1400. Syd. 1013. Sear 1402. 3,74 g. Leicht dezentriert ss

100.–

601*

597

598

D. Junius Brutus Albinus. Denar, 48, Rom. Marskopf n.r. Rs. Zwei gekreuzte gallische Trompeten, darüber ovaler, darunter runder Schild. Albert 1396. Syd. 941. Sear 426. 4,00 g. ss

100.–

C. Vibius C.F.C.N. Pansa Caetronienus. Denar, 48, Rom. Bärtige Panmaske n.r. Rs. Jupiter Anxurus mit Schale und Zepter n.l. Albert 1391. Crawf. 449/1. 3,31 g. fast ss/s

40.–

T. Carisius. Denar, 46, Rom. Kopf der aphrodisischen Sibylle n.r. Rs. Sphinx n.r. sitzend. Albert 1434. Crawf. 464/1. 3,21 g. Rs. Leicht dezentriert. ss-vz

120.–

Denar, 46, Rom. Kopf der Juno Moneta n.r. Rs. Münzwerkzeuge (Amboß zwischen Zange und Hammer), oben Pileus. Albert 1435. Crawf. 464/2. 3,12 g. ss/fss

70.–

599

600*

594

M. Plaetorius M.f. Cestianus. Denar, 67, Rom. Drapierte Kybelebüste mit Mauerkrone n.r.m dahinter Löwenprotome. Rs. Sella curulis. Albert 1317. Crawf. 409/2. 3,70 g. Rs.–Rd. Unten mit Prägeschwäche. s-ss

595

596

593

50.–

600

601

Denar, 46, Rom. Drapierte Victoriabüste n.r. Rs. Victoria mit Kranz in der Rechten in Biga n.r. Albert 1437. Crawf. 464/4. 3,52 g. ss

50.–

Denar, 46, Rom. Drapierte Victoriabüste n.r, dahinter S.C. Rs. Victoria mit Kranz in der Rechten in Biga n.r. Albert 1438. Crawf. 464/5. 3,90 g. Rs.–Rand unten gedrückt. ss-vz

55.–

602

602*

L. Valerius Acisculus. Denar, 45, Rom. Apollokopf mit Taenia n.r., darüber Stern, dahinter Spitzhacke. Rs. Europa mit vom Wind geblähten Mantel auf Stier n.r. Albert 1464. Crawf. 474/1. 3,34 g. Dezentriert. ss

55.–


603*

Petillius Capitolinus. Denar, 43, Rom. Adler mit offenen Fängen auf Doppelblitz n.r. Rs. Sechssäulige Front des Tempels des Jupiter Capitolinus. Albert 1544. Crawf. 487/2. 3,57 g. Dezen-triert. ss-vz

604

603

604*

605*

607*

605

M. Antonius, M. Aemilius Lepidus. Quinar, Lugdunum, 43/42. Kopf der Victoria mit den Zügen der Fulvia, Gamahlin des M. Antonius. Rs. Löwe n.r. Albert 1512. Syd. 1163. Sear 1519. 1,61 g. fss

120.–

P. Clodius M.f.Turrinus. Denar, 42, Rom. Belorbeerter Apollokopf n.r. Rs. Diana mit Bogen und Köcher, in jeder Hand brennende Fackel haltend. Albert 1583. Crawf. 494/23. 3,89 g. ss

70.–

608

607

606

80.–

C. Clodius Vestalis. Denar, 41, Rom. Drapierte Büste der Flora mit Kranz n.r. Rs. Verschleierte weibliche Gestalt mit Culullus n.l. Albert 1624. Crawf. 512/2. 3,94 g. fss

50.–

M. Antonius, L. Sempronius Atratinus, 37–36 v.Chr. Dupondius, unbestimmte Münzstätte. Büsten Antonius und Octavia gegenüber. Rs. Zwei Galeeren, darunter B. Albert –. Syd. 1263. 15,26 g. R s

50.–

RÖMISCHES REICH 608* 609*

Germanicus, 15 v.Chr.–19 n.Chr. As, Rom. Büste n.l. Rs. SC im Schriftkranz. Kampm. 9.2. RIC 43 (Caius). 10,27 g. Leicht korrodiert. Fast ss

60.–

Drusus, Sohn des Tiberius, 15/14 v.Chr. und 23 n.Chr. As (unter Tiberius), Rom. Büste n.l. Rs. SC. Kampm. 8.2. RIC Tib. 26. 10,52 g. fast ss/ss

60.–

610

609

610*

609

Augustus, 17 v.–14 n.Chr. Denar. Büste n.r. Rs. Octavian pflügt mit Ochsengespann IMP CAESAR. Denar. Büste n.r. Rs. Caius und Julius Caesar, die Enkel des Augustus, mit Lanze und Schild, im Feld Schöpfkelle und Lituus. Kampm. –, 2.50. RIC 272, 207. 3,03 und 3,79 g. 2 Stück ss

120.–


611*

As, Rom. Kopf mit Strahlenkrone n.l. Rs. Altar. Kampm. 2.144. RIC 81. 9,70 g. Rotbraune Patina. ss-vz

612 Rs.

611

612*

70.–

As, M. Salvius Otho, 7 v. Chr., Rom. Belorbeerte Büste n.l. Rs. SC. Mit Gegenstempel in Ligatur „CAESAR“. Dazu: As, 10–7 v.Chr., Rom. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Altar von Lyon. Kampm. 2.100, 2.103. RIC 230, 432. 2 Stück s (Gegenst. ss) und s-ss

50.–

613

613*

614*

Quadrans, Rom. BETILIENVS BASSVS. Rs. Altar. Kampm. 2.141. RIC 456. 3,31 g. Dazu; Claudius, 41–54. Quadrans. Hand mit Waage. Rs. SC in Schriftkranz. Quadrans. Kornscheffel. Rs. SC in Schriftkranz. Kampm. 12.28; 12.29. RIC 84,85. 3,13 und 3,49 g. 3 Stück ss

100.–

Dupondius, geprägt unter Caligula, 37-41, Rom. Kopf des Augustus mit Strahlenkrone n.l. Rs. Kaiser auf sella curulis sitzend n.l. Kampm. –. RIC 56. 15,33 g. Grüne Patina ss

240.–

614

615*

615

Tiberius, 14–37. Sesterz, Rom. Titel um SC. Rs. Kaiser mit Patera und Zepter n.l. sitzend. Kampm. 5.16. RIC 48. 23,40 g. R fss/s

230.–

616

616*

Tiberius, 14–37. As, 10-12, Rom. Büste n.r. Rs. SC. Dazu: Agrippa, 63–12, v.Chr. As (unter Caligula), Rom. Kopf n.l. Rs. Stehender Neptun mit Delphin und Dreizack. Kampm. 5.9,4.5. RIC 469 (44), 58. 2 Stück s-ss

60.–


617*

Claudius, 41–54. As, Rom. Büste n.l. Rs. Stehende Minerva zwischen S-C. Kampm. 12.26. RIC 100. 11,25 g. Dunkelbraune Patina. ss-vz

50.–

618

618*

As, ca. 50, Rom. Büste n.l. Rs. Stehende Constantia. As. Büste n.l. Rs. Stehende Libertas. AE Quadrans, 41, Rom. Hand eine Waage haltend. Rs. SC. Kampm. 12.21, 12.23, 12.28. RIC 111, 113, 85. Zus. 3 Stück Grüne Patina ss, s-ss

619

617

619* 620*

80.–

Nero, 54–68. Münzstätte Alexandria. Billon Tetradrachme Jahr 5=58/59. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Stehende Demeter mit Ähren und Fackel. Kampm./Ganschow 143.33. Geißen 133. fss

50.–

AE Semis, Lugdunum. Belorb. Büste n.r. Rs. Preistisch mit Ölkrug und Kranz, ein Schild ist gegen den Tisch gelehnt. Kampm. 14.29. RIC Typ 30. 4,32 g. ss

60.–

620 621

621* 622*

Paduaner (von Cavino o.a.). Sesterz. Büste Nero l. Rs. Roma thronend auf Panzer und Schild, hält Victoriola und Parazonium. Vgl. Kampm. 14,44. RIC Typ 23-25. 26,82 g. Alter Guss ss

110.–

Vitellius, 69. Denar, Rom. Büste n.r. Rs. Vesta mit Opferschale n.r. sitzend. Kampm. 19.31. RIC 107. 3,33 g. s-ss

80.–

622 623

623*

Vitellius, 69. Sesterz, Rom. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Honos und Virtus stehen einander gegenüber. Kampm. 19,47. RIC 113. 19,79 g. R s

80.–


624*

Otho, 69. Denar, Rom. Büste n.r. Rs. Victoria mit Kranz und Palmzweig. Kampm. 18.9. RIVC 16. 3,17 g. R sge

625

625*

626*

80.–

624

Vespasian, 69–79. 3 Denare. Büste n.r. Rs. Mars n.r. schreitend; Ochsen unter einem Joch; Priesterliche Geräte. Kampm. 20.33,3. 20,36,2; 20.26. RIC 6,107,42. Dazu; As, Rom. Büste n.r. Rs. Aequitas n.l. stehend. Kampm. 20.74. RIC 482. 3,35; 3,43; 3,32; 10,16 g. 4 Stück ss Denar, 75. Büste n.r. Rs. Sitzende Securitas mit Zweig n.l. Kampm. 20.57.2. RIC 91. 3,55 g.

140.–

ss

40.–

Sesterz 71, Rom. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Titus und Domitianus stehen einander gegenüber. Kampm. 20.78. RIC 413ff. 24,86 g. s-ss

50.–

626 627

627*

630

628

628*

Domitian, 81-96. 2 Denare, 88-89, Rom. Büste n.r. Rs. Minerva n.r. stehend. Kampm. 24.71,3; 24.67,3. RIC 132,172. 3,27 u. 3,57 g. 2 Stück ss

80.–

629

629* 630*

As, 85, Rom. Belorbeerte Brustb. n.r. Rs. Fides n.l. stehend. As 95/96, Rom. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Fortuna n.l. stehend. Kampm. 24.101, 24.102. RIC 298, 422. 2 Stück fss und ss

50.–

Domitian, 81–96. Denar, 81. Büste n.r. Rs. Blitz auf Thron. Kampm. 24.81.3. RIC 16. 3,19 g. fss

35.–


631*

Denar, 90. Büste n.r. Rs. Minerva auf Prora, vor ihr Eule. Kampm. 24.68. RIC 148. 3,05 g.

ss

35.–

ss

60.–

Traianus, 98–117. Denar, 98/99, Rom. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Sitz. Concordia mit Patera am Altar. Dazu: Hadrianus, 117–138. Denar, 134-138, Rom. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Victoria mit Zweig n.r. Kampm. 27.56.2; 32.108. RIC 12, 282. 2 Stück ss/s u. ss

50.–

631

632*

632

Nerva, 96–98. Denar. Büste n.r. Rs. Libertas n.l. stehend. Kampm. 26.14. RIC 19. 3,10 g.

633

633*

636

634

634*

635*

635

636

Denar 103-111. Büste n.r. Rs. Spes n.l. schreitend. Kampm. 27.34.8. RIC 127. 3,10 g. Und Denar, 112-114. Büste n.r. Rs. Fortuna n.l. sitzend, im Abschnitt FORT RED. Kampm. 27.59.4. RIC 253. 3,08 g. 2 Stück ss

60.–

Denar 103-104. Büste n.r. Rs. Mars n.r. stehend mit Lanze und Trophäe. Kampm. 27.61.10. RIC 156. 3,36 g. ss

35.–

636

636*

Denar, 103-111. Büste n.r. Rs. Steh. Felicitas n.l. mit Caduceus und Füllhorn, vor ihr Altar. Kampm. 27.61.5. RIC 174. 2,74 g. Und 3 verschiedene Denare. Büste n.r. Rs. Sitz. Justitia n.l.; Felicitas n.l. stehend; Gebius n.l. stehend. Kampm. –; 27.33.2; 27.61.8. Zus. 4 Stück fss u. s/ss

60.–

637

637*

Denar, Rom. Büste n.r. Rs. Victoria n.r. auf Prora stehend. Kampm. 27.49,7. RIC 59. 2,82 g. Dazu: Dupondius, Rom. Büste n.r. Rs. Abundantia n.l. sitzend. Kampm. 27.126. RIC 382. 2 Stück ss und fast ss (Fundbelag)

60.–


638*

Dupondius, 114-117, Rom. Büste n.r. Rs. Stehende Felicitas mit Caduccus und Füllhorn n.r. Kampm. 27.100. RIC 674. 11,43 g. Grüne Patina. ss-vz

120.–

640

640*

Hadrian, 117–138. 3 Denare, 134-138, Rom. Büste n.r. Ra. Halbmond mit sieben Sternen; Roma n.l. sitzend; Victoria n.r. stehend. Kampm. 32.54,19; 32.101.2; 32.108,1. RIC 358, 264, 282. 3,80; 3,11 und 3,18 g. 3 Stück ss

641

641

638

641*

642*

Denar. Büste n.r. Rs. Mondsichel, darüber ein Stern. Kampm. 32.54.19. RIC 200. 2,83 g. Denar. Büste n.r. Rs. Pietas n.l. sitzend mit Opferschale und Zepter. Kampm. 32.84.4. RIC 260. 3,13 g. 2 Stück fss u. ss

60.–

Denar. Büste n.r. Rs. Hilaritas betend frontal stehend. Kampm. 32.93.7. RIC 126. 3,51 g.

ss

40.–

Denar. Büste n.r. Rs. Tellus mit Pflug n.l. stehend, 2 Ähren r. Kampm. 32.105. RIC 276. 2,99 g. Kratzer. ss

40.–

ex 644

642

643*

645

643

644* 645*

4 verschiedene Denare. Büste n.r. Rs. Fortuna n.l. stehend; Abundantia n.l. stehend, Fuß auf Kornspeicher; Victoria n.r. stehend; Mars n.r. schreitend. Zus. 4 Stück s bis s/ss

40.–

Denar. Kopf n.r. Rs. Roma sitzend n.l. RIC 77. Und Denar. Kopf n.r. Rs.Libertas sitzend n.l. RIC 127. 2 Stück s-ss und fss

30.–

646

646* 647*

80.–

647

Ägypten, Münzstätte Alexandria. Billon-Tetradrachme 125-126. Büste n.r. Rs. Stehende Dikaiosyne mit Füllhorn und Waage. Kampm./Ganschow 32.345. Datt. 1360. Geissen 904. ss

50.–

125-126. Büste n.r. Rs. Tyche n.l. stehend mit Ruder und Füllhorn. Kampm./Ganschow 32.461. Datt. 1494var. Geissen 917var. ss+

60.–


648*

126-127. Büste n.r. Rs. Demeter stehend n.r. mit Fackel, Ähren und Mohn. Kampm./Ganschow 32.397. Datt. 1341. Geissen 940. 13,02 g. ss

650

648

649 650*

60.–

127-128. Büste n.r. Rs. Osiris-Mumie n.r. stehend mit Schakalkopf-Zepter. Kampm./Ganschow 32.458. Datt. 1445. Geissen 982. 12,08 g. ss

80.–

131-132. Büste n.r. Rs. Sarapis n.l. sitzend mit ausgestreckter Rechten und Zepter, neben ihm Kerberos. Kampm./Ganschow 32.514. Datt. 1478. Geissen 1042. 12,86 g. ss

50.–

652

651

651*

Sesterze. 119-121. Aequitas mit Waage n.l. stehend. Kampm. 32.151. RIC 637. 26,20 g.

ss

120.–

652*

Aegyptois n.l. lagernd, vor ihr Ibis auf Säule. Kampm. 32.132. RIC 838. 25,27 g. Dunkelgrüne Patina. fss

120.–

ex 655

653

653*

134-138. Mauretania mit zwei Speeren, ein Pferd n.r. führend. Kampm. 32.199. RIC 858. 25,18 g. R fvz/fss

240.–

654

654*

655*

As, 125-128. Salus steht r. mit Patera, Schlange fütternd. RIC 669c. Kampm.32.161.5. 10,52 g. Und As, 125-128. Schlange auf dem Altar fütternd. Kampm. 32.242. RIC 678. 11,08 g. 2 Stück ss

60.–

As, 134-138. CONCORDIA AVG Concordia n.l. stehend. RIC 799d. Kampm. 32.144. 11,29 g. Leicht korrodiert . Und HISPAMIA l. lagernd. RIC 852a. Kampm. 32.190. 10,98 g. Und Fortuna n.l. stehend mit Patera und Füllhorn. Kampm. 32.187. RIC 812. 12,29 g. Zus. 3 Stück fss

60.–


656*

As (?) oder Dupondius, 134-138. Geflügelte Nemesis n.r. Kampm. 32.244.4. FRIC828. 11,53 g. Schrötlingsfehler ss

657

657*

35.–

657

656

Antoninus Pius, 138-161. Denar. Büste n.r. Diana mit Pfeil und Bogen n.r. stehend. Kampm. 35.97.2. RIC 1 b. 2,98 g und Denar. Büste n.r. Rs. Aequitas mit Waage und Stab n.l. stehend. Kampm. 35.72.1. RIC 127. 3,10g. 2 Stück ss

50.–

658 660

658*

Denar. Büste n.r. Rs. Liberalitas n.l. stehend. Kampm. 35.114.1. RIC 155. 3,51 g und Denar . Büste n.r. Rs. Annona n.l. stehend mit Ähren und Modius auf einem Schiff. Kampm. 35.72.2. RIC 231. 3,31 g. 2 Stück ss

659

659*

660*

50.–

660

Denar. Büste n.r. Rs. Vesta n.l. opfernd mit Opferschale und Palladium. Kampm. 35.72.10. RIC 238. 2,87 g und Denar. Büste n.r. Rs. Ceres n.l. sitzend mit Fackel und Ähre. Kampm. 35.120.3. RIC 259. 3,35 g. 2 Stück ss

50.–

Denar. Büste n.r. Rs. Italia n.l. sitzend. Kampm. 35.86. RIC 73. 3,13 g. Denar. Büste n.r. Rs. Tranquilliatas n.r. stehend. Kampm. 35.118.3. RIC 218. 2,90 g. 2 Stück ss

50.–

661

661 663

661*

Denar (unter M. Aurelius). Büste n.r. Rs. Adler n.r. stehend CONSECRATIO. Kampm. 35.312. RIC 429. 3,10 g. Denar . Büste r. Rs. Altar FIVO PIO, Kampm, –. RIC 441 (unter Aurelius). 3,18 g. 2 Stück ss

60.–

662

662*

663*

4 Denare, 140-161, Rom. Büste n.r. Rs. Virtus n.l. stehend; Annona n.l. stehend; Pax n.l. stehend; Concordia mit Patera und Zepter n.l. stehend. Kampm. 35.123; 35.72.2; 25.116,1; 35.72,3. RIC 102, 175, 200c, 129. 3,27; 3,10; 3,32; 3,18 g. 4 Stück fast ss bis ss

70.–

Antoninus Pius, 138–161. Sesterz, 155/156, Rom. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Stehender Pax mit Zweig und Füllhorn n.l. Kampm. 35.289. RIC 945. 19,10 g. fss

40.–


664

664*

665*

As, 143-144, Rom. Büste n.r. Rs. Victoria n.r. schreitend. Denar, unter Marcus Aurelius geprägt, Rom. Büste n.r. Rs. DIVVS ANTONINVS. Rs. Altar DIVO PIO. Kampm. 35.115. RIC 441. 9,84 u. 3,05 g. 2 Stück ss(leicht korrodiert) und ss

60.–

Marcus Aurelius als Caesar, 139–161. Denar, 156-157. Büste n.r. Rs. Felicitas n.l. gelehnt an eine Säule mit Caduceus und Lanze. Kampm. 37.35.1. RIC 470. 3,42 g. fvz/ss

50.–

665 666

666*

Denar 145, Rom. Büste n.r. Rs. Honos n.l. stehend. As, Rom. Büste n.r. Rs. Salus n.l. stehend. Kampm. 39.19,1. 37.72,1. RIC 429,1319. 3,17 und 10,87 g. 2 Stück ss

667

667*

60.–

669

Marcus Aurelius, 161–180. 4 Denare, 163-173. Büste n.r. Rs. Mars n.r. stehend; Pax n.l. stehend PAX; Victoria, Schild mit VIC PAR an Palme befestigend; Roma n.l. sitzend.. Kampm. 37.133.3; 37.148; 37.149.2; 37.122.4. RIC 120, 145, 163, 275. 3,21; 3,39; 2,74, 3,03 g. 4 Stück ss

100.–

668

668*

669*

2 Denare, Rom. Barhäuptige Büste n.r. Rs. Minerva n.l. stehend; Felicitas n.l. stehend. Denar, Rom. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Liberalitas n.l. stehend. Kampm. 37.142,5; 37.142,2; 37.128. RIVC 102,109,206. 2,87; 3,43 und 3,46 g. 3 Stück fss und ss

70.–

Sesterz, 179, Rom. Büste n.r. Rs. Felicitas n.l. stehend. Kampm. 37.182. RIC 12439. 20,38 g. Grüne Patina. fss/s

50.–


670

670*

671*

Sesterz, 163-164, Rom. Büste n.r. Rs. Mars n.r. gehend mit Speer und Trophäe. Dazu: Gordianus III., 238–244. Sesterz, 240, Rom. Büste n.r. Rs. Felicitas n.r. stehend. Kampm. 37.229.2, 72.65. RIC 854, 328. 2 Stück fss

70.–

Lucius Aurelius Verus, 161–169. Denar, 163-164, Rom. Büste n.r. Rs. Mars n.r. stehend. Kampm. 39.25.2. RIC 514. 2,55 g. ss

50.–

672

672*

Commodus, 177–192. 3 Denare: Büste n.r. Rs. Minerva mit Speer und Schild n.r. gehend, vor ihr Eule. Kampm. 42.101.6var. RIC 72. 3,47 g. Büste n.r. Rs. Victoria n.r. stehend, auf einen über einem Baum befindlichen Schild schreibend, vor ihr sitzend ein Gefangener. Kampm. 41.101.9. RIC 79 3,12 g. Büste n.r. Rs. Jupiter mit Blitz und Zepter n.l. sitzend. Kampm. 41.103.2. RIC 101. 3,10g. 3 Stück ss

60.–

673 671

673*

674

Denar, 190. Büste n.r. Rs. Libertas n.l. stehend mit Pileus und Stab. Kampm. –. RIC 208. 1,77 g und Denar, 192. Büste n.r. Rs. Fortuna Felix stehend n.l., Fuß auf Prora, mit Caduceus und Füllhorn, im Feld ein Stern. Kampm. 41.121.3. RIC 235, 2,44 g. 2 Stück ss

40.–

Septimius Severus, 193–211. Denar. Büste n.r. Rs. Kaiser zu Pferd n.r. RIC 106. 2,64 g.

ss

30.–

Denar, 198-200. Büste n.r. Rs. Sitzende Moneta. Kampm.49.114. RIC 135A. Und Denar, 204. Büste n.r. Rs. Genius n.l. stehend, opfernd. Kampm. 49.139.2. RIC 195. 3,13 u. 3,19 g. 2 Stück ss

40.–

675

675*

677

677 676

676* 677*

Denar 209. Büste n.r. Rs. Neptun mit Dreizack. Kampm. 49.147.2. RIC 228. 2,75 g und Denar 210. Büste n.r. Rs. Neptun mit Dreizack. Kampm. 49.149.2. RIC 234. 2,78 g. 2 Stück ss und vz/ss

45.–

Denar, 202-210, Rom. Büste n.r. Rs. Dea Caelestis mit Blitz und Zepter auf einem Löwen n.r. reitend. Kampm. 49.75. RIC 266. 3,64 g. vz

60.–


678

Denar, 193–196, Rom. Drapierte Büste n.r. Rs. Vesta n.l. sitzend. Denar, 196–211, Rom. Drapierte Büste n.r. Rs. Isis den Horusknaben haltend. Kampm. 50.44, 50.38. RIC 538, 577. 2 Stück s/ss und ss

679

679*

680*

681*

684*

680

100.–

681

2 verschiedene Denare, 195-196/197. Büste n.r. Rs. Hercules n.r. stehend; Annona n.l. auf Prora stehend, Ähre und Füllhorn haltend. Kampm. 49.149.2.; 49.40.; 49.73. RIC 234, 57, 59. 2 Stück ss

40.–

Denar, 205. Büste n.r. Rs. Jupiter mit Blitz und Zepter n.l. stehend, ihm zu Füßen Adler. Kampm. 49.140.2. RIC 196. 3,09 g. vz

40.–

682

682*

684

Septimius Severus, 193–211. 5 verschiedene Denare. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Steh. Minerva n.r., Mars n.r. gehend, Victoria n.r., Victoria n.l. Kornähre zwischen zwei Füllhörnern. Kampm.?, 49.62, 49.109, 49.142.5. 49.174.2. Zus. 5 Stück ss-vz

680

40.–

682

682

Caracalla, 198–217. Denar. Büste b.r. Rs. Mars n.l. laufend mit Speer und Trophäe. Kampm. 51.73. RIC 235. 3,34 g. Und Denar. Büste n.r. Rs. Liberalitas VI mit Abacus und Füllhorn n.l. stehend. Kampm. 51.56. RIC 158. 3,14 g. und Denar. Büste n.r. Rs. Mars mit Speer und Trophäe n.r. schreitend. Kampm. 51.5. RIC 11. 2,79 g. 3 Stück ss(1) u. fss

50.–

Denar. Jugendliche Büste n.r. Rs. Sol frontal stehend, Kopf n.l. mit Globus und Speer. Kampm. 51.119. RIC 39. 3,10 g. ss

35.–

685

685*

Denar, 205, Rom. Belorbeerte Büste n.r. Mars n.l. stehend. Antoninian, 215, Rom. Büste r. mit Strahlenkrone. Rs. Sol frontal stehend, Kopf n.l. Kampm. 51.101,1. 51.92,8. RIC 80b, 264. 2 Stück vz und ss

50.–


ex 686

686*

687

687

Denar. Büste n.r. Caracalla mit Victoria und Speer n.l. stehend, zu seinen Füßen Gefangener. Kampm. 51.66. RIC 20. 2,84 g. Und Denar. Büste n.r. Rs. Aesculapius n.l. stehend mit Schlange und Globus. Kampm. 51.92. RIC 251.– 3,29 g. 2 Stück ss

50.–

Geta, 209–212. Denar. Büste n.r. Rs. Minerva stehend n.l. Kampm. 53.21. FRIC 34. 3,13 g.

vz

45.–

2 Denare .Büste n.r. Rs. Minerva n.l. stehend; Felicitas n.l. stehend. Kampm. 53.21; 53.6. RIC 34, 9. 3,34 und 3,46 g. 2 Stück ss und vz

70.–

Denar. Büste n.r. Rs. Nobilitas n.r. stehend mit Zepter und Palladium. Kampm. 53.17. RIC 13. 3,13g. vz/ss

50.–

Denar. Büste n.r. Rs. Minerva n.l. sitzend mit Eule, Zepter und Schild. Kampm. 53.25. RIC 36. 3,42g. ss

40.–

Moesia Inferior, Nicopolis ad Istrum Diadumenianus, 218. AE 26 mm. Drapierte Büste n.r. Rs. Nike n.r.schreitend. Sear –. RIC –. Muschmow 1309/1310. 11,11 g. Grüne Patina. R ss

60.–

Elagabal, 218–222. Denar. Büste n.r. Rs. Fides n.l. sitzend. Kampm. 56.21. RIC 71. 2,30 g.

ss

30.–

Zwei verschiedene Denare. Büst n.r. Rs. Providentia n.l. stehend; Libertas n.l. stehend., Stern im Feld. Kampm. 56.47 und 56.35. RIC 128,107 3,34 und 3,46 g. 2 Stück vz und ss

60.–

688

688* 689* 690* 691* 692*

689

690

693

693 691

693*

694

694*

Severus Alexander, 222–235. Denar, 222, Antiochia. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Stehender Mars n.l. Dazu: As. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Stehender Mars n.r. Julia Mamae, Mutter des Severus Alexander, †235. Sesterz. Büste n.r. Rs. Sitz. Juno n.l. Kampm. 62.46.2, 62.112.3(?), 64.24. Zus. 3 Stück ss-vz u. fss

60.–


695*

Denar. Büste n.r. Rs. Pax n.l. laufend. Kampm. 62.42. RIC 168. 2,33 g.

695

fvz

40.–

697

696

696*

Denar. Büste n.r. Rs. Parpetuitas n.l. stehend. Kampm. 62.43. RIC 169. 3,02 g.

ss+

35.–

697*

Denar. Büste n.r. Rs. Annona n.l. stehend mit Ähren und Füllhorn, Modius an den Füßen l. Kampm. 62.15.1. RIC 133. 2,34 g. Unförmiger Schrötling. ss

35.–

Denar. Büste n. r. Rs. Fides n.l. stehend mit 2 Standarten. Kampm. 62.21. RIC 139. 2,46 g.

ss

35.–

3 verschiedene Denare. Büste n.r. Rs. Aequitas n.l. stehend, Providentia n.l. stehend mit Globus, Pax n.l. laufend. Kampm. 62.13; 62.70; 62.42. RIC 127, 173, 168. 2,99, 2,43 und 3,14 g. Zus. 3 Stück ss

65.–

698*

699

699*

700

700*

3 verschiedene Denare. Büste n.r. Rs. Libertas n.l. stehend, Liberalitas n.l. stehend, Providentia n.l. stehend mit Globus. Kampm. 62.32; 62.31; 62.70. RIC 151,148,173. 3,34, 3,92 und 2,67 g. Zus. 3 Stück fss

60.–

702 701

701* 702*

Sesterz, 224, Rom. Büste n.r. Rs. Kaiser n.l. stehend mit Globus und Speer nach unten. Kampm. 62.131,3. RIC 419. 16,95 g. Grüne Patina. ss/s

45.–

Maximinus, 235–238. Denar, Rom. Büste n.r. Rs. Salus n.l. sitzend, eine Schlange über Altar fütternd. Kampm. 65.10. RIC 14. 4,05 g. vz

60.–

703

703*

Maximinus I. Thrax, 235–238. 3 verschiedene Denare, 235–236, 236–238, Rom. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Pax n.l. steh., Stehende Fides mit zwei Standarten. Stehende Victoria n.l. Kampm. 65.4,65.1,65.13. RIC 12, 7A, 23. 3 Stück vz

80.–


704*

Sesterz, 236–238, Rom. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Stehende Victoria mit Kranz, zu ihren Füßen ein Gefangener. Kampm. 65.32,1. RIC 90. 21,81 g. Grüne Patina. ss

50.–

705

705*

4 verschiedene Denare. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Pax n.l. steh. Providentia n.l. steh. (2 Varianten), Stehender Kaiser mit 2 Standarten. Dazu: Sesterz. Belorbeerte Büste n.r. Rs. VICTORIA GERMANICA Stehender Kaiser, Gefangener zu Füßen. Kampm. 65.4, 65.6, 65.9, 65.31. RIC 3, 12, 13, 70. Zus. 5 Stück Sesterz s, sonst ss-vz

100.–

706

706*

Gordianus III., 238–244. 3 verschiedene Antoniniane, Rom. Büste n.r. Rs. Roma n.l. sitzend, Steh.Laetitia n.l.; Fortuna n.l. sitzend. Kampm. 72.44; 72.19; 72.14. RIC 38, 86,144. 3 Stück ss

60.–

704

707

707

704

707*

708

4 verschiedene Antoniniane. Büste r. mit Strahlenkrone. Rs. Gordianus n.r. schreitend, Sol frontal stehend. Kopf n.l., Securitas n.l. stehend, Gordianus n.r. schreitend. Kampm. 72.39.2, 72.7, 72.47, 72.36.5. RIC 83, 91, 93, 151. 4 Stück ss

70.–

Antoninian. Büste n.r. mit Strahlenkrone. Rs. Jupiter frontal stehend (vz). Dazu: As. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Jupiter frontal steh. Sesterz. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Steh. Laetitia n.l. Kampm. 71.16, 72.70, 72.71. RIC 84, 298, 300. 3 Stück vz(Antoninian) u. s, fss

60.–


711

709

709

711

709*

4 verschiedene Antoniniane, 240-243. Büste n.r. Rs. Jupiter frontal stehend, Virtus n.l. stehend, Liberalitas n.l. stehend, Securitas n.l. stehend. Kampm. 72.16; 72.55; 72.21; 72.47. RIC 84,39,67,153. Zus. 4 Stück ss-vz

80.–

710

710* 711*

2 verschiedene Antoniniane, Rom. Büste n.r. Rs. Laetitia n.l. stehend mit Kranz und Ruder, Apollo n.l. sitzend. Kampm. 72.18; 72.39.1. RIC 86,89. 4,52 und 3,85 g. 2 Stück fvz

50.–

Sesterz, Rom. Büste n.r. Rs. Securitas n.l. sitzend. Kampm. 72.96. RIC 311. 24,14 g.

ss

45.–

Moesia Superior, Viminacium. Lot von 14 AE Münzen zwischen 19 und 29 mm (2). 7× Belorbeerte Büste n.r. Rs. Stehende weibliche Gestalt zwischen Stier und Löwe AN I, AN II, AN V. 7× Büste r. mit Strahlenkrone. Rs. Wie zuvor, AN II, AN III. BMC 3,25,1-16. Zus. 14 Stück ss und vz

130.–

712

712*


713* 714*

Philippus I. Arabs, 244–249. Sesterz, 244, Rom. Büste n.r. Rs. Philippus n.l. sitzend. Kampm. 74,49. RIC 148. 17,47 g. ss

50.–

Antoninian, Rom. Büste n.r. Rs. Säule mit COS III. Kampm. 74.22. RIC 24. 3,98 g.

ss

60.–

Antoninian, Rom. Büste n.r. Rs. Annona n.l. stehend. Dazu: Philippus II. als Caesar, 244–247. Antoninian, Rom. Büste n.r. Rs. Philippus n.l. stehend, zu den Füßen Gefangener. Als Augustus, 247-249. Antoninian, Rom. Büste n.r. Rs. Philippus I. und II. n.l. sitzend. Kampm. 74.4; 76.4; 76.13. RIC 28,218,230. 3,25; 3,95; 3,44 g. 3 Stück ss

65.–

715

713

715*

716

716*

714

4 verschiedene Antoniniane, 244 und 247-249, Rom. Büste n.r. Rs. Kaiser n.l. reitend; 4 Standarten; Annona n.l. stehend; Roma n.l. sitzend. Kampm. 74.1; 74.8; 74.21. RIC 26, 62, 44. Zus. 4 Stück ss

80.–

717

717*

4 verschiedene Antoniniane. Büste n.r. mit Strahlenkrone. Rs. Philippus n.r. reitend. Aequitas n.r. stehend, Fides n.l. stehend mit zwei Standarten, Securitas n.l. sitzend. Kampm. 74.1, 74.2, 74.9, 74.25. RIC 26, 27, 32b, 48. 4 Stück vz

90.–


718

718*

722

Drei verschiedene Antoniniane. Büste r. mit Strahlenkrone. Rs. Stehende Annona n.l., Stehende Aequitas n.l., Stehende Felicitas n.l. Dazu: Sesterz. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Elefant n.l. Kampm. 74.2, 74.4, 74.18, 74.36. RIC 4, 27, 28c, 167. Zus. 4 Stück ss

720

719

719* 720*

2 verschiedene Antoniniane, 244-247, Rom. Büste n.r. Rs. Aequitas n.l. stehedn, Roma n.l. sitzend. Kampm. 74.2; 74.21. RIC 27, 44. 3,49 und 4,28 g. 2 Stück vz und ss/vz

50,.–

3 verschiedene Antoniniane, 244-247, Rom. Büste n.r. Rs. Aequitas n.l. stehend, Roma n.l. sitzend, Securitas n.l. sitzend. Kampm. 74.2; 74,21; 74.25. RIC 27, 44, 48. Zus. 3 Stück ss bis fvz

70.–

721

721* 722* 723*

80.–

721

723

2 verschiedene Antoniniane, 244-247, Rom. Büste n.r. Rs. Virtus n.l. sitzend, Roma n.l. sitzend. Kampm. 74.30.s; 74.21. RIC 53, 44. 3,94 und 2,40 g. 2 Stück vz und ss

60.–

Syrien, Seleucis und Pieria. Philippus I. Arabs, 244–249. AE 28 mm. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Brustbild der Tyche mit Mauerkrone, darüber Widder. BMC 20,214,.524. 13,88 g. ss

45.–

Philippus II. als Caesar, 244–247. Antoninian. Büste r. mit Strahlenkrone. Rs. Philippus n.l. steh. Kampm. 76.4 var. RIC 218d. 4,35 g. fvz

40.–


724

724*

725*

Dacia. Philippus I. Arabs, 244–249. AE 29 mm. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Steh. Dacia mit zwei Feldzeichen zwischen Adler und Löwe, AN I. Dazu: AE 27 mm, wie vorher, doch AN III. BMC 3,14,2. 3,14.6. 16,17 und 14,37 g. 2 Stück ss+ und s(grüne Patina)

50.–

AE 28 mm. Belorbeerte Büste n.r. Sitzende(!) Dacia mit zwei Feldzeichen zwischen Adler und Löwe, AN II. BMC –. 15,61 g. R ss/vz

60.–

726

725

726*

AE 27 mm. Büste n.r. Rs. Stehende Dacia mit zwei Feldzeichen zwischen Adler und Löwe. BMC 3,14.7var. 15,20 g. Grüne Patina. s

727

727

727*

728*

40.–

728

Moesia Superior, Vimincacium. Philippus I. Arabs, 244–249. AE 28 mm. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Stehende weibliche Gestalt zwischen Stier und Löwe, AN VI. Dazu: Philippus II., 247–249. AE 21/22 mm.Büste r. mit Strahlenkrone. Rs. Darstellung wie zuvor, doch AN VIIII (3 Stü+ck). BMC 3,17,21.3,17,26. Zus. 4 Stück ss

60.–

Trajan Decius, 249–251. Billon Tetradrachme für Antiocheia/Seleukis und Pisidien. Büste n.r. Rs. Adler n.r. auf Palmzweig. 12,98 g. ss

40.–

729

729*

3 verschiedene Antoniniane, Rom. Büste n.r. Rs. Abundatia n.r. stehend,; Kaiser n.r. reitend; Dacia n.l. stehend. Kampm. 79.1; 79.2; 79.4. RIC 10, 1, 2. Zus. 3 Stück ss

70.–


730

730

730*

733

3 Antoniniane, Rom. Büste n.r. mit Strahlenkrone. Rs. Genius Exercitus n.l. stehend, LIberitas n.l. stehend (2). Dazu Herennia Etruscilla, seine Gemahlin. Antoninian. Büste n.r. über Halbmond. Rs. Sitzende Pudicita n.l. (ss). Kampm. 79.7, 79.12, 80.5. RIC 3b, 28, 58b. Zus. 4 Stück vz(3) und ss

80.–

731

731*

AE 28 mm, AN XII(=250). Belorbeerte Büste n.r. Rs. Stehende weibliche Gestalt zwischen Stier und Löwe. 2 Varianten. BMC 3,18.30. 13,52 und 12,80 g. 2 Stück ss

60.–

732

732*

733*

Antoninian, Antiochia. Büste n.r. Rs. VERITAS (= Uberitas) n.l. stehend. Kampm. -–. RIC 28 Anm. und 69. 4,15 g. Antoninian, Rom. Büste n.r. Rs. Abundantia n.r. stehend. Kampm. 79.1. RIC 10. 3,48 g. Und Antoninian, Mailand. Büste n.r. Rs. Die beiden Pannonia mit einem Feldzeichen. Kampm. 79.8. RIC 41. 2,76 g. 3 Stück fss(1), ss

65.–

Dacia. AE 26 mm, AN V (250/251). Büste n.r. Rs. Stehende weibliche Gestalt zwischen Adler und Löwe. BMC –. 13,50 g. Leichte Korrosionsspuren ss

40.–

734

734*

Moesia Superior, Viminacium. Hostilianus, 250–251. AE 25 mm, AN XII (=250). Büste n.r. Rs. Stehende weibliche Gestalt zwischen Stier und Löwe. Dazu ein kleineres Exemplar, 22 mm, Zahl nicht lesbar. BMC 3,18.34. 10,69 und 5,63 g. 2 Stück ss

40..–


735

735*

Moesia Superior, Viminacium. Volusianus, 251–253. AE 26 und 28 mm; AN XIII(=251). Belorbeerte Büste n.r. Rs. Stehende weibliche Gestalt zwischen Stier und Löwe. BMC 3,19,45. 9,97 und 12,34 g. 2 Stück ss

50.–

736

736*

737*

Trebonianus Gallus, 251–253. 3 verschiedene Antoniniane, Mailand, Rom, Antiochia. Büste n.r. mit Strahlenkrone. Rs. Felicitas n.l. stehend, Mars n.r. gehend, Mars n.l. gehend. Kampm. 83.7, 83.13, 83.14. RIC 59, 84, 40. Zus. 3 Stück ss/vz und vz(2)

65.–

Moesia Superior Viminacium. Trebonianus Gallus, 251–253. AE 29 mm, AN XIII(=251). Belorbeerte Büste n.r. Rs. Weibliche Gestalt zwischen Stier und Löwe. BMC 3,19,42. 14,05g. ss

35.–

737

738

738

737

738*

Volusianus, 251–253. 2 Antoniniane. Büste r. Rs. Concordia n.l. stehend; Concordia n.l. sitzend. Kampm. 84.12,1; 84.122.2. RIC 167,168. Dazu; Traianus Decius, 249–251. Antoninian, Rom. Büste n.r. Rs. Dacia n.l. stehend. Kampm. 79.4. RIC 2. Dazu; Valerianus I., 253–260. Antoninian, Rom. Büste n.r. Rs. Fides n.l. stehend. Kampm. 88.19. RIC 89. 3,67; 352; 3,57 und 2,86 g. 4 Stück ss und vz

90.–

739

739*

Moesia Superior, Viminacium. Aemilianus, 253. AE 25 mm, AN XIV (=253). Belorbeerte Büste n.r. Rs. Stehende weibliche Gestalt zwischen Stier und Löwe. Dazu: Valerianus I., 253–260. AE 27 mm. AN XVI (=254). Belorbeerte Büste n.r. Rs. Stehende weibliche Gestalt zwischen Stier und Löwe. BMC 3,20,48; –. SNG München 226. 8,34 und 10,66 g. 2 Stück s/ss

40.–


740

740

740*

743

Valerianus I., 253–260. 4 verschiedene Antoniniane. Büste n.r. mit Strahlenkrone, Mailand. Rs. Stehender Soldat mit Victoria, Speer und Schild, Antiochia. Rs. Zwei Victorien, ein Schild mit SC an eine Palme heftend. Rom. Rs. Sol n.l. stehend. Antiochia. Rs. 2 Kaiser gegenüber stehend, dazwischen Schilde und Speere. Kampm. 88.60, 88.62. 88,29. – RIC 266, 294, 106, 277. Zus. 4 Stück ss bis fast vz

65.–

741

741*

3 verschiedene Antoniniane, Rom. Büste n.r. Rs. Apollo n.l. stehend, Felicitas n.l. stehend, Victoria n.l.gehend. Kampm. 88.6; 88.17; 88.54. RIC 72,87,124. 2,63, 3,25 und 4,54 g. Zus. 3 Stück ss

60.–

742

742*

743*

2 verschiedene Antoniniane, Antiochia. Büste n. r. Rs. Die beiden Kaiser über Altar opfernd, 2 Victorien einen Schild mit SC an Palme befestigend. Kampm. 88.32; 88.62. RIC 285, 294. 3,22 und 4,24 g. 2 Stück ss

45.–

Valerianus II., 256–258. Antoninian, Lugdunum. Büste als DIVUS n.r. mit Strahlenkrone. Rs. Adler n.r. fliegend, Caesar gen Himmel tragend. Kampm. 92.12.2. RIC 9. 3,46 g. ss

30.–

744

744*

Gallienus, 254–268. 2 verschiedene Billon Antoniniane. Büste r. Rs. Hirsch n.r. stehend; Oriens reicht dem Kaiser einen Kranz. Kampm. 90.169; 90.165; 448. 2,68 g, 3,70 g. Trebonianus Gallus, 251–253. Billon Antoninian, Rom. Mars n.l. schreitend. Kampm. 83.14. RIC 40. 3,64 g. Caracalla als Caesar, 196–198. Denar., Rom. Büste n.r. Rs. Mars mit Trophäe und Lanze n.r. schreitend. Kampm. 51.5. RIC 11. 4 Stück ss

70.–


745

745*

8 verschiedene Antoniniane (z.T. mit Silbersud) der Münzstätten Antiochia, Mailand, Rom, in Asien. Vs. Büste r. mit Strahlenkrone. Rs. Jupiter Gallienus einen Globus überreichend. Stehender Hercules mit Keule, Luna n.r. gehend. Pietas n.l. stehend, Hirschkuh n.l. Concordia n.l. stehend, Fides n.l. stehend, Sol n.l. stehend. Kampm. 90.18, 90.34, 90.42.2, 90.56, 90.71.3, 90.122, 90.140, 90.216.2. Zus. 8 Stück fast vz und vz

90.–

746

746*

17 verschiedene Antoniniane (z.T. mit Silbersud) der Münzstätten Mailand, Rom, Siscia, in Asien. Vs. Büste r. mit Strahlenkrone. Rs. Hirschkuh n.r. Pietas n.l. Stehende Fortuna n.l.. Stehender Aesculap mit Schlange. Liberalitas n.r. Pietas n.l. stehend. Fortuna n.l. stehend. Stehender Aesculap mit Schlange, Liberalitas n.l. stehend. Ziege n.r. gehend. Weibliche Gestalt Gallienus einen Kranz reichend. Stier n.r. schreitend. Kentaur n.r. Gallienus steht vor der sitzenden Roma. Panther n.l. schreitend. Gazelle n.l. Sol n.l. gehend. Pegasus n.l.Stehende Fecunditas n.l. im Feld ein Delta. Kampm. 90.23.1, 90.42.1, 90.42.4, 90.60.2, 90.70, 90.117, 90.120, 90.130.1, 90.140, 90.165, 90.168.2, 90.171,3, 90.182.1, 90.182.2,. Die letzte Münze (Fecunditas) nicht bei Kampmann nur RIC 184. Zus. 17 Stück meist ss, einige besser

180.–


747

747*

Moesia Superior Viminacium. Gallienus, 253–268. AE 26 mm, AN XVI (=254). Belorbeerte Büste n.r. Rs. Stehende weibliche Gestalt zwischen Stier und Löwe. 2 Varianten. BMC –. SNG Cop. 175. 7,84 und 7,95 g. 2 Stück s/ss u. ss

748

748*

749*

750

8 verschiedene Antoniniane. Büste n.r. Rs. Kentaur n.r (2), Aequitas n.l. stehend, Providentia n.l. stehend, Ziege n.l. gehend, Panther n.l. gehend, Fortuna n.l. sitzend, Pegasus n.r. gehend. Kampm. 90.23; 90.16, 90.162; 90.70; 90.120; 90.60; 90.182.1. Zus. 8 Stück sge bis s/ss

750

40.–

749

50.–

750

7 verschiedene Antoniniane. Büste n.r. Rs. Liberalitas n.l. stehend, Mars n.l. stehend, Serapis n.l. stehend, Fortuna n.l. stehend, Hirschkuh n.r., Jupiter Blitz n.r. schleudernd, Victoria mit Kranz und Palmzweig. Kampm. 90.116; 90.124; 90.154; 90.60; 90.42; 90.74; 90.199(?). Zus. 7 Stück s/ss bis ss

50.–

750

750*

4 verschiedene Antoniniane, Rom und Asia(3). Büste n.r. Rs. Greif n.l. gehend, Saturn n.r. stehend, Merkur n.l. stehend, Laetitia n.l. stehend. Kampm. 90.23.2; 90.18.2; 90.53; 90.80. RIC 165, 606, 607, 441. Zus. 4 Stück ss bis fast vz

65.–


751

751*

752

Postumus, 260–269. 3 verschiedene Antoniniane (mit Silbersud), Münstätte Köln. Büste r. mit Strahlenkrone. Rs. Libertas n.l. stehend, Victoria n.r. stehend, Pax n.l. stehend. Kampm. 98.64, –, 98.45. RIC 330, 288, 318. Zus. 3 Stück fvz-vz

50.–

6 verschiedene Antoniniane (z.T. mit Silbersud), Münzstätte Lyon. Büste r. mit Strahlenkrone. Rs. Fides n.l. stehend, Mars n.r. stehend, Flussgott Rhein n.r. lagernd, Hercules mit Keule und Bogen, Providentia n.l. stehend, Postumus n.r. stehend. Dazu: Sesterz, Lyon. Büste r. mit Strahlenkrone. Rs. Stehende Fides mit zwei Standarten (s). Kampm. 98.25, 98.68.2, 98.28.1, 98.61, 98.53, 98.56. Sesterz – (RIC 123). Zus. 7 Stück s(1), ss und besser

100.–

753

753* 754*

3 verschiedene Antoniniane, Lugdunum. Büste b.r. Rs. Fides n.l. stehend, Fortuna n.l. stehend, Mars n.r. gehend. Kampm. 98.25; 98.26; 98.50. 3 Stück ss

50.–

Claudius II. Gothicus, 268–270. Antoninianus (mit Silbersud), Antiochia. Büste r. mit Strahlenkrone. Rs. Sarapis n.l. stehend, unten Gamma. Kampm. 104.12.1. RIC 201. 3,14 g. R vz

70.–

754

755

755*

4 verschiedene Antoniniane. Büste r. mit Strahlenkrone. Rs. Victoria n.l. stehend (Rom), Virtus n.l. stehend (Siscia), Spes n.l. gehend (Rom), Felicitas n.l. gehend, im Felde B (Rom). Kampm. 104.60.1, 104.65.2, 104.56, 104.18. RIC 105, 195, 102, 33. Zus. 4 Stück ss(2) und vz

50.–

756

756*

Victorinus, 269–271. 9 Antoniniane, Münzstätte Köln. Büste r. mit Strahlenkrone. Rs. Pax n.l. gehend, Beizeichen V=* (3) und ohne Beizeichen (2), Sol n.l. gehend, Beizeichen *(4). Kampm. 101.9 (5), 101.5 (4). Zusammen 9 Stück ss und vz

120.–


757

758* 759*

7 Antoniniane einer südlichen Münzstätte. Büste r. mit Strahlenkranz. Rs. Pietas n.l. opfernd (2), Providentia n.l. stehend, Salus n.r. stehend, Victoria n.l. gehend (2), Virtus n.r. stehend. Kampm. 101.10, 101.11, 101.12, 101.13, 101.14. 7 Stück ss-ss/vz

80.–

Quintillus, 270. Antoninian, Rom. Büste r. mit Strahlenkrone. Rs. Sol n.l. stehend. Kampm. 105.1. RIC 7. 3,10 g. Geringer grüner Belag fvz/ss

40.–

Florianus, 270. Antoninian, Rom. Büste r. mit Strahlenkrone. Rs. Salus n.l. stehend eine Schlange auf einem Altar fütternd. Kampm. 111.23. RIC 40. Leichte Korrosionsspuren ss+

40.–

758

760

760*

759

Aurelianus, 270–275. 3 Antoniniane, Siscia, Cyzicus, Cycicus. . Büste n.r. Rs. Aurelianus von Sol einen Glkobus empfangend; Sol n.l. stehend, auf einen Gefangenen tretend; Victorisa n.l. stehend überreicht Aurelianus einen Kranz. Kampm. 106.38; 106.38,4. RIC 225,360,368. . 3,86; 3,87 und 3,05 g. 3 Stück ss-vz

70.–

761

761*

7 Antoniniane, Münzstätte Cyzicus, Mailand, Rom, Siscia. Büste r. mit Strahlenkrone. Rs. Minerva n.r. stehend, Sol n.l. stehend, Sol n.l. stehend mit einem Gefangenen, Sol n.r. auf einen Gefangenen tretend (2), Aurelianus von Jupiter einen Globus empfangend, Aurelianus im Handschlag mit Concordia. Kampm. 106.37, 106.38.1, 106.38.2, 106.38.3, 106.39, 106.17. 7 Stück ss/vz und vz

80.–

762

762*

4 verschiedene Antoniniane. Büste n.r. Rs. 2 Concordien mit Feldzeichen (Siscia), Sol n.l. stehend, Fuß auf Gefangenen (Antiochia), Fortuna n.l. stehend (Mediolanum), Sol n.l. gehend zwischen zwei Gefangenen (Serdica). Kampm. 106.16.3, 106.18; 106.26; 106.38.4. RIC 106,384,128,278. Zus. 4 Stück fss und ss

50.–


763

763*

764

765*

Tetricus I., 271–274. 15 Antoniniane. Büste r. mit Strahlenkrone. Rs. Victoria n.l. stehend (2), Hilaritas n.l. stehend (3), Laetitia n.l. stehend (2), Salus n.l. stehend, Pietas n.l. stehend und am Altar opfernd, Virtus n.l. stehend. Dazu 4 barbarisierte Stücke. Kampm. 102.1, 102.4, 102.7, 102.16, 102.11, 102.19. Zus. 15 Stück (mehrere mit vorzüglichem Porträt) ss-ss/vz

120.–

Tetricus II., 272/3–274. 6 Antoniniane. Büste r. mit Strahlenkrone. Rs. Pax n.l. stehend, Priesterliche Geräte. Spes n.l. gehend (3 Varianten). Dazu eine barbarisierte Prägung mit nur 12mm Durchmesser, Salus n.l. stehend. Kampm. 103.7, 103.9, 1013.13, 103.14 zu 103.12. 7 Stück ss-vz (meist schönes Porträt)

60.–

Tacitus, 275–276. Antoninian, Antiochia. Büste n.r. Rs. Tacitus n.r. stehend, einen Globus von Jupiter empfangend. Kampm. 110.10.5. RIC 210. 3,70 g. Silbersud. ss-vz

35.–

765

766* 767

766

766

2 verschiedene Antoniniane, Rom. Büste n.r. Rs. Felicitas n.l. stehend, Salus n.l. stehend, eine Schlange über Altar fütternd. Kampm. 110.38; 110.32.3. RIC 65, 93. 2 Stück vz und ss-vz

50.–

Tacitus, 275–276. 4 Antoniniane, Münzstätte Siscia (2), Ticinum, Rom. Büste r. mit Strahlenkrone. Rs. Tacitus im Handschlag mit Concordia, Victoria Tacius einen Kranz übergebend, Laetitia n.l. stehend mit Kranz und Anker, Providentia n.l. stehend. Kampm. 110.11, 110.37, 110.19, 110.28. 4 Stück s-ss(1) u. ss

50.–

768

768*

Probus, 276–282. 4 Antoniniane (z.T. mit Silbersud), Münzstätten Rom, Lugdunum (2), Siscia. Büste r. mit Strahlenkrone. Rs. Trophäe zwischen zwei Gefangenen, Abundanti n.r. stehend, Felicitas n.r. stehend, Probus von Jupiter einen Globus erhaltend. Kampm. 112.89.2, 112.16, 112.86, 112.25.2. 4 Stück ss(2) u. ss/vz

65.–


769

769*

5 Antoniniane. 1. Büste r. mit Strahlenkrone. Rs. Probus n.l. reitend, Sol auf Quadriga frontal (2), Münzstätte Cyzicus. 2. Behelmte (mit Strahlen) Büste mit Speer n.l. Rs. Löwe n.r. gehend, Mars n.l. gehend, Münzstätte Siscia und Ticinum. Kampm. 112.18, 112.81.2 (2), 112.59, 112.49. 5 Stück ss und vz(3)

80.–

770

770*

Carinus, 283–285. 2 Antoniniane, Rom. Büste n.r. Rs. Fides mit zwei Standarten; Steh. Aeternitas n.l. Kampm. 115.39;115.36. RIC 251,242. Dazu: Probus, 276–282. Antoninian, Siscia. Büste n.r. Rs. Kaiser erhält von Jupiter einen Globus. Kampm. 112.25,2. RIC 642. 3,93; 4,12; 4,36 g. 3 Stück fast vz (2) und ss

70.–

771

771*

Carus, 282–283. Antoninian, Rom. Büste r. mit Strahlenkrone. Rs. Stehender Soldat mit Schild und Speer, 3,57 g. Dazu: Tetradrachme, Alexandria. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Stehende Dikaiosyne mit Waage und Füllhorn. 9,44 g. Kampm. 113.32.1, Kampm./Ganschow 113.3. 2 Stück vz und ss/vz

50.–

773

773*

Diocletianus, 284–305. Follis, Antiochia. Büste n.r. Rs. Genius mit Füllhorn und Schale n.l. Follis, Rom. Rs. Moneta n.l. stehend mit Waage und Füllhorn. Kampm. 119.84; 119.89. RIC 52a,98a. Licinius I., 308–324. Follis, Thessalonica. Büste n.r. Rs. Jupiter n.l. stehend, vor ihm Adler. Follis, Alexandria. Büste n.r. Rs. Genius n.l. opfernd. Kampm. 132.45; 132.40. RIC 59,101b. Zum Teil mit grünem Fundbelag. 4 Stück ss

80.–


774* 775*

Follis, 298–299, Trier. Belorbeerte gepanzerte Büste n.r. Rs. Stehender Genius mit Patera und Füllhorn. Kampm. 119.84. RIC 305. 13,09 g. Prachtexemplar vz+

60.–

Argenteus, 295–297, Rom. Büste n.r. Rs. Die vier Kaiser gemeinsam über einem Dreifuß vor befestigtem Lager opfernd. Kampm. 119.78.1. RIC 40(a). 2,20 g. Kl. Rdf., R ss

80.–

776

776*

774

775

Antoninian, Heracleia (?). Büste r. mit Strahlenkrone. Rs. Diocletianus eine Victoria von Jupiter empfangend. 2,51 g. Antoninian (mit Silbersud), Ticinum. Büste r. mit Strahlenkrone. Rs. Jupiter mit Blitz und Speer n.l. stehend. 3,92 g. Follis, Heracleia. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Genius n.l. opfernd. 8,40 g. Kampm. 119.93, 119.37.1. (RIC 222), 119.84. Zus. 3 Stück ss

60.–

777

777*

4 Antoniniane, Siscia, Rom, Ticinum, Heraclea. Büste n.r. Rs. Kaiser empfängt Victoria von Jupiter; Jupiter n.l. stehend; Jupiter n. l. stehend (anderer Typ); Zwei Kaiser stehend mit Victoria. Kampm. 119.25.;119.37; 119.37; 119.60. RIC 253, 162, 220, 278. 4 Stück ss/vz

90.–

778

778*

3 verschiedene Folles, 26-28 mm. Büste n.r. Rs. Genius n.l. opfernd (Alexandria), Moneta n.l. stehend (Aquileia), Providentia und Quies gegenüber stehend (Rom). Kampm. 119.84; 119.89, 119.99. RIC 32a, 29s, 131a. Zus. 3 Stück ss

80.–


779

779* 780*

2 verschiedene Folles. Büste n.r. Rs. Genius n.l. opfernd (Trier), Moneta n.l. stehend (ST?). Kampm. 119.84; 119.89. RIC 576a, –. 2 Stück fvz und ss

60.–

Maximianus, 286–305 und 307/308, 310. Follis, Antiochia. Büste n.r. Rs. Genius stehend n.l. RIC 546. 10,28 g. ss

30.–

781* 782*

Carausius, 286/7–293. Antoninian, London. Büste r. mit Strahlenkrone. Rs. Pax n.l. stehend. Kampm. 124.79.2. RIC 101. 3,65 g. Unregelmäßiger Schrötling. ss

40.–

Allectus, 293–296. Antoninian, London. Büste n.r. mit Strahlenkrone. Rs. Galeere. Kampm. 125.29. RIC 55. 2,98 g. fvz

70.–

783

783*

784*

782

781

780

784

Constantius I. Chlorus als Caesar, 293–305. Follis, Siscia. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Genius n.l. opfernd. Follis, ähnlich wie vorher, doch Münzstätte Alexandria. AE 20 mm. Belorbeerte Büste n.l. Rs. Lagertor. Kampm. 121.38 (2), 121.29.2 (Argenteus). 3 Stück ss/vz

60.–

306–307. Follis, Heracleia. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Genius n.l. opfernd. 8,57 g. Als Filius Augustorum, 309–310. Follis, Siscia. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Genius n.l. opfernd. 5,95 g. Kampm. 136.22, 136.50. 2 Stück ss (grüne Patina) und ss (kleine Korrosionsstelle)

50.–


785

785*

785

Galerius als Caesar, 293–305. 3 verschiedene Folles. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Genius n.l. opfernd. Cyzicus, GENIO AVGG ET CAESARVM NN. Thessaloniki. GENIO CARSARIS, Antiochia, GENIO POPVLI ROMANI (2). Kampm. 122.36, 122.37. 10,38 und 8,59 g. Zus. 3 Stück fss, ss u. vz

786

786*

787*

788

789*

787

50.–

789

Galerius als Augustus, 305–311. 3 verschiedene Folles, Nukomedia und Cyzicus (2 Varianten). Belorbeerte Büste n.r. Rs. Stehender Genius n.l. opfernd. GENIO AVGVSTI. Kampm. 122.61. Zus. 3 Stück fss,ss und vz

50.–

Maximinus Daia als Caesar, 305–309. Follis, Thessalonike. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Genius n.l. opfernd. Als Augustus, 310–313. Follis, Cyzicus. Wie vorher. Kampm. 128.8, 128.38. 6,60 und 6,04 g. 2 Stück ss/ss+

50.–

4 motivgleiche Folles, doch Münzstätten Alexandria, Cyzicus, Heracleia. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Genius n.l. opfernd. Als Augustus, 310–313. AE 20 mm, Ostia. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Sol n.l. stehend. Follis, Münzstätte? Belorbeerte Büste n.r. Rs. Jupiter n.l. stehend. Kampm. 128.8 (2), 128.11, 128.45, 128,50. Zus. 6 Stück ss

100.–

Maximianus Herculius, 286–305, 307–308, 310. Argenteus. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Die vier Kaiser opfern gemeinsam über einem Dreifuß vor befestigtem Lager. Kampm. 120.70.1. 2,82 g. R ss

100.–


790

790*

Antoninian, Lugdunum. Büste r. mit Strahlenkrone. Rs. Salius n.r. stehend. 2× Follis, Aquileia und Alexandria. Beorberte Büste n.r. Rs. Genius n.l. opfernd. Kampm. 120.48, 120.98 (2). 3 Stück ss

50.–

791

791*

Severus II., 306–307. Follis, Trier. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Genius n.l. opfernd. Kampm. 127.6. RIC 625c. 9,12 g. ss/vz

40.–

792

792*

793

Constantinus I. der Große, 307–337. 2 verschiedene Folles und 3 Kleinbronzen (17-19 mm), Münzstätte Trier. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Sol n.l. stehend (2). Dazu 3 verschiedene Kleinbronzen. Belorbeerte Büste n.r. Rs. SARMATIA DEVICTA Victoria n.r. gehend. Rs. BEATA TRANQUILITAS (sic!). Globus auf Altar, Büste der Constantinopolis mit Helm und Lorbeerkranz. Rs. Victoria auf Prora stehend. Kampm. 136.180 (2), 136.175, 136.120, 138.1. 5 Stück ss

50.–

4 Folles von Alexandria, Lugdunum, Thessalonike. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Genius n.l. opfernd. Jupiter n.l. stehend. Mars n.r. gehend. Sol n.l. stehend. 7 Kleinbronzen (14-19 mm), Antiochia, Lugdunum, Rom, Siscia. Jupiter n.l. stehend. SARMATIA Victoria n.r. gehend. 2 Soldaten mit Standarte. Genius n.l. opfernd. Dazu: 16 mm, posthum, Antiochoia, URBS ROMA, CONSTANTINOPOLIS. Dazu: Billon Pseudo-Argenteus, London. VICTORIAE LAETAE PRINC PERP. 12 Stück ss, teils besser

90.–


794

794*

795*

Maxentius, 307–312. 3 verschiedene Folles, Ostia. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Dioskuren mit Wölfin, Dioskuren ohne Wölfin, Victoria n.r. stehend, auf ein Schild schreibend. Dazu 3 Folles, Rom. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Roma im Tempel frontal sitzend. Kampm. 129.13 (2), 129.32.2, 129.17.1 (2). Zus. 6 Stück ss und besser

100.–

Licinius I., 308–324. Follis, Thessalonike. Belorbeerte Büste n.r. IMP C VAL LIC LICINIVS PF AVG. Rs. Stehender Jupiter l. mit Globus und Speer, vor seinen Füßen ein Kranz, hinter ihm Gamma. IOVI CONS-ERVATORI.SMTS. Kampm. –. RIC –. Reste von Silbersud. R ss

90.–

795

796*

796

796

4 motivgleiche Folles, doch Münzstätten Nicomedia, Siscia, Thessalonike und verschiedene Beizeichen. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Stehender Jupiter mit Zepter und Victoria, zu seinen Füßen ein Adler mit und ohne Kranz. Kampm. 132.45 var. 4 Stück ss-vz

50.–

797

797*

4 verschiedene Folles. Belorbeerte Büste n.r., Antiochiochia . Kaisername fehlerhaft LICINNIVS. Rs. Genius n.l. opfernd. Büste n.r., Siscia. Rs. Jupiter n.l. stehend mit Victoria und Zepter, Adler zu Füßen. Büste b.r. Ticinum. Rs. Sol n.l. gehend. Büste n.r. mit Strahlenkrone, Nicomedia. Rs. Stehender Jupiter mit Victoria und Zepter, zu Füßen Adler und Gefangener. Kampm. 132.40, 132.45, 132.57.1, –. 4 Stück fvz bis vz

70.–


ex 798

798*

Licinius I., 308–324. AE 18 mm. Büste n.l. Rs. Jupiter n.l. stehend (Cyzicus). 2 Varianten, Jupiter n.l. stehend, zu Füßen Palmwedel (Nicomedia). Kampm. 132.45. RIC 9, 24. AE 20-22 mm, Siscia (2), Nicomedia, Alexandria. Büste n.r. Rs. Jupiter mit Victoria n.l. stehend, Adler zu Füßen, alle variierend. Kampm. 132.45. RIC 4, 12, 8. Zus. 7 Stück ss und besser

60.–

799

799*

Maximinus II., 310–313. Follis, Siscia. Büste n.r. Rs. Jupiter stehend n.l. Kampm. 128.13. RIC 227b. 4,87g. Follis, Nicomedia. Büste n.r. Rs. Sol n.l. stehend, eine Büste des Sarapis tragend. Kampm. 128.49. RIC 77b. 4,81 g. 2 Stück vz u. ss-vz

40.–

800

800*

Follis, Alexandria. Büste n.r. Rs. Genius mit Sarapiskopf und Füllhorn n. l. stehend. Kampm. 128.38. RIC 157a. Constantinus I., 307–337. Follis, Lugdunum. Büste n.r. Rs. Sol n.l. schreitend. Kampm. 136.180. RIC 307. 2 Stück ss+/fast vz

50.–

801

801*

802

Follis, 23 mm, 312, Alexandria. Büste n.r. Rs. Stehender Genius n.l., Kopf des Serpais haltend. Kampm. 128.38. RIC149b. 5,28 g. Leichter Silbersud. Und Follis, 24 mm, 311. Siscia. Büste n.r. Jupiter n.l. stehend, Adler zu Füßen. Kampm. 128.45. RIC 222b. 6,70 g. 2 Stück vz

50.–

Constantius I. der Große, 307–337. Kleinfolles, 15-24 mm. Sammlung von 25 verschiedenen Folles der Münzstätten Antiochia, Arles, London, Nicomedia, Thessalonica, Trier. Büste n.r. oder n.l. Rs. IOVI CONSERVATORI (4), SOLI INVICTO COMITI (11), GLORIA PERPET, MARTI CONSERVATORI, DN CONSTANTINI MAX AVG, PROVIDENTIAE AVGG, SPQR OPTIMO PRINCIP und andere. Zus. 25 Stück auf BEBA-Tablett sortiert. Meist s-ss bis vz

170.–


ex 803

803*

Constans, 333–350. Kleinfolles, 15-18 mm. Sammlung von 28 verschiedenen Folles der Münzstätten Aquileia, Arles, Cyzicus, Lyons, Nicomedia, Siscia, Thessalonica, Trier. 2 Soldaten mit zwei Standarten, 2 Soldaten mit Labarum (mit Christogramm). Zus. 28 Stück auf BEBA Tablett sortiert. Meist s-ss bis vzs-vz

160.–

ex 804

804*

805

Kleinfolles, 15-20 mm. Sammlung von 26 verschieden Folles der Münzstätten Siscia (meist) und Thessalonica. Soldat zieht Gefangenen aus einer Hütte, 2 Victorien mit Kränzen, 2 Soldaten mit Labarum, Victoria mit Kranz, Phönix auf Scheiterhaufen, Constans mit 2 knieenden Gefangenen. Zus. 26 Stück auf BEBA-Tablett sortiert. ss bis fast vz

160.–

Constantinus II. als Caesar, 316–337. 7 Kleinbronzen, 15-20 mm, Antiochia, Aquileia, Arles, Rom, Trier. Belorbeerte Büste n.r. Rs. 2 Soldaten mit einer Standarte (2), 2 Soldaten mit 2 Standarten, 2 Soldaten mit 2 Standarten, ein Zweig dazwischen (2). Kampm. 145.30, 145.36. Zus. 7 Stück ss

50.–

ex 806

806*

Constantinus II als Caesar, 316–337 u. als Augustus, 337–340. Kleinfolles, 14-18 mm. Sammlung von 44 meist verschiedenen Folles der Münzstätten Constantinopel, Heraclea, London, Lyon, Nicomedia, Rom, Thessalonica, Trier. Brustbilder belorbbert, auch behelmt, meist n.r., auch n.l. 2 Soldaten mit 2 Standarten, 2Soldaten mit Labarum, Altar mit VOTIS XX, Kranz mit VOT V, stehender Jupiter mit Victoria zwischen Adler und Gefangenem, Standarte zwischen zwei Gefangenen. Zus. 44 Stück auf BEBA-Tablett sortiert. ss

240.–


807

807*

808* 809

810

808

Crispus, 316–326. 2 Kleinbronzen, 19 mm, Siscia. Belorbeerte Büste n.r. Rs. VOT V und VOT X im Kranz. 2 Kleinbronzen, 18-20 mm, Trier. Belorbeerte Büste n.l. Rs. Lagertor. Kampm. 142.18 (var, 142.17, 142.28.2. 4 Stück ss(2) und vz (2)

40.–

Constantius II., 337-361. Siliqua, Constantinopel. Büste n.r. Rs. VOTIS XXX MVLTIS XXXX im Kranz, Mzz. SCON. Kampm. 147.86. RIC -. 2,11 g. ss

80.–

Constantius II., 324–337. 14 verschiedene Kleinbronzen, 12-25 mm (Maiorina, Centenionalis), Münzstätten Antiochia, Alexandria, Constantinopel, Cyzicus, Heracleia, Siscia, Trier. Belorbeerte Büste n.r. (9) und n.l. (5). Rs. Soldat ersticht gefallenen Reiter, Soldat zieht eine Person unter einem Baum hervor, stehender Kaiser mit einem oder zwei Gefangenen. 2 Soldaten mit Feldzeichen, 2 an einem Feldzeichen sitzende Gefangene, Lagertor. Manche mit gleichem Motiv aber andere Münzstätte, andere Beizeichen. Zus. 14 Stück ss-vz(5)

140.–

Constans, 337–350. 3 Kleinbronzen, 11-19 mm. 3 Centenionales, 21-23 mm, Alexandria, Siscia, Trier. Belorbeerte Büste n.l. Rs. Soldat n.l., eine Person aus einer Hütte zerrend, Kaiser steht auf Galeere, Victoria am Steuer. Vs. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Phoenix n.r. stehend. Kampm. 146.57.1, 146.57.2, 146.58. Zus. 6 Stück s/ss-vz (2)

40.–

811

811*

Follis, Aquileia. Diadem. Büste n.r. Rs. Constans stehend auf Galeere, Victoria sitzt im Bug. Kampm. 146.57.1. 3,68 g. ss

40.–

812

812*

Magnentius, 350–353. 5 Centenionales, Rom, Trier. Barhäuptige Büste n.r. (4), Diadem. Büste n.r. Rs. Kaiser reitet n.r., sticht einen Barbaren nieder (2), Kaiser n.l. stehend (2), Christogramm. Kampm. 148.21.3, 148.19, 148.23. Zus. 5 Stück ss

80.–


813*

Decentius als Caesar, 350–353. AE Maiorina (reduziert), Münzstätte ? Barhäuptige Büste n.r. Rs. 2 Victorien einen Kranz mit VOT V MVLT X haltend. Kampm. 149.14. 3,07 g. fvz

40.–

813 814

814* 815

816*

Julianus II., 360–363. Doppelmaiorina, Sirmium. Diadem. Büste n.r. Rs. Stier n.r. Kampm. 153.33. RIC 106. 8,50 g. vz

100.–

8 Doppelmaiorina (2 davon reduziert = Nachahmungen), Münzstätten Antiochia, Arles, Cyzikus, Konstnatinopel. Diadem. Büste n.r. Rs. Stier n.r. mit und ohne Adler. Dazu: 2x AE 19-20 mm; Antiochia, Siscia. Drapierte Büste n.l. Rs. Kranz mit VOT X MVLT XX . Julianus als Caesar, 355– 360. AE 15 mm. Barhäuptige Büste n.r. Rs. Julianus n.l. stehend. Kampm. 153.33, 153.36, 153.12. Zus. 11 Stück s/ss bis ss

130.–

Valentianus I., 364–375. AE 28 mm, Nicomedia. Diadem. Büste n.r. Rs. Kaiser frontal stehend, Kopf n.r., mit Labarum und Victoria. Kampm. 155.44. RIC 7a. 8,59 g. Winz. Randabbruch. R ss

100.–

816 ex 817

817*

Kleinfolles, 17-19 mm. Sammlung von 17 meist verschiedenen Folles der Münzstätten Constantinopel (2), sonst Siscia. Büste n.r. Rs. Kaiser mit Labarum, Victoria am Arm, Kaiser mit Labarum hält einen Gefangenen, Victoria n.l. gehend. Kampm. 155.40.1/2; 155.44. Zus. 17 Stück s-ss bis ss+

818

818* 819*

100.–

819

Valens, 364–375. AE 26 mm, Nicomedai. Diadem. Büste n.r. Rs. Kaiser frontal stehend, Kopf n.r., mit Labarum und Victoria. Kampm. 156.37. RIC 7b. 9,40 g. R ss

180.–

Gratianus, 367–383. AE 24 mm, Siscia. Diadem. Büste n.r. Rs. Stehender Kaiser, der knieenden Stadtgöttin aufhelfend. Kampm. 158.39. RIC 26a, 5,16 g. vz

40.–


820

820

820*

821* 822

821

AE 19 mm, Rom. Diadem. Büste n.r. Rs. Victoria n.l. gehend. AE 23 mm, Siscia. Diadem. Büste n.r. Rs. Gratianus n.l. stehend einer knieenden Person aufhelfend. Kampm. 158.40, 158.39. 2 Stück ss und Grüne Patina, fvz

40.–

Magnus Maximus, 383–388. AE 22 mm, Trier. Diadem. Büste n.r. Rs. Magnus M n.l. stehend einer knieenden Person aufhelfend. Kampm. 162.12.2. 4,79 g. s/ss

35.–

Valentianus II., 375–392. Alle Vs. Diadem. Büste n.r.: AE 23, Siscia. Rs. Stehender Kaiser, der knieenden Stadtgöttin aufhelfend (2). AE 22, Valentianus n.r. stehend. 5x AE 13-17 mm, Münzsstätten Konstantinopel, Nicomedia, Siscia, Thessalonike. Rs. Kranz mit VOT X MVLT XX, Lagertor, Constantinopolis frontal sitzend. Victoria n.l. gehend, Victoria mit Gefangenem. Kampm. 159.23.2, 159.33, 159,39, 159,12.1, 159.24, 159.25. Zus. 8 Stück ss und vz (1)

70.–

823

823*

4 verschiedene Kleinfolles, 22,18,15,13 mm, Münzstätten Atiochia und Siscia. Behelmte (1) Büste n.r. Rs. Kaiser im Schiff, Victoria im Heck; Kaiser n.r. einen Gefangenen zerrend, Victoria n.l. gehend einen Gefangenen zerrend. Kampm. 159.21.2; 159.22; 159.24. Zus. 4 Stück ss

35.–

824

824*

825

826

Gratianus, 367–383. 2 Kleinfolles, Kyzicus. Roma frontal sitzend. Kampm. 158.43. Theodsius I., 379–395. 2 Kleinfolles, Siscia. Roma frontal sitzend, Victoria n.l. Gefangenen zerrend. Kampm. 160.22.2.; 160.28. Theodosius II., 402–450. 3 Kleinfolles, Alexandria, Constantinopel. Victoria n.l. gehend, Kreuz im Lorbeerkranz. Kampm. 167.25; 167.34. Zus. 7 Stück s(1) bis ss

45.–

Valens, 364–378. Kleinfolles, 17-19 mm. Sammlung von 19 meist verschiedenen Kleinfolles der Münzstätten Antiochia, Aquileia, Siscia (meist) und Thessalonica. Büste n.r. Rs. Kaiser mit Standarte n.r. zieht Gefangenen nach sich, Victoria n.l. gehend mit Kranz und Palmzweig. Kampm. 156.34.1/2. Zus. 19 Stück s bis ss

65.–

Theodosius I., 379–395. AE 23 mm, Cyzikus. Diadem. Büste n.r. Rs. Theodosius auf einem Schiff, am Heck Victoria. AE 21 mm, Antiochia. Diadem. Büste n.r. Rs. Theodosius n.r. stehend. Dazu 5 Kleinbronzen 14-19 mm, Antiochia, Cyzikus, Heracleia, Nicomedia. Rs. Roma oder Constantinopolis frontal sitzend, Victoria n.l. gehend. Kampm. 160.26, 160.24, 160.22, 160.28. Zus. 7 Stück ss

60.–


827

827*

828

829*

Arcadius, 383–408. AE 21 mm, Nicomedia. Diadem. Büste n.r. Rs. Arcadius n.r. stehend. AE 15/16 mm, Konstantinopel. Dreiviertelansicht mit Helm, Speer und Schild. Rs. Constantinopolis frontal sitzend. AE 13 mm, Nicomedia. Diadem. Büste n.r. Rs. Victoria n.r. gehend. AE 14 mm, Heracleia. Diadem. Büste n.r. Rs. Kranz mit VOT V. Kampm. 165.24, 165.22, 1765.26, 165.24. Zus. 4 Stück ss

40.–

Kleinfolles, 11(13×)-20 mm. Sammlung von 16 überwiegend verschiedenen Kleinfolles der Münzstätten Alexandria, Antiochia, Constantinopel u.a. Büste n.r. Rs. Arcadius n.r. stehend, Arcadius stehend Victoria ihn bekränzend, Salus n.l. gehend einen Gefangenen zerrend, Kranz mit VOT V MVLT XX. Kampm. 165.24; 165.33; 165.36. Zus. 16 Stück s bis ss

70.–

ÄGYPTEN. Nero, 54–68. Billon Tetradrachme Jahr LIA= 64/65. Brustbild n.r. Rs. Adler n.l. stehend mit Palmzweig. Kampmann/Ganschow 14,82. Geissen 163-166. 13,28 g. ss

50.–

830

829

830*

Billon Tetradrachme Jahr LIB= 65/66. Brustbild n.r. Rs. Brustbild der Alexandria mit Elefantenhautkappe n.r. Kampm./Ganschow 14.88. Geissen 172-174. 13,42 g. fss

45.–

831

831* 833

Antoninus Pius, 138–161. Billon Tetradrachme LZ= 143/144. Büste n.r. Rs. Athena steht nl. mit Waage und Füllhorn. Kampm./ Ganschow 35.200. Geissen 1433. 11,64 g. Belagreste ss

40.–

Diocletianus, 284–305. 3 Tetradrachmen. Büste n.r. Rs. LB= Jahr 2 (286/286). Alexandria mit Mauerkrone n.l. stehend mit Serapisbüste und Zepter. LE= Jahr 5 (288(289), wie vorher. LS= Jahr 6 (289,290), DElpis n.l. laufend. Kampm./Ganschow 119.13; 119.53; 119.63. Geißen 3210, 3243, 3249. 7,38; 6,89; 7,08 g. 3 Stück ss

60.–

834

FRAUEN DER CAESAREN 834*

Faustina Maior, Gemahlin des Antoninus Pius, †141. 2 Denare, Rom. Büste n.r. Rs. Vesta n.l. stehend; Juno n.l. stehend, Pfau zu Füßen. Kampm. 36.29.7; 36.4. RIC 368, 338. Faustina Minor, Gemahlin des Marcus Aurelius †176. Denar. Büste n.r. Rs. Hilaritas n.l. stehend. Kampm. 38.44. RIC 686. 3,31; 3,33; 3,03 g. 3 Stück ss

70.–


835

835

835*

836*

836

Faustina Maior, Gemahlin des Antoninus Pius, †141. 4 verschiedene Denare, Rom. DIVA FAVSTINA mit der Rückseite AETERNITAS. Drapierte Büste n.r. Rs. Stehende Aeternitas, steh. Providentia. Kampm. 36.26. RIC 344ff. Zus. 4 Stück fss(3) und ss

60.–

Denar, posthum. Büste r. Rs. Vesta sitzend n.l. RIC 371. 3,29 g.

ss/s

30.–

4 verschiedene Denare, Rom. Büste n.r. Rs. Pietas n.l. stehend am Altar (2), Ceres n.l. stehend mit Ähren und Fackel, Juno n.r. sitzend. Kampm. 36.37; 36.29.1; 36.29.3. RIC 394, 361, 363. Zus. 4 Stück ss

50.–

837

840

839

837*

838

839

838*

839* 840*

840

4 verschiedene Denare, Rom. Büste n.r. Rs. Ceres n.l. stehend;, Juno n.l. stehend, Statue der Faustina im Tempel, Pietas n.l. opfernd. Kampm. 36.30; 36.35; 36.25; 36.37. RIC 378, 301, 343, 394. Zus. 4 Stück ss

65.–

Sesterz, Rom. Büste r. Rs. Steh. Pietas n.l. Vgl. Kampm. 36.53. Paduaner nach Cavino. 26,56 g. ss+

60.–

As, nach 141, Rom. Büste n.r. Rs. Providentia n.l. stehend mit Globus und Zepter. Kampm. 36.41. RIC 1163. 12,92 g. fss

40.–


841

841*

841

Faustina Minor, Gemahlin des Marcus Aurelius, †176. 4 verschiedene Denare, Rom. Büste n.r. Rs. Diana n.l. stehend, Hilaritas n.l. stehend, Juno n.l. stehend, Pulvinar mit den Zwillingssöhnen der Faustina. Kampm. 38.39; 38.44; 38.46; 38.50. RIC 674, 686, 695, 711. Zus. 4 Stück ss

842

842

842*

843

80.–

844

4 verschiedene Denare, Rom. Büste n.r. Rs. Juno n.l. sitzend (2 Stempelvarianten), Venus n.l. sitzend, Diana n.l. stehend. Kampm. 38.46; 38.55; 38.39. RIC 698, 728, 674. Zus. 4 Stück fast ss bis ss

65.–

843*

Denar, Rom. Büste n.r. Rs. Altar CONSECRATIO. Kampm. 38.88.1. RIC 746. 2,98 g.

ss

35.–

844*

Lucilla, Gemahlin des Lucius Verus, †182. Denar, Rom. Büste n.r. Rs. Concordia n.l. sitzend. Kampm. 40.2.1. RIC 759. 2,67 g. ss

60.–

Denar, Rom. Büste n.r. Rs. Pidicitia n.l. stehend. Kampm. 40.11. RIC 780. 3,22 g.

ss

50.–

Crispina, Gemahlin des Commodus, †183. Denar, Rom. Büste n.r. Rs. Venus n.l. stehend. Kampm. 42.10. RIC 286. 3,55 g. ss

65.–

Plautilla, Gemahlin des Caracalla, 202–205. Denar, Rom. Büste n.r. Rs. Pietas n.r. stehend. Kampm. 52.8. RIC 367. 2,46 g. ss

45.–

845*

845

846* 847*

846

847

848

848*

Denar, Rom. Büste n.r. Rs. Concordia n.l. stehend. Kampm. 52.2. RIC 359. 2,73 g.

ss

45.–


849*

Julia Domna, Gemahlin des Septimius Severus, †217. 2 Denare, Rom. Büste n.r. Rs. Isis mit dem Horusknaben auf Prora n.r.; Hilaritas mit Zweig und Füllhorn n.l. Kampm. 50.38;50.23. RIC 577, 556. 3,44 und 3,63 g. 2 Stück ss

850

65.–

850

849

850*

851*

4 verschiedene Denare, Rom. Büste n.r. Rs. Venus n.l. stehend, Kybele n.l. sitzend, Pietas n.l. sitzend, Fortuna n.l. sitzend. Kampm. 50.43; 50.29; 50.34; 50.21. RIC 581, 564, 574, 553. Zus. 4 Stück fss

60.–

2 verschiedene Denare, Rom. Büste n.r. Pietas n.l. stehend, Kybele n.l. sitzend. Kampm. 50.34; 50.29. RIC 574, 564. 2 Stück ss-vz

60.–

851

852* 853*

4 verschiedene Denare, Rom. Büste n.r. Rs. Pietas n.l. stehend (2), Vesta n.l. sitzend, Isis mit dem Horusknaben. Kampm. 50.34; 50.44; 50.38. RIC 574, 538, 577. 4 Stück fss(1) bis fast vz

70.–

Julia Paula, Gemahlin des Elagabal, 219-220. Denar, Rom. Büste r. Rs. Sitzende Concordia n.l. Kampm. 57.1. RIC 211. 2,99 g. ss

60.–

853

854*

852

852

854

Denar, 218, Rom. Büste n.r. Rs. Sitz. Pudacatia n.l. 2,76 g. Dazu: Elagabal, 218-222. Antoninian, Rom. Büste r. Rs. Steh. Laetitia n.l. Kampm. 61.11.; 56.32. RIC 269, 94. 2 Stück vz und ss

45.–


855*

Julia Maesa, Großmutter des Elagabalus, †226. 2 verschiedene Denare, Rom. Büste n.r. Rs. Juno n.l. stehend, Pudicitia n.l. sitzend. Kampm. 61.5; 61.11. RIC 354, 268. 2 Stück ss

50.–

855 856

856*

Otacilia Severa, Gemahlin des Philippus I., †249. Antoninian, Rom. Büste n.r. Rs. Juno n.l. stehend. Kampm. 75.2. RIC 127. 3,65 g. ss-vz

30.–

857

857*

Herennia Etruscilla, Gemahlin des Traianus Decius, 249. Antoninian, Rom. Büste n.r. auf Mondsichel. Rs. Pudicitia n.l. sitzend. Kampm. 80.5. RIC 59b. Salonina, Gemahlin des Gallienus. Antoninian, Mediolanum. Vs. wie vor. Rs. Vesta n.l. stehend. Kampm. 91.27. RIC 68. 3,26 g. Severina, Gemahlin des Aurelianus. Billon Antoninia, Antiochia. Vs. wie vor. Rs. Concordia zwischen zwei Feldzeichen stehend. Kampm. 107.3. RIC 20. 3,74 g. 3 Stück ss

60.–

858

860

858*

Salonina, Gemahlin des Gallienus, †268. 5 verschiedene Antoniniane (z.T. mit Silbersud), Rom, Lugdunum. Büste n.r. Rs. Juno n.l.stehend (2), Juno n.l. stehend, Adler zu Füßen, Fecunditas n.l. stehend, Gottheit im Tempel stehend. Kampm. 91.1; 91.8.2; 91.14. Zus. 5 Stück ss und besser

70.–

859

859*

860*

Galeria Valeria, Gemahlin des Galerius. 2 Folles, Serdica und Heraclia, 307-310. Büste n.r. Rs. Venus mit Apfel n.l. Kampm. 123.2. RIC 43,43. 6,81 u. 8.35 g. Dazu: Helena, Mutter des Constantinus. Kleinfollis, Constantinopel. Büste n.r. Rs. Pax n,.l. stehend. Kampm. 139.. 5. 1,37g. 3 Stück ss

80.–

Fausta, Gemahlin des Constantinus. AE 19 mm, Trier. Büste n.r. Rs. Kaiserin frontal stehend mit zwei Kindern in den Armen. Kampm. 141.6. 3,14g. fvz

40.–


861*

Helena, Mutter des Constantinus. 3 Kleinbronzen (15-19 mm), Trier. Büste n.r. Rs. Securitas n.l. stehend, Pax n.l. stehend (2). Kampm. 139.4; 139,5. 3 Stück s/ss-ss

861

862*

40.–

862

Eudoxia, Gemahlin des Arcadius, †404. AE 15, Nicomedia. Büste n.r. Rs. Victoria n.r. sitzend. AE 15 mm, Konstantinopel. Büste n.r. Rs. Sitzende Eudoxia, von der Hand Gottes bekränzt. Kampm. 166.7; 166.6. 2 Stück ss und s/ss

40.–

BYZANZ 863*

Leo I., 457–473 oder II., 473/474. Tremissis, Konstantinopel. Brustbild r. Victoria n.r. Friedb. 39. 1,29 g. GOLD fss

200.–

863 864

866

864* 865 866* 867

Focas, 602–610. Solidus, Konstantinopel. Rs. Victoria mit Krummstab und Reichsapfel. Friedb. 93. Ratto 1196. Hahn Typ 8/9. 4,30 g. Ränder gedrückt. GOLD s-ss

200.–

Constans II., 641–668. Solidus, Konstantinopel. Gekrönte Büste von vorn mit Kreuzglobus. Rs. Kreuz auf drei Stufen. Sear 938. Sommer 12.3. 4,47 g. Rs. Geringer Kratzer. GOLD ss

250.–

Basil I. Macedonicus, 867–886. Silber-Miliaresion, Konstantinopel. Krückenkreuz auf 3 Stufen, darunter Kugel. Rs. 6 Zeilen Schrift. Sear 1708. Sommer 33.4. 2,48 g. vz

250.–

Constantinus X. Ducas, 1059–1067. Histamenon, Konstantinopel. Der frontal thronende Christus. Rs. Kaiser frontal stehend, in seiner Rechten ein langes Labarum haltend, in der Linken einen Kreuzglobus. Sear 1847. Sommer 52.1. 4,37 g. GOLD ss

250.–

LOTS ANTIKER MÜNZEN (Griechen, Römer, Byzantiner)

868

868*

Griechische Kleinmünzen. 9 verschiedene unbestimmte Kleinbronzen, ca. 9-12 mm, dazu Obol von Makedonien, Zeit Alexander des Großen. Zus. 10 Stück s-ss

50.–


869

870

871

872

873

Römisches Reich. Kunstleder-Einsteckalbum mit einer Sammlung von 16 verschiedenen Silber (12) und Bronze-(4) Münzen von Augustus (Bronze-Provinzialmünze), Domitinianus, Traianus, Hadrianus, Nerva, Faustina I., Julia Maesa, Julia Mamaea und weitere bis Galerius, 305-311 (Follis). Dazu Drachme Alexanders des Großen, 323-336 v.Chr. Mit mehreren Info-mationsblättern zur römischen Münzprägung und den Biografien der durch Münzen belegten Kaiser und Kaiserinnen. Bitte ansehen. Zus. 16 Stück in Album. Meist ss

350.–

Kunstleder-Einsteckalbum mit einer Sammlung von 20 verschiedenen Silber (15 Denare und Antoniniane) und Bronze (5)-Münzen des 1. Bis 4. Jhdt. n.Chr. dabei Traianus, Antoninus Pius, Marcus Aurelius, Commodus, Otacilia Severa, Herennia Etruscilla, Julia Domna, Septimius Severus und andere, auch eine Kleinbronze von Eudoxia (um 400). Mit mehreren Informationsblättern zur römischen Münzprägung und den Biografien der durch Münzen belegten Kaiser und Kaiserinnen. Bitte ansehen! Zus. 25 Stück in Album. ss, einige besser

400.–

Kunstleder-Einsteckalbum mit einer Sammlung von 21 römischen Bronzemünzen (Antoniniane, Folles, Kleinfolles) des 3./4. Jhdt n.Chr. von Gallienus, 253-268, bis Honorius, 393-423. Mit mehreren Informationsblättern zur römischen Münzprägung und den Biografien der durch Münzen belegten Kaiser. Bitte ansehen! Zus. 21 Stück in Alben. Meist ss, z.T. mit Fundbelag

100.–

RÖMISCHES REICH UND BYZANZ. Lot Bronzemünzen: Numerianus, 283–284, Antoninian. Rs. CLEMENTIA TEMP. Aelia Flacilla, AE 12 mm. Rs. Sitzende Victoria. Constantius Gallus, 352-354. AE Centenionalis. Rs. Soldat gefallenen Reiter durchbohrend. Jovianus, 363-364. AE 19 mm. Kranz mit VOT V MVLT X. Honorius, 393-423. AE 17 mm. Rs. Honorius und Victoria. Theodosius II., 402-450. Ae!! MM: Rs: Kreuz. Justinianus I., 527-565. AE 16 mm. Rs. Großes E, darin Kreuz. Tiberius, 585-602. AER Follis, Cyzikus, Jahr 3. Quietus, 260–261. Antoninian (zerbrochen). Aurelianus, 270–275. Tetradrachme von Alexandria. Carinus, 283–285. Tetradrachme von Alexandria. Zus. 11 Stück meist ss

100.–

Konvolut von 28 verschiedenen Münzen der Kaiserzeit: 5x Silber (Otacilia Severa, Philippus I., Septimius Severus, Gordianus III., Valerianus I.). 23× Bronze (Antoniniane, Folles und Kleinfolles), zahlreiche Kaiser von Gordianus III., 238-244 bis Honorius, 393-423. Alle mit Zertifikaten einer Braunschweiger Firma. Zus. 28 Stück ss

220.–

874

874*

Lot Folles 23-24 mm. Maxentius, 307-312. Follis, Ostia. Rs. Castor und Pollux Pferde führend. Constantinus I., 307-337. AE, Trier. Rs. Stehender Mars n.r. Constans, 337-350. Follis, Thessalonica. Rs. Kaiser auf Galeere (ss). Constantius II.–, 337-361. Follis, Münzstätte? Rs. Soldat auf einen fallenden Reiter einstechend. Kampm. 129.13, 1356.28, 146.57, 147.89.3. Zus. 4 Stück ss (1) bis fvz

80.–


875

875*

Lot von 7 Bronzefibeln ca. 4. Jhdt. n.Chr. Länge 31 bis 50 mm, dabei eine große Zwiebel-kopffibel mit 76 mm Länge. Alle mit Nadel (meist korrodiert), mit grünem Belag. Zus. 7 Stück ss

100.–

876

876*

KUSHAN. Lot. Kujula Kadphises, ca. 40-60 n.Chr. Didrachme (Kapsia Typ). Büste n.r. Rs. Zeus n.l. thronend (7). Mitch. 2911. Soter Megas, ca. 56-105 n.Chr. Tetradrachme (Taxila Typ). Büste n.r. mit Zepter. Rs. Reiter (7). Mitch. 2928ff. Wima Kadphises, 105-130 n.Chr. AE-Einheit (ca. 17 g). Stehender König. Rs. Siva mit dem Stier (7). Mitch. 3008ff. Zus. 21 Stück s bis ss

100.–


MEDAILLEN und PLAKETTEN Viele Medaillen sind verkleinert abgebildet. Dies ist in der Regel nicht gekennzeichnet. Bitte beachten Sie die Größenangaben im Text.

AUSLÄNDISCHE MEDAILLEN

ex 1000

1000*

BALTIKUM. Drei Medaillen aus Estland mit landwirtschaftlichen Motiven o.J.: 2×Cu versilbert, 38 u. 43 mm, Cu mit Versilberungsresten, 39 mm. Lettland: Tragbarer Silberjeton 1901, 20 mm; tragbare Al-Medaille 1910, 28,5 mm; tragbare Silbermedaille 1910, 25×26 mm; tragbares farbiges Weißblechabzeichen. Kurland: Sn-Cu-Abguss(?) einer Medaille 1866, 39 mm und Bronzemedaille o.J. (Gravur von 1890), 37 mm. Zus. 9 Stück ss bis vz

1001

1001*

1002* 1003*

1002

50.–

1003

BELGIEN. Leopold Ludwig, Herzog von Brabant (als Leopold II. König von Belgien, 1865– 1909). Bronzemedaille o.J. (1843, v. J. Wiener). Jugendliches Brustbild n.r. Rs. PATRIAE SPES ALTERA CRESCE in vier Zeilen. Tourneur 618. van Hoydonck 8. 50 mm. 69,49 g. vz

40.–

Leopold II., 1865–1909. Bronzemedaille 1880 (v. Wiener) in 5-Francs-Größe. 50 Jahre Unabhängigkeit von den Niederlanden. 25,06 g. vz

40.–

DÄNEMARK. KOPENHAGEN. Zinnmedaille 1888 (v. F. Schmahlfeld u. V. Christesen). Erinnerung an die NORDISKE INDUSTRI-LANDBRUGS-OG KUNSTUDSTILLING. Rs. Stadtgöttin zwischen Industrie, Landwirtschaft, Kunst und Schifffahrt. Bergsøe 523. 53 mm. Leicht fleckig. vz

40.–


1004

FRANKREICH. Ludwig XII. von Frankreich. Einseitige Bronzemedaille (1499/1500, v. Jehan de Saint Priest) auf die Hochzeit des Königs mit Anna von Bretagne. Sein Brustbild mit Kappe, umgeben von Lilien. Auf der Rückseite ist sonst ihr gekröntes Brustbild n.l. zu sehen. Forrer, Vol. V, S. 302-303 (mit Abb.). 108 mm. 246, 76 g. Späterer Abguss der Vs. dieser prachtvollen Medaille. ss-vz

65.–

1007

1005

1008

1006

1005*

1006* 1007*

1008*

1006

Ludwig XVI., 1774–1793. Deutsche Silbermedaille 1793 auf die Hinrichtung des Königspaares. Die belorbeerten Büsten beider n.l. Rs. Hinrichtungsszene. Slg. Julius 350. Hennin 544. 33 mm. 10,68 g. Winz. Rdf. ss

100.–

Cu-Medaille zu 5 Sols 1792, Paris. Schwurszene (14.7.1790). Rs. 9 Zeilen Text in Umschrift. Hennin 431. 39 mm. ss

35.–

Napoleon I., 1804–1814. Bronzemedaille 1810 (v. Gurtot) a.d. Ankunft der zukünftigen Kaiserin Marie-Louise v. Oesterreich in Frankreich. NAPOLEON / MARIE-LOUISE im Lorbeerkranz. Rs. Straßburger Münster. Bramsen 949. Julius 2260. 32 mm. 12,66 g. vz

50.–

2. Republik, 1848–1852. Louis-Napoleon Bonaparte. Große Bronze-Preismedaille 1852 (v. A.A. Caqué, 1793–1884) für Verdienste um die Fertigstellung der Renovierung u. Umbau des Louvres am 25.7.1852. Hier: Gegeben an den Architekten L.Visconti (am unteren Rand der Schriftseite). Forrer I. S.342-344. 78 mm. 215 g. Winz. Rdd., gereinigt. vz

70.–


1009*

3. Republik, 1870–1940. Tragbare vergoldete Bronzemedaille 1878 (v. Trotin) mit Panorama des Geländes der Weltausstellung in Paris und Aufstieg des Fesselballons des Henry Giffard. Slg. Wolf zu 16 (51 mm). An trikolorem Band, zus. 20,20 g. vz

50.–

1010

1010*

Große Bronze-Prämienmedaille 1895 (v. P. Heiligenstein) für die INDUSTRIE- UND GEWERBE AUSSTELLUNG in Straßburg. Behelmtes von zwei Löwen gehaltenes Stadtwappen. Rs. Stadtansicht mit dem Münster, im Abschnitt auf Lorbeerzweigen verzierte Kartusche DEM VERDIENSTE. 68 mm. 119 g. In bedrucktem Orig.–Etui (bestoßen) des Graveurs. Slg. Schneider –. Forrer nennt den Medailleur auch nicht im Nachtrag. fst

90.–

1011

1009

1011*

1009

Silberplakette o.J. (1901, v. O. Roty) auf das 50-jährige Jubiläum der Eisenbahngesellschaft ParisLyon-Méditerranée. Darstellung der Gare de Lyon, zwischen den allegorischen Figuren blickt man in den Bahnhof. Rs. Das von Maurice Tondoire erbaute Empfangsgebäude. Forrer V. S. 239. DöryKubinski S. 167. 45×59,5 mm. 58,99 g. Leichte Kratzer. ss-vz

80.–


1012*

Bronzeplakette 1931 (v. Landowski). Thamin, Raymond. Professor für Politik an der Sorbonne, auf sein 50-jähriges Dienstjubiläum. 70×70 mm. 268 g. Leicht fleckig. ss-vz

35.–

ex 1013

1013*

Lot. Ludwig XV., 1715–1774: Silberjeton 1723, Brustbild r./Spindelpresse; Silberjeton 1740, Brustbild r./ Taube in Ordenskette. 1. Republik, 1792–1804: Cu-Monneron 1792, Schwurszene / Schrift. Louis Philippe, 1830–1848: Achteckiger Silberjeton 1835, Brustbild r. / Text; Bronzemedaille 1843, Brustbild seines ältesten Sohnes Ferdinand Philippe r. / Grabmal. Napoleon III., 1852–1870: Meaux, Stadt, Silbermedaille 1855, Wappen / Text; silberne Auszeichnungsmedaille o.J. des Innenministeriums (entfernter Henkel); Zinnmedaille 1867, Weltausstellung in Paris; Bronzemedaille 1867, Besuch der Handelskammer zu Lille. 3. Republik, 1870–1940: Cu-Medaille, versilbert, Weltausstellung Paris 1900 Zus. 10 Stück ss bis vz

160.–

1014 1012

1014*

1012

GROSSBRITANNIEN. Bronzemedaille 1863 (v. G.G. Adams). Gray, John Edvard, englischer Zoologe. Die Büsten von John E. Gray und seiner Gattin Maria Emma, Naturforscherin, nebeneinander n.r. Rs. In 3 Zeilen TRUST IN THE LORD/AND DO GOOD in Kranz aus 2 Lorbeerzweigen. Forrer I,24 (mit Abb.). Grueber in Num. Chron. 1891, 395. Storer 1356. Wurzb. 3318. 57,3 mm. 89,90 g. vz

30.–

1015

1015*

ITALIEN. Bronzemedaille 1824 (v. Giuseppe Cerbara). Consalvi, Ercole Marchese, 1757–1824. Italienischer Kardinal und Staatsmann. Er verhandelte mit Napoleon das Konkordat von 1801 und nahm als Chefdiplomat des Kirchenstaates am Wiener Kongress teil. Auf seinen Tod. Brustbild n.r. Rs. 8 Zeilen Schrift. Wurzb. 1483. Forrer I p.386 mit Erwähnung dieser Medaille. 54 mm. 94,95 g. ss-vz

40.–


1016*

1017*

Bronzemedaille 1878 (v. Tautenhayn). Daninos, Alessandro. Gründer und Generaldirektor der Versicherungsgesellschaft „Riunione Adriatco“ in Triest. Widmung der Beamten zu seiner 40jährigen Tätigkeit. Brustbild n.r. Rs. 12 Zeilen Schrift. Wurzbach 1575. 60 mm. 99,59 g. vz

30.–

Partisanenrepublik Ossola. Versilberte Bronzemedaille auf die von Partisanen gegründete “befreite Zone” im Norden Italiens, die im Sep/Okt 1944 für 44 Tage bestand. 37 mm. 20,63 g. vz

40.–

1016 1018

1018*

1016 1017

1018

LUXEMBURG. Bronzemedaille 1975 (v. Lefebvre) auf Joseph Bech, 1887-1975 und das seinen Namen tragende Lycee Technique in Grevenmacher und Remich. Kopf halbr. Rs. Schrift. 70 mm. 166,36 g. In Orig.–Etui. vz-st

35.–

1019

1019*

RUSSLAND. Alexander II., 1855–1881. Vergoldete Zinnmedaille 1870 (v. K. Wiener) auf die Gewerbeausstellung in St. Petersburg. Sitzende weibliche Figur zwischen Attributen des Gewerbes u.d. Landwirtschaft. Rs. Zwei Genien halten Schriftmedaillon. Diakov 770. 50,5 mm. 33,14 g. vz Sieh auch Nr. 1039.

50.–


1020

1020*

1021*

1021

Lot. Alexander II., 1855–1881. Zinnmedaille 1861 auf die Aufhebung der Leibeigenschaft. Büste r. Rs. Befreiter Bauer zw. 18–61, darüber die Schutzpatrone,der Hl. Zosimus, Großfürst Alexander Newsky u.d. Apostel Archippos. 35 mm. Und tragbare Bronze-Teilnehmermedaille am russischtürkischen Krieg. 25 mm. Dazu tragbare Bronzemedaille 1913 zum 300-jährigen Bestehen des Hauses Romanow. 28 mm. Diakov 7024 (Slg Wurzbach 143), 845 u. 1548.3. Zus. 3 Stück fvz-vz

80.–

SCHWEDEN. Silbermedaille 1954 auf Edvard Bäckström, 1841–1886, schwedischer Schriftsteller., Zeitungsmann und Liederschreiber. Brustbild n.l. Rs. Lyra zwischen Fliederzweigen. Niggl –. 45 mm. 44,86g. Schöne Patina. vz

45.–

1022

1022*

SCHWEIZ. FREIBURG/FRIBOURG. Zinnmedaille 1881 (v. E. Drussel). Schützenfest. Stadtansicht mit Hängebrücke in Kranz aus Eichenblatt- u. Enzianzweigen. Rs. Helvetia mit Fahne zw. zwei Schützen. Martin 226. Friedländer 184.1 (Silber). 47 mm. 31,80 g. vz

40.–


1023

1023*

GENF. Silberne Prämienmedaille o.J. (v. Charles Richard). Stadtwappen im Oval auf Eichenblattu. Lorbeerzweig. Rs. Kranz aus Lorbeer- u. Eichenblattzweigen. Gravierte Schrift von 1914. 50 mm. 49,90 g. mit Trageöse. Kl. Rdd. Dazu zwei kleine Medaillen VAUD 1798/1897 und ZUG, Schützenfest 1869, je 30 mm. Zus. 3 Stück fvz u. vz

70.–

1024

1024*

GLARUS. Bronzemedaille 1861 (v. Jacob Siber). Dankmedaille für Helfer bei der Bekämpfung des großen Stadtbrandes am 10./11. Mai 1861. Kirchenruine vor zerstörten Häusern. Rs. 7 Zeilen Schrift in Kranz aus zwei Eichenblattzweigen. Martin 79. Friedländer 1008. 54,8 mm. 77,02 g. vz

150.–

ex 1025

1025*

USA. Kleine Bronzemedaille (Vergoldungsreste) 1847: Herr Alexander, New York, 29 mm; Bronzemedaille 1876: 100th Anniversary of Independence, 38 mm; tragbare Silbermedaille o.J. (1909): Entdeckung des Husdon Rivers 1609, 32 mm; Bronzemed. 1957: Eisenhower, 76 mm. Zus. 4 Stück ss bis vz

50.–


1026*

ÖSTERREICH. Silbermedaille o.J. (v. C. Radnitzky). Ehrenpreis des Volksfestes in Linz. Mit gepunzter Jahreszahl 1862. Gekrönte Büste der Austria zw. zwei Füllhörnern. Rs. Stadtwappen unter Mauerkrone in Eichenblattzweigen. 37,2 mm. 16,65 g. st

1026

40.–

1026 1028

1027* 1028* 1029*

Bronzemedaille 1883 a.d. 50-jährige Bestehen des Museums Francisco Carolinum in Linz. Gekr. Wappen in barocker Kartusche. Rs. 6 Zeilen Schrift in Kranz. Wurzb. 5211. 48 mm. 52,24 g. fst

25.–

Einseitige Bronzemedaille 1904 (v. Pawlik). Böhm, Dr. Eugen von, 1851–1914. Österreichischer Nationalökonom und Finanzminister. Brustbild n.r. Wurzb. 853. 95 mm. 217,09 g. vz

25.–

Republik. Bronzemedaille 1955 (v. Hartig) a.d. Fertigstellung der Kraftwerksgruppe Glockner Kaprun. Staumauer im Bergland. Rs. In fünf Ringen die Namen der beteiligten Firmen. 75mm. 151,90 g. vz

40.–

1027

1030*

1029

1030

Silbermedaille (Ag 999, v. Steiner) auf die 1000-Jahrfeier Österreichs. Der gekrönte Doppeladler. Rs. 2 Turnierreiter und 7 Wappen. 60 mm. 100,17 g. PP, leicht berührt

45.–


DEUTSCHE MEDAILLEN 1032*

BAYERN. Goldbronzemedaille 1858 (v. Löwenbach) a.d. 700-Jahrfeier der Stadt München. Stadtansicht. Rs. Schrift. Hauser 528. 45 mm. 38,01 g. vz

1032

1033*

1034*

1036*

1034

BRANDENBURG-PREUSSEN. Friedrich Wilhelm III., 1797–1840. Großes Eisengussmedaillon o.J. (Modell von G.B. Henschel u. C. Jacob, nach 1815). Zur Erinnerung an die Befreiungskriege 1813–1815. Der König unter Baldachim, steht zwischen seinen Offizieren. Rs. Schrift in Lorbeerkranz. Slg. Henckel 2206. Hintze, Gleiwitz S. 105, Tafel 84.5. Arenhövel 155. Slg. Julius 3511. 74mm. 29,26 g. Geschwärzt. Wahrscheinlich in Berlin und Gleiwitz gegossen. vz

140.–

Bronzemedaille 1839 (v. Pfeiffer) auf die 300-Jahrfeier der Reformation in Brandenburg-Preußen. Brustbilder Kurfürst Joachim II. (1539) u. Friedrich Wilhelm III. Rs. Abendmahl. Slg. Whiting 699. 45 mm. vz

30.–

1036

1035*

1033

40.–

1035

1036

Wilhelm I., 1861–1888. Einseitige Steinholz-(Bois durée)-Medaille o.J. auf den Sohn des Prinzen Friedrich Karl Nikolaus (1828-1885), des Bruders Wilhelms I. Friedrich Karl war 1864 Oberbefehlshaber der preußischen Truppen im Deutsch-Dänischen Krieg, im Deutsch-Französischen Krieg Generalfeldmarschall. 92 mm. 62,86 g. Mit Aufhänger-Öse, Kl. Randabsplitterungen. ss

40.–

Zinnmedaille 1870 auf den Sieg über Frankreich. Doppeladler in Eichenkranz. Rs. Wappen von Preußen, Bayern, Baden, Sachsen und Württemberg. 40,5 mm. fst

40.–


1037

1037*

1038

Zinnmedaille 1870 (v. Deschler) auf den Sieg über die Franzosen. 46 mm. 32,94 g. Winz. Rdf. Friedrich III., 1888. Silbermedaille o.J. DEM BESTEN SCHÜTZEN. 38 mm. 29,43 g. Silbermedaille 1928 a.d. 30. Todestag Bismarcks. 36 mm. 19,35 g. Silbermedaille 1931 (v. Glöckler) a.d. 60 Jahrfeier des Deutschen Reiches. 36 mm. 24,78 g. Zus. 4 Stück vz

90.–

Friedrich III., 1888. Nickelmedaille 1888 (v. Held) auf den Tod des Kaisers. Sein uniformiertes Brustbild fast von vorn. Rs. Trauerengel an Podest mit Kaiserkrone und Armaturen. Mbg. –. 50 mm. 53,22 g. fvz

40.–

1039

1039*

Wilhelm II., 1888–1918. Bronzemedaille 1894 (v. F. Deitenbeck für Oertel, Berlin) auf die zwischen dem Deutschen und Russischen Kaiserreich auf 10 Jahre abgeschlossenen Handelsverträge. Putto mit Merkurstab hält Palmzweige neben 13 Zeilen Schrift. Rs. Brustbild des Reichskanzlers Graf von Caprivi n.r. Slg. Marienb. –. 60 mm. 128 g. R vz

250.–


1040*

PROVINZ POMMERN. Tragbare Verdienstmedaille o.J. (v. Max v. Kanacynski, Berlin) der Landwirtschaftskammer für die Provinz Pommern. Für langjährige Treue Dienste (hier für 40 Jahre). Zwei Wappenschilde Preussen und Pommern unter Krone. Rs. Allegorische weibliche Figur für Landwirtschaft zeigt auf bäuerliche Familie mit Kuh, Schaf und Lamm. Slg. Mbg. –. 38 mm. 24,5 g. An blauem Band, darauf Silberblech mit Eichenblattzweigen und „40“ (Jahre). Mattiert. st

100.–

ex 1041

1041*

Lot. Sammlung von 39 verschiedenen, überwiegend tragbaren Medaillen auf Hochzeiten, Regierungsantritt etc. u. Tod. Sämtlich mit Porträts der Könige Wilhelm IV bis Wilhelm II., 1851 bis 1914. Verschiedene Metalle, Durchmesser 16 bis 40 mm. Zus. 39 Stück ss bis st

100.–

1040 1040

1042*

1042

LIPPE. Zinnmedaille 1875 (v. Brehmer, Hannover) auf die Vollendung des Herrmann-Denkmals im Teutoburger Wald. Rs. Die Büste des Erbauers Ernst von Bandel n.r. Slg Weweler 862.3. Meier (Brehmer) S. 30, T. 30.4. 41,5 mm. Dazu Bronzemedaille 1975 auf die 100-Jahrfeier des Denkmals. 40 mm. Zus. 2 Stück vz-st

50.–


1043*

DRITTES REICH. Silbermedaille 1935 (FK, Preuss. Staatsmünze, Feinsilber) auf die Rückkehr des Saargebietes. Desgleichen mit Randschrift Bayer. Hauptmünzamt, in Silber und in Bronze. 36 mm. Mattiert. Zus. 3 Stück vz

1044

ex 1043

45.–

1044 1046

1046

STÄDTEMEDAILLEN 1044*

Augsburg. Sog. Ulrichskreuz, Silberner Nachguss des 18./19. Jh.(?) Ungarnschlacht, unten Stadtansicht (Schrift undeutlich, Signatur fehlt). Rs. Hüftbild St. Benedikt. Vgl. Friesenegger (1937) 312 u. Peus 271. 44×39 mm. 16,72 g. ss

70.–

1045

1045*

1046*

Berlin. Große Bronzemedaille 1890 (v. H. Schwabe, Magdeburg für L. Chr. Lauer, Nürnberg) auf den Bau des Reichstagsgebäudes. Rs. Das Brustbild des Reichskanzlers Otto Fürst von Bismarck n.r. Slg. Marienburg 7510. Bennert 80. Slg. Böttcher 5236. Slg. Richter 4583. 85 mm. 295 g. vz-st

120.–

Bronzemedaille 1896 (v. H.W.= H. Weckwerth für Godet u. Sohn) des Comites der Berliner OddFellow Logen für dankbare Anerkennung, 14. Februar 1896. Sitzende Berolina mit Stadtschild bekränzt neben ihr stehenden Putto. Rs. Schrift in Eichenblattzweigen. 33 mm. 15,32 g. R st

50.–


1047

1047*

Frankfurt/M. Zinnmedaille 1848 (v. A. Neuss für I.I. Neuss, Augsburg) auf die Nationalversammlung des ersten deutschen Parlaments. Die gekrönten Wappen von Österreich u. Preußen in 27 konzentrischen Wappenschilden der teilnehmenden deutschen Staaten. Rs. Auf Trophäen stehender Armin der Cherusker, seine rechte Hand zum Schwur erhoben. J.u.F. 1131. 40,8 mm. 25,71 g. vz

50.–

1049

1048

1048

1048*

1049*

Halle/Saale. Silbermedaille 1894 (v. Oertel, Berlin) auf die 200-Jahrfeier der Universität. Stehende Minerva mit Lanze opfert mit der Rechten auf einem flammenden Altar. Rs. 8 Zeilen Schrift in Perlkreis. 45,5 mm. 37,56 g. R vz

250.–

Köln. Silbernes Ratzeichen 1730 (Weinzeichen, bis 1763 weitergeprägt). Weinpokal. Rs. Stadtschild. Mit erhabener Randschrift. Weiler 1784. 20,5 mm. 5,50 g. Kupferstift. vz

40.–

1050

1050*

Leipzig. Zinnmedaille 1813 (v. H. Karl, Wien) auf die Völkerschlacht bei Leipzig. Stehende Victoria, einen Fuß auf zerbrochenen französischen Kriegsarmaturen, graviert mit Pfeilspitze den Namen LIPSIA auf einen Schild. Rs. 10 Zeilen Schrift zwischen Lorbeer- u. Eichenblattzweig. Forrer III, S. 118. Slg. Julius 2675. Slg. Henckel 2163. Slg. Marienb. 3720 (Silber). Gebauer 1813.6.1. 50 mm. 40,56 g. vz

60.–


1051*

Mainz. Silbermedaille 1793 (v. D.F. u. F.W. Loos, Berlin) auf die Einnahme der Stadt durch preussische Truppen. Uniformiertes Brustbild Friedrich Wilhelm II. n.r. Rs. Der preussische Adler schleudert Blitze auf die von Franzosen belagerte Stadt am Rhein, im Vordergrund eine Schanze mit Artillerie. Prinz Alexander 858. Marienburg 9956. Sommer A34. Slg. Walther 761. Slg. Pick 929. Olding (2018), 91. 36,7 mm. 14,59 g. vz

1052

1052*

1053*

1051

200.–

1053

München. Zinnmedaille 1888 (v. M. Gube für Drentwett). Zur Erinnerung an die Deutsch-Nationale Kunst- u. Gewerbe-Ausstellung. Bavaria zw. Stadtschild u. Ausstellungswappen. Rs. Schriftrhombus mit verzierten Seiten. Hauser 576 (Bronze). 468 mm. 31,30 g. vz-st

40.–

Helle Bronzemedaille 1909 (v. A. Hildebrand, Vs., u. A. Börsch, Rs.) auf die 100-Jahrfeier des Einzugs der Münzstätte in ihr Gebäude. Büste des Prinzregenten Luitpold n.l. Rs. Innenansicht des Gebäudes mit Turnierhof. MM 74 (1988) Nr. 1503. 47 mm. 64,04 g. Leicht fleckig. vz

70.–

1054

1054*

Nürnberg. Silbermedaille 1926 (v. CFG = Carl Friedrich Gebert für L. Chr. Lauer) auf die 400Jahrfeier des Melanchton-Gymnasiums. Brustbild Philipp Melanchton n.l. (nach einer Vorlage von Hagenauer). Rs. Ansicht des Gymnasiums, darunter 4 Zeilen Text. Erlanger 954. Slg. Erlanger 1535. 42,6 mm. 29,15 g. Geprägt in 200 Exemplaren. vz

80.–


1055 Vs.

1055*

Lots. Bayreuth, Silbermedaille o.J. (1983?) a.d. 100. Todestag von Richard Wagner. Kopf n.l. Rs. Villa Wahnfried. 40 mm (st). Köln. Silbermedaille 1930 (v. Poellath) a.d. 19. Deutsche Bundesschießen. Domansicht. Rs. Schrift. 40 mm. Meißen. Silbermed. 1929 (v. Roth) a.d. 1000 Jahrfeier. Stadtasnicht. Rs. Wappen. 37 mm. Zus. 3 Stück vz-st

60.–

ex 1056

1056*

Braunschweig, Bronze-Verdienstmedaille der Landwirtschaftskammer des Herzogtums; Herborn, Bronzemedaille 1901 a.d. 650 Jahrfeier der Stadt; Köln, Tragbare Bronzemedaille 1880 a.d. Vollendung des Domes; Bronzemedaille o.J. für verdienstvolle Leistungen von der Kölner Gartenbau-Ges. (im Orig.–Etui); Marbach, Zinnmedaille 1859 auf den 100. Geburtstag Schillers; Nürnberg, Zinnmedaille 1882 a.d. Bayer. Landes Gewerbe Industrie und Kunstausstellung; Uffenheim, Bronzemedaille o.J. vom Pferdezüchter-Verein dem erfolgreichen Züchter. Zus. 7 Stück ss bis vz

100.–

PERSONEN-MEDAILLEN 1061

Otto von Bismarck, 1815–1898. Sechs Medaillen auf den Reichskanzler. Zwei in Silber, vier unedle, davon 2 tragbare. Zus. 6 Stück ss bis st

25.–

1062

1062*

Silbermedaille 1928 (v. Philipp Kittler für NBG, SIlber 900f) auf den 400-jährigen Todestag von Albrecht Dürer. Mende 138 (Variante NBG). 36 mm. 25,47 g. In zeitg. Schachtel. st

50.–


1063*

1064*

Silbermedaille 1931 (v. Karl Goetz, Bayer. Hauptmünzamt, Feinsilber) auf das 700-jährige Todesjahr der Landgräfin Elisabeth von Thüringen. Kienast 460. Slg. Böttcher 6249. 36 mm. 19,35 g. Mattiert. In zeitg. Schachtel. st

120.–

Silbermedaille 1912 (v. Karl Goetz, Bayer. Hauptmünzamt, Feinsilber) auf den 200-jährigen Geburtstag des Königs Friedrich II., der Große, von Preußen. Kienast 12. Slg. Boettcher 5055. 36 mm. 19,24 g. Mattiert. In zeitg. Schachtel. st

75.–

1063

1065*

1064

1065

Bronzemedaille 1882 (v. L. Held, Magdeburg) auf den 100. Geburtstag des Pädagogen Friedrich Fröbel. Seine Büste mit langem Haar n.l. Rs. 5 Zeilen Schrift in Eichenblattkranz. 36,6 mm. 25,05g. vz

50.–

1066

1066*

Bronzeplakette 1899 (v. Kowarzik, Frankfurt) auf den 150. Geburtstag von Johann Wolfgang von Goethe. In Landschaft stehende Goethebüste (Denkmal am Rhein) n.l. auf den Rhein schauend. Rs. Figurengruppen in Landschaft (aus Faust II „Mitternacht“). Förschner – (vgl. hierzu Nr. 135). 40×59 mm. vz

60.–


1067

1067*

1068* 1069*

Bronzemedaille 1925 (v. B. Eyermann) auf die Ankunft von Johann Wolfgang von Goethe in Weimar vor 150 Jahren. Seine Büste n.l. Rs. Stern in Umschrift. Frede 99 (1 Stück in Silber, 15 Stück in Bronze). Bll. für Mzfr., Febr. 1926, S.413.19. Förschner 36 („in Bronze nur 12 Stück angefertigt“). 40 mm. 27,45 g. Brüniert und mattiert. RR fst

180.–

Silbermedaille 1932 (v. W. u. R. Kullrich, Preuss. Staatsmünze, Feinsilber) zum 100. Todestage von Johann Wolfgang von Goethe. 38 mm. 29,33 g. Mattiert. In zeitg. Schachtel. st

50.–

Silbermedaille 1932 (v. Karl Goetz, Bayer. Hauptmünzamt, Feinsilber) auf das 300-jährige Todesjahr des schwedischen Königs Gustav II., Adolf. Kienast 473. Slg. Böttcher 6295. 36 mm. 19,49 g. Mattiert. In zeitg. Schachtel. st

75.–

1069

1070*

1070

1068

Silbermedaille 1932 (v. Karl Goetz, Bayer. Hauptmünzamt, Feinsilber) auf den 200. Geburtstag von Joseph Haydn. Kienast 474. Slg. Böttcher 6302. 36 mm. 19,43 g. Mattiert. In zeitg. Schachtel. st

110.–

1071

1071*

Silbermedaille 1914 (v. Hummel, für Lauer) a.d. Befreiung Ostpreußens. Brustbild des Generalfeldmarschalls Paul v. Hindenburg halbl. In Uniform. Zetzmann 4030. 33,2 mm. 17,93 g. vz

40.–


1072*

Silbermedaille 1926 (v. Lauer). Befreiungsfeier (zur Räumung der Kölner Besatzungszone). Brustbild des Reichspräsidenten Paul v. Hindenburg halbl. Rs. Der Kölner Dom u. St. Martinskirche am Rhein. Weiler 351. 33,2 mm. 15,08 g. vz

1073

1072

1073*

40.–

Goldmedaille 1927 D, München (v. Karl Goetz, Bayer. Hauptmünzamt, 900f) auf den 80. Geburtstag des Reichspräsidenten Paul v. Hindenburg. Desgl. in Silber. Kienast 386. Slg. Böttcher 5998; 6001. 36 mm. 22,47 g u. 24,85 g. 2 Stück GOLD (1×) vz

720.–

1074

1074*

Silbermedaille 1933 (v. F. Beyer, Preuss. Staatsmünze, Feinsilber) auf die Wahl von Adolf Hitler zum Reichskanzler. Colbert-H. 47. 36 mm. 24,71 g. Mattiert. In zeitg. Schachtel. vz-st

200.–

1075

1075*

Silbermedaille 1938 (v. Hanisch-Concée) auf den Anschluss Österreichs. Kopfbild Hitlers r. Rs. Reichsapfel mit Datum. Randpunze: Hauptmünzamt Wien 835. Colbert-H. 116. 36 mm. 21,16 g. Mattiert. In zeitg. Schachtel. vz

100.–


1076*

Silbermedaille 1930 (v. Karl Goetz, Bayer. Hauptmünzamt, Feinsilber) auf das 900-jährige Jubiläum des Kaiserdomes Speyer. Mit den Brustbildern der Herrscher Konrad II., Heinrich III. u. Heinrich IV. Kienast 452. Slg. Böttcher 6209. 36 mm. 19,77 g. Mattiert. In zeitg. Schachtel. st

1076

150.–

1076 1077

1077*

Einseitige Bronzemedaille o.J. (v. Matteo de Pasti) auf Sigismondo Pandolfo Malatesta, 1417-1468. Belorbertes Brustbild n.l. Rs. Angegossener Aufhänger. Börner 67. 89 mm. 139,91 g. Späterer Abguss. ss

80.–

1078

1078*

Große Bronzegussmedaille 1895 (v. R. Begas) der königlichen Akademie der Künste Berlin, gewidmet ihrem Mitglied Adolf Menzel zu seinem 80. Geburtstag. F.u.S. 3896. Slg. Marienb. 7700. 80 mm. 195 g. Rand blank, Flächen brüniert u. patiniert. ss-vz

100.–

1079

1079*

Zinnmedaille o.J. (v. K.E. Baerend, *1770) mit der belorbeerten Büste von Wolfgang Amadeus Mozart. Rs. Harfe spielender Mann auf Felsen neben Löwen. Vgl. Forrer I. S. 111/112 (zum Medailleur). 46,5 mm. Kupferstift. 40,26 g. Kl. Flecken. vz

50.–


1080

1080*

1081*

1083

1080

Bronzemedaille 1905 (v. Mayer & Wilhelm, Stuttgart) auf den 100. Geburtstag von Friedrich von Schiller. Engel bekränzt seine auf Sockel stehende Büste, links Putto mit Posaune und Fackel. Rs. 9 Zeilen Schrift. Frede –. Ball (1930) 91. 60 mm. 93,24 g. Fleckig. vz

50.–

Bronzemedaille 1834 (v. L. Held für G. Loos, Berlin) auf den Tod des Theologen, Philosophen u. Pädagogen Friedrich Schleiermacher (*1768, Breslau, †1834, Berlin). Sein Brustbild in Amtstracht l. Rs. Altar mit aufgeschlagenem Neuen Testament. F.u.S. 4002. 42,4 mm. Rdd. vz

35.–

1082 1084

1082* 1083*

1084*

1082 1081

1084

Silbermedaille 1931 (v. Krischker, Preuss. Staatsmünze, Feinsilber) zum 100-jährigen Todestag des Freiherrn vom Stein. 38 mm. 19,79 g. Mattiert. st

50.–

Da Trezzo, 1515 oder 1519–1589. Medailleur. Einseitiger Abguss der Bronzemedaille (von Antonio Abondio, 1538-1591) auf den Medailleur. Links stehende Minerva reicht dem rechts sitzenden Vulcanus einen Lorbeerzweig. Vgl. Armand I, S. 273.30 (Durchmesser 70 mm). Börner 787 (Durchmesser 69,5 mm). 50 mm. 17,03 g. vz

60.–

Bronzemedaille o.J. (1883, unsigniert von Lauer, Nürnberg) auf den Tod des Komponisten Richard Wagner (*22.5.1813, Leipzig, †13.2.1883, Venedig). Sein Brustbild n.r. Rs. Festspielhaus in Bayreuth. Niggl 1965, 1967 u. Nachtrag 1996 –. 60 mm. 48,81 g. vz

70.–


1085*

Silbermedaille 1933 (v. F. Hoernlein, Sächs. Münze, 999f) zum 50. Todestag von Richard Wagner. A.F.A. 261. Niggl 2170. 38 mm. 19,16 g. Mattiert. st

1085

1085

ex 1086

1086*

90.–

ex 1086

Lot. Carl August Struensee, preußischer Minister, Zinnmedaille 1796 (v. Abramson, ss, porös); Antoon van Dyck, Bronzemedaille o.J.; Christoph Martin Wieland, Cu-Medaille o.J.; Peter Heinrich von Blankenhagen, Cu-Medaille o.J., von der Kaiserlich Livländischen Gemeinnützigen und Öconomischen Societät (ss, Rdd.), desgleichen in Zink (ss, Rdd.); Radetzky, kleine Bronzemedaille o.J. (entfernter Henkel); Jacques Marquette, Messingmedaille 1937 (v. Lavrillier); Albert Camus, Bronzemedaille 1959 (v. Belmondo); Lt.–Admiraal Helfrich, Messingmedaille 1962 (v. Hekman); Goethe, einseitige Bronzeplakette o.J. (v. Hofner), 55×58 mm; Goethe, einseitige Medaille o.J.; unbestimmte, einseitige brakteatenförmige Bronzemedaille o.J., gelocht. Zus. 12 Stück ss bis vz-st

130.–

THEMEN-MEDAILLEN

ex 1087

1087*

KALENDER. Medaille 1942 (Zink), Österreichische Sparcasse/Tierkreiszeichen. 1947 (Bronze, v. Hofmann), 1954 (Bronze), 1958 (Silber), 1961 (Bronze) u. 1964 (2, Bronze u. Versilbert), 1967 (Bronze) u. 1971 (Bronze), alle ab 1954 v. Köttenstorfer. Jeweils 40 mm. Dazu DDR quadratisch 1980. Zus. 10 Stück fv (1942) u. vz

75.–


1088*

KIRCHEN. Große Zinnmedaille 1980 auf den Besuch des Papstes Johannes Paul II. am 17./18. November 1980 in Fulda. Sein Brustbild halbrechts. Rs. Der Dom zu Fulda. 60 mm 105,51 g. st

1089

30.–

1090

1088 Rs.

1089*

1090*

Silbermedaille 1928 (v. Otto Glöckler für Preuss. Staatsmünze, Silber 900 fein) auf die 680. Wiederkehr der Grundsteinlegung des Domes zu Köln. Vorderansicht des Domes. Rs. Der Baumeister den Plan des Grundrisses studierend. Weiler 377. 36 mm. 24,85 g. st

40.–

Bronze-Hochzeitsmedaille 1889 (unsigniert) auf die Trauung Dr. Immanuel von Tischendorfs mit Melanie von Leupoldt in der Thomaskirche zu Leipzig. Schrift. Rs. Kirchenansicht. Zschiesche & K. 78,3340. 36 mm. 21,50 g. st

40.–

1091 1092 Rs.

1091*

1092*

1091

Bronzemedaille 1818 (v. Putinati) auf die Einweihung des Domes in Mailand. Brustbild des Kardinals Carl Cajatan r. Rs. Ansicht des Domes. Amp. 6873. Wurzb. 3041. 44 mm. 34,16 g. Winz. Rdd. vz

30.–

Tragbare Zinnmedaille 1877 (v. W. Mayer, Stuttgart) „Zur Erinnerung an die Feier des 500-jährigen Jubiläums der Grundsteinlegung des Münsters zu Ulm“. Rs. Perspektivische Ansicht des Münsters zw. Häusern der Stadt. 39 mm. 24,86 g. vz/ss

25.–


ex 1093

1094

ex 1095

1093*

1094*

1095*

Lot. Bronzemedaille 1842, Zerstörung der St. Petrikirche zu Hamburg, Gaed. 2079; Bronzemedaille 1842, Zerstörung der St. Nikolaikirche zu Hamburg, Gaed. zu 2081; Zinnmedaille 1842, Weiterbau des Kölner Domes, Weiler 18; Bronzemedaille 1906, Brand der St. Michaeliskirche zu Hamburg (Geprägt aus Glockenmetall); Bronzemedaille 1966, Kölner Dom, Rs. Mainzer Dom, Weiler 486. Und 10 weitere moderne, unedle Medaillen auf diverse Kirchen, u.a. Hamburg, Köln, Lübeck, Paris, Wismar. Zus. 15 Stück ss bis prägefrisch

110.–

KUNST. Eisen-Erinnerungsplakette 1927 (Lauchhammer) auf den am 27.1.1927 erfolgten ersten Abstich des BOSSHARDTOFENS in Gröditz (Sachsen bei Riesa). Glück auf! Müs. –. 93×140 mm mit rs. Hängeöse. R vz

100.–

Bronze-Plakette (v. B. Moria) o.J., 45×64 mm; Bronzemedaille 1960, 79 mm; Bronzemedaille 1967, 40 mm; Rechteckige Bronzegussmedaille 1982 auf die 650-Jahrfeier der Stadt Bartoszyce (Bartenstein), 73×70 mm; Zus. 4 Stück vz

70.–


1096*

B.H. Mayer’s Kunstprägeanstalt Pforzheim. Bronze-Jahresmedaille 1967, 1971/72, 1973/74, 1974/75 und 1976. Zus. 5 Stück vz bis Prägefrisch

35.–

ex 1097

ex 1096

1097*

ex 1096

LANDWIRTSCHAFT, INDUSTRIE und GEWERBE. Lot. Bronzemedaille 1844, Ausstellung Deutscher Gewerbeerzeugnisse zu Berlin (2, ss u. vz); vergoldete Cu-Medaille 1865, Landwirtschaftliche Ausstellung zu Cöln; Zinnmedaille 1878, Ausstellung für die Papier-Industrie zu Berlin; Silber-Preismedaille 1890 (v. Oertel), Landwirtschaftliche Ausstellung zu Grottendorf /Erzgebirge; Weißmetallmedaille 1891, Elektrotechnische Ausstellung zu Frankfurt/M; Bronzemedaille 1894, Jagdhunde-Ausstellung Düsseldorf; Bronze-Preismedaille 1897, Geflügelzüchterverein Adlershof Koepenick; Bronzemedaille o.J. (v. Delongueil), Olivier de Serres – Comice Agricole de Laôn; Cu-Sn-Medaille o.J., Wilhelm Herzog zu Braunschweig – Verein für Land- und Forstwirthschaft. Zus. 10 Stück ss bis vz

75.–

Siehe auch Nr. 1131.

1098

1098*

LUFTFAHRT. Große Bronzemedaille 1912 (v. Carl Kühl für L. Chr. Lauer, Nürnberg). Spendenmedaille der NATIONAL-FLUGSPENDE. Rs. Fliegender Adler über Meereswellen. Slg. Wolf (Button) –. Kaiser 713. 60 mm. 82,42 g. vz

50.–


1099*

Silbermedaille 1928 (v. I. Bernhart, Preuss. Staatsmünze, Silber 900fein) auf die 30-jährige Wiederkehr der Gründung der Gesellschaft zur Förderung der Luftschifffahrt mit der 1. Amerikafahrt des „LZ 127“, Graf Zeppelin und Dr. Hugo Eckener n.l. Rs. Luftschiff n.l. zwischen Wolken über Meer. Wolf 193. Kaiser 493. 36 mm. 24,68 g. fst

1100

1100*

1101*

1101

MEDIZIN. Bronzemedaille 1834 (v. Boehm), Gewidmet von der Medizinischen Fakultät in Wien, auf Andreas Josef von Stifft, 1760–1836. Leibarzt von Kaiser Franz I. Kopf r. Rs. 9 Zeilen Schrift in Kranz. Wurzb. 8574. Brett. 1175. 52 mm. 73,63 g. Brüniert vz

30.–

Feinsilbermedaille 1986 (unsigniert) der Deutschen Pathologischen Gesellschaft, geprägt zur 70. Tagung der Gesellschaft anlässlich des 600-jähriogen Jubiläums der Ruperto-Carola-Universität. Brustbild des Mediziners Rudolf Virchow halbr. Rs. Emblem in zweizeiliger Umschrift. 50 mm. 40,14 g. Mattiert. st

40.–

ex 1102

1102*

1099

45.–

ex 1102

Lot. Bronzemedaille 1879 (v. A. Borrel). Bernard, Claude, 1813–1878, Professor der Physiologie in Frankreich. Auf seinen Tod. Brustbild n.r. Rs. 8 Zeilen Schrift in Kranz. Brett. 83. Freeman 33. 68mm. Mattiert u. leicht patiniert. Bronzemedaille 1956 (v. Jean Vernon). Dr. Michel Dechaume, Stomatologe. Brustbild n.l. Rs. 8 Zeilen Schrift. 70 mm. Bronzemedaille o.J. Dr. Gornouec. Brustbild n.r. Rs. „Les Enfants Malades“ 68 mm. Zus. 3 Stück vz

50.–


ex 1103

1103*

NOT u. TEUERUNG. Zwei verschiedene Zinn-Blei-Medaillen 1847 auf die überstandene Hungersnot und Teuerung in Gotha. Garbe, Früchtekorb und Ackergerät. Umschrift in Schreibschrift. Rs. Aufzählung der „Theuerung vom Jahre 1847…“. Brett. 2047. 27,44 g. 49 u. 51 mm. Dazu eine Dublette (am Rd. gelocht) und zwei verschiedene Messingmedaillen aus der Inflationszeit mit Preisangaben zu Lebensmitteln vom 1. u. 15.11.1923 sowie Bronzemedaille 1925 „Ob Jud, ob Christ, ein Schuft der Wucherer ist“. 38 mm. Zus 6 Stück fss bis vz

60.–

ex 1104

1104*

NUMISMATIK. Moderne Medaillen zu verschiedenen Themen der Numismatik: DDR 1971, Münzausstellung (versch.); Silbermedaille 1973, Direktor der Hamburger Münze; Nürnberg 1975, Verein für Münzkunde; Düsseldorf 1979 (Leder), Geldmuseum; 1980, Numismatiker Dr. Seelig; München 1982, Staatliche Münzsammlung; Schwerin 1982, Münzausstellung; Schwerin 1985, Münzprägung (zwei verschiedene dicke Ronden); Tschechoslowakei 1988, Münzprägung; hochoval o.J., Münzfreunde Moers. Zus. 12 Stück (1×Silber) vz bis prägefrisch

75.–

1105

1105*

RELIGION. Silbermedaille 1615 (unsigniert). IN ANFANG WAR DAS WORT … IHS in Strahlenrund. Rs. ALSO LIEBET CHRISTVS SEINE GEMEIN / ZU GVDER GEDE-CHTNVS. Ein Pelikan seine Jungen fütternd. Fieweger, A Feill, Goppel –. 31 mm. 9,06 g. Altvergoldet. ss-vz

100.–


1106

1106*

1107*

Silberne Ehemedaille o.J. (v. J. Buchheim, Breslau, †1683). Ein sich küssendes Paar. Rs. Zwei schwäbelnde Tauben. Goppel zu 1016 (39,5 mm). Dazu Silberner Taufdukat o.J. (18. Jhdt.). Gekröntes Kruzifix auf Herz mit JE-SVS. Rs. 7 Zeilen Schrift unter Krone. Goppel zu 1076 (21 mm). 30 u. 25,5 mm. 6,16 u. 5,71 g. 2 Stück ss und vz

80.–

Silbermedaille o.J. (17. Jh., unsigniert). DIE FORCHT DES HERRN … Die Religion einem fleißigen Knaben auf Gott verweisend. Rs. DAS GESCHLECHT DER FROMMEN… Drei Kinder vor Frau mit Gesetzestafel von Wolken bestrahlt, ein Füllhorn leert Blumen auf die Gruppe. Slg. A. Feil (1908) 4439. 30,7 mm. 7,62 g. Rs. leichter Stempelfehler. fss

60.–

1107

1108*

1108

Drei verschiedene Silbermedaillen o.J. (frühes 19. Jh.) auf das vierte Gebot. Doppelte Gebotstafel. Rs. Drei Pflanzenkübel mit Lorbeerbäumchen (verschiedene Zeichnungsvarianten). Vgl. Slg. Goppel –, 1142, 1143. 34; 26,5 u. 21,6 mm. 11,51; 6,46 u. 2,72 g. Zus. 3 Stück vz

70.–

1109

1109*

Silberne Taufmedaille o.J. (um 1870, v. Zimpel, Wien). Taufe Christi in Landschaft. Rs. Putto mit verziertem Schild (für Gravierungen) in zweizeiliger Umschrift. Goppel 4506. 39 mm. 24,01 g. vz

70.–


1110*

Silbermedaille o.J. (19. Jhdt, sign. L.W&C). Andenken an die Firmung. Firmungsszene mit Firmlingen und Paten. Rs. Schrift. 38 mm. 16,77 g. Silbermedaille o.J. (v. Loos) auf die Taufe. Taufe Christi. Rs. 8 Zeilen Schrift. Slg. Goppel 1083,1094. 39 mm. 18,67 g. 2 Stück vz

65.–

1111 Vs.

1110 Vs.

1111*

1112*

Silberne Taufmedaille o.J. (v. Drentwett). Taufszene im Jordan. Rs. Von Strahlen umgebene Taube. 28 mm. 6,56 g. Originaletui mit Etikett des Goldschmieds Georg Kircher in Laufen. Dazu: Tragbare silberne Firmungsmedaille o.J. (v. Drentwett). Firmungsszene in der Kirche. Rs. Von Strahlen umgebene Taube. 32 mm. 8,38 g. 2 Stück vz-st und s-ss

35.–

Leo XIII., 1878–1903. Versilberte Cu-Medaille 1878 (v. F. Bianchi). 43,5 mm.

30.–

1112

1113*

fvz

ex 1113

Lot. Zinnmedaille 1868 (v. Assmann u. Hagedorn). Errichtung des Lutherdenkmals in Worms. Slg. Whiting 742. 46,3 mm. Dazu Lucca, Taler 1754 mit dem hl. St. Martin u. Bettler (Wappenschild geglättet u. mit Namens- u. Datumsgravur von 1884 versehen, Dav. 1374). Drei St. Georgsmedaillen mit Christus im Segelboot. 39; 20,5 u. 16 mm (versilbert). Dazu Kupfermedaillen: 1757 Maria mit Kind. Pyritz/Pom. 1824 (v. Gube), 30 mm und 350 Jahre Reformation in Genf, 1885. Sowie Ulm, Realanstalt für Fleiss u. Wohlverhalten mit Abb. des Münsters, 37 mm (fst). Zus. 10 Stück meist vz

100.–


ex 1114

1114*

1115*

Sechs Medaillen: Sn-Hochoval, tragbar, Maria; Cu vergoldet, tragbar, 24 mm; Bronze, gelocht, Taufe, 40 mm; Sn-Hochoval (Hsp.), Maria; Bronze (Hsp.), Leo XIII, 26 mm; Silber, Taufe im Jordan, 16 mm. Dazu 7 Medaillen (darunter 3×Luther, 2×Papst) nach 1945. Zus. 13 Stück ss bis vz

45.–

SCHÜTZEN. Brakel (Reg. Bez. Minden, Kreis Höxter). Tragbare Bronzemedaille o.J. (v. Oertel) des Schützen-Vereins. Stadtwappen. Schützenutensilien an Eichbaumstumpf. 30,5 mm. 13,43 g. Und Langwedel (Stade, Lüneburg, Rendsburg?). Tragb. Silbermedaille o.J. (unsigniert, Oertel?). Schützenutensilien vor Eichbaumstumpf. Rs. Gepunzter Text: DEM/ SCHÜTZENKÖNIG/ ZU/ LANGWEDEL/ 1887 in Lorbeer- u. Eichenblattzweig. 36 mm. 14,68 g. Winz. Rdd. 2 Stück vz

50.–

1116 ex 1115

1117

1116*

1117*

Braunschweig. Tragbare Zinnmedaille 1874 (v. C. Petersen) auf das 5. Nordwestdeutsche Bezirksschießen im Juli 1874. Stadtansicht. Rs. Braunschweiger Löwe. Slg. Peltzer 913. 40,5 mm. vz-st

20.–

Buxtehude. Tragbare Silberne Preismedaille o.J. (v. Oertel) „Auszeichnung bei dem feierlichen Königsschiessen/erworben“. Schützenutensilien vor Eichbaumstumpf. Rs. Gravierte Schrift: Dem Schützenkönig J.H.B. Menck Buxtehude d. Juli 189... (Datum unvollendet) in Eichenblattkranz. 42,5mm. 27,20 g. vz

40.–


1118*

Frankfurt/M. Klippenförmige Zinnmedaille 1887 (v. Oscar Bergmann, Hamburg) für das 9. Deutsche Bundes- u. Jubiläumsschießen. Ansicht der Festhalle. Rs. Brustbild des Präsidenten des Dt. Schützenbundes Albert Sterzing n.l. im Rund, der Randbereich verziert. Peltzer 1119. J.u.F. 1515. 42×42 mm. Dazu Messingjeton auf das erste Deutsche Schützenfest im Juli 1862 mit der Büste des Protektors Ernst Herzog zu Coburg. Zus. 2 Stück vz

ex 1118

ex 1118

1119

1120

1119* 1120*

50.–

1120

Innsbruck. Kupfermedaille 1898 (v. Christlbauer) auf das Kaiser-Jubilaeumsschießen im Mai 1848. Rs. Brustbild des Protektors, Kaiser Franz Joseph n.r. 44 mm. vz

60.–

Wernigerode. Tragbare Silbermedaille 1926 (Signatur RS/W). 475-jähriges Jubiläum der Wernigeröder Schützengesellschaft am 10.–17. Juli. 36 mm. 17,28 g. Mattiert. vz

65.–

ex 1121

1121*

Lot. Bronzemedaille: Schützengesellschaft Flühli 1865; tragbare versilberte Bronzemedaille 1886: Schützengilde zu Belgard; tragbare silberne Ehrenpreismedaille o.J. (v. Loos), ohne Gravur; silberne Medaille mit Gravur 1903 u. Teilvergoldung (Hsp.); tragbare Silbermedaille 1926: 33. Provinzial-Bundesschiessen Halberstadt; Silbermedaille 1949: Eidgenössisches Schützenfest Chur. Zus. 6 Stück ss-vz bis vz

50.–


1124

ex 1122

1122*

1123

Sammlung von Schützenmedaillen und Kreuzen verschiedener Vereine, viele tragbar, davon 6 Teile mit Bändern. Silber, Bronze, Messing, Weißmetall, ca. 1893 bis 1978 (zumeist mit graviertem Text u. Datum). Zus. 22 Teile ss bis vz

80.–

UNIVERSITÄT. Lot. Silbermedaille 1949 (v. Rossi), Universität Freiburg (Schweiz), 33 mm. Bronzemedaille 1986, 600-Jahrfeier der Universität Heidelberg, 40 mm. Versilberte Bronzemedaille o.J., Medizinische Fakultät der Universität Budapest, 60 mm. Zus 3 Stück fvz bis vz

20.–

Siehe auch Nr. 1048. 1124*

WELTKRIEG. Silbermedaille 1914 (v. Oertel). Beginn des Ersten Weltkrieges und Bündnis mit Österreich. Brustbilder beider Monarchen gegenüber. Rs. Kriegsarmaturen auf Schrifttafel. Zetzmann 3007. 35,2 mm. 18,18 g. vz

35.–

1125

1125*

Versilberte Bronzemedaille o.J. (1914/15 v. Mayer, Pforzheim) auf die Waffenbrüderschaft. Die uniformierten Brustbilder der Kaiser Wilhelm II. und Franz Joseph I. n.l. Rs. Der gekrönte fliegende Reichsadler hat den gallischen Hahn mit seinen Krallen gepackt, links Kriegsschiff n.r. ein durch eine Lanze verletzter Bär. 60 mm. 93,90 g. mattiert. – Zetzmann kennt diese Medaille auch nicht in Silber. R vz

100.–


1126*

1127*

Kriegsmetallmedaille o.J. (ca. 1915, v. Oertel, Medailleur Constantin Starck) der Stadt Berlin „FÜR OPFERWILLIGE HILFELEISTUNG AN IHREN MITBVERGERN IN SCHWERER ZEIT“. 60 mm. 96,60 g. vz

30.–

Wilmersdorf. Bronzemedaille o.J. (1907–1920, unsigniert von C. Starck für Oertel). „Dem hilfbereiten Opfersinn. Die dankbare Stadt Wilmersdorf“. Rs. Feueraltar zwischen 2 Zypressen. 37 mm. ss-vz

30.–

1126

1126

1128

1127

1127

ex 1129

1128

1128*

1129*

Steckmedaille in Zinn 1915 (v. M. Schwerdtner, Wien) auf die deutsch-österreichische Waffenbrüderschaft. Mit zwei eingeklebten Schriftblättern im Deckel und Unterteil sowie sechs doppelseitigen lose Einlegeblättern mit Bildern von Christoph Reisser & Söhne in Wien. Simmerm. 85. Preßler (2000) 736. vz

90.–

Lots. Kupfermedaille 1914. Einnahme von Lille durch Rupprecht Kronprinz v. Bayern. Festungsanlage aus der Vogelschau. 50 mm. Dazu zwei tragbare Eisenmedaillen 1914, Frau in antikem Gewand am Opferaltar/Baum zw. zwei Hirschen, 36×23 mm (kl. Rostfleck) und Soldat an verdorrtem Baum und 7 Zeilen über Eichenblattzweig. 33,5 mm (ss). Bronzemedaille für die gefallenen Helden von Limanowa-Tarnow-Gorlice 1914-1915. 61 mm. Und Messingmedaille zur Erinnerung an die Kriegsjahre in Deutsch-Südwest-Afrika (entfernte Öse). Zus. 5 Stück ss (1) bis st

80.–


ex 1130

1130*

Acht verschiedene Medaillen von Kriegervereinen (6 tragbare): Kolbermoor, 28 mm; Long (Westpreußen), 21 mm; Ober-Oderwitz, 26 mm; Regenstauf, 29 mm; Schauenstein, 29 mm; Schwagstorf (Hannover) 1912, 33 mm; Seifhennersdorf, 25 mm; Stettin, 30 mm. Zus. 8 Stück vz

60.–

Siehe auch Nr. 1140 u. 1206. 1131

LOTS THEMENMEDAILLEN. BRD. Sammlung von 10 Weißmetall-Preismedaillen 1950 bis 1963 der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft Frankfurt/M. für: 40. Wanderausstellung, Siegerpreis 1950 für Milch. Leistungsprüfung 1952, 1953 (2), 1954, Siegerpreise für verschiedene Produkte, großer Preis 1955 für Milch u. dgln. Qualitätsprüfungen: Große Preismünze 1957 für Milch u. 1960 für Schlagsahne sowie 1961 u. 1963 ohne Produktbenennung. Je 60 mm. Je ca. 82 g. Zus. 10 Stück meist vz

50.–

ex 1132

1132*

Freimaurer. Niederlande. 6 verschiedene Bronzemedaillen auf niederländische Freimaurerlogen; L’Union Royale Gravrenhagen o.J., Concordia Paramaribo 1986, Kapittel Ultrajectina Utrecht 1983, Vrijmetselaarsloge de Geldersche Broederschap 1986. Le Prejuge Vaineu Deventer 1984. De Friessche Trouw Leeuwarden 1982. 50-61 mm. 6 Stück vz-st

60.–


ex 1133

1133*

1134

1135

Sport. Bronze-Verdienstmedaille 1889 (v. Mayer & Wilhelm) für hervorragende Leistungen a.d. Internationalen Sportausstellung. Weiler 2860; zwei tragbare silberne Preismedaillen, 1898 u. o.J.; tragbare Bronzemedaille 1926, Lübeck; Zehn moderne deutsche Medaillen (1× DDR), darunter zwei rechteckige Schwimm-Plaketten 1950; Zwei moderne ausländische Medaillen (Olympisches Komitee Israel und Volleyball-Verband UdSSR). Zus. 16 Stück ss bis prägefrisch

50.–

Sport. Konvolut von 37 meist verschiedenen tragbaren Bronze- (teils auch versilberten) meist Sieger-/Teilnehmermedaillen bei sportlichen Veranstaltungen 1971 bis 1994; Berlin, Bochum, Dortmund, Emden, Frankfurt/Main, Hamburg, Hannover, München, Verden, Wolfsburg. Auch ein paar Medaillen auf andere Anlässe dabei. 37 Stück vz

50.–

Überwiegend verschiedene Medaillen und Plaketten aus unedlen Metallen zum Thema Sport (Diskuswerfen, Gymnastik, Karate, Radfahren, Staffellauf, Tennis, ca. 1936 bis 1983: Brasilien, Deutschland (Frechen, Mönchengladbach, Karlsruhe), England, Island, Schweden, Tschechoslowakei, USA. Zus. 22 Stück meist vz bis st

35.–

ex 1136

1136*

Diverse Abzeichen für verschiedene Turnfeste, überwiegend von badischen Städten 1908-1954: Frankfurt 1908 (Spange abgebrochen), Leipzig 1913, Konstanz 1924, Villingen 1925 u. 1927, Köln 1928, Hegau 1929 mit Porträt Turnvater Jahn, Offenburg 1930, Löffingen 1931, Stuttgart 1933. Donaueschingen o.J. [Frankfurt/M], Gründung des DTB u. Deutscher Turntag 1950, Messing, mit Abb. der Paulskirche (Hoffstätter, Bonn), Freiburg, Landesturnen 1954 mit Abb. des Freiburger Münsters. Dazu querrechteckige Silber(?)-Medaille 1905 „Aushalten u. haushalten bringt Segen“ – Feldberger Hof 1. Okt 1905, Rs. Rasthaus Feldberg 1865 sowie große wappenförmige Brosche des „Verbands badischer Arbeiter-Bildungs-Vereine o.J. (Kaiserzeit, Herst. W. Mayer & C.F. Wilhelm, Stuttgart) am gelben Band mit roten Streifen. Der Rest zumeist befestigt auf langem gleichen Band. Zus. 21 Teile (2× emailliert) ss bis vz

50.–


1137

1138

Berlin. Zehn diverse Sport-Preise: „Der Humbold(!) Schule Tegel/als Sieger/im Stilruder Wettbewerb/der Gruppe Nord /23 VIII.1933“. Knieender Jüngling mit Lorbeerkranz auf gravierter Schrifttafel. Messingblech auf Marmorplatte 148×90×20 mm. Dsgl. „Berlin/ Großstaffellauf 1949/Dem Sieger/4,2 km/Alte Herren“. Sechsteilige Weißmetallmontierung (teilw. bronziert) auf Holzplatte 240×175×22 mm. Dazu 5 div. Medaillen und 3 Plaketten, Sportpreise von Berlin und Brandenburger Vereinen. Zus. 10 Stück meist vz

20.–

Fechten. Sammlung von 18 verschiedenen Medaillen (unedle Metalle) auf Veranstaltungen im Fechtsport, dabei Meisterschaften in Bad Dürkheim 1960, Duisburg 1961, Deutsche Meisterschaften, Polizei-Meisterschaften, Verdienste um den Deutschen Fechtverband, Internationaler Fechtverband 1963, Wettkämpfe Belgien-Deutschland 1966, Frankreich-Deutschland 1960, Wettkampf Gdansk 1963, London 1956, Paris 1965 und andere mehr. 13 Stück in Originaletuis, 3 mit Bändern schwarz-rot-gold. Zus. 18 Stück prägefrisch

70.–

MARKEN und ZEICHEN

1139

1139*

München. Cu-Werbemarke o.J. „Bei allen Einkäufen 5% Preis-Ermässigung“. Email-Haus Schmitt. Menzel 9418. Und Messing-Werbemarke o.J. zu 60 (Pfg). Pasteten & Fleischkonserven-Fabrik Houssedy&Schwarz. Menzel 9653.2. Zus. 2 Stück fst u. fv (Rdf.)

50.–

ex 1140

1140*

Lots. Hannover. Tragbare Bronzemedaille 1903 (v. Rannenberg) auf die 100-Jahrfeier des FüsilierRegt. Generalfeldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannoversches) Nr. 73. Schrock 085.2. 40 mm, am Band. Dazu: Tragbare versilbertes Messingblechabzeichen des Militärvereins in Weddingstedt (Bildmitte abgerieben). Und große ovale Kupferblechplakette der Reichszollverwaltung (Adler ohne Krone), gepunzte Nr. 7723, mit 8 kleinen Löchern (2 ausgebrochen) zur Befestigung. 82×67 mm. Und Weimarer Republik u. Drittes Reich. Tragbare versilberte Nadel des Jungstahlhelms. Deutscher Luftfahrt-Verband, Mitgliedsabzeichen 3. Form. Deutscher Schützenverband, große Auszeichnung in Bronze. Heering-Hüsken 9305 a, 8702 c, 8728 l. Dazu: Versilbertes Blechabzeichen zum 10. Reichs-Frontsoldatentag „Der Stahlhelm“ in München 1929. Vergoldete Eichenlaubspange mit Kyffhäuseremblem über gekreuzten Gewehren, anhängend 2 Eicheln. Farbig emaillierte Messing-Anstecknadel der Jugendwehr (Kaiserreich). 9 Teile. Drittes Reich. 10 verschiedene Anstecker aus Holz (mit aufgesetzter farbig bemalter Kogge), Bernstein (4blättriges Kleeblatt), Leder (Laboe-Ehrenmal), Metall (Jugendfest 1933, Reichsmutterdienst), Schützt die Familie o.J. Wir opfern, St. Georg o.J. Kunststoff (HH, Wettkampftage 1939). Zus. 10 Stück. Und Fünf Metall-Abzeichen mit rücks. Befestigungsnadel: Messingblech 1934, Tag der Arbeit; Treffen in Celle. 1935, Wettkampf der Jugend. Alum. 1936, Wettkampftage Braunschweig und Niedersachsen. 5 Stück. Zus. 24 Teile ss bis vz

120.–


ex 1141

1141*

36 diverse Marken u. Zeichen des 18. u. 19. Jh. bis etwa Anfang 20. Jh., verschiedene Metalle einschl. etwas Silber. Dabei einige französische Kupferstücke und englische Privattoken. Dabei auch Spielgeld und Whistmarken u. Miniaturmedaillen sowie ein Bronze ½-Louis d’or Passiergewicht 1772 von Preußen. Zus. 36 Stück s (wenige) bis vz

100.–

ex 1142

1142*

Deutschland und europäische Länder. Dabei auch Spielmarken und Kindergeld. Aluminium, Nickel, Messing und Bronze, 17./18. Jh. (4×), meist 20. Jh. Zus. 89 Stück (einige doppelt). ss bis st

60.–

ex 1143

1143*

SCHLARAFFIA. Sammlung von 125 modernen, meist verschiedenen tragbaren Abzeichen des Schlaraffenbundes Deutschlands, auf Grund der Namensnennung oder der charakteristischen Zeichen den jeweiligen Städten zuzuordnen. Meist aus nicht magnetischen Metall, vergoldet, versilbert, einige aus Porzellan, Kunststoff, Stoff usw. 125 Stück Alle prägefrisch

100.–


ORDEN • EHRENZEICHEN • MILITARIA 1146* 1147*

Bayern. Dienst-Auszeichnungskreuz für 24 Dienstjahre. Bronze, vergoldet. OEK 525. 45×45 mm. vz

35.–

Braunschweig. Friedrich Wilhelm, Penninsula-Medaille 1809-1909. Bronze oder Messing, tragbar. 34 mm. vz

35.–

1146

1146

1147

1148

1148*

1148

Mecklenburg. Militär-Verdienstkreuz 2. Klasse 1914 für Auszeichnung im Kriege. 41×41 mm, an schmalem Band. vz

35.–

1149

1149*

Oldenburg. Friedrich August-Kreuz 1. Klasse Steckkreuz 1914, Eisen geschwärzt. OEK 1562. 45×45 mm. Leicht gewölbt. ss-vz

50.–


1150* 1151*

Preußen. Medaille zum Kronenorden. Kupfer vergoldet. 25 mm, an fester Krone und Bandring. WR-Monogramm. OEK 1765. vz

35.–

Tauentzien-Medaille (v. Awes) zum 100-jährigen Jubiläum des Inf. Rgt. 3. BRDG. Nr. 20, Wittenberg 1813-1913. Goldbronze, 29 mm an schwarz/weißem Band. OEK 1765. vz

35.–

1150

1150

ex 1152

1151

1151

1154

1152*

1153

1154*

Allg. Ehrenzeichen, diese Form verliehen 1890-1918. Gekröntes Monogramm des Stifters Friedrich Wilhelm III. 2. Kl. FÜR VERDIENSTE UM DEN STAAT. H/Schr. 1273. 39 mm. 22,74 g u. 22,63 g. Rdd. 2 Stück ss-vz u. vz

40.–

Ordensschnalle für drei Auszeichnungen: Eisernes Kreuz 1914, 2. Klasse; zwei weitere Orden wurden mit Schere entfernt. Dazu Ordensschnalle für zwei Auszeichnungen: Kriegsdenkmedaille 1870/1871 aus erobertem Geschätz mit Gefechtsspange „Metz“; ein weiterer Orden wurde mit Schere entfernt. Zus. 2 Teile Schnallen beschädigt, Orden/Medaille vz

40.–

Sachsen. Friedrich-August-Medaille in Silber.

15.–

vz-st


1155*

Sachsen-Weimar. Wilhem Ernst, 1901–1918. Verdienstmedaille mit Schwertern 1914. Silberpunze 800. Band fehlt. vz

60.–

1155

1155

1156

1156*

1157*

Drittes Reich. Tragbare Bronzemedaille o.J. (seit 1898) für Verdienste um das Rote Kreuz. Slg. Marienb. 7316. 33 mm. 15,39 g. Dazu Leinen-Presonalausweis der „Wehrmacht des Deutschen Reiches“, datiert 23.6.1942 für einen Gefreiten Friedrich Groß. Ausgestellt vom OKH, Sanitätsinspektion (gefaltet). Zus 2 Teile vz

80.–

Ehrenkreuz des Weltkrieges für Frontkämpfer. Dazu Feldschnalle.

vz

20.–

vz-st

40.–

vz

40.–

1158

1159

1157

1158*

Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern am Band. Dazu Miniaturschleife.

1159*

Eisernes Kreuz 2. Klasse 1813-1939. Silber am Band. OEK 3824.4.


1160

1160*

Ordensschnalle mit drei Auszeichnungen: 1) Eisernes Kreuz 1914, 2. Klasse; 2) Ehrenkreuz des Weltkrieges für Frontkämpfer; 3) Treuedienst-Ehrenzeichen für Mitarbeiter des Öffentlichen Dienstes, 2. Stufe für 25 Jahre; auf dem Revers Abdecktuch, an Nadel. ss-vz

100.–

1161

1161*

Ordensschnalle mit vier Auszeichnungen: 1) Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse; 2) Baltenkreuz; 3) NSDAP-Dienstauszeichnung in Bronze (Korrosionsspuren); 4) Luftschutz-Ehrenzeichen 2. Stufe; auf dem Revers Abdecktuch, an Nadel. ss-vz

180.–


1162

1162*

Ehrenkreuz für Teilnehmer des Weltkrieges; Treuedienst-Ehrenzeichen für Mitarbeiter des Öffentlichen Dienstes, 2. Stufe für 25 Jahre und 1. Stufe für 40 Jahre. Dazu passende Feldschnalle. Zus. 4 Teile vz

120.–

1163 1164

1165

1163*

Dänemark. Christian X. Dienst-Ehrenkreuz für 16 Jahre, Bronze. Jørgensen 78. Getragenes Exemplar an zur Schleife gefaltetem Band. Dazu an Spange hängende gekrönte Silberplatte mit Monogramm CX auf rot emailliertem Danebrog, unten 1870-1940, zum 70. Geburtstag des Königs. Zus. 2 Stück ss-vz

45.–

1164*

Finnland. Tragbare silberne Tapferkeitsmedaille 1918.

vz

20.–

1165*

Italien. Silberne Marine-Verdienstmedaille o.J. Rs. Nadel u. Herstellername Piechiani-Barlacchi, Firenze. 40 mm. 20,01 g. vz

30.–


1166*

Kirchenstaat. Ehrenkreuz 1888 mit Brustbild des Papstes Leo XIII. Rs. PRO ECCLESIA ET PONTEFICE. Silber vergoldet. 45×43 mm an Tragering. 19,12 g. vz

35.–

1166 Vs.

1167

1167

1167*

Österreich. Franz Joseph. Silberne Tapferkeitsmedaille (v. Tautenhayn). 2. Kl., 3. Modell (ab 1866). Uniform Brustbild r. Rs. DER TAPFERKEIT in Kranz aus zwei Lorbeerzweigen. Prochazka 382. 31,2mm. 17,50 g. vz

45.–

1168

1168*

Lots. Deutsches Reich. Spange mit EK II 1914 u. Ehrenkreuz für Frontkämpfer. Braunschweig, Kriegsverdienstkreuz an blauem Band mit gelben Streifen. OEK 634. Zwei versch. Rote-KreuzAbzeichen: 1) Verdienst um das Rothe Kreuz. 2) zVFV/1914. Und Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse ohne Schwerter am Band. Dazu Belgien, 2 tragbare Auszeichnungen: 1865-1905 u. gekröntes Kreuz L’UNION FAIT LA FORCE. Zus. 8 Teile ss bis st

75.–


1169

1169*

1170

1171

Nachlass eines Marine-Militärarztes: Sechs diverse Schulterstücke dsgl. 4 kleine Stoffteile mit Aeskulapstab. Unbekanntes Abzeichen an langer Nadel. Eisernes Kreuz (gewölbt, 1. Kl. 1914, RsPunze L/12). Kriegsverdienstkreuz 1. Kl. Mit Schwertern (Nadel mit Punze „1“). Reichssportabzeichen (Weinstein, Jena, Bronze vergoldet?). Spange mit EK II 1914. Kriegsverdienstkreuz 2. Kl. Mit Schwertern, Ehrenkreuz 1914/1918 u. Treue-Dienstmedaille der Wehrmacht für 4 Dienstjahre. Dazu ca. 72 diverse Marine-Uniformknöpfe (zumeist feuervergoldete Ankerknöpfe). Zus. 11 Teile und Spange mit 4 Auszeichnungen sowie 72 Knöpfe ss bis vz

300.–

Lot von diversen Ehrenzeichen und Abzeichen aus einem Nachlass: 2 kl. Stoffspangen mit 3 bzw. 2(1× fehlend) Verdienst-Auszeichnungen: Ehrenkreuz mit Schwertern 1914/1918, Eisen, bronziert (2 davon an Spange, 2 einzeln an Bändern). Verschiedene Hersteller. 1 Kyffhäusermedaille, 4 versch. Österreich-Ehrenzeichen (2 Medaillen an Bändern, 1 Med. u. 1 Kreuz an Spange. Dsgl. Kriegsverdienstkreuz 1939 mit Schwertern OEK 3835, Bronze. Dazu Belgien, Verdienstkreuz mit Schwertern an beweglicher Krone und Band mit Lorbeer. Vier Zugaben. Zus. 12 Teile ss bis vz

100.–

DDR. Lot von 18 verschiedenen Auszeichnungsmedaillen für z.B.: Ausgezeichnete Leistungen; für treue Dienste; hervorragende Solidaritätsarbeit; Kongressmedaillon 1968, 1977, 1982 u.a.; Verdienstmedaille der DDR. Sämtlich tragbar in Papp- oder Kunststoffetuis (2× ohne Deckel). Dazu lose 13 div. Anstecknadeln versch. Organisationen (FDJ etc.). Zus. 31 Teile meist vz

20.–

ex 1172

1172*

Niederlande. Tragbare Bronze-Treuedienstmedaille VOOR TROEWE DIENST. Gekrönter Wappenmantel mit „W“. Dazu Bernhard-Widerstandskämpfer-Ehrennadel 1944-1945 (2×). Prinses Beatrix Mars/Amsterdam Abzeichen am Band und Armee-Sport-Ehrenzeichen. Armee-Ehrenzeichen für 25 Std.–Fahrt, Messingblech. Armee-Sportehrenzeichen. „Binnenlandsche Strijkrachten“. Dazu einseitige Kriegsmetall-Medaille des Alg. Vereen v. Nederl.–Reserve-Officieren AFD ’S Gravenhage. Rs.–Rand mit Kranz, Zentrum frei für Gravuren. 60 mm. Zus. 8 Stück meist vz

50.–


1173*

Österreich und Preußen. Tragbare österreichische (RDR) und preußische Medaillen (Erinnerung, Tapferkeit, Verdienst) zwischen 1864 und 1918. Zus. 10 Stück ss bis vz

60.–

1173

1174

1174*

Lot. Unbestimmte Ansammlung diverser moderner tragbarer Medaillen, Orden und Anstecker. Zus. 28 Teile meist vz und besser

40.–

Siehe auch die Nrn. 1124–1130 und 1140. LOTS von verschiedenen Medaillen

ex 1175

1175*

Renaissancemedaillen. Einseitige Bronzemedaille 1493 auf den italienischen Gelehrten Alamanno Rinuccini. 86 mm. 269,51 g. Neuerer Abguss. Dazu drei einseitige Bleiabgüsse auf Gabriel Holzschuher, Johannes Hefner und Hans Löffelholz von Kollnberg. 42, 39 u. 37 mm. Armand III, S. 171. Slg. Kress –, 626, –, 601. Zus. 4 Stück vz u. ss (3×)

50.–


ex 1176

1176*

1177

Zink-Werbemedaille der Preussag AG o.J., Hannover mit Vs.–Motiv eines Ausbeutetalers: springendes Ross über Bergbauanlage, 75 mm. Bronze-Werbemedaille der Prägeanstalt Carl Poellath, Schrobenhausen, 60 mm. Tübingen. Silbermedaille 1975 a.d. Baubeginn des Schlossbergtunnels, 40 mm. Mexiko. Silbermedaille 1975 auf den XI. Weltkongress der C.I.O.S.L. (Arbeiterverband), 44 mm. Zus. 4 Medaillen vz-st

30.–

Großes Konvolut von überwiegend deutschen Medaillen, Nachkriegszeit bis etwa 1990 (dabei etwas DDR und Österreich). Kupfer, Bronzen, Messing und etwas Weißmetall (ca. 5× DDR). Verschiedene Anlässe, zu Jubiläen, Personen- und Gebäudedarstellungen, Bergbau etc. Darunter auch 2 Gussplaketten in Bronze mit christl. Motiven. Ca. 30 bis 70 mm. Alle in sammelwürdiger Erhaltung. Zus. 41 Stück (1,5 kg). Meist vz bis st

60.–

ex 1178

1178*

1179

Großes Konvolut von überwiegend ausländischen Medaillen und Plaketten, ca. 1960er bis 1980er Jahre. Verschiedene Anlässe wie Personen, Gebäude, Jubiläen, Sport etc. Zumeist in Bronze, Messing und Weißmetall. Ca. 34 bis 70 mm und größere Plaketten, darunter auch 2 polnische Kunstplaketten in Bronzeguss 1976 und 1980 zus. 940 g. Interessante Partie. Zus. 77 Stück (5 kg). Meist vz bis st

150.–

Polen. 14 moderne (ca. 1977-2001) Medaillen aus unedlen Metallen, davon 5 vergoldet: Kanu- und Kajakwettbewerbe in Posen, Gorzow, Gewichtheben in Ciechanow, Schützenwettbewerb, Gesamtpolnische Spiele in Bialystok, Architektenkongress in Warschau, Meisterschaften des polnischen Militärs, Bijouterie Jablonec, 10 Jahre Tetra Pak in Polen, Stettiner Werft 1952-1977, 35 Jahre SSR „Gryfia“. Dazu 3 tschechische Medaillen: Tragbare Auszeichnung anlässlich des 40jährigen Jubiläums der Befreiung von Ostrava, Klement Gottwald und Vitkovice, Mg. Io. Campanus Vodnianus 1622-1972. Zus. 17 Stück prägefrisch

30.–


1180

Porzellan und Steinzeug. Kompletter Satz von fünf verschiedenen Nachbildungen historischer Münzen der Stadt Ulm. Rotbrauner Ton 1922. 5 Stück in bedrucktem Orig.–Etui (fleckig u. bestoßen) mit Beschreibungszettel. Dazu 5 leere div. Etuis des gleichen Herstellers: Gaildorf, Ravensburg, Schwäb. Hall (2 Stück) u. Ulm (Unsauber aber intakt). vz

15.–

ex 1181

1181*

DDR. Steinzeug- und Porzellanmedaillen der Manufaktur Meißen. Stadtjubiläen Karl-Marx-Stadt, Rostock, Suhl, Wismar, Handelskammer Rostock, Münzausstellung Berlin, Hedwigskathedrale Berlin, Fähre Mukran-Klaipeda, Kulturhistorisches Museum Rostock, Johann Friedrich Böttger auf Festung Königstein, Solidarität mit Vietnam und andere mehr. Dazu: KPM Berlin, weiße Porzellanmedaille. Und: Siebenteilige Medaillenkollektion, entworfen von Jo Jastram. In weißem Porzellan anlässlich der VII. Generalversammlung des Internationalen Rates für Denkmale u. Denkmalbereiche 1984 im Auftrag des Rates des Bezirks Rostock in der Porzellanmanufaktur Meissen hergestellt. Dargestellt sind in der Reihenfolge des Begleittextes Ulrich von Hutten, H. Schliemann, Kurt Barthel, Gebhardt Leb. Blücher, Ernst Moritz Arndt, Caspar David Friedrich u. John Brinckman (Schriftsteller in Rostock, 1814-1870). Je 80 mm, aufbewahrt in rechteckiger Orig.– Leinenkassette (23,5×45×2,6 cm). Dabei Artikel der Ostsee-Zeitung vom 11.5.1984. Zus. 22 Stück vz und Gussfrisch

100.–

ex 1182

1182*

Konvolut von 5 verschiedenen Medaillen; Hamburg, Bronzemedaille 1899 (v,. Bergmann) des Vereins der Canarienfreunde für besondere Leistungen, 39 mm. Lille. Bronzemedaille 1972 (v. R. Tschydin) auf den Zahnarzt Jean Soleil von seinen Schülern und Freunden, 80 mm. Paris. Bronzemedaille o.J. (v. Crouzat) auf den Zahnarzt Albert Beauregardt von seinen Schülern und Freunden. Einseitige Bronzegußplakette der Fa. Strassacker, Suessen, mit dem Bild einer Versteinerung „Gyronchus macropteus“, 115×96 mm. Dazu; Einseitige tragbare Silberplakette, darauf dreimal ein Schwert schwingender Reiter n.r. im Rahmen. 49 mm. 5 Stück ss-vz

70.–


WAAGEN UND GEWICHTE 1183*

Thailand/Laos. Große Münz- und Opium-Waage in halbrundem Holzkasten, der Deckel mit geschnitztem Hirsch mit nach hinten gewendetem Kopf versehen, Unterteil glatt (32,5×16 cm). Darin Waagenschalen (je 98 mm) sowie vier leere längliche Fächer für Gewichte. ss-vz

60.–

1183

1184

1184*

Münz- und Opiumwaage in formangepassten dunkel lasierten Holzkasten. Die Holzteile auf Oberund Unterteil mit Elefantenmotiv geschnitzt. Zwei schüsselförmige Waagschalen (je 58 mm) und Waagebalken aus Messing an alten(?) Schnüren. Kasten ca. 22×10,5×4,5cm. ss-vz

90.–

VARIA BRIEFMARKEN und BILDPOSTKARTEN 1185

1186

1187 1188

1189

Große Sammlung ERSTTAGSBRIEFE: 21 Kunststoffalben in verschiedenen Formaten, gefüllt mit Ersttagsbriefen A-Z, ca. 1968-2008. Ungezählt, dazu einige leere unbenutzte Alben. In bester Erhaltung

100.–

BILDPOSTKARTEN. Sammlung Niedersächsischer Städte. Architektur, Landschaften, Personen, Schiffe etc., ca. 1970 bis 1990er Jahre. Aufbewahrt in DIN A4-Ordner, 4 bis 8 Karten doppelseitig in Klarsichthüllen. Geordnet nach Elbe, Lüneburg, Lüchow, Dannenberg, Wendland, Hannover, Leinetal, Göttingen, Weserland, Bremen, Weser, Ostfriesland, Oldenburg. Zus. ca. 416 Bildkarten, zumeist farbig, einige wenige Karten beschrieben. 3,2 kg. vz

70.–

Sammlung Mecklenburg. Altmark. Sachsen-Anhalt u. Lausitz. Ca. 1970 bis 2005. In DIN A4Ordner auf ca. 54 Klarsichthüllen sortiert. Zus. 350 Bildpostkarten, meist ungelaufen. 3 kg. vz

70.–

Sammlung Rheinlande (mit etwas Frankreich), Münsterland und Sauerland. Ca. 1970 bis 2005. In DIN A4-Ordner auf ca. 60 Klarsichthüllen sortiert. Zus. 384 Bildpostkarten, diverse Karten beschrieben. 3 kg. vz

70.–

Sammlung Dänemark. Ca. 1970 bis 2005. In DIN A4-Ordner auf ca. 53 Klarsichthüllen sortiert. Zus. 365 Bildpostkarten, zumeist ungelaufen. 3 kg. vz

70.–


SPARDOSEN, OPFERSTÖCKE u.a. Auflösung einer über jahrzehnte zusammengetragenen Sammlung von meist deutschen Spardosen, Opferstöcken, Sammelbüchsen u.a., dazu einige wenige aus umliegenden europäischen Ländern. 1191*

Opferstock. Schwerer massiv eiserner kirchlicher Opferstock, wohl des 16./17. Jahrhunderts. 15×15×22 cm, der oben befindlicheMünzeinwurfschlitz von einem eisernen Bogen überdacht. Auf der Vorderseite eine zu öffnende Klapptür (Funktion nicht überprüft), auf der Rückseite zwei Löcher für die Aufhängung an einer Wand. Ein Objekt von musealem Wert. Korrodiert, doch ss

1191

1192*

1193*

1194*

1195*

1196*

1197*

1193

200.–

1192

Ostfriesischer kirchlicher Messing-Opferstock des 19. Jahrhunderts mit Herstellerangabe: F.N,. Saul, Kupferschmied und Klempner, Leer 1900. Achteckige Bodenfläche, 15 cm Durchmesser, Höhe 24,5 cm, oben sehr breiter seitwärts ausgewölbter Einwurfschlitz. Auf der Vorderseite Schlüsselloch (kein Schlüssel vorhanden, daher nicht zu öffnen). Auf der Rückseite Messinglasche zum Aufhängen in einer entsprechenden Wandvorrichtung. ss

180.–

Ostfriesischer kirchlicher Messing-Opferstock des 19. Jahrhunderts ohne Herstellerangabe, doch gleiche Fabrik und Aussehen. Achteckige Bodenfläche, 15 cm Durchmesser, Höhe 20,5 cm. Zu öffnen. Schlüsselloch vorhanden, doch innen kein Schloss. ss

150.–

Ostfriesischer kirchlicher Messing-Opferstock des 19. Jahrhunderts ohne Herstellerangabe. Runde Bodenfläche, 13,5 cm Durchmesser, Höhe 22 mm, oben sehr breiter seitwärts ausgewölbter Einwurfschlitz. Verschlußbügel und Schlaufe, ohne das Vorhängeschloss, innen ein nicht dazugehöriger Schlüssel. Kleine Beulen und Knickstellen. ss

100.–

Ostfriesischer(?) kirchlicher Kupfer-Opferstock des 18./19. Jahrhunderts ohne Herstellerangabe. Runde Bodenfläche, 17 cm Durchmesser, Höhe 17 cm, oben schlicht eingeschnittener Einwurfschlitz. Verschlussbügel und Schlaufe, ohne das Vorhängeschloss. ss

100.–

Sammelbüchse. Kirchliche Messing-Sammelbüchse des 19. Jahrhunderts in Form eines Wasseroder Bierkrugs. Bodenfläche 10 cm, Höhe 21,5 cm. Der aufklappbare Deckel mit breitem Einwurfschlitz. Verschlussbügel und Schlaufe, ohne das Vorhängeschloss. ss

80.–

Kirchliche Sammelbüchse der gleichen Machart wie zuvor, doch in verchromtem Weißblech, 20. Jahrhundert. Bodenfläche 10 cm, Höhe 21,5 cm. ss

50.–


1194

1198*

1199*

1196

1195

1201*

1202*

1197

Rot gefärbte Weißblech-Sammelbüchse der NSV (Nationalszialistische Volkswohlfahrt, Winterhilfswerk usw), 1933-1943. Herstellervermerk auf der Unterseite: M. Westermann & Co G.m.b.H. Neheim-Ruhr. Bodenfläche 10,5 cm, Höhe 17 cm. Nur gering bestoßen. ss

40.–

Spardose. Leicht versilberte Messingblech-Spardose des 19. Jahrhunderts in Gestalt eines stufenförmig nach oben hin sich verjüngenden Podestes mit angebrachtem Einwurfschlitz. Grundfläche 19×14 cm, Höhe ca. 12 cm. Auf vier Kugelfüßen stehend. Verschlossen, der Schlüssel nicht vorhanden. ss

70.–

1199

1200*

1198

1200

Spardose in Truhenform, versilbertes Blech, rundum mit floralen Mustern versehen. Der halbrunde Deckel mit Münzschlitz, die Deckelverzierung aufklappbar, dadurch größere Schlitzöffnung für Geldscheine. Seitliche Schließe (Schlüssel fehlt).Truhe auf verzierten Doppelfüßen, an den Längsseiten bewegliche tragegriffe an Löwenköpfen. Höhe mit Fuß ca. 64×57×95 mm. 148 g. ss-vz

100.–

Silberne Schatztruhe 19. Jhdt., rechteckig ohne Beschauzeichen. Deckel mit herausgearbeitetem kämpfenden Löwen mit einer Gazelle. Der Randbereich des Deckels mit durchbrochenen halbbogenartigen, der Truhenbereich rundum mit floralen Mustern versehen. 45×55×81 mm. 107,82 g. ss-vz

100.–

Eiserne Schatztruhe um 1840 auf vier runden Füssen, mit seitlicher Schließe (Schlüssel fehlt). Der flache Deckel und Umwanderung komplett mit Biedermeier-Motiven wie Schleifen und Röschendekor; Deckel mit Füllhorn, Rosen in Palmwedeln und Lorbeerzweigen, dazwischen mit dem Buchstaben P. Die blattartige Umrandung mit Resten von Vergoldung. Seitlich fehlt eine Rosenblüte, sonst heil und komplett. Der Bodenbereich innen und außen leicht rostfleckig. Höhe mit Fuß 50×66×95 mm. 316 g. ss-vz

100.–


1201

1203*

1202

6 verschiedene Spardosen aus Holz um 1900. 3 davon als flache Holzkistchen (eine davon mit Souverniransicht von Graz), zwei als Runddeckeltruhen mit Metallbeschlägen, alle diese mit Einwurfschlitz. Dazu eine Sparbüchse in Schrankform, bei der die einzuwerfende Münze auf eine Schublade gelegt wird und damit dann eingeschoben werden kann. Längen zwischen 7 und 13 cm, Breiten zwischen 5 und 9 cm, Höhen zwischen 5 und 12,5 cm. Zum Teil kleine Fehler im Holz, sonst ss

70.–

1203

1204*

1205*

Silberne Spardose des 19. Jahrhunderts in Gestalt eines zur Hundehütte umgestalteten antiken Tempelbaus. An der Schmalseite schaut aus einem Portal ein Hund hervor. 95×55×70 mm. Geschlossen, ein Schlüssel ist nicht vorhanden. Ein sehr dekorativ gestaltetes Objekt. ss

60.–

5 verschiedene Blech-Spardosen des 19. Jahrhunderts, 4 davon farbig bemalt, eine rohes Eisenblech, der Boden darin aus Holz (sehr früh). 2 in typischer Sammelbüchsenform mit Tragegriff, eine in Gestalt eines Bierkruges, 2 als Dosen ohne Griff. 3 mit Verschlussbügel und Schlaufe, 2 mit Schloss, doch ohne Schlüssel. Bodenfläche zwischen 60 und 75 mm, Höhe zwischen 80 und 95mm. Meist beschabt und mit Farbabplatzungen. ss

70.–


1204

1206*

1205

6 verschiedene patriotische deutsche Spardosen zum Thema Erster Weltkrieg. Farbig bedruckte Blechdose in der Form einer Granate „Brummer-Deutsches Geschoss 42 cm 1914“. Höhe 10 cm. Blechdose in Form einer Granate, vorn die Köpfe der vier verbündeten Mächte. Höhe 11 cm. 2 verschiedene als Trommeln farbig bemalte Blechdosen, Höhe 5,5 und 6,5 cm. Kistenförmige Holzdose 10,5×6,5×5 cm mit Reichsadler und deutschen Fahnen bemalt. Porzellan-Spardose in Gestalt eines deutschen Soldaten mit Pickelhaube und Gewehr, Höhe 11,5 cm. Zum Teil beschabt und mit Farbschäden. ss

1206

1207*

1208*

1209*

80.–

1208

6 verschiedene Spardosen in Tonnen-/Eimerform um 1900: Versilberte Tonne, aufschraubbar, Höhe 8,5 cm. Kupfertonne mit umgelegten versilberten Ringen, Höhe 9 cm (Einwurfschlitz beschöädigt). Messingeimer mit Tragebügel, Höhe 8 cm (der Boden fehlt). Silberner (versilberter?) Eimer ohne Tragebügel, Höhe 9 cm. Hölzerne Tonne mit Metalldeckel und Tragebügel, Höhe 7,5 cm (verschlossen, innen ein Schlüssel). Braun eingefärbte komplett hölzerne Tonne, Höhe 8 cm (Deckel abnehmbar). ss

80.–

Silberne Spardose um 1900 in der Form eines Schilderhäuschens, mit davorstehendem Soldaten mit Pickelhaube und Gewehr mit aufgepflanztem Seitengewehr. Grundfläche 6,5×6,5 cm, Höhe 9 cm. Originalschlüssel fehlt, einliegend ein falscher Schlüssel. ss

50.–

Silberne Spardose um 1914 (nach Kriegsausbruch) in der Gestalt einer Korbgeflecht-Wäschetruhe, auf dem Deckel die höchst ausdrucksvollen abgeschnittenen Köpfe der drei Kriegsgegner, in der Wandung vorn der Text „Nach Berlin“, hinten oben „Express“. Grundfläche 7,3×4,3 cm. Höhe 7,5cm. Verschlussbügel und Schlaufe, ohne Schloss. ss

60.–


1207

1210*

DRITTES REICH. Sparbüchse in Form eines Schnürschuhes aus weißer Keramik der ADA-ADA Schuhfabrik mit mitgegossener Reklame „spare durch Einkauf“ für den Schuhhändler Eugen Gonser, Horst Wessel Platz (Der Ort ist nicht benannt). Brauner Farbanstrich, 74×119 cm. Leichter Farbrieb, sonst intakt ss-vz

1210

1211*

1209

1211

Ein identischer Schnürschuh aus weißer Keramik, gefertigt für das Schuhhaus Santhoff in Einbeck. Brauner Farbanstrich mit etwas Abrieb. 74×119 mm. ss-vz

1212

60.–

1213

60.–


1212*

1213*

1930er Jahre. Totenkopf mit Brustansatz. Mechanisch zu bewegendes Augenpaar, Mund und Hand, die mit Hebelbewegung ein beliebiges Geldstück zum dann geöffneten Mund führt. Beige lackierter Metallguss. Höhe ca. 16 cm, 1915 g. Intakt. ss

130.–

FRÜHE BUNDESREPUBLIK. Runde Porzellandose (Manufaktur Heinrich in Selb, Bayern) der Hamburg-Mannheimer Versicherungs-Aktiengesellschaft. Mit Blumen, Bienen mit BienenkorbDekor. „Die Sparsamkeit der Bienen – laß Dir als Vorbild dienen“. 72×67 mm, unten 80 mm. Die oben befindliche Metallöffnung mit Schlitz, Schlüssel fehlt. vz

50.–

1214

1214*

1215*

1215

DÄNEMARK. Bienenkorbartige Sparbüchse mit seitlichem Schlitz. Zinkguss, lackiert. Auf dem Körper drei aufgesetzte Bienen. Unten die Öffnung mit Schloss. Der Schlüssel fehlt. 136 mm. Höhe unten 99 mm. Standboden 88,5 mm mit leichtem Farbabrieb, sonst vz

50.–

6 verschiedene Blech-Spardosen um 1900, 2 davon farbig: Weißblech, Form eines Bierkruges mit Deckel, Höhe 10 cm. Messingkrug mit Henkel, Höhe 10 cm. Grün-gold bemalte Weißblechdose, Höhe 10,5 cm. Versilberte Kupferblechdose mit Henkel, Höhe 9 cm. Messingdose in Gestalt einer Zucker/Konfektschale mit Deckel, Höhe 5,5 cm. Versilberte Dose in Gestalt einer Windmühle, doch die Flügel entfernt, Höhe 9,5 cm. 2 davon mit Schloss, doch ohne Schlüssel, 3 mit Verschlussbügel, jedoch defekt. ss

70.–

1216

1216*

1217

2 verschiedene Spardosen um 1900; Silber-(versilbert?), Spardose in der Form eines Dielenschranks mit Zierleisten und Blumenbukatts reich verziert. Hersteller: Co. Henniger (Bodenpunze), 56×37×90 mm. Silber-(versilbert?), Spardose in der Form eines Säulenpodests, auf der Vorderfront ein Eicheln fressendes Eichhörnchen. Die anderen Seiten und der Deckel mit Blumenranken verziert. Herstellerpunze „W“ auf Podest. 60×58×80 mm. Beide ohne Schlüssel. ss

60.–


1217*

6 verschiedene Spardosen ca. 1900-1930; Ovale, auf der Wand mit Blumenranken verzierte ZinnSpardose, 100×87 mm Bodenfläche. Höhe 58 mm. Messingdose in Gestalt einer alpenländischen Kuhglocke (mit Schlüssel), Höhe 90 mm. Versilberte tonnenförmige Dose mit dem Bild eines Hundes vor einem Geldsack (mit Schlüssel), Höhe 67 mm. Grün mit Golddekor eingefärbte Blechkiste mit Aufschrift „Spare viel und brauche wenig“, Höhe 78 mm.Farbig lithographierte Blechdose „Heinsparkasse“, mehrere moralische Sprüche, Höhe 80 mm. Rot eingefärbte Blechkugel (Apfelsine) auf drei Kugelfüßen (ohne Schlüssel), Durchmesser 80 mm. ss

1218

1218*

1219*

1219

3 verschiedene Spardosen ca. 1900 bis 1930: Versilberte Messingblechdose in Gestalt einer Windmühle (mit intakten Flügeln), die Wand mit Ranken verziert, der Boden abschraubbar, Höhe 85 mm. Massive versilberte Bronzeguss-Spardose in Gestalt eines Geldbeutels, aus dem zwei Schweineköpfe hervorschauen. Mit der Ansicht der Georgstrasse in Hannover, Höhe 80 mm. Kleine versilberte Messingblechdose mit aufgelötetem Stadtwappen von Kiel in Emaille, Verschlußbügel und Schlaufe, Höhe 55 mm. ss

60.–

3 schwedische Spardosen; Steingutdose in Gestalt eines zusammengeschnürten Bündels von 100 Kronen-Scheinen 1975, 75×75×70 mm. Massive verchromte Spardose mit Tragebügel der Stockholms Stads Sparbank 1821, ovaler Boden, Höhe 65 mm (ohne Schlüssel). Farbig gestaltete Weißblechdose in Gestalt eines Postbriefkastens „Sparlada-Sparsamhet är en dygd“, Höhe 11,5 cm (ohne Schlüssel),. Dänemark, Aarhuus Privatbank 1941. Massive Bronzeguss-Spardose in Gestalt eines Hauses mit prachtvollem Portal, 80×65×115 mm. Schloss lose dabei, doch ohne Schlüssel. Zus. 4 Stück ss

60.–

1220

1220*

80.–

1221

6 verschiedene Spardosen, Anfang 20. Jahrhunderts bis 50er Jahre; Textilbespannte Messingdose in Gestalt eines Sparkassenbuchs der Schleibank Schleswig. 13×9×2 cm, Hersteller John M. Moser, Berlin SW 68 (ohne Schlüssel). Textilbespannte Messingdose in Gestalt eines Sparkssenbuchs der Meckl.–Strelitz Hypothekenbank Neustrelitz, 11,5×7,5×2 cm (mit Schlüssel). Textilbespannte Messingdose in Gestalt eines Sparkassenbuchs ohne Angaben, 9,5×6×1,5 cm (ohne Schlüssel), Farbig lithografierte Blechdose mit Werbung für den Metall-Baukasten „Stabil“, 11×6×1,5 cm. Schwarz eingefärbte brikettförmige Blechdose „Spart für Braunkohlen-Briketts“, 14,5×5,5×3 cm (ohne Schlüssel). Blechdose der Fa. „Libby’s Milch „ (50er Jahre) mit Einwurfschlitz, Höhe 6 cm. ss

70.–


1221*

3 verschiedene Uhren als Spardosen; Eine funktionsfähige Weckeruhr „Eigentum der Hamburger Lebensversicherung Akt.–Ges.“. „Erst Geldstück einwerfen, dann aufziehen“. 95×50×105 mm. Runde Uhr-Attrappe, Durchmesser 105 mm, das Schloß ausgebaut. Kleine Blechuhr-Attrappe, Zeiger beweglich, doch ohne Werk, Durchmesser 60 mm. Dazu; „Spartresor“ aus verchromtem Messingblech, geschlossen (Schlüssel innen), 63×48×94 mm. Tonnenförmig schwarze Eisendose mit Schild „Sparkasse“, Grundfläche 73 mm, Höhe 77 mm (ohne Schlüssel). Zus. 5 Spardosen ss

1222

1222*

1223*

1225*

1223

4 Porzellan/Steingut-Spardosen 30er Jahre; Grün-gelb-braun gefärbtes Sparschweinchen, Länge 100 mm. Ein bunt eingefärbtes Zweietagenhaus, 77×58×100 mm. Apfel nur mit Einwurfschlitz, Durchmesser 75 mm. Weiße Porzellandose in Glockenform, bunt bemalt und mit Sprüchen in altdeutscher Schreibschrift (ohne Schlüssel), Hersteller; Heinrich, Selb. Höhe 75 mm. Dazu eine Spardose aus Holz in Gestalt eines Topfes auf einem Podest, braun lackiert, Höhe 100 mm. Zus. 5 Spardosen ss

60.–

3 verschiedene Spardosen; Prachtvolle Messing-Spardose in Gestalt eines Säulensockels auf drei Beinen, mit barocken Randverzierungen. Grundfläche 95 mm, Höhe 70 mm (ohne Schlüssel). Messingdose, beidseitig zu öffnen, zum Einlegen von Großsilbermünzen (z.B. 5 Mark Kaiserreich). Grundfläche 53 mm, Höhe 67 mm. Braun emaillierte gusseiserne Spardose in Gestalt eines Radiogerätes der 30er Jahre, Modell FOBRUX. Grundfläche 130×75 mm, Höhe 125 mm. Dazu; Verkupferte Weißblech-Sammelbüchse /z.B. der Heilsarmee). Grundfläche 95 mm, Höhe 130 mm. Mit Vorhängeschloss. Zus. 4 Stück ss

60.–

1224

1224*

60.–

1225

Konvolut von 10 verschiedenen modernen mehrfarbig dekorierten Porzellan-Spardosen in Tiergestalt: 3 Schweine, 2 Enten, 2 Bären, 1 Wal, 1 Katze, 1 Krokodil. Höhe zwischen 95 und 170 mm. Der Boden mit Öffnung, meist mit Gummiverschluss. Einige Dosen sogar mit geringem Münzinhalt. Tadellose Erhaltung.

50.–

Konvolut von 10 verschiedenen modernen meist mehrfarbig dekorierten Porzellan/SteinzeugSpardosen in verschiedener Gestalt; Ananas, Bär, Clown, Elefant, Ente, 2 verschiedene Häuser, Honigtopf, 2 Kugeln. Höhe zwischen 70 und 200 mm. Bis auf die beiden Kugeln haben alle eine Öffnung im Boden, einige mit Gummiverschluss. Tadellose Erhaltung

50.–


1226*

Konvolut von 7 verschiedenen Spardosen aus verschiedenen Materialien: Schwedische PorzellanSpardose in Gestalt eines blonden Mädchens, Höhe 26 cm. Kunststoff-Seehund, Kunststoff-Clown (Made in China). Rote Blechdose in Gestalt eines englischen Telefonhäuschens. Rote schwedische Blechdose in Gestalt eines Postbriefkastens. Versilberte Windmühle (Flügel drehen sich) mit Gravur: Klaus 13-7-52. Gusseiserner Negerkopf (Littgle Joe Bank), der Arm zum Einwerfen der Münzen abgebrochen. Bis auf die letztere Dose in tadelloser Erhaltung

1226

1227

1228

80.–

1229

1230

Krüge der Manufaktur Mettlach 1227*

1228*

Bräutigam prostet seiner Braut mit Glas zu und hält ihre Hand (in mittelalterlicher Tracht). Geritzes Steinzeug, Keramikdeckel mit Zinnfassung, signiert; C. Warth, 2 L, Nr. 1734, datiert 87 („1887“). Bezeichnet Mettlach VB und eingeprägtem Turm, mit Inschrift GEGEN NACHBILDUNG GESCHÜTZT. Höhe ohne Deckel 32,5 cm, mit Deckel 35 cm, Durchmesser unten 12 cm, oben 9,5cm. Gewicht 2250 g. 2 kleine Chips am Standring.

220.–

Darstellung „Burg Nürnberg“. Geritztes Steinzeug, Zinndeckel. 3/10 L., Nr. 2277, datiert 02 („1902“). Bezeichnet Mettlach VB mit Inschrift „GES.G=SCH“. Höhe ohne Deckel 12,5 cm, mit Deckel 16 cm, Durchmesser unten 9,5 cm, oben 7,4 cm. Gewicht 635,2 g. Unbeschädigt.

120.–


1229*

1230*

Mit studentischem Scherz, nach etruskischer Art. Geritzes Steinzeug mit Vergoldung. Keramikdeckel mit Zinnfassung. Spruch: “HO.ER.S.T.N.IX BE.I.M.XAVE.R. V.IR.D. F.RIS.C.H. AN.Z.AP; TIT.RIN.CN OAMAS= Hörst nix beim Xaver wird frisch anzapft tritt ein komm“. Signiert H.SchHeinrich Schlitt, ½ L., Nr. 2192, datiert 04 („1904“). Bezeichnet Mettlach VB und eingeprägter Turm mit Inschrift GEGEN NACHBILDUNG GESCHÜTZT, goldene Malernummer „24“. Höhe ohne Deckel 18,4 cm, mit Deckel 21,4 cm, Durchmesser unten 8,5/11 cm, oben 8,5 cm. Gewicht 1047,5g. Am oberen Innenrand unter dem Zinndeckel kleiner Chip

180.–

Japanisches Teekistchen um 1900 in Form eines Buches, auf dem Vorderdeckel Lackmalereien (Blumen und Ornamente) sowie 6 Münzimitationen, drei davon sind den gold enen 1 Bu und 2 BuMünzen nachempfunden, doch aus Messing gefertigt, die anderen sind Kupfermünzen mit japanischer Aufschrift und dem Ortsnamen KANAI in lateinischer Schrift. Vielleicht ist dieses Kästchen anläßlich eines Marktes in Kanai angefertigt worden. Format 21,5×18×7 cm. Riss im Holz sowie kleine Abschürfungen. ss

50.–

AFRIKANISCHE KUNST Sammlung von verschiedenen Gelbgussfiguren aus Ghana (2. Teil) 1234*

Gruppe von vier stehenden Figuren, Höhe ca. 9,5 cm, davon einer mit abnehmbaren Sonnenschirm (15 cm) und einer sitzenden Person (8,5 cm). Zus. 5 Figuren (6 Teile) ss

1234

1235*

200.–

1235

Vier verschiedene Figuren, davon einer zu Pferde. Alle auf runden Untersätzen. Höhe ca. 5,5 bis 9,5 cm. Zus. 4 Figuren ss

150.–

1236

1236*

Vier verschiedene Figuren auf 2 Holzstämmen sitzend, eine stehende Figur mit Buschtrommel sowie eine hockende Figur. Höhe bis 6 cm, patiniertes Metall. Zus. 4 Teile mit 6 Figuren ss

150.–


1237*

Gruppe von drei Figuren und zwei schlanken Pfahlbauten, alles auf runden Untersätzen. 5,5 bis knapp 7 cm. Zus. 5 Stück ss

150.–

1237

1239

1238

1238* 1239*

Vier verschiedene große dunkelpatinierte Figuren mit kreisförmigen Unterteilen. 7 bis 16,5 cm. Zus. 4 Figuren ss Messingglocke mit obenauf stehender männlicher Figur. Der Glockencorpus mit zwei plastisch dargestellten Krokodilen versehen. Durchmesser unten 6,5 cm. Höhe bis zum Kopf 16 cm. vz —————

150.– 100.–


AUSLÄNDISCHE MÜNZEN ARMENIEN 1401*

Republik. 1000 Dram 1994. 75. Jahrestag der ersten armenischen Banknote. Auflage 5000. PP

40.–

1403 Vs.

1401

1402

1405

1405

AUSTRALIEN 1402*

Elisabeth II., seit 1952. 2 Dollars 2004. Lunar - Jahr des Affen. 2 Unzen Ag 999.

st

60.–

1403*

1 Dollar 2005 u. 2007. Kookaburra. 1 Unze Ag 999, teilvergoldet „Gilded Edition“. Zus. 2 Stück in orig.-Schatulle mit Begleitzettel st

55.–

Lot. Diverse Kookaburra 1-Dollar, 1 Unze Ag 999 mit Privy Mark: 1996 „Germany“; 1997 „Netherlands“; 1997 „Italy“; 1998 „Austria“; 1998 „Spain“; 1999 „Adelaide“; 1999 „Finland 1 Markka“; 1999 „1919 Square Penny“; 2000 „Australia 2000“; 2000 „Kalgoorlie“; 2000 „Uluru“; 2001 „Centenary of Federation“ mit Teilvergoldung. Zus. 12 Stück, jeweils in Orig.-Schatulle mit Begleitzettel, z.T. in Pappschuber. Proof

360.–

1404

BELGIEN 1405*

Brabant, Spanische Niederlande. Philipp II., 1555–1598. Ecu 1576, Brabant, Mzst. Antwerpen. Brustb. l. Rs. Wappen. Dav. 8634. Delm. 17. 33,78 g. Leicht poröser Schrötling. s

80.–


1406*

Leopold I., 1831–1865. 5 Francs 1853. Hochzeit des Herzogs von Brabant (Leopold II.). Büste des Königs n.l. Rs. Büsten des Herzogspaares n.r. Dupriez 540. Dav. 52. KM M 8.2. 24,65 g. Schriftrand. ss

1406

1407*

1408*

70.–

1407

1408

Leopold II., 1865–1909. (5 Francs) 1880 (v. Wiener), Brüssel. 50 Jahre Königreich. Die Büsten beider Könige n.r. Rs. Stehende Belgica mit Gesetzestafel an Löwen gelehnt. Dupriez 1217. Dav. 54. KM M 9. 24,87 g. Kerbrand. ss

120.–

Albert I., 1909–1934. 10 Frank 1930 nederländische Umschrift. 100 Jahre Königreich. Die Büsten der 3 Könige n.l. Rs. Wert. Dupriez 2379. KM 100. Schriftrand. fvz

70.–

CHINA

1409

1409*

Volksrepublik, seit 1949. 10 Yuan 1994. Panda.

1410

verkleinert

st

50.–

1411

1410*

10 Yuan 2001. Panda. Desgl. teilvergoldet und coloriert. Zus. 3 Stück

st

100.–

1411*

10 Yuan 2002. Panda. Desgl. teilvergoldet und coloriert. Zus. 3 Stück

st

110.–


ex 1412

1412*

Lot. Kupfer- und Bronzegeld, zumeist wohl 18./19. Jahrhundert. 50 z.T. variierende Cashmünzen mit eckigen Mittellöchern ca. 20 bis 35(1) mm. 2 Bronze-Spatengeld (Spademoney) und 5 div. Kupfermünzen (zumeist 10 Cash-Stücke) sowie 2 unbestimmte ½ Dollar große Silbermünzen, die Drachenseite ohne Randschrift. Zus. 59 Stück meist ss

90.–

DÄNEMARK 1413*

Frederik IV., 1699–1730. Tolf (12) Skilling 1710 CW, Kopenhagen. Hede 43A. Sieg 9.

ss

80.–

Christian VII., 1766–1808. Speciedaler 1796 CHL/B, Kopenhagen. Hede 13B. Sieg 25.2. Dav. 1313. 28,67 g. fss

250.–

Christian VIII., 1839–1848. Speciesdaler 1845 VS/Krone, Kopenhagen. Büste r. Rs. Gekröntes Wappen von zwei wilden Männern gehalten. Hede 3E. Sieg 13.6. Dav. 74. 28,74 g, Kerbrand. ss

150.–

1414

1414* 1415*

1413

1415


1416*

Frederik VII., 1848–1863. 2 Rigsdaler 1854 FF/Reichsapfel, Altona. Büste r. Rs. Wertangabe in Eichenblattzweigen. Hede 6B. Sieg 14.2. Dav. 77. 28,87 g, Kerbrand. ss-vz

1417

1417*

1416

1417

Christian IX., 1863–1906. 1 Krone 1876 CS, Kopenhagen. Hede 14A. Sieg 1.1

vz-st

150.–

Lot. Kleingeld; Cu-1 Öre 1888 (ss), 1894, 1937. 2 Öre 1875 (fss), 1899, 1909. 5 Öre 1882 (ss, R). Silber-10 Öre 1891 (s/ss), 1899, 1919. Dazu Bronze-1 Skilling Rigsmont 1860 (vz-st). Zus. 12 Stück s/ss und fss(je 1 Stück), ss bis vz-st

120.–

ex 1419

1418

1418*

200.–

FÄRÖER 1 bis 25 Øre 1941 siehe Nr. 1611. FINNLAND

1420

1419*

ex 1419

1420

Lot. Unter Russland: 1 (9×, darunter 1865 u. 1867 ss), 5 (12×),10 (8×), 25 (8×, 1913 vz-st), 50 Penniä (8×, 1914 vz-st); 1 (6×, 1915 vz) u. 2 Markkaa. Republik: 1 (7×), 5 (4×), 10 (4×), 25 (6×), 50 Penniä (9×); 1 (22×), 5 (12×), 10 (2×), 20 (3×), 50 (2×), 100 (3×)u. 200 Markkaa (2×). (Reform 1963): 1 (3×), 5 (2×), 10 (3×), 20 (2×) u. 50 Penniä (3×); 1 (8×, davon 5× Ag), 5 (4×) u. 10 Markkaa. Und Gedenkmünzen: 10 Markkaa 1967, 25 Markkaa 1979, 50 Markkaa 1981, 1982, 1983, 1985, 100 Markkaa 1990 u. 1991. Zus. 161 Stück fss bis bankfrisch

220.–

FRANKREICH 1420*

Philippe IV., 1285–1314. Gros tournois (1285/1302). Lafaurie 217. Duplessy 213. Ciani 201. 3,99g. ss

50.–


1421*

Gros tournois (1285/1302). Lafaurie 217/18var. Duplessy 213 var. Ciani 201. 3,35 g.

1421

ss

40.–

1422

1422*

Charles VI., 1380–1422. Demi Guénar. Lafaurie 382a. Duplessy 378a. Ciani 513. 1,69 g.

fss

40.–

1423*

Charles VII., 1422–1461. Blanc aux coronelles. Lafaurie 514 (Abb.). Duplessy 519. Ciani 686 (Abb. var.) 2,72 g. fss

50.–

1423

1424

1424*

Louis XI., 1461–1483. Blanc aux coronelles. Lafaurie 534. Duplessy 550. Ciani 755. 2,24 g. fss

1425*

Charles VIII., 1483–1498. Ecu d’or au soleil o.J. Duplessy 575. Fb. 318. 3,43 g.

40.–

GOLD ss

350.–

Henri IV., 1589–1610. Quart d’ecu 1601 L, Bayonne. Lilienkreuz, Zentrum mit Vierpass, darin 5 Punkte. Rs. Gekröntes Lilienwappen zw. II–II. Duplessy 1224B. Ciani 1517. 9,37 g. ss

100.–

Ludwig XIV., 1643–1715. Écu aux palmes 1694 9, Rennes. Brustbild r. Rs. Gekröntes rundes Wappen in Palmzweigen. Gadoury 217. Ciani 1520. Dav. 3813. 26,72 g. Vs. Spuren von Überprägung am Rand. s-ss/ss

120.–

1425 1427

1427

1426* 1427*

1426

1428*

1428

1426

34 Sols (1/2 Ecu) de Strassbourg aux Palmes (1694–1701), Lilie. Rs. Gekröntes rundes Wappen in Palmzweigen. Jahreszahlen durch beidseitige Überprägung und Doppelschlag nicht erkennbar. Gadoury 188. Duplessy 1600. 14,91 g. ss

120.–


1429*

Ludwig XV., 1715–1774. Écu aux branches d’olivier 1726 A, Paris. Brustbild l. Rs. Gekröntes ovales Lilienwappen. Gadoury 321. Ciani 1675. Dav. 1330. 28,87 g. s/fss

1429

1430* 1431*

1430

60.–

1431

Écu de Bearn 1726, Mzz. Kuh für Pau. Brustbild l. Rs. Gekröntes Wappen. Gad. 321a. Dav. A 1330. 28,09 g. Leichte Kratzer im Zentrum, Wappen und Kopf glatt. s

50.–

Écu 1726 S, Reims. Jugendl. Brustbild mit Stern l. Rs. Wappen. Dav. 1330. Ciani 2117. Gadoury 321. 29,24 g. Justierstriche. ss

70.–

1432

1433

ex 1434

1432*

Écu au bandeau 1769 L, Bayonne. Büste l. Rs. Wappen. Dav. 1322. Gadoury 322. 28,54 g.

fss

60.–

1433*

Écu 1773 Q, Perpignan. Büste l. Rs. Wappen. Dav. 1332. Ciani 2129. Gadoury 323. 28,38 g. s/fss

40.–


1434*

Ludwig XVI., 1774–1793. Écu 1783 L, Bayonne; Écu 1789 R, Orleans und Écu 1790 I, Limoges. Brustb. l. Rs. Wappen. Dav. 1333. Ciani 2187. Gadoury 356. 28,75 g; 28,35 u. 29,02 g. Zus. 3 Stück s bis s/ss

ex 1434

1435* 1436*

1435

Écu aux branches d’olivier 1790 MA, Marseilles. Brustbild l. Rs. Gekröntes ovales Wappen. Gadoury 356. Ciani 2187. Dav. 1333. 28,09 g. Vs. leicht porös. fss/ss

60.–

30 Sols 1792 A. An 4. Büste l. Rs. Liberte. Gad. 39. 9,90 g. Justierstriche

s

50.–

Napoleon I., Premier Empire, 1804–1814. Kupfer 5 Centimes 1808 BB, Strassburg. Monogramm „N“ in vertieften Lorbeerzweigen. Rs. Wert. Gad. 127. fss

45.–

1436

1437*

100.–

1437

1438

1438*

Louis Philippe, 1830–1848. 5 Francs 1832 W, Lille und Dritte Republik, 1870–1878. 5 Francs 1875 A, Paris (Herkulesgruppe). Dav. 91,92. 2 Stück s und fss

35.–


1439 Vs.

1439*

5 Francs 1847 A. Dav. 91. Und Republik: 5 Francs 1851 A. Dav. 93. Und Napoleon III: 5 Francs 1867 BB. Dav. 96. Zus. 3 Stück ss

80.–

1440

1440*

1441*

Napoleon III., 1850–1870. Cu-10 Centimes 1854 A, 1856 W und 1861 BB. Die Büsten des Königs zu Spottbildern umgraviert mit verschiedenen Kopfabbildungen. Rs. Der Adlerkopf in Eulenkopf umgraviert. 3 Stück vz

60.–

LOTHRINGEN, Metz. Florin o.J. (vor 1643). Stadtschild in Sechspass. Rs. St. Stephan. De Saulcy 5. Friedb. 164b. 3,16 g. Unbed. Schrötlingsf. a.Rd., leicht beschnitten. GOLD fss

260.–

1442

1442*

1441

1442

VALENCE, BISTUM. Denier o.J. Anonym (14. Jh.). Adler oder degenerierter Engel. Rs. Kreuz, in einem Winkel ein Ringel. Pd’A 4690. Zus. 2,08 g, 2 Stück ss

25.–

ex 1443

1443*

Lot. Kleinmünzen 2. Hälfte 19. Jh.: 2 (2×), 5 (32×), 10 (15×), 20 (3×, darunter 20 Cent 1853 A, fvz) u. 50 Centimes (5×), 1 (4×) u. 2 Francs (3×). Darunter 15 Stück in Silber (63,5 g). Und 1. Hälfte 20. Jh.: 5 (11×), 10 (22×), 20 (4×), 25 (6×) u, 50 Centimes (11×); 1 (9×), 2 (7×) u. 5 Francs (5×). Zus. 139 Stück s bis fvz

50.–


FRANZÖSISCH-INDOCHINA 1444*

50 Cents 1936, Paris. KM 40.2. Lecompte 261. 13,48 g. Kerbrand.

vz-st

40.–

Edward I., 1272–1307 bis Edward III., 1327–1377. Drei variierende Long-Cross-Pennys, London (2) und Canterbury. Gekrönte Herrscherbüste. Rs. Langkreuz, in den Winkeln je 3 Kugeln. Unbestimmt. 1,40 g; 1,33 g und 0,81 g. Zus. 3 Stück fss

100.–

Haus York (1461–1485). Edward IV., 1461–1470. Groat 1464–1470, London. Gekröntes Brustbild v.vorn in Neunpass. Rs. Langkreuz trennt doppelte Umschrift. Seaby 2000. 2,59 g. s/fss

40.–

Haus Tudor (1485–1603). Henry VII., 1485–1509. Groat 1504/05, London. Gekrönte Büste n.r. Rs. Vierfeldiges Wappen auf Langkreuz. Seaby 2258. 2,97 g. Schrötlingsriss. ss

100.–

GRÖNLAND 5 Kroner 1944 (vz) siehe Nr. 1611.

1444

1446

1444

GROSSBRITANNIEN

1445

1445*

1446* 1447*

1447

1448*

1449*

Edward VI., 1547–1553. Shilling o.J. Gekröntes Brustbild zwischen Tudorrose und Wertzahl XII (penny). Rs. Vierfeldiges Wappen auf Langkreuz. Seaby 2482. 5,96 g. Druckstellen im Vs-Feld. s/fss

60.–

Mary, 1553–1558. Groat o.J. Gekröntes Brustbild n.l. Rs. Vierfeldiges Wappen auf Langkreuz. Seaby 2492. 1,83 g. Biegespur, Druckstellen. s-ss

60.–

1449

1450*

1448

1450

Elizabeth I., 1558–1603. Sixpence 1583. Mzz. Glocke. Gekröntes Brustbild r. Tudorrose. Rs. Langkreuz auf vierfeldigem Wappen, darüber 15-83. Seaby 2578. 2,82 g. fss

60.–


1451*

Commonwealth, 1649–1660. Penny o.J. Wertangabe I. Doppelwappen. Rs. Wappen. Seaby 3222. Und Halfgroat (Twopence) o.J. Wertangabe II. Doppelwappen. Rs. Wappen. Seaby 3221. 0,47 g u. 0,90 g. Zus. 2 Stück ss

130.–

1451

1452

1452*

1453*

Haus Stuart (1603–1649, 1660–1714). Charles II., 1660–1685. Crown 1668. Randschrift mit VICESIMO. Belorbeerte Büste mit antikem Umhang n.r. Rs. 4 gekrönte Wappenschilde ins Kreuz gestellt, in den Winkeln gedoppelte C-Monogramme. Seaby 3357. Dav. 3775. 29,38 g. sge/fss

130.–

Crown 1676, Randschrift OCTAVO. Belorbeerte Büste mit Umhang n.r. Rs. 4 gekrönte Wappenschilde ins Kreuz gestellt, in den Winkeln gedoppelte C-Monogramme. Seaby 3358. Dav. 3776. 29,60 g. s/fss

150.–

1454

1454* 1455*

1452

1454

1453

Fourpence 1683. Belorbeertes Brustbild mit Umhang n.r. Rs. Gekröntes vierfach verschlungenes C-Monogramm. Seaby 3384. 2,01 g. ss

40.–

William and Mary, 1689–1694. Halfcrown 1689. Beider Brustbilder r. Rs. Gekröntes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild. Im ersten Feld drei Löwen, im 4. Feld drei Lilien. Seaby 3434. Randschrift. 14,87 g. fss/ss

100.–

1456

1455

1456*

1455

Fourpence 1690 und Threepence 1689. Beider Brustbilder r. Rs. Gekrönte Wertzahl 4 bzw. 3. Seaby 3439, 3441. 1,89 u. 1,46 g. 2 Stück ss

60.–


1457*

William III., 1694–1702. Crown 1696, Randschrift OCTAVO. Belorbeerte Büste r. Rs. 4 gekrönte Wappen ins Kreuz gestellt. Seaby 3470. Dav. 3781. 28,77 g. s

1460

1457

1458* 1459*

1461*

50.–

Anna, 1702–1714. Crown 1707 E, Edinburgh. Randschrift SEXTO. Brustbild n.l. Rs. 4 gekrönte Wappenschilde ins Kreuz gestellt. Seaby 3600. Dav. 1342. 30,01g. ss

350.–

1463*

1458

1462

Halfcrown 1707 E, Edinburgh. Brustbild n.l. Rs. 4 gekrönte Wappenschilde ins Kreuz gestellt. Seaby 3605. 14,62 g. Randschrift unleserlich. s

50.–

Shilling 1711, London. Brustbild n.l. Rs. 4 gekrönte Wappenschilde ins Kreuz gestellt, die Winkel leer. Seaby 3618. 5,92 g. Kerbrand. Gereinigt. fss/ss

70.–

1463

1462*

1459

Sixpence 1696. Belorbeertes Brustbild r. Rs. 4 gekrönte Wappen ins Kreuz gestellt. Seaby 3520. 2,65 g. Kerbrand. ss

1461

1460*

50.–

1458

1463

Haus Hannover (1714–1901). George I., 1714–1727. Shilling 1723, London. Belorbeertes Brustbild r. Rs. 4 gekrönte Wappenschilde ins Kreuz gestellt, in den Winkeln obenb SS-C, unten SS-C. Seaby 3647 (Abb. Variante). 5,75 g. s/ss

40.–

Cu-Halfpenny 1722 und 1724. Belorbeertes Brustbild in antiker Kleidung. Rs. Sitzende Britannia. Seaby 3660. 2 Stück s(1722) u. ss

50.–


1464*

George II., 1727–1760. Halfcrown 1746. Belorbeertes Brustbild n.l., unten am Armabschnitt LIMA. Rs. 4 gekrönte Wappenschilde ins Kreuz gestellt. Seaby 3695A. 14,91 g. Schriftrand. ss

1465

1465* 1466*

1468*

1465

1464

Shilling 1758. Belorbeertes Brustbild n.l. Rs. 4 gekrönte Wappenschilde ins Kreuz gestellt. Seaby 3704. Kerbrand. 6,01 g. Oxidfleck im linken Feld d. Vs. ss

40.–

Sixpence 1758. Belorbeertes Brustbild n.l. Rs. 4 gekrönte Wappenschilde ins Kreuz gestellt. Seaby 3711. Kerbrand. 3,02 g. ss-vz

60.–

1466

1467*

130.–

1467

1467

Lot: Sixpence 1757 (s). Penny 1758 (ss, Biegespur). 2,95 g u. 0,50 g. Dazu Cu-½ Penny 1733 (fss), 1746 (s). Seaby 3711, 3715A, 3717 u. 3719. Zus. 4 Stück s bis ss

40.–

George III., 1760–1820. Half-Guinea 1810, London. Belorberte Büste r. Rs. Gekröntes fünffeld. Wappen, umgeben vom Hosenbandorden. Seaby 3737. Friedg. 364. Schlumb. 87. 4,17 g. Kerbrand. –Leicht raue Oberfläche GOLD ss

300.–

1470

1468

1469* 1470*

1469

1469

1468

Halfcrown 1818, London. Belorbeerte Büste r. Rs. Gekröntes fünffeldiges Wappen, umgeben von Hosenbandorden. Seaby 3789. Kerbrand. 14,15 g. fvz

200.–

Threepence 1763. Belorbeerte Büste r. Rs. Gekrönte Wertziffer 3. Seaby 3753. 1,49 g. Schöne alte Patina. fvz

40.–


1471*

Cu-Twopence 1797, Birmingham. Belorbeertes Brustbild. Rs. Sitzende Britannia, im Hintergrund Segelschiff. Seaby 3776. 56,65 g. – Leichte Rdd. ss

1471

1472* 1473*

1475*

ex 1472

Cu-Twopence 1797 (2 Rdf.) und Kupfer-Penny 1797 (Rdf., winz. Einhieb a.d. Rs.), Birmingham. Belorbeerte Brustbilder. Rs. Sitzende Fortuna. Seaby 3776, 3777. 2 Stück 54,84 u. 27,26 g. fss

60.–

Cu-Penny 1797. Seaby 3777.

ss

30.–

Cu-Penny 1806 und 1807 und Cu-Halfpenny 1806, Birmingham. Belorbeertes Brustb. Rs. Sitzende Britannia. Seaby 3780 (2) u. 3781. Zus. 3 Stück ss

60.–

Cu-Halfpenny 1771, London. Belorbeertes Brustbild in antiker Kleidung r. Rs. Sitzende Britannia. Seaby 3774. 9,16 g. Selten in dieser Erhaltung! vz

130.–

1475

1474*

1473

70.–

ex 1474

1475

1476

1476*

George IV., 1820–1830. Sovereign 1821, London. Belorbeerte Büste l. Rs. St. Georgsreiter. Seaby 3800. Friedb. 376. Schlumb. 118. 7,84 g. Kerbrand. GOLD fss/s

320.–


1477*

Crown 1821, London. Belorbeerte Büste l. Rs. St. Georgsreiter. Seaby 3805. Dav. 104. Schriftrand. 27,33 g. Rdf. s

1477

1477

1478

1479

1478*

50.–

1479

Halfcrown 1821, London. Belorbeerte Büste l. Rs. Gekröntes Wappen zwischen Blumen. Seaby 3807. 14,13 g. Kerbrand. Selten in dieser Erhaltung. vz-st

350.–

1479*

Cu-Penny 1825. Belorbeerte Büste l. Sitzende Britannia. Seaby 3823.

vz+

150.–

1480*

Cu-Penny 1826. Belorbeerte Büste l. Sitzende Britannia. Seaby 3823.

ss-vz

50.–

R s-ss

100.–

1480

1481*

Cu-Penny 1827. Belorbeerte Büste l. Sitzende Britannia. Seaby 3823.

1483

1482* 1483*

1481

ex 1482

ex 1482

1483

Lot: Shilling 1826 (s-fss), Foupence 1826 (fst). Cu-Halfpenny 1827 (Rdf., fss). Cu-Farthing 1825 (vz). Seaby 3812, 3817, 3824, 2822. Zus. 4 Stück s-fss bis fst

60.–

William IV., 1830–1837. Sovereign 1832, London. Büste n.r. Rs. Gekröntes Wappen in verziertem Rahmen. Seaby 3829 B. Friedb. 383. Schlumb. 139. 7,90 g. Kerbrand. GOLD fss/ss

350.–


1484*

Groat (Fourpence) 1836. Seaby 3837. 1,89 g. Kerbrand. Dazu Shilling 1836 (sge). Seaby 3835. 5,30 g. 2 Stück fst

1485

1486

1493

ex 1484

50.–

ex 1484

1485*

Cu-Penny 1831. Büste r. Sitzende Britannia. Seaby 3845.

ss-vz

40.–

1486*

Cu-Penny 1837. Büste r. Sitzende Britannia. Seaby 3845.

R ss-vz

120.–

1487*

Victoria, 1837–1901. Sovereign 1864, Stempelnr. 84, London. Friedb. 387i. Seaby 3853. 7,97 g. GOLD ss

270.–

½ Sovereign 1866, London. Jugendl. Büste l. Rs. Gekröntes Wappen, darunter Stempelnr. 31. Friedb. 389f. Seaby 3860. 3,95 g. GOLD fss

130.–

1488*

1488

1489* 1490* 1491*

1493*

1489

½ Sovereign 1873, London. Jugendl. Büste l. Rs. Gekröntes Wappen, darunter Stempelnr. 269. Friedb. 389f. Seaby 3860. 3,91 g. GOLD fss/ss

130.–

½ Sovereign 1883, London. Jugendl. Büste l. Rs. Gekröntes Wappen (ohne Stempelnr). Friedb. 389e. Seaby 3861. 3,98 g. GOLD ss

130.–

½ Sovereign 1891, London. Gekröntes Brustbild l. Rs. Gekröntes Wappen. Friedb. 393. Seaby 3869D. 3,96 g. GOLD ss

130.–

1490

1492*

1487

1491

1492

½ Sovereign 1896, London. Altersbrustbild mit Schleier l. Rs. St. Georg. Friedb. 397. Seaby 3878. 3,98 g. Rdk. GOLD vz

130.–

Crown 1893, London. Randschrift mit LVI. Brustbild mit Witwenschleier n.l. Rs. St. Georgsreiter. Seaby 3937. Dav. 108. 28,11 g. Schriftrand. ss

40.–


1494*

Halfcrown 1886. Jugendliche Büste n.l. Rs. Gekröntes vierfeld. Wappen in Lorbeerzweigen. Seaby 3889. 13,97 g. Kerbrand. fss/ss

1494

50.–

1495

1495*

Cu-Penny 1841. Jugendliche Büste n.l. Rs. Sitzende Britannia. Seaby 3948.

fvz

80.–

1496*

Cu-Penny 1847. Jugendliche Büste n.l. Rs. Sitzende Britannia. Seaby 3948. Winz. Rdd.

fvz

60.–

vz

80.–

ss+

60.–

Haus Sachsen-Coburg und Gotha (1901–1917). Edward VII., 1901–1910. Halfcrown 1903, London. Büste r. Rs. Gekröntes Wappen umgeben vom Hosenbandorden. Seaby 3980. 13,83 g. Kerbrand. Besserer Jahrgang! R s/fss

130.–

1496

1497

1497*

Cu-Penny 1848. Jugendliche Büste n.l. Rs. Sitzende Britannia. Seaby 3948.

1498*

Trade Dollar 1898 B, Bombay. Dav. 407. KM T5.

1498

1499*

1500*

1499

Trade Dollar 1902 B, Bombay. Dav. 407. KM T5.

1500

fss

50.–


1501*

Haus Windsor (seit 1917). George V., 1910–1936. Trade-Dollar 1930, London. Geprägt für die Britischen Kolonien in Indien u. China etc. KM T5. Dav. 407. 26,82 g. Winz. Rdk. ss

1501

1502*

35.–

ex 1502 Rs.

Elisabeth II., seit 1952. 5 Pounds 2011. William and Catherine. Silber in Dose sowie CuNi in Orig.– Folder. Zus. 2 Stück PP und st

40.–

ex 1503

1503*

Lots. Cu (6), Cu-Nickel und Silbergeld 1798 bis 1862. Darunter ½ crown 1923, 1942. Florin 1913, 1922. 2 Sh. 1947–1962 (7). 1 Sh. 1866 (s), 1919 (ss) und 1948–1961 (6). Sixpence 1916. Dazu Südafrika, 5 Sh. 1952 Segelschiff. Zus. 28 Stück s-ss bis vz

70.–

ex 1504

1504*

Sammlung von 71 Halfpennies. Victoria, 1837–1901. Halfpenny 1860–1862, 1864, 1875 (3), 1885, 1888, 1891, 1896–1900, 1901 (2). George V., 1910–1936. Halfpenny 1911, 1916, 1917, 1919 (2), 1920, 1924–1930, 1932, 1933, 1935. George VI., 1936–1952. Halfpenny 1937–1945, 1947–1950, 1952 (mehrere doppelt). Elisabeth II., seit 1952. Halfpenny 1954–1959, 1962, 1964–1967 (mehrere doppelt). Seaby 3956, 3962, 4056, 4057, 4058, 4115, 4158. Zus. 71 Stück s bis st

60.–


1505

1505* 1506

Acht Cu-Pennies Georg III. bis Victoria: 1806, 1807, 1826, 1834, 1844, 1851, 1853 u. 1854. Seaby 3780 (2), 3823, 3845, 3948 (4). Zus. 8 Stück fss bis ss+

80.–

Sammlung Cu-Pennies von 1860 bis 1967. Enthalten die Jahrgänge 1860–1863, 1865, 1866, 1869, 1873–1876, 1879, 1880, 1882, 1884, 1885, 1887, 1888, 1890–1893, 1896–1922, 1926–1932, 1934–1940, 1944–1949, 1953, 1961–1967; viele mehrfach vorhanden. Vor 1940 in ss-vz oder vz enthalten: 1863, 1880, 1884, 1896, 1900, 1905, 1911, 1914, 1928, 1931, 1935. Zus. ca. 2,5 kg s bis bankfrisch

100.–

ex 1507

1507* 1508*

1509*

1510*

Sammlung Three Pence von 1838 bis 1967. 77×Silber u. 30×Messing. Einige Dubletten. Zus. 107 Stück fss bis bankfrisch

170.–

Sammlung Six Pence von 1831 bis 1967: 6 Pence 1831, 1838, 1839, 1858, 1872, 1881, 1886, 1890, 1893, 1895, 1897, 1901, 1902 (vz!), 1908 (fvz, kl. Kr.), 1910, 1912, 1914, 1916–1918, 1920– 1933, 1935–1951, 1953–1967. Zus. 66 Stück in Lindner-Schuber. fss bis bankfrisch

160.–

Sammlung Shillings von 1816 bis 1965: Shilling 1816, 1826, 1849, 1860, 1864, 1869, 1872, 1880, 1881, 1885, 1887, 1889, 1890, 1892, 1897–1900, 1902, 1904, 1907, 1910, 1911, 1914–1916, 1919–1922, 1924–1926 (2 var.), 1928–1934, 1936–1958 (1948 2 var.), 1960–1962 u. 1965. Zus. 68 Stück in Lindner-Schuber. fss bis bankfrisch

250.–

Sammlung Two Shillings (One Florin) von 1816 bis 1965: 2 Shillings 1875, 1883, 1891, 1898, 1896, 1906, 1914–1916, 1920–1923, 1926, 1928–1931, 1935–1939, 1941–1950, 1955 u. 1956. Zus. 35 Stück in Lindner-Schuber. Einige bessere Erhaltungen, bitte ansehen. fss bis vz-st

120.–


1508 1510

1511*

1509 1511

Sammlung ½ Crowns von 1885 bis 1967: ½ Crown 1885, 1888, 1889, 1894, 1895, 1898, 1900, 1906, 1907, 1909, 1911, 1912, 1915, 1918, 1920–1923, 1925, 1926, 1928, 1930–1933, 1935, 1936, 1939–1950, 1954, 1956–1960, 1962, 1963, 1965–1967 u. 1970. Zus. 51 Stück in zwei LindnerSchubern. Einige bessere Erhaltungen, bitte ansehen. fss bis bankfrisch

260.–


1511 1512

1512*

Restsammlung Kleinmünzen 1860 bis 1967: 15×Farthing, 28×Half Penny, 61×Six Pence (50×Ag), 13×Shilling (11×Ag), 14×Florin (10×Ag) u. 19×Half Crown (14×Ag). Zus. 150 Stück fss bis vz Siehe auch Nrn. 1612 u. 1613.

160.–


GUATEMALA 1513*

1 Peso 1859. Friedb. 36. KM 179. 1,65 g.

GOLD ss-vz

90.–

1514*

4 Reales 1861. Friedb. 37. KM 135. 0,82 g.

GOLD ss-vz

80.–

1514

1513

1516

1515

IRAN 1515* 1516*

Mohammed Reza Pahlevi, 1941–1979. ½ Pahlevi 1339 (1960). Friedb. 102. 4,05 g. Kerbrand. GOLD vz ¼ Pahlevi 1339 (1960). Friedb. 104. 2,03 g. Kerbrand.

130.–

GOLD vz

65.–

GOLD fvz

240.–

ITALIEN 1517*

KÖNIGREICH. Umberto I., 1878–1900. 20 Lire 1892 R, Rom. Friedb. 21. 6,43 g.

1517

1517

1518

1518*

Vittorio Emanuelle III., 1900–1946. 2 Lire 1905 R. KM 33. 9,99 g. Schriftrand.

fvz

80.–

1519*

NEAPEL. Roberto d’Angio, 1309–1343. Gigliato o.J. Thronender König mit Zepter und Reichsapfel. Rs. Blumenkreuz. Biaggi 1638. 3,55 g. ss

65.–

1520

1520*

1519

1520

SARDINIEN. Vittorio Emanuele, 1802–1821. 5 Lire 1816, Turin. Büste r. Rs. Wappen. Dav. 133. 24,50 g. Schriftrand. fss

120.-

1521

1521*

Vittorio Emanuele II., 1849–1861. 20 Lire 1857 Mzz. Adlerkopf, Turin. Friedb. 1146. 6,40 g. Kl. Rdk. GOLD ss

220.–


1522*

VENEDIG. Antonio Venier, 1382–1400. Grosso o.J. Der Doge und San Marco. Rs. Thronender Christus zw. Stern und R. CNI, Vol. VII, p. 109,27. 1,96 g. Kleiner Rdf. fvz

45.–

1522

1523

1523*

Lots. Kleinmünzen 19. u. 20. Jh.: 1, 2 (7×), 5 (10×, 1861 B sge), 10 (2×Umberto, 16×Vittorio Emanuele II) u. 20 Centesimi 1894 R; 1 Lira 1863 M BN (2×, Wappen u. große WZ),1884 R, 1887 M; 2 Lire 1863 T BN, 1881 R. 20. Jh.: Vittorio Emanuele III.: 5 (5×Korn, 1×Adler), 10 (4×Biene, 2×Fascis), 20 (15×Victoria, darunter 1919 R vz, 2×Hexagon, 23×Fascis u. Kopf) u. 50 Centesimi (2×Löwen, 4×Adler); 1 (7×sitzende Frau (5 bessere Erhaltungen), 6×Adler), 2 (2×Fascis, 2×Adler) u. 5 Lire (13×Adler mit Fascis). Republik: 1 (6×Orange), 2 (2×Korn), 5 (15×Traube) u. 10 Lire (8×Olive) – darunter einige besser als ss. Ab 1951 (meist vz bis bankfrisch): 1 (16×Waage), 2 (×Biene), 5 (96×Delfin), 10 (22× Pflug), 20 (34×Eichenlaub), 50 (30×Vulcanus), 100 (18×Olivenbaum, 8×spätere), 200 (9×Zahnrad, 7×spätere), 500 (18×) u. 1000 Lire (6×). Zus. ca. 522 Stück fss bis bankfrisch

240.–

JAPAN 1524*

Tokugawa Shogunate, 1588–1867. Ni-Shu Kin, Tempo 1832-1858. 2 Shu (8×13 mm). 1,64 g. Und Ni-Bu Ban Kin, Ansei 1856-1860. 2 Bu (13×22,5 mm). 5,63 g. Jacobs/Vermeule E 2, C 3. KM 18,21b. 2 Stück GOLD ss

100.–

1524

1525

1525

1525*

Ich-Bu-Gin, Tempo 1837-1858 und Ansei 1859-1868. Zwei variierende ¼ Koban oder 1 Bu-Stücke. 16,5×24,5 mm. 2 Stück ss-vz

50.–

1526

1526*

Mutsu Hito (Meiji), 1867–1912 u. (Taisho), 1912–1926.1 Yen, Meiji 45 (1912) und 50 Sen, Meiji 31 (1898). J/V. R 4. KM 14. Dav. 275- J/V S.10. KM 25. 2 Stück vz und fvz

45.–


KANADA 1527

1528

Lots. Silber-Gedenkdollar, lückenlose Sammlung der Typen 1971 bis 1997, ab 1981 jeweils in st und PP (1994 PP fehlt). 1971 bis 1991 Ag500, ab 1992 Ag925 (ca. 617 g f.). Zus. 42 Stück st und PP

290.–

13 Jahrgangssätze 1 Cent bis 1 Dollar, jeweils 6 Münzen von 1985, 1987, 1988, 1991, 1993 bis 1996. Sowie 1 Cent bis 2 Dollar, jeweils 7 Münzen von 1997 bis 2001, Alles mit Begleitzetteln in Orig.–Hüllen (diese vom Vorbesitzer mit Jahreszahlen beschrieben). 13 Sätze. Und 5 verschiedene 50 Cents „Festivals of Canada“ in Silber (Ag 925), 4 in verschweißter Pappe, eine geöffnet. Dazu 20 Dollars 2012 „Farewell to the Penny“ (Ag 999). Zus. 13 Sätze u. 6 Stück st

55.–

KUBA

1529 Vs.

1529*

5 Pesos 1981, NIÑA, PINTA u. SANTA MARIA. Je 12 g Ag 999. Zus. 3 Stück

st

40.–

GOLD vz

130.–

LETTLAND 2 Santimi 1937 s. Nr. 1609. MEXIKO 1530*

Republik. 5 Pesos 1955 M. Friedb. 168 R. 4,19 g. Schriftrand.

1531

1531*

1530

1531

2½ Pesos 1945 und 2 Pesos 1945 M. Friedb. 169 R,170 R. Zus. 3,77 g. 2 Stück. Kerbrand. GOLD vz

115.–

MONACO 50 Centimes bis 2 Francs siehe Nr. 1611. NIEDERLANDE

1532

1532*

300%

Willem III., 1849–1890. 10 Cents 1874, Utrecht mit Mzz. Schwert mit verdicktem Ende. Schulm. 653 (RR). KM 80. 1,40 g. Kerbrand. R vz

200.–


NORWEGEN 1533*

Frederik IV., 1699–1730. Krone (4 Mark) 1726 HCM, Kongsberg. Monogramm. Rs. Wappen mit Elefantenorden. Hede 4. Sieg 12. ABH 5. Dav. 1292. 21,86 g. Kerbrand mit angelöteter Oese. ss

1534

1534*

1534

1533

Haakon VII., 1905–1958. 1 Krone 1908, Kongsberg. Sieg 59. ABH 15A.

vz

60.–

Lots. Acht Kleinmünzen 1803–1877: 3 Sk. 1868. 2 Sk. 1803 IGM, 1870. 10 Öre 1901. Cu-2 Sk. 1831. 1 Öre 1876, 1877. 5 Öre 1876. Dazu SCHWEDEN, Cu-½ Sk.1803. Zus. 9 Stück fss(2) bis ss

60.–

1537

1535*

230.–

1537

1535

PERU 1536*

Republik. 5 Soles 1963. Friedb. 82. 2,34 g.

GOLD vz

100.–

THORN, Stadt. Carl Gustav von Schweden, 1654–1660. 18 Gröscher (Ort) o.J. (1656). Belorbeertes Brustbild des Königs im Harnisch n.l. Rs. Drei Kronen, unten XVIII. AAJ 1. Kopicki 9689. 5,07 g. R ss

225.–

1536

POLEN 1537*

1538

1538*

Lots. 2 Zlote 1932 u. 1934, 5 Zlotych 1933 u. 1934, 10 Zlotych 1932 u. 1933, alle Warschau u. 10 Zlotych 1932 o.Mzz (=London). Zus. 7 Stück ss

45.–


5 Zlotych 1928 siehe Nr. 1540 u. 1607.

1539

1539*

Jozef Pilsudski: 2 Zlote 1934, 5 Zlotych 1934 (verschiedene Adlerseiten), 10 Zlotych 1934 (verschiedene Adlerseiten). Zus. 5 Stück ss bis ss-vz

85.–

ex 1540

1540*

Typensammlung Kursmünzen: 2 (2×), 5, 10 (Ni u. Zn), 20 (Ni u. Zn) u. 50 Groszy 1923; 1 Grosz 1937, 1 (Cu u. Zn), 2 u. 5 (Cu u. Zn) Groszy 1939; 50 Groszy 1938 (Fe u. Ni); 1 Zloty 1925 u. 1929; 2 Zlote 1925, 1933, 1934 u. 1936; 5 Zlotych 1928 (ss, R), 1933, 1936 (2, Pilsudski u. Segelschiff); 10 Zlotych 1932 u. 1939. Zus. 28 Stück ss bis vz (Zn u. Fe-Münzen überdurchschnittlich erhalten)

140.–

ex 1540 ex 1541

1541*

Besatzung: 1, 5 u. 10 Fenigow; Republik: Bronze–1 Grosz (5×); Messing-2 Grosze; Bronze-2 Grosze (3×); Messing-5 Groszy (6×); Bronze-5 Groszy (11×); 10 Groszy 1923 (13×); 20 Groszy 1923 (19×); 50 Groszy 1923 (51×); 1 Zloty 1929 (54×); 2 Zlote 1932 (2×) u. 1934 (3×); 2 Zloty Segelschiff 1936 (8×); 5 Zlotych 1933 (2×), 1934, 1936; 10 Zlotych 1932 u. 1936; Besatzung: Zn– 1 (2×), –10 (2×) u. 20 Groszy (3×), Fe-50 Groszy; Republik: 1 (22×), 5 (2×Bronze, 1×Al), 20 (2×Al) u. 50 Groszy (1×CuNi, 1×Al) u. 1 Zloty 1949 (2×CuNi); Volksrepublik: 5 (10×), 10 (13×), 20 (9×) u. 50 Groszy (5×); 1 (6×), 2 (1×Al u. 5× Messing), 5 (1×Al 1958 u. 3×Messing), 10 (2×) u. 20 (4×) u. 3× 10 Zlotych Gedenkmünzen 1967, 1969 u 1970. Zus. 286 Stück ss bis vz Siehe auch Nr. 1614.

140.–


RUMÄNIEN 250 Lei 1935, 1940 u. 1941 s. Nr. 1610. RUSSLAND 1542*

Elisabeth, 1741–1762. Rubel 1745, St. Petersburg. Dav. 1677. Diakov 133. 25,59 g. Kratzer a.d. Vs. ss

200.–

1544

ex 1543

1542

1549

1543*

Catharina II., 1762–1796. Cu-5 Kopeken 1779 EM, Ekaterinburg u. 5 Kopeken 1790 AM, Annensk (Ural). Brekke 238/39; 287. 44,91 u. 54,20 g. 2 Stück ss u. ss-vz

60.–

1544*

Alexander III., 1881–1894. 5 Rubel 1890, St. Petersburg. Bitkin 33. Friedb. 168. 6,42 g. GOLD ss

350.–

1545*

Nikolaus II., 1894–1917. 5 Rubel 1898 AȽ, St. Petersburg. Bitkin 20. Friedb. 180. 4,28 g. GOLD ss-vz

140.–

1546*

5 Rubel 1902 AP, St. Petersburg. Bitkin 29. Friedb. 180. 4,29 g.

GOLD vz-st

180.–

1547

Rubel 1896, 1897, 1899, St. Petersburg. Dav. 293. 3 Stück

fss u. ss(1899)

60.–

Rubel 1897 und 1899 (fss) sowie Romanow-Rubel 1913, St. Petersburg. Dav. 293 (2), 298. 3 Stück fss(1899) und ss

110.–

1545

ex 1548

1548* 1549*

5 Penniä 1897 für FINNLAND. Bitkin 442.

1546

ex 1548

vz

50.–


1550*

UdSSR. 50 Rubel 1991. ȻɈɅɖɒɈɃ ɌȿȺɌɊ, Ballerina. Auflage 2.400 Ex. 13,3 g (Au585).

GOLD 1551

st

270.–

Lots. 50 Kopeken 1896 (AT), 1897 und 1899 (Stern), 1913 (BC, ss-vz). 25 Kopeken 1895. 20 Kopeken 1907, 1913, 1914 (2), 1915. 15 Kopeken 1899, 1901, 1903, 1908, 1913. 10 Kopeken 1914. Zus. 16 Stück s bis vz(2)

90.–

1550

1552

1552*

20 Kopeken 1914 (8 Stück), 1915 (2). 15 Kopeken 1914 (2), 1915 (7). 10 Kopeken 1914 (1). 5 Kopeken 1912 (2), 1913 (8) und 1915 (7), St. Petersburg. Zus. 37 Stück vz und st

85.–

ex 1553

1553*

Alexander I. bis Nikolaus II. und UdSSR. Rubel 1818, 1896, 1897, 1899; 1924 (Rdf.). 50 Kopeken 1896, 1897 (2), 1899; 1922 u. 1924. 20 Kopeken 1814 (s), 1861, 1866. 15 Kopeken 1837, 1932. Dazu Kupfergeld zu 10 Kopeken 1834 EM. 2 Kopeken 1905 u. 1910. 1 Kopeke 1911, sowie zur Brosche verarbeitete 3 Silber-Kopeken 1914/15. Zus. 20 Stück s bis ss.

160.–

ex 1554

1554*

UdSSR. Rubel 1921 (Rdk.) und 1924. Dav. 300,301. 50 Kopeken 1922, 1924 und 1926 (vz-st). Zus. 5 Stück ss-vz u. vz-st

100.–


SCHWEDEN 1555*

Carl XI., 1660–1697. 2 Mark 1671, Stockholm. Büste l. Rs. 3 Kronen, Jahreszahl u. Wert. AAH 122a. 10,57 g. ss

100.–

1555 1557

1556

1559

1556* 1557* 1558*

Gustaf III., 1771–1792. Riksdaler 1776 zu 3 Daler Silvermynt OL, Stockholm. Büste mit langem Zopf r. Rs. Wappen. AAH 43. Dav. 1735. 29,04 g. ss-vz

200.–

Riksdaler 1782 OL, Stockholm. Büste mit langem Zopf r. Rs.Wappen. AAH 48. Dav. 1736. 29,18 g. ss/fvz

150.–

Carl XV., 1859–1872. 4 Riksdaler Riksmynt 1864 ST, Stockholm. Dav. 356. AAH 17. 34,10 g. RsRd. teilw. mit dunklem Belag. ss-vz

170.–

1558

ex 1560 verkleinert

1558

1559*

Gustav V., 1907–1950. 5 Kronor 1920 W, Stockholm. Friedb. 97. 2,24 g.

GOLD vz

120.–

1560*

Lots. Oscar II. Bis Gustaf VI. Adolf. Sammlung von Silber-2-Kronor-Stücken 1876, 1877, 1878, 1907, 1910, 1913, 1922, 1924, 1926, 1928–1931, 1934, 1936, 1940, 1942, 1945–1947, 1950, 1953–1959, 1961, 1963–1966. Dazu in CuNi 1968–1971. Sieg 58c, 61-65. Die frühen Jahrgänge nur in „schön“ erhalten. Zus. 37 Stück s bis fst

160.–

Siehe auch Nr. 1615.


SCHWEIZ 1561*

Eidgenossenschaft. 20 Franken 1897 B. D/T 293.

GOLD

vz

210.–

1562*

20 Franken 1935 B (ohne L). D/T 293. Fb. 499. Schl. 48. Besserer Jahrgang.

GOLD

vz

220.–

vz

120.–

vz

80.–

1563

1561

1563*

10 Franken 1914 B, Bern. Divo 301. Fb. 504. Winz. Delle in der Ws.

1564*

5 Franken 1872. Schützenfest in Zürich. Dav. 385.

1562

GOLD

1565

1564

1566

1565*

5 Franken 1876. Schützenfest in Lausanne. Dav. 387.

vz

70.–

1566*

5 Franken 1879. Schützenfest in Basel. Dav. 388.

fvz

50.–

1567 1568 Vs.

1567*

5 Franken 1881. Schützenfest in Fribourg. Dav. 389.

vz-st

70.–

1568*

5 Franken 1923 B. Alphirt mit Kapuze. Dav. 393. D/T. 299.

ss-vz

45.–


1569*

5 Franken 1936 B. Wehranleihe. D/T. 329.

vz-st

20.–

1570

1569

1570*

5 Franken 1939 B. Sog. Laupentaler. D/T. 330.

R vz-st

140.–

1571

5 Franken 1941 B, Rütlischwur, 1944 B, St. Jacob. 1948 B, Verfassung und 1963 B, Rotes Kreuz. D/T. 331, 332, 333, 334. Zus. 4 Stück vz-st

50.–

ex 1572

1572*

1573

Lots. Typensammlung Kursmünzen 1850 bis 1990: 4×1 Rappen, 5×2 Rappen, 5×5 Rappen, 4×10 Rappen, 3×20 Rappen, 4×½ Franken, 4×1 Franken, 4×2 Franken und 4×5 Franken. Darunter bessere Stücke: 1 Rappen 1882 (vz), 2 Rappen 1946 (vz), 5 Rappen 1874 (ss+) u. 1918 (vz), 10 Rappen 1850 (vz) u. 1918 (st) und 20 Rappen 1859 (vz). Zus. 37 Stück meist vz und besser

100.–

Sammlung von Silber-Kursgeld ca. 1887 bis 1968. 13×½ Franken 1910-1967. 25×1 Franken 18871965. 16×2 Franken 1911-1963 und 7×5 Franken 1931-1968 sowie 5 Franken-Gedenkstücke von 1948, 1964, 1982, 1983, 1987 (Yeo. 48, –, 61,62, 66). Die letzten 3 Stücke aus CuNi. Aufbewahrt in mod. Holzkasten. Zus. 66 Stück s(1887) bis st

150.–

SPANIEN 1574*

Ferdinand V und Isabella, 1469–1504. ½ Real o.J., Burgos. Cayon/Castan 2438ff.

ss

30.–

Paul Krüger, 1883–1900. 5 Shillings (Crown) 1892. Brustbild n.l. Rs. Adler auf Wappen. Dav. 60. KM 8.1. 28,17 g. Kerbrand. Winz. Rdd. ss

120.–

1574

1574

1575 1576

1576

SÜDAFRIKA 1575*

TÜRKEI 100 Kurus 1934 s. Nr. 1611. UNGARN 1576*

Maria Theresia, 1740–1780. Dukat 1741 KB, Kremnitz. Stehende Herrscherin mit Zepter u. Reichsapfel. Rs. Gekrönte Madonna mit Kind. Friedb. 180. Huszar 1652. 3,48 g. GOLD vz

450.–


USA 1577*

10 Dollars 1910 S, San Francisco. Fb. 167.

GOLD

ss

525.–

1578

1577

1578*

10 Dollars 1913, Philadelphia. Fb. 166.

GOLD ss-vz

525.–

1579*

5 Dollars 1880, Philadelphia. Fb. 143.

GOLD

ss

260.–

1580*

5 Dollars 1881, Philadelphia. Fb. 143.

GOLD

ss

260.–

1579

1581

1580

1581*

5 Dollars 1882, Philadelphia. Fb. 143.

GOLD

ss

260.–

1582*

5 Dollars 1885 S, San Francisco. Fb. 145.

GOLD

ss

260.–

1585 1582

1584

1583

1585 ex 1588

1583*

5 Dollars 1886, Philadelphia. Fb. 143.

GOLD

ss

260.–

1584*

1 Dollar 1853, Philadelphia. Fb. 84. 1,43 g. Kratzer.

GOLD

ss

100.–

1585*

1 Dollar 1861, Philadelphia. Fb. 94. 1,66 g.

GOLD ss-vz

150.–

1586

Lots. Half Dollar 1893 Columbian Expl. 1 Dollar 1922 (Peace Dollar) und 3 Stück Feinsilber-Dollars 1986. Zus. 5 Stück ss-vz(Half D.) und prägefrisch

50.–

14 verschiedene Gedenk–1$-Münzen in Silber der Jahre 1986, 1990, 1991 (3), 1992 (3), 1993 (2), 1994 (3), 1995 sowie 3 Proof-Kursmünzensätze (1 Cent bis Half Dollar) der Jahre 1987, 1989 u. 1994 in Hartplastik. Dazu 11 Zertifikate. Zus. 29 Münzen st und PP

200.–

Jahrgangssammlung Bullion-1-Dollar „Silver Eagle“, lückenlos 1986 bis 2003. Zus. 18 Stück

290.–

1587

1588*

st


1589

1589*

Sammlung 1-Dollar-Gedenkmünzen. 1983 S bis 2004 P. ½ Dollar 1892, 1982 D, 1989 S, o.D, 1995 S (Basketball, Baseball). Dazu Silber-Dollar 1921, 1923, 1971 S und ½ Dollar 1941 u. 1964 D. KM 209, 210, 214, 220, 222, 225, 227, 229, 231, 232, 234, 236, 238, 241, 247, 249, 251, 253, 255, 259, 264, 275, 298, 311, 336, 338, 349, 362, 363; 117, 208, 224, 243, 257, 262; 110, 150, 203a; 142, 202. Zus. 40 Stück ss bis vz und Proof (ab 1983)

500.–

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH 1591*

Maria Theresia, 1740–1780. Thaler 1780 S.F., spätere Prägung, vermutlich um 1828/1840 in Mailand. Vgl. Eypeltauer 193, Leipold T3, Hafner 39. Bitte den Abstand zw. BU-RG beachten, sonst von uns auf keiner anderen Abb. beobachtet! Dav. zu 1151. 28,01 g. Sgraffito im rechten Vs.-Feld. ss

1591

1592*

1592

Zwei Maria Theresia-Taler 1780, spätere Prägungen. Sogenannte Levante-Handelstaler für den Umlauf in Afrika und Arabien, bis in die 1960er Jahre in verschiedenen Münzstätten geprägt. Beide Exemplare kurz nach 1918 aus Äthiopien mitgebracht. 27,83 und 27,92 g. 2 Stück fss und ss-vz Siehe auch unter UNGARN.

60.–

60.–


1593*

Franz II/I., 1792–1804/1835. Kronentaler 1797 H, Günzburg. Vogelh. 307. Dav. 1180. 29,38 g. fss

50.–

1594

1594*

Lot. Vier verschiedene 3-Kreuzer-Münzen 1625 Ferdinand. 1627 Ferdinand (vz-st). 1643 Ferd. Carl u. 1688 Leopold. Dazu Bayern, 2 Kreuzer 1624. Gesamtgewicht 7,76 g. Zus. 5 Stück fss (1625), ss u. vz-st (1627)

80.–

1595 1593

1593

ÖSTERREICH 1595*

Österreich. 1. Republik, 1918–1938. 50 Groschen 1934 („Nachtschilling“)

vz-st

35.–

Lots. Typensammlung Kursmünzen 1895 bis 2001: 2×1Heller, 2×2Heller, 3×10 Heller, 2×20 Heller, 2×1 Krone, 1×2 Kronen, 3×5 Kronen. 1. Republik: 1×100 Kronen, 1×200 Kronen, 1×1000 Kronen, 1×1 Groschen, 1×2 Groschen, 1×5 Groschen, 1×10 Groschen, 1×½ Schilling, 2×50 Groschen (1ׄNachtschilling“, vz-st), 3×1 Schilling, 1×5 Schilling (1934, vz). 2. Republik: 1×1 Groschen, 1×2 Groschen, 1×5 Groschen, 2×10 Groschen, 1×20 Groschen, 2×50 Groschen, 2×1 Schilling, 1×2 Schilling, 3×5 Schilling, 2×10 Schilling, 28×20 Schilling (1980-2001), 9×50 Schilling (1996-2001). Zus. 82 Stück in Numis-Album. wenige ss, meist vz bis st

160.–

ex 1596

1596*

—————


MÜNZEN AUS ALLER WELT MIT MOTIVEN DER SEEFAHRT (jeweils ca. 15 g bis 1 oz., zumeist 900, 925 oder 999 Silber)

ex 1597

1597*

16 verschiedene Silbermünzen von 1976 bis 1988: Australien 10 Dollars 1988 (st u. PP), Bermuda Dollar 1988, Kanada Dollar 1979 (st) u. 1987, Kuwait 2 Dinars 1976, Malta Lm 5 1984 (4), Niederländische Antillen 25 Gulden 1976, Portugal 100 Esc 1987 (2) u. 1988, Samoa 10 $ 1988, Schweden 100 Kr. 1988. Zus. 16 Stück PP

170.–

ex 1598

1598*

15 verschiedene Silbermünzen der Jahre 1989 u. 1990: Belize 25 Dollars, Cook Islands 10 Dollars (2), Jamaika 10 Dollars, Kuba 10 Pesos (2), Malediven 250 Rufiyaa, Pitcairn Islands 1 Dollar, Portugal 100 Escudos (4), Tokelau 5 $, UdSSR 3 Rubel (2). Zus. 15 Stück PP

160.–

ex 1599

1599*

22 verschiedene Silbermünzen der Jahre 1991 u. 1992: Andorra 10 D., Bulgarien 100 Lewa, Finnland 100 Mk, Italien L. 500, Jamaica 10 Dollars (2), Jersey 1 Pound (2), Kanada 1 Dollar, Kongo 500 Francs, Kuba 10 Pesos, Niue 10 Dollars, Nordkorea 500 Won, Portugal 200 Esc (2), Portugal 25 Ecu (2), Samoa 10 $, Solomon Islands 10 Dollars, Tonga 1 Pa’anga, UdSSR 3 Rubel, Vanuatu 50 Vatu. Zus. 22 Stück PP

ex 1600

230.–


1600*

26 verschiedene Silbermünzen der Jahre 1993 u. 1994: Ägypten, Andorra 10 D., Bahamas 5 Dollars, Djibouti 100 DJF, Fiji 10 Dollars (2), Gambia 20 Dalasis, Kuba 5 Pesos, Maledivan 100 Rufiyaa, Malta 5 Lm, Portugal 200 Esc (4), Portugal 25 Ecu (2), Russland 3 Rubel, Samoa 10 $, Seychellen 25 Rupees, Solomon Islands 10 Dollars, Tokelau 5 $, Tonga 1 Pa’anga, Tuvalu 20 Dollars, Ungarn 500 Forint (2), Vanuatu 50 Vatu. Zus. 26 Stück PP

280.–

ex 1601

1601*

20 verschiedene Silbermünzen der Jahre 1995 u. 1996: Andorra 10 Diners, Barbados 5 Dollars, Belize 10 Dollars, Cook Islands 20 $, Djibouti 100 DJF, Guinea-Bissau 50.000 Pesos, Kiribati 5 Dollars, Kuba 10 Pesos, Lettland 10 Latu, Malediven 250 Rufiyaa, Portugal 200 Esc (4), San Marino 5000 u. 10.000 L., Samoa 10 $, Spanien 5 Ecu, Türkei 50.000 Lira, Ungarn 1000 Forint. Zus. 20 Stück PP

210.–

ex 1602

1602*

17 verschiedene Silbermünzen der Jahre 1997, 1998 u. 1999: Cook Islands 5 Dollars, Falkland Islands 2 Pounds, Fiji 10 $, Kiribati 2 $ u 5 $ (2), Kuba 10 Pesos, Mexiko 5 $, Portugal 25 Ecu (2), San Marino 5000 u. 10.000 L., Spanien 1000 Ptas, Türkei 4.000.000 Lira, Ungarn 2000 Forint (2), Zaire 1000 Nouveaux Zaires. Zus. 17 Stück PP

180.–

ex 1603

1603*

17 verschiedene Silbermünzen der Jahre 2000, 2001 u. 2002: Argentinien 25 $, Benin 1000 Francs (2), Falkland Islands 2 Pounds, Fiji 10 $, Ghana 500 Sika, DR Kongo 10 Fancs, Kongo 1000 Francs, Kuba 10 Pesos (3), Lettland 1 Lats (3), Liberia 20 Dollars, Nordkorea 5 Won, Togo 1000 Francs. Zus. 17 Stück PP

ex 1604

180.–


1604*

18 verschiedene Silbermünzen des Jahres 2003: Benin 1000 Francs, Fiji 10 Dollars, Isle of Man 1 Crown, Kongo 1000 Francs, Kuba 10 Pesos (2), Laos 1000 Kip, Liberia 10 Dollars, Mexiko 5 $, Nordkorea 5 u. 7 Won, Österreich 20 Euro, Portugal 10 Euro, Samoa 10 $ (2), Somalia 100 Shillings, Tonga 1 Pa’anga, Tokelau 5 $. Zus. 18 Stück PP

190.–

ex 1605

1605*

17 verschiedene Silbermünzen der Jahre 2004 u. 2005: Benin 1000 Francs (2), British Virgin Islands 10 $ (2), Cook Islands 1 Dollar, Fiji 10 Dollars, Kongo 1000 Francs, Kuba 10 Pesos (2), Nordkorea 7 Won, Moçambique 1000 Meticais, Österreich 20 Euro, Solomon Islands 10 Dollars, South Georgia & South Sandwich Islands 2 Pounds, Togo 1000 Francs, Tokelau 5$, Vanuatu 50 Vatu. Zus. 17 Stück PP

180.–

ex 1606

1606*

31 Silbermünzen, Dubletten aus vorherigen Lots. Zus. 31 Stück

PP

330.–

EUROPA. Typensammlung Kursmünzen 1923 bis 1994. Polen (bis 1939) 1, 2 (2), 5 (2), 10, 20 u. 50 Groszy, 1 Zloty 1925 u. 1929; 2 Zlote 1925, 1932, 1934 u. 1936; 5 Zlotych 1928 (R ss+), 1933, 1936 (2, Pilsudski u. Segelschiff); 10 Zlotych 1932 u. 1937. 20 Stück, (ab 1945) 1, 2, 5 (3), 10 (3), 20 (3) u. 50 Groszy (4), 1 (4), 2 (3), 5 (3), 10 (7) u. 20 Zlotych (3), 35 Stück, (ab 1989) 1, 2, 5, 10, 20 u. 50 Groszy, 1 (2), 2 (2), 5 (2), 10, 20, 50 u. 100 Zlotych, 16 Stück. UdSSR (1921–1931) ½, 1, 2, 3, 5, 10 (2), 15 (2), 20 (2) u. 50 Kopeken (2), 1 Rubel (2, 1921 u. 1924), 15 Stück, (1926–1946) 1 (3), 2 (3), 3 (3), 5 (3), 10 (3), 15 (3) u. 20 Kopeken (3), 21 Stück, (1948–1991) 1 (4), 2 (4), 3 (4), 5 (4), 10 (4), 15 (4), 20 (4), 50 Kopeken (2) u. 1 Rubel (2), 32 Stück. Zus. 139 Stück ss bis st

180.–

EUROPA. Typensammlung Kursmünzen 1914 bis 1944. Belgien. 5 (4), 10 (4) u. 25 (4) Centimes, 1 (4), 5 (4), 20 u. 50 (2) Francs. 23 Stück. Dänemark. 1 (2), 2 (3), 5 (3), 10 (2) u. 25 (2) Øre, ½, 1 (2) u. 2 Kroner. 16 Stück. Frankreich. 5 (4), 10 (9), 20 (2), 25 (3) u. 50 (4) Centimes, 1 (4), 2 (4), 5 (3), 10 u. 20 Francs. 35 Stück. Kroatien. 2 Kune 1941 (vz). Niederlande. ½, 1 (2), 2½, 5 (2), 10 (2), 25 (2) Cents, ½, 1 u. 2½ Gulden. 14 Stück. Norwegen. 1, 2 (2), 5 (2), 10 (2), 25 (2) u. 50 (2) Øre, 1 Krone. 13 Stück. Serbien. 50 Para, 1, 2 u. 10 Dinara. 4 Stück. Slowakei. 5, 10, 20 (2) u. 50 (2) Halierov, 1, 5, 10 (2), 20 (3) u. 50 Korun. 14 Stück. Tschechoslowakei (u. Böhmen u. Mähren). 2, 5, 10 (3), 20 (2), 25 u. 50 (2) Haleru, 1 (2), 5 (3), 10 u. 20 Korun. 17 Stück. Zus. 123 Stück in Numis-Album. ss bis vz

100.–

Siehe auch Nr. 1529. ————— LOTS AUSLÄNDISCHER MÜNZEN 1607

1608


1609

1610

1611

1612

EUROPA. Typensammlung Kursmünzen 1922 bis 1943. Estland. 1 (2), 2, 5, 10, 20, 25 u. 50 Senti, 1 u. 2 Krooni. 10 Stück. Griechenland. 20 u. 50 Lepta, 1, 2, 5, 10 u. 20 Drachmai. 7 Stück. Guernsey. 1, 2, 4 u. 8 Doubles. 4 Stück. Jersey. 1/24 u. 1/12 Shilling. 2 Stück. Jugoslawien. 25 u. 50 Para, 1, 2 (2), 10, 20 u. 50 Dinara. 8 Stück. Lettland. 1 (2), 2 (3), 5, 10, 20 u. 50 Santimu, 1, 2 u. 5 Lati. Darunter 2 Santimi 1937 (R, vz). 12 Stück. Litauen. 1 (2), 2, 5 (2), 10, 20 u. 50 Centu, 1, 2, 5 (2) u. 10 (Witold u. Smetona) Litu. 14 Stück. Luxemburg. 5 (2), 10 (2), 25 (3) u. 50 Centimes, 1 (2), 2, 5 u. 10 Francs. 13 Stück. UdSSR. 1, 2, 3, 5, 10, 15 u. 20 Kopeken. 7 Stück. Zus. 77 Stück in Numis-Album. ss bis vz-st

150.–

EUROPA. Typensammlung Kursmünzen 1923 bis 1944. Albanien. 0.05, 0.10, 0.20 (2), 0.50, 1, 2 (2), 5 u. 10 Lek 1939. 10 Stück. Bulgarien. 50 Stotinki, 1 (3), 2 (4), 5 (3), 10 (3), 20, 50 (4) u. 100 Lewa (2). 22 Stück. Finnland. 1, 5 (2), 10 (3), 25 (3) u. 50 (3) Penniä, 1 (4), 5, 10 u. 20 Markkaa. 19 Stück. Italien. 5, 10, 20 (2) u. 50 Centesimi (2), 1 (2), 2 (2), 5 u. 10 Lire. 12 Stück. Rumänien. 1, 2, 5, 10, 20 (2), 50, 100 (3), 200, 250 (4, 1935 (R), 1940, 1941 (zwei verschiedene Randschriften) u. 500 Lei (2). 17 Stück. Ungarn. 1, 2 (4), 10 (2), 20 (2) u. 50 Filler, 1 (2) u. 2 Pengö (2). 14 Stück. Zus. 94 Stück in Numis-Album. ss bis vz

260.–

EUROPA. Typensammlung Kursmünzen 1924 bis 1944. Biscaya. 1 u. 2 Pesetas. 2 Stück. Färöer. 1 (vz), 2, 5, 10 u. 25 (vz) Øre. 5 Stück. Grönland. 25 (2, mit und ohne Loch), u. 50 Øre, 1 u. 5 Kroner (1944, R vz). 5 Stück. Großbritannien. 1 Farthing, ½, 1, 3 (2) u. 6 Pence, 1 (2) u. 2 Shillings, ½ u. 1 Crown. 11 Stück. Irland. 1 Farthing, ½, 1, 3 (2) u. 6 Pence (2), 1 Shilling, 1 Florin, ½ Crown. 10 Stück. Island. 1, 2, 5, 10 (2) u. 25 (2) Aurar, 1 u. 2 Kronur. 9 Stück. Monaco. 50 Centimes (2), 1 (3) u. 2 Fancs (3). 8 Stück. San Marino. 5 u. 10 Centesimi, 5 u. 10 Lire. 4 Stück. Portugal. 5, 10 (2), 20 (2) u. 50 Centavos (2), 1 (2), 2½, 5 u. 10 Escudos. 12 Stück. Schweden. 1 (2), 2 (2), 5 (2), 10 (3), 25 (3) und 50 Øre (3), 1 (2) u. 2 Kronor (2). 19 Stück. Schweiz. 1 (2), 2 (2), 5 (2), 10 (2) u. 20 Rappen (2), ½, 1, 2 u. 5 Franken. 14 Stück. Spanien. 5 (2), 10, 25 (3) u. 50 Centimos, 1 Peseta (3). 10 Stück. Türkei. 1 (2), 5, 10, 25 (2), 50 u. 100 Kurus (1934, R vz-st), 10 Para u. 1 Lira (2). 11 Stück. Vatikan. 20 u. 50 Centesimi, 1 u. 2 Lire. 4 Stück. Zypern. ½ (2), 1 (2), 4½, 9 u. 18 Piastres. 7 Stück. Zus. 131 Stück in Numis-Album. ss bis vz

340.–

Kleine Sammlung CuNi-Münzen in Crown-Größe aus Großbritannien, Überseegebieten und Commonwealth-Staaten (38 Stück). Dazu UK-Crown 1935 und Australien-Crown 1937 in Silber. Zus. 40 Stück vz bis bankfrisch

80.–

ex 1613

1613*

Restsammlung Kleinmünzen Großbritannien, Token und Jetons, darunter auch Jersey und Gibraltar gesichtet, überwiegend zwischen 1790 und 1860. Zus. 55 Stück fss bis ss+

80.–


ex 1614

1614* 1615

1616

1617

1618 1619

1620

Polen. 100 Zloty 1978 A Mickiewicz; 1979 Gemse; 1980 Auerhahn; 1980 Olympia; 1982 Storch. KM 92, 105, 109, 121, 141. Zus. 5 Stück in Orig.-Kapsel Proof

200.–

Schweden. Sammlung von Kupfer- u. Silber-(zuletzt CuNi)-Münzen nach Jahrgängen, beginnend mit der Münzkonvention von 1873 zu 5 Öre 1874-1971 (79 Stück, dabei 12× Eisen 1917-1919 u. 1942-1950 u. 8 Stück 1972-1982). 10 Öre 1863, 1865 u. 1874-1984 (143 Stück). 25 Öre 1874-1984 (75 Stück). 50 Öre 1898-1982 (61 Stück). 1 Krona 1875-1983 (83 Stück) u. 2 Kronor 1876-1971 (37 Stück). Dazu diverses Kupfergeld von ca. 1660 bis 1873 (46 Stück). Bei den 10-Öre-Münzen sind Dubletten enthalten, der Rest ist nach Jahrgängen auf 6 BEBA-Tabletts sortiert. Bis auf das knappe Dutzend sehr seltener Jahrgänge sind nahezu alle Jahrgänge der verschiedenen Nominale vorhanden. Die frühen Jahrgänge bei allen Nominalen durchweg in schön bis schön-sehr schöner Qualität. Zus. 486 Münzen (ca. 5 kg) s bis st

500.–

Schweiz. Eidgenossenschaft. Kleine Sammlung Kursmünzen: 1 Rappen 1907, 1919, 1921 (st). 2 Rappen 1850 (fss). 12×5 Rappen. 15×10 Rappen, 20×20 Rappen. ½ Franken 1913 bis 1965 (15). 1 Franken 1908 bis 1963 (7) u. 2 Franken 1913, 1921, 1944, 1958, 1961, 1964, 1965 u. 1967. Zus. 71 Stück fss bis st

70.–

ASIEN (China, Japan u.a.) und Commonwealth-Staaten einschl. Großbritannien mit den Inseln Guernsey (1 Double 1830, ss) u. Jersey (1/26 Shilling 1866 und ½ Shilling 1930). Dabei auch ein „One Penny Model“ mit Büste der Königin Victoria. Interessante Partie mit etwas Kleinsilber (16 Stück). Zus. 35 Stück fss(2), ss bis vz

90.–

China. Großes Lot von diversen Bronze-Cashmünzen (Lochgeld), überwiegend 18./19. Jh. Durchmesser ca. 12 bis 30 mm. Zus. 110 Stück s bis ss

80.–

Restlot aus einer vor 1990 abgeschlossenen Sammlung Kleinmünzen aus aller Welt. Mittelalter bis 1989. Darunter deutsche Staaten, Freistaat Danzig (3), etwas Russland (u.a. Tropfkopeke, Cu-2Kopeken 1844 u. 1 Kopeke 1845), England (Cu-Penny 1797), Malta (1 Taro 1786, Grano 1776 u. 25 Cents 1975), Orient (8) und 15 verschiedene Kleinmünzen Frankreich 17. bis 19. Jh., interessante Partie. Zus. 60 Münzen s bis st

150.–

ALLE WELT. Kleinmünzen aus verschiedenen Metallen, auch etwas Silber gesichtet, 16. Jhdt. bis Neuzeit. Zus. 87 Stück s bis st

30.–

—————


DEUTSCHE MÜNZEN VOR 1871 AACHEN 1701*

Stadt. Reichstaler 1571, Aachen. Titel Maximilian II. Thronender Kaiser zwischen 15-71. RsDoppeladler. Men. 135b. Dav. 8902. 28,45 g. Schriftrand. z.T. Korrosionsspuren. ss

380.–

1705

1701

ANHALT 1702*

BERNBURG. Alexander Carl, 1834–1863. Ausbeute-Vereinstaler 1861 A. SEGEN DES ANHALT. BERGBAUES. Thun 6. Dav. 506. AKS 17. J. 73. fvz

1702

1703*

70.–

1703

DESSAU. Leopold Friedrich, 1817–1871. Vereinstaler 1863 A. Auf die Vereinigung der beiden Herzogtümer. Thun 11. Dav. 510. AKS 35. J. 77. ss-vz

70.–

AUGSBURG 1704

Hartmann von Dillingen, 1250–1286. Brakteat. Brustbild des Bischofs zwischen 2 Krummstäben unter einem Halbbogen, der mit 2 Türmen und einer Krone verziert ist. Außenrand mit 10 Bogen. Steinh. 82. Hohenst. 1775/6. Slg. Bonh. 1913. 0,71 g. ss-vz

60.–

BAYERN 1705*

Maximilian III. Joseph, 1745–1777. Konventions-Madonnentaler 1754 und 1770, beide Mzst. München. Dav. 1952, 1953. Hahn 306, 307. 27,80 u. 27,81 g. 2 Stück s und s-ss

60.–


1706*

Konventions-Madonnentaler 1772, München. Hahn 307. Dav. 1953. 27,85 g. Leichte Justierstriche a.d. Rs. s-ss

1706

1707* 1708*

35.–

1708

1707

Maximilian IV./I. Joseph, 1799–1806–1825. Kronentaler 1815, München. Thun 44. Dav. 552. AKS 44. J. 14. ss

70.–

Kronentaler 1816, München. Thun 44. Dav. 552. AKS 44. J. 14.

70.–

ss

1710

1709

1709*

1710*

1709

Ludwig I., 1825–1848. Kronentaler 1826, München. Büste r. Rs. Krone in Lorbeer- u. Eichenblattzweig. Thun 47. Dav. 556. AKS 75. J. 23. Schriftrand. Winz. Schrötlingsfehler im Rs-Feld am Lorbeerzweig. vz 1 Gulden 1838 u. 1844, München. AKS 78. J. 62. 2 Stück

ss

180.– 60.–


1711*

Maximilian II. Joseph, 1848–1864. Vereinstaler 1859, München. Thun 98. Dav. 606. AKS 149. J. 94. ss

1712

1712* 1713* 1714*

1711

50.–

1713

Doppelgulden 1855, München. Wiederherstellung der Mariensäule in München. Thun 97. Dav. 604. AKS 168. J. 84. vz

50.–

Doppelgulden 1855, München. Wiederherstellung der Mariensäule. Winz. Rdd. Thun 97. AKS 168. ss-vz

45.–

Ludwig II., 1864–1886. Vereinstaler 1865, München. Kopf mit Scheitel. Rs. Wappen. Thun 102. Dav. 609. AKS 173. J. 101. ss

70.–

1714

1715

1715*

Vereins-Madonnentaler o.J. (1865). Thun 104. Dav. 611. AKS 176. J. 105. Winz. Rdd.

vz

60.–

1716*

Vereinstaler 1871, München. Patrona Bavaria. Thun 105. Dav. 611. AKS 176. J. 107.

ss-vz

50.–

ss-vz

50.–

1716

1717*

Vereins-Siegestaler 1876, München. Thun 107. Dav. 615. AKS 188. J,. 110.

1717


BRANDENBURG–PREUSSEN, Kurfürstentum, ab 1701 Königreich 1718*

Markgrafschaft. Otto I., 1157–1184. Brakteat, Brandenburg. Markgraf auf Mauer zwischen zwei kleinen Kuppeltürmen sitzend mit Schwert u. Fahne. Bahrf. 39. Slg. Löbbecke 429. Slg. Bonh. 792. Berger 1663. 0,95 g. ss

1719

1719* 1720*

1719

Friedrich III., 1688–1701/1713. 2/3 Taler (Gulden) 1690 IE, Magdeburg. Geharn. Brustbild r. Rs. Gekröntes Wappen. Schr. 167. Dav. (Gulden) 237. 17,06 g. ss

80.–

Friedrich II., 1740–1786. Reichstaler 1777 A. Schr. 463. Old. 70. Dav. 2590. 21,64 g.

s

60.–

fss

80.–

Reichstaler 1784 A. Schr. 470. Old. 70. Dav. 2590. 21,88 g. Dazu: 1/24 Taler 1782 A. Old. 140. 2,20g. 2 Stück s/s-ss und fst

75.–

1720

1721*

1718

380.–

1723

1721

Reichstaler 1779 A. Belorbeerte Altersbüste. Schr. 465. Old. 70. Dav. 2590. 22,01 g.

1722

1722* 1723*

Reichstaler 1786 A. (sog. „Sterbetaler“). Schr. 473. Dav. 2590. Old. 70 Anm. 21,94 g.

ss

120.–


1724

1725

1724* 1725*

Cu-3 Pfennig 1763 D, Aurich. Schr. 1751. Old. 350. KM 291. Dazu Cu-3 Pfennig 1871 A (vz). 2 Stück ss und vz

50.–

Friedrich Wilhelm II., 1786–1797. Taler 1793 A. Schr. 37.Dav. 2599. Old. 3. J. 25. 22,01 g. ss+

80.–

1726

1726*

1725

1727

Taler 1797 B. Und Friedrich Wilhelm III., Reichstaler 1814 A. Old. 7,103. Dav. 2599,756. J. 25,33. Thun 244. AKS 11. 21,94 u. 21,71 g. 2 Stück s-ss und s

60.–

1724 1728

1727* 1728*

1728

Friedrich Wilhelm III., 1797–1840. Taler 1802 A. Brustbild in Uniformmantel l. Rs. Wappen. Thun 242. Dav. 755. AKS 10. J. 29. Old. 102. 22,11 g. fss

50.–

Taler 1803 A. Brustbild in Uniformmantel l. Rs. Wappen. Thun 242. Dav. 755. AKS 10. J. 29. Old. 102. 22,11 g. ss

60.–


1729*

Reichstaler 1816 A. Thun 244. Dav. 756. AKS 11. J. 33. 22,06 g.

1729

1730

ss

50.–

1731

1730*

Taler 1817 A, Berlin. Thun 246. Dav. 759. AKS 13. J. 37.

fss

50.–

1731*

Taler 1819 A. Thun 246. Dav. 759. AKS 13. J. 37. 21,94 g.

fss

50.–

1732*

Ausbeutetaler 1828 A. SEGEN DES MANSFELDER BERGBAUES. Thun 248. Dav. 761. AKS 16. J. 61. ss

70.–

1732

1733

1733*

Taler 1829 A. Thun 250. Dav. 763. AKS 17. J. 62.

ss

50.–

1734*

Taler 1830 A. Thun 250. Dav. 763. AKS 17. J. 62.

ss-vz

55.–

ss

50.–

1734

1735*

Ausbeutetaler 1837 A. Thun 251. Dav. 764. AKS 18. J. 63.

1735


1736*

Ausbeutetaler 1840 A. SEGEN DES MANSFELDER BERGBAUES. Thun 251. Dav. 764. AKS 18. J. 63. ss

50.–

1737

1737*

Friedrich Wilhelm IV., 1840–1861. Vereins-Doppeltaler 1841 A. Thun 253. Dav. 766. AKS 69. J. 71. Winz. Rdf., Vs-Fläche im oberen rechten Feld etwas angeraut. ss

1736

1738*

1739*

Taler 1845 A. Thun 256. Dav. 769. AKS 74. J. 73.

1742*

100.–

fss/ss

50.–

Ausbeutetaler 1850 A. SEGEN DES MANSFELDER BERGBAUES. Thun 257. Dav. 770. AKS 75. J. 75. ss-vz

60.–

1741

1741*

1738

Ausbeutetaler 1841 A. SEGEN DES MANSFELDER BERGBAUES. Thun 255. Dav. 768. AKS 73. J. 70. Im Rs-Feld oben leichter Kratzer. R ss Die Büste ist gegenüber den folgenden Talern in der Kopfpartie und Halsabschnitt verändert.

1739

1740*

130.–

1740

1742

Ausbeutetaler 1851 A. SEGEN DES MANSFELDER BERGBAUES. Thun 257. Dav. 770. AKS 75. J. 75. ss+

50.–

Taler 1855 A. Thun 260. Dav. 773. AKS 76. J. 80.

70.–

ss-vz


1743*

Ausbeutetaler 1855 A. SEGEN DES MANSFELDER BERGBAUES. Thun 261. Dav. 774. AKS 77. J. 81. Winz. Kratzer an der Stirn. ss

1744

1744*

1745* 1746*

60.–

1745

Vereinstaler 1861 A (sog. Sterbetaler). Thun 262. Dav. 775. AKS 78. J. 84. Geprägt in 10.000 Exemplaren. ss-vz

60.–

Wilhelm I., 1861–1888. Vereins-Krönungstaler 1861. Thun 265. Dav. 778. AKS 116. J. 87.

fst

35.–

fss

90.–

ss

40.–

ss-vz

50.–

ss

50.–

1746

1747*

1744

Ausbeutetaler 1858 A und Taler 1860 A. Thun 263,262. Dav. 776, 775. AKS 79, 78. J. 85, 84. Zus. 2 Stück, poliert. fss

1743

50.–

ex 1747

Vereinstaler 1861 A und 1866 A (Lorbeeren), Ausbeutetaler 1862 A. Zus. 3 Stück

1748

ex 1750 Rs.

1748*

Vereinstaler 1866 A. Thun 271. Dav. 784. AKS 117.

1749

Vereinstaler 1861, Krönung und 1871 Sieg gegen Frankreich. Thun 265, 272. 2 Stück

1750*

Vereinstaler 1871 A und 1871, Sieg gegen Frankreich. Thun 270, 272. 2 Stück


1751

Lots. Friedrich II., 1740–1786. 1/24 Taler 1757 F, Magdeburg. Dreigröscher 1780 A. 1/48 Taler 1772 A. 1 Guter Pfennig 1780 A. Old. 169, 241b, 148 u. 154. Zus. 4 Stück ss

30.–

BRAUNSCHWEIG, Stadt 1752* 1753

Brakteat seit 1412, „ewiger Pfennig“. Löwe aufrecht n.l. in glattem Wulstrand. Den. 343. Berger 1001. 0,56 g. ss

30.–

Zwei variierende Löwenpfennige in Wulstrand. Berger 835/836 und 895. Den. 249, 279var. 20,5 z. 21 mm (leichter Randabbruch, bzw. Riss). 2 Stück, undeutlich ausgeprägt. ss

60.–

1752

1754

1757

1755

BRAUNSCHWEIGISCHE LANDE 1754*

1755*

LÜNEBURG. Heinrich der Löwe, 1142–1195. Brakteat. Schreitender Löwe n.l. in Kreis, Wulstrand. Berger 361/365 leicht variierend. Reitz 2a. Slg. Bonh. 76 (unter Wilhelm). 21 mm. 0,54 g. Leichte Randrisse. ss-vz

100.–

Wilhelm von Lüneburg, 1202–1213. Brakteat. Schreitender Löwe n.r., im Schwanz ein Knoten. Umschrift beginnt unten WILHELMVS///LVN+. Innen Kreis und Wulstrand. W. 94c. Berger 431. Slg. Bonh. 73. 22 mm. 0,57 g. Leicht gereinigt. vz

120.–

1758 1759

1756

1756*

1757*

1758*

1759*

1756

Christian, Bischof von Minden, 1611–1633. Reichstaler 1624, Mmz HVE, Hans von Ecke in Osterode. Brustbild mit breitem Kragen n.r. Rs. 3-fach behelmtes vierfeld. Wappen mit Mindener Mittelschild. W. 922. Dav. 6448. 28,59 g. Winz. Rdk. oben u. Hsp., gereinigt. ss

200.–

1/24 Taler (Reichsgroschen) o.J. Titel Matthias. Ohne Mmz., Winsen. Behelmtes vierfeldiges Wappen, in der Mitte die gekreuzten Schlüssel von Minden. Umschrift CHRDG-EMDBBL. Reichsapfel mit Wz. Z4, Umschrift mit einer sechsblättrigen Rosette. W. zu 977. Bahrf. 1var. 18,5 mm. 1,02 g. RR ss-vz

120.–

1 Silbergroschen 1621 o.Mzz., Winsen. Vierfeld. Wappen ohne Mittelschild. Wz I zwischen Rosetten. W. – (zu 981). Bahrf. 8var. Die Wertziffer 24 im Reichsapfel ist leicht als 14 zu lesen, da die 2 oben etwas unsauber geschnitten ist. Nur unter den Jahreszahlen befinden sich 2 Punkte. 18,5 mm. 1,05 g. Leicht gewellt. RR ss

150.–

Billon 3 Pfennig 1622 o.Mzz., Winsen. Unter Krone CHRIST./EP.MIN/D.BR./e.L. Rs. Auf der Spitze stehendes Quadrat, die Seiten mit Arabesken versehen, im Reichsapfel die Wz. 3 zwischen 15 (!)ZZ. W. 990. Knyph. 8419. Bahrf. 17var. 0,86 g. R ss

130.–


1760*

2 Schilling 1622. Mmz. Gekreuzte Zainhaken des Henning Hanses in Winsen. Viereldiges Wappen mit Mindener Mittelschild. Rs. Wertangabe II zwischen Sternen/SCHI/LLI:/6ZZ. W. 956. Bahrf. 103e. 2,65 g. s-ss

1760

1761*

90.–

1761

2 Schilling 1623. Mmz. Gekreuzte Zainhaken des Henning Hanses in Winsen. Vierfeldiges Wappen, mittig die gekreuzten Schlüssel von Minden. Rs. .II./SCHI./LLI./6Z3. W. 956. Bahrf. 107b (jedoch SCH.). 2,56 g. Schriftrand z.T. schwach ausgeprägt, Justierstriche. R fss

130.–

1763 1762

1762*

1763*

1762

WOLFENBÜTTEL. Heinrich Julius, 1589–1613. Reichstaler 1613, Zellerfeld. Auf den Tod des Herzogs. Wappenschild mit Halberstädter Mittelschild. Rs. 9 Zeilen Schrift. Welter 646. Knyph. 201. Dav. 6298. 28,47 g. Unbed. Hsp. ss

300.–

Friedrich Ulrich, 1613–1616. 1/24 Reichsgroschen 1622 HS, Lauterberg. Titel Ferdinand II. Braunschweiger Helmzier. Rs. Jahreszahlen 16-22 u. H-S zwischen Reichsapfgel mit Wz Z4. W. 1122. Knyph. 359a. 1,76 g. vz

120.–

1764

1764*

Rudolph August u. Anton Ulrich, 1685–1704. 2/3 Taler/XXIIII Mariengroschen 1699 und 1/6 Taler/VI Mgr. 1696, beide H.C.H., Braunschweig. Springendes Ross mit Wz. 2/3 im Oval. Rs. Wertangabe XXIIII bzw. VI Mgr. W. 2082 u. 2095A. Knyph. 7910, –. 17,05 u. 5,59 g. Zus. 2 Stück ss u. fss

70.–


1765*

1766*

LÜNEBURG-CELLE. Friedrich, 1646–1648. Reichstaler 1645 LW, Clausthal. Brustb. in Harnisch mit Umhang. Rs. Wappen und Umschrift. Welter 1415. Knyph. – (Slg. 3870). Dav. 6497. 28,88 g. Hsp., Vs-Feld geglättet mit Buchstaben-Punze, Kratzer. ss

140.–

CALENBERG-HANNOVER. Johann Friedrich, 1665–1679. XII Mariengroschen 1677 Mzz. 3 Rosetten, Zellerfeld. Wilder Mann mit Tanne. Rs. Wert. W. 1765. Knyph. 8619. 7,27 g. ss

40.–

1765

1767

1765

1766

1767* 1768*

Ernst August, Bischof von Osnabrück, 1679–1698, seit 1692 Kurfürst. 2/3 Taler Feinsilber 1692 o.Mzz., Zellerfeld. W. 1970. Knyph. 2613/14 (aber BR:&L:). Dav. 394. 12,90 g. fss

50.–

Wilhelm IV., 1830–1837. Feinsilbertaler 1837 A. Büste r. Rs. Wappen. Thun 154. Dav. 664. AKS 64. J. 52. ss+

100.–

1768

1769*

1766

1770

1769

2/3 Feinsilbertaler 1833 o. Mzz. Wappen. Rs. Wert. W. 3048. Knyph. 4222. AKS 67. J. 34b. 13,03g. vz

100.–

BREMEN 1770*

Gedenktaler 1865 B. Zweites Deutsches Bundesschießen. Thun 126. Dav. 628. AKS 16. J. 27. vz

70.–


DEUTSCHER ORDEN 1771*

Hohlpfennig, 13. Jhdt. Rechteck mit zwei Kreuzen, Punkt. Eggert 46b. Neum. 1u. Winrich von Kniprode, 1351–1382. Schilling o.J. Neum. 4. Dazu: Riga, Erzbistum, Thomas Schöning, 1528– 1539. Schilling 1535. Fed. 349. Zus. 3 Stück ss

80.–

1771

DONAUWÖRTH 1772*

Stadt. Reichstaler 1544, Donauwörth. Titel Karl V. Hüftbild des Kaisers mit geschultertem Zepter. Rs. Doppeladler mit Wappenschild „W“ a.d. Brust. Gebhart 70var. Dav. 9170. Schulten 756. 28,56g. ss Expl. der Auktion M+M, Basel A 65 (Februar 1984), Los 89.

400.–

FRANKFURT 1773*

1774*

Goldgulden o.J. (nach 1452), Titel Friedrich III. St. Johannes mit Lamm auf Weinsberger Schild. Umschrift endet MONE.NO. Rs. Reichsapfel in schlichtem doppelten Dreipass mit 3 Spitzen. Friedb. 941. J/F 120 IIm/d (jedoch mit geradem M in MONE). 3,29 g. Leichte Druckstelle im Körper des Johannes. GOLD ss Doppelgulden 1848. Erzherzog Johann. Thun 135. Dav. 644. AKS 39. J. 46.

350.–

ss

70.–

Vereinstaler 1859. Gedenkfeier auf Schillers 100-jähr. Geburtstag. Thun 139. Dav. 650. AKS 43. J. 50. ss-vz

50.–

1774

1774 1772

1775

1775 1773

1775*

1773


1776 1777*

Vereinstaler 1860. Dazu PREUSSEN, Krönungstaler 1861 (leichte Kratzer). Thun 142, 265. Dav. 649, 778. Zus. 2 Stück ss

50.–

Vereinstaler 1862 auf das Deutsche Schützenfest. Thun 146. Dav. 653. AKS 44. J. 51.

ss-vz

50.–

fvz

50.–

Veit Adam von Gebeck, 1618–1651. Kipper-4 Heller o.J. (um 1622). Mohrenkopf n.l. Rs. Wertziffer 4. Sellier 84. ss

30.–

1777

1778*

1778

Vereinstaler 1865, Frankfurt. Francofurtia. Thun 144. Dav. 652. AKS 10. J. 42b. FREISING

1779*

1779

HANNOVER 1780*

Ernst August, 1837–1851. Taler 1844 A. Thun 164. Dav. 673. AKS 105. J. 69.

1780

1781*

50.–

ss

50.–

1781

Taler 1846 A. Thun 164. Dav. 673. AKS 105. J. 69.

1782

ss

1783 Rs.

1782*

Ausbeutetaler 1850 B. BERGSEGEN DES HARZES. Thun 169. Dav. 677. AKS 134. J. 81.

ss

50.–

1783*

Georg V., 1851–1866. Vereinstaler 1859 u. 1864 B. Thun 174. Dav. 682. AKS 144. J. 96. 2 Stück ss

60.–


HESSEN 1784*

KURFÜRSTENTUM. Wilhelm II. mit Friedrich Wilhelm, 1831–1847. Taler 1834, Kassel. Thun 184. Dav. 692. AKS 46. J. 32. ss

1784

1785* 1786*

50.–

1786

1785

Taler 1837 o.Mzz, Kassel. Thun 184. Dav. 692. AKS 46. J. 32. Kratzer im Rs-Feld, 2 dunkle Stellen am Rs-Rand (Lotreste?). fss

30.–

GROSSHERZOGTUM. Ludwig III., 1848–1877. Vereinstaler 1859 o.Mzz, Darmstadt. Thun 200. Dav. 707. AKS 120. J. 59. ss

50.–

KÖLN 1787*

ERZBISTUM. Philipp von Heinsberg, 1167–1191. Denar o.J. Thronender Erzbischof mit Krummstab und Fahne, auf deren Spitze Kugelkreuz. Rs. Ein breites Gebäude mit 5 Arkaden, in der mittleren ein Tor. Haev. 549. 1,39 g. Knapper Schrötling. ss

40.–

LÜCHOW 1788*

Grafschaft. Ulrich II. um 1188. Brakteat, Mzst. Lüchow. Gepanzertes Brustbild mit Schwert u. Fahne in Kreis mit vertieften Punkten (Trugschrift darstellend). Berl. Mzbl. 1916, T.60, 14a. Slg. Löbbecke 454. Gaett. (Lüchow) S. 14.6. Bonh. 832 (Otto II., 1184–1205). Berger 1738. 0,66 g. Unten leichter Randabbruch. R ss

1788

1787

300.–

1789

MARKDORF 1789*

Brakteat, 2. Hälfte des 13. Jhdts. Sechsblättrige Blume (Rosette), darüber eine Kugel. 0.34 g. Cahn 146. vz

90.–


MECKLENBURG

1791

1791* 1792*

SCHWERIN. Friedrich Franz I., 17895–1837. 4 Schilling 1829, 1830 u. 1831, Schwerin. Büste l. Rs. Wert. Kunzel 374. AKS 15. J. 36,37 (2). Randbereich von 1831 unsauber. Zus. 3 Stück vz

80.–

Friedrich Franz II., 1842–1883. 1/12 Taler 1848 FN, Schwerin. Büste r. Rs. Wert. Kunzel 407 A/a. AKS 41. J. 53. 2,49 g. fvz

20.–

1792

1793*

1792

1793

Vereins-Gedenktaler 1867 A. Reg.–Jubiläum. Thun 216. Dav. 729. AKS 55. J. 59.

ss/fvz

70.–

STRELITZ. Adolph Friedrich IV., 1752–1794. Zwei verschiedene englische Auswurfmünzen 1761 (unsigniert) auf die Vermählung seiner Schwester Sophie Charlotte mit König George III. von England und auf die Krönungsfeierlichkeiten derselben. 1. Silber. Beider Brustbilder n.r. Rs. Zwei Herzen unter einer Krone über schwebendem Putto mit Schriftband, unten Stadtansicht von London. 2. Bronze. Beider Brustbilder n.l. Rs. 4 Zeilen Schrift in Zweigen. Zu 1. Gaett. 840. Fiala 374. Brown 17. Zu 2. Gaett. –. Hauer 665. Brown 47. 25 u. 26 mm. 4,32 u. 5,66 g. 2 Stück ss

35.–

Friedrich Wilhelm, 1860–1904. Vereinstaler 1870 A. Thun 217. Dav. 732. AKS 71. J. 120.

ss

50.–

Markgraf Friedrich IV., der Streitbare, 1381–1428 (ab 1423 Kurfürst Friedrich I. von Sachsen. Breiter Schildgroschen (Roseler) ca. 1409–1412, Freiberg. Lilienkreuz. Rs. Löwenschild, oben und zu den Seiten Rosenblüten. Hausw. 125. Krug 669/670. 2,45 g. ss

40.–

1794

1794*

1795*

1795

1796

1795

MEISSEN 1796*


MONTFORT 1797*

Anton V., 1686–1693. 2/3 Taler zu 60 Kreuzer 1690 F.G., Langenargen. Brustbild mit Umhang r. Rs. Wappen. Ebner 125. Dav. (Gulden) 686. 18,37 g. Hsp. R ss

180.–

1799

1798

1797

1800

1800

NASSAU 1798*

Adolph, 1839–1866. Vereinstaler 1860, Wiesbaden. Thun 234. Dav. 747. AKS 63. J. 60.

fss

50.–

Nicolaus Friedrich Peter, 1853–1900. Vereinstaler 1866 B. Thun 241. Dav. 753. AKS 25. J. 55. Gereinigt. ss

60.–

OLDENBURG 1799*

OSTFRIESLAND 1800*

Enno III., 1599–1625. 5 Stüber o.J. Emden. Behelmter Harpyienschild. Rs. Gekrönter Doppeladler mit Reichsapfel, darin 1/10. Kappelh. 347. ss

60.–

1801

1801*

Lot. Enno III., 1599–1625. Schilling (6 Stüber) o.J., Emden. Titel Matthias. Das gekrönte Wappen auf umschriftteilendem Andreaskreuz. Rs. Gekrönter Doppeladler. Kappelh.332. 2 Varianten, ss (mit etwas Fundbelag) und ss. Dazu: Friedrich v. Preußen. ¼ Stüber 1747. S.I.D. Aurich. Old. 262. Zus. 3 Stück ss

90.–


POMMERN

1802

1802*

BISTUM KAMMIN. Ulrich, 1618–1622, Zwei variierende Doppelschillinge 1622; Jahreszahlen ZZ geteilt neben DS unter DS. Dazu 1/24 Taler 1621, alle Mzst. Köslin. Hildisch 261, 261var, 250. Old. 164a, 165, 159. Zus. 3 Stück 1,15; 1,13 und 0,73 g. ss

75.–

SACHSEN

1803

1803*

Wilhelm u. Friedrich, 1412–1425. Schildgroschen o.J., Gotha. Krug 702/1. 2,88 g.

ss+

55.–

Johann Georg I., 1615–1656. Reichstaler 1623 Mzz. Schwan, Dresden. Geharn. Hüftbild mit geschultertem Schwert. Rs. Wappen. Mers. 1027. Clauss/Kahnt 156. Schnee 818. Dav. 7591/7601 (Abb.–Var.). 28,72 g. Unbed. Hsp. ss/fss

110.–

Reichstaler 1631 HI, Zainhaken, Dresden. Geharnischtes Hüftbild mit geschultertem Schwert. Rs. Wappen. Clauss/Kahnt 158b. Mers. –. Dav. 7601. Schnee 845. 27,89 g. Auf dem glatten Rand an einigen Stellen aufgesetzte Lottropfen (Reste einer ehemaligen Fassung?). ss

120.–

Friedrich August III./I., 1763–1806/1827. 2/3 Taler 1766 EDC. Brustbild mit langem Zopf r. Rs. Doppelwappen unter Kurhut. Mers. 1924. Buck 124b. 13,80 g. ss+

50.–

1804

1804*

1805*

1806*

1806

1805


1807*

Friedrich August II., 1836–1854. Taler 1839 G. Thun 325. Dav. 875. AKS 99. J. 76.

fss

45.–

ss-vz

140.–

Johann, 1854–1873. Vereinstaler 1864 B. und Ausbeutetaler 1866 B. SEGEN DES BERGBAUES. Thun 348, 349. Dav. 895, 896. AKS 137, 135. J. 126, 127. 2 Stück ss

80.–

1808

1808*

Vereins-Doppeltaler zu 3½ Gulden 1854 F. Thun 322 F. Dav. 874. AKS 94. J. 78.

1809

1809*

1807

1810* 1811*

1810

Ausbeute-Vereinstaler 1866 B. SEGEN DES BERGBAUES. Thun 349. Dav. 896. AKS 135. J. 127. ss+

45.–

Vereinstaler 1869 B. Thun 348. Dav. 895. AKS 137. J. 126. Berieben.

ss

50.–

Ausbeute-Vereinstaler 1871 B. SEGEN DES BERGBAUES. Thun 350. Dav. 897. AKS 135. J. 128. ss

45.–

1811

1812*

1809

1812


1813

1813*

1813

1818

SACHSEN-COBURG. Albrecht III., 1680–1690. Heller 1685, 1691 u. 1699, Coburg. Merseb. 3393. Grasser 394-396. Der Jahrgang 1699 scheint seltener vorzukommen. Zus. 1,76 g. Zus. 3 Stück ss

40.–

SCHAUMBURG-LIPPE 1814

Georg Wilhelm, 1807–1860. Kupfer-Scheidemünzen zu 1, 2, 3 und 4 Pfennige 1858 A. J. 8–11. AKS 16, 15, 14, 13. 4 Stück ss (2 Pfg.) bis vz

40.–

STADE 1815*

Grafschaft. Heinrich der Gute, 1016. Denar. Nachahmung der Denare Bernhard I. v. Sachsen. Beiderseits Kreuz in Perlkreis und verstümmelte Umschriften. Slg. Bahrfeldt vgl. 2274. R s

1815

1816

1816* 1817*

60.–

1817

1/16 Reichstaler o.J. Titel Matthias (1612–1619). Stadtwappen. Rs. Gekrönter Reichsadler mit Wz 16 a.d. Brust. Bahrf. 10b var. Knyph. –. 2.06 g. ss

100.–

1/16 Reichstaler 1618, Titel Matthias. Stadtwappen. Rs. Gekrönter Reichsadler mit 16 a.d. Brust. Bahrf. 21b. Mit Bremer-Gegenstempel „Schlüssel“ a.d. Vs. 1,99 g. R s-ss

120.–

STOLBERG 1818*

Christian Ludwig und Friedrich Botho, 1739–1761. Ausbeute-1/12 Taler Feinsilber 1750 I.EV.C, Stolberg. Friedr. 1908. Müs. 66.3.65. 1,54 g. Leicht gewellt vz

1819

1819*

1820

45.–

1819

Carl Ludwig und Heinrich Christian Friedrich, 1768–1810. Ausbeute-2/3 Taler Feinsilber 1777 EFR, Stolberg. Wappen. Rs. Hirsch vor Säule n.l. Friedr. 2032. Müs. 66.4.10. J. 38a. 13,02 g. Leichter Kratzer im rechten Rs-Feld. vz

160.–

WÜRTTEMBERG 1820*

Karl Eugen, 1733/1744–1793. 20 Kreuzer 1764, Stuttgart. Brustbild in Zweigen. Rs. Wappen. Klein/Raff 386. 6,64 g. Justierstriche. ss

50.–


1821*

20 Kreuzer 1764, Stuttgart. Brustbild in Zweigen. Rs. Wappen (Stempel von anderer Zeichnung als vorherige Nummer). Klein/Raff 386b. 6,53 g. ss

1822

1822* 1823*

1822

Wilhelm I., 1816–1864. Kronentaler 1833 W/D, Stuttgart. Handelsfreiheit. Thun 435. Dav. 955. AKS 67. J. 56. 29,34 g. Schriftrand. vz

170.–

20 Kreuzer 1818 W, Stuttgart. Büste r. Rs. Wert. Klein/Raff 54. AKS 88. J. 35. 6,57 g. Justierstriche am Rand ss

50.–

1823

1824*

1821

50.–

1823

1824

Karl, 1864–1891. Vereins-Siegestaler 1871. Thun 443. Dav. 962. AKS 132. J. 86. Winz. Druckst. im Feld. ss

50.–

LOTS ALTDEUTSCHER MÜNZEN 1831*

Brandenburg, Mecklenburg, Pommern. Lot von 7 Pfennigen des 14./15. Jhdts. Brandenburg, Stendaler Hohlpfennig, Denar Perleberg, Hohlscherf Salzwedel. Havelberg, Bistum. ½ Pfennig um 1350. Kolberg, Stadt. Vinkenauge. Stettin, Denar. Usedom, Stadt. Denar. Zus. 7 Stück s-ss

ex 1832

1832*

1833

ex 1831

70.–

ex 1832

Deutsches Mittelalter–Neuzeit. 7 verschiedene Kleinmünzen: Goslar(?) Otto-Adelheid-Pfennig; Sachsen (Wenden-)pfennig mit Krummstab (Halle-Giebichenstein); Halberstadt. Domkapitel, Pfennig um 1550; Essen, Abtei, 8 Heller 1646–1688; Hessen-Marburg, Doppelheller o.J.; Königstein/ Taunus, Pfennig um 1510; Worms, Stadt, Schüsselpfennig. Zus. 7 Stück s-ss

90.–

Sammlung von über 180 verschiedenen zumeist deutschen Kleinmünzen vom Mittelalter bis 1871. Aachen bis Westfalen, aufgelegt auf 6 Tabletts einschließlich etwas Salzburg, Tirol u. Wiener Pfennige sowie Straßburg und ½ Groat Edward III. v. England. – Der Silberanteil beträgt 132 Stück. Nur 55 Münzen sind nach 1800 geprägt. Viele Stücke sind mit Bestimmungszetteln versehen. Davon ca. 15 Münzen von geringer Qualität. Zus. 180 Stück auf 6 Tabletts. s bis vz

600.–


1834

1834*

Interessantes Lot von zumeist verschiedenen, überwiegend Kupfermünzen 17. Jahrhundert bis 1873. Die älteste Münze ist aus Westfalen, Arnsberg, 12 Pfg. 1620 (fss). Die Schlußmünze ein fast vorzüglich, erhalltenes preuss. 3 Pfg.–Stück von 1873 B. Bei den wenigen Silbermünzen ist ein Pommern 4 Gute Groschen 1759 OHK, Mzst. Stralsund aus der Zeit Adolf Friedrichs hervorzuheben. Zus. 45 Stück s-ss(wenige) bis ss

150.–

1835

1835*

11 diverse Silbermünzen 15. Jh. bis 1860: Br.-Wolfenbüttel, Kippergroschen 1617. Einbeck, 1573(?). Hannover 1/24 Taler 1827 B, 1/12 Taler 1853 B (vz-st), 1/6 Taler 1860 B (fvz). Lübeck, 8 Sch. 1730, 4 Sch. 1728, Doppelschilling 1657, Schilling 1670 u. Dreiling 1622. Lüneburg, Schilling 1432/33. Jesse 515 (s). Zus. 11 Stück s bis vz

100.–

1836

1836*

Interessantes Lot von ca. 54 Schüsselpfennigen, meist 16. Jh.. Dabei Köln, Mainz, Pfalz, Speyer, Stolberg, St. Gallen, Waldeck, Worms (Stadt u. Bistum) und andere mehr. Sehr viele Varianten, auch Dubletten. Einige davon mit grünem Belag. 54 Stück s bis ss

180.–

1837

1837*

Verschiedene Münzen von Bayern bis Württemberg. 34 Stück in Kupfer 1694–1872 und 11 Stück Billon/Silber 1693–1865. Zus. 45 Stück s bis ss-vz

150.–


DEUTSCHE MÜNZEN NACH 1871 GOLDMÜNZEN des DEUTSCHEN KAISERREICHS BAYERN, Königreich 2001*

Ludwig II., 1864–1886. 5 Mark 1877 D. J. 195.

ss-vz

330.–

2002*

10 Mark 1875 D. J. 196.

fss

160.–

ss-vz

330.–

5 Mark 1877 J. J. 208. Dabei alter handschriftlicher Zettel „Das erste verdiente Geld … Zur Erinnerung 7.3.(18)88.“ Münze stärker poliert. ss

260.–

2005*

20 Mark 1878 J. J. 210. Winz. Rdk.

ss

270.–

2006*

20 Mark 1897 J. J. 212.

ss

270.–

2007*

20 Mark 1899 J. J. 212.

ss

270.–

ss

230.–

ss/ss-vz

800.–

2002

2001

2003

HAMBURG, Freie und Hansestadt 2003*

5 Mark 1877 J. J. 208.

2006

2005

2004

2004*

2011

2007

2012

HESSEN, Großherzogtum 2011*

Ludwig III., 1848–1877. 10 Mark 1876 H. J. 216. MECKLENBURG-SCHWERIN, Großherzogtum

2012*

Friedrich Franz III., 1883–1897. 10 Mark 1890 A. J. 232.


PREUSSEN, Königreich 2013*

Wilhelm I., 1861–1888. 5 Mark 1878 A. J. 244.

2014*

Friedrich III., 1888. 10 Mark 1888 A. J. 247.

2013

2014

ss

200.–

vz+

200.–

ss-vz

160.–

2015

2015*

10 Mark 1888 A. J. 247. Porträtseite mit leichten Schrammen im Feld.

2016*

20 Mark 1888 A. J. 248.

vz

270.–

2017*

Wilhelm II., 1888–1918. 10 Mark 1898 A. J. 251.

ss

150.–

vz-st

270.–

ss-vz/vz

330.–

vz

280.–

2017

2016

2018*

2018

20 Mark 1913 A. J. 253. Vs. schwache Kratzer. WÜRTTEMBERG, Königreich

2019*

Karl, 1864–1891. 5 Mark 1877 F. J. 291.

2020*

Wilhelm II., 1891–1918. 20 Mark 1900 F. J. 296.

2019

2020

2021

2021

2020

SILBERMÜNZEN des DEUTSCHEN KAISERREICHS ANHALT, Herzogtum 2021*

Friedrich I., 1871–1904. 2 Mark 1876 A. J. 19.

ss

200.–

2022*

2 Mark 1896 A. J. 20. Bildseite leicht berieben.

vz/st

450.–

fst

550.–

2022

2023*

Friedrich II., 1904–1918. 2 Mark 1904 A. J. 22.

2023


2024*

3 Mark 1911 A. J. 23.

55.–

vz-st

60.–

fss

40.–

2025

2024

2025*

ss

3 Mark 1914 A. Silberhochzeit. J. 24. BADEN, Großherzogtum

2026*

Friedrich I., 1856–1907. 2 Mark 1876 G. J. 26.

2026

2027

2027*

2 Mark 1877 G. J. 26.

fss

40.–

2028*

2 Mark 1880 G. J. 26.

fss

70.–

2028

2029

2029*

2 Mark 1894 G. J. 28.

ss

70.–

2030*

2 Mark 1898 G. J. 28.

vz

225.–

2030

2031

2031*

2 Mark 1901 G. J. 28.

vz

200.–

2032

5 Mark 1898 G. J. 29. Winz. Rdd.

ss

40.–


2033*

2 Mark 1902 G. Regierungsjubiläum. J. 30.

2033

vz

25.–

2034

2034*

2 Mark 1904 G. J. 32.

vz

40.–

2035*

2 Mark 1905 G. J. 32.

fvz

35.–

2036

2035

2036*

2 Mark 1907 G. J. 32.

fvz

35.–

2037*

2 Mark 1906 G. Goldene Hochzeit. J. 34.

vz

30.–

2039

2037

2037

2038*

2 Mark 1907 G. Tod. J. 36.

vz-st

50.–

2039*

5 Mark 1907 G. Tod. J. 37. Getönt.

vz-st

150.–

vz+

130.–

2040

2040*

5 Mark 1907 G. Tod. J. 37.

2038

2040


2041*

Friedrich II., 1907–1918. 2 Mark 1913 G. J. 38.

2042

3 Mark 1908 (winz. Rdf.), 1910, 1912 (winz. Rdf.). J. 39. 3 Stück

2043

2041

R vz

200.–

ss (2) und fvz

40.–

2041

2043*

3 Mark 1915 G. J. 39. Berieben.

ss-vz

45.–

2044*

5 Mark 1913 G. J. 40.

vz-st

100.–

vz

170.–

ss-vz

100.–

ss/fss

200.–

vz

70.–

vz-st

100.–

ss

80.–

2045

2044

2044

BAYERN, Königreich 2045*

Ludwig II., 1864–1886. 2 Mark 1876 D. J. 41.

2046*

2 Mark 1883 D. J. 41.

2046

2047*

Otto, 1886–1913. 2 Mark 1888 D. J. 43. Schmaler Adler.

2048*

2 Mark 1900 D. J. 45. Breiter Adler.

2048

2049*

2 Mark 1913 D. J. 45.

2050

2 Mark 1899, 1901, 1903, 1905, 1906 D. J. 45. Zus. 5 Stück

2047

2049


2051

5 Mark 1904 und 1907 D. J. 46. 2 Stück. Leichte Kratzer.

ss

45.–

2052*

5 Mark 1913 D. J. 46. Vs. minim. berieben.

PP

400.–

2053

3 Mark 1909, 1910, 1913. J. 47. 3 Stück (Jg. 1909 u. 1913 schmutzig).

ss

40.–

vz

40.–

vz

70.–

2054

2054*

Luitpold, Prinzregent. 2 und 3 Mark 1911 D. 90. Geburtstag. J. 48, 49. 2 Stück

2052

2055

2057

2055*

5 Mark 1911 D. 90. Geburtstag. J. 50.

2056*

Ludwig III., 1913–1918. 2 Mark 1914 D. J. 51.

vz-st

70.–

2057*

3 Mark 1914 D. J. 52. Berieben.

ss-vz

20.–

R PP

1500.–

2058

2056

2058

BRAUNSCHWEIG, Herzogtum 2058*

Ernst August, 1913–1918. 3 Mark 1915 A. Ohne Lüneburg. J. 55.


2059*

3 Mark 1915 A. Mit Lüneburg. J. 57. Winz. Kratzer im Vs-Feld.

2059

2060

vz-st

100.–

vz

70.–

ss-vz

90.–

2060

BREMEN, Freie Hansestadt 2060*

2 Mark 1904 J. J. 59. HAMBURG, Freie und Hansestadt

2061*

2 Mark 1876 J. J. 61.

2061

2062

2062*

2 Mark 1883 J. J. 61.

s/fss

50.–

2063*

2 Mark 1888 J. J. 61.

ss-vz

200.–

2063

2064

2064*

2 Mark 1893 J. J. 63.

vz

100.–

2065*

2 Mark 1899 J. J. 63.

ss-vz

70.–

vz u. ss

70.–

2065

2066*

2 Mark 1900 J. J. 63. Dazu 3 Mark 1909 J (ss). J. 64. 2 Stück

ex 2066


2067*

2 Mark 1901 J. J. 63.

2067

fvz

60.–

2068

2068*

2 Mark 1904 J. J. 63.

fst

100.–

2069*

2 Mark 1907 J. J. 63.

vz

70.–

2069

2070

2070*

2 Mark 1911 J. J. 63.

vz

40.–

2071*

2 Mark 1914 J. J. 63.

vz

55.–

2071

ex 2072

ex 2072

2073 Vs.

2072*

2 Mark 1900, 1903, 1906 und 1908. J. 63. Zus. 4 Stück

ss

90.–

2073*

3 Mark 1909 bis 1913 (alle fleckig) und 1914. J. 64. Zus. 6 Stück

ss

80.–


2074*

5 Mark 1900 J. J. 65.

2075

vz

100.–

2075

2074

HESSEN, Großherzogtum 2075*

Ludwig III., 1848–1877. 2 Mark 1877 H. J. 66.

ss

300.–

2076*

Ludwig IV., 1877–1892. 2 Mark 1891 A. J. 70.

R fvz

800.–

ss

250.–

vz-st

60.–

vz/st

180.–

ss

50.–

vz/st

300.–

2076

2077

2077*

Ernst Ludwig, 1892–1918. 2 Mark 1899 A. J. 72.

2078*

2 Mark 1904 A. 400. Geburtstag Philipps des Großmütigen. J. 74.

2079

2078

2079*

5 Mark 1904 A. 400. Geburtstag Philipps des Großmütigen. J. 75.

2080*

3 Mark 1910 A. J. 76.

2081

2080

2079

2081

LIPPE (-Detmold), Fürstentum 2081*

Leopold IV., 1905–1918. 2 Mark 1906 A. J. 78.


2082*

3 Mark 1913 A. J. 79.

2083

2082

vz

250.–

vz-st

300.–

2082

LÜBECK, Freie und Hansestadt 2083*

2 Mark 1901 A. J. 80.

2085

2084

2084*

2 Mark 1904 A. J. 81.

ss-vz

80.–

2085*

2 Mark 1907 A. J. 81.

ss+

70.–

2086*

2 Mark 1912 A. J. 81.

ss-vz

80.–

vz+

100.–

vz

80.–

ss-vz

70.–

2086

2087*

3 Mark 1908 A. J. 82.

2088*

3 Mark 1909 A. J. 82. Ränder unsauber.

2088

2089*

3 Mark 1911 A. J. 82. Gereinigt.

2086

2087

2089


MECKLENBURG-SCHWERIN, Großherzogtum 2090*

Friedrich Franz II., 1842–1883. 2 Mark 1876 A. J. 84.

ss+

220.–

2091

2090

2091*

Friedrich Franz IV., 1897–1918. 2 Mark 1901 A. J. 85.

ss

320.–

2092*

2 Mark 1904 A. Hochzeit. J. 86. Minim. berieben.

PP

60.–

2093

2092

2093*

2 Mark 1904 A. Hochzeit. J. 86.

vz

50.–

2094*

3 Mark 1915 A. Jahrhundertfeier. J. 88.

vz

140.–

2094

2095

2094

MECKLENBURG-STRELITZ, Großherzogtum 2095*

Adolf Friedrich V., 1904–1914. 2 Mark 1905 A. J. 91. Beidseitig berieben.

PP

700.–

2096*

3 Mark 1913 A. J. 92.

PP

1500.–

vz

400.–

2097

2096

2097

OLDENBURG, Großherzogtum 2097*

Nicolaus Friedrich Peter, 1853–1900. 2 Mark 1891 A. J. 93.


2098*

Friedrich August, 1900–1918. 2 Mark 1901 A. J. 94.

2098

ss/fvz

280.–

ss-vz

100.–

ss+

60.–

R ss

150.–

s bis s-ss

45.–

vz-st

50.–

vz/vz-st

130.–

vz+

300.–

R fvz

140.–

2099

PREUSSEN, Königreich 2099*

Wilhelm I., 1861–1888. 2 Mark 1876 C. J. 96.

2100*

2 Mark 1877 B. J. 96.

2100

2101

2101*

2 Mark 1879 A. J. 96.

2102

2 Mark 1876 A, 1876 B, 1877 A und 1880 A. J. 96. Zus. 4 Stück

2103*

Friedrich III., 1888. 2 Mark 1888 A. J. 98.

2104

2103

2104*

5 Mark 1888 A. J. 99.

2105*

Wilhelm II., 1888–1918. 2 Mark 1888 A. J. 100.

2105

2106*

2 Mark 1892 A. J. 102. Bildseite leichte Kratzer.

2104

2106


2107

2107*

2 Mark 1891, 1898, 1905, 1911 und 1912. J. 102. Zus. 5 Stück

ss

65.–

2108

2 Mark 1893, 1896, 1899, 1900 und 1902. J. 102. Zus. 5 Stück

ss

65.–

2109

2 Mark 1903, 1904, 1906, 1907 und 1908. J. 102. Zus. 5 Stück

ss

65.–

2110

3 Mark 1908, 1909, 1910 und 5 Mark 1907 A. J. 103 (3), 104. Zus. 4 Stück

ss

45.–

2111

5 Mark 1903 u. 1904 A. J. 104.

fss-ss

35.–

2114

2112

2115

2112*

5 Mark 1907 A. J. 104. Kl. Kratzer.

fvz

30.–

2113

5 Mark 1901 A. 200 Jahre Königreich. J. 106. Rdk.

vz

40.–

2114*

3 Mark 1910 A. Uni Berlin. J. 107.

vz

40.–

2115*

3 Mark 1911 A. Uni Breslau. J. 108.

vz-st

35.–


2116*

3 Mark 1915 A. Mansfeld. J. 115.

2116

2117

vz

400.–

2117

REUSS ältere Linie, Fürstentum 2117*

Heinrich XXII., 1859–1902. 2 Mark 1877 B. J. 116.

ss

330.–

2118*

2 Mark 1892 A. J. 117.

vz

800.–

fst

450.–

vz-st

500.–

fvz

600.–

vz

400.–

vz

150.–

2118

2119

2119*

2 Mark 1899 A. J. 118. Winz. Kr.

2120*

Heinrich XXIV., 1902–1918. 3 Mark 1909 A. J. 119.

2120

2121

2120

REUSS, jüngere Linie (Schleiz), Fürstentum 2121*

Heinrich XIV., 1867–1913. 2 Mark 1884 A. J. 120. SACHSEN, Königreich

2122*

Albert, 1873–1902. 2 Mark 1888 E. J. 121. Lackreste.

2122

2123*

2 Mark 1893 E. J. 124.

2123


2124*

2 Mark 1895 E. J. 124.

2126

2126*

5 Mark 1898 E. J. 125.

2127*

2 Mark 1902 E. Tod. J. 127.

2127

vz+

250.–

fst

50.–

ss und fvz

60.–

ss und vz

60.–

fvz

60.–

2128 Vs.

2129

Friedrich August III., 1904–1918. 2 Mark 1905 (ss), 1906. J. 134. 2 Stück

2130

2130*

70.–

2124

Georg, 1902–1904. 2 Mark 1904 E (Rdf) und 1904 E, Tod. J. 129, 132. 2 Stück

2129

2129*

ss

2 Mark 1899 und 1901 E. J. 124. 2 Stück

2124

2128*

150.–

2125

2125

2125*

vz

2 Mark 1911 (gereinigt) und 1912 E. J. 134. 2 Stück

2130


2131*

2 Mark 1914 E. J. 134.

vz-st

50.–

2132*

3 Mark 1908, 1909, 1910, 1911, 1913 E. J. 135. Jg. 1908, 1910 u. 1911 fleckig. Zus. 5 Stück ss

65.–

2132 Vs.

2131

2133

2133

2133*

5 Mark 1914 E. J. 136.

vz

70.–

2134*

2 Mark 1909 E. Uni Leipzig. J. 138. Leicht gereinigt.

vz

45.–

fst

150.–

vz-st ex PP

400.–

vz

700.–

2135

2134

2135*

2134

5 Mark 1909 E. Uni Leipzig. J. 139. SACHSEN-ALTENBURG, Herzogtum

2136*

Ernst, 1853–1908. 2 Mark 1901 A. J. 142.

2136

2137

SACHSEN-COBURG und GOTHA, Herzogtum 2137*

Carl Eduard, 1900–1918. 2 Mark 1905 A. J. 147.


SACHSEN-MEININGEN, Herzogtum 2138*

Georg II., 1866–1914. 2 Mark 1901 D. 75. Geburtstag. J. 149.

fvz

300.–

2139

2138

2139*

2 Mark 1902 D. J. 151b.

vz

200.–

2140*

3 Mark 1908 D. J. 152.

vz

100.–

ss-vz

135.–

2140

2143

2141

2141*

Georg II., 1866–1914. 5 Mark 1908 D. J. 153b. Minim. Rdd.

2142*

2 Mark 1915 D. Tod. J. 154. Gereinigt.

vz

100.–

2143*

3 Mark 1915 D. Tod. J. 155.

vz

125.–

vz-st

300.–

2144

2142

SACHSEN-WEIMAR-EISENACH, Großherzogtum 2144*

Carl Alexander, 1853–1901. 2 Mark 1892 A. Goldene Hochzeit. J. 156.


2145*

2 Mark 1898 A. 80. Geburtstag. J. 156.

2145

vz-st

300.–

vz

400.–

vz-st

100.–

2146

2146*

Wilhelm Ernst, 1901–1918. 2 Mark 1901 A. Regierungsantritt. J. 157.

2147*

2 Mark 1903 A. Hochzeit mit Caroline v. Reuß. J. 158.

2147

2148

2148*

2 Mark 1908 A. Uni Jena. J. 160.

vz-st

90.–

2149*

3 Mark 1910 A. Hochzeit mit Feodora v. Sachsen-Meiningen. J. 162. Kl. Oxidfleck.

vz-st

60.–

vz

100.–

vz ex PP

500.–

vz+

100.–

2150

2149

2150*

3 Mark 1915 A. Jahrhundertfeier. J. 163. SCHAUMBURG-LIPPE, Fürstentum

2151*

Georg, 1893–1911. 2 Mark 1898 A. J. 164.

2152

2152*

3 Mark 1911 A. Tod. J. 166.

2151

2152


SCHWARZBURG-RUDOLSTADT, Fürstentum 2153*

Günther Victor, 1890–1918. 2 Mark 1898 A. J. 167. Leicht gereinigt.

vz

280.–

vz

350.–

vz+

70.–

2154

2153

SCHWARZBURG-SONDERSHAUSEN, Fürstentum 2154*

Karl Günther, 1880–1909. 2 Mark 1896 A. J. 168.

2155*

2 Mark 1905 A. Regierungsjubiläum. J. 169a (dünner Randstab).

2156

2155

2156*

2 Mark 1905 A. Regierungsjubiläum. J. 169a (dünner Randstab).

fvz

65.–

2157*

2 Mark 1905 A. Regierungsjubiläum. J. 169b

vz

100.–

vz

100.–

ss

50.–

fss

70.–

2157

2158*

2157

2158

3 Mark 1909 A. Tod. J. 170. WÜRTTEMBERG, Königreich

2159*

Karl, 1864–1891. 2 Mark 1876 F. J. 172.

2159

2160*

2 Mark 1883 F. J. 172.

2160


2161*

Wilhelm II., 1891–1918. 2 Mark 1892 F. J. 174. Vs. leicht berieben.

60.–

ss

60.–

vz

30.–

2162

2161

2162*

vz

2 Mark 1896, 1903, 1904, 1907 F. J. 174. Zus. 4 Stück

2163

2163*

2 Mark 1914 F. J. 174. Minim. berieben.

2164

2164*

3 Mark 1908, 1909, 1910, 1913, 1914. J. 175. Zus. 5 Stück

ss und ss-vz

70.–

KLEINMÜNZEN des DEUTSCHEN KAISERREICHS 2165*

1 Pfennig 1973 D. J. 1.

R fss

120.–

2166*

1 Pfennig 1876 J. J. 1.

ss/s

20.–

R fss

240.–

2165

2167*

1 Pfennig 1877 B. J. 1.

2166

2167


2168*

1 Pfennig 1885 E. J. 1.

2169

2168

ss

25.–

2170

2169*

2 Pfennig 1873 G. J. 2.

fss

35.–

2170*

1 Pfennig 1902 J. J. 10.

RR ss/fss

800.–

2171

1 Mark 1907 F, 1908 D (st), 1914 A, J, 1915 D. J. 17. Zus. 5 Stück

vz (4) u. st

35.–

2172*

25 Pfennig 1909 J. J. 18.

R ss-vz

800.–

2173

2172

2173

DEUTSCHE KOLONIEN DEUTSCH-OSTAFRIKA 2173*

1 Rupie 1890, Berlin. J. 713.

ss

40.–

2174*

1 Rupie 1893, Berlin. J. 713.

ss-vz

80.–

2175

2174

2175

2175*

10 Heller 1911 A, Berlin. J. 719.

vz

40.–

2176

10 Heller 1911 A, Berlin. J. 719.

ss

30.–

2177*

1 Rupie 1906 J, Hamburg. J. 722.

fss/ss

40.–

ss

50.–

2177

2178*

1 Rupie 1908 J, Hamburg. J. 722.

2178


2179*

1 Rupie 1910 J, Hamburg. J. 722.

ss+

50.–

Tabora-Kupfer-Notprägung 1916 T (Tabora). 20 Heller in Messing/Bronze. Große Krone und drei Blätter unter der Wertangabe. J. 724a, b. 2 Stück ss

70.–

2180

2180

2180*

2181

2179

2181*

2179

Einseitige Cu-Marke o.J. u. ohne Wertangabe der Deutsch-Ostafrikanischen Post.

ss

40.–

R ss-vz

800.–

10 Pfennig 1917 o.Mzz, Zink. Verwechslung der Schrötlinge, Zink statt Eisen. J. 298Z. Zaponiert. ss-vz

100.–

1 Pfennig 1916 G, Aluminium. J. 300.

R ss-vz

175.–

RR ss-vz

1500.–

vz

175.–

ERSATZGELD des ERSTEN WELTKRIEGS 2182*

10 Pfennig 1918 D. Eisen. J. 298.

2182

2183* 2184*

2183

2184

2186

2185*

2185

1 Pfennig 1918 A, Aluminium. J. 300.

2186

PROVINZ WESTFALEN 2186*

5 Mark 1921, Tombak. Freiherr vom Stein. J. N 12.


2187*

5 Millionen Mark 1923. Wertangabe in 3 Zeilen. Tombak, vergoldet. Freiherr vom Stein. J. N.21. vz

225.–

2187 2188

2187 2188

2188*

1 Billion Mark 1923. Neusilber, versilbert. Freiherr vom Stein. J. N. 28.

R vz

400.–

3 Mark 1922 E, Aluminium. J. 302. Vs. leichte Randkorrosion, Rs. Korrosionsspuren im ganzen Feld. R PP

100.–

WEIMARER REPUBLIK 2189* 2190

3 Mark 1922 A (J. 302), 1922 A (st), E, F, G, J. J. 302/303. Zus. 6 Stück

2189

2191*

3 Mark 1922 D. J. 303.

ss bis st

15.–

R fst

200.–

2191


2192*

3 Mark 1923 E. J. 303. Berieben.

2192

2193

PP

40.–

2192

2193*

10 Rentenpfennig 1923 F. J. 309.

ss

50.–

2194*

Drei Mark 1924 D. J. 312.

fvz

40.–

ss-vz

70.–

2195

2195*

2195

Drei Mark 1924 F u. J. J. 312. 2 Stück

2194

2196

2196*

Drei Mark 1925 D. J. 312.

ss

50.–

2197*

1 Reichspfennig 1924 E. J. 313.

ss

100.–

fvz bis st

40.–

R fss

500.–

2198 Vs.

2198*

4 Pfennig 1932 („Brüningpfennig“) Mzz. A, D, E, F, G, J. J. 315. Zus. 6 Stück

2197

2199*

10 Reichspfennig 1932 G. J. 317.

2199

2197


2200

2200*

2 Mark 1925 A, D, E, F, G, J. J. 320. Zus. 6 Stück

ss

85.–

2201

2 Mark 1926 A, D, E, F, G, J. J. 320. Zus. 6 Stück

ss

75.–

2202*

2 Mark 1927 A. J. 320.

ss-vz

25.–

2202

2203

2203*

2 Mark 1927 E. J. 320.

R fvz

300.–

2204*

2 Mark 1927 F. J. 320.

R fvz

175.–

2204

2205

2205*

2 Mark 1927 J. J. 320.

ss-vz

50.–

2206*

2 Mark 1931 D. J. 320.

ss-vz

30.–

ss-vz

35.–

fvz

35.–

vz

50.–

2206

2207*

2 Mark 1931 E. J. 320.

2208*

2 Mark 1931 F. J. 320. Schmutzig.

2208

2209*

2 Mark 1931 G. J. 320.

2207

2209


2210*

2 Mark 1931 J. J. 320.

2211

2210

2211*

3 Mark 1925 A. Rheinlande. J. 321. Berieben.

2212*

3 Mark 1925 F. Rheinlande. J. 321.

2213

3 Mark 1925 A und J. Rheinlande. J. 321. 2 Stück

40.–

vz aus PP

40.–

vz

35.–

ss und ss-vz

55.–

2211

2214

2212

ss-vz

2212

2214*

5 Mark 1925 A. Rheinlandfeier. J. 322.

fvz

70.–

2215*

5 Mark 1925 D. Rheinlande. J. 322.

vz

80.–

2215

2216

2217

2216*

5 Mark 1925 F. Rheinlande. J. 322.

vz-st

100.–

2217*

5 Mark 1925 G. Rheinlande. J. 322.

vz-st

120.–


2218*

3 Mark 1926 A. Lübeck. J. 323. Minim. berieben.

PP

130.–

2219

2218

2219*

3 Mark 1926 A. Lübeck. J. 323.

vz

70.–

2220*

3 Mark 1926 A. Lübeck. J. 323.

ss-vz

60.–

2220

2221

2221*

3 Mark 1927 A. Bremerhaven. J. 325.

vz+

100.–

2222*

5 Mark 1927 A. Bremerhaven. J. 326.

vz

320.–

vz

80.–

vz-st

220.–

vz

200.–

2222

2223

2223*

3 Mark 1927 A. Nordhausen. J. 327. Leicht schmutzig.

2224*

3 Mark 1927 F. Tübingen. J. 328.

2224

2225*

3 Mark 1927 F. Tübingen. J. 328.

2222

2225


2226*

5 Mark 1927 F. Tübingen. J. 329.

2226

2227

fst

300.–

2226

2227*

3 Mark 1927 A. Marburg. J. 330.

PP

225.–

2228*

3 Mark 1927 A. Marburg. J. 330.

vz-st

90.–

2228

2229

2228

2229*

5 Mark 1927 A. Eichbaum. J. 331.

vz-st

160.–

2230*

5 Mark 1927 G. Eichbaum. J. 331.

fst

200.–

2230

2231

2232

2231*

5 Mark 1928 E. Eichbaum. J. 331. Kl. Kratzer zw. Flügel und Adlerhals.

fvz

130.–

2232*

5 Mark 1928 J. Eichbaum. J. 331.

fvz

130.–


2233*

5 Mark 1929 A. Eichbaum. J. 331.

2233

2234

vz

120.–

2235

2234*

5 Mark 1929 F. Eichbaum. J. 331.

fvz

200.–

2235*

5 Mark 1929 J. Eichbaum. J. 331.

ss-vz

180.–

2236*

5 Mark 1930 A. Eichbaum. J. 331.

ss-vz

120.–

2236

2237

2238

2237*

5 Mark 1930 F. Eichbaum. J. 331.

vz

600.–

2238*

5 Mark 1931 A. Eichbaum. J. 331.

vz

120.–


2239*

5 Mark 1931 G. Eichbaum. J. 331.

2239

vz

200.–

2241

2240

2240*

5 Mark 1932 A. Eichbaum. J. 331.

fvz

100.–

2241*

5 Mark 1932 D. Eichbaum. J. 331.

ss-vz

100.–

2242*

3 Mark 1928 D. Dürer. J. 332.

vz+

280.–

2242

2243

2243*

3 Mark 1928 A. Naumburg. J. 333.

vz-st

120.–

2244*

3 Mark 1928 D. Dinkelsbühl. J. 334.

vz-st

450.–

fvz und ss-vz

60.–

2244

2245*

3 Mark 1929 A, D. Lessing. J. 335. 2 Stück

2245 Vs.


2246*

3 Mark 1929 F. Lessing. J. 335.

2246

vz-st

40.–

2246

2247

2247*

5 Mark 1929 A. Lessing. J. 336.

vz-st

100.–

2248*

5 Mark 1929 D. Lessing. J. 336.

vz-st

120.–

vz

80.–

2250

2249

2248

2249*

5 Mark 1929 D. Lessing. J. 336. Leichter Kratzer im Rs-Feld.

2250*

5 Mark 1929 E. Lessing. J. 336.

vz-st

130.–

2251*

3 Mark 1929 A. Waldeck. J. 337.

vz

100.–

fvz

35.–

2251

2252*

3 Mark 1929 E. Meissen. J. 338.

2252


2253*

5 Mark 1929 E. Meissen. J. 339. Bildseite leichte Schrammen im Feld.

2253

2254

vz

250.–

2253

2254*

3 Mark 1929 D. Verfassung. J. 340.

vz

30.–

2255*

3 Mark 1929 G. Verfassung. J. 340.

vz

30.–

2256

2255

2255

2256*

5 Mark 1929 F. Verfassung. J. 341.

fst

120.–

2257*

5 Mark 1929 J. Verfassung. J. 341.

vz

120.–

2257

2258

2257

2258*

3 Mark 1930 D. Zeppelin. J. 342.

vz

50.–

2259*

3 Mark 1930 D. Zeppelin. J. 342.

ss

40.–

vz

50.–

2259

2260*

3 Mark 1930 E. Zeppelin. J. 340.

2260


2261*

3 Mark 1930 F. Zeppelin. J. 342.

2262

2261

vz

50.–

2261

2262*

5 Mark 1930 D. Zeppelin. J. 343.

ss/ss-vz

120.–

2263*

5 Mark 1930 F. Zeppelin. J. 343.

fst

180.–

vz

50.–

vz+

60.–

vz-st

60.–

vz+

35.–

vz

40.–

2263

2264

2264*

3 Mark 1930 A. Vogelweide. J. 344. Schrötlingsf. a.d. Rs.

2265*

3 Mark 1930 F. Vogelweide. J. 344.

2265

2266*

3 Mark 1930 J. Vogelweide. J. 344. Winz Rdd.

2267*

3 Mark 1930 A. Rheinlandräumung. J. 345.

2267

2268*

3 Mark 1930 D. Rheinlandräumung. J. 345.

2263

2266

2268


2269*

3 Mark 1930 E. Rheinlandräumung. J. 345.

2270

2269

vz+

100.–

2270

2270*

5 Mark 1930 A. Rheinlandräumung. J. 346.

PP

300.–

2271*

5 Mark 1930 F. Rheinlandräumung. J. 346. Minim. Berieben.

vz

130.–

2272

2272

2271

2272*

3 Mark 1931 A. Magdeburg. J. 347.

vz

150.–

2273*

3 Mark 1931 A. Vom Stein. J. 348.

fvz

100.–

2273

2274

2274*

3 Mark 1931 A. Kursmünze. J. 349.

ss-vz

170.–

2275*

3 Mark 1931 E. Kursmünze. J. 349.

fvz

200.–

vz-st

250.–

2275

2276*

3 Mark 1932 A. Kursmünze. J. 349.

2276


2277*

3 Mark 1932 A. Kursmünze. J. 349.

2277

fvz

200.–

2278

2278*

3 Mark 1932 F. Kursmünze. J. 349.

fvz

300.–

2279*

3 Mark 1932 A. Goethe. J. 350.

fvz

60.–

2279

2280

2280*

3 Mark 1932 F. Goethe. J. 350.

fvz

70.–

2281*

3 Mark 1932 G. Goethe. J. 350.

vz

75.–

vz

1900.–

ss-vz

50.–

vz

300.–

2282

2281

2282*

2281

5 Mark 1932 A. Goethe. J. 351. FREIE STADT DANZIG

2283 Vs. 2284

2283*

½ Gulden und 1 Gulden 1923, Utrecht. J. D6, D7. 2 Stück

2284*

5 Gulden 1923, Utrecht. J. D 9

2284


2285*

1 Gulden 1932, Berlin. J. D15.

2286

2285

2286*

vz

35.–

ss-vz

200.–

2285

2 Gulden 1932, Berlin. Danziger Kogge. J. D 16.

2287

2287

2287*

½ Gulden u. 1 Gulden 1932. J. D14, D15. 2 Stück

ss-vz

50.–

2288

Lot. 1 Pfennig 1926, 1937. 2 Pfennig 1926, 1937. 10 Pfennig 1923. 5 Pfennig 1932. 1 Gulden 1932 (Rdf.). Zus. 7 Stück ss

45.–

DRITTES REICH 2289*

2 Mark 1933 D. Luther. J. 352.

2289

vz

2292

2290*

2 Mark 1933 G. Luther. J. 352.

2291

2 Mark 1933 A, E, F und G, Luther. J. 352. 4 Stück

2292* 2293*

2293

30.–

2290

vz

30.–

ss und ss-vz

65.–

5 Mark 1933 A. Martin Luther. J. 353.

ss

80.–

5 Mark 1933 D. Luther. J. 353.

ss

80.–


2294*

5 Mark 1933 E. Luther. J. 353. Oxidflecke a.d. Vs.

2294

fst

135.–

2295

2295*

5 Mark 1933 F. Martin Luther. J. 353. Oxidfleck a.d. Rs.

fst

135.–

2296*

5 Mark 1933 G (Auflage nur 12.200 Ex.). Luther. J. 353. Rs. Winz. Oxidflecke.

ss

90.–

R vz

90.–

ss und vz(J)

45.–

vz

40.–

2296

2297*

2297

2296

1 Reichsmark 1939 B, Wien. J. 354.

2298 Vs.

2298*

2 Mark 1934 A, D, E, F, G, J. Garnisonskirche mit Datum. J. 355. Zus. 6 Stück

2299*

2 Mark 1934 F. Schiller. J. 358.

2299

2300

2299

2300*

5 Mark 1934 F. Schiller. J. 359.

vz

150.–

2301

2 Mark 1936 D, E, G, J. 1937 A – J. 1938 A – J. 1939 A – J. Hindenburg. J. 366. Die komplette Serie mit zus. 24 Stück. 1936 E,J. 1939 E, alle vorzüglich erhalten. ss (wenige) bis vz+

200.–

2302

5 Mark 1939 E, F, G, J. J. 367. 4 Stück

ss+ bis fvz

30.–

R ss

140.–

2303

2303*

5 Reichspfennig 1944 G. J. 370. Zink, Kriegsgeld. Leichte Zinkkorrosion.


BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 2304*

50 Pfennig 1950 G. BANK DEUTSCHER LÄNDER. J. 379.

2304

2 Mark 1951 D, F, G, J. J. 386. 4 Stück

2306*

5 Mark 1958 J. Kursmünze. J. 387.

2306

2307

2307*

5 Mark 1969 G, 1970 G, 1973 F. J. 387. Zus. 3 Stück

2308*

5 Mark 1952 D. Germanisches Museum. J. 388.

2308

90.–

ss+

30.–

R ss-vz

300.–

Spiegelglanz

60.–

fst

230.–

2304

2305 Vs.

2305*

ss

2307

2309

2309*

5 Mark 1952 D. Germanisches Museum. J. 388.

vz-st

220.–

2310*

5 Mark 1955 F. Schiller. J. 389.

vz-st

120.–

vz-st

120.–

2310

2311*

5 Mark 1955 G. Ludwig von Baden. J. 390.

2311


2312*

5 Mark 1957 J. Eichendorff. J. 391.

110.–

vz

90.–

st

100.–

2313

2312

2313*

vz-st

5 Mark 1957 J. Eichendorff. J. 391. Leichte Kratzer im Vs-Feld. DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK

2314*

10 Mark 1966. Schinkel. J. 1517.

2314

2315

2315*

20 Mark 1966. Leibniz. J. 1518.

st

80.–

2316*

20 Mark 1967. Humboldt. J. 1520.

st

60.–

2316

2317

2317*

20 Mark 1968. Karl Marx. J. 1521.

st

40.–

2318*

10 Mark 1974. Städte-Architektur (25 Jahre DDR). J. 1552.

st

25.–

2318

2319

2319*

10 Mark 1974. Caspar David Friedrich. J. 1553.

st

25.–

2320

10 Mark 1974. Caspar David Friedrich und 1975, Albert Schweitzer. J. 1553, 1554. 2 Stück

fst

50.–


2321*

10 Mark 1977. Otto von Guericke. J. 1565.

2321

st

40.–

2322

2322*

10 Mark 1978. Justus von Liebig. J. 1567.

st

35.–

2323*

20 Mark 1969. 30 Jahre DDR. Probe, Vs. mit stilisierten Blättern. J. 1573 P2.

st

50.–

st

30.–

PP

250.–

st

230.–

PP

45.–

2323

2324*

10 Mark 1983. Richard Wagner. J. 1589.

2325*

20 Mark 1983. Martin Luther. J. 1591. In plombierter Orig.–Verpackung.

2324

2325

2326*

20 Mark 1983. Martin Luther. J. 1591.

2326

2327*

10 Mark 1984. Alfred Brehm. J. 1597.

2327


2328*

10 Mark 1985. Semperoper. J. 1600.

10 Mark 1985. Semperoper. J. 1600.

2330*

5 Mark 1985. Ruine der Frauenkirche. J. 1601.

45.–

st

35.–

PP

25.–

2329

2328

2329*

PP

2330

2331

2331*

20 Mark 1989. Müntzer. J. 1624

st

50.–

2332*

20 Mark 1990. Schlüter. J. 1634.

st

70.–

PP

70.–

Drittes Reich. 1 Reichsmark 1939 A. „Probe“ auf Wertzahl mitgeprägt. Schaaf zu Jaeger 354, G11, aber Nickellegierung. Beckenbauer –. 4,93 g, glatter Rand. vz

300.–

2332

2333*

2333

20 Mark 1990 A. Brandenburger Tor. J. 1635 S.

POBEN und VERPRÄGUNGEN deutscher Münzen nach 1871

2334

2334* 2335*

2335

BRD. 5 Mark Kursmünze. Ronde mit Rändelung. Zu J. 415. 9,92 g. Rdk.

2334

ss

15.–


2336

2336*

2 Euro 2017 J, Hamburg. Pille beim Prägen nicht Zentriert und mit dem Außenring verschmolzen, gegenüber entsprechend Spalt zwischen Pille und Ring. Dazu 2 Euro 2011 A, minimal dezentriert. Zus. 2 Stück vz-st

2337

2337*

2338*

2336

2338

2338

40.–

2337

2 Euro 2017 J, Hamburg. Porta Nigra, Rheinland Pfalz. Rolle mit 25 Stück, ungeöffnet. Sichtbare Stücke (vermutlich alle) in Spiegelglanz (nicht Stempelglanz), aus Restauflage für KMS der VfS? Spiegelglanz

55.–

Lot. Fehl-/Verprägungen: WEIMAR: 50 Pfennig 1921 A, stärker dezentriert, J. 301. BRD: 50 Pfennig „o.J.“ J, J. 379 Anm. 1 Pfennig J, sehr prägeschwach, J. 380. 10 Pfennig 1950 F, Reste dünnen Ni-Überzuges?, J. 383. 1-Mark-Ronde mit Randprägung, zu J. 385. 5 Mark 1973 G. Frankfurter Nationalversammlung. J. 412 (vz-st). Leichter Doppelschlag. Zus. 6 Stück ss bis fst

50.–

LOTS deutscher Münzen nach 1871 2339 2340 2341

PREUSSEN. 2 u. 3 Mark 1913 A (Befreiungskriege). 2 u. 3 Mark 1913 A (Regierungsjubiläum). J. 109, 110, 111, 112. Zus. 4 Stück vz bis st

50.–

PREUSSEN. 2 Mark 1901, 1913, 1913 und 3 Mark 1913, 1913, 1914. J. 105, 109, 111, 110, 112, 113. Zus. 6 Stück vz

75.–

PREUSSEN. 3 Mark 1913, 1914 u. 5 Mark 1913 A. Uniformiertes Brustbild. J. 112, 113, 114. Zus. 3 Stück fvz bis vz

50.–

2342

2342*

WÜRTTEMBEG. 5 Mark 1895, 1898, 1900, 1902, 1903, 1904, 1908 u. 1913 (ss-vz). J. 176. Zus. 8 Stück meist ss

170.–


2343

2343*

2344 2345

12 verschiedene 3-Mark-Stücke des Kaiserreichs: BADEN Friedrich II 1911 G, BAYERN Otto 1909 D, Luitpold 1911 D, HAMBURG 1910 J, PREUSSEN Wilhelm II 1909 A, Befreiungskriege 1913 A, Regierungsjubiläum 1913 A, Uniform 1914 A, SACHSEN Friedrich August 1909 E, Leipzig 1913 E, WÜRTTEMBERG Wilhelm II 1910 F, Silberne Hochzeit 1911 F. J. 39, 45, 49, 64, 103, 110, 112, 113, 135, 140, 175, 177a. Zus. 12 Stück ss bis vz

150.–

BAYERN, 3 Mark 1914 D; PREUSSEN, 2 Mark 1904 A; WÜRTTEMBERG, 2 Mark 1912 F, 3 Mark 1909 F. Zus. 4 Stück ss+ bis vz

55.–

KAISERREICH bis DRITTES REICH. Sammlung von Kleinmünzen 1 Pfg. bis 10 Pfg. (1873–1945): 1 Pfg. 1874–1944. 2 Pfg. 1873–1940. 4 Pfg. 1932 (A-J komplett). 5 Pfg. 1874–1944. 10 Pfg. 1873– 1945. J. 1-4, 10–13, 297-300, 306-310, 313-317, 361-364, 369-371. Zus. ca. 262 Stück, einige doppelt, aufgelegt auf 4 BEBA-Schubern. s bis vz

150.–

2346

ex 2347

2346*

DRITTES REICH. 5 Mark 1939 J. J. 367. 10 Stück

ss bis ss-vz

90.–

2347*

2 Mark 1933 A und J, Luther. 1934 F, Schiller (Rdd). J. 352 (2) u. 358. Zus. 3 Stück

ss

50.–

2348

Sammlung von 45 5-Mark-Silbermünzen 1934 bis 1939 mit Potsdamer Kirche (mit und ohne Datum) und Hindenburg (ohne und mit Hakenkreuz). Komplette Serie nach Jahrgängen und Münzzeichen. J. 356 (6×), 357 (12×) und 360 (12×) und 367 (25×). Zus. 55 Stück aufgelegt auf zwei Lindner-Schubern ss bis vz-st

390.–


2349

PROVINZ WESTFALEN. 8 verschiedene Notmünzen 1923: 100 Mark (Alum.) Droste-Hülshoff, dsgl. 500 M (Messing). Und mit Abb. Freiherr vom Stein, 10.000 M (ss-v, 5 Mio und 50 Mio Mark (Tombak), ¼ Mio M und 50 Mio M (38 u. 44 mm, Alum.). J. N 17, 19, 20b, 22, 23a, 24, 26, 27. Dazu 1 Billion Mark Neuprägung, Bronze vergoldet, mit Jahrespunzen „2001“ am Hals (im Klappetui). Zus. 9 Stück ss-vz(1) u. prägefrisch

100.–

2350

2350*

2351 2352

2353 2354

2355*

PROVINZ WESTFALEN. 5 Mark 1921, 10 Mark 1921, 100 Mark 1922, 500 Mark 1922, 100 Mark 1923 (Al), 100 Mark 1923 (Messing), 500 Mark 1923, 10.000 Mark 1923 u. 50 Mio. Mark 1923. J. N11, N13, N14, N15, N17, N18, N19, N20b, N23b. Zus. 9 Stück meist vz

50.–

NOTGELD. Ruhr und Rhein. Deutsches Volksopfer, 50, 100 u. 500 Mio. Mark 1923. Messing, Messing versilbert u. vergoldet, je 33 mm. Frenzel (1987) 641.1-3. Zus. 3 Stück vz-st

30.–

NOTGELD. Notgeldsammlung 1917 bis 1923. Verschiedene Metalle, 1 Pfennig bis 50 Pfennig und andere Nominale. Aachen bis Wyk/Föhr, darunter auch Ruhrgebiet 50, 100 u. 500 Mio. Mark 1923. Briefmarken Kapselgeld 5 Pf. J.H. Tebbenhoff, Settrup. Ca. 315 beschriftete Tüten mit z.T. mehreren Münzen (Dubletten). Desgln. Karton mit Notgeld, Marken u. Zeichen, unsortiert. Zus. ca. 4 kg brutto mit weit über 1250 Münzen ss bis st

500.–

DDR. 5 Mark 1972, Brahms. 1975, Th. Mann und Jahr der Frau. 1976, F. v.Schill. Dazu 20 Mark 1990, Brandenburger Tor (Silber). J. 1540, 1556, 1558, 1559, 1635 S. Zus. 5 Stück vz-st

40.–

DDR. 5 M 1968, Robert Koch. 1969, H. Hertz. 1970, Röntgen. 1971, Kepler. 1972, Brahms. 1974, Reis. 1975, Th. Mann. 1975, Jahr der Frau. 1976, Ferdinand. v. Schill. 1978, Klopstock. 1983, Planck. 1984, v. Lützow. J. 1522, 1526, 1530, 1534, 1540, 1550, 1556, 1558, 1559, 1566, 1594, 1599. Zus. 12 Stück vz-st ————— Titelbild: Lithographie „Die Ameise“, vermutlich 1833. Bezeichnet „F. Elias del. Litho. Anstalt von Pobuda et Cie“. Maße 15,7×12,4 cm. In Goldrahmung unter Glas u. Passepartout, 36×30 cm. vz Elias, Maler u. Lithograph in Stuttgart (†1846). Von ihm stammt „Anleitung zum Figurenzeichnen“ (100 Bll., 1833). Pobuda, Wenzel, Lithograph, Kupfer- u. Stahlstecher (*1797 in Böhmen), verband sich 1833 mit J. Rees in Stuttgart zur Herstellung u.a. von Kartographischen Werken. Vgl. ThiemeBecker, Bd. 10 (1914) S. 456 u. Bd. 27 (1933) S. 166. ————— Herausgeber: Auktionshaus Tietjen+Co Druck: Caho Druckereibetriebsges. mbH, Hamburg. Fotoarbeiten: Digitale Fotografie u. EBV, Manfred Wigger, Hamburg. Layout: Jan D. Tietjen, Hamburg. Wiedergaben aller Art aus diesem Katalog nur mit Genehmigung des Herausgebers.

120.–

240.–


Hinweise für Käufer (maßgeblich sind die im Katalog abgedruckten Versteigerungsbedingungen) Münzen: Differenzbesteuert, Aufgeld 23% (Umsatzsteuer im Gesamtbetrag enthalten) Literatur: Regelbesteuert, Aufgeld 20 % (zuzüglich 7% USt auf Gesamtbetrag von Zuschlag und Aufgeld) Goldmünzen: Sofern von gesetzlicher Umsatzsteuer befreit, Aufgeld 15% Für schriftliche Gebote, die uns weniger als einen Tag vor Auktionsbeginn erreichen, können wir keine sorgfältige Bearbeitung garantieren. telefonisches Bieten ist erst ab einem Schätzpreis/Mindestgebot von EUR 300.– möglich. Ein telefonisches Gebot muss mit dem Auktionshaus spätestens 2 Werktage vor Auktionsbeginn vereinbart werden, wobei zumindest der Schätzpreis schriftlich geboten werden muss. Es wird keine Haftung übernommen, falls während der Auktion keine telefonische Verbindung zustande kommt. Großformatige Lose (insb. größere Medaillen, Lots, Banknoten und Bücher) sind teilweise verkleinert abgebildet. Dies ist in der Regel nicht gekennzeichnet. Bitte beachten Sie die Größenangaben im Text. Information for Bidders Coins: differential taxation, surcharge 23% (relevant VAT included) Literature: standard taxation, surcharge 20% (+7% VAT on the entire amount of hammer price + surcharge) Gold coins: if not subject to the legal VAT, surcharge 15% Buyers from abroad, see details in the conditions of sale We cannot guarantee careful handling of bids received less then one day before the auction. In order to bid via telephone, you have to bid at least the estimated value in writing. Telephone bids below EUR 300.– cannot be considered. Large sized lots (esp. medals, banknotes and books) are partially pictured in reduced size without labelling. Please note indications of size in the description. Erhaltung – Preservation – Conservation – Conservazione PP: st: vz: ss: s: sge: f + / bis

polierte Platte – proof – flan bruni – fondo specchio Stempelglanz (bei modernen Münzen stempelfrisch) – uncirculated – fleur de coin – fior di conio vorzüglich – extremely fine – superbe – splendido sehr schön – very fine – très beau – bellissimo schön – fine – beau – molto bello gering erhalten – very good – très bien conservé – bello vor Erhaltungsgrad: fast – nearly – presque – quasi (z.B. fss: fast sehr schön) hinter Erhaltungsgrad: etwas besser erhalten (z.B. ss+: gut sehr schön) zwischen den Erhaltungsgraden, z.B. ss-vz: Die Erhaltung liegt zwischen sehr schön und vorzüglich zwischen zwei Erhaltungsgraden, z.B. ss/vz: Vs. sehr schön, Rs. vorzüglich zwischen zwei Erhaltungsgraden, nur bei Lots, z.B. ss bis vz: Die Erhaltung der im Lot enthaltenen Stücke liegt im Bereich zwischen sehr schön und vorzüglich

Sonstige Abkürzungen a. Al alleg. Anm. Ausst. -b. beiders. Beiz. Cu Darst. dgl. dt. eins. Erg. Ex. / Expl. f. -f. gekr.

auf Aluminium allegorisch Anmerkung Ausstellung -bild beiderseits Beizeichen Kupfer Darstellung desgleichen deutsch einseitig Ergebnis Exemplar(e) für -fehler gekrönt

gel. Hsp. Jg. Jh. Jub. Jz. kgl. kl. l. Med. min. n. Mzm. Mmz. Mzst. Mzz. Ni o.

gelocht Henkelspur Jahrgang Jahrhundert Jubiläum Jahreszahl königlich klein (nach) links Medaille minimal nach Münzmeister Münzmeisterzeichen Münzstätte Münzzeichen Nickel ohne

o. J. Orig. r. R, RR Rdd. Rdf. Rdk. Rs. Slg. -sp. -st. teilw. tragb. unb. Us. var. Vs. zeitg.

ohne Jahr Original (nach) rechts selten, sehr selten Randdelle Randfehler Randkerbe Rückseite Sammlung -spur -stelle teilweise tragbar unbedeutend Umschrift variierend, Variante Vorderseite zeitgenössisch

TEL: +49 (0)40 33 03 69, INFO@TIETJEN.CO, WWW.TIETJEN.CO




Unsere bisherigen Auktionen AUKTION 1 AUKTION 2 AUKTION 3 AUKTION 4 AUKTION 5 AUKTION 6 AUKTION 7 AUKTION 8 AUKTION 9 AUKTION 10 AUKTION 11 AUKTION 12 AUKTION 13 AUKTION 14 AUKTION 15 AUKTION 16 AUKTION 17 AUKTION 18 AUKTION 19 AUKTION 20 AUKTION 21 AUKTION 22 AUKTION 23 AUKTION 24 AUKTION 25 AUKTION 26 AUKTION 27 AUKTION 28 AUKTION 29 AUKTION 30 AUKTION 31 AUKTION 32 AUKTION 33 AUKTION 34 AUKTION 35 AUKTION 36 AUKTION 37

04./05.07. 1969 16./17.12. 1969 29./30.05. 1970* 12.12. 1970* 31.03. 1971** (Mail Bid 1) 05.06. 1971** (Mail Bid 2) 22./23.10. 1971** 04.02. 1972** (Mail Bid 3) 19.06. 1972** (Mail Bid 4) 11.11. 1972 9.12. 1972** 27./28.04. 1973 09./10.11. 1973 05./06.06. 1974 15./16.11. 1974 23./24.05. 1975 03.-05.12. 1975 04./05.05. 1976 09./10.11. 1976 10.11. 1976 (Nur Literatur) 23.03. 1977 (Nur Literatur) 24./25.03. 1977 14.11. 1977 15.11. 1977 (Nur Literatur) 01./02.02. 1978 28./29.06. 1978 15.09. 1978 (Nur Literatur) 18./19.01. 1979 16.05. 1979 (Nur Literatur) 17./18.05. 1979 19./20.11. 1979 18.02. 1980 (Nur Literatur) 19.02. 1980 10./11.06. 1980 06.11. 1980 (Nur Literatur) 07.11. 1980 08.11. 1980 (Reichsm체nzen)

AUKTION 38 AUKTION 39 AUKTION 40 AUKTION 41 AUKTION 42 AUKTION 43 AUKTION 44 AUKTION 45 AUKTION 46 AUKTION 47 AUKTION 48 AUKTION 49 AUKTION 50 AUKTION 51 AUKTION 52 AUKTION 53 AUKTION 54 AUKTION 55 AUKTION 56 AUKTION 57 AUKTION 58 AUKTION 59 AUKTION 60 AUKTION 61 AUKTION 62 AUKTION 63 AUKTION 64 AUKTION 65 AUKTION 66 AUKTION 67 AUKTION 68 AUKTION 69 AUKTION 70 AUKTION 71 AUKTION 72 AUKTION 73 AUKTION 74 AUKTION 75 AUKTION 76 AUKTION 77 AUKTION 78 AUKTION 79

09./10.03. 1981 04./05.11. 1981 30.03. 1982 (Nur Literatur) 31.03. 1982 29./30.11. 1982 02./03.05. 1983 21./22.11. 1983 22.11. 1983 (Nur Literatur) 12.06. 1984 (Nur Literatur) 12./13.06. 1984 29./30.11. 1984 18./19.06. 1985 13./14.12. 1985 21./22.05. 1986 17./18.11. 1986 04./05.06. 1987 30.11./01.12. 1987 14./15.06. 1988 12./13.12. 1988 09./10.03. 1989 13.09. 1989 14.09. 1989 (Nur Papiergeld) 06./07.04. 1990 29.10. 1990 19.04. 1991 17.10. 1991 18.10. 1991 (Nur Literatur) 11./12.05. 1992 02./03.12. 1992 03./04.05. 1993 27.09. 1993 15.03. 1994 16.03. 1994 (Nur Literatur) 28.11. 1994 15.03. 1995 16.03. 1995 (Nur Literatur) 09.10. 1995 25./26.04. 1996 04.12. 1996 05.06. 1997 12.12. 1997 27.05. 1998

AUKTION 80 AUKTION 81 AUKTION 82 AUKTION 83/84 AUKTION 85 AUKTION 86 AUKTION 87 AUKTION 88 AUKTION 89 AUKTION 90 AUKTION 91/92 AUKTION 93 AUKTION 94 AUKTION 95 AUKTION 96 AUKTION (96B) AUKTION 97 AUKTION (97B) AUKTION 98 AUKTION 99 AUKTION 100 AUKTION 101 AUKTION 102 AUKTION 103 AUKTION 104 AUKTION 105 AUKTION 106 AUKTION 107 AUKTION 108 AUKTION 109 AUKTION 110 AUKTION 111 AUKTION 112 AUKTION 113 AUKTION 114 AUKTION 115 AUKTION 116 AUKTION 117 AUKTION 118 AUKTION 119 AUKTION 120 AUKTION 121 AUKTION 122

08.12. 1998 07.05. 1999 20.12. 1999 28.06. 2000 06.12. 2000 15.06. 2001 06.03. 2002 20.09. 2002 26.10. 2002 (Nur Literatur) 22.04. 2003 07.10. 2003 30.03. 2004 08.10. 2004 05.04. 2005 13.10. 2005 16.12. 2005 (Nur Literatur) 02.05. 2006 08.12. 2006 (Nur Literatur) 26.01. 2007 21.02. 2008 (Nur Literatur) 04.10. 2007 16.06. 2008 01.12. 2008 25.05. 2009 17.12. 2009 07.06. 2010 16.12. 2010 30.06. 2011 16.12. 2011 29.06. 2012 17.12. 2012 10.06. 2013 13.12. 2013 30.06. 2014 19.12. 2014 29.06. 2015 14.12. 2015 15.04. 2016 (Nur Literatur) 24.06. 2016 19.12. 2016 16.06. 2017 15.12. 2017 15.06. 2018

S채mtliche Auktionen fanden bis auf Ausnahmen in Hamburg statt. *Auktion in Wiesbaden **Auktion in M체nster Geeignete Einlieferungen f체r unsere Auktion 123 nehmen wir gerne entgegen.

TEL: +49 (0)40 33 03 69, INFO@TIETJEN.CO, WWW.TIETJEN.CO


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.