Kinder-Kurier_1_2011

Page 1

Kinder-Kurier

Verlagsbeilage Nordbayerischer Kurier · 13. Januar 2011

Die Zeitung für Jungen und Mädchen

Nicos Traum vom Torwarttraining

# " ! $

Lena und ihre Hühner )+&,+ %

'*.+ $+&,*"( -#,*+!!

kalte Winter. Das wir in Deutschland öfter weltweit die Vielleicht bekommen Experten. Und das, obwohl glauben zumindest einige sst, lest ihr hier. sollen. Wie das zusammpa Temperaturen steigen kalt und es der Erde. Dort ist es sehr ist es dort gibt sehr viel Eis. Allerdings wohl etwas in den letzten 20 Jahren schmilzt wärmer geworden. Deshalb gibt das mehr Eis. Wo das Eis fehlt, die Luft ab. an Wasser mehr Wärme mit ihren Die Forscher haben nun t, was pasComputern ausgerechne Eis in der östdas wenn könnte, sieren Ergebnis: lichen Arktisweiterschmilzt. es öfter und es könnte Luft In kalten Wintern friert Die wärmer werdende kann mehr Schnee fallen. und uns große Luftströme verändern Die kalte Winterwinde bringen. Klimafolgenfor- mehr Forscher vom Institut für Forscher sagen nicht, dass dass kalte Potsdamer kalt werden. schung in Potsdam glauben, alle unsereWinter richtig Temperatueinem mit uns Winter bei halten es für möglich, dass Arktis zusam- Aber sie ung ranstieg in der östlichen weltweiter Klimaerwärm Die Arktis liegt wir trotz menhängen könnten. kalteWinter kriegen. Halbkugel häufiger richtig ganz oben auf der nördlichen

Temperaturrekorde im Winter

Deutschland

Sigmarszell Funtensee seit Wetterexperten messen in langem die Temperaturen KälteDeutschland. Bisheriger rekord: - 45,9 Grad, gemessen am Funtensee in Bayern. Dafür war der Winter 2006/2007 sehr warm. Spitzenwert: 19,0 Grad in Sigmarszell, ebenfalls Bayern.

Wetter und Klima Wind, Zum Wetter gehören Regen, Kälte. Wenn Sonnenschein, Hitze und Tag reges zum Beispiel den ganzen ist heute net, sagt man: „Das Wetter man das aber schlecht.“ Beobachtet so Wetter über viele Jahre hinweg, Eine KlimaKlima. vom man spricht Regioveränderung in bestimmten nen oder auf der Erde insgesamt einem Tag kann man also nicht von Dafür auf den anderen feststellen. g forschen und sehr lange se musss man seh d r die für erechnungen erechnung Berechnungen B plizierte komplizierte kkompli aKlima n Klimamachen.. Die meisten ft machen Zukunft Zu Z rErauf derr Er en, dass ess au glauben, glaub rscher glau forscher fors fo h so ch Me schen Men rd, weil die Menschen wird, wir ä mer wird wärmer de w d g zeug zeugen. zeugen erzeugen. dli he Gase er dli dl dliche scchädlic maschä im limas kklimaschädlich kl klimaschä klima el klimasch ieel vviiiel viel

+ 19°C

Sigmarszell 8. Dezember 2006

– 45,9°C

Funtensee 24. Dezember 2001

Klimawandel

Kriegen wir mehr kalte Winter?

Geheime Informationen im Internet aufgetaucht

Gute Idee

Wenn Autos Strom tanken

Piranhas: im Schwarm gefährlich

Gewinnspiel


')#*) %

!+"(+, %$&&

Singen hilft Kindern

"#(&( $#!)('%

ich finde es wunderschön, nachts in den funkelnden Sternenhimmel zu schauen. Dort draußen imWeltall gibt es sogar einen Planeten, dessen Kern vielleicht aus Diamant besteht. Das glauben zumindest Experten von der Raumfahrtbehörde NASA aus den USA. Eines ihrer Weltraumteleskope hat den Planeten untersucht und festgestellt, dass es dort mehr Kohlenstoff als Sauerstoff gibt. Deswegenkönnte der Kern ein riesiger Diamant sein. Denn die bestehen aus sehr fest gepresstemKohlenstoff. Besuchen kann man den Planeten aber nicht. Er ist unglaublich weit von der Erde entfernt. Schade. Dann schaue ich weiter in den Nachthimmel und träume ein bisschen.Vielleicht gibt es ja in der Nähe einen GoldPlaneten oder einen Silber-Stern.

Macht Singen schlau? „Ja“, sagen zwei deutsche Wissenschaftler. Sie haben 500 fünfjährige Kinder untersucht. Dabei kam heraus: Die Kinder, die viel freiwillig singen, sind besser auf die Schulzeit vorbereitet als die Kinder, die

&)'%*/0$#.!!-

wenig oder gar nicht singen. Ein Grund: Kinder, die viel singen, lernen besser sprechen. Sie seien zudem ausgeglichener und könnten sich besser konzentrieren.

Wau, wau – was für ein Hund bin ich? Es schneit dicke Flocken. Mimi und Eddi bauen ein Tier aus Schnee. Könnt ihr erkennen, welches? Ein Hund, klar. Aber was für einer? Je ein Doppelbuchstabe pro Reihe muss gestrichen werden.

Wenn ihr es richtig macht, könnt ihr die Lösung erkennen. Och nee, Mimi, nee, keine Mäusezähne bitte.

DA CH DI CK ES EL

Euer Eddi Schnurrbein, Chefredakteur Lösung: Dackel

(0$"# %*,)//-+

Warum heißt der Januar Januar?

Der Januar ist nach dem römischen Gott Ianus benannt. Das geschah vor über 2000 Jahren im Römischen Reich. Dieses Reich war sehr groß und mächtig und in vielen Bereichen weit entwickelt. So dachten viele schlaue Köpfe auch über die Zeitrechnung nach und teilten das Jahr in 12 Monate. Die Römer glaubten damals nicht an einen, sondern an viele Götter. Ianus war ihr Gott des Anfangs und des Endes.

GOTT MIT ZWEI GESICHTERN

IanuswurdeoftmitzweiGesichterndargestellt. Wie auf dem alten Bild links. Eines schaut nach vorn, eines nach hinten. Das passe gut zum Jahresanfang, dachten sich die Römer. Dann schaut man auf das alte Jahr zurück und in die Zukunft hinein. Deshalb nannten sie den ersten Monat des Jahres Januar.


0./+.- &*''

#+-( 1(",+/% .!,+(22

)(",( $

Geheime Daten im Internet aufgetaucht

Wikileaks ärgert Politiker Stell dir vor, du lästerst über einen Lehrer. Ein Mitschüler hört zu und stellt dein Geheimnis ins Internet. Prompt wissen nicht nur viele Mitschüler, sondern auch dein Lehrer, wie du wirklich über ihn denkst. Etwas Ähnliches ist in der Politik passiert.

')0.-" ,& +-*-)&- (!%,&-$/- )& #$/-0$-/

Das ist der Wikileaks-Gründer Julian Assange. Ihm wurden verschiedene Dinge vorgeworfen. Die Polizei hatte ihn sogar verhaftet, dann kam er wieder frei. Unten seht ihr eine Internetseite von Wikileaks.

Die Seite Wikileaks veröffentlicht seit Jahren geheime Informationen im Internet. Vor kurzem sind dort vertrauliche Berichte der amerikanischen Regierung aufgetaucht, die für viel Wirbel sorgen. Darin steht, was Diplomaten aus den USA über Politiker in anderen Ländern denken, und das ist nicht immer nett. Auch einige deutsche Politiker werden nicht so gut bewertet. Der amerikanischen Regie-

rung ist das sehr peinlich, denn die Enthüllungen schaden der Freundschaft zwischen den USA und den anderen Ländern. WER WAR DER INFORMANT?

Die Berichte stammen aus dem geheimen Nachrichtennetz der amerikanischen Regierung. Nur bestimmte Leute haben Zugang zu der Datenbank. Das Passwort wird oft geändert. Wie kam Wikileaks dann überhaupt an die Infos? Ein junger Soldat aus den USA hat die Tat zugegeben. Durch seine Arbeit beim Militär hatte er viel mit den geheimen Informationen zu tun. Er hat die Dokumente auf CDs kopiert und auf die Etiketten zur Tarnung Lady Gaga Songs geschrieben. Die CDs hat er dann Wikileaks geschickt.

den, ohne ihren Namen zu nennen. Dort sind die Geheim-Dokumente dann für alle sichtbar.

Diplomaten Diplomaten vertreten ihre Länder bei internationalen Organisationen und in anderen Ländern. Dort arbeiten sie in den Botschaften ihres Landes. Wenn Diplomaten mit Vertretern anderer Länder reden, sind sie meistens sehr bemüht, niemanden zu verärgern. Sie wollen nämlich die Freundschaft zwischen ihrem Land und anderen Ländern nicht gefährden. Deswegen sagen sie ihrem Gegenüber oft nicht, was sie wirklich denken. Dafür schreiben sie das aber in Berichten, die sie ihren Chefs nach Hause schicken. Tausende solcher Berichte von US-Diplomaten sind jetzt im Internet aufgetaucht.

NOCH MEHR GEHEIMES MATERIAL

Die Macher vonWikileaks bekommen öfter geheimes Material von Informanten, die Zugang zu Regierungen und Firmen haben. Die Informanten können die brisanten Daten auf der Internetseite von Wikileaks hochla-

Die US-Botschaft in Berlin. Hier arbeiten die amerikanischen Diplomaten.


)(",( $

0./+.- &*''

#+-( 1(",+/% .!,+(22

Vielleicht bekommen wir in Deutschland öfter kalte Winter. Das glauben zumindest einige Experten. Und das, obwohl weltweit die Temperaturen steigen sollen. Wie das zusammpasst, lest ihr hier.

In kalten Wintern friert es öfter und es kann mehr Schnee fallen.

Forscher vom Institut für Klimafolgenforschung in Potsdam glauben, dass kalte Winter bei uns mit einem Temperaturanstieg in der östlichen Arktis zusammenhängen könnten. Die Arktis liegt ganz oben auf der nördlichen Halbkugel

Wetter und Klima Zum Wetter gehören Regen, Wind, Sonnenschein, Hitze und Kälte. Wenn es zum Beispiel den ganzen Tag regnet, sagt man: „Das Wetter ist heute aber schlecht.“ Beobachtet man das Wetter über viele Jahre hinweg, so spricht man vom Klima. Eine Klimaveränderung in bestimmten Regionen oder auf der Erde insgesamt kann man also nicht von einem Tag auf den anderen feststellen. Dafür muss man sehr lange forschen und komplizierte Berechnungen für die Zukunft machen. Die meisten Klimaforscher glauben, dass es auf der Erde wärmer wird, weil die Menschen so viel klimaschädliche Gase erzeugen.

der Erde. Dort ist es sehr kalt und es gibt sehr viel Eis. Allerdings ist es dort in den letzten 20 Jahren wohl etwas wärmer geworden. Deshalb schmilzt mehr Eis. Wo das Eis fehlt, gibt das Wasser mehr Wärme an die Luft ab. Die Forscher haben nun mit Computern ausgerechnet, was passieren könnte, wenn das Eis in der östlichen Arktis weiter schmilzt. Ergebnis: Die wärmer werdende Luft könnte große Luftströme verändern und uns mehr kalte Winterwinde bringen. Die Potsdamer Forscher sagen nicht, dass alle unsere Winter kalt werden. Aber sie halten es für möglich, dass wir trotz weltweiter Klimaerwärmung häufiger kalte Winter kriegen.

Temperaturrekorde im Winter

Deutschland

Sigmarszell Funtensee Wetterexperten messen seit langem die Temperaturen in Deutschland. Bisheriger Kälterekord: - 45,9 Grad, gemessen am Funtensee in Bayern. Dafür war der Winter 2006/2007 sehr warm. Spitzenwert: + 19,0 Grad in Sigmarszell, ebenfalls in Bayern.

+ 19°C

Sigmarszell 8. Dezember 2006

– 45,9°C

Funtensee 24. Dezember 2001


!,"),- &%''

(*$+* #

(!$!%'&)#")#$'

# " ! $ e sik. Die e Musi autte e lla diie n a m rt ö h m e it für Schon von we probt gerade r” ce n a D za n pera ung Tanzgruppe „S ritt. Eure Zeit ft u A n e ß ro g ing auf den nächsten Hip-Hop-Train im e b s id K n darf de t klar: uen. Schnell is a h sc e ß Fü ie d dchen. ur was für Mä n t h ic n t is n Tanze

Sieht leichter aus als es ist. Tim (13) kann den Handstand sogar auf einer Hand. Das erfordert viel Übung. Zu Hause hat er extra einen großen Spiegel. „Ich mache Handstand oder tanze sogar vorm Kühlschrank. Meine Mama ist schon genervt."

Dieser Handstand heißt im Breakdance „Freeze". Tim und Daniel nehmen sogar an Wettbewerben teil. Beide haben schon etwas gewonnen. Etwa 100 Jungs und Mädels gehören zu der Tanzgruppe „Speranza Dancer“. Zweimal in der Woche wird trainiert. Wie das Training abläuft, erklärt Melinda (10): „Erst wärmen wir uns auf, dann gehen wir den Tanz durch und wiederholen ihn immer wieder. Am Ende kommen neue Schritte dazu."

Foto oben links: Melinda übt mit Feli und der Trainerin Maria (2. von links) neue Schritte.

Für Daniel (13, links) ist es kein Problem, sich die Tanzschritte zu merken. „Man tanzt einfach drauflos, ohne nachzudenken“, sagt er. Nur für die BreakdanceFiguren muss er länger üben: „Dafür braucht man viel Kraft, um das Gleichgewicht zu halten. Deshalb mache ich zu Hause Klimmzüge."

Die Jungs haben ständig neue Ideen für coole „Moves“. Das stellen sie auch direkt unter Beweis.

Sieht schon richtig gut aus, oder? Dabei ist Feli (13) erst seit vier Wochen dabei. Die anderen Kids tanzen alle schon zwei Jahre. Das macht aber gar nichts, findet Feli: „Es ist ganz einfach, in die Choreografie einzusteigen. Ich konnte die meisten Schritte schon nach dem ersten Tag.“

Was hier aussieht wie in Zeitlupe, ist in echt richtig schnell.


(*$+* "

S

!,#),- &%''

#)* &+"%('

*+#23 $)',//-.

nnen-Kraftwerk

Die Sonne ist ein toller Energielieferant. Man kann ihre warmen Strahlen umweltfreundlich in Strom umwandeln. Dafür braucht man ein Sonnen-Kraftwerk. Das größte der Welt soll jetzt in den USA mitten in einer Wüste gebaut werden.

Die Mojave-Wüste ist für Sonnen-Kraftwerke nämlich der perfekte Standort: Hier scheint die Sonne besonders intensiv und häufig. In dem Kraftwerk werden die Son-

nenstrahlen mit riesigen Spiegel-Platten gebündelt und anschließend mit einer cleveren Technik in Strom gewandelt. Und das alles auf einer Fläche so groß wie 4.000 Fußballfelder. Schon ab 2013 sollen so bis zu 750.000 Haushalte in den USA mit Strom versorgt werden. FürdasKlimaeintollerGewinn,weildabeikein Kohlendioxid in die Luft gepustet wird.

Mit diesen gebogenen SpiegelPlatten (links) wird die Energie der Sonne aufgefangen.

So, nur noch viel riesiger, könnte das Sonnen-Kraftwerk bei seiner Fertigstellung 2013 aussehen.

"+#- $)(&#04!+#.

!"%'&#'$

Wo liegt die Mojave-Wüste? Die Mojave-Wüste liegt im Westen der USA und ist mit einer Fläche von 35.000 km2 fast so groß wie das Bundesland Baden-Württemberg.

Kanada Deutschland Europa

USA Mojave-Wüste Mexiko

efletschende KillerPiranhas gelten als zähn t. er nicht zu nahe komm fische, denen man bess Raubfische ohne Dabei sind die kleinen ht so stark. ihren Schwarm gar nic

iim m SSchwarm chwa ch warm m bis bis is zu zu TTa au u-TauKein Scherz! Alleine senden. Die kleinen Raubfische sind Piranhas nicht sehr ge- leben in den Flüssen Südamerifährlich. Denn dann richtet der kas. Dort haben sie es vor allem kleine Fisch nicht so großen auf kranke und geschwächte Schaden an. Natürlich kann er Tiere abgesehen. Von dem Blut mit seinen messerspitzen Zäh- verletzterTierewerdensieangenen so zubeißen, dass das Opfer lockt, denn das verspricht eine blutet. Richtig gefährlich wer- leichte Beute. Piranhas können den die Piransogar schon wenige Tropfen Sag schon Mimi, sehen sie freundlich aus, has aber erst BlutimWasserriechen. diese Piranhas? Blitzschnell schießen

sie auf ihr Opfer zu, beißen sich fest und reißen mit einer Rüttelbewegung Fleischfetzen heraus. Es dauert meist nicht lange, dann ist das Opfer bis auf die Knochen abgenagt. Einen Menschen sollen Piranhas abernochniegetötethaben.

Ganz schön klein und ziemlich gefährlich für andere Tiere. Piranhas sind zwischen 15 und 40 Zentimetern lang.


!,#),- &%''

(*$+* "

+-=;<27=:=;

5!7=2=(37!!9

Yves Rossy aus der Schweiz hat als erster Mensch zwei Loopings mit einem düsenbetriebenen Flügel geschafft. )7=:" );0#8=%$08% Wer schießt und zielt am besten mit den Feuerkugeln? Probiert es aus. Experten haben das Spiel sogar mit dem Preis„Spiel des Jahres 2010“ ausgezeichnet. UVP: 20,00 € , Haba, ab 5 Jahren

Yves Rossy ist der Jetman undeinrichtigerAbenteurer. Als erster Mensch flog er mit einem düsenbetriebenen Flügel am Rücken. So überquerte er im Mai 2008 sogar die Schweizer Alpen.Jetzthateralserster mit einem Düsenflügel einen Looping in der Luft gedreht. Sein Flügel ist zirka 55 Kilogramm schwer. Yves Rossy befestigt ihn

an seinem Rücken. Auf beiden Seiten sind je zwei kleine Düsen angebracht. Bei dem Loopingsprangdermutige Schweizer aus mehr als 2000 Metern Höhe von einem Ballon ab und zündete dann die Raketendüsen. Mit Hilfe eines Fallschirmes landete er später wieder sicher auf der Erde.

Der Pilot Yves Rossy ist als Jetman bekannt geworden. Das ist Englisch. „Jet” heißt „Düse“ und „man“ bedeutet „Mann“.

,;04=%020;& Was für ein Abenteuer! Mit dem Forschungsschiff MS Guck macht ihr euch auf die Suche nach Meerestieren. Aber lasst Kruno, das freche Krakenkind, nicht aus den Augen. Es stellt sich gern in den Weg. UVP: 24,99 €, Kosmos, ab 5 Jahren

36;7(3"6; Die Tiere vom Bauernhof fahren in den Urlaub! Aber Bauer Hannes hat die Tickets vertauscht. Könnt ihr ihm helfen, die Tiere an den richtigen Urlaubsort zu bringen? UVP: 28,00 €, Selecta, ab 6 Jahren

Weltknuddeltag

*& /1' .0%60;

Total verrückt: ein Tag extra zum Knuddeln. Das hat sich Kevin Zaborny ausgedacht. Die Idee zum Weltknuddeltag hatte der Amerikaner vor über 20 Jahren. Er dachte sich, dass sich die Leute gerade in der dunklen Winterzeit freuen, wenn sie lieb geknuddelt werden. Also erklärte er den 21. Januar zum Weltknuddeltag. Kann sein, dass ihr davon nichts merkt.Vielleicht umarmt euch aber auch ein Freund oder eine Freundin und sagt: „Heute ist doch der Weltknuddeltag.“ Na, dann wisst ihr wenigstens Bescheid.

Der Weltknuddeltag soll überall auf der Welt stattfinden, wünscht sich sein Erfinder.


0&!5& "(' ! M

1

3

Vom ersten Kutsch-Auto bis zum fliegenden Mobil war es ein weiter Weg. Heute steht die Auto-Welt vor großen Herausforderungen. Mehr darüber und über die Autozukunft erfahrt ihr auf dieser großen Panorama-Seite.

Brumm, brumm ... ,->#&: 9":& 1%&8(&G Das erste Auto (Foto) sieht eher aus wie eine Kutsche. Entwickelt hat es der deutsche Ingenieur Karl Benz. Am 29. Januar 1886 erhält er dafür ein Patent. Damit war die Erfindung von Benz geschützt. Der Verbrennungsmotor befand sich hinter dem Fahrer und leistete 0,8 PS. Damit konnte man maximal 18 km/h schnell fahren. Manche Menschen belächelten damals den „Wagen ohne Pferde“. Sie hatten wohl nicht erkannt, welche Bedeutung die Erfindung von Benz hatte.

&'2 *"'$'0!,$ )'2 +,-40

2

Das Auto von Karl Benz blieb nicht das einzige. Schon bald kamen in DeutschlandundanderswoneueModelle dazu. Am Anfang konnten sich nur reiche Menschen ein Auto leisten. Heute fahren sehr viele Menschen auf der Erde ein Auto. Besonders in den VW Golf Toyota Corolla VW Käfer reichen Ländern. Rund eine Milliarde Autos und Laster rollen heute über die Staßen der Welt. Autos der Marke Toyota Corolla wurden bisher am häufigsten gebaut, auf Platz 2 und 3 folgen der VW Golf und der VW Käfer.

@J H!8( &7 :!*"5 &H!# #&<&: Autos brauchen Benzin oder Diesel. Das wird im Motor verbrannt, der seine Kraft über das Getriebe auf die Räder überträgt. Benzin und Diesel macht man aus Öl. Das befindet sich tief in der Erde. Von dort holen es die Menschen hoch. Liegt das Öl unter dem Meeresgrund, benutzen sie dazu Ölplattformen (Foto). Das Problem: Irgendwann ist das Öl alle. Deswegen überlegen viele Ingenieure, wie man Autos anders antreiben kann.

D>:4>8 *)" $#%#)=++

6>55&8!&

->77&8759%%5>:K

68&::759%%F&JJ&

C&!: 1J>5FA 3!&J 0*";45F Benzin-Autos und -Laster pusten Schadstoffe in die Luft. Dazu gehört Kohlendioxid. Es ist mit Schuld an der Klimaerwärmung. Weil es immer mehr Autos und Laster gibt, wird das Problem größer. Zudem gibt es viele Staus, die alle richtig doll nerven.

D>:4>8 *)" )=++ $#%#

$!""' #('' )*& %

Man fährt ein Gasauto und tankt Erdgas oder Flüssiggas statt Benzin. Das Gas kostet weniger und ist umweltfreundlicher, weil beim Verbrennen im Motor weniger Schadstoffe entstehen. Allerdings gibt es auch vom Gas nicht unendlich viel auf der Erde.

.9JJ& E(&& B8? '

.9JJ& E(&& B8? )

Das Elektroauto: Sein Elektromotor verbraucht Strom und produziert keine Schadstoffe. Zum „Tanken“ schließt man ein Kabel an. Viele Elektroautos haben zusätzlich einen Benzinmotor, weil der Elektromotor allein noch nicht ausreicht. Besonders umweltfreundlich sind Elektroautos, die mit Ökostrom fahren.

Auch eine tolle Idee: Ein Auto, das fliegen kann.Wie das Flugauto auf dem Bild. Es wurde in den USA entwickelt und klappt beim Fahren seine Flügel zusammen. Ende 2011 kann man es kaufen. Es kostet aber viel mehr als ein normales Auto. Zudem braucht man eine Erlaubnis zum Fliegen.

+1 "5 )"' 6,%-.

0&!5&&'"(' L

Man baut kleine Autos. Sie reichen oft aus, denn viele Menschen fahren alleine im Auto, zum Beispiel zur Arbeit. Gut, dass viele Autohersteller heute kleine Autos anbieten. Sie verbrauchen weniger Benzin. Auch leichtere Baumaterialien und neue Technik sorgen dafür, dass die Autos weniger wertvolles Benzin verbrauchen. So tragen auch diese Ideen zum Umweltschutz bei.

(488' 7)'' 32/ #

Auch dieses Forschungsauto fährt mit einem Elektromotor. Der Strom für die Batterie wird aber mit einem besonderen Gerät im Auto hergestellt. Es heißt Brennstoffzelle und macht aus Wasserstoff und Sauerstoff Strom, der den Elektromotor antreibt. Nebenbei entsteht nur Wasser. Darum sind Autos mit Wasserstoffantrieb umweltfreundlich. Einige von ihnen rollen schon über unsere Straßen. Noch fehlt es aber an Wasserstofftankstellen.

IJ&K589;9598

.9JJ& E(&& B8? $

Man macht den Treibstoff aus Pflanzen, zum Beispiel aus Raps (Foto). Daraus wird Biodiesel. An sich eine tolle Idee, denn Raps und andere Pflanzen kann man nach der Ernte wieder neu aussäen. Es gibt aber auch Experten, die das kritisieren. Sie finden, man sollte die Ackerflächen besser nutzen, um Pflanzen für Lebensmittel anzubauen.


')#*) &$

!+"(+, %$&&

Buchtipp

Ein Bilderbuch für kleine Ballettratten ist„Mimi kleine Ballerina“ von Helga Bansch (Nord-Süd-Verlag, 13,95 Euro). Hier wird die Geschichte der kleinen Maus Mimi erzählt. Mimi will unbedingt zum Theater. Ihre Freunde helfen ihr dabei und geben ihr Tipps, zum Beispiel, dass sie beim Singen an schönen Dinge denken soll, dann klingt es besser. Am Ende gibt es viel Beifall für Mimi. Unsere Gewinnerkinder sind diesmal Barbara Linhardt, Selina Lenz aus Himmelkron, Linus Krämer, Philipp Därr und Janis Bergemann aus Bayreuth, Luisa Schönfeld aus Neuenmarkt und Franziska Kändler aus Neudrossenfeld. Bis zum nächsten Mal,

er er m om :S to

Manche verkriechen sich im Winter aber lieber und machen es sich mit einer heißen Schokolade und einem Buch auf dem Sofa gemütlich. Wir haben auch geschmökert und schöne Bücher gefunden. Viel Spaß zum Lesen macht zum Beispiel„Ella und der Superstar“ von Timo Parvela (Hanser-Verlag, 9,90 Euro). Vielleicht kennt ihr Ella schon. In Ellas Klasse gibt es ein Problem. Pekka wird sitzen bleiben. Das macht ihm nichts aus, weil er sowieso Superstar werden will. Ella und ihre Freunde lösen das Problem auf sehr lustige Weise.

Buchtipp von Dominik Hüttner, neun Jahre. Er besucht die Klasse 3c, der Volksschule Bindlach. Für den KinderKurier hat er das Buch„Abgerechnet wird später“ von Stefan Wilfert gelesen. Das Buch ist im Deutschen TaschenbuchVerlag erschienen und kostet 5,95 Euro.

Um was geht es in dem Buch? Einige Kinder gründen eine Bande und werden beim Einbruch von der Polizei erwischt. Jahre später haben sie verschiedene Berufe. Harry ist Polizist. Einige der anderen sind Gauner, vor allem Heinz, die Eins. Kommissar Harry versucht, den Gauner Heinz zu überführen. Fo

Das waren klasse Winterferien, oder?! Richtig viel Schnee und schönes Winterwetter, da macht es richtig Spaß, im Schnee zu toben, Schlitten oder Ski zu fahren. Ward Ihr viel unterwegs?

t e n h c e r e g Ab r e t ä p s d r i w

Was ist an der Geschichte besonders spannend oder lustig? Besonders spannend sind die Rätsel, um die Tresore und Schlösser zu knacken. Ist das Buch besser für Jungen oder Mädchen geeignet? Es ist besser für Jungen geeignet, weil es viel um Detektive und Mathe geht. Würdest du das Buch noch einmal lesen? Ja, weil es spannend ist. Welche Art von Geschichten liest du sonst gerne? Am liebsten Sachbücher über Tiere.

Ich wünsch e mir, dass alles aus S mir, dass ic chokolade is h einen Tra t. Ich wüns k tor mit Anh che Ich wünsch änger und e mir, dass e in e Kuh beko mein Brude Katzen ist. mme. r n ic h t mehr aller Ich wünsch gisch auf e mir, dass Dunkelheit s Engel komm chützen. en und mic h vor

Viele Kin der habe n ihre grö Nacht. W ßten Wü as sich K nsche zu in der wün Nord-Sü Papier g s chen“ ha ebracht. d-Verlag t Iris Wolf In dem B erschien ermann en und k uch „Mein diese Wü ostet 8.9 Wunsch nsche ge 5 Euro. in die Wie laute sammelt t euer grö . Das Buc ß ter Wuns Schickt u h ist im ch? ns eine M ail an kin der@kuri er.tmt.d e.


!+"(+, %$&&

')#*) &&

Ich wollt’, ich hätt’ ein Huhn Siebenjährige Lena züchtet Federvieh MARKTSCHORGAST. Von Ulrike Sommerer So ein Geschenk bekommt nicht jeder. Die siebenjährige Lena bekam von ihrem Onkel Hühner geschenkt! Tiere zu haben ist für Lena nicht ungewöhnlich. Sie lebt auf einem Bauernhof. Doch die Hühner sind etwas ganz Besonderes für sie! Sie züchtet die Hühner und zeigt sie auf Ausstellungen. Lena hat sogar schon Preise gewonnen, weil ihre Hühner so schön sind. Im Laufe der Zeit wurden aus dem Hühner-Geschenk immer mehr Hühner. 18 Küken schlüpften das letzte Mal aus. Die Hühnerschar wurde größer. Damit die Küken schlüpfen werden die Eier vorher

Die siebenjä hrige Lena au sM züchtet Hüh ner. Sie hat so arktschorgast gar schon Pr kommen, w eise beeil ihre Hühne r so schön au ssehen.

Foto: Preißing

er

in einen Brutapparat gesteckt. Lena hat selbst keinen solchen Apparat. Aber sie kennt einen

Sommer picken die Hühner außerdem Gras. Und

Mann in Marktschorgast der einen hat und zu dem

die Hühner brauchen eine Stange. Es gefällt ihnen,

sie ihre Hühnereier bringen darf. Leider hat sie es

wenn sie sich darauf setzen können, meint Lena.

verpasst, als die Küken schlüpften, sie war in der

„Nur am Boden zu laufen ist ja auch langweilig“,

Schule. Doch sie weiß, dass die Küken die Schale

kann sie ein Huhn verstehen.

des Eis von innen aufpicken. Das hat ihr ihre Mama erzählt.

Was Lena gar nicht mag, ist den Hühnerstall auszumisten.„Das stinkt!“, sagt sie. Am besten sei auch,

Lena will ihre Hühnerzucht ausbauen. Deshalb will

nur mit Gummistiefeln zu den Hühnern zu gehen,

sie das nächste Mal nur Eier von den schönsten

hat sie gelernt.„Mit Turnschuhen muss man zu

Hühnern ausbrüten lassen. Hühner, deren Federn

sehr aufpassen, dass man nicht in die Kacke tritt.“

besonders schön sind oder die einen schönen

Was Lena ganz gerne mag, ist, die Hühner im Arm

Kamm haben.

zu halten.„Da wird es mir ganz warm, die Hühner sind ganz warm und weich.“ Lena hat Hühner der

Um Tiere muss man sich kümmern, das wissen

Sorte Langschan. Das sind freundliche Hühner,

Lena und ihre Schwestern Anna (fünf Jahre) und

findet ihre Mama. Sie lassen sich streicheln, ohne

Maja (zwei Jahre) schon. Die Hühner müssen jeden

gleich nach den Menschen zu picken, die sie

Tag einmal gefüttert werden. Sie bekommen Kör-

anfassen wollen. Aber„es ist richtig laut, wenn sie

ner zum Fressen, zum Trinken gibt es Wasser. Im

gackern“, sagt Lena.


&%"$% #!

524-21 ',((

r e b ü k c i l B d n a r r e l l e den T

Foto: privat

In Polen zum Beispiel ist traditionelles Essen bäuerlich geprägt, erzählt Barbara Sabarth. Barbara kommt aus Polen und lebt inzwischen in Bayreuth. Die Zutaten sind meistens günstig zu haben. Doch es ist sehr zeit- und arbeitsaufwändig, daraus das leckere Essen zu kochen. Fleisch gehört nicht zu den traditionellen Gerichten. Denn Fleisch war früher bei armen Leuten eine Seltenheit. Als typisch polnisch gilt zum Beispiel„Pierogi“ (sprich: Pjerogi). Pierogi schmecken ein bisschen wie schwäbische Maultaschen. Sie sind aus Nudelteig und mit verschiedenen Zutaten wie Fleisch, Pilzen, Sauerkraut, Kohl oder einer KartoffelQuark-Mischung gefüllt. Es gibt auch süße Varianten, dann sind sie mit Quark, Heidelbeeren, Süßkirschen, Pflaumen oder Erdbeeren gefüllt. Serviert werden sie mit Speck oder Sahne, je nach dem, ob sie deftig oder süß sind.

Die tschechische Küche ist gar nicht so viel anders, als die bayerische Küche, erklärt Kristina Jurosz aus Bindlach. Die Tschechen nennen ihr Leibgericht Vepřo, Knedlo, Zelo. Zu Deutsch: Schweinebraten, Semmelknödel, Kraut – und dazu natürlich Bier. Außerdem isst man sehr oft einen Sauerbraten. In Tschechien wird er mit einer Rahmsoße serviert, dazu gibt es Klöße und Preiselbeeren. In der tschechischen Küche werden sehr viele Mehlspeisen zubereitet, zum Beispiel Lívance (Dalken) und Palatschinken (Crépes), Obstknödel oder Apfelstrudel.

Foto: iStockphoto.com

Foto: iStockphoto.com

all k. Nicht über er Geschmac er d an n ei it d tti m tten un oder Spaghe er, andere Si ten und Klöße Andere Länd ra b ames) ne ei ns ei hw er ein (gem liebt man Sc ab t rt el W hö er ge d f en au nem Tisch en Kultur en sich an ei In den meist ! eff tr ße e so nd en eu at Tom milien und Fr gesablauf. Fa en Ländern? Essen zum Ta man in ander st is as w er b Feuer. A oder um ein

Foto: privat

In Frankreich gibt es Essen, das mit einem Brauch zusammenhängt. So wird zu Heilig Drei König (also vergangene Woche) Galette serviert. Das ist ein falcher Blätterteigkuchen, der mit Mandelcreme gefüllt ist. Dazu wird Cidre getrunken, ein Apfelwein. Im Kuchen befindet sich eine Bohne, ursprünglich eine getrocknete Bohne, heute aber ein winziges Teil aus Porzellan oder Plastik. Wer diese Bohne in seinem Kuchenstück hat, ist der König, erzählt Peter Schmidt, von der DeutschFranzösischen Gesellschaft in Bayreuth. Der König bekommt eine Krone und darf sich eine Königin wählen.

Das Essen in China ist sehr vielfältig. Ein Sprichwort sagt: Im Norden salzig, im Osten süß, im Süden mild und im Westen scharf. Überall werden in China die Speisen in der Mitte des Tisches platziert und jeder greift zu. Foto: iStockphoto.com

Foto: iStockphoto.com

In Marokko wird häufig das Nationalgericht Couscous gekocht, eine Speise aus Grieß mit Fleisch, Gemüse und Gewürzen.

In der Mongolei essen die umherziehenden Nomaden gerne Fleisch. Dazu gibt es vergorene, säuerliche Stutenmilch. us

Foto: iStockphoto.com


&%"$% #!

F E I R B K C E ST

ersreuth

Jahre, aus Hein Von Nico, zehn

Wo bist Du am liebsten? Am liebsten bin ich mit meinen Freunden auf dem Fußballplatz Was isst Du am liebsten? Hot Dog oder Schnitzel sind meine Lieblingsgerichte Worauf bist Du stolz? Ich bin der Torhüter der E-Jugend des SV Heinersreuth Was ist das gemeinste Verbot? Dass ich nicht länger als bis 20 Uhr aufbleiben darf. (vor allem wenn ein Fußballspiel kommt) Was ärgert Dich? Wenn mein Lieblingsverein SV Werder Bremen verliert Wovor hast Du Angst? Ich habe Angst vor Krieg! Wofür würdest Du Dein ganzes Geld ausgeben? Um einmal in einem Rennwegen (Audi DTM) mitzufahren, oder für ein Torwarttraining mit Tim Wiese Wohin würdest Du mit einer Zeitmaschine reisen? Ich würde in das Jahr 2018 reisen. Dann bin ich mit der Schule fertig und habe schon den Führerschein! In den nächsten Monaten wollen wir euch besser kennen lernen und Monat für Monat einen unserer Leser vorstellen. Den Anfang macht Nico aus Heinersreuth. Habt Ihr Lust, in unserem Steckbrief vorgestellt zu werden? Dann meldet euch in der Kinder-Kurier-Redaktion. Schreibt eine Mail an kinder@kurier.tmt.de

Foto: Sommerer

%'!$'& "(##


%$!#$ "&

Luisa, du spielst in „Schloss Einstein“ die Corinna, genannt „Coco“. Beschreib doch mal kurz, wie ist Coco denn so? Coco ist eine wunderbare Figur, weil sie sehr emotional, bunt und vielschichtig ist. Ihr großer Traum ist es, Kostümbildnerin zu werden.

%'!$'& "(##

Wie kamst du auf die Idee, dich für diese Rolle zu bewerben? Irgendwann habe ich in der Zeitung gelesen, dass für eine Kinderserie in Erfurt Hauptdarsteller gesucht werden. Ich wollte das unbedingt machen und hab' dann sowohl für die Rolle der„Mia“ als auch für die der„Coco“ eine Zusage bekommen. Alle Darsteller aus „Schloss Einstein“ gehen ja noch ganz normal zur Schule. Bekommt man für die Dreharbeiten frei? Ja, ab und zu fällt mal die letzte Stunde aus, selten auch ein ganzer Tag. Ich habe drei Jahre lang neben der Schule gedreht. Das bekommt man ganz gut auf die Reihe.

t s i u a r t b e i Luisa L

“ o c o „C

Serie, kllasse. Die “ in te s in E „Schloss erbrenner. Mimi findet echter Dau in e t is , ft u imi hat lä roduziert. M ). p die auf KiKA s it re e b n wurde btrau (20 636 Folgen an Luisa Lie n e g ra F le olle. deshalb vie eine Hauptr ie s lt ie p s “ Als „Coco

Wie verläuft ein typischer Drehtag? Ich werde jeden Tag so gegen Mittag von zu Hause abgeholt, dann fahre ich eine Stunde nach Erfurt, dort gehts in die Maske, ins

Kostüm und dann wird gedreht. Wie lange man am jeweiligen Tag dreht, steht auf der Dispo, eine Art Tagesplan. Einen typischen Tag gibt es eigentlich nicht. Manchmal drehe ich neun Stunden, mal bin ich nur für eine halbe Stunde im Studio. Was muss man als Schauspielerin deiner Meinung nach alles können? Man muss eine gute Beziehung zu sich selbst haben, damit man aus sich rausgehen kann, und man sollte viel über sich und andere Menschen nachdenken. Wie haben deine Freunde auf die Rolle in der Serie reagiert? Ich hatte immer sehr viel mehr Bekannte im Theater als in der Schule und für die war das nicht so exotisch. WaswürdestduKindernempfehlen, die gerne mal eine Rolle bei „Schloss Einstein“ spielen möchten? Theater spielen, Komparsenrollen im Film spielen und keine Hemmungen haben, den Leuten zu zeigen, dass man es ernst meint. Es gibt viele Möglichkeiten!

„Man muss eine

ung gute Bezstiehh aben“ zu sich selb


57%?7G 6(99

%$!#$ "&

<H&@%%+=,ACH:

Was gibt es Schöneres, als an einem wunderschönen Wintertag im Schnee zu spielen? Nur wenig! Das sieht man auch den drei Kindern und ihrem Vater auf dem Bild an. Doch hoppla: Auf dem rechten Bild stimmt etwas nicht, oder? Schaut es euch genau an. Sucht die Fehler und tragt die richtige Zahl in den Abschnitt ein.

>,:C#B?%D

EG@D@%7:

8BG B73A !@H .B7%#H>":DH%!HC $? DH&@%%H%)

<H&@%%+ 03C#B%@AA* 4@H: <:/#;' Lösung: 4 Vorname

oder 6

oder 8 Name

Straße Einsendeschluss ist am 29. Januar 2011. Post geht an den Nordbayerischen Kurier, Kinder-KURIER, Maxstraße 58/60, 95444 Bayreuth

PLZ/Ort

So wird das nix! Du musst den Gang einlegen ...

Alter Tel.

1@H3H 2@%!HGim Dezember haben sich viele Staaten der Erde zu einer Konferenz in Mexiko getroffen. Dort haben sie verhandelt, wie man den befürchteten Temperaturanstieg auf der Erde verhindern kann. Am Ende waren sich die Länder einig, dass etwas getan werden muss. Das finde ich gut.

Kann man im Handstand trinken?

Ja, das klappt.Trinken sol lte man aber mit einem Strohhalm. Sonst wird's schwer.Warum dasWasser nicht aus dem Mund läuft? Weil es mit dem Schlucken in die Speiserö hre und von dort automatisch in den Magen gelangt. Danach gibt's im Normalfall kein Zurüc k mehr. Für das Trinken im Handstand braucht man aber ganz schöne Armmuckis. Und auch das Schlucken fällt andersherum schwerer als im Stehen.

Allerdings konnten sich die Länder nicht einigen, was sie bis wann tun wollen. Das finde ich schade. Hoffentlich treffen sie bald einen guten Beschluss. Euer Eddi Schnurrbein, Chefredakteur

Verantwortlich für diese Zeitung (Impressum) Verband Deutscher Lokalzeitungen e.V. (VDL), Berlin Konzept, Text und Grafik: medienfabrik Gütersloh GmbH, www.medienfabrik.de

Anschrift für Kinderpost: Kinder-KURIER Nordbayerischer KURIER GmbH & Co. Zeitungsverlag KG Maximilianstraße 58/60, 95444 Bayreuth · E-Mail: kinder@kurier.tmt.de

Bildnachweis: Corbis, Daimler AG, dpa Picture-Alliance GmbH, fotolia, Greenpeace Energy, Haba, Jetman photos by Alain Ernoult, KIKA, Kosmos, Mitsubishi Motors, J. Sänger (Titel, S. 5), Saxonia Media Filmproduktion GmbH, Selecta, A. Stitz (Illustration S.4), Super RTL, Terrafugia, S. Walentowitz (Illustrationen)


Für kleine Leseratten: Kinderliteratur für alle Altersgruppen. 10 %

Kurier-Card Bonus

Tolle Geschenke für Janosch-Fans! Janosch – Schnuddel baut ein Wolkenhaus

J Janosch – Als unser Frosch Besuch bekam

Altersempfehlung: 5 – 7 Jahre

A Altersempfehlung: 5 – 7 Jahre

Gebundene Ausgabe: 64 Seiten

Gebundene Ausgabe: 64 Seiten

4,95 €

4,95 €

Janoschs Traumstunde 26-teilige Zeichentrickserie Vier verschiedene DVDs

Seifenblasen-Spaß und Lustiges zum (Vor-)Lesen

Spielend lernen und Knigge für die Kleinen

Der Affe sagt Eine Geschichte in lustigen Reimen zum Vorlesen und Spielen mit der Handpuppe. Gebundene Ausgabe: 12 Seiten

3,99 € Mein Märchenschatz Altersempfehlung: 5 - 7 Jahre

Kinder lernen spielerisch Benimm

Ritter & Burgen Schablonenbuch

Altersempfehlung: 6 - 7 Jahre

Altersempfehlung: 6 - 7 Jahre

Broschierte Ausgabe: ca. 32 Seiten mit Aufklebern zur Belohnung 2,95 €

Gebundene Ausgabe: 22 Seiten

Puzzlebücher „Die Fahrzeuge“ und „Die Stadt“

Die große Reitschule

Se Sei Seifenblasen-Regen pur! p Altersempfehlung: ab 6 bzw. 4 Jahren. Kurier-Card

10 %

8,95 € 5,95 €

9,95 €

Gebundene Ausgabe: 263 Seiten

4,95 €

Spiel- und Bestimmungsbuch – Lernspaß für Groß und Klein

Leo will nicht essen

Baumschlau-Drehfix Hochwertiger stabiler Karton, mit Schlüsselband (mit Kinder-Reißsicherung)

Gebundene Ausgabe: 32 Seiten, mit Essbesteck (TÜV geprüft!) Rezeptidee auf separater Tafel

Altersempfehlung: 24 Monate - 4 Jahre

6,95 €

9,95 €

10 %

Lernen mit Leo Lausemaus! Kinder lernen Zahlen, Mengen und Formen kennen.

Das umfassende Standardwerk für alle, die sich für Pferde, Ponys und Reiten interessieren.

je 4,95 €

Pustefix Bubbles &Buch Pustefix Multi-Trompet

Leo Lausemaus Lernkoffer

4,99 €

Gebundene Ausgaben: 12 Seiten

6,99 €

uss nu Bon

Zeichnen, Lesen und Verstehen

Mit 6 Puzzles, Altersempfehlung: ab 3 Jahren

Gebundene Ausgabe: 144 Seiten

je 9,95 €

Kinder-Messlatte

Kurier-Card uss nu Bon

10 %

Kurier-Card Bonus

Aus Holz, Messbereich 70 – 150 cm

Inhalt: 26 MiniBücher; Tafel; 4 bunte Kreiden

7,95 € Plüsch-Tiger

Die Artikel gibt es in unseren Geschäftsstellen: Bayreuth, Maxstr. 58/60 Pegnitz, Hauptstr. 62 Oder online bestellen unter:

Bischofsgrün, Hauptstr. 11 Speichersdorf, Bahnhofsstr. 33

shop.nordbayerischer-kurier.de

29,95 €


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.