Verlagsbeilage Nordbayerischer Kurier · 10. Mai 2012
Mai 2012
In Spanien
Streit über Stierkampf
Tim berichtet
Ich gehe in die Ganztagsschule Auerbach: Besuch in der Rettungswache
EM 2012
Mario Götze und das Team wollen den Titel
au im Dunkeln: lg Miste Eisbär oder Kodiakbär: chtist größer? rzliWer Theater mit Schwa
Ferngesteuerte Hubschrauber
Gewinnspiel
Seite 2
manche Dinge sind anstrengend, aber sie machen einen glücklich. So ist das auch beim Bergsteigen. Ein Kletterer, der es bis auf die Spitze schafft, freut sich sehr über den Ausblick und seine Leistung. Doch es muss natürlich nicht gleich ein Berggipfel sein. Auch das Klettern selbst macht viel Spaß. KLETTERPARK STATT GIPFEL Wart ihr zum Beispiel schon mal in einem Kletterpark? Dort setzt ihr einen Helm auf und legt einen Klettergurt an – und schon könnt ihr gut gesichert loskraxeln. Das macht Spaß! Nach ein oder zwei Stunden und vielen Übungen kehrt ihr auf den Boden zurück. Ich wette, auch ihr seid dann glücklich, selbst wenn es anstrengend war.
Das Grundgesetz Das wichtigste Gesetz in Deutschland ist das Grundgesetz. Denn darin steht, wie die Menschen, die in Deutschland leben, miteinander umgehen sollen. Außerdem ist im Grundgesetz festgelegt, worauf der Staat aufpassen muss, damit es in unserem Land gerecht zugeht. Diese „Regeln“ haben 65 Politiker in Deutschland vor 63 Jahren fest-
23. Mai 1949 gelegt. Die meisten dieser Regeln gelten noch heute. Denn um das Grundgesetz zu ändern, müssen sehr viele Politiker einer Meinung sein. Das Grundgesetz ist sehr umfangreich. Es enthält 146 Kapitel, die Artikel heißen. In Artikel 5 steht unter anderem, dass jeder, also auch jedes Kind, seine Meinung sagen darf.
Ihr schafft das
Puuuuuh. Gleich hast du's, Eddi. Du packst das!
Eddi und Mimi spielen die Besteigung des höchsten Bergs der Welt nach. Wisst ihr, wie der Berg heißt? Tragt die Buchstaben in die Kästen ein.
Lösung: Mount Everest
Liebe Kinder,
Mai 2012
Euer Eddi Schnurrbein, Chefredakteur
Toll geklettert
Tenzing Norgay (links) und Edmund Hillary. Die beiden Bergsteiger waren auch befreundet.
29. Mai 1953 Mount Everest
Über diese Leistung wird bis heute viel berichtet: Vor 59 Jahren kletterten der Neuseeländer Edmund Hillary und der Nepalese Tenzing Norgay vom Volk der Sherpa auf den höchsten Berg der Welt – den Mount Everest. Am 29. Mai 1953 starteten sie morgens um 6.30 Uhr in 8.510 Meter Höhe zur letzten Etappe. Gegen 10 Uhr erreichten sie eine Stelle,
die schwer zu klettern ist. Doch auch dieses Felsstück schafften die beiden. DER HÖCHSTE BERG DER WELT
Um 11.30 Uhr war es endlich so weit: Norgay und Hillary standen als erste Menschen auf der Spitze des 8.848 Meter hohen Bergs, der übrigens nach dem britischen Landvermesser George Everest benannt ist.
Mai 2012
Seite 3
Eure Zeitung aktuell
Wo Stiere sterben Ein Stierkämpfer lebt gefährlich. Ein starker Stier kann ihn schwer verletzen. Vor allem aber leidet das Tier, das am Ende des Kampfes getötet wird. Stierkämpfe sind deshalb sehr umstritten. In Spanien gibt es viele Stierkämpfe. In zwei Regionen des Landes hat man sie aber schon verboten. Da der Bulle während eines Kampfes Schmerzen erleiden muss und immer wieder schwere Unfälle passieren, steht der Stierkampf seit vielen Jahren in der Kritik. In zwei Regionen Spaniens ist er bereits verboten. Trotzdem werden weiterhin Jungen und Mädchen in Stierkampfschulen ausgebildet. Vier Jahre lang lernen die angehenden Stierkämpfer, wie sie sich und ein rotes Tuch in der Arena am besten bewegen. Außerdem müssen sie üben, sich während des Kampfes nicht ablenken zu lassen. Denn jeder Fehler kann schwere Folgen haben. Das hat der Unfall von Juan José Padilla gezeigt. STIER VERLETZT MAnn
Juan José Padilla war im Oktober des vergangenen Jahres in der Stierkampfarena der spanischen Stadt Zaragoza ausgerutscht. Dem darauf folgenden Angriff des Bullen konnte der Torero nicht mehr ausweichen. Der Stier stieß ihm mit gesenktem Haupt eines seiner Hörner ins Gesicht. Die Verletzungen
Frankreich Portugal Spanien
Deutschland
Ein Stier verletzte Juan José Padilla so schwer, dass er jetzt eine Augenklappe tragen muss.
waren so schwer, dass unter anderem das linke Auge des Spaniers zerstört wurde. Trotz des schweren Unfalls hat der 38-jährige Torero nicht mit seinem Beruf aufgehört. Mit Augenklappe trat er im März 2012 erstmals wieder zu einem Stierkampf an. WAS PASSIERT In dER AREnA?
Bei einem Stierkampf kämpfen mehrere Toreros gegen einen Stier. Der wichtigste heißt „Matador“. Er reizt den Stier mit einem roten Tuch und lässt das Tier möglichst dicht an sich vorbeilaufen. Es ist die Tuchbewegung, die das männliche Rind aggressiv macht, nicht die Farbe Rot, wie viele glauben. Um den Stier zu schwächen und den Matador zu unterstützen, verletzen andere Toreros das Tier während des Kampfes mit Lanzen und Messern. Am Ende tötet der Matador den Stier gezielt mit einem Degenstich in den Nacken. Viele Menschen finden das sehr gemein, weil die Stiere zu diesem Kampf ja gezwungen werden.
Schon ab einem Alter von elf Jahren können Kinder eine Stierkampfschule besuchen.
Viele Stierkampfarenen liegen im Zentrum spanischer Städte, so auch die Arena in Malaga.
Urlauber besuchen Kämpfe Laut Umfragen hat eine Mehrheit der Spanier kein Interesse an Stierkämpfen. Trotzdem finden pro Jahr in Spanien rund 2.000 Stierkämpfe statt. Vor allem Urlauber besuchen die Arenen, die es auch in Portugal und Südfrankreich gibt. Außerdem sind Stierkämpfe in Mittel- und Südamerika beliebt. Der Stierkampf hat in Spanien eine lange Tradition. Seit 1796 gelten die Regeln, nach denen ein Stierkampf abläuft. Ein Torero, der in einer Stierkampfarena antritt, muss mindestens 16 Jahre alt sein. Erfolgreiche Toreros verdienen mehrere Zehntausend Euro pro Kampf.
Seite 4
Mai 2012
Eure Zeitung aktuell
Streit über gerechten Lohn In den vergangenen Monaten ist in Deutschland oft darüber berichtet worden, wer wie viel verdient und ob das gerecht ist. Denn anstrengend ist die Arbeit der meisten Menschen. Doch viele verdienen ziemlich wenig und nur einige sehr viel. Wer einen Beruf hat und arbeitet, bekommt dafür Geld. Außer er tut es freiwillig. Es gibt eine große Zahl von Berufen. In einigen verdient man eher weniger, in anderen mehr Geld. Dafür gibt es eine Menge Gründe. Vor allem die Ausbildung ist wichtig. Für Berufe, in denen man viel Geld verdienen kann, braucht man meist das Schulabschlusszeugnis Abitur. Zudem fordern Firmen für wichtige Jobs oft ein gutes Zeugnis von einer Universität. Wer lange lernt und gut ausgebildet wird, hat also die Chance, einen Job zu finden, in dem er viel
verdient. Doch es gibt zahlreiche Jobs, in denen man kein Universitätszeugnis braucht. Auch die Menschen in diesen Jobs arbeiten hart und gut. Sie verdienen aber oft viel weniger. Manchmal reicht das Geld kaum für die Miete, Lebensmittel und was man sonst noch braucht für ein normales Leben. Das finden viele ungerecht. In den Kästen unten seht ihr verschiedene Menschen, einige sind sehr bekannt. Sie verdienen sehr unterschiedlich und zumTeil wurde darüber in den vergangenen Monaten oft berichtet.
VW-Chef Martin Winterkorn Er hat 2011 knapp 17,5 Millionen Euro verdient. Dafür kann man sich ungefähr 60 Häuser kaufen. „Viel zu viel“, kritisieren manche. „O.K.“, sagen andere. Denn Winterkorn habe als Chef an entscheidender Stelle mitgeholfen, dass VW so erfolgreich ist.
Basketballstar Dirk Nowitzki Einige Sportler verdienen sehr viel Geld. Dirk Nowitzki spielt in den USA Basketball und verdient gut 13 Millionen Euro pro Jahr. Eher selten werden Sportler aber dafür kritisiert. Vielleicht liegt das daran, dass die Menschen sie so toll finden.
Bundeskanzlerin Angela Merkel Sie verdient 250.000 Euro pro Jahr. Das ist viel, im Vergleich mit Firmenchefs aber eher wenig. Denn Merkel ist sehr mächtig und ihre Entscheidungen sind für alle wichtig. Sie müsse deutlich mehr verdienen, sagen manche Experten.
Ex-Präsident Christian Wulff Laut Gesetz erhalten ehemalige Bundespräsidenten 199.000 Euro pro Jahr, ohne dafür arbeiten zu müssen. Auch Christian Wulff bekommt das. Eine Mehrheit der Deutschen findet das falsch, weil er als Politiker zu viele Fehler gemacht hat.
Professor an Universität Ein Professor forscht und unterrichtet Studenten. Er lernt lange, bevor er Professor wird. Dafür verdienen junge Professoren nicht sehr viel. Wer älter ist und einen wichtigen Professoren-Job hat, kann aber 80.000 Euro und mehr pro Jahr verdienen.
Krankenschwester in Klinik Sie pflegt und betreut Menschen im Krankenhaus. Oft muss sie auch nachts arbeiten; ein anstrengender Job. Für den man zu wenig Geld bekommt, finden viele Menschen. Wer seit zehn Jahren arbeitet, erhält rund 30.000 Euro pro Jahr.
Mai 2012
Seite 5
Fotogeschichte
Meine Zeit in der
Ganztagsschule
Hallo! Ich bin Tim. Nach dem Unterricht gehe ich in eine Ganztagsschule. Was ich da mache, zeige ich euch jetzt.
len Schule in die Viele Kinder gehen nach der norma eiten. Eine GanzGanztagsschule, weil ihre Eltern arb ule dazu, hat tagsschule gehört zur normalen Sch uns, was er in der aber eigene Räume. Tim (9) zeigt Ganztagsschule macht.
Mittags essen wir zusammen. Lecker, gleich gibt es Nudeln. Am liebsten mag ich aber Kaiserschmarren und Pfannkuchen.
Wenn das Wetter schön ist, spielen wir draußen. Mit Freunden Fußball kicken finde ich toll. In der Ganz. tagsschule habe ich viele Freunde Ich soll die Wörter mit Trennstrichen aufschreiben. Okay, das kann ich gut!
GrundMeine Ganztagsschule ist in meiner eErdg Im h. mic er schule. Schaut mal hint m. nrau ppe Gru n mei schoss rechts ist
ppenraum Wenn es regnet, spielen wir im Gru cool. auch r abe ich e gern Kicker. Lego find
von Ich hole meinen Ranzen und den . rank Sch nem mei aus nd Freu m eine gasauf Hau Gleich mache ich meine ben. Dann habe ich zu Hause frei.
Wir essen jetzt in der Gruppe Kokosmüsli mit Milch. Das ist lecker!
Es gibt viele AGs. Ich bin in der Computer-AG. Sie dauert eine Stunde. Um 4 Uhr werde ich dann abgeholt. Tschüüüss!
Seite 6
Mai 2012
Queen sitzt seit 60
3. Juni 2012
Jahren auf dem Thron elizabeth war erst 26 Jahre alt, als ihr Vater König George VI. starb. noch am selben Tag wurde sie als elizabeth II. zur Königin von Großbritannien erklärt. Das war vor 60 Jahren. Auch wenn Elizabeth II. seit stolzen 60 Jahren an der Spitze des britischen Königshauses steht, Rekordhalterin ist sie nicht. Ihre Ururgroßmutter Königin Victoria regierte das Inselreich insgesamt 63 Jahre und sieben Monate. Es gilt als wahrscheinlich, dass Elizabeth II. diesen Rekord einstellen wird. Denn trotz ihres hohen Alters von inzwischen 86 Jahren zeigt sich die Monarchin noch immer unternehmungslustig. Zwar bereist sie nicht mehr viele ferne Länder, aber in ihrer Heimat
Tierische Rekorde
übernimmt sie häufig Aufgaben und weiht zum Beispiel neue Schulen ein. GroSSe PArTy GePlAnT Dass Elizabeth II. jetzt 60 Jahre Königin ist, wird am 3. Juni in London groß gefeiert. Höhepunkt soll eine Flussfahrt sein, bei der Elizabeth II. mit ihrer Familie den Fluss Themse hinabfährt. Dabei soll sie von mehr als 1.000 Schiffen begleitet werden. Ein Spektakel, das Zuschauer auf der ganzen Welt im Fernsehen sehen werden.
elizabeth II. ist für ihre farbenfrohen Kostüme bekannt.
Die größten landraubtiere der Welt:
Eisbar und Kodiakbar
Männliche eisbären sind riesig. Die größten unter ihnen sind über drei Meter groß, wenn sie sich auf die Hinterbeine stellen. Sie könnten in eurem Wohnzimmer nicht mehr aufrecht stehen. Damit sind die weißen riesen aus der Arktis zusammen mit den Kodiakbären die größten landraubtiere der Welt. Der Kodiakbär gehört zu den Braunbären. Er lebt auf der Halbinsel Kodiak an der Westküste Alaskas und erreicht eine Körperlänge von bis zu drei Metern. Ebenso wie der Eisbär ist er Sie sehen zum Knuddeln aus, sind aber sehr gefährlich: der eisbär (oben) und der Kodiakbär.
nicht nur ein riesiges Raubtier, sondern auch ein sehr schwerer Bär mit kräftigen Muskeln: Bis zu 800 Kilogramm wiegt ein großer männlicher Kodiakbär. Ähnlich schwer kann ein großes Eisbärmännchen werden, wenn es genug zu fressen findet. BärenSTArKe TIere Mit ihrer Größe und ihrer Kraft dürften Eisbären und Kodiakbären auch die stärksten Landraubtiere der Erde sein.
Mai 2012
Seite 7
Kino-Tipp
Warum wird die
Du und dein Körper
g? Haut im Wasser schrumpeli Wenn ihr zu lange in der Wanne gebadet habt, sieht eure Haut an den Händen und Füßen ganz schrumpelig aus. Wie kommt das eigentlich? An Teilen der Handinnenflächen und an den Fußsohlen ist die Haut der Menschen etwas dicker und nennt sich Hornhaut. Wenn dein Körper längere Zeit im Badewasser liegt, weicht diese Hornhaut auf und wird durchlässig. In den Zellen der Hornhaut sind nämlich Salze enthalten. Sie nehmen
Auch im neuen Film erleben Hanni und Nanni ein spannendes Schuljahr.
Nach dem Erfolg des ersten Kinofilms startet im Mai der zweite Teil von Hanni und Nanni im Kino. Dieses Mal sorgen nicht nur eine liebenswerte Französischlehrerin und ihr Neffe, der zu Besuch im Mädcheninternat „Lindenhof“ ist, für große Aufregung. Denn zusätzlich geht im Internat das Gerücht um, dass eine echte Prinzessin unter den neuen Schülerinnen ist. Und Lilly, die nervige Cousine von Hanni und Nanni und eine von den „Neuen“, will unbedingt herausfinden, wer die Prinzessin ist. Nanni hat da ganz andere Sorgen: Sie vermutet, dass ihre Eltern in einer Ehekrise stecken. Warum sonst ist ihr Vater wohl ins Hotel gezogen?
Kinostart ist am 17. Mai 2012
Wo ist eigentlich ...?
Wasser auf und quellen dabei auf. Dann wird die vorher glatte Hornhaut schrumpelig. Da nur Teile der Hände und Füße eine dicke Hornhaut haben, bleibt die Haut an anderen Körperstellen schön glatt. Schlimm ist das Schrumpeln übrigens nicht. Nach dem Abtrocknen sieht eure Haut schnell wieder ganz normal aus.
Der trockenste
Ort der Welt In den heißen Wüsten der Erde regnet es in der Regel sehr wenig. Am trockensten auf der Welt ist es aber in einigen Gebieten der Antarktis, den sogenannten antarktischen Trockentälern. In der Antarktis gibt es viel Eis, aber auch einige Gebiete, in denen seit MillionenJahrenwederRegennoch Schnee gefallen ist. Sie sind eisfrei und die trockensten Gegenden der Welt. Kalte, stürmische Winde blasen mit bis zu 320 Kilometern in der Stunde durch die Trockentäler. Die Temperaturen reichen bis unter minus 50 Grad Celsius. Insgesamt gilt die Antarktis als der kälteste und windigste Teil der Erde. Dort leben außer Forschern
keine Menschen. Die Wissenschaftler untersuchen zum Beispiel Gesteinsschichten oder das Eis in den eisbedeckten Teilen. Europa Asien Deutschland
Afrika Australien Die trockensten Gebiete
Antarktis
Seite 8
Mai 2012
Mai 2012
Seite 9
Bald startet die Fußball-Europameisterschaft Freut ihr euch schon auf die Fußball-Europameisterschaft? Am 8. Juni ist es endlich so weit. Dann beginnt in unserem Nachbarland Polen und in der Ukraine das große Fußballturnier mit 16 Mannschaften. Welche von ihnen die beste in Europa ist, entscheidet sich am 1. Juli. Dann findet das Finale in der ukrainischen Hauptstadt Kiew statt. Wäre doch toll, wenn Deutschland gewinnt, oder?
Wer hat die besten Chancen auf den Sieg? Die spanische Nationalmannschaft ist seit einigen Jahren das erfolgreichste Fußballteam der Welt. Es hat 2008 die Europameisterschaft und 2010 die Weltmeisterschaft gewonnen. Aber auch anderen Mannschaften wird der Gewinn der Fußball-Europameisterschaft zugetraut. Dazu gehören etwa das deutsche und das niederländische Team.
Die Spielorte
Danzig Posen Warschau
Breslau Die Spiele der FußballEuropameisterschaft Lwiw finden in acht Städten Deutschland statt. In Polen sind das Warschau, Posen, Danzig und Breslau. In der Ukraine heißen die Spielorte Lwiw, Charkiw, Donezk und Kiew.
Ball mit Namen
Einmal vor dem Star stehen
Zu jedem großen Fußballturnier gibt es einen neuen Spielball. Bei der Fußball-Europameisterschaft 2012 heißt der Ball „Tango 12“. Der Ball ist komplett geklebt und besteht zu 70 Prozent aus Kunstfasern und zu 30 Prozent aus Kunstleder. Außerdem soll der „Tango 12“ besonders gut und schnell fliegen. Das heißt, Spieler wie Bastian Schweinsteiger können bei ihren gefährlichen Torschüssen wieder eine Schusskraft von mehr als 110 Kilometern pro Stunde erreichen.
Für einige Kinder wird bei der Fußball-Europameisterschaft ein Traum in Erfüllung gehen: Sie laufen vor dem Anpfiff der Spiele an der Hand der Stars ins Stadion ein. Damit sind sie Teil der Fußballeskorte. Dafür werden sie im Vorfeld in ihren Heimatländern ausgewählt.Wollt ihr bei künftigen Länderspielen auch mit den deutschen Stars ins Stadion gehen und wie der Junge auf dem Bild vor einem Nationalspieler wie Mario Götze stehen? Dann könnt ihr in Deutschland zum Beispiel das Fußballabzeichen machen. Unter allen 6- bis 10-jährigen Teilnehmern verlost der Deutsche Fußball-Bund regelmäßig Plätze für die Eskorte.
Ukraine
Polen
Kiew
Die Glücksbringer
Charkiw Donezk
Die deutschen Stars Philipp Lahm (links) ist der Kapitän der deutschen Fußball-Nationalmannschaft und gehört mit 28 Jahren zu den erfahrensten Spielern des Teams. Auch Lukas Podolski war schon bei großen Turnieren dabei und hat bereits 43 Tore für Deutschland geschossen. Weitere Stars der Mannschaft sind Mesut Özil,Thomas Müller und Bastian Schweinsteiger. Jüngster Spieler im Team ist Mario Götze. Er ist 19 Jahre alt und gilt als großes Fußballtalent. Vielleicht wird er ein Star der Fußball-Europameisterschaft.
Bastian Schweinsteiger gehört zu den besten Mittelfeldspielern der Welt.
Slavek (links) und Slavko heißen die Maskottchen der FußballEuropameisterschaft. Die Figuren tragen die Nationaltrikots der polnischen (rot-weiß) und ukrainischen Mannschaft (blau-gelb).
Familie darf mit Auch die Familien der Spieler kommen manchmal mit. Allerdings müssen sie in einem anderen Hotel übernachten.Wenn die Fußballer freihaben, können sie sich mit ihren Frauen und Kindern treffen. Die sieht man im Stadion häufig auf derTribüne jubeln. Rechts freut sich die Ehefrau von Miroslav Klose mit ihren Zwillingssöhnen. Das Foto wurde so verändert, dass man die Gesichter der Jungs nicht erkennt. So ist das oft bei Kindern von berühmten Menschen.
Besondere „Heimspiele“ Für Lukas Podolski und Miroslav Klose ist diese Fußball-Europameisterschaft ein besonderer Höhepunkt. Beide Spieler wurden nämlich in Polen geboren und sprechen auch noch perfekt Polnisch. Manchmal unterhalten sie sich auch auf dem Platz auf Polnisch. Beide Spieler haben noch Verwandte in ihrem Heimatland und sind dort ziemlich bekannt. Nach der Vorrunde in der Ukraine könnten sie mit Deutschland auch in Polen spielen.
Seite 10
Mai 2012
p
Buch-Tip
am kommenden Sonntag ist Muttertag. Habt ihr euch schon etwas Tolles überlegt oder höre ich da ein „ups, das hätte ich glatt verpasst“? Aber was schenkt man eigentlich zum Muttertag? Früher war es zum Beispiel üblich, zu Ehren der Mutter eine Nelke anzustecken, die farbig war. Weiße Nelken waren dem Andenken an verstorbene Mütter vorbehalten. Auch Muttertagskarten hat es damals schon gegeben, mit denen der Mutter für ihre Hilfe und Arbeit gedankt wurde. Heute ist es eher Brauch, die Mutter reich zu beschenken. Besonders Blumen, Pralinen oder Parfum erhalten viele Frauen zum Muttertag. Auch Blumen werden gern verschenkt, da sie über Lieferdienste und an viele Orte versendet werden können. Aber es ist doch viel toller, die Mama herzlich zu drücken und ihr etwas Persönliches zu schenken. Das kann ein Gutschein für eine Massage oder für Müll runterbringen oder Zimmer putzen sein. Oder ihr tut euch mit Geschwistern und dem Papa zusammen und kocht ein leckeres Drei-Gänge-Menü. Auch Selbstgebasteltes steht immer ganz hoch im Kurs, ist ja auch viel persönlicher als etwas Gekauftes! Meine Mama wird dieses Jahr am Muttertag gerade im Urlaub sein, aber anrufen, das werde ich ganz sicher!
e d r E r e r e ns u f u a n e Willkomm
us usbub a ößte La r süße g r e in d s Das d er ist r? W a ll t? u s e lb r e a en Kan lich Buk Schwed leckere t eigent erga in cke ich b a e ein? Kein b n N Wo lieg n ie ö t? w Ellwanger Druck und Verlag l aus L ewuss ? Und e g n h e n ic r d Teil I“ e e M lt w Sch ! Europa Empfohlen ab 7 Jahren deine E e , die wie s d n r a e E d i k r e c n e e n n. Dab unser r hätte f e te u b n a Zimtsch e A n . n e n ti Kon n illkomm n wurde nseren estellte erfunde nn das Buch „W nd um u u es vorg r d n cheibe e e g – so d g n , d a u r r ö m F r h le b ä e e t: eine S b W in r e r e d n ö oße. d Pro n h m ll u ic S a e e Klecks S t bez er das prach tet dir o r r S m b o e b ü r ie w in t ie w te e n t w n Bu bea und hten, Fakte elegtes annt für nd Eier Geschic icht nur u so bek lbststänutaten b , Käse, Wurst u a Z n n e gibt es n dern viele nette e g n t e s fa se ied Fisch , son Nixe ist nnst du it versch t Butter, Landes Buch ka frau, die g derheiark ein m dicken Schich m n n e m o s ju s e r ie e n e d B ä D el-Me iner lst. In uren, ff e lt ie lö it u p wird in llig s K lz m o u d n H d n ine er u ss es vö enen striche eine kle ue Länd cken, da e, mit d e ir e Brot, be n d in d t t n te ie n ls e s s e d , o i te e en un Leg bas und dab igel geschrieb oder Fre bunten Oder du ike e obieren r it Eltern wie die W p k m a r u z a in m s T a m u s s e a n in d e e n Dän ig u m r e ern t üb r auch g es erob uth. wort ha dig ode nderlich in Bayre Das Vor u . le w in u r e h e s c V u S z soriten und chieden Montes ist, vers rivaten P r e d normal irektorin ist die D
Spiele-T
ipp
Das saukomische Z ebra-Schwein Beim Zeiche
nspiel darf kräf tig gelacht und la ut gegrunzt w erden Hummelmaus, Giraffenspinne oder Mausefant als Erster den un - wer gewöhnlichen Tier-Mix erkenn der da auf dem t, Zeichenblock ei nes Mitspielers entsteht, darf da s kleine Zebra-Sc hwein durch Bu zern zum Grun Autoren: Emely und Lukas Brand zzen bringen. Ei n ku rzer Schlag aufs sc hw arzgestreifte, ro Verlag: Schmidt Spiele sa Borstenvieh chenvorlage fü genügt. Als ZeiAnzahl: 3 bis 6 Spieler r das lustige Tier e-Raten dienen verschiedene Ti Alter: ab 6 Jahren 30 erkärtchen. Zw ei Würfel bestim in jeder Spielru men nde, welche be iden Kärtchen in Zeichnung kom geheim für den der biniert werden jeweiligen Küns sollen – natürli raten. Da das W tler, denn die an ch ürfelglück imm nur de re n Mitspieler müs er andere Kom selbstverständ sen schließlich binationen erm lich auch vom kr öglicht und dies eativen Können bietet Zebra-Sc es Malspiel der kleinen Küns hwein nicht nu tler (ab sechs Ja r einen Riesensp eines von drei Sp hren) lebt, aß , so nd ielen gewinnen ern auch viel Ab möchtest, dann wechslung.Wen n du blätter weiter au f Seite 15. ike
Mai 2012
Seite 11
Kinder pflanzen 100 Fichten Foto: Münch
Dr.-Dittrich-Schule macht Unterricht im Freienvvvvvvvvvvvvvvv Dr.-Dittrich-Schule macht Unterricht im Freienvvvvvvvvvvvvvvv
In Pegnitz pflanzten am Hang bei der Juragruppe Schüler der siebten Klasse der Dr.-Dittrich-Schule 100 Fichten. „Wir nehmen das Thema des Lebensraumes Waldes bald im Unterricht durch“, sagt die Lehrkraft Martin Bauer. Dazu gehören sowohl Fauna als auch Flora. Vorher waren die Schüler bereits vor Ort, und haben den Hang von herumliegenden Ästen der 30 Bäume, die hier im Winter gefällt wurden, befreit. „Später werden wir wieder zurückkommen mü und schauen, ob die Bäume überlebt und gewurzelt haben“, fügt Bauer hinzu – das ist mal richtiger Unterricht im Freien.
Einen interessanten Nachmittag bei der Rettungswache verbrachten die Kinder vom Hort St. Josef in Auerbach. Geduldig beantwortete Rettungsdienstleiter Markus Popp die vielen Fragen und anschließend konnte die Rettungswache besichtigt werden. Im Rettungswagen wurden verschiedene Notfälle nachgestellt, mutige Kids stellten sich dafür zur Verfügung. Zum Schluss durfte sich jeder Schüler ein „Rotes Kreuz“ als Schlüsselanhänger basteln. Ein gelungener ike Nachmittag.
Foto: red
h c a n e l l ä tf o N n e l l e ek ach gswt Kids str zu Besuch in dn ttuno f er ReN indet e l l e er Ks achs Aueirb Kd
Mai 2012 Foto: Privat
Seite 12
F E I R B K C ST E th
hre, aus Bayreu
9 Ja Lucca Pollety,
Was machst du in deiner Freizeit? In meiner Freizeit bin ich am liebsten am Gardasee. Dort fahre ich viel Mountainbike – die Berge dort sind einfach genial – man kann sogar über alte Militärbunker fahren oder alte Handelswege erkunden. Im Sommer ist natürlich Schwimmen angesagt oder Motorboot fahren, wenn mein Vater mir das Steuer überlässt. Im Winter liebe ich Skifahren – egal wo – Hauptsache der Schnee ist pulverig! Manchmal könnt Ihr mich auch in Mehlmeisel antreffen, aber dazu müsst Ihr früh aufstehen, denn ich bin der Erste am Lift! Was isst du am liebsten? Mein Lieblingsgericht sind scharfe Spagetti mit Knoblauch und Peperoncino oder selbstgemachte Pizza. Wir backen unsere Pizza in einem Holzbackofen im Garten. Diesen Ofen habe ich selber mit meinem Opa gefertigt. Ansonsten ist mein Speiseplan etwas eingeschränkt, da ich Vegetarier bin. Man nennt mich auch Kartoffelkönig. Diese Teile liebe ich über alles – in allen Variationen zubereitet. Was findest du richtig gemein? Richtig gemein finde ich, wenn ein Außenseiter gehänselt wird oder jemand wegen eines Handicaps ausgelacht wird. Außerdem mag ich es überhaupt nicht, wenn jemand mit Gewalt etwas erreichen will – auch auf Kosten von anderen oder sich mit dem Verdienst eines anderen schmückt. Was würdest du an der Schule ändern, wenn du könntest? Meine Schule finde ich toll. Leider steht für mich jetzt der Übertritt an und ich verliere eine Menge guter Freunde, da wir uns alle aufteilen und verschiedene Schulen besuchen werden. Wenn ich könnte, würde ich meine gemeinsame Volksschulzeit mit meinen Kumpels und unserer prima Lehrerin verlängern! Wohin würdest du in einem Raumschiff fliegen? Wenn ich ein Raumschiff zur Verfügung hätte, würden mir die Ideen nicht ausgehen. Mein Interesse gilt der Wissenschaft. Das ganze Weltall würde ich erkunden. Zusätzlich würde ich Leute mitnehmen und dafür einige„Kohle“ verlangen. So komme ich zu großem Reichtum und muss später nie mehr arbeiten. Was nimmst du auf eine einsame Insel mit? Auf eine einsame Insel nehme ich meine Familie mit (meine kleine Schwester aber nur, wenn sie brav ist !) , zusätzlich eine Trinkwasserentkeimungsanlage, einen Esbitkocher mit Feuermitteln und getrocknete Nahrungsvorräte. Meine Familie geht wahnsinnig gern zum Campen, daher kenne ich mich einigermaßen gut aus, was man bei bei Survivaltouren braucht. Wenn ihr mich mal treffen wollt, fahrt nach Mittenwald an den Naturcampingplatz bei den Wildwasserkanutenfahrern direkt an der Isar trefft ihr mich – dies ist zwar keine einsame Insel aber immer lustig und viel schöner als auf einer Insel total allein!
Wir wollen euch besser kennen lernen und Monat für Monat einen von euch vorstellen. Habt ihr Lust, in unserem Steckbrief vorgestellt zu werden? Dann meldet euch bei der Kinder-KurierRedaktion. Schreibt einfach eine E-Mail an kinder@kurier.tmt.de. Wir freuen uns, wenn ihr etwas von euch hören lasst!
Seite 13
Foto: Jenß
Mai 2012
Riesenspaß machte neun Jungs und Mädchen das Projekt Schwarzlichttheater. Unser Bild zeigt die Sechsbis Neunjährigen vor der Premiere mit Zirkusdirektor Peter Hofmann.
Kinder nehmen an einem Projekt mit Schwarzlicht teil Neun Jungs und Mädchen im Alter zwischen sechs und neun Jahren waren begeistert. Sie durften acht Tage lang an einem Schwarzlichttheater-Projekt der Hortkinder der Kindertagesstätte Schatzinsel in Mistelgau teilnehmen. Der bekannte Kinderzirkusdirektor Peter Hofmann aus Bayreuth leitete die Jungen und Mädchen an. In acht intensiven Tagen studierten die Kinder für eine abschließende Darbietung, die im großen Gymnastikraum stattfand und zu der Kindergartenleiterin Heidi Förster viele Eltern begrüßen konnte. Das besondere an der Veranstaltung war die totale Abdunkelung des Raumes, um auf diese Weise das Geschehen auf der komplett dunkel gestalteten Bühne richtig zur Geltung kommen lassen. In einer Szene stellten die Kinder das leuchtende Schwert von Star Wars dar. Die von Kopf bis Fuß schwarzen Kinder verschwanden vor der ebenfalls schwarzen Rückwand, so dass die vom Schwarzlicht bläulich angestrahlten Neontücher wie von Zauberhand durch die Szene schwebten. Peter Hofmann machte klar, dass das Einüben kleiner Szenen im Schwarzlichttheater für die Teilnehmer anstrengend und zeitraubend ist, aber auch lustvoll und faszinierend. Wenn eine Szene gelingen soll, braucht man passende Musik, eine exakte Choreographie und viele Pro-
ben. Von den Kindern werden Ausdauer, Geduld und Teamgeist gefordert. Schwarzlichttheater bedeutet, so der Kursleiter, „Theater aus dem Versteck“. Hier wagen sich oft auch ängstliche Kinder auf die Bühne und können sich dort unbeobachtet entfalten. Das Wissen, dass sie als Akteure nicht wahrgenommen werden, verhilft ihnen zu mehr Sicherheit und Experimentierfreudigkeit. Auch das soziale Miteinander wird gestärkt: Die Schauspieler merken schnell, dass ein gelungener Auftritt nur in der eingespielten, auf einander bezogenen Gemeinschaft funktionieren kann. Um optische Effekte zu inszenieren, braucht man viele unsichtbare Hände. Das Spiel im Schwarzen Theater erfordert exakte Absprachen, eine gute Kooperation und viel Disziplin in der gesamten Gruppe. Erscheint ein Gegenstand nicht zur richtigen Zeit, ist der Zauber dahin. Sind im Schwarzen Theater Stimmen zu hören, ist die Illusion zerstört. Den INFO: Darstellern wird er ichttheater od eine hohe KonzenDas Schwarzl ne ei lt el ter“ st „Schwarze Thea tration abverlangt, des Darstelrm Fo e besonder n ihre Rolle im Dunkdar. Es lebt vo lenden Spiels e di len exakt zu spielen, g, un ch us Tä der optischen sie und auch manchmal verblüfft und das Publikum . schnell zu improvisiere Welt versetzt in eine illusionä ren, um eine Szene zu dj retten.
Seite 14
Mai 2012
in r e n in w e -G y n a m The Voice-of-Ger
Eure Zeitung im Interview mit ...
Ivy Quainoo
Ivy Quainoo ist die erste Gewinnerin der Fernsehshow„The Voice of Germany“. Das bedeutet übersetzt:„Die Stimme Deutschlands“. Damit ist Ivys Traum in Erfüllung gegangen, Sängerin zu werden. Mimi hat mit Ivy über ihr neues Leben und ihren Erfolg gesprochen.
Ivy, wieso kannst du so gut singen? Ich konnte schon immer ganz gut singen. Aber üben musste ich natürlich auch. Wie hat sich dein Leben nach deinem Sieg bei„Voice of Germany“ verändert? Ich habe viele Termine. Dazu gehören Auftritte im Fernsehen oder Besuche bei Radiostationen. Dann muss ich ganz viele Fragen beantworten, so wie deine.
Die 19-jährige Berlinerin Ivy Quainoo beeindruckt mit ihrer Stimme und hat bereits erfolgreich eine Single und eine CD veröffentlicht.
Hast du da noch genügend Zeit für deine Familie und Freunde? Ich wohne noch zu Hause. Deshalb sehe ich meine Familie oft. Meine Freunde treffe ich zirka einmal in zwei Wochen. Und was hat dir seit deinem Gewinn der Fernsehshow am besten gefallen? Ich bin stolz auf meine erste CD und fiebere dem Start meiner Tournee am 14. Mai entgegen. Dann kann ich die Lieder für meine Fans auch live singen.
„Ich möchte so
“ . n i b h c i e i w , n e b i ble
Was ist das für ein Gefühl, vor vielen Menschen auf der Bühne zu stehen? Es ist super! Natürlich bin ich auch ein bisschen aufgeregt, weil ich noch nicht so viel Erfahrung auf der Bühne habe. Deine Familie stammt ursprünglich aus Ghana in Afrika. Gibt es bei euch zu Hause deshalb auch eher Gerichte aus Ghana? Meine Mutter kocht häufig „Jollof“. Das ist ein Reisgericht, das in Ghana oft gekocht wird und mir sehr gut schmeckt. Außerdem mag ich Sushi ganz gerne. Und was machst du in deiner Freizeit gerne? Ich lese sehr gerne und höre natürlich auch viel Musik. Gibt es jemanden, mit dem du gerne einmal zusammen singen würdest? Ja, mit James Morrison. Er ist einer meiner Lieblingssänger. Könntest du dir auch vorstellen, etwas anderes zu machen als zu singen? Ich hoffe, dass ich immer Sängerin bleiben kann. Falls nicht, könnte ich mir auch vorstellen, Geologin zu werden.
Mai 2012
Seite 15
Gewinnrätsel
Original Ihr habt die Chance, Folgendes zu gewinnen:
Fälschung Gewinnabschnitt. Viel Glück! 2
Lösung:
3 x das Spiel Zebra-Schwein Einsendeschluss ist am 27. Mai 2012. Post geht an den Nordbayerischen Kurier, Kinder-KURIER, Theodor-Schmidt-Straße 17, 95448 Bayreuth
Jetzt müsst ihr die Augen scharf stellen, denn im rechten Bild sind ein paar Fehler eingebaut. Wisst ihr, wie viele? Kreuzt die richtige Zahl im Gewinnabschnitt an und schickt ihn uns. Viel Erfolg beim Suchen!
3
4
Vorname:
5 Name:
Straße:
Alter:
PLZ/Ort:
Tel.:
Bis zum nächsten Mal!
Kleinere Trikots gab`s nicht, Mimi. Ehrlich!
Hihi ... en: n zu Fritzch Die Lehreri Tiere, bitte einige Fritzchen: „Nenn mir hof leben.“ rn e u a B m hen ...“ die auf de hen, Pferdc sc n ä G , n e te das „Schweinch ass doch bit L :„ n ri re h e L Darauf die :„Kanin". .“ Fritzchen g e w ' 'chen
Verantwortlich für diese Zeitung (Impressum)
Haha ... Der Musiklehrer zu Fritzchen:„Sing bitte ein C!“ Fritzchen singt und der Lehrer ist beg eistert. „Toll! Und nun bitte G!“ Fritzchen freut sich :„Oh, vielen Dank. Dann bis morgen!“ *** Sagt der Walfisch zum Thunfisch:„Was wollen wir tun, Fisch?“ Antwortet der Thunfis ch:„Du hast die Wahl, Fisch.“
Verband Deutscher Lokalzeitungen e.V. (VDL), Berlin Konzept, Text und Grafik: medienfabrik Gütersloh GmbH, www.medienfabrik.de
Anschrift für Kinderpost: Kinder-KURIER Nordbayerischer Kurier Theodor-Schmidt-Str. 17, 95448 Bayreuth · E-Mail: kinder@kurier.tmt.de
Bildnachweis: adidas, Carrera RC, Corbis, dpa Picture-Alliance GmbH, Fotolia, KI.KA, K.U. Oesterhelweg, Photodisc, RTL 2, © 2012 UNIVERSAL MUSIC DOMESTIC DIVISION, © 2012 Universal Pictures International, S. Walentowitz (Illustrationen)
Spiele und Kinderliteratur für alle Altersgruppen im Kurier-Shop! 10 %
Tolle Geschenke für Maus- und Janosch-Fans!
Kurier-Card Bonus
Kochen und backen mir der Maus
Frag doch mal… die Maus!
• die wichtigsten Handgriffe in vielen Schrittfür-Schritt-Bildern
Was passiert auf einer Baustelle? Die Maus kennt sich aus und erklärt, welche Werkzeuge benötigt werden und warum Bauarbeiter einen Helm tragen.
• so manches Küchengeheimnis, damit auch alle Rezepte sicher gelingen • viele Tipps und Tricks
10,00 €
Gebundene Ausgabe, 16 Seiten
9,99 €
Wie viele Eiskugeln passen in eine Badwanne?
Das große Wihelm Busch Album
Anhand von Beispielen werden Größen- und Mengenverhältnisse, Entfernungs- und Gewichtsunterschiede anschaulich erklärt. Ausgangspunkt ist eine Frage wie z.B.: „Wie viele Luftmatratzen passen auf ein Fußballfeld?“
In diesem großen Sammelband sind sie alle vereint, die unsterblichen Figuren des beliebtesten deutschen Humoristen aller Zeiten: Max und Moritz, Hans Huckebein, die fromme Helene, Plisch und Plum.
Gebundene Ausgabe, 7,99 € 48 Seiten
Gebundene Ausgabe, 7,99 € 304 Seiten
Ich will’s wissen
Die schönsten Tierfabeln der Welt
Willst Du ein Alleswisser werden? Dann ist dieses Buch genau das Richtige für Dich. Denn hier wird Dir das grundlegende Wissen aus den spannendsten Bereichen kinderleicht erklärt.
140 leicht verständliche Tierfabeln, geschrieben von 49 Autoren aus aller Welt, wurden in dem vorliegenden Band zusammengetragen. Ein „fabelhaftes“ Lesevergnügen für Jung und Alt.
26-teilige Zeichentrickserie Vier verschiedene DVDs
je 9,95 €
Grimms Märchen Die gesammelten Kinder- und Hausmärchen sind seit über 170 Jahren ein fester und nicht mehr wegzudenkender Bestandteil der deutschsprachigen Literatur. Mit vielen Illustrationen von Ludwig Richter. Gebundene Ausgabe, 7,95 € 640 Seiten
Alles erlaubt? Ab und zu benimmt der kleine Rabe sich etwas daneben. Nun steht sein Geburtstag bevor, und um überhaupt Geschenke zu bekommen, soll er von heute auf morgen brav werden.
Gebundene Ausgabe, 9,99 € 159 Seiten
Gebundene Ausgabe, 100 Seiten 9,95 €
Bilderbuch-Film DVD Gebundene Ausgabe, 12,90 € 32 Seiten
Bilder Lexikon
Abrakadabra
Im Wald
Mit faszinierenden Bilderwelten und einer großen Themenvielfalt erschließt dieses einzigartige Bilderlexikon Kindern ab 3 Jahren die Welt von heute.
Die Zauberkunststücke werden mit vielen Fotos anschaulich und verständlich erklärt. Du kannst zwischen einfachen und kniffligeren Tricks wählen.
In diesem Buch erfahren neugierige kleine Entdecker alles zu ihrem Lieblingsthema Wald.
Gebundene Ausgabe, 9,95 € 223 Seiten
Gebundene Ausgabe, 9,99 € 160 Seiten
Gebundene Ausgabe, 16 Seiten
9,95 €
Schlaubis Experimente- und Spaßkoffer 4-tlg.
Erlebnis Natur
In diesem Kinderkoffer dreht sich alles um die Welt von Schlaubi, Schlumpfine, Papa Schlumpf und Co.
Jedes Kapitel ist in drei Teile gegliedert: Der Wissensteil beantwortet alle Fragen zu den verschiedenen Themen. Der Bestimmungsteil hilft einzelnen Tiere und Pflanzen zu erkennen und zu unterscheiden. Im Erlebnisteil ist Spaß garantiert.
Ideal zum Mitnehmen: mit praktischem Tragegriff und Kletterverschluss!
9,99 €
Janoschs Traumstunde
Freundebuch 96 Seiten, durchgehend farbig, 17 x 19 cm, mit verschlumpft viel Platz für Fotos, Einträge, Wünsche, Fingerabdrücke, usw. Experimentebuch 48 Seiten, durchgehend farbig, 22 x 28 cm, mit 22 faszinierdenden Experimenten zum Nachmachen 2 x Malbücher je 64 Seiten, je 22 x 28 cm, mit vielen Abenteuern zum Ausmalen
Erhältlich in unseren Geschäftsstellen: Bayreuth, Maxstr. 58/60 – Pegnitz, Hauptstr. 62 – Bischofsgrün, Hauptstr. 11
Gebundene Ausgabe, 9,99 € 159 Seiten