Kinder-Kurier
Verlagsbeilage Nordbayerischer Kurier · 11. November 2010
Die Zeitung für Jungen und Mädchen
Vor 21 Jahren
Deutsche feiern den Fall der Mauer
November 2010
November 2010
Film: ein Disneyrföhnt So entsteht el – Neu Ve
Seite 8
Rapunz
In einem Walt Disney Studio in Los Angeles arbeiteten Hunderte von fleißigen Leuten die letzen sie zwei Jahre an etwas, das stolz den„besten animierten Disney-Film aller Zeiten“ vernennen:„Rapunzel – Neu föhnt“. Eure Zeitung durfte einen Blick hinter die Kulissen des Studios werfen und erfuhr, wie gemalte Figuren auf dem Bildschirm zum Leben erweckt werden, und warum Rapunzels aussieht. Haar eigentlich so echt Charakter? Wie entsteht ein Vorstellungen von dem Die Zeichner haben genaue cool soll er sein und gut Dieb Flynn Rider. Stark und einmal seine Version von aussehen. Jeder malt erst Dann wird entschieden, Flynn auf ein Blatt Papier. aussieht. welcher Flynn am besten wird Flynns Gesichtsausdruck Per am Computer bearbeitet. BeiMausklick kann man zum höher spiel die Augenbraue ziehen oder den Mundwinkel herunterhängen lassen.
ist "Rapunzel – Neu verföhnt" in der der 50. Animationsfilm Welt, Disney-Geschichte. „Die sieht die wir kreiert haben, in 3-D“, einfach spektakulär aus Films. finden die Macher des
Aus Alt mach Neu
In Kulmbach gibt's eine Schule für Theater
Die Stimme von Rapunzel Sängerin und Schauspielerin Mandy Moore verleiht Rapunzel geht ihre Stimme. Für Mandy ein Traum in Erfüllung: „Schon ich die als kleines Mädchen sang Lieder aus dem
Disney-Film 'Arielle – Die Meerjungfrau' nach.“
Tägliches Treffen Byron HowDie Direktoren des Films, sagen: ard (links) und Nathan Greno, in eine „Wir bringen den Zuschauer wir möchWelt, die nicht real ist, aber Täglich ten, dass er das nicht merkt." beraten sie, wie man jede Szene noch besser machen könnte.
eit Haarige Angelegenh aEs gibt in der Computeranim als tion nichts Schwierigeres Haare zu animieren. Deshalb simulieren die Disney-Experten an einem echten Mädchen, wie sich langes Haar bewegt. Was glaubt ihr, was passiert, von wenn nur eine einzelne 100.000 Strähnen falsch berechnet wird? Dann wird ihrem Rapunzel plötzlich von eigenen Haar verschlungen!
arbeiten, Die Leute, die bei Disney auf gucken sich den Film immer Nur aus der der Kinoleinwand an. könPerspektive des Zuschauers noch vernen sie sehen, was sie bessern könnten.
zum Bild So kommt der Ton und ist den einer großen Leinwand Ein Film-Editor sitzt vor abBild und Ton aufeinander ganzen Tag damit beschäftigt, muss sie die animierten Bilder und zustimmen. Er bekommt er die gesproeiden. Schließlich muss sinnvoll aneinanderschn Weil es in die Szene einsetzen. passend noch Dialoge chenen geschlosRapunzel den Mund schon mal passieren kann, dass ist, noch nicht zu Ende gesprochen sen hat, wenn der Satz . einen Satz herausstreichen darf der Editor jederzeit
Damit Rapunzels 20 Meter langes Haar so echt wie möglich aussieht, hat Disney extra ein Programm entwickelt, mit dem man die Bewegung jedes einzelnen Haares genau berechnen kann.
? n i r d a d t s i s Wa
Kleine Schätze im
Wie Rapunzel animiert wird
Ranzen
Können Nadelstiche Menschen heilen?
Echt gefährlich: der Löwe
erwecken Figuren zum Leben tion haucht der Figur Computeranimation Computeranima ie Co Die D besteht aus LLeben ein. Ein Animationsfilm die rasend schnell Tausenden Einzelbildern, T Ta werden. Dadurch acheinander abgespielt nacheinander n na sich die Figur eht es so aus, als würde ssieht sie Bewegung wird icchtig bewegen. Für jede richtig ri Daraus wird am e n Schlüsselbild gemalt. ein Bewegungsablauf omputer ein kompletter Computer C Co rechnet und dargestellt. berechnet ber
stammt von Das Märchen Rapunzel Disney hat es den Gebrüdern Grimm. eraber verändert. „Jede Generation und das ist zählt ihre eigene Geschichte Mädchen mit dem unsere Version von dem das Märchen nur goldenen Haar. Wenn wir wir bei Disneyy nie nacherzählt hätten – was geworden",", so lustig geworden" tun – dann wäre es nicht unte von Disney. erklärt Roy Conli (Foto unten)
nah 3-D-Kino Zum Greifen 3 So auch werden iin 3-D produziert. Viele aktuelle Kinofilme et l und bedeutet Rapunzel. 3-D steht für dreidimensiona das Gefühl, aals ls zum Beispiel „räumlich“. Man hat im Kino h auf der Leinwand wirklich ob die Personen und Dinge wie die Laternen auf dem So zukommen. einen auf aus Rapunzel zeigt. Für Foto oben, das eine Szene lle. Brille. Bri p spezielle e ssp eine ei e an ein an man ucch m au au auc auch rau rrauch raucht brauch b braucht lm bra F Film D Fil 3-D-Film 3-D-Fil 3 3-D in n 3-Dinen in einen e
d Für euch in Hollywoo
mit Rapunzel nicht Damit wie ein Roboter wirkt, d die Bewegung wird fi es Menschen gefilmt eines d am Bildschirm auf und die Figur übertragen.
en Film: den fü d und für Neu erfunden Pasc Pa P al ist mäle Pascal mäleo amäleo hamäleon dass Chamäleon von v ährt vo ährte fährte efährte err Gefährte der de el.. zel nze nz unz un pun apu Rapunzel. Ra Rap Rapu
Ups, was kommt da fl auf mich zugeflogen? Ein 3-D-Film kann ganz schön aufregend sein.
em em de b dem D D:: ab 3-D n 3-D IIn o no n iin Kin Ki Kino im K 2. im 12 1 .1 9.12 9 9.1
Mimi interviewt den „Checker“
Seite 2
November 2010
Aufgeschnappt
Liebe Kinder,
Euer Eddi Schnurrbein, Chefredakteur
Berühmte Menschen
Seit Kurzem wird am Hamburger Flughafen ein Nacktscanner getestet. Er zeigt aber nicht an, wie Menschen nackig aussehen. Beim Nacktscanner-Test tritt der Passagier in eine Zelle. Eine Art Schiebetür dreht sich um seinen Körper und sendet Wellen aus. Diese dringen durch die Kleidung des Passagiers. So sieht das Sicherheitspersonal, ob er unter der Kleidung etwas Verbotenes wie zum Beispiel Waffen versteckt.
Auf dem Bildschirm sehen die Sicherheitsleute ein nacktes Strichmännchen. Kleine gelbe Vierecke zeigen, wo sich Gegenstände am Körper befinden.
Was hat der Arzt Mimi verordnet? Mimi liegt mit hohem Fieber im Bett. Ein Arzt war da, hat Mimi untersucht und ihr BETTSAFT und strenge HUSTENRUHE verordnet. Klingt ja merkwürdig. Da hat der Arzt sich wohl in der Eile versprochen. Was hat er wirklich gemeint?
Lösung: Bettruhe und Hustensaft.
Beatrice Delap ist neun Jahre alt und wohnt in England.Vor Kurzem hatte sie eine tolle Idee. Sie schrieb einen Brief an den berühmten Schauspieler Johnny Depp. Der drehte gerade in der Nähe von Beatrices Wohnort einen neuen Piratenfilm aus der Reihe „Fluch der Karibik“. Darin spielt Depp den Piratenkapitän Jack Sparrow. In ihrem Brief bittet Beatrice darum, dass der Pirat ihr und ihren Mitschülern bei einer Meuterei gegen die Lehrer helfen solle. Bestimmt war das nicht ganz ernst gemeint. Doch Johnny Depp und vier andere Schauspieler kamen tatsächlich in die Grundschule – und das in vollem Piratenkostüm. Sie haben zwar nicht gegen die Lehrer gemeutert, aber die Kinder werden den Besuch des Piratenkapitäns bestimmt nie wieder vergessen.
Nacktscanner am Flughafen
Martin Luther Diesmal möchten wir euch Martin Luther vorstellen, weil er an einem 10. November geboren wurde. Das war im Jahr 1483, vor mehr als 500 Jahren. Luther war ein Mönch, der die Kirche, so wie sie damals war, kritisierte. Dazu gehörte zum Beispiel, dass die Menschen sich damals von ihren Sünden freikaufen sollten, indem sie der Kirche Geld gaben.
Luther aber war der Ansicht, dass nur Gott die Sünden vergeben kann. EVANGELISCHE KIRCHE Luther und andere Kirchenkritiker fanden mit der Zeit immer mehr Anhänger. Aus dieser Protestbewegung entwickelte sich die evangelische Kirche, die sich von der katholischen Kirche abspaltete.
Luther war ein berühmter Mönch und Reformator: Reformieren bedeutet, etwas Altes zu überprüfen, umzugestalten und zu erneuern.
November 2010
Eure Zeitung aktuell
Seite 3
– e i g r e n e m At o j a o d e r n e in ?
utschen AtomkraftWie lange sollen die de n? Darüber streiten werke noch Strom liefer gierung will, dass Politiker gerade. Die Re ger laufen als bisdie Atomkraftwerke län tgegner finden das her geplant. Atomkraf erfahrt ihr hier. gar nicht gut. Warum,
Windkrafträder werden häufig dort aufgestellt, wo es sehr windig ist, zum Beispiel an der Küste.
Noch gibt es in Deutsche. land 17 Atomkraftwerk rt? de än ld Ob sich das ba
Fernseher, Kühlschränke, elektrische Lampen und viele andere Geräte: sie alle brauchen Strom. Den Strom erzeugen in Deutschland auch Atomkraftwerke. Dort werden Atomkerne gespalten. Dabei entsteht viel Energie, die in Strom umgewandelt wird. Atomkraftwerke sind sehr umstritten. Trotzdem hat die Regierung jetzt gemeinsam mit den Kraftwerksbesitzern vereinbart, dass die Atomkraftwerke länger in Betrieb bleiben sollen als bisher geplant. Kritiker finden, dass man damit unnötige Risiken eingeht, weil die Atomkraft gefährlich sei: Bei einem Unfall könnte gefährliche radioaktive
Strahlung aus einem Kraftwerk austreten. Tiere und Menschen können davon sehr krank werden und sogar sterben. Die Atomkraftgegner finden, dass die Kernkraftwerke nicht sicher genug sind. „Stimmt nicht!“, meinen die Chefs der Kraftwerke und verschiedene Politiker. Sie sagen, dass die Sicherheit der Kernkraftwerke regelmäßig von Experten überprüft wird. Ein großes Problem ist der Atommüll, der bei der Herstellung von Atomstrom entsteht. Er ist für sehr lange Zeit sehr gefährlich und man muss ihn sicher lagern. Doch so ein Lager hat man bisher noch nicht endgültig gefunden.
Erneuerbare Energien Sonnenenergie, Windkraft, Wasserkraft und Biomasse sind erneuerbare Energien. Sie heißen so, weil man ihre Energiequelle nicht endgültig verbrauchen kann wie Kohle, Erdöl, Gas oder Uran, das man für die Atomkraft benutzt. Wind, Sonnenstrahlen und fließendes Wasser aber gibt es ja immer wieder von Neuem. Viele Menschen wünschen sich, dass man möglichst viel Strom aus den umweltfreundlichen, erneuerbaren Energien gewinnt.
Politiker streiten über die Atomkraftwerke
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will, dass die Atomkraftwerke länger laufen.
Die Bundeskanzlerin Merkel und ihre Minister glauben, dass es noch länger dauert, bis die erneuerbaren Energien Deutschland mit viel Strom versorgen können. Deshalb wollen sie die Atomkraftwerke so lange laufen lassen, bis die„Umwelt-Energie“ genug Strom produzieren kann. Andere Politiker fordern, dass die Atomkraftwerke schneller abgeschaltet werden, weil die Gefahr zu groß ist, dass ein schlimmer Unfall passiert. Sie kritisieren, dass die Verlängerung der Laufzeit nur gut ist für die Kraftwerksbesitzer, die so viel Geld verdienen. Die Bundesregierung sagt aber, dass mit diesem Geld auch für erneuerbare Energien geforscht werden soll.
Sigmar Gabriel ist der SPD-Chef. Er möchte die Atomkraftwerke früher abschalten.
Seite 4
November 2010
Die Mauer fällt
Eure Zeitung aktuell
am 9. November 1 19 1989 9 9
rlin etwas ganz Tolles Vor 21 Jahren ist in Be Mauer wurde geöffnet. passiert: Die Berliner 28 Jahre getrennt. Sie hatte die Stadt für r damals auf und vor de Tausende feierten das t. Foto links sehen könn Mauer, wie ihr auf dem s 9 Jahre alt, Ann-Kristin war damal Ich I war damals in n sie für euch, Holger 17. Hier schreibe e einem Internat in er erlebt haben. au M r de ll Fa n de sie e wi der de er Nähe von Pots-
Holger
Ann-Kristin Ich lebte damals in West-Berlin, das zur Bundesrepublik Deutschland (BRD) gehörte. Den Mauerfall habe ich im wahrsten Sinne desWortes verschlafen. Meine Eltern haben mir am nächsten Morgen beim Frühstück davon erzählt. Sie haben sich total gefreut! Mein Papa hatte viele Verwandte in Sachsen. Ich musste sofort daran denken, wie toll es ist, dass die uns jetzt auch endlich mal inWestBerlin besuchen kommen dürfen. Den ersten Besuch in den Osten habe ich als ganz kleines Kind unternommen. Zu der Zeit stand die Mauer noch. Wir haben damals unsere Verwandten in Sachsen besucht. Ich kann mich gut an die strengen Kontrollen am Übergang erinnern. Das hat mir Angst gemacht. Ich habe damals ein Mädchen kennengelernt, das meine Brieffreundin wurde. Sie hat mir das Leben in der DDR gezeigt und ganz oft davon erzählt. Mir war bis zum Fall der Mauer gar nicht bewusst, dass Berlin auch einen Ost-Teil hat. Ich kannte die DDR, also den heutigen Osten Deutschlands, wusste aber nicht,wiegroßsiewar.HeutehabeichsehrvieleFreunde, die im Osten aufgewachsen sind. Der Mauerfall war auf jeden Fall ein ganz wichtiger Tag in unserer Geschichte. Ann-Kristin und ihr der Großcousin kurz nach uer. Ma Öffnung der Berliner n ige Da war die Mauer an ein lagen. Stellen schon eingesch in te hn Ann-Kristin wo West-Berlin (BRD).
dam. daam Ich Icch h wohnte wohnt oh hnt nte e aalso in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Als die Mauer fiel, war ich 17 Jahre alt. Die Bilder von der Maueröffnung habe ich mit meinen Freunden im Fernsehen gesehen. Am Anfang wusste ich mit den ganzen Informationen nichts anzufangen. Wir sind dann auch brav ins Bett gegangen. Am nächsten Morgen fuhren wir wie jeden Tag mit dem Bus zur Schule. Aber als unser Direktor uns auf dem Schulhof gesehen hat, hat er ganz überrascht gefragt.„Was macht ihr denn hier? Habt ihr nicht mitbekommen, was gestern Nacht passiert ist? Hier findet heute keine Schule statt.“ Wir durften dann alleheimzuunserenEltern.MeinewohnteninPotsdam, ganz in der Nähe von Berlin. Als ich ankam, haben sie schon längst auf mich gewartet.„Wo hast du gesteckt? Wir wollen los!“ Wir sind dann mit dem vollgepackten Auto über die Grenze gefahren. In West-Berlin haben wir meine Großtante besucht. Die kannte ich schon, weil sie uns im Osten manchmal besucht hat. Wir sind dann alle über den berühmten Kurfürstendamm in West-Berlin gefahren. Ich weiß noch, dass mich der Anblick der Stadt ganz schön überwältigt hat. Die ganzen Läden, die modernen Autos und die schönen Gebäude. Wir kannten ja vieles von Bildern und aus dem WestFernsehen, das wir auch im Osten empfangen konnten. AberWest-Berlin hautnah zu erleben, das war etwas Besonderes. Manche Sachen wirkten aber auch fremd auf mich. Arme Menschen zum Beispiel, die auf der Straße saßen. Bettler, die gab es im Osten nicht. Holger war 17 Jahre alt, als die Mauer fiel. Er wohnte in der DDR.
Wied ervere inigu ng
Vor 21 Jahren gab es noch zwei deut rte gehö in -Berl West ten. Staa sche zur BRD, Ost-Berlin zur DDR. Die beiden Länder waren durch eine stark nnt und in bewachte Grenze voneinander getre ihrem Fall Berlin durch die Berliner Mauer. Nach beiden die bis , Jahr dauerte es noch ein knappes n. ware gt reini erve deutschen Staaten wied
November 2010
Seite 5
Fotogeschichte
Johanna (9) möchte Reporterin werden. Sie schreibt an einer eigenen Zeitung. Das ist zurzeit ihr größter Schatz im Ranzen. Zuerst aber zeigt sie uns ihr geliebtes Hausaufgabenheft. Wow – schön sauber geschrieben.
Schatzsuche
Du und dein
Ranzen
„Der bringt mir Glück.“ Stolz präsentiert Finn (7) einen glänzenden Stein. Er bewahrt den Talisman in seiner Federmappe auf.
Manch ein Schulranzen ist eine richtige Schatzkiste. Da findet man Glückssteine, Kuscheltiere und heiß geliebte Hausaufgabenhefte. Wir haben sechs Kinder nach ihren Schätzen im Schulranzen gefragt. Alexander (9) liebt seine bunten Malstifte. Die benutzt er sogar in seinem Lieblingsfach Mathe zum Abhaken der Aufgaben.
„Hallo Bär". Wenn Tessa (9) in die Schule geht, baumelt der kleine Plüschbrummi immer auf ihrem Rücken mit. „Den Bären und den Tonni habe ich von meiner Schwester geerbt“, erzählt die Viertklässlerin.
Tief unten in ihrem Ranzen hat Marit (7) ein pinkfarbenes Zahndöschen versteckt. „Das sind meine Glücksbringer“, sagt sie über ihre alten Milchzähne.
Marvins (9) größter Ranzenschatz ist sein Fußball-Sammelheft. Aktuell sammelt er die Spieler der neuen Bundesliga-Saison. Zu seinen Tauschkumpeln gehört auch Alexander. Gut, dass er sein Lieblingsheft kürzlich nicht dabei hatte. Marvin lacht und erzählt: „Da ist mir eine Mehltüte im Ranzen explodiert.“
Seite 6
November 2010
Was ist eigentlich Akupunktur?
Heilen mit Nadeln
Komisch, oder? Ein Arzt pikst einen mit Nadeln und das soll guttun und zum Beispiel gegen Schmerzen helfen. Die Behandlung wird Akupunktur genannt. Sie kommt aus China. In der chinesischen Heilmedizin versucht man, Krankheiten durch Akupunktur zu heilen.
Die Akupunktur geht davon aus, dass Menschen eine Lebensenergie haben, die auf bestimmten Bahnen durch den Körper fließt. Wenn die Energie nicht richtig fließt, kann man krank werden. Dann pikst ein Arzt die Nadeln dort in die Bahnen, wo er die Störung vermutet. Da-
nach soll die Energie wieder besser fließen. Auch viele Ärzte in Deutschland nutzen diese alte chinesische Behandlungsmethode. Der Stich tut nicht sehr weh, weil die Nadeln so dünn sind. Für Kinder gibt es sogar extradünne Nadeln. Wissenschaftler haben gezeigt, dass Akupunktur tatsächlich hilft, zum Beispiel bei der Behandlung von Rücken- oder Kopfschmerzen.
Echt gefährlich!
Die Löwen
Löwen haben kaum natürliche Feinde, weil sie so kräftig und stark sind. Muss auch der Mensch den„König der Tiere“ fürchten? Wie gefährlich sind die großen Raubkatzen?
Löwen sind wie alle Großkatzen gefährlich. Deswegen sollten Menschen sie besser in Ruhe lassen. Die mächtigen Raubkatzen leben fast alle in Afrika südlich der großen Wüste Sahara. Sie ernähren sich von Büffeln, Zebras und anderen Tieren. Früher gab es viel mehr frei lebende Löwen. Doch die Menschen beanspruchen immer mehr Platz für sich und ihr Vieh. Auch deshalb kommt es zum Konflikt zwischen Menschen und Löwen. Menschen töten die großen Raubtiere, obwohl sie unter Schutz stehen. Auf der anderen Sei-
te soll auch die Zahl der tödlichen Angriffe von Löwen auf Menschen gestiegen sein. Andere Tiere werden dem Löwen nur selten gefährlich. Junge Löwen müssen sich aber vor anderen Raubtieren wie Hyänen in Acht nehmen.
Löwenmännchen können in Freiheit bis zu 250 Kilogramm schwer und bis zu 2,50 Meter lang werden.
November 2010
Seite 7
Die meisten Bäume haben ihre Blätter schon verloren. Klar, tun sie ja immer im Herbst. Aber warum? Damit ihr damit spielen könnt? Kein schlechter Grund. Stimmt aber nicht!
Clevere Bäume
Warum fallen die Blätter ab? In den Blättern befinden sich wichtige Nährstoffe, aber auch viel Wasser. Würde dieses Wasser im Winter gefrieren, würden die Blätter kaputtgehen und die Bäume die Nährstoffe verlieren. Also lagern sie die Stoffe aus den Blättern rechtzeitig in Stamm und Ästen ab. Dazu gehört auch das Chlorophyll, In den Blättern stecken wichtige das die Blätter Nährstoffe, die grün färbt.
Sobald es fehlt, dominieren andere Blattfarben wie Rot oder Braun. Der Blattabwurf hat noch einen Vorteil: Die Bäume verdunsten weniger Wasser. Das tun sie über die Blätter. Mit ihnen würden viele Bäume im Winter womöglich vertrocknen, weil es weniger regnet und der Boden oft gefroren ist. Dann können ihre Wurzeln weniger Wasser aufnehmen.
die Bäume nicht verlieren möchten.
30. Geburtstag
Zum dung erscheint der Wissenssen e Doppel-DVD eine hochwertig LUSTIG m lgen it PETER inklusive 10 Fo S. und FRITZ FUCH
Mit 16-seitigem Booklet, Löwenzahn-Aufsteller und über 60 Minuten Bonusmaterial!
Warum müssen wir niesen?
Du und dein Körper
Unsere Nase wird oft durch Sachen gereizt, die gar nicht in sie hineingehören, zum Beispiel durch Staub, Rauch oder Krankheitserreger. In solchen Fällen melden die Nasennerven ans Gehirn: Achtung, niesen! Das Gehirn schickt dann einen Befehl zum Niesen an den Körper. Der Druck im Brustkorb wird erhöht und die Muskeln spannen sich an. Die in der Lunge gestaute Luft wird durch die Nase herausgedrückt und mit ihr auch all jene Sachen, die nicht in die Nase gehören. In diesem Moment niesen wir.
Kinowelt Home Entertainment - A division of Kinowelt GmbH Karl-Tauchnitz-Str. 10 · 04107 Leipzig · www.kinowelt.de
Niesen kann auch ein Zeichen für eine Erkältung sein.
Seite ite 8 8
November Mai 20102010
November 2010 Mai 2010
SeiteSeite 9
: m l i F y e n s i D n i e t h e t s t n e So Neu Verföhnt Rapunzel –
In einem Walt Disney Studio in Los Angeles arbeiteten Hunderte von fleißigen Leuten die letzten zwei Jahre an etwas, das sie stolz den„besten animierten Disney-Film aller Zeiten“ nennen:„Rapunzel – Neu Verföhnt“. Eure Zeitung durfte einen Blick hinter die Kulissen des Studios werfen und erfuhr, wie gemalte Figuren auf dem Bildschirm zum Leben erweckt werden, und warum Rapunzels Haar eigentlich so echt aussieht.
Damit Rapunzel nicht wie ein Roboter wirkt, wird die Bewegung eines Menschen gefilmt und am Bildschirm auf die Figur übertragen.
Die Computeranimation haucht der Figur Leben ein. Ein Animationsfilm besteht aus Tausenden Einzelbildern, die rasend schnell nacheinander abgespielt werden. Dadurch sieht es so aus, als würde sich die Figur richtig bewegen. Für jede Bewegung wird ein Schlüsselbild gemalt. Daraus wird am Computer ein kompletter Bewegungsablauf berechnet und dargestellt.
Sängerin und Schauspielerin Mandy Moore verleiht Rapunzel ihre Stimme. Für Mandy geht ein Traum in Erfüllung: „Schon als kleines Mädchen sang ich die Lieder aus dem Disney-Film ‚Arielle – Die Meerjungfrau‘ nach.“
Die Direktoren des Films, Byron Howard (links) und Nathan Greno, sagen: „Wir bringen den Zuschauer in eine Welt, die nicht real ist, aber wir möchten, dass er das nicht merkt.“ Täglich beraten sie, wie man jede Szene noch besser machen könnte.
Es gibt in der Computeranimation nichts Schwierigeres als Haare zu animieren. Deshalb simulieren die Disney-Experten an einem echten Mädchen, wie sich langes Haar bewegt. Was glaubt ihr, was passiert, wenn nur eine einzelne von 100.000 Strähnen falsch berechnet wird? Dann wird Rapunzel plötzlich von ihrem eigenen Haar verschlungen!
„Rapunzel – Neu Verföhnt“ ist der 50. Animationsfilm in der Disney-Geschichte. „Die Welt, die wir kreiert haben, sieht einfach spektakulär aus in 3-D“, finden die Macher des Films. Die Leute, die bei Disney arbeiten, gucken sich den Film immer auf der Kinoleinwand an. Nur aus der Perspektive des Zuschauers können sie sehen, was sie noch verbessern könnten.
Die Zeichner haben genaue Vorstellungen von dem Dieb Flynn Rider. Stark und cool soll er sein und gut aussehen. Jeder malt erst einmal seine Version von Flynn auf ein Blatt Papier. Dann wird entschieden, welcher Flynn am besten aussieht.
Figuren zum Leben erwecken
Tägliches Treffen
Haarige Angelegenheit
Wie entsteht ein Charakter?
Flynns Gesichtsausdruck wird am Computer bearbeitet. Per Mausklick kann man zum Beispiel die Augenbraue höher ziehen oder den Mundwinkel herunterhängen lassen.
Die Stimme von Rapunzel
So kommt der Ton zum Bild Aus Alt mach Neu Das Märchen Rapunzel stammt von den Gebrüdern Grimm. Disney hat es aber verändert. „Jede Generation erzählt ihre eigene Geschichte und das ist unsere Version von dem Mädchen mit dem goldenen Haar. Wenn wir das Märchen nur nacherzählt hätten – was wir bei Disney nie tun – dann wäre es nicht so lustig geworden“, erklärt Roy Conli (Foto unten) von Disney. Neu erfunden für den Film: das Chamäleon Pascal ist der Gefährte von Rapunzel.
Ein Film-Editor sitzt vor einer großen Leinwand und ist den ganzen Tag damit beschäftigt, Bild und Ton aufeinander abzustimmen. Er bekommt die animierten Bilder und muss sie sinnvoll aneinanderschneiden. Schließlich muss er die gesprochenen Dialoge noch passend in die Szene einsetzen. Weil es mal passieren kann, dass Rapunzel den Mund schon geschlossen hat, wenn der Satz noch nicht zu Ende gesprochen ist, darf der Editor jederzeit einen Satz herausstreichen.
Damit Rapunzels 20 Meter langes Haar so echt wie möglich aussieht, hat Disney extra ein Programm entwickelt, mit dem man die Bewegung jedes einzelnen Haares genau berechnen kann.
3-D-Kino – Zum Greifen nah Viele aktuelle Kinofilme werden in 3-D produziert. So auch Rapunzel. 3-D steht für dreidimensional und bedeutet „räumlich“. Man hat im Kino zum Beispiel das Gefühl, als ob die Personen und Dinge auf der Leinwand wirklich auf einen zukommen. So wie die Laternen auf dem Foto oben, das eine Szene aus Rapunzel zeigt. Für einen 3-D-Film braucht man eine spezielle Brille.
Ups, was kommt da auf mich zugeflogen? Ein 3-D-Film kann ganz schön aufregend sein.
In 3-D: ab dem 9.12. im Kino
Seite 10
November 2010
Der kleine König
Vom kleinen König gibt es neue Geschichten auf DVD!
Wie läuft‘s wieder in der Schule? Habt ihr in den Ferien etwas Tolles unternommen? Mein Patenkind war mit seiner Familie in der Türkei – noch einmal Sonne genießen. Wobei ... wenn der Sommer vorbei ist, freu ich mich auch schon immer auf die Winterzeit. Ich finde es richtig schön, dass wir verschiedene Jahreszeiten haben. Es ist auch schön, es sich mit einem Buch vor dem Kamin gemütlich zu machen und beim Lesen heiße Schokolade zu trinken. Es ist aufregend, wenn Weihnachten näher rückt und das Christkind die Wunschzettel abholt. Alles ist dann so geheimnisvoll! Was macht für euch die Winter- und Weihnachtszeit so besonders? Schreibt uns doch! E-Mails könnt ihr an kinder@kurier.tmt.de schicken.
Auf„Märchenlieder und andere Filmgeschichten“ werden Märchenlieder in Szene gesetzt. Nicht nur der kleine König und die kleine Prinzessin stellen ihr schauspielerisches Können unter Beweis, auch die tierischen Freunde Grete, Wuff, Tiger, Buschel und Pieps schlüpfen in die verschiedensten Rollen. Pferd Grete glänzt als böse Hexe und endet, wie es die Rolle verlangt, im Ofen vom Pfefferkuchenhaus, in den sie von„Hänsel und Gretel“ gestoßen wurde. Buschel legt einen begnadeten Auftritt als böse Fee in„Dornröschen“ hin, aber nicht alles klappt wie am Schnürchen. Mal dauern die Vorbereitungen zu lange, ein anderes Mal will der Prinz partout die Prinzessin nicht küssen, aber wie soll Dornröschen ungeküsst zum Happy End erwachen? Aber ehe der Vorhang fällt, wird bei einem königlichen Schmaus das Problem gelöst. Die DVD ist für die jüngeren Kinder unter euch geeignet. Mit etwas Glück, könnt ihr eine DVD gewinnen. Schaut mal auf Seite 15!
Unsere Gewinner-Kinder sind diesmal Lena Stenglein aus Hollfeld, Lea Deuchler aus Bindlach und Laura Hirschmann aus Seybothenreuth. Eine wundervolle Fantasiewelt hat uns Leon Roth aus Neustadt am Kulm gemalt.
Findet Ihr heraus, wer im Briefkasten wohnt?
November 2010
Seite 11
Vorhang auf! Eine Theaterschule für Kinder Kulmbach Von Ulrike Sommerer Nicklas hat eine Idee: Der Schauspieler, der den Wolf spielen muss, der könnte doch einen Wolfszahn an einer Kette um den Hals tragen. Nur: Woher den Wolfszahn nehmen? Da fällt Noch brauchen einige Kinder das Textheft, aber bis zur Aufführung muss jeder junge Schauspieler den Text auswendig können. Gemeinsam wird erarbeitet, wer wo auf Nicklas ein, dass er ja einen der Bühne zu stehen hat. Sonst gibt es ein großes Durcheinander! Fotos: Sommerer Schakalszahn zu Hause hätte. Den könnte der Wolf ja auch nehmen. „So groß ist der Unterschied ja nicht.“ Aufführung, zu der jeder kommen darf. Die Kinder Ein gutes Dutzend Kinder sitzt im Kreis und überlegt proben das Stück „Es war einmal im 21. Jahrhundert“. sich Kostüme und Ausstattung für ihr Theaterstück. Märchenfiguren treten hier in der Gegenwart auf und Ihr Lehrer – naja, eigentlich ist es ja kein Lehrer, sontreffen sich. Natürlich sind die Märchengestalten jetzt dern selbst ein Schauspieler – greift nur selten ein. Die mega-modern. Rapunzel hat sich eine flotte KurzhaarKinder sollen selbst kreativ sein. frisur verpassen lassen und weigert sich, ein Kleid zu Wolfgang Krebs, der Schauspieler-Lehrer, erklärt den tragen, Prinzen sind auch nicht mehr das, was sie mal Kindern, wie es funktioniert, ein Theaterstück auf die waren und hängen nur noch vorm Fernseher rum, Bühne zu bringen. Und da gilt es eben auch, sich Geund die Hexe, sollte die nicht auf einem Staubsauger danken über Kostüme und Requisiten zu machen, die reiten, statt auf einem altmodischen Besen? Dinge also, die auf der Bühne gebraucht werden. Theater macht viel Spaß – und viel Arbeit. Jedes Kind Das Tukan Theater hat eine Theaterschule für Kinder muss seinen Text auswendig lernen. Wolfgang Krebs eröffnet. Theaterstücke angucken kann man nicht früh macht Sprechübungen mit ihnen, schließlich muss genug, findet Wolfgang Krebs. Denn Kinder brauchen das Publikum den Text auch gut verstehen können. Geschichten. Dass die Kinder jetzt auch selbst TheNatürlich muss viel geprobt werden. Immer und ater machen, findet er auch wichtig. Das fördere die immer wieder werden Szenen durchgespielt. ManchKreativität. Außerdem werde man mutiger. Denn man mal entscheidet Wolfgang Krebs, dass etwas anders muss wirklich mutig sein, um vor Publikum aufzugemacht wird, weil es auf der Bühne einfach besser treten. Fünf Monate dauert dieser Theaterunterricht, wirkt. am Ende gibt es eine Das Tukan Theater bietet Kurse für Kinder- und Jugendliche im Jugendkulturzentrum „Alte Spinnerei“ in Kulmbach an. Im Moment laufen die Kurse. Infos über neue Kurse und Theaterstücke, die das Tukan Theater zeigt, bekommt ihr im Internet: www.tukan-theater.de. Aufführung des Stücks „Es war einmal im 21. Jahrhundert“ ist am 26. Februar 2011 um 16 Uhr in der „Alten Spinnerei“ in Kulmbach.
Seite 12
November 2010
Eure Lieblingsessen Moritz Köhler ist eineinhalb Jahre alt. Seine Mama schreibt uns, dass sein Lieblingsessen Hackfleischküchle mit Gemüse sind, die seine Oma immer kocht. Zum Nachtisch isst er gerne Obst und Joghurt.
hoto.com Fotos: iStockp
Foto: Privat
„Ich heiße Laura und bin zehn Jahre alt. Alle vier Wochen gibt es bei uns an der Grundschule in Neuenmarkt ein gesundes Frühstück. Da gibt es Obst, Gemüse und gutes Brot. Meine Mama hilft auch mit und bereitet hierfür einen leckeren Kräuterquark zu.“ Der siebenjährige Linus aus Bayreuth schreibt uns: „Mir schmecken am besten Spaghetti mit Tomatenfleischsoße bei meiner Mama und wenn es als Nachtisch Vanilleeis gibt.“ „Mir schmeckt am besten Kloß und Soß und Rouladen, wenn es von meiner Oma gekocht ist“, findet Justus, neun Jahre alt, aus Bayreuth. ehle
Foto: Teutoburger Ölmu
Kochbuchtipps Wollen nicht alle Kinder immer nur Spaghetti, möglichst mit gewürzfreier Tomatensoße und Fischstäbchen? Es geht auch anders! Der berühmte Koch Alfons Schuhbeck und die Comic-Figur Herr Wolke zeigen, dass sich auch Kinder für Gewürze und andere Geschmacksrichtungen interessieren. Gewürze verfeinern nicht nur das Essen, sie sind auch sehr gesund: Zimt hilft zum Beispiel bei Grippe und Bronchitis. Die meisten Gewürze ha haben eine lange Reise und spannende Geschichten hinter sich, bevor sie vor einigen hundert Jahre ren bei uns in Deutschland landeten. Im ersten Buch der Kochbuch-Reihe zeigt Alfons Schuhbeck, wa was Piraten mit Zimt zu tun haben - und ganz nebenbei wird auch das Geheimnis der Zimtzicke ge gelüftet. Natürlich wird auch gekocht! Rezepte für ein ganzes Menü mit Zimt werden mitgeliefert un und gut erklärt. Superlecker ist zum Beispiel Kürbissuppe mit Zimt-Brockerla. Passt auch gut in die je jetzige Jahreszeit! Das Buch ist für Kinder ab vier Jahren und ihre Erwachsenen gedacht. Es ist im Ve Verlag Traumsalon edition erschienen und kostet 12,95 Euro. Foto: Privat
Was wir jetzt schon mit Weihnachtsplätzchen wollen? Wer im Advent leckere Plätzchen essen will, sollte bald mit dem Backen beginnen. Kinderleichte Rezepte findet ihr dazu in dem Backbuch„Kinder-Weihnachtsbäckerei“. Hier werden zuerst grundsätzliche Dinge zum Backen erklärt – so kann nichts mehr schiefgehen. Ihr erfahrt zum Beispiel, dass die Zutaten Zimmertemperatur haben sollten (also nicht direkt aus dem Kühlschrank kommen dürfen), oder dass Backpulver mit Mehl gemischt wird. Die vielen Rezepte sind gekennzeichnet, ob sie ganz leicht oder etwas schwieriger zu backen sind. Sicher findet ihr auch eure Lieblingsplätzchen zwischen Butterplätzchen, Zimtsternen, Spritzgebäck, Adventsmuffins oder einem Lebkuchenhexenhaus…. Das Buch ist im Hölker-Verlag erschienen und kostet 9,95 Euro. Geschrieben haben es Monika Römer und Oliver Brachat. us
Foto: Privat
November 2010
Seite 13
Es ist angerichtet So verhaltet ihr euch beim Essen richtig BAYREUTH Von Ulrike Sommerer Sag schön Grüß Gott! Sitz gerade! Halt dir beim Husten die Hand vor den Mund! Kennt ihr solche Sprüche auch? Manchmal nervt es richtig, wenn Eltern unbedingt gutes Benehmen fordern. Aber gutes Benehmen ist wichtig, erklärt Sissy Thammer. Sissy Thammer leitet das Festival junger Künstler in Bayreuth und erklärt Kindern in Kursen, wie sie sich richtig benehmen müssen. Sie sagt:„Damit Menschen in einer Gemeinschaft wie in einer Familie oder in einer Stadt zusammen leben können, brauchen sie Regeln“, an die sich dann auch alle halten. Was würde es sonst auch für ein Durcheinander geben, wenn jeder macht, was er will! An diese Regeln halten sich die Menschen normalerweise in einem Kulturkreis. Klar: Andere Länder, andere Sitten. So essen Araber zum Beispiel mit den Fingern, Chinesen nehmen Stäbchen und in unserer westlichen Welt hält man links die Gabel und rechts das Messer. Tischmanieren sind besonders wichtig. Schließlich willst du ja auch nicht neben jemanden sitzen, der das Essen hinunter schlingt, die Füße auf den Tisch legt und am Ende noch kräftig rülpst, oder? Sissy Thammer erklärt die wichtigsten Regeln bei Tisch: Ihr müsst aufrecht sitzen, die Hände auf den Tisch legen. Wenn es eine Serviette gibt, legt ihr euch die auf den Schoß. Ihr dürft nicht mit vollem Mund sprechen. Höflich ist es auch, wenn ihr stehen bleibt, bis die Älteren sich hingesetzt haben. Also nicht zum Tisch rasen, bevor die Oma sitzt! Dann ist auch wichtig, sich nur so viel vom Essen zu nehmen, wie ihr auch wirklich schafft. Keinen Ketchup-See auf den Teller machen, wenn ihr euer Würstchen nur einmal kurz hineintauchen wollt. Manchmal gibt es Dinge zu essen, die ganz schön kompliziert zu verspeisen sind.„Am gefährlichsten ist es, Spaghetti zu essen“, findet Sissy Thammer. Denn dabei kann man sich ganz leicht voll kleckern. Wenn ihr nicht wisst, wie etwas gegessen wird, fragt einfach die Erwachsenen.„Auch das zeigt, dass ihr euch gut benehmen wollt und höflich seid.“ Für manche Speisen darf man auch die Finger benutzen, Messer und Gabel haben dann Pause: Hähnchen zum Beispiel oder Wiener Würstchen dürfen in die Hand genommen werden. Auch trockenen Kuchen oder belegte Brötchen dürft ihr ohne Messer und Gabel essen. Wenn man früher ganz fein sein wollte, hat man auch Äpfel oder Orangen mit Messer und Gabel gegessen – das muss nicht mehr sein. Auch dafür dürft ihr die Finger nehmen. Und was, wenn ihr etwas gar nicht mögt?„Vorsichtig von allem probieren und nicht maulen“, rät Sissy Thammer. Essen darf man nur aus gesundheitlichen oder religiösen Gründen ablehnen. Wenn ihr zum Beispiel zuckerkrank seid und keine Süßspeisen essen sollt, oder Muslime, die wegen ihres Glaubens kein Schweinefleisch essen dürfen. Für alle anderen gilt: Mund halten und schlucken.
Foto: Archiv
Seite 14
November 2010
Interview mit dem Checker
Bei den Aufnahmen zu seiner neuen Single schmiegen sich viele Mädchen an den Checker. Den hat's bestimmt gefreut.
Hier spricht
DER CHECKER Thomas Karaoglan
Sänger und Thomas Karaoglan ist 17 Jahre alt, der ziemlich cool. Bekannt wurde er als and chl uts Hallo Thomas,, Checker in der Fernsehshow „De i hat mal warum nennen dich h sucht den Superstar“ (DSDS). Mim macht. eigentlich alle den Che-gecheckt, was Thomas im Moment
cker? Dieter Bohlen n hat mich bei DSDS so genannt, daraufhin habe ich den Namen übernommen. Einfach krass, dass mich jetzt alle so nennen.
Hast du als Popstar noch Zeit, zur Schule zu gehen? Nein. Ich habe die Schule nach der 10. Klasse beendet. Ich stehe im Moment fast jeden Tag auf der Bühne. Später habe ich vor, eine Ausbildung zu machen. Bist du noch nervös, wenn du auf der Bühne stehst? Nein.War ich noch nie. Auch nicht bei DSDS. Was ist das für ein Gefühl, wenn so viele Mädchen für einen jubeln? Ein geiles Gefühl, ich versteh' die Mädchen aber … Hast du ein musikalisches Vorbild? Robbie Williams. Er ist der größte Entertainer nach mir (Thomas lacht).
Was war das verrückteste Erlebnis mit einem Fan? Vier Fans haben vor meiner Haustür geschlafen. Deine Single „Checker der Vollstrecker“ war erfolgreich. Arbeitest du auch schon an einem ersten Album? Im Moment arbeiten wir erst mal mit Hochdruck an der zweiten Single. Wie sieht der perfekte Tag für den Checker aus? Aufstehen, Joggen, Training, Auftritt. Was hast du für Zukunftspläne? Ich möchte ein sehr erfolgreicher großer Künstler werden. In der siebten Staffel von DSDS belegte Thomas den 5. Platz.
„Vier Framnesiner haben vo ." n e f a l h c s e g r Tü
November 2010
Seite 15
Gewinn-Rätsel
Nanu, was ist denn das? Den zweiten Satz kann man ja prima lesen. Aber wie heißt der erste Satz? Kleiner Tipp: Streicht alle F, J, K, O, M, P, Y und Z. Schreibt den gesuchten Satz auf den GewinnAbschnitt und schickt ihn uns. Viel Glück!
Ihr habt die Chance, Folgendes zu gewinnen:
Gewinn- Abschnitt Lösung Vorname
n König vom Kleine Einsendeschluss ist am 27. November 2010. Post geht an den Nordbayerischen Kurier, Kinder-KURIER, Maxstraße 58/60, 95444 Bayreuth
Name
Straße PLZ/Ort
Alter Tel.
Liebe Kinder, wenn ein Auto berühmt ist, kriegt es manchmal auch einen eigenen Namen. So wie Leonie. Das Forschungsauto ist vor Kurzem fast allein durch die Stadt Braunschweig gekurvt. Huuuih, ein bisschen unheimlich. Gesteuert wurde es von einem Computer. Ein Scanner auf dem Dach ermit-
Kleine Gewichtheber
Kinder sind echte Gewich theber. Jeden Morgen schleppen viele von euch zu schwere Ranzen in die Schule. Dabei sagt ein e Faustregel: Ein vollgepackter Ranzen darf nur rund zehn Prozent des Körpergewichts wieg en. Wiegst du also 35 Kilo, dann sollte dein Ra nzen nicht schwerer als 3,5 Kilo sein. Also: Check t mal öfter euren Tornister und lasst zu Hause oder in der Schule, was ihr aktuell nicht braucht.
telte den Abstand zu anderen Fahrzeugen und Hindernissen. Nur manchmal musste der mitfahrende Forscher eingreifen. Denn Leonie kann zum Beispiel noch keine Ampeln erkennen. Euer Eddi Schnurrbein, Chefredakteur
Verantwortlich für diese Zeitung (Impressum) Verband Deutscher Lokalzeitungen e.V. (VDL), Berlin Konzept, Text und Grafik: medienfabrik Gütersloh GmbH, www.medienfabrik.de
Anschrift für Kinderpost: Kinder-KURIER Nordbayerischer KURIER GmbH & Co. Zeitungsverlag KG Maximilianstraße 58/60, 95444 Bayreuth · E-Mail: kinder@kurier.tmt.de
Bildnachweis: M. Adamski (Titel, S. 5), Corbis, dpa Picture-Alliance GmbH, Fotolia, KIKA, Photodisc, Privat, Sony Music, A. Stitz (Illustrationen S.13), SuperRTL, S. Walentowitz (Illustrationen), Jon Endow ©Disney Enterprises, ©Disney Enterprises
Für kleine Leseratten: Kinderliteratur für alle Altersgruppen. 10 %d
Kurier-Car Bonus
Tolle Geschenke für Tigerenten-Fans! Janosch – Schnuddel baut ein Wolkenhaus
J Janosch – Als unser Frosch Besuch bekam
Altersempfehlung: 5 – 7 Jahre
A Altersempfehlung: 5 – 7 Jahre
Gebundene Ausgabe: 64 Seiten
Gebundene Ausgabe: 64 Seiten
4,95 €
4,95 €
Janoschs Traumstunde 26-teilige Zeichentrickserie Vier verschiedene DVDs
Seifenblasen-Spaß und Lustiges zum (Vor-)Lesen
Spielend lernen und Knigge für die Kleinen
Der Affe sagt Eine Geschichte in lustigen Reimen zum Vorlesen und Spielen mit der Handpuppe. Gebundene Ausgabe: 12 Seiten
3,99 € Mein Märchenschatz
Kinder lernen spielerisch Benimm
Ritter & Burgen Schablonenbuch
Altersempfehlung: 6 - 7 Jahre
Altersempfehlung: 5 - 7 bzw. 6 - 7 Jahre
Broschierte Ausgabe: ca. 32 Seiten mit Aufklebern zur Belohnung 2,95 €
Gebundene Ausgabe: 22 Seiten
Se Sei Seifenblasen-Regen p pur! Altersempfehlung: ab 6 bzw. 4 Jahren. urier-Card
10 %
8,95 € 5,95 €
9,95 €
4,95 €
Spiel- und Bestimmungsbuch – Lernspaß für Groß und Klein
Leo will nicht essen
Baumschlau-Drehfix Hochwertiger stabiler Karton, mit Schlüsselband (mit Kinder-Reißsicherung)
Gebundene Ausgabe: 32 Seiten, mit Essbesteck (TÜV geprüft!) Rezeptidee auf separater Tafel
Altersempfehlung: 24 Monate - 4 Jahre
6,95 €
9,95 €
10 %d
Wissen, spielen, ausprobieren: Ein spannender Blick auf die Hintergründe unerklärlicher Phänomene.
Gebundene Ausgabe: 263 Seiten
je 4,95 €
Pustefix Bubbles & Buch Pustefix Multi-Trompet
Geheimwissen für Kinder
Die große Reitschule Das umfassende Standardwerk für alle, die sich für Pferde, Ponys und Reiten interessieren.
Gebundene Ausgaben: 12 Seiten
6,99 €
uss nu Bon
4,99 €
Mit 6 Puzzles, Altersempfehlung: ab 3 Jahren
Gebundene Ausgabe: 144 Seiten
K
Zeichnen, Lesen und Verstehen
Puzzlebücher „Die Fahrzeuge“ und „Die Stadt“
Altersempfehlung: 5 - 7 Jahre
je 9,95 €
Kinder-Messlatte
Kurier-Car uss nu Bon
10 %d
Aus Holz, Messbereich 70 – 150 cm
Gebundene Ausgabe: 160 Seiten
Kurier-Car Bonus
7,95 € Plüsch-Tiger
Die Artikel gibt es in unseren Geschäftsstellen: Bayreuth, Maxstr. 58/60 Pegnitz, Hauptstr. 62 Oder online bestellen unter:
Bischofsgrün, Hauptstr. 11 Speichersdorf, Bahnhofsstr. 33
shop.nordbayerischer-kurier.de
29,95 €