Jahresbroschüre 2010 Bayerisches Rotes Kreuz – Kreisverband Bayreuth
Das Abenteuer Menschlichkeit
Menschen, die helfen – Bayreuth
2010 Eine Kurier-Verlagsbeilage – 17. März 2011
2
BRK-Jahresbroschüre 2010
Vorwort Mit unseren 2700 ehrenamtlichen und 330 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es uns auch im zurückliegenden Jahr gelungen, in der Region ein verlässlicher Partner für soziale Dienstleistungen zu sein. Dank deren Hilfe und mit der finanziellen Unterstützung von 9500 Fördermitgliedern können wir zufrieden auf ein erfolgreiches Jahr 2010 zurückblicken. Zur Erhaltung dieser Leistungsfähigkeit ist es zwingend erforderlich, ständig Prozesse zu optimieren und uns intensiv weiterzuentwickeln. Dass sich unser Kreisverband mit seinen sechs Abteilungen qualitativ auf höchstem Niveau bewegt, wurde durch die Re-Zertifizierung im Qualitätsmanagement erneut deutlich. Seit 2004 unterziehen wir uns alljährlich dieser strengen Qualitätsprüfung. Besonders stolz können wir auf unsere Sozialstation sein, die im Februar vom Medizinischen Dienst der Krankenversicherung überprüft worden ist und mit der Note „sehr gut“ ausgezeichnet wurde. Auch unser neuer Ruhesitz hat diese Höchstbewertung mit 1,0 erreicht. Damit erreichte der BRK-Kreisverband Bayreuth das bislang beste Ergebnis in ganz Bayern. Die Modernisierungsmaßnahmen in der Dr.-Franz-Straße 3 konnten im vergangenen Jahr abgeschlossen werden. Mit den Räumlichkeiten „Franz 3“ rundet nun ein moderner und ansprechend eingerichteter Freizeitbereich das Angebot des Hostels ab, dessen Auslastung unsere Erwartungen erfüllt hat und das ein fester Bestandteil im Hause neben dem Schulbetrieb geworden ist. Die Kurzzeitpflegestation wurde im vergangenen Herbst in ein Betreuungsund Pflegezentrum umgewandelt. Von nun an können dort Bewohner auch für längere Zeiträume aufgenommen werden.
Die enge Verzahnung mit dem benachbarten Ruhesitz schafft Synergieeffekte, die dabei außerordentlich vorteilhaft sind. Mit der Anschaffung eines neuen 9-Sitzers für den Ruhesitz können wir jetzt auf ein modernes Fahrzeug zurückgreifen und so den Bewohnerinnen und Bewohnern immer wieder kleine Ausflugsfahrten anbieten. Die Integrierte Leitstelle Bayreuth/Kulmbach nahm im abgelaufenen Jahr auch baulich Gestalt an. Neben der Städtischen Feuerwache gelegen, konnte im Frühjahr der Spatenstich stattfinden und im Herbst Richtfest gefeiert werden. Die Fortbildung und Schulung des Personals sind im Zeitplan; die Inbetriebnahme der neuen Leitstelle ist für Herbst dieses Jahres vorgesehen. Im Rettungsdienst gelang es, für die Rettungswachen in Bad Berneck und Fichtelberg zwei Rettungstransportwagen anzuschaffen, die über Allradantrieb verfügen. Dies zog in Fichtelberg einen zwischenzeitlich abgeschlossenen Anbau der Fahrzeughalle nach sich. Die Rettungswache in Bayreuth ist zudem seit März Standort eines von bayernweit insgesamt 25 Schwerlast-Rettungstransportwagen. Dieser erwies sich bereits bei einigen Einsätzen als sinnvolles Arbeitsgerät im Umgang mit schwer übergewichtigen Menschen.
es uns, den Zuschlag für die Betreiberschaft einer oberfränkischen Zentrale zu erhalten. Künftig werden von unserem Kreisverband aus alle Fahrdienste und Touren der Kreisverbände Hof, Kulmbach, Kronach und selbstverständlich des eigenen Verbandes koordiniert. Die dafür notwendige satellitengestützte Software ist erfolgreich erprobt und in Dienst gestellt. Mit der neuen Servicenummer 0180/1922201 wurde eine einheitliche Rufnummer geschaffen, unter der die Zentrale jederzeit erreichbar ist. Ein großes Lob gilt allen ehrenamtlich engagierten Rotkreuzlern. Die 2700 Mitglieder der verschiedenen Gliederungen leisteten im Jahr 2010 beeindruckende 246 330 ehrenamtliche Stunden. Dabei kommen diese bei Großschadensereignissen ebenso zum Einsatz wie in der Kleiderkammer oder bei Flohmärkten und leisten einen äußerst wertvollen Beitrag für
unsere Mitmenschen. Gut voran kommt die Sammlung von Spenden für einen neuen Rettungswagen für die BRK-Bereitschaft Pegnitz. Hier bemühen sich die Aktiven um finanzielle Unterstützung, damit diese für Pegnitz sehr wichtige Anschaffung getätigt werden kann. Auch die Beschaffung eines Lastkraftwagens für den Betreuungsdienst wurde gestartet; die Kosten für dieses Fahrzeug belaufen sich allein auf einhundertdreißigtausend Euro. Ohne die finanzielle Unterstützung unserer rund 9500 Fördermitglieder und der zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer wären dieses Dienstleistungsspektrum und die Hilfeleistung bei Schadensfällen nicht zu schultern. Halten Sie uns bitte weiterhin die Treue. Wir freuen uns sehr über jedwede Mithilfe und laden Sie herzlich ein, Mitglied im BRKKreisverband Bayreuth zu werden.
Auf ein sehr gutes Jahr kann auch unser RotKreuz-Laden in der Bamberger Straße zurückblicken. Seit über einem Jahr werden dort gebrauchte und teils hochwertige Produkte und Kleidungsstücke angeboten. Nicht zuletzt aufgrund des Engagements der vielen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und der verkehrstechnisch günstigen Anbindung wurde der Laden stark angeDr. Klaus-Günter Dietel Peter Herzing nommen. Vorsitzender des Geschäftsführer des Im Bereich des Patienten- und BRK-Kreisverbandes Bayreuth BRK-Kreisverbandes Bayreuth Behindertenfahrdienstes gelang Altlandrat
BRK-JahresbroschĂźre 2010
Rettungswachen und Einrichtungen Rettungswache Bad Berneck Kulmbacher Str. 8 95460 Bad Berneck Rettungswache Bayreuth Hindenburgstr. 10 95445 Bayreuth Rettungswache Fichtelberg Schneebergweg 1 95686 Fichtelberg Rettungswache Hollfeld Hofäckerstr. 5 96142 Hollfeld Rettungswache Pegnitz Beethovenstr. 8 91257 Pegnitz Hubschrauberwache Preuschwitzer Str. 101 95445 Bayreuth Senioreneinrichtung Ruhesitz Bayreuth Dr.-Franz-Str. 8 95445 Bayreuth Tel. 0921/96-905 Fax 0921/96-500 BRK-Schulen Dr.-Franz-Str. 3 95445 Bayreuth Tel. 0921/403-525 Betreuungs- und Pflegezentrum Dr.-Franz-Str. 3 95445 Bayreuth Tel. 0921/96640 Betreutes Wohnen Peter-Rosegger-Str. 15 95447 Bayreuth Tel. 0921/516969-0 Fax 0921/516969-1
3
'HU QHXH $PDURN
Jugendrotkreuz Hindenburgstr. 10 95445 Bayreuth Tel. 0921/403630 BRK Hostel Dr.-Franz-Str. 3 95445 Bayreuth Tel. 0921/403-550 Bergwacht Region Fichtelgebirge Geschäftsstelle Ochsenkopfstr. 17 95493 BischofsgrĂźn Te. 09276/91090 Kreiswasserwacht Bayreuth Hindenburgstr. 10 95445 Bayreuth Tel. 0921/403-620 Rettungsleitstelle Hindenburgstr. 10 95445 Bayreuth Tel. 0921/19222 RotKreuz-Laden Bamberger StraĂ&#x;e 9/13 95445 Bayreuth Tel. 0921/403-427
1XW]IDKU]HXJH
0RWRU 1Ă–W]HO 9HUWULHEV *PE+ 9: 1XW]IDKU]HXJ =HQWUXP %D\UHXWK $ $ ! $ "
# # # # "
Impressum Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Bayreuth - Jahresbroschßre 2010 Verlagsbeilage Nordbayerischer Kurier - 17. März 2011 Redaktion:
Frank ZeiĂ&#x;ler (Pressesprecher BRK), Thomas Kenger
Anzeigen (verantw.): Andreas WeiĂ&#x; Nordbayerischer Kurier GmbH & Co. Zeitungsverlag KG, Maximilianstr. 58/60, 95444 Bayreuth, und Theodor-Schmidt-Str. 17, 95448 Bayreuth
BEITRITTSERKLĂ„RUNG KEINE EINMALIGE SPENDE
Ja, ich mÜchte FÜrdermitglied des Bayerischen Roten Kreuzes werden und bin damit gleichzeitig bei einem medizinischen Notfall im Ausland ßber die Barmenia-Krankenversicherung weltweit rßckholversichert. Auch bei einem Notfall während einer Inlandsreise holt mich das BRK in mein Heimatkrankenhaus zurßck. Name PLZ
Vorname
Geb.-Datum
Ort/StraĂ&#x;e
Ich zahle ab ___________einen monatlichen Mitgliedsbeitrag von 5,00 â‚Ź
8,00 â‚Ź
10,00 â‚Ź
oder mehr
und bin widerruich damit einverstanden, dass der Beitrag halbjährlich* jährlich*
BRK-Kreisverband Bayreuth HindenburgstraĂ&#x;e 10, 95445 Bayreuth
zu Lasten meines Kontos Nr. ______________________________________________ BLZ _________________________ bei der ___________________________________________________________________________ (Bank) eingezogen wird.
✂
Coupon ausschneiden und einsenden an:
Ort/Datum ___________________________________ Unterschrift ____________________________ * Zutreffendes bitte ankreuzen
Ihre Beitragszahlung gilt gegenĂźber dem Finanzamt als Spende
4
BRK-Jahresbroschüre 2010
Führungsgremien im Kreisverband im Jahr 2010 Der Vorstand des BRK Kreisverbandes Bayreuth Dr. Klaus-Günter Dietel
Finanzausschuss Vorsitzender:
Karl-Herbert Unglaub
Mitglieder:
Dr. Jürgen Rosenschon Peter Maisel Oswald Fraunholz Thomas Sonntag Adolf Dachs Peter Herzing
Vorsitzender Landrat a. D.
Wolfgang Kern
Hermann Hübner
Erster stv. Vorsitzender Direktor der AOK i. R.
Zweiter stv. Vorsitzender Landrat
Dr. med. Bernhard Braun
Kurt Eschlwöch
Chefarzt, praktischer Arzt
Justitiar, Rechtsanwalt
Karl-Herbert Unglaub
Haushaltsausschuss Vorsitzender:
Jürgen Zinnert
Mitglieder:
Bernd Neukam (stv. Vorsitzender) Martin Schmidt Manfred Thümmler Stefan Unglaub Matthias Schwalm Michael Schubert
Ersatzleute:
Armin Kagerer Herbert Vogel Silvio Fischer
Schatzmeister Bürgermeister a. D.
Dr. med. Stefan Eigl stv. Chefarzt Funktionsoberarzt
Dr. Jürgen Rosenschon stv. Schatzmeister Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwalt
Vorstandsmitglieder kraft Amtes
Thomas Sonntag
Kreisbereitschaftsleiter
stv. Leiter der Jugendarbeit
Oswald Fraunholz
Adolf Dachs
Vertreter der Bergwacht
Vorsitz. der Kreiswasserwacht
stv. Vorsitz. der Kreiswasserwacht
Werner Zischow stv. Vertreter der Bergwacht
Peter Herzing Kreisgeschäftsführer
Abteilungsleiter
Peter Maisel
Thomas Schmeer
Kreisgeschäftsführer
Alexandra Küfner stv. Leiterin der Jugendarbeit
Gäste: Richard Knorr Albrecht Sonntag
Peter Herzing Abteilung I Allgemeine Verwaltung und zentrale Dienstleistungen
Markus Ruckdeschel Abteilung III Gefahrenabwehr und Leitstelle
Susanne Bühner Abteilung V Sozialarbeit und Pflegeleistungen
Marcel Hauswurz Abteilung II Bildung
Dietmar Kasel Abteilung IV Rettungsdienst
Richard Knorr Senioreneinrichtungen und Ruhesitz
Marcus Seyferth Abteilung VII Zentrale Gebäudeund Anlagenverwaltung
BRK-Jahresbroschüre 2010 Vielen Menschen ist das Rote Kreuz meist nur von den Rettungswagen auf unseren Straßen bekannt. Näher nachgefragt, kommen dann Erste-Hilfe-Kurse und die Senioreneinrichtungen ins Gedächtnis. Was aber einen sehr großen Teil unserer Arbeit ausmacht, ist die Arbeit am Menschen selbst. Ein Viertel unserer 330 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind im Bereich der Sozialarbeit tätig. Diese Abteilung umfasst neben der Allgemeinen Sozialarbeit das Betreute Reisen, Betreute Wohnen, den Betreuungsverein, die mobilen Dienste, Kleiderkammer, die persönliche Assistenz von Menschen mit Schwerbehinderung, den RotKreuz-Laden, die Senioren- und Pflegeberatung, die Sozialstation sowie die Vorsorgeberatung und das Vorsorgeregister. Diese Angebote werden auf den nachfolgenden Seiten näher vorgestellt.
Allgemeine Sozialarbeit Nicht selten sind die Büros unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die erste Anlaufstelle für Menschen, die sich in einer schwierigen Lebenssituation
5
Hunderte helfender Hände
eine enge Koope- dungen, die nicht berücksichtigt ration besteht. In werden konnten, hätte es noch Verbindung mit viel mehr sein können). So dieser Kooperation konnte die Not einiger Mitsuchten uns im menschen in Stadt und Landvergangenen Jahr kreis Bayreuth zumindest etwas rund 300 Personen gelindert werden. auf. Neben der Be- Oft beschränken sich die Anratung konnten wir fragen nicht nur auf rein finanauf diesem Weg zielle Unterstützung. Unsere mehr als 11 500 Eu- Mitarbeiter fungieren auch imro an sozial be- mer wieder als Vermittler bei Sozialarbeit beim BRK nachteiligte Per- Problemen mit Behörden, eisonen und Familien nem Vermieter oder dem befinden. Unsere Allgemeine aus Mitteln der Stiftung ausbe- Stromversorger. Mit wenigen Gesprächen können so manchSozialarbeit hilft mit Beratung zahlen. und wird in manchen Fällen auch Im Rahmen unserer Weih- mal äußerst verfahrene Situaunterstützend tätig. Wir können nachtstütenaktion konnte 150 tionen gelockert oder gelöst dabei nicht alle Probleme aus- Familien die Weihnachtszeit mit werden. Immer wieder gibt es löschen, die Hilfesuchenden je- Lebensmitteln etwas versüßt auch „kleine Herausforderundoch so lange und intensiv un- werden. Fast 4 000 Euro wurde gen“, die Kreativität in Zusamterstützen, dass sie es im Sinne so in Form von Lebensmitteln an menarbeit mit dem Klienten ereiner „Hilfe zur Selbsthilfe“ Bedürftige verteilt (und be- fordern. Nicht selten mit erschließlich schaffen, ihr Leben trachtet man die vielen Anmel- staunlichem Erfolg. selbst zu ordnen. Viele Anfragen erreichen uns von Menschen, die akut und unverschuldet in eine finanzielle Notlage geraten sind. Ohne pro- Ihr Ansprechpartner: fessionelle Hilfe wäre es nahezu unmöglich, zu versuchen, das SuSAnne bühner, Leben wieder ins Lot zu bringen. Abteilungsleiterin Soziale Arbeit Hier kann das BRK oft helfen – Hindenburgstr. 10 tatkräftig unterstützt von der 95445 Bayreuth Stiftung „Menschen in Not“ des Tel.: 0921/403-410 Nordbayerischen Kuriers, mit der E-Mail: susanne.buehner@brk-bayreuth.de
Info
10. BRK-Ferienfreizeit: Spaß und Action trotz Regenwetters Zum mittlerweile 10. Mal führte der BRK-Kreisverband Bayreuth seine Ferienfreizeit durch – diesmal in Hollfeld. 18 Betreuer starteten mit ihren 75 Schützlingen zum Jugendzeltplatz, um dort eine kleine Zeltstadt zu errichten, die für die Kinder für sechs Tage ein Zuhause auf Zeit werden sollte. Besonderheit: Über die Hälfte der Kinder kam aus sozial benachteiligten Familien. Das Wetter spielte dieses Mal leider nicht recht mit. Während der gesamten Woche gab es Regenfälle. Das tat dem Spaß allerdings keinen Abbruch. Auf dem Programm standen unter anderem eine Tageswanderung, ein Outdoortag, Ausflüge in ein
Erlebnisbad und auf die Burg Rabenstein, was mit Besuchen der Sophienhöhle und einer Falknerei verbunden wurde. Dass die BRK-Ferienfreizeit bereits so lange erfolgreich ist, haben wir in erheblichem Maße unseren Sponsoren zu verdanken. So wurde die Freizeit stets von der Kurier-Stiftung Men-
schen in Not, den Kiwanis-Clubs Bayreuth und Bayreuth-Obermain und auch der Schönstiftung kräftig finanziell unterstützt. Auch der Kreisjugendring unterstützte uns mit einem Zuschuss. Selbstverständlich dürfen die 18 ehrenamtlichen Betreuer nicht unerwähnt bleiben, die sich mit intensivem Engagement und
Feuereifer an der Planung und Durchführung der Erlebniswoche beteiligt hatten. Ihnen gebührt für ihre Unterstützung ein besondererDank. Danke schön müssen wir auch der Kreisbereitschaft mit ihren Bereitschaften, der Wasserwacht und dem Jugendrotkreuz sagen, ohne deren Know-how und Material die Kinder wohl im Freien hätten schlafen müssen und der Firma Wedlich in Bayreuth, bei der wir auf rund 1000 Quadratmetern die Ausrüstung nach der verregneten Woche trocknen durften. Den elften Geburtstag feiert unsere BRK-Ferienfreizeit in diesem Jahr übrigens vom 8. bis 14. August auf der Burg Lohra im Südharz. Anmeldungen werden bereits jetzt von Susanne Bühner entgegengenommen.
6
BRK-JahresbroschĂźre 2010
BRK-Schulen im Aufwind Zuwachs bei den Schßlerzahlen Die BRK-Schulen entwickelten sich im zurßckliegenden Jahr sehr gut. Hinter dem Begriff stehen die beiden Berufsfachschulen fßr Altenpflege und Altenpflegehilfe und das Kompetenzzentrum fßr Fort- und Weiterbildung. 2010 konnte das Team durch drei Lehrkräfte aufgestockt werden, die zusammen mit den Verwaltungsangestellten und der kommissarischen Schulleiterin Evelyn Keltz ein kompetentes Team fßr einen zukunftsorientierten Betrieb der Einrichtungen bilden. Nicht zuletzt dank der politischen Bemßhungen, mehr Auszubildende
fĂźr Pflegeberufe zu gewinnen, konnten die SchĂźlerzahlen im Vergleich zu 2009 um 30 Prozent gesteigert werden. Leider erfolgte im gleichen Atemzug eine KĂźrzung des Schulgeldes um 25 Prozent. Dass unsere SchĂźlerinnen und SchĂźler stolz auf ihre Schule sind, stellten sie mit sehr groĂ&#x;em Engagement bei einem Tag der offenen TĂźr und auch bei einem liebevoll gestalteten Sommerfest unter Beweis. Soziale Kompetenz zeigten sie mit einer perfekt organisierten Spendenaktion mit dem Namen „Kochen fĂźr Haiti“, durch die 120 Euro fĂźr ein
Waisenhaus in Haiti gesammelt werden konnten. Die ModernisierungsmaĂ&#x;nahmen in der Dr.-Franz-StraĂ&#x;e 3 konnten unterdessen zum Abschluss gebracht werden. Mit acht modernen Unterrichtsräumen steht nun eine optimale, technisch zeitgemäĂ&#x;e und freundliche Lernatmosphäre zur VerfĂźgung. Mit dem „Zeitraum“ wurde ein originalgetreues Zimmer eines Pflegeheimbewohners geschaffen, in dem MaĂ&#x;nahmen des Pflegealltags unter realistischen Bedingungen geĂźbt werden kĂśnnen. Mit dem Freizeitbereich „Franz 3“ konnte im November eine weitere Attraktion erĂśffnet werden. Dort kĂśnnen sich Teilnehmer von Fortbildungen und Seminaren sowie die Gäste des BRK-Hos-
tels in geselliger Runde im gemĂźtlich eingerichteten ZwicklEck zusammensetzen. In einer Couchgarnitur einen gemĂźtlichen Fernsehabend verbringen zu kĂśnnen, gehĂśrt ebenso zur Einrichtung wie ein „Playroom“ , in dem ein Kicker und eine Dartscheibe warten. Snacks und Kaltgetränke zu sehr gĂźnstigen Preisen runden das Angebot ab. Unser Hostel erfreut sich unterdessen einer immer steigenden Beliebtheit. Unterstrichen wird dies unter anderem durch eine enge und gute Zusammenarbeit mit der Akademie Handel in Bayreuth, die ihre Lehrgangsteilnehmer der berufsbegleitenden Studiengänge in den Räumlichkeiten regelmäĂ&#x;ig unterbringt.
Info Starten Sie Ihre Karriere jetzt, mit einem berufsbegleitenden Studium an der Akademie Handel! - GeprĂźfte/-r Handelsfachwirt/-in - GeprĂźfte/-r Fachkauffrau/-mann fĂźr Marketing - GeprĂźfte/-r Betriebswirt/-in - Vorbereitung auf die kaufm. AbschlussprĂźfung (EH/GH) Anprechpartnerin: Akademieleiterin Brigitte Haker Fon 09 21/7 26 79 - 0, Fax 09 21/7 26 79 - 11
Akademie Handel, Karlsbader StraĂ&#x;e 1a, 95448 Bayreuth www.akademie-handel.de
L LU UF FT TT TE EC CH HN N II K K
G GE EB BĂ„ Ă„U UD DE ET TE EC CH HN N II K K
UM U MW WE E LT LT T TE EC CH HN N II K K
KUNDENDIENST & KUNDENDIENST & SERVICE SERVICE
ANLAGENANLAGEN& APPARATEBAU
E N E R G I E B E R AT U N G
Ritter-v.-Eitzenberger-Str. 4 95448 Bayreuth Tel.: 09 21 / 7 99 96-0 Fax: 09 21 21 // 7 7 99 99 96-38 96-38 Fax: 09 E-Mail: info@hopf-bt.de info@hopf-bt.de E-Mail:
Ihr Ansprechpartner:
EvElyn KEltz, BRK-Schulen Dr.-Franz-StraĂ&#x;e 3 95445 Bayreuth Tel.: 0921/403-525 E-Mail: schulen@brk-bayreuth.de
'. +#&*#+ '. +#&*#+ 1+/ #'0 $8. '# +"'2'"1#))# #. 01+% #' &+#+ 61 1/# ,"#. '+ 1+/#.#+ 71*#+
Sportund AktivrollstĂźhle ✔ -,.0 1+" (0'2.,))/08&)# ✔ )#(0.,.,))/08&)# ElektrorollstĂźhle ✔ , ')'070/&')$#+ Mobilitätshilfen ✔ $)#%# #00#+ 1+" 1 Zub. Pegebetten und 1)0'$1+(0',+/.,))/08&)# ✔ MultifunktionsrollstĂźhle ,+"#. +$#.0'%1+%#+ ✔ KompressionsstrĂźmpfe
✔ Inkontinenz +" '(#/ "#&')$#+ ✔ Badehilfen ))0 %/&')$#+ ✔ Alltagshilfen 0'#+0#+)'$0#. ✔ Patientenlifter #- . 01.#+ ✔ Reparaturen '#$#./#.2'!# ✔ Lieferservice
"1 ." 5#.)#'+ 0.
5.#10& #)
4
* ') '+$, (,&+& #1/#. .#& 0#!&+'( "# 333 (,&+& #1/#. .#& 0#!&+'( "#
BRK-Jahresbroschüre 2010
7
Patientenfahrdienst gefragt wie nie Neue Dispositionszentrale in Bayreuth Einen Arzttermin wahrzunehmen, aus der Klinik entlassen zu werden oder nach einer ambulanten Operation zu einer Untersuchung zu fahren und dafür das eigene Auto oder die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen zu können, ist für viele von uns selbstverständlich. Gehbehinderte oder gar bettlägerige Menschen können diese Art der Fortbewegung nicht nutzen. Hier hilft der Patientenfahrdienst (PFD) im Kreisverband Bayreuth. Eine moderne Flotte von sieben Spezialfahrzeugen steht für die individuellen Bedürfnisse der Kunden bereit. Dabei können Liegendtransporte ebenso durchgeführt werden wie Fahrten in einem Tragestuhl oder im eigenen Rollstuhl. Besonderen Wert legt unser Personal auf die persönliche Betreuung während der Fahrt. Die Bedürfnisse und Erkrankungen unserer Kunden stehen an oberster Stelle.
BMW - Motorrad in Bayreuth www.drewe.de - Neu- u. Gebrauchtfahrzeuge - Werkstatt u. Ersatzteile - Motorradverleih www.drewe.de info@drewe.de 0921-759190
GmbH
Hohenzollernring 44, 95444 Bayreuth
Die Flotte des PFD legte im Jahr 2010 die stolze Summe von knapp 270 000 Kilometern zurück. Das Auftragsvolumen konnte trotz immer größer werdender Einschränkungen in der Finanzierung durch die Krankenkassen um zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden. Im vergangenen Jahr führten wir eine Software ein, die es uns ermöglicht, die Fahrten mittels Satellitennavigation zu disponieren. In den Fahrzeugen selbst wurde ein Navigationssystem installiert, welches die Daten aus der Zentrale auswertet und so die Besatzung zum
Leistungen Im Rahmen der Fahrdienste werden übernommen: : Krankenfahrten (sitzend und liegend) : Dialysefahrten : Reha- und AHB-Fahrten : Krankenhausfahrten : Verlegungen : Heimfahrten : Arztbesuche : Rückholungen aus dem Inund Ausland : Behindertenfahrdienste (Ausflüge, Besuch von Veranstaltungen, Einkäufe etc.)
richtigen Kunden und zum richtigen Ziel bringt. Mit dieser Technik lief gleichzeitig die Erprobungsphase für ein Patientenfahrdienstprojekt in ganz Oberfranken an. Im Dezember 2010 konnte der Vertrag für das Projekt „PFD Oberfranken“ mit seiner Fahrdienstzentrale in Bayreuth unterzeichnet werden. Seit Jahresbeginn 2011 werden von unserer neuen Zentrale zusätzlich die Fahrten der Kreisverbände Hof, Kulmbach und Kronach koordiniert, die allesamt mit der gleichen Technik
ausgestattet wurden, die in unserem Kreisverband erprobt wurde. Eine klare und einheitliche Struktur mit gleichen qualitativen Abläufen schafft Synergien, die nun perfekt ausgeschöpft werden können. Das Einsatzgebiet des neuen „PFD Oberfranken“ umfasst eine Fläche von 4200 Quadratkilometern. INFO: Die Einsatzzentrale ist unter der Servicenummer 0180/1922201 jederzeit erreichbar.
Info Ihre Ansprechpartnerin:
HeIke Gröbner, Leiterin der Mobilen Dienste Hindenburgstraße 10 95445 Bayreuth · Tel. 0921/403-440 E-Mail: pfd@brk-bayreuth.de
Perfekte Küchen Objektmöbel traumhafte Einrichtungen
www.tuev-sued.de
TÜV SÜD – immer in Ihrer Nähe!
Einrichtungen
Wittelsbacherring 8-12 · 95444 Bayreuth Tel. 0921/69611 u. 61211 · Fax 56268
TÜV SÜD Service-Center Bayreuth Spinnereistr. 3 . Tel. 0921 7856-111 Mo-Fr 07:30 - 18:00 Uhr Sa 09:00 - 12:30 Uhr TÜV SÜD Auto Service GmbH
TÜV SÜD Service-Center Bayreuth-Nord Bernecker Str. 81 . Tel. 0921 99171 Mo-Fr 08:00 - 12:00 Uhr Wir freuen 12:45 - 17:00 Uhr uns auf Sa 08:30 - 12:00 Uhr Ihren Besuch!
8
BRK-Jahresbroschüre 2010
Essen auf Rädern Lieblingsgerichte frei Haus Unser Menüservice macht es Ihnen leicht, sich gesund und ausgewogen zu ernähren. Unser Anspruch ist es, die persönlichen Wünsche unserer Kunden bei der Menüauswahl zu ihrer größten Zufriedenheit zu erfüllen. Wann immer unsere Kunden es möchten, bringen wir ihnen ihre Lieblingsgerichte ins Haus. Sie ersparen sich mühsames Einkaufen und Kochen. Die Auswahl und Abwechslung ist unvergleichlich. Wer eine bestimmte Diät einhalten muss oder die leichte Küche bevorzugt, kann sich bei uns auf Genuss und Abwechslung freuen. Verschiedene Diätkostformen wie z. B. Diabetiker-Menüs, Me-
nüs für leichte Kost und vegetarische Menüs, stehen bei uns jederzeit zur Verfügung. Insgesamt überbrachten im Jahr 2010 die acht nebenberuflichen Mitarbeiter und unser Zivildienstleistender in Stadt und Landkreis Bayreuth sowie Stadt und Landkreis Hof 23 283 Heißessen und 23 039 Tiefkühlmenüs. Für das neue Kalenderjahr plant der BRK-Menüservice den Aufbau eines Onlinebestellportals, so dass unsere Kunden bequem von zu Hause aus ihre Lieblingsmenüs bestellen können. Der Kunde kann aus 200 leckeren Menüs wählen – so bleibt bestimmt kein Wunsch offen.
Info Ihre Ansprechpartnerin:
CHrIstInA rAAb, „Essen auf rädern“ Hindenburgstraße 10 95445 Bayreuth · Tel. 0921/403-441 E-Mail: ear@brk-bayreuth.de
Hohes Qualitäts- und Leistungsniveau Bayreuth hat eine der besten Sozialstationen in Bayern Noch bevor für die meisten Menschen in Bayreuth der Arbeitstag beginnt, herrscht im Betriebshof unseres Kreisverbandes bereits rege Betriebsamkeit. Fast im Minutentakt verlassen die weißen Smarts die Garagen und verteilen sich im gesamten Stadtgebiet. An Bord die Schwestern unserer Sozialstation, die auf verschiedenen geplanten Touren Hausbesuche bei kranken und pflegebedürftigen Menschen machen. Außer ihrer kompetenten Pflegeleis-
tung schenken sie den Patienten vor allem eins: die Möglichkeit, selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden verbleiben zu können. Seit 32 Jahren sind die mittlerweile 40 haupt- und nebenamtlichen Mitarbeiterinnen in Bayreuth und Umland unterwegs und decken ein breites Leistungsspektrum ab. Die Mitarbeiterinnen betreuen derzeit täglich 240 Patienten, die krank
Info Ihre Ansprechpartnerin:
BrIgItte WIrth, Pflegedienstleitung/hauspflege Tel. 0921/403-450, Fax 0921/403-409 E-Mail: brigitte.wirth@brk-bayreuth.de
sind und zu Hause gepflegt werden müssen oder sich nach einem Krankenhausaufenthalt oder einer ambulanten Operation nicht selbst versorgen können. Älteren Menschen bieten unsere Schwestern die nötige Hilfe bei der Körperpflege oder sie unterstützen pflegende Angehörige bei dieser wichtigen Aufgabe. Die Schwestern sind rund um die Uhr telefonisch erreichbar und können so flexibel auf plötzliche Vorkommnisse oder kurzfristige Änderungen im Patientenstamm reagieren. Jedoch: Nicht nur die pflegerische Hilfe vor Ort, auch die kompetente Beratung über Pflegeleistungen und Hilfestellungen bei Anträgen bei der Krankenund Pflegeversicherung gehö-
ren zu unserem großen Aufgabengebiet. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008, bewegen sich unsere Mitarbeiterinnen auf einem qualitativ hohen Niveau. Diese sehr gute Arbeit wurde am 8. Februar 2010 durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) bestätigt, der die erste Qualitätsüberprüfung der Sozialstation gemäß der neuen Transparenzvereinbarung durchführte. Auf das Ergebnis (und auf unsere Mitarbeiterinnen, denen wir dies verdanken) können wir wirklich stolz sein: Unsere Sozialstation erhielt die Note 1,1 und ist somit eine der besten häuslichen Alten- und Krankenpflegeeinrichtungen in ganz Bayern.
BRK-Jahresbroschüre 2010
„Funkfinger“ wird immer beliebter Der BRK-Hausnotrufdienst
9 hätte es vermutlich sehr lange gedauert, bis die rettende Hilfe gekommen wäre. Unter Umständen wäre so etwas lebensgefährlich. Dessen sind sich in Bayreuth Stadt und Land offenbar immer mehr ältere und kranke Menschen bewusst. Im vergangenen Jahr stieg die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf 441. Das sind fünf Prozent mehr als im Vorjahr.
Alarme: Leichter Rückgang
Drei Uhr morgens irgendwo im Stadtgebiet. Eine gehbehinderte ältere Dame stürzt in ihrer Wohnung auf dem Weg zur Toilette. Sie kommt aus eigener Kraft nicht mehr auf die Beine. Das Telefon ist zu weit weg; um ihre Nachbarn zu erreichen. Rufen ist zwecklos, da sie allein im Haus wohnt. Glücklicherweise trägt sie einen sogenannten „Funkfinger“ des BRK-Hausnotrufdienstes um den Hals. Als sie den Handsender betätigt, wird automatisch über die Basisstation eine telefonische Verbindung zur Haus-
notrufzentrale in Nürnberg hergestellt. Sie fragt, wie bei einer Freisprecheinrichtung, nach dem Grund des Alarms und kümmert sich um die weiteren Schritte und verständigt die Rettungsleitstelle in Bayreuth. Kommt kein direkter Sprechkontakt zustande, wird automatisch der Rettungsdienst verständigt. In diesem Fall treffen Mitarbeiter des BRK nur 15 Minuten nach dem Knopfdruck mit dem hinterlegten Schlüssel ein und können der Dame aufhelfen. Ohne den Hausnotrufdienst
Erfreulicherweise ging die Zahl der bewusst ausgelösten Alarme auf 4283 zurück. 1791-mal wurde dabei der Alarm über die Notruftaste der Basisstation ausgelöst und 2492-mal mit dem um den Hals hängenden Funkfinger.
Die Anzahl der sogenannten 24Stunden-Alarme ging gegenüber dem Vorjahr ebenfalls leicht zurück. 737-mal löste das Gerät selbst einen Alarm aus. Dies ist dann der Fall, wenn der Teilnehmer nicht innerhalb von 24 Stunden seine Anwesenheit in der Wohnung bestätigt. Das kann der Fall sein, wenn diese Rückmeldung vergessen wird, oder wenn der Teilnehmer hilflos ist und seinen Funkfinger nicht zur Hand hat, um einen aktiven Alarm auszulösen. Beim 24-Stunden-Alarm machen sich in jedem Fall die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BRK auf den Weg, um nach dem Rechten zu sehen. So kann ausgeschlossen werden, dass jemand über einen längeren Zeitraum unbemerkt in seiner Wohnung verbleibt.
Info Ihr Ansprechpartner:
MIchAel deMel, hausnotruf Tel. 0921/403-444 E-Mail: michael.demel@brk-bayreuth.de
40 Jahre Omnibus Püttner 1971–2011 Omnibusse in allen Größen – Taxi –Mietwagen
Service mit ♥
Städte- und Fernreisen Behindertengerechte Reisebusse mit Schwebelift und Hebebühne Reiseplanung Reisen quer durch Europa Beratung und Organisation Wir freuen uns über Ihren Anruf und stehen Ihnen gerne bei der Planung sowie bei der Ausführung Ihrer Busreise unterstützend und beratend zur Seite. Neuhaidhof 2, 95473 Creußen Tel. 09270-1704 oder 1604 Fax: 09270-1076 E-Mail: info@puettner.de Internet: www.puettner.de
ön immer sch sauber bleiben
Wäsche + Mangelservice
Andrea Etterer Poststraße 2 95686 Fichtelberg Tel. 09272/965882 mobil 0170/6058822
Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9–12 Uhr, 14.30–18 Uhr, samstags geschlossen
10
BRK-Jahresbroschüre 2010
Beliebte Anlage im Herzen Bayreuths Geselligkeit wird im Betreuten Wohnen großgeschrieben Auch im hohen Alter in den eigenen vier Wänden leben können und trotzdem rund um die Uhr schnell Hilfe per Knopfdruck erhalten: Das ist unser Betreutes Wohnen. In der PeterRosegger-Straße 15 zentral gelegen, ist es nach wie vor äußerst beliebt bei den Senioren in Stadt und Landkreis Bayreuth. 80 Wohneinheiten mit unterschiedlichen Größen stehen unweit von Röhrensee und Hofgarten zur Verfügung. Auch zu Apotheken und Arztpraxen haben unsere Bewohnerinnen und Bewohner kurze Wege. Oberstes Ziel unseres Wohnkonzeptes ist die größtmögliche Selbstständigkeit aller Bewohner. Seniorengerecht ausgestattet, ist unsere Wohnanlage rund um die Uhr durch mindes-
tens einen Mitarbeiter besetzt, der im Notfall dank der kurzen Wege sofort nach dem Rechten sehen oder weitere erforderliche Maßnahmen einleiten kann. Besonders beliebt ist die Cafeteria im Eingangsbereich. Hier kann in den Mittags- und Abendstunden auf Wunsch gemeinsam das Essen eingenommen werden. Nachmittags ist es ein beliebter Treffpunkt zum Gedankenaustausch zwischen den Bewohnerinnen und Bewohnern. Das Miteinander und gemeinschaftliche Aktivitäten gehören zu den obersten Zielen, die wir mit unserem Betreuten Wohnen verfolgen. Zahlreiche Veranstaltungen runden den Alltag in der Wohnanlage ab. So werden zahlreiche Ausflüge durchge-
führt; besonders beliebt war ein Kaffeekränzchen „wie zu Omas Zeiten“. Dekoriert wie vor 50 Jahren, fehlte vom feinsten Kaffeegedeck bis zur weißen Tischdecke und leckeren Torten nichts. Eine Partnerschaft besteht mit der Lerchenbühlschule in Bay-
reuth. Kinder und Senioren treffen sich zu Bastelnachmittagen und die Bewohner werden regelmäßig zu Schulveranstaltungen eingeladen. Wir informieren Sie gerne über unser Haus. Wenden Sie sich einfach an Irmtraud Stahlmann oder Ursula Vogel.
Info Ihre Ansprechpartnerinnen:
IrmtrAud StAhlmAnn und urSulA Vogel Peter-Rosegger-Str. 15 95447 Bayreuth Tel. 0921/516969-0 E-Mail: bewo@brk-bayreuth.de
Kurzzeitpflegestation in neuem Gewand Das neue Betreuungs- und Pflegezentrum Im vergangenen Herbst haben wir unsere Kurzzeitpflegestation in der Dr.-Franz-Straße 3 umstrukturiert. Damit haben wir auf unsere Kundenwünsche reagiert und tragen den geänderten Anforderungen an eine moderne Pflegeeinrichtung Rechnung. Mit der Eröffnung unseres neuen Betreuungs- und Pflegezentrums in den Räumen der bisherigen Kurzzeitpflegestation ist es uns nun besser möglich, auf die individuellen Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner einzugehen. War früher ausschließlich die Aufnahme über einen kürzeren Zeitraum möglich, können wir mit dem neuen Konzept pflegebedürftige Menschen auch auf Dauer
aufnehmen. Die neue Tagesund Nachtpflege rundet unser Dienstleistungsangebot ab. Diese Pflegeform kann, ebenso wie die herkömmliche Kurzzeitpflege, pflegende Angehörige in ihrem oft anstrengenden Tagesablauf entlasten. So können wir den Bewohnern qualitätsorientierte Pflege, Geborgenheit und Sicherheit bieten, während die pflegenden Familienangehörigen zeitliche Ressourcen gewinnen, um sich zu erholen oder neue Kraft zu schöpfen. In unserem Betreuungs- und Pflegezentrum stehen insgesamt 23 freundliche und modern ausgestattete Pflegeplätze zur Verfügung, darunter fünf Ein-
zelzimmer. Sie teilen sich in elf Langzeit- und zwölf Kurzzeitpflegeplätze auf. In dieses Angebot eingestreut haben wir zusätzliche Plätze für Tages- und Nachtpflege. Unser Betreuungs- und Pflegezentrum wird nicht nur vom benachbarten Ruhesitz verwaltet, durch die
Info Ihre Ansprechpartnerin:
AnnA DonDörfer, Pflegedienstleitung/ Betreuungs- und Pflegezentrum Tel. 0921/96-640 E-Mail: bupz@brk-bayreuth.de
kurzen Wege können wir die dortige Infrastruktur und Synergieeffekte nutzen. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, vereinbaren Sie einen Termin. Wir führen Sie gerne durch unsere Einrichtung oder geben Ihnen die gewünschten Informationen.
BRK-Jahresbroschüre 2010
11
Neuer Kleinbus für Ausflüge in Dienst gestellt 149 Bewohnerinnen und Bewohner leben in gepflegter Atmosphäre in unserem BRK-Ruhesitz. Auch im dritten Betriebsjahr unserer Senioreneinrichtung können wir behaupten, dass unser Konzept inmitten der Stadt aufgeht. Mit unseren modernen Wohneinheiten in verschiedensten Größen und Ausstattungen können unsere 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter individuell auf die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner eingehen. Von einer gerontopsychiatrischen Fachabteilung bis hin zum Betreuten Wohnen können wir nahezu alle Wohnformen anbieten. Die Erhaltung und Förderung der geistigen und körperlichen Beweglichkeit ist dabei vornehme
Eine Oase im Zentrum der Stadt
Ein Wochenplan mit den verschiedensten Freizeitaktivitäten lässt keine Langeweile aufkommen. Unsere regelmäßigen Veranstaltungen und Feste werden sehr gut angenommen und sind mittlerweile ein nicht mehr wegzudenkender und fester Bestandteil im Alltag unserer Senioreneinrichtung. Im vergangenen Jahr investierten wir auch in die Sicherheit unserer Bewohnerinnen und Bewohner mit Weglauftendenz und Sturzneigung. Dank eines neuen Funkempfängersystems ist es den gefährdeten Bewohnern nun möglich, sich in einem definierten Radius frei zu bewegen. Abgeschlossene Türen gehören der Vergangenheit an. Verlässt ein Bewohner den Funkradius, wird das Pflegepersonal sofort darüber inforDank der finanziellen Unterstützung durch die Initiative der miert und kann zur Hilfe komBayreuther Stadträtin Karin Heimler (Mitte) konnte ein neuer men. Auch die Anschaffung von Kleinbus angeschafft werden. Mit im Bild BRK-Kreisge- sogenannten Niedrigstbetten für Bewohner mit Sturzneigung trägt schäftsführer Peter Herzing und Heimleiter Richard Knorr. Pflicht. Dafür sorgt ein Team aus gut ausgebildeten Ergotherapeutinnen, Betreuungsassistenten und ehrenamtlichen Helfern.
Info
? Farbenwechsel ? Wir mischen Ihnen in allen Farben T
Ihr Ansprechpartner:
des Re öne gen n Wand-, Fassaden- boge
RIchARd KnoRR heimleitung
ns
Farbe, Lack, Lasur
wesentlich zu einem würdigen Lebensabend bei. Durch die niedrige Höhe der Betten kann das Anbringen von Bettgittern oder das Fixieren der Bewohner sehr stark reduziert werden. Da diese speziellen Pflegebetten bis zum Boden abgesenkt werden können, ist ein gefährlicher Sturz ausgeschlossen. Die zusätzlich vor dem Bett liegende Matte reduziert nochmals das Verletzungsrisiko. Besonders freuen wir uns darüber, dass es im vergangenen Jahr gelungen ist, einen neuen Kleinbus anzuschaffen. Der Neunsitzer ermöglicht nun wieder kleinere Ausflugsfahrten für die Bewohner, was nach dem unfallbedingten Ausfall des Vorgängerfahrzeuges für kurze Zeit nicht möglich war. Dank einer finanziellen Unterstützung auf Initiative der Bayreuther Stadträtin Karin Heimler, konnte diese Anschaffung getätigt werden.
Moritzhöfen 17 · 95447 Bayreuth Tel. (09 21) 633 80 · Fax (0921) 56823
Fantaisiestr. 22a . 95445 Bayreuth .
BRK Ruhesitz Dr.-Franz-Straße 8 · 95445 Bayreuth Tel.: 0921/96-905 E-Mail: richard.knorr@brk-bayreuth.de
Die Bilder des Jahres 2010 30.01.2010 Der Seniorenfasching des BRK sorgt für gute Stimmung und einen gut gefüllten Lehrsaal.
14.02.2010 Eisrettungsübung am Fichtelsee – bei frostigen Temperaturen
17.02.2010 Allrad-Zwillinge im Fichtelgebirge – erstmals bekommt Bad
präsentieren sich die Taucher der Öffentlichkeit.
Berneck ein geländegängiges Fahrzeug, das zeitgleich mit dem Rettungswagen für Fichtelberg ausgeliefert wird.
27.02.2010 Sieg in allen Altersklassen: Die Ortsgruppe Bayreuth hat beim
14.03.2010 Lehrgangsabschluss in Weidenberg: Mit einer Großübung endet 22.03.2010 In Eigenleistung zum „neuen“ Fahrzeug: BRK-Bereitschaft Bad
Kreiswettbewerb im Rettungsschwimmen für Jugendliche die Nase vorn.
ein Betreuungslehrgang für die Bereitschaften.
24.03.2010 Mobile Blutspende: Das „BLUMO“ des Blutspendedienstes feiert Berneck übernimmt vom Rettungsdienst einen gut erhaltenen Rettungstransportwagen. Premiere in Bayreuth.
19.06.2010 Blaulichtspiele 2010: Der Gaudiwettkampf geht in die zweite
25.06.2010 Das Jugendrotkreuz zeichnet in Creußen mit Klaus-Lothar Ar-
22.09.2010 Ein Dach über dem Kopf: Der Neubau der Integrierten Leitstelle 23.09.2010 Spendenübergabe: Der Kreisverband Bayreuth sammelt im
Runde. Die Feuerwehr verteidigt den Titel und dank einer Spende der Massagepraxis Wutschig können 1000 Euro an ein Schülerprojekt gespendet werden.
nold, Thomas Sonntag und Martin Glaser verdiente Mitglieder aus.
hat mit dem Richtfest nach dem Spatenstich seine zweite wichtige Etappe erreicht.
22.10.2010 Auszeichnungen bei der Wasserwacht: Die Ortsgruppe Bayreuth ehrt im BRK-Ruhesitz treue und engagierte Mitglieder.
06.11.2010 Tag der Leitungskräfte: Erstmals findet in Bayreuth eine Infor- 19.11.2010 Runder Geburtstag: Die Rettungsleitstelle wird 30 Jahre alt
16.12.2010 Startschuss für den Patientenfahrdienst Oberfranken:
mationsveranstaltung für Führungskräfte des BRK statt.
Die Geschäftsführer der Kreisverbände Bayreuth, Hof, Kronach und Kulmbach unterzeichnen den Vertrag. Die Zentrale entsteht in Bayreuth.
und feiert zum letzten Mal in dieser Form. Diesen Herbst wird sie zur ILS.
Rotmain-Center Bayreuth für die Opfer der Flutkatastrophe in Pakistan. Motor-Nützel stockt den Betrag auf 3 333 Euro auf.
14
BRK-Jahresbroschüre 2010
Wendige und schnelle Hilfe BRK-Motorradstreife auch 2010 viel unterwegs Noch sind die Maschinen in der Halle geparkt - schon bald werden sich die sechs Rotkreuzler um Gruppensprecher Detlef Fischer wieder auf die Autobahnen in der Region begeben, um schnelle und erweiterte Hilfe bei Notfällen und Unfällen zu leisten. Dabei beschränkt sich das Einsatzgebiet nicht nur auf die Autobahnen. Nicht selten stehen die Motorräder günstig und können selbst auf dem Land schneller als ein Rettungswagen den Einsatzort erreichen. 16 441 Kilometer legten die beiden Motorräder am Bayreuther Standort im vergangenen Jahr zurück. Dabei wurden knapp 600 Stunden ehrenamtlicher Dienst geleistet. 267-mal leisteten die
Motorradsanitäter qualifizierte Erste Hilfe und versorgten bei 27 Verkehrsunfällen 41 Personen. Durch ihre Wendigkeit und Schnelligkeit sind die Motorräder zu einer festen Größe im Rettungsdienst geworden. Die Motorradstreife ist in den Sommermonaten an Wochenenden und Feiertagen im Einsatz. Noch effizienter kann das Einsatzkrad dank GPS-Technik geleitet werden. In der Luftrettung schon fast Standard, konnte das Bayreuther Motorrad mit Unterstützung der Herstellerfirma Convexis mit der gleichen Technik ausgestattet werden. Das sogenannte „Rescue-Track“-System zeigt dem Disponenten in der Rettungs-
leitstelle auf seinem Monitor den genauen Standort des Zweirades und kann es so optimaler einsetzen. Eine langwierige und aufwendige Standortabfrage über Funk entfällt. Damit ist Bayreuth der einzige Motorradstandort, der diese Technik zu Testzwecken nutzenkann. Einen kleinen Rückschlag erlitt die Motorradstreife beim Brand des Feuerwehrhauses in Bad Berneck. Die Motorräder und Teile der Bekleidung waren in der dortigen Garage untergebracht und durch den Ruß stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Die Motorräder werden derzeit gereinigt, um in den Sommermonaten wieder in den Einsatz gehen zu können.
Rund um die Uhr erreichbar: Senioren- und Pflegeberatung So lange wie möglich selbst bestimmt in den eigenen vier Wänden wohnen zu können ist sicherlich der größte Wunsch von uns allen. Doch was passiert, wenn man sich selbst nicht mehr versorgen kann, auf fremde Hilfe angewiesen ist? Oft steht dann ein schwieriger Weg durch Anträge und Formulare bevor, der in den seltensten Fällen von älteren Mitmenschen selbstständig gegangen werden kann. Unsere Senioren- und Pflegeberatung unter der Leitung von Schwester Maria Schneider reicht in dieser Situationdiehelfende Hand. Gemeinsam und unverbindlich werden die individuellen Bedürfnisse des hilfsbedürftigen
Menschen besprochen und entsprechende und sinnvolle Hilfen empfohlen. Dabei greift Schwester Maria, dank ihrer jahrelangen Erfahrung, auf das gesamte Pflege- und Dienstleistungsnetzwerk in Stadt und Landkreis Bayreuth zurück. 200 Personen nahmen das Beratungsangebot im vergangenen Jahr pro Monat wahr. Ebenfalls zur Aufgabe von unserer Pflegeund Seniorenberatung gehören Kontrollbesuche zur Pflegeeinstufung. Diese wurden knapp 500-mal durchgeführt. Besonders großen Wert legt Schwester Maria auf Freizeitaktivitäten für Senioren. So zählt der alljährliche Seniorenfasching
Info Ihre Ansprechpartnerin:
MArIA SchneIder, Leiterin der Senioren- und Pflegeberatung Hindenburgstr. 10 · 95445 Bayreuth Tel.: 0170/2106661 E-Mail: maria.schneider@brk-bayreuth.de
im BRK-Haus mittlerweile zu einer festen Größe im Veranstaltungskalender unseres Kreisverbandes. Auch Reisen werden durch unsere Senioren- und Pflegeberatung vermittelt und teilweise selbst organisiert. Sehr beliebt sind die von uns organisierten Tages- und Mehrtagesfahrten. Für insgesamt 109 Senioren ging es für fünf Tage nach MecklenburgVorpommern. Tagesausflüge führten zum Waldwipfelweg in den Bayerischen Wald und zum Weihnachtsmarkt nach Erfurt. Für das aktuelle Jahr ist vom 22. bis 26. Mai eine Fahrt nach Bad Aibling geplant, ebenso wie Tagesausflüge mit Schifffahrt am Brombachsee und ein weiterer zu einem Weihnachtsmarkt. Infos und Anmeldung bei Schwester Maria.
Leistungen : Informationen über alle in Stadt und Landkreis Bayreuth vorhandenen Hilfsangebote für Senioren : Persönliche Unterstützung bei der Einstufung in der Pflegeversicherung und deren Leistungsbeantragung : Durchführung der Pflegeberatung, Pflegeplanung sowie pflegerische Schulung der Angehörigen, insbesondere im häuslichen Umfeld der Pflegebedürftigen : Vermittlung von ambulanten Hilfsangeboten : Vermittlung von (teil-)stationären Einrichtungen : Beratung über die entstehenden Kosten und mögliche Finanzierung durch die Sozialleistungserbringer : Hilfe bei der Kontaktaufnahme mit internen und externen Hilfsdiensten und -einrichtungen : Organisation und Durchführung eigener Veranstaltungen, wie z.B. Tagesausflüge
BRK-JahresbroschĂźre 2010
15
Neues Spezialfahrzeug fĂźr adipĂśse Patienten Rettungsdienst: Einsatzzahlen auf hohem Niveau Ein bewegtes Jahr liegt hinter dem Rettungsdienst des BRK. Die Einsatzzahlen blieben gegenĂźber dem Vorjahr weitgehend konstant. So mussten die rund 80 Mitarbeiter auf den Wachen Bayreuth, Bad Berneck, Fichtelberg, Hollfeld und Pegnitz insgesamt 26 357-mal ausrĂźcken. Davon waren 2 679 Notfalleinsätze, 3 930 Notarzteinsätze und 13 403 Krankentransporte. Hinzu kommen 2 456 Fehl- oder Betriebsfahrten. Insgesamt legten die Fahrzeuge eine Leistung von 710 000 Kilometern zurĂźck. Zu Beginn des Jahres konnte sich der Rettungsdienst Ăźber zwei Allrad-Rettungstransportwagen fĂźr die Wachen Bad Berneck und Fichtelberg freuen. Das neue Fahrzeug brachte in Fichtelberg einen Nachteil mit sich – die dortige Fahrzeughalle war zu klein und musste erweitert werden. Die 25 000 Euro teure BaumaĂ&#x;nahme konnte im letzten Jahr abgeschlossen werden. Mit der Ersatzbeschaffung fĂźr das sieben Jahre alte Notarzteinsatzfahrzeug konnte auch im Notarztdienst wieder ein geländegängiges Fahrzeug beschafft werden, das in den schneereichen Wochen vor Weihnachten seine Notwendigkeit eindrucksvoll unter Beweis stellte. Als einer von 25 Standorten
Info
in Bayern wurde die Rettungswache Bayreuth im März Standort fßr den neuen Schwerlast-Rettungswagen. Das Fahrzeug ist rund um die Uhr einsatzbereit und wird bei Notfällen und fßr den Transport stark ßbergewichtiger Patienten eingesetzt. Auch dieses Fahrzeug hat sich in Bayreuth bei entsprechenden Spezialeinsätzen bewährt.
Luftrettung: BRK-Kreisverband seit 2010 Vertragspartner des ADAC Ebenso konstant wie beim bodengebundenen Rettungsdienst entwickelten sich die Einsatzzahlen bei der Luftrettung. Der Bayreuther Rettungshubschrauber Christoph 20 hob im vergangenen Jahr 1733-mal ab. Davon startete die Crew 78-mal zu Verlegungen zwischen Kliniken, 82-mal wurde die Hilfe aus der Luft nicht oder nicht mehr benĂśtigt. Einen groĂ&#x;en Erfolg erzielte der Kreisverband Bayreuth bei den Verhandlungen um
die Vertragspartnerschaft fĂźr die sechs Luftrettungsassistenten. Der bestehende Vertrag zwischen der ADAC-Luftrettung und dem BRK-Landesverband wurde Ende März 2010 aufgehoben, nach zahlreichen Verhandlungen gelang es dem BRK-Kreisverband Bayreuth schlieĂ&#x;lich, den Vertrag mit der ADAC-Luftrettung zu schlieĂ&#x;en. Somit kĂśnnen auch kĂźnftig die Luftrettungsassistenten vom BRK-Kreisverband gestellt werden.
Goldstrand, mittwochs um drei.
Ihr Ansprechpartner:
DIetmAr KAsel, leiter rettungsdienst Hindenburgstr. 10 ¡ 95445 Bayreuth Tel.: 0921/403-420; Fax: 0921/403-429 E-Mail: dietmar.kasel@brk-bayreuth.de Kurz danach: Kollision mit einem Motorboot. Die kleine Marie wird schwer verletzt. Um Mitternacht in Bayreuth: Marie wird operiert. Bald ist sie wieder vÜllig gesund. Auch, weil wir sie schnell und ärztlich betreut von Bulgarien nach Nßrnberg holen konnten. Denn Maries Vater ist Mitglied im BRK-Kreisverband Bayreuth.
: Ă !!$ " !!$ " ĂŞÂŁe 4!?4 0 /9 Â’ÂŚo Â’oÂŚĂ˜Ă˘Â›oÂ’Ă˜Ă˘ĂΠ foĂ” : Ă 0 /9 /4-- :Â’Ă” Ă˜Ă\Â?oÂŚ Ă˜Ă˘FÂŚf’† FĂĂ˜oĂ”c :ÂŤÂ?ÂŚĂΠoÂŚ ĂÂŚf oĂźoĂ”Ro‘ ÂĄÂĄÂŤR’›’oÂŚ A››oĂ” Ôâ }Ă°Ă” ĂÂŚĂ˜oĂ”o ĂÂŚfoÂŚĂ‚ oĂ”AâĂΠb AÞÔoĂâÂ?c Ăfߒ†‘2Â?ÂŤÂĄA‘0âÔA‡o äĂ? ÂŤfoĂ” RoÂ’ Â?ÂŚoÂŚ ݍÔ $Ôâ Ăƒ ßßßÂßof›’\Â?Ă‚\ÂŤÂĄ ÂŤĂ˜Ă˘oÂŚÂ›ÂŤĂ˜o /Ă}ÂŚĂÂĄÂĄoĂ”b Ä„tĄĄ‘§ää  „ê„
Rßckholung aus aller Welt ohne Ürtliche oder regionale Begrenzungen. Keine Altersbegrenzung der Patienten und kein Ausschluss bei Vorerkrankung. Kostenlose Mitversicherung von Ehepartnern oder Lebensgefährten sowie von Kindern, fßr die es Kindergeld gibt. BRK-Kreisverband Bayreuth Hindenburgstr. 10, D-95445 Bayreuth Telefon: +49 (0) 921-403-0 Telefax: +49 (0) 921-403-409 E-Mail: info@brk-bayreuth.de
16
BRK-Jahresbroschüre 2010
Leitstelle nimmt Gestalt an Grundsteinlegung und Dach über dem Kopf Die Integrierte Leitstelle Bayreuth/Kulmbach (ILS) nimmt Gestalt an. Im vergangenen Frühjahr begann die Baumaßnahme mit dem feierlichen Spatenstich. Schon wenige Monate später, im Herbst, konnte Richtfest gefeiert und bis zum Wintereinbruch das Dach geschlossen werden. Vom Innenausbau der Räumlichkeiten neben der Städtischen Feuerwache bis hin zur Qualifikation des Personals läuft alles im Zeitplan. In diesem Herbst soll die neue ILS in Betrieb genommen werden. Sie ist dann für die Koordination aller Einsätze der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr in Stadt und Landkreis Bayreuth sowie im Landkreis Kulmbach zuständig. Im letzten vollen Betriebsjahr 2010 bearbeitete die Rettungsleitstelle Bayreuth in ihrem Einsatzbereich insgesamt 48 676 Einsätze von Rettungsdienst und Krankentransport.
Dies entspricht rund 140 Notrufen pro Tag. In 7 461 Fällen kam ein Notarzt zum Einsatz, in 6874 Fällen der nächste verfügbare Rettungswagen. 19 308 Einsätze entfielen auf den qualifizierten Krankentransport. Aufgrund der ländlichen Struktur im Leitstellenbereich kam 2 109-mal die Hilfe aus der Luft. Rund 82 Prozent hiervon (1 733) Einsätze bestritt der „Gelbe Engel“ der lokalen ADAC-Luftrettungsstation Bayreuth. Die Bergwacht Bayern wurde zu 432 Einsätzen gerufen. Die Wasserrettung von BRK-Wasserwacht und DLRG kam 24-mal zum Einsatz. Zu den Einsätzen des Rettungsdienstes und Krankentransportes addieren sich nochmals 5 365 sonstige Anfragen, die im Wesentlichen an die zuständige Vermittlungszentrale des kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes oder an den Giftnotruf weitergegeben wurden.
Info
Info
Ihr Ansprechpartner:
MArkus ruckdeschel, Abteilungsleiter leitstelle Gefahrenabwehr Hindenburgstr. 10 · 95445 Bayreuth Tel.: 0921/403-471 E-Mail: markus.ruckdeschel@brk-bayreuth.de
Ihr Ansprechpartner:
MARTIN FIEDLER, Systemverwalter ILS Hindenburgstr. 10 · 95445 Bayreuth Tel.: 0921/403-475 E-Mail: martin.fiedler@brk-bayreuth.de
BRK-JahresbroschĂźre 2010
17
Mehr Blutspender im Jahr 2010 Erste Hilfe und Blutspenden kĂśnnen Leben retten Erste Hilfe kann Leben retten! Dies erfuhr im vergangenen Jahr eine Frau aus Bayreuth eindrucksvoll im eigenen Haushalt. Sie lebt mit ihrem kĂśrperlich behinderten Vater zusammen und kĂźmmert sich um ihn. PlĂśtzlich ein RĂścheln aus dem Nebenzimmer. Aufgeregt eilt die Frau zu ihrem Vater, der sich offenbar an einem Gegenstand verschluckt hat und bereits blau angelaufen ist. Beherzt greift sie zum Telefon und setzt einen Notruf bei der Rettungsleitstelle ab. Während Rettungsdienst und Notarzt zum Einsatzort eilen, erinnert sich die Frau an ihren letzten Erste-Hilfe Kurs. Mit dem richtigen Handgriff gelingt es ihr, den FremdkĂśrper, ein groĂ&#x;es ApfelstĂźck, aus den Atemwegen zu entfernen - die Atemnot ist erfolgreich bekämpft. Beim Eintreffen des Rettungsdienstes muss keiner mehr eingreifen, der Mann kann nach einer grĂźndlichen Untersuchung durch den Notarzt zu Hause bleiben. Dank der im Vorfeld geleisteten und sehr guten Ersten Hilfe hat die Frau ihrem Vater vermutlich das Leben gerettet. „Ein Erste-HilfeKurs ist Gold wert“, sagt sie er-
! !
!
leichtert, als sie die Retter an der HaustĂźre verabschiedet. Diese lebensbedrohliche Situation hat sich tatsächlich so ereignet und zeigt ganz anschaulich, wie wichtig Erste Hilfe ist. Unser Kreisverband legt daher groĂ&#x;en Wert auf eine qualitätsorientierte Ausbildung von Ersthelfern nach neuesten Standards. Im vergangenen Jahr nahmen knapp 2 089 Menschen in 146 Kursen das Angebot wahr, um sich fĂźr den Notfall fit zu machen. 1 967 Personen frischten ihre Kenntnisse in 158 Kursen auf. Dazu zählen auch Sanitäter in Betrieben, die in regelmäĂ&#x;igen Abständen ihr Fachwissen auffrischen mĂźssen. Ăœberwiegend von Fahranfängern wurden die Angebote um die Lebensrettenden SofortmaĂ&#x;nahmen genutzt. 450 junge Menschen lieĂ&#x;en sich hier in 30 Kursen ausbilden. Neben der klassischen Ersten Hilfe ist auch das richtige Handeln bei Kindernotfällen ein fester Bestandteil des Lehrgangsangebotes. 100 Personen besuchten unsere ErsteHilfe-Kurse, die speziell auf Verletzungen und Erkrankungen im Kindesalter abgestimmt sind.
Neben Laienhelfern bildet unsere Lehrgruppe auch eigene Nachwuchskräfte aus. So absolvierten zwÜlf Nachwuchssanitäter ihre Sanitätsausbildung, 20 Rotkreuzler nahmen an einem Grundlehrgang fßr den Betreuungsdienst teil. Fortbildungen in Frßhdefibrillation wurden in 16 Lehrgängen von 185 Personen besucht. Dass neben dem Wissen zur richtigen Ersten Hilfe auch die Blutspende zur Rettung von Menschenleben gehÜrt, machte sich im vergangenen Jahr mit einem kleinen und erfreulichen Aufwärtstrend in unserem Kreisverband bemerkbar. Die Anzahl der Blutspendetermine blieb mit 102 gegenßber dem Vorjahr fast konstant, was knapp zwei Terminen pro Woche entspricht. 8 357 Frauen und Männer spendeten im Jahr 2010 ihr
Info Ihr Ansprechpartner:
JĂźrgen schIller, Organisation/erste-hilfe-Kurse Tel.: 0921/403-413 E-Mail: juergen.schiller@brk-bayreuth.de
Blut und wurden so ehrenvolle Mitglieder einer Gemeinschaft von Lebensrettern. Damit legte die Anzahl der Spenden um rund 140 zu. 2 329 Spenden kamen allein im Bayreuther Stadtgebiet zusammen. Im Landkreis ist Pegnitz mit 833 Spenden Spitzenreiter, gefolgt von Hollfeld mit 648 und Speichersdorf mit 632 abgenommenen Spenden. Organisiert werden Breitenausbildung und die Blutspendetermine im Kreisverband von JĂźrgen Schiller.
18
BRK-Jahresbroschüre 2010
Hilfe in allen Lebenslagen Der BRK-Betreuungsverein Ist einem Menschen eine selbstverantwortliche Lebensführung aufgrund einer Erkrankung, Behinderung oder anderen persönlichen Umständen nicht mehr möglich, wird ein Betreuer zur Seite gestellt. Dies erfolgt in der Regel durch eine richterliche Entscheidung. Die Initiative kann natürlich auch von der betroffenen Person selbst ergriffen werden. In diesem Fall kommt der Betreuungsverein (BeV) des BRK zumEinsatz. 70 Personen werden zurzeit durch die beiden Mitarbeiterinnen Anke Selbmann und Brigitte Rost betreut. Damit blieb die Anzahl gegenüber dem Vorjahr konstant, Tendenz steigend. Sie helfen den Betreuten in allen Bereichen, in denen sie Unterstützung benötigen – bei der Si-
cherung des Lebensunterhalts, bei Fragen und Problemen mit Ämtern und Behörden oder auf der Suche nach einem Heimplatz. Oberstes Gebot und zentrales Selbstverständnis in der Arbeit: Eine Betreuung ist keine Entmündigung, sondern 70 Personen werden zurzeit durch den Betreuungsverein des eine Hilfestellung zum Erhalt der BRK in allen Bereichen, in den sie Hilfe benötigen, unterstützt. Eigenverantwortlichkeit der betroffenen Person. Der Schwerpunkt der Tätigkeit unseres BeV liegt im Bayreuther Stadtgebiet. Es werden aber auch Ihre Ansprechpartnerin: Personen im Landkreis betreut. Vermehrte Anfragen von den ANKE SELBMANN, Betreuungsstellen von Stadt und BRK-Betreuungsverein Landkreis Bayreuth geben un- Tel. 0921/403-445 serem Betreuungskonzept recht Mobil: 0177/9783002 – bei unserem Betreuungsverein Fax: 0921/403-409 E-Mail: betreuung@brk-bayreuth.de sind Sie in guten Händen.
Info
Was wäre, wenn?
Diese Frage stellen sich immer mehr Menschen im Hinblick auf das Älterwerden: Was tun, wenn man selbst keine Entscheidun- Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügung, gen mehr treffen kann, sei es durch Patientenverfügung und e-Vorsorgeregister Unfall oder Krankheit? Wichtig ist, rechtzeitig vorgesorgt und die folgen sollen, wenn man selbst vereins informieren Sie gerne Zuständigkeiten geklärt zu ha- nicht mehr darüber zu entschei- fundiert und individuell über die ben – durch Vorsorgevollmacht, den in der Lage sein sollte, oder Hintergründe dieser VorsorgePatientenverfügung und Be- ob beispielsweise eine Beglei- themen und darüber, was im treuungsverfügung. tung durch einen Hospiz- oder Einzelfall zu beachten ist, damit In einer Vorsorgevollmacht wird Palliativdienst gewünscht wird. die Vollmachten und Verfügunfestgelegt, welche Person(en) Um im Bedarfsfall zu vermeiden, gen gültig und rechtlich abgesiim Falle eines Falles Entschei- dass von Amts wegen ein Be- chert sind. dungen treffen und Rechtsge- treuer eingesetzt wird, kann man Der BeV wird hier jedoch nicht schäfte z. B. für einen verunfall- durch eine Betreuungsverfügung nur beratend tätig. Auf Wunsch ten Verwandten erledigen dür- bereits im Vorfeld klären, welche erfasst und archiviert er die Vorfen. ausgewählte Person gegebe- sorgevollmachten und PatienMit der Patientenverfügung wird nenfalls die rechtliche Betreu- tenverfügungen zentral in ununter anderem geregelt, welche ung übernehmen soll. Die Mit- serem elektronischen „e-Vormedizinischen Maßnahmen er- arbeiterinnen des Betreuungs- sorgeregister“ in Bayreuth. Der
Vollmachtgeber bekommt ein Kärtchen ausgehändigt, damit in dringenden Fällen, etwa bei einem Unfall, die Vollmacht nach einer sorgfältigen Prüfung sofort an den behandelnden Arzt übermittelt werden kann – rund um die Uhr. So erfährt der Arzt sofort, welche Wünsche der Patient im Vorfeld geäußert hat und wer ihn gegebenenfalls rechtlich vertreten darf. So kann er die Behandlung von Anfang an wunschgemäß gestalten und den rechtlichen Vertreter kontaktieren. Mehr als 70 Personen nahmen das Angebot einer Beratung im Jahr 2010 wahr. Insgesamt werden derzeit rund 100 Vollmachten und Patientenverfügungen zentral verwaltet. Das Team des Betreuungsvereins nimmt sich nach Terminvereinbarung gerne Zeit, Sie über dieses Thema zu informieren und zu beraten.
BRK-Jahresbroschüre 2010
19
Mehr Einsätze für die „HvO“ Die Bereitschaften im Jahr 2010 Zu den Aufgaben der Bereitschaften in unserem Kreisverband gehören neben dem klassischen Sanitätsdienst auch die Betreuung von Betroffenen oder Einsatzkräften an Einsatzstellen oder der Aufbau einer Informations- und Kommunikationsstruktur bei einem Großschadensereignis. Auch in der Krisenintervention sind die Mitglieder der Bereitschaften tätig.
Die ehrenamtlichen Sanitäter an den sieben Helfer-vor-OrtStandorten (HvO) in unserem Kreisverband waren im zurückliegenden Jahr gefragter als je zuvor. Seit Januar 2010 werden die HvO von der Rettungsleitstelle auch dann alarmiert, wenn sie nicht offiziell zum Dienst angemeldet sind. Diese Alarme wurden erfreulicherweise sehr oft bedient, so dass die Anzahl der gefahrenen Einsätze um rund 23 Prozent auf 1 109 zunahm. Die meisten Einsätze entfielen dabei mit 282 auf die Bereitschaft Mistelgau, gefolgt
von Weidenberg mit 253 und Gefrees mit 170. Die HvO überbrücken, gerade in ländlichen Gebieten, die längeren Anfahrtszeiten des Rettungsdienstes und können sofort mit erweiterten Erste-HilfeMaßnahmen beginnen. Dies hat sich in der Vergangenheit bereits mehrfach bewährt und konnte Leben retten. Die HvO verrichten ihren Dienst ehrenamtlich und müssen die Aufwendungen für die Einsätze und den Unterhalt der Fahrzeuge selbst tragen. Deshalb sind sie auf finanzielle Unterstützung aus der Bevölkerung angewiesen. Zu einem weiteren Höhepunkt der Bereitschaften zählte neben der Betreuung verschiedener Großveranstaltungen wie dem Bürgerfest in Bayreuth oder dem Maisel’s Fun Run auch die traditionelle Rotkreuz-Olympiade, die im vergangenen Juli durch die Bereitschaft Creußen in ihrer Heimatstadt ausgerichtet wurde. Hier trotzten die Sanitäter aus Bad Berneck der Hitze und nahmen neben der Goldmedaille auch endgültig den Wanderpokal mit nach Hause. Zwei große Anschaffungen stehen im Kreisverband an: Wäh-
SERVICE CENTER NORDRING KFZ-Meisterbetrieb Reifen-Service Textil-Waschstraße SB-Waschplätze
Spinnereistraße 1, 95445 Bayreuth Telefon 09 21 /6 26 82 Telefax 09 21 / 6 26 24
Autolackiererei Unfall-Instandsetzung
Spitzwegstraße 3, 95447 Bayreuth Telefon 09 21 / 6 48 14
rend die Bereitschaft in Pegnitz Spenden für die Anschaffung eines neuen Rettungstransportwagens sammelt, laufen bei der Bereitschaft Bayreuth die Vorbereitungen für einen Gerätewagen für den Betreuungsdienst auf Hochtouren. Auch hier sind wir auf Spenden angewiesen.
Insgesamt zählten die Bereitschaften im Jahr 2010 811 Mitglieder, die zusammen 124 076 ehrenamtliche Einsatzstunden leisteten. Wir laden Sie herzlich ein, Mitglied in unserem Kreisverband zu werden. Informationen gibt es im BRK-Haus in der Hindenburgstraße oder bei der Bereitschaft in Ihrer Nähe.
20
BRK-Jahresbroschüre 2010
Jeden Tag auf die Piste Viel Schnee bescherte der Bergwacht viele Einsätze Sechs Bereitschaften der Bergwacht sind im Bereich unseres Kreisverbandes tätig. Insgesamt versehen 276 Mitglieder ehrenamtlich im Sommer und Winter ihre Dienste. Haupteinsatzgebiete sind vor allem im Sommer das Fichtelgebirge und die Kletterfelsen in der Fränkischen Schweiz. Wenn der Schnee die Wintersportler auf die Loipen und Pis-
ten lockt, gibt es gerade im Fichtelgebirge jede Menge zu tun. An Spitzentagen rücken die Bergwachtfrauen und –männer mehrmals am Tag aus, um verletzte Skifahrer zu versorgen und abzutransportieren. Ebenfalls immer öfter im Einsatz: die Suchhundestaffel der Bergwachtregion Fichtelgebirge. Sie kommt vor allem bei Vermisstensuchen zum Einsatz und ver-
fügt über Hunde mit Spezialausbildungen. Im Jahr 2010 rückten die fünf Bergwachtbereitschaften im Fichtelgebirge zu knapp 300 Einsätzen und über 100 Hilfeleistungen aus. Zusammen mit den Kameraden der Region Frankenjura in Pottenstein kommen die Bereitschaften auf die stolze Summe von 80 481 Einsatz- und Dienststunden.
Neue Wachstation im Freibad Waischenfeld Wasserwacht im Kreisverband Bayreuth Die Kreiswasserwacht Bayreuth setzt sich aus sieben Ortsgruppen zusammen. 1304 Mitglieder sind in Betzenstein, Bischofsgrün, Hollfeld, Pegnitz, Waischenfeld und Weidenberg gemeldet. Die gut ausgebildeten Wasserretter kommen in zahlreichen Hallen- und Freibädern in Stadt und Landkreis Bayreuth zum Einsatz. Auch verschiedene Gewässer wie der Röhrensee in Bayreuth, der Waizenreuther Weiher, die Wiesent oder diverse Baggerseen und Steinbrüche gehören zum Einsatzgebiet. An den Wochenenden und an gesetzlichen Feiertagen wird durch die Ortsgruppen Bayreuth, Betzenstein, Bischofsgrün, Hollfeld, Pegnitz und Weidenberg wech-
selweise die Wachstation am Fichtelsee besetzt. 18-mal musste 2010 Erste Hilfe geleistet werden, Lebensrettungen waren glücklicherweise nicht vonnöten. Im vergangenen Jahr leisteten die ehrenamtlichen Mitglieder insgesamt 8 702 Wach- und Ausbildungsstunden. Der
Schwerpunkt lag dabei in der Ausbildung von Rettungsschwimmern, Wasserrettern und Motorbootführern, der Ersten Hilfe und im Sanitätsdienst. Der Tauchtrupp des Hochwasserrettungszuges Ober- und Mittelfranken beteiligte sich an zwei Großübungen auf Bezirks- und Landesebene. Der Tauchtrupp der Ortsgruppe Bayreuth stellte im Februar seine Fähigkeiten im Eistauchen eindrucksvoll unter Beweis. Ein Höhepunkt war der
jährliche Kreiswettbewerb im Rettungsschwimmen in Hollfeld. Die Siegermannschaften der jeweiligen Altersstufen vertraten den Kreisverband beim Bezirkswettkampf. Im August wurde eine neue Wachstation im Waischenfelder Freibad in Betrieb genommen. Das Blockhaus konnte mit Hilfe der ortsansässigen Ortsgruppe, der Stadt Waischenfeld und der Kreiswasserwacht Bayreuth errichtet werden.
BRK-Jahresbroschüre 2010
21
Das Netzwerk Kleidung Der RotKreuz-Laden, Flohmärkte und die Kleiderkammer Unser „Netzwerk Kleidung“ gliedert sich in drei Bereiche: Die Kleiderkammer in der Hindenburgstraße, den RotKreuz-Laden in der Bamberger Straße 9/13 und die Flohmärkte, die wir regelmäßig im Betriebshof des BRK-Hauses oder in der Rotmainhalle veranstalten. Damit
können wir Menschen, die bedürftig sind oder ein schmales Budget haben, dabei helfen, ein würdevolles und normales Leben zu führen. Überdies helfen alle Beteiligten mit, die sozialen Projekte unseres Kreisverbandes weiterzuentwickeln und zu verwirklichen.
RotKreuz-Laden Unser Secondhand-Laden für jedermann bietet Kleidung für Damen, Herren und Kinder, Wäsche, Haushaltswaren, Spiel- und Sportwaren, Bücher, Tonträger, Accessoires und vieles mehr zu günstigen Preisen. Im April 2009 als Ersatz für unser kleines Lädla eröffnet, beweisen uns stetig steigende Kundenzahlen, dass die Rechnung mit den neuen freundlichen Räumen neben dem Sparkassenhochhaus in der Bamberger Straße und dem ansprechend präsentierten Sortiment aufgeht. Der erwirtschaftete Gewinn bleibt beim BRK und wird ausschließlich zum Erhalt des bestehenden Angebots und zur Verwirkli-
chung weiterer sozialer Projekte verwendet. So können wir dem Kunden helfen - und der Kunde hilft wiederum anderen bedürftigen Menschen. Der Laden beschäftigt heute sechs Mitarbeiterinnen haupt- und nebenamtlich und ist inzwischen ein Geheimtipp als Praktikumsstelle für Schülerinnen und Schüler des sozialen Zweigs der Fachoberschule. Unseren einjährigen Geburtstag feierten wir im vergangenen Juni mit einer Aktionswoche, bei der es neben Kaffee und Kuchen auch eine Tombola mit attraktiven Sachpreisen gab. Geöffnet ist unser Laden von Dienstag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr und am Samstag von 10 bis 15 Uhr.
Flohmärkte Waren, die im RotKreuz-Laden keinen neuen Besitzer gefunden haben oder für den dortigen Verkauf nicht geeignet waren, gehen nicht verloren. Mehrmals im Jahr veranstalten unser Kreisverband und seine engagierten ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer zahlreiche Flohmärkte. Zwei davon sind dabei ausschließlich der Literatur vorbehalten; sie warten mit Büchern zum „Kilopreis“ auf die
Leseratten. Der überwiegende Teil der Flohmärkte hat ein großes Angebot, von Kleidung über Schuhe und Wäsche bis hin zu Haushaltswaren, Spielsachen und der einen oder anderen Kuriosität. Besonders hervorzuheben ist der mittlerweile traditionelle Flohmarkt in der Rotmainhalle, der zusammen mit dem Lions-Club Bayreuth veranstaltet wird und dessen Erlös sozialen Projekten zugute kommt.
Kleider- und Sachspenden können Sie gerne während der Öffnungszeiten im RotKreuz-Laden abgeben – oder rund um die Uhr an der Annahmestelle in der Hindenburgstraße 10 (Innenhof) . Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung.
Kleiderkammer Sie ist der wichtigste Teil unseres Netzwerks im BRK: Ebenfalls durch engagierte Ehrenamtliche geführt, ist die Kleiderkammer im Betriebshof unseres BRK-Hauses die Anlaufstelle für die Abgabe von Sach- und Kleiderspenden und selbstverständlich auch für bedürftige Menschen oder Familien, die plötzlich vor dem Nichts stehen. Dies ist häufig nach Wohnungsbränden oder
Unfällen der Fall. Auch Empfänger von Arbeitslosengeld II und Sozialhilfe oder einer sehr niedrigen Rente können hier kostenfrei mit Kleidung versorgt werden. Gleichzeitig sortiert die Kleiderkammer die eingehenden Spenden nach Zustand und Qualität und bildet so das wertvolle Fundament für die Flohmärkte und den RotKreuz-Laden.
22
BRK-Jahresbroschüre 2010
Das Jugendrotkreuz im Kreisverband Bayreuth 100 Jahre nach Henry Dunant Das Jahr 2010 stand ganz im Zeichen des Gründers des Roten Kreuzes und ersten Friedensnobelpreisträgers Henry Dunant. Es ist genau 100 Jahre her, dass Henry Dunant, der Gründer des Roten Kreuzes, gestorben ist. Daher wurde sich in diesem Jahr be-
sonders intensiv mit diesem Thema beschäftigt. Was hat ihn auf diese Idee gebracht, welche Schwierigkeiten hatte er zu überwinden und was können wir tun, um das Rote Kreuz weiterhin in seinem Sinne auszufüllen?
Prävention vor Gewalt Mit der im Bayerischen Jugendrotkreuz in diesem Jahr gegründeten Projektgruppe „Stop! Augen auf!“ wurde der Grundstein für eine verbandseinheitliche Präventionsarbeit gelegt. Die Entwicklung eines Verhaltenskodex sowie der Aufbau und die Betreuung eines Netzwerkes mit Vertrauenspersonen sind die
ersten Schritte, um die Führungskräfte zu sensibilisieren und zu unterstützen. Auch unsere Gruppenleiter machten sich mit dem Thema „Gewaltprävention, erweitertes Führungszeugnis, Prävention sexuelle Gewalt“ vertraut und aktualisierten den Qualitätsstandard im Sinne der Juleica.
BRK-Jahresbroschüre 2010
Aktionstag in der Family-World Auf reges Interesse ist das Jugendrotkreuz bei einem Präsentationsnachmittag in der Family-World in Bayreuth gestoßen. Besonders gut angenommen wurde eine kleine Juniorrallye, bei der verschiedene Rotkreuz-Stationen angelaufen werden mussten. Die Kinder standen an den insgesamt sechs Stationen Schlange. Mit einem Laufzettel bewaffnet, mussten sich die „Rallyeläufer“ Informationen an den
einzelnen Posten holen und abstempeln lassen. Die Stationen waren: Eine Buttonmaschine zum Gestalten und Herstellen eines Ansteckers, mit einem Fingerkuppenverband eine geschminkte Wunde versorgen, Absetzen eines Notrufes und die Nennung der Notrufnummern, Besichtigen eines Rettungswagens und zum Schluss das Lösen eines kleinen Quiz. Anschließend gab es kleine Preise für die Juniorretter.
Freizeitfahrt nach Plohn Ein weiterer Höhepunkt war die Freizeitfahrt mit 70 Teilnehmern in den Freizeitpark Plohn in Sachsen. Die Kinder und Jugendlichen waren begeistert von den Attraktionen. Besondere Anziehungspunkte waren die Wildwasser- und die Geister-
bahn, der Kletterberg und die Rutschbahn „Wilde Sau“, wie auch das Trampolin und die Westernstadt mit einem Raubüberfall. Auf der Heimfahrt wurde dann in der Frankenfarm in Himmelkron noch eine fränkische Brotzeit gemacht.
Ausbildung Das Trau-Dich-Programm (ein Erste-Hilfe-Kurs für Vorschulkinder) wurde in weiteren Kindergärten angeboten und durchgeführt. Unser Ziel ist es, die Kinder an das Thema „Hel-
fen“ heranzuführen, eine positive Einstellung zum Helfen zu erwirken, Gefahren bewusst zu machen und das Erleben von Notfallsituationen dadurch angstfreier zu gestalten.
Schulsanitätsdienst Mehr als eine Million Schulunfälle ereignen sich jedes Jahr. Gerade die ersten Minuten sind entscheidend für den Erfolg einer Hilfeleistung. Die Überbrückung bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes oder nur die einfache Versor-
gung können Aufgabe des Schulsanitätsdienstes (SSD) sein. Wir konnten den SSD an weiteren Schulen ausbauen und somit die Lücke der Versorgung z.B. in den Pausen, bei Wandertagen oder beim Sportfest schließen.
Kontakt: BRK-Kreisverband Bayreuth Jugendrotkreuz Hindenburgstraße 10, 95445 Bayreuth Tel. 0921 – 403-630, E-Mail: info@jrk-bayreuth.de
23
Karl Hagen Metallbau Bamberger Straße 49, Bayreuth Telefon 6 27 30
Wir unterst端tzen den BRK-Kreisverband Bayreuth
TMT Media GmbH & Co. KG www.tmt.tv
www.tmt.de
sternsdorff.eu
Weil unsere Welt nicht nur aus Daten besteht.