Faszination 3D – Erlebnis fßrs Auge
Eine Kurier-Verlagsbeilage am 10. Juli 2012
2
Faszination 3D - Erlebnis fürs Auge
Liebe Leserin, lieber Leser, 3D ist in aller Munde. Im Kino, im Wohnzimmer und mittlerweile auch im Foto- und Videobereich – um die Technik kommt man heute kaum noch herum. Aber eine dreidimensionale Zeitung? Auch das funktioniert. In dieser Sonderbeilage möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, ein wenig zu staunen und bringen im wahrsten Sinne des Wortes Bilder mit „Tiefgang“. Ob beim American Football, in der Stadtkirche, in der Kletterhalle oder im Open-AirTheater der Eremitage. Mit der 3D-Brille, die heute Ihrem Kurier beiliegt, erleben Sie Zeitung in einer neuen Dimension. Eyke Swarovsky
Diese 3-D-Brille liegt heute Ihrem Kurier bei. Foto: Swarovsky
Impressum Verlagsbeilage 3D - Faszination fürs Auge Verlag: Nordbayerischer Kurier GmbH & Co. Zeitungsverlag KG, Theodor-Schmidt-Str. 17, 95448 Bayreuth Druckauflage: 38.000 Exemplare Redaktion: Joachim Braun (verantw.) Anzeigenleitung: Andreas Weiß Titelfoto: Eyke Swarovsky
Fast wie echt Motion Capturing erobert die Leinwand Man kam im Kino aus dem Staunen nicht mehr heraus: Natürlich war das Wesen, das da über die Leinwand lief, nicht Sigourney Weaver, aber es hatte doch ihre mimischen Züge. Und der Abspann bestätigte es: Hinter Dr. Grace Augustine steckte Alien-Jägerin Sigourney Weaver. Wie hatten die Macher von Avatar das nur gemacht? „Die Technik nennt sich Motion Capturing“, erklärt Jochen Koubek, Professor für Digitale Medien an der Universität Bayreuth. Beim Motion Capturing werden am Schauspieler Markerpunkte an mehreren Stellen wie Kopf, Schultern, Ellenbogen, Knien und Füßen angebracht und von mehreren Kameras aus verschiedenen Perspektiven gefilmt. Anhand der Marker wird am Computer ein Modell der Bewegungen des Schauspielers erstellt, dass dann auf am Computer generierte 3-D-Modelle übertragen wird. Auch Gollum im Film „Der Herr der Ringe“ von Peter Jackson etwa ist das Produkt von Motion Capturing. „Bei Gollum oder auch den Figuren in Avatar ist eine Weiterentwicklung des Motion
Capturings zum Einsatz gekommen. Sie nennt sich „Performance Capturing“, führt Koubek weiter aus. Dabei wird nicht nur der Körper gemarkert, sondern auch das Gesicht. „Bis zu 1000 kleine Marker werden dem Schauspieler ins Gesicht gesetzt, um später dem 3-DModell eine möglichst realitätsnahe Mimik zu verpassen.“ Aber nicht nur im Film setzen
Produzenten das Capturing ein. Auch für Computer- und Videospiele wird die Technik verwendet. Die realistischen Bewegungen der Kicker in der FifaSerie von EA Sports: Ergebnis von Motion Capturing. Seine Geburtsstunde erlebte der erste Vorläufer des Capturings laut Koubek übrigens bereits 1989 im ersten Teil der Spieleserie „Prince of Persia“.
Auch die Universität Bayreuth besitzt eine Motion-CaptureAnlage. Sie besteht aus zwölf Kameras auf sechs Stativen. „Das Aufbauen und Kalibrieren der 12 000 Euro teuren Anlage kann schon einmal bis zu zwei Stunden dauern“, sagt Koubek. Theater- und Medienstudenten der Universität haben sie bereits mehrfach in Produktionen verwendet. Alexander Gradl
Die Uni verfügt über Profi-Equipment.
WIR BEHAUPTEN NICHT,
Foto: Gradl
-Anzeige-
DASS UNSER FLEISCH FRISCH IST.
WIR GARANTIEREN ES.
FRISCHE IST UNS GARANTIERT NICHT WURST.
TRIactive® Die Schuheinlagen für Freizeit und Sport.
FRISCHE
LIEGT IN UNSERER NATUR.
Quelle: „Bauerfeind AG“, Zeulenroda
Erhältlich für Läufer, Ballsportler, Wanderer und Golfer.
TRIactive® walk
TRIactive® run
TRIactive® play
TRIactive® golf
Bewegung erleben: www.bauerfeind.com
Pestalozzistraße 20 95445 Bayreuth Tel. 09 21 / 4 11 20 Fax 09 21 / 4 11 99 info@woelfel-ortho.de · www.woelfel-ortho.de
– zertifizierte Diabetes-Versorgung – orthopädische Maßschuhe – Maßeinlagen für Alltag und Sport – orthopädische Schuhveränderungen und -zurichtungen – Schuhreparaturen – spezielle Therapieschuhversorgungen – med. Fußpflege, Fußmassagen und Pflegemittel
Karl-von-Linde-Str. 8 95447 Bayreuth/Altstadt Tel. 0921/764250
Faszination 3D - Erlebnis fürs Auge
3
Beim Motion Capturing wird der gesamte Körper mit Messpunkten ausgestattet.
Ihr Meisterbetrieb für mehr Lebensqualität
Eine Käsetheke ist ein wahres Paradies - für alle, die sich darin zurechtfinden!
Das Angebot ist überwältigend und doch greifen Verbraucher immer wieder zu den für sie bewährten Sorten. Wenn Sie daran etwas ändern möchten, hilft Ihnen Frau Inge Hirschmann gerne weiter. Frau Hirschmann ist für unsere Käseabteilung verantwortlich und hat in der Zeit von Februar bis Mai 2012 an einer Fortbildung zum geprüften KäseSommelier teilgenommen und diesen erfolgreich bestanden.
Riedinger Str. 21 95448 Bayreuth Tel. 0921-789850
Unser familiengeführter Fachbetrieb führt die neuesten Technologien und Innovationen, die der Hörgerätemarkt zu bieten hat. Im Focus steht der Kunde. Für das Motto „das Leben hören“ setzt sich Siegfried Steiner, zusammen mit seinen Töchtern Vera und Lisa Steiner mit vollem Eifer ein, damit ihre Kunden wieder am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Bei Steiner Hörgeräte können Sie die neuesten Hörgerätetechniken testen. Natürlich erhalten Sie auch Artikel wie Batterien, Kopfhörer, Blitzlichtwecker, Lichtsignalanlagen und Hörgerätezubehör. Ein umfassendes Produktangebot bietet Siegfried Steiner ebenfalls im Bereich Gehörschutz an. Hier finden Sie über Lärm-, Arbeits- und Schwimmschutz bis hin zum Gehörschutz und In-ear-monitoring für Motorradfahrer und Musiker.
Foto: Gradl
Anzeige
Steiner Hörgeräte
Eines der erfolgreichsten Produkte ist der Sprachassistent SPrASS. Dieser bietet Menschen, die noch kein herkömmliches Hörsystem benötigen, die Möglichkeit in vielen Situationen die Sprache besser zu verstehen. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich bei uns individuell beraten. Siegfried Steiner hat in seinen über 30 Jahren Berufserfahrung vielen Menschen ein wichtiges Stück Lebensqualität zurückgegeben. Als Spezialist bei Hörsystemen für Kinder ist er über die Grenzen Bayreuths bekannt. Emanuel Kant schrieb „nicht sehen trennt von den Dingen, nicht hören von den Menschen!“ Und so engagiert sich Steiner Hörgeräte um den Menschen mehr Lebensqualität zurück zu geben. Kulmbacher Straße 9, 95445 Bayreuth Tel.: 0921 / 151 343 71 info@steiner-hoergeraete.de www.steiner-hoergeraete.de
4
Faszination 3D - Erlebnis fürs Auge
Freude bis zum Halbfinale Veranstalter ziehen positives EM-Fazit
Oh, wie war das schön. Zumindest bis zum Italien-Spiel. -Anzeige-
Foto: Fauser
Beinahe hätte es kein Public Viewing zur Fußball-Europameisterschaft auf dem Bayreuther Stadtparkett gegeben. Doch in letzter Minute organisierte Christian Wedlich vom Verein Bayreuth Event und Festival eine Bühne mit Übertragungsleinwand sowie 400 Sitzplätze. „Es war ein Ansporn für uns, nachdem die Stadt gesagt hat, dass sie nichts macht“, sagt Wedlich. Und die spontane Aktion hat sich gelohnt: Pro Deutschlandspiel kamen laut Wedlich etwa 400 bis 500 Menschen zum Public Viewing auf den Marktplatz. Der Veranstalter zieht ein positives Resümee: „Wir haben mit dem Event die Innenstadt belebt und die Idee, das umgebaute Stadtparkett zu nutzen, ist auch bei den Leuten angekommen“, sagt Wedlich. Ähnlich äußert sich auch Manuel Kraus, Mitorganisator des Aktien-Pilsner-Fußball-Fiebers. In zehn Kneipen, wie zum Beispiel dem Roxy, Borracho, Enchilada – oder auch auf dem Herzogkeller – konnten Fußballfans die Übertragung der gesamten EMSpiele verfolgen. „Wir haben uns
eben nicht nur auf die Übertragung der Deutschlandspiele fixiert. Genau das war auch unser Vorteil, den wir gegenüber den anderen Veranstaltern hatten.“ Doch richtig voll waren die Lokale , wenn im Fernsehen Gomez und Co. kickten. Etwa 4000 Leute, so schätzt Kraus, saßen bei den Spielen der deutschen Mannschaft in den Kneipen. Erfolgreich war auch das Summerfeeling an der Universität. Auf dem Rondell, das mit 800 Tonnen Sand befüllt wurde, ließen Studenten vom 9. bis 18. Juni auf einer Leinwand die Deutschlandspiele übertragen. „Die Resonanz war toll“, zieht Sportökonomiestudent Niklas Grasser, der das Event zusammen mit 32 weiteren Studenten organisierte, Bilanz. „Wir hatten 600 Stühle aufgestellt und die waren alle besetzt.“ Gerne hätten die Studenten die Veranstaltung bis zum Ende der EM laufenlassen, doch das lehnte die Uni ab. „Wir hatten eine tolle Zeit“, sagte Grasser. „Aber es war auch ganz schön heftig. Schließlich mussten wir nebenbei auch studieren.“ Heike Fauser
Über den Wolken
Profi-Alpinist Stephan Siegrist stürmt jetzt mit medi zum Gipfel Bayreuth (ots) - Der Schweizer Stephan Siegrist und medi gehen gemeinsame Wege. In Zukunft wird der Profi-Alpinist mit Sport-Kompressionsstrümpfen, Bandagen und Schuheinlagen des Bayreuther Unternehmens ausgestattet. Einen ungewöhnlichen Produkttest vollzog er jetzt am Matterhorn. In 4.478 Metern über dem Meeresspiegel balancierte der 39-jährige Stephan Siegrist als erster Mensch vom italienischen zum schweizerischen Gipfel des Matterhorns. Der einzige Untergrund auf dem rund zwanzig Meter langen Weg - ein schmales Gurtband, eine sogenannte Highline. Für ein optimales Gleichgewichtsempfinden tragen „Highliner“ keine Schuhe und sind zumeist barfuß unterwegs. Stephan Siegrist entschied sich bei diesem Balanceakt für SportKompressionsstrümpfe von CEP, der Sportlinie von medi. Damit hatte er nicht nur maximalen Support, sondern auch warme Füße in luftiger Höhe. Mit diesem neuen Projekt verzeichnet Stephan Siegrist eine weitere einmalige Leistung in seiner ohnehin beeindruckenden Karriere. 28 Mal hat er bereits die Eiger Nordwand bezwungen, zahlreiche Erstbesteigungen auf allen sieben Kontinenten durchgeführt und Expeditionen in der Antarktis, Nordindien, Nepal, Nordamerika oder Patagonien realisiert. Darüber hinaus ist er begeisterter Eiskletterer, Basejumper und natürlich Highliner. Gipfelstürmer mit Bodenhaftung Stephan Siegrist liebt das Extreme. Gleichwohl ist es nicht die Jagd nach Rekorden, die ihn antreibt. "Mich zieht einfach die Schönheit der Berge an", sagt der Interlakner. "Es sind die Herausforderungen in der Natur, weit weg von der Zivilisation, die eine große Faszination auf mich ausüben." Dabei gilt seit nunmehr 13 Jahren professionellem Alpinsport: Eine akribische Vorbereitung ist unerlässlich. Dazu gehört auch,
auf seinen Körper zu achten und auf ihn zu hören. "In jungen Jahren habe ich mir oft zu viel abverlangt und hatte dadurch verschiedene Verletzungen und Blessuren, die lange Zeit nicht besser wurden. Es ist aber wichtig, dem Körper nicht nur während, sondern auch nach extremen Belastungen die nötige Entlastung und Regeneration zu bieten.
Diese Unterstützung habe ich in den innovativen Bandagen, Schuheinlagen und Sport-Kompressionsstrümpfen von medi gefunden", sagt Stephan Siegrist. Was für ihn eine Erleichterung bereits beim Training darstellt, ist für die Entwickler von medi die Chance, Produkttests in Extremsituationen
durchzuführen. "Dank Herrn Siegrist können wir eindrucksvoll zeigen, dass die Produkte von medi nicht nur im Alltag sämtlichen Anforderungen gerecht werden, sondern sich auch bei außergewöhnlichen Belastungen bewähren", sagt Miriam Schmitt, Leiterin Unternehmenskommunikation Medical bei medi. "Zudem helfen uns seine Erfahrungen
bei der permanenten Verbesserung und Weiterentwicklung unserer Produkte", so Miriam Schmitt. www.medi.de www.cepsports.com www.stephan-siegrist.ch
Faszination 3D - Erlebnis fürs Auge
5
Fahnen, Trikots, Schminke, Hawaii-Ketten: Zur EM haben die Bayreuther sich voll eingedeckt.
Foto: Fauser
+ GGI IEESSSSÜÜBBEELL
HOW FAR CAN YOU RUN?
INTRODUCING THE REVOLUTIONARY NIKE LUNARGLIDE+ GAME ON, WORLD.
Maximilianstraße 62, Bayreuth www.intersport-giessuebel.de
6
Faszination 3D - Erlebnis fürs Auge
Staub und Steine statt sakraler Stimmung Sanierung der Stadtkirche biegt in die Zielgerade ein: Jetzt geht es an den Innenraum – Statik wieder in Ordnung Es war sehr, sehr knapp für die Stadtkirche vor sechs Jahren. Aus Sicht der Statiker hätte es eigentlich gar nicht mehr stehen dürfen, dieses Wahrzeichen der Stadt, als die ersten Steine aus der Decke bröselten und alle nur an eine kleine Schönheitsreparatur glaubten. Jetzt, fünf Jahre nach Beginn der Generalsanierung der Kirche, sind nicht nur bereits knapp sechs Millionen Euro in den sakralen Sandsteinbau geflossen, wie der Projektleiter der Sanierung am Staatlichen Bauamt Bayreuth, Michael Erhard, sagt. „Jetzt passt auch die Statik wieder.“ Die Sanierung sei „langsam auf der Zielgeraden angekommen. Beim nächsten Abschnitt, der jetzt ansteht, dreht sich auch das finanzielle Verhältnis um. Dann wird der Löwenanteil bei der Kirche liegen“, sagt Erhard. Zeitlich liege man derzeit „noch im Plan, wenn wir schnell anfangen können“. Denn das Ziel ist trotz der bislang schon sehr langen Bauzeit sportlich: Zum ersten Advent des kommenden Jahres soll die feierliche Wiedereinweihung des Gotteshauses stattfinden. Bis zu dem Fest ist noch viel zu tun, wie der Blick ins Kirchenschiff zeigt. Werkzeug, Zementsäcke, Musik aus dem Radio. Or-
gel und Altar scheinen von Christo eingepackt worden zu sein. Auf der Kanzel liegt der Staub der Arbeiten der vergangenen Jahre zentimeterhoch – wie eigentlich überall in der Kirche. Die Bayreuther Christen, die seit dem Bürgerfest ihre Kirche erstmals wieder von außen frei von Gerüsten sehen, werden allerdings Augen machen, wenn die Kirche in etwas mehr als einem Jahr fertig ist. Das verspricht sich Stadtkirchen-Pfarrer Hans-Helmut Bayer: „Aktuell ist es ja so: außen hui, innen pfui“, stellt Bayer ganz weltlich fest. „In den nächsten Monaten geht es darum, denn Innenraum wieder fit zu kriegen“, sagt Bayer.
Eingangsbereich stehen, finden ebenfalls wieder den Weg zurück ins Kirchenschiff. „Die Heiligen ziehen wieder in die Kirche
ein“, sagt Bayer. Großes Raumgewinn macht die Kirchengemeinde hinter und über der Orgel: „Der Raum dahinter wird von
uns wieder genutzt werden können, weil die Zwischendecke, die dort einmal eingezogen wurde und die jetzt das gotische Fens-
ter optisch zerschneidet, herausgenommen wird. In dem hohen Raum zwischen den Türmen können wir unsere Chor-
Alles neu Doch es ist mehr als nur fit kriegen. Es ist neu gestalten, es ist den alten Blick wieder herzustellen. Denn zum einen bekommt der Eingang von der Seite zwischen den beiden Türmen her wieder eine Säule: „Man hat die Säule irgendwann einmal herausgenommen. Wenn die Säule wieder eingebaut ist und die beiden Spitzbögen wieder eingezogen sind, dann steht die Orgel endlich wieder optisch symmetrisch in der Kirche.“ Die Heiligenfiguren, die derzeit im
Jetzt passt die Statik wieder. Das war vor sechs Jahren anders.
SIMPLY CLEVER
Tageszulassungen und Vorführwagen mit 1,9% finanzieren
4x
Yeti
z.B. Yeti
1.2 TSI, Ambition Plus Edition
77 kW/105 PS, EZ 03/12, km 9.500, Klimaautomatik, SHZ, Regensensor, Radio mit CD-Wechsler, PTS, NSW, usw.
UPE: 23.570 €
17.990 €
Kraftstoffverbrauch in L/100 km, innerorts: 7,6l außerorts: 5,9l kombiniert: 6,4l CO2-Emission, kombiniert 149g/km*, Effizienzklasse D
Faire Preise, kundenfreundliche Öffnungszeiten und ein ausgezeichneter Service rund ums Kraftfahrzeug jeden Fabrikats erwartet den Kunden bei der Drive-in Autoservice Bayreuth GmbH in der Himmelkronstraße 14 in Bayreuth. Foto: Hanke
• TÜV/AU • Kundendienst • SB Waschplätze • Bremsenservice
• Klimanlagenservice • Unfallinstandsetzung • Reifenservice • Autogas-Umrüstung
Drive in – Auto Service Bayreuth GmbH Himmelkronstraße 14 • 95445 Bayreuth Telefon 09 21 / 74 54 91-0
Autohaus Räthel GmbH
Bindlacher Straße 1, 95448 Bayreuth Tel. (0921) 79981-29, Fax: (0921) 79981-33
Online Terminvereinbarung! www.drive-in-autoservice.de An der B 85 Richtung Kulmbach
Faszination 3D - Erlebnis fürs Auge
7
archivalien unterbringen und einen Probenraum schaffen. Das wird sicher ein neuer Anziehungspunkt in der Kirche werden“, sagt Bayer. Die hölzerne Kanzel, die anstelle der Marmor-Kanzel, die einst das Gotteshaus zierte, rechts am Chorraum angebracht ist, wird die Seite wechseln: „Sie wird links an der ersten Säule ihren neuen Platz finden“, sagt Bayer. „Das hat zwei Gründe: Zum einen können wir die Tür zum Schwedenturm dadurch wieder öffnen und den Turm zugänglich machen., Zum anderen wird der Altarraum bis zur ersten Säule herausgezogen.“ Das sei insbesondere für die Kirchenmusik eine deutliche Verbesserung, aber auch für die Gottesdienste eine Bereicherung. Der Taufstein beispielsweise werde wieder in die Mitte des Altarraumes rücken – was ja auch ein gewichtiges Zeichen ist. Der Altar wird vor allem farblich aufgefrischt und an den Stellen neu vergoldet, wo es notwendig ist.
3,5 Millionen Euro Besonders günstig wird die Neugestaltung des Innenraums nicht. Der Kostenvoranschlag geht von 3,5 Millionen Euro aus. Den Löwenanteil davon, von dem auch Michael Erhard sprach, muss die Kirche finanzieren. Aus der staatlichen Kasse kommen lediglich 275 000 Euro. Eric Waha
Bis zur geplanten Wiedereröffnung ist noch einiges zu tun.
Fotos: Waha
-Anzeige-
Gutes Essen, schöne Atmosphäre und ein süffiges Bier – eben alles was zu einer typischen Kerwa gehört, dürfen die Besucher des Traditionsgasthauses Moosing in den kommenden Tagen erleben. Von morgen, Mittwoch bis Montag, 16. Juli lädt die Pächterfamilie Rauh zu ihrer Kerwa nach Oberobsang ein. Hierzu hat sie ein abwechslungsreiches Programm und allerlei leckere Kerwaschmankerln zusammengestellt.
Bayreuth, Oberobsang 11 Tel. 0921/42279
Moosinger Kerwa vom 11. – 16. Juli 2012
4.90
Mittwoch: Ripplaessen je Portion € Donnerstag: Krenfleischkerwa Krenfleisch - und viele weitere Kerwaspezialitäten Freitag: Schnitzelparty 50 € jedes Schnitzel mit Beilagen ab 17 Uhr: Stimmung mit den „Nightflowers” – ihre Songs und Lieder Samstag: geräucherte Forelle, Spanferkelessen ab 18 Uhr: M&M Frauenpower – hausgemachte Musik Sonntag: Reichhaltiger Mittagstisch Kaffee, Kuchen sowie reichh. Brotzeiten im Biergarten. Fränk. Abend mit Leroy & Reinhold Hartmann – ihre Lieder und Gedichte ab 17 Uhr: gegrillte Makrelen Kerwamontag ab 17 Uhr geöffnet 90 € Zum Kerwaausklang: Haxen, hausgem. Sülze je Happy Hour von 17-21 Uhr 90 Helles vom Fass und Radler je 0,5l €
5.
4. 1. je1.- €
versch. Schnäpse An allen Tagen unsere beliebten Kerwaspezialitäten Auf Ihren Besuch freut sich Fam. Rauh
8
Faszination 3D - Erlebnis fürs Auge
Sommerresidenz der Markgrafen Wilhelmine baute die Eremitage aus
Brunnenfigur an der Unteren Grotte.
Neues Schloss mit Sonnentempel.
Fotos: Faber
Sie kleideten sich in Mönchskutten, schliefen in kahlen, winzigen Zellen und aßen mit Holzlöffeln aus Tongeschirr: Unter Markgraf Georg Wilhelm, der in Bayreuth von 1712 bis 1726 regierte, ahmte der Hof das einfache Leben von Eremiten nach. „Zum Mittelpunkt der Einsiedelei wurde das Alte Schloss auserkoren, dessen Räume durch im Wald verstreut liegende Eremitenhäuschen ergänzt wurden“, sagt Christine Maget, Leiterin der Schloss- und Gartenverwaltung Bayreuth und Eremitage. Für Wilhelmine indessen – ihr Mann Markgraf Friedrich schenkte ihr die Eremitage im Jahr 1735 – spielte dieses höfische Vergnügen keine Rolle. Maget: „Sie baute vielmehr die Anlage aus und gestaltete sich einen repräsentativen Sommeraufenthalt.“ Unter anderem ließ die Markgräfin das Alte Schloss vergrößern und dort ein Musikzimmer, ein japanisches Kabinett und das chinesische Spiegelkabinett einrichten. Nach ihrem Wunsch entstanden im Park Brunnenanlagen, wie die Untere
Grotte. Auch den Bau des Neuen Schlosses sowie der Oberen Grotte gab die Markgräfin in Auftrag. Ob Heckenquartiere, Laubengänge oder Wasserspiele – bei der Erweiterung der Gartenanlage griff Wilhelmine auf traditionelle barocke Elemente zurück.
Pavillon auf Schneckenberg Nach Wilhelmine – die Markgräfin starb im Jahr 1758 im Alter von 49 Jahren – zeigten die Nachfolger wenig Interesse an dem Gelände. Erst Markgraf Alexander, der Bayreuth ab dem Jahr 1769 regierte, vollendete den Umbau des Neuen Schlosses und ließ den Chinesischen Pavillon auf dem Schneckenberg errichten. „Ab 1789 veränderte er die Anlage nach der neuen Mode zum englischen Garten“, sagt Maget. Ab dem Jahr 1810 stand die Eremitage unter bayerischer Herrschaft, zwischendurch diente die Anlage Mitgliedern des Herrscherhauses als Ferienziel.
Faszination 3D - Erlebnis fürs Auge
9
„Einen letzten Aufschwung nahm die Anlage unter Ludwig II., der anlässlich der Eröffnung der Festspiele im Jahr 1876 dort wohnte“, sagt Maget. Danach wurde die Anlage zum Museum. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Neue Schloss völlig zerstört. Nur die Fassade wurde in den 50er Jahren im Originalzustand rekonstruiert. „Die Innenräume sind verloren, aber zum Teil auf Bildern rekonstruiert“, sagt Maget. Heute ist die Parkanlage ein Gartendenkmal und Naherholungsziel. In der Eremitage findet außerdem das jährliche Sommernachtsfest statt – dieses Jahr am 28. Juli. Lisa Faber
Öffnungszeiten Altes Schloss: April bis September 9-18 Uhr, 1. bis 15. Oktober 10-16 Uhr, 16. Oktober bis März geschlossen Führungen: täglich alle 45 Minuten April-September ab 9 Uhr, Oktober ab 10 Uhr Dauer 60 Minuten letzte Führung: April-September 17.15 Uhr Oktober 15.15 Uhr Wasserspiele: von Mai bis Oktober stündlich, Großes Bassin 10 bis 18 Uhr, Untere Grotte 10.15 bis 17.15 Uhr
Buntes Blumenmeer vor dem Alten Schloss.
Foto: Faber
SCHÖNE FERIEN. AUCH FÜR IHR AUTO.
DER MITSUBISHI URLAUBS-CHECK. NUR
9,99 €1
VOR DEM URLAUB ANRUFEN UND TERMIN VEREINBAREN.
WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH
Autoservice
GbR
Mitsubishi-Vertragshändler Autoservice Popp GbR
Robert Koch Str. 1, 95447 Bayreuth Telefon 0921/56888, Fax 0921/56866 www.mitsubishi-popp.de
1 Notwendige Arbeiten, Ersatzteile und Betriebsstoffe werden nach Auftragserteilung durch den Fahrzeugbesitzer nach Aufwand abgerechnet.
10
Faszination 3D - Erlebnis fürs Auge
Hereinspaziert: Laubengang in der Eremitage.
Foto: Faber
Anzeige
Anzeige Anzeige
Mediterrane Küche in einem der ältesten Häuser der Stadt Kanzleistr. 15 | 95444 Bayreuth | Tel. 0921-78695155 info@brasserie-braunbierhaus.de www.brasserie-braunbierhaus.de Öffnungszeiten: Täglich von 11.30 – 14.30 Uhr und ab 17.30 Uhr
Die „Brasserie im Braunbierhaus“ heißt Sie in unseren liebevoll renovierten Gasträumen herzlich willkommen. Verbringen Sie schöne Stunden im wahrscheinlich ältesten Haus der Stadt, an der Ecke Kanzlei-/ Friedrichstraße, gegenüber der Stadtkirche. Genießen Sie in stilvoller Atmosphäre delikate Hausweine und erlesene Flaschenweine aus dem Bordeaux. Lassen Sie sich als Bierfreund mit einer ausgesuchten Auswahl an gepflegten Bieren überraschen. Dazu passend bietet Ihnen unser Chefkoch kulinarische Köstlichkeiten aus der mediterranen Küche mit saisonalen Spezialitäten. Wir freuen uns auf Sie. Zur Festspielzeit täglich geöffnet - auch nach den Vorstellungen. Weitere Informationen unter www.brasseriebraunbierhaus.de
Unser Familienbetrieb ist seit 1958 im Bayreuther Stadtteil Kreuz ansässig.
Produktion täglich frischer Waren aus der Region!!! Unsere Spezialitäten: täglich frische Weißwürste, Bauernseufzer und Geisterwürste sowie Grillfleisch in jeder Variation! – Warme Speisen – Kalte Platten – Selbstverständlich übernehmen wir auch das Catering und den Lieferservice für Ihre Veranstaltung, vom Gartenfest bis zum Firmenjubiläum von Fröbelstraße 27 · 95445 Bayreuth 5 bis 100 Personen. Telefon 0921/42052 · Fax 0921/48678
Metzgerei Popp
Faszination 3D - Erlebnis f체rs Auge
11
Ein schattiges Pl채tzchen an der Unteren Grotte.
Foto: Faber
Anzeige
! n e r e i b o r p n a .Jetzt .de Jeder Augenblick ist wichtig!
BESUCHEN SIE UNS IM INTERNET
Direkt An Der FuSSg채ngerbr체cke zum rotmAincenter in bAyreuth
Erlebnis-Gärten Königsallee, Bayreuth, Tel. 0921-9306-0 mo bis fr 9 - 19 uhr sa 9 - 17 uhr so 10.30 - 12.30 uhr
de m Ei nf ac h de n Co de m it n Sm ar tp ho ne ein sc an ne EN RT GA un d we ite re . en leb er Im pr es sio ne n
Faszination 3D - Erlebnis fürs Auge
13
Die Grundaufstellung wird bei jedem Football-Training eingeübt.
Fotos: Harbach
Touchdowns und Fieldgoals American Football ist eine Sportart mit vielen Facetten Bullige Körper krachen mit voller Wucht aufeinander. Aus einer Menschentraube heraus fliegt das ovale Spielgerät über das Feld. Ein flinker Spieler fängt den Pass und wird zu Fall gebracht. Die Partie ist unterbrochen. Mit großem Applaus feiern 250 Zuschauer den Raumgewinn der Bayreuth Dragons. American Football findet immer mehr Beachtung in Bayreuth. Doch wenn es nach dem Trainer der Dragons geht, könnte es noch mehr sein. „Es macht Spaß, vor so vielen Leuten zu spielen, aber Football ist bei uns immer noch eine Randsportart“, sagt Andy Kastner. US-Sportart Nummer eins sei in Bayreuth nun einmal Basketball. Doch Kastner wird nicht müde, Werbung für Football zu machen: „Egal ob jung oder alt, klein oder groß, dick oder dünn – jeder kann Football spielen.“ Der Sport sei sehr facettenreich. Einige haben die Aufgabe, den Gegner zu stoppen, andere müssen das Spielgerät schnell nach vorne
bringen. Grundlagen für jede Position sind allerdings eine gute Technik und automatisierte Bewegungsabläufe. Darauf legt Kastner im Training sein Hauptaugenmerk. „Auf geht´s, Pads anziehen!“, schreit er über den Platz auf dem Sportgelände des FC Bayreuth. Etwa 40 Hobby-Footballer folgen seinem Befehl und beziehen in Reih' und Glied Aufstellung. Was nun folgt, erinnert an die Ausbildung beim amerikanischen Militär. Wie ein Drill Sergeant gibt Kastner Kommandos. Seine Spieler trippeln auf der Stelle, antworten im Chor auf seine Ansagen, lassen sich in die Hocke fallen und trippeln weiter. „Bei uns geht es nicht so streng zu wie beim Militär, aber auf Englisch hören sich die Kommandos einfach besser an“, erklärt Kastner mit einem Schmunzeln im Gesicht. „Aber ansonsten wird bei uns schon Deutsch gesprochen.“ In diesem Jahr steht kein Amerikaner bei den Dragons unter Vertrag. Dafür gehören ehema-
lige Fußballer, Triathleten, Tischtennisspieler oder Leichtathleten zum Team. „Viele probieren Football einfach mal aus und bleiben dann hängen“, sagt Kastner. Er freut sich über jeden, der im Training (immer mittwochs ab 19.30 Uhr beim FC Bayreuth) vorbeischaut. Dafür sei es auch nicht nötig, alle Regeln des American Football zu kennen. „Die Grundregeln sind einfach, die lernt man schnell“, sagt Kastner. „In jeder Mannschaft stehen elf Spieler auf einem Spielfeld, das in zwölf gleichmäßige Zonen aufgeteilt ist. Ein Team hat vier Versuche, um einen Raumgewinn von zehn Yards (9,15 Meter) zu erzielen. Gelingt das, kommen erneut vier Versuche hinzu. Ziel ist es, in die gegnerische Endzone zu gelangen. Hat man das geschafft, ist das ein Touchdown und man bekommt sechs Punkte. Per Fieldgoal kann ein Zusatzpunkt erzielt werden. Und wer am Ende die meisten Punkte hat, gewinnt.“ Ganz einfach, oder? Torsten Ernstberger
85
SommerDaunendecke
besonders leicht mit 300g Gänsedaunen 135 x 200 cm
sl
B
n Ge e t i et Jahre
Montag – Freitag 9 – 12 und 14 – 18 Uhr, Samstag 10 – 14 Uhr Weikenreuther Straße 19, Tel. 09203/351
95500 Heinersreuth-Unterwaiz (nur 5 Autominuten von Bayreuth Richtung Kulmbach) ● Heinersreuth Kulmbach B 85 Bayreuth ● Unterwaiz BETTEN GEISL
Per Fieldgoal kann ein Extrapunkt erzielt werden.
statt 89,- €
Bettwäsche Estella Young Line Collection Mako Satin, 135 x 200 cm statt 79,95 € nur
48,85 €
155 x 220 cm statt 99,95 € nur
58,
85
€
nur
49,95 €
Die Geschenkidee Handtücher
originell verpackt schon ab
5,95 €
Riesenauswahl in 3D +++ Transformers 3 +++ Ich - Einfach unverbesserlich +++ One Way Trip +++ Thor +++ Tim und Struppi - Das Geheimnis der Einhorn +++ Captain America +++ GET YOUR STING AND BLACKOUT LIVE 2011 +++ Konferenz der Tiere +++ 2010 - Moby Dick +++ Der gestiefelte Kater +++ Die Schlümpfe +++ Drachenzähmen leicht gemacht +++ Final Destination 5 +++ Flying Fortress +++ Green Lantern +++ Hara-Kiri +++ Imax - Deep Sea +++ KRIEG DER GÖTTER +++ Revenge of the Warrior +++ The Hole - Wovor hast du Angst? +++ 2:22 +++ Bloody Mary - The Legend Returns +++ Cats & Dogs +++ Dark World +++ Der weisse Löwe +++ Die Chroniken von Narnia +++ Die drei Musketiere +++ Die Legende von
Aang +++ Die Schöne und das Biest +++ DRAGON CHRONICLES +++ Dragon Crusaders +++ Drive Angry +++ Faszination Korallenriff +++ Haunting in Salem +++ KAMPF DER TITANEN +++ Kung Fu Panda +++ Livid - Das Blut der Ballerinas +++ Midnight Chronicles +++ Nightmare before Christmas +++ Piranha - Es gibt Fisch Baby +++ Rampage - Rache ist unbarmherzig +++ Rec +++ RITTER DES HEILIGEN GRALS +++ Ronal der Barbar +++ Sammys Abenteuer +++ Sanctum +++ Sea Rex +++ Sex Pot - Meine Frau meine besten Freunde & Ich +++ Shrek 2 +++ Shrek 4 +++ Space Dogs +++ The Big Bang +++ The Front Line - Der Krieg ist nie zu Ende +++ TOY STORY 1 +++ Unsere Welt +++ Walhalla Rising +++ WW2 - Der 2. Weltkrieg +++ Dinosaurier +++ Im Rausch der Lüfte +++
Media Markt TV-HiFi-Elektro GmbH Bayreuth
Spinnereistr.4 • 95445 Bayreuth • Tel.: 0921/7858-0
www.mediamarkt.de
ÖFFNUNGSZEITEN: Mo. - Fr. 9.30 - 20.00 Uhr • Sa. 9.30 - 19.00 Uhr Keine Mitnahmegarantie.
Alles Abholpreise.
Ich bin doch nicht blöd.
Faszination 3D - Erlebnis fürs Auge
15
Bis zum Standard ist es noch ein weiter Weg Foto- und Videoexperte würde noch nicht in 3D-Kameratechnik investieren Wer sich heute einen neuen Fernseher zulegen möchte, kommt am Thema 3D kaum noch vorbei. „Die neuen Fernseher können so gut wie alle dreidimensionalen Inhalte wiedergeben“, sagt Andreas Isakin, Spezialist für Foto und Video bei Euronics in Bayreuth. Es sei jedoch weiterhin nur eine Spielerei und noch lange kein Standard. „Im Fernsehen gibt es nahezu keine Inhalte für diese Fernseher. Einzig im Pay-TV-Bereich gibt es in Deutschland einen 3D-Sender“, sagt Isakin. Versuche habe es bislang ein einziges Mal beim Sender Arte gegeben. Dort wurde ein Film in 3D gesendet und die Telefone klingelten Sturm. „Viele Leute ohne 3D-fähigen Fernseher haben gefragt, ob sie jetzt immer dieses doppelte Bild sehen würden“, sagt der Experte. Anders sehe es im Bereich der digitalen Datenträger aus. Gerade bei den Blurays kämen fast täglich neue Filme in 3D in die Regale. Der Trend der Dreidimensionalität hat den privaten Film- und Fotobereich noch nicht so erobert wie die Fernseher. „Ich muss zugeben, dass die Nachfrage nach 3D-Camcordern und -Kameras bislang sehr gering ist“,
Andreas Isakin setzt auf 2D. sagt Isakin. Der Kunde habe dabei auch die Qual der Wahl zwischen zwei Systemen. „Grundsätzlich benötigt man für die Aufnahme eines 3D-Inhalts zwei Linsen, die in etwa den Abstand der menschlichen Augen haben. Die Fabrikanten haben sich hier noch nicht auf ein standardisiertes System einigen können.“ Panasonic arbeitet beispielsweise mit dem sogenannten „Side by Side“-
Foto: Swarovsky
Prinzip. Das heißt, an einen normalen Camcorder kann eine zweite Linse angeschlossen werden. Isakin: „Das hat den Vorteil, dass ich sowohl zwei-, als bei Bedarf auch dreidimensional filmen kann. Der große Nachteil ist jedoch, dass die Bilder aus beiden Linsen auf einem Chip zu einem Bild zusammengefügt werden. Dadurch verringert sich die Full-HD-Auflösung der ein-
zelnen Linsen jeweils um die Hälfte.“ Ohne Qualitätsverlust kann man mit dem „Multi View Coding“ Filme aufzeichnen. „Bei diesen Kameras gibt es zwei fest installierte Linsen, die auf je einen eigenen Chip aufzeichnen. Da bleibt die volle Auflösung erhalten.“ Mit einigen Kinderkrankheiten hat die 3D-Filmtechnik im Privatbereich noch zu kämpfen.
SO EN MM DS E PU RRT
BIS
SA
MS
TA G
,1
8.
AU
GU
ST
20
Einerseits habe man an den Kameras und Camcordern Einschränkungen im Weitwinkelund Zoombereich, andererseits lässt sich das Filmmaterial nur schwierig und mit sehr leistungsstarken Computern bearbeiten. „Einen Filmtitel einfliegen zu lassen, sollte kein Problem sein, wenn es aber um richtigen Filmschnitt geht, wird es schwierig und teuer“, sagt Isakin. Stichwort teuer: Camcorder mit der „Side by Side“-Technik starten bei Preisen um 1000 Euro. Bei der „Multi View Coding“-Technik wird es noch teurer. „Unter diesen Preisen würde ich niemandem empfehlen, so einen Camcorder zu kaufen, auch wenn das Schnäppchen noch so verlockend erscheint. Die Geräte halten einfach nicht, was sie versprechen und fallen bei nahezu jedem Test durch“, sagt Isakin. Günstiger ist der Einstieg im Fotobereich. Eine vernünftige Kamera bekomme man hier ab etwa 400 Euro. Bedenken sollte man bei so einer Anschaffung, dass zur Wiedergabe zwingend ein 3D-fähiger Fernseher oder Monitor und dementsprechend auch Brillen erforderlich sind.
„Bis wir dreidimensionale Filme ohne Brille sehen können, dauert es bestimmt noch fünf Jahre“, vermutet Isakin. Auch wenn bereits erste Fernseher vorgestellt wurden, gebe es noch Probleme mit der Position des Zuschauers. Sobald der nicht frontal auf den Bildschirm blicke, verschwinde der Effekt. Überhaupt sieht Isakin in der 3DTechnik nur dann einen Standard, wenn man irgendwann ohne Brille genauso fernsehen kann, wie heute das normale zweidimensionale Fernsehen. „Dann müssen sich die Hersteller der Videogeräte noch auf einen Standard einigen. Aber selbst wenn das geschehen ist, glaube ich, dass 3D immer ein Zusatz zu 2D bleiben wird.“ Für alle, die bereits eine 3D-Kamera besitzen, hat der Experte noch einen Tipp: „Fotos und Videos bekommen den 3D-Effekt am besten, wenn möglichst wenig Bewegung im Bild ist. Dazu sollte man nicht auf ein weit entferntes Ziel filmen, sondern möglichst ein Objekt im Vordergrund und ein weiteres im Hintergrund haben, damit der Tiefeneffekt entsteht.“ Eyke Swarovsky
10%
AUF IHRE TRAUM-SONNENBRILLE*
20% 30%
AUF IHRE BRANDNEUE BRILLENFASSUNG*
AUF IHRE HOCHLEISTUNGS-HÖRGERÄTE-BATTERIEN*
12
MULTI-CARE
KONTAKTLINSENPFLEGEMITTEL 2x 350 ml & 1x 100 ml
statt 19,20 €
nur 15,– €
* Nur 1 Coupon pro Einkauf (max. 30 Batterien) einlösbar bis 18. August 2012.
JETZT WIRD‘S ERST RICHTIG HEISS!
Lassen Sie sich das nicht entgehen und lösen Sie Ihre Coupons bis Samstag, den 18. August 2012 in einer unserer Filialen ein. Und profitieren Sie zusätzlich von unserem aktuellen Angebot für Kontaktlinsenpflegemittel. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team von Fischer Optik-Akustik
5. B A Y R E U T H E R KUNDENSPIEGEL
Platz 1
BRANCHENSIEGER Untersucht: 11 AUGENOPTIKER 88,6% Durchschnittlicher Zufriedenheitsgrad
Freundlichkeit: 91,1% (Platz 1) Beratungsqualität: 94,3% (Platz 1) Preis/Leistungsverhältnis: 80,5% (Platz 3) Kundenbefragung: 04/2010; Fehlertoleranz:+-2,8% Befragte (Optiker)= 687 von N (Gesamt) = 911
MF Consulting Dipl.-Kfm. Dieter Grett www.kundenspiegel.de Tel: 09901/948601 1. Platz: Richard-Wagner-Straße, Bayreuth
optik-fischer.de
25 Jahre Mainwelle Sie hören richtig!
UKW
104,3
www.mainwelle.fm
UKW 93,3 Pegnitz/Fränkische Schweiz, MHZ 88,4 Kabelnetz Bayreuth/Kulmbach/Hof
Faszination 3D - Erlebnis fürs Auge
17
Kühler Stern Sankt Georgens geheimnisvolle Keller Hier unten ist es atemlos still. Die feuchte, schwere Luft ist immer zwischen sechs und acht Grad kühl. In den Kellern unter Sankt Georgen haben Menschen schlimme Stunden verbracht. Die Mutter von Rudolf Huttinger gar die schrecklichsten Sekunden ihres Lebens. Als im April 1945 Bomben auf Bayreuth niedergingen, lagen sie und ihr Sohn hier unten flach auf dem Boden. „Sag halt etwas! Ist dir was geschehen?“ fragte die Mutter den Buben nach einem Angriff. Keine Antwort, sekundenlang. Bis der vor Angst starre Junge endlich die erlösenden Worte sprach: „Was soll denn sein?“ Huttinger beschreibt im Buch „Sankt Georgen – Bilder und Geschichte(n)“ seine Erlebnisse unter der Erde. „Der Stern von Sankt Georgen“, so heißt das verzweigte Kellersystem, das sich von Sankt Georgen aus gen Westen erstreckt. Und es ranken sich zahlreiche Mythen darum, denn das Geheimnis seiner Entstehung ist noch nicht ganz gelüftet. „Vermutlich grub man erste Schächte schon zwischen dem 13. und dem 15. Jahrhundert“, sagt Bernhard Häck, Höhlenforscher vom Landesamt für Denkmalpflege. Es wird noch
Jahre dauern, bis Häck alle Keller in Sankt Georgen erforscht haben wird. Die letzte Karte der Keller hat man 1944 erstellt – Häck arbeitet an einer aktuellen Version. Die sternförmige Anordnung sei deutschlandweit einmalig, sagt der Höhlenforscher. Nicht nur die Entstehung der Unterwelt im Sandstein gibt Rätsel auf, auch ihre Nutzung ist nicht ganz geklärt. „Den ausgehobenen Sand haben die Bürger wohl als Reinigungsmittel, als Bausand und für die keramische Industrie benutzt“, sagt Peter Zinnecker, Stadtführer. „Und schließlich gab es in Sankt Georgen einst 14 Wirtschaften, die haben Bier und Lebensmittel dort gekühlt.“ Auch das Eis, das Brauereimitarbeiter im Winter aus Weihern gehackt haben, um im Sommer die nötige Kühlung beim Brauen zu haben, lagerte man in den bis zu zehn Meter tiefen Kellern. Werner Baumann alias Wo Sarazen haucht dem Keller unter seinem Haus in der Brandenburger Straße auf besondere Weise Leben ein. Oder vielmehr Vergänglichkeit. Im Verrottungsmuseum darf seine Kunst verfallen, verrosten und vermodern. HeikeHampl
Das Kellerlabyrinth erstreckt sich über drei Geschosse.
Reisen in einer neuen Dimension:
„Mein Schiff 2“
„Dubai Kreuzfahrten lassen Sie nicht mehr aus dem Staunen heraus kommen! Eine der modernsten Städte der Welt beeindruckt Sie auf dieser Kreuzfahrt nach Dubai mit einem einzigartigen Panorama aus Wolkenkratzern und dem luxuriösesten Hotel dem Burj al Arab. Diese Dubai Kreuzfahrt führt Sie durch den persischen Golf und bietet Ihnen viele Überraschungen! Die Hafenstadt Muscat an der Küste Omans lässt Sie auf den Dubai Kreuzfahrten die orientalische Atmosphäre spüren! Weiter führt Sie die Kreuzfahrt vorbei an Dubai in das Emirat Abu Dhabi, auch hier erwarten Sie moderne Luxushotels, Wolkenkratzer und prunkvolle Paläste. Ein weiteres Highlight der Dubai Kreuzfahrten ist das Königreich Bahrain. Erleben Sie das zauberhafte Morgenland auf den Kreuzfahrten nach Dubai und genießen Sie den Anblick atemberaubender Gebäude! Mehr ...“ Route: Dubai – Muscat – Abu Dhabi – Manama (Bahrain) – Dubai Inkl. Flug und Premium All-Inclusive ab BAHRAIN
Dubai Abu Dhabi
Muscat
Reisebüro Bayreuth
€ 1295,-*
p. P.
*Flex Preis (limitiertes Kontingent) p. P. bei 2er-Belegung einer Innenkabine, inkl. Direktflug lt. Katalog nach Verfügbarkeit mit allen Abgaben und Zuschlägen auch zur Luftverkehrssteuer, Transfers und Zug zum Flug-Leistung für die DB und den VDV ohne Aufpreis erhältlich.
95444 Bayreuth · Opernstraße 22 Tel. 0921/885-0 · bayreuth@derpart.com www.reisebuero-bayreuth.de
Reisebüro Pegnitz
91257 Pegnitz · Hauptstraße 62 Tel. 09241/4813-0 · pegnitz@derpart.com www.reisebuero-pegnitz.de
Foto: Swarovsky
m Premiu Alles e Inklusiv
• Alle Speisen in den meisten Restaurants inklusive • Zusätzlich kostenlos ein umfangreiches Getränkesortiment – auch außerhalb der Essenszeiten und in allen Bars & Lounges • Nutzung des SPA-Bereichs und der Saunalandschaft • Verschiedene Sportangebote • Unterhaltungsprogramm • Qualifizierte Kinderbetreuung • Trinkgelder • Bordsprache Deutsch
CHECK IN Reisebüro
Emil-Warburg-Weg 24 · 95447 Bayreuth · check-in@derpart.de Tel. 0921/75755-0 · Fax 0921/75755-70 www.check-in.de
18
Faszination 3D - Erlebnis fürs Auge
Hier entsteht die Reiselust Schilderbaum weist die Richtung zu den Partnerstädten
Der Schilderbaum weckt Fernweh.
Foto: Swarovsky
Das ist der Ort in der Stadt, der Fernweh weckt: Auf dem Sternplatz, gleich neben dem Reiterbrunnen, reckt sich ein hoher, schmuckloser Wegweiser in den Himmel. Er zeigt in die Richtungen, in denen Bayreuths Partnerstädte liegen. Der Wegweiser zeigt nach Annecy in den französischen Alpen, 820 Kilometer entfernt, und nach La Spezia, der italienischen Hafenstadt in 900 Kilometern Entfernung. Weitere Hinweise deuten auf die 260 Kilometer entfernt liegende tschechische Hauptstadt, mit dessen Bezirk Prag 6 Bayreuth verbunden ist, und ins 120 Kilometer entfernte Rudolstadt in Thüringen. Zu sehen ist auch das Schild für das 600 Kilometer entfernte Burgenland. Für diejenigen, die über den Sternplatz laufen, ist der schlicht gehaltene Pfosten mit den Hinweistafeln eine Gedankenstütze. In der Hektik des Alltags ruft er die vielfältigen freundschaftlichen Beziehun-
gen Bayreuths in die Welt ins Gedächtnis und macht klar, dass die Stadt nicht alleinesteht, sondern Partner hat. Schnell schweifen die Gedanken des Betrachters in die Ferne. Die Angaben zu den jeweiligen Entfernungen drücken auch aus, welche Distanzen die Städte überwanden, um in aller Freundschaft zusammenzurücken. Insofern ist der Platz des Wegweisers gleich neben dem Denkmal, das an Krieg und Gefallene erinnert, sehr gut gewählt. Die Wegweiser zeigen bislang in vier Richtungen. Dabei könnten es einige mehr sein. Für die am 14. Juni besiegelte Partnerschaft mit dem türkischen Tekirdag fehlt noch das entsprechende Schild. Es gibt aber auch Städte, zu denen die Beziehungen nie über einen heftigen Flirt hinausgewachsen sind. So gab es früher Versuche, Partnerschaften mit Städten in England und dem weit entfernten China zu be-
gründen. Doch dafür fehlte der lange Atem, denn gut Werk braucht Weile: Städtepartnerschaften entwickeln sich langsam und wachsen schon, bevor sie offiziell besiegelt werden. Meistens sind es Einzelpersonen, die Kontakte ins Ausland pflegen, Begegnungen organisieren und Verbindungen erhalten. Über die Jahre gesehen, bahnt sich daraus eine Beziehung an, bis schließlich eine der Fraktionen im Stadtrat den Antrag stellt, eine Partnerschaft zu schließen. Die Bürger sind es dann, die eine Partnerschaft mit Leben füllen und sie erblühen lassen. Dafür kommt es auch darauf an, dass die befreundete Stadt für viele erreichbar ist – Bürgernähe im engeren Sinn gegeben ist. Und so erfüllt der Wegweiser seinen Zweck. Er weckt das Fernweh und die Reiselust. Als Ziele empfehlen sich die Bayreuther Partnerstädte immer. Udo Bartsch
++ MITTEN IM GESCHEHEN MIT 3D-TV-GERÄTEN VON EURONICS XXL BAUMANN ++
3D: MACHT MEHR SPASS! FULL-HD 1920x1080p USB-Recording mit TimeShift Online Apps & Online Videodienste LED-Backlight
3D-LED-TV UE32D6300
terrestrischer Empfang
digitaler SAT-Empfang
digitaler Kabelempfang
81cm Bildschirm, HDTV-Empfang, EPG, Videotext, Stereo-Ton, virtueller Surround-Sound, digitaler HD-Tripletuner, Anschlüsse: 4x HDMI, Scart, CI+, 3x USB, D-sub, LAN, B/H/T mit Fuß: 76,8X53,3X24 cm, Verbrauch Betrieb/Standby: 54/0,2 Watt, Energieklasse B
537,Inklusive 2 Jahre Garantie
Wählen Sie Ihren Garantiezeitraum:
557,- 627,Inklusive 3 Jahre Garantie
Baumann
oder
Inklusive 5 Jahre Garantie
EURONICS XXL Baumann GmbH EURONICS Baumann Ludwig-Thoma-Str. 20 Hauptstraße 75 95447 Bayreuth 91257 Pegnitz T 0921/51610 T 09241 49490 www.euronics-baumann.de Irrtum, Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten. Grafik & Satz: www.werbeagentur-pur.de
Faszination 3D - Erlebnis fürs Auge
19
Impressionen: Abkühlung im Kreuzer.
Fotos: Swarovsky
1,2
1,2 1,2
z. B. Tiguan „Trend & Fun“ 1.4 TSI BMT, 90 kW (122 PS), 6-Gang Kraftstoffverbrauch in l/100 km innerorts 8,7/außerorts 5,5/kombiniert 6,5/CO2-Emission kombiniert 154 g/km. Ausstattung: Deep Ocean Blue, Start-Stopp-System mit Bremsenergie-Rückgewinnung, LM-Räder „Portland 16“, Klimaanlage, Radio „RCD 210“, Tagfahrlicht, Multifunktionsanzeige „Plus“, Fensterheber vorne und hinten elektr. u.v.m.
Motor-Nützel Barpreis 20.990,– €
2
1 Die im Rahmen des „Junge Fahrer“ Programms beim Kauf eines neuen Volkswagen gewährten 1.000,– € Rabatt sind im Preis bereits eingerechnet. Am „Junge Fahrer“ Programm können „begleitete Fahrer ab 17“ und alle Führerschein-Neulinge, die noch nicht länger als 24 Monate im Besitz ihres Führerscheins der Klasse B sind, teilnehmen. Näheres zu den Teilnahmebedingungen erfährst Du bei uns oder unter www.volkswagen.de/jungefahrer. 2 Bei Inzahlungnahme Ihres Gebrauchtwagens (außer Audi, Seat, Skoda) mit mindestens 6 Monaten Zulassung auf Ihren Namen. Abbildung zeigt Sonderausstattung gegen Mehrpreis.
Motor-Nützel Vertriebs-GmbH Nürnberger Straße 95, 95448 Bayreuth Telefon 0921 33 60-279 www.motor-nuetzel.de
Niederlassung Bad Berneck Aug.-Mittelsten-Scheid-Str. 1, 95460 Bad Berneck Telefon 09273 9249 -0
Niederlassung Pegnitz Sauerbruchstraße 23, 91257 Pegnitz Telefon 09241 979 -0
Nordbayerischer Kurier
Qualität - Vielfalt - Frische - Geschmack
Öffnungszeiten: Mo - Fr: 9 -19 Uhr Samstags: 9 -14 Uhr Kostenlose Kundenparkplätze direkt vor und neben der Tür! Die aktuellen Angebote erfahren Sie direkt im Laden und auf der Homepage: www.bio-bio.de mail@bio-bio.de Telemannstr. 2 95444 Bayreuth (0921) 5075767
• Attraktive Aktionsangebote für die ganze Familie • Täglich frisches Obst und Gemüse • Hochwertige Naturkosmetika • Große Bedienungstheke mit Käsespezialitäten, Wurst, Oliven, Antipasti • Täglich frische Lieferung unserer Biobäcker • Beste Bioweine und alkoholfreie Getränke • Produkte aus der Region und aus fairem Handel • Feinkostspezialitäten von erlesenen Herstellern • Bei uns finden Sie ganz leicht glutenfreie, laktosefreie, vegane und vegetarische Leckereien
22
Faszination 3D - Erlebnis fürs Auge
Einzigartig und in zwei Wochen wieder Mittelpunkt in Bayreuth – das Festspielhaus.
Fotos: Swarovsky
Was für ein Theater! Das Bayreuther Festspielhaus ist weltweit einzigartig Ein Theater aus Brettern und Balken sollte es werden, an den Ufern des Rheins. Nur gebaut, um darin den „Ring des Nibelungen“ aufzuführen, bei freiem Eintritt, dreimal in einer Woche. Dann, so schreibt Richard Wagner an einen Freund, sollte das Theater abgerissen und die Partitur verbrannt werden – die Aufführung seiner Werke sollte einmalig bleiben. Es ist anders gekommen. Angelockt vom Markgräflichen Opernhaus mit der damals größten Bühne Europas, entdeckte Ri-
Die Herrin des Hügels - Cosima Wagner.
chard Wagner Bayreuth als idealen Ort für sein Festspielhaus. Das Grundstück stellte die Stadt zur Verfügung, bei der Finanzierung half König Ludwig II., und als es schließlich fertig war, sagte Kaiser Wilhelm zu Wagner, er habe nicht geglaubt, dass der das alles tatsächlich zustande bringe. Mit dieser Annahme dürfte der Kaiser nicht allein gewesen sein. Und auch wenn Richard Wagner mit den ersten Festspielen sehr unzufrieden gewesen ist und – nicht zum ersten Mal – in den finanziellen Ruin getrieben war:
Kunst im Park am Festspielhaus.
Das Haus wieder abzureißen, kam ihm nicht in den Sinn. Das Haus überstand zwei Weltkriege, es überstand die Zeit dazwischen und auch ihren langen Schatten in die Zeit danach, es überstand Hochwasser, Beifallsstürme und Buh-Gewitter, Führungskrisen und Fortissimi. Und wenn man es auf dem Grünen Hügel stehen sieht, ist – so schrieb einmal ein Kollege – nicht ganz klar, ob das Festspielhaus von oben auf die Stadt herabschaut oder darüber hinweg. Florian Zinnecker
Faszination 3D- Erlebnis fürs Auge
23
Von diesem Balkon tönen ab dem 25. Juli wieder die Fanfaren.
Wir nehmen Urlaub persönlich.
Foto: Swarovsky
Anzeige
Von links (stehend): Sigrid Landmann, Sabrina Friedel, Waltraud Lüttge Vorne (sitzend): Bettina Hofmann (Verkaufsbüroleitung)
Und kümmern uns um Ihren unbeschwerten Urlaub!
Ihre Wünsche stehen jederzeit bei uns im Mittelpunkt, denn Urlaub ist, wenn man die Seele baumeln lassen kann. Deswegen finden wir für Sie die attraktivsten Angebote, sodass Sie sich nur noch um Ihre Reisevorbereitungen kümmern brauchen. Wenn Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen natürlich jederzeit zur Verfügung. Kommen Sie vorbei! Überzeugen Sie sich selbst.
Kos
CLUB MAGIC LIFE 1 Woche im Doppelzimmer, All Inklusive Preis pro Person ab
€ 709,–
Maximilianstraße 15 • 95444 Bayreuth • Telefon: 09 21 / 7 59 50-0 E-Mail: bayreuth1@first-reisebuero.de • www. first-reisebuero.de/bayreuth1
1981
30
Jahre
2011 Horst Sauerer Kfz-Meisterbetrieb
– – – –
Neue Textile Waschanlage 4 SB-Staubsauger Zubehörprogramm Shop mit Angeboten für die ganze Familie – Bremsen-Dienst
-Station
– Auspuff-Dienst – Motor Diagnose – Reifen-Service – Batterie-Service – AU für alle Fahrzeuge Bamberger Str. 57 95445 Bayreuth Telefon 09 21/6 10 38
24
Faszination 3D - Erlebnis fürs Auge
Amelie Rehorz klettert schon seit acht Jahren. Sie weiß, wie sie die Wand am besten erklimmt.
Fotos: Swarovsky
Völlige Bodenfreiheit Das Klettern hat sich in den letzten Jahren dank Kletterhallen und Boulderanlagen einem breiten Publikum geöffnet Wie eine Fliege in der Wand hängen, sich dem Spiel des Windes hingeben, in kleinste Felsvorsprünge und -ausbuchtungen seine Fingerchen klemmen und alle Kraft hineinlegen, das ist Klettern. Aber für viele ist der harte Fels zu schroff, das Wetter zu wenig bestimmbar. Da hilft die Kletterhalle. Das Klettern hat mit dem Hallenklettern völlig neue Dimensionen erreicht. Das Leistungsniveau in Wettkämpfen ist enorm gestiegen, auch junge Kletterer erreichen dank intensiver Jugendarbeit schnell die Leistungsspitze. Und auch Schulen haben das Klettern als Teil eines witterungsunabhängigen Sportunterrichts für sich entdeckt. In Bayreuth bietet „Well und fit“ im Industriegebiet in Kooperation mit den Naturfreunden Bayreuth eine Kletterhalle an. An den fast 14 Meter hohen Wänden sind mehr als 30 verschiedene Routen angeschraubt. „Da ist für jeden was dabei“, sagte die Betreiberin Anja Dinter bei der Eröffnung vor einem halben Jahr. Derzeit arbeiten die Naturfreunde schon an einer Erweiterung der Halle sowie einem Boulderbereich. Aber was soll man groß über das Klettern schreiben, es ist wie bei jedem Sport: Das Erlebnis ist durch nichts zu ersetzen. Auf einer Seite voller Buchstaben hängt es sich eben nicht so schön wie in der Wand. Deshalb nun Zitate einiger Kletterlegenden.
Klettern ist besonders gut für die Rückenmuskulatur.
„Das Gehirn ist der wichtigste Muskel beim Klettern“, sagte einst Wolfgang Güllich. Güllich kam dank seiner Kletterkünste bis nach Hollywood. In dem Film „Cliffhanger – Nur die Starken überleben“ doubelte er damals Hauptdarsteller Sylvester Stallone. Sein Gehirn wusste er aber nicht nur für das Klettern einzusetzen, sondern auch für den Humor: „Es ist schon richtig, dass beim Klettern an Einfingerlöchern der Finger extrem beansprucht wird. Allerdings werden die restlichen Finger vollkommen geschont.“ Der deutsche Extremkletterer starb 1992 im Alter von nur 31 Jahren nicht bei einem Kletterunfall, sondern an den Folgen eines Autounfalls. Er ist in Obertrubach im Landkreis Forchheimbeerdigt. Auch der Kletterer Kurt Albert war der Region verbunden. Geboren in Nürnberg, war er sein Leben lang auf Expeditionen, auch mit Wolfgang Güllich, auf der ganzen Welt unterwegs, ohne je die Heimat zu vergessen. Albert stürzte 2010 am Klettersteig Höhenglücksteig in der Nähe des oberpfälzischen Hirschbach ab und starb zwei Tage später. Von ihm ist eine Anekdote überliefert, in der das auch als Chalk bekannte Magnesia, das beim Klettern einen besseren Halt geben soll, eine Rolle spielt: „Ich denk' die ganze Zeit, ich halt mich an Chalk fest, dabei ist das Vogelscheiße!“ AlexanderGradl
Faszination 3D - Erlebnis fürs Auge
25
Es sieht spektakulär aus, wenn die Naturfreunde den Vorsprung in der Wand bezwingen müssen.
Freibad de luxe in der Lohengrin Therme
SOMMERZEIT BIS 15. 15. SEPTEMBER: SEPTEMBER: SOMMERZEIT BIS
Außenbecken mit Strandkörben, Strandkörben, Außenbecken mit Sonnenliegen und -schirmen -schirmen Sonnenliegen und Badezeit von 3 auf Badezeit auf 44 Stunden Stundenverlängert verlängert Freiluftschach, Barfußpfad, Freiluftschach, Barfußpfad,AQUA AQUARunning Running
Besonders der Kopf muss mitspielen.
Fotos: Swarovsky
Kurpromenade 5 95448 Bayreuth Tel. (09 21) 79 24 0-0 www.lohengrin-therme.de
Thermenwelt: tägl. von 9 – 22 Uhr Sauna/Wellness: tägl. von 11 – 22 Uhr
26
Faszination 3D - Erlebnis fürs Auge
Impressionen: Sommer in der Stadt.
Fotos: Swarovsky
360 Tage Badespaß bei Wind und Wetter in Ihrem
Badstraße 4 | 91257 Pegnitz | Tel. 09241-489080
W W W. C A B R I O S O L - P E G N I T Z . D E Öffnungszeiten: Bad täglich von 9-21 Uhr, Sauna: Mo-Do 10-22 Uhr, Fr/Sa 10-23 Uhr Sonntage/Feiertage 10-22 Uhr Montags Damensauna (außer i. d. Ferien u. am Feiertag)
r Kinder unte n re 6 Jah i fre
Faszination 3D - Erlebnis fürs Auge
27
Wo sich Natur, Architektur und Dichtung verbinden Einzigartiges Flair: Das Ruinentheater der Eremitage gibt noch heute den Rahmen für besondere Bühnenerlebnisse ab Es geht kaum anders, man muss an den „Sommernachtstraum“ denken. „Hier ist ein prächtig bequemer Platz zu unserer Probe“, sagt darin der Peter Squenz: „Dieser grüne Fleck soll unser Theater sein, diese Weißdornhecke unsre Kammer zum Anziehen...“ Im Freilufttheater in der Eremitage in Bayreuth gehen Natur, Architektur und der Dichter Worte eine ähnlich zauberhafte Verbindung ein wie in Shakespeares Komödie. Die Bühne unter den Steinbögen, geschaffen für den Musenhof der kunstsinnigen Wilhelmine, ist eine der ungewöhnlichsten und großartigsten Bühnen Bayerns. Wilhelmines Hofbaudirektor Joseph Saint-Pierre erbaute sie 1743 in der Art einer römischen Ruine. Bevorzugt bespielt wird die Bühne in den Sommermonaten von der Studiobühne Bayreuth, die – passend zur Umgebung - gerne auch Mantel-und-Degen-Stücke aufführt, etwa „Tumult im Narrenhaus“ von Lope de Vega. „Es ist ein ganz eigenartiges Flair dort“, schwärmt Uwe Hoppe von der Studiobühne. „Die Akustik unter den Bögen ist großartig, und die Natur inspiriert Fantasie und Spiellaune gleichermaßen.“ Michael Weiser
Mantel- und-Degen-Romantik: „Tumult im Narrenhaus“ in der Eremitage.
Foto: Harbach
Luitpoldplatz 8 • Bayreuth Mo.-Fr.: 10-19 Uhr • Samstags: 10-16 Uhr www.peuterey-by-make.de
Richard-Wagner-Str. 9 • Bayreuth Mo.-Fr.: 10-19 Uhr • Samstags: 10-16 Uhr www.ws-bayreuth.de
www.tmt.de Breitband-Internet Hosting Server- und Netzwerktechnik Virtualisierung Softwareentwicklung Web Design Digital Signage Service Center
www.tmt.tv Werbe-, Industrie- und Imagefilme Produktvideos Schulungsvideos PR Videos Medientraining und Medienberatung Fernsehbeiträge Web TV DVD Produktion
Nürnberger Straße 42 • 95448 Bayreuth