Das KurierFreizeitmagazin Das Bayreuther Ferienprogramm Märchenführungen in der Eremitage Brauereiwanderung in der Fränkischen Schweiz
Unterwegs in Oberfranken Eine Kurier-Verlagsbeilage – 20. Juli 2010
MACHEN SIE EINE SPANNENDE ENTDECKUNGSREISE AUF UNSEREM SOMMER-BASAR
ZEITGEMÄSSE WOHNSTOFFE AB FABRIK, LIFESTYLE-ACCESSOIRES, NÄHSERVICE, BERATUNG
Viele Stoffe und Ideen für Ihre Einrichtung • • • • • •
Dekorations-, & transparente Stoffe für Deko-Schals, sowie für Tischdecken, Kissen, Hussen & Co direkt ab Fabrik. Möbelbezugsstoffe für Eckbänke & andere Möbel. Stoffe für Zuhause, Büro, Hotel und Gaststätten! Vorwiegend eigene Entwicklung und Herstellung der Stoffe unter kontrollierten human-ökologischen Aspekten! Individuelle Beratung und Nähservice. Ausgefallene Wohn-Accessoires. Alles zu super-günstigen Preisen!
Karl-Reichel-Straße 27 95237 Weißdorf
Ausfahrt Süd, Rehau
Fon 09251-876288 Fax 09251-876285 info@diestofffabrik.de www.diestofffabrik.de Öffnungszeiten: Montag - Freitag 10 - 18 Uhr Samstag 9 - 15 Uhr
www.feuerpfeil.de
•
Das Kurier-Freizeitmagazin
3
Inhalt 4
Das Bayreuther Ferienprogramm
6
Märchenführungen in der Eremitage
10
Ein Ausflug ins Mittelalter
11
Der Geotop-Wanderweg bei Tüchersfeld
12/13
Erlebnisregion Ochsenkopf
14
Freizeit hoch zu Ross
18/19
Brauereiwanderung in der Fränkischen Schweiz
20
Panoramablick vom Walberla
22
Das Felsenlabyrinth auf der Luisenburg
Klettern im Frankenjura
8/9
Impressum Freizeitmagazin Sommer 2010 – Verlagsbeilage am 20. Juli 2010 Verlag: Nordbayerischer Kurier GmbH & Co. Zeitungsverlag KG, TheodorSchmidt-Str. 17, 95448 Bayreuth und Maximilianstr. 58/60, 95444 Bayreuth Druckauflage: 38 500 Exemplare Anzeigenleitung: Andreas Weiß Redaktion: Marion Göhl, Thomas Kenger, Andreas Eckert, Daniela Hanke Titelfoto: Marc Ohlmeyer
Ohnegleichen: Sanspareil
16
Liebe Leserin, lieber Leser, „ ...der Zeitraum, über den der Einzelne
Trinken, im Café sitzen und den Sommer
allem eines: Die Freiheit, das zu tun, was
frei verfügen kann und in dem er frei von
genießen. Freizeit ist Kino und Kultur. Vor
man möchte. Das kann auch mal
bindenden Verpflichtungen ist. Diese Zeit
allem: Freizeit ist das, was man daraus
Nichtstun sein.
steht für die Erholung von den Anstren-
machen möchte.
gungen beruflicher und sonstiger Oblie-
Wer das konsequent verinnerlicht, ver-
genheiten zur Verfügung. Sie wird aber
Mit unserem Freizeitmagazin Sommer
meidet zudem einen Effekt, der vor allem
nicht nur dafür, sondern auch für vielfäl-
2010 möchten wir Ihnen einige Ideen und
bei Menschen zu beobachten ist, die nor-
tige andere Aktivitäten genutzt.“
Inspirationen an die Hand geben, was der
malerweise aufgehen in Job, Familie,
Sommer 2010 in Oberfranken freizeit-
Haushalt und Freundeskreis: Freizeitstress.
technisch zu bieten hat. Und das ist Eini-
Planen Sie also Ihre Freizeit nicht strin-
So nüchtern kann Freizeit klingen, wenn
ges – viel viel mehr, als wir letztendlich
gent durch, sondern leben Sie mal in den
man wissenschaftlich-analytisch heran-
mit diesem 24-seitigen Magazin zu Ihnen
Tag hinein und entscheiden Sie spontan,
geht. Das Schöne jedoch: Freizeit ist so
nach Hause bringen können.
was Sie an diesem Tag tun. Vielleicht fin-
Quelle: Wikipedia
viel mehr. Freizeit ist Wandern, Klettern,
den Sie auf den folgenden Seiten eine gu-
Bummeln, Shoppen, Radfahren, Schwim-
Deshalb: Hören Sie in sich hinein, tun Sie,
men, Schwitzen. Freizeit ist auch Schlafen,
wozu Sie Lust haben. Denn Freizeit ist ne-
Dösen, „Chillen“, Freizeit ist Essen und
ben der am Anfang zitierten Definition vor
te Idee für heute Nachmittag. Thomas Kenger
4
Das Kurier-Freizeitmagazin
Schöne Ferien! Wenn das nicht Laune auf die Sommerferien macht! Das Stadtjugendamt hat für die kommenden Wochen des großen Ausspannens ein interessantes und erlebnisreiches Ferienprogramm für Mädels und Jungs im Alter von sechs bis 16 Jahren zusammengestellt. Die Programmhefte sind ab sofort erhältlich.
Das Sommerferienprogramm ist prall ge-
alle Bayreuther Jugendeinrichtungen und
füllt: Die Broschüre umfasst 125 Einzelan-
Spielplätze mit den jeweiligen Öffnungs-
gebote - vom Abenteuerlager bis zu span-
zeiten während der Sommerferien zu fin-
nenden Erlebnistagen, von Führungen und
den.
Tagesfahrten bis hin zu Hobby- und Sportkursen. Wer zum Beispiel ein paar
Eröffnet
Tage woanders verbringen möchte, hat
gramm in der Kinderspielstadt „Mini-Bay-
die Möglichkeit, zwischen vier Abenteuer-
reuth“ am Montag, 9. August, um 9.30 Uhr,
lagern auszuwählen. Neben einem Ju-
auf dem Gelände des Sportclubs Kreuz.
gend-Klettercamp und einer Ponyfreizeit
Hierzu wird es eine Vorführung des Thea-
sind ein Kinderzirkusprojekt und ein Klet-
terstückes „Das kleine Gespenst“ von der
terwochenende am Rudolphstein dabei.
Jugend des Brandenburger Kulturstadls
wird
das
Sommerferienpro-
geben. Danach öffnet „Mini-Bayreuth“ Erlebnistage und Führungen
vom 9. bis 13. August seine Tore für alle
Daneben stehen viele interessante Erleb-
Kinder im Schulalter. Am Montag von 9.30
nistage rund um das Thema Natur und
Foto: Archiv/Lammel
Kunst zur Auswahl. Neu in dieser Katego-
bis 16 Uhr und von Dienstag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr. Dann kann nach Her-
rie sind eine Schatzsuche am Lindenhof
„Töpfern“. Zum Austoben lädt außerdem
zenslust über eine Wasserrutsche geschlit-
und die Vorstellung des Bayerischen Ro-
eine Vielzahl von Kursen aus fast allen Be-
tert, gebastelt, gesägt, gemalt oder für das
ten Kreuzes. Im Rahmen von speziell für
reichen des Sports ein. Neu in dieser Ka-
Kinderparlament kandidiert werden. An
junge Leute organisierten Führungen bie-
tegorie sind die Kurse „Gardetanz“, „Moun-
jedem Tag wird es eine besondere Aktion
tet sich die Gelegenheit, verschiedene
tainbike“, „Selbstverteidigung für Mäd-
zum 20. Geburtstag der Kinderspielstadt
Bayreuther Einrichtungen wie die Polizei,
chen“ und „Sportstacking“.
geben.
das Rathaus kennenzulernen und einen
Tagesausflüge
Info
Blick hinter die Kulissen zu werfen. Neu
Fünf Tagesausflüge hat das Sommerferi-
Für Rückfragen steht das Stadtjugendamt
dabei ist die Führung durch eine Lkw-
enprogramm diesmal im Angebot. Für die
unter Tel. (09 21) 25 13 43, 25 14 00 und
Werkstatt.
Fahrt nach Geiselwind und in das Lego-
25 12 51 zur Verfügung. Anmeldungen: bis
Wer die Ferien kreativ verbringen möchte,
land stehen für behinderte Kinder betreu-
Freitag, 23. Juli, montags bis freitags von 8
bekommt attraktive Hobbykurse geboten.
te Plätze zur Verfügung. Neben der Fahrt
bis 12 Uhr, montags bis donnerstags von
Hier kann nach Herzenslust gebastelt, ge-
in den Tiergarten Nürnberg stehen weite-
14 bis 16 Uhr, mittwochs von 14 bis 18 Uhr.
kocht oder Theater gespielt werden. Zu-
re Ausflüge in den Hochseilgarten am
Sammelanmeldungen sind nur für maxi-
dem gibt es neue Kurse – etwa zum The-
Flecklfelsen und in das Western City Da-
mal drei Familien möglich. Die Anmelde-
ma „Erste Hilfe“, „Freundschaftsbänder
sing neu auf dem Programm. Außerdem
scheine müssen von einem Personensor-
knüpfen“, „Kochen nur für Jungs“ oder
ist im Programmheft eine Übersicht über
geberechtigten unterschrieben sein.
die Kinderklinik, das Festspielhaus oder
Anzeige
Kennen Sie schon das Naturparadies Burg Rabenstein? arkt Ken telalterm it M 0 Burgfü 1 r 0 e 2 Burgführungen – Tropfsteinhöhle – Falknerei – Gutsschenke – Biergarten ß t s u ro g G u li bis 1. A 30. Ju
Burgho Burghotel mit 22 Zimmern und Eventlocation für Feiern und Tagungen
BURG BUR GR RABENSTEIN RABE ABENST NSTEIN EIN Führun Füh rungen gen + Konzerte Konzer Kon zerte te Führungen SOPHIENHÖHLE aktive Tropfsteinhöhle GUTSSCHENKE mit Biergarten BURGHOTEL Zimmer + Events Tel. 09202/9700440 Burg Rabenstein · Rabenstein 33 · 95491 Ahorntal · www.burg-rabenstein.de
Das Na Naturparadies Burg Rabenstein im Herzen der Fränkischen Schweiz, im Ahorntal südlic südlich von Bayreuth gelegen, bietet ein attraktives Ganztagesprogramm inkl. Übernachtungen. Es gibt Führungen in der über 800 Jahre alten Burg Rabenstein mit ihren schlossartigen Räumlichkeiten (Di - Fr um 11, 14 und 16:30 Uhr, Sa/So u. Feiertage von 11 - 17 Uhr), Führungen in der Sophienhöhle - einer der schönsten Tropfsteinhöhlen Deutschlands (Di - So 10.30 - 17 Uhr), eine Falknerei im großen Eulen- und Greifvogelpark mit Flugvorführungen, ganztägig warme fränkische Küche in der urigen Gutsschenke mit romantischem Biergarten und weitläufige Wald- u. Wanderwege. Am Abend gibt es leckere Burgmenüs und Wildschwein-Grillbuffets, Kulinartheater wie Murder Mystery Dinner, Schlemmerkabarett und Gruseldinner und außergewöhnliche Burg- und Höhlenkonzerte.
G':HI4'8
8"%)"& J59K
8"%)"& %5 BCD:>BECEFE>!() >
8"%)"& %5 62572#*/9$"& BCD:>8"%)"9() >
8%(-%& (6 .0%(&%& 9#%(-
• *)- < O,..,4 X-P [,60, .5355 = O65F,b • S6,4 :435F QC- 83T" ;# [,6.,EL.5,b !" #"$%&" #" ;A" #"$;>" #" ;!" #"$;>" #" <%" #"$ <" >" <%" #"$ <" >" %" >"$ =" >" A" >"$%%" >" >" >"$%<" >" %<" >"$%#" >" %!" >"$;<" >" %>" >"$;=" >" ;=" >"$< " >" ;A" >"$ #"% " ="% "$ >"% "
()*+,-./01*,. 234567)8 BC*,D)-E,- 9,6+, $ 24C5,F,65 G-)83) )*+ 2)+H,6. K-,64L*+,-,/7 $ M1-465F N4.3.. 68 O/04P..0P5,4 K,)5./043*+. ./01*, ML-5,* M,*Q,- O,, $ (3446. :3-6. R S,-.3644,. 4)T)-61. (3/03) $ U,6* KP*3)H34F,-V O,,D3+ WX356Y3 $ AZ$9P5,4 2)-E)*+ 68 O/04P..0P5,4 [CE,* 865 \*.,4-)*+Q30-5,* ]7-36*, $ O/0H3-F8,,-7C.5, N4D3 $ ^6*_), `,--, $ M,*)3
9: 9: IJ 9: 9: 9: 9: IJ 9: 9: 9: IJ 9: 9:
;<=>?$ @ &%>?$ @ =;>?$ @ A<>?$ @ !=>?$ @ A!>?$ @ %%A>?$ @ & >?$ @ &&>?$ @ &>>?$ @ %%=>?$ @ #>>?$ @ ;%<>?$ @ >%>?$ @
4()%6> X DA"#&#"%)"& !#"+"&@"# -")*)A%"$" 5%* ,'%./V !"!#! %=" #"$%A" #" 6*74" G35" < IJ <<>?$ @ DA"#&7")*)A%"$" B"#2&/ 5%* ,V/#5"&3 %&" #"$%>" #" 6*74" M[K KcN IJ ;&=?$ @ F(;;%&% -")*)A%"$" 5%* ,U2);/3 !"!#! ; " #"$;<" #" 6*74" G35" < 9: A>>?$ @ ,`"."#5/&&3 > ?/$@9(#+"# -")*)A%"$" !"!#! ;>" #"$< " #" 6*74" G35" < IJ < >?$ @ H#")."& ?"5A"#2A"# > ,:/ U#/T%/*/3 !"!#! ;A" >"$;!" >" 6*74" G35" < IJ <&>?$ @
:66%# 5#(6, 8%(-%& +/ 3,(#%& ;#%(-%&7
;>" <" &" >" %<" %=" %#" ;%" ;&" ;>" %" !" &" %="
&"$ %" #"$%;" #"$ #" #"$%A" #"$%=" #"$%A" #"$;A" #"$;>" #"$;>" #"$ ;" >"$ !" >"$ >" >"$% " >"$%!"
O3? <%" OP? %" a6? =" OP? #" OP? #"
#" #" #" #" #" #" #" #" #" >" >" >" >" >"
K/59(#+ V#(%)" H/<) IJ <>>?$ @ W2#.6/A 5%* ?;1S"."& X -%&&$/&. IJc9: %;>#?$ @ ,?*/#$%+1* IYA#"))3 !2;1(5 %&6$E F0 P IJ ; >?$ @ W2#5/&.%" (&. !#"*/+&" 9: &=#?$ @ H2&/( %& -$/55"& > :%&@ 9: %#>?$ @ ?*Z.*"#"%)" F#/+ 9: %;>?$ @ ?255"# %& ?[.);1S"."& IJc9: >>A?$ @ W2#S"+"& > J$"*);1"# X -\2#." IJc9: %;&A?$ @ ?*Z.*"#"%)" !"#$%& IJ %>>?$ @ 4";6$"&9(#+"# ?""&A$/**" > ])".25 9: <>>?$ @ ?;12**$/&. > G1%)6< X W"))% IJc9: A!>?$ @ ?$2S"&%"& > D9"#6#/%&"# 4()%6/&*"& 9: <<>?$ @ ?;1S/#@S/$. > -#"%9(#+^ -"$.9"#+ X V/$S 9: =%>?$ @ 0(#A7/$@ > K"%."$9"#+ X !"#+)*#/_" IJ ;<>?$ @
U/+")7/1#*"& < =(&%& 1,2 >#0,/?7
&" #" #" #" #"
!"#$%& '())*"$$(&+ ,-#%./ 0/1$23 4%**"$/$*"#5/#6* /(7 !(#+ 8/9"&)*"%& :/&.")+/#*"&);1/( 82)"&1"%5 !/<"#& = > ?255"##"%)" &/;1 !/. 82./;1 !#"+"&@"# -")*)A%"$" 5%* ,'%./3 6*74" G35" =
<;?$ @ ;!?$ @ <>?$ @ %>?$ @ >#?$ @
!"#$%#& '(% )%*+* $,- ,.*/%00% 1,2%-3,4#*%&5#"2#,66 ,&7
sagenha ursprün ft glich Hollfeld - Aufseß - Plankenfels Erlebnisweg, Freibad und Freizeitweiher im Kainachtal, Kunst- und Kulturstadt Hollfeld Zum Echo / Romantischer Mühlenweg in Plankenfels Brauereienweg oder Schloßführungen in Aufseß Touristinfo - Marienplatz 18, 96142 Hollfeld, Telefon: 09274-98015 info@hollfeld.de, www.hollfeld.de, www.aufsess.de, www.plankenfels.de
0/*/$2+/&72#."#(&+ X !(;1(&+a
LMN=OP QL L= -#%".#%;1)*#E = MPRRR !/<#"(*1 SSSET%2$>9()#"%)"&E."
6
Das Kurier-Freizeitmagazin
Triff den Froschkönig Märchen-Führungen für Groß und Klein in der Eremitage
Unterhaltsame Märchen-Führungen für
Stellen. Nicht nur Kinder sitzen dabei gerne
mit Geschichten aus der Ferne, mal lustig,
Erwachsene und Kinder sind ein neues An-
auf den Kissen für den Rasen, die Mär-
mal verblüffend. Erst schweift der Blick ge-
gebot im romantischen Park der Eremita-
chenfrau Andrea Gisder in einem Ziehwä-
spannt über die Kaskade hinunter zum Ro-
ge. Die gewandete Märchenerzählerin An-
gelchen extra mit sich führt.
ten Main, wo die böse Königin heranzurudern scheint, dann wird die Untere Grotte
drea Gisder führt zu besonders schönen, verwunschenen Stellen, wo sie vier Geschichten stimmungsvoll und kurzweilig in Szene setzt.
Vier verschiedene Themen
zum Meerespalast des Drachenkönigs. Während die Führungen an Vor- und Nachmittagen Groß und Klein ansprechen,
Unter schattigen Bäumen
oder an glitzernden Wasserläufen ver-
Vier Themenführungen stehen mehrmals
wendet sich die Abend-Führung „Der Kuss
schmelzen für die Besucher die Magie von
im Monat zur Auswahl. In „Triff den Frosch-
der Rosenfrau“ allein an Erwachsenee mit
Natur und Märchen zu einem zauberhaften
könig!“ erwartet die Gäste eine wahrhaft
Sinn für Romantik und Poesie.
Erlebnis.
spritzige Märchenführung in die magische
Für eine unbeschwerte Führung sorgen die
Wasserwelt. An heißen Tagen finden die
kurzen Wege von Erzählort zu Erzählort
Gäste hier erfrischende Unterhaltung.
sowie die Sitzgelegenheiten an idyllischen
Wer mit der Märchenführerin „Auf Dra-
Spezielle Gruppenangebote für Hochzeits-
chenschwingen unterwegs“ ist, lernt muti-
gesellschaften und Kinder runden das Ange-
ge Helden, fiese Schuppentiere und be-
bot ab. Hier werden die Märchenführungen
drohte Jungfrauen kennen. Diese Mär-
auf Anfrage für verschiedene Alters- und In-
chentour gefällt abenteuerlustigen Kin-
teressengruppen
dern, denn die Geschichten sind nicht nur
schneidert. Die Märchen-Führungen im Park
spannend, sie werden auch an besonders
finden in Kooperation mit der Schloss- und
urigen Stellen erzählt.
Gartenverwaltung
„Märchenschätze aus aller Welt“ unterhält
statt.
Info Preise: Erwachsene: Kinder (ab 5 Jahren): Gruppen (12 – 30 Personen)
5 Euro 2,50 Euro 50 Euro
Sonderführungen für Gruppen
auf
Wunsch
maßge-
Bayreuth-Eremitage red
Ticket-Kauf: für öffentliche Führungen am Kiosk des Eremitage-Parkplatzes, 15 Minuten vor Beginn der Führung. Keine Anmeldung, kein Vorverkauf. Treffpunkt: Immer am Kiosk des EremitageParkplatzes. Wetter: Die Märchen-Führungen müssen bei Gewitter oder Sturm aus Sicherheitsgründen ausfallen. Bei starker Sonne findet fast alles im Schatten statt. Anfragen, Buchung für Gruppen: Tel.: 09208 / 58 82 80 E-Mail: andrea.gisder@gmx.de Internet: www.mitgehen-miterleben.de, www.bayreuth-wilhelmine.de, www.schloesser.bayern.de - hier finden Sie die Termine für die öffentlichen Führungen.
Passend zu den magischen Wasserwesen, von denen Märchenführerin Andrea Gisder erzählt, sitzen die kleinen Besucher an romantischen Brunnen, Wasserläufen und Teichen in der Eremitage. Foto: red
Scooter-Shop-2000 Die Motorroller- u. Quadauswahl
NEU im Programm Sportquad u. ATV´s von TGB u. Adly z. B. TGB Target 525 4x2 LOF Aktionspreis 5.999,- € Bayreuth, Pottensteiner Str. 6 www.scooter-shop-2000.de
Zeitung lesen heißt Bescheid wissen.
Eine Nummer für alle Fragen!
Schifffahrt in Bamberg
Die beliebte Hafenrundfahrt, täglich ab 11 Uhr, jede Stunde bis 16 Uhr (Fahrzeit ca. 80 Min.) Fahrpreis: Erwachsene 7.- € Kinder 4.- €
Im August jeden Dienstag:
Große Maintalrundfahrt bis Eltmann
Abfahrt 10 Uhr Fahrzeit ca. 4 Stunden Fahrpreis: Erwachsene 15.- € Kinder 10.- € jeden Freitag:
Tagesfahrt nach Zeil
Besuchen Sie uns im Internet unter www.roppelt-automaten.de Nürnberger Str. 26 · 91257 Pegnitz Tel. 09241/489332 Öffnungszeiten: täglich ab 9 Uhr
Bowling–Bistro Spielothek im Admira-Center –Ferienspaß
Freilichtbühne Luisenburg in Wunsiedel „Wiener Blut“
Termin: 14. August 2010 Leistungen: Fahrt im Fernreisebus, Eintrittskarte Kat. 2 „Wiener Blut“ Nachmittagsvorstellung – Preis pro Person:
46.- €
Herbstflair in Prag, die goldene Stadt
Termin: 9. Oktober bis 10. Oktober 2010 Leistungen: Fahrt im modernen Fernreisebus, 1x Übernachtung im guten 3-Sterne-Hotel, 1x Frühstücksbuffet, Stadtrundgang mit einer örtlichen Reiseleitung Knüllerpreis: Preis pro Person im DZ: EZ-Zuschlag: 10.- €
89.- €
Paris . . . ist eine Reise wert
Termin: 22. Oktober bis 24. Oktober 2010 Leistungen: Fahrt im modernen Reisebus, 1x Übernachtung/Paris im Hotel mit Metroanschluß, Zimmer mit DU/WC, 1x Frühstücksbuffet, 1x Stadtrundfahrt in Paris 21/2 Tage: Preis pro Person im DZ: EZ-Zuschlag: 38.- €
111.- €
Berlin – Weltstadt
Termin: 1. November bis 3. November 2010 Leistungen: Fahrt im modernen Fernreisebus, 2x Übernachtung, alle Zimmer mit DU/WC im 3-Sterne-Hotel in Berlin am KaDeWe, 2x Frühstücksbuffet, 1x Stadtrundfahrt in Berlin Sparpreis!!! Preis pro Person im DZ:
117.€ EZ-Zuschlag: 21.- €
Alter Brunnen 3 - 91282 Betzenstein Tel.: 09244/269 und 0800/0269269, Fax 09244/1572 Abfahrt: Pegnitz, Betzenstein und Bayreuth
0921-294 294 Die Kurier-Hotline ist für Sie da: Mo Mo-Fr Fr 7.30 – 18 Uhr Sa 8 – 12 Uhr
Abfahrt 10 Uhr 2 Stunden Aufenthalt in Zeil Rückkunft in Bamberg ca. 18 Uhr Fahrpreis: Erwachsene 18.- € Kinder 12.- € Vorverkauf: Mo. – Fr. 9 – 13 Uhr
Personenschifffahrt Kropf
GmbH & Co. KG Kapuzinerstr. 5 · 96047 Bamberg Tel. 0951/26679 · Fax 201259
8
Das Kurier-Freizeitmagazin
Türme und Wände aus Fels Höchste Schwierigkeitsgrade im Kletterparadies Frankenjura für Extremsportler – Kurse für Anfänger
Der nördliche Frankenjura, wie der Natur-
ten, beliebtesten und am besten abgesi-
park Fränkische Schweiz - Veldensteiner
cherten Sportklettergebiete Europas. Etwa
Forst bei Kletterern genannt wird, gilt als
800 Felstürme und Felswände in allen
das Sportklettereldorado Deutschlands
Schwierigkeitsgraden bringen Kletterspaß
und ist zugleich Geburtsort des Bühlerha-
für Genusskletterer und Extremsportler,
kens, des Rotpunktkletterns und der Klet-
aber auch für Kletteranfänger.
terkonzepte.
Nach dem Klettern locken zudem knapp einhundert Privatbrauereien mit eigenem
Steile Wände und hohe Felstürme machen die Fränkische Schweiz zum Eldorado für Kletterer. Foto: red
Mit seinen 1000 bekletterbaren Felsen
Bier und kulinarischen Köstlichkeiten zu
und knapp 10 000 Kletterrouten in löch-
überaus günstigen Preisen. Die idyllische
rigem Dolomitkalk ist das fränkische Jura-
Landschaft und viele attraktive Erho-
gebirge ein beliebtes Urlaubsziel für Klet-
lungsmöglichkeiten abseits der Felsen
terer auf der ganzen Welt geworden.
machen das Kletterziel Frankenjura auch
Zahllose Felsen aller Facetten – von löch-
an Ruhetagen zu einem Erlebnis für die
rig bis leistig, von leicht bis schwer, von
ganze Familie.
geneigt bis stark überhängend – machen
Dank freiwilliger Kletterkonzepte unter
die Fränkische Schweiz zu einem der größ-
der Moderation des Naturparks blieb der
Freizeitspaß in Gößweinstein auf einer der schönsten Minigolfanlagen Deutschlands
Internet: www.minigolf-goessweinstein.de Jetzt neu mit Webcam Tel. 09242/1718 o. 0160-6718077 Tägl. Ab 10:00 Uhr bei geeignetem Wetter geöffnet
– Absolute ruhige Lage – große Gartenterrasse – Gemütliche Gast- und Nebenräume – gut fränkische u. spezialitäten Küche – Kleintierzoo Inh. Fam. Stief • 91282 Betzenstein Tel. 09244-310 • Fax: 09244-8237
Das Kurier-Freizeitmagazin
9
Frankenjura im Gegensatz zu den meisten
Klettersport hineinschnuppern wollen. Wie
anderen deutschen Felsarealen von groß-
Bayer sagt, gibt es gerade in der Fränki-
flächigen Felssperrungen verschont. Denn
schen Schweiz ein sehr kletterfreundliches
die naturschutzfreundliche Ausrichtung
Gestein, das vor allem auch für Anfänger
des fränkischen Klettersports gilt als inno-
und Neueinsteiger geeignet sei. Weitere
Oberes Trubachtal (139 Dachlwand,
vativ.
Vorteile sind die kurzen Anfahrtswege zu
145 Bleisteine, 148 Richard Wagner, 149 Hartel-
den Kletterfelsen und keine langen Ein-
stein, 154 Zehnerstein, 160 Mönch, 162 Hasel-
stiegswege von den Parkplätzen aus.
stauden).
Zonenkonzept
Kletterreviere:
Unteres Trubachtal (163 Albrecht Dürer,
Durch Zonenkonzepte und eine intensive
Rücksichtvolles Verhalten
165 Egloffsteiner Felsentor, 166 Gemsenwand, 168 Erlanger Felsentor).
Zusammenarbeit mit Naturschutzverbänden nehmen Kletterer Einschränkungen
Wie Bayer betont, sollten sich die Kletterer
Bärnfels (174 Reibertsberg, 174b Föhrenstein,
bewusst in Kauf, um die natürliche Fels-
aber rücksichtsvoll verhalten, sowohl beim
174c Stadelhofen).
landschaft nachhaltig zu schonen, erklärt
Parken als auch am Fels und in der Natur
Wichsenstein (203 Spitzenstein, 203a Lochturm,
Sven
Kletterportal
und gegenüber anderen Kletterern und
204 Angerstein).
www.frankenjura.com. Auf dieser Inter-
den Wanderern. Vor allem sollte kein Müll
Wiesenttal (von Streitberg bis Plankenfels:
netseite findet der Kletterer, Wanderer
im Wald oder an den Kletterfelsen liegen-
206-278). Karte G, H.
und Naturliebhaber umfassende Informa-
gelassen werden, rät Bayer. Seine Kletter-
Leinleitertal (324 Totenstein, 333 Fürther Wand,
tionen.
schule findet man im Internet unter
344 Rothenstein, 345 Burggruber Wand, 346 Lui-
www.klettersucht.de.
senwand, 347 Oberngruber Wand)
Wer von Baum zu Baum schwingen will, ist
Püttlachtal (Behringersmühle, Tüchersfeld, Pot-
im Kletterwald in Weidenloh bei Potten-
tenstein: 348-371).
Der staatlich geprüfte Berg- und Skiführer
stein
(www.kletterwald-pottenstein.de)
Ailsbachtal (373e Schweigelstein, 373f Steinerne
Peter Bayer, der eine Kletter- und Sport-
oder
im
schule betreibt, gibt auch Kurse für Klet-
(www.abenteuerpark-betzenstein.de) ge-
Aufseßtal (379a Neppwand, 380 Berglerturm,
teranfänger oder Leute, die einmal in den
nau richtig.
380a Aufseßtal Südwand, 381 Höllenstein).
König
vom
Schnuppern
Hochseilgarten
Erleben Sie Romantik pur im Naturpark Fränkische Schweiz und Veldensteiner Forst beim Wandern, Radeln, Angeln, Bootfahren oder einfach nur erholen. Übrigens: Bei uns können Sie 160 km IVV weit wandern! Den größten Tropfstein Deutschlands finden Sie in der Maximiliansgrotte. Informationen erhalten Sie beim Verkehrsamt 91284 Neuhaus a.d. Pegnitz, Unterer Markt 9 Tel. 09156/92910 – Fax 929117 www.neuhaus-pegnitz.de
Betzenstein tw
Welt, 377a Schlupflochfels, 378 Rabenstein).
Wallfahrtsmuseum Gößweinstein Öffnungszeiten: Di. – So., 10 – 18 Uhr Freitags Führungen um 14 Uhr und jederzeit nach Vereinbarung Kinderführungen mit Walli der Wallfahrtsmaus.
Sonderausstellung: 22. Juli bis 3. Okt. 2010 „Dreifaltigkeitswallfahrt nach Gößweinstein“
Veranstaltungen aller Art, auch mit Catering Gekühlte Fass- und Flaschenbiere, alkoholfreie Getränke, auf Wunsch auch frei Haus Getränkemarkt Glenk-Brauerei Eichelweg 9 95445 Bayreuth Telefon 09 21/7 57 19-0 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 7.00 – 17.00 Uhr Sa. 10.30 – 12.30 Uhr
Dorfschulmuseum Ködnitz Ködnitz bei Kulmbach
Tel. 09221/1529 oder 09227/5783 Öffnungszeiten:
vom 1. April bis 31. Oktober: Sonn- und Feiertags von 14 – 16 Uhr für Gruppen: ganzjährig nach Vereinbarung Auf Wunsch Führung für Schulklassen und Gruppen nach Vereinbarung (ganzjährig) Eintrittspreise: Erwachsene: 1.50 € mit Führung: 2.00 € Kinder: 0.50 €
10
Das Kurier-Freizeitmagazin
Ein Ausflug ins Mittelalter Vom 30. Juli bis 1. August findet auf Burg Rabenstein Nordbayerns größter und beliebtester Mittelaltermarkt statt – Umfangreiches Programm mit Aktionskünstlern, Feldschlachten, Ritterschaukämpfen, Puppentheater für Kinder und Feuershow am Abend.
Ein besonderes Highlight für Groß und Klein ist gleich am ersten Ferienwochenende vom 30. Juli bis 1. August der größte und beliebteste Mittelaltermarkt Nordbayerns auf Burg Rabenstein. Hier wird ein umfangreiches Programm geboten mit Aktionskünstlern, mittelalterlichen Feldschlachten und Ritterschaukämpfen, Puppentheater für die Kinder und faszinierender Feuershow am Abend. Historische Gruppen aus ganz Deutschland lagern vor der Kulisse der 800 Jahre alten Burg, Handwerker und Händler geben Einblick in längst ausgestorbene Berufe des Mittelalters. Die Marktbesucher dürfen sich beim Schmieden, Filzen und Holzgestalten versuchen und bei täglich stattfindenden
Ritterschaukämpfe im Rahmen des Mittelaltermarkts auf der Burg Rabenstein.
Fotos: red
Bogenschießturnieren mitmachen. Für das leibliche Wohl ist mit mittelalterlichen
tagmittag um 12 Uhr wird der Markt offizi-
bis 19 Uhr. Erwachsene zahlen 6 €, Kinder
Flammkuchen und vielen Raubritter-Spe-
ell durch den Herold eröffnet. Die Öff-
3 € Eintritt. Die Familienkarte (2 Kinder, 2
zialitäten gesorgt. Musik spielt die mittelal-
nungszeiten sind Freitag von 12 bis 22 Uhr,
Erwachsene) kostet 16 €. Eintritt für Kin-
terliche Gruppe „Grex Confusus“. Am Frei-
Samstag von 10 bis 22 Uhr, Sonntag von 10
der unter Schwertlänge (1 Meter) ist frei.
Burgführungen, Falknerei und mehr Auch sonst ist viel los auf Burg Rabenstein im
Biergarten locken unter hohen Bäumen ein erfri-
Ailsbachtal zwischen Behringersmühle und Bay-
schendes Radler und duftende Flammkuchen.
reuth. Täglich gibt es hier im Herzen der Fränki-
Dazu gibt es schöne Abendveranstaltungen in
schen Schweiz von Dienstag bis Sonntag Führun-
Burg und Höhle. Die Konzerte in der kerzenbe-
gen durch die 800 Jahre alte Burg mit Prunk-,
leuchteten Sophienhöhle mit Jazz (13. August),
Waffen- und Rittersälen und durch die Wunder-
Klezmer (27. August), Gregorianik (10. Septem-
welt der tropfsteingeschmückten Sophienhöhle,
ber) und Didgeridoomusik (24. September) sind
eine der schönsten Tropfsteinhöhlen Deutsch-
ein ganz besonderes Erlebnis. In der Burg gastiert
lands, dazu Flugschauen in der Falknerei mit
am 15. August das Festival junger Künstler Bay-
großem Eulen- und Greifvogelpark. Die urige
reuth mit einem Concerto Basso und am 16. Sep-
Gutsschenke lädt mit regionaler fränkischer Kü-
tember der Münchner Pianist und Entertainer
che und frischen Forellengerichten ein und im
Martin Schmitt – ein Termin zum Vormerken!
Hoch über dem Ailsbachtal throhnt seit 800 Jahren die Burg Rabenstein.
Das Kurier-Freizeitmagazin
11
Aufs Dach der Fränkischen 22 Kilometer Geotop-Wanderweg vermitteln Wissenswertes über die Landschaft Am Wanderparkplatz in Tüchersfeld be-
Region. Die Tafeln behandeln die Erdge-
Von Tüchersfeld aus führt er über das „Kal-
ginnt der Geotopweg „Auf das Dach der
schichte des Jura ebenso wie die Höhlen-
te Tal“ am Küh- und Pferdeloch vorbei
Fränkischen Schweiz“. Dieser Themenwan-
bildung, die Wasserversorgung, die Tro-
nach Kleinlesau. Dort geht es weiter zum
derweg ist 22 Kilometer lang und führt auf
ckenrasen oder die Flussverläufe. Sie bau-
Haßlacher Hüllweiher und über die Hohe
die Hohenmirsberger Platte, das Geozen-
en aber bewusst thematisch nicht aufein-
Leite nach Steifling. Weiter führt die Stre-
trum der Fränkischen Schweiz. Kerngedan-
ander auf. Als Wegemarkierungszeichen
cke nach Adlitz und von dort hoch zur Ho-
ke für diesen Weg war, das Fränkische-
wurden die Tüchersfelder Felsnadeln und
henmirsberger Platte. Durch Hohenmirs-
Schweiz-Museum in Tüchersfeld direkt mit
ein Ammonit verwendet.
berg wird der Wanderer von dort dann vor-
dem Nationalgeotop Pottenstein zu ver-
Der Weg muss nicht auf einmal begangen
bei am Steinbruch Lodes über Haselbrunn
binden. 19 Infotafeln entlang des Weges
werden. Es sind auch Abkürzungen bei den
ins Pottensteiner Mariental geleitet. Über
verschaffen dem Wanderer tiefe Einblicke
drei Wegeschlaufen möglich, und es wird
den Leo-Jobst-Weg gelangt man schließ-
in die Charakteristika der facettenreichen
auf Einkehrmöglichkeiten hingewiesen.
lich wieder nach Tüchersfeld zurück.
Anzeige
Abenteuerpark Betzenstein
Anzeige
Das ultimative Freizeiterlebnis im Herzen der Fränkischen Schweiz!
Erleben Sie einen unvergesslichen Besuch in Deutschlands schönstem Kletterwald, direkt am Betzensteiner Freibad. Mittlerweile in der 5. Saison betreut Sie das Team der Abenteuerwerkstatt beim Klettern in den über 100 verschiedenen Seilbrücken auf 8 verschiedenen Parcours. Fliegen sie beispielsweise hunderte Meter über das Freibad Betzenstein! Erleben Sie auch unser individuelles Programm mit Kanufahrten, Klettersteig, Höhlentouren, Grillen am Lagerfeuer und vielem mehr. Besonders Teams und Gruppen aller Art sind von unseren Ausflugs- und Workshopangeboten begeistert. Mehr Infos finden Sie unter www.abenteuerpark-betzenstein.de. Die Abenteuerwerkstatt GmbH – Ihr professioneller Anbieter für individuelle Erlebnisse und Abenteuer in der Fränkischen Schweiz. Erleben Sie eine der schönsten Landschaften Deutschlands – das Gute liegt so nahe!
Opti-Fit jetzt 24 Stunden offen! Das Studio mit der freundlichen Atmosphäre u. den modernsten Fitnessgeräten, voll im Trend. Wir bieten: Power-Plate, Fitrollen, Sonnenbänke, Tages-
u. Zehnerkarten in allen Variationen. Wir kooperieren mit der AOK u. IKK. Sie finden uns in der RobertKoch-Str. 11., Tel. 0921/57284, www.optifit-bayreuth.de
Anzeigenwerbung – Erfolgserbung
12
Das Kurier-Freizeitmagazin
Naturerlebnisse pur verspricht das Team von Outdoorincentives – ob im Klettergarten, über Schluchten oder auf dem Wasser. Foto: Fürst
Verrücktes im „schönsten Wald Deutschlands“ „Outdoorincentives“ bietet Naturerlebnisse der etwas anderen Art
Wollen Sie mal etwas Besonderes erleben
incentives: belohnt) bieten der Sport- und
Aussicht warten darauf, erobert zu werden.
im Ferienland Fichtelgebirge? Rockrun-
Erlebnispädagoge Kölbel und der Sozial-
„Ob Individualist, Familie oder Gruppe - bei
ning statt Relaxen? Schluchtenquerung
pädagoge Hartl Naturerlebnisse aller Art
uns kann man Herausforderungen erleben,
statt Radfahren? Klettern im Hochseilgar-
unter dem Motto „Geht nicht, gibt’s nicht“.
die es sonst nirgends gibt“, wirbt Hartl.
ten statt spazieren gehen? Schatzsuchen
„Bei unseren Aktivitäten im Fichtelgebirge
Neben dem Kletterpark bieten die jungen
im Fichtelsee statt Tretboot fahren? Ja?
und speziell im Oxenkopf Outdoorpark
Unternehmer „Rockrunning“, wo es am
Dann sind Sie bei den Abenteuer-Exper-
bringen wir den Menschen nach draußen.
Seil eine Fels- oder Hauswand hinab geht,
ten des Fichtelgebirges, beim Team von
Belohnen ihn sozusagen mit Natur pur.
„GPS-Tracking“, eine moderne Form der
„Outdoorincentives“, genau richtig.
Unsere herrliche Natur fasziniert, begeis-
Schatzsuche, „Schluchtenquerung“ über
Zwei einfallsreiche junge Männer aus der
tert und verbindet“, betont der frühere
einen 40 Meter hohen Abgrund, Bogen-
Region wollen Touristen und Einheimi-
Fallschirmspringer Kölbel. Und weiter: „Ob
schießen, Quad-Touren und vieles mehr –
schen mehr und anderes bieten, als man
Hochseilgarten oder Outdoor-Führungs-
halt alles, was ein bisschen verrückt und
bisher gewohnt war. Jürgen Kölbel aus Bi-
seminar – die Naturerlebnisse schweißen
nicht alltäglich ist.
schofsgrün und Matthias Hartl aus Bad
zusammen, machen Spaß und bringen
Berneck haben sich gesucht und gefun-
einen weiter. Da tut sich was in Körper,
den, scheint es. Vor etwa zwei Jahren ha-
Seele und Geist.“
ben sie den Pfad des herkömmlichen Tou-
Der „schönste Wald Deutschlands“ (Köl-
Infos:
rismus verlassen, beschreiten völlig neue
bel) sei prädestiniert für solche Aktivitäten.
Outdoorincentives, Hauptstraße 23
Wege in Sachen Erlebnis-Tourismus. Un-
Begonnen hat alles mit dem Kletterpark an
95493 Bischofsgrün
ter dem Dach der Firma „Outdoorsincen-
der Bischofsgrüner Skisprunganlage. 35 im
Telefon: 09276 - 926958
tives“ (frei übersetzt: outdoor: draußen,
Hang gebaute Stationen mit herrlicher
www.outdoorincentives.de
uf
Das Kurier-Freizeitmagazin
13
Wie man in den Wald ruft: Der Echowaldweg bei Mehlmeisel Ein Wald ist nicht unbedingt der Platz, an dem man ein Echo vermutet. Doch in der Erlebnisregion Ochsenkopf im Fichtelgebirge haben Wanderer ein derartiges Klangerlebnis. Fünf Kilometer lang ist der familienfreundliche „Echowaldweg“, der so einige Naturphänomene aufweist – etwa den Mehlmeisler Wasserfall, ein Biotop mit Naturkräutern oder den Echostein. Dieser dunkle Stein liegt in einer Lichtung am Waldrand. Wer laut genug ruft, erhält ein klangvolles Echo. Der Wanderweg, gekennzeichnet mit einer gelben Trompete auf weißem Grund, beginnt und endet am Rathausplatz Mehlmeisel. Hier ziert der St.-Johannes-Brunnen den Dorfmittelpunkt, gehauen aus über 250 Millionen Jahre altem Kösseinegranit, welcher von der benachbarten 946 Meter hohen sattelförmigen Kösseine stammt. Wer den „Echowaldweg“ in seiner ganzen Schönheit und Akustik erleben möchte, kann sich über das Verkehrsamt Mehlmeisel einen Trompeter bestellen.
red
Foto: red
Veranstaltungen
Wandertipp
Das 13. Warmensteinacher Bulldog-Old-
Vom Ursprung des Weißen Mains zum
Anforderungen: Weglänge ca. 9 km,
Ochsenkopf: Karches – Weißmainquelle
meist schmale Waldwege; steiler Ab-
– Ochsenkopf – Bischofsgrün – Karches
stiegsweg vom Ochsenkopf, Markierun-
timer-Treffen am Sonntag, 25. Juli, ab 10 Uhr findet wieder in den Freizeitanlagen Fleckl-Hintergeiersberg statt. Das traditionsreiche Bischofsgrüner Sommerfest vom 23. bis 25. Juli ist auch in diesem Jahr wieder ein fester Bestandteil
gen: Überschreitung des Ochsenkopfs Ausgangspunkt: Gasthaus Karches, 740
weiß-blauer Querstreifen, Rückweg blau-
m, an der B 303, 3 km südöstlich von Bi-
es M auf weißem Grund.
schofsgrün; Parkplätze Einkehrmöglichkeiten: Gasthaus Kar-
des Veranstaltungssommers.
Gehzeiten: Karches – Weißmainfelsen ca.
ches, Asenturm-Gaststätte auf dem Och-
40 Min., weiter zum Ochsenkopf ca. ½
senkopf, Gaststätten in Bischofsgrün.
Classic meets Pop am Fichtelsee am
Stunde, Ochsenkopf - Bischofsgrün ca.
Samstag, 7. August 2010. Nach dem großen Erfolg von „Classic meets Pop am Fichtelsee“ in der vergangenen Spielzeit freut sich Opera Classica Europa, wieder am Fichtelsee zu Gast zu sein.
40 Min., Bischofsgrün – Karches ca. 40 Min., Gesamtzeit ca. 2 ½ Stunden.
Weitere Wanderrouten und -wege gibt es bei der Tourist-Info Fichtelgebirge,
Höhenunterschied: 300 m in Auf- und
95686 Fichtelberg, Tel. 09272/969030
Abstieg.
www.ti-fichtelgebirge.de
14
Das Kurier-Freizeitmagazin
Foto: Archiv/Kreuzer
Das Paradies dieser Erde . . . . . . liegt auf dem Rücken der Pferde– so dichtete einst Friederich von Bodenstedt und trifft damit so viele Pferdefreunde und Reiter ins Herz. Und wenn die Ausritte dann noch durch die schattigen Wälder des Fichtelgebirges und der Fränkischen Schweiz führen, ist der perfekte Tag ganz nahe.
Pferde, Ponys und Reiten - davon sind nicht nur Kinder begeistert. Wer einmal Feuer gefangen hat, kommt nicht mehr davon los. In der Region Bayreuth, der Fränkischen Schweiz und im Fichtelgebirge gibt es zahlreiche Möglichkeiten, den Urlaub hoch zu Ross zu verbringen bzw. das Reiten zu erlernen und zu verbessern. Denn die Landschaft unserer Region ist perfekt für malerische Ausritte geeignet. Zahlreiche Gestüte und Reitställe bieten Schnupper- oder Ferienkurse an, um „Neuaufsteigern“ den Umgang mit dem Pferd, das Führen, Satteln und die Grundkenntnisse des Reitens zu vermitteln. Und wer schon reiten kann, freut sich auf Wanderritte durch den schattigen Wald, eine Pause an einem klaren Bach und die anschließende Rückkehr über sonnige Wiesen zum Stall und das anschließende gemütliche Beisammensein.
Foto: Archiv/Sommerer
Locker viel Spaß mit E-Bikes: Wir haben die Kraft für Sie! E-Bikes für jeden und fast jedes Fahrrad! Wir bauen IHR Fahrrad mit E-Antrieb: Individuell – Leicht – Dezent – In jeder Preisklasse teht Testrad s ezur Prob it! tour bere
D I E FA H R R A D - KO M P E T E N Z
Bayreuther Str. 9 · 91257 Pegnitz · Tel: 09241-8181 · www.radioaktiv-bikes.de
Freundliche Pferde
Einzigartige Landschaft
Dachboxen (auch zur Miete)
FahrradTrägersysteme
Himmelkronstraße 14 · 95445 Bayreuth Telefon 09 21/74 54 91-0 www.drive-in-autoservice.de
Geländeritte von 1 bis 8 Stunden (1-2 Std. auch für Einsteiger) Wanderritte 2-5 Tage Themenritte z.B. Kräuter, Sagen Kräuterführungen „Amazonensommer“ f. Mädels 9-13 J. Günstige Übernachtungen Geusmanns 4, 91278 Pottenstein 09243/9193 bborst@t-online.de Kleine Gruppen
In den Ferien reiten lernen
Das Glück dieser Erde, sagt man, liege auf dem Rücken der Pferde. Beate Silbermann, Inhaberin des Reithofes Forst möchte nicht nur, dass ihre Reitschüler glücklich sind, sondern dass auch die Pferde möglichst artgerecht gehalten werden. Die Tiere sind deshalb so viel wie möglich auf der Koppel. Der Reithof liegt am Rande des kleinen Ortes Forst bei Eckersdorf. Er bietet eine Pferdepension mit Paddockboxen und Offenstall, sowie Reithalle, Reitplatz und Roundpen. Der Reitunterricht liegt Beate Silbermann besonders am Herzen. So gibt es Schulungen für Anfänger, Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger. Beliebt sind die Ferienkurse für Kinder, die mit und ohne Übernachtung angeboten werden. In speziellen Zwergerlkursen lernen Kinder ab vier Jahren den Umgang mit Ponys. Das übliche Einstiegsalter für Reitunterricht sind acht Jahre. Silbermann: „Meinen Reitschülern möchte ich vermitteln, dass sie das Pferd als Partner sehen und verstehen lernen. Reiten soll Freude machen, nicht nur dem Reiter, sondern auch dem Pferd.“
Aus diesem Grund ist die Reitlehrerin auch sehr auf die Sicherheit der Reitschüler und Schulpferde bedacht. Die Kurse werden als Gruppenunterricht angeboten, Einzelunterricht ist nach Absprache möglich. Ein besonderes Angebot sind die Ferienreitkurse in Forst, die wahlweise als Halbtagskurse, Ganztageskurse oder Aufenthalt mit Übernachtung gebucht werden können. Die Kinder helfen während dieser Tage bei der Versorgung der Tiere (Füttern, Misten, Laufen lassen) und lernen so den richtigen Umgang mit dem Pferd und seine Bedürfnisse kennen. Bei den Ferienkursen werden Vorkenntnisse der Teilnehmer berücksichtig, je nach Witterung sind auch geführte Ausritte ins Gelände möglich. Der Clou an den Ferienkursen: Die Kinder übernachten in eigens umgebauten Pferdeboxen! Von der Qualität des Unterrichts und der Begeisterung der Reitschüler konnten sich am 13. Juli über 1000 Besucher ein Bild machen. Bilder können unter www.reithof-forst.de angesehen werden
Lisa-Madlen auf Sammy beim Reiterfest 2010
Anzeige
Reitschule Felipa & Felipe Reitstall SOMMERFEST & HOFTURNIER
25. 7. ab 13 Uhr www.felipe-reitstall.de • Eschen 30 95488 Eckersdorf • ☎ 09271/907511
Die Reitschule Felipa für Kinder, Jugendliche und Erwachsene wird betrieben von Sandra Feige, Übungsleiterin/Trainerin B (FN/Reiten). Geritten wird auf andalusischen Pferden – diese sind sehr gut ausgebildet, menschenbezogen und durch täglichen Weidegang und Laufstallhaltung stets ausgeglichen. Kinder finden hier ihrem Alter entsprechend das passende: angefangen mit einem Bambini-Club ab 4 Jahren, Voltigieren ab 6 Jahren und freies Reiten ab ca. 8 Jahren. Für Jugendliche und Erwachsene gibt es Longenunterricht mit Sitzschulung, Einzel- und Gruppenstunden. Ausserdem werden regelmäßig Springstunden sowie Reittraining im Gelände angeboten. Weiterhin sind Lehrgänge (Hufeisen, Basispass, Reitpass etc.) sowie Ferienkurse Bestandteil des Reitprogramms. Aktuell finden in den letzten beiden Sommerferienwochen 2010 jeweils 5-tägige Reitkurse statt. Das Angebot wird abgerundet durch abwechslungsreiche Ausritte in die Natur mit Berittführer (FN) Gerald v. Seckendorff. Der Felipe Reitstall liegt idyllisch im Grünen mit optimalem Anschluß an ein ideales Ausreitgelände. Reitfreunde finden hier beste Haltungsbedingungen – große Paddockboxen oder Laufstall – und diverse Dienstleistungen wie Ausbildung von Pferden, Beritt, Korrekturreiten etc. vor. Für das Training stehen eine helle Reithalle und ein großer Reitplatz zur Verfügung. Wer eine Reitbeteiligung sucht wird hier sicher fündig. Zur Auswahl stehen Andalusier und Warmblüter. Wer Interesse hat ist am 25. 7. herzlich zum Sommerfest mit Hofturnier eingeladen. Neben zahlreichen Darbietungen wie z. B. Dressurprüfung und Springwettbewerb wird bestens fürs leibliche Wohl gesorgt.
16
Das Kurier-Freizeitmagazin
Ohnegleichen Sanspareil - Ein Kleinod im Naturpark Fränkische SchweizVeldensteiner Forst Einst Stammsitz der Walpoten: die Burg Zwernitz in Sanspareil. Foto: Bayer. Schlösserverwaltung
20 Kilometer von Bayreuth und 16 Kilome-
Anlage. Erhalten sind heute noch der
ter von Kulmbach entfernt liegt der kleine
Morgenländische Bau, der Küchenbau und
Ort Sanspareil, der Großes zu bieten hat:
das Felsentheater, das als römische Ruine
ein einzigartiges Ensemble aus Park,
gestaltet wurde und heute noch von der
Burg Zwernitz
Schlossanlage und der mittelalterlichen
Studiobühne Bayreuth als Kulisse für
Der Name der Burg Zwernitz, einst
Burg Zwernitz. Zu erreichen ist das Dorf
Theateraufführungen genutzt wird. Infos:
Stammsitz der oberfränkischen Walpoten,
auch über die Anschlussstelle Schirradorf
www.studiobuehne-bayreuth.de.
wird erstmals 1156 urkundlich erwähnt. Von 1338 bis 1810 war sie im Besitz der
der A 70. „Das ist ohnegleichen“ – Der Name des
Schon am kommenden Wochenende gibt
Hohenzollern, bevor sie an das Königreich
Parks geht auf den Ausruf einer Hofdame
es einen weiteren Grund, in Sanspareil
Bayern fiel. Bergfried und Archivbau, die
des Bayreuther Markgrafen zurück: „C’est
vorbeizuschauen: Mit einem großen Pro-
die Silhouette der Burg prägen, gehen mit
sans pareil!“ Damit meinte sie den Garten,
gramm wird am Samstag, 24., und Sonn-
ihrem Buckelquaderwerk noch auf die
den Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth,
tag, 25. Juli, das dritte Koppelfest im Pfer-
spätromanische Anlage zurück. Wegen
die Schwester Friedrichs des Großen, im
de-, Pony- und Eselparadies Sanspareil
Umbauarbeiten ist die Burg Zwernitz bis
Jahre 1744 in dem fränkischen Dörfchen
gefeiert. Infos: www.pferdeparadies-sans-
zum Frühjahr 2011 allerdings für Besu-
anlegen ließ. Im Laufe der Zeit verfiel die
pareil.de
cher geschlossen.
mgo
Der Morgenländische Bau im Park von Sanspareil. Foto: Tourismuszentrale Fränkische Schweiz
Das Ruinentheater im Felsengarten wird für Aufführungen der Studiobühne genutzt. Foto: Schwandt
Sport, Events und Kultur in unserer Region: Im Kurier steht, was läuft.
Informationen: Rathaus Weidenberg Rathausplatz 1 95466 Weidenberg www.weidenberg.de Tel.: 09278/977-0 Glas-Knopf-Museum Kristallstraße 5 – Verein Werksiedlung Kontakt: Heinz Schimek – Tel.: 09278/308 In einem ehemaligen Glaswerkbetrieb wird das Handwerk des konstvollen Glas-, Schmuckwaren- und Lüsterbehang-Herstellens gezeigt. Umfangreiche Vitrinen veeranschaulichen die Vielfalt von Knöpfen und Schmuck
Freilichtmuseum Scherzenmühle In der Au 20 – FGV Weidenberg Kontakt: Reinhard Müller – Tel.: 09278/98439 Fichtelgebirgsverein Weidenberg e.V. Voll funktionsfähige „altdeutsche Mühle”, Anfänge um 1600; Freilichtmuseum am Originalstandort
Volkskundliche Sammlung Schulstraße 2 – FGV Weidenberg Kontakt: Reinhard Müller – Tel.: 09278/98439 Fichtelgebirgsverein Weidenberg e.V. Sammlung alter Gerätschaften aus Landwirtschaft, Handwerk und Haushalt; 3000 Exponate, z. B. komplette alte Schusterei
Galerie Bahnhof Weidenberg Bahnhofstraße 20 Kontakt: Achim Sollik – Tel.: 0921/412630 Produzentengalerie Förderung der Bildenden Kunst durch Präsentation im ländlichen Raum Wechselnde Ausstellungen Künstlerstammtisch
Musikinstrumenten-Sammlung Alte Bayreuther Straße 5 – Private Sammlung Kontakt: Georg Will – Tel.: 09278/1008 Musikinstrumente aus der Zeit von 1900 bis heute. Akkordeons, Konzertinas, Harmonium, Geigen, Gitarren, Zither, Kontrabass, Trompeten, Flügelhorn, Posaunen, Barithonhorn, Flöten sowie Schlagzeug und Trommeln.
Militärhistorisches Museum Alte Bayreuther Str. 10 Kontakt: Götz Martin - Tel. 0921-3448674 Uniformen und Waffen der „Alten“ Bayreuther Regimenter sind im Museum für Militärtradition ausgestellt. Auch Uniformen und Ausrüstungsgegenstände der beiden Bundeswehrverbände Panzergrenadierbataillon 102 und Panzerartilleriebataillon 125 befinden sich darin.
Der Weidenberger Museumsweg verbindet alle Museen und Kunststätten des Ortes. Von April bis Oktober, an jedem 1. Sontag im Monat, von 13.00 bis 17.00 Uhr können Sie das Glas-Knopf-Museum, eine Musikinstrumenten-Sammlung, das Freilichtmuseum Scherzenmühle und die Galerie im Bahnhof besuchen.
Als besondere Attraktion des Weidenberger Museumsweges bieten alle Museen Vorführungen und Mitmachaktionen an. Sie können den Museumsweg natürlich auch mit eine Spaziergang durch die romantischen Gässchen des historischen, denkmalgeschützten Obermarktes verbinden.
Weidenberger Museumsweg – April bis Oktober – jeden 1. Sonntag im Monat, 13.00 – 17.00 Uhr
Umgezogen? Ihr Kurier zieht mit. Adresse und Bankverbindung ganz einfach online ändern.
www.aboservice.nordbayerischer-kurier.de nordbayerischer-kurier.de
Ferienschnupperkurse E-Gitarre/Akustikgit. am 3.+6.+9. August
Klavier/Keyboard E-Bass/Schlagzeug Pop-/Rockgesang Saxophon, Flöte
Dreimal 45 Minuten Unterricht
18
Das Kurier-Freizeitmagazin
Diplom für „trinkfeste Brauereiwanderer“ Etwas Besonderes für die Liebhaber des Gerstensaftes und des Wanderns hat sich vor einigen Jahren die Tourist-Information in dem kleinen Städtchen Waischenfeld ausgedacht: Geführte Brauereiwanderungen, die einen ganzen Tag lang dauern und zu insgesamt sechs Brauereien führen.
Mit rund 1000 verschiedenen Bieren und
Brauereiwanderungen, die einen ganzen
Von dort geht es weiter zur „größten Bier-
200 Brauereien ist Oberfranken Bier-
Tag lang dauern und zu insgesamt sechs
tankstelle“, der Brauerei Krug in Breiten-
weltmeister und Metropole für Bierlieb-
Brauereien führen. Alleine im letzten Jahr
lesau, die ebenfalls verschiedene Biersor-
haber aus aller Welt. Alleine in der Fränki-
führten die vier Bierwanderführer über
ten, von dunkel und hell bis hin zum Wei-
schen Schweiz gibt es über 120 Brauerei-
2200 Gäste zu den Brauereien von Wai-
zenbier, anbietet. Über die Jurahöhe führt
en, die rund 600 verschiedene Biersorten
schenfeld bis Aufseß – in jene Rekordge-
der Weg weiter zur Brauerei Reichold
herstellen. Nirgends auf der Welt ist die
meinde, die im Jahre 2000 als Bierwelt-
nach Hochstahl, wo die Möglichkeit zum
Brauereidichte so groß wie in der Fränki-
meister mit der höchsten Brauereidichte
Mittagessen besteht. Auch eine Brauerei-
schen Schweiz.
der Welt sogar ins Guinnessbuch der Re-
führung ist dort möglich.
Daher wundert es auch nicht, dass hier
korde aufgenommen wurde.
Nach der Mittagsrast geht es weiter zur
das Bier auch touristisch vermarktet wird
Start für diese Bierwanderungen ist jeweils
legendären Kathibräu nach Heckenhof,
und dass es inzwischen zahlreiche Bier-
um 9 Uhr am Marktplatz in Waischenfeld.
wo es „nur“ ein süffiges Schwarzbier gibt.
wanderwege von Brauerei zu Brauerei
Von dort geht es durch das Wiesenttal
Die Kathibräu gilt auch als der Motor-
gibt. Etwas ganz Besonderes für die Lieb-
nach Nankendorf zur Brauerei Schroll, die
radtreffpunkt der Fränkischen Schweiz.
haber des Gerstensaftes und des Wan-
sowohl ein dunkles Landbier als auch ein
Am späten Nachmittag kommt der Bier-
derns hat sich aber vor einigen Jahren die
helles Bier braut. Während der Starkbier-
wanderer dann im Sonnenhof in Aufseß
Tourist-Information in dem kleinen Städt-
zeit braut der Braumeister hier auch ein
bei der Brauerei Rothenbach an, die wie-
chen Waischenfeld ausgedacht: Geführte
süffiges Bockbier ein.
der verschiedenste handwerklich eingebraute Biersorten anbietet. Um 17.45 Uhr steht dann dort ein Bus zur Abfahrt bereit, der die Bierwanderer zurück nach Waischenfeld zu der dortigen Kult-Brauerei Heckel bringt, wo es ein obergäriges und
Surftipp Unter www.bierland-oberfranken.de sind alle 200 Brauereien und 600 Biergärten in Oberfranken mit Wort und Bild beschrieben. Zu finden sind dort auch über 50 Tourenempfehlungen für Brauereiwanderungen zu Fuß, mit dem Rad oder mit Bus und Bahn sowie ein großer Kalender zu den wichtigsten kleinen und großen Veranstaltungen.
tw
Das Kurier-Freizeitmagazin
19
Gründe zum Anstoßen gibt es beim Bierwandern naturgemäß mehr als genug.
Fotos: Weichert
naturtrübes Kellerbier zu kosten gilt. In der Wirtsstube der Brauerei Heckel warten auf den hungrigen Bierwanderer bereits die von einer Metzgerei angelieferten reichhaltigen Brotzeitteller, die aber spätestens vor Wanderbeginn bestellt werden müssen, da das Brauwirtshaus nur Getränke anbietet. Möglich ist dort aber auch, dass man sich seine Brotzeit selbst mitbringt. In der Brauerei Heckel erhält der Bierwanderer dann auch die Urkunde „Trinkfester Brauereiwanderer der Fränkischen Schweiz“ ausgehändigt, die im Preis inbegriffen ist. Die Teilnahmegebühr für die Brauereiwanderung beträgt 10 Euro pro Person und beinhaltet neben der Urkunde auch die Führung und den Rücktransfer nach Waischenfeld. Die Brauereiwanderungen werden ab acht bis maximal 35 Personen durchgeführt. Termine und Preise für Gruppen gibt es bei der Tourist-Information
Waischenfeld
09202-960117
oder
im
unter
Telefon
Internet
unter
www.waischenfeld.de. Man sollte sich aber rechtzeitig anmelden, da die Brauereiwanderungen meist lange vorher schon ausgebucht sind.
FichtelGebirgsMuseen Sagenhaft.Sehenswert.
tw
Fichtelgebirgsmuseum. Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 95632 Wunsiedel Fon +49 (0) 92 32 - 20 32 Fax +49 (0) 92 32 - 49 48 www.fichtelgebirgsmuseum.de info@fichtelgebirgsmuseum.de g 10 – 17 Uhr Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonnta Führungen nach Voranmeldung
Foto: Archiv/Waha
Sagenhaft Sehenswert.
Im ehemaligen mittelalterlichen Sigmund Wann Spital ist das größte bayerische Regionalmuseum mit einer Ausstellungsfläche von 2900 qm untergebracht. Zahlreiche spannende Inszenierungen erlauben einen faszinierenden Einblick in die Geschichte des Fichtelgebirges. Ob Regional-, Heimat-, Handwerksgeschichte, Bergbau, Mineralien oder Spielzeug, alles was die Menschen in der Region in den letzten 500 Jahren prägte, ist zu sehen. Aktive Werkstätten und ein Café - im Sommer im romantischen Innenhof - laden zum Verweilen ein. Ständig wechselnde überregional bedeutende Sonderausstellungen ergänzen das Angebot. Erleben sie das Fichtelgebirge, wie es ist: sagenhaft sehenswert !
20
Das Kurier-Freizeitmagazin
Vom Tellerwäscher zum Millionär Anlässlich seines 10-jährigen Bestehens zeigt das Levi Strauss-Museum Buttenheim vom 1. Juli 2010 bis 28. Februar 2011 die Sonderausstellung „American Dream – Zwischen Mythos und Realität“. Nicht nur der Buttenheimer Jeanserfinder Levi Strauss suchte in den USA sein Glück. Viele Menschen vor und nach ihm zogen aus, um ein neues Leben zu beginnen. Einige brachten es zu Weltruhm, indem sie den Aufstieg „vom Tellerwäscher zum Millionär“ schafften. Von allgemeinen HinterDie Ehrenbürg ist ein Zeugenberg mit Doppelkuppe im Vorland der Fränkischen Alb; sie umfasst den 531,7 Meter hohen Rodenstein und das 513,9 Meter hohe Walberla. Foto: dpa
Rauf auf den Berg
gründen bis zu besonderen Lebensgeschichten wird im Geburtshaus von Levi Strauss der „amerikanische Traum“ in seinen verschiedenen Facetten beleuchtet (www.levi-strauss-museum.de).
red
Von Burg zu Burg
Vom „Walberla“ aus (östlich von Forchheim gelegen), bietet sich
Frankens geheimnisvollen Norden ent-
auf 513 Meter Höhe ein wunderbarer Rundumblick auf die Re-
deckt man auf dem „Burgenweg – der Kul-
gion, die auch als fränkisches Kirschenanbaugebiet bekannt ist.
Namens säumen die Tour, die in Lauen-
turhistorische Wanderweg“. Getreu seines stein im äußersten Norden des Frankenwalds beginnt und nach Süden bis nach
Es soll ja sportlich ambitionierte Radler
Ehrenbürg im Volksmund genannt – unter
Kronach führt, imposante Burganlagen. Zu
geben, die mal eben zum Aufwärmen mit
Naturschutz gestellt. Am Fuß des Berges
diesen kulturhistorischen Schätzen gehö-
dem Mountainbike auf die rund 500 Me-
stehen für Gipfelstürmer übrigens zahlrei-
ren etwa die Mantelburg in Lauenstein,
ter hoch gelegene Ehrenbürg fahren. Als
che kostenlose Parkplätze zur Verfügung.
das Wasserschloss in Mitwitz, die Festung
unsportlicher Fußgänger kann man aber
Von Bayreuth aus erreicht man das Wal-
Rosenberg in Kronach oder die mächtige
auf dem Weg nach oben auch aus der
berla bei Kirchehrenbach mit dem Auto in
Plassenburg hoch über Kulmbach. Da man
Puste kommen. Auf einer der Ruhebänke
rund einer Stunde. Landschaftlich sehr
auf diesem Weg im Frankenwald unter-
bieten sich jedoch genügend Gelegenhei-
reizvoll ist die Route an Ge-
wegs ist, hat man nicht nur die Wahl zwi-
ten, um das eine oder andere kleine Päus-
sees vorbei durchs Ahorntal
schen zwei alternativen Wegführungen mit
chen einzulegen und dabei die schöne
Richtung Ebermannstadt.
wahlweise 76 oder 107 Tourenkilometern,
Aussicht zu genießen. Ist der Aufstieg auf
mgo
sondern wird auch mit den Naturschätzen
den markierten Wegen geschafft, wird
dieser Urlaubslandschaft beschenkt:
man mit einem grandiosen Panoramablick
dichte Wälder, tief eingekerbte Tä-
auf das Wiesent-, Pegnitz- und Ehren-
ler, herausragende Ausblicke und
bachtal sowie die Städte Ebermannstadt
wildromantisches Land. Infos:
und Forchheim belohnt. Bereits im Jahr
www.frankenwald-tourismus.de
1987 wurde das „Walberla“ – so wird die
red
Info und Vorverkauf: Tourist-Information 09 27 3/57 43 74 www.bad-berneck.de
Veranstaltungs-Höhepunkte 2010 in Bad Berneck:
Mit allen Sinnen genießen
Kultursommer Bad Berneck eatersommers Juni über 20 Aufführungen mit dem Ensemble des Fränk. Theatersommers bis Oktober auf der Romantik-Freilichtbühne und anderen Spielstätten
"Singa, Spilln und Tanzn"
- das Volksmusikspektakel in Bad Berneck So 25.07. – ab 12:30 Uhr Eröffnung am Marktplatz und ab 13.00 Uhr Aufspilln in mehreren Gasthäusern
Sommernachtsfest Sa - So 07. - 08.08. im Kurpark Bad Berneck Sa: Italienische Nacht mit 2 Bands, Lampionumzug für Kinder und Musik-Feuerwerk im romantisch illuminierten Kurpark (18.00 bis 01.00 Uhr) So: Frühschoppen und Familien-Spielenachmittag – freier Eintritt -
Tag des offenen Denkmals „Kultur in Bewegung“ So 12.09. – verschiedene Denkmäler und Sehenswürdigkeiten mit Tag der offenen Tür
"Berneck rockt" – Rockkonzert mit verschiedenen Bands Fr 10.09.2010 in der Wikinger Festhalle
Freizeit-Tipps: • Geführte Wanderungen: immer Dienstag Nachmittag von Mai bis September (kostenfrei) • Führung durch den Dendrologischen Garten: immer am 3. Sonntag im Monat (kostenfrei) • Führung mit dem Geopark-Ranger „Erdgeschichte zum Anfassen“: Termine unter www.bad-berneck.de oder Tel. 09273/574374 Anzeige
Kurpark – e den idyllischen r´s Auge Tipp: Besuchen Si der Genuß fü
olf und Kiosk aden – Minig – Neue Kolonn Burgruinen – Spielplatz nlose che hlreiche koste – mittelalterli ken – Ziegengehege – Za Kolonnaden. n ec tb ue Ne Tre n gs in de – Kneippungen sonnta Musikdarbiet
BAD BERNECK Gaumenfreuden
Wohl nirgendwo anders im Fichtelgebirge ist die Gastronomie-Dichte höher als in Bad Berneck. Der zentrale Höhepunkt ist wahrlich der Marktplatz als „Genusszentrum“. Nicht weniger als 6(!) Gastronomiebetriebe haben allein hier für jeden Geschmack und Geldbeutel etwas passendes zu bieten. Neben fränkischer Küche läßt es sich in Bad Berneck auch Bayerisch, Irisch und Italienisch speisen. Daher gibt es nur eines zu empfehlen: alles durch- und ausprobieren!
Kur und Tourismus GmbH · Bahnhofstr. 77 95460 Bad Berneck · Tel. 09273 - 57 43 74 www.badberneck.de
Das Ausflugsziel für die ganze Familie
Wildpark Schloss Tambach Vor 40 Jahren wurde der Wildpark feierlich eröffnet. Damals umfasste der Park 5 ha mit 30 – 40 Tieren, bestehend aus Rot-, Dam- und Schwarzwild (Wildschweinen). 1992 wurde der Bay. Jagdfalkenhof integriert. Heute zählt der Park mit 50 ha und jährlich bis zu 100.000 Besuchern zu den wichtigsten Freizeit- und Tourismusmagneten in der Region. In Tambach haben über 250 heimische Wildtiere und Greifvögel ihre
Info rund um den Park
Heimat gefunden. Wolf, Luchs und Wildkatze sind die jüngsten Bewohner der weitläufigen englischen, ehemaligen Schlossparkanlage. Für Spannung sorgen die in der Hauptsaison täglich stattfindenden Flugvorführungen. ERSTMALIG WOLFNACHWUCHS
www.wildpark-tambach.de
Seit kurzem hat der Wildpark WolfNachwuchs! Graf zu Ortenburg und sein Wildpark-Team konnten die letzten Wochen nur mutmaßen, da Wölfin "Ronja" ihre Jungen irgendwo im hohen Gras versteckt hielt. Inzwischen gelingt es den Tierpflegern bei der täglichen Fütterungstour den Nachwuchs in Sichtweite zu locken. Mit viel Geduld und vor allem mit Ruhe hat man die besten Chancen, einen Blick auf die tapsigen Kleinen zu werfen.
Jetzt ist Jungtierzeit! Frischlinge wuseln auf den Wegen zwischen den Füßen der Besucher, die Wildkatzenmama führt ihre jungen zum Sonnenbaden und auch bei Familie Rothirsch, Vierhornschaf, Mufflon, Auerochs und Wisent sind die Neuankömmlinge wohlauf.
Öffnungszeiten 8 bis 18 Uhr ganzjährig. Tel. 09567 9229 15 • Flugvorführungen: In den Sommerferien tägl. 11, 15 u. 17 Uhr, März - Oktober tägl.11 u. 15 Uhr, ab 1. 5. sonn- u. feiertags zusätzl. 17 Uhr • Fütterungstour mit dem Tierpfleger tägl. 10.00 und 13.30 Uhr • Riesen-Trampolin, großer Spielplatz, Ponyreiten • Gemütl. Biergarten, Hausgemachte Wildspezialitäten, Grillplatz
Willkommen in der Erlebniswelt
Jede MenKin ge Tierk inde Gro ßes der fes t r! Entdecken Sie unsere am 16. Juli 200 6!r! neuen Wildp arkbe wohne
WILDPARK SCHLOSS TAMBACH
An der B 303, 8 km westlich von Coburg
www.wildpark-tambach.de
22
Das Kurier-Freizeitmagazin
Foto: Hanke
Wandern, Klettern, Staunen Das Felsenlabyrinth auf der Luisenburg in Wunsiedel bietet ein Naturerlebnis der besonderen Art
Kennen Sie die Tränengrotte, den Regen-
hemöglichkeiten. Insgesamt 25 Aus- und
kriechen - da macht kein Nachwuchs
schirmfelsen, den Zuckerhut oder gar den
Ansichtspunkte sind auf dem Rundweg zu
schlapp. Und eine botanische Rarität gibt
Napoleonhut? Wenn ja, dann gehören Sie
bestaunen.
es in manchen Felsnischen außerdem zu
zu den über 1 000 Besuchern, die sich all-
Etwa zwei Stunden sollte man sich dafür
bestaunen: Leuchtmoos.
jährlich von den gigantischen Granitfor-
Zeit nehmen – festes Schuhwerk voraus-
mationen im Felsenlabyrinth auf der Lui-
gesetzt. Ist man mit kletter- und kraxelbe-
senburg faszinieren lassen. Sogar Johann
geisterten Kindern unterwegs und will
Wolfgang von Goethe ließ sich von dieser
man die Aussicht an manchen Punkten
einmaligen Fels- und Waldkulisse begeis-
etwas länger genießen, kann der Rundweg
tern und beschrieb das Labyrinth 1820 als
auch mehr Zeit in Anspruch nehmen.
Geöffnet von April bis Oktober täglich von 8.30
„architektonische Gartenkunst“. Tatsäch-
Die Wege sind gut beschildert, der Aufstieg
Uhr bis 18 Uhr. In der Festspielzeit bis 19 Uhr.
lich ist das Felsenlabyrinth das größte sei-
ist durch einen blauen Pfeil gekennzeich-
Führungen durch den Geoparkranger finden
ner Art in Europa.
net, der Abstieg durch einen roten Pfeil.
mittwochs und sonntags um 14 Uhr statt.
Der eigens angelegte und gut beschilderte
Vor allem für Kinder bietet das Felsenlaby-
Eintrittspreise:
Rundweg führt den Besucher entlang der
rinth ein besonderes Erlebnis. Sich durch
Familienkarte 9 €
300 Millionen Jahre alten Felsenkulisse,
schmale Felsen zwängen, Aussichtspunkte
Erwachsene 4 €
zierlichen Pavillons und zahlreichen Ru-
erklimmen und durch niedrige Felsblöcke
Jugendliche/Kinder ab 7 Jahren 1,50 €
han
Info
Cooler Spaß in den Ferien
Anzeige
Ferien! Und schon stellt sich die Frage: Was kann ich unternehmen, das allen Spaß macht? Die coole Alternative für die ganze Familie: milie: Das FreizeitLand Geiselwind in Unterfranken, direkt an der Autobahn ahn A3 Würzburg – Nürnberg. Auf über 400.000 m² Fläche präsentiert sich ein moderner derner Familien-Freizeitpark mit weit über 100 Attraktionen. Spaß aß und Action auf den zahlreichen Fahrattraktionen, Zauberr und Spannung bei den unterschiedlichsten Spitzenshows, Bildung mit den Lehrpfaden und Ausstellungen und natürlich „Natur pur“ im integrierten Tierpark - in Geiselwind bleiben keine Wünsche offen. Über eine halbe Million zufriedene Gäste pro Saison bestätigen immer wieder den Erfolg des eher außergewöhnlichen Konzepts im Freizeit-Land Geiselwind. Kleiner Tipp: Möglichst frühzeitig anreisen, denn im Freizeit-Land vergeht die Zeit wie im Flug. Ein Tag reicht fast nicht aus, um alle Angebote zu nutzen. Nicht zu übersehen: Der Aussichtsturm „Top of the World“. d“. Er ist der größte transportable Aussichtsturm der Welt. Aus über 90 Meter Höhe kann man den Blick über den grünen Steigerwald genießen. Rundum-Blicke gibt’s auch bei der Fahrt im „T-Rex-Tower“. Der ist allerdings nix für Zartbesaitete:: Nach oben eher gemächlich, dann – huuuiiii – im freien Fall nach unten. nten. Rauf und wieder runter. Adrenalinschübe inklusive. Wer im T-Rex-Tower“ wer“ kein Nervenflattern bekommt, wagt anschließend die Fahrt im „Boomerang““ – Deutschlands einziger Achterbahn mit Vorwärts- und Rückwärtsgang. Mit 75 km/h rast der Zug über die Schienen, rein in den 18m-Looping, kopfüber wieder raus. Haare wehen, Mädchen kreischen – ein Riesenspaß. Attraktion für die Kleinsten: Der „Jumpin Star“ Wie beim Ikarus und T-Rex-Tower geht es rauf und runter. Aber alles kinderfreundlich langsam und nicht ganz so hoch hinaus. Außerdem gibt’s für kleine (und große) Besucher Karussells, Power Paddler, Schwanbootfahrt, Drachenexpress, Dinoland, T-Rex-World, Riesenrutschbahnen und Spielplätze. Und da der Tag fast zu kurz ist um alles zu erleben ist das Freizeit-Land an den Samstagen im August von 9.00 bis 20.00 Uhr geöffnet! Also 11 Stunden Spaß ohne Aufpreis. Alle Infos über Öffnungszeiten, Preise und Anfahrt bekommen Sie im Internet auf www.freizeit-land.de and.de oder unter 09556 – 92110.
nte rasa en t Fahr
Riesenspaß den ganzen Tag! • mehr als 20 rasante Fahrattraktionen • Erlebnis- und Wasserspielplätze • faszinierende Live-Shows • phantasievolle Electronic-Theater • jede Menge Tiere Diese Vielfalt garantiert außergewöhnliche Ausflugstage voller Spaß und Abwechslung für jeden Geschmack und jedes Alter.
Freizeit-Land Geiselwind GmbH & Co. KG Wiesentheider Straße 25, 96160 Geiselwind
Freitags vergünstigter “Familientag”.
www.freizeit-land.de
Öffnungszeiten:
Info-Hotline: (0 95 56) 92 11-92
Geöffnet bis 17. Oktober 2010 (September und Oktober teilweise nur Samstag und Sonntag) täglich ab 9.00 Uhr.
Direkt-Hotline: (0 95 56) 92 11-0 Fax: (0 95 56) 92 11-14
“Lange Samstage” im August bis 20.00 Uhr!
NEU
Direkt an der Autobahn A3 Nürnberg-Würzburg, Ausfahrt Geiselwind.
r supe s w Sho
Die Highlights des Jahres: • NEU: Kontiki Ein lustiges Dschungelabenteuer für große und kleine Kapitäne! • NEU: Robots of Mars Im 4D-Motion-Kino geht es mit Lichtgeschwindigkeit durch gefährliche High-Tech-Fallen!
Tiere h tna hau
• NEU: Circus Ein neues mitreißendes ManegenSchauspiel - unvergesslich für Jung und Alt! Änderungen vorbehalten.
Anzeige
WEISMAINER PÜLS-BRÄU OHG – „PRIVAT - REGIONAL - AUSGEZEICHNET AUSGEZEICHNET““ Ausgezeichnet mit dem Brau-Ring-Gütesiegel für hervorragende Qualität
Weismain, im Juni 2010 Die 1798 gegründete Weismainer Püls-Bräu OHG ist seit ihrem Bestehen in Privatbesitz der Familie Püls aus Weismain und schon viele Jahre Mitglied im Qualitätsverbund mittelständischer privater Brauereien, dem BRAU RING. Der BRAU RING hat jetzt in Zusammenarbeit mit seinen Brauereien einen neuen Weg beschritten, um sehr gute Brauereien auszuzeichnen.
Am 11. Juni 2010 wurden an historischer Stätte, dem Deutschen Hopfenmuseum im bayerischen Wolnzach, die ersten Brauereien mit dem BRAU RING-Qualitätssiegel ausgezeichnet. Die Weismainer Püls-Bräu OHG zählt zu diesen Brauereien der ersten Stunde. Um das Qualitätssiegel zu bekommen, musste die Weismainer Püls-Bräu ihre Biere von unabhängigen Instituten untersuchen sowie qualitativ nach speziellen Richtlinien testen lassen und wird sich dieser Prüfung in Zukunft jährlich unterziehen. Bei dieser Untersuchung erzielte man ausschließlich beste Ergebnisse. Die drei Kernaussagen des Qualitätssiegels sind:
PRIVAT – REGIONAL – AUSGEZEICHNET. Das Qualitätssiegel ist ein Gütezeichen durch das der Verbraucher „private, regionale Spitzenbiere“ sofort erkennt. Gerade die in der Region verwurzelten Privatbrauereien treffen mit ihren Bieren den Geschmack des Bierkenners.
Unser Bild zeigt bei der Verleihung Bernd Struntz von der Weismainer Püls-Bräu OHG und die Hopfenkönigin Mona Euringer.
Bernd Struntz, als Vertreter, der „ausgezeichneten“ Weismainer Püls-Bräu, brachte bei der Übergabe seine Freude auf den Punkt: „Gerade wir als regionale Privatbrauerei mit unseren Spezialitäten, wie z. B. unser goldprämiertes besonders herbes Bier Hop-
fengold, unser 1798er Kellertrunk und unser goldprämiertes Weißbier können mit dem Qualitätssiegel dem Verbraucher einen Hinweis geben und ihm klar machen, dass er bei uns nur regionale, handwerklich gebraute Spitzenqualität trinkt.“