Fränkische Zeitung vom 27.10.2010

Page 1

Seite 4

27. Oktober 2010 Nr. 43

Fränkische Zeitung

Pegnitz

Das Elend mit der Milch Fährt Erna Eckert zur Demo, muss die Familie ran

Prebitz - Erna Eckert, geboren am 16. März 1964, von Beruf Landwirtin, verheiratet, drei Kinder, versucht seit Jahren, einen höheren Milchpreis für die Bauern durchzusetzen. Die Kreisvorsitzende des Bundes deutscher Milchbauern des Landkreises Bayreuth macht Lobbyarbeit, fährt mit ihrem Schlepper quer durch Deutschland, um an Demonstrationen teilzunehmen. Vergangene Woche war sie in Straßburg. Mit dem Traktor sind das rund elf Stunden reine Fahrtzeit: „Zwischendurch muss man schon mal absteigen, nach ein paar Stunden auf dem Schlepper fühlt man sich wie ein Cowboy, der gar nicht mehr weiß, wie Laufen geht.“ Chef auf dem eigenen Hof mit 45 Milchkühen in Funkendorf (Prebitz) ist der

Gut elf Stunden dauert es mit dem Traktor von Prebitz nach Straßburg. Foto: pr Ehemann, sagt Erna Eckert: „Der Einsatz für die Milchbauern verlangt von der Familie viel. Der Mann wird zusätzlich belastet, die Kinder helfen.“ Auch Erna Eckerts Eltern, Hans und Erna Engelbrecht, die vor Jahren schon den Hof übergeben haben, leisten Unterstüt-

zung. Vater Hans, der als Bürgermeister von Prebitz mit 45 Amtsjahren in Bayern wohl einen Rekord für die Ewigkeit hält, macht für Tochter Erna auch schon mal den Chauffeur zu einer Demo. Ist Erna Eckert lieber auf Demos oder auf dem Hof? „In bin lieber im Stall, die Kühe

3. Bayreuther Suppentag Helfen Sie uns helfen!

30.10.2010, 11 - 15 Uhr im Rotmain-Center Löffeln Sie mit beim 3. Bayreuther Suppentag, veranstaltet vom Kurier und vom Rotmain-Center Bayreuth! Gastronomen aus Bayreuth und der Region kochen Suppen für einen guten Zweck. Die gesamten Einnahmen aus dem Suppenverkauf gehen an die Stiftung „Menschen in Not“. Mit freundlicher Unterstützung von:

Weitere Infos: Julia Riedmeyr, Tel.: 0921-294-433

Menschen in Not

machen, was ich sage. Trotzdem: Nach so einer Demo bin ich schon euphorisch, der länderübergreifende Zusammenhalt der Milchbauern, das ist beeindruckend.“ Wo liegt das Problem beim Milchpreis? „Das Geld, das wir für die Milch erhalten, deckt unsere Kosten nicht. Ende der 80er Jahre haben wir für den Liter 80 Pfennig bekommen, derzeit sind es 30 Cent. Davon können wir vielleicht leben, aber nicht investieren. Auf Dauer geht das nicht. Eine ganz einfache Technik beim Melken, ein Doppel-Fünfer-FischgrätMelkstand kostet ungefähr 50.000 Euro, ein Melkroboter für 60 Kühe ohne Extras rund 135.000 Euro. Wir wollen keine Subventionen, sondern einen angemessenen Preis für die Milch.“ the

Wohin in Pegnitz?

Pegnitz - Am Freitag um 20 Uhr findet die Monatsversammlung der Marinekameradschaft im Marineheim am Zipser Berg statt. +++ Plech - Der Männergesangsverein singt am Freitag ab 20 Uhr im Gasthaus Goldenes Herz. +++ Pegnitz - Der Arbeitskreis Unser Peg-

Für unsere äste: kleinen G inken m h Kindersc tte Zuckerwa rn o c Pop

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

nitz veranstaltet am Samstag ab 14 Uhr Frankens größte Halloweenparty in der Innenstadt. +++ Pegnitz Über die Wirkung von Schüssler-Salzen informiert ein Kursabend mit der Heilpraktikerin Sabine Grauer am Donnerstag, 11. November. Infos bei der VHS unter 09241/72331. +++ Pegnitz - Der Computerclub fährt am 20. November zu Messe „Hobbytronic“ nach Stuttgart. Anmeldung und Infos bei Karlheinz Sieber unter 09241/ 91163.

Hotelfachschule feiert 20-Jähriges

Ausbildung in Pegnitz hat guten Ruf Pegnitz - „Kollege kommt gleich“ und „Das ist nicht mein Tisch“ – Sprüche, die so manchen Restaurantbesuch vermiesen, kommen den Absolventen der Hotelfachschule Pegnitz nicht über die Lippen. Im Gegenteil haben die jungen Leute weit über die Grenzen Oberfrankens hinaus einen guten Ruf. Seit 20 Jahren werden in Pegnitz Mitarbeiter des Gastgewerbes aus- und weitergebildet. Die Pegnitzer Schule zählt heute zu den bekanntesten Hotelfachschulen Deutschlands. Am kommenden

Freitag wird das Jubiläum gefeiert. Seit Gründung der Hotelfachschule haben 807 Schüler die zweijährige Fortbildung zum/r staatlich geprüften Hotelbetriebswirt/-in abgeschlossen. Die Berufsfachschule für Hotelmanagement des Landkreises Bayreuth in Pegnitz ist eine dem Hochschulstudium vergleichbare Ausbildungsstätte. 258 Absolventen haben bis Juli 2010 die dreijährige Ausbildung zum/r staatlich geprüften Fachmann/-frau für Euro-Hotelmanagement absolviert. heim

Die Pegnitzer Hotelfachschüler zeigen ihr Können bei vielen Veranstaltungen, hier beim Sommerball.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.