Gesundheit
Ihre Spezialisten in der Region.
Kliniken Rehazentren Fachärzte Zahnmedizin Allgemeinmedizin Kurhäuser Rechtsfragen
expertenratgeber Gesundheit 2010
Pflege
2010
GRÄBNER BERR & PARTNER GBR · Erlanger Str. 24 · 95444 Bayreuth · Telefon 0921-5307-0 · Fax 0921-5307-53
Gräbner, Berr & Partner GbR vereidigte Buchprüfer – Steuerberater Wir beschäftigen uns seit über 20 Jahren erfolgreich mit der Beratung für Unternehmer und Freiberufler, speziell Ärzte.
Wir sind Kooperations- und Ansprechpartner in allen Angelegenheiten:
Buchführung
Die Steuerkanzlei Gräbner, Berr & Partner GbR stellt sich diesen Erfordernissen mit einem leistungsfähigen Team und einem Angebot, das den gestiegenen Beratungsbedarf des Mandanten ganzheitlich abdeckt. Wir helfen Ihnen mit langjähriger Erfahrung, fachlicher Kompetenz und aktuellem Kenntnisstand bei der Lösung Ihrer betriebswirtschaftlichen, finanziellen oder steuerlichen Probleme. Mit innovativer und kreativer Beratung, die auf die zukünftige Entwicklung Ihres persönlichen oder geschäftlichen Erfolgs aufgebaut ist, die auch Unwägbarkeiten und Risiken beachten muss, erarbeiten wir mit Ihnen ein Unternehmenskonzept, das passgenau auf Sie, Ihre Familie und Ihre Zukunft zugeschnitten wird.
Steuern
Bilanz
Beratung
Abschlussprüfung*
Betriebswirtschaft Rechtsberatung* *durch Kooperationspartner
Dieter Gräbner Steuerberater
Dipl.-Kfm. Gerald Berr vereidigter Buchprüfer, Steuerberater
Dipl.-Kfm. Markus Mengen
Steuerberater
steuerberater@graebner-berr-partner.de · www.graebner-berr-partner.de
editorial
Liebe Leserin, lieber Leser, Wir wollen Ihnen mit unserem Ratgeber „Gesundheit – Ihre Spezialisten in der Region“, dessen erste Ausgabe sie in den Händen halten, eine schnelle Orientierung über das breite medizinische Angebot in Bayreuth und der Region vermitteln. Der neue Ratgeber bietet Ihnen einen Überblick über die vielfältigen, medizinischen Angebote in Bayreuth und in der Umgebung, den es in dieser Form hier noch nicht gegeben hat. Dabei haben wir bei der Erstellung des Ratgebers den Begriff Gesundheit bewusst weit gehalten. Sie finden in diesem Buch sowohl den hochspezialisierten Facharzt als auch das erfolgreich arbeitende Pflegeheim in der Region und Darstellungen der großen Kliniken. Darüber hinaus befassen wir uns aber auch mit einer Initiative, die sich die Aufklärung über Venenleiden auf die Fahne geschrieben hat. Außerdem finden Sie im neuen Ratgeber „Gesundheit – Ihre Spezialisten in der Region“ Informationen zu den Rechten der Patienten, den Impfkalender mit den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission und eine Übersicht über die häufigsten Allergieauslöser. Jeder in diesem Ratgeber beschriebene Fachbereich, in dem sich die einzelnen Ärzte, medizinische Einrichtungen und Gesundheitsdienstleister mit ihrem Know-how und ihrem Angebot präsentieren, beginnt mit einer ausführlichen Erläuterung zum Thema. So wird dieser Expertenratgeber zu einem kleinen, regional ausgelegten, medizinischen Nachschlagewerk. Sie werden beim Lesen des Buches schnell erkennen, wie breit gefächert das gesundheitsorientierte Angebot unserer Region ist. Ich wünsche Ihnen mit unserem Ratgeber „Gesundheit – Ihre Spezialisten in der Region“ viele informative und interessante Einblicke in den Gesundheitsstandort Bayreuth!
Andreas Weiß, Anzeigenleiter Nordbayerischer Kurier
3
Impressum Herausgeber Nordbayerischer Kurier GmbH &Co. Zeitungsverlag KG Theodor-Schmidt-Str. 17 95448 Bayreuth und Maximilianstr. 58/60 95444 Bayreuth Redaktion Michaela Schmälzle Telefon 09208-580800 schmaelzle@redaktion-schmaelzle.de Fotos iStockphoto.com Gestaltung/Layout Sternsdorff Werbeagentur GmbH Satz Julia Frankenberger und Stefanie Spaulding Druck Ellwanger Druck und Verlag GmbH Bayreuth Mediaberatung/Anzeigenverkauf Susann Wehner Telefon 09645-918818 E-Mail: susann.wehner@web.de Anzeigenleitung Andreas Weiß Die Inhalte in „Gesundheit – Ihre Spezialisten in der Region“ stellen keine Wertung durch die Redaktion dar. Für den fachlichen Inhalt sind die jeweiligen Autoren verantwortlich. „Gesundheit – Ihre Spezialisten in der Region“ ist ein Anzeigen Forum in Buchform, das den Inserenten die Gelegenheit bietet, sich zu präsentieren. Haben Sie Anregungen zu diesem Ratgeber? Schreiben Sie uns einfach per Mail an: anja.schloegl@kurier.tmt.de Zur Recherche dienten u.a. das Bundesministerium für Gesundheit (BMG), die Landeszahnärztekammern, die Deutsche Röntgengesellschaft, die Deutsche Gesellschaft für Physikalische und Rehabilitative Medizin und wikipedia und weitere.
4
Freisteller
Inhalt
Kliniken
6
Phlebologie/Lymphologie
26
Innere Medizin/Kardiologie
32
Hausärzte
40
Nephrologie
48
Radiologie/Mammographie
52
Orthopädie
56
Chirurgie
76
Plastisch-Ästhetische Chirurgie
78
Ambulante Onkologie
84
Augenheilkunde
88
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
90
Zahnheilkunde
100
Kieferorthopädie
118
Implantologie
124
Pflege Ambulante und stationäre Pfl ege
140
Rechtliche Beratung
158
5
Umfassende Gesundheits leistungen garantiert Kliniken versorgen rund um die Uhr Patienten Stationäre und ambulante Therapien
Allgemeinkliniken gehören zu den infrastrukturellen einrich tungen einer Region und halten zum Beispiel alle notwendi gen Notfallmaßnahmen vor. ergänzt durch die Spezialkran kenhäuser bilden sie das komplette Spektrum der modernen Medizin ab.
Patienten nach dem neuesten Stand der medizinischen und pflegerischen erkenntnisse umfassend versorgen ist Mittelpunkt des Handelns in Krankenhäusern. Rehabilita tionskliniken sind spezialisiert auf die medizinische Nach sorge, Wiedereingliederung und führen meist nach ei nem Krankenhausaufenthalt Anschlussheilbehandlungen durch. die traditionelle Unterbringung im Krankenhaus ist statio när, viele Kliniken verfügen aber auch über ambulante Ab teilungen. Hinzu kommen Spezialsprechstunden und Am bulanzen beispielsweise für diabetiker, Tinnituspatienten oder Allergiker. da Krankenhäuser neben der pflegerischen immer auch eine medizinische Versorgung rund um die Uhr gewährleisten, bieten sie eine medizinische Notfallversor gung an, um in dringenden Fällen helfen zu können. ein Hubschrauberlandeplatz auf dem Gelände ermöglicht die schnelle Aufnahme von Unfallopfern und bei Bedarf die Verlegung von Patienten in geeignete Spezialkliniken. Allgemeinkliniken sorgen für umfassende Versorgung. Hier gibt es mehrere medizinische Fachrichtungen, nach deren Abteilungen wie Innere Medizin, Chirurgie, Gynäko logie oder Urologie die Kliniken gegliedert sind. die meis ten Krankenhäuser verfügen auch über Intensivstationen. Fachkliniken sind auf bestimmte medizinische disziplinen spezialisiert. Ihre Schwerpunkte können zum Beispiel der matologie oder Augenheilkunde sein. die ergänzung zum Akutbereich bilden die Rehabilitationskliniken. Insbeson dere in Kurorten bieten Kliniken zusätzlich Kur und Sana toriumsbehandlungen an oder nehmen Rekonvaleszenten auf. Kliniken sind ebenso in Ausstattung und Pflege wie bei diagnose und Behandlungsverfahren modern. So haben sich Operationstechniken und instrumente immer weiter verfeinert. eine Vielzahl der Operationen wird minimalin vasiv vorgenommen, neu entwickelte Narkosemittel und verfahren gewährleisten rasche erholung der Patienten bei völliger Schmerzfreiheit während der Operation. die Anwendung neuester erkenntnisse der Pflegewissenschaf ten sorgt für eine deutlich bessere und schnellere Gene sung der Patienten: Klinken bieten umfassende Leistun gen, um Patienten auf dem Weg der Gesundung intensiv zu unterstützen.
7
Kliniken
erstklassige Versorgung als Basis der Genesung Die Klinikum Bayreuth GmbH setzt in ihren Häusern ein hoch differenziertes Leistungsangebot um
Die Klinik Hohe Warte (links) und das Klinikum Bayreuth aus der Vogelperspektive.
Als einziges Krankenhaus der Maximalversorgung in ganz Oberfranken setzt die Klinikum Bayreuth GmbH mit ihren diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten ein hoch differenziertes Leistungsangebot um. dabei gewährt neben der medizinischtechnischen Ausstattung der 25 Fachkliniken und Institute sowie drei Belegabteilungen der ganzheitliche Ansatz des Hauses eine hohe Qualität: erst klassige medizinische Versorgung ist in den einrichtungen der Klinikum Bayreuth GmbH die Basis der Genesung. die beiden Betriebsstätten der Klinikum Bayreuth GmbH, das Klinikum Bayreuth und die Klinik Hohe Warte, sind auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft und werden stetig den neuen Anforderungen und entwicklungen angepasst. So
Das Direktorium der Klinikum Bayreuth GmbH: Geschäfts führer Roland Ranftl, seine Stellvertreterin Susanne Beyer, Pflegedienstleiter Christoph Hodes und der Ärztliche Direk tor Prof. Dr. Klaus Henneking (v.l.).
8
Fotos: Klinikum Bayreuth GmbH
investiert die Klinikum Bayreuth GmbH regelmäßig Milli onenbeträge in die bauliche Substanz und in die techni sche Ausstattung beider Betriebsstätten. damit garantiert die Klinikum Bayreuth GmbH die Leuchtturmfunktion, die das Unternehmen für das Gesundheitswesen in Bayreuth und ganz Oberfranken inne hat. Schließlich ist die Klinikum Bayreuth GmbH mit etwa 2000 Mitarbeitern der größte Arbeitgeber in Bayreuth und mit rund 280 Auszubildenden in den unterschiedlichsten Bereichen auch der größte Aus bildungsbetrieb. Investitionen in moderne Technik für mehr Sicherheit die medizinischtechnische Ausstattung der Klinikum Bay reuth GmbH ist auf höchstem Niveau, unter anderem ge hören dazu ein Brilliance 256ZeilenComputertomograph (CT), der über die weltweit innovativste Technologie im Bereich der Computertomographie verfügt. das Klinikum Bayreuth war das erste Krankenhaus in ganz deutschland, das dieses CT in den routinemäßigen Patientenbetrieb übernommen hat. der Brilliance 256ZeilenComputerto mograph stellt in kürzester Zeit die gesamte Anatomie eines Patienten in einem Ganzkörperscan dar und ermöglicht völ lig neue Felder bei der diagnostik von Blutgefäßen, insbe sondere am Herzen, aber auch in der Tumordiagnostik. Auch der PeTCT der Klinik für Nuklearmedizin gehört zu den Aushängerschildern in der technischen Ausstattung der Klinikum Bayreuth GmbH. diese Kombination aus ei
Kliniken
nem Computertomographen (CT) und einem Positronen emissions Tomographen (PeT) bildet selbst kleinste Tu morherde zuverlässig und präzise ab, so dass zum Beispiel genaue Aussagen über die Ausbreitung einer Krebserkran kung möglich sind. damit kann das Ärzteteam die beste Therapie für jeden Patienten auswählen und den Behand lungserfolg überprüfen. Schließlich ist die Hochpräzisionsbestrahlungsanlage elek ta Axesse der Klinik für Strahlentherapie das jüngste Kind in der Familie der hochmodernen medizinischtechnischen Geräte. Im März 2010 wurde das 2,25 Millionen euro teu re System in Betrieb genommen, das den Patienten der Strahlentherapie das höchste Maß an Sicherheit bietet, das derzeit zu haben ist. Mit dieser Investition gehört die Klinik für Strahlentherapie zu den modernsten Strahlenzentren in ganz deutschland. die Therapie mit der Hochpräzisions bestrahlungsanlage schont das umliegende Gewebe und verkürzt die Behandlungszeit. Zum einsatz kommt die An lage hauptsächlich bei Prostatakrebs und Lungentumoren im Frühstadium. darüber hinaus können weitere erkran kungen im Bereich des Gehirns, der Hirnhäute und der Schädelbasis behandelt werden.
Betriebsstätten: Klinikum Bayreuth Preuschwitzer Straße 101 95445 Bayreuth Telefon 0921400000 Klinik Hohe Warte Hohe Warte 8 95445 Bayreuth Telefon 092140001 Lage
Know-how und menschliche Wärme die Klinikum Bayreuth GmbH bietet in allen Bereichen Medizin und Medizintechnik auf TopNiveau. dennoch fehlt auch ein für die Heilung wichtiger Aspekt nicht: die menschliche Wärme in der Behandlung der Patienten. Vor allem im Brustzentrum und im Perinatalzentrum des Klini kums Bayreuth, die mit ihren Strukturen Musterbeispiele für die überregionale Bedeutung und Zusammenarbeit der Fachdisziplinen sind, liegt den Ärzten und Pflegeteams das Wohl der Patienten besonders am Herzen. das von der deutschen Krebsgesellschaft und der deut schen Gesellschaft für Senologie zertifizierte und rezerti fizierte Brustzentrum, in dem Frauen mit Brustkrebs inter disziplinär behandelt werden, gehört laut einer Umfrage der Zeitschrift Hörzu zu den fünf besten einrichtungen für Brustkrebsbehandlungen in deutschland. eine Folge der Netzwerkbildung aus allen relevanten medizinischen und sozialen Fachabteilungen, die sowohl eine individuelle Be handlung auf dem neuesten Stand der Wissenschaft als auch durch die Kombination aus Wissen, Kompetenz und Menschlichkeit eine ganzheitliche Therapie ermöglicht. ebenso gut bewertet wird von den Patienten das Perina talzentrum der höchsten Versorgungsstufe, das werdende Mütter während der Schwangerschaft, der Geburt und bei der Betreuung der Säuglinge unterstützt und in dem die Frauen und Kinderklinik eng zusammenarbeiten. Von der interdisziplinären Kompetenz, die rund um die Uhr zur Verfügung gestellt wird, profitieren vor allem eltern bei Risikoschwangerschaften.
9
Kliniken
Ambulante Zentren sorgen für bessere Verzahnung Neue ambulante Angebote am Klinikum Bayreuth und an der Klinik Hohe Warte stehen allen Patienten offen MVZ für Dermatologie und Nuklearmedizin Ärztliche Leitung: dr. Alexander Schwarz (Nuklearmedizin) dr. Ina Haendle (dermatologie) Preuschwitzer Str. 101, 95445 Bayreuth Dermatologie Telefon 09214003680, Telefax 09214003689 Nuklearmedizin Telefon 09214003690, Telefax 09214003699 MVZ für Strahlentherapie und Pathologie Ärztliche Leitung: Prof. dr. Ludwig Keilholz (Strahlentherapie) Pd dr. Jochen Willner (Strahlentherapie) Pd dr. Michael Vieth (Pathologie) Preuschwitzer Str. 101, 95445 Bayreuth Strahlentherapie Telefon 09214003610, Telefax 09214003619 Pathologie Telefon 09214003652, Telefax 09214003659 MVZ für Physikalische und Rehabilitative Medizin und Neurochirurgie Ärztliche Leitung: Pd dr. Frank Rainer Abel (Physikalische und Rehabilitative Medizin) dr. Hans Axel Trost (Neurochirurgie) Hohe Warte 8, 95445 Bayreuth
die Vernetzung wird noch enger, die Wege für die Pati enten unkomplizierter und kürzer – seit Juli 2010 hat die Klinikum Bayreuth GmbH an ihren beiden Betriebsstätten neue Ambulante Zentren integriert. diese ermöglichen den Kassenpatienten mit oder auch ohne Überweisung in die Sprechstunden der Fachärzte der Klinikum Bayreuth GmbH zu kommen. Alle ambulanten Angebote sind für alle Kas sen zugelassen. So gibt es am Klinikum Bayreuth neben den bereits länger existierenden ambulanten Angeboten in der Strahlenthe rapie und Pathologie seit Juli auch ambulante Sprechstun den in den Fachbereichen dermatologie/Allergologie und Nuklearmedizin. die Klinik Hohe Warte bietet die Möglich keit, die Spezialisten der Fachbereiche Neurochirurgie so wie Physikalische und Rehabilitative Medizin ambulant um Rat zu fragen. erweitert wurde darüber hinaus die Klinik ambulanz für Patienten mit Multiple Sklerose (MS). Im Mittelpunkt der Ambulanten Zentren und der Arbeit der Klinikum Bayreuth GmbH steht die ganzheitliche medizini sche Betreuung der Patienten. daher arbeiten die Fachärz te und Spezialisten an den Kliniken Hand in Hand zusam men und in enger Abstimmung mit den niedergelassenen Kollegen. dadurch können spezielle ambulante Leistungen angeboten werden, für die ein Bedarf in der Region be steht. damit kann das Spektrum erweitert, die Wartezeiten für die Patienten verkürzt und die integrierte Versorgung ein Stück weiter vorangetrieben werden.
Telefon 09214003670 Telefax 09214003679 MS-Ambulanz Ärztliche Leitung: Prof. dr. Patrick Oschmann Terminvereinbarung unter Telefon 09214004680 neurologie@klinikumbayreuth.de.
10
Kurze Wartezeiten, enger Kontakt: Die Ambulanten Zentren am Klinikum Bayreuth und der Klinik Hohe Warte verzah nen ambulante und die stationäre Behandlungen.
Kliniken
Angenehme Atmosphäre und einfühlsamer Umgang helfen heilen Die chirurgische und die internistische Komfortstation der Klinikum Bayreuth GmbH die erstklassige medizinische Versorgung ist die Basis für eine schnelle Gesundung, eine angenehme und kom fortable Atmosphäre unterstützen den Heilungsprozess. daher bietet die Klinikum Bayreuth GmbH mit ihrer chi rurgischen Komfortstation 11 und der internistischen Komfortstation 17 seinen Patienten auf Wunsch ein Plus an Annehmlichkeiten. Für beide Komfortstationen gilt das Leitmotiv „Wohlfühlen & Genießen“. das Zusammenspiel von Komfort, Qualität, Ambiente und Genuss macht den Patienten den Aufenthalt so an genehm wie möglich. die farbenfrohen und großzügigen Zimmer verfügen neben einem eigenen Badezimmer über modernste Unterhaltungsmedien und teilweise über einen eigenen Balkon, der einen herrlichen Panoramablick auf die grüne Umgebung bietet. ein besonderes Highlight sind die großformatigen deckenbilder der Komfortstation 17, die jeder Patient individuell wählen kann. die designorientierte Ausstattung der Komfortzimmer wird mit exzellentem Service kombiniert. Um die Privatsphäre der Patienten zu achten, erfolgen alle Aufnahmeformalitä ten im Zimmer, täglich werden die Tageszeitung und frische Handtücher gebracht. eine qualifizierte Menüassistentin berät bei Fragen zur Speisekarte, die eine erlesene Auswahl kulinarischer Genüsse bietet. Höchste medizinische Quali tät mit dem richtigen Maß an Komfort – so führt der Auf enthalt zu einem Heilungsprozess für Körper und Seele.
Die angenehme Atmosphäre und ein exzellenter Service unterstützen den Heilungsprozess.
In den Komfortstationen wird die Aufnahme der Patienten in den Zimmern abgewickelt.
Austattung wie im Hotel: Die Bäder der Komfortzimmer lassen keine Wünsche offen.Fotos: Klinikum Bayreuth GmbH
11
Kliniken
Die Fachkliniken In den 25 Kliniken und Instituten der Klinikum Bayreuth GmbH stehen den Patienten rund um die Uhr Fachkräfte zur Verfügung. Betriebsstätte Klinikum Bayreuth: Preuschwitzer Straße 101 95445 Bayreuth Telefon 09 2140000 Chirurgische Klinik I – Allgemein, Visceral und Thoraxchirurgie Chefarzt: Prof. dr. Klaus Henneking Telefon 09 214005202 Chirurgische Klinik II – Unfall und Wiederherstellungschirurgie Chefarzt: Prof. dr. Walter Wagner Telefon 09 214005302 Klinik für Gefäßchirurgie Chefarzt: dr. Peter Blaurock Telefon 09 214005904 Klinik für Herzchirurgie Chefarzt: dr. Norbert Friedel Telefon 09 214005902
Medizinische Klinik III – Geriatrie mit geriatrischer Tagesklinik Chefarzt: dr. Holger Lange Telefon 09 214006602 Medizinische Klinik IV – Onkologie, Hämatologie Chefarzt: Pd dr. Alexander Kiani Medizinische Klinik V – Hohe Warte: Nephrologie mit dialyse, Angiologie Chefarzt: Prof. dr. Partrick Rupprecht Telefon 09 214006102 Palliativstation Chefarzt: dr. Wolfgang Schulze Telefon 09 214001552 Betriebsstätte Klinik Hohe Warte: Hohe Warte 8 95445 Bayreuth Telefon 09 2140001
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe/Perinatalzentrum/Brustzentrum Chefarzt: Prof. dr. Agustinus Tulusan Telefon 09214005502
Institut für Radiologie Chefarzt: Prof. dr. Michael Strotzer Telefon 09 214004402
Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie Chefarzt: dr. Christian Hoffmann Telefon 09214005702
Klinik für Orthopädie Chefarzt: Pd dr. Frank Rainer Abel Telefon 09 214004302
Institut für Pathologie Chefarzt: Pd dr. Michael Vieth Telefon 09214005602
Klinik für Querschnittgelähmte Chefarzt: Pd dr. Frank Rainer Abel Telefon 09 214004702
Klinik für Kinder und Jugendmedizin/Perinatalzentrum Chefarzt: Prof. dr. Thomas Rupprecht Telefon 09 214006202
Klinik für Neurochirurgie Chefarzt: dr. Hans Axel Trost Telefon 09 214004202
Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Chefarzt: Prof. dr. dieter Hausmann Telefon 09 214005102
Klinik für Neurologie Chefarzt: Prof. dr. Patrick Oschmann Telefon 09 214004602
Klinik für dermatologie und Allergologie Chefarzt: dr. KlausPeter Peters Telefon 09 214005402
Klinik für Urologie und Kinderurologie Chefarzt: Prof. dr. Claus Fischer Telefon 09 214004502
Klinik und Institut für Nuklearmedizin Chefarzt: Pd dr. Herbert Feistel Telefon 09 214006702
Rheumatologie und Immunologie Chefärzte: Pd dr. Frank Rainer Abel, Prof. dr. Harald Rupprecht Telefon 09214004302
Klinik für Strahlentherapie Chefärzte: Prof. dr. Ludwig Keilholz, Pd dr. Jochen Willner Telefon 09214006802
Übergreifende Einrichtungen
Medizinische Klinik I – Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen Chefarzt: Pd dr. Steffen Mühldorfer Telefon 09 214006402
Institut für Laboratoriumsmedizin und Mikrobiologie, Chefarzt: dr. Sven Schimanski Telefon 09214003141
Medizinische Klinik II – Kardiologie und Pulmologie Chefarzt: Prof. dr. Martin Höher Telefon 09 214006502
Belegabteilungen
12
Augenheilkunde/Hals, Nasen, Ohrenheilkunde/MundKieferGesichtschirurgie
Kliniken
Optimales Zusammenspiel aller disziplinen zum Wohl des Patienten Das MediClin Reha-Zentrum Roter Hügel setzt auf eine integrative und interdisziplinäre Therapie Innovativ, integrativ, interdisziplinär – diese Schlagworte prägen das medizi nische Tun und Handeln des MediClin RehaZentrums Roter Hügel. die Re habilitationsklinik mit den Fachberei chen Neurologie mit klinischer Neu rophysiologie und Neuropsychologie, Konservative Orthopädie mit Physika lischer Therapie und dem Fachbereich Geriatrie konzentriert sich seit mehr als 20 Jahren erfolgreich auf die interdiszi plinäre Zusammenarbeit aller am Pati entenwohl Beteiligten. So wird für jeden Patienten in abtei lungsübergreifenden, teambezogenen Besprechungen ein individueller Be handlungsplan ausgearbeitet, der dann computergestützt optimiert und immer wieder dem Therapiefortschritt ange passt wird. die hohe Qualität der stets integrativen Versorgung der Patienten durch ein Fachärzteteam aus Neurolo gen, Internisten und Orthopäden und Allgemeinmedizinern kommt beson ders den älteren und pflegebedürftigen Patienten mit Mehrfacherkrankungen zugute. Besondere Kompetenz hat sich die Rehabilitationsklinik in den ver gangenen Jahren im Bereich der Ger iatrie und der Neurologie erworben. So gehört die geriatrische Abteilung zum Geriatrischen Kompetenzzentrum Bayreuth (in Zusammenarbeit mit dem benachbarten Klinikum Bayreuth), das noch immer Modellcharakter für ganz Bayern hat. es verbindet die Behand lung im Krankenhaus der Akutversor gung mit der Rehabilitation für eine ganzheitliche Behandlung von multi morbiden älteren Patienten. In der Abteilung Neurologie werden
Kontakt MediClin RehaZentrum Roter Hügel Fachklinik für Neurologie Fachklinik für Orthopädie Fachklinik für Geriatrie JakobHerzStraße 1 95445 Bayreuth Schonende Therapie unter fachmänni scher Anleitung.
Patienten nach akut aufgetretenen er krankungen des Gehirns (z.B. Schlagan fall), des Rückenmarks oder peripherer Nerven (z.B. nach unfallbedingten Ver letzungen) und Patienten mit chroni schen neurologischen Krankheiten (z.B. Parkinson und Multiple Sklerose) be handelt. ein besonderer Schwerpunkt stellt die Behandlung von Schlaganfall Patienten und von Patienten mit Multi pler Sklerose, sowie die diagnostik und die Behandlung von Schluckstörungen dar .
Telefon 09213090 Fax 0921309102 info.roterhuegel@mediclin.de www.mediclin.de/roterhuegel Therapien Bewegungs und Sporttherapie ergotherapie ernährungsberatung Patientenschulungen Pflegedienst Physikalische Therapie Physiotherapie (Neuro)Psychologie Logopädie
Im RehaZentrum befindet sich auch das AphasikerZentrum Oberfran ken. Hier besteht die Möglichkeit, mit sprachgestörten Patienten schon im Akutkrankenhaus Kontakt aufzuneh men, die rehabilitative Behandlung im RehaZentrum Roter Hügel einzuleiten und den Patienten nach der entlassung durch verschiedene Gruppenangebote und ggf. Hausbesuche weiter zu be treuen.
13
Kliniken
Spezialistin für die Kupferkette (Gynefix) in Bayreuth Dr. Erika Schwarz ist eine Vorreiterin der sicheren und schonenden und preiswerten Verhütungsmethode
In deutschland und den angrenzenden Ländern wie Österreich und Italien ist ihre Kompetenz gefragt: Frauenärztin dr. erika Schwarz mit Praxis an der Bamberger Straße 62b (YpsilonHaus) in Bayreuth und in überörtlicher Ge meinschaftspraxis mit dr. dr. Stefan Todorow, Klinik am Hofgarten, Bay reuth (siehe auch S. 15), ist seit Anfang der 90er Jahre Spezialistin für das ein setzen der Kupferkette Gynefix. die Kupferkette ist seit ca. 26 Jahren weltweit verbreitet und gilt in der Schweiz seit vielen Jahren als eines der besten und schonendsten Verhütungs mittel. dr. Schwarz ist eine überzeugte Verfechterin der Kupferkette, die sie während ihrer Zeit als Fachärztin an der Universitätsfrauenklinik in Bern kennen gelernt. Intrauterine Systeme, wie die Spira le oder die Kupferkette, gehören zu den zuverlässigen Verhütungsmitteln, erklärt dr. Schwarz. doch hätten vie le Frauen mit herkömmlichen Kup
es bei der Kupferkette nicht gebe. die Gynefix sei (da sie nicht verrut schen kann) wesentlich sicherer als eine normale Spirale und greife nicht in den Hormonhaushalt ein (wie die AntiBabyPille), sie ist kostengünstig (zu anderen modernen Verhütungs mitteln, die 3 bis 4fach teurer sind) und hat keine Nebenwirkungen. ein weiterer Vorteil für die Patientinnen: die Kupferkette bleibt für fünf Jahre in der Gebärmutter. doch erfordert das einsetzen der Kupferkette, deren oberes ende in die Gebärmuttermuskulatur implantiert wird, das nötige Knowhow und erfah rung. dieses Knowhow gibt dr. erika Schwarz als Referentin an Kolleginnen und Kollegen in speziellen Schulungen weiter. So gibt es deutschlandweit nun ca. 200 bis 300 Frauenärztinnen und ärzte, die die Gynefix einsetzen kön nen. Selbstverständlich geht dr. Schwarz immer auf die speziellen Bedürfnisse einer Patientin ein. „Für viele Patien tinnen ist immer noch eine hormo nelle Verhütung sinnvoller.“ Auch bei der Betreuung von Schwangeren oder Wöchnerinnen wird viel Wert auf die individuelle Bedürfnisse der Patientin nen gelegt; in den freundlichen Praxis räumen gibt es ein eigenes Stillzimmer für die jungen Mütter mit ihren Babys. es finden von Zeit zu Zeit Stillseminare statt, die anerkannte Stillberaterinnen durchführen. dr. erika Schwarz nimmt sich für alle Patientinnen viel Zeit: „Meine Termine werden im 30MinutenTakt vergeben.“ Sie deckt das komplette Spektrum ei
ferspiralen Probleme. Probleme, die
ner Frauenarztpraxis ab.
Kontakt dr. med erika M. Schwarz Bamberger Straße 62b 95445 Bayreuth Telefon 092139388 Fax 09217386460 www.frauenaerztindrschwarz.de Sprechzeiten Montag bis Freitag: 9 bis 12.30 Uhr Montag, dienstag, donnerstag: 16 bis 18.30 Uhr und nach Vereinbarung Leistungsangebot Frauenheilkunde, Geburtshilfe, Ambulante Operationen, Akupunktur, Ultraschall, Sexualberatung, Laserhaarentfernung Mitglied der eSC (european Society of Contraception and Reproductive Health)
14
Dr. med Erika Schwarz.
Kliniken
Wenn der Nachwuchs ausbleibt, hilft das Kinderwunschzentrum Der Fachbereich für Reproduktionsmedizin ist ein wichtiger Bereich der Klinik am Hofgarten Ambulante und stationäre gynäkologische Operationen, Hilfe bei ungewollter Kinderlosigkeit, plastische und endoskopische Chirurgie und ästhetisch plastische Eingriffe sind Schwerpunkt der Klinik am Hofgarten. das Kinderwunschzentrum diesen schönen Namen hat der Leiter der Klinik am Hofgarten, dr. phil dr. med Stefan Todorow, dem Fachbereich für Reproduktionsmedizin, den er ge meinsam mit Frauenärztin dr. erika Schwarz führt, schon vor 13 Jahren gegeben. Medizinisches Herzstück des Kinderwunschzentrums ist das Labor für die InVitroFertilisation. Hier wer den eizellen kultiviert, mit dem Samen befruchtet, dann weiter kultiviert und für den embryonentransfer vorberei tet. ebenso werden hier Samen für die Befruchtung aufbereitet und Hormon bestimmungen durchgeführt. Für dr. Todorow steht indes nicht allein die Medizin im Mittelpunkt. „der Wunsch nach einem Kind ist etwas sehr Inti mes, Persönliches“, sagt er. Wenn er nicht in erfüllung geht, tauchen viele Fragen, Zweifel und Ängste auf. „Unse re Praxis hat sich auf die diagnose und Therapie der ungewollten Kinderlosig keit spezialisiert. dabei orientieren wir uns an den modernsten wissenschaft lichen erkenntnissen.“ darüber hinaus bietet die Klinik am Hofgarten ihren Patientinnen ein brei tes Operationsspektrum an. Ambu lant oder stationär finden dort unter anderem entfernungen von Myomen,
Kontakt Klinik am Hofgarten RichardWagnerStraße 3436 95444 Bayreuth
In der Klinik werden regelmäßig Work shops zur Ausbildung anderer Ärzte auf dem Gebiet der endoskopischen Chirurgie angeboten (wie z.B. die Entfernung der Gebärmutter).
thetischen Operationen, die dr. dr. Todorow mit seinem Team ausführt, gehört die Fettabsaugung ebenso wie die Straffung der Bauchdecke und die Verkleinerung oder Vergrößerung der Brust. Faltenauffüllungen mittels Bot tox und HyaluronsäureBehandlung führen bereits nach ein bis zwei Be handlungen zu deutlich sichtbarem erfolg. Auch bei den plastischästhe tischen Behandlungen kommt es To dorow auf den Menschen an: „Vielen Menschen kann eine Schönheitskor rektur zu größerer persönlicher Zufrie denheit und erhöhter Selbstsicherheit verhelfen.“
Telefon 09217454440 Fax 092174544410 info@ivfbayreuth.de info@todorow.info www.todorow.info Sprechzeiten Werktags: 8 bis 19.30 Uhr Samstag und Sonntag: 12 bis 14 Uhr Spezialleistungen Ambulante und stationäre gy näkologische Operationen, Hilfe bei ungewollter Kinderlosigkeit, plastische und endoskopische Chirurgie und Faltenkorrektur.
Polypen und Zysten statt. Zu den äs
15
Höhenklinik
Fröbershammer 12, 95493 Bischofsgrün Telefon: 09276 88-0 Aufnahme: 09276 88-201 Telefax: 09276 88–200 Internet: www.hoehenklinik-bischofsgruen.de E-Mail: service@hoehenklinik-bischofsgruen.de
• Ärztlicher Leiter und Chefarzt der Klinik für Innere Medizin / Kardiologie: Dr. med. Klaus-Peter Behnke • Chefarzt der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie: Dr. Thomas Kirchmeier
Die Höhenklinik befindet sich im heilklimatischen Kurort Bischofsgrün. Sie ist sowohl Rehabilitationsklinik wie auch AHB-Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen. Begleiterkrankungen, wie zum Beispiel Krankheiten der Atmungsorgane und des Bewegungsapparates, werden ebenfalls mitbehandelt.
• Kaufmännische Leiterin: Gabriele Schelter
Darüber hinaus beeinhaltet die Höhenklinik eine Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.
• Pflegedienstleiterin: Ingrid Dressel
Für beide medizinschen Bereiche stehen jeweils 100 Betten zur Verfügung.
Klinik Herzoghöhe Bayreuth
Kulmbacher Straße 103, 95445 Bayreuth Telefon: 0921 402-0 Aufnahme: 0921 402-209 Telefax: 0921 402-500 Internet: www.klinik-herzoghoehe.de E-Mail: service@klinik-herzoghoehe.de
• Ständiger Stellvertreter des Chefarztes: Dr. med. Günter Wagner • Kaufmännischer Leiter: Markus Fried • Pflegedienstleiterin: Karen Leppert
Die Klinik Herzoghöhe Bayreuth liegt in einer wunderschönen Parkanlage am Ortsrand von Bayreuth. Sie ist eine Rehablilitationsklinik und AHB-Klinik für Krankheiten der Inneren Medizin, hauptsächlich für internistische-rheumatologische Erkrankungen sowie der Orthopädie und Onkologie. Im Bereich der Onkologie kooperiert sie mit dem AkutKrankenhaus Klinikum Bayreuth GmbH. Neben 210 Betten für die stationäre Rehabilitation stehen zusätzlich 20 Plätze für die ganztägige ambulante Rehablilitation zur Verfügung.
KLINIK HERZOGHÖHE Klinik der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern
Kliniken
Bezirkskrankenhaus Bayreuth Das Bezirkskrankenhaus Bayreuth ist ein Fachkrankenhaus für psychische, psychosomatische und neurologische Erkrankungen Akademisches Lehrkrankenhaus der FriedrichAlexanderUniversität erlangenNürnberg Lehrkrankenhaus der deutschen Akademie für Gerontopsychiatrie und –psychotherapie e.V. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik • Allgemeine Akutpsychiatrie • Gerontopsychiatrisches Zentrum mit Gedächtnisambulanz • Klinische Suchtmedizin mit Suchtambulanz • depressionszentrum • Psychotherapie und Psychosomatische Medizin • Sozialtherapeutische Akutpsychiatrie • PsychiatrischHeilpädagogischer Bereich • Tagesklinik • Institutsambulanz Chefarzt Prof. dr. med. dr. h.c. Manfred Wolfersdorf Telefon 09212833001 Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie • Kinder und jugendpsychiatrische Störungen • Psychosomatische Störungen (z.B. ess und Angststörungen, AdHS) • Verhaltensauffälligkeiten • entwicklungs und (Teil) Leistungsstörungen • Autismus • Tageskliniken und Institutsambulanzen in Bayreuth, Coburg, Hof Chefarzt dr. med. Klaus Holstein Telefon 09212833201
Kontakt Bezirkskrankenhaus Bayreuth Nordring 2 95445 Bayreuth Telefon 09212830 Fax 09212837002 info@bezirkskrankenhaus bayreuth.de www.bezirkskrankenhaus bayreuth.de
Klinik für Neurologie • Morbus Parkinson • Chronische Schmerzen • Schlafstörungen • epilepsie • Multiple Sklerose • Schlaganfall Chefarzt Prof. dr. med. dipl.Psych. Matthias Keidel Telefon 09212833301 Klinik für Forensische Psychiatrie die Klinik bietet nach therapeutischen Schwerpunkten differenzierte Behandlungsangebote. Chefarzt dr. med. Klaus Leipziger
Träger
Telefon 09212833101
17
Kliniken
Klinikum Kulmbach: Bei uns sind Sie in guten Händen Innovative Technik und höchste Versorgungsqualität stehen bei uns an erster Stelle
das Klinikum Kulmbach hat eine zentrale Stellung in der Gesundheitsversorgung der Region. das Haus deckt mit seinen insgesamt 500 Patientenbetten im Klinikum und an der Fachklinik Stadtsteinach die Versorgung für die Stadt und den Landkreis Kulmbach als Schwerpunktkranken haus der Stufe II nach dem Krankenhausplan des Freistaa tes Bayern ab und wird darüber hinaus auch von vielen Patientinnen und Patienten von außerhalb aufgesucht. Um das Wohl unserer mehr als 20.000 Patienten pro Jahr sorgen sich rund 1.150 qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. ein Krankenhausaufenthalt ist ein einschneidendes erleb nis für die betroffenen Menschen. Als modernes dienst leistungsunternehmen wollen wir Partner sein für unsere Patienten und für deren Gesundheit alles tun. Innovative Technik und höchste Versorgungsqualität durch ein hoch qualifiziertes Team aus Ärzten, Pflegepersonal und The rapeuten stehen bei uns an erster Stelle. dabei sind wir uns immer bewusst, dass wir jeden einzelnen in seiner Gesamtheit sehen, annehmen und behandeln müssen. der Mensch mit seinem Recht auf optimale Krankenhausver sorgung und seinen ganz individuellen Bedürfnissen steht bei uns im Mittelpunkt. Unsere Leistungen, unser Behand
verbessern und zu erweitern ist uns Verpflichtung. deswe gen spielt das Qualitätsmanagement in unserem Klinikum eine große Rolle. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter un serer beiden Häuser in Kulmbach und Stadtsteinach füh len sich verpflichtet, die Qualitätsnormen und Standards konsequent in allen Leistungsbereichen unseres Klinikums umzusetzen. das Klinikum Kulmbach bietet in der stati onären und ambulanten Krankenversorgung nahezu alle Leistungen aus Medizin und Pflege. Als größter Arbeitgeber und größter Ausbildungsbetrieb im Landkreis Kulmbach mit rund 100 Auszubildenden, 80 davon in der Berufsfachschule für Gesundheits und Kran kenpflege, sind wir uns auch unserer Verantwortung ge genüber unserer Heimat bewusst und leisten gern unseren Beitrag auch für eine gute wirtschaftliche entwicklung in unserer Region. Gleich etliche Meilensteine haben die medizinische Ver sorgung am Klinikum Kulmbach deutlich verbessert und zudem wurden mehrere neue Hauptabteilungen und Fach bereiche neu etabliert, die die bewährten Hauptabeilun gen wie Unfallchirurgie und Orthopädie, Innere Medizin und natürlich die Frauenklinik ergänzen. Zu den heraus ragenden Neuerungen zählen die einrichtung der Haupt
lungsspektrum sowie die Qualität unserer Arbeit stetig zu
abteilung Neurochirurgie/Wirbelsäulenchirurgie, die am 1.
18
Kliniken
April 2009 in Betrieb ging und die u.a. über eine ganz neu gebaute Pflegestation mit insgesamt 19 Betten, ausschließ lich in Zweibett und einbettzimmern verfügt. Als echtes Highlight hat sich die einrichtung des Linksherzkatheter messplatzes erwiesen, der bereits zwei Jahre nach seiner Inbetriebnahme mehr als 3000 Untersuchungen aufweisen konnte. Nicht minder bedeutsam ist die einrichtung einer eigenen Hauptabteilung für den Bereich Gefäßchirurgie und auch die Nephrologische Klinik sowie die ganz neu hinzugekommene Urologie sind deutlich im Aufwind. Gut aufgestellt ist auch der onkologische Bereich. Wohn ortnah wird am Klinikum eine ambulante ZytostaseBe handlung (Chemotherapie) geboten und ab dem Herbst 2010 werden sich am Klinikum Kulmbach kranke Men schen auch einer Strahlentherapie unterziehen können. die Möglichkeiten medizinischer diagnostik sind groß. eine leistungsfähige Radiologie, Kernspin und Computertomo graphie und vieles mehr ermöglichen aussagekräftige di agnosen. Stolz ist man am Klinikum Kulmbach auf die Leistung und den erfolg der Frauenklinik. In der Geburtshilfe können werdenden eltern hochmoderne Kreißsäle, versierte Ärzte und Hebammen und für die Neugeborenen ein Kinderarzt angeboten werden. Natürlich beginnt die Fürsorge für Mutter und Kind nicht erst bei der Geburt und endet auch nicht mit der entlassung nach der entbindung. In seinen zahlreichen Bemühungen setzt das Klinikum Kulmbach einen weiteren Schwerpunkt auf die Pflege eines guten Miteinanders und einer engen Zusammenar beit mit den niedergelassenen Ärzten aus der Region: „Wir sehen uns nicht in einer isolierten Position“, betont Ge schäftsführer Schmidt, sondern berücksichtigen immer die Wechselbeziehung zwischen den niedergelassenen Ärzten und unserem Haus.“ Unter anderem manifestiert sich dies auch in Belegbetten für HNO oder augenärztlichen Be handlungen, die das Haus bereitstellt. eine erfolgsgeschichte wird auch an der Fachklinik Stadt steinach geschrieben: die Geriatrische Rehabilitation hat schon Tausenden Patienten wieder zu neuer Mobilität und damit einer besseren Lebensqualität verholfen. Rund 600 Menschen pro Jahr werden in diesem Fachbereich, der 2009 sein zehnjähriges Bestehen feiern konnte behandelt. ergänzt wird das Angebot in Stadtsteinach durch eine ein richtung für orthopädische Rehabilitation, die ebenfalls vom Start weg erfolgreich arbeitete. das Klinikum Kulm bach setzt weiter auf Wachstum: derzeit laufen die Bau arbeiten für einen neuen Gebäudekomplex, in dem unter anderem eine neue NotaufnahmeStation und eine Ta gesklinik für onkologische Patienten angesiedelt werden. Mehr als 13 Millionen euro werden in dieses wichtige Teil stück des Hauses investiert, das im ersten Teil ende 2010 und im zweiten Teil Mitte 2011 in Betrieb gehen soll. „das Klinikum Kulmbach steht auf einem soliden Fundament“,
Kontakt Klinikum Kulmbach mit Fachklinik Stadtsteinach AlbertSchweitzerStraße 10 95326 Kulmbach Telefon 09221980 Fax 09221985044 gfschmidt@klinikumkulmbach.de www.klinikumkulmbach.de Daten und Fakten Zahl der Betten mit Fachklinik: 500 Patienten pro Jahr: Mehr als 20.000 Ambulante Fallzahlen: Mehr als 45.000 Beschäftigte: Rund 1150 Ärztinnen und Ärzte: Mehr als 120 Pflegepersonal: 540 sowie 80 Gesundheits und Krankenpflegeschüler Träger: Zweckverband Klinikum Kulmbach Vorsitzender: Landrat Klaus Peter Söllner Stellvertreter: Oberbürgermeister Henry Schramm Geschäftsführer: Herbert Schmidt
Wir sind zertifiziert Seit Jahren bereits nimmt das Klinikum Kulmbach an verschiedenen Zertifizierungsmaßnahmen sowie einer regelmäßigen Qualitätssicherung teil. Wir sind zertifiziert nach: dIN eN ISO 9001:2008 eGÖkoAuditverordnung (eMAS II) – Umweltschutz Lebensmittelhygienezertifikat HACCPKonzept für die Küchen in Kulmbach und Stadtsteinach
freut sich Geschäftsführer Schmidt.
19
Kliniken
Unsere Kliniken und Institute Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie Leitender Arzt Dr. Detlef Thomschke Kontakt: 09221-98-1701 die Abteilung belegt im Klinikum Kulmbach 69 Patienten betten und einen Teil der interdisziplinären Intensivstation. Schwerpunkte des Leistungsspektrums sind die Chirurgie der inneren Organe bei gut und bösartigen erkrankungen. ein großer Teil dieser Operationen wird in minimalinva siver Technik (SchlüssellochChirurige) durchgeführt. Be sonders häufig durchgeführte eingriffe sind Schilddrüsen operationen, Operationen bei erkrankung des dick und Mastdarms und Operationen bei Bauchwandbrüchen. Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie Leitender Arzt Dr. Franz Gaschler Kontakt: 09221-98-1721 Bei verengten oder verschlossenen Schlagadern stellt die Gefäßchirurgie die durchblutung wieder her. ein weite res Gebiet der Abteilung ist die Behandlung chronischer Wunden sowie das einsetzen sogenannter Shunts für dia lysePatienten. Viele Patienten unterziehen sich „Krampf aderOperationen“. die Thoraxchirurgie befasst sich mit allen operativ zu behandelnden erkrankungen innerhalb des Brustkorbes, mit Ausnahme der Herzchirurgie. Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Leitender Arzt Dr. Gerhard Finkenzeller Kontakt: 09221-98-1752 das Behandlungsspektrum umfasst alle Verletzungen des Stütz und Bewegungsapparates. ein weiterer Schwer punkt ist die orthopädischchirurgische Versorgung von verschleißbedingten erkrankungen des Bewegungsappa rates. endoprothesenimplantation an Hüfte, Kniegelenk und Schultergelenk zählen zu den „Spezialitäten“ der Klinik. ein weiterer Schwerpunkt der operativen Tätigkeit ist die
arthroskopische Chirurgie an Knie, Schulter, Sprunggelenk und ellbogengelenk. Bei der Versorgung von Kreuzband zerreißungen werden fast ausnahmslos arthroskopische Verfahren verwendet. Klinik für Neuro- und Wirbelsäulenchirurgie Leitender Arzt Dr. Arkadiusz Kosmala Kontakt: 09221-98-1761 die Klinik für Neurochirurgie am Klinikum Kulmbach wurde im April 2009 in Betrieb genommen. Sie entstand auf dem Boden der seit 2004 prosperierenden Klinik für Wirbelsäu lenchirurgie. die Klinik für Neuro und Wirbelsäulenchirur gie behandelt operativ jährlich rund 1.150 Patienten. Ambu lant werden mehr als 1.500 Patienten pro Jahr untersucht und betreut. das operative Spektrum der Neuro und Wir belsäulenchirurgie umfasst alle Arten von Operationen an der Wirbelsäule, Hirntumorchirurgie, Neurotraumatologie sowie Operationen der peripheren Nerven. Medizinische Klinik Schwerpunkt Gastroenterologie/Onkologie Leitender Arzt Dr. Markus Ewald Kontakt: 09221-98-1851 das Verantwortungsgebiet dieser Klinik umfasst die er krankungen der Verdauungsorgane, (Gastroenterologie/ Hepatologie), bösartige erkrankungen der inneren Organe und des Blutes, (Hämatologie / Onkologie) sowie Hormo nerkrankungen, speziell den diabetes mellitus (endokrino logie, diabetologie) und damit ein weites Feld innerhalb der Inneren Medizin. Zudem ist die Klinik mit einer großen Funktionsabteilung für Sonographie und endoskopie, sowie einem diabetesbereich (Patientenschulung, Versorgung von Spätschäden/diabetischer Fuß) ein zentraler dienst leister für die anderen Abteilungen des Krankenhauses. Medizinische Klinik Schwerpunkt Kardiologie/Pulmonologie Leitender Arzt Dr. Andreas Brugger Kontakt: 09221-98-1851 das Leistungsspektrum der kardiologischen Klinik umfasst die diagnostik und Therapie aller internistischen Krankhei ten. ein Schwerpunkt der Abteilung liegt im Bereich der in terventionellen Kardiologie und der internistischen Inten sivmedizin. die Abteilung unterhält ein Kreislauflabor und einen Linksherzkathetermessplatz sowie ein Schlaflabor mit vier Plätzen. Auf der Intensivstation auf acht Inten siv/Beatmungs und Überwachungsplätzen Patienten mit akutem Herzinfarkt, schweren Herzrhythmusstörungen, Kreislaufschock aber auch anderen lebensbedrohlichen internistischen erkrankungen behandelt.
20
Kliniken
Medizinische Klinik - Schwerpunkt Nephrologie/Dialyse Leitender Arzt Dr. Thomas Banse Kontakt: 09221-98-1851 die nephrologische Abteilung umfasst im Rahmen einer ganzheitlichen Inneren Medizin vor allem die Schwer punkte Nieren und Hochdruckerkrankungen inklusive aller Formen der Nierenersatztherapie/dialyse sowie von Plasmatherapieverfahren. ein weiterer Schwerpunkt sind die erkrankungen aus dem immunologischen und rheuma tologischen Formenkreis. Medizinische Klinik - Schwerpunkt Neurologie Leitender Oberarzt Dr. Christian Konhäuser Kontakt: 09221-98-1851
Behandelt werden Patienten mit neurologischen erkran kungen des zentralen oder peripheren Nervensystems (z.B. Schlaganfall, Morbus Parkinson, dementielle erkrankungen, epilepsie, Multiple Sklerose, Kopfschmerzen, Meningitiden oder Polyneuropathien, Fazialisparesen, GBS, Neuroborre liose, neuromuskuläre erkrankungen, Muskelerkrankungen, lumbale oder lumboischialgieforme Schmerzsyndrome). In Kooperation mit der Kardiologie wird die Schlaganfallein heit des Klinikums Kulmbach geleitet. Klinik für Urologie Leitender Oberarzt Dr. Jordan Todorov Kontakt: 09221-98-7341 die Klinik für Urologie umfasst mit Ausnahme der Nieren transplantation das gesamte Fachgebiet der Urologie. die Abteilung wird im Kollegialsystem mit dem niedergelasse nen Kollegen, dr. Georg Renard, geführt. Schwerpunkte sind die diagnostik und Behandlung urologischer Tumore, kinderurologische erkrankungen, die diagnostik und The rapie der Harninkontinenz sowie die Behandlung von Nie renkoliken beding durch Steine in Harnleitern und Nieren. Außerdem wird plastischrekonstruktive Urologie ange boten. Zahlreiche Operationen werden auch mit minimal invasiver Operationstechnik durchgeführt. Frauenklinik Leitender Arzt Dr. Winfried Munz Kontakt: 09221-98-1901 die Frauenklinik verfügt über 45 Betten und ist von der
AOK als Brustzentrum anerkannt und zerti fiziert. Schwerpunkte sind die Klassische Ab dominal und Vaginalchirurgie, Brustkrebs Chirurgie, rekonstruktive und ästhetische Brustchirurgie, die Karzinomchirurgie der weiblichen Geschlechtsorgane einschließlich der onkoplastischen Wiederherstellungsver fahren sowie Inkontinenzchirurgie. das Säuglingszimmer in der Frauenklinik bietet Platz für 20 neue erdenbürger. An geboten werden alle Arten der Schmerzlinderung unter der Geburt, Wassergeburt, Homöopathie und Aromatherapie, alternative Gebärhaltungen und natürlich auch die Mög lichkeit eines Kaiserschnitts. ein Kinderarzt ist in ständiger Bereitschaft. Nach der Geburt wird Stillberatung angebo ten, RoomingIn ist ebenso selbstverständlich wie kin derärztliche Betreuung. die Wöchnerinnenstation verfügt über ein beziehungsweise Zweibettzimmer und bietet ein eigenes Stillzimmer an. die Zertifizierung zum „Babyfreund lichen Krankenhaus“ steht an. Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Leitender Arzt Dr. Peter Moratin Kontakt: 09221-98-7405 die Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin betreut alle Kliniken des Hauses sowie die Belegabteilun gen für Augenheilkunde und HalsNasenOhrenheilkunde. Jährlich werden vom ärztlichen und pflegerischen Personal der Klinik fast 11.000 Allgemein und Regionalanästhesien durchgeführt. das Altersspektrum reicht vom Säugling bis zum Hundertjährigen. Neben der Narkose gehört auch die Schmerztherapie zum Aufgabengebiet des Anästhesisten. die interdisziplinäre Intensivstation verfügt über 17 Betten. Augenheilkunde Belegärzte: Dr. Bernd Stein, Dr. Frank Ganzera und Dr. Martin Kaufmann die Abteilung für Augenheilkunde steht für alle nicht operativen Augenerkrankungen, die eine stationäre Be handlung erfordern, und auch für augenchirurgische ein griffe zur Verfügung. damit ergänzt diese Belegabteilung am Klinikum Kulmbach die ambulante Versorgung in den Arztpraxen. Schwerpunkt der operativen Tätigkeit ist die Operation des grauen Stars (Cataract). HNO-Heilkunde Belegärzte: Dr. Rudolf Heuwieser, Dr. Alexander Philipp, Dr. Michael Kellner, Dr. Andreas Schmidt die wesentlichen Symptome dieses Fachgebiets, das am Klinikum Kulmbach belegärztlich abgedeckt wird, sind Kopf, Hals und Ohrenschmerzen, dauerschnupfen, Heuschnupfen und allergisches Asthma, Atemnot, Heiser keit und Husten, Schwerhörigkeit und Ohrensausen und Schwindel. durch die HNOBelegabteilung werden alle Operationen an Rachen und Gaumenmandeln sowie at mungsverbessernde Operationen an Nase, Nasenscheide
21
Kliniken
wand und an den Nasenmuscheln durchgeführt. Weitere häufige eingriffe sind mittelohrbelüftende und hörverbes sernde Operationen bei Kindern und erwachsenen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Leitender Arzt Dr. med. Franciscus Billet Kontakt: 09221-98-1951 Unseren Patienten steht das ganze Leistungsspektrum der diagnostischen und Interventionellen Radiologie zur Verfü gung. die Abteilung versorgt alle Kliniken und Institute am Klinikum Kulmbach sowie Ambulanzen mit digitalisierter konventioneller Röntgendiagnostik mit Schwerpunkten in der Skelettdiagnostik, Thoraxdiagnostik, Mammadiagnos tik und der Angiografie. das Leistungsspektrum: Konven tionelles digitales Röntgen, Mammographie, Myelographie (Kontrastdarstellung des Rückenmarkkanals), Angiogra phie und Intervention, Computertomographie. Institut für Schnittbilddiagnostik (MRT, CT) Leitender Arzt Dr. Alfried Düring Kontakt: 09221-98-2751 die Genauigkeit und Sicherheit der Schnittbilddiagnostik hat inzwischen ein kaum vorstellbar hohes Niveau er reicht. Mit dieser Technik wird ein entscheidender Beitrag zur qualifizierten, schnellen und effektiven Behandlung der Patienten geleistet. ebenso ist die Untersuchung äußerst patientenschonend, strahlenarm oder sogar strahlenlos (im Fall der Kernspintomographie). Abgedeckt wird das ganze Spektrum der Schnittbilddiagnostik. Labormedizin Leitender Arzt Dr. Ulf-Joachim Vollmer Kontakt: 09221-98-2751 Als eines von wenigen Krankenhäusern der Region verfügt das Klinikum Kulmbach über ein fachärztlich geleitetes Zen trallabor. die Geräte der neuen Generationen zur Analytik von Blutproben, gekoppelt mit einer leistungsfähigen edV garantieren eine schnelle diagnose und angepasste Thera pie der verschiedenen Krankheitszustände. der Transfusi onsdienst versorgt die Kliniken und ambulante Patienten mit den notwendigen Blutkonserven und eigenblutpräpara tionen. Für die Gewinnung von eigenblutkonserven verfügt das Klinikum Kulmbach über eine eigene Blutbank.
Institut für Nuklearmedizin Leitender Arzt Dr. Ulf-Joachim Vollmer Kontakt: 09221-98-2751 die nuklearmedizinische diagnostik weist gegenüber an deren bildgebenden Verfahren in der Medizin die Beson derheit auf, dass sich mit ihr exakte Informationen über die Funktion bzw. den Stoffwechsel der untersuchten Organe gewinnen lassen. Institut für Pathologie Leitende Ärztin Dr. med. Sigrid Rappel Kontakt: 09221-98-2801 „Unsichtbar”, im Hintergrund, arbeiten Ärztinnen und Ärzte in der Pathologie zum Wohl der Gesundheit der Patientin nen und Patienten. Jede bei einer ärztlichen Maßnahme entnommene Gewebeprobe gelangt zur Untersuchung un ter das Mikroskop im pathologischen Labor. die Untersu chungen der Pathologen liefern wertvolle diagnosen und damit die Grundlage von Behandlungen. Zu den Aufgaben der Pathologen gehören neben dem Hauptbereich der his tologischen diagnostik (einschließlich der intraoperativen Schnellschnittdiagnostik) die zytologische diagnostik und die durchführung von Obduktionen. Geriatrische Rehabilitation an der Fachklinik Stadtsteinach Leitende Ärztin Dr. Ute Moreth Kontakt: 09225-88-6036 Verbesserung der Lebensqualität, Vermeidung von Pflege bedürftigkeit und die Wiedererlangung und erhaltung der Selbstständigkeit sind die Ziele der geriatrischen Rehabili tation an der Fachklinik Stadtsteinach. dabei werden Pati enten mit neurologischen erkrankungen (z.B. Schlaganfall), nach chirurgischen eingriffen (z.B. Frakturen, endoptrothe tik oder Amputationen), nach HerzKreislauferkrankungen und im speziellen Bereich der Altersmedizin behandelt wie Inkontinenz und dekubitus. Orthopädische Rehabilitation an der Fachklinik Stadtsteinach Leitende Oberärztin Dr. Gudrun Lauterbach Kontakt 09225-88-7635 In der Orthopädischen Reha werden Patienten mit akuten und chronischen Leiden des Bewegungs und Halteappa rats des Körpers behandelt. Vor allem werden Anschluss heilbehandlungen nach Gelenkersatzprothesen der gro ßen Gelenke (Hüft, Knie und Schultergelenk) und nach Wirbelsäuleneingriffen (Teilversteifungen, Bandscheiben prothesen und Bandscheibenoperationen) durchgeführt. Teil des Behandlungsspektrums sind auch Nachbehand lungen nach Knochenbrüchen oder nach Amputationen sowie erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis.
22
Kliniken
Schön Klinik Bad Staffelstein – Tag für Tag ein Stückchen besser Dieses Ziel treibt die Mitarbeiter der Schön Klinik an: Unseren Patienten messbar und spürbar bessere Medizin zu bieten
Idyllisch gelegen: die Schön Klinik Bad Staffelstein bietet Ausblicke auf das Ober maintal. Foto: Schön Klinik
Qualität, die man spürt. Qualitätsmedizin ist für uns nicht nur eine Frage von Kompetenz und menschlichem engagement, sondern auch einer inneren Haltung: der Be reitschaft, täglich besser zu werden. deshalb werden Sie bei uns von hoch spezialisierten Ärzten und Therapeuten behandelt. Wir haben ein ausgefeiltes Qualitätsmanagement, das es in dieser Form in deutschland kein zweites Mal gibt. Und deshalb geben unsere Mit arbeiter täglich alles. Für Qualität, die man spürt.
Schönes Ambiente in herrlicher Umgebung es sind die vielen details, die Sie spü ren lassen, dass Sie für uns nicht nur respektierter Patient, sondern auch willkommener Gast sind. Jedes unserer Zimmer ist mit eigenem Bad, Telefon sowie Fernsehanschluss ausgestattet und ist hell und freundlich eingerich tet. Fast alle Zimmer haben Balkon. Von jedem Zimmer haben Sie einen herrlichen Blick auf eine der Beson derheiten im Obermaintal, sei es der Staffelberg, Vierzehnheiligen, Kloster Banz oder der schöne Kurpark. Alle Räumlichkeiten der Klinik sind barri erefrei, behinderten und rollstuhlge recht und ermöglichen eine aktivie rende Pflege.
Besondere Kompetenzen, die Ihnen helfen. Unsere Klinik ist spezialisiert auf die Rehabilitation in den Fachgebieten Orthopädie, Neurologie und Geriatrie sowie Psychosomatik, stationär, teil stationär und ambulant. Besondere Kompetenz bieten wir u.a. in der Reha bilitation nach Arbeitsunfällen, in der psychosomatischen Akutbehandlung sowie der Gerontopsychosomatik und in der Neurologie von intensivmedi zinischer Versorgung über alle Phasen
Beratung & Aufnahme. Gut informiert von Anfang an. Sie möchten gerne eine Behandlung in unserer Schön Klinik Bad Staffelstein durchführen? Unser Patientenservice beantwortet Ihre Fragen hinsichtlich der Antragsstellung und Kostenüber nahme und informiert Sie über die
der neurologischen Rehabilitation.
Aufnahmemodalitäten.
Kontakt Schön Klinik Bad Staffelstein Am Kurpark 11 96231 Bad Staffelstein Telefon 09573560 Fax 0957356609 KlinikBadStaffelstein@ schoenkliniken.de www.schoenkliniken.de/bst Sie erreichen unseren Patientenservice unter 0957356610, 611, 613, 667 oder schicken Sie uns eine Mail an KlinikBadStaffelstein@ schoenkliniken.de Ausführliche Informationen zum Haus unter www.schoenkliniken.de/bst
23
Kliniken
ein kleines, aber feines Krankenhaus in guter Lage Sana Klinik in Pegnitz: Wohnortnahe Gesundheitsversorgung mit breitem, medizinischem Spektrum
Kontakt Sana Klinik Pegnitz GmbH Langer Berg 12 91257 Pegnitz
Dr. Friedrich Trump
Dr. Achim Faber
Dr. Gerhard Herrmann
Dr. Werner Hauer
Medizinische und pflegerische Höchst leistungen sind mit einer guten, wirt schaftlichen Führung vereinbar. dies beweist die Sana Klinik Pegnitz Tag für Tag. dabei liegen die Qualität und die familiäre Atmosphäre den Ver antwortlichen besonders am Herzen. Um den Patienten der Sana Klinik Pegnitz mit ihren Hauptabteilungen Innere Medizin, Allgemeine und Vis cerale Chirurgie, Unfall, Hand und Plastische Chirurgie und Orthopä dische Chirurgie eine umfassende medizinische Behandlung zukommen zu lassen, verfolgt das Krankenhaus zwei Wege: Zum einen werden viele Kooperationen mit niedergelasse nen Spezialisten eingegangen, die die wohnortnahe Versorgung in mög lichst vielen medizinischen Gebie
stetig in die medizinischtechnische Ausstattung investiert. Und: Alle Me diziner legen viel Wert auf die enge, interdisziplinäre Zusammenarbeit. ein Aushängeschild der Sana Klinik, die mit 125 Betten ein kleines Haus mit hohem Anspruch ist, ist die ent bindungsstation, die in einem großen Umkreis einen guten Ruf hat. ein ausgeklügeltes Qualitäts und Risikomanagement, das 2008 einge führt wurde und die wiederkehrende Zertifizierung dienen vor allem der Patientensicherheit. Alle Abläufe werden permanent extern kontrol liert und die ergebnisse auch trans parent gemacht. Patienten, die sich über den Qualitätsstandard der Sana Klinik Pegnitz ein Bild machen wol len, können dies unter www.qualita
ten sicherstellen. Zum anderen wird
etskliniken.de tun.
Telefon 092419810 Fax 09241981222 info@sanapegnitz.de www.sanapegnitz.de Leistungsspektrum • Innere Medizin • Allgemeine und Viscerale Chirurgie • Unfall, Hand und Plastische Chirurgie • Orthopädische Chirurgie In Kooperation mit niedergelassenen Fachärzten • Gynäkologie und Geburtshilfe • Hals, Nasen und Ohrenheilkunde • Chirurgie • Neurochirurgie • Urologische Chirurgie • Radiologie
24
Gesunde und schöne Beine im Blickpunkt Phlebologen und Lymphologen betreiben Prävention für Venenleiden, Gefäßerkrankungen und Thrombosen die Beine unterliegen einer ganz besonderen Belastung. der aufrechte Gang des Menschen lädt ihnen im Laufe des Lebens eine Menge auf. Spezialisten der Lymph und Ve nensystemheilkunde sorgen fächerübergreifend insbeson dere für Beingesundheit. es gibt viele Ursachen für Beinerkrankungen. Venenleiden gehören dabei weltweit zu den häufigsten medizinischen diagnosen. Allein in der Bundesrepublik deutschland ha ben neun von zehn erwachsene Veränderungen am Ve nensystem, die sich etwa durch Besenreiser bemerkbar machen. Beschwerden, die mit Krampfadern oder den Folgezuständen einer Beinvenenthrombose einhergehen, reichen von Schweregefühl und Schwellungsneigung über Hautveränderungen an den Unterschenkeln bis hin zum offenen Bein. der Verlauf von Venenerkrankungen ist aber nicht schicksalhaft oder müsste einfach hingenommen werden. Frühzeitiges erkennen und konsequente Behand lung bringen bestehende Beschwerden zum Verschwinden oder lindern und bewahren den Patienten vor schweren Folgeschäden. Prävention, erkennung, Behandlung und Rehabilitation der erkrankungen und Fehlbildungen des Venensystems der unteren extremitäten einschließlich deren thrombotischer erkrankungen hat Phlebologie zum Ziel. das medizinische Fachgebiet befasst sich mit der erkennung und Behand lung von Gefäßerkrankungen, insbesondere von Ve
26
nenerkrankungen, wie Krampfadern und Hämorrhoiden. Viele Beschwerden liegen häufig kombiniert mit Behinde rungen des Abtransports anfallender Gewebsflüssigkeit vor. Störungen und erkrankungen des Lymphgefäßsystems, auf die die Lymphologie ihr Augenmerk richtet. Mit Hilfe den Patienten nicht belastender, schonender Untersuchungs verfahren wie etwa Venenfunktionsprüfungen und Ultra schall erfassen zusätzlich als Phlebologen und Lympholo gen ausgebildete Fachärzte die Gewichtung der einzelnen Komponenten, informieren den Patienten über die opti male gezielte Behandlung und erarbeiten ein individuelles Therapiekonzept. Phlebologen und Lymphologen beraten auch vorbeugend, zum Beispiel bei Thromboseneigung oder Thrombosege fährdung durch Langzeitflüge. Auch kosmetisch werden sie tätig und beseitigen etwa störende Besenreiser. Vorbeugen und Behandeln für schöne und gesunde Beine. Viele neue nicht invasive Untersuchungsverfahren und schonende Operationsmethoden können hier rasch und nachhaltig helfen.
Phlebologie Medizinisches Fachgebiet, das sich mit der erkennung und Behandlung von Gefäßerkrankun gen, insbesondere von Venenerkrankungen, wie Krampfadern und Hämorrhoiden befasst. Lymphologie Lehre von den Lymphgefäßerkrankungen
Phlebologie/Lymphologie
Gefäßdiagnostik und behandlung mit modernsten Methoden In seiner Gefäßpraxis behandelt Dr. Hendricks Erkrankungen der Lymphgefäße, Arterien und Venen Auf die diagnostik und Behandlung von Gefäßkrankheiten ist dr. Jürgen Hendricks mit Standorten in Bamberg und Bayreuth spezialisiert. der Gefäß spezialist und sein Team behandeln erkrankungen der Lymphgefäße, Ar terien und Venen. die Therapie des diabetischen Fußes gehört darüber hi naus ebenso zu seinem Spektrum wie Vorsorgeuntersuchungen der Hals schlagadern und der Rumpfgefäße. Insbesondere bei der Behandlung von Krampfaderrückfällen (Rezidiven) profitieren die Patienten von der lang jährigen Ausbildung und erfahrung des Gefäßchirurgen, aber auch bei erkran kungen der Arterien und der Lymph gefäße. die Flüssig und Schaumsklero sierungstherapie von Besenreiser krampfadern und auch größeren Seitenastvarizen runden das Behand lungsspektrum ab. Vor der entscheidung über das ge eignete Behandlungsverfahren legt dr. Jürgen Hendricks großen Wert auf eine gründliche diagnostik. In ausführlichen Gesprächen informiert er seine Patienten über die zu Grun de liegenden Krankheiten und de ren Behandlungsmöglichkeiten. Bei anstehenden Operationen nehmen eine sorgfältige Aufklärung sowie ein ausführliches Gespräch mit dem Narkosearzt dem Patienten einen Großteil der Angst vor dem eingriff. Als Operationsverfahren kommen so wohl alle derzeit gängigen konventi onellen Operationsmethoden zur An wendung als auch die neuen, wenig belastenden minimal invasiven Tech
die Radiowellen(VNUS closure FAST ) Therapie. Nach dem meist ambulan ten eingriff werden die Patienten noch am Operationstag wieder nach Hause entlassen, können aber jederzeit den Arzt erreichen. Auch die durchführung stationärer Operationen ist möglich. Während bei der vorwiegend früher genutzten Lasertherapie von Stamm venen die erkrankte Vene von innen mit Laserlicht verschlossen wird, stellt die zwischenzeitlich von dr. Hendricks als minimal invasives Verfahren nahe zu ausschließlich angewandte VNUS closure FAST Therapie die gegenwär tig am besten in Studien kontrollierte und am sorgfältigsten erprobte neue Behandlungsmethode des Krampf aderleidens dar. Hierbei bringt dr. Hendricks eine spezielle Hochfre quenzelektrode wie einen Katheter in die Vene ein. damit wird gezielt Wär me in die Venenwand abgegeben, was zu einem sofortigen Verschluss und späterer Vernarbung der Vene führt. die schonende Behandlung kann bei Bedarf sogar in örtlicher Betäubung stattfinden und bietet dem Patienten den Vorteil, schnell wieder mobil zu
niken wie die endoluminale Laser und
sein.
Kontakt dr. med. Jürgen Hendricks
Gefäßspezialist Dr. med. Jürgen Hendricks.
Bayreuth Privatpraxis für Gefäßmedizin An der Feuerwache 1 95445 Bayreuth Telefon 09218002148 Fax 09512084272 www.praxisklinikhendricks.de Sprechzeiten Termine nach Vereinbarung Bamberg Gefäßchirurgische Praxisklinik Heinrichsdamm 4a 96047 Bamberg Telefon 09512084271 Fax 09512084272 www.praxisklinikhendricks.de Sprechzeiten dienstag bis Freitag 9 bis 11 Uhr, dienstag und donnerstag 14 bis 16 Uhr, sowie nach Vereinbarung.
27
Phlebologie/Lymphologie
Transfusionsmedizin zur Prävention von Blutungen, Thrombosen, embolien In der Laborpraxis Dr. Pachmann wird auch die optimale Wirksamkeit von Krebsmedikamenten getestet
Ein hochqualifiziertes freundliches engagiertes Team steht in modernst ausgestatteten Praxis und Laborräumen für Sie bereit.
dr. Ulrich Pachmann, Arzt für Transfusionsmedizin, hat sich mit seiner Laborpraxis im Gesundheitszentrum an der Lo hengrintherme auf die Lösung transfusionsmedizinischer Komplikationen bei den Themen Thrombosen, Tumoren und Blutungsneigung spezialisiert. durch eine ausführliche Anamnese, geeignete Blutunter suchungen und den einsatz anspruchsvoller Methoden werden die wichtigsten Faktoren für die erfolgreiche Be handlung der Patienten bestimmt. Kliniken, Ärzten und Pa tienten bietet die Laborpraxis die durchführung validierter, spezieller – nach dIN eN ISO 15189 akkreditierter – Krebs und Thrombosetests an. Als medizinischer dienstleister ar beitet das Labor im Auftrag von Patienten sowie Ärzten und Kliniken aller Fachrichtungen. die Befunde ermöglichen es den Auftraggebern, Krankheiten wie Thrombosen früher und präziser zu erkennen oder Tumortherapien gezielter einzusetzen und damit Patienten effektiver zu helfen. Zwei Hauptbereiche der Tätigkeit von dr. Pachmann und seinem hoch qualifizierten Team sind die Bestimmung des individuellen ThromboseRisikos (THROMBOTRAC ®) und Wirksamkeitstests von TumorMedikamenten am Patien
28
tenblut vor der Medikamentengabe (MAINTRAC ®). Throm botrac ermöglicht es dem Arzt, für jeden Patienten für das nächste Jahr eine zuverlässige Vorhersage abzugeben, wie wahrscheinlich oder unwahrscheinlich die entstehung einer Thrombose ist. dabei werden die 30 wichtigsten Risiko und Schutzfaktoren, die den Verschluss eines Blutgefäßes begünstigen bzw. verringern, und deren Wechselwirkungen untereinander berücksichtigt. MAINTRAC ® dagegen ist eine Methode, um die im Blut be findlichen TumorZellen, die verantwortlich für die Bildung von Metastasen sind, zu lokalisieren und deren Aktivität zu beurteilen. Mit der MAINTRAC ® Methode können selbst kleinste Mengen an Tumorzellen im abgenommenen Blut aufgespürt werden. durch die darstellung, ob diese Zellen noch aktiv sind, oder bereits durch Chemotherapie oder Tumormedikamente zerstört wurden, kann zudem die Wir kung der Medikamente und der Chemotherapie vorher gesagt beziehungsweise während der Therapie überwacht werden. Neben seiner Laborpraxis bringt dr. Pachmann auch in das Transfusionsmedizinische Zentrum Bayreuth (TZB), das
Phlebologie/Lymphologie
ebenfalls unter seiner Leitung steht, seine Kompetenz rund um die Transfusionsmedizin ein. das 1996 gegründete TZB hat sich in den vergangenen Jahren zu einem bedeutenden PraxisLabor und Forschungszentrum entwickelt und ist eingetragen bei „Bavaria A better state of health“ (www. stateofhealth.de), einer Initiative des Bayerischen Staats ministeriums für Umwelt und Gesundheit. dem Mediziner liegt vor allem viel daran, sowohl die Pa tienten gut zu informieren als auch sich gemeinsam mit seinen ärztlichen Kollegen weiterzubilden. So leitet dr. Pachmann zum Beispiel dem Qualitätszirkel Thrombose – Lungenembolie in der Region Bayreuth, in dem sich Ärzte interdisziplinär und problembezogen austauschen. Zudem ist sein Praxislabor Mitglied der Bayreuther Venen Initiati ve. dabei verfolgen die beteiligten Praxen und Unterneh men ein sehr konkretes Ziel: die 5.000 jüngsten Todesop fer der cirka 40.000 Todesfälle, die jährlich in deutschland an Thrombosen sterben, sollen durch Aufklärung und Prä ventionsarbeit vermieden werden.
Kontakt Laborpraxis dr. Ulrich Pachmann Arzt für Transfusionsmedizin Kurpromenade 2 95448 Bayreuth Telefon 0921850200 Fax 0921850203 mail@laborpachmann.de www.laborpachmann.de Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 8.30 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung Spezialleistungen • Bestimmung des individuellen Thromboserisikos • Thrombose und Blutungsneigung • Thrombozytendiagnostik • Wirksamkeitstest von TumorMedikamenten • Nachweis zirkulierender Tumorzellen • Notfalldepot Hämophilie und v. Willebrand erkrankung Qualitätszirkel ThromboseLungenembolie: Jeden 3. Mittwoch im Quartal
Dr. med. Ulrich Pachmann
Aktuelle Infos unter www.laborpachmann.de
Hier finden Sie uns.
29
Thrombosen und Lungenembolien
Bayreuther Venen Initiative wirbt für schöne und gesunde Beine Die Venen Initiative will Menschen erreichen und für die Themen Thrombose und Lungenembolie sensibilisieren Kontakt Transfusionsmedizinsiches Zentrum Bayreuth Beratungs und Kommunikationsbüro Henrike Freier Kurpromenade 2 95448 Bayreuth Telefon 09217930842 Fax 0921850200 tzb.freier@tonline.de www.laborpachmann.de Mitglieder Brandenburger Apotheke Bayreuth Rathaus Apotheke Bayreuth Mohren Apotheke Bayreuth www.apothekebayreuth.de sani und reha team Bayreuth www.rehateam.info medi GmbH & Co. KG, Bayreuth Handelsvertretung Phlebologie www.medi.de Medizinische Fitness und Physiotherapie an der Lohengrintherme www.physiolohengrintherme.de
30
Krampfadern als Schönheitsmakel – wer denkt bei den eher unschönen Ausbuchtungen an den Beinen schon an tödliche Gefahren. doch die Nei gung zu Krampfadern, kann ein Faktor für die entstehung von Thrombosen (Blutgerinnsel) und damit für Lungen embolien sein. da die Gefahren einer Thrombose vor allem bei jüngeren Menschen nicht erkannt werden, hat sich seit 2007 die Bayreuther Venen Initiative das Ziel gesetzt, die Öffent lichkeit über die Risiken und die Fol gen einer Thrombose zu informieren. Aus den erfahrungen ihrer ärztlichen Tätigkeit heraus, haben dr. Ulrich Pachmann, Arzt für Transfusionsme dizin und dr. Volker Hack, Arzt für Phlebologie, Lymphologie, ambulante Operationen, vor drei Jahren die Bay reuther Venen Initiative gegründet, der sich rasch die Brandenburger Apotheke Bayreuth, die Rathaus Apotheke Bay
reuth, die Mohren Apotheke Bayreuth, die Medizinische Fitness und Physio therapie an der Lohengrintherme, das reha und sani team Bayreuth und das ortsansässige Unternehmen medi an geschlossen haben. Ziel der Initiative ist es, möglichst viele Menschen – vor allem auch junge – für die Themen Thrombose und Lungenembolie zu sensibilisieren und somit Leben zu ret ten. denn Thrombosen und Lungen embolien sind keine ausschließlich im Alter auftretenden Krankheiten. die Venen Initiative will, ebenso wie der Bayreuther Qualitätszirkel Thrombose Lungenembolie, mithelfen, 5.000 der deutschlandweit rund 40.000 Lunge nembolien alljährlich nicht eintreten zu lassen. daher veranstaltet die Bayreuther Venen Initiative Jahr für Jahr einen so genannten VenenTag, bei dem auf die Probleme, mögliche Ursachen und vor allem auf die Vorbeugung von VenenLeiden abgezielt wird. denn die persönliche Vorsorge, die jeder Mensch erbringen kann, beginnt bei der ernährung, der täglichen Flüssig keitszufuhr, ausreichender Bewegung und ausreichender Achtsamkeit dem eigenen Körper gegenüber. darüber hinaus kann bei erblichen Vorbelas tungen zum Beispiel auch mit einem einfachen Test das individuelle Throm boserisiko ermittelt werden.
Phlebologie/Lymphologie
Aufklärung, Prävention und Therapien des Lipödems Schwerpunktpraxis nimmt bundesweit Frauen die Last der dicken Beine Wer kennt das nicht? die Taille ist schlank, doch Beine und Po haben dicke Fettpölsterchen – entgegen der weit verbreiteten Meinung essen die betroffenen Frauen weder zu viel, noch bewegen sie sich zu wenig. Ur sache, für die Fettzellenansammlun gen vor allem an den Oberschenkeln ist häufig eine Krankheit, die damen leiden an einem Lipödem. diese Fettzellen können weder durch Sport noch durch eine diät reduziert werden. Bleibt dieses Krankheitsbild unbehandelt oder sogar unerkannt, kommt es zu Folgeerkrankungen, die die Beweglichkeit der Patientinnen und deren Lymphsystem massiv be einträchtigen können. Seit Jahrzehnten klärt dr. Josef Stutz, Phlebologe und Chirurg aus Schwar zenbach am Wald, über dieses Krank
Das Lipödem im fortgeschrittenen Stadium.
Dr. Josef Stutz, Phlebologe , Lymphologe und Chirurg, Schwarzenbach a. W.
heitsbild auf. Sein Ziel ist dabei, Frauen mit einem Lipödem Verhaltensregeln zum Sport und zur ernährung vorzu stellen sowie offene Fragen zur The rapie und dem Krankheitsverlauf zu klären. Jeweils dienstag und donners tag Nachmittag ist dr. Stutz in dieser Funktion in seiner Praxis in Bayreuth (Spinnereistraße 7) tätig. dr. Stutz hat sich neben der Behand lung von Venenerkrankungen auf das Thema Lipödem spezialisiert und betreut bundesweit Patientinnen während ihrer Therapie. Neben einer optimalen Versorgung der damen legt er großen Wert die präventive Aufklä rung der Töchter betroffener Frauen. So können die Mädchen von Anfang an bewusster mit der Krankheit umge hen und den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen. Bei regelmäßigen Vor trägen steht Herr dr. Stutz Interessier
Kontakt Schwerpunktpraxis Lipödem dr. med. Josef Stutz Thiemitztalstraße 6 95131 Schwarzenbach am Wald Telefon 09289970800 Fax 09289970801 www.stutzdr.com stutz.dr@tonline.de Sprechzeiten dienstag und donnerstagnachmittag Spinnereistraße 7 95444 Bayreuth Telefon 0921151268685 Fax 0921151268684 Schwerpunkte der Praxis Ausführliche Beratung, Konservative Therapie durch manuelle Lymphdrainagen und Kompressionsversorgung, Spezielle Liposuction (Fettabsaugung) beim Lipödem
ten für Fragen zur Verfügung.
31
Innere Medizin Sie ist ein Kerngebiet der Medizin und befasst sich mit dem Aufbau, der Funktion und den erkrankungen sämtlicher Organsysteme des menschlichen Körpers. Kardiologie Teilgebiet der Inneren Medizin, das sich mit den erkrankungen des HerzKreislaufSystems beschäftigt.
den ganz persönlichen Lebensmotor als Fachgebiet Internisten mit dem Schwerpunkt Kardiologie sorgen sich um das Herz ihrer Patienten
Kein von Menschen erdachter Motor besitzt eine so uner müdliche Fähigkeit zu Höchstleistungen wie das Herz. drei Milliarden Mal schlägt es während eines Lebens und be wegt dabei 250 Millionen Liter Blut durch den Körper. Auf diesen ganz besonderen Lebensmotor und das Kreislauf system haben Kardiologen sich nach einer Ausbildung zum Internisten in einer besonderen Weiterbildung spezialisiert. die meisten Menschen sehen die Leistung des Herzens als selbstverständlich an, doch Herzerkrankungen nehmen immer mehr zu und stellen die größte Gefahr für das Le ben dar: HerzKreislauferkrankungen wie Arteriosklerose, Bluthochdruck und Herzerkrankungen mit Herzinfarkt oder Herzschwäche sind Todesursache Nummer eins in deutschland. dem wirken Herzspezialisten entgegen. die Kardiologie als Lehre vom Herzen befasst sich als Teilge biet der Inneren Medizin mit erkrankungen des Herzens, der herznahen Blutgefäße und des Blutkreislaufs. die Fachärzte für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie diagnostizieren und behandeln mögliche Fehlfunktionen oder Funktionseinschränkungen und beraten Patienten, wie sie sich vor ihnen schützen können.
Wichtige Untersuchungsmethoden für den Kardiolo gen sind Blutdruckmessungen auch über einen längeren Zeitraum, elektrokardiogramme (eKG), Belastungs und LangzeiteKG, Ultraschalluntersuchungen des Herzens und Herzkatheter. Für die Behandlung von HerzKreislauf erkrankungen stehen dem Kardiologen unterschiedliche Therapieansätze zur Verfügung. Abhängig vom Krankheits bild können spezielle Medikamente zur Blutdrucksenkung oder gegen Herzrhythmusstörungen verordnet werden, verengte Herzkranzgefäße sind zum Beispiel über einen Herzkatheter dank Hilfe winziger Ballons und dem einsatz spezieller Gefäßstützen aufdehnbar. ein wichtiges Aufga bengebiet der Internisten mit dem Schwerpunkt Kardio logie ist die Herzschrittmachertherapie und nachsorge. Bei vielen erkrankungen arbeiten Kardiologen eng mit anderen Facharztgruppen zusammen, wie etwa mit Herz chirurgen beim einsatz von künstlichen Herzklappen, bei BypassOperationen oder Herztransplantationen. Auch durch den Alltag begleiten Kardiologen ihre Patien ten. So gehört die Anleitung der Patienten zu einem ihrem Krankheitsbild angepassten gesunden Lebensstil ebenfalls zum Aufgabengebiet der Herzspezialisten. Sei es bei der Beratung und Führung von HerzKreislaufpatienten in der Rehabilitation oder der sozialmedizinischen Beurteilung ihrer beruflichen Belastbarkeit. Besonders eng verzahnt ist die Kardiologe mit dem internistischen Fachgebiet zum Beispiel bei der diagnose diabetes. eine erkrankung mit weitreichenden Folgen auch für das Herz. denn mit dem diabetes entsteht häufig eine koronare Herzerkrankung.
Als Internisten sind Kardiologen Fachärzte für Innere Me dizin mit einer spezifischen Weiterbildung. Auf der Basis der Ausbildung im Bereich der Medizin insbesondere der Atmungsorgane, des Herzens und Kreislaufs, der Verdau ungsorgane, der Nieren und Harnwege, des Blutes und der blutbildenden Organe, des Gefäßsystems, des Stoffwech sels und der hormonellen drüsen, des Immunsystems, des Stütz und Bewegungsapparates liegt ihr Schwerpunkt beim Lebensmotor Herz, den großen Blutgefäßen im Brust und Bauchbereich und auch der Lunge. die Kardio logie konzentriert sich dabei nicht nur auf angeborene und erworbenen erkrankungen des Herzens wie Rhythmusstö rungen oder Herzklappenerkrankungen, sie befasst sich zum Beispiel auch mit Atemnot, mit dem Blutkreislauf und den herznahen Blutgefäßen. der daraus abgeleitete Begriff der HerzKreislauferkrankungen beinhaltet auch Blut hochdruck, Schlaganfall, arterielle Verschlusskrankheiten
ergebnisse großer wissenschaftlicher Studien zeigen, dass dem Auftreten einer koronaren Herzerkrankung oder eines Schlaganfalls durch einen gesunden Lebensstil vorgebeugt werden kann. Mit Informationen über die Ursachen, Zu sammenhänge, Symptomatik und Vorsorgemaßnahmen unterstützen Kardiologen, diesen erkrankungen vorzubeu gen und durch rechtzeitige einflussnahme Herzerkrankun gen vermeiden zu helfen. damit der ganz besondere Motor Herz nicht ins Stocken gerät und seine Funktionsfähigkeit
und viele andere Beschwerden.
bewahrt.
33
Innere Medizin/Diabetes-Schwerpunktpraxis
Praxis von Aufseß: ein Zentrum für diabetiker, Herz und Gefäßpatienten Der Internist und Kardiologe Wolf-Heinrich von Aufseß bündelt die Kompetenzen – in seiner Praxis und darüber hinaus
Kontakt von aufseß kardiologie, diabetologie Spinnereistraße 7 95445 Bayreuth Telefon 09211512812 Fax 09211512813 praxis@wolfaufsess.de www.wolfaufsess.de
Sprechzeiten Montag bis Freitag: 8 bis 13 Uhr, nachmittags nach Vereinbarung, regelmäßig auch Sprechstunden am Mittwoch und Freitag nachmittag. Spezialleistungen Herz, Kreislauf und Gefäß diagnostik, ergospirometrie, diabetologische Schwerpunkt praxis, Schlafapnoediagnostik, Prävention und Rehabilitation von Herz und Gefäßkrank heiten
WolfHeinrich von Aufseß setzt auf Netzwerkarbeit.
Kardiologie, diabetologie und Gefäß medizin – das sind Schwerpunkte, die WolfHeinrich von Aufseß in seiner internistischen Praxis im NSBPark an der Spinnereistraße 7 setzt. der Grund dafür: Zwischen diabetes, Bluthoch druck und erkrankungen des Herzens, der Niere und der Arterien besteht eine enge Beziehung. deshalb hat der Internist, Kardiologe, diabetologe und Facharzt für Physikalische Medizin und Rehabilitation sein Spektrum auf eine breite Basis mit umfangreicher diagnostik und Therapie gestellt. Und nicht nur das: durch die Praxisgemein schaft mit dr. Hornig, kann er seinen
Patienten auch Spezialdienstleistun gen wie Schrittmachertherapie und Herzkatheter anbieten. die räumliche Nähe der Radiologiepraxis dr. Siems und der Nephrologie im arztwerk sind weitere Vorteile. das individuelle Risiko eines Patien ten, etwa einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall zu erleiden, wird in der Praxis im arztwerk auf dem NSBGe lände mit einem kompetenten Stoff wechsellabor und eine ausgedehnte Ultraschall und Funktionsdiagnostik des Herzens und der Arterien abge klärt. In Absprache mit dem Hausarzt erfolgt die medikamentöse Therapie steuerung. Als diabetologe und Facharzt für RehaMedizin legt von Aufseß auch Wert auf eine über Medikamente hin ausgehende Betreuung für diabetiker und hochdruckkranke Herzpatienten. Gemeinsam mit ernährungs und dia betesberaterinnen werden Patienten in einzel oder Gruppensitzungen ge schult. eine Besonderheit der Praxis ist die enge Verzahnung mit dem Rehasport in „Treffpunkt Bewegung“ im Nachbar gebäude. Auf gute Zusammenarbeit baut der Mediziner auch an anderer Stelle: „eine wichtige Basis meiner Arbeit ist ein enger Kontakt zu den Hausärzten, auch in Fortbildungen und Quali tätszirkeln“, sagt von Aufseß. Und jüngst hat er die Koordination des neu gegründeten ambulanten KompetenzNetzwerks AKONS für Schlaganfallbetroffene für die Stadt und den Landkreis Bay reuth übernommen.
34
Innere Medizin
Zusammenspiel der Fachdisziplinen führt zu umfassender diagnostik Die Radiologiepraxis Dr. Siems kooperiert eng mit den im NSB-Park niedergelassenen Fachärzten
Dr. med. HansHeiner Siems, Leiter der gleichnamigen RadiologiePraxis.
In kollegialer Zusammenarbeit mit Fachärzten aller Fachrichtungen eine umfassende und höchst exakte diag nostik durchzuführen – das ist die Fas zination, die die tägliche Arbeit von dr. HansHeiner Siems in seiner gleichna migen Radiologiepraxis an der Spinne reistraße 7 in Bayreuth ausmacht. die hochmoderne Radiologiepraxis ist ausschließlich mit volldigitalisierten radiologischen Geräten ausgestattet, die ein breites Spektrum der moder nen Radiologie abbilden. dazu gehören etwa digitales Röntgen, die 64Zeilen MehrschichtComputertompographie, die Nuklearmedizin, die digitale Mam mographie, die KernspinTomographie und natürlich Ultraschall. dabei kommt die persönliche Atmosphäre in der angenehmen Umgebung der Radiolo giepraxis, die dr. Siems gemeinsam mit der privatärztlich niedergelassenen Fachärztin für diagnostische Radiolo gie dr. Almut einert betreibt, allerdings
nie zu kurz. die Radiologie im NSB Park, die erst im Oktober 2007 eröff net wurde, ist die dritte Station von dr. Siems, der in Bayreuth seit 1990 niedergelassen ist und über langjähri ge erfahrung in der Radiologie verfügt. der rasante technische Fortschritt im Bereich der Kernspintomographie und die sich schnell etablierende Herz Computertomographie waren für ihn Gründe, immer wieder neu in Technik und Knowhow zu investieren. Gerade auch die enge Zusammenarbeit mit dr. Hornig, mit dem er gemeinschaftlich das CORInstitut Bayreuth betreibt, schätzen der erfahrene Radiologie und seine Kollegin dr. einert. der Ar beitsschwerpunkt von dr. einert liegt übrigens bei der Mammadiagnostik einschließlich In terventionen und MammaMRT und der Schnitt bilddiagnostik.
Radiologie dr. Siems Spinnereistraße 7 95445 Bayreuth Telefon 09 2116 27 020 Fax 09 2116 27 0299 praxis@radiologiesiems.de www.radiologiesiems.de
Sprechszeiten: Montag, dienstag, donnerstag: 8 bis 18 Uhr Mittwoch: 8 bis 16 Uhr Freitag: 8 bis 15 Uhr
Das Herz ist das zentrale Organ des gesamten Körpers.
35
Innere Medizin
das corInstitut für innovative Herzdiagnostik Kardiologisch-radiologische Teilgemeinschaftspraxis setzt auf optimale Betreuung von Herz-Patienten
Kontakt CorInstitut KardiologischRadiologische Teilgemeinschaftspraxis dr. med. HansHeiner Siems, dr. med. Jürgen Hornig Spinnereistr. 7 95445 Bayreuth Telefon 092116270707 Fax 092116270299 info@corbayreuth.de Leistungsspektrum Beobachtung und diagnostik des menschlichen Herzens mittels hochinnovativer Methoden: der Computertomo graphie und der Kernspintomo graphie
36
Leitgedanke des corInstituts ist die Überzeugung, dass die Herzdiagnos tik mit modernen Schnittbildverfah ren von erfahrenen kardiologischen und radiologischen Ärzten gemein sam erbracht werden sollte. dadurch fließen die jeweiligen Fachkenntnisse optimal zusammen, Informations verluste und unvollständige Indikati onsstellungen werden so vermieden. da zudem die einzelpraxen beider Ärzte im NSBPark direkt übereinan
für eine gemeinsame medizinische Betreuung von Herzpatienten ideal. die unmittelbare räumliche Nachbar schaft beschleunigt die gemeinsame Vorgehensweise, die vor allem zu er heblichen Vorteilen bei der erkennung und Behandlung akuter erkrankungen des HerzKreislaufsystems führt und somit optimale Behandlungsmöglich keiten für den Patienten schafft. dies gilt besonders für den akuten Thorax schmerz, bei dem lebensbedrohliche erkrankungen wie etwa ein Herzin farkt, die Lungenembolie, ein einriss der Hauptschlagader (Aortendissekti on), oder ein Pneumothorax rasch und sicher abgeklärt werden müssen. der Tätigkeitsschwerpunkt des cor Instituts für innovative Herzdiagnostik liegt in der Beobachtung und diagnos tik des menschlichen Herzens mittels hochinnovativer Methoden: der Com putertomographie und der Kernspin tomographie des Herzen. die Herz Computertomographie dient vor allem der Untersuchung der Herzkranzgefä ße (Coronararterien), während durch die HerzKernspintomographie das Blutflussverhalten in den Herzkam mern, die Klappenfunktion und die Pumpleistung beurteilt werden kann. darüber hinaus ist die HerzMRT die präziseste Methode, um die Herzmus keldurchblutung direkt sichtbar zu machen. die schmerzfreien und kaum be lastenden Untersuchungen, die mit modernsten Geräten durchgeführt werden, finden in einer angenehmen Atmosphäre statt, in der die individu elle Betreuung des Patienten im Vor
der liegen, sind die Voraussetzungen
dergrund steht.
Eine Arzthelferin des CORInstituts am Computer.
Zwei ausgesuchte experten auf ih rem Gebiet, eine gemeinsame Praxis: der Kardiologe dr. Jürgen Hornig und der Radiologe dr. HansHeiner Siems haben im NSBPark Bayreuth an der Spinnereistraße 7 das corInstitut für innovative Herzdiagnostik gegründet. In dieser Kooperation in Form einer kar diologischradiologischen Teilgemein schaftspraxis werden gemeinschaftlich HerzComputertomographienundHerz Kernspintomographien durchgeführt.
Innere Medizin
erfahrung gepaart mit modernster medizintechnischer Ausstattung Radiologie Hornig: Ambulante Eingriffe am Herzen in angenehmer und vertrauensvoller Atmosphäre weltweit implantierten Schrittmacher und defibrillatorsysteme. So werden in der Radiologie Hornig Jahr für Jahr bis zu 1500 SchrittmacherKontrollen vorgenommen. die Leistungen der SchrittmacherAmbulanz gehen aber sehr viel weiter. Hier werden die Im plantationen geplant und vorbereitet und nach dem eingriff fortlaufend und bedarfsorientiert kontrolliert.
Dr. Jürgen Hornig, Kardiologe und Gründer der gleichnamigen Kardio logiePraxis.
Prophylaxe, diagnostik und Therapie von Herz Kreislauferkrankungen sind eine der großen Herausforderungen in der Medizin der heutigen Zeit. die ambulante Versorgung von Patienten nach dem aktuellsten Stand der me dizinischen Wissenschaft ist das Ziel der Praxis Kardiologie Hornig. daher hat dr. Jürgen Hornig die Praxis an der Spinnereistraße 7 in Bayreuth auch im Rahmen des Qualitätsmanagements dIN eN ISO 9001 2000 zertifizieren lassen. die Schrittmacherambulanz und das HerzkatheterLabor sind die Aushän geschilder der Praxis, in der die beiden erfahrenen Mediziner, dr. Jürgen Hor nig und dr. Frank Matthes, natürlich das komplette Spektrum der moder nen Kardiologie anbieten. In einem angenehmen Ambiente und einer vertrauensvollen Atmosphäre kont rollieren dr. Hornig und dr. Matthes in ihrer SchrittmacherAmbulanz alle
das HerzkatheterLabor der Radiolo gie Hornig überzeugt seine Patienten vor allem durch die kurzen Liegezeiten nach den notwendigen diagnostischen oder therapeutischen Interventionen. Sie begründen sich in dem schonen den und feinen Untersuchungsablauf mit den weltweit dünnsten Katheter Materialien und in der großen erfah rung der beiden Mediziner. dr. Hornig und dr. Matthes haben jeweils mehr als 10.000 eingriffe am Herzen vorge nommen und sind beide seit über 20 Jahren in HerzkatheterLaboren tätig.
Kontakt Kardiologie Hornig Spinnereistraße 7 95445 Bayreuth Telefon 0921721333 Fax 0921721335 info@kardiologiebayreuth.de www.kardiologiebayreuth.de Sprechzeiten Montag, dienstag, donnerstag: 7 bis 18 Uhr Mittwoch, Freitag: 7 bis 16 Uhr Spezialleistungen Kardiologie SchrittmacherAmbulanz HerzkatheterLabor
Dr. Frank Matthes, Kardiologe und Facharzt für internistische Intensiv medizin.
37
den häufigsten Zivilisations krankheiten keine Chance geben Kardiologen und Gastroenterologen spezialisierten sich fachärztlich auf Herz und Verdauungssystem Gastroenterologie
Ganz unauffällig leisten Herz und Verdauungsorgane ein ungeheures Arbeitspensum. Ihr Wirken scheint selbst verständlich, doch die modernen Arbeits und Lebensge wohnheiten erschweren ihnen das reibungslose Funktio nieren immer mehr. Gesundheitsstörungen des Herzens und des Verdauungssystems gehören zu den häufigsten Zivilisationskrankheiten, denen fachärztlich spezialisierte Internisten ihr ganz besonderes Augenmerk widmen. Auf den Lebensmotor Herz und das Kreislaufsystem speziali sierten sich Kardiologen (siehe auch Seite 32/33), Gastro enterologen auf die Organe des Verdauungssystems.
Gastroenterologie Teilgebiet der Inneren Medizin, dessen Schwerpunkt diagnos tik, Therapie und Prävention von erkrankungen des Magen darmTrakts sowie der mit diesem Trakt verbundenen Organe Leber, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse ist.
Viel über die Bedeutung des MagendarmTrakts als Hauptteil des Verdauungssystems verraten schon Redens arten wie „das schlägt mir auf den Magen“ oder „Liebe geht durch den Magen“. ebenso wichtig sind Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse. Sie ermöglichen, neben verschiede nen anderen Funktionen, die Produktion von Verdauungs sekreten für die Aufnahme lebenswichtiger Nährstoffe aus dem darm. die Aufgabe von Gastroenterologen den Spezialisten auf dem Gebiet der Magen, darm, Leber, Gallenwegs, Bauchspeiseldrüsen und Stoffwechseler krankungen ist es, erkrankungen zu erkennen und zu behandeln. Wie wichtig Prävention, das erkennen und Verhindern von erkrankungen im Vorfeld, auch in diesem internistischen Spezialgebiet ist, zeigt etwa die beständig wachsende Bedeutung der darmkrebsFrüherkennung. Bestandteil der Untersuchungen ist oft eine darmspie gelung, ebenso wie die Magenspiegelung ein Beispiel der gastroenterologischen diagnostischen und therapeuti schen Maßnahmen. Zur etablierten Basisdiagnostik gehö ren ebenso UltraschallUntersuchungen des Bauchraums. Schnell, zuverlässig und ohne Strahlenbelastung für den Patienten bieten sie wertvolle diagnostische Möglichkeiten. Um die Funktion des Verdauungssystems zu untersuchen, kommt auch Labor und Funktionsdiagnostik zum einsatz. das können zum Beispiel Blutuntersuchungen oder auch Atemtests sein, die verschiedene enzymaktivitäten durch Messungen in der Ausatemluft nachweisen. Wie wichtig das Herz und die Verdauungsorgane für das allgemeine Wohlbefinden sind, wird häufig erst klar, wenn sie nicht richtig funktionieren. Kardiologen und Gastro enterologen haben sich auf diese besonderen Bereiche des Körpers spezialisiert. Als Fachärzte für Innere Medizin, können sie zudem erkrankungen erkennen und behandeln, die den jeweiligen fachlichen Schwerpunkt überschreiten. Mit Informationen über die Ursachen, Zusammenhänge, Symptomatik und Vorsorgemaßnahmen unterstützen Kar diologen und Gastroenterologen zudem, erkrankungen vorzubeugen und vermeiden zu helfen. Um den häufigsten Zivilisationskrankheiten keine Chance zu geben.
38
Kardiologie/Gastroenterologie
Ganzheitlicher Ansatz in familiärer Atmosphäre Das Ärzte-Ehepaar Dr. Corinna Lachmann und Dr. Kai Rösler führen eine Internistische Gemeinschaftspraxis Kontakt Internistische Gemeinschaftspraxis dr. med. Kai Rösler dr. med. Corinna Lachmann dr. med. Volker Lachmann CarlSchüllerStraße 38 95444 Bayreuth Telefon 092120588 Fax 0921851198
Dr. Corinna Lachmann und ihr Ehemann Dr. Kai Rösler.
die ganzheitliche Sicht des Patienten in den Mittelpunkt rücken und jeden Mensch in einer familiären und auf gehobenen Atmosphäre behandeln – dieses Ziel verfolgen dr. Corinna Lachmann und dr. Kai Rösler in ihrer Internistischen Gemeinschaftspraxis an der CarlSchüllerStraße 38 in Bay reuth. durch die Kombination der Spezial gebiete der beiden Fachärzte – dr. Corinna Lachmann ist Internistin und Kardiologin, dr. Kai Rösler Internist und Gastroenterologe – ist das Ärzte ehepaar Lachmann/Rösler in der Lage, einen Großteil der internistischen Fragestellungen in der Internistischen Gemeinschaftspraxis zu klären und zu behandeln. dadurch und durch die gemeinsame diagnosestellung bleibt den Patienten der Weg von Facharzt zu Facharzt erspart. Verbunden mit der ganzheitlichen Sicht des Patienten und der aufgehobenen und familiären Atmosphäre in der stilvoll eingerichte
sondere Wertschätzung. die familiäre Umgebung kommt bei der Internisti schen Gemeinschaftspraxis besonders zu tragen: dr. Corinna Lachmann und dr. Kai Rösler haben die Praxis von dr. Volker Lachmann, dem Vater von Corinna Lachmann, übernommen. die Kardiologin, die sich auf die konser vative (nichtoperative) Behandlung spezialisiert hat, ist einer der wenigen niedergelassenen Fachärzte in Bay reuth, die Ultraschalluntersuchungen über die Speiseröhre (Tee) anbieten. darüber hinaus gehören HerzUltra schall und StressechoUntersuchun gen zu ihrem diagnosespektrum. der Gastroenterologe dr. Kai Rösler hat neben seiner Tätigkeit für die Praxis unter anderem einen Lehrauftrag an der Universitätsklinik in Freiburg inne, er gibt dort ein medizinethisches Se minar. darüber hinaus wirkt dr. Rösler als Tutor für die deutsche Gesellschaft für Ultraschall (deGUM) und schult niedergelassene Ärzte in der Kunst des
ten Praxis erlebt der Patient eine be
Ultraschalls.
Sprechzeiten Montag bis donnerstag: 10 bis 12 Uhr Montag, dienstag, donnerstag: 15 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung Leistungsspektrum Farbdopplerechokardiographie Transösophageale echokar diographie (Tee) Belastungs eKG Stressechokardiographie Herzschrittmacherkontrollen Ultraschall von Thorax, Abdo men, Schilddrüse und Gefä ßen Kontrastmittelultraschall Gastroskopie Coloskopie mit Polypektomie Atemtests (z.B. Laktose)
39
Hausarzt und zugleich Spezialist für die inneren Organe Internistische Hausärzte verbinden die Spektren der Inneren und der Allgemeinmedizin
Foto: AOKMediendienst
Als Hausärzte sind sie Ansprechpartner für alle gesundheit lichen Fragen. Sie behandeln kleine und große Leiden, ob Schnupfen, verstauchte Knöchel oder seelische Belastun gen. Mit dem besonderen Schwerpunkt der Inneren Medi zin bieten Internistische Hausärzte darüber hinaus die fach kompetente Behandlung internistischer erkrankungen. Zuständig für erwachsene wie Jugendliche sind internisti sche Hausärzte Anlaufstelle für alle gesundheitlichen Stö
Innere Medizin Sie ist ein Kerngebiet der Medizin und befasst sich mit dem Aufbau, der Funktion und den erkrankungen sämtlicher Organsysteme des menschlichen Körpers. Hausarzt Arzt (einer Familie), der bei auftretenden Krankheiten als erster in Anspruch genommen wird. Seine Aufgabe umfasst Vorsorge, Beratung und Betreuung zu allen Fragen der Ge sundheit.
rungen und Beschwerden des Alltags. Von der Versorgung von Verletzungen bis hin zur Betreuung chronisch Kranker. Internistische Hausärzte erweitern das Spektrum der All gemeinmedizin um das der Inneren Medizin, sind Hausärz te und zugleich Internisten. Sie führen sowohl allgemeine hausärztliche Untersuchungen durch als auch solche im Bereich der Inneren Medizin, die Aufbau, Funktion und er krankungen aller Organe des Körpers umfasst. die Innere Medizin befasst sich mit der Vorbeugung, diagnostik und Therapie sowie Rehabilitation und Nachsorge von Krank heiten der Organe. So umfasst das Aufgabengebiet Internistischer Hausärz te neben der hausärztlichen Versorgung zusätzlich Ge sundheitsstörungen der Atmungsorgane, des Herzens und Kreislaufs, der Verdauungsorgane, der Nieren, des Blutes und der blutbildenden Organe, des Gefäßsystems, des Stoffwechsels und der Hormone, des Immunsystems, des Stütz und Bindegewebes sowie von Infektionskrankheiten. Internisten versuchen, diese Krankheiten möglichst früh zu erkennen und zu behandeln.
40
Internistische Hausärzte
Hausarzt und Notarzt mit internistischer Facharztausbildung Dr. Christian Stüber versorgt mit seiner internistischen Hausarztpraxis am Markt Patienten aus Bayreuth und Umgebung
Dr. Christian Stüber mit dem Team seiner Internistischen Hausarztpraxis am Markt. Fotos: Schmälzle
In den mehr als drei Jahren, seitdem dr. Christian Stüber die internistische Hausarztpraxis an der Maximilianstra ße 52/54 in Bayreuth übernommen hat, hat sich der Facharzt für Innere Medizin bereits einen großen Patientenstamm aufgebaut. Sie schätzen an dr. Christi an Stüber vor allem die große Band breite an Leistungen, die er als Haus arzt übernehmen kann. Gerade bei internistischen Fragen ermöglicht die Facharztausbildung den Patienten eine umfangreiche diagnostik und Therapie, erspart ihnen damit eine Überweisung und viel Zeit. Trotzdem ist dr. Stüber mit Leib und Seele Hausarzt und wid met sich in dieser Funktion den kleinen und größere Leiden seiner Patienten.
graphie) von Hals, Schilddrüse, Bauch, Armen und Beinen mit hochmodernen Ultraschallgeräten Untersuchung der durchblutung von Kopf und Hals schlagader, Armen und Beinen (Farb doppler und duplexsonographie) • LangzeitBlutdruckmessungen • eKG und BelastungseKG
Telefon 092164024 Fax 0921515838 Sprechstunden Montag bis Freitag: 9 bis 12 Uhr Montag, dienstag, donnerstag: 15 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung
• Lungenfunktionstests (Spirometrie) inkl. transdermaler Sauerstoffmessung • Krebsvorsorge • Sämtliche Laboruntersuchungen • MikrowellenBestrahlungen • ReizstromBehandlungen • Akupunktur nach den Regeln der Ge sellschaft für naturwissenschaftlich begründete Akupunktur • Infusionsbehandlungen • Vitalisierungsbehandlungen • Wundversorgung und „kleine Chirurgie“
das Leistungsspektrum des internisti schen Hausarztes umfasst: • Allgemeine Sprechstunde, Notfall, Akut und Langzeitversorgung • Gesundheitsuntersuchungen/ Checkups
darüber hinaus stehen Hausbesuche und Heimbesuche bei dr. Stüber, der auch als Notarzt im einsatz ist, auf der
• UltraschallUntersuchungen
Tagesordnung.
(Sono
Kontakt Internistische Praxis am Markt Christian Stüber Maximilianstraße 52/54 95444 Bayreuth
41
Die besten Gesundheits-Tipps aus dem Kurier-Shop Ratschläge für Ihr Wohlbefinden
Volkskrankheiten wirksam vorbeugen Blutdruck
Der Klassiker für Gesundheitsratschläge
9,95 €
Der klassische Ratgeber für natürliche Gesundheit aus dem einmalig reichen Erfahrungsschatz des bekannten Schweizer Naturheilkunde-Pioniers Alfred Vogel. „Der kleine Doktor“ wurde millionenfach verkauft und erprobt. Ein unverzichtbarer Ratgeber und ein praktisches Nachschlagewerk, das in keiner Familie fehlen darf.
In diesem Buch finden Sie alle wichtigen Informationen über hohen, niedrigen und optimalen Blutdruck – von der Messung der Werte bis hin zu Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. Broschiert
2,49 €
Nahrungsmittelallergien
Der kleine Doktor Gebundene Ausgabe 864 Seiten
Hier erfährt man alles über Ursachen und Auslöser, Symptome und Diagnosemethoden sowie Vorbeugemaßnahmen und Behandlungsmöglichkeiten.
Fachbegriffe verständlich erklärt
4,95 €
Der Arzt ist dem Patienten eine wertvollere Hilfe, je mehr dieser gesundheitlich mitdenkt. Für das Wissen um individuelle Risikofaktoren sowie für die Fähigkeit, Beschwerden und Symptome zu erkennen und zu artikulieren, wird das vorliegende Patienten-Wörterbuch ein verständlicher und zuverlässiger Ratgeber sein. Patienten-Wörterbuch Gebundene Ausgabe 640 Seiten
Die Bücher gibt es in unseren Geschäftsstellen: Bayreuth, Maxstr. 58/60 Pegnitz, Hauptstr. 62
Bischofsgrün, Hauptstr. 11 Speichersdorf, Bahnhofsstr. 33
Oder online bestellen unter:
www.shop.nordbayerischer-kurier.de
Broschiert
9,95 € 160 Seiten
Gesund mit Mutter Natur Eine umfassende Sammlung natürlicher Heilmittel, die bei der Linderung alltäglicher Beschwerden hilft. Gebundene Ausgabe 256 Seiten
7,99 €
Internistische Hausärzte
Hausarztpraxis dr. Singer/ dr. Kaiser Speichersdorf Dr. med. Klaus-P. Singer, Prakt. Arzt, Tropenmedizin, Chirotherapie, Gelbfieberimpfstelle/Dr. med. Dagmar Kaiser, Internistin Unsere Praxis Am Fuße des Fichtelgebirges, 18 km östlich von Bayreuth, im „Weltdorf des Porzellans“ Speichersdorf liegt unsere Hausarztpraxis direkt hinter der Schu le, 3 Gehminuten von Bahnhof und Bushaltestelle entfernt. Zur Apothe ke des Ortes sind es 200 Meter. die Praxisräume liegen allesamt im erdge schoss und sind auch für Rollstuhlfah rer leicht zugänglich. Parkplätze befin den sich in ausreichender Anzahl vor dem Gebäude. Unsere Leistungen Unsere Praxis deckt das gesamte Spektrum der traditionellen Hausarzt und Familienmedizin ab. • Wundversorgungen,Verbände, Haus besuche bei Notwendigkeit, Imp fungen, Kinderu. erwachsenenvor sorgen (außer gynäkolog. Vorsorge) sowie umfangreiche Laboruntersu chungen, kleine chirurgische eingrif fe und Infusionen führen wir selbst verständlich durch. • eKG, Lungenfunktion, Ultraschall (Schilddrüse, Herz, Bauchraum, Blut gefäße), Belastungs–eKG, Langzeit Blutdruck u. LangzeiteKG runden unser Spektrum im internistischen Bereich ab. • Manches orthopädische Problem können wir mittels Chirotherapie beheben. • Für eine Tätigkeit im Nahrungsu. Gaststättenbereich benötigen sie ein Gesundheitszeugnis nach dem Infek tionsschutzgesetz § 43. Wir dürfen sie belehren und das Nachweisheft erstellen. • Auch für eine Reisemedizinische Be
Dr. Dagmar Kaiser und Dr. KlausP. Singer
•
•
•
•
•
•
•
ratung sind sie bei uns in den besten Händen. Ärztliche Untersuchungen für den Tauchschein oder die Führerschein stelle machen wir für sie. Als Gelbfieberimpfstelle sind wir of fiziell zur durchführung der Impfung zugelassen. Zur durchführung des jährlichen Hautkrebs–Screenings (je nach Ver sichertenstatus) und der erstellung von Kur u. Rehaanträgen sind wir berechtigt. Gerne bestimmen wir auch ihr indi viduelles Risiko für Gefäßerkrankun gen. Sind sie Bewohner/in des Luiseel sässerSeniorenwohnheims in Spei chersdorf, dann betreuen wir sie auf ihren Wunsch . ebenso wie zuhause in Zusammenarbeit mit einem der ortsansässigen Pflegedienste. Wir kooperieren eng mit den meisten Facharztpraxen in Bayreuth, Pegnitz, Kemnath, Markredwitz und Weiden sowie mit den dortigen Kliniken. Auch in englisch , Französisch und Spanisch können sie uns ihr Ge
Kontakt Graserstr. 15 95469 Speichersdorf Telefon 092759474 Fax 092759473 praxis@docsinger.de Sprechzeiten dr. Singer: Montag bis Freitag: 8 bis 11.30 Uhr (Mi. nur mit Termin für Vorsorgechecks etc.) dienstag: 16 bis 18.30 Uhr und donnerstag: 16 bis 19 Uhr (Nur mit Termin für Schüler und aktiv Berufstätige) dr. Kaiser: Nach Vereinbarung Außerdem ist unsere Hausarzt praxis für wirklich dringende Fälle Mo., di. und do. rund um die Uhr telefonisch erreichbar. In den übrigen Zeiten besteht eine lückenlose Abdeckung im kollegialen Bereitschaftsdienst.
sundheitsproblem schildern.
43
DOKHAUS
Hausärztlicher Service auch außerhalb der Sprechzeiten Das DOKHAUS ist eine Notfallpraxis von Hausärzten aus Bayreuth und der Region
www.dokhaus.de Kontakt dOKHAUS Bayreuther Notfallpraxis der Hausärzte Spinnereistraße 5 95444 Bayreuth Telefon 09211500019 Behandlungszeiten Montag bis Freitag: 19 bis 21 Uhr Samstag und Sonntag: 9 bis 12 Uhr, 18 bis 21 Uhr Feiertage: 9 bis 12 Uhr und 18 bis 21 Uhr Lage
die Notfallpraxis dOKHAUS ist eine gemeinsame einrich tung von Hausärzten aus Bayreuth und der Region, die so die Behandlung ihrer Patienten zu sprechstundenfreien Zeiten sicherstellen. Und das an allen Tagen des Jahres in den Abendstunden sowie an Wochenenden und Feierta gen. Wird ein Patient akut krank, muss seine Behandlung auch am Wochenende fortgesetzt und kontrolliert werden und ist sein persönlicher Hausarzt nicht erreichbar, steht ihm im dOKHAUS ein kompetenter Kollege zur Verfügung. dabei funktioniert die Vernetzung mit den Praxen der nie dergelassenen Ärzte übrigens hervorragend, so dass die weitere hausärztliche Betreuung im gewohnten Umfeld der Hausarztpraxis erfolgen kann. das dOKHAUS ist exzellent und modern ausgestattet, so dass viele der Untersuchungen vor Ort geleistet werden können. die beteiligten Ärzte sind Hausärzte und haus ärztliche Internisten mit langjähriger Berufserfahrung. es gibt kaum ein Krankheitsbild, mit dem sie es nicht schon einmal zu tun gehabt haben. 90 Prozent aller Patienten probleme löst der Hausarzt übrigens selber, bei jung und alt. Und wenn es einmal zu schwierig wird, stehen auch am Wochenende fachärztliche dienste und Kliniken im Hinter grund, an die Patienten gezielt weiter verwiesen werden. ein Vorteil ist hierbei die exponierte Lage des dOKHauses im Spinnereipark, der sich längst zum neuen Gesund heitszentrums Bayreuths entwickelt hat.
44
DOKHAUS
Dipl.-Med Stefan Beierlein Facharzt für Allgemeinmedizin Rosestr. 22 Telefon 092182038 Fax 09218 7011 18 Sprechzeiten Mo.–Fr. 8.30–12.00 Uhr Mo., di., do. 16.00–18.00 Uhr
Dr. med. Stefan Gycha Facharzt für Allgemeinmedizin, Chirotherapie, Sportmedizin, Unfallarzt (H-Arzt BG) FriedrichvonSchillerStr. 3b Telefon 092123216 www.gychaotto.de Zentrum für nichtoperative Gelenk und Wirbelsäulentherapie, Laser, Stoßwellentherapie, Knorpelaufbautherapie
Dr. med. Gerhard Goller Chirotherapie, Sportmedizin Stoßwellentherapie AlbertPreuStr. 11 Telefon 09215071737 dr.g.goller@email.de Sprechzeiten Mo. 9.00–13.00 Uhr und 16.00–18.00 Uhr di. 10.00–13.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr Mi. 9.00–13.00 Uhr do. 9.00–13.00 Uhr und 17.00–19.00 Uhr Fr. 10.00–14.00 Uhr
Christa Hilmer Fachärztin für Allgemeinmedizin hausärztliche Versorgung Preuschwitzer Str. 57 Telefon 092144302 Fax 092141082 Sprechzeiten Mo.–Fr. 8.00–12.00 Uhr Mo. + do. 16.00–18.00 Uhr
Dr. med. Christiane Ittner-Hofmann
Dr. med Rainer Kastner Facharzt für Allgemeinmedizin
Dr. med. Armin Lüschow Internist – Geriatrie
Hirschbergleinstr. 27 Telefon 092199391 praxis.dr.kastner@tonline.de
Akupunktur
Prieser Str. 6 Telefon 092164988 doc.christiane@gmx.de Sprechzeiten
Sprechzeiten Mo.–Fr. 8.30–12.00 Uhr Mo., di. 16.00–18.00 Uhr do. 16.00–19.00 Uhr
Mo.–Fr. 8.00–12.00 Uhr di. 13.00–15.00 Uhr und n. V. Mo., do. 14.00–19.00 Uhr
Dr. med. Hubert Kern Allgemeinarzt, Hausarzt Sportmedizin Lisztstr. 18 Telefon 09215 606333 Sprechzeiten Mo., do. 8.00–12.00 Uhr und 15.00–18.00 Uhr di., Mi., Fr. 8.00–12.30 Uhr
Dr. med. (Univ. Poona) Kulbir Bhatia Arzt für Allgemeinmedizin Energy-Flow-Therapie Akupunktur Bürgerreuther Str. 7a Telefon 092184080 Fax 092112331 Sprechzeiten Mo.–Fr. 8.00–12.00 Uhr Mo., di., do. 15.00–18.00 Uhr
Dr. med Reinhard Lauterbach Allgemeinarzt Naturheilverfahren
Dr. med Ingo Rausch
Naabstr. 81 Telefon 092141008 und 45945
Meyernberger Str. 25 Telefon 092132525 Fax 09211 506883
Internist – Chirotherapie Sportmedizin – Naturheilverfahren
Sprechzeiten Mo.–do. 8.00–12.30 Uhr Fr. 8.00–14.00 Uhr Mo. 16.00–19.00 Uhr di. + do. 15.00–18.00 Uhr
45
DOKHAUS
Dr. med. Dieter Schmieger Allgemeinarzt
Dr. med. Stefan Wirth Internist – Hausarzt Sportmedizin Naturheilverfahren
Nibelungenstr. 12 Telefon 092113443 www.drschmieger.de
Romanstr. 9 Telefon 092163207
Sprechzeiten
Sprechzeiten
Mo.–Fr. 8.00–12.00 Uhr Mo., di., do. 16.00–18.00 Uhr
Mo.–Fr. 7.00–11.00 Uhr Mo., di., do. 15.00 Uhr–17.00 Uhr
Gemeinschaftspraxis Dr. med. Jörg Becher und Dr. med. Uwe Holtz Fachärzte für Allgemeinmedizin Bahnhofstr. 5 95463 Bindlach Telefon 092089585
Dr. med. Antje Hirth und Dr. med. Dorothea Monkos Internistische Hausarztpraxis Onkologie, Diabetes, Sportmedizin Bamberger Str. 62 Telefon 092139258 Sprechzeiten Mo. 8.00–11.30 Uhr und 16.00–18.00 Uhr di. 8.00–11.30 Uhr und 14.0–16.00 Uhr Mi. 8.00–11.30 Uhr do. 8.00–11.30 Uhr und 16.00–18.00 Uhr Fr. 8.00–13.00 Uhr
Eleonore Küffner und Dr. med. Jürgen Küffner Allgemeinmedizin, Sportmedizin buB Proktologie, Neuraltherapie Glockenstr. 1 Telefon 092169097 info@praxiskueffner.de www. praxiskueffner.de Sprechzeiten Mo.–Fr. 8.00–11.30 Uhr Mo., do. 16.00–17.30 Uhr di. 17.00–19.00 Uhr Freitagnachmittag ernährungssprechstunde
Gemeinschaftspraxis Dr. med. Uta Lange und Dr. med. Torsten Lange Fachärzte für Allgemeinmedizin GrunauPark, Kemnather Str. 27 Telefon 0921970986 praxislange@onlinemed.de Sprechzeiten Termine nach Vereinbarung und Mo.–do. 8.00–12.00 Uhr Fr. 8.00–13.00 Uhr Mo., di., do. 16.00–18.00 Uhr
46
DOKHAUS
Praxis am Luitpoldplatz Dr. med. Eva Maria-Probst-Meedt Dr. med. Hans Kurt Meedt Fachärzte für Allgemeinmedizin Luitpoldplatz 22 Telefon 09211500310, Fax 09211500311 praxis@meedt.eu Sprechzeiten Mo.–Fr. 8.00–12.00 Uhr Mo. + di. 16.00–18.00 Uhr di. 16.00–20.00 Uhr drop in Sprechstunde
Internistische Hausarztpraxis Dr. med. Astrid Moos Diabetologin DDC, reisemedizinische Beraterin Dr. med. Elke Nitzl-Willner Ernährungsmedizinerin, Palliativmedizinerin Hohenzollernring 74 Telefon 092161122 Fax 092161124 www.hausarztpraxisbayreuth.de Sprechzeiten Mo.–Fr. 8.30–11.30 Uhr und di., do. 16.00–18.00 Uhr
Gemeinschaftspraxis Dr. med. Carolin Temmen Dr. med. Karl-Wilhelm Temmen Fachärzte für Allgemeinmedizin Sportmedizin, Naturheilverfahren Notfallmedizin Bahnhofstr. 6 Telefon 092181611 Sprechzeiten Mo.–Fr. 8.00–13.00 Uhr Mo., di., do. 15.00–18.00 Uhr
Hausarztpraxis in St. Georgen Dr. med. Alexander Wild Dr. med. Friedmar Kröner Allgemeinärzte egerländer Str. 10 Telefon 092113400 post@drwild.de www.drwild.de Sprechzeiten Mo.–Fr. 8.30–12.30 Uhr di. 16.30–19.00 Uhr do. 16.30–18.00 Uhr
Gemeinschaftspraxis Dr. med. Eckhard Zeilmann Facharzt für Innere Medizin – hausärtzliche Versorgung Dr. med. Iris Zeilmann Fachärztin für Allgemeinmedizin, Sportmedizin b.U.B. Gastroskopie, Akupunktur Munckerstr. 14, 95444 Bayreuth Telefon 092124645, Fax 092181835 praxis.zeilmann@tonline.de Sprechzeiten Mo.–Fr. 8.0012.00 Uhr, Mo., di., do. 15.0018.00 und nach Vereinbarung
47
Hochleistungsorgane mit lebenswichtigen Aufgaben Gesunde Nieren halten den ganzen Körper in der Balance – Die Recyclingspezialisten des Körpers Völlig unbemerkt erbringen gesunde Nieren rund um die Uhr erstaunliche Leistungen. Sie schützen den Körper vor Vergiftungen und beeinflussen zum Bei spiel die Blutbildung und den Kalzium stoffwechsel. Auch bei der entstehung der Volkskrankheit „Bluthochdruck“ spielen die Nieren oft eine wichtige Rolle. Geraten die Nieren und damit oft der ganze Körper aus dem Gleich gewicht, sind Fachärzte für Innere Medizin und Nierenheilkunde (Neph rologie) gefragt. Ihr fachlicher Schwer punkt sind erkrankungen der Niere, Auswirkungen von Nierenfunktionsstö rungen auf den gesamten Organismus und vorbeugende Maßnahmen für die Nierengesundheit ihrer Patienten.
Nephrologie Teilgebiet der Inneren Medizin mit dem Schwerpunkt Nierenheilkunde
Nieren sind rund um die Uhr auf Höchstleistungen programmiert. Ob wohl sie nur sehr klein sind, enthalten sie ein kilometerlanges komplexes Röhren und Filtersystem, in dem gesunde Nieren pro Tag 150 bis 200 Liter Harn bilden. etwa 99 Prozent der ursprünglich filtrierten Flüssig keit werden dem Körper wieder zu geführt, die restlichen 1,5 Liter Harn pro Tag in der Harnblase gesam melt und über die Harnröhre aus geschieden. dabei sind Nieren die Recyclingspezialisten des Körpers, indem sie wieder verwertbare und zur Ausscheidung bestimmte Substanzen voneinander trennen. doch sie darauf zu beschränken, würde ihrer Bedeutung in keins ter Weise gerecht. die Nieren sind weit mehr als eine einfache „Müll trennungsanlage“. Sie sind lebens wichtige Organe, die zahlreiche
48
Aufgaben erfüllen: die Nieren greifen regulierend in un terschiedlichste Mechanismen des Körpers ein, damit der Organismus reibungslos funktioniert und sie selbst nicht überlastet werden. Wichtige Hormone, die das Volumen und die Konzentration des Blutes konstant halten und so an der einstellung des Blutdrucks beteiligt sind, werden in der Niere gebildet. die Niere reguliert außerdem den Was ser und Salzgehalt des Körpers. Unter anderem gesteuert über spezielle Hormone, sorgen die Nieren dafür, dass der Wasserpegel des Körpers immer auf etwa dem gleichen Niveau bleibt – ganz unabhängig davon, ob ein Mensch viel oder wenig trinkt. Auch beim Salzhaushalt sorgt die Niere für ein stabiles Niveau und gleicht Schwankungen aus. dabei produzieren Nieren zudem das für den Kno chenstoffwechsel erforderliche Vitamin d. So sind die Nie ren gleichzeitig entgiftungsorgane, Produktionsstätten von Hormonen und regeln die „Pegelstände“ des Körpers für Salze und Wasser ebenso wie die Höhe des Blutdrucks. Mit den eher kleinen, aber doch so ungemein wichtigen Organen beschäftigt sich die medizinische Fachdisziplin Nephrologie als Teil der Inneren Medizin. Ihr Schwerpunkt sind vorbeugende Maßnahmen zur Nierengesunderhal tung, diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen, der dialyse und Nachsorge bei Transplantationen. Operab le Nierenerkrankungen behandeln Nephrologen dabei ge meinsam mit Chirurgen und Urologen. die meisten erkran kungen der Niere beschränken sich nicht nur auf das Organ oder die Organe selbst, sondern betreffen den gesamten Körper. So gehören darüber hinaus der Bluthochdruck und Störungen des Wasser und elektrolythaushaltes sowie des SäureBasenGleichgewichtes zum Fachgebiet des Arztes für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Nephrologie. ein großer Teil seiner Patienten sind chronisch Nierenkranke, die oft unter Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck, di abetes, Blutarmut oder Mineralhaushaltsstörungen leiden, durch die es in schweren Fällen zu Gefäßverkalkungen und damit zu HerzKreislaufSchäden kommen kann. das ist auch der Grund, warum Nierenärzte als Fachärzte der Inneren Medizin mit dem zusätzlichen Schwerpunkt Ne phrologie Spezialisten des gesamten Gebietes der Inneren Medizin sind.
und nur sehr langsam ihre Funktion. dem lässt sich durch regelmäßige Kontrollen mit einfachen und für Patien ten völlig schmerzfreien Früherkennungsuntersuchungen vorbeugen. denn gerade im Anfangsstadium lässt sich das Fortschreiten einer erkrankung noch aufhalten oder be deutend verlangsamen. Heute stehen hocheffektive Verfahren zur Verfügung, um Auftreten und Fortschreiten einer Nierenfunktionsein schränkung abzumildern oder zu verhindern. Im Klartext heißt das für Patienten, dass durch die frühzeitige diag nose und Therapie eine Nierenersatztherapie wie dialyse oder Transplantation entweder gar nicht nötig wird oder zumindest Jahre nach hinten hinaus verschoben werden kann. der einfachste Weg, sich ein Bild über die Funkti onsfähigkeit der Nieren zu machen, ist ein Urinschnelltest. der Test liefert einen ersten Hinweis auf eine Nierener krankung. Zeigt der Urintest auffällige Werte, stellt der Nephrologe die genauen Nierenfunktionswerte durch eine Blutuntersuchung fest. den sinnvollen Ablauf dieser und eventuell weiterer notwendiger Untersuchungen entschei det und überwacht der Nephrologe. Nachdem der Nephrologe die diagnose gestellt hat, legt er die geeignete, meist medikamentöse Behandlung, fest. Wurde eine erkrankung diagnostiziert, ist die Stabilisierung der Nierenfunktion das wesentliche Ziel des Nephrologen, um die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Nierenersatz therapie so weit wie möglich hinauszuzögern. Ist es aber unumgänglich geworden, führt der Nephrologe eine dia lysebehandlungen durch oder bereitet eine Nierentrans plantation vor. Um die Nierenfunktion zu ersetzen, wird in den meisten Fällen regelmäßig eine „Blutwäsche“ durch geführt. Bei akutem Nierenversagen erfolgt sie so lange, bis sich die Nieren wieder erholt haben. Bei chronischem Nierenversagen ist eine dauertherapie nötig. die „künstli che Niere“ übernimmt, wenn die Nieren ihre Aufgabe, ver schiedene Stoffe aus dem Blut zu filtrieren und mit dem Harn auszuscheiden, nicht mehr erfüllen können. derzeit werden in deutschland etwa 70 000 Patienten langfristig mit einer dialyse behandelt, dazu kommen 25 000 Patien ten mit einem funktionierendem Transplantat nach einer Nierentransplantation.
Nierenerkrankungen müssen nicht zwangsläufig zu einer Schädigung einer Niere und Beeinträchtigungen der Nie renfunktion führen. So lässt sich etwa eine Nierenbe ckenentzündung mit entsprechender Behandlung heilen und auch Nierensteinleiden verlaufen trotz auftretender Schmerzen in der Regel ohne Funktionsbeeinträchtigung. doch andere Störungen der Nierentätigkeit haben eine lebensgefährdende eigenschaft: Sie verlaufen im An fangsstadium normalerweise beschwerdefrei, ohne dass Betroffene etwas bemerken. die Niere verliert bei den
Obwohl die Nieren paarweise angelegt sind, kann aber auch ein einziges Organ die notwendigen Funktionen be wältigen – ein komplikationsfreies Leben mit nur einer Niere ist möglich. Wenn eine Niere entfernt werden muss, kann die andere Niere, wenn sie gesund ist, deren Funkti on mit übernehmen. Zwar fällt nach der entfernung einer Niere auch zum Beispiel die „Filterfähigkeit“ zunächst auf 50 Prozent ab, aber schon nach wenigen Monaten steigert die verbleibende Niere ihre Funktion auf bis zu 80 Prozent
meist chronisch verlaufenden erkrankungen schrittweise
der vorherigen Gesamtleistung beider Nieren.
49
Nephrologie
Seit 1969 ambulante Versorgung chronisch nierenkranker Patienten Heute unterhält das KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e.V. bundesweit mehr als 200 KfH-Nierenzentren
KfH-Nierenzentrum Bayreuth Stolzingstraße 40, 95445 Bayreuth Telefon 0921726280, Fax 09217262830 www.kfh.de/bayreuth
KfH-Nierenzentrum Kulmbach Melkendorfer Straße 8a, 95326 Kulmbach Telefon 092216903142, Fax 092216903130 www.kfh.de/kulmbach
das KfH Kuratorium für dialyse und Nierentransplantati on e.V. wurde im Jahr 1969 gegründet. Ziel war es – vor dem Hintergrund des damaligen Versorgungsnotstandes für dialysepatienten – eine flächendeckende und quali tativ hochwertige Versorgung für chronisch nierenkranke Patienten zu etablieren. Seit seiner Gründung vor mehr als vierzig Jahren hat das KfH die Versorgungsstrukturen für die Behandlung chronisch nierenkranker Patienten nicht nur weitestgehend geschaffen, sondern bis heute nach haltig geprägt. dies gilt sowohl für die flächendeckende dialyseversorgung, zunächst in Westdeutschland und seit dem „Fall der Mauer“ ebenso in den neuen Bundesländern, als auch für die Versorgung chronisch nierenkranker Kin der und Jugendlicher. Hinzu kommt das immerwährende Bestreben des KfH, die dialyse, wo immer möglich, durch Prävention und Nierentransplantation überflüssig zu ma chen. Heute betreibt das KfH bundesweit über 200 Behand lungseinrichtungen, in denen mehr als ein Viertel aller dia lysepatienten in deutschland – das sind rund 18.500 Pati enten – betreut und behandelt werden. Auch in Bayreuth und Kulmbach gibt es jeweils ein KfHNierenzentrum: Im 1987 in Bayreuth gegründeten KfHNierenzentrum werden chronisch nierenkranke Patienten in enger Zusammenar
von dr. med. Bernhard Riedl und dem Klinikum Bayreuth, Medizinische Klinik V (Chefarzt Prof. dr. Harald Rupprecht) behandelt.das KfHNierenzentrum in Kulmbach besteht seit 1997 und kooperiert eng mit der im gleichen Hause befindlichen internistischen Schwerpunktpraxis Nieren Hochdruckdiabetes von dr. med. Hans Jürgen Zeißler und Katharina Baumhackel sowie mit dem Klinikum Kulmbach. Im KfHNierenzentrum Bayreuth stehen 38 Plätze für die dialysebehandlung zur Verfügung, in Kulmbach sind es 34. die dialyse erfolgt an sechs Tagen in der Woche, zusätzlich ermöglichen die beiden KfHNierenzentren ihren Patien ten eine achtstündige SchlafdialyseSchicht. Im Bereich der dialyse stehen den Patienten in den KfHNierenzen tren mit der Hämodialyse und der Peritonealdialyse zwei grundsätzlich gleichwertige dialyseverfahren zur Wahl. Neben der dialysebehandlung im KfHNierenzentren wer den auch Heimdialysepatienten im Rahmen regelmäßiger Sprechstunden ärztlich betreut. Wichtiger Bestandteil im Leistungsspektrum der KfH Nierenzentren ist neben der dialyse die nephrologische Sprechstunde, in der in Zusammenarbeit mit kooperie renden Facharztpraxen die diagnostik und Therapie fort geschrittener chronischer Nierenerkrankungen sowie die Versorgung der Patienten vor und nach einer Nierentrans
beit mit der internistischnephrologischen Facharztpraxis
plantation sichergestellt wird.
50
Nephrologie
Praxis dr. Bernhard Riedl Internist und Spezialist für Nieren- und Hochdruckerkrankungen dr. Bernhard Riedl, fachärztlicher Internist mit Spezialisie rungen auf Nieren und Hochdruckerkrankungen, setzt in seiner Praxis an der Stolzingstraße 40 vor allem auf Prä vention. denn der Internist mit Schwerpunkt Nephrologie, der auch ärztlicher Leiter des benachbarten KfHNierenzentrums ist, weiß um die Bedeutung der Folgen von Nieren und Hoch druckerkrankungen. deren Behandlung zum Beispiel mit tels dialyse ist langwierig und teuer. die Vermeidung von Nieren und Hochdruckerkrankungen ist zudem immer auch Sekundärprävention von Herz und Gefäßerkrankun gen. In seiner Praxis bietet dr. Riedl neben der Nephrolo gie und der Nachbetreuung von Transplantationspatienten das komplette Spektrum der Inneren Medizin an. Spezialleistungen Farbkodierte duplexsonographie des Herzens und der Gefä ße, Blutgasuntersuchung (arteriell, venös), Blutgerinnungs test (INR), diätberatung, eKG, Hochdruckabklärung
Kontakt Praxis dr. med. Bernhard Riedl Fachärztlicher Internist Nieren und Hochdruckerkrankungen Stolzingstraße 40 95445 Bayreuth Telefon 092178778450 Fax 092178778451 RiedlBayreuth@tonline.de Sprechzeiten Montag bis Freitag: 8 bis 12 Uhr Montag, dienstag, donnerstag: 15 bis 17 Uhr
Praxis K. Baumhackel/dr. Zeißler Internistische Gemeinschaftspraxis für Nephrologie, Diabetologie, Bluthochdruck die Internistische Gemeinschaftspraxis der beiden Inter nisten Katharina Baumhackel und dr. HansJürgen Zeißler in Kulmbach setzt bei der Behandlung von chronischen erkrankungen im Bereich der Nephrologie und diabetolo gie auf eine gute Vernetzung der medizinischen Angebote. Nach der erfahrung von dr. Zeißler, der als Nephrologe gleichzeitig als Ärztlicher Leiter des benachbarten KfH Nierenzentrums fungiert, ist eine vorausschauende Füh rung der an diabetes oder Nierenerkrankungen leidenden Patienten die beste Prävention von Krankenhausaufent halten und teuren Nachfolgeerkrankungen. daher setzt er gemeinsam mit Katharina Baumhackel auf Teambildung, um die Patienten und deren Angehörigen bei der oft lang jährigen Behandlung optimal zu begleiten. Spezialleistungen diagnostik und Betreuung von diabetespatienten, Struk turierte diabetesschulungen, Gestationsdiabetes, Struktu rierte Hypertonieschulung, Vorbereitung und Nachsorge bei Nierentransplantationen, diagnostik und Therapie von
Kontakt Internistische Gemeinschaftspraxis Nephrologie, diabetologie, Fußambulanz dr. med. HansJürgen Zeißler Katharina Baumhackel Melkendorfer Straße 8a 95326 Kulmbach Telefon 09221690310 Fax 092216903114 zeisslerbaumhackel@web.de Sprechzeiten Montag bis Freitag: 8 bis 13 Uhr Montag, dienstag, donnerstag, Freitag: 14 bis 16 Uhr und nach Vereinbarung
Nieren und Hochdruckkrankheiten
51
Radiologie die Wissenschaft, die sich die Nutzung von ionisierenden Strahlen, besonders RÜntgenstrahlen, und mechanischen Wellen zu diagnostischen, therapeutischen und wissen schaftlichen Zwecken zu eigen macht. Mammographie ist eine RÜntgenuntersuchung der Brust mit niedrigenergetischen Strahlen.
Bildinformationen lesen und genaue diagnosen stellen Das ist die Aufgabe des Facharztes für Diagnostische Radiologie Mammographie als Brustkrebsvorsorge die Geschichte der entdeckung der Röntgenstrahlen kennt jedes Schulkind. Wilhelm Conrad Röntgen entdeckte die bis dato unbekannten Strahlen 1895 bei Versuchen in sei nem Würzburger Labor. doch die Anfänge des Röntgens haben mit dem heutigen Fachgebiet der Radiologie nur noch die Wurzeln gemeinsam. Zur modernen Radiologie gehören alle Bildgebungsverfahren wie die Sonografie und die Magnetresonanztomographie, obwohl bei diesen Me thoden keine ionisierenden Strahlen – neben den Rönt genstrahlen gibt es in der Radiologie noch Gammastrahlen und elektronen – zum einsatz kommen. Übrigens: Um die Jahrhundertwende wurde die Radiologie bei weitem nicht nur medizinisch genutzt. Viele „Radiolo gen“ waren Fotographen, die zum Beispiel Portraits aus dem Inneren als Jahrmarktsattraktion anboten. die neue Technologie wurde damals auch verwendet, um beispiels weise zu überprüfen, ob Schuhe passten. die rasante entwicklung der bildgebenden Verfahren in den ersten Jahren nach der entdeckung der Röntgenstrah len, setzt sich bis heute fort. der Facharzt für diagnosti sche Radiologie ist ein hochspezialisierter Mediziner für die Bereiche der Bild gebenden diagnostik. die Hauptauf gabe des Radiologen ist die Bewertung von Bildinformati onen auf Basis der durch den Hausarzt oder überweisen den Facharzt bereit gestellten Informationen. Moderne Radiologiepraxen ähneln mittelständischen Unternehmen, häufig werden mehr als 20 Mitarbeiter in den Fachpraxen beschäftigt, die meist als Gemeinschaftspraxen geführt werden. denn: die Investitionen in die hochentwickelt medizinischtechnische Ausstattung sind so groß, dass ein einzelner Arzt diese nicht leisten kann.
kann. daneben nehmen das klassische Röntgen und die Ultraschalluntersuchung einen großen Bereich der Radio logie ein. Und schließlich knüpft die Radiologie mit dem PeT (PositronenemissionsTomographie) und PeTCT Verfahren auch an die Nuklearmedizin an, die inzwischen allerdings ein eigener Facharztbereich ist. Zu den UltraschallUntersuchungsmethoden gehört auch die Mammographie, die vor allem der Vorsorge von Brustkrebs bei Frauen dient. da das weiche Brustgewebe schwieriger darzustellen ist, nutzen die Radiologen bei der Mammographie ein eigens entwickeltes Gerät mit spezi ellen Zubehör, das die Brust in ihren feinsten Strukturen darstellt. So können zum Beispiel Gewebeveränderungen (winzige Verkalkungen/Mikrokalk) ab einem durchmesser von fünf Millimetern erkannt werden. Wird bei weiterge henden Untersuchungen festgestellt, das diese Verände rungen bösartig sind, sind die Chancen auf Heilung aus gesprochen gut.
Angiographie die darstellung von Gefäßen, meist Blutgefäßen, mittels diagnostischer Röntgenuntersuchungen oder Magnetresonanztomografien (MRT). Hierzu wird häufig ein Kontrastmittel benutzt, das in das Blutgefäß injiziert wird.
Im wesentlichen lassen sich die Untersuchungsmetho den in einer radiologischen Praxis in drei große Teilberei che einordnen. Zu den Schnittbildverfahren gehören die Kernspintomographie und die Computertomographie, die den Körper überlagerungsfrei Schicht für Schicht darstel len. die digitalen datensätze jeder einzelschicht können durch die Verarbeitung mit schnellen Computern wieder so zusammengesetzt werden, dass das untersuchte Or
da Brustkrebs der häufigste bösartige Tumor bei Frauen ist und die Neuerkrankungsrate in den letzten 30 Jahren um mehr als 20 Prozent gestiegen ist, wird seit 2006 ein bun desweit qualitätsgesichertes MammographieScreenings für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren umgesetzt. dabei werden alle Frauen dieser Altersgruppe alle zwei Jahre zu einer für sie kostenlosen Mammographie eingeladen. diese Reihenuntersuchungen helfen, bösartige Verände rungen des Brustgewebes so früh zu erkennen, dass die Heilungschancen sehr groß sind. Statistiken aus anderen europäischen Ländern, die das MammographieScreening bereits viele Jahre nutzen, zeigen, dass es dort gelungen ist, in der Gruppe der teilnahmeberechtigten Frauen die
gan in jeder beliebigen Sichtrichtung dargestellt werden
Brustkrebssterblichkeit bis zu 35 Prozent zu senken.
53
Radiologie/Mammographie
der dürerhof – Radiologische Innovation und Tradition In der Radiologie-Praxis im Dürerhof verbinden eine Ärztin und fünf Ärzte High-Tech-Medizin mit menschlicher, ärztlicher Zuwendung.
Ihr Fachärzteteam im Dürerhof: E. Bärschneider, Dr. T. Ullein, Dipl. Med. H. Seilkopf, Dr. A. Großmann, M. Remshardt, R. Nastvogel.
Mehr Sicherheit durch routine mäßige Zweitbefundung.
Im medizinisch innovativen Fachgebiet der Radiologie ist der uns, eine hochwertige und effiziente diagnostik mit gutem Zusammenschluss einzelner Ärzte vernünftig, um die hohen Service zu verbinden. Investitionen in moderne Geräte technik durch gemeinsame Nut Zentrale Stelle MammographieScreening Bayern Qualitätsgestütze Brustkrebsfrüherkennung in zung zu ermöglichen und somit 01805-180908 zertifizierten Mammographie-Screening-Praxen! die besten und kosteneffizientes (0,14 euro/Min. aus dem deutschen Festnetz) ten diagnoseverfahren für Pati Im Alter zwischen 50 und 69 Jahren haben Frauen Anspruch, am www.screening-bayreuth.de enten verfügbar zu machen und MammographieScreening teilzunehmen, Sie werden von der Zentra trotzdem immer auf dem neusten len Stelle in München schriftlich mit Terminvorschlag eingeladen. Stand der Technik zu sein. die Zentrale Stelle ist für die Organisation der einladungen zuständig, Zudem sind innerhalb der Ra diologie Bereiche mit spezia lisierten Anforderungen und Fortbildungsbedarf entstanden, denen innerhalb eines Teams besser Rechenschaft getragen werden kann. ebenso sind in vielen Bereichen der Radiolo gie die Anzahl durchgeführter Untersuchungen und die damit verbundene erfahrung für eine gute diagnostik entscheidend und teilweise auch bereits in der vertragsärztlichen Tätigkeit ent sprechend vorgeschrieben. ein besonderes Anliegen ist es
54
weshalb eine eventuelle Terminverlegung ebenfalls durch die Zentrale Stelle unter der oben genannten Telefonnummer erfolgen sollte.
Kronach
Kulmbach
die Früherkennungsuntersuchung wird in einem Zentrum, das auf MammographieScreening spezialisiert und zertifiziert ist, durchgeführt. Obligatorisch ist die unabhängige Zweitbefundung durch einen experten. Gesetzliche Hof Krankenkassen bezahlen die Untersuchung, Pri vatversicherte erhalten eine Rechnung, die sie ihrer Kasse zur erstattung einreichen.
BAYREUTH
Ebermannstadt
Nutzen Sie Ihren gesetztlichen Anspruch auf Teilnahme am MammographieScreening! Waldsassen
Weiden
Dr. med. Thomas Ullein Programmverantwortlicher Arzt RadiologiePraxis im dürerhof FriedrichebertStraße 21 95448 Bayreuth Telefon 09 2178 77 780
Radiologie/Mammographie
Zum guten Service gehört für uns:
Unser Untersuchungsangebot reicht von konventioneller Röntgendiagnostik bis zu modernster, bildgebender Schnitt bildtechnik wie zum Beispiel Computer und Kernspinto mographie. es ist uns wichtig, hohen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden: hierdurch lassen sich doppeluntersu chungen vermeiden, die Strahlenbelastung reduzieren und Folgekosten (z.B. durch verzögerte und falsche diagnosen, falsche Therapieansätze, etc.) senken. daher haben wir uns aus Überzeugung für ein zertifiziertes Qualitätsmanage ment mit jährlichen TÜVKontrollen entschieden. Alle wichtigen Informationen zu den von uns angebotenen Untersuchungen halten wir in unserem „Terminmerker“ für Sie bereit, welcher in vielen Facharztpraxen ausliegt. Auch im Internet haben Sie auf unseren Seiten die Möglichkeit Informationen zu jeder Untersuchung herunterzuladen.
Sprechzeiten Montag bis donnerstag: 7.30 bis 18 Uhr Freitag: 7.30 bis 17 Uhr Leistungsspektrum Computertomographie (CT) Kernspintomographie (MRT) MRTAngiographie und Mammographie Sonographie inkl. Gefäßdarstellung digitale Röntgenuntersuchungen Nuklearmedizin inkl. SPeCT Volldigitale Mammographie Volldigitales MammographieScreening Knochendichtemessung (QCT) Lageplan befinden sich im Erdgeschoss mit behindertengerechten Patientenparkplätze hinter dem Haus Zugangsmöglichkeiten.
rd No th eu yr Ba , A9
zo ll
W it
Ric ha rd -W ag ne r-S tr.
ls
b
t ot P
Friedrich-Ebert-Straße 21 Festplatz
Königsallee nach Weiden B22
B2 N zu ürn b rA ut erg ob e ah r S n A tra ße 9, B
te
a r. c h e st r R ck in g ar in m e t is B ens
ch re Alb
.
Zentrum
. r Str nge Erla 5
ch na
en
w üne aldstr
Ho h
na Hin d ch Ku enb u lm ba rgst r. ch B8 5
8 ld B ollfe hH nac
n ße ah ob tra ut -S er rA zu ür t-D
g in nr er
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Praxisteam im Dürerhof
Telefon 09217877780 Fax 092178777899 info@duererhof.de www.duererhof.de
Gr
Termine können von ihrem behandelnden Arzt oder Ihnen selbst mit uns telefonisch vereinbart werden. Wichtig ist die Vorlage eines Überweisungsscheins mit der genauen Angabe der gewünschten Untersuchung. Sollten Sie privat versichert sein, lassen sie sich von ihrem überweisenden Arzt die Art der gewünschten Untersuchung und auch den Grund für die Untersuchung möglichst genau angeben oder notieren. Falls Sie von einem bestimmten Arzt oder einer Ärztin aus unserem Team behandelt werden wollen, sollte das bereits bei der Terminvergabe besprochen werden.
Kontakt Radiologie Praxis im dürerhof FriedrichebertStraße 21 95448 Bayreuth
Bahnhofstr.
1. eine flexible Terminvergabe mit kurzen Anmeldefristen 2. die kurzfristige Auswertung der Untersuchung (wenn möglich) 3. das persönliche Gespräch des Arztes oder der Ärztin mit dem Patienten 4. eine freundliche Betreuung in angenehmer Atmosphäre
Stadteinwärts die Grünewaldstr. fahren.
ay re ut h
Sü d
Albrecht-Dürer-Straße Grünewaldstraße
H
Friedrich-Ebert-Straße 21
Linie 302
Untersuchung im offenen MRT.
Zertifiziert nach DIN ISO 9001
55
Orthopädie Fachgebiet der Medizin, das sich mit der erforschung, erkennung, Vorbeugung, Behandlung und Rehabilitation von angeborenen und erworbenen krankhaften Veränderungen des Stütz und Bewegungsapparates beschäftigt.
dank Orthopädie wieder ein bewegtes Leben führen Fachärzte für den Stütz- und Bewegungsapparat müssen sich meistens um Rückenschmerzpatienten kümmern die Füße tragen einen Menschen durchschnittlich 120 000 Kilometer durch das Leben, bei jedem Schritt lastet etwa das dreifache des gesamten Körpergewichts auf einem Knie und die Wirbelsäule hält die Last von Kopf, Hals, Rumpf und Ar men. Neben den normalen Belastungen im täglichen Alltag ist der Bewegungsapparat zusätzlich durch Verletzungen ge fährdet. Beschwerden am Bewegungsapparat sowie Verlet zungen an Fuß und Sprunggelenk, Knie, Hüfte, Wirbelsäule, Schulter sowie ellbogen und Hand sind die Herausforderun gen der Orthopäden. Fast die Hälfte der Bevölkerung in den westlichen Industri eländern berichtet über andauernde und wiederkehrende Rückenschmerzen. 80 Prozent der Menschen geben an, in den letzten zwei Jahren unter Rückenschmerzen gelitten zu haben. So ist es nicht erstaunlich, dass Rückenschmerzen der häufigste Grund in der Orthopädie sind, warum ein Patient einen Arzt aufsucht. Bei dem gewaltigen Leistungspensum der Füße treten früher oder später bei fast jedem Menschen Fuß schmerzen auf. ein weiterer häufiger Grund für einen Besuch bei einem Orthopäden, gefolgt vom Kniegelenk, das oft als das komplizierteste Gelenk im Körper bezeichnet. eine aus geklügelte Anatomie von Kniescheiben, Meniskus, Bändern, Muskeln, Kapseln und Sehnen sorgt für die extrem hohe Be lastbarkeit des Knies: dadurch ist das Knie leider auch beson ders verschleiß und verletzungsanfällig. drei Beispiele, die stellvertretend das Tätigkeitsfeld der Orthopädie skizzieren, die sich mit erkennung, Prävention und Therapie von Form und Funktionsfehlern des gesamten Stütz und Bewegungs apparates, also der Knochen, Gelenke, Muskeln und Sehnen, befasst. ein Aufgabengebiet, das sowohl diagnose und The rapie von Osteoporose und Arthrose wie allgemeine Gelenk schmerzen und entzündungen einschließt.
tomographie, Magnetresonanztomographie auch Skelettszin tigrafie, computerunterstützte Gang und Bewegungsanalyse, 3d Wirbelsäulenvermessung, Muskeloberflächenmessung, Labordiagnostik und Knochendichtemessung. eine auf den jeweiligen Patienten abgestimmte Auswahl der diagnosti schen Methoden bildet für den Orthopäden die Basis einer hochgradig genauen diagnose. Sie ermöglicht dem Arzt, die optimale Behandlung effektiv zum Wohl des Patienten ein zusetzen. die gezielte Auswahl und Kombination der Therapieverfah ren allein oder begleitend zu einer Operation ermöglicht individuelle Behandlung, Prävention und Rehabilitation von Funktionsstörungen, erkrankungen oder Verletzungen. die orthopädische Behandlung bedient sich zusätzlich zum gro ßen medizinischtherapeutischen Angebot der Physiothera pie der medikamentösen, Injektions und Verbandstherapie. Je nach Bedarf ergänzt etwa von Stosswellentherapie, Aku punktur, Chirotherapie, Maßnahmen zum Knorpelaufbau, orthopädischer Schmerztherapie oder der Orthopädietechnik zur Anpassung von Hilfsmitteln wie beispielsweise einlagen für Schuhe. Bei vielen Krankheitsbildern der Orthopädie sind operative eingriffe hilfreich, für die modernste Medizintech nik zur Verfügung steht. Zum Operationsspektrum der Or thopädie gehören etwa SkolioseOperationen und gelenker haltende Umstellungsoperationen, aber auch partieller und vollständiger Gelenkersatz, die endoprothese an Hüfte, Knie, Schulter, Fuß und Großzehengrundgelenk. Auch bei der Ab wägung einer Operation berät der Orthopäde den Patienten und betreut ihn während eventuell angeordneter Rehabilita tionsmaßnahmen.
der Orthopäde versucht während einer Untersuchung mit speziellen Fragen und einer intensiven orthopädischen Be handlung den Grund für Beschwerden zu finden. Um eine möglichst genaue diagnose erstellen zu können, stehen dem Arzt als ergänzung zur Anamnese und der körperlichen Un tersuchung verschiedene diagnostische Verfahren zur Ver fügung. Hierzu gehören neben bildgebenden Verfahren wie
die gesamten Bemühungen des Orthopäden sind auf den er halt der Gesundheit und Leistungsfähigkeit seines Patienten in Beruf und Freizeit gerichtet. ein wichtiges Arbeitsfeld ist dabei auch die Orthopädie im Kindesalter. Vieles, was im erwachse nenalter zu bleibenden Problemen führen kann, lässt sich im Kindesalter leichter und vorbeugend behandeln. dabei kann auch eine Beratung mit dem Orthopäden über die Berufswahl späteren erkrankungen vorbeugen. So sind Orthopäden ärzt liche Spezialisten für den gesamten Bewegungsapparat, und
Ultraschalldiagnostik, digitale Röntgendiagnostik, Computer
haben dabei immer den ganzen Menschen im Blick.
57
ORTHOPÄDISCHE CHIRURGIE BAYREUTH
»ERFOLGREICHE MEDIZIN IST DIE KUNST ERFAHRUNG UND KÖNNEN MITEINANDER ZU VERBINDEN«
www.oc-bayreuth.de
© www.antsandelephants.de
PROF. DR. FRITSCH · PROF. DR. GREINER-PERTH · PROF. DR. SIMANK
Spezialisten für Operationen am Bewegungsapparat
Sie finden unsere Praxisgemeinschaft am Fuße des Grünen Hügels in Bayreuth. Wir haben uns auf Operationen am Bewegungsapparat spezialisiert, jeder auf seinem Spezialgebiet. Pro Jahr operieren wir über 2.000 Patienten – ambulant und stationär, zusammen haben wir damit eine Erfahrung von über 30.000 Operationen. Die Patienten werden überregional von Allgemeinärzten, Internisten, Neurologen, Chirurgen und Orthopäden zu uns überwiesen, damit wir sie operieren. Sie vertrauen aus gutem Grund auf unser Fachwissen. Wir operieren in der Lohengrinklinik Bayreuth sowie in der Orthopädischen Klinik im Klinikum Münchberg. Sprechstunden und weiterführende Diagnostik finden in der Bayreuther Praxis statt.
PROF. DR. MED. KLAUS FRITSCH: Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin, Berufsgenossenschaftliche Zulassung als H-Arzt. Spezialisiert auf Operationen an Schulter und Knie, Sporttraumatologie, Endoprothetik von Schulter und Knie, arthroskopische Operationen aller Gelenke, Knorpelersatzoperationen, Kreuzbandoperationen
PROF. DR. MED. RALPH GREINER-PERTH:
ORTHOPÄDISCHE CHIRURGIE BAYREUTH Kontakt Orthopädische Chirurgie Bayreuth Orthopädisch-Neurochirurgische Praxisgemeinschaft Parsifalstraße 5 | D-95445 Bayreuth Telefon 0921-757570 | Telefax 0921-7575757 praxis@oc-bayreuth.de | www.oc-bayreuth.de
Sprechzeiten Mo –Do: 8.00-16.00 Uhr | Fr: 8.00-12.00 Uhr
Facharzt für Orthopädie und Neurochirurgie und für spinale Neurochirurgie. Spezialisiert auf wirbelsäulenchirurgischer Eingriffe von minimalinvasiven Interventionen bei Bandscheibenvorfällen über die Implantation von Bandscheibenprothesen bis hin zu langstreckigen Korrekturspondylodesen bei Deformitäten.
PROF. DR. MED. HANS-GEORG SIMANK: Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin, Spezielle Orthopädische Chirurgie und Rheumatologie. Spezialisiert auf Endoprothetik von Knie, Hüfte, Schulter, Vorfußchirurgie, Hüftgelenksarthroskopie
59
Orthopädie
Schmerz mit modernsten wissen schaftlichen Methoden bekämpfen Prof. asoc./Oradea Dr. Hans J. Latta hat die Praxis Orthopädische Schmerztherapie Bayreuth eröffnet
Stehen den Patienten seit September 10 zur Verfügung: Prof. Dr. Latta (rechts) und Helferin Christine Kohnert.
die meisten Arztbesuche, Arbeitsunfähigkeiten und Krankenhausaufenthalte haben eine einzige Ursache: Rückenschmerzen. die Volkskrankheit, deren Häufigkeit weiter am zunehmen ist, gehört zu den medizinischen Problemfeldern, deren Ursachen häufig diffus bleiben. Als Therapien werden bislang die klassische konservative Behandlung, die dauerhafte Gabe von Schmerzmedika menten oder Operationen eingesetzt. doch die Schmerz bekämpfung mittels Medikamenten oder Operationen, sagt Professor dr. Hans J. Latta, könnte in vielen Fällen vermieden werden. Mit der Orthopädischen Schmerzthe rapie Bayreuth, die Latta im September 2010 an der Feu erwache eröffnet hat, zeigt der Facharzt auch in Bayreuth neue Wege auf.
dabei nach dem exakten Ausgangspunkt für die Schmer zen, der oft an der Wirbelsäule zu finden ist, um diesen dann sehr gezielt und effektiv zu therapieren. Zur Lokali sierung des Schmerzpunktes benötigt der Mediziner zum einen hochmoderne bildgebende Verfahren, zum ande ren Wissen um die biomechanischen und orthopädischen Vorgänge im Körper und viel erfahrung. Über alle Kompo nenten verfügt Latta, der sowohl in seiner Ausbildung als auch als Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und All gemeinchirurgie vor allem im Ausland tätig war. Auf den Stationen seines beruflichen Werdeganges hat der gebür tige Bayreuther gelernt, wie eine erfolgreiche Schmerz therapie erarbeitet werden kann. Wie vielversprechend die Behandlung mit der interventionellen orthopädischen Schmerztherapie ist, zeigt die Statistik: Während früher bei knapp 85 Prozent der Fälle die Quelle für den Kreuz schmerz unspezifisch blieb und lediglich bei 15 Prozent eine spezifische Ursache zu finden war, kann die interven tionelle orthopädische Schmerztherapie diese Werte fast umdrehen. das bedeutet konkret, dass nun bei rund 80 Prozent der Patienten das Schmerzzentrum sehr gezielt und effektiv behandelt werden kann.
Interventionelle orthopädische Schmerztherapie ist die Kombination aus den diagnose und Therapieverfahren der klassischen Orthopädie mit minimalinvasiven, wissen schaftlich belegten HighTechVerfahren und Kenntnissen
Wenn Professor Latta in seiner hochmodernen Praxis an der Feuerwache 1 den Ausgangspunkt für den Schmerz dingbar gemacht hat, wird dieser interventionell und da mit auf den Millimeter genau behandelt. eine interventi onelle Therapie ist eine minimalinvasive, nichtoperative Behandlungsmethode, bei der der Schmerzpunkt mit Na deln, Sonden oder einem Katheder angesteuert wird und so je nach Indikation kleinste Mengen von Medikamenten oder zum Beispiel hochfrequente Ströme abgegeben wer den. ein klassisches Anwendungsfeld für diese Therapie ist ein Bandescheibenvorfall oder zum Beispiel die Wirbelge lenksarthrose. Außerdem nutzt der Mediziner Verfahren aus der Biotechnologie, bei denen er aus dem körper eigenen Blut des Patienten bestimmte Substanzen ge winnt und diese dem Patienten gezielt wieder verabreicht. dadurch können entzündliche Prozesse zum Beispiel an der Wirbelsäule bei Bandscheibenvorfällen auf natürliche Weise gestoppt und geschädigte Gelenke kuriert werden.
aus der ManualMedizin. einfach erklärt, sucht der Arzt
In den vergangenen Jahren hat der Mediziner, der jetzt mit
60
Orthopädie
seiner Praxis in Bayreuth zu seinen Wurzeln zurückkehrt, Jahr für Jahr zwischen 5000 und 6000 dieser interventio nellen eingriffe durchgeführt. Hervorragende erfolge erzielt Prof. Latta mit seiner or thopädischen Schmerztherapie gerade auch bei erkran kungen, deren operative Behandlung sehr aufwändig ist. So therapiert Latta das Kreuzbeindarmbeingelenk (Iliosakralgelenk), in dem er es denerviert, also von der Schmerzversorgung befreit. dabei setzt der erfahrene Orthopäde die hochfrequenten Wellen der sogenannten RadioFrequenzTherapie ein. Latta, der als erster Arzt in europa diese Methode am ISG eingeführt hat, kann da durch viele schwierige Operationen an der Wirbelsäule vermeiden. Als mehrfacher Facharzt mit vielen weiteren Zusatzausbildungen und 25 Jahren operativer erfahrung kann Latta sehr gut einschätzen, ob eine Operation not wendig ist und im Fall der Fälle die richtige Anlaufstelle einschalten. Sein spezielles Knowhow gibt Professor Latta, der an verschiedenen deutschen Universitäten, in der Schweiz, in Österreich und den USA studiert, geforscht und gearbei tet hat, in vielen Vorträgen weiter. So hat er zum Beispiel neben seinem engagement in Wien am Orthopädischen Spital Speising zusätzlich noch Lehrtätigkeiten an den Universitäten Oradea/Rumänien, Pècs/Ungarn, und Bu enos Aires/Argentinien inne.
Kontakt Orthopädische Schmerztherapie Bayreuth Prof. asoc./Oradea dr. Hans J. Latta An der Feuerwache 1 95445 Bayreuth Telefon 092178777960 Fax 092178777969 info@drlatta.de www.drlatta.de Sprechzeiten Nach Vereinbarung Parkplätze sind vor der Praxis ausreichend vorhanden
Von seinen Vortragsreisen, die ihn zuletzt unter anderem nach Hong Kong, dubai, Turin und Amsterdam geführt haben, bringt Latta außerdem einen international gepräg ten Wissensfundus mit. diesen wendet er wieder direkt zum Wohle seiner Patienten an. Zu diesen zählen übri gens auch die damen der deutschen, alpinen SkiNatio nalmannschaft, deren Mannschaftsarzt Latta ist.
Der moderne und einladende Wartebereich der Orthopädi schen Schmerztherapie Bayreuth.
Ein hochwertiger Rahmen für ein hochqualifizierte Behand lung: der Empfang von Dr. Latta an der Feuerwache 1.
61
opti-med
Zum Wohle des Patienten: Hausarzt prinzip mit Facharztkompetenz Das Ärztenetzwerk „opti-med. mein Gesundheitsnetzwerk“ nimmt Verzahnung der Disziplinen ernst die Rolle des Hausarztes in der Gesundheitspolitik hat sich in den vergangenen Monaten grundlegend geändert. Inzwischen gilt er als der Lotse des Patienten im moder nen Gesundheitswesen. Zu Recht. denn der Hausarzt ist derjenige, der den Patienten am besten kennt. Ihm vertrauen die Menschen oft seit vielen Jahren, er kennt ihre Krankengeschichte lückenlos. darum kann oft nur der Hausarzt eine umfassende diagnose stellen, bei der auch Faktoren berücksichtigt werden, die der Spezialist nicht wissen kann. dagegen ist in Spezialdiagnose oder Therapie der Facharzt unerlässlich. er hat das detailwissen, die er fahrung und die Kompetenz, eine erkrankung genauestens zu diagnostizieren und die richtige Therapie einzusetzen. Optimal für den Patienten ist darum eine enge Zusam menarbeit zwischen dem Hausarzt und dem jeweiligen Facharzt. Genau diese bietet das regionale Ärztenetzwerk „optimed. Mein Gesundheitsnetzwerk“. optimed ist ein Netzwerk von Ärzten der Fachrichtun gen Chirurgie, Orthopädie, Radiologie, Sportmedizin/ All gemeinmedizin und Anästhesie. In der Zusammenarbeit der niedergelassenen Hausärzte mit diesen Fachärzten schafft optimed den Brückenschlag von Hausarztprinzip und Facharztkompetenz. die Vorteile: ein reibungsloser Informationsfluss, eine gute Verzahnung von Vorberei tung und Nachbehandlung eines medizinischen eingriffs, menschliche Nähe, die Berücksichtigung persönlicher Bedürfnisse und medizinische Fürsorge auf höchstem fachlichen Niveau. optimed, das im April 2007 gegründet wurde, ist be wusst kein Unternehmen, sondern ein eingetragener Verein. Vorstände sind dr. med. Stefan Sammet, dr. med.
Weitere Informationen zu dem GesundheitsNetzwerk opti-med und den daran beteiligten Ärzten finden Sie im Internet unter www.meingesundheitsnetzwerk.de
62
Stephan Huttner und Gerhard Wolf. die Mitglieder sind frei praktizierende, niedergelassene Ärzte, die durch ihre Mitgliedschaft in dem Ärztenetzwerk, zum einen für ihre Patienten die vielen medizinischen Vorteile nutzbar ma chen wollen. Zum anderen wollen diese Ärzte die Platt form auch nutzen, um zu äußern, was sie für richtig und wichtig halten. derzeit gehören dem Netzwerk einundzwanzig Ärzte aus der Stadt und dem Landkreis Bayreuth an. Sämtliche Ärzte im Netzwerk sind überdurchschnittlich qualifiziert, seit vielen Jahren in freier Praxis tätig und halten sich stets fachlich und technisch auf dem neuesten Stand. Ca. 80.000 durchgeführte Anästhesien, etwa 15.000 Handoperationen, 20.000 Gelenkspiegelungen und viele Tausende weiterer chirurgischer und orthopädischer Be handlungen wurden von den beteiligten Ärzten durch geführt.
Karl-Dieter Burger Anästhesie und Intensivmedizin Kettengasse 8 91257 Pegnitz Telefon 092416226 Fax 0924180199
Dr. med. Hans-Jürgen Honikel Anästhesie und Intensivmedizin, Schmerztherapie, Palliativmedizin Kurpromenade 2 95448 Bayreuth Telefon 0921759820 Fax 09217598222 Mobil 01715524963 anae.bt@tonline.de www.anaesthesiebayreuth.de
opti-med
Dr. med. Stefan Sammet Anästhesie und Intensivmedizin, Schmerztherapie, Palliativmedizin Kurpromenade 2 95448 Bayreuth Telefon 0921759820 Fax 09217598222 Mobil 01715524964 anae.bt@tonline.de www.anaesthesiebayreuth.de
Alexandra Burger Chirurgie, Durchgangsärztin für Berufsgenossenschaften, Akupunktur Kettengasse 8 91257 Pegnitz Telefon 092416226 Fax 0924180199
Dr. med. Ilse Kerschensteiner Anästhesie und Intensivmedizin, Schmerztherapie, Palliativmedizin Kurpromenade 2 95448 Bayreuth Telefon 0921759820 Fax 09217598222 Mobil 01728559051 anae.bt@tonline.de www.anaesthesiebayreuth.de
Dr. med. Gustav-Rudolf Göhring Diagnostische Radiologie, Interventionelle Radiologie (kathetergestützte Gefäßinterventionen, computertomographisch gestützte Schmerztherapie), Strahlentherapie, DXA Knochendichtemessung Josephsplatz 8, 95444 Bayreuth Telefon 092164612 Fax 0921761221
Dr. med. Günter Syga Allgemeine und viscerale Chirurgie, ästhetische Chirurgie Casselmannstr. 4, 95444 Bayreuth Telefon 09215073730 Fax 092150737310 Mobil 01728635861 praxisklinik@drsyga.de und info@sygaklinik.de www.drsyga.de (Praxisklinik) und www.sygaklinik.de (Privatklinik für ästhetische Chirurgie) Dr. med. Günter Vogel Chirurgie, Unfallchirurgie AlbrechtdürerStr. 1 95448 Bayreuth Telefon 092122064 Fax 0921853557 praxis.dr.vogel@freenet.de
Radiologie-Praxis im Dürerhof Dipl.-Med. Heinrich Seilkopf und Dr Med. Alexander Großmann Radiologische Diagnostik, Nuklearmedizin dürerhof, FriedrichebertStr. 21, 95448 Bayreuth Telefon 09217877780, Fax 092178777899 Mobil 01728638779, Mobil 017621140812 seilkopf@radiologiebayreuth.de dr.grossmann@radiologiebayreuth.de www.duererhof.de, www.radiologiebayreuth.de
Gemeinschaftspraxis Dr. med. Bernd Otto und Dr. med. Stefan Gycha Chirurgie, Chirotherapie, Facharzt für Allgemeinmedizin, Chirotherapie, Sportmedizin, Unfallarzt (H-Arzt BG) Friedrichv.SchillerStr. 3b, 95445 Bayreuth Telefon 092123216, Fax 092182088 dr.otto@tonline.de, www.gychaotto.de Zentrum für nichtoperative Gelenk und Wirbelsäulentherapie, Laser, Stoßwellentherapie, Knorpelaufbautherapie
63
opti-med
Praxisgemeinschaft Prof. Dr. med. Hans-Georg Simank Prof. Dr. med. Klaus Fritsch Prof. Dr. med. Ralph Greiner-Perth Orthopädie, Unfallchirurgie, Sportmedizin, Chirotherapie, Berufsgenossenschaftliche Zulassung als H-Arzt,Neurochirurgie und Spinale Neurochirurgie
Prof. Dr. med. Hans-Georg Simank
Prof. Dr. med. Klaus Fritsch
Prof. Dr. med. Ralph Greiner-Perth
OCB Orthopädische Chirurgie Bayreuth Parsifalstr. 5, 95445 Bayreuth Telefon 0921757570, Fax 09217575757 www.ocbayreuth.de, praxis@ocbayreuth.de
Gemeinschaftspraxis Dr. med. Harald Baier Dr. med. Stephan Huttner Dr. med. Gerhard Johannes Chirurgie - Unfallchirurgie Durchgangsarzt der Berufsgenossenschaften für Arbeits-, Wege- und Schulunfälle, Orthopädie
Dr. med. Harald Baier Mobil 0171-5291113
Dr. med. Stephan Huttner Mobil 0171-3692303
Dr. med. Gerhard Johannes Mobil 0171-6024386
Gerhard Wolf Facharzt für Orthopädie, Chirotherapie, konservative Orthopädie, Kinderorthopädie Hofäckerstr. 20 96142 Hollfeld Telefon 0927 49850 Fax 0927498 510 Mobil 01717841188 dergl2@web.de
Dr. med. Stephan Fuchs Facharzt für Orthopädie, Sportmedizin, Physikalische Therapie, Chirotherapie, Osteopathie, ambulante Operationen, H-Arzt Wittelsbacherring 3 95444 Bayreuth Telefon 09215070876
64
Friedrichv.SchillerStr. 18b, 95444 Bayreuth Telefon 092122323 Fax 092178516951 od. 21382 bahujo@telemed.de www.bayreuthchirurgie.de
Dr. med. Claudia Wollny Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin mit dem Schwerpunkt Orthopädie Chirotherapie, Naturheilverfahren, Akupunktur, Osteologie Bahnhofstr. 4B 95444 Bayreuth Telefon 092124506 dr.claudiawollny@gmx.de
Orthopädie
Zentrum für nichtoperative Gelenk und Wirbelsäulentherapie Ihre Spezialisten: Dr. Stefan Gycha und Dr. Bernd Otto
Dr. Stefan Gycha (links) und Dr. Bernd Otto (rechts)
Kontakt Gemeinschaftspraxis dr. Stefan Gycha dr. Bernd Otto FriedrichvonSchillerstraße 3b 95444 bayreuth Telefon 092123216 Fax 092182088 www.gychaotto.de
Das Zentrum für nicht-operative Gelenk- und Wirbelsäulentherapie bietet seinen Patienten ein umfassendes Spektrum der modernen Wirbelsäulen- und Gelenktherapie. Gerade durch seinen guten Kontakt zur Forschung und Industrie hat es zudem die Möglichkeit, Ihnen immer den neuesten Stand von Therapie und Technik anbieten zu können, vor allem degenerative Schäden und Unfallverletzungen der Gelenke betreffend.
Chirotherapie durch gezielten Impuls werden an Wirbelsäule und Gelenken Blockierun gen gelöst, die Reflexstörung beseitigt, die Muskulatur kann sich wieder ent spannen, das gereizte Nervengeflecht wird sich beruhigen. Blockierungen sind sehr häufig der Grund für Wirbel säulenschmerzen bis hin zu Schwindel und Herzbeschwerden. Injektions-(Spritzen-)Behandlung Bei entzündungen an der Wirbelsäu le, an ihren Nerven, an den kleinen Wirbelgelenken, ausgelöst durch Ver schleiß oder Bandscheibenschäden, nehmen die Infiltrationen (Spritzen anwendungen) bei der Behandlung eine besondere Rolle ein. dies sind vor allem Infiltrationen der Facetten (klei ne Wirbelgelenke) und des Ileosacral gelenks, Nervenwurzelblockaden und Spritzen an den Nervenhauptkanal. Für die Behandlung des akuten ent zündungszustands schmerzender gro ßer Gelenke kommen Punktionen und entzündungshemmende Injektionen direkt ins Gelenk zur Anwendung.
die Knorpelqualität, die Puffer und Gleitfunktion des Gelenkknorpels zu verbessern. dies erreicht man durch Zuführung biologischer Bausteine der Knorpelgrundsubstanz und durch Hemmung von knorpelschädigenden eiweißstoffen (Hyaluronsäure, Ortho kin, Chondroitin). Stoßwellentherapie Bei der eWST werden Stoßwellen mit tels Schallkopf direkt in die schmer zende Körperstelle geleitet und kön nen punktgenau am Schmerzzentrum wirken. die natürlichen Heilungspro zesse werden angeregt und beschleu nigt. Hierdurch kann geschädigtes Gewebe „repariert“ und eine lokale entzündung geheilt werden. Insbeson dere bei Fersensporn, Kalkschulterm Tennis und Golferellenbogen.
Knorpelaufbautherapie der Gelenke Beim abnutzungsbedingten Knorpel schaden/Gelenkverschleiß hat man heutzutage mit einem biologischen
Lasertherapie Laserlicht steigert die durchblutung, regt den Zellstoffwechsel an und er höht die Zellenergie. Hierüber wird eine entzündungs sowie Schmerz hemmung erreicht. das Gewebe re generiert sich besser, Schwellungen gehen zurück. dadurch findet Laser vor allem bei Sehnenentzündungen, Bandverletzungen, Gelenkentzün dungen und auch schlecht heilenden
Therapieprinzip
Wunden Anwendung.
die
Möglichkeit,
65
MVZ Medizinisches Versorgungszentrum eine fachübergreifende, ärztlich geleitete ambulante einrichtung, in der Ärzte, die in das Arztregister eingetragen sind, als Angestellte oder Vertragsärzte tätig sind.
effektive Zentren verzahnen ambulante und stationäre Behandlung Medizinische Versorgungszentren sind die Nachfolger der früheren Polikliniken
eine zum Januar 2004 in Kraft getretene Gesetzesände rung, die in dem so genannten Modernisierungsgesetz der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) festge schrieben ist, machte die Gründung von Medizinischen Versorgungszentren möglich. diese sind ambulante ein richtungen der Krankenversorgung, in denen Ärzte auch angestellt tätig sein dürfen. Voraussetzung ist allerdings, das das MVZ von einem Arzt geleitet ist. Ziel dieser po litischen Initiative war es, die ambulante Krankenver sorgung auf wenige, aber effektive und kostengünstige Zentren zu konzentrieren, die Verzahnung von ambulan ter und stationärer ärztlicher Tätigkeit zu verbessern und dadurch Kosten im Gesundheitswesen einzusparen. Nach Angaben der Bundesregierung waren im August 2009 bundesweit bereits 1200 Medizinische Versorgungszent ren in Betrieb, in denen fast 6000 Ärzte und Ärztinnen ihre Patienten gemeinsam „unter einem dach“ versorgen. Vorbild für diese Medizinischen Versorgungszentren waren die Polikliniken der ddR, die sehr erfolgreich Patienten ambulant in verschiedenen Fachbereichen behandelten.
die Idee der koordinierten Versorgung hat allerdings eine viel ältere Geschichte. die historischen Vorläufer gehen auf den Arzt Christoph Wilhelm Hufeland aus dem 18. Jahr hundert zurück. In der ehemaligen ddR gehörten Poliklinik und Ambulatorium zum medizinischen Standard. In den Po likliniken praktizierten mehrere angestellte Ärztinnen und Ärzte fachübergreifend unter einem dach. Im Jahr 1989 gab es auf dem Gebiet der ehemaligen ddR rund 1.650 Polikli niken und Ambulatorien. Allerdings wurde der Betrieb der meisten Polikliniken nach der Wende eingestellt. die fachübergreifende Tätigkeit ist auch heute eine Zu lassungsvoraussetzung für ein MVZ, welche fachärztlichen Bereiche kombiniert sind, bleibt den Betreibern allerdings selbst überlassen. Ärzte und Ärztinnen aus den Fachbieten der Allgemeinmedizin, Inneren Medizin, Chirurgie, Ortho pädie bis hin zur Gynäkologie und der Zahnmedizin kön nen in MVZ unter einem dach zusammen arbeiten. Auch Apotheken und Physiotherapeuten können mit einem Medizinischen Versorgungszentrum kooperieren und die Synergieeffekte erhöhen. Für die Patienten der MVZ, die die einrichtungen häufig schlicht als Gemeinschaftspraxis empfinden, werden die Wege verkürzt, da er verschiedene ärztliche Fachgebiete unter einem dach findet. da auch die Terminvergabe ko ordiniert ist, fallen lange Wartezeiten und doppeluntersu chungen weg. die gemeinsame Nutzung der Verwaltung, der Medizintechnik und technischer einrichtungen sowie die Ko ordinierung und Konzentration der Behandlungen erschlie ßen im Gegenzug den MVZ Wirtschaftlichkeitspotenziale. Ärztinnen und Ärzte werden von nichtärztlichen Aufgaben entlastet. es bleibt mehr Zeit für die medizinische Arbeit, mehr Zeit zur Qualifikation und mehr Zeit für die Patienten. durch die MVZ können junge Ärztinnen und Ärzte als nie dergelassener Arzt tätig sein, ohne die ökonomischen Risi ken einer Niederlassung auf sich nehmen zu müssen.
67
MedCenter
Sieben Ärzte setzen Schwerpunkte: experten für Schulter, Knie und Fuß Das MedCenter Bayreuth bietet kontinuierlich hohe Qualität – Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008 die Patienten des MedCenters Bay reuth wissen, was sie an dem medi zinischen Versorgungszentrum haben: 97 Prozent der im MedCenter im zwei ten Quartal 2010 operierten Patienten sind mit dem eingriff und dessen Ab lauf zufrieden. diese Zahlen ergeben sich aus einer Umfrage aller ambulant operierten Patienten, die durch ein unabhängiges Institut durchgeführt wurde. die in diesem Jahr erreichte Zertifizierung ist ein wichtiger Bau stein für dieses ergebnis. Vielen Pra xen ist dieses QMSystem zu aufwändig und zu teuer. das MedCenter, das in der orthopädischchirurgischen Pra xis, der angegliederten Notfall und Akutpraxis und dem ambulanten Operationszentrum insgesamt sieben Ärzte und 50 Mitarbeiter beschäftigt, nutzte diesen Prozess allerdings, um alle Behandlungsabläufe noch einmal zu verbessern: das Ziel ist immer, die Patienten bestmöglich zu behandeln.
Spezialgebiete konzentriert. So stehen Patienten mit Beschwerden am Knie, der Schulter oder dem Fuß ausgewie sene experten als Ansprechpartner zur Verfügung, die einen großen erfah
Dr. med. Wolfgang Gruber
Schwerpunkte: Knie, Schulter und Fuß die Ärzte im MedCenter bieten das komplette orthopädischchirurgische Spektrum. dabei haben sich die hoch qualifizierten Mediziner jeweils auf
rungsschatz vorweisen können. dr. Wolfgang Gruber und dr. Thomas Glombik haben zum Beispiel ihren Schwerpunkt auf der Behandlung von Schultererkrankungen. Allein an der Schulter werden im MedCenter pro Jahr rund 1000 Operationen ambu lant durchgeführt. Für Beschwerden am Fuß sind dr. Bernhard Koester und dr. Martin von der Grün die richtigen Ansprechpartner. ein Herz für Kinder hat dr. Ulrike Lex, die speziell für die kleinen Patienten eine Sprechstunde eingerichtet hat, wohingegen sich dr. AnetteChristine Benz den Hernien
Dr. med. AnetteChristine Benz
Dr. med. Thomas M. Glombik
68
brüchen und der Handchirurgie wid met. Für das Kniegelenk, das ebenfalls ca. 1000 eingriffe ausmacht, sind im MedCenter Bayreuth dr. Gruber und dipl.Med. Kosmas Tsakmakidis zu ständig. Schon bei der Terminvereinbarung für die Sprechstunden weist das kompe tente MedCenterTeam den Weg zum richtigen Behandler und legt so die Basis für einen schnellen und guten Heilverlauf. Auch nach einer ambu lanten Operation sind die Patienten immer gut betreut: der Operateur ist selbstverständlich telefonisch erreich bar, bis am nächsten Tag die erste OP Kontrolle im MedCenter stattfindet. der zuständige Hausarzt verfügt über einen detaillierten Behandlungsplan. Übrigens: Im Rahmen der MedCenter Privatklinik ist eine stationäre Betreu ung nach einem eingriff möglich. Das MedCenter in Hof Seit Oktober gibt es nun auch eine Be triebsstätte in Hof, die dem bewährten Prinzip des MedCenter Bayreuth folgt: ein umfassendes Behandlungskonzept mit chirurgischer Praxis, OPZentrum sowie einer eng kooperierenden Phy siotherapie im selben Gebäude.
Dr. med. Bernhard Koester
MedCenter
unter einem dach zu vereinen, sucht Neue Kooperationen Seinesgleichen: Ob Physiotherapie das MedCenter, das seit 2007 im oder Sanitätshaus, die kurzen Wege NSBPark an der Spinnereistraße in fördern eine enge Zusammenarbeit Bayreuth seinen Sitz hat, entwickelt und ersparen dem Patienten viel Mühe. ständig neue Strategien, um seinen Auch die im selben Gebäude ansässi Patienten eine möglichst umfassen ge Radiologiepraxis mit der sofortigen de Behandlung bieten zu können. So Verfügbarkeit eines MRTTermins für kooperiert das MedCenter seit dem MedCenter Patienten spielt hier eine Frühjahr 2010 im Bereich der Schulter wichtige Rolle. endoprothetik zum Beispiel mit dem Krankenhaus Kemnath. Muss ein Schul Weitreichender Service tergelenk teilweise oder komplett er der ServiceGedanke steht beim Med setzt werden, wird der eingriff stationär Center ohnehin im Vordergrund. So in Kemnath durchgeführt. Im Jahr 2010 können die Patienten zum Beispiel hat dr. Glombik in auf einen Pieper dieser Kooperation zurückgreifen, bereits 50 Schul um die Wartezeit tergelenke ersetzt. statt im Warte Für den Knie und zimmer im NSB Hüftgelenkersatz Park verbringen gibt es nun eine Ko zu können. Steht operation mit der der Termin an, Leistungsangebot Notfallund Akutpraxis Universitätsklinik werden sie über ohne Terminvereinbarung erlangen. Für die den Pieper infor Terminsprechstunde Patienten des Med miert und direkt Ambulantes OPZentrum Centers bedeutet ins Behandlungs Privatklinik dies eine garantier zimmer gerufen. te operative Versor gung durch den Chefarzt oder leiten 7 Tage die Woche den Oberarzt. Alle Voruntersuchungen die Notfall und Akutpraxis ohne Ter und Terminabsprachen übernimmt das minvereinbarung steht den Patienten MedCenter inklusive der Organisation an allen sieben Tagen der Woche zur der Fahrten nach erlangen und zurück. Verfügung. Ob Schul, Arbeits oder Auch die anschließende Rehabilitation Sportunfall, jeder Patient wird ange ist bereits geplant. nommen und kompetent durch die Alles unter einem Dach der Patient und seine Bedürfnisse stehen im MedCenter immer im Mit telpunkt das Konzept des MedCen ters, alle relevanten Anlaufstellen für orthopädischchirurgische Patienten
erfahrenen Chirurgen und Orthopä den des Ärzteteams behandelt. So ist auch eine RundumVersorgung aller operierten Patienten immer gesichert. Und das alles in einer sehr angeneh men Atmosphäre und mit einem her vorragenden Service.
Dr. med. Ulrike Lex
Dr. med. Martin von der Grün
Kontakt MedCenter Bayreuth Spinnereistr. 7 95445 Bayreuth Telefon 092115126860 Fax 0921151268699 info@medcenterbayreuth.de www.medcenterbayreuth.de Öffnungszeiten Notfall- und Akutpraxis Winter Montag bis Freitag: 8 bis 20 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage: 9 bis 18 Uhr Sommer Montag bis Freitag: 8 bis 21 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage: 9 bis 21 Uhr Terminsprechstunde nach Vereinbarung. Kontakt MedCenter Hof Kreuzsteinstr. 30 95028 Hof Telefon 0928184933 Fax 092811085 praxishof@medcenter bayreuth.de www.medcenterhof.de
Dipl.Med. Kosmas Tsakmakidis
69
MedCenter
das MedCenterSanitätshaus über zeugt durch Qualität und Service Die Nähe zum Patienten und das hohe fachliche Know-how sorgen bei Orthopoint für eine Erfolgsgeschichte
Kontakt MedCenter Sanitätshaus Orthopoint Bayreuth Rückl & Schick GdbR Spinnereistraße 7 95445 Bayreuth Telefon 092116271630 Fax 092116271631 info@orthopointbayreuth.de www.orthopointerlangen.de Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 8 bis 18 Uhr Samstag: 9 bis 13 Uhr Spezialleistungen • Bandagen und Sportbandagen • modernste Orthesen und Prothesenversorgung • Kompressionsstrümpfe • Orthopädische Schuheinlagen • IGLi Carbonfasereinlagen • Fußdruckmessung • Laufbandanalyse
70
Unser freundliches Fachpersonal hilft Ihnen schnell und unkompliziert.
das MedCenter Sanitätshaus Ortho point Bayreuth ist Teil einer beinahe unglaublichen erfolgsgeschichte. die Filiale im MedCenter im NSBPark an der Spinnereistraße 7 gehört zum Kompetenz Zentrum Orthopädie Technik Orthopoint, das seine Zentrale und Fertigung in erlangen hat. dieses Unternehmen hat es in nur vier Jah ren geschafft, zu den besten Anbieter von OrthopädieTechnik in Franken zu gehören. Grundlagen des erfolgs des MedCenter Sanitätshauses Orthopoint Bayreuth ist die hohe Qualifikation aller Mitar beiter und die absolute Identifikation mit dem breiten dienstleistungsange bot, das das MedCenter Sanitätshaus Ärzten und Patienten bietet. da die optimale Versorgung des Patienten im Mittelpunkt steht, legen die Ortho pointVerantwortlichen vor allem auf einen guten Standort wert. Sollte es notwendig sein, scheuen sich die experten des MedCenter Sanitäts hauses auch nicht, Hausbesuche zu machen. dabei bietet das Orthopoint
spektrum der modernen Orthopädie technik an. Unter anderem Prothesen, Orthesen, Orthopädische Schuheinla gen nach Maß, Bandagen, Reha Hilfs mittel und Kompressionsstrümpfe. Für die Anpassung steht moderns te Video und Computertechnik zur Verfügung, in deren Umgang die gut geschulten Mitarbeiter sehr erfahren sind. darüber hinaus liegt ein beson derer Kompetenzschwerpunkt in der Analyse zur Verbesserung von Statik und Bewegung. So zum Beispiel Hal tungsanalysen, Rückenscanning oder dynamische Fussdruckmessungen. eine beeindruckende Kompetenz ha ben sich die „Orthopoint“Gesund heitsspezialisten rund um die beiden Inhaber Reiner Rückl und Jürgen Schick im LaufanalysenSektor erworben. etliche Breiten und Hochleistungs sportler aus diversen Sportbereichen (Leichtathleten, Basket und Fußbal ler) vertrauen dem Können und den Kenntnissen des „Orthopoint“Teams. So wird beispielsweise das gesamte Team des 1. FC Nürnberg von „Ortho
Sanitätshaus das komplette Leistungs
point“ laufanalytisch betreut.
MedCenter
Lange Öffnungszeiten als Service Leistung für Ärzte und Patienten Die MedCenter Apotheke Bayreuth hat Montag bis Samstag von 8 bis 20 Uhr offen – Partner der Facharztpraxen
Kontakt MedCenter Apotheke Bayreuth Alice Bloß Spinnereistraße 7 95445 Bayreuth
Die Inhaberin der MedCenter Apotheke Bayreuth, Alice Bloß (zweite von rechts), mit Teammitgliedern.
Gesundheitsprodukten möglich sein. die hohe Service und Beratungs qualität stellt Alice Bloß in der Med Center Apotheke Bayreuth und in der AhornApotheke in Glashütten mit Hilfe von 12 qualifizierten Apotheke rinnen, pharmazeutischtechnischen Assistentinnen und pharmazeutisch kaufmännischen Assistentinnen sicher. Technisches Herzstück der Apotheke ist ein 13.000 Packungen vorhaltender Medikamentenautomat, der die ge die langen Öffnungszeiten sind für Ali wünschte Arznei in Sekundenschnelle ce Bloß vor allem der Lage geschuldet. liefert. darüber hinaus bietet die Apo „Wir sind Teil eines Gesundheitszent theke eine große Auswahl an homöo rums mit einer Vielzahl von hervorra pathischen Artikeln, SchüßlerSalzen, Körperpflege und genden Fachärzten. Kosmetikprodukten diese und deren und ätherischen Ölen Patienten möchten der Firma Primavera wir natürlich hervor ragend versorgen.“ Tel. 0171-6278903 an. Alice Bloß, die in der Apotheke ein Zudem ist der NSB Park auch ein Nahversorgungszent entsprechendes ÖlTerminal hat, bei rum mit Geschäften, die lange offen denen sich Kunden über die jeweiligen haben. Auch deren Kunden soll die Öle informieren können, ist ausgebil
Sorgfältige Beratung, persönliche Be treuung und ein hohes Maß an Ser vicequalität – das sind die Maßstäbe, die Apothekerin Alice Bloß in ihrer Apotheke im Bayreuther MedCenter an sich und ihre Mitarbeiterinnen stellt. Zu dieser ServiceQualität gehört auch eine umfassende Öffnungszeit: die MedCenterApotheke Bayreuth hat von Montag bis einschließlich Samstag von 8 bis 20 Uhr geöffnet.
Versorgung mit Medikamenten und
Telefon 09211502977 Fax 09211502988 info@medcenterapotheke.de www.medcenterapotheke.de Öffnungszeiten Montag bis Samstag: 8 bis 20 Uhr Spezielle Massagen die Aurum Manus® Massage ist eine entspannungsmassage, die hervorragende erfolge zum Beispiel bei Burn Out, Migräne oder Ohrgeräuschen bewirkt. Bernd Bloß hat diese Massage technik mit Assistentin Nicole Bayer weiterentwickelt und bietet nun rick´s secret massa gen an. Rick steht für Regenera tion innerhalb chronologischer Kreisläufe. Bei dieser Massage werden neben ätherischen Ölen, der Meridianbehandlung, Akupressur auch Heilsteine eingesetzt. Jeder diese Steine hat eine andere Wirkung. So können diese Massagen z. B. sehr schnell die Wirbelsäule aufrichten.
dete Aromaexpertin.
71
Notruf-Nummern
Übersicht über die wichtigsten Notfallnummern Weil Notfälle oft in den Abendstunden oder an Wochenenden und Feiertagen passieren Polizei / Notruf
110
Feuerwehr / Rettungsdienst
112
Giftnotruf Bayern
08919240
Ärztlicher Bereitschaftsdienst für Hausbesuche
01805 191212
dOKHAUS Bayreuther Notfallpraxis der Hausärzte, Spinnereistr. 5, 95445 Bayreuth Klinikum Bayreuth Preuschwitzer Str. 101, 95445 Bayreuth • Notaufnahme am Klinikum • Notaufnahme Kinderklinik • Kreissaal Krankenhaus Hohe Warte Hohe Warte 8, 95445 Bayreuth • Notaufnahme
Telefonseelsorge
0921 4003111 09214001400 09214001310
09214003121
Apotheken • Apothekennotdienst Zahnärztlicher Notdienst
0921 1500019
08002282280 Infos unter 092176 16 47 0800 1 11 01 11 oder 0800 1 11 02 22
Notfallnummern bei Depressionen und anderen psychischen Notfall-Situationen • Bezirkskrankenhaus Bayreuth Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Nordring 2, 95445 Bayreuth • Kinder und Jugendtelefon
0921 283 301 0800 1 11 03 33
73
Wenn Schmerzen und körperliche Beeinträchtigungen belasten Fachärzte für Physikalische und Rehabilitative Medizin verbessern die Lebensqualität Kaum etwas belastet so sehr wie dauerhafte Gesund heitseinschränkungen. Akute und chronische Schmerzen, Lähmungen oder bleibende Beeinträchtigungen fordern Patienten viel ab. dabei werden sie nicht alleine gelassen: Fachärzte für Physikalische und Rehabilitative Medizin (PRM) stehen ihnen zur Seite. Ihr Ziel: die Verbesserung der Lebensqualität ihrer Patienten aller Altersklassen. Sind Kopfsschmerzen ein ständiger Begleiter, blieben von einer Krankheit oder Operation Behinderungen oder Schmerzen zurück, sind Fachärzte für Physikalische und Rehabilitative Medizin da. Sie erstellen umfassende Be handlungskonzepte, damit Patienten vollständig genesen, drohenden Behinderungen entgehen oder besser mit eventuellen einschränkungen leben können. Besonders bei chronischen oder immer wieder auftretenden Beschwer den liegen oftmals mehrere Ursachen vor, die angemes sen berücksichtigt werden: PRMFachärzte gehen an die Behandlung von Menschen mit akuten und chronischen Gesundheitsstörungen mit einem ganzheitlichen Ansatz heran und ergänzen den bisher behandelnden Arzt. In Abstimmung mit ihm und in Zusammenarbeit mit einem multidisziplinären Team aus Physio, ergo und anderen Therapeuten übernimmt der RehaFacharzt das „Manage ment“. PRMÄrzte arbeiten eng mit Orthopäden, Neuro logen, Chirurgen, Kardiologen, Rheumatologen, Internisten und anderen Ärzten zusammen. Nach einer umfassenden diagnose erstellen sie einen Rehabilitationsplan, der kon servative, physikalische, manuelle und naturheilkundliche Therapiemaßnahmen sowie Verfahren der rehabilitativen Intervention beinhalten kann. Außerdem erwarb der Reha Facharzt während seiner Ausbildung Fachwissen über Heil und Hilfsmittel wie Trainingsgeräte oder SpezialRollstühle, kümmert sich auch um soziale und berufliche Wiederein
Physikalische und Rehabilitative Medizin Medizinisches Fachgebiet mit den Schwerpunkten diagnostik, Therapie, Prävention und Rehabilitation akuter wie chroni scher erkrankungen und Funktionsstörungen.
gliederungsmöglichkeiten. Zudem bereiten PMRÄrzte ihre Patienten auf die Zeit nach einer Rehabilitationsmaßnah me vor und informieren über gesundheitsförderndes Ver halten. das Hauptaugenmerk von Fachärzten für Physikalische und Rehabilitative Medizin liegt auf der Wiederherstellung des Gesundheitszustandes von Patienten, die an Krank heitsfolgen leiden. Gesundheitliche einschränkungen, die ein PMRArzt behandelt, können Schädigungen des Nervensystems wie Schlaganfall, Hirntrauma und Morbus Parkinson, Stoffwechselstörungen, chronische Herz und Gefäßerkrankungen, Lymphabflussstörungen, Kieferge lenkstörungen, Arthrose, Osteoporose oder Borreliose sein. Typische Gründe für eine Mitbehandlung der Patien ten durch PMRÄrzte ergeben sich zum Beispiel auch vor und nach Operationen am Stütz und Bewegungsapparat, nach neuro oder handchirurgischen eingriffen sowie bei chronischen Schmerzen an Wirbelsäule oder Gelenken. Auch muskuläre Fehlhaltungen, Muskelrheuma, Menis kusschäden, chronische Kopfschmerzen, Migräne und er schöpfungszustände gehören zu den behandelten Krank heitsbildern. Als Facharztgebiet ist die Physikalische und Rehabilitative Medizin (PMR) so wohl eigenständiges Fachgebiet als auch eine fachübergreifende disziplin inner halb der Humanmedizin. die Therapie möglichkeiten des Fachgebietes sind vielfältig. das können Arzneimittel, Methoden der Krankengymnastik und physikalischen Therapie, RehaSport und Funktions training, Schmerzthera pie, Vermittlung von entspannungsverfah ren, Kinesiotaping, aber auch Psycho therapie, Akupunk tur oder Hypnose sein.
74
Physikalische und Rehabilitative Medizin
Komplementärmedizin eine ergänzung der konservativen Therapie Frau Dr. Claudia Wollny verbindet „klassische Medizin“ mit komplementärmedizinischen Behandlungskonzepten der konservativen Medizin sind Gren zen in den Therapiemöglichkeiten gesetzt. Zu dieser einschätzung kam die Fachärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin mit Schwer punkt Orthopädie, Frau dr. Claudia Wollny, bereits während ihrer Fach arztausbildung. Seitdem hat sie sich mit verschiedenen komplementär medizinischen Therapien beschäftigt und wendet diese seit Jahren in ihrer Praxis in der Bahnhofstr. 4b an. Sie hat erfolgreich die Ausbildungen in Chiro therapie, Akupunktur, Neuraltherapie und Naturheilverfahren absolviert und so ihr Behandlungsspektrum deutlich erweitert.
Kontakt Facharztpraxis für Physikalische und Rehabilitative Medizin dr. Claudia Wollny Chirotherapie, Naturheilver fahren, Akupunktur, Osteologie Bahnhofstraße 4b 95444 Bayreuth Telefon 092124506 Fax 092112660
Dr. med. Claudia Wollny.
eine wichtige alternative Therapie möglichkeit ist für Frau dr. Wollny die Neuraltherapie, bei der die Wie derherstellung des Regulationsver mögens des Körpers im Mittelpunkt steht. das Regulationsvermögen kann durch so genannte Störfelder, wie z. B. durch Zähne oder Narben, beeinflusst werden. diese sind für den Patienten in der Regel klinisch stumm. Mittels Procain werden diese Störfelder be handelt. Gleichzeitig hilft Procain die feinsten Gefäße des menschlichen Kreislaufes, die Kapillare zu erweitern und verbessert somit den Stoffwech sel des Körpers. ein weiterer Baustein der Therapie möglichkeiten der Fachärztin stellt die Akupunktur dar, die ebenfalls re gulativ wirksam ist. dabei wird durch einstechen von Nadeln an definierten Punkten der energiefluss in den Me ridianen oder Leitbahnen beeinflußt.
aus der Traditionellen Chinesischen Therapie stammt, hilft bei Schmerzen am Bewegungsapparat, aber auch bei Kopfschmerzen und Migräne, Allergien oder Menstruationsstörungen. da die Sauerstoffversorgung der Zel len ein wesentlicher Faktor für unsere Gesundheit darstellt, bietet Frau dr. Wollny in ihrer Praxis auch die Sau erstoffMehrschrittTherapie (SMT) nach Prof. Manfred von Ardenne an. der dresdner Physiker entwickel te dieses Naturheilverfahren, wobei die Sauerstoffversorgung der Zellen in drei Schritten verbessert wird. die SMT wirkt besonders bei Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Abgeschla genheit, aber auch bei Tinnitus und Kopfschmerzen. Weitere innovative Behandlungsange bote der Praxis von Frau dr. Wollny: ProcainBasen Infusionen, Bioreso nanztherapie, Magnetfeldtherapie, eigenblutbehandlung, Kinesiologie, Schröpfen, Vitamin C Infusionen, Mi
diese
kroimmuntherapie.
Behandlungsmöglichkeit,
die
Sprechzeiten in der Bahnhofstr. 4b Montag, dienstag, donnerstag und Freitag: 8 bis 12 Uhr, Montag und dienstag: 15 bis 18 Uhr Spezielle Leistungen Neuraltherapie, Akupunktur, Sauerstofftherapie nach Arden ne, Procain Basen Infusion, Bioresonanztherapie, eigenblut behandlung, Schröpfen, Mag netfeldtherapie, Kinesiologie, Vitamin C Infusionen, Arthro setherapie
75
Chirurgen therapieren wenn möglich ohne Operation Dennoch sind die Chirurgen der operative Zweig der Humanmedizin – Viele unterschiedliche Fachbereiche Zur bestmöglichen Behandlung der Patienten ist die Chi rurgie als einer der operativen Zweige der Humanmedizin auf verschiedene Fachbereiche ausgerichtet. Chirurgen können zahlreiche Spezialisierungsrichtungen einschla gen wie etwa Herz, ThoraxChirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie, Kinder oder Neurochirurgie. doch nicht nur Operationen und die Behandlung von Verletzungen erfor dern einen Chirurgen. Wenn möglich, behandeln Chirurgen nicht invasiv durch eine Operation, sondern führen konservative eingriffe durch – wenn es der Zustand oder die erkrankung des Pa tienten erlaubt. Viele erkrankungen bessern oder heilen Chirurgen zum Beispiel durch Medikamente, physikalische Behandlung oder Ruhigstellung. So können etwa Knochen brüche häufig ohne Operation kuriert werden. Bei einem glatten Bruch reicht es in vielen Fällen aus, legt der Chi rurg einen Gips zur Ruhigstellung des Beins an. damit ist das Aufgabengebiet der Chirurgie weit: Chirurgen befassen sich innerhalb ihres Fachgebietes mit der Vorbeugung, er kennung, konservativen und operativen Behandlung sowie mit der Nachsorge und Rehabilitation von chirurgischen erkrankungen, Verletzungen, Verletzungsfolgen, Formver änderungen und Fehlbildungen. das Facharztgebiet der Orthopädie und Unfallchirurgie sind Verletzungen, angeborenen Fehlbildungen und Krank heitsbilder des Bewegungsapparates. das Aufgabengebiet deckt das Skelett, Muskeln, Bänder und Sehen ab, behan delt jedoch auch Bauch und Brustorgane, Gehirn und Rückenmark. Sportunfälle und eingriffe wie Kreuzband plastiken, Knie oder Hüftprothesen, Schulter oder Knie arthroskopien gehören ebenfalls zu diesem chirurgischen Spezialgebiet wie die Notfallversorgung von Verletzten.
Chirurgie umfasst die Vorbeugung, erkennung, konservative und operative Behandlung, Nachsorge und Reha bilitation von chirurgischen erkrankungen, Verletzungen und Fehlbildungen.
76
Fachärzte für Kinderchirurgie betreuen Neugeborene, Kin der und Jugendliche vom ersten Lebenstag an. das breit gefächerte Leistungsspektrum der Kinderchirurgie umfasst chirurgische erkrankungen, Fehlbildungen, Organtumore, Verletzungen und Unfallfolgen bei Kindern ebenso wie die Neugeborenenchirurgie mit dem Schwerpunkt operativer Behandlungen angeborener Fehlbildungen. Von der Herzklappe bis zum Bypass, der Transplantation bis zum einsatz künstlicher Organe und Schrittmacher geht die breite Palette herzchirurgischen Arbeit. Vorbeu gung und erkennung von erkrankungen und Verletzungen von Herz und herznahen Organen sowie den dazu gehö rigen Gefäßstrukturen sind Aufgabe des Herzchirurgen. der Herzchirurg ist ebenfalls versierter Intensivmediziner, der Patienten auch in kritischen Tagen nach einer Ope ration begleitet. Verletzungen, Infektionen der Lunge und des Brustkorbes sind das Arbeitsfeld des Thoraxchirurgen. Palliative und schmerztherapeutische erfahrungen gehö ren ebenso zum Spektrum wie weitreichende Kenntnisse der Prävention. die Gefäßchirurgie umfasst die operative Behandlung der Blutgefäße bei erkrankung oder nach ei nem Unfall.
Chirurgie
Chirurgische Praxis dr. dippe in der Sana Klinik Pegnitz Umfassende allgemeinchirurgische Betreuung im ambulanten und stationären Bereich. Seit über 10 Jahren gibt es die Chir urgische Praxis von dr. Rainer dippe bereits in Pegnitz; seit drei Jahren ist sie eine Praxis im Medizinischen Ver sorgungszentrum Pegnitz, dessen ärzt licher Leiter dr. dippe ist. die Praxis ist in einem Nebenflügel der Sana Klinik untergebracht. Hier kann ein weites Spektrum der ambulanten Chirurgie und eine stationäre belegärztliche Behandlung aus einer Hand angeboten werden Schwerpunkt der Schwerpunkt der ärztlichen Tä tigkeit liegt auf einer umfassenden allgemeinchirurgischen Betreuung im ambulanten und stationären Bereich. Neben der allgemeinen Sprechstun de für alle gesetzlich und privat ver sicherten Patienten wird ein weites Spektrum an operativen eingriffen angeboten: • entfernung von bösartigen und un klaren Hautveränderungen und Un terhautgeschwülsten • eingriffe an der Hand; hier insbe sondere Operationen von Sehnen und Nerveneinengungen sowie von Überbeinen. • Konservative und operative Behand lung von Knochenbrüchen. • Allgemeinchirurgische eingriffe im Bauchraum wie Leistenbrüche, Na belbrüche, Narbenbrüche, Blind darmentzündungen • Kropfoperationen • Operationen am After bei Hämor rhoiden, Fisteln, Abszessen • operative Behandlung von Krampf adern
Praxis Dr. Dippe Kontakt Praxis dr. Rainer dippe Langer Berg 12 (in der Sana Klinik) 91257 Pegnitz Telefon 09241720443 Telefax 09241720445 Ärztlicher Leiter des MVZ Pegnitz, Dr. Rainer Dippe
Viele eingriffe werden ambulant mit schonenden regionalen oder örtlichen Betäubungsverfahren vorgenommen. Für schwierigere Fälle stehen Beleg betten zur Verfügung. damit ist eine optimale am Patienten ausgerichte te Therapie möglich. Ambulante und stationäre Behandlung erfolgen dabei immer aus einem Guss; stets haben Sie in dr. dippe einen persönlichen Ansprechpartner. Moderne Untersu chungsmöglichkeiten wie Ultraschall und Röntgen stehen zur Verfügung, zudem bietet eine dem MVZ angehö rende, radiologische Praxis die Mög lichkeiten einer Computertomogra phie an Ort und Stelle.
Sprechzeiten Montag: 8 bis 13 Uhr dienstag: 12 bis 16.45 Uhr Mittwoch: 8 bis 14.30 Uhr donnerstag: 12 bis 16.45 Uhr Freitag: 8 bis 12.30 Uhr Weitere Termine nach Ver einbarung. Bitte vereinbaren Sie stets eine Termin (auch kurzfristige Termine jederzeit möglich). Spezialleistungen Gutachtliche Tätigkeit für Versicherungen, Rechtsanwälte und Gerichte nach individueller TerminVereinbarung
Gute fachübergreifende Kooperation die Kooperation mit den anderen Fachrichtungen und niedergelassenen Ärzten an der Sana Klinik (Radiologie, Orthopädie, Innere Medizin, Gynä kologie, Urologie, HNOMedizin und Neurochirurgie) garantiert auch bei fachübergreifenden erkrankungen und Beschwerden Ihre optimale Betreuung.
77
Plastisch-Ästhetische Chirurgie Chirurgie, die aus funktionellen oder ästhetischen/kosmetischen Gründen formverändernde oder wiederherstellende eingriffe an Organen oder Gewebeteilen vornimmt. das Ziel der Plastischen Chirurgie ist es, die Körperform und sichtbar gestörte Körperfunktionen wiederherzustellen oder zu verbessern.
Weit mehr als der Wunsch nach makelloser Schönheit Plastisch-Ästhetische Chirurgen verhelfen zu mehr Selbstzufriedenheit – Auch rekonstruktiv und bei Verbrennungen im Einsatz Zur Plastischen Chirurgie gehören laut der deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhe tischen Chirurgen (dGPRÄC) vier Säulen: die Rekonstruk tive Chirurgie, die Handchirurgie, die Ästhetische Chirurgie und die Verbrennungschirurgie. Jede dieser vier Säulen hat unterschiedliche Spezialisierungen, dienen jedoch dem gleichen Ziel: die Form der sichtbaren Teile des Körpers soll verbessert beziehungsweise bei gestörten Funktionen wiederhergestellt werden. die Rekonstruktive Chirurgie befasst sich in erster Linie mit der Wiederherstellung von Form und Funktion des Körpers nach Unfällen und Tumoroperationen oder der Korrektur angeborener Fehlbildungen. die Handchirurgie widmet sich ausschließlich der Hand und hat sich aus der Allgemeinchirurgie, Plastischen Chirurgie und Orthopä die heraus durch Subspezialisierung zu einem Spezialfach entwickelt, welches mit unterschiedlichen Schwerpunkten im Zusammenhang mit den genannten chirurgischen Ge bieten betrieben wird. die Verbrennungschirurgie befasst sich mit dem größten und empfindlichsten Organ des Menschen – der Haut. Schwerere Verbrennungen der Haut (tief zweitgradig und drittgradig) erfordern plastischchir urgische Hilfe, die normalerweise gleich in der Notfallbe handlung einsetzt. dagegen sind die Kunden der PlastischÄsthetischen Chir urgie in der Regel nicht krank, sondern mit ihrem äußeren erscheinungsbild unzufrieden. diese Unzufriedenheit ist bei den meisten Ratsuchenden allerdings weit mehr als verletzte eitelkeit. Sie geht häufig mit mangelndem Selbst vertrauen, Minderwertigkeitsgefühlen und depressiven Stimmungsbildern mit Schwierigkeiten der Alltagsbewäl tigung einher. PlastischÄsthetische Chirurgen verhelfen diesen Menschen zu einem besseren Aussehen und damit zu einer größeren Selbstzufriedenheit. Voraussetzung da für ist allerdings, dass der Kunde mit realistischen erwar tungen in den Operationssaal geht. Und diese hat er nur, wenn die Beratung entsprechend intensiv und gut war.
kann heutzutage beinahe jedes Körperteil korrigiert wer den. Beginnend beim Kopf (Gesichtsstraffung, Stirnlifting, Faltentherapie, Nasenkorrektur, Augenlidstraffung, Ohr korrektur, Lippenkorrektur, Haartransplantation, Kinnkor rektur) über die Brust (Brustvergrößerung, Brustverklei nerung, Brustwiederaufbau, Bruststraffung, Brustkorrektur bei Gynäkomastie, Schweißdrüsenkürettage bei Hyperhi drosis), den Bauch (Hautstraffung am Körper, Bauchde ckenstraffung, Fettabsaugung) bis hin zu Armen, Beinen und Sonstigem (Peeling, Besenreiser/Krampfadern, Ober schenkel/Oberarmstraffung, Gesäßkorrektur, Narben korrektur, entfernung von Hauttumoren). Allerdings wer den die meisten eingriffe nach wie vor an Brust, Ohr und Nase vorgenommen.
das Handlungsfeld der PlastischÄsthetischen Chirurgie
dabei setzen PlastischÄsthetische Chirurgen modernste Operationstechniken ein, die eingriffe werden in der Regel minimalinvasiv und mit kleinen, kaum sichtbaren Schnit ten durchgeführt. die Kosten einer ästhetischplastischen Operation werden in der Regel nicht von den Krankenkas sen übernommen. An möglichen Folgekosten im Falle me dizinischer Komplikationen kann die Krankenversicherung
ist breit gefächert, durch moderne Operationstechniken
den Patienten finanziell beteiligen.
79
Plastisch-Ästhetische Chirurgie
die Persönlichkeit des Patienten steht im Vordergrund In der Praxis für Plastisch-Ästhetische Chirurgie von Dr. Kleiner gehen Beratung und medizinisches Können Hand in Hand
Kontakt dr. med. Ulrich Kleiner Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie Promenadestraße 6 96047 Bamberg Telefon 09515193635 oder kostenfrei unter 08002244556 Fax 09515193646 doc.kleiner@tonline.de www.plastischechirurgie bamberg.de Terminvereinbarungen unter Telefon 08002244556 Spezialleistungen plastischeästhetische Chirurgie, plastischrekonstruktive Chir urgie, Hyperhidrosebehandlung, dauerhafte Haarentfernung
80
Das Team der Praxis von Dr. Ulrich Kleiner (hinten) und Dr. Wisse.
Sorgfältige Beratung kombiniert dr. Ulrich Kleiner in seiner Praxis für Plas tischÄsthetische Chirurgie in Bamberg mit hohem fachärztlichem Können. „Für uns stehen die Persönlichkeit und die Wünsche des Patienten im Vor dergrund“, so der Mediziner, zu dessen Fachgebieten auch die Handchirurgie zählt. In seiner Praxis wird dr. Kleiner seit 2008 von dr. dirk Wisser, ebenfalls Facharzt für Plastische und Ästheti sche Chirurgie, Fachkosmetikerin Ca rola Reck und einem hochqualifizierten Team unterstützt. das dienstleitungs spektrum umfasst die Therapie krank haft vermehrter Schweißbildung, Kor rekturen und eingriffe an Kopf/Gesicht, Hals, Armen, Händen, Brust, Rücken, Bauch, Intimbereich/Gesäß und an den Beinen. Kosmetik, insbesondere zur Faltentherapie und um eine schnelle Neubildung der Haut zu fördern, macht die Palette komplett. dr. Ulrich Kleiner greift in seiner Arbeit auf eine breit gefächerte, langjährige klinische Fachausbildung zurück und verbindet dieses Können mit der er fahrung, die er in langer Praxistätigkeit
versitätsklinik erlangen tätig, ging in die Klinik für Plastische Chirurgie am Nürnberger Südklinikum und arbeitete als Oberarzt an der Klinik für Plastische Chirurgie der Universitätsklinik Aachen. In Bamberg steht dr. Kleiner als Fach arzt sowohl seinen Patienten als auch Kollegen bei speziellen Fragestellungen mit Rat und Tat zur Seite. dr. Ulrich Kleiner führt seine nach Qualitätsaspekten zertifizierte und unter ServiceGesichtspunkten preis gekrönte Praxis ausgesprochen erfolg reich – sie ist seit ihrer Gründung stetig gewachsen. das hat wohl auch mit der Philosophie des Mediziners zu tun: er legt großen Wert auf eine sorgfältige und eingehende Beratung vor einem eingriff. „Nur mit sehr guten und dau erhaften ergebnissen lässt sich die Le bensqualität der Patienten nachhaltig verbessern. Übrigens: Alle Menschen werden behandelt. Fettabsaugung, Na senkorrektur, Brustaufbau oder reduk tion sind keinesfalls den „Reichen und Berühmten“ vorbehalten. dr. Kleiner: „einige eingriffe werden sogar von den Krankenkassen übernommen. Nach den Korrekturen widmet sich dr. Klei
sammelte. dr. Kleiner war in der Uni
ner ebenso intensiv der Nachsorge.
Plastisch-Ästhetische Chirurgie
Komplettes Spektrum der plastischästhetischen Chirurgie Die PrivatKlinik Eulert & Tränkle ist die neue plastisch-ästhetische Adresse mit privatärztlicher Handchirurgie in Bayreuth die PrivatKlinik eulert&Tränkle ist das jüngste Kind in der Kliniklandschaft der Region Bayreuth und wurde im Juli 2010 an der Feuerwache 1 in Bayreuth eröffnet. In dem völlig neu errichteten Gebäude ist eine Klinik mit anspre chendem Ambiente und modernster Medizintechnik entstanden. die beiden ärztlichen Leiter der Pri vatKlinik, dr. med. dr. med. dent. Ste phan eulert, Facharzt für Mund, Kie fer und Gesichtschirurgie/Plastische Operationen (siehe auch Praxisporträt auf Seite 123), und dr. med. Markus Tränkle, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie/Handchirurgie, sind ausgewiesene experten auf dem Gebiet der modernen plastischästhe tischen Chirurgie und besitzen lang jährige erfahrung. Nach dem Medizinstudium in Würz burg war die renommierte Klinik für Handchirurgie in Bad Neustadt/Saale die erste Station des beruflichen We ges von dr. Markus Tränkle. die spezi elle plastischrekonstruktive Chirurgie erlernte dr. Tränkle in zwei weiteren herausragenden Kliniken: in der BG Unfallklinik Ludwigshafen und in den BGUniversitätskliniken Bergmanns heil, Bochum. Nach der Facharztaus bildung zum Plastischen und Ästheti schen Chirurgen war er mehrere Jahre Oberarzt und Leitender Oberarzt in der Klinik für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie am Klinikum Offen bach, die er maßgeblich mit aufbaute. Hier erwarb dr. Tränkle auch die Zu satzbezeichnung Handchirurgie. Seit
Rosental in Leipzig, einer Fachklinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie, ausschließlich ästhetischplastischen eingriffen. Mit diesen Voraussetzungen erfolg te die Gründung der PrivatKlinik eulert&Tränkle, einem neuen chirur gischen Zentrum mit einer Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie, einer Praxisklinik für Mund, Kiefer und Gesichtschirurgie und einer Pri vatpraxis für Handchirurgie. das An gebot der PrivatKlinik umfasst das gesamte Spektrum der modernen plastischästhetischen Chirurgie. die Faltenbehandlung mit Hyaloronsäu re und Botulinumtoxin, die operative Straffung von Augenlidern, Gesichts straffungen, Nasenkorrekturen, sowie sämtliche Korrekturen der weiblichen Brust (Vergrößerung, Verkleinerung, Straffung). Weiterhin Fettabsaugung, Schweißdrüsenabsaugung und Bauch deckenstraffungen. Auf handchirurgi schem Gebiet werden alle elektiven eingriffe auf privatärztlicher Basis an geboten. Je nach eingriff erfolgt die Behandlung ambulant, tagesstationär oder stati onär. In einem intensiven Beratungs gespräch werden den Patienten alle operativen und auch, wenn möglich, nichtoperativen Verfahren zur Opera tion erläutert. Sie werden hierbei unter anderem mit Bildmaterial ausführlich über die Möglichkeiten des jeweiligen Verfahrens informiert.
Kontakt: dr. med. Markus Tränkle An der Feuerwache 1 95445 Bayreuth Telefon 092116271919 Fax 092116271918 info@privatklinikeulert traenkle.de www.privatklinikeulert traenkle.de Spezielle Leistungen: Augenlidstraffung Bauchdeckenstraffung Bruststraffung Brustverkleinerung/ vergrößerung eigenhaartransplantation Faltenbehandlung Fettabsaugung Gesichts/Halsstraffung Handchirurgie
2006 widmet er sich in der Klinik am
81
Impfkalender
die experten raten dazu, die entschei dung trifft jeder einzelne für sich selbst Impfkalender für Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Erwachsene – Empfohlenes Impfalter und Mindestabstände zwischen den Impfungen der Impfkalender für Säuglinge, Kinder, Jugendliche und erwachsene (Tabelle 1) umfasst Impfungen zum Schutz vor Tetanus (T), diphtherie (d/d), Pertussis (aP/ap), Haemophilus influenzae Typ b (Hib), Poliomyelitis (IPV), Hepatitis B (HB), Pneumokokken, Meningokokken, Masern, Mumps, Röteln (MMR), Varizellen sowie gegen humane Papillomviren (HPV) und für ≥ 60Jährige gegen Influenza und Pneumokokken (s. auch www.rki.de).
Impfstoff/ Antigenkombinationen
Alter in Monaten Ge burt
Alter in Jahren 15 – 23
5–6
9 – 11
12 – 17
siehe a)
siehe a)
siehe a)
siehe a)
2
3
4
11 – 14
T *
1.
2.
3.
4.
A
A
A***###
d/d * siehe b)
1.
2.
3.
4.
A
A
A***###
aP/ap *
1.
2.
3.
4.
A
A
A***####
Hib *
1.
2. c)
3.
4.
IPV *
1.
2. c)
3.
4.
A
1.
2. c)
3.
4.
G
1.
2.
3.
4.
HB * Pneumokokken * *
d)
Meningokokken
1. e) ab 12 Monate 1.
2.
Varizellen * * *
1.
2.
s. Tab. 2
Influenza * * * #
Quelle: Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert KochInstitut/Stand: Juli 2010
82
≥ 60
S
MMR * * *
HPV * * * # #
ab 18
S SM
Impfkalender
Um die Zahl der Injektionen möglichst gering zu halten, sollten vorzugsweise Kombinationsimpfstoffe verwendet werden. Impfstoffe mit unterschiedlichen Antigenkombinationen von d/d, T, aP/ap, HB, Hib, IPV sowie von MMR und MMRVarizellen sind verfügbar. Bei Verwendung von Kombinationsimpfstoffen sind die Angaben des Herstellers zu den Impfabständen zu beachten. Zur gleichzeitigen Gabe von Impfstoffen sind die Angaben der Her steller zu beachten. der Zeitpunkt der empfohlenen Impfungen wird in Monaten und Jahren angegeben. die Impfungen sollten zum frühestmöglichen Zeitpunkt erfolgen. die untere Grenze bezeichnet vollendete Lebensjahre bzw. Lebensmonate. die obere Grenze ist definiert durch den letzten Tag des aufgeführten Alters in Jahren/Monaten. Beispiel: 12–17 Jahre: Vom vollendeten 12. Lebensjahr (12. Geburtstag) bis zum ende des 18. Lebensjahres (letzter Tag vor dem 18. Geburtstag). A
Auffrischimpfung: zu den Impfabständen bei Verwendung von Kombinationsimpfstoffen, die TdAntigen beinhalten, siehe Anwendungshinweis in den Neuerungen der empfehlungen der STIKO, epid. Bull. 33/2009
G
Grundimmunisierung aller noch nicht geimpften Jugendli chen bzw. Komplettierung eines unvollständigen Impfschutzes
S
Standardimpfungen mit allgemeiner Anwendung = Regelimpfungen
SM Standardimpfung für Mädchen a)
Zu diesen Zeitpunkten soll der Impfstatus unbedingt über prüft und gegebenenfalls vervollständigt werden.
b)
Ab einem Alter von 5 bzw. 6 Jahren wird zur Auffrischimp fung ein Impfstoff mit reduziertem diphtherietoxoidGehalt (d) verwendet.
c)
Bei monovalenter Anwendung bzw. bei Kombinations impfstoffen ohne Pertussiskomponente kann diese dosis entfallen.
d)
Siehe Anmerkungen „Postexpositionelle HepatitisB Prophylaxe bei Neugeborenen“ (S. 281)
e)
Zur Möglichkeit der Koadministration von Impfstoffen sind die Fachinformationen zu beachten.
*
Abstände zwischen den Impfungen der Grundimmunisierung mindestens 4 Wochen; Abstand zwischen vorletzter und letzter Impfung der Grundimmunisierung mindestens 6 Monate
**
Generelle Impfung gegen Pneumokokken für Säuglinge und Kleinkinder bis zum vollendeten 2. Lebensjahr mit einem PneumokokkenKonjugatimpfstoff; Standardimpfung für Personen ≥ 60 Jahre mit PolysaccharidImpfstoff; Wiederho lungsimpfung im Abstand von 5 Jahren nur bei bestimmten Indikationen (vgl. Tabelle 2, S. 290)
* * * Mindestabstand zwischen den Impfungen 4 bis 6 Wochen * * * # Jährlich mit dem von der WHO empfohlenen aktuellen Impfstoff * * * # # Grundimmunisierung mit 3 dosen für alle Mädchen im Alter von 12 bis 17 Jahren * * * # # # Jeweils 10 Jahre nach der letzten vorangegangenen dosis * * * # # # # Alle erwachsenen sollen die nächste fällige Td Impfung einmalig als TdapKombinationsimpfung (bei entsprechender Indikation als TdapIPV Kombinationsimpfung) erhalten.
83
Ambulante Onkologie und Hämatologie Von niedergelassenen Internisten mit Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie betriebene ambulante Therapien von schweren Krebs und Bluterkrankungen, die häufig in enger Zusammenar beit mit den Kliniken am Ort durchgeführt werden.
Ambulante Onkologie und Hämatologie Erste ambulante Onkologie-Praxis eröffnete 1976 Erleichterung für die schwerkranken Patienten Heute flächendeckende Verbreitung das damals noch neuartige Konzept, welches eine weitge hend ambulante Behandlung von Patienten mit schwer wiegenden erkrankungen vorsieht, hat mittlerweile breite Anerkennung gefunden. Heute – fast 35 Jahre später – hat die Anzahl in eigener Praxis tätiger Internisten mit Schwer punkt Hämatologie und Onkologie deutlich zugenommen. In ganz deutschland finden sich spezialisierte Praxen, die diese Aufgaben, inter und multidisziplinär betreiben und diesbezüglich häufig in enger Zusammenarbeit mit den Kliniken am Ort stehen, so dass Krebspatienten die sta tionären Behandlungen erspart bleiben beziehungsweise deutlich vermindert werden können. Umfassendes Behandlungsspektrum Onkologische Schwerpunktpraxen führen eine umfassen de Behandlung von Tumorpatienten ambulant durch. der Leistungsumfang der Ärzte in Schwerpunktpraxen umfasst:
Seit den Anfängen der Onkologie im Nachkriegsdeutsch land hat sich die Versorgung von Tumorpatienten wesent lich verändert. Im Laufe der Jahre konnten die damals aus schließlich in Kliniken und Krankenhäuser durchgeführten Chemotherapien aufgrund der immer verträglicher wer denden Chemotherapeutika und besseren Begleitmedika mente zunehmend ambulant durchgeführt werden. Erste Praxis 1976 1976 wurde die HämatologischOnkologische Praxis Altona (HOPA) von Prof. dr. Kleeberg als eine der ersten Praxen mit dem Ziel gegründet, Patienten mit verschiedensten Blut und Tumorerkrankungen ambulant zu betreuen. Seit 1984 existiert die Münchner Onkologische Praxis (MOP) im elisenhof, die im Süden deutschlands eine der ersten war.
• • • • • • • • • •
diagnostik, Beratung, Therapiekonzeption, Chemotherapie, Immuntherapie, Schmerztherapie, Punktionen, Transfusionstherapie, Psychosoziale Betreuung und Palliativmedizin.
Über 80 Prozent ambulante Therapien Konnte man vor über 20 Jahren nur etwa 20 bis 30 Prozent aller Tumorpatienten aufgrund der vielen Nebenwirkungen der Therapie ambulant führen, hat sich das Verhältnis heu te zu Gunsten der ambulanten Behandlung umgekehrt, so dass über 80 Prozent aller Krebspatienten der häufige sta tionäre Aufenthalt erspart bleiben kann. Moderne Medi kamente gegen Übelkeit, bessere Therapieverfahren, eine wohnliche, wohnortnahe und persönliche Betreuung durch einen Spezialisten sorgen dafür, dass der einstige Schre cken der Chemotherapie deutlich nachgelassen hat.
85
Ambulante Onkologie
Schwerpunktpraxis für Krebs und Bluterkrankungen Dr. Hübner: Facharzt für Innere Medizin, Onkologie, Hämatologie, medikamentöse Tumortherapie und Ernährungsmedizin die Praxis ist zertifiziert ( dIN eN ISO 9001 : 2008), es erfolgt jährlich eine Rezertifizierung, sowie ein externes Audit bezüglich des Transfusionswesens, alle Mitarbeiter sind in ständiger Weiterbildung. die Hälfte des Personals hat eine Zusatzausbildung zur onkologischen Fachkraft. dr. Hübner selbst ist ständiges Mitglied im Tumorboard des Klinikum Bayreuth und somit an den wöchentlichen Tu morkonferenzen dort vor Ort beteiligt. Weitere Mitglied schaften, in denen der niedergelassene Onkologe sein Fachwissen ständig erweitert und sich im interdisziplinären Austausch weiterbildet, finden sich auf der Homepage der Praxis (www.onkodoc.de).
Im Februar 2000 hat dr. Andreas Hübner die erste Schwer punktpraxis für Onkologie und Hämatologie im südlichen Oberfranken gegründet. die zuvor ausschließlich im Kli nikum Bayreuth durchgeführten Behandlungen konnten von da ab zunehmend ambulant, hochspezialisiert, in der Praxis erfolgen. Von Anfang an wurde in dr. Hübners Praxis Wert auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit allen Fachdisziplinen der stationären Versorgung gelegt. Seit Januar 2009 besteht eine Praxisfiliale in Kulmbach, die dreimal wöchentlich besetzt ist, um auch hier, wohnortnah, die Patienten zu versorgen.
In der hochmodernen Praxis an der Spinneeistrasse 5b werden alle gängigen Behandlungsverfahren der medika mentösen Tumortherapie durchgeführt. Behandelt werden neben den soliden Tumoren wie Brust, Prostata Lungen, Magendarmkrebs natürlich auch die Lymphome und Blutkrebserkrankungen. die Therapieräume sind einerseits wohnlich eingerichtet mit Fernseher, Zeitschriften, Cafeteria , Wasserspender ect. anderseits aber auch modern mittels Rufanlage Therapie pumpen u.v.m. auf dem neuesten Stand der ambulanten Versorgung. Als Highlight existiert eine wunderschöne dachterrasse, auf der die Patienten bei schönen Wetter nach Wunsch ihre Therapien erhalten oder sich mit ihren Angehörigen dort aufhalten können.
Die hochmodernen Praxisräume in Bayreuth befinden sich im Gesundheitszentrum Spinnereistraße.
Die Praxisfiliale von Dr. Hübner in Kulmbach existiert seit Januar 2009.
Dr. Andreas Hübner hat sich 2000 als Onkologe niedergelassen.
86
Ambulante Onkologie
Bei Dr. Hübner können die Patienten ihre Therapien auch auf der schönen Dachterrasse erhalten.
Kontakt Schwerpunktpraxis Onkologie/Hämatologie dr. med Andreas Hübner Praxis Bayreuth Spinnereistraße 5b 95445 Bayreuth Telefon 0921726690 Fax 09217266922 dr.huebner@onkodoc.de www.onkodoc.de
Die Zubereitung einer individuellen Infusionslösung, hier durch Kristin Ebert.
Sprechzeiten Bayreuth Montag: 9 bis 12 Uhr dienstag: 9 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr Mittwoch: 9 bis 12 Uhr donnerstag: 9 bis 15 Uhr Freitag: 9 bis 12 Uhr Praxisfiliale Kulmbach Hauptstraße 47 95326 Kulmbach/Melkendorf Telefon 092218274536 Fax 092218274537
Der Therapieraum 2 in der Bayreuther Praxis an der Spinnereistraße.
Sprechzeiten Filiale Kulmbach Montag: 14 bis 18 Uhr Mittwoch: 14 bis 17 Uhr Freitag: 14 bis 17 Uhr
Ein freundlicher Empfang für jeden Patienten hier durch Ina Deuchler.
87
HighTechMedizin für ein klares Bild von der Wirklichkeit Vorsorgeuntersuchungen beim Facharzt für Augenheilkunde erhalten die Sehkraft Sehen ist an sich ein kleines Wunder: ein Licht reiz wird in Nervenimpulse umgewandelt, im Gehirn die Information verarbeitet: Für die Weiterverarbeitung der Infor mationen der Augen ist die Qualität des Bildes besonders wichtig. Je schär fer und klarer das Auge sieht, desto leichter hat es das Gehirn, daraus ein Bild von der Welt zu machen. Viele Augenkrankheiten entwickeln sich schleichend, können vom Facharzt für Augenheilkunde aber schon entdeckt und wirksam behandelt werden, bevor der Patient selbst eine Verschlechterung des Sehver mögens bemerkt. die von den Augen abgebildete Wirklichkeit ist das ergebnis eines komplizierten Verarbei tungs und Interpretationsschlüssels. erkrankungen und Funktionsstörungen in einem möglichst frühen Stadium festzustellen ist eine wichtige Aufgabe der mo dernen Augenheilkunde. die augenärztliche Behandlung umfasst dabei die Beratung, die Vorsorge, Untersuchung mit hochmodernen Funktionsdiagnosegeräten, Therapie durch Medikamente oder Sehhilfen. Fachärzte für Augen heilkunde führen auch Operationen am Auge durch. die Sehschärfe, das Gesichtsfeld, der Farbsinn und der Augenhintergrund stehen im Mittelpunkt der meisten Un tersuchungen eines Augenarztes. Ist es angezeigt, folgen weitere, wie zum Beispiel eine darstellung der Blutgefäße der Netz und Aderhaut. Zur Therapie von erkrankungen und Funktionsstörungen stehen dem Augenarzt eine Viel
Augenheilkunde (Ophthalmologie, Ophthalmiatrie) Lehre von den erkran kungen und Funktionsstörungen des Sehorgans und des Sehsinnes und deren medizinischer Behandlung.
zahl von Möglichkeiten zur Verfügung. das können Medikamente, örtlich als Augen tropfen, gel oder salbe oder Tabletten, Injektionen oder Infusionen sein. Zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten gibt es neben Brillen und Kontaktlinsen auch Laserkorrekturverfahren, dank derer sich Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Hornhaut verkrümmungen durch präzise Lasertechnologie einfach, sicher und dauerhaft korrigieren lassen. Laser werden in der Augenheilkunde nicht nur zur Korrektur von Fehlsich tigkeit eingesetzt. Auch Risse und Löcher in der Netzhaut, bestimmte Formen der Augenkrankheiten Grauer und Grüner Star und durch diabetes bedingte Augenprobleme können mit Hilfe von Lasern behandelt werden. das Auge des Menschen ist fortwährend auf höchste Leis tungen eingestellt. Kaum ein anderes Sinnesorgan vermit telt dem Menschen so viele Informationen. diese Fähig keit zu erhalten, machen Fachärzte für Augenheilkunde sich zur Aufgabe.
88
Augenheilkunde
Neue Therapiemöglichkeiten in der Augenheilkunde Augenarzt Dr. Klaus Königsreuther ist einer der Experten in Deutschland für das Einsetzen multifokaler Linsen das Behandlungsspektrum unserer Praxis in eckentaleschenau und Grä fenberg schließt sowohl die konser vative Behandlung unserer Patienten, als auch deren operative Versorgung mit ein. Im konservativen Bereich betreuen wir unsere Patienten in unseren Spezial sprechstunden: diabetes und Glaukomsprechstunde, Sprechstunde für Hypertoniker, Kon taktlinsensprechstunde. In unserer Sehschule kümmern wir uns sowohl um unsere “kleinen Patienten” (Amblyopieprophylaxe und therapie), als auch um Patienten mit doppelbil dern bei Schlaganfall, diabetes und um “neurologische Probleme”. Bei Patienten mit feuchter Makula degeneration (AMd) steht uns die Behandlung mit Lucentis (intravitreale Injektion) zur Verfügung, die den er halt der Sehkraft stabilisiert bzw. ver bessern kann.
Kontakt Operative Augenarztpraxis dr. med. Klaus Königsreuther Schulstraße 2 90542 eckentaleschenau Telefon 09126290120 Dr. Klaus Königsreuther (hinten) und sein Team der Augenarztpraxis in EckentalEschenau.
Bisher war der Patient nach Implanta tion einer Kunstllinse (Monofokallin se) nach Kataraktoperation weiterhin auf das Tragen einer Lesebrille bzw. Gleitsichtbrille angewiesen.
Im ambulant operativen Bereich bie ten wir den Patienten folgende Laser behandlungen: 1. refraktive Laserchirurgie 2. Laserbehandlung der Netzhaut bei diabetes und Gefäßerkrankungen 3. Laserbehandlungen bei Glaukompa tienten = Grüner Star 4. Laserbehandlung bei Nachstar (YAGLaser Kapsulotomie) Zur Behandlung des grauen Stars er folgt die KataraktOperation nach minimal invasiven Gesichtspunkten (Kleinschnitttechnik mit faltbaren In
die Verwendung von multifokalen Kunstlinsen ermöglicht neuerdings die vollkommene Brillenfreiheit. Im Ver gleich zu den bislang üblichen Kunst linsen, durch die der Patient nur einen einzigen Bereich scharf sehen konnte (Nah oder Fernbereich), schafft es die neue „mulitfokale Sonderlinse” so wohl die Weitsichtigkeit, Kurzsichtig keit, Hornhautverkrümmung als auch die Altersweitsichtigkeit zu korrigieren. damit werden viele Alltagsprobleme der älter werdenden Menschen ge löst. Allerdings können in deutschland nur wenige geschulte Augenärzte die relativ neuen, multifokalen Linsen implantieren dr. Königsreuther, der bereits seit 1998 niedergelassen tätig ist, gehört dazu. Bei jungen Patienten besteht die Möglichkeit, die Brillen freiheit für den Fernbereich durch minimal invasive, refraktive Laserchi
traokularlinsen).
rurgie zu erreichen.
Bayreuther Str. 36 91322 Gräfenberg Telefon 09192993920 Sprechzeiten Montag und dienstag: 8 bis 16 Uhr in eschenau Mittwoch Vormittag: Operationstag in Gräfenberg Mittwoch: 17 bis 20 Uhr, nach Vereinbarung donnerstag: 8 bis 12 Uhr in Gräfenberg, 14 bis 18 Uhr in eschenau Freitag: 8 bis 15 Uhr in eschenau Spezialgebiet Kataraktchirurgie mit torischen und Multifokallinsen Refraktive Laserchirurgie LaserGlaukomoperationen NachstarLaserbehandlungen AMd Therapie diabetesund Glaukomsprechstunde Sehschule Kontaktlinsen
89
Hören, Sprechen, Riechen, Schmecken und im Gleichgewicht Fachärzte der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde widmen sich (fast) allen Sinnen des Menschen
Sie geben Orientierung, ermöglichen Kontakt zu anderen Menschen, warnen vor Gefahren, helfen beim Stehen, Laufen oder Fahrrad fahren, sorgen für Genuss beim es sen und bestimmen Gefühle: Hören, Riechen, Schmecken, Sprechen und das Gleichgewicht sind Sinne, die meist un bewusst ständig im einsatz sind. HalsNasenOhrenärzte widmen sich dem gesamten Bereich der oberen und unte ren Atemwege, der Ohren, des Mund und Rachenbereichs und dem Wohlergehen der Sinne.
nicht nur Schlafpartner, sondern vermindert bei Atemaus setzern die Leistungsfähigkeit und begünstigt gesundheit liche Probleme. Zwei Beispiele, wie bedeutsam der Hals, Nasen und Ohrraum für Menschen ist. Gedanken über die Sinne machen sich viele erst dann, wenn einer von ihnen gestört ist oder ganz ausfällt. Ihre erkrankungen sind jedoch, besonders wenn sie rechtzeitig erkannt werden, gut behandelbar. dafür setzen sich die Spezialisten für den Hals Nasen und Ohrenbereich ein.
Riechen und Schmecken spielen vor allem beim essen eine bedeutende Rolle. Während des essens und Trinkens stei gen die duftmoleküle über den Rachen von hinten in die Nase und werden dort über Riechzellen wahrgenommen. Ist durch eine erkältung die Nase verstopft, versagt der Ge ruchssinn seinen gewohnten dienst. Allein mit der Zunge schmecken Speisen und Getränke fade, das essen macht keinen rechten Spaß. eine gesunde Nase sorgt nicht nur für genussvollen Verzehr von Lebensmitteln, sie ist gleichzei tig ein zentrales element des Immunsystems und versorgt zudem den Körper mit Sauerstoff. Ist die Versorgung mit Atemluft zum Beispiel durch Schnarchen beeinträchtigt, kann es schwerwiegende Folgen haben. Schnarchen stört
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde befasst sich mit Störungen oder erkrankungen des Ohres, der Halsorgane, der Nase und Nebennasenhöhlen sowie der oberen Bereich der Luftröhre, des Mund und Rachenraums sowie des Kehlkopfes. Neuro-Otologie = medizinische Spezialgebiet von der gesun den und der krankhaft gestörten Funktion der Kopfsinne ApneaGraph ist ein neues, innovatives diagnostisches Instru ment zur sicheren erfassung der Atmungsanstrengungen Als in vitro (lateinisch, im Glas) bezeichnet man organi sche Vorgänge, die außerhalb eines lebenden Organismus stattfinden
der Facharzt für Hals, Nasen, Ohrenheilkunde befasst sich mit erkrankungen, Verletzungen, Verletzungsfolgen, Funktionsstörungen und Fehlbildungen der Ohren, der oberen und unteren Atemwege, des Mund und Ra chenbereichs. Seine Aufgabe umfasst die Vorbeugung, erkennung, konser vative und operative Behandlung, Nachsorge und Rehabilitation des gesamten HalsNasenOhrenRaums. Neben diesen drei Bereichen gehören aber auch die Luftwege, Mund und Rachenraum sowie der Kehlkopf zu seinem Spezialgebiet. So ist der HalsNasen Ohrenarzt der kompetente Ansprechpartner auch bei Hör , Stimm, Sprach und Sprechstörungen. Sprache, Stimme und Gehör sind die wichtigsten menschlichen Merkmale der Kommunikation. Gerade im Kindesalter gilt es, Stö rungen von Spracherwerb und Hörvermögen frühzeitig zu erkennen und eventuell Hörgeräte zu verordnen. Hohe Lärmpegel, aber ebenso dauerbelastungen etwa durch Wohnen an einer verkehrsreichen Straße, können auch bei erwachsenen das Hörvermögen drastisch reduzieren. da bei bleibt die Hörminderung anfangs in vielen Fällen unbe merkt und setzt sich nur schleichend fort. Mit langfristigen Folgen: Rund 19 Prozent der Jugendlichen in deutschland sind bereits schwerhörig. Bei den über 70jährigen sind es 54 Prozent. eine entwicklung, der die experten für Hals, Nase und Ohren mit abgestimmten Therapien entgegen wirken. das Ohr bildet zudem zusammen mit dem Gleich
90
gewichtssinn ein wichtiges Organ für die Orientierung. Stö rungen in diesem Bereich wie Ohrenschmerzen, laufen, Hörverlust, Ohrgeräusche oder Gleichgewichtsstörungen und Schwindelgefühle sollten umgehend von einem Hals NasenOhrenarzt untersucht werden. Je nach Beschwerden nimmt der Facharzt für Hals, Na sen, Ohrenheilkunde verschiedene Untersuchungen vor. das sind zum Beispiel Funktionstests des Hörens, Rie chens und Schmeckens oder Allergietests. er untersucht das Trommelfell, führt Ultraschall oder Röntgenunter suchungen durch, ordnet Computer oder Magnetreso nanztomografien an. eine schmerzfreie elektronystagmo grafie (eNG) etwa hilft beim Auffinden der Ursachen von Schwindel. Aufschluss
über durchblutungsstörungen geben gezielte Blutunter suchungen und spezielle Ultraschallverfahren. Individu ell auf den Patienten abgestimmt erfolgt dann die aus der diagnose resultierende Behandlungsempfehlung. Ist eine Operation empfohlen, wird sie meist minimalinvasiv per endoskop durch einen kleinen einschnitt im Gewebe durchgeführt, teilweise durch den einsatz eines Lasers. Auch plastischchirurgische eingriffe im Gesichts bereich, bei Ohrmuschelfehlstellungen und defor mitäten der äußeren Nase gehören heute in der HalsNasenOhrenHeilkunde zu den etablierten Behandlungsmethoden. Modernste diagnose und Therapiemethoden stehen der Hals, Na sen, Ohrenheilkunde zur Verfügung, die auch eine Heilkunde der Sinne ist.
Foto: Hennig Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
91
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Wenn nachts der Atem aussetzt, kann es gefährlich werden Neue Behandlungsmöglichkeiten bei Schnarchen und Schlafapnoe sorgen für erholsamen und sicheren Schlaf
Schnarcht der Mann sehr stark, stört das auch den Schlaf der Partnerin.
Dr. Robert Bodlaj, Experte in der Schnarchtherapie
In vielen Schlafzimmern zeigt sich jede Nacht ein ähnliches Bild: lautes Schnarchen auf der einen Seite, Schlaflosigkeit auf der anderen. doch bei einigen Störenfrieden folgt dem Nerv tötendem Schnarchgeräusch plötzlich eine unheimli che Stille. dieses Aussetzen der Atmung lässt den Partner angstvoll aufhorchen, ob der Schnarchende überhaupt noch lebt. Nach Anstupsen bzw. nach einiger Zeit auch von alleine, folgt der unnatürlichen Ruhe ein lautes, keuchen des einatmen – und das Ganze beginnt wieder von vorne. In deutschland sind schätzungsweise 30 Millionen Men schen vom Schnarchen betroffen, von denen wiederum annähernd jeder Vierte an einer Obstruktiven Schlafapnoe (OSA) mit nächtlichen Atemaussetzern leidet.
dard gilt die nächtliche MaskenÜberdruckbeatmung, die nCPAPTherapie. Wegen der zahlreichen Nebenwirkungen und des schlechten Komforts wird dieses Verfahren aber auf dauer nur von verhältnismäßig wenig Patienten tole riert. Alternativ stehen inzwischen auch operative Metho den zur Verfügung. dr. Bodlaj zählt dabei zu den führen den experten auf diesem komplexen Gebiet. er hat seine Schwerpunktpraxis für schlafbezogene Atmungsstörungen sowie Nasen und Nebenhöhlenerkrankungen ganz auf de ren Behandlung ausgerichtet. Besonders großen Wert legt er auf das Finden der entstehungsorte der Schnarchgeräu sche und der engstellen der oberen Atemwege. er nutzt dabei neben einem ambulanten Schlaflabor mit Ableitung der Hirnströme und einer Spektralanalyse der Schnarchge räusche eine eeGkontrollierte und TCIcomputergesteu erte Schlafendoskopie. dieses in deutschland erstmals routinemäßig eingesetzte ambulante Untersuchungsver fahren simuliert den natürlichen Schlaf, während mit einer winzigen Videokamera die oberen Atemwege vollkommen schmerzfrei untersucht werden. dies ermöglicht eine indi viduell angepasste Therapie.
Ein Behandlungszimmer in der hochmodernen Praxis in Lichtenfels.
die Folgen sind gravierend. der Sauerstoffgehalt im Blut sinkt, Stresshormone werden freigesetzt, Puls und Blut druck steigen. Häufig kommt es zur entstehung von Herz rhythmusstörungen und hohem Blutdruck. das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall steigt auf ein Vielfaches. die Schlafapnoe ist also eine potenziell lebensbedrohliche erkrankung! Wegen der eingeschränkten Schlafqualität führt sie aber auch zu Symptomen wie morgendlichem Kopfschmerz, nächtlichem Schwitzen, chronischer Tages müdigkeit, Aggressivität, depression oder Impotenz. Häufig fühlen sich die Patienten morgens aber einfach nur »wie erschlagen«. Wohl als Folge dieser zum Teil relativ unspe zifischen Beschwerden erfahren bislang erst 5 Prozent der
Besonders wichtig sind dr. Bodlaj größtmögliche Patien tensicherheit und komfort. So verzichtet er konsequent auf die sonst bei eingriffen an der Nase und den Neben höhlen übliche schmerzhafte Nasentamponade. Auch ein von dr. Bodlaj entwickeltes OPVerfahren zur entfernung
OSAPatienten eine entsprechende Behandlung. Als Stan
der Zungengrundmandeln wird sehr gut toleriert. Basierend
92
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
auf einer in einem digitalen Volumentomographen (dVT) erstellten 3dRekonstruktion des Zungenbeins konnte ein weiteres OPVerfahren, die HyoidPharyngoplastik etab liert werden. es wird in erster Linie zur Behandlung schwe rer Schlafapnoen eingesetzt. dank modernster Technik kann vielen Patienten, die bis lang als operativ nicht behandelbar galten, eine die Le bensqualität doch erheblich einschränkende nächtliche Überdruckbeatmung erspart werden. Auch ihre Partner finden endlich wieder Ruhe und einen erholsamen Schlaf. Innerhalb von lediglich fünf Jahren hat dr. Robert Bodlaj seine Facharztpraxis für Hals Nasen Ohrenheilkunde im oberfränkischen Lichtenfels zu einer der technisch mo dernsten und innovativsten in ganz deutschland ausge baut. Seine Schwerpunkte setzt er auf die interventionelle Schlafmedizin und Schnarchtherapie, die minimalinvasive Nasen und Nebenhöhlenchirurgie, die Therapie von eNS sowie die Allergologie und die Neurootologie. Neben der Behandlung seiner aus dem ganzen Bundes gebiet stammenden Patienten engagiert sich der leiden schaftliche Mediziner insbesondere auch in der Forschung und entwicklung neuer Technologien. Hierzu gehört bei spielsweise die erstmalig routinemäßig eingesetzte eeG kontrollierte und TCIcomputergesteuerte Schlafendo skopie zur Untersuchung der Obstruktionsorte bei der Schlafapnoe und beim Schnarchen. Weitere Innovationen umfassen die schonende Abtragung der Zungengrundman deln mittels eines Leica HM500 Operationsmikroskop ge stützten PlasmafeldGenerators oder die HyoidPharyngo plastik, um nur einige zu nennen. Seine Mitarbeit an der Leitlinie „Therapie der obstruktiven Schlafapnoe des erwachsenen“ und seine Tätigkeit als Vorstand in der Arbeitsgemeinschaft Schlafmedizin der deutschen Gesellschaft für HalsNasenOhrenheilkunde, Kopf und HalsChirurgie garantieren eine Behandlung nach modernsten wissenschaftlichen erkenntnissen. Zu den von ihm veranstalteten OPKursen zur Interventio nellen Schlafmedizin reisen Fachkollegen aus dem ganzen Bundesgebiet an, um sich in den neuesten Untersuchungs und Behandlungstechniken unterweisen zu lassen. Die Praxis die 300 m2 große und hochmodern ausgestattete Praxis von dr. Robert Bodlaj umfasst neben zwei Behandlungs zimmern auch einen ambulanten OP, ein Allergielabor zur Bestimmung von bis zu 650 Allergenen, einen 3d digitalen Volumentomographen (dVT) und einen Seminarraum. er ist Belegarzt am Klinikum Lichtenfels und verfügt dort über das erste HybridNavigationssystem für die Nebenhöhlen chirurgie in deutschland, ein HdTVendoskopsystem, ein Leica HM500 Kopfgetragenes Mikroskop sowie 3 Radio frequenzGeneratoren.
Kontakt Praxis für HalsNasenOhrenheilkunde dr. med. Robert Bodlaj Bamberger Straße 7 96215 Lichtenfels Telefon 095715885 Fax 09571948196 praxis@hnolif.de www.hnolif.de www.docinsider.de Sprechzeiten Montag: 8 bis 12 und 14.30 bis 17.30 Uhr, Privatsprechstunde dienstag: 8 bis 12 und 14.30 bis 17.30 Uhr Mittwoch: 8 bis 12 Uhr donnerstag: 9 bis 12 und 14.30 bis 19.30 Uhr, Privatsprechstunde Freitag: 8 bis 12 und 14 bis 16.30 Uhr, OPTage
Mit dem ambu lanten Schlaflabor zeichnet Dr. Bodlaj das Schnarchen auf.
Die Untersuchung des Naseninnerens mit einem Video Nasopharyngoskop.
93
Allergenkalender
Pollen- und Sporenflug, kreuzreagierende Nahrungmittel und Insekten Allergene 1
Hasel
2
erle
3
Pappel
4
Weide
5
esche
6
Hainbuche
7
Birke
8
Ulme
9
Buche
dezember
10
Platane
11
Linde
12
eiche
13
Kiefer
14
Gräser
15
Spitzwegerich
16
Roggen
17
Brennessel
18
Gänsefuß
19
Beifuß
20
Rageweed
21
Cladosporium
22
Alternaria
23
Aspergillus
24
Penicillium
25
Honigbiene
26
Hummel
27
Wespe
28
Hornisse
Januar
Februar
März
April
Mai
(Ambrosia)
Im Bergland über 600 m muss mit Verspätung der Pollenfreisetzung gerechnet werden. *Hohe allergene Relevanz.
94
Allergenkalender
starke Belastung
Juni
Juli
mäßige Belastung
August
September
Oktober
sporadische Belastung
November
Klinische/Thera peutische Relevanz
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
• • • • • •
• • • •
• • • • • • • • •
• • • • • •*
• • • • • • • • • • • • • • • • • • die Ausbreitung in deutschland ist derzeit noch gering, aber regional unterschiedlich.
95
Schönere Haut und besseres Aussehen mit Lasertechnik Moderne Behandlungsmethode schont die Haut und führt zu sehr guten Ergebnissen Besenreiser und Ge fäß und Hautverände rungen, unerwünschte Körperbehaarung, Täto wierungen und andere Pigmentierungen entfer nen – dazu setzen mo derne HautarztPraxen wie die von dr. Susanne und dr. Matthias Suck ow in Bayreuth Laser Behandlungen ein. Kleine verästelte Besen reiser, Blutschwämm chen oder erweiterte Äderchen ließen sich in der Vergangenheit nicht immer wirksam behandeln. der Laser bietet dermatologen inzwi schen aber neue Möglichkeiten: Ohne die Haut zu verlet zen, zerstört der Laserstrahl durch Hitze die Gefäßwand. In der Folge verklumpen Blutkörperchen, der Blutdurchfluss Blutdurchfluss wird gestoppt, die Gefäße sterben ab und werden vom Körper abgebaut. Die Lasertherapiegeräte in der HautarztPraxis.
Auch erhabene Muttermale, Alters oder Stielwarzen und vergrößerte Talgdrüsen empfinden empfinden vielen Menschen als störend. die beiden Hautärzte dr. Susanne und dr. Matthias Suckow wenden in solchen Fällen die sogenannte kalte Ab tragung von Hautveränderungen mittels eines Lasers an. Sie entfernen dabei die obersten Schichten der Haut schritt weise ohne sie in der Tiefe zu schädigen. dies reduziert das Risiko der Narbenbildung und verkürzt die Heilungszeit. ebenso sinkt damit die Schmerzintensität, kleinere eingriffe
Laser Laser steht für „light amplication by stimulated emission of radiation“. In der dermatologie werden die sanften Laser wellen vor allem eingesetzt, um Besenreiser, Gefäß und Hautveränderungen, unerwünschte Körperbehaarung, Tätowierungen und andere Pigmentierungen scho nend zu entfernen.
96
können so auch ohne örtliche Betäubung stattfinden. Buchstäblich an der Wurzel setzt die Laserbehandlung in der dermatologie an, wenn es um die entfernung uner wünschter Körperbehaarung geht. Anders als herkömm liche Methoden, die Haare verkürzen, herausreißen oder chemisch angreifen, entfaltet der Lichtstrahl seine Wirkung in der Haarwurzel. Wärmeeinwirkung zerstört die Wurzel, umliegendes Gewebe wird geschont, das Haarwachstum drastisch reduziert und für lange Zeit unterbrochen. Auch wenn das entfernen von Tätowierungen deutlich schwieriger als das Tätowieren selbst ist: Hier erzielen Hautärzte mit LaserBehandlungen häufig sehr gute er gebnisse. In den Praxen findet in der Regel zunächst eine Probelaserung statt, um sicherzustellen, dass bei einer wei teren Behandlung statt einer entfernung nicht eine Verän derung der Farbe eintritt. die meisten Farben lassen sich mit Lasersystemen allerdings gut entfernen. Und: die La serung ist weniger schmerzhaft, als es einst die nicht mehr erwünschte Tätowierung war. Mit dieser Form der Laserbehandlung lassen sich auch Pig ment und sogenann te Alters flecken entfernen.
Dermatologie
der Hautarzt als Lotse im derma tologischästhetischen Bereich Das Haut-Center Bayreuth der Dres. Suckow setzt auf schonende und wirksame Therapien und ein eigenes Kosmetikinstitut Als Lotsen im derma tologischästhetischen Bereich verstehen sich dr. Susanne und dr. Matthias Suckow mit ihrem HautCenter in Bayreuth. Besondere Schwerpunkte legen die beiden Hautärzte auf Allergologie, Faltenthe Dr. Matthias und Dr. Susanne Suckow führen rapie und ästhetische die HautarztPraxis und das Institut Kosmetik Medizin mit Hilfe von SynchroDerm® am Markt. Laserbehandlungen. die LaserTechnik hat sich als scho ein sichtbares ergebnis zu erzielen. nendes Verfahren zur Behandlung Mit der Zeit wird die Hyaluronsäure verschiedener Hautveränderungen in auf natürliche Weise abgebaut, so dass zwischen etabliert. die dres. Suckow Patienten nach einigen Monaten neu arbeiten in ihrer Praxis mit dem ge entscheiden können, ob sie eine wei pulsten NeodymYAGLaser und dem tere Anwendung wünschen. erbiumYAGLaser. der Strahl des er dr. Matthias Suckow, der auf die er biumYAGLasers ist besonders gut zur fahrung von zehn Jahren Praxisar schonenden, „kalten“ Abtragung von beit zurückblicken kann, gibt seine gutartigen Hautveränderungen, zum erkenntnisse zu dieser und anderen LaserPeeling und zur Hautverjüngung Behandlungsmethoden regelmäßig in durch Behandlung von Fältchen im Workshops und Fortbildungsveran Gesicht, Aknenarben und Pigment staltungen an seine Kollegen weiter. flecken (sogenannte Altersflecken) Besonderer Bestandteil des HautCen geeignet. der NeodymYAGLASeR ters am Bayreuther Marktplatz, das die entfernt schonend unerwünschte gesamte Palette des dermatologischen Körperbehaarung, Besenreiser sowie Leistungsspektrums abdeckt, ist das Synchroderm Kosmetik–Institut, das andere Gefäßveränderungen. Für ihre effektive und unkomplizierte unter dem Motto „Wir synchronisieren AntiFaltenBehandlung setzen dr. Su Haut und Haare“ steht. In enger fachli sanne und dr. Matthias Suckow neben cher und räumlicher Zusammenarbeit dem Laser nicht zuletzt auch auf das mit der dermatologischen Praxis liegen Präparat Belotero®. Belotero®, eine die Schwerpunkte des Synchroderm biofermentativ hergestellte Hyaluron Instituts in den Bereichen Ästhetik und säure, wird mit einer sehr feinen Nadel ProblemhautBehandlung. Für jeden in geringen Mengen fast schmerzfrei Hauttyp wird dort mittels Hautanalyse, unter die Falte gespritzt und füllt diese einer Hautzustandsmessung und einer sanft von unten auf. In der Regel ist ausführlichen Beratung die optimale eine Sitzung ausreichend, um bereits Behandlungsform gefunden.
Kontakt Hautarzt-Praxis dr. med. Matthias Suckow dr. med. Susanne Suckow Maximilianstrasse 52/54 95444 Bayreuth Telefon 092166910 Telefax 092150709303 suckow@hautarztbayreuth.de www.hautarztbayreuth.de
Institut Kosemtik SynchroDerm® Telefon 09215070620 Telefax 092150709303 info@synchroderm.de Öffnungszeiten Montag, dienstag und donnerstag 8 bis 18 Uhr Mittwoch und Freitag 8 bis 12 Uhr
97
Wenn die Seele krank ist und auch der Körper leidet Die Psychotherapie konzentriert sich auf seelische Problematiken – Viele verschiedene Verfahren die Palette der Handlungsmöglichkeiten ist groß, ebenso das Feld für deren einsatz: Mittels psychotherapeutischen Gesprächen, entspannungsverfahren oder kognitiven Me thoden versuchen Psychotherapeuten Störungen des den kens, Handelns und erlebens von Menschen zu identifi zieren und zu therapieren. diese Störungen des denkens, Handels oder erlebens Psychotherapie führen bei den betroffenen Menschen zu einem Krankheitsbild, das eine gute ärztliche Therapie benötigt. Wie etwa depressionen, Ängste, essstörungen, Zwänge oder psychosomatische er krankungen. Zudem werden psychotherapeutische Maß nahmen immer häufiger als ergänzung zu medizinischen Behandlungen eingesetzt. etwa wenn ein Patient an Krebs oder einer schweren HerzKreislauferkrankungen leidet. In der Psychotherapie werden verschiedene Verfahren angewendet. die Verhaltenstherapie geht davon aus, dass Menschen ihr Verhalten und erleben durch erfahrungen im Laufe ihres Lebens erlernen. eine psychische Krankheit entsteht dann, wenn die erlernten Muster problematisch oder unangemessen sind; etwa indem sie beim Patienten oder seiner Umgebung Leidensdruck verursachen. der Psychotherapeut erarbeitet gemeinsam mit dem Patienten neue Verhaltens und erlebensmuster, die der Patient mit Hilfe verschiedener Methoden einübt. die Analytische Psychotherapie basiert auf einer Theorie des normalen und pathologischen Verhaltens und ist die älteste Form der Psychotherapie. Ziel der analytischen Psychotherapie ist das Bewusstmachen von verdrängten Gefühlen und erinnerungen, die eine entwicklung zum ge sunden, selbständigen Individuum blockieren. der Patient soll im Laufe der Therapie die Konflikte von prägenden entwicklungsphasen erneut durchleben um sie zu verar beiten.. die Psychotherapieform Tiefenpsychologisch fun dierte Psychotherapie hat sich aus der psychoanalytischen Therapie entwickelt. das zugrunde liegende Menschen
Psychotherapie versucht die Heilung der Seele und steht damit als Über begriff für alle psychologischen Behandlungen, die auf die seelischen Probleme von Menschen eingehen.
98
bild sowie das Verständnis der entstehung psychischer Krankheiten sind ähnlich: Allerdings konzentriert sich die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie bei der Be handlung auf die Bearbeitung des so genannten „Zentralen Konflikts“ und sucht auf dieser Basis nach möglichen Ur sachen in der Persönlichkeit oder der Vergangenheit des Patienten. die Gesprächspsychotherapie nach Rogers gehört zu den humanistischen Ansätzen und wird auch als „klientenzen triert“ bezeichnet. Im Zentrum steht hierbei nicht nur die Symptomatik oder die entwicklungsgeschichte des Patien ten, sondern der Mensch als Ganzes in seiner Lebensum welt. es liegt ein Menschenbild zugrunde, nachdem jeder Mensch nach Selbstverwirklichung strebt und somit die Motivation und den Antrieb, an seinen Problemen zu arbei ten, bereits in sich trägt. ebenso zählt die Gestalttherapie nach Perls zu den humanistischen Psychotherapieformen. Auch hier wird davon ausgegangen, dass der Mensch im Grunde zum Guten und Ganzheitlichen strebt. Systemische Therapie: es gibt verschiedene Formen der systemischen Therapie, alle stellen jedoch nicht nur den einzelnen Patienten in den Mittelpunkt der Behandlung, sondern beziehen auch die wichtigsten Bezugsperso nen, wie etwa die Familie sowie die Umgebung des Pa tienten, mit ein. eine psychische erkrankung eines ein zelnen Patienten wird als ein Symptom für eine Störung im Verhalten oder Kommunikationsmuster des Systems, d. h. in der Familie oder auch im weiteren Umfeld gese hen.
Psychotherapie
Fundierte Ausbildung, viel erfahrung und stetige Weiterbildung Das macht die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie aus – Dr. Gentner unterhält Praxis in Ramsenthal In der tiefenpsy chologisch fundier ten Psychotherapie zählt neben einer qualifizierten Aus bildung vor allem ein Faktor: die er fahrung. erfahrung im Umgang mit Krankheitsbildern, die ein psychothe rapeutisches ein Setzt auf Wissen und Erfahrung: Dr. Margarete Gentner, greifen benötigen, praktische Ärztin und Psychotherapeutin. hat dr. Margarete Gentner, die in Ramsenthal eine klei stelle für Psychotherapie der Kassen ne Praxis unterhält. die ausgebildete ärztlichen Vereinigung zusammen, Praktische Ärztin und Psychothera wo sie für die Krisenintervention zur peutin war Assistenzärztin am Be Verfügung steht. das bedeutet, dass zirkskrankenhaus in Bayreuth, ehe sie Patienten in akuten Krisen schnell sich gemeinsam mit einem Kollegen und ohne längere Wartezeiten einen niederließ und schließlich 1999 ihre Termin bekommen. Außerdem nimmt eigene Praxis im Bayreuther Landkreis sie als Praktische Ärztin am hausärzt eröffnete. lichen Notdienst teil und betreut in dr. Margarete Gentner widmet sich der ganzen Breite der Psychotherapie und hat sich darüber hinaus weitere Tätigkeitsfelder erschlossen. So ge hören heute zum Behandlungsange bot der Psychotherapeutin Autoge nes Training, Hypnose, Suchtmedizin, MethadonSubstitution, Paartherapie, Sexualtherapie aber auch die thera peutische Behandlung von Sexual straftätern. die häufigsten Krankheits bilder, mit den Patienten in ihrer Praxis vorstellig werden, sind depressionen und BurnOutMerkmale. Immer mehr Zeit in der Therapie nehmen zudem MobbingOpfer ein. Mit ihrer Praxis arbeitet dr. Margarete
Kontakt dr. Margarete Gentner Praktische Ärztin/ Psychotherapie Im Gehaig 18 95463 Bindlach/Ramsenthal Telefon 0920857253 Termine nur nach Vereinbarung! Leistungen Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Hypnose Autogenes Training Suchtmedizin MethadonSubstitution Sexualmedizin Paartherapie Therapie von Sexualstraftätern
diesem medizinischen Teilaspekt auch Privatpatienten. doch eine gute Ausbildung und erfah rung alleine machen für dr. Gentner, die übrigens fließend tschechisch und russisch spricht, noch keinen guten Arzt aus. daher bildet sie sich regel mäßig fort und tauscht sich in regi onalen Qualitätszirkeln mit Kollegen aus der Psycho therapie aber auch aus der Allgemeinmedizin aus.
Gentner auch mit der Koordinierungs
99
Zahnmedizin umfasst die Vorbeugung, erkennung und Behandlung aller erkrankungen im Zahn足, Mund足 und Kieferbereich.
das strahlende Lächeln bestimmt den persönlichen Ausdruck Die moderne Zahnmedizin setzt auf die Erhaltung von gesunden und attraktiven Zähnen
ein immer wichtiger gewordenes Aufgabengebiet der Ärzte für Zahnmedizin ist es, Patienten zu beraten, wie Zahn und Kiefererkrankungen vorgebeugt werden kann. Vielfältige Prophylaxe Maßnahmen dienen der Vorbeugung, Früher kennung und rechtzeitigen Behandlung von Krankheiten im zahnärztlichen Bereich. Im Vordergrund steht dabei die erhaltung der Mundgesundheit. So ist Parodontitis als eine entzündung des Zahnhalteapparates neben Zahnkaries das häufigste Krankheitsbild in der Zahnheilkunde. eine erkrankung, an der neun von zehn Bundesbürgern an min destens einem Zahn leiden. eine wichtige Rolle als Ursa che für Parodontitis spielen Bakterien im Zahnbelag. Mit vergleichsweise einfachen, regelmäßig zu wiederholenden Maßnahmen lässt sich das Risiko für eine Parodontaler krankung deutlich senken und eine bereits bestehende entzündung kann auch im fortgeschrittenen Stadium noch erfolgreich behandeln. Mit einer konsequenten In dividualprophylaxe haben Karies und Parodontose keine Chance. dazu zählen zum Beispiel die besonders auch zur Parodontitisprophylaxe wichtige Professionelle Zahnreini gung, Speicheltests mit denen sich das Kariesrisiko fest stellen lässt, ernährungsanalysen und Fissurenversiegelun gen, eine vorbeugende Maßnahme, die an den am meisten kariesgefährdeten Stellen der Zähne zum einsatz kommt. eine lasergestützte Kariesdiagnostik vereinfacht, Karies in einem frühen Stadium zu erkennen. die moderne Zahnmedizin bietet heute eine Vielzahl ver schiedener Therapien, die ein schönes Lächeln für nahe zu jeden Menschen möglich machen. Gute Mundhygiene zuhause und regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt sorgen dafür, die Zähne bis in das hohe Alter gesund zu erhalten. Für ein Lächeln mit strahlend weißen Zähnen sind Zahnärzte auch spezialisiert auf Zahnaufhel lung oder bleichung. Je nach persönlichem Wunsch zu sätzlich geschmückt ohne dass der Zahn Schaden nimmt durch Goldplättchen, diamanten, kleine Schmuckstein chen oder ZahnTattoos.
101
Zahnheilkunde
experte der Lasertechnik und der Behandlung von Kindern Dr. Wanka behandelt seit mehr als 15 Jahren auch unter Narkose – Spezialgebiet Prothetik
Dr. Manfred Wanka Der Zahnarzt für Ihr süßes Lächeln
dr. IMF Buk. Manfred Wanka Preuschwitzer Straße 57 95445 Bayreuth Telefon 092146333 zadrwanka@gmx.de www.drwanka.de Sprechszeiten: Montag bis donnerstag: 8.30 bis 12.30 Uhr und 14.30 bis 19 Uhr dienstag: 8.30 bis 12.30 Uhr und 14.30 bis 20 Uhr Mittwoch: 8.30 bis 15 Uhr Freitag: 8.30 bis 13.45 Uhr Besondere Leistungen: LaserBehandlung Professionelle Zahnreinigung Speicheltest Bleaching Implantologie AmalganAlternativen Videodemonstration
102
Dr. Manfred Wanka mit seiner Gattin Mioara und dem Team der Zahnarztpraxis an der Preuschwitzer Straße. Fotos: Schmälzle
dr. IMF Buk. Manfred Wanka ist in Bayreuth ein Pionier der LaserTech nik. Bereits vor mehr als 20 Jahren be gann der Fachzahnarzt für allgemeine Stomatologie in seiner Praxis an der Preuschwitzer Straße 57 in Bayreuth mit der zielgenauen und schmerzfreien Behandlung mit Laserstrahlen. dabei bringt dr. Wanka die Lasertechnik bei Parodontalbehandlungen ebenso zum einsatz wie in der endodontie und bei kleineren chirurgischen eingriffen. So kann ein Lippenbändchen beispielwei se ohne Blutung gekürzt werden. Um auf dem Stand der Technik zu bleiben, hat dr. Wanka für seine Praxis vor vier Jahren ein moderneres und größeres Gerät angeschafft. Seit 1985 widmet sich der Zahnarzt in seiner eigenen Praxis der klassischen Zahnheilkunde. Zuvor absolvierte dr.
Viel erfahrung und Fingerspitzenge fühl bietet dr. Wanka zudem bei der Behandlung von Kinder auf. er bietet in seiner Praxis beispielweise in Zu sammenarbeit mit einem niedergelas senen Anästhesisten bei Kindern und Angstpatienten auch die Behandlung unter Narkose an. ein Tipp für ausländische Patienten: dr. Wanka spricht rumänisch, franzö sisch, italienisch und auch ein bisschen
Wanka seine Ausbildung von 1967 bis
spanisch.
1973 am Institut für Medizin und Phar mazie (IMF) der Universität Bukarest, ehe er noch 1973 promovierte und 1978 seine Ausbildung zum Fachzahnarzt abschloss. dabei reicht sein Spektrum von der konservativen Zahnbehand lung über Parodontologie, chirurgi schen eingriffen bis hin zu umfangrei cher Prothetik.
Zahnheilkunde
Tradition und Professionalität ergibt Vertrauen Die Erfolgsformel der zahnärztlichen Gemeinschaftspraxis Dr. Kämpf und Dr. Bittner – Seit über 40 Jahren niedergelassen
Kontakt dr. Kämpf dr. Bittner Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis Telemannstraße 1 95444 Bayreuth Telefon 092166820 Fax 092157571 info@kaempfbittner.de www.kamepfbittner.de Die behandelnden Ärzte Dr. Matthias Bittner, Dr. Sabine Kämpf, Dr. Thomas Ebert und Dr. Thomas Kämpf mit ihrem Praxisteam.
Seit nun mehr als 42 Jahren steht die se Gemeinschaftspraxis für höchste fachliche Kompetenz und persönli che Zuwendung. Nach der Gründung 1968 durch Hans Georg Bittner und dem Umzug aus dem Kolpinghaus trat dr. Thomas Kämpf 1974 in die Praxis ein. Heute leitet er die Praxis gemeinsam mit dr. Matthias Bittner, dem Sohn des Gründers. Mit dr. Sa bine Kämpf (Fachärztin für Oralchirur gie) und dr. Thomas ebert sind zwei weitere Zahnärzte im Team. durch kontinuierliche Fortbildung in allen Fachbereichen wird höchste zahnme dizinische Qualität gewährleistet. Zum Leistungsspektrum der Praxis gehören neben der Parodontologie , der en dodontie (Zahnwurzelbehandlung)
der Zähne auf den restlichen Körper) besonders die Implantologie und eine spezielle Prophylaxe um alle Schäden möglichst zu vermeiden. der Zahner satz wird im hauseigenen Labor gefer tigt, um mit kurzen Wegen schnell ein optimales ergebnis für den Patienten zu erreichen. Neben diesen zahnmedizinisch unab dingbaren Vorrausetzungen steht bei allen Teammitgliedern ein einfühlsa mer und vertrauensvoller Umgang mit den Patienten im Vordergrund. Jeder Patient ,ob groß oder klein, jung oder alt wird hier seinen lebenslangen Begleiter in allen Fragen der Zahn gesundheit finden. Bedingt durch die Größe bietet die Praxis nicht nur eine umfassende Zahnheilkunde sondern
und der Funktionsdiagnostik (einfluss
ist auch das ganze Jahr über geöffnet.
Sprechzeiten Montag bis donnerstag: 8 bis 12 Uhr sowie 14 bis 18 Uhr Freitag: 8 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung die Praxis hat niemals wegen Urlaub geschlossen! Spezialleistungen Prophylaxe, Implantologie, Parodontologie, endodontie, hochwertiger Zahnersatz und Funktionsdiagnostik
103
Zahnheilkunde
Individuelle Behandlungs und Betreu ungskonzepte für die Zahngesundheit In der Zahnarztpraxis Hermann Meyer stehen die Belange des Patienten im Vordergrund
Kontakt Zahnarztpraxis Hermann Meyer Friedrichstraße 53 (ecke Wittelsbacher Ring) 95444 Bayreuth Telefon 092161040 Fax 092153588 Praxisprofil das zeichnet die Zahnarztpraxis Meyer aus: Umfassende Betreuung Kurze Wartezeiten Neuester Wissensstand durch regelmäßige Fortbildungen Interdisziplinärer Austausch mit spezialisierten Kolleginnen und Kollegen
Zahnarzt Hermann Meyer (hinten) mit seinem Team der Praxis an der Friedrich straße 53.
Gemeinsam mit den Patienten erstellt Zahnarzt Hermann Meyer (Friedrichstra ße 53, Bayreuth) ein auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmtes Behand lungs und Betreuungskonzept für die Zahngesundheit des Patienten. • Prophylaxe (professionelle Zahnreinigung inklusive Mundhygieneunterweisung) • Individualprophylaxe für Kinder und Jugendliche • Hochwertige Kompositfüllungen in minimalinvasiver Technik • Parodontologie (individuelle Konzepte zur erhaltung des Zahnhalteapparates) • endodontie (Wurzelkanalbehandlung auf neuestem Wissensstand) • Zahnersatz (festsitzend oder herausnehmbar) • Implantatgetragener Zahnersatz (nach chirurgischer Vorbehandlung durch spezialisierte Kollegen) • Ästhetische Behandlung (Bleaching, Veneers, Vollkeramikrestaurationen) • CMd (Funktionsdiagnostik, Aufbissschiene) • Zahnschutz für Sportler • Intraorale Kamera (zur bildlichen darstellung der Befunde)
Sprechzeiten Montag und donnerstag: 8 bis 12.30 Uhr und 14 bis 18 Uhr dienstag: 8 bis 12.30 Uhr und 15.30 bis 19.30 Uhr Mittwoch und Freitag: 8 bis 13 Uhr Hell und freundlich wirkt das Entrée der Zahnarztpraxis Hermann Meyer.
104
Mit Hilfe der intraoralen Kamera wer den die Befunde besprochen.
Zahnheilkunde
Wohlbefinden und Bedürfnisse der Patienten stehen im Mittelpunkt Zahnarzt Dr. Matthias Günther in Weidenberg setzt bei der Behandlung auf partnerschaftliche Verhältnisse Partnerschaften sind ein wesentlicher Teil der Philosophie von Zahnarzt dr. Matthias Günther, der seine Praxis in Weidenberg hat. denn dr. Günther ist sowohl Partner des Patienten, dessen Wohlbefinden im Mittelpunkt des Pra xisgeschehens steht, also auch Partner von Zahntechnikern, Kieferchirurgen und Kieferorthopäden. Seit 1995 führt dr. Günther die Zahn arztpraxis an der Bahnhofstraße 15 in Weidenberg, deren Geschichte aber viel weiter, bis ins Jahr 1954, zurück geht. Seitdem legt er in seiner Praxis mit drei fachgeschulten Helferinnen sein Augenmerk auf Qualität und Ser vice. So war die Weiterbildung zum Implantologen für den Zahnarzt eine Selbstverständlichkeit, will er seinen Patienten doch das komplette Spekt rum moderner Zahnmedizin bieten. Zu den Leistungen, die in der zahnärzt lichen Praxis geboten werden, gehört die Prohylaxe, eine professionelle, sanfte Zahnreinigung, die Füllungs therapie, die Amalgamsanierung, die endodontie, hochwertiger Zahnersatz, Zahnimplantate, zahnärztliche Chirur gie, ParodontoseBehandlungen und auch Knirscherbehandlung, Schien entherapien, Bleaching oder Zahn schmuck dazu. Bei der endodontie bereitet dr. Günther mit Titaninstru menten auf, füllt Kanäle mit Gutta percha und bestimmt die Kanallänge elektrometrisch. Wünscht ein Patient, der einen Zahnersatz benötigt, eine kostengünstige Alternative, greift dr. Günther auf im Ausland gleichwertig
Kontakt dr. med. dent. Matthias Günther Zahnarzt Bahnhofstraße 15 95466 Weidenberg Dr. Matthias Günther mit seinem Praxisteam.
geschieht in bester Zusammenarbeit mit dem Zahnlabor Joachim Schneider, dentaltechnik in Bayreuth. damit die Patienten zufrieden aus sei ner Praxis gehen, beginnt jede Behand lung mit der erforderlichen diagnostik und einer ausführlichen Beratung. Im Behandlungsverlauf versucht dann das ganze Team, den Bedürfnissen des Patienten gerecht zu werden. Mit dem Ziel, die Zähne dauerhaft gesund zu erhalten.
Telefon 09278324 Fax 09278985700 dr.guenther@weidenberg.net Sprechzeiten Montag, dienstag und donnerstag: 7 bis 13 Uhr und 15 bis 19 Uhr Mittwoch und Freitag: 7 bis 13 Uhr Leistungen Amalgamsanierung, endodontie ParodontoseBehandlung Zahnimplantate, Hochwertiger Zahnersatz, Zahnärztliche Chirurgie, Knirscherbehandlung Schienentherapie
hergestellte Prothetik zurück. dies
105
Zahnheilkunde
„Uns liegt das Lächeln der Patienten am Herzen“ Zahnarzt Dr. Emil Rohmer aus Creußen setzt auf modernste und bestmögliche Behandlung
Kontakt dr. med. dent. emil Rohmer Praxis für Zahnmedizin Haidhofer Straße 2 95473 Creußen Telefon 092708373 info@emilrohmer.de www.emilrohmer.de Sprechzeiten Werktags 8 bis 12 Uhr und 14 bis Uhr 18 Uhr Mittwochs 8 bis 13 Uhr, nachmittags geschlossen Freitags 8 bis 12 Uhr und 13 und 16 Uhr Spezialleistungen Kinderzahnheilkunde, Parodontitistherapie, Behandlung von Zahnbetterkrankungen, Chirurgie und Implantologie, endodontologie, Zahnersatz sowie Funktionsanalyse und therapie.
106
Zahnarzt Dr. Emil Rohmer
ein kompetenter Partner in allen Fra gen und Anliegen der modernen Zahl heilkunde zu sein: das ist das ganz heitliche Angebot, das der Creußener Zahnarzt dr. emil Rohmer gemeinsam mit einem Team aus qualifizierten und erfahrenen Mitarbeiterinnen seinen Patienten macht.
Leistungsspektrum. Um all dies seinen Patienten auf hohem Niveau angedei hen zu lassen, legt dr. emil Rohmer Wert darauf, auf dem neusten Stand der Zahnmedizin zu sein und zu blei ben. Regelmäßig nimmt er an Fort bildungen in den Bereichen Implan tologie und Implantatprothetik sowie ästhetische Zahnheilkunde teil. Bereits seit 1994 gehört dr. Rohmer dem Ini tiativkreis Umfassende Zahnerhaltung (IUZ) der Bayerischen Landeszahnärz tekammer an und beteiligt sich aktiv an deren Fortbildungsprogrammen.
entsprechend breit ist die Leistungs palette, die der Zahnarzt zu bieten hat: Von der Beratung über die Prophylaxe, von diagnostik und Röntgen über Not fallbehandlung und Beseitigung akuter Schmerzzustände bis hin zur Kinder zahnheilkunde und zur Füllungsthera pie reicht das Spektrum der gebote nen Leistungen der Zahnarztpraxis dr. Rohmer, die inmitten der malerischen Stadt Creußens gelegen ist. darüber hinaus bietet sie umfassende Paro dontitistherapie mit Prophylaxe, Vor behandlung, professioneller Zahnrei nigung und lokaler und systematischer Behandlung von Zahnbetterkrankun gen an. Zahnärztliche Chirurgie und Implantologie, endodontologie, Zahn ersatz sowie Funktionsanalyse und
die Basis für seine Berufstätigkeit hat dr. Rohmer durch sein Studium der Zahnmedizin an der FriedrichAlex anderUniversität in erlangen in den Jahren 1979 bis 1983 gelegt. Nach der Promotion folgte die Arbeit als wis senschaftlicher Mitarbeiter in der Ab teilung für zahnärztliche Prothetik des Zentrums für Zahn, Mund und Kie ferheilkunde der Universität Ulm bis 1986. Nach einer zweijährigen Tätig keit als Assistenzzahnarzt in Bayreuth arbeitet dr. Rohmer seit 1988 in eige ner Praxis in Creußen. Seitdem sind dr. Rohmer und sein Team immer darauf bedacht, ihren Patienten die bestmög
therapie vervollständigen das breite
liche Behandlung zu bieten.
Zahnheilkunde
Gesundheit und Lebensqualität beginnt im Mund Gemeinschaftspraxis Dr. Becher/Dr. Friedmann setzt Schwerpunkte auf Parodontologie und Implantologie In der zahnärztlichen Gemein schaftspraxis von dr. Leonie Becher und dr. Armin Fried mann arbeitet ein gutes Team. Ihr Tätigkeitsfeld haben beide klar umrissen: Laser gesteuerte Zahn diagnostik findet in der Praxis in der Bayreuther Innenstadt eben Dr. Leonie Becher und Dr. Armin Friedmann führen ge so statt wie das meinsam die Zahnarztpraxis an der Alexanderstraße. einsetzen zahnfar bener Füllungen oder von Gold und betterkrankungen. die häufigste Form Keramikinlays. Hier werden Zahn einer Zahnbetterkrankung ist die Pa verfärbungen entfernt, Zähnen auf rodontitis. Hierbei bildet sich der Alve gehellt. Hier erhalten Patienten eine olarknochen zurück, die Zahnfleisch Individualprophylaxe oder eine vollke taschen vertiefen sich, die Zahnwurzel ramische Versorgung.Zudem vertrauen findet insgesamt weniger Halt. die viele Angstpatienten und Kinder der Therapie erfolgt durch Instruktion und ärztlichen und persönlichen Kunst von Anpassung der Mundhygienemittel so dr. Leonie Becher. Zur Praxis gehört wie einer perfekten entfernung aller ein eigenes Labor, in dem die gesamte harten und weichen Zahnbeläge ober Zahntechnik gefertigt wird. erfahrene halb und unterhalb des Zahnfleisches. Spezialisten bieten dort modernste Implantologische Zahnärzte, und zu Zahntechnik – und das spürt der Pa dieser Gruppe zählen dr. Leonie Be tient. „die persönliche Kommunikation cher und dr. Armin Friedmann eben zwischen Zahnarzt und Zahntechniker falls, haben sich innerhalb der Heilbe sichert eine optimale Kontrolle und rufe die ästhetische und funktionelle Qualität bei der Fertigung des Zahner Wiederherstellung des Kausystems mit satzes“, sagt dr. Armin Friedmann. Hilfe von Implantaten zur Aufgabe ge doch so weit soll es möglichst gar nicht kommen, daher ist die Paro dontologie einer der beiden Schwer punkte der Gemeinschaftspraxis in der Bayreuther Innenstadt. Aufgaben des Parodontologen sind die Prävention,
macht. Mit genormten Implantaten gliedern die implantologisch tätigen Zahnärzte Zahnersatz ein, der den per sönlichen Voraussetzungen und Vor stellungen des Patienten entspricht. „damit erfüllen wir den Wunsch der Patienten nach besserer Lebensqua
Behandlung und Nachsorge von Zahn
lität.“
Kontakt Gemeinschaftspraxis dr. Becher/dr. Friedmann Alexanderstraße 14 95444 Bayreuth Telefon 092124647 Fax 092121913 info@friedmanndent.de www.friedmanndent.de Sprechzeiten Montag: 8 bis 12 Uhr und 14 bis 19 Uhr dienstag: 8 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr Mittwoch: 8 bis 12 Uhr donnerstag 8 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr Freitag 8 bis 15 Uhr Spezialleistungen Parodontologie Implantologie
107
Biologische Zahnheilkunde Naturheilkundlich orientierte Zahnmedizin verbindet modernste Zahnmedizin mit alternativen Behandlungsmetho足 den und wirft einen ganzheitlich Blick auf den Patienten.
Mundgesundheit für das Wohlergehen des ganzen Körpers Biologische und ganzheitliche Zahnheilkunde erweitern moderne Zahnmedizin die erkrankung eines Zahnes muss nicht auf diesen be schränkt bleiben, sondern schädigt womöglich auch ande re Organe. Andererseits ist der Ursprung gesundheitliche Störungen oder chronische Beschwerden möglicherweise im Mund zu finden. diesen Zusammenhängen widmet sich die biologische und ganzheitlich orientierte Zahnmedizin und verbindet dabei modernste Zahnmedizin mit einem ganzheitlichen Ansatz. Untersuchungen der letzten Jahre weisen darauf hin, dass die Mundgesundheit in enger Wechselwirkung mit der Ge sundheit des gesamten Körpers steht. So können erkran kungen des Körpers in einem frühen Stadium bereits in der Mundhöhle erkannt werden. darüber hinaus verstärken entzündliche erkrankungen in der Mundhöhle, wie eine Pa rodontitis, offenbar das Risiko für bestimmte Allgemeiner krankungen. ein erkrankter Zahn kann Symptome an Ge lenken auslösen, umgekehrt liegt die Ursache für Aphten im Mund eventuell in einer Nahrungsmittelunverträglichkeit. die ganzheitliche Zahnmedizin beschäftigt sich mit Zusam menhängen im gesamten Körper und ganzheitlich arbei tende Zahnärzte erwerben zusätzliches Wissen in anderen medizinischen Bereichen, um dem in diagnose und Therapie Rechnung zu tragen. Auf Grundlage dieser Kenntnisse wer den die anerkannten Methoden und Therapien der moder nen Zahnmedizin durch die Anwendung von Verfahren aus Naturheilkunde und biologischer Medizin ergänzt, die in der Praxis zusätzlich zum einsatz kommen können. das können molekularbiologische Untersuchungen ebenso sein wie Immundiagnostik oder Tests zur diagnostik von Pilzerkran kungen sein. Mit der elektroakupunktur als ergänzung zur klassischen zahnmedizinischen diagnose, ist eine schmerz lose elektromedizinische diagnosemöglichkeit gegeben, mit der entzündungsherde im Zahn, Mund und Kieferbereich festgestellt werden können.
von Medikamenten der Homöopathie zur Anregung der körpereigenen Abwehrkräfte ist ein wichtiger Bestandteil der ganzheitlichen Zahnmedizin. Im einsatz ist auch modernste Technologie für diagnose, Therapie und Vorsorge. Meridiandiagnose etwa mittels computergestützter Hautwiderstandsmessgeräte zur Früh erkennung und Behandlung von Krankheiten basierend auf Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM). Farbse quenz Informationstherapie nutzt bestimmte Muster elektromagnetischer Wellen oder Farbsequenzen mit Bio informationen, um Prozesse auch auf zellulärem Niveau anzuregen. Mit der BioFeldResonanzTherapie werden Störungen und Blockaden im körpereigenen Steuer und Regulationssystem diagnostiziert und behandelt. Zudem ermöglichen spezielle Methoden, bioelektrische Phäno mene, wie Ionenaustausch zwischen unterschiedlichen dentallegierungen in der Mundhöhle sowie im gesamten Körper festzustellen. Auch bei Prophylaxebehandlungen wird zum Beispiel auf eine Harmonie zwischen Körper, Seele und Geist geachtet. dazu gehören zum Beispiel gesunde ernährung, Minimie rung von Schadstoffbelastungen und Unterstützung der inneren Harmonie etwa durch Bachblütentherapie. Viele Praxen entfernen alte Amalgamfüllungen und bieten die Ausleitung freigesetzten Amalgams aus dem Körper an. Klassischer Zahnersatz wie Inlays, Kronen, Brücken, Pro thesen wird ergänzt oder ersetzt durch hochmoderne und metallfreie Restaurationen. dass jeder Werkstoff die An forderungen an Biokompatibilität, also Körperverträglich keit, erfüllen muss, gilt in der biologischen Zahnmedizin als selbstverständlich.
In der Therapie werden Akupunktur und Laserakupunktur, ernährungs, Phyto, Neural, Myofunktionelle Therapie der Gesichts Mund und Kiefermuskulatur ebenso einge setzt wie Hypnose und Biologische Kieferorthopädie (Bio natortherapie) mit einem lose im Mund sitzenden Behand
Um den Patienten ein Höchstmaß ganzheitlich medizini scher Kompetenz bieten zu können, arbeiten ganzheitlich orientierte Zahnärzte zumeist in einem Netzwerk mit The rapeuten und Ärzten aus anderen medizinischen Bereichen zusammen. dazu gehören beispielsweise Immunologen, Schmerztherapeuten, Psychologen, Orthopäden, Neurolo gen, HalsNasenOhrenärzte, TCMÄrzte oder Manualthe
lungsgerät. Auch die milde homöopathische dosierung
rapeuten.
109
Biologische Zahnheilkunde
Gemeinsam stark Integrative Medizin zum Wohle der Patienten Zahnarzt und Orthopäde, die perfekte Symbiose Beispiel Rückenschmerzen: 70% aller deutschen haben sie irgendwann, aber die wenigsten wissen wirklich warum. Bei chronischen Rückenschmerzen, die scheinbar keine Ur sache haben oder therapieresistent sind, lohnt der Gang zum Zahnarzt. Viele dieser Rückenschmerzen, zum Beispiel wegen funktioneller Skoliose (Seitwärtskrümmung der Wirbelsäule), haben ihre Ursache in einer falschen Bisslage oder in einer missglückten kieferorthopädischen oder pro thetischen zahnärztlichen Behandlung. dr. Greßmann und sein Kollege, der Orthopäde und Osteopath dr. Kamjunke, können hier helfen: mit der OAS – der orthopädischen Auf bissschiene. diese durchsichtige dünne Kunststoffschiene wird 6 bis 8 Wochen ganztags getragen. danach ist die fehlerhafte Bisslage vergessen – die Rückenschmerzen sind deutlich vermindert oder oft ganz weg.
Dr. med. dent. Thomas Greßmann
Fachübergreifende Behandlung + breites Wissensspektrum + Hightech: Die Formel für nachhaltige, bio-logische Zahnheilkunde in der Praxis von Dr. Greßmann. Kämen Sie auf die Idee, wegen Ihrer Rückenschmerzen zum Zahnarzt zu gehen? Oder weil Sie Ihre rechte Schulter schlecht bewegen können und diese schmerzt? Wohl kaum! Aber der menschliche Körper ist ein hochkomplexes, vernetztes System, das nicht alle Zusammenhänge sofort offen legt. Die „Integrative Medizin“ kann hier helfen. Integrative Medizin bedeutet vor allem Kooperation. Hier werden verschiedene Heilverfahren kombiniert. Moder ne Schulmedizin, Homöopathie, traditionelle chinesische Medizin (TCM), aber auch Applied Kinesiology (AK). Inte grativ bedeutet auch, dass nicht nur ein einziger Arzt für die Heilung zuständig sein kann. die enge Zusammenarbeit zwischen den Ärzten verschiedener Fachbereiche hat für den Patienten nur Vorteile: Kürzere Behandlungszeiten, ein besseres Behandlungsergebnis und meistens auch gerin gere Gesamtkosten. dr. Greßmann ist Gründungspräsident (1998) und bis heute Präsident des VIM. Im Verein für integ rative Medizin e.V. (www.vimev.de) finden Sie ein Netzwerk von Ärzten, die besonderen Wert auf eine Zusammenarbeit im dienste der Patienten legen. Wir zeigen Ihnen, was dr. Greßmann von vielen seiner Kollegen unterscheidet.
110
Störfelder Ähnliches gilt auch für andere Arten von Schmerzen. es reicht bereits ein erkrankter Zahn, um Schmerzen in an deren, oft weit entfernten Körperregionen zu verursachen. Hier können mit Hilfe der AK oder TCM schnell die Ursa chen gefunden werden. Jedoch ist ohne ein funktionieren des Netzwerk von Ärzten, die über den Tellerrand hinaus blicken, in diesen Fällen die zielsichere richtige diagnose selten möglich. Ganzheitliche Kieferorthopädie Beispiel Zahnspange: Sie kann krumm gewachsene Zähne schnell gerade stellen, aber bleibt auch die Wirbelsäule ge rade? Prof. dr. Kopp, Chef der Kieferorthopädischen Klinik der Universität Frankfurt a.M., der mit dr. Greßmann eine Privatpraxis für Kieferorthopädie betreibt, bildet mit Or
OsteopathieAktivator
Biologische Zahnheilkunde
thopäde dr. Kamjunke und dr. Greßmann ein eingespieltes dreierTeam. Gemeinsam sorgen sie dafür, dass am ende einer kieferorthopädischen Behandlung auch eine gerade Wirbelsäule steht. Schließlich ist aus Sicht dieser drei Kol legen eine KieferORTHOPÄdIe ohne klassischen Facharzt für Orthopädie nicht sinnvoll. Für eine optimale Behand lung wurden auch neue Zahnspangen entwickelt, wie zum Beispiel der OsteopathieAktivator (s. Bild links). Zahnersatz aus Vollkeramik love – all you need! ein „alltäglicher“ Arbeitsbereich in dr. Greßmanns Praxis ist auch die Implantologie. In der Zahnklinik in Neudrossenfeld nimmt man sich aller Probleme an und sucht nach idealen Lösungen. eine Herausforderung hierbei ist, neben der op timalen Anpassung des Zahnersatzes, die richtige Farbe des künstlichen Zahns. Auch hier greift dr. Greßmann auf die Kompetenz eines Kollegen zurück: Zahntechnikermeister Werner Gotsch aus Marktleuthen ist Spezialist im Anferti gen von HightechKronen. das neue Verblendkeramikkon zept „love“ der Firma degudent, von Gotsch selbst entwi ckelt, steht hier im Mittelpunkt. durch eine Auswahl an 39 unterschiedlichen Farben wird sichergestellt, dass sich der neue Zahn optimal in die Reihe der anderen eingliedert und nicht als künstlich erkannt wird. Auf diese Weise werden perfekte ergebnisse garantiert – ein Meilenstein im Bereich des Zahnersatzes. Röntgen war gestern ... ... stimmt nicht. Aber eine neue BildgebungsTechnologie ist für dr. Greßmann seit fast vier Jahren unerlässlich: die digitale Volumentomographie (dVT). dr. Greßmann be treibt seit 2007 das erste und lange Zeit einzige Gerät in Nordbayern und war auch an dessen Weiterentwicklung maßgeblich beteiligt. Überzeugende Technik für alle Pati enten, denen Schmerzen und eventuelle Verletzungen der Unterkiefernerven auf diese Weise erspart bleiben. Zahnärztliche Behandlung gegen Eheprobleme Schnarchschienen sorgen nicht nur für Ruhe, sie senken auch das Schlaganfallrisiko, welches durch eine Schlafapnoe begünstigt wird. Auch wenn Sie sich morgens wie gerädert fühlen, ist eine spezielle Schnarchschiene, die Sie als Pati ent in der Praxis dr. Greßmann erhalten können, oft eine sehr hilfreiche Lösung.
dr. Thomas Greßmann Kulmbacher Straße 3 95512 Neudrossenfeld Telefon 0920397320 Fax 09203973220 info@gressmann.de www.gressmann.de Sprechzeiten Montag bis Freitag: 8 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung Praxisschwerpunkte • Zahnheilkunde und Kinderzahnheilkunde mit Hilfe modernster Technik • Füllungen aus Keramik, Glaszement und Kunststoff • Ästhetischer Zahnersatz aus Vollkeramik • Professionelle Prophylaxe auch mit Laser • KieferORTHOPÄdIe • Implantologie • Gesamtsanierung auch in Vollnarkose an einem Tag • Behandlungen in Vollnarkose • Führendes Kompetenzzentrum im Bereich der CMdTherapie • Schienentherapie (Bisslageänderung gegen Rückenschmerzen) • Schnarchschiene • Computergestützte Funktionsanalyse • digitales Volumentomogramm • Lehrauftrag der Universität Frankfurt/Main Lage
Neudrossenfeld A70
Bayreuth
Der Mensch im Mittelpunkt „Nur die Betrachtung und Behandlung des ganzen Men schen erhöht die Heilungsaussichten – das große Ziel, das Patienten und Mediziner eint“ – diese Aussage unterstreicht die Arbeitsweise von dr. Greßmann und seiner Kollegen, die in ihrer Zusammenarbeit immer nur auf eines konzentriert sind: dass es ihren Patienten bald besser geht – ganzheit lich, versteht sich.
111
Naturheilkunde-Zahnarzt
Mit naturheilkundlichen Methoden die zahnärztliche Therapie unterstützen Zahnarzt Dr. Harald Baumann seit 1995 NaturheilkundeZahnarzt – Patienten in seiner Ganzheit verstehen
„Der Patient will auch beim Zahnarzt in seiner Ganzheit als Mensch verstanden werden. Und genau dies passiert bei uns in der Praxis.“ Denn Zahnarzt Dr. Harald Baumann aus Bayreuth ist einer der wenigen Zahnärzte in der Region, die sich der Naturheilkunde verschrieben haben. Das bedeutet im wesentlichen, dass Dr. Baummann bei der Behandlung der Patienten in seiner Praxis an der Erlanger Straße begleitend während der zahnärztlichen Therapie Homöopathie, Akupunktur und Bachblüten einsetzt. Ziel des Naturheilkunde-Zahnarztes ist der gesunde, metall-freie Mundraum des Patienten mittels schonender Behandlungen.
112
teln kann der Naturheilkunde-Zahnarzt, der diese Zusatzausbildung bereits seit 1995 inne hat, häufig auf Antibiotika nach einem Eingriff verzichten, zudem heilen Wunden und Entzündungen mit naturheilkundlicher Unterstützung deutlich schneller und schonender. Und selbst bei Karies oder Zahn- und Kieferfehlstellungen ist der Einsatz alternativer Therapien erfolgreich möglich. Darüber hinaus bietet die Naturheilkunde beim Zahnarzt zahlreiche weitere Einsatzmöglichkeiten. Patienten, die Angst haben, werden mit Bachblüten oder Akupunktur therapiert, die zum Beispiel auch bei Würgereiz, Zähneknirschen, Trigeminusschmerzen oder auch allgemeinen Zahnschmerzen hilft.
Die Praxis von der Dr. Baumann ist für ihren naturheilkundlichen Ansatz inzwischen bekannt, viele Patienten kommen genau aus diesem Grund. Denn durch den Einsatz von ho-
Dr. Baumann bietet in seiner Praxis dennoch das komplette Spektrum einer modernen und ästhetischen Zahnmedizin an. Von der professionellen Zahnreinigung, der Parodontologie, der Implantologie bis hin zu chirurgischen Eingriffen. Bei allem ist sein Ansatz allerdings den Mundraum des Patienten von Metall, speziell Amalgam, freizuhalten bzw. diese
möopathischen Mit-
belastenden Stoffe zu entfernen. Speziell bei sensiblen Pati-
Naturheilkunde-Zahnarzt
Dr. Harald Baumann Naturheilkunde-Zahnarzt Kontakt Dr. Harald Baumann Erlanger Straße 35 95445 Bayreuth Tel.: 0921/511074 Sprechzeiten: Montag, Donnerstag: 8 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr Dienstag: 8 bis 12 Uhr und 15 bis 19 Uhr Mittwoch: 8 bis 14 Uhr Freitag: 8 bis 15 Uhr Donnerstag: 14 bis 15 Uhr Kindersprechstunde Spezialleistungen Naturheilkundliche Zahnmedizin Metall-freier Mundraum Amalgam-Sanierung und -Ausleitung Implantologie Parodontologie Professionelle Zahnreinigung Zahnärztliche Chirurgie enten. Mit der Amalgam-Sanierung und -Ausleitung hat Dr. Baumann bei seinen Patienten hervorragende Erfolge. Übrigens: Den Verzicht auf Amalgam-Füllungen verspürt nicht nur der Patient, auch Dr. Baumann und seine Mitarbeiterinnen fühlen sich in der Quecksilber-freien Umgebung der Praxis deutlich wohler.
Parkmöglichkeiten Parkhaus Unteres Tor
Um auch beim Zahnersatz die Metallfreiheit im Mund erhalten zu können, greift Dr. Baumann auf Wunsch des Patienten auch bei Implantaten auf Zahnimplantate aus Biokeramik-Zahnersatz zurück. Dabei sind auch die künstlichen Zahnwurzeln aus Bio-Keramik. Neben der hervorragenden Verträglichkeit und dem Verzicht auf Metall weist der Bio-Keramik-Zahnersatz noch einen weiteren Vorteil auf: Ein Durchschimmern des Implantates bei Patienten mit dünner Schleimhaut ist bei diesen natürlich weißen Implantaten ausgeschlossen.
113
Zahnheilkunde
„Ihr Lächeln ist unser Bissness“: Zahn ersatz aus dem dentalhouse.de/SIGN Überlegene Technik, Innovationskraft und Begeisterung zeichnet das Team um Zahntechnikermeister Michael Schreyer aus
Exakt gearbeitet, langlebig und gut verträglich: ein Implan tat aus Zirkondioxid
Von echten Zähnen nicht zu unterscheiden: sechs festsitzen de und metallfreie Implantate im Oberkiefer
In dem zahntechnischen Meisterlabor dentalhouse.de/ SIGN, das von Zahntechnikermeister Michael Schreyer ge leitet wird, wird qualitativ hochwertiger Zahnersatz herge stellt. Bei dentalhouse.de/SIGN wird die Faszination von Zahnersatz täglich sicht und spürbar gemacht. daher lau tet das Motto des Teams um Michael Schreyer auch: „Ihr Lächeln ist unser Bissness“
aus der Hand gegeben wird, etwas ganz Besonderes. denn die Leidenschaft der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des dentalhouse.de/SIGNs ist das Streben nach einer unver wechselbaren Ästhetik, individuellen Charakterisierung und herausragenden Qualität.
Überlegene Technik, Innovationskraft und Begeisterung. das hat sich das junge Team des dentallabors an der Meistersinger Straße 2 auf die Fahnen geschrieben. da bei heißt das Ziel stets, allerhöchste Qualität zum Wohle des Patienten herzustellen. daher arbeitet dentalhouse. de/SIGN nur mit den namenhaftesten und innovativsten Zulieferfirmen aus deutschland zusammen. Für das Team um Zahntechnikermeister Michael Schreyer ist jede zahn technische Arbeit, die in dem Meisterlabor produziert und
114
eine gute Abstimmung und direkte Zusammenarbeit zwi schen Zahnarzt und Zahntechniker hat für den Patienten erhebliche Vorteile: • die unmittelbare Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt und Zahntechnik bringen dem Patienten ein Höchstmaß an Qualität und spart zusätzliche Termine und Wege. • die zahntechnische Planung erfolgt am und mit dem Pa tienten. • Farb und Formauswahl der neuen Zähne werden von den Zahntechnikern direkt im Gespräch mit dem Patien ten festgelegt, wodurch viel individueller auf ästhetische
Zahnheilkunde
Aspekte eingegangen werden kann. • Farbe und Form können bei unterschiedlichen Lichtver hältnissen ermittelt und optimiert werden. • Ohne Zeitverlust für aufwendige Transportfahrten kön nen eventuell nötige Änderungen vollzogen werden. • Kleinere Reparaturen oder Änderungen können sofort und ohne Nachtermin erledigt werden. die bei dentalhouse.de/SIGN im einsatz befindlichen Materialien werden in Materialforschungsabteilungen ge
Kontakt dentalhouse.de/SIGN dentallabour Group Michael Schreyer Zahntechnikermeister Meistersinger Straße 2 95447 Bayreuth Hotline 01728948951 freecallNummer 08008948951 www.dentalhouse.de/sign
Damit kann wieder kraftvoll zugebissen werden: Seitenzähne auf künstlichen Zahnwurzeln
testet, bevor sie den letzten Schliff bekommen. die emotionale Lebendigkeit des Zahnersatzes und die tech nische Faszination eines Zahnersatzes aus diesem dental labor, wäre ohne die Innovationskraft undenkbar. durch die revolutionäre CAdCAMTechnik rund um das Thema Zirkondioxid, gelingt es den Zahntechnikern, sowohl bei der Passgenauigkeit als auch bei der Ästhetik neue Maßstäbe zu setzen. das Streben ist es, in jeder Hinsicht den besten Zahnersatz der Gegenwart zu produzieren. Von daher gibt das dentalhouse.de/ SIGN auf jede zahntechnische Arbeit fünf Jahr Ga rantie. dafür ist der Blick zwar ständig in die Zukunft gerichtet, ohne jedoch die zahntechnische Tradition und Wurzeln des Unternehmens zu vergessen. ein Aushängeschild des dentallabors ist die Herstellung von biologischen Zahnersatz.
115
energiereiche Lichtquelle für schonende Behandlungen Schmerzfrei und beschwerdearm: Die Laserzahnheilkunde erobert immer mehr Einsatzbereiche stimmt. So können zum Teil Behandlungen am Zahnfleisch ohne Bluten, Nähte und mit verminderten Beschwerden nach einer Operation wie Schwellungen oder Schmerzen durchgeführt werden. Bei einer Wurzelbehandlung ist ein dentallaser eine der gängigen Behandlungsalternativen. Hier wird mit langen und sehr dünnen Instrumenten der Laserstrahl in den jeweiligen Wurzelkanal gerichtet. er tötet Bakterien ab und bekämpft entzündungsherde. der dentallaser erreicht bei der Wurzelbehandlung auch Stellen, die für die herkömmlichen Instrumente uner reichbar sind. Auch zur ParodontitisBehandlung sind dentallaser im einsatz. Bei der Parodontitis bilden sich Zahnfleischtaschen, in denen sich den Zahnhalteapparat schädigende Bakterien ablagern können. Auch bei dieser Therapie werden durch den dentallaser Keime abgetö tet und eine vorliegende entzündung meist erfolgreich bekämpft.
Laserzahnheilkunde Teilbereich der Zahnmedizin, in dem LaserTherapie die konventionelle Zahnheilkunde ergänzen.
Bestimmte Lasersysteme ermöglichen „Bohren mit Licht“. die Behandlung kann etwas länger dauern als beim konventionellen Bohren, dafür spürt der Patient weder druck noch Vibrationen, auch das viele beängstigende Geräusch des Bohrers fällt weg. durch den dentallaser lässt sich inzwischen auch Karies sicher diagnostizieren und anschließend behandeln. der Laser ermöglicht dem Zahnarzt, bereits kleinste Veränderungen im Relief des Zahnes frühzeitig zu erkennen. der Laser ist als modernes Behandlungsgerät aus heu tigen Zahnarztpraxen kaum mehr wegzudenken. Seine Anwendung ermöglicht neue Behandlungsmethoden und ergänzt sinnvoll bereits bestehende Therapien. Verschiedene Lasertypen sind jeweils optimal auf die einsatzbereiche wie Zahnfleisch, Mundschleimhaut und
Fast alle zahnmedizinischen Behandlungen sind mit ei nem Laser oder ergänzt durch einen Lasereinsatz durch führbar. So lässt sich die Reizbarkeit überempfindlicher Zähne mindern, wird der Laser zur Fissurenversiegelung und chirurgischen Behandlung innerhalb des Mundrau mes verwendet. Ungeheuer energiereiches Licht für eine
Lippenbändchen oder Zähne und Kieferknochen abge
schonende Zahnbehandlung.
116
Laserzahnheilkunde
dr. WolfrumGaebler in Creußen: Zahnarztpraxis für Jung und Alt Ein strahlendes Lächeln ohne Angst vorm Zahnarzt Lasertechnik macht es möglich
Kontakt Zahnarztpraxis dr. C. WolfrumGaebler 95473 Creußen Dank Lasertechnik kommen Jung und Alt ohne Schmerzen beim Zahnarztbesuch zu einem strahlenden Lächeln
Laser ist eine Abkürzung für „light amplication by stimulated emission of radiation“. Mit sanften Laserwellen verschiedener Wellenlängen brin gen wir Sie schmerzfrei und ohne Spritze an Ihr Ziel. In Verbindung mit Wasser, Luft und Laser kann z.B. der WATeRLASe der Fa. Biolase europe durch seine hydrokinetische energie als Bohrer Verwendung finden, ohne das störende Geräusch einer Turbi ne. durch seine microinvasive Fähig keit wird Karies ohne Schmerz, ohne Spritze und ohne Schäden am Zahn zu hinterlassen entfernt. Mit gesunden und schönen Zähnen werden eher po sitive eigenschaften wie Glück, erfolg und Selbstbewusstsein in Verbindung gebracht. Mit dem eZLASe der Fa. Biolase bekommen Sie Ihre eigenen, gesunden Zähne in nur einer Stunde zum Strahlen. Zahnmedizinische Operationen sind mit dem WATeRLASe ohne Spritze, ohne Nähte und ohne Schwellung
Wirkungsweise des Nd:YAG Lasers ist ein gesundes, festes Zahnfleisch und ein schnelleres Ausheilen gewährleis tet. Infektionen im Wurzelbereich sind vermeidbar, wenn durch die Verwen dung des Lasers die Wurzelkanalkeime ohne Chemie reduziert werden. In Verbindung mit der thermoplasti schen Wurzelfüllmethode und der da mit verbundenen totalen Füllung der Wurzelkanäle können weitere Opera tionen verhindert und ein schon fast verloren geglaubter Zahn im Mund gerettet werden. Seit 1996 behandelt Frau dr. C. Wolf rum mit verschiedenen Lasersystemen schmerzfrei in einer harmonischen, Angst nehmenden Atmosphäre. Ge mäß §BGV B2 Laserstrahlung erhielt dr. med. dent. Carmen Wolfrum Gaeb ler ihr Zertifikat für Laserbehandlung an der Universität Marburg. Neben Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Poli tik, Wissenschaft, Kultur und Kunst ist sie seit 2002 in der enzyklopädie „Who
möglich. durch die keimreduzierende
is Who“ deutschland zu finden
Telefon 092705333 Telefax 092708449 dr.c.wolfrum@tonline.de www.wolfrumgaebler.de Sprechzeiten Montag bis Freitag: 8 bis 12 Uhr Montag, Mittwoch und donnerstag: 14 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung Spezialleistungen Ästhetische Zahnheilkunde Laserzahnbehandlung Schmerzfreies Bohren Zahnersatz mit 3dPlanung digitales Röntgen Kieferaufnahmen in 3d Keramikinlays mit Cerec 3d Wurzelbehandlung Kinderzahnheilkunde
117
Kieferorthopädie: Weit mehr als Zahn und Gebisskosmetik Fehlstellungen der Kiefer und der Zähne wirken sich auf den ganzen Organismus aus Gutes Aussehen ist meist ein wesentlicher Grund für den Besuch bei einem Kieferorthopäden, denn nur jeder zwan zigste kann sich über ein perfektes Gebiss freuen. doch Kieferorthopädie ist weit mehr als Kosmetik. Schiefe Zähne und Kieferfehlstellungen können zum Beispiel zu erkältun gen, unklaren Kopfschmerzen, muskulären Verspannungen und Rücken oder Verdauungsproblemen führen. Kieferorthopäden sorgen sich um die Gesundheit eines Systems von Zähnen, Knochen, Muskeln, Bändern und Kiefergelenken. Wichtige Aufgabe dieses Kauorgans ist, neben dem Abbeißen, Kauen und Schlucken, über Spra che und Mimik den Kontakt mit der Umwelt herzustellen. Oft ist nicht ausreichend Platz für die Zähne vorgesehen oder lässt die Lage der Kiefer die Zähne nicht in richtiger Weise zusammenkommen. dann ist die Kieferorthopädie als Spezialgebiet der Zahnmedizin gefragt, das sich mit der Verhütung, erkennung und Behandlung von Fehlstellungen der Kiefer und der Zähne befasst. der Kieferorthopäde trifft die Behandlungsempfehlung im Rahmen einer sorgfältigen Planung: Hierzu gehören die ausführliche Untersuchung des Patienten, die Vermessung von Kiefermodellen, die Anfertigung und Auswertung von Röntgenaufnahmen und die Auswertung von Fotos. Zusätz liche radiologische Untersuchungen oder ergänzende ärzt liche Befunde können im einzelfall erforderlich sein und fließen in die diagnose und den Behandlungsplan ein.
Kieferorthopädie Teilgebiet der Zahnmedizin, das sich mit der Verhütung, erkennung und Behandlung von Fehlstellungen der Kiefer und der Zähne befasst
118
In der Kieferorthopädie gibt es unterschiedlichste Thera piemöglichkeiten, zur Korrektur von Zahn oder Kiefer fehlstellungen bedient sie sich eines großen Repertoires an Spangen, gegebenenfalls auch kombiniert mit chirurgi schen eingriffen durch Kieferchirurgen. Moderne Spangen sind HightechArtikel. So gibt es heute MetallMinibrackets, zahnfarbene Kunststoff und Keramikbrackets. die aktiven Bögen aus neuartigen Legierungen üben ihre Kraft sanfter aus, als dies Materialien in der Vergangenheit konnten. Au ßenspangen sind heutzutage häufig durch neuartige Ver ankerungen zu ersetzen, so zum Beispiel durch Implantate. Schließlich wurden in den letzten Jahrzehnten neue innen liegende feste Spangen sowie „unsichtbare“ Schienen ent wickelt. der rasch sichtbare Regulierungserfolg ist Ziel einer jeden kieferorthopädischen Behandlung. Nahezu „unsichtbar“ können die hierfür erforderlichen Maßnahmen sein. Für ein schönes und gesundes Lächeln.
Kieferorthopädie
Kieferorthopädie mit dem Bionator: Sanfte Korrektur mit großem Nutzen Dr. Georg Dumbach, Kieferorthopäde in Pegnitz, setzt auf moderne und funktionelle Behandlungsapparaturen dr. Georg dumbach ist ein ausgewie sener Verfechter einer schonenden und sanften Kieferorthopädie mit funktionellen und modernen Behand lungsapparaturen und lässt seinen Patienten letztlich nur die Behandlung angedeihen, die er selbst als Patient akzeptieren würde. Sein bevorzugtes Therapiegerät, vor allem bei Kindern und Jugendlichen in der Wachstum sphase, ist der Bionator. dieser ist ein funktionskieferorthopädisches Gerät, das die gesamte orofaziale (Mund und Gesichts) Muskulatur in die Be handlung mit einbezieht und laut dr. dumbach in vielen Fällen angewendet werden kann. Auch bei einigen Indi kationen im erwachsenenalter ist ein einsatz eines Bionators noch möglich. Ausgangspunkt für die entwicklung des Bionators war die Überzeugung,
Kontakt Kieferorthopäde dr. Georg dumbach Bahnhofstraße 16 91257 Pegnitz Telefon 092418822 Sprechzeiten Werktags von 8 bis 17 Uhr nach Vereinbarung
Dr. Georg Dumbach, Facharzt für Kieferorthopädie
dass Fehlbildungen im Kieferbereich Ausdruck einer Störung im Gesamtor ganismus sind. der Bionator korrigiert als locker im Mund liegendes, heraus nehmbares Gerät sowohl Zahn als auch Kieferstellungen, indem er bei jedem Schlucken und Sprechen mit
ten Kraft Fehlstellungen entgegen wirkt. Was primär nach einer schlich ten Zahnstellungskorrektur aussieht, bewirkt weit mehr: die Gesichtspartie wird gestaltet, die Wirbelsäule durch eine Überführung der Kiefer in die korrekte Position aufgerichtet und da durch eine bessere Haltung, Atmung und Belüftung der Nebenhöhlen er reicht. Bei dem einsatz eines Bionators wird großen Wert auf den Mundschluss gelegt, so dass die Zunge einen mög lichst großen Funktionsraum zur Ver fügung hat. da die Therapie mit dem Bionator – für den Laien schlicht eine einfache, lose Spange – einen ganz heitlichen Ansatz verfolgt, arbeitet dr. dumbach, der nach seiner Ausbildung zum Facharzt in erlangen, München und Gelsenkirchen vor 22 Jahren seine Praxis in Pegnitz an der Bahnhofstraße 16 eröffnete, bei Bedarf eng mit Os theopaten, Logopäden und Physiothe
der vom Patienten selbst aufgewand
rapeuten zusammen.
Schlichtes Therapiegerät mit hervorra gender Wirkung – ein Bionator.
Spezialleistungen Kieferorthopädie mit dem Bionator
119
Kieferorthop채die
120
Kieferorthopädie
Unsichtbare Zahnschienen sorgen für ein schönes Lächeln Zahnkorrekturen sind keine Frage des Alters Modernste Verfahren bieten hohen Tragekomfort ein schönes Lächeln verbindet Menschen. Aber nicht alle zeigen frei und offen ihr Lachen, weil unregelmäßig ste hende Zähne sie daran hindern. dabei sind Zahnfehlstel lungen reparabel und müssen nicht einfach hingenommen werden – das beweisen die scheinbar von der Natur ge schenkten makellosen Zähne so prominenter Menschen wie Meryl Streep oder Jean Pütz. denn ihr perfektes Lä cheln verdanken sie der Kunst von erfahrenen Kieferor thopäden und modernsten HighTechVerfahren. Nicht nur die Schönen und Reichen in Hollywood schwö ren drauf: Unsichtbare Zahnschienen für erwachsene sind derzeit sehr angesagt und eine komfortable Alternative zur festsitzenden Zahnspange. die Nachteile dieser bekannten Variante zur Korrektur von schiefen Zähnen: Sie ist sicht bar und wird deshalb von Patienten abgelehnt, die sich keine Metalldrähte oder Metallbänder im Beruf oder auf dem gesellschaftlichen Parkett leisten wollen. die einfache Alternative heißt für viele Fälle Invisalign. Hinter diesem Begriff verbirgt sich eine unsichtbare Zahnschiene, die für hohen Tragekomfort sorgt. denn die herausnehmbare Kunststoffschiene Invisalign wird individuell mit moderner Computertechnologie und dreidimensionalen Bildern vom Gebiss angefertigt. Wichtig ist ein ausführliches Beratungs gespräch, in dem die Wünsche und Ziele des Patienten festgelegt werden. Mit der unsichtbaren Zahnschiene werden Korrekturen Schritt für Schritt vorgenommen. Mittels leichter druckaus übung werden die Zähne in die vorab per Computer festgelegte Position gerückt. Für jede Phase wird eine neue Zahnschiene angefertigt, die sich mit einem einfachen Klick auf die Zahnreihe setzen lässt. das ergebnis ist eine geschlossene und schöne Zahn reihe wie der Patient sie sich wünscht. Wichtig ist die präzise Überprüfung und Begleitung der einzelnen Behandlungsschritte. Kieferortho päde dr. med. dent. Claus durlak aus Bay reuth: „der Patient muss nur etwas Geduld mitbringen. dafür hat er in oft nur wenigen Monaten dank schonender Behandlungs methoden mehr Lebensqualität.“
„Es ist nie zu spät, sich ein perfektes Lächeln zu gönnen“, er klären die Kieferorthopäden Dr. JeanOliver Westphal (links) und Dr. Claus Durlak
eine ästhetisch anspruchsvolle Alternative bei schief oder zu eng gewachsenen Zähnen mit größerem Korrekturauf wand ist die Lingualtechnik. Präzise eingebrachte Brackets – individuell für den Patienten angefertigte Goldplättchen – werden vom Kieferorthopäden hinter den Zähnen befes tigt. die exakten Positionierungsdaten wurden zuvor von einem Computer berechnet. Spezielle Federdrähte verhel fen zur gewünschten Form, indem die Zähne langsam in die abgestimmte Position geschoben werden. die Lingual technik bietet dabei höchsten Tragekomfort, ist unsichtbar und verbessert dauerhaft die Zahngesundheit. Meist sind es ästhetische Gründe, die für den entschluss gesorgt haben, sich nicht länger mit seinen Zahnfehlstel lungen abzufinden. Zu einem schönen Äußerem und ei nem überzeugenden Auftritt gehören gesunde Zähne dazu. Neben der Ästhetik spielen aber auch gesundheitliche As pekte eine bedeutende Rolle, denn Verspannungen im Na cken, Kopf und Kieferschmerzen können als Ursache eine gestörte Funktion des Kausystems haben. „die unsichtba ren Zahnkorrekturen können in jedem Alter vorgenommen werden.”
121
Hochspezialisierte Human und Zahnmediziner in einer Person Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen sind die Spezialisten für Operationen im Gesicht – Auch der Schönheit verschrieben das Gesicht ist ein ganz besonders sensibler Teil des Kör pers, sein Aussehen prägt die unverwechselbare Identität. ebenso wichtig wie das äußere „Ich“ sind die Funktionen im Bereich von Mund, Kiefer und Gesicht. Hier treffen auf relativ kleinem Raum sehr komplexe anatomische Strukturen aufeinander, die eine Vielzahl von Aufgaben wie Atmen, Kauen, Schlucken und Sprechen erfüllen. Und die nicht zuletzt die ganz persönliche Mimik prägen. der Gesundung, Gesunderhaltung und Verschönerung dieses Bereichs widmen sich MundKiefer und Gesichtschirurgen (MKGChirurgen). Gesicht und Kiefer sind anatomisch und funktionell höchst komplexe Teile des menschlichen Körpers. die Ausbildung zum Facharzt für Mund, Kiefer und Gesichtschirurgie ba siert daher auf einem abgeschlossenen Studium sowohl der Human als auch der Zahnmedizin sowie einer min destens vierjährigen Weiterbildungszeit. diese Qualifikati onen machen MKGChirurgen zu Spezialisten für sämtliche operativen eingriffe im Gesicht eines Menschen. Ihr obers tes Ziel ist die funktionelle und ästhetische Fürsorge bzw. Rehabilitation des Patienten. Zufriedenheit mit dem eigenen Gesicht erfüllen sich heute immer mehr Menschen mit den Möglichkeiten der ästhe tischen Gesichtschirurgie. Von Faltenbehandlungen über straffende Operationen bis zu hoch spezialisierten Korrek turen der Kiefer und des gesamten Gesichtsprofils bündeln MundKieferGesichtschirurgen alle Facetten der äs thetischen Gesichtkorrekturen in einer Hand. Ziel ist es, disharmonien des Profils und Alterszeichen zu korrigieren. So wird das Gesicht auf natürlich wirkende Weise harmonisiert, die unverwechsel bare Mimik und Individualität bleiben erhalten.
Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (MKG-Chirurgie) MKGChirurgen behandeln erkrankungen, Verletzungen, Frakturen, Fehlbildungen und Formveränderungen der Zähne, der Mundhöhle, der Kiefer und des Gesichts. einen besonderen Schwerpunkt bildet die funktionelle und ästhetische Rehabilitation.
122
Bei chronischen Gesichtsschmerzen kann die MundKie ferGesichtschirurgie effizient helfen. Schlüssel zur erfolg reichen Behandlung ist die präzise Abklärung der Schmer zursachen, die häufig nicht auf einen Störfaktor alleine zurückzuführen sind. der MKGChirurg diagnostiziert auf Zahn und Kiefererkrankungen zurückzuführende ebenso wie allgemeinmedizinische Ursachen und entwickelt ein auf die jeweilige Schmerzerkrankung abgestimmtes The rapiekonzept. die plastische Wiederherstellungschirurgie zählt zu den wichtigsten Gebieten der MundKieferGesichtschirurgie. Verbleiben zum Beispiel nach Operationen, Verletzungen oder Unfällen äußere oder innen liegende defekte, kön nen das natürliche Aussehen und die Funktion der betrof fenen Bereiche wiederhergestellt werden. Zu den Aufgabenbereichen des MundKieferGesichtschi rurgen gehören ebenso operative eingriffe im Bereich von Zahnwurzeln, Zahnfleisch und Kieferknochen. dies sind zum Beispiel die Implantation künstlicher Zahnwurzeln, das Herausoperieren von Weisheitszähnen, die Rettung eines bedrohten Zahns durch die entfernung einer ent zündeten Wurzelspitze oder die operative Korrektur von Kieferfehlstellungen wie die eines Über oder Unterbisses.
Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
PraxisKlinik für Mund, Kiefer, Gesichtschirurgie und Implantologie Die PraxisKlinik Eulert: Hochmodernes chirurgisches Operationszentrum auf Klinikniveau die Standards auf Klinikniveau, das Ambiente klar und freundlich, persön lich und vertrauensvoll: Mit seiner PraxisKlinik bietet dr. dr. Stephan eulert an der Feuerwache 1 in Bayreuth ein neues, hoch modernes Zentrum für Mund, Kiefer, Gesicht schirurgie und Implantologie an. der hochspezialisierte Chirurg mit lang jähriger und fundierter Operationser fahrung setzt in seiner im April 2010 eröffneten PraxisKlinik die fortschritt lichsten medizinischtechnischen Ver fahren ein. So gehört beispielsweise das 3ddigitaleRöntgen zum techni schen Standard der PraxisKlinik. dank dieser 3dimensionalen darstellung des Kiefer und Gesichtsschädels kön nen komplexe Fragestellungen beant wortet und Operationen mit absoluter Sicherheit geplant werden. doch nicht nur bei der diagnostik und OPPlanung setzt dr. dr. eulert auf Klinikstandards. Auch bei den chirurgi schen eingriffen wird modernste Tech nik und Knowhow genutzt. Sämtli che schwierigen operativen eingriffe werden mittels OPMik roskop durchgeführt. die hervorragenden räumlichtechnischen Voraussetzungen, die intelligent auf die Abläufe in der Pra xisKlinik abge stimmt sind, garantieren höchste hy gienische Sicherheit. Hierzu hat
dr. dr. Stephan eulert gemeinsam mit seinem Partner dr. Markus Tränkle (PrivatKlinik eulert & Tränkle, siehe Seite 81) ein ambulantes Operati onszentrum mit Operationssaal der Reinheitsklasse I eingerichtet. In dem Operationszentrum und der angeglie derten Privatklinik hält dr. dr. eulert das komplette Spektrum der moder nen Mund, Kiefer, Gesichtschirurgie vor. Je nach Indikation und Patien tenwunsch können alle eingriffe in dämmerschlaf oder Vollnarkose, am bulant, teilstationär oder auch stati onär durchgeführt werden. damit die PraxisKlinik das Qualitätsniveau stetig verbessert, hat dr. dr. eulert ein stren ges und transparentes Qualitätsma nagement eingeführt. der MundKieferGesichtschirurg ist nach langjähriger klinischer und wis senschaftlicher Tätigkeit an der Uni versitätsklinik Würzburg (Prof. dr. dr. J. Reuther) ein experte auf dem Gebiet der dysgnathiechirurgie, Trau matologie, Tumorbehandlung, der matochirurgie und ästhetischen Ge sichtschirurgie. Hier wiederum ist der Anknüpfungspunkt für die PrivatKlinik eulert & Tränkle, in der sich dr. Markus Tränkle dem kompletten Spektrum der plastischästhetischen Chirurgie widmet. Weiterhin verfügt dr. dr. eu lert über eine ausgezeichnete exper tise auf dem Gebiet der Implantologie und des Kieferknochenaufbaus.
Kontakt PraxisKlinik eulert dr. dr. Stephan eulert An der Feuerwache 1 95445 Bayreuth Telefon 092116271900 Fax 092116271909 info@praxisklinikeulert.de www.praxisklinikeulert.de Behandlungsspektrum dentale Implantologie Kieferknochenaufbau zahnärztliche Chirurgie Traumatologie dysgnathiechirurgie Tumorbehandlung dermatochirurgie ästhetische Gesichtschirurgie
In den einladenden Räumen der Pra xisKlinik geht dr. dr. eulert professio nell und vertrauensvoll auf Ihre indivi duellen Bedürfnissen ein.
123
Mindestens so attraktiv und funktional wie der eigene Zahn Implantate bieten mehr als ästhetisch hochwertigen Ersatz – Meist aus dem körperverträglichen Material Titan
Wie schnell ist es passiert. Nur kurz einmal unaufmerksam gewesen, schon folgt ein Sturz beim Fahrradfahren oder Schlittschuhlaufen und ein Frontzahn ist herausgeschla gen. Oder eine bakterielle erkrankung macht das Ziehen eines Backenzahns nötig. Zahnarzt und MundKieferGe sichtschirurg unternehmen alles, um auch stark gefährdete Zähne zu erhalten. Ist dies jedoch nicht möglich, gibt es bei Zahnverlusten verschiedene Möglichkeiten, die ent standene Lücke zu schließen. Mit Hilfe von Implantaten ist heute ein nahezu vollwertiger ersatz der natürlichen Zähne möglich. Auch bei optimaler Pflege und Vorsorge kann es zu Zahn verlust kommen. Zahnersatz sollte dann genauso gut funktionieren wie die eigenen Zähne, mindestens so gut aussehen und möglichst nicht zu erkennen sein. Mit Im plantaten erfüllen speziell zu ZahnImplantologen weiter gebildete Ärzte diese Wünsche. dentale Implantate sind mit höchster Präzision gefertigte künstliche Zahnwurzeln, die in den Kieferknochen eingesetzt werden. die schrau ben oder zylinderförmigen und im Schnitt acht bis 18 Mil limeter langen künstlichen Zahnwurzeln bestehen heute überwiegend aus dem körperverträglichen Metall Titan. dank einer speziell bearbeiteten Oberfläche verwachsen sie beim einheilen fest mit dem umgebenden Knochen gewebe. dann ist ein Implantat als künstliche Zahnwurzel wie eine natürliche ein fester Pfeiler und es können darauf einzelne Zahnkronen, Brücken oder sogar ganze Zahnrei hen befestigt werden.
Implantologie – Zahn-Implantologie (Orale Implantologie) Künstliche Zahnwurzeln werden als stabile Basis für neue Zähne in Kieferknochen eingesetzt.
124
die implantatgetragenen Zähne sitzen genauso fest wie vorher die natürlichen, nichts kann verrutschen oder her ausfallen. es gibt keine das Mundgefühl störenden Haltele mente und will der Spezialist für das einsetzen von Zahnim plantaten eine Lücke überbrücken, muss er nicht gesunde Nachbarzähne beschleifen, um an ihnen den Zahnersatz zu verankern. er ersetzt nur den Zahn, oder die Zähne, die fehlen. Implantate fühlen sich an wie echte Zähne, es gibt kein Fremdkörpergefühl und niemand bemerkt den Un terschied zu natürlichen Zähnen. Schon bald haben Im plantatträger das Gefühl, als würden sie wieder mit ihren eigenen Zähnen kauen, sprechen und lachen. Medizinisch besonders wichtig ist, dass Implantate den gefürchteten Knochenschwund in zahnlosen Kieferabschnitten verhin dern oder verzögern können. den eigenen Zahnwurzeln ähnlich, übertragen Implantate die Kaukräfte auf den Kie ferknochen. dieser Trainingseffekt ist ein wichtiger Reiz für den erhalt des Knochen und Stützgewebes. deshalb soll ten Implantate möglichst bald nach dem entfernen eines Zahns verankert werden. Grundsätzlich können Zahnimplantate einen einzelnen Zahn, mehrere oder sogar alle Zähne ersetzen. Fehlt ein Front oder Seitenzahn, ist er durch einen implantatgetra genen Kunstzahn ersetzbar. Auch wenn mehrere nebenei nander stehende Zähne fehlen, können sie durch implan tatgetragene künstliche Kronen ersetzt werden. Fehlen mehrere Backenzähne am ende einer Zahnreihe, bietet die Implantatversorgung eine Alternative zur herausnehmba
ren Teilprothese. Selbst in einen völlig zahnlosen Kiefer lassen sich Implantate als sichere Pfeiler für einen Zahn ersatz einpflanzen. Grundsätzlich sind hier zwei Strategien möglich: eine Versorgung mit fest sitzendem oder mit her ausnehmbarem Zahnersatz. Am Anfang einer Implantatbehandlung steht die diagnos tik, die Untersuchung des Kiefers. der ZahnImplantologe bespricht während einer individuellen Beratung mit dem Patienten, ob und welche Implantatlösung sinnvoll ist. das Gespräch klärt auch eventuell vorliegende erkrankungen, die gegen eine Implantation sprechen könnten. Je genau er dann die klinische und röntgenologische Untersuchung erfolgt, desto präziser kann die optimale Position der Im plantate im Kiefer geplant werden. Und desto schonen der und schneller kann der eingriff erfolgen. Besonders bei schwierigeren Ausgangssituationen werden neben der Computertomographie (CT) hochmoderne bildgebende Verfahren, die speziell für die diagnostik im Kopfbereich entwickelt wurden, eingesetzt. So liefert ein so genann ter Volumentomograph hoch aufgelöste dreidimensionale Abbildungen des Kiefers mit geringer Strahlenbelastung für den Patienten, die jede anatomische Feinheit erkennen lassen: Sie zeigen, wie die Nerven im Bereich des geplanten Implantates und die Wurzeln von Nachbarzähnen verlau fen. Nach umfassenden Untersuchungen sind alle benö tigten Informationen vorhanden, um die anatomie und funktionsgerechte Implantatposition auf einem Modell des Kiefers genau festlegen zu können und auch einen schwa
chen Kieferknochen optimal zu nutzen. Oft erübrigt sich dadurch sogar ein Aufbau des Gewebes. Bei der Planung werden selbst verständlich Zahnstatus, Kontur der Zahn bogen, Zubiss, Lachlinie und Funktionssta tus berücksichtigt. die hochspezialisierte erfahrung der Be handler, innovative Technik sowie weiter entwickelte Materialien und neueste wis senschaftliche erkenntnisse ermöglichen heutzutage selbst den einsatz von Zahn implantaten auf Kiefertransplantaten. So können Implantate auch bei schwierigsten Ausgangssituationen helfen. Zum Beispiel dann, wenn sich der Kieferknochen durch Zahnbetter krankungen oder länger vorhandene Zahnlücken zu stark zurückgebildet hat, um ein Implantat stabil darin zu veran kern. dann stehen die Möglichkeiten der rekonstruktiven Chirurgie zur Verfügung, um das Knochengewebe mit kör pereigenem Material schonend wieder aufzubauen, so dass schon bald ein belastbares Implantatbett entsteht. Statistisch gesehen ist die Lebensdauer von Implantaten nicht begrenzt. die durchschnittliche Lebensdauer von Im plantaten liegt, ähnlich wie bei Zahnersatz, bei sieben bis 15 Jahren. Bei guten Voraussetzungen kann ein Implantat ein Leben lang halten. Zu dieser erfolgsgeschichte tragen sorgfältig geplante und durchgeführte eingriffe ebenso bei wie die gründliche Pflege der Implantate mit Zahnbürs te, Zahnseide und Interdentalbürste durch die Patienten. Selbstverständlich gehört auch die regelmäßige Kontrolle der Funktionsfähigkeit von Implantaten und Zahnersatz durch den Zahnarzt zur „ImplantatWartung“. Wie schnell ist es passiert. Nur kurz einmal unaufmerksam gewesen, schon folgt ein Sturz beim Fahrradfahren oder Schlitt schuhlaufen und ein Frontzahn ist herausgeschlagen. Oder eine bakterielle erkrankung macht das Ziehen eines Ba ckenzahns nötig. Zahnarzt und MundKieferGesichtschir urg unternehmen alles, um auch stark gefährdete Zähne zu erhalten. Ist dies jedoch nicht möglich, gibt es bei Zahnver lusten verschiedene Möglichkeiten, die entstandene Lücke zu schließen. Mit Hilfe von Implantaten ist heute ein nahe zu vollwertiger ersatz der natürlichen Zähne möglich.
125
Implantologie
Implantate: der sichere Weg zu schönen Zähnen Implant-Bayreuth ist seit 25 Jahren ein Kompetenzzentrum rund um das Thema hochwertiger Zahnersatz
Das Implantationszentrum ImplantBayreuth...
...wird von Dr. Willibald Plössner geleitet.
Über 25 Jahre erfahrung sind der Grund, weshalb sich viele Patienten für das Implantationszentrum ImplantBayreuth entscheiden. dr. Willibald Plössner leitet das Spezialisten Team, das bereits viele tausend Implantate gesetzt hat. Im Mittelpunkt steht dabei stets die optimale Sicherheit und das bestmögliche ergebnis für den Patienten, das bei einer schmerzfreien Behandlung erzielt wird.
Kontakt ImplantBayreuth dr. Willibald Plössner Bahnhofstraße 15 95444 Bayreuth Telefon 09219800049 Fax 0921852561 info@implantbayreuth.de www.implantbayreuth.de Sprechzeiten Montag, dienstag, Mittwoch und donnerstag: 8 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr Freitag: 8 bis 14 Uhr Samstag: 9 bis 12 Uhr
126
Implant-Bayreuth steht für • höchste Qualitätsstandards • festsitzende, ästhetische Lösungen • einen schonenden Aufbau des Knochens und des Gewebes (falls erforderlich) • computergestützte 3dImplantatplanung • regenerative Behandlung von Parodontose • schonende Narkosen zur schmerzfreien Behandlung (auf Wunsch)
Implantologie
Perfekte ästhetische Zahnheilkunde: Zahnarzt dr. Willibald Plössner Kompetenz seit über 25 Jahren garantiert exklusive Zahnmedizin - Zertifizierter Spezialist für Implantologie
Viele Könner ein Team
HighTechZahnmedizin
Qualität, Aufklärung, Vertrauen und implantologische Kompetenz seit über 25 Jahren garantieren exklusive Zahn medizin und erfüllen höchste Ansprüche. die Zahnarztpra xis dr. Willibald Plössner ist spezialisiert auf die Gesamtsa nierung Ihrer Zähne unter ästhetischen Gesichtspunkten.
Im Mittelpunkt stehen Sie dr. Willibald Plössner zählt zu den erfolgreichen Zahnärz ten in der Implantologie und ist seit 1996 als anerkannter Fachreferent tätig. Bei regelmäßigen Schulungs und Fort bildungsveranstaltungen gibt er seine erfahrung und Kom petenz an Zahnärzte weiter. Mit unserem umfassenden zahnmedizinischen Leistungsprogramm stellen wir sicher, dass Sie immer „gut zu lachen“ haben. Fachgebiete: • Ästhetische Zahnmedizin • Parodontologie • Individualprophylaxe durch Fachhelferinnen (dentalHygienikerin) • Bleaching • Laserunterstützte Behandlung • Praxislabor (CAd/CamTechnik) • Vollkeramische Restauration (Veneers, Inlays, Brücken) • digitales Röntgen (niedrige Strahlenbelastung)
Kontakt Zahnarztpraxis dr. Willibald Plössner Bahnhofstraße 15 95444 Bayreuth Telefon 092124849 Fax 0921852561 info@drploessner.de www.drploessner.de Sprechzeiten Montag bis donnerstag: 8 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr Freitag: 8 bis 14 Uhr Samstag: 9 bis 12 Uhr Willkommen in unserer Praxis
• Zahnsanierung in Narkose
127
Implantologie
dres. Reichenberger: die ZahnSpezialisten im Spinnereipark Dr. Michael Reichenberger und Tochter Dr. Simone Reichenberger gründeten Gemeinschaftspraxis „Zahnärzte im Spinnereipark“ das Behandlungs spektrum der Ge meinschaftspraxis „Zahnärzte im Spinnereipark “ in Bayreuth ist speziell auf die Die Zahnärzte im Spinnereipark: Dr. individuellen Be Simone Reichenberger, Dr. Michael dürfnisse des ein Reichenberger, Lena Waschke (von zelnen Patienten links). zugeschnitten. denn die beiden Zahnärzte, Vater dr. Michael Reichenberger und Tochter dr. Simone Reichenberger, haben sich in unterschiedli chen Schwerpunkten spezialisiert und bilden sich darin stetig fort. So sind die „Zahnärzte im Spinnereipark“ in der Lage das komplette Spektrum der modernen Zahnmedi
128
zin anzubieten. dr. Michael Reichenberger, der sich 1983 mit seiner ersten Praxis in der Sophienstraße in Bayreuth niederließ, widmet sich bereits seit 1984 dem Bereich der Implantologie und des hochwertigen Zahnersatzes. dr. Simone Reichenberger, die 2007 mit ihrem Vater eine Gemeinschaftspraxis gründete, die im Januar 2010 in die Spinnereistraße 5a umzog, hat sich hingegen in den Bereichen Parodontosebehandlung, Zahnerhaltung und endodontie (Wurzelkanalbehandlung) spezialisiert. So ergänzen sich die beiden Zahnärzte perfekt. Seit Mitte September 2010 werden sie zudem durch die Zahnärztin Lena Waschke verstärkt. den Umzug der Gemeinschaftspraxis Anfang 2010 in das neue Bayreuther Gesundheitszentrum Spinnereipark nutzten dr. Michael Reichenberger und dr. Simone Rei chenberger, um die Praxis in allen Bereichen auf den mo dernsten Stand zu bringen. So ist die Praxis zum Beispiel
Implantologie
Zahntechniker Claudio Tredici
barrierefrei und bietet die Möglichkeit, Rollstuhlfahrer und auch Liegendpatienten zu behandeln. Parkplätze finden die Patienten direkt vor der Haustür. In den neu en Räumlichkeiten ist zudem ausreichend Platz für das praxiseigene Labor, das seit über sieben Jahren von Zahn techniker Claudio Tredici geleitet wird. er ist für die An fertigung von passgenauem und ästhetischen Zahnersatz (implantatgestüzt, festsitzend oder herausnehmbar) und Inlays zuständig. eine weitere Besonderheit der Gemeinschaftspraxis „Zahnärzte im Spinnereipark“: es wird fließend italienisch und englisch gesprochen.
Kontakt Gemeinschaftspraxis Zahnärzte im Spinnereipark dr. Michael Reichenberger dr. Simone Reichenberger Spinnereistraße 5a 95445 Bayreuth Telefon 092156904 Fax 09215606402 info@zahnaerzteimspinnereipark.de www.zahnaerzteimspinnereipark.de Sprechzeiten Montag bis donnerstag: 7.45 bis 12.15 Uhr, 13.45 bis 18.15 Uhr Freitag: 8 bis 13 Uhr Das Behandlungsspektrum Zahnerhaltung endodontie (Wurzelkanalbehandlung) Parodontosebehandlung Füllungstherapie Inlays (Gold, Keramik) Bleaching (Bleichen) Behandlung in Vollnarkose Implantologie Ästhetischer Zahnersatz Professionelle Zahnreinigung digitales Röntgen eigenes Praxislabor Verkauf von Mundhygieneartikeln
129
KurierRatgeber die neue Reihe
Alle Gesundheitsspezialisten der Region auf einen Blick. 2011 gibt es eine neue, aktualisierte Ausgabe des KurierRatgebers Gesundheit.
Gesundheit
Ihre Spezialisten in der Region.
Kliniken Rehazentren Fachärzte Zahnmedizin Allgemeinmedizin Kurhäuser Rechtsfragen
Sie möchten
Pflege
dabei sein? Kein Problem! Melden Sie sich einfach bei uns, wir beraten Sie gern. Kontakt: Beate Fleischmann
2011
Tel.: 0921 294 128 beate.fleischmann@kurier.tmt.de Anja Schlögl Tel.: 0921 294 129 anja.schloegl@kurier.tmt.de
Alle Infos unter kurierratgeber.de
Implantologie
Konsequente Prophylaxe: Gesunde Zähne ein Leben lang So verhilft Zahnarzt Peter Schnirring seinen Patienten zu einem strahlenden Lächeln Mit konsequenter Vorbeugung und Pflege sind ein strahlendes Lächeln und gesunde Zähne heutzutage ein Le ben lang zu erhal ten. davon ist der Bayreuther Zahn arzt Peter Schnir ring überzeugt. „da bei kommt es auf eine sinnvolle Kom bination aus häusli Geben das Beste für die Zahngesundheit ihrer Patienten: cher Mundhygiene Zahnarzt Peter Schnirring (hinten) und sein Praxisteam. und professioneller Prophylaxe in der Praxis an.“ Seine verkehrsgünstig im verhelfen dadurch gerade auch älte Herzen von Bayreuth gelegene Praxis ren Patienten zu einem fest sitzen hat der aus Kulmbach stammende, den, ästhetischen Zahnersatz“, so der 34jährige Zahnarzt vor zwei Jahren junge Zahnmediziner, der in Freiburg von seinem Vorgänger übernommen. studiert hat und auf dem neuesten In seinen Räumen am Hohenzollering Stand der zahnmedizinischen For 40 bietet er ein breites Spektrum schung und Therapien ist. zahnmedizinischer Leistungen an. die Palette reicht über zahnfarbene Herr Schnirring vertraut auf ein Füllungen und einlagefüllungen, über eingespieltes, qualifiziertes Team. hochwertigen Zahnersatz, ästheti dazu gehören auch zwei Zahntech sche Zahnheilkunde, Behandlung von nikerinnen, die sich gemeinsam mit Zahnfleischerkrankungen und Kiefer dem Zahnarzt den Anforderungen gelenkserkrankungen, maschineller der Patienten stellen. die Patienten WurzelkanalTherapie bis hin zum wissen darüber hinaus die verkehrs Aufhellen der Zähne. günstige Lage gegenüber der zentra Besondere Schwerpunkte setzt er in seiner Arbeit indes auf die Implanto logie und die individuelle Prophylaxe. „Implantate ersetzen die eigentlichen Zahnwurzeln und dienen zur Veran kerung von Zahnersatz. „die meist aus Titan, einem absolut verträgli
len Omnibushaltestelle zu schätzen. Parkplätze sind in der Seitenstraße am Mainflecklein oder im Rotmain center vorhanden. daher lassen sich auch viele Berufstätige, die in der Innenstadt beschäftigt sind, von Herrn Schnirring behandeln. Üb rigens nach Vereinbarung auch an
chen Metall hergestellten Schrauben
Samstagen.
Kontakt Zahnarzt Peter Schnirring Hohenzollernring 40 95444 Bayreuth Telefon 092162994 www.zahnarztschnirring.de PeterSchnirring@gmx.de Sprechzeiten Montag, dienstag, donnerstag: 8 bis 12 Uhr, 14 bis 18 Uhr Mittwoch und Freitag: 8 bis 13 Uhr Termine an Samstagen nach Vereinbarung Spezialleistungen Implantologie individuelle Prophylaxe Parkplätze „Am Mainflecklein“ oder im Rotmaincenter
133
Zahnersatz im Alter Die Therapie variiert mit dem Lebensalter des Patienten Der „Erste Lebensabschnitt“ (bis ca 30 Jahre): er wird zunächst von der entwicklung und dem durch bruch der bleibenden Zähne bestimmt. Im jugendlichen Alter können kieferorthopädische Regulierungen durchge führt werden, da die regelrechte Stellung der bleibenden Zähne wesentlich zu deren Langlebigkeit beiträgt. Später stehen eher prophylaktische (Zahnreinigung) und konser vierende (Zahnfüllungen) Maßnahmen im Vordergrund, da der „Zahnschmelz noch nicht völlig ausgehärtet“ ist. Stark zerstörte Zähne sollten durch Zahnkronen rekonstruiert werden.
den Jüngeren, doch sind sie auch nicht im geläufigen Sinn „alt“. Hier muss die Behandlung auf jede einzelne, sehr in dividuelle Persönlichkeit ebenso ausgerichtet werden, wie auf den zahnärztlichen Befund und die finanziellen Mög lichkeiten. die Möglichkeiten reichen vom herausnehmbaren Zahner satz bis zur vollständig festsitzenden Implantatversorgung und allen möglichen Kombinationen aus beiden.
„Dritter Lebensabschnitt“ (ca. 60 Jahre): „Junge Alte“ Sie sind um die 60 Jahre, meist nicht mehr erwerbstätig, aber immer noch voll aktiv. Sie sind im physiologischen,
„Alte Alte“ Sie sind um das 80. Lebensjahr und älter, ihr Sehvermögen und manuelle Geschicklichkeit sind deutlich reduziert. Oft besteht eine umfangreiche Multimorbidität mit umfangrei cher Medikation, die auch zu einer reduzierten Speichelse kretion führen kann und damit zu negativen Auswirkungen auf die Zahnhartsubstanz, die Schleimhäute und den Pro thesenhalt. Bei frühem Zahnverlust (meist in den Seitenzahnbereichen) bildet sich der Anteil des Kieferknochens (Alveolarfortsatz) zurück, in dem die früheren Zahnwurzeln steckten. die Folge ist, dass kein ausreichender Prothesenhalt mehr möglich ist. es ist deswegen sehr wichtig, möglichst lange eigene Zähne zu erhalten (wenn es auch nur noch wenige sind), um sie zum besseren Prothesenhalt heranzuziehen. die prothetische Versorgung der Wahl ist bei fortgeschrit tenem Zahnverlust die Teleskopprothese, welche gegebe nenfalls auch mit Implantaten kombiniert und erweitert werden kann. die erfolgreiche Versorgung des völlig zahnlosen Kiefers gehört zu den schwierigsten Fachbereichen der Prothetik . Sehr viel erfahrung , einfühlungsvermögen und Fingerspit zengefühl werden benötigt. durch das Positionieren der Prothesenzähne im Muskel gleichgewicht bei richtiger Kieferrelation kann dem Pati enten sein früheres Aussehen (Lippenstellung durch Biß anhebung) wiedergegeben werden. Wenn die Prothesen durch gute Abformtechnik auch beim essen funktionsfähig sind, hat man dem Patienten mit relativ einfachen Maß nahmen sehr viel Lebensqualität wiedergegeben. Wie alt man wird ist eine Sache; wie man alt wird, ist eine andere. Und gerade da kann die prothetische Zahnheil
histologischen und psychischen Sinne nicht mehr gleich
kunde dem Menschen helfen.
Der „Zweite Lebensabschnitt“ ( bis ca 60 Jahre ): die Zähne sind jetzt nicht mehr so anfällig gegen Kari es, dafür zeigen sich bei ungenügender Mundhygiene die ersten Anzeichen von Veränderungen des Zahnhalte apparates (Zahnwurzel + umgebender Kieferknochen + Zahnfleischabdeckung): Parodontitis! es kann zu Zahn fleischbluten, Knochenabbau, Zahnlockerung und Zahn verlust kommen. der Verlauf dieser erkrankung ist schleichend und kann sich über viele Jahre hinziehen, ohne wesentliche Proble me zu bereiten. er ist ohne entsprechende Behandlung und Mundhygiene aber nicht zu stoppen und nicht umkehrbar. die zahnärztliche Therapie hat in dieser Zeit die vollstän dige Wiederherstellung der geschlossenen Zahnreihen zum Ziel. das sollte im Idealfall festsitzend durch Brücken er folgen um druck auf den Kieferknochen zu vermeiden. Ob bereits der Verlust eines Zahnes ein Zahnimplantat recht fertigt, ist von der individuellen Situation abhängig. Auf jeden Fall sollten „Alternative Maßnahmen“ erwogen und besprochen werden. Ganz sicher eine Indikation für ein Implantat ist jedoch der Verlust der hinteren vier (bis drei) Zähne einer Kieferhälfte (bei völlig geschlossener Zahnrei he in allen anderen Kieferabschnitten). denn nur auf die sem Weg kann ein zumindest teilweise herausnehmbarer Zahnersatz vermieden werden.
134
dr. Peter Cieslak
Zahnmedizin/Prothetik
Bewährtes erhalten ist besser als erneuern um jeden Preis Das ist ein Teil der Praxis- und Lebensphilosophie von Dr. Peter Cieslak aus Creußen
• • • • • •
Individuelle Therapiekonzepte Gründlichkeit Fachwissen Langjährige erfahrung Beratungszahnarzt der Krankenkassen in Bayern eigenes Praxislabor
Dr. Peter Cieslak und das Team seiner Zahnarztpraxis in Creußen.
Kariesprophylaxe bedeutet regelmäßige Kontrolle, gründ liche Zahnreinigung und Zahnsteinentfernung. Sie muß nicht grundsätzlich mit hohen Zusatzkosten (Professionelle Zahnreinigung) verbunden sein. Parodontologie oder besser parodontologische Begleitbe handlung ermöglicht die längstmögliche erhaltung der eige nen Zähne und ist Kassenleistung. Ästhetische Zahnheilkunde heißt zahnfarbene Restauratio nen (Adhäsive Kunststofftechnik, Keramik, Zirkon). Im Sei tenzahnbereich können bei großen defekten metallische Füllungsmaterialien (Gold, Amalgam) besser geeignet sein. Keinesfalls werden funktionstüchtige Amalgamfüllungen ausgetauscht. Zahnersatz wird individuell und altersentsprechend geplant sowie im eigenen dentallabor unter Leitung eines Zahn technikermeisters angefertigt. Implantologie wird in einfachen Fällen selbst durchgeführt. In schwierigen Fällen besteht wie bei der Zahnärztlichen Chirurgie eine hervorragende Zusammenarbeit mit örtlichen Spezialisten sowie den Kliniken für Mund – Kiefer und Ge sichtschirurgie in Nürnberg und erlangen. Kieferorthopädie: Hier wird großer Wert auf die Beobach tung der Zahnentwicklung, Aufklärung, Überweisung zu örtlichen Fachzahnärzten und Begleitung der dortigen Be handlung gelegt.
Kontakt dr. Peter Cieslak Wiesenstr. 9 95473 Creußen Telefon 092701020 Fax 09270914644 dr.cieslak@gmx.de Sprechzeiten Montag bis Freitag: 8.15 bis 12.30 Uhr Montag und donnerstag: 15 bis 17.30 Uhr dienstag: 15 bis 19.30 Uhr Fachgebiete Kariesprophylaxe Parodontologie Ästetische Zahnheilkunde Zahnersatz Implantologie
Wir würden uns über eine Terminvereinbarung freuen!
135
Dentallabore Zahntechnische Werkstätten zum Anfertigen von Zahnersatz und dessen Reparatur durch speziell dafür ausgebildete Zahntechniker. Zahnersatz selbst bezeichnet die ergänzung oder den ersatz des natürlichen Gebisses oder einzelner Zähne durch künstliche Prothesen.
der Zahntechniker: der HighTech Partner des Zahnarztes In Dentallaboren erarbeiten Zahntechniker- und Zahntechnikermeister die Zahnersatzlösungen für die Patienten
Zahntechniker in den dentallaboren sind die HighTech Partner von Zahnärzten, die in vielen Fällen maßgeblich am erfolg der zahnärztlichen Behandlung beteiligt sind. dentallabor können entweder als selbstständige gewerbli che Betriebe geführt werden oder sind in Zahnarztpraxen integrierte dienstleistungen. Zahntechniker sind Handwerker, die in viel individueller Handarbeit die Vorschläge rund um den Zahnersatz um setzen, die der Zahnarzt mit seinem Patienten bespricht. dabei sind die Möglichkeiten Zahnersatz herzustellen sehr vielfältig, sie reichen von Kronen, Brücken, Teil oder Voll prothesen und Inlays. Im Vordergrund einer jeden indivi duell auf den Patienten abgestimmten Arbeit stehen der zahnärztliche Befund aber auch die persönlichen und äs thetischen Vorstellungen des Patienten. dabei nutzt der Zahntechniker im dentallabor eine Viel zahl hochwertiger Materialien, deren einsatz bei jeder Ar beit in deutschland übrigens absolut exakt dokumentiert wird. denn sollten später beim Patienten allergische Reak tionen auftreten, lässt sich nachvollziehen, ob gegebenen falls ein Material des Zahnersatzes Ursache sein kann. Als Material stehen verschiedene Metalllegierungen zur Verfügung (beispielsweise bei Kronen) oder keramische Verbindungen. Arbeiten aus Vollke ramik haben den Vorteil, dass sie kosmetisch hervorragende ergebnisse erzielen und zudem reizarm und damit sehr gut verträglich sind.
haben eine gute Lichtdurchlässigkeit, so dass der Zahn ersatz in der gewünschten Zahnfarbe hergestellt werden kann und absolut natürlich wirkt. die Natürlichkeit des Zahnersatzes ist ein Trend, der eine immer größer werdende Bedeutung erlangen wird. da dar über hinaus auch die Festigkeit eine große Rolle spielt, hat sich in den vergangenen Jahren das Implantat immer wei ter durchgesetzt und wird auch künftig eine immer größere Rolle spielen. Auch diese künstlichen Zahnwurzeln werden von den ZahntechnikerMeistern und ihren Mitarbeitern in den dentallaboren passgenau auf den individuellen Pati enten abgestimmt hergestellt. Unabhängig vom Zahnersatz gehört auch die Produktion von kieferorthopädischen Behandlungsgeräten zu den Aufgabengebieten der dentallabore. dazu können die im Volksmund Spangen genannten Apparaturen genauso dazu gehören wie Knirscherschienen, Schienen, die bei Kie ferbrüchen zum einsatz kommen, oder etwa Mundschutze für Sportler.
In die dentallabor ist in den vergangenen Jahren viel computergestützte Technik eingezogen. So werden inzwischen viele Arbeiten am Computer geplant und anschließend mit computergesteu erten Maschinen wie etwa CAdCAMFräsen her ausgearbeitet. dadurch wird nicht nur eine gleich bleibend hohe Qualität des Materials sichergestellt, sondern auch eine absolut exakte Passform. Und: die dabei verwendeten Materialen sind weiß und
137
Dentallabor
Zum 20. Geburtstag an der Spitze des technischen Fortschritts Albert und Carmen Köberlin vom Pegnitzer Dentallabor Köberlin investieren stetig in Technik und Know-how
Kontakt dentaltechnik Köberlin GmbH Albert und Carmen Köberlin Mühlbachstraße 8 91257 Pegnitz Carmen (links) und Albert Köberlin (sitzend) mit ihrem Team des Dentalabors.
Telefon 092417581 Fax 092417589
Sprechzeiten Werktags 8 18 Uhr und nach Vereinbarung Spezialleistungen • Anatomisch modellierte Zirkongerüste mit Verblen dungenVollZirkonPrettau • GalvanoTechnik • VollKeramik • Totale Prothesen nach Prof. dr. Gutowski • Fotodokumentationen • digitale Zahnfarben bestimmung
138
Rechtzeitig zum 20. Geburtstag im Juni 2011 wollen sich Albert Köberlin und seine Frau Carmen, Inhaber des dentallabors Köberlin in Pegnitz, an die Spitze des technischen Fortschritts gesetzt haben. daher investieren die beiden Zahntechniker derzeit gehö rig in ihr Unternehmen an der Mühl bachstraße, das derzeit drei weitere Mitarbeiter beschäftigt. Nachdem im Frühjahr diesen Jahres bereits eine hochmoderne CAdCAM5AchsFräs maschine angeschafft wurde, wird An fang 2011 in die 3dPlanung investiert, die Zahnärzten dann das navigierte Implantieren erlaubt. diese medizinischtechnischen High TechGeräte erlauben es Zahntech nikermeister Albert Köberlin und sei nem Team, den Anforderungen eines modernen Zahnersatzes gerecht zu werden. die Kunden des dentallabors und deren Patienten haben dadurch viele Vorteile: Zum einen sind die Ar beiten absolut exakt, passgenau und
verkürzt sich die Herstellungszeit für Langzeitprovisorien, so dass der Pa tient schneller bedient werden kann. die Serviceorientierung von Albert und Carmen Köberlin tut ihr Übriges dazu. Oft werden Aufträge persönlich abge holt und kurzfristig bearbeitet, kleine re Reparaturen in der Regel noch am gleichen Tag erledigt. entsprechende Fortbildungen für das gesamte Team runden die persönliche und technische Qualifikation des den tallabors Köberlin ab. ein Schwerpunkt bei Inhaber Albert Köberlin ist zum Beispiel die Implantologie, in diesem Bereich hat er 2009 das Curriculum Implantologie abgelegt, die entspre chende Fortbildung in der Implantat technik. die Qualität des dentallabors wird auch überregional geschätzt. In der JuniAusgabe 2010 des Zahnärz teblattes ZWR wurde über eine Arbeit von Albert Köberlin berichtet, die als beispielhaft für das Vermeiden von Chipping (Abplatzen) bei Verblendun gen durch Verwendung von Vollzirkon
ästhetisch sehr schön. Zum anderen
(Prettau) skizziert wurde.“
Dentallabor
Seit 25 Jahren ein Garant für Qualität und Service Das Dentallabor Lorber aus Bayreuth setzt auf Fortbildungen und neue Techniken
Kontakt dentallabor Lorber Gerhard Lorber FriedrichvonSchillerStraße 6 95445 Bayreuth Telefon 092181848 Fax 092183442
Vor 25 Jahren gründete Gerhard Lorber sein Dentallabor an der Friedrichvon SchillerStraße in Bayreuth.
das Jubiläum ist perfekt: Seit exakt 25 Jahren betreibt der Zahntechniker Gerhard Lorber sein gleichnamiges dentallabor an der Friedrichvon SchillerStraße 6 in Bayreuth. In diesen 25 Jahren hat Lorber mit seinem aktu ell 14 Mitarbeiter umfassenden Team eines geschafft: Neben seinen Kunden aus der Stadt und dem Landkreis Bay reuth werden seine Leistungen auch von Zahnärzten aus dem ganzen Bun desgebiet nachgefragt. Für Gerhard Lorber ist diese Nach frage ein Beweis der kontinuierlich hohen Qualität, die in seinem dental labor seit nunmehr 25 Jahren erbracht wird. Um diese Qualität sicherzustel len, besuchen er und seine Mitarbeiter regelmäßig Kurse und Lehrgänge, um auf dem aktuellsten Stand der Medi zintechnik zu bleiben. darüber
hinaus investiert der Zahntechniker immer auch in die Technik. erst Mit te des Jahres 2010 hat Lorber für sein dentallabor einen CAdCAMFräser und Scanner angeschafft. dieses HighTechGerät wird hauptsächlich genutzt, um Zirkon zu bearbeiten und Langzeitprovisorien aus PMMA (Kunst stoff) herzustellen. der mit dem CAd CAMFräser erarbeitete Zahnersatz bietet dem Patienten eine perfekte Passform, ästhetisch geformte Kauflä chen und vor allem eine gleichmäßig Genauigkeit. Im dentallabor Lorber werden alle Zahnersatzvarianten individuell ange passt. dabei nutzten die Zahntechni ker neben der CAdCAMFräse ver schiedene Techniken, unter anderem die GalvanoTechnik. Weitere Spezi algebiete des Teams sind Zirkon und Teleskoparbeiten und alle Anfertigun gen rund um die Anforderungen der
Spezialleistungen ZirkonArbeiten mit einer CAdCAMFräse Langzeitprovisorien aus PMMA (Kunststoff) GalvanoTechnik Implantologische Arbeiten
Implantologie.
139
Wohlfühlen dank Hilfestellung und der optimalen Wohnform Ambulante und stationäre Dienste unterstützen in jeder Lebenssituation
ein Schlaganfall, ein Unfall, eine chronische Krankheit oder altersbedingte einschränkungen – auch Menschen, die es gewohnt waren, selbstständig zu leben, können schnell in eine Situation kommen, in der sie Hilfe benötigen. da Fa milien in ihrer heutigen Struktur, kaum mehr in der Lage sind, Angehörige alleine zu pflegen, unterstützen heute ambulante Pflegedienste und stationäre Pflegeeinrichtung bei der Sorge um den hilfsbedürftigen Menschen.
Waschen und Pflegen der Kleidung beauftragt werden. die Mitarbeiter der Pflegedienste begleiten ihre Kunden auch zu Arztbesuchen, Behörden oder Ämtern und liefern zum Beispiel täglich eine warme Mahlzeit. doch natürlich gehen die pflegerischen Angebote viel weiter. Von der Hilfe beim An und Auskleiden, beim Aufstehen und Zu bettgehen, beim Zähneputzen, Baden oder duschen bis zur Toilettenbenzung reicht das Aufgabengebiet der am bulanten dienste. Je nach Indikation bieten sie auch Leis tungen im medizinischen Bereich etwa Verbandswechsel, Injektionen, Überwachung der Medikamenteneinnahme und Blutzucker und Blutdruckkontrollen. Für zusätzliche Sicherheit sorgt ein Hausnotruf. eine weitere Möglichkeit des Lebens pflegebedürftiger Menschen in ihrer eigenen Wohnung, bieten Tages und Nachtpflege. Sie werden in so genannten teilstationären einrichtungen tagsüber oder nachts gepflegt, gefördert und betreut. Im Vordergrund der Tagespflege stehen Anleitung und Hilfe zur Selbsthilfe.
Die Ambulante Pflege Ist durch eine erkrankung oder altersbedingte einschrän kungen der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit Hilfe nötig, machen Ambulante Pflegedienste das Leben in der eigenen Wohnung möglich. So bleibt das vertrau te Lebensumfeld erhalten, die häusliche Umgebung gibt den Menschen Sicherheit und sie behalten die Möglichkeit, weiterhin selbstbestimmt zu leben und soziale Kontakte aufrechtzuerhalten. Für die meisten Menschen ist dies trotz Hilfsbedürftigkeit ein wichtiger Faktor zur Lebensqualität. die angebotene Unterstützung durch Ambulante Pflege dienste beginnt bei der Hilfe zur eigenständigen Lebens führung. Ist das Tragen von einkaufstüten zu schwer, das Fensterputzen oder Gardinenaufhängen zu beschwerlich,
Stationäre Pflege Auch für Menschen, die sich zu einem Umzug in ein Pflege heim entscheiden, stehen vielfältige Institutionen zur Aus wahl. ebenso individuell, wie die Häuser geführt werden, ist das Angebot der medizinischen Betreuung, therapeutischen einrichtungen und der Hilfen bei täglichen Verrichtungen. Je nach Grunderkrankung sind unterschiedliche dinge wichtig. Für an demenz erkrankte Personen sind es bei spielsweise größere Gemeinschaftsräume oder geschützte „Wanderstrecken“, auf denen sie gefahrlos umhergehen können. Auch Stationsküchen, in denen demenzkranken beim Backen oder Kochen mithelfen, vermitteln ein Stück Geborgenheit und fordern die Patienten. Für nicht mehr mobile, aber geistig aktive Menschen stehen dagegen besonders aktivierende Pflegekonzepte sowie Freizeitan gebote auf den Gebieten Sport, Kreativität, Kultur, Musik und Literatur im Vordergrund. Auch im Pflegeheimbau werden neue Wege beschritten. So werden etwa durch die Bereitstellung von Gästezimmern die Angehörigen mit ein bezogen. ergänzend bieten Kurzzeitpflegeeinrichtungen und Seniorenhotels eine beruhigende Lösung, wenn Ange hörige sich für eine bestimmte Zeit nicht selbst kümmern
übernehmen die dienste diese Aufgaben. ebenso kann das
können.
das Risiko, regelmäßig Hilfe bei alltäglich wiederkehren den Verrichtungen zu benötigen, steigt ab dem 80. Lebens jahr stark an – obwohl 80 Prozent der 80Jährigen selbst ständig leben. doch ob im Kindes oder erwachsenenalter: Pflegebedürftigkeit kann jederzeit jeden treffen.
140
Ambulante und stationäre Pflege
Lebenswert leben in den Seniorenhäusern von SeniVita Unternehmensgruppe unterhält in Pegnitz, Pottenstein, Waischenfeld und Hummeltal Einrichtungen für Ältere die Unternehmensgruppe SeniVita – einer der großen Träger für Pflege und Bildung in Bayern – betreibt zurzeit drei Altenpflegeeinrichtungen im Landkreis Bayreuth, im Jahr 2012 folgt die vierte einrichtung in Hummeltal. Unternehmenschef dr. Horst Wiesent zur Philosophie seiner vor zwölf Jah ren gegründeten Unternehmensgrup pe: „Wir verstehen uns als regionaler, gemeinnütziger, christlicher Träger mit einem hohen ethischen Anspruch: dem Leben nicht nur Jahre, sondern den Jahren Leben schenken – getreu dieser Philosophie bieten wir als Un ternehmensgruppe, die Pflegeheime finanziert, baut und betreibt, ideale Rahmenbedingungen für Bewohner und Personal. Wir bilden selbst aus und qualifizieren unsere Mitarbeite rinnen und Mitarbeiter laufend fort. Zudem sind unsere Heime immer sehr engmaschig mit dem Gemeindeleben vernetzt. Ganz besonderen Wert legen wir auf gute Lagen unserer Häuser mit kurzen Wegen: Zur Schule, weil Part nerschaften und gemeinsame Projekte bestehen. Zum Kindergarten, weil ge meinsame Feste gefeiert werden. Zur
Dr. Horst Wiesent gründete SeniVita vor 12 Jahren.
Kontakt SeniVita Seniorenhaus St. Elisabeth gGmbH Milchhofstr. 5, 91257 Pegnitz Telefon 09241489840
Arztpraxis, damit im Notfall schnell Hilfe da ist. die Bewohner in den Se niVita Seniorenhäusern stehen so mit ten im Leben!“
SeniVita Seniorenhaus St. Anna gGmbH Vorstadt 44, 91344 Waischenfeld Telefon 092029709630
In den SeniVita Seniorenhäusern wer den vollstationäre dauerpflege, ge rontopsychiatrische Pflege auch in be schützenden Wohngruppen, Urlaubs, Verhinderungs und Kurzzeitpflege, sowie Tagespflege, betreutes Wohnen und Servicewohnen für pflegebedürf tige Menschen angeboten.
SeniVita Haus St. Elisabeth Pottenstein gGmbH Fronfeste 4, 91278 Pottenstein Telefon 09243701730 SeniVita Seniorenhaus in Hummeltal eröffnung 2011/2012 Kontakt 09243701730 www.senivita.de Speziell für Pflegekräfte: www.senivitaperspektiven.de
Mitten im Leben stehen und aktiv sein das gehört zur Philosophie bei SeniVita.
Idyllisch gelegen: das SeniVita Senio renhaus St. Anna in Waischenfeld.
141
Ambulante und stationäre Pflege
Pflege Zuhause e.V.: Seit 25 Jahren ein verlässlicher Partner Gemeinnütziger Verein bietet verschiedene Angebote für Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderung
, Ambulante Dienste
Ambulanter Pflegedienst rund um die Uhr Stundenpflege bis 24 Std. täglich Familienpflege SGB V Hausnotruf SOPHIA Hauswirtschaftsdienste Essen Zuhause Fahr- und Alltagsservice (Einkaufsdienste) Freizeitgestaltung und -betreuung Fachassistenz Schule, Studium, Arbeit
Stationäre Pflege
Zuhause in der Wallstraße Kurzzeitpflege auf Anfrage
Beratungsdienste
Pflegeberatung Wohnungsanpassungsberatung Beratungsbesuche § 37 Abs.3 SGB XI Unterstützung bei der Pflegeeinstufung Unterstützung bei Antragstellungen Kostenvoranschläge Abrechnungsfragen SGB V Abrechnungsfragen SGB XI von 8.00 bis 16.00 ist unsere Zentrale besetzt --- Fax 0921 / 84 114 Meistersingerstr. 15 in Bayreuth E-mail: info@pflege-zuhause-bayreuth.de Internet: www.pflege-zuhause-bayreuth.de
Seit der Gründung des Pflegedienstes „Pflege Zuhause“ am 1. Oktober 1985 arbeiten die Geschäftsführende Vorsitzen de, Heike Bocan, und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter daran, stets die besonderen Bedürfnisse der pflege und hilfsbedürftigen Menschen zu erfüllen. damals war das Haupttätigkeitsfeld das Bayreuther Stadtgebiet, Bindlach und vereinzelt andere umliegende Orte. Schon seit mehr als zehn Jahren werden auch Patienten aus den Bereichen rund um Mistelgau, Mistelbach, Hummeltal und Glashütten betreut. Vom ersten Tag an leisteten die Pflegekräfte von Pflege Zuhause e.V. alle gewünschten und benötigten Pflegetätig keiten. dabei gab es und gibt es einige Besonderheiten: • Die Pflegekraft kommt stets zur mit dem Patienten ver einbarten Zeit
142
• Bei Pflege Zuhause werden alle Patienten festen Pflege touren zugeordnet, daher kommen immer die gleichen Krankenschwestern und Altenpflegerinnen zur Versor gung. • Eine 24-stündige Erreichbarkeit ist selbstverständlich, von 20 Uhr abends bis 6 Uhr morgens sind die Nachtschwes tern durchgehend für fest vereinbarte Pflegetermine und für Notfälle erreichbar. Manchmal soll nachts auch nur nachgesehen werden, dass alles in Ordnung ist. • Wer Hilfe im Haushalt braucht kann eine von derzeit acht Hauswirtschafterinnen bestellen. Auch hier werden die Wünsche der Kunden nach Häufigkeit und Dauer der Unterstützung erfüllt. Es kommen immer die vertrauten Helferinnen. Nur bei Pflege Zuhause (in Zusammenarbeit mit der GE WOG Bayreuth) ist in Bayreuth und der näheren Umge bung der Hausnotruf SOPHIA zu erhalten. Über das leicht zu bedienende Notfallarmband kann der Patient direkt ein Signal auslösen – sollte bei einem Kontrollanruf dann keine Entwarnung gegeben werden, fährt sofort eine Pflegekraft los, um Hilfe zu leisten. das Gerät kann aber auch selbst ständig Alarm auslösen, wenn es über einen bestimmten Zeitraum keine Bewegungen feststellt. Bereits seit mehr als neun Jahren bietet Pflege Zuhause eine weitere soziale dienstleistung an: die Fachassistenz in der Schule oder beim Studium für behinderte Kinder, Jugendliche und Studenten. Neben Zivildienstleistenden werden, dem Bedarf der Einzelnen angepasst, vermehrt auch Heilerzieher eingesetzt. der Fahr und Alltagsservice geht einkaufen, übernimmt private Fahrten zum Arzt oder Friedhof und unterstützt bei Aktivitäten aller Art. In der Zeit von 11 bis 13 Uhr liefert er frisch zubereitetes Essen an die Kunden in und um Bay reuth. Seit Dezember 2007 betreibt Pflege Zuhause im Stadtteil Altstadt ein kleines Pflegeheim, das „Zuhause in der Wall straße”. Dort leben 30 Bewohner in besonders persönlicher Atmosphäre zusammen.
Ambulante und stationäre Pflege
Heike Bocan (hinten Mitte) und ein Teil der Mitarbeiter der Zentrale.
Kontakt Pflege Zuhause e.V. Mitglied im Paritätischen Bayern Zentrale Meistersinger Straße 15 95444 Bayreuth Telefon 0921-84100 Fax 0921-84114 info@pflegezuhausebayreuth.de www.pflegezuhausebayreuth.de Öffnungszeiten Zentrale Montag bis Freitag: 8 bis 16 Uhr
Für die hilfs und pflegebedürften Menschen immer auf Tour: Mitarbeiter der ambulanten Pflege.
Sie und weitere Kollegen machen das Pflegeheim zu einem „Zuhause in der Wallstraße“.
Ambulante Dienste Ambulanter Pflegedienst rund um die Uhr Stundenpflege bis 24 Std. täglich Familienpflege SGB V Hausnotruf SOPHIA Hauswirtschaftsdienste Essen Zuhause Fahr- und Alltagsservice (Einkaufsdienste) Freizeitgestaltung und betreuung Fachassistenz Schule, Studium, Arbeit Stationäre Pflege Zuhause in der Wallstraße Kurzzeitpflege auf Anfrage
Ein kleiner Teil der Mitarbeiter der Schulassistenz und des Fahr und Alltagsservices.
143
Ambulante und stationäre Pflege
ein offenes Haus der Begegnung für Senioren in allen Lebenslagen Das Seniorenheim der AWO in Weidenberg ist Ansprechpartner für alle Fragen des Lebens im Alter
Kontakt Seniorenwohnheim der AWO in Weidenberg NikolausNüsselStraße 9 95466 Weidenberg Telefon 092789730 Fax 09278973111 info@awoseniorenheim weidenberg.de www.awoseniorenheim weidenberg.de Leistungen Wohnen mit Service, Stationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Tages pflege, Gerontopsychiatrische Wohngruppen, Senioren und Bürgerbegegnungsstätte, Probe wohnen, Gästeübernachtung, Mittagstisch
144
das Seniorenwohnheim der AWO in Weidenberg ist ein 106 Betten umfas sendes Haus, das neben den Wohnbe reichen auch stationäre Pflegeplätze mit Kurzzeit und Tagespflege anbie tet. Und: In dem Seniorenheim gibt es auch gerontopsychiatrische Wohn gruppen. der offene Charakter der einrichtung, die 1993 gegründet wurde, spiegelt sich in einigen Besonderheiten wider. So können künftige Bewohner zum
renwohnheim wohnen und auch Gäste finden im dem Haus eine komfortable Übernachtungsmöglichkeit. darüber hinaus ist das Seniorenheim der AWO auch der Platz, an dem die offene Se nioren und Bürgerbegegnungsstätte Weidenbergs angesiedelt ist. Im Rah men dieser Senioren und Bürgerbe gegnungsstätte werden die älteren Bewohner des Marktes Weidenberg, Gäste und Angehörige täglich auch zu einem kostengünstigen Mittagstisch eingeladen. das gehört zu der Philoso phie des Hauses, das nicht nur statio när ausgerichtet sein will, sondern sich sehr stark um eine gute und sichere Lebensqualität für ältere Menschen einsetzt. daher stehen der Leiter der einrichtung, Wolfgang Birkel, die Lei tende Pflegefachkraft Anja Prechtl und Sozialpädagoge und CaseManager Norbert Heider zur Beantwortung für alle Fragen rund um das Leben im Al ter zur Verfügung. denn diese ausführ liche Beratung muss nach Meinung der AWOFachkräfte vor einem möglichen Umzug in das Seniorenheim stehen. das Leben im Seniorenheim wird viel fältig und abwechslungsreich gestaltet. Beinahe täglich stehen Programm punkte auf dem ausführlichen Veran staltungskalender, die von Märchen erzählungen bis hin zu Besuchen eines Therapiehundes, von Ausflügen in Thermen bis zu besuchen von Kinder gärten reicht. Über alle Aktivitäten und alle dinge, die im Seniorenheim der AWO von Bedeutung sind, berichtet dann die umfangreiche Heimzeitung „Lindenzeitung“, die zweimonatlich mit Hilfe der Bewohner veröffentlicht
Beispiel erst zur Probe in dem Senio
wird.
Das Leitungsteam des AWOSenioren wohnheims in Weidenberg: Anja Prechtl, Wolfgang Birkel und Norbert Heider (v.l.)
Von der Köchin bis zum Therapeuten, vom Hausmeister bis zur Pflegefach kraft – wer das Seniorenheim der AWO in Weidenberg nutzt, kann sicher sein ausschließlich auf hauseigenes, bei der Arbeiterwohlfahrt angestelltes Per sonal zu treffen. denn so stellt der AWOBezirksverband in Ober und Mittelfranken, Träger des Hauses im Herzen von Weidenberg, die Qualität in allen Leistungsbereichen der ein richtung sicher.
Heilpraktiker
Lebendig wie ein Fisch im Wasser mit Naturheilverfahren In der HeilPraxis Ossmann versteht man Gesundheit als Zusammenspiel von Körper, Geist, Seele und sozialem Wohlbefinden Ossmann: „Wir verstehen Gesundheit als Zusammenspiel von Körper, Geist, Seele und sozialem Wohlbefinden. Wir führen unsere Praxis auf seriöser Ba sis und überreden unsere Patienten zu nichts. Gesundheit ist in unserer Pra xis für alle Patienten erschwinglich.“
Kontakt die HeilPraxis Gabriele und Reiner Ossmann Stifterstraße 6 95369 Untersteinach Telefon 09225962410 www.heilpraxisossmann.de Sprechzeiten die HeilPraxis arbeitet auf Basis vereinbarter Termin. diese sind auch auf Absprache in den Morgen und Abendstunden oder an Samstagen möglich. Hol und Bringdienste für ältere Patienten werden ebenso wie Hausbesuche angeboten. Spezialleistungen u.a. BIOSTSchmerztherapie, Resettherapie zur Gewichts reduktion, Behandlung von Kindern, ästhetische Behand lungen.
Heilpraktikerin Gabriele Ossmann führt mit ihrem Mann die HeilPraxis Ossmann.
146
Heilpraktiker Reiner Ossmann spendet seinen Patienten vor allem erst einmal Aufmerksamkeit.
Mit dem Goldfisch im Logo ihrer Heil Praxis liegen Gabriele und Reiner Oss mann goldrichtig: der kleine Fisch ist quicklebendig – so wie es Menschen sein können, wenn sie auf Möglichkei ten der Naturheilkunde setzen. In der Praxisgemeinschaft arbeiten sie mit einer ausgewählten Anzahl an diagnostik und Therapiemöglichkei ten. „die klassische Naturheilkunde bietet umfangreiche diagnostikmög lichkeiten und ein individuelles Feld von Therapien bei akuten und chro nischen erkrankungen“, sagt Gabriele Ossmann. Seit fast 20 Jahren wirken sie und ihr Mann als Heilpraktiker, haben lange Zeit Heilpraktiker an einer Berufsfachschule ausgebildet und Fortbildungsseminare für Ärz te und Heilpraktiker geleitet. Reiner
Wer zum ersten Termin in die Heil praxis Ossmann kommt, bekommt nicht zuerst ein Medikament, sondern ein großes Maß an Aufmerksamkeit. 60 bis 90 Minuten lang sprechen Gabriele und Reiner Ossmann mit ihrem neuen Patienten, befragen ihn oder sie genau, führen verschiedene naturheilkundliche Untersuchungen durch. Gabriele und Reiner Ossmann helfen Menschen, die unter akuten oder chronischen Schmerzen leiden unter anderem mit der Biologisch Strukturellen Therapie. die von ihnen entwickelte ResetTherapie zeigt Pati enten was ihr Körper wirklich braucht und unterstützt sie auf diese Weise beim Abnehmen. Sie sind für Kinder da, die unter Impfschäden leiden oder bei denen ein Aufmerksamkeitsdefizit Syndrom diagnostiziert wurde und die Medikamente mit Nebenwirkungen zu sich nehmen. Und sie bieten ästheti sche Behandlungen an, die von der Regeneration des Haarwuchses bis zur Liftingbehandlung von Gesicht, Hals, dekolleté und Handrücken reichen. Zum ganzheitlichen Angebot der Heil praxis gehören darüber hinaus Phy siotherapie, Kuren und Kurse etwa zu den Themen Meditation und Progres sive Muskelentspannung und persön liches Glück.
Heilpraktiker
Mit sechs Pieksern zum Nichtraucher In der Praxis des Heilpraktikers Reiner Ossmann türmen sich mittlerweile Berge von Zigarettenpackungen. Viele ehemalige Raucher beerdigen dort ihre letzte Zigarettenpackung, denn in der Praxis wird eine spezielle Therapie zur Raucherentwöhnung angeboten, die Injektotherapie. Mit der Injektotherapie, deren Ursprünge aus dem Ausland kommen, haben schon viele Raucher unglaubliche Erfolge erzielt, berichtet er. „Nach unseren Erfahrungen sind meist nur zwei Termine notwendig“, erklärt Reiner Ossmann. Und er weiß, wovon er spricht. Denn auch er war selbst viele Jahre Raucher. Und weiter: „Jeder Raucher, der mit 16 anfängt, verraucht bei 30 Zigaretten pro Tag bis zu seinem 65. Lebensjahr ein Einfamilienhaus“. Die Injektotherapie, die Herr Ossmann auf der Basis einer bereits im Ausland erfolgreichen Methode weiterentwickelt hat, funktioniert schnell und einfach. Es sind dafür nur sechs winzige Piekser mit Spezialnadeln notwendig. Dazu kommt der Patient zwei mal in die Praxis. Dabei werden spezielle Kombinationen naturheilkundlicher Wirkstoffe oberflächlich in bestimmte Hautregionen injiziert. Es ist lediglich ein kleines pieksen zu spüren, die Behandlung ist schmerzfrei.
Und der Erfolg ist beachtlich. „Nach unseren Erfahrungen sind nach einem Jahr noch 70% aller Patienten Nichtraucher“ teilt Herr Ossmann mit „und es treten kaum Entzugserscheinungen auf.“ Die Behandlung besteht aber nicht nur aus den Injektionen. Beim ersten Besuch zeigt zusätzlich ein spezieller Film allen willigen Rauchern Dinge auf, die diese vorher so noch nie bemerkt haben, und wie der Zwang zum Rauchen durch das Anwenden bestimmter Strategien aufhören kann. Eine Broschüre zur Injektotherapie gibt noch zusätzliche Tipps und Hilfen. Außerdem erhalten die Patienten zwei naturheilkundliche Mittel für die Anwendung zu Hause, um auch im Notfall stark bleiben zu können. Somit ist die Injektotherapie ein professionelles Behandlungssystem zur Raucherentwöhnung mit sehr hoher Erfolgsquote. Leider verbietet das Heilmittelwerbegesetz die Veröffentlichung von wissenschaftlichen Untersuchungen. Die Patienten klagen kaum über Stimmungslabilität oder vegetative Probleme. Und das Gewicht? Lediglich knapp 3% der Patienten nehmen nach seinen Erfahrungen etwa 2-3 kg zu.
In Deutschland ist die neue Injektotherapie noch unbekannt. Deshalb wird diese Behandlungsmethode nun Ärzten und Heilpraktikern deutschlandweit als Lizenz zur Verfügung gestellt. Hier in unserer Region können Sie direkt bei Herrn Ossmann in seiner Praxis in Untersteinach bei Kulmbach behandelt werden. Natürlich kann auch die Injektotherapie nicht allen Rauchern helfen. Der Wille muss vorhanden sein. Dann aber ist sie eine sehr gute Hilfe. Und der Preis? Die komplette Behandlung mit beiden notwendigen Terminen und den notwendigen naturheilkundlichen Medikamenten kostet lediglich 199.- Euro. Wenn Sie eine Schachtel am Tag geraucht haben sind diese Kosten bereits nach sechs Wochen wieder„verdient“. Termine erhalten Sie unter Telefon 09225/962410 - Die Heilpraxis
Mehr Infos: www.injektotherapie.de
147
Gut kommunizieren und selbstständig handeln können Das sind die Ziele der Logotherapie und Ergotherapie – Patienten benötigen oft beide Therapieformen die Logopädie und ergotherapie beschäftigen sich zwar mit unterschiedlichen Störungsbildern, dennoch sind es zwei Therapieformen, die sich sinnvoll ergänzen. denn häufig weisen die Patienten der beiden Behandlungsfor men sowohl Störungen in der Sprachentwicklung als auch feinmotorische oder motorische einschränkungen auf. In das Aufgabengebiet der Logopädie fallen Untersuchung, Vorbeugung, Beratung, und Therapie von Störungen der Sprache und Kommunikation. Logopäden untersuchen und behandeln die damit im möglichen Zusammenhang stehenden Störungen des Sprechens, der Atmung, der Stimme, der Mundfunktionen, des Hörvermögens und der Wahrnehmung und der geschriebenen Sprache, die bei allen Altersgruppen auftreten können. Bei erwachse nen sind es vor allem Aphasie (Sprachverlust), dysphagie (Schluckstörung) oder dysphonie (Stimmstörung), die behandelt werden. Logopädische Beratung und Therapie werden sowohl in Institutionen (wie z. B. Ämter, Kranken häuser, Behinderteneinrichtungen, Kindergärten, Schulen, Pflegeheime, Rehabilitationszentren, Sanatorien) als auch bei freiberuflich tätigen Logopäden (logopädische Praxis, interdisziplinäre Praxis, Fach arztpraxis) angeboten.
Logopädie die erziehung zum Sprechen. die Stimmheilkunde widmet sich allen Problematiken in der Kommunikation, die durch Sprach, Sprech, Stimm, Schluck oder Hörbeeinträchtigung entstehen. Ergotherapie Medizinisches Heilmittel zur Behandlung von Menschen, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von der Handlungsunfähigkeit bedroht sind.
148
die ergotherapie wird bei gesundheitlich beeinträchtigten, kranken Menschen mit motorischfunktionellen, senso motorischperzeptiven, neuropsychologischen, neuro physiologischen oder psychosozialen Störungen vom Arzt verschrieben. Ziel der Therapie ist dabei die Heilung der neurologischen Störung. Bei neurologischen erkrankungen kann ergänzend Physiotherapie verschrieben werden. durch Heilung, Verbesserung, Wiederherstellung oder Kompensation der beeinträchtigten Fähigkeiten und Funk tionen soll dem Patienten eine möglichst große Selbst ständigkeit und Handlungsfreiheit im Alltag ermöglicht werden. Neben geeigneten Übungen soll auch der einsatz von Hilfsmitteln dazu beitragen, dass die verbleibenden Fähigkeiten angepasst werden und so ein Optimum an Re habilitation erreicht wird. Moderne Therapieverfahren der ergotherapie sind bei spielsweise die Sensorische Integrationstherapie nach Anna Jean Ayres, die Behandlung nach dem BobathKon zept oder die kognitivtherapeutische Übungsbehandlung nach Prof. Perfetti.
Logopädie/Ergotherapie
Logopädie und ergotherapie: eine sinnvolle Vernetzung Die Logopädin Dr. Petra Alscheid-Schmidt und die Ergotherapeutin Gabriele Stapelfeld führen eine Bayreuther Praxisgemeinschaft rungen (dyslalie, dys grammatismus, auditive Wahrnehmungsstörun gen, Wortschatzdefizite) auch Redeflussstörungen (Stottern oder Poltern). Neurologische Störungs bilder, die nach einem Schlaganfall auftretende erkrankungen (dysarth rie, Aphasie, Sprechap Das Team der Logopädie von Petra AlscheidSchmidt. raxie) oder auch dege nerative erkrankungen „Wir wollen unseren Patienten opti wie Morbus Parkinson, werden ebenso male Therapiemöglichkeiten bieten. behandelt wie myofunktionelle Störun dazu gehört neben zentral gelegenen gen und Stimmstörungen. und ansprechenden Räumlichkeiten auch die Vernetzung von Behandlun Bei den Sprachentwicklungsstörun gen.“ Nach diesem Grundsatz arbeiten gen sind häufig Kinder die Patienten, dr. Petra AlscheidSchmidt und Ga die feinmotorische einschränkungen briele Stapelfeld, die seit 2005 eine oder eine verringerte Konzentration/ Praxisgemeinschaft für Logopädie und Aufmerksamkeit aufweisen und somit ergotherapie führen. ergotherapie benötigen. ebenso ist es die Logopädin Petra AlscheidSchmidt und ihre Kollegin, Gabriele Stapelfeld (ergotherapeutin), betreiben zwei ge meinsame Praxen in Bayreuth. diese finden sich zentral gelegen an der Lisztstraße 26 und an der AlbertPreu Straße 11 und bieten das komplette Leistungsspektrum. Hier sind Ausstat tung und Atmosphäre schon Teil der Therapie. „der Patient wird bei uns als Mensch in seiner Ganzheit wahr genommen und behandelt. So kann er sich wohlfühlen und besser auf die Therapie einlassen. Auch Hausbesuche gehören zu unserem Angebot.“ Im Bereich Logopädie behandeln Petra AlscheidSchmidt und ihre Mitarbeite rinnen neben Sprachentwicklungsstö
mit erwachsenen Patienten, bei denen nach einem Schlaganfall nicht nur wieder das Sprechen sondern auch die Motorik wiederhergestellt werden muss. „die vernetzte Behandlung in gemeinsamen Räumlichkeiten trägt daher zu einer optimalen Versorgung der Patienten bei.“ In der ergotherapie bemühen sich Gabriele Stapelfeld und ihre Mitar beiterinnen darum, bei Menschen je den Alters die Handlungsfähigkeit so weit wie möglich wieder herzustellen. Zu den Therapieschwerpunkten der Praxis gehören Pädiatrie, Neurologie, Rheumatologie, Geriatrie, Psychiatrie, Orthopädie/Chirurgie und die Be
Kontakt Logopädie Praxis AlscheidSchmidt dr. Petra AlscheidSchmidt ergotherapie Praxis Stapelfeld Gabriele Stapelfeld AlbertPreuStraße 11 95444 Bayreuth LogopädieTelefon 09215070040 ergotherapieTelefon 09211507928 info@logopaediebt.de info@ergotherapiebayreuth.de www.logopaediebt.de www.ergotherapiebayreuth.de Lisztstraße 26 95444 Bayreuth LogopädieTelefon 09211513874 ergotherapieTelefon 09211513876 Fax 09211513875
handlung von Querschnittlähmungen.
149
Hospiz
Hospizarbeit in Bayreuth: Vier starke Partner Hospizverein, Palliativstation und Albert-Schweitzer-Hospiz bieten, unterstützt von der Bayreuther Hospizstiftung, lückenlose Versorgung Hospizbewegung und Palliativmedizin werden von einem gemeinsamen Gedanken getragen und beseelt: die Würde und Autonomie des Sterbenden zu erhalten, seine Lebens qualität zu erhalten oder zu verbessern, seine Beschwerden zu lindern. Sterben wird als normaler Vorgang betrachtet, weder beschleunigt noch verzögert. Auch die Angehörigen erhalten Unterstützung – vor und nach dem Tod des ge liebten Menschen. In Bayreuth gibt es drei einrichtungen, die sich diesem Ziel verschrieben haben. der Hospizverein Bayreuth e.V. mit seinen ehrenamtlichen Hospizbegleitern bietet seine dienste seit 1991 an. die Palliativstation am Klinikum Bay reuth entstand 2003. das AlbertSchweitzerHospiz nimmt seit 2008 Schwerstkranke und Sterbende auf. Zu seinen Trägern gehört neben Hospizverein und diakonischem Werk Bayreuth auch die Bayreuther Hospizstiftung. Sie unterstützt die Hospizarbeit insbesondere in der Region Bayreuth seit über zehn Jahren z. B. mit der Vergabe von
Gemeinsames Gedenken: Verabschiedungsgottesdienst im AlbertSchweitzerHospiz
finanziellen Mitteln an einrichtungen und der Förderung von Qualifizierungsmaßnahmen von Mitarbeitern im Hos pizbereich. die folgende Aufgliederung soll helfen, die Angebote von Hospizverein, Palliativstation und AlbertSchweitzerHos piz zu unterscheiden, um bei Bedarf den geeigneten Part ner schnell kontaktieren zu können.
Palliativstation
Palliativstation Kontakt Palliativstation, Klinikum Bayreuth GmbH Chefarzt: dr. Wolfgang Schulze Klinikum Bayreuth GmbH 95445 Bayreuth Telefon 09214001550 wolfgang.schulze@klinikumbayreuth.de www.klinikumbayreuth.de Spenden über die Bayreuther Hospizstiftung Kto 302406219 Stichwort Palliativstation HypoVereinsbank BLZ 77320072
die Palliativstation des Klinikums wurde 2003 eröff net. Patienten mit fortgeschrittenem Krebs oder an deren schweren erkrankungen werden hier behandelt, wenn eine Heilung oder wesentliche Lebensverlängerung nicht mehr möglich ist und deren Beschwerden zu Hau se nicht zufrieden stellend gebessert werden können. Multiprofessionelle Behandlung Um Schmerzen, Atemnot, Hustenreiz, Übelkeit, erbre chen, Angst und andere Tumorbeschwerden kompetent behandeln zu können, steht ein Team aus spezialisierten Ärzten, Pflegenden, Physio, Musik, Kunst und Gestalt therapeuten, Psychoonkologen, Logopäden und Seel sorgern zur Verfügung. Bei Besserung der Beschwerden wird eine entlassung nach Hause oder ins Hospiz organi siert. Andernfalls dürfen die Patienten hier auch sterben. Aufnahme die Aufnahme erfolgt über eine stationäre einweisung oder Verlegung aus einer anderen KlinikStation.
150
Hospiz
Hospizverein Bayreuth e.V. der Hospizverein Bayreuth besteht seit 1991 und hat über 500 Mitglieder. Mehr als 50 gut geschulte ehrenamtliche kommen für diese Begleitungen in das häusliche Umfeld des Sterbenden, in Altenheime, das AlbertSchweitzerHos piz und die Palliativstation des Klinikums Bayreuth. Koordi niert werden sie von einer palliativmedizinisch geschulten Hospizfachkraft. Mit Achtsamkeit, daSein und Gesprächs bereitschaft trägt der Hospizverein zur Verbesserung der Lebensqualität in der letzten Lebensphase bei. Schulung und Information ein wichtiges element der Vereinsaktivitäten sind zudem regelmäßige Kurse für angehende Hospizbegleiter und die Verbreitung der Hospizidee durch Veranstaltungen und Vor träge, wo immer sich die Gelegenheit dazu bietet. Speziell geschulte Mitarbeiter stehen auch bei Fragen zum Komplex „Patientenverfügung“ Rede und Antwort. Träger des Hospizes Gemeinsam mit der Bayreuther Hospizstiftung und dem dia konischen Werk Bayreuth hat der Verein die Trägerschaft für das AlbertSchweitzerHospiz übernommen. dessen errich tung war ein wesentliches Ziel der Vereinsgründung 1991.
Kontakt Hospizverein Bayreuth e.V. Preuschwitzer Straße 101, 95445 Bayreuth im Klinikum, ebene Palliativstation Telefon 092122055 (NotrufTelefon) Telefon 09211505292 (Hospizfachkraft) Fax 09211505293 Telefon 09211505294 (Büro + Anrufbeantworter) kontakt@hospizvereinbayreuth.de www.hospizvereinbayreuth.de Spendenkonto: 202 811 50, BLZ: 773 501 10 Sparkasse Bayreuth
AlbertSchweitzerHospiz das AlbertSchweitzerHospiz befindet sich in Oberpreu schwitz. es wurde 2008 eröffnet. Menschen, die an einer unheilbaren, weit fortgeschrittenen Krankheit leiden, wel che die Lebenserwartung auf Wochen bis wenige Monate begrenzt, finden hier ein letztes Zuhause, wenn die Pflege im häuslichen Umfeld nicht möglich ist. Gemeinsame Zeit die vollstationäre Aufnahme im Hospiz ermöglicht dem Gast und seinen Angehörigen wertvolle gemeinsame, von Pflegesorgen unbelastete Zeit. Zeit für die wichtigen dinge dieses Lebensabschnitts. Und für ein Abschied nehmen in Würde. Liebevolle Pflege Im AlbertSchweitzerHospiz stehen zehn wohnlich gestal tete einzelzimmer zur Verfügung. die Gäste werden von einem Team aus qualifizierten Pflegekräften, ehrenamtli chen Mitarbeitern, Ärzten und Seelsorgern individuell und ganzheitlich betreut. die Kosten werden in der Regel von
Kontakt AlbertSchweitzerHospiz Bayreuth gGmbH Leitung: dipl. Päd. Angelika eck Preuschwitzer Str. 127 95445 Bayreuth Telefon 092115115300 www.hospizbayreuth.de pressestelle@hospizbayreuth.de Spendenkonto: 20 90 90 99, BLZ: 773 501 10 Sparkasse Bayreuth
den Kranken und Pflegekassen getragen.
151
Langfristig Gesundheit von Körper, Geist und Seele sichern Heil- und Kurbäder bündeln Kur-, Präventions-, Rehabilitations- und Wohlfühl-Kompetenz Heilbäder und Kurorte als moderne KompetenzZentren für Kur, Reha und Prävention sind heutzutage Gesund heitspartner für genesende, aktive wie gesundheitsbe wusste Menschen und bilden die Basis für ein gesundes Leben. In einem Kurzentrum findet jeder ein auf seine speziellen Bedürfnisse abgestimmtes Gesundheitskon zept. die einzelnen Orte reagieren auf aktuelle Trends in der Prävention oder Rehabilitation mit abwechslungsrei chen Therapie, Sport und erlebnisprogrammen, die alle Altersgruppen ansprechen. Gesundheitsbewussten Gästen steht ein anspruchsvolles und breit gefächertes Angebot von Bausteinen für den individuellen Weg zum persönli chen Gesundheitsziel zur Verfügung. In Kurorten werden je nach Krankheit und individueller Konstitution stimulierende Faktoren und Schonfaktoren so genützt, dass der Körper sich regenerieren oder auch ab härten und vor erkrankungen schützen kann. Thermal und Heilwasserquellen, Mineralquellen, Solequellen und Moore sind wie geschaffen, durch hochmoderne Therapieformen Antworten auf verschiedenste Gesundheitsfragen zu bieten. Klassische Kurformen wie Moor und Fangobehandlungen, Trink, Bade und Klimakuren oder die KneippKur und die
SchrothKur – die durch ihren ganzheitlichen Ansatz heute aktueller denn je sind – werden kombiniert mit vielfältigen entspannungstechniken, innovativen Trainingsmethoden und neuen Therapieformen. die ortsansässigen Bade und Kurärzte verfügen über spezielle Zusatzausbildungen und haben unter anderem Kenntnisse in der Balneologie und Klimatologie erworben. die Balneotherapie, auch Bädertherapie genannt, bezeich net eine Behandlung mit Heilwässern (Trinkkuren), Heil peloiden (Moor und Schlamm), Wasser (Hydrotherapie, Medizinische Bäder), Kälte und Wärme (KneippKur), In halationen und einer Umstellung der ernährung. Während einer Trinkkur nimmt der Patient Heil oder Thermalwasser zu sich, die positive Wirkungen auf den Magen, die Ver dauung, die Nieren und die Mineralstoffversorgung haben. die Wirkung von Trinkkuren wurde durch langjährige bal neologische Forschung bestätigt und erfreuen sich in den vergangenen Jahren wachsender Beliebtheit. Sole als natürliche Salzwasserquelle, die sich durch einen hohen Mineralsalzgehalt auszeichnet, regt durch ein Sole bad die durchblutung der Haut an und sensibilisiert den Körper gegen Allergien. Atemwegserkrankungen wie Bron chitis oder Asthma werden durch die Inhalation von so
lehaltigem dampf gelindert. Auch das Klima des Kurortes spielt für die Genesung eine wichtige Rolle. die besonderen klimatischen eigenschaften verschiedener Kurorte können durch Klimakuren intensiv genutzt werden. Klimatische Faktoren wie Reinheit, Feuchtigkeit, Bewegung und erwär mung der Luft, Stärke und dauer der Sonneneinstrahlung, Wetter und Witterungseinflüsse, sowie die Jahreszeit sind entscheidend für die heilende Wirkung einer Klimakur. das Klima im Mittelgebirge gilt zum Beispiel als besonders rei zarm und mild, weshalb es sich zur allgemeinen Gesund heitsvorsorge, der Rehabilitation nach schweren Krankhei ten, bei HerzKreislauf, Atemwegs und rheumatischen erkrankungen eignet. Kompetente Ärzte bieten Checkups und Therapien, die klassische Kuranwendungen mit neuen Trends wie Homöopathie, Osteopathie oder Traditioneller Chinesischer Medizin kombinieren. Interdisziplinäre Teams aus Ärzten, Therapeuten, Krankengymnasten, Psychologen und Gesundheitspädagogen arbeiten für die Gesundheit ihrer Gäste eng zusammen. Gesund bleiben und etwas dafür tun die Anforderungen der modernen Gesellschaft geben vor allem dem Thema Prävention also „gesund bleiben“ eine immer zentralere Bedeutung. Mit speziellen, individu ell zugeschnittenen Programmen bieten die Heilbäder und Kurorte kompetente Unterstützung, um aktiv und nach haltig etwas für die eigene Gesundheit zu tun. das breit gefächerte Angebot basiert auf den drei großen Säulen Bewegung, entspannung und ernährung. die medizinisch therapeutische Kompetenz der Heil und Kurbäder kombi nieren sie dabei in idealer Weise mit den Annehmlichkeiten eines Wohlfühlurlaubs. Präventionsprogramme umfassen ernährungskurse zur Vermeidung von Mangel und Fehlernährung, entspan nungskurse zum Stressabbau etwa durch Yoga oder auto
genes Training genauso wie fundierte FitnessKonzepte von Nordic Walking bis zur Wirbelsäulengymnastik. Persönliche Beratungsgespräche ergänzen das Angebot und erleichtern, die erlernten gesundheitsfördernden Verhaltensweisen zu vertiefen und auch nach der Rückkehr zu Hause umzu setzen. Alles rund um wohlschmeckende gesundheitsför derliche ernährung vermitteln ernährungskurse, denn es ist erwiesen: die Auswahl und Menge der Lebensmittel haben direkten einfluss auf das Wohlbefinden und die allgemeine Leistungsfähigkeit. Gleichzeitig vermeiden richtiges essver halten und eine sinnvolle Auswahl an Lebensmitteln Über gewicht und damit zusammenhängende gesundheitliche Folgen. eine umfassende ernährungsanalyse, fachkundige Beratung für den einkauf und für zu Hause durch die er nährungsexperten am Kurort legen die Grundlage für den wichtigen Baustein der Gesundheit. Bewegung ist ein wahres Wundermittel, wenn es um ge sundheitliche Prävention geht. durch regelmäßige Gym nastik und richtiges Herz KreislaufTraining wird die Wirbelsäule gestärkt, Organe und Muskulatur kommen in Schwung. Körperlich aktive Menschen sehen daher nicht nur frischer aus, sondern sind auch im Alltag belastbarer und fühlen sich besser. Bei der Vielzahl der von den Heil und Kurorten angebotenen Bewegungsangeboten ist für jeden Gast das passende spaß und gesundheitsfördernde dabei. Stress und Alltagshektik können ihre Spuren hinterlassen: von schlechter Laune hin zu Schlaflosigkeit, von Bluthoch druck und Magenschmerzen bis hin zum BurnoutSyndrom. Höchste Zeit, um mit gezielten entspannungsprogrammen aktiv gegenzusteuern, Körper und Geist zu regenerieren und neue Kraft zu tanken. Autogenes Training und pro gressive Muskelentspannung sind nur eine kleine Auswahl der effektiven Verfahren, die die Heilbäder und Kurorte für die ganz persönliche entspannung anbieten.
Kurbäder
Wohlfühlen in einem der besten SpaHotel Tschechiens Das Hotel Falkensteiner Grand Spa verbindet im wunderschönen Marienbad Geschichte, Gesundheit und ausgezeichneten Service
Außenansicht Falkensteiner Grand Spa
eine gelungene Symbiose aus geschichtsträchtiger Vergan genheit und schlichter eleganz der Gegenwart – das bietet das Falkensteiner Hotel Grand Spa in der ebenso traditions reichen wie neu erblühenden tschechischen Kurstadt Ma rienbad. das Falkensteiner Grand Spa, in seinem Ambiente geprägt vom Jugendstil, gehört zu den besten Hotels am Platz und bietet seinen Gästen ein Maximum an Wohlfühl Atmosphäre. Besonders beliebt sind bei Gästen Aufenthalte, die der Prävention von gesundheitlichen einschränkungen dienen.
der „Alexandraquelle“ verfügt das Falkensteiner Hotel Grand Spa über eine eigene Heilquelle und nutzt diese für Bäde ranwendungen. das Wasser der „Alexandraquelle“ zeichnet sich durch einen hohen Gehalt an Natrium und Sulfat aus. Im Acquapura SPA haben Besucher daher die Wahl aus einer Vielzahl von Behandlungen und Anwendungen, von Genüs sen für Leib und Seele. Ob in der Sauna, bei einer Körper pflegepackung oder eben beim Quellwasserbad – hier wird das Wiedererstarken der Körperkräfte leichtgemacht. denn hier werden natürliche, regionale Heilmittel mit modernen medizinischen Verfahren kombiniert. In der Umgebung von Marienbad entspringen insgesamt mehr als 100 Quellen, in der Stadt sind es etwa 40. die Tatsache, dass so nahe nebeneinander derart viele unterschiedliche Quellen spru deln, gilt unter experten als eine balneologische Rarität. die Temperatur aller Quellen bewegt sich um die sieben bis zehn Grad, es geht also um kalte Säuerlinge. Bei Trinkku ren trinken Besucher täglich rund 0,75 Liter. Mineralquellen werden auch bei Inhalationen und Mineralbädern benutzt. die wichtigsten Quellen sind auf der Kolonnade und in den Quellenpavillons rund um die Stadt zu finden.
das Hotel setzt sich aus vier miteinander verbundenen Häusern (Pelnar, Kurpalais, Orangerie, Villa Ferdinand) zu sammen. das denkmalgeschützte Haupthaus Pelnar aus dem Jahr 1875 besticht dabei mit Marmorsäulen sowie Stuckdecken und verfügt über eine empfangshalle, Lobby Bar, Bibliothek, Restaurant „Johann Strauß“ und eine große Sonnenterrasse. diese Art von Großzügigkeit ist durchaus charakteristisch für das Falkensteiner Grand Spa Hotel, das als bestes SpaHotel der Tschechischen Republik mit dem renommierten World Travel Award ausgezeichnet wurde. denn das Prädikat „großzügig“ verdient auch der 2500 Qua dratmeter große Acquapura SPA Bereich. die Krönung die
doch das ist längst nicht alles, was Marienbad seinen Be
ses ganz besonderen Bade und Gesundheitserlebnisses: Mit
suchern zu bieten hat. die Stadt beeindruckt durch ihre
154
Kurbäder
wunderschön angelegten Parkanlangen und ihre atembe raubende Architektur im Stile der Neorenaissance. Zentrum des Lebens in Marienbad sind traditionell die Kolonnaden. diese imposanten Säulengänge entstanden in der Nähe der Heilquellen Marienbads. ein weiterer Genuss für Augen und Ohren ist die Singende Fontäne. In den Sommermonaten tanzen die Wasserfon tänen zu den Klängen von Chopin, Mozart, Bach, Smeta na oder dvorák. In Marienbad und damit vor allem auch im Falkensteiner Hotel Grand Spa kommen auch Sportler, allen voran Golfer ganz besonders auf ihre Kosten. denn in direkter Umgebung finden sich etliche traditionsreiche Plätze (18Loch), auf denen das Golfspiel zum einzigartigen erlebnis wird.
Kontakt Falkensteiner Hotel Grand Spa Marienbad Ruska 123 CZ35301 Marienbad Tschechien Telefon +42035492 93 96 Fax +420354929 398 marienbad@falkensteiner.com www.falkensteiner.de/marienbad „Marienbader Kur Klassiker“ Klassische Kuranwendungen zum Ausprobieren.
Präventionskurs
ein weiteres Highlight im Grand Spa ist die Kulinarik, sie lässt keine Wünsche offen und überzeugt mit ausgezeichneter internationaler, sowie böhmischer und bayerischer Koch kunst. damit wird das Wohlfühlkonzept des Grand Spas, als Kombination aus klassischen Kuranwendungen, modernen physikalischen Therapien, Wellness und Beautyanwendun gen, Aktivprogramm und ernährung, abgerundet.
Marienbader Klassiker • Ärztliche eingangsuntersuchung zur Überprüfung von KontraIndikationen • 12 klassischen Anwendungen nach ärztlicher Verordnung • Quellwasser – Trinkkur nach Verordnung Hotelleistungen • 7 Nächte im doppelzimmer der Kategorie Komfort, Superior oder Superior mit Balkon • WelcomeCocktail • Falkensteiner Halbpension mit leichtem Mittagssnack • Samstag festliches 6 GangGala dinner • Gratis Wireless LAN und Internetzugang in der Lobby Bar • Freie Benutzung der Acquapura SPA Sauna & Poollandschaft • Ihr persönlicher Wellnesskorb mit Sauna/ Badetuch und WohlfühlBademantel während Ihres gesamten Aufenthalts Ihr Vorteilspreis pro Person und Aufenthalt nach Verfügbarkeit, inkl. Kur- und Ortstaxe, Anreise täglich.
Acquapura SPA Pool Innenbereich
10.01.–31.03.2011
01.04.30.04.2011 01.11.06.12.2011
01.05.–31.10.2011
dZ Komfort
655 €
dZ Komfort
690 €
dZ Komfort
718 €
dZ Superior
675 €
dZ Superior
710 €
dZ Superior
748 €
dZ Superior mit Balkon
715 €
dZ Superior mit Balkon
740 €
dZ Superior mit Balkon
798 €
Ihren Vorteilspreis für 2010 auf individuelle Anfrage.
155
Heilklimatischer Kurort
einziger HeilklimaWanderpark in Franken und Nordbayern Bischofsgrün: Attraktiver Erholungsort und Wintersportzentrum am Fuße des Ochsenkopfes Foto: S. WernerNey
Die KlimaWanderwege bieten herrliche Blicke auf Bischofsgrün.
Kontakt Kur und Tourist Information Bischofsgrün Jägerstraße 9 (im Kurhaus) 95493 Bischofsgrün/ Fichtelgebirge Heilklimatischer Kurort Telefon 092761292 touristinfo@bischofsgruen.de www.bischofsgruen.de
156
der Kreis ist klein und exklusiv und Bischofsgrün gehört dazu: Seit 1992 ist die Gemeinde am Fuße des Och senkopfs als Heilklimatischer Kurort in deutschland anerkannt, erst 2007 wurde dieses Prädikat für den be kannten Fremdenverkehrsort nach über einjährigen Luft, Klima und Feinstaubmessungen für weitere zehn Jahre bestätigt. damit ist offiziell, was die einwohner der schmucken Fich telgebirgsgemeinde ohnehin schon immer gewusst haben: In Bischofsgrün beginnt die Heilung bereits mit der Ankunft. denn das Klima in Bischofsgrün hat besondere Vorteile: es ist frei von Luftverunreinigungen und belasten den atmosphärischen Bedingungen und zudem durch positivbiotrope (für Lebensvorgänge günstige) Kli mareize begünstigt. Aufgrund dieser Besonderheiten hat Bischofsgrün zum einen den Heilklimapark gegründet, zum anderen spezielle Heilklimaku ren entwickelt. der Heilklimapark Bi
die ideale Möglichkeit, in unterschied lichen Schwierigkeitsstufen etwas für die persönliche Gesundheit und Fitness zu tun. die Wege des neu ge stalteten Heilklimaparks wurden nach neuesten Bewertungen kategorisiert und mit aktuellen wissenschaftlichen erkenntnissen in Sachen Leistungs physiologie und Bioklima bereichert. die „HeilklimaWanderwege“ bieten nun eine einheitliche, moderne Be schilderung nach neuesten Kriterien, zahlreiche Übersichts und Informa tionstafeln sowie ein zeitgemäßes, frisches grafisches erscheinungsbild. In enger Abstimmung mit der Kur und Touristinformation und der Ge meinde Bischofsgrün wurden aus 13 ehemaligen Kurübungswegen sechs nach Schwierigkeitsgrad und gesund heitlichen Anforderungen geeignete Wege ausgesucht, digital und GPS vermessen und durch den deutschen Wetterdienst nach Leistungsspektren in Verbindung mit Wetterdaten zertifi ziert – sie vereinen nun alle die Vorzü
schofsgrün bietet auf 26,3 Kilometern
ge des „KlimaWanderns“.
Kurbäder
den Mensch in den Mittelpunkt aller Bemühungen stellen Das ist das Ziel der beiden Fachkliniken Franken und Auental des Rehabilitationszentrums Bad Steben
Kontakt Rehabilitationszentrum Bad Steben Die Klinik Auental mit 162 Betten
Die Klinik Franken mit 198 Betten
das Rehabilitationszentrum Bad St eben der deutschen Rentenversiche rung Bund gehört mit seinen beiden Kliniken Franken und Auental zu den einrichtungen der Branche, das sich in den vergangenen Jahren einen her vorragenden Namen gemacht hat. die beiden Fachkliniken für Orthopädie in dem renommierten Kurort Bad St eben – das höchstgelegen bayerische Staatsbad mit Spielbank und neuer Therme – haben sich auf die Reha bilitation von Krankheiten der Stütz und Bewegungsorgane spezialisiert. Mit ihrem ganzheitlichen Ansatz, der den Mensch in den Mittelpunkt aller Bemühungen stellt, und der enormen Kompetenz und dem großen erfah rungsschatz der Ärzte, Psychologen, Pflegekräfte und Therapeuten errei
chen beide Kliniken hervorragende Behandlungsergebnisse. Nur in der Klinik Auental gibt es übrigens das Therapiekonzept der Verhaltensmedi zinischen Orthopädie (VMO), das we gen der sehr guten erfolge nach einer Pilotphase inzwischen längst in den Routinebetrieb übernommen worden ist. VMO bezieht in die Behandlung auch die psychosozialen Problemati ken einer orthopädischen erkrankung mit ein. Zum Rehabilitationszentrum Bad St eben gehören auch das Osteoporo sezentrum Oberfranken und das Am bulante Zentrum für Rehabilitation & Prävention Bad Steben. dabei werden Patienten ambulant oder ganztägig ambulant behandelt, ohne in der Kli nik übernachten zu müssen.
Indikationen Krankheiten der Stütz und Bewegungsorgane, Folgen nach Unfäl len und Verletzungen sowie operativen eingriffen des Bewegungs apparates, Osteoporose, Bildungs, Wachstums und Haltungsstö rungen des Bewegungssystems, Skoliosen, PolioResiduen, VMO
Klinik Franken Fachklinik für Orthopädie/ AHBKlinik Berliner Straße 18 95138 Bad Steben Telefon 09288958370 Fax 09288958359 Klinik Auental Fachklinik für Orthopädie/ AHBKlinik Frankenwaldstraße 33 95138 Bad Steben Telefon 0928860370 Fax 0928860359
Leitender Arzt Dr. med. Bertram Geigner, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Rheumatologie, Osteologe des DVO.
Anschlussrehabilitationen degenerativrheumatische Krankheiten und Zustand nach Operationen und Unfallfolgren an den Bewegungsorganen
157
das Medizinrecht umfasst nicht nur die Ausgestaltung der Rechtsbeziehungen zwischen Arzt und Patient, sondern da rüber hinaus auch die öffentlich rechtlichen Regelungen zur Ausübung des ärztlichen und zahnärztlichen Berufes.
Arzt und Medizinrecht regelt Bezie hung zwischen Arzt und Patienten Darüber hinaus legt es auch die öffentlich rechtlichen Regelungen zur Ausübung des Arztberufes fest
das Medizinrecht umfasst nicht nur die Ausgestaltung der Rechtsbeziehungen zwischen Arzt und Patient, sondern darüber hinaus auch die öffentlich rechtlichen Regelungen zur Ausübung des ärztlichen und zahnärztlichen Berufes.
Medizinrecht umfasst: 1. Arzthaftung
Im einzelnen wird unter dem Begriff gefasst das Recht der medizinischen Behandlung, insbesondere die zivilrechtli che und strafrechtliche Haftung des Arztes im Falle einer Fehlbehandlung, das Recht der privaten und gesetzlichen Krankenversicherung, einschließlich der Pflegeversiche rung, das ärztliche Berufs und Vergütungsrecht, aber auch das Krankenhausrecht, Arzneimittel und Medizinproduk terecht sowie das Apothekenrecht. ein einheitliches Gesetz zur Regelung der Rechte der Pa tienten gibt es bis heute nicht. die Rechte der Patienten folgen daher aus einer Vielzahl einzelner Regelungen in verschiedenen Gesetzen und Verordnungen. Hilfe und Wegweiser für den Patienten können neben einem spezialisierten Rechtsanwalt unabhängige Patien tenberatungsstellen oder Beratungsdienste der Kranken kassen sein. Bei Streitigkeiten mit einem Arzt wegen eines möglichen Behandlungsfehlers oder Uneinigkeit über das Honorar kommt ein Schlichtungsverfahren bei der Landes ärztekammer in Betracht. daneben haben die Patienten das Recht, einsicht in die Krankenunterlagen zu nehmen und die Möglichkeit, über ihre (gesetzliche) Krankenkasse Gutachten erstellen zu lassen. Bei Streitigkeiten mit der Krankenversicherung, etwa wegen deren Weigerung zur Übernahme oder erstattung der Kosten für bestimmte medizinische Behandlungen oder Hilfsmittel steht der Weg zum Sozialgericht oder Zivilgericht offen.
• Recht der medizinischen und
zahnmedizinischen Behandlung
2. Arztstrafrecht
• Vorwurf der Körperverletzung • Vorwurf der fahrlässigen Tötung • Vorwurf der unterlassenen Hilfeleistung • Schweigepflichtsverletzung • Vorwurf des Abrechnungsbetruges • Strafbare Werbung, Heilmittelwerbegesetz (HWG) • Vorwurf der Urkundenfälschung/Ausstellung unrichtiger Gesundheitszeugnisse
3. Medizinrecht
• Honorarabrechnungen/Regress • Vertragsart und Vertragszahnarztrecht • Vergütungsrecht der Heilberufe • Vertrags und Gesellschaftsrecht der Heilberufe, einschließlich Vertragsgestaltung
• Chefarztvertragsrecht • Rechte der privaten und
gesetzlichen Krankenversicherungen
• Arzneimittel und Medizinprodukterecht • Apothekenrecht
159
Recht auf freie Arzt und Therapie wahl und umfassende Aufklärung Patientenrechte stärken die Position des kranken Menschen Dokumentation wichtig der Patient hat das Recht auf freie Arzt und Therapiewahl und das Recht, von seinem Arzt über diagnose, mögliche Therapien und die notwendige Nachsorge umfassend infor miert zu werden. Bei einem ärztlichen eingriff muss der Patient zuvor über die damit verbundenen Risiken aufgeklärt werden. Anderen falls kann der Arzt haften, wenn er die Behandlung zwar kunstgerecht ausgeführt, sich aber ein Risiko des eingriffs verwirklicht, auf das er zuvor nicht hingewiesen hat. Jeder eingriff in den menschlichen Körper stellt eine Körperverlet zungshandlung dar, die nur bei einer wirksamen einwilligung durch den Patienten gerechtfertigt ist. eine wirksame einwil ligung setzte aber eine ordnungsgemäße Aufklärung voraus. der Umfang der notwendigen Aufklärung hängt von der dringlichkeit (Indikation) der ärztlichen Maßnahme ab. Grundsätzlich soll eine Aufklärung über die Risiken „im Gro ßen und Ganzen“ erfolgen. der Patient muss sich über Trag weite und Bedeutung des eingriffs im Klaren sein. Ist eine medizinische Indikation für einen eingriff nicht gegeben, wie zum Beispiel bei Schönheitsoperationen, ist aller dings besonders umfassend über alle denk baren Risiken aufzuklären. die Rechtspre chung fordert hier eine „schonungslose Aufklärung.“ Über alternative Behandlungsmethoden muss indes nur aufgeklärt
160
werden, wenn es sich um eine echte Behandlungsalterna tive handelt, die bei ähnlicher erfolgsaussicht und gleicher Indikation ein geringeres Risikopotential aufweist. Auch der Zeitpunkt der Aufklärung ist wichtig. die Aufklä rung soll grundsätzlich so früh wie möglich erfolgen, in der Regel spätestens rund 24 Stunden vor dem eingriff, damit der Patient noch eine echte entscheidungsmöglichkeit hat. In dringenden Fällen oder Notfällen kann die Aufklärung unterbleiben. Auch wenn eine pflichtgemäße Aufklärung unterblieben ist, haftet der Arzt indes nicht in jedem Fall. der Arzt kann vielmehr den so genannten einwand der hy pothetischen einwilligung erheben und darlegen, dass der Patient sich auch bei ordnungsgemäßer Aufklärung dem eingriff unterzogen hatte, zum Beispiel weil die Operation dringend war und es keine echte Behandlungsalternative gab. diesen einwand kann der Patient nur entkräften, wenn er einen entscheidungskonflikt plausibel macht, d. h. kon kret nachvollziehbar machen kann, dass er sich bei ord nungsgemäßer Aufklärung gegen den eingriff entschieden hätte, zum Beispiel, weil das Risiko, über das aufzuklären war, außer Verhältnis zu dem eingriffszweck stand oder der Patient unglücklich verlaufene Operationen in der Familie bereits erlebt hat. Wichtig ist auch in diesem Zusammenhang für beide Seiten eine gute dokumentation. Wenn Art, Inhalt und Zeitpunkt der Aufklärung in den Krankenunterlagen nicht sauber dokumentiert sind, kann es für den Arzt schwierig sein, eine ordnungsgemäße Aufklärung nach zuweisen. Umgekehrt ist es gerade für Ange hörige Verstorbener sehr wichtig, den ent scheidungsprozess im Vorfeld des eingriffs nachvollziehen zu können. dem Patienten steht regelmäßig ein umfassendes einsichts recht in seine Krankenunterlagen zu.
Arzt- und Medizinrecht
erfahrung und ständige Weiterbildung sind die Grundlage In familiärer Zusammenarbeit bieten Gert und Ortwin Lowack umfassende Rechtsberatung und -vertretung
Kontakt Rechtsanwälte Lowack & Lowack Friedrichstr.17 95444 Bayreuth Ortwin Lowack
Gert Lowack
Langjährige erfahrung und stete Fort und Weiterbildung sind die Grundlagen der Arbeit der Rechtsanwälte Lowack und Lowack aus Bayreuth.
sich auf den Bereich Medizinrecht spe zialisiert. er ist Mitglied in der Arbeits gemeinschaft Medizinrecht des deut schen Anwaltvereins. Für die Kanzlei vertritt er Mandanten unter anderem in Arzthaftungs und Versicherungsfäl len, im Kassenarztrecht und Recht der privaten Krankenversicherungen, da neben in strafrechtlichen und arbeits rechtlichen Angelegenheiten.
Bereits in 2. und 3. Generation Rechts anwälte, führen Vater Ortwin und Sohn Gert Lowack die gleichnamige Kanzlei in der Friedrichstraße 17. Ihre Philosophie ist es, interessengerech te und faire ergebnisse zu erreichen, schwierige Fälle als Herausforderung anzunehmen und sich dabei auch Zeit für den Menschen zu nehmen. durch die enge familiäre Zusammenarbeit und einen ständigen fachlichen Aus tausch untereinander kommt das je weilige Spezialwissen beider Anwälte allen Klienten zu Gute, gleich welchen Ansprechpartner sie gewählt haben.
Lage
Ortwin Lowack, bereits seit 1969 an waltlich tätig, deckt die Bereiche Wirtschafts und Gesellschaftsrecht, erb und Familienrecht und Unterneh mensberatung ab.
Gert Lowack, seit 1999 als Anwalt tätig,
Für gewerbliche Kunden bietet die Kanzlei ein besonderes dienstleis tungspaket auf Zeithonorarbasis an, im Rahmen dessen der Anwalt „auf Abruf“ bei allen anfallenden Rechtsproble men im außergerichtlichen Bereich tätig wird. Neben dem Vertragsrecht, Arbeitsrecht und Gesellschaftsrecht kann dies insbesondere sinnvoll sein für den Bereich der Forderungsbei
ist Fachanwalt für Strafrecht und hat
bringung.
ein über lange Jahre aufgebautes Netz werk und vielfältige Verbindungen sind darüber hinaus eine wertvolle Unter stützung ihrer Arbeit.
Telefon 0921511600 Fax 0921511230 info@lowack.de www.lowack.de
161
der vorletzte Wille – die Patientenverfügung In dieser regelt ein Mensch, welche medizinischen Behandlungen durchgeführt oder unterlassen werden sollen Jede medizinische Behandlung bedarf der einwilligung des Patienten. Normalerweise willigt der Patient selbst ein, nachdem ihn der Arzt über die Chancen und Risiken der Behandlung aufgeklärt hat. Wie ist es aber, wenn der Patient seinen Willen nicht mehr selbst äußern kann? Medizinisch möglich, aber auch sinnvoll? Hat der Patient nichts Gegenteiliges erklärt und ist auch sonst über seinen Willen nichts bekannt, muss der Arzt davon ausgehen, dass der Patient Maßnahmen zustimmen würde, die aus ärztlicher Sicht nötig sind. Aber nicht alles, was medizinisch möglich ist, erscheint auch sinnvoll. Viele Menschen wollen nur eine Behandlung, von der noch ein lebenswertes Leben erhofft werden kann. das be trifft vor allem die Le benserhaltung
im un mittelbaren Ster beprozess, in den Fällen des sogenannten Wachkomas oder einer fortgeschrittenen demen zerkrankung.
bestimmen, welche medizinischen Behandlungen und ein griffe nach seinem Willen durchgeführt oder unterlassen werden sollen. Solange der Patient sich selbst äußern kann, hat sie keine Bedeutung. Wer eine Patientenverfügung er richtet hat, kann deshalb trotzdem jederzeit vom Arzt etwas anderes verlangen. Wenn der Patient sich nicht mehr selbst äußern kann, ist nach einer im Jahr 2009 erfolgten Gesetzesänderung eine Patientenverfügung unmittelbar verbindlich, wenn der Ver fasser darin Festlegungen für die betreffende Behandlungs situation getroffen hat. das gilt auch dann, wenn darin die einstellung lebenserhaltender Maßnahmen wie künstliche ernährung oder Flüssigkeitszufuhr verlangt wird. eine ent scheidung des Betreuungsgerichts ist grundsätzlich nicht mehr erforderlich, wenn zwischen dem Betreuer oder Be vollmächtigten des Patienten und dem behandelnden Arzt einvernehmen darüber besteht, dass die vorgesehene Maß nahme dem Patientenwillen entspricht. Notare beraten Grundsätzlich kann jeder eine Patienten verfügung nach seinen eigenen Vorstellun gen verfassen. es gibt – auch im Internet – zahlreiche Formulare, an denen man sich orientieren kann. Patientenverfügungen sind nur gültig, wenn sie schriftlich verfasst sind. Wer nicht mehr unterschreiben kann, muss einen Notar in Anspruch nehmen. Aber auch in allen anderen Fällen beraten die Notare, entwerfen individuelle Verfügungen und beurkunden sie. die notarielle Abfassung verhindert vor allem den ein wand, die Verfügung sei vom Patienten nicht verstanden oder aufgrund eines Irrtums zustandegekommen. Für die notarielle Tätigkeit fallen Kosten in Höhe von lediglich rund 35 € an.
Wer bestimmte Behandlungen oder eine Behandlung in den Grenzsituationen des Lebens ablehnt, der sollte eine
die Patientenverfügung regelt nicht, wer im ernstfall den Patientenwillen durchsetzt. deshalb kann es sinnvoll sein, zusätzlich eine Vorsorgevollmacht zu erteilen. der Bevoll mächtigte ist an die Patientenverfügung gebunden und
Patientenverfügung treffen. In dieser kann der Verfügende
vertritt den Patienten bei der Äußerung seines Willens.
162
Vorsorgen – auch für den Fall der späteren Geschäftsunfähigkeit Wer selbst Vollmachten festlegt, spart sich die gerichtliche Bestellung eines Betreuers die Menschen werden immer älter, und damit steigt auch die Zahl der Menschen, die im Alter geschäftsun fähig werden. Viele Menschen fragen sich daher: Wer kann für mich wich tige entscheidungen treffen, wenn ich einmal selbst nicht mehr entschei dungsfähig bin? Wer selbst keine Bestimmung getrof fen hat, dem wird vom Gericht ein Betreuer bestellt. Als Person wird hier meist ein naher Angehöriger ausge wählt. Ist ein solcher nicht vorhanden, wird ein Berufsbetreuer ernannt. der Betreuer wird vom Gericht überwacht und hat Rechenschaft abzulegen. Hier für fallen laufende Gebühren an. Viele Menschen möchten vermeiden, dass vom Gericht eine Betreuung an geordnet wird. Wer Personen hat, de nen er uneingeschränkt vertraut, kann die spätere Anordnung einer Betreu ung dadurch vermeiden, dass er diesen Personen selbst bereits „in guten Ta gen“ Vollmacht erteilt, ihn zu vertreten. eine solche Vollmacht kann sowohl für vermögensrechtliche Angelegen heiten erteilt werden als auch für entscheidungen im Gesundheits bereich bis hin zu gefährlichen medizinischen eingriffen und dem Abbruch lebenser haltender Maßnahmen. eine solche Vollmacht wird meist „Vorsorge vollmacht“ genannt und macht – soweit sie reicht – eine gerichtliche Betreuung überflüs
Wen sollte man nun bevollmächtigen? Viele Menschen bevollmächtigen in erster Linie den ehepartner und er satzweise die Kinder. Bei mehreren Kindern sollte dabei festgelegt wer den, ob jedes Kind alleine entscheiden kann – dies ist flexibler – oder mehre re Kinder nur gemeinsam entscheiden können – dies sorgt für gegenseitige Kontrolle. Nicht verheiratete Partner bevollmächtigen sich meist gegensei tig. Wer hilft bei der Abfassung einer solchen Vollmacht? Spezialisiert auf Beratung in Fragen der vorsorgenden Rechtspflege sind insbesondere die Notare. die Abfassung von Vollmach ten und Verträgen gehört zu deren wichtigster Tätigkeit. die Notare sind daher bei der zweifelsfreien und rich
tigen Abfassung von Vorsorgevoll machten behilflich. Auch im Internet kursieren zahlreiche Formulare, die jedoch oft mangelhaft sind. Bei vie len Formularen besteht beispielsweise die Gefahr, dass die Vollmacht später praktisch nicht verwendbar ist. Wenn der Vollmachtgeber Grundbesitz hat oder mit eigenen Rechten im Grund buch eingetragen ist oder ein Handels geschäft betreibt, sollte die Vollmacht in jedem Fall notariell abgefasst wer den. Um sicherzustellen, dass die Vorsorge vollmacht auch tatsächlich gefunden wird, bevor eine gerichtliche Betreu ung angeordnet wird, sollte man die Vollmacht im sog. Vorsorgeregister registrieren lassen. diese Registrierung kostet einmalig ca. 11 euro.
sig.
163
Notare
Kompetente Beratung und Betreuung durch die Bayreuther Notare Sie beantworten Fragen zu Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten, im Familien- und Erbrecht und zur Nachlassplanung Wer bei einer Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht sicher gehen will und nicht nur Standards regeln will, sollte sich nicht auf die verschiedenen im Internet erhältlichen Vorlagen verlassen. Rechtlich sichere Regelungen sind bei den fünf Bayreuther Notaren zu haben, die Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Themen Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten, im Familienrecht und schließlich auch im erbrecht und bei der Nachlassplanung sind.
dr. Stefan Gottwald Hendrik Zuber 95444 Bayreuth Mainstraße 3 Telefon 0921789390 Fax 092183332 Dr. Stefan Gottwald
Hendrik Zuber
dr. Harald Franz Markus eberl 95445 Bayreuth Kulmbacher Straße 11 Telefon 0921757680 Telefax 09217576850 Dr. Harald Franz
Markus Eberl
dr. Wolfram Waldner 95444 Bayreuth Opernstraße 4 Telefon 0921761780 Telefax 0921761782
Dr. Wolfram Waldner
165
Zusatzversicherungen: Im Fall der Fälle optimal ärztlich versorgt Private Zusatzversicherungen gleichen Lücken aus der gesetzlichen Versicherung aus – Persönliche Situation entscheidend eben noch durch einen fulminanten Aufschlag dem schon fast verloren geglaubten Tennisspiel eine Wende gegeben, da stoppt ein heftiger Schmerz im Knie den sportlichen Wettstreit und auch die Arbeitsfähigkeit. Vor einem Unfall oder einer längeren Krankheit ist niemand gefeit und nicht gegen alle Unbillen des Lebens werden Versicherungen angeboten. doch um eine optimale ärztliche Behandlung bei Krankenhausaufenthalten zu erhalten und im Krank heits oder Pflegefall gut abgesichert zu sein, bessern zu sätzlichen Versicherungen den Schutz deutlich auf. eine private Krankenhauszusatzversicherung sichert die freie Auswahl der Klinik und die Unterbringung im ein oder Zweibettzimmer. Zudem besteht grundsätzlich An spruch auf Behandlung durch den Chefarzt. Mit einer Krankenhaustagegeldversicherung erhalten Versicherte ohne Kostennachweis einen vereinbarten Geldbetrag für die Tage, die im Krankenhaus stationär verbracht werden müssen. das ist vor allem dann wichtig, wenn nach sechs Wochen Krankheit die gesetzliche Krankenkasse (GKV) die entgeltzahlung übernimmt und nur noch 70 Prozent des Bruttoeinkommens leistet. die Krankentagegeldversiche rung hat noch einen weiteren Vorteil: Meist leisten diese Zusatzversicherungen unbefristet, während die GKV Kran kengeld grundsätzlich nur für 78 Wochen innerhalb von drei Jahren wegen der gleichen Krankheit anbietet. Selbständige und Freiberufler sollten auf jeden Fall einkommensausfälle im Krankheitsfall absi
chern, die bei einer längeren Krankheit den Verdienstaus fall kompensiert. Möchten gesetzlich Versicherte ambulant als Privatpatient behandelt werden, übernehmen Policen der Ambulanten Zusatzversicherung die Kosten. ebenso wie bei ergänzungsversicherungen. Meist als Leistungspa ket angeboten, leisten die Zusatzversicherungen Zuzahlun gen für Brillen, Kontaktlinsen, Hilfsmittel wie Hörgeräte oder orthopädische einlagen. Sie springen ein, wenn Zu zahlungen nötig sind, weil die gesetzliche Krankenkasse die Leistung nicht erbringt oder schließen einen Teil der Lücke, der durch die gesetzliche Versicherung entsteht. das gleiche Prinzip gilt auch bei Zusatzversicherungen für Zahnersatz. Benötigen gesetzlich Versicherte Zahnersatz, übernimmt die Krankenkasse einen festen Anteil für die Regelversorgung mit beispielsweise Kronen oder Brücken. Kann der Versicherte regelmäßige Vorsorgeuntersuchun gen nachweisen, erhöht sich als Bonus der Anteil der Krankenversicherung. die verbleibenden Kosten trägt der Versicherte selbst. durch eine private Zusatzversicherung können Patienten den eigenanteil senken und auch einen finanziellen Anteil für höherwertige dentalleistungen etwa mit Gold und Keramikkronen, Implantaten oder Inlays erhalten. Auch in Zukunft werden die tatsächlichen Pflegekosten in der Regel den Pflegekassenanteil übersteigen. Viele Kran kenkassen und Versicherungsgesellschaften bieten daher private Pflegezusatzversicherungen an, die das Risiko von privaten Zuzahlungen abfangen oder abmildern. Solche Zusatzversicherungen können insbesondere als Pflegerenten, Pflegekostenversicherung, die nach Vorleistung der gesetzlichen oder privaten Pflichtversicherung die verbleibenden Kosten erstattet, und als Pflegetagegeldversicherun gen abgeschlossen werden. Gleichzeitig ist für die Zeit des erwerbslebens eine private Berufsunfähigkeitsversicherung mit mo natlicher Rentenzahlung bei Pflegebedürf tigkeit durch Krankheit und Unfall auch eine Art „PflegeZusatzversicherung“. Und für Reiselustige ist eine AuslandsreiseKrankenversicherung eben so ein „Muss“.
166
Finanzdienstleister
Gute Gesundheitsvorsorge hilft, die Lebensqualität zu erhalten Sie kümmern sich um Ihre Gesundheit wir unterstützen Sie bei der privaten Vorsorge. „Ich bin gesund. Ist es notwendig, sich über die gesetzliche Versorgung hinaus privat abzusichern?“ diese Frage müssen wir mit einem klaren und eindeutigen „Ja“ beantworten. denn die demografische entwicklung zeigt uns, dass es in Zukunft viele älte re Menschen geben wird und dadurch der Versorgungsanspruch auch enorm ansteigen wird. Mit unseren Kranken- u. Pflegeversicherungsangeboten haben Sie die Möglichkeit, sich hervorragend abzusi chern. die Pflegetarife schließen Ihre Versorgungslücke, da die Pflegepflicht versicherung nur eine minimale Grund versorgung bietet, um Ihr Vermögen zu schützen. Wir bieten eine Absicherung ab Pflegestufe 1 an, denn die Hälfte aller pflegebedürftigen Menschen in deutschland nehmen bereits ab dieser Stufe Leistungen in Anspruch.
übernimmt die GKV seit langem keine Leistung mehr. Volle Übernahme der eigenbeteiligung bei Krankenhausauf enthalt ist ebenso eingeschlossen. Für Selbständige, Freiberufler sowie freiwillige Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung lohnt es sich mehr denn je, über einen Wechsel zur Privaten Krankenversicherung nach zudenken. Nutzen Sie die Chance für den einstieg. Warten Sie nicht auf weitere Leistungseinschränkungen bei steigenden Beitragssätzen. Berufsunfähigkeitsrente Jeder vierte erwerbstätige wird vor er reichen des Rentenalters berufsunfähig. Rund eine Million Menschen können derzeit ihren Beruf nicht mehr ausüben. Jedes Jahr kommen 100.000 hinzu. deshalb ist eine private Absicherung der Berufsunfähigkeit grundsätzlich für Jeden empfehlenswert, weil vor allem der Lebensstandard vom laufenden erwerbseinkommen abhängt. Für sozi alversicherte Arbeitnehmer und Selb ständige ist durch die gesetzliche In validitätsrentenreform die Versorgung einschneidend verringert worden.
Lust auf schöne Zähne? die Kürzun gen in der gesetzlichen Krankenver sicherung bei Zahnersatz sind enorm. deshalb zeigen wir sinnvolle und be zahlbare Lösungen auf. Für Zahnersatz, Zahnbehandlungen und Kieferortho pädie übernehmen wir 90 Prozent des erstattungsfähigen Rechnungsbe trages ohne Vorleistung der gesetz lichen Krankenversicherung (GKV). Ob Implantate, Kunststofffüllungen, Inlays, Kronen u. v. m… Für alles gilt die 90prozentige erstattung. ebenso sind Beteiligungen für Sehhilfe, wie Brille oder Linse, enthalten. Privatpatient im Ausland sind Sie obendrein. Wir bieten auch für alternative Heil
„Gesundheit ist ein Geschenk, das uns jederzeit genommen werden kann…“, sagte der ehemalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker einmal. Vor diesem Hintergrund sollten wir alle unsere Versicherungsleistungen von einem experten überprüfen lassen, um die wichtigsten Risiken abgesichert zu haben. die Kundenberater der Spar
behandlungen erstattungen an. Hier
kasse Bayreuth beraten Sie gerne.
Christine Fuchs Versicherungsexpertin
Kontakt 35 Geschäftsstellen Telefon 09212840 Fax 092128450 info@sparkassebayreuth.de www.sparkassebayreuth.de 12 SBStandorte Besonderheit Wir halten das Beratungsange bot in allen Geschäftsstellen vor.
Hauptstelle Opernstraße Bayreuth.
Kundenparkplätze stehen bei nahezu allen Geschäftsstellen direkt vor dem Eingang zur Verfügung.
167
Inhaltsverzeichnis Kliniken
Gastroenterologie
Klinikum Bayreuth GmbH
8
MediClin RehaZentrum Roter Hügel
13
Klinik am Hofgarten
15
Höhenklinik
16
Bezirkskrankenhaus
17
Klinikum Kulmbach
18
Schön Klinik Bad Staffelstein
23
Sana Klinik Pegnitz
24
Gynäkologie dr. erika Schwarz
14
dr. Kai Rösler
39
Diabetologie WolfHeinrich von Aufseß
34
Internistische Hausärzte dr. Christian Stüber
41
dr. KlausP. Singer/dr. dagmar Kaiser
43
Allgemeinmedizin/Hausärzte dOKHAUS
44
dr. Christian Stüber
41
dr. KlausP. Singer/dr. dagmar Kaiser
43
Phlebologie/Lymphologie dr. Jürgen Hendricks
27
dr. Ulrich Pachmann
28
Veneninitiative
30
dr. Josef Stutz
31
Transfusionsmedizin dr. Ulrich Pachmann
28
Nephrologie dr. Bernhard Riedl
51
dr. HansJürgen Zeißler
51
Radiologie dr. HansHeiner Siems
35
RadiologiePraxis im dürerhof
52
Mammographie
Innere Medizin/Kardiologie
dr. HansHeiner Siems
35
RadiologiePraxis im dürerhof
52
WolfHeinrich von Aufseß
34
dr. HansHeiner Siems
35
CorInstitut Bayreuth
36
Orthopädie
dr. Jürgen Hornig
37
oc|b orthopädische Chirurgie Bayreuth
58
dr. Corinna Lachmann
39
dr. Hans J. Latta
60
optimed
62
Zentrum für nichtoperative Gelenk und Wirbelsäulentherapie
65
MedCenter Bayreuth
68
Physikalische und Rehabilitative Medizin
168
dr. Claudia Wollny
75
WolfHeinrich von Aufseß
34
Chirurgie
Zahnheilkunde
dr. Rainer dippe
77
dr. Manfred Wanka
102
optimed
62
MedCenter
68
dr. Matthias Bittner/dr. Sabine Kämpf/ dr. Thomas Kämpf
103
dr. Hermann Meyer
104
dr. Matthias Günther
105
dr. emil Rohmer
106
dr. Armin Friedmann/dr. Leonie Becher
107
dr. Thomas Gressmann
110
dr. Harald Baumann
112
dr. C. Wolfrum
117
dr. Willibald Plössner
126
dr. Michael Reichenberger/ dr. Simone Reichenberger
128
dr. Max Bornebusch/dr. Martin Gollner
130
dr. Peter Schnirring
133
dr. Peter Cieslak
135
Plastisch-Ästhetische Chirurgie dr. Ulrich Kleiner
80
dr. Markus Tränkle
81
Ambulante Onkologie dr. Andreas Hübner
86
Augenheilkunde dr. Klaus Königsreuther
89
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde dr. Robert Bodlaj
92
Dermatologie/Lasertherapie dres. Suckow
97
Biologische Zahnheilkunde
Psychotherapie dr. Margarete Gentner
99
dr. Thomas Gressmann
110
dr. Harald Baumann
112
169
Inhaltsverzeichnis Laserzahnheilkunde dr. C. Wolfrum
Sanitätshäuser 117
Kieferorthopädie
MedCenter Sanitätshaus Orthopoint Bayreuth
dr. Georg dumbach
119
Apotheken
dr. JeanOliver Westphal/dr. Claus durlak
120
MedCenter Apotheke Bayreuth
70
71
Ambulante und stationäre Pflege
Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie dr. dr. Stephan eulert
123
Seni Vita
141
dr. Max Bornebusch/dr. Martin Gollner
130
Pflege Zuhause e.V.
142
Seniorenheim der AWO in Weidenberg
144
Implantologie dr. Willibald Plössner
126
dr. Michael Reichenberger/ dr. Simone Reichenberger
128
dr. dr. Stephan eulert
123
dr. Max Bornebusch/dr. Martin Gollner
130
dr. Peter Schnirring
133
Logopädie Praxis AlscheidSchmidt
Altersentsprechender Zahnersatz dr. Peter Cieslak
135
146
Ergotherapie ergotherapie Praxis Stapelfeld Hospizarbeit
149 150
Hotel Falkensteiner Grand Spa
154
Heilklimatischer Kurort Bischofsgrün
156
Rehabilitationszentrum Bad Steben
157
Arzt- und Medizinrecht/rechtliche Beratung
Dentallabore dentalhouse.de/SIGN
114
dentaltechnik Köberlin GmbH
138
dentallabor Lorber
139
Kanzlei Lowack & Lowack
161
die Bayreuther Notare
165
Finanzdienstleister Sparkasse Bayreuth
170
149
Kur- und Präventionsbäder
Heilpraktiker HeilPraxis Ossmann
Logopädie
167