Sonntag in Franken vom 22.05.2011

Page 1

SONNTAG 15../-2 76

FZ 43-.08. in

Fränkische

Zeitung

813 %' " ,3 :4#1$49$ 22. Mai 2011

MAISEL‘S WEISSBIERFEST 2011 Do., 26. Mai: OPENING PARTY ab 18.00 Uhr

Bayreuths größte Unifete

Special Guest: Buddy („Ab in den Süden“)

Fr., 27. Mai: COVER NIGHT ab 18.00 Uhr Festbetrieb

FRANKEN

*+&4$(0 /;3';; Auflage: 60.800

6799-4$. ,'3 87)(!2(1 ,;5; Die Sonntagsausgabe der Fränkischen Zeitung

Architektenwettbewerb liegt auf Eis – Abschied von Probebühne?

Festspielhaus auf dem Abstellgleis?

Westernhagen performed by

Belmondo (die Westernhagen-Coverband)

5alive – Sieger des Maisel’s Weisse Cover Contest 2011 Pink performed by Pink Trouble (die Pink-Coverband) Sa., 28. Mai: ROCK CLASSICS ab 16.00 Uhr

Bursting Pipes

Cover-Rock, 100 % live

ab 19.30 Uhr

Barclay James Harvest feat. Les Holroyd

Heinzo AG Akustik-Rock

Kim Wilde

Die Rockröhre der 80er Jahre

So., 29. Mai: ENDSPURT

Foto: Lammel

ab 10.00 Uhr

Halbmarathon, 10-km-Lauf, KNAX Kinder- und Bambini-Lauf

ab 13.00 Uhr

D

er vom Stadtrat geforderte und vom Stiftungsrat der Bayreuther Festspiele beschlossene Architektenwettbewerb

für das Gelände rund um das Festspielhaus ist zumindest vorläufig vom Tisch. Damit wird es in naher Zukunft, das heißt, auch bis zum Wag-

ner-Jubiläum im Jahr 2013, keine Neubauten und wohl auch keine neue Probebühne am Grünen Hügel geben. (Weiter auf Seite 2)

Heinzo AG Akustik-Rock Kinderland für unsere jungen Besucher

ab 17.00 Uhr

Troglauer Buam

Heavy Volxmusic mit der -Hausband

An allen Tagen Eintritt frei! Brauereigelände Gebr. Maisel, Bayreuth Infos im Internet unter: www.maisel.com

Do.–So. 20 – 6 Uhr, So. bereits ab 9 Uhr Tiefgarage und Parkhaus: 1,50 EUR pro Einfahrt

26. – 29. Mai 2011


BAYREUTH UND REGION

22. Mai 2011

Seite 2

Festspielhaus auf dem Abstellgleis? (Fortsetzung von Seite 1) Nach Informationen des „Sonntag in Franken“ gibt es weder vom Freistaat Bayern noch vom Bund Zusagen, sich an den Kosten eines solchen Wettbewerbs, dessen geschätzte Kosten bei 300.000 bis 500.000 Euro liegen, zu beteiligen. Für den Bund und das Land Bayern steht das „nationale Denkmal“, wie das Festspielhaus in Festreden immer wieder genannt wird, demnach eher auf dem Abstellgleis. Was Kultur – wenn sie denn in München stattfindet – dem Freistaat Bayern wert ist, berichtete die „Main-Post“ im März dieses Jahres: „121 Millionen Euro verschlang 2002 die Pinakothek der Moderne, 50 Millionen 2009 das Museum Brandhorst. Und erst im letzten Dezember genehmigte der Landtag mehr als 70 Millionen Euro für die Sanierung des staatlichen Gärtnerplatztheaters.“ Angesichts solcher Summen für

Kultureinrichtungen in München ist das Stillhalten in Bayreuth verwunderlich. Weder von den Festspielen, die immer wieder behauptet haben, eine neue Probebühne sei unverzichtbar, noch seitens der Stadtspitze, die dies ebenfalls immer wieder betont hat, gibt es einen öffentlichen Aufschrei. Die Stadtverwaltung sagt zu diesem Thema: „Die Stadt ist gerade dabei, den Sanierungs- und damit verbunden den Kostenaufwand für das Festspielhaus zu ermitteln. Im zweiten Schritt wird ein Sanierungsplan für das Festspielhaus erstellt. Der Wettbewerb ist demgegenüber nachrangig und kommt in Schritt drei, dieses Jahr jedenfalls nicht mehr.“ Ursprünglich sollte eine Bestandsaufnahme der Schäden durch das Hochbauamt der Stadt erfolgen. Jetzt jedoch wird diese Bestandsaufnahme an ein privates Büro vergeben. Derzeit

läuft die entsprechende beschränkte Ausschreibung. Kommenden Mittwoch ist Abgabetermin. Der zu vergebende Auftrag dürfte im sechsstelligen Bereich liegen. Bezahlen wird ihn jedoch weder die Stadt noch das Land Bayern oder der Bund. Nach Informationen des „Sonntag in Franken“ zahlt die Gesellschaft der Freunde von Bayreuth. Der Auftrag soll noch im Juni erteilt werden, bis November/Dezember sollen dann genaue Zahlen für den Sanierungsbedarf des Gebäudes vorliegen. Spätestens dann wird wieder gefragt werden, wie sich der Freistaat Bayern und der Bund an den Kosten für die Sanierung beteiligen. Das bisherige finanzielle Engagement beim Thema Architektenwettbewerb dieIm vergangenen Jahr wurde ser beiden Gesellschafter der Festam Grünen Hügel zeitweise spiel GmbH gibt nicht unbedingt Anabgesperrt. Der Sandstein lass zu Optimismus. n Thomas Erbe bröckelte. Fotos: Erbe

N

23° 10°

WETTER n Vorhersage Wolken und Sonne wechseln sich heute ab, gelegentlich wird es regnen, am Nachmittag sind Gewitter möglich, die Höchstwerte liegen um 23 Grad. Zum Wochenanfang ist es trocken, die Temperaturen liegen um 23 Grad. Bis zur Wochenmitte hin wenig Änderung. Sonne und Wolken wechseln sich ab. Es bleibt zumeist trocken. Tiefstwerte nachts um 10 Grad.

23° 10°

W

21° 10° 22° 10°

22° 10°

3

O

S

Montag

20° 10°

Dienstag

Das Sonntagswetter in der Region

22° 12°

23° 7°

Mittwoch

23° 10°


*ohne Beratung und Verkauf

Heute Sonntag geöffnet von 11 bis 17 Uhr* Wir zahlen bis zu

500.auf Ihre alte Garnitur*

* Beim Kauf einer neuen Polstergarnitur mit mindestens 5 Sitzeinheiten. (Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar)

n e h c o w l e öb

m r r e a b t r e s f e l i l t o r o f P o s n e r u t gsstücke garni r e t s l o P 0 0 3 Einzelstüc

n u l l e t s s u A e s r e v i d e i w bis zu ke so

Aktionsangebot

60%

reduziert

Modell Surf

998.- € (ohne Funktion)

8,-++ "=7!=$%=<; / 1$!2:9<7=:9<&#= - / 3='( 480*)5),*, / 6&. 480*)5),4*


BAYREUTH UND REGION

22. Mai 2011

Seite 4

Einzelhändlern drohen neue Gebühren

Ungeliebtes Bargeld tainer passen 2600 Rollen im Gesamtwert von 314.000 Euro. Eine Forderung, die die Banken nicht oder nur in wirklich sehr großen Geschäftsstellen erfüllen können. Um das Problem zu lösen, nutzen die Banken spezialisierte Logistikunternehmen. Die VR-Bank teilt ihren Kunden bereits mit, dass die „wesentlich höheren Kosten für die Versorgung mit Hartgeld, insbesondere Hartgeldrollen“ weitergegeben werden. Aus der Sparkasse in Bayreuth heißt es, derzeit sei der Service für die Kunden der Sparkasse noch kostenfrei, ob dies auch in Zukunft so bleibe, sei offen. Zum Vorgehen der Bundesbank sagt VR-Bank-Direktor Manfred Dill: „Die Bundesbank macht es sich mit ihrem Vorgehen einfach, und die Wirtschaft muss die Kosten tragen.“ n Thomas Erbe

Einzelhändlern, Gastronomen und anderen gewerblichen Kunden der Banken drohen neue Gebühren.

K

onnten sie sich bisher beispielsweise mit Wechselgeld – abgepackt in Rollen – versorgen, ohne eine Gebühr zahlen zu müssen, wird bei so mancher Bank in Zukunft hierfür ein Obolus fällig. Als Grund führen die Banken den Rückzug der Bundesbank aus vielen Städten an. Auch der Standort in Bayreuth wird bis 2015 geschlossen. Zudem, so argumentiert zum Beispiel die VR-Bank in Bayreuth, akzeptiere die Bundesbank bei der Geldanlieferung und -auslieferung nur noch „sortenreine“ Münzcontainer, also in einem Container beispielsweise nur Ein-Cent-, Zwei-Cent- oder EinEuro- Münzen. In einen solchen Con-

Anzeige

Fränkisches Menü der Extraklasse

Am Samstag, den 28. Mai 2011, darf man im RAMADA Hotel Residenzschloss Bayreuth fränkische Gaumenfreuden erleben: Ein 6-Gänge-Menü von vier Bayreuther Gala-Köchen wartet auf die Besucher. „Fränkische Klassiker – neu aufgelegt“ ist ein genussvoller Abend voller kulinarischer Überraschungen. Vier Meisterköche kredenzen zusammen mit dem Juliusspital Würzburg und der Schokoladenconfiserie „Confiserie Storath - Der Kleine Luxus“ ein facettenreiches Menü, das die Geschmackssinne verzaubern wird. Begleitet werden die sechs Gänge von fränkischen Weinen und musikalischer Untermalung der Band Landmusigg. Meister ihres Fachs Die Bayreuther Gala-Köche Thomas Dötzer von der Restauration Dötzer, Bayreuths erster Sternekoch Wolfgang Hauenstein, Michael Waigel von der Schlossgaststätte Eremitage und Hermann Pflaum haben sich in Bayreuth längst einen Namen gemacht. An diesem Abend lassen sie sich gerne auf die Finger schauen: Die Zubereitung der Gänge erfolgt zum Teil als Front-Cooking vor den Gästen. Natürlich werden die Köche dabei auch die eine oder andere Anekdote zum Besten geben. Fränkische Köstlichkeiten Bei der Zusammenstellung des exklusiven Menüs wurde Wert darauf gelegt, fränkische Küchen-Klassiker in einem neuen Gewand zu präsentieren. So gibt es sechs Gänge mit verschiedenen Fleisch- und Fischgerichten sowie einem leckeren Dessert. Der Preis für das fränkische Dinner enthält neben den Menü-Gerichten einen Aperitif, je ein Glas Wein pro Gang und Live-Musik.

2*=*&* #7-%@ 2%/"&%:B/'#@7// (*D2%+-#

$A@B.0?>2< =,)??0.<A 9 B<8 )864<,<4;

3,($8"4,5480 9@A >@4# (:<:,7?6B48

$1(5=!/'"% 7+/!= 7!- &%1 #1+33% :*5&7+/!##

%;7 \6A7:;5+=&5 L&70 (&6 %M36B:9B55& 8;3 (&7 *BK6&13=&6 !B9B<YV+=&7 E=W8B5 'V3I&6) CW9\< >B7> ]B1&753&;7) L;+=B&9 CB;>&9 17( ]&68B77 J?B18Q 'B5 '&55&63 :W883 B15 (&6 ]B7( /W7 [W=B77&5 F3W6B3= S'&6 Y9&;7& N1M15 F+=W:W9B(&7+W7Z5&< 6;&R) (;& C&;7& /W8 [19;155T;3B9 C06I-16>Q P#6A7:;5+=& Y9B55;:&6 " 7&1 B1\>&9&>3O ;53 &;7 >&7155/W99&6 ,-&7( 8;3 /;&9&7 :19;7B6;5+=&7 D-&66B5+=17>&7^

/+.,

%+2

F08.G6 5;A 56;8AC .C, 6.C 6.C6E $F?8 ) >;A $?C1

=:9!A:". %-* 5:@ %'&& 1 24"@88) &+ ;B# !?;36CGA;G6;,?04 < "C4A89 H,L,', ]W3&9 H&5;(&7I5+=9W55 E&9Q SGX2UR 4@ $@<G W(&6 ...Q-BK6&13=<3;+:&3Q(&

6*!*&* $82%" 6%4#&%:04'$"844 %/5.3>,/ 4@/.<, ?&71+))) (.;/,=@9


Seite 5

22. Mai 2011

BAYREUTH UND REGION

Ein seltsames Beleuchtungskonzept

An so mancher Laterne gehen die Lichter aus Über Beleuchtungskonzepte und Lampen für die Innenstadt wird in Bayreuth viel diskutiert. Was dabei ein wenig untergeht: So manche Lampe im innerstädtischen Bereich leuchtet nicht wie gewünscht. Die jeweiligen Leuchtmittel, wie beispielsweise Glühbirnen, haben ihren Dienst quittiert.

Fotos: Erbe

Ä

rgerlich, wenn beispielsweise Touristen in einer lauen Sommernacht durch die Friedrichstraße flanieren. Allein in dieser Prachtstraße liefert an 13 der zweiarmigen Laternen nur einer der Arme das gewünschte Licht. In der Sophienstraße sind bei den aufgestellten Laternen fünf der Kugeln ohne Licht. Am Parkplatz in der Münzgasse sind es sechs, die ihrer Aufgabe, Licht zu liefern, nicht vollständig nachkommen. Auf dem kurzen Abschnitt in der Ludwigstraße vom Sternplatz bis zum Neuen Schloss brennen vier Lampen nur mit halber Kraft. Ein ähnliches Bild in der Opernstraße wie auch in der Richard-Wagner-Straße. Bei einer Überprüfung durch den „Sonntag in Franken“ am Donnerstagabend waren insgesamt 41 Lampen im innerstädtischen Bereich nicht in Ordnung. Was hinzukommt: Gerade die Kugellampen sind ziemlich verschmutzt. Die Stadt sagt zum Thema der defekten Lampen: „Die früher üblichen Kontrollfahrten durch das Tiefbau-

Alkohol,

Probleme mit Medikamenten, Glücksspiel ... Sucht?

! Wir he7l0f8e9n70 0 0921 5 0

TA G E S R E H A B AY R E U T H Bahnhofstraße 4 b · 95444 Bayreuth www.tagesreha-bayreuth.de

Kostenlose Suchtberatung

immer Montag + Mittwoch 13.30 – 16.30 Uhr

offene Sprechstunde Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr

Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir kurzfristig

freiberufliche Mitarbeiter

amt, sie fanden zweimal im Jahr statt, sind im Jahr 2006 aus Kostengründen abgeschafft worden. Seither sind wir auf die Mithilfe der Bürger angewiesen. Sie können uns die nicht funktionierenden Lampen melden. Möglich ist das unter den Telefonnummern 25-13 46 und 25-16 75.“ Was die Verschmutzung betrifft, heißt es: „Gereinigt werden die Lampen turnusgemäß immer kurz vor der Festspielzeit.“ n Thomas Erbe

für selbständige Projektierungsarbeiten. Gebäudetechnik – Heizung – Lüftung – Sanitär Nach Möglichkeit mit Home-Office. Erstellung Eingabeplanung und Ausführungsplanung CAD. Haben Sie Interesse? Bitte um kurzfristige Kontaktaufnahme unter CD-111/2232 an den Verlag.

Bayreuth - ruhig und zentral

Bezaubernde Gartenwohnung

Bj 1998, ca 65 m² Wfl., sehr gepflegt, herrlich geschnitten, erstklassige Ausstattung, unbedingt Anschauen! Robert-Koch-Str. 2b, Bayreuth, So. 10-11 Uhr u. 18 - 19 Uhr. Sofortinfo: 0151-29119597 oder fb@schultheiss-wohnbau.de

I$'<,C: )$C36/ W$<$L6 V3A<:B39 V3A<:B39K=+8?$AS6$ .M)M 5 I$' &S86S3L )$>C8':38?$8 <8;:M J/9P>'LC<8C?$ O9<6 '$L 8$3$8 W$<$L8 G<$ 9<6 Y #K 0CL6$6 C3W G<$* = V3A<:B39K=+8?$AS6$ W2L I$' &S86S3L = ;SK6$8:SK$ G,>83PP$LA$>C8':38?$8 = DSL6LC? I$' &S86S3L QQM-- E>L 38' Q5M-- E>L O#8':<K,> G,>:3KK 9<6 !$66 38' &$::3:<6$N = ;SK6$8:SK$ TRLP$L9$KK38?$8 BC& = ;SK6$8:SK$ )$LC638?K?$KPLB,>$ $? 5&A < 4 5 B =& C > % ;C> 743++ = G$;6 38' XBPP,>$8 +47,70

C8 ) ?$L8$ L$K$L1<$L$8 G<$ K<,> $<8$8 P$LKR8:<,>$8 F$L9<8M 9

#$!"%$# '(%)"!* *+&$# )+ 47,70 74 3+ +4

/C"=$58 .C5<>' 6&@>=><> :5<>&5? 1<=>!#8"!85>% +022- .5'AC<>?

-%()*#/) (,&/'( *'" !.$+0$!!

+9 GC9K6C? '$8 4"M-UM4-QQ 1S8 Q-M-- E>L A<K Q@M-- E>L

(((*?5<>&5?, %C=>8#@@$?#C&*"C

I$'<%LC<8C?$N <8;:M )<C=I$KK38?$8 W2L 83L 577(= #3LS K<$ KPCL$8 5--(= #3LS .39 HSL9C:PL$<K MMM38' 8S,> 1<$:$ 0$<6$L$ +8?$AS6$

E:6LCK,>C:: ?$?$8 !$66

'28 !B) (FH3F0; 483 B4H GB.3GB43 HB0B8 0H) )0;-9 )BH A23BH34B;3BH *B92H).0H<81FA? B4HC4<6 2;34<B8 ,B)4C4H48-9B8 C0<B.288BHB8 *B203E8E3B,> !43 $4.?B IFH 7.3;28-92.. 4H "F,/4H234FH B4HB; 52100,A0,AB 1DHHBH 84-9 "D;AB;CFHBH 83;2??BH 0H) HB0 ?F;,BH .288BH> #, %B<BH823C C0; 1.28846 8-9BH &B332/820<0H< B;?F.<3 )4B *B92H).0H< F9HB @2;1F8B 0H) 483 2/8F.03 ;4841F?;B4> %B;HB /B;23BH G4; :4B 208?J9;.4-9 0H) ?J9;BH B4HB 1F83BH.F8B+ 10;CB =;F/B/B92H).0H< /B4 #9HBH )0;-9>


MAYERS G‘SCHICHTLA

22. Mai 2011

Seite 6

Bayreuther Damengesellschaft auf der Röhrensee-Insel (1910).

Von modischen Hutkapriolen in alten Zeiten

„Wolkenkratzer“ auf Damenköpfen Auf alten Bildern sehen wir sie in ihrer ganzen Pracht: Die gewaltigen Damenhüte, die vor hundert Jahren das Stadtbild prägten, vor allem beim althergebrachten Bareider Marktbummel. Mal waren die Hüte breit wie Wagenräder, mal turmartig, aber stets reichlich garniert. So ein Hut war weniger eine Kopfbedeckung als vielmehr ein Statussymbol oder gar eine Art weibliche Weltanschauung.

D

ie große Zeit der verrückten Damenhüte begann schon im ausgehenden 19. Jahrhundert, als es modisch wurde, den Hut mit toten Vögeln zu schmücken. Hut ab vor dem Bayreuther Tierschutzverein – er protestierte damals mit großer Empörung gegen diesen grausamen Unsinn: Abertausende von prächtigen Vögeln, so klagte er an, würden alljährlich dahingemordet, nur weil der Damenwelt buntes Kleingeflügel am Hut so elegant erscheine. Im April 1897 erging ein erneuter Appell an Bayreuths Frauen, „sich fernzuhalten von totem Kopfputz“.

Anfang des 20. Jahrhunderts war reuther in einem Leserbrief, dass er Der große Pianist Artur Rubinals Hutschmuck zur Abwechslung vor lauter Hüten die Filme nicht ha- stein weiß in seinen Jugenderinnewieder mehr die Flora als die Fauna be sehen können. Auch im Oktober rungen von einer Dame im Festgefragt. Modebewusste Damen tru- 1911 wurde den behüteten Bayreu- spielhaus zu erzählen, die mit einem gen nun ein kleines Blumenbeet auf ther Damen wieder einmal ins Ge- riesigen, mit Straußenfedern bedem Kopf. Die schönste Freiluftaus- wissen geredet: Sie sollten doch ge- stückten Hut den hinter ihr Sitzenstellung von aufregenden Kreatio- fälligst ihre turmhohen und meter- den die Sicht nahm. Anfangs wurde nen wurde natürlich bei der Fest- breiten Hüte abnehmen, wenn sie noch sehr leise „Hut ab“ gefordert, spielpromenade geboten, wahre im Markgräflichen Opernhaus oder später immer vernehmlicher, doch Hutgebirge türmten sich auf den Da- im Kino säßen. die Betroffene schien sich davon nicht menköpfen. beeindrucken zu lasFür Spott war reichsen. Doch schließlich lich gesorgt. So machhielt sie die Zurufe nicht te sich der Redakteur mehr aus und rannte des „Bayreuther Tagmit wutverzerrtem Geblatts“ über die „Wolsicht hinaus. Später erkenkratzerhüte“ öffuhr Rubinstein, dass fentlich lustig. Wörtder Hut auf einer hochlich hieß es da im Nokomplizierten Frisur vember 1905: „Die bibefestigt war. zarren Hutformen, die Das Ende der Hütewir in der diesjährigen Gigantomanie war zu Saison sehen, haben diesem Zeitpunkt schon einen Höhepunkt errecht nahe: Der Ausreicht.“ Von wegen bruch des Ersten WeltHöhepunkt: Die Hüte kriegs Ende Juli 1914 wurden bald noch üpwirkte sich auch auf die piger, höher und breiDamenköpfe verheeter, bis es vielen Bürrend aus. Als kulturgern sozusagen gegen geschichtliches Wahrdie Hutschnur ging. zeichen der schönen Im Januar 1909, Epoche hatten die Hüwenige Monate nach te ausgedient, und der Eröffnung des Die Bäckermeistersgattin Babette Popp vom Bayreuths Frauen hatZentralkinos, be- Röhrensee mit ihren Zwillingen Jette und Berta ten jetzt wahrlich anschwerte sich ein Bay- (1912). dere Sorgen. n


Seite 7

POLIZEIBERICHT

22. Mai 2011

Betrunken zur Polizei

Überschlag Plötzlich einsetzender Platzregen führte auf der Autobahn 70 bei Thurnau am Samstagnachmittag gegen 15 Uhr zu Aquaplaninggefahr. Die Folge: Der Fahrer eines VW Passat verlor am Harsdorfer Berg in Fahrtrichtung Bamberg die Kontrolle über seinen Wagen. Der Passat überschlug sich, riss rund 100 Meter Wildschutzzaun um und landete schließlich abseits der Fahrbahn. Der Fahrer blieb unverletzt. n

Der Ältere, ein in Münchberg lebenReiterwochenende Reiterwochende der Mann, riss sich los und wollte fliefür Anfänger und Fortgeschrittene hen. Die Flucht wurde durch drei zumit Übernachtung u. Vollpension fällig privat anwesende Polizeibeamvom 27.5 - 29.5 für nur 125 Euro te aus Brandenburg und Sachsen im Pferdeparadies Sanspareil vereitelt. n

Ein 45-jähriger Kronacher ist am Freitagnachmittag mit seinem Fahrrad zur Polizeiinspektion gefahren, um mit einem Beamten zu sprechen. Dem Nähere Info und Anmeldung Polizisten fiel auf, dass der Mann erunter A 0175/5211786 oder Einbrecherpärchen heblich alkoholisiert war. Ein Test am www.pferdeparadis-sanspareil.de Alkomaten ergab den stattlichen Wert von zwei Promille. n Ein rabiates Einbrecherpärchen ist in Bayreuth am Mittwoch in der HölFleischereiPech gehabt derlinanlage in eine Wohnung einfachverkäuferin gestiegen. Das Pärchen aus Bayreuth für 25 Std./Woche. Pech hatten am Freitag zwei junge überwältigte den 34-jährigen WohTelefon 09246/628 Männer, nachdem sie bei einem La- nungsinhaber und traktierte ihn mit dendiebstahl in Hof erwischt wurden. Faustschlägen. Das Opfer gab seinen Die beiden 29 und 24 Jahre alten, in Geldbeutel heraus, das Duo flüchteDeutschland lebenden Georgier hat- te. Nachbarn hatten die Polizei verten unter den Augen zahlreicher ständigt, noch im Treppenhaus Becher Bräu · Tel. 0921/68993 Kunden am frühen Nachmittag in ei- konnte die Polizei die männliche nem Verbrauchermarkt in der Schlei- Hälfte des Gaunerpaares, einen 40Zeitung zer Straße eine Vitrine mit Digitalka- jährigen Bayreuther, festnehmen. Fränkische Redaktion: 09 21/500-333 meras aufgebrochen und sich be- Seiner Komplizin gelang zunächst die redaktion@fraenkischezeitung.de dient. Mitarbeiter bemerkten das Flucht. Sie wurde am Donnerstag Anzeigen: 09 21/294-294 anzeigen@fraenkischezeitung.de Treiben und baten die Diebe ins Büro. geschnappt. n pr

Zelt- und Garniturenverleih

%I7 KJ4)7)J "L<J,E7L /J (<A7)KL5 4K35)J D/7 =K7 *J4L)--KJ8 B+1D>

Ideen für Ihren Garten!

!/(%14/.1&6(5/1&/( B*K45/-C). @E--=)/L 9 !)/-=)/L> 2",6.1'43/ #*43/ B*K45/-C) @E--=)/L 9 !)/-=)/L> ()D)76KJ8)J 6/LL) 4357/CL-/35 <J0

Viele Ideen für Wege, Terrassen oder Ziermauern warten auf Sie. Besuchen Sie unsere Musterfläche in der Universitätsstr. 7 in Bayreuth und überzeugen Sie sich selbst!

'<C) &)- "E- (<A7)KL5 '57/4L/<J2#/LL)72GEJ2$<J85)/J7/352"L7: ; H?;;F (<A7)KL5

$$$)46-/2/0'+0)2/ ZAPF GmbH Nürnberger Str. 38 95448 Bayreuth

!G5.9?#4E9% -? !5<0G,1&G/%

!K8>$/DE$ L 9E;;ER/DE$ L %EUFEMM

A,61-.>5G19?#$/95 @<.<519?19?

.7A.J,*>A7##7

&>A !,*-#: 8>#"J2: 43F> ).$0 .);72/EA.,*/ J" CJ/72

'559:6

N.JNH-J IKU N,,J;L? N@K?$?"DSRUM -* N4E;M J(.),L(J(JJ, '/UFEU;E>SRQ$B

N!>UG?:G<EU H N4E;M J(+J.L*(.

&&&36GD/#G5'.82G./3;9

A/.6 B)..,7##) @) . * 137A H

G+(

, 27<)@*72

"G19?#$/95

- &K$B C$RU>EIO ,* G8 6G?$>RRN IUE>REO 'K$BSKG< Q$F TQ;G?N DQ$<R>"$O @U>BBS 0 6RUKRR"$ 7EKF5N6RKUR T"R"U .7A.J,*>A7##7

D?5:6

H<D/;5,D'59-?-295

7=+CF H<%%69%;

7=+B: H955?1;<56

0921/601 244

www.pflastersteinprofis.de

)69? ( H95;9

!5-%%295$.9 *<? H-O+ 96L(O( !1O (. G8 6G?$>RRIUE>REO 3PE> TESSEUO %EG<KQSPQUD 8>R 4UK$S8KR>G &ERU>EIE

Infos unter:

N2KU>"N9"PEUN6RUK?;U"?U "*, K722J..7A6 27*A*/72 "*, !F-"),@6 %*##72

H7* )A. A)2

ID5:6

T#&NTC& 6G?QR3BKSSG?PE>AN K$;KBEO -JNH(J CO ) 6G?K;RN SRQDE$O ,JJ 2O >$<;M =UQG<N 8>$FEUEU Q$F TKSSEN <KIE;O , TEREU 6@T H+ @UE$$EUM H7* )A. A)2

=+5:6

!*$,,( 0(1.%,(" )$( +"-(/( 2''"+"&-#($,(" !#'1"7($, 56,'3,8 "06 39%7"), -,6 *96671 6,'4(1+ !576&," -'6,&1 /96 -,6 .26


BAYREUTH UND REGION

22. Mai 2011

Seite 8

Die Zeit der kurzen Wege zwischen Rathaus und Grünem Hügel

In der Zwickmühle Dr. Dieter Mronz (geboren 1944), 18 Jahre Oberbürgermeister der Stadt Bayreuth (von 1988 bis 2006), hatte früh seinen ersten Kontakt zu den Festspielen: „Als Gymnasiast hatte ich in den Jahren 1961 und 1962 das Glück, bei einer Generalprobe dabei zu sein.“

Z

u dieser Zeit dürfte ihm noch nicht klargewesen sein, dass ihn die Festspiele rund 30 Jahre seines beruflichen Lebens, erst als Rechtsreferent der Stadt, später als Oberbürgermeister, begleiten würden. „Nach den ersten Jahren der Zusammenarbeit mit Wolfgang Wagner schenkte er mir nach der Trauerfeier für Winifred Wagner im März 1980 zwei kleine, ihm wichtige Bücher. Wolfgang Wagner wollte mir, dem damals 35-jährigen Referenten, die Festspiele besonders ans Herz legen. Es waren ,Richard Wagner in Bayreuth‘ aus dem Jahr 1909 und ,Die Stunde Null von Neu-Bayreuth‘. Einige Jahre später hat Wolfgang Wagner letzteres mit einer Widmung versehen.“ Wie war die Zusammenarbeit mit Wolfgang Wagner? „So wie er es

wiederholt erklärt hat: Die Existenz der Bayreuther Festspiele beruht von Anfang an auf dem engen Schulterschluss zwischen der Familie Wagner und der Stadt. Das ist seit Richards Zeiten so. ‚Unser Herr Wolfgang’ hat das gegenüber der Stadt wie auch gegenüber den Bürgern immer praktiziert. Wir hatten kurze Wege, sowohl hinauf ins Festspielhaus wie hinunter ins Rathaus.“ Neben der Arbeit im Netzwerk der Festspiel-Körperschaften gehört zu den angenehmen Pflichten eines Bayreuther Oberbürgermeisters das Stehen am Königsportal, die Begrüßung der Gäste am Tag der Premiere. Mronz stand dort 18-mal, hat er eine Erinnerung an sein erstes Mal? „Nicht an das Stehen am Königsportal, aber an die Premiere. Es herrschte große Hitze, der damalige Ministerpräsident Franz Josef Strauß saß neben mir in der Mittelloge. Er wollte von mir wissen, ob er seine Smokingjacke ausziehen könnte. Ich antwortete, dass ihm viele andere für diesen bahnbrechenden Entschluss dankbar sein würden. Wenig später hatte fast niemand mehr die Jacke an.“ Gattin Jutta Mronz, die beiden sind 42 Jahre miteinander verheiratet, hat am Hügel stets eine gute Figur gemacht. War der Ehemann beim Kauf der Abendkleider dabei? „Nur ganz vereinzelt. Die Kleider sind noch da,

sie sind ein Stück privater Festspielgeschichte.“ Auf der weißen Weste des genauen, korrekten und pünktlichen ehemaligen Oberbürgermeisters Dr. Dieter Mronz gibt es aber auch einen schwarzen Fleck. Hat er doch einmal den Beginn einer Aufführung verpasst: „Es war im Jahr 1995, wir kamen fünf Minuten zu spät zur ,Walküre‘ und konnten nicht mehr hinein. Beim Bummeln am Hügel bis zum 2. Akt entdeckte uns der Schwarzhändler. Er bot uns freundlichst ,Walküre‘-Karten an, die wir aber nicht brauchten.“ Es war zur Amtszeit von Dr. Dieter

Verhandlung im Rathaus mit Wolfgang Wagner. Foto: pr wusste, was die verschiedenen Institutionen in Berlin und München erwarteten. Er war dadurch in einer echten Zwickmühle, die sich Jahre später mit der guten Nachfolgelösung seiner beiden Töchter erledigte.“ n Thomas Erbe

Michail Gorbatschow trägt sich 1993 in das Goldene Buch der Stadt ein. Im Hintergrund: der damalige Außenminister Hans-Dietrich Genscher. Foto: pr

Mronz, als die Nachfolgeregelung für den Chef am Grünen Hügel im Jahr 2001 unter großer Beachtung der Öffentlichkeit scheiterte. Der Stiftungsrat hatte sich gegen zwei Stimmen für Eva Wagner-Pasquier als Festspielleiterin ausgesprochen, doch Wolfgang Wagner akzeptierte dies nicht, verwies auf seinen lebenslangen Vertrag. Auch zehn Jahre danach will Mronz sich zu diesem Thema nicht öffentlich äußern. Einzig „Die Nachfolgeregelung ist damals nicht allein an Wolfgang Wagner gescheitert“, ist ihm als Bemerkung zu entlocken. Hat sich das Verhältnis zwischen ihm und Wolfgang Wagner nach den Ereignissen des Jahres 2001 geändert? „Nein, er ist nur in seinen Jutta und Dieter Mronz sowie Gudrun und Wolfgang Wag- Äußerungen zur Zukunft verschlosner im Jahr 1993 vor dem Königsportal. Foto: Archiv sener geworden. Wolfgang Wagner

Ist heute noch diskret, wenn es um problematische Sachverhalte geht: Bayreuths ExOberbürgermeister Dr. Dieter Mronz. Foto: Erbe


Seite 9

VEREINE

22. Mai 2011

4. deutscher Hochschul-Bouldercup lädt ein

3. Bayreuther Skatenight

Hoch hinaus

Roll hier mit!

Der nächste deutsche Hochschul-Bouldercup kündigt sich an: Am Donnerstag, 26. Mai, geht die Veranstaltung auf dem Campus der Universität Bayreuth in die vierte Auflage. Erwartet werden Teilnehmer aus ganz Deutschland und viele Zuschauer.

S

das sportliche Können ist an diesem Tag interessant, denn neben den Wettkämpfen wird Teilnehmern und Publikum des Bouldercups 2011 ein vielfältiges Rahmenprogramm geboten: Es wird einen Slackline-Park und einen Kletterturm für jedermann geben, eine Tombola, den High-JumpContest, einen Biergarten und die Speedkletterwand. n

!

eit nunmehr drei Jahren wird Info: Beginn ist um 10 Uhr, Eindiese Veranstaltung von entritt frei. gagierten Studenten der www.bouldercup-bayreuth.de Sportökonomie professionell organisiert, in diesem Jahr werden rund 80 Ludwig Gallus Teilnehmer erwartet. Aber nicht nur Organisationsteam Bouldercup 2011

Foto: Bouldercup

„Erobere deine Stadt auf Rollen“, heißt es am kommenden Mittwoch, wenn wieder alle begeisterten Inliner aufgerufen sind, am Rathausplatz (Luitpoldplatz vor dem Neuen Rathaus) an den Start zu gehen. Beginn ist um 18 Uhr mit einem Rahmenprogramm, Musik von DJ Burner, einer Skateshow von Skatern der BTS und von Powerslide, dazu gibt es eine große Tombola. Auf den Rundkurs gehen die Skater um 20 Uhr. Teilnehmen können alle im Alter von 6 bis 99 Jahren mit Fahrerfahrung. Eine Anmeldung ist nötig für das kostenlose Ausleihen von Skates. Dazu gibt es unter www. skatenight-bayreuth.de ein Anmeldeformular. n

Gesprächskreis für Ehrenamtliche

Freundschaftsschießen mit Rudolstadt

Auf die Glückscheibe

G

eselligkeit, Kultur und Schießsport, das sind die drei tragenden Säulen der im Jahresrhythmus stattfindenden Treffen Schützengilde Unteres Tor mit der Schützengesellschaft Rudolstadt v. 1513. Zum traditionellen Freundschaftsschießen waren die Gäste aus Thüringen mit 24 Teilnehmern angereist, doch es ging nicht gleich zur Tagesordnung über: Zuerst gab es eine Führung durch das Festspielhaus – von dem imposanten Bauwerk mit seiner unglaublichen Akustik waren alle sehr beeindruckt. Nach dem Mittagessen begannen die Schießwett-

bewerbe. Geschossen wurde mit der Rudolstädter Spezialität Armbrust, die die Gäste auch dieses Jahr wieder betreuten, sowie mit Luftgewehr und Luftpistole. Mit letzteren wurde nach DSB-Wertung entweder freihändig in verschiedenen Altersklassen oder aufgelegt in „offener Klasse“ geschossen. Im Einsatz waren die sehr beliebten Unterntorer Glückscheiben, dieses Mal mit dem Motiv der vor 20 Jahren gegebenen Freundschaftsscheibe der beiden Patenvereine. n Violetta Höflich Pressewart SG Unteres Tor 1890

Am morgigen Montag trifft sich im Kindergarten St. Vinzenz, Harmoniehof der Schlosskirche, Maxstraße 10, wieder der Gesprächskreis ehrenamtlicher Betreuer. Ab 18 Uhr können im bewährt lockeren Rahmen ehrenamtliche Betreuer, Bevollmächtigte und solche, die es werden wollen, Gedanken und Informationen austauschen und gegebenenfalls Probleme besprechen. n

Fotos: djd und pr

n Info Soll auf diesen Seiten auch etwas über Ihren Verein stehen? Senden Sie uns einen Text (maximal eine halbe DIN-A4-Seite) und wenigstens zwei Fotos zur Auswahl an: redaktion@ fraenkischezeitung.de oder an Sonntag in Franken, Maximilianstraße 58, 95444 Bayreuth

FZ Fränkische

Zeitung

B A R A N K AU F Gold Haus Ihr Juwelier am Marktplatz ALTGOLD - ZAHNGOLD - ALTSILBER Gold und Silbermünzen 068=5=9=64!>"' $- + )2333 ,1/<(7:; + :.9 %)#$&$2%*$#*


ESSEN & TRINKEN

Spargelomelette (für 4 Personen) 1 kg Spargel 1 TL Butter 1 TL Zucker 1 TL Salz 1/2 Bund Petersilie 12 Eier 4 EL kaltes Wasser 1 EL Speisestärke 1/2 TL Salz, weißer Pfeffer Muskat

Spargel dünn schälen und die Endstücke großzügig abschneiden. In einem hohen Topf Wasser mit 1 TL Butter, Zucker und etwas Salz erhitzen und die Spargelstangen hineinstellen – die Köpfe sollen gerade aus dem Wasser ragen. 15 bis 20 Minuten kochen. Inzwischen Petersilie kalt abbrausen, abtropfen lassen und fein hacken. Eier trennen und die Eidotter mit 2 EL Wasser mit der Gabel schlagen, im restlichen Wasser Stärke auflösen und unter die Eimasse rühren. Petersilie zugeben und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Eiweiß steif schlagen und unterheben. Butter in einer kleinen Pfanne erhitzen, ein Viertel der Eimasse eingießen und Omelettes portionsweise ausbacken. Dabei Pfanne mehrmals rucken, damit das Omelette nicht anbackt, und bei geschlossenem Deckel 4-5 Minuten backen, bis die Masse an der Oberfläche gestockt ist. Omelettes mit abgetropftem Spargel belegen und mit etwas Petersilie bestreut servieren. n

22. Mai 2011

Seite 10

Unser Wein-Tipp

Kontraste mit Elsässer Muscat Zum Spargelomelette reichen wir einen frischen Beaujolais-Villages 2009 aus dem Hause Baronnat (Ville franche s. Saone). Er wird mit 12° bis 14°C serviert, wodurch der Rotwein seine Fruchtigkeit betont und seine ohnehin geringen Gerbstoffe kaum wahrnehmen lässt.

Ein Elsässer Muscat, im Hause Leipp-Leininger trocken ausgebaut, spielt mit Melonen und Spargel. Die Kontraste beleben das Essen: die Bitternoten des Spargels kompensiert der Weiße ebenso wie die Süße der Melonen. Hans Hübner rät, den Muscat mit zirka 8°C einzuschenken. n

Carl-Maria-von-Weber-Str. 16 – 95448 Bayreuth Tel. 0921/82808 – Fax 0921/8710206 – E-Mail: huebner.lecaveau@t-online.de Öffnungszeiten: täglich 15 – 20 Uhr, Samstag 12 – 18 Uhr, Weinprobe nach Vereinbarung

Spargelparfait auf Melonensalat chen. Restliche Sahne steif schlagen. Gelatine in kaltem Wasser einweichen, für das Parfait dann in der warmen 300 g geschälter weißer Spargel Spargelmasse auflösen 400 ml Sahne und zerlassene Butter 6 Blatt Gelatine zugeben. Spargel60 g zerlassene Butter masse sehr fein püSalz, weißer Pfeffer rieren und unter gelegentlichem für den Salat Rühren abkühlen 4 dünne Scheiben Parmaschinken lassen. Sobald 200 g gekochter weißer Spargel die Masse an200 g gekochter grüner Spargel zieht, die ge1/2 Charentais-Melone Saft und abgeriebene Schale einer schlagene Sahne unterheben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. unbehandelten Limone In eine Form füllen und vier Stunden 1 TL Honig kalt stellen. 3 EL Olivenöl Parmaschinken auf einem mit Salz, Pfeffer Backpapier ausgelegten Blech im Spargel in kleine Stücke schneiden vorgeheizten Backofen bei 160° C und mit 150 ml Sahne weich ko- 15 Min. backen, abkühlen lassen.

Den Spargel für den Salat sowie die Melone in Stücke schneiden und in eine Schüssel geben, mit Limonensaft und -schale sowie Honig und Olivenöl marinieren. Mit Salz und Pfeffer abschme-

Fotos : Wirt hs PR

(für 4 Personen)

cken. Das Parfait in Scheiben schneiden und auf dem Salat anrichten. Mit den Schinkenchips garnieren. n


Seite 11

FRAGEBOGEN

22. Mai 2011

Michael Rindfleisch, Obermeister der Bäcker-Innung

Am liebsten mit den Händen Ihr Berufswunsch als Kind? Ich wollte schon immer Bäcker werden. Ihr zweitliebster/-schönster Platz nach Bayreuth? Es gibt sehr schöne Plätze auf dieser Welt, aber am schönsten ist es doch dort, wo man geboren und aufgewachsen ist, bei mir also Laineck/Rodersberg. Ihr Lieblingsgericht auf dem Mittagstisch? Cordon bleu Singen Sie in der Badewanne/unter der Dusche? Wenn ja, welches Lied? Da ich selbst ein wenig Gitarre spiele, summe ich ständig Lieder vor mich hin. Hier ganz klar „Here comes the Sun“ von George Harrison. Lieber Monopoly oder Mensch ärgere dich nicht? Egal, ich ärgere mich immer, wenn ich verliere .

FRAGEB

Heute m

Was würden Sie am liebsten auf den kommenden Sonntag verschieben? Ich bin Handwerker und wie der Name sagt, arbeite ich am liebsten mit den Händen. Deshalb verschiebe ich Büroarbeiten, so ständiger Schmerzen täglich im gut es geht. Geschäft steht. Und was noch Wem würden Sie warum einen wichtiger ist: Sie ist immer gut gelaunt. Orden verleihen? Meiner Frau, da sie trotz zweier kaputter Lendenwirbel und Hier dürfen Sie jemanden loben:

OGEN

it Micha

el Rindfl

eisch

Alle Menschen, die sich unei- oder Rang nutzen, um sich selbst gennützig in den Dienst einer oder andere zu bereichern. Mit wem würden Sie gerne einen Sache stellen. Monat lang tauschen? Mit einem Bäcker in einer ameUnd hier jemanden kritisieren: Leute, die ihre Position,Stellung rikanischen Großstadt. n

n Zur Person Michael Rindfleisch, geboren 1961 in Laineck, verheiratet, drei Kinder. Nach der Lehre im elterlichen Betrieb als Bäcker zwei Jahre Wanderschaft (Nürnberg, Oberammergau, Osaka/Japan). 1987 Bäckermeisterprüfung, 1989 Konditormeisterprüfung, 1991 Betriebswirt des Handwerks. 1996 Übernahme des elterlichen Betriebs, seit 2006 Obermeister der Bäcker-Innung Bayreuth Stadt und Land.

PFLASTERSPLITT SCHOTTER ! SAND HUMUS uvm.

Hörhof, 95473 Creußen, Tel. 09209/9163-0 Mo.-Fr. 7-19 Uhr, Sa. 8-12 Uhr


REISE

22. Mai 2011

Seite 12

n Reise-Infos Aussicht in Hongkong: Von der „Sky 100“ aus können Besucher Hongkongs in 393 Metern Höhe einen Panoramablick über die Me-

tropole genießen. Die Aussichtsplattform liegt in der 100. Etage eines 490 Meter hohen Wolkenkratzers im Stadtteil Kowloon. Der Eintritt kostet an der Tageskasse für Erwachsene 150 HongkongDollar (rund 13 Euro), für Kinder bis 11 Jahre 105 Hongkong-Dollar (rund 9 Euro), www.sky100. com.hk.

Werkzeuge des Mittelalters: Bautechniken und Werkzeuge des Mittelalters sehen Besucher bei einer neuen Gruppenführung in der Bamberger Dombauhütte. Im Mittelalter waren Dombauhütten der Werkstattverband aller Handwerker, die am Bau einer Kirche beteiligt waren. Info: Bamberg Tourismus & Kongress Service (Tel.: 0951/2976200, www.bamberg. info). Filmfestival: Das 10. Tier-, Natur- und Umweltfilmfestival NaturVision in Neuschönau im Bayerischen Wald findet vom 14. bis 17. Juli statt. Das „Herzstück“ des Festivals bildet der Filmwettbewerb. Hier konkurrieren rund 30 von einer Fachjury ausgewählte Filme um die begehrten Preise. Die Sieger werden im Rahmen einer großen Gala gekürt (www.naturvision.de).

Reisetipp der Woche:

Reisetermin: 22.06.2011 Leistungspaket: \ 4O+FB-O*D@ '] modernen Reisebus \ 5@OG@-M*D?[+ Gunzenhausen \ J9 T'@@O+FBBF[ '] 5FF+OB@*Z\ JQB@M[G'+F 5I*'---O*D@ mit der YT5 C!@]M*!BFFK '[$!P VO--FF " V?I*F[ \ SO@?DQ ?[G =Z+F!Q $?[G!'I*F :M*D?[+ O?der Vogelinsel \ 6F'BFLF+!F'@?[+ Reisepreis: pro Person:

49,-

Nicht im Reisepreis eingeschlossen: Persönliche Ausgaben, Trinkgelder

6F'BF=FDO[B@O!@FD#

Vorbehaltlich Programmänderungen! Mindestteilnehmeranzahl: 35 Personen

100 Jahre Hollywood

Wo, bitte, geht’s zur Traumfabrik?

W

Fahrt ins Blaue 8F]F'[BO]F CL-O*D@ OL 2Z!$B-FB@E!O@W AO7DF?@* [OI* 8?[WF[*O?BF[P 1U*DF[G F'[FD 5@OG@-M*D?[+ FD-O*DF[ 5'F ]F*D MLFD G'F ;?[GFDBI*0[F C!@B@OG@ ?[G GF] Y;'!GF[ TOD$+DO-F[KP 1F'@FD +F*@ FB ]'@ GF] A?B W?] 5FF+OB@*Z- W?] T'@@O+Q essen. Es stehen Ihnen drei Gerichte zur Auswahl. >FD ?[=FD+!F'I*!'I*F A!'I$ MLFD GF[ 5FF ;'DG 5'F LF+F'BQ @FD[, 3] J.#NN 3*D B@OD@F@ G'F 5I*'---O*D@ ]'@ GFD YT5 C!@Q ]M*!BFFKP AF' F'[F] XO-FD! VO--FF ?[G F'[F] 5@MI$ V?Q I*F[ +F['F/F[ 5'F G'F ;?[GFDLODF SO@?D =Z] 5I*'-- O?BP 1F'@FD-O*D@ W?D ;?[GFDBI*0[F[ 2Z+F!'[BF! ;Z 5'F F'[F [O@?D$?[G!'I*F :M*D?[+ LF$Z]]F[ ;FDGF[P 5'F ;FDGF[ sehen: die Kombination aus Kultur und Genuss wird dieQ BF[ 4O+ W? F'[F] ?[=FD+FBB!'I*F[ <D!FL['B ]OI*F[,

Das Grauman’s Chinese Theatre steht seit 1927 nahe der Kreuzung Hollywood Boulevard und Highland Avenue. Vor ihm haben viele Hollywood-Stars ihre Hände oder Füße in den noch weichen Beton gedrückt. Foto: CTTC/Andreas Hub/mag

V?!4Z?DF[ ) 6F'BFBFD='IF REF! C[ GF[ 1F'[LFD+F[ J% 4F!P N%HHJQ&(&NH&J. ;;;P$?!@Z?DF[Q;FLPGF

er nach Los Angeles fährt, hat große Bilder im Kopf: Den Sunset Boulevard, Beverly Hills und das süße Leben der Schönen und Berühmten unter der heißen kalifornischen Sonne. Und dann kommt er in der Realität an. „Der Hollywood Boulevard war ja nicht so toll“, sagt Iris aus Hannover. „Total zugebaut und reichlich unglamourös. Alles voller Geschäfte.“ Sie hat das gleiche Problem wie Millionen andere Touristen aus aller Welt. Sie ist auf der Suche nach dem Hollywood-Gefühl, 100 Jahre nachdem hier das erste Filmstudio eröffnete, die Nestor Motion Picture Company. Und das ist gar nicht so einfach zu finden. „Ich kann schon verstehen, dass viele Leute enttäuscht sind, wenn sie den Boulevard sehen, ging mir genauso“, sagt Salman. Der Filmstudent versucht rings um das Kodak Theatre, in dem seit 2001 die Oscars vergeben werden, Touristen in die Kleinbusse der Touranbieter zu lotsen. „Richtig sehenswert ist hier nur das Grauman’s“, sagt er. Das 1927 eröffnete Grauman’s Chinese Theatre liegt direkt neben dem Kodak Theatre, nahe der Kreu-

zung Hollywood Boulevard und Highland Avenue. Es ist ein typischer Vertreter des Ethno-Kitsches, der im Hollywood der 1920er Jahre beliebt war. Der Haupteingang sieht so aus, wie sich damals Hollywoods Kulissenbauer eine chinesische Pagode vorgestellt haben. Davor liegt der „Walk of Fame“. Seit den 1920er Jahren haben hier viele Hollywood-Stars ihre Hände oder Füße in den noch weichen Beton gedrückt. Das Grauman’s Egyptian Theatre, der Vorgänger, wurde 1922 eröffnet. In seinem mehr als 2000 Zuschauer fassenden Saal wurde die erste Hollywoodpremiere gegeben. Leider existiert der Saal nicht mehr. Der Stil ist „ägyptisch“, mit Hieroglyphen an den Wänden. Sowohl im Chinese Theatre als auch im Egyptian Theatre werden weiterhin Filme vorgeführt, im Chinese Premieren mit rotem Teppich und Starpräsenz. Im Egyptian laufen Raritäten und Sondervorführungen, oft in Anwesenheit von Schauspielern oder Filmschaffenden und mit anschließender Fragerunde. Mehr Traumfabrik geht kaum. n mag Info: www.lainc.us


Seite 13

GESUNDHEIT

22. Mai 2011

Fachchinesisch entschlüsselt

Was sagt ein Blutbild aus? Wenn Ärzte Befunde erläutern, verstehen das die wenigsten Patienten. Denn ihre Fachsprache enthält viele medizinische Begriffe. Schon allein für ein einfaches Blutbild müsste der Laie ein Lexikon wälzen, um den Laborbericht zu verstehen.

Für Laien meist schwer verständlich: Anhand der Werte aus dem Blutbild können Ärzte Rückschlüsse auf mögliche Foto: dpa/mag as ist ein Blutbild über- Krankheiten ziehen. haupt? „Bei einem sogenannten kleinen Blutbild körperchen. Sind zu wenige vorhan- weißen Blutkörperchen, gibt Aufwerden die roten und weißen Blut- den, ist das ein Hinweis auf Blutar- schluss, ob eine Infektion vorhanden körperchen gezählt und die Blut- mut, die sogenannte Anämie. Diese ist und ob die Immunabwehr funktioplättchen“, erläutert Prof. Karl Lack- kann etwa durch Blutungen im Ma- niert. Für all diese Kennzeichen gibt es ner, Präsident der Deutschen Verein- gen-Darm-Trakt oder durch Eisen- aber keine festgelegten Höchst- oder ten Gesellschaft für Klinische Chemie mangel entstehen. Die Größe der Niedrigwerte, wie die Autorin Vera und Laboratoriumsmedizin (DGKL). Erythrozyten wird mit der Abkürzung Zylka-Menhorn, die das Buch „BlutAußerdem werde angegeben, wie viel MCV angegeben. Sind sie vergleichs- werte verstehen“ verfasst hat, erläuvon dem Blutfarbstoff Hämoglobin in weise groß, kann das ein Hinweis auf tert. „Es gibt nicht einen einzelnen den roten Blutkörperchen enthalten einen Vitamin-B12- oder Folsäure- Normalwert, sondern einen beist sowie wie groß sie sind und wie mangel sein, erläutert Prof. Mariam stimmten Schwankungsbereich, inviele Zellen im Verhältnis zum Blut- Klouche vom Laborzentrum Bremen. nerhalb dessen alle Werte als normal plasma vorhanden sind. Letzteres ist Als Thrombozyten werden die gelten“, erklärt sie. Auch je nach Lader sogenannte Hämatokrit. Im gro- Blutplättchen bezeichnet, die an der borgerät und Messverfahren können ßen Blutbild werden die verschiede- Blutgerinnung beteiligt sind. Bei diese Werte unterschiedlich ausfalnen Typen der weißen Blutkörperchen Knochenmarkserkrankungen können len. In der Regel wird das Verfahren etwa zu wenige davon produziert daher auf dem Ausdruck angegeuntersucht. Erythrozyten sind die roten Blut- werden. Die Zahl der Leukozyten, der ben. n mag

W

Ausdauer- und Krafttraining Foto: Archiv

Wer seine Ausdauer trainiert, sollte seine Kraft nicht vernachlässigen. Das ist wichtig, weil sonst die Beweglichkeit und die beim Ausdauersport nicht angesprochenen Muskeln zu kurz kommen. Der Sportmediziner Prof. Herbert Löllgen empfiehlt, rund 70 Prozent der körperlichen Aktivität auf Ausdauertraining wie Laufen, Bergwandern und Radeln zu

konzentrieren. Auf Krafttraining sollten 20 Prozent und auf Dehnübungen die übrigen zehn Prozent entfallen. n mag

Sport bei Bluthochdruck Wer einen zu hohen Blutdruck hat, darf sich nicht überlasten. Daher ist Ausdauertraining wie Joggen, Rad fahren, Schwimmen oder Tennis nur geeignet, wenn man keinen Wettkampf anstrebt und nicht zu ehrgeizig rangeht. Das erläutert die Deutsche Herzstiftung in Frankfurt. Der Puls sollte nicht zu stark steigen – tabu sind beim Training sowieso Werte, die höher als 160/95 mmHg liegen. Von hohem Blutdruck spricht man, wenn dieser über 140/90 mmHg liegt. n mag

DER TIPP

Paprika – eine gesunde Köstlichkeit Die farbenfrohen Paprikaschoten sehen nicht nur dekorativ aus und schmecken köstlich, sondern sind prall gefüllt mit Vitaminen. Eine reife rote Paprikaschote enthält fast viermal so viel Vitamin C wie eine Orange. Daneben liefern sie Carotin sowie Kalium und Calcium. Die leuchtenden Farben der Paprikaschoten werden durch Flavonoide hervorgerufen. Von diesen weiß man, dass sie die Zellen vor aggressiven Radikalen schützen und damit eine wertvolle Vorbeugung vor Herz- KreislaufErkrankungen, Arteriosklerose und Krebs sind. Ein weiterer wichtiger Inhaltsstoff ist das Alkaloid Capsaicin. Es ist für die Schärfe des Paprikas verantwortlich. Hauptsächlich kommt es in den weißen Trennwänden und Kernen vor . Roter, grüner und gelber Gemüsepaprika sowie der hellgelbe Spitzpaprika enthalten relativ wenig Capsaicin. Daher schmecken diese Sorten süßlich. Ganz anders ist das bei Chilis, Peperonis und Cayennepfeffer. Aus Capsaicin oder Cayennepfefferextrakt werden auch Arzneimittel hergestellt. In Form von Salben und Pflastern wird es gegen Rheuma, Hexenschuss und Ischiasbeschwerden eingesetzt. Besonders magenempfindliche Menschen klagen über schlechte Verträglichkeit von Paprika. Diese lässt sich wesentlich verbessern, wenn man die Schoten häutet. Das geht ganz einfach, indem man die Schoten im Backofen röstet. Die Haut bekommt dann Blasen und lässt sich nach kurzem Abkühlen unter einem feuchten Tuch ganz leicht abziehen. Guten Appetit wünscht Ihre Apothekerin Karin Kaupper


HOROSKOP Melanie Bernet, Bayreuth: „ZwillingsFrau mitzweiGesichtern– meistens kommtabernurdas liebe zumVorschein. Mein Tatendranglässtden Tagimmer zu kurzsein.“

22. Mai 2011

Seite 14

Zwillinge 21.Maibis21. Juni Wenn man Sie kritisiert, sollten Sie nicht überempfindlich reagieren. Nur wenn Sie fair bleiben, wird man Ihnen auch ehrlich gegenübertreten. Denken Sieeinmal darübernach!

Krebs 22.Juni bis 22. Juli Wachen Sie aus Ihren Wunschträumen auf, denn nur dann werden Sie auch die Möglichkeiten erkennen, die vor Ihnen liegen. Achten Sie aber auch auf die Tatsachen, denn nur dann kann Ihnen etwas Besonderes gelingen. Lassen Sie sich dabei helfend unter die Arme greifen, denn gemeinsam sind Sie stark und vor allem macht es auch viel mehr Spaß. Genießen Sie diese entspannteZeit!

Löwe 23.Juli bis 23. August Seien Sie nicht immer so bescheiden, sondern treten Sie auch einmal mit Ihren Vorschlägen in den Vordergrund. Bisher haben Sie Ihrem Umfeld zu oft den Vortritt gelassen, doch die Ergebnisse blieben immer auf dem gleichen Stand. Auch wenn Sie mit Ihren Ideen nicht die ganze Welt verändern können, einiges lässt sich bestimmt erreichen. Zeigen Sie, dass Sie für etwas Besondereskämpfenkönnen!

Jungfrau 24.August bis23. September Sie dürfen sich ruhig mit dem brüsten, was Sie bisher erreicht haben, denn Sie haben einiges dafür aufs Spiel gesetzt. Doch sollten Sie bei der nächsten Gelegenheit vorsichtiger agieren, denn nicht immer wird alles so problemlos verlaufen. Ihre bisherigen Erfolge kann Ihnen niemand nehmen, doch wäre es auch schön, bestimmte Ereignisse gemeinsam zu feiern. Laden Siealle ein, diees verdient haben!

Waage 24.Septemberbis 23. Oktober Vertrauen Sie mehr auf sich selbst und Ihre Qualitäten, dann haben Sie auch die Zuversicht und den Mut, bestimmte Dinge in Angriff zu nehmen. Eine aufrichtige Art kann Ihnen auch die Türen öffnen, die bisher aus den verschiedensten Gründen verschlossen blieben. Nutzen Sie Ihren Elan, um das zu bewegen, was Ihnen schon länger am Herzen liegt, aber bisher nicht machbarwar. Alles ist möglich!

Skorpion 24.Oktober bis 22.November Sie fühlen sich wie ausgewechselt, denn endlich haben Sie die Dinge zugesprochen bekommen, auf denen Ihre Hoffnungen geruht hatten. Nun können Sie spontan und flexibel etwas ins Rollen bringen, zu denen Ihnen bisher die Möglichkeiten fehlten. Gleichzeitig lassen sich Ihre Ideen einbinden, die bisher nur gedanklich entwickelt werden konnten. Zeigen Sie jetzt Ihren Mut, denn alles istzurzeitmachbar!

Schütze 23. Novemberbis 21. Dezember Überschätzen Sie sich nicht selbst, auch wenn alle Voraussetzungen optimal sind. Auch wenn Sie jetzt noch nicht damit rechnen, kann es immer wieder zu kleinen Verzögerungen kommen, die ein weiteres Vorankommen behindern. Lassen Sie sich deshalb mit gut gemeinten Ratschlägen versorgen, denn damit sind Sie für alle Fälle abgesichert. Legen Sie los, sobald der Zeitpunkt für Sie günstigerscheint!

Steinbock 22. Dezemberbis 20.Januar Eine nette Geste bringt den Alltag zum Leuchten und versüßt Ihnen damit auch die weiteren Schritte. Versprechen Sie nicht mehr, als Sie im Augenblick halten können, denn nur damit bleiben Sie auch glaubwürdig und bekommen weiteres Vertrauen geschenkt. Einem Gespräch sollten Sie sich stellen, denn damit lassen sich auch Dinge besprechen, die einfach mal gesagt werden müssen. Mutig bleiben!

Wassermann 21. Januarbis19.Februar Sie sind wild entschlossen und wollen all das umsetzen, was Ihnen bisher als zu schwierig erschien. Doch da Ihnen die Zeit im Nacken sitzt, könnte es zu Handlungen kommen, die sich nicht gut mit Ihrem Vorhaben vereinbaren lassen. Achten Sie also mehr auf Tempo und Qualität, als nur darauf, das Ziel auch wirklich zu erreichen. Eine zu starre Haltung könnteIhnen Ärgereinbringen.

Fische 20. Februar bis 20. März Mit Ihren Worten werden Sie es spielend schaffen, die Wogen wieder zu glätten, ohne dass größere Schäden zurückbleiben. Doch nicht immer wird man es Ihnen so einfach machen, deshalb sollten Sie nicht zu oft auf diese Form der Besänftigung zurückgreifen. Schöpfen Sie aus dem Vollen, denn Ideen werden Ihnen geboten, die sich auch umsetzen lassen.

Widder 21. März bis 20. April Sie sollten baldmöglichst Ihre natürlichen Grenzen erkennen und einen Gang zurückschalten. Achten Sie mehr auf die Signale, die Sie von Ihrem Innersten bekommen und versuchen Sie nicht weiter, auf mehreren „Hochzeiten“ zu tanzen. Sie haben viele Möglichkeiten bekommen, müssen aber nicht alle nutzen. Konzentrieren Sie sich auf einige Schwerpunkte. Nur zu!

Stier 21. April bis 20. Mai Sie versuchen wie besessen an Ihr Ziel zu gelangen, treten dabei aber immer mehr auf der Stelle. Vielleicht ist der Ansatz gut gewählt, aber der Zeitpunkt etwas ungünstig. Suchen Sie nach den Ursachen, denn nur dann kann es auch wieder vorwärtsgehen. Versuchen Sie sich innerlich zu entspannen, dann treibt Sie die Chance vielleicht auch in die richtige Richtung.


Seite 15

FREIZEIT

22. Mai 2011

n Ausstellungen Kunstmuseum Bayreuth im Alten Rathaus: Eingang Brautgasse, Druckgrafiken von Tina Wohlfarth 11 Uhr, Sonderausstellungseröffnung „Junge Kunst“.

Wir verlosen die DVD zum Liveauftritt

Rock ‘n‘ Roll pur Shows. Das Live-Konzert „AC/DC Live At River Plate“ wurde von 32 Kameras vollständig in HD aufgezeichnet und ist jetzt als DVD erhältlich. Die Live-Konzert-DVD „AC/DC Live At River Plate“ dokumentiert AC/DCs großartige Black Ice World Tour im Dezember 2009. Zusätzlich enthält die DVD das Bonus-Feature „The Fan, The Roadie, The Guitar Tech & The Meat“, Interviews mit der Band, ihrer Crew und den Fans und den aufregenden Entstehungsprozess der Konzerte sowie fantastische Bilder von Buenos Aires. n

n Feste/Kerwas Eckersdorf: Turnhalle der Volksschule, 60 Jahre Landjugend Eckersdorf, 9.30 Uhr Festgottesdienst, 10.30 Uhr Weißwurstfrühschoppen, 14 Uhr Festumzug, anschließend Festausklang. Kulmbach: Festplatz am Schwedensteg, Volksfestbetrieb, ab 12 Uhr. Obernsees: auf dem Knock, Bergfest, 10 Uhr Berggottesdienst mit Gesangverein Liederhort Obernsees, ganztägig Festbetrieb für Groß und Klein.

A

rgentiniens Zeitung „Pagina 12“ schrieb nach dem Konzert: „Niemand ist auf dieKirchenpingarten: Hobby- und sem Level, wenn es um puren, echten Handwerkermarkt, 10 bis 17 Uhr, Rock ‘n Roll geht.” Schloss Reislas. Gemeint sind die Kultrocker von AC/DC, als die Band nach 13 Jahren n Bäder Abstinenz wieder in Argentinien begrüßt wurde – und das von knapp Stadtbad: Kolpingstraße 7, 0921/ 200.000 Fans bei drei ausverkauften 600382, geschlossen. Altstadtbad: Fantaisiestraße, 0921/ 61662, 12 bis 19 Uhr geöffnet (bei schlechtem Wetter bleibt das Bad geschlossen). Lohengrin-Therme: Kurpromenade 5, 0921/792400, 9 bis 22 Uhr Thermenwelt, 11 bis 22 Uhr Sauna und Wellness. SVB-Hallenbad: Am Sportpark 5, 0921/98614, 9 bis 13 Uhr Schwimmhalle und Gemeinschaftssauna. Kreuzsteinbad: Universitätsstraße 20-24, 7 bis 20 Uhr geöffnet. EinTR 5R lass bis 19 Uhr. HA& H94O?N7 W&?;& %OD4) Freiluftbad Bürgerreuth mit 4;N&O& Y?;(&O Kneippanlage: An der Bürger4;( ?+A reuth, 8 bis 20 Uhr geöffnet.

n Märkte/Flohmärkte

n Alles richtig? Auflösung Seite 16

Auflösung Seite 17

n Verlosung Der „Sonntag in Franken“ verlost am heutigen Sonntag dreimal die DVD „AC/DC Live At River Plate“ (Laufzeit 140 Min.) unter 0137/808401276 (50 ct/Anruf a. d. dt. Festnetz).

H9S T. 'F' B *=4@OD0@%?=<&

n Museen/Führungen Markgräfliches Opernhaus: Opernstraße 14, 0921/7596922, „Hinter den Kulissen“ 14.30 Uhr, Treffpunkt Museumskasse, Sonderführung. Goldkronach: Besucherbergwerk, geöffnet, 11 bis 17 Uhr, Goldwaschen, Filmvorführung. Sanspareil: Morgenländischer Bau, Parkführung durch den Felsengarten, 14 Uhr.

6R

55 *4==&7N

XR

I>0=?;&

ZR

!DOO0 K977&O 4;( (?& !&?=?V73<&O (&N H9(&N T

$R

HA& !9=& @ E929O ADN7 (4 ,;VN7Q

LR

JDS4;/&= @ U&4 2&O"8A;7

:R

G<N7C;(=?+A 2&O=?&-7

MR

W9;N7&ON

6&:"&$%

'6' ! *)1,74- ! #;<5;)0<59+0)0

T.R

W97A&OPN 'D0

$'&%#"! S91&O&( -0 !(,89+0)0 1<2 !(,8;.3/470

$5/( T..R... %?=<&) #D<&N B !8O-3+A&O )/( 7*'& ./02/+!/&"& M)@ I7DO7V47AD-&; '032/(+ %+1 #0., 4(6&0' ./02/+-

111R2&O=&?ANA9SR(&

n Familie/Kinder Kiosk am Parkplatz der Eremitage: Märchenführung „Kleine Knirpse – Riesenschätze“ 11 Uhr, 15 Uhr „Auf Drachenschwingen unterwegs“, 18 Uhr „Die Kunst der märchenhaften Verführung“, Tickets vor der Führung erhältlich.


RÄTSEL

22. Mai 2011

"!

Ihre Lottoannahmestelle

Loos

&)+,-!(*"'

.'!$%,#

Seite 16

SONNTAG in

FRANKEN

Verlag und Herausgeber: Neue Bayreuther Anzeigenblatt Verlags GmbH Bayreuther Anzeiger Postfach 11 01 50, 95420 Bayreuth Maximilianstraße 58/60, 95444 Bayreuth Theodor-Schmidt-Str. 17, 95448 Bayreuth

Hohenzollernring 58 95444 Bayreuth informiert:

Geschäftsführung: Michael Rümmele Anzeigenleitung: Andreas Weiß (verantw.)

! GEWINNZAHLEN

Redaktionsleitung: Thomas Erbe Redaktion: Norbert Heimbeck, Brigitte Holtmann Anschrift: Maximilianstraße 58/60, 95444 Bayreuth Telefon: 0921-500-331 www.sonntag-in-franken.de E-Mail: redaktion@fraenkischezeitung.de

Lotto:

13 24 28 36 45 49 Zusatzzahl:

Superzahl:

Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

0

12

Vertrieb: VSO – Verteil Service Oberfranken GmbH

Spiel 77:

0

9

9

2

6

0

0

Vertriebsleitung: Georg Haas Gesamtvertriebsleitung: Herbert Angerer

Super 6:

2

9

8

5

3

Druck: Nordbayerischer Kurier GmbH & Co. KG

3

Geschäftsstelle: Maximilianstraße 58/60, 95444 Bayreuth Telefon 0921-294-294, Fax 0921-294-193

(ohne Gewähr)

Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 8–18 Uhr, Sa. 9–13 Uhr Kostenlose Verteilung am Sonntag an alle erreichbaren Haushaltungen im Verbreitungsgebiet.

n Sudoku-Spielregeln Füllen Sie das Rätselgitter nur mit den Zahlen von 1 bis 9. Dabei gibt es Folgendes zu beachten: In jeder waagerechten Zeile und in jeder senkrechten Spalte darf jede Zahl nur einmal vorkommen! Und auch in jedem der neun umrahmten 3x3-Felder kommt jede Zahl von 1 bis 9 nur jeweils einmal vor.

Zurzeit gültige Anzeigenpreisliste Nr. 2 vom 15. Oktober 2010. Anzeigenentwürfe und Texte des Verlages sind urheberrechtlich geschützt. Übernahme, auch fotomechanisch, nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung und gegen Gebühr.


Seite 17

RÄTSEL

22. Mai 2011

Unser Medienberater für Ihre Anzeigen- und Prospektwerbung:

Matthias Lorenz

Telefon: 0921/294-467 ! Fax: 0921/294-195 E-Mail: matthias.lorenz@kurier.tmt.de

FZ &)+,-!(*"'

.'!$%,#

SONNTAG in

FRANKEN

FZ Fränkische

Zeitung

SONNTAG FRANKEN IN

Sie sind auf der Suche nach einem

Nebenverdienst?

Besuchen Sie uns einfach mal unter www.sonntaginfranken.de


SPORT

22. Mai 2011

Seite 18

Finale um den DFB-Pokal als einseitige Angelegenheit: 5:0 für den Favoriten

Schalke macht Kohle Zweitligist MSV Duisburg spielte im deutschen Fußball-Pokal-Finale gestern Abend in Berlin nur die zweite Geige.

I

m Revier-Derby machte der Gelsenkirchener Bundesligist Schalke 04 die große Kohle und sicherte sich mit einem 5:0 (3:0)-Erfolg die 2,5 Millionen Euro Prämie und die Teilnahme an der Europa League in der kommenden Saison. Die Treffer erzielten vor 75 708 Zuschauern im ausverkauften Olympiastadion der 17 Jahre alte Julian Draxler (18. Minute), Klaas-Jan Huntelaar (22. und 70.), Benedikt Höwedes (42.) und José Manuel Jurado (55.). Das Endspiel war phasenweise rassig, letztlich aber recht einseitig. Duisburg konnte wieder Routinier Ivica Grlic einsetzen, musste aber ohne Torjäger Stefan Maierhofer auskommen. Bei Schalke kamen im Vergleich zum letzten Bundesligaspiel (1:2 in Köln) Huntelaar, Hans Sarpei, Draxler und der zuletzt erkrankte Jefferson Farfan zum Einsatz. Letztgenannter war nach einer nervösen Anfangsphase mit zahlreichen Ballverlusten und intensiven Zweikämpfen am 1:0 beteiligt, als er den Ball in den Lauf von Draxler spielte und der Youngster sehenswert vollendete.

Torwart Manuel Neuer hält nicht nur Bälle, sondern auch Trophäen, so gestern in Berlin. Foto: dpa Auch vor dem zweiten Treffer war Farfan der Ausgangspunkt: Diesmal setzte sich der Peruaner an der Seite durch – Huntelaar hatte freie Bahn. Nach diesem Doppelpack war von den „Zebras“ nicht mehr viel zu sehen. Und Schalke konnte sich erlauben, einen Gang zurückzuschalten. Das 3:0 fiel doch noch vor der Pause, weil Höwedes bei einem Eckball – natürlich von Farfan – nicht be-

wacht wurde und vor Torwart David Yelldell einköpfen konnte. Huntelaar war dann der Passgeber zum 4:0 durch Jurado, der aus 16 Metern ins Eck traf. Ohne hohes Tempo brachte der Favorit den Sieg nach Hause. Beim 5:0 halfen dann die Duisburger mit, indem sich Goran Sukalo das Leder im eigenen Strafraum abjagen ließ. n red

Reaktionen nach dem Spiel

„Die Tore fielen zum richtigen Zeitpunkt“ Trainer Ralf Rangnick (Schalke 04): „Wir haben sehr konzentriert gespielt. Deshalb war es am Ende auch eine klare Sache. Das war aber nicht so einfach heute. Eigentlich war es erst nach dem 3:0 klar.“ Sportdirektor Horst Heldt (Schalke 04): „Wir freuen uns unheimlich. Wir haben nach einer Saison mit allen Höhen und Tiefen noch einmal alles gegeben. Die Tore sind zum richtigen Zeitpunkt gefallen. Mit einem Titel aufzuhören ist sehr, sehr gut.“

Bundestrainer Joachim Löw: „Die Schalker haben eine Saison mit unglaublich vielen Tiefen, aber auch Höhen in den Pokalwettbewerben hinter sich. Ich glaube, Schalke hat den Sieg heute verdient. Es tut dem Verein und der Seele des Vereins gut.“ Trainer Milan Sasic (MSV Duisburg): „Ich bin enttäuscht, weil wir es nicht geschafft haben, mehr zu machen. Es war heute auch so deutlich, weil bei uns die Leistungsträger

gefehlt haben. Leider war nicht mehr drin.“ Benedikt Höwedes (Schalke 04): „Wir haben die ersten 20 Minuten, wo wir die beiden Tore gemacht haben, gut Druck gemacht. Ich glaube, am Ende habe ich nur noch gelacht. Denn spätestens mit dem 4:0 war ja alles klar. Ich bin froh, dass wir das in dieser Höhe gewonnen haben.“ Klaas-Jan Huntelaar (Schalke 04): „Eine Super-Stimmung. Es war toll, hier zu spielen.“ n red

Damit die Spieler wussten, worum es geht: ExSchwimm-Star Franziska van Almsick brachte den Pokal vor dem Anpfiff ins Stadion. Foto: dpa


Seite 19

SPORT

22. Mai 2011

Handball: Frisch Auf Göppingen holt sich den EHF-Pokal

Schönes schönster Moment Der Handball-Europacup bleibt eine deutsche Domäne. Einen Tag nach dem VfL Gummersbach im Wettbewerb der Pokalsieger gewann Frisch Auf Göppingen den EHF-Pokal.

I

m Final-Rückspiel setzte sich das Team von Trainer Velimir Petkovic am Samstag im Bundesliga-Duell beim TV Großwallstadt mit 30:26 (15:9) durch. Den Grundstein für den Europacup-Gewinn hatte

Göppingen mit dem 23:21 im Hinspiel vor einer Woche gelegt. Für Göppingen ist es der größte Erfolg nach dem zweimaligen Gewinn des Europapokals der Landesmeister in den Jahren 1960 und 1962. „Ich freue mich, dass es endlich gelungen ist, wieder einen europäischen Titel zu holen“, sagte Petkovic. Vor fünf Jahren war er mit seinem Team im Finale noch am TBV Lemgo gescheitert, dieses Mal durften die Göppinger ausgelassen feiern. „Das ist ein historischer Moment, einfach unglaublich“, erklärte Nationalspieler Christian Schöne.

Und Lars Kaufmann, mit sieben Toren bester Werfer seines Teams, jubelte: „Ich bin überglücklich. Das ist der Lohn für die harte Arbeit.“ Vor 2700 Zuschauern in der ausverkauften Sparkassen-Arena in Elsenfeld legten die Gäste einen Blitzstart zum 4:0 (5.) hin und zehrten danach von diesem Polster. Hinten erwies sich Torhüter Enid Tahirovic mit zahlreichen Paraden als großer Rückhalt, vorn trafen neben Kaufmann auch Schöne (6) und Michael Thiede (5) fast nach Belieben. Der TVG, der in Stefan Kneer (6) seinen besten Schützen hatte, fand

in der ersten Hälfte nie richtig ins Spiel. Beim 7:8 (17.) schafften die Hausherren zwar den Anschluss, doch zum Ausgleich reichte es trotz mehrerer Chancen nicht. Göppingen agierte cleverer und zog bis zur Pause sogar auf sechs Tore davon. Nach dem Wechsel hielt Großwallstadt energischer dagegen und kämpfte sich Tor für Tor heran. Beim 19:20 (48.) war der Anschluss hergestellt, doch wieder reichte es nicht zur Wende. Trainer Peter David, der bittere Tränen vergoss, meinte: „Es ist schwer, jetzt die richtigen Worte zu finden.“ n red

Halle, 600m2

EG, erweiterbar oder abteilbar, neuwertig, Höhe 4,50 m, mit Büroflächen, bestens geeignet für Großhandel, Logistik, Handwerk, etc., 1. Lage in Bayreuth, Industriegelände St. Georgen, in repräsentativem Gewerbeareal mit Stellplätzen, etc., 400 m zur A9 Provisionsfrei zu vermieten, Tel. 0170/5424555 und 0173/4743182

Anzeige

Mrs.Sporty plant 5 Sportclubs in Bayreuth und Umgebung. Mit dem Marktführer erfolgreich Karriere machen.

Viele Göppinger Hände greifen nach dem Pokal, den sich das Team gestern Abend sicherte. Foto: dpa

Mrs.Sporty ist die führende Sportclubkette mit über 450 Standorten in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien und Polen. Auch in und um Bayreuth sollen jetzt 5 Clubs eröffnet werden. Das Unternehmen, das von der Tennislegende Stefanie Graf mitgegründet wurde, begeistert mit seinem 30 Min. Konzept Frauen jeden Alters und Leistungsniveaus für Sport und eine gesunde Ernährung. Der Erfolg des Konzepts und die große Nachfrage sorgen für ein starkes Wachstum, das nun auch in und um Bayreuth fortgeführt werden soll und eine interessante und sinnstiftende Möglichkeit der Selbstständigkeit bietet. Ideale Standorte in und um Bayreuth „Unsere Analysen zeigen, dass Bayreuth und Umgebung ideale Standorte für weitere Mrs.Sporty Cluberöffnungen sind“, sagt Valerie Bönström, Mitbegründerin des Franchisesystems und selbst zweifache Clubinhaberin. „Da unsere Clubs von ihren Mitgliedern schnell und einfach erreicht werden sollen, möchten wir insgesamt 5 Sportclubs an verschiedenen Orten in Bayreuth und Umgebung eröffnen.“ Ein leicht in den Alltag zu integrierendes Zirkeltraining und ein durchdachtes Ernährungskonzept sind die Basis

des Erfolges von Mrs.Sporty. Somit ist es geradezu einfach Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit zu trainieren und gleichzeitig wie nebenbei Gewicht zu verlieren. Das erfolgreiche Konzept macht das Unternehmen in nur fünf Jahren zum Marktführer und zum „Besten Franchisesystem“ im Dienstleistungsbereich des Jahres 2010. Mrs.Sporty sucht nun für den Raum Bayreuth und Umgebung ausgewählte Franchisepartner, die den Schritt in die Selbstständigkeit gehen und denen es Freude bereitet Frauen jeden Alters für Sport und eine gesunde Ernährung zu begeistern. Neue Partner erwartet eine umfassende Betreuung vor, während und nach der Eröffnungsphase des eigenen Clubs. Dazu gibt es eine kontinuierliche Begleitung durch Marketingmaßnahmen, Kongresse, Ausbildungen und Schulungen – auch für gestanden Clubmanager, um jeden einzelnen Sportclub so erfolgreich wie möglich zu betreiben. Sichern Sie sich Ihren Standort Wer jetzt als Mrs.Sporty Franchisepartner starten möchte, kann auf www.mrssporty.de das Kontaktformular ausfüllen. Oder kontaktieren Sie Mrs.Sporty direkt unter 030/ 308 305 360 oder franchise@ mrssporty.de


SPORT

22. Mai 2011

Seite 20

2. Basketball-Playoff-Halbfinale: 72:86 in Quakenbrück

Formel 1

Bamberg kann noch verlieren

Webber diesmal vor Vettel

Die Halbfinals um die deutsche Basketball-Meisterschaft sind wieder völlig offen. Und die Bamberger „Überflieger“ haben mal wieder verloren.

T

itelverteidiger Brose Baskets unterlag im zweiten Spiel der „Best-of-Five“-Serie bei den Artland Dragons im niedersächsischen Quakenbrück mit 72:86 (44:44). Für die Bamberger war es nach acht Bundesliga-Siegen in Folge und vier Playoff-Erfolgen die erste Niederlage seit dem 5. März (in Göttingen). Vor knapp 3000 Fans gingen die Dragons (diesmal mit Darren Fenn) mit 10:4 in Führung. Doch nach der ersten Auszeit von Trainer Chris

Ratlos? Bambergs Coach Chris Fleming vor einer Werbebande. Foto: dpa Fleming übernahm der Favorit aus Bamberg das Kommando und führte nach dem ersten Viertel mit 24:13.

Ähnlich wie im ersten Spiel, trumpften die Niedersachsen im zweiten Viertel aber groß auf und schafften bis zur Halbzeit den Ausgleich. Nach der Pause setzte sich der größere Siegeswillen der Dragons durch. Tyrese Rice (24 Punkte), Nathan Peavy (16), Adam Hess (13) und Bryan Bailey (12) nutzten ihre Chancen konsequent. Die Bamberger – Predrag Suput (15), Brian Roberts (13) und Anton Gavel (13) – wirkten unkonzentriert und vergaben zahlreiche Würfe. In Berlin kassierte Alba durch einen Einbruch im Schlussviertel eine 72:80 (46:38)-Pleite gegen die Skyliners Frankfurt. Auch hier steht es somit 1:1. Die nächsten Spiele sind am Mittwoch (Beginn in Bamberg um 19.15 Uhr). n red

Mark Webber hat Sebastian Vettels Serie gestoppt und sich die Pole Position für den Großen Preis von Spanien (heute, 14 Uhr) geschnappt. Der australische Formel-1-Pilot fuhr in Barcelona auf Startplatz eins. RedBull-Rivale und WM-Spitzenreiter Vettel verpasste als Zweiter mit 0,2 Sekunden Rückstand erstmals in diesem Jahr die Pole Position. Zuvor war er viermal nacheinander Schnellster der Qualifikation. Dritter wurde der McLaren-Pilot Lewis Hamilton vor Ferrari-Star Fernando Alonso. Nico Rosberg belegte im Mercedes Rang sieben, Michael Schumacher im zweiten Silberpfeil Platz zehn. Nick Heidfeld muss als Letzter starten. Er konnte zum Qualifying nicht antreten, nachdem sein Lotus-Renault im Abschlusstraining zuvor Feuer gefangen hatte. n red

Für die Verteilung unserer Zeitung

Wir stellen ein:

„Sonntag in Franken“ suchen wir zuverlässige

Mitarbeiter/in für unsere

Reception eine abgeschlossene Ausbildung als HOFA ist obligatorisch

weitere Infos unter www.bayerischer-hof.de

HOTEL BAYERISCHER HOF Bahnhofstr. 14 D-95444 Bayreuth " !elefon: +49-921-78600

Zusteller/in für Bayreuth-Moosing Wenn Sie 18 Jahre alt sind und an den Sonntagen bis 9 Uhr Zeit haben dann rufen Sie uns einfach ab Montag an unter 0160-7187859 oder senden Sie uns eine E-Mail: tanja.puchta@kurier.tmt.de

BAMBERGER MARIONETTEN THEATER Staubsches Haus Untere Sandstraße 30 96049 Bamberg Telefon (09 51) 6 76 00

SPIELPLAN 2011

Kartenvorverkauf: bvd Kartenservice, Lange Straße 22 96047 Bamberg, Telefon: (09 51) 9 80 82-20 www.bamberger-marionettentheater.de Prinz Rosenrot und Prinzessin Lilienweiß 11.06., 09.07., 29.7., 20.8., 7. 10., je 20.00

Don Juan 10.06., 16. 9., 8. 10., 29. 10., je 20:00; 24.7., 17.00

Hänsel und Gretel - Oper 8.7., 10. 9., 14. 10., je 19:30

/-0 ($ "0#,)!0 12.06., 16. 10., je 17:00; 24.06., 6.8., 3. 9., 23. 9., je 19:30

Der Sandmann von E.T.A. Hoffmann 27.05., 18.6., 5. 8., 24. 9., 21. 10., je 20:00

/0# ,-0.0&10 +%**'&10# 25.06., 30.7., 9. 9., je 19:30; 9.10., 17.00

Der Freischütz 4. 9., 17:00; 03.06., 17.06., 23.7., 1. 10., 28. 10., je 19:30

Das Käthchen von Heilbronn 02.7., 17. 9., 15. 10., je 20:00

Dr. Faust 19.6., 17:00; 4. 6., 22.7., 13.8., 30. 9., 22.10., je 20:00


Seite 21

SPORT

22. Mai 2011

Tennis: World Team Cup geht an Deutschland

Weltrekord

Ein Bayreuther Triumph Mit zwei Bayreuthern haben die deutschen Tennis-Herren den World Team Cup geholt.

F

lorian Mayer und Philipp Petzschner standen mit dem Augsburger Philipp Kohlschreiber in dem DTB-Team, das die Mann-

schafts-WM in Düsseldorf für sich entschied. Kohlschreiber und Philipp Petzschner sorgten im Finale gegen Titelverteidiger Argentinien mit ihrem Erfolg im Doppel für den Gesamtsieg. Das Duo setzte sich gegen Juan Ignacio Chela/Maximo Gonzalez mit 6:3, 7:6 (7:5) durch. Kohl-

%+2 <3W;/^ a^&3+O$:/G+<^Z9-^Z/3O[ 8[ NM3Z&^3<^3 P+Z` U3)2^Z/8^3/" 4BZ2^3^ DXU9D^Z +O2 +7/O^\\ QQ= !+:3E^O<^Z4

Ein Hammer-Wurf

schreiber hatte zuvor gegen Chela mit 4:6, 6:7 (4:7) verloren, nachdem Mayer Deutschland durch sein 7:6 (7:4), 6:0 gegen Juan Monaco in Führung gebracht hatte. n red Damen-Endspiel in Straßburg: Petkovic (Darmstadt) – Bartoli (Frankreich) 6:4, 1:0 Aufgabe.

Hammerwerferin Betty Heidler (Frankfurt) verbesserte gestern in Halle/Saale den Weltrekord. Im dritten Versuch kam sie auf 79,42 Meter und übertraf die bisherige Bestmarke der Polin Anita Wlodarczyk vom Juni 2010 um 1,12 Meter. „Der Rekord war keine Überraschung“, sagte die Weltmeisterin von 2009, „ich war unheimlich locker.“ n red

Top-Angebote

Golf-Electro-Caddy’s Moto-Caddy S1

Bat.-Lithium mit Motorbremse DHC

Moto-Caddy S3

1149,- nur

Bat.-Lithium mit Motorbremse DHC, Informationscenter, Wegfahrsperre 1299,- nur

Kinder- u. Jugend-Set

#8Z ,O2EO< OZ2^3^3 ,O`8 !+:3E^O<^" ,O`8 ,. FUX3/&+$7 ,[&8/8XZ V6= D!F] 5 YQ RA TVQ> LFS

Eisen 7/9, PW, 1 Hybrid, 1 Farway Driver, 1 Putter, Standbag 9-12 Jahre

* 28)--,#33

Damen u. Herren, für Rechts- u. Linkshänder, Eisen 6-SW, Holz 3, Hybrid 22°+25°, 1 Putter, Bag

* 24)-,,#33

* 2;)8:,#33

,O`8 ,= ,I+Z/ Q6C DF] F9P8Z^ 5 VC> RA TV=. LFS

H3BO/VOB3>U(JR+ *C- .8R6.+ 4XP!:+ SB2=VBJ=79+ D(979+ 6" C7;;+ F(=;;()(O+ IBO<N0NJ(:+ 5L U79R ,3)= ,9N@?;3NNVBOB9J=(+ 32:R

* 44)9+,#33

,O`8 ,> FUX3/&+$7 .6C D%] F9D3XZ8$ F9P8Z^ 5 V10 RA TQ=C LFS I?B9J7:N@?1BO/>I(O;R+ *C- .8R6.+ 4&P!:+ D(979R W()(O+ SB2=R+ G@?=(A()B@?+ 6& C7;;+ 5L U79R ,3)= ,9N@?;3NNVBOB9J=(+ 32:R

* :+)8-,#33

,O`8 ,> '+&38X Q6C D!F] 5 V>> RA TQVV LFS %A=N1(=T+ *C- ."R6.+ 6"P!:+ SB2=R+ W()(O+ D(979+ IBO<N0NJ(:+ 6& C7;;+ 5L U79R ,3)= ,9N@?;3NNVBOB9J=(+ 32:R

* 8+)!:,#33

,O`8 J1 =6Q D%] F9P8Z^ 5 Q>C RA T.=C LFS

WB2BVOB3>I(O;R+ *C- ."R6.+ 44P!:+ 4. C7;;+ GJB9)?/VR+ ,'!+ FE+ G@?=(A()B@?+ SB2=R+ 5L U79R ,3)= ,9N@?;3NNVBOB9J=(+ 32:R

GGG6?^2^39<3+?9<3OUU^6`^

,O`8 ,= ,I+Z/ Q6C D%] ,[&8^Z/^ 5 @@ RA TVQC LFS WB2BVOB3>I(O;R+ *C- .&R6.+ 6"P!:+ D(979+ IBO<N0NJ(:+ G=J/?(=/39V+ 5L U79R ,3)= ,9N@?;3NNVBOB9J=(+ 32:R

129,-

Dynatur-Komplett Set

,O`8 ,. Q6C D%] ,[&8/8XZ 5 VC. RA TV=C LFS F=($N((A;B3>I(O;R+ *C- 66R6.+ 64P!:+ D(979+ IBO<N0NJ(:+ G=J/?(=/39V+ !;=:BB3J7:+ 5L U79R ,3)= ,9N@?;3NNVBOB9J=(+ 32:R

1100,-

Golf-Ausrüstung

,Z 1 D+<^Z `8^ AX$:^b Q= F/OZ`^Z EO3 *^28$:/8<OZ< <^WKZ^/6

!79)7OVOB3>U(JR+ *C- .5R6.+ 65P!:+ IB97OB:B)B@?+ D(979+ !;=:BB3J7:R+ G=J/?/VR+ 5L U79R ,3)= ,9N@?;3NNVBOB9J=(+ 32:R

999,-

10-14 Jahre

149,-

nur

249,-

NEU – NEU – NEU Eisen-Sätze „King Cobra S 3 Max” Eisen 5 - SW, höchste Fehrlerverzeihung durch breite Sohle, Damen und Herren

500,„King Cobra S 2” Modell 2010 599.- 450,Hammerpreis!! Honma LB 280 Ausl. Eisen 3 - SW (10 Schläger) 1890.- nur 750,Golfschuhe Adidas u. Nike ab 79,599.-

Accessoires, Bälle, Polos in Großauswahl

* ;8)-,,#33

,O`8 J> Q6C D%] JO+//3X 5 VQ> RA TV1C LFS

I?B9J7:N@?1BO/>I(O;R+ *C- .&R6.+ 4&P!:+ SB2=R+ D(979+ IBO<N0NJ(:+ W()(O+ ,'!+ 5L U79R ,3)= ,9N@?;3NNVBOB9J=(+ 32:R

* 8:)8-,#33

,O`8 DD V6@ D!F] 5 VV@ RA TV0C LFS

I?B9J7:N@?1BO/>I(O;R+ *C- .4R6.+ 56P!:+ 6.. #B?O( ,3)= IB<(J+ 68 C7;;+ W()(O+ SB2=R+ D(979+ 5L U79R ,3)= ,9N@?;3NNVBOB9J=(+ 32:R

* 2!)--,#33

,O`8 DD HX+`2/^3 Q6C D!F] F9P8Z^ 5 V=1 RA TQCC LFS

,23NN=;A(O>I(O;R+ *C- .LR.M+ M5P!:+ W()(O+ D(979+ G=J/?(=/39V+ 68 C7;;+ 32:R

* 28)!8,#33

"))'%-0) &+2 !#3(4,0+$0)16&. $*)50,6/'0+

!8Z+ZE8^3OZ< X`^3 P^+28Z< EO <MZ2/8<^Z RXZ`8/8XZ^Z [W<\8$:6 A83 &^3+/^Z F8^ <^3Z^6

Schläger-Reparaturen: neue Schäfte, neue Griffe, Schläger Fitting, innerhalb 24 Std.

("%<&0$56.&7"/3'"/6<01 !^2^3 H^$:/^3 ,O/X[X&8\ a[&_ Q %9)3NJO=(NJOR 6M Q P+O? F(;R- .8645K6&5XL>. 7)(O F(;R- .8645K8X.6>5. 8Z?X(+O/X:+O293^$:/^36`^ 5 GGG6+O/X:+O293^$:/^36`^

Badstraße 14 (Parkhaus) ! Tel. 09 21/6 86 88


SPORT

22. Mai 2011

Seite 22

SpVgg Unterhaching II – SpVgg Bayreuth 0:3

Aber von Rettung noch keine Spur Was für ein wichtiger Sieg! Durch den 3:0-Erfolg bei der SpVgg Unterhaching II hat sich die SpVgg Bayreuth das Tor zum Klassenerhalt offen gehalten.

M

it einem eigenen Sieg über den TSV Großbardorf am kommenden Samstag (15 Uhr, Hans-Walter-Wild-Stadion) können sich die Altstädter im Optimalfall bereits retten. Und wenn die punktgleichen Teams aus Aindling und Heimstetten ihre Heimspiele auch gewinnen, gäbe es Partien um die Plätze 13 bis 15, nach denen nur der Letzte aus dem Trio zur Runde gegen den Abstieg antreten müsste.

<=3F@7" 3003$ 6 3F$@7" H7#"3$1 23: 'F3:G7:/3$&700 9C!! ED: '78:35/# 5$+ +F3 B3GF($1

n FUSSBALL A5 1:/D-0 !6+< 7:) 4 :H 2D, 83:D/

$.3 !7(47

'F3:G7:/3$&700 9C!! ED: '78:35/# 5$+ +F3 B3GF($4 <=3F@7" 3003$ 6 3F$@7" H7#"3$1 5 1:/D-0 !6+<A 7:) 2D, 83:D/:H4

0 $.3 !7(47

0

&5 *%8%3) ,3#:")"96#+ #: :")"96#+ : "9 3;N 6OL 57/K 6O9 M;O=+7=NO2(799O9 1*@@ O=>7"NO2 -;O O;2O (=7$N;9B>O )0O=9;B>N I0O= 6;O 9B>F29NO2 M;O=+'=NO2 6O= .O+;J2 /26 $F22O2 670O; 7/B> 2JB> 9(7=O2: KI= 7""O *A ,/D"$/#>/$)/$ &D/:EF:,/$ 9;26 ;L M;O=+7=NO2(799 1*@@ &/N9B>O;2O O2N< >7"NO28 6;O -;O KI= 679 ,EO;NO #7/(N+O=;B>N O;2"F9O2 $F22O2H -;O LI99O2 7"9J 2/= O;2O9 0O,7>"O28 679 ,EO;NO &O=;B>N +O>N 7/K9 #7/9H ?@#'$ =/D> G;/D,/$ (--/$ D$ /D$/> &D/:E7:,/$ #7, -D@# )/: 873C )/&D/:E7:,/$%7--/- 9A!! CB: ?D/ E/"'#$,. ?;O &/N9B>O;2O 9;26 +I"N;+ 0;9 @GH@*H1*@@H '3#:")"96# 9$ 1"",$ 2.39,3;/,*6#:8)**),"",$M7A=O/N>8 37C9N=H G4!%* M;9B>JK9+=I28 #7/(N9N=H @@ DO+2;N,8 #7/(N9N=H %1

*- )5;7G3. GD"/FG ?F0 H5@ !>- ,%/(?3: 9C!!

$(:+?783:F0A#3:I%5:F3:-+3

frischgebackenen deutschen Meisters Mats (der unter den Zuschauern war), besorgte Victor Gradl mit einem Freistoß, der die hochspringende Abwehrmauer unten passierte, für die Entscheidung. Für den Schlusspunkt sorgte Abräumer Sebastian Hofmann mit einem 22Meter-Hammer ins Tordreieck. Bayreuth: Essig – Schlegel, Mayr (80. Bock), Fiedler (82. Karl), Gradl – Hofmann, Jakl – Pfann (63. Wolf), Herl – Klaszka, Nicolaus. Zuschauer: 90. Tore: 0:1 Herl (6.), 0:2 Gradl (72.), 0:3 Hofmann (79.). n ab

In Unterhaching nahm die taktisch umformierte Bayreuther Truppe gegen ein starkes Heimteam das Heft des Handelns von der ersten Minute an in ihre Hand. Der frühe Führungstreffer durch Christoph Herl gab dazu die nötige Sicherheit. Der mitgereiste Bayreuther Anhang musste dennoch lange zittern. Die vielen Kontermöglichkeiten wurden nämlich nicht gut zu Ende gespielt. Die Abwehr der Gelb-Schwarzen um den zurückgekehrten Keeper Stephan Essig stand gut und ließ nicht viel Zwingendes zu. Auf der anderen Seite sorgten Startelf-Debütant Timothy Nicolaus, Christopher Klaszka und Michael Pfann immer wieder für gefährliche Aktionen. Nach einem Foul von Jonas Hum- Luftduell: Michael Pfann (Bayreuth/r.) mels, dem jüngeren Bruder des und Patrick Ziegler. Foto: Bär

BAYERNLIGA Eintracht Bamberg - 1860 Rosenheim FSV Erlangen-Bruck - SV Heimstetten TSV Rain/Lech - FC Ingolstadt 04 II TSV Buchbach - TuS Regensburg Würzburger FV - SV Schalding-Heining FC Schweinfurt 05 - TSV Aindling FC Ismaning - SV Seligenporten TSV Großbardorf - SpVgg Bayern Hof SpVgg Unterhaching II - SpVgg Bayreuth 1. ( 1.) 2. ( 2.) 3. ( 6.) 4. ( 3.) 5. ( 4.) 6. ( 5.) 7. ( 7.) 8. ( 8.) 9. ( 9.) 10. (10.) 11. (11.) 12. (12.) 13. (13.) 14. (14.) 15. (15.) 16. (16.) 17. (17.) 18. (18.)

FC Ismaning FC Ingolstadt 04 II Würzburger FV SV Seligenporten Unterhaching II FC Eintracht Bamberg TSV 1860 Rosenheim TSV Buchbach FC Schweinfurt 05 FSV Erlangen-Bruck TSV Rain/Lech TSV Großbardorf TSV Aindling SV Heimstetten SpVgg Bayreuth SpVgg Bayern Hof SV Schalding-Heining TuS Regensburg

33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33

71:44 71:48 56:50 58:54 53:42 53:58 56:39 55:49 46:49 59:66 51:45 51:52 38:38 50:52 43:61 46:55 45:63 36:73

0:6 2:3 3:2 7:1 4:0 0:1 4:1 3:2 0:3 66 60 52 52 51 51 50 50 47 45 44 44 40 40 40 36 32 20

Die letzten Drei der Tabelle steigen ab; der 15. geht in die Relegation mit den Landesliga-Zweiten. Das Torverhältnis entscheidet nicht bei Punktgleichheit, vielmehr gibt es ein Entscheidungsspiel. Der letzte Spieltag Samstag, 28. Mai, 15 Uhr SpVgg Bayreuth - TSV Großbardorf TSV Aindling - Würzburger FV SV Heimstetten - 1. FC Eintracht Bamberg FC Ingolstadt 04 II - FSV Erlangen-Bruck TuS Regensburg - TSV Rain/Lech SV Schalding-Heining - TSV Buchbach SV Seligenporten - FC Schweinfurt 05 SpVgg Bayern Hof - FC Ismaning 1860 Rosenheim - SpVgg Unterhaching II


Seite 23

SPORT

22. Mai 2011

Bayreuther Derby in der Bezirksoberliga endet remis

n FUSSBALL LANDESLIGA NORD SpVgg Selbitz - TSV Aubstadt TG Höchberg - FT Schweinfurt TuS Frammersbach - FC Viktoria Kahl VfL Frohnlach - Kickers Würzburg 1. FC Burgkunstadt - SV Memmelsdorf ASV Rimpar - DVV Coburg 1. FC Sand - ASV Hollfeld Bayern Kitzingen - Don Bosco Bamberg TSV Neudrossenfeld - Alem. Haibach 1. ( 1.) 2. ( 2.) 3. ( 3.) 4. ( 4.) 5. ( 6.) 6. ( 5.) 7. ( 8.) 8. ( 7.) 9. ( 9.) 10. (10.) 11. (11.) 12. (12.) 13. (13.) 14. (15.) 15. (16.) 16. (18.) 17. (14.) 18. (17.)

VfL Frohnlach SpVgg Selbitz 1. FC Sand Kickers Würzburg FT Schweinfurt Alemannia Haibach TSV Neudrossenfeld Don Bosco Bamberg TG Höchberg SV Memmelsdorf ASV Hollfeld TSV Aubstadt TuS Frammersbach 1. FC Burgkunstadt Bayern Kitzingen ASV Rimpar FC Viktoria Kahl DVV Coburg

33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33

87:27 63:31 78:40 74:49 82:64 68:59 65:50 67:54 57:67 45:60 54:61 37:57 39:53 43:67 33:58 60:86 40:86 51:74

4:0 3:8 2:0 2:1 3:0 3:1 3:2 2:0 7:1 80 68 63 59 57 56 48 48 42 41 38 37 35 33 32 31 31 28

BEZIRKSOBERLIGA SV Pettstadt - ASV Gaustadt 7:1 BSC Saas-Bayreuth - FSV Bayreuth 3:3 SV Mitterteich - SV Friesen 1:1 FC Vorwärts Röslau - TSV Mönchröden 3:1 1. FC Mitwitz - TSV Thiersheim 0:1 SG Regnitzlosau - 1. FC Strullendorf 0:1 Neustadt-Wildenh. - Wacker Trailsdorf 6:0 1. FC Trogen - TSV Meeder ausgef. 1. ( 1.) 2. ( 2.) 3. ( 3.) 4. ( 4.) 5. ( 5.) 6. ( 6.) 7. ( 7.) 8. ( 8.) 9. ( 9.) 10. (10.) 11. (11.) 12. (12.) 13. (13.) 14. (14.) 15. (15.) 16. (16.) 17. (17.)

1. FC Trogen SV Pettstadt ASV Gaustadt BSC Saas-Bayreuth FSV Bayreuth SV Mitterteich 1. FC Strullendorf FC Vorwärts Röslau SV Friesen TSV Mönchröden TSV Thiersheim Neustadt-Wildenheid SpVgg Lettenreuth 1. FC Mitwitz SG Regnitzlosau TSV Meeder Wacker Trailsdorf

30 31 32 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 30 31

58: 15 90: 42 55: 40 58: 38 58: 35 62: 43 71: 53 77: 55 58: 45 45: 46 60: 49 51: 48 39: 50 37: 62 34: 74 33: 99 25:117

70 66 59 58 55 51 51 50 44 42 41 41 31 27 24 19 13

BEZIRKSLIGA OST Sonntag, 15 Uhr SV Mistelgau - FC Wüstenselbitz TSV Stadtsteinach - SV 05 Froschbachtal SSV Kasendorf - TV Selb-Plößberg SpVgg Bayern Hof II - VfB Kulmbach SC Hummeltal - SpVgg Selb TSC Mainleus - SpVgg Bayreuth II SV Gesees - SpVgg Wiesau TSV Kirchenlaibach-Sp. - FC Türk Hof FC Tirschenreuth - SpVgg Oberkotzau

Frauen-Länderspiel

Sieg mit Elfer Die deutschen Fußball-Frauen haben den ersten Härtetest für die WM bestanden. 36 Tage vor dem WM-Auftaktspiel in Berlin gegen Kanada gewann das Team in Ingolstadt mit 2:0 gegen Nordkorea. Vor 8756 Zuschauern erzielten Kim Kulig per Foulelfmeter (59. Minute) und Celia Okoyino da Mbabi (85.) die Tore für die deutsche Mannschaft. n red

Tore wie aus einem Guss Auf den starken Regenguss zu Spielbeginn folgten erst Sonne und dann sogar sechs Tore. Das Bayreuther Derby der Fußball-Bezirksoberliga zwischen dem BSC Saas und dem FSV endete 3:3 (1:1).

D

as Schmankerl des Tages: der Freistoßtreffer von Ludwig Gamp, bei dem der überragende FSV-Regisseur den Ball fast von der Torauslinie zum 2:1 ins lange Eck hämmerte. Die Gäste wirkten in der Saas zielstrebiger, hatten die gefährlicheren Angreifer und ließen zunächst in der

Trainerstimmen

„. . . dann ist der Sack zu“ Armin Eck (BSC Saas): „Wir hatten insgesamt mehr vom Spiel und haben uns genügend Chancen herausgespielt, um zu einem Sieg zu kommen. Der FSV war aber sehr kampfstark, besonders hat mir im Mittelfeld Gamp gefallen. So einen Spieler hatten wir heute nicht in unseren Reihen, zumal uns kurzfristig Benny Schmidt und Gißibl ausgefallen waren und dann ja auch noch Dachsbacher bald vom Feld musste. Letztendlich geht das Unentschieden in Ordnung, auch wenn wir nach dem 2:2 drauf und dran waren, in Führung zu gehen. Ein Lob für die Moral des Teams, das dreimal einen Rückstand aufgeholt hat.“ Roland Grüner (FSV): „Auch meine Mannschaft hat ein Lob verdient, weil sie sich durch die ersten beiden Gegentore nicht unterkriegen ließ. Das war guter Fußball von beiden, die Zuschauer kamen bei dem ständigen Rauf und Runter und bei sechs Toren sicher auf ihre Kosten. Wenn wir vor dem 2:2 unsere eigentlich todsicheren Konterchancen nutzen, dann ist der Sack zu. Ärgerlich dann das späte 3:3.“ n JS

Starke Partie: Ludwig Gamp (links, hier mit Sören Engelhardt). Foto: Ritter Defensive nicht viel zu. Die ersten beiden Tore waren auf den nassen Rasen bzw. die enorme Pfütze vor ei-

nem Tor zurückzuführen; die beiden Keeper sahen bei Michael Köglers über die Grasnarbe flitzendem Flachschuss bzw. bei Reinhold Langs Freistoß (den Florian Schmidt ins FSVTor bugsierte) nicht gut aus. Dann Gamps Tor, das ein „Weltklasse“ von den Rängen provozierte, Alexander Süß in Torjägermanier nach weitem Zuspiel, noch mal Gamp mit einem Solo und Marco Webers Last-Minute-Kopfball. Die Hausherren hatten sich nach der Pause gesteigert, aber auch Glück, dass Kögler bei einem Konter den Ball neben ihr Tor setzte und nicht das 3:1 machte. n JS Tore: 0:1 Kögler (16.), 1:1 Lang (42.), 1:2 Gamp (50.), 2:2 Süß (75.), 2:3 Gamp (81.), 3:3 M. Weber (90.).

$#%("&'! 3&.&2 *2' -+*'"&0&2 "2 (1#0&*+$ L> (': K4T54:E 4>( ->!2':8!5@5885C(5 6CO:'45" '>585'"5 >'4': ,=">:C4? %1: /54('>5'>D N!': A!'5'5 8!*" (!' I7#T!*"U'!5F !> TC>#E %:!85!#' /4A85C>MR':5' M4 !>2'85!':'>D 3!' >'4' L??=A!T!' A'85!*"5 (4:*" JC#'F S>':#!''%%!M!'>M 4>( HC*""CT5!#U'!5D %%%,0*&)!&0+-/01*4,'&

0TC>'5N=?' 9P ICQ!?!T!C>85:CG' W V$&&& 6CO:'45" .'T'%=> BV)+ +$B V$WEB !>%=ACO:'45";<TC>'5"=?'D*=?

Uhr 6 1 – 5., 13stück tweg . 2 2 , cker rund tag Sonn Info am Gaße/Ecke Rpüartment stera ig-Str -Lieb serem Mu atz bei 2F s u t s Ju ia Pl n un und i La Spez am


22. Mai 2011

8 @ 7 4 R > 8 > 7 0 +7R 4D?>% 2 >7% N 3 4 7 B N # 2 -N N%P>R> M$n%taACgFC, C22B.7PMA'aFCi C ,88RR S7on AF,Q*D A'FCC , I )te ;u 7P B ODe r C h FC U C 0D2PH A D170 Mb$i%s 17 FQ )o ) n I ; D v O % % $ J0

&H"=BNR; % > % % > 1 G R D @ 9$BB/ :>% > 7 8 @ P ? % D .$RK % > 8 @ N ! E > > ! D= = 7>% > R > B N D L 0>5O *

DN= <44>P

<D 4'> $4 4 : '> 40I 74 I&, G40$ )&> . %1 0 .4 40*I I&1 6 1> -4) #F &> =# .- 'B* =4 4> ')4 >/

>4 -7>RO> <RO75 DN:>R R >?N ; % N PO 7 4> N%? 67>%PO

A (AF QD7 )CA P 7 B F A ) 2 $ M

$(3 -6+&'5#'1/ *03 -7!!+!12(./& %53,'!+! )7(!5"4'+!/+

"490.3KI.4>3!)0I,4 5

2?@;; C4'74>F40. J4#419> ( 2H 85 + 5E (E J4#41IA ( 2H 85 + 5( EE

Seite 24


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.