Sonntag in Franken vom 29.08.2010

Page 1

SONNTAG in

FRANKEN Nr. 35 - 2. Jahrgang

Sonntag, 29. August 2010

Auflage: 95.066

M Aufsichtsrat der SpVgg Bayreuth stärkt Dr. Wolfgang Gruber den Rücken – Seite 5 M Der ungeduldige Schlucker Jean Paul – Seite 6 M BT go!: Oliver Gerhards trägt politische Verantwortung – Seite 8 M Das Granitlabyrinth am Epprechtstein – Seiten 16 und 17

Die 99. Richard-Wagner-Festspiele sind zu Ende

Der letzte Tanz der Ratten Mit einer Vorstellung der „Meistersinger“ in der Inszenierung von Katharina Wagner endeten am gestrigen Samstag die 99. Richard-Wagner-Festspiele.

F

ür viel Gesprächsstoff hatte in den zurückliegenden Festspielwochen die Neuinszenierung von „Lohengrin“ gesorgt: Regisseur Hans Neuenfels ließ die Ratten tanzen! Was allerdings nicht bei jedem Wagnerianer auf Gegenliebe stieß: Deshalb holte sich Neuenfels bei der letzten Vorstellung am Freitag noch ein kräftiges Buhkonzert ab – was er allerdings fröhlich winkend entgegennahm. Die Partie des Lohengrin übernahm in der letzten Vorstellung

Nach dem letzten „Lohengrin“: Andris Nelsons (musikalischer Leiter), Evelyn Herlitzius (Ortrud), Hans-Joachim Ketelsen (Friedrich von Telramund). Foto: Ritter dieses Jahres Simon O'Neill. er war somit der dritte Lohengrin dieser Saison. Die eigentliche Besetzung der Rolle – Startenor Jonas Kauf-

mann – war erkrankt. Schon die Vorstellung vorher hatte er nicht singen können. Für ihn übernahm Klaus Florian Vogt die Partie. Er

wird den Lohengrin im nächsten Jahr singen. In der letzten Vorstellung nun glänzte O'Neill und erntete Beifallsstürme. M us

Verlängern Sie Ihren Urlaub! Gönnen Sie sich ein paar Stunden zusätzliche entSpannunG – nach Feierabend oder am Wochenende in der LohenGrin therme Bayreuth! › Thermenwelt › Saunalandschaft › Wellnessoase Lohengrin SPA

› TIPP: Sommerzeit (u. a. mit verlängerter Badezeit) noch bis 15. September!

Thermenwelt: tägl. von 9 – 22 uhr Sauna/Wellness: tägl. von 11 – 22 uhr Kurpromenade 5 95448 Bayreuth tel. (09 21) 79 24 0-0 www.lohengrin-therme.de


WIR VON HIER

Sonntag, 29. August 2010

Seite 2

Einschreiben

Ein Wechselbad der Gefühle Eines muss man Mistelgaus Bürgermeister Georg Birner lassen: Mit welch stoischer Gelassenheit er das mehr als drei Jahre währende Tauziehen um das Feriendorf Obernsees erträgt, das verdient tiefe Bewunderung. Schon mehrfach ist der Sekt kalt gestellt, nachdem der holländische Investor Ed Biermans an-

gekündigt hat, nun endlich die erforderlichen Millionen zumindest für den Grunderwerb zu überweisen. Mitte Mai soll gar mit einem Gemeindefest der erzielt geglaubte Durchbruch gefeiert werden. Zum Glück hat Georg Birner die Bratwürste noch nicht gekauft. Denn:

Auch diesmal verstreichen alle Fristen ohne zählbares Ergebnis. Namhafte Großbanken aus Asien und von der Iberischen Halbinsel werden im Laufe der Jahre ebenso als potente Geldgeber präsentiert wie ein britischer Hedgefonds. Die Tatsache, dass nach dreieinhalb Jahren Planung weder eines der

200 Ferienhäuser steht noch das Vier-Sterne-Wellnesshotel, spricht für sich. Morgen Abend will Ed Biermans dem Gemeinderat Mistelgau das nächste Finanzierungskonzept für das 45-Millionen-EuroProjekt präsentieren. Wetten werden noch angenommen . . . M Udo Meixner

Das Sonntagswetter in der Region N W

Kulmbach

4

O

S

WETTER

Bischofsgrün

13 ° 9°

Bayreuth

15 ° 7°

Hollfeld

M Vorhersage Am Rande eines Tiefdruckgebiets über Osteuropa strömt feucht-kühle Meeresluft nach Bayern. Heute beruhigt sich die Atmosphäre in Südbayern, weiterhin strömt ziemlich kühle Luft heran. Am heutigen Sonntag ist es in Nordbayern wechselnd bewölkt, im Tagesverlauf gibt es schauerartige Regenfälle. Im Süden wechseln sich Sonne und Wolken ab und es regnet kaum. Die Temperaturen steigen auf 13 bis 18 Grad. Die Aussichten bis Mittwoch: Auch in den folgenden Tagen herrscht unbeständiges Wetter und es kommt zeitweise zu Regenfällen. Zur Wochenmitte beruhigt sich die Atmosphäre und es wird von Westen her freundlicher. Die Höchstwerte liegen bei 10 bis 17 Grad, am Mittwoch dann soll es wieder ein wenig wärmer werden, so die Vorhersage. red

16 ° 7°

16 ° 7°

Pegnitz

Speichersdorf

15 ° 7°

15 ° 7°

Die nächsten Tage in Bayreuth Montag

12 ° 6°

Dienstag

16 ° 6°

Mittwoch

16 ° 5°

Donnerstag

17 ° 5°


Seite 3

WIR VON HIER

Sonntag, 29. August 2010

Auto in Flammen

Nach dem Unwetter gibt es Notrufe im Sekundentakt

Mutter und Tochter sterben

Schwer am Pumpen

Eine Mutter und ihre Tochter sind am gestrigen Samstag bei einem Unfall bei Bayerisch Eisenstein (Landkreis Regen) in ihrem Auto verbrannt. Laut Polizeibericht kam das Auto, in dem die 50-jährige Fahrerin und ihre 14 Jahre alte Tochter unterwegs waren, von der Straße ab, raste über den Grünstreifen und stürzte in einen Wald. Das Fahrzeug ging anschließend sofort in Flammen auf. Die beiden Frauen konnten sich nicht mehr aus dem Auto retten und starben noch an der Unfallstelle. Insgesamt vier Menschen waren bis gestern Abend bei Unfällen in Bayern ums Leben gekommen, mindestens 15 wurden verletzt. Besonders tragisch auch: In Schwaben starb ein Ersthelfer bei einem Rettungsversuch. M red

Ganz schön kaltblütig

Zwei Überfälle an einem Abend Innerhalb einer Dreiviertelstunde überfiel am Freitagabend eine noch unbekannte Täterin einen Supermarkt und eine Spielothek und erbeutete an beiden Tatorten Bargeld. Um 19.20 Uhr trat die Täterin in Breitengüßbach einer Beschäftigten eines Supermarktes im Gewerbepark im dortigen Lager gegenüber und forderte mittels eines vorgezeigten Zettels Bargeld. Dabei drohte sie auch mit Komplizen. Die Verkäuferin übergab einen Behälter mit Bargeld im vierstelligen Eurobereich. Darauf flüchtete die Täterin. Die Angestellte erlitt einen Schock und musste ärztlich behandelt werden. In der nur wenige Kilometer entfernten Spielothek in der Emil-Kemmer-Straße in Hallstadt trat um 19.55 Uhr offensichtlich die gleiche Täterin mit gleicher Vorgehensweise auf. Hier drohte sie gar mit einer Waffe, die sie allerdings nicht vorzeigte. Eine Angestellte übergab daraufhin ebenfalls einen Geldbetrag im vierstelligen Eurobereich, worauf die Täterin flüchtete. M red

Zahlreiche Einsätze hatten die Feuerwehren im Landkreis Bayreuth nach dem heftigen Unwetter von Freitagnachmittag zu absolvieren.

G

egen 13 Uhr zog eine Gewitterfront über den Landkreis Bayreuth hinweg, die sich im Verlauf zu einem Unwetter steigerte. Da es bereits in der Nacht zuvor starke Niederschläge von mehr als 40 Liter pro Quadratmeter gegeben hatte, konnte der Boden den Starkregen – es fielen binnen kurzer Zeit mehr als 25 Liter pro Quadratmeter – nicht mehr aufnehmen. Ab 13.15 Uhr gingen in der Feuerwehreinsatzzentrale Bayreuth nahezu im Sekundentakt Notrufe ein. Betroffen war anfänglich nur das Gebiet um Bad Berneck. Als dann gegen 13.30 Uhr immer mehr Notrufe aus dem Hummelgau aufliefen, entschloss man sich, die Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung nach Bayreuth zu alarmieren, damit sie die Einsätze im Landkreis koordinieren konnte, da auch in der Festspielstadt selbst eine Vielzahl an Einsätzen abgearbeitet werden musste. Einsatzschwerpunkte der Feuerwehr waren im Hummelgau die Orte Glashütten, Hummeltal, Mistelgau, Mistelbach und Gesees. Ein weiterer

Die Weiherstraße in Glashütten machte nach dem Unwetter ihrem Namen alle Ehre. Foto: Kaniewski Brennpunkt war das Ölschnitztal mit Seybothenreuth, Lehen und Hauendorf. Im Fichtelgebirge war der Bereich Bad Berneck und Warmensteinach betroffen. Im weiteren Verlauf wurde zudem der Großraum Waischenfeld mit Löhlitz, Waischenfeld und Nankendorf in Mitleidenschaft gezogen.

Volle Keller Die Einsatzkräfte pumpten viele Keller leer, aber auch Heizöltanks mussten gesichert werden. Ausgelaufenes Heizöl wurde mit Spezialgerät aufgefangen. Hierzu musste teilweise das Gerät auf Traktoren verladen werden, da die Zufahrten zu den

Einsatzstellen nicht mehr passierbar waren, wie zum Beispiel zur Zochenmühle bei Mistelbach – die dortige Brücke war schlicht nicht mehr vorhanden. Der Hummelgau wurde für den Verkehr gesperrt und großräumig durch die Feuerwehr umgeleitet. Unzählige Sandsäcke wurden verbaut, um das Wasser zurückzuhalten. Das bei der Feuerwehr Bindlach stationierte mobile Hochwasserschutzsystem „Beaver“ wurde in Alarmbereitschaft versetzt, da man mit mehr Niederschlägen zu rechnen hatte. Gegen 19 Uhr entspannte sich die Lage für die etwa 300 Einsatzkräfte. Mehr als 100 Schadenslagen waren erfolgreich abgeschlossen worden. M red

Volksfestplatz Bayreuth, 1. bis 5. September 2010 Mittwoch bis Samstag täglich um 16 und 19.30 Uhr sowie Sonntag um 15 und 18 Uhr. Reservierung und Info unter: 0173 1733715. (Die Zirkuskasse ist ab Mittwoch, dem 1. September, täglich von 11 Uhr bis zum Beginn der zweiten Vorstellung geöffnet.)


WIR VON HIER

Sonntag, 29. August 2010

Seite 4

Feriendorf Obernsees: Morgen geht es wieder um die Finanzierung

Showdown in Mistelgau

E

inmal mehr will der Investor Ed Biermans morgen bekräftigen, dass er zum Projekt Feriendorf Obernsees steht. Mistelgaus Bürgermeister Georg Birner hat der holländische Investor zugesagt, dass er sich in der Sitzung des Gemeinderates –

Beginn: 19.30 Uhr im Rathaus – den sicherlich kritischen Fragen der Kommunalpolitiker stellen wird. Dem Vernehmen nach wird Biermans dabei auch zum wiederholten Male ein erneut modifiziertes Konzept der Finanzierung prä-

sentieren. Klaus Wagner, Biermans’ Gewährsmann in der Region Bayreuth, erklärte darüber hinaus, dass man sich natürlich bemühe, dem Gemeinderat morgen auch „belastbares Material“ vorzulegen. Und nicht nur Lippenbekenntnisse abzugeben. Dazu ge-

hört auch, dass der Name des potenziellen Geldgebers öffentlich genannt wird. Dies machte Bürgermeister Birner vor der Sitzung deutlich: „Auf Versteckspiele habe ich keine Lust mehr!“ (Lesen Sie hierzu auch das „Einschreiben“, Seite 2.) M mx

Dorfrocker lassen Neustädtlein beben

Die Kult-Kerwa Die 41. Zeltkerwa in Neustädtlein hat seit dem Bieranstich am Donnerstagmittag zur Krenfleischkerwa durch Schirmherrin und Bürgermeisterin Sybille Pichl richtiggehend Fahrt aufgenommen.

B

ereits der erste Kerwatag erfüllte alle Erwartungen der Verantwortlichen des Burschenvereins „Eichenkranz“ EschenNeustädtlein mit ihrem Vorsitzenden Stefan Holl und seinem Stellvertreter Matthias Hösch. Die Besucher strömten sowohl am Mittag als auch am Donnerstagabend ins Festzelt und genossen Krenfleisch und Haxen. Zur Tradition der Großveranstaltung, die längst Kultstatus in der gesamten Region genießt, gehört seit vielen Jahren die Ehrung langjähriger Mitwirkender bei der Kerwa und im Verein. Durch die Bürgermeisterin wurden dabei Manfred Pausch und Gemeinderat Alwin Linhardt für 25-jähriges Engagement ausgezeichnet. Seine Bewährungsprobe bestand dabei – trotz widrigen Wetters bereits im Vorfeld – das Festzelt auf der Lettenhöhe. Die Verantwortlichen hatten vorgesorgt und für einen begehbaren, mit Hackschnitzel ausgelegten Boden gesorgt. Keinen Einfluss hatten die Veranstalter allerdings auf die sintflutartigen Regenfälle am Freitagnachmittag. Diese erlaubten keinerlei Park-

möglichkeiten auf den Wiesen im Umfeld des Festzeltes. Stattdessen mussten die Besucher im weiten Umfeld auf Straßen und befestigten Wegen parken. Dies tat dem Auftritt der Dorfrocker am Freitag bei der „Nacht der Nächte“ keinen Abbruch. Die Gruppe war ein Höhepunkt im Kerwaprogramm. Die musikalische Kombination aus Volksmusik und Rock ‘n’ Roll kam beim Publikum bestens an. Die Fans der Dorfrocker standen von Beginn an auf den Bänken und sangen mit. Am gestrigen Abend, der unter dem Motto stand „Wir feiern die ganze Nacht“, war erneut Hochbetrieb im Festzelt. Für die Musik sorgten zum einen die Bryan-Adams-Coverband The Adams Family sowie Blue Label. Den heutigen Kerwasonntag gestalten ab 14 Uhr bereits zum dritten Mal Die Stieflziacha aus Niederbayern, eine echt bayerische Bierzelt-

Tolle Stimmung herrschte beim Auftritt der Dorfrocker. gaudi ist garantiert. Höhepunkt der Kerwa wird wieder das „Neispiel’n“ der ledigen und verheirateten Kerwaburschen um 17 Uhr sein. Zum

Kerwaausklang am morgigen Montag schließlich gastiert ab 20 Uhr die Band Sound-Xpression. M Dieter Jenß

Viele Fans der Dorfrocker standen auf den Bänken und sangen mit.

Fotos: Jenß


Seite 5

WIR VON HIER

Sonntag, 29. August 2010

Aufsichtsrat der SpVgg Bayreuth stärkt Dr. Wolfgang Gruber den Rücken

Oldschdod will keinen Zoff mit der Stadt Der Aufsichtsrat der Spielvereinigung Bayreuth steht vollumfänglich hinter Dr. Wolfgang Gruber. Dies macht der Aufsichtsratsvorsitzende, Dr. Mathias Fleischmann (Bild), in einer Presseerklärung deutlich.

D

ie Bemühungen zur Neustrukturierung des Vereins nach Rücknahme des Insolvenzantrags, insbesondere die Bestrebungen, das Stadion zur Ermöglichung einer langfristigen Marketingstrategie anzupachten und das Catering als Einnahmequelle für den Verein neu zu ordnen, seien in enger Abstimmung mit dem Aufsichtsrat erfolgt. Der Aufsichtsrat stehe auch eindeutig hinter dieser Umsetzung unter Vorstandsvorsitzendem Gruber. Seitens des Vereins sei es schwer nachzuvollziehen, so Fleischmann weiter, dass die Bemühungen, die SpVgg aus der Insolvenz herauszuführen, eine neue Grundlage zu geben und hierzu zum Saisonbeginn für den Verein erforderliche Grundlagen zu schaffen, in der Öffentlichkeit derart

Werkstatt brennt ab

Hoher Schaden Bei Schweißarbeiten setzte am Samstagnachmittag ein 38-jähriger Kulmbacher die Werkstatt seines Bekannten in Zedersitz bei Wonsees in Brand. Vier Personen mussten leicht verletzt ins Klinikum. Gegen 16.40 Uhr geriet in der Werkstatt ein Auto bei Schweißarbeiten in Brand, der schnell auf ein zweites Fahrzeug und die Werkstatt übergriff, die völlig ausbrannte. 90 Feuerwehrleute hatten den Brand schnell im Griff und konnten ein Übergreifen der Flammen verhindern. Der Sachschaden wird auf 100.000 Euro geschätzt. M red

kritisch wahrgenommen werden. Für die SpVgg sei es existenznotwendig, zum Saisonbeginn – insbesondere nach der erfolgten Insolvenzantragsrücknahme – mit neuer Strategie in die Saison zu starten. Hierzu sei der Abschluss entsprechender Cateringverträge unabdingbar gewesen. Die Entscheidung für Radeberger sei keine Entscheidung gegen andere Brauereien, sondern die Entscheidung für das wirtschaftlich beste Angebot. Die Neuordnung des Caterings sei ein wesentlicher Eckpfeiler zur Gesundung des Vereins. „Derartige Vereinbarungen sind für die wirtschaftliche Basis aller Vereine unabdingbar“, erklärte Mathias Fleischmann. Zumal man nur das Ausschankrecht auf die Heimspiele bis Ende Juni 2011 vergeben habe. Dies betreffe lediglich 17 Tage plus etwa acht Tage für außerordentliche Veranstaltungen. An den restlichen rund 340 Tagen bleibe das Stadion in der Hand der Stadt – in Verbindung mit dem Ausschankrecht. Die Ablehnung eines derartigen Vertrages, der für die Nutzungsmög-

lichkeiten der Stadt keine Einschränkungen bedeute, entspreche nicht der im Interesse der Stadt wahrzunehmenden Gesamtverantwortung. Man bedauere, so Fleischmann, dass sich die Bayreuther Gemeinschaft von der Bedeutung der Entscheidung nicht gerecht werdenden Überlegungen, wie Spekulationen über einen eventuell voreilig abgeschlossenen Brauereivertrag, leiten lasse. Und dabei das richtig verstandene Interesse der Stadt sowie der SpVgg aus den Augen verliere. Es müsse für den Verein aus Existenzgründen selbstverständlich sein, ab Saisonbeginn ein Konzept zu präsentieren und auch Planungen, die während der Saison 2010/2011 greifen, bereits rechtssicher umzusetzen. Aufgrund der mehrmonatigen Vorverhandlungen mit der Stadt war nach Ansicht von Fleischmann davon auszugehen, dass die Realisierung des Vertrages sicher erscheint. Die Tatsache, dass die Stadt die Neueinrichtung des VIP-Raums im Untergeschoss mit von einem SpVgg-

Partner gesponserten Mobiliar untersagt hat, zeigt für Mathias Fleischmann, dass für die SpVgg hier jede verlässliche Planungsgrundlage fehle. Die Ablehnung bedeute, dass derzeit keine Kooperationsbereitschaft seitens der Stadt vorliegt, so dass die SpVgg mit weiteren Planungen die Nutzung des Stadions betreffend sehr zurückhaltend sein muss. Der Aufsichtsrat respektiert laut Vorsitzendem Fleischmann aber außerordentlich die Mitwirkung des amtierenden Oberbürgermeisters in der Neustrukturierungsphase des Vereins.

Erneute Prüfung Insgesamt bedeute dies für die SpVgg, dass die Absicht, das städtische Stadion anzumieten, überdacht werden muss. Aufsichtsrat und Vorstand werden daher auch den Gesamtprozess nochmals prüfen und Alternativen in die Überlegungen miteinbeziehen. Die SpVgg werde in keinem Fall gegen den Widerstand der Stadtverwaltung und Teile des Stadtrates den Abschluss eines Vertrages durchsetzen oder auf dieser Grundlage Planungen verfolgen. M red

Innovation 2010 - Fett weg ohne OP - in Bayreuth Ultraschall – in der Unterhaut gebündelt – zerstört Fettzellen ohne dabei die Haut und das Gewebe zu verletzen. Med Contour ist eine neue, außergewöhnliche und innovative Methode, mit der sich gezielt Fettpolster wie Reiterhosen, Ober- und Unterbauch, Po, Hüftspeck, Arme und lokale Fettdepots sowie Cellulite behandeln lassen. Pro Behandlung werden nachweislich ca. 400 gr Fettzellen zerstört. Fettzellen, die dadurch entfernt werden, kommen nie mehr wieder.

hautnah zeitlos schön

nd eine rufen u Jetzt an ebeb ro se P kostenlo vereinbaren. g n lu d han

Telefon 09 21 - 15 12 39 92

Medical Beauty Institut Hautnah Luitpoldplatz 8 95448 Bayreuth

www.hautnahzeitlosschoen.de

Kostenlose Computergesteuerte Figurmessung im Wert von 49,- ¤ gültig bis zum 11.09.2010 - sichern Sie sich Ihren Termin!

Kostenlose Probebehandlung mit dem Med Contour Gerät – dem Original gültig bis zum 11.09.2010 - sichern Sie sich Ihren Termin!

yreuth, 2 ch in Ba jetzt au 921-1512399 0 Telefon


WIR VON HIER

Sonntag, 29. August 2010

Seite 6

Er betete das Bier wie eine Geliebte an

Der ungeduldige Schlucker Jean Paul Man schrieb das Jahr 1804, als der gleichermaßen geniale wie kauzige Dichter Jean Paul endlich Bayreuther Bürger wurde. In der damaligen Hauptstraße Nummer 54, der heutigen Maxstraße 9, fand er im Haus der Justizratswitwe Münch ein passendes Quartier mit sechs Zimmern. Jean Paul vor seiner geliebten Rollwenzelei, wo er von der Wirtin Dorothea Rollwenzel in seinem Dichterstübchen verwöhnt wurde.

W

ie sehr hatte er sich auf die Stadt seiner Sehnsucht gefreut, nicht zuletzt des Bieres wegen. Und wie arg hatte er sich vorher in Coburg gelangweilt. „Es passiert hier nichts“, klagte er einmal. „Ich habe meine Bücher, Caroline ihre Kinder – das ist alles.“ Anno 1780 war Jean Paul hoch zu Ross erstmals in Bayreuth eingezogen, zunächst jedoch nur als Besucher. Damals muss er sich in die Stadt und vor allem in ihr Bier regelrecht verliebt haben. Jedenfalls himmelte er das Getränk wie eine Geliebte an und gab ihm viele Kosenamen: mein Magenbalsam, mein Herbsttrost, mein Weihwasser, meine Lethe, mein Nil, meine vorletzte Ölung und so weiter. Dem Bier widmete er auch viele pointierte Aussprüche, etwa diesen: „Nichts ist fataler, als wenn die letzte alte Flasche Bier schlecht ist.“

Nachschub wichtig Als er noch fern von Bayreuth leben musste, wurde es für ihn immer wichtiger, einen geordneten Nachschub für sein Lebenselixier sicherzustellen. Ob in Meiningen oder in Coburg – immer wieder gab es jedoch Ärger mit verzögerten Biertransporten aus Bayreuth. Einmal rief der Dichter in komi-

scher Verzweiflung aus: „Der Am Ende hatte es Jean Paul in Transport vom Fass in mich ging Coburg nicht mehr ausgehalten. schneller als von Bayreuth zu Am 26. Juni 1804 bat er seinen mir.“ Ein anderes Mal jammerte Bayreuther Freund Emanuel Oser, seit fünf Jahren mund geradezu wisse er nicht flehentlich um Nichts ist fataler, mehr, „was ein ein Quartier in als wenn die letzte ordentlicher Bayreuth. Und alte Flasche Bier Rausch ist“. als dieses endlich schlecht ist.“ Seine Frau Cain Aussicht war, roline brachte es auf den Punkt: jubelte er entzückt auf: „Nun ist „Bei der Einfahrt eines Bierfasses denn alles ins Reine.“ Jean Paul läuft er seliger umher als beim war erlöst. Den Einzug in Bayreuth Eintritt eines Kindes in die Welt.“ konnte der Ungeduldige jedoch

kaum erwarten. Am liebsten wäre es ihm gewesen, wenn ihm eine Bierbrauerei auf halbem Weg ein Schleifkännchen Bier entgegengeschickt hätte. „So sehr lechze ich“, fügte er hinzu. Zumindest dieses Problem war für den ewig durstigen Dichter ein für alle Mal gelöst, der Katzenjammer mit dem Bier war aus der Welt. Dafür nervten ihn von nun an die Bayreuther, von denen es nach seiner Meinung viel zu viele im Städtchen gab. M


Seite 7

Sonntag, 29. August 2010

WIR VON HIER

Tradition, Flexibilität und Innovation – das ist die Philosophie unseres Unternehmens. Wir sind ein expandierendes Unternehmen, das hochwertige Lederwaren und mehr im In- und Ausland für die Werbeartikelbranche vertreibt. Der Name Eurostyle steht für modernes, innovatives Design. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit eine

Sekretärin/Assistentin der Geschäftsleitung

D

er Zirkus Renz Manege gastiert vom 1. bis 5. September auf dem Volksfestplatz in Bayreuth. Weitere Information unter www.renz-manege.de. „Sonntag in Franken“ verlost zehnmal zwei Karten für die Vorstellung am Donnerstag um 16 Uhr. Rufen Sie heute die Hotline unter 01 37/8 08 40 12 75 an oder schicken Sie eine SMS mit dem Inhalt kurier win zirkus an die Kurzwahl 5 20 20 (50 Cent pro SMS oder Anruf). Die Gewinner werden informiert. M Foto: red

Tragischer Unfall

Erstmals Aktionstag

Sturz vom Balkon Courage gefragt Bei einem Sturz vom sechs Meter hohen Balkon einer Gaststätte ist in der Nacht zum Samstag in Miltenberg (Unterfranken) ein 35-jähriger Mann ums Leben gekommen. Angaben der Polizei zufolge, hatte sich der Mann mit einigen Bekannten auf dem Balkon aufgehalten und sich auf das Geländer gesetzt. Dabei verlor er das Gleichgewicht und fiel in die Tiefe. Beim Sturz auf den Gehweg erlitt der Mann schwere Kopfverletzungen. Er verstarb wenig später in einem Krankenhaus. M red

Die Initiative „Münchner Courage“ will heute mit einem „Tag der Courage“ im Olympiapark zu mehr Hilfe für bedrohte Mitmenschen im Alltag ermutigen. Erstmals veranstaltet sie zu dem Thema einen Tag mit vielen Aktionen. Am Nachmittag will Innenminister Joachim Herrmann an drei Menschen die „Medaille für Verdienste um die Innere Sicherheit“ verleihen. Danach findet eine Podiumsdiskussion über Zivilcourage statt. Die Initiative „Münchner Courage“ wurde nach dem Tod von Dominik Brunner gegründet. M red

Ihre Hauptaufgaben: - Allgemeine Sekretariatsaufgaben: Erledigung des Schriftverkehrs (deutsch, englisch), Terminplanung und -überwachung, Organisieren von Dienstreisen, Verwaltung von Büromaterial - Organisation von Messen sowie Konferenzen mit Kunden und Lieferantenpartnern vom In- und Ausland - Vertriebsaktivitäten: Selbstständiges Bearbeiten von Kundenanfragen und Auftragsabwicklung, Messeteilnahme - Unterstützung bei Marketingaktivitäten - Mitwirkung bei der jährlichen Katalogerstellung Wir erwarten: Eine abgeschlossene kfm. Ausbildung (möglichst mit mindestens zwei Jahren Erfahrung in vergleichbarer Position). Sie sollten ein selbstbewusstes, freundliches Auftreten besitzen, über sehr gute kommunikative Fähigkeiten verfügen und auch bei Hektik einen „kühlen Kopf“ bewahren. Eine selbstständige Arbeitsweise, Flexibilität und Teamfähigkeit sind für Sie selbstverständlich. Gute Englischkenntnisse sind von Vorteil; gute PC-Anwenderkenntnisse (Word, Excel) setzen wir voraus. Wir bieten: - Anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben - Ein leistungsgerechtes Gehalt und attraktive Sozialleistungen Wenn Sie sich in dieser Stellenbeschreibung wieder finden, dann bitten wir um Zusendung Ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen. Emil Kreher GmbH & Co. KG Lederwarenfabrik Dieselstraße 5 • 95448 Bayreuth Tel. 0921/78952-0 Info@eurostyle.eu www.eurostyle.eu

Anzeige aufgeben Tel.: 0921-294-294

Online: www.anzeigen.nordbayerischer-kurier.de


WIR VON HIER JUSTIZ

Nachschlag Wer hat diesmal Scherereien im Gericht? Ein 22-Jähriger, dem es im Jahr 2010 so richtig nass reingegangen ist bei der Justiz. Im Januar hat das Jugendschöffengericht ihm wegen Betruges, Computerbetruges und wegen Urkundenfälschung zweieinhalb Jahre aufgepflastert. Ach Gott, ach Gott! Knast! Muffensausen. Er legte Berufung ein und bei der Verhandlung bei der Jugendkammer Ende März spielte der junge Mann ein in Justizkreisen mittlerweile legendäres Theaterstück: Er sei endlich auf dem rechten Weg, habe sich geändert und endlich die Wende in seinem bisher so kriminellen Leben geschafft. Legte eine Praktikumsbe-

scheinigung und sogar einen Ausbildungsvertrag einer Firma in Österreich vor. An sich eine günstige Sozialprognose, die väterliche Herren der Justiz milde stimmen sollte – immerhin hatten ein altgedienter Oberstaatsanwalt und ein jungen, reuigen Sündern oft zu Recht milde gestimmter Strafkammervorsitzender über die Frage der Bewährung zu befinden. Doch die alten Füchse ließen sich nicht aufs Glatteis führen: Noch während der Verhandlung gab es Telefonate mit dem Chef der österreichischen Firma; der angebliche Ausbildungsvertrag wurde ins Alpenland gefaxt. Fazit: Eine Fälschung. Die zweieinhalb Jahre wurden rechtskräftig. Für den gefälschten Vertrag gab es jetzt bei Amtsrichter Torsten Meyer einen Nachschlag von sechs Monaten. Macht drei Jahre – teurer Versuch. Manfred Scherer

Sonntag, 29. August 2010

Seite 8

BT go!: Gerhards will politische Verantwortung übernehmen

Rückzug vom Amt – wieder in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Gleiches gilt für die gemeinsame Fraktion. Die Wahl des neuen Vereinsvorstands wird in den kommenden Wochen erfolgen. Ein genauer Termin steht derzeit noch nicht fest. BT go!/Junge Liste Bayreuth hat während des Wahlkampfs 2007/ beigetragen. Daher kündige ich 2008 zu keinem Zeitpunkt ,Parkhiermit meinen Rücktritt vom Amt tickets gegen Unterschriften’ angedes Vorsitzenden des Vereins BT go! boten. Richtig ist, dass wir damals Junge Liste Bayreuth an. Darüber wie heute der Überzeugung waren, hinaus stelle ich auch mein Amt als dass das Parken in der Innenstadt in stellvertretender Vorsitzender der der ersten Stunde kostenfrei sein Fraktion CSU/BT go! zur Verfügung sollte, um so einen positiven Nachund übernehme auf diese Weise die frageeffekt für die Innenstadt zu politische Verantwortung für die bewirken. Hierzu haben wir die Bürger an öffentlijüngsten Ereigchen Parkplätzen nisse. angesprochen Ich tue dies und ihnen das vor allem, um Ticket geschenkt. den Verein, den Selbstverständich mit aufgelich haben wir in baut habe, und diesem Zusamseine Mitglieder menhang auf sowie die geunser politisches meinsame FrakAnliegen auftion vor weitemerksam gerem Schaden zu macht, es gibt bewahren. Ich aber nicht einen hoffe, dass es einzigen Fall, in dem künftigen Oliver Gerhards dem das BezahVorstand und vor allem dem künftigen Vereinsvor- len des Parktickets von einer Gegensitzenden von BT go! Junge Liste leistung abhängig gemacht wurde. Ebenso wenig stimmt es, dass ich Bayreuth gelingt, unsere politischen Überzeugungen – zu denen auch ich Sitzungsunterlagen oder andere Innach wie vor uneingeschränkt stehe formationen weitergegeben habe, um hieraus einen beruflichen Vorteil – in Form eines Mandats – zu beM Hintergrund kommen. Leider wird dieser Vorwurf gleichwohl immer wieder von Durch zwei Vorfälle war BT go! interessierter Seite lanciert. in jüngster Vergangenheit in die Abschließend möchte ich klarstelSchlagzeilen geraten: Zum einen len, dass ich selbst – mit meinem veräußerte Andreas Küffner vor Fehlverhalten – diese Situation herwenigen Tagen zwei Festspielbeigeführt habe und von eigenen karten, die er in seiner EigenFehlern nicht ablenken möchte. Mir schaft als Stadtrat erworben hatgeht es vielmehr um die Rückkehr te, zu einem deutlich höheren zu einer sachlichen und konstruktiGebot beim Internetauktionsven Diskussion. Meinen Beitrag dahaus ebay. Zum anderen hatte zu will ich mit den genannten Oliver Gerhards Details aus einer Schritten leisten und damit dokunichtöffentlichen Bauausschussmentieren, dass es mir nicht um sitzung nach außen dringen lasÄmter, sondern um politische Inhalsen. red te geht.“ M red

Zweimal binnen kurzer Zeit waren die beiden Bayreuther Stadträte der Wählergruppierung BT go! in die Schlagzeilen geraten. Gestern Abend erreichte den „Sonntag in Franken“ eine Erklärung von Stadtrat Oliver Gerhards, in der dieser ankündigt, die politische Verantwortung für die Ereignisse zu tragen. Im Folgenden veröffentlichen wir die wichtigsten Passagen aus dem umfangreichen Papier:

I

n den letzten Tagen und Wochen hat nicht nur meine Person, sondern auch und gerade der Verein BT go! Junge Liste Bayreuth insgesamt erheblichen Schaden genommen. Die Mitglieder unseres Vereins, die es vermocht haben, aus dem Stand zwei Stadtratsmandate zu erringen, haben dies nicht verdient. Auch wenn dies zuletzt nicht mehr publiziert wurde, ist und bleibt BT go! Junge Liste Bayreuth ein Verein, der für politische Inhalte steht. Die Umsetzung unserer Vorstellungen in den Stadtratsgremien hat in der Vergangenheit natürlich nicht immer, aber doch an vielen Punkten funktioniert. So waren wir nicht nur treibende Kraft bei der Einführung des Handyparkens, wodurch Bayreuth zur Mobile City geworden ist, sondern haben in- und außerhalb der eigenen Fraktion auch erfolgreich für die Umstrukturierung beziehungsweise Schaffung eines ganzheitlichen Stadtmarketings gekämpft. Ferner haben wir stets mahnend das Wort ergriffen, wenn auf Kosten der jungen Generation die Haushaltskonsolidierung hintangestellt werden sollte. Der Umstand, dass in Bayreuth erstmals eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft damit beauftragt wurde, Einsparpotenziale zur nachhaltigen Konsolidierung des Haushaltes aufzudecken, zeigt, dass wir hier auf dem richtigen Weg sind. Leider wurde unser Verein zuletzt nicht mehr als politische Kraft in Bayreuth wahrgenommen. Die Hintergründe hierfür sind allgemein bekannt. Insbesondere habe auch ich durch mein Fehlverhalten – welches im Übrigen vom Stadtrat bereits sanktioniert wurde – zu dieser Situation


SPORT

SONNTAG in FRANKEN

Sonntag, 29. August 2010

Seite 9

M Alptraum für den VfL Wolfsburg: Aus 3:0 wird 3:4 – Seite 10 M Alptraum für die Bayern: Aufsteiger behält die Punkte – Seite 11 M Kein WM-Traumstart der Basketballer: 74:78 gegen Argentinien (Foto) – Seite 12 M Altstädter träumen von besserer Taktik – Seite 13

1. FC Nürnberg – SC Freiburg 1:2

Punkte passé wegen Cissé Es ist das alte Lied: Der 1. FC Nürnberg geht in der Fußball-Bundesliga gegen den SC Freiburg leer aus. Das war in der vergangenen Saison zweimal so, das war gestern nicht anders. Ihr Heimspiel gegen die Breisgauer verloren die mit einem 1:1 in Gladbach so passabel gestarteten Franken gestern mit 1:2 (1:1).

D

er Club ging zwar durch Julian Schieber in Führung (15. Minute), doch der Senegalese Papiss Demba Cissé (40./Foulelfmeter, 53.) raubte ihm mit zwei Treffern den Sieg. Der FCN steht nun vor den kniffligen Auswärtsaufgaben in Hamburg und Leverkusen schon unter Druck. Der SCF war mit einem 1:3 gegen den FC St. Pauli in die Saison gestartet. „Sie werden die Räume eng machen. Und sie haben mit Jäger, Rosenthal, Makiadi und Cissé sehr gute Leute, die das Konterspiel beherrschen“, hatte Club-Coach Dieter Hecking vor dem Anpfiff über die Mannschaft des Kollegen Robin Dutt geäußert. Und der hatte schon da gewusst: „Punkte gegen ver-

M BUNDESLIGA Der nächste Spieltag, Freitag (10.9.) 1899 Hoffenheim - Schalke 04 Samstag Borussia Dortmund - VfL Wolfsburg Hamburger SV - 1. FC Nürnberg Mönchengladbach - Eintracht Frankfurt SC Freiburg - VfB Stuttgart Hannover 96 - Bayer Leverkusen Bayern München - Werder Bremen Sonntag FSV Mainz 05 - 1. FC Kaiserslautern 1. FC Köln - FC St. Pauli

meintliche Mitkonkurrenten im Abstiegskampf sind doppelt wichtig.“ Beide Teams boten dann spielerisch aber eher Magerkost. Die Hausherren (ohne den kranken Ilkay Gündogan) beherrschten das Geschehen in den ersten 45 Minuten, kamen fast nur über ihre linke Angriffsseite, wo aber Albert Bunjaku noch nicht die Form der vergangenen Saison erreicht hat. Beim 1:0 half dann Freiburgs Keeper Simon Pouplin tatkräftig mit, als er einen Freistoß von Mehmet Ekici nicht festhalten konnte – Schieber köpfte ein. Der FCN konnte nicht nachsetzen, Schieber bot sich noch eine Chance (23.), Cedric Makiadis Volley (27.) deutete erstmals Gefährlichkeit der Gäste an. Zwölf Minuten später foulte Andreas Wolf nach einem Missverständnis mit dem Kollegen Per Nilsson den früh eingewechselten Stefan Reisinger, Cissé verwandelte den berechtigten Strafstoß zum 1:1. Nach der Pause traf erst Ekicis Freistoß die Latte des SC-Tores, dann traf Cissé nach Jonathan Jägers Flanke mit dem Kopf in den Nürnberger Kasten. Die aufregendste Szene nach dem 1:2 war ein

Handspiel von Oliver Barth im Freiburger Strafraum, doch hatte Schiedsrichter Welz keine Absicht erkannt (63.). Mit einer Großtat ge-

gen Yacine Abdessadki verhinderte Club-Torwart Raphael Schäfer eine Vorentscheidung (87.), ehe er mitstürmte, aber vergeblich. M JS

Pause beendet

Wieder Pause

Suche beendet?

Wenn Bayer Leverkusen heute gegen Mönchengladbach antritt, steht der zuletzt geschonte Michael Ballack vor der Rückkehr in die Startelf. Trainer Jupp Heynckes kündigte auch an, dass Sami Hyypiä und Stefan Kießling wieder zur Anfangsformation gehören werden. M red

Am kommenden Wochenende hat die Fußball-Bundesliga Pause. Stattdessen spielt die Nationalmannschaft in der EM-Qualifikation am Freitag in Belgien und am Dienstag drauf in Köln gegen Aserbaidschan. Weitere Gruppengegner: Österreich, Türkei und Kasachstan. M red

Schalke 04 scheint bei der Suche nach einem Topstürmer fündig geworden zu sein. Wie die niederländische Tageszeitung „De Telegraaf“ berichtete, steht der Holländer Klaas-Jan Huntelaar (27) kurz vor einem Wechsel vom AC Mailand zum deutschen Vizemeister. M red

Der Mann, der den Club ärgerte: Papiss Cissé (links) mit dem Nürnberger Andreas Wolf. Foto: dpa


SPORT M BUNDESLIGA FC Schalke 04 - Hannover 96 1:2 Werder Bremen - 1. FC Köln 4:2 VfL Wolfsburg - 1.FSV Mainz 05 3:4 Eintracht Frankfurt - Hamburger SV 1:3 1. FC Nürnberg - SC Freiburg 1:2 Kaiserslautern - Bayern München 2:0 FC St. Pauli - 1899 Hoffenheim 0:1 Leverkusen - M’gladbach So., 15.30 Uhr VfB Stuttgart - Dortmund So., 17.30 Uhr 1. ( 2.) ( 1.) 3. ( 4.) 4. ( 6.) 5. ( 6.) 6. ( 4.) 7. ( 2.) 8. (18.) 9. (14.) 10. ( 6.) 11. ( 9.) 12. ( 9.) 13. (11.) 14. (11.) 15. (16.) (16.) 17. (11.) 18. (14.)

1. FC Kaiserslautern 1899 Hoffenheim 1.FSV Mainz 05 Hamburger SV Hannover 96 Bayer Leverkusen FC St. Pauli Werder Bremen SC Freiburg FC Bayern München M’gladbach 1. FC Nürnberg VfL Wolfsburg FC Schalke 04 VfB Stuttgart Borussia Dortmund Eintracht Frankfurt 1. FC Köln

2 2 2 2 2 1 2 2 2 2 1 2 2 2 1 1 2 2

5:1 5:1 6:3 5:2 4:2 2:0 3:2 5:6 3:4 2:3 1:1 2:3 4:6 2:4 0:2 0:2 2:5 3:7

6 6 6 6 6 3 3 3 3 3 1 1 0 0 0 0 0 0

M 2. LIGA FC Augsburg - SC Paderborn 1:0 MSV Duisburg - FC 04 Ingolstadt 4:1 1. FC Union Berlin - Greuther Fürth 1:2 RW Oberhausen - FSV Frankfurt 1:0 FC Erzgebirge Aue - VfL Bochum 1:0 Arm. Bielefeld - Cottbus So., 13.30 Uhr 1860 München - Osnabrück So., 13.30 Uhr Karlsruher SC - Aachen So., 13.30 Uhr Düsseldorf - Hertha BSC Mo., 20.15 Uhr 1. ( 3.) 2. ( 1.) 3. ( 1.) 4. ( 8.) 5. ( 4.) 6. ( 5.) 7. ( 5.) (11.) 9. ( 7.) 10. ( 9.) 11. ( 9.) 12. (11.) 13. (13.) 14. (15.) 15. (14.) (16.) 17. (17.) 18. (17.)

MSV Duisburg Greuther Fürth FC Augsburg FC Erzgebirge Aue FC Energie Cottbus Hertha BSC Berlin VfL Bochum RW Oberhausen FSV Frankfurt Alemannia Aachen 1. FC Union Berlin TSV 1860 München Arminia Bielefeld VfL Osnabrück SC Paderborn Fortuna Düsseldorf Karlsruher SC FC 04 Ingolstadt

2 2 2 2 1 1 2 2 2 1 2 1 1 1 2 1 1 2

7:2 6:2 5:1 2:0 2:0 3:2 3:3 3:3 2:2 2:2 3:4 2:3 1:2 1:3 0:2 0:2 1:4 2:8

6 6 6 6 3 3 3 3 3 1 1 0 0 0 0 0 0 0

M 3. LIGA VfR Aalen - SV Wacker Burghausen 1:0 RW Ahlen - Kickers Offenbach 3:3 Jahn Regensburg - E. Braunschweig 0:3 Bayern München II - FC Heidenheim 2:3 SV Sandhausen - Dynamo Dresden 4:1 TuS Koblenz - SV Werder Bremen II 0:0 Hansa Rostock - Unterhaching 7:2 RW Erfurt - SV Babelsberg 4:2 FC Saarbrücken - VfB Stuttgart II 1:0 SV Wehen - CZ Jena So., 14.00 Uhr 1. ( 1.) 2. ( 3.) 3. ( 5.) 4. ( 2.) 5. ( 8.) 6. ( 4.) 7. ( 6.) 8. ( 9.) 9. ( 7.) 10. (15.) 11. (16.) 12. (10.) 13. (11.) 14. (17.) 15. (14.) 16. (13.) 17. (20.) 18. (12.) 19. (19.) 20. (18.)

Offenbach Hansa Rostock Braunschweig Regensburg FC Heidenheim SV Wehen SV Babelsberg TuS Koblenz VfB Stuttgart II SV Sandhausen RW Erfurt Dresden Carl Zeiss Jena FC Saarbrücken RW Ahlen Bay. München II VfR Aalen Unterhaching Bremen II Burghausen

6 6 6 6 6 5 6 6 6 6 6 6 5 6 6 6 6 6 6 6

15: 6 15: 5 11: 4 8: 5 12: 8 6: 4 8: 7 5: 5 8: 5 9: 9 9:11 8:10 5:11 11:12 5: 7 6:10 4: 9 5:12 3: 7 4:10

16 15 12 12 11 10 9 9 8 7 7 7 7 6 5 5 5 5 3 3

Sonntag, 29. August 2010

Seite 10

Die Lage der Liga ■ Bundesliga, 2. Spieltag: Mit einem 2:0 gegen Gladbach kann Leverkusen heute die Tabellenführer Hoffenheim und Kaiserslautern verdrängen M Seinen bis gestern letzten Auswärtssieg errang der SC Freiburg im November 2009 in Nürnberg – und nun wieder.

Der Samstag-Spieltag der Fußball-Bundesliga

Schalker Schlappe Für Schalke 04 ist der Fehlstart in die 48. Spielzeit der Fußball-Bundesliga perfekt. Der Titelaspirant kassierte am zweiten Spieltag mit dem 1:2 gegen Hannover 96 schon die zweite Niederlage.

S

Als die Welt von Diego und Wolfsburg noch heil war: Der Brasilianer umkurvt Mainz-Keeper Christian Wetklo und vollendete zum 3:0 – was nicht reichen sollte.

tatt des ersten Liga-Tores von Superstar Raúl gab es für die „Königsblauen“ eine völlig überraschende Schlappe gegen Hannover. Konstantin Rausch (31.) und Mohamed Abdellaoue (49.) sorgten mit ihren Toren für te vor allem Edin Dzeko, der die den Favoritensturz und katapultier- „Wölfe“ mit einem Doppelschlag ten die Niedersachsen in der Tabel- (24./27. Minute) in Front brachte. le ganz weit nach oben. Jermaine Dann folgte Diegos erster SoloaufJones (83.) traf erst spät für die tritt. Der Superstar tanzte die Mainzer Abwehr aus und vollendete „Knappen“. Der VfL Wolfsburg fand auch mit zum 3:0 (30.) – alles schien gelaufen. Doch der Anschlusstreffer von Liga-Rückkehrer Diego nicht in die Morten Rasmussen (39.) änErfolgsspur. Im ersten Spiel unter derte die Kräfteverhältnisse. der Regie des neuverpflichteten Plötzlich drehte Mainz auf und Brasilianers gab der Meister kam durch Elkin Soto (48.), von 2009 gegen Mainz 05 Andre Schürrle (58.) und einen 3:0-Vorsprung aus Adam Szalai (86.) der Hand und steht zum nicht mehr nach dem 3:4 erwarteten 4:3. weiter ohne Wie HannoPunktgewinn ver, Mainz und da. der 1. FC KaiNach seiserslautern (am nem einjähriFreitag 2:0-Begen Gastspiel in zwinger des FC Turin wurde DieBayern München), go bei seinem feierte auch der HamLiga-Comeback zuburger SV mit dem 3:1 nächst den hohen bei Eintracht Frankfurt Erwartungen in schon seinen zweiten Wolfsburg gerecht. Sieg. Zum Von den Ideen des 15 Millionen Euro teuren Zwei Tore: Bremens Matchwinner für die Hanseaten wurde Neueinkaufs profitier- Marko Arnautovic.

Foto: dpa

auch in Frankfurt wieder Ruud van Nistelrooy, dem in der 81. Minute das 2:1 gelang. Kurz vor dem Ende machte Paulo Guerrero (89.) den Sack zu. Joris Mathijsen hatte per Kopfball (60.) die Führung der Hessen egalisiert. Patrick Ochs, dessen Schuss von Halil Altintop unhaltbar abgefälscht wurde, war in der 37. Minute erfolgreich gewesen. Werder Bremen bügelte den 1:4-Ausrutscher in Hoffenheim mit einem 4:2 gegen den 1. FC Köln aus. Torsten Frings mit einem verwandelten Strafstoß (33.) und der Österreicher Marko Arnautovic (Foto links – 36.) mit seinem ersten Bundesliga-Tor stellten die Weichen zum Sieg gegen den FC, der nach dem Anschlusstor von Lukas Podolski (37.) vergeblich auf einen Zähler an der Weser hoffte. Hugo Almeida (74.) und erneut Arnautovic (90.+1) machten alles klar, ehe Kevin McKenna (90.+2) den Endstand besorgte. Durch ein Tor von Isaac Vorsah in der 87. Minute gewann 1899 Hoffenheim gestern Abend mit 1:0 beim FC St. Pauli. M red


Seite 11

SPORT

Sonntag, 29. August 2010

FC Bayern München nach dem 0:2 vom Freitag: Thomas Müller in der Kritik

Übersehen? Gibt es nicht! „Es gibt solche Tage, da funktioniert es eben nicht.“ Trainer Louis van Gaal hatte Schwierigkeiten, die 0:2Niederlage seines FC Bayern beim Aufsteiger in die Fußball-Bundesliga, dem 1. FC Kaiserslautern, zu erklären.

Ob er da schon geahnt hat, dass ihm der Trainer dafür später die Ohren lang ziehen wird? Thomas Müller nach seinem vergebenen „Riesen“.

L

eichter tat sich am Freitagabend da schon der Lauterer Spieler Christian Tiffert: „Wir haben aus wenig Möglichkeiten viel gemacht. Wir waren eiskalt“, erklärte der Routinier den Erfolg. Im Münchner Lager indes war man sich einig: „Das war völlig unnötig“, sagte Mark van Bommel und fand viel Zustimmung. „Es hört sich vielleicht komisch an, aber wir haben eigentlich ein gutes Spiel gemacht – aber das Tor leider nicht. Am Ende kann man sagen: Die Niederlage war unverdient.“ Da allerdings verweigert einer die

Foto: dpa

Zustimmung, Philipp Lahm. Der nämlich meinte ganz offen: „Wenn man verliert, dann hat man einiges falsch gemacht.“ Vor allem einer bekam wegen des Falsch-Machens sein Fett weg: WM-Torschützenkönig Thomas Müller. Dass er allein vor FCK-Kee-

per Tobias Sippel unbedingt selbst den Treffer machen wollte und die besser postierten Mitspieler Miroslav Klose und Ivica Olic übersah, war beim FC Bayern ein großes Thema: „Das muss einfach ein Tor sein“, äußerte van Gaal. „Da kann man nicht einfach sagen: Das war

eine gute Chance. Zwei Spieler laufen neben Müller mit, da muss er abspielen.“ Und wenn der Stürmer die Kollegen einfach nicht bemerkt hatte? „Wir sind der FC Bayern – unsere Spieler müssen immer Orientierung haben“, fordert der Coach. M red

Formel 1: Heute Großer Preis von Belgien in Spa

Rosberg vom Team ausgebremst Formel-1-Pilot Nico Rosberg hat sich mit seiner scharfen Kritik am Silberpfeil einen Rüffel von Arbeitgeber Mercedes eingehandelt.

D

as Wort „Katastrophe“ werde er künftig für seinen Rennwagen nicht mehr verwenden, sagte der Wiesbadener der „Frankfurter Rundschau“. Ros-

berg weiter: „Mein Team hat mir gesagt, es ist besser, das Wort nicht mehr zu benutzen. Das würde falsch interpretiert. Eine Katastrophe ist, was in Pakistan passiert, nicht das, was unser Auto betrifft“, fügte der 25-Jährige hinzu. An seiner grundsätzlichen Meinung hält der Teamgefährte von Rekordweltmeister Michael Schumacher allerdings fest: „Das Auto ist eine Enttäuschung für uns alle. Wir möchten Rennen ge-

winnen, und das ist im Moment mit dem Auto nicht möglich.“ Beim Qualifying zum heutigen Großen Preis von Belgien in Spa wurde Rosberg Zwölfter und zudem wegen eines Getriebewechsels fünf Plätze strafversetzt. Schumacher muss wegen seines Rüpel-Manövers gegen Rubens Barichello in Ungarn von Platz 21 starten. Red-Bull-Pilot Sebastian Vettel aus Heppenheim kam in der Quali-

fikation nur auf Rang vier – sein schlechtestes Ergebnis in dieser Saison. Die Pole Position sicherte sich sein Teamgefährte Mark Webber. Neben dem Australier steht heute der britische McLaren-Fahrer Lewis Hamilton, hinter ihm der Pole Robert Kubica im Renault. Der Gräfelfinger Adrian Sutil wurde im Force India Achter, direkt vor Williams-Pilot Nico Hülkenberg aus Emmerich. M red

phy“, die Adler Mannheim sind in der Eishockey-Sommerrunde durch ein 1:3 gegen die Berliner in Heilbronn hingegen ausgeschieden.

sprung-Meeting in Eberstadt. Der WM-Dritte von Berlin schlug dabei überraschend mit deutscher Jahresbestleistung von 2,30 Metern den Jahresweltbesten Ivan Uchow (2,27 m) und Alexej Dmitrik (2,30 m/beide Russland). red

M Aus der Welt des Sports Weit wie nie: Diskus-Weltmeister Robert Harting (Berlin) erzielte in Neubrandenburg mit 69,69 Metern eine persönliche Bestweite, 26 Zentimeter über seinem bisherigen Hausrekord. Die beiden seit Jahrzehnten bestehenden Diskus-

Weltrekorde von Gabriele Reinsch und Jürgen Schult waren im selben Stadion geworfen worden. Stark wie immer: Die Eisbären Berlin stehen ab 3. September in der Finalrunde der „European Tro-

Hoch wie nie 2010: Raul Spank (Dresden) siegte beim Hoch-


SPORT

Sonntag, 29. August 2010

Seite 12

NACHRICHTEN M Golf: FedEx-Cup

Aus für Cejka Der Traum vom 10-MillionenDollar-Jackpot ist für Alexander Cejka beim Playoff in New Jersey an der amerikanischen Ostküste geplatzt. Der 39-jährige Deutsche verpasste beim Turnier in Paramus nach zwei Runden mit 147 Schlägen den Cut. Als 105. der FedEx-Wertung verfehlte Cejka auch die Qualifikation für das Viertelfinale, bei dem nur die Top 100 starten dürfen. Tiger Woods musste nach seiner brillanten 65er-Auftaktrunde Federn lassen und fiel mit 138 Schlägen um vier Zähler hinter Spitzenreiter Jason Day (134/Australien) zurück. Da der Weltranglisten-Zweite Phil Mickelson (146/USA) überraschend vorzeitig die Koffer packen musste, behält der 34 Jahre alte Woods auch in der 273. Woche nacheinander die Spitze im Weltranking. M Fußball:

Von „Barca“ zu Milan Transfer-Coup des AC Mailand: Der Fußball-Spitzenclub verpflichtete am Samstag Stürmer Zlatan Ibrahimovic (28) vom FC Barcelona. Der Schwede wechselt zunächst auf Leihbasis, kostet 2011 dann 24 Millionen Euro. M Eishockey:

Alles beim Alten Der Spielplan in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) behält auch nach dem Ausschluss der insolventen Kassel Huskies seine Gültigkeit. Darauf einigten sich die DEL-Clubs. Die Liga verzichtete darauf, eine Woche vor dem Saisonstart am 3. September einen neuen Spielplan zu erstellen. Die Anzahl von 60 Vorrunden-Spieltagen bleibt damit bestehen, allerdings absolviert jeder Club bis zu den Playoffs nur noch 52 anstatt 56 Partien.

Zugemacht: Tim Olbrecht (rechts) und Christopher McNaughton in Abwehrhaltung gegen den Argentinier Carlos Delfino. Foto: dpa

Deutschland – Argentinien 74:78

Der Sensation nahe Ein sensationeller Sieg war drin, doch am Ende hatten die deutschen Basketballer ihren WM-Auftakt in der Türkei gegen Titelanwärter Argentinien mit 74:78 (42:39) verloren.

S

elbst eine schwache Phase im dritten Viertel hatte die Mannschaft von Bundestrainer Dirk Bauermann glänzend weggesteckt. Sie hatte ihre Pausenführung sogar noch etwas ausgebaut (auf 46:41), als die Südamerikaner heiß liefen. Mit einer Serie von 22 Punkten, allein unterbrochen durch einen Dreier von Demond Greene, steuerte die Mannschaft um die überragenden Carlos Delfino (27 Punkte) und Luis Scola (20) Richtung erwartetem Erfolg. Mit einem ElfPunkte-Polster begann Argentinien das letzte Viertel (65:54), in dem aber die deutsche Auswahl wieder in Schwung kam. Unter anderem Dreier von Philipp Schwethelm, Jan-

Hendrik Jagla und Greene brachten sie wieder bis auf 69:70 heran. Und 3:45 Minuten waren noch zu spieM Der 1. Tag

WM in Zahlen Gruppe A: Australien – Jordanien 76:75; Angola – Serbien 44:94; Deutschland – Argentinien 74:78. Heute: Jordanien – Angola, Serbien – Deutschland (18 Uhr/live in Sport1); Argentinien – Australien. Gruppe B: Tunesien – Slowenien 56:80; USA – Kroatien 106:78; Iran – Brasilien 65:81. Gruppe C: Griechenland – China 89:81; Russland – Puerto Rico 75:66; Elfenbeinküste – Türkei 47:86. Gruppe D: Neuseeland – Litauen 79:92; Kanada – Libanon 71:81; Frankreich – Spanien 72:66.

len. Mit Freiwürfen konnte Tim Ohlbrecht sogar ausgleichen (71:71), und dem Bonner, der früher auch für Bamberg spielte, gelang dann auch gut 100 Sekunden vor Schluss der erneute Einstand (74:74). Nachdem Scola nur einen seiner beiden Freiwürfe nutzen konnte, bot sich dem DBB-Team die Chance, in Führung zu gehen. Doch 45 Sekunden vor Ende ahndeten die Unparteiischen eine Aktion Ohlbrechts bei Ballbesitz der Deutschen. Der Gegner konnte dies aber nicht nutzen, und erneut erhielten Greene und Kollegen die Chance, das 74:75 noch zu drehen. Doch ausgerechnet der ExBamberger Greene, mit 20 Punkten vor Tibor Pleiß (Bamberg/12) bester Schütze seiner Mannschaft, war diesmal der Pechvogel. Er brachte den Ball nicht zum eigenen Mann, diesmal behielt Delfino nach dem folgenden Foul der Deutschen an der Freiwurflinie die Nerven, während Steffen Hamann acht Sekunden vor Schluss beide Freiwürfe vergab. M JS/red


Seite 13

SPORT

Sonntag, 29. August 2010

M LANDESLIGA NORD SpVgg Selbitz - 1. FC Sand 4:1 VfL Frohnlach - Alemannia Haibach 4:0 Kickers Würzburg - SV Memmelsdorf 2:2 FC Viktoria Kahl - DVV Coburg 1:1 FT Schweinfurt - ASV Hollfeld 5:3 TSV Aubstadt - Don Bosco Bamberg 1:4 TG Höchberg - ASV Rimpar ausgef. Neudrossenfeld - Kitzingen So., 15 Uhr Frammersb. - Burgkunstadt So., 15 Uhr

Rot gesehen hat in dieser Szene der Altstädter Spieler Christoph Herl, denn er war in Buchbach von lauter TSVAkteuren umgeben. Foto: Bär

M REGIONALLIGA SÜD SC Pfullendorf - TSG Hoffenheim II 3:1 FC Memmingen - TSV 1860 München II 3:3 Wormatia Worms - SV Wehen II 2:0 FSV Frankfurt II - SSV Ulm 46 1:3 SpVgg Greuther Fürth II - Hessen Kassel 1:2 Karlsruher SC II - SpVgg Weiden 2:1 Sonnenh. Großaspach - Nürnberg II ausgef. SV Darmstadt - Stuttgarter Kickers ausgef. Etr. Frankfurt II - Freiburg II So., 14 Uhr 1. ( 4.) 2. ( 1.) 3. ( 2.) 4. ( 9.) 5. (10.) 6. ( 3.) 7. ( 7.) 8. ( 5.) 9. ( 6.) 10. ( 8.) 11. (13.) 12. (11.) 13. (12.) 14. (17.) 15. (18.) 16. (15.) 17. (14.) 18. (16.)

KSV Hessen Kassel TSG Hoffenheim II 1860 München II Karlsruher SC II SC Pfullendorf Stuttgarter Kickers 1. FC Nürnberg II Greuther Fürth II SV Wehen II SC Freiburg II FC Memmingen Eintracht Frankfurt II Großaspach SSV Ulm 46 Wormatia Worms SV Darmstadt 98 SpVgg Weiden FSV Frankfurt II

4 8: 5 10 4 16: 4 9 4 8: 5 8 4 9: 6 7 4 5: 2 7 3 4: 1 7 3 3: 2 6 4 7: 7 6 4 4: 5 6 3 6: 3 5 4 5:12 4 3 6: 6 3 2 2: 2 3 4 8:13 3 4 5:10 3 2 1: 3 1 4 3: 6 1 4 1: 9 1

M BAYERNLIGA FSV Erlangen-Bruck - Schweinfurt 05 0:0 TSV Buchbach - SpVgg Bayreuth 0:0 FC Ingolstadt 04 II - TSV Aindling 2:0 SV Heimstetten - SV Seligenporten 0:1 TSV 1860 Rosenheim - Bayern Hof 3:2 Eintracht Bamberg - FC Ismaning ausgef. Unterhaching II - Großbardorf So., 15 Uhr Regensburg - Schalding-H. So., 15 Uhr TSV Rain - Würzburger FV So., 17 Uhr 1. ( 1.) 2. ( 8.) 3. ( 2.) 4. ( 5.) 5. ( 3.) 6. ( 4.) 7. ( 5.) 8. ( 7.) 9. ( 9.) 10. (15.) 11. (12.) 12. (10.) 13. (11.) 14. (13.) 15. (14.) 16. (16.) 17. (17.) 18. (18.)

1860 Rosenheim SV Seligenporten Unterhaching II FC Schweinfurt 05 FC Ismaning TSV Großbardorf Würzburger FV FSV Erlangen-Bruck TSV Rain/Lech FC Ingolstadt 04 II SpVgg Bayreuth TSV Aindling Eintracht Bamberg SSchalding-Heining SV Heimstetten TuS Regensburg SpVgg Bayern Hof TSV Buchbach

8 8 7 8 7 7 7 8 7 8 8 8 6 7 8 7 7 8

12: 6 11:11 14:10 12:10 17:13 18:15 12:10 12:12 13: 9 15:13 11:11 10:10 10:11 8:11 10:13 6:11 11:16 8:18

16 14 13 13 12 12 12 12 10 10 10 10 10 9 8 5 4 3

SpVgg Bayreuth nach dem 0:0

Tick mehr Taktik „Sie sind kopfschüttelnd vom Platz gegangen – keiner war mit sich selbst zufrieden, nachdem sich alle so viel vorgenommen hatten.“ Trotz des Punktgewinns durch das 0:0 beim TSV Buchbach ist man bei der SpVgg Bayreuth nach den Worten von Spielertrainer Ingo Walther von Friede, Freude, Eierkuchen weit entfernt.

D

er Spruch, wonach Glück nur der Tüchtige hat, war für den Freitagabend kurzfristig außer Kraft gesetzt. „Nein, tüchtig waren wir nicht wirklich“, gesteht Walther nach dem Gastspiel beim noch sieglosen Tabellenletzten, „der Wille war deutlich sichtbar, und auch an mangelnder Fitness liegt es bei uns auf keinen Fall, aber…“ Eher traf schon die alte Weisheit zu, wonach der Gegner immer so gut spielt, wie es die andere Mannschaft zulässt. Und da taten die Altstädter, vom Pokal-K. o. in Ammerthal zusätzlich verunsichert, laut Coach „nicht das Notwendige, um gegen den – zugegeben sehr starken – TSV, der wusste, worum es geht, richtig gegenzuhalten“. Der Routinier wird in der kommenden Woche beim Training vor allem auf das Arbeiten im taktischen Bereich Wert legen. „Die Einstellung hat ja gepasst; Leidenschaft muss ein Kicker schon von selbst mitbringen.“ Eine positive Erkenntnis von

Buchbach: Sebastian Fiedler ist nach Ausheilen seiner Verletzung für die Position in der zentralen Abwehr eine Alternative. Und: Auf Torhüter Stephan Essig kann sich die SpVgg verlassen. Walther: „Bei allem Glück, das wir hatten, hat er auch maßgeblich dafür gesorgt, dass hinten die Null stand.“ Was tun, damit vorn die Null nicht mehr steht? Ingo Walther gibt zu, dass er sich Gedanken macht, dem ersten Teil seiner Berufsbezeichnung Spielertrainer wieder mehr Geltung zu verschaffen. „Es geht ja gar nicht darum, dass ich glaube, besser spielen zu können als die, die zuletzt auf dem Platz standen. Aber vielleicht habe ich durch meine bekannte Spielweise noch besser die Möglichkeit, den jungen Sicherheit zu geben.“ Führungsqualitäten zeigen laut Trainer noch nicht genug seiner Schützlinge. „Und wenn mein Mitwirken bei einigen nur den Trotz weckt zu zeigen, dass es eigentlich auch ohne den alten Mann geht, dann wäre das auch ein guter Effekt“, sagt Ingo Walther. Am kommenden Samstag geht es gegen den SV Schalding-Heining, der nach zwei Niederlagen zum Auftakt die folgenden Partien nicht mehr verloren hat: dreimal 1:1 in den letzten fünf Spielen, dazu zwei 2:1-Siege. Heute treten die Passauer in Regensburg an. „Ich bin zwar nicht vor Ort, habe aber meine Informanten“, sagt der SpVgg-Coach. „So oder so: Wir stehen in der Pflicht, unseren Fans eine ordentliche Leistung abzuliefern.“ M Jürgen Schott

1. ( 1.) 2. ( 2.) 3. ( 5.) 4. ( 4.) 5. ( 3.) 6. ( 9.) 7. ( 6.) 8. ( 8.) 9. ( 7.) 10. (10.) 11. (11.) 12. (12.) 13. (13.) 14. (16.) 15. (14.) 16. (15.) 17. (17.) 18. (18.)

VfL Frohnlach SpVgg Selbitz FT Schweinfurt Kickers Würzburg 1. FC Sand Don Bosco Bamberg SV Memmelsdorf TG Höchberg Alemannia Haibach TSV Neudrossenfeld 1. FC Burgkunstadt ASV Hollfeld ASV Rimpar DVV Coburg Bayern Kitzingen TuS Frammersbach FC Viktoria Kahl TSV Aubstadt

8 8 8 8 8 8 8 7 7 7 7 8 6 8 7 7 8 8

25: 9 16: 8 24:15 21:10 16: 7 21:13 16: 9 15: 8 19:15 15:15 12:19 9:18 10:19 9:20 8:14 4:12 9:20 5:23

22 19 17 16 15 15 15 13 13 10 7 7 6 5 4 4 2 1

M BEZIRKSOBERLIGA FC Wacker Trailsdorf - SV Friesen 1:6 TSV Mönchröden - FSV Bayreuth 1:1 FC Vorwärts Röslau - SV Mitterteich ausgef. Heute, 15 Uhr TSV Thiersheim - SpVgg Lettenreuth TSV Meeder - ASV Gaustadt 1. FC Trogen - BSC Saas-Bayreuth 1. FC Mitwitz - SV Pettstadt Neustadt-W. - Strullendorf (17 Uhr) 1. ( 1.) 2. ( 2.) 3. ( 3.) 4. ( 4.) 5. ( 5.) 6. ( 7.) 7. ( 6.) 8. ( 8.) 9. ( 9.) 10. (11.) 11. (10.) 12. (15.) 13. (12.) 14. (12.) 15. (14.) 16. (16.) 17. (17.)

1. FC Trogen SV Pettstadt FC Vorwärts Röslau SV Mitterteich BSC Saas-Bayreuth FSV Bayreuth Neustadt-Wilden. ASV Gaustadt SpVgg Lettenreuth SV Friesen 1. FC Mitwitz TSV Mönchröden SG Regnitzlosau FC Wacker Trailsdorf 1. FC Strullendorf TSV Thiersheim TSV Meeder

6 5 6 6 6 5 6 6 6 6 6 6 6 6 4 5 5

19: 3 19: 6 19: 8 12: 6 12: 5 6: 2 13: 8 6: 4 13: 9 10: 6 6:10 8:14 4:12 5:18 9:14 4:17 3:26

18 15 15 12 11 11 10 10 9 7 5 4 4 4 3 0 0

M BEZIRKSLIGA OST 5:4 SV 05 Froschbachtal - SV Mistelgau TV Selb-Plößberg - SpVgg Oberkotzau 3:2 SpVgg Selb - SpVgg Wiesau 2:1 Heute, 15 Uhr FC Wüstenselbitz - SpVgg Bayreuth II VfB Kulmbach - FC Türk Hof SC Hummeltal - TSC Mainleus SpVgg Bayern Hof II - SV Gesees SSV Kasendorf - TSV Kirchenlaibach TSV Stadtsteinach - FC Tirschenreuth 1. ( 1.) 2. ( 2.) 3. ( 3.) 4. ( 4.) 5. ( 5.) 6. ( 6.) 7. ( 7.) 8. (13.) 9. ( 8.) 10. ( 9.) 11. (10.) 12. (11.) 13. (16.) 14. (12.) 15. (14.) 16. (15.) 17. (17.) 18. (18.)

SpVgg Oberkotzau TV Selb-Plößberg SpVgg Wiesau Kirchenlaib.-Speich. SV Gesees FC Tirschenreuth SSV Kasendorf SpVgg Selb SC Hummeltal SV Mistelgau SpVgg Bayreuth II TSV Stadtsteinach SV 05 Froschbachtal TSC Mainleus SpVgg Bayern Hof II FC Wüstenselbitz VFB Kulmbach FC Türk Hof

7 7 7 6 6 6 5 7 6 7 6 6 7 5 6 6 6 6

22: 9 19: 9 16:15 13:12 7: 8 19:10 14: 7 10:11 12: 9 17:18 17:13 5: 7 16:23 10: 7 13:22 19:24 6:18 12:25

18 17 12 12 11 10 9 9 8 8 7 7 7 6 6 4 3 3


WIR VON HIER

Sonntag, 29. August 2010

Seite 14

Gesundheit beginnt bei den Füßen

Auf den Schuh gekommen

W

er in Beruf und Freizeit auf das Tragen von qualitativ geprüften Komfortschuhen, Gesundheitsschuhen und Bequemschuhen setzt, tut seinen Füßen viel Gutes. Sie gönnen dem Fuß Schritt für Schritt

Entspannung. Die neue Generation dieser Schuhe für Damen, Herren und Kinder besticht dabei nicht nur mit dem Wohlfühleffekt, sondern mit lässig-legerem Design und ist auch modisch sehr anspre-

!"# %&!' (!)*&+%,

E#><*)73F*=%()3G")1 54

! # $%&%''

è

HIH0I/

-+., /#&0& 1#"2&03!!*& %!*4 *&5+2#&*%6

%() %**+ ,%-.%*+- /0-

6$7(889(#&:#(8

!"#$%&'(#")*+,- /01/2134/1/215/0/1 ;*)*+&'*<8+%= %#><" ,?=8#><@ =A8"#= BA) C$))D"#=( )"#!(81

Foto: MBT

Bananenförmig: Gesundheitsschuhe sind im Trend. chend. Die Füße – und damit zum großen Teil die Schuhe – tragen einen Menschen im Laufe seines Lebens rund 28.000.000 Schritte oder anders ausgedrückt 160.000 Kilometer oder vier Erdumrundungen. Daher sollten die passenden Komfortschuhe, Gesundheitsschuhe oder Bequemschuhe die Füße unterstützen. Schuhe, in denen das Laufen Spaß macht und der Schuhkomfort im Mittelpunkt steht, lassen diese Strecke einfach besser

und gesünder absolvieren. Und ist es nicht der Schuh selbst, so kann oft schon die richtige Einlage in den Schuhen mehr Schuhkomfort bieten. Beispiele für Komfortschuhe, Gesundheitsschuhe und Bequemschuhe für Damen, Herren und Kinder sind unter anderem Birkenstock oder MBT (Masai Barefoot Technology Shoes) die mit ihrer typisch bananenförmigen Schuhsohle Muskulatur und Haltung fördern sollen. M pr

Landschaftsarchitekten sind gefragt

Die Kunst der Gartengestaltung

L

andschaftsarchitekt: Der Beruf bietet ein breites Spektrum, das über die Planung und Gestaltung von Parkanlagen und Gärten weit hinausgeht. Wiederbegrünung von Gewässern, Pflegekonzepte für Naturschutzgebiete, Renaturierung von Steinbrüchen oder die Erstellung von Umweltverträglichkeitsstudien sind

nur einige Beispiele hierfür. Nicht umsonst steigen die Ausbildungszahlen in dieser Branche seit Jahren. Ganz bewusst stellt der Landschaftsplaner den Menschen und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt und erarbeitet Vorschläge für eine nachhaltige Entwicklung von Natur und Landschaft mit ein. Er

muss dabei den Spagat zwischen Stadt- und Regionalplanung sowie ökologischen und ökonomischen Interessenslagen vollbringen. Darüber hinaus muss er in der Lage sein, den ganzheitlichen Blick in Bezug auf die Wiederherstellung von

Natur und Landschaft zu verfolgen. Denn die „Landschaftsplanung“ bezieht sich nicht nur auf die „Landschaft“ an sich, sondern wird auf Siedlungen, Dörfer oder Städte ausgedehnt, die in eben diese Planungen mit eingebunden werden. M pr

Oberkonnersreuther Straße 6a, 95448 Bayreuth Tel.: 0921/50 70 37 50, Fax: 0921/50 70 37 33 Fließgewässerrenaturierung Landschaftsplanung Steinbruchrenaturierung Landschaftspflegerische Begleitplanung Grünplanung Umweltverträglichkeitsstudien Konzepte für Naturkundemuseen

www.opus-franzmoder.de

Landschaftsarchitekt – ein vielseitiger Beruf.

Foto: BGL


Seite 15

Sonntag, 29. August 2010

WIR VON HIER

Professorin Monika Willert-Porada und ihr Lehrstuhlteam versuchen unter anderem, bestehende Werkstoffe zu verbessern. Fotos: Harbach

Forschung in Bayreuth (45)

Geld sparen durch Glas Ihre Forschung dreht sich um Batterien und Glas: Professorin Monika Willert-Porada ist Inhaberin des Lehrstuhls für Werkstoffverarbeitung an der Uni Bayreuth.

I

n einem aktuellen Lehrstuhlprojekt werden Glaszusätze entwickelt, die Fassadenfarben zugemischt werden. Die Zusätze bestehen aus Glaskugeln oder Glasflakes. „Zugemischt zu Anstrichen oder Putzen, können sie je nach Beschaffenheit die Sonnenstrahlung besser oder weniger aufnehmen“, sagt Willert-Porada. Im Sommer heißt das, dass die Räume durch den Anstrich kühler werden, da weniger Sonnen-

einstrahlung aufgenommen wird. So könnten Hausbesitzer zur Kühlung ihrer Räume zum Teil auf Klimaanlagen verzichten. Im Winter dagegen könnten die Glaszusätze die wenige Sonneneinstrahlung besser aufnehmen, wodurch die Räume wärmer würden. Damit könnten die Eigentümer Heizkosten reduzieren. Ein weiterer positiver Aspekt der Glaszusätze ist, dass die Anwendung unkompliziert ist und dass dadurch auch die Nachrüstung von älteren Gebäuden möglich wird. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Uni Erlangen, zwei weiteren Lehrstühlen der Uni Bayreuth, dem Fraunhofer-Institut in Würzburg und dem Bayerischen Forschungsverbund Glasmaterialien

für energieeffiziente Gebäudetechnik (Forglas) sowie 13 Industrieunternehmen realisiert. Das Projekt wird durch die Bayerische Forschungsstiftung gefördert und läuft bis zum Jahr 2012.

Mehr Kapazitäten Neben dem Werkstoff Glas beschäftigt sich Monika Willert-Porada auch mit Materialien, die Energie speichern. Dazu zählen beispielsweise Lithium-Ionen-Batterien. Diese findet man heutzutage vor allem in Notebooks, Digitalkameras und Mobiltelefonen. Aber auch in Elektro- und Hybridfahrzeugen sollen sie zukünftig als Energiespeicher dienen. Laut Willert-Porada sind die

Lithium-Ionen-Batterien momentan noch nicht in der Lage, so viel Energie zu speichern, dass sie diese über einen längeren Zeitraum abgeben. Auch dauere die Beladung der Batterien noch zu lange. Deswegen sei das Ziel, andere Werkstoffe bei der Herstellung der Lithium-Ionen-Batterien einzusetzen. Dadurch könne man die Kapazitäten der Energiespeicher erhöhen. Bei der Produktion müsse man aber darauf achten, dass die Werkstoffe aus Rohstoffen bestehen, die gut verfügbar sind. Nur so sei eine Produktion über viele Jahre und eine Herstellung für den Massenmarkt möglich. M Anne Bürmann www.lswv.uni-bayreuth.de

M Zur Person Professorin Monika Willert-Porada ist 1955 im polnischen Gliwice geboren. Sie studierte Chemie und Biologie an der Ruhr-Universität Bochum, an der sie auch 1983 promovierte. Zwischen 1983 und 1990 arbeitete sie in der Forschung an den Universitäten Bochum, Iowa (USA) und Dortmund. 1990 baute sie eine eigene Forschungsgruppe an der Universität Dortmund auf. 1995 habilitierte sie dort in den Ingenieurwissenschaften. Seit September 1998 ist Willert-Porada Inhaberin des Lehrstuhls für Werkstoffverarbeitung an der Uni

Bayreuth. Ein Jahr davor gründete sie 1997 ein Forschungsinstitut für innovative Verfahrenstechnik (InVerTec), das sie seitdem auch leitet. 1990 erhielt sie den Bennigsen-Förderpreis des Ministeriums für Wissenschaft und Forschung NRW. 1997 den KESS-Award und 2000 den European Energy Industry Innovation Award. Seit 1978 ist sie mit Gottfried Porada verheiratet. Sie haben einen 26-jährigen Sohn. In der Freizeit ist sie eine begeisterte Hobbygärtnerin und liebt Theater, klassische Musik und moderne Malerei. red




KULTUR

Sonntag, 29. August 2010

Seite 18

P

sychologisches Kinoerlebnis: „Inception“, der Science-Fiction-Thriller mit Leonardo DiCaprio und Ellen Page, handelt von der Macht des Unterbewusstseins und der Kraft der Träume. Regisseur Christopher Nolan geht dem Gedanken nach, was passieren könnte, wenn ein anderer in unser Innerstes eintaucht, um dort eine Idee einzupflanzen oder ein Geheimnis zu entdecken. Zu sehen im Cineplex: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr, 22.40 Uhr. M

Foto: Filmstarts

NIX WIE HIN

S

erenade am Victoriabecken: Im Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth wird heute um 18 Uhr Musik gemacht. Die Gitarren- und Mandolinengruppe und das Jugendorchester der Städtischen Musikschule spielt unter der Leitung von Günter Münch Stücke von Haydn, Kreidler, Vivaldi und anderen. Zudem wird Lyrisches von Kästner, Ringelnatz und Zuckmayer beigetragen. M

M

ärchenstunde in der Eremitage: Für Kinder und Erwachsene bietet Andrea Gisder heute Nachmittag Märchenführungen durch den Park an. Ab 14 Uhr heißt’s „Auf Drachenschwingen unterwegs“. Dann kämpfen heldenhafte Ritter um schöne Edelfrauen und gegen biestige Drachen. Ab 16.30 Uhr werden „Märchen aus aller Welt“ erzählt. Etwa das aus Norwegen, vom Mann, der die Hausarbeit tun sollte ... Treffpunkt ist jeweils der Kiosk am Parkplatz. M

Aktuelle Veranstaltungstipps unter www.nordbayerischer-kurier.de.

Ute Eschenbacher, Redakteurin


Seite 19

KULTUR

Sonntag, 29. August 2010

Die Classic-Rock-Star-Tour kommt nach Bayreuth

Live, laut, Gänsehaut Live, laut und mit Gänsehaut: Die Classic-RockStar-Tour von Antenne Bayern kommt am Sonntag, 5. September, in die Bayreuther Oberfrankenhalle.

M

it von der Partie sind die Rocklegenden Gary Brooker, Chris Thompson, Martin Barre, Frank Mead, Henry Spinetti und Dave Pegg. Die Veranstalter versprechen ein einzigartiges Konzert mit einer einmaligen Band. Die besten Musiker legendärer Rockbands haben sich zusammengeschlossen und treten erstmals zusammen auf einer Bühne auf. Gary Brooker von Procol Harum und Chris Thompson, der ehemalige Sänger der Manfred Mann’s Earth Band, geben sich abwechselnd das Mikro in die Hand und bringen mit ihren kraftvollen Rockröhren das Zwerchfell der Zuschauer zum Schwingen. Musikalisch unterstützt werden sie dabei von Martin Barre von Jethro Tull, einem der besten Rockgitarristen aller Zeiten, Frank Mead (Bill Wyman´s Rhythm Kings) am Saxofon, Henry Spinetti (Eric Clapton Band) am Schlagzeug

Die Clasisc-Rock-Star-Band um Sänger Chris Thompson (Mitte) kommt am 5. September nach Bayreuth. Fotocollage: Ölschlegel und Dave Pegg (Fairport Convention, Jethro Tull) am Bass. Die Musik dieser sechs Rocklegenden, die zusammen schon über 130 Millionen Tonträger verkauft haben, hat eine ganze Generation bewegt und verändert. In die Allstar-Band fließt die Erfahrung und Leidenschaft aus über 30 Jahren Rockgeschichte. Das Repertoire eigener Welthits – ergänzt um viele

weitere Classic-Rock-Hits – verspricht einen außergewöhnlichen Abend, der Erinnerungen weckt. Bei jungen und jung gebliebenen Rockfans. Ein kleiner Auszug aus den Classic-Rock-Juwelen, die gespielt werden: „A Whiter Shade Of Pale“, „Blinded By The Light“, „Cocaine“, „Locomotive Breath“, „Davy's On The Road Again“, „Mighty Quinn”,

„Dream On“, „Wish You Were Here“ und viele mehr. Am Sonntag, 5. September, steigen die sechs Musiklegenden gemeinsam in der Bayreuther Oberfrankenhalle auf die Bühne. Karten für die Classic-Rock-Star-Tour gibt es bei allen bekannten Vorverkaufsstellen. Zum Beispiel an der Theaterkasse in Bayreuth, Telefonnummer 09 21/6 90 01. M red

Alexander Marcus: Grenzgänger zwischen Electro und Folklore

Königlicher Besuch Kaum einer spaltet die musikalische Nation derzeit mehr als Alexander Marcus.

D

ie einen lieben und vergöttern ihn wie einen Heilsbringer, andere können ihm und seinem mittlerweile anerkannten Musikstil „Electrolore“ (Electro und Folklore) weniger als nichts abgewinnen. Bei Alexander Marcus (bürgerlich: Felix Rennefeld)

trennt sich die Spreu vom Weizen. Seine trashigen Videos gibt es natürlich auf Youtube zu sehen. Wobei Clips wie „Ciao, Ciao, Bella“ und „1,2,3“ jeweils bei rund drei Millionen (!) Aufrufen liegen. Alexander Marcus, der König des schrägen Geschmacks, spielt bei Youtube also durchaus in einer Liga mit Lady Gaga und Robbie Williams. Nun geht Alexander Marcus nach hunderten von Club-Auftritten in den letzten drei Jahren erstmals

auf richtige Konzerttournee. Und auch die Fans in Nordbayern dürfen sich auf einen verrückten Abend zwischen schnulzigem Schlager und schmissigem Electrotrash freuen, denn Alexander Marcus’ Bühnenshows sind legendär und unvorhersehbar: Am Donnerstag, 23. September, ist Alexander Marcus ab 20 Uhr im „Hirsch“ in Nürnberg zu erleben. M mx www.alexander-marcus.de

Der König der Electrolore: Alexander Marcus.


UMWELT

Sonntag, 29. August 2010

Seite 20

Biotonne: Was tun, wenn es stinkt?

Keine Chance für Gerüche Schatten, Zeitungspapier, keine Fleischreste und einbis zweimal pro Saison mit Wasser ausspülen: Das sind die wichtigsten Maßnahmen, um die Biotonne einigermaßen geruchsneutral durch den Sommer zu bringen.

G

erade im Sommer kann es unangenehm werden, wenn der Gestank aus der Mülltonne unter der sengenden Sonne unerträglich wird. Im schlimmsten Fall bevölkern auch noch unerwünschte Bewohner den Abfall. Mit ein paar einfachen Maßnahmen lässt sich jedoch Abhilfe schaffen. Schatten ist der erste Schritt: „Weder die Bio- noch die Restmülltonne sollten in der prallen Sonne stehen“, rät Michael Pommer von der DIY-Academy in Köln. Sonst beschleunige sich die Gärung. Außerdem sollte der Deckel immer fest geschlossen sein – um Fliegen fernzuhalten und damit Eiablagen zu vermeiden. Auch spezielle Mülltonnenverkleidungen aus dem Baumarkt können als Schattengeber fungieren.

Mit Wasser ausspülen Sauberkeit spielt im Sommer eine besondere Rolle. Am besten wird die Tonne ein- bis zweimal pro Saison mit dem Wasserschlauch kräftig ausgespült – zur Not mit

Frischer Rasenschnitt gehört nicht in die Biotonne – das Gras am besten in der Sonne welk werden lassen. Fotos: Frank May, PdM etwas Spülmittel, rät Pommer. Auf keinen Fall darf die Biotonne mit Desinfektionsmitteln bearbeitet werden – schließlich soll der Abfall verwertbare Biomasse bleiben. Im Handel gibt es auch Tonnen mit speziellen Filterdeckeln. Sie sind allerdings teurer. Die Kohlefilter bauen Gase ab und beugen Schimmelbildung vor, müssen aber auch relativ häufig ausgewechselt werden. Um Feuchtigkeit in Mülltonnen zu verringern und Insekten fernzuhalten, können auch Zeitungspapier und Eierkartons, spezielle Kalkpulver, starke Gewürze und FCKW-freie Zitrussprays hinzugegeben werden. Im Hinblick auf Madenbildung ist es in vielen Gemeinden auch ganz untersagt, Fleisch, Fisch oder Gekochtes in der Biotonne zu entsorgen.

Keine Speisereste auf den Kompost

Mein grünes Zuhause

Auch der Komposthaufen im Garten kann im Sommer schnell ein Tummelplatz für Insekten und andere Tiere werden. Deshalb sollten gerade zur warmen Jahreszeit kei-

ne Speisereste auf dem Kompost landen – schon wegen der Ratten. Außerdem muss der Haufen vor Austrocknung geschützt werden. Sonst kämen sofort die Ameisen, und der Umsetzungsprozess werde unterbrochen, warnt Ulrich Lottner, Leiter der Abfallinformationsstelle im Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) in Augsburg. Eine Überdachung muss aber nicht sein. Auch eine halbe Gießkanne Wasser tut dem Kompost gut,

sagt Pommer. Damit der Verrottungsprozess nicht gestört wird und sich der Humus optimal bilden kann, dürfen auch Zitrusschalen, fauliges Obst, Unkräuter, ätherische Öle, erkrankte oder gar giftige Pflanzen nicht auf den Kompost wandern. Und wer zu viel frischen Rasenschnitt auf den Haufen legt, sorge für üblen Gestank. Denn das aufeinandergepresste Gras beginnt schnell zu faulen. M mag/red

M Pflanztipp für den Herbst Wer Beerensträucher mit unterschiedlichen Reifezeiten kombiniert, sichert sich eine besonders lange Erntezeit. Damit die Pflanzen aber im nächsten Jahr schon reichlich abwerfen, müssen sie rechtzeitig gepflanzt werden. Am besten kommen Beerensträucher deshalb schon im Herbst in die Erde. So könnten sie in diesem Jahr noch gut anwachsen und neue Wurzeln bilden, erläutert die Initiative Pflanzen des Monats. mag


Seite 21

GESUNDHEIT

Sonntag, 29. August 2010

Bewegung und Kalzium helfen gegen Osteoporose

Den Knochenaufbau stärken Neben viel Bewegung beugt eine kalzium- und eiweißreiche Ernährung einem Knochenabbau im Alter vor.

Z

u den Eiweißspendern gehören vor allem Milchprodukte. Reichlich Kalzium ist in Milch, Spinat, Grünkohl, vielen Heilwässern, aber auch Mandeln, Sesamsamen oder Karpfen enthalten. Auch Obst und Gemüse sollten auf dem Speiseplan für gesunde Knochen ganz oben stehen, empfiehlt das Informationsbüro Heilwasser in Bonn. Vitamin D ist ebenso wichtig: Es unterstützt die Einlagerung von Kalzium im Knochen und wird durch natürliches Licht in der Haut gebildet. Viele Spaziergänge an der frischen Luft können daher ebenso

Der Osteoporose vorbeugen. Foto: dpa

dem Osteoporose genannten Knochenabbau vorbeugen. Gute Vitamin-DLieferanten sind zudem fetter Fisch, Eigelb, Käse, Pilze und Lebertran. Vitamin K wiederum stärkt den Knochenaufbau und hemmt den Abbau. Lieferanten sind grünes Gemüse, Hülsenfrüchte sowie Getreide und Innereien. M mag

Rückenschmerzen

Training im Büro Wer viel bei der Arbeit sitzt, leidet häufig unter Rückenschmerzen. Denn die Muskulatur wird vor dem Computer zu wenig bewegt. Deshalb sollten Büroarbeiter, die Muskeln im Alltag trainieren. Das erläutert Ulrike Roth, Arbeitsmedizinerin beim TÜV Rheinland in Köln. Schon im Büro können Arbeitnehmer den Muskeln mehr Abwechslung verschaffen: Einfache Maßnahmen sind zum Beispiel, den Drucker nicht direkt neben, sondern weiter entfernt vom Schreibtisch aufzustellen – so wird jedes Mal ein Gang erforderlich. Auch manche E-Mail an den Kollegen lässt sich durch ein persönliches Gespräch ersetzen. Außerdem sollte die Lehne des Bürostuhls nicht fixiert, sondern so eingestellt werden, dass sie jede Bewegung mitmacht. Und Telefonate werden am besten grundsätzlich im Stehen geführt. M

Die KEDPlasma GmbH in Gräfelfing bei München ist die deutsche Tochter der italienischen Kedrion S.p.A. und betreibt drei Plasmazentren in Bayern. Als Vertretung in Elternzeit suchen wir – zunächst – befristet auf 6 Monate für unser Plasmazentrum Bayreuth ab 1. Oktober 2010 eine/n engagierte/n, approbierte/n

Assistenzärztin /-arzt in Teilzeit (20 Stunden/Woche)

mit Interesse an einer abwechslungsreichen Tätigkeit in einem modernen Plasmazentrum. Zu den Aufgaben gehören die Aufklärung, Beratung und Untersuchung von Plasmaspendern, die Beurteilung der Spendetauglichkeit sowie die ärztliche Aufsicht der Spende einschließlich der Behandlung von Entnahmezwischenfällen. Klinische Erfahrung und EDV-Grundkenntnisse sind von Vorteil. In dieser Position erwarten Sie bei uns ein interessantes und verantwortungsvolles Aufgabenfeld, geregelte Arbeitszeiten ohne Nacht-/Wochenenddienste bzw. Rufbereitschaft, ein erfahrenes und motiviertes Team und eine attraktive Vergütung. Für erste Fragen steht Ihnen Herr Dr. Robert Offner, Leitender Arzt des Plasmazentrums Bayreuth, unter Tel. 09 21/4 04 20 20 oder jobs@ kedplasma.com jederzeit gern zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an KEDPlasma GmbH, Bahnhofstraße 96, 82166 Gräfelfing, oder per E-Mail (siehe oben)

DER TIPP

Ohrenschmerzen – (k)ein Problem! Ohrenschmerzen sind keine Befindlichkeitsstörung. Jeder, der diese stechenden Schmerzen schon einmal erlebt hat, kennt das Ausgeliefertsein, aber auch die Verunsicherung, die eingeschränktes Hörvermögen mit sich bringen. Besonders bei Kindern führen Virusinfekte im oberen Bereich der Atemwege oft zu Ohrenschmerzen. Meist kommt noch eine bakterielle Infektion hinzu und somit auch Fieber. Bei dieser Kombination ist an eine Mittelohrentzündung zu denken, die unbedingt vom Arzt zu behandeln ist, da das Hörvermögen geschädigt und sogar verloren gehen kann. Unterstützend wirken auch homöopathische Tropfen zum Einnehmen und entsprechende Nasensprays. Diese bewirken ein rasches Abschwellen des Verbindungsgangs zwischen Nase und Ohr und vermindern so den schmerzhaften Druck. Ein sehr gutes Hausmittel ist der Zwiebelwickel. Hierfür schneidet man jeweils eine Zwiebel in kleine Würfel, füllt sie in zwei Baumwollsäckchen und fixiert sie mit einem Verband oder Stirnband an den Ohren, am besten über Nacht. Die entstehenden ätherischen Dämpfe wirken schmerzlindernd und entzündungshemmend. Ohrenschmerzen können auch im Schwimmbad entstehen, wenn Wasser ins Ohr gelangt. Zur Bekämpfung werden hier Ohrentropfen mit schmerzstillenden Wirkstoffen und Propylenglycol angewendet. Bei Ohrenschmerzen, die sich durch Kauen verschlimmern, könnten auch kariöse Backenzähne die Ursache sein. Einen schönen Sonntag wünscht Ulrike Fischer Apotheke im Rotmaincenter


NATUR PUR

Sonntag, 29. August 2010

Seite 22

2011: Das internationale „Jahr der Wälder”

Grüne Lebensräume neu entdecken 2011 wird das internationale „Jahr der Wälder”, so hat es die UN beschlossen. In Deutschland sind die Vorbereitungen dafür bereits angelaufen.

J

eder, der mit dem Wald zu tun hat, kann und soll sich mit Aktionen einbringen. Den Jägern fällt dies nicht schwer: Beliebte und bewährte Aktionen wie die Umweltbildung im Rahmen der Jägerinitiative „Lernort Natur” werden der Landesjagdverband und seine 57 Kreisvereine auch 2011 fortsetzen. Dabei vermitteln besonders geschulte

Jäger die Zusammenhänge im Naturhaushalt und wecken bei Kindern und Jugendlichen Verständnis für den schonenden Umgang mit der Natur, wobei der Wald als besonders wichtiger Lebensraum immer im Vordergrund steht. Interessierte Schulen und Kindergärten finden kompetente Ansprechpartner bei allen Kreisjägervereinigungen. Auch Gemeinden nutzen in ihren Ferienprogrammen gerne das Angebot der Jäger. Während weltweit jedes Jahr Waldflächen in einer Größenordnung verloren gehen, die die Fläche von Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz zu-

M Rehrücken statt Schweinebauch Rehrücken und Hirschsteak statt Schweinebauch und Rindswürstchen: Für Vielfalt auf dem Grill

Rehfleisch gibt es momentan beim Jäger. Foto: djv

empfiehlt der rheinland-pfälzische Landesjagdverband, auch mal Wild aus den heimischen Wäldern auszuprobieren. Mit dem Fleisch aus der Region hätten die Verbraucher zudem ein richtiges „Bio“-Essen auf dem Teller, wie der Verband in Gensingen (Kreis Mainz-Bingen) mitteilte. Wild aus den heimischen Jagdgebieten sei schließlich naturnah, ökologisch und gesund. Dazu müsse man dem Wildschwein natürlich nicht selbst nachstellen. Im Moment hätten alle Wildarten Jagdzeit und das Fleisch könne problemlos direkt vom Jäger bezogen werden. pr

J . JOBST

Inselstr. 27 · 95448 Bayreuth Tel. 0921 82411, Fax: 0921-1502341 Mail: jobst.bayreuth@t-online.de Ihr Profi in Sachen Angelgeräte, Jagd- u. Sportwaffen, Sägenschärfdienst, Rasenmäher

sammen übertrifft, wächst der deutsche Wald wie nie. Laut Bundeswaldbericht sind in Deutschland in den vergangenen 40 Jahren eine Million Hektar neue Wälder hinzugekommen. Der deutsche Holzvorrat nimmt europaweit einen Spitzenplatz ein. Durch nachhaltige Nutzung von Rehund Hirschbeständen schaffen Jäger Kindern ein Verständnis für die Natur zu die Voraussetzung, vermitteln – das ist eines der Ziele von dass junge Wald„Lernort Natur“. Foto: Roland Rossner/djv bäume nachgeschützt werden müssen, von 40 wachsen können. In den verganauf sieben Prozent zurückgegangenen 24 Jahren hat sich die Fläche mit Waldverjüngung in vielen gen ist. Sogar die für Rehe bedeutschen Bundesländern nahezu sonders leckeren Baumarten Tanne und Eiche können heute zum verdoppelt, während in der gleigrößten Teil ohne Schutz nachchen Zeit der Anteil von Flächen, pr die mit Zäunen gegen Wildverbiss wachsen. M

Ihre kompetente Jagdschule vor Ort!

Jagdzentrum Oberfranken Alexander Kamola Tel 0152-06878455 Jagdzentrum_Oberfranken@web.de www.jagdzentrumoberfranken.de . . . mit der individuell passenden Kursvariante in überschaubarer Zeit zum Jagdschein!

Fa. Jobst in der Inselstraße Anzeige

ihr Partner für viele Dienstleistungen!

Ob Jagdwaffen, Angelgeräte oder Dienstleistungen wie das fachmännische Schärfen von Werkzeugen wie Kreissägeblättern aller Durchmesser sowie von Ketten für Motorsägen für die Land- und Forstwirtschaft oder auch für den privaten Gebrauch – die Fa. Jobst, ein seit Jahrzehnten in der Inselstraße in Bayreuth ansässiger Fachbetrieb bietet ein umfangreiches Waren- und Dienstleis-

tungsangebot. Dazu gehört auch der Vertungsangebot leih von Maschinen und Autoanhängern für viele Transportaufgaben. Sport-, Jagd- und historische Waffen können instandgesetzt werden, dem Angler wird Rat bei der Geräteauswahl erteilt. Übrigens ist auch ihr Rasenmäher bei der Firma Jobst in besten Händen. Schauen Sie doch mal in der Inselstraße vorbei, Parkplätze sind kein Problem!


Seite 23

Sonntag, 29. August 2010

SONNTAG in

FRANKEN

LEBEN

Sudoku Ihre Lottoannahmestelle

Verlag und Herausgeber: Neue Bayreuther Anzeigenblatt Verlags GmbH Bayreuther Anzeiger Postfach 11 01 50, 95420 Bayreuth Maximilianstraße 58/60, 95444 Bayreuth Theodor-Schmidt-Str. 17, 95448 Bayreuth

Förster Erlanger Straße 52 95444 Bayreuth

Geschäftsführung: Michael Rümmele

informiert:

Anzeigenleitung: Andreas Weiß (verantw.) Redaktion: Sonntag in Franken Verantwortlich: Gert-Dieter Meier Anschrift: Maximilianstraße 58/60, 95444 Bayreuth Telefon: 0921-500-163 www.sonntag-in-franken.de E-Mail: redaktion@sonntag-in-franken.de

! GEWINNZAHLEN

Lotto:

4

Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Zusatzzahl:

Vertrieb: VSO – Verteil Service Oberfranken GmbH

Spiel 77:

Gesamtvertriebsleitung: Herbert Angerer

1

Druck: Nordbayerischer Kurier GmbH & Co. KG Geschäftsstelle: Maximilianstraße 58/60, 95444 Bayreuth Telefon 0921-294-294, Fax 0921-294-193

6

3

7

5

5

7

4

5

0

5

1

(ohne Gewähr)

Kostenlose Verteilung am Sonntag an alle erreichbaren Haushaltungen im Verbreitungsgebiet. Zurzeit gültige Anzeigenpreisliste Nr. 1 vom 1. Oktober 2009.

Auflagenkontrolle durch Wirtschaftsprüfer nach den Richtlinien von BVDA und BDZV.

8

Super 6:

Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 8–18 Uhr, Sa. 9–13 Uhr

Mitglied im Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter e. V., BVDA.

Superzahl:

7

16

Vertriebsleitung: Georg Haas

Anzeigenentwürfe und Texte des Verlages sind urheberrechtlich geschützt. Übernahme, auch fotomechanisch, nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung und gegen Gebühr.

6 22 31 35 40

M Sudoku-Spielregeln Füllen Sie das Rätselgitter nur mit den Zahlen von 1 bis 9. Dabei gibt es Folgendes zu beachten: In jeder waagerechten Zeile und in jeder senkrechten Spalte darf jede Zahl nur einmal vorkommen! Und auch in jedem der neun umrahmten 3x3-Felder kommt jede Zahl von 1 bis 9 nur jeweils einmal vor.


HOROSKOP

Sonntag, 29. August 2010

Seite 24

Widder 21. März bis 20. April Sie passen sich Ihrer Umgebung gerne an, doch verlieren dabei den Blick für Ihre eigenen Bedürfnisse. Versuchen Sie doch auch mal einen Weg einzuschlagen, der Ihren eigenen Interessen entspricht, ohne damit gleich auf gemeinsame Unternehmungen zu verzichten. Sicher gibt es das eine oder andere, womit Sie sich selbst etwas beweisen wollen und damit auch wieder Ihr Selbstvertrauen stärken werden!

Stier 21. April bis 20. Mai Sie stehen im Visier Ihres Umfeldes und sollten sich damit auch den Fragen stellen, die an Sie gerichtet sind. Sie sollten aber nicht in Rätseln sprechen, denn gerade in dieser Situation helfen nur offene Worte und ein sehr großes Vertrauen. Versuchen Sie aber nicht, die Gefühle mit ins Spiel zu bringen, denn das würde die ganze Geschichte nur noch mehr verwirren. Denken Sie dabei auch an Ihre Zukunft, das hilft!

Zwillinge 21. Mai bis 21. Juni Begeben Sie sich mit Ihren Worten nicht auf gefährliches Glatteis, denn niemand wird Ihnen in dieser Lage helfen können. Versuchen Sie es mit diplomatischem Geschick, denn gerade für solch verfahrene Situationen bietet sich solch ein Vergleich perfekt an. Drosseln Sie das eigene Tempo, dann wird man Ihnen auch gerne folgen. Alles Weitere wird das Schicksal für Sie entscheiden, lassen Sie es ruhig zu!

Krebs 22. Juni bis 22. Juli Sie sollten versuchen, gelassen zu bleiben, denn mit dieser Unternehmung stellt man Ihre Geduld auf eine harte Probe. Die einzelnen Dinge nehmen damit zwangsläufig ihren Lauf und der Rest könnte sich dann von allein erledigen. Damit können Sie mehr als zufrieden sein und sich dann wieder den Plänen widmen, die Sie selbst schon geplant hatten. Lassen Sie sich nicht die Lebensfreude nehmen. Nur zu!

Löwe 23. Juli bis 23. August Sie ärgern sich über eine bestimmte Situation, doch man wird Ihnen nicht sehr entgegenkommen. Vielleicht wäre es besser, einen Schlussstrich unter diese ganze Geschichte zu ziehen, damit Sie dann auch wieder einen klaren Blick auf andere Dinge bekommen, die jetzt noch wichtig sind. Lassen Sie sich damit auch nicht zu Schritten verleiten, die in dieser Form nicht geplant waren. Bleiben Sie stark!

Jungfrau 24. August bis 23. September Ihr Kampfgeist musste einen Dämpfer hinnehmen, doch das spornt Sie zusätzlich an und verleiht Ihnen neue Kräfte. Sie sollten vor allem damit rechnen, dass nicht alles auf Anhieb klappt, was Sie sich jetzt vorgenommen haben, denn auch das Schicksal wird hier ein Wörtchen mitreden wollen. Überlegen Sie sich also einen Weg, der sicher, aber auch genauso interessant erscheint. Alles ist zurzeit machbar!

Waage 24. September bis 23. Oktober Versuchen Sie sich neu zu motivieren, indem Sie an die Dinge denken, die Sie bisher erreicht haben. Dies sollte Ihnen jetzt den Schub geben, den Sie für den Endspurt noch benötigen. Danach sollte dann alles wieder etwas ruhiger verlaufen, und Sie dürfen auch wieder an entspannte Phasen denken, die vor der Tür stehen könnten. Lassen Sie alles auf sich zukommen und genießen Sie jeden einzelnen Moment!

Skorpion 24. Oktober bis 22. November Richten Sie Ihren Blick auf neue Dinge, die man Ihnen gerne und völlig kostenlos zur Verfügung stellt. Denken Sie auch nicht lange nach, sondern machen Sie Nägel mit Köpfen, denn sonst ist die gute Chance vertan und eine andere Person wird sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen. Vielleicht lässt sich diese Situation auch mit einer eigenen Idee verbinden, dann wäre jeder weitere Schritt perfekt. Nur zu!

Schütze 23. November bis 21. Dezember Sie sollten Ihre natürlichen Grenzen erkennen und bald einen Gang zurückschalten. Wenn alles in Ihrem Körper nach Ruhe verlangt, sollten Sie sich nicht dagegen wehren, sondern dem nachgeben. Laden Sie sich nicht immer all das auf die Schultern, was andere Personen strikt ablehnen, denn so entwickeln Sie ein Helfersyndrom, indem Sie sich schaden und es Ihrem Umfeld zu leicht machen.

Steinbock 22. Dezember bis 20. Januar Eine falsche Organisation wird Ihnen sehr schnell vor Augen führen, was Sie hätten besser machen können. Auch wenn Sie mit viel Disziplin und dem nötigen Ehrgeiz an die Sache herangegangen sind, wird Ihnen erst jetzt bewusst, dass Sie einige gravierende Dinge übersehen haben.

Wassermann 21. Januar bis 19. Februar Wenn Sie in erster Linie nur auf die Formalitäten achten, könnte das Ihre aktive Phase lähmen. Lassen Sie es etwas lockerer angehen und achten Sie darauf, dass sich wichtige Dinge mit einer großen Portion Schaffensfreude mischen lassen. Sie werden auch all das im Auge behalten, was für diesen Fall notwendig ist.

Fische 20. Februar bis 20. März Sie haben keine Angst vor einer bestimmten Konkurrenz, sollten aber einige Personen doch etwas genauer im Auge behalten. Deshalb wird Sie auch ein kleines Hindernis nicht gleich aus dem Konzept bringen, denn dadurch bleibt Ihnen noch genügend Zeit, den nächsten Schritt besser vorzubereiten und sich damit auch in das laufende Geschehen einzumischen. Eine erfolgreiche Zeit wartet auf Sie. Nur zu!

Spirituelle Lebensberatung und Kartenlegen www.susi-trunk.de • Tel. 09203-709021


Seite 25

Sonntag, 29. August 2010

TERMINE HEUTE

Stadt M Familie/Kinder

Region M Kino

M Konzerte

Bischofsgrün: im kleinen Kurpark Eröffnungskonzert der 12. Max-Ream Rathaus, 10.30 Uhr, Sonntags- ger-Tage mit dem Klavierduo Grau/ konzert mit dem Frankenexpress Schumacher. (bei schlechtem Wetter im Kurhaus). Bad Berneck: Romantik-Bühne, 16 Trebgast: St.-Johannes-Kirche, 17 Uhr, Serenade mit dem JugendblasUhr, Konzert unter dem Motto „Von orchester Bad Berneck und den „Cats & Dogs – 3D“ (13 Uhr, FSK Barock bis Klezmer“ mit Christian Weidenberger Musikanten. Bei 6). schlechtem Wetter entfällt die Sereund Daniel Wolf. „Die Legende von Aang – 3D“ Weiden: Max-Reger-Halle, 19 Uhr, nade. (13, 15.30, 20.15, 22.50 Uhr, FSK 6). „Freche Mädchen 2“ (13, 15.15 Uhr, FSK 0). „Marmaduke“ (13, 15.15 Uhr, FSK 0, Kinder-Club). „Karate Kid“ (13.15 Uhr, FSK 6, Kinder-Club). „Kindsköpfe“ (13.15, 15.45, 18.15, 20.30, 23 Uhr, FSK 0). „Hanni und Nanni“ (13.45 Uhr, FSK 0, Kinder-Club). Szene aus dem Film „Expendables“. Foto: dpa „Briefe an Julia“ (14, 19 Uhr, FSK 0). M Konzerte „Toy Story 3 – 3D“ (15 Uhr, FSK 0). M Kino Ökologisch-Botanischer Garten, „Salt“ (16, 18.15, 20.30, 23 Uhr, Uni: Universitätsstraße 30, 0921/ FSK 16). Kulmbach: Cineplex „Karate Kid“ (15.15 Uhr, FSK 6, (www.kulmbach.cineplex.de) 552961, 18 Uhr, Serenade am VicKinder-Club). „A-Team“ (16.30, 21.15 Uhr, FSK „Briefe an Julia“ (13, 18 Uhr, „Für immer Shrek – 3D“ (17.45 toriabecken. 12). FSK 0). Uhr, FSK 6). „Delikatesse: Die Eleganz der „Hanni und Nanni“ (13 Uhr, FSK Bundesstart: „Expendables“ Madame Michel“ (17, 20 Uhr, FSK 0, Kinder-Club). (18, 20.15 Uhr, FSK 18). 12). „Die Legende von Aang – 3D“ „A-Team“ (20.40 Uhr, FSK 12). Bundesstart: „Expendables“ (13.15, 15.30, 20 Uhr, FSK 6). (17.30, 19.45, 22.30 Uhr, FSK 18). „Marmaduke“ (13.15, 15.30 Hollfeld: Kintopp Uhr, FSK 0, Kinder-Club). Bundesstart: „Step up – 3D“ 1. Kampf der Titanen „Eclipse – Bis(s) zum Abend- „Hanni und Nanni“ (17.30 Uhr, (17.30, 20, 22.40 Uhr, FSK 6). 2. Zweiohrküken FSK 0). „Eclipse – Bis(s) zum Abendrot“ rot“ (15.15 Uhr, FSK 12). 3. Shutter Island „Easy Virtue – Eine unmorali„Inception“ (17.45 Uhr, FSK 12). (17.30, 20.15 Uhr, FSK 12). 4. The Book of Eli sche Ehefrau“ (20 Uhr, FSK 6). „Salt“ (20.15 Uhr, FSK 16). 5. Alice im Wunderland „Für immer Shrek – 3D“ (18 Uhr, 6. Percy Jackson – FSK 6). Diebe im Olymp „Inception“ (22.40 Uhr, FSK 12). M Familie/Kinder 7. Sherlock Holmes „Kiss & Kill“ (23 Uhr, FSK 12). 8. Green Zone „Vincent will meer“ (23.30 Uhr, Bad Staffelstein: Brückentheater 9. Zahnfee auf Bewährung im Kurpark, „Die Abenteuer des FSK 6, Gilde). SONNTAG in 10. Männer, die auf Ziegen Ritters Valentin Gundelfinger“, 16 starren Uhr, Puppentheater für die ganze Familie, Fränkischer TheatersomM Museen/Führungen mer. Karten unter Telefon 09573/ M Schlecker Ökologisch-Botanischer Garten, 33120. M Euronics Uni: Universitätsstraße 30, 0921/ Weidenberg: Freilichtmuseum M ARO 552961, 10.30 Uhr, Treffen am Scherzenmühle, 11 bis 17 Uhr, Eingang des Gartens zur Führung Kindererlebnistag mit MuseumsralBitte beachten Sie die Beilagen „Zu Lande, zu Wasser und in der lye, Handwerksvorführungen, Erlebin Teilen der heutigen Ausgabe Luft – Tiere im Botanischen Gar- nisspiele, Luftballonwettbewerb, mit interessanten Einkaufstipps ten“, unter der Leitung von Profes- Unterhaltung mit den Tanzgruppen und attraktiven Angeboten. des Fichtelgebirgsvereins. sor Helmut Zwölfer.

Urweltmuseum Oberfranken: Kanzleistraße 1, 0921/511211, 14.30 Uhr, Familienführung durch die Sonderausstellung „Leben aus dem Urweltmeer – die Tongrube Mistelgau“, mit Kinderprogramm. Kiosk am Parkplatz der Eremitage: 14 Uhr Treffen zur Märchenführung „Auf Drachenschwingen“, 16.30 Uhr „Märchen aus aller Welt“ mit Andrea Gisder. Tickets vor der Führung erhältlich. BikeSportBühne Bayreuth: 10.30 Uhr, Treffpunkt Restaurant Bürgerreuth, An der Bürgerreuth 20, zum Mountainbiketraining für Kinder von sechs bis acht Jahren. Informationen und Anmeldung bei Gabriele Rittger, Telefon 0171/4834317 oder 09201/79520.

Cineplex: Hindenburgstraße 2 (www.bayreuth.cineplex.de), Karten ab 15.15 Uhr, Telefon 0921/ 7647050

TOP 10 DVD-Filme

Heute in Ihrem

FRANKEN


MEDIEN

Sonntag, 29. August 2010

Seite 26

FLIMMERKISTE M Trash-TV Man denkt ja immer, es kann nicht mehr schlimmer kommen. Aber es kann, und wie. Denn bedauerlicherweise habe ich mich neulich ins Privatfernsehen verirrt, RTL II, „Abenteuer Afrika – Deutsche Teenies beißen sich durch“. Acht, pardon, schwabbelige Teenager, zumeist aus weniger gebildeten Schichten, werden von dem Sender nach Namibia verfrachtet. In der KalahariWüste sollen sich die motzigen, verwöhnten Jugendlichen aus dem Westen einer Art Schocktherapie unterziehen. Doch für die Einheimischen dürfte es ein nicht weniger heftiger Kulturschock gewesen sein. Selbst dünn, ausgemergelt, in einfachsten Verhältnissen lebend, wer-

Ihren Durchbruch hatte Franka Potente mit ihrer Titelrolle in dem Kinofilm „Lola rennt“. Foto: red

Franka Potente sehnt sich nach Ruhe

Kräutertante aus Berlin Schauspielerin Franka Potente (kleines Foto), bekannt durch „Lola rennt“, sehnt sich nach einem geregelteren Leben – vielleicht mit einer Rolle in einer TV-Serie.

den sie mit den fetten Teenies aus dem Westen konfrontiert. Die sehr wahrscheinlich noch nie über ihren eigenen Tellerrand hinausgeblickt haben. Was hier als Doku-Soap getarnt wird, ist nichts anderes als Trash-TV der niveaulosesten Sorte. Erstaunlich, wie sich immer wieder Autoren finden, die sich solche Formate ausdenken. Und sie bis ins Unerträgliche überspitzen. Welchen Unterhaltungswert soll der peinliche Trip für die Zuschauer haben? Welchen Erkenntnisgewinn sollen die Teenies mitnehmen, außer jenem, dass sie es doch verdammt gut haben im Gegensatz zu den nicht in Wohlstand und Überfülle lebenden Afrikanern? Hier setzt die Verdummungsschwelle an, denn mieser und fieser kann Fernsehen kaum sein. Da hilft nur abschalten, damit die Quote ganz tief sinkt! Ute Eschenbacher

I

ch mache meinen Job schon 17 Jahre, und so langsam hätte ich auch nichts dagegen, ein bisschen ruhiger zu werden“, sagte sie der Frauenzeitschrift „Brigitte“.

Manchmal sorge sie sich um ihre berufliche Zukunft, bekannte die 36-Jährige: „Angenommen, ich habe einen kleinen Küchenunfall und eine Riesennarbe im Gesicht, bumm, das war es dann. Gut, ich kann schreiben, illustrieren, aber ich habe ja auch nichts anderes gelernt.“ In den USA nähmen viele Schauspieler gegen ihre Ängste Pillen. Denen sage sie dann: „,Mach dich mal locker.’ Wir haben in Berlin

auch Sorgen, aber da muss man doch durch, auch ohne Pillen. Ich bin da immer noch so eine BioKräutertante.“ Potente hat gerade ihren ersten Roman „Zehn“ veröffentlicht. Zu Lesen gibt es darin Kurzgeschichten aus Japan. M red

Evangelische Medienpreise

Doku räumt ab Das Fernsehprojekt „24 h Berlin – Ein Tag im Leben“ wird mit dem evangelischen Robert-Geisendörfer-Preis ausgezeichnet.

D

er künstlerische Leiter des Projektes, Volker Heise, erhält den undotierten Sonderpreis der Jury, wie die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) mitteilte. Die Auszeichnung wird am 15. September in München

verliehen. Für die 1440 Minuten lange Dokumentation „24 h Berlin“ hatten 80 Drehteams einen Tag im Leben verschiedener Berliner begleitet. Preise gehen auch an zwei ARDProduktionen. Der Film „Die Drachen besiegen“ von Franziska Buch und Rodica Döhnert wird ebenso ausgezeichnet wie die Dokumentation „Tiananmen, 20 Jahre nach dem Massaker – die Opfer erzählen“ von Thomas Weidenbach und Shi Ming. In der Kategorie Hörfunk gehen die Preise an Paul Plamper

und Nils Kacirek für ihr Hörspiel „Der Assistent“. Claudia Klein und Sabine Smit werden für ihr RBBFeature über die Gethsemane-Kirche, den Treffpunkt für Oppositionelle in der DDR, ausgezeichnet. Zwei Kinderfernsehpreise gehen an die Filme „Der Kleine und das Biest“ von Marcus Sauermann, Uwe Heidschötter und Johannes Weiland und „Krimi.de. Echte Freunde“ von Christoph Eichhorn über die Gefahr rechtsradikaler Gruppen und den Mut zum Widerstand. M red


Seite 27

Sonntag, 29. August 2010

REISE

Neuer Outdoorpark im Tiroler Ötztal

Zur Mutprobe in die Area 47 Im Ski-Winter ein Touristenmagnet für Jung und Alt, waren die Alpen im Sommer bislang eher so lala. Area 47 heißt die Zauberformel, mit der die Region Ötztal in Tirol nun das marode Sommergeschäft beleben und die Urlauber locken will.

H

inter dem futuristischen Namen verbirgt sich ein Outdoorpark der Superlative. Der Park liegt am Eingang zum Tiroler Ötztal, am 47. Breitengrad – dort, wo Inn und Ötztaler Ache zu-

sammenfließen. Rekorde hat die Area 47 genug zu bieten: Weltweit gilt der Park als einziger seiner Art – er bietet insgesamt rund 35 Sportarten auf einer Fläche von 66 000 Quadratmetern. Außerdem steht hier Österreichs höchster Sprungturm mit 27,5 Metern, und die höchsten Kletterwände des Landes gibt es sowieso. Europaweit einzigartig ist die „Deep Water Soloing Kletterwand“, bei der über dem See hängend geklettert wird. Und Europas steilste Wasserrutsche fordert Wagemutige immerhin mit einem Gefälle von 60 Grad heraus. Einige Geräte sind zum Glück stufenweise regulierbar. So können sie von Extremsportlern

Nichts für schwache Nerven: Zur Area 47 gehört auch ein Kletterpark. Foto: dpa

M Kein Anspruch auf Doppelbetten Ein Vierbettzimmer bedeutet nicht automatisch zwei Doppelbetten. Laut einem Urteil des Amtsgerichts München haben Reisende keinerlei Anspruch auf Preisminderung, wenn die Bettsituation im gebuchten Vierbettzimmer nicht ihren Erwartungen entspricht. Denn nur wer explizit zwei Doppelbetten gebucht hat, könne dies auch einfordern. Ansonsten seien für ein Vierbettzimmer ein Doppelbett und zwei Zustellbet-

ten ausreichend, entschieden die Richter (Az.: 113 C 11690/09). Das Gericht hatte den Fall von drei Erwachsenen und einem Kind behandelt, die einen Bungalow gebucht hatten. Dort standen ein Doppelbett und zwei Einzelbetten. Nach ihrem Urlaub verlangten die Kläger 50 Prozent Reisepreisminderung sowie Schadenersatz wegen entgangener Urlaubsfreuden. Zu Unrecht, entschieden die Richter. mag

zum Training, aber auch von „ganz normalen“ Besuchern genutzt werden. Alles andere als ein Kinderspiel ist der Hochseilgarten „Skywalk“, in dem beispielsweise Baumstäbe frei schwebend in 27 Meter Höhe unter einer Straßenbrücke hängen. Den ultimativen Kick verspricht Geschäftsführer Hans Neuner auch für den „Flying Fox“, der an einem Drahtseil über

die Anlage rauscht, die Riesenschaukel „Mega Swing“, die zwischen 30 Meter hohen Brückenpfeilern schwingt, oder der „Cannon Ball“, der Menschen neun Meter weit in den See katapultiert. M mag

!

Area 47, Ötztaler Achstraße 1, A6430 Ötztal-Bahnhof (Tel. von Deutschland: 00 43/52 66/8 76 76).


MOBIL

Sonntag, 29. August 2010

Seite 28

„Full Pipe“ feiert Durchbruch in Deutschland

Computerspiel aus Russland mit bizarren Kellerwesen und vom Spieler mit der Maus durch eine bizarre Kellerwelt geführt wird. Dorthin gerät Dude, weil er eines Morgens auf der Suche nach seinem Pantoffel ein Loch unter seinem Bett entdeckt. Er gelangt in mehrere Räume, die über dicke Rohre, Leitern oder einen alten Aufzug miteinander verbunden sind. Es gibt keine gesprochenen oder schriftlichen Dialoge in Full inen eigenartigen Reiz ent- Pipe. Die Kommunikation mit den Hier gibt es mehr Info: http://pipestudio.ru/fullpipe/ faltet das in Russland ent- Kellerwesen findet mit Hilfe von Screenshot: red wickelte Computerspiel Gegenständen statt, die unterwegs „Full Pipe“, das den PC in ein sur- aufgesammelt und in einem Inven- Spielsituation verändert der Cur- irgendwo erneut eingetauscht reales Kellerlabyrinth verwandelt. tar am oberen Bildschirmrand ab- sor sein Aussehen. Ein Fuß zeigt werden“, kritisierte ein Tester im Ähnlich wie „Edna bricht aus“ gelegt werden. an, dass man hier herumlaufen Spieleportal adven- turecorner.de. (2008) oder „Machinarium“ kann. Mit der Hand kann man Da ist dann viel Geduld gefragt. Steuern mit der Maus (2009) präsentiert sich auch „Full Gegenstände aufnehmen oder Pipe“ als Point-and-Click-Game in benutzen. Ein Pfeil fordert Dude Erfolg mit Verzug schlichter 2D-Grafik. Mit seinen Da sitzt etwa in einem Raum ein zu bestimmten Bewegungen auf. handgezeichneten Figuren im Co- unrasiertes Männchen vor einer So muss der Kellerheld einmal auf „Full Pipe“ wurde bereits 2003 mic-Stil spricht es die Fantasie auf Leiter und wirkt mit verschränkten ein Brett springen, um kleine vom Pipe Studio in Russland entwiganz andere Weise an als ein Fan- Armen sehr abweisend. Noch nicht Gespensterfiguren in ein großes ckelt unter Mitwirkung des Animatasy-Adventure mit aufwendiger einmal einen Apfel will es haben, Glas zu katapultieren. Ein anderes tionsfilmers Ivan Maximov. Warum Grafik. „Es gibt in Russland auch tauscht aber seine Brille gegen eine Mal muss er einem Keller-Känguru kommt es erst so spät in Deutschbei Computerspielen eine Tendenz Schublade, die es sich auf den Kopf Bälle in seinen Beutel werfen oder land heraus? „Es gibt einfach wezum Märchen oder zu großer Lite- setzt. Abgefahren. Ein erdbraunes ein olivgrünes Rüsseltier am nige Games-Unternehmen in ratur“, sagt der Geschäftsführer Wesen wird mit einer Kugelfrucht Schwanz ziehen, das eine lila Sei- Deutschland, die sich an so verdes Spiele-Anbieters Daedalic En- gefüttert und dabei immer dicker. fenblase ausspuckt. Diese muss rückte und besondere Spiele watertainment, Carsten Fichtelmann. Beim dritten Mal rückt es ein Geld- an beweglichen Mäusen vorbei gen“, antwortet Daedalic-Ge„Viele Künstler versuchen, sich stück heraus. Aber was kann man einer dicken Figur in den Mund schäftsführer Fichtelmann. „Wenn damit machen? Oft muss man lan- gesteuert werden. Das surreale es uns möglich ist, diesen besondedamit auszudrücken.“ Die märchenhafte Hauptfigur in ge herumprobieren, bis man die Kellerlabyrinth ist nicht linear auf- ren Titel nach so vielen Jahren aus „Full Pipe“ ist Dude, ein kartoffel- Antwort findet. gebaut – immer wieder muss Du- der Versenkung zu holen, freut uns ähnliches Wesen, das fast nur aus Gesteuert wird das Spiel aus- de in Räume zurück, die er bereits das sehr.“ Auch das einflussreichsKopf und Ringelschwanz besteht schließlich mit der Maus. Je nach erkundet hat. te Spiel aller Zeiten, Tetris, komme aus Russland, betont der Leipziger Computerspielexperte René Meyer. Fantastische Szenerie „Nicht nur russische Entwickler, Bei der Orientierung, so erklären ganz Osteuropa gilt als sehr talendie Entwickler, hilft eine Karte, die tiert auf dem Gebiet der Computermit einer Schaltfläche rechts oben spiele.“ Gute Spiele müssten nicht imschnell aufgerufen wird. Die fantastische Szenerie wird unterstri- mer nur aus einem großen Entwickchen von einer Soundkulisse mit lerstudio kommen. „Unabhängige Jazzklängen und realistischen Ge- kleine Entwickler haben nicht den räuschen wie Wassertropfen oder Massenmarkt im Auge, sondern ihr Fußschritte. Das Design der Rätsel kreatives Werk.“ „Full Pipe“ sei ist nicht immer nachvollziehbar. ein schönes Beispiel dafür, dass ein „Da verzweifelt der logisch den- Spiel zunächst nur im eigenen Land kende Spieler schon mal, vor al- bekannt sei und sich dann durch lem, wenn die Gegenstände spä- Empfehlungen auch im Westen verbreite. M red Eine Szene aus dem Spiel „Full Pipe“. Foto: red ter wieder zurückgeholt und dann

Eine märchenhafte, skurrile Welt entfaltet das Computerspiel „Full Pipe“. Schon vor sieben Jahren in Russland entwickelt, feiert das Point-and-Click-Game nun eine Renaissance in Deutschland.

E


Seite 29

MOBIL

Sonntag, 29. August 2010

Der Appetit kommt beim Essen: Schluckt VW Alfa Romeo?

Olio und Schwarzbrot Es wäre ziemlich spektakulär. Eine Heirat der Gegensätze: die schöne, notorisch etwas klamme Italienerin und der leicht spießige, bodenständige und 100 Prozent perfekte Deutsche. Alfa Romeo und VW – ein automobiles Sternegericht aus der sommerlichen automobilen Gerüchteküche.

S

o wie es die Deutschen im Sommer nach Italien zieht, so scheint es die Wolfsburger Manager auf ihrem Weg zum Ziel, bis 2018 der weltgrößte Autobauer zu werden, nach Milano zu ziehen. Verschiedenen Berichten der vergangenen Tage zufolge ist VW-Konzernchef Martin Winterkorn hingerissen von der italienischen Legende. Was die Gerüchteküche zusätzlich anfeuert, ist die

SPRIT

Literweise öko Heute geht es ausnahmsweise einmal wirklich um Sprit im Sprit – und um den Wahnsinn, der sich um das Spritsparen rankt. Denn so sehr sich private Tüftler und die Konstrukteure der großen Konzerne auch bemühen: wirklich sparsam werden die Autos nicht. Können sie auch gar nicht werden, bei all den Sicherheits- und vor allem Komfort-Features, die der Autofahrer heute haben will. Die DrittelmixAngaben nach europäischer Norm, die Fabelwerte von knapp über oder knapp unter fünf Litern versprechen, werden ver-

Im Renntrimm – und auch sonst – klanglich und optisch eine Augenweide: Alfa Romeo. Fotos: Waha Tatsache, dass VW Italdesign übernommen hat, was aber nicht zuletzt auch auf der langen Zusammenarbeit der Unternehmen basiert. Schließlich stammen Golf und Scirocco I aus der Feder von Giorgetto Giugiaro. Geschichtlich betrachtet, würde

Dauerhaft, wertbeständig, solide: Dafür steht der stetig wachsende VW-Konzern.

Alfa ungefähr so gut zu VW passen wie ein Bergschuh zum Smoking, denn Alfa war schon immer alles andere als vernünftig. Der Ruf des fragilen, pflegeintensiven Sportlers, den ohne Vorwarnung alle möglichen Zipperlein befallen, haftete dem Romeo aus Mailand schon an, bevor die Misere mit den rostigen Blechen aus dem Süden den Ruf nachhaltig ruinierte. Die Alfasud – an sich geniale Autos – konnte man nach zwei Jahren praktisch und platzsparend aus der Garage kehren. Doch umso ungenierter hat sich Alfa zur begehrten Braut gemausert. Alfa schickt sich an, mit Kraft aus der Nische zu fahren, den Exotenstatus elegant abzustreifen wie der Italian Lover das Badehöschen. Natürlich wäre es spannend, wenn VW mit dem Nimbus der ewigen Qualität und mechanischen Dauerhaftigkeit die grazilen Geschöpfe unter seine Fittiche nehmen würde – damit Alfas nicht nur schön und schnell, sondern auch für die durchschnittliche Ewigkeit eines Autolebens haltbar würden. Doch was hilft VW italienisches Olivenöl aufs Schwarzbrot, wenn es im Konzern genug Zahnräder zu schmieren gilt? Mit Porsche steht zudem schon ein reinrassiger Sportler im Stall, der nicht erst aus einem anderen Konzern losgeeist werden müsste. M Eric Waha

mutlich von den testfahrenden Gebrüdern Grimm ermittelt. In der Realität machen die Herren Stopp und Go zusammen mit den verfeindeten Verkehrsteilnehmern den Versuch schnell zunichte, wirklich sparen zu können. Wie dünn die Luft tatsächlich ist, zeigt dieser Vergleich: Heute treten skurrile Konstruktionen beim XprizeSpritsparrennen gegeneinander an, die nicht mehr als 2,35 Liter auf 100 Kilometer verbrauchen dürfen. 1981 gewann ein seriennaher und von Alpina behandelter Dreier-BMW den von Shell (!!!) ausgelobten Kilometermarathon mit 2,672 Litern auf 100 Kilometer. Klingelt’s? 0,3 Liter weniger als Limit innerhalb von 29 Jahren. Eigentlich müssten die Autos heute bei den ganzen propagierten Quantensprüngen den Sprit schon selber produzieren können, statt Benzin zu verbrauchen. Doch dazu macht das Gasgeben halt immer noch zu viel Spaß. Eric Waha


FRAGEBOGEN

Sonntag, 29. August 2010

Seite 30

Dirk Nowitzki, neunmaliger NBA-All-Star

Drei Frauen für Dirk Wann klingelt bei Ihnen am Sonntag der Wecker? Das kommt darauf an, ob Spieltag ist oder ob wir Training haben. Bei mir fängt der Tag aber meist nicht vor 10 Uhr an. Gibt es zum Frühstück Kaffee oder Tee? Wasser. Gehen Sie sonntags in die Kirche? Nein. Ihr Lieblingsgericht auf dem Mittagstisch? Ich lege großen Wert auf gesunde Ernährung: Hähnchenpfanne, Putengeschnetzeltes oder Salat. Bleibt am Sonntag mehr Zeit zum Lesen? Während der Saisonvorbereitung bleibt am Sonntag mehr Zeit zum Lesen, weil das mein einziger trainingsfreier Tag ist. Während der Saison spielen Wochentage oder Wochenende keine Rolle. Alles hängt von unserem Spielplan ab. Sonntag ist Familientag – was steht auf dem Programm? Ich lebe alleine in Dallas. Ich verbringe die freien Sonntage gerne mit Freunden beim Footballschauen. Was würden Sie am liebsten auf den kommenden Sonntag verschieben? Interviews! Bitte vervollständigen Sie die folgenden Sätze: a) Wenn ich den Lotto-Jackpot geknackt hätte, würde ich... nichts in meinem Leben ändern.

FRAGEB

Heute mi

OGEN

t Dirk No

b) Wenn ich Kanzler wäre, würde ich… viel zu tun haben.

witzki

Und zum Schluss der Klassiker: Diese drei Dinge würde ich

M Zur Person Dirk Nowitzki wurde 1978 in Würzburg geboren. Über den Handballsport und Tennis kam er mit 13 Jahren zum Basketball. Er war in der Saison 1997/98 erfolgreichster Korbschütze und Rebounder des damaligen Zweitligisten DJK Würzburg und verhalf der Mannschaft zum Aufstieg in die Basketball-Bundesliga. Allmählich wurden die Scouts der NBA auf den damals 19-Jährigen aufmerksam. Nowitzki war der erste deutsche Basketballer, der direkt aus Europa in die NBA wechselte. Bei den Dallas Mavericks wurde Nowitzki als „German Wunderkind“ eingeführt. Seit der Spielzeit 2000/01 ist Nowitzki der erfolgreichste Korbjäger der Mavericks. Mittlerweile ist der gebürtige Würzburger neunmaliger NBA-All-Star.

auf eine einsame Insel mitnehmen: 3 Frauen! M


Seite 31

LEUTE

Sonntag, 29. August 2010

Gerät aus Deutschland soll Bergleute in Chile befreien

Hoffen auf schnelle Hilfe Bringt ein Gerät aus Deutschland schnelle Rettung? Ein stärkerer Motor für die Rettungsbohrung soll die Wartezeit der 33 in einer chilenischen Mine eingeschlossenen Bergleute verkürzen.

D

er zusätzliche Antrieb für den Bohrer, der einen Schacht zu den Einge-

schlossenen vortreiben soll, werde in Kürze bei dem Bergwerk in der Atacama-Wüste eintreffen, teilten die Behörden gestern mit. Außerdem werde geprüft, ob mit Hilfe einer weiteren Maschine eine andere Röhre nach unten erweitert werden könne. Im besten Falle könnten die Bergleute dann vielleicht schon im Oktober aus ihrem Gefängnis in fast 700 Metern Tiefe befreit werden, hieß es. Ursprünglich war von einem

Zeitpunkt erst kurz vor Weihnachten die Rede gewesen. Die Bergleute sind seit dem 5. August in der Mine im Norden Chiles eingeschlossen. Sie werden über einen engen Schacht mit Nahrung, Wasser, Medikamenten und Nachrichten ihrer Angehörigen versorgt. Die meisten der Eingeschlossenen halten sich trotz der extremen Situation wacker, heißt es in Medienberichten. M red

Heute, Sonntag:

Große Auswahl an div. Braten- und Pfannengerichten Di. – Fr., 11.30 – 14.00 Uhr

Versch. Gerichte für 3.90 Große Speisekarte, u. a. deftige Hausmannskost Unser großer Biergarten ist bei schönem Wetter geöffnet. Außerdem finden bis zu 50 Personen auf unserer Terrasse Platz.

DiCaprio hat Angst

Irrer Fan

Paris Hilton.

Oberobsang 11 · Tel. 0921/42279

Foto: dpa

Polizei schnappt Paris

Mit Koks erwischt Paris Hilton ist in der Nacht zum Samstag in Las Vegas wegen Kokainbesitzes festgenommen worden. Die „New York Daily News“ berichtete auf ihrer Internetseite, dass die 29-Jährige als Beifahrerin im Wagen eines Freundes saß, als das Auto von der Polizei angehalten wurde. Nach Angaben des US-Senders CBS waren die Beamten durch den Geruch von Marihuana aufmerksam geworden, der aus einem Autofenster drang. Sie filzten das Fahrzeug und die Insassen und stießen in Hiltons Handtasche auf die Droge. M red Gasthaus „Die Laus” „. . . hier lebt das Wirtshaus!” Hoffmann-v.-Fallersleben-Str. 24 · Tel. 0921/480569 Öffnungszeiten: So. –Fr., 9 – 24 Uhr Sa., 14.30 – 24 Uhr ( in der Biergartensaison) Montag bis Freitag: Tägl. wechselnde Mittagsgerichte Tägl. ein Mittagsgericht für nur 4,80 € 17 – 19 Uhr: Blaue Stunde, Fassbier 0,5 l 1,80 €

Hollywoodstar Leonardo DiCaprio geht mit einer richterlichen Verfügung gegen eine Stalkerin vor, die behauptet, seine Ehefrau zu sein. Ein Gericht in Los Angeles hat die 41-Jährige angewiesen, von dem Schauspieler mindestens 100 Meter Abstand zu halten. Außerdem darf sie keine Waffen bei sich haben. Eine weitere Anhörung soll am 10. September stattfinden. Er fühle sich von der Frau bedroht und habe Angst vor ihr, erklärte DiCaprio nach Angaben des Internetdienstes Tmz.com in einem Gerichtsantrag. Die Stalkerin lebe in der „wahnsinnigen Annahme“, dass sie seine Frau sei und ein Kind namens Jesus von ihm erwarte. Sie habe mehrfach versucht, durch Briefe und E-Mails Kontakt aufzunehmen, gab DiCaprio zu Protokoll. Die Frau sei zudem schreiend vor seinem Haus aufgetaucht und habe sich dort aggressiv verhalten. M red Landhotel Martinshof sucht ab sofort eine

Auszubildende (m/w) Fachkraft Gastgewerbe!

Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter Telefon 09225/98227 oder mobil 0171/6721911. E-Mail: info@bikerhotel-martinshof.de

3- u. 4-Zimmer-Wohnung am Roten Hügel, ruh. Lage m. Blk. u. Stellpl. zu vermieten

Joseph-Stiftung Kundenzentrum Bayreuth Tel.: 0921-50708990

Auf Ihren Besuch freut sich Fam. Rauh

Leserbrief faxen oder mailen?

Fax: 0921-500-160 E-Mail: leserbriefe@kurier.tmt.de

Gartengestaltung Gartenpflege Pflanzungen Pflaster u. Wegbau Zaunbau Dachbegrünung John Lennon.

Foto: dpa

Fan zahlt viel Geld

Oberkonnersreuther Str. 20 • 95448 Bayreuth Tel. 0921-150 90 03 • Fax 0921-151 35 48 Mobil: 0177-308 07 03

Teure Toilette

M Alles richtig?

Knapp 30 Jahre nach dem Tod von John Lennon ist die Toilette des Musikers versteigert worden. Sie wurde gestern beim Treffen von BeatlesFans in Liverpool zum Verkauf angeboten. Ein Bieter habe 9500 Pfund (etwa 11.500 Euro) für die Porzellanschüssel gezahlt, so Veranstalter Stephen Bailey. Das war etwa zehnmal mehr als der Schätzpreis. Der Sänger und Mitbegründer der legendären Band habe die versteigerte Toilette zwischen 1969 und 1972 genutzt, als er mit Yoko Ono nahe Ascot lebte. M red

Auflösung Sudoku

Getränkeabholmarkt und -heimservice Becher Bräu · Tel. 0921/68993


Kurier-Traumpass Das ultimative Tippspiel zur Bundesligesaison 2010/2011

Traumpass Trainer

Mountainbike „Stevens S-8“

1. Preis 1000 Euro in bar vom Nordbayerischen Kurier

weitere Geldpreise 500 Euro und 250 Euro in bar vom Nordbayerischen Kurier

weitere Sachpreise z. B. ein Montainbike im Wert von 1000 Euro der Firma Icehouse sowie weiteren Einkaufsgutscheine von Hertel Möbel im Wert von je 100 Euro, Euronics-Baumann im Wert von je 100 Euro, Gutschein der Lohengrintherme (Sauna mit Thermenwelt + Wohlfühlmassage)

Teamwertung 1. Preis 1000 Euro in bar für die Vereinskasse vom Nordbayerischen Kurier

• • • • •

Leichtbaurahmen mit Flap-Design Oberrohr Recon-Gabel mit Fernbedienung und Aluschaft Shimano Deore XT „Shadow“-Schaltsystem Formula RX Hochleistungs-Bremsanlage EVP: 999,--€

en unter Jetzt anmeld mpass.de kurier-trau Der Kurier-Traumpass wird präsentiert von:

2. Preis Überraschungsfilmpaket im Wert von 20 Euro für jedes Teammitglied vom Verleihshop.de powered by Videowelt Jakob

3. Preis Brotzeit + Bier gest. vom Herzogkeller

weitere Sachpreise z. B. Fußbälle aus dem Sporthaus Sperl

Tagestipper Gesamtsieger 1. Preis Einkaufsgutschein im Wert von 100 Euro von Hertel Möbel

2. Preis Gutschein der Lohengrintherme (Sauna mit Thermenwelt + Wohlfühlmassage)

Tipp des Tages 1. Preis 50 Euro in bar vom Nordbayerischen Kurier

2. Preis 1 Kasten Aktien Pilsner von der BBAG

3. Preis DVD-Film nach Wunsch vom Verleihshop.de powered by Videowelt Jakob

Weitere Infos unter kurier-traumpass.de

Bayreuth | Ludwig-Thoma-Straße 20 Pegnitz | Hauptstraße 75 | www.euronics-baumann.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.