Der Wunsiedler

Page 1

Wettbewerb Altstadt-H

Ausgabe 57

Juli 2012

7. Juli 2012 ANZEIGE

simply a more

der

WUNSIEDLER Amtsblatt der Stadt Wunsiedel

ab € 8.490,-

Der neue Fiat Panda POP

Kraftstoffverbrauch (l/100 km): innerorts 6,7; außerorts 4,3; kombiniert 5,2; CO2-Emission (g/km): kombiniert 120 Abb. ist Modellbeispiel

Unschlagbares Angebot!

AUTOWELT KÖNIG GmbH & Co. KG in Wunsiedel Luisenburgstraße 4 · Telefon 09232/977-406 www.autowelt-koenig.de


INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS

ab

18

3

Neues aus dem Rathaus

Altstadt-H: Plan mit neuer Gewichtung

23

20

Bürgerfest in Wunsiedel

Serie: Handwerk in Wunsiedel

IMPRESSUM Herausgeber:

IMPRESSUM

„Flohmarkt in Köditz“ Jeden Samstag von 8–14 Uhr Göstrastraße 1, 95189 Köditz Innen- und Außenaufbau möglich Infos unter: 0170-40 46 974 oder 09281-850 99 92 Für das Leibliche Wohl ist gesorgt

Nordbayerischer Kurier GmbH & Co. Zeitungsverlag KG, Theodor-Schmidt-Str. 17, 95448 Bayreuth, und die Stadt Wunsiedel,Marktplatz 6,95632 Wunsiedel, Tel.: 09232 602-0, E-Mail: derwunsiedler@wunsiedel.de Verantwortlich für den Inhalt: Für den amtlichen Teil: Bürgermeister Karl-Willi Beck Für den allgemeinen Teil: Joachim Braun Anzeigenleitung: Andreas Weiß Verlagskoordination: Hans-Jürgen Moos Satz: Nordbayerischer Kurier Druck: Beer Druck GmbH, Wunsiedel Erscheinungsweise: Immer am ersten Samstag im Monat Titelbild: Die Wunsiedler Maximilianstraße, Teil des Altstadt-H.

IHRE ANSPRECHPARTNER: Amtlicher Teil:

Inge Schuster

Redaktion:

Dieter Czerner

Anzeigen:

Michael Kolb

(Olli‘s Imbiss, Florida Eismann, Kaffee & Kuchen)

WILLI KIESSLING TRANSPORTE

INH. MICHAEL KIESSLING e. K. Baggerarbeiten, Baustoffe

Kemnather Str. 70, 95632 Wunsiedel Telefon 09232/2362, Fax 917782

Marion Köhler

E-Mail: derwunsiedler@wunsiedel.de Tel.: 09232 602-105 E-Mail: redaktion@derwunsiedler.de Tel.: 09232 1685 E-Mail: anzeigen@derwunsiedler.de Tel.: 09284 801253 oder 0171 4563788 Tel.: 0170 6572993

Auslagestellen des Amtsblatts Wunsiedel: Der WUNSIEDLER liegt wegen der großen Nachfrage in begrenzter Stückzahl und etwas zeitversetzt ebenfalls aus in Bad Alexandersbad: Sparkasse, Haus des Gastes Nagel: Sparkasse, Edeka-Markt, Apotheke Röslau: Bäckerei Küspert Tröstau: Sparkasse, Neukauf Thiersheim: Sparkasse, VR-Bank, Edeka-Markt Weißenstadt: Sparkasse, Kulturamt, Kur-Hotel am See Wunsiedel: E-Center Enders

REINKOMMEN – DRANKOMMEN Wir erledigen für Sie: Kundendienst für fast alle Fahrzeuge

Freundlich – Kompetent – Zuverlässig Wunsiedel – Schillerstraße 26 Marktredwitz – Manzenberg 9

Unfall-Reparaturen Klimaanlagen-Service Mietwagen Zylinderkopfschleifen

Reifendienst und Verkauf Abgasuntersuchung HU bei uns im Haus Vereinbaren Sie einfach einen Termin

Egerstraße 95 · 95632 Wunsiedel · www.lang-und-mohr.de Tel. Werkstatt: 09232/2380 · Tel. Verkauf: 09232/7596

2

Der Wunsiedler

Juli 2012


Amtliche Mitteilungen

Editorial Liebe Wunsiedlerinnen, liebe Wunsiedler, liebe Gäste der Festspielstadt Wunsiedel, % auf 3.712 Arbeitsplätze im Jahr 2011 (Tendenz weiter steigend) zuzulegen. 2. Die gezielte Schaffung von guten und ausreichend großen Wohnungen direkt in der Altstadt durch Sanierung bestehender Häuser ist eine wichtige Aufgabe der nächsten Jahre. Dabei kommt dem „Kommunalunternehmen Immobilien & Gewerbe“, das sich in der Gründung befindet, eine wichtige Rolle zu. Eine der Hauptaufgaben dieses Unternehmens wird es sein, neben der Entwicklung und Sanierung der städtischen Gebäude auch private Immobilieneigentümer zu ermuntern in Ihre Häuser zu investieren und Ihnen dafür ganz konkrete architektonische Vorschläge einschl. Finanzierungsmöglichkeiten zu unterbreiten. 3. Ersatz alter städtischer Mietwohngebäude durch moderne enerWir Wunsiedler sind dabei recht gut aufgestellt: giesparende Mietwohnungen • die Energiewende werden wir mit der SWW Wunsiedel GmbH an un- 4. Bau einer weiteren Anlage für betreutes Wohnen (z.B. am neu umserer Seite gut meistern – das lässt sich jetzt schon absehen, gestalteten Bahnhofsgelände) • für die Umgestaltung unserer Altstadt laufen die Vorbereitungen 5. Gezielte Zuzugsanimation und -förderung aus deutschen Balfür den Wettbewerb –in die auch Sie liebe Wunsiedlerinnen und lungsräumen oder aus dem internationalen Bereich (wie z.B. mit unWunsiedler mit einbezogen werden- auf Hochtouren und serem aktuellen Spanienprojekt) . . . • hinsichtlich der demographischen Entwicklung hat der Stadtrat kürzlich nach der Vorstellung zahlreicher Recherchen und Analy- Liebe Wunsiedlerinnen, liebe Wunsiedler, liebe Gäste, sen, mit teils erstaunlichen Ergebnissen, den zweiten Teil des noch freuen wir uns – denn bei uns gilt die Botschaft: gut zwei Jahre laufenden Demographieprojektes auf den Weg ge- Bei uns in Wunsiedel gibt es gute Arbeitsplätze und es lässt sich bracht, in dem es in erster Linie darum geht, nun ganz konkrete Maß- gut leben hier! nahmen zu entwickeln, die dazu geeignet sind, die Bevölkerungs- Und genau diese Gedanken tragen Sie bitte auch hinaus aus unserer entwicklung positiv zu beeinflussen. Stadt. Danke.

die aktuellen drei großen Themen für unsere Stadt sind die demographische Entwicklung, das lokale Anpacken der Energiewende und die Umgestaltung bzw. Belebung unserer Alt- bzw. Innenstadt. Diese drei Themen sind im Übrigen nicht nur für die Zukunft unserer Stadt wichtig, sondern für viele Städte von enormer Bedeutung. Es gilt genau in diesen drei Bereichen die richtige Strategie zu finden und dann aber auch beherzt zu handeln.

Ich bin mir sicher, dass es bei all diesen wichtigen Themen viele einzelne Schritte braucht, um unsere Stadt voran zu bringen. Speziell zur demographischen Entwicklung darf ich Ihnen noch einmal die wichtigsten Punkte darlegen, die bisher von Herrn Professor Koppers und seinem Team herausgearbeitet wurden: n Die meisten Wegzüge erfolgten in den Umkreis von 15 – 20 Kilometern (Spitzenreiter ist dabei die Stadt Marktredwitz) n Neben persönlichen Gründen (z.B. Heirat) ist die Tatsache, dass diese Menschen in Wunsiedel keine geeignete Wohnung oder Haus finden konnten der meistgenannte Wegzugsgrund n Der Studien- oder Arbeitsplatz als Wegzugsgrund folgt erst an dritter Stelle n Wir brauchen für eine gute Zukunft unserer Stadt Zuzug Wir sind gut beraten, wenn wir unser künftiges Handeln an diesen Ergebnissen ausrichten. Und da gibt es eine ganz Reihe von Möglichkeiten: 1. Selbstverständlich wird die Förderung der Wirtschaft, die in unserer Stadt investiert und dabei Arbeitsplätze schafft, immer an vorderster Stelle stehen. So haben wir es immerhin geschafft, seit der Schließung der Porzellanfabrik Retsch im Jahr 2004, in dem wir den Tiefpunkt mit 3.402 Arbeitsplätze hatten, wieder um knapp 10

Ich wünsche Ihnen einen wunderbaren Sommer und verbleibe mit herzlichen Grüßen aus dem Wunsiedler Rathaus Ihr

Karl-Willi Beck Erster Bürgermeister

STEUERBERATER

ANDREAS SCHWARZ Maximilianstraße 31, 95632 Wunsiedel Telefon: 0 92 32 - 91 0 50 / Fax: 0 92 32 - 91 0 52 info@stb-andreas-schwarz.de

Winterdienst Gartenservice Baumfällungen Haushaltshilfe Wohnungsauflösung Kleintransport Holz spalten Häckselarbeiten Schönlinder Weg 11 95632 Wunsiedel Fax 09232/700710

Juli 2012

Der Wunsiedler

3


Amtliche Mitteilungen

Aus dem Stadtrat 72. Sitzung des Stadtrates vom 20.06.2012

oder -vorzüge aktuell ergeben können.

In der o. g. Stadtratssitzung wurden im öffentlichen Teil folgende Be- Zusätzlich und begleitend sind vom Demografiemanagement zu leisten: schlüsse gefasst:

Sanierung des Marktplatzes 8; Vorstellung der aktuellen Sanierungsplanungen und Fassung des Baudurchführungsbeschlusses Der Stadtrat beschließt die „Generalsanierung des städtischen Anwesens Marktplatz 8 zum neuen Stadtbauamt“ mit voraussichtlichen Kosten in Höhe von 320.000,00 €.

-

-

Vor-Ort-Präsenz des beauftragten Demografieexperten in einem öffentlichkeitswirksamen Büro, das die Stadt Wunsiedel zur Verfügung stellt. regelmäßige Büroöffnungszeit von mindestens zehn Stunden wöchentlich Fortführung und Moderation der Demografiearbeitskreise durch die Arbeitsgemeinschaft (kalkuliert: drei Treffen im Jahr) Wahrnehmung von mindestens zwei Terminen jährlich, um in städtischen Gremien Bilanz zu ziehen und ggf. weitere Arbeitsschritte abzustimmen. allgemeine Öffentlichkeitsarbeit mit Schaffung einer Internetplattform ggf. in Zusammenarbeit mit Oberfranken Offensiv e.V. und speziell die Durchführung einer jährlichen Veranstaltung eines überregionalen Forums zum Erfahrungsaustausch mit anderen Kommunen und Demografieprojekten Zusammenfassung der Ergebnisse und Vorstellung des Abschlussberichts incl. verständlicher grafischer Darstellungen

Es besteht die Zielsetzung, neben der Verbindung im ersten Obergeschoss auch für das zweite Obergeschoss eine barrierefreie Verbindung zum Rathaus herzustellen. Die endgültige Umbauplanung ist entsprechend auszulegen. Die Kostenerhöhung ist ebenfalls bei der Vorstellung des endgültigen Bauplanes darzustellen. Unter der Haushaltsstelle 1.6169.9450 stehen für die Maßnahme für das Jahr 2011 46.304,06 €, für das Jahr 2012 250.000,00 € zur Verfügung. Die, den Gesamtbetrag von 296.304,06 € übersteigenden Kosten in Höhe von ca. 24.000,00 € plus der Kostenaufwand für den Übergang im zweiten Obergeschoss sind im Haushaltsjahr 2013 ein- Im Teil II sind weitere Analysen bedarfsorientiert zu leisten, z. B. Schüzuplanen. lervorausberechnung und Schulkapazitäten, Kinder sowie Seniorenzu- und –wegzug, Betrachtung von Nebenwohnsitzen, EinpendlerAbstimmungsergebnis: 22:0 befragung, Ermittlung der Wertschöpfung von Zuziehenden, Ermittlung des Nachfragepotentials für seniorengerechte Wohnungen in der Stadt, usw.

Demografieprojekt „Wunsiedel 10.000“; Abschluss des Teils I mit Beschluss über die Handlungsfelder für Teil II Der Stadtrat beschließt im Demografieprojekt „Wunsiedel 10.000“ als Grundlage für den Teilbereich II (Entwicklung von Lösungs- und Anpassungsstrategien einschließlich dem Anstoß zur Umsetzung) folgende mit Gewichtung aufgelistete Handlungsfelder: 1. Verbesserung der Immobiliensituation 2. Stadtbelebung/Gestaltung des öffentliches Lebens 3. Steigerung des Außen- und Innen-Images 4. Verbesserung des Personennahverkehrs Die zu den Handlungsfeldern gehörenden konkreten Projektideen liegen als Anlage 2 bei und sind dort beschrieben. Um die Realisierung der einzelnen Handlungsfelder in den nächsten Jahren voranzutreiben und umsetzen zu können, sind im Projektteil II zu jeder einzelnen Projektidee in der Anlage 2 folgende Maßnahmen durchzuführen: -

Festlegung von Arbeitsschritten mit Ziel- und Zeitvorgaben Ermittlung der Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten der Umsetzungsmaßnahmen Klärung der organisatorischen, finanziellen und rechtlichen Umsetzungsbedingungen (Projektvorbereitung) Festlegung von weiteren Handlungsempfehlungen und Umsetzungsmaßnahmen

Abstimmungsergebnis: 17:5

Vollzug der GO; 1. Auflösung der bestehenden Ausschüsse des Stadtrates und deren Neubildung 2. Bestellung der Mitglieder und Stellvertreter für die folgenden Ausschüsse: a) Hauptausschuss b) Ausschuss für Bauwesen sowie Bauunterhalt, städt. Einrichtungen und Immobilien (Bauausschuss) c) Ausschuss für Stadtwald, Grün- und Freizeitanlagen und Blumenschmuck (Grünausschuss) d) Ausschuss für Kultur, Tourismus und Städtepartnerschaften (Kulturausschuss) e) Rechnungsprüfungsausschuss sowie Bestellung des Vorsitzenden und des stellvertretenden Vorsitzenden des Rechnungsprüfungsausschusses f) Ausschuss für Wirtschaftsentwicklung, Wirtschaftsförderung und Standortmarketing (Wirtschaftsausschuss) g) Ausschuss für Stadtentwicklung, Einzelhandel , Verkehr und Citymanagement (Stadtentwicklungsausschuss h) Ausschuss zur Abwicklung der Großbaumaßnahmen „Umbau des Luisenburg-Theaters einschließlich Umfeld“ und „Sanierung der Jean-Paul-Schule“ (Großbaumaßnahmenausschuss)

1. Auflösung der bestehenden Ausschüsse des Stadtrates und deren Neubildung Der Stadtrat löst mit Ablauf des 30. Juni 2012 alle gemäß Art. 33 GO bestehenden Ausschüsse auf und beschließt ab 1. Juli 2012 deren NeuDie Gewichtung und die Inhalte sind dynamisch, da sich bei der Über- bildung. prüfung der Umsetzbarkeit in Projektteil II Machbarkeitshindernisse Abstimmungsergebnis: 22:0 -

4

Der Wunsiedler

Juli 2012


Amtliche Mitteilungen

Aus dem Stadtrat Manfred Reihl Dr. Matthias Popp 2. Bestellung der Mitglieder und Stellvertreter für folgende Aus- CSU CSU Margit Widenmayer Martin Keltsch schüsse SPD Johanne Arzberger Konrad Scharnagl a) Hauptausschuss SPD Dagmar Buchta Manfred Söllner ABW Franz Rattler Wolfgang Kohler Partei/ FW Michael Fuchs Alexander Fuchs Wählergruppe Mitglied Vertreter AusschussCSU Martin Keltsch Aaron Grimm gemeinschaft Herbert Deyerling German Schlaug CSU Gertraud Sturm Jürgen Fraas CSU Michael Träger Manfred Reihl d) Ausschuss für Kultur, Tourismus und Städtepartnerschaften CSU Margit Widenmayer Hermann Sirtl (Kulturausschuss) SPD Johanne Arzberger Konrad Scharnagl Partei/ SPD Manfred Söllner Dagmar Buchta Wählergruppe Mitglied Vertreter ABW Thomas König Wolfgang Kohler CSU Aaron Grimm Jürgen Fraas FW Roland Schöffel Alexander Fuchs CSU Martin Schöffel Michael Träger AusschussCSU Gertraud Sturm Martin Keltsch gemeinschaft Rudolf Schricker German Schlaug CSU Hermann Sirtl Dr. Matthias Popp Johanne Arzberger Konrad Scharnagl b) Ausschuss für Bauwesen sowie Bauunterhalt, städt. Ein- SPD SPD Dagmar Buchta Manfred Söllner richtungen und Immobilien (Bauausschuss) ABW Franz Rattler Thomas König Partei/ FW Alexander Fuchs Roland Schöffel Wählergruppe Mitglied Vertreter AusschussCSU Jürgen Fraas Margit Widenmayer gemeinschaft German Schlaug Rudolf Schricker CSU Gertraud Sturm Manfred Reihl CSU Aaron Grimm Hermann Sirtl e) Rechnungsprüfungsausschuss; CSU Michael Träger Martin Schöffel Bestellung des Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden SPD Johanne Arzberger Dagmar Buchta des Rechnungsprüfungsausschusses SPD Konrad Scharnagl Manfred Söllner Partei/ ABW Franz Rattler Thomas König Wählergruppe Mitglied Vertreter FW Michael Fuchs Roland Schöffel CSU Manfred Reihl Aaron Grimm AusschussCSU Hermann Sirtl Gertraud Sturm gemeinschaft Rudolf Schricker German Schlaug CSU Michael Träger Jürgen Fraas Manfred Söllner Konrad Scharnagl c) Ausschuss für Stadtwald, Grün- und Freizeitanlagen und Blu- SPD ABW Franz Rattler Thomas König menschmuck (Grünausschuss) FW Roland Schöffel Michael Fuchs Partei/ AusschussWählergruppe Mitglied Vertreter gemeinschaft Herbert Deyerling Rudolf Schricker CSU Aaron Grimm Hermann Sirtl CSU Jürgen Fraas Gertraud Sturm

WIETASCH + TRÄGER Steuerberatungskanzlei Dipl.-Betriebswirt

Ullrich Wietasch Steuerberater

Dipl.-Finanzwirt

Peter Träger

Steuerberater

Wenn es darauf ankommt, verleihen wir Ihrem Recht den nötigen Rückenwind! Rechtsanwälte Jürgen Golly und Christian Schödel Kanzlei Am Bahnhof – 95632 Wunsiedel – Tel. 09232 99 10 10 – Fax 09232 99 10 20 Zweigstelle Hauptstr. 17 – 95493 Bischofsgrün – Tel. 09276 926 99 26 – Fax 09276 910 65 WWW.GOLLY-SCHOEDEL.DE

Juli 2012

Der Wunsiedler

5


Amtliche Mitteilungen

Aus dem Stadtrat Daraus beschließt der Stadtrat als Rechnungsprüfungsvorsitzenden Projektgruppe „Burgermühlweiherplatz“: sowie als stv. Rechnungsprüfungsvorsitzenden Vorsitz: Stellvertreter Erster Bürgermeister Beck, Karl-Willi --Vorsitzender: Manfred Söllner CSU Sirtl, Hermann CSU Keltsch, Martin Stv. Vorsitzender Hermann Sirtl SPD Scharnagl, Konrad SPD Söllner, Manfred FW Fuchs, Alexander FW Fuchs, Michael f) Ausschuss für Wirtschaftsentwicklung, Wirtschaftsförderung ABW Rattler, Franz ABW König, Thomas und Standortmarketing (Wirt-schaftsausschuss) AusschussPartei/ gmeinschaft Schricker, Rudolf Schlaug,German Wählergruppe Mitglied Vertreter CSU Martin Keltsch Hermann Sirtl CSU Dr. Matthias Popp Jürgen Fraas Projektgruppe „Bahnhof“: CSU Michael Träger Martin Schöffel Vorsitz: Stellvertreter SPD Konrad Scharnagl Johanne Arzberger Erster Bürgermeister Beck, Karl-Willi --ABW Wolfgang Kohler Thomas König CSU Widenmayer, Margit CSU Fraas, Jürgen FW Michael Fuchs Roland Schöffel SPD Söllner, Manfred SPD Scharnagl, Konrad AusschussFW Schöffel, Roland FW Fuchs, Michael gemeinschaft German Schlaug Rudolf Schricker ABW Rattler, Franz ABW König, Thomas Ausschussg) Ausschuss für Stadtentwicklung, Einzelhandel, Verkehr und gemeinschaft Deyerling, Herbert Schlaug, German Citymanagement (Stadtentwicklungsausschuss) Partei/ Wählergruppe Mitglied Vertreter Projektgruppe „Radwege“: CSU Martin Keltsch Hermann Sirtl Vorsitz: Stellvertreter: CSU Margit Widenmayer Martin Schöffel Zweiter Bürgermeister Schöffel, Roland --CSU Aaron Grimm Gertraud Sturm CSU Keltsch, Martin CSU Dr. Popp, Matthias SPD Konrad Scharnagl Johanne Arzberger SPD Söllner, Manfred SPD Buchta, Dagmar ABW Wolfgang Kohler Thomas König FW Fuchs, Alexander FW Fuchs, Michael FW Roland Schöffel Michael Fuchs ABW Rattler, Franz ABW Kohler, Wolfgang AusschussAusschussgemeinschaft Rudolf Schricker German Schlaug gemeinschaft Schlaug, German Deyerling, Herbert h) Ausschuss zur Abwicklung der Großbaumaßnahmen Umbau des Luisenburg-Theaters einschließlich Umfeld und Sanierung der Jean-Paul-Schule einschließlich Turnhalle, Schwimmhalle und evtl. Freianlagen (Großbaumaßnahmenausschuss) Partei/ Wählergruppe Mitglied Vertreter CSU Margit Widenmayer Manfred Reihl CSU Dr. Matthias Popp Gertraud Sturm CSU Jürgen Fraas Aaron Grimm SPD Manfred Söllner Johanne Arzberger ABW Wolfgang Kohler Thomas König FW Roland Schöffel Michael Fuchs Ausschussgemeinschaft German Schlaug Herbert Deyerling Abstimmungsergebnis: 20:2

Vollzug der Geschäftsordnung des Stadtrates von Wunsiedel; Besetzung der Projektgruppen Der Stadtrat beschließt, die Projektgruppen entsprechend den Vorschlägen in der Stadtratssitzung wie folgt zu ergänzen bzw. zu ändern. Der Stadtrat wird sich in einer der nächsten Sitzungen mit den von der Verwaltung zu überarbeitenden Zielsetzungen der Projektgruppen befassen.

6

Der Wunsiedler

Projektgruppe „Altstadtteam“: Vorsitz: Erster Bürgermeister Beck, Karl-Willi CSU Keltsch, Martin SPD Söllner, Manfred FW Schöffel, Roland ABW König, Thomas Ausschussgemeinschaft Schlaug, German

Stellvertreter: --CSU Widenmayer, Margit SPD Arzberger, Johanne FW Fuchs, Michael ABW Kohler, Wolfgang Deyerling, Herbert

weitere feste Mitglieder Schuster, Inge Böhner, Harald Böhringer Raimund Rahn, Rainer Ruckdeschel, Jörg

Projektgruppe „Jean-Paul-Jahr 2013 (250. Geburtstag)“: Vorsitz: Stellvertreter: Dritte Bürgermeisterin Widenmayer, Margit --CSU Grimm, Aaron CSU --CSU Sturm, Gertraud CSU --SPD Arzberger, Johanne SPD --FW Fuchs, Alexander FW --ABW Kohler, Wolfgang ABW König, Thomas Ausschussgemeinschaft Schlaug, German --weitere feste Mitglieder Daum, Wolfgang Schelter, Reinhold

Juli 2012


Amtliche Mitteilungen

Aus dem Stadtrat Hofmann, Norbert Dr. Zehentmeier, Sabine Wollin, Lothar Thurn, Wolfgang Dr. Seißer, Peter Riedel, Phillip Roth, Beate Seiler, Willi Küspert, Hartwig Vertreter des EBZ Alexandersbad Vertreter des Bürgerforums Wunsiedel 2000plus

Projektgruppe „Katharinenbergjubiläen 2012“: Vorsitz: Stellvertreter: Erster Bürgermeister Beck, Karl-Willi --CSU Sturm, Gertraud CSU --CSU Sirtl, Hermann CSU --SPD Arzberger, Johanne SPD --FW Fuchs, Michael FW --ABW Rattler, Franz ABW Kohler, Wolfgang Ausschussgemeinschaft Schlaug, German ---

Nach Mende - CSU-Fraktion: - FW-Fraktion: - SPD-Fraktion: - ABW-Fraktion: - fraktionslos:

Nach Volterra - CSU-Fraktion: - FW-Fraktion : - SPD-Fraktion - fraktionslos:

Frau Gertraud Sturm Frau Margit Widenmayer Herr Alexander Fuchs Frau Johanne Arzberger Herr Thomas König Herr Rudolf Schricker Herr German Schlaug

Herr Aaron Grimm Frau Gertraud Sturm Herr Roland Schöffel Herr Manfred Söllner Herr German Schlaug

Die Anreise ist im Benehmen mit Frau Schuster zu organisieren. Die Stadt stellt für beiden Fahrten einen Bus zur Verfügung. Die Reisekosten der Stadträte der offiziellen Delegationen werden – sofern nicht von den einladenden Partnerstädten getragen – komplett von der Stadt Wunsiedel übernommen.

Abstimmungsergebnis: 23:0 weitere feste Mitglieder Hubert Steinberger (Betrieb Freizeit und Erholung) Familie Dittrich (Jugendherberge) Herr Pinzer (PSG Wunsiedel) Severin Wejbora (Bayer. Landesjagdschule) 72. Sitzung des Stadtrates vom 20.06.2012 Adolf Bauriedel (Vertreter Landwirtschaft) Eckhard Mickisch (Falkner) In der o. g. Stadtratssitzung wurden folgende Beschlüsse aus nichtAlexander Braun (Modellflieger) öffentlichen Sitzungen, für deren Geheimhaltung die Gründe weggeMichael Fuchs (Vorstand „Hundlinge e.V.“ personengleich mit Ver- fallen sind, bekannt gegeben: treter FW) Jürgen Fraas, Runder Tisch Vereine und Ehrenamt Sitzung des Hauptausschusses vom 05.06.2012 Herr Kukla (Grüne) Abstimmungsergebnis: 23:0

Annahme von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen für kommunale/gemeinnützige Zwecke Städtepartnerschaft - Netzwerk Generationen im Dialog; Festlegung der Delegationen zu den Projektveranstaltungen nach Mende und Volterra Der Stadtrat bestellt für die Teilnahme am „Projekt Netzwerk – Generationen im Dialog 2011-2013“ und den Partnerschaftsfeiern in Mende und Volterra neben dem Ersten Bürgermeister folgende Personen zur offiziellen Delegation:

Seit dem 08.05.2012 sind bei der Stadt Wunsiedel Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen für kommunale/gemeinnützige Zwecke in Höhe von 2.885,61 € eingegangen, die sich wie folgt wie aufteilen: Förderung des Feuerschutzes; FFW Wunsiedel Blumenschmuck Wunsiedel Jedem Kind ein Instrument Musikschule Wunsiedel

35,61 € 50,00 € 1.700,00 € 500,00 €

Allergie? Heuschnupfen? Schlechter Geruch im Auto? Klimaanlagenreinigung 19,90 Euro zuzgl. neuer Pollenfilter

Fit für den Sommer? Klimaanlagenwartung ab 74,50 Euro

HBWerkstatt

Kfz-Technik · Bernd Döbereiner · Schulstraße 16 Tel. 09232-9153950 · www.hbwerkstatt.de Juli 2012

Der Wunsiedler

7


Amtliche Mitteilungen

Aus dem Stadtrat Evang.-Luth. Kirchengemeinde Wunsiedel; Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für kirchenmusikalische Veranstaltungen 2011

Jean-Paul-Rose zum Anlass der 250-Jahrfeier in 2013

Sitzung des Großbaumaßnahmenausschusses vom 15.06.2012

Abstimmungsergebnis: 6:0

Die Aktion „Jean-Paul-Rose“ für das Jubiläumsjahr 2013 wird durchgeführt. Für die kirchenmusikalischen Aufführungen im Rahmen des Jahres- Weiter werden rund 500 Rosenstöcke zur Abgabe an die Bevölkeprogramms 2011 wurde ein Zuschuss in Höhe von 1.013 € gewährt. rung beschafft.

Umbau und Erweiterung der Betriebsgebäude der Luisenburg-Festspiele; Besichtigung der FT-Fassadenmuster vor Ort und Festlegung der weiteren Vorgehensweise

Einwohnermeldeamt

4 Geburten im Mai 11.05.2012 Fahrenbruch Enya; Eltern: Dias und Kristina Fahrenbruch, St.-Jakob-Str. 31 Vom Großbaumaßnahmenausschuss wurde beschlossen, dass das 24.05.2012 Born Thyra; Eltern: Rayko und Silvana Born, Egerstraße 33 zur Ortsbesichtigung zu sehende Musterfassadenteil der Fa. Hemmerlein mit der Nr. 084 vom 22.05.2012 die Referenzfläche darstellt. 30.05.2012 Glässer Jana; Eltern: Michael und Sonja-Ute Glässer, Göringsreuther Gässchen 10 Mit der architektonischen Darstellung der Sichtbetonfassade besteht 1 Geburt wurde der Veröffentlichung nicht zugestimmt Einverständnis. Die Baufreigabe für die Sichtbetonfassade wurde erteilt. Unmittelbar nach der Beendigung der Spielzeit 2012 werden die Bau- 11 Sterbefälle im Mai 01.05.2012 Huthmann Frieda, geb. Köferl, Ludwigstraße 92 arbeiten vor Ort an der Sichtbetonfassade beginnen. 02.05.2012 Wieder Roland, Kemnather Str. 52 07.05.2012 Schmidt Hartmut, Adalbert-Stifter-Weg 8 11.05.2012 Franz Ingrid, geb. Gräfe, Maximilianstraße 29 Sitzung des Grünausschusses vom 21.03.2012 11.05.2012 Kleiser Emma, geb. Moche, Schubertstraße 11 In der o. g. Grünausschusssitzung wurden im öffentlichen Teil fol- 12.05.2012 Wotke Bernd, Buchbergerstraße 12 15.05.2012 Kovtunyuk Vera, Döbereinerstraße 11 gende Beschlüsse gefasst: 16.05.2012 Geier Hans, Valetsberg 5 17.05.2012 Bäz Ilse, geb. Horn, Theresienstraße 9 28.05.2012 Makasy Wolfgang, Egerstraße 53 Ruheforst mit möglichen Standorten am 31.05.2012 Blechschmidt Heinz, Heldenstraße 11 Katharinenberg und Revier Luisenburg in der

Abteilung Tannenreuth; Vorstellung der Konzeption durch Herrn Budde, Ruheforst GmbH Der Ausschuss für Stadtwald, Grün- und Freizeitanlagen und Blumenschmuck beauftragt die Verwaltung, das Projekt „Ruheforst“ am Katharinenberg oder anderer geeigneter Stelle weiterzuentwickeln und dessen Einrichtung mit allen zuständigen Behörden genehmigungsreif vorzubereiten sowie mit den beiden großen Kirchen ein offizielles Gespräch zu führen. Anschließend ist vom Stadtrat eine Entscheidung zu treffen, wie das weitere Vorgehen sein soll. Abstimmungsergebnis: 6:0

Wiederbepflanzung der ehemaligen Pyramideneichenrabatte in der äußeren Ludwigstraße; Bestimmung des Pflanzmaterials Der Ausschuss für Stadtwald, Grün- und Freizeitanlagen und Blumenschmuck beschließt, anstelle der in der Sitzung vom 31.10.2011 beschlossenen Kugelakazien als Ergänzungspflanzung Säulenhainbuchen in der äußeren Ludwigstraße zu verwenden. Diese Entscheidung ist mit den Baumfreunden des Bürgerforums abzustimmen. Abstimmungsergebnis: 6:0

8

Der Wunsiedler

8 Eheschließungen im Mai 03.05.2012 Michael und Sybille Fuchs, geb. Rabitzer, Theresienstraße 8, Wunsiedel 04.05.2012 Petko und Lena Bonev, geb. Cernotzki, Marktleuthen 18.05.2012 Bogdan und Katja Mazilu, geb. Schmidt, Heßdorf 19.05.2012 Joachim und Gertraud Jahn, geb. Summer, Siebensternweg 5 26.05.2012 Christian und Manuela Lang, geb. Wilschinsky, Hallbergmoos 3 Eheschließungen wurden der Veröffentlichung nicht zugestimmt

Aus dem Mehrgenerationenhaus Seit Juni treffen sich einige Seniorinnen in den Räumen, um gemeinsam zu spielen. Lange wollen die Damen aber nicht unter sich bleiben. Angela Hoh und Heike Syma haben deshalb gemeinsam eine Fortbildung zum Thema „Ganz jung, ganz alt, ganz Ohr“ im katholischen Pfarrheim besucht und viele Anregungen für gemeinsame Freizeitbeschäftigung von jungen und älteren Menschen mitgenommen. Einiges davon soll in den nächsten Wochen in die Tat umgesetzt werden. Die Krabbelgruppe möchte junge Eltern ansprechen, sich das Angebot einmal anzuschauen. Wie die Leiterin der Gruppe, Sandra Silberbauer betont, ist die pädagogisch wertvolle Beschäftigung mit den Unter-Dreijährigen ein wesentlicher Baustein für deren Entwicklung. In der Gruppe werden Bewegungsspiele geübt, es wird gesungen und gebastelt und natürlich können sich die jungen Eltern auch über ihre Erfahrungen mit den Kindern austauschen. Die Treffen finden im Win-

Juli 2012


Sie wollen eine Ausbildung an der Berufsfachschule für Sozialpflege zur/zum Pflegefachhelfer/in und Sozialbetreuer/in mit 4‐wöchigem beruflichem Praktikum im europäischen Ausland (Derry, London, Sevilla, Wien, Istanbul, Luzern) absolvieren? Staatliche Berufsfachschule für Sozialpflege in Ahornberg und Naila

Friedrich‐Fröbel‐Str. 2 95176 Konradsreuth‐Ahornberg Tel. 09292 / 9 77 80 E‐Mail: sekretariat@berufliche‐schulen‐ahornberg.de Internet: www.berufliche‐schulen‐ahornberg.de

!$+("&-%)'#*&,*.

Beratung

$%" :96 &#!

Realisierung Schulung seit 1993

 Produktkonformität CE Maschinen, Bauprodukte  Qualitäts-, Umwelt-,  Innovationsmanagement

05.07. Vernissage R. Fraas, FGH & MB 06.07. Aufführung Lu-Gy, FGH & MB 08.07. Silverstone, GP von GB, MB 15.07. Sommerkonzert, FGH 22.07. Hockenheim, GP von DE, MB 24.07. Abschlussfeier Realschule 30.07. Schauspielerverabschiedung Sternzeichenmenü Krebs !"

Ingenieurbüro Wolfrum Außenstelle Oberfranken Konrad-Adenauer-Ring 99 95632 Wunsiedel Tel. 09232 9153633 Mob. 0160 96887922 wolfrum@qmum-systeme.de http//www.qmum-systeme.de

Familien-Brunch jederzeit, ab 10 Pers.

• reichhaltiges FrühstücksBuffet • ThemenBuffet m. BratenAllerlei • leckere Desserts, süße Früchtchen • Getränke, Wein & Bier, all incl. • Kinder -6 frei, -12 J. 9€ nur www.brunch-live.de www.Taxi-Bär.de 90 MB

Sie wollen eine Ausbildung an der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung zur/zum Assistentin/Assistenten für Ernährung und Versorgung mit 4‐wöchigem beruflichem Praktikum im europäischen Ausland (Derry, London, Sevilla, Wien, Istanbul, Luzern) absolvieren? Bewerben Sie sich für das Schuljahr 2012/2013 bei: Staatliches Berufliches Schulzentrum

Friedrich‐Fröbel‐Str. 2 95176 Konradsreuth‐Ahornberg Tel. 09292 / 9 77 80 E‐Mail: sekretariat@berufliche‐schulen‐ahornberg.de Internet: www.berufliche‐schulen‐ahornberg.de

!

.K%M;BC8BO &#A F*-,-H**++HF

$&#*'&+

("!)%

Sie wollen die 1‐jährige Berufsfachschule für gastgewerbliche Berufe mit 4‐wöchigem Praktikum im europäischen Ausland (Derry, London, Sevilla, Wien, Istanbul, Luzern) besuchen?

Bewerben Sie sich zur Grundausbildung aller gastro‐ nomischen Berufe für das Schuljahr 2012/2013 bei: Staatliche Berufsfachschule für gastgewerbliche Berufe in Ahornberg

Friedrich‐Fröbel‐Str. 2 95176 Konradsreuth‐Ahornberg Tel. 09292 / 9 77 80 E‐Mail: sekretariat@berufliche‐schulen‐ahornberg.de Internet: www.berufliche‐schulen‐ahornberg.de

19.

Wunsiedler Hof 09232-9988-0

Meister

HOTEL

Inh. ANDREA GAVA Marktplatz 4 95632 WUNSIEDEL Tel./Fax 09232/8221

Simon Beinrucker

Th. Heuss Str. 19 – 95632 Wunsiedel Tel. 09232 / 91 98 40 mob. 0176 - 410 601 90

Baumschnitt – Gartengestaltung – Pflege – Pflasterarbeiten Arbeiten vom Fachmann zu fairen Preisen.

Juli 2012

Der Wunsiedler

9


Amtliche Mitteilungen

Aus dem Mehrgenerationenhaus

Ferienprogramm der Festspielstadt

tergarten des Mehrgenerationenhauses in der Maximilianstraße 39 im- Fix dabei sein mer dienstags ab 14.30 Uhr und freitags ab 9.30 Uhr statt. Nicht mehr lang hin, dann heißt es für die Kinder sechs Wochen SomINFO: Tel.-Nr. 0160/911 300 66 oder einfach vorbeikommen. HS/red merferien. Kaum eine Familie verbringt diese Zeit komplett mit Reisen. Deswegen bieten in der Festspielstadt, der Lernort Natur-Kultur, das Jugendzentrum und das Mehrgenerationenhaus wieder viele Aktionen an, die Abenteuer und Spaß versprechen. Für die Jüngsten gibt es beispielsweise einen Besuch bei der Minifeuerwehr und die Abenteuer-Woche im Lernort Natur-Kultur für die 6-9-Jährigen vom 6. bis 10. August. Auch die „Großen“, kommen nicht zu kurz. Ein Besuch im Kletterpark und die Woche vom 27.8. bis 31.8. für die 10- bis 13-Jährigen im Lernort Natur-Kultur? Alle Kinder können daran teilnehmen. Zu den beiden Wochen, die das Mehrgenerationenhaus veranstaltet, sind Kinder von 6 bis 13 Jahren willkommen. Zusammen mit dem Lernort Natur teilt es sich zudem eine insgesamt vierwöchige Ferienbetreuung. Dies erleichtert es vor allem berufstätigen Eltern, Familie und Beruf unter den berühmten „einen Hut“ zu bringen. HS/red

Die Spanier kommen – Olé! Viel wurde in der Presse berichtet, viel wurde diskutiert und jetzt ist es soweit: in der Woche ab 23. Juli treffen voraussichtlich die ersten spanischen Arbeitnehmer in Wunsiedel ein. Per Videokonferenz haben sich die Kandidaten bei den interessierten Firmen vorgestellt. Auf diese Weise konnte trotz der Stadtansicht von Padrón Entfernung ein persönliches Einstellungsgespräch geführt werden. Von den Arbeitgebern wurde dies ebenfalls als sehr positiv empfunden. Die ersten Arbeitsverträge sind bereits zur Unterzeichnung nach Spanien versandt worden. Zwischenzeitlich haben weitere Firmen ihr Interesse an Facharbeitern aus Spanien bekundet, so dass es durchaus sein kann, dass wir in Zukunft noch mehr Deutsch mit spanischem Akzent in unserer Stadt hören werden. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass dieses Projekt ein Gewinn für beide Seiten wird und heißen Sie die neuen Mitbürger bei uns willkommen. Wir wollen, dass sich unsere neuen Mitbürger in der Festspielstadt Wunsiedel heimisch fühlen und sich mit ihrer Familie fest bei uns ansiedeln. Dafür suchen wir für die Übergangszeit möblierte Zimmer oder möblierte Wohnungen. Wenn Sie Wohnraum zur Verfügung stellen können melden Sie sich bitte bei Frau Inge Schuster, Telefon 602-105 oder inge.schuster@wunsiedel.de.

sicher • zeitlos • schön Neu: Marki lu Typ 1700/1 x 710

Den Sommer stilvoll genießen mit markilux Markisen Vom 3. 8. bis 1. 9.

Wir beraten Sie gern:

Betriebsurlaub

ab 4. 9. sind wir wieder für Sie da Konnersreuth Tel. 09632/92310-0 Tel. 0171/8149547 www.rollo-raab.de

Fenster • Rollläden • Haustüren • Sanierungssysteme • Sonnen- und Insektenschutz Wir beraten Sie gern

www.markilux.com

Aus dem Rathaus

INFO: www.wunsiedel.de und im Programmheft, das an allen bekannten Stellen in der Stadt ausliegt und an Schulen und Kindergärten verteilt wird. Anmeldungen: Tel. 09232/9199950, Jugendzentrum Tel. 0170/5692010 oder 09232/6888, Mehrgenerationenhaus Tel. 09232/602107 oder 09232/8819747.

Möchten Sie unseren neuen Mitbürger helfen, sich bei uns zurechtzufinden? Neu in einem fremden Land, sicherlich noch nicht ganz mit der Sprache vertraut, sind sie bestimmt dankbar für Hilfe. Wenn Sie sich als „Lotse“ zur Verfügung stellen wollen, bitten wir Sie, sich ebenfalls bei Frau Schuster zu melden. Unsere Suche nach Lotsen richtet sich vor allem an spanische oder spanisch sprechende Mitbürgerinnen und Mitbürgern.

10

Der Wunsiedler

Juli 2012


Kurz berichtet

WICHTIGES IN KÜRZE TERMINE UND INFORMATIONEN AUS DER STADT WUNSIEDEL Lore in der Orgel - ein szenisches Konzert rund um die Orgel am Freitag, den 27. Juli, um 10, 11 und 19 Uhr in der Stadtkirche St. Veit

Wie funktioniert eigentlich eine Orgel? Das wissen wohl die wenigsten Erwachsenen, und noch weniger Kinder im Grundschulalter. Dekanatskantor Reinhold Schelter und Ehefrau Ulrike Schelter-Baudach machten sich deshalb Gedanken, wie dem Wissensmangel auf eine spritzige Art und Weise begegnet werden kann. Und so kam die Idee auf ein Kindersingspiel von Tina Blomenkamp zum Thema Orgel „Lore in der Orgel“. Während der Kinder-und Jugendchor der Kantorei St.Veit Wunsiedel gemeinsam mit dem Grundschulchor der Jean-PaulGrundschule Wunsiedel - insgesamt ca. 70 Kinder - singen und spielen werden, wird Reinhold

Schelter auch die große Orgel der Stadtkirche St.Veit an passenden Stellen des Stückes zum Klingen bringen, und damit man das Spielen mit Händen und Füßen auch hautnah erleben kann, wird ein Video davon in den Kirchenraum übertragen. Der Chor wird von Denis Giesbrecht begleitet. Und gleichzeitig werden die Akteure vor ihren Mitschülern auftreten. Denn zwei Aufführungen werden am 27. Juli vormittags exklusiv für alle Grundschulklassen stattfinden. Abends kommen dann noch Eltern und Verwandte sowie alle Interessierten in den Genuss einer weiteren Aufführung. Der Eintritt ist jeweils frei.

SoftCare Pro 2 die schonende Autowäsche

Einweihung am 29. Juli

Brückenradweg Bayern – Böhmen Der Brückenrad Bayern-Böhmen zwischen Leupoldsdorf, unserer Festspielstadt Wunsiedel und der Stadt Asch führt durch die unverwechselbare Landschaft des Fichtelgebirges und steht bereits jetzt schon für „Radlspaß ohne Grenzen“. Am 29. Juli 2012 ist es nun soweit, der Brückenradweg wird offiziell eingeweiht. Wir beginnen in Wunsiedel bereits - um 8.30 Uhr mit einem gemeinsamen zünftigen Frühstück am Bahnhofsareal in Wunsiedel. Es erwartet Sie von leckerem Kaffee und Kuchen bis hin zu Weißwurst, Brezen und Weizen eine gute Stärkung für den Start in den „Radltag“. - Gegen 9.15 Uhr gibt der Erste Bürgermeister Karl-Willi Beck den Startschuss für die Abfahrt zur nächsten Etappe. Denn jetzt geht es vom Wunsiedler Bahnhof in Richtung Höchstädt. - Nach dem ersten Etappenziel in Höchstädt und einer kurzen Verschnaufpause können die Radler um 10.30 Uhr die offizielle Einweihung des Brückenradwegs in Höchstadt miterleben. - Nun erwartet Sie die „Königsetappe“:Gegen 11.30 Uhr wird gemeinsam von Höchstädt aus weitergeradelt in Richtung Tschechien. Bei Längenau findet um 13.30 Uhr ein weiterer großer Festakt mit viel Prominenz statt. Ob Rennfahrer, Mountainbiker oder gemütlicher Freizeitfahrer, es sind alle Natur- und Sportbegeisterte herzlich eingeladen, den Tag der „Einweihung Brückradweg Bayern – Böhmen“ am 29. Juli zu feiern und ab unserer Festspielstadt Wunsiedel bis zu unseren tschechischen Nachbarn gemeinsam zu „beradeln“.

MopSiT Willkommen zur

Moped - Simson - Tref fen am

15.7.2012

Messeneuheit nur bei uns !

auf dem Gelände der

LANG-BRÄU, Schönbrunn 10 Uhr: Beginn 11 Uhr: kurze Ausfahrt nach Wunsiedel ab 13 Uhr: Beschleunigungsrennen Geschicklichkeitsfahrt Burnouts uvm.

Lackschutz mit Repair-Effekt. besser als Wachs

Wunsiedel, Kemnather Str. 78 Telefon: 09232 / 99510

Juli 2012

peds Alle Mo nscht: ü sind erw von ngig ujahr Unabhä ller, Ba Herste p !! und Ty mehr

Infos

freundlichst lädt ein der

unter

w w w. a s c f . e u

Der Wunsiedler

11


VERANSTALTUNGEN JULI 2012 Ausstellungen

10.07.12, Dienstag

16-17 Uhr: Kinderturnen von 3 - 5 Jahre, TV Wunsiedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel bis 28.06.12, Samstag-Montag 9-17 Uhr: Bonsai-Jubiläumsausstellung, Bon- 17-18 Uhr: Kinderturnen von 6 - 9 Jahre, TV Wunsiedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel saigarten Werner, Bonsaikreis Fichtelgebirge 19.30 Uhr: „Cherubim“, Einführungsabend LuiTalstraße 16, Tröstau senburg-Festspiele – Spitalkirche St. Marien, Wunsiedel bis 16.09.12, Montag-Sonntag 20-21 Uhr: 50 Plus Gymnastik mit SturzprophyKunst in der Provinz laxe, TV Wunsiedel – Städt. Turnhalle, Wunsie„Heimat“, Ausstellung, Bilder von Raimund Fraas – del Fichtelgebirgshalle, Wunsiedel

bis 30.09.12, Dienstag – Sonntag

10-17 Uhr: „Bocksbeutel – typisch fränkisch“, Ausstellung in Kooperation mit dem Knauf-Museum, Iphofen – Fichtelgebirgsmuseum, Wunsiedel

Veranstaltungen 07.07.12, Samstag

10 Uhr: Historischer Stadtrundgang – Jean-PaulPlatz, Wunsiedel 14 Uhr: VdK-Seniorenkegeln – Eisweiher, Wunsiedel 15 Uhr: „Blues Brothers“, Luisenburg-Festspiele – Luisenburg, Wunsiedel 19.30 Uhr: „Die Schöne und das Biest“, Musical des Luisenburg-Gymnasiums – Fichtelgebirgshalle, Wunsiedel 20.30 Uhr: „Romeo und Julia“, Luisenburg-Festspiele – Luisenburg, Wunsiedel

08.07.12, Sonntag

Der Wunsiedler

14.07.12, Samstag

14 Uhr: Kinderfeuerwehr – Gerätehaus in der Wehr bei der Spielscheune, Holenbrunn 14 Uhr: Monatliche Radtour, TV Wunsiedel – E-Bike-Reservierung: Tourist-Info: 602-162 – Fichtelgebirgshalle, Wunsiedel ab 14 Uhr: Mitflüge im Motorsegler oder Segelflugzeug der Luftsportvereinigung Schönbrunn-Wunsiedel – Flugplatz, Tröstau 15 Uhr: „Blues Brothers“, Luisenburg-Festspiele – 11.07.12, Mittwoch Luisenburg, Wunsiedel 9 Uhr: Kreisschulsportfest Leichtathletik – Fich20.30 Uhr: „Romeo und Julia“, Luisenburg-Festtelgebirgsstadion, Wunsiedel spiele – Luisenburg, Wunsiedel 14.30 Uhr: Sommerfest – Wunsiedler Mundartgeschichten mit Erika Dollinger und Willi Kießling, Hausfrauenverein Wunsiedel – SWW, Wunsiedel 15.07.12, Sonntag 17 Uhr: Geologischer Stadtrundgang – Jean-Paul- 10 Uhr: MopSit/Simson Treffen - Schönbrunn Platz, Wunsiedel ab 10 Uhr: Mitflüge im Motorsegler oder Segel19 Uhr: Ballettunterricht der Städt. Sing- und Muflugzeug der Luftsportvereinigung Schönsikschule Wunsiedel – Fichtelgebirgshalle, brunn-Wunsiedel – Flugplatz, Tröstau Wunsiedel 10.30 Uhr: „Ritter Kamenbert“, Familienstück, Luisenburg-Festspiele – Luisenburg, Wunsiedel 15 Uhr: „Wast- Wohin?“, Luisenburg-Festspiele – 12.07.12, Donnerstag Luisenburg, Wunsiedel 9-12 Uhr: Insolvenzberatung der Caritas – Kem14 Uhr: Konzert für musikalische Früherziehung natherstr. 3, Wunsiedel und JeKi, Städt. Sing- und Musikschule Wun14.30 Uhr: Diavortrag, Evang. Frauenbund – Evang. siedel – Fichtelgebirgshalle, Wunsiedel Gemeindehaus, Wunsiedel 16.30 Uhr: Ballettunterricht des Ballettstudios 17 Uhr: Sommerkonzert, Städt. Sing- und Musikschule Wunsiedel – Fichtelgebirgshalle, WunDuchoslav – Fichtelgebirgshalle, Wunsiedel siedel 18 Uhr: Wöchentlicher Radausflug, TV Wunsiedel – E-Bike-Reservierung: Tourist-Info: 602- 18-21 Uhr: „Sport für alle“, Leitung: Ashat Fahrenbruch, Verein Kulturzentrum Globus e.V. – Jean162 – Fichtelgebirgshalle, Wunsiedel Paul-Mittelschule, Dreifachturnhalle, Wunsiedel 20.00 Uhr: Preisverleihung und „Blues Brothers“, Luisenburg-Festspiele – Luisenburg, Wunsiedel

ab 10 Uhr: Mitflüge im Motorsegler oder Segelflugzeug der Luftsportvereinigung SchönbrunnWunsiedel – 15 Uhr: „Romeo und Julia“, Luisenburg-Festspiele – Luisenburg, Wunsiedel 17 Uhr: Musiksommer 2012 – Orchester Gymnasium, Tanzgruppe Grundschule – Garten der Stadt Volterra, Wunsiedel 18-21 Uhr: „Sport für alle“, Leitung: Ashat Fahrenbruch, Verein Kulturzentrum Globus e.V. – JeanPaul-Mittelschule, Dreifachturnhalle, Wunsiedel 20.30 Uhr: „Blues Brothers“, Luisenburg-Fest- 19.30 Uhr: Monatsversammlung mit Tausch und spiele – Luisenburg, Wunsiedel Fachvorträgen der FRANKONIA – Gasthof Goldener Löwe, Wunsiedel 20.30 Uhr: „Wast - Wohin?“, Öffentliche Generalprobe, Luisenburg-Festspiele – Luisenburg, Wun09.07.12, Montag siedel 17-18 Uhr: Frauengymnastik 50plus, Gymnastikgruppe Frau Gisela Heilmann – Dreifachturnhalle 21 Uhr: „Lang leben Ned Derine“, Open Air Kino – Marktplatz, Wunsiedel der Grundschule, Wunsiedel 18.30 Uhr: Lauf-, Walking- und Nordic-WalkingTreff – Parkplatz Zeitelmoosbrücke, Wunsiedel 13.07.12, Freitag 19 Uhr: Oldtimerstammtisch – Pizzeria Jean-Paul- 10 Uhr: Gästewanderung – Zollbrücke, Wunsiedel Stuben, Wunsiedel 10.30 Uhr: „Ritter Kamenbert“, Familienstück, Lu19-22 Uhr: Clubabend, Modellbahnwelt Sechsämisenburg-Festspiele – Luisenburg, Wunsiedel terland – Sechsämterlandstr. 40, Wunsiedel 19-22 Uhr: Clubabend, Modellbahnwelt Sechsämab 19 Uhr: Arbeitsabend, MEC Wunsiedel – Clubterland – Sechsämterlandstr. 40, Wunsiedel heim, Dr.-August-Tuppert-Str. 24, Wunsiedel ab 19 Uhr: Arbeitsabend, MEC Wunsiedel – Clubheim, Dr.-August-Tuppert-Str. 24, Wunsiedel

12

20.30 Uhr: „Wast- Wohin?“, Premiere, Luisenburg-Festspiele – Luisenburg, Wunsiedel

16.07.12, Montag

16 Uhr: Seniorentanz – Evang. Gemeindehaus, Wunsiedel 17-18 Uhr: Frauengymnastik 50plus, Gymnastikgruppe Frau Gisela Heilmann – Dreifachturnhalle der Grundschule, Wunsiedel 18.30 Uhr: Lauf-, Walking- und Nordic-WalkingTreff – Parkplatz Zeitelmoosbrücke, Wunsiedel 19-22 Uhr: Clubabend, Modellbahnwelt Sechsämterland – Sechsämterlandstr. 40, Wunsiedel ab 19 Uhr: Arbeitsabend, MEC Wunsiedel – Clubheim, Dr.-August-Tuppert-Str. 24, Wunsiedel 20.30 Uhr: Haindling-Konzert – Luisenburg, Wunsiedel

17.07.12, Dienstag

10.30 Uhr: „Ritter Kamenbert“, Familienstück, Luisenburg-Festspiele – Luisenburg, Wunsiedel 16-17 Uhr: Kinderturnen von 3 - 5 Jahre, TV Wunsiedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel 16.30 Uhr: Ballettunterricht des Ballettstudios Duchoslav – Fichtelgebirgshalle, Wunsiedel 17-18 Uhr: Kinderturnen von 6 - 9 Jahre, TV Wunsiedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel

Juli 2012


VERANSTALTUNGEN JULI 2012 18:30-19:30 Uhr: Step-Aerobic, TV Wunsiedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel 19:30-20:30 Uhr: Bauch-Beine-Po (BBP) and more, TV Wunsiedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel 20-21 Uhr: 50 Plus Gymnastik mit Sturzprophylaxe, TV Wunsiedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel 20.30 Uhr: „Blues Brothers“, Luisenburg-Festspiele – Luisenburg, Wunsiedel

18.07.12, Mittwoch

10.30 Uhr: „Romeo und Julia“, Luisenburg-Festspiele – Luisenburg, Wunsiedel 19 Uhr: Ballettunterricht der Städt. Sing- und Musikschule Wunsiedel – Fichtelgebirgshalle, Wunsiedel 20 Uhr: Monatsversammlung, Siedler- und Eigenheimgemeinschaft Wunsiedel e. V. – Gasthof „Goldener Löwe“, Wunsiedel 20.30 Uhr: „Blues Brothers“, Luisenburg-Festspiele – Luisenburg, Wunsiedel

19.07.12, Donnerstag

10.30 Uhr: „Ritter Kamenbert“, Familienstück, Luisenburg-Festspiele – Luisenburg, Wunsiedel

14.30 Uhr: Seniorengesprächskreis – Evang. Gemeindehaus, Wunsiedel 16.30 Uhr: Ballettunterricht des Ballettstudios Duchoslav – Fichtelgebirgshalle, Wunsiedel 18 Uhr: Wöchentlicher Radausflug, TV Wunsiedel – E-Bike-Reservierung: Tourist-Info: 602162 – Fichtelgebirgshalle, Wunsiedel 20 Uhr: „Cherubim“, Premiere LuisenburgXtra – Innenhof Fichtelgebirgsmuseum, Wunsiedel 20.30 Uhr: „Blues Brothers“, Luisenburg-Festspiele – Luisenburg, Wunsiedel 21 Uhr: „Island of lost soul“, Open Air Kino – Kirchenruine St. Katharina, Bürgerpark Katharinenberg, Wunsiedel

20.07.12, Freitag

10 Uhr: Gästewanderung – Zollbrücke, Wunsiedel 19-22 Uhr: Clubabend, Modellbahnwelt Sechsämterland – Sechsämterlandstr. 40, Wunsiedel ab 19 Uhr: Arbeitsabend, MEC Wunsiedel – Clubheim, Dr.-August-Tuppert-Str. 24, Wunsiedel 20.30 Uhr: „Romeo und Julia“, Luisenburg-Festspiele – Luisenburg, Wunsiedel

21.07.12, Samstag

ab 10 Uhr: Mitflüge im Motorsegler oder Segel-

Juli 2012

flugzeug der Luftsportvereinigung SchönbrunnWunsiedel – Flugplatz, Tröstau 10.30 Uhr: „Ritter Kamenbert“, Familienstück, Luisenburg-Festspiele – Luisenburg, Wunsiedel 14 Uhr: Westernschießen – Schützenhaus, Bürgerpark Katharinenberg, Wunsiedel 15 Uhr: „Blues Brothers“, Luisenburg-Festspiele – Luisenburg, Wunsiedel 18 Uhr: Countryfest – Bürgerpark Katharinenberg, Wunsiedel

19 Uhr: Abschlussfeier der Realschule Wunsiedel – Fichtelgebirgshalle, Wunsiedel 19 Uhr: Abschlussfeier der Mittelschule Wunsiedel – Mittelschule, Wunsiedel 19:30-20:30 Uhr: Bauch-Beine-Po (BBP) and more, TV Wunsiedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel 20-21 Uhr: 50 Plus Gymnastik mit Sturzprophylaxe, TV Wunsiedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel 20 Uhr: „Cherubim“, LuisenburgXtra – Innenhof Fichtelgebirgsmuseum, Wunsiedel 20.30 Uhr: „Blues Brothers“, Luisenburg-Festspiele – Luisenburg, Wunsiedel

25.07.12, Mittwoch

10.30 Uhr: „Blues Brothers“, Luisenburg-Festspiele – Luisenburg, Wunsiedel 19 Uhr: Ballettunterricht der Städt. Sing- und Musikschule Wunsiedel – Fichtelgebirgshalle, Wunsiedel 19 Uhr: Abschlussfeier der Staatlichen Wirt20.30 Uhr: „Wast- Wohin?“, Luisenburg-Festschaftsschule Wunsiedel – Fichtelgebirgshalle, spiele – Luisenburg, Wunsiedel Wunsiedel 19 Uhr: „Serenade“ mit Kantorei und Posaunenchor – Jean-Paul-Platz, Wunsiedel 22.07.12, Sonntag ab 10 Uhr: Mitflüge im Motorsegler oder Segelflugzeug der Luftsportvereinigung Schönbrunn- 26.07.12, Donnerstag Wunsiedel – Flugplatz, Tröstau 9-12 Uhr: Insolvenzberatung der Caritas – Kem10.30 Uhr: „Ritter Kamenbert“, Familienstück, Lunatherstr. 3, Wunsiedel isenburg-Festspiele – Luisenburg, Wunsiedel 14.30 Uhr: Seniorenkreis – Evang. Gemeindehaus 15 Uhr: „Wast- Wohin?“, Luisenburg-Festspiele – 15 Uhr: „Wast- Wohin?“, Luisenburg-Festspiele – Luisenburg, Wunsiedel Luisenburg, Wunsiedel 17 Uhr: Musiksommer 2012 – Anna-Katharina Hil- 16.30 Uhr: Ballettunterricht des Ballettstudios pert – Gesang – Innenhof des FichtelgebirgsDuchoslav – Fichtelgebirgshalle, Wunsiedel museums, Wunsiedel 18 Uhr: Wöchentlicher Radausflug, TV Wunsie20 Uhr: Orgelkonzert mit Reinhold Schelter – Kath. del – E-Bike-Reservierung: Tourist-Info: 602Stadtpfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wun162 – Fichtelgebirgshalle, Wunsiedel siedel 20 Uhr: „Chash“, LuisenburgXtra – Innenhof Fich20.30 Uhr: „Romeo und Julia“, Luisenburg-Festtelgebirgsmuseum, Wunsiedel spiele – Luisenburg, Wunsiedel 20.30 Uhr: „Blues Brothers“, Luisenburg-Festspiele – Luisenburg, Wunsiedel 21 Uhr: „Labyrinth der Wörter“, Open Air Kino – 23.07.12, Montag Marktplatz, Wunsiedel 17-18 Uhr: Frauengymnastik 50plus, Gymnastikgruppe Frau Gisela Heilmann – Dreifachturnhalle der Grundschule, Wunsiedel 27.07.12, Freitag 18.30 Uhr: Lauf-, Walking- und Nordic-Walking- 10 Uhr: Gästewanderung – Zollbrücke, Wunsiedel Treff – Parkplatz Zeitelmoosbrücke, Wunsiedel 10/11/19 Uhr: „Lore in der Orgel“, ein szenisches 19-22 Uhr: Clubabend, Modellbahnwelt SechsämKonzert rund um die Orgel – Stadtkirche St. Veit, terland – Sechsämterlandstr. 40, Wunsiedel Wunsiedel ab 19 Uhr: Arbeitsabend, MEC Wunsiedel – Club- 15 Uhr: „Wast - Wohin?“, Luisenburg-Festspiele – heim, Dr.-August-Tuppert-Str. 24, Wunsiedel Luisenburg, Wunsiedel 20.30 Uhr: Blechschaden, Gastspiel Luisenburg- 19-22 Uhr: Clubabend, Modellbahnwelt SechsämFestspiele – Luisenburg, Wunsiedel terland – Sechsämterlandstr. 40, Wunsiedel ab 19 Uhr: Arbeitsabend, MEC Wunsiedel – Clubheim, Dr.-August-Tuppert-Str. 24, Wunsiedel 24.07.12, Dienstag 16-17 Uhr: Kinderturnen von 3 - 5 Jahre, TV Wun- 20 Uhr: „Cherubim“, LuisenburgXtra – Innenhof Fichtelgebirgsmuseum, Wunsiedel siedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel 16.30 Uhr: Ballettunterricht des Ballettstudios 20.30 Uhr: „Romeo und Julia“, Luisenburg-Festspiele – Luisenburg, Wunsiedel Duchoslav – Fichtelgebirgshalle, Wunsiedel 17-18 Uhr: Kinderturnen von 6 - 9 Jahre, TV Wunsiedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel 28.07.12, Samstag 18:30-19:30 Uhr: Step-Aerobic, TV Wunsiedel – 10.30 Uhr: „Ritter Kamenbert“, Familienstück, LuStädt. Turnhalle, Wunsiedel isenburg-Festspiele – Luisenburg, Wunsiedel

Der Wunsiedler

13


VERANSTALTUNGEN JULI 2012 ab 14 Uhr: Mitflüge im Motorsegler oder Segelflugzeug der Luftsportvereinigung SchönbrunnWunsiedel – Flugplatz, Tröstau 17 Uhr: Countryfest des Sportvereins Holenbrunn – Sportgelände, Holenbrunn 20 Uhr: „Cherubim“, LuisenburgXtra – Innenhof Fichtelgebirgsmuseum, Wunsiedel 20.30 Uhr: „Romeo und Julia“, Luisenburg-Festspiele – Luisenburg, Wunsiedel

29.07.12, Sonntag

ab 10 Uhr: Mitflüge im Motorsegler oder Segelflugzeug der Luftsportvereinigung SchönbrunnWunsiedel – Flugplatz, Tröstau

07.07.12, Samstag

10.30 Uhr: Wortgottesdienst für Kinder von 3-6 Jahren – Kath. Stadtpfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel 11.15 Uhr: Familiengottesdienst „Die Sonntagsinsel“ – Kirchenruine St. Katharina, Bürgerpark 20.07.12, Freitag Katharinenberg, Wunsiedel 19.30 Uhr: Dämmerungsführung mit Rudolf Gesell, Geoparkranger – Luisenburg, Wunsiedel 14 Uhr: Geologische Führung mit Christine Roth, Geoparkranger – Luisenburg, Wunsiedel

24.07.12, Dienstag

21.07.12, Samstag

18 Uhr: Vorabendmesse – Kath. Stadtpfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel 14 Uhr: Geologische Führung mit Rudolf Gesell, 19 Uhr: Konfi-Treff - Katakombe, Wunsiedel Geoparkranger – Luisenburg, Wunsiedel

Bürgerpark Katharinenberg

22.07.12, Sonntag

8.30 Uhr: Frühgottesdienst – Friedhofskirche zur Hl. Dreifaltigkeit, Wunsiedel 8.30 Uhr: Heilige Messe – Christkönigkirche, HoGreifvogelpark mit Falknerei lenbrunn 10 Uhr: Gottesdienst mit anschl. Kirchenkaffee – Dienstag – Sonntag Evang. Stadtkirche St. Veit, Wunsiedel 15 Uhr: spektakuläre Flugvorführung, weitere Flugtermine für Gruppen um 11 Uhr nach vor- 10.30 Uhr: Heilige Messe – Kath. Stadtpfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel heriger Anmeldung möglich! 13 Uhr: Gottesdienst mit anschl. Sommerfest im Kindergarten – Martin-Luther-GedächtniskirGottesdienste che, Holenbrunn

07.07.12, Samstag 10 Uhr: Historischer Stadtrundgang – Jean-PaulPlatz, Wunsiedel 10.30 Uhr: „Ritter Kamenbert“, Familienstück, Luisenburg-Festspiele – Luisenburg, Wunsiedel 14 Uhr: Dorfmeisterschaft – Asphaltkegeln –Sportgelände, Holenbrunn 15 Uhr: „Romeo und Julia“, Luisenburg-Festspiele – Luisenburg, Wunsiedel 17 Uhr: Musiksommer 2012 – Bläser, Streicher, Sänger – Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel – Platz der Stadt Ostrov, Wunsiedel 20.30 Uhr: „Wast- Wohin?“, Luisenburg-Festspiele – Luisenburg, Wunsiedel

18 Uhr: Vorabendmesse – Kath. Stadtpfarrkirche 28.07.12, Samstag zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel 18 Uhr: Vorabendmesse – Kath. Stadtpfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel

08.07.12, Sonntag

8.30 Uhr: Heilige Messe – Christkönigkirche, Holenbrunn 10.30 Uhr: Heilige Messe mit anschl. ökumenischem Kirchenfest am Senestryplatz – Kath. Stadtpfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel 10.30 Uhr: Gottesdienst – Einführung der Konfirmanden mit dem Posaunenchor anschl. Ökumenisches Kirchenfest auf dem SenestryPlatz vor der Kath. Stadtpfarrkirche – Evang. Stadtkirche St. Veit, Wunsiedel 10.15 Uhr: Gottesdienst – Martin-Luther-Ge30.07.12, Montag dächtniskirche, Holenbrunn 17-18 Uhr: Frauengymnastik 50plus, Gymnastikgruppe Frau Gisela Heilmann – Dreifachturnhalle der Grundschule, Wunsiedel 11.07.12, Mittwoch 18.30 Uhr: Lauf-, Walking- und Nordic-Walking- 19 Uhr: Wochengottesdienst – Spitalkirche St. MaTreff – Parkplatz Zeitelmoosbrücke, Wunsiedel rien, Wunsiedel 19-22 Uhr: Clubabend, Modellbahnwelt Sechsämterland – Sechsämterlandstr. 40, Wunsiedel 13.07.12, Freitag ab 19 Uhr: Arbeitsabend, MEC Wunsiedel – Club- 15.30 Uhr: Heilige Messe – St. Elisabeth, Wunsieheim, Dr.-August-Tuppert-Str. 24, Wunsiedel del

31.07.12, Dienstag

14.07.12, Samstag

29.07.12, Sonntag

8.30 Uhr: Frühgottesdienst – Friedhofskirche zur Hl. Dreifaltigkeit, Wunsiedel 8.30 Uhr: Heilige Messe – Christkönigkirche, Holenbrunn 10.30 Uhr: Heilige Messe – Kath. Stadtpfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel

Mehrgenerationenhaus Offener Treff, Mehrgenerationenhaus im Palais Lindenfels, Tel. (09232) 602107 oder 8819747 Montag, Dienstag, Freitag 9-12 Uhr Dienstag und Donnerstag 14-17 Uhr sowie nach Vereinbarung

Jeden Montag

14-17 Uhr: Betreuung von demenzerkrankten Menschen

Jeden Dienstag

9-11 Uhr: Tagesmütter- und Elterntreff 14-18 Uhr: Monatstreffen der Arbeiterwohlfahrt, 18 Uhr: Vorabendmesse anschl. Pfarrversamm- Sie brauchen eine Tagesmutter? Kommen Sie und lernen Sie Wunsiedels Tagesmütter kennen. Ortsverband Wunsiedel – SWW, Wunsiedel lung im Pfarrheim St. Wolfgang – Kath. Stadtab 14.30 Uhr: Eltern-Kind-Treff (Krabbelgruppe) 20.30 Uhr: „Blues Brothers“, Luisenburg-Festpfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel spiele – Luisenburg, Wunsiedel

Bürgerlicher Landschaftsgarten – Felsenlabyrinth Luisenburg jeden Mittwoch & Sonntag

14 Uhr: Erlebnisführung – Felsenlabyrinth

14

Der Wunsiedler

15.07.12, Sonntag

Jeden 2. Mittwoch im Monat

8.30 Uhr: Frühgottesdienst – Kirchenruine St. Ka- 15-17 Uhr: Gesprächskreis für pflegende Angehörige tharina, Bürgerpark Katharinenberg, Wunsiedel 8.30 Uhr: Heilige Messe – Christkönigkirche, Holenbrunn Jeden Donnerstag in der Schulzeit 10.30 Uhr: Heilige Messe – Kath. Stadtpfarrkirche 14-16 Uhr: Englischkids zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel

Juli 2012


VERANSTALTUNGEN JULI 2012 Jeden 1. Donnerstag im Monat

Vorschau August

13:30 Uhr: Mehrgenerationenchor – Maxi-Kindergarten 01.08.12, Mittwoch 20 Uhr: „Cherubim“, LuisenburgXtra – Innenhof 15-17 Uhr: Spieletreff für Kinder von 5-10 JahFichtelgebirgsmuseum, Wunsiedel ren in Kooperation mit der DLRG, 12.07. und 27.07. 20.30 Uhr: „Ritter Kamenbert“, Familienstück, Luisenburg-Festspiele – Luisenburg, Wunsiedel

19.07.12, Donnerstag

02.08.12, Donnerstag

18 Uhr: Wöchentlicher Radausflug, TV Wunsiedel – E-Bike-Reservierung: Tourist-Info: 602162 – Fichtelgebirgshalle, Wunsiedel Freitag 18.30 Uhr: „Sesam öffne dich“ – Ein Blick in die Unab 9.30 Uhr: Eltern-Kind-Treff (Krabbelgruppe) terwelt des Katharinenberges – Landesjagdschule, Wunsiedel NEU: Interessierte Erwachsene, die noch nicht so gut 20.30 Uhr: „Wast - Wohin?“, Luisenburg-Festspiele – Luisenburg, Wunsiedel Deutsch sprechen können, können sich bei uns melden. Die Kurse können am Vor- oder auch am Nach- 21 Uhr: „Dreiviertelmond“, Open Air Kino – Innenhof Fichtelgebirgsmuseum, Wunsiedel mittag stattfinden. 14 bis 17 Uhr: Spielgruppe der Senioren

Märkte 22.07.12, Sonntag

Jakobimarkt – Innenstadt, Wunsiedel

Jeden Mittwoch

7-14 Uhr: Wochenmarkt – Marktplatz, Wunsiedel

Jeden Samstag

7-16 Uhr: Wochenmarkt – Marktplatz, Wunsiedel

03.08.12, Freitag

10 Uhr: Gästewanderung – Zollbrücke, Wunsiedel 19-22 Uhr: Clubabend, Modellbahnwelt Sechsämterland – Sechsämterlandstr. 40, Wunsiedel ab 19 Uhr: Arbeitsabend, MEC Wunsiedel – Clubheim, Dr.-August-Tuppert-Str. 24, Wunsiedel 20 Uhr: „Cherubim“, LuisenburgXtra – Innenhof Fichtelgebirgsmuseum, Wunsiedel 20.30 Uhr: „Blues Brothers“, Luisenburg-Festspiele – Luisenburg, Wunsiedel

04.08.12, Samstag

Bürgerfest – Marktplatz, Wunsiedel 10.30 Uhr: „Ritter Kamenbert“, Familienstück, Luisenburg-Festspiele – Luisenburg, Wunsiedel 11 Uhr: Historischer Stadtrundgang – Jean-PaulPlatz, Wunsiedel Ab 12 Uhr: „Zweierlei Cannelloni gefüllt mit Spinat und Bolognese, …“, Mittag am Markt, La Calabrisella – Rathausfoyer/Marktplatz, Wunsiedel 14 Uhr: VdK-Seniorenkegeln – Eisweiher, Wunsiedel ab 14 Uhr: Mitflüge im Motorsegler oder Segelflugzeug der Luftsportvereinigung SchönbrunnWunsiedel – Flugplatz, Tröstau 15 Uhr: „Romeo und Julia“, Luisenburg-Festspiele – Luisenburg, Wunsiedel 19.30 Uhr: Dämmerungsführung mit Rudolf Gesell, Geoparkranger – Luisenburg, Wunsiedel 20.30 Uhr: „Wast - Wohin?“, Luisenburg-FestJeden Samstag spiele – Luisenburg, Wunsiedel Ab 12 Uhr: Mittag am Markt – Rathausfoyer, Wunsiedel 07.07.12: „Italienische Vorspeisen, …“, Italienisches Partnerschaftskomitee Öffnungszeiten 14.07.12: „Kartoffelsuppe, Rahmgeschnetzeltes mit Nudeln,…“, Vitalscheune Babystübchen 21.07.12: „Ente, Fisch, Hähnchen, …“, Asia Bist- Samstag 9 – 12 Uhr ro Verleih gegen Kaution, Kemnather Str. 3 28.07.12: „Bortsch, Manti, Piroschki, …“, Globus e.V. Birkenholz-Sauna im Freibad Tel. (09232) 887-402 Sauna Damen Donnerstag 14 – 21 Uhr Jeden 2. Samstag Herren Freitag 13 – 21 Uhr 7-16 Uhr: Bauernmarkt – Marktplatz, Wunsiedel Gemischte Sauna Samstag 9 – 17 Uhr

Juli 2012

Deutsches Naturstein-Archiv Tel. (09232) 1038 Montag – Donnerstag 8 – 16 Uhr Zugang nur mit vorheriger Anmeldung möglich! Eine-Welt-Laden Tel. (09232) 6182 Mittwoch 9 – 11 Uhr, 16.30 – 18 Uhr Freitag 15 – 18 Uhr Samstag 9 – 12 Uhr Fichtelgebirgsmuseum Dienstag – Sonntag

Tel. (09232) 2032 10 – 17 Uhr

Fichtelgebirgsverein – Wanderberatung Theresienstr. 2, Wunsiedel Tel. (09232) 700755 Montag – Mittwoch 10 – 16 Uhr Donnerstag 10 – 18 Uhr Greifvogelpark im Bürgerpark Katharinenberg Tel. (09232) 88 19 999 Dienstag – Sonntag 10 – 18 Uhr Flugshow tägl. um 15 Uhr Hallenbad, Schulstraße 7 Montag-Dienstag Mittwoch – Freitag Samstag geschlossen Sonntag Jugendzentrum Dienstag Mittwoch & Donnerstag Freitag & Samstag

Tel. (09232) 887-401 18 – 21 Uhr 18 – 20 Uhr 8 – 17 Uhr Tel. (09232) 6888 16 – 22 Uhr 17 – 22 Uhr 18 – 24 Uhr

Stadtbibliothek in der Fichtelgebirgshalle Tel. (09232) 602-167 Dienstag 10 – 15 Uhr Mittwoch 13 – 17 Uhr Donnerstag & Freitag 13 – 19 Uhr Tourist-Information in der Fichtelgebirgshalle Information, Beratung, etc. Tel. (09232) 602-162 Mai bis August Montag – Freitag 8 – 17 Uhr Samstag 9 – 12 Uhr Sonn – und Feiertage 10 – 12 Uhr

Anmeldeschluss für Ihre nächsten Veranstaltungen: 20. Juli 2012 Die nächste Ausgabe vom

Amtsblatt der Stadt Wunsiedel erscheint am 4. August 2012 Anzeigen- und Redaktionsschluss: 25. Juli

Der Wunsiedler

15


Kurz berichtet

Da war noch ...

... die Rose für Jean-Paul Im kommenden Jahr feiert die Festspielstadt den 250. Geburtstag ihres berühmten Dichtersohnes Jean-Paul. Doch nicht erst seit heute laufen die Vorbereitungen zu diesem Ereignis. Im Auftrag der Stadt hat der Fuchsmühler Gärtnermeister HansJoachim Schinner extra hierzu eine spezielle Pflanze gezüchtet: Die Jean-Paul-Rose. Die Blüte präsentiert sich je nach Wachstumsperiode von rot nach apricot-farben und das Laub in sattem Grün. Der Duft der Blüten ist eher schwach, der Dornenbewuchs hingegen eher stark. 500 dieser Rosenstöcke sollen im Jean-PaulJahr das Stadtgebiet verschönern. Erste Exemplare stellten Züchter Hans-Joachim Schinner, Stadtgärtner Karlheinz Schieweck, Dritte Bürgermeisterin Margit Widenmayer und Stadtförster Hubert Steinberger vor (v. l.). Die Rose kann schon vorbestellt und erworben werden. Auch Hartmut Koschyk, Bundestagsabgeordneter aus Bayreuth und Parlamentarischer Staatssekretär im Finanzministerium, zählt zu den ersten Interessenten. red

… der Besuch aus dem Ostalbkreis Der Große Rathaussaal der Festspielstadt war bis auf den letzten Platz gefüllt, als Erster Bürgermeister Karl-Willi Beck eine große Delegation des Ellwanger Albvereins empfing und zusammen mit Stadtarchivar Wolfgang Daum und der Tourismusfachkraft Melanie Wehner-Engel die Entwicklung der Stadt und deren künftige Ziele präsentierte. Als Dank spendeten die Besucher großen Applaus und überreichten Geschenke aus ihrer Heimat. red

… das 30-Jährige der Brunnengemeinschaft Winkelbrunnen Das Brunnenfest war auch in diesem das Highlight in der Festspielstadt und die Kolpingfamilie Wunsiedel hatte einen besonderen Grund zum Feiern. Zum 30. Mal schmückte die Kolpingfamilie den Winkelbrunnen im Dammgässchen. Sie ist somit eine der ältesten Brunnengemeinschaften in Wunsiedel. MB/red

… der Radler-Besuch aus Schwarzenberg Städtepartnerschaften stehen nicht nur auf dem Papier, sie werden gelebt. Dies bewiesen einmal mehr die Ski-Clubs aus der erzgebirgischen Partnerstadt Schwarzenberg und der Festspielstadt Wunsiedel. Die Mountainbike-Abteilungen der beiden Vereine trafen sich zu einer gemeinsamen Radtour durch das Fichtelgebirge, wobei die Radler aus Schwarzenberg schon etwas mehr in Pedalen treten mussten: Sie hatten sich als Unterkunft eine Pension im Wellertal ausgesucht. Nach einem „Versorgungshalt“ in Marktredwitz traf die Gruppe nachmittags auf dem Marktplatz der Festspielstadt ein – mehr oder weniger durchgeschwitzt. Ein gemeinsamer Grillabend ließ die Strapazen bald vergessen. red

16

Der Wunsiedler

Juli 2012


Kurz berichtet

Da war noch ...

... die Begrüßung der Luisenburg-Schauspieler am Marktplatz Der Bürgermeister hatte geladen, zur traditionellen Begrüßung der LuisenburgSchauspieler auf dem Marktplatz. Gerne folgten viele aus dem Ensemble der Einladung. Stellvertretend für die einzelnen Produktionen seien genannt: Johann Anzenberger, der die Titelrolle in „Ritter Kamenbert“ spielt, Hanna Plaß und Bastian Semm, die als „Romeo und Julia“ auf der Bühne stehen, der vor allem durch „Das Großstadtrevier“ bekannt gewordene Arthur Brauss, der in „Wast – Wohin“ zu sehen sein wird, und nicht zuletzt Andreas Birkner, Michael Kamp und Ron Williams, die bereits 2011 in „Blues Brothers – Im Namen des Herrn“ das Publikum begeisterten. Nach dem Grußwort der Stadt von Bürgermeister Schöffel und dem Dank des Intendanten Michael Lerchenberg übernahm es Ron Williams, die Wunsiedler für ihre Theaterbegeisterung zu loben.

... der Blick hinter die Kulissen Ein wahres Füllhorn goß Intendant Michael Lerchenberg über die Besucher des Theaterfestes aus, die den neugestalteten Zuschauerraum bis fast auf den letzten Platz gefüllt hatten. Von kurz angespielten Szenen aus dem Familienmusical „Ritter Kamenbert“, dem Shakespeare-Klassiker „Romeo und Julia“ und dem Luisenburg Xtra Stück „Cherubim“ mit Gerd Lohmeyer spannte sich das gut zweistündige abwechslungsreiche Programm über Ausblicke auf das Kommende mit der Vorstellung von Schauspielern, Regisseuren und Konzepten bis hin zu Einblicken in die Arbeit hinter der Bühne: Wie z.B. entstehen die pyrotechnischen Effekte in „Blues Brothers“ oder in der Schmiedewerkstatt von Meister Alberich im „Ritter Kamenbert“. Bevor der ebenfalls Rauch und Feuer speiende Drache versteigert wurde, gab es noch mutige Kinder für eine Prüfung für den „Drachenführerschein“. Die drei Ensemble-Mitglieder dieser Saison, Hanna Plaß, Bastian Semm und Holger M. Wilhelm haben noch eine ganz andere Seite von sich gezeigt und sich als Liedermacher und Interpreten präsentiert.

Nicklas Reinigung Angebot vom 1. 7.12 bis 31. 8. 12

Egerstraße 43 – 95632 Wunsiedel Mangelwäsche Bettbezug oder Laken 0,85 Kopfkissen 0,60 Deckchen 80x80 cm 0,70 Tischdecke ab 1,10

€ € € €

Wolldecke 7,50 € Steppdecke od. Unterbett 16,90 € Abholen von großen Teppichen oder Polster­ möbel/Autositze zum Reinigen jederzeit möglich

Wir feiern Einjähriges

Aus diesem Grund gibt es vom 1. bis 4. August 15 % Rabatt auf Änderungen und Anfertigungen aller Art

Juli 2012

Dr.-Hans-Bunte-Str. 4 - Maximilianstr. 8 - 95632 Wunsiedel Telefon (0 92 32) 23 76 - Telefax (0 92 32) 78 01

Ich wasche und bügle Ihre gesamte Wäsche

Die Schneiderstube

Elisabeth Gesell Maximilianstraße 20 95632 Wunsiedel 09232 9155499

Fachbetrieb für Dächer - Fassaden - Abdichtungen

Öffnungszeiten Mo 9:00 - 12:15 Di - Fr 9:00 - 12:15 14:00 - 18:00 Sa 9:00 - 12:00

S L A P N I K

Neu: Make up und Nail Design Öffnungzeiten:

Sommer (Mai–Ende September) Dienstag Mittwoch+Donnerstag Freitag Samstag Montag Winter (Oktober–Ende April) Dienstag–Donnerstag Freitag Samstag Montag

8–12/14–18 Uhr 8–12/17–21 Uhr 8–18 Uhr 8–12 Uhr geschlossen

ohne g Anmeldun

8–12/14–18 Uhr 8–18 Uhr 8–12 Uhr geschlossen

Egerstraße 195, 95632 Wunsiedel/Holenbrunn, Tel. 09232/4200

Der Wunsiedler

F R I S E U R 17


Das Wunsiedler „Altstadt-H“

Plan mit neuer Gewichtung Der Wettbewerb, zu dem sich Architekten und Stadtplaner um die Gestaltung der Wunsiedler Innenstadt anmelden können, erhielt ganz neue Gewichtung und Ausdehnung. Anlass genug für den WUNSIEDLER für ein Interview mit Stadtbaumeister Klaus Brunner. „Was hat sich nun geändert, Herr Brunner?“ „Das eigentliche Altstadt-H mit dem wesentlichen Kern um die Ludwig- und Maximilianstraße und dem Marktplatz ist erweitert worden. Die Gremien fassten den Entschluss, mehr Wert auf einen städtebaulichen Ideenteil zu legen und diesen im Hinblick auf die künftige Gestaltung und Nutzung mehr in den Vordergrund zu stellen. Wir haben das Wettbewerbsgebiet erheblich erweitert“, erklärt Klaus Brunner. Es war gar nicht so einfach für den Schreiber dieser Zeilen, sich das bildlich vorzustellen. Aber es gibt ja Pläne. Und so einen Plan hat er sich mal vorgenommen und mit Einverständnis des Bauamtes der Festspielstadt etwas veranschaulicht (siehe Grafik). Das neue Wettbewerbsgebiet gliedert sich also in drei Teile: den übergreifenden Betrachtungsbereich, die städtebaulichen Ideenbereich und den „freiraumplanerischen Realisierungsteil“, wie sich

der Stadtbaumeister ausdrückt. ches mehr weWas kann man sich unter diesen die Fachausdrücken vorstellen, woll- sentliche te der WUNSIEDLER wissen. Grundlage den „Beim übergreifenden Betrach- für tungsbereich werden bei den geplanten Auslobungsunterlagen beim WettbeWettbewerb für die Planer sozu- werb sein. sagen die Leitplanken gesetzt. So Und der in etwa stellt sich die Stadt das MarktGebiet in einer Gesamtschau vor. platz, fragt Im städtebaulichen Ideenbereich der sollen die Bewerber ihre Nut- WUNSIEDLER nach? „Der Platz zungskonzepte realistisch dar- soll gestalterisch aufgewertet und als Ruhebestellen. Hier reich belassen wird auch ein werden“, so Wirtschaftsdie Antwort. geograph den „Es gibt genüArchitekten 26.07.2012: Öffentliche Vorgend geistigen zur Seite gestellung der Wettbewerbs-LeitFreiraum für stellt. Und im planken die Architekroten Bereich 08.08.2012: Bürgerworkshop ten, aber keiwird gebaut“, zum Wettbewerb (Näheres sienen Bau- oder ist sich Brunhe August-Ausgabe „Der WunRenoviener sicher. So siedler“) rungszwang zwischen für die Anlie2013 und 2015 könne alles fertig sein. Dabei ger. Wer dann den Zuschlag ergehe es nicht nur um Umbau und hält, entscheidet ein Preisgericht.“ Sanierung der Bausubstanz – das „Das besteht aus den Sachpreisnatürlich auch. Das richtern, mit den Vertretern der Integrierte Stadtentwicklungs- Stadt, den Fachpreisrichtern und konzept (ISEK) werde dabei im aus Beratern, die allerdings nicht Hinblick auf neue Parkordnungen, stimmberechtigt sind. Letztere Verkehrsführung, Grünanlagen, kommen aus unterschiedlichen ein behindertengerechter Ausbau Interessensbereichen. Das Bürder Straßen und Wege und man- gerforum ist ebenso dabei wie das

Termine:

Gewerbeforum, die Denkmalschutzbehörde und die Regierung von Oberfranken – natürlich auch ein Fachmann für Immobilienentwicklung“, erklärt der Stadtbaumeister auf die entsprechende Frage. „Ist der angestrebte Zeitplan noch zu halten?“ wollte der WUNSIEDLER im Hinblick auf den scheinbar schon feststehenden Fahrplan wissen (Ausgabe Mai 2012). „Nicht ganz,“ so die Antwort. „Die Vorplanungen gehen mit Sicherheit bis in den August. Bis dahin werden die Bürger mit Informationsveranstaltungen und Fragebogenaktionen noch stärker in die Entscheidung eingebunden. Mit der Preisgerichtssitzung und damit mit dem Abschluss des Wettbewerbs rechne ich im Februar 2013.“ Danke für das Interview, Herr Brunner. dc

Minister Martin Zeil: bekennender Luisenburg-Fan

„Romeo und Julia“ eröffnen Festspielzeit Mit der Premiere des Shakespeare-Stückes „Romeo und Julia“, die Tragödie des klassischen Liebespaares, wurde die Festspielsaison 2012 auf der Luisenburger Felsenbühne durch den stellvertretenden Bayerischen Ministerpräsidenten und Wirtschaftsminister Martin Zeil offiziell eröffnet. Beim Festakt, an dem über 1100 Besucher, darunter hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft und der Geistlichkeit teilnahmen, sparte er in seiner Rede nicht mit Lob und Anerkennung

18

Der Wunsiedler

für den Intendanten und das gesamt Ensemble. Ihn nehme die Wunsiedler Bühne mit ihrer großen Kunst in einer einzigartigen Naturkulisse schon seit Jahren gefangen, betonte er. Karl-Willi Beck, Erster Bürgermeister der Festspielstadt, hatte zuvor in seiner Ansprache unter großem Applaus bekannt gegeben, dass Intendant Michael Lerchenberg seinen Vertrag bis zum Jahr 2018 verlängert hat. „Ich habe das Gefühl, Sie sind einer von uns geworden.“ „Ich freue mich,

dass sie alle da sind“, so der Intendant in seiner kurzen Replik. Von Hochgenuss sprach Martin Zeil nach der Aufführung. Karl-Willi Beck zeigte sich von den Leistungen der Schauspieler fasziniert. Es scheint in der Tat so zu sein, dass sich auf der Bühne zwischen den gigantischen Felsen ein neues sich liebendesTraumpaar gefunden hat – jedenfalls als Schauspieler: Hanna Plaß als Julia und Bastian Semm als Romeo. Sie ernteten begeisterten Applaus für ihre große künstlerische Leistung.

Ob das Publikum wusste, dass sozusagen eine Einheimische als Julia auf der Bühne stand? Hanna Plaß wurde zwar in London geboren, wuchs aber im benachbarten Thiersheim auf. Nach der Premiere hatten Schauspieler und Prominenz allen Grund in der „Theatergastronomie Luisenburg“ zu feiern. Als „Romeo und Julia“ zu der Party kamen, brandete nochmals Applaus auf. INFO: www.luisenburg-aktuell.de.

Juli 2012


Eine starke Gemeinschaft. Für die Region.

Mit Energie und Vielfalt bewegen wir unsere Region. Wir machen unsere Bürgerinnen und Bürger mit innovativen Ideen undTechniken unabhängiger vom Weltmarkt. Technologie und Innovation sind die Garanten für eine energiereiche Zukunft

Strom Wasser Wärme Bäder www.s-w-w.com

Erdgas natürlich effizient Heizen, Kochen, Fahren www.gasversorgungwunsiedel.de

Planung, Bau und Betrieb von Photovoltaikanlagen Kraft-Wärme-Kopplung www.wun-solar.de

solar.

Ihr regionaler Ansprechpartner für Elektroinstallation, Schaltanlagenbau, Telekommunikation www.wun-elektro.de Biomassekraftwerk mit Pelletierung Biowärme für die Region www.wun-bioenergie.de

bioenergie.

Ihr überregionaler Ansprechpartner im Projektgeschäft für Elektroinstallation, Schaltanlagenbau, Telekommunikation www.birke-gmbh.de

Juli 2012

Der Wunsiedler

19


Wunsiedler Bürgerfest

Hönicka holt Waterballs Am Samstag, 4. August, beginnt um 14 Uhr, in der „Guten Stube“ der Festspielstadt das schon traditionelle Bürgerfest. Bereits zum zweiten Mal richtet die Wunsiedler Hönicka-Bräu wieder mit großem Engagement diese Veranstaltung aus – auch als Dank an die Bevölkerung. Und die Brauerei hat sich in diesem Jahr et-

was ganz Besonderes einfallen lassen: Waterballs. Direkt am eingetischten Marktplatz wird die Freiwillige Feuerwehr in der Maximilianstraße ein flaches Wasserbassin fluten. In einer Art übergroßer Luftballons kann man sozusagen auf dem Wasser laufen – trockenen Fußes natürlich. Eine Attraktion mit Erlebnis- und Spaß-

charakter für Jung und Alt. Die ganz Kleinen können sich in einer Spaß-Hüpfburg vergnügen, während sich die Großen beim musikalischen Nachmittagsprogramm Kaffee und Kuchen schmecken lassen, den der DLRG-Ortsverein Wunsiedel anbietet. Feines vom Grill gibt es natürlich auch: Der SV Holenbrunn legt Bratwürste und Steaks auf. LachsFischsemmeln, Crêpes und Pizza runden das kulinarische Angebot ab. Einer der Höhepunkte wird zudem der Auftritt der Tanzsportgarde Wunsiedel sein. Das Abendproramm gestalten musikalisch die „Pepitas“. Im Ausschank sind die Biere der Hönicka-Bräu und natürlich auch alkoholfreie Getränke. Bei der großen Tombola eines hiesigen Drogeriemarktes kann jeder sein Glück versuchen. Etwa gegen 23 Uhr wird dieser Teil der Veranstaltung zu Ende gehen. Etwa gegen 19 Uhr geht die Post dann auch in der Breiten Straße ab. Dort wird Chicken Hot Pot bis in die Morgenstunden für den richtigen Sound sorgen. dc

Raumausstattung Ludwigstr. 19 · 95632 Wunsiedel Telefon 09232/6986 Fensterdekorationen, Gardinenwäsche, Tapeten, Verlegen von Teppichböden, Laminat, Linoleum – CV-Beläge,

Polsterarbeiten, Möbelstoffe, Jalousien, Plissee, Markisen, Tapezier- u. Malerarbeiten, Teppichboden-Reinigung

Zusammen 180 Jahre Lina Lenk aus dem Mühlweg im Wunsiedler Ortsteil Holenbrunn feierte ihren 90. Geburtstag. Die Jubilarin wurde in Lichtenberg geboren und heiratete 1953 in Wunsiedel. Aus der Ehe stammen zwei Töchter und zweimal Zwillinge. Viele Wunsiedler werden das Geburtstagskind kennen: Lina Lenk war lange Zeit an der Kasse und am Kiosk im Freibad tätig. Unter den zahlreichen Gratulanten waren auch stellvertretender Landrat Horst Weidner, Werner Novatius vom VdK und Dritte Bürgermeisterin Margit Widenmayer (hinten stehend v. l.) Im Vordergrund Lina Lenk mit Urenkelin Lea Gärtner und Tochter Roswitha Ennisch. red

Karolina Ziener beging in der Waldstraße in Wunsiedel ihren 90sten Geburtstag. Die Gratulanten stürmten fast das Haus. Die in Langdorf bei Regen im Bayerischen Wald geborene Jubilarin kam 1938 nach Wunsiedel, arbeitete als junges Mädchen im Haushalt und in der Kinderbetreuung. Handarbeit, Kartenspielen und Reisen waren und sind ihre Leidenschaften – bis nach Russland ging es schon und jetzt nahezu jeden Sonntag mit dem Bürgerbus der Festspielstadt in die nähere Umgebung. Zusammen mit ihren Lieben gratulierten ihr Erster Bürgermeister Karl-Willi Beck, stellvertretender Landrat Horst Weidner und Pfarrer Johannes Kiefermann (im Hintergrund v. r.) dc

Ing.-Büro B. Rupprecht GmbH Max-Reger-Straße 1 95632 Wunsiedel Tel.: 09232/9991-0 Fax: 09232/9991-55 Beratung, Planung, Ausführung aller Heizungs-, Klima- und Sanitäranlagen 20

Der Wunsiedler

Juli 2012


Neuer Ortsteil der Festspielstadt Die Luisenburg ist nun zwar ein eigener Ortsteil, was allerdings die Verantwortlichen im Wunsiedler Rathaus dem gesetzten Ziel von 10.000 Einwohnern nicht näher bringt. Die Luisenburg gehört seit jeher zur Stadt. Gerade mal vier (4) Einwohner werden dort gezählt – und ebenso viele Gastwirtschaften. Während der SaiEin Prost auf den neuen Ortsteil: Dritte Bürgermeisterin Margit Widenmayer, Karl-Wil- son mit Festspielzeit und Labyli Beck, Mathias Locker von der „“Waldlust“, Luisenburgmanager Michael Zentgraf, rinth steigt die Zahl der „TagesIntendant Michael Lerchenberg und Uwe Krauß von der „Festspielgastronomie Lui- bewohner“ jedoch drastisch an: Zusammen sind es etwa eine viersenburg“.

tel Million im Jahr. Ein gewichtiger Grund für den Ersten Bürgermeister der Festspielstadt der Luisenburg eine gewisse Eigenständigkeit und ein eigenes Ortsschild zuzugestehen. „Auch wenn die Luisenburg zu Wunsiedel wie die Frau zum Manne gehört“, wie es Karl-Willi Beck veranschaulichte. Urbayrisch kommentierte Luisenburgintendant Michael Lerchenberg die Sache: „Des Taferl hamma uns verdient.“ red

Ein außergewöhnlicher Hörgenuss

„Hellwach und trennscharf“ Das Orchester M18, das ehemalige Neue Kammerorchester Bamberg, ist ein junges Orchester, das sich ebenso durch die kraftvoll-ungestüme Spielfreude wie auch die innovative Programmgestaltung und die Lust auf unkonventionelle Interpretationsansätze auszeichnet. Dieser Name verweist ebenso auf die Musik des 18. Jahrhunderts, bei der das Repertoire des Ensembles sozusagen beginnt, wie auch auf ein Weimarer Café in der Marienstraße 18, in dem zahlreiche Programmkonzepte des Orchesters geboren wurden. Ziel der

musikalischen Arbeit des Orchesters M18 ist nicht die Spezialisierung auf eine bestimmte Epoche oder Stilrichtung, sondern ein möglichst breit gefächertes Repertoire, das Barock und Klassik ebenso umfasst wie Werke der klassischen Moderne und zeitgenössische Kompositionen. Die Mitglieder des Orchesters M18 sind allesamt aktive oder ehemalige Mitglieder des Gustav-Mahler-Jugendorchesters, des European Union Youth Orchestra oder der Jungen Deutschen Philharmonie. Bei dem Konzert in der Wun-

siedler Fichtelgebirgshalle am Samstag, 29. September, um 19 Uhr, werden folgende Werke aufgeführt: Edward Elgar – Serenade e-Moll für Streicher, op. 20, Wolfgang Amadeus Mozart – Sinfonia Concertante KV 297b und Joseph Haydn – Sinfonie Nr. 31, D-Dur Hob I:31 „Mit dem Hornsignal“ aufgeführt. Die Leitung liegt bei David Schultheiß., seit 2009 der 1. Konzertmeister des Baye-

rischen Staatsorchesters an der Staatsoper in München. NH/red INFO: Eintrittskarten zum Preis von 15 € und ermäßigte Karten für Studenten und Auszubildende für 7 € sind erhältlich im Vorverkauf in der Fichtelgebirgshalle Wunsiedel, Touristinformation/Kulturamt, Tel. 09232 602162 und an der Abendkasse. Schüler und Kinder haben freien Eintritt.

Bei uns gibt´s einiges zu Feiern! Liebe Kunden von nah und fern, am Samstag, dem 7. 7. 2012 ist es soweit, drum macht euch um 18 Uhr bereit! Feiern wolln wir mit groß und klein und laden euch dazu recht ❤ lich ein. Spaß und Party wolln wir machen, deshalb lassen wir es an diesem Tage krachen.

Heiß geliebt! Der Johanniter-Menüservice. Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Hofer Str. 31, 95632 Wunsiedel Telefon 09232 881453 wunsiedel@juh-bayern.de www.johanniter-hochfranken.de

Juli 2012

Nur durch euch ist es uns möglich, das wir öffnen unsere Tür täglich. Wir danken euch treuen Kunden sehr und freun uns auf noch viele Jahre mehr! Dagmars Styling Room Team

Der Wunsiedler

21


Ein „griffiges“ Partnerschaftsbier

30-jährige Städtepartnerschaft mit Mende Am Tag der Partnerstädte der traditionell während des Wunsiedler Brunnenfestes begangen wird, gab es ein Jubiläum zu feiern: Die Städtepartnerschaft der Feststadt und dem französischen Mende besteht nunmehr schon seit 30 Jahren. Als ein Teil der deutsch-französischen Aussöhnung ins Leben gerufen, hat sie sich zu weitaus mehr entwickelt. Es entstanden enge Freundschaften – nicht nur unter den Politikern: Die Menschen in den beiden Städten fanden zusammen. Und die Mendois mögen Bier – Wunsiedler Bier, und dabei vor allem das Pils. Wie Richard Beilein, Vorsitzender der DeutschFranzösischen Gesellschaft, meint, habe der Geschmack des Bieres die herbe Note von Rot-

wein, der in der Lozère ebenfalls gern getrunken wird. Die Wunsiedler Hönicka-Brauerei liefere schon seit 1983 ihr Bier zu diversen Bierfesten nach Mende, so Braumeister Andreas Purucker. „Jetzt in einer griffigen Größe von 0,33 Liter“, fügte der Wunsiedler Rathauschef, Karl-Willi Beck, lachend an. Das grüne Fläschchen erhielt nach einer Idee von Monika Layritz von der Hönicka ein exklusives Etikett. Die Göpfersgrüner Künstlerin Angelika Wunderlich setzte deren Vorstellungen grafisch um und es entstand eine sehr gelungene Komposition aus Eindrücken von der gotischen Kathedrale Notre-Dameet-Saint-Privat in Mende, einer Brückenansicht und dem Wunsiedler Koppententor. Die Stadt

Sie stellten das Partnerschaftsbier mit einem neuem Label vor: Andreas Purucker, Karl-Willi Beck, Angelika Wunderlich und Richard Beilein (v. l.) Mende hatte einst drei Brauereien, was wohl nicht durchgängig bekannt sein dürfte. Den Wunsiedler Gerstensaft brachten damals die Mitglieder des Stammtischs der „Geißbach-Kickers“ in die Partnerstadt, um den Menschen dort etwas von der baye-

rischen Lebensart näherzubringen. Seitdem gehen alljährlich einige Container von Wunsiedel nach Mende. „Jumelage Wunsiedel – Mende“ steht auf dem Etikett der Flaschen. Als gelebte Freundschaft übersetzt es der Verfasser dieser Zeilen frei. dc

Jeden Monat neu und speziell für Euch!

Zum B wurde runnenfes t in der der Brunn e S Wann igmund- n gesch Str. festlich mück t. 12: 14. Juli 20

unStock enKonzer tW ird am Gart agen w An freien T et. Alle, er gearbeit it e w t k je pro n, sind en möchte n. die mithelf e zu eingelad herzlich da

Das Garte np wurde dab rojekt ei nicht verna aber chlässigt. Bald ist es soweit: de rn Gartenweg eue ist fast vollendet!

Der Monat Juni stand ganz unt er dem Motto „Europameistersch aft“. Spiele wurden auf der großen Leinwand mit Begeisterung manch mal aber auch mit Enttäuschung ver folgt.

22

Der Wunsiedler

Highlight des Monats: Till infinity and beyond! Am 09.06.2012 wurde im Jugendzentrum wieder kräftig gefeiert. Diesmal haben 3 DJ‘s, Pohlansky, Andrew Francis, El Padron und ein DJ-Duo, Mundkraft, die Räumlichkeiten des Jugendzentrums mit elektronischen Klängen verzaubert. Die Stilrichtungen bewegten sich von smoothen Deephouse, über Techouse bis hin zu schnellem Techno. Die Besucher waren durch das vorhergegangene gewonnene Spiel der Nationalelf und das schöne, laue Wetter schon in einer guten Grundstimmung. Und so entwickelte sich der Abend zu einem Megaevent. Deshalb wird es auch in Zukunft im Jugendzentrum Feten unter dem Namen TILL INFINITY AND BEYOND geben.

Ende Juli fin zum Seg det ein Ausflug eln und G ril den Untre usee statt len an .D naue Datu m wird üb as geer facebook bekannt g egeben.

Juli 2012


Serie: Handwerk in Wunsiedel

Orthopädie-Schuhtechnik und Schuhservice Franz Hofmann Handwerkliche Traditionswerkstatt Ein Hauch von Nostalgie umweht denjenigen – und das ist durchaus positiv gemeint – der die Werkstatt in der Wunsiedler Egerstraße 25 betritt. Das kleine Haus mit den nicht mehr ganz geraden Außenmauern beherbergt einen Handwerksbetrieb, den es so in der Festspielstadt kein zweites Mal gibt. Franz Hofmann geht dort seinem Beruf nach. Er ist gelernter Orthopädie-Schuhmacher, hat jedoch mit der Zeit sein Arbeitsgebiet erweitert. Davon aber später mehr.

Gelernter Orthopädie-Schuhmacher Der heute 60-Jährige wurde in Spielberg bei Selb geboren, kam schon nach ganz kurzer Zeit nach Marktleuthen. Diese Stadt, unweit von Wunsiedel, sollte auch sein Bezugspunkt werden. Franz Hofmann wuchs dort auf, besuchte die Schule. Sein Vater, der dort eine Schuhmacherei betrieb, war es wohl, der seinen Sohn da-

zu animierte, dieses Handwerk ebenfalls zu erlernen. Ja, und so kam es auch. Franz Hofmann ging in Rehau an die dortige Berufsschule, lernte bei seiner Hofer Ausbildungsfirma drei Jahre lang Orthopädie-Schuhmacher, schloss die Lehre erfolgreich ab.

Schuhmacher, Sattler, Täschler Es folgten sieben Jahre Beschäftigung in Hof, dann sieben Jahre Arbeit in Bayreuth, jeweils in Orthopädiebetrieben. Die Zahl 7 scheint für Franz Hofmann so eine Art Glückszahl zu sein. Während der Zeit in Bayreuth heiratete er 1978, wohnte aber weiterhin in Marktleuten. Das Pendeln zwischen Arbeitsstelle und Wohnort gestaltete sich zunehmend schwieriger. Die Familie wartete zuhause und schon damals waren die Benzinpreise nicht „von Pappe“. Eine Stellenanzeige der damaligen Arzberger Schuhfabrik interessierte ihn. „Es kann

bestimmt nicht schaden, dort mal reinzuschnuppern“, so der Schuhtechniker im Rückblick. Er bewarb sich, bekam die Stelle und blieb sieben Jahre lang. Von einem Lederverkäufer im väterlichen Betrieb erfuhr er, dass die Ehefrau des verstorbenen Schuhmachers Kurt Häßlich in Wunsiedel einen Nachfolger sucht. 1986 übernahm er als Selbstständiger das Geschäft in der Egerstraße und blieb – diesmal mehr als sieben Jahre – bis heute. „Von der Arbeit her bin ich außerdem Sattler und Täschner“, so der Handwerker Er ist allein in seiner Werkstatt, beschränkt sich im Wesentlichen auf Reparaturen und Orthopädiezurichtungen, wie es fachlich heißt.

Sicherer Tritt - auch auf der Luisenburg Seine Fähigkeiten als Orthopädie-Schuhmacher sind oft gefragt. Viele Patienten kommen auf ihn und seine Arbeit zurück, wenn

es gilt, sogenannte Schuhzurichtungen wie Schuherhöhungen oder Schmetterlingsrollen ganz speziell und individuell auch auf ärztlicher Verschreibung und in Zusammenarbeit mit den Krankenkassen zu fertigen. Besohlungen, Absätze, selbst Reiterbedarf wie Zaumzeug oder Reitstiefel, sind sein Metier. „In der Regel sind die Sachen in drei Tagen fertig.“ Auch die LuisenburgSchauspieler kommen oft zu ihm: Er verhilft ihnen auf den oft feuchten Bühnenbrettern in der Tat zu einem sicheren Auftritt – mit rutschfesten Sohlen. „Es macht wirklich Spaß, diese oft alten Schuhe aus dem Kostümfundus zu restaurieren“, lächelt Franz Hofmann. Nein, über mangelnde Arbeit könne er sich nicht beklagen. Gleich ob Orthopädie, Taschen oder Reitzeug: Erst die Zufriedenheit der Kunden macht ihn selbst zufrieden. Telefonisch ist Franz Hofmann unter 09232/7585 zu erreichen. dc

Müssen die Grieschen sparen jeden Heller Sagen sie, Ich geh zum Büro Keller. Wollen Sie dann Qualität, Man Ihnen auch zu Büro Keller rät. Kompetenz in Schreiben Drucken und mehr !!

Am Bahnhof 4 (ehemals Post)

Schulanfangsbedarf, Druckerpatronen Fotopapier, Laserkartuschen, Bürobedarf Juli 2012

Der Wunsiedler

23


WunsieDel macht Schule Bläserklasse

Speedstacking chaftsschule 7. Klasse der Wirts Die Mädchen der Weltmeismit dem vierfachen Wunsiedel trainierten el stammeng. Der aus Wunsied ter in Speedstackin en Einblick den Schülerinnen ein de Markus Knie gab bei werden Sport-Stacking. Da in das Speed- oder tion geotorik und Koordina primär Hand-Auge-M te Sportlehrjogging“ bezeichne schult. Als „Gehirn se Aktion nn-Kolb, die für die kraft Christine Axma war super!“, diese Sportart. „Das verantwortlich war, ser besonig die Antwort zu die so lautete einstimm deren Sportstunde.

bei D Erfolgreiches Team

bereichert da

s Schulleben

In das dritte Jahr geht mitt lerweile die Bläserkla sse an der SigmundWann-Realsch ule. Unter de r fachkundigen Anle itung der Mus iklehrer Sabrina Hinz und Joachim Seifert haben die Kinde r die Gelegen heit, sich auf zunächst spielerische Art und Weise mit de n verschiede nen Blasinstrumenten vertraut zu machen und sich dann für ,,ihr‘‘ Instru ment zu entscheiden. Neben Einzel unterricht steht dabei vo r allem auch die Freude am gemei nsamen Musiz ieren und Auftr Bild zeigt die eten im Vorder Bläserklasse, grund Unser die auch im zu den verschiede En de gehenden nsten Anlässen Schuljahr bei immer wieder Realschule ge für den richtig sorgt hat. en Ton in der

ELF

und Schüler der 10. ben 16 Schülerinnen Am 21. April 2012 ha ms in Wunsiedel Luisenburg-Gymnasiu Jahrgangsstufe des om DELF (Diplôme ösischen Sprachdipl die Prüfung zum franz . Betreuende LehrFrançaise) bestanden d’Etudes en Langue lzen Teilnehmer sind in Freihoffer. Die sto kraft war Frau OStR annten und lebenseines weltweit anerk damit nun im Besitz petenz, das vom kats ihrer Sprachkom lang gültigen Zertifi ilnehmer des LUGY verliehen wird.Die Te französischen Staat Dem Luisenburgder VHS Weiden ab. legten ihre Prüfung an innen und Schüler Interesse der Schüler Gymnasium ist das he sehr wichtig. Mit französischen Sprac am DELF und an der dem Diplom können die Jugendlichen ihr , Portfolio erweitern fau en ng Bewerbu werten und auf diese Weise die eine oder andere Tür zum be fau olg Erf ruflichen

„Beau Saxo“ zu Gast

in der Mittelschule

Anlässlich der Partners chaftsfeiern zum 30-jä hrigen Jubiläum besuchte das Saxophonquartett „Beau Saxo“ aus Mende auch diesmal wieder die Mittelschule. Sie probten dort für ihre Auftritte un d gaben den Schülern ein kostenloses Konzert. Dabei spielt en sie vor allem moderne Tanzmusik aus verschiedenen Stilen und Ländern un d erläuterten deren Besonderheiten . Am Ende klatschten die Schüler bei der Zugabe, einer Bearbeitung des Radetzky-Marsches, beim Refrain eifrig mit, der ihnen mit dem Text vom Hund, der Wurst und dem Eckstein bekannt war.

stoßen.

Vorschulkinder schnuppern Schulzimmerluft Eigentlich sind es wirklich nur noch ein paar Wochen, dann ist für die Vorschulkinder der heimischen Kindergärten die Kindergartenzeit zu Ende. In der Schule angemeldet sind sie ja schon. Mit ihren Erzieherinnen haben sie bereits fleißig geübt und sich auf den zukünftigen Schulalltag vorbereitet. In den letzten Wochen haben die Vorschulkinder nun den Unterricht in den derzeitigen ersten Klassen der Grundschule Wunsiedel besucht und einmal richtige Schulzimmerluft geschnuppert. Sehr eng und heiß wurde es in den Klassenzimmern, als sich die Kindergartenkinder zu den „Profis“ in den ersten Klassen mit an deren Schulbänke setzen durften. Und dann ging es los. Ein bis zwei Stunden lernten, malten, sangen und schrieben sie zusammen: Vorschulkinder und Erstklässler, die ja eigentlich auch nur noch ein paar Wochen Erstklasskinder sind…

24

Der Wunsiedler

Juli 2012


Losburg mit fränkischer Art Nur kurz war die Losburg am Wunsiedler Marktplatz geschlossen. Grund war die Neuausrichtung der Gaststätte. Nun wird in dem Restaurant das heimische Bier der Lang-Bräu angeboten und die Speisekarte orientiert sich an Gerichten nach fränkischer Art. Damit, mit viel Grün im Außenbereich und einem kleinen Biergarten direkt im Herzen der Festspielstadt ist die Losburg sicher ein lohnendes Einkehrziel. mk/dc

Kleintierpraxis in der Mozartstraße

Neue Fahrschule In völlig renovierten Räumen hat Mario Brunner in der Wunsiedler Maximilianstraße 14 die Fahrschule „step by step“ eröffnet. Er bietet Ausbildungen von der Mofa-Prüfbescheinigung, zum Führerschein für schwere Lastwagen, auch mit Anhänger, bis hin zum Omnibus- oder zum Motorradführerschein an. Für Berufskraftfahrer hat er die seit 2009 gesetzlich vorgeschriebenen Weiterbildungsmaßnahmen mit im Programm. Informationen zum umfassenden Ausbildungsangebot von Mario Brunner können unter der Telefonnummer 0700/7837 29 7837 abgefragt werden. Zur Eröffnung gratulierte Roland Schöffel, Zweiter Bürgermeister der Festspielstadt und ehemaliger Lehrer des Geschäftsinhabers, mit dem Wunsiedler Stadtwappen. dc

Dr. Stephanie Leidl machte sich in der Wunsiedler Mozartstraße 8 mit ihrer Kleintierpraxis selbständig. Bei einer kleinen Feierstunde beglückwünschten Landrat Dr. Karl Döhler, Erster Bürgermeister Karl-Willi Beck und der Leiter der Wirtschaftsförderung des Landkreises, Oliver Weigel, die Existenzgründerin. Beck zeigte sich hocherfreut, dass sich die Tierärztin mit ihrer Praxis in der Festspielstadt niedergelassen hat. Wie der Landrat überreichte er der Veterinärin ein Geschenk. In den modernen Räumen werden die Tiere mit viel Liebe und Sorgfalt behandelt. Eine zeitgemäße Praxisausstattung mit neuester Technik sowie ein hochmotiviertes Praxisteam sind Bestandteil des „Wohlfühlkonzeptes“ für Tiere und Tierbesitzer. Neueste Ortoskopie mit der Möglichkeit der Videodokumentation und Erklärungen auf dem Bildschirm gehören genauso zum Konzept wie Ultraschall-Diagnostik und bei Operationen schonende Narkosetechnik. Dr. med. vet. Stephanie Leidl absolvierte Ihr Studium an der Ludwig-Maximilian Universität in München und verfügt über 10-jährige Erfahrung im Großtier - und im Kleintierbereich. Sie war bisher als Assistenzärztin in Tierarztpraxen in Oberbayern und Niederbayern sowie in einer oberfränkischen Tierklinik tätig. Auf dem Bild: Landrat Dr. Karl Döhler, Oliver Weigel, KarlWilli Beck, Tierarzthelferin Marion Schönauer, Dr. Stephanie Leidl und Patient Wastl. dc

Neueröffnung Violandys

Wunsiedler Absätze mit Pfiff Sie ist eine junge Firma – innovativ, schöpferisch – die Violandys OHG. Vor rund zwei Wochen eröffneten die Diplomwirtschaftsingenieure (FH) Violetta Grzenia und Andreas Wagner in der Wunsiedler Schulstraße 14 ihr Unternehmen. Der Firmenname setzt sich zusammen aus den Vornamen der beiden Geschäftsführenden Gesellschafter. Sie verkaufen hochwertige Schuhe aus Ziegenleder und – das ist der Clou – mit auswechselbaren Absätzen in verschieden Farben, drei bis sieben Zentimeter hoch. Zu lichtblauen Pumps einen Absatz in violett, später in grün oder

Juli 2012

mit Swarovski-Steinen? Zum Autofahren drei Zentimeter Absatzhöhe, zum Theater sieben? Warum nicht. Die Wünsche der Kundinnen stehen bei Violandys an erster Stelle. Die Schuhe haben ein Verbindungsstück, das den Absatz aufnimmt und mit einem „Heel-Pin“ sichert. Mit dieser zum Patent angemeldeten Idee der „selbsthemmenden Führung“ vertreiben die beiden jungen Ingenieure unter dem Markennamen Cambiamento (ital. Wechsel) die Schuhe, natürlich die auswechselbaren Absätze und edle Taschen. „Der Großteil aller Schuhkomponenten wird in

Deutschland produziert oder zugekauft, über die Grenzen Europas hinweg werden keinerlei Materialien oder Bestandteile bezogen“, so Andreas Wagner. Der erste Werksverkauf hat bereits stattgefunden. Ab Samstag, 14. Juli, können sich Interessierte im 14-Tage-Rhythmus jeweils von 10 bis 14 Uhr ein Bild von den Angeboten machen und sie natürlich auch erwerben. Erster Bürgermeister Karl-Willi Beck gratulierte den beiden Jungunternehmern zur Eröffnung und dankte ihnen, dass sie die Festspielstadt zu

ihren Firmensitz gewählt haben. Er wünschte ihnen alles Gute und überreichte ein Stadtwappen. Mit ihrem Internetverkauf würden sie Wunsiedel weit über Deutschland hinaus bekannt machen. INFO: Unter www.cambiamentoshoes.com, in Facebook oder in der Vitrine im Foyer des Wunsiedler Rathauses. dc

Der Wunsiedler

25


Das Wunsiedler

Gewinne n Sie einen von vier Ein kaufsgutschein en über 20 Euro.

Bilder-Quiz Wäscherei Richter Service wird bei uns GROSS geschrieben

- Wäscherei - Gastronomieservice - Bügeldienst - Heißmangel - Annahmestelle für chem. Reinigung - Gardinenservice (auch mit Ab- und Aufhängen) - Bettdecken/Teppiche waschen - Vereinswäsche - Arbeitskleidung waschen - Leihtischwäsche Dr.-Heinrich-Hohenner-Str. 6 • 95632 Wunsiedel Tel.+Fax 09232/6579

1

Wie heißt der ehemalige deutsche Bundespräsident mit Familiennamen?

1. Buchstabe

Die Lebensenergie harmonisch fließen lassen durch eine

Fußreflexzonenmassage 28 Euro (40 Minuten)

2

Wie wird die Fischernte aus einem Teich auch bezeichnet?

1. Buchstabe

Rasenmäher – Fahrräder – Motorsägen – Vespa Roller Fahrradverleih – Schlauchautomat am Gebäude

4

Welchen Namen trägt diese Wunsiedler Straße?

1. Buchstabe

Ganzheitliche Massagepraxis Margit Schiffer in Wunsiedel Albrecht-Dürer-Straße 14 Telefon 09232-880730 www.hand-fuss-massagepraxis.de Termine nach Vereinbarung

3

Die Trasse für „Pedalritter“ heißt allgemein …

1. Buchstabe

... günstige Freizeitjacken

Wissen Sie es?

Teilnahme per Telefon und SMS:

Vier Firmen präsentieren ihre Fragen zu den Fotos. Vom jeweiligen Lösungswort nehmen Sie bitte den jeweils angegebenen Buchstaben. Diese vier Buchstaben setzen Sie in der Reihenfolge der Fragen zum Lösungswort zusammen. Mit der richtigen Lösung haben Sie die Möglichkeiten, einen von vier Einkaufsgutscheinen der teilnehmenden Firmen in Höhe von je 20 Euro zu gewinnen.

Teilen Sie uns das Lösungswort bis spätestens Montag, 19. Juli, unter der Telefonnummer 0137 808401270 mit oder schicken Sie eine SMS mit dem Inhalt „kurier win“ und dann das Lösungswort an die Kurzwahl 52020 (50 Cent pro SMS oder Anruf). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, die Gewinner werden telefonisch benachrichtigt. Viel Glück!

Die Gewinner vom letzten Rätsel: Margarete Schödel, Röslau Christine Wagner, Röslau Carolin Ruckdäschel, Wunsiedel Erika Dittrich, Wunsiedel


DIE SPEZIALITÄTEN AUS DEM SECHSÄMTERLAND

Anmeldung für das Schuljahr 2012/2013 richten Sie ab sofort an

NEU n! robiere Jetzt p

TIG FRUCH

IG WÜRZ

Wir führen auch

Polstermöbel aus Oberfranken

Solide und langlebige Qualität, umweltfreundlichpr oduziert, sehr bequem und alles zum günstigen Preis! Überzeugen Sie sich selbst!

Sechsämter Likör GmbH | Sechsämtergäßchen 2 | 95632 Wunsiedel www.sechsämtertropfen.de

Hofer Straße 4, 95632 Wunsiedel, Tel. 09232/8860

Sch'ffel

TV, Sat, Telecom, PC, Elektro, Servicewerkstatt 95632 Wunsiedel, Kemnather Strasse 66 Tel. 09232 91226, Fax 09232 91228 E-Mail: ep.schoeffel@freenet.de

Theresienstraße 6 • 95632 Wunsiedel • Tel. 09232-9799923 Öffnungszeiten: 9.30 – 22.00 Uhr, kein Ruhetag E-Mail: eisdolomiten@aol.com

Mit guter Technik sparsam heizen.

EN Juli 2012

ER

G

IE

T

EC

H

N

IK

G

M

BH

95632 Wunsiedel

Turnerheimweg 5a, Tel. 09232/99460

Das Solarwärme-System, das andere in den Schatten stellt. Einfach und genial – die Idee des Aqua Solarwärme-Systems • Kein Austausch des Warmwasserspeichers nötig • Pures Wasser transportiert die Wärme vom Solarkollektor zum Speicher • Ideal kombinierbar mit dem Paradigma Holzpellets-System Pelletti“

Der Wunsiedler

27


BEI UNS BEKOMMEN SIE

MEHR AUDI FÜR IHR GELD!

Unser Hauspreis

z.B. Audi Q5 2.0 TDI quattro 105 kW (143 PS)

* ,0 9 .9 ab € 35

6 Gang, z.B. brillantschwarz, Klima, Xenonlicht, Sportsitze vorne, ALU 17“, Start & Stopp-Automatik, Einparkhilfe hinten, Sitzheizung vorne, Servotronic, Mittelarmlehne, AHK, Licht- u. Regensensor, Lenkrad Multifunktion, Radio CD, FIS, Nebelscheinwerfer, ABS uvm. Verbrauchswerte (l/100 km): innerorts 7,2; außerorts 5,6; kombiniert 6,2; CO2-Emission (g/km): 162

* inkl. Überführungskosten Abb. zeigt Modellbeispiel

AUTOWELT KÖNIG GmbH & CO. KG in Wunsiedel • Luisenburgstr. 45 , Telefon 09232/977-0 www.autowelt-koenig.de

Sofort verfügbar!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.