S e p / O k t 2 0 1 9 | A L L E Z W E I M O N AT E N E U | V E R T R A U T E G E S I C H T E R
IM MAGAZIN
Shorty Linde im Interview Das wird ein schweres Jahr
OstseeMan 2019 Till Schramm hat seinen Titel zurück
TC Mürwik TITELSTORY
Jubiläumsturnier ein voller Erfolg
Das Leichtathletik
Power-Paar Jan und Christine Dreier leben für ihren Sport
Fußball - Handball - Triathlon - Tennis - Leichtathletik - Motorsport - uvm.
Nord-Ostsee Sparkasse
>> TNS SPORTS MAGAZIN INHALT
Storys
Nr. 12
5 gute Sport Magazine
& Co.
von „11 Freunde“ bis „Fit for fun“
Sep/Okt 2019
07
12
16
Interview
Das Power-Paar
20
OstseeMan
Tennis
19
Jörnis Welt DHK Flensborg Jörn Saemann über sein Abenteuer als Kommentator.
04 08 13
10
22
LK Weiche Schnelle Sprinter SC Weiche Flensburg 08 Durchwachsener Saisonstart Handball Oberliga Spannende Derbys
Herausgeber TNSmedia.net Stadtweg 4b 24975 Husby info@tnsmedia.net www.tnsmedia.net Tel. 04634 9318217
Landesliga
24 26 27
V.i.S.d.P. Michael Schulze
Fotos
Redaktions-Team redaktion@tnssports.de
SPEEDPhotos.de, TNS Sports HD, Pixabay
Anzeigen anzeigen@tnssports.de
Layout & Satz TNSmedia.net
Termine September/Oktober nospa Spieltags Talk Interview-Highlights Vertraute Gesichter Sporterlebnisse Alle Beiträge, Fotos und von TNSmedia.net gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Für unverlangt eingesandte Werke aller Art wird keine Haftung übernommen. Nicht alle Artikel geben unbeding die Meinung der Redaktion wieder. Eine Haftung für die Richtigkeit der Beiträge ist ausgeschlossen.
SPORT MIX
SPORT FUN UND TRENDS
Von links nach rechts: Fynn-Niklas Leibel, Annike Rohlff, Jens Babig und Loke Elias Sommer.
Schnell wie ein Pfeil: Tolle Ergebnisse der LK Weiche Athleten Gleich vier Athleten vom LK Weiche Flensburg stachen mit ihren Leistungen in diesem Sommer besonders hervor. Für Fynn-Niklas Leibel stand das Saison-Highlight Ende Juli in Ulm auf dem Programm. Bei den Deutschen Meisterschaften konnte er auf den Punkt genau auf Niveau seiner Bestleistungen laufen. So kam er in der U20 als junger Jahrgang über 200 Meter in einer Zeit von 22,41 Sekunden auf den 15. Platz. Am Vortag konnte er sich über 100 Meter um ganze 20 Plätze vom Meldeergebnis nach vorne arbeiten. „Diese Leistungen muss man erstmal zum richtigen Zeitpunkt bringen. Gerade wenn man alles geben will, wird es im Sprint schwierig, denn man muss im maximalen Sprint, trotz mehr Aufregung, auch locker bleiben. Und Top 15 in Deutschland, was will man mehr? Das ist Bundesliga“, freute sich Trainer Jan Dreier für seinen jungen Sprinter. Im Rahmen der „Finals“ fanden die Deutschen Meisterschaften vor ganz großer Kulisse im Berliner Olympiastadion statt. Annike Rohlff hatte sich gleich in ihrem ersten Jahr in der Frauenklasse das begehrte Ticket gesichert. Über 200 Meter durfte sie auf der blauen Bahn die ganz besondere AtmoSeite 4
sphäre des großen Stadions auf sich wirken lassen. Zusätzliche Aufregung kam durch die starke Besetzung ihres Laufs hinzu, denn die Deutsche Meisterin über 100 Meter und Deutschlands schnellste Frau Tatjana Pinto startete neben ihr. Nach einer etwas verhaltenen Startphase kam Rohlff druckvoll aus der Kurve und lief in guten 24,51 Sekunden über die Ziellinie. Sie verbesserte sich um 12 Plätze und wurde in der Gesamtwertung Fünfzehnte. „Schön, dass alles optimal lief“, so Dreier. Optimal lief es auch für Jens Babig. Er holte sich die Deutsche Vizemeisterschaft in Thüringen bei der DM Senioren über 200 Meter. Gleich drei persönliche Bestleistungen gelangen Überflieger Loke Elias Sommer (M14) bei den Deutschen Meisterschaften unter 16 Jahren. Diese gelangen ihm im Diskuswurf, im Kugelstoßen und über 100 Meter Sprint. Zuvor kam er über 80 Meter Hürden und im Weitsprung sehr nahe an seine Hausrekorde heran, so dass er sich mit insgesamt 2697 Punkten aus fünf Disziplinen auf den fünften Rang vorschob. Damit fuhr Sommer das beste Ergebnis der männlichen Starter aus Schleswig-Holstein ein.
DIE OMA Meine Oma feiert heute ihren 80. Geburtstag!
DIE ARBEIT Ich muss leider die Schicht von meinem Kollegen übernehmen.
DAS AUTO Ich habe vergessen zu tanken, Benzin reicht nicht mehr.
VERLETZT Ich habe mich letztens beim Spiel gezerrt. Mir geht es nicht gut.
Wieder einen Titel geholt: Freddy Kiwitt ist neuer WBU-Afrikameister Mit einer überzeugenden Vorstellung eroberte Freddy Kiwitt in Ghanas Hauptstadt Accra den AfrikameisterGürtel der World Boxing Union. Vor der fünften Runde warf Samuel Turkson, der zuletzt eine Siegesserie von acht Kämpfen hingelegt hatte, das Handtuch. Kiwitt ist damit der erste Boxer im Weltergewicht, der sowohl einen europäischen als auch einen afrikanischen Kontinentalmeistertitel errungen hat. Von der ersten Runde an zeigte der sonst eher defensiv eingestellte Flensburger jedoch, wer Herr im Ring ist und setzte den Ghanaer durch schnelle Kombinationen unter Druck. Während Turkson immer wieder ins Leere schlug, musste er schon in den ersten Runden einige klare Treffer auf Kopf und Körper einstecken. Scheinbar unbeeindruckt davon hielt er weiter dagegen, bis Kiwitt ihn zum Ende der vierten Runde durch einen rechten Haken zu Boden schickte. Sichtlich mitgenommen rettete er sich in die Pause, aus der er aber nicht mehr herauskam, sodass der Ringrichter den Kampf durch technischen Knock out für beendet erklärte. Kiwitt kann sich nun eine Titelverteidigung in Liberia vorstellen, während die Fachwelt bereits spekuliert, ob er bald auch als Herausforderer für andere Titel in Frage kommt. (wk)
3. Firmenzehnkampf: Bundeswehr triumphiert Ein ganz besonderer Wettkampf fand am Wochenende im Flensburger Stadion statt. Der LK Weiche hatte zum 3. Flensburger Firmenzehnkampf eingeladen. Den Wanderpokal der ultimativen Teamchallenge sicherte sich am Ende die Bundeswehr. Spannend blieb es bis zum Ende, denn keines der zwölf Teams wurde als Überflieger gehandelt. Der Wettkampf wurde durch einen fulminanten Sprint von Jens Babig (Team Bundeswehr) in 12,1 Sekunden eröffnet. Die Leistungen der Teilnehmer wurden allerdings mit Altersfaktoren und verschiedenen Punktetabellen für Männer und Frauen versehen, so dass nicht nur die Leistung alleine zählte. Der große Wanderpokal ging an das Team der Bundeswehr mit 3.966 Punkten, gefolgt von dem Team von FlensFitness (3.630) und dem Finanzamt Dithmarschen mit 3.567 Punkten. Veranstalter Jan Dreier zeigte sich beeindruckt von dem Wettkampftag: „Wir hatten viel Freude und viel Teamgeist gesehen. An so einem Tag gibt es nur Gewinner!“ (jdr)
Fotos: LK Weiche (2) / Anton Temme (1) / Arne Metzger (1) / Privat (2) / Pixabay (4)
4 häufige Ausreden, um das Training zu schwänzen
Seite 5
Fotos: Anne-Katrin Hansen (3)
SPORT MIX
Sonderausgabe: Fussball in Flensburg Erstmalig erschien im August eine Sonderausgabe von uns. Zum Saisonstart 2019/20 veröffentlichten wir das Magazin „Fußball in Flensburg“ mit Vorberichten von der Regionalliga bis hin zur Verbandsliga. Dazu gab es interessante Interviews mit TSB-Rückkehrer Tarik Pannholzer, der zuletzt die Jugendabteilungen beim FC St. Pauli durchlief. Außerdem kommt IF Stjernen Trainer Thomas Knuth zu Wort und Dennis Peper berichtet über die B-Jugend vom SC Weiche Flensburg 08. Das Magazin kann auch online unter www.issu.com/tnssports durchgeblättert werden.
Seite 6
MSC-Angeln sorgt für laute Motoren und scharfe Kurven Am 17. August fand in Süderfahrenstedt das 12. Hühnermörderrennen vom MSC-Angeln e.V. statt. 23 Teams gingen in den anspruchsvollen Parcour, der durch den starken Regen der vorherigen Tage besonders anspruchsvoll war. Gestartet wurde das Kult-Event in zwei Klassen, unterschieden wurde in Wasser- und Luftgekühlten Maschinen. Zu bewältigen gab es einen abgesteckten Rundkurs über die hügelige Landschaft Angelns. Sieger wurden die Teams, die innerhalb von zwei Stunden die meisten Runden absolvieren konnten. Ein Team bestand aus zwei Fahrern, die sich beim Fahren abwechseln durften. In der Klasse mit den luftgekühlten Maschinen konnte sich das Bergmann Racingteam mit einer
Simson S 51 Enduro 50 ccm durchsetzen. In der Wassergekühlten Klasse siegte das Team Klimmecker mit einer Rieja. Zuvor ging noch der Nachwuchs an den Start. Diese werden auch im kommenden Jahr wieder mit dabei sein, wenn der MSC-Angeln sein zehnjähriges Bestehen feiert.
TIPPS FÜNF SPORTMAGAZINEMPFEHLUNGEN
1.
3.
2. 4.
5. Auch in der heutigen Zeit tut es gut, nicht immer nur am PC, Smartphone oder Tablet zu lesen, sondern ein gedrucktes Magazin in Händen zu halten. Wir haben fünf Sportmagazine für euch, die sich lohnen. 1. Elf Freunde Monatlich erscheint das Fußballmagazin 11 Freunde. Abseits von Spielergebnissen wird sich oft humorvoll mit der deutschen und internationalen Fußballkultur beschäftigt.
Fotos: Pixabay (1)
2. Handballwoche Gilt als größte Handball-Zeitschrift Europas und erscheint immer Dienstags. Von der Handball-Bundesliga über die Nationalmannschaften bis zu Berichten aus der
Oberliga reicht die Berichterstattung. 3. Basket Zehnmal jährlich erscheint die Basket und widmet sich ausführlich dem Basketballsport. 4. Motorsport-Magazin Im Zwei-Monats-Rythmus erscheint das Motorsport-Magazin und berichtet über sämtliche Rennserien wie die Formel 1, DTM, MotoGP, Formel E und viele weitere Serien. 5. Fit for fun Einmal im Monat erscheint die FitnessZeitschrift und thematisiert die Schwerpunkte Bewegung, Ernährung, und Entspannung. Seite 7
FLENSBURG UND UMGEBUNG
FUSSBALL
Regionalliga Nord: Flensburger mit durchwachsenen Saisonstart Durchwachsener Saisonstart für die RegionalligaFußballer des SC Weiche Flensburg 08. Mit großen Ambitionen in die Saison gestartet, gestalteten sich die ersten Spiele alles andere als einfach. Aus den ersten fünf Saisonspielen wurden drei Siege geholt, zweimal musste sich die Mannschaft von Trainer Daniel Jurgeleit aber auch geschlagen geben. Ein Highlight war der erste Spieltag Ende Juli. Im heimischen Manfred-Werner-Stadion eröffnete der SC die Regionalliga Saison gegen den VfL Wolfsburg II. Das Spiel wurde zwar knapp verloren, dennoch kamen zahlreiche Zuschauer an die Bredstedter Straße und bekamen nicht nur packenden Fußball, sondern auch ein tolles Rahmenprogramm geboten. Es folgten zwei Auswärtssiege in Serie, zunächst bezwangen die Eisenbahner Aufsteiger HSC Hannover und dann den TSV Havelse. Am 4. Spieltag folgte dann die Ernüchterung, auch das zweite Heimspiel verlor die Jurgeleit-Elf. Gegen den BSV SW Rehden unterlag der SC nach schwacher Leistung mit 0:2. Eine Woche später bewies der SC, dass im Gegensatz zu Heimspielen auswärts alles klappt. Beim VfB Oldenburg feierte Weiche Flensburg einen 2:1 Auswärtssieg. Der SC Weiche Flensburg 08 hat sich im oberen Drittel der Tabelle festgesetzt, Teams wie der VfB Lübeck und der VfL Wolfsburg II sind an der Tabellenspitze und dem SC etwas davongezogen. Gut integriert scheinen die Neuzugänge wie AnSeite 8
gelos Argyris, Jonas Andersen, Julian Stöhr, Fabian Graudenz, Casper Olesen oder Jovan Vidovic. Sie alle haben schon Einsatzminuten gesammelt und gezeigt, dass sie den SC Weiche Flensburg 08 qualitativ verstärken. Am Samstag, 07.09. 14 Uhr, wartet auf den SC ein absolutes Kracherspiel. Auf der Lübecker Lohmühle geht es gegen das Top-Team VfB Lübeck. Ein absolutes Spitzenspiel.
Fotos: SPEEDPhotos.de (3)
Flens-Oberliga: Traumstart für den SC Weiche Flensburg 08 Überragender Saisonstart für die Oberliga-Mannschaft des SC Weiche Flensburg 08. Dass die Mannschaft von Thomas Seeliger wieder ein gutes Team zur Verfügung hat, war vielen klar. Dass die Mannschaft aber so souverän die ersten Spiele gestaltet, damit haben wohl nicht viele gerechnet. Aus den ersten vier Spielen holte die Seeliger-Elf vier Siege, schoss dabei 16 Tore und kassierte nur ein Gegentor. Vor allem gegen die Aufsteiger Eckernförder SV und den SV Preußen 09 Reinfeld zeigte der SC seine ganze Klasse und feierte zwei 6:0 Kantersiege. In der Offensive untermauerte Marcel Cornils seine Qualitäten, der agile Angreifer erzielte in den ersten vier Saisonspielen starke sechs Tore. Aber auch Flemming Barth bewies Torjäger-Qualitäten und konnte dreimal treffen. Allerdings gab es auch einen Wermutstropfen, Abwehrspieler Brian Jungjohann verletzte sich schwer und riss sich das Kreuzband. Damit fällt das junge Talent längerfristig aus.
TSB Flensburg offensiv weiterhin stark
sicherlich mit dem ein oder anderen Punkt mehr gerechnet, dennoch rangiert die Mannschaft von Trainer Jan Hellström im oberen Drittel und hält Kontakt zur Tabellenspitze. Begonnen hatte die Saison gut, am ersten Spieltag gab es gegen die vor Saisonbeginn hochgehandelte Mannschaft von Inter Türkspor Kiel einen 3:1 Heimsieg. Dann folgte ein Unentschieden beim SV Frisia 03 Risum-Lindholm und eine Niederlage bei der zweiten Mannschaft vom VfB Lübeck. Am 4. Spieltag meldete sich die Hellström-Elf eindrucksvoll zurück und schickte den TSV Kropp mit einer 7:0 Packung nach Hause. Trotz des Abganges von Lasse Sohrweide zeigt sich die TSB-Offensive auch in der neuen Spielzeit äußerst stark. Nach den ersten vier Spielen hatte Nicholas Holtze schon wieder vier Treffer auf dem Konto. Und auch Neuzugang Tarik Pannholzer konnte in den ersten Saisonspielen auf sich aufmerksam machen und drei Tore erzielen. Ebefalls treffsicher zeigten sich Jan Ole Butzek, Timo Carstensen und Malek Fakhoury. Die Angreifer trafen in den ersten vier Spielen jeweils zwei mal.
Nicht ganz so gut wie beim Nachbarn, aber auch nicht schlecht lief der Saisonstart beim TSB Flensburg. Die Mannschaft vom Eckener Platz hatte sich vor der Saison nochmal gut verstärkt und gilt bei nicht wenigen als Meisterschafts-Mitfavorit. Aus den ersten vier Spielen holte man sieben Punkte (2 Siege, 1 Remis und ein Unentschieden). Man hatte
Mitte September, am 14.09, geht es dann für den TSB auswärts gegen den Husumer SV. Das verspricht ein interessantes Duell zu werden, verfügen beide Mannschaften doch über eine exzellente Offensive und lieferten sich schon im Landespokal ein packendes Match. Damals mit dem besseren Ende für den TSB. Seite 9
FUSSBALL
Sorgen zum Auftakt bei IF Stjernen Nach der schweren letzten Spielzeit, als die junge Mannschaft von IF Stjernen am vorletzten Spieltag den Klassenerhalt in der Landesliga Schleswig perfekt machte, hatte man an der Brahmsstraße die Hoffnung, dass das Punktesammeln diese Saison besser klappt. Der Saisonstart lief aber alles andere als rosig. Nach teilweise schwachen Leistungen konnte Stjernen aus den ersten vier Spielen nur einen Punkt holen. So findet sich die Mannschaft vom Trainer-Duo Meyer/Knuth aktuell im Tabellenkeller wieder. Das erste Saisonspiel lief aus Sicht des SdU-Teams besonders bitter. Im Heimspiel gegen den FC Reher/Puls war man die bessere Mannschaft, verlor aber durch einen Gegentreffer in der Nachspielzeit mit 1:2. Darauf folgte nach ansprechender Leistung ein 1:1 Unentschieden gegen den TSV Nordmark Satrup. Am 3. und 4. Spieltag zeigte die Formkurve bei Stjernen dann aber nach unten. Gegen den TSV Kronshagen und den TSV Rantrum zeigte IF schwache Leistungen und verlor diese Spiele völlig verdient. Während die Stjernen-Defensive kompakt steht und recht souverän agiert, zeigt sich die Offensive viel zu harmlos. Gerade im letzten Drittel werden zu viele falsche Entscheidungen getroffen, der letzte Pass kommt viel zu selten an. Das Resultat sind drei Tore in den ersten vier Spielen, zu wenig.
Solider Saisonstart für Collegia Jübek Aufsteiger TuS Collegia Jübek kann auf einen soliden Saisonstart zurückblicken. Nach vier Spielen hat Jübek vier Zähler auf dem Punktekonto, das bedeutet erstmal ein Platz im Mittelfeld der TabelSeite 10
le. Die ersten zwei Spieltage zahlte die Mannschaft von Trainer Guido Gehrke noch Lehrgeld. Zuerst verlor man deutlich das Derby gegen den TSV Nordmark Satrup mit 0:3, dann am 2. Spieltag die Partie gegen den TSV Rantrum. Am 3. Spieltag dann der erste Saisonsieg, auswärts bezwang die Gehrke-Elf den Gettorfer SC mit 2:1. Es folgte ein Remis gegen den starken Aufsteiger aus Kronshagen. In den ersten vier Partien machte Marcel Gimm beim TuS Collegia Jübek auf sich aufmerksam. Von den sieben Jübeker Toren erzielte er vier.
Satrup punktet wieder fleißig Zufrieden wird man beim TSV Nordmark Satrup mit dem Saisonstart sein. Unter dem neuen Trainer Bernd Hansen holte Satrup aus den ersten vier Spielen sieben Punkte und liegt damit voll im Soll. Schon in der letzten Saison machte der TSV mit starken Leistungen auf sich aufmerksam, und auch nach den ersten Spielen in der neuen Spielzeit zeigt sich die vorhandene Qualität. Gleich am 1. Spieltag setzte der TSV beim 3:0 Derbysieg gegen TuS Collegia Jübek ein Ausrufezeichen. Es folgte ein Unentschieden gegen IF Stjernen und ein Sieg gegen den Osterrönfelder TSV. Am 4. Spieltag kassierte die Mannschaft von Bernd Hansen dann die erste Saisonniederlage. Gegen den bisher sehr stark aufspielenden Liga-Neuling SpVg Eidertal Molfsee unterlag Satrup mit 2:3. Großen Anteil am bisherigen Satruper Erfolg hat die Defensive, in den ersten Saisonspielen ließ die Hintermannschaft des TSV kaum was zu und kassierte nur wenige Gegentreffer.
Fotos: SPEEDPhotos.de (5)
TSV Nord Harrislee überrascht die Liga Nach den ersten vier Saisonspielen ist der TSV Nord Harrislee bisher die Überraschungsmannschaft der Verbandsliga Nord. Letzte Saison fast abgestiegen und in letzter Sekunde gerettet, konnte die Mannschaft von Trainer Jörg Rapp die ersten vier Partien in dieser Saison siegreich gestalten. Am 1. Spieltag feierte Nord einen ungefährdeten 2:0 Heimsieg über Landesliga-Absteiger Büdelsdorf. Das Lokalderby gegen DGF Flensborg folgte am 2. Spieltag. In der Vergangenheit bot dieses Spiel oftmals hitzige, packende Duelle. Diesmal konnte sich Nord deutlich durchsetzen, nach 90 Minuten feierte die Rapp-Elf ein 4:0. Beim Aufsteiger aus Fockbek gewann Nord Harrislee dann mit 2:0. Am 4. Spieltag kam es dann zum Spitzenspiel in Schleswig. Nord musste auswärts bei Slesvig IF ran. Beide Teams waren bis dato ungeschlagen und hatten eine weiße Weste. Am Ende konnte sich der TSV Nord Harrislee knapp mit 3:2 durchsetzten und feierte einen umjubelten Sieg in diesem Spitzenspiel. Anteil am Aufschwung bei Nord hat Sönke Meyer, als Kapitän führt er die Mannschaft und geht voran. Auf dem Feld macht sich seine Erfahrung bezahlt, als Kapitän führte er auch schon Eutin 08 in der Regionalliga auf den Platz. In den ersten vier Spielen dieser Saison erzielte Meyer auch fünf Treffer.
eine starke Leistung abgeliefert und nur knapp mit 2:3 verloren. Am 3. und 4. Spieltag verlor die Mannschaft von Trainer Peter Feies dann gegen die SG Leck-Achtrup-Ladelund und den TSV Rot-Weiss Niebüll. In den ersten vier Saisonspielen zeigte sich auch, dass DGF auch in der Verbandsliga auf die Tore des kongenialen Sturmduos Tim Fries/Sandi Duratovic angewiesen ist. Beide trafen jeweils zweimal in den ersten vier Spielen und waren so verantwortlich für alle DGF-Tore.
SG Nordau mit starker Premiere in der Verbandsliga Aufsteiger SG Nordau legte einen soliden Start in die Verbandsliga-Saison hin. Mit einem Sieg, einem Remis und zwei Niederlagen aus den ersten vier Spielen setzte sich die Mannschaft von Trainer Marvin Kreutzer zunächst einmal im Mittelfeld der Tabelle fest. Direkt am 1. Spieltag feierte die SG ein Schützenfest, auswärts wurde LandesligaAbsteiger Schleswig 06 mit 5:0 besiegt. Dann gab es ein torloses Unentschieden gegen den FC TarpOeversee. Es folgten zwei Niederlagen, zuerst gegen den TuS Rotenhof, dann gegen den TSV Vineta-Audorf.
DGF Flensborg tut sich schwer Aller Anfang ist schwer. Diese Erfahrung sammelten auch die Spieler von DGF Flensborg zum Saisonstart. Die ersten vier Saisonspiele wurden allesamt verloren. Besonders schmerzhaft war die 0:4 Derbyniederlage am 2. Spieltag beim TSV Nord Harrislee. Einen Spieltag zuvor hatte DGF gegen das Spitzenteam von Slesvig IF im SdU-Derby noch Seite 11
FLENSBURG UND UMGEBUNG
HANDBALL
Shorty Linde im Interview: Wir haben ein sehr schweres Jahr vor uns Bei den Nordfrauen vom TSV Nord Harrislee laufen die Vorbereitungen auf die neue Saison. Wir haben mit Trainer Herluf „Shorty“ Linde über die aktuelle Situation seiner Mannschaft gesprochen. Letzte Saison konntet ihr souverän den Klassenerhalt in der 2. Bundesliga feiern. Warst du selber etwas überrascht, dass es für euch als Aufsteiger so gut lief? Die letzte Saison war grandios mit dem siebten Tabellenplatz. Aber wir müssen auf dem Boden der Tatsachen bleiben. Wir waren acht Punkte weg von den Abstiegsrängen, aber wir haben auch vier Spiele mit nur einem Tor gewonnen. Es kann also auch ganz schnell anders laufen. Aber natürlich haben wir das richtig genossen und wir haben in den letzten Spielen auf einer Welle der Euphorie grandiose Spiele abgeliefert und eine ganz tolle Zeit gehabt. In der Sommerpause gab es auch bei euch personelle Veränderungen. Spielerinnen haben den Verein verlassen, Neuzugänge wurden verpflichtet. Zufrieden mit dem Kader für die neue Spielzeit? Wir haben fünf Spielerinnen verloren und Schwangere im Team. So mussten wir den Kader ergänzen. Die anderen Mannschaften können ihren Kader verstärken und nicht nur ergänzen, die holen sich Seite 12
alle Erst- oder Zweitligaerfahrene Spielerinnen. Wir haben diese Möglichkeiten in Schleswig-Holstein nicht. Wir haben Leute aus der SH-Liga verpflichtet und zwei ganz junge Spielerinnen. Wir haben nur 15 Spielerinnen im Kader, haben also noch einen Platz frei. Je nach dem wie die Saison läuft und sich da Möglichkeiten ergeben, würden wir gerne eine weitere Spielerin verpflichten, aber die muss uns wirklich weiterbringen und uns verstärken. Das ist schwierig, aber wir halten den Platz frei, falls da noch was möglich ist. In der Vorbereitung wurde der Grundstein für die Saison gelegt. Was stand in der Vorbereitung bei euch im Fokus und wie zufrieden warst du mit den Testspielen? In allen Spielen der Vorbereitung zeigt sich deutlich, dass es uns an Konstanz und Stabilität fehlt. Zu diesem Zeitpunkt der Vorbereitung sind wir bei 60 Prozent, wir schaffen es 40 Minuten in einem Spiel gut zu spielen und mitzuhalten, aber dann fehlt uns noch die Power, die Breite und taktischen Raffinessen für die letzten 20 Minuten. Das wird noch Zeit brauchen. Die Youngster und die Neuen müssen sich noch einspielen und die Abläufe kennenlernen. Es liegt noch ein großes Stück Arbeit vor uns, ich hoffe die zweite Liga gibt uns die Zeit, die wir brauchen. Das wird natürlich spannend und ich hoffe, dass wir nicht so einen schlechten Start wie letzte Saison hinlegen. Das Saisonziel Klassenerhalt wurde letzte Saison erfolgreich erreicht. Was ist das Ziel für die kommende Spielzeit? Wir haben das Projekt 2.0. gestartet, wir wollen also gerne den Beweis der Zweitligatauglichkeit erbringen. Das zweite Jahr ist bekanntlich immer schwieriger, wir wissen das wir ein unglaublich schweres Jahr vor uns haben, schwerer als letztes Jahr. Die Aufsteiger sind alle megastark. Deshalb wissen wir, dass ein weiterer Klassenerhalt sportlich höher zu bewerten und einzuschätzen ist, als letztes Jahr. Wir wollen das Abenteuer zweite Liga weiter zusammen mit unseren tollen Fans leben und genießen. Wer ist für dich der Favorit auf den Meistertitel? Mit großen Abstand ist Rosengarten mein Favorit, dann Waiblingen und Beyeröhde.
Fotos: SPEEDPhotos.de (2)
Spannende Oberliga-Saison steht an Die Oberliga HH/SH verspricht diese Saison spannend zu werden, nicht zuletzt dank dem DHK Flensborg und dem Juniorteam der SG Flensburg Handewitt. Beide Mannschaften waren in der vergangenen Spielzeit aus der 3. Liga abgestiegen und gehen jetzt in der Oberliga auf Punktejagd. Für den DHK wird auf dem Parkett eine rundum erneuerte Mannschaft auflaufen. Gleich acht Neuzugänge, Björn Vogeler-Schibrath, Jake Honig, Martin Boyschau, Marco Boyschau, Morten Schmidt, Chris Künzel, Paul Heinker und Mogens Peer Busch, wurden verpflichtet. Es wird spannend zu sehen, wie sie die Abgänge, unter anderem Sjören Tölle, kompeniseren werden. Auch beim Juniorteam der SG Flensburg-Hande-
witt gab es personelle Veränderungen. Verlassen haben die Mannschaft unter anderem die jungen Talente Jaris Tobeler und Johannes Jepsen. Tobeler zieht es zum HC Empor Rostock und spielt somit weiterhin in der 3. Liga. Dort trifft er auf den ehemaligen Trainer des SG-Juniorteams Till Wichers und weitere ehemalige Flensburger Spieler. Torwart Jepsen wechselt in die 2. Bundesliga zum TuS N-Lübbecke. Verstärkt wird das Juniorteam durch Spieler aus der eigenen A-Jugend, die sich in der vergangenen Saison sensationell die Deutsche Meisterschaft gesichert hatten. Und dann mischt ja auch noch der TSV Hürup in der Oberliga HH/SH mit. In der letzten Spielzeit hatte sich die Mannschaft von Trainer Christian Lutter die Vize-Meisterschaft gesichert.
Unsere nächste Ausgabe erscheint im November 2019
Seite 13
SPORT PIX VON SPEEDPHOTOS.DE
BILDER DES MONATS SPEEDPhotos.de ist jedes Wochenende in der Welt des Sports unterwegs und präsentiert hier die besten Bilder der letzten Monate. In dieser Ausgabe mit Bildern von Juli und August. SG Nordau
Nils Meier von der SG Nordau im Duell mit Marvin Ibekwe vom SC Weiche Flensburg 08.
TSB Flensburg
Jannik Feilner vom TSB Flensburg gegen Tjorven Elsmann vom FC Wiesharde.
SG Flensburg-Handewitt
TSV Nord Harrislee
Abschiedsspiel: Tobias Karlsson traf mit seinem AllStar Team auf die SG Flensburg-Handewitt.
Tölle All Star Team
Seite 14
Maximilian Stephan in einem Testspiel vom TSV Nord Harrislee. Der DHK Cup wurde zur Abschiedsvorstellung von Sjören Tölle vom DHK Flensborg. Sein All Star Team belegten am Ende den zweiten Platz.
TSV Nordmark Satrup
Die Nordfrauen vom TSV Nord Harrislee vor dem Spiel gegen den VfL Oldenburg.
weitere Bilder unter: www.SPEEDPhotos.de
TSV Nord Harrislee
DGF / FCW
Jannick Gall gegen Jannik Mohr im Duell FC Wiesharde gegen DGF Flensborg.
Im Regen gegen den TSV Rantrum: IF Stjernen Flensborg Kapitän Lennart Steiner.
Jannik Sellmer im Spiel vom TSV Nordmark Satrup gegen den SV Todesfelde. OstseeMan
IF Stjernen Flensborg
OstseeMan Rennleiter Reinhard Husen zusammen mit seinem Team Timo, Leon und Martin.
Übrigens: Ihr könnt SPEEDPhotos auch für euren Verein buchen. Mehr Bilder gibt es in der nächsten Ausgabe. Seite 15
Leichtahtletik
Das Leichtathletik
Power-Paar Wer an Leichtathletik in Flensburg denkt, der denkt sofort an Jan und Christine Dreier. Die beiden Sportverrückten haben sich gesucht und gefunden und den LK Weiche über Jahre hinweg zu einer wahren Talentschmiede geformt.
F
ür Christine Dreier war es „Liebe auf den ersten Blick“ als sie mit zehn Jahren zusammen mit ihrem Vater die Olympischen Spiele im Fernsehen sah. „Wenn ich es schaffe, da mal mitzumachen, dann kaufe ich dir einen Porsche“, versprach sie ihrem Vater. Auf den Porsche wartet er zwar noch immer, aber in Flensburg ist Christine heute aus der LeichtathletikWelt nicht mehr wegzudenken. „Damals wusste ich noch nicht, dass man damit kein Geld verdient“, lacht sie. Dafür hat sie durch den Sport etwas viel wertvolleres gewonnen, ihren späteren Ehemann Jan, den sie 2012 heiratete und mit dem sie heute das „Power-Paar“ der Leichtathletik bildet. Früher spielte Christine noch Fußball, als sie 2002 als Studentin aus der Kleinstadt Heiligenhafen im Kreis Ostholstein nach Flensburg zog, um hier an der Universität Sport zu studieren. Ein Wunsch, den sie schon lange hatte. Jan war zu dieser Zeit Lehrbeauftragter an der Uni und leitete den Leichtathletikkurs, Hier lernten sich die beiden auch kennen. Ein Jahr später, Jan war inzwischen nicht mehr ihr Dozent, verliebten sich die beiden ineinander und kamen zusammen. Seitdem bündeln sie ihre Kräfte für die Leichtathletik. 2006 wurde Jan zum Vorsitzenden des LK Weiche Flensburg gewählt und Christine übernahm die Arbeit als Jugendwartin. Seitdem wurde der Verein in professionelle Bahnen gelenkt. Waren zu ihren Anfangszeiten gerade mal 10 bis 15 Personen zum Training erschienen, sind es heute im Schnitt 40, zu Hochzeiten sogar bis zu 70 Sportler gleichzeitig.
Seite 16
Dass Jan heute sogar für die Trainingsausbildung in Schleswig-Holstein verantwortlich ist, geschah eher durch Zufall. „Mein Sportlehrer Frerk Petersen hat mich in diese Richtung gelenkt. Bei den Bundesjugendspielen hatte er als Sportlehrer den Landestrainer zur Sichtung eingeladen. Eigentlich brauchten sie nur noch eine vierte Person für ihre Staffel“, schmunzelt Jan. „Seitdem aber hat mich das LeichtathletikFieber gepackt.“ Auch sein persönliches Highlight als Athlet hatte Jan als Jugendlicher, als er bei den Deutschen Jugendmeisterschaften der Staffeln 1997 in Lüdenscheid an den Start ging. Christine hingegen wurde immer wieder durch Verletzungen zurückgeworfen, hat aber vorallem noch ihren Landesmeistertitel über 400 Meter in guter Erinnerung. „Oder auch die Silbermedaille bei den Deutschen Meisterschaften im Mehrkampf in der Altersklasse W35. Das war ein ganz toller Wettkampf, da hat alles gepasst“, erinnert sie sich.
„Ohne den Sport würde uns etwas fehlen“ Zwar verbringen Jan und Christine durch ihren gemeinsamen Sport viel Zeit zusammen, „aber auf die Nerven gehen wir uns eigentlich nie“, sagen beide. „Man kann sich beim Training gut aufteilen. Es liegen immer neue Projekte an. Und tagsüber unterrichten wir an unterschiedlichen Schulen.“ Hauptberuflich sind beide nämlich als Lehrkräfte tätig, Jan an der Zentralschule Harrislee,
Christine an der KTS. Neben ihrem Beruf und ihrer Arbeit beim LK Weiche Flensburg bleibt den beiden nicht viel Zeit für anderes. „Leichtathletik ist unser Hobby und unsere große Leidenschaft. Wir machen das, was und Spaß bringt und ohne würde uns etwas fehlen.“ So verwundert es nicht, dass sie ihren Urlaub nicht zwischen Palmen und Strandkörben verbringen, sondern mit den Jugendlichen ins Trainingslager fahren. „Der LK Weiche ist wie eine große Familie. Wir verbringen auch Abseits vom Training gerne Zeit zusammen. Das macht unseren Verein so besonders.“ Der Erfolg gibt den beiden recht. So werden von ihren Athleten regelmäßig neue Rekorde aufgestellt und der Verein ist bundesweit ein Begriff. „Besonders haben wir uns gerade über Loke Sommer gefreut.“ Der Schüler konnte im August bei den Deutschen Meisterschaften der Schüler unter 16 Jahren den fünften Platz belegen und dabei drei persönliche Bestleistungen nacheinander aufstellen. „Aber auch viele andere haben uns begeistert und Freude gemacht“, sagt Christine. „Sei es, wenn sie ihre persönlichen Bestleistungen ge-
Foto: TNS Sports
TITELSTORY
knackt haben oder wenn man sieht, wie sie stetig an sich arbeiten und ihre Leistungen verbessern.“ Neben Annike Rohlff ist hier auch Sprinter Fynn-Niklas Leibel zu nennen. „Fynn ist noch nicht lange dabei und läuft sensationelle Zeiten, die in vorherigen Jahren auch locker zu diversen Meistertiteln gereicht hätten“, erklärt Jan. Die Ausbildung der Jugendlichen liegt den beiden besonders am Herzen, so bilden sie ihre Athleten nicht nur sportlich aus, sondern geben ihnen auch menschlich viel mit. Auch Eigenverantwortung wird im Verein groß geschrieben. So wurden bereits über 450 Jugendliche von Christine zu Trainerassistenten ausgebildet. Da verwundert es nicht, dass es auch Jugendliche sind, die zum Beispiel das Training für den Firmenzehnkampf leiten und teilweise auch gestandenen Führungskräften Techniken vermitteln. Zusammen mit ihren Teamkollegen Loke Sommer (14), Nick Reimers (17) und Ben Heyer (16) leitete Friderike Limberg (15) die differenzierten Gruppen im Stabhochsprung, Diskus, Hürdenlauf und allen anderen Zehnkampfdisziplinen an. „So selbstbewusst war ich in diesem Alter nicht und hätte mich das nicht getraut“, gibt Jan zu. „Das ist wirklich toll zu beobachten.“ Seite 17
Tatsächlich wurde das Training auch nach der Veranstaltung fortgesetzt. „Die Teilnehmer haben so viel Spaß und können die nächste Veranstaltung kaum erwarten. Inzwischen kann man sie wirklich schon als richtige Athleten bezeichnen.“ Sorgen bereitet Jan Dreier nur die Situation rund um das Flensburger Stadion. „Wir mussten schon die Ausrichtung der Norddeutschen Meisterschaften ablehnen, die 500 bis 600 übernachtende Besucher nach Flensburg gelockt hätten. Das ist sehr schade.“ Was fehlt, ist eine Erweiterung der Sprintgeraden von sechs auf acht Bahnen. „Außerdem müssen die Sofortreparaturen des Stadions jetzt umgesetzt werden, damit keine Unfälle passieren“, warnt Jan. Die Zusage der Stadt liegt hier eigentlich auch bereits vor. „Dennoch sind es viele Aufgaben die man nebenbei erledigen muss, um überhaupt Sport in Flensburg ehrenamtlich anbieten zu können“, erklärt Jan, der liebend gerne sich auch mal nur auf seine Tätigkeit als Trainer konzentrieren würde. Doch stattdessen schlägt er sich die Nächte mit Papierkram für den Verein und der Stadionsanierung um die Ohren. „So einen Bekloppten wie mich, der sich um alles kümmert, wird
man nicht mehr so schnell finden“, schmunzelt Jan, der gleichzeitig aber auch sorgenvoll in die Zukunft blickt. Dabei ist sein Wunsch eigentlich nur ein intaktes Stadion und das es im Verein sportlich und menschlich genauso weitergeht wie aktuell. Auf Änderungen muss sich der LK Weiche aber definitiv einstellen, spätestens ab Dezember, wenn Jan und Christine ihr erstes Baby erwarten und aus dem „Power-Paar“ eine „Power-Familie“ wird. „Durch die privaten Veränderungen müssen wir sehen, wie es weitergehen wird“, sagt Jan. „Die Kräfte müssen neu sortiert werden.“
Christine und Jan Dreier in Action. Fotos: Privat
STARKE GEMEINSCHAFT www.sbv-flensburg.de
Welt
Flensburgs wandelndes Sportlexikon. Die TNS Sports Kolumne von Jörn Saemann Durch den Oberligaabstieg eine „Auszeit auf der „Bildfläche“
DHK Flensborg orientiert sich neu Der DHK Flensborg musste in der vergangenen Saison in den sauren Apfel des Abstiegs beißen, denn der Dansk Handbold Klub stürzte mit nur 10:50 Punkten als Tabellenletzter der 3. Liga Nord in die Oberliga Hamburg/Schleswig-Holstein ab. „Das hat vielleicht auch was Gutes, denn mit unserer Mannschaft wäre es in der neuen Saison dort noch schwerer geworden. In der Oberliga sind wir sehr gut aufgehoben“, so Trainer Jens Häusler, der kurz vor Beginn der Spielzeit 2019/20 sehr realistisch beide Seiten der Medaille betrachtete. Auf eine Betrachtung müssen die Handballfans durch den Abstieg verzichten. „Wir werden in der Oberliga keine Spiele auf Sportdeutschland TV übertragen. Das ist zwar sehr schade, denn es gab großen Anklang. Doch in der Oberliga ist der Aufwand nicht lohnend“, so DHK-Geschäftsführer Peter Stotz, bei dem auf der DHK-Pressekonferenz einiges an Wehmut in der Stimme mitklang. So nimmt sich der Verein aus den Idreatshallen sprichwörtlich eine „Auszeit auf der Bildfläche“ und ist dort erst einmal ein Jahr verschwunden. Gespannt sein darf man auf die neue Serie, denn der DHK Flensborg gehört als Absteiger zu den meistgenannten Favoriten auf die Rückkehr in die 3. Liga Nord. So wird den Zuschauern, die den Weg in die stets stimmungsvolle Idreatshallen nicht schaffen konnten, die Live-Spiele auf Sportdeutschland TV sehr fehlen. Auch mir! Denn ich hatte kurz vor dem Saisonende im April diesen Jahres die Ehre, als Co.-Kommentator im Landesderby gegen den Meister von 2018, dem TSV Altenholz zu fungieren. Mit dem sogenannten Headset, bei dem die Kopfhörer in
Foto: SPEEDPhotos.de)
Jörnis
der sehr gut gefüllten Idreatshallen aufgrund der Lautstärke natürlich etwas größer waren, begleitete ich den bewährten „Chef-Kommentator“ und Vereinsvorsitzenden Pascal Stegle. Leider mussten wir über eine 26:33 Niederlage gegen den klaren Favoriten berichten. Dennoch war es ein tolles Erlebnis. Denn die Zuschauer an ihrem Computer, Notebooks und weiteren verlinkten Bildschirmen zu unterhalten, bedeuteten eine große Herausforderung. Szenen zu beschreiben, die sonst so routiniert im Kopf durchdacht sind und dies stimmlich optimal und verständlich wiederzugeben, Verändern das eigene Anspruchsdenken. Denn selbst empfindet man es vor dem TV sitzend, als eine Selbstverständlichkeit. Für mich war es eine Premiere und ich versuchte mit der guten Laune am Handballsport, den Zuschauern selbst Spaß am Spiel zu vermitteln. Aufgrund der klaren Niederlage, war auch dies in einigen Spielphasen nicht einfach. Doch mit der erfahrenen Unterstützung von Pascal, gelang eine ordentliche Berichterstattung. Dabei machte es mir persönlich auch der Umstand leicht, dass der TSV Altenholz mehrere ehemalige Akteure der SG Flensburg-Handewitt II, dem sogenannten SG Junior-Team, in seinen Reihen hatte. Mir und den Zuschauern boten sich so viele bekannte und sympathische Gesichter in Reihen der Gäste. Dennoch war es schwer, den DHK Flensborg bei einem Abstieg zu begleiten. So bleibt die Hoffnung, dass der Weg mittelfristig wieder nach oben führt. Übertragungen bei Sport Deutschland TV machen sehr viel Spaß. Wenn man dies persönlich einmal mitgestalten kann, umso mehr. So freue ich mich auf eine spannende Saison 2019/20 in der Oberliga Hamburg/Schleswig-Holstein, die tollen Kreisderbys gegen das SG JuniorTeam, die leider auch abgestiegen sind, und gegen den TSV Hürup. Dazu sind weitere Landesderbys gegen tolle Gegner garantiert. Und wer weiß, vielleicht heißt es bald wieder 3. Liga Nord und auch bei Sportdeutschland TV, „DHK, na klar“. (jös) Seite 19
OstseeMan 2019
SCHRAMM EROBERT TITEL ZURÜCK E ine lange sportliche Durststrecke lag hinter dem dreifachen OstseeMan-Champion Till Schramm aus Köln, als er am 4. August beim 18. OstseeMan, unter dem Jubel der vielen Zuschauer, emotional aufgeladen, in den Zielkanal einlief und seinen 4. Titelgewinn feierte. An seiner Hand hatte er seinen Sohn Theo, der zuvor schon Zweifel äußerte und seinen Vater fragte, ob er denn auch noch mal ein Rennen gewinnen würde? Jetzt hatte es Schramm wieder allen gezeigt. Während sich alle Experten einig waren und Titelverteidiger Christian Altstadt ganz vorne sahen und Schramm nur wenige Sieg-Chancen einräumten, absolvierte der Kölner ein nahezu fehlerfreies Rennen in Bestzeit und krönte sich zum vierten Mal zum Champion von Glücksburg. Nur sein einstiger Erzrivale Christian Nitschke aus Rostock konnte noch häufiger in Glücksburg siegen als Schramm. „Für mich war der Druck riesen groß“, sagte Till Schramm nach seinem Triumph, der erst am Mittwoch vor dem Rennen gemeldet hatte. „Da bekam ich von meinem Arzt erst das finale Go“, Die Wochen und Monate zuvor hatte der Verletzungsgeplagte Schramm noch keine Freigabe erhalten und eine Teilnahme schien ausgeschlossen. Seinen Sieg widmete er nicht nur seinen Sohn, sondern auch den kurz vor den OstseeMan tödlich verunglückten Dirk Hansen, der im Vorjahr noch den dritten Platz belegte. Titelverteidiger Christian Altstadt landete in
Seite 20
diesem Jahr auf Platz zwei und erkannte seine Niederlage sportlich fair an: „Es tut mir leid, dass ich euch nicht noch länger einen harten Fight liefern konnte. Aber der Till ist heute so schnell angelaufen und hat mich mental geknackt.“ Bei den Damen konnte Jenny Schulz ihren Titel aus dem Vorjahr erfolgreich verteidigen. Auch sie war überglücklich nach ihrem erneuten Triumph in Glücksburg: „War super, ich freue mich über das Rennen. Die Zuschauer waren toll. Die Laufstrecke hat mir am meisten Spaß gebracht.“ Ganz nebenbei stelte sie einen neuen Streckenrekord auf. Rennleiter Reinhard Husen war sehr zufrieden mit dem Verlauf seiner Veranstaltung. „Wir haben so viel Glück gehabt mit dem Wetter. Das macht mich sehr glücklich für die Athelten, die lange für diesen Tag trainiert haben. Wir haben ein großartiges Triathlonfest gefeiert.“
Fotos: SPEEDPhotos.de (3)
Der Champion ist zur체ck. Zum vierten Mal kam Till Schramm als Sieger 체ber die Ziellinie.
G채nsehaut beim legend채ren Massenstart.
Seite 21
TC Mürwik
IMMER ONLINE
Täglich halten wir euch auf www. tnssports.de auf dem Laufenden. Die beliebtesten Online-Artikel vom 17.06.-20.08.2019 FC Wiesharde schlägt Arlewatt deutlich und widmet Sieg Ralf Schneck
Hitze-Sieg: IF Stjernen eine Runde weiter im Pokal
Tarek Pannholzer im nospa Spieltags Talk: Der TSB scheint mir perfekt für eine Art „Neustart“ zu sein OstseeMan: Till Schramm holt sich seinen Titel zurück
Lennart Steiner im nospa Spieltags Talk: Mit dieser Mannschaft ist alles möglich
Christian Jürgensen im „nospa Spieltags Talk: Jede Mannschaft startet bei null
Simon Linnebjerg: Mein Jahr beim DHK
/TNSsportsHD
/tns_sports_hd
www.tnssports.de Seite 22
M
it einem Rekordpreisgeld und zwei neuen Siegern ging der 20. Jubiläums SpardaBank-Cup am 17. Juli auf der Anlage des TC Mürwiks im Flensburger Volkspark zu Ende.
Frederik Press triumphiert in der Herren-Konkurrenz Das Herrenfinale bestritten der an Nummer 1 gesetzte George von Massow vom “Club an der Alster” gegen den an Nummer 5 gesetzten Frederik Press vom Großflottbeker THGC. Zuvor mussten beide Spieler noch ihre Halbfinalspiele überstehen. vom Massow setzte sich hier in einer hochklassischen Partie gegen Lucas Hellfritsch (Wahlsted) mit 6:4 und 6:4 durch. Richtig zu kämpfen hatte Frederik Press, der gegen Flemming Peters (Der Club an der Alster) über drei Sätze gehen musste und am Ende mit 6:2, 6:7 und 10:7 ins Finale einzog. Hier kam es dann zur Überraschung: In einem tollen Spiel setzte sich Press gegen den Favoriten mit 6:3 und 6:3 durch und durfte sich über ein Preisgeld von 1.200 Euro freuen. von Massow bekam für den zweiten Platz 600 Euro.
Sina Hermann gewinnt das Endspiel der Damen
Fotos: TNS Sports (4)
Jubiläumsturnier ein großer Erfolg eine Überraschung: Alice Violet konnte Titelverteidigerin Katharina Huhnholz mit 4:6, 6:1 und 10:8 aus dem Turnier werfen. Ihre Finalgegnerin, die an Nummer 1 gesetzte Sina Hermann, bezwang im Halbfinale Ella Seidel aus Hamburg mit 6:1 und 6:4. Das Endspiel der Damen hatte dann einiges zu bieten. Nachdem es zunächst nach einer klaren Nummer für die Topgesetzte Spielerin aus Karlsruhe aussah, schaffte Violet nach 0:5 Rückstand ein starkes Comeback. Zwar verlor sie den ersten Satz noch mit 2:6, gewann aber den zweiten Durchgang mit 6:0. Dabei blieben die Spiele allerdings umkämpft, nicht wie es das Ergebnis vermuten lässt. Im Entscheidungs-TieBreak setzte sich dann wieder Hermann durch, gewann schließlich mit 10:4. Auch sie durfte sich über das Jubiläums-Preisgeld freuen.
Junioren-Sieger Beim U14-Turnier gewannen Henry Hirsch und Katharina Kaiser. Beim W16-Turnier triumphierte Jade Kolberg aus Molfsee. Bei der M16 durfte sich Niels Rolfs aus Halstenbek-Rellingen über den Turniersieg beim Sparda-Bank-Cup freuen, der auch im kommenden Jahr wieder hochkarätigen Tennissport in den Volkspark holen wird.
In der Damenkonkurrenz gab es im Halbfinale
Seite 23
TERMINE SEPTEMBER / OKTOBER 2019
Noch mehr Termine online: www,tnssports.de/termine Schickt uns auch eure Termine an: termine@tnssports.de TIPP IM OKTOBER
FR 13.09.2019 17:30
SC Weiche 08 - Hannover 96 II
19. OKTOBER
SA 14.09.2019 13:00
SG Nordau - Slesvig IF
14:30
Nordmark Satrup - TSV Lägerd.
15:00
Flensburg Sealords - Hamburg Black Swans
SO 15.09.2019 14:00
PSV Flensburg - SV Frisia 03
SA 21.09.2019
Am 19. Oktober findet das Derby zwischen dem SC Weiche Flensburg 08 II und dem TSB Flensburg im Stadion Mürwik statt. Beginn ist um 16:15 Uhr.
14:30
Kreisvergleichskampf Leichtathletik (Stadion Flensburg)
13:00
DGF Flensborg - Schleswig 06
13:00
TSV Nord Harrislee - SG Nordau
14:00
FC Wiesharde -TSV Süderlügum
16:00
IF Stjernen - TSV Altenholz
16:15
SC Weiche 08 II - Phönix Lübeck
13:00
DGF - TSV Vineta Audorf
17:00
TSV Nord Harrislee - HSG Freiburg (2. Frauen-Bundesliga)
13:00
Nord Harrislee - Schleswig 06
13:30
SC Weiche 08 II - PSV Neumüns.
14:00
FC Wiesharde - SC Weiche 08 III
14:30
Nordmark Satrup - Gettorfer SC
SA 28.09.2019 13:00
SG Nordau - TSV RW Niebüll
13:30
SC Weiche 08 - SSV Jeddeloh
14:00
TSB Flens. - Oldenburger SV
17:00
DHK Flensborg - AMTV HH
Änderungen / Irrtümer vorbehalten.
Seite 24
Derby-Klassiker: SC Weiche - TSB Flensburg Flensburger Stadion
SO 29.09.2019 11:00
Collegia Jübek - IF Stjernen
14:00
PSV Flensburg - SZ Arlewatt
MI 02.10.2019 9:00
Schülerhilfe-Cup (iHarrislee)
SA 05.10.2019
SA 12.10.2019 13:00
SG Nordau - SV Dörpum
13:30
SC Weiche 08 - Lünneburger SK
TSB Flensburg - Eutin 08
FR 25.10.2019
16:00 IF Stjernen - MTV Tellingstedt 17:00
TSV Nord Harrislee - HSV Solingen (2. Frauen Bundesliga)
SO 13.10.2019 13:00
TuS Collegia Jübek - OTSV TSV
14:00
PSV Flensburg - FC Wiesharde
13:00
SA 26.10.2019 13:00
SG Nordau - FC Fockbek
13:30
SC Weiche 08 - FC St. Pauli II
14:00
TSB Flensburg - SV Preußen 09
16:00
IF Stjernen Flensborg - MTSV Hohenwestedt
SA 19.10.2019 13:00
DGF - SG Langenhorn/Enge
13:00
Nord Harrislee - Vineta Audorf
14:00
FC Wiesharde - Husumer SV II
16:15
SC Weiche 08 II - TSB Flensburg
17:00
TSV Nord Harrislee - TSB Wuppertal (2. Frauen-Bundesliga)
SG Fle-Ha II - DHK Flensborg
SO 27.10.2019 13:00
TuS Collegia Jübek - BSC Brunsbüttel
14:00
PSV Flensburg - TSV Goldebek
DO 31.10.2019 35. Flensburger Winterlauf
Fit ins neue Schuljahr!
Gute Noten,
gut drauf!
Gute Noten, Spaß am Lernen und Erfolg in der Schule – kein Problem mit der individuellen Förderung bei der Schülerhilfe!
Weitere Informationen erhältst du in deiner Schülerhilfe vor Ort. Jetzt beraten lassen:
0461-16068698
Flensburg Schiffbrückstr. 6 www.schuelerhilfe.de/flensburg
Foto: SPEEDPhotos.de (1)
14:00
NOSPA SPIELTAGS TALK Jede Woche gibt es auf unserer Website den “nospa Spieltags Talk”. In jeder Ausgabe fassen wir an dieser Stelle noch einmal die Höhepunkte zusammen. In voller Länge gibt es die Interviews jeden Mittwoch auf www.tnssports.de über das gute Abschneiden in der vergangenen Saison Wenn mir vor der Saison jemand gesagt hätte, dass wir den fünften Platz erreichen, hätte ich es wahrscheinlich sofort unterschrieben. Aber ich wusste, dass wenn wir unser Potenzial abrufen, wir viele Mannschaften schlagen können. Trotzdem darf man nicht vergessen, dass wir Mitte Oktober total im Abstiegskampf gesteckt haben. Sandi Duratovic, DGF Flensborg
über sein Zusammenspiel mit Tim Fries bei DGF Flensborg Die Unterschiedlichkeiten machen uns so gefährlich. Tim Fries kenne ich ja schon sehr lange und wir sind privat sehr gut befreundet. Er ist ein Spielertyp, der mal gerne zwei, drei Spieler stehen lässt und das Ding dann reinhaut. Ingmar Struck, SC Weiche Flensburg 08 II
über sein letztes Spiel in der Jugend beim FC Angeln 02 Es war ein sehr emotionaler Moment vor dieser tollen Kulisse spielen zu dürfen und dass ich dann noch während des Spiels einen besonderen Abschied bekam, hat mir sehr viel bedeutet. Ich habe sehr viele schöne Erinnerungen an tolle Spiele, die wir an der „Stonefield Road“ ausgetragen haben, die ich nie vergessen werde. Christian Jürgensen, SC Weiche Flensburg 08
über die zunehmende Professionalität beim SC Weiche Flensburg 08 In den letzten Jahren sind wir kontinuierlich professioneller geworden. Dies war allerdings auch notwendig, da wir im Bereich der Infrastruktur und den Voraussetzungen seit Jahren klar unterlegen waren und es immer noch sind. Lennart Steiner, IF Stjernen Flensborg
über seine Ernennung zum Mannschaftskapitän Meine Rolle wird sich definitiv etwas verändern. Diejenigen, die mich kennen, wissen, dass ich ab und zu auch mal ein kleiner Hitzkopf bin und über die Stränge schlage, doch das geht nicht mehr. Ich bekleide nun eine Vorbildfunktion und werde auch so auftreten. Tarik Pannholzer, TSB Flensburg
über seine Zeit beim FC St. Pauli Sportlich gesehen ist es natürlich durch mehrere langfristige Verletzungen nicht so gelaufen wie ich es mir vorgestellt hatte. Aber die Lebenserfahrungen, die ich sammeln durfte, kann mir keiner mehr nehmen und für die bin ich sehr dankbar. Hamburg ist auf jeden Fall wie eine zweite Heimat für mich geworden.
Außerdem online: Jonas Heider, Tim Spark und Lasse Sohrweide. Diese und alle anderen Interviews gibt es unter www.tnssports.de > Buntes > nospa Spieltags Talk
Fotos: SPEEDPhotos.de (5) / TNS Sports (3) / Jacqueline Röder (1)
Brian Jungjohann, SC Weiche Flensburg 08 II
Lukas Hackbarth, SG Nordau Der Aufstieg in die Verbandsliga mit der SG Nordau in diesem Jahr war das schönste und tollste Erlebnis für mich. Vor Jahren war es nur ein Versuch bzw. ein Projekt, bei dem viele frühere Teamkollegen wieder mit ins Boot geholt wurden. Ein paar Jahre später sind wir jetzt in der Verbandsliga gelandet und hatten Bilanzen, die sich sehen lassen können. Persönlich gesehen waren meine einzelnen Highlight die Sichtung des HSV, die Einladung zu der Landesauswahl S-H im Futsal, sowie die Teilnahmen an den norddeutschen Landesmeisterschaften im Futsal im Jugendbereich. Filip Müller, SC Weiche Flensburg 08 Ich habe in meiner bisherigen Fußballkarriere viele sehr schöne, aufregende und erfolgreiche Momente erleben dürfen. Die Zeit beim HSV und besonders beim FC Angeln zählen dabei zu meinen Highlights. In den sechs Saisons beim FC Angeln gab es unzählige unvergessliche Erlebnisse wie zum Beispiel die vielen Pokalsiege, die Meisterschaft und die intensiven und heißumkämpften Spiele gegen Flensburg 08. Mein persönlich schönster Moment war der Turniersieg beim VW Cup 2019 und die Auszeichnung zum besten Spieler.
Vertraute Gesichter entdecken: Wenn ihr auch dabei sein wollt, dann schreibt uns an: redaktion@tnssports.de Alle Magazine zum durchblättern findet ihr unter: www.issuu.com/tnssports
Fotos: Privat (1) / SPEEDPhotos.de (2)
Jonas Wolz, SC Weiche Flensburg 08 Ich hab viele schöne Sporterlebnisse mit erleben können und dürfen. Mein größtes und so gleich auch schönstes Sporterlebnis war allerdings der Aufstieg letzte Saison in die Regionalliga. Wir hatten eine Klasse Truppe, wo jeder für jeden auf dem Platz gekämpft hat. Aber auch das A-Jugend Halbfinal-Spiel des Landespokals gegen den VfB Lübeck, in der Saison 17/18, war ein besonderes Erlebnis, wo ich als alter Jahrgang B-Jugend mitspielen durfte. In dem Spiel haben wir allen gezeigt, dass der Pokal wirklich seine eigenen Gesetze schreibt, denn da gewannen wir vor heimischen Kulisse mit 3:1. Ich hoffe natürlich, dass in dieser Saison weitere schöne Sporterlebnisse auf uns zukommen werden!
CarSharing
Soviel Auto macht Sinn.
Zuverlässige, günstige und umweltfreundliche Mobilität als Alternative zum eigenen Pkw. Einfach anmelden und alle cambio-Autos in Flensburg und deutschlandweit nutzen.
www.cambio-CarSharing.de Telefon 040-414 66 700