
1 minute read
«Die immer komplexere Haustechnik muss unterhalten werden»
Die Lüftungshygiene ist ein wichtiges Element im Unterhalt von Gebäuden. Dafür müssen auch die entsprechenden Wartungen vorgenommen werden. Dazu ein Interview mit Jonas Glanzmann, Head of Projects und Immobilienbewirtschafter mit eidgenössischem Fachausweis bei der Berninvest AG.

haustechnik.ch: Herr Glanzmann, im Mittelpunkt der Geschäftstätigkeit der Berninvest AG stehen kurz gesagt Immobilien. Was alles gehört zu den Aufgaben Ihres Unternehmens?
Jonas Glanzmann: Die Berninvest AG als Fondsleitung ist für den «Immo Helvetic» verantwortlich. Seit der Gründung im Jahre 1963 ist die Fondsleitung im Fondsgeschäft tätig. Der Immo Helvetic ist ein kotierter Immobilienfonds gemäss Bundesgesetz über die kollektiven Kapitalanlagen und investiert in sorgfältig ausgewählte Wohn und Geschäftshäuser.
Sie investieren in Immobilien, entsprechend müssen diese auch unterhalten werden. Welches ist dabei Ihre Strategie?
Die immer komplexere Haustechnik muss unterhalten werden. Nur so können wir die Immobilie nachhaltig betreiben. Nach der Übernahme eines Neubaus war es für uns schon immer wichtig, die wichtigsten Wartungen über Serviceverträge periodisch auszuführen. So kann der Lebenszyklus verlängert werden.
Einen wichtigen Beitrag zum Unterhalt und damit zum Werterhalt leistet auch die Meier Tobler Lüftungshygiene AG. Welche Dienstleistungen nehmen Sie dabei in Anspruch?
Mehrere unserer Gebäude wurden im Minergie Standard errichtet. Damit die Lufthygiene gewährleistet bleibt, nehmen wir regelmässig die Dienstleistungen der Meier Tobler Lüftungshygiene AG in Anspruch.
Welchen Stellenwert nimmt die Lüftungshygiene in Ihrem Unternehmen ein?
Luft ist ein Lebensmittel. Somit sehen wir uns in der Pflicht, im Abstand von sieben bis zehn Jahren das ganze Lüftungssystem zu reinigen. Dazu kommen eine jährliche Wartung sowie der regelmässige Austausch der Filter.
Machen Sie einen Unterschied zwischen den Wartungen in Wohnhäusern, Büros oder Gesundheitseinrichtungen?
Und wenn ja, welchen?
Hier gibt es keinen Unterschied. Die Mieterschaft hat meist selber hohe Auflagen, da ist es selbstverständlich, dass diese eingehalten werden müssen.
Auch in Büros ist das Bedürfnis nach sauberer Luft gestiegen. Wie tragen Sie diesem Umstand Rechnung? Wir behandeln alle Gebäude gleich. In den Gewerbe und Bürobauten gelten ebenfalls dieselben Regeln und Wartungszyklen.
Wie wichtig ist für Ihr Unternehmen die Instandhaltung von Komfortlüftungsanlagen in Wohngebäuden?
Die Anlagen gehören zum festen Ausbau des Gebäudes und der Wohnungen. Wofür einmal viel investiert wurde, das pflegen wir durch den Unterhalt auch nachhaltig.
Welche Entwicklungen sehen Sie betreffend Lüftungshygiene und Investitionsschutz in der nächsten Zukunft? Die jährlichen Unterhaltskosten sind ein wichtiger Bestandteil der Nebenkosten eines Gebäudes. Eine kontrollierte Wohnungslüftung muss nach dem Bau regelmässig gewartet werden. Daran wird sich auch in den nächsten Jahren nichts ändern.
Was schätzen Sie ganz besonders an der Zusammenarbeit mit der Meier Tobler Lüftungshygiene AG?
Wir konnten mit Meier Tobler in der ganzen Deutschschweiz Reinigungen durchführen. Es war uns wichtig, dass wir für die Arbeiten nur einen Ansprechpartner haben. Das Modell hat wesentliche Vorteile, und so nutzen wir immer wieder die Leistungen der Meier Tobler Lüftungshygiene AG. (el)