5 minute read

Lohn

Next Article
Kleidung

Kleidung

Irgendwann werden Sie in jedem Selektionsprozess nach Ihren Lohnvorstellungen gefragt – möglicherweise bereits am Ende des ersten Gesprächs, spätestens aber im Verlauf des zweiten Gesprächs. Für viele Bewerber*innen gehört dieses Thema zu den unangenehmeren Punkten während des Selektionsprozesses.

Auf die Frage nach den eigenen Lohnvorstellungen sollten Sie möglichst konkret antworten. Benennen Sie Ihre Lohnvorstellungen klar in Form eines Jahresgehalts. Vor diesem Hintergrund sollten Sie sich bereits vor dem ersten Gespräch informieren, welcher Lohn für Ihren Studienabschluss in der jeweiligen Branche durchschnittlich ausbezahlt wird. Als Orientierungshilfe finden Sie auf den folgenden Seiten eine Übersicht mit verschiedenen Tabellen.

Advertisement

Denken Sie jedoch immer daran: Gehaltsvorstellungen und Lohnverhandlungen sind sehr individuell.

Einstiegsgehälter nach Studienabschluss

Universitäre Hochschulen – Nach Fachbereichen

Geistes- und Sozialwissenschaften Bachelor (UH) Master (UH) Doktorat (UH)

65'000.– 75'200.– 90'100.–

Wirtschaftswissenschaften 67'200.– 85'000.– 100'000.–

Recht 81'900.– 60'000.– 106'300.–

Exakte und Naturwissenschaften 66'700.– 70'000.– 86'000.–

Medizin und Pharmazie

Technische Wissenschaften

Interdisziplinäre und andere 60'000.–

71'400.–85'800.–

75'000.–

70'000.–98'300.–

92'000.–

Fachhochschulen – Nach Fachbereichen

Architektur, Bau- und Planungswesen

Technik und IT

Chemie und Life Sciences

Land- und Forstwirtschaft

Wirtschaft und Dienstleistungen

Design

Sport

Musik, Theater und andere Künste

Angewandte Linguistik

Soziale Arbeit

Angewandte Psychologie

Gesundheit Bachelor (FH) Master (FH)

75'000.– 78'000.–

82'500.–

75'400.–87'100.–

81'000.–

78'000.– –

78'000.– 90'000.–

53'300.– 66'300.–

50'000.–

70'000.–

80'000.–

70'300.–65'000.–

83'000.–

88'000.–

90'000.–

95'000.–

Wichtige Hinweise zur Lohn-Studie

1. Sämtliche dargestellten Daten stammen aus der vom Bundesamt für Statistik erstellten Erstbefragung der Hochschulabsolvent*innen mit Abschlussjahrgang 2018. 2. Bei den oben dargestellten Werten handelt es sich immer um den Median des standardisierten Bruttojahreserwerbseinkommens. 3. Das Jahreserwerbseinkommen setzt sich aus allen Einnahmen zusammen, die eine Person innerhalb eines Jahres aus einer entlöhnten oder selbstständigen Tätigkeit erwirtschaftet. Zur Standardisierung ist die teilzeitliche

Erwerbstätigkeit auf eine Vollzeitanstellung von 100% hochgerechnet worden. Angezeigt wird in den Tabellen immer der Median oder Zentralwert, das heisst der Wert, der genau in der Mitte der Datenverteilung liegt. 4. Die nach Abschlussstufe unterschiedlichen Gehälter lassen sich natürlich nicht nur durch die Abschlussstufe selbst, sondern auch durch das unterschiedliche Alter der Absolvent*innen erklären.

Fokus Ingenieur*innen und Architekt*innen

Absolvent*innen erhalten in der Regel nach Studienabschluss rasch eine Arbeit im Ingenieur*innen- oder Architekt*innenberuf. Zudem deckt sich das erwartete Einstiegssalär weitgehend mit dem tatsächlichen Lohn der ersten Arbeitsstelle nach Studienabschluss.

Jahressalär nach Fachrichtung – Einsteiger*innen

Informatik-Ing. Medizintechnik

Elektro-Ing. Energie-Ing. Biolog*innen/Biotechnolog*innen Maschinenbau-Ing. Chemie-Ing. System-Ing./Systemtechnik/Software and Systems Lebensmittel-Ing. Physiker*innen/Mathematiker*innen Holz-Ing.

Wirtschafts-Ing./Business Engineering Bau-Ing./Civil Engineering

Mikro-Ing. Telekom-Ing.

Umwelt-Ing. Werkstoff-/Material-Ing.

Geomatik-/Vermessungs-Ing. Architekt*innen

Chemiker*innen

0 20'000 67'500

59'000 93'000

90'450

89'000

87'950

87'693

87'000

86'700

86'450

86'000

85'500

85'150

85'000

85‘000

85‘000

83‘500

82'903

81'800

80'600

40'000 60'000 80'000 100'000

Obschon die Unterschiede zwischen den branchen- und fachrichtungsspezifischen Medianjahressalären mehrheitlich gering ausfallen, fällt auf, dass es sowohl hinsichtlich Branche als auch hinsichtlich Fachrichtungen Tätigkeitsfelder gibt, die geringere Einstiegslöhne aufweisen. So haben Studienabgänger*innen mit einer Einstiegsstelle in der Lehre und Forschung sowie in den Fachrichtungen Architektur und Chemie eindeutig tiefere Jahressaläre. Dies dürfte unmittelbar mit dem besonderen Charakter dieser Teilbereiche, mit weiteren Ausbildungen und dem Karriereverlauf zusammenhängen.

Insgesamt kann festgehalten werden, dass ein Vergleich der Einstiegssaläre (Median) der Studienabgänger*innen zwischen den Branchen und Fachrichtungen mehrheitlich keine grossen Unterschiede aufzeigt. Die höchsten Einstiegssaläre erhalten Absolvent* innen in der Energie-, Informatik- und Dienstleistungsbranche sowie in den Fachrichtungen Informatik-Ingenieurwissenschaften, Medizintechnik sowie Elektro- und Energie-Ingenieurwissenschaften.

Jahressalär nach Branchen – Einsteiger*innen

Energie Informatik (NICHT Informatikabteilung) Dienstleistungen (z.B. Beratung) inkl. Finanz Maschinen/Metall Elektro

Medizin-/Medizinaltechnik Transport/Verkehr

Bau

Lehre und Forschung Alle Branchen

0 20'000 40'000 91'000

90'000

89'500

89'025

89'000

88'700

87'000

84'000

75'000

85'000

60'000 80'000 100'000

Auszug aus: «Saläre von Ingenieuren und Architekten, 2021» Swiss Engineering STV. Kosten der vollständigen Studie CHF 150.– (gratis für Swiss Engineering Mitglieder) www.swissengineering.ch

Fokus Absolvent*innen von Fachhochschulen

Alle zwei Jahre führt FH SCHWEIZ die nationale FH-Lohnstudie durch. Die Studie umfasst alle FH-Fachbereiche. Die Resultate können unter www.fhlohn.ch abgefragt werden. Mit dem Login (E-Mail: CareerStarter, Passwort: 97114) sind die aktuellen Referenzlöhne gratis abrufbar. Auswertungen sind nach verschiedenen Kriterien wie Alter, Abschluss, Fachbereich, Branche, etc. möglich.

Die mittleren Löhne von FH-Absolvent*innen unterscheiden sich je nach Fachbereich teils erheblich. So verdienen Absolvent*innen der Gesundheit im Schnitt CHF 77'000.–, jene aus den Bereichen Architektur, Bau- und Planungswesen sowie Soziale Arbeit rund CHF 10'000.– mehr. Die Fachbereiche Chemie und Life Sciences, Technik und IT sowie Wirtschaft und Dienstleistungen liegen lohnbezogen mit CHF 94'000.–, CHF 95'000.– respektive CHF 101'000.– vorn.

Wer über einen Bachelorabschluss einer Fachhochschule verfügt, verdient brutto im Mittel rund CHF 91'000.–. 50% verdienen zwischen CHF 79'000.– und CHF 110'000.–. Bereits im mittleren Kader liegt der mittlere Bruttolohn bei CHF 110'000.–, im oberen Kader bei CHF 120'000.–.

Auch bei FH-Absolvent*innen zeigen sich geografische Unterschiede insbesondere in Bezug auf die Region Zürich sowie entlang der Sprachgrenzen. Während der mittlere Lohn in Zürich mit CHF 100'000.– am höchsten liegt, sind die Löhne in der Genferseeregion (CHF 83'000.–) sowie im Tessin (CHF 69'000.–) tiefer als in der übrigen Schweiz. Abgesehen von der Region Zürich sind in der Deutschschweiz kaum regionale Unterschiede auszumachen.

Jahressalär Bachelorabschluss nach FH-Fachbereich

Jahressalär Bachelor (alle FH-Fachbereiche) nach Position

Jahressalär Bachelor (alle FH-Fachbereiche) nach Firmen-Standort

Q1 Median Q3

Architektur, Bau- und Planungswesen 75'000.– 86'000.– 98'000.–

Chemie und Life Sciences 84'000.– 94'000.– 109'000.–

Gesundheit 71'000.– 77'000.– 87'000.–

Soziale Arbeit 80'000.– 88'000.– 100'000.–

Technik und Informationstechnologie 85'000.– 95'000.– 112'000.–

Wirtschaft und Dienstleistungen 85'000.– 101'000.– 125'000.–

Alle

Sach-/Fachbearbeitung (ohne Kaderfunktion)

unteres Kader

mittleres Kader

oberes Kader Q1 Median Q3

79'000.– 91'000.– 110'000.–

75'000.– 85'000.– 98'000.–

82'000.– 95'000.– 112'000.–

88'000.– 110'000.– 132'000.–

91'000.– 120'000.– 150'000.–

Genfersee (VD/VS/GE) Q1 Median Q3

72'000.– 83'000.– 98'000.–

Mittelland (BE/FR/SO/NE/JU) 78'000.– 90'000.– 106'000.–

Nordwestschweiz (BS/BL/AG) 80'000.– 92'000.– 110'000.–

Ostschweiz (GL/SH/AR/AI/SG/GR/TG) 81'000.– 92'000.– 108'000.–

Region Zürich (ZH)

Tessin (TI) 85'000.– 100'000.– 120'000.–

60'000.– 69'000.– 82'000.–

Zentralschweiz (LU/UR/SZ/OW/NWZG) 81'000.– 92'000.– 110'000.–

Jahressalär BSc Betriebsökonomie nach Branche

Q1 Median Q3

Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 90'000.– 106'000.– 130'000.–

Gesundheitswesen, Sozialwesen 90'000.– 105'000.– 124'000.–

Gross- und Detailhandel 85'000.– 101'000.– 125'000.–

Industrie und Produktion

Informatik

Öffentliche Verwaltung

Unternehmensberatung, Treuhand, Consulting

alle 85'000.– 105'000.– 130'000.–

89'000.– 102'000.– 125'000.–

89'000.– 111'000.– 130'000.–

80'000.– 96'000.– 124'000.–

85'000.– 102'000.– 127'000.–

Die Spannweite der Löhne von Absolvent*innen des Studiengangs Betriebsökonomie an Fachhochschulen ist gross (von CHF 80'000.– bis CHF 130'000.–). Mit mittleren Löhnen von CHF 106'000.– respektive CHF 111'000.– liegen die Branchen Finanz- und Versicherungsdienstleistungen sowie öffentliche Verwaltung auf den vorderen Plätzen.

Auch der Tätigkeitsbereich spielt eine wichtige Rolle, wie viel man nach einem Betriebsökonomiestudium an einer Fachhochschule verdienen kann. Im Controlling, dem Einkauf, Finanzen&Rechnungswesen oder dem Verkauf liegen die Saläre mit einem Mittel von CHF 105'000.– bis CHF 110'000.– auf einem hohen Niveau nahe beieinander. Die oberen 25% verdienen gar CHF 130'000.– und mehr. In Tätigkeitsfeldern wie Beratung/Coaching oder Projektmanagement liegt der Median bei rund CHF 100'000.–. Etwas tiefer sind die Löhne in der Werbung.

Jahressalär BSc Betriebsökonomie nach Tätigkeit

Beratung/Coaching

Controlling

Einkauf

Finanzen&Rechnungswesen

Projektmanagement

Verkauf

Werbung Q1 Median Q3

86'000.– 102'000.– 127'000.–

91'000.– 110'000.– 133'000.–

85'000.– 106'000.– 135'000.–

85'000.– 105'000.– 130'000.–

86'000.– 100'000.– 118'000.–

85'000.– 108'000.– 132'000.–

73'000.– 86'000.– 96'000.–

Quelle: FH-Lohnstudie 2021, www.fhlohn.ch

This article is from: