Maturanden-Messe 2019

Page 1

PARTNER FÜR STUDIUM, BERUFSEINSTIEG UND KARRIERE

MATURANDENMESSE Wie weiter nach der Matura? 4. September 2019 11:00 – 19:00 Uhr  StageOne Zürich-Oerlikon

Ge

R U O Y t

!

o f in

MATURANDEN-MESSE 2019 1


„Angefangen hat alles mit einer Inspektion am Auto...“ Kathy Etoa Young Insurance Professional, Zürich

Starten Sie Ihre Karriere bei der Mobiliar mobiliar.ch/karriere


Herzlich

WILLKOMMEN Liebe MittelschülerInnen Wie weiter nach der Matura: Studium an einer Hochschule, Ausbildung bei einem Unternehmen oder doch zuerst ein Zwischenjahr? Die Möglichkeiten nach der Matura sind vielfältig: Einerseits werden an den Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen der Schweiz über 700 BachelorStudiengänge angeboten. Andererseits gibt es Hotelfachschulen, Höhere Fachschulen, ausländische Hochschulen mit attraktiven Studiengängen. Zudem bieten auch Unternehmen spannende Ausbildungen für MaturandInnen, Berufs- und FachmaturandInnen. Und zu guter Letzt bietet die abgeschlossene Matura eine gute Möglichkeit ein Zwischenjahr einzulegen, um Praktika zu machen, zu reisen, Auslandserfahrungen zu sammeln oder Sprachkenntnisse zu vertiefen. Damit man eine fundierte Entscheidung treffen kann, wie es nach der Matura weitergehen soll, muss man seine Möglichkeiten kennen. Mit dem Besuch der Maturanden-Messe kannst du dich an einem Tag und an einem Ort über die vielfältigen Angebote informieren

Kooperationspartner

und bei deinen Favoriten gezielt nachfragen. Zudem wird dir mit Fachvorträgen, Aussteller Catwalks, Studien- und Laufbahnberatungen, Bewerbungsfotos und vielem mehr, ein spannendes Rahmenprogramm rund um die Themen Studien- und Berufswahl geboten. Medienpartner

Herzlich willkommen an der Maturanden-Messe!

Thomas Wegmann

Partner

M.A. HSG, Senior University Relations Manager together ag – Partner für Studium, Berufseinstieg und Karriere MATURANDEN-MESSE 2019 3


Top-Anbieter für mittelschülerInnen

ab

4  MATURANDEN-MESSE 2019


 # MaturandenMesse

MATURANDEN-MESSE 2019 5


Standplan A AIFS Educational Travel

Stehtisch

Allianz Suisse

28

B Baloise Group

28

Belvoirpark Hotelfachschule HF Zürich

44

Berner Fachhochschule

14

Boa Lingua

22

Bundesverwaltung

41

C Credit Suisse D Die Mobiliar

33 28 Stehtisch

eduwo

Stehtisch

Eidgenössische Zollverwaltung ESL – Sprachaufenthalte EURES Schweiz

39 2 Stehtisch 32

F FernUni Schweiz

43

FFHS Fernfachhochschule Schweiz

43

FH SCHWEIZ

36

FHO Fachhochschule Ostschweiz

35

G Generali Versicherungen

28

Glion

24

H Helvetia Versicherungen

28

Hochschule für Wirtschaft FHNW

8

Hochschule Luzern

4

Höhere Fachschule für Tourismus HFT Graubünden

40

hotelleriesuisse

16

I IKEA

9

International Experience Schweiz

25

IST, Höhere Fachschule für Tourismus Zürich / Lausanne

38

K Kaderschule Zürich Kalaidos Fachhochschule

6  MATURANDEN-MESSE 2019

34 Stehtisch

24

P Pädagogische Hochschule FHNW

8

Pädagogische Hochschule Luzern

45

Pädagogische Hochschule PHBern

7

Pädagogische Hochschule Schwyz

45

Pädagogische Hochschule Zug

45

Pädagogische Hochschule Zürich

17

Die Schweizerische Post

23

Pro Linguis / StudyLinguaAG S Schweizer Armee Securitas AG

E EDUCA SWISS EF Education AG

L Les Roches

Stehtisch 1 3

SHL Schweizerische Hotelfachschule Luzern

15

SPHAIR

29

Swiss International Air Lines Ltd. Swiss Life

6 34

Swiss Nanoscience Institute (SNI)

26

Swiss Re

34

U UBS

5

Università della Svizzera italiana (USI)

30

Universität Basel

30

Universität Freiburg Universität Liechtenstein

30 Stehtisch

Universität Luzern

30

Universität St.Gallen (HSG)

30

V Vaudoise Versicherung

28

W WHU – Otto Beisheim School of Management

Stehtisch

Z ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

12

Zürcher Kantonalbank

13

Zürich Versicherungs-Gesellschaft AG

28 / 34


AusstellerCatering

Halle

Welcome Desk Garderobe Aussteller-Matching

1

Galerie Stehtische

17 3

5

4

6

7

2

2

Plenum 1

16 15 9

8

14

12

13

Eingang 33 34

Plenum 2 eat & meet

35

36

Plenum 3

38 39

40

41 43

45

32

29

Mediencorner

44 Studien- & Laufbahnberatung CV-Check

Plenum 4

22 23 24 25

28

Gaming und Testimonial Zone

26

30

Bewerbungsfoto

MATURANDEN-MESSE 2019 7


Entdecke deine

Gratis Extras  # MaturandenMesse

Kostenloses Bewerbungsfoto Lass dich ins rechte Licht setzen

Kostenlose Studien- und Laufbahnberatung

und erhalte kostenlos ein pro-

Möchtest du von einer kostenlosen Studien- und Laufbahnberatung

fessionelles Bewerbungsfoto,

profitieren? Dann melde dich vor Ort für ein Gespräch mit

mit dem du überzeugen kannst.

kompetenten BeraterInnen an. Termine werden in der Reihenfolge

  Standplan, Seite 6 / 7, auf Galerie

der Reservation vergeben.   Standplan, Seite 6 / 7, auf Galerie

Gewinne einen Sprachaufenthalt Wir verlosen vier Wochen Sprachaufenthalt in Australien – und du wählst wo: Noosa, Sydney, Byron Bay, Sunshine Coast, Perth oder Brisbane. Komm einfach am Boa Lingua-Stand vorbei und mit etwas Glück weilst du schon bald in Down Under.   Standplan, Seite 6 / 7, Stand 22


Aussteller-Matching Du kennst deine Bedürfnisse, aber nicht die passende Ausbildung? Am Stand der together ag matchen wir deine Kompetenzen, Anforderungen und Wünsche mit den Ausstellern.   Standplan, Seite 6 / 7, Stand together ag

Gaming und Testimonial Zone Du brauchst eine kurze Pause? Dann ziehe dich mit deinen Freunden in die Gaming und Testimonial Zone zurück. Allenfalls triffst du dort auch auf inspirierende Testimonials.   Standplan, Seite 6 / 7, auf Galerie

Kostenloser CV-Check Nimm deinen CV an die Maturanden-Messe mit und lasse diesen von ExpertInnen kostenlos kontrollieren. Du erhältst wertvolle Tipps zu Inhalt und Layout deiner Bewerbungsunterlagen.   Standplan, Seite 6 / 7, auf Galerie

Wettbewerb Besuche den Ausstellungsstand von ESL und gewinne mit etwas Glück einen 2-wöchigen Sprachaufenthalt mit Unterkunft, Flug und Taschengeld in einer Destination deiner Wahl! Budget CHF 2'000.– alles inklusive (Sprachkurs, Unterkunft, Flug, Taschengeld).   Standplan, Seite 6 / 7, Stehtisch auf Galerie

MATURANDEN-MESSE 2019 9


Roxane studiert Gina studiert Wirtschaftswissenschaften Kulturwissenschaften mit Hauptfach Geschichte

Mit einem Studium an der Uni Luzern.

Kultur- und Sozialwissenschaften Rechtswissenschaft Theologie Wirtschaftswissenschaften

Entdecke die Universität Luzern. www.unilu.ch/zukunft

Machen Sie Ihren Weg

Neugierig?

Machen Sie den Bachelor. www.hslu.ch/neugierig Architektur Bauingenieurwesen Blasmusikdirektion Business Administration Business Psychology Digital Ideation Energy Systems Engineering Elektrotechnik und Informationstechnologie Film 10  MATURANDEN-MESSE 2019

Gebäudetechnik | Energie Informatik Information & Cyber Security Innenarchitektur International Business Administration International IT Management Kirchenmusik Kunst & Vermittlung Maschinentechnik

Medizintechnik Musik (Klassik, Jazz, Improvisation, Komposition, Volksmusik, Dirigieren/Schulmusik) Musik und Bewegung Produkt- und Industriedesign Soziale Arbeit Visuelle Kommunikation Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieur | Innovation


KEYNOTE SPEAKER Als Influencer neue Berufsmöglichkeiten erlangen Julian Graf und Ramin Yousofzai, UniGAG 15:30 – 16:00 Uhr, Plenum 2

Olympiasieger und Student: Nevin Galmarini Nevin Galmarini, Snowboard Profi, Olympiasieger 2018, Absolvent Bachelor Studium an der FFHS 12:30 – 13:00 Uhr, Plenum 2

 # MaturandenMesse MATURANDEN-MESSE 2019 11


 # MaturandenMesse

Fachvorträge  Plenum 1 und 2

Alles was du für die Zeit nach der Matura wissen musst,

erfährst du in den Fachvorträgen. Ausgewiesene ExpertInnen

Standplan Seite 6 / 7

 ab 11:45 Uhr

geben dir interessante Einsichten rund um das Thema

«Wie weiter nach der Matura?».

17:45 Uhr letzte Runde

Plenum 1

Finanzierung, Mobilität, Erfolgsgeschichten

11:45 – 12:15 Uhr

Was tun, wenn das Geld für die Ausbildung fehlt?

Simon Merki, Geschäftsführer, EDUCA SWISS

12:30 – 13:00 Uhr

Mein Karriereweg

Marina Mettler, Leiterin HR Service Center, Helvetia Versicherungen

13:15 – 13:45 Uhr

ie Seychellen, Bildungsstandort mit Forschungspotenzial D in Umweltnaturwissenschaften

Dr. Sc. nat. Karl Fleischmann, International Experience Schweiz

14:00 – 14:30 Uhr

Ausbildungen Tourismus und Hotellerie in der Schweiz

Luzi Heimgartner, Studienberater und Dozent, HFT Graubünden

16:15 – 16:45 Uhr

Mein Karriereweg

Arbela Statovci, Leitung Medien & Kommunikation, Co-Founder, massgekocht

17:00 – 17:30 Uhr Austauschprogramme für Unternehmen und Schulen: Finanzielle Unterstützung für Auslandsaufenthalte

12  MATURANDEN-MESSE 2019

Zaira Orschel und Arnaud Clément, Projektverantwortliche, Movetia


Plenum 2

11:45 – 12:15 Uhr

Aussteller Catwalk / Wie soll ich mich entscheiden? Aussteller Catwalk

12:30 – 13:00 Uhr

Olympiasieger und Student: Nevin Galmarini

Nevin Galmarini, Snowboard Profi, Olympiasieger 2018, Absolvent Bachelor-Studium an der FFHS Fernfachhochschule Schweiz 13:15 – 13:45 Uhr

Studium an einer Hochschule oder Ausbildung bei einem Unternehmen?

Anita Glenck, IAP Institut für angewandte Psychologie, ZHAW

14:00 – 14:30 Uhr

Studienwahl: Wie entscheide ich mich?

Dr. oec HSG Doris Schiesser, Ask! – Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf

14:45 – 15:15 Uhr Die Akademisierungsfalle – warum nicht alle direkt an die Uni müssen. Kein Abschluss ohne Anschluss.

Rudolf Strahm, Bildungspolitiker, Alt-Nationalrat, ehem. Preisüberwacher

15:30 – 16:00 Uhr

Als Influencer neue Berufsmöglichkeiten erlangen

Julian Graf und Ramin Yousofzai, UniGAG / «Zwei am Morge»

16:15 – 16:45 Uhr

Aussteller Catwalk

17:00 – 17:30 Uhr

Tausende Möglichkeiten: Wie finde ich das Studium, das zu mir passt?

Raphael Tobler, Gründer Bildungsplattform eduwo

17:45 – 18:15 Uhr

Zwischenjahr nach der Matura – ja oder nein?

Iris Geissbühler, Bildungsdirektion Kanton Zürich, biz Oerlikon

MATURANDEN-MESSE 2019 13


 # MaturandenMesse

Präsentationen  Plenum 3 und 4

In verschiedenen Seminarräumen stellen dir die Aussteller

persönlich ihre Angebote für MaturandInnen vor.

Standplan Seite 6 / 7

 ab 11:45 Uhr

Besuche die Präsentationen und erfahre aus erster Hand

alles Wissenswerte.

17:45 Uhr letzte Runde

Plenum 3

Probevorlesungen / Testimonials

11:45 – 12:15 Uhr

Vereinbarkeit von Studium und Job an der Universität Zürich

Johanna Burger, Studentin Publizistik &Kommunikation, Universität Zürich

12:30 – 13:00 Uhr

Hochschule für Wirtschaft FHNW – Praxisnah und international Wirtschaft studieren: Wie erleben dies Studierende?

Marion Steinmann und Thiery Schatzmann, Bachelor-Studierende, Hochschule für Wirtschaft FHNW

13:15 – 13:45 Uhr

«Ich bi voll broke» – dann kennst du Coople noch nicht!

Yves Schneuwly, Managing Director, Coople (Schweiz) AG

14:00 – 14:30 Uhr Erfahrungen zum berufsbegleitenden Studium an der Berner Fachhochschule

Nicole Tschopp, Bachelor-Studentin, Berner Fachhochschule

14:45 – 15:15 Uhr

Das Nanostudium in Basel – Einzigartig in der Schweiz

Dr. Anja Car, Studienkoordination Nanowissenschaften, Universität Basel

14  MATURANDEN-MESSE 2019


15:30 – 16:00 Uhr

Das PWA-Wirtschaftsprogramm – eine gute Alternative zum Studium

Dr. oec. hsg. Roland Wirth, Geschäftsführer und Rektor, Kaderschule Zürich

16:15 – 16:45 Uhr Hochschule für Wirtschaft FHNW – Praxisnah und international Wirtschaft studieren: Wie erleben dies Studierende?

Marion Steinmann und Thiery Schatzmann, Bachelor-Studierende, Hochschule für Wirtschaft FHNW

17:00 – 17:30 Uhr Das Pharmazie Studium in Basel: Studieren im Hotspot der Pharmazeutischen Wissenschaften

Rojini Sivanesan, Studentin der Pharmazie, Universität Basel

17:45 – 18:15 Uhr Sprach- und Literaturwissenschaften in Basel: Grösse und Vielfalt in persönlicher Atmosphäre

Studierende der Sprach- und Literaturwissenschaften, Universität Basel

Plenum 4

Studiengänge und alternative Ausbildungen

13:15 – 13:45 Uhr

Wanted next CEO – Starte deine Karriere als YIP

Vanessa Costante, HR Specialist, Helvetia Versicherungen

14:00 – 14:30 Uhr

IT Studium mit Erlebnisfaktor: Was praxisintegriert studieren heisst

FFHS Fernfachhochschule Schweiz & Bundesamt für Informatik und Telekommunikation BIT 14:45 – 15:15 Uhr

Bachelor-Studium und Karriere gleichzeitig – Utopie oder Realität?

Alexia Bertschi, Bereichsleiterin Bachelor-Programme, Kalaidos Fachhochschule 15:30 – 16:00 Uhr

Militärpilot / in – Mythos vs. Realität

Peter Merz, Militärpilot, SPHAIR

17:00 – 17:30 Uhr

YIP – Ausbildung und Job in einem

Simon Werren, Leiter Nachwuchsentwicklung, Berufsbildungsverband VBV

17:45 – 18:15 Uhr

Next Level: Dein Studium an der HSG

Andreas Oberholzer, B.A. in BWL, Universität St.Gallen (HSG)

MATURANDEN-MESSE 2019 15



Stand- Nr. 36

Chef-Träff

Organisiert vom Dachverband der Fachhochschul-AbsolventInnen FH SCHWEIZ

 Stand-Nr. 36

Mitten in der Maturanden-Messe kannst du dich bei einem Kaffee

persönlich mit Führungspersonen austauschen. Sie erzählen,

Standplan Seite 6 / 7

wie sie zu dem geworden sind, was sie heute sind und stehen deinen Fragen Red und Antwort. Nutze die Gelegenheit, sie zu treffen:

11:00 Uhr

Marina Mettler, Leiterin HR Service Center, Helvetia Versicherungen 

Remo Burkart, Niederlassungsleiter Zürich und Mandatsleiter, Jörg Lienert AG

Reto Wicki, Geschäftsführer, CI Tech Sensors

13:00 Uhr

Tobias Demarmels, Mitglied der Geschäftsleitung, Schoch + Partner AG

Jörg Hertig, Geschäftsführer, EPIT Consulting GmbH

15:00 Uhr

Arbela Statovci, Leitung Medien & Kommunikation, Co-Founder, massgekocht AG 

Stefan Schulthess, Geschäftsführer, Schifffahrtsgesellschaft Vierwaldstättersee

Daniel Bärtschi, Direktor, Naturama Aargau

17:00 Uhr

Stephan Peterhans, Geschäftsführer, Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz

Hans-Jürg Rickenbacher, Professor, Hochschule Luzern – Musik

  Marina Mettler erläutert im Plenum 1, um 12:30 Uhr, ihren Karriereweg.   Arbela Statovci erläutert im Plenum 1, um 16:15 Uhr, ihren Karriereweg.

MATURANDEN-MESSE 2019 17


 ÜBERSICHT

Hochschulen  # MaturandenMesse


HOCHSCHULE


Schritte auf dem Weg zum passenden

g n a g n e i d u t S Die Wahl eines Studienganges ist für die

es mehr als 700 Bachelor-Studiengänge an

berufliche Karriere ein wichtiger Entscheid.

Universitäten, Pädagogischen Hochschulen

Vor diesem Hintergrund solltest du dir eine

und Fachhochschulen. Wenn man die Suche

Übersicht über die vielfältigen Möglichkeiten

auf das Ausland ausweitet, ist die Anzahl an

verschaffen und sorgfältig nach dem auf die

Möglichkeiten natürlich noch viel grösser.

individuellen Bedürfnisse am besten zugeschnittenen Angebot suchen.

Um sich nicht im Labyrinth der Möglichkeiten zu verirren, empfehlen wir für die Suche

Das Angebot an Studiengängen ist sehr

nach dem passenden Studiengang ein schritt-

gross. Nur schon innerhalb der Schweiz gibt

weises Vorgehen:

1

Standortbestimmung

(Charakter, Kompetenzen, Erfahrungen, Ausbildung)

Studienregionen, Fachrichtungen und Studienabschlüsse

2

Hochschulen

3

Studiengänge

4

5 Realitätsüberprüfung Bewerbung

6 7

Selektionsprozess


1   Standortbestimmung

Studienmodus, wie ist die Zusammen-

Die Wahl des Studiengangs soll von den

setzung der Klasse, wie steht es um

individuellen Interessen und Zielen

die Internationalität, den Praxisbezug

abhängen. Im ersten Schritt sollte man

und die Berufsaussichten?

sich deshalb gründlich mit dem eigenen

Ein weiteres wichtiges Kriterium stellen

Profil auseinandersetzen und sich

die Studiengebühren dar.

Gedanken zur persönlichen Weiterentwicklung machen.

ealitätsüberprüfung 5  R Schliesslich sollte man prüfen, ob die

2   Studienregionen, Fachrichtungen und Studienabschlüsse

eigene Vorstellung stimmt und

Im zweiten Schritt geht es darum

Studiengang gehören möchte.

potenzielle Studienregionen, Fachrich-

Vor diesem Hintergrund kann es sich

tungen und Studienabschlüsse zu

lohnen einen Infotag oder den

selektieren. Die individuellen Präferenzen

Campus und einzelne Vorlesungen zu

bezüglich Studienort, inhaltlicher

besuchen oder auch mit Ehemaligen

Spezialisierung und Hochschultyp sollen

des Studienganges zu sprechen.

man wirklich zur Hochschule und zum

eruiert werden.

ewerbung 6  B

3   Hochschulen

Anschliessend geht es um die

Anschliessend sollte man die den

Bewerbung. Es muss geprüft werden,

individuellen Kriterien entsprechenden

ob man die Zulassungsbedingungen

Hochschulen näher kennenlernen

der in Frage kommenden Studiengänge

und relevante Informationen sammeln.

erfüllt und wie der Bewerbungsprozess

Wie ist die Reputation der Hochschule,

strukturiert ist.

wie sind die Betreuungsverhältnisse und wie gross und stark ist das Alumni-Netzwerk?

elektionsprozess 7  S Nachdem man mit dem Selektionsprozess den letzten Schritt erfolgreich durchlaufen hat – unter Umständen

Im nächsten Schritt geht es darum, sich

bei mehreren Studiengängen und

über die von den ausgewählten

Hochschulen – kann man schliesslich

Hochschulen angebotenen Studiengänge

entscheiden, welches Angebot man

im Detail zu informieren. Wie ist der

annehmen möchte. MATURANDEN-MESSE 2019 21

HOCHSCHULE

4   Studiengänge


und Pr og ung ld

ib a

ta

g

un

mm ra

Anm e

Informationstag Bachelor Donnerstag, 9. Januar 2020

s . ch / i n fo


Das

m e t s Y s s g n u Bild Zulassungsvoraussetzung für ein Studium

Für die Zulassung an den Pädagogischen

an einer Universität ist grundsätzlich die

Hochschulen wird ebenfalls eine gymnasiale

gymnasiale Maturität. In einzelnen Studien-

Maturität vorausgesetzt. Teilweise möglich

richtungen gibt es ein Numerus-clausus-Ver-

ist die direkte Zulassung mit der Fachmatu-

fahren. Auch mit einer Berufs- oder Fachma-

rität Pädagogik. Ebenfalls möglich ist die

turität ist die Zulassung an einer Universität

Zulassung mit einer Berufsmaturität via

möglich, allerdings muss in diesem Fall eine

Aufnahmeprüfung der Pädagogischen Hoch-

Ergänzungsprüfung (die sogenannte Passa-

schulen (eventuell nach dem Besuch eines

relle, mit 2– 3 Semestern Vorbereitung) ab-

Vorbereitungskurses oder der Ergänzungs-

solviert werden.

prüfung Passarelle).

 MATURANDEN-MESSE 2019 23

HOCHSCHULE

der Schweiz


Campus Lugano

Campus Mendrisio

Wähle deine Zukunft. Bachelor in: Architektur Kommunikation Italianistik Wirtschaft Informatik Medizin

Weitere Informationen: www. usi.ch/bachelor

UniversitĂ della Svizzera italiana


weiterbildende Master-Studiengänge

Tertiärstufe

PhD Doktorat

Universitäre Hochschule Master (MA, MSc, MLaw, MMed, MTh)

Universitäre Hochschule Bachelor

Sekundarstufe II

(BA, BSc, BLaw, BMed, BTh)

Universitäre Hochschule / Fachhochschule Weiterbildungsmaster (Master of Advanced Studies MAS, MBA, EMBA) Diplomkurse (Diploma of Advanced Studies DAS) Zertifikatskurse (Certificate of Advanced Studies CAS)

konsekutive und spezialisierte Master-Studiengänge

Pädagogische Hochschule Master (MA)

Pädagogische Hochschule Bachelor (BA)

Fachhochschule Master (MA, MSc)

Fachhochschule Bachelor (BA, BSc)

Berufseinstieg für Mittelschulabsolventen

Gymnasiale Maturität   üblicher Weg

Fachmittelschule

Höhere Fachprüfungen Höhere Fachschulen Fachausweise

Berufsmaturität

Berufliche Grundausbildung mit Berufsmaturität

Berufliche Grundausbildung

zusätzliche Leistungen werden verlangt

Zulassungsvoraussetzung für das Studium

Nach dem 6-semestrigen Bachelor gibt es

an einer Fachhochschule ist grundsätzlich

grundsätzlich in allen drei Hochschultypen

die Berufsmaturität. Ebenfalls direkt möglich

einen drei- bis viersemestrigen Master. Die

ist der Zugang zur FH mit einer passenden

Durchlässigkeit innerhalb der Fachrichtungen

Fachmaturität. Mit der gymnasialen Maturität

ist grundsätzlich gegeben, allerdings können

kann man auch an der FH zugelassen werden,

Ergänzungsleistungen verlangt werden. Da die

allerdings ist in diesem Fall ein Berufsprak-

einzelnen Hochschulen die Zulassungsvor-

tikum zu absolvieren. Unabhängig von der

aussetzung innerhalb der allgemein gültigen

Vorbildung sind für einige Studienrichtungen

Richtlinien selbstständig ausgestalten könn-

(zum Beispiel Gesundheit, Kunst, Sport,

ten, empfiehlt es sich, die Zulassung im indivi-

Soziales) Numerus-clausus-Verfahren oder

duellen Fall konkret abzuklären.

Eignungsabklärungen zu absolvieren. MATURANDEN-MESSE 2019 25

HOCHSCHULE

Universitäre Hochschule


A FIRST-CLASS TICKET TO A GLOBAL CAREER Bachelor’s Degree in International Hospitality Business with specializations in: Luxury Brand Management in Hospitality

International Hotel Development and Finance

International Event Management

Hospitality, Entrepreneurship and Innovation

Finance, Real Estate and Hotel Development

Master’s degrees in: Luxury Management and Guest Experience

H

O

SP MI IT T B AL A C ww ITY HE w. MA LO sh NA R I l.c G N h EM EN

T

For more information contact: Lise Martin, Admission Counselor Switzerland E. lise.martin@sommet-education.com | T. +41 (0)21 989 26 50 | W. glion.edu

VON DER GYMNASIASTIN ZUR MANAGERIN. Die SHL führt Sie zu Ihrem Ziel. Wie Annina Berner, Leiterin Rooms Division. SHL Schweizerische Hotelfachschule Luzern | Adligenswilerstrasse 22 | CH-6006 Luzern | www.shl.ch


Der

l: e g n u h c s D le t i T Ein Überblick

Was verbirgt sich eigentlich hinter all den

Fachrichtung und baut somit immer auf einem

Kürzeln BA, BSc, BLaw, BMed und BTh? Die

bestimmten Bachelor-Studiengang auf.

folgende Abhandlung hilft den Dschungel der Studiengänge besser zu verstehen und die verschiedenen Titel richtig einzuordnen.

InhaberInnen eines Bachelor-Abschluss einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschule werden ohne weitere Ein-

Der Bachelor-Titel

trittsvoraussetzungen zu den konsekutiven

Seit der Einführung des Bologna-Systems 2004

Master-Studiengängen in der entsprechenden

verleihen die Hochschulen ihren Studierenden

Fachrichtung zugelassen. Bei einem Wechsel

Bachelor-Titel: BA, BSc, BLaw, BMed, BTh.

der Hochschule müssen jedoch oftmals Zu-

Auf der ersten Studienstufe (Bachelor-Stufe)

satzleistungen bis zum Abschluss des Master-

vermitteln die Hochschulen den Studierenden

Studiums erbracht werden. Die Entscheidung

Allgemeinbildung und Grundlagenwissen.

über die Zulassung eines StudieninteresAbschluss liegt in der Kompetenz der ein-

Fachrichtung ist grundsätzlich Zulassungs-

zelnen Hochschule. Der Arbeitsaufwand für

voraussetzung für den konsekutiven Master.

einen konsekutiven Master-Titel beträgt

Ein konsekutiver Master-Studiengang ver-

mindestens 90 ECTS-Punkte (3 Semester

tieft das Wissen in der entsprechenden

Vollzeitstudium).

Fachrichtung

Titel

Abkürzung

Geistes- und Sozialwissenschaften

Bachelor of Arts

BA

Natur- und Ingenieurwissenschaften

Bachelor of Science

BSc

Wirtschaftswissenschaften

Bachelor of Arts / Bachelor of Science BA / BSc

Rechtswissenschaften

Bachelor of Law

BLaw

Medizin

Bachelor of Medicine

BMed

Theologie

Bachelor of Theology

BTh MATURANDEN-MESSE 2019 27

HOCHSCHULE

sierten mit einem ausländischen BachelorDer Bachelor-Abschluss der entsprechenden


Hochschulverzeichnis nach

FernUni Schweiz

FFHS Fernfachhochschule Schweiz

(  )

FHO Fachhochschule Ostschweiz

(  )

(  )

(  )

Hochschule für Wirtschaft FHNW

(  )

Höhere Fachschule für Tourismus HFT Graubünden

hotelleriesuisse

IST, Höhere Fachschule für Tourismus Zürich / Lausanne

Kaderschule Zürich

Kalaidos Fachhochschule 

Pädagogische Hochschule FHNW

(  )

(  )

(  )

* ST = Stehtisch (  ) = Nur gewisse Studiengänge oder unter bestimmten Voraussetzungen 28  MATURANDEN-MESSE 2019

(  )

Les Roches

Glion

Hochschule Luzern

Mathematik, Naturwissenschaften

Berner Fachhochschule

Ingenieurwissenschaften

Informatik

Historische Wissenschaften, Kulturwissenschaften, Musik und Theater

Fachmaturität (FMS)

Erziehungswissenschaften

Berufsmaturität (BMS) + Passarelle

Design

Berufsmaturität (BMS)

Bau- und Planungswesen, Architektur

Gymnasiale Maturität + Berufspraktikum

Belvoirpark Hotelfachschule HF Zürich

Gymnasiale Maturität

Abschlüssen, Fachrich

 

 


 

 

 

 

 

 

 

  

 

   

       

43

       

43

35

 

 

 

  

38

34

MATURANDEN-MESSE 2019 29

HOCHSCHULE

Standnummer

Ausland

Zürich

Zentralschweiz

Tessin

Ostschweiz

Nordwestschweiz

Genferseeregion

Espace Mittelland

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftsingenieurwissenschaften

Wirtschaftsinformatik

Tourismus und Hotelmanagement

Theologie, Religionswissenschaften

Sprach- und Literaturwissenschaften, Kommunikation, Journalismus

Sport- und Bewegungswissenschaften

Sozialwissenschaften, Soziale Arbeit

Rechtswissenschaften

Psychologie

Politikwissenschaft

Medizin, Pharmazie, Gesundheit

htungen & Regionen

44 14

24

8

4

40

16

* ST

24

8


Hochschulverzeichnis nach

Mathematik, Naturwissenschaften

Ingenieurwissenschaften

Informatik

Erziehungswissenschaften

Design

(  )

Bau- und Planungswesen, Architektur

Fachmaturität (FMS)

Berufsmaturität (BMS)

Historische Wissenschaften, Kulturwissenschaften, Musik und Theater

Pädagogische Hochschule PHBern

Berufsmaturität (BMS) + Passarelle

Pädagogische Hochschule Luzern

Gymnasiale Maturität + Berufspraktikum

Gymnasiale Maturität

Abschlüssen, Fachrich

(  ) (  ) (  ) (  ) (  )

Pädagogische Hochschule Schwyz

(  )

Pädagogische Hochschule Zug

(  )

Pädagogische Hochschule Zürich

(  )

SHL Schweizerische Hotelfachschule Luzern

Swiss Nanoscience Institute (SNI)

Università della Svizzera italiana (USI)

Universität Basel

(  )

Universität Freiburg

(  )

Universität Liechtenstein

Universität Luzern

Universität St. Gallen (HSG)

WHU – Otto Beisheim School of Management

(  )

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

* ST = Stehtisch (  ) = Nur gewisse Studiengänge oder unter bestimmten Voraussetzungen 30  MATURANDEN-MESSE 2019

 

 

(  )


 

 

 

 

 

  

 

 

12

MATURANDEN-MESSE 2019 31

HOCHSCHULE

Standnummer

Ausland

Zürich

Zentralschweiz

Tessin

Ostschweiz

Nordwestschweiz

Genferseeregion

Espace Mittelland

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftsingenieurwissenschaften

Wirtschaftsinformatik

Tourismus und Hotelmanagement

Theologie, Religionswissenschaften

Sprach- und Literaturwissenschaften, Kommunikation, Journalismus

Sport- und Bewegungswissenschaften

Sozialwissenschaften, Soziale Arbeit

Rechtswissenschaften

Psychologie

Politikwissenschaft

Medizin, Pharmazie, Gesundheit

htungen & Regionen

45 7

45

45 17

15

26

30

30

30

* ST

30

30

* ST


 ÜBERSICHT

Arbeitgeber  # MaturandenMesse


ARBEITGEBER


Schritte auf dem Weg zum passenden

r e b e g t i e b r A Die Wahl eines Arbeitgebers ist für die beruf-

Um sich nicht im Labyrinth der Möglichkeiten

liche Karriere ein wichtiger Entscheid. Vor

zu verirren, empfehlen wir für die Suche nach

diesem Hintergrund ist es klar, dass man sich

dem passenden Arbeitgeber ein schritt-

eine Übersicht über die vielfältigen Möglich-

weises Vorgehen:

keiten verschaffen und sorgfältig nach dem auf die individuellen Bedürfnisse am besten zugeschnittenen Angebot suchen sollte.

1

Standortbestimmung

(Charakter, Kompetenzen, Erfahrungen, Ausbildung)

Regionen / Branchen

2

Arbeitgeber

3

4 Stellenprofile / Ausbildungen 5

Realitätsüberprüfung

Bewerbung

6 7

Selektionsprozess


1   Standortbestimmung

ealitätsüberprüfung 5  R

Jeder Berufseinstieg sollte von den

Via Realitätsüberprüfung sollte man

individuellen Kompetenzen, Erfahrungen

versuchen herauszufinden, ob die

und Interessen abhängen. Im ersten

entsprechende Unternehmenskultur

Schritt auf dem Weg zum passenden

zu einem passt, ob man hinter

Arbeitgeber sollte man sich deshalb

den Werten, Produkten und Dienstleis-

mittels einer Standortbestimmung mit

tungen des möglichen Arbeitgebers

sich selber auseinandersetzen.

stehen kann und ob man wirklich für das entsprechende Unternehmen arbeiten möchte.

2   Regionen/Branchen Im zweiten Schritt geht es darum, sich einen Überblick über den Markt zu

ewerbung 6  B

verschaffen und sich über verschiedene

Im positiven Fall geht es im nächsten

Regionen und Branchen zu informieren.

Schritt um die Bewerbung. Als erstes

Insbesondere die Wahl der Arbeits-

sollte man abklären, ob man die Voraus-

region hat für das Leben weitreichende

setzungen erfüllt und wie der

Konsequenzen.

Bewerbungsprozess strukturiert ist. Dabei müssen die folgenden Fragen geklärt werden: Wie soll ich meine

3   Arbeitgeber

Bewerbung einreichen, um meine Chancen

Anschliessend sollte man die den

auf die Stelle / Ausbildung zu optimieren?

individuellen Kriterien entsprechenden

Wie schreibe ich einen guten Lebenslauf

Arbeitgeber näher kennenlernen und

und ein erfolgsversprechendes

relevante Informationen sammeln.

Motivationsschreiben?

Wie ist die Reputation des Arbeitgebers, wie sind die Karriereperspektiven?

elektionsprozess 7  S Nachdem man mit dem Selektions-

4   Stellenprofile / Ausbildungen

prozess den letzten Schritt erfolgreich

Im nächsten Schritt geht es darum, sich

durchlaufen hat – unter Umständen

über die von den ausgewählten Arbeit-

bei mehreren Arbeitgebern und Ausbil-

gebern angebotenen Stellenprofile und

dungen – kann man schliesslich

Ausbildungen zu informieren.

entscheiden, welches Angebot man

Wie ist der Ausbildungsmodus, wie ist

annehmen möchte.

die Zusammensetzung der Klasse, und die Berufsaussichten?

MATURANDEN-MESSE 2019 35

ARBEITGEBER

wie steht es um die Internationalität


Arbeitgeberverzeichnis nach

Gymnasiale Matur

Berufsmaturität (BMS)

Fachmaturität (FMS)

Abschlüssen & Region

Allianz Suisse

Baloise Group

Bundesverwaltung

Credit Suisse

Die Mobiliar

Eidgenössische Zollverwaltung

Generali Versicherungen

Helvetia Versicherungen

IKEA

Die Schweizerische Post

Schweizer Armee

Securitas AG

SPHAIR

Swiss International Air Lines Ltd.

UBS

Vaudoise Versicherung

Zürcher Kantonalbank

Zürich Versicherungs-Gesellschaft AG

36  MATURANDEN-MESSE 2019


28

 

28

33

28

2

28

28

 

41

9

23

1

3

29

6

5

28

13

28 / 34

MATURANDEN-MESSE 2019 37

ARBEITGEBER

Standnummer

Ausland

Zürich

Zentralschweiz

Tessin

Ostschweiz

Nordwestschweiz

Genferseeregion

Espace Mittelland

nen


Du bist Denksportler? Werde Pilot. Logisches Denken: ein Talent, das wir fĂźrs Cockpit suchen. swiss.com/pilots Made of Switzerland.


Arbeitgeberverzeichnis nach

Branchen

Bank / Finanzinstitut

Sicherheit 33

Schweizer Armee

1

UBS

5

Securitas AG

3

Zürcher Kantonalbank

13

Detail- / Grosshandel IKEA

9

Dienstleistung Allgemein Die Schweizerische Post Securitas AG

23

SPHAIR

29

Swiss International Air Lines Ltd.

6

Versicherung

3

Allianz Suisse

28

Baloise Group

28

Die Mobiliar

28

Generali Versicherungen

28

Helvetia Versicherungen

28

Swiss Life

34

Swiss Re

34 28

23

Informatik Die Schweizerische Post

Die Schweizerische Post

23

Immobilien Die Schweizerische Post

Transport / Logistik

23

öffentl. Verwaltungen / Verbände Bundesverwaltung

41

Vaudoise Versicherungen

Eidgenössische Zollverwaltung

2

Schweizer Armee

1

Zürich VersicherungsGesellschaft AG

SPHAIR

29

28 / 34

 MATURANDEN-MESSE 2019 39

ARBEITGEBER

Credit Suisse


INSURANCE CORNER


Stand # 28 Komm an unserem St and vorbei und nimm an unserem Ve rsicherungs- Quiz te il. Du kannst nur gewin nen! Young Insurance Pr ofessional VBV – Bildungsgang «on the job» absolvieren und nebe n dem Zertifikat ein Arbeitszeugnis in de n Händen halten. Erfahre mehr an unse rem Stand. Zudem er warten dich zwei spannende Vorträge: Wanted ne xt CEO – Starte Dein e Karriere als YIP mit Vanessa Costante, HR Specialist von He lvetia Versicherunge n und YIP – Ausbildun g und Job in einem mit Simon Werren, Leiter Nachwuchsentwicklu ng, Berufsbildungsverban d VBV.


 ÜBERSICHT

Auslandaufenthalte, Bildungsplattformen, Sprachreisenanbieter und Stipendien  # MaturandenMesse


AUSLANDAUFENTHALTE / BILDUNGSPLATTFORMEN / SPRACHREISEANBEITER / STIPENDIEN


Wie geht es weiter nach der Matura? An der Karriereschritt findest du Workshops, Vorträge und Anbieter aus dem Bildungsbereich, die dich bei der Planung deiner Zukunft unterstützen. Besuche uns und komm’ weiter.

Messegelände BERNEXPO AG, Bern, Halle 1.1 7. + 8. September 2019, 10.00 bis 16.00 Uhr karriereschritt.ch

Veranstalterin


verzeichnis nach

Stipendien

Boa Lingua

EDUCA SWISS

eduwo

EF Education AG

ESL – Sprachaufenthalte

EURES Schweiz

FH Schweiz

International Experience Schweiz

Movetia

ProLinguis / StudyLingua AG

* ST

22

* ST * ST

39

* ST

32 36

 

25

* ST

  

* ST = Stehtisch MATURANDEN-MESSE 2019 45

AUSLANDAUFENTHALTE / BILDUNGSPLATTFORMEN / SPRACHREISEANBEITER / STIPENDIEN

Sprachreisenanbieter

Standnummer

Auslandaufenthalt

Ausland

Fachmaturität (FMS)

Schweiz

Berufsmaturität (BMS)

AIFS Educational Travel

Bildungsplattformen

Gymnasiale Matur

Abschlüssen & Regionen


Der Wegweiser fßr dein Studium Informationen zu Studiengängen und Hochschulen

Ranglisten mit den beliebtesten Hochschulen und Studiengängen

Erfahrungsberichte von aktuellen und ehemaligen Studierenden

Informationen rund ums Thema Studieren


8 Tipps, wie du das perfekte Studium findest

Das passende Studium auszusuchen, ist oft schwieriger, als man denkt. Egal ob Universität, Fachhochschule oder Pädagogische Hochschule: Es gibt eine Vielzahl an Angeboten wie BWL, Psychologie, Soziale Arbeit oder Informatik. 1. Was sind deine Interessen? Als Erstes solltest du dir im Klaren darüber sein, wo deine Interessen liegen. Dein Studienfach wird dich die nächsten Jahre über begleiten und du wirst dich auch im Beruf mit ähnlichen Inhalten auseinandersetzen. Darum ist es wichtig, dass dir dein Studienfach Freude bereitet und dich interessiert. 2. Wo liegen deine Stärken? Liegen deine Stärken im mathematischen, technischen oder naturwissenschaftlichen Bereich? Oder bist du eher sprachlich begabt? Es hilft, sich über die eigenen Kompetenzen Gedanken zu machen. 3. Besuche eine Studienberatung Wenn du dir unsicher bist, kann es hilfreich sein, einen Experten hinzuzuziehen. Das Angebot ist sehr vielfältig, es gibt sowohl private Anbieter wie auch kantonale oder universitäre Institutionen. 4. Informiere dich auf Bewertungsplattformen Das vielfältige Bildungsangebot kann sehr unübersichtlich sein. Websiten wie eduwo.ch wirken dem entgegen, indem sie zukünftigen Studierenden eine übersichtliche Plattform mit Erfahrungsberichten von aktuellen und ehemaligen Studierenden bieten.

5. Besuche Informationstage Informationstage bieten dir die Möglichkeit, mit Dozierenden ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und einen ersten Eindruck von der Atmosphäre an der Hochschule zu erhalten. 6. Besuche eine Vorlesung Wenn du dich für ein bestimmtes Studienfach interessierst, setz dich doch einfach als Gasthörer/in in eine Vorlesung! So gewinnst du einen ersten Einblick in den studentischen Alltag und die vermittelte Materie. 7. Sprich mit Studierenden Habe keine Scheu davor, Studierende um Rat zu fragen. Sie haben einen direkten Einblick in den Studienalltag und können dir vielleicht mit wertvollen Tipps und Erfahrungsberichten weiterhelfen. 8. Vertraue auf dein Bauchgefühl Die Studienwahl ist eine wichtige Entscheidung – lass dir Zeit und informiere dich umfassend. Du solltest auch auf dein Bauchgefühl hören und dich nicht von anderen zu einem Entscheid überreden lassen.

Mehr Infos auf www.eduwo.ch


Ihr Weg ins Cockpit beginnt hier:

sphair.ch

Beschützen als Militärpilot/-in Piloten und Pilotinnen der Schweizer Luftwaffe schützen die Bevölkerung vor Bedrohungen aus der Luft. Übrigens: Brevetierte Militärpiloten/-innen können parallel zum Flugdienst ein bezahltes Studium absolvieren. Mit SPHAIR finden Sie heraus, ob der Beruf zu Ihnen passt.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.