ABONNEMENTS 11-12
3 4 6
Editorial Die Welt der Tonkünstler Programme 11-12
MUSIKVEREIN WIEN
12 14 15 16 17 18
Sonntag Nachmittag Sextett Take Five Plugged-In Zeit:Punkte Information und Preise
FESTSPIELHAUS ST. PÖLTEN
22 24 25 26
Tonkünstler Klassisch Tonkünstler Spezial Mozart Tonkünstler Spezial Information und Preise
GRAFENEGG
30 31 32
Eine Symphonie der Sinne Schlossklänge Information und Preise
WEITERE SPIELORTE
36 37
Baden Wiener Neustadt
TONKÜNSTLER-ORCHESTER
Chefdirigent ANDRÉS OROZCO-ESTRADA Erster Gastdirigent MICHAIL JUROWSKI Patronanz DR. ERWIN PRÖLL Landeshauptmann von Niederösterreich
40 41 42 43 44 45
Chefdirigent Andrés Orozco-Estrada Tonkünstler-Orchester Orchestermitglieder CD-Neuerscheinung Unterstützungsfonds Tonspiele
SERVICE
46 48
«DUETT»-Freundschaftskarte und Bonusangebote Terminübersicht
Verehrtes Publikum, liebe Freunde der Tonkünstler! Herzlich willkommen zur Saison 11-12, unserem dritten gemeinsamen Jahr, in das wir inspiriert und voller Tatendrang gehen. Sie waren und sind unsere Partner und haben erlebt, wie unsere künstlerische Beziehung, die Vertrautheit zueinander, gewachsen ist. Für Ihre Begleitung und Ihren Zuspruch möchten wir Ihnen sehr herzlich danken! Auch in der kommenden Saison erwarten Sie hochkarätige Solisten und Dirigenten in abwechslungsreichen Programmen – sei es in unseren Residenzen im Wiener Musikverein, im Festspielhaus St. Pölten, am Festivalstandort Grafenegg und in den weiteren Konzertsälen innerhalb und außerhalb Österreichs. Sie erleben die Tonkünstler nicht nur mit dem klassisch-romantischen Repertoire, das ihnen bestens vertraut ist: Auch Werke aus dem Barock, der Moderne und hörenswerte Musik abseits der bekannten Pfade haben erneut unsere Neugier geweckt. Wir laden Sie ein, uns in der kommenden Saison zu begleiten und freuen uns, wenn Sie uns zuhören, die Musik genießen und bewegende Momente erleben. Ein Aspekt unserer Arbeit ist uns dabei besonders wichtig: die Spielfreude. Wir spielen Musik, wir spielen für Sie. Das Titelmotiv unserer Broschüre hat diesen wichtigen Impuls eingefangen. Und so möchte ich die Bühne freigeben für eine inspirierende, harmonische Saison 11-12! Herzlichst, Ihr
Andrés Orozco-Estrada und das Tonkünstler-Orchester 3
Die Welt der Tonkünstler umfasst klassische Programme und ausgefallene Projekte, wir pflegen Bewährtes und blicken gleichzeitig in die Zukunft: Tradition und Innovation sind unsere wichtigsten Triebfedern. Unsere Heimat sind weltberühmte Spielstätten wie der Wiener Musikverein, der Festivalstandort Grafenegg und das Festspielhaus St. Pölten. Unser eigentliches Zuhause sind aber immer die Herzen der Menschen, für die wir spielen.
Programme 11-12
M
eisterwerke der Symphonik stehen am Beginn der Saison 11-12. Zum Auftakt sind wir eingeladen, unserem musikalischen Weg einen weiteren Meilenstein hinzuzufügen: Iván Eröd komponiert für die Eröffnung ein Klarinettenkonzert. Seine Musiksprache, die zwischen tiefem Ernst und ausgelassener Freude changiert, nimmt dabei die Vermittlerrolle zwischen Beethoven und Mendelssohn Bartholdy ein. Den wuchtigen c-moll-Schlägen – Beethoven nannte sie das «Pochen des Schicksals» – am Beginn der berühmten 5. Symphonie, stehen die Frische und der Esprit des 15-jährigen Mendelssohn gegenüber, der in seinem symphonischen Erstlingswerk die Ehrerbietung für den großen Meister mit seiner jugendlichen Frohnatur verband.
GIPFELTREFFEN Sharon Kam Klarinette Andrés Orozco-Estrada Dirigent FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY Symphonie Nr. 1 c-moll op. 11 IVÁN ERÖD Konzert für Klarinette und Orchester Uraufführung. Auftragswerk des Tonkünstler-Orchesters
Konzerte
LUDWIG VAN BEETHOVEN Symphonie Nr. 5 c-moll op. 67 EINFÜHRUNG: Barbara Rett
So 2. 10. 2011, 16 Uhr, Wien | Sonntag Nachmittag, S. 12 Sharon Kam
Mo 3. 10. 2011, 19.30 Uhr, St. Pölten | Tonkünstler Klassisch, S. 22 Mi 5. 10. 2011, 19.30 Uhr, Wien | Take Five, S. 14
D
ie berühmteste Liebesgeschichte der Welt – Shakespeares «Romeo und Julia» – liefert den roten Faden, aus dem Michail Jurowski ein berührendes Programm gesponnen hat. Mit Tschaikowskis «Romeo und Julia»-Ouvertüre sowie einer Suite aus Prokofjews gleichnamiger Ballettmusik wird die Bühne frei für das Liebespaar, das wegen eines Familienkriegs nicht sein darf … mit tragischen Folgen. Dass Gegensätze einander aber auch unterstützen können, macht Rachmaninows drittes Klavierkonzert spürbar, in dem sich «symphonische» und «virtuose» Kräfte zu einem faszinierenden Energiebündel vereinigen.
ROMEO UND JULIA Boris Berezovsky Klavier Michail Jurowski Dirigent SERGEJ RACHMANINOW Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 d-moll op. 30 PJOTR ILJITSCH TSCHAIKOWSKI «Romeo und Julia» Fantasie-Ouvertüre SERGEJ PROKOFJEW Suite aus dem Ballett «Romeo und Julia» (Zusammenstellung: Michail Jurowski)
EINFÜHRUNG: Susanne Zobl
Konzerte Sa 22. 10. 2011, 18.30 Uhr, Grafenegg | Schlossklänge, S. 31 Boris Berezovsky
So 23. 10. 2011, 16 Uhr, Wien | Sonntag Nachmittag, S. 12 Mo 24. 10. 2011, 19.30 Uhr, St. Pölten | Tonkünstler Klassisch, S. 22
E
Edvard Grieg und Jean Sibelius zählen zu den wichtigsten Musikbotschaftern ihrer skandinavischen Heimat, nicht zuletzt wegen der Vielzahl an grandiosen Meisterwerken, die sie der Welt schenkten: Griegs elegant verspielte Suite «Aus Holbergs Zeit» und die sonnendurchflutete 2. Symphonie von Sibelius spannen einen farbigen Bogen auf, reich an sagenhaften, mythischen Bildern. Und dass die ruhige Kraft und die schlichte Eleganz der Musik Nordeuropas uns auch heute noch zu verzaubern vermögen, stellt Håkan Hardenberger unter Beweis: Rolf Martinssons Trompetenkonzert «Bridge» entführt in die skandinavische Klangwelt unserer Zeit, die «Holbergs Zeit» an faszinierender Farbigkeit in nichts nachsteht.
SAGENHAFTER NORDEN Håkan Hardenberger Trompete John Storgårds Dirigent EDVARD GRIEG «Aus Holbergs Zeit» Suite im alten Stil für Streichorchester op. 40 ROLF MARTINSSON «Bridge» Konzert für Trompete und Orchester Nr. 1 op. 47 JEAN SIBELIUS Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 43 EINFÜHRUNG: Alexander Moore
Konzerte Do 1. 12. 2011, 19.30 Uhr, Wien | Take Five, S. 14 So 4. 12. 2011, 16 Uhr, Wien | Sonntag Nachmittag, S. 12 Håkan Hardenberger
Z
u einem Moment der Stille und des Innehaltens laden die Tonkünstler in der vorweihnachtlichen Zeit. Franz Schubert vermochte die Heiligkeit der inneren Ruhe in seinen sakralen Werken auszudrücken wie kein anderer: Keine fromme Geste, sondern der auskomponierte Wille, den Tod zu überwinden, kommt in seiner Messe in As-Dur zum Ausdruck. Die festliche Pracht wird von einem der berühmtesten Werke für Orchester und Orgel vorweggenommen, der «Orgel-Symphonie» von Camille Saint-Saëns. Über sein letztes symphonisches Werk sagte der französische Kosmopolit später: «Ich habe hier alles gegeben, was ich konnte … so etwas wie dieses Werk werde ich nie wieder schreiben.»
GLORIA Wiener Singverein Johannes Prinz Choreinstudierung
Genia Kühmeier Sopran Michelle Breedt Alt Werner Güra Tenor Klemens Sander Bass Andrés Orozco-Estrada Dirigent CAMILLE SAINT-SAËNS Symphonie Nr. 3 c-moll op. 78 «Orgel-Symphonie» FRANZ SCHUBERT Messe für Soli, Chor, Orchester und Orgel As-Dur D 678 EINFÜHRUNG: Alexander Moore
Konzerte So 18. 12. 2011, 16 Uhr, Wien | Sonntag Nachmittag, S. 12 Andrés Orozco-Estrada
TRAUMLAND James Ehnes Violine Wayne Marshall Dirigent LEONARD BERNSTEIN Divertimento for Orchestra SAMUEL BARBER Konzert für Violine und Orchester op. 14 GEORGE GERSHWIN Cuban Overture Symphonic Picture aus der Oper «Porgy and Bess» (Arrangement: Robert R. Bennett) EINFÜHRUNG: Albert Hosp 6
Konzerte Sa 19. 11. 2011, 19.30 Uhr, Wien | Sextett, S. 15 Wayne Marshall
So 20. 11. 2011, 16 Uhr, Wien | Sonntag Nachmittag, S. 12 Mo 21. 11. 2011, 19.30 Uhr, St. Pölten | Tonkünstler Klassisch, S. 22
Mo 19. 12. 2011, 19.30 Uhr, St. Pölten | Tonkünstler Klassisch, S. 22 Mi 21. 12. 2011, 19.30 Uhr, Wien | Sextett, S. 15
A
merika galt lange Zeit als das Land der Träume, in dem das Unmögliche möglich schien. Die Vielfalt der Menschen, ihre Hoffnungen und Sehnsüchte, drückten sich in den USA in einer lebensbejahenden, frischen Musik aus, die sich frei von den Zwängen der Vergangenheit entwickeln durfte. Bernstein, Barber und Gershwin – sie zählen zu den wichtigsten Mitbegründern dieser Klangkultur. Ihre Musik ist Lachen und Singen, Tanzen und Swingen – eine Begleiterin der Wunschträume Amerikas.
Mo 5. 12. 2011, 19.30 Uhr, St. Pölten | Tonkünstler Klassisch, S. 22
H
errliche Orchesterklänge und bezaubernde Virtuosität umspielen einander in diesem Konzert. In seiner vierten und letzten Symphonie bediente sich Johannes Brahms der alten Form der Passacaglia, die in ihrem ruhigen Kreisen um einen Gedanken eine Flut von Bildern und Gedanken heraufbeschwört. Wenige Jahre später schuf Anton Webern mit seiner Passacaglia ein weiteres Klangkunstwerk dieser Gattung, das die Zuhörer in seinen Bann zu ziehen vermag. Gleichermaßen fesselnd sind auch die anmutigen Melodien, die Tamino in Mozarts «Zauberflöte» vor Gefahren schützen. Andrés Orozco-Estrada und Emmanuel Pahud nehmen uns mit auf eine Reise, die die faszinierende Wirkung der Musik eindrucksvoll spürbar macht.
DAS KLINGET SO HERRLICH Emmanuel Pahud Flöte Andrés Orozco-Estrada Dirigent ANTON WEBERN Passacaglia op. 1 WOLFGANG AMADEUS MOZART Konzert für Flöte und Orchester Nr. 2 D-Dur KV 314 ROBERT FOBBES Fantasie über Mozarts «Die Zauberflöte» für Flöte und Orchester JOHANNES BRAHMS Symphonie Nr. 4 e-moll op. 98 EINFÜHRUNG: Alexander Moore
Konzerte Sa 28. 1. 2012, 19.30 Uhr, Wien | Sextett, S. 15 Emmanuel Pahud
So 29. 1. 2012, 16 Uhr, Wien | Sonntag Nachmittag, S. 12 Mo 30. 1. 2012, 19.30 Uhr, St. Pölten | Tonkünstler Klassisch, S. 22 7
Programme 11-12
F
antastische Bilder und poetische Verse gehören zu den stärksten Inspirationsquellen, aus denen Komponisten aller Epochen schöpften. Mit Claude Debussy, Richard Strauss und Gustav Mahler finden sich drei prominente Vertreter ihrer Zunft ein; ihre Vertonungen von Bildern und Worten gehören zu den kostbarsten Schätzen der Konzertliteratur. Der Genuss wird umso größer, wenn die Worte und Klänge in den Händen bedeutender Interpreten liegen: Mit Soile Isokoski ist eine der begehrtesten Sängerinnen unserer Zeit bei den Tonkünstlern zu Gast, am Pult steht Chefdirigent Andrés Orozco-Estrada.
LYRISCHER ZAUBER Soile Isokoski Sopran Andrés Orozco-Estrada Dirigent CLAUDE DEBUSSY «Prélude à l’après-midi d’un faune» RICHARD STRAUSS «Cäcilie» op. 27/2 «Das Rosenband» op. 36/1 «Morgen» op. 27/4 GUSTAV MAHLER Symphonie Nr. 4 G-Dur EINFÜHRUNG: Alexander Moore
Konzerte Sa 18. 2. 2012, 19.30 Uhr, Wien | Take Five, S. 14 So 19. 2. 2012, 16 Uhr, Wien | Sonntag Nachmittag, S. 13
Soile Isokoski
Mo 20. 2. 2012, 19.30 Uhr, St. Pölten | Tonkünstler Klassisch, S. 23
M
usik und Bewegung sind untrennbar miteinander verbunden. Der Tanz als sichtbarer Ausdruck der Musik und als Wechselspiel zwischen Menschen hat seit jeher Komponisten angeregt; auch wenn sie sich nicht immer den strengen Regeln von Tanzschritten unterwarfen, sondern die Energie der Bewegung in ihre eigene Klangwelt übersetzten. Drei Komponisten laden uns zum «bewegenden» Konzertgenuss ein: Webers «Aufforderung zum Tanz» öffnet die Tür zum Ballsaal, Schumanns Violinkonzert ist die Solokür und Ravels Hommage an die Strauß-Dynastie, «La Valse», bietet den Tonkünstlern Raum für einen riesigen Reigen.
AUFFORDERUNG ZUM TANZ Baiba Skride Violine Mario Venzago Dirigent CARL MARIA VON WEBER «Aufforderung zum Tanz» op. 65 (Bearbeitung für Orchester: Felix Weingartner)
ROBERT SCHUMANN Konzert für Violine und Orchester d-moll MAURICE RAVEL «Daphnis et Chloé» Suite Nr. 2 «La Valse» Poème choréographique EINFÜHRUNG: Hans Georg Nicklaus
Konzerte Sa 14. 4. 2012, 19.30 Uhr, Wien | Take Five, S. 14 So 15. 4. 2012, 16 Uhr, Wien | Sonntag Nachmittag, S. 13 Baiba Skride
D
ie unendliche Weite Russlands beflügelte Komponisten weit über die Grenzen des Landes hinaus. Dabei ist die russische Musik nur ein Teil einer faszinierenden Klangwelt, in der sich allerorts Komponisten um den spezifischen «Ton» ihrer Heimat bemühten. Balakirew ist der erdverbundenste der vorgestellten Komponisten, Tschaikowski machte die russische Musik schließlich international berühmt. Und Antonín Dvorˇák verlieh in unnachahmlicher Weise der geliebten böhmischen Heimat ihre unverwechselbare Stimme.
RUSSISCHE IMPRESSIONEN Alexander Markovich Klavier Michail Jurowski Dirigent MILY ALEXEJEWITSCH BALAKIREW Ouvertüre über drei russische Themen Nr. 1 ANTONÍN DVOŘÁK Konzert für Klavier und Orchester g-moll op. 33 PJOTR ILJITSCH TSCHAIKOWSKI Symphonie Nr. 2 c-moll op. 17 «Kleinrussische» EINFÜHRUNG: Alexander Moore
Konzerte Fr 2. 3. 2012, 19.30 Uhr, Wien | Sextett, S. 15 So 4. 3. 2012, 16 Uhr, Wien | Sonntag Nachmittag, S. 13 Michail Jurowski
Mo 5. 3. 2012, 19.30 Uhr, St. Pölten | Tonkünstler Klassisch, S. 23 Mi 7. 3. 2012, 19.30 Uhr, Baden | Stadtabonnement Baden, S. 36
Z
wei musikalische Vaterfiguren treffen aufeinander: Joseph Haydn und Anton Bruckner. Gemeinsam ist ihnen die späte Anerkennung, die dafür umso weitere Kreise zog. In ihrer Kunstauffassung unterscheiden sich die beiden Komponisten aber deutlich: Während Haydn als genialer Innovator seine Werke mit sprühendem Charme und keckem Witz ausstattete, arbeitete Bruckner in aller Stille und mit unermüdlicher Konzentration an der Entwicklung seiner persönlichen Tonsprache. Beide Klangwelten bieten faszinierende Hörerlebnisse: Mit den elegischen Linien in Bruckners Symphonien als auch mit der virtuosen Leichtigkeit Haydns wissen Jeffrey Tate, Nicolas Altstaedt und die Tonkünstler bestens umzugehen.
KLANGWELTEN Nicolas Altstaedt Violoncello Jeffrey Tate Dirigent JOSEPH HAYDN Konzert für Violoncello und Orchester D-Dur Hob. VIIb:2 ANTON BRUCKNER Symphonie Nr. 7 E-Dur EINFÜHRUNG: Gustav Danzinger
Konzerte Fr 27. 4. 2012, 19.30 Uhr, Wien | Sextett, S. 15 Jeffrey Tate
BEETHOVEN! Christian Zacharias Klavier und Dirigent LUDWIG VAN BEETHOVEN Ouvertüre und Auszüge aus der Ballettmusik «Die Geschöpfe des Prometheus» op. 43 Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur op. 15 Symphonie Nr. 4 B-Dur op. 60 EINFÜHRUNG: Friederike Raderer 8
Konzerte Fr 23. 3. 2012, 19.30 Uhr, Wien | Sextett, S. 15 Sa 24. 3. 2012, 18.30 Uhr, Grafenegg | Schlossklänge, S. 31 Christian Zacharias
So 25. 3. 2012, 16 Uhr, Wien | Sonntag Nachmittag, S. 13 Mo 26. 3. 2012, 19.30 Uhr, St. Pölten | Tonkünstler Klassisch, S. 23
So 29. 4. 2012, 16 Uhr, Wien | Sonntag Nachmittag, S. 13 Mo 30. 4. 2012, 19.30 Uhr, St. Pölten | Tonkünstler Klassisch, S. 23
L
udwig van Beethoven ist einer der engsten Freunde der Tonkünstler. Die Pflege dieser Freundschaft gehört zweifellos zu den schönsten Aufgaben, die sich ein Orchester wünschen kann. Die Verbundenheit mit Beethoven hat allen Musikliebenden – auf der Bühne und im Publikum – zahllose schöne Stunden geschenkt. Es liegt nahe, dem tönenden Titanen ein Konzertprogramm zu widmen; verbunden mit der Idee, nicht so häufig gespielte Werke des Meisters vorzustellen. Christian Zacharias, als Klaviersolist und Dirigent gleichermaßen hoch geschätzt, hat dafür Werke ausgewählt, auf die wir seltener im Konzertsaal treffen. Eine Begegnung, aus der wiederum eine tiefe Freundschaft wachsen kann …
Mo 16. 4. 2012, 19.30 Uhr, St. Pölten | Tonkünstler Klassisch, S. 23
T
radition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers», sagt ein viel zitiertes Sprichwort. Im letzten Abokonzert der Saison 11-12 entfachen Andrés Orozco-Estrada und Daniel Hope noch einmal die Flamme und zünden ein farbenprächtiges Feuerwerk mit Musik von Joseph Haydn, Max Bruch und Igor Strawinski. Aber auch am Ende der Saison glimmt die musikalische Glut in den Tonkünstlern weiter, wir tragen die Fackel kurz darauf nach Grafenegg, um dort mit der Sommernachtsgala den Musik-Sommer und das Musik-Festival zu begrüßen.
FEUERWERK Daniel Hope Violine Andrés Orozco-Estrada Dirigent JOSEPH HAYDN Symphonie A-Dur Hob. I:59 «Feuersymphonie» MAX BRUCH Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 g-moll op. 26 IGOR STRAWINSKI Suite aus dem Ballett «Der Feuervogel» (Fassung 1945) EINFÜHRUNG: Alexander Moore
Konzerte Sa 19. 5. 2012, 18.30 Uhr, Grafenegg | Schlossklänge, S. 31 So 20. 5. 2012, 16 Uhr, Wien | Sonntag Nachmittag, S. 13 Daniel Hope
Mo 21. 5. 2012, 19.30 Uhr, St. Pölten | Tonkünstler Klassisch, S. 23 Di 22. 5. 2012, 19.30 Uhr, Wien | Take Five, S. 14 9
«Ein Kunstwerk an sich, eine Heimat der Musik …» Mit diesen Worten wurde der Wiener Musikverein anlässlich seiner Eröffnung der Welt vorgestellt. Er ist auch den Tonkünstlern seit mehr als einhundert Jahren ein geliebtes Zuhause.
Abonnements Musikverein Wien
MUSIKVEREIN WIEN SONNTAG NACHMITTAG
D
ie traditionellen Konzerte am Sonntagnachmittag sind seit jeher das Markenzeichen der Tonkünstler. Eintauchen und Aufatmen in der Zauberwelt der Musik, und das gleich zwölf Mal in jeder Saison. Die Tonkünstler umspielen dabei symphonische Säulen, rücken hochkarätige Solisten ins Rampenlicht und brechen mitunter zu Expeditionen auf. Tradition und Innovation sind die wichtigsten Triebfedern der Tonkünstler. Scheinbare Gegensätze, zwischen denen die musikalische Energie entsteht – dieser klingende Funke, der bei jedem Konzert auf uns überspringen und eine harmonische Spur hinterlassen kann. Es gehört zum Schönsten, diese Erfahrung immer wieder aufs Neue zu machen. Der Sonntagnachmittag mit den Tonkünstlern bietet dazu die perfekte Gelegenheit.
So 2. 10. 2011, 16 Uhr | Serie A
So 4. 12. 2011, 16 Uhr | Serie B
GIPFELTREFFEN
SAGENHAFTER NORDEN
Sharon Kam Klarinette Andrés Orozco-Estrada Dirigent
Håkan Hardenberger Trompete John Storgårds Dirigent
MENDELSSOHN BARTHOLDY Symphonie Nr. 1 c-moll ERÖD Konzert für Klarinette und Orchester
GRIEG «Aus Holbergs Zeit» MARTINSSON «Bridge» Konzert für Trompete und Orchester Nr. 1 SIBELIUS Symphonie Nr. 2 D-Dur
Uraufführung. Auftragswerk des Tonkünstler-Orchesters
BEETHOVEN Symphonie Nr. 5 c-moll
Genia Kühmeier
Einführung: Alexander Moore, 15.15 Uhr, Brahms-Saal
Einführung: Barbara Rett, 15.15 Uhr, Brahms-Saal
So 18. 12. 2011, 16 Uhr | Serie A So 23. 10. 2011, 16 Uhr | Serie B
ROMEO UND JULIA Boris Berezovsky Klavier Michail Jurowski Dirigent RACHMANINOW Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 d-moll TSCHAIKOWSKI «Romeo und Julia» Fantasie-Ouvertüre PROKOFJEW Suite aus dem Ballett «Romeo und Julia» Einführung: Susanne Zobl, 15.15 Uhr, Brahms-Saal
GLORIA
John Storgårds
Wiener Singverein Johannes Prinz Choreinstudierung
Genia Kühmeier Sopran Michelle Breedt Alt Werner Güra Tenor Klemens Sander Bass Andrés Orozco-Estrada Dirigent
So 19. 2. 2012, 16 Uhr | Serie B
So 25. 3. 2012, 16 Uhr | Serie A
So 29. 4. 2012, 16 Uhr | Serie A
LYRISCHER ZAUBER
BEETHOVEN!
KLANGWELTEN
Soile Isokoski Sopran Andrés Orozco-Estrada Dirigent
Christian Zacharias Klavier und Dirigent
Nicolas Altstaedt Violoncello Jeffrey Tate Dirigent
BEETHOVEN Auszüge aus der Ballettmusik «Die Geschöpfe des Prometheus» Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur Symphonie Nr. 4 B-Dur
SAINT-SAËNS Symphonie Nr. 3 c-moll «Orgel-Symphonie» SCHUBERT Messe As-Dur
DEBUSSY «Prélude à l’après-midi d’un faune» R. STRAUSS «Cäcilie», «Das Rosenband», «Morgen» MAHLER Symphonie Nr. 4 G-Dur
Einführung: Alexander Moore, 15.15 Uhr, Brahms-Saal
Einführung: Alexander Moore, 15.15 Uhr, Brahms-Saal
Einführung: Friederike Raderer, 15.15 Uhr, Brahms-Saal
So 29. 1. 2012, 16 Uhr | Serie B
So 4. 3. 2012, 16 Uhr | Serie A
So 15. 4. 2012, 16 Uhr | Serie B
DAS KLINGET SO HERRLICH
RUSSISCHE IMPRESSIONEN
AUFFORDERUNG ZUM TANZ
Emmanuel Pahud Flöte Andrés Orozco-Estrada Dirigent
Alexander Markovich Klavier Michail Jurowski Dirigent
Baiba Skride Violine Mario Venzago Dirigent
WEBERN Passacaglia op. 1 MOZART Konzert für Flöte und Orchester Nr. 2 D-Dur FOBBES Fantasie über Mozarts «Die Zauberflöte» für Flöte und Orchester BRAHMS Symphonie Nr. 4 e-moll
BALAKIREW Ouvertüre über drei russische Themen Nr. 1 DVOŘÁK Konzert für Klavier und Orchester g-moll TSCHAIKOWSKI Symphonie Nr. 2 c-moll «Kleinrussische»
WEBER «Aufforderung zum Tanz» SCHUMANN Konzert für Violine und Orchester d-moll RAVEL «Daphnis et Chloé» Suite Nr. 2, «La Valse» Poème choréographique
Einführung: Alexander Moore, 15.15 Uhr, Brahms-Saal
Einführung: Alexander Moore, 15.15 Uhr, Brahms-Saal
So 20. 11. 2011, 16 Uhr | Serie A
TRAUMLAND James Ehnes Violine Wayne Marshall Dirigent BERNSTEIN Divertimento for Orchestra BARBER Konzert für Violine und Orchester GERSHWIN Cuban Overture, Symphonic Picture aus der Oper «Porgy and Bess» Einführung: Albert Hosp, 15.15 Uhr, Gläserner Saal
HAYDN Konzert für Violoncello und Orchester D-Dur Hob. VIIb:2 BRUCKNER Symphonie Nr. 7 E-Dur Einführung: Gustav Danzinger, 15.15 Uhr, Brahms-Saal
So 20. 5. 2012, 16 Uhr | Serie B
FEUERWERK Daniel Hope Violine Andrés Orozco-Estrada Dirigent HAYDN Symphonie A-Dur Hob. I:59 «Feuersymphonie» BRUCH Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 g-moll STRAWINSKI Suite aus dem Ballett «Der Feuervogel» Einführung: Alexander Moore, 15.15 Uhr, Brahms-Saal
Einführung: Hans Georg Nicklaus, 15.15 Uhr, Brahms-Saal
Sitzplan und Preise finden Sie auf den Seiten 18 und 19. Informationen zur «DUETT»-Freundschaftskarte und zu unseren Bonusangeboten finden Sie auf den Seiten 46 und 47.
Andrés Orozco-Estrada
12
13
MUSIKVEREIN WIEN SEXTETT
MUSIKVEREIN WIEN TAKE FIVE
I
m Sextett stehen Harmonie und Tradition an vorderster Stelle. Für einen genussreichen Konzertabend haben die Tonkünstler erlesene Werke großer Meister ausgewählt. Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah … Was liegt also näher, als unserem vertrauten Freund Beethoven einen ganzen Abend zu widmen? Das Ergebnis ist ein außergewöhnliches BeethovenProgramm, zu dem wir Sie herzlich einladen. Getragen vom gleichen Geist haben sich die Tonkünstler weiteren Themen angenähert. So gibt es Kontemplatives zu Weihnachten, herrliche Klänge von Mozart und Brahms, ein Wiederhören mit den Meistern Haydn und Bruckner und noch viel mehr.
M Sa 19. 11. 2011, 19.30 Uhr
TRAUMLAND James Ehnes Violine Wayne Marshall Dirigent BERNSTEIN Divertimento for Orchestra BARBER Konzert für Violine und Orchester GERSHWIN Cuban Overture, Symphonic Picture aus der Oper «Porgy and Bess» Einführung: Albert Hosp, 18.45 Uhr, Gläserner Saal
Mi 21. 12. 2011, 19.30 Uhr
GLORIA Wiener Singverein Johannes Prinz Choreinstudierung
Genia Kühmeier Sopran Michelle Breedt Alt Werner Güra Tenor Klemens Sander Bass Andrés Orozco-Estrada Dirigent SAINT-SAËNS Symphonie Nr. 3 c-moll «Orgel-Symphonie» SCHUBERT Messe As-Dur Einführung: Alexander Moore, 18.45 Uhr, Brahms-Saal
Sa 28. 1. 2012, 19.30 Uhr
DAS KLINGET SO HERRLICH Emmanuel Pahud Flöte Andrés Orozco-Estrada Dirigent WEBERN Passacaglia MOZART Konzert für Flöte und Orchester Nr. 2 D-Dur FOBBES Fantasie über Mozarts «Die Zauberflöte» für Flöte und Orchester BRAHMS Symphonie Nr. 4 e-moll Einführung: Alexander Moore, 18.45 Uhr, Gläserner Saal
Michelle Breedt
Fr 2. 3. 2012, 19.30 Uhr
RUSSISCHE IMPRESSIONEN Alexander Markovich Klavier Michail Jurowski Dirigent BALAKIREW Ouvertüre über drei russische Themen Nr. 1 DVOŘÁK Konzert für Klavier und Orchester g-moll TSCHAIKOWSKI Symphonie Nr. 2 c-moll «Kleinrussische» Einführung: Alexander Moore, 18.45 Uhr, Gläserner Saal
Fr 23. 3. 2012, 19.30 Uhr
it Take Five ist man gut dran und vorn dabei! Begleiten Sie die Tonkünstler auf fünf Ausflügen in farbige Klangwelten. Hervorragend für alle, die klassische Musik mögen und das Außergewöhnliche lieben! Es gibt Gemaltes und Erzähltes, Französisches und Skandinavisches, Altes und Neues – fein aufeinander abgestimmt im Einklang mit der Musik. Große Solisten präsentieren virtuose Meisterwerke, Chefdirigent Andrés Orozco-Estrada und die Tonkünstler führen durch eine Reihe ausgewählter Höhepunkte der Konzertliteratur. Take Five bietet fünf gute Gründe, sich einen Abend im Musikverein zu gönnen.
Mi 5. 10. 2011, 19.30 Uhr
Sa 18. 2. 2012, 19.30 Uhr
GIPFELTREFFEN
LYRISCHER ZAUBER
Sharon Kam Klarinette Andrés Orozco-Estrada Dirigent
Soile Isokoski Sopran Andrés Orozco-Estrada Dirigent
MENDELSSOHN BARTHOLDY Symphonie Nr. 1 c-moll ERÖD Konzert für Klarinette und Orchester
DEBUSSY «Prélude à l’après-midi d’un faune» R. STRAUSS «Cäcilie», «Das Rosenband», «Morgen» MAHLER Symphonie Nr. 4 G-Dur
Uraufführung. Auftragswerk des Tonkünstler-Orchesters
BEETHOVEN Symphonie Nr. 5 c-moll
Sa 14. 4. 2012, 19.30 Uhr Do 1. 12. 2011, 19.30 Uhr
SAGENHAFTER NORDEN
AUFFORDERUNG ZUM TANZ
Håkan Hardenberger Trompete John Storgårds Dirigent
Baiba Skride Violine Mario Venzago Dirigent
GRIEG «Aus Holbergs Zeit» MARTINSSON «Bridge» Konzert für Trompete und Orchester Nr. 1 SIBELIUS Symphonie Nr. 2 D-Dur
WEBER «Aufforderung zum Tanz» SCHUMANN Konzert für Violine und Orchester d-moll RAVEL «Daphnis et Chloé» Suite Nr. 2 «La Valse» Poème choréographique
Einführung: Alexander Moore, 18.45 Uhr, Metallener Saal
BEETHOVEN!
Einführung: Hans Georg Nicklaus, 18.45 Uhr, Gläserner Saal
Christian Zacharias Klavier und Dirigent Di 22. 5. 2012, 19.30 Uhr
BEETHOVEN Auszüge aus der Ballettmusik «Die Geschöpfe des Prometheus» Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur Symphonie Nr. 4 B-Dur
FEUERWERK Daniel Hope Violine Andrés Orozco-Estrada Dirigent
Einführung: Friederike Raderer, 18.45 Uhr, Gläserner Saal
HAYDN Symphonie A-Dur Hob. I:59 «Feuersymphonie» BRUCH Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 g-moll STRAWINSKI Suite aus dem Ballett «Der Feuervogel»
Fr 27. 4. 2012, 19.30 Uhr
KLANGWELTEN Nicolas Altstaedt Violoncello Jeffrey Tate Dirigent
Einführung: Alexander Moore, 18.45 Uhr, Gläserner Saal
HAYDN Konzert für Violoncello und Orchester D-Dur Hob. VIIb:2 BRUCKNER Symphonie Nr. 7 E-Dur
Sitzplan und Preise finden Sie auf den Seiten 18 und 19.
Einführung: Gustav Danzinger, 18.45 Uhr, Gläserner Saal
Håkan Hardenberger
Informationen zur «DUETT»-Freundschaftskarte und zu unseren Bonusangeboten finden Sie auf den Seiten 46 und 47.
Sitzplan und Preise finden Sie auf den Seiten 18 und 19. Informationen zur «DUETT»-Freundschaftskarte und zu unseren Bonusangeboten finden Sie auf den Seiten 46 und 47.
14
Einführung: Alexander Moore, 18.45 Uhr, Gläserner Saal
Einführung: Barbara Rett, 18.45 Uhr, Gläserner Saal
Mario Venzago
15
MUSIKVEREIN WIEN PLUGGED-IN
MUSIKVEREIN WIEN ZEIT:PUNKTE
N
eue Klangwelten und Klänge der Welt: Die Plugged-InReihe der Tonkünstler ist ein Sensationserfolg im österreichischen Konzertleben. Und das mit gutem Grund, sind die drei «außerklassischen» Programme doch die Gelegenheit, die Tonkünstler von einer neuen Seite zu erleben. Zum Auftakt geht die Reise nach Frankreich: Maria Bill gastiert mit ausgewählten Chansons von Edith Piaf und Jacques Brel im Musikverein. Und dass die Traumfabrik Hollywood nicht nur Filme hervorbringt, sondern auch die dazugehörige großartige Musik, erfahren wir mit Wolfgang Hattinger und Maya Hakvoort aufs Neue in der Saison 11-12! Chefdirigent Andrés OrozcoEstrada und der MundharmonikaVirtuose Gianluca Littera laden schließlich zu einem Streifzug durch Südamerika ein, eine klingende Reise vom Amazonas bis an den Pazifik. Nach jedem Konzert gibt es ein Chill-Out im Ost Klub, bei dem die Solisten des Abends «unplugged» zu erleben sind.
Fr 25. 11. 2011, 20 Uhr
Sa 25. 2. 2012, 20 Uhr
LA VIE EN ROSE
BEST OF HOLLYWOOD II
Maria Bill Gesang Krzysztof Dobrek Akkordeon Michael Hornek Klavier Fabrice Bollon Dirigent
Maya Hakvoort Gesang Wolfgang Hattinger Dirigent
Chansons von EDITH PIAF und JACQUES BREL
Filmmusik von ENNIO MORRICONE bis JOHN WILLIAMS
CHILL-OUT Ab ca. 21.30 Uhr im Ost Klub
CHILL-OUT Ab ca. 21.30 Uhr im Ost Klub
Fr 30. 3. 2012, 20 Uhr
HARMÔNICA BRASILEIRA
Di 8. 11. 2011, 19.30 Uhr
Gianluca Littera Mundharmonika Andrés Orozco-Estrada Dirigent
ZEIT:PUNKTE Daniel Hope Violine Andrés Orozco-Estrada Dirigent
Musik aus Südamerika von HEITOR VILLA-LOBOS bis EUGENIO TOUSSAINT
CHILL-OUT Ab ca. 21.30 Uhr im Ost Klub Daniel Hope
Sitzplan und Preise finden Sie auf den Seiten 18 und 19. Informationen zur «DUETT»-Freundschaftskarte und zu unseren Bonusangeboten finden Sie auf den Seiten 46 und 47.
I
n der vergangenen Saison ließen die Tonkünstler ein weiteres Mal aufhorchen: Neue Musik als Spiegelbild unserer Zeit, als künstlerischer Standpunkt im Hier und Jetzt. Unter diesem Leitgedanken stand der erfolgreiche Auftakt zu einem neuen Programmschwerpunkt. Die Tonkünstler knüpfen an diesen Gedanken an und führen die Idee weiter. Ein neues Werk des österreichischen Komponisten und Organisten Wolfgang Mitterer wird uraufgeführt. Davor interpretiert Daniel Hope das zweite Violinkonzert von Peter Maxwell Davies, einem der vielseitigsten Komponisten unserer Zeit. Eingeleitet wird der Abend von «Magnetite», einem Werk der jungen und viel beachteten britischen Komponistin Emily Howard.
EMILY HOWARD «Magnetite» für Orchester PETER MAXWELL DAVIES Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 «Fiddler on the Shore» WOLFGANG MITTERER Uraufführung Einführung: Alexander Moore, 18.45 Uhr, Metallener Saal
Sitzplan und Preise finden Sie auf den Seiten 18 und 19.
ten und bonnen A r 0 fü reis r € 15,2 Bonusp inhabe n te r a T»-K «DUET
Das Konzert ist eine Koproduktion von Tonkünstler-Orchester Niederösterreich und WIEN MODERN. Maria Bill
16
17
MUSIKVEREIN WIEN SERVICE Information und Bestellung
Abonnement-Preise Orgelbalkon
Tonkünstler-Kartenbüro MuseumsQuartier Wien Museumsplatz 1/e-1.5 1070 Wien
1
Orgelbalkon
4 3 2 3 4 5 1
2
9 8 8 5
4 3 2 1
Orgel
8 7 7 4
7 6 5 4 3 2 1 6 5 4 3 2 1 6 5 4 3 2 1 3 2 1
links
rechts
9 10
10 9 8
7
6
1
2
3
4
5 4
2
1
5
3
2 1
1
7
6
38
3
2
16 10
29 23 15 9
34 28 22 14 8 4
Cercle
3 2 1 1
Parterre Logen
17
24
Orc h rec ester hts
ter hes s c r O link
8
1
Podium
0 9 1
4
1 2 3
2
3
4
5
6
1
1
2
3
4
5
1
2
2
3
3
3
7
8
37 33 27 21 13 7 3
40 36 32 26 20 12 6 2
39 35 31 1 2 3 4
25 19 11
9 1 0 11 11 1 0 9
8
6
2
1 1 2 3 4
2
3
3
4
4
5
5
6
6
7
4
3
2
6
5
4
3
2
1
2
3
7
8
8
9
9
10
10
1 2 3 4
1 2
1 1
1
7
2
5
1 1 2 2 3 4
5
1 2 3
1
1
6
2
41
3
4
5
Parterre 2
3
4
5
6
11
3 5
1 2
1 1 2 2 3 3 4 4
4
6
7
8
5
8
9 1 0 11 11 1 0 9
8
11
7
12
13
13
14
14
15
15
16
16
17
17
18
18
19
19
20
20
21
21
22
22
23
23
24
24
25
25
26
26
27
27
28
28
29 1
2
3
4
1
2
5
6
3 2 1
7
32
3
8
9 10 10 9
5
6
4
4
7
7
7
31
3
32
8
6
1 2 3 4
1 2
Eingeschränkte Sicht: Balkonlogen Reihe 2 und 3, Orgelbalkon, Orchester- und Podiumsplätze
1 2 3 4 5 6 7 8
1
6
7
8
7
8 9
2 1
1 2 3
5 6 7 8
1
5 6 7 8
3 4
2
3
5
1
7
6
5
4
3
2
8
7
6
5
4
3
2
1
9 1 0 11 1 2 1 3 1 3 1 2 11 1 0 9
8
7
6
5
4
3
2
3
4
5
6
7
8
1
2
3
4
5
6
7 8
2 1
8
2
3 2
4 3
5
6
7
9 1 0 11 1 2 1 3 1 3 1 2 11 1 0 9
8
9 1 0 11 1 2 1 2 11 1 0 9
4
5
6
7
8
9 1 0 11 1 2 1 3 1 4 1 5 1 4 1 3 1 2 11 1 0
1 2 3 4 5 6
1
2
3
4
5
6
7
8
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 9
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 10 9
8
7
6
5
4
3
2
8
7
6
5
4
3
2
1
7
6
5
4
3
2
1
Galerie 9
8
Sextett
6 Konzerte Serie A oder B Kategorie «DUETT»* ■ 1 € 258 € 206,40 ■ 2 € 241 € 192,80 ■ 3 € 213 € 170,40 ■ 4 € 191 € 152,80 ■ 5 € 168 € 134,40 ■ 6 € 101 € 80,80 Jugendabo € 60 *25 % Ermäßigung gegenüber dem Einzelkarten-Preis
6 Konzerte Kategorie «DUETT»* ■ 1 € 258 € 206,40 ■ 2 € 241 € 192,80 ■ 3 € 213 € 170,40 ■ 4 € 191 € 152,80 ■ 5 € 168 € 134,40 ■ 6 € 101 € 80,80 Jugendabo € 60.00 *25 % Ermäßigung gegenüber dem Einzelkarten-Preis
Take Five
Plugged-In
5 Konzerte Kategorie «DUETT»* ■ 1 € 217 € 173,60 ■ 2 € 201 € 160,80 ■ 3 € 178 € 142,40 ■ 4 € 159 € 127,20 ■ 5 € 140 € 112,40 ■ 6 € 84 € 67,20 Jugendabo € 50.00 *25 % Ermäßigung gegenüber dem Einzelkarten-Preis
3 Konzerte Kategorie «DUETT»* ■ 1 € 107 € 85,60 ■ 2 € 98 € 78,40 ■ 3 € 90 € 72 ■ 4 € 82 € 65,60 ■ 5 € 70 € 56 ■ 6 € 50 € 40 Jugendabo € 30 *25 % Ermäßigung gegenüber dem Einzelkarten-Preis
Abonnementverlängerung bei gleichem Sitzplatz bis 13. 5. 2011
6
Stehparterre
links
Sonntag Nachmittag
12 Konzerte Kategorie «DUETT»* ■ 1 € 483 € 386,40 ■ 2 € 452 € 361,60 ■ 3 € 399 € 319,20 ■ 4 € 357 € 285,60 ■ 5 € 315 € 252,00 ■ 6 € 189 € 151,20 Jugendabo € 120 *30 % Ermäßigung gegenüber dem Einzelkarten-Preis
5
30
31
1 2 3 4
4
29
30
9
Ost Klub Schwarzenbergplatz 10 Eingang Schwindgasse 1040 Wien
7
12
Parterre Logen
1
4
Balkon Logen
5
Fremdenloge
Balkon Logen
2
Parterre Logen
Infotische Gerne nehmen wir Ihre Abonnementbestellung persönlich entgegen. Jeweils vor dem Konzert und in der Pause vor dem Gottfried-von-Einem-Saal: 27. 3. und 29. 3. 2011 9. 4., 10. 4. und 12. 4. 2011 4. 5. und 8. 5. 2011 10. 5. und 29. 5. 2011
8
18
Direktionsloge
Musikverein Bösendorferstraße 12 1010 Wien
7
30
Gastloge der Direktion
Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten im Juli und Jänner.
6
Podium
Balkon Logen
Mo bis Fr 9 – 17.30 Uhr T: +43 (0)1 586 83 83 F: +43 (0)1 587 64 92 tickets@tonkuenstler.at www.tonkuenstler.at
3 2 1
18 17 16 15 14 4 13 12 11 3
16 17 18 11 12 13
1
1 2 3 4 5 6
1
1
1 2 3 4 5 6 7 8
rechts
Balkon Logen
1
4 14 15 3 2 1
Parterre Logen
Haupteingang Museumsquartier, Stiege links, Mezzanin
Sonntag Nachmittag
Einzelkarten-Preise Sonntag Nachmittag, Sextett, Take Five
Plugged-In
Kategorie ■ 1 € ■ 2 € ■ 3 € ■ 4 € ■ 5 € ■ 6 € «DUETT» Jugend
«DUETT» 46 € 41,40 43 € 38,70 38 € 34,20 34 € 30,60 30 € 27 18 € 16,20 – 50 %
Orchestersitze € Podium € Orgelbalkon €
19 14 14
€ € €
17,10 12,60 12,60
Orchester-, Podiums- und Orgelbalkonplätze sowie Stehplätze je nach Verfügbarkeit (nicht im Abonnement)
Kategorie «DUETT» ■ 1 € 38 € 34,20 ■ 2 € 35 € 31,50 ■ 3 € 32 € 28,80 ■ 4 € 29 € 26,10 ■ 5 € 25 € 22,50 ■ 6 € 18 € 16,20 «DUETT» Jugend – 50 %
Zeit:Punkte Kategorie «DUETT» Einheitspreis € 19 € 15,20 «DUETT» Jugend – 50 % Der «DUETT»-Preis gilt auch für Abonnenten Einzelkartenverkauf mit «DUETT» ab 1. 8. 2011, allgemein ab 5. 9. 2011
18
Bitte beachten Sie die Informationen zur «DUETT»-Freundschaftskarte (ab Seite 46). Preise für «DUETT»-Karteninhaber (zwei Abos pro Zyklus – 20 %, zwei Einzelkarten pro Konzert – 10 %) sind hervorgehoben. «DUETT»-Freundschaftskarte: € 54 «DUETT» Jugend: € 25 Für die Einführungsgespräche werden Zählkarten ausgegeben. Diese liegen ab zwei Monate (für «DUETT»-Karteninhaber bereits drei Monate) vor jedem Konzert bis zum Vortag eines Konzertes (für Sonntag Nachmittag-Konzerte bis Freitag, 17.30 Uhr) im Tonkünstler-Kartenbüro auf. Die bis dahin noch nicht ausgegebenen Zählkarten sind am Konzerttag an der Kassa des Wiener Musikvereins erhältlich. Die Einführungsgespräche sind ein kostenloses Service der Tonkünstler für ihr Publikum. Zählkarten werden im Rahmen der Verfügbarkeit ausgegeben. Der Eintritt zum Chill-Out ist für Besucher des jeweiligen Konzerts (gültige Eintrittskarte) frei. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Niederösterreichischen Tonkünstler Betriebsgesellschaft m.b.H., zur Einsicht auf www.tonkuenstler.at oder anzufordern unter T: +43 (0)1 586 83 83.
19
Das Festspielhaus St. Pölten ist nicht nur ein architektonisches Juwel, sondern auch einer der renommiertesten Konzertsäle Österreichs. Das Tonkünstler-Orchester ist dem Haus seit der Eröffnung 1997 verbunden und hat hier seine Residenz in der Landeshauptstadt bezogen.
Abonnements Festspielhaus St. Pölten
FESTSPIELHAUS ST. PÖLTEN TONKÜNSTLER KLASSISCH
M
it zwölf sorgfältig zusammengestellten Konzertprogrammen bieten die Tonkünstler ein breites Spektrum an hochkarätigem Musikgenuss. Symphonische Säulen, atemberaubende Virtuosität und fantasievolle Meisterwerke tragen dazu bei, jedes Konzert zu einem Erlebnis zu machen, das lange nachklingt. In der Saison 11-12 bringen die Tonkünstler abermals ihre beiden großen Triebfedern in Einklang: Tradition und Innovation. Bewährtes und weniger Bekanntes in klingender Harmonie. Chefdirigent Andrés Orozco-Estrada und eine Reihe großartiger Solisten und Gastdirigenten entzünden mit den Tonkünstlern einen Funken, der auf uns überspringt. Denn Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers.
Mo 3. 10. 2011, 19.30 Uhr
Mo 5. 12. 2011, 19.30 Uhr
GIPFELTREFFEN
SAGENHAFTER NORDEN
Sharon Kam Klarinette Andrés Orozco-Estrada Dirigent
Håkan Hardenberger Trompete John Storgårds Dirigent
MENDELSSOHN BARTHOLDY Symphonie Nr. 1 c-moll ERÖD Konzert für Klarinette und Orchester
GRIEG «Aus Holbergs Zeit» MARTINSSON «Bridge» Konzert für Trompete und Orchester Nr. 1 SIBELIUS Symphonie Nr. 2 D-Dur
Uraufführung. Auftragswerk des Tonkünstler-Orchesters
BEETHOVEN Symphonie Nr. 5 c-moll
Einführung: Alexander Moore, 18.30 Uhr, Großer Saal
Einführung: Barbara Rett, 18.30 Uhr, Großer Saal
Mo 19. 12. 2011, 19.30 Uhr Mo 24. 10. 2011, 19.30 Uhr
ROMEO UND JULIA Boris Berezovsky Klavier Michail Jurowski Dirigent RACHMANINOW Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 d-moll TSCHAIKOWSKI «Romeo und Julia» Fantasie-Ouvertüre PROKOFJEW Suite aus dem Ballett «Romeo und Julia» Einführung: Susanne Zobl, 18.30 Uhr, Großer Saal
GLORIA Wiener Singverein Johannes Prinz Choreinstudierung
Genia Kühmeier Sopran Michelle Breedt Alt Werner Güra Tenor Klemens Sander Bass Andrés Orozco-Estrada Dirigent SAINT-SAËNS Symphonie Nr. 3 c-moll «Orgel-Symphonie» SCHUBERT Messe As-Dur Einführung: Alexander Moore, 18.30 Uhr, Großer Saal
Mo 21. 11. 2011, 19.30 Uhr
TRAUMLAND James Ehnes Violine Wayne Marshall Dirigent BERNSTEIN Divertimento for Orchestra BARBER Konzert für Violine und Orchester GERSHWIN Cuban Overture, Symphonic Picture aus der Oper «Porgy and Bess» Einführung: Albert Hosp, 18.30 Uhr, Großer Saal
Mo 30. 1. 2012, 19.30 Uhr
DAS KLINGET SO HERRLICH Emmanuel Pahud Flöte Andrés Orozco-Estrada Dirigent WEBERN Passacaglia MOZART Konzert für Flöte und Orchester Nr. 2 D-Dur FOBBES Fantasie über Mozarts Oper «Die Zauberflöte» für Flöte und Orchester BRAHMS Symphonie Nr. 4 e-moll Einführung: Alexander Moore, 18.30 Uhr, Großer Saal
Andrés Orozco-Estrada
Mo 20. 2. 2012, 19.30 Uhr
Mo 16. 4. 2012, 19.30 Uhr
LYRISCHER ZAUBER
AUFFORDERUNG ZUM TANZ
Soile Isokoski Sopran Andrés Orozco-Estrada Dirigent DEBUSSY «Prélude à l’après-midi d’un faune» R. STRAUSS «Cäcilie», «Das Rosenband», «Morgen» MAHLER Symphonie Nr. 4 G-Dur Einführung: Alexander Moore, 18.30 Uhr, Großer Saal
Mo 5. 3. 2012, 19.30 Uhr
RUSSISCHE IMPRESSIONEN Alexander Markovich Klavier Michail Jurowski Dirigent BALAKIREW Ouvertüre über drei russische Themen Nr. 1 DVOŘÁK Konzert für Klavier und Orchester g-moll TSCHAIKOWSKI Symphonie Nr. 2 c-moll «Kleinrussische» Einführung: Alexander Moore, 18.30 Uhr, Großer Saal
Baiba Skride Violine Mario Venzago Dirigent WEBER «Aufforderung zum Tanz» SCHUMANN Konzert für Violine und Orchester d-moll RAVEL «Daphnis et Chloé» Suite Nr. 2, «La Valse» Poème choréographique Einführung: Hans Georg Nicklaus, 18.30 Uhr, Großer Saal
Fr 23. 9. 2011, 19.30 Uhr oder Sa 24. 9. 2011, 19.30 Uhr
KLANGWELTEN
ABENDEMPFINDUNG
Nicolas Altstaedt Violoncello Jeffrey Tate Dirigent
Bonusangebot: – 30 %
HAYDN Konzert für Violoncello und Orchester D-Dur Hob. VIIb:2 BRUCKNER Symphonie Nr. 7 E-Dur Einführung: Gustav Danzinger, 18.30 Uhr, Großer Saal
Mo 21. 5. 2012, 19.30 Uhr
FEUERWERK
BEETHOVEN!
Daniel Hope Violine Andrés Orozco-Estrada Dirigent
BEETHOVEN Auszüge aus der Ballettmusik «Die Geschöpfe des Prometheus» Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur Symphonie Nr. 4 B-Dur Einführung: Friederike Raderer, 18.30 Uhr, Großer Saal
Bonuskonzerte für Festspielhaus-Abonnenten:
Mo 30. 4. 2012, 19.30 Uhr
Mo 26. 3. 2012, 19.30 Uhr
Christian Zacharias Klavier und Dirigent
Emmanuel Pahud
HAYDN Symphonie A-Dur Hob. I:59 «Feuersymphonie» BRUCH Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 g-moll STRAWINSKI Suite aus dem Ballett «Der Feuervogel»
am 23. 9., 17 Uhr, ab Wien Operngasse 4 (in Kooperation mit Elite-Tours), € 12 (€ 10)
Sa 7. 1. 2012, 18 Uhr So 8. 1. 2012, 11 Uhr
NEUJAHRSKONZERT Bonusangebot: – 10 %
Sitzplan und Preise finden Sie auf den Seiten 26 und 27.
Einführung: Alexander Moore, 18.30 Uhr, Großer Saal Sharon Kam
22
23
FESTSPIELHAUS ST. PÖLTEN TONKÜNSTLER SPEZIAL MOZART
D
er Mozart-Schwerpunkt im Festspielhaus St. Pölten wirft ein neues Licht auf das Salzburger Musikgenie: Unkonventionelle Perspektiven und klassische Konzertprogramme ergänzen einander und unterstreichen einmal mehr die faszinierende Vielschichtigkeit von Mozarts Schaffen.
Bonuskonzert für Festspielhaus-Abonnenten: Sa 7. 1. 2012, 18 Uhr So 8. 1. 2012, 11 Uhr
NEUJAHRSKONZERT Bonusangebot: – 10 %
FESTSPIELHAUS ST. PÖLTEN TONKÜNSTLER SPEZIAL
E
in Musikvergnügen der besonderen Art: Mit den Tonkünstlern im Festspielhaus St. Pölten auf Entdeckungsreise gehen und erleben, wie die Ohren Augen machen. Abwechslungsreiche Programme in raffinierten Zusammenstellungen verlocken zu musikalischen Abenteuern und anregenden Konzertgenüssen.
Fr 23. 9. 2011, 19.30 Uhr oder Sa 24. 9. 2011, 19.30 Uhr
ABENDEMPFINDUNG Mitglieder des Chorwerks Ruhr Cornelia Ptassek Sopran Marianne Hamre Schauspiel Graham Smith Tanz Christa Schönfeldinger Glasharmonika Joachim Schloemer Inszenierung Jens Kilian Bühne, Kostüme fett Film Video David Finn, Andreas Fuchs Licht Bettina Auer Dramaturgie Günther Albers Dirigent «Abendempfindung» Szenisches Pasticcio von JOACHIM SCHLOEMER aus Werken und Briefen von WOLFGANG AMADEUS MOZART Einführung: Sandra Windfuhr, jeweils 18.30 Uhr, Großer Saal
am 23. 9., 17 Uhr, ab Wien Operngasse 4 (in Kooperation mit Elite-Tours), € 12 (€ 10)
So 16. 10. 2011, 18 Uhr
MOZART UND CHERUBINI Wiener Singakademie Heinz Ferlesch Choreinstudierung
Dmitri Jurowski Dirigent MOZART Symphonie g-moll KV 183 CHERUBINI Requiem c-moll
LA VIE EN ROSE
MOZART IM MORGENLAND
Maria Bill Gesang Krzysztof Dobrek Akkordeon Michael Hornek Klavier Fabrice Bollon Dirigent
So 11. 12. 2011, 18 Uhr Bonuskonzerte für Festspielhaus-Abonnenten:
DAS LICHT DER ARIADNE Joachim Schloemer Inszenierung Jens Kilian Bühne Dagmar Morell Kostüme David Finn Licht Dmitri Jurowski Dirigent Konzertarien, Fragmente und das OriginalRequiem von WOLFGANG AMADEUS MOZART Einführung: Sandra Windfuhr, 18.30 Uhr (2. 6.) und 17 Uhr (3. 6.), Großer Saal
am 2. 6., 17 Uhr, ab Wien Operngasse 4 (in Kooperation mit Elite-Tours), € 12 (€ 10)
Sa 12. 11. 2011, 19.30 Uhr Kristian Bezuidenhout Hammerklavier
Wiener Kammerchor
Bonusangebot: – 30 %
am 23. 9., 17 Uhr, ab Wien Operngasse 4 (in Kooperation mit Elite-Tours), € 12 (€ 10)
J. S. BACH Weihnachtsoratorium BWV 248 (Kantaten 1 und 4–6)
Fr 23. 9. 2011, 19.30 Uhr oder Sa 24. 9. 2011, 19.30 Uhr Sa 2. 6. 2012, 19.30 Uhr oder So 3. 6. 2012, 18 Uhr
WEIHNACHTSKONZERT Michael Grohotolsky Choreinstudierung Aleksandra Zamojska Sopran Michaela Selinger Alt Bernhard Berchtold Tenor Tobias Schabel Bass Martin Haselböck Dirigent
Dmitri Jurowski
Optional:
MOZART IM MORGENLAND
Fr 11. 5. 2012, 19.30 Uhr
Chansons von EDITH PIAF und JACQUES BREL
Einführung: Markus Hennerfeind, 17 Uhr, Großer Saal
Fr 11. 5. 2012, 19.30 Uhr
Sa 26. 11. 2011, 19.30 Uhr
ABENDEMPFINDUNG
Einführung: Alfred Solder, 17 Uhr, Großer Saal
Sa 7. 1. 2012, 18 Uhr So 8. 1. 2012, 11 Uhr
Do 15. 3. 2012, 19.30 Uhr
NEUJAHRSKONZERT
LE SACRE DU PRINTEMPS
Bonusangebot: – 10 %
Klaus Obermaier Konzeption, künstlerische Leitung, Choreografie Julia Mach Tanz
Ars Electronica Futurelab Interaktives Design, Technische Entwicklung Wolfgang Friedinger Lichtdesign Andrés Orozco-Estrada Dirigent RAVEL «Alborada del gracioso» STRAWINSKI «Le Sacre du Printemps»
Ensemble FisFüz Annette Maye Klarinette, Bassklarinette Murat Cos¸kun Rahmentrommeln, Perkussion Gürkan Balkan Oud, Gitarre Christian Muthspiel Dirigent Werke von WOLFGANG AMADEUS MOZART, NIKOLAI RIMSKI-KORSAKOW, GIOACCHINO ROSSINI u. a. Einführung: Gottfried Franz Kasparek, 18.30 Uhr, Großer Saal
Optional:
Sa 2. 6. 2012, 19.30 Uhr oder So 3. 6. 2012, 18 Uhr
DAS LICHT DER ARIADNE Joachim Schloemer Inszenierung Jens Kilian Bühne Dagmar Morell Kostüme David Finn Licht Tom Schneider Regieassistenz Dmitri Jurowski Dirigent Konzertarien, Fragmente und das OriginalRequiem von WOLFGANG AMADEUS MOZART Einführung: Sandra Windfuhr, 18.30 Uhr (2. 6.) und 17 Uhr (3. 6.), Großer Saal
am 2. 6., 17 Uhr, ab Wien Operngasse 4 (in Kooperation mit Elite-Tours), € 12 (€ 10)
Sitzplan und Preise finden Sie auf den Seiten 26 und 27.
Einführung: Walter Weidringer, 18.30 Uhr, Großer Saal
Werke von WOLFGANG AMADEUS MOZART
Ensemble FisFüz Annette Maye Klarinette, Bassklarinette Murat Cos¸kun Rahmentrommeln, Perkussion Gürkan Balkan Oud, Gitarre Christian Muthspiel Dirigent
Sitzplan und Preise finden Sie auf den Seiten 26 und 27.
Werke von WOLFGANG AMADEUS MOZART, NIKOLAI RIMSKI-KORSAKOW, GIOACCHINO ROSSINI u. a. Einführung: Gottfried Franz Kasparek, 18.30 Uhr, Großer Saal Martin Haselböck
24
25
FESTSPIELHAUS ST. PÖLTEN SERVICE Information und Bestellung
Abonnement-Preise
Festspielhaus St. Pölten Kulturbezirk 2 3100 St. Pölten Mo bis Fr 9 – 17 Uhr Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten im Juli und August.
Bei Bedarf werden Orchesterreihen eingebaut
T: +43 (0)2742 90 80 80-222 F: +43 (0)2742 90 80 81 karten@festspielhaus.at www.festspielhaus.at
Tonkünstler Klassisch
Tonkünstler Spezial
Tonkünstler Spezial
12 Konzerte im Großen Saal Kategorie ■ 1 € 306 ■ 2 € 277 ■ 3 € 235 ■ 4 € 174 ■ 5 € 84 Jugendabo* – 50 % mind. 30 % Ermäßigung gegenüber dem Einzelkarten-Preis
5 Konzerte inkl. 2. 6. oder 3. 6. Kategorie ■ 1 € 129 ■ 2 € 117 ■ 3 € 99 ■ 4 € 73 ■ 5 € 35 Jugendabo* – 50 % mind. 30 % Ermäßigung gegenüber dem Einzelkarten-Preis
4 Konzerte im Großen Saal Kategorie ■ 1 € 100 ■ 2 € 90 ■ 3 € 76 ■ 4 € 57 ■ 5 € 28 Jugendabo* – 50 % mind. 30 % Ermäßigung gegenüber dem Einzelkarten-Preis
Tonkünstler Spezial Mozart
Tonkünstler Spezial Mozart
5 Konzerte inkl. 12. 11. Kategorie ■ 1 € 136 ■ 2 € 124 ■ 3 € 107 ■ 4 € 77 ■ 5 € 35 Jugendabo* – 50 % mind. 30 % Ermäßigung gegenüber dem Einzelkarten-Preis
4 Konzerte Kategorie ■ 1 € 107 ■ 2 € 98 ■ 3 € 84 ■ 4 € 61 ■ 5 € 28 Jugendabo* – 50 % mind. 30 % Ermäßigung gegenüber dem Einzelkarten-Preis
Abonnementverlängerung bei gleichem Sitzplatz bis 13. 5. 2011
Bitte beachten Sie die Informationen zur «DUETT»-Freundschaftskarte (ab Seite 46). Als «DUETT»-Karteninhaber erhalten Sie im Festspielhaus zwei Einzelkarten pro Konzert um 10 % ermäßigt.
Einzelkarten-Preise
Festspielhaus St. Pölten Großer Saal
Tonkünstler Klassisch
Tonkünstler Spezial
Weihnachtskonzert Kategorie ■ 1 € 39 ■ 2 € 33 ■ 3 € 28 ■ 4 € 22 ■ 5 € 10 Jugend* – 50 %
(23. 9., 24. 9., 2. 6., 3. 6.) Kategorie «DUETT» ■ 1 € 42 € 37,80 ■ 2 € 38 € 34,20 ■ 3 € 33 € 29,70 ■ 4 € 24 € 21,60 ■ 5 € 10 € 9, Jugend* – 50 %
«DUETT» € 35,10 € 29,70 € 25,20 € 19,80 € 9,oo
Tonkünstler Spezial
Neujahrskonzerte
(16. 10., 26. 11., 15. 3., 11. 5.) Kategorie «DUETT» ■ 1 € 35 € 31,50 ■ 2 € 32 € 28,80 ■ 3 € 27 € 24,30 ■ 4 € 20 € 18 ■ 5 € 10 € 9,00 Jugend* – 50 %
(inkl. 1 Glas Sekt) Kategorie «DUETT» ■ 1 € 45 € 40,50 ■ 2 € 41 € 36,90 ■ 3 € 36 € 32,40 ■ 4 € 27 € 24,30 ■ 5 € 13 € 11,70 Jugend* – 50 %
Das komplette Saisonprogramm des Festspielhauses erscheint im Mai 2011, anzufordern unter: T: +43 (0)2742 90 80 80 F: +43 (0)2742 90 80 81 office@festspielhaus.at oder auf www.festspielhaus.at Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Niederösterreichischen Kulturszene Betriebsgesellschaft m.b.H., zur Einsicht auf www.festspielhaus.at oder anzufordern unter T: +43 (0)2742 90 80 80-222 Einzelkartenverkauf Für «Tonkünstler Klassisch» Konzerte ab 5. 9. 2011
* bis zum vollendeten 26. Lebensjahr, Stichtag: 1. Juli 1985 (mit Ausweis)
26
27
Schloss Grafenegg mit seinem Park, der Wolkenturm und das Auditorium ergeben im Zusammenspiel eine einmalige Symphonie der Sinne. Die Tonk端nstler haben hier eine weitere Residenz bezogen und bringen das ganze Jahr hindurch musikalische Kostbarkeiten zum Klingen.
Abonnement Grafenegg
GRAFENEGG EINE SYMPHONIE DER SINNE
GRAFENEGG SCHLOSSKLÄNGE
G
M
usik im Rhythmus der Natur: Die Tonkünstler bringen Wohlklang und Harmonie nach Grafenegg. Die Schlossklänge bieten Musikgenuss in einem einzigartigen Ambiente, das in den vergangenen Jahren internationale Bekanntheit erlangt hat. Die Tonkünstler spielen nicht nur ausgewählte Konzerte aus ihrer Aboreihe, sondern richten sich in Grafenegg auch nach dem Wechsel der Jahreszeiten.
rafenegg ist die perfekte Harmonie aus Musik, Natur und Architektur – eine faszinierende Symbiose, die Genuss für alle Sinne bietet. Eingebettet in den wunderschönen Landschaftspark mit seinem Schloss, locken der Wolkenturm und das Auditorium mit Konzerten und weiteren Veranstaltungen das ganze Jahr hindurch zu Kulturgenüssen auf höchstem Niveau.
Sa 22. 10. 2011, 18.30 Uhr
WOLKENTURM Die preisgekrönte Open Air-Bühne besticht durch ihre fantasievolle Konstruktion aus Beton, Stahl und Glas.
MUSIK Hochkarätige Konzerte erklingen das ganze Jahr hindurch; Höhepunkte sind das renommierte Musik-Festival und der Musik-Sommer.
AUDITORIUM Der moderne Konzertsaal ist mit seiner perfekten Akustik und dem festlichen Ambiente das jüngste Glanzstück in Grafenegg.
SCHLOSS Grafenegg ist die bedeutendste Schlossanlage des romantischen Historismus in Österreich.
Sa 19. 5. 2012, 18.30 Uhr
FEUERWERK Daniel Hope Violine Andrés Orozco-Estrada Dirigent HAYDN Symphonie A-Dur Hob. I:59 «Feuersymphonie» BRUCH Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 g-moll STRAWINSKI Suite aus dem Ballett «Der Feuervogel»
Auditorium
ROMEO UND JULIA Boris Berezovsky Klavier Michail Jurowski Dirigent
Auditorium
Einführung: Alexander Moore, 17.30 Uhr, Reitschule Joyce DiDonato
Do 21. 6. 2012, 20.30 Uhr
RACHMANINOW Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 d-moll TSCHAIKOWSKI «Romeo und Julia» Fantasie-Ouvertüre PROKOFJEW Suite aus dem Ballett «Romeo und Julia»
Sa 31. 12. 2011, 18.30 Uhr
Auditorium
SILVESTERKONZERT Jennifer O’Loughlin Sopran Alfred Eschwé Dirigent
Einführung: Susanne Zobl, 17.30 Uhr, Reitschule
Werke von JOHANN und JOSEF STRAUSS, SUPPÉ, BERNSTEIN, LEHÁR u. a.
Sa 10. 12. 2011, 18.30 Uhr
Sa 24. 3. 2012, 18.30 Uhr
Auditorium
Auditorium
WEIHNACHTSKONZERT
BEETHOVEN!
Wiener Kammerchor
Christian Zacharias Klavier und Dirigent
Michael Grohotolsky Choreinstudierung Aleksandra Zamojska Sopran Michaela Selinger Alt Bernhard Berchtold Tenor Tobias Schabel Bass Martin Haselböck Dirigent
BEETHOVEN Auszüge aus der Ballettmusik «Die Geschöpfe des Prometheus» Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur Symphonie Nr. 4 B-Dur
Wolkenturm
VORAUFFÜHRUNG SOMMERNACHTSGALA Joyce DiDonato Mezzosopran Ildebrando D’Arcangelo Bass Vadim Repin Violine Andrés Orozco-Estrada Dirigent Barbara Rett Moderation Galaprogramm zum Sommerbeginn Die Voraufführung der Sommernachtsgala ist nur im Abonnement erhältlich. Einzelkartenverkauf ab Herbst 2011
Sitzplan und Preise finden Sie auf den Seiten 32 und 33.
Einführung: Friederike Raderer, 17.30 Uhr, Reitschule
J. S. BACH Weihnachtsoratorium BWV 248 (Kantaten 1 und 4–6)
So 8. 4. 2012, 18.30 Uhr
Einführung: Alfred Solder, 17.30 Uhr, Auditorium
OSTERKONZERT
Auditorium
16.15 Uhr ab Musikverein Wien, € 12 (€ 10,80), am 21. 6. 2011: 18.45 Uhr
Tölzer Knabenchor Gerhard Schmidt-Gaden Choreinstudierung
Camilla Tilling Sopran Iano Tamar Sopran Daniel Behle Tenor Mathias Hausmann Bariton Christopher Hogwood Dirigent
PARK Sie sind im Grünen und doch mitten im Kulturgeschehen: und das alles ganz nah bei Wien. 30
GENUSS Genießen Sie erstklassige Weine und kulinarische Spezialitäten der Region.
HAYDN Symphonie f-moll Hob.I: 49 «La Passione» MOZART Messe für Soli, Chor und Orchester c-moll Einführung: Ursula Magnes, 17.30 Uhr, Reitschule
31
GRAFENEGG SERVICE Information und Bestellung
Abonnement-Preise
Tonkünstler-Kartenbüro MuseumsQuartier Wien Museumsplatz 1/e-1.5 1070 Wien Mo bis Fr 9 – 17.30 Uhr T: +43 (0)1 586 83 83 F: +43 (0)1 587 64 92 tickets@tonkuenstler.at www.tonkuenstler.at www.grafenegg.at
Schlossklänge
Schlossklänge
6 Konzerte Kategorie «DUETT»* ■ 1 € 256 € 204,80 ■ 2 € 218 € 174,40 ■ 3 € 183 € 146,40 ■ 4 € 144 € 115,20 ■ 5 € 103 € 82,40 Jugendabo € 60 *30 % Ermäßigung gegenüber dem Einzelkarten-Preis
7 Konzerte inkl. Silvesterkonzert Kategorie «DUETT»* ■ 1 € 296 € 236,80 ■ 2 € 253 € 202,40 ■ 3 € 214 € 171,20 ■ 4 € 170 € 136,80 ■ 5 € 124 € 99,20 Jugendabo € 70 *30 % Ermäßigung gegenüber dem Einzelkarten-Preis
Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten im Juli und Jänner.
Einzelkarten-Preise
8ZgXaZ
@aVeeh^ioZ <VaZg^Z a^c`h
@aVeeh^ioZ <VaZg^Z gZX]ih
Kartenbüro Grafenegg Foyer Auditorium 3485 Grafenegg 10 T: +43 (0)2735 5500 Mi bis So 10 – 17 Uhr (23. April bis 18. September)
Schlossklänge (Auditorium)
Schlossklänge (Auditorium)
22. 10., 24. 3., 8. 4. und 19. 5. Kategorie «DUETT» ■ 1 € 39 € 35,10 ■ 2 € 33 € 29,70 ■ 3 € 28 € 25,20 ■ 4 € 22 € 19,80 ■ 5 € 16 € 14,40 ■ 6 € 10 € 9,20 «DUETT» Jugend – 50 %.00
Weihnachts- und Silvesterkonzert Kategorie «DUETT» ■ 1 € 46 € 41,40 ■ 2 € 40 € 36,70 ■ 3 € 35 € 31,50 ■ 4 € 30 € 27,70 ■ 5 € 24 € 21,60 ■ 6 € 18 € 16,20 «DUETT» Jugend – 50 %.0
Voraufführung Sommernachtsgala 2012
Auditorium
32
Bitte beachten Sie die Informationen zur «DUETT»-Freundschaftskarte (ab Seite 46). Preise für «DUETT»-Karteninhaber (zwei Abos pro Zyklus – 20 %, zwei Einzelkarten pro Konzert – 10 %) sind hervorgehoben. «DUETT»-Freundschaftskarte: € 54 «DUETT» Jugend: € 25
Einzelkartenverkauf mit «DUETT» ab 1. 8. 2011, Allgemein ab 5. 9. 2011 Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Grafenegg Kulturbetriebsgesellschaft m.b.H., zur Einsicht auf www.grafenegg.at oder anzufordern unter T: +43 (0)1 586 83 83.
In den Kartenpreisen des Silvesterkonzerts sind Begrüßungs- und Pausengetränk inkludiert.
(Wolkenturm) Kategorie «DUETT» ■ 1 € 90 € 81,00 ■ 2 € 77 € 69,30 ■ 3 € 62 € 55,80 ■ 4 € 46 € 41,40 ■ 5 € 30 € 27,00 ■ 6 € 20 € 18,00 ■ 7 € 16 € 14,40 «DUETT» Jugend – 50 %.
33
Das Congress Casino Baden und das Stadttheater Wiener Neustadt gehören zu den prominenten Zentren im niederösterreichischen Kulturleben. Seit Jahren spielt das Tonkünstler-Orchester regelmäßig in beiden Häusern ausgewählte Konzerte.
Abonnements Weitere Spielorte
WEITERE SPIELORTE STADTABONNEMENT BADEN
WEITERE SPIELORTE WIENER NEUSTADT
D
ie Kurstadt Baden gehört seit jeher zu den schönsten Schauplätzen des niederösterreichischen Kulturlebens. Berühmte Komponisten suchten hier Erholung, Ruhe und Inspiration – und so entstanden in Baden einige der beliebtesten Schätze des Repertoires. Die Tonkünstler bereichern diese Musiktradition seit Jahrzehnten und bieten in jeder Saison eine faszinierende Auswahl von Konzertprogrammen im Badener Casino an.
D Mi 14. 9. 2011, 19.30 Uhr
Fr 13. 4. 2012, 19.30 Uhr
JUNGE GENIES
TRITONUS zu Gast im Abonnement:
Dmitry Sitkovetsky Violine, Dirigent MENDELSSOHN BARTHOLDY «Die Hebriden» Ouvertüre Konzert für Violine und Orchester e-moll BEETHOVEN Symphonie Nr. 1 C-Dur Einführung: Alexander Moore, 18.30 Uhr, Salon 1-2
Mi 2. 11. 2011, 19.30 Uhr
UNBEWUSST – HÖCHSTE LUST!
ie Tonkünstler präsentieren im Stadttheater Wiener Neustadt vier Konzertprogramme, die einen genussreichen Streifzug durch die Welt der Musik versprechen. Neben dem beliebten Neujahrskonzert stehen in den weiteren Konzerten Meisterwerke von Beethoven, Mendelssohn Bartholdy, Schumann und Dvorˇák auf dem Programm.
VOŘÍŠEK Symphonie D-Dur MARTINŮ Konzert für Oboe und kleines Orchester Sinfonietta «La Jolla» für Kammerorchester DVOŘÁK Serenade für Streichorchester E-Dur Einführung: Otto Brusatti, 18.30 Uhr, Salon 1-2
Mi 7. 3. 2012, 19.30 Uhr
RUSSISCHE IMPRESSIONEN Alexander Markovich Klavier Michail Jurowski Dirigent BALAKIREW Ouvertüre über drei russische Themen Nr. 1 DVOŘÁK Konzert für Klavier und Orchester g-moll TSCHAIKOWSKI Symphonie Nr. 2 c-moll «Kleinrussische» Einführung: Alexander Moore, 18.30 Uhr, Salon 1-2 Oliver von Dohnányi
WAGNER Vorspiel und Liebestod aus «Tristan und Isolde» MAHLER Symphonie Nr. 5
Dmitry Sitkovetsky
MOZART Symphonie D-Dur KV 385 «Haffner» SCHWERTSIK Konzert für Kontrabass und Orchester SCHUMANN Symphonie Nr. 2 C-Dur Einführung: Thomas Jorda, 18.30 Uhr, Salon 1-2
36
4 Konzerte
JUNGE GENIES
Kategorie ■ 1 ■ 2 ■ 3 ■ 4 ■ 5
MENDELSSOHN BARTHOLDY «Die Hebriden» Ouvertüre Konzert für Violine und Orchester e-moll BEETHOVEN Symphonie Nr. 1 C-Dur
Information und Bestellung Kulturabteilung der Stadtgemeinde Baden T: +43 (0)2252 86 800-231 kultur@baden.gv.at
Abonnement-Preise Stadtabonnement
96 86 70 60 38
Abonnement-Verlängerung bei gleichem Sitzplatz bis 22. 8. 2011
MEISTER AUS BÖHMEN
Einzelkarten-Preise
Barbara Ritter Oboe Oliver von Dohnányi Dirigent
Kategorie ■ 1 ■ 2
€ 30 € 27
■ 3 ■ 4 ■ 5
€ 22 € 19 € 12
VOŘÍŠEK Symphonie D-Dur MARTINŮ Konzert für Oboe und kleines Orchester Sinfonietta «La Jolla» für Kammerorchester DVOŘÁK Serenade für Streichorchester E-Dur
€ 110 € 100
Abonnement-Verlängerung bei gleichem Sitzplatz bis 16. 5. 2011 Jennifer O’Loughlin
So 8. 1. 2012, 19.30 Uhr
NEUJAHRSKONZERT
Einzelkarten-Preise Kategorie ■ 1 ■ 2
€ € € € €
So 30. 10. 2011, 19.30 Uhr
€ 28 € 26
Mi 9. 5. 2012, 19.30 Uhr
Michael Seifried Kontrabass Elisabeth Fuchs Dirigentin
So 11. 9. 2011, 19.30 Uhr
Dmitry Sitkovetsky Violine, Dirigent
5 Konzerte Kategorie ■ 1 ■ 2
Abonnement-Preise Abo Wiener Neustadt
Einführung: Alfred Willander, 18.30 Uhr, Salon 1-2
Schüler und Studenten um 50 % ermäßigt
SYMPHONISCH VIRTUOS
Kultur Marketing Event GmbH T: +43 (0)2622 373-902 kulturamt@wiener-neustadt.at
Brünner Philharmoniker Norbert Pfafflmeyer Dirigent
MEISTER AUS BÖHMEN Barbara Ritter Oboe Oliver von Dohnányi Dirigent
Information und Bestellung
Baden Casino – Festsaal Im Kurpark, Kaiser-Franz-Ring 1 2500 Baden
Stadttheater Wiener Neustadt Herzog Leopold-Straße 17–21 2700 Wiener Neustadt
Jennifer O’Loughlin Sopran Alfred Eschwé Dirigent Werke von JOHANN und JOSEF STRAUSS, SUPPÉ, BERNSTEIN, LEHÁR u. a.
Sa 5. 5. 2012, 19.30 Uhr
SYMPHONISCH VIRTUOS Michael Seifried Kontrabass Elisabeth Fuchs Dirigentin MOZART Symphonie D-Dur KV 385 «Haffner» SCHWERTSIK Konzert für Kontrabass und Orchester SCHUMANN Symphonie Nr. 2 C-Dur 37
Tonk端nstler Orchester
CHEFDIRIGENT ANDRÉS OROZCO-ESTRADA
Andrés Orozco-Estrada feierte als Einspringer bei den Tonkünstlern im Wiener Musikverein im Juni 2004 seinen Durchbruch: Von der Tageszeitung Der Standard als «Wunder von Wien» gefeiert, folgten von da an eine intensive Zusammenarbeit mit den Tonkünstlern sowie Dirigate bei zahlreichen internationalen Orchestern. So dirigierte der seit 15 Jahren in Wien lebende Kolumbianer die Münchner Philharmoniker, das Gewandhausorchester Leipzig, die Wiener und Bamberger Symphoniker, das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin, das Schwedische Radiosinfonieorchester, das Orquesta Sinfónica de Madrid, die Junge
40
TONKÜNSTLER ORCHESTER
Deutsche Philharmonie, das Orchester der Komischen Oper Berlin, das hr-Sinfonieorchester und viele mehr. Opernproduktionen führten ihn u. a. an die Staatsopern Hamburg und Stuttgart, Tourneen mit dem Mahler Chamber Orchestra nach Südamerika und mit dem Orchestra della Svizzera Italiana durch die Schweiz. 2007 wurde er zum neuen TonkünstlerChefdirigenten ab der Saison 09-10 ernannt. Parallel dazu ist er Chefdirigent des Baskischen Nationalorchesters (Orquesta Sinfónica de Euskadi). Im Oktober 2010 feierte er im Rahmen des Abonnementkonzerts der Wiener Philharmoniker einen weiteren sensationellen Erfolg. Gemeinsam mit den Tonkünstlern nahm er zunächst Mahlers 1. Symphonie auf. Diese CD erntete hervorragende Kritiken und fiel im Klassikmagazin Crescendo unter die Rubrik «Die besten Mahler-Alben». Als nächstes CD-Projekt mit den Tonkünstlern steht ein Mendelssohn-Zyklus an: Mit der Symphonie Nr. 2 «Lobgesang» ist im März 2011 die erste Aufnahme mit Ian Bostridge, Christiane Oelze und dem Chorus sine nomine erschienen. 11-12 wird Andrés Orozco-Estrada mit den Tonkünstlern u. a. beim Festival Wien Modern und im Rahmen der Wiener Festwochen zu erleben sein sowie zahlreiche Konzerte in Wien, St. Pölten und Grafenegg dirigieren, darunter das Eröffnungskonzert des internationalen Musik-Festivals Grafenegg. Beim New World Symphony gibt er sein USA-Debüt. Außerdem debütiert er beim Orchestra di Santa Cecilia, Orchestre Philharmonique de Radio France, Oregon Symphony und Gürzenich-Orchester Köln. Wiedereinladungen führen ihn zu den Münchner Philharmonikern und zum Gewandhausorchester Leipzig.
Das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich ist eine der wichtigsten Institutionen der österreichischen Musikkultur. Das klassische Repertoire ist ein wesentlicher Kernbereich der künstlerischen Arbeit, gleichzeitig setzen die Tonkünstler wertvolle Akzente, um sich selbst und der Orchesterkultur weiterhin Resonanz zu sichern. Traditionsbewusst pflegen die Tonkünstler das bewährte Konzertrepertoire von der Wiener Klassik über die Hoch- und Spätromantik bis zur traditionellen und zeitgenössischen Moderne. Das Orchester knüpft damit an sein jahrzehntelanges erfolgreiches Wirken im Wiener und im niederösterreichischen Konzertleben sowie auf internationalen Tourneen an. Den Chefdirigenten Kurt Wöss, Gustav Koslik, Heinz Wallberg, Walter Weller, Miltiades Caridis, Isaac Karabtchevsky, Fabio Luisi, Carlos Kalmar und Kristjan Järvi folgte mit Beginn der Saison 09-10 der Kolumbianer Andrés Orozco-Estrada. Die Tonkünstler musizieren weiters mit Gastdirigenten wie Giovanni Antonini, Heinz Holliger, Andrew Litton, Jun Märkl, Hugh Wolff, Jeffrey Tate und Christian Zacharias sowie dem Ersten Gastdirigenten Michail Jurowski. In seiner Geschichte arbeitete das Ensemble auch mit bedeutenden Dirigenten wie Clemens Krauss, Paul Hindemith,
Arvid und Mariss Jansons, Zubin Mehta und Christoph von Dohnányi zusammen. Zukunftsorientiert sind alternative Programmwege und Initiativen, neue Publikumskreise einzubeziehen. Das Repertoire wurde stetig erweitert, jedes Programm ist von einem inhaltlichen Leitgedanken geprägt. Die Einbeziehung von Genres wie Jazz und Weltmusik im Rahmen der Plugged-InReihe sichert den Tonkünstlern ebenso einen fixen Platz am Puls der Zeit. Dabei verwirklichen sie kreative Konzepte in Zusammenarbeit mit außergewöhnlichen Solisten und Ensembles. Durch die Programmierung von Werken der Gegenwart – darunter auch Auftragkompositionen von Krzysztof Penderecki, Heinz Holliger, Arvo Pärt, Kurt Schwertsik, Christian Muthspiel, Gerald Resch, Cristóbal Halffter und Tan Dun – wird die Schwellenangst vor Neuer Musik überwunden. Als erstes österreichisches Orchester richteten die Tonkünstler 2003 eine Abteilung für Musikvermittlung ein. In Workshops bereiten Orchestermitglieder Menschen aller Altersstufen auf Konzerte vor und fördern damit die musikalische Sensibilität insbesondere der jungen Generation von Musikliebhabern. Die Residenzen des Orchesters sind in Wien im Musikverein und in Nieder-
österreich im Festspielhaus St. Pölten sowie in Grafenegg. Im Sommer sind die Tonkünstler als Orchestra in Residence am Festivalstandort Grafenegg im Einsatz, wo es mit der Open AirBühne Wolkenturm und dem Auditorium prominente Spielstätten gibt. Durch die Konzerte in Grafenegg können sich die Tonkünstler einem größeren Publikum vorstellen und gleichzeitig ihr Profil erweitern. Tourneen führten die Tonkünstler in den vergangenen Saisonen nach Großbritannien, Deutschland, Spanien, Slowenien, in die baltischen Länder und nach Japan. Zu den prominenten solistischen Partnern des Orchesters zählten unter anderem Renée Fleming, Angelika Kirchschlager, Anne Sofie von Otter, Ian Bostridge und Bryn Terfel sowie Janine Jansen, Lisa Batiashvili, Alfred Brendel, Daniel Hope, Renaud und Gautier Capuçon, Fazil Say und Lang Lang. Aufnahmen auf CD spiegeln die traditionsbewusste und die zukunftsorientierte Seite des Orchesters wider. Einspielungen mit Werken von Schubert, Pleyel, Bruckner, Mahler, R. Strauss und J. Strauß liegen vor. Es erschienen aber auch Neuaufnahmen mit Werken von HK Gruber («Zeitstimmung»/ «Rough Music») und Franz Schmidt («Das Buch mit sieben Siegeln»). 2009 erschienen Leonard Bernsteins «Mass», Joseph Haydns Pariser Symphonien sowie Beethovens Symphonie Nr. 9 in der Fassung von Gustav Mahler. 2010 folgten Mahlers 1. Symphonie, Mendelssohn Bartholdys «Sommernachtstraum» mit Sprechertexten von Franzobel sowie Schumanns «Manfred». Im März 2011 erschien die 2. Symphonie «Lobgesang» von Felix Mendelssohn Bartholdy. 41
TONKÜNSTLER ORCHESTERMITGLIEDER Chefdirigent Andrés Orozco-Estrada Erster Gastdirigent Michail Jurowski Konzertmeister Prof. Bijan Khadem-Missagh Mag. Alexander Gheorghiu Mag. Vahid Khadem-Missagh Mag. Lieke te Winkel 1. Violine Gyula Szép, MA Alois Wilflinger Susanne Masetti Prof. Alfred Falch Andreas Baksa Tsuyuko Ichinohe Arkadij Gamarnik Sawa Popoff Martha Wagner Gerhard Fechner Mag. Ines Miklin** Teodora Sorokow Xuan Ni Nikolay Orininskiy Aiko Shibata*** 2. Violine Mag. Julia Mann Marie Suchy Peter Erhart Kora Lemberg** Mag. Chih-Yu Ou Jelena Gamarnik Dora Huber Liselotte Murawatz Mag. Gerald Hinterndorfer Mag. Judith Steiner Isabelle Reinisch** Evelina Ivanova Yuka Murakami Noriko Takenaka Nadezda Aleksic* Maria Fomina*** Yaromyr Babskyy***
TONKÜNSTLER LIVE CD-NEUERSCHEINUNG
Viola Gertrude Rossbacher**** Herbert Suchy Martin Fuchs Christian Knava Leopold Schmetterer Robert Stiegler Peter Ritter Susanne Stockhammer Stefan Sinko Andreas Winkler Mag. Victoria Fónyad N. N.
Fagott Gottfried Pokorny Andor Csonka Christian Karácsonyi Mag. Barbara Loewe
Violoncello Georgy Goryunov**** Bernhard Naoki Hedenborg Mag. Martin Först Wolfgang Buxbaum Mag. Ursula Erhart-Schwertmann Cecilia Sipos Martin Dimov Thomas Grandpierre Paul van Houtten Alison Frilingos*
Trompete Thomas Lachtner Thomas Bachmair Josef Bammer Helmut Demmer
Kontrabass Michael Seifried Prof. Brigitta Hampel-Proksch Bernhard Binder Franz Schaden Matthias Kawka N. N. Flöte Mag. Walter Schober Mag. Heidrun Lanzendörfer Friederike Herrmann Birgit Fluch Oboe Barbara Ritter Mag. Andreas Gschmeidler Johannes Strassl Mag. Theresia Melichar Klarinette Kurt Franz Schmid Helmut Wiener Ewald Wiedner Stefan Vohla
Horn Jonas Rudner Mag. Christoph Peham N. N. Michel Gasciarino Markus Hartner Franz Pickl
Geschäftsführung Paul Gessl Johannes Sterkl Manuela Salzmann (Assistenz)
Orchester- und Betriebsbüro Igor Chomca (Leitung) Suzanne Blaha-Zagler Waltraud Pirkl Peter Ritter Roswitha Wallisch-Gepart Musikvermittlung Christina Krug** Elisabeth Pöcksteiner***
Posaune Andreas Eitzinger Erik Hainzl** Ferdinand Hebesberger*** Karl Kautzky Wolfgang Gastager Tuba Michael Pircher
Archiv und Dokumentation Heidi Abel (Leitung) Wilfried Edlinger Orchesterlogistik Johann Decker (Leitung) Nenad Djordjevic Emil Zitarevic Betriebsbüro Grafenegg Ulrike Niehoff (Leitung) Ursula Haselböck Antonia Schmidt-Chiari
Harfe Silvia Radobersky Pauke und Schlagwerk Mag. Gunter Benedikt Margit Schoberleitner Bence Kulcsár Joachim Murnig * Orchesterakademie ** derzeit in Karenz *** Karenzvertretung **** Instrument zur Verfügung gestellt von der Dkfm. Angelika Prokopp Privatstiftung
Stand: 1. 3. 2011
F
elix Mendelssohn Bartholdy schuf mit seinem «Lobgesang» ein symphonisches Monument. Im Einklang mit sorgfältig ausgewählten Texten entstand ein weltlicher, jubelnder Freudengesang auf die Welt und ihren Schöpfer. Im Eröffnungskonzert der Saison 10-11 feierten die Tonkünstler unter Andrés Orozco-Estrada, Ian Bostridge, Christiane Oelze, Simona %aturová und der Chorus sine nomine einen großartigen Erfolg. Die LiveAufnahme erschien im März 2011 und ist als Super-Audio-CD im Tonkünstler-Kartenbüro, in unserem Onlineshop sowie im Fachhandel erhältlich.
LIVE
FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY Symphonie Nr. 2 «Lobgesang» Tonkünstler-Orchester Niederösterreich Christiane Oelze Simona %aturová Ian Bostridge Chorus sine nomine Andrés Orozco-Estrada
Marketing und Kommunikation Edith Schweitzer (Leitung) Irene Jäger Alexander Moore Julia Ornetsmüller David Punz Victoria Zazzara Stefan Lang (externer Mitarbeiter)
Normalpreis € 18 «DUETT»-Karteninhaber erhalten diese CD als Geschenk
Service, Ticketing und Shop Peter Hamm (Leitung) Sylvia Bestenlehner Karolina Ellinger Karin Lissinna Jessica Paul Pia Stimpfl-Abele Karin Weiss Buchhaltung und Lohnverrechnung Brigitte Reither (NÖKU) Carmen Tornoreanu (NÖKU)
42
G N A S E G B O L
Orchesterdirektor Markus Karl Stratmann
HN O S LS Y E D MEN THOLD GE D I R BAR OST B VÁ E O R ATU NOMIN TRADA Š S ZE NE OEL RUS SI OZCO-E CHO RÉS OR AND
JOSEPH HAYDN Pariser Symphonien Kristjan Järvi
LUDWIG VAN BEETHOVEN Symphonie Nr. 9 (arr. Mahler) Kristjan Järvi
GUSTAV MAHLER Symphonie Nr. 1 Andrés Orozco-Estrada
2 CDs | Preis € 19,90 Tonkünstler-Freunde € 17,90
SACD | Preis € 18 Tonkünstler-Freunde € 16,20
SACD | Preis € 18 Tonkünstler-Freunde € 16,20
FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY «Ein Sommernachtstraum» Kristjan Järvi
SACD | Preis € 18 Tonkünstler-Freunde € 16,20
ROBERT SCHUMANN «Manfred» Bruno Weil
SACD | Preis € 18 Tonkünstler-Freunde € 16,20
43
TONKÜNSTLER UNTERSTÜTZUNGSFONDS
TONKÜNSTLER TONSPIELE
E
in engagierter Orchesterbetrieb erfordert nicht nur musikalische Kreativität, organisatorisches Geschick und langfristige Planung, sondern auch finanzielle Mittel. Für die Realisierung besonderer Projekte wie die Musikvermittlung für Kinder und Jugendliche oder die Vergabe von Kompositionsaufträgen wurde der Tonkünstler-Unterstützungsfonds gegründet.
D Ihr Baustein bringt uns weiter Nutzen Sie die Möglichkeit, einen Beitrag zur Musik von morgen zu leisten: Ihre Spende fließt in den Unterstützungsfonds des Tonkünstler-Orchesters Niederösterreich, wo er gemeinsam mit den Beiträgen anderer Musikliebhaber mündelsicher angelegt wird. Nur die Kapitalerträge werden für gemeinnützige Sonderprojekte verwendet, das Fondsvermögen selbst bleibt unangetastet und bildet so die Grundlage für die langfristige Weiterführung
der Projekte. Als Spender erhalten Sie jährlich einen Rechenschaftsbericht über die Verwendung Ihrer Spendenmittel. Sie sind tonangebend Die Fondserträge dienen der Förderung und Durchführung von TonkünstlerSonderprojekten: Beim Musikvermittlungsprogramm Tonspiele werden Workshops speziell für Kinder und Jugendliche veranstaltet, die dabei die Instrumente eines Orchesters kennenlernen und ihre Freude am Musizieren entdecken. Weiters gibt es Konzerterlebnisse der besonderen Art, bei denen das junge Publikum zum Mitmachen eingeladen wird. Die Orchesterakademie gibt jungen Profimusikern die ideale Starthilfe für ihre Künstlerlaufbahn – ein wichtiger Schritt zur Förderung des Musikernachwuchses in Österreich. Einen kulturpolitisch bedeutsamen Beitrag liefert das Orchester mit der Vergabe von Kompositionsaufträgen. Die Mittel dazu stammen ebenfalls aus dem Unterstützungsfonds. Nicht
zuletzt wird auch der Ankauf von Instrumenten für das Orchester aus den Fondserträgen unterstützt. Gerne können Sie Ihren Beitrag widmungsgebunden für eines dieser vier Projekte einsetzen, eine Verwendung für andere Zwecke ist ausgeschlossen. Ihr Applaus Als Dankeschön für Ihre Unterstützung werden Sie als Förderer auf www.tonkuenstler.at namentlich erwähnt. Informationen über die Möglichkeiten zur Unterstützung erhalten Sie bei Stefan Lang unter T: +43 (0)664 60 499 316 oder per E-Mail: stefan.lang@tonkuenstler.at Erwerben Sie Bausteine zum Tonkünstler-Unterstützungsfonds mittels beiliegendem Bestellschein.
ie Tonspiele sind das Musikvermittlungsprogramm der Tonkünstler und haben sich einen Spitzenplatz in der österreichischen Musiklandschaft erobert. Mehr als 50.000 Kinder und Jugendliche sind dank der Tonspiele mit der Welt des Orchesters in Berührung gekommen. Eine Begegnung, die vor allem spielerisch, ganzheitlich und barrierefrei stattfindet. In unseren Konzerten und Workshops spüren Junge und Junggebliebene, wie die Klänge in den eigenen Händen entstehen. Dieses faszinierende Erlebnis steht am Beginn eines Lebens mit der Musik – und die Tonspiele machen den Start spielend leicht.
TONMAHLEREI
KOMMISSARIN FLUNKE
Workshops & Konzerte für 6- bis 10-Jährige*
Workshops & Konzerte für 9- bis 13-Jährige*
Christoph Matl Moderation, Konzeption Nicole Marte Konzeption Elisabeth Attl Dirigentin
Stefan Dünser Schauspiel, Konzeption Lilian Genn Schauspiel, Konzeption
GUSTAV MAHLER Symphonie Nr. 1 D-Dur (Ausschnitte) Familienkonzert 9. 10. 2011, 16 Uhr Auditorium Grafenegg Schulkonzerte 11. 10. 2011, 10.30 Uhr Musikverein Wien I Großer Saal 12. 10. 2011, 9.30 und 11 Uhr Festspielhaus St. Pölten I Großer Saal
14.30 Uhr ab Musikverein Wien, € 12 (€ 10,80)
Schulkonzerte 19. 4. 2012, 10.30 Uhr Festspielhaus St. Pölten | Großer Saal 23. 4. 2012, 10.30 Uhr Grafenegg | Auditorium
AUF DIE PLÄTZE, FERTIG, LOS! Konzerte für 3- bis 6-Jährige*
Ensemble des Tonkünstler-Orchesters Franziska Adensamer Schauspiel, Konzeption
Julia Ruthensteiner Schauspiel, Konzeption
BEST OF HOLLYWOOD II Workshops & Konzerte für 14- bis 19-Jährige*
Wolfgang Hattinger Dirigent Elisabeth Pöcksteiner Konzeption Schulkonzerte 27. 2. 2012, 10.30 und 12 Uhr Festspielhaus St. Pölten | Großer Saal
Kinderkonzerte 25. 6. 2012 9, 10.30, 12 und 15 Uhr Grafenegg I Reitschule Information Christina Krug Elisabeth Pöcksteiner T: +43 (0)2742 908070-734 tonspiele@tonkuenstler.at www.tonspiele.at * Die Altersangaben stellen eine Orientierungshilfe dar. Die Tonspiele werden von der EVN unterstützt.
44
45
GRAFENEGG & TONKÜNSTLER «DUETT»-FREUNDSCHAFTSKARTE
SERVICE BONUSANGEBOTE Als Dankeschön an alle «DUETT»-Karteninhaber: Wählen Sie aus folgenden Konzerten Ihre Lieblingsprogramme.
Noch mehr Vorteile mit Ihrer Freundschaftskarte für Grafenegg und die Tonkünstler
«DUETT»-Freundschaftskarte • 20 % Ermäßigung auf bis zu zwei Abonnements pro Zyklus in Wien und Grafenegg • 10 % Ermäßigung auf bis zu zwei Eintrittskarten für alle Eigenveranstaltungen: – des Tonkünstler-Orchesters im Musikverein Wien – der Grafenegg Kulturbetriebsgesellschaft einschließlich Musik-Festival 2012 – des Festspielhauses St. Pölten • Vorrangige Bearbeitung der Einzelkartenbestellungen • Kostenlose Zusendung der Eintrittskarten innerhalb Österreichs (mit Standardpost) • Bonuskonzerte zum Freundschaftspreis • Bevorzugte Kartenvergabe für Zusatzveranstaltungen (z. B. Einführungsgespräche) in Grafenegg und im Musikverein Wien • 10 % Ermäßigung auf alle Artikel der Onlineshops auf www.grafenegg.at und www.tonkuenstler.at • 10 % Ermäßigung auf den Bustransfer Wien – Grafenegg • 10 % Ermäßigung im CD-Fachgeschäft DACAPO KLASSIK im Haus der Musik (Seilerstätte 30, 1010 Wien) • Geschenk: eine TONKÜNSTLER LIVE-CD • Zusendung des TONKÜNSTLER-Magazins
Jetzt noch mehr Vorteile: • 10 % Ermäßigung auf die Grafenegger Weinedition: www.grafenegg.at/wein • 50 % Ermäßigung auf bis zu 2 Eintrittskarten für das Schloss Grafenegg • 50 % Ermäßigung auf bis zu 2 Eintrittskarten für den Grafenegger Advent: www.grafenegg.at/advent «DUETT»-Freundschaftskarte, Saison 11-12: € 54 Gültig: 12. September 2011 bis 9. September 2012
«DUETT»-Freundschaftskarte Jugend für alle Personen bis zum vollendeten 26. Lebensjahr (Stichtag Saison 11-12: 1. Juli 1985) Die detaillierten Vorteile der «DUETT» Jugend finden Sie auf www.tonkuenstler.at und auf www.grafenegg.at «DUETT» Jugend, Saison 11-12: € 25 Gültig: 12. September 2011 bis 9. September 2012 Ermäßigungen ausschließlich beim Kauf über das Tonkünstler-Kartenbüro Wien, das Kartenbüro Grafenegg und das Festspielhaus St. Pölten sowie online über www.tonkuenstler.at und www.grafenegg.at
Fr 23. 9. 2011, 19.30 Uhr oder Sa 24. 9. 2011, 19.30 Uhr
Sa 26. 11. 2011, 19.30 Uhr
So 10. 6. 2012, 19.30 Uhr
St. Pölten, Festspielhaus
Wien, Musikverein
St. Pölten, Festspielhaus
LA VIE EN ROSE
WIENER FESTWOCHEN
Maria Bill Gesang Krzysztof Dobrek Akkordeon Michael Hornek Klavier Fabrice Bollon Dirigent
Tonkünstler-Orchester Niederösterreich Patricia Kopatchinskaja Violine Andrés Orozco-Estrada Dirigent
ABENDEMPFINDUNG Mitglieder des Chorwerks Ruhr Cornelia Ptassek Sopran Marianne Hamre Schauspiel Graham Smith Tanz Christa Schönfeldinger Glasharmonika Joachim Schloemer Inszenierung Günther Albers Dirigent
Chansons von EDITH PIAF und JACQUES BREL Ermäßigung – 30 %, Preise Seite 27
WEBER Ouvertüre zur Oper «Oberon» TSCHAIKOWSKI Konzert für Violine und Orchester D-Dur BRAHMS Symphonie Nr. 2 D-Dur Bonuspreis € 22
«Abendempfindung» Szenisches Pasticcio von JOACHIM SCHLOEMER aus Werken und Briefen von WOLFGANG AMADEUS MOZART
So 8. 4. 2012, 18.30 Uhr Grafenegg, Auditorium
Do 21. 6. 2012, 20.30 Uhr
Ermäßigung – 30 %, Preise Seite 27
OSTERKONZERT
Grafenegg, Wolkenturm
am 23. 9., 17 Uhr, ab Wien Operngasse 4
Tölzer Knabenchor
(in Kooperation mit Elite-Tours), € 12 (€ 10)
Gerhard Schmidt-Gaden Choreinstudierung
VORAUFFÜHRUNG SOMMERNACHTSGALA
Camilla Tilling Sopran Iano Tamar Sopran Daniel Behle Tenor Mathias Hausmann Bariton Christopher Hogwood Dirigent
Joyce DiDonato Mezzosopran Ildebrando D’Arcangelo Bass Vadim Repin Violine Andrés Orozco-Estrada Dirigent Barbara Rett Moderation
HAYDN Symphonie f-moll Hob. I:49 «La Passione» MOZART Messe für Soli, Chor und Orchester c-moll
Galaprogramm zum Sommerbeginn
Christoph Matl Moderation, Konzeption Nicole Marte Konzeption Elisabeth Attl Dirigentin MAHLER Symphonie Nr. 1 D-Dur
Ermäßigung – 20 %, Preise Seite 33
Bonuspreis € 12 Erwachsene, € 5,60 Kinder
16.15 Uhr ab Musikverein Wien, € 12 (€ 10,80)
So 9. 10. 2011, 16 Uhr Grafenegg, Auditorium
FAMILIENKONZERT TONMAHLEREI
Ermäßigung – 20 %, Preise Seite 33
18.45 Uhr ab Musikverein Wien, € 12 (€ 10,80)
14.30 Uhr ab Musikverein Wien, € 12 (€ 10,80)
DUETT
Di 8. 11. 2011, 19.30 Uhr Wien, Musikverein
ZEIT:PUNKTE Daniel Hope Violine Andrés Orozco-Estrada Dirigent HOWARD «Magnetite» für Orchester MAXWELL DAVIES Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 «Fiddler on the Shore» MITTERER Uraufführung Bonuspreis € 15,20
46
Für jedes Konzert maximal 2 Karten pro «DUETT»-Karteninhaber 47
TONKÜNSTLER TERMINE 2011
TONKÜNSTLER TERMINE 2012
r
So
11. 9. 19.30 Uhr
Abo Wiener Neustadt
Wiener Neustadt
NEUJAHRSKONZERT
r
So
8. 1.
r
Mi
14. 9. 19.30 Uhr
Stadtabonnement
Baden
DAS KLINGET SO HERRLICH
r
Sa
28. 1.
r
Fr
23. 9. 19.30 Uhr
Tonkünstler Spezial
Mozart
St. Pölten
r
So
29. 1.
r
Sa
24. 9. 19.30 Uhr
Tonkünstler Spezial
Mozart
St. Pölten
r
Mo
30. 1.
19.30 Uhr Tonkünstler Klassisch
St. Pölten
r
So
2. 10.
Sonntag Nachmittag
A
Wien
r
Sa
18. 2.
19.30 Uhr Take Five
Wien
r
Mo
3. 10. 19.30 Uhr
Tonkünstler Klassisch
St. Pölten
r
So
19. 2.
r
Mi
5. 10. 19.30 Uhr
Take Five
Wien
r
Mo
20. 2.
MOZART UND CHERUBINI
r
So
ROMEO UND JULIA
r
Sa 22. 10. 18.30 Uhr
Schlossklänge
r
So 23. 10.
Sonntag Nachmittag
r
Mo 24. 10. 19.30 Uhr
r
JUNGE GENIES
ABENDEMPFINDUNG
GIPFELTREFFEN
16 Uhr
LYRISCHER ZAUBER
19.30 Uhr Abo Wiener Neustadt
Wiener Neustadt
19.30 Uhr Sextett
Wien
16 Uhr Sonntag Nachmittag
16 Uhr Sonntag Nachmittag
B
B
19.30 Uhr Tonkünstler Klassisch
Wien
Wien St. Pölten
St. Pölten
BEST OF HOLLYWOOD II
r
Sa
25. 2.
Grafenegg
RUSSISCHE IMPRESSIONEN
r
Fr
2. 3.
Wien
r
So
4. 3.
Tonkünstler Klassisch
St. Pölten
r
Mo
5. 3.
19.30 Uhr Tonkünstler Klassisch
St. Pölten
So 30. 10. 19.30 Uhr
Abo Wiener Neustadt
Wiener Neustadt
r
Mi
7. 3.
19.30 Uhr Stadtabonnement
Baden
r
Mi
2. 11. 19.30 Uhr
Stadtabonnement
Baden
LE SACRE DU PRINTEMPS
r
Do
15. 3.
19.30 Uhr Tonkünstler Spezial
St. Pölten
ZEIT:PUNKTE
r
Di
8. 11. 19.30 Uhr
Wien
BEETHOVEN!
r
Fr
23. 3.
19.30 Uhr Sextett
Wien
TRAUMLAND
r
Sa
19. 11. 19.30 Uhr
Sextett
Wien
r
Sa
24. 3.
18.30 Uhr Schlossklänge
Grafenegg
r
So
20. 11.
Sonntag Nachmittag
Wien
r
So
25. 3.
r
Mo
21. 11. 19.30 Uhr
Tonkünstler Klassisch
St. Pölten
r
Mo
26. 3.
r
Fr
25. 11.
Plugged-In
Wien
HARMÔNICA BRASILEIRA
r
Fr
30. 3.
20 Uhr Plugged-In
r
Sa
26. 11. 19.30 Uhr
Tonkünstler Spezial
St. Pölten
OSTERKONZERT
r
So
8. 4.
18.30 Uhr Schlossklänge
Grafenegg
r
Do
1. 12. 19.30 Uhr
Take Five
Wien
AUFFORDERUNG ZUM TANZ
r
Sa
14. 4.
19.30 Uhr Take Five
Wien
r
So
4. 12.
Sonntag Nachmittag
Wien
r
So
15. 4.
r
Mo
5. 12. 19.30 Uhr
Tonkünstler Klassisch
St. Pölten
r
Mo
16. 4.
19.30 Uhr Tonkünstler Klassisch
St. Pölten
r
Sa
10. 12. 18.30 Uhr
Schlossklänge
Grafenegg
r
Fr
27. 4.
19.30 Uhr Sextett
Wien
r
So
11. 12.
18 Uhr
Tonkünstler Spezial
St. Pölten
r
So
29. 4.
r
So
18. 12.
16 Uhr
Sonntag Nachmittag
Wien
r
Mo
30. 4.
19.30 Uhr Tonkünstler Klassisch
St. Pölten
r
Mo 19. 12. 19.30 Uhr
Tonkünstler Klassisch
St. Pölten
r
Sa
5. 5.
19.30 Uhr Abo Wiener Neustadt
Wiener Neustadt
r
Mi
21. 12. 19.30 Uhr
Sextett
Wien
r
Mi
9. 5.
19.30 Uhr Stadtabonnement
Baden
r
Sa
31. 12. 18.30 Uhr
Schlossklänge
Grafenegg
MOZART IM MORGENLAND
r
Fr
11. 5.
19.30 Uhr Tonkünstler Spezial
FEUERWERK
r
Sa
19. 5.
18.30 Uhr Schlossklänge
r
So
20. 5.
r
Mo
21. 5.
19.30 Uhr Tonkünstler Klassisch
St. Pölten
r
Di
22. 5.
19.30 Uhr Take Five
Wien
r
Sa
2. 6.
19.30 Uhr Tonkünstler Spezial
Mozart
St. Pölten
r
So
3. 6.
18 Uhr Tonkünstler Spezial
Mozart
St. Pölten
WIENER FESTWOCHEN
r
So
10. 6.
Bonus
Wien
VORAUFFÜHRUNG SOMMERNACHTSGALA
r
Do
21. 6. 20.30 Uhr Schlossklänge
MEISTER AUS BÖHMEN
LA VIE EN ROSE
SAGENHAFTER NORDEN
WEIHNACHTSKONZERT
GLORIA
SILVESTERKONZERT
16. 10.
18 Uhr
16 Uhr
16 Uhr
20 Uhr
16 Uhr
Tonkünstler Spezial
Mozart
B
Bonus
A
B
A
r Wien r St. Pölten r Grafenegg r Baden & Wiener Neustadt
Impressum: Medieninhaber (Verleger): Niederösterreichische Tonkünstler Betriebsgesellschaft m.b.H., Kulturbezirk 2, 3100 St. Pölten | Herausgeber: Verein Tonkünstler-Orchester Niederösterreich. Für den Inhalt verantwortlich: DI Paul Gessl | Redaktion und Texte: Mag. Alexander Moore | Koordination: Irene Jäger | Mitarbeit: Mag. Edith Schweitzer, Markus Karl Stratmann, Julia Ornetsmüller, Victoria Zazzara, David Punz | Visuelle Gestaltung: Fuhrer, Wien | Produktion: agensketterl, Wien/Mauerbach | Titelsujet: Bernhard Angerer | Fotos: Peter Rigaud, Werner Kmetitsch, Dimo Dimov, Margherita Spiluttini, Steve Haberland, David Crookes, Edgar Brambis, Lou Denim, Galasascha, Nicole Chuard, Marco Borggreve, Matthias Mramor, Felix Broede, Anelia Loubser, Mario Venzago, Johannes Ifkovits, Buenos Dias, Maike Helbig, Erich Reismann, Rosa Frank, Alexander Haiden, Matthias Hombauer, Sheila Rock, John Sobek, Henry Fair, Philipp Horak, alle anderen unbenannt. | Termin-, Programm- und Besetzungsänderungen bleiben vorbehalten. Für etwaige Druckfehler wird keine Haftung übernommen. | Redaktionsschluss: 24. Februar 2011
48
KLANGWELTEN
SYMPHONISCH VIRTUOS
DAS LICHT DER ARIADNE
20 Uhr Plugged-In
Wien
19.30 Uhr Sextett 16 Uhr Sonntag Nachmittag
16 Uhr Sonntag Nachmittag
Wien A
A
19.30 Uhr Tonkünstler Klassisch
16 Uhr Sonntag Nachmittag
16 Uhr Sonntag Nachmittag
16 Uhr Sonntag Nachmittag
19.30 Uhr
Wien
Wien St. Pölten Wien
B
A
Mozart
Wien
Wien
St. Pölten Grafenegg
B
Wien
Grafenegg
Ausgabe 03/2011, Tonkünstler-Orchester Niederösterreich, Sponsoring-Post, Vertragsnummer: GZ 02Z0306 S, BNPA: 3100 St. Pölten
Tonkünstler-Kartenbüro
MuseumsQuartier Wien
T: +43 (0)1 586 83 83
tickets@tonkuenstler.at
www.tonkuenstler.at