Service zeit 7 8 2013

Page 1

Service-Zeit-7_8_2013 01.07.13 14:47 Seite 1

7-8.2013 · 20. Jahrgang

Informationen für VSR-Mitglieder

ServiceZeit Verband der Serviermeister, Restaurant- und Hotelfachkräfte e.V., dem GastronomieBerufsverband aller im Service Tätigen www.vsr-online.de

Inhalt 2 • Grußwort • Der VSR gratuliert ... • Wir begrüßen ...

3 • Präsl weiß was ...

4 • Deutsche Meisterschaften der Servicefachkräfte

5 • 2. Deutscher Bitburger Jugendpokal

6 • Gründung eigener Sektion in Lippe • Weinschulung in Detmold

7 • Verbandstag in Berlin • Teeschulung im SOS-Kinderdorf

8 • Sponsoren • Impressum


Service-Zeit-7_8_2013 01.07.13 14:47 Seite 2

Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde und Förderer des VSR, wie Sie in dieser VSR-ServiceZeit sehen, haben wir in Berlin wieder viele harmonische und nette Stunden verbracht. Allerdings ist den anwesenden Mitgliedern und Partnern das ausgelassene und heitere Feiern dieses Mal nicht so leicht gefallen. Die verheerende Situation vieler unserer Kolleginnen und Kollegen in den Hochwasserregionen war uns gegenwärtig und wir waren in Gedanken bei den Betroffenen. Der VSR hat eine Hilfsaktion ins Leben gerufen. Auch eine FacebookGruppe gibt es dazu. Sollten Sie Hilfe geben können oder etwas brauchen, dann melden Sie sich bitte in der Geschäftsstelle

oder direkt bei mir. Gemeinsam werden wir die schwierige Situation meistern. Wir freuen uns von Ihnen zu hören. Mit gastfreundlichen Grüßen Ihre

Der VSR gratuliert ... Geburtstage August: Ehrenmitglieder 01. Karl Nüser (65. Geb.), Wiesbaden 10. Erich Hövel, Unna Sektionsvorsitzende 07. Detlef Tucholski, Sektion Potsdam und Umgebung 11. Elfi Müller, Sektion Schaumburg 29. Friedrich Gabel, Sektion Vestischer Kreis 65. Geburtstag 30. Günter Heuer, Ratekau 55. Geburtstag 01. Sonja Dietrich, München

14. Joachim Heß, Heiligkreuzsteinach 50. Geburtstag 11. Petra Pohlmann , Emlichheim 20. Susanne Lehrich, Gladbeck

Geburtstage September: Ehrenmitglieder 27. Karin Haack, Königswinter Präsidium 10. Barbara Molitor-Klein, Vizepräsidentin Sektionsvorsitzende 18. Sabine Gunzner, Sektion Ingolstadt

21. Christiaan van Kuyen, Sektion Köln 70. Geburtstag 28. Waltraud Weinberger, Berlin 55. Geburtstag 06. Andrea Schelhorn, München 50. Geburtstag 13. Stefan Steinke, Schellerten 17. Christoph Unckell, Würzburg 17. Bernd Brittner, Berlin 25. Sabine Funke, Wildeshausen 29. Hans-Josef Rick, Hergarten

Wir gratulieren herzlich und wünschen vor allem Gesundheit und viel Erfolg im Beruf.

Wir begrüßen herzlich im VSR ... Sektion Saarland

2

SERVICEZEIT | 7-8/2013

Yuli Eka Fauziah Mehmet Serf Julia Katharina Sicurella Annika Nina Betz

Francesco Mele Norbert Zielinski Magnus Rabbe Janine Jantzen


Service-Zeit-7_8_2013 01.07.13 14:47 Seite 3

Präsl weiß was Neues aus dem Präsl-Alltag Liebe Auszubildende und Mitglieder, hallo Freunde und Fans, bär, bär, bär – da war ja wieder einiges geboten im VSR. »2. Bitburger Jugendpokal«, »Deutsche Meisterschaft der Servicefachkräfte«, Mitgliederversammlung und Verbandstag – das alleine ist ja schon heftig. Aber wisst Ihr wo das alles stattgefunden hat? Ich sag´s Euch – in Bärlin, der Hauptstadt. Und da ist ja immer was geboten. Nachdem ich ja schon mal in Bärlin war, habe ich mir zum Abendessen gleich mal einen »Berliner Champagner« bestellt. Das ist eine Berliner Weisse mit Schuss. Ich entschied mich dieses Mal für Grün – ist ja auch die Farbe der Hoffnung – und ich hoffte, dass ich mich mal alleine auf die Piste begeben konnte. Das habe ich auch gemacht. Schließlich gehört eine ausgiebige Erkundungstour mit zum Lernprogramm. Nachdem ich mich also abends aus dem Hotel geschlichen hatte, habe ich mir einige Sehenswürdigkeiten angesehen. Natürlich bin ich auch zur Quadriga – die sah aber ganz anders aus als auf den Prospekten. Die war ganz mit Bären dargestellt. Das haben die Berliner bestimmt extra nur für mich gemacht. Wenn man natürlich so viel durch die Gegend läuft, dann bekommt man einen Bärenhunger, also habe ich mir eine typische Berliner Kneipe gesucht. Logisch bin ich gleich fündig geworden. Ich also rein bei der Tür und wen sehe ich? Genau, die VSR’ler. Das gab ein Hallo. Meine neuen Freunde Waltraud und Andreas empfahlen mir dann Königsberger Klopse. Was war das nun wieder? Man kann ja keinem mehr trauen heutzutage. Also musste ich erst mal wieder recherchieren und was soll ich sagen, es ist etwas zu essen und hier für Euch die Lösung: Königsberger Klopse, auch Kapern-, Soß- oder Kochklopse genannt, sind eine ostpreußische Spezialität aus gekochten Fleischklößen in weißer Sauce mit Kapern. Sie werden traditionell aus Hackfleisch vom Kalb mit gehacktem Salzhering oder Sardellen, Zwiebeln, eingeweichtem Weißbrot, Ei und Gewürzen zubereitet. Die zu Bällchen geformte Masse wird in Salzwasser mit Zwiebeln, Pfefferkörnern, Piment und Lorbeer gegart. Die passierte Kochbrühe wird anschließend mit etwas heller Mehlschwitze, Sahne und Eigelb gebunden und mit Zitronensaft und Kapern ergänzt. Als Beilage werden klassisch Salzkartoffeln gereicht, es passt natürlich auch Reis dazu. Zusätzlich gibt es üblicherweise eingelegte Rote Bete. Die Stadt Königsberg, aus der die Klopse stammen, liegt in Preußen und war seit 1724 die Königliche Haupt- und Residenzstadt in Preußen. Durch das Potsdamer Abkommen wurde Ostpreußen mit den anderen deutschen Gebieten östlich der Oder-Neiße-Linie von Deutschland faktisch abgetrennt. Das nördliche Ostpreußen mit der Provinzhauptstadt

Die Bundeshauptstadt hatte für Präsl viele neue Erfahrungen und Freunde parat – hier mit Waltraud und Andreas Königsberg kam unter sowjetische Verwaltung und wurde militärisches Sperrgebiet. Die bei Kriegsende in Königsberg verbliebene deutsche Bevölkerung, welche die Anfangszeit der sowjetischen Besatzung überlebt hatte, wurde bis 1948 in die vier Besatzungszonen Deutschlands zwangsweise ausgesiedelt. Die Stadt, die seit 1946 Kaliningrad heißt, wurde – wie das gesamte nördliche Ostpreußen – in der Nachkriegszeit mit Menschen aus verschiedensten Teilen der Sowjetunion neu besiedelt und gehört heute zum Hoheitsgebiet von Russland. Bis demnächst, Euer

Präsl Präsl (O-Bär) Email: o-baer@ vsr-online.de und auf facebook unter Präsl O-Bär

SERVICEZEIT | 7-8/2013

3


Service-Zeit-7_8_2013 01.07.13 14:48 Seite 4

Meisterschaften der Servicefachkräfte Lokalmatador Andreas Plantiko sichert sich die Goldmedaille In den Räumen der IHK Berlin trafen sich am 23. Juni 2013 die »Profis«, um den diesjährigen Deutschen Meister der Servicefachkräfte zu ermitteln. Aufgrund der schlimmen Hochwasserkatastrophe mussten allerdings mehrere Teilnehmer leider kurzfristig absagen.

Thema: 200. Geburtstag von Richard Wagner Das Thema für die Tischdekoration war der »200. Geburtstag von Richard Wagner«. Eine weitere Aufgabe bestand in der Präsentation einer PowerpointVorführung für eine Restaurantneueröffnung. Ebenso standen wieder diverse Arbeiten am Tisch des Gastes auf dem Programm – unter anderem die Zubereitung von Eistee als erfrischendes Aperitifgetränk, eines Frischkäsedesserts nach eigener Rezeptur sowie die Herstellung und das Servieren eines »Filetgoulasch Stroganoff« am Tisch des Gastes. Die Jury, bestehend aus Mitgliedern des VSR, hatte es wahrlich nicht leicht ...

Björn Rauschenplat (2. Platz), Sieger Andreas Plantiko und der Drittplatzierte Martin Kocourek (v.li.) überzeugten die Jury mit ihren Leistungen

Reinhard Wolf wurde VSR-Ehrenmitglied Neuer Deutscher Meister der Servicefachkräfte ist Andreas Plantiko aus Berlin. Erneut wurde Björn Rauschenplat aus Erfurt Deutscher Vizemeister. Über einen hervorragenden 3. Platz kann sich Martin Kocourek aus Hamburg freuen. Andreas Truglia und sein Team der IHK Berlin waren auch an diesem Wettbewerbstag perfekte Gastgeber für diese VSR-Meisterschaft. Es wurden den Teilnehmern und Organisatoren dieser Veranstaltung beste Bedingungen für einen fairen Wettkampf geboten. Wie beim »Bitburger Jugendpokal« (sh. S. 5) wurde auch bei diesem Wettbewerb die Küche von Heidi Löhner geleitet, als Maître fungierte Brigitte Lichtenberg. Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war die Ernennung von Reinhard Wolf, VSR-Gründungsmitglied und Träger der Hans-Tapper-Medaillie, zum Ehrenmitglied. 4

SERVICEZEIT | 7-8/2013

Zum Ehrenmitglied des VSR wurde Reinhard Wolf (Mitte) ernannt. Es gratulierten Barbara Molitor-Klein, Andrea Nadles, Stefan Ficker, Bundesschatzmeister Günter Jaeger sowie Bundesjugendreferent Martin Kocourek (v.li.)

Bild rechts: Andreas Plantiko (Gewinner)

Bild unten: Siegertisch

Das Anrichten war eine der Aufgaben


Service-Zeit-7_8_2013 01.07.13 14:48 Seite 5

2. Deutscher Bitburger Jugendpokal Auszubildende der Bereiche Restaurant und Hotel messen sich

Die Teilnehmer des »2. Bitburger Jugendpokals«, der in den Räumen der IHK Berlin ausgetragen wurde Am Samstag, den 22. Juni 2013, wurde in den Räumen der IHK Berlin der »2. Deutsche Bitburger Jugendpokal« für Auszubildende ohne Altersbeschränkung ausgetragen. Aufgaben, denen sich die Auszubildenden der Bereiche Restaurant und Hotel in einem fairen Wettkampf stellten, waren: Eindecken eines runden Tisches für sechs Personen, Arbeiten am Tisch des Gastes (u.a. Flambieren und Filetieren), Führen eines Verkaufsgesprächs zum Thema »Bitburger Pils« sowie das Erstellen eines Werbetisches. Des Weiteren mussten die Auszubildenden den Gästen ein mehrgängiges Menü servieren.

Pokal geht nach München Wieder einmal wurden durchwegs sehr gute Leistungen gezeigt. An dieser Stelle geht ein herzliches Dankeschön an die Jury, bestehend aus Mitgliedern des VSR, für ihre Tätigkeit! Robert Krumme von der Bitburger Braugruppe überreichte den »Bitburger Jugendpokal« an Gewinnerin Elissa Überacker (Feinkost Käfer GmbH, München). Über den 2. Platz freute sich Vanessa Enzner (Le Méridien Grand Hotel Nürnberg). Drittplatzierte wurde Lisa Arendt (Stiefel Gastronomie, Saarbrücken).

Gewinnerin des Pokals wurde Elissa Überacker Die Küche wurde von Heidi Löhner geleitet, als Maître fungierte Brigitte Lichtenberg. Unterstützt wurden beide von vielen Helfern der VSR-Sektion Berlin. Ein großer Dank geht auch an die VSRSektion Berlin für die tolle Vorbereitung und Unterstützung vor Ort, ebenso an die IHK Berlin – allen voran Andreas Trug lia –, die uns Equipment sowie die Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt hat. Dies hat maßgeblich zum positiven Gelingen des Wettbewerbs beigetragen. Besonders möchten wir uns bei unseren Partnern – Bitburger Braugruppe, Gerolsteiner, DUNI GmbH, Fa. Eilles, Fa. Darboven, CITTI Großmarkt Flensburg, Fruchtexpress Altenburg und Vandemoortele – bedanken.

Den 2. Platz belegte Vanessa Enzer

Lisa Arendt freute sich über den 3. Platz SERVICEZEIT | 7-8/2013

5


Service-Zeit-7_8_2013 01.07.13 14:48 Seite 6

Gründung eigener Sektion in Lippe Ziel ist die Förderung des gastronomischen Nachwuchses in der Region Mit 1800 Mitgliedern zählt der 1979 gegründete VSR zu den größten gastronomischen Berufsverbänden in Deutschland. Zu seinen Aufgaben zählen nicht nur die Förderung von Tafelkultur und Gastlichkeit sowie die Vertretung des Berufsstandes nach außen, sondern auch – und gerade – die Förderung und Weiterbildung des gastronomischen Nachwuchses. Neben den bundesweiten Wettbewerben wird dies vor allem durch die vielen regionalen Veranstaltungen und Schulungen der Verbandsmitglieder vor Ort umgesetzt. Dabei ist es seit den Gründungsjahren Tradition, dass sich besonders aktive Vereinsmitglieder in einer Region in einer eigenen Sektion des Verbandes organisieren. Rund 40 dieser Sektionen sind mittlerweile im gesamten Bundesgebiet zu finden. Seit dem 4. Juni gibt es nun auch eine eigenständige VSR-Sektion Lippe, die die Interessen der Region im Bundesverband vertritt und die Veranstaltungen vor Ort koordinieren kann. In den vergangenen Jahren hatten die Mitglieder in Lippe bereits ein eigenständiges Schulungsprogramm etabliert, zu dem etwa Weinschulungen (sh. unten), Cocktailseminare, Flambier- oder Filetierübungen gehören. Die alle sechs bis acht Wochen stattfindenden Veranstaltungen richten sich an

Die Vorstandsmitglieder der neu gegründeten Sektion Lippe: Gerharda Weinert, Christof Jordans sowie Birgit Lemke (v.li.)

gastronomisch Interessierte und Auszubildende im Hotel- und Restaurantfachbereich und bieten eine Ergänzung der betrieblichen Ausbildung, die in der Gastronomie traditionell stark von den Gegebenheiten des jeweiligen Ausbildungsbetriebes abhängt. Diese Veranstaltungen auszubauen und den Austausch zwischen Betrieben, Ausbildern, Auszubildenden und Berufsschule zu fördern, hat sich der

neu gewählte Vorstand der VSR-Sektion Lippe für die nächsten Jahre vorgenommen. Die Vorstandsmitglieder sind: Christof Jordans, Deutsches Haus Blomberg (1. Vorsitzender), Birgit Lemke, Windmühle Fissenknick (2. Vorsitzende) und Gerharda Weinert (Schriftführerin). Die VSR-Sektion Lippe wird demnächst auch über eine eigene Homepage und Facebook über ihre Aktivitäten informieren.

Welcher Wein zu welchem Essen? Rotwein zu Fisch? Für die erste »offizielle« Weinschulung in der neu gegründeten VSRSektion konnten wir Astrid Lübbert, Weinagentur Lübbert aus Bielefeld, am 11. Juni 2013 als Seminarleiterin gewinnen. Das Seminar fand im Restaurant des Felix-Fechenbach-Berufskollegs in Detmold statt. Der sehr unterhaltsame Vortag umfasste die Geschichte und die Qualität unterschiedlicher Weine und speziell die Rebsorten der deutschen Weine.

6

SERVICEZEIT | 7-8/2013

Dabei hatten die jungen Nachwuchsfachkräfte Gelegenheit, nicht nur ihr Weinwissen zu vertiefen, sondern auch unter fachkundiger Anleitung von Astrid Lübbert die Weine zu verkosten, um die Unterschiede in Aussehen und Geschmack zu erkennen – eine Aufgabe, die auch in den Abschlussprüfungen gelöst werden muss. Auf die Charakteristik der Rebsorten wurde ebenso eingegangen wie auf das Zusammenspiel von Aromen und Gewür-

zen zum harmonischen Miteinander von Speisen und Weinen. Die jungen Nachwuchskräfte wurden außerdem in Verkaufsstrategien zur fachlichen Beratung der Gäste geschult. Für die kommenden Monate plant die VSR-Sektion Lippe weitere Seminare. Ansprechpartner für nähere Informationen ist Heiko Hemjeoltmanns vom Felix-Fechenbach-Berufskollegs in Detmold unter hem@ffb.lippe.de


Service-Zeit-7_8_2013 01.07.13 14:48 Seite 7

2. Verbandstag in Berlin Abwechslungsreiches Vortragsprogramm zahlreicher Referenten Am 24. Juni 2013 fand die diesjährige Mitgliederversammlung in Berlin statt. Auf dem Verbandstag wurden – wie auch im Vorjahr – interessante Vorträge aus verschiedenen Themenbereichen angeboten. Gastgeber und Ausrichter dieser Veranstaltung war die Sektion Berlin. Die Kollegen aus der Hauptstadt führten uns am Sonntagabend in die »Tafelrunde«, ein mittelalterliches Gasthaus, das an diesem Abend ausschließlich für uns die Tore öffnete. Am nächsten Morgen begann die Mitgliederversammlung. Nach der Begrüßung, dem Geschäftlichen und dem Finanzbericht, trug Thomas E. Goerke den Bericht der Kassenprüfer vor und empfahl, das Präsidium zu entlasten. Nach der erfolgten Entlastung ging es mit den restlichen Tagesordnungspunkten weiter. Am Nachmittag begann der Verbandstag mit einem Beitrag von Axel Gelhot, Deutsche Duni GmbH. Einen weiteren Vortrag hielt Philipp Schramm von der Firma Dr. Schnell Chemie GmbH, der neben einer Präsentation auch Reinigungsmittel für die Teilnehmer des Verbandstages zur Verfügung stellte. Den Abschluss des interessanten Nachmitta-

Ein zünftiges Rittermahl hatte die Sektion Berlin für die Mitglieder am Montagabend im Gasthaus »Tafelrunde« organisiert ges bildete Annika Fritzsche von der Landeszentrale für politische Bildung in Hamburg mit vielen interessanten Informationen sowie Unterlagen für alle Anwesenden. An dieser Stelle möchten wir uns sehr herzlich bei den Referenten für den sehr interessanten und informativen Nachmittag bedanken.

Ein großer Dank geht auch an die VSRSektion Berlin für die perfekte Organisation und Unterstützung vor Ort sowie an die Mitarbeiter des H10 Berlin Ku´damm für die herzliche und professionelle Betreuung vor Ort.

Teeschulung im SOS-Kinderdorf Aus der Sektion Saarland Am 8. Mai 2013 war es endlich soweit! Die lang herbeigesehnte Schulung der Firma Eilles Tee fand in einem Seminarraum des SOS-Kinderdorfes in Saarbrücken statt. Der Unterstützung von Susanne Albrecht, Leiterin Einkauf und Produktmarketing Tee der Firma Darboven in Hamburg, war es zu verdanken, dass Frank Minten, Schulungsleiter der Academy Darboven, ins Saarland anreiste. 15 Teilnehmer warteten gespannt auf seine Ausführungen. Und das hatte sich gelohnt: Es wurden theoretische Inhalte vermittelt sowie verschiedene Teesorten fachgerecht zubereitet und verkostet,

wobei auch ein besonderes Augenmerk auf das stilgerechte Servieren des Tees gelegt wurde. Die Teilnehmer zeigten sich begeistert von der Veranstaltung. Die VSR-Sektion Saarland bedankt sich ganz herzlich bei Frank Minten für seinen hervorragenden und sehr informativen Vortrag mit der Aussicht auf eine Wiederholung im kommenden Jahr. Außerdem gilt unser Dank der Leiterin des Bereiches Ausbildung im SOS Kinderdorf, Sabine Maurer. Von ihr wurde dem VSR wieder einmal ein mit allen Hilfsmitteln ausgestatteter Seminarraum kostenlos zur Verfügung gestellt.

Das fachgerechte Zubereiten, Verkosten und Servieren verschiedener Teesorten stand auf dem Schulungsprogramm SERVICEZEIT | 7-8/2013

7


Service-Zeit-7_8_2013 01.07.13 14:48 Seite 8

Wir danken unseren Partnern und Sponsoren:

Jürgen und Kristina Dehn Stiftung, Hamburg

IMPRESSUM: Herausgeber: Verband der Serviermeister, Restaurant- und Hotelfachkräfte e.V., Kufsteiner Straße 63, 83022 Rosenheim, Präsidentin: Andrea Nadles

8

SERVICEZEIT | 7-8/2013


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.