Tophotel 5.2014

Page 1

5|14 TOPHOTEL.DE

DIE FACH-ILLUSTRIERTE FÜR DAS HOTEL-MANAGEMENT

LONGSTAY IM

TREND

Pfiffige Konzepte, neue Marken, starkes Wachstum

HOTELZIMMER

EXTREM 6 Hotels, in denen Schlaf zur Nebensache wird

VEGGIE-OFFENSIVE IN DER STERNEKÜCHE

Seite 42

WM SPEZIAL


Langsames WLAN? Nicht mit uns!

Ausgezeichnet und tausendfach im Einsatz! Unser Hotspot Gateway und unsere Access Points im Rauchmelder-Design vereinen Stil und Performance. Deshalb sind sie nicht nur Ihre erste Wahl, sondern auch in vielen pr盲mierten Hotels installiert.

www.zyxel.de 路 www.zyxel-hotel.de 0428_ZyX_Rauchmelder_topHotel-05-2014Ad_RZ.indd 1

UAG4100 All-in-One Hotspot sowie SP350E Belegdrucker

NWA5120 Serie, leistungsstarke Access Points im Rauchmelder Design

Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Ansprechpartner unter sales@zyxel.de.

25.04.14 09:19


CHECK-IN Fleischlos genießen Immer mehr Menschen verzichten auf Fleisch. Ernährten sich laut einer aktuellen Untersuchung des Instituts für Demosko-

pie Allensbach im Jahr 2009 rund 6,29 Millionen Menschen in Deutschland fleischlos,

waren es 2013 bereits 6,88 Millionen. Wie die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK)

herausfand, hat sich die Zahl der vegetarisch

beiner ging den Dimensionen der Gemüsekiste auf den Grund. Mehr dazu ab Seite 92.

Mit großer Freude darf ich Ihnen heute

die Rückkehr von Top hotel Middle East verkünden. Die Mai/Juni-Ausgabe wurde vor wenigen Tagen an die führenden Hotels in

der prosperieren-

den arabischen Re-

Magazin im DIN A4-

ahren mehr als verzehnfacht. Ein unaufhalt-

Format soll ab so-

samer Trend – davon ist auch der ehemali-

fort zweimonatlich

ge Nestlé-Generaldirektor Helmut Maucher

erscheinen und wie

überzeugt. Vegetarier und Veganer sind längst den zunehmend auch in der Gastronomie

bei deutschen Aus-

gabe in erster Linie

ernst genommen. Spitzenköche wie Nils Hen-

den Entscheidern der Branche als nutzwert-

hin ausgerichtet und zeigen, dass Fleischver-

ten Inhalte werden schnell eine ähnlich große

kel und Michael Hoffmann haben ihre Karte inzwischen auf diese wachsende Gästegruppe zicht nicht gleichzeitig Verzicht auf Genuss bedeutet. Es lohne sich in mehrerlei Hinsicht,

sich intensiver mit der vegetarischen Küche auseinanderzusetzen, so die einhellige Mei-

nung der Köche. Tophotel-Autor Hannes Fink-

Check-in_2014.indd 3

karsch@tophotel.de

gion verschickt. Das

lebenden Verbraucher in den vergangenen 20

keine belächelte Randgruppe mehr und wer-

Thomas Karsch Chefredakteur

Top hotel ist Offizielles Verbandsorgan:

orientierte Informationsquelle dienen. Das moderne Layout und die fundiert recherchierAnhängerschaft finden wie in Deutschland.

Meinen Kollegen in Dubai, allen voran Jason Verhoven, wünsche ich viel Erfolg! Ihr

Titelfoto: Gaby Gerster

09.05.14 08:39


INHALT FOYER 6

Die bunte Seite der Hotellerie 8 Neue Hotelkonzepte: Mainstream war gestern 10 Nachrichten

FLEISCHLOS GENIESSEN 92 Immer mehr Spitzenköche stecken ihre Energie und Kreativität in die Entwicklung vegetarischer Gerichte. Ein Blick in die Gourmetküchen zeigt: Ein Sinneserlebnis mit einem Gemüsegericht herzustellen, ist eine Wissenschaft für sich, dafür aber auch eine echte Alternative zu Fisch und Fleisch – liegen hier Ansätze für die Küche der Zukunft?

TOPHOTELLERIE 12

Longstay im Trend: Wohnen wie daheim 16 Ski Hotel Star 2014: Gelungene Premiere in Ischgl 20 Neue Hotels im In- und Ausland 31 Angeschnitten

MARKT 32 Zahlen, Daten, Fakten: Die Hotelmarkt 2014 39 Fairmas-Trendbarometer: Berlin

MANAGEMENT 40 Deutscher GM im Ausland: Sven-Erik Richter 42 Marketing: Perfekt vorbereitet auf die Fußball-WM 44 Hotels mit Geschichte: Grandhotel Brünn 45 Steuertipp: Einspruch bei Hinzurechnung von Mieten 46 Interkulturelle Kompetenz 48 Top hotel Academy: Vorsicht beim Datenschutz 50 Karriere: Innovative Personalarbeit 51 Revenue Management: In der Preisspirale 52 Personalien In- und Ausland, Firmen 54 Personenaufnahme: Dr. Renate Wimmer

VERBÄNDE & KOOPERATIONEN 55 56 58 59 60 61

BDVT FBMA FCSI GAD Landidyll e.V. Romantik Hotels & Restaurants 62 Selektion Deutscher Luxushotels 63 VSR e.V. 77 Wellness Hotels & Resorts Deutschand

56 FBMA

92

Veggie-Offensive in der Sterneküche

4

8

Außergewöhnliche Hotelkonzepte

48

Datenschutz vs. Werbeflut

TOPHOTEL | 5/ 2014

Inhalt_5.indd 4

09.05.14 08:15


Original SELTERS ist zertifizierter Weinbegleiter Zu meiner Rheingau Riesling Spätlese, „2011er Oestricher Lenchen“, empfehle ich Original SELTERS Classic. Désirée Eser Weingut August Eser Rheingau

INVESTITION 64 Wellness & Spa: Naturkosmetik im Hotel-Spa 78 Hotelzimmer: Schlafen? Nebensache! 88 Sicherheitstechnik: Diskrete Videoüberwachung 90 MICE: Investitionsfreude im Tagungsmarkt

FOOD & BEVERAGE 96 Food-Konzepte: Achenbach will Maßstäbe setzen 97 Weinwegweiser

SERVICE 98 Branchen-Navigator 108 Testfahrt: Porsche Panamera 4S 108 Buchtipp 110 Impressum Vorschau

COMMUNITY 109 Die Branche in Bildern

64

WELLNESS & SPA

109

COMMUNITY

Der Ursprung guten Geschmacks Original SELTERS ist offizieller Partner des Deutschen Weininstituts, der Generation Riesling, der Sommelier Union Deutschland e.V. und des Rheingauer Weinbauverbandes. Mehr Informationen unter www.selters.de

Inhalt_5.indd 5

09.05.14 08:15


FOYER

DIE BUNTE SEITE DER HOTELLERIE

FOTO DES MONATS Früher flog er übers Eis, heute hängt er als Kunstwerk in der Lobby des Dorint Airport-Hotel in Zürich ab: Der Rennbob »Wölklein« – ehemals himmelblau lackiert, jetzt in den Schweizer Landesfarben – wurde im italienischen Cortina d‘Ampezzo entwickelt und gebaut. Rund 1000 Einsätze hatte der Zweierbob in seiner bewegten Geschichte, unter anderem bei der Weltmeisterschaft in St. Moritz 1996. Später diente er jungen Bobfahrern als Trainingsgerät. Info: www.dorint.com

Fliegender

BOB

Fo

to :K

as pa rM

ül ler

-B

r in

gm

an

n–

Do

r in t

Ho t

e ls

& Re

sorts

Imposant ist der Neubau des InterConti Davos mit seiner ovalen Form und der außergewöhnlichen Metallfassade aus 3D-Wellen, die einiges an Zahlenmaterial liefert: Auf 4770 Quadratmetern Fassadenfläche wurden 820 Tonnen Stahlgewicht verbaut. 791 Brüstungselemente aus 62.000 Einzelbauteilen wurden montiert, 200 Transportfahrten von Tschechien in die Schweiz gemacht. Denn jedes Fassadenelement erhielt ein individuell gefertigtes Transportgestell, mit dem es per Lkw vom Produktionsstandort im tschechischen Pilsen nach Davos gelangte. www.ihg.com

6

TOPHOTEL | 5 / 2014

Foyer_5.indd 6

08.05.14 11:01


BL

Das Six Senses Resort Yao Noi Beyond Phuket hat nicht nur einen eigenen Biogarten, sondern neuerdings auch eine Hühnerfarm mit 200 frei laufenden Tie-

zum

Aufhängen Abhängen

G

!

AN KF

die Hühner

IC

Da lachen ja

Körper & Seele baumeln lassen kann man in den Hängezelten der Serie »Cacoon« von design3000.de, die von den Nestern der Webervögel im Dschungel inspiriert sind. Ohne großen Aufwand lassen sich damit im Hotelgarten, auf Spa- und SuitenTerrassen kleine Ruheinseln schaffen. Die wetterfesten Zelte werden bei Nichtgebrauch platzsparend in der dazugehörigen Tragetasche verstaut. Sie sind in peppigen Farben und in der Single- oder Double-Ausführung (Foto: Single / Mango) erhältlich bei: www.design3000.de

dem Pfeil nach r e ... Imm

ren. Bis Juni sollen die Hotelhühner den gesamten Bedarf der Küche im Resort decken. Für diese Leistung bekommen sie Fünf-Sterne-Komfort geboten: Eine Musikanlage sorgt für gute Laune im Stall, eine Holzlaufstrecke über mehrere Etagen – die »Chicken Gym« – hält die Hennen fit. Auf dem Speiseplan steht ausschließlich »organic food« und ein Tierarzt kommt zum regelmäßigen Gesundheitscheck vorbei. Hühnerherz, was begehrst Du mehr?

Aber welchem?! Um im neuen Hotel Catalonia Berlin Mitte unter den 131 Zimmern das Richtige zu finden, orientiert man sich besser an den Nummern auf den Türen. Die Flure des im »shabby chic« gestalteten Hotels sind mit farbenfrohen Graffitis des Berliner Sprayers Dmark verziert. Weitere Impressionen auf Seite 24

VORGEMERKT • VdF-Fachtagung: Vom 12. bis 13.

• on beauty: Messe und

Juni 2014 lädt der Verband der Fachplaner Gastronomie Hotellerie Gemeinschaftsverpflegung e.V. zu seiner 31. Fachtagung nach Berlin ein. Tagungsmotto: Technik 3.0. Auf dem Programm stehen Themen wie Smart Cooking, Rohstoff Edelstahl, Kältemittel etc. Info & Anmeldung: www.vdfnet.de

Kongress in einem ist die on beauty. Die internationale Plattform für Naturkosmetik findet vom 31. August bis 1. September 2014 in der Villa Kennedy in Frankfurt statt. Info: www.on-beauty.com

• Global Spa & Wellness Summit: Das Gipfeltreffen der internationalen Spa-Branche findet vom 10. bis 12. September 2014 im Four Seasons Resort Marrakech in Marokko unter dem Motto »Fast forward« statt. Info & Anmeldung: www.gsws.org 5 / 2014 | TOPHOTEL

Foyer_5.indd 7

7

08.05.14 11:01


TOP-HOTELLERIE FUTURE HOTELS

Mainstream war gestern Sie weichen von der

Norm ab. Sie erscheinen mehr für die Zukunft als für die Gegenwart gemacht. Sie stellen die Regeln der Architektur auf den Kopf – und gerade das macht sie so interessant. Drei außergewöhnliche Hotelkonzepte aus Hongkong, New York und Baku, die ein »Wow!« verdient haben. Blick über den Tellerrand gefällig?

Man nehme ... ganz viele ausrangierte Schiffscontainer und stapele sie (gefühlt) kreuz und quer auf einem Stahlgerüst aufeinander. Heraus kommt ein kunterbunter Hotelkomplex, der das Straßenbild so mancher Metropole revolutionieren könnte. Die Idee zum Container-Hotel Hive-Inn stammt vom Architekturbüro OVA Studio in Hongkong. Ein flexibles Konzept, denn die Container können mit dem auf dem Gerüst befestigten Kran je nach Bedarf hinzugefügt und wieder entfernt werden. Zimmernotstand zu Messezeiten ade! Was die Gestaltung betrifft, sind unterschiedliche Zimmertypen und Markendesigns denkbar – etwa eine Ferrari-Suite, wie es auf der OVA-Website heißt. Knallrot und mit gelb-schwarzem Logo? Logo! Info: www.ovastudio.com 8

TOPHOTEL | 5 / 2014

Future_Hotels.indd 8

08.05.14 11:04


Ein geradezu himmlisches Projekt, das zumindest optisch Dubais Megahotels Konkurrenz machen könnte, entsteht in Baku, der Hauptstadt Aserbaidschans. Im The Crecent (zu deutsch: Halbmond) befindet sich unter anderem ein Sieben-Sterne-Hotel mit 33 Stockwerken, das auf einer künstlich angelegten Insel im Kaspischen Meer stehen soll. Entworfen wurde der Gebäudekomplex von Heerim Architects aus Südkorea; das Bau-, Kosten- und Projektmanagement hat der Konzern AECOM übernommen. Die Fertigstellung ist für 2016 geplant. Auf einigen Entwürfen ist vis-à-vis das Gegenstück zum Crecent zu sehen: das Full Moon Hotel. Ob und wann der Vollmond über Baku aufgeht, steht allerdings noch in den Sternen. Info: www.aecom.com

Nomen est omen: Ein kühnes Hotelprojekt stellen die russischen Architekten Arina Ageeva und Dmitriy Zhuykov auf ihrer Website mit Heart of the district vor. Das organische Gebilde, das entfernt an ein menschliches Herz erinnert und von allen Seiten anders aussieht, schwebt in einer New Yorker Straßenschlucht. Das ist in den überfüllten Metropolen dieser Welt nicht nur platzsparend, sondern auch funktionell, denn das Herzstück dockt an die bestehenden Gebäude an. So kann das Hotel auf eine ganze Reihe von Services verzichten; die Gäste können benachbarte Einrichtungen wie Frisör, Shops, Restaurant und Fitnessstudio durch entsprechende Anbindungen bequem nutzen. Oder über eine »Arterie« (Rolltreppe) nach unten auf die Straße schweben. Raumschiff-Enterprise-Feeling garantiert. Info: www.zaarchitects.com

TH

5 / 2014 | TOPHOTEL

Future_Hotels.indd 9

9

08.05.14 11:04


FOYER NACHRICHTEN

Deutsche Hotels sind EUSchlusslicht beim WLAN

Four Seasons geht in die Luft Ab Februar 2015 schickt die kanadische Luxushotelgruppe eine nachgerüstete Boeing 757 auf Reisen: Die betuchte Klientel sitzt auf handgefertigten Ledersitzen und kommt in den Genuss von eigens arrangierten Zwischenstopps. Derzeit stehen Reisetermine im Februar, April und August zur Verfügung, die unter anderem das »Around the World«-Paket beinhalten. Bei dieser 24-Tage-Reise, die sich auf neun Ziele rund um die Welt erstreckt, besuchen die Teilnehmer angesagte Städte, entdecken tropische Inseln und erleben atemberaubende Naturphänomene. Höhepunkt ist ein exklusiv für die Four Seasons-Jet-Passagiere arrangierter Stopp beim Taj Mahal. Die Übernachtungen finden ausschließlich in Four Seasons-Häusern statt. Ausgesuchtes Four Seasons In-Flight-Personal, darunter auch ein »On Board Concierge«, der individuelle Wünsche und Vorlieben mit den Kollegen in den Zielhotels koordiniert, sollen dafür Sorge tragen, dass es bei der Reise alles andere als gewöhnlich zugeht. In 2012 gab es mit der Einführung ausgewählter Privatjet-Reisen zu Four Seasons-Häusern bereits einen ersten Vorstoß, auch im Airline-Geschäft Fuß zu fassen. Mit dem komplett gebrandeten Four Seasons-Jet wurde jetzt die nächste Stufe gezündet. Infos: www.fourseasons.com

Wo sich die MICE-Branche trifft Der MEETINGPLACE Germany, Fachmesse für Kongresse, Events, Tagungen und Seminare, bringt am 4. Juni Marktteilnehmer und Entscheider der MICE-Branche in Köln zusammen. Im Vortragsprogramm vermitteln Experten Fachwissen und Inspirationen für erfolgreiche Veranstaltungen. Mit dem Umzug aus der Messehalle in das The New Yorker | DOCK.ONE wird die Messe selbst zum Event. Veranstaltungsplaner und Tagungseinkäufer finden auf dem Treffpunkt für die MICE-Branche zahlreiche kompetente Ansprechpartner von Unternehmen der Hotellerie, Eventagenturen, Locations, Tagungseinrichtungen, Verbänden und wichtigen Dienstleistern. Erstmals auf der Messe vertreten sind die Choice Hotels sowie die Commundo Tagungshotels. Interessante Einblicke in Branchentrends verspricht das Vortragsprogramm des MEETINGPLACE Germany mit insgesamt 18 Programmbeiträgen. Keynotes, Vorträge und Podiumsdiskussionen widmen sich verschiedenen Aspekten rund um die Gestaltung erfolgreicher Events – von Dramaturgie und Multisensorik bis hin zu Nachhaltigkeit und Compliance. Das passende Umfeld für die MICE-Messe in der Domstadt hat der Veranstalter børding messe ebenfalls gefunden: Die Eventhalle The New Yorker | DOCK.ONE bietet mit ihrer lichtdurchfluteten Industriearchitektur ein ansprechendes Setting. Weitere Informationen zur Messe sowie die Möglichkeit zur Online-Anmeldung für Besucher sind unter www.koeln.meetingplace.de zu finden. 10

TOPHOTEL | 5/ 2014

Foyer_nachrichten.indd 10

Ein drahtloser Internetzugang im Hotel ist noch längst kein Standard – zumindest nicht in Deutschland: Die Bundesrepublik ist das Land in Europa, in dem die wenigsten Hotels freien WLAN-Zugang anbieten. Dies ist das Ergebnis einer Studie der Hotelsuchmaschine KAYAK.de. Nur 73 Prozent der Hotels in Deutschland bieten diesen Service ihren Gästen – sei es in der Lobby oder auf dem Zimmer. Besser sieht es in den Nachbarländern Österreich und der Schweiz aus, wo 79 Prozent beziehungsweise 87 Prozent der Hoteliers den Besuchern Gratis-WLAN ermöglichen. Als Vorbild gelten die benachbarten Benelux- sowie die skandinavischen Staaten: 94 Prozent der Hoteliers bieten hier den begehrten Service kostenlos.

Resort wehrt sich gegen Windpark-Pläne

Schaden große Windmühlen zur Stromerzeugung dem Tourismus? Darum geht es in einem Streit zwischen dem Van der Valk Resort in Linstow (Mecklenburg-Vorpommern) und einem öffentlichen Planungsverband. Ein Gutachten soll nun klären, inwiefern der sog. Windspargel negative Auswirkungen auf Gäste in dem Freienpark haben könnten. »Das will kein Urlauber sehen und das verkraften wir nicht«, argumentiert Hotelbetreiber Vincent van der Valk gegenüber der Nachrichtenagentur dpa. Um die Anlage sind zwei Windparks auf 230 Hektar geplant.

Steve Wynn ist TopVerdiener im Gastgewerbe

Rund 19,6 Millionen Dollar Gesamteinnahmen standen 2013 beim Manager der Wynn Resorts zu Buche. Mit Sheldon Adelson von Las Vegas Sands sowie James Murren von MGM Resorts zählen drei weitere CEOs von Glücksspielunternehmen, zu den Top 4 des von »Skift« veröffentlichten Gehalts-Rankings. Einzig Stephen Holmes von Wyndham Worldwide konnte als CEO einer Hotelgesellschaft diese Phalanx mit einer Vergütung von 13,5 Millionen Dollar durchbrechen und sicherte sich den dritten Platz.

09.05.14 08:17


meTime_spa

Kampagne gegen Dumpinglöhne

ARMATUR FÜR DIE SINNE

Mit Plakaten wollen namhafte Hamburger Hotels wie das Hotel Atlantic Kempinski oder das Scandic Hotel Emporio Reinigungskräfte auf ihre Rechte hinweisen. Ziel ist es, die »schwarzen Schafe unter den Reinigungsdienstleistern ausfindig zu machen, denn offensichtlich gibt es nach wie vor Abzocke-Fälle unter Reinigungsfirmen, die ihre Mitarbeiterinnen in Hotels schicken. Der Trick der Firmen besteht darin, den Stundenlohn an die Anzahl der Zimmer zu koppeln und dann erheblich zu kürzen. So kommen manche Frauen auf Stundenlöhne von unter drei Euro. Weitere Verstöße seien Steuerbetrug, Unterschlagung von Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung, illegale Beschäftigung, Schwarzarbeit und andere Verstöße gegen Arbeitszeitbestimmungen.

Lindner übernimmt Schlosshotel Mit dem Schloss Reichmannsdorf (Foto) im fränkischen Steigerwald erweitert Lindner Hotels ihr Portfolio ab 15. Mai um ein Vier-Sterne-Golfresort. Das auf Tagungen und Events spezialisierte Hotel soll langfristig um einen Spa-Bereich und neue Suiten erweitert werden, um so neue Zielgruppen anzusprechen. Direktorin wird Ulrike Schmitz-Delgado.

»Noma« wieder weltbestes Restaurant

Bei der Preisverleihung der »World’s 50 Best Restaurants« in London eroberte das Restaurant »Noma« aus Kopenhagen Platz eins zurück. Die spanischen Rocca-Brüder, im Vorjahr erstmals stolze Gewinner des Wettbewerbs, kamen auf Platz zwei. Joachim Wissler und Sven Elverfeld, die beiden einzigen deutschen Köche in der Top-50, konnten ihr Niveau halten. Wissler und sein Restaurant »Vendôme« verloren zwar zwei Plätze, der zwölfte Platz ist aber immer noch sehr respektabel. Sven Elverfeld (»Aqua«, Wolfsburg) verbesserte sich um zwei Positionen auf Rang 28.

Neues Seniorensiegel hilft Rentnern

Mit der neuen Auszeichnung »Seniorengerecht Hotel« reagiert die Initiative Seniorensiegel Deutschland auf die speziellen Wünsche und Bedürfnisse der reisefreudigen Generation 60plus und hilft bei der Suche nach einem barrierefreien Hotel. Die Bewertung erfolgt anhand eines umfassenden Kriterienkataloges. Zu den Eckpunkten gehören neben einer barrierefreien Hotelanlage, die Bereitstellung eines Gepäckträgerservices, eine transparente und leicht verständliche Preis- und Angebotsstruktur sowie eine kontraststarke Speise- und Getränkekarte. TH

Foyer_nachrichten.indd 11

Armatur meTime_spa: Eine elegante, völlig neuartige Unterputzarmatur für Dusche und Wanne mit viel Ablagefläche, innovativer Technik und eigenständigem Design. Die großformatigen Glasflächen setzen farbige Akzente in Weiß, Anthrazit, Petrol, Trüffel oder Cashmere. www.keuco.de

09.05.14 08:17


Hotelkonzepte für Langzeitgäste

Fast wie daheim

Von Modern Style über Retro-Design bis Fachwerk-Romantik – Individualität ist Trumpf im Longstay-Markt: Visionapartments Berlin, Landhaus Jenischpark in Hamburg, Adagio Köln City, arcona LIVING Bach 14 in Leipzig, Henri Hotel Hamburg (im Uhrzeigersinn)

12

TOPHOTEL | 5 / 2014

Serviced Apartments.indd 12

08.05.14 10:30


SERVICED APARTMENTS TOP-HOTELLERIE

Noch sind Serviced Apartments ein Nischenmarkt in Deutschland – doch das Segment bietet enormes Wachstumspotenzial. Top hotel gibt einen Überblick über die aktuelle Lage und die Expansionsabsichten einiger Anbieter in deutschen Metropolen

B

teliers bestätigt, wie die jährlich durchgeführte Marktbefragung ereits in den 1980er-Jahren hat das Konzept »Wohnen des Berliner Unternehmens Apartmentservice herausfand: Egal auf Zeit« in Deutschland Fuß gefasst. Seit mehreren Jahob Kette oder Mittelständler – insgesamt attestieren die Betreiren gilt das Segment der Serviced Apartments als einer ber dem Markt weiterhin positive Aussichten: 53 Prozent der der wohl erfolgversprechendsten Wachstumsmärkte Umfrageteilnehmer schätzen die Entwicklung für die nächsder Hotellerie. »Das Angebot hat in den vergangenen Jahren ten zwei Jahre als positiv ein; 22 Prozent sogar als sehr positiv. eine rasante Marktentwicklung durchlaufen: Mitte der 1990erTrotz einer leicht sinkenden Auslastung nach mehreren starken Jahre waren etwa 50 Häuser dieses Betriebstyps auf dem deutJahren – diese hat sich nach Einschätzung gut jedes dritten Beschen Markt präsent, 2003 waren es bereits etwa 200 und 2010 fragten im eigenen Haus verschlechtert (»verschlechtert«: 22 knapp 350. Heute stehen deutschlandweit rund 700 Häuser mit Prozent, »deutlich verschlechtert«: 17 Prozent) – hält die posigut 24.000 Apartments zur Verfügung – mit steigender Tentive Stimmung an, denn drei von vier Betreibern geben an, wirtdenz«, erklärt Anett Gregorius, Geschäftsführerin von Boardingschaftlich gut bzw. sehr gut dazustehen. house Consulting und Betreiberin der Buchungsplattform www. Ein deutscher Mittelständler, der bereits Mitte der 1980erapartmentservice.de. Hier werden rund 90 Prozent aller AngeJahre ins Geschäft eingestiegen ist, heißt Derag Livinghotels. bote an Geschäftskunden vermittelt. In letzter Zeit entdecken Die Gruppe betreibt heute 14 Häuser in Deutschland und Ösaber auch zunehmend Privatreisende die Alternative zum Hoterreich. Für die Zukunft setzt Derag vertel, die unter anderem eine SelbstversorDeutschland ist auf- stärkt auf Expansion: 2014 und 2015 sind gung in integrierten Kitchenettes ermögdrei Eröffnungen in Düsseldorf, Frankfurt licht und dem Reisenden eine großzügige grund seiner starund Garching bei München sowie ein ErRaumplanung mit getrenntem Wohn- und Rebecca ken Wirtschaft ein Hollants weiterungsbau in München geplant. Alle Schlafbereich bietet. van Loocke vielversprechender Standorte wurden im Hinblick auf eine guInsbesondere der Markt für Mischkonte Erreichbarkeit der Stadtzentren sowie zepte aus Hotels und Apartmenthäusern Markt für die weiAnbindungen an Autobahnen und boomt. Das Unternehmen Georg Consultere Entwicklung in schnelle das öffentliche Verkehrsnetz ausgewählt. ting nennt aktuell einen Anteil von 53,2 diesem Sektor.« Doch die Konkurrenz schläft nicht. »VerProzent bei Hotels mit integrierten Serstärkt treten Ketten in Deutschlands mitviced Apartments, danach folgen reine telständisch gesprägten Serviced-Apartment-Markt ein. Sie Boardinghäuser (36,1 %). Hotels mit Apartments in separaten bringen viel Know-how zur effizienten Betriebsführung mit. Gebäuden haben einen eher geringen Marktanteil (10,7 %). Darin ist eine große Chance für das Segment zu sehen, denn Stark gefragt bei Hotelbetreibern und -ketten sind A-Destinatiodie Erwartungen an alle Anbieter steigen«, erläutert Anett Grenen wie München, Frankfurt und Hamburg. Aber auch in B-Desgorius. So eröffnet Citadines neben dem im März in Frankfurt tinationen bzw. an wirtschaftlich relevanten Standorten werden eingeweihten Haus (sh. auch S. 28) gegen Ende des Jahres mit Apartmenthäuser eröffnet. dem Michel Hamburg eine vierte Serviced-Apartment-Adresse Laut dem Verband Deutsches Reisemanagement (VDR) gibt in Deutschland. Der Grund: »Deutschland ist aufgrund seiner es ein Übernachtungspotenzial für Geschäftsreisen am Markt starken Wirtschaft ein vielversprechender Markt für die weitere von rund 28,3 Millionen Übernachtungen (2012) mit einer AufEntwicklung in diesem Sektor. Es gibt eine steigende Nachfraenthaltsdauer von mindestens vier Nächten. Nach Berechnunge von Geschäfts- und Urlaubsgästen, die eine gemütliche Ungen von Boardinghouse Consulting verzeichnet das Segment terkunft, wie in den eigenen vier Wänden, mit mehr Raum und der Serviced Apartments aktuell knapp sechs Millionen ÜberFlexibilität suchen«, sagt Rebecca Hollants van Loocke, Regional nachtungen pro Jahr. Mit über 1,3 Millionen Übernachtungen General Manager für Deutschland, Großbritannien und Georin Apartmenthäusern steht Berlin an erster Stelle, gefolgt von gien. »Unser Ziel ist es, in den wichtigsten Metropolen Europas zu München mit 986.000 und Hamburg mit 526.000 Übernachtunwachsen, wo wir eine große Präsenz von Firmenkunden sehen.« gen. In Banken- und Messestädten ist der Anteil von ÜbernachEin weiterer Mitbewerber ist Accor mit der Marke Adagio. tungen in Serviced Apartments am höchsten; in der Messestadt Derzeit betreibt Adagio drei Apart-Hotels in Deutschland: in Hannover beispielsweise gibt es den höchsten Marktanteil mit Berlin, München und Köln. Ein erstes Adagio Access (ehemals 12,6 Prozent. In München entfallen rund acht Prozent, in HamCitéa) wird im Oktober in München eröffnet. »In Deutschland burg und Berlin jeweils circa fünf Prozent der gesamten Überplant Adagio, sein Augenmerk auf wichtige Metropolen wie nachtungen auf Serviced Apartments (vgl. Tabelle 2). Die guten Hamburg, Frankfurt oder Düsseldorf zu richten. In 2016 möchZahlen werden von der positiven Stimmung der Long-Stay-Ho5 / 2014 | TOPHOTEL

Serviced Apartments.indd 13

13

08.05.14 10:30


TOP-HOTELLERIE SERVICED APARTMENTS

Checkliste Vom Hotelzimmer zum Serviced Apartment √ Zentrale, aber dennoch ruhige, innerstädtische Lagen mit guter Nahversorgung und Anbindung an den ÖPNV sind ideal. √ Größe der Einheit optimalerweise mindestens 30 Quadratmeter mit individuellem Wohn- und Schlafraum.

Entspannte Wohnzimmer-Atmosphäre herrscht in den The Circus Apartments Berlin te die Marke auf 150 Anlagen wachsen, die hauptsächlich in Europa, dem Nahen Osten und Brasilien liegen sollen«, erklärt Vangelis Porikis, Director Central & Northern Europe, die weiteren Pläne. Adina verfügt bereits über fünf Häuser in Deutschland: in Berlin, Frankfurt und Hamburg. Ein weiteres ist in Frankfurt an der Messe für 2016 geplant; es gibt zudem Verhandlungen für München und Nürnberg. Matthias Niemeyer MRICS, Head of Development der TFE Group in Deutschland: »Der Erfolg unseres eigenen Adina Hotels an der Neuen Oper motiviert uns, ein zweites Hotel in Frankfurt zu pachten. Der Standort im Europaviertel zwischen Kongresszentrum und Skyline Plaza ist ideal.« Insgesamt sind bis 2018 15 Adina Hotels in Deutschland geplant. Marriotts Long-Stay-Marke Residence Inn hingegen, die bislang mit einem Haus in München vertreten ist, plant in Deutschland derzeit kein weiteres Haus, prüft allerdings mehrere Projekte. Ganz neu nach Europa kommt 2014 Fraser Hospitality mit der Marke Capri; erster Standort ist Frankfurt (vgl. Tabelle 1). Und was sagt der bisherige Marktführer Derag zu der wachsenden Konkurrenz? Tim Düysen, Direktor Marketing & Vertrieb Derag Livinghotels: »Sicher ist es schön, wenn man der einzige gr ßere Anbieter am Markt ist, aber ich finde es auch angenehm, dass wir nun ein paar neue Marken am Markt haben. Trotz der vielen Apartmenthäuser, die in letzter Zeit in Deutschland entstanden sind, haben wir nicht einen einzigen Belegungsprozent eingebüßt. Es wäre sicher nicht so schön für uns, wenn wir in einer Markt-Lebenszyklusphase wären, an welcher es mit der Verdrängung losgeht, aber das ist zurzeit einfach nicht der Fall.« Auf diesen wachsenden Markt reagieren nicht nur Hotelbetreiber und -ketten, sondern auch andere Marktteilnehmer. So startet das Bonner Unternehmen meetago neben dem Portal tagungshotel.de die Buchungsplattform apartment-expert.de, über die sich Apartmenthäuser künftig vermarkten können. nd der VDR bietet die neue Zertifizierung ertified Serviced Apartment« an, die speziell für langfristige Aufenthalte entwickelt wurde. Im ersten Quartal 2014 wurden bereits 14 Apartmenthäuser zertifiziert weitere Anmeldungen liegen vor. STEFANIE ULLMANN 14

√ Küche oder Kitchenette zur Selbstversorgung. Zur Mindestausstattung gehören Kühlschrank, Kochgelegenheit, Spülbecken und Geschirr. √ Fokus auf wohnliches Ambiente: Ausstattung der Apartments mit genügend Stauraum, Ablageflächen, Sitzgelegenheiten usw. Auf individuelle Gemütlichkeit durch Bilder, Licht etc. ist zu achten. √ Angepasste Services: Die Reinigung kann im wöchentlichen Turnus erfolgen, andere Services sollten nach dem Baukastenprinzip individuell buchbar sein. √ Degressive Preisstaffelung: Der Preis pro Übernachtung sollte mit steigender Aufenthaltsdauer abnehmen. Quelle: Apartmentservice

Tab. 1: Aktuelle Projekte von Hotelketten in Deutschland Anbieter

Standort

Eröffnung

Adagio Access Adina Apartment Hotel arcona LIVING arcona LIVING Citadines Derag Livinghotel

München Frankfurt München Osnabrück Hamburg Düsseldorf, München Frankfurt Garching bei München Frankfurt

2014/2015 2016 2014 2015 2014 2014

Derag Livinghotel Derag Livinghotel Fraser Hospitality mit der Marke Capri Tab. 2: Marktanteil von Übernachtungen in Serviced-Apartments an den gesamten Übernachtungen 2012 (Hochrechnungen)

2015 2016 2014

© Boardinghouse Consulting

Hamburg Berlin München Frankfurt Stuttgart Düsseldorf Köln Ruhr Hannover Dresden Leipzig

5,0 % 5,3 % 8,0 % 5,1 % 7,1 % 7,1 % 2,7 % 4,7 % 12,6 % 0,8 % 4,6 % © Georg Consulting

TOPHOTEL | 5 / 2014

Serviced Apartments.indd 14

08.05.14 10:30

2014_05


»Ein klarer Produktmehrwert« Anett Gregorius, Geschäftsführerin von Boardinghouse Consulting und Betreiberin der Online-Plattform www.apartmentservice.de, erklärt, für welche Gäste Serviced Apartments eine gute Wahl ist und welche Rolle der deutsche Apartmentmarkt in Europa spielt Top hotel: Was genau sind Boardinghouses bzw. Serviced Apartments? Anett Gregorius: Das Angebot wendet sich überwiegend an Gäste, die eine Unterkunft für einen Monat und länger benötigen; daneben heißen die meisten Gastgeber aber auch Kurzzeitreisende willkommen. Die Häuser sind oft im urbanen Umfeld angesiedelt und orientieren sich hinsichtlich ihrer Ausstattung an privaten Wohnungen. Der Service schwankt von einem sehr geringen Angebot (z.B. nur Endreinigung) bis hin zu einem hotelmäßigen Roomservice. Durch eine Küche oder Kitchenette beruht die Konzeption auf einem gewissen Grad der Selbstversorgung. Top hotel: Worin liegt der Unterschied zwischen Boardinghouses und Serviced Apartments? Anett Gregorius: Grundsätzlich ist das Gleiche gemeint. Im deutschen Markt werden – anders als in englischsprachigen Ländern – beide Begriffe synonym verwendet. Wir empfehlen allerdings die Formulierung »Serviced Apartments« zu nutzen. Gerade in Hinblick auf internationale Gäste: Sie kennen den Begriff »Boardinghouse« oft nur im Zusammenhang mit studentischem Wohnen.

Top hotel: Wann konkret sind Serviced Apartments eine Hotelalternative? Anett Gregorius: Insbesondere für Firmen sind Serviced Apartments interessant: Die Reiserichtlinien sind oft recht strikt in den Unternehmen. Das Kostensparpotenzial, vor allem im Langzeitbereich, ist hier ausschlaggebend. Gegenüber Hotels kann man schnell 30 Prozent sparen. Auch für kürzere Aufenthalte ist das Serviced Apartment eine gute Lösung: Hotelmüde Reisende finden hier ein Produkt, das auf mehr Fläche einen getrennten Wohn- und Schlafbereich bietet, ohne gleich eine (durch die Reiserichtlinien oft auch untersagte) Suite zu nehmen. Außerdem sind die im Baukastensystem angebotenen Services, aus denen man je nach persönlicher Vorliebe wählen kann, eine große Bereicherung. Jenseits der Geschäftsreisenden gilt für Privatreisende: Vor allem Familien schätzen das Mehr an Platz und insbesondere die Selbstversorger-Möglichkeiten. So lässt sich auch mit Kindern eine Stadt völlig unabhängig erkunden, anstrengende Restaurantbesuche können getrost entfallen. Das ist ein klarer Produktmehrwert. Top hotel: Welche Rolle spielt der deutsche Apartmentmarkt in Europa? Anett Gregorius: Deutschland wird als der derzeit wichtigste europäische Wachstumsmarkt für Serviced Apartments gese-

hen. Charakteristisch für den Markt ist das starke Interesse internationaler Ketten an Deutschland. Gab es vor sieben Jahren lediglich zwei Häuser internationaler Betreiber am deutschen Markt, sind es heute bereits 14 mit insgesamt 1742 Einheiten. Mit den internationalen Betreibern kommt verstärkt der Trend der Aparthotellerie in das Segment, das heißt Häuser mit weit über 100 Einheiten in einem Komplex, überwiegend StudioEinheiten, der Fokus auf Aufenthalte zwischen drei bis sieben Übernachtungen, eine 24-Stunden-Rezeption und der Anschluss an internationale Reservierungssysteme. Top hotel: Der Markt nimmt derzeit an Fahrt auf, so der Eindruck. Warum? Anett Gregorius: Wir beobachten: Wer viel reist, der ist es irgendwann leid, im immer gleichen Standard-Hotelzimmer zu übernachten. Es zeichnet sich ein deutlicher Trend dahingehend ab, dass verstärkt individuelle Wohnlösungen gesucht werden. Hinzu kommt: Die Unternehmen haben einen viel höheren Kostendruck als noch vor einigen Jahren und wissen, dass Serviced Apartments einen höheren Mehrwert bei niedrigeren Kosten bieten. Last but not least: Wir haben in den zurückliegenden Jahren viel Aufklärungsarbeit geleistet. Für viele Reisende sind Serviced Apartments längst kein Geheimtipp mehr. TH

Elektronische Kanäle – Da fließt mehr als man denkt. Immer mehr Firmen und Reisestellen buchen Langzeitaufenthalte direkt über Internet und GDS. The Living Hotels ist Ihr spezialisierter Partner für das B2B-Geschäft. Gewinnen Sie neue Kunden durch professionellen, elektronischen Vertrieb und machen Sie Ihre Apartments weltweit in Echtzeit buchbar. Wir beraten Sie gerne! ®

2014_05_liho_tophotel_final-210x78.indd 1 Serviced Apartments.indd 15

Tel.: +49 89 699 37 90 25

brigitte.bammer@living-hotels.com

www.living-hotels.com

06.05.14 08.05.14 11:59 10:30


TOP-HOTELLERIE SKI HOTEL STAR

Grundlage für den SKI HOTEL STAR 2014 ist die zweite Ausgabe des Führers »Ausgewählte Skihotels zum Wohlfühlen« sowie das Online-Portal www.meintophotel.de, auf dem auch in diesem Jahr 28 Top-Adressen für anspruchsvolle Winterurlauber präsentiert werden

16

TOPHOTEL | 5 / 2014

Ski Hotel Star_5.indd 16

08.05.14 10:23


SKI HOTEL STAR TOP-HOTELLERIE

Gutes Wetter, gute Stimmung: Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich die Hoteliers der »Ausgewählten Skihotels zum Wohlfühlen« am 9. April auf der Idalp in Ischgl, um bei der erstmaligen Vergabe der gläsernen Trophäen des SKI HOTEL STAR dabei zu sein – und anschließend gemeinsam zu feiern

R A T S L E SKI HOT feiert Premiere

Drei Kategorien, neun Nominierte, drei Sieger – erstmals zeichnete der Freizeit-Verlag Landsberg die Besten der »Ausgewählten Skihotels zum Wohlfühlen« aus. Den idealen Rahmen bot die 6. Ski-WM der Gastronomie, die auf der Idalp in 2300 Metern Höhe am 9. und 10. April stattfand. Die gläsernen Trophäen überreichten die schönste Hotelmitarbeiterin des Jahres 2013, Sinah Schumacher aus dem Europa-Park Rust, und der erfolgreichste Ski-Rennläufer aller Zeiten, Marc Girardelli

5 / 2014 | TOPHOTEL

Ski Hotel Star_5.indd 17

17

08.05.14 10:23


TOP-HOTELLERIE SKI HOTEL STAR

A

uf der Idalp strahlte am 9. April die Sonne mit den Siegern des SKI HOTEL STAR 2014 um die Wette. Dabei war für den ersten Tag der 6. Ski WM der Gastronomie typisches Aprilwetter mit Wolken und Schauern angekündigt. Für den Freizeit-Verlag Landsberg ein untrügliches Zeichen, dass der neue Award unter einem guten Stern steht. Basis für den SKI HOTEL STAR 2014 ist die zweite Ausgabe des Führers »Ausgewählte Skihotels zum Wohlfühlen« sowie das Portal meintophotel.de, auf dem auch in diesem Jahr 28 Top-Adressen für anspruchsvolle Winterurlauber präsentiert werden. Ausgewählt, bewertet und beschrieben werden diese Hotels von erfahrenen Wintersport-Journalisten, die gleichzeitig autorisiert sind, Nominierungsvorschläge für den SKI HOTEL STAR in den drei Kategorien »Gastronomie«, »Ski-Wellness« und »Ski-Service« zu unterbreiten. Eine Experten-Jury legte schließlich die Sieger der einzelnen Kategorien fest.

Kategorie »Gastronomie«

In der Kategorie »Gastronomie« reüssierte das Trofana Royal in Ischgl. Küchenchef Martin Sieberer gilt als absolute Ausnahmeerscheinung in Österreichs Gourmetszene. Seit 1996 wird er konstant mit drei Hauben dekoriert und ist damit zu Recht das kulinarische Aushängeschild des einzigen Fünf-Sterne-Superior-Hotels in Ischgl. Seine regionale Küche interpretiert er auf seine ganz eigene Art und Weise und serviert sie in der stilvoll eingerichteten »Paznaunerstube«. Überzeugt hat die Jury das gastronomische Gesamtpaket im Trofana Royal, bestehend aus Gourmetrestaurant, abwechslungsreicher Buffetküche, der alpenländischen Tagesbar und dem Après-Ski in der legendären »Trofana Alm«. Martin Sieberer, der kurz vorher noch beim SkiRennen mit von der Partie war, nahm die Trophäe stellvertretend für den Inhaber Alexander von der Thannen freudestrahlend entgegen. Nominiert waren zudem das Almdorf Reiteralm in Pichl (A) und das Alpine Palace in Saalbach-Hinterglemm (A) aus der Gruppe der Wolf Hotels.

Kategorie »Ski-Wellness«

In Sachen »Ski-Wellness« hat das Stock resort im österreichischen Finkenberg nach Meinung der Jury derzeit die Nase vorn. Das Spa-Angebot ist geprägt vom Pioniergeist der Familie Stock: 5000 Quadratmeter Wellnessbereich der Extraklasse stehen den Gästen hier zur Verfügung. Nach einem erlebnisreichen Skitag kann man hier auf luxuriöse Weise die »sanfte Seite« des Skiurlaubs genießen: ob in einem der zwölf Wasserbecken, in 21 Behandlungskabinen, dem »Ladies Spa« oder dem »Family Spa . Hinzu kommt das von hristine Stock entwickelte Pflegeprogramm »Stock Diamond«, das auf die Wirkung des Bergkristalls setzt. Ein professionelles Team geht individuell auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen ein. Ausgebildete Rücken- und 18

TOPHOTEL | 5 / 2014

Ski Hotel Star_5.indd 18

Siegerlächeln: Die Gewinner der drei Kategorien »Gastronomie« (oben), »Ski-Wellness« (Mitte) und »Ski-Service« (unten) freuten sich über die Auszeichnung

Physiotherapeuten sind auch speziell auf Skifahrer-Ansprüche eingestellt. Inhaber Josef Stock nahm zusammen mit Tochter Christine Stock die Trophäe entgegen. Die beiden weiteren nominierten Hotels waren das Aqua Dome – Tirol Therme Längenfeld (A) und Das Kranzbach in Krün (D).

08.05.14 10:23


DIE SIEGER der Kategorie »Gastronomie« Trofana Royal, A-6561 Ischgl Die zweiten Sieger: Almdorf Reiteralm, A-8973 Pichl/Enns Alpine Palace, A-5754 Saalbach-Hinterglemm

DIE SIEGER der Kategorie »Ski-Wellness« STOCK***** resort , A-6292 Finkenberg Bereits zum zweiten Mal ist der Hotelführer »Ausgewählte Skihotels zum Wohlfühlen« des Freizeit-Verlag Landsberg erschienen. In dem 88 Seiten umfassenden Buch werden insgesamt 28 Skihotels aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vorgestellt. Schon jetzt können sich Interessenten für die dritte Ausgabe des Hotelführers bei Chefredakteurin Jacqueline Schaffrath (3. v.re.) unter schaffrath@tophotel.de bewerben. Bei erfolgreicher Aufnahme nehmen alle Hotels automatisch an dem Wettbewerb SKI HOTEL STAR 2015 teil. Info: www.meintophotel.de

Kategorie »Ski-Service« Was Inhaberfamilie Fäßler in der Sonnenalp Ofterschwang in Sachen Ski-Service auf die Beine gestellt hat, ist wirklich einmalig. In der größten Skischule Deutschlands kümmern sich 70 absolute Wintersportprofis rund um die hr um die Gäste, wenn es um alpines Skifahren, Snowboarden, Langlauf oder Schneeschuhwandern geht. Der Kinderskikurs auf dem eigenen Anfängergelände ist kostenfrei. Auch der Service ist perfekt organisiert. Doch in der Sonnenalp stimmt nicht nur die Software, sondern auch die Hardware: Im alpinen Sportstadl steht immer die aktuellste Ausrüstung bereit – selbst die Einlagerung der privaten Gäste-Ausrüstung im Skidepot ist möglich. Die Jury war der Meinung, dass man diesen Rundum-Service nicht toppen kann und gratuliert der Sonnenalp zum SKI HOTEL STAR in der Kategorie »Ski-Service«. Mit einer kleinen La-Ola-Welle drückte Marketingmanagerin Carina Dengler ihre Freude über den Preis aus. Zu den Nominierten gehörten weiterhin das Fünf-Sterne-Superior-Hotel Thurnher’s Alpenhof in Zürs (A) sowie das Kempinski Hotel Das Tirol in Jochberg/Kitzbühel (A).

Die zweiten Sieger: Aqua Dome – Tirol Therme Längenfeld, A-6444 Längenfeld Das Kranzbach, 82493 Krün

DIE SIEGER der Kategorie »Ski-Service« Sonnenalp, 87527 Ofterschwang Die zweiten Sieger: Thurnher´s Alpenhof, A-6763 Zürs Kempinski Hotel Das Tirol, A-6373 Jochberg

Mit einem kulinarischen Feuerwerk in der vielfach ausgezeichneten »Paznaunerstube« im Trofana Royal und der Siegerehrung der 6. Ski-WM der Gastronomie ging die erlebnisreiche Award-Premiere zu Ende. »Schon jetzt freuen wir uns auf den SKI HOTEL STAR 2015, der erneut im Rahmen der Ski-WM der Gastronomie stattfinden wird , sagt Freizeit-Verlag-Geschäftsführer Thomas Karsch. Die unter der Leitung von Chefredakteurin Jacqueline Schaffrath stehende Hotelführer-Sparte des Verlages nimmt schon jetzt die Hotelbewerbungen für das Buch 2015/2016 entgegen. Partner und Sponsoren des SKI HOTEL STAR 2014 waren die WELT-Gruppe aus dem Axel Springer Verlag, die Firma Perlicon, die Firma Philips sowie Champagne Laurent-Perrier und der Tourismusverband Paznaun-Ischgl. TH Top-Partner und Sponsoren SKI HOTEL STAR 2014

Die Fortsetzung folgt 2015

Die Laudatio für die Siegerhotels verlasen die Sponsoren-Vertreter Michael Schumm von der Firma Perlicon, Erwin Bachler von der WELT-Gruppe und Rainer Bloch von Philips Hospitality TV, der zudem allen Erstplatzierten einen Gutschein für einen Hightech-Philips Flatscreen überreichte.

Ski Hotel Star_5.indd 19

5 / 2014 | TOPHOTEL

19

08.05.14 10:23


TOP-HOTELLERIE NEUE HOTELS

»Ich kenne

nichts

Vergleichbares« Einen Start nach Maß hat das neue Bayside Scharbeutz hingelegt, konnte das Vier-Sterne-Haus doch pünktlich am 17. April eröffnet werden und auf Anhieb eine exzellente Auslastung vorweisen. Mit dieser Performance ist das Haus an der Lübecker Bucht ein ernstzunehmender Mitbewerber für die Hotellerie an Nord- und Ostsee

Bianca Plettke

Die Gäste erreichen den Strand direkt durch die Hoteltür. Wo gibt es das heute noch?

20 TOPHOTEL | 5 / 2014

Neue Hotels_5_2014.indd 20

09.05.14 09:56


H

otelchefin Bianca Plettke strahlt über das ganze Gesicht: Wir hatten zwar extrem lange Arbeitstage in den vergangenen Wochen, doch den Er ffnungstermin wollten wir unbedingt einhalten , erzählt die - ährige. Auch Investor ürgen Haltermann, langjähriger Geschäftsführer des Ferien- und Freizeitparks Weissenhäuser Strand, ist mit dem Ergebnis zufrieden. Scharbeutz hat sich in den vergangenen ahren sehr zum Positiven verändert. Die Promenade wurde komplett umgestaltet und mit dem Pier , dem afe Wichtig und dem Restaurant von Fisch-Papst Gosch auch ordentlich aufgewertet. Was fehlte, war ein modernes Hotel wie das Bayside , sagt Haltermann, der das -Millionen-Euro-Projekt zusammen mit seiner Frau und den beiden S hnen realisiert. Ich wollte nach meinem Engagement am Weissenhäuser Strand etwas Eigenes auf die Beine stellen und meiner Familie etwas hinterlassen , erläutert der SchleswigHolsteiner, der im Bayside insgesamt Mitarbeiter beschäftigt. Gelegen ist das fünfst ckige Bayside an der Stelle des ehemaligen Wellenbades. Keine Straße, noch nicht einmal eine Düne trennt das von großzügigen Fensterfronten dominierte Gebäude Das Restaurant und die Zimmer bieten Meerblick pur vom feinen Sandstrand und den Wellen der Ostsee. Die Gäste erreichen den Strand direkt durch die Hoteltür. Wo gibt es das sehr begehrt sein. Ein Fitnessraum ebenfalls mit Blick auf die heute noch , fragt Bianca Plettke und gibt gleich die Antwort: Ostsee rundet das Spa-Angebot ab. Also, ich kenne nichts Vergleichbares. »Mehr Meerblick geht nicht so lautet das Motto im ResDer Haupteingang des Bayside befindet sich auf der anderen taurant OAST , das über Plätze verfügt und bei sch nem Seite am Ende der Fußgängerzone. Kaum tritt der Gast durch die Wetter um Plätze auf der Terrasse erweitert werden kann. vordere Eingangstür, er ffnet sich ihm eine acht Meter hohe LobNatürlich finden sich auch hier raumhohe Glasfronten, die den by mit Empfangsbereich und zwei geschwungenen Treppen, die ungest rten Meeresblick erm glichen. Vom Frühstück über ein zur oberen Lounge mit gemütlichen Sitzbereichen führen. Dort leichtes Mittagessen, Kaffee und Kuchen am Nachmittag und haben wir auch unsere Hotelbar mit einem Kamin, bei dem Strom dem Dinner am Abend wird den Gästen regionale und internatiund Bio-Fluid destilliertes Wasser in Verbindung mit speziellen onale Küche offeriert. Zum Bereich von Küchenchef Fabian Kühn Leuchtmitteln ein authentisches Flammenspiel erzeugen , erklärt geh rt auch das ROOF in der fünften Etage, in dem sich das die Direktorin nur eines von vielen kleinen Details, auf die bei Management mit Sushi, Grill ocktails für ein eher ungew hnder Inneneinrichtung sehr viel Wert gelegt wurde. Auch die insliches Gastronomiekonzept entschieden hat. Es war eine Anregesamt sieben Tagungsräume befinden sich auf dieser Ebene. Sie gung der Eigentümer, hier ein Sushi-Restaurant mit offener Küche k nnen teilweise miteinander kombiniert werden, verfügen über zu installieren. Schließlich gibt es keine vergleichbaren Angebote modernste Tagungstechnik und bieten bei Stehempfängen Platz in der Region und wir waren überzeugt, dass ein entsprechender für bis zu Personen. Mit Kronleuchtern und anderen GestalBedarf vorhanden ist , erklärt Bianca Plettke die Entstehung für tungselementen wurde zudem auch berücksichtigt, den passendas Konzept. In der benachbarten Bar liegt der Schwerpunkt auf den Rahmen für Festlichkeiten anbieten zu k nnen. Speziell für gut gemixten ocktails, aber auch ein frisch gezapftes Bier oder Hochzeitsfeiern sei man schon über das ahr sehr gut gebucht. auch glasweise ausgeschenkter hampagner sind zu haben. Speziell geschulte Hochzeitsplaner sorgen zudem dafür, dass es Das Logisangebot im Bayside umfasst eine perfekte Feier wird. Doppelzimmer und Suiten jeweils mit mit Ein besonderes Highlight des Hotels ist die Bayside Hotel Balkonen oder Terrassen , Einheiten haben Poolanlage, die ebenfalls im ersten Obergeschoss Meerblick. Die Standardzimmer sind stattliche liegt und sich mit großen Panorama-Fenstern Strandallee 130 a uadratmeter groß und mit einer lang gestreckzum Meer hin ffnet. Das x Meter lange Be23683 Scharbeutz ten M belzeile ausgestattet, in der Schreibtisch, cken wurde etwas erh ht angelegt, wodurch die Telefon 04503-60960 Fernseher, Minibar und Stauraum für den Koffer Gäste direkt und ungehindert aufs Meer blicken. www.bayside-hotel.de integriert sind. Ein sch nes Element sind dabei Auch wer in einer der Saunen schwitzt, kommt Kategorie ★★★★ superior die weiß verkleideten Fronten mit ihrer wellenin den Genuss dieses Ausblicks. Das Spa, das den Direktorin Bianca Plettke f rmigen Oberflächenstruktur. Ein weiterer EyeHotelgästen vorbehalten bleibt, verfügt außerLogis 108 Zimmer, 24 Suiten catcher sind die violetten Sessel mit ihren bunten dem über große Ruhebereiche, die unter anderem Preise DZ ab 59 ¤, Streifen. Alle Bäder verfügen über begehbare Remit eleganten Wärmeliegen ausgestattet sind. BeSuiten ab 89 ¤ (jeweils p.P.), genwaldduschen, zwei Waschbecken und blaues sonders im Sommer dürften aber die Plätze auf Nachtlicht. inklusive Frühstück der Terrasse mit den be uemen Liegem beln 5 / 2014 | TOPHOTEL

Neue Hotels_5_2014.indd 21

21

08.05.14 10:19


TOP-HOTELLERIE NEUE HOTELS

»Für April hatten wir eine Auslastung von 60 Prozent angestrebt und lagen schnell deutlich über diesem Wert«, freut sich Bianca Plettke über den gelungenen Auftakt. Im Jahresdurchschnitt soll das Bayside eine Belegung zwischen 70 und 75 Prozent erreichen. »Wir setzen auf verschiedene Zielgruppen: Einerseits Berufstätige, Ende 30, die sich eine kleine Auszeit nehmen wollen und gutes Essen und Wellness zu schätzen wissen. Andererseits Pärchen, für die wir spezielle Pakete schnüren. Darüber hinaus sprechen wir natürlich Familien an, die bei uns ideale Voraussetzungen vorfinden. Im Herbst und Frühjahr bemühe man sich zudem intensiv um das Tagungsgeschäft und im Winter soll der Faktor Wellness greifen. Die Direktorin: »Wir haben auch die großen Reiseveranstalter wie TUI, FTI, Dertour und Thomas Cook ins Boot geholt und versprechen uns davon starke Buchungszahlen.« Als Mitbewerber sieht sie vor allem das A-Rosa in Travemünde, aber auch die Destinationen Sylt und Warnemünde. Da Scharbeutz sehr gut an die Autobahn angebunden ist, rechnet Bianca Plettke vor allem mit vielen Gästen aus dem Großraum Hamburg, erwartet aber auch Berliner und Touristen aus dem Ruhrgebiet. DETLEF BERG TOP-PARTNER BAYSIDE SCHARBEUTZ

®

Aus alt mach’ Design Vom ehemaligen Hotel am Schönen Brunnen in Nürnberg ist nicht mehr viel übrig. Die Besitzerin der Immobilie, die Alpha-Gruppe Nürnberg, hat das denkmalgeschützte Gebäude kernsanieren und neu einrichten lassen. Seit März 2014 begrüßt hier das Designhotel Sorat Saxx seine Gäste Auch die Fassade bekam ein behutsames bunden werden. Die Schiebeelemente zieFacelifting: Die metallenen Schmuckreliefs ren Motive des Nürnberger Malers Albrecht an der Frontseite wurden entfernt und die Dürer und erinnern somit an die Historie Fassade versachlicht. Das Haus gehört zu der Stadt mit ihrer langen Handwerkszunft. den Sorat Hotels, die 14 Domizile umfassen, darunter neun Partnerbetriebe. Synergien bestens nutzen Die Lobby, das Frühstücksrestaurant und auch die 103 Hotelzimmer wurden modern Tagungsräume gibt es keine im Sorat gestaltet. Letztere sind zwischen 18 und Saxx, doch das Schwesterhotel Agneshof 30 Quadratmeter groß ist zu Fuß in weniger als und verfügen über einen Sorat Saxx Nürnberg fünf Minuten erreichbar – Schreibtisch, ein Bett, hier sind Meeting- und VerHauptmarkt 17 einen Stuhl und ein Baanstaltungsräume für bis 90403 Nürnberg dezimmer mit viel Glas; zu 60 Personen vorhanden. Telefon 0911-242700 manche Räume beinhalDas Sorat Saxx bietet nichtswww.sorat-hotels.com ten auch eine Minibar. destotrotz einen Multi-MeKategorie ★★★ Der Boden besteht aus dia-Corner. In der LobbyDirektor Frank Rübsamen einem allergikerfreundBar des Hauses werden Logis 103 Zimmer lichen Material. Verwenkleine Snacks und Getränke Preise EZ ab 77 ¤, DZ ab 97 ¤ angeboten. Hoteldirektor det wurden zudem hochwertige Materialien mit Frank Rübsamen – er gehört TOP-PARTNER unterschiedlichen Texzur Nürnberger HoteliersfaSORAT SAXX NÜRNBERG turen, Oberflächen und milie Rübsamen, die in der Haptiken. Stadt bereits vier Hotels Der Eingangs-, Schlafbetreibt, darunter auch den und Wohn- sowie BadAgneshof – und sein Team bereich kann mittels freuen sich bereits kurz verschiebbaren Wandmonach der Eröffnung über die dulen miteinander verpositive Resonanz.

Das Sorat Saxx am Schönen Brunnen in Nürnberg wurde komplett saniert 22 TOPHOTEL | 5 / 2014

Neue Hotels_5_2014.indd 22

09.05.14 09:35

EAZ_W


Sie bieten Wellness zum Träumen?

Sichern Sie sich Ihren Eintrag in den

»Ausgewählten WELLNESSHOTELS zum Wohlfühlen« Hotelführer & Onlineportal

Weitere Infos bei Projektleiterin Jacqueline Schaffrath unter schaffrath@tophotel.de oder unter www.meintophotel.de. Leseprobe: http://issuu.com/tophotel/docs/wb_2014 und über den QR-Code. Ein Produkt von Top hotel, Freizeit-Verlag Landsberg GmbH

Neue Hotels_5_2014.indd 23 23 EAZ_Wellnessbuch.indd

08.05.14 08.05.14 10:19 10:02


TOP-HOTELLERIE NEUE HOTELS

Die Säulen aus Beton tragen zur Atmosphäre in der Lobby bei

Ein Hauch von Spanien in Berlin Das Catalonia Berlin Mitte – erstes Haus von Hoteles Catalonia in Deutschland – präsentiert sich seinen Gästen im urbanen Shabby-Look und mit vielen Blickfängen der etwas anderen Art. Zugleich bringt die Herberge auch ein Stück Spanien in die deutsche Hauptstadt Manch eine Kooperation beginnt sozusagen auf der Straße. So wie die des kürzlich er ffneten Hotels atalonia Berlin Mitte und eines Berliner Graffitikünstlers. nser Operations Manager hat im Mauerpark den Sprayer Dmark angesprochen, ob er nicht Graffitis bei uns im Hotel sprühen will , erzählt Hoteldirektor Sven Hartung. Dmark hat zugesagt und für das erste Haus der spanischen Kette Hoteles atalonia in Deutschland sechs Graffiti-Werke kreiert. Eines davon setzt nun die Rezeption in Szene, alle weiteren machen die Flure der fünf Zimmeretagen zu einem besonderen Blickfang. von der AOK-Krankenkasse als Zentrale errichtet, zu DDR-Zeiten von der Stasi als Büro und später von Versicherungen genutzt, stand der Gebäudekomplex jahrelang leer, bevor ihn eine spanische Immobilienfirma erwarb. Drei ahre lang 24 TOPHOTEL | 5 / 2014

Neue Hotels_5_2014.indd 24

wurde das Gebäude komplett entkernt, ausgebaut und an atalonia als Betreibergesellschaft für vorerst ahre vermietet. Damit bekam die sich ständig wandelnde Stadt eine weitere dazu passende Herberge im urbanen Shabby- hic. Das Hotel liegt nicht gerade an einem prominenten Standort, sondern versteckt

Catalonia Berlin Mitte

Köpenicker Straße 80-82 10719 Berlin-Mitte Telefon 030-24084770 www.hoteles-catalonia.com Direktor Sven Hartung Logis 131 Zimmer, davon 2 Junior-Suiten Preise DZ ab 80 ¤, Superior-Zimmer ab 119 ¤, Junior-Suite ab 139 ¤

in einer Gegend, die sich gerade entwickelt: an der Grenze zwischen den Berliner Stadtteilen Mitte und Kreuzberg. Hat man den Hoteleingang erst einmal gefunden, der sich verborgen hinter einer Einfahrt in einem Innenhof befindet, gelangt man in die Lobby, die ganz im Zeichen des Zeitgeistes steht: heck-in, Bar, Restaurant und die beiden omputerarbeitsplätze gehen in einem großen, offenen Raum ineinander über. Einzig massive, eckige Säulen fungieren als Raumteiler, die wie die Wände und Decke aus Original-Backsteinen und Beton bestehen. Einen spannenden Kontrast zum weißen Holzdielenboden bilden diese ebenso wie das Braun, Schwarz und Grau der vielen Stühle, Sessel und Bänke, die zusammen eine fast schon etwas düstere Farbenwelt gestalten. Ein solches Design gefällt nicht jedem , weiß Hartung, der das

S 08.05.14 10:19


Über die Hälfte meiner 20 Mitarbeiter sind Spanier.

Sven Hartung

Haus unabhängig davon über den Stil positionieren will und eine Auslastung von Prozent anstrebt. Der Bezug zum Herkunftsland ist in dem -Zimmer-Haus mit Doppel- und Superior-Zimmern sowie zwei unior-Suiten eindeutig: ber die Hälfte meiner Mitarbeiter sind Spanier , sagt Hartung, der selbst bereits für ahre in Spanien gelebt und gearbeitet hat, unter anderem für den Robinson lub. Das Frühstück bis ist eine kulinarische Begegnung beider Länder: frischer Orangensaft und Tortillas sind fester Bestandteil auf dem Buffet. Abends offeriert das spanisch besetzte Küchenteam Tapas o. Wir denken darüber nach, das Restaurant auch für einen Business-Lunch zu ffnen , erzählt Senior Sales Manager Robert A. Singer. Zudem soll es einen zweiten gastronomischen Hotspot geben. An der Straßenfront des eckig um den lichten Innenhof angelegten Gebäudes, der im Sommer zum OutdoorRefugium für die Gäste werden soll, steht ein großer, gut vier Meter hoher Raum leer. Dieser soll, so die Idee, extern vermietet und mit einem extravaganten Gastro-Konzept bespielt werden die Verhandlungen laufen bereits. Das von den Innendesignern Denys von Arned aus Barcelona gestaltete Haus bietet überhaupt viel Raum, sowohl in den Fluren und dem ffentlichen Bereich als auch im uadratmeter großen, teilbaren Tagungsraum, der ebenfalls eine H he von vier Metern aufweisen kann. Viel Platz bieten auch die Gästezimmer, dessen Interieur in schlicht-sch nen, sanften Weißund Graut nen gehalten ist. Dazu geh ren

offene Stahlm bel, die in den Superior-Zimmern die offee-Facilities enthalten, sowie eine offene Garderobe, große graue Sofas und Nachttische. Wert, so Singer, habe man auch auf viel Ablagefläche im Bad gelegt. Zum individuellen Konzept des atalonia passt auch der Weg, den das Haus mit seiner Verwaltung einschlägt. Wir haben nichts outgesourct , erklärt Hartung. Das TOP-PARTNER CATALONIA BERLIN MITTE

Eigenwilliger Stil: Die Wand der Rezeption zeigt ein Graffiti der Silhouette Berlins; im Restaurant ist der Unterputz der Wände zum Teil sichtbar Berliner Haus soll künftig mit vier Sternen klassifiziert werden. Es ist Hotel Nummer der atalonia-Gruppe. Häuser gibt es bereits in Spanien das Gros in Barcelona , in Brüssel und in der Karibik. Weitere Betriebe in Barcelona, Madrid und Budapest sind in Planung. Wenn der Berliner Standort gut laufe, sagt Hartung, werde über weitere Hotels in Deutschland und ein zusätzliches Haus in Berlin nachgedacht. MAN ELA BLISSE

Mietwäsche? „Klar, aber nur mit einem starken Partner.“ Olaf Feuerstein, Geschäftsführer Freizeit In Göttingen

S er vitex G mb H · Te l. 030 - 26 93 07 00 Neue Hotels_5_2014.indd 25

i nfo @ ser v i tex .d e · w w w. se r v itex. d e 08.05.14 10:19


TOP-HOTELLERIE NEUE HOTELS

Hoch, höher, Meliá Einen besseren Platz für ihre erste Dependance in Österreich hätte sich die spanische Hotelgesellschaft nicht aussuchen können: Das Meliá Vienna befindet sich im neugebauten DC Tower, dem mit 220 Meter höchsten Gebäude der Alpenrepublik Wien liegt dem spanischen Hotel-Riesen im wahrsten Sinne des Wortes zu Füßen. Von der Bar und dem Restaurant im . und zugleich obersten Stockwerk aus kann man die Donau kilometerweit sehen. Dort, wo sie sich wegduckt, erblickt das Auge die Weinberge und den Wienerwald. Aus der Stadt grüßen Stephansdom und Riesenrad aus Metern H he wirken sie aber wie Elemente aus einem Spielzeugland. Den Ausblick aus dem D Tower kann jetzt selbst der bekannte sterreichische Haubenkoch Siegfried Kr pfl aus seiner Küche in luftiger H he genießen. Ich habe so viele ahre im Keller gekocht und jetzt das. Mit seinem Konzept verfolgt er eine mediterrane Küche, mit sachten alpenländischen Einflüssen ohne jeden Schn rkel. Silberlachs und akobsmuscheln gesellen sich auf der Karte zu Lamm und Entrec te. Spanische Einflüsse findet der Gast am ehesten beim Frühstücksbuffet, wo horizo, Serrano-Schinken und Manchego-Käse bereitstehen. Der Start in den Tag beginnt für die Gäste des Meli Wien im Erdgeschoss, wo sich auch das zweite Restaurant des Hauses The Flow und eine weitere Bar befinden. Blickfang des Designhotels ist hier eine frei schwebende, goldene Treppe, welche die drei untersten Etagen verbindet und einen hohen sechsstelligen Betrag gekostet hat. Mehr zu den Investitionen erfährt man seitens des Managements nicht, wobei Meli die direkten Baukosten ohnehin nicht betreffen. Man tritt als Mieter von Stockwerken auf und hat einen langfristigen Pachtvertrag geschlossen. Die Zimmer in acht verschiedenen Kategorien erstrecken sich auf den Ebenen drei bis des insgesamt Etagen umfas-

Die freischwebende, goldene Treppe verbindet die drei untersten Hotel-Etagen miteinander; Start ist in der Lobby 26 TOPHOTEL | 5 / 2014

Neue Hotels_5_2014.indd 26

Die Fassade symbolisiert dank schräg zulaufender Glasfenster einen Wasserfall, der sich in die Donau ergießt

senden Towers. Wer die Präsidenten-Suite wählt, hat insgesamt uadratmeter zur Verfügung die kleinste Einheit bietet uadratmeter. Allerdings wirken alle Zimmer dank ihrer raumhohen Fenster deutlich gr ßer. Ein weiteres Plus verdient sich das in dem aufgrund des Pharma-Kodex nicht klassifizierte Haus durch die hellen, vorwiegend in Weiß gehaltenen Schlaf- und Wohnbereiche und eine durchdachte Beleuchtung: Niemand muss fürchten, dass er durch schummriges Licht Schwierigkeiten beim Lesen bekommt. Anders verhält es sich im mit schwarzem Antik-Marmor aus Südafrika ausgekleideten Bad: Rasieren empfiehlt sich nur mit ruhiger Hand. Aufhellung bietet allein das Wand-Design neben der Badewanne: Gestufte Fliesen aus Kalkstein ahmen die Wellen der Donau nach. Womit man schon beim durchgängigen Design-Konzept im und am Hotelturm ist. Die Fassade des klar strukturierten Monolithen, den der Pariser Stararchitekt Domini ue Perrault entworfen hat, symbolisiert dank schräg zulaufender Glasfenster einen Wasserfall, der sich in die Donau ergießt. In verschiedenen Formen zieht sich diese Design-Idee durch das gesamte Hotel. Selbst die in den Konferenzräumen an den Decken angebrachten Stahlplatten sind Donau- gewellt. Für dieses Thema würde sich auch das Spa bestens eignen, doch darauf hat Meli aus Kostengründen verzichtet. Man setzt ohne-

08.05.14 10:19


hin stark auf Business-Kunden der Standort zwischen NO- ity und Kongress-Zentrum ist hierfür sehr gut gewählt. Durch schnelle Bahnverbindungen in die ity spricht das Meli Wien auch Touristen auf Städtetour gut an. In dieser Zielgruppen-Mischung sieht Direktorin Dorothea Schuster die große Stärke des Hauses. Denn so gut die Aussichten von der Bar ganz oben sind entscheidend sind letztlich die wirtschaftlichen Ausblicke. Schließlich wächst der Luxus- Hotelmarkt in Wien aktuell wie kein zweiter in Europa: Auf Kempinski, Ritzarlton, Sofitel und Meli soll bald das Park Hyatt folgen, Four Seasons plant die Er ffnung eines Hotels für . Skeptiker warnen bereits vor einer berhitzung la Berlin. Aber in Wien herrscht immer noch großer Nachholbedarf, viele ahre war man hier im Dornr schenschlaf , erklärt Dorothea Schuster. Seit vier ahren arbeitet die als zupackend und kämpferisch, aber auch unkompliziert geltende Managerin für Meli . Sie radelt gern mal die knapp zehn Kilometer von ihrem Wohnviertel an der Donau entlang zu ihrer Arbeitsstätte. Zuletzt hat sie für den spanischen Konzern das

Neue Hotels_5_2014.indd 27

Meliá Wien Donau City Straße 7 A-1220 Wien Telefon +43-190104 www.melia.com Kategorie Luxus-Designhotel Direktorin Dorothea Schuster Logis 253 Zimmer und Suiten Preise DZ ab 120 ¤

TOP-PARTNER MELIÁ WIEN

TR P in Berlin-Mitte er ffnet und geführt. Mit Wien darf sie den Eintritt ihres Arbeitgebers in den sterreichischen Hotelmarkt hinlegen. Ob weitere Pläne für das Nachbarland existieren, lässt sie nicht eindeutig durchblicken. Man geht zuerst in die Hauptstadt, und dann sieht man, wie sich das Land und der Markt entwickeln. Auf jeden Fall stünde mit Innside, einer ehemals deutschen Hotelmarke, die Meli aufgekauft hat, ein passendes Konzept für gut besuchte Städte wie Salzburg parat. Mit der Startphase ist die gebürtige Münchnerin sehr zufrieden. Im ersten vollen Betriebsmonat wurde auch dank eines kleinen Kongresses eine Auslastung von Prozent erreicht. Die gr ßte Baustelle für die deutsche Managerin ist derzeit noch das Thema Personal. Es sei sehr schwierig, ausreichend ualifiziertes Personal in sterreich zu finden, weil die Beschäftigungs uote so hoch sei wie in keinem anderen Land in Europa. Vielleicht muss Dorothea Schuster auf ein Argument setzen, das nicht nur bei den Gästen zieht: die sch nste Aussicht auf Wien und das am Arbeitsplatz. HRISTIAN S HREIBER

08.05.14 10:19


TOP-HOTELLERIE NEUE HOTELS

Ascott setzt auf Expansion Mit dem seit März geöffneten Citadines City Centre Frankfurt baut Ascott sein Portfolio neben Berlin und München auf drei Häuser in Deutschland aus. Das Aparthotel liegt zentrumsnah an der Messe und dem Hauptbahnhof. Es verfügt über 165 Studios sowie Zwei- bis Drei-Zimmer-Appartements mit voll ausgestatteten Küchen. Die Appartements sind zudem mit einem separaten Wohnbereich und integriertem Arbeitsplatz mit High-Speed Wi-Fi ausgestattet – dieser kann zu einem repräsentativen Meetingraum umfunktioniert werden. Für größere Gesprächsrunden gibt es einen Besprechungsraum. Das Citadines bietet diverse Serviceleistungen, die bei Bedarf hinzugebucht werden können: Gäste können beispielsweise entscheiden, ob sie den Tag in der Frühstückslounge Wochen buchen, finden ein Wohlfühl-Zuhause auf Zeit«, sagt Rebeginnen oder das Frühstück lieber selbst zubereiten. Zum »Rundbecca Hollants van Loocke, Ascott Regional General Manager für um-Sorglos-Paket« zählen ein wöchentlicher Reinigungs-Service, Deutschland, Großbritannien und Georgien. Die Eröffnung eines der auch in kürzeren Abständen hinzu gebucht werden kann, sowie weiteren Citadines in Hamburg ist für Ende des Jahres geplant. In Rezeptionisten, die rund um die Uhr zur Verfügung den kommenden vier Jahren möchte die Gruppe TOP-PARTNER CITADINES stehen. Ein moderner Fitnessbereich rundet das mit den Marken Ascott The Residence, Citadines CITY CENTRE FRANKFURT Paket ab. »Frankfurt zieht als WirtschaftsmetroApart‘hotel und Somerset Serviced Residence pole besonders Geschäftsreisende an und ist daher insgesamt 56 neue Häuser an den Markt brinfür uns ein strategisch wichtiger Standort. Unsere gen; dabei ist Europa einer der Zielmärkte in der Gäste, egal ob sie für wenige Tage oder mehrere Expansionsstrategie. Info: www.citadines.com ANZEIGE

Auf der Suche nach Außergewöhnlichem Austausch von Badewannen ohne Fliesenschaden

Emailleschadenreparatur

Wandfliesenbeschichtung

Deutschlandweit Tel: 02066 / 50 84 71

badgruppe.de

Zwei Premieren kennzeichnen die kommenden Neueröffnungen bei One & Only: Zum einen wird die Luxushotelgruppe von Kerzner International erstmals in Australien vertreten sein, zum anderen folgt 2016 der Markteintritt in Europa. Als General Manager des One & Only Hayman Island am Great Barrier Reef wurde mit Guenther Gebhard ein Deutscher berufen, der derzeit das für Juli avisierte Opening des Resorts vorbereitet. Das 160-Zimmer-Hotel ist von einem faszinierenden Ökosystem aus Korallenriffen und einer artenreichen Meeresfauna umgeben und bietet neben luxuriösen Unterkünften – die kleinsten Zimmer sind stattliche 54 Quadratmeter groß – ein ambitioniertes Aktivprogramm und »kulinarische Kreationen auf Weltniveau«. Mit einer Dependance in Europa wird One & Only erstmals 2016 aufwarten. Unter der Regie von Azmont Investments als Eigentümer und Entwickler entsteht derzeit an der Küste Montenegros auf einer ehemaligen Militärbasis das 500 Millionen Euro teure Portonovi (Foto). Azmont plant hier nicht weniger als eine »Riviera des 21. Jahrhunderts«, um die Destination fest »auf der Landkarte« zu verankern. Nach Fertigstellung umfasst das Haus ein exquisites 110-Zimmer-Resort, rund 550 luxuriöse Wohnungen, eine ganzjährig geöffnete Marina mit 250 Liegeplätzen speziell für Superjachten sowie das 5000 Quadratmeter umfassende Kur- und Wellnesszentrum »Henri Chenot Espace Vitalité«. Hinzu kommen der größte Sandstrand der Region mit einem exklusiven Beach Club sowie ein Kongresszentrum mit Kapazitäten für bis zu 1000 Personen. Info: www.oneandonly resorts.com

28 TOPHOTEL | 5 / 2014

Neue Hotels_5_2014.indd 28

08.05.14 10:19


NEUE HOTELS IN KÜRZE TOP-HOTELLERIE

INLAND Explorer Hotel Berchtesgaden Kategorie: Sporthotel Eröffnung: Dezember 2014 Zimmerzahl: 100 Beschreibung: 2 Tagungsräume, »Sport Spa« mit Sauna, Dampfbad und Fitnessbereich Kontakt: 08322-94079445, www.explorer-hotel.com/berchtesgaden Das Graseck Garmisch-Partenkirchen Kategorie: Berghotel Eröffnung: Dezember 2014 Zimmerzahl: 31 Beschreibung: 2 Restaurants, Biergarten, Wellnessund Spa-Bereich mit Pool, Saunen, Nebularium und Vitalbar, medizinisches Präventionszentrum Kontakt: info@das-graseck.de, www.das-graseck.de

AUSLAND Indigo St. Petersburg – Tchaikovskogo / Russland Kategorie: Stadthotel Eröffnung: März 2014 Zimmerzahl: 119 Zimmer und Suiten Beschreibung: Restaurant, Bar, Pool, Wellnessbereich, 3 Tagungsräume Kontakt: +7-812-4545577, www.ihg.com Indigo Rome – St. George / Italien Kategorie: Stadthotel Eröffnung: März 2014 Zimmerzahl: 64 Zimmer und Suiten Beschreibung: 3 Restaurants und Bars, Spa, Fitnessraum Kontakt: +39-06-686611, www.hotelindigorome.com Indigo Madrid – Gran Via / Spanien Kategorie: Boutiquehotel

Andaz Tokyo Toranomon Hills / Japan Kategorie: Stadthotel Eröffnung: 11. Juni 2014 Zimmerzahl: 164 Zimmer und Suiten Innenarchitektur: Toni Chi (New York) und Shinichiro Ogata (Tokio) Beschreibung: 2 Restaurants, 2 Bars, Konditorei, Wellness- und Fitnessbereich, Pool Kontakt: +81-3-68301000 www.andaztokyo.com Swissôtel Clearwater Bay Yingzhou / China Kategorie: Stadthotel Eröffnung: 2015 Zimmerzahl: 210 Beschreibung: 3 Restaurants, Veranstaltungsbereich (2000 qm), Spa Kontakt: 06172-171834 www.swissotel.com Swissôtel Baku / Aserbaidschan Kategorie: Stadthotel Eröffnung: 2015 Zimmerzahl: 149 Zimmer und Suiten, 45 Appartements, 80 Wohnungen Beschreibung: 2 Restaurants, 2 Bars, Spa (2100 qm), Meeting- und Veranstaltungsbereich (3000 qm) Kontakt: 06172-171834 www.swissotel.com Swissôtel Sanya / China Kategorie: Inselhotel Eröffnung: 2015 Zimmerzahl: 300 Zimmer und Suiten Beschreibung: 4 Restaurants und Bars, »Pürovel Spa & Sport«, Außenpool, Meeting- und Bankettbereich (2000 qm) Kontakt: 06172-171834, www.swissotel.com ANZEIGE

Eröffnung: April 2014 Zimmerzahl: 85 Beschreibung: Restaurant, Bar, »Skylounge«, Tagungsraum, Health Club, Fitnesscenter, Businesscenter Kontakt: +34-91-2008585, www.ihg.com Sofitel Dubai Downtown / VAE Kategorie: Stadthotel Eröffnung: 1. Mai 2014 Zimmerzahl: 274 Zimmer, 76 Suiten Beschreibung: 4 Restaurants, 3 Bars, Spa, Fitnessbereich, Pool, 14 Konferenzräume, Ballsaal, Businesscenter Kontakt: +971-43387521, www.sofitel.com

5 / 2014 | TOPHOTEL 29

Neue Hotels_5_2014.indd 29

08.05.14 10:19


TOP-HOTELLERIE NEUE HOTELS IN KÜRZE

Innside Manhattan New York / USA

InterCityHotel Rotterdam / Niederlande

Kategorie: Stadthotel

Kategorie: Stadthotel

Eröffnung: 2016

Eröffnung: 2017

Zimmerzahl: 313

Zimmerzahl: 180

Beschreibung: Restaurant, Bar, Konferenzräume

Architektur: Dam and Partners Architecten, Amsterdam

Kontakt: 069-47865028, www.melia.com

Beschreibung: Restaurant, Bistrolounge, Konferenzbereich

Radisson Congress Hotel Moskau / Russland Kategorie: Luxushotel Eröffnung: 2016 Zimmerzahl: 400 Beschreibung: Restaurants, Bars, Kongresszentrum (4000 qm), Fitnessbereich Kontakt: 069-97693200, www.rezidor.com Park Inn by Radisson Hotel Moskau / Russland Kategorie: Stadthotel Eröffnung: 2016 Zimmerzahl: 600

(440 qm) mit 5 Räumen Kontakt: 069-6656401 www.steigenbergerhotelgroup.de Hilton Doha The Pearl Residences / Qatar Kategorie: Stadthotel Eröffnung: 2017 Zimmerzahl: 445 Zimmer und Appartements Beschreibung: Restaurants, Poolbar, 3 Sitzungssäle, Businesscenter, Fitnessbereich, Außenpool Kontakt: 089-38452230, www.hilton.de

Beschreibung: Restaurant, Bar, Meetingräume,

Swissôtel Hangzhou / China

Fitnessbereich

Kategorie: Stadthotel

Kontakt: 069-97693200, www.rezidor.com

Eröffnung: 2018 Zimmerzahl: 400 Zimmer und 400 Appartements

Chedi Dhapparu / Malediven

Beschreibung: 4 Restaurants, »Pürovel Spa & Sport«,

Kategorie: Strandresort

Meeting- und Veranstaltungsfläche (ca. 2000 qm)

Eröffnung: 2016

Kontakt: 06172-171834, www.swissotel.com

Zimmerzahl: 90 Villen und 40 Suiten Beschreibung: 4 Restaurants, Bars, Spa, Health Club,

Swissôtel Dhaka / Bangladesch

Beach Club mit Tauchcenter, Bücherei, Zigarrenlounge

Kategorie: Stadthotel

Kontakt: 069-93490171, www.ghmhotels.com

Eröffnung: 2018

Swissôtel Changsha / China Kategorie: Stadthotel Eröffnung: 2016 Zimmerzahl: 400 Zimmer und Suiten Beschreibung: 5 Restaurants und Bars, Spa, Meetingund Bankettbereich (2000 qm) Kontakt: 06172-171834, www.swissotel.com Swissôtel Xi‘an / China Kategorie: Stadthotel Eröffnung: 2016 Zimmerzahl: 350 Zimmer und Suiten Beschreibung: 4 Restaurants, Spa, Bankettbereich Kontakt: 06172-171834, www.swissotel.com

Zimmerzahl: 375 Zimmer und Suiten Beschreibung: 6 Restaurants und Bars, Veranstaltungsbereich (950 qm) mit Ballsaal, »Pürovel Spa & Sport«, Swimmingpool Kontakt: 06172-171834, www.swissotel.com Raffles Shenzhen / China Kategorie: Luxushotel Eröffnung: 2018 Zimmerzahl: 200 Zimmer und Wohnungen Beschreibung: 4 Restaurants und Bars, Spa, Meetingund Veranstaltungsfläche Kontakt: +41-44-3176200 www.raffles.com Ritz-Carlton Perth / Australien

Swissôtel Bodrum City Hills / Türkei

Kategorie: Stadthotel

Kategorie: Strandhotel

Eröffnung: 2018

Eröffnung: 2016

Zimmerzahl: 204 Zimmer und Appartements

Zimmerzahl: 56 Zimmer und Suiten, 45 Wohnungen

Beschreibung: Restaurants

Beschreibung: 3 Restaurants, »Pürovel Spa & Sport«

Kontakt: 06196-4962750

Kontakt: 06172-171834, www.swissotel.com

www.ritzcarlton.com

TH

30 TOPHOTEL | 5 / 2014

Neue Hotels_5_2014.indd 30

08.05.14 10:19


ANGESCHNITTEN TOP-HOTELLERIE

Ich zuerst. Dann die Kanzlerin Eine Polemik. von H.P.O. Breuer

Es scheint, als würde es beiden Seiten zu anstrengend. Einigen Könur die Rampensau gibt, lässt vom Stück nichts übrig. Wem soll das chen, einen Stern zu kochen. Einigen mehreren Gästen, einen Stern Spaß machen? zu essen. Die einen leiden unter dem Kosten- und Leistungsdruck. Wenn heute ein besternter TV-Koch auf die Frage, was er mit der Die anderen unter dem Druck von Zeit, Regelunterwerfung und eiBundeskanzlerin von Deutschland kochen würde, antwortet: »Ein ner kulinarischen Überkompliziertheit, die einem den Spaß an der schönes Lachstatar mit mir zu machen, das würde ihr bestimmt Freude nimmt. Das ist etwas übertrieben gesprochen, gefallen«, dann merke man auf die Reihenfolge: erst das trifft aber, was in der Luft liegt. Ich, dann die Kanzlerin. Halleluja, für wen hält sich Wir haben hier eine Art Umwertung der der Mann? Werte. Die ersten seit 1966 verliehenen Das fragt sich auch der Gast, der von einem »Michelin«-Sterne in Deutschland haben Koch oder einem kulinarischen Feuilleton nicht Köche gekocht, die einen Stern die Essensspielregel bekommt, zuerst von kochen wollten, sondern die gute und links nach rechts und dann von oben sehr gute Köche sein wollten. Köche, nach unten zu kauen, damit es optimal die nicht für Karlsruhe, Schlagzeilen schmeckt. Nur hat der Gast von Regeln oder für das Fernsehen, sondern die aus Brüssel oder von wo auch immer für die Gäste kochten. Diesen Gästen die Nase voll. Er braucht sie nicht auch wiederum kam, was für sie gekocht noch im Restaurant. Wenn er denn wurde, wie eine Offenbarung vor. schon seine wenige freie Zeit und sein Wer wusste denn in den 1960ern sündhaft besteuertes Geld für Essen und frühen 1970ern was eine Beurund Trinken ausgibt, dann doch bitte so, re blanc oder ein Saint Pierre war? Als dass es nicht dem Koch, nicht dem Feuilder edelste aller französischen Weine galt letonisten, sondern ihm selbst schmeckt. der Edelzwicker, von dem heute kein Mensch Der Gast, einmal schlechthin von ihm gemehr spricht – geschweige denn, ihn trinkt. Die sprochen, will es nicht kompliziert. Und er will es wachsende Zahl der damals überrannten Sternerestauauch nicht mehr stundenlang. Die Seriensüchtigen unter rants bediente mit ihren zahllosen Gangfolgen im Menü vielleicht uns wissen, wie rasend schnell die Schnitte sind, in der uns heute weniger eine Lust am Genuss als vielmehr eine sich an sich selbst eine Filmgeschichte erzählt wird: Nach 45 Minuten sind komplizierberauschende Entdeckerneugier, was seinerzeit Angebot wie Nachteste Rechtsfälle gelöst und intriganteste Liebesaffären entwirrt. frage und umgekehrt im Gleichgewicht hielt. Inzwischen zeigt sich, Die Deutsche Bahn treibt’s noch toller: Wenn schon ihre Züge nicht dass es mit der Lust am Genuss in Deutschland nicht so furchtbar pünktlich sind, soll der Anrufer beim Call-Center zumindest wissen, weit her ist. Jedenfalls nicht in der elaborierten Weise, wie Spitin wie vielen Sekunden er mit dem nächsten freien Ansprechpartner zenküche sich heute zum Teil elaboriert gibt. Womit wir darauf verbunden wird. Dieses Überhitzen von Zeit metastasiert in alle kommen, warum es einem in der Edel-Kulinarik so anstrengend Lebensbereiche. Auch in die Edel-Gastronomie. Man kann darüber vorkommen kann. fluchen, muss aber damit leben. Ein »Michelin«-Stern, noch ist er die wichtigste Auszeichnung, Stern aber nun hin oder her, es ist immer anstrengend, besser bedient heute den Ehrgeiz eines Kochs, der zunächst ein Sternekoch zu sein, als nur gut. Philipp Lahm zu werden oder Frank Schätzing sein will. Ob es Gäste dafür gibt und ob Gäste ihn und seinen Stern zu sein, eine Liga darunter ist es nicht viel anders, das hat ihnen wollen, interessiert ihn zunächst nicht. Stimmt so in Bausch und niemand nachgeworfen. Die mussten etwas dafür tun. Deswegen Bogen natürlich nicht. Aber lassen wir es mal stehen. Längst auch kann einem das Gejammere der Fahnenflüchtigen unter den Sterneist der »Michelin«-Stern für das Marketing instrumentalisiert. Das köchen auf den Nerv gehen, die ächzen, es sei ihnen zu anstrengend. ist völlig professionell und nicht ehrenWaren sie nicht naiv, wussten sie das vorrührig. Aber wenn es nur nach Marketing her. Sollen sie die Galaxie getrost verlassen, schmeckt, schmeckt der Gast die Absicht. aber doch denen den Spaß nicht verderben, H.P.O. Breuer ist gastronoUnd dann ist er verstimmt. Er ist auch verdie gern gut und noch besser kochen und mischer Feuilletonist, Co-Initiastimmt, wenn der Koch vor allem aus Impodamit dem Gast eine schöne und glückliche tor des Nachwuchsförderverniergehabe, also für sich selbst kocht. Das Zeit machen wollen. Ob nun in zwei oder eins FHG und Lehrbeauftragter ist dann wie im Theater: Wer auf der Bühne an der DHBW Ravensburg. sieben Gängen. TH 5 / 2014 | TOPHOTEL

Angeschnitten.indd 31

31

08.05.14 11:19


MARKT HOTELLERIE IN ZAHLEN

Zufriedenstellend – nicht mehr und nicht weniger Ein stabiles Konsumklima, die wachsende Reiselust der Gäste aus dem Ausland und ein im internationalen Vergleich attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis bescherten dem deutschen Gastgewerbe 2013 – zum vierten mal in Folge – ein Umsatzplus. Das aber fiel sofort der Inflation zum Opfer. Zahlen, Daten und Fakten zu diesem und zu weiteren Branchensegmenten hat die Top hotel-Redaktion zusammengetragen

G

Umsatz im Beherbergungsgewerbe in Mrd. Euro (netto) 25 2,4

18,9

19,7

19,9

20,0

18,5

19,8

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2,3

20

2,4

2,4

2,5

2,6

2,6

20,7

21,3

21,5

2011

2012

2013

2,5

2,4

10

5

0

Hotellerie

Quelle: Statistisches Bundesamt / Dehoga

15

sonstiges Beherbergungsgewerbe

Umsatzentwicklung im Beherbergungsgewerbe (nominal in %) 6,6

1,0

1,0

2005

3,8

2006

2007

0,5

2008

3,4 0,8

-6,7

2009

2010

2011

2012

2013

Quelle: Statistisches Bundesamt / Dehoga

4,0

anz so rosig wie vom Deutschen Hotel- und Gaststättenverband und vom Hotelverband Deutschland zunächst gemeldet – »Hotellerie bleibt in Erfolgsspur« – präsentieren sich die 2013er Ergebnisse bei näherer Betrachtung nicht. Zwar erwirtschafteten Hoteliers und Gastronomen im vergangenen Jahr ein msatzplus von , Prozent, inflationsbereinigt stand allerdings ein Minus von 1,1 Prozent unter dem Strich. Legt man ausschließlich die Daten des Beherbergungsgewerbes zugrunde, verschlechtert sich das Bild nochmals, denn während nominal ein Plus von 0,8 Prozent erreicht wurde, schlägt real ein Minus von 1,2 Prozent zu Buche. Dieses Bild könnte sich 2014 wiederholen, prognostiziert der IHA doch für das laufende Jahr ein Wachstum auf ähnlichem Niveau. Als Grundlage diente den IHAExperten die vom Sachverständigenrat um 0,3 Prozentpunkte auf 1,9 Prozent angehobene Wachstumsprognose. Aus dieser leitet der Hotelverband für die konjunktursensible Hotellerie ein moderates Wachstum der nominalen Umsätze von rund einem Prozentpunkt ab. »Selbstverständlich wären weiter wuchernde Matratzen-Mauten Gift für die Hotelkonjunktur. Wir werden uns daher gegen kommunale Bettensteuern in jedem einzelnen Fall auch gerichtlich zur Wehr setzen. Denn völlig zu Recht hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig darauf hingewiesen, dass der Steuerehrliche nicht der Dumme sein dürfe«, erläutert der IHA-Vorsitzende Fritz G. Dreesen.

Job-Motor Gastgewerbe

Die anhaltend gute Konjunktur in der Bundesrepublik spiegelte sich auch in den Beschäftigungszahlen wider. Nach Angaben des Dehoga sind in den vergangenen zehn Jahren im Gastgewerbe 170.000 neue sozialversi-

32 TOPHOTEL | 5 / 2014

HIZ_5.indd 32

09.05.14 08:08


cherungspflichtige Arbeitsplätze entstanden – ein Plus von mehr als 22 Prozent. »Zum Vergleich: In der Gesamtwirtschaft waren es im selben Zeitraum rund zehn Prozent«, betont Ernst Fischer, der die Branche gern als »Job-Motor« hervorhebt, aktuell aber auch vermehrt auf Gefahren hinweist. »Unser Wunsch an die politisch Verantwortlichen bleibt, das Gastgewerbe nicht mit starren Regulierungen zu überziehen. Mit Sorge betrachten wir weiterhin die Mindestlohn-Debatte«, so Fischer. In diesem Kontext muss auch berücksichtigt werden, dass die Beschäftigungszahlen keine Auskunft über die strukturellen Nöte und den spürbaren Fachkräftemangel widerspiegeln. So waren nach Informationen des IHA im Februar dieses Jahres 9789 offene Stellen gemeldet – 2,3 Prozent mehr als im Februar vergangenen Jahres. Grundsätzlich lässt sich sagen,

Entwicklung der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im Gastgewerbe in den Jahren 2010 – 2013 2010

2011

2012

2013

Veränderung zum Vorjahr in %

14.026

12.012

10.551

9750

-7,6%

Hotelfachmann/-frau

11.157

10.446

9796

9671

-1,3%

Hotelkaufmann/-frau

423

412

481

473

-1,7%

Restaurantfachmann/-frau

5212

4368

3706

3469

-6,4%

Fachmann/-frau für Systemgastronomie

2543

2278

2082

1952

-6,2%

Fachkraft im Gastgewerbe

3461

3095

2608

2174

-16,6%

36.822

32.611

29.238

27.489

-6,0%

Ausbildungsberuf Koch/Köchin

Gastgewerbliche Ausbildungsberufe insgesamt

Quellen: Dehoga Bundesverband und DIHK (2014 und früher)

dass fast jeder gastgewerbliche Betrieb Schwierigkeiten hat, geeignete Fachkräfte zu finden. Aus diesem Grund werden die Vakanzzeiten länger und die Kompromisse bei der Mitarbeiterauswahl nehmen kontinuierlich zu. In einem großen Special

Entwicklung der Ausbildungsverträge im Gastgewerbe

43.346 105.042

2006

45.598 107.041

2007

46.354 103.578

2008

43.073 96.073

2009

2010

Quelle: DIHK / Dehoga

2011

2012

2013

AUSBILDUNGSZAHLEN 100.648

2005

39.134 86.887 36.822 77.097 32.611 68.963 29.238 63.048 27.489

wird sich Top hotel der HR-Problematik in der nächsten Ausgabe annehmen. Weitere Daten, Fakten und Trends zum deutschen Hotelmarkt finden Sie auf diesen und den nachfolgenden Seiten.

Ausbildungsverhältnisse Gesamt Neue Ausbildungsverhältnisse

Alarmierende Situation Nach wie vor gehören Hotellerie und Gastronomie zu den wichtigsten Ausbildungsbranchen in Deutschland, doch die Entwicklung der Ausbildungszahlen ist sowohl für Hoteliers als auch für Gastronomen besorgniserregend: Um fast 40 Prozent ist die Zahl der in Lehre befindlichen Nachwuchskräfte gesunken, fast 30 Prozent der Betriebe konnten offene Stellen für zwei Monate oder länger nicht wieder besetzen. Allein im vergangenen Jahr wurden 8,6 Prozent weniger Ausbildungsverträge abgeschlossen als noch 2012. Besonders bemerkbar macht sich das schwindende Interesse der Schulabgänger an der gastgewerblichen Branche am Berufsbild des Kochs: Hier hat sich die Zahl der Lehrlinge in den vergangenen acht Jahren fast halbiert. Zählte der Dehoga 2006 noch 42.857 Ausbildungsverträge, waren es im vergangenen Jahr lediglich 23.029. Der Verband der Köche Deutschlands (VKD) schlägt deshalb Alarm. »Ohne Auszubildende gibt es keine Fachkräfte. Ohne Fachkräfte gibt es keine Köche. Und ohne Köche kein Essen«, erklärte VKDPräsident Andreas Becker. Er fürchtet, dass aufgrund des Personalmangels in den kommenden Jahren zahlreiche Restaurants schließen müssen. Info: www.dehoga.de

5 / 2014 | TOPHOTEL 33

HIZ_5.indd 33

09.05.14 08:08


MARKT HOTELLERIE IN ZAHLEN

TOP-ZIELE FÜR STÄDTEREISEN

BELIEBTESTE HOTELKETTEN

Hyatt: Sieger nach Punkten

Die fünf beliebtesten Städte-Reiseziele in Deutschland nach Gästeankünften, in Mio. Besucher

Berlin

11,3

München

6,3

Hamburg

5,9

Frankfurt am Main Köln

4,5

3,0

Quelle: Deutscher Reiseverband

Berlin macht das Rennen Nicht nur die internationalen Metropolen, auch Deutschlands Städte sind seit Jahren Anziehungspunkte für eine steigende Zahl von Reisenden. Sie sind zu beliebten Kultur-, Event-, Freizeit- und Shopping-Metropolen geworden. Auch im Jahr 2013 war wieder ein steigendes Interesse an den Top-5-Städtereisezielen in Deutschland festzustellen. Spitzenreiter ist nach wie vor Berlin, das 11,3 Millionen Gästeankünfte (+ 4,4 Prozent) und 26,9 Millionen Übernachtungen (+ 8,2 Prozent) registrierte. Damit hat die Hauptstadt einen neuen Rekord aufgestellt. Gleiches gilt für den Münchner Hotelmarkt (+ 2,9 Prozent), der vor allem durch das wachsende Geschäft mit Russen und Arabern profitierte, und für Hamburg (+ 4,9 Prozent). Die Hoteliers in der Hansestadt konnten mit einem Plus von 9,1 Prozent ihrerseits zudem das größte Wachstum bei den Übernachtungen verbuchen – und ein Ende des Aufwärtstrends ist nicht in Sicht. Info: www.drv.de

Online-Buchungsplattformen als Vertriebskanäle der Hotels in Deutschland im Jahr 2013 Expedia Group 4,2%

Sonstige 9,2% HRS Group 44,1%

Booking.com 42,5%

Quelle: Hotelverband Deutschland (IHA) und Institut für Tourismus, Fachhochschule Westschweiz Wallis (HES-SO Wallis) (2014)

Bei einer Umfrage des »Handelsblatts« wurde Hyatt als beliebteste Tophotel-Kette ausgemacht. Mit 82,9 von 100 möglichen Punkten steht die US-Kette vor Radisson Blu (2. Platz; 82,5 Punkte) und Best Western (3. Rang; 81,2 Punkte). Für die Studie wurden vom Marktforschungsinstitut S.W.I. 3848 Gäste, die innerhalb der vergangenen zwölf Monate mindestens eine Übernachtung in einem Vier- oder Fünf-Sterne-Hotel gebucht hatten, nach ihren Erfahrungen befragt. Besondere Bedeutung kam dabei der Hardware zu, genauer gesagt der Lage, der Zimmerqualität und dem gastronomischen Angebot. Etwas weniger gewichtet wurden Service-Kriterien wie Buchungsprozess oder Check-in. Die Gäste zeigten sich größtenteils mit dem von ihnen gewählten Hotel und dem Auftreten der Mitarbeiter zufrieden. Dennoch wurde für die Branche Handlungsbedarf offensichtlich, denn rund 15 Prozent der Gäste wussten von einem negativen Erlebnis zu berichten. Darunter fielen Buchungssysteme, die oftmals als zu kompliziert und unübersichtlich beurteilt wurden, oder gebührenpflichtige Zusatzleistungen, wie Frühstück, Internetzugang oder ein später Check-in. Schlusslichter im »Handelsblatt«-Ranking der beliebtesten Hotels sind Holiday Inn (74,3 Punkte) und InterCityHotels (71,9 Punkte). Info: www.handelsblatt.com

ONLINE-BUCHUNGSPLATTFORMEN

Booking ist HRS dicht auf den Fersen In jüngster Vergangenheit konnte Booking.com seine Position unter den deutschen Online-Buchungsplattformen deutlich ausbauen. Den Ergebnissen einer IHA-Studie in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Westschweiz zufolge liegt Booking mit einem Marktanteil von 42,5 Prozent nur knapp hinter der HRS Group, die auf 44,1 Prozent kommt. Noch 2011 erreichte das Kölner Unternehmen mit den Portalen HRS, Hotel.de und Tiscover 50,6 Prozent, Booking.com rangierte mit 28,5 Prozent auf dem zweiten Platz. Bei der HRS Group hat insbesondere Hotel.de in den vergangenen vier Jahren an Boden verloren (-10,6 Prozent), bei HRS waren es zwischen 2009 und 2013 rund sechs Prozent. Deutlich in die roten Zahlen rutschte auch die Expedia-Gruppe. Bei der 2009er IHA-Erhebung erreichte das amerikanische Unternehmen noch 11,1 Prozent, nach 7,6 Prozent im Jahr 2011 kommt Expedia mit den Partnerportalen Venere und Hotels.com aktuell auf 4,2 Prozent. Info: www.hotellerie.de

34 TOPHOTEL | 5 / 2014

HIZ_5.indd 34

09.05.14 08:08


HOTELLERIE IN ZAHLEN MARKT

WELTWEITES HOTELRANKING 2013

Keine Überraschungen an der Hotelgruppen-Spitze Die Dominanz aus Großbritannien und den USA bleibt bestehen: Im Ranking der Top-10-Hotelgruppen weltweit der MKG Group halten sich unverändert acht Gesellschaften aus diesen beiden Ländern. Auch das Ranking hat sich kaum verändert: Mit 4480 Hotels und fast 676.000 Zimmern liegt IHG wie auch 2012 an der Spitze der Tabelle. Auf Platz zwei folgt Hilton mit weniger als 24.000 Zimmern Differenz in 3992 Häusern. Wyndham, die bereits im vergangenen Jahr den zweiten Rang an Hilton abgeben musste, konnte sich nichtsdestotrotz auf dem vierten Platz (7342 Hotels, 627.437 Zimmer) halten, unter anderem durch Häuserzukäufe auch in Deutschland. Marriott belegt erneut den dritten Platz (3672 Hotels, 638.793 Zimmer). Von der Zimmeranzahl weit abgeschlagen (circa 497.000 in 6198 Hotels) folgt Choice auf dem fünften Rang. Damit überholt

Choice Accor, die trotz eines Rekordwachstums 2012 um einen auf den sechsten Platz mit 3515 Häusern und gut 450.000 Zimmern abrutschte, unter anderem bedingt durch den Verkauf von Motel 6 an Blackstone. Accor bleibt jedoch die Nummer eins unter den Hotelbetreibern weltweit mit 336.800 direkt von Accor-Teams gemanagten Gästezimmern. Platz sieben (Starwood), Platz acht (Best Western) und Platz zehn (Carlson Rezidor) belegen Unternehmen aus den USA. Bereits im vergangenen Ranking schaffte es die chinesische Gruppe Home Inns auf Rang neun, wo sie auch 2013 mit 1772 Hotels und 214.070 Zimmern zu finden ist. Da die Gruppe exponenziell wächst, ist davon auszugehen, dass sie in kommenden Top-10-Listen höhere Plätze einnehmen kann. Info: www.hospitalitynet.org

Top 10 der weltweiten Hotelgruppen 2013 Häuser 2013 2012

Gruppe

Zimmer 2013

2012

Wachstum (in Zahl) (in Prozent)

1

1

IHG

GB

4602

4480

675.982

658.348

17.634

2,7%

2

2

Hilton Hotels

USA

3992

3861

652.378

631.131

21.247

3,4%

3

3

Marriott International

USA

3672

3595

638.793

622.279

16.514

2,7%

4

4

Wyndham Hotel Group

USA

7342

7205

627.437

613.126

14.311

2,3%

5

6

Choice

USA

6198

6203

497.023

502.460

-5437

-1,1%

6

5

Accor

FRA

3515

4426

450.199

531.714

-81.515

-15,3%

7

7

Starwood Hotels and Resorts

USA

1121

1076

328.055

315.346

12.709

4,0%

8

8

Best Western

USA

4024

4018

311.611

295.254

16.357

5,5%

9

9

Home Inns

CHI

1772

1426

214.070

176.562

37. 508

21,2%

10

10

Carlson Rezidor Hotel Group

USA

1077

1077

166.245

165.802

443

0,3%

Quelle: MKG Hospitality database – März 2013

Rang 2013 2012

Immer TOP-informiert Top hotel, die Fach-Illustrierte für das Hotel-Management Aktuelle News, Job-Angebote, Messekalender, Reportagen und vieles mehr finden Sie auf www.tophotel.de

FREIZEIT-VERLAG

5 / 2014 | TOPHOTEL 37

HIZ_5.indd 37

09.05.14 08:10


MARKT HOTELLERIE IN ZAHLEN

HOTELINVESTMENTMARKT DEUTSCHLAND

Schwacher Start im Vergleich zum Vorjahr Das Hoteltransaktionsvolumen in Deutschland lag im ersten Quartal 2014 deutlich unter dem Ergebnis der ersten drei Monate im Vorjahr, gibt Jones Lang LaSalle (JLL) bekannt. Dies lag weniger an der Anzahl der Transaktionen, sondern vor allem am Ausbleiben einer großen Portfoliotransaktion. Mit circa 193 Millionen Euro flossen zwischen Januar und Ende März nur 35 Prozent des letztjährig in diesem Zeitraum eingesetzten Kapitals in Hotelimmobilien. Auch die Top-3-Deals brachten weniger als im Vorjahr: Während die drei größten Transaktionen im vergangenen Jahr 400 Millionen Euro erreichten, kommt der aktuelle Vergleichszeitraum auf lediglich 87 Millionen Euro. Doch die Entwicklung für das weitere Jahr sehe gut aus, erklärte Ursula Kriegl, Head of Hotels & Hospitality Group von JLL,

Hoteltransaktionsvolumen Deutschland 2005 – Q1 2014 2.500

Investmentvolumen (Mio. EUR)

2.000 1.500 1.000 500 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Einzeltransaktionen

Portfoliotransaktionen

2011

2012

2013

Q1 2013

Q1 2014

Jahresdurchschnitt Gesamtvolumen 2005 – 2013

Germany. Denn es seien einige Deals im dreistelligen Millionenbereich geplant. Das Ergebnis könne am Ende des Jahres deutlich über dem Zehnjahresschnitt von 1,2 Milliarden Euro liegen. Insgesamt wurden im ersten Quartal 2014 zwölf Deals vermerkt (davon elf Einzeltransaktionen). Das Volumen der Einzeltransaktionen summierte sich auf rund 184 Millionen Euro – unter anderem wurden das Crowne Plaza Wiesbaden für rund 21 Millionen Euro und das InterCityHotel Leipzig in gleicher Größenordnung verkauft – und lag damit über den 137 Millionen Euro, die der Zehnjahresschnitt ausweist. Ursula Kriegl: »Beide Käufe zeigen, dass Sekundärmärkte weiter in den Fokus von Investoren rücken.« Deutsche Investoren haben mit fünf von zwölf Transaktionen insgesamt rund 61 Millionen Euro generiert; ein Jahr zuvor waren sie bei neun von zwölf mit circa 220 Millionen Euro beteiligt. »Wir sehen eine Entwicklung hin zu mehr Engagements internationaler Investoren, bis dato aus Großbritannien, Russland, Israel, Frankreich, Spanien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und den USA. Im Fokus der Investoren stehen dabei Upscale und Budget Hotels und auch Portfolien sowie Transaktionen von betreiberfreien Hotels«, erklärt Ursula Kriegl. Info: www.jll.de

HOTELPROJEKTE IN DEUTSCHLAND

Großer Bedarf an neuen Betten meisten Projekte derzeit in Bayern (77), Baden-Württemberg (72) und in Nordrhein-Westfalen (53) verwirklicht werden.

Schlusslichter sind in diesem Ranking Sachsen-Anhalt (6) und das Saarland (4). Info: www.tophotelprojects.com TH

** Hotelprojekte Hotelprojekte ininDeutschland Deutschlandnach nachHotelkategorien Hotelkategorien

in in den den Jahren Jahren 2005 2005 – 2013 – 2013

* Hotelneubau, * Hotelneubau, Hotelanbau Hotelanbau undund Hotelumbau Hotelumbau

250 250 200 200 ★★★★ ★★★★ ★★★ ★★★

150 150 100 100

★★ / ★★ / ★★ ★★★★★ ★★★★★

5050 00

2005 2006 2006 2007 2007 2008 2008 2009 2009 2010 2010 2005

2011 2011

2012 2012

2013 2013

Quelle: TOPHOTELPROJECTS GmbH Quelle: TOPHOTELPROJECTS GmbH

Auf konstant hohem Niveau bewegt sich die Zahl der Neubau-, Anbau- und Umbauprojekte in Deutschland. Derzeit werden nach Angaben von Tophotelprojects in dreijähriger Perspektive 412 Hotels geplant, davon allein 30 in Berlin, 29 in Hamburg und 23 in München. Der leichte Rückgang an Projekten – im vergangenen Jahr wurden noch 436 Projekte annonciert, im Jahr 2012 gar 499 – lässt sich darauf zurückführen, dass mittlerweile viele Hotels, an denen in der Boomphase zwischen 2006 und 2012 gearbeitet wurde, realisiert und fertiggestellt sind. Mit Blick auf die Bundesländer zeigte sich im Sommer 2013, dass die

38 TOPHOTEL | 5 / 2014

HIZ_5.indd 38

09.05.14 08:10


TRENDBAROMETER MARKT

Berliner Abhängigkeiten Schon heute die Entwicklung des Marktes von morgen kennen – das ist die Intention des Trendbarometers der Fairmas Gesellschaft für Marktanalysen mbH, exklusiv in

Aktueller Forecast vom 28.04.2014

Vorheriger Forecast vom 28.03.2014

Geschäftsverlauf des vergangenen Jahres

Kooperation mit Top hotel. Diese Ausgabe im Fokus: der Hotelmarkt in Berlin

Die deutsche Hauptstadt ist gemessen an den Übernachtungszahlen die attraktivste Touristendestination in Deutschland. Dennoch mussten die Spree-Hoteliers im vergangenen Jahr aufgrund zahlreicher neuer Hotels Einbußen beim Zimmerpreis

(-3,1 Prozent) und beim RevPAR (-2 Prozent) hinnehmen. Diese leicht negative Grundstimmung konnte im neuen Jahr noch nicht zum Positiven gewendet werden – im Gegenteil. Im März, als die ganze Welt auf der Reisemesse ITB zu Gast war,

Durchschnittliche Auslastung Abweichung gegenüber Vorjahr in Prozent 6,3 2,2 0,1 -0,8 -2,9

-0,9 -2,3

-0,3 -2,0

4,0

0,1 -0,7

-2,4

0,7

-4,0 -6,2

Sept

Oct

Nov

Dec

Jan

-3,5

-5,8

-3,6

-5,3 Aug

-2,3

-2,5

Feb

Mar

4,6

4,9

3,9

4,1

-8,8 Apr’14 May’14

Jun’14

Jul’14

Durchschnittlicher Zimmerpreis Abweichung gegenüber Vorjahr in Prozent 9,5

0,0 -2,5 -5,5

Aug

-2,6 -10,8 -12,2 Sept

-0,1

1,9 1,1

0,6

-1,5

-1,2

-2,1

-4,7

Oct

Nov

Dec

Jan

4,5

8,7

Feb

Mar

-12,2 -12,7 Apr’14 May’14

Jun’14

Jul’14

Durchschnittlicher RevPAR Abweichung gegenüber Vorjahr in Prozent 16,4 6,9 -0,4 -3,5

-6,2 -7,6

-12,1

-2,0

2,0

-1,9

4,7

0,5

Sept

Oct

Nov

Dec

Jan

0,8 -4,4 -5,4

-13,4 Aug

13,1

-1,5

-4,7

-6,9

1,5

Feb

-17,7 -20,0 Mar Apr’14 May’14

Jun’14

musste der Berliner Markt weitere Tiefschläge verkraften. Bei einer durchschnittlichen Belegung von -6,2 Prozent verlor der RevPAR trotz gestiegener Zimmerpreise (+4,9 Prozent) um 1,5 Prozent. Einen noch bedrückenderen Eindruck hinterließ der April, der aufgrund fehlender Messen eine besonders negative Auswirkung auf die Ratenentwicklung hatte. Hinzu kam, dass die kompletten Osterferien in diesen Monat gefallen sind und es entsprechend weniger Business-Geschäft gegeben hat. Um sich von Geschäftsreisemarkt etwas unabhängiger zu machen, hatte Arne Erichsen, Director of Market Management für Deutschland, Österreich und die Schweiz bei Expedia, jüngst die Empfehlung ausgesprochen, vermehrt auf die steigende Zahl von Gästen aus den USA, Großbritannien, Italien und Skandinavien zu setzen und diese zielgruppengenau anzusprechen. »Hotelbesitzer müssen langfristig und antizyklisch planen. Attraktive Angebote mit Zusatzleistungen für die kommende Saison sichern den Betrieben jetzt schon die Aufmerksamkeit der internationalen Kunden«, so Erichsen. Weniger Gedanken um derlei Szenarien müssen sich die Berliner Hoteliers im Mai machen, avanciert dieser doch zu einem wahren Wonnemonat. Erwartet wird, dass die Belegung um sechs Prozent steigt, die Rate sogar um zehn Prozent. Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (20.-25.05.2014) wird ebenso Geschäft in die Stadt bringen wie das DFB-Pokal-Finale. Darüber hinaus fallen in diesem Jahr alle wichtige Feiertage wie Pfingsten und Fronleichnam in den Juni, was den Hotels im Mai drei volle Business-Wochen beschert. TH

Jul’14

5 / 2014 | TOPHOTEL 39

Fairmas_5.indd 39

08.05.14 16:26


MANAGEMENT DEUTSCHER GM IM AUSLAND

Sven-Erik Richter Fairmont Mayakoba

Wäre er seinem ersten Job treu geblieben, würde er jetzt wohl auf einem Truppenübungsplatz zu finden sein. Doch stattdessen weilt Sven-Erik Richter in Mexiko. Der Hauptmann hat das Lager gewechselt

Von der Armee zum

Traumjob K

ann ein Hauptmann überhaupt freundlich schauen? Den gängigen Vorurteilen nach wahrscheinlich nicht. Sven-Erik Richter hingegen beweist das Gegenteil. Und mehr: Dass Karrieren in der Hotellerie ungewöhnlich sein können, ist nichts Neues. Doch ein ehemaliger Militär als General Manager, das hat Seltenheitswert. Vielleicht ist es auch gar keine schlechte Schule, um ein 400-Zimmer-Haus zu leiten. »Da hatte ich praktisch schon ein kostenloses Manager-Überlebenstraining«, scherzt der gebürtige Pinneberger, der es nicht schlecht mit seinem Job im mexikanischen Playa del Carmen getroffen hat. Seinen zehnminütigen Arbeitsweg bei einer

40 TOPHOTEL | 5 / 2014

Deutscher Chef.indd 40

Fairmont Mayakoba Carretera Federal Cancún, Playa del Carmen Km. 298 Riviera Maya, Quintana Roo, Mexiko 77710 Telefon +52 984 206 3000 www.fairmont.com/ mayakoba-riviera-maya/ Kategorie ★★★★★ GM Sven-Erik Richter Logis 367 Zimmer, 34 Suiten Preise Zimmer ab 345 US-$ / ca. 250 ¤, Suite ab 1320 US-$ / ca. 960 ¤

Temperatur um die 30 Grad Celsius legt er mit seiner Harley, die er selbst nach Mexiko gebracht hat, zurück. Im Resort ist auch fürs Management legere Kleidung angesagt: weißes kurzärmeliges Hemd und helle Hose, die Krawatte bleibt im Schrank. Als Richter nach der Schule zur Armee eingezogen wurde, stellte er fest, dass ihm der Beruf des Soldaten und sein Job bei der Offiziersschule der Luftwaffe gut gefielen. Dazu viele Reisen – unter anderem nach Frankreich, Dänemark und in die BeneluxLänder , für den jungen Mann eine gute Zeit. Als sich ab Mitte der 1990er-Jahre abzeichnete, dass die Truppenstärken reduziert würden, dachte Richter über Alter-

08.05.14 10:43


nativen nach. »Mein Bruder arbeitete damals in einem Hotelrestaurant. Er sagte mir, da ich doch gerne reise, könnte die Hotellerie für mich interessant sein«, erzählt Richter. In Hamburg machte er sein HotelmanagementDiplom; danach war er Trainee bei der InterContinental-Hotelgruppe und arbeitete als Duty Manager im Raffles Vier ahreszeiten in Hamburg. Dann ging er mit Raffles in die Schweiz und besetzte für drei Jahre die Position des Front Office Directors im Montreux Palace. Die Alpenrepublik war für ihn eine Wunschdestination und so wechselte Richter zwar Anfang zu Fairmont, blieb jedoch in der Stadt und arbeitete gut anderthalb Jahre als Director Operations im Fairmont Le Montreux Palace. Nach der Schweiz wäre er gern nach Asien gegangen. Doch das klappte nicht. Kairo wurde ihm angeboten, wegen der brenzligen politischen Situation nahm er davon aber Abstand. Schließlich landete er im Fairmont Olympic Hotel in Seattle. Eine lehrreiche und harte Zeit: »Eine Woche bevor ich ankam, brach die Wirtschaft zusammen«, erinnert sich Richter, der in Amerika aber auch den Stellenwert des Services besonders schätzen lernte. »Der Westküsten-Amerikaner steht früher auf, da für ihn die New Yorker Zeit, man denke nur an die Börse, relevant ist. So wurde unser Fitnessraum bereits um vier Uhr morgens geöffnet. Das hat mich beeindruckt. Irgendwann kommen wir da in Deutschland auch hin«, so Richter. Seit 2011 ist für ihn die mexikanische Denkund Lebensweise Alltag. Das Vorurteil, die Mexikaner seien sehr gelassen und nicht ehrgeizig, stimmt nur teilweise. Man fängt zwar später an, arbeitet dafür aber auch länger. Außerdem gibt es eine Sechs-Tage-Woche mit 48 Wochenarbeitsstunden. Allerdings werden meist nur 40 Stunden gearbeitet«, sagt der Englisch, Französisch und Spanisch sprechende GM, dem ein rund 650 Mitarbeiter großes Team zur Seite steht. Noch immer hätten die Mexikaner, so Richter, vor allem wegen VW Respekt vor deutschen Leistungen und deutscher Disziplin. Allerdings schätzten sie die direkte Kommunikation der Deutschen nicht. Das Ehrgefühl des mexikanischen Mannes müsse unbedingt geachtet werden. Gut, sagt Richter, dass er diplomatisch sei. Wie der gesamte Luxushotel-Strip, der sich entlang der Riviera Maya auf Yucatan zieht und Ende 2014 auf 74.000 Betten angewach-

Deutscher Chef.indd 41

Das Fairmont Mayakoba in Mexiko ist ein All-Inclusive-Haus; die Gäste kommen vor allem aus den USA und Kanada, aber auch Lateinamerika

sen sein wird, ist das Fairmont Mayakoba ein All-Inclusive-Haus und gleichzeitig ein Paradebeispiel dafür, wie All Inclusive im PremiumBereich funktioniert. Die Gäste kommen vornehmlich aus den USA und Kanada, aber auch aus Lateinamerika. Mit der Großfamilie im Privatjet , weiß Richter, der ein begeisterter Golfer ist. Er verbringt seine Freizeit mit seiner Ehefrau und dem einjährigen Sohn derzeit am liebsten geruhsam mit einem ausgedehnten Frühstück und einem langen Spaziergang dort, wo es keinen guten Handy-Empfang gibt. »Europa wird für uns durch den Anstieg der Flugverbindungen ein immer wichtigerer Markt. Ab 2016 sollen die Verbindungen nach Asien verstärkt werden und mit dem A380 ab Dubai erwarten wir Touristen aus den Emiraten.« Nach einem Softrefurbishment der meisten Zimmer im vergangenen Jahr sind im Sommer die elf Beachfront-Suiten und die PräsidentenSuite an der Reihe. »Deren Konzept stammt aus der Eröffnungsphase des Hotels, da muss Avantgarde rein«, so Richter. Für neue Ideen sucht er nicht zuletzt den Dialog mit den Gästen und lässt deren Anregungen in neue Konzepte mit einfließen. So etwa bei der im Sommer beginnenden baulichen wie konzeptionellen Rundumerneuerung der Restaurants: Das Fish- & Steakhouse wird als Latin-Asian- rossoverRefugium wiedereröffnet. Das Beachfront-Restaurant verbreitet bald mit Meeresfrüchten und Barbecue-Gerichten karibisches »easy going«. Im Mai feiert Richter seinen vierten Jahrestag als GM in Mexiko. Wo er bei seinen nächsten Jubiläen gern wäre? In Asien oder Kanada. Und irgendwann auch wieder in Europa. Allerdings hat Richter von seiner Frau gelernt, sich nichts zu stark zu wünschen – es kommt doch meist anders, als man denkt. MAN ELA BLISSE 5 / 2014 | TOPHOTEL

41

08.05.14 10:43


MANAGEMENT FUSSBALL-WM

Live-Übertragungen von der Fußball-WM in Brasilien sind auch nach 22 Uhr und nach Mitternacht erlaubt.

Am 12. Juni wird um 17 Uhr Ortszeit (22 Uhr Mitteleuropäischer Zeit) das erste Spiel der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Rio de Janeiro zwischen Brasilien und Kroatien angepfiffen. Spätestens dann sollten jene Hoteliers, die sich dafür entschieden haben, die WM zu sich ins Haus zu holen, perfekt auf das Großereignis vorbereitet sein. Dazu gehört neben entsprechenden Lizenzen und einer größeren Leinwand auch ein ausgefeiltes Konzept. Nicht nur Hotelgäste bringen den Umsatz, sondern oft auch die Anwohner , erklärt Torsten Neumeier von der Unternehmensberatung HGT Hotelconsulting, der gerade in kleineren Gemeinden, in denen es kein Public Viewing gibt, dem Gastgewerbe gute M glichkeiten für Mehrumsätze attestiert. Die erste Hürde bei der Vorbereitung zur Live-Übertragung sind die Bestimmungen von FIFA, GEMA O. Nach dem FIFA-Reglement für Public-ViewingVeranstaltungen« wird die Ausstrahlung in Gastronomie und Hotellerie nicht als gewerbliche Public-Viewing-Veranstaltungen angesehen. Für diese TV- bertragungen muss daher grundsätzlich weder eine Gebühr bezahlt, noch eine Lizenz beantragt werden. Für die Veranstaltung, die auf höchstens 5000 Besucher ausgelegt sein kann, darf jedoch kein direktes oder indirektes Eintrittsgeld – beispielsweise in Form eines Verzehrzwangs – erhoben werden. Die Einbindung von Sponsoren sowie die Nutzung von Sponsorenrechten

ist ebenfalls verboten. Doch nicht nur die Konditionen der FIFA, auch die der GEMA müssen bei Public Viewings genauestens beachtet werden. Wer noch keine GEMALizenz für die Fernsehwiedergabe besitzt und einen Fernseher oder Großbildschirm für die Zeit der Fußball-WM aufstellt, muss dies der GEMA anzeigen und entsprechende Urheberrechtsgebühren bezahlen. Für das erstmalige Aufstellen eines Fernsehers bis einschließlich 106 Zentimeter Bilddiagonale Zoll für zwei Monate . uni bis . uli inklusive GVL VG WortZuschlägen und Dehoga-Verbandsnachlass ist eine Gebühr zwischen 17,36 Euro und 25,72 Euro netto pro TV-Gerät zu zahlen. Weitere Informationen zu den Konditionen hat der Dehoga in einem Info-PDF bereitgestellt, das auf den Internetseiten der Landesverbände heruntergeladen werden kann. Keine Gedanken müssen sich Hoteliers und Gastronomen übrigens hinsichtlich der Sperrstunde machen. Die Bundesregierung erlaubt Live-Übertragungen von der Fußball-WM in Brasilien auch nach hr und nach Mitternacht. Damit die Gäste auch bis zum Schluss bleiben, bietet es sich an, gemeinsame Wetten auf das Endergebnis in die Abendveranstaltung einzubinden. Auch sollte das Thema Brasilien intensiv bespielt werden, um den Stimmungslevel hoch zu halten – und um die Gäste beim nächsten Spiel wieder ins Haus zu locken.

Samba

42 TOPHOTEL | 5 / 2014

Fussball-WM.indd 42

auf der Hotelterrasse

Programmierter Ausnahmezustand: In etwas mehr als einem Monat beginnt die fünfte Jahreszeit für Fußballbegeisterte und Fans der Deutschen Nationalmannschaft. Höchste Zeit für Hoteliers und Gastronomen, sich auf das Mega-Event vorzubereiten

08.05.14 11:22


Einfach raffiniert

Ganzjährig wetterfest

Eine runde Sache

Traditionell brasilianische Hackfleischkroketten Quibe mit Sauce Hollandaise »Rio«, dazu Kopfsalat mit Papayadressing und Reis mit schwarzen Bohnen. Dieses Rezept bietet frischli in seinem neuen Rezeptfolder speziell für die FußballWM. Als Dessert stehen Panna Cotta Ipanema mit Ananasragout, brasilianischer Milchreis mit Samba-Mix und der Schoko-Maracuja-VanilleTraum »Paulista« zur Auswahl. www.frischli.de

Mit »Aqualite & Proofvision« bietet die IAD GmbH Bildschirme von 32 bis 65 Zoll an, denen Temperaturen von -20 bis +46 Grad Celsius sowie Regen und Frost nichts anhaben können. Da die sogenannten Outdoor-Fernseher über eine Lüftung verfügen, beschlagen die Gehäuse nicht und die Geräte sind bei einer Luftfeuchtigkeit von zehn bis 90 Prozent einsatzfähig. Sie können ganzjährig im Freien gelassen werden. www.iad-audio.de

Ob zum pikanten Fußballbuffet, als Beigabe zu Suppen und Salaten oder als Begleiter zu Bier und Wein: Die Fußballsemmeln von Resch&Frisch sind vielseitig einsetzbar. Mit wenigen Zutaten können die Fußballsemmel aus Weizenteig, der würzige Roggenfußball oder der Laugenfußball je nach Spielpaarung entsprechend gefüllt werden. www.resch-frisch.com

In neuem Gewand

Kribbelnder Genuss

Brasilien aus der Flasche

Von April bis zum Ende der Weltmeisterschaft im Juli präsentiert sich das Lifestyle-Getränk »Salitos Tequila« von MBG im brasilianischen Trikot. Christus-Statue, Landesflagge sowie Palmen und jubelnde Fans zieren in knalligen Farben die 0,5-LiterDose sowie den klassischen Sixpack des Mixgetränkes aus Bier und Tequila-Flavour. www.mbgglobal.net

Seit April 2014 ist die »Deutschlandflagge« komplett: Glitter & Gold hat seine Range an Seccos erweitert. Neben dem »Flavoured Secco Cranberry« in der schwarzen und dem »Pure Secco« in der goldenen ist der neue »Flavoured Secco Strawberry« in der roten 0,2-Liter-Aluminiumflasche erhältlich. www.in-spirit.de

Aus dem fermentierten Saft ausgewählter Zuckerrohrsorten wird der »Cachaça 51« gebrannt – das Nationalgetränk Brasiliens. Die Spirituose, die in Deutschland die Schlumberger Vertriebsgesellschaft anbietet, eignet sich für den Cocktailklassiker »Caipirinha«, aber auch für »Batidas«, die aus Fruchtsaft, Rohrzucker und »Cachaça 51« bestehen.www. schlumberger.de TH

5 / 2014 | TOPHOTEL 43

Fussball-WM.indd 43

08.05.14 11:22


MANAGEMENT HOTELS MIT GESCHICHTE

Hinter historischer Fassade herrscht gediegene Eleganz: im Flower Salon (oben) und im Executive Room (unten)

Der Glanz früherer Zeiten Das Grandhotel in Brünn hat schon viel erlebt: 1870 von dem Deutschen Josef Werner in der aufstrebenden Landeshauptstadt Mährens erbaut, überstand es beide Weltkriege und ist auch aus der jüngeren Geschichte der tschechischen Stadt nicht wegzudenken

A

ls Brünn, die zweitgrößte Stadt in der Tschechischen Republik, im 19. Jahrhundert zu einem Zentrum der Textil- und Maschinenindustrie wurde, wuchs der Bedarf nach einem anspruchsvollen Hotel. Die internationale Kundschaft wollte komfortabel untergebracht werden, und repräsentative Veranstaltungsräume waren gefragt. Die Stadt zählte damals schon 80.000 Einwohner, davon sprachen mindestens 60 Prozent Deutsch. Böhmen und Mähren entwickelte sich um diese Zeit zum industriellen Zentrum der ÖsterreichischUngarischen Monarchie. Wer die Stadt an der Mündung von Schwarza und Zwitta heutzutage besucht, kann zwischen einem Dutzend guter Häuser wählen. Denn Brünn ist mittlerweile nicht nur Indus44 TOPHOTEL | 5 / 2014

Grandhotel_Brünn.indd 44

triestadt, sondern auch ein bedeutender Messestandort. Allein in der Nähe des Ausstellungsgeländes und am Rande der Altstadt wurden mehrere Hotels errichtet, gegen die sich das gute alte »Grand« behaupten muss, das aktuell von der Austria Hotelgruppe betrieben wird. Das Grandhotel Brno, wie es heute heißt, spiegelt den Glanz früherer Zeiten wider, wie allein die eindrucksvolle Außenfront zeigt. Das Haus wurde im Jahre 1870, in der Blütezeit der Habsburger Monarchie und noch ohne elektrisches Licht, eröffnet. Die Renovierung nach dem Krieg fand 1988 statt; unter anderem wurde das Eingangsportal neu gestaltet und das Erdgeschoss neu verglast. Über drei Stockwerke verteilen sich 105 Zimmer. Diese zeigen sich in traditionellem Stil, sind eher zweckmäßig als luxuriös, die Räume

Brünn ist mittlerweile nicht nur Industriestadt, sondern auch ein bedeutender Messestandort.

08.05.14 11:07


STEUERTIPP MANAGEMENT

sehr hoch, wie man meist vor über 100 Jahren gebaut hat. In den Einzelzimmern wirkt die Kubatur oft umfangreicher als die Grundfläche und das benachbarte Bad fast geräumiger als der Schlafraum. Die Doppelzimmer sind recht großzügig. Den Glanz von früher strahlen noch drei Säle aus, in denen schon ehedem festliche Veranstaltungen stattfanden. Wie das wohl war, entdeckt man an einer Reihe interessanter historischer Schwarzweißfotos im Lounge-Bereich. Die Gästeliste ist imposant. Das alte Grandhotel bot unter anderem Kaiser Franz Joseph und anderen Honoratioren, Industriellen und Politikern eine angemessene Bleibe. Die Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg hat das Grand Brünn einigermaßen gut überstanden, im Gegensatz zur benachbarten Polizeidirektion, die später abgerissen wurde. Inzwischen prangt hier das Gebäude einer Versicherung. Die historische Baulücke zwischen Grandhotel und Polizeidirektion füllt heute ein vor etwa 20 Jahren entstandener Frühstücks- und Restaurantbereich – wohl der modernste Teil des Hauses: Rund um ein Bassin rankt sich viel Grün, die Decke darüber ist verglast und ergibt zusammen mit dem Blick auf die belebte Bahnhofsstraße ein hübsches Ambiente.

Wellness »light« mit Sauna und Fitness

Häuser dieses Ranges – das »Grand« besitzt vier Sterne bieten heute für das Wohlbefinden des Gastes meist gewisse Annehmlichkeiten; das Grandhotel Brno indessen begnügt sich mit einer Sauna und einem Fitnessraum. Ein Hallenbad gibt es ebensowenig wie einen Whirlpool oder Möglichkeiten für Wellnessanwendungen. Wohl aber haben alle Zimmer Klimaanlage und ein elektronisches Schlüsselkartensystem, natürlich auch TV, Telefon und Minibar. Der Internetzugang ist gebührenfrei. Die Preise für Übernachtung inklusive Frühstück liegen bei den Vier-Sterne-Hotels der Stadt gleichauf bei etwa 75 bis 85 Euro, Doppelzimmer sind ermäßigt. Das gilt auch für das Grandhotel. Das Frühstücksbuffet entspricht westlichem Niveau, der Service ist aufmerksam und freundlich. Auch an der Bar wird man zuvorkommend bedient, ein Achtel Roten aus Südmähren gibt es hier für 2,80 Euro. Gleich neben dem Hotel gelangt man über eine breite Freitreppe in die stilvolle alte Josephsgasse. Hier war bis 1454 der jüdische Teil der Altstadt. Wer das alte romantische Brünn erleben will, muss den originellen Krautmarkt mit Parnassbrunnen anschauen. Von hier hat man einen einmalig schönen Blick zum Dom, zum Palais Dietrichstein und zum Mährischen Landesmuseum. HANS-ROLAND ZITKA

Grandhotel_Brünn.indd 45

Bei Hinzurechnung von Mieten:

Einspruch!

Noch in 2014 will das Bundesverfassungsgericht eine Entscheidung über gewerbesteuerliche Hinzurechnungsvorschriften fällen. Ein Unternehmer hatte gegen diese Regelung, die nicht verfassungsmäßig sei, geklagt Lange versprochen und noch immer nicht in Sicht: Auch die Steuerpläne der großen Koalition sehen keine Steuersenkungen vor. Dabei sollte der Unternehmenssteuersatz schon nach der Steuerreform 2008 unter 30 Prozent sinken. Stattdessen ist die steuerliche Belastung bei einer Reihe von Unternehmen sogar angestiegen. Ursache dafür sind die neuen Bestimmungen zur Berechnung der Gewerbesteuer. Seit 2008 müssen die vom Unternehmen aufgewendeten Miet- und Pachtzahlungen, Darlehenszinsen und Leasingraten mit unterschiedlichen Prozentsätzen dem Gewinn aus Gewerbebetrieb wieder hinzugerechnet werden. Die Folge: Mit der Erhöhung des Gewinns steigt in der Regel auch die Gewerbesteuer. Gewerbesteuerfrei bleiben nur Hinzurechnungen bis zu einem Freibetrag von 100.000 Euro. Hotels, die hohe Mieten und Pachten zahlen oder umfangreiche Modernisierungen fremdfinanziert haben, überschreiten häufig diesen Freibetrag. So kann es passieren, dass ein Hotel in einem Jahr überhaupt keinen Gewinn erwirtschaftet, aber trotzdem Gewerbesteuer zahlen muss. Zwar können Einzelunternehmer und Gesellschafter von Personengesellschaften die Gewerbesteuer zumindest teilweise auf ihre Einkommensteuer anrechnen. Dafür müssen sie aber gewerbliche Einkünfte haben, auf die Einkommensteuer zu zahlen ist. Andernfalls gehen die Anrechnungsbeträge verloren, denn sie können nicht in Folgejahre vorgetragen werden. Bei Kapitalgesellschaften gibt es überhaupt keine Anrechnung der Gewerbesteuer. Ein couragierter Unternehmer klagte daher gemeinsam mit seinem ETL-Steuerberater und den Rechtsanwälten von ETL SteuerRecht gegen die gewerbesteuerlichen Hinzurechnungsvorschriften vor dem Finanzgericht. In dem Verfahren bezweifelten sie die Verfassungsmäßigkeit der Hinzurechnung von Darlehenszinsen sowie von Miet- und Pachtzinsen zum Gewinn aus Gewerbebetrieb – mit Erfolg. Die Finanzrichter schlossen sich ihrer Argumentation an. Die endgültige Klärung überließen sie dem Bundesverfassungsgericht. Dieses hat angekündigt, noch in 2014 eine Entscheidung zu fällen. Empfehlung: Bis dahin sollten betroffene Hoteliers gegen die entsprechenden Steuerbescheide ab dem Jahr 2008 Einspruch einlegen und ein Ruhen des Verfahrens beantragen. Die Steuerberater der ETL ADHOGA sind Ihnen gern dabei behilflich. Thomas Scheffner, Steuerberater im ETL ADHOGA Verbund aus Berlin, ist spezialisiert auf die Beratung von Hotels und Gaststätten. Kontakt ETL ADHOGA Berlin-Mitte: Tel. 030-2823097 adhoga-berlin-mitte@etl.de • www.etl-adhoga.de

5 / 2014 | TOPHOTEL 45

08.05.14 11:07


MANAGEMENT INTERKULTURELLE KOMPETENZ

Die neue Herausforderung für Führungskräfte

Hier geht’s lang Mit den neuen Arbeitsmigranten aus Süd- und Osteuropa ändern sich auch die Anforderungen an Führungskräfte in der Hotellerie und Gastronomie. Flexibilität und Berücksichtigung des jeweiligen kulturellen Hintergrunds können wesentlich dazu beitragen, dass die neuen Mitarbeiter gute Leistungen erbringen, sich wohlfühlen und vor allem länger bleiben. Denn kulturell gemischte Teams sind oft besonders innovativ

R

und 300.000 Migranten sind 2012 auf der Suche nach Arbeit nach Deutschland gekommen, davon etwa ein Drittel aus Polen und ein weiteres Drittel aus den südeuropäischen Krisenländern Griechenland, Spanien und Portugal. Neben dem Gesundheitssektor sind Gastronomie und Hotellerie die größten Nutznießer dieses Zuzugs. Doch die Hälfte der Griechen hat Deutschland bereits innerhalb eines Jahres wieder den Rücken gekehrt. Bei den Spaniern ist nur noch jeder Dritte nach zwölf Monaten hier, bei den Portugiesen sieht es ähnlich aus. Bemängelt werden die Willkommenskultur und die sprachliche Vorbereitung, die oft nicht reicht, um hier wirklich Fuß zu fassen. Ein weiterer Punkt ist das Thema Führung in den betroffenen Unternehmen. Denn viele Vorgesetzte sind nur unzureichend auf das Führen kulturell gemischter Teams vorbereitet. Der bestehende Führungsstil wird nicht erweitert und an die neuen Aufgaben angepasst. Führungsstile unterscheiden sich erheblich – je nach Land und Kultur. So sind Mitarbeiter aus Griechenland oder Polen einen anderen Führungsansatz gewohnt als ihre deutschen Kollegen. Werden in Deutschland beispielsweise klare Ziele gemeinsam zwischen Führungskraft und Mitarbeiter ausgehandelt, so erwarten griechische Kollegen eindeutige Anweisungen. Ein kulturell differenzierter Führungsstil holt daher die neuen Mitarbeiter ab und wird jedem einzelnen von ihnen gerecht. Die verschiedenen Stile zu kennen und zwischen ihnen wechseln zu können, wird zunehmend zu einer wichtigen Führungskompetenz.

Werden kulturell gemischte Teams gut geleitet, ist dies ein Mehrwert für das Unternehmen

46 TOPHOTEL | 5 / 2014

Interkulturelle Kompetenz.indd 46

08.05.14 10:58


Kulturell differenziertes Führen Hoteliers und Gastronomen, die zahlreiche Mitarbeiter aus unterschiedlichen Ländern beschäftigen, sollten eine kulturelle Mitarbeiter- oder Teamanalyse erstellen. Dabei geht es nicht um die Ermittlung persönlicher Daten, sondern um die Zuordnung von Kulturprägungen eines jeweiligen Landes, die sich direkt auf den Führungsstil auswirken. Dazu zählt beispielsweise, ob jemand aus einem Land kommt, in dem man eher beziehungs- oder sachorientiert ist, in dem die Menschen ihre Emotionalität im Job zeigen oder nicht, in dem sie Dinge direkt ansprechen oder mehr umschreiben, in dem Hierarchie wichtig ist oder wie sie mit Zeit umgehen und ob sie Wert auf Regeln und Verträge legen. Relevant können bis zu zehn verschiedene Kulturdimensionen sein. Vergleicht man am Schluss die Ergebnisse, so lässt sich aufgrund von Gemeinsamkeiten und Unterschieden erkennen, wo Chancen für die Abteilung oder das Team bestehen und wo sich m glicherweise Konflikte oder Probleme ergeben können. Chancen liegen dort, wo kulturelle Prägungen sich ergänzen.

Führungsleitfaden für gemischte Teams: • Ermutigen Sie die Teilnehmer, ihre Ideen frei zu äußern • Ermutigen Sie die Teilnehmer, die Ideen von anderen Personen zu kommentieren • Achten Sie darauf, dass auch alternative und sehr unterschiedliche Standpunkte ausgedrückt und respektiert werden • Achten Sie darauf, dass eingebrachte Ideen nicht zu schnell verworfen oder abgelehnt werden • Ermutigen Sie die Teilnehmer, unterschiedliche Ideen zu verknüpfen, um kreative Lösungen zu finden • Schlagen Sie die Erarbeitung eines gemeinsamen kreativen Lösungsvorschlags anhand der eingebrachten Ideen vor

Interkulturelle Kompetenz.indd 47

Kulturelle Team- bzw. Abteilungsanalyse: • Beziehungsorientierung versus Sachorientierung • Hoher Kontextbezug versus geringer Kontextbezug • Hohe Bedeutung von Hierarchie versus geringe Bedeutung von Hierarchie • Individualismus versus Kollektivismus • Hohe Unsicherheitsvermeidung versus geringe Unsicherheitsvermeidung • Direkter Kommunikationsstil versus indirekter Kommunikationsstil • Hohe Bedeutung der Emotionalität versus geringe Bedeutung • Monochromes Zeitverständnis versus polychromes Zeitverständnis • Formeller Kommunikationsstil versus informeller Kommunikationsstil • Bedeutung der Leistung versus Bedeutung der Herkunft

Gleichzeitig bildet ein kulturell differenzierter Führungsstil die Basis, um aus einer heterogenen Mitarbeitergruppe ein schlagkräftiges Team zu schweißen. Will man die Mitarbeiter in diesen Prozess aktiv einbinden und ihnen die kulturellen Unterschiede bewusst machen, so kann die kulturelle Team- und Abteilungsanalyse auch gemeinsam mithilfe eines externen Coaches durchgeführt werden. Dies schafft Verständnis für die jeweiligen Denk- und Verhaltensweisen und unterstützt das Team dabei, konstruktiv und kreativ mit Unterschiedlichkeit umzugehen. Denn kulturelle Vielfalt kann auch ein Innovationstreiber sein. Die neuen Arbeitsmigranten bringen eben nicht nur ihre Arbeitskraft mit, sondern auch Ideen, Kreativität, Erfahrungen, Träume und Fantasien. Führungskräfte, die dieses Potenzial erschließen, können für ihr Unternehmen einen Mehrwert erzielen.

Unterschiedlichkeit produktiv nutzen

Da in den kommenden Jahren in Hotellerie und Gastronomie mit einem stetigen Anstieg von Arbeitsmigranten zu rechnen ist, sollten Führungskräfte frühzeitig ihren Fokus auf die Chancen legen, die gemischte Arbeitsteams bieten. Voraussetzung dabei ist eine offene, tolerante, freundliche, interessierte und geduldige Grundhaltung. Führungskräfte haben eine wichtige Vorbild- und Steuerungsfunktion, denn sie sind gefordert, dieses Potenzial zu erschließen. Ihre Aufgabe ist es, Mitarbeiter für Unterschiede zu sensi-

bilisieren, sie zu ermutigen, verschiedene Standpunkte zu vertreten und zu akzeptieren, das Zuhören zu fördern und sich auch mit Ideen anderer auseinanderzusetzen. Dabei ist es wichtig, den Mitarbeitern das Gefühl zu vermitteln, dass ihr kulturell bedingter Input erwünscht ist. So entsteht eine produktive Zusammenarbeit, bei der sich die Mitarbeiter gegenseitig inspirieren und neue, sogenannte »Hybridideen« hervorbringen. Also Ideen, die sich aus Bestandteilen verschiedener Kulturen zusammensetzen wie beispielsweise der »Cronut«, eine Kreuzung aus französischem Croissant und amerikanischem Donut. Der »Cronut« wurde vom Time Magazin als eine der besten Erfindungen des ahres gelistet. Solche Erfindungen sind nur dort möglich, wo verschiedene Kulturen sich eng miteinander austauschen, reiben und gegenseitig inspirieren. Kulturell gemischte Teams sind dafür ein guter Nährboden, und Führungskräfte, die ihre Mitarbeiter durch eine positive Feedback-Kultur fördern und ermutigen, werden nach einer ersten Findungsphase überrascht sein, welche Kreativpotenziale in ihnen stecken. Michael Moritz ist Inhaber von MORITZ Communications in Frankfurt. Er ist interkultureller Coach und Trainer sowie PR-Berater und spezialisiert auf Gastronomie, Hotellerie, Catering und Food. Fragen, Kommentare, Ideen oder Beispiele sind herzlich willkommen unter info@ moritz-communications.de

TH

5 / 2014 | TOPHOTEL 47

08.05.14 10:58


TOPHOTEL ACADEMY FACHWISSEN, DAS KARRIERE MACHT Weitere Informationen: IST-Studieninstitut – Bildung, die bewegt: www.ist.de

Kundenwerbung: Datenschutz beachten! Die Top hotel Academy – eine Initiative von Top hotel und dem IST-Studieninstitut – befasst sich in loser Folge mit Themen, die für die Hotellerie und ihre Führungskräfte von besonderem Interesse sind. In dieser Folge geht es um das Thema Datenschutz. Was muss der Hotelier bei Werbemaßnahmen beachten? von FLORIAN AX, Inhaber von Florian Ax – Training for Business

gen des Bundesdatenschutzgesetzes dazu beigePersönliche Daten von Hotelgästen fallen regeltragen, dass sich die Unternehmer immer wieder mäßig bei jedem Hotel- oder Restaurantaufenthalt FOLGE 21 auf neue Rechtslagen einstellen müssen. an, Diskretion gehört daher zum Standard im HoEine ganz wesentliche Änderung hat sich durch tel- und Gastronomiegewerbe. Viele Gastdaten die Novelle des Bundesdatenschutzgesetzes (BdsG) sind zudem persönlich und sensibel. Das Hotel aus dem Jahr 2009 für den Umgang mit persokennt die Vorlieben des Gastes, erfährt von seinen nenbezogenen Daten zu Werbezwecken ergeben. Freizeitinteressen, reinigt täglich sein Bad und Der hierfür einschlägige Paragraf 28 des Bundesrichtet sein Bett. Der Hotelier weiß, welche Ferndatenschutzgesetzes wurde mit Wirkung zum 1. sehprogramme der Gast bevorzugt, welche BesuSeptember 2009 wesentlich verschärft. Gestatcher er empfängt, welche Zahlungsmittel er eintet ist nach dem neuen Paragraf 28 Absatz 3 des setzt und welches nächste Reiseziel er ansteuert. BdsG nur noch die Werbung für eigene Angebote Während andere Dienstleister und Kaufleute der Hotel- oder Gastronomiebetriebe (Eigenwerbung). immer nur Ausschnitte aus der Lebenswirklichkeit des Kunden Da die gesetzlichen Bestimmungen für Laien so gut wie unvererhalten – und viel Geld für »data mining« ausgeben müssen, um ständlich sind, beschränkt sich die nachfolgende Darstellung auf zusätzliche Informationen über die Persönlichkeit des Kunden zu wenige eindeutige Beispiele. Gezeigt wird, wann Werbung per Post erlangen – erhält der Hotelier Einblick in das gesamte Lebensumheute und in Zukunft noch ohne vorherige Einwilligung zulässig ist. feld des Gastes. Gerade die Datenschutzskandale der vergangenen E-Mail, Fax- und Telefonwerbung sind ohnehin grundsätzlich verJahre, die großen Konzernen erhebliche Einbußen im öffentlichen boten, wenn die Einwilligung fehlt. Renommee einbrachten, lassen Gäste, Geschäftspartner und MitarEines soll vorweg klargestellt werden: Der Datenschutz greift beiter aufhorchen. dort, wo personenbezogene Daten (z.B. Name, Anschrift etc.) von Unternehmern verwendet werden. Anders sieht es bei den klasDie Schonzeit ist vorbei! sischen Postwurfsendungen z.B. bei Werbeflyern zum Sonntagsbrunch o.ä.) aus, die sich ohne Adressierung an alle Haushalte Dabei wird das Thema von Haus zu Haus individuell untereines Zustellbezirks richten. Diese Werbeform ist weiterhin ohne schiedlich angegangen. nd genau da liegen die Defizite. Vielfach Einwilligung zulässig. Vorsicht ist nur geboten, wenn einzelne wird Datenschutz nicht vorrangig als Wahrung von PersönlichHaushalte in irgendeiner Form erklären, dass die Werbung unerkeitsrechten betrachtet, sondern vielmehr als Schutz der vorhanwünscht ist. In diesen Fällen müssen die Briefkästen leer bleiben. denen und genutzten Daten gegenüber Dritten. Diese Unkenntnis über die komplexe Materie lässt manchen Unternehmer im »Nichtstun« verharren. Oftmals fehlt die Zeit für eine AuseinanderBriefwerbung für eigene Produkte setzung damit, in manchem Betrieb mangelt es an finanziellen und ohne Einwilligung personellen Ressourcen. Doch der Datenschutz bei vorhandenen Gästen ist nicht alles. 1. Es muss sich um Adressdaten aus allgemein zugänglichen QuelDenn der Gesetzgeber hat mit einer ganzen Reihe von Novellierunlen handeln (z.B. Branchenverzeichnis, Telefonbuch). 48 TOPHOTEL | 5 / 2014

Ist-Academy_5.indd 48

08.05.14 11:15


TOPHOTEL ACADEMY MANAGEMENT

2. Es muss sich um listenmäßig aufgereihte Daten handeln, die nach maximal einem gemeinsamen Kriterium geordnet sind. a) Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe (z.B. Oldtimerfahrer) b) bestimmte Berufsbezeichnung (z.B. Prokurist, Vertriebsleiter)/ Branchenbezeichnung (z.B. Versicherung, Handel)/ Geschäftsbezeichnung c) Name, Titel, akademischer Grad d) Anschrift e) Geburtsjahr Nur eines der Merkmale darf ein Mal verwendet werden. Unzulässig wäre also die Verbindung: Oldtimerfahrer über 50 Jahre alt mit Anschrift unter ... 3. Es dürfen keine schutzwürdigen Interessen des Betroffenen entgegenstehen (z.B. Liste mit Rollstuhlfahrern). 4. Der Adressat muss in dem Brief darauf hingewiesen werden, dass er jederzeit weiterer Werbung widersprechen kann. Der Widerspruch muss ihm per Telefon, Fax, E-Mail oder Post ermöglicht werden – also sind die entsprechenden Kontaktdaten in das Werbeschreiben aufzunehmen. In allen anderen Fällen empfiehlt es sich, vorher die Einwilligung des Kunden einzuholen. In der Einwilligungserklärung muss der Kunde darauf hingewiesen werden, welche Daten von ihm gespeichert werden, für welchen Zweck die Daten verwendet werden (möglichst genau beschreiben) und dass die Einwilligung freiwillig ist und ein Widerspruchsrecht besteht. Es muss ein Hinweis enthalten sein, wo der Widerspruch eingereicht werden kann; empfehlenswert sind Postanschrift und Faxnummer. Wird eine solche Einwilligungserklärung in elektronischer Form auf einer Internetseite des Hotel- oder Gastronomieunternehmens erteilt, so hat die verantwortliche Stelle dem Betroffenen den Inhalt dieser Einwilligungserklärung ausdrücklich schriftlich zu bestätigen. Hierauf kann nur für den Fall verzichtet werden, dass die verantwortliche Stelle sicherstellt, dass die Einwilligung protokolliert wird und der Betroffene deren Inhalt jederzeit abrufen und sie jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Außerdem hat der Unternehmer zu gewährleisten, dass eine solche Einwilligungserklärung in drucktechnisch deutlicher Gestaltung besonders hervorgehoben und für den Betroffenen daher leicht zu erkennen ist.

Kunden werben Kunden

Neu ist seit 31. August 2012 auch das in Paragraf 28 Absatz 3b geregelte sogenannte »Kopplungsverbot«, wonach das Unternehmen den Abschluss eines Vertrags nicht von der Erteilung einer Werbeeinwilligung des Betroffenen abhängig machen darf. Mal abgesehen von den klassischen Akquisewegen wie Printanzeigen, Radiospots oder Social Media ist vor allem das Kundenwerben-Kunden-Prinzip als Alternative zu nennen. Diese ist dann

Ist-Academy_5.indd 49

– in Grenzen – zulässig, wenn Ihr Gast selbst seine Bekannten anspricht. Nach dem Wegfall von Rabattgesetz und Zugabeverordnung ist es bei der sogenannten Laienwerbung auch zulässig, wenn Sie Ihren Kunden durch eine Prämie zu einer Neuwerbung von Bekannten animieren. Aber auch bei dieser Praxis ist Vorsicht geboten. Unter folgenden Umständen wäre Ihr Vorgehen unlauter: • Keine verdeckte Werbung: Dem Beworbenen gegenüber darf das Prämieninteresse des Werbenden nicht verschleiert werden. Dieser muss offenlegen, dass er für die Werbung eine Gegenleistung erhält. • Unangemessener Druck ist unzulässig: Freundschaftsempfehlungen sollten trotz Prämienversprechen immer im Rahmen der Freiwilligkeit bleiben. Selbstverständlich haben Sie ein Interesse daran, einen Anreiz für die Kundenwerbung zu schaffen. Dabei muss aber unangemessener Druck vermieden werden: Sehr hohe Prämien für den Werbenden können bereits als unlauter angesehen werden, da sie einen unangemessenen Druck für die Empfehlung erzeugen.

Werbe-Newsletter an Bestandskunden

Wer die engen Voraussetzungen von § 7 Abs. 3 UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb) beachtet, darf seinen Kunden einen Newsletter schicken, ohne diese zuvor um Erlaubnis gefragt zu haben. Dabei müssen aber alle der folgenden vier Voraussetzungen erfüllt werden: 1. Die E-Mail-Adresse des Kunden muss mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung ermittelt werden. Es dürfen nur Bestandskunden beworben werden. 2. Es dürfen nur eigene Produkte beworben werden, die dem bereits verkauften ähnlich sind. Ergänzungsangebote (Up-Selling) sind auch zulässig. 3. Der Kunde muss bei der Eingabe seiner E-Mail-Adresse und in jedem Newsletter auf sein Widerspruchsrecht hingewiesen werden. Ihm ist also jedes Mal eine Kontaktadresse anzubieten, an die er sich wenden kann, um den Newsletter abzubestellen. 4. Hat der Kunde von seinem Widerspruchsrecht Gebrauch gemacht, indem er den Newsletter abbestellt hat, muss seine Adresse aus dem Verteiler genommen werden. Die Einhaltung dieser vier Anforderungen gewährleistet, nicht illegal Spam zu versenden. Seien Sie also bei der Kundenwerbung wachsam. Denn wer neuen oder vorhandenen Kunden Werbung zukommen lassen möchte, läuft schnell Gefahr, dass seine Werbung rechtswidrig wird. Unangenehme Folge kann eine Abmahnung von der Konkurrenz sein, die vor allem aufgrund der dabei entstehenden Anwaltskosten schmerzhaft wird. Denn für diese muss derjenige aufkommen, der bei der Versendung seiner Werbung die Stolperfallen im Datenschutz (BdsG) und im UWG übersehen hat. TH 5 / 2014 | TOPHOTEL 49

08.05.14 11:15


MANAGEMENT KARRIERE

Innovative Personalarbeit Nachhaltige Wirtschaftskraft braucht Innovationen, und dafür sind hochqualifizierte Spitzenkräfte nötig. Gleichzeitig müssen Unternehmen durch Altersfluktuation einen zunehmenden Know-how-Verlust befürchten. Eine Herkulesaufgabe für das Personalmanagement

Der Erfolg eines Unternehmens basiert vor allem auf der Weiterentwicklung der Mitarbeiter. Denn: Innovation beginnt mit der Förderung von Talenten. Wer zukunftsorientiert agieren will, muss dabei die veränderten Erwartungen und Anforderungen der Mitarbeiter berücksichtigen. Damit werden neue Herangehensweisen an die Aus- und Weiterbildung von Führungskräften notwendig und das Zusammenspiel zwischen Human Resources und den einzelnen Fachabteilungen gewinnt an Bedeutung. Technologische Fortschritte (z.B. im Bereich Online-Vertrieb), die Entwicklung neuer »Hotelprodukte« und Dienstleistungen sowie der Vorstoß in neue Märkte können nur gelingen, wenn Mitarbeiter an allen Innovationsprozessen beteiligt werden. Das macht ihre Arbeit spannend, herausfordernd, lässt ihre wahren Talente sichtbar werden und bindet sie ans Unternehmen. HR-Verantwortliche wissen: Freie Stellen mit Externen zu besetzen, kostet viel Zeit und Geld. Daher gilt es, Mitarbeitern auch innerhalb des Betriebes Chancen der persönlichen Weiterentwicklung zu eröffnen. Das heißt nicht, dass jeder Chef werden muss. Gefragt sind vielmehr innovative jobbegleitende Fortbildungen und systematische interne Karriere-Coachings zur individuellen Talententwicklung. Das bedeutet: Weg von den alten leeren Versprechen wie »Junger Mann, mit Ihnen habe ich noch Großes vor«, hin zur Schaffung konkreter individueller und talentbezogener Karriereoptionen. So entsteht kontinuierliches Talentmanagement. Doch damit nicht genug. Mittelfristig rücken Themen wie Arbeitsplatzentwicklung und -vermarktung oder der Umgang mit Generationsunterschieden immer mehr in den Fokus. Diversity-Programme werden gebraucht, die alle Aspekte bezüglich Gender, ethnischer Zugehörigkeit und Kultur ein50 TOPHOTEL | 5 / 2014

JobManagement_5.indd 50

schließen. Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels bedeutet Vielfalt hier auch Inklusion. Erste erfolgreiche Beispiele gibt es bereits in Hotellerie und Gastronomie. Bei Rekrutierungen am externen Personalmarkt gilt es, neben der bewerberfreundlichen Beschreibung vakanter Positionen und deren ualifikationsanforderungen auch die Vermarktung des Arbeitsortes zu verstärken. In Kombination mit einem attraktiven Arbeitgeber-Image wird es dann gelingen, auch die hard-to-find -Talente zu gewinnen, die Innovationen im Unternehmen fördern. Doch HR’ler werden in den nächsten Jahren auch noch mit einem anderen Schreckgespenst konfrontiert: Zwischen 2014 und 2035 wird die geburtenstärkste Generation der deutschen Wirtschaft – die sogenannten Babyboomer – aus dem Erwerbsleben aussteigen. Das heißt, es werden wesentlich mehr Menschen aus dem Arbeitsleben ausscheiden als Erwerbstätige einsteigen. Da tut sich ein riesiges Loch auf. Konkret: Drei von zehn Unternehmen werden in den nächsten drei Jahren mehr als 20 Prozent ihrer Mitarbeiter in Schlüsselpositionen altersbedingt verlieren. Zwar wissen Unternehmen, dass sie da gegensteuern müssen. Jeder zweite Personaler sieht erhebliche Probleme und Kosten im Hinblick auf die adäquate Besetzung vakanter Stellen auf sein Unternehmen zukommen. Doch die Suche nach passenden Lösungen ist vielerorts noch gar nicht im Gange. Die größte Sorge gilt dabei dem Albrecht von Bonin ist Geschäftsführer der VON BONIN PERSONALBERATUNG GmbH mit Sitz in Gelnhausen. Er beantwortet Leserfragen direkt unter 06051-48280 oder per E-Mail an: info@von-bonin.de. Info: www.von-bonin.de

drohenden Verlust an Know-how. Um neue Fach- und Führungskräfte mit vergleichbarem Wissen gewinnen zu können, müssen Personal- und Fachabteilungen erst einmal erkennen, welches Know-how ihnen da verloren geht. Doch viele Betriebe führen nicht einmal Buch darüber, welche Fähigkeiten und Talente ihre Mitarbeiter im Laufe der Jahre angereichert haben. Fragt man Personalentscheider danach, wie viele Mitarbeiter in kritischen Positionen bald das Unternehmen verlassen werden, wird deutlich, dass fundierte Kennzahlen und Profile oder ein regelmäßiges Monitoring nicht vorhanden sind. Viele Personalabteilungen verlieren neu rekrutierte Mitarbeiter meist aus den Augen, sobald sie an Bord sind. Sie sind häufig nicht genügend mit den Fachabteilungen vernetzt und stimmen sich inhaltlich nicht über die Entwicklung der Mitarbeiter ab. Hier werden die Unternehmen umdenken müssen, wenn sie die Chancen systematischen Talentmanagements für sich nutzen wollen. Denn einheitliche und aktuelle Daten auf einer zentralen Plattform (nicht nur in der jeweiligen Personalakte) helfen Personalmanagern bei der Bewertung von Mitarbeiterprofilen. nd sie erleichtern die rechtzeitige systematische Suche in den eigenen Reihen nach Nachfolgern von scheidenden Spitzenkräften. Sie enthalten nicht nur Standardinformationen über persönliche Daten, Schul- und Studienabschlüsse, berufliche Stationen sowie ualifikationen, sondern vor allem die im Laufe der Betriebszugeh rigkeit angewachsenen beruflichen Erfahrungen, ualifikationen, individuellen Kernkompetenzen, Talente, herausragenden Arbeitsergebnisse und Entwicklungspotenziale. Die Praxis zeigt: Unternehmen, die ihren Leistungsträgern dieses hohe Maß an Aufmerksamkeit widmen, erleben in der Regel keine Überraschungen bei der Nachfolgebesetzung von Schlüsselpositionen. TH

08.05.14 11:18


REVENUE MANAGEMENT MANAGEMENT

In der Preisspirale Lange Zeit hat die Hotellerie für die Abschaffung der von den Buchungsportalen geforderten Raten- und Verfügbarkeitsparität gekämpft, vor etwas mehr als fünf Monaten hat das Bundeskartellamt die weitere Durchführung der Bestpreisklausel untersagt. Nun aber sind die Hoteliers in puncto Revenue- und Yield Management gefordert Die Freude über den Wegfall der Ratenparität Ende vergangenen Jahres war nachvollziehbar, schließlich beschränken die Paritäten jene unternehmerische Freiheit, die Preise nach eigenem Willen festzusetzen. Zudem wurde es den Managern unmöglich gemacht, die OTAs zumindest temporär in ihrem Vertriebsmix unterschiedlich zu bedienen. Berücksichtigt werden muss in diesem Kontext aber auch, dass die Ratenparität den Wettbewerb zwischen den Hotels, zwischen Ketten- und Einzelhotels und zwischen den Hotelportalen selbst beschänkte. Diese Ära ist nun Geschichte und nicht wenige Branchenexperten erwarten mittel- und langfristig »ein riesiges Durcheinander« (Bianca Spalteholz; Bianca Spalteholz Hotelkompetent GmbH), »noch mehr Klicks auf Preisvergleichsportale und damit noch höhere Vertriebskosten« (Carolin Brauer; Quality Reservations) und »eine Preisspirale, die Hotelbetriebe ruinieren könnte« (Andreas Stefanis; Stefanis Marketing Consulting GmbH). Haakon Herbst, Geschäftsführender Vorstand der HSMA, sieht die Lage nicht ganz so dramatisch. Er geht davon aus, dass die Kettenhotels längst ihre individuellen Strategien erarbeitet ha-

Wer bietet weniger? Das Jonglieren mit den Preisen ist gefährlich ben – Gleiches gelte, wenn auch nicht in der gleichen Intensität, für die professionellen Einzelhotels. Um eben diese professionelle Herangehensweise geht es in Zukunft, denn nur, wer sein Revenue Management versteht, seine Preisuntergrenzen kennt und seine Chancen am Markt richtig einschätzt, wird zu den Gewinnern zählen. Andernfalls droht der »Sog der Abwärtsspirale«, wie es Andreas Stefanis ausdrückt. »Das tägliche Spielen mit den Preisen hat viel Charme, vor allem in Zeiten, in denen ein Großteil der Betten noch nicht verkauft ist. Geht der Mitbewerber mit dem Preis runter, tut man

es eben auch und geht mit einem noch niedrigeren Preis wieder in Führung.« Diese Methodik spielt den Schnäppchenjägern in die Hände, die ohnehin in Zukunft Suchmaschinen wie Trivago oder Google Hotelfinder noch mehr Aufmerksamkeit schenken werden. Zur Folge hat dies, dass die Metasearcher an Marktmacht gewinnen und sich dies auch gut bezahlen lassen werden. Nicht ohne Grund geht Bianca Spalteholz deshalb davon aus, dass sich die Distributionskosten für OTAs und Hotels verteuern werden, dass diese Mehrkosten aber nicht an den Gast weitergegeben werden können. Für die Hoteliers geht es somit mehr denn je darum, in ihre Webpräsenz und die eigene Internet Booking Engine nachhaltig zu investieren und in Sachen Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmachinenmarketing (SEM) und Social Media up to date zu bleiben. Gleichzeitig ist ein umfassendes Know-how in Bezug auf die Vertriebskosten und die Portale notwendig, um ein passendes Konzept erstellen zu können. Und um schließlich die entscheidende Frage beantworten zu können: Welchen Preis verkaufe ich wo in welchen Mengen? TH

Besser, einen Plan zu haben! Maßgeschneiderte Planungs- und Controlling-Software für effizientes Hotelmanagement!

fairmas.com Fairmas Gesellschaft für Marktanalysen mbH Sachsendamm 6, 10829 Berlin, +49 30 322 940 5 20, office@fairmas.com

Revenue Management.indd 51

08.05.14 15:59


MANAGEMENT PERSONALIEN

Verhoeven wechselt zu booking.com Überraschung bei Accor: Peter Verhoeven, CEO Hotel Services

Christian Hribar fungiert als Director Hotel Development für den deutschsprachigen Raum und Osteuropa bei Worldhotels. Zuvor war er Director of Business Development und Mitglied der Geschäftsleitung bei den Geisel Privathotels und arbeitete elf Jahre lang für die Preferred Hotel Group, zuletzt als Regional Director Central Europe.

Northern, Central and Eastern Europe, verlässt die Gruppe und wechselt als Managing Director zu booking.com nach Amsterdam

1

Peter Verhoeven (1) studierte an der Hotelschool the Hague Hotel Administration. Seine Karriere startete er bei Golden Tulip International in Afrika und bei Gran Dorado (heute Center Parcs) in den Niederlanden. Nach einer zehnjährigen Tätigkeit bei Disneyland Paris in Führungspositionen – beispielsweise als Director of Business Solutions – wechselte er als Group Director Sales für Europa, Afrika, den Mittleren Osten und Asien zu Avis. Im Jahr 2007 kam Verhoeven als Managing Director in den Niederlanden zur Accor Gruppe. Der bisherige Chef von Accor Germany wird von zwei Nachfolgern ersetzt: Steven Daines (2) wird zum CEO HotelServices United Kingdom, Ireland, Benelux, Switzerland and Russia ernannt. Laurent Picheral (3) besetzt die Position des CEO HotelServices Germany, Poland and Central Europe. Die beiden werden außerdem Vorstandsmitglieder der Gruppe. Die Änderungen werden am 1. Juli 2014 wirksam. Anlässlich dieser Nominierungen erklärte Sébastien Bazin, CEO und Chairman von Accor: »Ich freue mich für Peter, der eine hervorragende Karrierechance nutzt. Ich bin überzeugt, dass er das Talent und die Energie besitzt, um diese Wendung in seiner Karriere erfolgreich zu meistern und ich wünsche ihm dabei viel Erfolg und alles Gute. Für seine Nachfolge haben wir entschieden, auf Kontinuität und interne Beförderung zu setzen und den reichen Pool von Talenten bei Accor zu nutzen. Steven und Laurent sind erfah52 TOPHOTEL | 5 / 2014

Namen_5.indd 52

2

INLAND

3

rene Profis mit großem Team Spirit, die den Konzern durch ihre langjährige Tätigkeit hervorragend kennen. Sie werden die Wachstumspolitik von Accor in ihren Regionen fortsetzen und die marktführende Position des Konzerns auf diesen Märkten weiter ausbauen.« Steven Daines absolvierte die Université de Genève und erhielt seinen MBA im Internationalen Hotelmanagement an der französischen Hochschule ESSEC. Er begann seine berufliche Laufbahn bei der Compagnie des Wagon-lits der AccorGruppe, wo er von 1994 bis 2005 verschiedene operative Funktionen in Frankreich und im Ausland ausübte. Danach wurde er zum Managing Director der EconomyMarken in Lateinamerika ernannt. Seit 2012 war er Managing Director von Ibis Budget und HotelF1 in Frankreich. Laurent Picheral absolvierte sein Managementstudium an der französischen Hochschule EDHEC. Er begann seine berufliche Laufbahn 1989 als Wirtschaftsprüfer bei KPMG. 1995 wechselte er als Senior Operating Director zu Salustro Reydel und war dort für das Development verantwortlich. 1997 begann er in der Finanzdirektion bei Accor, wo er in der internen Audit-Abteilung verschiedene Funktionen ausübte, unter anderem ab 2000 als Director of Internal Group Audit. 2003 wurde er zum Finanzdirektor der Accor Hotellerie Deutschland ernannt. Drei Jahre später fungierte er als Geschäftsführer für die Abteilungen Finanzen, Steuer, Recht, Einkauf und IT. Seit 2010 leitete er als COO die Geschäfte in Polen.

Katja Kitzenmaier besetzt die Position des Head of Finance Europe bei Azimut mit Sitz in Berlin. Sie kommt von Sunflower Management / Leonardo Hotels, wo sie als Head of Finance & Controlling fungierte. Sie arbeitete u.a. für Tishman Speyer Properties Deutschland als Financial Controller und als Head of Accounting bei Brands4Friends. Gisela Sökeland (Foto) kehrt als Chefin zu Aldiana zurück. Sie tritt die Nachfolge von Peter Wennel an, der fünf Jahre an der Spitze stand. Zum Führungsteam gehören Vertriebs- und Marketingleiterin Stefanie Brandes, die Prokura erhielt, und Franziska Steinhauser, verantwortlich für Finanzen und Controlling. Axel Strehl (1) ist Präsident des Dehoga Schleswig-Holstein. Er löst den 64-jährigen Peter Bartsch (2) ab, der seit 17 Jahren die Geschicke des Verbandes lenkte und nicht wieder zur Wahl antrat. Seit 2011 agiert Strehl (51) als 1 Vizepräsident des Dehoga SH und Vorsitzender der Fachgruppe Gastronomie. Bei den Vorstandswahlen wurden zwei weitere Positionen neu besetzt: Lutz Frank (Betreiber Seedorfer »Turmschänke«, Speicher 2 Wensin-Gut Wensin) als Vizepräsident und Vorsitzender der Fachgruppe Gastronomie sowie Oliver Auch (Neumünster) als sein Stellvertreter.

08.05.14 16:24


Manuela Halm übernimmt als COO die operative Führung bei Dormero. Die 27-jährige Betriebswirtin hatte zuvor bereits einige Monate kommissarisch das Haus der Gruppe Rotes Ross in Halle und Ende 2013 das Hotel im Stuttgarter SI-Centrum geleitet. Michael Simon (47; Foto) löst Inge Struckmeier als Vorstandsleiter der Romantik Hotels & Restaurants ab. Er kommt von HRS, wo er Mitglied der Geschäftsleitung war. Inge Struckmeier, die seit 2000 die Leitung der Romantik Hotels innehatte, verlässt das Unternehmen, um sich neuen Aufgaben in der Branche zu widmen. Dem Vorstand werden weiter Elmar Welling vom Welling’s Romantik-Hotel zur Linde Moers sowie Achim Kniese vom Romantik Hotel Zum Stern Bad Hersfeld angehören. Eberhard Haist ist GM im Wyndham Garden Wismar. Der 42-jährige Hotelfachmann war zuvor in gleicher Position im relexa hotel Bad Salzdetfurth tätig. Er übernimmt den Posten von Dirk Höft, der in das Wyndham Stralsund HanseDom gewechselt ist. Maria Grueter zeichnet im Adlon Kempinski Berlin als Stellvertreterin des Geschäftsführenden Direktors Oliver Eller verantwortlich. Sie folgt auf Franck Droin, der seinen Werdegang innerhalb der Kempinski-Gruppe fortsetzen wird. Maria Grueter war zuletzt zweieinhalb Jahre lang in der Position des Resident Managers im China World Summit Wing Peking tätig, das zur Shangri-La-Gruppe gehört. International war sie außerdem fünf Jahre lang für Hilton sowie 14 Jahre für Hyatt tätig. Rob Oudshoorn fungiert als Director of Sales & Marketing im Sheraton Frankfurt Airport Hotel & Conference Center. Nach mehreren Stationen in den Niederlanden kam der heute 35-Jährige 2010 nach Deutschland und war als Director of Sales für den Raum Frankfurt im Starwood Sales Office verantwortlich. Zwei Jahre später übernahm er die Position des Directors of Sales & Marketing im Le Royal Méridien Hamburg, heute Le Méridien Hamburg.

AUSLAND Damon Page ist Area Manager für den Bereich Indischer Ozean bei Starwood Worldwide und Geschäftsführer des St. Regis Mauritius Resorts. Ebenfalls in seinen Verantwortungsbereich fällt das St. Regis Villa. Er arbeitete für einige Luxushotelmarken, eröffnete und verwaltete Hotels in Australien, Asien und Europa. Zuletzt leitete er die Renovierung des Jupiter Hotel and Casino Queensland. John Ozinga stößt ab Mitte Juni als COO von HotelInvest zu Accor, wo er seine Laufbahn als Direktor für Großbritannien, Irland und Benelux begann. Der Niederländer war für den Hotelkonzern Dolce als Vice President Development Europe tätig, fungierte bei Casino als Executive Vice President und übernahm 2008 die Geschäftsführung von Carrefour Property France. Seit 2012 leitete er die französische Plattform und war Head of Separate Accounts Continental Europe von CBRE Global Investors. Dagmar Lennartz führt das österreichische Travel Charme Bergresort Werfenweng. Die Mönchengladbacherin war zuletzt im Dorint Sporthotel GarmischPartenkirchen tätig. Neben ihrer Position als Sales Agent in der internationalen Reservierungszentrale von Hilton in Frankfurt fungierte sie u.a. als Hoteldirektorin im Strandhotel Sylt. Sie folgt auf Nikolaus Jäger, der das Travel Charme Ifen Hotel im Kleinwalsertal leitet. In der Übergangszeit zeichnete der stellvertretende Direktor Maximilian Dinkelaker für das Haus verantwortlich. Dimitris Vlachopanos heißt der neue GM des Ramada Tashkent in Usbekistan (Wyndham Hotel Group). Er war in Hotels in Deutschland, Griechenland, den Vereinigten Arabischen Emiraten, auf Zypern und in der Ukraine tätig – u.a. als Direktor

ANZEIGE

des Cosmopolite Kiew. Zudem besetzte er Management-Positionen bei Ketten wie InterConti und Kempinski. Nicole Schaffers (Foto) leitet das Seaside Palm Beach Maspalomas auf Gran Canaria. Sie folgt auf Rocío Cibrán, die das Unternehmen nach mehr als fünf Jahren Ende Februar verlassen hat. Nicole Schaffers fungierte als Resident Manager im Mallorca Golf & SPA Resort Son Antem und führte das Seaside Residencia auf Gran Canaria. Weitere Stationen der heute 42-Jährigen: Frankfurt, Leipzig, Marbella, Denia, Mallorca und London, wo sie u.a. als Director of Rooms im Grosvenor House arbeitete. Christian Fomm verantwortet das St. Regis Mardavall Mallorca Resort und folgt auf Christian Hollweck, der das Haus im August 2013 verlassen hatte. Nach Positionen in London, u.a. bei den Savoy Hotels und InterConti, wechselte der heute 41-jährige Fomm 2002 als Account Manager International zu den Starwood Hotels Imperial und Bristol in Wien. Seit 2005 ist er für Hilton tätig, wo er die Positionen Director of Sales und Director of Business Development besetzte und zuletzt als Hotelmanager des Hauses in Nürnberg fungierte. Björn Spaude führt das Castell Son Claret auf Mallorca. Ende März gab seine Vorgängerin Fiona Riesch ihre Position als Generaldirektorin auf, um einer neuen Herausforderung nachzugehen. Der 48-Jährige wechselte nach einer Kochausbildung im Vier Jahreszeiten Hamburg und einem Management Training im New Yorker The Pierre ins InterConti Hyde Park Corner London und arbeitete u.a. für TUI. 5 / 2014 | TOPHOTEL 53

Namen_5.indd 53

08.05.14 16:24


MANAGEMENT PERSONALIEN

FIRMEN

Foto: Slava Ebinger

Erik Friemuth bekleidet den Posten des Group Chief Marketing Officer bei TUI und wird zudem Mitglied des TUI AG Management Boards. Zuvor war der heute 46-Jährige u.a. im Vodafone-Konzern in leitenden Managementfunktionen tätig, zuletzt als Geschäftsführer Privatkundengeschäft und Chief Marketing Officer bei Vodafone Deutschland. Axel Kniehl (43) übernimmt ab August den Posten des Geschäftsführers Marketing und Vertrieb bei Miele. Er löst Heiner Olbrich (2) ab, der das Unternehmen zum 30. September verlässt. Kniehl kommt von Whirlpool, 1 für die er zunächst das europaweite Geschirrspüler-Geschäft verantwortete und später die Vertriebsregionen Russland/Osteuropa und China. Seit 2013 ist er Vice President und Mitglied der Europa-Geschäftsführung 2 des Whirlpool-Konzerns für die Region Nord- und Kontinentaleuropa sowie CEO der Konzerntochter Bauknecht. Alexander Zareba ist neuer Verkaufsleiter Deutschland der Villeroy & Boch Hotel & Restaurant Division, wo der gelernte Restaurantfachmann seine zweite Karriere als Vertriebsaußendienstmitarbeiter Nord startete. Bislang war er als National Key Account Manager für das Unternehmen tätig. Zu seinen Stationen in der nationalen und internationalen Hotellerie zählen Ketten wie InterConti, Hyatt und Marriott. Zareba arbeitete u.a. als Wirtschaftsdirektor im Atlantic Kempinski Hamburg.

Tagesaktuelle Personenmeldungen finden Sie auf www.tophotel.de/ menschen/ personalwechsel

Dr. Renate Wimmer

geboren am 17. März 1958 in Linz verwitwet, zwei Söhne CEO und Eigentümer der Unternehmensgruppe ARCOTEL Hotels, Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator

23 Fragen zur Person Was wären Sie außer dem, was Sie heute sind, gern geworden? Lebenskünstler Womit haben Sie Ihr erstes Geld verdient? Mit Mathematik-Nachhilfe Was möchten Sie in Ihrem Leben noch erreichen? Eine weitere Sprache lernen Wer ist Ihr Vorbild? Nikola Tesla, wegen seiner Nullpunktenergie Wie heißt Ihr Lieblingsautor? Rainer Maria Rilke Ihre Lieblingsmusik? Slowfox Welches Tier wären Sie am liebsten? Keines Welches Hobby macht Ihnen am meisten Spaß? Lesen Welchen Luxus leisten Sie sich gelegentlich? Ausschlafen Was halten Sie für Ihren größten Vorzug? Für die Familie da zu sein, wenn sie mich braucht Was ist Ihr größter Fehler? Ich interessiere mich nicht für Fußball Wie bauen Sie Stress ab? Mit Gartenarbeit Wovor haben Sie Angst? Vor Naturkatastrophen Wem möchten Sie mal so richtig die Meinung sagen? Niemandem, das liegt mir nicht Was stört Sie am heutigen Gastgewerbe am meisten? Der schlechte Ruf der Branche, der für die Jugend den Zugang unattraktiv erscheinen lässt »Hotellerie 2030« – Woran denken Sie da spontan? Future Hotels, hoffentlich noch immer Gastgeber aus Leidenschaft Welches Hotel gefällt Ihnen persönlich am besten? Alle ARCOTEL Hotels Was hat Sie in Ihrem Leben am meisten beeindruckt? Der Mut und das Charisma meines Mannes, das Wimberger komplett abzureißen und ein neues ARCOTEL Wimberger zu bauen Sie gewinnen eine Million Euro. Was würden Sie damit tun? Ein Teil geht an das Therapiezentrum Weidenhof (in Grafenstein/Kärnten), das wir schon lange unterstützen, und ein Teil wird für neue, kreative Projekte und Innovationen in Richtung Nachhaltigkeit investiert Welche drei Dinge würden Sie auf »die Insel« mitnehmen? Werkzeug, dickes Notizbuch, Sonnenbrille Welcher Versuchung widerstehen Sie nicht? Der Aufforderung eines wirklich guten Tänzers zum Tanz Was haben Sie vor, wenn Sie 70 Jahre alt sind? Freude haben und diese mit lieben Menschen teilen Welchen Spruch oder welches Zitat würden Sie Ihren Mitmenschen gern ans Herz legen? »Wer etwas erreichen möchte, das er noch nie erreicht hat, wird etwas tun müssen, das er noch nie getan hat« (Albert Einstein) TH

54 TOPHOTEL | 5 / 2014

Namen_5.indd 54

08.05.14 16:24


VERBÄNDE & KOOPERATIONEN

BDVT E.V. – Berufsverband für Trainer, Berater und Coaches Tel. +49 (0)221-920760 · Fax +49 (0)221-9207610 · info@bdvt.de · www.bdvt.de

Ein Versprechen einhalten! Trainer arbeiten gern in Hotels. Zugleich gestaltet sich die Zusammenarbeit oft nicht ohne Spannungen. Die typischen Zerreißproben zu kennen und ihnen vorzubeugen, ist Ziel der Beiträge des BDVT. In dieser Ausgabe geht es darum, wie das Nicht-Einhalten von Vereinbarungen Seminare erheblich stören kann

»Schönen guten Morgen«, rufe ich schwungvoll in die dunkle Lobby. Das Hotel liegt traumhaft: mit direktem Blick auf das Wasser und Fähranbindung, ideal für eine Seminarveranstaltung. Keine Antwort. Ich gehe zur Rezeption. »Guten Tag«, sage ich erneut. Keine Antwort. Das ist wohl der Haustechniker, denke ich, denn der redet erfahrungsgemäß nicht allzu viel. Endlich bekomme ich im Restaurant eine Servicekraft zu Gesicht, die mich zum Tagungsraum bringt. Sie zeigt mir den Raum und erklärt mir die Vorgehensweise beim Mittagsmenü: Drei Gerichte stehen zur Auswahl, alle Teilnehmer sollen ankreuzen, was sie essen möchten. Diese Zettel sollen bitte zur ersten Kaffeepause dem Kellner mitgegeben werden, der den frischen Kaffee und Kekse in unseren Tagungsraum bringt. Soweit so gut. Wir sprechen die Uhrzeiten für die jeweiligen Pausen ab – zweimal Kaffee und einmal Mittag –, genauso wie die üblichen Tagungsmaterialien, die noch fehlen (Metaplankarten, Metaplanwand und Stifte). »Wie schön«, denke ich. »Alles perfekt, dann kann es losgehen mit meinem Training.« 12:30 Uhr – endlich Mittagspause nach lebhafter Kopfarbeit. Die Teilnehmer freuen sich schon auf das Essen. Wir setzen uns an den reservierten Tisch mit wunderbarem Blick auf das Wasser. Herrlich. Nach etwa 20 Minuten haben wir alle ein Getränk und nach etwa 30 Minuten kommt auch endlich die Suppe. Das Restaurant ist heute nicht sehr voll, wir haben einen von vier Tischen belegt. »Das kann ja heiter werden«, denke ich mir. Um 13:15 Uhr bekommen wir den Hauptgang. Einige Teilnehmer essen schon, weil ihr herzhaft duftender Rinderbraten sonst kalt geworden wäre. »Wieso habe ich

5_2014_BDVT.indd 55

Werden Absprachen nicht eingehalten, kommt es zu unnötigen Wartezeiten – zum Ärger der Gäste und Trainer

mich eigentlich für den Fisch entschieden?«, ruft ein Teilnehmer, der als Letzter sein Hauptgericht erhält. Ist das neu, dass Fisch länger braucht? Nicht genug damit, dass sich der Service des Hauptgangs so lange hingezogen hat. Endlich können wir die fruchtige rote Grütze genießen. Aber schnell bitte! Denn es ist kurz vor 14:00 hr und ich überlege schon krampfhaft, wie ich meine Übungen umbaue, damit ich heute meinen Zeitplan für das Training einhalten kann ...

Es sollte auch entspannt gehen

Wieso können Tagungsbetreuer, Service und Küche nicht einfach die abgesprochenen Zeiten einhalten? Dann wäre ich entspannter als Trainerin. Und keiner im Hotel gibt mir eine Rückmeldung, wenn etwas länger dauert. Schade. Sonst könnte ich mich darauf einstellen. Zu guter Letzt wird unsere Kaffeepause am Nachmittag

vergessen. Ich gehe also mitten im Seminar aus dem Raum, lasse mir etwas für die Teilnehmer in der Zwischenzeit einfallen, damit sie nicht verwirrt sind, war-um ich gehe, und suche wieder einmal nach einem Betreuer. Nach 15 Minuten bekommen wir endlich unsere Kaffeepause. Schade. Es hätte so einfach sein können. Interessanterweise betritt gegen 16:00 Uhr – unser Training ist pünktlich um 15:45 Uhr beendet – die Inhaberin des Hotels den Raum und fragt, wie es mir gefallen hat. Sie gelobt nach meinem Feedback Besserung. Ein Versprechen einzuhalten könnte so einfach sein! TH Die Autorin Nadine Wendt ist Mitglied im BDVT e.V.

5 / 2014 | TOPHOTEL 55

08.05.14 11:24


FOOD + BEVERAGE MANAGEMENT ASSOCIATION E.V. Sekretariat: Marie Gläser · Tel. +49 (0)2902-881140 · Fax +49 (0)2902-881195 · sekretariat@fbma.de · www.fbma.de

Silber fürs FBMA-Team Germany Mit einer Silbermedaille kehrte das FBMA-Team Germany von Singapur nach Deutschland zurück. Beim internationalen Gastronomiewettbewerb FHA Culinary Challenge vom 8. bis 11. April hatte sich das FBMA-Team bravourös gegen die Mitbewerber behauptet. Den Sieg holte sich die Tam-Shui Vocational High School aus Taiwan

Insgesamt 800 Profi-Köche beteiligten sich an dem Gastronomiewettbewerb. Den Rahmen bildete die Food&HotelAsia2014, die mit 3213 Ausstellern und 64.826 Fachbesuchern ihren Ruf als größte und wichtigste Fachmesse Asiens unterstrich. Das FBMA-Team Germany trat gegen neun Mitbewerber aus Singapur, Malaysia, Taiwan und Hongkong im Mannschaftswettbewerb an. Das Team bildeten Sascha Oldenburg (Koch), Katja Schröder (Service) und Josephine Golz (Bar) – alle drei Mitarbeiter des Magdeburger Hotels Ratswaage. In einer zweistündigen Show mit englischsprachigem Service präsentierten sie ihr Menü »Deutschland – Ein Genuss«: als Vorspeise in Weißbier marinierte Garnelen an Apfelchutney, Rote Bete-Mousse und Zupfsalat, gefolgt von Essenz und Schaum von der Petersilie mit Ravioli von der Räucherforelle und Forellenkaviar; der Hauptgang verband Roulade und gebackene Keule vom Maishähnchen, Erbsenpüree und kleines Gemüse. Als Dessert wurde »Kirsche trifft Schwarzwald« serviert und im Anschluss eine Kaffeespezialität mit Whiskey, Sahne und Sanddorn. Bewertet wurden Produktkenntnis, Qualität und kreative Präsentation der Speisen sowie Planung, Hygiene, Teamwork und Tischdekoration. Der Leistungslevel war sehr hoch angesetzt, wie Teamleader Oliver Gade berichtete. Die international besetzte Jury bestand aus vier Fachexperten, darunter Derrick Lee, Präsident der International Bartender Association für den Barbereich, sowie zusätzlich vier Küchenchefs für die Bewertung der Menüs. Viel Lob und Anerkennung fand die Leistung des Teams auch bei Hai Poh Cheong, dem Präsidenten der Internationalen Food & Beverage Association IFBA. Er dankte im Namen der IFBA den Unterstützern des Teams 56 TOPHOTEL | 5 / 2014

FBMA_5.indd 56

(v.li.) Christine Rothenberger (Auerbachs Keller Leipzig), Christian Gleitz (Küchenchef Hotel Ratswaage Magdeburg), Teamleader Oliver Gade, Josephine Golz (Bar), Sascha Oldenburg (Koch), Katja Schröder (Service), Dagmar Sperl, FBMA-Präsident Udo Finkenwirth, Detlef Dahms (Hotel Ratswaage Magdeburg), Bernhard Rothenberger (Auerbachs Keller Leipzig)

und der FBMA Germany für das Engagement. Die Beteiligung in Singapur mit einem eigenen Team initiierte und förderte die FBMA als Sonderprojekt im Rahmen des Jubiläumsjahres 2014. In Hoteldirektor Detlef Dahms als langjährigem FBMA-Mitglied und engagiertem Nachwuchsförderer fand die FBMA den richtigen Partner. Außer von der FBMA und dem Hotel wurde das Projekt von weiteren Sponsoren aus den Reihen der FBMA, der Stadt Magdeburg sowie Geschäftspartnern des Hotels tatkräftig mitgetragen. Von den Unterstützern waren in Singapur mit dabei: Bernhard Rothenberger von Auerbachs Keller in Leipzig sowie die Unternehmen Zieher, Duni und Meiko als Aussteller. Hochzufrieden äußerten sich FBMA-Präsident Udo Finkenwirth, Teamleader Oliver Gade und das Team selbst über das Abschneiden. »Wir sind alle mit unserer Leistung zufrieden und haben uns gefreut, dass unser Zeitmanagement perfekt funktioniert hat«, zogen die drei jungen Magdeburger eine positive Bilanz. »Es ist schwierig, als einziges europäisches Team mit unserem Verständnis der gestellten Aufgaben in einem Feld von zehn Teams zu bestehen. Umso erfreulicher

ist der Gewinn der Silbermedaille«, so Udo Finkenwirth. »Teamleader Oliver Gade hat mit seiner Erfahrung mit Wettbewerben in Asien erheblich zu diesem tollen Ergebnis beigetragen.« Detlef Dahms, Geschäftsführer des Hotel Ratswaage Magdeburg: »Wir bedanken uns bei der FBMA für die Auswahl unseres Teams. Ohne eine solche Organisation wäre ein internationaler Auftritt von Nachwuchskräften aus einem Einzelbetrieb gar nicht möglich.« Begeistert waren Oliver Gade und das Team über die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit den Partnern und Kollegen in Singapur und die umfassende Unterstützung durch die Kollegen des Conrad Centennial Hilton. Anregende Impulse gab es beim Beobachten der Mitbewerber. »Mein persönliches Highlight hat das Team ITE College aus Singapur im Wettbewerb geliefert«, so Oliver Gade. »Das Team hat eine Glasscheibe in der Größe der Tischplatte aufgelegt und dort über die komplette Fläche das Dessert angerichtet.« Neben dem aufregenden Wettbewerb verblieb noch Zeit, sich die moderne Metropole Singapur anzusehen und die authentische asiatische Küche kennenzulernen.

08.05.14 11:37


VERBÄNDE & KOOPERATIONEN

»Die Asiaten lernen unglaublich schnell« Bernhard Rothenberger von Auerbachs Keller in Leipzig ist aktiv im Vorstand der IFBA. articolare pr sprach mit ihm über den Gastronomiewettbewerb und seine Bedeutung

articolare pr: Sie waren bereits beim Wettbewerb in Kuala Lumpur und jetzt in Singapur dabei. Welche Unterschiede stellen Sie fest? Bernhard Rothenberger: Es gibt deutlich mehr verschiedene Wettbewerbe, diese sind anspruchsvoller und die Teams sind deutlich stärker gefordert. articolare pr: Was bewirkt aus Ihrer Beobachtung das aktive Engagement der FBMA bei den asiatischen Kollegen und Fachverbänden? Rothenberger: Gerade durch die Entfernung erfahren wir eine hohe Wertschätzung. Das internationale Auftreten ist eine hierzulande völlig unterschätzte Wertsteigerung des deutschen Verbandes. articolare pr: Wie wird die deutsche Gastronomie und Hotellerie generell gesehen? Was weiß man in Asien darüber? Rothenberger: Deutschland gilt als Vorbild in puncto Organisation und Gerätetechnik – noch! Die Asiaten lernen unglaublich schnell; das Leistungsprinzip hat einen weit höheren Stellenwert als bei uns. Völliges Unverständnis zeigen sie über unsere quälende Bürokratie und zunehmende Wirtschaftsfeindlichkeit mit Blick auf den Mittelstand. articolare pr: Sie sind aktiv im Vorstand der IFBA. Was sind die nächsten Schritte? Was ist geplant?

Rothenberger: Wenn es nicht durch deutsche Behörden verhindert wird, dann wäre ein Fachkräfteaustausch zwischen den Nationen denkbar. Nicht Jugendliche und Studenten – das existiert bereits. Die Asiaten sind startklar, wir jedoch benötigen Arbeitsgenehmigungen. Beide Seiten würden profitieren. Wir können viel von den Asiaten lernen und zwar auf allen Ebenen. articolare pr: Wie profitiert der Fachverband von diesem internationalen Engagement? Rothenberger: Alle Mitglieder haben nun eine offene Tür zu Südostasien. Wissenstransfer, gastronomisches Investment ... alles ist nun möglich. articolare pr: Welchen Nutzen hat das individuelle Mitglied bzw. was empfehlen Sie dem Mitglied, wie es davon profitieren kann? Rothenberger: Unsere Kontakte dort sind nun erstklassig und geprägt von gegenseitigem Vertrauen. Das gilt nicht nur für die dortigen Landesverbände, sondern reicht auch in die politischen Institutionen. Als Mitglied der FBMA muss ich diese Möglichkeiten nur nutzen. articolare pr: Welche drei wichtigsten Impulse nehmen Sie mit? Rothenberger: Noch mehr als wir im Verband könnte die deutsche Politik von Singapur lernen. Viele unserer Probleme hat die

Das FBMA-Team Germany: Katja Schröder, Sascha Oldenburg, Josephine Golz

dortige Politik bereits mit Bravour gelöst. Aber konkret: Wir denken über ein Hotelinvestment in Kambodscha nach. Die Rahmenbedingungen sind erfolgversprechend. Das nötige Wissen vor Ort liefern unsere neuen Kontakte. Global ist nicht negativ – es bieten sich neue Chancen. Als persönlichen Impuls nehme ich die Fähigkeit der Asiaten zur Gelassenheit (nicht Träg- oder gar Faulheit) mit. Darum beneide ich sie. Allgemein profitieren wir in Leipzig von unserem hauseigenen Luthermuseum. Das Interesse an Luther wächst, besonders in der Schweiz und den USA. Daher freuten wir uns über ein Umsatzplus von 2,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. TH

Sponsoren von A bis Z

a Abtshof Magdeburg GmbH, Auerbachs Keller Leipzig Rothenberger Betriebs GmbH b Bitburger Braugruppe GmbH, Brenners Park-Hotel GmbH c Coca-Cola Erfrischungsgetraenke AG d Dick Messer g GKK AG i IMG Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH, Industrie- und Handelskammer Magdeburg, iSi GmbH j J.J. Darboven GmbH & Co. KG k Kai Spaete Fotografie, Katag AG, kochmesser.de m MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG p Paulaner Brauerei GmbH & Co. KG q Quality Reservations Deutschland GmbH r reinEX Dienstleistungen GmbH s Servitex GmbH, Spectrum Wirtschaftswerbung GmbH, Spoma AG, Stadtmarketing »Pro Magdeburg« e.V. v Verband der Köche, Verband der Serviermeister, Restaurant- und Hotelfachkräfte e.V. w Wiberg GmbH, Winterhalter Deutschland GmbH z Zieher KG, Zwiesel Kristallglas AG 5 / 2014 | TOPHOTEL 57

FBMA_5.indd 57

08.05.14 11:37


FOODSERVICE CONSULTANTS SOCIETY INTERNATIONAL Telefon +49 (0)211-5203627 · Fax +49 (0)211-5203626 DEUTSCHLAND-ÖSTERREICH E.V. info@fcsi.de · www.fcsi.de

Neues Branchenportal online Wichtige Branchentermine und Weiterbildungsangebote sind ab sofort online unter www.branchenkalender-gv.de zu finden

Übersichtlich, stylisch und funktionell zugleich, so präsentiert sich der neue Branchenkalender für alle Fachleute des Gastgewerbes und der Großverpflegung, die Termine rund um Fortbildung, Messen oder zum Netzwerken suchen. Das Portal basiert auf dem Schulterschluss der fünf maßgeblichen Branchenverbände zu Planen, Bauen und Ausstattung und wartet mit einem kompletten Rundum-Überblick zu weltweiten Messen, Kongressen, Symposien sowie Workshops und Seminaren auf. Hier ist nun alles unter einem digitalen Dach möglich: Der Online-Besucher kann einfach und zielstrebig Veranstaltungen diverser Anbieter zu konkreten Fachgebieten finden, per digitalem Kalender einplanen und sie in sozialen Netzwerken teilen. Ergänzt werden die Funktionen um eine Routenplanung und – als zukünftiges Feature – sogar um eine Online-Buchung. Eine moderne Zeitstrahl-Optik und Themenkategorien für Veranstaltungen helfen bei der schnellen Suche. Wer einen passenden Termin gefunden hat, kann diesen komfortabel über eine Verlinkung im iCalender abspeichern. Eine spezielle Ansicht für mobile Endgeräte erleichtert die To-go-Recherche. Die Vorstände der beteiligten Verbände freuen sich zu Recht über den gelungenen Coup. Bis zuletzt galt es, Vorbehalte auszuräumen. »Wir freuen uns sehr, dass dieser wichtige Schritt gelungen ist und ich bin sicher, dass alle Beteiligten davon profitieren werden«, so der neue FCSI-Präsident Frank Wagner. Das neue Portal eröffnet nicht nur die Möglichkeit, sich rechtzeitig und umfassend über Weiterbildungsangebote und wichtige Veranstaltungen zu informieren. Zusätzlich bietet der Branchenkalender die Chance, Terminüberschneidungen zu vermeiden beziehungsweise rechtzeitig zu erkennen. Kontinuierliche berufliche Bildung und Entwicklung haben seit Begründung des FCSI weltweit einen hohen Stellenwert. Professionelle Mitglieder müssen sich vor einer Aufnahme einer umfangreichen Prüfung unterziehen und jährlich den Nachweis über ihre persönliche Weiterbildung führen. Dieser erfolgt über ein Punktsystem – die sogenannten CEU‘s. Möglichkeiten zum Erwerb gibt es bei eigenen Veranstaltungen wie dem FCSI Kompetenzforum und der jährlichen Fachtagung. Auch ehrenamtliche Tätigkeit innerhalb des FCSI wird mit CEU‘s honoriert. Dies gilt sowohl für eigene Seminare und Vortragsveranstaltungen, Dozenten- und Referententätigkeit als auch für Veröffentlichungen in Büchern und anderen Publikationen.

www.branchenkalender-gv.de Betreiber Verband der Fachplaner Gastronomie Hotellerie Gemeinschaftsverpflegung e.V. (VdF) Projektbeteiligte Fachverband Gastronomie- und Großküchenausstattung e.V. (GGKA), Industrieverband Haus-, Heizund Küchentechnik e.V. (HKI), Food Service Consultants International (FCSI) Deutschland-Österreich e.V., Verband der Hersteller von Gewerblichen Geschirrspülmaschinen (VGG) sowie Verband der Fachplaner Gastronomie Hotellerie Gemeinschaftsverpflegung e.V. (VdF) Inhalt Branchentermine zu weltweiten Messen, Kongressen und Symposien, dazu alle über die fünf Verbände organisierten, zertifizierten sowie gemeldeten Weiterbildungen und Veranstaltungen

Wurde hier ein Meilenstein gesetzt, dem sich auch andere Branchen- und Interessenverbände sowie Hotelkooperationen anschließen können? Es steht zu hoffen, denn es kann keinem gedient sein, wenn sich an einem bestimmten Wochenende im Jahr wichtige Veranstaltungstermine überschneiden und zu Interessenkonflikten führen. Da ich selbst vor allem international tätig bin, freue ich mich sehr über das neue Portal, da ich mich hier rasch und übersichtlich informieren kann. TH Helge P. Pahlke ist Mitglied im Vorstand und Schatzmeister des FCSI Deutschland-Österreich und Partner der K3 Planungsgesellschaft mbH & Co. KG mit Sitz in Berlin.

58 TOPHOTEL | 5 / 2014

FCSI_5.indd 58

08.05.14 11:36


VERBÄNDE & KOOPERATIONEN

GASTRONOMISCHE AKADEMIE DEUTSCHLANDS E.V. Tel. +49 (0)2932-8945355 · Fax +49 (0)2932-931007 · info@gastronomische-akademie.de · www.gastronomische-akademie.de

Mediation – Chance für Hoteliers? Konflikte sind – wie in jeder anderen Branche – auch in Hotellerie und Gastronomie kein Fremdwort. Doch diese müssen nicht vor Gericht enden. Eine Alternative sind Mediationen, bei der sich oft Lösungen

»Das Gastgewerbe ist auf nachhaltig gute Geschäftsbeziehungen besonders angewiesen. Konflikte sollten daher nicht vor Gericht, sondern einvernehmlich durch Mediation gelöst werden«, sagt Prof. Dr. Reinhard Greger, Richter am BGH a.D., Univ.-Prof. i.R. und Leiter des Instituts für Konflikt- und Verhandlungsforschung. Doch die Realität sieht anders aus. Auch wenn ein Hotel sich als Wohlfühlort empfiehlt, zeigt sich hinter der Hochglanzfassade oft ein anderes Bild. Mancher Wellnesstempel erweist sich für die Mitarbeiter als Konfliktzentrum und Mobbingfalle. Mögen Kochshows das Image des Kochs erstrahlen lassen – in der Küchenbrigade befeuert ein rauer Umgangston den Konfliktherd. Auch Servicekräfte leiden unter Leistungsdruck und wachsenden Anforderungen. In Gastronomie und Hotellerie zu arbeiten, verlangt vom Zimmermädchen bis zum Direktor dauerhaft Höchstleistung, wenn es um den perfekten Service für den Gast geht. Stress gehört zum Geschäft, aber er befördert auch Konflikte. Konflikte vergiften nicht nur das Arbeitsklima, sie verursachen auch massive betriebswirtschaftliche Kosten. Sie beanspruchen Zeit, wenn durch Kündigung neue Mitarbeiter gesucht und eingearbeitet werden müssen, ohne dass sicher ist, dass dadurch eine dauerhafte Lösung gefunden ist. Dabei ist bekannt, dass ein positives Betriebsergebnis dann zu erreichen ist, wenn alle Angestellten gleich einem Uhrwerk am Unternehmenserfolg arbeiten. Tritt an nur einer Stelle im System ein Konflikt auf, wirkt sich dies auf die gesamte Unternehmensbilanz aus. Zwar gibt es in großen Hotels einen Betriebsrat als innerbetriebliche Schlichtungsstelle. Fehlt diese Instanz, müssen Beschäftigte meist vor Gericht ziehen, um

GAD_5.indd 59

Foto: A. Schmoll

finden lassen, die beiden Seiten gerecht werden, ist Autorin Andrea Schmoll überzeugt

Mediation ist vorteilhaft für alle Parteien ihre Ansprüche durchzusetzen. Ein Gericht allerdings klärt nur die Sachebene eines Konflikts und beruft sich auf das Arbeitsrecht, Rechte und Pflichten aus dem Dienstvertrag sowie besondere Schutzgesetze. Demgegenüber bietet die Mediation den Vorteil, dass auch die Beziehungsebene einbezogen wird, das heißt, die Interessen und Bedürfnisse der Betroffenen berücksichtigt werden. Denn gerade auf dieser Ebene wurzelt oft der Zündstoff für Konflikte. Es sind Konflikte zwischen Kollegen, zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern, zwischen unterschiedlichen Ressorts oder innerhalb eines Teams, etwa der Küchenbrigade. Das tägliche Meeting der Abteilungsleiter mag ein Ansatz sein, um Klärung zu suchen. Gleichwohl ist die Zeit zu knapp bemessen, um sich um das Wohl des einzelnen Angestellten zu kümmern. Zwischenzeitlich sind viele Unternehmen derart durchorganisiert, dass das klärende Gespräch beim Chef fast unmöglich wird. Erst wenn ein Andrea Schmoll arbeitet als Mediatorin u.a. in Verbindung mit dem von Walter Kohl gegründeten »Zentrum für eigene Lebensgestaltung«, das gemeinsame Seminare zum Thema anbietet. Infos unter www.mediation-badenbaden.de

Anwaltsschreiben in den Aktenbergen auftaucht, wird der Konflikt bewusst. Die Mediation bietet weitere Vorteile: Betriebswirtschaftlich gesehen ist sie wesentlich kostengünstiger als ein Streit mit Anwalts- und Gerichtskosten. Der Arbeitnehmer wird als Mensch gesehen und nicht nur als die zu besetzende Stelle mit Rechten und Pflichten. Im direkten Gespräch lassen sich oft Lösungen finden, die beiden Seiten gerecht werden. Die Mediation behandelt neben der Sachebene des Konflikts auch die Beziehungsebene. Sie analysiert die Auslöser und vor allem die Ursachen eines Konflikts. Ein neutraler und überparteilicher Mediator verfügt über Gesprächstechniken und Konfliktlösungsstrategien, mit denen er die Parteien unterstützt, eine eigene Lösung zu finden. Im Idealfall wird eine Mediation bereits im Vorfeld eingesetzt zur Konfliktprävention. Denn gegenüber einem Mediator als außenstehendem Dritten trauen sich Mitarbeiter eher, geschluckten Ärger auszusprechen. Die Chefetage erhält frühzeitig Kenntnis von konfliktträchtigen Bereichen und kann rechtzeitig intervenieren. Gerade im Gastgewerbe bestehen bei Konflikten oftmals Ungleichheiten in der Kommunikation. Nicht zuletzt deshalb, weil aufgrund des Fachkräftemangels auch Arbeitnehmer aus dem Ausland eingestellt werden. Wie sollen Konflikte ausgetragen werden, wenn nicht einmal die Sprache beherrscht wird? Trainingsseminare in gewaltfreier Kommunikation und zum Konfliktmanagement, die in regelmäßigen Abständen durch eine/n qualifizierten Mediator gehalten werden, helfen einem Unternehmen nicht nur in betriebswirtschaftlicher Hinsicht zum Erfolg, sondern dienen auch der Verbesserung des Arbeitsklimas. TH

5 / 2014 | TOPHOTEL 59

08.05.14 11:30


LANDIDYLL HOTELS & RESTAURANTS Telefon +49 (0)3643-49150 · Fax +49 (0)3643-491515 · info@landidyll.com · www.landidyll.com

Nachhaltigkeit im Fokus Die Vereinbarkeit von Ökologie und Ökonomie spielt bei den Landidyll Hotels eine wichtige Rolle. So sollen auch Veranstaltungen aller Art ökologisch nachhaltig sein. In Zusammenarbeit mit dem Experten Torsten von Borstel haben die Mitglieder des Verbandes nun einen Leitfaden für »Green Meetings« erstellt

Im Rahmen der Frühjahrstagung 2014 Anfang April hielt Landidyll am zweiten Veranstaltungstag einen intensiven Workshop ab. Dieser stand unter dem Motto »Erarbeitung eines Leitfadens für ökologisch nachhaltige Veranstaltungen bei Landidyll Hotels«. Hierbei ging es nicht nur um das Thema »Green Meetings« im Sinne von Tagungen, sondern um Veranstaltungen im Allgemeinen – so auch um private Feiern wie Hochzeiten und Jubiläen, für die ein spezieller Leitfaden entwickelt wurde. Zudem erarbeiteten die Teilnehmer weitere neue Ideen und Ansätze zum nachhaltigen Wirtschaften und Handeln in den Landidyll-Betrieben. Begleitet und moderiert hat den Workshop Torsten von Borstel, Initiator des Kompetenznetzwerks my-green-meeting.de. Der Nachhaltigkeitsexperte, der innerhalb der Veranstaltungsbranche mit den »Green Meetings« Pionierarbeit geleistet hat, entwickelt zukunftsweisende Kampagnen und Konzepte, die aufzeigen, wie Unternehmen das Thema Nachhaltigkeit mit ihrem Kerngeschäft verbinden können. Zur Bewertung von Events und Messen kreierte er zudem das Label »GreenNote«: Nach einer validierten Methodik werden für das entsprechende Event alle nachhaltigen Faktoren berechnet, die für eine umweltgerechte Umsetzung notwendig sind. Für die Durchführung und Planung von »Green Meetings« wurde die »green-score-card« entwickelt, wozu ein Leitfaden, eine Checkliste sowie eine Bewertung gehören. Die Green Guides von my-green-meeting.de arbeiten mit Unternehmen, Eventagenturen, Verbänden und Kongresshäusern zusammen – darunter die Liederhalle Stuttgart, Thüringen Tourismus, rent a village und Regensburg Tourismus GmbH, die Nachhaltigkeit als Qualitätsmerkmal erkannt haben. Gemeinsam zeigen sie einen Weg auf, ökologische und soziale Aspekte in die Unternehmensstrategie zu integrieren. Dafür entwickeln sie praktikable Lösungen, die langfristig einen ökonomischen Mehrwert sichern. Von Borstel hatte Landidyll bereits während der vergangenen Herbsttagung in einem Impulsvortrag Denkanstöße und neue Ideen vermittelt, wie die Verbandsmitglieder auch im Landidyll Tagungsund Veranstaltungsbereich das bestehende Zusammenspiel von Ökologie und Ökonomie besser vermarkten können. Auch hat er Maßnahmen aufgezeigt, die notwendig sind, um nachhaltige Veranstaltungen im eigenen Haus anbieten zu können. Diese Anregungen hat Landidyll in dem Workshop am 1. April konkretisiert und gemeinsam mit von Borstel einen Leitfaden für die Hotels im Bereich »Green Meetings« erarbeitet. Dieser soll die 60 TOPHOTEL | 5 / 2014

Verbände-Landidyll_05_2014.indd 60

In Gruppen erarbeiteten die Teilnehmer einen Leitfaden für »Green Meetings«

Landidyller schlussendlich dazu befähigen und es ihnen erleichtern, ökologisch nachhaltige Veranstaltungen anzubieten und zu verkaufen. »Die Zusammenarbeit mit Landidyll war sehr konstruktiv. Das zeigt auch der gemeinsam erarbeitete Leitfaden für die Umsetzung von nachhaltigen Tagungen«, erklärt von Borstel. »Bei Landidyll ist Ökonomie und Ökologie ein fester Bestandteil der Hotelphilosophie. Von dem Aspekt her war die Zusammenarbeit auch für uns sehr fruchtbar.« Landidyll ist mit seinen bestehenden Kriterien zu Ökologie und Nachhaltigkeit, die bereits umfang- und erfolgreich in den Mitglieds-Hotels umgesetzt werden, sehr gut aufgestellt. Nun geht es verstärkt darum, dieses Denken und Handeln noch stärker nach außen zu transportieren und weiterhin Gäste und Partner »ins Boot zu holen«, um auch künftig am Ball zu bleiben und den landidyllischen Umweltgedanken weiter zu forcieren und auszubauen. TH

08.05.14 11:27


VERBÄNDE & KOOPERATIONEN

ROMANTIK HOTELS & RESTAURANTS AG Tel. +49 (0)69-6612340 · Fax +49 (0)69-66123456 · info@romantikhotels.com · www.romantikhotels.com

Individuelle Wohlfühlangebote Seit zehn Jahren führen die Romantik Hotels eigenverantwortlich Wellnesszertifizierungen in drei Kategorien durch, um den Gästen die Auswahl zu erleichtern. 62 Hotels in sechs Ländern sind in der aktuellen Wellnessbroschüre aufgeführt

Wellness boomt. Aber wie können die konkreten Vorstellungen der Reisenden erfüllt werden? Romantik Hotels & Restaurants hat dafür ein eigenes erfolgreiches Zertifizierungskonzept aufgebaut und schaut mittlerweile auf ein Jahrzehnt Qualitätskontrolle und Beratung der einzelnen Hotels zurück. Neben The Leading Hotels of the World ist die Romantik Hotels-Kooperation die einzige weltweit, die Wellnessbereiche in diesem aufwendigen Umfang eigenverantwortlich testet.

Über 500 Fragen

Bereits 2003 hatten etliche Romantik Hoteliers aus eigenem Antrieb eine eigene Qualitätsprüfung der Spa-Bereiche gefordert. Daraus entstand in mehreren Workshops mit Hoteliers aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und aus Südtirol ein Fragebogen. Über die Jahre wurde dieser immer weiter verfeinert und beinhaltet heute über 500 Fragen. Das Wichtigste an der Entstehung dieses Kriterien-Katalogs war und ist: Die Hoteliers selbst stellten den Fragebogen zusammen, gemeinsam mit der damaligen Romantik-Geschäftsführung und geprägt durch ihre eigenen Praxis-Erfahrungen.

Qualitätskontrollen als Basis

2004 wurden die ersten Wellnesstests durchgeführt. Das Novum bei Romantik Hotels: Seit dem ersten Tag werden die Tests angekündigt – im Gegensatz zu den anonymen Hoteltests. Zudem steht am Ende jedes Testbesuches im Wellnessbereich ein verpflichtendes Gespräch mit dem Hotelier. Im Laufe der Zeit hat sich gezeigt, dass die-

Romantik_Hotels_5.indd 61

Auch das Romantik Hotel Turm in Völs am Schlern verfügt über ein besonderes Wellnessangebot

ser offene Umgang miteinander optimal für die Verbesserung der Spa-Qualität ist. Die Hoteliers können so ihre ganz persönlichen Fragen einbringen und mit den Testern an Lösungen arbeiten. In der aktuellen Broschüre »Romantik Wellness Spa 2014« sind 62 Hotels in sechs europäischen Ländern aufgeführt. Die Teilnahme an den regelmäßigen und neutralen Qualitätskontrollen ist die Basis, in eine der drei Kategorien »Wellness Plus«, »Wellness« und »Wellness Light« eingestuft zu werden. Bewertet werden dafür sowohl die Hard- als auch die Software. Wellness ist ein personalintensiver Bereich im Hotel; der Umgang mit dem Gast und das Know-how der einzelnen Mitarbeiter und Therapeuten sind ausschlaggebend für das Wohlbefinden der Gäste.

Eine besondere Herausforderung bei der Einordnung der Hotels in die drei Wellnesskategorien liegt in der Individualität der Häuser. »Das Angebot spiegelt die Vielfalt des Marktes«, zeigt Inge Struckmeier, Vorstand der Romantik Hotels & Restaurants, auf. Ziel ist es, in allen »Romantik Wellness«-zertifizierten Häusern die gleiche Qualität zu bieten. Der Herausforderung, den Erwartungen der Wellnessgäste von heute zu entsprechen, stellt sie sich mit ihrem Team und den externen Beratern immer wieder gern. TH 5 / 2014 | TOPHOTEL

61

08.05.14 11:26


SELEKTION DEUTSCHER LUXUSHOTELS Tel. +49 (0)40-34940 · Fax +49 (0)40-34942600 · hamburg@fairmont.com · www.selektion-deutscher-luxushotels.com

Ein unvergesslicher Sommer Oldtimertour, Duftreise oder Tauchen mit Robben: Dies ist nur ein kleiner Auszug aus dem abwechslungsreichen Programm außergewöhnlicher Sommerangebote, das sich jedes einzelne Haus der Selektion Deutscher Luxushotels für seine Gäste hat einfallen lassen

Ein in Europa einmaliges Erlebnis bietet das Grand Hotel Heiligendamm seinen Gästen an: Diese können mit Seehunden schwimmen, schnorcheln oder tauchen. Die dreistündige Entdeckungstour mit den neugierigen und sehr gelehrigen Meerestieren wird von ausgebildeten Robbenforschern vor Ort angeleitet. Mitmachen kann jeder – vorausgesetzt, er kann schwimmen. Das gilt auch für Kinder ab dem zehnten Lebensjahr, die die Robbe »Malte« und seine Freunde kennenlernen möchten. Das Ritz-Carlton in Berlin hat ein Luxury-Perfume-Weekend zusammengestellt. Die Duftreise führt in die Berliner Manufaktur »Frau Tonis Parfum«. Dort erhalten Gäste die Möglichkeit, mit einem Perfume-Experten ihren ganz eigenen Duft herzustellen. Am Abend geht es schließlich in die hoteleigene Bar »The Curtain Club«, denn die Düfte von Frau Tonis haben den WeltklasseBarkeeper Arnd Heißen zu seinen unvergleichlichen FragranceCocktails inspiriert. Am 19. Juli 2014 lädt das Kölner Excelsior Hotel Ernst zu einer unvergleichlichen Lichternacht ein: Eines der schönsten musiksynchronen Höhenfeuerwerke verwandelt die Stadt mit bengalischen Ausleuchtungen, Wasserfällen und Hunderttausenden Wunder-

Auf Tuchfühlung: Gäste des Grand Hotel Heiligendamm können mit Seehunden schwimmen oder Bootstouren machen

62 TOPHOTEL | 5 / 2014

Selektion_05_2014.indd 62

kerzen in ein Lichtermeer. Um 22:30 Uhr fährt ein Konvoi von mehreren Hundert Booten den Rhein hinab. An Bord der »MS Eureka V« können die Gäste von einem reservierten Sitzplatz aus das Spektakel bestaunen. Das Hauptfeuerwerk, untermalt zum diesjährigen Motto »70’s Party«, beginnt um 23:30 Uhr. Ein Buffet mit warmen und kalten Gerichten sowie musikalische Begleitung runden den Abend ab. Im Brenners Park-Hotel & Spa in Baden-Baden ist vom 11. bis 13. Juli 2014 alles auf Oldtimer eingestellt. Beim 38. Internationalen Oldtimer-Meeting ab Baujahr 1970 werden die 120 schönsten Klassiker mit Pokalen prämiert. Die Siegerehrung im Anschluss an den Corso bildet Abschluss und Höhepunkt der Veranstaltung am Sonntagnachmittag. Für begeisterte Automobilisten ist dieses Wochenende im traditionsreichen Grandhotel das perfekte Sommer-Event. Ganz im Zeichen Spaniens steht dagegen der Sommer im Mandarin Oriental in München. Von Mai bis August holt das »BistroMO« mit der Vielfalt der spanischen Küche wie Gazpacho mit gebratenen Riesengarnelen oder der typischen Paella und spanischen Weinen südliches Urlaubsflair in die Bayernmetropole. Künstlerische Ergänzung dazu bildet die farbenprächtige Fotoausstellung in der Hotel-Lobby: »Los Toros«, fotografiert von Prinzessin Sophie von Hanau. Sommerliche Fitness steht im Nassauer Hof in Wiesbaden im Vordergrund. Bei einem einzigartigen Coaching-Programm wird gesundes Abnehmen und Ernähren, Fitness, Rückentraining und Leistungssteigerung fokussiert. Das Fünf-Tages-Arrangement beginnt mit einem eingehenden Ernährungsund Fitnesscheck, auf dessen Basis Experten einen auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmten Fitness- und einen ausgewogenen Menüplan entwickeln. Zudem beraten professionelle Coaches die Gäste hinsichtlich Bewegung und Training. Das Schloss Fuschl in Salzburg strahlt im Sommer den Zauber eines Märchenschlosses aus. Ein umfassendes Package beinhaltet neben Übernachtungen, kulinarischen Köstlichkeiten und Entspannung im Spa eine Oldtimerfahrt durch die märchenhafte Bergwelt. TH

08.05.14 11:31


VERBÄNDE & KOOPERATIONEN

VERBAND DER SERVIERMEISTER, RESTAURANT- UND HOTELFACHKRÄFTE e.V. Telefon +49 (0)8031-4093600 · Fax +49 (0)8031-4093601 · info@vsr-online.de · www.vsr-online.de

Mehr Effizienz in der Küche Über 600.000 Euro investierte Familie Schlag in die Küchensanierung des Hotel Eisenhut in Rothenburg ob der Tauber. Neben der technischen Modernisierung stand dabei auch eine Verbesserung der ergonomischen Arbeitsbedingungen für die Angestellten im Vordergrund

Nach rund dreimonatiger Umbauphase im Traditionshaus wird in der Küche nun wieder eifrig gekocht. Fast ein Jahr im Voraus liefen die Vorbereitungen und die Planungen für das »Projekt EisenhutKüche« an. Bewusst wurde für den Umbau das schwächste Quartal des Jahres ausgewählt. Von Januar bis März 2014 hatte das Hotel trotz der Bauarbeiten geöffnet und bot den Gästen ein Frühstücksbuffet und eine kleine Speisekarte an In erster Linie ging es bei der Sanierung nicht nur um die technische Neuausstattung der 140 Quadratmeter großen Küche, sondern um eine Verbesserung der ökologischen und ergonomischen Gegebenheiten. Für reibungslose Arbeitsabläufe wurde eine sehr gute Grundlage geschaffen; unnötige Laufwege werden nun vermieden, wodurch das Team wesentlich effizienter arbeiten kann.

Vielfältige Veränderungen

Bei der Küchenrenovierung ersetzte man alle technischen Geräte durch »Palux Topline«. Eine moderne Kühltechnik mit Kühltischen gewährleistet die Produktfrische und unterstützt die Arbeit von Küchenchef Christian Weinhold. Induktionsherde optimieren die Kochvorgänge und reduzieren die Temperaturentwicklung im gesamten Küchensektor. Auch der Spülbereich des Hotels wurde verbessert: Eine Korbtransportmaschine ermöglicht den Mitarbeitern deutlich wirtschaftlicheres Arbeiten während der Stoßzeiten. Zusätzlich wurde in ein komplett neues Zu- und Abluftsystem und in Strom- und Sanitärleitungen investiert. Ebenfalls wurde die gesamte

VSR_5.indd 63

Küchenchef Christian Weinhold (li.) und sein Stellvertreter, Karl Schwarz, freuen sich über die angenehmen Arbeitsbedingungen in der neuen Hotelküche Energieversorgung der Küche optimiert. Einen Kunstharzboden und neue Fliesen hat die Küche in dem denkmalgeschützten Gebäude aus dem 16. Jahrhundert auch noch bekommen. Die Planung und Bauleitung hatte Roland Schmidt von Roland Schmidt GmbH Großküchentechnik in Adelshofen inne. »Uns war wichtig, die lokalen und regionalen Fachfirmen in unsere Baupläne mit einzubeziehen«, erklärt Hoteldirektorin Steffanie Schlag. »Ohne die Unterstützung von jedem Einzelnen hätten wir den straffen Zeitplan niemals einhalten können.« Mit vielen der Firmen arbeitet das Hotel Eisenhut bereits seit Jahrzehnten zusammen. »Durch die ergonomische Gestaltung ist die Arbeit nicht nur wirtschaftlicher, sondern macht auch mehr Spaß. Gerade im Sommer ist das Arbeiten jetzt deutlich angenehmer«, merkt Geschäftsführer Jörg Schlag an. Davon profitieren auch die

auszubildenden Köche des Hotels. Aktuell beschäftigt das Traditionshaus 16 Azubis in den Berufen Hotelfachmann/-frau, Restaurantfachmann/-frau und Koch/ Köchin. Einige Stellen für das Ausbildungsjahr 2014/2015 stehen derzeit noch zur Verfügung. Als Inhaber ist es Oskar Schlag ein besonderes Anliegen, auf sinnvolle Lösungen zu achten. »Es ist wichtig, den Blick für die Zukunft zu bewahren. Dies gilt sowohl für die Ökologie im eigenen Unternehmen als auch dafür, den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden.« Der Eisenhut ist das sechste Haus der familiengeführten Arvena Hotelkette. Seit der Übernahme im Jahr 2006 investierte der Hotelier sowohl in zwei neue Tagungsräume und in eine Erweiterung der Terrasse als auch in die Restaurierung der Fassaden und der individuell gestalteten Zimmer. TH 5 / 2014 | TOPHOTEL 63

08.05.14 11:32


Naturkosmetik im Hotel-Spa

Ein zartes Pfl채nzchen

Wellness_5_2014.indd 64

08.05.14 08:49


WELLNESS & SPA INVESTITION

Naturkosmetik erfreut sich wachsender Beliebtheit bei den Konsumenten. Auch Wellnesshotels – vor allem solche mit ökologischen oder naturnahen Spa-Konzepten – arbeiten vermehrt mit einer »grünen« Kosmetik-Linie als Ergänzung zu den klassischen Marken. Doch welche Produkte fallen überhaupt unter den Begriff Naturkosmetik? Welche Inhaltsstoffe sind erlaubt und welche Prüfsiegel gibt es? Ein aktueller Überblick von KIRSTEN POSAUTZ

W

as haben Jennifer Aniston, Drew Barrymore, Kate Hudson und Julia Roberts gemeinsam? Sie sind Stars. Und sie stehen auf Cremes, Shampoos und dekorative Naturkosmetikprodukte »made in Germany«, was die Hersteller freut und womit sie gern werben. Bei Prominenten, aber auch bei Gutverdienern in den urbanen Gegenden der USA hat »green luxury« einen hohen Stellenwert. Laut einer Statistik des Branchenmagazins »Natural Foods Merchandiser« verzeichnete der Natur- und Bio-Kosmetiksektor 2012 ein Wachstum von fast zehn Prozent (Quelle: »eve« 1/14). Deutsche Naturkosmetik ist im Land der unbegrenzten Möglichkeiten wegen ihrer hohen Qualitätsstandards und der damit einhergehenden Zertifizierungen beliebt. Auch dass die Produkte ohne gentechnisch veränderte Organismen (GMOs) und ohne Tierversuche hergestellt werden, beeinflusst die Kaufentscheidung von ökologisch verantwortungsbewussten Konsumenten. In der im Juli 2013 in Kraft getretenen neuen EU-Kosmetikverordnung, die für alle kosmetischen Mittel gilt, sind Tierversuche jetzt auch für Rohstoffe verboten; zudem werden Werbeaussagen um einiges strenger geregelt als bisher. So fordert die EU neue Wirknachweise und stellt noch höhere Anforderungen an die Sicherheit kosmetischer Präparate. Auch die Kennzeichnung ist ein wichtiger Punkt. Denn die Frage »Was ist drin?« beschäftigt immer mehr Konsumenten. Neben dem Namen und der Firma sowie der Anschrift der Personen, die für das Erzeugnis verantwortlich sind, gehört zu den Vorschriften eine Liste der Bestandteile des kosmetischen Mittels. Basis dafür ist die INCIListe (Internationale Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe , die Aufschluss über die verwendeten tierischen, pflanzlichen und synthetischen Rohstoffe liefert. Sie ist vor allem für Allergiker relevant, die vor dem Kauf ein Produkt auf bedenkliche Inhaltsstoffe prüfen möchten. Bei Naturkosmetik geht es immer auch darum, was nicht drin ist. Tabu sind Inhaltsstoffe wie Polyethylenglykol (PEGs), Silikone, Parabene, synthetische Duftstoffe, Paraffine und andere Erdölprodukte. »Als Naturkosmetik werden Kosmetika bezeichnet, die dem Anspruch nach schonender für Mensch und Umwelt und aus natürlicheren Rohstoffen hergestellt sind als herkömmliche Kosmetika«, heißt die vorsichtige Umschreibung im WikipediaBeitrag. Denn der Begriff Naturkosmetik ist bislang nicht eindeu-

Wellness_5_2014.indd 65

tig definiert und geschützt. Was dazu führt, dass einige Firmen ihren Produkten durch Visualisierungen wie Blätter oder Blumen bzw. vage Formulierungen wie »inspiriert von der Natur« ein grünes Deckmäntelchen umhängen, um vom Natur pur-Trend zu profitieren.

»Werteorientierter Konsum«

Um Transparenz im wachsenden Markt bemühen sich Verbände und Organisationen wie beispielsweise der BDIH mit seiner Arbeitsgruppe Naturkosmetik, aber auch der naturkosmetikverlag e.dambacher aus Dortmund. Branchenkennerin Elfriede Dambacher hat bereits 2006 zusammen mit renommierten Marktforschungsunternehmen eine Basis geschaffen, um im europäischen Naturkosmetikmarkt aussagefähige Daten und Fakten generieren zu können. Die Entwicklung wird sowohl von Handelsseite als auch von Konsumentenseite aus analysiert; die Ergebnisse finden sich unter anderem im neuen Naturkosmetik Jahrbuch« (ET April 2014) sowie im »Naturkosmetik Branchenreport« von 2012 wieder. Bei den Erhebungen zeichnet sich ein durchweg positiver Trend ab: Der deutsche Markt für natürliche Schönheitsprodukte erwirtschaftete im vergangenen Jahr 920 Millionen Euro und verzeichnete ein Wachstum von gut sieben Prozent. Grundsätzlich ist der Begriff Natur positiv besetzt und hat für Konsumenten somit einen emotionalen Mehrwert. Elfriede Dambacher: »Naturkosmetik führt das Wachstum im Kosmetikmarkt an und postuliert einmal mehr, wie werteorientierter Konsum die Märkte beeinflusst. Was viele gar nicht wissen: Der deutsche Naturkosmetikmarkt ist der größte in Europa und der zweitgrößte der Welt. Grundlage der Markterhebung und laut Elfriede Dambacher »unerlässlich für eine differenzierte Betrachtung des Naturkosmetikmarktes ist die Klassifizierung des gesamten Kosmetikmarktes in drei Segmente. Dazu haben GfK Panel Services (Consumerpanel) und die symphonyIRIgroup (Handelspanel) gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen naturkosmetik konzepte bestimmte Kriterien entwickelt. Das erste Segment ist Naturkosmetik mit und ohne Siegel sowie Reformkosmetik nach der Neuform-Richtlinie für Kosmetik. Das zweite ist Naturnahe 5 / 2014 | TOPHOTEL 65

08.05.14 08:49


INVESTITION WELLNESS & SPA

Kosmetik Pflanzen- und Phytokosmetik , wobei pflanzliche Wirk- und Rohstoffe zum Einsatz kommen, die Rahmenrezeptur aber nicht dem Standard zertifizierter Naturkosmetik entspricht. Zum dritten Segment, der Kosmetik, gehören alle Marken, die weder der Naturkosmetik noch der Naturnahen Kosmetik zugeordnet werden können.

Internationaler Standard

Geprüfte Qualität:

NaturkosmetikSiegel & -Label BDIH Standard Das BDIH-Prüfzeichen für kontrollierte Naturkosmetik wird seit 2001 vom Bundesverband der Industrie- und Handelsun-

Die Orientierung und damit die Kaufentscheidung erleichtern sollen die verschiedenen Siegel, die von europäischen Organisationen vergeben werden (siehe rechts). Neben der Art der Rohstoffe werden bei den Zertifizierungen auch Anbau, Gewinnung und Verarbeitung sowie zum Teil das soziale und ökologische Engagement der Firmen überprüft. Der BDIH (Deutschland), COSMEBIO (Frankreich), ECOCERT (Frankreich), ICEA (Italien) und die Soil Association (UK) haben 2010 den internationalen COSMOS-Standard AISBL gegründet, um bei aller Label-Vielfalt einheitliche Richtlinien für Bio- und Naturkosmetik zu erarbeiten. Eine Sonderstellung im Naturkosmetikmarkt nimmt die vegane Kosmetik ein, die aufgrund des steigenden Interesses an veganer Ernährung und dem dazugehörigen Lebensstil nicht außer Acht gelassen werden sollte. Bekanntes Siegel ist die Veganblume, die von der Vegan Society vergeben wird und Nahrungs- und Reinigungsmittel sowie Kosmetikprodukte kennzeichnet, die keinerlei tierischen Substanzen enthalten. Das Logo signalisiert zudem, dass der Hersteller keine Tierversuche gemacht oder in Auftrag gegeben hat – auch nicht für die verwendeten Rohstoffe. Einige Hersteller kennzeichnen ihre Produkte mit eigenen Zeichen oder Aufschriften. Hier lohnt sich genaues Hinsehen, denn »vegan ist noch längst nicht bio«, wie das Internetportal naturalbeauty.de zu bedenken gibt. Parabene, Formaldehyd und PEGs gehören streng genommen zu veganen Rohstoffen für Kosmetik, – »denn auch pure Chemie hat keinen tierischen Ursprung« (Quelle: www.naturalbeauty. de, März 2014, »Ein starkes Duo: bio und vegan«).

ternehmen für Arzneimittel, Reformwaren, Nahrungsergänzungsmittel und Körperpflegemittel vergeben. Der Standard beschreibt Anforderungen, welche sich auf die Gewinnung bzw. Erzeugung der Kosmetikrohstoffe sowie auf deren Verarbeitung beziehen. Hierbei werden die Belange des Tier- und Artenschutzes besonders berücksichtigt. www.kontrollierte-naturkosmetik.de NATRUE NATRUE ist ein nicht gewinnorientierter Verband für Naturund Biokosmetik mit Hauptsitz in Brüssel, der 2007 von deutschen Herstellern von Naturkosmetik gegründet wurde. Im Gegensatz zu anderen Gütesiegeln zertifiziert NATRUE nicht selbst, sondern setzt die Standards bzw. sichert die Qualität der Kriterien. NATRUE erlaubt zudem eine Zertifizierung mit mehreren Standards. Es werden drei Zertifizierungsstufen unterschieden: Naturkosmetik, Naturkosmetik mit Bio-Anteil und Biokosmetik. Aktuell sind mehr als 3600 Produkte und 250 Rohstoffe NATRUE-zertifiziert. www.natrue.org ECOCERT Die Kontroll- und Zertifizierungsstelle für nachhaltige Entwicklung in Deutschland bietet in den Bereichen Biokosmetik und Wellness verschiedene Zertifizierungsmöglichkeiten, darunter zwei Label für Natur- und Biokosmetik. Beim Label Biokosmetik müssen mindestens 95 Prozent der pflanzlichen Inhaltsstoffe in der Rezeptur und mindestens zehn Prozent der gesamten Inhaltsstoffe (in Gewichtsanteilen) aus ökologischem Anbau stammen. Beim Label Naturkosmetik müssen mindestens 50 Prozent der pflanzlichen Inhaltsstoffe in der Rezeptur und mindestens fünf Prozent der gesamten Inhaltsstoffe (in Gewichtsanteilen) aus ökologischem Anbau stammen. www.ecocert.de demeter Das Demeter-Warenzeichen steht für biologisch-dynamische Qualität. Die Kosmetik-Richtlinien sind Teil der Demeter-Anbau-, Verarbeitungs-, Verpackungs- und Kennzeichnungsrichtlinien. Sie gelten weltweit als die konsequentesten Vorschriften für hochwertige Bio-Produkte. Kosmetik-Produkte, die das orangefarbene Demeter-Markenzeichen tragen, enthalten immer mindestens 90 Prozent Demeter-Rohstoffe. www.demeter.de Naturland Der Verband für ökologischen Landbau e.V. zertifiziert ausschließlich Kosmetikprodukte, die sich sowohl auf eine natürliche Herkunft als auch auf einen Herstellungsprozess nach ökologischen Grundsätzen beziehen. 95 Prozent der pflanzlichen Rohstoffe müssen aus Naturland-zertifizierter Landwirtschaft stammen; Nanopartikel und synthetische Inhaltsstoffe sind verboten. www.naturland.de

66 TOPHOTEL | 5 / 2014

Wellness_5_2014.indd 66

08.05.14 08:49


COSMEBIO Die französische Association Professionnelle de Cosmétique Ecologique et Biologique hat sich zum Ziel gesetzt, einen einheitlichen Standard für biologische Kosmetik zu definieren. Zur Kennzeichnung gibt es zwei Labels: Das BIO-Label wird für Produkte vergeben, die mindestens 95 Prozent natürliche Inhaltsstoffe, mindestens 95 Prozent der pflanzlichen Inhaltsstoffe aus kontrolliert biologischem Anbau und mindestens zehn Prozent der gesamten Inhaltsstoffe aus kbA enthalten. Beim ECO-Label ist das Verhältnis 95 Prozent, 50 Prozent und fünf Prozent. www.cosmebio.org Natural ICADA Das Verbands-Prüfzeichen der International Cosmetic And Detergents Association (ICADA e.V.) mit Sitz in Düsseldorf sieht sich als »Premium Label für authentische Bio- und Naturkosmetikfirmen«. Zur Herstellung der Produkte dürfen ausschließlich Rohstoffe eingesetzt werden, die den strengen Vorgaben der Richtlinie entsprechen. Bevorzugt werden Pflanzen aus kontrolliert biologischem Anbau oder zertifizierter Wildsammlung verwendet. www.zertifizierte-naturkosmetik.eu NCS Natural Cosmetic Standard Im NCS sind die Qualitäten der Inhaltsstoffe von Naturkosmetika geregelt. Eine Vorgabe über die prozentuale Zusammensetzung der Inhaltsstoffe in einem Produkt gibt es hierbei nicht. Inhaltsstoffe aus kontrolliert biologischem Anbau können mit Sternchen gekennzeichnet werden. Eine Kennzeichnung als Bio-Kosmetik (z.B. Bio-Seife) ist möglich, wenn mindestens 95 Prozent der Inhaltsstoffe landwirtschaftlichen Ursprungs (kbA) sind. www.natural-cosmetics.cc Austria Bio Garantie In Österreich sind die Richtlinien für BioKosmetik im Lebensmittelcodex festgelegt. Das ABG-Siegel darf nur von Betrieben verwendet werden, die von der Austria Bio Garantie zertifiziert sind – auf Produkten, die die Vorgaben für den relevanten Bio-Kosmetikstandard einhalten (Codexkapitel A8, Biokosmetik). www.abg.at

»Die Zeit ist reif« Unter diesem Motto findet vom 27. bis 29. Juni im Spa Hotel Panorama Royal in Bad Häring/Tirol das erste NaturkosmetikCamp statt – der »kleine Bruder« des erfolgreichen SpaCamps. Die als BarCamp konzipierte Fachveranstaltung für grüne Naturkosmetik wendet sich auch an Spa- und Hotelbetreiber. 21 Themensessions sind geplant; unter anderem wurden folgende Themen eingereicht: »Wie viel Natur (-Kosmetik) braucht ein Spa?« und »›Naturkosmetik‹, ›Naturkosmetik mit Bioanteil‹ und ›Biokosmetik‹: Richtlinien und Siegel«. Keynote-Speakerin ist Spiegel-Bestsellerautorin Rebekka Reinhard – ihr Thema lautet »Natürliche Schönheit, Haltung und Einstellung«. Veranstalter und Organisator Wolfgang Falkner von Der Falkner Spa Marketing: »Im Handel ist grüne, zertifizierte Naturkosmetik nicht mehr wegzudenken. In der Vergangenheit spielte im Spa-Bereich der Hotels dieses Thema eine eher untergeordnete Rolle. Mittlerweile gibt es aber einige Hersteller, die sehr hochwertige Produkte anbieten – bei denen der Inhalt stimmt, aber auch die Verpackung und die Zeremonien. Die Zeit ist reif, hier etwas zu bewegen.« Info: www.naturkosmetikcamp.com

Wellness_5_2014.indd 67

08.05.14 08:49


INVESTITION WELLNESS & SPA

Drinnen entspannt – draußen aktiv Entwicklungen und Trends bei Wellnessreisen zeigt die Gästestudie des Wellnessreise-Veranstalters beauty24 und der Wellness-Hotels & Resorts auf. Die Ergebnisse wurden Anfang März auf der ITB präsentiert. Hier die fünf wichtigsten Trends

Foto: Wellnesshotel Riedlberg

Was können Veranstalter und Gäste im Wellnessjahr 2014 erwarten? Welche Trends bewähren sich und welche sind wieder in der Versenkung verschwunden? Welche Tools beeinflussen die Buchungsentscheidungen der Gäste und inwieweit sind diese relevant für die Hoteliers? Mit diesen Fragen an Hoteliers und wellnessaffine Gäste beschäftigt sich die Umfrage von WellnessHotels & Resorts und beauty24. 1. Ambiente ist Trumpf: Im Vergleich zu anderen Urlaubsarten verbringen die Gäste beim Wellnessurlaub mehr Zeit im Hotel. Da spielt das Ambiente eine große Rolle. Je mehr Zeit der Gast im Hotel verbringt, desto mehr Wert wird aufs Ambiente gelegt: Durchschnittlich 95 Prozent tun dies; bei den bis 29-Jährigen sind es sogar 98 Prozent der Befragten. Auf die Frage, ob ein schönes Hotelambiente wesentlich zur Entspannung beitrage, antworteten 99 Prozent (Prozentzahlen gerundet) mit ja. Auch die Umgebung spielt eine große Rolle: Für 84 Prozent der Gäste ist eine schöne Landschaft, ein Garten oder ein Park wichtig bis sehr wichtig. Dabei geht es um Behaglichkeit und nicht um das Designersofa: Für knapp 95 Prozent hat eine angenehme Raumtemperatur einen wichtigen bis sehr wichtigen Einfluss auf das Wohlbefinden. Die zwischenmenschliche Wärme spielt die größte Rolle: 96 Prozent der Befragten gaben an, dass ihnen ein hilfsbereiter, freundlicher Service wichtig bis sehr wichtig sei. 2. Online-Buchung – lasst Bilder sprechen: Der Eindruck vom Hotel über Bilder auf der Webseite ist für 91 Prozent der befragten Gäste ein ausschlaggebender Buchungsfaktor. Fotos sind der wichtigste Faktor überhaupt, wenn es darum geht eine Hotelauswahl zu treffen – bedeutender als die Gestaltung der Hotelwebseite (wichtig bis sehr wichtig für 59 Prozent) und maßgeblicher als der beschreibende Text (82 Prozent). Bewertungszertifikate spielen ebenfalls eine große Rolle für die Bu-

In der Ruhe liegt die Kraft: Ein ansprechendes Ambiente trägt nach Ansicht der Wellnessgäste zur Erholung bei

chung: 59 Prozent der befragten Gäste gaben an, dass es ihnen im Hinblick auf eine Buchung wichtig oder sehr wichtig sei, wenn Hotelseiten Zertifikate von Online-Portalen einbinden würden. 3. Online-Bewertungen sind wichtig: Hotelbewertungen sind machtvolle Tools in der Tourismusbranche, doch Mundpropaganda für ein Hotel wird als deutlich wichtiger eingestuft: 73 Prozent der Befragten vertrauen auf Empfehlungen von Freunden und Bekannten hinsichtlich der Buchung ihrer Wellnessreise. Online-Bewertungen beeinflussen die Buchungsentscheidungen von 61 Prozent der Gäste, auf soziale Netzwerke verlassen sich circa neun Prozent hinsichtlich Buchungsempfehlungen. 4. Kurzerholung statt Jahresauszeit: Seit Jahren steigt die Zahl derer, die Wellnessangebote gleich mehrmals im Jahr nutzen. Die Gästebefragung der Wellnessprofis zeigt: Genossen 2010 weniger als die Hälfte der Gäste mehr als einmal im Jahr Wellness, so sind es 2014 bereits knapp zwei Drittel. Die Gruppe, die mehrmals im Jahr Wellness nutzt, wuchs um mehr als 20 Punkte auf 57 Prozent und ließ die »Einmal-pro-Jahr-WellnessUrlauber« bei gut 30 Prozent weit hinter sich. 5. Outdoor-Wellness wird sportlicher: Schon vor zwei Jahren wurde »Outdoor-Wellness« als neuer Trend gehandelt. Die Ergebnisse der Umfrage zeigten, dass sich fast 50 Prozent der Befragten allgemein für Outdoor-Wellnessanwendungen interessierten. Mithilfe der aktuellen Umfrage kann ein differenzierteres Bild gezeichnet werden: Klassische Wellnessangebote wie Massagen und kosmetische Behandlungen unter freiem Himmel wurden zwar vermehrt von den Gästen nachgefragt. Outdoor-Wellness wird nach den aktuellen Erfahrungen der Hotelbetreiber von den Gästen jedoch eher mit schweißtreibenden Aktivitäten verbunden. Vor allem Fahrradtouren sind gefragt. Auch Nordic Walking, geführte Wanderungen und Outdoor-Kurse wie Yoga und Pilates, bei denen Körper und Geist gleichermaßen beansprucht werden, wurden häufiger als angefragt. Die Erfahrungswerte der Hoteliers werden von den Zahlen der Gästebefragung belegt: Auch hier führen Nordic Walking, geführte Wanderungen und an erster Stelle Fahrradtouren (insgesamt 43 Prozent) die Liste der 2013 genutzten Outdoor-Wellnessangebote an. Das ideale Gesamtpaket in puncto Erholung heißt demnach: »Sich drinnen verwöhnen lassen und ausspannen – draußen selbst aktiv werden.« Die Online-Gästeumfrage zu den Wellness-Trends 2014 wurde von Januar bis Februar 2014 von beauty24 und Wellness-Hotels & Resorts durchgeführt (Stichprobe n = 3862 Gäste von beauty24.de und Wellness-Hotels & Resorts). Info: www.wellness hotels-resorts.de • www.beauty24.de

68 TOPHOTEL | 5 / 2014

Wellness_5_2014.indd 68

08.05.14 08:49


WELLNESS & SPA INVESTITION

Italienreise

Kubisches Design Geradlinig und elegant kommt die Sonnenliege »Elba« von Plectamo daher. Ihr breites Geflechtband aus dem Material Ecolene unterstützt das kubische Design. Die Liege ist in Weiß und Sisal erhältlich; sie ist witterungsbeständig und lichtecht. Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen gehören bereifte Aluminiumräder und eine verstellbare Rückenlehne. Die Auflage kann nach individuellen Wünschen gefertigt werden. Info: www.plectamo.de

Safran aus den Abruzzen, Zitrusfrüchte aus Sizilien, weiße Trüffeln aus Alba, Currykraut aus Sardinien und Haselnüsse aus dem Piemont ... Was sich wie die Zutaten eines Kochrezepts liest, sind die Wirkstoffe der Kosmetiklinie »Dea Terra«. Die Cremes, Gels und Öle vereinen nach Auskunft des Herstellers in sich das Beste aus den verschiedenen Regionen Italiens. Im Sortiment befinden sich Gesichts- und Körperpflegeprodukte – darunter ein Anti-Aging-Gesichtsbalsam, ein regenerierendes Gesichtsserum sowie ein Milch-Öl für den Körper. Für Hotel-Spas hat der italienische Hersteller exklusive Gesichts- und Körperbehandlungen entwickelt, wobei die Pflegeprodukte durch frische Ingredienzen ergänzt werden. Auch die Rituale und Handgriffe sind auf die Produkte abgestimmt. Das Angebot umfasst Treatments von 30 Minuten (»Dea Terra« Gesichtsbehandlung) über 50 Minuten (»Milky & Sexy«) bis 75 Minuten Dauer (»Terrae Nostrae Gesicht«). Info: www.dea-terra.com ANZEIGE

Horizontales Duscherlebnis Ein ganz besonderes Duscherlebnis beschert »Libra« von Gharieni den Gästen im Wellnessbereich. Die beheizbare Designerliege, die sich in der Höhe verstellen und nach vorne sowie nach hinten neigen lässt, ist mit einer Horizontal Shower von Dornbracht ausgestattet. Über das Bedienpanel »eTOOL« lassen sich nicht nur verschiedene programmierte Wasser-Choreographien auswählen, sondern ebenfalls Temperatur, Intensität und Menge des Wassers variieren – für eine ausgleichende, belebende oder entspannende Wirkung. Die Liege ist aus Corian gefertigt; der pflegeleichte Werkstoff besticht durch seine steinähnliche Optik und eine angenehme Haptik. Das Modell wird auch ohne Oberbau für alle Nass-Treatments angeboten. Info: www.gharieni.de

5 / 2014 | TOPHOTEL

Wellness_5_2014.indd 71

71

08.05.14 09:00


INVESTITION WELLNESS & SPA

Fans gewinnen

Alles ganz natürlich Als erstes klimaneutrales Hotel in Mitteldeutschland setzt das Naturresort Schindelbruch in Stolberg auf Nachhaltigkeit Das sensibel bewirtschaftete Resort will dazu beitragen, die Natur und die landschaftliche Schönheit des Südharz neu zu entdecken und zu bewahren. Es beweist, dass Tourismus und Ökologie Hand in Hand gehen können. Zuletzt investierte die Geschäftsleitung in den Neubau eines in energieeffizienter Bauweise errichteten Badehauses. Für den Betrieb werden Erdwärme, Pellets und Wärmerückgewinnung genutzt. Das Herzstück des Badehauses ist eine Schwimmhalle. Hier realisierte Hilpert eine keramische Wärmebank im ouch-Look Foto . In Anlehnung an den nahen Wald ist die von Hand gefertigte Großformatkeramik anthrazitfarben glasiert. Durch den geringen Fugenanteil des keramischen Belags sind hygienische Oberflächen entstanden. Mit dem Wunsch nach einem neuen Dampfbad kam man auf den Thermenprofi zu, da sich bereits das Rhassoul des Fuldaer nternehmens im Schindelbruch bewährt habe. Es liegt im Behandlungsbereich des Hauses und ist für den Besuch von bis zu vier Personen ausgelegt. Der Raum basiert auf dem Designkonzept Vexus : Schräg verlaufende Wände bilden zugleich die Rückenlehnen. Verdeckt liegende Lichtleisten mit wechselndem Farblicht erzeugen eine stimmungsvolle Atmosphäre. Großformatige, schwarz glasierte Keramik bekleidet die Sitzflächen der warmen Bänke. Eine integrierte Ablaufrinne transportiert Feuchtigkeit von den Sitzflächen weg. Das neue Dampfbad befindet sich im Saunadorf des Naturresorts Schindelbruch. Es ersetzt eine bestehende Sauna in einem von drei Saunahäusern. Flächen aus Glas und Keramik sowie naturnahe Grünt ne prägen das Design der neuen Kabine, das klare Linien und eine schn rkellose Optik aufweist. Ein kompakter Raumzuschnitt, der wärmegedämmte Wandaufbau und die leistungsfähige Dampfbadtechnik unterstützen den energieeffizienten nterhalt. Info: www.hilpert-fulda.de • www.schindelbruch.de

2013:Layout 1 21.02.2013 11:23 Seite 1

In Zusammenarbeit mit der Agentur Yourfans aus Berlin gibt Tophotel einen Überblick über die Aktivitäten der deutschen Wellnesshotels auf Facebook: Aktuell sind allein in Deutschland 26 Millionen Menschen auf Facebook aktiv. Viele Hotels haben längst das enorme Marketingpotenzial erkannt und das soziale Netzwerk fest in die Öffentlichkeitsarbeit integriert. Die Wellnesshotellerie macht hierbei keine Ausnahme, wie eine Erhebung der Agentur Yourfans zeigt. Führend in diesem Segment ist aktuell das Vital Hotel Westfalen Therme in Bad Lippspringe mit über 300.000 Fans. Die Fans wurden dabei nicht etwa aus dem fernen Ausland »gekauft«, sondern stammen zu 96 Prozent aus Deutschland und Österreich. Ein wesentliches redaktionelles Element ist das monatliche Gewinnspiel mit sehr hoher Interaktion von mehreren 1000 Nutzern. Um an einer Verlosung teilzunehmen, muss die Hotelseite »gelikt« und der Beitrag der Pinnwand geteilt werden. Auf den Rängen 2 bis 4 liegen in der Yourfans-Erhebung drei Fünf-SterneHotels aus dem Schwarzwald bzw. aus Baden-Baden: Traube Tonbach, Bareiss und Brenners Park-Hotel & Spa. Die Traube Tonbach (16.000 Fans) setzt im Redaktionsplan auf Abwechslung: Zwischen Cocktail- und Dessert-Rezepten werden Gedichte und Zitate gepostet. Die Mitarbeiter werden ebenfalls vorgestellt, etwa in der Kategorie »Azubi des Monats«. Das Team im Bareiss (13.000 Fans) antwortet freundlich auf Fragen und Kommentare. Bei der Tonalität setzen die Mitarbeiter auf gemeinschaftsbildende Ausdrücke wie »Bareissianer«; auch wird in bestimmten Abständen auf Englisch gepostet. Info: www.tophotel.de • www.yourfans.de

Wind- und Wettermöbel für Outdoor & Wellness So individuell wie Ihr Haus.

Hochwertige und nachhaltige Qualität für Hotel und Gastronomie: Terrasse Wellness Restaurant Bar Lounge Wintergarten Wellness_5_2014.indd 72

Qualität. Funktion. Design. Plectamo Hülsewig GmbH August-Bebel-Str. 36 32257 Bünde Telefon 05223- 493040 Fax 05223 - 4930422 info@plectamo.de

www.plectamo.de 09.05.14 10:36


Energieeffiziente Schwimmbadtechnik Himmel auf Erden Eine Sonderedition der Designer Matteo Thun und Antonio Rodriguez – bestehend aus Sauna und Dampfbad – hat Klafs auf der Salone Internationale del Mobile 2014 in Mailand vorgestellt. Die Saunakabine vermittelt zugleich Offenheit und Privatsphäre. Die vorderen Seitenwände und die Front sind aus deckenhohem Glas gearbeitet, sodass Licht einfallen kann; das Äußere der Kabine besticht durch das Wechselspiel von Holzleisten und Fugen. Trotz Transparenz ist der Blick von außen nahezu unmöglich. Die Lichtquellen sind für den Betrachter verborgen in die Kanten der großen Sitzstufen integriert. Auch der Ofen wurde dezent unter einer Sitzbank platziert – die Unsichtbarkeit technischer Details gehört zum Konzept der Designer, da sie ansonsten vom Entspannen ablenken könnten. Für die Ausführung der Kabine stehen Hemlock, Eiche und Nussbaum zur Auswahl. Das Dampfbad ist als »Himmel auf Erden« konzipiert. Die Kabine strahlt in reinem Weiß, dazu kombiniert wurde eine Front aus mattiertem Glas mit opalinen Feldern und schmalen Sichtöffnungen. Die hinteren Seitenwände wurden mit einem feuchtigkeitsunempfindlichen Quarz-Agglomerat gestaltet und führen die grafische Gestaltung der Glasfront weiter. Die Leuchten sind in die Decke eingebettet, was einfallende Sonnenstrahlen simuliert. Info: www.klafs.de

Dolomitengolf Suites, Lavant

Energieeffiziente Schwimmbadtechnik ist der Schlüssel zum Erfolg. Um Kosten zu senken und die Umwelt zu schonen, setzt Ospa auf ein erfolgreiches Konzept: Bereits bei der Planung werden die Weichen für den wirtschaftlichen und energieeffizienten Betrieb der Anlagen gestellt. Dafür entwickeln wir modernste Schwimmbadtechnik und intelligente Steuerungscomputer. Maximal natürliches Wohlfühlwasser durch das einzigartige Ospa-Aufbereitungsverfahren mit Mehrschichtfiltration und Hydroanthrasit H und Membranelektrolyse. Für sanftes Schwimmbadwasser der Extraklasse. Ospa – die Technik, die sich rechnet und die Umwelt schont!

Auslastungslücken schließen Mit »Hot Deals« präsentiert die TAC IT GmbH ein neues Softwaremodul zur kurzfristigen Bewerbung freier Termine im Spa, um Auslastungslücken zu schließen. Hot Deals sind Spezialangebote, die nur an ausgewählten Tagen reservierbar sind. Sie können bereits im Vorhinein beworben, aber nur am Aktionstag in Anspruch genommen werden. Es besteht die Möglichkeit, einen Hot Deal mehrmals am Tag anzubieten. Das Tageskontingent ist individuell definierbar und kann jederzeit angepasst werden. Gäste erfahren durch einen Besuch im Webshop oder einen Infoscreen vor Ort von den aktuellen Angeboten. Sie können diese schnell und einfach reservieren. Eine Überprüfung der verfügbaren Ressourcen in Echtzeit verhindert Doppelreservierungen eines Termins. Gebuchte Termine werden von der Software automatisch als Hot Deal erkannt und mit dem vorher definierten Rabatt reserviert. Info: www.tac.eu.com

www.ospa.info

5 / 2014 | TOP HOTEL 73

Ospa-Hotel_2013.indd 473 Wellness_5_2014.indd

28.03.13 09:00 12:07 08.05.14


INVESTITION WELLNESS & SPA

Gesundes, hygienisch sauberes Wasser, frei von Chlor und anderen Chemikalien liefern naturnahe Badegewässer. Schwimmteiche und Naturpools werden immer beliebter und bieten eine willkommene Alternative zum klassischen Hotelpool. Zwei Beispiele aus der Wellnesshotellerie

Natur pur im Schwimmteich

Sowohl das Rupertus Leogang (oben) als auch der Bleibergerhof in Kärnten bieten Gästen einen Naturbadeteich

»Urlaub – Wo es noch echt ist ...!« Dieses Motto hat sich das Landhotel Rupertus im sterreichischen Leogang, ein Ausgewähltes Wellnesshotel zum Wohlfühlen , auf die Fahne geschrieben. So sollten auch die Badem glichkeiten ganz im Zeichen der kologie stehen. ns war es wichtig, unseren Gästen eine natürliche Variante des Badens und Schwimmens zu bieten, welche auch in Verbindung mit unserem Bio-Garten in Harmonie steht , erklärt Nadja Blumenkamp, die Geschäftsführerin des Hauses. Zwar stand im Landhotel Rupertus nur wenig Fläche zur Verfügung. Dennoch wurde das naturnahe Badegewässer, in das man rund 150.000 Euro investierte, nach einem halben Jahr Planung und zwei Monaten Bau und Bepflanzung realisiert: An ein , Meter tiefes, eckiges Schwimmbecken schließt sich der gr ßere, runde Bereich an der eigentliche Schwimmteich mit bepflanztem Filterbecken. Insgesamt misst das Becken Meter und ist, zur besseren Reinigung, gänzlich mit Beton ausgekleidet. Von der biologischen Filterzone, in der das Wasser von heimischen Pflanzen wie Wasserminze oder Sumpfblume sowie Kies und Sand gereinigt wird, fließt es über einen kleinen Wildbach zurück in den Teich. Zusätzlich kommen im Landhotel Rupertus für die Säuberung des Wassers ein Bodenroboter und 74 TOPHOTEL | 5 / 2014

Wellness_5_2014.indd 74

zwei Skimmer Oberflächenabsauger zum Einsatz. Zudem pumpt eine der drei mlaufpumpen das frische Wasser in eine Betonkernaktivierung, dessen Betonkern das Wasser mittels Sonnenenergie erwärmt. Dieses läuft wohlig warm temperiert in den Teich zurück. Die Gäste sind mit dem Schwimmteich zufrieden und nutzen ihn in den Sommermonaten zum Teil auch schon vor dem Frühstück. Im vergangenen Winter wurde ein Eisloch in den See gestochen, sodass die rlauber von der direkt angrenzenden Wellnesslandschaft auf kurzem Weg in das kalte Nass abtauchen konnten. Es war zu Prozent die richtige Entscheidung, einen Schwimmteich zu errichten , ist Nadja Blumenkamp überzeugt. Der Teich ist kein Fremdk rper in unserem Bio-Garten, sondern bietet Platz für Libellen und V gel. Auch im Falkensteiner Hotel Spa Bleibergerhof in Bad Bleiberg, Kärnten, hat man sich für einen Naturbadeteich entschieden. Vor allem die zweiteilige Nutzung stand hier im Fokus, einerseits als Abkühlbereich und Nacktschwimmbecken für Saunierende, andererseits als reiner Schwimmbereich , erklärt Arnold Harrasser, Senior Project Manager von der Tourismusberatung Michaeler Partner, die das Hotel betreut. Das Wasser aus dem tiefer gelegenen Schwimmbereich wird in den flacheren Regenerationsbereich gepumpt, wodurch eine Zirkulation und Wasserbewegung gewährleistet ist die einzige Technik, die in dem Teich des österreichischen Hotels zum Einsatz kommt. Damit die Reinigung des Schwimmteichs optimal funktionieren kann, kommt es vor allem auf das richtige Verhältnis zwischen dem Nutzungs- und dem Regenerationsbereich sowie die Wassertiefe an. Zwar gebe es laut Harrasser bei einigen Gästen eine gewisse Hemmschwelle, in einem Naturbadeteich zu schwimmen, da Algen und nterwasserpflanzen Bestandteil davon seien. Doch auch im Falkensteiner Hotel Spa Bleibergerhof wurden die Erwartungen an den Schwimmteich zur Gänze erfüllt. Die Gäste nehmen diesen gern an: zum Baden und Entspannen. Für Saunagänger ist die Abkühlung in dem kleinen, mit Schilf abgetrennten Bereich ein absolutes Muss. AKA

08.05.14 09:00

KLAFS_


EDEN ROC SPA, ASCONA, CH ESPA AT THE ISTANBUL EDITION, ISTANBUL, TR

MIURA SPA, ČELADNÁ, CZ

ESPA AT THE ISTANBUL EDITION, ISTANBUL, TR

EIN SPA VON KLAFS SPRICHT FÜR SICH. DAMIT IHRE GÄSTE VON IHNEN SPRECHEN. Als Hersteller hochwertiger Sauna- und Spa- Anlagen wissen wir, wie man weltweit von sich reden macht: durch Qualität. Mit Sorgfalt und Hingabe verarbeiten wir hochwertige Materialien und realisieren jeden noch so ausgefallenen Wunsch. Lassen Sie sich inspirieren und bestellen Sie unseren neuen Referenzenkatalog 360°. Jetzt kostenlos unter 00800 66 64 55 54 oder auf www.klafs.com

Wellness_5_2014.indd 75 KLAFS_TopHotel_Sauna_210x297_Bund.indd 1

08.05.14 12:07 09:00 19.11.12


INVESTITION WELLNESS & SPA

Spa-Feeling

SpaCamp in Warnemünde Das Fünf-Sterne-Hotel Neptun & Spa in Warnemünde an der Ostsee wird vom 7. bis 9. November 2014 zum Schauplatz der impulsgebenden Spa- und Wellness-Fachveranstaltung. Beim 5. SpaCamp trifft sich die deutschsprachige Fachwelt zum offenen Gedankenaustausch – vom Spa-Manager bis zum Hotelier, vom Wellnessberater bis zum MarketingProfi. Das Motto »Auf Werte besinnen und Weitblick gewinnen« ist inspiriert von der Rückbesinnung auf natürliche Ressourcen, schließt jedoch zugleich Impulse für neue kreative Ideen ein. Die Themen werden auch in diesem Jahr wieder nach BarCamp-Manier von den Teilnehmern eingereicht. Per Abstimmung werden die Themen ermittelt, die in workshop-ähnlichen Sessions vorgestellt und offen diskutiert werden. Die Anmeldung für die 180 Teilnehmerplätze ist ab 1. Mai geöffnet. Initiator und Veranstalter Wolfgang Falkner von Der Falkner Spa Marketing (Foto): »Wie bei den vorhergehenden Veranstaltungen gilt auch diesmal wieder das Prinzip ›first come, first served‹. Wer dabei sein möchte, sollte mit der Anmeldung nicht zu lange warten.« 2014 findet erstmalig in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern eine Pre-Convention-Tour statt. Hierfür stehen 30 Plätze zur Verfügung. Info: www.spacamp.net/2014 ANZEIGE

Nach Thymian, Basilikum und Neroliöl – gewonnen aus den Blüten des Nerolibaumes – duftet die neue »Elemis RevitaliseMe Luxury Hotel Collection«, die Pacific Direct auf Basis der Elemis-Markenvision entwickelt hat. Zur Amenities-Serie, die schon durch die blau-weiße Farbgebung der Flakons SpaFeeling ins Gästebad bringt, gehören ein Bath & Shower Gel, ein Shampoo, ein Conditioner sowie eine Hand & Body Lotion in 30-, 50- und 75-Milliliter-Flaschen sowie im 300-MilliliterDispenser; außerdem eine Seife in den Größen 30, 50 und 80 Gramm. Die Linie ist aufgrund des frischen Duftes und des schnörkellos-eleganten Erscheinungsbildes für Damen und Herren gleichermaßen geeignet; die Produkte sind nach Auskunft des Herstellers frei von Parabenen, Mineralölen, künstlichen Farbstoffen und Silikonen. Info: www.pacificdirect.co.uk

Figurpflege mit Konzept Der Sommer naht – und damit die Zeit, in der mehr Haut gezeigt wird. Thalgo geht mit dem neuen für Kosmetikinstitute und Spas entwickelten »Minceur Integrative«-Konzept typische Figurprobleme von verschiedenen Seiten an: durch Pflegeprodukte, Nahrungsergänzung und einer Pflegebehandlung mit Aktiv-Sauerstoff. Zum Einsatz kommen zwei Pflegelinien, die auf Cellulite und auf nachlassende Hautelastizität abzielen: »Défi Cellulite« und »Défi Fermeté«. Erstere basiert auf einer Wirkstoffkombination aus der Alge Fucus serratus und der Pflanze Coleus forskohlii; zu ihr gehören ein Korrektur-Gel sowie eine Intensivcreme. »Défi Fermeté« sorgt nach Auskunft des Herstellers durch die Kombination eines Silizium-Komplexes mit einem Plankton-Extrakt für straffere Haut. Hier stehen eine Emulsion Bauch und Taille sowie eine intensive Straffungscreme zur Auswahl. Ergänzend werden »Coach Anti-Capitons« und »Coach Jambes Légères« zur Einnahme sowie die »Performance«-Figurpflegebehandlung empfohlen. Zu dieser gehören unter anderem eine Aktiv-Sauerstoff-Packung und eine Massage. Info: www.thalgo.de

76 TOPHOTEL | 5 / 2014

Wellness_5_2014.indd 76

09.05.14 10:07


WELLNESS-HOTELS & RESORTS Telefon +49 (0)211-6796979 · Fax +49 (0)211-6796968 · post@wh-r.com · www.wellnesshotels-resorts.de

Selbstoptimierung bis zur Selbstaufgabe Immer noch schöner, jugendlicher, leistungsfähiger: Die Arbeit an sich selbst ist für viele Menschen zu einem kontinuierlich betriebenen Projekt geworden. nterstützung bekommen die Selbstoptimierer dabei durch technische Hilfsmittel. Smartphone-Apps, Stirnbänder und Waagen messen die tägliche Schrittzahl, die Hauttemperatur als Indikator für das aktuelle Stresslevel, den Schlaf sowie nicht zuletzt Gewicht Messbare Erfolge: Gezieltes Fitnesstraining gehört in vielen Wellnesshotels zum Angebot und K rperfett. eder Bereich des Lebens soll auf diese Weise effizient und erfolgreich gestaltet werwortung für sich und sein Leben: Er baut seine Grundfitness auf den. Nicht das bekannte Bauchgefühl, sondern Messwerte und Staund aus, erwirbt Kenntnisse über eine ausgewogene Ernährung, tistiken bestimmen dabei, was vom K rper noch abverlangt wird. eignet sich aber genauso die Fähigkeit zu nachhaltiger Entspannd immer mehr Menschen takten mithilfe von Zeitmanagenung und zur Steigerung der Lebensfreude an. Auch diese Art zu ment-Tools nicht nur ihre Arbeit, sondern feilen auch in der FreiLeben beinhaltet das Streben, die eigenen Fähigkeiten zu verzeit unablässig an sich selbst. Regelmäßiges oggen reicht nicht bessern. Dies jedoch nicht im Sinne einer möglichst effizienten mehr aus da muss schon auf einen Marathon trainiert werden. digitalen Selbstoptimierung, sondern im achtsamen mgang mit Immer schneller, immer weiter so die Devise. Auch die Freizeit sich selbst. wird unter Leistungsdruck gestellt. Wirkliche Auszeiten gibt es nicht mehr. Das gipfelt in dem Paradoxon, dass auch Entspannung »Immer mehr« heißt nicht gleich »immer besser« möglichst schnell und effizient herbeigeführt werden soll, um in kürzester Zeit ein Maximum an Erholung zu erreichen. Wellness als Lebensstil, der nach pers nlicher Exzellenz strebt, Die Wellnessbranche steht hier vor einer Herausforderung. Wie orientiert sich also nicht an den oberflächlichen Erfolgen der Selbstkann sie mit diesem Trend der Selbstoptimierung umgehen nd optimierung. Immer mehr bedeutet keinesfalls stets auch imwelche Aufgaben ergeben sich aus dieser Entwicklung für Wellmer besser . Das Beste für einen Menschen ist nicht unbedingt das nessanbieter Maximum, sondern muss individuell austariert werden. Aufgabe Auf den ersten Blick k nnte ein Ansatzpunkt sein, auf den Zug der Wellnessbranche ist es deshalb, nicht den Selbstoptimierungsder Selbstoptimierung aufzuspringen und den Gästen unreflektiert Stress noch weiter zu f rdern, sondern Wege zu einem nachhaltig weitere Tools zur m glichst schnellen Verjüngung oder Leistungsgesunden Lebensstil als Ausgleich zum stressigen Alltag aufzuzeisteigerung anzubieten. Aber wem wäre damit geholfen Letztlich gen. Die Branche kann die Menschen darin unterstützen herauswürde davon vor allem die Optimierungsindustrie profitieren. zufinden, was ihnen pers nlich gut tut. nd sie kann Strategien nd vielmehr noch: Der Blick auf den Menschen als Individuum und Methoden anbieten, um zu Ausgeglichenheit und Balance zu ginge verloren. Genau dieser jedoch ist es, der Wellness als einen finden. Das ist die Aufgabe unserer Branche , ist Michael Altewiganzheitlichen Lebensstil ausmacht. K rper, Geist und Seele bilden scher, Geschäftsführer der Wellness-Hotels Resorts überzeugt, demnach eine Einheit, die es immer als Ganzes zu betrachten gilt. wenn sie langfristig zukunftsfähig bleiben m chte . TH Wer in diesem Sinne handelt, übernimmt selbstbestimmt Verant-

Fotos: Wellness-Hotel Sonnengut / Hotel Bornmühle

Der Trend des »Self Design« stellt die Wellnessbranche vor Herausforderungen

5 / 2014 | TOPHOTEL 77

Wellness_5_2014.indd 77

08.05.14 09:00


INVESTITION EINRICHTUNG ZIMMER

Schlafen?

Nebensache! Ein Bett im Kornfeld war gestern. Wer heute eine außergewöhnliche Nacht verbringen will, schläft tief unter der Erde, im größten Hotelbett der Welt oder im »Panic Room«. Nachfolgend stellen wir sechs außergewöhnliche Schlafstätten vor, in denen es nicht um das bloße Übernachten, sondern um einen ganz speziellen Aufenthalt in einem besonderen Hotel geht

IM BETT MIT

HERBIE

Das V8-Hotel des Stuttgarter Meilenwerks ist definitiv ein Hotel für Gäste mit Benzin im Blut. Die zehn größten Zimmer des Hotels sind vom Bett bis zum Bad komplett im Auto-Stil gehalten und lassen so manches Männerherz höher schlagen. Beispielsweise, wenn sie sich in jenem Themenzimmer einquartieren, in dem das Bett aus einem klassischen VW-Käfer im bekannten Herbie-Design besteht, der zu diesem Zweck umgebaut wurde (Foto). Für Technikbegeisterte bietet hingegen sich das Werkstatt-Zimmer an. Zwischen Hebebühne, Werkbank und Schrauber-Utensilien ist der Gast gut gerüstet für eine Nacht im Morris Minor. www.v8hotel.de

78 TOPHOTEL | 5 / 2014

Hotelzimmer_orig.indd 78

08.05.14 09:48


AB IN DIE

GRUBE!

MEIN HOTELBETT

XXXL

Man sollte meinen, dass sich das größte Hotelbett der Welt in Dubai, Las Vegas oder New York befindet. Weit gefehlt. Auf sage und schreibe 21,16 Quadratmetern – größer als so manches Standard-Hotelzimmer – können es sich die Gäste im größten Hotelbett der Welt bequem machen, das im Adam & Eve Hotel Belek (Türkei) steht. Superlative sind hier übrigens an der Tagesordnung: Die längste Hotelbar (96 Meter) wurde im Adam & Eve ebenso installiert wie der längste Hotelpool (104 Meter).

Unter Klaustrophobie sollte man nicht leiden, wenn man sich in der »Grubensuite« des schwedischen Silvermine-Hotel einquartiert. Das tiefstgelegene Hotelzimmer der Welt befindet sich 155 Meter unter Tage. Die Ausstattung ist spartanisch: Bett, Sessel und Tisch müssen ausreichen, eine Toilette steht in 50 Meter Entfernung zur Verfügung. Dafür servieren die Grubenmitarbeiter am Morgen ein ordentliches Frühstück, bevor es via Aufzug wieder an die Erdoberfläche geht. www.salasilvergruva.se/de

www.royaladamevehotel.com

BLOSS KEINE

PANIK!

Der »Panic Room« gehört zu einem von meheren neu gestalteten Themenzimmern im Hotel Au vieux Panier Marseille und trägt die Handschrift des international anerkannten Graffitikünstlers Tilt. Dieser teilte das Hotelzimmer kurzerhand in eine weiße und eine bunte Hälfte und machte im kreativen Rausch selbst vor der Bettdecke und dem Spiegel nicht Halt. www.auvieuxpanier.com 5 / 2014 | TOPHOTEL 79

Hotelzimmer_orig.indd 79

09.05.14 10:23


INVESTITION EINRICHTUNG ZIMMER

Der absolute Energiesparer

UNTERM

• 0,18 KWh/24h

STERNENHIMMEL

SIBRA GmbH Gewerbestraße 7 D-79804 Dogern Tel. 0 77 51 / 91 67 90 info@sibra.eu

www.sibra.eu

• Minibars • Zimmersafes

ZU GAST BEI

MICKY MAUS?

In ein Comic von Walt Disney fühlt man sich im Arte Luise Kunsthotel Berlin versetzt. Charakteristisches Merkmal des Themenzimmers ist, dass jede Kante und jeder Winkel mit einer von Hand gezogenen dünnen, schwarzen Linie versehen worden ist. Auf diese Weise entstand ein puppenstubenhaftes Comic-Zimmer mit papayagrünen Wänden und sonnengelbem Teppichboden, fliederfarbenen Betten und rosafarbenem Schrank, das mit Verzierungen und Grafiken abgerundet wurde.

Absolutes Highlight des Packages »Liebesgeflüster auf der Alm« der Forsthofalm in Leogang ist die RomantikNacht unter freiem Himmel. Hierbei werden die Pärchen abends zum »Bett im Walde« geführt, wo sie unter freiem Himmel und umgeben von Wald und Bergen mehr oder weniger entspannt schlafen. Geweckt werden die Verliebten von den ersten Sonnenstrahlen und leisen Vogelgesängen; dann gibt‘s ein Champagner-Frühstück. www.forsthofalm.com

www.luise-berlin.com

80 TOPHOTEL | 5 / 2014

Hotelzimmer_orig.indd 80

08.05.14 09:48


TRA D IN G GMBH

Möbel mit zeitlosem Klang!

Foto: Hotel Almwellness Pierer, Fladnitz © Symphonic Trading GmbH

Als Tochterunternehmen des größten Polstermöbelherstellers Österreichs, der ADA Möbelwerke Holding AG, hat es sich die Symphonic Trading GmbH zur Aufgabe gemacht, die Kompetenz und Erfahrung aus 50 Jahren Möbelherstellung in die perfekte Objekt- und Hotelausstattung einzubringen. Unsere Polstermöbel und Betten zeichnen sich durch eine Symphonie aus klaren Linien und zeitlosem Design, gepaart mit einer hervorragenden Verarbeitungsqualität und einer großen Portion Funktionalität aus. Unser vorrangiges Ziel ist es, Sie und Ihre Gäste nachhaltig zu begeistern.

OBJEKT DESIGN | MASSANFERTIGUNG Polstermöbel Boxspringbetten Matratzen Unsere breite Produktpalette reicht von Polstermöbeln über Funktionsliegen bis hin zu Betten und Matratzen. Wir bieten Ihnen: • • • • • •

ein variantenreiches Lounge-Möbel-Sortiment komfortable Schlafsofas hochwertige Boxspringbetten und Kopfhäupter Matratzen und Topper für jeden Anspruch Matratzenschutz und synthetische Bettwaren Sonderanfertigungen mit unterstützender Beratung

Elegante Kombination: Sessel „Tradition“ mit passendem Hocker

Das Team von Symphonic geht sowohl bei der Beratung und Planung als auch bei der Umsetzung flexibel und unkompliziert auf Ihre Wünsche und Vorstellungen ein. So ist es möglich, gemeinsam die perfekte Lösung für Ihre Hoteleinrichtung zu finden. Symphonic Trading GmbH | A-1230 Wien | Gorskistraße 11 | Tel: +43 1 615 07 45 | office@symphonic.at | www.symphonic.at

Hotelzimmer_orig.indd 81

08.05.14 09:48


INVESTITION EINRICHTUNG ZIMMER

Guter Schlaf ist für Gäste nach wie vor das entscheidende Kriterium für einen gelungenen Hotelaufenthalt. Eine entsprechend große Wertschätzung sollte das Bett erfahren, dachten sich jüngst mit Four Seasons und Sofitel zwei internationale Luxusmarken, die mit dem »Four Seasons Bett« bzw. dem »MyBed« das Nachtlager verstärkt ins Marketing einbinden. Ganz neu ist das allerdings nicht

Die Vermarktung der Horizontalen Als Vorreiter in Sachen Hotelbett darf die Starwood-Marke Westin mit ihrem »Heavenly Bed« angesehen werden. 1999 eingeführt, zeigt es schnell die Dimension auf, mit der das Hotelbett ins Marketing einbezogen werden kann – und nicht selten führt dies zum Kauf im hoteleigenen (Online-)Shop. Für Schlagzeilen sorgte das »Heavenly Bed« beispielsweise, als ein Exemplar aus dem Berliner Westin für eine Radiosendung in die U-Bahn-Station Friedrichstraße verfrachtet wurde. Die Moderatoren sendeten an diesem Morgen zusammen mit Pressesprecherin Andrea

Bishara von eben diesem Bett aus ihre Morgensendung und freuten sich hörbar über ihren bequemen Arbeitsplatz. Für die Öffentlichkeit in Szene gesetzt wurde jüngst auch das »MyBed« von Sofitel, wenn auch in etwas kleinerem Rahmen. Im Foyer des Sofitel Munich Bayerpost stellte Accor die Gewinnerinstallation eines Designwettbewerbs aus, bei der Kreative und Studenten aufgefordert waren, ihre Interpretation des ultimativen Schlaferlebnisses einzureichen. Als eine Verbindung zwischen Traum und Wirklichkeit sieht Gewinnerin Clémentine Pautrot den

NEUER

HAUPTKATALOG Die Fränkische Bettwarenfabrik hat jüngst ihren neuen Hauptkatalog 2014/2015 vorgestellt, der auf rund 100 Seiten eine Vielzahl an neuen und bewährten Artikeln rund um die textile Hotelausstattung beinhaltet. Zur Produktpalette gehören Boxspringbetten, Matratzen, Tagesdecken, Hygienebezüge, Lattenroste, Federkissen und Daunendecken, Bettwäsche und Frottierwäsche. Info: www.fbf-bedandmore.de

82 TOPHOTEL | 5 / 2014

Hotelzimmer_orig.indd 82

Schlafplatz, weshalb am Kopfende eine Leiter Richtung Decke emporragt. Das Bett an sich wurde bereits vor einigen Jahren exklusiv für Accors Top-Marke entwickelt und vermarktet. Es handelt sich dabei um eine maßgeschneiderte Kombination aus Matratze, Auflage und Federbett, gekr nt von Bettwäsche der Marke Yves Delorme. Als »nächste Entwicklungsstufe des legendären Four Seasons Schlaferlebnisses« positioniert die kanadische Gruppe ihr neues »Four Seasons Bett«. Gleichzeitig soll es als »erstes komplett individualisierbares Schlaferlebnis« punkten, da der Gast zwischen drei verschieden Härtegraden, einer Vielzahl unterschiedlicher Kissen und zusätzlichen Aufmerksamkeiten auswählen kann. Vollkommen neu erscheinen diese Komponenten der personalisierten Schlafstätte nicht aufhorchen lässt schon eher, dass künftig jedes neue Four Seasons Hotel die frühzeitige Schaffung eines ModellZimmers beinhalten soll, um mögliche Szenarien zu testen. »Wir liegen auf dem Bett, um sicherzustellen, dass es in der besten Position ist, um den Ausblick zu genießen oder TV zu schauen; dass es genügend Licht zum Lesen gibt und dass alles, was der Gast braucht, leicht zu erreichen ist«, erklärt Dana Kalczak, Four Seasons Vice President Design. »Offen gesagt sind wir besessen davon, das perfekte Schlaferlebnis zu schaffen.«

Anzg_0

T

08.05.14 09:48


EICHE

»IDEALER

»NATURE« heißt das Zimmerkonzept des Hoteleinrichters XXXL neubert, für das sich das Ringhotel Loew’s Merkur in Nürnberg bei seiner jüngst erfolgten Neugestaltung von 16 Zimmern entschieden hat. Die angenehm helle Atmosphäre dieser Linie entsteht durch die Verbindung von Möbeln aus Eiche-Dekor, einer silbernen Tapete und einer Vorhanganlage in Grün bzw. Grau. Als Bodenbelag wählte das 200 Einheiten umfassende Ringhotel Loew‘s Merkur, das bereits seit 25 Jahren partnerschaftlich mit dem Objekteinrichter aus Würzburg zusammenarbeitet, sowohl Teppich als auch – für die Allergikerzimmer – Kunstoff-Design-Planken. Abgerundet wird das Konzept durch hängende Schreibtische und eine TV-Paneele mit Unterleuchtung. Info: www.objekt.de

Die renommierte Innenarchitektin Cornelia Markus-Diedenhofen (Foto Mitte) fungierte zusammen mit Prof. Bettina Göttke-Krogmann (li.) und Natalija Zimmermann als Jurorin bei der zweiten »Fabric Creativity Competition« von Trevira. Hierbei galt es, aus insgesamt 120 eingereichten Stoffen jene zehn Sieger zu bestimmen, die in puncto Innovationsgrad, technische Ausführung, Objekttauglichkeit und Trendsetting überzeugten. Zu den Gewinnern gehörte unter anderem der Stoff »Class natté« von FIDIVI Tessitura Vergnano S.p.A., der dank seiner Melangequalität als »idealer Architektenstoff« gelobt wird. »Ein dezenter Glanz und ein wollähnlicher Griff unterstützen die pure und natürlich elegante Ausstrahlung des Stoffes und erweitern die Vielfalt seiner Einsatzmöglichkeiten. Denkbar ist der Einsatz im Hotelbereich, zum Beispiel als Bettüberwurf oder die Kombination mit anderen Stoffen beispielsweise als Borte«, heißt es in der Jurybegründung. Info: www.trevira.de

MEETS SILBER

Anzg_01-2014_TopHotel_TKS-TopHotel_1/3_Anzg 20.12.13 03:06 Seite 1

TKS

R

ARCHITEKTENSTOFF«

GERMANY. PROFESSIONALS ON SITE

Als marktführender Generalunternehmer führen wir komplexe Refurbishments und Erstausstattungen für die Markenhotellerie durch und realisieren damit die Visionen international renommierter Architekten und Designer. Unsere Leistung erbringen wir überwiegend als Turn Key Solution (TKS) und sind damit bonitätsstarker Garant für fixe Endtermine und Budgets.

TKS GERMANY GmbH | Industriestraße 4-6 | DE 48703 Stadtlohn | mehr Infos unter: www.tks.net Hotelzimmer_orig.indd 83

08.05.14 09:48


INVESTITION EINRICHTUNG ZIMMER

Keim- und knisterfrei Kopfkissen-Schutzbezüge sind aus Hygiene-Sicht sehr effektiv, hatten aber bis dato durch ihre anhaltenden Knistergeräusche beim Schlafen keine große Fangemeinde. Eine lautlose Alternative entwickelten jetzt die Hohenstein Institute Bekannt sind Encasings in erster Linie als Milbenschutzbezüge von Matratzen, Kopfkissen und Bettdecken für Allergiker. Die partikeldichten Zwischenbezüge kommen überall dort zum Einsatz, wo ein häufiger Bettenwechsel stattfindet wie in Krankenhäusern oder Hotels. Trotz ihrer sehr guten Hygieneeigenschaften trafen sie bei den Gästen bis dato auf wenig Gegenliebe, da sich der Schlafkomfort aufgrund von störenden Knistergeräuschen und dem verzögerten Luftauslass stark in Grenzen hielt.

Störender »Airbag-Effekt«

Die Wissenschaftler der Hohenstein Institute haben nun im Rahmen eines Forschungsprojektes neuartige KopfkissenEncasings entwickelt, die zum einen eine deutliche Geräuschdämpfung aufweisen. Zum anderen sind sie atmungsaktiver als bisherige Produkte und nehmen dadurch den Schweiß des Schläfers effektiver auf. Das Team von Dr. Jan Beringer analysierte in diesem Kontext vorweg alle Kritikpunkte bisheriger Kopfkissen-Encasings und konstruierte ein optimiertes Produkt. Bislang wurden Kopfkissen-Encasings in

den entsprechenden Einrichtungen trotz ihrer eindeutigen Vorteile in puncto Hygienesicherheit eher zurückhaltend eingesetzt. Die Abwägung der Kosten-NutzenEffekte führte oftmals zum Verzicht auf herkömmliche Bezüge«, so Dr. Beringer. Dies sei nach Aussage des Experten kein Wunder gewesen; schließlich seien die Beschwerden über laute Knistergeräusche und den »Airbag-Effekt« durch den verzögerten Luftauslass absolut nachvollziehbar. Der im Institut entwickelte Schutzbezug, der nun seinen Weg in die Industrie finden soll, verbindet keimdichte Gewirke mit speziellen Membran-Materialien als Schutzbarriere gegen Keime und sorgt dafür, dass es nicht mehr zu störenden Knistergeräuschen beim Umlagern kommt. In einem weiteren Schritt wurde die Kombination hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Wärmeisolation und Wasserdampfdurchlässigkeit, aber auch auf ihre Weichheit und Anschmiegsamkeit hin optimiert. Zur Leasingtauglichkeit der neuentwickelten Kopfkissen-Encasings geh rt ferner, dass durch die Bedingungen bei der gewerblichen Wiederaufbereitung keinerlei Verlust der Encasing-Eigenschaften entsteht. Info: www.hohenstein.de BERATEN, PLANEN, REALISIEREN

KOMPLETT

AUSSTATTUNG

TUNG

HOTELEINRICH

HOTELZIMMER REZEPTIONEN/ LOBBYS RESTAURANTS GÄSTEBÄDER KOMPETENZZENTRUM/ SHOWROOM IN WÜRZBURG

HOTELEINRICHTUNG

neubert

84 TOPHOTEL | 5 / 2014 347-4-14-INS-OW-Top-Hotel-0905-184x66

Hotelzimmer_orig.indd 84

vertrieb@objekt.de

www.objekt.de 1

14.04.14 15:32

08.05.14 09:48


VERSICHERUNGSTIPP INVESTITION

Leasing, Rabattkäufe und gebraucht gekaufte Einrichtung führen häufig zu falschen Versicherungssummen in der Geschäftsinhaltsversicherung. Die Erstellung von professionellen Anlageverzeichnissen schafft Abhilfe Feuer, Wasserschäden, Diebstahl – im Hotelbetrieb drohen dem Inventar viele Gefahren. Tritt ein Schaden ein, prüft die Versicherung vorab den Wert der Einrichtung und vergleicht diesen mit der abge-

schlossenen Versicherungssumme (VSU). Ist der Wert höher, liegt eine

Unterversicherung vor. Die

dann nicht aktualisiert. Nachträgliche Käufe werden nicht eingerechnet und wenn dann nur mit ungenügen-

den Wiederbeschaffungskosten. Weitere Schwachpunk-

te sind die fehlende Bewertung von Leasinggegenständen, von Inventar aus Nachlässen und von Käufen mit

Rabatt oder gebrauchten Gegenständen. Sie heben die

VSU genauso an wie erbrachte Eigenleistungen oder fremdes Eigentum, welches im Schadenfall in Mitleidenschaft gezogen wird.

Tipp: Erstellen Sie ein Anlageverzeichnis und lassen

Sie dieses turnusmäßig überprüfen! Verzeichnen Sie

genau die Herkunft, den Wert sowie eventuelle Nach-

Das Geld steckt im Inventar

lässe und Eigen-

leistungen. Pro-

fessionell agiert,

Versicherung zahlt dann nur einen Teil des Schadens.

wer dieses Anlageverzeichnis bewerten lässt und mit

ersetzt die Versicherung nur 80.000 Euro, wenn sie den

guliert wird.

Ein Beispiel: Bei einem Brand entsteht ein Schaden von

100.000 Euro. Obwohl die VSU bei 200.000 Euro liegt, Wert der Einrichtung mit 250.000 Euro taxiert hat. Die

Rechnung dahinter: VSU geteilt durch den echten Versicherungswert und multipliziert mit dem Schaden.

Unterversicherung vermeiden

Indices die dazu notwendige VSU berechnet. Nur so ist

sichergestellt, dass im Schadenfall der volle Betrag reAlexander Fritz, Geschäftsführer der Fritz & Fritz Risikoberatung UG aus Margetshöchheim, ist als Bachelor of Insurance Management spezialisiert auf Risikomanagement-Konzepte und Pakete zur Unterneh-

Die VSU ist dann zu niedrig, wenn sie nicht dem aktu-

ellen Wert der Einrichtung entspricht. Häufig wird sie

beim Abschluss der Versicherung einmal festgelegt und

Hotelzimmer_orig.indd 85

mensabsicherung für die Hotellerie. FRITZ & FRITZ GmbH: Tel. 0931 -468650 a.fritz@fritzufritz.de • www.fritzufritz.de

08.05.14 09:48


INVESTITION EINRICHTUNG ZIMMER

KAISERLICH ÜBERNACHTEN

Geschichtsträchtiger geht es kaum: Seit Ostern kann die österreichische Hotelkette Austria Trend ihren Gästen eine Suite im Wiener Schloss Schönbrunn offerieren. Stattliche 400.000 Euro kostete der Umbau des 167 Quadratmeter großen Refugiums, das im Osttrakt des Schlosses untergebracht und mit zwei Schlafzimmern, Salon, großzügigem Wohnzimmer, Kitchenette sowie zwei modernen Bädern ausgestattet ist. Das absolute Highlight ist der Ausblick: Von der Suite aus eröffnet sich ein Panorama mit Gloriette, Neptunbrunnen, Kronprinzengarten und dem 160 Hektar großen Schlosspark. Um den Service kümmert sich das Team des nahegelegenen Austria Schönbrunn, das ehemals selbst als Gästehaus des Kaisers fungierte. Kostenpunkt pro Übernachtung: mindestens 699 Euro. Info: www.austria-trend.at

Hotelzimmer_orig.indd 86

MEHR PLATZ DANK LIFTBED

Der Hotelausstatter Christoph Hantermann hat mit dem »Liftbed« eine Innovation im Programm, bei der ein Doppelbett mittels Schienen an die Decke gehoben wird und in einer Verschalung verschwindet. Bewegt wird die Schlafstätte samt Rahmen und Matratze durch einen Elektromotor, der das Bett in einer Verankerung in zwei Säulen hebt und senkt. Gedacht ist das Liftbed für enge Hotelzimmer, aber auch für Appartements. Darüber hinaus wird dem Housekeeping die Zimmerreinigung erleichtert. Info: www.liftbed.de TH

08.05.14 09:48


STAR A·W·A·R·D 2015 Die besten Produkte für die Hotellerie gesucht

BEWERBEN SIE SICH! Jetzt Infos und Bewerbungsunterlagen anfordern unter staraward@tophotel.de

Einsendeschluss 10.10.2014

FZV_Star Award.indd 87

09.05.14 09:55


INVESTITION SICHERHEITSTECHNIK

Das Ritz-Carlton Berlin setzt auf diskrete Videoüberwachung im gesamten Haus

Plus

Für das an Kontrolle

Gäste sollen sich im Hotel nicht nur wohl-, sondern darüber hinaus auch sicher fühlen. Doch was können Hoteliers für die Sicherheit ihrer Gäste tun?

J

edes Hotel möchte sicherstellen, dass seine Gäste ohne Angst einchecken und ihren Aufenthalt entspannt genießen können. Unterstützt werden die Mitarbeiter dabei von neuester Technik wie Zugangskontrollsystemen oder Videoüberwachungsanlagen. Zwei Beispiele. Das Comfort Hotel Bremerhaven verfügt über 116 Zimmer und vier Businesssuiten sowie einen 200 Quadratmeter großen Tagungsbereich. Um für Übernachtungen und Veranstaltungen einen reibungslosen Ablauf zu garantieren, setzt das Haus die MTZ Hotel Solutions der Miditec Datensysteme aus Bremen ein. »Wichtigster Punkt für uns ist die Sicherheit unserer Gäste«, erläutert Hotel-Geschäftsführer Walter Stöcker. »Gleichzeitig bietet die Benutzerfreundlichkeit des Zutrittssystems einen Mehrwert an Komfort.« So gebe es beispielsweise die Möglichkeit, zusätzliche Schlüsselkarten bei einer Mehrpersonen-

Belegung zu verwenden statt einer einzigen Karte. Die Soft- und Hardware von Miditec baut auf die bereits bestehende EDV-Anlage des Hauses auf und integriert zusätzliche Funktionen wie die Schnittstelle zu dem im Hotel genutzten Front-Office-System Fidelio. Hierüber erfolgt die Erstellung der Gästezimmerkarten.

Sicherheit dank Karten-Schließsystem

Das Miditec Zutrittssystem im Comfort Hotel wurde in 120 Gästezimmertüren, fünf Tagungsraumtüren und 22 Türen der Betriebsräume installiert – bei laufendem Hotelbetrieb. Eingesetzt wurde das »Milock Focus System« mit der »Milock Hotel Software«. »Wir haben uns für ein modernes, energiesparendes Offline-Schließsystem in den Gästezimmertüren entschieden. Die integrierte Anti-Panik-Funktion ermöglicht es, die Türen jederzeit von innen zu öffnen«, erklärt Kai Kieckbusch, Empfangschef des Comfort Bremerhaven. Auch im Ritz-Carlton Berlin setzt man auf ein Höchstmaß an Sicherheit: Ein unauffälliges, jedoch hocheffizientes Sicherheitskonzept sorgt dafür, dass selbst beim Besuch von Staatspräsidenten der normale Betrieb in dem 303-Zimmer-Haus ungestört weiterläuft. Hierzu trägt auch eine Videoüberwachungsanlage von Abus bei. »Die Videoüberwachung überblickt alle für uns wichtigen öffentlichen Bereiche wie zum Beispiel Spa, Lobby, Bankettbereich, Notausgänge, Garage etc.«, erklärt General Manager Robert Petrovi . Aufgrund der hohen Sicherheitsanforderungen war das bestehende analoge Videoüberwachungssystem im Oktober 2012 reif für eine Modernisierung. Die analoge Technik wurde Schritt für Schritt auf HD-Standard umgerüstet; weitere Vorgaben des Hotels waren eine einfache Bedienung des Systems sowie die Option zur Erweiterung der Videoüberwachung im Bedarfsfall. Nun zählen neben modernen IP-Kameras für den Innen- und Außeneinsatz zwei leistungsstarke HDVR-Digitalvideorekorder, die optional die Signale von IP-, HD-SDIund analogen Kameras simultan verarbeiten, zur Ausstattung. Bedienbar ist die Anlage auch aus der Ferne über ein Smartphone oder einen Tablet-PC. Auf einer Bedienoberfläche lassen sich Kameras und Rekorder einsehen und per drag & drop verschieben. Und wie ist die Erfahrung mit dem Videoüberwachungssystem nach gut einem Jahr? »Die Anlage unterstützt unsere Sicherheitsmitarbeiter sehr effizient und hilft uns im täglichen Geschäft, Auffälligkeiten zu entdecken und Fragen zu klären«, resümiert Hotelmanager Petrovi . Info: www.miditec.de • www.com fort-hotel-bremerhaven.de • www. abus.com • www.ritzcarlton.com

88 TOPHOTEL | 5 / 2014

Sicherheitstechnik_5.2014.indd 88

08.05.14 11:09


Neues Schließsystem Alles im Blick

Expansionspläne Mit »GRIPSS«, dem sprechenden Energiesparschalter, werden die Gäste auf innovative Weise mittels einer Audiodatei im Zimmer willkommen geheißen: Bei Benutzung der Zimmerkarte wird die Datei über den integrierten Lautsprecher ausgegeben. Neben einem Gruß kann das Hotel auch auf unkomplizierte Art und Weise auf besondere Angebote und Attraktionen hinweisen. Und dies nicht mehr nur in deutschen Hotels – die Herstellerfirma ASM Security startet im zweiten Halbjahr dieses Jahres ein Vertriebsbüro in Dubai für die Golfregion. Gleiches gilt für die Türkei, wo der Vertrieb Anfang Mai startete. Hinzu kommt eine Kooperation mit der Schulte-Schlagbaum AG (SAG) bezüglich deren Zutrittskontrollsystems »SAFEO-TRONIC«. SAG bindet »GRIPSS« in die Software »LockManager 6« ein und rundet somit das Produktportfolio für die Hotellerie ab. Außerdem wurden gemeinsame Vertriebsaktivitäten in der DACH-Region vereinbart. www.gripss.info • www.sag-schlagbaum. com

Axis erweitert sein Produktportfolio um drei Kameras: Die festen Netzwerk-Kameras »Axis M1145-L« und »Axis M1145« mit fernsteuerbarem optischem 3,5-fach-Zoom liefern Bilder mit HDTV 1080p-Auflösung und ermöglichen eine professionelle Videoüberprüfung und eindeutige Identifizierung rund um die Uhr. Die »Axis M1025« (Foto) eignet sich für den Innenbereich von Hotels und verfügt erstmals über einen (Micro) HDMI-Anschluss für die Wiedergabe von Livestreams auf einem Monitor. Das integrierte Corridor-Format ermöglicht zudem eine optimale Kontrolle schmaler Korridore und Gänge. Die neuen Kameras unterstützen alle das »Axis Video Hosting System«. www.axis.com

Fingerleicht zu bedienen Hartmann Tresore bringt ein erstes VdSzertifiziertes biometrisches Verschlusssystem für Tresore auf den Markt, bei dem das elektronische Hochsicherheitsschloss mit nur einem Finger geöffnet wird. Das System, bei dem bis zu 100 Finger für die Nutzung berechtigt werden können und das sich somit beispielsweise für den Backofficebereich oder die Rezeption eignet, arbeitet mit dem thermischen Leseverfahren und einem Zeilensensor. So werden bei der Nutzung keine kopierbaren Fingerabdrücke hinterlassen. Eine Audit-Funktion sorgt dafür, dass sich nachvollziehen lässt, wer den Tresor wann geöffnet hat. www.hartmann-tresore.de

Winkhaus bringt mit »keyTec RAP« (Basisversion) und »RAP+« (Upgradeversion) neue mechanische Schließsysteme auf den Markt. Die Technik beinhaltet unter anderem einen patentierten Schlüssel inklusive verschiedenfarbiger Schlüsselkappen, einer variablen Stiftzuhaltung und der Möglichkeit zur Individualisierung. Die Vielzahl der technischen Sperrelemente wie Aufbohrschutz, Pickingschutz und ein parazentrisches Schlüsselprofil verleihen den Systemen hohe Nachschließsicherheit und bieten eine große Variationsmöglichkeit bei Schließanlagen mit komplexen Schließhierarchien. www.winkhaus.de TH

ANZEIGE

Ihre Experten für optimiertes Risiko- & Versicherungsmanagement im Hotel- und Gastronomiebetrieb.

09:59 Seite 1 -Layout 2007 14.02.14

hkeit_Silber_Th-Muster

Urkunden_Wirtschaftlic

PRODUKTE DIE BESTEN

TELLERIE FÜR DIE HO

W I RTS C H A F T

LICHKEIT

Produkt

ndeckung Allgefahre Fritz GmbH Fritz &

Telefon

+49(0)931 - 468650

E-Mail

info@fritzufritz.de

www.fritzufritz.de 5 / 2014 | TOPHOTEL 89

Sicherheitstechnik_5.2014.indd 89

08.05.14 11:09


INVESTITION MICE-TECHNIK

Investitionsfreude Im Tagungsbereich bewegt sich was Deutschland gewinnt als Veranstaltungsdestination an Bedeutung. Top hotel hat die Hoteliers der »Ausgewählten Tagungshotels zum Wohlfühlen« nach ihren Investitionsvorhaben im Tagungsbereich gefragt

Positive Entwicklung 2012 fanden 2,97 Millionen Veranstaltungen (+9,2 % gegenüber 2011) mit insgesamt 362 Millionen Teilnehmern (+7,2 %) in Deutschland statt. Gerade Tagungshotels profitieren mit einem wachsenden Marktanteil (2012: 66,1 %) von der positiven Entwicklung.

Foto: SeminarZentrum Gut Keuchhof Köln

Quelle: »Hotelmarkt Deutschland 2014«

A

n der Online-Umfrage im April nahmen 32 von den insgesamt 195 Hoteliers der »Ausgewählten Tagungshotels zum Wohlfühlen 2014/2015« teil. Die Teilnehmenden planen Investitionen im Tagungsbereich in diesem und auch in den kommenden Jahren: Die Mehrheit (20 Betriebe) will bereits 2014 größere Investitionen vornehmen; von den zwölf Hoteliers, die keine Pläne für dieses Jahr haben, sehen neun in den kommenden fünf Jahren einen Investitionsbedarf in ihrem Tagungsbereich. Auf die Frage »Was wird neu gemacht?« nannten 15 Häuser den Bereich Technik/Medien. Die Beleuchtung (7) und der Ausbau des Tagungsbereiches (6) werden ebenfalls in diesem Jahr noch angegangen. Eine Komplettrenovierung haben drei Hoteliers geplant. Weitere Maßnahmen sind der Brandschutz (Schaffung eines zweiten Rettungsweges), neue Teppichböden sowie der Innenhofaufzug und die Renovierung von

Tageslicht, ergonomische Möbel und neueste Technik: So macht Tagen Spaß 90 TOPHOTEL | 5 / 2014

Mice-Technik_neu.indd 90

Böden und Wänden in einigen Tagungsräumen. Das für die in diesem Jahr geplanten Investitionen veranschlagte Budget variiert: Zwei Hoteliers wollen bis zu 10.000 Euro investieren, fünf bis 50.000 Euro. Bis zu 100.000 Euro nehmen sieben Teilnehmer in die Hand, und sechs Inhaber wollen über 100.000 Euro in ihren Tagungsbereich fließen lassen. Auch in den kommenden fünf Jahren wollen die meisten Hoteliers (23) in Technik/ Medien investieren. Doch auch die Erneuerung des Mobiliars (11), der Ausbau des Tagungsbereiches (8) und die Komplettrenovierung sowie Beleuchtung (jeweils 3) sind in den kommenden Jahren angedacht. Ein Hotel möchte des Weiteren Geld für die Schulung von Mitarbeitern ausgeben, ein anderes neue Konzepte von Arrangements/ Pauschalen entwerfen. Nur vier Hoteliers planen keinerlei Investitionen bis 2019. Zuletzt gaben 21 Hoteliers an, wie viele Veranstaltungen 2013 bei ihnen stattfanden und welche prozentuale Steigerung sie in den kommenden fünf Jahren anstreben. Die Veranstaltungsanzahl lag im Durchschnitt bei 752. Die Häuser veranstalteten 2013 zwischen 100 und 2900 Tagungen, Seminare und andere Events. Die Stimmung für die kommenden Jahre ist gut: Bis 2019 wollen die Hoteliers insgesamt durchschnittlich 16,86 Prozent mehr Veranstaltungen ausrichten. Nur wenige gaben hier eine einstellige Zahl an; die meisten nannten zwischen zehn und 25 Prozent. Ein Hotelier gab eine geplante SpitzenSteigerungsrate von plus 50 Prozent bei momentan 1200 Veranstaltungen an; hier ist ein Ausbau des Tagungsbereiches in diesem Jahr geplant. Nur ein einziger der befragten »Ausgewählten Hoteliers« teilte mit, das Tagungsgeschäft in seinem Haus sei aktuell defizitär.

08.05.14 10:50


Die neue Eventlocation eignet sich für Veranstaltungen aller Art

»Zeichen setzen« im Event-Geschäft Im Jahr 2010 erwarb Korbinian Kohler das Hotel Bachmair Weissach und gestaltete das Haus im Laufe von zwei Jahren – mit der Erweiterung von 108 auf 146 Zimmer – komplett neu. Schon damals plante der Unternehmer auch eine Eventlocation, die »Zeichen setzen« sollte. Der Platz dazu war vorhanden: direkt neben dem Hotel und seinen verschiedenen Häusern sowie einer kleinen Kapelle. Vorgesehen war ein Gebäude für Konferenzen, Kongresse, Messen, Automobil-Präsentationen und jede Art von Bankettveranstaltungen. Ende November 2013 konnte die komplett neuerrichtete Arena eröffnet werden – ebenerdig mit 2700 Quadratmetern Fläche in zwei teilbaren Hallen, dem Nord- und dem Südflügel, und einem Fassungsverm gen von bis zu 1100 Personen.

Hohe Ansprüche

Kohler legte die Messlatte von Anfang an hoch: »Wir wollten in allen Bereichen praktisch keine Fragen offen lassen«, betont er. Das drückt sich beispielsweise in den 400 zusätzlichen Parkplätzen, zehn Busparkplätzen und eigenem Stromanschluss mit 700 kW aus. Auch für genügend Fluchtwege und Sanitäranlagen, die so hochwertig sind wie die Bäder in den

Mice-Technik_neu.indd 91

Seit November 2013 ist die Bachmair Weissach Arena in Rottach-Egern am Tegernsee in Betrieb. Mit dem Bau der größten und modernsten Eventlocation im Süden von Bayern hat Inhaber Korbinian Kohler neue Maßstäbe gesetzt

Hotelzimmern, ist gesorgt. Die Ausstattung ist ebenfalls qualitativ hochwertig und zugleich praktisch, etwa der geölte Eichenparkettboden mit Bodentanks, die es erlauben, dass auch LKWs darüber fahren können. Die technische Ausstattung reicht von Hängepunkten für flexible Abhängungen mit einer Hängelast von bis zu Kilogramm über eine -LuxBeleuchtung bis hin zu Anschlüssen für Telefonie und LAN. Auch zwei Eventbüros mit je fünf Arbeitsplätzen stehen zur Verfügung. Optisch setzte Kohler auf einen Stil, den er schon im Hotel umgesetzt hat: »Man merkt auch in der Arena, dass man am Tegernsee ist«, sagt er, »aber es wurde auf eine besondere Weise umgesetzt – ohne dass es jodelt!« Dabei war es für

den stark in seiner Heimat verbundenen Hausherrn selbstverständlich, dass er beim Bau auch der Bachmair Weissach Arena nur Firmen aus der Region beauftragte. Insgesamt wurden für das Hotel mit 17 Konferenzräumen und die Arena rund zehn Millionen Euro investiert. Allerdings legt das Management den Fokus nicht allein auf das Tagungs- und Bankettgeschäft, sondern spricht an Wochenenden zudem Familien an, die im Bachmair Weissach einen betreuten Kidsclub, einen Kinderpool und einen Playroom für Jugendliche vorfinden. nd in der Arena baut Kohler in den Sommer- und Weihnachtsferien eine Spielwelt auf: »Einfach, damit die Eltern Spaß haben.« Die Resonanz auf die Bachmair Weissach Arena ist offensichtlich sehr gut. Das Gros der Buchungen zählt 300 bis 600 Personen, oft veranstaltet von deutschen Firmen für ihre internationalen Dependancen oder Kundenkreise. Auch Konzerte und Kulturevents finden in der Arena statt. »Wir hatten vorsichtig budgetiert« erzählt Korbinian Kohler, »aber die Nachfrage ist groß. Wir waren heuer im Februar schon über dem Planziel des gesamten Jahres.« KARIN GABLER Info: www.bachmair-weissach.com 5 / 2014 | TOPHOTEL

91

08.05.14 10:50


FOOD & BEVERAGE FOOD-KONZEPTE

Die Dimensionen der Gemüsekiste Immer mehr Spitzenköche stecken ihre Energie und Kreativität in die Entwicklung vegetarischer Gerichte. Ein Blick in die Gourmetküchen zeigt: Ein Sinneserlebnis mit einem Gemüsegericht herzustellen, ist eine Wissenschaft für sich, dafür aber auch eine echte Alternative zu Fisch und Fleisch – liegen hier Ansätze für die Küche der Zukunft?

1

2

Fot o: W onge B ergmann

3

ann Foto: Michael Hoffm

1

Gerösteter

Blumenkohl, Waldsauerklee

2 »Black Salsify« 3 k erec Steir Foto:

Lauwarmer

Artischockensalat mit Kräutern

92 TOPHOTEL | 5 / 2014

Food.indd 92

08.05.14 10:47


Unser täglich Fleisch gib uns heute

Vielen Menschen erscheint eine Mahlzeit ohne Fleisch nicht vollwertig. Von Demut und Wertschätzung gegenüber tierischen Lebensmitteln ist oft nichts mehr zu spüren. »Unser täglich Fleisch gib uns heute«, lautet vermutlich die Devise, bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 80 Kilogramm pro Kopf und Jahr in

Food.indd 93

Foto: Kanizaj Marija

den Industrienationen. Das sind 1,5 Kilogramm Fleisch und Wurst pro Woche. »Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt maximal bis Gramm , sagt Markus Keller, Autor des Buches »Vegetarische Ernährung« und Leiter des Instituts für alternative und nachhaltige Ernährung (IFANE) in Gießen. Auch durch den Erwerb von ökologisch erzeugtem Fleisch vom Bauer Mustermann aus der Nachbarschaft wird diese Verzehrmenge nicht automatisch aus den Angeln gehoben. Das ist ein häufiger Trugschluss. Der Trend Regionalismus ist grundsätzlich richtig, aber nur ein kleiner Aspekt von nachhaltiger Ernährung«, so der Ernährungswissenschaftler, denn auch für die Produktion von einem Kilo Rindfleisch werden rund . Liter Wasser verbraucht, ganz egal, ob die Kuh glücklich war oder nicht. Zum Vergleich: Für die gleiche Menge Kartoffeln werden rund 250 Liter Wasser benötigt. Zum immensen Wasserverbrauch – vor allem durch den Futtermittelanbau – kommt die Problematik der Klimabelastung hinzu, die mit der Fleischproduktion einhergeht. »Bei den ökologischen Problemen spielen übrigens auch Milch und Milchprodukte eine ähnlich große Rolle wie Fleisch, und da haben wir noch nicht über die ethischen Aspekte der Tierhaltung gesprochen«, sagt Keller.

Heinz Reitbauer

Es ist einfacher, einen Gast mit einem Gemüsegericht zu verblüffen als mit einem Fleischgericht. Ich bin davon überzeugt, dass Gemüse bald vollends in einer Genusswelt ankommt.

Foto: Wonge Bergmann

D

er Waldpilz-Malz-Crumble knuspert und knackt im Mund, dann schieben sich die Röstaromen des Kaffees in den Vordergrund. Plötzlich treten auch die herb-bitteren Nuancen der Kopfsalat-Creme, die erdige Note des Trüffels und allen voran der Hauptakteur, die nussigsaftige Schwarzwurzel hervor, die Nils Henkel vom Gourmetrestaurant »Lerbach« in Bergisch Gladbach einmal als Mousse und einmal konfiert in Szene setzt. »Ich wollte, dass das Gemüsemenü ein Erlebnis ist, bei dem der Gast nichts vermisst. Deswegen bringen wir Gemüse in vielen Varianten auf den Teller, meist mit cremigen, rohen oder marinierten, kalten und warmen Komponenten. Das erzeugt einen Spannungsbogen, schafft ein breites und intensives Geschmacksbild«, erklärt der Spitzenkoch, der sich seit nunmehr vier Jahren verstärkt mit fleischloser Küche auseinandersetzt. Für sein Gemüsemenü betreibt seine Kochbrigade einen immensen Aufwand. Wenn nötig, werden für einen einzigen Gang die Zutaten getrocknet, blanchiert, geliert, püriert, gebacken, pulverisiert, geeist, gedämpft, gegrillt, geraspelt und gerieben. Da ist es fast schon grotesk, wie puristisch sich das Menü liest: »Schwarzwurzel, Trüffelemulsion, Kaffee, Kopfsalat« oder »Gerösteter Blumenkohl, Waldsauerklee«. Henkels Gerichte sind komplex in Aroma und Struktur, ausgefallen in der Kombination, ausgewogen und obendrein anmutig arrangiert, farbenfroh wie eine Blumenwiese, sodass beim Essen alle Sinne vollauf beschäftigt sind. Selbst dann, als am Nebentisch Reh und Perlhuhn aufgetragen werden, ist für Fleischeslust beim besten Willen kein Platz. »Es macht mir Spaß, mit Gemüse zu arbeiten und ich hoffe, dass wir mit dem Menü nicht nur eine vegetarische Alternative bieten, sondern eine eigenständige Genussküche. Wir brauchen neue Konzepte für eine nachhaltige Küche. Es ist einfach unvernünftig, wie wir leben – tagtäglich ganz selbstverständlich Fisch und Fleisch zu essen.«

Das zarte Filet der Karotte

Nicht zu vergessen seien die gesundheitlichen Auswirkungen. Vermehrter Fleischkonsum sei mitverantwortlich für erhöhten Blutdruck, für Herz- und Kreislauferkrankungen und steigere vermutlich das Risiko, an Typ2-Diabetes sowie an verschiedenen Krebsarten – insbesondere Dickdarmkrebs – zu erkranken. »Wie sich Menschen teilweise gegen den Vegetarismus stemmen, ist irrational«, meint Keller. »Die wissenschaftlichen Daten lassen gar keinen anderen Schluss zu, als den Fleischkonsum konsequent zu reduzieren.« Könnten hier nicht Spitzenköche ihre Medienpräsenz nutzen und bei dem Thema eine Vorreiterrolle übernehmen? Haben sie nicht die Möglichkeit, der fleischlosen Küche intellektuell unter die Arme zu greifen – sie nicht nur salon-, sondern vor allem gesellschaftsfähig zu machen? Kann, nein, sollte Vegetanien nicht das neue Spanien oder Dänemark werden? »Es ist einfacher, einen Gast mit einem Gemüsegericht zu verblüffen als mit einem Fleisch-

Nils Henkel

Es ist einfach unvernünftig, tagtäglich ganz selbstverständlich Fisch und Fleisch zu essen.

5 / 2014 | TOPHOTEL 93

08.05.14 10:47


94 TOPHOTEL | 5 / 2014

Food.indd 94

Michael Hoffmann

Die Welt hat sich verändert und ich finde, Köche müssen mehr Verantwortung übernehmen. Sie können nicht wahllos Produkte auf die Karte setzen, die gerade schick sind.

Michael Hoffmann in seinem Brandenburger Gemüsegarten

richt befriedigt« sicherlich aufwendiger in der Konzeption und Produktion ist. Deswegen seien es anspruchsvolle Produkte, die mit ihrer Vielfältigkeit einen ganzen Kosmos an Möglichkeiten bieten, die es nicht nur zu entdecken, sondern angesichts der prekären Welternährungslage konsequent zu kommunizieren gelte. »Da ist auch die Politik gefordert, aber wir Köche können zeigen, wie genussvoll eine Gemüseküche ist.«

Gourmetküche zu Discountpreisen?

Foto: Michael Hoffmann

gericht. Ich bin sogar davon überzeugt, dass sich Gemüse bald aus der Debatte von Ökologie und Gesundheit befreit und vollends in einer Genusswelt ankommt«, sagt Heinz Reitbauer vom Wiener Restaurant »Steirereck Platz der World s Best Restaurants«), der seit vielen Jahren mit seinen Gemüsegerichten und seinem Engagement für Biodiversität für Aufsehen in der Szene sorgt. Sein Artischockensalat mit Kräutern wird längst als Klassiker gehandelt. In einem jüngeren Menü kombiniert er Puntarelle (Spargel-Chicorée) mit Waldmeister, Süßkartoffeln und Sanddorn. Ein Gericht, das der Koch nicht nur wegen der wundervollen Farben schätzt. »Das Aroma der Kartoffeln in Verbindung mit der Säure der Frucht schafft eine ganz neue Dimension im Mund.« Die Entwicklung neuer, spannender Kombinationen ist seiner Meinung nach aber nur ein Punkt, mit dem Gourmetköche einer verstärkt fleischlosen Küche den Weg ebnen k nnen. Reitbauer schult seine Mitarbeiter, Gemüse wie Fleisch zu betrachten. Schaue man beispielsweise eine Karotte im Querschnitt an, dann hat das Gemüse im Mittelteil das zylinderförmige Leitbündel, durch das Wasser und Mineralstoffe transportiert werden, danach folgen Rinde und Schale: »Wie beim Fleisch verlangen unterschiedliche Bestandteile unterschiedliche Bearbeitungen«, so Reitbauer. Der Koch löst deswegen gerne den aromatischen Mittelteil der Karotte heraus und entsaftet die Abschnitte. In diesem Saft gart er das M hrenfilet . Die dabei entstandene Garflüssigkeit wird abgeschmeckt und gebunden. Die Überreste vom Entsaften werden getrocknet und pulverisiert. Auf den Teller kommen die Komponenten in diesem Fall mit einem regionalen Fisch: »Saibling im Bienenwachs mit Gelber Rübe, Pollen & Rahm«. Alle Teile der Karotte erfahren bei ihm ihre Beachtung. Überhaupt wird in seiner Küche wenig weggeworfen – ein weiterer Aspekt, der nach seiner Auffassung Aufklärungsarbeit bedarf. Strunk, Blätter oder Schalen: Es gibt für fast alle Pflanzenteile eine genussreiche Verwendungsmöglichkeit. Wertvolles Wissen, das vermittelt werden sollte. Dabei geht es Reitbauer nicht nur um die Abfallreduktion, sondern vor allem auch um die Wertschätzung der Lebensmittel. Der sterreicher pflichtet Nils Henkel bei, dass ein Gemüsegericht, das »dieselben Sehnsüchte wie ein Fisch- oder Fleischge-

Foto: Michael Hoffmann

FOOD & BEVERAGE FOOD-KONZEPTE

Wäre da nicht das erhebliche Spannungsfeld, in dem sich vor allem Gourmetköche befinden. Die klassischen Luxuswaren Hummer, Kaviar, Kalbsfilet sind in den Edellokalen sicheres Terrain, weil diese die Restauranttester nicht zu einer allzu komplexen Argumentation in ihrem Urteil zwingen. Die Sterne sind eben golden und nicht grün, und dass die Auszeichnungen ein wichtiger ökonomischer Antrieb sind, bleibt unbestritten. Erstens. Zweitens kocht der Koch für den Gast und nicht für die Moral. Kurzum, auch ein Idealist geht bankrott. Drittens ist es heute einfacher, ein Wagyu-Beef aus Australien zu bekommen als eine alte Tomatensorte aus der Region. Dass es vor allem in Hinblick auf Regionalität anders geht und Spitzenköche in puncto Biodiversität und Förderung von regionalen Kleinproduzenten viel erreichen können, zeigt Michael Hoffmann. Er gilt in Deutschland als ein Pionier der Gemüseküche und führt auf arte durch die Sendung »Die fabelhafte Welt der Gemüse«. Sein Berliner Gourmetrestaurant »Margaux« schloss der Koch Anfang des Jahres. Gründe dafür gab es viele, am Gemüse lag es jedoch nicht – gerade das sei ein Alleinstellungsmerkmal seiner Küche gewesen. Doch Hoffmann verkocht nicht nur mit Leidenschaft Gemüse, sondern baut es auch selbst an. Rund 200 alte Gemüse-, Früchteund Kräutersorten werden von ihm kultiviert. Vielfalt, die kein Handel bietet. Dort war es auch, in seinem Brandenburger Garten, wo er vor fünf Jahren entschloss, seine Gourmetküche rigoros zu entrümpeln und den Akzent auf Nachhaltigkeit zu setzen. »Nicht zeitgemäße Produkte« begann er sukzessive von der Karte zu nehmen, darunter Stopfleber oder überfischte Arten wie Thunfisch. Auch Kalb, Lamm, Küken Kinder ,

08.05.14 10:47


wie Hoffmann sagt, – werden von ihm nicht mehr verkocht. Während dieses Umbruchs entstand auch die Idee zu seinem Gemüsemenü. »Ich wollte eine eigenständige Küche in diesem Bereich kreieren und keinen Fleischersatz mit Sellerie-Schnitzeln und Grünkern-Buletten suggerieren.« Nicht zuletzt deswegen kam in den folgenden Jahren in Berlin und im Umland viel in Gang. »Es meldeten sich plötzlich Leute, die spezielle Rüben anbauten oder eine spezielle Saat hatten«, erklärt er. Ein Netzwerk bildete sich, kleinere Produzenten und Höfe entstanden, die allerdings bis heute noch stark von der Gastronomie abhängig sind. Der Endverbraucher ist häufig unsicher und weiß nicht, was er mit krumm gewachsenen Karotten oder »komischen« Rüben anfangen soll. Es mangelt an Wissen. Ein Problem, das es anzupacken gilt. Hinzu kommt, dass die komplexen fleischlosen Gerichte der Spitzenköche ihr Dasein oft in elitärer Isolation fristen. Sie sind einfach nicht machbar für Otto Normalverbraucher. Aber wäre es überhaupt möglich, die Ideen der Gourmetköche hinsichtlich Produktauswahl, Technik und Zeitaufwand auf einen einfachen Haushalt herunterzubrechen? Michael Hoffmann ist überzeugt: »Das ist nicht nur möglich, sondern auch gar nicht schwer.« Für ihn war das mitunter sogar ein Grund, warum er nach vielen Jahren den »Margaux-Anzug« ablegte. Er will seine Gemüsekreationen tiefer in der Volksküche verankern. Die Welt hat sich verändert, und ich finde, K che müssen mehr Verantwortung übernehmen. Sie können nicht wahllos Produkte auf die Karte setzen, die gerade schick sind.« Dazu muss der Koch auch einmal raus aus der Küche. Das war bei Nils Henkel nicht anders. Vor einigen Jahren besuchte er einen Bauer auf dem Acker. Er fragte den Landwirt, ob er für ihn die Rote Bete auch in Walnussund nicht erst in Faustgröße ernten würde. Der Mann lachte herzlich, bis er merkte, dass Henkel es ernst meinte. »Ich bin auch bereit, den Preis dafür zu zahlen – die beste Qualität der Produkte ist eben die Grundlage unserer Küche.« Die hohen Kosten der exklusiven Gewächse in Verbindung mit den dutzenden Arbeitsabläufen und Hunderten Handgriffen, die nötig sind, um die wenigen Gerichte auf den Tisch zu bringen, sind auch der Grund, weshalb Henkels Gemüsemenü zu keinem Spottpreis zu haben ist. Sechs Gänge liegen bei Euro das sind Euro weniger als das fisch- und fleischlastige Degustationsmenü. Die Nachfrage nimmt dennoch zu; rund ein Viertel der Gäste bestellt mittlerweile die Gangfolge. Tendenz steigend. Wie bei Hoffmann oder Reitbauer sind es vor allem Frauen, die sich an die Exotik fleischloser Schlemmereien herantrauen. »Ich freue mich über jedes Gemüsemenü, das in die Küche kommt«, sagt Henkel und beginnt zu lachen, »auch wenn die Köche manchmal murren, weil es Mehrarbeit bedeutet.« HANNES FINKBEINER

Food.indd 95

Verzichten lernen Fleischlose Kost ist kein Neuland in der Gourmetszene. Internationale Größen wie Michel Bras oder Ferran Adrià scheuten sich nicht, fleischlose Gerichte in ihre Gangfolgen einzubauen. Der Kalifornier Thomas Keller bietet ein Gemüsemenü an, der Pariser Alain Passard wird für seine Gemüseküche gefeiert. Durch ihren Status sind die Köche jedoch Exzentriker und die Fleischlosigkeit ihrer Ideen in letzter Konsequenz exzentrisch geblieben. Bei der dänischen Avantgarde ist das nicht viel anders. Die Köche zerren dogmatisch die Exotik aus dem regionalen Unterholz, nichts anderes kommt in den Topf. Die Grenze zwischen Fisch, Fleisch und Gemüse verschwimmt. Moralische oder ethische Verantwortung wird aber bestenfalls als ein Splitter dieses »Neuen Regionalismus« diskutiert, denn im Rampenlicht der öffentlichen Aufmerksamkeit steht vorwiegend die Ausgefallenheit der Küche. So versiegt das meiste Kreativpotenzial hinsichtlich Nachhaltigkeit auf dem Weg in die Masse. Vielleicht, weil es die Masse noch nicht einfordert. Aber vielleicht auch, weil gerade Spitzenköche gerne vom Respekt gegenüber der Natur und Lebensmitteln schwadronieren, aber den Gedanken nicht konsequent zu Ende führen: Wertschätzung liegt heutzutage auch im Verzicht auf tierische Produkte.

HF

ANZEIGE

Innovative Kreationen » Seit 1913 « * iger Zucker · 35 % wen e ff to ßs · ohne Sü tz von · ohne Zusa en rungsstoff ie rv se on K

Konfitürenmanufaktur Alfred Faller GmbH Seeweg 3 79694 Utzenfeld/ Schwarzwald www.fallerkonfitueren.de

100 Jahre Konfitürenmanufaktur Alfred Faller GmbH - Dank Ihnen und Ihren Gästen *Mindestens 35 % weniger Zucker im Vergleich zu Konfitüre mit einem Gesamtzuckergehalt von 61g/100g.

5 / 2014 | TOPHOTEL 95

08.05.14 10:47


FOOD & BEVERAGE FOOD-KONZEPTE

»Wir wollen Maßstäbe setzen« 2014 feiert die Achenbach Delikatessen Manufaktur Geburtstag. Anlässlich des 60. Jubiläums sprach Katrin Moos-Achenbach, Marketing- und Exportleiterin des Unternehmens, mit Top hotel über Klassiker, Geschmacktrends und die Zukunft hochwertiger Convenience-Produkte

Top hotel: Was war Ihr erster Verkaufsschlager?

die Rohstoffe in das Endprodukt gelangen können. Zusatzstoffe sind aus technischen Gründen, beispielsweise zur Wahrung von Optik und Konsistenz, leider nicht immer entbehrlich. Damit Gastronomen ihre Gäste über Allergene und Zusatzstoffe informieren und ihr Angebot entsprechend deklarieren können, stellen wir zu sämtlichen Produkten Spezifikationen zur Verfügung, aus denen klar ihre Zusammensetzung hervorgeht.

Katrin Moos-Achenbach: Eine Hühnersuppe war das erste Produkt, das mein Großvater herstellte. Damals ahnte er natürlich nicht, dass dieses Produkt der Schlüssel zu einem heute international erfolgreichen Unternehmen sein könnte. Top hotel: Welche Evergreens gibt es in Ihrer Produktrange? K. Moos-Achenbach: Die Hühnersuppe wird natürlich wegen ihres Geschmacks und ihrer Ergiebigkeit auch heute noch gern für die Zubereitung eigener Suppenkreationen verwendet. Evergreens sind auch unsere Pasteten und Terrinen in der klassischen Tunnelform. Blickt man in die jüngere Vergangenheit, waren die Delice Riegel oder die Crispy Cones wesentliche Meilensteine unserer Unternehmensgeschichte. Top hotel: Wie haben sich die Geschmacksvorlieben der Verbraucher in den vergangenen zehn Jahren verändert? K. Moos-Achenbach: Nach Exotischem und Internationalem sind altbekannte Spezialitäten der deutschen Küche wieder en vogue. Diese dürfen gern in neuer Form, Serviceidee oder Geschmacksrichtung daherkommen. Auch vergessene Gemüsesorten und Kräuter werden wiederentdeckt. In der internationalen Küche liegt die Verbindung verschiedener Landesküchen mit ganz neuen Geschmackserlebnissen und »neuen« Zutaten bei Verbrauchern hoch im Kurs. Top hotel: Wie entstehen neue Produktideen? K. Moos-Achenbach: Unsere Produktentwickler interessieren sich für die Themen der Branche, für neue Lebensmittel und Trends, suchen Informationen in Fachme-dien, reisen gern, tauschen sich

Katrin Moos-Achenbach mit Kollegen aus. Aus diesem Mix und der eigenen Berufserfahrung heraus entstehen die meisten Ideen – so manche aber auch durch den Austausch mit unseren Kunden, die uns mit ihren Wünschen immer wieder aufs Neue fordern. Tophotel: Welche Rolle spielen Regionalität, Bio und Nachhaltigkeit in Ihrer Produktpalette? K. Moos-Achenbach: Eine sehr große, denn mit allem, was wir tun, passen wir uns nicht einfach nur der Marktentwicklung an. Wir wollen Maßstäbe setzen, indem wir Produkte entwickeln, die es unseren Kunden ermöglichen, genau diesen Trend mit kalkulierbarem Einsatz in ihren Betrieben zu realisieren. Wir setzen stark auf die Verwendung regionaler Produkte und die Komposition von Speisen mit saisonal verfügbaren Zutaten. Des Weiteren stellen wir durch schonende Verfahren und eine physikalische Haltbarmachung die Produkte so natürlich wie möglich her. Tophotel: Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten nehmen zu. Haben Sie auch Angebote für spezielle Ernährungsbedürfnisse? K. Moos-Achenbach: In der Herstellung lassen sich Allergene kaum vermeiden, weil sie natürlichen Ursprungs sind und so über

Tophotel: Welche Zukunft haben Convenience-Produkte Ihrer Meinung nach? K. Moos-Achenbach: Im Spannungsfeld von Budgeterfüllung, Mangel an Fachpersonal und Erwartungen der Gäste wird der Ruf nach innovativen Convenience-Produkten mit maßgeschneiderten Verarbeitungseigenschaften lauter. TK-Produkten, die aufwendig und mit viel Erfahrung und Fachkenntnis gefertigt werden, Geschmacksvielfalt bieten und dem Wunsch nach leichter Portionierbarkeit Rechnung tragen, gehört die Zukunft. Tophotel: Wie wichtig ist heute noch eine fundierte Kochausbildung, wo der Markt eine solche Vielfalt hochwertiger Convenience-Produkte bietet? K.Moos-Achenbach: Sehr wichtig, denn allein der Einsatz hochwertiger Convenience führt nicht automatisch zum Betriebserfolg. Erst das Zusammenspiel von Management-Qualitäten, betriebswirtschaftlichem Denken und Kreativität lassen die Notwendigkeit von Convenience erkennen, um mit einem ausgewogenen Angebot aus selbstgemacht und zugekauft im Wettbewerb zu bestehen. Mit dem Rudolf Achenbach-Preis setzen wir uns seit Jahrzehnten für die Förderung des Nachwuchses ein, um dem wachsenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Im 60. Jahr unserer Firmengeschichte wird der älteste Wettbewerb der weißen Brigade zum 40. Mal ausgetragen.

96 TOPHOTEL | 5 / 2014

Food.indd 96

08.05.14 10:47


Sauvignon blanc aus dem Friaul

EIN STICK ZUM DIPPEN Die neuen »Dip-Sticks« von Edna eignen sich zum Dippen als Beilage für Suppen, Salate und ähnliches. Laut Hersteller werden die goldbraunen, 20-Gramm-Sticks aus Ciabattateig ohne Backmittel und Zusatzstoffe produziert. Kurz in den Ofen gegeben und warm serviert sind sie außen rösch und innen weich. www.edna.de

AUF IN DIE GRILLSAISON! Zwei neue BBQ-Saucen in der Zwei-Liter-Kanne hat Bull‘s-Eye im Sortiment: die scharf-würzige Sorte »Hot Chili« mit einem Tomatenmark-Anteil von 38 Prozent sowie die herzhafte »Steakhouse Sauce« mit Paprika- und Zwiebelstückchen. Beide können wahlweise warm oder kalt serviert werden und sind dem Hersteller zufolge frei von Konservierungsstoffen und Geschmacksverstärkern. www.mondelez-deutsch land-professional.de

GÄNSESTOPFLEBER ADÉ Frisch, freundlich, lebendig und unkompliziert lautet das Motto bei Park Inn by Radisson. Dementsprechend wird zu Tagungen auch eigens entwickeltes »Smart Food« gereicht, bei dem die Verwendung von lokalen, saisonalen sowie ethischen Produkten sowie deren einfacher Verzehr im Fokus stehen. Pausen- und Hauptmahlzeiten werden in kleinen, schnell essbaren und als wenig belastende, ausgewogene Portionen angeboten. www.parkinn.de

Mit Rudi Pfurtscheller hat das Sporthotel Neustift einen Weinfan als Eigentümer, der in seiner Vinothek auch einen feinen Sauvignon blanc aus Italien anbietet Der Seniorchef schuf im Untergeschoss des Hotels im Tiroler Stubaital Platz für einen Weinkeller. Seitdem können auch die Kollegen bei ihm Weine ausgezeichneter Erzeuger – vor allem aus Rudis Lieblingsland Italien – beziehen. Zum Beispiel diesen delikaten Tropfen aus dem Friaul, gewachsen unweit der Grenze zu Slowenien auf den Fluren des kleinen Dorfes Prepotto. Hier übernahmen Giancarlo Traverso und seine Frau, die Unternehmerin Omella Molon, 1998 einen Betrieb und investierten neben viel Geld auch eine Menge Leidenschaft. Die gut 40 Hektar Reben wurden allerdings nicht durchgängig auf Dichtbepflanzung umstrukturiert. Denn man wollte teilweise von alten Rebanlagen profitieren, die zwar nicht mehr viele Trauben liefern, aber dafür eine Topqualität. Deshalb ist Vigna Traverso heute in zahlreichen Weinführern auch sehr positiv bewertet (und Rudi Pfurtscheller gibt dem Wein in seiner Liste immerhin 89 Punkte). Das alles ist auch ein Verdienst von Stefano Traverso. Der Sohn von Giancarlo und Omella rückte vor einigen Jahren in die Betriebsleitung auf und wird im Ausbau von einem erfahrenen Önologen unterstützt. RUDOLF KNOLL AUF EINEN BLICK

Wein: 2012 Sauvignon blanc Cof, Friaul, Vigna Traverso Geschmack: Intensive, feine Würze im Aroma, mit einem Hauch gedünsteter Paprika; temperamentvoll, komplex, würzige Fortsetzung, druckvoll

Passt zu:

Fischgerichten, Ka-

ninchen, gebratenem Kalbfleisch, Nierchen, Bries

Preis: 7,70 Euro Bezug: Rudis Vinothek

im Sporthotel Neustift, A-6167 Neustift im Stubaital, Tel. +43-5226-251019, www.sporthotel-neustift.at

TH

5 / 2014 | TOPHOTEL 97

Food.indd 97

09.05.14 10:17


SERVICE BRANCHEN-NAVIGATOR

ALKOHOLFREIE GETRÄNKE

Aus- & Weiterbildung (Fortsetzung) Kermess Wirtschaftsschule & Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement Blumenauer Straße 131 D-81241 München T +49(0)89-829295500 F +49(0)89-82988912 info@kermess.de kermess.de

Mineralwasser Adelholzener Alpenquellen GmbH Die reine Kraft der Alpen St.-Primus-Straße 1 - 5 D-83313 Siegsdorf T +49(0)8662-62303 F +49(0)8662-62320 gastronomie@adelholzener.de www.adelholzener.de/ gastronomie.html

BAD & SANITÄR ALISEO GmbH Haartrockner, Kosmetikspiegel, Badezimmer-Accessoires, Gästezimmerzubehör D-77709 Wolfach T +49(0)7834-83430 F +49(0)7834-834330 info@aliseo.de aliseo.de

Nestlé Waters Deutschland GmbH sanpellegrino.de Selters Mineralquelle Augusta Victoria GmbH selters.de

ALKOHOLISCHE GETRÄNKE

Franz Kaldewei GmbH & Co. KG Führende Premium-Marke für Bade-, Dusch- und Whirlwannen sowie emaillierte Duschflächen aus Kaldewei Stahl-Email 3,5 mm T +49(0)2382-7850 info@kaldewei.de kaldewei.de

Bier Radeberger Pilsner Radeberger Exportbierbrauerei GmbH radeberger.de

AUS- & WEITERBILDUNG Deutsche Hotelakademie „Nie war Bildung so nah!“ – flexible und branchenspezifische Fernlehrgänge für Fachkräfte des Gastgewerbes Gottfried-Hagen-Straße 60 D-51105 Köln T +49(0)221-4229290 info@dha-akademie.de dha-akademie.de

KREUZER Internat. GmbH Fön, Spiegel, Armaturen, Duschtrennwände, Glaskabinen, Accessoires, Beleuchtung Zeppelinstraße 71-73 D-81669 München T +49(0)89-45835435 office-de@kreuzer-gmbh.com kreuzer-gmbh.com Gästebäder

Hotelfachschule Fulda Staatl. geprüfte(r) Betriebswirt(in) Hotel/Tourismus T +49(0)661-969540 hotelfachschule-fulda.de IST-Studieninstitut GmbH „Bildung, die bewegt!“ Karriere per Fernstudium – flexibel und berufsbegleitend Erkrather Straße 220 a-c D-40233 Düsseldorf T +49(0)211-866680 info@ist.de ist.de

Waschtische STRATUS Schöne Waschtische nach Maß stratus-waschtische.de

BANKETT-EINRICHTUNG HS Bankett Burgess GmbH Sascha Lieverz Messenhäuserstraße 57 D-63322 Rödermark T +49(0)6074-50613 F +49(0)6074-1364 info@hs-bankett.de hs-bankett.de KREUZER Internat. GmbH Tische und Stühle fürs Hotel, Lobby und Seminarräume Terrassen- + Wellnessmöbel Zeppelinstraße 71-73 D-81669 München T +49(0)89-45835435 office-de@kreuzer-gmbh.com kreuzer-gmbh.com

BUFFET-AUSSTATTUNG FRILICH GmbH Führende Premium-Marke für Buffetausstattung D-35418 Buseck T +49(0)6408-90800 F +49(0)6408-908011 info@frilich.de frilich.com

DIENSTLEISTER Einkaufsgesellschaften

Bädertec GmbH Komplette Hotelbadrenovierungen baedertec.com Komplett-Einrichter Gerloff & Söhne GmbH & Co. KG Schlüsselfertige Hotelbäder Höhenweg 13 D-37269 Eschwege T +49(0)5651-927792 F +49(0)5651-20589 info@gerloff.com gerloff.com

Gastrokauf 24 GmbH – Der Markendiscounter – Online Portal Bis zu 45% gegenüber Listenpreis günstiger Investitionsgüter Verbrauchsgüter Büromaterial Reinigungsmittel Hotelkosmetik T +49(0)511-37422330 info@gastrokauf24.de gastrokauf24.de

98 TOPHOTEL | 5/ 2014

Navigator_5.indd 98

08.05.14 10:37


Einkaufsgesellschaften (Fortsetzung) HGK Direkt GmbH:

EDV

Internet/Netzwerk

So günstig einkaufen

Filosof Software GmbH Lohn-, Finanz- + Anlagenbuchhaltung, Dienstplan, Rechnungsschreibung, Kassenbuch Am Krausen Baum 8 D-51067 Köln T +49(0)221-969630 post@filosof.de filosof.de

wie ein Großkunde Top-Einkaufskonditionen unabhängig vom Einkaufsvolumen; attraktive Lieferantenboni und Rückvergütungen; kostenlose telefonische Einkaufsberatung; komfortabler Online-Shop; optionale Zusatzleistungen T +49(0)511-37422 350

HGK BackOffice Kreditorenmanagementsystem Digitale Erfassung & Verarbeitung von Eingangsrechnungen Auswertung von Dokumenten Automatische Datenerkennung Kein Investitionsaufwand Zeit- und Kostenersparnis Höhere Flexibilität Ortsunabhängige elektronische Prüfung und Freigabe T +49(0)511-37422230 info@h-g-k.de h-g-k.de/cms/backoffice/

info@hgkdirekt.de hgkdirekt.de HGK Hotel- und Gastronomie-Kauf eG Marktführer 470 qualitätsgeprüfte Lieferanten, 2500 angeschlossene Betriebe, Prozesskostenoptimierung, BestPrice-Garantie Prämierter Online-Shop Beratung bei Neu-/Umbau

Hotelsoftware

Fachberatung für Bio

Fairmas Gesellschaft Tägliche Marktbeobachtung / Benchmarking Revenue Management und Controllingsoftware Sachsendamm 6 D-10829 Berlin T +49(0)30-322940520 F +49(0)30-322940521 office@fairmas.com fairmas.com

T +49(0)511-374220 info@h-g-k.de h-g-k.de Facility Services Cofely Deutschland GmbH Geschäftsbereich Facility Services Dürener Straße 403-405 D-50858 Köln

hotline hotelsoftware Testsieger Marktanalyse 2007 Hindelanger Straße 35 D-87527 Sonthofen T +49(0)8321-67490 F +49(0)8321-674918 info@hotlinesoftware.de hotlinesoftware.de

T +49(0)221-469050 F +49(0)221-46905150 info@cofely.de cofely.de Qualitäts- und Sicherheitsmanagement Dekra Umfassende Sicherheitslösungen für die Hotellerie Handwerkstraße 15 D-70565 Stuttgart T +49(0)711-78611892 F +49(0)711-78612599 hotel@dekra.com dekra-hotel.de

ZyXEL Deutschland GmbH Modulare Internetzugangslösungen, WLAN Hotspots mit Belegdrucker, In- und Outdoor Access Points, xDSL und VDSL Lösungen = Nutzung der vorhandenen Telefonverkabelung für einen Highspeed Internetzugang, Video-onDemand, Netzwerk-Infrastruktur und Security Lösungen Adenauerstraße 20 / B3 D-52146 Würselen T +49(0)2405-69090 F +49(0)2405-690999 sales@zyxel.de zyxel-hotel.de zyxel.de

Back-Office

®

protel hotelsoftware GmbH Gastfreundschaft mit System Europaplatz 8 D-44269 Dortmund T +49(0)231-915930 F +49(0)231-91593999 info@protel.net protel.net

Kassensysteme GUSCOM AG Kassensoftware für Restaurants & Shops Gubener Straße 25 D-10243 Berlin T +49(0)30-20054010 F +49(0)30-200540111 info@guscom.com guscom.com Spa & Wellness Software HIS-Spa-WellnessSoftwaresysteme T +49(0)511-4735020 info@his-solution.de his-solution.eu TAC | The Assistant Company Spa & Activity Software Membership Software Schildbach 111 A-8230 Hartberg T +43(0)3332-6005990 office@tac.eu.com tac.eu.com

ENERGIEVERSORGUNG LichtBlick ZuhauseKraftwerk GmbH Kostengünstigstes Mini-BHKW seiner Leistungsklasse; Serienfertigung von Volkswagen Zirkusweg 6 D-20359 Hamburg T +49(0)40-80803031 F +49(0)40-80803040 zuhausekraftwerk@lichtblick.de lichtblick.de 5 / 2014 | TOPHOTEL 99

Navigator_5.indd 99

08.05.14 10:37


SERVICE BRANCHEN-NAVIGATOR

HOTELIMMOBILIEN

Contracting Cofely Deutschland GmbH Geschäftsbereich Energy Services Springorumallee 5 Süd D-44795 Bochum T +49(0)234-9442366 F +49(0)234-9442252 frank.martin@cofely.de cofely.de

FOOD Backwaren Schöller Direct Das Plus am Genuss Nestlé Schöller GmbH Bucher Straße 137 D-90419 Nürnberg T +49(0)911-9380 schoeller-direct.de Eis Nestlé Schöller GmbH Bucher Straße 137 D-90419 Nürnberg T +49(0)911-9380 moevenpick-eis.de schoeller-direct.de Nestlé Schöller GmbH Bucher Straße 137 D-90419 Nürnberg T +49(0)911-9380 schoeller.de schoeller-direct.de Snacks & Knabberartikel GEENEX food Snacks in Minidosen Ideal für die Minibar! Thomasweg 2 D-21244 Buchholz T +49(0)4181-39941 F +49(0)4181-36270 service@sally.de sally.de

HINTERGRUNDMUSIK Moodmusic GmbH Sven Kühne Breitwiesenstraße 13 D-70565 Stuttgart T +49(0)711-1267628 M +(49)163-5676913 info@moodmusic.de www.moodmusic.de

Hoteleigentum? hotelkauf.de

HOTELKOSMETIK ADA Cosmetics International Ihr Experte für Hotelkosmetik Rastatter Straße 2A D-77694 Kehl / Deutschland T +49(0)7853-898450 F +49(0)7853-898490 petra.boustany@ada-cosme tics.com ada-cosmetics.com AFICOM Paris Guest Amenities Elegante und individuelle Kosmetik für Ihr Hotelbad. Accessoires- Slippersastrid.fayard@aficom.fr aficom.de T +49(0)151-15614180 F-75015 Paris PURO Hotelkosmetik GmbH Hotelkosmetik . Raumdüfte . VIP & Kinderprogramm . Frottierwäsche . Bademäntel . Slipper . SPA-, Badezimmer& Zimmer-Accessoires Leopoldstraße 8 D-76530 Baden-Baden T+49(0)7221-3795800 info@puro-hotelkosmetik.de puro-hotelkosmetik.de THALGO COSMETIC GmbH thalgo.de

HOTELTEXTILIEN All Corporate Products fashion for profession Corporate Fashion – Hotelbekleidung – hochwertige Bettund Tischwäsche D-81377 München T +49(0)89-228400 info@allcorporateproducts.de allcorporateproducts.de

Hoteltextilien (Fortsetzung) Bertsch Hotelwäsche GmbH Stiftstraße 46 D-64367 Mühltal T +49(0)6151-14081 F +49(0)6151-144184 info@bertschhotelwaesche.de bertsch-hotelwaesche.de Fränkische Bettwarenfabrik GmbH Systeme für das perfekte Hotel Josef-Kühnl-Weg 1-3 D-91413 Neustadt/Aisch T +49(0)9161-660660 F +49(0)9161-66088 info@fbf-bedandmore.de fbf-bedandmore.de Heinrich Seegers Hotelwäsche Gegründet 1797 Am Markt 1 D-32469 Petershagen T +49(0)5705-958220 F +49(0)5705-9582222 info@heinrichseegers.de heinrichseegers.de Kaechele Hotelwäsche Kompetenz in Textil Hindenburgstraße 19 D-89150 Laichingen T +49(0)7333-96100 F +49(0)7333-7556 info@kaechele.com kaechele.com MODEINSTITUT BERLIN Exklusive Hotelkleidung mit dem Anspruch an Vielfalt, Individualität und modisches Design, komplette Einkleidungslogistik und Produktion Ihrer Corporate Fashion T +49(0)30-4998833 info@modeinstitut-berlin.de modeinstitut-berlin.de Scantex Tübingen Tischdecken, Läufer, Servietten Stuhlkissen und Dekokissen scantex-shop.de

100 TOPHOTEL | 5 / 2014

Navigator_5.indd 100

08.05.14 10:37


Hoteltextilien (Fortsetzung)

Tischdecken

Roombase Ihr Partner für Medientechnik im Hotel: TV, SAT, PayTV, WLAN, Tagungstechnik Flößaustraße 24 D-90763 Fürth T +49(0)911-4777777 F +49(0)911-4777783 info@roombase.de roombase.de

Kaechele Hotelwäsche Kompetenz in Textil Hindenburgstraße 19 D-89150 Laichingen T +49(0)7333-96100 F +49(0)7333-7556 info@kaechele.com kaechele.com

Trevira GmbH Fasern und Garne für schwer entflammbare Objekttextilien Philipp-Reis-Straße 2 D-65795 Hattersheim/M. T +49(0)8234-96882333 F +49(0)8234-96885342 treviracs.info@trevira.com treviracs.de

Hotel-TV (Fortsetzung)

HOTEL-TV

WÄSCHEKRONE

kramer medientechnik gmbh Kauf, Mietkauf, Leasing von: Hotel-TV, SAT-Anlagen, PayTV, MiniBars, MiniSafes, Schließtechnik, Videoüberwachung, Konferenztechnik Heidbergstraße 104 D-22846 Norderstedt T +49(0)40-32592660 F +49(0)40-32592400 info@kmt-online.de kmt-online.de

GmbH & Co. KG Fullservice Hotelwäschelösungen Hirschstraße 98 D-89150 Laichingen T +49(0)7333-804840 F +49(0)7333-80430 verkauf@waeschekrone.de waeschekrone.de Mietwäsche

Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG Ihr Partner für besseres Fernsehen in der Hotellerie Medienallee 26 D-85774 Unterföhring hotel@sky.de hotel.sky.de Kunden-Hotline: T +49(0)89-99587442 (Mo.-Fr. 8.00-18.00 Uhr)

INFOTAINMENT KraftCom GmbH Unterhaltung, Information & Kommunikation Alles aus einer Hand Dorfstraße 17 D-86869 Oberostendorf T +49(0)8344-921330 F +49(0)8344-9213391 sales@kraftcom.de www.kraftcom.de

Walter Greif GmbH & Co. KG Sauberkeit zum Mieten mit Service und System Sterzinger Straße 7 D-86165 Augsburg T +49(0)821-790710 F +49(0)821-719493 info@mietwaesche.de mietwaesche.de Servitex GmbH Textile Dienstleistung Ihr fairer Mietservicepartner! Weserstraße 118 D-12059 Berlin T +49(0)30-26930700 F +49(0)30-26930809 info@servitex.de servitex.de Josef Urzinger GmbH Textilmanagement Fraunhoferstraße 5 D-84030 Landshut T +49(0)871-973150 F +49(0)871-97315400 info@urzinger.de www.urzinger.de

HOSPITALITY IT SOLUTIONS

LOCATEL GmbH Hospitality IT Solutions TV-Systeme & Internet Frauentorgraben 43 D-90443 Nürnberg T +49(0)911-71509210 F +49(0)911-71509211 dach@locatel.net www.locatel.net

KAFFEE, TEE & HEISSGETRÄNKE

Philips Hospitality TV TP Vision Germany GmbH Steindamm 96 D-20099 Hamburg T +49(0)40-751198271 hotel@tpvision.com www.philips.de/hotel-tv REDSAM.DE Der Hotel-TV Shop Alle Top-Marken schnell, bequem, günstig im Internet bestellen. Telefonische Beratung Mo. - Fr. 9 - 15 Uhr T +49(0)4131-854570 F +49(0)4131-8545722 info@redsam.de redsam.de

J.J. Darboven GmbH & Co. KG Kaffee - Tee - Kakao Pinkertweg 13 D-22113 Hamburg T +49(0)40-733350 F +49(0)40-73335121 info@darboven.com darboven.com Kaffeemaschinen Schaerer Deutschland GmbH Für jedes Bedürfnis die richtige Kaffeemaschine Siechenlach 1 D-89173 Lonsee-Urspring T +49(0)7336-95250 info@schaerer-gmbh.de www.schaerer-gmbh.de 5 / 2014 | TOPHOTEL 101

Navigator_5.indd 101

08.05.14 10:37


SERVICE BRANCHEN-NAVIGATOR

KAFFEE, TEE & HEISSGETRÄNKE

Kombidämpfer

Bettwaren (Fortsetzung) RATIONAL Großküchentechnik

Tee

Das neue SelfCookingCenter®

Althaus Tea (Hanseatic Tea Export GmbH) Althaus bietet innovative Tee-Konzepte, die den hohen Qualitätsstandards der anspruchsvollen Hotellerie gerecht werden. T +49(0)421-6964770 info@althaustea.de althaustea.de J.T. Ronnefeldt KG Partner für ganzheitliche und anspruchsvolle Tee-Konzepte Kurfürstenplatz 38 D-60486 Frankfurt am Main T +49(0)69-7930050 F +49(0)69-79300538 info@ronnefeldt.de ronnefeldt.de

whitefficiency® Effizienz trifft Genuss. Dank des neu patentierten HiDensityControl wird Garqualität neu erfunden. T +49(0)8191-327387 F +49(0)8191-327324 info@rational-online.de www.rational-online.de Verpflegungsmanagement iSi Deutschland GmbH Multifunktionstools für Espumas, Suppen, Soßen, Sahne usw. Mittelitterstraße 12-16 D-42719 Solingen T +49(0)212-3970 F +49(0)212-397222

KÜCHE

Industries

isideutschland@isi.com KCCindustries GmbH Key Products for Key Customers Wood Stone / Phoenix / Halton / Ansul D-13505 Berlin T +49(0)30-43655616 M +49(0)176-13304404 info@kccind.org kccind.org Lacher Großküchen GmbH Catering & Restaurant Equipment, Großküchentechnik Hilpertstraße 14 D-64295 Darmstadt T +49(0)6151-98010 F +49(0)6151-98019598 info@lacher.de www.lacher.de

Frischhaltebehälter iSi Deutschland GmbH Lock & Lock Multifunktionsboxen aus hitzebeständigem Glas und PP. BPA-frei, luft- und wasserdicht. Mittelitterstraße 12-16 D-42719 Solingen T +49(0)212-3970 F +49(0)212-397222 isideutschland@isi.com lockandlock.info

isi.com/culinary/de

NAMENSSCHILDER B.H. Mayer’s IdentitySign Namensschilder aus Aluminium, Kunststoff, Acryl oder Holz. Individuelle Lösungen oder zur Selbstbeschriftung. Steubenstraße 21 D-75172 Pforzheim T +49(0)7231-92310 F +49(0)7231-923150 info@identity-sign.de identity-sign.de

OBJEKTEINRICHTUNG & AUSSTATTUNG Bettwaren Mühldorfer GmbH & Co. KG Finest Bedding since 1920 Dreisesselstraße 3 D-94145 Haidmühle T +49(0)8556-96000 F +49(0)8556-710 bett@muehldorfer.com www.muehldorfer.com

OBB Oberbadische Bettfedernfabrik GmbH Hotelbettwaren zum Wohlfühlen Mühlestraße 54 D-79539 Lörrach T +49(0)7621-15200 F +49(0)7621-152020 info@obb.de obb.de WÄSCHEKRONE GmbH & Co. KG Fullservice Hotelwäschelösungen Hirschstraße 98 D-89150 Laichingen T +49(0)7333-804840 F +49(0)7333-80430 verkauf@waeschekrone.de waeschekrone.de Bodenbeläge/Teppiche ege® GmbH dänischer Teppichbodenhersteller exkl. gestaltete Designkonzepte Schanzenstraße 39 d14 D-51063 Köln T +49(0)221-9697270 F +49(0)221-96972724 deutschland@egecarpets.com www.egecarpets.com fenna carpets Teppichverlegung/Verspannung europaweit Wahner Straße 57 D-51143 Köln T +49(0)2203-803893 F +49(0)2203-980561 info@fenna-carpets.de fenna-carpets.de Garten- und Spielobjekte PIEPER HOLZ GmbH Fitness und Trimmen, Spielgeräte, Gartenund Terrassenmöbel, Terrassenbeläge Im Westfeld 2 D-59939 Olsberg T +49(0)2962-97110 F +49(0)2962-971131 post@pieperholz.de pieperholz.de

102 TOPHOTEL | 5/ 2014

Navigator_5.indd 102

08.05.14 10:37


Generalunternehmer

Hotelbetten (Fortsetzung) hagenauer GmbH Generalunternehmer Bau, Ausbau und Ausstattung Mittagstraße 7 D-87509 Immenstadt T +49(0)8323-96050 F +49(0)8323-960555 info@hagenauer-group.com hagenauer-group.com Ein Unternehmen unter der Dachmarke hagenauer group

Metzeler Schaum GmbH AGR zertifizierte Schlafsysteme und Matratzen für‘s Hotel Donaustraße 51 D-87700 Memmingen T +49(0)8331-8300 F +49(0)8331-830259 hotel@metzeler-schaum.de metzeler-schaum.de Möller Design GmbH & Co.KG Bettenmanufaktur

Hotelbetten markmann gmbh Schlafkomfort-Produktion made in Germany D-59302 Oelde T +49(0)2522-93820 F +49(0)2522-938229 info@boxspring.de boxspring.de markmanngmbh.com Fränkische Bettwarenfabrik GmbH Systeme für das perfekte Hotel Josef-Kühnl-Weg 1-3 D-91413 Neustadt/Aisch T +49(0)9161-660660 F +49(0)9161-66088 info@fbf-bedandmore.de fbf-bedandmore.de

Residenzstraße 16 D-32657 Lemgo T +49(0)5261-98595 F +49(0)5261-89218 info@moeller-design.de moeller-design.de Komplett-Einrichter APPIA CONTRACT GMBH Hotel-Kompletteinrichtung und Innenarchitektur Der Weg zum perfekten Hotel Alles aus einer Hand D-84378 Dietersburg-Peterskirchen T +49(0)8565-961015 info@appia-contract.com appia-contract.com

FROLI Bettsysteme & Matratzen Schlafkomfort für den Gast Liemker Straße 27 D-33758 Schloß Holte-St. T +49(0)5207-95000 F +49(0)5207-950061 froli@froli.com froli.com

BAUR

Hukla Matratzen GmbH Seit über 75 Jahren Ihr verlässlicher Partner. Matratzen, Lattenroste, Topper-Auflagen, Boxspringbetten, Nackenkissen, Hyperclean-Spannbetttücher D-77716 Haslach i. K. T +49(0)7832-7050 info@hukla-matratzen.eu hukla-matratzen.eu

info@baur-bwf.de

WohnFaszination GmbH Damit sich Ihre Gäste wohlfühlen. Von der Planung bis zur Realisierung Ihr kompetenter und zuverlässiger Kompletteinrichter. Gewerbegebiet Tiefenhäusern 2 D-79862 Höchenschwand T +49(0)7755-93930 baur-bwf.de COLUMBIA Objekt GmbH Beratung · Planung · Hotel-Interior Große Elbstraße 275 D-22767 Hamburg T +49(0)40-361304888 F +49(0)40-361304866 mail@columbia-objekt.de columbia-objekt.de

Komplett-Einrichter (Fortsetzung) Creaform GmbH Hotelzimmer Objekteinrichtungen Bergweg 1 D-72227 Egenhausen T +49(0)7453-939010 F +49(0)7453-9390199 info@creaform.de creaform.de HF HotelForm Objekteinrichtungen GmbH HotelForm bringt Hotels in Form Beethovenstraße 60 D-72336 Balingen T +49(0)7433-98830 F +49(0)7433-381334 info@hotelform.de hotelform.de Hüttinger Die Einrichtung GmbH Beratung, Planung, Ausführung Winterhäuser Straße 20c D-97084 Würzburg T +49(0)931-614010 F +49(0)931-6140130 info@huettinger-dieeinrichtung.de huettinger-die-einrichtung.de KASON GmbH & Co. KG Massivholzmöbel-Hersteller für Gastronomie, Hotel, Objekt & Soziales, Garten, Living und Kindermöbel D-94496 Ortenburg T +49(0)8542-700 kason@kason.de www.kason.de maden GmbH Individuelle Raumgestaltung, Hotel und Gastronomieeinrichtungen, Komplettlösungen aus einer Hand, Vorhänge, Betten, Innenausbau, Bodenbeläge, Auflageteppiche D-70563 Stuttgart T +49(0)711-7373700 maden.de 5 / 2014 | TOPHOTEL 103

Navigator_5.indd 103

08.05.14 10:37


Navigato

SERVICE BRANCHEN-NAVIGATOR

OBJEKTEINRICHTUNG & AUSSTATTUNG Komplett-Einrichter (Fortsetzung) mebloform Sp. z o.o Möbel Al. Jana Pawla II 5 PL-34-130 Kalwaria Zebrzydowska T +48(0)33-8766310 F +48(0)33-8766557 info@mebloform.pl mebloform.pl Ein Unternehmen unter der Dachmarke hagenauer group Rudolf Neumeier GmbH & Co KG Individuelle Planung & Einrichtung Hotels, Gastronomie, Privat Alles aus einer Hand D-83607 Holzkirchen bei München T +49(0)8024-608890 info@neumeier.de neumeier.de neubert. Hoteleinrichtung Beraten, Planen, Realisieren Alles aus einer Hand Mergentheimer Straße 59 D-97084 Würzburg T +49(0)931-6106165888 F +49(0)931-6106165356 vertrieb@objekt.de objekt.de PLAN:ET Hoteldesign Müller - Nagel GbR Habermannstraße 12 D-80638 München T +49(0)89-1235194 F +49(0)89-12007733 info@plan-et-design.de plan-et-design.de Fritz Schlecht/SHL Hoteleinrichtungen, Möblierung & Interior-Konzepte Blöcherhalde 20 D-72213 Altensteig-Garrweiler T +49(0)7453-939060 F +49(0)7453-9390699 info@schlecht-shl.de schlecht-shl.de

Komplett-Einrichter (Fortsetzung)

Komplett-Einrichter (Fortsetzung)

Schlegel GmbH Inneneinrichtung/Möblierung Komplettausbau

Spezialmöbelfabrik

Porschestraße 2 D-74321 Bietigheim-Bissingen T +49(0)7142-989980 F +49(0)7142-9899830 info@schlegel-concepts.com schlegel-concepts.com

Ziefle Koch GmbH Hotel- und Objekteinrichtungen Innenausbau Sie umsorgen Ihre Gäste. Wir umsorgen Sie. Im Talblick 8 D-72178 Waldachtal-Cresbach T +49(0)7445-85050 F +49(0)7445-850530 info@zieflekoch.de zieflekoch.de

Symphonic Trading GmbH Objektdesign | Maßanfertigung Polstermöbel, Boxspringbetten, Matratzen, Lattenroste Gorskistraße 11 A-1230 Wien T +43(0)1-6150745 office@symphonic.at symphonic.at TKS GERMANY GmbH Aus TENBRINK wird TKS. Ihr marktführender Generalunternehmer für komplexe Refurbishments und Erstausstattungen T +49(0)2563-9100 D-48703 Stadtlohn tks.net ULMRICH HOTELEINRICHTUNGEN Das kreative Raumerlebnis Austraße 5 D-97996 Niederstetten T +49(0)7932-60680 F +49(0)7932-606820 info@ulmrichhoteleinrichtungen.de ulmrich-hoteleinrichtungen.de Voglauer hotel concept Ihr verlässlicher Partner für Hotel-Interior Pichl 55 A-5441 Abtenau T +43(0)6243-27000 F +43(0)6243-2700279 hotelconcept@voglauer.com voglauer.com

Hotel + Bad-Einrichtungen aus einer Hand Dienstleistung und Produktion individuell auf den Kunden zugeschnitten D-29320 Hermannsburg T +49(0)5052-987220 F +49(0)5052-987227 info@wilkening-spezialmoebel.de wilkening-spezialmoebel.de

Licht im Hotel W. Classen GmbH Lampenschirme für Geschäfts- und Wohnräume, Objekteinrichtung für Hotellerie, Einzelhandel und Gastronomie D-32758 Detmold T +49(0)5232-6966131 info@classen-lampenschirme.de classen-lampenschirme.de perlicon GmbH Licht schafft Emotionen – LED-Lösungen für Hotelund Eventlocations Beratung, Lichtplanung, Konzeption T +49(0)6732-9478982 info@perlicon.de www.perlicon.de Herbert Schmidt Leuchtenfabrik GmbH Leuchten für Hotel + Objekt Sonderleuchten Heinrich-Lübke-Straße 49 D-59759 Arnsberg T +49(0)2932-96570 F +49(0)2932-965796 info@schmidt-leuchten.com schmidt-leuchten.com

104 TOPHOTEL | 5/ 2014

Navigator_5.indd 104

08.05.14 10:37


Navigator_3 02.04.14 14:01 Seite 149

markilux Perfekter Sonnen- und Wetterschutz für große Flächen Rudolf-Diesel-Straße 5 D-48282 Emsdetten T +49(0)2572-9275280 F +49(0)2572-927682 may.maeskes@markilux.com markilux.com

Minibars (Fortsetzung) SIBRA GmbHGmbH SIBRA Minibars, Zimmersafe Minibars, Zimmersafe Hosenbügler

BECHER Textil- & Stahlbau GmbH

D-79804 Dogern D-79804 Dogern T +49(0)7751-916790 T 0 77 51 / 91 67 90 info@sibra.eu info@sibra.eu www.sibra.eu sibra.eu

Professionelle Großschirmkonstruktionen D-51580 Reichshof-Wehnrath T +49(0) 2265-9980

Outdoor-Möbel

F +49(0)2265-998300

Plectamo HülsewigGmbH Qualität. Funktion. Design. Flechtmöbel für Outdoor & Wellness August-Bebel-Straße 36 D-32257 Bünde T +49(0)5223-493040 F +49(0)5223-4930422 info@plectamo.de plectamo.de

Minibars Dometic GmbH miniBars, Zimmersafes, Tresore, Hotel-TV First Class Komfort für jedes Hotel! In der Steinwiese 16 D-57074 Siegen T +49(0)271-6920 info@dometic.de dometic.de

Sonnenschirme

info@bahama.de www.bahama.de Michael Caravita GmbH Sonnenschirme der Extraklasse auch mit Beleuchtung und Heizstrahlern caravita.de

Sitzmöbel Logo-ABC Kopie.pdf 1 12.06.2013 16:40:49

KREUZER Internat. GmbH Minibars, Zimmersafes, Badprodukte, Spiegel, Föns, Beleuchtung Zeppelinstraße 71-73 D-81669 München T +49(0)89-45835435 office-de@kreuzer-gmbh.com kreuzer-gmbh.com

MDT GmbH

A.B.C. Worldwide Import GmbH Hotel- & GastronomieEinrichtungen Stockholmer Straße 26 D-48455 Bad Bentheim T +49(0)5924-782790 F +49(0)5924-7827915 info@stapelstuhl24.de stapelstuhl24.de

Membrankonstruktionen, Groß- & Werbeschirme für die Gastronomie Industriestraße 4 D-74736 Hardheim T +49(0)6283-22170 info.de@mdt-tex.com www.mdt-tex.com

Sichern auch Sie sich Ihren Eintrag im Top hotel-Branchen Navigator EDV EDV Hotelsoftware

®

protel hotelsoftware GmbH 1. Infozeile 2. Infozeile Europaplatz 8 D-44269 Dortmund T +49(0)231-915930 F +49(0)231-91593999 info@protel.net protel.net

EDV Hotelsoftware protel hotelsoftware GmbH 1. Infozeile 2. Infozeile protel-hotelsoftware.com

Premium-Eintrag

Konditionen

• 1 Firmen/Marken-Logo

• 12 Ausgaben* pro Jahr 1.116 ¤

• 5 Zeilen für Name + Info + Adresse • 2 Zeilen für Tel. + Fax

Ja, ich möchte Ihr Angebot nutzen und

schalte folgenden Premium-Eintrag:

Firmenname/Text

• max. 10 Zusatzzeilen

1. Infozeile

• Aufpreis für 1 Zeile

2. Infozeile

mehr pro Jahr 120 ¤

• 2 Zeilen für E-Mail + Web

Markisen / Großflächenbeschattung

Straße, Hausnr. PLZ, Ort

* 10 x Top hotel, 1 x LUX, 1 x TOP

Telefon Fax E-Mail Internet

Standard-Eintrag

Konditionen

• 4 Zeilen für Name +

• 12 Ausgaben* pro Jahr 564 ¤

Info + Web

Ja, ich möchte Ihr Angebot nutzen und

• max. 10 Zusatzzeilen

1. Infozeile

• Aufpreis für 1 Zeile mehr

2. Infozeile

pro Jahr 120 ¤

schalte folgenden Standard-Eintrag:

Firmenname/Text

Internet

* 10 x Top hotel, 1 x LUX, 1 x TOP

5 / 2014 | TOPHOTEL 105

Navigator_5.indd 105

08.05.14 10:37


SERVICE BRANCHEN-NAVIGATOR

OBJEKTEINRICHTUNG & AUSSTATTUNG

Sicherheit im Hotel (Fortsetzung) KREUZER Internat. GmbH Hotelausstatter Minibars, Zimmersafes, Tresore, Hosenbügler Zeppelinstraße 71-73 D-81669 München T +49(0)89-45835435 office-de@kreuzer-gmbh.com kreuzer-gmbh.com

Sonnenschirme (Fortsetzung) TOPHOVEN GmbH Groß- und Werbeschirme, Falt- und Eventzelte, Windschutzwände Weihersfeld 1 D-41379 Brüggen T +49(0)2163-952424 info@tophoven-gmbh.de tophoven-gmbh.de

REINIGUNG & HYGIENE SCA HYGIENE PRODUCTS AFH SALES GMBH Bietet Hygienelösungen, die Ihren Alltag leichter machen Sandhofer Straße 176 D-68305 Mannheim T +49(0)1805-867533 torkmaster@sca.com tork.de Wäschepflege und Geschirrreinigung CCB Wäschereisysteme GmbH Hochwertige Waschmaschinen, Trockner und Finishtechnik, Service in Ihrer Nähe D-15741 Bestensee T +49(0)33763-9971 info@ccb-waeschereisysteme.de ccb-waeschereisysteme.de Miele & Cie. KG Vertriebsgesellschaft Deutschland Wäschereimaschinen und Gewerbegeschirrspüler Carl-Miele-Straße 29 D-33332 Gütersloh T +49(0)800-2244644 F +49(0)800-3355533 info@miele-professional.de miele-professional.de

SICHERHEIT IM HOTEL Hartmann Tresore AG Zimmersafes - Minibars Tresore - Türschließsysteme Pamplonastraße 2 D-33106 Paderborn T +49(0)5251-17440 F +49(0)5251-1744999 info@hotelsafes.de hotelsafes.de

Tischkultur (Fortsetzung) TAFELSTERN professional porcelain Eine Marke der BHS tabletop AG Ludwigsmühle 1 D-95100 Selb T +49(0)9287-731711 F +49(0)9287-731719 info@tafelstern.de

Zimmersafes

tafelstern.de SIBRA SIBRA GmbH GmbH Minibars, Zimmersafe Minibars, Zimmersafe Hosenbügler

Villeroy & Boch AG · Hotel & Restaurant

D-79804 Dogern

D-79804 Dogern T +49(0)7751-916790 T 0 77 51 / 91 67 90 info@sibra.eu info@sibra.eu www.sibra.eu sibra.eu

Vertriebsleitung Deutschland Rieffstraße 46 D-66663 Merzig

TISCHKULTUR

T 0800-1013885 F 0800-1013886

KAHLA/Thüringen Porzellan GmbH Porzellan für die Sinne kahlaporzellan.com Mank GmbH Servietten, Tischläufer, Tischdecken, Placemats, Coaster Ringstraße 36 D-56307 Dernbach T +49(0)2689-94150 F +49(0)2689-9415555 info@mank.de mank.de RONA 5-Sterne-Glas RONA Deutschland GmbH Trinkgläser für Profis in Hotel und Restaurant Heinestraße 6 D-95100 Selb T +49(0)9287-9988490 F +49(0)32223-749024 verkauf@ronaglas.de ronaglas.de Stölzle Lausitz GmbH Hersteller von Weingläsern, Kelchgläsern, Trinkgläsern Berliner Straße 22-32 D-02943 Weißwasser T +49(0)3576-2680 F +49(0)3576-268249 office@stoelzle-lausitz.de stoelzle-lausitz.com

hotel.deutschland@villeroyboch.com villeroy-boch.com/hotel

WELLNESS & SCHWIMMBAD Fitnessgeräte Technogym Wellness & Biomedical GmbH The Wellness Company Im Geisbaum 10 D-63329 Egelsbach T +49(0)800-0556633 (kostenfrei) home@technogym.de technogym.com Planung & Bau von Wellness-Bereichen, Sauna & Spa Hilpert GmbH & Co. KG Wir realisieren Visionen individuell – kreativ – anspruchsvoll Karrystraße 23 D-36041 Fulda T +49(0)661-928080 F +49(0)661-9280870 info@hilpert-fulda.de hilpert-fulda.de

106 TOPHOTEL | 5/ 2014

Navigator_5.indd 106

08.05.14 10:38


Planung & Bau von Wellness-Bereichen, Sauna & Spa

Schwimmbad & Whirlpool

(Fortsetzung)

Wellness- & Kosmetikkabinenausstattung Gharieni Group GmbH Individuelle Behandlungskabinen vom Profi, Herstellung von Qualität - Design Funktionalität: Are you the next? Gutenbergstraße 40 D-47443 Moers T +49(0)2841-8830065 F +49(0)2841-88300999 info@gharieni.de gharieni.de

Ospa Schwimmbadtechnik KLAFS GmbH & Co. KG

Energieeffiziente

Ihr Experte für Sauna-

Hotelschwimmbäder

und Spa-Einrichtungen.

der Spitzenklasse

Erich-Klafs-Straße 1-3

Goethestraße 5

D-74523 Schwäbisch Hall

D-73557 Mutlangen

T +49(0)791-5010

T +49(0)7171-7050 ospa@ospa.info

F +49(0)791-501248

www.ospa.info

info@klafs.com klafs.com

schwimmbad GmbH

Weise und Partner

Fertigschwimmbecken und

Beraten, Planen,

Whirlpools vom führenden

Ausbauen und Warten

deutschen Hersteller

Lindenberg 12 D-99438 Tannroda

IONTO Health & Beauty GmbH Komplettanbieter für Kosmetik-, Wellness-, Fußpflege-Ausstattung Greschbachstraße 3 D-76229 Karlsruhe T +49(0)721-9770891 sales@ionto.de ionto.de

RivieraPool Fertig-

Entwurf Logo Uwe Rengers 0170 9220690 u.rengers@rivierapool.de

Schrift: Futura Medium Futura bold Farben 100% cyan

Klöcknerstraße 2 D-49744 Geeste-Dalum

T +49(0)36450-39932

T +49(0)5937-660

F +49(0)36450-39599

F +49(0)5937-8541

info@weiseundpartner.de

info@pools.de

weiseundpartner.de

pools.de

Wellnessprodukte THALGO COSMETIC GmbH thalgo.de

Top hotel

NEWSLETTER jetzt kostenlos anmelden! Dreimal pro Woche top informiert. www.tophotel.de

5 / 2014 | TOPHOTEL 107

Navigator_5.indd 107

08.05.14 10:38


SERVICE TESTFAHRT / BUCHTIPP

Extra lang und ganz schön nobel Mit dem Porsche Panamera Executive kategorisieren Sie Ihr Haus um einen Stern höher 2009 kam er auf den Markt. Jetzt ist er frisch geliftet. Der Porsche Panamera erfreut mit erneuerter Technik und, als Executive, durch mehr Raum und Komfort. Durch seinen imposanten Auftritt ist er nun das echte Flaggschiff der Marke. Da profitiert der Fahrkomfort vom verlängerten Radstand, da wird Luxus sportlich interpretiert, da möchte der Chef immer selbst Chauffeur sein. Jedes Loslassen der 420 Biturbo-Pferde erzeugt Freude, denn der neue Sechszylinder agiert kultiviert bis topengagiert, sein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe regelt den Kraftfluss perfekt und diskret. Wer im Fond sitzt, schwelgt bei leiser Hintergrundmusik in einer herrschaftlichen Erlebnislandschaft, einer Komposition aus lichen Aufbaus. Auf längeren Strecken sind wir über elf Liter Leder, Duft und Technik mit Sitzbelüftung, elektrischem GlasTreibstoff kaum hinausgekommen, Start-Stopp-Automatik und dach, separat einstellbarer Klimaautomatik, Sonnenrollos und Aerodynamik zeigen Wirkung. Der neue Biturbo-Sechszylinder Seitenairbags. Natürlich hat ein solches Ausnahmegefährt überliegt leistungsmäßig wunderbar in der Mitte und lässt Achtall Parksensoren, denn Sportlichkeit und zylinder oder Plug-in-Hybrid vergessen. Übersichtlichkeit schließen sich meistens Porsche Panamera Die Klaviatur an Tasten und Knöpfen alleraus. Das Extra-Bonbon: Vom Präsidenten4S Executive dings sollte man doch einmal etwas revistuhl rechts hinten lässt sich der Beifahrerdieren. Hubraum 2997 ccm sitz nach vorne und das eigene Gestühl in Leistung 420 PS Liegesitzstellung dirigieren. Das schätzt der Hotelier: L/B/H 5170 / 1930 / 1430 mm Ob Kurven oder Autobahn, ob Boden• die Fahreigenschaften und den Luxus: Sie 204 g/km CO2-Emission wellen oder schlechte Fahrbahnen, der machen den Gast neugierig Leergew. / Zuladung 2000 / 485 kg Executive bleibt stets unbeeindruckt, ist • den gut nutzbaren Kofferraum: Er lässt Kofferraum 445-1263 l trotz seiner Länge bemerkenswert agil sich auch vergrößern Normverbrauch je 100 km 8,9 Liter SP und folgt jeder Lenkbewegung fast intui• den hohen Prestigewert: Das ist der PorBeschl. 0-100 km/h 4,7 Sek. tiv. Gepäckraum und Einstieg hinten unsche fürs Geschäft! Höchstgeschwindigkeit 286 km/h terliegen den Gegebenheiten eines sportGrundpreis ab 132.662 Euro HANS-ROLAND ZITKA

LESENSWERT Personalmanagement im Tourismus Kompetente und motivierte Mitarbeiter sind seit jeher der Schlüssel zum Erfolg im Tourismus. Der Aufbau und der Erhalt eines engagierten und loyalen Teams erweist sich als ein relativ stabiler und dauerhafter Wettbewerbsvorteil, denn qualifiziertes Personal ist von der Konkurrenz nur schwer durch den Einsatz anderer Ressourcen zu kompensieren. Was erfolgreiche Personalarbeit auszeichnet und wie sich Unternehmen durch ein systematisches und professionelles Personalmanagement in gesättigten und umkämpften Tourismusmärkten durchsetzen, erklären die erfahrenen Branchenexperten Marco A. Gardini und Armin A. Brysch in diesem Sammelband.

Marco A. Gardini, Armin A. Brysch (Hrsg.) Personalmanagement im Tourismus. Erfolgsfaktoren erkennen – Wettbewerbsvorteile sichern Erich Schmidt Verlag 320 Seiten • 49,95 ¤ ISBN 978-3-503-15477-7

108 TOPHOTEL | 5 / 2014

Testfahrt_Buchtipp_5.indd 108

08.05.14 11:13


COMMUNITY

DIE BRANCHE IN BILDERN

Die Welt zu Gast in Deutschland: Das Moa Berlin richtete vom 29. April bis 2. Mai die jährlich stattfindende internationale Konferenz von Best Western aus. Über 100 Präsidenten, Geschäftsführer, Aufsichtsräte und internationale Top-Manager der Gruppe trafen sich in der Hauptstadt und besprachen anstehende Projekte sowie globale Strategien

Zehnjähriges Jubiläum feiert Hans Wiedemann (li.) im Badrutt‘s Palace Hotel in St. Moritz: Gemeinsam mit General Manager Yves Gardiol bildet er seit 2004 die Führungsspitze des Traditionshotels

Das i31 Berlin unterstützt den Verein Vincentino bei seinem sozialen Engagement für Integration und Zukunft an Berliner Schulen und bietet Klassen aus Neukölln einen Blick hinter die Kulissen des Boutiquehotels. Initiatoren des Projektes »Praktikum im Hotel« sind Barbara Vierfuß (li., Vincentino e.V.), Vereinsgründerin Sandra Maischberger und Hoteldirektor Zeèv Rosenberg

Foto: KiO e. V.

Jubel: Das Radisson Blu Hotel Lucerne in der Schweiz behauptete sich markenintern gegenüber mehr als 250 Häusern und darf sich nun »Hotel of the Year« nennen. GM Markus Conzelmann nahm die Ehrung während der jährlichen Geschäftskonferenz der Carlson Rezidor Hotel Group in Abu Dhabi Anfang April stellvertretend für sein Team von 71 Mitarbeitern entgegen

17.000 Euro kamen im vergangenen Jahr bei Aktionen der Victor‘s Residence Hotels für die KiO Kinderhilfe Organtransplantation zusammen. Nun überreichte Victor‘s Geschäftsführerin Birgit Winter (re.) den Spendencheck an Fecht-Olympiasiegerin und KiO-Mitglied Britta Heidemann 5 / 2014 | TOPHOTEL 109

Community_5.indd 109

08.05.14 11:34


VORSCHAU

Die Fach-Illustrierte für das Hotel-Management Offizielles Verbandsorgan (von 9 Verbänden) • Brillat Savarin-Kuratorium der FBMA-Stiftung • Food+Beverage Management Association e.V. (FBMA) • Foodservice Consultants Society Deutschland-Österreich e.V. (FCSI) • Gastronomische Akademie Deutschlands e.V. (GAD) • Hospitality Sales and Marketing Association Deutschland e.V. (HSMA) • Landidyll Hotels & Restaurants e.V. • Romantik Hotels & Restaurants • Selektion Deutscher Luxushotels • Verband der Serviermeister, Restaurant- und Hotelfachkräfte e.V. (VSR) Redaktionelle Partnerschaft (mit 6 Verbänden/Unternehmen) • BDVT e.V. – Der Berufsverband für Trainer, Berater und Coaches • European Hotel Managers Association (EHMA) • Institute For Hospitality Management (IFH) • Hoteldirektorenvereinigung Deutschland e.V. (HDV) • Hotelverband Deutschland (IHA) • Wellness-Hotels & Resorts GmbH (W-H-R)

HR-Spezial Die Juni-Ausgabe steht ganz im Zeichen des Themas »Human Resources in der Hotellerie«. Top hotel gibt einen Überblick über die aktuelle Lage und wagt einen Blick in die Zukunft: Was kommt in puncto Fachkräftemangel in den nächsten Jahren auf die Hoteliers zu? Auch mit im Spezial: Lösungsansätze für ein erfolgreiches Personalmanagement.

31. Jahrgang • 305. Ausgabe

Erscheint monatlich (10 Hefte pro Jahr); Doppelausgaben 1-2 und 7-8

Freizeit-Verlag Landsberg GmbH Johann-Arnold-Straße 32b • D-86899 Landsberg am Lech Postfach 101255 • D-86882 Landsberg am Lech • Tel. 08191-94716-0 Fax 08191-94716-66 • verlag@tophotel.de • www.tophotel.de Eingetragen im Handelsregister Amtsgericht Augsburg HRB 8676 Geschäftsführung: Thomas Karsch • Eckhard Lenz Chefredakteur: Thomas Karsch • karsch@tophotel.de Stellv. Chefredakteur: Mathias Hansen (DW -22) • hansen@tophotel.de Textchefin: Kirsten Posautz (DW -41) • posautz@tophotel.de Redaktionssekretariat: Melanie Geiger (Tel. 08191-94716-0) Redaktion: Anja Kahler (DW -23) • Marion Pronesti (DW -21) Jacqueline Schaffrath (DW -25) • Stefanie Ullmann (DW -24) redaktion@tophotel.de Technik: Wolfgang Jähn, Ltg. (DW -31) • Anna Hartländer (DW -33) Sebastian Streicher (DW -29) • technik@tophotel.de Grafische Leitung: Wolfgang Jähn Autoren & Korrespondenten: Detlef Berg • Manuela Blisse • Albrecht von Bonin • Hans P.O. Breuer • Jonas Dowen • Hannes Finkbeiner Carsten Hennig • Rudolf Knoll • Pierre Nierhaus • Christine Landua Frank Puscher • Thomas Starost • Dr. Hans-Roland Zitka Redaktionsbeirat: Michael Albert • Michael Altewischer • Udo Finkenwirth Siegfried Gallus • Haakon Herbst • Susanne Hazenberg • Frank Marrenbach • Hubert Möstl • Andrea Nadles • Ingo C. Peters • Martin Rahmann Elisabeth Kaiser • Theo Wilmink Anzeigenabteilung: Martin Frey, Ltg. (DW -11) • Heike Hansen (DW -13) Silke Matschiner-Oltmanns (DW -26) • Harald Schwinghammer (DW -12) anzeigen@tophotel.de Buchhaltung: Petra Kohler-Ettner (DW -17) • buchhaltung@tophotel.de Abo-Verwaltung & Vertrieb: Bianca Steinhauser-Ruf (DW -17) aboservice@tophotel.de Druck: Vogel Druck + Medienservice GmbH, 97204 Höchberg Bezug: Einzelpreis je Heft 7,50 Euro, inkl. Versandkosten und 7% MwSt. Jahresabonnement: 50 Euro (inkl. 20 Euro Zustellkosten), Studenten und Azubis 25 Euro (vom Verlag subventioniert), Zustellkostenzuschlag Europa 27 Euro, übr. Ausland 37 Euro. Staffelpreise auf Anfrage. Abokündigungen nur mit dreimonatiger Frist zum Ende des Bezugszeitraums möglich. Bei unverschuldetem Nichterscheinen keine Ansprüche gegen den Verlag. AboPreis für Verbandsorgan-Mitglieder ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Bankverbindung: HypoVereinsbank Landsberg Kto. 6110180088 (BLZ 72020070); Erfüllungsort & Gerichtsstand: Landsberg am Lech Alle Rechte vorbehalten © by Freizeit-Verlag Landsberg GmbH Mitglied im Verband der Zeitschriftenverlage in Bayern e.V. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos keine Haftung. Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion. Die mit AutorenNamen/Kürzel gekennzeichneten Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. ISSN-Nr. 0937-2474 • USt.-Ident-Nr. DE 128667817 Tophotel unterliegt der ständigen Auflagenkontrolle der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW)

Hoteldesign & Hotelarchitektur Traditionell oder modern, schlicht oder pompös? Wer auf der Suche nach einem passenden Interior Design für sein Hotel ist, hat die Qual der Wahl unter vielen verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten. Top hotel zeigt gelungene DesignBeispiele sowie Produktneuheiten für die Einrichtung.

Online-Marketing Lohnt sich Facebook noch für Hoteliers? Dieser Frage geht Top hotel-Autor Frank Puscher in der kommenden Ausgabe nach. Hintergrund ist die aktuelle Diskussion, inwieweit die Plattform für Social-Media- oder Online-Marketing-Strategien noch zeitgemäß ist. Wie können Hoteliers heute Facebook in ihr Marketing integrieren?

Küchentechnik Bei der Neuplanung von Küchen geht es nicht nur um die technische Ausstattung. Auch die Arbeitswege und die Ergonomie werden bei Umbauten optimiert, um für die Küchencrew ein gutes Arbeitsumfeld zu schaffen. Top hotel zeigt Projektbeispiele und stellt neue Geräte und praktisches Zubehör für die Profiküche vor.

110 TOPHOTEL | 5/ 2014

Vorschau_5_14.indd 110

08.05.14 13:36


Große Gehaltsstudie Hotellerie 2013 ■ Differenzierte

Gehaltsdaten von 3.514 Mitarbeitern

■ Bruttogehälter,

Gehaltsbestandteile, Trinkgelder, Dienstwagen

■ Alle

Hierarchiestufen

■ Einmalige ■ 244 ■ Fast

Transparenz

Seiten DIN A 4 400 Tabellen und Grafiken

■ Plus

CD-ROM für schnellen Datenzugriff

■ Tipps

für Gehaltsgespräche

■ Verlässliche

Grundlage für Gehaltseinstufungen

■ Für

Personalentscheider und Mitarbeiter ideale Orientierungshilfe zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Bestell-Fax: 02631/879-403

(Kopieren, abstempeln und absenden!)

 Ja, senden Sie mir die Gehaltsstudie Hotellerie 2013

Absender (Stempel):

mit fast 400 Tabellen und Grafiken auf 244 Seiten DIN A 4 plus CD-ROM für schnellen Datenzugriff zum Preis von 289 Euro zzgl. Versandkosten in Höhe von 5,80 Euro zu.

BBE media, Am Hammergraben 14, 56567 Neuwied, Telefon 0 26 31 / 879-400, www.bbe-media.de

Anz_Gehaltsstudie Hotellerie 2013_210x297_3-D.indd 1

21.03.2014 13:17:18


Systeme für das perfekte Hotel

Fränkische Bettwarenfabrik GmbH Josef-Kühnl-Weg 1-3 D-91413 Neustadt/Aisch Service-Hotline: Tel. +49 (0) 91 61/66 06 60 Fax +49 (0) 91 61/6 60 88 Email: info@fbf-bedandmore.de www.fbf-bedandmore.de

Betten · Zubehör · Hotelbetthygiene · Bettwaren · Bettwäsche · Frottierwaren · Tischwäsche · & mehr...


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.