4.2013 · 20. Jahrgang
Informationen für VSR-Mitglieder
ServiceZeit Verband der Serviermeister, Restaurant- und Hotelfachkräfte e.V., dem GastronomieBerufsverband aller im Service Tätigen www.vsr-online.de
Inhalt 2 • Grußwort • Der VSR gratuliert ... • Wir begrüßen ...
3 • Präsl weiß was ...
4 • Sektion Hamburg: Jahreshauptversammlung • Sektion Eifel: Erste Erweiterte Vorstandssitzung
5 • Sektion Lindau/ Allgäu: Laurentiuswettbewerb
6+7 • Ausschreibung: Deutsche Meisterschaft der Servicekräfte 2013
7 • Ausschreibung: 2. Bitburger Jugendpokal 2013
8 • Sponsoren • Impressum
Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde und Förderer des VSR, ich hoffe sehr, Sie hatten ein schönes Osterfest und endlich einen sonnigen Start in den Frühling. Das Präsidium ist schon sehr stark mit den Vorbereitungsarbeiten für die Veranstaltungen im zweiten Halbjahr beschäftigt. Hier für Sie die wichtigen Termine, damit Sie schon frühzeitig planen können. 22. Juni 2. Bitburger Jugendpokal und 2. VEGA Tafelwettbewerb für Berufs- und Hotelfachschulen 23. Juni Deutsche Meisterschaft der Servicefachkräfte
24. Juni Mitgliederversammlung und Verbandstag, wieder mit interessanten Beiträgen, Informationen aus und um die Branche und, und, und ... lassen Sie sich überraschen! Die Veranstaltungen finden dieses Mal in Berlin statt. Genauere Informationen zum Verbandstag erhalten Sie hier in den nächsten Ausgaben der ServiceZeit. Es wäre schön, wenn Sie sehr zahlreich an den Veranstaltungen teilnehmen würden.
Mit gastfreundlichen Grüßen Ihre
Der VSR gratuliert ... Geburtstage April: Sektionsvorsitzende 12. Jürgen Gose, Sektion Altmark 16. Ralph Eckold, Sektion Prignitz 16. Jörg Schlag, Sektion Nürnberg
24. Joachim Vorrath (50. Geburtstag), ARGE Nord 75. Geburtstag 05. Klaus Seelinger, Bad Bevensen 70. Geburtstag 04. Dieter Wedekin, Otterfing
65. Geburtstag 16. Gerhard Ahrens, Hannover 60. Geburtstag 30. Ulrich Enzmann, Bad Kissingen 50. Geburtstag 12. Gerd Weckmüller,
Rudolfshaus 16. Gregor Bollwerk, Damp 17. Andrea Benkert, Hamburg
Auszeichnungen: Hans-Tapper-Medaille 02. Jürgen Dehn, Hamburg
Wir gratulieren herzlich und wünschen vor allem Gesundheit und viel Erfolg im Beruf.
Wir begrüßen herzlich im VSR ... Sektion Berlin
Sektion Eifel Sektion München Sektion Nürnberg
2
SERVICEZEIT | 4 /2013
Elisa Müller Sina Niemann Carolin Tscherneck Ruby Derin John-Pierre Flache Kai-Uwe Kayser Florian Sprengart
Sektion Rosenheim & Südliches Oberbayern Sektion Saarland Sektion Schaumburg Sektion Weser-Ems
Simone Kahl Kathrin Ludwig Angela Kasper Miriam Modoi Carsten Neumann
Präsl weiß was Neues aus dem Präsl-Alltag Liebe Auszubildende und Mitglieder, hallo Freunde und Fans, es war ja mal wieder so was von klar. Natürlich durfte ich nicht am VSR Service Cup in Hamburg teilnehmen. Ich hätte zu wenig Berufserfahrung; hat man da noch Worte! Bei jeder Gelegenheit probiere ich, was mir unter die Tatzen kommt. Kein Wettbewerb ist vor mir sicher und die Teilnehmer unterstütze ich, wo ich kann ... und dann so etwas! Aber was soll’s, ärgern hilft nichts, das gibt nur Falten. Also habe ich das Beste aus meinem Aufenthalt in Hamburg gemacht. Was macht man auf einer Messe wie der Internorga, wenn man nicht am Wettbewerb teilnehmen darf? Richtig, man informiert sich und orientiert sich an den Erwachsenen. Die haben ja immer alles voller Termine, den ganzen Tag. »Wollen wir einen Kaffee zusammen trinken?« – »Würde ich gern, aber Du weißt ja, der nächste Termin wartet und ich muss noch in Halle XY ...« Typisch Erwachsene halt. Aber ein angehender O-Bär ist lernfähig und so habe ich auch einen Termin nach dem anderen vereinbart. An einem Tag hatte ich so viele »Dates« mit netten Mädels vereinbart, da wäre ich fast nicht mehr um die Runden gekommen. Aber wer ahnt denn, dass alle Mädels auch kommen – trotz des Schneesturms. Puhhhh … Am nächsten Tag habe ich es etwas ruhiger angehen lassen. Ich bin über die Messe gebummelt und habe mich informiert, was es Neues gibt. Ganz viele interessante Sachen gab es zu erkunden. Eine wahre Fundgrube für mich. Toll war es in der Halle mit den Porzellan- und Glasausstellern. An einem Stand habe ich mich sehr heimisch gefühlt. Ich habe ja ein kleines Sternchen auf der Stirn und das Glas hat auch Sterne, das konnte doch nur ein Zeichen sein. Also hab ich mir das alles ganz genau angeschaut. Die Leute am Stand waren sehr nett, ich durfte die Gläser aus nächster Nähe betrachten. Das war toll; keiner da, der mich ständig ermahnt, ich solle aufpassen. Die Gelegenheit war also günstig und so bin ich gleich mal auf das Regal geklettert. Die neue Glasserie mit den Sternchen heißt »Le Vin« und ist für das »Finedining« – genau das Richtige für einen Feinschmecker wie mich. Die freundlichen Menschen am Stand haben mir dann auch noch so dies und das über die Gläser erzählt – und insbesondere über Schaumweingläser. Da fiel dann auch der Ausdruck »Moussierpunkt«. Verflixt, was ist jetzt das schon wieder? Also Präsl, auf die Plätze, Recherche, los … Der Moussierpunkt (»mousse« kommt aus der französichen Sprache und heißt Schaum) ist eine winzige aufgeraute Stelle in einem Schaumweinglas (meist am Kelchboden), an dem sich die im Schaumwein gelöste Kohlensäure leichter zu einer Blase entwickeln kann und dann aufperlt oder moussiert (Fachleute sprechen von der Per-
lage.) Fehlt im Glas der Moussierpunkt, sieht man insbesondere bei frisch gespülten, feuchten Gläsern, dass kaum Kohlendioxid aufsteigt. Der Sekt erscheint dann schal, ohne es zu sein. Sektgläser ohne Moussierpunkt sollte man daher vor dem Einschenken mit einem sauberen Handtuch gut abtrocknen. Ein prinzipieller Nachteil des Moussierpunktes besteht darin, dass die Kohlensäure schneller entweicht und der Sekt dadurch schneller schal wird. Und der Clou: Inzwischen gibt es auch in Weißbiergläsern einen Moussierpunkt – damit das Weißbier herrlich frisch perlt. So, nun muss ich aber Schluss machen. Freue mich schon auf ein Wiedersehen mit Euch. Vielleicht in Be(ä)rlin … Bis bald Euer Präsl (O-Bär) Email: o-baer@vsr-online.de und auf facebook unter Präsl O-Bär
Nur als Zuschauer geduldet: An dem VSR Service Cup in Hamburg durfte der Präsl nicht teilnehmen
Entdeckungsreise auf der Internorga: Der Präsl darf sich Gläser mit »Moussierpunkt« anschauen – was ist denn das?
SERVICEZEIT | 4/2013
3
Sektion: Hamburg Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahlen In der Sektion Hamburg stand Anfang März die Jahreshauptversammlung (JHV) an, um einen neuen Vorstand zu wählen und um die Sektionsarbeit neu zu konzipieren. Die neue Vorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender: Martin Kocourek Kassierer: Bernd Spille Schriftführerin: Silvia Mangels Im Zuge der JHV und quasi als »erste Amtshandlung« verlieh Martin Kocourek an Silvia Mangels eine Ehrenurkunde für 15 Jahre Mitgliedschaft im VSR. Sylvia Bartels-Strangmann vom Hotel Bergedorfer Höhe stellte für die JHV einen kostenlosen Raum inklusive Tagungsgetränke zur Verfügung. Vielen Dank an dieser Stelle für die Unterstützung.
Sylvia Bartels-Strangmann (li.) vom Hotel Bergedorfer Höhe stellte den Raum sowie Getränke für die Jahreshauptversammlung zur Verfügung. Bernd Spille, Martin Kocourek und Silvia Mangels (v.li.) bilden den neuen Vorstand
Sektion: Eifel Erste Erweiterte Vorstandssitzung Die erste Erweiterte Vorstandssitzung (EVS) fand am 23. und 24. Februar 2013 in Hürtgenwald statt. Es war ein konstruktives Wochenende mit vielen interessanten Gesprächen und Diskussionen. Neben der EVS gab es weiteren Anlass zur Freude: Die Sektion Eifel feierte ihr 30-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass überreichte das Präsidium drei neue Flambierpfannen – eine für jedes Jahrzehnt. Den Festabend organisierte die Sektion Eifel bei Familie von Agris im Landhotel Kallbach. Für das leibliche Wohl war be-
stens gesorgt: Die Vorstandschaft der Sektion bestellte ein köstliches Buffet mit Eifeler Spezialitäten, für die musikalische Unterhaltung sorgte das zweiköpfige »InterMezzo Theater«. Für 20 Jahre Mitgliedschaft im VSR wurde Brigitte Weiß aus der Sektion Hessen geehrt. Auf 30 Jahre Mitgliedschaft kann Gerhard Ridders zurückblicken. Brigitte Weiß und Gerhard Ridders wurden mit Urkunden für ihre Verbandstreue geehrt, zusätzlich wurden beide zu Ehrenmitgliedern des VSR ernannt.
Den Glückwünschen schloss sich auch Hans-Joachim Picklapp von der Bitburger Braugruppe an und überreichte Gerhard Ridders ein Zwei-Liter-Bierglas mit Gravur zum 30-jährigen Sektionsbestehen. Herr Picklapp unterstützte die Veranstaltung wieder mit Bitburger Pils; dafür möchten wir uns ganz herzlich bei ihm bedanken. Die nächste EVS findet vom 28. bis 29. September 2013 auf der Insel Reichenau statt. Ausgerichtet wird die Veranstaltung von der Sektion Hochrhein-Bodensee, die in diesem Jahr 20-jähriges Bestehen feiert.
Stefan Ficker (li.) und Andrea Nadles (re.) vom VSR gratulieren Gerhard Ridders und Brigitte Weiß für 30 bzw. 20 Jahre Mitgliedschaft im Verband 4
SERVICEZEIT | 4 /2013
Sektion: Lindau /Allgäu mit Oberschwaben Laurentiuswettbewerb und 2. Krumbacher Sonderpokal Am 27. Februar fand der 32. Laurentiuswettbewerb sowie der 2. Krumbacher Sonderpokal, der 2012 ins Leben gerufen wurde, in der Landesberufsschule in Tettnang statt. Träger dieser Wettbewerbe ist die Schule mit Schulleiter Karl-Josef Wolfert, der Club der Köche Ravensburg – hier federführend der Ehrenvorsitzende Hermann Bucher – und die VSR-Sektion Lindau/Allgäu mit Oberschwaben, vertreten durch die Sektionsvorsitzende Heidi Löhner. 39 Auszubildende der Berufe Koch, Refa und Hofa hatten sich zu diesem Wettbewerb angemeldet. Nach einem theoretischen Vorentscheid kamen acht Köche und acht Restaurant- und Hotelfachleute in die nächste Runde. Die Hotel- und Restaurantfachleute mussten danach verschiedene Einzelaufgaben absolvieren: Den Gästen sowie der Jury sollte ein Wein zu einem Menü empfohlen werden – da zählte sowohl das Fachwissen als auch die Flexibilität der Wettbewerbsteilnehmer. Danach konnten die Teilnehmer in
einem Telefongespräch ihr Verkaufstalent unter Beweis stellen. Bei der nächsten Aufgabe wurde der Gästetisch für das abendliche Menü eingedeckt und dekoriert. Die Firma Duni stellte dafür Evolin-Tischdecken, Servietten und passende Kerzen zur Verfügung. In Verbindung mit weiteren Dekorationselementen entstanden festliche Tische für den Abend. Das WettbewerbsMenü der Köche wurde unter Beachtung der fachlichen Richtlinien serviert. Ebenso wurde der fachgerechte Wein- und Getränkeservice bewertet. Die Jury, bestehend aus Helga Maucher vom Kurhotel am Reischberg in Bad Saulgau, Bettina Kaiser und Martina Abel, Lehrerinnen der LBS Tettnang sowie Heidi Löhner, Vorsitzende der Sektion Lindau / Allgäu mit Oberschwaben, hatte es nicht leicht, die besten Teilnehmer herauszufiltern. Die drei Erstplazierten durften sich über Preise der Mineralbrunnen AG, der Firma Duni, vom Weinfass in Wolfegg so-
wie Pokale des VSR und jeweils über eine einjährige Mitgliedschaft des VSR freuen. Die Siegerin bekam zudem einen Gutschein für ein Tagesseminar an der DEHOGA-Akademie in Überlingen, gestiftet von Bernd Dahringer aus der DEHOGAGeschäftsstelle.
And the winner is ... 1. Platz: Anna-Lena Raber vom Landhotel Allgäuer Hof in Wolfegg 2. Platz: Marie Christin Baunach vom Colombi Hotel in Freiburg 3. Platz: Yousef Giuliano vom RehaZentrum Schwäbische Alb in Bad Urach Der Krumbach Sonderpreis für die beste Getränkeaufgabe ging an Sarah Dahl aus dem Restaurant »Bella Vista« in Tübingen. Sie durfte sich über ein hochwertiges Wasserservice im Wert von 120 Euro freuen. Nicht zuletzt durch die gute Vorbereitung war der diesjährige Laurentiuswettbewerb wieder ein großer Erfolg.
Große Freude: die Sieger mit allen Jurymitgliedern (mit freundlicher Genehmigung von Frau Rosa Laner) SERVICEZEIT | 4/2013
5
Ausschreibung Deutsche Meisterschaft der Die deutsche Meisterschaft der Servicefachkräfte richtet sich an Restaurantund Hotelfachkräfte, die das 29. Lebensjahr vollendet haben und eine abgeschlossene Berufsausbildung mit mindestens zwei Jahren Praxis-Erfahrung nachweisen können. Der Wettbewerb soll die Leistungsfähigkeit der gastgewerblichen Berufe, vor allem den Service, einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Aus diesem Grund findet die Deutsche Meisterschaft in einem publikumswirksamen Rahmen statt. Des Weiteren soll mit diesem Wettbewerb erreicht werden, dass sich qualifizierte Servicemitarbeiter in einem fairen Wettkampf messen, sich fachlich austauschen und dabei Kontakte mit Kollegen aus ganz Deutschland knüpfen. Die Deutsche Meisterschaft der Servicefachkräfte stellt insbesondere hohe Anforderungen an die Kreativität der Servicefachkräfte in den Bereichen: - Planen und Organisieren von Veranstaltungen - Verkauf - Tafelgestaltung - Getränkeservice - Zubereiten von Speisen am Tisch des Gastes Die Professionalität und Kreativität der Service-Berufe in der Gastronomie soll durch diesen Wettbewerb positiv nach außen getragen werden. Artikel 1 Teilnehmen können alle Restaurantund Hotelfachkräfte, die das 29. Lebensjahr vollendet haben. Des Weiteren müssen sie eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem der vom VSR vertretenen Berufe und mindestens zwei Jahre Berufspraxis im Service nachweisen können. Die Teilnehmer sollen aktiv in den vorgegebenen Berufen oder in der Aus- und Weiterbildung tätig sein. Die Teilnehmeranzahl wird auf maximal zehn Teilnehmer beschränkt. Voraussetzung zur Teilnahme am Wettbewerb ist die Entrichtung eines Startgeldes in Höhe von 100 Euro. Das Startgeld wird nach Antreten des Wettbewerbes wieder zurückbezahlt. Wird der Wettbewerb nicht angetreten, wird das Startgeld zur Entrichtung der Stornoge6
SERVICEZEIT | 4 /2013
bühren einbehalten. Das Startgeld ist bis zum 15. Juni 2013 auf das Konto der VSR Service GmbH bei der LZO in Oldenburg Konto-NR 90 30 70 75, BLZ 280 501 00 zu entrichten. Über die Teilnahme am Wettbewerb entscheidet der Eingang der Anmeldung in der Geschäftsstelle.
Arbeiten am Tisch des Gastes: Es müssen jeweils sechs Portionen am Tisch zubereitet werden. Die Serviceart ist Bankettservice. Es darf ein Commis für die Arbeit am Tisch eingesetzt werden. Im Officebereich darf pro Teilnehmer nur ein weiterer Commis eingesetzt werden.
Artikel 2 Der Wettbewerb findet am Sonntag, 23. Juni 2013 in der IHK Berlin in Berlin statt.
Vorspeise Räucherfischteller für sechs Personen. Alle Zutaten werden vom Veranstalter gestellt. Die Arbeitsgeräte sind vom Teilnehmer mitzubringen. Vorhandenes Material: Anrichtegeschirr und Vorlegebesteck. Zubereitungszeit: 15 Minuten.
Artikel 3 Alle Anmeldungen müssen bis zum 31. Mai 2013 beim Veranstalter eintreffen. Artikel 4 Das Wettbewerbsthema lautet: »200. Geburtstag von Richard Wagner«. Der Wettbewerb beinhaltet: Verkauf sowie Planen und Organisieren von Veranstaltungen Es ist eine Power-Point-Präsentation zum Thema zu erstellen. Grundlage für die Präsentation ist folgende Situation: Ein neu gebautes Hotel eröffnet im Juli 2013. Zur Eröffnungsveranstaltung sind am 23. Mai 200 Gäste aus Politik und Wirtschaft geladen. Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr und endet um 01.00 Uhr. Ihre Aufgabe ist es, den Festabend zu planen. Die Präsentation sollte Angaben zum Veranstaltungsablauf, den angebotenen Speisen und Getränken, zum Rahmenprogramm, der Dekoration sowie eine Preiskalkulation für die gesamte Abendveranstaltung beinhalten. Zeit für die Präsentation: 15 Minuten (Vorbereitung fünf Minuten). Tafelgestaltung Es ist eine Tischdekoration für einen runden Tisch (Durchmesser 150 cm) zum Thema »200. Geburtstag von Richard Wagner« zu erstellen. Beachten Sie, dass an diesem Tisch während des Service sechs Personen sitzen. Die Gedecke werden ausschließlich nach fachlichen Gesichtspunkten bewertet. Pflichtbestandteile des Tisches, die vom Veranstalter gestellt werden sind: Tischtücher, Servietten, Bestecke, Porzellan und Gläser. Der Mittagsservice beginnt um 12:30 Uhr.
Suppe Die Suppe wird vom Veranstalter gestellt. Die Servierart wird am Veranstaltungstag bekanntgegeben. Hauptgericht Herzustellen und zu servieren ist ein Filetgulasch Stroganoff am Tisch des Gastes. Alle Zutaten werden vom Veranstalter gestellt. Die Arbeitsgeräte sind vom Teilnehmer mitzubringen. Vorhandenes Material: Anrichtegeschirr und Vorlegebesteck. Zubereitungszeit: 15 Minuten. Dessert Das Herstellen eines Frischkäsedesserts für sechs Personen nach eigener Rezeptur. Die Zubereitungsart des Desserts ist frei vom Teilnehmer zu wählen. Alle Zutaten sowie Arbeitsgeräte sind vom Teilnehmer mitzubringen und zu stellen. Die Rezeptur muss bis spätestens 31. Mai 2013 beim Veranstalter eingereicht werden. Vorhandenes Material: Vorlegebesteck. Zubereitungszeit: 15 Minuten. Kaffeeservice Das Herstellen von Rüdesheimer Kaffee für sechs Personen. Alle Zutaten werden vom Veranstalter gestellt. Die Servicegegenstände und Arbeitsgeräte sind vom Teilnehmer mitzubringen. Vorhandenes Material: Vorlegebesteck. Zubereitungszeit: 15 Minuten. Aperitif-Service Eistee nach vorgegebener Rezeptur. Alle Zutaten und Arbeitsgeräte werden vom Veranstalter gestellt. Zubereitungszeit: 15 Minuten.
Servicekräfte 2013 Digestif-Service Eine Praxis-Aufgabe aus dem Bereich Digestif-Service in Zusammenarbeit mit der Firma Team Spirit (wird vom Veranstalter gestellt). Korrespondierende Getränke Korrespondierende Getränke, außer Aperitif & Digestif, zu den Speisen müssen von den Teilnehmern mitgebracht werden. Artikel 5 Die Wettbewerbsteilnehmer müssen während des gesamten Wettbewerbs Arbeitskleidung tragen. Artikel 6 Die Beurteilung über die Gültigkeit der Bewerbungen unterliegt ausschließlich der Wettkampfleitung.
Artikel 7 Die Jury wird vom Präsidium berufen. Artikel 8 Mit der Anmeldung zum Wettbewerb verpflichten sich die Teilnehmer zu einem fairen Wettkampf und unterwerfen sich dem Urteil der Jury. Die Entscheidungen der Jury sind unanfechtbar. Bei einem unklaren Urteil der Jury entscheidet der Juryvorsitzende. Juryvorsitz und Wettkampfleitung: Barbara Molitor-Klein, Vizepräsidentin Bereich Wettbewerbe. Artikel 9 Der VSR erhält das Recht, die Rezepturen der Wettbewerbs-Gerichte, alle offiziellen Wettbewerbsfotos, insbesondere des Wettbewerbsteil »Tafelgestaltung« für die Zwecke des VSR zu publizieren.
Die Siegerehrung findet im Anschluss an das Festessen statt. Veranstalter ist die VSR Service GmbH im Auftrag des Verband der Serviermeister, Restaurant- und Hotelfachkräfte e.V. (VSR). Anmeldungen mit Rezepturen bis 31. Mai 2013 an: Verband der Serviermeister, Restaurantund Hotelfachkräfte e.V. Kufsteiner Straße 63 83022 Rosenheim E-Mail: info@vsr-online.de Tel. 08031-4093600 Fax 08031-4093601 Das Anmeldeformular erhalten Sie unter www.vsr-online.de, Wettbewerbe oder www.vsr-wettbewerbe.de.
2. Deutscher Bitburger Jugendpokal 2013 Der Deutsche Bitburger Jugendpokal wird veranstaltet vom VSR – Verband der Serviermeister, Restaurant- und Hotelfachkräfte e.V. Der Deutsche Bitburger Jugendpokal wird die Ausbildungsberufe der Restaurant- und Hotelfachkräfte einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Ausbildungsinhalte in den Bereichen Restaurant und Hotel sollen bei diesem Wettbewerb im Mittelpunkt stehen und die professionelle Ausbildung unserer Berufe unterstreichen. Darum findet die Meisterschaft in einem publikumswirksamen Rahmen statt. Auszubildende messen sich in einem fairen Wettkampf und können dabei zu Fachkollegen Kontakte knüpfen. 1. Teilnehmen können alle Auszubildende aus den Berufen Restaurant- und Hotelfachkräfte ohne Altersbeschränkung. 2. Der Wettkampf findet am Samstag, 22. Juni 2013 in der IHK Berlin in Berlin statt. 3. Alle Anmeldungen müssen bis zum 31. Mai 2013 in der Geschäftstelle des VSR eingegangen sein.
4. Der Wettkampf besteht aus folgenden Arbeitsaufgaben: 4.1. Marketing & Verkauf 4.1.1. Werbetisch zum Thema »Bitte ein Bit«. Alle Materialien sind vorhanden. 4.1.2. Verkaufsgespräch und Präsentation zum Thema »Bitburger Pils – ein erfrischender Aperitif«. 4.2. Restaurant 4.2.1. Einen runden Tisch (Ø 150 cm) decken. Die Dekorationselemente werden gestellt. Tischdecken, Servietten (Dunilin 40 x 40 cm), Porzellan, Gläser und Besteck stehen zur Verfügung und müssen verwendet werden. 4.2.2. Sechs unterschiedliche Serviettenformen (Dunilin 40 x 40 cm) 4.2.3. Service eines Vier-Gänge-Menüs für sechs Personen. 4.3. Arbeiten am Tisch des Gastes (Einzelaufgaben) 4.3.1. Filetieren einer Forelle blau 4.3.2. Flambieren von Crepês Suzettes
5. Die Wettbewerbsteilnehmer tragen während der Zeit des Wettbewerbes Berufskleidung bzw. haustypische Dienstkleidung. 6. Die Jury besteht aus Mitgliedern des VSR. Die Jury wird vom Präsidium ausgewählt und von der Präsidentin des VSR berufen. 7. Die Teilnehmer verpflichten sich zu einem fairen Wettbewerb und erkennen das Urteil der Jury an. Die Entscheidungen der Jury sind unanfechtbar. 8. Die Teilnehmer erkennen die Teilnahmebedingungen der Ausschreibung an. 9. Alle Zutaten, die zur Erstellung der Wettbewerbsaufgaben benötigt werden, sind am Veranstaltungsort vorhanden. 10. Der VSR erhält das Recht, alle offiziellen Wettbewerbsfotos, insbesondere des Wettbewerbsteils »Der gedeckte Tisch« für die Zwecke des VSR zu publizieren. Das Anmeldeformular erhalten Sie unter www.vsr-online.de SERVICEZEIT | 4/2013
7
Sponsoren: Wir danken unseren Partnern und
8
SERVICEZEIT | 4 /2013
IMPRESSUM: Herausgeber: Verband der Serviermeister, Restaurant- und Hotelfachkräfte e.V., Kufsteiner Straße 63, 83022 Rosenheim, Präsidentin: Andrea Nadles