www.toppharm.ch
6 / 19 ERKÄLTUNG
Schneller wieder gesund FOODWASTE
Weihnachten restlos geniessen PORTRÄT SYNÄSTHESIE
«E-Moll ist braun» IM FOKUS
Weihnachten, Grippe und Erkältung
1000
Gesund durch die Adventszeit Liebe Leserinnen und Leser Im Fokus Weihnachten, Grippe und Erkältung Schneller wieder gesund 4 Interview: «Die Grippeimpfung ist meines Erachtens ein Akt der Solidarität» 7 Foodwaste: Weihnachten restlos geniessen 11 Ratgeber Licht vertreibt düstere Gedanken und Müdigkeit 14 Cool bleiben bei klirrender Kälte 17
Glühwein, gebrannte Mandeln und Lebkuchenduft – die Adventszeit ist ein Fest für unseren Geruchssinn. Die meisten Menschen verbinden weihnachtliche Gerüche nämlich mit etwas Positivem. Sie dienen als Vorboten für das herannahende Weihnachtsfest, was die Vorfreude noch mehr steigert. Wie Sie Ihre Liebsten mit einem feinen Weihnachtsessen verwöhnen und gleichzeitig noch etwas für die Umwelt tun können, lesen Sie ab Seite 11. Ob Grippe oder Erkältung – niemand will in der besinnlichen Zeit das Bett hüten. Wenn es Sie dennoch erwischt hat, finden Sie ab Seite 4 Tipps, wie sie rasch wieder fit und gesund werden. Ergänzend dazu empfehlen wir Ihnen gerne etwas zur Linderung Ihrer Beschwerden – kommen Sie einfach vorbei. Wir freuen uns auf Sie!
Porträt Synästhesie: «E-Moll ist braun» 19
Übrigens: Bei uns finden Sie auch eine grosse Auswahl an Weihnachtgeschenken.
Gesund schlafen 21
Ihre TopPharm Apotheke
Keine Chance für das Stimmungstief 23 Und ausserdem … Ernährungstrend: Gesünder backen und Rezept: Kernige Makronen 26 Ausflugstipps: Spass abseits der Piste 28 Wettbewerb: Gewinnen mit Eau Thermale Avène und TopPharm 30 TopNeuheiten 32 Rätseln und Preise im Wert von über CHF 5000.– gewinnen ! 33
TopPharm Apotheken und Drogerien Genossenschaft Grabenackerstrasse 15 4142 Münchenstein Telefon 061 416 90 90 Fax 061 416 90 99 www.toppharm.ch kommunikation@toppharm.ch
Schneller wieder gesund 4
Foodwaste: Weihnachten restlos geniessen 11
IMPRESSUM Ausgabe Nr. 6 / 2019 Herausgeberin TopPharm Apotheken und Drogerien Genossenschaft, 4142 Münchenstein, kommunikation@toppharm.ch, Tel. 061 416 90 90 Anzeigen Michael Bollinger Leitung Marketing & Kommunikation Anita Spycher Projekt leitung Jasmin Geissbühler Redaktion Jasmin Geissbühler Mitarbeit Redaktion Marion Anna Becker, Veronica Bonilla, Dr. Klaus Duffner, Inga Pfannebecker, Sara Probst, Dr. Jürgen Schickinger, Anja Stamm, Hannah Süss, Jasmine Willi Druck und Versand Swissprinters AG, Zofingen Auflage Druck 466 186 Lektorat und Korrektorat Christoph Meyer, Basel Medical Clearing CONTENT Marketing & Services GmbH, Frauenfeld Gestaltung wenkdesign, Itingen BL Der Abdruck oder die Publikation im Internet sind nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Redaktion gestattet.
Porträt Synästhesie: «E-Moll ist braun» 19
TopPharm e-Paper Diese Ausgabe können Sie auch online lesen ! Besuchen Sie unsere Website : www.toppharm.ch 06 | 2019
TopPharm Apotheken Ratgeber
3
Schneller wieder gesund Erkältungen sind lästig, für Babys und Kinder genauso wie für Erwachsene. Gut, dass es für jedes Alter geeignete Wirkstoffe aus der Schul- und Komplementärmedizin gibt, um Beschwerden wie Husten und Schnupfen zu lindern. Von Marion Anna Becker | Wie oft hat es Sie in diesem Jahr schon erwischt? Zweimal? Vielleicht sogar dreimal? Dann sind Sie in guter Gesellschaft. Denn die meisten Erwachsenen sind etwa zweimal pro Jahr erkältet. Kinder trifft es sogar sechs- bis zehnmal, weil ihr Immunsystem noch nicht so ausgereift ist. Die Verursacher sind fast immer Erkältungsviren. Gelangen sie auf die Schleimhäute der Atemwege, finden sie beste Bedingungen vor, um sich zu vermehren. Besonders im Herbst und Winter, wenn die schützende Schleimhaut in Nase, Mund und Rachen durch Heizungs- und Aussenluft ausgetrocknet ist. Was Erwachsenen bei Erkältungen hilft Erster Angriffspunkt für Erkältungsviren sind meistens die oberen Atemwege. Genauer gesagt: die Nase. Denn dort gelangen die Viren mit der Atemluft hinein. Sie besiedeln die Nasenschleimhaut und vermehren sich. Der Körper setzt sich zur Wehr: Er fördert die Durchblutung der Schleimhaut, damit Abwehrzellen besser zu den Eindringlingen vorrücken können. Dadurch schwillt die Nasenschleimhaut an. Gleichzeitig beginnt die Nase zu laufen, denn die Schleimhaut produziert mehr Sekret, um die Erreger auszuspülen. Jetzt kann es in den engen Kanälchen 4
TopPharm Apotheken Ratgeber
06 | 2019
der Atemwege zu einem Stau kommen: Der gebildete Schleim setzt sich fest. Kommt es in den verschlossenen Schleimhäuten zusätzlich zu einer Vermehrung von schädlichen Bakterien, können Entzündungen z. B. in den Nasennebenhöhlen oder Bronchien entstehen. Die Nase befreien Um den Schleim zu lösen, helfen Nasenspülungen mit Salzwasser oder Inhalieren mit Pfefferminzöl. Alternativ können Sie Kapseln mit ätherischen Ölen wie Myrten- oder Eukalyptusöl einnehmen. Diese wirken antibakteriell und lassen die Schleimhaut abschwellen. Im akuten Stadium können abschwellende Nasentropfen oder -sprays helfen. Sie befreien die Nasenöffnungen und reduzieren die Bildung von Nasensekret. Verwenden Sie die Präparate aber nicht länger als sieben Tage, da sie sonst die Nasenschleimhaut schädigen können! Halsschmerzen lindern Halstabletten mit Hyaluronsäure bilden einen Film auf der entzündeten Rachenschleimhaut, welcher diese schützt. Ähnlich wirken Pastillen mit Isländischem Moos: Die Heil-
pflanze bildet schützende Schleimstoffe und beruhigt bei Heiserkeit und Halsschmerzen. Auch Salbeibonbons oder -tee haben sich bei Reizungen im Mund- und Rachenraum bewährt, denn sie enthalten verschiedene Inhaltsstoffe, die antibakteriell und entzündungshemmend wirken. Für stärkere Beschwerden gibt es in der Apotheke Lutschtabletten und Sprays mit schmerzlindernden Inhaltsstoffen.
paar Tropfen Muttermilch, mit einer Pipette in die Nasenlöcher geträufelt, befreien kleine Schnupfennasen. Nur im Notfall sollten abschwellende Nasentropfen zum Einsatz kommen. Diese gibt es für Kinder unter zwei Jahren mit reduzierter Wirkstoffkonzentration. Besprechen Sie die Anwendung aber immer mit dem Kinderarzt und halten Sie sich strikt an die vorgegebene Dosierung.
Husten gezielt behandeln Weitet sich die Erkältung auf die unteren Atemwege aus, kommt es häufig zu trockenem Reizhusten. Lutschtabletten, Sirup oder Tee mit Heilpflanzen wie Eibisch oder Spitzwegerich überziehen die Schleimhaut der Bronchien mit einem schützenden Film und lindern so den Hustenreiz. Gegen hartnäckige Beschwerden können Sie für kurze Zeit Hustenstiller einnehmen, die Ihnen Ihr Arzt verschreibt. Verstärkt sich die Schleimbildung in den Bronchien, geht der Reizhusten in einen Husten mit Schleimbildung über. In dieser Phase der Erkrankung sollten Sie keine Hustenstiller mehr anwenden. Denn jetzt geht es darum, zähes Sekret zu lösen, um das Abhusten zu erleichtern. Dabei helfen pflanzliche Präparate mit Thymian, Efeu oder Schlüsselblume.
In grosser Sorge sind Eltern, wenn der Infekt ihres Babys von Fieber begleitet wird. Doch auch bei den Kleinsten ist Fieber eine wichtige Reaktion des Körpers gegen die Infektionskeime. Sprechen Sie auf jeden Fall mit Ihrem Kinderarzt, bevor Sie Ihrem Baby schmerz- und fiebersenkende Mittel geben. Entscheidend ist immer der Allgemeinzustand des Kindes: Geht es ihm trotz Fieber gut, sind in der Regel keine Medikamente nötig. Wirkt das Baby dagegen matt, hat Durchfall, erbricht wiederholt oder weint viel, ist ein Besuch beim Kinderarzt sinnvoll. Wichtig: Halten Sie sich bei schmerz- und fiebersenkenden Mitteln immer genau an die von Ihrem Kinderarzt empfohlene Dosierung! Und achten Sie darauf, dass Ihr Baby bei Fieber genügend trinkt.
Richtig handeln bei Fieber Häufig sind Erkältungen von erhöhter Temperatur begleitet – eine sinnvolle Reaktion des Körpers, denn durch die erhöhte Temperatur kann unser Immunsystem den Infekt besser bekämpfen. Versuchen Sie daher, das Fieber nicht zu früh zu senken. Es empfiehlt sich, erst ab einer Temperatur von 39 Grad fiebersenkende Mittel einzunehmen. Auch kalte Wadenwickel sind einen Versuch wert: Sie können das Fieber um 0,5 bis 1 Grad senken. Wichtig dabei ist: Wenden Sie die Wickel nur an, wenn Hände und Füsse des Erkrankten warm sind!
3 Tipps bei Erkältungen n Trinken Sie viel Wasser oder Tee, um Schleim in den Atemwegen zu verflüssigen. n Gönnen Sie sich Ruhe, und versuchen Sie, viel zu schlafen. n Lüften Sie regelmässig, und sorgen Sie für gutes Raumklima, indem Sie einen Befeuchter laufen lassen oder feuchte Tücher aufhängen.
Sanfte Hilfe für Säuglinge Auch bei Säuglingen lassen sich Erkältungsbeschwerden sanft lindern. Befeuchtende Nasentropfen mit Meerwasser pflegen und unterstützen die Reinigung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen. Spezielle Nasensauger können beim Entfernen von Sekret bei Ihrem Baby helfen. Und auch ein
Wann zum Arzt? n Bei plötzlichem hohem Fieber mit ausgeprägtem Krankheitsgefühl; diese Symptome können auf eine Grippe (Influenza) hinweisen. n Wenn Sie unter Atemnot, rasselnden Atemgeräuschen oder anhaltender Müdigkeit und Leistungsschwäche leiden. n Wenn Ihr Kind Fieber hat und Symptome wie Teilnahmslosigkeit, Nackensteife, Hautausschläge, erschwerte Atmung, wiederholtes Erbrechen oder ein Fieberkrampf auftreten. n Wenn sich Ihre Beschwerden oder die Ihres Kindes nach fünf bis sieben Tagen nicht gebessert haben oder bei drei Tage anhaltendem hohem Fieber.
Schnupfen und Husten lindern bei Kindern Auch bei älteren Kindern mit Erkältungen ist es wichtig, die Nase freizuhalten. Denn in den Atemwegen der Kleinen breiten sich Infekte schnell auf die Ohren oder die Nasennebenhöhlen aus. Etwa ab dem zweiten Lebensjahr können Sie, in Absprache mit Ihrem Kinderarzt, zusammen mit Ihrem Kind inhalieren. Nehmen Sie dafür Meersalz oder getrocknete Kamillenblüten. Vorsicht: Lassen Sie Ihren Nachwuchs beim Inhalieren nie unbeaufsichtigt, und verwenden Sie bei Kindern unter zwei Jahren keine Inhalationslösungen oder Salben mit ätherischen Ölen. Diese können bei ihnen zu einem Atemstillstand führen.
06 | 2019
TopPharm Apotheken Ratgeber
5
Sitzt der Schleim sehr fest, können abschwellende Nasentropfen in kindgerechter Dosierung helfen. Wie bei Erwachsenen sollten diese nicht länger als sieben Tage angewendet werden. Halsschmerzen und hohes Fieber lassen sich in Absprache mit dem Kinderarzt durch schmerz- und fiebersenkende Mittel lindern. Ab sechs Jahren darf Ihr Kind auch Pastillen mit schmerzlindernden oder befeuchtenden Inhaltsstoffen lutschen. Alternativ sind Sprays und Säfte gegen Halsschmerzen erhältlich. Hat Ihr Kind Husten, hält die Natur eine ganze Reihe heilkräftiger Pflanzenarten bereit: Gegen trockenen Reizhusten helfen Tee oder Hustensirup mit Eibisch oder Spitzwegerich. Bei Husten mit Schleimbildung können Sie bei Ihrem Kind ab sechs Jahren Fenchel und Thymian anwenden, deren ätherische Öle das Aushusten fördern. Sie sind in Hustentees oder Fertigarzneien wie Sirup und Tropfen enthalten. Abwehr stärken bei älteren Menschen Da die Immunabwehr im Lauf des Lebens nachlässt, sind auch ältere Menschen anfälliger für Infekte. Erkältungen können dann ernste Folgen, wie etwa eine Lungenentzündung, haben. Deshalb ist die Vorbeugung besonders wichtig: Dazu gehört gründliches Händewaschen, um den Kontakt mit Erkältungsviren zu reduzieren. Versuchen Sie ausserdem,
Freieres Atmen bei Schnupfen Xylo-Mepha
®
} Befreit in Minuten – für Stunden } Für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren sowie für Kinder ab 2 Jahren
3319
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Bitte lesen Sie die Packungsbeilage. Mepha Pharma AG
Die mit dem Regenbogen
6
TopPharm Apotheken Ratgeber
06 | 2019
viel nach draussen zu gehen. Bewegung an der frischen Luft regt den Blutkreislauf an, was die Nasenschleimhaut besser gegen Erreger wappnet. Wichtig ist auch eine gesunde Ernährung mit vielen Vitaminen und Mineralstoffen. Denn die Darmschleimhaut kann im Alter bestimmte Nährstoffe wie beispielsweise B-Vitamine nicht mehr so gut aufnehmen und sie fehlen schneller im Körper. Hinzu kommt, dass auch die natürliche Vitamin-D-Bildung über die Haut mit der Zeit sinkt. Da diese Nährstoffe jedoch wichtig für ein starkes Immunsystem sind, kann es notwendig sein, diese über Nahrungsergänzungsmittel zuzuführen.
Viraler oder bakterieller Infekt? Bei Erkältungen kann es zusätzlich zu einer bakteriellen Infektion kommen und die Einnahme eines Antibiotikums notwendig sein. Deshalb bieten TopPharm Apotheken den sogenannten CRP-Test an. Das C-reaktive Protein (CRP) ist ein Entzündungsmarker, der bei bakteriellen Infekten deutlich stärker erhöht ist als bei Virusinfekten. Für die Messung ist ein Blutstropfen aus dem Finger notwendig. Der Test dauert rund 15 Minuten.
«Die Grippeimpfung ist meines Erachtens ein Akt der Solidarität» Winterzeit – Grippezeit. TopPharm Apotheker Dr. Lorenz Schmid erklärt, wann man sich am besten gegen Grippe impfen lassen sollte und welche Vorteile die Impfung in der Apotheke bietet. Von Jasmin Geissbühler | Herr Dr. Schmid, Sie leiten die TopPharm Apotheke Paradeplatz in Zürich, in der Sie auch regelmässig Grippe impfungen vornehmen. Für viele stellt sich die Frage «Impfen, ja oder nein?». Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) empfiehlt die Grippeimpfung für alle schwangeren Frauen, für alle Personen mit einem chronischen Leiden wie zum Beispiel Diabetes, Asthma oder Bluthochdruck sowie für alle Personen über 65. Bei diesen Risikogruppen kann die klassische Grippe – verursacht durch das Influenzavirus – eine schwer verlaufende Krankheit auslösen; und auch bei Schwangeren, neuoder frühgeborenen Kindern zu ernsthaften Schädigungen führen. Auch sind alle Berufstätigen im Gesundheitswesen aufgefordert, sich impfen zu lassen. Werden sie infiziert, so können sie ihrerseits Patientinnen und Patienten anstecken. Meist geschieht dies unbemerkt, denn die ersten Grippesymptome treten erst ca. 24 Stunden nach der Infektion auf.
Zusätzlich empfiehlt das BAG die Grippeimpfung allen Personen, welche regelmässig engen Kontakt zu Risikogruppen haben. Warum soll ich mich impfen lassen, wenn ich keiner der genannten «Risikogruppen» angehöre? Ähnlich wie die Berufstätigen im Gesundheitswesen so kann auch ich als «vermeintlich gesunde Person» andere Personen anstecken, was schwerwiegende Folgen haben kann. In der Schweiz sterben jährlich Hunderte von Personen an den Folgen der Grippe und Tausende werden jährlich wegen Grippe hospitalisiert. Sich gegen Grippe zu impfen, ist meines Erachtens ein Akt der Solidarität: Mit meiner Impfung schütze ich nicht nur mich, sondern auch mein Nebenan – in Familie, Freundeskreis und Beruf.
Weiter auf Seite 9 06 | 2019
TopPharm Apotheken Ratgeber
7
L.CH.MKT.CC.08.2018.1915
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage.
Lindert Kopf- und Gliederschmerzen, Schnupfen, Fieber und Reizhusten. TOPP_PUL_INS_183x127.5_11-19_D.indd 1
Veroval® DUO CONTROL
19.08.19 16:12
BLUTDRUCK
Kombiniert 2 Messmethoden
+ DUO SENSOR Technologie Speziell geeignet für Patienten mit Herzrhythmusstörungen
Husten? WALA Pulmonium Hustensaft
TopPharm Apotheken Ratgeber
• Misst dank DUO SENSOR Technologie auch bei Herzrhythmusstörungen korrekt • Die patentierte Secure fit Manschette erleichtert korrektes Messen is c nm sKdlie Lha
Veroval medi.connect ®
Einfaches Verwalten und Speichern der Daten ü rv
f
8
Das Veroval® Duo Control Oberarm-Blutdruckmessgerät
r bo
Wir erschliessen Ihnen die Heilkräfte der Natur. Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Erhältlich in Apotheken und Drogerien. WALA Schweiz AG, 3011 Bern
Misst präzise – sogar wenn das Herz aus dem Takt gerät
Au
Ohne Alkohol
az ul i dHi earuts e
www.veroval.ch
06 | 2019
VEROVAL_DuoControl_89x127_5.indd 1
13.08.2019 08:37:43
Wann ist der ideale Zeitpunkt für die Grippeimpfung? Weder zu früh noch zu spät: Hochsaison des Grippevirus ist von Januar bis März. Nur selten hat die Anzahl Grippefälle vor Dezember schon den kritischen Schwellenwert erreicht, weshalb der ideale Zeitpunkt zum Impfen Mitte Oktober bis Mitte November ist. Auch der nationale Grippeimpftag findet deshalb immer am ersten oder zweiten Freitag im November statt. In der Apotheke ist die Grippeimpfung jedoch jederzeit, früher oder später, möglich – meist ohne Voranmeldung. Bin ich nach der Impfung sofort gegen Grippe geschützt und wie lange hält der Schutz an? Ein bisschen Geduld braucht es nach der Impfung: Der Schutz ist nach ca. 7–10 Tagen gewährleistet. In diesem Sinne ist eine Impfung auch dann noch möglich, wenn die Grippewelle bereits «im Anrollen» ist. Der Impfschutz hält für gute 4–5 Monate, bei älteren Personen allerdings eher weniger lang. Deshalb sollte bei ihnen die Impfung nicht zu früh im Jahr gemacht werden. Auch eine Zweitimpfung ist möglich. Insbesondere ältere Personen, die bereits im Oktober die Impfung erhalten wollen, können sich Ende Januar des Folgejahres erneut impfen lassen. Warum muss ich mich jedes Jahr neu gegen die Grippe impfen? Die Grippeviren verändern sich Jahr für Jahr. Bildlich gesprochen kleidet das Virus sich Jahr für Jahr – aufgrund seiner sich schnell ändernden Erbsubstanz – in ein neues Kleid. Unser Immunsystem trifft somit jährlich auf ein neues Virus. Deshalb sollte die Grippeimpfung gemäss den heutigen Empfehlungen jedes Jahr wiederholt werden. Kann die Impfung eine Grippe auslösen? Nein, die Grippeimpfung kann keine Grippe auslösen. Es kommt jedoch nach der Impfung in wenigen Fällen zu grippeähnlichen Symptomen wie zum Beispiel leichten Muskelschmerzen und körperlicher Schwäche. Symptome, die zeigen, dass das Immunsystem «am Arbeiten» ist. Ich vergleiche es jeweils mit der Erschöpfung oder dem Muskelkater nach einer körperlichen Grossleistung am Vortag. Grippeähnliche Symptome besagen somit nichts anderes, als dass das Immunsystem «an Fitness zulegt» – eine wahrlich positive Reaktion. Wie wirksam ist die Impfung? Die Wirksamkeit der Grippeimpfung hängt von vielen Faktoren ab: vom Alter, von der Immunkompetenz der geimpften Person und von der Übereinstimmung des Impfstoffes mit den zirkulierenden Grippeviren. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bestimmt jeweils im Februar/ März anhand der aktuellsten Daten die Zusammensetzung des Impfstoffes fürs Folgejahr. Die Übereinstimmung kann deshalb besser oder schlechter sein, je nachdem, ob sich das Virus mehr oder minder verändert hat. Die frühzeitige Bekanntgabe der WHO ist notwendig, um den weltweit tätigen Impfherstellern genügend Zeit für die Produktion einzuräumen.
Welche Vorteile hat die Impfung in der Apotheke? Die Vorteile liegen auf der Hand: einfach, unkompliziert, schnell und meist ohne Voranmeldung. Übrigens sind dies Vorteile, die auch für andere Impfungen wie diejenigen gegen FSME, Hepatitis A und B, Polio, Diphterie, Tetanus oder Keuchhusten gelten. Denn meist stellt sich die Frage nach dem Impfschutz, beziehungsweise ob alle Impfungen noch aktuell sind, erst kurz vor einer Reise ins Ausland. Die Impfberatung in der Apotheke ist hier kaum zu übertreffen. Wie läuft eine Impfung in der Apotheke ab? In der Apotheke stehen separate Beratungszimmer für die Impfung zur Verfügung. Nach kurzer Abklärung des Gesundheitszustandes, des Nutzens und der Erwartungen sowie nach der Beantwortung von offenen Fragen wird die Impfung in den Oberarm verabreicht. Meistens empfinden die Kundinnen und Kunden dabei nicht einmal Schmerzen. Ich werde sogar oft ungläubig gefragt, ob denn die Impfung bereits erfolgt sei (lacht). Wer führt die Impfung in der Apotheke durch und wie ist diese Person ausgebildet? In der Apotheke wird die Impfung von einer Apothekerin oder einem Apotheker vorgenommen. Diese sind entsprechend ausgebildet: Sie sind sehr gut informiert und werden regelmässig in Bezug auf die Impfindikationen sowie die Verabreichungspraxis geschult. Die kantonalen Gesundheitsbehörden erteilen aufgrund des Ausbildungsnachweises den Apothekerinnen und Apothekern die Berechtigung zum Impfen. Was kostet die Grippeimpfung und wer übernimmt die Kosten? Die Grippeimpfung in der Apotheke kostet zwischen 30 und 45 Franken. Die Kosten werden von einigen innovativen und präventionsbewussten Krankenkassen übernommen. Das Einreichen des Kassenbelegs mit entsprechender Bitte um Rückerstattung lohnt sich alleweil. Wenn die Grundversicherung nicht zahlt, lohnt sich das Neueinreichen über die Zusatzversicherung.
Impfen in der Apotheke In der Mehrheit der Kantone können Apothekerinnen und Apotheker gesunde Erwachsene impfen. Eine Übersicht mit allen TopPharm Apotheken, die Impfungen anbieten, finden Sie unter folgendem Link: https://www.toppharm.ch/impfen-der-apotheke
06 | 2019
TopPharm Apotheken Ratgeber
9
MAGENBRENNEN? SAURES AUFSTOSSEN?
Wirkt physikalisch
GAVISCON bildet eine Alginat-Schutzbarriere auf dem Mageninhalt und verhindert so saures Aufstossen.
Geeignet auch in der Schwangerschaft Wirkt im Stehen & im Liegen
Auch mit
Erdbeergeschmack erhältlich
Dies sind zugelassene Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Erhältlich als Kautabletten oder flüssig im Einzeldosis-Beutel. Reckitt Benckiser (Switzerland) AG, 8304 Wallisellen.
Biochemische Mineralstoffe nach Dr. Schüssler Biochemisch
Winterzeit. Ferrum phosphoricum Nr. 3 plus ✔✔ Zum Auflösen und Trinken ✔✔ Geschmacksneutral ✔✔ Praktisch zum Mitnehmen
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Angaben auf der Packung.
DrSchuĐssler_ErkaĐltung_Anzeige_mit_Spickel_183x127,5mm_DE.indd 1 TopPharm Apotheken Ratgeber 06 | 2019
10
Ih
r re
ke ie e th ger. o en s s ro ten La Ap r D e ra e b d e Si
si c
h
in
o
14.08.19 11:08
Weihnachten restlos geniessen An den Feiertagen wird oft gross aufgetischt, um die Liebsten zu verwöhnen. Diese Tipps helfen dabei, nichts zu verschwenden. Von Inga Pfannebecker | In der Schweiz wandern jährlich rund 2 Millionen Tonnen Lebensmittel in den Abfall. An Weihnachten fallen oft ganz besonders viele Reste an. Denn aus Angst, es könnte nicht für alle reichen, wird für die Feiertage besonders grosszügig eingekauft und aufgetischt. Neben mehrgängigen Menüs, reichlich bestückten Buffets oder Fondueessen locken meist auch noch Guetzli und Schoggi zwischendrin. So ist es kein Wunder, dass die Augen oft grösser als der Magen sind und einiges übrig bleibt. Hier einige Tipps, wie trotzdem keine wertvollen Lebensmittel in den Abfall wandern müssen. Perfekte Planung Mit guter Vorbereitung lassen sich schon im Vorfeld viele Reste vermeiden. Das spart nicht nur Abfall, sondern auch Geld und Zeit. Überlegen Sie ganz genau, wer an den Feiertagen zum Essen am Tisch sitzt, ob Sie selbst auch irgendwo eingeladen sind, ob es zwischendurch noch Kuchen und Guetzli gibt, ob ein umfangreicher Brunch oder ein Restaurantbesuch geplant ist und so weiter. Am besten machen Sie sich für jeden der Feiertage eine Liste mit den vorgesehenen Mahlzeiten und Gerichten. Nun können Sie mit unserer Mengentabelle (siehe Tabelle) überschlagen, wie viel Sie von jedem
Gericht pro Person rechnen sollten. Denn besonders wenn mehr Personen als üblich am Tisch sitzen, wird Schätzen schnell schwierig, und am Ende ist zu viel von allem da. Dabei gilt generell: Je mehr Gänge bei einem Menü bzw. je mehr Komponenten auf einem Buffet angeboten werden, desto kleiner können die einzelnen Mengen sein. Je höher der Anteil an Frauen, älteren Menschen und kleinen Kindern, desto weniger wird in der Regel insgesamt gegessen. Bei Nudel-, Kartoffel- oder Reisgerichten gilt: je üppiger die Saucen oder Beilagen dazu, desto geringer kann die Menge ausfallen. Erstellen Sie die Einkaufsliste anhand Ihrer Berechnungen. Dies hilft dabei, beim Einkaufen nicht noch das eine oder andere Extra mitzunehmen. Denn das ist am Ende garantiert zu viel. Optimale Lagerung Nach dem Einkauf alle Waren ordentlich im Kühlschrank, in der Gefriertruhe oder im Vorratsregal verstauen. So behalten Sie den Überblick, nichts wird in den Tiefen des Kühlschrankes vergessen und alles bleibt lange frisch. Im Kühlschrank leicht Verderbliches wie Fleisch, Fisch oder Wurstwaren auf den untersten Boden legen. Dort ist es am kältesten und die Weiter auf Seite 13 06 | 2019
TopPharm Apotheken Ratgeber
11
DIE ANDERE ZAHNPASTA AUS DER SCHWEIZ. Wirklich mild. Wirklich stark. In drei Versionen.
Neues Design & Frischer Geschmack
Wirklich sanft und schonend
EEnzycal 1450 * • • • • •
EEnzycal 950 *
Frisch im Geschmack Ab 12 Jahren 1450 ppm Natriumfluorid Doppelter Kariesschutz RDA 60
• • • • •
Für die ganze Familie Sehr mild im Geschmack Doppelter Kariesschutz 950 ppm Natriumfluorid RDA30
Ohne Fluorid & Ohne MintÖle
Enzycal zero * • Ohne Fluorid • Für sehr gute Putzer • Ohne Mint-Öle: perfekt während homöopathischer Behandlungen • RDA 30
* mit Lactoperoxidase-System und frei von SLS. Made in Switzerland. CURADEN AG | 8953 Dietikon
www.curaprox.com
Magenbrennen?
CH/RI/1217/0016
Mit diesen beiden vergeht dem Feuerteufel das Lachen.
Dies sind zugelassene Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage.
TAKE-Inserat-DE.indd 1 Inserat Riopan Pantozol_183x127,5_DE.indd 1
12
TopPharm Apotheken Ratgeber
06 | 2019
Takeda Pharma AG, Freienbach
14.03.19 14:54 23.08.19 09:18
Lebensmittel bleiben am längsten frisch. Gemüse, Obst, Salat und Kräuter in das Gemüsefach des Kühlschrankes legen. Dort herrscht das optimale Klima, um sie knackig zu halten. Kräuter und Salat vorher am besten noch in ein angefeuchtetes Küchentuch wickeln. So bleiben sie saftig. Werden Kräuter wie Petersilie oder Dill erst am Ende der Feiertage gebraucht, können Sie sie auch klein geschnitten einfrieren. So bleiben sie sicher frisch. Am besten schon in den Wochen vor dem Feiertagseinkauf den Kühlschrank aufräumen und abgelaufene Waren aussortieren, um Platz zu schaffen. Auch Tiefgekühltes vor Weihnachten möglichst verbrauchen, um in der Tiefkühltruhe genügend Raum zum Einfrieren von Resten zu haben. Haltbares als Reserve Angst, dass das Essen am Ende nicht reicht und die Gäste hungrig vom Tisch aufstehen? Dagegen hilft, auf Lebensmittel zu setzen, die auch über die Feiertage hinaus noch gut sind, wenn sie nicht gebraucht werden. Eine Auswahl von Käse für eine Käseplatte kann zum Beispiel gut als «stille Reserve» dienen. Ist das Menü oder Buffet wider Erwarten zu knapp ausgefallen, können Sie mit ein paar Crackern oder Brot nach dem Dessert alles retten. Auch Vanilleeis und eine Packung gefrorene Früchte sind ideal für den «Notfall»– ruckzuck lassen sie sich zum Dessert verwandeln, schmecken aber auch noch in drei Monaten. Auch Räucherlachs für eine schnelle Vorspeise oder tiefgekühltes Gemüse lassen sich bei Bedarf flexibel einsetzen. So sind Sie für alle Fälle gut gerüstet, ohne unnötig Reste zu produzieren. Reste clever verwerten Bleibt trotz aller Planung vom Festessen noch etwas übrig, lassen sich daraus in den nächsten Tagen feine Resteessen zaubern. Übrige Zutaten vom Fondue lassen sich beispielsweise super in ein Pfannengericht verwandeln: Fleischstücke anbraten, Gemüsereste zugeben oder frisches Gemüse klein
schneiden und mitbraten, mit etwas Brühe und Sahne ablöschen, abschmecken und mit Nudeln, Reis, Kartoffeln oder Brot servieren. Reste von Geflügel oder Braten ergeben klein geschnitten und in Sauce serviert ein leckeres Ragout. Auch Gemüsereste lassen sich darin oft noch gut unterbringen. Sind die Fleischreste zu wenig für eine ganze Mahlzeit, kann man das Ragout zum Beispiel mit tiefgekühlten Erbsen anreichern oder das Fleisch klein geschnitten als Suppeneinlage verwenden. Auch Salate lassen sich gut mit klein geschnittenem Fleisch anreichern. Käsereste vom Käsefondue lassen sich gut zum Überbacken von Toasts oder für Gratins verwenden. Klein geraspelt lässt sich Käse auch gut auf Vorrat einfrieren, ebenso Rotkrautreste. Übriges Brot für Paniermehl trocknen oder für einen süssen bzw. herzhaften Brotauflauf verwenden. Kartoffelstockreste lassen sich ebenfalls in der Pfanne zu knusprigen Plätzli braten und schmecken so als Beilage oder mit Tomatensauce als Hauptgericht. Backen ohne Reste Auch beim Guetzlibacken fallen oft Reste an. Genau wie beim Kochen hilft hier eine gute Planung im Vorfeld. Machen Sie zum Beispiel Makronen, für die viele Eiweisse benötigt werden, suchen Sie am besten auch ein Rezept raus, bei dem die übrigen Eigelbe verbraucht werden. Eiweiss und Eigelb lassen sich ausserdem auch prima für mindestens drei Monate einfrieren und später für Kuchen oder Rühreier verwenden. Zum Aromatisieren wird in der Weihnachtsbäckerei oft etwas Orangen- oder Zitronenschale gebraucht. In diesem Fall gleich die ganze Schale der Zitrusfrucht abreiben oder -schälen und Reste in ein Schraubglas mit Zucker oder Salz geben. So entsteht feinster Orangen- oder Zitronenzucker bzw. -salz. Auch ausgekratzte Vanilleschoten sind viel zu wertvoll zum Wegwerfen. Die Schote ebenfalls in Zucker einlegen oder trocknen und klein geschnitten zum Aromatisieren von Kaffee oder Tee verwenden.
Wer isst wie viel? Damit erst gar nicht viel übrig bleibt und trotzdem alle satt werden, hilft es, die Mengen bei der Planung des Festessens zu überschlagen. Gericht
Als Hauptgang pro Person
Klare Bouillon
Als Beilagen, Komponente bei einem Menü, Buffet, Brunch o.Ä. pro Person 200 ml
Suppe und Eintopf
400 ml
200–250 ml
Salat
200 g
50–100 g
Fleisch
150–200 g
50–100 g
Fisch
150–200 g
50–100 g
Gemüse
300–350 g
150–200 g
Kartoffeln
300 g
150–200 g
Reis und andere Getreidesorten (Trockengewicht)
80–100 g
50–70 g
Nudeln (Trockengewicht)
80–100 g
50–70 g
Saucen (gehaltvoll und cremig)
80 ml
75 ml
Saucen (leicht und dünnflüssig)
125 ml
100 ml
Brot und Brötchen
80–100 g
Dessert
150–200 g
Käse
50 g
Obst Gebäck
80–100 g ¼ Springform (26 cm Durchmesser; z.B. bei Quiche)
⁄ Springform (26 cm Durchmesser; z.B. bei Kuchen und Torten)
1 12
06 | 2019
TopPharm Apotheken Ratgeber
13
Licht vertreibt düstere Gedanken und Müdigkeit Winterblues und -depression: Trübe Wintertage schlagen vielen Menschen aufs Gemüt. Eine Lichttherapie kann Abhilfe schaffen. Von Dr. Jürgen Schickinger | Wir Menschen halten keinen Winterschlaf. Dennoch kann es vorkommen, dass wir in der kalten und dunklen Jahreszeit weniger energiegeladen und teilnahmsloser sind als im Sommer – im Volksmund ein Winterblues –, was bei einigen bis zu einer Winterdepression führt. Dies hat einen simplen Auslöser: fehlendes Tageslicht. Der Lebensstil trägt ebenfalls erheblich dazu bei: Wenn Sie die schönen Seiten des Winters aktiv im Freien nutzen, hat das saisonale Tief bei Ihnen schlechte Karten. Den ganzen Winter im Bett verkriechen «Ab November wollte ich mich am liebsten nur noch im Bett verkriechen», sagt Carmen*. Bis vor wenigen Jahren litt die selbständige Übersetzerin unter Winterdepressionen, die ihr alle Kraft und Freude raubten. Ständig schlief und döste sie. Manchmal ist sie nur aufgestanden, um Schokolade zu essen. Ihre Arbeit macht Carmen gerne – früher aber nur von Frühling bis Herbst. Im Winter verschob sie an Aufträgen, was 14
TopPharm Apotheken Ratgeber
06 | 2019
sich verschieben liess. Ausgehen oder Freunde treffen wollte sie auch nicht. Daheim bekam ihr Partner die schlechte Stimmung zu spüren: «Jeder Winter war ein Stresstest für unsere Beziehung.» In der kalten Jahreszeit sind viele Menschen weniger fröhlich, oft müde und haben Lust auf Süsses. Vielleicht auch Sie? Ein beträchtlicher Teil der Schweizerinnen und Schweizer machen zumindest eine milde winterliche Verstimmung durch. Ihnen fällt alles schwerer – Arbeit, Ausgehen, Bewegung, Spass haben … Meistens handelt es sich dabei um den sogenannten Winterblues. Eine echte saisonale Depression hingegen entwickeln bei uns ungefähr 150’000 bis 200’000 Personen. Sie leiden massiv unter Bedrücktheit, Lustlosigkeit und Gereiztheit. «Mir kam das ganze Leben unerträglich lästig vor», sagt Carmen, «Ständig war ich total schlaff, bin aber trotzdem wegen jeder Kleinigkeit fast ausgerastet.»
Lichtmangel kann Depressionen verursachen Die Lösung für ihr Leiden fand Carmen in der Lichttherapie. Die Behandlung kann sowohl beim Winterblues als auch bei einer Winterdepression helfen. «Mir ging es schon nach zwei Wochen viel besser», erzählt Carmen. Eine Lichttherapie liefert, was uns im Winter an Tageslicht fehlt. Seit jeher bestimmt der Wechsel der Jahreszeiten in unseren Breiten den Lebensrhythmus – Wachstum, Blüte, Früchtezeit. Daran haben sich Mensch und Tier angepasst: Der Lichtmangel verändert im Körper die Mengen von Hormonen und die von bestimmten Botenstoffen im Gehirn. Dies ist bei Tieren ein Auslöser für den Winterschlaf und kann bei sensiblen Personen auf Dauer zu Verstimmungen führen. Frauen sind häufiger betroffen als Männer Frauen reagieren offenbar sensibler auf Lichtmangel: Sie leiden viermal häufiger als Männer unter Winterblues und Winterdepressionen. «Das ist ungerecht», findet Carmen. Es tröstet sie kaum, dass Frauen dafür möglicherweise mitfühlender sind. Manche Fachleute bringen sehr aktive «Winterschlaf-Gene» mit höherer Einfühlsamkeit in Verbindung. Carmen hat die Lichttherapie mittlerweile zum festen Winterritual gemacht: Morgens, gleich nach dem Aufwachen, steht sie auf und setzt sich mit einem Kaffee und der Zeitung unter ihre Tageslichtlampe. «Jetzt bin ich tagsüber wieder gut drauf», erzählt Carmen erfreut. Ihr Partner stimmt zu: «Im Vergleich zu früher ist sie wie ausgewechselt!» Unter Tageslichtlampen entsteht kein Vitamin D Ob eine Therapie notwendig ist, entscheidet letztlich Ihr persönlicher Leidensdruck. Bei einem Winterblues genügt es meistens, wenn Sie im Winter tagsüber, so oft es geht, Sport im Freien treiben. Denn Bewegung wirkt antidepressiv und frische Luft belebt. Vermeiden Sie zudem schweres, fettreiches Essen. Es belastet den Organismus und macht träge. Diese Massnahmen sind bei schweren Winterdepressionen ebenfalls angebracht, aber nicht ausreichend. «Für Sport hätte ich gar nicht die Kraft gehabt», erinnert sich Carmen. Das hat ihre Lichttherapie geändert. Zudem geht die Übersetzerin jetzt häufiger nach draussen: Die Lichttherapie ersetzt nämlich das Sonnenlicht nicht vollständig, weil übliche Tageslichtlampen kein UV-Licht abgeben. Das ist aber nötig, damit im menschlichen Körper Vitamin D produziert wird. Entsprechend haben viele Menschen bei uns einen VitaminD-Mangel. Im Winter und Frühjahr sind es noch mehr als sonst – sechs von zehn Personen. Richtig dosiert können entsprechende Ergänzungsmittel einen Mangel ausgleichen.
Dem beugt Carmen vor, indem sie sich oft im Freien aufhält. Früher, sagt sie, hätte sie liebend gerne die Zeit zurückgedreht – Winterschlaf gehalten, statt sich mit Depressionen zu plagen: «Heute kann ich den Winter geniessen. Ich will ihn nicht mehr verschlafen.»
Lichttherapie – kurz erklärt Die Lichttherapie hilft bei neun von zehn Personen mit Winterdepression. Einige spüren eine Besserung schon nach sieben Tagen. Am stärksten wirkt die Therapie, wenn sie täglich gleich morgens nach dem Aufwachen stattfindet. Patienten setzen sich unter spezielle Tageslichtlampen oder Lichtduschen. Die Sitzungsdauer hängt von der Lichtstärke ab – bei 10’000 Lux üblicherweise eine halbe Stunde. Das Licht muss auf die Netzhaut im Auge fallen, aber die Patienten sollen nicht direkt hineinschauen. Dann ist die Behandlung ungefährlich. Eine Beratung empfiehlt sich trotzdem, besonders für Personen, die durch Augenerkrankungen, Hautkrankheiten oder bestimmte Medikamente übermässig lichtempfindlich sind.
*Aus Diskretionsgründen sind die Namen und Lebensumstände der genannten Personen abgeändert.
06 | 2019
TopPharm Apotheken Ratgeber
15
DAS PFLANZLICHE
SCHMERZPFLASTER R
DAMIT SIE BEREIT SIND, WENN DAS LEBEN PASSIERT
Hilft bei Nacken-, Rücken-, Gelenk- und Muskelschmerzen und bei rheumatischen Beschwerden. Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage. IVF HARTMANN AG, CH-8212 Neuhausen | www.isola.swiss
Isola_183x127_5.indd 1
13.08.2019 08:50:18
Experte für Gelenke und Muskeln Komplett
20 +
Komplette und hochdosierte Formulierungen für Knorpel, Bänder, Sehnen, Knochen und Muskeln.
5g L-Leucin + Molke
Inhaltsstoffe
Als Bewegungsexperte entwickelt Swiss Alp Health speziell komplette und hochdosierte Formulierungen für den Bewegungsapparat: sei es für den Gelenkknorpel, Bänder, Sehnen, Knochen oder für die Muskulatur. Der Gründer der Firma erlitt vor 30 Jahren einen schwerwiegenden Knieunfall und entwickelte für sich eine innovative Knorpelnahrung, welche stetig nach wissenschaftlichen Erkenntnissen weiterentwickelt wird. Als aktives Mitglied der internationalen Ärzteund Knorpel-Gesellschaft ICRS (International Cartilage Regeneration & Joint Preservation Society) berät er Fachpersonen zum Thema «Ernährung & Bewegungsapparat».
ExtraCellMatrix ECM DRINK & TABS: für Gelenke, Bänder, Sehnen und Knochen ExtraCellMuscle DRINK: Muskelaufbau & Energy Drink für Sportler und Senioren Erhältlich in Apotheken und Drogerien Informationen auf www.swiss-alp-health.ch
Swiss Alp Health GmbH, 1092 Belmont-sur-Lausanne Tel: 021 711 33 11, Email: info(at)swiss-alp-health.ch
SAH_Ins_Bewegungsapp.183x127_TopPharm_DE_Lay2_08.19.indd 1 TopPharm Apotheken Ratgeber 06 | 2019
16
esamte g s a d au f R ab a t t h S o r t im e n t , t lp Heal . - 14.12 . 2019. A s s i w S 14.11 ausgewählten lich. m o v g i t r in r h ält g ül e ke n e t io n n u
20%
*
th * Ak rm Apo To p Ph a
13.08.19 17:30
Cool bleiben bei klirrender Kälte Eiszapfen schimmern im Sonnenlicht. Vom Himmel fallen dicke Flocken herab. Was uns jetzt wärmt und wie wir den Winterzauber trotz Kälte sorglos geniessen können, lesen Sie hier. Von Anja Stamm | Wenn sich die Landschaft endlich wieder in ihr weisses Winterkleid hüllt, ist die Zeit gekommen für alles, was im Schnee Spass macht. Ob Schlittschuh- oder Langlaufen, Schneemann- oder Iglubauen, Skifahren oder Snowboarden: Jetzt heisst es: nichts wie raus! Wer sich dabei keine Erkältung einfangen und keine spröden Lippen oder aufgerissenen Hände holen möchte, kann von den Menschen im hohen Norden lernen. Schauen wir uns doch einfach ein bisschen davon ab, wie sie eisigen Temperaturen trotzen. Warm einpacken Die Inuit leben schon seit Jahrtausenden – und früher ohne grosse technische Hilfsmittel – in der kältesten Region der Erde. Traditionell bestand die Kleidung dieser Ureinwohner der Arktis aus Fellen und Häuten verschiedener Tierarten, die sie selbst gejagt hatten. Daraus nähten sie etwa wärmende Kapuzenparkas, Stiefel, Handschuhe und Hosen. Der Trick der Inuit: Sie zogen immer mehrere Kleiderschichten übereinander an. Dazwischen sowie zwischen den Fellhaaren zirkuliert Luft, die einerseits vor Kälte isoliert und andererseits
dafür sorgt, dass Schweiss sich nicht anstaut. So bleibt der Körper schön warm und trocken. Das beugt Erkältungen vor. Am besten machen wir es deshalb wie die Arktisbewohner und tragen mehrere Kleidungsstücke nach dem Zwiebelschalenprinzip übereinander: Direkt auf die Haut kommt eine dünne Schicht, beispielsweise ein T-Shirt aus funktionellem Stoff, der schweissdurchlässig ist. Darüber folgen eine oder mehrere Schichten aus dickeren Stoffen, die warm halten, zum Beispiel Pulli oder Fleece-Jacke. Den Abschluss bildet die wind- und kältedichte Winterjacke, deren Stoff Schweiss entweichen lässt. So bleiben wir auch bei eisigen Temperaturen warm und trocken, selbst wenn wir beim sportlichen Vergnügen mal ins Schwitzen geraten. Gut eincremen Was sich nicht durch Kleidung schützen lässt, braucht nun besondere Aufmerksamkeit. Dazu zählt die Haut, unsere sensible Schutzhülle. Sie ist Umwelteinflüssen besonders ausgesetzt. Die Kälte draussen und die trockene Heizungsluft Weiter auf Seite 18 06 | 2019
TopPharm Apotheken Ratgeber
17
drinnen sorgen dafür, dass sich die Feuchtigkeitsspeicher der Haut schneller leeren. Denn bei Kälte arbeiten die Talgdrüsen auf Sparflamme und produzieren weniger oder bei hohen Minustemperaturen gar keinen Talg, der sich sonst als dünner Fettfilm über der Haut verteilt und diese vor Austrocknung schützt. Wir bekommen das in Form rauer, gespannter Stellen oder sogar juckender, rissiger und schuppender Hautpartien zu spüren. Zum Glück gibt es Produkte, die der Haut helfen, sich selbst zu schützen. Auf der Packliste für den Urlaub in skandinavischen Ländern ganz oben stehen bei vielen sogenannte Kältecremes, die längst auch bei Skifahrern hierzulande populär sind. Sie enthalten Bienenwachs sowie einen hohen Fettanteil und bilden einen dichten Schutzfilm über der Haut, der die Kälte draussen und die Wärme drinnen lässt. Die sogenannten Coldcreams schützen unbekleidete Körperteile. Sie bewahren vor rissigen Händen und sind bei Minusgraden auch fürs Gesicht geeignet – in Verbindung mit Sonnenschutz zum Beispiel für einen Tag auf der Skipiste. Wichtig: Bevor es wieder nach drinnen geht, Creme entfernen, um einen Wärmestau zu vermeiden. Also bei der Pause in der Skihütte die Creme mit einem Tuch abnehmen und erneut auftragen, bevor es zurück auf die Piste geht. Vor dem Zubettgehen hat die Haut dann eine besonders tiefe Reinigung von der Creme verdient, um zu verhindern, dass diese die Poren verstopft. Sensibelchen besondere Aufmerksamkeit schenken Überhaupt braucht die Gesichtshaut gerade jetzt besonders aufmerksame Pflege. Ideal ist eine reichhaltige Creme mit hohem Fettanteil. Normale Feuchtigkeitscreme würde hingegen bei sehr niedrigen Aussentemperaturen mehr schaden als nutzen, da der hohe Wasseranteil die Haut dann eher irritiert. Wer mag, kann Feuchtigkeitscreme unter der schützenden Fettcreme auftragen oder sich fachkundig beraten lassen und gleich zu einem Produkt greifen, das beide Vorteile verbindet. Um reife Haut im Winter zusätzlich vor dem Austrocknen zu bewahren, sind Cremes mit speziellen Inhaltsstoffen wie Hyaluronsäure und Kollagen geeignet. Weil auch die Hände im Winter besonderen Strapazen ausgesetzt sind, verdienen sie ebenfalls ein Extra an Pflege. Besonders die Haut auf dem Hautrücken ist sehr dünn und besitzt wenig Talgdrüsen. Daher am besten nach jedem Händewaschen und abends vor dem Schlafengehen eine Handcreme auftragen und diese gut einreiben. Sollte es doch mal zu Rissen und Rötungen kommen, beruhigen Pflegeprodukte mit Nachtkerzenöl oder Dexpanthenol die Haut. Ebenfalls wohltuend für die Hände sind Ölbäder mit Mandel-, Avocadooder Jojobaöl – das hält sie geschmeidig und zart. Auch die zarten Lippen bedürfen nun etwas mehr Aufmerksamkeit, da sie überhaupt keine Talgdrüsen enthalten und keinen eigenen Schutzschild aufbauen. Deshalb sind ein pflegender Lippenbalsam und ein Fettstift mit Bienenwachs oder pflanzlichen Wachsen und Ölen die besten Begleiter durch die kühle Jahreszeit. Sie beugen spröden Lippen vor und reparie-
18
TopPharm Apotheken Ratgeber
06 | 2019
ren kleine Risse. Wichtig dabei: die Lippen nicht mit der Zunge befeuchten, dadurch trocknen sie nur noch mehr aus. Aufwärmen auf Finnisch Was gibt es Schöneres, als nach einem Tag auf der Piste, einem Spaziergang im Schnee oder einem anstrengenden Arbeitstag in der Sauna zu entspannen? Auch hier können wir von den Menschen im hohen Norden lernen. Die Finnen beschliessen den Abend am liebsten mit Schwitzen in der Privatsauna, über die fast jedes Haus verfügt. Gerne trifft man sich dazu auch in geselligem Rahmen mit Freunden. Ansonsten verbinden die Menschen in Finnland in der Sauna das Relaxen mit der Körperpflege. Viele verzichten auf ein eigenes Badezimmer und begnügen sich mit ihrer kleinen Sauna und Dusche. Tatsächlich ist es empfehlenswerter, sich in der Sauna aufzuwärmen als in der Badewanne oder unter der heissen Dusche. Denn ein Vollbad oder langes, zu heisses Duschen entzieht der Haut Feuchtigkeit. Daher im Winter besser nur kurze Zeit mit warmem Wasser abbrausen. Zum Wärmetanken ist ein gelegentlicher Saunatag besser geeignet als eine heisse Dusche oder ein Vollbad. Besonders schonend reinigen übrigens seifenfreie Wasch- und Duschcremes – sie pflegen die Haut bereits beim Duschen und erhalten den natürlichen pH-Wert der Haut. Was sonst noch guttut: den Körper nach jedem Duschen bzw. ein- bis zweimal pro Tag mit einer feuchtigkeitsspendenden und rückfettenden Körperlotion eincremen. Auch ein Duschöl ist in der kälteren Jahreszeit eine gute Wahl, da es die Haut nach dem Duschen rückfettet, Juckreiz und Spannungsgefühle mindert sowie der Haut Glätte und Geschmeidigkeit verleiht. Dann kann schon am nächsten Tag ein neues Winterabenteuer kommen.
Hautschutz für jedes Bedürfnis n inderhaut ist dünner als Erwachsenenhaut, daher muss K sie besonders gut vor Kälte geschützt werden. Ideal ist eine reichhaltige und rückfettende Creme, die zum Beispiel Nachtkerzenöl oder Sheabutter enthält. Bei eisigen Temperaturen ist auch für Kinder das Auftragen einer Kältecreme zu empfehlen. n eigt die Haut zu Reizungen, Rötungen, Entzündungen N und Juckreiz, können Cremes mit dem Wirkstoff Dexpanthenol Linderung verschaffen. n er zu Allergien und Ekzemen neigt oder unter einer W chronischen Hauterkrankung wie Neurodermitis leidet, meidet besser Produkte, die Konservierungsmittel, Duft- und Farbstoffe enthalten, da diese Allergien auslösen können. Gehen Sie gerade jetzt bei Ihren Pflegeprodukten auf Nummer sicher: Apothekenprodukte sind in der Regel dermatologisch getestet und enthalten optimal dosierte Inhaltsstoffe. Eine typgerechte und kompetente Beratung erhalten Sie in Ihrer TopPharm Apotheke.
«E-Moll ist braun» Wenn die Flötistin Elisabeth Sulser Musik hört, nimmt sie gleichzeitig Farben wahr und spürt Geschmäcke auf der Zunge: das Porträt einer Synästhetin. Von Sara Probst | Ich treffe Elisabeth Sulser in der belebten Kleinstadt Baden. Wir unterhalten uns angeregt in einem Café – über ihr Leben als Musikerin und ihre Erfahrungen mit der Synästhesie. Dabei handelt es sich nicht etwa um eine Erkrankung, sondern um eine Besonderheit in der Wahrnehmung von Sinnesreizungen. Der Ausdruck kommt aus dem Altgriechischen und heisst übersetzt so viel wie «zugleich wahrnehmen»: Menschen mit Synästhesie, geschätzte 1-4% weltweit, haben besonders starke Vernetzungen zwischen den verschiedenen Regionen im Gehirn. Auch wenn nur ein Sinnesorgan gereizt wird, erleben Menschen mit Synästhesie gleichzeitig andere Sinneseindrücke. Die fünf Sinne Sehen, Hören, Fühlen, Riechen und Schmecken können dabei unterschiedlich gekoppelt werden. Am weitaus häufigsten und bekanntesten ist die sogenannte «GraphemFarb-Synästhesie», bei der Buchstaben und/oder Zahlen untrennbar mit einem Farbeindruck verbunden sind. Elisabeth Sulser sieht Töne in Farben und kann Tonintervalle auf der Zunge schmecken. Was sich für manchen wie Einbildung anhört, begleitet die Berufsmusikerin jeden Tag. Ich stelle mir das einerseits extrem spannend, andererseits aber auch anstrengend vor. Tatsächlich schweift während unseres Gesprächs Elisabeth Sulsers Blick ab und zu ab auf die bewegte Strasse hinter mir ab. «Manchmal muss ich mich extrem darauf konzentrieren, was du mich gerade fragst», sagt sie. Die Sinneswahrnehmungen werden automatisch ausgelöst, können also nicht kontrolliert werden. «Ich kann das zwar mittlerweile zu einem gewissen Grad ausblenden. Kommen aber zu viele Menschen, Stimmen und Eindrücke zusammen, wird das fast unmöglich. Stadtfeste und ähnliche Grossveranstaltungen sind für mich wahnsinnig anstrengend.»
Elisabeth Sulser, Flötistin und Synästhetin
«Der Regen klang blau» Wann wurde ihr denn bewusst, dass sie die Welt anders erlebt als die meisten ihrer Mitmenschen? Schon als Kind habe sie sich immer anders gefühlt, erzählt
Weiter auf Seite 20 06 | 2019
TopPharm Apotheken Ratgeber
19
die mittlerweile 42-Jährige. Sie war introvertiert, beobachtend. «Alle anderen waren irgendwie viel mehr im Leben drin.» Dass dies mit ihrer Wahrnehmung zu tun hat, war ihr allerdings lange nicht klar. Erst als Sechzehnjährige wurde ihr dies bewusst: «Ich war im Ausgang mit einer Freundin und es regnete. Ich hörte diesen Ton, den der Regen auf dem Boden machte, und sah die Farbe Blau. Plötzlich sah ich die ganze Tonleiter in Farbe vor mir.» Danach fing sie an, nach Antworten zu suchen; nach dem Zusammenhang zwischen Tönen und Farben. Fündig wurde sie lange nicht, denn Synästhesie war noch wenig bekannt. «Das war ein schwieriger Prozess. Lange dachte ich, mit mir stimme etwas nicht», erzählt Elisabeth Sulser. Die Lehrer, an die sie sich hilfesuchend wandte, taten ihre Wahrnehmungen als Hokuspokus ab. Dann fand sie eines Tages das Buch «Farben hören, Töne schmecken» des amerikanischen Neurologen und Synästhesieforschers Richard E. Cytowic und wusste: Mit ihr war alles in Ordnung. Ihre doppelte Wahrnehmung hatte endlich einen Namen. Musik spielen ohne Noten Auf meine Frage hin, wie viel ihre Synästhesie mit der Entscheidung, Berufsmusikerin zu werden, zu tun hatte, denkt Elisabeth Sulser einen Moment nach. Eigentlich habe sie als Kind vor allem Sport gemacht, erzählt sie, aber mit vier Jahren habe sie auch schon Cembalo gespielt. Der Entscheid für die klassische Musikausbildung fiel kurz vor dem Studium und recht plötzlich – weil die Vielseitigkeit des Berufs attraktiv schien und weil ihr die Musik durch ihre Wahrnehmung auch leichtfiel. «Ich konnte immer schon extrem schnell Musikstücke auswendig lernen. Durch die Farben kann ich mir das schnell merken. Ich weiss dann zum Beispiel: Das ist ein grünes Stück!» Auch heute spielt die Musikerin immer ohne Noten. Sie hat das absolute Musikgehör, kann also einzelne Töne bestimmen, ohne dazu Bezugstöne zu hören. Diese Fähigkeit hat sie bereits mehrmals unter Beweis gestellt, unter anderem in mehreren Fernsehsendungen. Bei «Gesundheit heute» im SRF1 wurde sie in der Jubiläumssendung «Faszination Gehirn» aufgefordert, einzelne auf dem Klavier gespielte Töne zu erkennen. Die Sendung zeigte auf beeindruckende Art und Weise, mit welcher Selbstverständlichkeit und Ruhe sie die Aufgabe meistert. «Blau, dann ist es ein G.» Nächster Ton. «Rot, dann ist es C.» Und noch einer: «Gelb. C.» Malen nach Tönen In einer weiteren Sendung, «Die Superhirne» vom Format Terra-X im ZDF, bekam Elisabeth Sulser ein Jahr später sogar Pinsel und Farbpalette in die Hand gedrückt und wurde aufgefordert, die gehörte Musik live auf eine Leinwand zu malen. «Am Überraschungseffekt war ich selber schuld», sagt sie und lacht. «Ich wollte explizit im Vorfeld der Sendung nicht wissen, welche Fragen genau auf mich zukommen.»
20
TopPharm Apotheken Ratgeber
06 | 2019
Dadurch fand sie wieder Gefallen am Malen. Inzwischen hat sich zuhause mit Leinwänden, Farben und Pinseln eingedeckt. Ihre Bilder hat sie sogar bereits auf einer Vernissage präsentiert. Doch verkaufen wollte sie schlussendlich doch nichts – die Bilder stehen nun alle wieder bei ihr zuhause. Doch wie lässt sich von dieser physischen Leinwand auf ihre «innere Leinwand» rückschliessen? Elisabeth Sulser führt mich durch ihre Wahrnehmung, damit ich mir die Bilder in ihrem Kopf besser vorstellen kann: «Grundsätzlich haben einzelne Töne Farben, die ich als Akzente oder Punkte sehe. Kommen viele einzelne Töne und Instrumente in einem Orchester zusammen, dann ergibt sich daraus eine Art farbiger Strudel. Dann sehe ich Farbstreifen für die jeweilige Tonart. Daraus hebt sich dann vielleicht wieder eine Solostimme ab, etwa als gelbe Linie. Pauken sehe ich beispielsweise als dunkle Punkte.»
Musikstück (Ausschnitt): Barry Manilow, «Mandy», gemalt von Elisabeth Sulser
Einzigartig: TonintervallGeschmacksSynästhesie Ich hake nach, was es denn mit den Geschmäcken auf sich hat, die Elisabeth Sulser auf ihrer Zunge wahrnimmt. Damit ist sie nämlich auch unter Synästheten einzigartig: Als bisher einzige Person auf der Welt schmeckt sie Tonintervalle. Die grosse Terz ist süss; die grosse Sext rahmig. «Die Geschmäcke entwickeln sich zusätzlich zu den Farben und eher bei langsamen Stücken. Dann, wenn man ein Intervall besonders gut heraushören kann.» Ihre spezielle Art der Synästhesie wurde in internationalen Medien schon mehrfach beschrieben und sie hat in an verschiedenen Studien als Versuchsperson teilgenommen. Obwohl diese Studien objektiv bestätigen, dass es sich bei den Wahrnehmungen nicht um Einbildung handelt, begegnet Elisabeth Sulser trotzdem immer wieder Skeptikern. Gerade den Vorwurf, das sei doch nicht speziell und das habe ja fast jeder, hört sie dabei öfter. «Ich fühle mich ja auch nicht sonderlich speziell dadurch», sagt sie abschliessend. «Viel spezieller wäre es für mich, mal einfach nur Musik hören zu können – ohne Farben, ohne Geschmack.» Auf der Website von Elisabeth Sulser (www.elisabethsulser.ch) finden Sie weitere Informationen zur Person sowie anstehende Termine, erhältliche CDs und Kontaktinformationen für Konzert anfragen.
Gesund schlafen Rund ein Viertel der Bevölkerung leidet unter Schlafstörungen. Ein paar einfache Regeln können dabei helfen, wieder gesunden Schlaf zu finden. Von Dr. Klaus Duffner | Es ist wie ein Wunder: Müde, erschöpft und abgeschlagen fallen wir abends ins Bett – und erwachen am nächsten Morgen frisch und erholt. Um dieses Wunder zu vollbringen, ruht unser Körper nicht einfach. Vielmehr steuern eine Vielzahl von Hormonen den Schlaf. Die Körpertemperatur fällt um einige Zehntelgrad ab, Atmung und Puls werden langsamer, der Blutdruck sinkt. Irgendwann wechseln sich Tiefschlaf- und Traumphasen ab. Vor allem während der Traumphasen, in denen die vergangenen Tagesereignisse verarbeitet werden, läuft das Gehirn auf Hochtouren. Amerikanische Wissenschaftler haben zudem herausgefunden, dass unser Gehirn den Schlaf auch dazu nutzt, angesammelte Stoffwechselprodukte über ein spezielles System zu entsorgen. Interessanterweise ist ein solches «Aufräumen» im Wachzustand kaum möglich. Die Forscher halten es sogar für möglich, dass die Ansammlung von «molekularem Müll» im Hirn auch unser Schlafbedürfnis beeinflusst: je grösser die Unordnung, desto stärker das Verlangen nach Schlaf. Sieben bis acht Stunden optimal Wer über längere Zeit zu wenig schläft, muss mit ernsthaften körperlichen und geistigen Problemen rechnen. Neben der offensichtlichen Müdigkeit und Erschöpfung regeneriert sich das Immunsystem nicht mehr ausreichend und wir werden anfälliger für Infekte. Wie viel Schlaf ist denn nun gesund? Kanadische Wissenschaftler haben das Schlafverhalten von
10’000 Menschen über ein Jahr lang untersucht. Die Hälfte von ihnen gab an, weniger als 6,3 Stunden zu schlafen. Dabei lag die Dauer einer optimalen Nachtruhe bei sieben bis acht Stunden. Natürlich bestehen hinsichtlich des Schlafbedürfnisses zwischen einzelnen Personen teils beträchtliche Unterschiede: Manche sind nach sechs Stunden Schlaf putzmunter, andere bekommen nach neun Stunden kaum die Augen auf. Und wie viel schlafen Herr und Frau Schweizer? Laut einer amerikanischen Untersuchung, in der die Handydaten von 8000 Reisenden ausgewertet wurden, gehen wir im Durchschnitt um 23.10 Uhr ins Bett und schlafen dann 7,9 Stunden. Ein Viertel schläft schlecht Bei knapp acht Stunden Schlafdauer sollte also eigentlich alles in Ordnung sein. Ist es aber nicht: Nach Angaben des Bundesamtes für Gesundheit leidet in der Schweiz rund ein Viertel der Bevölkerung unter mehr oder weniger starken Schlafstörungen. Sie treten bei Personen ab 85 Jahren rund doppelt so häufig auf wie bei jungen. Die meisten Betroffenen wachen mehrmals in der Nacht auf und können dann keine Ruhe mehr finden. Manche haben Schwierigkeiten beim Einschlafen, andere treibt es viel zu früh aus den Federn. Das alles kann sehr unterschiedliche Gründe haben. So werden viele von Sorgen auch nachts nicht mehr losgelassen, es liegt eine Erkrankung zugrunde oder der Schlaf-Wach-Rhythmus ist – zum Weiter auf Seite 22 06 | 2019
TopPharm Apotheken Ratgeber
21
Beispiel bei Schichtarbeitern – gestört. Auch helles Licht, Lärm, Alkohol, ein zu üppiger Znacht oder eine schlechte Matratze können den Schlaf gewaltig stören. Zehn Tipps für einen gesunden Schlaf: 1. Regelmässige Schlafzeiten. Regelmässige Schlafzeiten sind eine wichtige Voraussetzung für gesunden Schlaf. Passen Sie Ihre Schlafzeiten Ihrem Rhythmus an: Manche Menschen sind Frühaufsteher (Typ «Lerche») und entfalten sich eher am Morgen, andere sind Langschläfer (Typ «Eule») und kommen erst am Nachmittag oder am Abend in Fahrt. 2. Müde ins Bett. Gehen Sie erst ins Bett, wenn Sie sich tatsächlich müde fühlen. Wenn Sie Ihre Schlafenszeit etwas nach hinten verschieben, wird Ihnen das Einschlafen möglicherweise leichter fallen. Auch auf einen Mittagsschlaf oder auf ein Nickerchen am Abend sollte verzichtet werden, wenn Sie unter Schlafstörungen leiden. 3. Kleine Rituale. Einen kurzen Spaziergang machen, nähen, fernsehen, malen, lesen, Musik hören oder ein heisses Bad nehmen: solche Rituale stimmen den Körper auf den Schlaf ein. 4. Sport treiben. Regelmässiger Sport und körperliche Bewegung sind gut, um müde zu werden. Allerdings sollten Sie auf spätabendlichen Sport verzichten, da der Körper angeregt wird und dann nur verzögert wieder zur Ruhe kommt. 5. Probleme auf die Seite legen. Wer seine Sorgen mit ins Bett nimmt, schläft unruhig. Deshalb möglichst Probleme auf die
Seite legen und auf den nächsten Tag vertagen – und dann aber auch lösen. 6. Entspannen und Entschleunigen. Versuchen Sie, bewusst zu entspannen. Wenn ihr Kopf am Abend noch voller erledigter und unerledigter Dinge ist, kann es helfen, eine kurze Bilanz zu ziehen und den nächsten Tag zu planen. Auch Entspannungstechniken wie Yoga, autogenes Training oder Atemübungen können auf den Schlaf einstimmen. 7. Schlafumgebung optimieren. Sorgen Sie dafür, dass es im Schlafzimmer dunkel und still ist. Experten empfehlen eine Raumtemperatur von etwa 18°C. Auch ein stabiles Bett und eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Matratze (nicht zu weich und nicht zu hart) helfen dem Schlaf. Richten Sie Ihr Schlafzimmer so ein, dass Sie sich wohl darin fühlen. 8. Keine elektronischen Geräte. Fernseher, Laptop oder Smartphone sollten spätestens eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen abgeschaltet und möglichst aus dem Schlafzimmer verbannt werden. 9. Alkohol und Kaffee vermeiden. Zwar kann ein Gläschen Rotwein das Einschlafen fördern. Alkohol bringt jedoch keinen guten Schlaf und belastet den Organismus. Auch Kaffee, Cola oder Schwarztee sollten am Abend vermieden werden, da sie Herz und Kreislauf anregen. 10. Schweres Essen vermeiden. Eine schwere Mahlzeit am Abend ist für den Magen Schwerstarbeit. Da ist eine unruhige Nacht vorprogrammiert.
Lindert Prellungen,
Verstauchungen
und
Quetschungen.
Original
DR. ANDRES Wallwurz Salbe
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Bitte lesen Sie die Packungsbeilage.
22
TopPharm Apotheken Ratgeber
06 | 2019
Dr. Andres Pharma AG
Keine Chance für das Stimmungstief Wenn es draussen früher dunkel wird, fühlen sich viele Menschen antriebslos und melancholisch. Kennen Sie dieses Gefühl auch bei sich selbst? Wir verraten Ihnen, was Sie dagegen tun können. Von Hannah Süss und Jasmine Willi | Eine Depression kann das ganze Jahr über auftreten. In den Herbst- und Wintermonaten kommen depressive Verstimmungen jedoch besonders häufig vor. Die Tage werden kürzer und es wird früher dunkel. Der Lichtmangel in Kombination mit dem nasskalten Wetter schlägt vielen Menschen aufs Gemüt. Dauern die gedrückte Stimmungslage und die Freudlosigkeit länger als zwei Wochen an, spricht man von einer saisonal abhängigen Depression oder entsprechend der Jahreszeit auch von einer Winterdepression. Eine Depression kann jeden treffen Die Depression ist die häufigste psychische Erkrankung. Etwa 20% aller Menschen erleiden in ihrem Leben irgendwann eine depressive oder manische Phase. Dies kann Männer und Frauen treffen, wobei Frauen ein fast doppelt so hohes Depressionsrisiko aufweisen. Insbesondere während der Schwangerschaft, nach der Geburt eines Kindes, kurz vor und zu Beginn der Monatsblutung sowie in den Wechseljahren berichten Frauen häufiger über eine Verschlechterung ihres psychischen Befindens. Die Hauptmerkmale einer
beginnenden Depression sind eine gedrückte Stimmungslage, Interesse- und Freudlosigkeit sowie ein Mangel an eigenem Antrieb. Jedoch kann eine Vielzahl weiterer Beschwerden damit einhergehen, wobei sich diese von Person zu Person unterscheiden. Häufig treten auch Stimmungsschwankungen, eine vermehrte Reizbarkeit, Nervosität oder innere Unruhe, eine grössere Ängstlichkeit, eine Veränderung des Appetits oder Schlafstörungen auf. Beschwerden ganzheitlich abklären lassen Halten Beschwerden mehrere Tage oder sogar Wochen an, sollte eine Fachperson aufgesucht werden. Wenden Sie sich hier am besten an einen Psychologen oder Psychiater. Beides sind Spezialisten auf dem Gebiet der psychischen Erkrankungen. Auch Ihr Hausarzt oder die Apotheke in Ihrer Nähe können eine erste Anlaufstelle sein. Eine ganzheitliche Untersuchung mit Abklärung möglicher körperlicher und seelischer Ursachen ist empfehlenswert.
Weiter auf Seite 25 06 | 2019
TopPharm Apotheken Ratgeber
23
L.CH.MKT.CC.01.2019.2135
Keine Lust auf
Müdigkeit oder Erschöpfung? fung?
Arzneimittel*
Nahrungsergänzungsmittel** gänzungsmittel**
Hochdosiert – hilft die Batterien
Täglicher Bedarf – für volle Power
bei Vitaminmangel wieder aufzuladen
* Dies sind zugelassene Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilagen.
www.supradyn.ch
**B-Vitamine und Eisen tragen zu einem normalen Energiestoffwechsel und zur Verringerung von Müdigkeit bei. Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise sind wichtig für die Gesundheit. Erwachsene: 1 Tablette/Stick täglich
TOPP_SUN_NRJ_INS_183x127.5_11-19_D.indd 1
20.08.19 11:54
Max.
WÄRME MIT GEFÜHL
800 W
90 Sek.
Mikrowelle Max. 100°C 10 Min.
Backofen
Jedem sein Abwehrsystem.
Zink und Vitamin C unterstützen unser Immunsystem! ✔ Lutschtabletten in zwei fruchtigen Aromen ✔ Ab 4 Jahren geeignet
Warmies®: kuschelige Wärmeprodukte für kleine Fans & grosse Geniesser
✔ Glutenfrei, laktosefrei und ohne tierische Bestandteile
Nahrungsergänzungsmittel. Erhältlich in Ihrer Apotheke oder Drogerie. © Biomed AG. 08/2019. All rights reserved. CH-8600 Dübendorf, biomed@biomed.ch, www.biomed.ch.
24
TopPharm Apotheken Ratgeber
06 | 2019
571_ZB_Inserat_Toppharm_89x127.5_DE.indd 1
19.08.19 11:11
Die Behandlung sollte je nach individuellem Beschwerdebild und Therapiezielen aus einer Auswahl oder Kombination von Psychotherapie oder medikamentöser Therapie bestehen. Bei leichteren Formen der Depression können auch eine Lichttherapie oder eine Behandlung mit natürlichen Arzneimitteln nützlich sein, um das innere Gleichgewicht wiederzuerlangen. Lassen Sie sich in Ihrer TopPharm Apotheke über unterschiedliche Produkte der Komplementär- und Schulmedizin beraten. Was Sie selbst tun können An die frische Luft gehen Die frische Luft wirkt sich positiv auf Körper und Geist aus. Idealerweise versuchen Sie besonders in den dunkleren Herbst- und Wintermonaten ein paar Sonnenstrahlen zu tanken. Ein Ausflug in die Berge könnte Abhilfe schaffen. Sich massvoll Sonnenstrahlen auszusetzen, hat nachweislich einen positiven Effekt auf die Stimmung. Vitamine und Spurenelemente einnehmen Ein Mangel an bestimmten Vitaminen (z.B. Vitamin D) oder Spurenelementen (z.B. Eisen) kann sich in depressiver Stimmung äussern. Im Zweifelsfall kann Ihr Hausarzt anhand eines Blutbildes Aufklärung über mögliche Mangelerscheinungen geben. Wird ein Mangel festgestellt, können Sie sich in der Apotheke über entsprechende Nahrungsergänzungsmittel beraten lassen. Wiederherstellung des inneren Gleichgewichts Gönnen Sie sich bewusst Pausen im Alltag, in denen Sie sich selbst etwas Gutes tun. Hören Sie Ihr Lieblingslied, trinken Sie Ihr Lieblingsgetränk, zünden Sie sich eine Kerze an, nehmen Sie ein warmes Schaumbad oder gönnen Sie sich eine wohltuende Massage. Auch Entspannungsübungen oder Achtsamkeitsübungen, Meditation oder Yoga können helfen, dass Sie sich wieder ausgeglichener fühlen. Das Angebot an Kursen, Internetanleitungen oder Smartphone-Apps ist vielseitig und bietet für jeden etwas an. Bewegung und Sport in den Alltag einbauen Suchen Sie sich eine Form der Bewegung aus, die Ihnen Spass macht. Ob Sie nun einen gemütlichen Herbstspaziergang machen, ins Pilates gehen, sich im Fitnessstudio auspowern oder einen Tanzkurs besuchen, ist Ihnen überlassen. Sie werden so oder so mit einer ausgeglichenen Stimmung und Wohlbefinden belohnt. Genügend Schlaf einplanen Gerade im Übergang zu den Wintermonaten ist das Schlafbedürfnis erhöht. Sorgen Sie für ausreichend Schlaf, und vermeiden Sie schwere Mahlzeiten sowie den Konsum von Alkohol oder koffeinhaltigen Getränken vor dem Zubettgehen. Sie werden Sich insgesamt ausgeglichener fühlen.
Frauen zwischen 40 und 60 Jahren gesucht Gerne machen wir Sie auf das Projekt Fokus Lebensmitte der Universität Zürich aufmerksam. Es handelt sich um ein Forschungsprojekt zu den Wechseljahren. Gesucht werden Frauen zwischen 40 und 60 Jahren, die in der Vergangenheit einmal eine depressive Verstimmung oder eine Depression hatten. Unter www.lebensmitte.org finden Sie weitere Informationen zur Studie und einen Link zu einem Fragebogen, der zeigt, ob Sie für die Studie geeignet sind. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich direkt an: lebensmitte@psychologie.uzh.ch
Natürliche Hilfe aus der Apotheke In den TopPharm Apotheken finden Sie auch pflanzliche Produkte, die helfen können, eine depressive Verstimmung zu behandeln. Lassen Sie sich am besten vor Ort beraten, und denken Sie daran, dass pflanzliche Arzneimittel die Wirkung anderer Medikamente (z.B. der Antibabypille) beeinflussen können. Johanniskraut Johanniskraut wirkt stimmungsaufhellend und motivationsfördernd. Inzwischen gibt es zahlreiche Studien, die belegen, dass Johanniskraut gegen depressive Verstimmungen wirkt. Klären Sie jedoch in Ihrer Apotheke ab, ob sich Johanniskraut mit Ihren übrigen Medikamenten verträgt. Baldrian und Hopfen Baldrianwurzel und Hopfen können helfen, wenn Unruhe, Stress und Anspannung einen erholsamen Schlaf verhindern. Die beruhigende Wirkung der Baldrianwurzel in Kombination mit Hopfenzapfen kann beim Einschlafen helfen, die Qualität der Nachtruhe verbessern. Passionsblume Die Passionsblume wirkt angstlösend bei innerer Anspannung, Gereiztheit und Nervosität. Wer aufgrund von Anspannung und Nervosität schlecht schläft, kann ebenfalls auf Präparate mit Passionsblume zurückgreifen. Melisse Die Melisse wirkt ausgleichend bei innerer Unruhe und Nervosität. Extrakte aus Melissenblättern lassen sich gut mit anderen beruhigend wirkenden Heilpflanzen, wie Baldrian oder Passionsblume, kombinieren. Diese Heilpflanzen haben zwar eine ähnliche Wirkung, jedoch unterschiedliche Wirkmechanismen. Dadurch können sie sich in ihrer Kombination ideal ergänzen.
06 | 2019
TopPharm Apotheken Ratgeber
25
.. Gesunder
backen
Guetzli und Kuchen ohne Reue geniessen? Mit den richtigen Backzutaten geht das ganz leicht: So tauschen Sie Zucker, Weissmehl und Co. gegen gesunde Alternativen aus. Von Marion Anna Becker; Rezept und Fotos: Inga Pfannebecker | «Eier und Schmalz, Zucker und Salz, Milch und Mehl ...», heisst es im Kinderlied «Backe, backe Kuchen». In Kochbüchern und Foodblogs, die sich mit bewusster Ernährung auseinandersetzen, sucht man einige dieser Zutaten heute jedoch vergeblich. Der Grund: Vor allem Zucker und Weissmehl liefern nichts als leere Kalorien und begünstigen dadurch Übergewicht und Stoffwechselstörungen. Es lohnt sich also, nach Alternativen zu suchen. Das richtige Mehl als Basis Damit Guetzli und Kuchen nicht zu Heisshungerattacken führen, sollten Sie auf den Ballaststoffgehalt des Mehls achten. Die hellste Sorte von Weizenmehl erkennen Sie an der Typenbezeichnung 405, helles Dinkelmehl an der 605. Je höher die angegebene Zahl ist, desto mehr Bestandteile des vollen 26
TopPharm Apotheken Ratgeber
06 | 2019
Korns stecken im Mehl. Am besten greifen Sie direkt zu Vollkornmehl. Es enthält besonders viele Ballaststoffe, Mineralien und Vitamine. Dinkel schmeckt milder und nussiger als Weizen und ist daher beliebt für süsses Gebäck. Guetzli gelingen aber auch gut mit Hafermehl, das Sie selbst im Zerkleinerer aus Haferflocken herstellen können. Hafer enthält neben vielen Nährstoffen oft geringe Mengen an Gluten (Weizeneiweiss). Deshalb sollten Sie bei einer Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) unbedingt auf Haferflocken ausweichen, die als glutenfrei gekennzeichnet sind. Alternativ können Sie Nuss- oder Buchweizenmehl verwenden. Beide sind ebenfalls glutenfrei. Natürlich süss mit Datteln und Co. Bei alternativen Süssungsmitteln gilt genau wie bei Zucker: je weniger, desto besser.
Am besten lässt sich Zucker in Kuchen und Gebäck durch frische Früchte wie Beeren oder durch Trockenfrüchte ersetzen. Rosinen, Cranberrys oder zerkleinerte, pürierte Datteln verleihen Teigen eine fruchtige Süsse und liefern Ballaststoffe, Vitamine und Mineralien in konzentrierter Form. Auch Honig und Sirupe sind eine natürliche Alternative. Honig eignet sich hauptsächlich zum Süssen von kalten Speisen, Reissirup dagegen gut zum Backen. Er ist eines der wenigen Süssungsmittel ohne Fruchtzucker (Fruktose), eine Zuckerart, die besonders ungünstig für den Körper ist. Seine Süsskraft ist etwa halb so hoch wie die von Zucker. Auch Ahornsirup macht sich gut in Kuchen und Guetzli. Er süsst stärker als Zucker, lässt den Blutzuckerspiegel aber sanfter ansteigen und reduziert so Heisshungergefühle.
Tipp: Achten Sie darauf, bei allen flüssigen Süssungsmitteln die Menge an Milch oder Wasser zu reduzieren, damit der Teig nicht zu flüssig wird. Wenn Sie lieber ein Süssungsmittel mit ähnlicher Struktur wie Zucker verwenden möchten, ist Kokosblütenzucker eine gute Wahl. Dieser
wird bei der Herstellung nicht raffiniert und liefert dadurch mehr Vitamine und Mineralien als herkömmlicher Zucker. Der karamellartige Geschmack passt gut in viele GuetzliRezepte. Die Süsskraft ist etwas geringer als die von Zucker.
Tauschtipps für Eier und Butter n Butter in Kuchen und Guetzli können Sie gut durch Pflanzenöle ersetzen. Rapsöl schmeckt neutral und punktet mit gesunden ungesättigten Fettsäuren. n Statt Milch können Sie süsse Teige auch mit Pflanzendrinks wie Mandel-, Haselnuss-, Reisoder Sojadrink zubereiten.
n Eier lassen sich u.a. durch Chiasamen ersetzen. Dafür pro Ei 1 EL Chiasamen mit 4-5 EL Wasser quellen lassen.
Kernige Makronen Für 18–20 Stück Zubereitungszeit: ca. 50 Min. (+ Abkühlzeit) 40 g 100 g 50 g 2 1 75 g 70 g
Kürbiskerne Kokosraspel ungesüsste getrocknete Cranberrys Eiweiss Prise Salz Kokosblütenzucker Schale von ½ Bio-Zitrone Zartbitterschokolade Einige Kürbiskerne und getrocknete Cranberrys zum Bestreuen
Zubereitung: 1 Den Backofen auf 125 °C (100 °C Umluft) vorheizen. Kürbiskerne in einem Zerkleinerer fein mahlen. Mit Kokosraspel mischen. Cranberrys mit einem grossen Messer grob hacken und ebenfalls untermischen. 2 Eiweiss mit 1 Prise Salz mit den Schneebesen des Handrührgerätes oder in einer Küchenmaschine steif schlagen. Dabei am Ende den Kokosblütenzucker langsam einrieseln lassen und weiterschlagen. Die Kokosraspel-Mischung und die Zitronenschale zugeben und mit einem Teigschaber vorsichtig unter den Eischnee heben. 3 Die Makronen-Masse mit Hilfe von 2 Teelöffeln in 18–20 kleinen Häufchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen. Im heissen Ofen 30–35 Minuten backen. 4 Den Ofen ausschalten, die Ofentür mit Hilfe eines Kochlöffelstiels einen Spalt öffnen und die Makronen im Ofen vollständig auskühlen lassen. 5 Schokolade grob hacken, über einem heissen Wasserbad schmelzen. Schokolade mit Hilfe eines Löffels in Linien über die Makronen ziehen. Mit einigen Kürbiskernen und Cranberrys bestreuen. Fest werden lassen. Makronen anschliessend vom Backpapier lösen, in eine Blechdose verpacken und an einem kühlen Ort aufbewahren. So bleiben sie mindestens 3 Wochen frisch.
06 | 2019
TopPharm Apotheken Ratgeber
27
Spass
abseits der
Piste WINTERSPORT IST MEHR ALS NUR SKIFAHREN. WER SICH NICHT VOR DER KÄLTE FÜRCHTET, HAT VIELE MÖGLICHKEITEN, SICH SPORTLICH ZU BETÄTIGEN. Von Veronica Bonilla
EISLAUFEN: FÜR GENUSSMENSCHEN Schlittschuhlaufen ist ein Wintervergnügen, das auf manchen Eisflächen zur Kür wird. Hier lohnt sich auch eine längere Anfahrt: n Über der Nebelgrenze auf 1950 Höhenmetern liegt die Natureisbahn Alp Raguta. Sie ist von Feldis GR mit einem Sessellift zu erreichen und hat eine Fläche von rund 675 m2: www.alpraguta.ch n Eislaufen mit Blick aufs Matterhorn, den Dom, das Bettmer- und das Eggishorn – das geht auf der Natureisbahn Bettmeralp: www.aletscharena.ch/sport-winter/schlittschuhlaufen/ n Viele Städte eröffnen jeweils im Dezember mitten im Zentrum und vor grandioser Kulisse eine temporäre Eisbahn. Zum Beispiel in Bern vor dem Bundeshaus, in Murten vor den Toren der Altstadt oder in Interlaken, wo verschiedene Eisflächen durch verschlungene Wege miteinander verbunden sind. www.icemagic.ch
28
TopPharm Apotheken Ratgeber
06 | 2019
SCHNEESCHUHWANDERN: FÜR ALLROUNDER Winterkleider, Wanderschuhe, ein paar Schneeschuhe und Skistöcke – das ist die Grundausrüstung fürs Schneeschuhlaufen. Die alte Fortbewegungsweise zieht die unterschiedlichsten Leute an: vom erholungssuchenden Spaziergänger, der einen präparierten Wanderweg wählt, bis zur sportlich Ambitionierten, die auf einer herausfordernden Tour einen Berggipfel erklimmt. Immer mehr Winterdestinationen unterhalten ein Netz mit ausgeschilderten Schneeschuhrouten. Schneeschuhläufer können sich so einfacher orientieren und begeben sich weder in Lawinengefahr noch in Wildschutzgebiete. Beachten Sie, dass Schneeschuhlaufen in der Regel deutlich anstrengender ist als Wandern, ganz besonders wenn es raufgeht und sehr viel Neuschnee liegt. Getränke und Proviant deshalb nicht vergessen. n Schneeschuhtouren zum Wandern auf eigene Faust: www.wanderungen.ch n Geführte Schneeschuhtouren in der Schweiz: www.schneeschuhtouren.ch www.hoehenfieber.ch n Umfangreiche Übersicht mit markierten Schneeschuhtouren: www.globaltrail.ch
WINTERSCHWIMMEN: FÜR ADRENALINJUNKIES
LANGLAUF: FÜR AKTIV-RUHESUCHENDE
EISKLETTERN: FÜR WAGEMUTIGE
Für diesen Wintersport braucht es weder Schnee noch eine kostspielige Ausrüstung. Es genügt ein offenes Gewässer. In den meisten Schweizer Städten gibt es mittlerweile Gruppen von Leuten, die auch dann regelmässig in den See oder Fluss steigen, wenn es kalt und kälter wird. Und geradezu ins Schwärmen kommen, wenn sie davon erzählen. Kein Wunder: Beim Eintauchen ins Eiswasser flutet Adrenalin den Körper, die Durchblutung steigt in Sekundenschnelle an, schmerzlindernde Glückshormone werden produziert. Längerfristig sollen ein gestärktes Immunsystem, besserer Schlaf und ein geringeres Kälteempfinden daraus resultieren; allerdings fehlt bisher der medizinische Nachweis. Aufgepasst: Winterschwimmen ist nur für Gesunde und nach einem ärztlichen Check-up empfehlenswert. n Facebook-Gruppen informieren übers Winterschwimmen in Bern (GfrörliClub) und Zürich (Winterschwimmen Zürich)
Wer den Rummel in den Skigebieten nicht mag, aber gerne auf langen Brettern durch die Winterlandschaft gleitet, fährt Langlauf. 5500 Kilometer Loipen präparieren die Langlauforganisationen in der ganzen Schweiz jedes Jahr – sofern genug Schnee liegt. Skilanglauf gilt als gesundheitlich empfehlenswerte Sportart, da fast alle Muskelgruppen betätigt werden. Zudem beeinflusst der gleichmässige Bewegungsrhythmus in der verschneiten Natur nicht nur Blutdruck, Herzfrequenz und Sauerstoffaufnahme positiv, sondern beruhigt auch die Nerven und macht den Kopf frei. n In Zusammenarbeit mit der Herzstiftung hat Loipen Schweiz in 13 Langlaufgebieten das Projekt Herz-Loipen lanciert. Die kurzen, extra signalisierten Herz-Loipen sind ohne grosses Gefälle und eignen sich für Langlauf-Einsteiger und für alle, die etwas für ihre Herzgesundheit tun wollen. n An den Nordic Days, die jeden Winter in verschiedenen Regionen stattfinden, können sich Interessierte mit der Sportart vertraut machen. Während zwei Stunden erhalten sie Tipps und Tricks. Das Material steht vor Ort zur Miete zur Verfügung. Kosten für Unterricht je CHF 20.– bis 25.–, Materialmiete je CHF 20.– bis 25.– n Infos: www.langlauf.ch
Wahre Kletterfans gehe auch im Winter ausserhalb der beheizten Kletterhallen ihrer Leidenschaft nach – sofern sie das Zeugs zum Extremsportler haben. Mit Eispickel und speziellen Steigeisen ausgerüstet lassen sich in den Berggebieten die zu Eis gefrorenen Wasserfälle erklimmen. Schwindelfreiheit und körperliche Fitness sind Voraussetzung, Kenntnisse des alpinen Kletterns von Vorteil. Anfänger absolvieren einen Grundkurs, um die spezielle Eisklettertechnik zu lernen. n Im Kandertal sind unzählige Eisfälle mit einigen der spektakulärsten und schwierigsten Routen beheimatet. Kandersteg eignet sich auch für Schnupper- und Anfängerkurse: www.kandersteg.ch/de/w/eisklettern
SNOWBIKING: FÜR COOLE TRENDSPORTLER Biken ist nicht mehr nur in den warmen Jahreszeiten möglich. Seit einigen Jahren erobern Snowbikes, wegen ihrer extrabreiten Pneus auch Fatbikes genannt, den Bergwinter. Das Ziel war, ein Bike zu konstruieren, das im Schnee nicht einsinkt. Wer das erste Mal mit dem klobig aussehenden Sportgerät fährt, ist überrascht, wie locker sich steile Steigungen meistern lassen. Die Abfahrt ist Vergnügen pur, so dass Fatbikes wohl bald schon häufiger zu sehen sein werden. Mountainbike-Erfahrung ist von Vorteil, aber nicht Voraussetzung. n Mehrere Destinationen bieten geführte Fatbike-Touren an; Profis zeigen die Handhabung und verraten Tipps und Tricks: www.myswitzerland.com/fatbiking n Der ehemalige Bikeprofi Lukas Stöckli organisiert Fatbike-Events und -Touren in der Innerschweiz: www.lukasstoeckli.ch
SNOWKITEN: FÜR WINDBEGEISTERTE Wenn draussen ein schnittiger Wind weht, ist der richtige Zeitpunkt zum Kitesurfen. Das geht auch im Winter und nennt sich dann Snowkiten oder Kiteskiing. Auf Skis oder dem Snowboard lässt man sich vom Wind im Kite über den Schnee ziehen. Schnupper- oder Grundkurse gibt es zum Beispiel auf der Hochebene des Simploms im Wallis, auf dem gefrorenen Silvaplanersee oder beim Berninapass im Bündnerland. www.sknowkiting.ch www.kitesailing
IGLU BAUEN: FÜR ABGEHÄRTETE KÄLTEFANS Selber ein Iglu zu bauen, ist für viele ein Kindheitstraum – den man sich nie so einfach erfüllen konnte wie heute. Im Internet finden sich zahlreiche Bauanleitungen, Tipps und gefilmte Tutorials. Wer es sich trotzdem nicht zutraut – oder wenn im eigenen Garten die benötigte grosse Menge Schnee fehlt – fährt an ein Iglubau-Event. Hier kann man ausgerüstet mit Schaufel, Lawinensonde und Schneesäge unter Anleitung sein weisses Eigenheim bauen. Und je nach Angebot sogar darin übernachten. www.Iglubauer.ch www.eventerlebnis.ch/event/iglu-bauen www.iglubauer.ch/events/yeti-village n Erfahrene Iglubauer treffen sich jeweils zum Jahresende in den Fideriser Heubergen im Prättigau, um gemeinsam das Yeti Village aufzubauen. Jeder kann nach Belieben kommen, bleiben und wieder gehen. In den letzten Jahren entstanden jeweils bis zu 30 Iglus und andere Schneebauwerke. Der Erfahrungsaustausch und der gemeinsame Plausch stehen im Vordergrund. 06 | 2019
TopPharm Apotheken Ratgeber
29
Mehr als nur Zierde: Was die Dermokosmetik aus der Apotheke abhebt Dermokosmetik ist die Schnittstelle zwischen Gesundheit und Schönheit. Sie ist ein Spezialgebiet, das aus dem Anliegen entstand, Kosmetikprodukte nach rigorosen pharmazeutischen Standards zu produzieren, um so besser problematische Zustände von Haut und Haar pflegen zu können. Viele Menschen sind davon betroffen, etwa durch hartnäckige UnreinV heiten, übersensible Haut oder durch Nebenwirkungen medikamentöser Behandlungen. Altersbedingte Erscheinungen lassen die Nachfrage nach technisch-biologischen Lösungen ebenfalls steigen. Diese sollen gesunderhaltend wirken, jedoch die Schönheit und den W Wohlfühlaspekt der Hautpflege auch berücksichtigen. Genau diese Bedürfnisse decken Dermokosmetik-Produkte ab, jedoch werden sie auch vermehrt von Personen verwendet, die nicht Pflegen zur Problembehandlung suchen, sondern die sich auf die Wirksamkeit und die Sicherheit ihrer Kosmetikprodukte verlassen möchten und eine kompetente Beratung wünschen. Früher reichte es, ein Bedürfnis der Bevölkerung abzudecken, um unternehmerisch erfolgreich zu sein. Heute ist der Haut- und Haarpflegemarkt von vergleichbaren Angeboten überflutet, und die unterstützenden Dienstleistungen werden zentraler zentraler, wie zum Beispiel die Kundenberatung. Dessen ist sich die Firma Pierre Fabre, welche als Vorreiterin der Dermokosmetik und mitunter zu den erfolgreichsten V Unternehmen auf diesem Gebiet gilt, seit ihrer Gründung bewusst. Ihre Produkte im Fachhandel zu vertreiben, wo die fachgerechte Kundenberatung gewährleistet ist, bildet einen Grundbaustein ihrer Unternehmensphilosophie. Ein weiterer ist ihre strikte Ethikcharta, welche den sozialverantwortlichen und nachhaltigen Umgang mit Mensch und Natur garantiert. Transparent T gibt Pierre Fabre den Konsumenten Einsicht in Herstellungsprozesse, Wissenschaft f lichkeit ft der Produkte und deren Inhaltsstoffe und engagiert sich darüber hinaus weltweit mit einer Vielzahl V an Umweltschutzprojekten. Dafür wurde das Unternehmen kürzlich auch von dem unabhängigen Prüfinstitut ECOCER ECOCERT unter dem ISO-26000-Standard mit der Bestnote ausgezeichnet. Diese Unternehmensphilosophie ist auch Basis spezifischer Projekte der Schweizer Filiale von Pierre Fabre und insbesondere der Dermokosmetik-Marke
Eau Thermale Avène. Die Produkte sind ausschliesslich in Apotheken erhältlich – natürlich auch bei TopPharm. Dort erhalten Kundinnen und Kunden kompetente Beratung – von der Baby- bis hin zur reifen Haut. Die Haut schützt unseren Körper gegen Einflüsse von aussen, reguliert den Wärmehaushalt und ist unser empfindlichstes Sinnesorgan. Wer so viel leistet, muss gut gepflegt werden – und zwar ein Leben lang. Weil uns Ihre Hautgesundheit am Herzen liegt, haben wir zusammen mit der Marke Eau Thermale Avène einen Wettbewerb ins Leben gerufen. Dieser ermöglicht den TopPharm Kundinnen und Kunden, die Eau Thermale Avène Produkte zu Vorteilskonditionen zu entdecken und mittels Wettbewerb von Geschenken zu profitieren. Dies nicht nur in der TopPharm Apotheke selbst, sondern auch ganz praktisch ohne Kaufverpflichtung über die TopPharm Internetseite www.toppharm.ch/avene.
Unsere Dienstleistungen Die TopPharm Apotheken unterstützen Sie gerne mit folgenden Dienstleistungen rund um das Thema Haut: n estimmung Ihres Hauttyps B n eratung zur richtigen Hautpflege in jedem Alter und für B jeden Hauttyp n nterstützung bei chronischen Hautproblemen wie Akne, U Allergien, Juckreiz, trockener Haut, Ekzemen, Psoriasis (Schuppenflechte) oder Neurodermitis n pezielle Produkte zum Schutz der empfindlichen S Kinderhaut n asche Hilfe bei Hauterkrankungen oder -veränderungen R wie Pilzbefall oder Warzen n onnenschutz für jeden Hauttyp S
Grosser Wettbewerb von &
100 Tage lang
tolle Preise gewinnen! Eau Thermale Avène und TopPharm belohnen Ihre Treue: Versuchen Sie Ihr Glück und nehmen Sie an unserem attraktiven Gewinnspiel teil. Noch bis am 30. November 2019 erhalten Sie in Ihrer TopPharm Apotheke beim Kauf eines Eau Thermale Avène Produktes einen Gewinncode. Unter www.toppharm.ch/avene erfahren Sie, welche Preise es zu gewinnen gibt, ob ihr Code gewonnen hat und wie Sie auch ohne Kauf am Gewinnspiel teilnehmen können. Wir drücken Ihnen die Daumen und wünschen viel Glück.
Starten Sie jetzt gleich: Mit dem Gewinncode 898488
Hauptpreis Familien-Traumaufenthalt * im
haben Sie bereits Ihre erste Chance auf einen tollen Gewinn! * Übernachtung und Parkeintritt für 4 Personen
Jeder 10. eingelöste Code gewinnt direkt
10 CHF Rabatt** ** Bon gültig für Eau Thermale Avène Produkte, einlösbar in Ihrer TopPharm Apotheke
Zudem können Sie täglich ein Überraschungs-Set im Wert von 50 CHF gewinnen, präsentiert von TopPharm Apotheken und Eau Thermale Avène.
Jeden Monat werden
2 Tages-
Eintritte in den Europa-Park verlost
TopNeuheiten erhältlich in Ihrer TopPharm Apotheke
NEU: D3 piccolo
Excilor Warzen-Stopp 2 in 1
D3 piccolo ist eine einfach zu handhabende Tropftube mit einer alkoholfreien Vitamin-D-Lösung. Ideal geeignet für Kinder.
Excilor Warzen-Stopp 2 in 1: schnelle und einfache Warzenbehandlung dank der Kombination von 2 bewährten Behandlungsformen.
Erhältlich als Tropftube mit 12.5 ml Inhalt.
Erhältlich als Stick mit 73 g Inhalt.
Streuli Pharma AG, Uznach
VERFORA AG, Villars-sur-Glâne
DermaPlast® ACTIVE Warm Patch Das weiche, selbstklebende Wärmepflaster ist angenehm zu tragen und bietet einen Wärmeeffekt, der bis zu 6 Stunden anhält. Es kann sowohl für Schulter und Rücken als auch für andere Extremitäten verwendet werden. Erhältlich als Warm Patch Small (Packung mit 5 Pflastern Inhalt) oder als Warm Patch Large (Packung mit 3 Pflastern Inhalt). IVF HARTMANN AG, Neuhausen
32
TopPharm Apotheken Ratgeber
06 | 2019
Gewinnen Sie mit TopPharm ! Kreuzworträtsel
Wert: 3000 Franken!
1 × vier Nächte für 2 Personen im RoyAlp Executive Zimmer inkl. reichhaltigem Frühstücksbuffet, Zutritt zum Spa by RoyAlp, 2 «Just Relax»-Massagen (60 Min.) und Parkplatz im Wert von 3000 Franken. Nur mit Reservierung und nach Verfügbarkeit. Im Chalet RoyAlp Hôtel & Spa, einem Leading Hotel of the World in Villars-sur-Ollon, tauchen Sie unmittelbar nach der Ankunft in eine magische und zauberhafte Welt ein. Im Winter wie im Sommer ist das Hotel eine Oase der Ruhe inmitten des Kurorts Villars-sur-Ollon in den Schweizer Alpen. Elegant und ungezwungen, gemütlich und authentisch: das Chalet RoyAlp Hôtel & Spa lädt Sie ein zu Momenten der Entspannung in aussergewöhnlichem Rahmen. www.royalp.ch
So nehmen Sie am Kreuzworträtsel teil: SMS: Senden Sie TOPPHARM1, Ihr Lösungswort und Ihre Adresse an 970 (CHF 1.50/SMS). Telefon: Wählen Sie 0901 909 931 (CHF 1.50/Anruf). Chancengleiche WAP-Teilnahme ohne Zusatzkosten über das Handynetz m.vpch.ch/TPH11241
Oder gewinnen Sie 200 Franken für das gelb eingefärbte Feld: SMS: Senden Sie TOPPHARM3, Ihr Lösungswort und Ihre Adresse an 970 (CHF 1.50/SMS). Telefon: Wählen Sie 0901 909 933 (CHF 1.50/Anruf). Chancengleiche WAP-Teilnahme ohne Zusatzkosten über das Handynetz: m.vpch.ch/TPH11243
Auflösung Ausgabe 5/19: ZAHNBUERSTE
Sudoku
Wert: 2232 Franken!
1 × vier Nächte für 2 Personen inklusive Frühstück und Abendessen im Belvedere Swiss Quality Hotel Grindelwald im Wert von 2232 Franken. Für unvergessliche und erholsame Winterferien in Grindelwald: Entspannen Sie im Sole-Whirlpool im Garten, geniessen Sie die Aussicht auf den Eiger und lassen Sie sich im Restaurant kulinarisch verwöhnen. www.belvedere-grindelwald.ch
So nehmen Sie teil: SMS: Senden Sie eine SMS mit TOPPHARM2, Ihrer Lösungszahl und Ihrer Adresse an 970 (CHF 1.50/SMS). Telefon: Wählen Sie 0901 909 932 (CHF 1.50/Anruf). Chancengleiche WAP-Teilnahme ohne Zusatzkosten über das Handynetz: m.vpch.ch/TPH11242 Auflösung Ausgabe 5/19:
Teilnahmebedingungen: Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Es wird keine Korrespondenz geführt. Mitarbeitende der TopPharm Apotheken und Drogerien Genossenschaft sind nicht teilnahmeberechtigt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Keine Barauszahlungen. Teilnahmeschluss: 4. Januar 2020.
Gewinner Ausgabe 4/19: Kreuzworträtsel: Der Gewinner wurden schriftlich benachrichtigt. Kreuzworträtsel «Zusatz»: Der Gewinner wurden schriftlich benachrichtigt. Sudoku: Die 4 Gewinner wurden schriftlich benachrichtigt.
06 | 2019
TopPharm Apotheken Ratgeber
33
Für Punktesammler : mehr Vorteile mit der TopPharmCardPlus
20×
20×
P U N K T E
PU N K T E
Halsweh?
Seit 50 Jahren ist neo-angin® der Halsspezialist für Ihre ganze Familie. neo-angin®*, neo-angin® junior*, neo-angin® forte* mit je 24 Halspastillen oder neo-angin® dolo* mit 16 Halspastillen Doetsch Grether AG, Basel
Für mehr Leistung und Wohlbefinden CARNIDYN® – unterstützt bei physischer und psychischer Beanspruchung und erhöhter körperlicher Aktivität. CARNIDYN®, 20 Sachets Alfasigma Schweiz AG
20×
20×
PU N K T E
P U N K T E
Das «Wie-man’s-mag» Thermometer
Veroval® 2 in 1 Ohr- und Stirnmessung für einfaches und schnelles Fiebermessen für die ganze Familie. Veroval® 2 in 1 Thermometer + 10 Stk. Einmal-Schutzkappen IVF HARTMANN AG
Original Spenglersan® Produkte
Für die bewährte Spenglersan ImmunModulationsTherapie nach Dr. med. Carl Spengler. Seit 20 Jahren erfolgreich in der Schweiz. Zum Beispiel Classic Spray, 20 ml / 50 ml oder Mund- und Rachenspray, 20 ml Vertrieb exklusiv durch die steinberg pharma ag, Winterthur
*Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lassen Sie sich von einer Fachperson in der TopPharm Apotheke beraten und lesen Sie die Packungsbeilage. Angebot gültig vom 14.11. bis 02.01.2020 für Kundinnen und Kunden mit der TopPharmCardPlus. Keine TopPharmCardPlus? Melden Sie sich bei einer teilnehmenden TopPharm Apotheke an, und Sie erhalten die Punkte umgehend gutgeschrieben.
34
TopPharm Apotheken Ratgeber
3 | 2017
Punkten Sie an Weihnachten: Die TopPharmCardPlus sorgt immer wieder für Überraschungen.
Jetzt von n punkte t r a t S 9 9 4 n! profitiere
In diesen TopPharm Apotheken können Sie bereits pu nkten: www.toppharm.ch/ standorte
Ihre TopPharm Apotheke – 123-mal in der Schweiz Aarau • TopPharm Apotheke Göldlin Aarberg • TopPharm Apotheken & Drogerien Aarberg Aesch BL • TopPharm Apotheke Kunz Baar TopPharm Rathaus Apotheke Balzers • TopPharm Engel Apotheke & Drogerie Basel • TopPharm Batterie Apotheke | • TopPharm Apotheke Gellert | • TopPharm health & go | • TopPharm Apotheke Hersberger | • TopPharm Lehenmatt Apotheke Beinwil am See • TopPharm Homberg Apotheke Bern • TopPharm Egghölzli Apotheke | • TopPharm Hirschengraben Apotheke | • TopPharm Länggass Apotheke | • TopPharm Nordring Apotheke | • TopPharm Rathaus Apotheke | • TopPharm Apotheke Rösli Binningen • TopPharm Apotheke Dorenbach Birsfelden • TopPharm Birs Apotheke Bischofszell • TopPharm Apotheke Bischofszell Bonaduz TopPharm Apotheke & Drogerie Bonaduz Bremgarten AG • TopPharm Apotheke Dr. A. Meier Brugg • TopPharm Apotheke am Lindenplatz Bubendorf • TopPharm Apotheke Gmünder | • TopPharm Studer Apotheke Bubendorf Buchs AG • TopPharm Apotheke & Drogerie Buchs Burgdorf • TopPharm Apotheke Zbinden Chur • TopPharm Apotheke Dr. Villa | • TopPharm Fortuna Apotheke | • TopPharm Raetus Apotheke Disentis/Mustér • TopPharm Apoteca Desertina Domat/Ems TopPharm Domat Apotheke Dübendorf • TopPharm Waldmann Apotheke Eglisau • TopPharm Sonnen Apotheke Ehrendingen • TopPharm Damian Apotheke Erlinsbach AG • TopPharm Apotheke & Drogerie Erlinsbach Fahrwangen • TopPharm Fortuna Apotheke Fislisbach • TopPharm Damian Apotheke Frauenfeld • TopPharm Schloss Apotheke Parfümerie Gelterkinden • TopPharm Center Apotheke Glattpark (Opfikon) • TopPharm Glattpark Apotheke Gossau SG • TopPharm Säntis-Apotheke Gstaad • TopPharm Apotheke Dr. Kropf Gümligen • TopPharm Apotheke Gümligen Hägendorf • TopPharm Apotheke Drogerie Hägendorf Hinwil • TopPharm Apotheke Hinwil Hochdorf TopPharm Vitaluce Apotheke Horgen • TopPharm Apotheke zum Erzberg Hunzenschwil • TopPharm Apotheke & Drogerie Brentano Kirchberg BE TopPharm Apotheke Schröter Kirchberg Kleindöttingen • TopPharm Apotheke Dr. Voegtli Kölliken • TopPharm Apotheke Kölliken Küttigen • TopPharm Apotheke Küttigen Landquart • TopPharm Apotheke Dr. Villa Laupen • TopPharm SchlossApotheken Lenzburg • TopPharm Löwen Apotheke | • TopPharm Römer Apotheke Liestal • TopPharm Studer Apotheken Luzern • TopPharm Dr. Schmid’s See-Apotheke | • TopPharm Apotheke & Drogerie Ruopigen Magden • TopPharm Hirschen Apotheke Männedorf • TopPharm See-Apotheke Meilen • TopPharm Apotheke Dr. Rebhan Meisterschwanden • TopPharm Hallwilersee Apotheke Muhen • TopPharm Zentrum Apotheke Münchenstein • TopPharm Apotheke Vitalis Muttenz Zollweiden Apotheke Münchwilen TG • TopPharm Apotheke & Drogerie Münchwilen Muri AG • TopPharm Egg • TopPharm Apotheke Arbogast | • TopPharm Apotheke Schänzli Neuenhof • TopPharm Neuenhofer Apotheke Niederglatt • TopPharm Sonnen Apotheke & Drogerie Nussbaumen AG • TopPharm Damian Apotheke & Drogerie Oberdorf BL • TopPharm Apotheke Gmünder Oftringen • TopPharm Apotheke Ferrari Olten • TopPharm Apotheke zum Kreuz Pizolpark (Mels) TopPharm Pizol Apotheke Parfümerie Regensdorf • TopPharm Zentrums Apotheke Reinach BL • TopPharm Apotheken Parfümerien Liechti Rheinfelden • TopPharm Kapuziner Apotheke | • TopPharm Kapuziner Apotheke & Drogerie Romanshorn • TopPharm Bahnhof Apotheke Safenwil • TopPharm Storchen Apotheke Samedan • TopPharm Apoteca Piz Ot Sarnen • TopPharm Löwen Apotheke Schwerzenbach • TopPharm Bahnhof – Apotheke Drogerie Sanitätsgeschäft Schwerzenbach Seengen • TopPharm Apotheke Seengen Siebnen • TopPharm Apotheke Siebnen Sissach • TopPharm Apotheke & Drogerie Sissach Solothurn • TopPharm Hirsch Apotheke Spiez • TopPharm Apotheken Dr. Grünig: Niesen + Terminus Stäfa • TopPharm Kranich Apotheke Stans • TopPharm Apotheke Zelger Strengelbach • TopPharm Wiggere Apotheke Sursee • TopPharm Apotheke Meyer Thalwil • TopPharm Gotthard Apotheke Thun • TopPharm Bälliz Apotheke + Drogerie | • TopPharm Apotheken Dr. Grünig: Blümlisalp Thusis • TopPharm Rhein Apotheke Unterkulm • TopPharm Wyna Apotheke Wabern • TopPharm Gurten Apotheke Wettingen • TopPharm Rathaus Apotheke Wil SG • TopPharm St. Peter Apotheke Wildegg • TopPharm Apotheke & Drogerie Brentano Windisch • TopPharm Vindonissa Apotheke Winterthur • TopPharm Römer Apotheke | • TopPharm Apotheke Wülflingen Zug • TopPharm Bahnhof Apotheke | • TopPharm Kolin Apotheke Zürich • TopPharm Europaallee Apotheke | • TopPharm Apotheke & Drogerie Höschgasse | • TopPharm Leonhards-Apotheke | • TopPharm Limmatplatz Apotheke | TopPharm Manesse Apotheke | • TopPharm Morgental Apotheke, Drogerie und Parfümerie | • TopPharm Apotheke Paradeplatz | • TopPharm Apotheke Witikon
•
Punkten Sie mit der TopPharmCardPlus bei allen Apotheken mit dem roten Punkten Sie mit der TopPharmCard in der jeweiligen Apotheke mit dem schwarzen
•
Grippe- und erkältungsfrei durch die