Boston Whaler 250 Outrage Test YachtRevue 1704

Page 1

Zwischen den Welten

Wandelbar. Obwohl mit der DNA eines Offshore-Fischerbootes ausgestattet, bietet das Boston Whaler 250 Outrage auch Komfort fĂźr den Badeausflug


FAHRBERICHT

TEST

693 MOTORBOOTE

von Verena Diethelm

BOSTON WHALER 250 OUTRAGE

Länge: Breite: Tiefgang: Gewicht (o. Motor): Motorisierung: Treibstoff: Wasser: PREIS: TESTBOOT:

7,75 m 2,74 m 0,46 m 2,4 t 350 bis 450 PS 651 l 98,4 l

ab € 148.295,– (inkl. MwSt. u. Motor) € 249.142,– (inkl. MwSt.)

EXTRAS (AUSWAHL) 2 x 225 PS Mercury € 25.140,– Hardtop € 16.962,– Wing Curtains € 2.754,– Bugtisch € 1.443,– Einlegepolster € 2.536,– Fusion Soundsystem € 2.055,– Raymarine Elektronikpaket € 6.557,– Info: TopYacht Handels- und Service GmbH, 4020 Linz, Tel.: 0732/770581, E-Mail: info@topyacht.eu, www.topyacht.eu

FAHRLEISTUNGEN: kn 4,6 7,4 13,1 28,6 37,5 45

l/h 7,9 22 49,5 69 118,5 174

2 Personen an Bord, 40% Treibstoff

FOTO: WERFT

Ausgeschäumt.

Der doppelschalige Rumpf der Boston Whaler ist ausge­ schäumt und gilt damit als unsinkbar

rpm 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 5.800


FAHRBERICHT • BOSTON WHALER 250 OUTR AGE

Aufgeräumt.

Der Steuerstand ist übersichtlich, Funk­ tionalität und Bedie­ ner­f reundlich­keit stehen im Vorder­ grund. Das gilt auch für den Pumpenraum, der zudem sehr leicht zugänglich ist

E

s muss nicht gleich ein Wal sein. Auch für die Jagd nach Thunfisch, Makrele und Schwertfisch sind die Boote der USKult-Werft Boston Whaler wie geschaffen. Die stark motorisierte und sportliche Outrage-Modellreihe zielt in erster Linie auf die in den USA boomende Szene der Hochsee-Angler ab. Den Klassiker 250 Outrage hat Boston Whaler nun aber so überarbeitet, dass das unsinkbare Konsolenboot auch der Familie Spaß macht. „Der Papa kann fischen, die Mama auf der Sonnenliege entspannen und der Nachwuchs vom Hardtop aus ins Wasser springen“, bringt Boston-Whaler-Importeur Bernhard Prillinger das neue Konzept auf den Punkt. Dank umfangreicher Optionen-Liste kann das 250 Outrage genau an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden. Das Testboot hat man so ausgestattet, dass die Allround-Fähigkeiten im Vordergrund stehen. So wurde auf den 110 Liter großen Lebendfischbehälter mit Frischwasserver-

56

yachtrevue.at • 4|17

sorgung verzichtet und stattdessen ein großer Kühlschrank eingebaut. Viele Features, die eigentlich aus dem Angelbereich kommen, machen sich auch auf einem Familienboot sehr gut. Das selbstlenzende Cockpit ist pflegeleicht, mit der Brauchwasserpumpanlage sind nicht nur Fischreste, sondern auch Sand und Schlamm schnell über Bord gespült. In den Bordwänden sind platzsparend Halterungen für Angelruten untergebracht, die ebenso gut für die Stangen des Beschattungssystems genutzt werden können. Die hohen, rundum ausgepolsterten Bordwände bieten beim Schleppangeln guten Halt, schützen aber auch herumtobende Kinder. Auch die Tatsache, dass es annähernd gleich viele Getränke- wie Angelruten­ halter (Verhältnis 12:13) gibt, zeigt, dass Boston Whaler eine gute Balance zwischen Lifestyle- und Arbeitsboot gefunden hat. Am kräftigsten wurde das Vorschiff überarbeitet, also jener Bereich, dem beim Fischen die geringste Bedeutung zukommt. Dort befinden sich jetzt eine

U-förmige Sitzgruppe sowie eine bequeme Sitzbank mit wegklappbaren Armlehnen vor der Konsole. In Kombination mit Cockpittisch und Einlegepolster lässt sich der Bugbereich in eine große Sonnen­liege umwandeln. Seitliche Sitze, die auch zum Schleppangeln genutzt werden können, sowie die achtere Sitzbank werden bei Bedarf einfach herunter geklappt. Insgesamt gibt es Sitzmöglichkeiten für zwölf Personen. Den Cockpittisch kann man bei Bedarf in einer eigenen Halterung in der Nasszelle verstauen. Diese befindet sich unterhalb der Steuerkonsole, bietet Stehhöhe, Chemie-WC oder optional Vakuum-Marinetoilette sowie eine Dusche. Auch Sicherungskasten und Batterieschalter sind dort untergebracht. Doppelt gemoppelt Der Steuerstand wird von einem unverwüstlich wirkenden Hardtop geschützt, das es allerdings nur in Kombination mit der Doppelmotorisierung gibt. Das Dach ver-


Ausgeträumt.

Mit ­Hilfe von Einle­ gepolster und Cock­ pittisch verwandelt sich der Bugbereich in eine Liege zum Sonnen und Relaxen. Pfiffige Details wie die ausklappbaren Trolling-­Stühle (ganz links oben) oder die Angelruten-Halter, die auch für das Bimini-Gestänge taugen (ganz links Mitte), kommen aus dem Angelsport

fügt über einen Stauraum für Rettungswesten sowie ein Elektronikfach und kann auch als Geräteträger für (Radar)-Antennen und Suchscheinwerfer verwendet werden. Außerdem gibt es fünf Angelrutenhalter und zwei optionale verstellbare Ausleger. Die Windschutzscheibe ist mit einer elektrischen Ventilationsklappe ausgestattet. Bei niedrigeren Temperaturen empfiehlt sich das Anbringen der sogenannten Wing Curtains, einer seitlichen Plexi­glas-Erweiterung zum Anzippen, die Windschatten im gesamten Cockpit schafft. Standardmäßig wird das 250 Outrage von einem 350 PS starken Mercury Verado Außenborder angetrieben. Bei Doppelmotorisierung hat man die Wahl zwischen 200 oder 225 PS starken Mercury-Verado-Außenbordern. Beim Beschleunigen wird man sanft in die gut gepolsterten, bequemen Steuermannssitze mit Flip-UpFunktion und wegklappbaren Armlehnen gedrückt. Die Gleitschwelle macht sich bei 3.000 Umdrehungen durch ein kurzes Aufbäumen des Buges bemerkbar. Die Höchst-

geschwindigkeit erreichten wir bei 45 Knoten. 174 Liter pro Stunde fließen dann durch die beiden Aggregate, woraus sich mit 10 % Reserve eine Reichweite von rund 150 Seemeilen ergibt. Bei einer Reisegeschwindigkeit von nicht ganz 30 Knoten erhöht sich diese Reichweite auf 240 Seemeilen. Mangels richtiger Donauwellen kreuzten wir einige Male unser eigenes Kielwasser. Das Lenkrad liegt dabei sicher in der Hand und lässt sich dank Griffknauf auch mit einer Hand gut bedienen. In scharfe Kurven legt sich das Boston Whaler mit Elan, nur geringem Geschwindigkeitsverlust und ohne Einhaken. Das gewohnt tiefe V schneidet anstandslos durch die Wellen. Hebt man auf einer größeren Welle ab, wird der darauf folgende Aufprall durch die besonders ausgeprägte V-Form abgefedert. Boston Whaler hat den Rumpf des 250 Outrage nämlich mit einer vari­ ablen Aufkimmung versehen. Dabei ist das V an der tiefsten Stelle des Rumpfes am steilsten und wird entlang der Längs-

stringer Richtung Chines immer flacher. Dadurch erhöht sich auch die für Fischer wichtige seitliche Stabilität im Schwell. Die Verarbeitung ist, wie man es von Boston Whaler gewohnt ist, topp. Eine Besonderheit stellt der sogenannte Pumpenraum dar, der sich unter einer Klappe achtern im Cockpit befindet. Dort wurden leicht zugänglich sämtliche Leitungen und Pumpen – wie Brauchwasser-, Rückförder-, Bilge-, Lenk-, und Wassertankpumpe – fein säuberlich und übersichtlich verlegt, womit diese auch einfach zu warten sind. Fazit Das Outrage ist mehr als ein puristisches Fischerboot. Der sportliche Rumpf bietet in Kombination mit der Maximalmotorisierung jede Menge Fahrspaß, ohne dass dabei die Sicherheit auf der Strecke bleibt. Dank Sonnenliege, üppigem Stauraum und Komfort-Features ist das Outrage 250 auch für Ausflüge mit Familie und Freunden bestens geeignet. ■ yachtrevue.at • 4|17

57


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.