Jahresbericht 2013/2014
Gesellschaft der St. Anna Ă„rzte Luzern
«
Hightech und höchste Präzision in der minimal invasiven interventionellen Angiologie.
»
Inhalt Editorial
4
Radiologie, Nuklearmedizin
40
Grusswort
5
Organe & Organisation
6
Rheumatologie, physikalische Medizin und Rehabilitation, Schmerztherapie
42
Urologie
44
GAL-Vorstand / Medizinischer Beirat / Fachgruppen-Vorsitzende / Kommissionen 2014
7
Auflistung aller GAL-Ärzte
10
Hausarztbrief an GAL-Ärzte
16
Fachgruppenberichte 2013 Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie
18
Chirurgie
20
Gastroenterologie
21
Mitgliederverzeichnis 2014 Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie
46
Chirurgie
48
Gastroenterologie
52
Gynäkologie, Geburtshilfe, Reproduktionsmedizin
53
Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten
56
Innere Medizin
57
Gynäkologie, Geburtshilfe, Reproduktionsmedizin
22
Kardiologie, Angiologie
61
Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten
24
Kieferchirurgie, Zahnmedizin
63
Innere Medizin
26
Labormedizin
64
Kardiologie, Angiologie
27
Neonatologie
64
Kieferchirurgie, Zahnmedizin
29
Neurochirurgie
65
Labor Bioanalytica
30
Neurologie
67
Neonatologie
31
Onkologie, Hämatologie
68
Neuro- und Wirbelsäulenzentrum
32
Ophthalmologie
69
Neurologie
33
Orthopädie, Traumatologie, Handchirurgie
70
NotfallZentrum Hirslanden Klinik St. Anna
34
Onkologie, Hämatologie
36
Pneumologie, Allergologie, klinische Immunologie
72
Ophthalmologie
37
Radiologie, Nuklearmedizin
73
Orthopädie, Traumatologie, Handchirurgie
38
Rheumatologie, Physikalische Medizin und Rehabilitation, Schmerztherapie
75
Pneumologie, Allergologie, klinische Immunologie
39
Schlafmedizin
76
Traumatologie
77
Urologie
77
4
GAL-Jahresbericht 2013/2014
Editorial
Auch weiterhin stehen wir vor grossen Herausforderungen Es gilt die Entwicklung der hochspezialisierten Medizin wachsam zu beobachten. Diese darf nicht als gesundheitspolitisches Instrument im Rahmen der medizinischen Monopolisierung missbraucht werden. Mit grossem Unbehagen blicken wir auf die Diskussion der «Einheitskasse». Wir Ärzte sind es gewohnt, unseren Patienten und Kunden komplexe (gesundheitliche) Probleme zu lösen oder sie bei der Lösung zu beraten. Wir tun dies mit Begeisterung, Engagement und grossem Fachwissen. Bei zunehmend schwierigem gesundheitspolitischem Umfeld sollten wir uns dieser Stärke bewusst sein. Wir Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen
freuen uns auf ein neues, herausforderndes Jahr und
Sehr geehrte Damen und Herren
bieten zusammen mit der Hirslanden Klinik St. Anna weiterhin mit Freude ein umfassendes medizinisches –
Wir freuen uns, Ihnen den fünften Jahresbericht der
persönlich geführtes Angebot an.
Gesellschaft der St. Anna Ärzte vorzulegen. Das weitere Wachstum der Mitglieder mit Zentrenbildung und weiterer Spezialisierung widerspiegelt den Erfolg unserer
GAL-Vorstand
Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Hirslanden
PD Dr. med. Urs Eichenberger
Klinik St. Anna.
Dr. med. Michael Fischer
Trotz oder gerade mit der zunehmenden Schwierigkeit,
Dr. med. Manuel Klöti
engagierte Mitglieder für die Arbeit in und um unsere
Dr. med. Philipp Meyer
Gesellschaft zu gewinnen, ist es uns gelungen unsere
Dr. med. Bernward Mölle
Verbandsstruktur zu professionalisieren. Die Einführung
Prof. Dr. med. Martin Schilling
einer Geschäftsleitung bewährte sich in diesem ersten
Dr. med. Sebastian Z’Brun
Jahr des Bestehens ausserordentlich. Wir sind froh, mit Frau Silvia Rose dafür eine engagierte Persönlichkeit gewonnen zu haben. Damit steht mit Kontinuität eine Ansprechperson für uns Mitglieder, die Geschäftsleitung der Klinik, den Vorstand und alle anderen beteiligten Bereiche zur Verfügung. Wir sind überzeugt, dass wir unser Beziehungsnetz weiter ausbauen und stärken können. Nebst der Vielfalt unserer Mitglieder mit einem breiten medizinischen Angebot und einem hohen Qualitätsanspruch stellt genau dieses «Networking» unsere Stärke dar.
5
Grusswort
aufenthalt nötig ist oder nicht: Die St. Anna-Ärztinnen und -Ärzte kennen einander, kennen ihre jeweiligen Kernkompetenzen und Spezialisierungen, haben oftSehr geehrte Kolleginnen und Kollegen
mals schon gemeinsam Patienten behandelt. Sie haben
Sehr geehrte Damen und Herren
füreinander nicht nur einen Namen oder eine InternetVisitenkarte, sondern auch ein Gesicht und eine Stimme.
Starten Sie einen kleinen Versuch: Machen Sie eine
So gelebt ist ein Netz Verbindung und Sicherheit, nicht
Woche lang jedes Mal, wenn Sie das Wort «vernetzen»,
Einengung und Behinderung. Ich bin überzeugt, dass
«Netzwerk» oder «Networking» hören, geistig oder real
diese Komponente der Individualität in einer komplexen
einen Strich. Je nachdem, wo Sie Ihren beruflichen,
medizinischen Welt einen grossen Wert darstellen kann.
privaten und gesellschaftlichen Alltag verbringen, kann
Auch wenn das Netz vor allem und in erster Linie
ich Ihnen garantieren, dass Sie eine beachtliche Anzahl
unseren Patientinnen und Patienten zu Gute kommen
sammeln werden. Ohne Vernetzung geht gar nichts
soll: Auch für die Klinik ist es wichtig, mit einer gut
mehr – Vernetzung scheint die Basis allen Erfolgs zu
organisierten Ärzteschaft zusammenarbeiten zu können.
sein.
Die gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen haben
Ein Netz, ein Netzwerk kann Sicherheit, Halt, Verbin-
sich in den letzten Jahren stark verändert. Die Klinik
dung, Getragen sein oder Aufgefangen werden bedeu-
St. Anna leistet einen unverzichtbaren Anteil an die ge-
ten. Es kann (aus der Vogel- oder hier vielleicht eher
sundheitliche Versorgung der Luzerner Bevölkerung.
Fischperspektive) aber auch Gefangenschaft bedeuten.
Sie ist mit ihrem gesamten Leistungsspektrum auf der
In einem Netz kann man sich verheddern, es kann
Spitalliste des Kantons Luzern. Das ist ein Wert, der auch
einengen und behindern, einen nicht mehr los lassen.
verpflichtet. Selbstverständlich wollen wir zusammen
Die Gesellschaft der St. Anna Ärzte GAL war ein Netz-
mit unserer Ärzteschaft die kantonalen Vorgaben vollum-
werk, lange bevor dieses Wort im Ranking der Gesell-
fänglich und in hoher Qualität erfüllen und für den
schafts- und Wirtschaftssprache auftauchte. Die kleinste
Kanton ein verlässlicher Partner sein. Um diese Heraus-
Einheit des Verbindenden zwischen ihren Mitgliedern,
forderung konstant zu bestehen, sind wir auf ebenso
der kleinste gemeinsame Nenner ist ihre Tätigkeit an der
verlässliche Partner angewiesen, die unsere Qualitäts-
Klinik St. Anna. Im ärztlichen Alltag macht diese Tätig-
vorstellungen teilen und sich dafür engagieren. Ich
keit bei den einen mehr, bei anderen weniger aus. Ein
möchte mich für das Engagement der GAL, das immer
Chirurg mit Praxis im St. Anna ist zeitlich stärker in der
auch unseren Patientinnen und Patienten zu Gute kommt,
Klinik präsent und infrastrukturell stärker mit ihr ver-
herzlich bedanken. Und ich wünsche ihr weiterhin
bunden als ein Belegarzt mit Praxis in der Stadt. Ent-
viel Erfolg und das richtige Augenmass für den Abstand
scheidend ist aber nicht das. Entscheidend ist, dass die
zwischen den Knoten in ihrem Netz.
St. Anna-Ärzte eine gemeinsame Basis legen, quasi die Grundfäden knüpfen für ein Netz, das wie ein Sicherheitsnetz im Zirkus immer (und nur) da sein muss,
Dr. med. Dominik Utiger
wenn die Patientinnen und Patienten es brauchen. Unab-
Direktor Hirslanden Klinik St. Anna
hängig davon, ob für eine medizinische Behandlung bei einem unserer Spezialisten irgendwann ein Klinik-
6
GAL-Jahresbericht 2013/2014
Organe & Organisation
GAL-Vorstand 2014
Dr. med. Manuel Klöti Kassier, Ressort Medizinische
Dr. med. Philipp Meyer
Entwicklung
Pastpräsident
Dr. med. Michael Fischer
Präsident Union chirurgischer
Ressort Finanzen, Controlling, Tarife
Fachdisziplinen (UCF)
Dr. med. Sebastian Z’Brun
PD Dr. med. Urs Eichenberger
Ressort Kommunikation
Ressort Medizinisches System
Dr. med. Bernward Mölle
Prof. Dr. med. Martin Schilling Ressort Entwicklungen
Silvia Rose
Gesundheitswesen
GL, Ressort Kommunikation
7
GAL-Vorstand / Medizinischer Beirat / Fachgruppen-Vorsitzende / Kommissionen 2014 GAL-Vorstand
Medizinischer Beirat
PD Dr. med. Urs Eichenberger
Dr. med. Dominik Utiger (Direktor Klinik)
Dr. med. Michael Fischer
Dr. med. Martin Nufer (Medizinischer Direktor)
Dr. med. Manuel Klöti (Kassier)
Dr. med. Daniel Christ (Leiter Unternehmensentwicklung)
Dr. med. Philipp Meyer (Pastpräsident)
Christine Huber (Leiterin Stab Direktion)
Dr. med. Bernward Mölle
Dr. med. Philipp Meyer (Pastpräsident GAL)
Prof. Dr. med. Martin Schilling
Dr. med. Michael Fischer (Vorstand GAL)
Dr. med. Sebastian Z’Brun
Dr. med. Bernward Mölle (Präsident UCF) Silvia Rose (Geschäftsleitung GAL)
Fachgruppen Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie
PD Dr. med. Urs Eichenberger
Chirurgie (Viszeral-, Thorax- und Gefässchirurgie, Plastische Chirurgie, Handchirurgie)
Dr. med. Peter Hess
Gastroenterologie
PD Dr. med. Stephan Wildi
Gynäkologie, Geburtshilfe, Reproduktionsmedizin
Urs Bohl
HNO (Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten)
Dr. med. Raphael Nuber
Innere Medizin: Infektiologie, Tropen- und Reisemedizin, Nephrologie, Notfallmedizin, Endokrinologie, Psychiatrie
Dr. med. Adelheid Schneider
Kardiologie, Angiologie
Prof. Dr. med. Tushar Chatterjee
Kieferchirurgie, Zahnmedizin
Dr. med. Matthias Kellenberger
Neonatologie
Dr. med. Urs Christian Schumacher
Neurochirurgie, Wirbelsäulenchirurgie
PD Dr. med. Oliver Nic Hausmann
Neurologie
Dr. med. Borbala Keserü
Ophthalmologie
Dr. med. Anton Lechner
Onkologie, Hämatologie
Dr. med. Nicole Mutter
Orthopädie, Traumatologie, Handchirurgie
Dr. med. Stefan Wohlgemuth
Pneumologie, Allergologie, klinische Immunologie
Dr. med. Erich Helfenstein
Radiologie, Nuklearmedizin
PD Dr. med. Sebastian Kos
Rheumatologie, Physikalische Medizin und Rehabilitation, Schmerztherapie Urologie
Dr. med. Stefan Hummler Dr. med. Sebastian Z’Brun
Fachgebiete Labormedizin
Dr. med. Willi Conrad
Schlafmedizin
PD Dr. med. Jürg Schwander
8
GAL-Jahresbericht 2013/2014
«
Die GAL setzt sich mit aller Kraft dafür ein, dass ihre Spezialisten an der Klinik St. Anna auch in Zukunft das ganze Spektrum der modernen Medizin anbieten können.
»
Controllingkommission
Aufsichtskommission
Dr. med. Michael Fischer
Dr. med. Walter Gantert
André Fischer
Dr. med. Martin Nufer
Raphael Nosetti
Dr. med. Manuel Klöti
Rolf Bürgi
Honorarprüfungskommission Tarifkommission
Dr. med. Manuel Klöti
Dr. med. Michael Fischer
Dr. med. Renato Schwendener
Dr. med. Thomas Froesch
Dr. med. Sebastian Z’Brun
Dr. med. Beat Kreienbühl Dr. med. Karl Schütz Dr. med. Stefan Wohlgemuth
Revisionsstelle Dr. med. Rudolf Hämmerli Dr. med. Albert Sommerhalder
Fachgruppenberichte 2013
«
Professionell und aufgeschlossen – die Ärzteschaft und die Pflegefachleute der Orthopädie.
»
9
10
GAL-Jahresbericht 2013/2014
Auflistung aller GAL-Ärzte Nach alphabetischer Reihenfolge Name
Vorname
Titel
Fachrichtung
Abele
Sabine
Dr. med.
Psychiatrie und Psychotherapie FMH
57
Aregger
Franz
Dr. med.
Gynäkologie / Geburtshilfe FMH
53
Arnaud
Valérie
Dr. med.
Allgemeinmedizin FMH
64
Arnold
Wolfgang
Prof. Dr. med.
Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten FMH
56
Arnold Nuber
Marianne
Dr. med.
Ophthalmologie FMH
69
Bähler
Heinz Rolf
Dr. med.
Anästhesiologie FMH
46
Banyai-Falger
Susanne
Dr. med.
Nephrologie FMH
57
Bänziger
Bertram
Dr. med.
Anästhesiologie FMH
46
Becht-Tönz
Christoph
Dr. med.
Ophthalmologie FMH
69
Berger
Andreas
Dr. med.
Anästhesiologie FMH
46
Biasca
Nicola
Dr. med.
Orthopädische Chirurgie FMH
70
Binggeli
Christian
PD Dr. med.
Kardiologie FMH
61
Bischof-Gmür
Verena
Dr. med.
Psychiatrie und Psychotherapie FMH
57
Bohl
Urs
Gynäkologie / Geburtshilfe FMH
53
Brenn
Frank
Dr. med.
Gynäkologie / Geburtshilfe FMH
53
Brücker
Rolf
Dr. med.
Rheumatologie FMH
75
Brunner Leupi
Sophie
Dr. med.
Gynäkologie / Geburtshilfe FMH
54
Bründler
Robert
Dr. med.
Gastroenterologie FMH
52
Bucher
Urs
Dr. med.
Kardiologie FMH
61
Cebulla
Michael
Dr. med.
Gynäkologie / Geburtshilfe FMH
54
Chatterjee
Tushar
Prof. Dr. med.
Kardiologie FMH
61
Christ
Daniel
Dr. med.
Anästhesiologie FMH
46
Conrad
Willi
Dr. med.
Labormedizin FAMH
64
Conrad-Rüedi
Monica
Dr. med.
Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten FMH
56
De Simoni
Carlo
Dr. med.
Orthopädische Chirurgie FMH
70
Deyle
Simone
Dr. med.
Chirurgie FMH
48
Dobry
Eduard
Dr. med.
Urologie FMH
77
Dörig
Ramon
Dr. med.
Anästhesiologie FMH
46
Dressler
Marco
Dr. med.
Onkologie FMH
68
Eichenberger
Urs
PD Dr. med.
Anästhesiologie FMH
46
Ellenberger
Martin
Dr. med.
Orthopädische Chirurgie FMH
70
Engelmann
Matthias
Dr. med.
Gastroenterologie FMH
52
Eppenberger
Jürg
Dr. med. dent
Kieferchirurgie FMH
63
Erne
Paul
Prof. Dr. med.
Kardiologie/Innere Medizin FMH
62
Erni
Daniel
Dr. med.
Angiologie FMH
62
Erni
Dominique
Prof. Dr. med.
Plastische, Rekonstruktive und
Esenwein
Philipp
Dr. med.
Seite
Ästhetische Chirurgie FMH
48
Orthopädische Chirurgie FMH
70
11
Name
Vorname
Titel
Fachrichtung
Etienne-Turchi
Marina
Dr. med.
Gynäkologie / Geburtshilfe FMH
Seite 54
Etter
Thomas
Dr. med.
Radiologie FMH
73
Fengels
Ingo
Dr. med.
Pneumologie FMH
72
Fischer
Michael
Dr. med.
Anästhesiologie FMH
47
Fischmann
Arne
Dr. med.
Radiologie FMH
73
Frey
Kurt
Dr. med.
Anästhesiologie FMH
47
Frey
Hans Peter
Dr. med.
Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie FMH
48
Froesch
Thomas
Dr. med.
Innere Medizin FMH
58
Fuchs
Marius
Dr. med.
Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten FMH
56
Gantert
Walter A.
Dr. med.
Chirurgie FMH
49
Gärtner
Marcel
Dr. med.
Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten FMH
56
Girard Netzer
Anne-Catherine
Dr. med.
Gynäkologie / Geburtshilfe FMH
54
Grigelat
Christine
Dr. med.
Chirurgie FMH
49
Gröger
Ulrich
Dr. med.
Neurochirurgie FMH
65
Grüter
Jules
Dr. med.
Gynäkologie / Geburtshilfe FMH
54
Guardiola
Pia-Marina
Dr. med.
Anästhesiologie FMH
47
Gut
André
Dr. med.
Gastroenterologie FMH
52
Gutzeit
Andreas
PD Dr. med.
Radiologie FMH
73
Gysler
Reinhard
Dr. med.
Gynäkologie / Geburtshilfe FMH
54
Habicht
James Michael
Dr. med.
Chirurgie FMH
49
Häcki
Jürg
Dr. med.
Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie FMH
49
Hämmerli
Rudolf
Dr. med.
Kardiologie FMH
62
Hämmerli
Ingrid
Dr. med.
Neonatologie FMH
64
Hardegger
Theresia
Dr. med.
Onkologie-Hämatologie FMH
68
Harder
Claudia
Dr. med.
Rheumatologie FMH
75
Harms
Sönke
Dr. med.
Radiologie FMH
73
Hausmann
Oliver Nic
PD Dr. med.
Neurochirurgie FMH
65
Hausmann
Oliver
Dr. med.
Allergologie und Immunologie FMH
72
Helfenstein
Erich
Dr. med.
Pneumologie FMH
72
Hess
Peter
Dr. med.
Chirurgie FMH
49
Heymann
Simone Dorothee
Dr. med. Dipl. Psych.
Neurochirurgie FMH
65
Himmelmann
Andreas
PD Dr. med.
Hämatologie FMH
58
Hirschi
Claudia
Dr. med.
Gastroenterologie FMH
52
Hodel
Daniel
Dr. med.
Anästhesiologie FMH
47
Hoffmann
Adrienne
Dr. med.
Radiologie FMH
73
12
Name
GAL-Jahresbericht 2013/2014
Vorname
Titel
Fachrichtung
Seite
Hofstetter
Heinrich
Dr. med.
Radiologie FMH
73
Holzinger
Fernando
Dr. med.
Chirurgie FMH
49
Hoppe
Hanno
Prof. Dr. med.
Radiologie FMH
74
Huber
Roman
Hummler
Stefan
Hunziker Schlüchter Huwyler Hüsler
Allgemeine Innere Medizin FMH
58
Dr. med.
Rheumatologie FMH
75
Renate
Dr. med.
Anästhesiologie FMH
47
Mirjam
Dr. med.
Urologie FMH
77
Rolf
Dr. med.
Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie FMH
50
Imobersteg
Cornelia
Dr. med.
Neonatologie FMH
64
Inderbitzi
Rolf
PD Dr. med.
Chirurgie FMH
50
Iraki
Maysoon
Dr. med.
Gynäkologie / Geburtshilfe FMH
55
Jacob
A. Ludwig
Prof. Dr. med.
Radiologie FMH
74
Jankauskas
Linas
Dr. med.
Orthopädische Chirurgie FMH
70
Janousek
Martin
Dr. med.
Rheumatologie FMH
76
Käsermann
Sascha
Dr. med.
Orthopädische Chirurgie FMH
70
Kayser
Stephan
Dr. med.
Gastroenterologie FMH
52
Kellenberger
Matthias
Dr. med. et Dr. med. dent.
Kiefer- und Gesichtschirurgie FMH
63
Keserü
Borbala
Dr. med.
Neurologie FMH
67
Kessler
Matthias
Dr. med.
Innere Medizin FMH
58
Klöti
Manuel H. R.
Dr. med.
Rheumatologie FMH
76
Knopf-Zwimpfer
Franziska
Dr. med.
Neonatologie FMH
64
Konrad
René
Dr. med.
Anästhesiologie FMH
47
Korber
Hansruedi
Dr. med.
Gynäkologie / Geburtshilfe FMH
55
Korsakas
Saulius
Dr. med.
Angiologie / Innere Medizin FMH
62
Kos
Sebastian
PD Dr. med.
Radiologie FMH
74
Krapf
Reto
Prof. Dr. med.
Innere Medizin FMH
58
Kreienbühl
Beat
Dr. med.
Urologie FMH
77
Kuster
Benedikt
Dr. med.
Innere Medizin FMH
58
Largiadèr
Jon
Prof. Dr. med.
Chirurgie FMH
50
Läderach
Hektor
Dr. med.
Innere Medizin FMH
59
Landolt
Hans
Prof. Dr. med.
Neurochirurgie FMH
66
Lazarovici
Dan
Dr. med.
Innere Medizin / Gastroenterologie FMH
52
Lechner
Anton
Dr. med.
Ophthalmologie FMH
69
Lieger
Olivier
Dr. med. et Dr. med. dent.
Kiefer- und Gesichtschirurgie FMH
63
Lieger-Stadler
Kathrin
Dr. med.
Psychiatrie und Psychotherapie FMH
59
13
Name
Vorname
Titel
Fachrichtung
Marques
Loretta
Dr. med.
Gynäkologie / Geburtshilfe FMH
Seite 55
März
Manuela
Dr. med.
Innere Medizin FMH
59
Mattei
Bastienne
Dr. med.
Gynäkologie / Geburtshilfe FMH
55
Meyer
Monald
Dr. med.
Gastroenterologie FMH
53
Meyer
Philipp
Dr. med.
Orthopädische Chirurgie FMH
71
Meyer
Philipp
Dr. med.
Chirurgie FMH
50
Mölle
Bernward-Heinrich Dr. med.
Chirurgie FMH
50
Molnar
Laszlo
Dr. med.
Orthopädische Chirurgie FMH
71
Müller
Markus
Dr. med.
Orthopädische Chirurgie FMH
71
Mutter
Urs M.
Dr. med.
Neurochirurgie FMH
66
Mutter-Borgognon
Nicole
Dr. med.
Onkologie FMH
Neises
Gudrun
Prof. Dr. med. Innere Medizin FMH
59
Netzer
Roman
Dr. med.
Kardiologie FMH
62
Nuber
Raphael
Dr. med.
Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten FMH
56
Nufer
Martin
Dr. med.
Innere Medizin FMH
59
Orasch
Christina
Dr. med.
Infektiologie / Innere Medizin FMH
59
Oswald
Michael
Dr. med.
Urologie FMH
78
Padel
Philipp
Dr. med.
Rheumatologie FMH
76
Pfister
Stephan A.
Dr. med.
Radiologie FMH
74
Pfister
Markus
Prof. Dr. med. Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten FMH
56
Pfortmüller
Jürg
Dr. med.
Onkologie-Hämatologie FMH
68
Pietsch
Carsten
Dr. med.
Radiologie / Nuklearmedizin FMH
74
Pintelon
Christa
Dr. med.
Innere Medizin FMH / Geriatrie
60
Portner
Mario
Dr. med.
Anästhesiologie FMH
48
Potoczna
Natascha
Dr. med.
Praktische Ärztin FMH
60
Pranghofer
Sigrid
Dr. med.
Labormedizin/Mikrobiologie FAMH
64
Reichlin
Felix
Dr. med.
Anästhesiologie und Intensivmedizin FMH
48
Ries
Monika
Dr. med.
Radiologie FMH
74
Ryf
Christian
Dr. med.
Chirurgie FMH
77
Schärli
Hans Rudolf
Dr. med.
Chirurgie FMH
50
Schefer
Hubert
Dr. med.
Onkologie-Hämatologie FMH
68
Schilling
Martin
Prof. Dr. med. Viszeralchirurgie FMH
51
Schirp
Udo
Dr. med.
Radiologie FMH
75
Schmid
Markus
Dr. med.
Anästhesiologie FMH
48
Schneider
Adelheid
Dr. med.
Innere Medizin FMH
60
Schneitter
Jörg
Dr. med.
Gynäkologie / Geburtshilfe FMH
55
Schnyder v. Wartensee
Martin
Dr. med.
Urologie FMH
78
68
14
Name
GAL-Jahresbericht 2013/2014
Vorname
Titel
Fachrichtung
Schumacher
Urs Christian
Dr. med.
Pädiatrie FMH
Schütz
Karl
Dr. med.
Seite 65
Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie FMH
51
Schwander
Jürg
PD Dr. med.
Innere Medizin FMH
76
Schwendener
Renato
Dr. med.
Kardiologie FMH
62
Sepehrnia
Abolghassem
Prof. Dr. med.
Neurochirurgie FMH
66
Sgier
Friedrich
Dr. med.
Neurochirurgie FMH
66
Siegle
Jörn
Dr. med.
Radiologie FMH
75
Simon-Vermot
Isabelle
Dr. med.
Innere Medizin FMH
60
Sommerhalder
Albert
Dr. med.
Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten FMH
57
Spindler
Marjella
Dr. med.
Psychiatrie und Psychotherapie FMH
76
Spirig
Christian
Dr. med.
Onkologie FMH
68
Stäuble
Daniel
Dr. med.
Chirurgie FMH
71
Steimann
Sabine
Dr. med.
Gynäkologie / Geburtshilfe FMH
55
Suppiger
Markus
Dr. med.
Ophthalmologie FMH
69
Ulrich
Heidi
Dr. med.
Dermatologie / Venerologie FMH
60
Vienne
Patrick
Dr. med.
Orthopädische Chirurgie FMH
71
Waldis
Markus
Dr. med.
Orthopädische Chirurgie FMH
66
Waldvogel
Daniel
PD Dr. med.
Neurologie FMH
67
Walter
Armin
Dr. med.
Psychiatrie und Psychotherapie FMH
60
Waser
Marco
Dr. med.
Kardiologie FMH
63
Weiss
Cornelia
Med. pract.
Neonatologie FMH
65
Weirauch
Torsten
Dr. med.
Innere Medizin FMH
61
Wiederkehr
Max
Dr. med.
Neurologie FMH
67
Wiegand
Nico
Dr. med.
Gastroenterologie FMH
53
Wildi
Stephan M.
PD Dr. med.
Gastroenterologie FMH
53
Wohlgemuth
Stefan
Dr. med.
Orthopädische Chirurgie FMH
71
Wyser
Christoph
Dr. med.
Pneumologie FMH
72
Zanetti-Streccia
Antonella
Dr. med.
Innere Medizin FMH
61
Z'Brun
Sebastian
Dr. med.
Urologie FMH
78
Zuber
Michel
Prof. Dr. med.
Innere Medizin / Kardiologie FMH
63
Zürcher
Marlis
Dr. med.
Ophthalmologie FMH
69
Züsli
Kurt
Dr. med.
Gastroenterologie FMH
61
Fachgruppenberichte 2013
«
Tumorboard – interdisziplinäre Zusammenarbeit von Hausärzten, Internisten, Onkologen, Chirurgen, Gynäkologen, Radioonkologen und Pathologen der Klinik St. Anna und Vertreter des LUKS.
»
15
16
GAL-Jahresbericht 2013/2014
Hausarztbrief an GAL-Ärzte
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen
Ebenso werden die schriftlich angemeldeten Patienten zuverlässig aufgeboten und fachärztlich beurteilt. Die resultierenden Berichte sind kompetent und werden umgehend elektronisch in unsere Praxis übermittelt. Die Kommunikation funktioniert in der Regel bestens. Meine Patienten staunen häufig über die Effizienz
Gerne möchte ich in diesem Schreiben eine Rückmel-
dieser Zusammenarbeit. Sie empfinden einen guten
dung als Hausärztin an Sie als Mitglieder der GAL rich-
Kontakt zwischen Hausarzt und Spezialisten als wichtig
ten. Es handelt sich dabei um eine persönliche Ein-
und fühlen sich dabei sicher und gut aufgehoben.
schätzung, von der ich allerdings hoffe, dass sie für
Gelegentlich habe ich die Möglichkeit, bei kleineren
viele meiner Kollegen zutrifft.
operativen Eingriffen an meinen Patienten zu assistieren.
Ich bin seit 1999 als Ärztin für Allgemeinmedizin zu-
Für mich ist das aus vielerlei Gründen von unschätz-
sammen mit meinem Ehemann Martin Holz, FMH
barem Wert, nicht zuletzt aus Liebe zur Chirurgie. Aber
Innere Medizin, selbständig in der Praxis am Löwen-
auch die so behandelten Patienten schätzen diese
platz Luzern tätig. Unsere Klientel stellt mehrheitlich
Betreuung, sie sind dankbar für ein bekanntes Gesicht
höchste Ansprüche und wünscht eine umfassende
unter der OP-Maske.
Betreuung in einem kompetenten Ärztenetzwerk.
Auch die Rückmeldungen, die ich zu stationären Aufent-
Ich verstehe die Funktion eines Hausarztes als die eines
halten in der Klinik St. Anna erhalte, sind sehr positiv.
guten Basismediziners, der für spezielle Fragestellungen
Die Hirslanden Klinik St. Anna ist für die medizinische
zusätzliches Fachwissen von Spezialisten in Anspruch
Versorgung in Luzern von grosser Wichtigkeit und für
nimmt. Dabei ist es eine wichtige Aufgabe, die Patien-
mich als Zuweiserin ein Garant für die bestmögliche Ver-
tendaten aller involvierten Ärzte zu sammeln, zu ver-
sorgung meiner Patienten im Notfall und für stationäre
walten und in einen Kontext zu bringen. Damit lassen
Behandlungen.
sich auch unnötige Abklärungen vermeiden.
Ich möchte mich bei dieser Gelegenheit dafür herzlich
Und nun zu diesem so wichtigen GAL-Netzwerk: Seit
bei Ihnen bedanken. Ich freue mich auf die weitere Zu-
15 Jahren arbeite ich intensiv mit den Ärzten der Hirs-
sammenarbeit mit Ihnen.
landen Klinik St. Anna zusammen. Viele von Ihnen sind in unserer Nähe am Löwenplatz tätig, einige in der Klinik. Es hat sich über die Jahre eine sehr angenehme und kollegiale Zusammenarbeit entwickelt, die für mich in meinem Berufsalltag von grosser Wichtigkeit ist. Das gegenseitige Vertrauensverhältnis vereinfacht die Kommunikation. Ich kann deshalb mit dem Spezialisten rasch telefonischen Kontakt aufnehmen und das weitere Procedere diskutieren. Damit spare ich Zeit, die medizinischen Abläufe werden unbürokratisch beschleunigt. Für uns vielbeschäftigte Hausärzte ist das von grossem Vorteil.
Dr. med. Uschi Holz
Fachgruppenberichte 2013
«
Kompromisslose Hygiene im medizinischen Umfeld – zum Schutz der Patienten und des Personals.
»
17
18
GAL-Jahresbericht 2013/2014
Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie Leistungsspektrum
Rückblick
diversen nationalen und internationalen
Auch im Jahre 2013 deckten die Mitglieder
Kongressen auf. Zudem führten sie zahl-
Mit den bewährten Fachärzten und der
der Fachgruppe 24 Stunden pro Tag
reiche interne und externe Reanimations-
kompetenten Unterstützung durch
und über 365 Tage die ärztliche anästhe-
kurse durch und halfen bei diversen Infor-
unsere Anästhesiepflege-Experten, dem
siologische Dienstleistung, den Reani-
mationsveranstaltungen für Patienten mit.
Lagerungspersonal und dem OP-Per-
mationsdienst, die ärztliche Versorgung
sonal sorgten wir für einen reibungs-
auf der Intensivstation und die postope-
Ausblick
losen Ablauf im Operationsaal und
rative Schmerztherapie nahtlos ab. 2013
Im Sommer 2014 wird ein neuer Kollege
deckten das gesamte Gebiet der Anäs-
bildeten wir eine Assistenzärztin – spezi-
mit den Facharzttiteln Anästhesie und
thesie auch 2013 auf hohem fachlichem
ell in ultraschallkontrollierter Regional-
Intensivmedizin die Arbeit bei uns auf-
anästhesie – weiter. Im letzten Jahr hatten
nehmen, um das Team auch im Bereich
wir keine Abgänge und keine neuein-
Intensivmedizin/IMC zu verstärken.
Anästhesie
Niveau ab. Intensivstation
tretenden Ärzte in unsere Fachgruppe zu
Auch im Jahr 2013 war die Intensiv-
verzeichnen und die Zunahme der Anäs-
und Intermediate Care Station (IMC)
thesieleistungen wie auch der ärztlichen
wieder stark ausgelastet. Die Vorgaben
Leistungen auf der Intensivstation und
für eine anerkannte Intensivstation
im Aufwachraum konnte durch das be-
durch die Schweizerische Gesellschaft
währte Team abgedeckt werden.
für Intensivmedizin sind auch in 2013
Die Mitglieder der FG engagierten sich
erfüllt worden. Das Intensivstations-
standespolitisch und in verschiedenen
und erweiterte IMC-Team ist sehr
Fachgremien: u. a. Europ. Society of
motiviert und bereit, auch die neuen
Anaesthesiology (ESA), Europ. Society of
Aufgaben im Zusammenhang mit der
Regional Anaesthesia (ESRA), Schweiz.
Erweiterung im Jahre 2014 anzugehen.
Gesellschaft für Anästhesie und Reanimation (SGAR), Schweiz. Belegärztever-
Schmerztherapie
band (SBV), Schweiz. Rettungsflugwacht
Alle Mitglieder der FG waren in der
(REGA), kantonale Ärztegesellschaft
akuten, postoperativen und chroni-
Luzern, Swiss Association of Obstetric
schen Schmerztherapie engagiert.
Anaesthesia (SAOA), Swiss Association
Neben den routinemässig angewandten
of Regional Anaesthesia (SARA), haus-
Katheter-Techniken für die postoperative
interner Ärzterat/GAL, Tarif-, Arzneimit-
und geburtshilfliche Schmerztherapie
tel-, Qualitätssicherungs- und Hygiene-
wurden auch 2013 therapeutische
kommission. Mitglieder der FG waren als
Periduralanalgesien und Facettenge-
Ausbildner aktiv in HAD-Medical-, Not-
lenksinfiltrationen durchgeführt. Dr.
arzt- und ACLS-Kursen und trugen haus-
R. Konrad, welcher eine eigene Praxis
intern zur Qualitätssicherung durch ihr
für Schmerztherapie in Luzern führt,
Mitwirken im CIRS und der M&M-Konfe-
unterstützte die Fachgruppe weiterhin
renz bei. FG-Mitglieder waren als Autoren
bei Patienten mit komplexen chroni-
an mehreren Publikationen beteiligt und
schen Schmerzproblemen.
traten als Referenten und Tutoren an
«
»
Hochkonzentriertes OP-Team.
20
GAL-Jahresbericht 2013/2014
Chirurgie (Viszeral-, Thorax- und Gefässchirurgie, Plastische Chirurgie, Handchirurgie) Leistungsspektrum
Rückblick
Ausblick
Im Jahr 2013 hat die Fachgruppe Chir-
An Personalveränderungen stand im Jahr
Zukünftige Herausforderungen im Be-
urgie die im Vorjahr initiierte Gründung
2013 der altersbedingte Austritt von Dr.
reich der hochspezialisierten Medizin
des ChirurgieZentrums Zentralschweiz
med. Beat Wicki sowie die Neubesetzung
sollen im ChirurgieZentrum Zentral-
erfolgreich umgesetzt. Anlässlich eines
der allgemein chirurgisch/viszeralchiru-
schweiz proaktiv durch Erarbeitung er-
Eröffnungssymposiums im Juli 2013
gischen Belegarztstelle an der Hirslanden
gebnisrelevanter Qualitätskriterien
wurde eines der Kernthemen des Chir-
Klinik St. Andreas in Cham an. Es gelang
aufgefangen werden. Neben der Patien-
urgieZentrums Zentralschweiz, die indivi-
mit Herrn Dr. med. Philipp Meyer einen
tenversorgung wird zukünftig Aus- und
dualisierte Therapie für verschiedene
versierten Allgemein- und Viszeralchirur-
Weiterbildung eine Grundvoraussetzung
allgemein-viszeralchirurgische, thorax-
gen zu gewinnen, welcher die Fachgrup-
für die Erteilung der Zulassung zur Aus-
chirurgische sowie gefässchirurgische
pe insbesondere im minimal-invasiven
übung der hochspezialisierten Medizin
Erkrankungen, aufgegriffen und mit
Bereich verstärkt und zugleich den
sein. In diesem Sinne wurden im Jahre
niedergelassenen Zuweisern sowie den
Wirkungskreis des ChirurgieZentrums
2013 vermehrt Studenten im Chirurgie-
Kollegen des Hauses intensiv diskutiert.
Zentralschweiz in das Einzugsgebiet der
Zentrum Zentralschweiz ausgebildet.
St. Andreas Klinik in Cham ausweitet. Die
Gleichzeitig fanden erste Gespräche zur
interdisziplinäre Zusammenarbeit wurde
Ausarbeitung eines Weiterbildung-Cur-
durch die intensivierte Einbeziehung
riculums für Fachärzte in Ausbildung in
von onkologisch/thoraxchirurgischen
der Allgemein-Viszeralchirurgie statt mit
Patienten ins Tumorboard sowie die
dem Ziel, zukünftig eine Weiterbildung
Stärkung der Gefässmedizin im Angio-
in Zusammenarbeit mit akademischen
board erreicht. Des Weiteren wurde in
Zentren durchzuführen.
Zusammenarbeit mit den gastroenterologischen Kollegen neu ein Arbeitsplatz für die Manometrie des oberen sowie unteren Gastrointestinaltraktes inkl. phMetrie aufgebaut, um so Reflux- und Motilitätsstörungen des Ösophagus sowie des Anorektums präziser diagnostizieren zu können.
Fachgruppenberichte 2013
21
Gastroenterologie
Leistungsspektrum
Rückblick
Ausblick
Weiterhin bieten wir das ganze Spektrum
Im 2013 haben wir unser Leistungsange-
Für das Jahr 2014 wird die sehr gute und
der diagnostischen und interventionellen
bot mit der hochauflösenden Manometrie
ergänzende Zusammenarbeit der beleg-
Endoskopie an, mit u. a. Oesophago-
(HRM) und 24-Stunden-Impedanz-pH-
ärztlich organisierten Gastroenterologen
Gastro-Duodenoskopie, Ileo-Koloskopie,
Metrie ergänzt. Auch der OTSC (Over-The-
und der angestellten Gastroenterologen
Polypektomie, Mukosektomie, Dilatation,
Scope-Clip) hat Einzug in neue Anwen-
weitergeführt und gepflegt. Die seit An-
Stenteinlage, PEG, interventionelle ERCP,
dungsgebiete gefunden. Erstmals konnten
fang 2013 gemeinsame und einheitliche
obere/untere Endosonographie mit FNP,
wir dabei einzelne, speziell ausgewählte
Qualitätskontrolle hat sich etabliert und
Zystendrainage, Plexusneurolyse, Kapsel-
Patienten mit Magenperforationen rein
wird in gleicher Form fortgesetzt.
Endoskopie und Doppelballon-Entero-
endoskopisch behandeln und somit eine
Die Fachgruppe wird weiterhin durch
skopie.
Operation vermeiden. Zur erstmaligen
PD Dr. med. Stephan Wildi geleitet.
Das Gebiet der Hepatologie und der
Anwendung in schwierigen Blutungs-
chronisch-entzündlichen Darmerkrankun-
situationen kam der Hemo-Spray, ein
gen (IBD) decken wir neben der spezi-
endoskopisch applizierbares Blutstillungs-
alisierten Sprechstunde mit dem konven-
pulver, welches seine Ursprünge in der
tionellen Ultraschall, dem Kontrastmittel-
Kriegschirurgie hat.
Ultraschall und verschiedenen Ultraschall-
Als neues Fachgruppenmitglied durften
gesteuerten Techniken (Leberbiopsie, FNP,
wir Dr. med. Robert Bründler begrüssen.
Leber- und Aszitesdrainagen) ab.
Er arbeitet seit Juli 2013 in Praxisgemein-
Das grosse Gebiet der Allgemeinen Gas-
schaft mit Dr. med. André Gut.
troenterologie wird neben der Sprechstunde und der Endoskopie auch mit Spezialtechniken wie der oben erwähnten Manometrie, Impedanz-pH-Metrie und verschiedenen Atemtests ergänzt.
Fortbildungen Stephan Wildi: EUS beim Rektum-Karzinom: Staging und Nachsorge (Stadtspital Triemli, Zürich) Nico Wiegand/Stephan Wildi: Gastro Update (Kolloquium, KKL Luzern) Nico Wiegand/Stephan Wildi: GCL (Gastro-chirurgisches Kolloquium) Publikationen Nico Wiegand/Stephan Wildi: Swiss Essentials in Gastroenterology (Co-Autoren)
22
GAL-Jahresbericht 2013/2014
Gynäkologie, Geburtshilfe, Reproduktionsmedizin Leistungsspektrum Geburtshilfe, Gynäkologie, Reproduktionsmedizin/Kinderwunsch Die Fachgruppe umfasst 15 Spezialärzte,
folgen. Die regelmässig stattfindenden
artigen Brusterkrankungen. Dabei wird
Informationsanlässe für die werdenden
wenn immer möglich die brusterhaltende
Mütter und Väter erfreuen sich weiterhin
Vorgehensweise und Anwendung der
grosser Beliebtheit, ebenso das reich-
Sentinellymphonodektomie (Wächter-
wodurch das ganze Spektrum der Gynä-
haltige Angebot an Kursen rund um die
lymphknoten-Entfernung) gewählt. Brust-
kologie, Geburtshilfe und Reproduktions-
Geburt.
rekonstruktion und Angleichungsopera-
Notfalldienst bestens abgedeckt werden
Gynäkologie
unseren erfahrenen plastischen Chirurgen
kann, unter gleichzeitiger Unterstützung
Wir bieten unseren Patientinnen das ge-
durchgeführt.
des kantonalen Notfalldienstes.
samte Spektrum der Diagnostik und
medizin angeboten und der 24-Stunden-
tionen werden in Zusammenarbeit mit
der Behandlungsmöglichkeiten an. Als
Reproduktionsmedizin/Kinder-
Geburtshilfe
Team führen wir alle gynäkologischen
wunsch
Nebst vielen normalen Geburten wurden
Operationen gemäss neuesten Erkennt-
Das Team des KinderwunschZentrums
auch Risikoschwangerschaften und ge-
nissen durch. Unter Verwendung der
wurde, aufgrund der steigenden Nachfra-
burtshilfliche Notfälle betreut, in enger
laparoskopischen Technik wird ein
ge, durch zwei sehr erfahrene Mitarbeiter,
Zusammenarbeit mit dem Hebammen-
wichtiger Anteil der Eingriffe minimal-
Frau Dr. med. Annette Peyer und Patrik
team und der Unterstützung des Neona-
invasiv durchgeführt, mit einer Vielzahl
Glanzmann, erweitert. Hierdurch konnten
tologie-Teams des Kinderspitals Luzern.
an Eingriffen im Bauchraum, v. a. an
die Wartezeiten bis zum Therapiebeginn
Die Kaiserschnittrate liegt im üblichen
Gebärmutter, Eierstöcken, Eileitern und
deutlich verkürzt werden, was von
Rahmen. Das Team der vier Beleg-Kinder-
Bauchfell. Ausgedehnte Operationen,
den Kinderwunschpaaren sehr geschätzt
ärzte garantierte die gute Wochenbett-
z. B. zur Behandlung der Endometriose,
wurde.
betreuung. Die Verwendung der Ultiva-
und die Tumorchirurgie mit Lymph-
Pumpe (Remifentanyl) hat sich im Sinne
knotenentfernung sind typische Beispiele
Ausblick
der Selbstanalgesie bestens etabliert.
für die Vorteile dieser Technik. Die
Im folgenden Jahr können wir die Pro-
Weiterhin freut die gute Zusammenarbeit
offene Bauchchirurgie (Laparotomie) steht
bleme im Rahmen einer beginnenden
mit dem Anästhesie-Team, das einen aus-
aber weiterhin zur Verfügung. Die inter-
Wochenbettdepression noch besser
gezeichneten Service auch bei Wunsch
disziplinäre Zusammenarbeit mit den
betreuen. Frau Dr. med. Kathrin Lieger-
nach PDA (Periduralanästhesie) erbringt.
Chirurgen/Urologen ermöglicht die
Stalder und Frau Dr. med. Verena Bischof
Für das Wochenbett besteht die UNICEF-
radikale Tumorchirurgie. Komplexe Er-
Gmür, beide FMH Psychiatrie und Psycho-
Zertifizierung als «Babyfriendly-Hospital»
krankungen des Beckenbodens werden
therapie mit Praxis in der Stadt Luzern,
im Rahmen der individuellen Stillbera-
nach neuesten und erprobten Erkennt-
stehen uns als Belegärztinnen in Zukunft
tung. Die geburtshilfliche Abteilung steht
nissen, sowohl konservativ wie operativ
für die Betreuung unserer Schwangeren
Frauen aller Versicherungsklassen offen.
und auch interdisziplinär, behandelt.
und Wöchnerinnen zur Verfügung.
Die Anmeldung zur Geburt kann über
Das BrustZentrum bildet den Schwer-
einen betreuenden Belegarzt-Gynäko-
punkt in der komplexen interdisziplinären
logen oder direkt an den Gebärsaal er-
Behandlung von gutartigen und bös-
«
Kein Untersuchungsergebnis gleicht dem anderen – Behandlungsqualität und Wohl der Patientinnen im Team sichern.
»
24
GAL-Jahresbericht 2013/2014
Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten (HNO) Leistungsspektrum
Rückblick
Ausblick
Die Fachgruppe verzeichnete im Jahr
Rückblickend hat sich im letzten Jahr
Für das Jahr 2014 können wir unseren
2013 keine personellen Veränderungen.
die Zusammenarbeit innerhalb der Fach-
Patienten nach wie vor eine vollumfas-
Sie besteht weiterhin aus den Belegärzten
gruppe HNO weiter entwickelt und
sende und kompetente Betreuung im
Dres. med. Monica Conrad, Marius Fuchs,
intensiviert, sei es in der Halschirurgie
gesamten HNO-Bereich anbieten, sei es
Marcel Gärtner, Raphael Nuber und Albert
sowie auch bei rhinologischen Eingriffen.
in unseren Sprechstunden, während eines
Sommerhalder. Wolfgang Arnold und
Die Anzahl sowie Komplexität der Ein-
Aufenthaltes in der Hirslanden Klinik St.
Prof. Dr. med. Markus Pfister sind zuge-
griffe konnte gesteigert und auch die
Anna sowie anschliessend postoperativ
lassene Ärzte.
Qualität verbessert werden. Die speziell
wieder in unseren Praxen, alles aus einer
Unser Leistungsspektrum umfasst die
einberufenen Kinderoperationstage
Hand.
gesamte Diagnostik wie auch Therapie in
haben sich etabliert und eine positive
der HNO-Heilkunde. Schwerpunktmässig
Resonanz bei Eltern und Beteiligten
befassen wir uns mit der Diagnostik
hervorgerufen.
und Behandlung von Hörstörungen sowie Schwindelerkrankungen. Das Schnarchen und seine Folgen werden in den Praxen (Schnarchsprechstunde) wie auch in der interdisziplinären Sprechstunde für Schnarchprobleme beurteilt. Mit Marcel Gärtner konnten wir für unsere Fachgruppe einen kompetenten HNO-Kollegen gewinnen, wodurch sich unser Spektrum in der Tumorchirurgie am Hals und der Schilddrüse erweitert hat. Albert Sommerhalder betreut als langjähriger Phoniater auch komplexe Kehlkopferkrankungen.
«
Patientendokumentation – Teamarbeit: vereintes umfassendes Fachwissen von Ärzten verschiedener Disziplinen mit spezialisiertem Pflegepersonal zum Wohle des Patienten.
»
26
GAL-Jahresbericht 2013/2014
Innere Medizin (Infektiologie, Tropen- und Reisemedizin, Nephrologie, Hämatologie, Endokrinologie / Diabetologie, Geriatrie, Psychiatrie, Psychosomatik, Notfallmedizin) Leistungsspektrum
Endokrinologie, Diabetologie
Rückblick
Allgemeine Innere Medizin
Zwei Spezialistinnen sind konsiliarisch an
Seit Januar 2013 wird die Innere Medizin
Versorgung von notfallmässig zuge-
der Klinik tätig: Dr. Isabelle Simon-Vermot
an der Hirslanden Klinik St. Anna Luzern
wiesenen internistischen Patienten
und Prof. Dr. Gudrun Neises.
in eine Klinik für Innere Medizin, unter der
nach gemeinsamer Besprechung mit
Nephrologie
Leitung von Prof. Dr. med. Reto Krapf,
dem Arzt des Notfallzentrums
Dr. Susanne Banyai leitet als Nephrologin
integriert.
Abklärung und Therapie von elektiv zugewiesenen Patienten
die Dialysestation der Hirslanden Klinik
Dank der Gründung einer Klinik für In-
St. Anna; zusätzlich betreut sie in der
nere Medizin mit der damit verbundenen
Klinik Patienten mit Erkrankungen der
Verpflichtung zur Fort- und Weiterbil-
polymorbiden Pat. zusammen mit
Niere und bietet einen Konsiliardienst für
dung von Assistenzärzten hat sich auch
dem/den Spezialarzt/-ärzten
Internistische Mitbetreuung von
ambulante und stationäre Patienten an.
das Angebot an internen Weiterbildungen
Internistische Konsilien
Sie wird durch Prof. R. Krapf FMH Neph-
erweitert. Die Fortbildungsveranstaltung
Aus- und Weiterbildung von Assistenz-
rologie/Innere Medizin vertreten.
PROFO, welche sich an zuweisende
ärzten und Medizinstudenten Mitarbeit in der Standespolitik, Redakti-
Grundversorger und ihre medizinischen Geriatrie
Praxismitarbeiter richtet, wurde etabliert.
onsarbeit in Fachzeitschriften, klinische
Seit 2011 wird dieses Fachgebiet von Dr.
Forschungsprojekte, Qualitätszirkel
Christa Pintelon betreut. Für geriatrische
Neue Belegärzte
und verschiedene Projekte im Rahmen
Probleme und Beurteilungen sowie früh-
Roman Huber (Praxispartner Dr. Kurt
der kantonalen Gesundheitsversorgung
rehabilitative Komplexbehandlungen
Züsli). Prof. Reto Nüesch hat eine neue
und dem Konzern Hirslanden
und Platzierungsfragen nach dem Klinik-
Herausforderung Anfang 2014 angenom-
aufenthalt steht sie auch direkt den Kol-
men.
Infektiologie und Spitalhygiene
legen anderer Fachgruppen und den
Dr. med. Christina Orasch hat als Nach-
Pflegefachpersonen zur Verfügung. Frau
Ausblick
folgerin von Prof. Reto Nüesch die Lei-
Dr. Pintelon ist zudem als Geriaterin
Die Weiter- und Fortbildungsveranstal-
tung der Abteilung für Infektiologie und
sehr engagiert in der Erarbeitung und
tungen sollen mit der Hirslanden Klinik
Spitalhygiene übernommen. Sie deckt
Optimierung von Konzepten, welche der
Zürich koordiniert werden.
sowohl den stationären Bereich ab mit
Früherkennung und Verhinderung von
Assistenzärzte auszubilden ermöglicht
Infektiologie- und Spitalhygiene-Konsiliar-
Verwirrungszuständen (Delir) bei betag-
die Weiterbildung von neuen Grundver-
dienst als auch den ambulanten Sektor
ten, oft gedächtniseingeschränkten und
sorgern, welche zunehmend fehlen. Die
mit einer Spezialsprechstunde für allge-
polymorbiden Patienten dienen. Sie
Tendenz, dass internistisch an Kliniken
meine Infektiologie, HIV-, Reise- und
betreut in dieser Funktion auch ein For-
tätige Belegärzte, die gleichzeitig Grund-
Impfberatung. Eine weitere Mission be-
schungsprojekt.
versorger mit eigener Praxis sind, alters-
steht in der Aus- und Weiterbildung von
bedingt aufhören werden, hält weiter an.
Ärzten und paramedizinischem Personal
Psychiatrie, Psychologie
Mit der Gründung der Klinik für Innere
sowie eine wissenschaftliche Tätigkeit
Für entsprechende Konsilien stehen uns
Medizin rüstet sich die Hirslanden Klinik
mit der Teilnahme an Studien (v. a. Ko-
Dr. Armin Walter zur Verfügung sowie neu
St. Anna für die Zukunft und nimmt aktiv
hortenstudien) resp. Erarbeitung eigener
ab Februar 2014 Frau Dr. med. Sabine
an der Aus- und Weiterbildung von zu-
Projekte.
Abele.
künftigen Grundversorgern, Spitalinternisten und Spezialärzten teil.
Fachgruppenberichte 2013
27
Kardiologie, Angiologie Herzzentrum Hirslanden Zentralschweiz (HZHZ) Leistungsspektrum
ergebnisse v. a. im Rahmen der Infarktbe-
dungsreihe «Lunchmeeting» angeboten,
Die kontinuierliche und persönliche Ver-
handlung an Bedeutung gewonnen. Des
hierbei werden verschiedene medizinische
sorgung unserer Patienten in allen
Weiteren können wir den interventionellen
Themen aufbereitet.
Szenarien ist die besondere Visitenkarte
Verschluss von PFO und ASDs anbieten.
des Herzzentrums Hirslanden Zentral-
Zur Behandlung der therapierefraktären
Personelle Veränderungen
schweiz, welches 2007 von den Kardio-
Hypertonie kann die renale Sympathikus-
Im November 2013 teilte die Leitung
logen der Klinik St. Anna gegründet
Denervation eingesetzt werden.
der Hirslanden Klinik St. Anna den Kardio-
wurde. Wir stehen in einem kardiologi-
Die Möglichkeit des perkutanen Aorten-
logen des Herzzentrums Hirslanden
schen Notfalldienst während 7 Tagen/
klappenersatzes hat die Therapieoptionen
Zentralschweiz mit, dass sie sich ent-
24 Stunden zur Verfügung.
für Patienten, die an einer schweren Aor-
schieden habe, Prof. Dr. med. Paul Erne
tenklappenstenose leiden, deutlich ver-
als Belegarzt zu berufen. Herr Prof. Dr.
Struktur der Fachgruppe Kardiologie
bessert. Die Vorabklärungen unserer
med. Paul Erne führt ab Januar 2014 eine
Herzzentrum Hirslanden Zentral-
Patienten erfolgt durch den betreuenden
kardiologische Praxis an der Klinik.
schweiz
Kardiologen, die TAVI kann dann durch
PD Dr. med. Christian Binggeli
Prof. T. Chatterjee, leitliniengerecht mit
Ausblick
Dr. med. Urs Bucher
herzchirurgischem Back-up, in der Hirs-
Ergänzende Bildgebung wie Kardio-CT
Prof. Dr. med. Tushar Chatterjee
landen Klinik im Park in Zürich durch-
und Kardio-MRI wurde bisher extern
Dr. med. Rudi Hämmerli
geführt werden.
realisiert. Ab Sommer 2014 soll ein Kardio-
Dr. med. Roman Netzer
PD Dr. med. Binggeli ergänzt unser Team
CT in der Klinik St. Anna zur Verfügung
Dr. med. Renato Schwendener
seit 2009 mit einer rhythmologischen
stehen.
Dr. med. Marco Waser
Sprechstunde und der interventionellen
Am 23.10.2014 wird das 8. Kardiologie-
Therapie von Herzrhythmusstörungen.
symposium des Herzzentrums Hirslanden
Nach Myokardinfarkt und Herzoperatio-
Zentralschweiz in Luzern stattfinden.
Cardiovasc Praxis Prof. Dr. med. Paul Erne
nen bieten wir eine ambulante kardiale
Prof. Dr. med. Michel Zuber
Rehabilitation an. Hierbei werden die
Angiologie
Patienten über Charakter und Prognose
Dr. med. Saulius Korsakas konnte die
Angebot Kardiologie
ihrer Erkrankung informiert und können
interventionelle Angiologie in der Klinik
Unser Angebot umfasst die kardiologi-
bezüglich ihrer körperlichen Leistungs-
St. Anna weiter ausbauen. Durch die enge
sche Basisdiagnostik, transösophageale
fähigkeit Sicherheit erlangen.
Kooperation mit 2 der grössten angio-
und Stress-Echokardiographie, die Im-
logischen Zentren Europas (Herzzentrum
plantation und Kontrolle von Herzschritt-
Rückblick
Bad Krozingen und Parkkrankenhaus
machern und Defibrillatoren, die Durch-
Fortbildungen
Leipzig) konnte in der Klinik St. Anna die
führung von Myokardszintigraphien, von
Seit 2006 bietet das Herzzentrum Hirs-
neueste minimal-invasive katheter-
Rechts- und Linksherzkatheterunter-
landen Zentralschweiz seinen zuweisen-
technische Therapie etabliert werden.
suchungen und Koronarinterventionen.
den Kollegen mit dem jährlichen Kardio-
Die Abklärung und interventionelle
Eine zielgerichtete Behandlung erlaubt
logiesymposium eine praxisorientierte,
Therapie von Erkrankungen grosser Ge-
hierbei die Bestimmung der fraktionellen
kardiologische Fortbildung an. 2013
fässe, einschliesslich Aorta, wird inter-
Flussreservemessung. Seit 10 Jahren
wurde das Symposium durch Dr. med.
disziplinär in Zusammenarbeit von Dr.
bieten wir den Zugang über die A. radialis
Urs Bucher und Prof. Dr. med. T. Chatter-
med. S. Korsakas, Prof. Dr. med. T.
bei der Koronardiagnostik an, dieser Zu-
jee organisiert. Des Weiteren wird durch
Chatterjee und den Kollegen der Gefäss-
gangsweg hat aufgrund aktueller Studien-
Prof. Dr. med. T. Chatterjee die Fortbil-
chirurgie realisiert.
«
Fundierte Ausbildung und konsequente Weiterbildung – eine Selbstverständlichkeit in der Medizin.
»
Fachgruppenberichte 2013
29
Kieferchirurgie, Zahnmedizin
Leistungsspektrum
Rückblick
Ausblick
Die Fachgruppe unterhält das ganze Jahr
Im Januar 2013 hat Herr Dr. Olivier
Unser Angebot umfasst die Abklärung,
über, rund um die Uhr, einen Notfall-
Lieger eine Teilzeitstelle als Lehrbeauf-
Beurteilung und Behandlung zahnärzt-
dienst für Probleme im Mund-, Kiefer-
tragter und Oberarzt an der Universitäts-
licher, zahnchirurgischer und kieferchir-
und Gesichtsbereich. Somit können nun
klinik für Schädel-, Kiefer- und Gesichts-
urgischer Anliegen von einfachen bis hin
z. B. auch komplexe Gesichtsverletzungen
chirurgie am Inselspital in Bern ange-
zu komplexen Fragestellungen (ästheti-
vom kieferchirurgischen Team versorgt
treten. Nebst der Ausbildung von Studen-
sche, rekonstruktive Zahnmedizin, Im-
und betreut werden. Die Fachgruppe
ten der Zahnmedizinischen Fakultät lehrt
plantatbehandlungen, zahnärztliche
setzt sich zusammen aus Dr. med. dent.
er jüngere Fachkollegen am Operations-
Chirurgie, Chirurgie des Kieferknochens,
Jürg Eppenberger, Dr. med. et med.
tisch und setzt seine Forschungstätigkeit
Profilkorrekturen, Kiefergelenksbehand-
dent. Matthias Kellenberger und Dr. med.
im Bereich der CAD/CAM-Rekonstruktion
lungen, Behandlung von Gesichtsfrak-
Dr. med. dent. Olivier Lieger.
der menschlichen Augenhöhle fort.
turen u. a. m.). Um dieses Angebot bekannt zu machen,
Qualitätsmanagement
werden regelmässig Vorträge gehalten.
Die Ärzte/Zahnärzte der Fachgruppe
Ziel des neuen Notfalldienstes ist, eine
führen eine eigene Erfolgsstatistik im Be-
qualitativ hochstehende und umfassende
reich der Zahn-Implantologie und des
Betreuung des Patienten am Notfall-
Kiefer-Knochenaufbaus. Herr Lieger unter-
zentrum des St. Anna anzubieten.
zog sich der Qualitätsprüfung durch die
Als Fortbildung für Zahnärzte werden zu-
Firma ACREDIS (Swiss Quality Certificate,
dem pro Jahr 2 Live-Operationskurse an-
Leading European Aesthetic Surgeons).
geboten. Diese sind jeweils sehr gut besucht und stossen stets auf ein positives
Netzwerke/Fachübergreifende
Echo. Publikumsvorträge sind ebenfalls
Zusammenarbeit
sehr beliebt und werden mehrmals pro
Fallplanungen oder Falltherapien finden
Jahr angeboten. Im Weiteren hat Dr. Jürg
oft fachgruppenübergreifend statt (z. B.
Eppenberger als Ratgeber der «Neuen
mit Kieferorthopäden, HNO-Ärzten etc).
Luzerner Zeitung» Berichte zu zahnmedi-
Die Klinik für Schlafmedizin führt seit
zinischen Fragen verfasst. Dr. M. Kellen-
Jahren eine erfolgreiche interdisziplinäre
berger betätigt sich als Ratgeber im Be-
Sprechstunde (Schlafmediziner, HNO,
reich Kieferchirurgie in der Online-Fach-
Kieferchirurg, Pneumologe, Psychiater).
beratung der Hirslanden Gruppe. Dieses
Dabei werden spezifische kieferchirur-
Angebot wird vom Publikum rege genutzt.
gische Fälle (Dysgnathien) besprochen, beurteilt und bei Bedarf mittels einer apparativen (Unterkiefer-Verlagerungsschiene) oder einer operativen Therapie (Kiefer-Vorverlagerung) behandelt.
30
GAL-Jahresbericht 2013/2014
Labor Bioanalytica
Leistungsspektrum
Hämovigilanz
sultierten in verschiedenen Publikatio-
Antibiotika-Resistenz-Surveillance
Im Jahr 2013 waren keine Transfusions-
nen, Kongressbeiträgen und Vorträgen
in der Klinik St. Anna
zwischenfälle zu vermelden. Die
an nationalen und internationalen Ver-
Zur Überwachung der Resistenzsituation
Transfusionsrichtlinien bewähren sich.
anstaltungen. Darüber hinaus waren
in der Klinik St. Anna arbeiten wir eng
Mehrmalige Lieferengpässe des SRK,
unsere Fachverantwortlichen stark en-
mit dem Hygieneteam der Klinik zusam-
insbesondere für 0 (null) negative Konser-
gagiert bei diversen lokalen und regio-
men. Die Resistenzlage der in der Klinik
ven, konnten in enger Absprache mit der
nalen Fortbildungsveranstaltungen für
isolierten Infektionserreger wird bei uns
Klinik ohne Nachteile für die Patienten
Ärztinnen und Ärzte sowie bei verschie-
fortlaufend erfasst, auch um mögliche
bewältigt werden. Eine weitere Senkung
denen Qualitätszirkeln. Für eine detail-
nosokomiale Infektionen frühzeitig zu
der Gabe von Blutprodukten wird aber
lierte Übersicht verweisen wir auf unsere
erkennen. Der Nachweis von Infektions-
angestrebt. Dazu wurde die Erfassung
Homepage www.bioanalytica.ch.
erregern mit speziellen Resistenzen und
der Transfusionsindikationen eingeleitet,
Frau Dr. sc. ETH Liva Berlinger arbeitet
Multiresistenzen (z. B. MRSA, MRSE, ESBL,
deren Auswertung helfen wird, die
seit 1. Oktober 2010 im Bereich Mikro-
VRE, Carbapenemase-Produzenten) wird
Blutproduktgabe weiter zu optimieren.
biologie/Molekularbiologie und hat per
schriftlich mitgeteilt. Eine Auswertung der
Hygiene
teilung Molekularbiologie übernommen.
Resistenzsituation erfolgt monatlich
Unsere akkreditierte und GMP-zertifizierte
und halbjährlich sowie bei Bedarf.
Schwesterfirma Bioexam AG hat die
Ausblick
Klinik St. Anna auch im vergangenen Jahr
Frau Dr. med. Valérie Arnaud ist seit
1. November 2013 die Leitung der Ab-
dem Hygieneteam sofort mündlich und
Multiplex-PCR
wieder tatkräftig in vielen Hygienebe-
1. April 2013 für die Medisupport-Gruppe
Infektionen des Genitaltraktes können
langen unterstützt (Betriebsinspektionen,
tätig und ist seit 1. Januar 2014 für
durch eine Vielzahl von Mikroorganismen
Lebensmittel- und Umgebungsuntersu-
den gesamten Bereich Klinische Chemie/
verursacht werden, die teilweise nur
chungen, Überprüfung der Endoskopauf-
Hämatologie/Immunologie bei Bio-
schwierig oder gar nicht kultiviert werden
bereitung, Trinkwasseruntersuchungen).
können. Seit Mitte 2013 bieten wir neu eine Multiplex-PCR an, welche einen
analytica verantwortlich. Frau Dr. Arnaud besitzt die Titel FMH für Allgemein-
Rückblick
medizin und FAMH Spezialistin für labor-
sensitiveren, schnelleren und günstigeren
Seit Anfang Oktober betreibt Bioanalytica
medizinische Analytik pluridisziplinär.
Nachweis von Chlamydia trachomatis,
im Bahnhof Luzern, an der Zentralstras-
Nebst einer vielfältigen Ausbildung ver-
Gonokokken, Trichomonas vaginalis, My-
se 1, eine Blutentnahmestelle. Der zentral
fügt sie über langjährige und umfassende
coplasma genitalium, M. hominis,
gelegene Standort ermöglicht den Pati-
klinische und labormedizinische Erfah-
Ureaplasma urealyticum und U. parvum
enten auch mit den öffentlichen Verkehrs-
rung.
ermöglicht.
mitteln eine angenehme Anreise. Dr. Christoph Merlo, stellvertretend für den Hausarztverein Luzern Reuss, hat in Zusammenarbeit mit Bioanalytica den Vitamin-D-Mangel in der Hausarztpraxis untersucht und mit dieser Arbeit den 1. Preis des Kollegiums für Hausarztmedizin gewonnen. Wir gratulieren herzlich. Unsere wissenschaftlichen Aktivitäten re-
Fachgruppenberichte 2013
31
Neonatologie
Leistungsspektrum
Rückblick
Ausblick
Eine pädiatrische Visite zur Adaptations-
Die Hirslanden Klinik St. Anna ist nach
Die fachärztliche Betreuung der Neuge-
und Austrittsuntersuchung der Neugebo-
den Richtlinien der UNESCO zur Förde-
borenen auf der Wochenbettstation D1
renen in Anwesenheit ihrer Mütter erfolgt
rung des Stillens zertifiziert. Unsere Heb-
wird im Turnus von Frau pract. med.
jeden Morgen. Allfällige Untersuchungs-
ammen setzten sich mit grossem Enga-
Franziska Knopf, Frau Dr. med. Ingrid
befunde werden den Eltern erläutert,
gement für das erfolgreiche Gelingen
Hämmerli, Frau Dr. med. Cornelia Imober-
weitere Abklärungen – falls nötig – in die
des Stillens ein. Mütter, die dennoch ihr
steg und Herrn Dr. med. Urs Schumacher
Wege geleitet und umfassende Informa-
Kind nicht stillen konnten, wurden und
geleistet. Neu wird ab März 2014 Frau
tionen bezüglich Vorsorgemassnahmen
werden weiterhin gleichermassen profes-
pract med. Cornelia Weiss zum bestehen-
den Eltern vermittelt. Kinder mit er-
sionell instruiert und unterstützt.
den Team hinzukommen. Wir heissen
höhtem Risiko für neonatale Probleme,
Die Fachgruppe Pädiatrie traf sich perio-
sie herzlich willkommen und freuen uns
insbesondere für neonatale Infektionen,
disch, mehrmals jährlich mit der Fach-
auf die kollegiale Zusammenarbeit.
werden von der Pflege systematisch über-
gruppe Gynäkologie/Geburtshilfe, den
An dieser Stelle bedankt sich die Fach-
wacht.
Oberärztinnen/Oberärzten der Neonato-
gruppe Pädiatrie bei allen Beteiligten
Bei Risikogeburten oder schwerwie-
logie des Kinderspitals Luzern sowie
für die gute Zusammenarbeit und freut
genden Adaptationsproblemen wird die
den Pflegenden und Hebammen zu Fall-
sich auf ein weiterhin erfolgreiches 2014.
Dienst-Equipe der Neonatologie des
besprechungen und zur Fortbildung.
Kinderspitals Luzern hinzugezogen. Neu-
Damit ist der für die Qualität unserer
geborene mit leichteren, passageren
Arbeit wichtige, regelmässige Fachaus-
Adaptations- oder Ernährungsproblemen
tausch gewährleistet.
können auf der Bettenstation gepflegt, überwacht und therapiert werden. Sie werden damit nicht durch eine Verlegung von ihrer Mutter getrennt. Dazu gehören Massnahmen wie: Sondenernährung bei Frühgeborenen, Überwachung und Behandlung von Hypoglykämie, Isolettenüberwachung mit passagerer Sauerstoffsupplementation, Fototherapie bei neonataler Hyperbilirubinämie. Die etablierten Screening-Untersuchungen wie Kardio-Screening mit Pulsoxymetrie, Stoffelwechselscreening mittels GuthrieTest, Hör-Screening mit transienten otoakustischen Emissionen tOAE werden routinemässig durchgeführt; ebenso die Vitamin-K-Prophylaxe. Die Hüftsonographie wird nur bei Kindern mit Risikofaktoren oder auffälligen Untersuchungsbefunden angeboten.
32
GAL-Jahresbericht 2013/2014
Neuro- und Wirbelsäulenzentrum (NHZ) Leistungsspektrum – Neuro- und Wirbelsäulenzentrum (NHZ)
Seit mehreren Jahren erfasst die Fach-
meters». Die Arbeit erfolgte unter der
gruppe sämtliche stationäre Leistungen
Leitung von PD Dr. Oliver N. Hausmann
Unser Kompetenzzentrum Neuro- und
basierend auf den Kriterien der AQN-
und wurde in der «Acta Neurochirurgica»
Wirbelsäulenchirurgie setzt sich aus den
Statistik (Arbeitsgemeinschaft für Quali-
publiziert.
zwei Fachrichtungen der Neurochirurgie
tätssicherung in der Neurochirurgie).
Herr PD Dr. med. O. Hausmann ist als
und der orthopädischen Wirbelsäulen-
Nebst der fachärztlichen Qualitätserfas-
Lehrbeauftragter für Neurochirurgie an
chirurgie zusammen. Durch unseren
sung erheben wir auch das Patientenbe-
der Universität Basel tätig. In diesem
Zusammenschluss sind wir das grösste
finden prä- und 6 Wochen postoperativ.
Rahmen erstellte Frau H. Singeisen ihre
Zentrum in der Zentralschweiz und be-
Durch die Kontrolle aus zwei verschiede-
Masterarbeit zum Thema «Vergleich von
schäftigen rund 12 Mitarbeiter. Die chir-
nen Sichtweisen ist es uns möglich,
Spinalanästhesie und Intubationsnarkose
urgische Behandlungskette beinhaltet
Infektionen und Komplikationen auch
in der lumbalen Wirbelsäulenchirurgie»,
eine enge interdisziplinäre Zusammenar-
nach Austritt aus dem Spital zu eruieren.
welche in «der Anästhesist» publiziert
beit, einerseits durch die Zentrumsärzte,
Die Indikation und Dokumentation für
wurde.
andererseits durch die Notfallstation, die
die Implantation künstlicher Bandschei-
Das Zentrum bietet nach wie vor ein AO-
Fachärzte Anästhesie und Intensivmedizin
ben (Bandscheiben-Prothesen) der Hals-
Fellowship-Programm an. Unser Ziel
respektive durch die zugewandten Ge-
und Lendenwirbelsäule, interspinöse
ist es, jüngeren Kollegen aus dem In- und
biete wie Neurologie, Rheumatologie,
Spacer, erfolgen gemäss den Richtlinien
Ausland die Möglichkeit zu geben, ihr
Innere Medizin und Radiologie. Im Bereich
der SGS.
Fachwissen zu erweitern und neue wissenschaftliche und medizinische Ein-
der komplexen schädelchirurgischen Eingriffe besteht eine enge Zusammen-
Rückblick
arbeit mit der Hirslanden Klinik Zürich.
Das Team der Fachgruppe Neuro- und
durften wir Dr. Cheung Wai Yuen Louis
Letzteres erlaubt eine optimale überregi-
Wirbelsäulenchirurgie wird seit Anfang
von der orthopädischen Fakultät der Uni-
onale Patientenbetreuung mit grösst-
2013 durch Dr. med. Urs Mutter, Fach-
versität Hong Kong als Gast begrüssen.
möglicher Fachkompetenz.
arzt FMH für Neurochirurgie und inter-
drücke zu gewinnen. Im Dezember 2013
Das Zentrum besteht aus vier Neurochir-
ventionelle Schmerztherapie SSIPM, er-
Ausblick
urgen und einem orthopädischen Wirbel-
gänzt.
Die gute und enge Zusammenarbeit mit
säulenchirurgen. Auch im 2013 konnten
Prof. Markus Kröber hat das NHZ per
den Zuweisern aus der ganzen Zentral-
wir einen 24-Stunden-Notfalldienst für
Ende 2012 verlassen und per 31. Oktober
schweiz sowie dem GAL-Netzwerk ist für
kompetente Schädel- und Wirbelsäulen-
2013 eine neue Berufung in Deutschland
uns sehr wichtig. Auch die gegenseitige
chirurgie anbieten.
angenommen.
Ferienvertretung sowie die Beteiligung
Durch die stetig wachsende Patienten-
Vom 1.11.2012 bis 31.12.2013 war Dr.
von zwei Fachärzten bei grösseren chir-
schar ist es uns ein grosses Anliegen,
med. Oliver Boss als Assistenzarzt in
urgischen Eingriffen sind weitere Fakto-
unsere Qualität zu überprüfen, anzupas-
unserem Zentrum tätig. Wir durften ihm
ren, welche die Bedürfnisse der Patienten
sen und somit das Vertrauen der Pati-
zu seiner Erlangung der medizinischen
einer Privatklinik abdecken.
enten und der zuweisenden Partner weiter
Doktorwürde gratulieren. Die Promotion
Wir bedanken uns für die gute und ko-
zu stärken.
durch die Universität Basel erfolgte
operative Zusammenarbeit mit allen
zum Thema seiner Doktorarbeit «Lumbar
Kollegen und Kolleginnen und freuen uns
total disc replacement: correlation of
auf eine gemeinsame Weiterentwicklung.
clinical outcome and radiological para-
Fachgruppenberichte 2013
33
Neurologie
Leistungsspektrum
Rückblick
Ausblick
Die Neurologische Praxis Luzern besteht
2013 wurden in der Neurologischen
Im Fokus der stationären Tätigkeit lag
seit 19 Jahren und wurde 1995 von Dr.
Praxis Luzern Behandlungen (ambulante
im vergangenen Jahr die Optimierung
Max Wiederkehr gegründet. Im Jahre
Konsultationen und stationäre Betreuung
der Betreuung der Strokepatienten. Die
2000 wurde die Praxis mit PD Dr. Daniel
sowie Konsilien) durchgeführt, ebenso
interdisziplinäre Zusammenarbeit vom
Waldvogel und 2009 mit Frau Dr. Borbala
elektrophysiologische Zusatzuntersu-
Notfall bis zur Rehabilitation wurde ver-
Keserü erweitert.
chungen (Elektroneurographie, Elektro-
stärkt koordiniert.
Neben der Praxistätigkeit sind alle drei
myographie, evozierte Potentiale, Ultra-
Patienten werden regelmässig an inter-
Neurologen in der universitären Weiter-
schall der hirnversorgenden Arterien,
disziplinären Rapporten unter allen an
bildung aktiv. PD Dr. Waldvogel ist an
Elektroencephalographie).
der Betreuung Beteiligten besprochen
der Neurologischen Klinik der Universität
Bereichernd für die Praxis konnte mit lic.
und das weitere Vorgehen wird abge-
Zürich, wo er 2010 habilitierte, sowohl
phil. A. Noser als Ersatz für Frau Dr. D.
glichen. Regelmässige, strukturierte
als Konsiliarius in der Bewegungssprech-
Albert ein äusserst versierter Neuropsy-
Weiterbildungen der Pflege, der Thera-
stunde als auch mit Lehraufträgen enga-
chologe gewonnen werden, welcher die
peuten und der Ärzteschaft gehören
giert. Dr. Max Wiederkehr und Dr. Borbala
neuropsychologischen Abklärungen in
ebenso zum Jahresprogramm.
Keserü sind am Inselspital Bern in der
unserer Praxis sowohl für ambulante als
Unsere Patienten profitieren auch von
Lehre tätig. Dies und die Kontinuität im
auch stationäre Patienten durchführt,
steten Bemühungen, die Betreuungs-
Team ermöglichen die anregende
wovon auch die Hirnschlagpatienten
qualität zu optimieren. So wird die für
Auseinandersetzung mit den neusten
profitieren.
den Therapieerfolg wichtige Zeit vom
Aspekten der Neurologie.
Eintritt bis zur Bildgebung des Schädels («door-to-image-time») wie auch die Zeit bis zur Gabe des gerinselauflösenden Medikamentes («door-to-needle-time») durch Prozessverbesserungen nochmals deutlich verkürzt.
34
GAL-Jahresbericht 2013/2014
NotfallZentrum Hirslanden Klinik St. Anna
Leistungsspektrum
Schlaganfällen wurde überarbeitet und
Ausblick
Das NotfallZentrum St. Anna steht jedem
umgesetzt. Dieses Behandlungskonzept
Es wird weiterhin eine Herausforderung
Patienten rund um die Uhr zur Verfügung.
der Hirslanden Klinik St. Anna basiert
bleiben, parallel die Aufnahme von kom-
Seit der Eröffnung steigen die Zahlen
auf einer Kooperation zwischen Spitälern,
plexen stationären Patienten einerseits
der stationären und insbesondere ambu-
niedergelassenen Ärzten und Rettungs-
und die ständig wachsende Menge ambu-
lanter Patienten stetig. Auf dem Notfall
diensten aus dem Kanton Luzern und
lanter Patienten andererseits zu bewälti-
erfolgt eine schnelle und adäquate Triage
den angrenzenden Kantonen. Durch
gen. Dies erfordert sowohl infrastrukturell
und Betreuung der Patienten von Fach-
einheitliche Therapiestandards, direkte
wie personell laufend Anpassungen. Zu-
ärzten und diplomierten Expertinnen/
und vereinfachte Kommunikationswege
dem werden wir im Laufe des 2014 be-
Experten Notfallpflege NDS HF für 52
einschliesslich informationstechnologi-
ginnen, Weiterbildungskandidaten der
Wochen im Jahr, 7 Tage die Woche und
scher Anbindung sowie gemeinsame
Klinik für Innere Medizin in den Notfall-
24 Stunden am Tag. Dies gewährleistet
Fortbildungsprogramme soll eine stete
betrieb zu integrieren. Die Notfallmedizin
eine notfallmässige Betreuung in exzel-
Verbesserung bei der Betreung der Hirn-
ist ein wichtiger Bestandteil innerhalb
lenter Zusammenarbeit mit dem Labor,
schlagpatienten erreicht werden. In
eines Weiterbildungscurriculums und ent-
Radiologie und den Belegärzten von
enger Zusammenarbeit mit Labor, Radio-
sprechend wollen wir auch auf dem Not-
Patienten aus allen Altersgruppen, unter-
logie, Neurologen und Intensivstation
fall unseren Teil dazu beitragen.
schiedlicher soziokultureller Herkunft
können wir zu jedem Zeitpunkt Patienten
und allen Krankheitsfelder (Viszeral- und
mit einem akuten Schlaganfall aufnehmen
Thoraxchirurgie, Gefässchirurgie, Ortho-
und adäquat behandeln. So wird schon
pädie, Traumatologie, Neurochirurgie,
auf dem Notfall je nach Indikation und
Urologie, HNO, Gynäkologie sowie allen
Absprache mit dem diensthabenden Neu-
Bereichen der Inneren Medizin usw.).
rologen eine intravenöse Lyse bei Hirn-
Durch die Koordinatorinnen mit einer ge-
schlag durchgeführt. Eine Verlegung
nauen Planung der Eintritte, den Sekretä-
erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der
rinnen mit der schnellen Breitstellung
Neurologie des Universitätsspitals Bern
der Informationen und dem Patientenbe-
und je nach Indikationen, die eine intra-
gleitservice mit diversen Transporten
arterielle Revaskularisationstherapie oder
wird das Team Notfall komplettiert und
Stenteinlage nach sich ziehen könnte. In
bilden in Zusammenspiel aller Beteiligten
der erweiterten Planung ist ein Trauma-
eine gut aufeinander eingestimmtes
konzept für die Klinik St. Anna. Dies
Ensemble im grossen Orchester.
erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der
Rückblick
rochirurgie, viszeral Chirurgie und dem
Die Arbeit auf dem Notfall unterliegt
NotfallZentrum. In einem täglichen
Klinik Orthopädie, Traumatologie, Neu-
ständigen Qualitätskontrollen. So wurden
Trauma/OKL Rapport, in dem die Fälle
Sepsis Richtlinien eingeführt, welche
gemeinsam wird diese Zusammenarbeit
ständig kontrolliert und verbessert wer-
schon gelebt.
den. Ein Konzept zur Behandlung von
Fachgruppenberichte 2013
«
Fachärztliche Betreuung für 52 Wochen im Jahr, 7 Tage die Woche und 24 Stunden am Tag.
»
35
36
GAL-Jahresbericht 2013/2014
Onkologie, Hämatologie
Leistungsspektrum
sorge von Brusterkrankungen. Ausführ-
Zum Angebot der Fachgruppe gehören die
liche Informationen finden sich auf der
ambulante und stationäre Beratung, die
Website www.brustzentrum-stanna.ch.
Behandlung und Betreuung von Tumorpatienten aller Versicherungsklassen sowie die Zweitbeurteilung und Konsilien. Die Notfallversorgung von Tumorpatienten erfolgt über das Notfallzentrum der Hirslanden
Dr. Pfortmüller: Opiate in der Schmerzkrebsbehandlung Dr. Dressler: Prostatakarzinom: Eine Krankheit wird (zum Glück) kompli-
Zusatzangebote Pflegeexpertin für Brusterkrankungen Frau Ilona Baum Psychoonkologie-Beratung durch Frau
ziert Dr. Spirig: Entwicklungen bei Brustkrebs Dr. Mutter: Screening: Was, wann, wie?
Klinik St. Anna. Zudem bieten die externen
Silvia Nörenberg über die Zentralschwei-
und in der Klinik tätigen Ärzte einen per-
zerische Krebsliga (Anmeldung in der
sonalisierte Onkologie – NSCLC palliative
Regel über den betreuenden Onkologen)
Therapie – Systemtherapie» Gemeinsame
manenten Pikettdienst für Tumorpatienten an. Auskunft geben die Anrufbeantworter
Bewegung und Sport bei Krebs, Frau
24. Oktober 2013: Dr. Dressler: «Per-
Jahrestagung der Deutschen, Österei-
der Praxen bzw. die Hirslanden Klinik
Marianne Baumeister, dipl. Gymnastik-
chischen und Schweizerischen Gesell-
St. Anna.
pädagogin SBTG
schaft für Thoraxchirurgie 2013
Look good … feel better: Kosmetikkurs Interdisziplinäres Tumorboard
für Frauen mit Krebs
Die Organisation des interdisziplinären
22. Oktober 2013: Dr. Mutter: Krebs, Vortragsreihe für MPA im Rahmen der Fortbildungen von Bioanalytica
Tumorboard ist zu einer Kernaufgabe der
Rückblick
Fachgruppe geworden. Die Bedeutung des
Auch im Jahr 2013 wurden viele neue
Board als interdisziplinäres Diskussions-
Krebsmedikamente in der Schweiz zuge-
Symposium des Herzzentrums Zentral-
und verbindliches Entscheidungsforum mit
lassen, welche weiter zu einer Verbesse-
schweiz
konkreten Therapieempfehlungen hat
rung der Lebensqualität und -zeit führen.
18.00 Uhr statt.
Kardioonkologie beim 7. Kardiologie-
19. November 2013: PD Dr. Himmelmann: Eisen und Sport, 3. Sportmedizi-
zugenommen. Seit Januar 2012 findet es wöchentlich, jeweils am Dienstag um
14. November 2013: Dr. Dressler:
Vorträge
nisches Symposium, Luzern, 19.11.2013
15./16.Januar 2013: PD Dr. Himmel-
Jeder Arzt kann eine Anmeldung via E-Mail
mann: Vorträge Fachmodul Pflege in
Ausblick
tubo.stanna@hirslanden.ch tätigen und
Hämatologie-Onkologie, Vortrag über
Die Fachgruppe besteht aus 2 externen
die Akten seines Patienten bzw. seiner
CML/CLL und MDS in Zürich
Belegärzten, Frau Dr. Theresia Hardegger
Patientin vorstellen. Es wird ein schriftli-
18. April 2013: Dr. Mutter: Hausärzte-
und Dr. Jürg Pfortmüller, beide mit eigener
ches Protokoll festgehalten. Für die wert-
Zyklus Hirslanden Klinik St. Anna: Inter-
Praxis in Luzern, und dem Ärzteteam des
disziplinäre Therapie der Leberrundherde
OnkoZentrums Luzern in der Hirslanden
20. April 2013: Dr. Pfortmüller: Krebs:
Klinik St. Anna. Dazu gehören die Onko-
volle Mitarbeit der Kollegen der sehr gut aufgestellten Radiologie im Hause, der Radioonkologie und Pathologie sind wir
Herausforderung und Schicksal, 2. Teil:
logen Dr. Hubert Schefer, Dr. Nicole Mutter,
sehr dankbar.
die Rolle «weicher Faktoren» in der
Dr. Christian Spirig und Dr. Marco Dressler
Krebsbehandlung: Ernährung, Gewicht
und der Hämatologe PD Dr. Andreas Him-
und Bewegung
melmann. Herr PD Dr. Andreas Himmel-
BrustZentrum Das BrustZentrum St. Anna wurde im
17. Oktober 2013: Im Rahmen PROFO
mann hat seine selbstständige Tätigkeit
Herbst 2012 eröffnet. Das fachübergrei-
Hirslanden Klinik St. Anna (Praktisch
als Belegarzt für Innere Medizin und
fende Team des BrustZentrums bietet den
orientierte Fortbildung für und mit
Hämatologie in der Hirslanden Klinik St.
Patientinnen eine umfassende, kompeten-
Hausärzten)
Anna am 1.1.2013 aufgenommen.
te und persönliche Betreuung während der gesamten Diagnostik, Therapie und Nach-
Dr. Hardegger: Optimierung von Cancer Care
Fachgruppenberichte 2013
37
Ophthalmologie
Leistungsspektrum
Die Mikroinzisionschirurgie im Bereich
und Ophthalmochirurgie verfügen. Aus
Das aktuelle Angebot der Fachgruppe
der intraokulären Eingriffe hat sich als
dem Kanton Luzern mit Praxis-Standort
Ophthalmologie beinhaltet die Abklä-
Standard etabliert. Bei der Kataraktope-
Stadt Luzern kommen Frau Dr. Marlis
rung, die Beurteilung sowie die medizi-
ration wird die eingetrübte Augenlinse
Zürcher, Frau Dr. Marianne Arnold und
nische und chirurgische Therapie der
mittels Ultraschall verflüssigt (Phakoe-
Herr Dr. Markus Suppiger, aus dem
Erkrankungen des Auges, inklusive der
musifikation) und entfernt. Als Implantat
Kanton Nidwalden mit Praxis in Stans
oculoplastischen und rekonstruktiven
werden faltbare, asphärische Hinterkam-
Herr Dr. Anton Lechner. Neben der
Lidchirurgie. Es stehen die neusten
merlinsen aus hydrophobem Acrylat der
eigenen Praxistätigkeit und der operati-
lasertechnischen Verfahren zur Verfü-
neuesten Generation verwendet, die
ven Tätigkeit als Schwerpunkt deckt die
gung, sowohl für die diagnostischen
gefaltet und mittels eines Shooters durch
Fachgruppe den klinikinternen Konsiliar-
Abklärungen (Laser Biometrie, Scanning
eine Mikroincision ins Auge eingeführt
dienst und Pikettdienst für ophthalmolo-
Laser Ophthalmoskopie) als auch für die
werden. Die implantierten Intraocular-
gische Fragestellungen und Notfallbe-
therapeutischen intraocularen Behand-
linsen erlauben einen sehr günstigen
handlungen ab. Durch die heutigen
lungsmethoden (Argonlaser, YAG Laser).
Heilverlauf mit schnellem Anstieg der
innovativen Möglichkeiten der Ophthal-
Der Schwerpunktbereich der intraocula-
Sehschärfe und hoher Patientenzufrieden-
mochirurgie kann die Lebensqualität der
ren Mikrochirurgie besteht in der opera-
heit und auch langfristig sehr günstigen
Patienten deutlich und nachhaltig ver-
tiven Behandlung der Eintrübung der
postoperativen Ergebnissen. Bereits
bessert werden.
Augenlinse, der Kataraktchirurgie.
bei jeder Standardoperation werden in
Aufgrund der stets wachsenden Lebens-
der Hirslandenklinik nur die qualitativ
erwartung der Bevölkerung beobachten
besten Intraocularlinsen eingesetzt.
wir einen steigenden Bedarf der chirurgischen Augeneingriffe. Durch den
Rück- und Ausblick
stetigen Ausbau der Operationskapazitä-
Die postoperativen Resultate werden
ten können wir dieser Nachfrage gerecht
durch Patientennachuntersuchungen
werden und so einen Beitrag leisten,
sowie Patientenbefragungen regelmäs-
die Quality of life der Patienten zu verbes-
sig dokumentiert und ausgewertet.
sern. Das fachlich spezialisierte Team
Die Ergebnisse werden innerhalb der
im Operationssaal sowie die hochwertige
Fachgruppe Ophthalmolgie durch die
technische Ausrüstung ermöglicht den
Fachärzte analysiert und besprochen.
Operateuren die Qualität der Eingriffe
Nationale und internationale Facharzt-
auf höchstem Niveau zu halten. Durch
Kongresse werden durch die Mitglieder
eine kontinuierliche Optimierung der
der Fachgruppe mitorganisiert. Weiter-
Prozessabläufe in der Tagesklinik sowie
bildungen für Hausärzte sowie Publi-
in den Operationssälen konnten die
kumsinformationen runden die Fortbil-
Patientensicherheit und die Operations-
dungstätigkeit ab.
zeiten weiter verbessert und dadurch
Die Fachgruppe Ophthalmologie umfasst
die Eingriffszahlen im Jahr 2013 weiter
4 Fachärztinnen und Fachärzte, die alle
gesteigert werden.
über den Facharzttitel Ophthalmologie
38
GAL-Jahresbericht 2013/2014
Orthopädie, Traumatologie, Handchirurgie Leistungsangebot unterschiedlicher Organisationen & Spezialisierung
Einsatz. Traumatologische Fälle werden
Kröll und Dr. med. Christin Siebert beide
zudem täglich am Frührapport bespro-
Weiterbildungsstellen besetzt. Mit der
Das Fachgebiet der Orthopädischen
chen.
Schaffung einer Oberarztstelle mit Dr.
Chirurgie war schon immer ein Schwer-
In diesem Notfall-Pikettdienst integriert
Lars Meierkord konnte eine bisher im
punkt im Leistungsangebot der Hirs-
ist auch Dr. med Markus Müller, der
Ärztekader bestehende Lücke geschlos-
landen Klinik St. Anna. Während die Be-
weiterhin selbständig als Belegarzt der
sen werden.
legärzte der Gründungszeit in ihren
Klinik St. Anna seine Praxis für Fusschir-
Auch im Jahre 2013 hat die OKL AG zu-
stadtnahen Einzelpraxen kaum eine Auf-
urgie führt an der Haldenstrasse 6 in
sammen mit der Sportmedizin der Hirs-
teilung in orthopädische Spezialitäten
Luzern.
landen Klinik St. Anna die umfassende
verfolgten, findet seit ca. 10 Jahren zu-
medizinische Betreuung der FCL-Spieler
nehmend eine Subspezialisierung auf
Rückblick
sichergestellt. Sowohl bei Heim- als auch
bestimmte Gelenke und Körperregionen
Der bis anhin in der Praxis am Bahnhof
bei Auswärtsspielen war immer ein Arzt
Eingang ins Fachgebiet. Die Orthopädi-
tätige Orthopäde Dr. med. Nicola Biasca
mit auf dem Platz und auch im Trainings-
sche Klinik Luzern AG (OKL) hat als eine
verlegte im Juni 2013 seine Praxistätigkeit
lager waren die Spieler von einem Arzt
der ersten Spezialisten-Gruppenpraxen
in die «Inhouse»-Räumlichkeiten der OKL.
vor Ort betreut.
die Rechtsform einer Aktiengesellschaft
Dr. med. Thomas Stengel bietet weiter-
Diverse Fortbildungsworkshops wurden
gewählt. Dieses Modell ermöglicht die
hin extern seine konservative Orthopädie
angeboten. Am 31.1.13 fand die Fortbil-
Rekrutierung und Bindung junger Kolle-
am Bahnhof an.
dung der «oberen Extremitäten» statt.
gen am Unternehmen durch Beteiligung.
Dr. med. Josef E. Brandenberg ist in den
Im selben Rahmen fanden Workshops für
Dies fördert eine hochmotivierte Zusam-
wohlverdienten «Unruhestand» getreten.
Hüfte/Knie am 21.3.13 und für Füsse
menarbeit sowohl geschäftlich wie
Er leistet dem schweizerischen Gesund-
am 16.5.13 statt.
fachlich, wo jeder ein Spezialgebiet ent-
heitswesen weiterhin wertvolle Dienste,
sprechend seinen Stärken und Erfahrun-
sei es als SUVA-Gutachter oder als Om-
gen pflegen kann. Hohe individuelle
budsmann der Fachgesellschaft. Nach
Per 1. September 2013 wurde Dr. Christian
Fallzahlen haben es inzwischen erlaubt,
wie vor steht er der OKL als Senior
Ryf von der Klinikleitung an der Hirs-
neue Operationstechniken wie die
Consultant und als Verwaltungsratsprä-
landenklinik St. Anna als Belegarzt ak-
Computernavigation in der Hüft- und
sident zur Verfügung.
kreditiert mit der Zielsetzung, das Fach-
Kniechirurgie rasch einzuführen und im
Die Entwicklung der Hirslanden Klinik St.
gebiet der Traumatologie weiter auszu-
OP-Betrieb zu etablieren. Damit ist nach-
Anna zu einem kantonalen Listenspital
bauen. Als designierter neuer «Leiter
weislich sowohl die Behandlungs- als
verlangte von der ganzen Ärzteschaft
Traumatologie» an der Klinik St. Anna
auch die Ergebnisqualität gestiegen.
weitreichende Strukturanpassungen, neu
werden ihm künftig wichtige Koordinati-
Hohe Fachkompetenz und gegenseitiger
aber auch das Gebot der Aus- und Weiter-
onsaufgaben zufallen zum Einsatz aller
Austausch zeichnen die OKL-Ärzte auch
bildung von Medizinern. Die OKL kommt
an der Traumatologie beteiligten Spezia-
aus bei ihrer Tätigkeit im Notfallzentrum
bereits seit Jahren der Verpflichtung nach
listen. Zudem stellt die fortwährende
der Hirslanden Klinik St. Anna. So ist
zur Weiterbildung von Fachärzten.
Aus- und Weiterbildung sowohl der Not-
jederzeit ein Team von je einem Mitglied
Dr. Patrick Vienne hat als Nachfolger von
fallärzte wie auch der Pflegenden eine
der oberen und unteren Extremitäten
Dr. med. Philipp Meyer seit Anfang 2013
grosse Herausforderung dar, der durch
sowie der Fusschirurgie an 365 Tagen
die Leitung des Ressorts «Weiterbildung»
diese personelle Erweiterung klinikseits
und 24 Stunden auf Pikett oder im OP-
inne. Im 2013 waren mit Dr. med. Artur
Rechnung getragen wurde.
Ausblick
Fachgruppenberichte 2013
39
Pneumologie, Allergologie, klinische Immunologie Leistungsspektrum
disziplinären Tumorboards intensiv ge-
Ausblick
Die Fachgruppe Pneumologie/Allergologie
pflegt und garantiert fachlich hochstehen-
Die Pneumologie und Allergologie/Im-
besteht aus 3 Pneumologen/Internisten
de und patientenfokussierte Abklärungs-/
munologie hat naturgemäss viele Berüh-
(Dr. Christoph Wyser, Dr. Ingo Fengels,
Therapieplanung. Die permanente Ver-
rungspunkte mit anderen Fachgebieten.
Dr. Erich Helfenstein) und 1 Allergologen/
fügbarkeit eines Pneumologen ist für die
Die Zusammenarbeit mit den Fachgrup-
Immunologen (Dr. Oliver Hausmann).
Betreuung von thoraxchirurgischen Pati-
pen Innere Medizin, Onkologie, Kardio-
Das 2013 mit Dr. Christiane Pichler (FMH
enten wichtig und auch in Zukunft sicher-
logie, Gastroenterologie und Chirurgie
Allergologie und klinische Immunologie)
gestellt.
sowie dem Team des Notfallzentrums ist
erweiterte Team der Löwenpraxis unter-
Der Konsiliardienst wird von sämtlichen
besonders intensiv. Diese Interdiszipli-
stützt die Fachgruppe hervorragend. Mit
Mitgliedern der Fachgruppe getragen,
narität ist sicher eine grosse Stärke der
dem erweiterten Leistungsspektrum kann
wobei das ganze Spektrum der diagnos-
Hirslanden Klinik St. Anna. Unsere Fach-
eine qualitativ optimale Abklärung und
tischen und therapeutischen Pneumo-
gruppe will hier aktiv und in hochste-
Behandlung von Patienten mit Lungen-,
logie, Allergologie und Immunologie an-
hender Qualität mitgestalten.
Atemwegs- und Pleuraerkankungen ga-
geboten werden kann. Unter der Leitung
rantiert werden.
der Pneumologen wird in der Klinik St.
Die Pneumologen sind als Belegärzte in
Anna die einzige akkreditierte, ambulante
der Hirslanden Klinik St. Anna tätig. Dr.
pulmonale Rehabilitation der Zentral-
Oliver Hausmann ist als zugelassener Arzt
schweiz angeboten.
in der Klinik tätig. Dr. Erich Helfenstein
Qualitätssicherung mittels systematischer
ist zusätzlich als Internist und Beleg-/
Erfassung der Eckdaten und Outcome-
Konsiliararzt im Kantonsspital Nidwalden
parameter von Patienten mit Pneumonie
tätig. Er betreut auch Patienten mit kom-
sowie Prozessanalyse der Bronchoskopie/
plexen pneumologisch-internistischen
Pleurapunktion sind integraler Bestandteil
Krankheitsbildern und führt wöchentlich
unserer Fachgruppe. Durch den Vergleich
eine Sprechstunde in Stans. Zusätzlich
mit anderen pneumologischen Fach-
unterstützt er regelmässig das Team der
gruppen erfolgt eine ergänzende externe
Klinik für Schlafmedizin KSM. Dr. Oliver
Validierung.
Hausmann ist ausserdem im niedrigprozentigen Teilzeitpensum im Inselspital
Rückblick
Bern (allergologisch-immunologische Poli-
Alle Mitglieder der Fachgruppe waren
klinik, Forschungsgruppe Medikamenten-
2013 sowohl intern als auch extern an
allergie und chronische Urtikaria) tätig.
Fortbildungen engagiert, welche bei
Die Kombination pneumologischer und
Hausärzten, an Publikumsvorträgen und
allergologisch-immunologischer Expertise
an den internen Weiterbildungen grossen
innerhalb der Fachgruppe hat sich als
Anklang fanden.
sehr wertvoll erwiesen. Die Zusammen-
Dr. Ingo Fengels ist im Vorstand der
arbeit mit dem Thoraxchirurgen Dr. Rolf
Lungenliga und der Schweizerischen Ge-
Inderbitzi und den Kolleginnen/Kollegen
sellschaft für Pneumologie aktiv. Dr.
der Onkologie wird im Rahmen des inter-
Oliver Hausmann ist Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Aerobiologie.
40
GAL-Jahresbericht 2013/2014
Radiologie, Nuklearmedizin (Institut für Radiologie und Nuklearmedizin) Angebotsspektrum
2013 konnten wir ein neues Ultraschall-
Radiologie gewinnen. Wir besetzen ab
An den Standorten Hirslanden Klinik
gerät und ein zweites SPECT-CT in Betrieb
März 2014 erstmalig eine von der Schwei-
St. Anna und St. Anna im Bahnhof bieten
nehmen.
zer Ärztegesellschaft bewilligte Weiter-
wir ein umfassendes Spektrum radiolo-
Die Ärzte des Instituts haben 2013 zahl-
bildungsstelle in diagnostischer Radio-
gischer und nuklearmedizinischer Leis-
reiche Artikel in nationalen und interna-
logie durch Frau Dr. med. Stephanie
tungen an.
tionalen wissenschaftlichen Zeitschriften
Blohmke und können somit in Zukunft
Unser Team besteht aus Allgemeinradio-
veröffentlicht sowie über 50 interne und
jungen Ärzten die Gelegenheit geben,
logen, zwei Neuroradiologen, einem
externe Vorträge, Vorlesungen und Weiter-
Ihre Ausbildung zum Radiologen in
Doppelfacharzt für Nuklearmedizin und
bildungen gehalten oder organisiert. U. a.
unserem erfahrenen Team abzurunden.
Radiologie sowie zwei Interventionellen
war Herr PD Dr. med. Andreas Gutzeit
Radiologen.
an der universitären Lehre der ETH Zürich
Unser Institut bietet ein breites Repertoire
sowie der Universität Salzburg tätig.
an Spezialisierungen an, um unseren Pati-
Herr PD Dr. med. Sebastian Kos war an
enten und den ärztlichen Partnern eine
Vorlesungen der Universität Basel betei-
bestmögliche Dienstleistung anbieten zu
ligt. Frau Dr. med. Adrienne Hoffmann
können.
hat mit Kollegen des BrustZentrums einen Publikumsanlass organisiert. Herr Dr.
Rückblick
med. Udo Schirp hat einen ähnlichen An-
Die 2012 begonnene Reorganisation des
lass zum Thema Schilddrüsenerkran-
Instituts wurde 2013 fortgesetzt. So
kungen gestaltet. Herr PD Dr. med.
wurden Herr Dr. med. Udo Schirp zum Stv.
Sebastian Kos und Herr Prof. Dr. Augusti-
Chefarzt des Instituts und Frau Dr. med.
nus L. Jacob haben zahlreiche Veranstal-
Adrienne Hoffmann zur Leitenden Ärztin
tungen des Zentrums für Mikrotherapie
für senologische und allgemeine Radio-
in Luzern und Zürich organisiert.
logie ernannt. Mit Herrn PD Dr. med. Andreas Gutzeit haben wir einen Allge-
Ausblick
meinradiologen als Leitenden Arzt und
Auch 2014 ist das Institut für Radiologie
Leiter unserer Forschungsgruppe gewin-
und Nuklearmedizin bestrebt, einen opti-
nen können. Innovative Fragestellungen
malen Service anzubieten. Die fort-
und Anforderungen von Patienten und
laufende Weiterentwicklung unseres Insti-
Zuweisern können mit seiner Hilfe nun
tuts steht im Fokus unserer Bemühungen.
noch schneller im täglichen Alltag bear-
So wird uns Herr Dr. med. Arne Fisch-
beitet werden. Parallel zur personellen
mann per Februar 2014 als Leitender
Entwicklung wurde die ganze Abteilung
Arzt Neuroradiologie verstärken. Zudem
einer umfangreichen Renovation unter-
konnten wir mit Herrn Dr. med. Carsten
zogen, so dass die Räumlichkeiten in
Pietsch zum 1.5.2014 einen weiteren Dop-
neuem Glanz erstrahlen.
pelfacharzt für Nuklearmedizin und
«
Den Menschen im Blick – Modernste bildgebende Technologie im Dienste einer schonenden und gezielten Patientenversorgung.
»
42
GAL-Jahresbericht 2013/2014
Rheumatologie, physikalische Medizin und Rehabilitation, Schmerztherapie (OsteoporoseZentrum) Leistungsspektrum
Rückblick
Ausblick
Die Fachgruppe Rheumatologie kann
Dr. med. Manuel Klöti hat seine Praxis-
klärung und Behandlung entzünd-
erneut auf ein erfolgreiches Jahr zurück-
räumlichkeiten seit Januar 2014 ebenfalls
licher, metabolischer und degene-
blicken.
im St. Anna im Bahnhof, Zentralstrasse 1
rativer Erkrankungen am Be-
Bewährt hat sich die Verstärkung unseres
in Luzern, eröffnet. Somit konzentriert
wegungsapparat inklusive Infusions-
Teams mit Dr. M. Janousek seit Septem-
sich die ambulante Rheumatologie auf
therapien (Biologika)
ber 2012. Dr. Janousek ist primär für die
den Bahnhof.
Ambulante und stationäre Ab-
Sonografie des Bewegungs-
fachspezifische Betreuung hospitalisierter
Natürlich sind wir auch 2014 bestrebt,
apparates inklusive sonografisch
Patienten (Fallführung) und für den Not-
einen optimalen Service für Patienten und
kontrollierter Punktionen
fall tagsüber zuständig. Dies führte zu
Zuweiser anzubieten. Naturgemäss hat
Gesamtheitliche und Interventio-
einer Optimierung der stationären und
unser Gebiet viele Berührungspunkte mit
nelle Schmerztherapie inklusive
notfallmässigen Betreuung rheumatolo-
anderen Fachdisziplinen, ein weiterhin
Ablations-Therapie (Radiofrequenz),
gischer Patienten.
guter interdisziplinärer Austausch ist uns
Discographie, Blockaden im Bereich
Im September erfolgte der Umzug der
ein grosses Anliegen. In diesem Sinne
des vegetativen Nervensystems.
Praxen von Dr. R. Brücker, Dr. St. Hummler
bedanken wir uns für die gute und ko-
Implantation von Elektrostimulatoren
und Dr. Ph. Padel in die Räumlichkeiten
operative Zusammenarbeit mit allen
zur epiduralen und subkutanen
der Klinik St. Anna am Bahnhof.
Kolleginnen und Kollegen und freuen uns
Neuromodulation
Dank Tagesklinik und Infiltrationsraum
auf den gemeinsamen weiteren Weg.
Osteodensitometrie (DEXAMessung) inklusive osteologischer Beurteilung und Therapie
mit Röntgenausstattung (BV) kann das ganze Spektrum der rheumatologischen Abklärung und Therapie inklusive Infusi-
Gutachten
onsbehandlung und interventioneller
Manuelle Medizin (SAMM)
Schmerztherapie an zentraler Lage ange-
Rheumatologischer Notfalldienst
boten werden. Die unmittelbare Nähe
während 24 Stunden und 365 Tagen
zur grossen Physiotherapie am Bahnhof (PhysioART) sowie zu verwandten Fachdisziplinen einschliesslich des Röntgeninstituts runden das Angebot für unsere Patienten optimal ab. Diese neue zentrale Lage wird von den meisten Patienten sehr geschätzt.
«
Vertrauen gewinnen und Mitwirkung der Patienten erreichen – die Erfolgsbasis jeder Physiotherapie.
»
44
GAL-Jahresbericht 2013/2014
Urologie
Leistungsspektrum
Zircumcisionen (Beschneidung) werden
ist, werden unsere in der Praxis betreuten
Unsere Fachgruppe Urologie bietet ein
ebenfalls ambulant in den Belegarzt-
Patienten wenn immer möglich von
breites diagnostisches und therapeuti-
praxen angeboten.
ihrem persönlichen Urologen in der Klinik St. Anna behandelt und visitiert.
sches Spektrum, sowohl im ambulanten (Arztpraxen in der Stadt) wie auch im
Stationäre Behandlungen in der
Auch in Notfallsituationen wird ange-
stationären Bereich (Klinik St. Anna), an.
Hirslanden Klinik St. Anna
strebt, dass der für den Patienten
Für grössere operative Eingriffe mit
zuständige Belegarzt primär involviert
Ambulante Urologie
stationärer Behandlung besteht eine
wird. Einer unserer 5 Belegärzte ist zu-
Die ambulante Diagnostik beinhaltet die
exzellente Zusammenarbeit der Beleg-
dem über seine Praxis oder die Not-
Abklärung und Therapie urologischer
ärzte mit der Hirslanden Klinik St. Anna.
fallstation der Klinik St. Anna rund um
Krankheitsbilder der Blase und Nieren bei
Dank Spezialisten und Belegärzten ver-
die Uhr das ganze Jahr über erreichbar.
Mann und Frau sowie der Prostata
schiedenster Fachrichtungen können
Dies hat den Vorteil einer kontinuier-
und der Geschlechtsteile des Mannes.
hier auch komplexe Krankheitsbilder
lichen, professionellen und gleichzeitig
Von zentraler Bedeutung ist jeweils das
interdisziplinär behandelt werden.
persönlichen Betreuung durch den be-
detaillierte Gespräch zwischen Patient
Sowohl endoskopische Eingriffe von Blase
handelnden Urologen – sowohl ambulant
und Arzt, in welchem die Beschwerden
und Prostata (TUR-B, TUR-P) und des
wie stationär.
des Patienten sowie die konkreten Frage-
oberen Harntraktes (Nierensteine) wie
Innerhalb der Fachgruppe Urologie kann
stellungen des zuweisenden Hausarztes
auch grössere operative Eingriffe zur
zudem auf gegenseitige Unterstützung
erläutert werden.
Behandlung von Tumoren (Nephrektomie,
und Vertretung unter den Fachärzten ge-
Die urodynamische Funktionsdiagnostik
Prostatektomie, Zystektomie) können
zählt werden.
erlaubt eine genaue Abklärung von
dank ausgezeichneter Infrastruktur im
Blasenbeschwerden und Inkontinenz bei
Operationssaal, der Intensivstation
Rückblick
Mann und Frau und hilft, die korrekte
und der Abteilung angeboten werden.
Seit Herbst 2013 werden auch minimal-
Patienten zu finden.
Personelles
Botulinumtoxin, sakrale Neuromodu-
Mittels Harnstrahlmessung, Ultraschall
Die Fachgruppe Urologie wurde im
lation) zur Behandlung der Inkontinenz
und Zystoskopie (Blasenspiegelung) kann
November 2013 durch Frau Dr. med.
bei der Frau angeboten.
der Harntrakt bei Bedarf weiter abge-
Mirjam Huwyler – eine der wenigen
klärt werden.
5 frei praktizierenden Urologinnen der
Ausblick
Die Prostatakrebsvorsorgeuntersuchung
Schweiz – verstärkt. Als Belegärztin
Seit Januar 2014 bieten wir zur Behand-
beim Mann zur Früherkennung eines
ist sie in der urologischen Gemeinschafts-
lung von Nieren- oder Blasensteinen
Prostatakrebses wird mittels PSA-Bestim-
praxis Urologik AG im Löwen Center
neben der bewährten pneumatischen
mung und körperlicher Untersuchung
Luzern tätig.
Steinzertrümmerung bei ausgewählten
invasive Verfahren (suburethrale Schlinge,
Therapie individuell für jeden einzelnen
durchgeführt. Bei Verdacht auf das
Steinen auch die Zertrümmerung mit
Vorliegen eines Prostatakrebses wird
Belegarztsystem
die ultraschallgesteuerte Prostatastanz-
Die grosse Mehrheit unserer Patienten
biopsie in Lokalanästhesie schnell und
werden von ihrem Urologen ambulant in
unkompliziert bewerkstelligt.
der jeweiligen Stadt-Praxis abgeklärt,
Kleinere operative Eingriffe wie Vasek-
beraten und behandelt.
tomien (Unterbindung beim Mann) oder
Falls eine stationäre Behandlung nötig
Laser an.
Eingriffsstatistik 2013
«
Spezialisiertes Fachwissen im steten Austausch – für eine umfassende Patientenversorgung.
»
45
46
GAL-Jahresbericht 2013/2014
Mitgliederverzeichnis 2014 Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie
Dr. med. Heinz Rolf Bähler FMH für Anästhesiologie
Dr. med. Bertram Bänziger FMH für Anästhesiologie, Intensivmedizin
Dr. med. Andreas Berger FMH für Anästhesiologie
Kernkompetenzen Gesamtes Spektrum Anästhesie (Regionalund Allgemeinanästhesie, Reanimation, Notfallmedizin) Akut-Schmerztherapie Chronische Schmerztherapie Intensivmedizin
Kernkompetenzen Gesamtes Spektrum Anästhesie (Regionalund Allgemeinanästhesie, Reanimation, Notfallmedizin) Akut-Schmerztherapie Chronische Schmerztherapie Intensivmedizin
Kernkompetenzen Gesamtes Spektrum Anästhesie (Regionalund Allgemeinanästhesie, Reanimation, Notfallmedizin) Akut-Schmerztherapie Chronische Schmerztherapie Intensivmedizin
Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 33 88 F +41 (0)41 208 33 80 heinz.baehler@hirslanden.ch
Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 33 88 F +41 (0)41 208 33 80 bertram.baenziger@hirslanden.ch
Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 33 88 F +41 (0)41 208 33 80 andreas.berger@hirslanden.ch
Praxisgemeinschaft Gemeinschaftspraxis für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Praxisgemeinschaft Gemeinschaftspraxis für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Praxisgemeinschaft Gemeinschaftspraxis für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Dr. med. Daniel Christ FMH für Anästhesiologie, Leiter Unternehmensentwicklung Klinik St. Anna
Dr. med. Ramon Dörig FMH für Anästhesiologie
PD Dr. med. Urs Eichenberger FMH für Anästhesiologie GAL-Vorstand
Kernkompetenzen Gesamtes Spektrum Anästhesie (Regionalund Allgemeinanästhesie, Reanimation, Notfallmedizin) Akut-Schmerztherapie Chronische Schmerztherapie Intensivmedizin Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 33 88 F +41 (0)41 208 33 80 daniel.christ@hirslanden.ch Praxisgemeinschaft Gemeinschaftspraxis für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Kernkompetenzen Gesamtes Spektrum Anästhesie (Regionalund Allgemeinanästhesie, Reanimation, Notfallmedizin) Akut-Schmerztherapie Chronische Schmerztherapie Intensivmedizin Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 33 88 F +41 (0)41 208 33 80 ramon.doerig@hirslanden.ch Praxisgemeinschaft Gemeinschaftspraxis für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Kernkompetenzen Gesamtes Spektrum Anästhesie (Regionalund Allgemeinanästhesie, Reanimation, Notfallmedizin) Akut-Schmerztherapie Chronische Schmerztherapie Intensivmedizin Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 33 88 F +41 (0)41 208 33 80 urs.eichenberger@hirslanden.ch Praxisgemeinschaft Gemeinschaftspraxis für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Mitgliederverzeichnis 2014
Dr. med. Michael Fischer FMH für Anästhesiologie GAL-Vorstand
47
Dr. med. Kurt Frey FMH für Anästhesiologie
Dr. med. Pia-Marina Guardiola FMH für Anästhesiologie
Kernkompetenzen Gesamtes Spektrum Anästhesie (Regionalund Allgemeinanästhesie, Reanimation, Notfallmedizin) Akut-Schmerztherapie Chronische Schmerztherapie Intensivmedizin
Kernkompetenzen Gesamtes Spektrum Anästhesie (Regionalund Allgemeinanästhesie, Reanimation, Notfallmedizin) Akut-Schmerztherapie Chronische Schmerztherapie Intensivmedizin
Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 33 88 F +41 (0)41 208 33 80 kurt.frey@hirslanden.ch
Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 33 88 F +41 (0)41 208 33 80 pia-marina.guardiola@hirslanden.ch
Praxisgemeinschaft Gemeinschaftspraxis für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Praxisgemeinschaft Gemeinschaftspraxis für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Dr. med. Daniel Hodel FMH für Anästhesiologie
Dr. med. Renate Hunziker Schlüchter FMH für Anästhesiologie
Kernkompetenzen Gesamtes Spektrum Anästhesie (Regionalund Allgemeinanästhesie, Reanimation, Notfallmedizin) Akut-Schmerztherapie Chronische Schmerztherapie Intensivmedizin
Kernkompetenzen Gesamtes Spektrum Anästhesie (Regionalund Allgemeinanästhesie, Reanimation, Notfallmedizin) Akut-Schmerztherapie Chronische Schmerztherapie Intensivmedizin
Dr. med. René Konrad FMH für Anästhesiologie, Intensivmedizin, interventionelle Schmerztherapie SSIPM
Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 33 88 F +41 (0)41 208 33 80 daniel.hodel@hirslanden.ch
Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 33 88 F +41 (0)41 208 33 80 renate.hunziker@hirslanden.ch
Praxisgemeinschaft Gemeinschaftspraxis für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Praxisgemeinschaft Gemeinschaftspraxis für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Kernkompetenzen Gesamtes Spektrum Anästhesie (Regionalund Allgemeinanästhesie, Reanimation, Notfallmedizin) Akut-Schmerztherapie Chronische Schmerztherapie Intensivmedizin Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 33 88 F +41 (0)41 208 33 80 michael.fischer@hirslanden.ch Praxisgemeinschaft Gemeinschaftspraxis für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Kernkompetenzen Beratung bei schwerwiegenden Schmerzen, Behandlung mittels gezielter Nervenblockaden und Infiltrationstechniken unter Bildverstärker und Ultraschall: Nacken-, Rücken- und periphere Nervenschmerzen, Tumorschmerzen, Schmerzen durch Fehlbelastung, CRPS Behandlung mittels Medikamentenpumpen und Nervenstimulatoren Praxisadresse Haldenstrasse 11 6006 Luzern T +41 (0)41 210 02 22 F +41 (0)41 210 02 33 praxis.konrad@hin.ch www.schmerz-praxis-luzern.ch
48
GAL-Jahresbericht 2013/2014
Dr. med. Mario Portner FMH für Anästhesiologie, Intensivmedizin
Dr. med. Felix Reichlin FMH für Anästhesiologie, Intensivmedizin
Dr. med. Markus Schmid FMH für Anästhesiologie, Intensivmedizin
Kernkompetenzen Intensivmedizin Gesamtes Spektrum Anästhesie (Regionalund Allgemeinanästhesie, Reanimation, Notfallmedizin) Akut-Schmerztherapie Chronische Schmerztherapie
Kernkompetenzen Intensivmedizin Gesamtes Spektrum Anästhesie (Regional- und Allgemeinanästhesie, Reanimation, Notfallmedizin) Akut-Schmerztherapie Chronische Schmerztherapie
Kernkompetenzen Intensivmedizin Gesamtes Spektrum Anästhesie (Regionalund Allgemeinanästhesie, Reanimation, Notfallmedizin) Akut-Schmerztherapie Chronische Schmerztherapie
Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 33 88 F +41 (0)41 208 33 80 mario.portner@hirslanden.ch
Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 33 88 F +41 (0)41 208 33 80 felix.reichlin@hirslanden.ch
Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 33 88 F +41 (0)41 208 33 80 markus.schmid@hirslanden.ch
Praxisgemeinschaft Gemeinschaftspraxis für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Praxisgemeinschaft Gemeinschaftspraxis für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Praxisgemeinschaft Gemeinschaftspraxis für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Chirurgie (Viszeral-, Thorax-, Gefäss-, Plastische, Hand-)
Dr. med. Simone Deyle FMH für Chirurgie, spez. Phlebologie Kernkompetenzen Ultraschalldiagnostik der Venen Therapie der Variskose Ulcustherapie, Thrombosen Lipödem, Lymphödem Praxisadresse Klinik St. Anna Ärztehaus Lützelmatt (Trakt L) St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 32 46 F +41 (0)41 208 32 45 Phlebologie.deyle@hin.ch
Prof. Dr. med. Dominique Erni FMH für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
Dr. med. Hans Peter Frey FMH für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
Kernkompetenzen Ästhetische Chirurgie Gesichtschirurgie Brustchirurgie Dermatochirurgie
Kernkompetenzen Ästhetische Chirurgie Gesichtschirurgie Ästhetische Nasenchirurgie Brustchirurgie Dermatochirurgie
Praxisadresse Plastische Chirurgie Erni Küferweg 9 6403 Küssnacht am Rigi T +41 (0)41 850 00 60 F +41 (0)41 850 00 59 dominique.erni@hin.ch www.erniplast.ch
Praxisadresse bellemedic Praxisklinik Dr. med. H.P. Frey Zürichstrasse 7 Löwencenter 6004 Luzern T +41 (0)41 410 24 52 F +41 (0)41 410 94 62 hpfrey@hin.ch www.bellemedic.ch
Mitgliederverzeichnis 2014
Dr. med. Walter A. Gantert FMH für Chirurgie, spez. Viszeralchirurgie
Dr. med. Christine Grigelat FMH für Chirurgie, spez. Gefässchirurgie
Kernkompetenzen Viszeralchirurgie Laparoskopische Chirurgie Onkologische Chirurgie Bariatrische Chirurgie Allgemeine Chirurgie Endokrine Chirurgie
Kernkompetenzen Gefässchirurgie Aneurysmachirurgie offen/endovaskulär Chirurgie der Carotis und der PAVK Varizen, Ulcustherapie, Therapie tiefe Venenthrombose Dialysechirurgie, permanente Gefässzugänge
Praxisadresse Klinik St. Anna Ärztehaus Lützelmatt (Trakt L) St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 38 80 F +41 (0)41 208 38 76 walter.gantert@hin.ch
Praxisadresse Klinik St. Anna Ärztehaus Lützelmatt (Trakt L) St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 32 46 F +41 (0)41 208 32 45 gefaesschirurgie.grigelat@hin.ch
Praxisgemeinschaft Dr. med. Peter Hess Dr. med. Bernward-Heinrich Mölle Prof. Dr. med. Martin Schilling
Praxisgemeinschaft Dr. med. Fernando Holzinger
Dr. med. Jürg Häcki FMH für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
Dr. med. Peter Hess FMH für Chirurgie, spez. Gefässchirurgie, spez. Allgemein- und Unfallchirurgie
Dr. med. Fernando Holzinger FMH für Chirurgie, spez. Viszeralchirurgie, spez. Allgemein- und Unfallchirurgie
Kernkompetenzen Ästhetische Chirurgie Gesichtschirurgie Brustchirurgie Dermatochirurgie
Kernkompetenzen Gefässchirurgie (Carotis-, Aneurysmaund Bypasschirurgie) Varizenchirurgie (inkl. Ulcera) Dialysechirurgie, permanente Gefässzugänge Allgemeine Chirurgie
Kernkompetenzen Viszeralchirurgie Laparoskopische Chirurgie Onkologische Chirurgie Allgemeine Chirurgie
Praxisadresse Praxis Zugersee Bahnhofstrasse 28 6300 Zug T +41 (0)41 711 36 11 F +41 (0)41 711 36 12 juerg.haecki@hin.ch www.praxiszugersee.ch
Praxisadresse Klinik St. Anna Ärztehaus Lützelmatt (Trakt L) St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 38 80 F +41 (0)41 208 38 76 peter.hess@hin.ch Praxisgemeinschaft Dr. med. Walter Gantert Dr. med. Bernward-Heinrich Mölle Prof. Dr. med. Martin Schilling
49
Dr. med. James Michael Habicht FMH für Chirurgie, Schwerpunkt Thoraxchirurgie FMH für Herz- und thorakale Gefässchirurgie FETCS Cardiothoracic Surgery Kernkompetenzen Erwachsenenherzchirurgie: Bypass-, Klappenchirurgie, Aortenchirurgie usw. Thoraxchirurgie: Lungenchirurgie Minimal-invasive (videoendoskopische) Chirurgie im Thoraxbereich Praxisadresse Ziegelrain 23 5000 Aarau T +41 (0)62 823 04 70 F +41 (0)62 823 23 15 james.habicht@hin.ch
Praxisadresse Klinik St. Anna Ärztehaus Lützelmatt (Trakt L) St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 32 42 F +41 (0)41 208 32 41 f.holzinger@hin.ch www.holzidoc.ch Praxisgemeinschaft Dr. med. Christine Grigelat
50
GAL-Jahresbericht 2013/2014
Dr. med. Rolf Hüsler FMH für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie Kernkompetenzen Ästhetische Chirurgie Gesichtschirurgie Brustchirurgie Dermatochirurgie
PD Dr. med. Rolf Inderbitzi FMH für Chirurgie
Prof. Dr. med. Jon Largiadèr FMH für Chirurgie, spez. Gefässchirurgie
Kernkompetenzen Thoraxchirurgie Thorax- und Lungenchirurgie FETCS Gefässchirurgie EBSQ Onkologische Chirurgie Endovaskuläre Chirurgie
Kernkompetenzen Gefässchirurgie Verschlusskrankheit, Aneurysma und Missbildungen Rekonstruktionen am Venensystem (Klappenrekonstruktionen, Klappentransplantationen, Bypassoperation, venöse Thrombektomie) Wiederherstellungschirurgie / Mikrochirurgie, Freie gestielte Lappenplastik
Praxisadresse bellemedic Praxisklinik Dr. med. R. Hüsler Zürichstrasse 7 Löwencenter 6004 Luzern T +41 (0)41 412 06 86 F +41 (0)41 410 94 62 rolf.huesler@hin.ch www.bellemedic.ch
Praxisadresse Klinik St. Anna Ärztehaus Lützelmatt (Trakt L) St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 48 80 F +41 (0)41 208 48 81 r.inderbitzi@hin.ch
Dr. med. Philipp Meyer FMH für Chirurgie, spez. Viszeralchirurgie
Dr. med. Bernward-Heinrich Mölle FMH für Chirurgie (D), spez. Viszeralchirurgie, Gefässchirurgie, Proktologie (D) GAL-Vorstand
Kernkompetenzen Viszeralchirurgie Minimalinvasive Chirurgie Onkologische Chirurgie Endokrine Chirurgie Allgemeine Chirurgie Praxisadresse Baarerstrasse 11 6300 Zug T +41 (0)41 711 88 42 F +41 (0)41 710 71 40 philippmeyer@hin.ch
Kernkompetenzen Viszeral- und Proktochirurgie Laparoskopische Chirurgie Onkologische Chirurgie Allgemeine Chirurgie Praxisadresse Klinik St. Anna Ärztehaus Lützelmatt (Trakt L) St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 38 80 F +41 (0)41 208 38 76 praxis.moelle@hin.ch www.praxis-moelle.ch Praxisgemeinschaft Dr. med. Walter Gantert Dr. med. Peter Hess Prof. Dr. med. Martin Schilling
Praxisadresse Bellariastrasse 40 8038 Zürich T +41 (0)44 480 22 50 T +41 (0)44 480 22 52 jon.largiader@gefaesschirurgie-zuerich.ch www.gefaesschirurgie-zuerich.ch
Dr. med. Hans Rudolf Schärli FMH für Chirurgie Kernkompetenzen Viszerale Chirurgie Onkologische Chirurgie Varizenchirurgie Hernienchirurgie Allgemeine Chirurgie Praxisadresse Klinik St. Anna Ärztehaus Lützelmatt (Trakt L) St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 420 48 40 F +41 (0)41 420 48 88 h.schaerli@hin.ch www.chirurg-schaerli.ch
Mitgliederverzeichnis 2014
Prof. Dr. med. Martin Schilling FMH für Chirurgie, spez. Viszeralchirurgie GAL-Vorstand
Dr. med. Karl Schütz FMH für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie
Kernkompetenzen Tumorchirurgie des Magens, Speiseröhre, Leber und Bauchspeicheldrüse LINX Antirefluxplastik Allgemeine Viszeralchirurgie Multiviszerale Resektionen und Revisions chirurgie
Kernkompetenzen Plastische Chirurgie Ästhetische Chirurgie Dermatochirurgie Handchirurgie Chirurgie der peripheren Nerven
Praxisadresse Klinik St. Anna Ärztehaus Lützelmatt (Trakt L) St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 38 80 F +41 (0)41 208 38 76 martin.schilling@hirslanden.ch Praxisgemeinschaft Dr. med. Walter Gantert Dr. med. Peter Hess Dr. med. Bernward-Heinrich Mölle
Praxisadresse Zürichstrasse 7 6004 Luzern T +41 (0)41 417 20 17 F +41 (0)41 417 20 18 k.schuetz@hin.ch
51
52
GAL-Jahresbericht 2013/2014
Gastroenterologie
Dr. med. Robert Bründler FMH für Gastroenterologie
Dr. med. Matthias Engelmann FMH für Gastroenterologie, Innere Medizin
Dr. med. André Gut FMH für Gastroenterologie
Kernkompetenzen Darmkrebsvorsorge, entzündliche Darmerkrankungen, Lebererkrankungen, interventionelle Endoskopie gesamtheitliche gastroenterologischinternistische Sichtweise Gastroskopie, Koloskopie, ERCP, Kontrastultraschall
Kernkompetenzen Gastroskopie, Koloskopie Darmkrebsvorsorge Hämorrhoidenbehandlung Endosonographie mit Punktion Abdominaler Ultraschall mit Punktion
Kernkompetenzen Gastroskopie, Koloskopie, Ultraschall Darmkrebsvorsorge, Reizdarm, Hämorrhoiden
Praxisadresse Hertensteinstrasse 29 6004 Luzern T +41 (0)41 412 30 12 F +41 (0)41 412 30 11 robert.bruendler@hin.ch www.magen-darm-luzern.ch
Praxisadresse Hirschengraben 33 6003 Luzern T +41 (0)41 410 10 85 F +41 (0)41 410 86 32 matthias.engelmann@hin.ch www.gastropraxis-luzern.ch
Praxisadresse Hertensteinstrasse 29 6004 Luzern T +41 (0)41 412 30 12 F +41 (0)41 412 30 11 andre.gut@hin.ch www.magen-darm-luzern.ch Praxisgemeinschaft Dr. med. Robert Bründler
Praxisgemeinschaft Dr. med. Claudia Hirschi
Praxisgemeinschaft Dr. med. André Gut
Dr. med. Claudia Hirschi FMH für Gastroenterologie, Innere Medizin
Dr. med. Stephan Kayser FMH für Gastroenterologie, Innere Medizin
Kernkompetenzen Obere und untere Endoskopie inkl. Inter ventionen wie Polypektomien, Bougierungen, Dilatationen Ultraschall inkl. Dopplersonografie Starre Endosonografie des Rektums Hepatologie, insbesondere Virushepatitis Leberbiopsie Proktologie
Kernkompetenzen Magen-Darm-Krankheiten Leber-, Pankreas- und Gallenblasenkrank heiten Koloskopie und Gastroskopie Ultraschall inkl. Punktion ERCP inkl. Interventionen
Praxisadresse Hirschengraben 33 6003 Luzern T +41 (0)41 410 10 85 F +41 (0)41 410 86 32 claudia.hirschi@hin.ch www.gastropraxis-luzern.ch Praxisgemeinschaft Dr. med. Matthias Engelmann
Praxisadresse Zentralstrasse 7 6003 Luzern T +41 (0)41 211 08 88 F +41 (0)41 211 08 89 stephan.kayser@hin.ch
Dr. med. Dan Lazarovici FMH für Innere Medizin – Gastroenterologie (Landesärztekammer Hessen) Kernkompetenzen Chromo-/Zoomendoskopie Kapselendoskopie Doppelballon-Enteroskopie Ultraschall inkl. Organpunktionen Hepatologie Proktologie Praxisadresse Falkengasse 3 6004 Luzern T +41 (0)41 410 90 33 F +41 (0)41 410 90 45 lazarovici@hin.ch www.gastroenterologie-luzern.ch
Mitgliederverzeichnis 2014
Dr. med. Monald Meyer FMH für Gastroenterologie, Innere Medizin
Dr. med. Nico Wiegand FMH für Gastroenterologie, Innere Medizin
PD Dr. med. Stephan M. Wildi FMH für Gastroenterologie, Innere Medizin
Kernkompetenzen Endoskopie an Magen und Darm Erkrankungen des Enddarmes Beckenbodenerkrankungen Nahrungsmittelunverträglichkeiten Ultraschall Lebererkrankungen
Kernkompetenzen Endoskopie (inkl. Kapsel-Endoskopie) Endosonographie mit Punktion ERCP Hepatologie Ultraschall
Kernkompetenzen Endoskopie (inkl. Kapsel-Endoskopie) Endosonographie mit Punktion ERCP Hepatologie Ultraschall
Praxisadresse Klinik St. Anna Ärztehaus Lützelmatt (Trakt L) St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 31 41 F +41 (0)41 208 31 42 nico.wiegand@hirslanden.ch
Praxisadresse Klinik St. Anna Ärztehaus Lützelmatt (Trakt L) St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 31 41 F +41 (0)41 208 31 42 stephan.wildi@hirslanden.ch
Praxisgemeinschaft PD Dr. med. Stephan M. Wildi
Praxisgemeinschaft Dr. med. Nico Wiegand
Praxisadresse Theaterstrasse 7 6003 Luzern T +41 (0)41 210 06 06 F +41 (0)41 210 06 10 monald.meyer@hin.ch
53
Gynäkologie, Geburtshilfe, Reproduktionsmedizin
Dr. med. Franz Aregger FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe, Gynäkologie
Urs Bohl FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe, Gynäkologie
Dr. med. Frank Brenn FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe, Gynäkologie
Kernkompetenzen Schwangerschaftsbetreuung und Geburtshilfe Gynäkologischer und geburtshilflicher Ultraschall Gynäkologische Operationen mit abdominaler und vaginaler Hysterektomie, Deszensusoperationen, Inkontinenzoperationen, L aparoskopie
Kernkompetenzen Deszensus- und Inkontinenz-Operationen Hysteroskopische Diagnostik und Therapie Laparoskopische Adnex- und Uteruseingriffe Therapie benigner/maligner Brusterkran kungen Geburtshilfe, alle Entbindungsmethoden
Kernkompetenzen Schwangerschaft und Geburtshilfe Ultraschall in Schwangerschaft und Gynäkologie Gynäkologische Operationen (Laparoskopie) Brustoperationen bei gut- und bösartigen Erkrankungen Urogynäkologie
Praxisadresse Alpenstrasse 9 6004 Luzern T +41 (0)41 410 35 78 F +41 (0)41 410 95 78 gyn.faregger@hin.ch
Praxisadresse Gerliswilstrasse 16 6020 Emmenbrücke T +41 (0)41 260 11 77 F +41 (0)41 260 11 78 urs.bohl@hin.ch
Praxisadresse Haldenstrasse 11 6006 Luzern T +41 (0)41 420 00 60 F +41 (0)41 420 20 42 praxis.drbrenn@hin.ch www.drbrenn.ch Praxisgemeinschaft Dr. med. Reinhard Gysler Dr. med. Bastienne Mattei
54
GAL-Jahresbericht 2013/2014
Dr. med. Sophie Brunner Leupi FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe, Gynäkologie
Dr. med. Michael Cebulla FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe, Gynäkologie
Dr. med. Marina Etienne-Turchi FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe, Gynäkologie
Kernkompetenzen Gynäkologie und Geburtshilfe Gynäkologische Chirurgie Laparoskopische Operationen 3D-/4D-Ultraschall
Kernkompetenzen Gynäkologie und Geburtshilfe Gynäkologische Chirurgie, (Urogynäkologie) Laparoskopische Operationen Schwangerschaftsultraschall 3D/4D Senologie
Kernkompetenzen Pränataldiagnostik/Spezialultraschall 3D/4D Schwangerschaft und Geburtshilfe Risikoschwangerschaften Kinder- und Jugendgynäkologie
Praxisadresse Gerliswilstrasse 6a 6020 Emmenbrücke T +41 (0)41 260 04 40 F +41 (0)41 260 04 41 brunner.sophie@hin.ch www.sophiebrunner.gyndoc.ch
Praxisadresse Töpferstrasse 5 6004 Luzern T +41 (0)41 410 28 38 F +41 (0)41 410 28 39 michael.cebulla@hin.ch Praxisgemeinschaft Dr. med. Maysoon Iraki Dr. med. Jörg Schneitter
Dr. med. Anne-Catherine Girard Netzer FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe, Reproduktionsmedizin und gynäkologische Endokrinologie Kernkompetenzen Reproduktionsmedizin Geburtshilfe Gynäkologische Endokrinologie Kinder- und Jugendgynäkologie Praxisadresse Alpenstrasse 1 6004 Luzern T +41 (0)41 410 50 03 F +41 (0)41 410 67 28 acgirard@hin.ch Praxisgemeinschaft Dr. med. Marina Etienne-Turchi
Dr. med. Jules Grüter FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe, Gynäkologie Kernkompetenzen Schwangerschaft und Geburtshilfe Pränatale Diagnostik, 3D/4D-Ultraschall, Amniocentese Senologie, Brustkrebsbehandlung Gynäkologische Operationen (Laparoskopie) Harninkontinenzoperation Praxisadresse Schwanenplatz 7 6004 Luzern T +41 (0)41 410 99 52 F +41 (0)41 410 88 70 j.grueter@hin.ch www.julesgrueter.gyndoc.ch
Praxisadresse Alpenstrasse 1 6004 Luzern T +41 (0)41 410 70 66 F +41 (0)41 410 67 28 gynprax.luzernerhof@hin.ch Praxisgemeinschaft Dr. med. Anne-Catherine Girard-Netzer
Dr. med. Reinhard Gysler FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe Kernkompetenzen Vaginale Operationen (Hysterektomie, Inkontinenz, Deszensus/Senkung) Brustoperationen Praxisadresse Haldenstrasse 11 6006 Luzern T +41 (0)41 410 46 51 F +41 (0)41 410 43 51 reinhard.gysler@hin.ch www.rgysler.gyndoc.ch Praxisgemeinschaft Dr. med. Frank Brenn Dr. med. Bastienne Mattei
Mitgliederverzeichnis 2014
Dr. med. Maysoon Iraki FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe Kernkompetenzen Gynäkologische Onkologie Operative Gynäkologie Senologie Endometriose Praxisadresse Töpferstrasse 5 6004 Luzern T +41 (0)41 410 28 38 F +41 (0)41 410 28 39 m.iraki@hin.ch Praxisgemeinschaft Dr. med. Michael Cebulla Dr. med. Jörg Schneitter
Dr. med. Hansruedi Korber FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe, Gynäkologie
Dr. med. Loretta Marques FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe, Gynäkologie
Kernkompetenzen Gynäkologie und Geburtshilfe/Ultraschall Gynäkologische Operationen/Laparoskopie Vaginale Operationen, Gebärmutter entfernung Inkontinenz/Inkontinenzoperationen Brusterkrankungen/Wächterlymphknoten
Kernkompetenzen Gynäkologische Operationen/Laparaskopie Senologie/Brustoperationen Schwangerschaft und Geburtshilfe/Ultraschall
Praxisadresse Grendelstrasse 5 6004 Luzern T +41 (0)41 412 32 42 F +41 (0)41 412 32 43 hrkorber@hin.ch korber.prax@tic.ch www.korber.ch
Dr. med. Bastienne Mattei FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe
Dr. med. Jörg Schneitter FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe
Kernkompetenzen Gynäkologische Sprechstunde Betreuung von Schwangerschaften Ultraschall, Senologie, Jugendgynäkologie und Antikonzeption
Kernkompetenzen Gynäkologische Tumorchirurgie abdominal/ laparoskopisch Adaptierte Inkontinenz- und Deszensuschirurgie Senologie, Onkoplastische Mammachirurgie, Brustverkleinerung, Brustrekonstruktion
Praxisadresse Haldenstrasse 11 6006 Luzern T +41 (0)41 410 46 51 F +41 (0)41 410 43 51 Praxisgemeinschaft Dr. med. Frank Brenn Dr. med. Reinhard Gysler
55
Praxisadresse Töpferstrasse 5 6004 Luzern T +41 (0)41 410 28 38 F +41 (0)41 410 28 39 j.schneitter@hin.ch www.joergschneitter.gyndoc.ch Praxisgemeinschaft Dr. med. Michael Cebulla Dr. med. Maysoon Iraki
Praxisadresse Hofstrasse 1 6004 Luzern T +41 (0)41 410 36 55 F +41 (0)41 410 36 00 lmarques@hin.ch www.lorettamarques.gyndoc.ch
Dr. med. Sabine Steimann FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe, FMH Schwerpunkttitel für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Kernkompetenzen Kinderwunsch: Abklärung/Therapie inkl. IVF/ ICSI-Behandlungen Fertilitätsreserve Gynäkologisch-endokrinologische Erkran kungen (z. B. PCO-Syndrom) Menopause Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 31 21 F +41 (0)41 208 31 30 sabine.steimann@hirslanden.ch
56
GAL-Jahresbericht 2013/2014
Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten (HNO)
Prof. Dr. med. Wolfgang Arnold FMH für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Hals- und Gesichtschirurgie
Dr. med. Monica Conrad-Rüedi FMH für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Hals- und Gesichtschirurgie
Dr. med. Marius Fuchs FMH für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Hals- und Gesichtschirurgie
Kernkompetenzen Gehörverbessernde Chirurgie Chirurgische Onkologie «Head and Neck» Diagnostik und Therapie von Innenohr erkrankungen, insbesondere Tinnitus
Kernkompetenzen Allgemeine HNO-Chirurgie Schwindelabklärungen Tinnitusberatung Schnarchsprechstunde Hörgeräteanpassung
Kernkompetenzen Allgemeine HNO-Chirurgie Navigations-assistierte endoskopische Nebenhöhlenchirurgie Chirurgie der Speicheldrüsen Ohrchirurgische Abklärung und Therapie Interdisziplinäre Schnarchabklärungen
Praxisadresse Haldenstrasse 11 6006 Luzern T +41 (0)41 419 33 33 F +41 (0)41 419 33 39 arnold@hno-praxis.ch conrad.nuber.hno-praxis@hin.ch www.hno-praxis.ch Praxisgemeinschaft Dr. med. Monica Conrad-Rüedi Dr. med. Marcel Gärtner Dr. med. Raphael Nuber
Praxisadresse Haldenstrasse 11 6006 Luzern T +41 (0)41 419 33 33 F +41 (0)41 419 33 39 conrad@hno-praxis.ch conrad.hno-praxis@hin.ch www.hno-praxis.ch
Praxisadresse Löwenstrasse 7 6004 Luzern T +41 (0)41 410 48 21 F +41 (0)41 410 87 37 marius.fuchs@hin.ch www.dr-fuchs.ch
Praxisgemeinschaft Prof. Dr. med. Wolfgang Arnold Dr. med. Marcel Gärtner Dr. med. Raphael Nuber
Dr. med. Marcel Gärtner FMH für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Hals- und Gesichtschirurgie
Dr. med. Raphael Nuber FMH für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Hals- und Gesichtschirurgie
Prof. Dr. med. Markus Pfister FMH für Otorhinolaryngologie, spez. Hals- und Gesichtschirurgie
Kernkompetenzen Nasen- und Nasennebenhöhlenchirurgie Hals- und Gesichtschirurgie Schwindelabklärungen Abklärung von Schwerhörigkeiten Tinnitusberatung
Kernkompetenzen Funktionell ästhetische Nasenchirurgie Endoskopische Nasennebenhöhlenchirurgie Schnarchabklärungen Schwindelabklärungen Tinnitusberatung
Kernkompetenzen Ohrchirurgie inkl. implantierbarer Hörgeräte Interdisziplinäre Schädelbasischirurgie Minimalinvasive Eingriffe der Nasenneben höhlen Behandlung von Hörstörungen
Praxisadresse Haldenstrasse 11 6006 Luzern T +41 (0)41 419 33 36 F +41 (0)41 419 33 39 gaertner@hno-praxis.ch gaertner.hno-praxis@hin.ch www.hno-praxis.ch
Praxisadresse Haldenstrasse 11 6006 Luzern T +41 (0)41 419 33 30 F +41 (0)41 419 33 39 nuber@hno-praxis.ch nuber.hno-praxis@hin.ch www.hno-praxis.ch
Praxisadresse Marktstrasse 7a 6060 Sarnen T +41 (0)41 660 94 94 F +41 (0)41 661 25 90 dr.markus.pfister@hin.ch www.hno-sarnen.ch
Praxisgemeinschaft Prof. Dr. med. Wolfgang Arnold Dr. med. Monica Conrad-Rüedi Dr. med. Raphael Nuber
Praxisgemeinschaft Dr. med. Monica Conrad-Rüedi Prof. Dr. med. Wolfgang Arnold Dr. med. Marcel Gärtner
Mitgliederverzeichnis 2014
Dr. med. Albert Sommerhalder FMH für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Hals- und Gesichtschirurgie Kernkompetenzen Plastisch-funktionelle Eingriffe an der Nase Endoskopisch kontrollierte Nasenneben höhlenchirurgie Speicheldrüsen-Chirurgie Endolaryngeale Chirurgie (Phonochirurgie) Abklärung und Behandlung von Stimm störungen bei Sängern und Stimmprofis Praxisadresse Waldstätterstrasse 17 6003 Luzern T +41 (0)41 210 44 61 F +41 (0)41 210 44 68 a.sommerhalder@hin.ch www.hnoarzt.com
Innere Medizin (Infektiologie, Tropen- und Reisemedizin, Nephrologie, Hämatologie, Endokrinologie / Diabetologie, Geriatrie, Psychiatrie, Psychosomatik, Notfallmedizin)
Dr. med. Sabine Abele FMH für Psychiatrie und Psychotherapie
Dr. med. Susanne Banyai-Falger FMH für Innere Medizin, Nephrologie
Dr. med. Verena Bischof-Gmür FMH für Psychiatrie und Psychotherapie
Kernkompetenzen Burnout Depression Angststörungen Suchterkrankungen Psychopharmakotherapie und deren Wechselwirkung mit anderen Medikamenten
Kernkompetenzen Hämodialysen und Bauchdialysen Nierenerkrankungen (akut und chronisch) Nephrologische Sprechstunde Durchführung ambulanter und stationärer Nierenbiopsien Anlegen passagerer und permanter Gefäss zugänge
Kernkompetenzen Psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung Behandlung psychischer Erkrankung in der Schwangerschaft und nach der Geburt Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapie
Praxisadresse Fluhmattweg 4 6004 Luzern T +41 (0)41 410 52 37 info@psychiater-luzern.ch
Praxisadresse Klinik St. Anna Zentrum für Dialyse und Nierenkrankheiten St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 37 37 F +41 (0)41 208 37 38 susanne.banyai@hirslanden.ch
Praxisadresse Morgartenstrasse 17 6003 Luzern T +41 (0)41 210 18 48 verena.bischof@hin.ch praxis@bischof-lieger.ch www.bischof-lieger.ch Praxisgemeinschaft Dr. med. Kathrin Lieger-Stadler
57
58
GAL-Jahresbericht 2013/2014
Dr. med. Thomas Froesch FMH für Innere Medizin
PD Dr. med. Andreas Himmelmann FMH für Hämatologie, Innere Medizin
Roman Huber FMH für Allgemeine Innere Medizin
Kernkompetenzen Gastroskopie Ultraschall-Diagnostik Endokrinologie/Diabetologie Hausärztlich-internistische Praxis Betreuung stationärer internistischer Patienten/Konsiliartätigkeit Osteoporose
Kernkompetenzen Hämatologische Diagnostik inklusive Knochenmarksuntersuchungen Leukämien, Lymphome, Myelodysplastische Syndrome Internistische Abklärungen Gerinnungsstörungen
Kernkompetenzen Abklärung und Behandlung komplexer systemischer Erkrankungen Diagnostische und symptomatische Punktionen (Pleuraergüsse, Aszites, Lumbalpunktionen, Knochenmarkspunktionen) Abdomen-Ultraschall
Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 32 23 F +41 (0)41 208 32 24 andreas.himmelmann@hirslanden.ch
Praxisadresse Alpenstrasse 9 6004 Luzern T +41 (0)41 420 16 62 F +41 (0)41 410 16 63 roman.huber@hin.ch
Prof. Dr. med. Reto Krapf FMH für Innere Medizin, Nephrologie Chefarzt Innere Medizin
Dr. med. Benedikt Kuster FMH für Innere Medizin
Praxisadresse Klinik St. Anna Ärztehaus Lützelmatt (Trakt L) St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 35 95 F +41 (0)41 208 35 97 thomas.froesch@hin.ch
Dr. med. Matthias Kessler FMH für Innere Medizin Kernkompetenzen Hausärztliche Grundversorgung Naturheilverfahren Praxisadresse Würzenbachstrasse 3 6006 Luzern T +41 (0)41 370 33 05 F +41 (0)41 375 38 75 matthiaskessler@hin.ch www.dr-kessler.ch
Kernkompetenzen Nierenkrankheiten inkl. Bluthochdruck und Nierensteine Knochenerkrankungen, speziell Osteoporose Integrative und integrierende internmedizinische Abklärung Praxisadresse Klinik für Innere Medizin St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 32 90 F +41 (0)41 208 32 91 reto.krapf@hirslanden.ch
Praxisgemeinschaft Dr. med. Kurt Züsli
Kernkompetenzen Allgemeine Innere Medizin Praxisadresse Pilatusstrasse 30 6003 Luzern T +41 (0)41 210 70 80 F +41 (0)41 210 84 80 praxis.bh.kuster@hin.ch
Mitgliederverzeichnis 2014
59
Dr. med. Hektor Läderach FMH für Innere Medizin
Dr. med. Kathrin Lieger-Stadler FMH für Psychiatrie und Psychotherapie
Dr. med. Manuela März FMH für Innere Medizin
Kernkompetenzen Facharzt Notfallzentrum Klinik St. Anna
Kernkompetenzen Psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung Behandlung psychischer Erkrankung in der Schwangerschaft und nach der Geburt Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapie
Kernkompetenzen Psychosomatische Medizin Systemtherapeutin ZSB Psychosomatische und Psychosoziale Medizin SAPPM Delegierte Psychotherapie FMPP
Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 Notfallzentrum 6006 Luzern T +41 (0)41 208 33 03 F +41 (0)41 208 33 06 hektor.laederach@hirslanden.ch Praxisgemeinschaft 24-Stunden-Notfallzentrum inkl. Herznotfall
Praxisadresse Morgartenstrasse 17 6003 Luzern T +41 (0)41 210 18 48 kathrin.lieger@hin.ch praxis@bischof-lieger.ch www.bischof-lieger.ch
Praxisadresse Psychosomatische Praxis Obergrundstrasse 69 A 6003 Luzern T +41 (0)41 210 03 81 F +41 (0)41 210 03 81 manuela.maerz@hin.ch
Praxisgemeinschaft Dr. med. Verena Bischof-Gmür
Prof. Dr. med. Gudrun Neises FMH für Endokrinologie und Diabetologie, Innere Medizin, Gesundheitsökonomie
Dr. med. Martin Nufer FMH für Innere Medizin Medizinischer und Stv. Direktor Klinik St. Anna
Kernkompetenzen Schilddrüsenerkrankungen Diabetes mellitus Typ 1 und 2 Schwangerschaft und Diabetes Hypophysenerkrankungen Nebennierenerkrankungen Osteoporose Hormonstörungen von Frau und Mann
Kernkompetenzen Stationäre akute Innere Medizin und Notfallmedizin
Praxisadresse Morgartenstrasse 17 6003 Luzern T +41 (0)41 210 40 10 F +41 (0)41 210 40 41 g.neises@hin.ch
Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 34 35 F +41 (0)41 208 34 33 martin.nufer@hirslanden.ch
Dr. med. Christina Orasch FMH für Innere Medizin, Infektiologie Kernkompetenzen Infektiologie Spitalhygiene Infektprävention inkl. Impfungen Tropen- und Reisemedizin Infektiologische und internistische Praxis Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 32 54 F +41 (0)41 208 32 53 christina.orasch@hirslanden.ch
60
GAL-Jahresbericht 2013/2014
Dr. med. Christa Pintelon FMH für Innere Medizin und Geriatrie Kernkompetenzen Geriatrie Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 48 45 F +41 (0)41 208 48 46 christa.pintelon@hirslanden.ch
Dr. med. Natascha Potoczna Europäisch zertifizierte Adipositas-Spezialistin (SCOPE) FMH für Praktischer Arzt Kernkompetenzen Adipositas- und Stoffwechselerkrankungen Vorabklärungen sowie Nachkontrollen nach übergewichtschirurgischen Eingriffen Allgemeine Innere Medizin Praxisadresse Stoffwechselpraxis Zentralschweiz AG Zentralstrasse 1 6003 Luzern T +41 (0)41 210 22 22 F +41 (0)41 210 22 55 natascha.potoczna@hin.ch
Dr. med. Isabelle Simon-Vermot FMH für Endokrinologie und Diabetologie, Innere Medizin
Dr. med. Heidi Ulrich FMH für Dermatologie und Venerologie, Lasermedizin FMCH
Kernkompetenzen Diabetes mellitus Typ 1 und 2 Schwangerschaftsdiabetes Hormonkrankheiten Osteoporose
Kernkompetenzen Gesamtes Spektrum der Haut- und Geschlechtskrankheiten Laserbehandlungen Dermatoonkologie Chirurgische Dermatologie
Praxisadresse Schwanenplatz 7 6004 Luzern T +41 (0)41 410 73 71 F +41 (0)41 410 73 56 schwanenpraxis@hin.ch Praxisgemeinschaft Dr. med. Daniel Erni
Praxisadresse Dermatologische Praxis St. Anna im Bahnhof (4. OG) Zentralstrasse 1 6003 Luzern T +41 (0)41 556 61 55 F +41 (0)41 556 61 77 heidi.ulrich@hirslanden.ch
Dr. med. Adelheid Schneider FMH für Innere Medizin Kernkompetenzen Allgemeine Innere Medizin Personalärztliche Tätigkeit Praxisadresse Maihofstrasse 1 6004 Luzern T +41 (0)41 429 30 30 F +41 (0)41 429 30 31 adelheid.schneider@hin.ch Praxisgemeinschaft Maihofpraxis www.maihofpraxis.ch
Dr. med. Armin Walter FMH für Psychiatrie und Psychotherapie Kernkompetenzen Psychiatrische Grundversorgung Praxisadresse Kantonsspital Nidwalden Ennetmooserstrasse 19 6371 Stans T +41 (0)41 612 32 12 F +41 (0)41 612 32 14 psychiatrie.walter@hin.ch
Mitgliederverzeichnis 2014
Dr. med. Torsten Weirauch FMH für Innere Medizin FA Klinische Notfallmedizin (SGNOR) Leiter NotfallZentrum Klinik St. Anna Kernkompetenzen Klinische Notfallmedizin NotfallZentrum Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 41 208 33 03 F +41 41 208 33 06 torsten.weirauch@hirslanden.ch Praxisgemeinschaft 24-Stunden-NotfallZentrum inkl. Herznotfall
Dr. med. Antonella Zanetti-Streccia FMH für Innere Medizin
Dr. med. Kurt Züsli FMH für Gastroenterologie
Kernkompetenzen Allgemeine Innere Medizin Betreuung stationärer, internistischer Patienten
Kernkompetenzen Allgemeine Innere Medizin Betreuung stationärer, internistischer Patienten Gastroenterologische Abklärungen Gastroskopie/Koloskopie Abdomenultraschall
Praxisadresse Klinik für Innere Medizin St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 32 97 F +41 (0)41 208 32 97 antonella.zanetti@hirslanden.ch
Praxisadresse Alpenstrasse 9 6004 Luzern T +41 (0)41 410 16 62 F +41 (0)41 410 16 63 kurt.zuesli@hin.ch Praxisgemeinschaft Roman Huber
Kardiologie, Angiologie
PD Dr. med. Christian Binggeli FMH für Kardiologie, Rhythmologie
Dr. med. Urs Bucher FMH für Kardiologie, Innere Medizine
Prof. Dr. med. Tushar Chatterjee FMH für Kardiologie, Innere Medizin
Kernkompetenzen Rhythmologie Katheterablationen von Arrhythmien Implantation von Schrittmachern und ICDs
Kernkompetenzen Nicht invasive Kardiologie Echokardiographie transthorakal und transösophageal Implantation und Kontrolle von Herzschrittmachern und ICDs
Kernkompetenzen Invasive Kardiologie Stenting der Aorta Perkutaner Aortenklappenersatz Implantation von Schrittmachern und ICDs Verschluss von PFO/ASD Renale Sympathikusdenervation
Praxisadresse Rhythmologie Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern Schweiz T +41 (0)41 208 32 52 F +41 (0)41 208 31 52 christian.binggeli@hirslanden.ch
Praxisadresse Stadthofstrasse 3 6004 Luzern T +41 (0)41 410 16 06 F +41 (0)41 410 13 36 u.c.bucher@hin.ch
Praxisgemeinschaft Herzzentrum Hirslanden Zentralschweiz
Praxisgemeinschaft Herzzentrum Hirslanden Zentralschweiz
Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 32 60 F +41 (0)41 208 32 62 tushar.chatterjee@hin.ch Praxisgemeinschaft Herzzentrum Hirslanden Zentralschweiz HerzGefässZentrum Zürich (HGZZ)
61
62
GAL-Jahresbericht 2013/2014
Prof. Dr. med. Paul Erne FMH für Kardiologie, Innere Medizin
Dr. med. Daniel Erni FMH für Angiologie, Innere Medizin
Dr. med. Rudolf Hämmerli FMH für Kardiologie
Kernkompetenzen Invasive und interventionelle Kardiologie Hypertonie Kardiovaskuläre Pharmakologie
Kernkompetenzen Ultraschalldiagnostik der Gefässe Durchblutungsstörungen der Arme und Beine Ambulante Behandlung von Krampfadern Verödung von Besenreisern Gerinnungsstörungen
Kernkompetenzen Allgemeine ambulante Kardiologie inkl. Echokardiographie TEE und Nuklearkardiologie Interventionelle Kardiologie und Schrittmacherimplantationen Intensivstation
Praxisadresse CardioVasc Schweiz Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 31 50 F +41 (0)41 208 31 51 paul.erne@hirslanden.ch cardiovasc.schweiz@hin.ch
Praxisadresse Schwanenpraxis Schwanenplatz 7 6004 Luzern T +41 (0)41 410 73 71 F +41 (0)41 410 73 56 schwanenpraxis@hin.ch
Praxisadresse Stadthofstrasse 3 6004 Luzern T +41 (0)41 410 16 06 F +41 (0)41 410 13 36 r.haemmerli@hin.ch
Praxisgemeinschaft Dr. med. Isabelle Simon-Vermot
Praxisgemeinschaft Herzzentrum Hirslanden Zentralschweiz
Dr. med. Saulius Korsakas FMH für Angiologie, Innere Medizin
Dr. med. Roman Netzer FMH für Kardiologie, Innere Medizin
Dr. med. Renato Schwendener FMH für Kardiologie
Kernkompetenzen Gesamtes Spektrum der invasiven Angiologie (Ballondilatationen, Stenting, Ausschaltung von Aneurysmata) Nicht invasive angiologische Abklärungen der Arterien und Venen Endovaskuläre Venentherapie
Kernkompetenzen Invasive Kardiologie Nicht invasive kardiologische Abklärungen inkl. Echokardiographie Stressechokardiographie Nuklearkardiologie Schrittmacherimplantationen und -kontrollen
Kernkompetenzen Nicht invasive Kardiologie Echokardiographie Kardiale Rehabilitation Nuklearmedizin
Praxisadresse Klinik St. Anna Ärztehaus Lützelmatt (Trakt L) St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 48 55 F +41 (0)41 208 48 56 saulius.korsakas@hirslanden.ch
Praxisadresse Zürichstrasse 5 6004 Luzern T +41 (0)41 410 90 90 F +41 (0)41 410 80 80 www.herz-praxis.ch Praxisgemeinschaft Herzzentrum Hirslanden Zentralschweiz
Praxisadresse Stadthofstrasse 3 6004 Luzern T +41 (0)41 410 16 06 F +41 (0)41 410 13 36 r.schwendener@hin.ch Praxisgemeinschaft Herzzentrum Hirslanden Zentralschweiz
Mitgliederverzeichnis 2014
Dr. med. Marco Waser FMH für Kardiologie
Prof. Dr. med. Michel Zuber FMH für Kardiologie, Innere Medizin
Kernkompetenzen Invasive Kardiologie Ballondilatationen
Kernkompetenzen Koronare Herzkrankheit und Klappenerkrankungen Kardiomyopathien Angeborene Herzfehler Hypertonie
Praxisadresse Obergrundstrasse 88 6005 Luzern T +41 (0)41 310 43 43 F +41 (0)41 310 43 77 marco.waser@hirslanden.ch Praxisgemeinschaft Herzzentrum Hirslanden Zentralschweiz
63
Praxisadresse CardioVasc Schweiz Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 31 50 F +41 (0)41 208 31 51 michel.zuber@hirslanden.ch cardiovasc.schweiz@hin.ch
Kieferchirurgie, Zahnmedizin
Dr. med. dent. Jürg Eppenberger SSO für Rekonstruktive Zahnmedizin Kernkompetenzen Ästhetische Zahnmedizin Rekonstruktive Zahnmedizin Komplexe Gesamtrehabilitationen Zahnimplantate aus Titan oder Keramik Knochenaufbauten, Sinus lift Praxisadresse Haldenstrasse 11 6006 Luzern T +41 (0)41 417 17 07 juerg.eppenberger@hin.ch www.zahnmedizinluzern.ch Praxisgemeinschaft Zahnmedizin Klinik St. Anna
Dr. med. et med. dent. Matthias Kellenberger FMH für Kiefer- und Gesichtschirurgie
Dr. med. et Dr. med. dent. Olivier Lieger FMH für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie SSO Oralchirurgie
Kernkompetenzen Präprothetische Chirurgie Implantologie Orthopädische Kieferchirurgie
Kernkompetenzen Zahnimplantate und Knochenaufbau bei atrophen Kiefern Ästhetische und funktionelle Profilkorrekturen (Orthognathe Chirurgie) Kiefergelenksbeschwerden Haut- und Schleimhautveränderungen im Gesicht Gesichtstraumatologie
Praxisadresse Schwanenplatz 4 6004 Luzern T +41 (0)41 412 19 19 F +41 (0)41 412 19 15 matthias.kellenberger@hin.ch Praxisgemeinschaft Zahnmedizin Klinik St. Anna
Praxisadresse Sempacherstrasse 16 6003 Luzern T +41 (0)41 210 70 70 F +41 (0)41 210 00 21 olivier.lieger@hin.ch www.olivierlieger.ch
64
GAL-Jahresbericht 2013/2014
Labormedizin
Dr. med. Valérie Arnaud FMH für Allgemeinmedizin, FAMH Labormedizin pluridisziplinär
Dr. med. Willi Conrad FAMH für Labormedizin
Dr. med. Sigrid Pranghofer Labormedizin, medizinische Mikrobiologie, FAMH
Kernkompetenzen Klinische Chemie Hämatologie Medizinische Mikrobiologie
Kernkompetenzen Medizinische Mikrobiologie Implantat-assoziierte Infektionen
Praxisadresse Bioanalytica AG Maihofstrasse 95a 6006 Luzern T +41 (0)41 429 31 31 F +41 (0)41 429 31 30 willi.conrad@hin.ch w.conrad@bioanalytica.ch www.bioanalytica.ch
Praxisadresse Bioanalytica AG Maihofstrasse 95a 6006 Luzern T +41 (0)41 429 31 31 F +41 (0)41 429 31 30 s.pranghofer@hin.ch sigrid.pranghofer@bioanalytica.ch www.bioanalytica.ch
Dr. med. Ingrid Hämmerli FMH für Kinder- und Jugendmedizin
Dr. med. Cornelia Imobersteg FMH für Kinder- und Jugendmedizin
Dr. med. Franziska Knopf-Zwimpfer FMH für Kinder- und Jugendmedizin
Kernkompetenzen Entwicklungspädiatrie Neonatologie Hüftsonographie Ganzheitliche Betreuung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen
Kernkompetenzen Neonatologie Hüftsonographie Entwicklungspädiatrie Ganzheitliche Betreuung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen
Kernkompetenzen Entwicklungspädiatrie Ganzheitliche Betreuung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen Hüftsonographie
Praxisadresse Kinderarztpraxis St. Anna am Bahnhof Robert-Zünd-Strasse 2 6005 Luzern T +41 (0)41 210 51 25 F +41 (0)41 210 51 26 i.haemmerli@hin.ch www.ambahnhof.ch
Praxisadresse Alpenstrasse 1 6004 Luzern T +41 (0)41 410 66 33 F +41 (0)41 410 66 45 c.imobersteg@hin.ch
Kernkompetenzen Klinische Chemie Hämatologie Immunologie Medizinische Mikrobiologie Praxisadresse Bioanalytica AG St. Anna-Strasse 36 Postfach 6858 6000 Luzern 6 T +41 (0)41 375 71 71 F +41 (0)41 375 71 70 valerie.arnaud@bioanalytica.ch www.bioanalytica.ch
Neonatologie
Praxisgemeinschaft Dr. med. Franziska Knopf-Zwimpfer
Praxisadresse Alpenstrasse 1 6004 Luzern T +41 (0)41 410 66 33 F +41 (0)41 410 66 45 Praxisgemeinschaft Dr. med. Cornelia Imobersteg
Mitgliederverzeichnis 2014
Dr. med. Urs Christian Schumacher FMH für Kinder- und Jugendmedizin
Med. pract. Cornelia Weiss FMH für Kinder- und Jugendmedizin
Kernkompetenzen Wachstumsstörungen und Hormon erkrankungen Allergologie und Asthmabehandlung Sonographie der Säuglingshüfte Pädiatrische Vorsorgeuntersuchung
Kernkompetenzen Entwicklungspädiatrie Neonatologie Hüftsonographie Ganzheitliche Betreuung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen
Praxisadresse Kinderarztpraxis Hünenbergstrasse 1 6006 Luzern T +41 (0)41 420 21 36 F +41 (0)41 420 92 36 www.luzern-kinderarzt.ch
Praxisadresse Kinderarztpraxis St. Anna am Bahnhof Robert-Zünd-Strasse 2 6005 Luzern T +41 (0)41 210 51 25 F +41 (0)41 210 51 26 cornelia.weiss@hin.ch www.ambahnhof.ch
65
Neurochirurgie Neuro- und Wirbelsäulenzentrum (NHZ)
Dr. med. Ulrich Gröger FMH für Neurochirurgie
PD Dr. med. Oliver Nic Hausmann FMH für Neurochirurgie
Kernkompetenzen Kraniale Tumorchirurgie (navigationsgesteuert) Operationen bei Trigeminusneuralgie Operationen am Liquorsystem Tumoren der Wirbelsäule und des Rückenmarks Spinale Neurochirurgie inkl. minimal-invasiver Techniken Stabilisationen der Wirbelsäule, Prothetik
Kernkompetenzen Spinale Neurochirurgie inkl. minimal-invasiver Techniken Prothetik und Stabilisationen der Wirbelsäule Tumore der Wirbelsäule und des Rückenmarks Navigationsgestützte Eingriffe bei Hirntumoren Neurotraumatologie
Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 32 76 F +41 (0)41 208 32 77 ugroeger@hin.ch Praxisgemeinschaft Neuro- und Wirbelsäulenzentrum Hirslanden Zentralschweiz NHZ
Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 36 69 F +41 (0)41 208 36 70 ohausmann@hin.ch Praxisgemeinschaft Neuro- und Wirbelsäulenzentrum Hirslanden Zentralschweiz NHZ
Dr. med. Dipl. Psych. Simone Dorothee Heymann FMH für Neurochirurgie, Diplompsychologin Kernkompetenzen Spinale Neurochirurgie inkl. minimal-invasiver Techniken Operationen an peripheren Nerven Zysten und Nervengeschwülste im Bereich des Wirbelkanals Spezielle multimodale Schmerztherapie inkl. interventionelle Eingriffe Psychologische Diagnostik und Beratung Praxisadresse Klinik Villa im Park Bernstrasse 86 4852 Rothrist T +41 (0)62 794 45 00 F +41 (0)62 794 45 01 www.neurochirurgie-heymann.ch
66
GAL-Jahresbericht 2013/2014
Prof. Dr. med. Hans Landolt FMH für Neurochirurgie
Dr. med. Urs M. Mutter FMH für Neurochirurgie, Wirbelsäulenchirurgie
Prof. Dr. med. Abolghassem Sepehrnia FMH für Neurochirurgie
Kernkompetenzen Mikrochirurgie des Spinalkanales bei Stenosen, Diskushernien und Tumoren Kraniozerebrale Mikrochirurgie mit Spezialmethoden bei Tumoren und Gefässmissbildungen Transsphenoidale Mikrochirurgie bei Hypophysentumoren
Kernkompetenzen Spinale Neurochirurgie, minimalinvasive und mikrotechnische Eingriffe Stabilisierende Verfahren und Prothetik der Wirbelsäule Tumoren der Wirbelsäule und des Rückenmarkes Schmerztherapeutische Eingriffe, Infiltrationen und Neurostimulatoren Eingriffe bei Hirntumoren
Kernkompetenzen Schädelbasischirurgie Hirntumoren Rückenmarkstumoren Vaskuläre Neurochirurgie Pädiatrische Neurochirurgie Periphere Nervenchirurgie Wirbelsäulen-Erkrankungen – Traumatische, degenerative Tumore
Praxisadresse Gesundheitszentrum Rigi AG Bodenstrasse 20 6403 Küssnacht am Rigi T +41 (0)41 829 70 00 F +41 (0)41 829 70 01 prof.hans.landolt@hin.ch
Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 32 66 F +41 (0)41 208 32 67 urs.mutter@hin.ch Praxisgemeinschaft Neuro- und Wirbelsäulenzentrum Hirslanden Zentralschweiz NHZ
Dr. med. Friedrich Sgier FMH für Neurochirurgie Kernkompetenzen Spinale Neurochirurgie (minimal-invasiv) Bandscheiben-Prothesen Komplexe Stabilisation der Wirbelsäule Zerebrale Tumorchirurgie Kleinhirnbrückenwinkel-Tumore Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 370 74 33 F +41 (0)41 370 74 14 fsgier@hin.ch Praxisgemeinschaft Neuro- und Wirbelsäulenzentrum Hirslanden Zentralschweiz NHZ
Dr. med. Markus Waldis FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates Kernkompetenzen Chirurgie der Hals-, Brust- und Lenden-Wirbelsäule (alle Methoden) Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 34 54 F +41 (0)41 208 34 55 mwaldis@hin.ch Praxisgemeinschaft Neuro- und Wirbelsäulenzentrum Hirslanden Zentralschweiz NHZ
Praxisadresse Klinik St. Anna Ärztehaus Lützelmatt (Trakt L) St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 48 85 a.sepehrnia@hirslanden.ch
Mitgliederverzeichnis 2014
Neurologie
Dr. med. Borbala Keserü FMH für Neurologie
PD Dr. med. Daniel Waldvogel FMH für Neurologie
Dr. med. Max Wiederkehr FMH für Neurologie
Kernkompetenzen Neurovaskuläre Erkrankungen Dementielle Erkrankungen und Verhaltensneurologie Neurophysiologische Abklärungen Dopplersonographie
Kernkompetenzen Bewegungsstörungen Neurodegenerative Erkrankungen Periphere Neurologie Neurophysiologische Abklärungen Dopplersonographie
Kernkompetenzen Multiple Sklerose Kopfschmerzen Periphere Neurologie Neurologische Botox-Applikationen Neurophysiologische Abklärungen
Praxisadresse Neurologische Praxis Luzern Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 36 68 F +41 (0)41 208 36 66 borbala.keserue@hirslanden.ch
Praxisadresse Neurologische Praxis Luzern Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 36 68 F +41 (0)41 208 36 66 daniel.waldvogel@hin.ch
Praxisadresse Neurologische Praxis Luzern Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 36 68 F +41 (0)41 208 36 66 max.wiederkehr@hin.ch
Praxisgemeinschaft PD Dr. med. Daniel Waldvogel Dr. med. Max Wiederkehr
Praxisgemeinschaft Dr. med. Borbala Keserü Dr. med. Max Wiederkehr
Praxisgemeinschaft Dr. med. Borbala Keserü PD Dr. med. Daniel Waldvogel
67
68
GAL-Jahresbericht 2013/2014
Onkologie, Hämatologie
Dr. med. Marco Dressler FMH für Onkologie, Innere Medizin Kernkompetenzen Planung, Durchführung und Begleitung von interdisziplinären und multimodalen Krebstherapien Praxisadresse OnkoZentrum Luzern St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 32 16 F +41 (0)41 208 32 15 marco.dressler@hirslanden.ch
Dr. med. Jürg Pfortmüller FMH für Onkologie-Hämatologie Kernkompetenzen Onkologie und Hämatologie Behandlungen, interdisziplinäre Konsilien; Zweitmeinungen Palliativ- und Schmerzbehandlung Praxisadresse Morgartenstrasse 2 6003 Luzern T +41 (0)41 210 64 40 F +41 (0)41 210 64 04 pfort.onk@hin.ch www.onkologiepraxisluzern.ch
Dr. med. Theresia Hardegger FMH für Onkologie-Hämatologie, Innere Medizin Kernkompetenzen Onkologie: sämtliche Tumore Hämatologie: sämtliche Krankheitsbilder, ausser akute Leukämie Palliativmedizin Praxisadresse Obergrundstrasse 44 6003 Luzern T +41 (0)41 240 4112 F +41 (0)41 240 4113 thardegg@hin.ch www.hardegger-oncology.ch
Dr. med. Hubert Schefer FMH für Onkologie-Hämatologie, Innere Medizin Kernkompetenzen Multimodale Therapiekonzepte bei soliden Tumoren, Lymphomen und Myelomen Mitglied Kernteam BrustZentrum Palliativmedizin Praxisadresse OnkoZentrum Luzern St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 32 16 F +41 (0)41 208 32 15 hubert.schefer@hirslanden.ch
Dr. med. Nicole Mutter-Borgognon FMH für Onkologie Kernkompetenzen Multimodale Therapiekonzepte bei soliden Tumoren, Lymphomen und Myelomen Palliativmedizin Praxisadresse OnkoZentrum Luzern St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 32 16 F +41 (0)41 208 32 15 nicole.mutter@hirslanden.ch
Dr. med. Christian Spirig FMH für Onkologie Kernkompetenzen Multimodale Therapiekonzepte bei soliden Tumoren, Lymphomen und Myelomen Mitglied Kernteam BrustZentrum Praxisadresse OnkoZentrum Luzern St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 32 16 F +41 (0)41 208 32 15 christian.spirig@hirslanden.ch
Mitgliederverzeichnis 2014
69
Ophthalmologie
Dr. med. Marianne Arnold Nuber FMH Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie Kernkompetenzen Abklärung, Behandlung und Therapie von Augenkrankheiten Oculoplastische und rekonstruktive Chirurgie Cataract-Chirurgie Praxisadresse Zürichstrasse 7 Löwen Center 6004 Luzern T +41 (0)41 410 33 30 F +41 (0)41 410 87 47 dr.m.arnoldnuber@hin.ch
Dr. med. Christoph Becht-Tönz FMH für Ophthalmologie, spez. Ophthalmochirurgie Kernkompetenzen Catarac-Chirurgie Netzhaut-Chirurgie Uveitis Konservative und chirurgische Therapie von Netzhauterkrankungen Abklärungen und Behandlungen von sämtlichen Augenerkrankungen Praxisadresse Augenarzt Kriens AG Schachenstrasse 5 6010 Kriens T +41 (0)41 322 24 24 F +41 (0)41 322 25 25 info@augenarzt-kriens.ch www.augenarzt-kriens.ch
Dr. med. Markus Suppiger FMH Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie
Dr. med. Marlis Zürcher FMH Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie
Kernkompetenzen Abklärungen, Behandlung und Therapie von Augenkrankheiten Operative Therapie von Augenkrankheiten (Cataract-Chirurgie, Lidchirurgie, Laser chirurgie)
Kernkompetenzen Abklärung und Behandlung von Augen krankheiten Cataract-Chirurgie Oculoplastische und rekonstruktive Chirurgie
Praxisadresse Hertensteinstrasse 28 6004 Luzern T +41 (0)41 412 18 08 F +41 (0)41 412 18 07 dr.suppiger@hin.ch www.augenarzt-luzern.ch
Praxisadresse Stadthausstrasse 1 6003 Luzern T +41 (0)41 210 07 07 F +41 (0)41 210 07 09
Dr. med. Anton Lechner FMH Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie Kernkompetenzen Abklärung, Behandlung von Augenkrankheiten Cataract-Chirurgie Praxisadresse Hans-von-Matt-Weg 1 6370 Stans T +41 (0)41 610 54 41 F +41 (0)41 610 47 20
70
GAL-Jahresbericht 2013/2014
Orthopädie, Traumatologie, Handchirurgie
Dr. med. Nicola Biasca FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates
Dr. med. Carlo De Simoni FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates
Dr. med. Martin Ellenberger FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates
Kernkompetenzen Endoprothetik an Hüfte und Knie Offene und arthroskopische Chirurgie an Hüfte und Knie Traumatologie des Bewegungsapparates Sportverletzungen Komplikationen Chirurgie
Kernkompetenzen Arthroskopische Chirurgie Rekonstruktive Chirurgie und Endoprothetik an Knie und Hüfte
Kernkompetenzen Offene und arthroskopische Chirurgie des Hüft- und Kniegelenkes Unfallchirurgie der Extremitäten
Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 38 58 F +41 (0)41 208 38 59 sekretariat.desimoni@okl-ag.ch
Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 38 21 F +41 (0)41 208 38 25 sekretariat.ellenberger@okl-ag.ch
Praxisgemeinschaft Orthopädische Klinik Luzern AG
Praxisgemeinschaft Orthopädische Klinik Luzern AG
Dr. med. Linas Jankauskas FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates
Dr. med. Sascha Käsermann FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates
Kernkompetenzen Vorfuss: Hallux valgus, Hallux rigidus, Kleinzehendeformitäten, Metatarsalgie, Morton-Krankheit Mittel-/Rückfuss: Arthrose, Bänderverletzungen, Achillessehnenprobleme, Frakturen Diabetischer und neuropathischer Fuss Künstlicher Gelenksersatz d. o. Sprunggelenkes
Kernkompetenzen Arthroskopische Chirurgie Kniechirurgie Sporttraumatologie Endoprothetik an Hüfte und Knie
Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 556 61 31 F +41 (0)41 208 38 99 sekretariat.biasca@okl-ag.ch Praxisgemeinschaft Orthopädische Klinik Luzern AG
Dr. med. Philipp Esenwein FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates Zusatzbezeichnung Handchirurgie (D) Kernkompetenzen Handchirurgie Orthopädische Krankheitsbilder der oberen Extremitäten Traumata der oberen Extremität inklusive der Hand Posttraumatische Zustände und degenerative Veränderungen Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 38 51 F +41 (0)41 208 38 55 sekretariat.esenwein@okl-ag.ch Praxisgemeinschaft Orthopädische Klinik Luzern AG
Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 38 41 F +41 (0)41 208 38 45 sekretariat.jankauskas@okl-ag.ch Praxisgemeinschaft Orthopädische Klinik Luzern AG
Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 38 31 F +41 (0)41 208 38 33 sekretariat.kaesermann@okl-ag.ch Praxisgemeinschaft Orthopädische Klinik Luzern AG
Mitgliederverzeichnis 2014
Dr. med. Philipp Meyer FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates Kernkompetenzen Arthroskopische Chirurgie Rekonstruktive Chirurgie und Endoprothetik an Schulter und Ellenbogen Unfallchirurgie der Extremitäten Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 38 08 F +41 (0)41 208 38 09 sekretariat.meyer@okl-ag.ch Praxisgemeinschaft Orthopädische Klinik Luzern AG
Dr. med. Laszlo Molnar FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates FMH für Chirurgie, spez. Allgemeinchirurgie und Unfallchirurgie Kernkompetenzen Arthroskopische Chirurgie Rekonstruktive Chirurgie und Endoprothetik an Schulter und Ellenbogen Unfallchirurgie der Extremitäten Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 38 82 F +41 (0)41 208 38 84 sekretariat.molnar@okl-ag.ch
Dr. med. Markus Müller FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates Kernkompetenzen Fusserkrankungen und Deformitäten Vorfusschirurgie Mittel-/Rückfusschirurgie Gelenkersatz des oberen Sprunggelenkes Praxisadresse Praxis für Fusschirurgie Haldenstrasse 6 Postfach 2732 6006 Luzern T +41 (0)41 419 70 00 F +41 (0)41 419 70 01 praxis.drmueller.fusschirurgie@hin.ch www.praxis-fusschirurgie.ch
Praxisgemeinschaft Orthopädische Klinik Luzern AG
Dr. med. Daniel Stäuble FMH für Chirurgie, spez. Handchirurgie Kernkompetenzen Handchirurgie Mikrochirurgie Periphere Nervenchirurgie Wiederherstellungschirurgie Praxisadresse Unterstadt 3 6210 Sursee T +41 (0)41 921 89 23 F +41 (0)41 921 89 24 d.staeuble@hin.ch
Dr. med. Patrick Vienne FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates Kernkompetenzen Vorfusschirurgie Mittel-/Rückfusschirurgie Sportverletzungen Gelenksersatz des oberen Sprunggelenkes Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 38 66 F +41 (0)41 208 38 67 sekretariat.vienne@okl-ag.ch Praxisgemeinschaft Orthopädische Klinik Luzern AG
Dr. med. Stefan Wohlgemuth FMH für Chirurgie, Handchirurgie Kernkompetenzen Handchirurgie Ellenbogenchirurgie Unfallchirurgie Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 38 68 F +41 (0)41 208 38 69 sekretariat.wohlgemuth@okl-ag.ch Praxisgemeinschaft Orthopädische Klinik Luzern AG
71
72
GAL-Jahresbericht 2013/2014
Pneumologie, Allergologie, klinische Immunologie
Dr. med. Ingo Fengels FMH für Pneumologie, Innere Medizin, Sportmedizin
Dr. med. Oliver Hausmann FMH für Allergologie, klinische Immunologie und Allgemeine Innere Medizin
Kernkompetenzen Atemwegs- und Lungenerkrankungen Ambulante pulmonale Rehabilitation Schlafmedizin Tauchtauglichkeitsuntersuchungen Sportmedizin der Atemwege
Kernkompetenzen Inhalationsallergien und Asthma Medikamenten-, Insektengift- und Nahrungsmittelallergie Anaphylaxie Urtikaria und Angioödem Immundefizienz (zellulär, humoral)
Praxisadresse Zürichstrasse 12 6004 Luzern T +41 (0)41 418 70 40 F +41 (0)41 418 70 41 ifengels@hin.ch www.loewenpraxis.ch Praxisgemeinschaft Dr. med. Oliver Hausmann Dr. med. Christoph Wyser
Dr. med. Christoph Wyser FMH für Pneumologie und Innere Medizin Kernkompetenzen Diagnostik und Therapie von Atemwegsund Lungenerkrankungen Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei komplexen Erkrankungen Praxisadresse Zürichstrasse 12 6004 Luzern T +41 (0)41 418 70 40 F +41 (0)41 418 70 41 ch.wyser@hin.ch www.loewenpraxis.ch Praxisgemeinschaft Dr. med. Ingo Fengels Dr. med. Oliver Hausmann
Praxisadresse Löwenpraxis Zürichstrasse 12 6004 Luzern T +41 (0)41 418 70 40 F +41 (0)41 418 70 41 hausmann.allergie@hin.ch www.loewenpraxis.ch Praxisgemeinschaft Dr. med. Ingo Fengels Dr. med. Christoph Wyser
Dr. med. Erich Helfenstein FMH für Pneumologie, Innere Medizin Kernkompetenzen Atemwegs- und Lungenerkrankungen Bronchoskopie, Lungenfunktion Pleuraerkrankungen, inkl. Thorakoskopie Pulmonale Rehabilitation Schlafmedizin Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 32 22 F +41 (0)41 208 32 21 erich.helfenstein@hin.ch www.lungenpraxis-luzern.ch
Mitgliederverzeichnis 2014
Institut für Radiologie, Nuklearmedizin
Dr. med. Thomas Etter FMH für Radiologie Kernkompetenzen Schnittbilddiagnostik MRT CT Institutsadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 30 30 F +41 (0)41 208 30 26 thomas.etter@hirslanden.ch
Dr. med. Soenke Harms FMH für Radiologie Kernkompetenzen Bildgebung in der Onkologie Notfallradiologie Institutsadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 30 30 F +41 (0)41 208 30 26 soenke.harms@hirslanden.ch
Dr. med. Arne Fischmann FMH für Radiologie, spez. Diagnostische Neuroradiologie Leitender Arzt Institut für Radiologie und Nuklearmedizin Klinik St. Anna
PD Dr. med. Andreas Gutzeit FMH für Radiologie Leitender Arzt Institut für Radiologie und Nuklearmedizin Klinik St. Anna
Kernkompetenzen Neuroradiologie Senologische Radiologie HNO-Bildgebung
Kernkompetenzen MR-Bildgebung Onkologische Bildgebung Senologische Radiologie Neuroradiologie
Institutsadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 30 30 F +41 (0)41 208 30 26 arne.fischmann@hirslanden.ch
Institutsadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 30 30 F +41 (0)41 208 30 26 andreas.gutzeit@hirslanden.ch
Dr. med. Adrienne Hoffmann FMH für Radiologie Leitende Ärztin Institut für Radiologie und Nuklearmedizin Klinik St. Anna
Dr. med. Heinrich Hofstetter FMH für Radiologie
Kernkompetenzen Mammadiagnostik Muskuloskelettale Radiologie Institutsadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 30 30 F +41 (0)41 208 30 26 adrienne.hoffmann@hirslanden.ch
Kernkompetenzen Gastro-intestinale Radiologie Mammadiagnostik Institutsadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 30 30 F +41 (0)41 208 30 26 heinrich.hofstetter@hirslanden.ch
73
74
GAL-Jahresbericht 2013/2014
Prof. Dr. med. Hanno Hoppe FMH für Radiologie, Fähigkeitsausweis Interventionelle Schmerztherapie (SSIPM) Interventionelle Radiologie (European Board of Interventional Radiology) Kernkompetenzen Myom-Embolisation Mikrotherapie von Tumoren Diagnostik und Therapie von Herz-GefässErkrankungen Institutsadresse Radiologie im Lindenhofspital Bremgartenstrasse 117 3012 Bern Schweiz T +41 (0) 31 300 87 60 F +41 (0) 31 300 88 11 hanno.hoppe@lindenhofspital.ch www.radiologielindenhof.ch
Dr. med. Stephan A. Pfister FMH für Radiologie, spez. Diagnostische Neuroradiologie Kernkompetenzen Neuroradiologie Mammadiagnostik Institutsadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 30 30 F +41 (0)41 208 30 26 stephan.pfister@hirslanden.ch
PD Dr. med. Sebastian Kos FMH für Radiologie Interventionelle Radiologie Interventionelle Schmerztherapie Chefarzt Institut für Radiologie und Nuklearmedizin Klinik St. Anna Kernkompetenzen Interventionelle Schmerztherapie Mikrotherapie von Tumoren Diagnostik und Therapie von Gefässerkrankungen Institutsadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 30 30 F +41 (0)41 208 30 26 sebastian.kos@hirslanden.ch
Dr. med. Carsten Pietsch FMH für Radiologie und Nuklearmedizin Stv. Leiter Institut für Nuklearmedizin Klinik St. Anna Kernkompetenzen Hybridbildgebung (PET/CT, SPECT/CT) Senologische Bildgebung Institutsadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 30 30 F +41 (0)41 208 30 26 carsten.pietsch@hirslanden.ch
Prof. Dr. med. A. Ludwig Jacob FMH für Radiologie Interventionelle Radiologie (EBIR) Interventionelle Schmerztherapie (SSIPM) Kernkompetenzen Gefässtherapie Onkologische Mikrotherapie Muskuloskelettale Mikrotherapie und Navigation Vaskuläre Diagnostik, Schmerztherapie Institutsadresse SwissIntervention Zentrum für Mikrotherapie Klinik Hirslanden Witellikerstrasse 40 8032 Zürich T +41 (0)44 387 29 35 F +41 (0)44 387 29 36 ludwig.jacob@hirslanden.ch
Dr. med. Monika Ries FMH für Radiologie, spez. Diagnostische Neuroradiologie Kernkompetenzen Neuroradiologie Institutsadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 30 30 F +41 (0)41 208 30 26 monika.ries@hirslanden.ch
Mitgliederverzeichnis 2014
Dr. med. Udo Schirp FMH für Radiologie, Nuklearmedizin Stv. Chefarzt Institut für Radiologie und Nuklearmedizin Klinik St. Anna Kernkompetenzen Nuklearmedizin Institutsadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 30 30 F +41 (0)41 208 30 26 udo.schirp@hirslanden.ch
75
Dr. med. Jörn Siegle FMH für Radiologie Kernkompetenzen MR-Diagnostik Urogenitale Radiologie Institutsadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 30 30 F +41 (0)41 208 30 26 joern.siegle@hirslanden.ch
Rheumatologie, Physikalische Medizin und Rehabilitation, Schmerztherapie
Dr. med. Rolf Brücker FMH für Rheumatologie und Innere Medizin
Dr. med. Claudia Harder FMH für Rheumatologie und Innere Medizin
Kernkompetenzen Entzündliche Rheumatologie/Immunologie Chronische Schmerzen am Bewegungs apparat Ultraschalldiagnostik Bewegungsapparat Osteoporose (Leiter OsteoporoseZentrum Klinik St. Anna)
Kernkompetenzen Entzündliche rheumatische Erkrankungen Ultraschall am Bewegungsapparat Intraarticuläre Infiltrationen Manuelle Medizin Osteoporose
Praxisadresse St. Anna im Bahnhof Zentralstrasse 1 6003 Luzern T +41 (0)41 556 61 66 F +41 (0)41 556 61 72 rolf.bruecker@hirslanden.ch Praxisgemeinschaft Rheumatologie Luzern, St. Anna im Bahnhof
Praxisadresse Obergrundstrasse 88 6005 Luzern T +41 (0)41 310 26 26 F +41 (0)41 310 24 42 dr.harder@hin.ch
Dr. med. Stefan Hummler FMH für Rheumatologie, Physikalische Medizin und Rehabilitation Kernkompetenzen Entzündliche und degenerative rheumatische Erkrankungen Interventionelle Schmerztherapie peripher und an der Wirbelsäule Ultraschalldiagnostik Bewegungsapparat Osteoporose Praxisadresse St. Anna im Bahnhof Zentralstrasse 1 6003 Luzern T +41 (0)41 556 61 69 F +41 (0)41 556 61 72 stefan.hummler@hirslanden.ch Praxisgemeinschaft Rheumatologie Luzern, St. Anna im Bahnhof
76
GAL-Jahresbericht 2013/2014
Dr. med. Martin Janousek FMH für Rheumatologie Kernkompetenzen Beurteilung und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen: entzündliche und degenerative Leiden am Bewegungsapparat Beurteilung und Therapie von Rückenerkrankungen inkl. Infiltrationen an Wirbelsäule und Gelenken Ultraschalldiagnostik am Bewegungsapparat Manuelle Medizin Osteoporoseabklärung (OsteoporoseZentrum Klinik St. Anna) Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 32 86 F +41 (0)41 208 32 88 martin.janousek@hirslanden.ch
Dr. med. Manuel H.R. Klöti FMH für Rheumatologie, Physikalische Medizin und Rehabilitation GAL-Vorstand Kernkompetenzen Entzündliche und degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparates Osteologische Beurteilung Sonographie des Bewegungsapparates Gutachten Ambulante Rehabilitation Praxisadresse St. Anna im Bahnhof Zentralstrasse 1 6003 Luzern T +41 (0)41 556 61 76 F +41 (0)41 556 61 78 manuel.kloeti@hirslanden.ch Praxisgemeinschaft Rheumatologie Luzern, St. Anna im Bahnhof
Schlafmedizin
PD Dr. med. Jürg Schwander FMH für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie, Schlafspezialist SGSSC
Dr. med. Marjella Spindler FMH für Psychiatrie und Psychotherapie, Schlafspezialistin SGSSC
Kernkompetenzen Schlafmedizin
Kernkompetenzen Schlafmedizin
Praxisadresse Klinik für Schlafmedizin St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 31 01 F +41 (0)41 208 3112 ksm.luzern@ksm.ch www.ksm.ch
Praxisadresse Klinik für Schlafmedizin St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 31 01 F +41 (0)41 208 3112 ksm.luzern@ksm.ch www.ksm.ch
Dr. med. Philipp Padel FMH für Physikalische Medizin und Rehabili tation, Schmerztherapie Kernkompetenzen Schmerzen am Bewegungsapparat, speziell Rückenschmerzen Interv. Schmerztherapie, peripher und an Wirbelsäule, Implantation von Neurostimulatoren Schmerzdienst Ambulante Rehabilitation Osteologie Praxisadresse St. Anna im Bahnhof Zentralstrasse 1 6003 Luzern T +41 (0)41 556 61 73 F +41 (0)41 556 61 72 philipp.padel@hirslanden.ch Praxisgemeinschaft Rheumatologie Luzern, St. Anna im Bahnhof
Mitgliederverzeichnis 2014
77
Traumatologie
Dr. med. Christian Ryf FMH für Chirurgie, spez. Allgemeinchirurgie und Traumatologie Leiter Traumatologie Kernkompetenzen Traumatologie des Bewegungsapparates Sporttraumatologie: Weichteil- und Überlastungsprobleme des Bewegungsapparates Arthroskopien, minimal-invasive Eingriffe Konservative Behandlungen von Verletzungen des Bewegungsapparates, ACP-Behandlungen (Eigenblutplasma) Praxisadresse Traumatologie Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 38 93 F +41 (0)41 208 38 94 christian.ryf@hirslanden.ch
Urologie
Dr. med. Eduard Dobry FMH für Urologie Kernkompetenzen Erkrankungen der Harnorgane Prostataerkrankungen und Andrologie Urodynamische Funktionsdiagnostik Endourologie und Steintherapie Offene Eingriffe und Mikrochirurgie Praxisadresse Urologik AG – Urologische Gemeinschaftspraxis Löwen Center Zürichstrasse 5 6004 Luzern T +41 (0)41 417 27 31 F +41 (0)41 417 27 38 eduard.dobry@hin.ch www.urologik.ch Praxisgemeinschaft Urologik AG
Dr. med. Mirjam Huwyler FMH für Urologie Fellow of the European Board of Urology (FEBU)
Dr. med. Beat Kreienbühl FMH für Urologie, Schwerpunkt operative Urologie
Kernkompetenzen Diagnostik von Blasenfunktionsstörungen und Inkontinenz bei Mann und Frau (Urodynamik) Erkrankungen der weiblichen und männlichen Harnorgane und männlichen Geschlechtsorgane Endourologische Eingriffe Minimal-invasive Eingriffe bei Inkontinenz
Kernkompetenzen Nieren- und Blasenerkrankungen Männliche Geschlechtsorgane (Prostata-Vorsorge und -Erkrankungen)
Praxisadresse Urologik AG – Urologische Gemeinschaftspraxis Löwen Center Zürichstrasse 5 6004 Luzern T +41 (0)41 417 27 36 oder 37 F +41 (0)41 417 27 38 mirjam.huwyler@hin.ch Praxisgemeinschaft Urologik AG
Praxisadresse Urologik AG – Urologische Gemeinschaftspraxis Löwen Center Zürichstrasse 5 6004 Luzern T +41 (0)41 417 27 30 F +41 (0)41 417 27 38 beat.kreienbuehl@hin.ch www.urologik.ch Praxisgemeinschaft Urologik AG
78
GAL-Jahresbericht 2013/2014
Dr. med. Michael Oswald FMH für Urologie, Schwerpunkt operative Urologie Kernkompetenzen Operative Urologie Erkrankungen der Harnorgane und männlichen Geschlechtsorgane Erektionsstörungen und Infertilität Vorsorgeuntersuchung des Mannes Urodynamische Funktionsdiagnostik Praxisadresse Urologiezentrum Hergiswil Sonnenbergstrasse 9 6052 Hergiswil T +41 (0)41 630 00 10 F +41 (0)41 630 00 11 moswald@hin.ch oswald@urologie-hergiswil.ch www.urologie-hergiswil.ch
Dr. med. Martin Schnyder von Wartensee FMH für Urologie, Schwerpunkt operative Urologie Kernkompetenzen Erkrankungen der Harnorgane Blasenentleerungsstörungen Vorsorgeuntersuchungen des Mannes Mikrochirurgie Praxisadresse Alpenstrasse 1 6004 Luzern T +41 (0)41 410 41 70 F +41 (0)41 410 91 82 mschnyder@hin.ch
Dr. med. Sebastian Z’Brun FMH für Urologie Kernkompetenzen Urodynamik und Inkontinenz bei Frau und Mann Offene und endourologische Eingriffe Erkrankungen der Harnorgane Erektionsstörungen und Infertilität Vorsorgeuntersuchung des Mannes Praxisadresse Urologik AG – Urologische Gemeinschaftspraxis Löwen Center Zürichstrasse 5 6004 Luzern T +41 (0)41 417 27 33 F +41 (0)41 417 27 38 sebastian.zbrun@hin.ch www.urologik.ch Praxisgemeinschaft Urologik AG
Impressum Herausgeber GAL (Gesellschaft der St. Anna Ärzte Luzern) Konzept/Gestaltung TOUCHPOINT Communication AG, Luzern Fotos Imagebilder: Dany Schulthess, Luzern Porträts: Marfurt Fotografie GmbH, Ebikon Druck Speck Print AG, Baar Ausgabe Mai 2014 © Nachdruck, Vervielfältigung und Reproduktion des Inhalts ganz oder teilweise nur mit Quellenangabe In den Texten sind sinngemäss immer Personen beiderlei Geschlechts angesprochen
Rund um die uhR oRchestRieRt. Bei unserer Arbeit in der Klinik St. Anna verhält es sich wie mit einem Orchester: Ein präzises Zusammenspiel und punktgenauer Einsatz sorgen für optimale Resultate. Ausgewiesene Fachärzte und qualifiziertes Pflegepersonal setzen sich rund um die Uhr für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Patienten ein. Unsere Instrumente: hochmoderne medizinische Infrastruktur, persönliche Pflege sowie ein breites medizinisches Fachangebot.
GAL-Ärzte und Klinik St. Anna – das langjährige und bewährte Netzwerk für die Zentralschweiz.
Klinik St. Anna, St. Anna-Strasse 32, Luzern, T 041 208 32 32, www.hirslandenprofessional.ch
Kompetenz, die Vertrauen schafft.
176 Fachärzte 18 Fachgruppen 1 Netzwerk
«
Die GAL ist das grösste Spezialisten-Ärztenetzwerk der Zentralschweiz.
»
GAL Gesellschaft der St. Anna Ärzte Luzern St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern Telefon +41 41 208 38 38 Telefax +41 41 208 38 39 info@gal-aerzte.ch www.gal-aerzte.ch