17. März 2011
Die Zeitung für Camping und Caravaning
Swissroombox – wer hats erfunden?
Camping nach Mass Wingamm, das fast unbekannte Wesen
Ein wendiger Italiener
8
TCS-Campingplatz in Flaach
Platz für alle Ansprüche
32
4
CampCar 2
17. März 2011 | CampCar 2
8 Der kompakte Teilintegrierte
«Member get Member» heisst es auf Neudeutsch. Die Idee, dass Mitglieder eines Clubs oder Vereins Freunde, Geschäftspartner, Bekannte und Verwandte ebenfalls zur Mitgliedschaft bewegen, ist nicht neu, aber offenbar bewährt. Nur so ist zu erklären, dass verschiedenste Institutionen seit Jahren immer wieder auf dieser Basis Aktionen durchführen, sei es vom Handy- und Zeitschriften-Abonnement bis hin zu Verbandsmitgliedschaften. Die Idee ist eigentlich so einfach wie logisch: Unter bereits Bekannten wirbt es sich rascher, man geniesst doch als Werber/in grosse Glaubwürdigkeit und hohes Vertrauen. Meint man. Gerade bei Mitgliedschaften harzt es in den meisten Verbänden, mit Ausnahme vielleicht bei den Berufsverbänden. Wir leben in einer Zeit der Entsolidarisierung – Individualität vor Solidarität. Diese Tatsache kommt einer Mitgliedschaft nicht entgegen. Kaum jemand will sich heute noch «binden» oder verpflichten. Auch der TCS setzt das Mittel «Member get Member» ein und lockt mit attraktiven Prämien für die Werbenden (siehe Inserat und Leitfaden in dieser Ausgabe). Gut vorbereitet und dokumentiert, mit gezielten Fragen und Argumenten versehen – das ist die beste Basis für ein erfolgreiches Werbegespräch. Nicht überreden, sondern überzeugen: Wir möchten nicht nur neue Campingmitglieder gewinnen, sondern auch behalten! Nur ein überzeugtes Mitglied wird in aller Regel auch ein treues, aktives Mitglied, und das wollen wir alle. Peter Widmer
28 Fachhändler mit Campingplätzen Alles unter einem Dach: Caravanes Treyvaud AG in Avenches baut Mobilhomes, verkauft Reisemobile und Wohnwagen und betreibt vier eigene Campingplätze.
Inhalt 4 Campieren im Miniformat: Swissroombox heisst die modulare Erfindung des Waadtländers Philippe Perakis. Genial und preiswert für Camper ohne eigenen Wohnwagen.
11 Eröffnung der Campingsaison: Es sind untrügerische Vorboten des Frühlings, wenn die 29 TCS-Campingplätze ihre Barrieren hochziehen.
12 Prestigeträchtig: Der Caravan Hobby Prestige 720 UML hält, was er verspricht: Er ist für komfortables Wohnen prädestiniert und eignet sich für Dauercamping.
27 Verlockende Prämien: Wer als Mitglied ein neues Campingmitglied wirbt, kriegt attraktive Prämien. Wie aber überzeugt man erfolgreich? Eine «Eselsbrücke» hilft.
32 Es bewegt sich was am Rhein: Auf dem TCS-Camping «Steubisallmend» in Flaach ZH gibts in der bevorstehenden Saison bedeutende Änderungen und Verbesserungen.
mw
So einfach: Mitglieder werben Mitglieder
Er ist ein sehr wendiger, kurzer Teilintegrierter für zwei Erwachsene und bis zu zwei Kindern: der noch weitgehend unbekannte Wingamm Brownie 5.0.
3
Impressum Titelbild Jacques-Olivier Pidoux
CampCar Herausgeber: Touring Club Schweiz (TCS), Postfach 820, 1214 Vernier (GE). Redaktion: Felix Maurhofer (fm, Chefredaktor), Peter Widmer (wi). Layout: TCS Visuell. Redaktionsassistenz: Karin Kobel (D), Sylvie Fallot (F). Korrespondenzadresse: Redaktion Touring, Maulbeerstrasse 10, 3001 Bern, Tel. 031 380 50 00, Fax 031 380 50 06. E-Mail: touring@tcs.ch. Verlag/Medienmarketing: Reto Kammermann (Leitung), Gabriela Amgarten. Inserate: Publicitas Publimag, Alfred Blaser (Anzeigenleiter), Seilerstrasse 8, 3001 Bern, Telefon 031 387 21 16, Fax 031 387 21 00. Auflage: Deutsche Ausgabe: 18 000, Totalauflage: 24 000.
4
CampCar 2 | 17. März 2011
Wohnen im Taschenformat Sie lieben Camping, haben aber nicht das nötige Geld, sich einen Wohnwagen oder ein Wohnmobil zu leisten? Schauen Sie sich die Swissroombox an – eine pfiffige Erfindung, die in vier zusammenpassenden Modulen alles für das Leben im Freien enthält.
›
Lego-Prinzip | Das Kluge an diesem Sys-
tem besteht darin, dass die vier Module mittels Schienen und elastischen Spannzügen leicht und flüssig umgebaut werden können. So zaubert man rasch aus dem Küchenteil eine Dusche und aus der Dusche ein Bett. «Es ist ähnlich dem Lego-Prinzip», orientiert Philippe Perakis. «Alles funktioniert durch Zusammenstecken und gleitet ohne Kraftaufwand.» Für den Benutzer ist dies eine grosse Erleichterung. Es genügt, die vier Module mit Hilfe von acht Schrauben zusammenzufügen und sie auf die im Fahrzeug befestigte Grundplatte zu stellen. Die Fahrt ins Abenteuer kann beginnen… Die Swissroombox lässt sich in jedes Fahrzeug einbauen; ausgenommen sind Kleinwagen vom Typ Smart. Die Mindestabmessungen des Kofferraums müssen 97 cm in der Breite und 65 cm in der Höhe betragen. Und wenn ich mir ein neues Auto zulege? Kein Problem! Es genügt, beim Fabrikanten eine entsprechende Grundplatte für das neue Fahrzeug zu kaufen. Nötig sind ebenfalls abklappbare Sitze; allerdings geht es auch schon, wenn die Rückbank leicht vorgeklappt werden kann. Die Bettunterlage lässt sich dann leicht installieren und bildet zum Schlafen eine flache Ebene. Keine Angst, das Bettgestell hält – «und trägt selbst dann, wenn man
stellung erfolgt in der Schweiz, und die Schweizer Qualität wird denn auch stolz hervorgehoben: «Alles hat eine Lebensdauer von 15 bis 20 Jahren», betont Philippe Perakis. «Der von einigen als hoch angesehene Kaufpreis ist durch die Qualität des Produkts absolut gerechtfertigt.»
Bilder Jacques-Olivier Pidoux
Seit sein Präsentations-Videoclip der Swissroombox im Internet zu sehen ist, wird die Website von Philippe Perakis von Web-Surfern richtiggehend überrannt. «Meine Erfindung wird auf rund tausend Seiten erwähnt», freut sich der in Leysin wohnhafte Waadtländer. Und man begreift unschwer den Hype, den die Swissroombox ausgelöst hat, ist sie zweifellos eine der gescheitesten Erfindungen. Es handelt sich dabei um ein Kit, das ins eigene Auto installiert wird und dann alles dabei hat, was man fürs Camping braucht: Dusche, Betten, Tische, Stühle, Kochherd. Ans Fahrzeug anzuschliessen hat man nur noch ein 12-VoltKabel, mit dem der Boiler, die Pumpe und die Elektronik zur Batteriekontrolle gespiesen wird. Die Elektronik ist so programmiert, dass sie die Stromzufuhr von der Autobatterie unterbricht, sobald diese auf elf Volt gesunken ist. So ist jedes Risiko ausgeschlossen, dass man am nächsten Morgen mit seinem Wagen nicht mehr starten kann.
Der Tisch ist aufgestellt, und dank der transportablen Kochstelle hat man alles zur Hand.
120 Kilo wiegt», präzisiert Philippe Perakis. Das verwendete Material ist ausserordentlich solid. Es handelt sich um Platten aus speziell gepresstem Papier, wie sie auch in Labors und Hotels Verwendung finden. Die Platten sind ebenso widerstandsfähig gegenüber Lösungsmitteln wie gegen widerliche Wetterbedingungen. Sie werden auf einer digital gesteuerten Schneidemaschine zentimetergenau in Form geschnitten und dann manuell zusammengebaut. Die Her-
Selbst aufblasende Matratzen | Mit 8600 Franken kostet alles fünf- bis zehnmal weniger als ein Wohnwagen bzw. ein Wohnmobil. Diese bieten selbstverständlich einen bedeutend höheren Komfort. Die Trümpfe der Swissroombox sind allerdings auch nicht ohne. So lässt sich zum Beispiel im Handumdrehen das Lavabo, die Dusche oder ein nach Lust und Laune hoher oder niedriger Tisch zusammenbauen. Oder ein Bettgestell, auf welches sich selbst aufblasende Matratzen gelegt werden. Zwei Personen finden darauf nebeneinander Platz. Punkto Wasserversorgung verfügt die Swissroombox über zwei 12,5-Liter-Behälter – eine ideale Grösse, um sie an irgendeinem Wasserhahn rasch wieder aufzufüllen. Der Boiler erhitzt drei Liter Wasser auf 80ºC und leitet dieses dann in einen der 12,5-Liter-Behälter, was eine Mischtemperatur von 35 bis 40ºC ergibt. Ein kleines, kluges Detail ist die Wasserwaage neben dem Spülbecken. Damit findet man, beispielsweise in den Bergen, eine möglichst flache Ebene. Planheit ist für einen tiefen Schlaf unerlässlich. Rummel im Internet | Während der von
Zur Person Der Waadtländer Philippe Perakis war Profi-Mountainbiker, bevor er sich mit der Entwicklung von Produkten für geländegängige Fahrräder (Pedale, Aufhängungen) sowie mit Motorrad-Schutzwesten befasste. Unerschrocken entwickelte er dann einen MultifunktionsCamion, der ebenso für Konzerte wie für Ausstellungen oder Modeschauen eingesetzt werden kann. Dieser Lastwagen ist zurzeit im Besitz der Swisscom. Die verrückteste Erfindung steht noch bevor: Perakis brütet über einer gross angelegten Seilrutsche, deren Startort in der Höhe man per Sessellift erreichen würde. jop
Philippe Perakis gedrehte Werbeclip im Internet für Furore sorgt, ist ein Exemplar der Swissroombox «leibhaftig» in einem Showroom in Collombey (VS) zu besichtigen – eine Möglichkeit für alle Interessierten, sich die Erfindung genauer anzusehen. «Ich denke, dass die Kundschaft zuerst aus der Umgebung kommt. Dann genügt ein zufriedener ausländischer Kunde, dass der Wirbel im Internet losgeht», meint Perakis. In Sachen Erfindungen ist der Waadtländer kein Anfänger mehr. Er hat schon verschiedene beachtliche Erfolge feiern können; erwähnenswert sind Sicherheitsausrüstungen für Motorradfahrer und eine erschütterungsdämpfende Bekleidung für das Freeriden auf Ski. Jacques-Olivier Pidoux
‹
CampCar-Info Weitere Infos auf www.swissroombox.com
17. März 2011 | CampCar 2
Die Swissroombox als Küche, mit allem was es braucht, um eine gute Mahlzeit zuzubereiten und auch um den Abwasch zu erledigen.
Praktische Nachfüllmenge: Boiler ist an Wasserbehälter von 12,5 Litern angeschlossen.
Ohne Zweifel rustikal, aber ideal für eine gute warme Dusche.
Eine sich selbst aufblasende Matratze mit einem warmen Schlafsack – gute Nacht!
5
8
CampCar 2 | 17. März 2011
So kompakt und schon teilintegriert Vom Hubbett im Teilintegrierten reden heute alle, Wingamm verbaut es schon seit vielen Jahren. Das ist aber längst nicht alles, womit die noch wenig bekannte Marke von sich reden macht. Wir haben uns den Wingamm Brownie 5.0 etwas genauer angeschaut.
› Nahe Verona in Norditalien werden be-
reits seit 1977 ziemlich spezielle Wohnmobile produziert, und kaum jemand hat es gemerkt, weil das Unternehmen diskret geblieben ist. Wingamm schnitzt seine Aufbaukabinen sozusagen aus einem Monoblock aus GFK und PUR-Schaum, somit gibt es keine Verbindungen, keine Kältebrücken und kein mögliches Eindringen von Wasser. Das ist eine gute Voraussetzung, auch für das Wintercamping. Allerdings fehlt dem Brownie 5.0 dazu die Isolation des Abwassertanks (+375 Fr.). Der Boden ist 40 cm stark, Wände und Dach 30 cm dick. Der gefahrene Wingamm hat aber noch mehr zu bieten als einen fugenfreien, gut isolierenden Aufbau. Mit 5,25 m Aussenlänge ist der Teilintegrierte rekordverdächtig kurz und mit 2,15 m Breite fast so handlich zu fahren wie ein Kastenwagen. Mit diesem Fahrzeug unterwegs zu sein ist ein Vergnügen, auch in engen Städten – kein markierter Parkplatz ist zu kurz! Der 130 PS starke Turbodiesel hat mit dem Leichtgewicht (leer weniger als 2,6 t) einfaches Spiel, dreht leise und kann sogar im sechsten Gang an moderaten Autobahnsteigungen noch zulegen. Der optionale 3,0-Liter-Motor (+2500 Fr.) macht hier wirklich keinen Sinn.
sen ist... Der Mechanismus für die Schlafstelle funktioniert ohne Arretierungen einwandfrei und leichtgängig, bleibt bei Belegung stabil. Minuspunkt: Neben der Liege gibt es keinerlei Staumöglichkeiten, sondern nur Kartentaschen auf der Rückseite der Bettstatt für den Untertagszugriff. Die Dinette lässt sich zu einer kleinen Bettstatt umbauen, optional sind sogar zwei Liegen möglich, zugelassen ist der 5.0 für vier Personen. Das schlüssige und leichtgewichtige Konzept bietet zu guter Letzt ein neutrales Ambiente, welches an keine Geschmacksnerven appelliert, sondern nur einfach und praktisch und leicht zu reinigen ist. So wird der teilintegrierte Wingamm Brownie 5.0 zur überlegenswerten Alternative gegenüber den inflationär aufkommenden Vans auf Basis der Kastenwagen. Billig ist das Konzept freilich nicht. Für Leute, die das Clevere suchen, ist dieses Wohnmobil aber günstig, weil die Konstruktion des Aufbaus ein langes Leben verspricht. Jürg Wick
nünftige Lösung, um die schwierige Währungssituation zu meistern. Der rechtsseitige Küchenblock hat nur zwei Flammen, dafür aber eine grosse Rüstfläche; leider fehlt ein Handtuchhalter. Damit und mit Kleiderhaken ist dafür die nicht einengende Sanitärzelle – mit Vorhang für die Dusche – ausreichend dotiert. Die Verfugung der Wanne im stillen Örtchen hat uns weniger gefallen.
Funktionales Hubbett | Lange vor der Hubbett-Euphorie in Teilintegrierten hat Wingamm solche verbaut, und zwar längs. Im Brownie lautet das Mass 200�135 cm, die Kopffreiheit ist gut, und bei Bedarf kann man unten weiter lesen, sofern man nicht mehr als etwa 175 cm in die Höhe gewach-
‹
Auf einen Blick GRUNDRISS 1133 Aufgrund der kompakten Aussenmasse ist mehr kaum möglich. Küchenblock mit grosser Rüstfläche. Als Viersitzer nutzbar. Konventionelle Dinette. Sitze im Fahrerhaus nicht drehbar.
Perfekte Verriegelungen | Die bei nor-
VERARBEITUNG 1111 Die Machart der Möbel ist schlicht, aber sauber und funktionell. Stabile Metallbeschläge. Einfache Bedienung, gute Funktion.
+ –
AUSSTATTUNG 1133 Eher magere Grundausstattung, auch automotiv. In der Nasszelle fehlt aber nichts. Spärlich ausgestatteter Küchenblock, praktisches Einschlüsselsystem.
Kurzbilanz
Sehr wendiger, kurzer Teilintegrierter für zwei Erwachsene und bis zu zwei Kindern. Sauber möbliert, geräumige Nasszelle. Sehr gut motorisiert, ausgewogenes Fahrverhalten, sehr hohe Nutzlast.
WOHNEN 1113 Nur durchschnittliche Autarkie und nicht ganz winterfest. Geräumige Nasszelle. Etwas beengte Atmosphäre. Wenig offene Ablagen.
Kein Fest-, sondern nur Hubbett. Dieses genutzt, ist die Dinette nur noch beschränkt zu gebrauchen. Recht hoher Preis, frugale Ausstattung. Stehhöhe knapp. Keine Garage.
FAHREN 1111 Der Aufbau ist fast geräuschfrei. Sehr handliches Fahrverhalten, kleiner Wendekreis, ausgezeichnete Fahrleistungen. Passt auf jeden markierten PWParkplatz. Günstiger Verbrauch.
Bilder Jürg Wick
malen Wohnmobilen fast üblichen Knarzund Quietschgeräusche fehlen fast vollständig, auch weil Wingamm für die Türe zur Sanizelle keine Gestängeverriegelung verwendet, welche unterwegs zum Vibrieren ansetzt. Und weil die Aufbautüre an aufwändigen Scharnieren hängt, so dass Abrollgeräusche nicht in die fahrbare Behausung dringen. Das Tüpfchen auf dem «i» ist die Zentralverriegelung; der Zündschlüssel passt auch für die Aufbautüre, die Klappen werden über Bowdenzüge bedient. Leider gibt es keine Garage; die Gartenmöbel müssen aufs Dach verfrachtet (Aufpreis Reling 200 Fr., Heckleiter 200 Fr.), die Fahrräder zwingend am Heck angebracht werden (Träger +250 Fr.). Wenigstens bleiben die Aufpreise fair, fallen bei einem tiefen Euro sogar noch günstiger aus, weil der einzige Wingamm-Händler in der Schweiz so genannte Tageskurse verrechnet – eine ver-
17. März 2011 | CampCar 2
9
Präsentiert sich kompakter als mancher Personenwagen und passt in jedes markierte Parkfeld: der Wingamm Brownie 5.0.
Steckbrief Wingamm Brownie 5.0 Masse und Gewichte: 525�215�268 cm (L�B�H), Radstand 300 cm, Stehhöhe 183 cm, Innenbreite 200 cm, Leergewicht 2590 kg, Gesamtgewicht 3500 kg. Antrieb: Turbodiesel-Motor, direkt eingespritzt, Common Rail, 4 Zyl. 2287 cm3, 96 kW (130 PS) bei 3600/min, 320 Nm bei 2000/min, Vorderradantrieb, 6Gang-Getriebe, Tankinhalt 90 l. Messwerte: Beschleunigung von null auf 80 km/h in 14,5 sec. Höchstgeschwindigkeit über 140 km/h; Verbrauch 10,3 l/100 km. Ausrüstung Wohnkabine: Check-Control-System, autom. Ladegerät, Batterie 95 Ah; Gasflaschenbox 2�11 kg, 2-Flamm-Kocher, Kühlschrank 90 l, Heizung Truma Combi 4 JG; elektrische Druckwasserpumpe, Frischwassertank 90 l, Abwassertank 80 l; einteilige Nasszelle mit Dusche, Thetford-Kassettentoilette. Preis: Wingamm Brownie 5.0/Fiat Ducato 2.3 Multijet, 3–4 Schlafstellen, Fr. 67 900.–. Lieferant: Angeloz SA, 1753 Matran FR, Telefon 026 401 50 50, www.angeloz.ch. Der Küchenblock hat eine grosse Rüstfläche.
Das funktionale Hubbett ist längs installiert.
Für die Körperpflege dient die gut ausgestattete Sanitärzelle.
17. März 2011 | CampCar 2
11
«Original Camping» Das von Alain Dominique Perrin, ehemaliger Geschäftsführer von Cartier und der Gruppe Richemont, erfundende Konzept «Original Camping» eröffnet neue CampingPerspektiven.
› Natur, Service, Authentizität – dies
Bilder mw, zvg
ist das Konzept für «Original Camping». Ein Campingplatz soll – so die Idee von Alain Dominique Perrin – sowohl die Natur als auch die Bewohner respektieren und am Ende der Saison soll der Platz wieder der Natur überlassen werden. Ein Campingplatz, der innovative Mietunterkünfte aus edlen und natürlichen Materialien anbietet, ganz im Sinne der nachhaltigen Entwicklung, aber mit Vier-Sterne-Komfort und -Service.
TCS-Campings öffnen ihre Pforten, wie hier der TCS-Camping «Le Petit Bois» in Morges.
TCS-Campings: Now open Zentralschweiz Zug: 1.4.–2.10.; Horw: 1.4.–3.10.; Buochs: 1.4.–2.10.; Sempach: 1.4.–2.10.
Zwei Campings | Zurzeit gibt es zwei Campingplätze nach «Original Camping»-Konzept: Auf der Insel Noirmoutier in der Vendée (Atlantikküste) die Domaine Les Moulins und den Camping du Midi. Die Domaine Les Moulins ist ein Familienplatz mit geheiztem Freibad, Sportplatz, Bar-Restaurant, Spa, Kinderclub und -krippe, umweltfreundlichen Unterkünften aus Zeltplanen und Holz. Der Camping du Midi konzentriert sich auf Sport und Energie (Tennis, Segeln). wi
Nordwestschweiz Solothurn: 1.1.–31.12. (ausg. 1.1.–3.3. und 5.12.–31.12.).
CampCar-Info www.camping-les-moulins.com, www.campingdumidi.com, mab@camping-les-moulins.com, Tel. ++33 (0)643 74 06 28.
Die meisten der 29 TCS-Campingplätze eröffnen ihre Saison vor Ostern. Highlight in der Saison 2011 wird zweifellos der nationale Campingtag am 21. Mai sein.
› Auf seinen 29 Campingplätzen generiert
der TCS 1,1 Mio. Übernachtungen im Jahr und verpflichtet sich der Qualität: Grössere Parzellen, Kapazität und Quantität der Sanitäranlagen, ausreichende Stromstärke, Animationen, Sport- und Spielmöglichkeiten, auf allen Plätzen Internet, WiFi und Hüpfburgen. Im Sinne einer Sonderaktion übernachten Kinder vom 1. bis 15. Juli und 1. bis 15. September gratis ab der zweiten Nacht. Ins Interesse auch von Noch-NichtCampern rückt zweifelsohne der nationale TCS-Campingtag vom 21. Mai 2011 mit zahlreichen Highlights. Mehr darüber später!
‹
Graubünden Landquart: 1.1.–31.12. (ausg. 28.2.–17.3. und 17.10.–8.12.); Disentis: 21.4.–25.9.; Lenzerheide: 1.1.–31.12. (ausg. 19.5.–2.6. und 31.10.–1.12.); St. Moritz: 20.5.–2.10.; Samedan: 1.1.–26.4., 27.5.–9.10., 25.11.– 31.12.; Scuol: 1.1.–31.12. (ausg. 26.4.–26.5. und 24.10.–8.12.). Ostschweiz Schaffhausen: 15.4.–2.10.; Flaach: 21.4.– 2.10. (Schwimmbad 1.6.–2.10.).
‹
Berner Oberland Interlaken: 1.4.–9.10.; Bönigen: 1.4.–2.10.; Gwatt-Thun: 1.4.–9.10. Genferseegebiet Morges: 1.4.–23.10.; Vésenaz: 1.4.–2.10.; Orbe: 1.4.–2.10.; Salavaux: 1.4.–2.10. Wallis Martigny: 1.4.–30.10.; Sion: 1.1.–31.12. (ausg. 31.10.–15.12.). Tessin Bellinzona: 1.4.–9.10.; Gordevio: 1.4.–9.10.; Muzzano-Lugano: 1.1.–31.12.; Cureglia: 1.4.–9.10.; Meride: 21.4.–25.9. Berner Mittelland Bern: 1.1.–31.12.; Gampelen: 1.4.–2.10. wi
Mietunterkunft aus Zeltplane und Holz mit hoher Komfort- und Servicequalität.
12
CampCar 2 | 17. März 2011
Wie gemacht für Freizeit und Hobby Der über neun Meter lange Hobby Prestige 720 UML bietet viel Platz und ist ein idealer Wohnwagen für stationäre Aufenthalte. Raffinierte Details machen Lust aufs Campieren.
›Die über 40-jährige Erfahrung des deut-
schen Produzenten im Bau von Caravans steckt auch im grössten Hobby, im Prestige 720 UML. Der Grundriss des 1,8 Tonnen schweren Wohnwagens ist bis in alle Details ausgeklügelt. Kaum eine Ecke, die nicht sinnvoll genutzt ist. Links von der Eingangstüre präsentiert sich die grosse Dinette, die sechs Personen bequem Platz bietet. Die Tischplatte korrespondiert mit der Küchenabdeckung und mit dem Tisch der Mittelsitzgruppe. In den satten Polstern lässt es sich gemütlich dinieren oder einen Blick auf den Fernseher werfen, der auf einem Sideboard via-à-vis des Eingangs seinen Platz findet. Die TV/SAT-Verkabelung ist vorbereitet. Zur Nachtzeit kann die Dinette in einen grosszügigen Schlafplatz mit den Massen 215�156 cm umgewandelt werden, der zwei Personen Platz bietet.
Voraussetzungen, um sich in den Betten wohl zu fühlen. Zwei moderne Nachttischlampen sorgen für angenehmes Licht. Zwischen den beiden Betten dient ein Nachttisch als Ablagefläche und im Eingangsbereich wartet eine kleine Garderobe darauf, mit Kleidern bestückt zu werden. Die beiden kleinen Büchergestelle hinter den Betten sind eine ideale Abstellfläche für allerlei Krimskrams.
mickrig – bezeichnet werden. Bereits eine leicht korpulente Person kann sich im Bad kaum drehen. Eine Duschwanne ist zwar eingebaut, die Duschvorrichtung fehlt aber. Dem grossen Caravan würde ein externer Waschraum gut anstehen; es würde die engen Platzverhältnisse in der Nasszelle auf einen Schlag beseitigen. Ansonsten zeigt sich das Bad von der besten Seite: Grosse Spiegel, Thetford-Banktoilette und – neckisch – der Wasserhahn Cascada, der wie sein Name sagt, wie ein kleiner Wasserfall ins Lavabo fliesst. Im Bug des grössten Hobby-Caravans findet sich der Schlafbereich der Eltern, abtrennbar durch eine zweigeteilte Schiebetüre. Die zwei Einzelbetten haben mit einer Grösse von 200�90 cm beinahe Ausmasse wie zuhause. Lattenrost und Federkernmatratze sind die besten
Famose Beleuchtung | Ein absolutes Highlight im grossen Prestige ist die Beleuchtung. Die einzelnen Lampen können von einem zentralen Panel bei der Eingangstüre und auch teilweise im BugSchlafbereich bedient werden. Soll im Wohnwagen helles Arbeitslicht oder kuschelige Abendstimmung herrschen? Kein Problem, das Licht kann bei Bedarf gedimmt werden. Selbst eine Memory-Funktion hat das Bedienpanel. Für eine angenehme indirekte Beleuchtung im Bereich der Dinette sorgen die hinterleuchteten Möbelklappen, welche in dieser Saison – wie auch die Trennwandleuchte im Eingangsbereich – erstmals serienmässig installiert sind. Urs-Peter Inderbitzin
Viel Stauraum | Gleich rechts vom Ein-
Bad ist eng | Die Nasszelle im Prestige 720
UML muss, im Verhältnis zur Grösse dieses Wohnwagens, als klein – um nicht zu sagen
‹
Auf einen Blick
+ –
EINRICHTUNG 1113 Der Hobby Prestige 720 UML ist umfangreich ausgestattet und bietet zwei Erwachsenen und bis zu drei Kindern ausreichend Platz. Grosser Stauraum, viele Kästen und Schubladen. Die kleine Nasszelle erschwert allerdings einen Aufenthalt ausserhalb eines Campingplatzes.
Kurzbilanz
Typischer Caravan für einen Saisonplatz. Sein Gewicht von zwei Tonnen benötigt ein starkes Zugfahrzeug und seine Länge beim Manövrieren gutes fahrerisches Können. Wer dieses Zugeständnis machen kann, ist mit dem komfortablen Caravan gut bedient.
Grundriss überzeugt; bei fünf erwachsenen Personen wird es allerdings eher knapp. Ein externer Waschplatz und damit mehr Platz in der Nasszelle wäre wünschenswert. Etwas störend sind die hellweissen Schubladen im sonst gefälligen Küchenblock.
FERTIGUNG 1111 Wie bei Hobby üblich, gibt es hier nichts zu meckern. Die deutsche Wertarbeit zeigt sich auch im Prestige. Zahlreiche liebliche Details – etwa der Eckschrank im Dinette-Bereich – runden das positive Bild ab. Bilder Urs-Peter Inderbitzin
gang präsentiert sich der Küchenblock mit einem tiefen Abwaschbecken und einem Drei-Kochstellen-Herd. Während ein Backofen, ein Dunstabzug oder ein Mikrowellengrill fehlen (alles gegen Aufpreis erhältlich), zeigt sich der Kühlschrank von seiner besten Seite. Ein Gefrierfach mit 175 Litern und ein spezielles Kühlfach von 14 Litern sind für einen Caravan auch von diesen Ausmassen mehr als grosszügig. Bequeme Ausziehschubladen und ein grosser Apothekerauszug vervollständigen das Bild einer idealen Küche. Um Küchengeräte anschliessen zu können, befindet sich in der Arbeitsfläche ein kreisrundes Loch, das mit einem Deckel verschliessbar ist. Von der Küche nur durch den Gang getrennt steht ein kleiner Tisch; er ist Bestandteil der Mittelsitzgruppe und kann als weitere Arbeitsfläche eingesetzt werden. Falls nötig, wird diese Mittelsitzgruppe zu einem grosszügigen Bett mit einer Liegefläche von 195�83 cm. Wer es in diesem Schlafbereich intim haben will, der kann sich mit einem Faltvorhang vom übrigen Wohnwagen abkapseln.
AUSSTATTUNG 1111 Recht umfassende Grundausstattung. Frischwassertank, Truma-Therme-Warmwasserversorgung in Küche und Bad oder Panorama-Dachfenster sowie zweiteilige Eingangstür mit integriertem Fenster im Grundpreis inbegriffen.
17. März 2011 | CampCar 2
13
Ob dieser Grösse des Hobby Prestige 720 UML freut sich auch Testhund Ginger.
Steckbrief Hobby Prestige 720 UML, Modell 2011 Masse und Gewichte: 915�250�260 cm (L�B�H). Innenlänge/ Nutzlänge 766 cm, Stehhöhe 195 cm. Bettenmass im Bug 2�200� 90 cm, Liegeplatz im Mittelbereich 195�83 cm, im Wohn-/Essbereich 215�150/156 cm. Leergewicht 1800 kg, Gesamtgewicht 2000 kg, Auflastung auf 2200 kg (Aufpreis Fr. 612.–). Ausstattung aussen: Drehstabfederachse mit Längslenkertechnik, Antischlinger-Kupplung WS 3000, Auflaufbremssystem mit Rückfahrautomatik, Deichselabdeckung, Sicherheits-Buglaufrad, Thetford-Serviceklappe, Gasflaschenkasten, Heckleuchte mit integrierter Nebelschlussleuchte, Vorzeltleuchte, Reifenreparaturset, VorzeltAussensteckdose mit SAT/TV-Anschluss. Ausstattung innen: 3-Flammen-Kocher, Besteckschublade, Kleiderschrankbeleuchtung, zentraler Gasverteiler, Frischwassertank mit Aussenbefüllung, Thetford-Kassetten-Toilette, Kühlschrank 175 l mit Tiefkühlfach 14 l, Antennenkabelverlegung, Gasheizung, alle Fenster ausstellbar und mit Kombikassette Sonnen-/Insektenschutz. Preis: Fr. 33 580.– (inkl. Ablieferungskosten). Testfahrzeug: Hausammann Caravans und Boote AG, Kesswilerstrasse 20, 8592 Uttwil, Te. 071 466 75 30, www.hausammann.ch. Überraschend klein zeigt sich die Nasszelle.
Der Tisch gegenüber dem Küchenblock kann als Arbeitsfläche dienen.
Backofen und Dunstabzug fehlen und sind gegen Aufpreis erhältlich.
17. März 2011 | CampCar 2
23
Clubmitteilungen
öffnet. Zu diesen Zeiten stehen wir Ihnen für sämtliche Auskünfte zur Verfügung. Tel. 061 712 02 40, Fax 061 599 34 18, Hauptstrasse 76, 4153 Reinach, EMail: buero@tcscampingbasel.ch, www.tcscampingbasel.ch
Deutschland statt. Auskunft und Anmeldeformulare sind bei Ursula Bähler, Tel. 079 473 81 02, oder EMail: ursulabaehler@gmx.ch, erhältlich. Schriftliche Anmeldung und Rallyegebühr bis am 25. März. Einzahlungen auf unser Veranstaltungskonto 30–453847-5.
Aargau
Präsident: François Golay-Vranic, Mattweg 159, 4144 Arlesheim, Tel. P 061 701 84 24, Natel 079 644 72 27, E-Mail: fgolay@intergga.ch
10.–13. Juni: Pfingsttreffen in Kirchzarten. Das Pfingsttreffen findet wieder auf dem Campingplatz in Kirchzarten (D) statt (www.camping-kirchzarten.de). Die Platzzahl ist beschränkt. Preis für 3 Nächte inkl. Taxen, Bonuskarte und Freibadbenützung: 90 Fr. (Stellplatz, 1 Erw.); 120 Fr. (Stellplatz, 2 Erw.) 130 Fr. (Stellplatz, 2 Erw. + 1 Kind); 140 Fr. (Stellplatz, 2 Erw. + mehrere Kinder) 55 Fr. (Zusatzperson CCB-Mitglied ohne Stellplatz) Strom (0,50 €/kWh) und Hundetaxen (4,50 €) direkt mit dem Campingplatz abrechnen. Diese Preise gelten nur für die uns zugeteilten Stellplätze. Anmeldung bis am 8. Mai an Franz Degen, Riedweg 24, 3628 Uttigen, Tel. 033 345 46 72, E-Mail: franz. degen@hispeed.ch. Überweisung auf unser Veranstaltungskonto PC 30-453847-5 bis am 13. Mai (Vermerk Pfingsttreffen Kirchzarten).
21.–25. April: Oster-Treff auf dem Camping «Rhone», in Gampel. Die Ostertage verbringen wir dieses Jahr auf dem Campingplatz «Rhone» in Gampel. Auch dieses Jahr wird für Gross und Klein einiges geboten und der Osterhase wird uns bestimmt einen Besuch abstatten. Das genaue Programm wird auf dem Platz bekannt gegeben. Auskünfte und Anmeldung bis 10. April an: Peter Scherer, Schönbühlstr. 32, 5442 Fislisbach, E-Mail: pscherer@swissonline.ch oder unter www.cca-aargau.ch. 21. Mai: Anhänger-Manövrierkurs. Auf dem Areal des Strassenverkehrsamtes in Schafisheim. Nähere Infos folgen. Präsident: Markus Steiner, Bäbenmattweg 9, 5727 Oberkulm, Tel. 062 776 00 86, Natel 079 690 04 55, E-Mail: markus.steiner@ bluewin.ch, www.cca-aargau.ch
Beider Basel 30. März resp. 2. April: Anhänger-Manövrierkurs. Zusammen mit der TCS-Sektion beider Basel führen wir wiederum einen 2-teiligen Anhänger-Manövrierkurs durch. Der theoretische Teil findet am Mittwochabend, 30. März, statt. Der praktische Teil findet am Samstag, 2. April auf dem Areal der Eptinger Mineralwasser AG, Eptingen, statt. Detaillierte Kursunterlagen fordern Sie bitte direkt auf dem Kurssekretariat der TCS-Sektion beider Basel an, Tel. 061 906 66 43/ Fax 061 906 66 77. Einen Link finden Sie auch auf unserer Homepage www.tcscampingbasel.ch. 22.–25. April: Osterrallye. Auf vielfachen Wunsch findet das Osterrallye in der näheren Umgebung statt, nämlich auf dem TCS-Camping LIDO in 4500 Solothurn. Nebst dem Eröffnungs-Apero organisieren wir am Ostersonntag einen gemeinsamen Brunch. Der Anlass soll Gelegenheit geben, die Ostertage ruhig und unter Gleichgesinnten zu verbringen. Anmeldeschluss für diesen Anlass ist der 12. April. Weitere Informationen auf unserem Sekretariat oder unter www.tcscampingbasel.ch. Anmeldungen: Aktiv-Mitglieder erhalten wie immer für alle Anlässe eine persönliche Einladung resp. den Newsletter. Alle anderen Interessierten melden sich bitte auf unserem Sekretariat oder informieren sich auf www.tcscampingbasel.ch. Abstellplätze: Lüsselmatt, Zwingen. Auf unserem Abstellplatz in Zwingen sind noch einige wenige Plätze zu vermieten. Der Platz ist parzelliert und jederzeit erreichbar. Interessenten melden sich auf unserem Sekretariat oder informieren sich auf www.tcscampingbasel.ch. Freie Parzellen Campingplatz: Camp Uf der Hollen, Hochwald/SO. Auf unserem ganzjährig geöffneten Campingplatz in Hochwald haben wir immer wieder frei werdende Parzellen zu vergeben. Der Platz liegt ruhig auf den Jurahöhen und bietet einen guten Komfort. Jede Parzelle ist mit Strom und Kabelfernsehen erschlossen. WIFI, Kinderspielplatz und Boulesbahn gehören ebenso zur Infrastruktur. Interessenten melden sich bitte während den Bürozeiten auf unserem Sekretariat oder informieren sich auf www. tcscampingbasel.ch. Öffnungszeiten Sekretariat: Unser Sekretariat ist jeweils donnerstags zwischen 18.00 und 20.00 Uhr ge-
Bern 19. März: Campingbörse. Von 9.00 bis 12.00 Uhr, auf dem Areal der Sekundarschule in Worb. Zum Verkauf können folgende gut erhaltene Campingartikel angeboten werden: Zelte, Klappanhänger, Zubehör jeder Art. Wegen Platzmangel können Wohnwagen und Campingbusse nur auf Foto mit Beschreibung, max. zwei A4-Seiten, angeboten werden. Jeder Aussteller hat bei der Ankunft eine Standgebühr von 15 Fr. als Unkostenbeitrag zu entrichten. Händler und Wiederverkäufer werden nicht zugelassen. Auskünfte erteilt Heinz Mast, Astrastrasse 40, 3612 Steffisburg, Tel. 033 437 79 71. 9. April: Wohnwagen-Fahr- und Manövrierkurs. Das Fahren und Manövrieren mit dem Wohnwagen kann selbst geübten Lenkern Schwierigkeiten bereiten. Der vom TCS-Camping-Club Bern und der Sektion organisierte Kurs hilft Ihnen, diese Probleme zu lösen. Im Kurs üben Sie verschiedene Manöver mit Ihrem eigenen Fahrzeug, das mit einer Anhängevorrichtung und den notwendigen Zusatz-Aussenspiegel ausgestattet sein muss. Die Wohnwagen für den praktischen Kursteil werden zur Verfügung gestellt. Es werden schriftliche Unterlagen abgegeben. Theorie: Verhalten von Zugwagen und Wohnwagen, Bremsung und Beschleunigung, Wichtige Regeln und Vorschriften, Ausrüstung, Ausweise und Haftpflichtversicherung. Praxis: Anhängen des Wohnwagens, Sichern des Fahrzeuges, Fahren mit Wohnanhänger unter kundiger Leitung, Kurvenfahren sowie Parkieren vor- und rückwärts. Kosten: Mitglieder TCS-CampingClub Bern 80 Fr., TCS-Mitglieder 130 Fr., Nichtmitglieder 160 Fr. Kursort und Kursdaten: AMP Burgdorf, Sa, 9. April, Kurs A 8.00–10.30 Uhr/Kurs B 10.30–13.00 Uhr/Kurs C 14.30–17.00 Uhr. Anmeldung: TCSSekretariat, Thunstrasse 61, 3001 Bern, Tel. 031 356 34 56. 22.–25. April: Ostertreffen. Die CCB-Osterhasen und das Platzteam freuen sich, ihre Gäste auf dem DreiLänder-Camp in Lörrach (D) begrüssen zu dürfen. Ein vielseitiges Programm für Gross und Klein, Jung und Alt, wird euch präsentiert (Lörrach ist die Toskana von Deutschland!). Das genaue Programm wird erst auf dem Platz abgegeben. Teilnahmegebühren: 2 Personen 150 Fr., zusätzliche Erw. 50 Fr., Kinder von 6–16 Jahren 10 Fr., Kinder unter 6 Jahren gratis. Hunde 12 Fr. Die Preise gelten für 4 Übernachtungen (1. Nacht Do auf Fr) inkl. Kurtaxen, ein Mittag- und Morgenessen. Strom wird separat vom Platzwart verrechnet. Weitere Überraschungen werden von den Osterhasen vorbereitet. Platzzahl beschränkt. Info und Anmeldestelle: Ernst und Ruth Grossenbacher, Pfisternstrasse 10, 3414 Oberburg, Tel. 034 422 34 83, E-Mail: ernstgbacher@vtxmail.ch; Anmeldeschluss: 26. März 2011. Die Teilnehmergebühren müssen bis am 29. März auf unser Konto «TCS Camping Club Bern Veranstaltungen 3000 Bern» 30-453847-5 überwiesen werden. 9.–13. Juni: 50. Europa-Jubiläums-Rallye in Neumarkt. Das Europarallye findet in der Oberpfalz in
Präsident: Ernst Grossenbacher, Pfisternstr. 10, 3414 Oberburg, Tel. 034 422 34 83, Natel 079 560 25 68, E-Mail: ernstgbacher@vtxmail.ch, www.tcs-ccb.ch
Biel-Seeland 22.–25. April: Ostertreffen. Auf dem Camping Oberfeld in Zurzach. Die Reisezeit ab Biel beträgt ca. 2 Stunden (via Baden). Anmelden bis am 3. April an Erich Galame, Tel. 032 652 57 39 oder E-Mail: hesic@bluewin.ch. Präsident: Urs Henzi, Fluhweg 7a, 2542 Pieterlen, Tel. 032 377 33 09, Natel 076 490 06 71, E-Mail: urs_henzi@hotmail.com
Freiburg 25. März: Generalversammlung. Um 20.00 Uhr in der Auberge St-Georges in Corminboeuf. Traktanden: 1. Begru ̈ ssung; 2. Protokoll der letzten GV; 3. Rapport des Präsidenten; 4. Aktivitäten 2011; 5. Rapport des Kassiers; 6. Rapport der Revisoren; 7. Budget 2011; 8. Anträge der Mitglieder (bitte bis 13.3.2011 schriftlich an G. Caboussat); 9. Verschiedenes. Nach der GV wird ein kleiner Imbiss serviert. Anmeldung bis 13. März unter Tel. 079 471 54 74. 9. April: Besuch von Elektrobroc. Auskunft und Anmeldung bis 14.3.2011: 079 772 72 82. 1. oder 2. Mai: Wie lenke ich einen Wohnwagen, ein Wohnmobil oder einen Anhänger? Auskunft und Anmeldung bis 18.4.2011: 079 204 48 55. 15. Mai: Rund um Belfaux. Auskunft und Anmeldung bis 10.5.2011: 079 401 76 16. 9.–13. Juni: Europa-Rallye in Neumarkt, Oberpfalz. 11.–13. Juni: Rallye Romand à Genève. Auskunft und Anmeldung bis 15.5.2011: 026 664 03 03. 3.–4. September: Jahresausflug der Sektion. Weekend im TCS-Camping «Les Iles» in Sitten. Auskunft und Anmeldung bis 26.8.2011: 079 401 76 16. 25. September: Besuch der Baustelle der PoyaBru ̈ cke. Auskunft und Anmeldung bis 20.9.2011: 026 664 03 03.
24
CampCar 2 | 17. März 2011
Spätsommertreffen TCS–Campingplatz «Buochs Ennetbürgen». 31. August bis 7. September: Langzeitrallye, 2. September bis 4. September: Kurzzeitrallye. Anmeldung an Beat Zimmermann bis 13. August.
9. April: Fahrkurs fu ̈ r WoWa und WoMo. In der Region St. Gallen, zusammen mit den Clubs St. Gallen und Thurgau. Detailprogramm und Kosten bei Drucklegung des Jahresprogrammes noch nicht bekannt. Anmeldung bis 1. April und Ausku ̈ nfte: Fredi Burkhalter, Tel. 081 322 17 40/079 221 33 62, E-Mail: igis.burki @bluewin.ch.
5. November: «Marroni ganz heiss» in Derendingen. Ab 15.00 Uhr, im Blockhaus an der Emme, Derendingen. Mit anschliessendem Grillen.
25. April: Osterbrunch. Der Vorstand freut sich, am Ostermontag seine Mitglieder bei unseren Clubmitgliedern Rösli und Louis Okle im Loh Balterswil einzuladen. Wir werden mit dem Brunch um 10.30 Uhr beginnen. Nach dem Brunch wird es wie gewohnt einen kleinen Spaziergang in den nahe gelegenen Wald geben. In diesem Wald dürfen unsere kleinen Gäste wie gewohnt Osterhasen und Eier suchen. Anschliessend wird es noch Kaffee und Kuchen zum Dessert geben. (Für das Mitbringen von Kuchen bedankt sich der Vorstand bereits im Voraus. Anmeldungen bis 30. März an: Michael Schmid, Hauptstrasse 46A, 8546 Islikon, Tel. 052 366 55 47, Fax 052 366 55 71, E-Mail: info@ tcs-cctg.ch, www.tcs-cctg.ch.
7. April, 5. Mai, 2. Juni, 7. Juli, 4. August, 6. Oktober, 3. November, 1. Dezember: Clubhöcks. Restaurant «Lido», TCS-Campingplatz «Lido», Solothurn.
Präsident: Michael Schmid, St. Gallerstr. 91 b, 9320 Arbon, Tel. 071 446 24 21, Fax 071 446 42 06, E-Mail: michael.r.schmid@bluewin.ch, www.tcs-cctg.ch
9.–13. Juni: Pfingst-Rallye. Auf dem Campinghof Salem in Salem/Neufrach/D. Kosten 170 Fr. pro Einheit. Anmeldung bis 14. Mai an Cla Gisep, Tel. 081 651 27 75/078 707 27 75, E-Mail: cla@daddys-page.ch.
Fahrkurs mit Anhänger (Wohnwagen) in Planung. Gemäss Ausschreibung in der Zeitung der TCS-Kantonalsektion Solothurn oder auf www.tcs-ccso.ch.
Waldstätte
Präsident: Gérald Caboussat, ch. des Roches 12, 1470 Estavayer-le-Lac, Tel. 026 664 03 03, E-Mail: caboussat@bluewin.ch
Graubünden 21.–25. April: Oster-Rallye. Camping Lido, Luzern. Kosten 170 Fr. pro Einheit. Anmeldung bis 12.3.2011 an Ruth Graf, Tel. 081 322 33 57/078 908 33 57, EMail: ruthgraf@ilnet.ch.
Wichtig: Kostenanteile sind mit der Anmeldung zu bezahlen an Raiffeisenbank Calanda, Zizers: Postkonto 70-165-7; Konto Nr. 1048/6527281, Vermerk, um welches Rallye es sich handelt, nicht vergessen. Präsident: Fredi Burkhalter, Luxgasse 8a, 7206 Igis/GR, Tel. 081 322 1740, Natel 079 221 33 62, E-Mail: igis.burki@bluewin.ch
Schaffhausen 5. April: Hock. Um 19.30 Uhr, Film- und Video-Abend, Rest. Schützenhaus, Schaffhausen. 9. und 10. April: Frühlingsausstellung im Herblingertal. Samstag im April: TCS-Fahrkurs. Im Schweizersbild, Verkehrssicherheitszentrum; bitte tcs-sh Mitteilungsblatt beachten, Infos: Hp. Weder, Tel. 079 422 05 19. 3. Mai: Hock. Um 19.30 Uhr im Rest. Schützenhaus, Schaffhausen. Präsident: Hanspeter Weder, Weinsteig 176, 8200 Schaffhausen, Tel. 052 625 37 11, www.tcs-ccsh.ch
Solothurn 26. März: Prüfung der Gasausrüstung (Wohnwagen und Wohnmobil). Im TCS-Zentrum Oensingen von 9.00–12.00 Uhr. Anmeldung direkt beim TCS-Zentrum Oensingen, Tel. 062 396 46 80. 20.–22. Mai: Saisonstart – Eincampen mit Frühstücksbrunch. TCS-Campingplatz «Lido», 4500 Solothurn. Das einfache Campingtreffen fur Jung und Alt, kombiniert mit «Tag der offenen Tur» TCS-Campingplätze. Achtung: Es besteht die Möglichkeit, sich nur fur den Brunch am Sonntag anzumelden. Anmeldung an Beat Zimmermann, Tel. 062 212 25 17, beat.zimmermann@jasibezi.ch bis am 8. Mai. 10.–13. Juni: Pfingsttreffen im Markgräflerland. Campingplatz «Sulzbachtal», D-79295 Sulzburg «Markgräflerland Su ̈ dschwarzwald». Anmeldung durch Einzahlung bis 22. Mai auf Postkonto 45-3142-9 (TCS-Camping-Club Solothurn), Internet: www.campingsulzbachtal.de.
30. September bis 3. Oktober: Herbsttreffen im Bodenseeraum. Camping- und Ferienpark Orsingen, D-78539 Orsingen. Anmeldung an Beat Zimmermann bis 17. September, Internet: www.camping-orsingen.de.
Präsident: Beat Zimmermann, Chrüzmatt 8, 4612 Wangen, Tel. 062 212 25 17, Natel 076 303 83 90, E-Mail: beat.zimmermann@jasibezi.ch
St.Gallen/Appenzell 21.–25.April: Osterrallye. Das Treffen führt uns dieses Jahr auf den Campingplatz «Le Signal» in CH1350 Orbe. Wiederum besuchen wir einen Platz, den wir bisher noch nicht angefahren haben. Der Platz liegt in einem naturbelassenen Waldgelände leicht geneigt, daher genügend Unterlegmaterial mitnehmen. Er ist ideal zum Wandern und Radfahren. Der Vorstand hofft viele Teilnehmer begrüssen zu können – vielleicht auch ein paar Neumitglieder – und wird sich bemühen, euch einen schönen und unterhaltsamen Aufenthalt zu bieten. Es soll aber auch genügend Freiraum für eigene Aktivitäten und Erholung verbleiben. Das detaillierte Programm wird auf dem Platz angeschlagen. Wer Lust hat, darf natürlich auch gerne länger bleiben. Der Preis wurde auf 90 Fr. pro Einheit mit 2 Erwachsenen und 70 Fr. mit 1 Erwachsenem festgesetzt. Kinder und Jugendliche in Ausbildung sind im Preis inbegriffen, zusätzliche Personen über 16 Jahre kosten 40 Fr. In der Gebühr eingeschlossen: Platzgebühr für 4 Nächte mit Strom. Der Beitrag wird auf dem Platz eingezogen. Anmeldungen bitte schriftlich bis spätestens am 10. April 2011 an René Wick, Andwilerstr. 2b, 9200 Gossau, E-Mail: rwick2@bluewin.ch, oder abends per Telefon: 071 385 08 49. Anmeldung mit Angabe von Anlass, Name/Vorname, PLZ/Wohnort, Anzahl Erwachsene, Kinder unter 16 Jahren, Jugendliche über 16 Jahren. Präsidentin: Yvonne Nadig-Boos, Fürschtweg 16, 8880 Walenstadt, Tel. 081 735 10 55, Natel 076 588 97 82, E-Mail: ynadig@gmx.ch
Thurgau 9. April: Anhängerfahrkurs. Im tcs Center in Winkeln St. Gallen. In diesem Fahrkurs werden die Anhänger einem kleinen technischen Check unterzogen, bevor es ans Fahren mit dem eigenen Fahrzeug geht. Für die Einzelfahrer mit einer TCS-Camping-Mitgliedschaft kostet der Kurs 50 Fr. und für Ehepaare 90 Fr. (Camping-Club-Ausweis nicht vergessen). Für Nicht-Mitglieder kostet es 60 Fr. und für Ehepaare 110 Fr. Die Anmeldungen für den Anhängerfahrkurs bitte direkt richten an: René Wick, Andwilerstrasse 2b, 9200 Gossau, Tel. 071 385 08 49, E-Mail: rwick@bluewin.ch.
16. April: Wohnwagenfahrkurs. Techn. Zentrum TCS in Emmen. Anmeldung an Sepp Setz, Tel. 041 490 16 10, E-Mail: jsetz-imbach@bluewin.ch oder www.ccwaldstaette.ch. Weitere Einzelheiten erfahren Sie nach der Anmeldung. Anmeldeschluss ist der 31. März. 22.–25. April: Ostertreffen im TCS-Camping Eymatt, Bern-Hinterkappelen. Anmeldung an Margrit Studer, Tel. 041 741 45 67, E-Mail: vm.studer@bluewin.ch oder www.cc-waldstaette.ch. Anmeldeschluss ist der 3. April. 14. Mai: Besichtigung Lisibach AG. Anmeldung an Sepp Setz, Tel. 041 490 16 10, E-Mail: jsetz-imbach@ bluewin.ch oder www.cc-waldstaette.ch. Weitere Einzelheiten erfahren Sie im nächsten CampCar. Präsident: Beat Bachmann, Längmattweg 2, 6218 Ettiswil, Tel. 041 980 00 32, Natel 079 302 17 99, E-Mail: be-ba@bluewin.ch.
Wallis 7. und 8. Mai: Fahrkurs. 11.–14. Juni: Rallye Romand. 23.–26. Juni: Walliser Ausflug. 27. August: Grillen. 1. Oktober: Ausflug mit dem Auto. 19. November: Winterausflug. Informationen: Beat Plaschy, planetch@bluewin.ch oder Tel. 079 570 51 75 oder Irène Marty, irene@fitfood.ch oder Tel. 078 600 21 84 ab 18.00 Uhr. Präsident: Plaschy Beat, Chemin de la forêt de l’évêque 15, 1991 Salins, Tel. 027 207 21 60, Natel 079 570 51 75, planetch@bluewin.ch
Zürich Vorstandsmitglied gesucht. Der tcs camping club sucht einen Leiter Veranstaltungen. Unser derzeitiger Leiter, Markus Moosmann, bietet Ihnen für den Einstieg Unterstützung und Hilfe an. Interessiert? Informationen erteilt Ihnen gerne Markus Moosmann: markus.moosmann@tcs-ccz.ch, Tel. 079 300 80 66. 2. April: Platzöffnungen. Unsere Campingplätze Maurholz in 8124 Maur und Rässenwies in 8451 Kleinandelfingen öffnen ihre Tore. 22.–25. April: Ostertreffen. Im Camping Waldhort, Reinach/BL. Anmeldungen bis 1. April. 130 Fr. pro
17. März 2011 | CampCar 2
25
Einheit. Anmeldungen bis 15. April 150 Fr. pro Einheit Anmeldungen an: markus.moosmann@tcs-ccz.ch. Gruppe Senioren des tcs camping club Zürich 1. April: Wanderung Wetzikon-Bauma, Gruppentreff HB Zürich, 10.00 Uhr. 3.–10. April: Badetage im Solemar in Bad Dürrheim, Wanderleiter: Marcel Schoch, Tel. 044 481 76 95 Obmann: Marco Picenoni, Tel. 044 431 59 31, senioren@tcs-ccz.ch. Gruppe Unterland des tcs camping club Zürich 11. Mai: 30 Jahre CCZU, Jubiläums-Carfahrt; Besichtigung Camperwerk Bürstner, D-Kehl. Obmann: Hans Messmer, Tel. 044 860 05 38, unterland@tcs-ccz. Präsident: Hans-Ulrich Etter, Kleinzelglistr. 6, 8952 Schlieren, Natel 079 438 34 44, E-Mail: hans-ulrich.etter@tcs-ccz.ch
5.–14. August: 77. Weltrallye 2011 der FICC in Tschechien. In ein paar Tagen beginnt der Frühling, und bereits Mitte April ist der Anmeldeschluss für das Weltrallye im Sommer in Tschechien. Prag ist immer eine Reise wert und ich bin überzeugt, dass wir zusammen eine interessante Woche in Tschechien verbringen werden. Die Organisatoren haben bereits ein schönes Ausflugsprogramm zusammengestellt. Das Messegelände in Letnany am Stadtrand von Prag wird extra für dieses Rallye zum Campieren ausgerüstet. Die Details der Ausschreibung können unter www. ficc2011.cz/1326/d-e-u-t-s-c-h/ eingesehen werden. Eine Kurzfassung der Ausschreibung sowie das TCS-Anmeldeformular sind auf der TCS-Homepage unter Camping www.reisen- tcs.ch/travel/de/home/ camping.html veröffentlicht. Die offiziellen Broschüren sind vorhanden und können beim TCS-Delegierten angefordert werden. Beachten Sie bitte, dass keine individuellen Anmeldungen möglich sind. Alle Anmeldungen haben über den TCS-Delegierten der FICC zu erfolgen. Die berühmte und als Touristenmagnet bekannte Stadt wurde 1230 zur Residenzstadt des Königreichs Böhmen und im 14. Jahrhundert als Hauptstadt des Heiligen Römischen Reiches zu einem politisch-kulturellen Zentrum Mitteleuropas. Die «Goldene Stadt» zeigt ein geschlossenes, von Gotik und Barock geprägtes Stadtbild. Die wunderschöne und beliebte Stadt an der Moldau zieht daher jährlich unzählige Touristen an. Am Rallye werden zahlreiche interessante Exkursionen zu geschichtsträchtigen und pittoresken Orten angeboten, wie zum Beispiel nach Krumlov, Karlsbad, Budweis, Kuttenberg, Melnik, Kladrau, Leitomischl und natürlich eine Stadtbesichtigung von Prag. Für technisch interessierte Rallyeteilnehmer werden Ausflüge in die Skoda-Werke in Jungbrunzlau und zu TPCA-Werke (Toyota, Peugeot, Citroën) in Kolin organisiert. Prag liegt näher als man denkt und ist über Autobahnen gut erreichbar. Das Rallyegelände befindet sich auf einem modernen Ausstellungsgelände mit guter Infrastruktur. Das Stadtzentrum ist mit der U-Bahn gut erreichbar. Die täglichen Unterhaltungsprogramme am Abend werden die Campeure wie gewohnt auch dieses Jahr geniessen. Der TCS freut sich, über eine rege Teilnahme seiner Campingmitglieder an diesem viel versprechenden Rallye. TCS-Delegierter bei der F.I.C.C.: Dr. Eric Adam, Drosselstrasse 59, 4059 Basel, Tel. 061 361 76 61, E-Mail: eadam@dplanet.ch
zvg
F.I.C.C. International Von der Spitze des Turmes von Crest überblickt man die schöne Landschaft der Drôme.
Ferien im sanften Duft der Provence Der Campingplatz Les Bastets ist in Terrassen angelegt und liegt über der Gegend von Marsanne, im provençalischen Teil der Drôme.
› Eine
wunderschöne landschaftliche Einbettung, der freundliche Empfang und die Sonne der Provence sorgen für Wärme und Behaglichkeit. Thierry und Marie-José Guerguy stammen beide aus der Drôme provençale. Aus beruflichen Gründen verschlug es sie für eine Weile nach Paris, doch bald war ihnen klar, dass sie ihr Leben nicht in der Stadt verbringen wollten. Viel im Freien arbeiten und mit Menschen in Kontakt sein: So sah ihr Wunschberuf aus. So kam es zur Eröffnung von Les Bastets im Jahr 2003.
Freie Sicht | Von Anfang an war der Cam-
ping mit vier Sternen ausgezeichnet und bot gute Einrichtungen, vor allem ein traditionelles Restaurant mit lokalen Spezialitäten und einen Swimming Pool. Innerhalb der letzten sieben Jahre hat sich an der Infrastruktur wenig geändert, doch das Gelände wurde gärtnerisch sehr schön angelegt, vor allem wurde viel Ginster gepflanzt, der im Mai/Juni in voller Blüte steht. Zur Saison 2011 ist die Anlage um 30 Plätze und um ein neues Sanitärgebäude erweitert worden. Thierry und Marie-José Guerguy planen ausserdem für die nächste Zeit, an den bereits vorhandenen Pool ein Becken
mit Spieleinrichtungen anzuschliessen und einen Wellnessbereich mit Spa und Fitness einzurichten. Wichtigste Trümpfe dieses Campingplatzes sind ohne Zweifel der landschaftliche Rahmen und die Anlage in Terrassen. Auf den Stellplätzen hat man freie Sicht über die Ebene und geniesst es, ohne direktes Gegenüber zu campieren. Die leicht hügelige Landschaft eignet sich ideal zum Rad fahren und die schönen Steindörfer der Umgebung zu besuchen. Orte wie Pagnol und Giono sind einfach herrlich provençalisch, und während der Lavendel blüht, liegt das betörende Parfüm dieser berühmten Region in der Luft. Um ihren Gästen den ganzen Charme ihrer Heimat näher zu bringen, organisieren Thierry und Marie-José Guerguy geführte Ausflüge mit dem Velo oder zu Fuss. Sehenswürdigkeiten in der Nähe sind beispielsweise der Turm von Crest (25 km) aus dem 12. Jahrhundert, die Schlösser der Drôme (30 km) wie Grignan, Suze-la-Rousse, Poet-Laval, Rochefort en Valdaine und Château des Adhémar in Montélimar. wi
‹
CampCar-Info Quartier Les Bastets, F - 26740 Marsanne, Tel. ++33 475 90 35 03, www.campinglesbastets.com.
17. März 2011 | CampCar 2
27
Mitglieder werben Mitglieder Tolle Prämien locken, wenn Sie ein Campingmitglied gewinnen können. «Mitglied sein ist nicht schwer, Mitglied werben dagegen sehr»: Ein Leitfaden zur Mitgliederwerbung.
› Das Akquisitionsgespräch mit einem po-
tentiellen Campingmitglied will gut vorbereitet sein und gestaltet sich mitunter als schwierig. Meist hat der/die Umworbene Einwände und Fragen, denen wir geschickt begegnen müssen. Erfahrungsgemäss ist es am einfachsten, das künftige Mitglied nach dem Besuch eines tollen Clubanlasses, z.B. Rallye auf einem TCS-Camping, zur Mitgliedschaft zu überzeugen. So kriegt das Noch-Nicht-Mitglied den ersten Beweis unserer Leistungen, ist positiv sensibilisiert. Beginnen Sie das Gespräch nicht mit dem Aufzählen sämtlicher Dienstleistungen und verschiessen damit das ganze Pulver! Ermitteln Sie durch gezielte Fragen die Bedürfnisse; wer fragt, der führt. Wir haben für Sie einige der häufigsten Fragen bzw. Einwände des potentiellen Mitgliedes aufgelistet und mögliche Antworten und Gegenfragen dazu; die Liste ist selbstverständlich nicht vollständig:
schlossenen Campingplätze aufgeführt mit Angabe der Rabatte; diese betragen durchschnittlich 5 bis 10% (www.campingcardinternational.com). ... Die Zusatzmitgliedschaft von 55 Fr. ist mir zu teuer.
Was wäre für Sie angemessen? Der Beitrag kostet Sie 15 Rappen pro Tag! Wenn Sie eine bis zwei Wochen auf einem TCS-Camping verbringen, haben Sie – je nach Saison – den Mitgliederbeitrag amortisiert. Kaufen Sie Ihr Campingzubehör bei TCS-Campingpartnern ein, sie gewähren Ihnen 10% Rabatt. Zurzeit sind es zwölf Fachhändler, die mitmachen (Liste abgeben!). Wenn Sie Ihren Personenwagen und ein Campingfahrzeug bei Auto TCS versichern, erhalten Sie den Campingbeitrag für drei Jahre zurück. ... Ich brauche keine Mitgliedschaft, denn der TCS setzt sich zu wenig für die Camper ein.
Was meinen Sie mit «zu wenig»? Für welche
Camper-Anliegen müsste sich der TCS konkret einsetzen? Je nach Antworten bereits dank TCS Erreichtes erwähnen: z.B. TCS wird als Prüfstelle anerkannt, um mit Wohnwagen-Gespannen in Deutschland 100 km/h fahren zu können (Prüfung und Plakette beim TCS). ... Die von den Campingclubs organisierten Anlässe interessieren mich zu wenig.
Warum interessieren Sie die Anlässe nicht? Welche Dienstleistungen müsste der regionale Campingclub Ihnen bieten? ... Die Wohnwagen-Manövrierkurse nützen mir nichts; ich fahre Wohnmobil.
Einige Clubs bieten auch Manövrierkurse für Reisemobile an. Die TCS-Verkehrssicherheitszentren Stockental und Betzholz führen unter der Bezeichnung «Premium Lieferwagen-Intensivtraining» Kurse durch, worin Wohnmobile integriert werden.
... Die Allerweltsfrage: Was bringt mir eine Campingmitgliedschaft?
Was erwarten Sie von einer solchen Mitgliedschaft? Je nach Antworten gezielt die einzelnen Leistungen bedürfnisorientiert verkaufen. ... Ich bin in schon so vielen Vereinen tätig, ich brauche keine weitere Mitgliedschaft!
In welchem Verband können Sie sich am besten einbringen? Machen Sie eine «Auslegeordnung» Ihrer Mitgliedschaften und leiten Sie allenfalls eine Bereinigung ein. Wie viel bedeutet Ihnen Camping? Es ist für Sie nicht zwingend, sich aktiv am Clubleben zu beteiligen, Sie profitieren auch sonst von der Vielfalt unserer Leistungen.
Mathias Wyssenbach
... Was nützt mir der Rabatt auf den 29 TCSCampingplätzen? Ich bin sowieso hauptsächlich im Ausland unterwegs.
Der TCS hat zurzeit fünf Partnerplätze im Ausland, wo es – je nach Jahreszeit – 5 bis 25% Rabatt gibt: Sérignan Plage (Languedoc Roussillon); La Samaritaine, Buzancy; Villagio Isuledda, Cannigione di Arzachena; Villagio Camping Rubicone, Savignano Mare; Norcenni Girasole Club, Figline Valdarno. Die Camping Card International (CCI), welche das Campingmitglied gratis erhält, ist auf den meisten Campingplätzen Europas gültig und wird vielerorts auch als Ausweis akzeptiert. In einer jährlich neu erscheinenden Broschüre sind die ange-
‹
Peter Widmer
Mitgliederwerbung: Durch geschickte Fragetechnik die individuellen Bedürfnisse ermitteln.
28
CampCar 2 | 17. März 2011
Vier Ruheplätze von Caravanes Treyvaud Caravaning-Fachhändler, Planer und Bauer von Mobilheimen und Campingplatz-Betreiber: Diese Angebotspalette findet sich bei Caravanes Treyvaud AG in Avenches.
› Es ist nicht alltäglich, dass sich der Cara-
vaning-Fachhandel auch mit der Führung von Campingplätzen beschäftigt. Bei Caravanes Treyvaud AG im waadtländischen Städtchen Avenches gehört dieser Geschäftszweig seit 36 Jahren zum Tagesgeschäft. Wie kam es dazu? Treyvaud-Chef Frédéric Siffert: «Wir begannen in den 70erJahren mit dem Verkauf von Wohnwagen. Da hatte mein Grossvater die Idee, auch entsprechende Stellplätze anzubieten. So haben wir 1975 mit unserem ersten Cam-
Bilder zvg
Camping «Les Joncs» Avenches
Adresse: Camping «Les Grangettes», Ch. des Grangettes, 1845 Noville VD, Tel. 021 960 15 03, Fax 021 960 20 30, noville@treyvaud.com, www.treyvaud.com Auskünfte, Reservationen: Christian Zaugg, Caravanes Treyvaud AG, Rte de Berne 21, 1580 Avenches, Tel. 026 676 94 49, caravanes@treyvaud.com.
Camping «Les Grangettes» Noville (Genfersee) Der im Jahr 2004 von Treyvaud AG übernommene Camping «Les Grangettes» in Noville liegt in unmittelbarer Nähe des Naturschutzgebietes Les Grangettes direkt am Genfersee. Der ganzjährig geöffnete Platz bietet 89 Saison- und 80 Touristenplätze sowie 132 Stellplätze für Mobilheime; sämtliche Plätze sind parzelliert. Keine Mietunterkünfte. Renovierte Rezeption. Das Restaurant mit grosser Terrasse wartet mit Fischspezialitäten auf. Das flache Wiesengelände erleichtert die Zufahrt mit Gespannen zu den Stellplätzen. Laut Aussage von Treyvaud-Geschäftsführer Frédéric Siffert stammen die Gäste auf «Les Grangettes» zu etwa 70 Prozent aus der Schweiz, auf den Saison-Stellplätzen vor allem aus der Romandie. Das Dorf Noville erstreckt sich in der weiten Talebene östlich der Rhone, kurz vor ihrer Mündung in den Genfersee, am Fuss der Waadtländer Alpen. Entlang des Genferseeufers, das zwischen den Mündungen von Rhone und Eau Froide zu Noville gehört, befindet sich das unter Naturschutz stehende Feuchtgebiet Les Grangettes mit ausgedehnten Schilf- und Riedflächen, Teichen und Wäldern. Über 260 Vogelarten sind in diesem Gebiet beobachtet worden. Weitere Infos: www.lesgrangettes.ch Vom Camping «Les Grangettes» lässt sich beispielsweise das noch wenig bekannte französische Ufer des Genfersees erkunden mit Orten wie Evian-les-Bains, Thonon-les-Bains oder das Städtchen Yvoire.
Der seit 1977 von Treyvaud AG geführte Campinplatz «Les Joncs» umfasst 16 Hektaren mit rund 400 Mobilheim- und 150 Wohnwagen-Stellplätzen für Dauercamper. Der Camping liegt zwischen Avenches und Salavaux, zirka 500 Meter vom Ufer des Murtensees entfernt. Eine Unterführung unter der Hauptstrasse erlaubt ein gefahrloses Erreichen des nahen Sees. Ein Saisonplatz für Mobilheime (ca. 180 m2) kostet jährlich 3280 Fr. (Anschluss 1800 Fr.), ein Wohnwagen-Stellplatz (ca. 80 m2) 1590 Fr. Für die Saison 2011 hat es noch freie Plätze. Der Camping «Les Joncs» präsentiert sich wie eine kleine Stadt mit kompletter Infrastruktur: Minigolf, Pétanque, ein Schwimmbecken und Spielplatz für Kinder, ein Schwimmbecken 25 m, Tennisplatz. Wer Hunger hat, kauft im Supermarkt ein, der vom Onkel von Treyvaud-Chef Frédéric Siffert geführt wird. Damit nicht genug: Auf dem Campingareal befindet sich das Dreistern-Hotel Lacotel mit 39 Zimmern, welches von Cousin Philippe Siffert seit über 20 Jahren geleitet wird; «Les Joncs» – ein Familienbetrieb durch und durch! Im Rahmen des Opernfestivals von Avenches bietet das Hotel ein attraktives Package für Musikliebhaber an: 3Gang-Nachtessen, Shuttlebus zur Arena und wieder zum Hotel, nach der Aufführung Buffet im Hotel, Übernachtung und Frühstück (ohne Reservation der Tickets zur Aufführung). Weitere Infos: www.lacotelavenches.ch. In diesem Jahr findet das Festival vom 2. bis 16. Juli statt. Gespielt wird die Oper Rigoletto von Giuseppe Verdi.
Adresse: Camping «Les Joncs», Rte de Salavaux, 1580 Avenches, www.treyvaud.com Auskünfte, Reservationen: Christian Zaugg, Caravanes Treyvaud AG, Rte de Berne 21, 1580 Avenches, Tel. 026 676 94 49, caravanes@treyvaud.com Öffnungszeit: 1.4. bis 30.9.2011, 08.00–12.00 Uhr, 14.00–22.00 Uhr.
17. März 2011 | CampCar 2
pingplatz «Le Bey» in Avenches angefangen.» Beflügelt durch den Erfolg, erwarb das Unternehmen 1977 bereits den zweiten Platz, «Les Joncs», Avenches. Darauf folgten 1986 «Belle-Rive» in Corcellettes und 2004 «Les Grangettes» in Noville. Verantwortlich für alle vier Campings und Kontaktstelle für Auskünfte ist Christian Zaugg, Verkaufsberater für Wohnmobile und Wohnwagen bei Treyvaud AG. Dies ist kein Zufall, hat er doch zusammen mit seiner Frau während mehrerer Jahre er-
folgreich den Camping «Maurholz» am Greifensee geführt, ein Platz des TCS-Campingclubs Zürich. Er weiss also aus eigenem Erleben, wovon er spricht.
Vier Marken | Weiteres Kerngeschäft von
Treyvaud AG sind die Planung und die Konstruktion von Mobilheimen nach Mass. Kauft ein Kunde ein Mobilheim, wird ihm auf Wunsch auch ein Stellplatz auf einem der firmeneigenen Campingplätze angeboten. Das Unternehmen verfügt auch über ei-
29
ne grosse Auswahl von Occasionsmodellen. Bei den Wohnwagen vertritt Treyvaud die drei renommierten Marken Dethleffs, Knaus und Sunlight, bei den Reisemobilen trifft der Kunde auf Dethleffs, Sunlight und Globecar von Pössl. Zahlreiche Caravans und Wohnmobile von Dethleffs und Knaus stehen auch als Mietfahrzeuge bereit. Im Campingshop mit einer Verkaufsfläche von 230 m2 findet sich eine Vielzahl von Campingartikeln, so u.a. neu Flaga-Flüssiggas in Flaschen. Peter Widmer
‹
Bilder zvg
Camping «Belle-Rive» Corcellettes (Neuenburgersee)
Adresse: Camping «Le Bey», Rte de Salavaux, 1580 Avenches, www.treyvaud.com Auskünfte, Reservationen: Christian Zaugg, Caravanes Treyvaud AG, rte de Berne 21,1580 Avenches, Tel. 026 676 94 49, caravanes@treyvaud.com Öffnungszeit: 1.4. bis 30.9.2011, 08.00–12.00 Uhr, 14.00–22.00 Uhr.
Camping «Le Bey» Avenches Der Camping «Le Bey» in Avenches ist der älteste Platz im Angebot von Caravanes Treyvaud AG, er wurde 1975 vom Grossvater des heutigen Geschäftsführers Frédéric Siffert übernommen. «Es ist unser ursprünglichster, natürlichster Platz», sagt Siffert. «Wie eigentlich alle unsere Campings, ist ‹Le Bey› ein Ruheplatz im wahrsten Sinne des Wortes.» Tatsächlich: Kein Laden, kein Hotel, keine Sanitäranlage. Inmitten von Bäumen liegt der Platz, der nur Saisoncampern mit Mobilheimen vorbehalten ist, bloss etwa 200 Meter vom Ufer des Murtensees entfernt, in unmittelbarer Nachbarschaft des Campings «Les Joncs». Auf «Le Bey» finden 106 Dauergäste einen Platz für ihr Mobilheim. Dafür bezahlen sie eine Platzmiete von 2790 Fr. (Anschluss 1800 Fr.). Vom Camping aus sind beispielsweise die Orte Avenches und Murten rasch erreichbar. In der mittelalterlichen Stadt Avenches zeigt das Römermuseum Funde des antiken Aventicum, der römischen Hauptstadt der Helvetier. Das Museum befindet sich im Wehrturm aus dem 12. Jahrhundert, der über der römischen Arena erbaut wurde. Weiter sind geführte Besichtigungen (auf Anfrage) im Schweizerischen Nationalgestüt von Avenches möglich. Ziel des Nationalgestüts ist die Verbesserung der Zucht- und Einsatzbedingungen der Pferde im ländlichen Raum. Es unterstützt die Pferdebesitzer mit Beratung und Ausbildung. Diese Institution steht der Öffentlichkeit ganzjährig offen.
Der kleine, sehr persönliche Camping «Belle-Rive» liegt – wie es sein Name schon verrät – direkt am Ufer des Neuenburgersees. Nachbarort ist das mittelalterliche Städtchen Grandson. Der Platz hat 66 Wohnwagen-Stellplätze für Dauercamper und 13 Bootsplätze. Für Touristen kostet die Parzelle mit Strom und Kurtaxe 30 Fr. je Nacht für Wohnwagen und Wohnmobile, Zeltler bezahlen 22 Fr. Ein Saisonplatz für Wohnwagen ist von 1595 bis 2250 Fr. im Jahr zu mieten; ein Bootsplatz kostet 320 Fr. Wer sich beeilt, kriegt für die Saison 2011 noch einen freien Platz, sagt Treyvaud-Geschäftsführer Frédéric Siffert. Im Gegensatz zu den anderen drei Treyvaud-Campings gibts auf dem «Belle-Rive» keine Mobilhome-Stellplätze – mindestens vorderhand, wie Siffert verrät. Man prüfe zurzeit, ob einige Plätze bereitgestellt werden könnten. Wer keine Lust hat selber zu kochen, findet im kleinen Restaurant «Au Fil de l’O» ein gemütliches Plätzchen. Der Platz ist von Ostern bis Ende Oktober 2011 geöffnet. Die nahen Ortschaften Grandson und Yverdon-les-Bains bieten dem Camper Ausflüge zu historischen Stätten und hervorragende Einkaufsmöglichkeiten. Grandson zum Beispiel bietet eine Begegnung mit den Burgunderkriegen gegen Karl den Kühnen. Das herrschaftliche Schloss aus dem 11. bis 13. Jahrhundert, das später auch von den Berner Vögten bewohnt wurde, beherbergt heute u. a. eine Oldtimersammlung, namentlich den Rolls-Royce Phantom I von Greta Garbo und den Austin «Cambridge Saloon» von Winston Churchill.
Adresse: Camping «Belle-Rive», Ch. de Bellerive, 1422 Corcellettes VD, Tel./Fax 024 445 59 50 (Rest. «Au Fil de l’O», F. Bichet), www.treyvaud.com Auskünfte, Reservationen: Christian Zaugg, Caravanes Treyvaud AG, Rte de Berne 21,1580 Avenches, Tel. 026 676 94 49, caravanes@treyvaud.com.
17. März 2011 | CampCar 2
Neue Alkoven
Westfalia startet durch
Mit dem Argos time ergänzt der Wohnmobil-Spezialist Bürstner das Sortiment – mit zunächst drei Grundrissen.
› Argos time heisst die neue Modellreihe von
Bürstner, womit sich der Hersteller aus Kehl im Bereich der Alkoven-Fahrzeuge breiter aufstellt. Die drei Grundrisse tragen die Typenbezeichnungen A 650, A 660 und A 670 G. Das A steht bei Bürstner für Alkovenbauweise, das G signalisiert, dass diese Version mit einer Heckgarage ausgestattet ist. In den Wohnraum gelangen die Argos time-Bewohner über eine zweistufige, elektrisch ausfahrende Einstiegshilfe. Auf den Festbetten (ausser im Alkoven und auf Etagenbetten) werden komfortable Taschenfederkernmatratzen geboten, die Pilotensitze
31
im Fahrerhaus sind mit dem gleichen Stoffdekor bezogen, das sich auch im Wohnraum findet. Alle Varianten der neuen Modellreihe haben eine Bildschirmhalterung zur sicheren Befestigung eines Flachfernsehers, ein Alkovenfenster, eine Vorzeltleuchte sowie einen Kühlschrank mit 104Liter-Volumen. Für Wärme und Heisswasserbereitung sorgt eine Gasheizung Truma Combi4, im Dachbereich bringt ein MiniHeki, im Wohnbereich ein Midi-Heki beste Lichtverhältnisse. CC
‹
CampCar-Info www.buerstner.de
Westfalia ist es gelungen, den Absatz im 2010 trotz Insolvenz kontinuierlich zu steigern. So konnte bereits im Vergleich zu 2009 eine Absatzsteigerung von 20% erreicht werden. Mit Rapido als starkem Partner kann sich die Kultmarke nun wieder auf die Entwicklung von Innovationen, den Ausbau des Vertriebs und die Modellpflege konzentrieren. Einen der Schwerpunkte bildet das Händlernetz für die Eigenmodelle James Cook, Sven Hedin, Big Nugget, Michelangelo, Multimobil und Columbus. Dieses wird im kommenden Jahr neu aufgebaut und dabei sowohl qualitativ als auch quantitativ deutlich gestärkt. Dabei werden die Synergien, die sich aus dem Zusammenschluss mit der RapidoGruppe ergeben, konsequent genutzt. Klar getrennt bleiben hingegen die Marken Westfalia und Rapido. Westfalia wird auch in Zukunft eigene Akzente setzen. pd CampCar-Info www.westfalia-van.de
zvg
Hausmesse in Laupen
Die Argos time-Modelle feierten auf der diesjährigen Freizeitmesse CMT in Stuttgart Premiere.
Flyer-Werk Biketec AG, Huttwil
ACSI-Campingführer 2011
Stellplatzeröffnung in Huttwil
Unentgeltliche Ermässigungskarte
Im Frühjahr 2011 gibts auf dem Areal von Biketec AG, dem Produzenten der FlyerElektrovelos, 16 Stellplätze für Wohnmobile, inkl. Strom, Wasser, Entsorgungsstation und grosser Grillstelle. An folgenden Daten findet die Stellplatzeröffnung statt: 22.–25.4. (Ostern), 2.–5.6. (Auffahrt) und 11.–3.6. (Pfingsten). Eröffnungs-Package für 95 Fr.: Geführte Flyer-Tour, Werksbesichtigung, Grillabend, zwei bzw. drei Übernachtungen, Überraschungsgeschenk. Anmeldung mit Infos: stellplatz@ flyer.ch, Tel. 062 959 55 71. wi
Sowohl im Campingführer Europa als auch im Campingführer Deutschland erhält der Camper dieses Jahr die Ermässigungskarte CampingCard ACSI gratis dazu. Diese ermöglicht in der Vor- und Nachsaison auf rund 2100 Campings in Europa Übernachtungen zum niedrigen Festpreis. Der Rabatt kann bis zu 50% betragen. Die am CampingCard ACSI-Ermässigungssystem angeschlossenen Plätze sind am blauen CC-Logo zu erkennen. Campingführer-Bestellungen über www.acsi.eu oder im Buch- und Fachhandel. pd
Camperland AG Bei Camperland AG in Laupen findet am 9. und 10. April 2011, je von 10 bis 16 Uhr, die Frühlingsausstellung statt. Präsentiert werden die 2011er-Modelle von T.E.C. (Caravans und Wohnmobile) sowie Steckdaub-Zelte für Dauercamper und dwtZelte für jeden Anspruch. 10% Rabatt auf dem ganzen Zubehörsortiment aus dem Hauptkatalog. www.camperland.ch.
Besitzerwechsel La Strada GmbH La Strada, das 1986 gegründete deutsche Unternehmen für Kastenwagen-Ausbau auf Fiat Ducato, Ford Transit und Mercedes Sprinter, hat den Besitzer gewechselt: Die beiden Kadermitarbeiter Andreas Dalchow (links) und Marco Lange haben von der Familie Immler das Traditionsunternehmen übernommen und sind damit neue Inhaber. www.lastrada-mobile.de.
32
CampCar 2 | 17. März 2011
Der MehrzweckCamping am Rhein Es tut sich was auf dem TCS-Camping «Steubisallmend» im zürcherischen Flaach: Rechtzeitig auf die Sommerferien gibt es ein neues Empfangsgebäude mit Aufenthaltsraum, ein neues Schwimmbad, ein neues Restaurant und ein Naturzentrum.
Der TCS-Campingplatz «Steubisallmend» im zürcherischen Flaach liegt teils im Wald, teils auf einer Wiese am linken Ufer des Rheins.
Kaum als Campingplatz zu erkennen: Die Wohnwagen gut getarnt im Wald.
Beruhigend für die Seele: Träge fliesst der Rhein.
17. März 2011 | CampCar 2
33
›
Bilder Mathias Wyssenbach
Der Leiter des TCS-Campingplatzes «Steubisallmend» in Flaach, Peter Gisler (56), befindet sich in erwartungsvoller Vorfreude. Er hat allen Grund, denn gerade rechtzeitig zu Beginn der Sommerferien anfangs Juli 2011 erstrahlt das Gelände in frischem Glanz: Neues, helles Empfangsgebäude mit integriertem gemütlichem Aufenthaltsraum inklusive Toiletten und Kochgelegenheit für Campinggäste, saniertes Schwimmbad mit ausgedehnten Liegewiesen und neuem Spielplatz mit Feuerstellen, neues Restaurant mit Selbstbedienungsladen sowie das Naturzentrum Thurauen. Die Zusammenarbeit mit den neuen Partnern auf dem Platz erfordert Organisations- und Kommunikationstalent sowie Fingerspitzengefühl. Dessen ist sich Peter Gisler bewusst, aber er sieht die Neuerungen als persönliche Herausforderung, der er sich gerne stellt: «Ja, ich freue mich aufs Neue, denn der Platz wird durch die baulichen Verbesserungen gewaltig aufgewertet.»
Die Bilder sprechen für sich: Der «Mehrspartenbetrieb» im Zürcher Weinland befriedigt fast alle Bedürfnisse von Naturliebhabern.
Menschen gern haben | Eigentlich kann Peter Gisler den Veränderungen gelassen entgegenblicken, denn er ist ein erfahrener «Fuchs», ist er doch sozusagen auf dem Camping in Flaach gross geworden. Schon sein Vater führte den Platz bis 1995, und bereits in den 70er-Jahren half der Sohnemann kräftig mit auf dem Campingplatz. Da er mit den Örtlichkeiten und (politischen) Gepflogenheiten im Zürcher Weinland bestens vertraut ist, war seine Stimme bei den Planungsarbeiten für die neuen Projekte auch laufend gefragt. Bislang tanzte der gelernte Koch «auf verschiedenen Hochzeiten»: Als Bademeister des gemeindeeigenen Schwimmbades auf dem Campinggelände, als Küchenchef im Campingrestaurant und als Leiter des Campingplatzes. «Es war nicht immer leicht, alles unter einen Hut zu bringen, keine optimale Situation», blickt Peter Gisler zurück. Dies wird ab der Saison 2011 anders sein: Er wird sich zusammen mit seiner Frau Barbara als Campingleiter zu hundert Prozent seinen Gästen widmen können, eine Aufgabe, die auf den Menschenkenner Gisler zugeschnitten ist. In diesem Sinne beantwortet er denn auch die Frage, was ihn nach so langer Zeit noch motiviere: «Es sind primär die Gäste, die mich aufstellen. Bei diesem Job muss man die Menschen gern haben, sonst ist man auf verlorenem PosFortsetzung auf Seite 35
17. März 2011 | CampCar 2
35
Fortsetzung von Seite 33
ten», sagt der langjährige Campingleiter dezidiert. Er ist überzeugt, dass er einen der schönsten Plätze führen darf: «Die Lage direkt am Rhein und in der Nähe der Thur in Kombination mit Schwimmbad, Gastronomie und Naturzentrum ist einzigartig.» In der Tat: Keine Autobahn, keine Durchgangsstrasse, keine Eisenbahn stört die Beschaulichkeit dieses Campings. «Deshalb lässt sich dieser Platz in kein gängiges Schema drängen. Bei uns fühlen sich sowohl ältere Paare als auch junge Familien wohl», schwärmt der Platzleiter begeistert.
Nötige Investitionen | Noch kaum etwas deutete Ende Januar bei der Grundsteinlegung darauf hin, dass hier im Sommer wieder emsiges Treiben, fröhliches Lachen und ausgelassene Stimmung in nigelnagelneuen Anlagen herrschen wird. Dringend nötig seien die Neuerungen geworden, sagte André Ginzery, Leiter Camping TCS, an der Grundsteinlegung vor Behördevertretern, Architekten, Medienschaffenden und geladenen Gästen. In den letzten 50 Jahren sei nur wenig in den Camping investiert worden, «zu wenig, denn die Übernachtungszahlen waren in den letzten zehn Jahren rückläufig», rief Ginzery den Gästen zu. Damit habe es jetzt ein Ende: Neben dem neuen Empfangsgebäude mit Aufenthaltsraum, welches in diesem Sommer seine Tore öffne, soll der Camping für 2012 um hundert Parzellen erweitert werden, mit vielen neuen, teils deutlich grösseren Stellplätzen für Saisonniers, dies zusammen mit einer neuen Sanitäranlage und fünf MietBungalows. Aber auch die bestehende Sanitäranlage erfahre für 2012 eine Auffrischung, stellte der TCS-Campingchef in Aussicht. Diese zweite Bauetappe müsse von den TCS-Gremien noch endgültig verabschiedet werden. «Der TCS bekennt sich damit zum Standort Flaach», schloss André Ginzery seine Ausführungen.
André Ginzery, Leiter Camping TCS, unterzeichnet das Grundsteinlegungs-Dokument (links). Peter Brandenberger, Gemeindepräsident von Flaach, zeigt stolz das unterschriebene Dokument.
des Zentrums bildet die moderne, interaktive Ausstellung. Entlang eines stilisierten Flusslaufes folgen die Besucher der Thur und ihrer Geschichte bis zur Wiederbelebung anhand reich illustrierter Themenwände. Über eine Holzbrücke in luftiger Höhe betritt der Betrachter den Auenwald, und vom Aussichtsturm steigt man hinab auf einen gewundenen Steg, der einen an eindrucksvollen Silberweiden und einem belebten Teich vorbeiführt. Kurz: Die Besucher werden spielerisch, sinnlich und lehrreich in die Auenlandschaft entführt.
«Rübis und Stübis» | Das ebenfalls von
PanEco betriebene neue Restaurant «Rübis & Stübis» lädt mit dem gemütlichen Gastraum und einer Terrasse mit Blick auf den Rhein zum Verweilen ein. Das Angebot an Speisen richtet sich nach den Bedürfnissen der Badi- und Campinggäste, der Wanderer und Bootsfahrer und der Besucher des Na-
turzentrums. Auf der Karte finden sich in erster Linie einfache, aber gut zubereitete Gerichte zu fairen Preisen. Wer die berühmten Flaacher Spargeln lieber selber zubereitet oder den Wein aus dem nahen Rebberg in der eigenen Campingbehausung verkostet, kann diese Köstlichkeiten im ebenfalls neuen Laden gleich neben dem Restaurant erwerben. Einkaufsmöglichkeiten gibts sonst in Flaach, für grössere Einkäufe fährt man nach Eglisau oder Andelfingen. A propos Spargeln: Wie jedes Jahr, organisiert Campingleiter Peter Gisler mit seinen Gästen Ende Mai/anfangs Juni ein Spargelstechen bei Landwirten in der Umgebung. Selber geerntet, schmeckt das Wurzelgemüse doppelt so gut! Weitere Animationen wie Zirkusartistik, Theatergruppe, Karaoke, Bike-Touren mit Bräteln, Bastelund Spielnachmittage für Kinder runden das reiche Angebot des neuen MehrzweckCampings ab. Peter Widmer
‹
Naturzentrum Thurauen | Was erwar-
tet nun den Campinggast bereits in der bevorstehenden Saison 2011 auf dem Gelände? Wasserratten dürfen sich auf das von der Gemeinde Flaach sanierte Freibad freuen, welches mit einem renovierten Schwimmbecken und zwei neuen Sprungtürmen aufwartet. Aber auch das vergrösserte Nichtschwimmerbecken mit Breitrutsche wird seine kleinsten Fans begeistern. Als Teil des kantonalen Projektes «Hochwasserschutz und Auenlandschaft Thurmündung» gilt das Naturzentrum Thurauen. Dieses Naturzentrum wird von der Stiftung für nachhaltige Entwicklung und interkulturellen Austausch, PanEco, Berg am Irchel, geführt (www.paneco.ch). Das Herzstück
TCS-Camping «Steubisallmend», Flaach Adresse: TCS-Camping, Steubisallmend 761, 8416 Flaach ZH, Tel. 052 318 14 13, Fax 052 318 26 83, camping.flaach@tcs.ch, www.campingtcs.ch Leitung: Peter Gisler Öffnungsperiode: 21.4. bis 2.10.2011 (Schwimmbad 1.6. bis 2.10.) Anfahrt: E41/A4 Ausfahrt Henggart, Richtung Flaach (beschildert), nach dem Dorf Flaach beim Restaurant Ziegelhütte rechts abbiegen (beschildert). In Kürze: Flaches Gelände auf einer Terrasse am linken Rheinufer; 140 Saison- und 80 Touristenplätze. Ab Beginn Sommerferien 2011 neues Empfangsgebäude mit Aufenthaltsraum, neues Restaurant «Rübis & Stübis», neues Freibad und Naturzentrum Thurauen. Spargelstechen Mai/Juni, Muttertags-Apéro, Theatergruppe Comart «Paula fliegt», Zirkus-Artistik, Karaoke Touristische Infos: www.flaach.ch, www.schaffhauserland.ch.