Touring 01 / 2013 deutsch

Page 1

10. Januar 2013 touring 1 www.touring.ch AZA 1214 Vernier N

Die Zeitung für Mobilität

Freestyler im Aufwind

Tricks und Kicks auf Skis

36

TCS-Verantwortliche und ihre Pläne

Mit Elan ins neue Jahr 4 Bergung von Unfallfahrzeugen

Der Verkehr muss rollen 10 Wettbewerb: Reka-Geld im Wert von 500 Franken Typisch Fiat Panda Trotz runderem Design bleibt sich der Panda treu 18

Normandie-Potpourri «Touring»-Leserreise führt von Paris ans Meer 30

49 Eingespieltes Team TCS Ambulance arbeitet mit Notfallprofis zusammen 43


AIDA: TCS Touring 208x290mm

präsentiert

VON GIUSEPPE VERDI Pfäffikon-Zürich

Hauptsponsor:

Official Hotelpartner:

Infos und Tickets: www.festival-la-perla.ch

Öffentliche Hand:

Medienpartner:

Spezialangebot für TCS-Mitglieder · CHF 10.– Rabatt auf alle Kategorien · Premium Kategorie mit Programmheft im Wert von CHF 15.–

Transportpartner:

Kategorien Normalpreis TCS-Spezialpreis

Premium 249.– 239.–

A 199.– 189.–

B 169.– 159.–

Tickets:

C 89.– 79.–

Preise inkl. Vorverkaufsgebühr/exkl. Bearbeitungsgebühr CHF 10.–/Bestellung. Preise in CHF.

Name

Vorname

Adresse

PLZ/Ort

Telefon

E-Mail

Sa 10.08.13 Fr 16.08.13 jeweils 20.15 Uhr

Gewünschte Kategorie Premium Kat. A

Kat.B

So 11.08.13 Sa 17.08.13

Kat. C

Sollte meine Wunschkategorie ausverkauft sein, bin ich mit der nächsthöheren Kategorie einverstanden nächsttieferen Kategorie einverstanden

Talon bitte einsenden an: Festival La Perla AG, Mettlenstrasse 10, 8330 Pfäffikon ZH Fax: 043 444 97 30, info@festival-la-perla.ch, www.festival-la-perla.ch, Telefonische Bestellungen: 043 444 97 00

gut-werbung.ch

Ich bestelle Ticket(s) zum Spezialpreis für TCS-Mitglieder (max. 4 Tickets pro Bestellung)

Datum Fr 09.08.13 Mi 14.08.13 So 18.08.13

Bestell-Coupon für Festival La Perla 2013 – AIDA


10. Januar 2013 | touring 1 | Editorial und Inhalt

Inhalt Fokus 4 Das alles ist beim TCS geplant

Was in wichtigen Bereichen des Clubs im Jahr 2013 geschehen soll.

Mensch und Mobilität 9 Aus für Abgastest-Automatismus

Neuere Autos müssen nicht mehr alle zwei Jahre kontrolliert werden.

Der «Touring» ist am Puls der Mobilität

Auf der Autobahn müssen Unfallfahrzeuge sehr schnell geborgen werden. 13 Forum für Elektromobilität

Der vierte Kongress ist der Marktentwicklung in Nordeuropa gewidmet.

Test und Technik 18 Urvater aller Stadtflitzer

Der Fiat Panda schlängelt sich mühelos durch die engsten Gassen. 23 Scheiben enteisen

Der TCS-Vergleichstest zeigt, welche Eiskratzer am wirksamsten sind.

30 Bezaubernde Seine und Normandie

Die «Touring»-Leserreise führt von Paris bis zur Invasionsküste. 34 Die Fasnacht steht vor der Tür

Bald übernehmen die Narren im ganzen Land das Zepter. 36 Snowparks sind trendy

Mehr als 30 Snowparks buhlen um die Gunst der Freestyler.

Club und Mitglied 43 Profis an Bord und am Boden

Wie die medizinische Betreuung der TCS Ambulance organisiert ist. 45 Sicher auf der Piste

Der TCS bietet mit der Schweizer Skischule Sicherheitskurse an. 50 Nachgefragt

Sam Keller, Direktor der Fondation Beyeler in Riehen bei Basel.

23 Crashtest Euro NCAP

18 getestete Fahrzeuge erreichten 2012 das Maximum von fünf Sternen. Fahrberichte und Neuheiten 23 Golf GTI Cabriolet 25 Fiat 500L 25 Hyundai Santa Fe

45 TCS-Dienstleistungen 49 Leserbriefe, Wettbewerb, Impressum

Wenn der Panda zum Monstertruck wird

zvg

Im aktuellen «Touring» hat die Redaktion den Präsidenten sowie TCS-Verantwortliche befragt, was im laufenden Jahr alles auf den Club zukommt und welche Innovationen geplant sind. Ohne die Antworten vorweg zu nehmen, ist eines klar, im 2013 kommen einige Herausforderungen auf den TCS zu. Ob alles so eintreffen wird wie man sich ausdenkt, ist nicht immer gegeben. Prognosen sind so eine Sache, man kann sie teilweise berechnen, muss sie aber auch erahnen. Es gibt Rahmenbedingungen wie Gesetze oder wirtschaftliche Faktoren, die eine Prognose total auf den Kopf stellen können. Die vor Jahren noch einigermassen durchschaubaren Zyklen haben längst keine Gültigkeit mehr. Marginale Veränderungen bahnen sich heute oft innert kürzester Zeit an. Eine schnelle TCS-Anpassungsfähigkeit wird immer wichtiger und wer damit nicht zurecht kommt, bleibt auf der Strecke. Auch die Mobilität wird und muss sich in Zukunft anpassen. Denken wir nur an die mit grosser Wahrscheinlichkeit steigenden Treibstoffkosten oder die Grenzen der Verkehrskapazitäten – sei’s auf der Strasse oder Schiene. Neue Mobilitätsmodelle wie Carsharing sind hier gefragt. Eines ist dabei sicher, der «Touring» hält Sie immer auf dem Laufenden. Felix Maurhofer, Chefredaktor

10 Stau wegen Unfall

Freizeit und Reisen

Titelbild Fotograf: Christian Perret

Auf dieses Jeep-Chassis mit überdimensioniertem Fahrwerk wurde die Karosserie eines Fiat Panda gesetzt. Das Resultat nennt sich Panda Bigfoot und ist Star eines Werbespots für den Panda 4�4. Das Gefährt ist 3,90 Meter hoch, wer einsteigen will muss klettern. Auf der iPad-Version des «Touring» kann das Video des Monstertrucks angeschaut werden.

3


4

Fokus | touring 1 | 10. Januar 2013

Hier schlägt der TCS in wichtigen Auch in diesem Jahr nimmt der TCS auf verschiedensten Ebenen Herausforderungen an, dies immer im Dienste seiner 1,6 Millionen Mitglieder. Die Redaktion hat wichtige TCS-Protagonisten dazu befragt, was für Ziele sie sich in ihren Schlüsseldepartementen gesetzt haben und wie sie vorgehen wollen, um diese zu erreichen.

«Das Zusammenspiel weiter vorantreiben» » Ist der TCS gewappnet für das neue Jahr?

Peter Goetschi*: Davon bin ich überzeugt. Die neue Organstruktur konnte 2012 ihre ersten Erfahrungen machen und hat sich bewährt. Darauf kann nunmehr aufgebaut werden. Auch hat der Verwaltungsrat im September das Leitbild 2020 und die Strategie verabschiedet. Mit deren Umsetzung wird der TCS seine Dienstleistungen und Produkte weiter entwickeln und der sich wandelnden Gesellschaft anpassen. Dann hat die Geschäftsleitung in der Übergangsphase unter der Leitung des stellvertretenden Generaldirektors Ruedi Zumbühl sehr gute Arbeit geleistet, so dass der neue Generaldirektor das Schiff in voller Fahrt übernehmen kann. Wann wird die TCS-Mitgliedschaft neu aufgegleist?

Daran wird auf Hochtouren gearbeitet. Ziel ist es, unser Angebot zu vereinfachen und gleichzeitig die Dienstleistungen und Produkte für unsere Mitglieder laufend zu verbessern und dem Zeitgeist anzupassen. Diese Anpassungen und Veränderungen sollen sukzessive, und parallel zum bestehenden Angebot, eingeführt werden. Welches Hauptziel wollen Sie erreichen?

Wenn man bedenkt, wie breit der TCS ausgestellt ist, so kann ich mich für 2013 nicht mit einem Hauptziel zufrieden geben. Ich sehe vielmehr deren drei: Auf der politischen Ebene müssen wir unsere ganze Kraft und unser ganzes Gewicht einbringen, damit unser Anliegen einer gerechten und nachhaltigen Verkehrsfinanzierung – für die Strasse und die Schiene – gehört wird. Wir werden hier pragmatisch und offen, aber bestimmt vorgehen. Das Zusammenspiel zwischen dem Zentralsitz und den Sektionen, aber

auch unter den Sektionen, muss weiter vorangetrieben werden. In diesem Bereich haben wir noch ein interessantes Synergie-Potential. Wenn wir dieses effizient ausnützen, können wir unseren Mitgliedern auch auf dieser Stufe noch bessere Leistungen erbringen. Und schliesslich müssen wir die Umsetzung der Strategie vorantreiben, um unserem Anspruch des «Generalunternehmers einer sorgenfreien Mobilität» gerecht zu werden. Welche Pflöcke wollen Sie einschlagen?

Vorab will ich im Zusammenhang mit dem Stellenantritt des neuen Generaldirektors auch die Funktionsweise der Organe weiter abstimmen und verbessern. Dann will ich mich im Rahmen der angepeilten und notwendigen Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Zentralverband und Sektionen, aber auch in der allgemeinen politischen Diskussion vermehrt einbringen. Was ändert sich an Ihrer Arbeit?

Mit dem Stellenantritt des neuen Generaldirektors, Stephan Grötzinger, kommen wir auf der Führungsstufe aus einer Übergangs- in eine neue Phase hinein. Auch wenn ich weiterhin das Interesse am Operativen behalten werde, gehe ich davon aus, dass ich nach einer gewissen Einführungszeit mein Augenmerk wieder ein wenig mehr auf die Organe und das Zusammenspiel zwischen Zentralverband und Sektionen werde legen können. Auch den politischen Herausforderungen, die wie bereits ausgeführt in diesem Jahre gross sein werden, sollte ich mehr Zeit widmen können.

«

hwm

* Peter Goetschi (47), TCS-Zentralpräsident.

«Wir werden viel in die Ausbildung investieren» » Via sicura tritt dieses Jahr in Kraft. Stellt Sie dieses Bundesprogramm für die Verkehrssicherheit zufrieden?

Jean-Marc Thévenaz*: Ich bin vor allem froh, dass dieses Dossier, mit dem sich der Bund und die betroffenen Verbände seit mehr als zehn Jahren beschäftigen, endlich abgeschlossen ist. Einige Massnahmen, die mir interessant erschienen, sind aber leider in der Schublade verschwunden. Welche denn?

Insbesondere die Vorkehrungen zur Verbesserung der Strasseninfrastruktur. Das ist sehr schade, denn in diesem Bereich gab es

viel Entwicklungsspielraum. Doch all diese Massnahmen wurden unter dem Vorwand, dass sie zu teuer wären, fallengelassen. Ich glaube, man hat hier eine Gelegenheit verpasst. Das Departement Verkehrssicherheit des TCS war 2012 an mehreren Fronten aktiv. Auf welche Erfolge sind sie am meisten stolz?

Ich freue mich über die Einführung des Gütesiegels «Verkehrssicherheit». Das gestattet uns, die kommerziellen Aktivitäten und Dienstleistungen des TCS klar von denjenigen, die mit der Verkehrsprävention zu tun haben, abzugrenzen. Damit gewinnen wir an Glaubwürdigkeit gegen aussen, besonders bei den Schulen.


10. Januar 2013 | touring 1 | Fokus

5

Bereichen Pflöcke ein Die Fussgängerstreifen sind mittlerweile ein zentrales Anliegen der Gemeinden. Freut Sie diese Entwicklung?

Natürlich. Ausserdem hat der TCS dabei eine Schlüsselrolle gespielt. Seit 2008 führen wir jedes Jahr einen Test über die Fussgängerstreifen durch, um allfällige Sicherheitsmängel offenzulegen. Dies hat die Gemeinden sensibilisiert und sie veranlasst, Verbesserungsmassnahmen zu ergreifen. Wir sind mit gutem Beispiel vorangegangen, und die Behörden folgen uns auf diesem Weg. Welches sind 2013 Ihre Prioritäten als Leiter Ihres Departements?

Wir haben vor, uns stark im Aus- und Weiterbildungsbereich zu engagieren, denn das Bundesamt für Strassen plant, im Jahr 2013 die Fahrausbildung zu überarbeiten. Zu diesem Zweck wurde eine Arbeitsgruppe gebildet, an der wir teilnehmen. Wir haben bis September 2013 Zeit, ein Reformprojekt auszuarbeiten, das anschliessend in die Vernehmlassung geht.

Wie lässt sich die Fahrausbildung verbessern?

Wir sind überzeugt, dass es vorteilhaft ist, bereits ab 16 Jahren mit der Fahrschule zu beginnen. Je mehr Erfahrung man sammelt, desto eher vermeidet man Fehler und erlangt Sicherheit am Steuer. Da das Alter für die praktische Prüfung bei 18 Jahren bleibt, gewinnt der Fahrschüler an Erfahrung. Zurzeit können in gewissen Kantonen 18-jährige Fahrschüler ihren Führerausweis in vier Monaten erwerben. Das ist völlig unzureichend. Was für ein Projekt würden Sie gerne umsetzen, wenn Sie ein unbegrenztes Budget hätten?

Ich träume davon, Massnahmen in eigener Regie treffen zu können. Ich würde mich auf Sensibilisierungsstrategien für die Zielgruppe der jop 16-Jährigen und älter konzentrieren.

«

* Jean-Marc Thévenaz (56) ist Leiter des Departements Verkehrssicherheit des TCS.

«Mittel gezielt für neue Produkte einsetzen» » Sie leiten in Ihrer Division «Club» die drei strategischen Ge-

schäftsfelder (SGF) «Aus- und Weiterbildung», «Mobilitätsberatung» und «Tourismus & Freizeit». Was steht für 2013 zuoberst auf Ihrer Pendenzenliste?

Sandra Herren*: Vor allem bei den Geschäftsfeldern «Aus- und Weiterbildung» sowie «Tourismus & Freizeit» besteht Handlungsbedarf. Diese Bereiche durchleuchten wir zurzeit eingehend – auch um uns, wo notwendig, neu positionieren zu können. Ich will wissen, wo wir kundenorientiert, mitgliedergerecht und effizient arbeiten und wo nicht. Wichtig ist, den betriebswirtschaftlichen Aspekt verstärkt in unsere Überlegungen einzubinden. Als Non Profit-Organisation (NPO) die nicht primär Gewinn zu erwirtschaften hat, muss der TCS sehr kostenbewusst arbeiten, um die Mitgliederbeiträge möglichst tief halten zu können. Gesunde Finanzen zu haben, bedeutet für uns, diese Mittel gezielt für die Schaffung neuer Mitglieder-Dienstleistungen einzusetzen. Dieses Ziel müssen wir auch in Zukunft stets verfolgen. Was gut läuft, pflegen und entwickeln wir weiter. Für mich ist es wichtig, dass wir schnell und kompetent auf neue Mobilitätsbedürfnisse unserer Mitglieder reagieren und entsprechend auch immer wieder neue Produkte und Dienstleistungen anbieten können. Welche Strategie verfolgen Sie im Freizeit- und Tourismusbereich, der kein Kerngeschäft des TCS ist?

Wir möchten den Reisebereich als Mehrwert für die Mitglieder anbieten. Ab 2013 werden wir mit verschiedenen spezialisierten Tourismuspartnern zusammenarbeiten. Hier befinden wir uns allerdings noch in der

Abklärungs- und Konzeptphase. Es ist mein Ziel, bis zum Frühjahr 2013 eine präzise Strategie vorlegen zu können. Auch hier gilt: Was wünschen unsere Mitglieder? Welche Produkte werden am meisten nachgefragt? Wir müssen auch die Frage beantworten können: Was bringt den Mitgliedern am meisten Mehrwert resp. welche Bedürfnisse haben unsere Mitglieder? Danach müssen wir unser Angebot gezielt ausrichten. Das SGF «Mobilitätsberatung» im TCS bezeichnet sich als Nummer eins bei Fragen rund um den Fahrzeugkauf, -Betrieb und -Verkauf. Welches Ziel haben Sie sich dort für 2013 gesetzt?

Die Informationen und Beratungen rund um die Mobilität ist eine Kernkompetenz des TCS. Die Mobilitätsberatung informiert und berät die Mitglieder und die breite Öffentlichkeit über und rund um das Fahrzeug (zum Beispiel Kindersitztest, Crashtest, Reifentests, Energieeffizienz, Occasionstest usw.). Ziel für das Jahr 2013 ist es, das Thema Verkehrssicherheit noch stärker ganzheitlich – Infrastruktur, Mensch, Fahrzeug – anzugehen. Es ist uns ein Anliegen, die Mitglieder und die Öffentlichkeit mit unserer Arbeit noch besser vollumfänglich in der Verkehrssicherheit zu beraten und zu informieren und damit einen wichtigen Beitrag zur Prävention rund um das Thema Mobilität zu leisten. wi

«

* Sandra Herren (42), Direktorin Division «Club».


6

Fokus | touring 1 | 10. Januar 2013

«Occasionspreise werden unter Druck kommen» » Können seit Inkrafttretung des neuen CO -Gesetzes am 1. Juli 2

2012 schon erste Lehren gezogen werden?

Roger Löhrer*: Vom CO2-Gesetz hat der Konsument bis jetzt noch nicht viel direkt gespürt. Erhoben wird die CO2-Sanktion ja nicht bei ihm, sondern beim Importeur. Für die Importeure ist das Erreichen der CO2-Zielwerte zwar eine Herausforderung, aber Interviews mit Geschäftsführern lassen darauf schliessen, dass viele damit rechnen, ihren Zielwert ohne Sanktionen zu erreichen. Ist die schrittweise Senkung auf 130 g bis 2015 erreichbar?

Der Trend zur Senkung hat bereits vor einigen Jahren eingesetzt: Von 189 g im Jahr 2005, auf 161 g im 2010 und 155 g im 2011. Bis Ende 2015 müssten wir einen Mittelwert zwischen 132 und 135 g erreichen. Die zukünftigen CO2-Vorgaben von 2013 bis 2015 sind eine Herausforderung. Wir halten sie für erreichbar. Welchen Einfluss hat das Gesetz auf alternative Antriebe?

Alternative Antriebe wie Elektro, Erdgas und Hybride werden neu auch in den meistverkauften Modellen angeboten. So wird VW den Golf TSI auch als CNG-Variante, als Serien-Elektrofahrzeug und als Plug-In Hybrid anbieten. Der Autokäufer muss nicht mehr ein anderes Modell oder Marke wählen, wenn er einen Alternativantrieb sucht.

Wie werden sich die Autopreise entwickeln?

Wegen der Überproduktionen der Hersteller wird sich der Preisdruck 2013 eher noch verstärken. Es besteht mittelfristig aber auch die Möglichkeit einer Trendumkehr. Die Schwierigkeit für den Autokäufer wird darin liegen, bei all den Rabatten und Eintauschaktionen einen sauberen Vergleich zwischen den Angeboten herzustellen. Hinzu kommt die Wahl der Antriebstechnologie. Damit es zu keiner Fehlinvestition kommt, steht der TCS mit seinen Produkttests und Betriebskostenvergleichen wie gewohnt zur Verfügung. Und die Occasionspreise?

Beim Occasionsmarkt gibt es klare Anzeichen einer Überbewertung. Wegen Aktionen und Bonusprämien der Importeure sind im Internet angebotene Vorführwagen oder junge Occasionen bei näherem Hinsehen oft teurer als Neuwagen des gleichen Modells. So bleibt den Händlern nichts anderes übrig als die Preise weiter zu senken. Der TCS empfiehlt Autokäufern gerade jetzt sich zu informieren, wie viel ein Neuwagen bei Barzahlung kosten würde. Neuwagen verlieren zwar innert Jahresfrist ca. einen Viertel an Wert. Ein zu teuer gekaufter Vorführwagen verliert hingegen noch mehr. MOH

«

* Roger Löhrer (43), Vizedirektor und Leiter der TCS Mobilitätsberatung.

«TCS tut alles für den Strasseninfrastrukturfonds» » Welche politischen Erfolge konnte der TCS 2012 verzeichnen?

Gérard Métrailler*: Ein schöner Erfolg war die Lancierung eines Strasseninfrastrukturfonds analog zum Bahninfrastrukturfonds, den wir zusammen mit Partnern auf das politische Parkett gebracht haben. Der Fonds dient der langfristigen Finanzierung der Strasse, in einigen Monaten wird die Vernehmlassung eröffnet. Der Bundesrat wurde zudem beauftragt, ein strategisches Entwicklungsprogramm zu erarbeiten. Betreffend Sanierung des Gotthard-Strassentunnels und Bau einer zweiten Röhre konnte ebenfalls ein Erfolg verbucht werden; der Bundesrat hat eine Sanierung des Tunnels mit dem Bau einer zweiten Röhre gutgeheissen. Mehr unmittelbaren Nutzen für den Automobilisten hatten wir bei der Erhöhung der Vignette erwartet. Diese wird vermutlich ab 2015 teurer werden. Bei der Vorlage Finanzierung und Ausbau der Bahninfrastruktur (Fabi) hat der Ständerat die erste Ausbauetappe von 3,5 auf 6,4 Mia erhöht. Problematisch für den TCS ist die Weiterführung der Quersubventionierung von der Strasse zur Schiene (Neat-Viertel), weil diese Mittel in Kürze bei der Strasse fehlen werden. Durch diese Quersubventionierung gingen der Strassenkasse zwischen 2020 und 2030 jährlich 300 Mio. Fr. verloren. Ausserdem soll der Fahrkostenabzug bei der direkten Bundessteuer auf 3000 Fr. jährlich begrenzt wer-

den. Eine Massnahme, die vor allem Randregionen benachteiligen wird. Darauf und auf die Weiterführung des Neat-Viertels soll verzichtet werden. Welche verkehrspolitischen Themen werden 2013 dominieren?

Es stehen drei grosse Herausforderungen an: Erstens sind für den strategischen Ausbau der Strasseninfrastruktur höhere Einnahmen nötig. Das bedingt Erhöhungen bei der Mineralölsteuer, also beim Treibstoffpreis. Ein Ausbau der Strassen ist notwendig, um Staus zu bekämpfen. Die Erhöhung der Mineralölsteuer muss aber im Rahmen bleiben. Die zweite Herausforderung betrifft den Bahninfrastrukturfonds; die Querfinanzierung muss reduziert werden. Drittens möchten wir die Zweiphasenausbildung verbessern. Ein Massnahmenkatalog wird derzeit erarbeitet. Wo wird sich der TCS besonders engagieren?

Der TCS wird alles daran setzen, den Strasseninfrastrukturfonds, der mehrjährige Investitionen in Strassenprojekte ermöglichen soll, zu verwirklichen. Es gab in den letzten Jahren eine Explosion der Staustunden. Dem entgegenzuwirken ist unser oberstes Gebot. nr

«

* Gérard Métrailler (48), Leiter Politik.


SIMPLY CLEVER

ŠKODA Fabia

ŠKODA Yeti

z. B. ŠKODA Octavia Combi

ab CHF 20’760.–*

dd com

er PLZ» DA + Ihr O K S « SMS mit 0 Rp./SMS) an 723 (2

Wir schaffen Platz: Profitieren Sie jetzt und bis Ende Februar von sensationellen Angeboten auf alle Lagerfahrzeuge. Und informieren Sie sich bei Ihrem ŠKODA Partner auch über unser attraktives 1.9% Leasing**. ŠKODA. Made for Switzerland. www.skoda.ch

*ŠKODA Octavia Combi Twenty 1.4 l TSI, 77 kW/105 PS, 6-Gang, mit Optionen Jumbo Box, Parksensoren hinten, Audiobuchse, SunSet, Multimedia-Anschluss, Metalliclackierung, empfohlener Preis CHF 27’460.–, EURO-Bonus CHF 4’700.–, Lagerprämie CHF 2’000.–, Endpreis CHF 20’760.–. **Leasingbeispiel (Finanzierung über AMAG LEASING AG): gleiches Modell, Barkaufpreis CHF 20’760.–, Sonderzahlung 20% CHF 4’552.– (nicht obligatorisch), effektiver Jahreszins 1.92%, Laufzeit 48 Mte., 10’000 km/Jahr, Leasingrate CHF 132.90/Mt. exklusive obligatorischer Vollkaskoversicherung. Die Kreditvergabe ist unzulässig, falls sie zur Überschuldung des Konsumenten führt. Abgebildetes Fahrzeug: ŠKODA Octavia Combi Ambition 1.2 l TSI, 77 kW/105 PS, 6-Gang, mit Optionen Leichtmetallfelgen Pegasus, Dachreling Schwarz und Perleffektfarbe, empfohlener Preis CHF 30’760.–, EURO-Bonus CHF 4’700.–, Lagerprämie CHF 2’000.–, Endpreis CHF 24’060.–. Treibstoffverbrauch gesamt: 5.7 l/100 km, CO2-Ausstoss: 134 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: C. Durchschnitt aller verkauften Neuwagen: 153 g/km. Alle Angebote und Aktionen gültig für Lagerfahrzeuge mit Immatrikulation vom 3.1. bis 28.2.2013.


Publireportage | touring 1 | 10. Januar 2013

Die drive Karte wird abgelöst Der TCS trennt sich von Swisscard und hat nun mit seiner neuen Partnerin eine Kreditkarte mit massgeschneiderten Leistungen auf den Markt gebracht: die TCS MasterCard®. Mitglieder des führenden Schweizer Mobilitätsclubs profitieren nicht nur von effizientester Pannenhilfe, sondern auch von diversen Vergünstigungen und weiteren Produkten, wie der TCS Kreditkarte. Bis anhin arbeitete der TCS mit Swisscard zusammen. Gegen Vertragsende wurden verschiedene potenzielle Partner evaluiert. Der TCS hat sich für den Anbieter entschieden, der seine hohen Anforderungen erfüllt: die GE Money Bank. Die daraus entstandene TCS MasterCard ist mit diversen Vergünstigungen und Dienstleistungen gekoppelt und nur für TCS Mitglieder erhältlich. Die drei Hauptvorteile der «neuen» Kreditkarte sind der Umsatzbonus, der Tankrabatt und der Kostenvorschuss im Notfall.

Sparen beim Einkaufen Die TCS MasterCard zahlt sich aus: Dank dem Umsatzbonus von bis zu 1% spart man bares Geld. Ein häufiger Einsatz lohnt sich also. Sei es beim Einkaufen, auf Reisen, beim Internetshopping oder bei vielen anderen Gelegenheiten: Die TCS MasterCard ist weltweit an über 32 Mio. Akzeptanzstellen willkommen. Vom U msatzbonus kann man doppelt profitieren, wenn der Partner mit der Zusatzkarte bezahlt. Denn am Ende der monatlichen Rechnungsperiode wird der Umsatzbonus auf dem erzielten Gesamtumsatz der Haupt- und der Zusatzkarte errechnet. Dieser Bonusbetrag wird dann von der nächsten Rechnung abgezogen.

Beim Tanken ist mehr drin BP und Tamoil gewähren Ihnen beim Tanken oder Shoppen in der Schweiz und in Liechtenstein zusätzlich zum Umsatzbonus 1% Rabatt.

Kostenvorschuss direkt auf die Karte Das Risiko macht keine Ferien. Wird im Ausland ein Spitalaufenthalt oder eine grössere Autoreparatur fällig, müssen oft Vorauszahlungen geleistet werden. Damit im Notfall unbürokratisch und rasch Zugriff auf eine grös-

sere Summe möglich ist, bietet der TCS den Inhabern eines ETI Schutzbriefes eine exklusive Dienstleistung an: das Überweisen eines Kostenvorschusses von bis zu CHF 10 000.– innert nur einer Stunde direkt auf die TCS MasterCard.

Eine Karte für jeden Anspruch

Sicher, konsumentenfreundlich, innovativ Die TCS MasterCard bietet den neusten Sicherheitsstandard auch fürs Internetshopping. Mit der PayPass-Funktion ist schnelles und kontaktloses Bezahlen möglich. Anhand einer übersichtlichen Abrechnung entscheidet der Karteninhaber Ende des Monats, ob er eine frei wählbare Rate oder den ganzen Rechnungsbetrag begleichen möchte.

Die exklusive TCS MasterCard Gold mit einer Kreditlimite von CHF 20 000.– und 1% Umsatzbonus erfüllt höchste Ansprüche.

Die TCS MasterCard wurde als international innovativste Kreditkarte ausgezeichnet und erhielt in der Kundenzufriedenheitsumfrage von Comparis die Note 5,2. Fazit: Mit der TCS MasterCard sind Sie bestens bedient. Die TCS MasterCard beantragen Sie unter www.tcs-mastercard.ch

Besitzen Sie eine TCS drive Karte? Nutzen Sie die Vorteile der neuen Kreditkarte! Die TCS MasterCard können Sie ganz einfach online unter www.tcs-mastercard.ch beantragen. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: 0844 888 111.

Die klassische TCS MasterCard mit einer Kreditlimite von CHF 10 000.– und 0,5% Umsatzbonus bietet viel Komfort und Sicherheit.


10. Januar 2013 | touring 1 | Mensch und Mobilität

Abgaswartung: der alte Zopf ist weg

Ratgeber Verkehr Urs-Peter Inderbitzin

Der Bundesrat hat per 1. Januar 2013 die Bestimmungen für die Abgaskontrolle massiv gelockert: Nur noch ältere Autos müssen alle zwei Jahre in die Werkstatt.

› Es war ein Zweijahres-Ärgernis, die amt-

liche Abgaskontrolle, die es seit 1986 gibt. Und wehe, wer den Test vergass: Je nach Dauer des Versäumnisses drohte eine Ordnungsbusse zwischen 40 und 200 Fr. oder gar eine Verzeigung. Hinzu kam, dass der Abgastest oft ausserhalb des sonstigen Wartungsintervalls vorgenommen werden musste. Die Kosten für einen separaten Test sind sehr unterschiedlich: Die Technischen Zentren des TCS verlangen 45 Fr.; je nach Garage sinds laut Konsumentenmagazin «Saldo» im Extremfall bis zu 170 Fr.

Stichwort OBD | Damit macht der Bun-

OBD-Fehlerspeicher auf Einträge überprüft wurde. Der jetzige Systemwechsel rechtfertigt sich nach Ansicht des Bundesrats, «weil OBD-Systeme unter anderem auch die abgasrelevanten Bauteile permanent überwachen und allfällige Fehlfunktionen mit einer Warnlampe im Armaturenbrett anzeigen». Zeige die Warnlampe eine Fehlfunktion an, dann sei ein Werkstattbesuch vorgeschrieben. Der Fahrzeughalter hat nach dem erstmaligen Aufleuchten der Warnlampe einen Monat Zeit, sein Fahrzeug reparieren zu lassen. «Damit wird sichergestellt, dass die Umwelt nicht durch Fahrzeuge mit entsprechenden Fehlfunktionen belastet wird», schreibt der Bundesrat.

Anliegen des TCS | Rund 60% der Fahrzeuge weisen ein solches System auf, sind also neu von der periodischen Abgaswartung befreit. Derweil das Garagegewerbe – es generierte via Abgastest jährlich schätzungsweise 44 Mio. Fr. – von diesem Entscheid wenig erfreut ist, findet der TCS diesen richtig. Er setzte sich seit langem für eine Lockerung der Bestimmungen ein. Bei der Anhörung im letzten Sommer befürwortete er eine Befreiung von Fahrzeugen mit Euro-5-Norm. hwm

Fabian Unternährer

desrat nun Schluss: Zur Überraschung aller wählte die Landesregierung aufgrund des Antrags von Bundesrätin Doris Leuthard die «mutigste» Variante: Personenwagen, Lastwagen und Busse, welche mit einem On-Board-Diagnose-System (OBD) ausgerüstet sind, müssen seit Anfang 2013 nicht mehr systematisch alle zwei Jahre zur obligatorischen Abgaswartung («Abgastest») in die Werkstatt. OBD-Geräte sind seit 2001 (Benziner) bzw. 2004 (Diesel) Pflicht. 2003 trat eine vereinfachte Regelung in Kraft, indem bei besagten Fahrzeugen anstelle einer «Emissionsmessung am Auspuff» der

Bei Fahrzeugen mit OBD war der Abgastest eine Formsache.

9

Weitergabe von Auto-Daten kann heikel sein Die neuen Technologien in den Fahrzeugen bringen es mit sich: Zahlreiche Sensoren erfassen Daten verschiedenster Art und zeichnen diese im Bordcomputer auf. Gestützt darauf kann der Garagist die Fahrzeug-Historie – Mängel, Reparaturen, Serviceaktionen etc. – aufarbeiten. Daneben kann der Garagist auch Fehlermeldungen beim Überhitzen des Motors, beim Versagen des ABS oder bei defekten Bremsen eruieren. Die Weiterleitung solcher Fahrzeug-Fehlerdaten an den Hersteller im Hinblick auf technische Verbesserungen an den Fahrzeugen sind aus datenschutzrechtlichen Gründen kein Problem. Heikler sind Daten über das Bremsund Blinkverhalten oder über die gefahrene Geschwindigkeit. Können diese Daten einer bestimmten Person zugeordnet werden, handelt es sich um personenbezogene Daten. Aufgrund des Datenschutzgesetzes sind die Garagisten grundsätzlich dazu verpflichtet, dem Fahrzeugeigentümer – sofern er dies wünscht – über die Datensammlung jederzeit und ohne besondere Grundangabe Auskunft zu geben. Juristisch heikel ist die Frage, ob ein Garagist berechtigt ist, irgendwelche gespeicherte Fahrzeugdaten etwa über gefahrene Tempi oder das Bremsverhalten der Polizei oder der Versicherung zu übergeben. Das grosse Dilemma liegt darin, dass die Gesetzgebung der technischen Entwicklung immer hinterherhinkt. Deshalb ist nirgends klar festgeschrieben und von Gerichten noch nicht entschieden, welche Daten ein Garagist weitergeben darf. An sich sollten solche Daten nur im Rahmen zwingender nationaler Vorschriften an die Polizei oder an die Versicherung weitergegeben werden. Im Rahmen einer Strafuntersuchung nach einem Unfall zur Klärung der Unfallursache und der Schuldfrage kann die Staatsanwaltschaft gespeicherte Daten heraus verlangen.

Der Autor ist Jurist und Bundesgerichtskorrespondent.


10

Mensch und Mobilität | touring 1 | 10. Januar 2013

Bei Unfall rollt die Zeit davon Bei Unfällen auf der Autobahn müssen die Unfallfahrzeuge möglichst schnell geborgen werden. Pro Minute Stossverkehr wird ein Kilometer Stau verursacht.

Verkehrsteilnehmer, vor allem auch der Verkehrsfluss gewährt werden. Für die Spurensicherung und Tatbestandesaufnahmen vor Ort bleibt meist keine Zeit. Die Unfallstelle muss rasch geräumt werden. Im Tagesdurchschnitt passieren 80 000 Fahrzeuge die A1, die können nirgendwo anders hin: «Die Stosszeiten sind heikel», sagt Rudolf Scherer, Abteilungschef der Mobilen Einsatzpolizei Aargau.

Sicherheit hat Priorität | Geschieht auf der A1 im Kanton Aargau ein Unfall, ist die mobile Einsatzpolizei innerhalb Minuten vor Ort. Ihre Aufgabe ist es, aufgrund erster Erkenntnissen die nötigen Massnahmen einzuleiten und die Hauptverkehrsachsen möglichst freizuhalten. Kommt eine Unfallmeldung rein, wird nebst Rettungssänität und Abschleppdienst wenn nötig auch gleich die Feuerwehr aufgeboten. Gleichzeitig wird das Ereignis der Verkehrsmel-

dezentrale in Emmen (Viasuisse) gemeldet, welche die Meldung an die Medien weiterleitet. «Die Sicherheit der Leute, die auf der Unfallstelle arbeiten, hat bei der Bergung oberste Priorität», betont Rudolf Scherer. Die Platzverhältnisse auf der Autobahn sind eng, nicht überall hat es Pannenstreifen. Trotzdem versucht die Mobile Einsatzpolizei stets, den Verkehr zumindest einspurig wieder rollen zu lassen. Am Unfallort muss jeder Schritt gut überlegt sein, der Verkehr auf der Nebenspur kommt mit hoher Geschwindigkeit daher. Auch sehr gefährlich ist das Stauende: «Wegen der Ablenkung am Steuer kommt es dort auch immer wieder zu Auffahrunfällen», sagt Scherer. Die Unfallautos werden mit Abschleppfahrzeugen weggeschafft und in Garagen gebracht, wo wenn nötig Untersuchungen zur Unfallursache gemacht werden. Wenn ein Lastwagen quer steht, wird dieser in

Bilder nr, zvg

Plötzlich leuchten Bremslichter auf, Warnblinkanlagen werden eingeschaltet. Die Fahrt verlangsamt sich merklich und dann geht gar nichts mehr. Stillstand auf der Autobahn. Erst wenn der Verkehr wieder ins Rollen kommt, meist einspurig und sehr stockend, sieht man auch die Ursache des plötzlichen Stopps: Ein umgekippter Lastwagen, ein Auffahrunfall oder im schlimmsten Fall ein richtiger Crash. Pro Minute Stossverkehr wird ein Kilometer Stau verursacht. Hinter dem Unfall steckt, abgesehen vom menschlichen Leid, meist nur ein Blechschaden von mehreren 10 000 Fr. Doch die Folgekosten für die Wirtschaft sind enorm: Wenn die Ware nicht kommt, kann nicht produziert werden, Angestellte kommen zu spät ins Büro und bei den langen Wartezeiten werden viele Liter Treibstoff verschwendet. Aus diesem Grund muss bei einem Unfall auf der Autobahn nebst der Sicherheit der

Unfallfahrzeuge auf der Autobahn werden rasch beiseitegeschafft. Die Bergung findet erst nach den Stosszeiten statt, der Verkehr muss stets rollen.


10. Januar 2013 | touring 1 | Mensch und Mobilität

Nicht selten braucht es einen Pneukran, um Unfallfahrzeuge bergen zu können.

erster Linie mal brachial beiseitegeschafft und erst nach dem Stossverkehr geborgen. Länger dauert es, wenn Fahrzeuge ineinander verkeilt sind. Dann braucht es für die Bergung schweres Material wie zum Beispiel einen Pneukran. Danach müssen unter Umständen die Leitplanken geflickt und die Strasse gereinigt werden. Bis die Strasse danach wieder frei ist, kann es einige Stunden dauern. Gesperrt wird eine Autobahn wegen einem Unfall praktisch nie. Es gibt nur wenige Ausnahmen: «Bei tödlichen Unfällen mit mehreren Fahrzeugen und unklarem Unfallhergang», erklärt Scherer. Trotz der stetig wachsenden Verkehrsdichte, gibt es jedes Jahr weniger Unfälle auf den Schweizer Strassen. Vor allem auf Autobahnen sind tödliche Unfälle sehr selten, gemessen an der Verkehrsdichte und an den gefahrenen Kilometer: «Autobahnen sind die sichersten Strassen der Schweiz» sagt Rudolf Scherer.

Staatsanwaltschaft zu übergeben. «Wie viel Zeit in die Spurensicherung investiert wird, entscheidet die Staatsanwaltschaft und der Einsatzleiter der Polizei», erklärt Beat Omlin. Ausschlaggebend sind dabei die Dimension des Unfalles, die Komplexität und der Unfallort. Während auf der Autobahn die Unfallursachen meist ungenügender Abstand, zu hohe Geschwindigkeiten und Ablenkung am Steuer sind, sind Unfälle Ausserorts wesentlich komplexer. Die Spurensuche kann bis zu drei Stunden dauern, die Strasse wird gesperrt und der Verkehr umgeleitet. Zuerst wird die Unfallstelle mit einer Vermessungskamera abgelichtet. Diese macht Bilder aus zwei verschiedenen Perspektiven, im Gelände platzierte Plättchen gelten als Referenzpunkte. So kann die Unfallstelle am Computer für die Beweisführung dreidimensional dargestellt werden. Hinzu kommen Detailaufnahmen, Zeugenbefragungen und die Dokumentation der Endlage; die Justiz will wissen, was genau geschehen ist.

Unfallsimulation | Die Fotomappe, der Spezialbericht und der Unfallrapport gehen an die Staatsanwaltschaft. Je nach Einschätzung des Richters werden bei externen Stellen Gutachten in Auftrag gegeben. Physikalische Berechnungen und das Scanning von Fahrzeugen für dreidimensionale Bilder werden durch das Institut für Rechtsmedizin in Bern durchgeführt. Auch die Unfallopfer können gescannt werden, so können Personenschäden mit Fahrzeugschäden abgeglichen werden. Hinzu kommen physikalische Gutachten über Ge-

11

schwindigkeit und technische Expertisen der Strassenverkehrsämter die sagen, ob das Unfallauto vor dem Unfall fahrtauglich war. Die Dokumentation der Schäden führt so weit, dass die Unfälle genaustens simuliert werden können. «Der Aufwand für die Rekonstruktion eines Unfalls ist fast gleich gross wie bei einem Tötungsdelikt», erklärt Beat Omlin. Nebst der Justiz sind vor allem auch Versicherungen am Unfallhergang interessiert. Nach Abschluss der Untersuchungen kann der Fahrzeughalter darüber entscheiden, was mit dem Unfallauto geschieht. Bei Totalschaden versteigert die TCS Autoversicherung das Auto für den Kunden an einer Restwertbörse. Nadia Rambaldi

Wie reagieren? Wer bei regem Verkehr auf der Autobahn an einen Unfall heranfährt, sollte die Warnblinkanlage betätigen, den Notruf wählen aber auf keinen Fall aus dem Auto aussteigen, bevor sich nicht der Verkehr staut. Die Gefahr, von einem herannahenden Auto angefahren zu werden, ist zu gross. Nachts oder bei wenig Verkehr muss die Unfallstelle mit dem Pannendreieck gesichert werden. Verletzte Personen sind möglichst rasch hinter die Randleitplanken in Sicherheit zu bringen. An der Mittelleitplanke sind die Kilometrierungen angebracht; so kann man den Rettungskräften genau sagen, wo man sich befindet. nr

Spurensuche vor Ort | Szenenwechsel: Ein Unfall Ausserorts, ein Autofahrer fährt bei schlechten Sichtverhältnissen frontal in einen Lastwagen. Die beiden Unfallfahrzeuge blockieren die Strasse. Anders als auf der Autobahn, kann sich die Polizei bei einem solchen Unfall mehr Zeit für einen Tatbestandesaufnahme nehmen. Bei schweren Unfällen mit Todesopfern und unklarem Hergang kümmert sich die Unfallgruppe der Verkehrstechnik um die Spurensicherung am Unfallort. Sie ist eine Einheit der Mepo, untersteht der Leitung von Beat Omlin, beschäftigt zehn Spezialisten und beherbergt das ganze Spezialwissen der Aargauer Verkehrspolizei. Ihre Aufgabe ist es, Spuren zu finden, zu sichern, auszuwerten und der

Bei Unfällen Ausserorts hat die Polizei die Möglichkeit für umfassende Tatbestandesaufnahmen.


Böhmische Rhapsodie mit MS Florentinaddd+

Prag–Leitmeritz–Podebrady–Melnik–Prag

8 Tage ab Fr. 990.– Rabatt von Fr. 500.– bereits abgezogen

NEU: alle 2-Bettkabine Oberdeck mit franz. Balkon

Es het solangs het

. 500.– Rabatt* Fr ng und Wechselkurs

*Abhängig von Auslastu

• Neu – alle Oberdeck-Kabinen mit franz. Balkon, renoviert im Design unserer Burma-Schiffe • Unberührte Flusslandschaften • Böhmische Pforte • Goldene Stadt Prag • Crystal Bohemia Glas Tag Destination 1

Schweiz – Prag

2

Prag – Leitmeritz

3

Leitmeritz – Melnik

4

Melnik – Podebrady

5

Podebrady – Melnik

6

Melnik – Prag

7

Prag

8

Prag – Schweiz

MS Florentinaddd+ Das gemütliche, 1980 erbaute Mittelklasseschiff bietet bis zu 88 Gästen in 47 Kabinen bequem Platz. Alle Kabinen liegen aussen und verfügen über TV, Dusche/WC, Föhn und Klimaanlage. Ab 2013 sind alle Kabinen im Design unserer BurmaSchiffe neu renoviert und verfügen auf dem Oberdeck alle über einen französischen Balkon. Im Restaurant mit Bar werden gutbürgerliche nationale Speisen serviert. Bequemen Aufenthalt bieten eine kleine Lounge und der Front-Aussichts-Salon mit Panoramafenstern auf dem Oberdeck. Das grosse Sonnendeck mit Stühlen und Liegen bietet Erholung und Entspannung während der interessanten Flussfahrt. Nichtraucherschiff (Rauchen auf dem Sonnendeck erlaubt).

18.05. 25.05. 01.06. 08.06. 15.06. 22.06. 29.06. 06.07. 13.07. 24.08. 31.08. 07.09. 14.09. 21.09.

Unsere Leistungen • Kreuzfahrt mit Vollpension an Bord • Bustransfer ab/bis Zürich oder St. Margrethen • Alle Schleusen- und Hafengebühren • 3 x Abendunterhaltung an Bord (Böhmische Folklore, Dixieland, Akkordeon-Virtuose) • Deutschsprechende Bordreiseleitung und örtliche Reiseleitung Preise pro Person in Fr.

Programm / Ausflüge Busfahrt ab Zürich HB oder St. Margrethen nach Prag. Einschiffung. Fahrt auf Moldau. Ausflug Nelahozeves* mit Schlossbesichtigung. Panoramafahrt durch «Böhmische Pforte». Ausflug nach Melnik.* Auf Kleiner Elbe nach Nymburk. Ausflug nach Kutna Hora.* Abendspaziergang in Podebrady. Besichtigung von Crystal Bohemia Glas und Bierbrauerei in Nymburk.* Rundfahrt* Prag mit historischer Strassenbahn. Spaziergang zum Altstädter Ring. Freie Zeit. Ausflug Krizik Fontäne mit Lichtspiel (fak.). Fahrt auf der Oberen Moldau. Panoramaausflug* mit einem Ausflugsschiff nach Trebnice. Stadtrundfahrt* in Prag und Besichtigung der Prager Burg. Ausschiffung. Busrückfahrt nach St. Margrethen/Zürich.

* im Ausflugspaket enthalten, vorab buchbar | Fakultativer Ausflug nur an Bord buchbar | Programmänderungen vorbehalten.

Naturlandschaft Obere Moldau

Abreisedaten 2013

Prag

Katalogp. Rabattp. 990 2-Bettkabine Hauptdeck hinten / vorn 1490 2-Bettkabine Hauptdeck 1690 1190 Einzelkabine Hauptdeck 1990 1490 2-Bettkabine OD mit franz. Balkon 2090 1590 Einzelkabine OD mit franz. Balkon 2190 1690 Zuschlag Alleinbenutzung Hauptdeck 490 Zuschlag Alleinbenutzung Oberdeck 690 Ausflugspaket (8 Ausflüge) 255 Annullations-/Extrarückreisevers. 49 Zuschlag Flug* auf Anfrage * Taxitransfer in Prag: Flughafen – Schiff – Flughafen nicht inbegriffen

Nicht inbegriffen: Versicherungen, Getränke, Trinkgelder, Ausflüge, Treibstoffzuschläge vorbehalten, Auftragspauschale Fr. 35.– pro Auftrag (entfällt bei Buchung über www.thurgautravel.ch)

In St. Margrethen besteht die Möglichkeit, Ihr Auto für Fr. 5.–/Tag in einem unbewachten Parkhaus direkt am Bahnhof zu parken.

Neuen Katalog 2013 bestellen! Flusskreuzfahrten 2013

Flusskr euzFahrten 2013

Schweizer Qualität und Verlässlichkeit auf über 60 Schiffen zu mehr als 50 Destinationen.

Bestellen Sie jetzt Ihr Gratisexemplar!

Online navigieren

thurgautravel.ch

Gratis-Nr. 0800 626 550 verlangen Sie Nicole Graf

Rathausstrasse 5 | 8570 Weinfelden Tel. 071 626 55 00 | Fax 071 626 55 16 | info@thurgautravel.ch

Aussergewöhnliche Reisen zu moderaten Preisen


10. Januar 2013 | touring 1 | Mensch und Mobilität

Thema Elektromobilität ›

Der diesjährige Kongress in Luzern ist zum Teil der Marktentwicklung in Nordeuropa (Dänemark, Norwegen und Estland) und den sich daraus ergebenden Lehren für die Schweiz gewidmet. Einer der Höhepunkte ist die erstmalige Verleihung des «Swiss Electric Mobility Awards». Das zweitägige Programm ist äusserst vielseitig und bietet die Gelegenheit, 40 hochkarätige Redner aus dem In- und Ausland zu hören und sich mit ihnen auszutauschen. Drei parallele Workshops mit Impulsreferaten von qualifizierten Fachpersonen bieten die Möglichkeit zur Vertiefung. Zwei Podiumsdiskussionen mit TopEntscheidungsträgern aus dem Energieund Verkehrssektor bilden einen weiteren Höhepunkt. Zudem stellt der Verband «Swiss eMobility» sein erstes Projekt «EVite» vor und verleiht zum ersten Mal den «Swiss Electric Mobility Award». Endoskopkamera_D_TCS 20.12.12 15:34 Seite 1

Rückbesinnung RailCity Die SBB verzichtet künftig auf die Markenbezeichnungen «RailCity» und «Mehr Bahnhof». Diese Marken werden schrittweise durch den einfachen Begriff «Bahnhof» ersetzt. Die SBB nennt damit den Bahnhof auch für Shopping- und Dienstleistungsangebote wieder bei seinem Namen und setzt wieder verstärkt auf ihr Logo.

Der Kongress im Verkehrshaus, der vom Bundesamt für Strassen unterstützt und jedes Mal von über 300 Personen besucht wird, bietet aber auch die Möglichkeit, sich konkret mit der Materie auseinanderzusetzen: Über 20 Fachaussteller sind mit diversen Fahrzeugen präsent und es besteht die Möglichkeit zu Probefahrten. tg

Kampfansage

ADAC und Post Der Allgemeine Deutsche Automobilclub (ADAC) und die Deutsche Post arbeiten an einem Konzept für ein künftiges deutschlandweites Fernbusnetz. Danach sollen die wichtigsten Metropolen Deutschlands flächendeckend mit einem neuen, schnellen und hochwertigen Busnetz verbunden werden. Marktstart ist womöglich bereits 2014.

Touring-Info Infos/Online-Anmeldung sind zu finden unter: www.forum-elektromobilitaet.ch

70 oder 100 Fr. Autobahnvignette Keine Einigung erzielten die Eidgenössischen Räte in der Dezembersession punkto Erhöhung des Preises für die Autobahnvignette: Der Ständerat beharrt auf 100 Fr., der Nationalrat möchte den Preis von heute 40 Fr. auf lediglich 70 Fr. erhöhen. Der Streit zwischen den beiden Kammern geht in eine nächste Runde. So oder so soll die Vignette erst 2015 teurer werden.

Andreas von Gunten

Am 29. und 30. Januar findet in Luzern der 4. Kongress des Schweizer Forums Elektromobilität statt.

13

Am Kongress in Luzern Ende Januar sind wiederum neue Elektrofahrzeuge ausgestellt.

Reklame

Erkundigen Sie mühelos enge Winkel, kleine Nischen und dunkle Ecken

Endoskopkamera mit 15 Meter Kabel Ich sehe was, was du nicht siehst... Tiefe Einblicke garantiert !

Das Adlerauge für schwer zugängliche Stellen ! Mit diesem Endoskop erkunden Sie mühelos enge Rohre, kleine Nischen und dunkle Ecken. Machen Sie sich überall ein genaues Bild, sogar unter Wasser ! Optimal für Forscher, Handwerker, Hobby-Biologen und Entdecker ! �

Magnet und Haken retten vor dem Abluss

� � � � �

Hochbiegsame Endoskop-Kamera mit 15 m-Kabel für tiefe Einblicke Mit wasserdichtem Kamerakopf Magnet Inklusive 3 Mini-Werkzeugen (Spiegel, Haken, Magnet), Hochwertiger CMOS-Bildsensor Maximale Auflösung: 640 x 480 Pixel bei 30 fps Live-Bild-Übertragung auf Notebook, Netbook oder PC Speicherformate: Video AVI, Fotos JPG Inklusive Treiber-CD, USB-Kabel, AV-Kabel und deutscher Anleitung

Bestellung im Internet unter

www.pearl.ch/endo15

Kamera

Haken

Spiegel

statt1 Fr. 129.90 schon ab2 Fr.

95 29.

(Bitte diese Adresse in Browserzeile eingeben)

Beratung & Direktverkauf in den PEARL Factory Outlets: Basel (BS), Marktgasse • Pratteln (BL), Rüticenter • Spreitenbach (AG), Limmatpark. Sonderpreis nur mit Vorlage des Inserates.

& 061/826 20 20


THE ONLY 38 DAYS COUNTRY FESTIVAL IN THE WORLD

RESERVATIONEN T 043 333 30 00 www.albisguetli.ch

1. FEBRUAR – 24. MÄRZ 2013 SCHÜTZENHAUS ALBISGÜTLI ZÜRICH FR 1. FEBRUAR FESTIVAL OPENING SA 2. FEBRUAR

ROGER & THE WILD HORSES / CH STEVE WAYLON & BAND / CDN TONY LEWIS & TUFF LOVE / USA / CH STEVE WAYLON & BAND / CDN

SO 3. FEBRUAR NEVADA AMERICAN BREAKFAST MI 6. FEBRUAR

HEINZ FLÜCKIGER & THE TRAILERS / CH THE MARSHALL TUCKER BAND / USA

6. SPECIAL NIGHT

ROLF FRITSCHI & BAND / CH THE MARSHALL TUCKER BAND / USA

2. MÄRZ SA 7. SPECIAL NIGHT

3. MÄRZ SO AMERICAN BREAKFAST

UNIFOUR COUNTRY BAND / CH SWISS HIGHWAYMEN / CH

6. MÄRZ

MI

RAY FEIN FEAT. FOUR WINDOWS & MAX STENZ & SILVERWINGS / CH

7. MÄRZ

DO

NASHVILLE REBELS & SPECIAL GUEST / CH

DO 7. FEBRUAR

MARCO GOTTARDI & SILVER DOLLAR BAND / CH

FR 8. FEBRUAR 1. SPECIAL NIGHT

TEXAS RENEGADE / NL MAX BACA & LOS TEXMANIACS / USA & SPECIAL-GUESTS: THE QUEBE SISTERS BAND / USA

SA 9. FEBRUAR

TEX MEX REBELS / CH MAX BACA & LOS TEXMANIACS / USA & SPECIAL-GUESTS : THE QUEBE SISTERS BAND / USA

SO 10. FEBRUAR

NADINE SOMERS & THE BACKING-BAND / GB / F JEFF TURNER & BAND / AUS / CH

FR 15. FEBRUAR

JOHN ZEMP & BAND / CH DALE WATSON & HIS LONE STARS / USA

SA 16. FEBRUAR

BARBARELLA & RED ROCK / CH TINKABELLE / CH

DO 21. FEBRUAR 3. SPECIAL NIGHT

BUDDY DEE & THE GHOSTRIDERS / CH LOCASH COWBOYS / USA

FR 22. FEBRUAR 4. SPECIAL NIGHT

NASHVILLE REBELS / CH LOCASH COWBOYS / USA

SA 23. FEBRUAR

ZYDECO ANNIE & SWAMP CATS / D COUNTRY SISTERS / CZ

SO 24. FEBRUAR MONDAY AMERICAN BREAKFAST

10. MÄRZ

SO

DESERT ROSE / CH C.H. COUNTRY HELVETIA / CH

13. MÄRZ

MI

THE SIHLTAL SUPER SESSION / CH

14. MÄRZ

DO

15. MÄRZ

FR

THE BLACK BARONS / CH LORRIE MORGAN & BAND / USA

10. SPECIAL NIGHT

WAYNE LAW & BAND / AUS LORRIE MORGAN & BAND / USA

16. MÄRZ SA 11. SPECIAL NIGHT

Show-Sponsor: Einkaufszentrum Neumarkt Altstetten/ZH

PEPI HUG‘S FIREWALL / CH

17. MÄRZ SO AMERICAN BREAKFAST

MATTIS BIGBEAT / CH LES SAUTERELLES / CH

RUSTY NUGGET & SPECIAL-GUEST / CH ROLF RAGGENBASS & COUNTRY HEART BAND / CH SPECIAL GUEST: MICHELLE RYSER /CH TOM ASTOR & BAND / D SUPER COUNTRY / GB / CH AARON WATSON & BAND / USA

DUSTYBOOTS / CH ANGY BURRI & THE APACHES / CH

DO 28. FEBRUAR

JIMY HOFER & BAND / CH TRUCK STOP / D

20. MÄRZ MI BEAT-NIGHT 21. MÄRZ

DO

22. MÄRZ FR 12. SPECIAL NIGHT

MOTION / CH

MI 27. FEBRUAR

5. SPECIAL NIGHT

9. MÄRZ SA 9. SPECIAL NIGHT

ENUFF / CH

20. FEBRUAR

MI

SUNNY MOUNTAIN GRASS / CH DELLA MAE / USA

DO 14. FEBRUAR

SO 17. FEBRUAR TUFF AMERICAN BREAKFAST

8. MÄRZ FR 8. SPECIAL NIGHT BLUEGRASS

AMERICAN BREAKFAST

LAS VEGAS COUNTRY BAND / CH THE LENNEROCKERS / D THE RUBBERNECKS / CH

BLUEGRASS STAFF / I DELLA MAE / USA

PASTA COWBOYS / CH

AMERICAN BREAKFAST MI 13. FEBRUAR

FR

SUZANNE KLEE & BAND / CH

/ CH

FREE CONCERT GRATIS-EINTRITT FÜR ALLE OFFERIERT VON UNSEREN SPONSOREN !

2. SPECIAL NIGHT

1. MÄRZ

MUSIC ROAD PILOTS / NL AARON WATSON & BAND / USA

23. MÄRZ SA GALA NIGHT

JEFF TURNER & BAND / AUS / CH

24. MÄRZ

SO

AMERICAN BREAKFAST

Sonntags-Shows: 9.30 – 13.00 H Türöffnung: 9.00 H

Abend-Shows: 19.30 – ca. 24.00 H Türöffnung: 19.00 H Free Concert am 6. Februar: Gratis-Eintritt (Sponsoren-Präsent) Daily Shows: ab CHF 25.-, Openings: CHF 35. Special Nights: 1./2./3./4./8./9.: CHF 35.5./12.: CHF 40.6./7.: CHF 55.- 10./11.: CHF 70. Gala-Night inkl. Gala-Buffet: CHF 90. Die Tickets an der Abendkasse können nur bar bezahlt werden!

American Breakfasts inkl. Brunch-Buffet: CHF 45.- (24. März: CHF 50.-) Kinder bis 6 Jahre: Gratis, Jugendliche bis 15 Jahre: CHF 25.- Classic Food & Beverage Western Wear, Country Accessoires, CD-Shop USA-Travel-Shop Kinderparadies mit Hütedienst VBZ Nr. 13 (Endstation Albisgütli), 555 PP

MEDIA PARTNERS SPONSOR PARTNERS

Gastgeber: Georg Tännler, Schützenhaus Albisgütli, 8045 Zürich Programm & Medien: Albi Matter, SHOW & MUSIC AG, 8036 Zürich

QR-Code via Smartphone scannen & direkt unsere Website besuchen!

Finden Sie uns auf Facebook: "Schützenhaus Albisguetli"

Bei Abgabe dieses Coupons beim Saal-Servicepersonal offeriert Ihnen das Schützenhaus Albisgütli einen

FESTIVAL-WELCOME-DRINK EXKLUSIV FÜR TCS-MITGLIEDER Name

Vorname

TCS-Mitglieder-Nr.


TONI

Auf grosser Tour in Schottland Inverness

Aviemore

Aberdeen

Fort William

zum Military Tattoo

SchottLanD Glasgow

Edinburgh

Lake District

EngLanD Hull

Reisehit 38a - vom 3. bis 11. August 2013

9 Reisetage inkl. Halbpension ab nur

Eine Schottland-Reise mit allen Höhepunkten - geheimnisvolle Seen, sagenumwobene Schlösser, malerische Fischerdörfer, die wildromantischen Highlands, der bekannte Whisky-Trail, die Metropolen Glasgow, Aberdeen und Edinburgh sowie zum Dessert das weltbekannte Military Tattoo in Edinburgh.

Ihr tolles Reiseprogramm: 1. Tag: Samstag – Anreise nach Rotterdam & Einschiffung Fahrt im komfortablen Extrabus nach Rotterdam, wo wir am Abend unsere Nachtfähre mit Kurs Richtung England besteigen. Übernachtung an Bord. 2. Tag: Sonntag – Lake District, Gretna Green & Glasgow Am Morgen erreichen wir das englische Festland in Hull. Auf unserem Weg nordwestlich streifen wir zunächst den berühmten Lake District. Die unglaublich schönen Landschaftsbilder werden Sie begeistern. In Gretna Green besuchen wir die berühmte Hochzeitsschmiede. Im Verlaufe des Nachmittags erreichen wir Glasgow. Bei der anschliessenden Stadtführung bringt uns ein versierter lokaler Reiseleiter die Höhepunkte der Kulturmetropole interessant näher. Übernachtung in Glasgow. 3. Tag Montag - Raum Glasgow – Loch Lomond, Glen Coe & Fort William Auf unserem Weg in den Norden passieren Sie zunächst die „Bonny bonny banks“ des zauberhaften Loch Lomond. Anschließend können Sie sich von der wilden Schönheit des Glen Coe, dem Tal der Tränen, beeindrucken lassen. Letztes Ziel des heutigen Tages ist das Städtchen Fort William, das zu Füssen des bekanntesten Berges Schottlands liegt. Übernachtung im Raum Fort William. 4. Tag Dienstag - Eilean Donan Castle, Loch Ness & Inverness Unser erstes Ziel ist das grandiose Eilean Donan Castle. Das Schloss ist die wohl bekannteste der vielen Burgen und dient immer wieder als Kulisse zahlreicher Hochlandverfilmungen. Anschließend wartet der legendärste schottische See auf Sie, der Loch Ness. Nach der Besichtigung der am Ufer gelegenen Ruinen des Urquhart Castles, unternehmen wir eine schöne Bootsfahrt auf der Suche nach Nessie. Später geht es weiter durch fantastische Landschaften in die Hauptstadt der Highlands, nach Iverness. Übernachtung im Raum Inverness/ Aviemore.

Fr. 1980.-

Leistungen - Alles schon dabei!

5. Tag Mittwoch – Auf dem Whisky Trail bis nach Aberdeen Sie fahren durch die herrlichen Grampian Mountains und besichtigen auf dem berühmten «Whisky Trail» eine bekannte Whiskeydestillerie und eine Küferei. Weiterfahrt nach Aberdeen. Der alte Stadtteil wird durch eine dörfliche Atmosphäre geprägt, während für den modernen Stadtteil Geschäfts- und Einkaufsgegenden typisch sind. Auch der große Hafen für den Export von z.B. Granit oder Bier zählt dazu. Übernachtung in Aberdeen.

✓ Fahrt im komfortablen Extrabus

6. Tag Donnerstag – Entlang der Ostküste nach Edinburgh Heute fahren wir weiter entlang der schönen Ostküste in Richtung Edinburgh. Hier stossen wir auf die Ruinen des malerischen Dunnottar Castle bei der kleinen Fischerstadt Stonehaven. Südlich von Dundee besuchen wir das bekannte Glamis Castle mit seinen bezaubernden Gärten. Am Nachmittag erreichen wir Schottlands Hauptstadt Edinburgh. Übernachtung in Edinburgh.

✓ Interessante Stadtführung in Glasgow

7. Tag Freitag – Edinburgh & das Military Tattoo Am Vormittag erleben Sie eine eindrückliche Stadtführung in Edinburgh. Natürlich besuchen wir auch das Wahrzeichen der Stadt, das Edinburgh Castle. Die Innenbesichtigung inkl. der Ausstellung der schottischen Kronjuwelen wird Sie begeistern. Der Nachmittag steht Ihnen für eigene Erkundungen und Einkäufe zur freien Verfügung. Am Abend erwartet ein ganz besonderer Höhepunkt: Wir besuchen das berühmte Edinburgh Military Tattoo - die spektakulärste Musik- und Militärparade der Welt! 8. Tag Samstag - Schottische Borders, York & Hull Heute erleben wir noch einmal unberührte Natur und atemberaubende Landschaften. Unsere Fahrt durch die schottischen Borders, bekannt durch die vier grossen Abteien, wird Sie begeistern. Später bummeln wir durch die mittelalterlichen Gässchen von York, bevor wir schliesslich nach Hull fahren, wo wir wieder unser Fährschiff besteigen. Übernachtung an Bord. 9. Tag Sonntag – Heimreise Nach der Ankunft der Fähre am Morgen in Rotterdam treten wir mit vielen unvergesslichen Reiseerlebnissen im Gepäck die Heimreise in Richtung Schweiz an.

Noch mehr sparen bis 100% REKA-Checks!

Limitierte Plätze! Sofort buchen & profitieren!

Tel. 0848 00 77 88

✓ Minikreuzfahrt/Schiffspassagen RotterdamHull-Rotterdam, Basis 2-Bett-Kabine Innen, mit 2 Übernachtungen inkl. Halbpension ✓ 6 Übernachtungen in Schottland in guten und gehobenen Mittelklasshotels inkl. Halbpension ✓ Alle aufgeführten Ausflüge und Besichtigungen gemäss Programm ✓ Bootsfahrt auf Loch Ness ✓ Führung Whisky Destillerie inkl. Probe ✓ Besichtigung Speyside Küferei ✓ Interessante Stadtführung Edinburgh ✓ Eintrittsgelder für Gretna Green, Edinburgh Castle, Urquhart Castle & Glamis Castle und Gärten ✓ Eintritt und reservierte Plätze für das Edinburgh Military Tattoo am 9.8.2013 (gute Kat. 3) ✓ Schottisches Hochland-Diplom für jeden Gast ✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise

Unser Sonderpreis für Sie: Preis pro Person im Doppelzimmer

in guten & gehobenen Mittelklasse-Hotels Fr. 1980.Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Buchungsgebühr: Fr. 20.- (pro Buchung) Einzelzimmerzuschlag (Hotels): Fr. 450.Kabinenzuschläge (Fähre) - Doppelkabine aussen: Fr. 50.- Einzelkabine innen: Fr. 140.- Einzelkabine aussen: Fr. 240.Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, Sargans, St. Gallen, Thun, Wil SG, Winterthur oder Zürich

Holiday Partner, 8952 Schlieren Ihr Spezialist für Gesellschaftsreisen!

www.car-tours.ch


42 Ressort

touring 13

9. August 2007

Nepal Khumbu Himalaya Lodge Trekking zum Everest Base Camp. Besteigung des Kala Pattar 5545 m

Für Bergwanderer

Khola wieder aufwärts Richtung Pangboche, vis à vis des Ama Dablam (6856 m) – mit gewaltiger Aussicht – weiter nach Pheriche. 8. Tag: Akklimatisation in Pheriche auf 4243 m. Besuch der Himalayan Rescue Station. 9. Tag: Über Dughla, an der Endmoräne des Khumbu Gletschers geht der Weg aufwärts bis nach Lobuche mit einer neu erbauten Lodge. 10. Tag: Heute besteigen wir den Kala Pattar 5545 m, das berühmte Gipfelfoto mit dem über 7000 m hohen Pumori im Hintergrund. Abstieg hinunter nach Lobuje. 11. Tag: Abstieg zum hübschen Dörfchen Dingboche, dem höchsten ganzjährig bewohnten Dorf im Khumbu Tal, weiter nach Khumjung und retour bis Namche Bazar. 12. Tag: Abstieg nach Jorsale und Marsch bis nach Thulo Gumela. Übernachtung in Lodge. 13. Tag: Abschied und 40 Minuten Flug nach Kathmandu. Nachmittag zur freien Verfügung. 14. Tag: Kathmandu–Sightseeing 15. Tag: Rückflug Kathmandu–Bangkok 16. Tag: Landung in Zürich

Diese Trekkingreise führt in den Nordosten Nepals, der drei Achttausender beherbergt. Die Landschaft wandelt sich allmählich vom Grün der Rhododendronwälder und Terassenfelder zum Weiss und Blau des Schnees. Nördlich von Lukla liegt die «heimliche Hauptstadt» der Sherpas, Namche Bazar, wo alle Wege zusammenlaufen. Wir freuen uns auf gigantische Ausblicke zu den umliegenden Sieben- und Achttausender und auf die Krönung des Trekkings: die Besteigung des technisch nicht schwierigen Aussichtsgipfel Kala Pattar 5545 m. Reiseprogramm 1.–2. Tag: Flug von Zürich nach Bangkok und Weiterflug nach Kathmandu. 3. Tag: Flug nach Lukla und Trekking durch das Dudh Koshi Tal nach Phakding. 4. Tag: Traversierung von zahlreichen Hängebrücken nach Namche Bazar dem wichtigsten Handelsplatz im Khumbu Tal. 5. Tag: Akklimatisationstag in Namche Bazar (3346 m), Besuch des Sherpa Museums. 6. Tag: Durch Rhododendronwälder vorbei am Kloster in Tengpoche, hinab nach Deboche. 7. Tag: Leichter Abstieg durch den Wald, Imja

Anmeldung

Voraussetzungen: Marschtüchtiger Bergwanderer. Kondition für Tagesetappen 4 bis 6 Stunden.

Nepal Khumbu Himalaya Trekking

� Bitte senden Sie mir das kostenlose Detailprogramm zu. � Ich melde mich für folgenden Termin an: Name

Vorname

Strasse

PLZ/Ort

Telefon

Mobil

E-Mail

Datum/Unterschrift

Trotz der grossen Höhen bietet das Trekking keinerlei technische Schwierigkeiten. Termine: 06.04. bis 21.04.2013 09.11. bis 24.11.2013 05.04. bis 20.04.2014 25.10. bis 08.11.2014 Exklusives TCS Angebot: Spezialpreis Fr. 4300.– (Normalpreis Fr. 4590.–) Flughafentaxe ca. Fr. 450.– Inklusiv Spezial Sponsoring Mammut Rucksack 30 Liter oder Leki Trekkingstöcke im Wert von Fr. 170.– Unsere Leistungen: – Hin- und Rückflug Zürich–Kathmandu – Flug Kathmandu–Lukla–Kathmandu – Sämtliche Transfers vor Ort, Bergführer – Übernachtungen mit Halbpension Hotel in Kathmandu – Übernachtungen in Lodges in Doppelzimmern mit Vollpension – Sherpa Mannschaft, Gepäcktransport – Bewilligung und Nationalpark Gebühr – Informationsveranstaltungen in Altdorf am 20.1., 21.4. und 29.9.2013 – Spezial Sponsoring

Einsenden an: Bergschule Uri/Mountain Reality AG Postfach, 6490 Andermatt, Telefon 041 872 09 00, Fax 041 872 09 50 info@bergschule-uri.ch Unser Detailprogramm finden Sie unter: www.bergschule-uri.ch/tcs-khumbu


Traummelodien der Berge

TONI

Wolfgangsee, Zum Weissen Rössl, Gut Aiderbichl & die Stars der Volksmusik!

Exklusivreise vom 30.5 - 2.6. 2013

4 Reisetage inkl. Konzerte ab nur

Fr.

495.-

Leistungen - Alles schon dabei! ✓ Fahrt im komfortablen Extrabus in die Region von Zell am See und zurück ✓ 3 Übernachtungen in der gewählten Hotelkategorie ✓ 3 x ausgiebiges Frühstücksbuffet ✓ 1 x feines Abendessen im Hotel

IHRE REISEHÖHEPUNKTE:

Hansi Hinterseer

Reisehit 57

- Tolle Konzerte mit Hansi Hinterseer, den Amigos, Laura Wilde und den Kastelruther Spatzen! - Wunderschöner Wolfgangsee mit dem «Weissen Rössl» - Das bekannte Gut Aiderbichl & seine Tiergeschichten

✓ Herrliche Panorama-Schifffahrt auf dem Wolfgangsee ✓ Kaffee und Kuchen im „Weissen Rössl“ in St. Wolfgang ✓ Ausflug Gut Aiderbichl inkl. Führung ✓ Fahrt mit dem „Aiderbichler“ Bummelzug ✓ 2 x Abendeintritte und reservierte Sitzplätze für die Konzerte in Zell am See ✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise

Unsere Sonderpreise für Sie:

Die Amigos

Preis pro Person im Doppelzimmer

Kastelruther Spatzen

im Gasthof im 3-Sterne-Hotel im 4-Sterne-Hotel

Ihr Reiseprogramm: Donnerstag, 30. Mai 2013 - Anreise ins schöne Salzburgerland Fahrt ab dem gewählten Einsteigeort via Vorarlberg, Innsbruck, durchs schöne Salzburgerland in die Region von Zell am See! Nach der herzlichen Begrüssung in Ihrem Hotel erwartet uns die Küche mit einem feinen Abendessen. Freitag, 31. Mai 2013 - Salzkammergut, Wolfgangsee, «Weisses Rössl» & Gala-Nacht Der Frühling bringt die schönsten Seiten des Salzkammergutes zum Vorschein. Überall schmiegen sich bezaubernde Orte an die Ufer der zahlreichen Seen und die erhabene Bergwelt verleiht der Region ihren einmaligen alpinen Charakter. Gleich nach dem Frühstück führt uns die Fahrt durch diese traumhafte Landschaft bis nach St. Wolfgang am Wolfgangsee. Hier erwartet uns zuerst eine herrliche Schifffahrt auf dem wohl schönsten See Österreichs– lehnen Sie sich zurück und geniessen Sie die traumhaften Landschaftsbilder! Später besuchen wir das berühmte Romantik Hotel „Weisses Rössl“ und geniessen direkt am Ufer Kaffee und Kuchen. Am Abend erwarten uns dann in Zell am See ein Konzert der Superlative mit den Amigos und Hansi Hinterseer. Freuen Sie sich auf einen unvergesslichen Abend! Samstag, 1. Juni 2013 – Gut Aiderbichl & Abschlussabend Unser heutiger Besuch auf dem wunderschön gelegenen Gut Aiderbichl wird Sie begeistern! Der renommierte Gutshof ist eine einzigartige Begegnungsstätte zwischen Mensch und Tier. Es dient als Zufluchtsort für Tiere, die sich in einer aussichtslosen Situation befanden. Beim geführten Rundgang über den Hof erfahren Sie viel Wissenswertes, berührende Tiergeschichten sowie von der ganzheitlichen Philosophie des Gutshofes! Zum Abschluss besteigen wir den Aiderbichler-Bummelzug und erleben dabei das herrliche Panorama mit dem Wallersee und den Alpen. Zurück in Zell am See erwarten uns in der Festhalle die legendären Kastelruther Spatzen und Laura Wilde mit schönen Melodien zum Abschlussabend! Sonntag, 2. Juni 2013 - Heimreise Nach dem Frühstück treten wir mit vielen unvergesslichen Eindrücken im Gepäck die Heimreise Richtung Schweiz an!

Limitierte Plätze! Sofort buchen & profitieren!

Tel. 0848 00 11 66

Fr. 495.Fr. 545.Fr. 595.-

Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Einzelzimmerzuschlag nur Fr. 75.Buchungsgebühr Fr. 20.- pro Buchung Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Biel, Kriessern, Luzern, Olten, Pfäffikon SZ, St.Gallen, Sargans, Thun, Wil SG, Winterthur oder Zürich. DeutschlanD Salzburg

schWeiZ

Innsbruck

Wolfgangsee Zell am See

Österreich italien

Noch mehr sparen bis 100% REKA-Checks! Busreisepartner mit Qualitätsgütesiegel! Veranstalter: Holiday Partner, 8952 Schlieren Ihr Spezialist für volkstümliche Gesellschaftsreisen!

www.volksmusik-reisen.ch


18

Test und Technik | touring 1 | 10. Januar 2013

Die runder gewordene dritte Generation des Fiat Panda ist der ideale Kleinwagen, um sich durch die verwinkeltsten Gässchen einer Stadt zu schlängeln.

TCS-Vergleich Preis (Fr.) Hubraum (cm3) Leistung (kW/PS) Max. Drehmoment (Nm/min) Verbrauch (l/100 km) Innenlärm bei 120 km/h (dBA) Betriebskosten (Fr./km)3 Wartungskosten4 Test «Touring»

Chevrolet Spark 1.2 LT

Hyundai i10 1.2 Style

VW up! 1.0 take up

16 600.– 1242 51/69 102/3000 5,3 D2 72 –.48 11111 1/2013

15 990.– 1206 60/81 111/4800 5,2 C2 745 –.50 11333 11/20105

14 990.– 1248 63/85 120/4000 4,9 B2 746 –.48 11133 11/20086

17 310.– 999 55/75 95/3000 5,1 C2 717 –.48 11111 10/20127

Wert laut Importeur 2 Energieeffizienz laut Importeur 3 Bei 15 000 km/Jahr 4 Gesamtkosten auf 180 000 km bei 15 000 km/Jahr 5 Chevrolet Spark 1.2 6 Hyundai i10 49 kW 7 VW up! 1.0 black up

1

Trotz viel Plastik sieht das Armaturenbrett attraktiv aus.

Fiat Panda 1.2 Lounge


10. Januar 2013 | touring 1 | Test und Technik

19

Im Stadtverkehr unschlagbar In seiner dritten Auflage bleibt der Fiat Panda ein ideales Stadtauto, erlaubt aber auch Abstecher aufs Land und in die Multimedia-Welt. Test der Version 1.2 Lounge.

› Wozu benötige ich überhaupt ein grosses

Bilder Fabian Unternährer

Auto? Wer einige Tage am Steuer eines Panda die Tücken des Grossstadt-Dschungels gemeistert hat, stellt sich unweigerlich diese Frage. Dank erhöhter Sitzposition und unvergleichlicher Rundumsicht schlängelt man sich mit diesem Urvater aller Stadtflitzer überall mit verblüffender Leichtigkeit durch. Trotz deutlich runderem Design bleibt der Neue ein typischer Panda. Dies gilt auch für den von abgerundeten Quadraten geprägten Fahrgastraum. Die dritte Generation des Kleinwagens hat wirklich etwas Erfrischendes. Inzwischen ist er auch in der Multimedia-Ära angekommen: Zum bescheidenen Aufpreis von 450 bzw. 600 Fr. erhält man ein InfotainmentSystem mit Spracherkennung und Fernbedienung am Lenkrad sowie ein tragbares Navigationssystem von Tom Tom.

Das Werk von Robotern | Wegen der grösseren Aussenmasse (Länge +11 cm, Breite +6,5 cm) wirkt der Panda stattlicher, innen bietet er aber kaum mehr Platz. Auf der Autobahn schätzt man die bessere Geräuschisolation, allerdings nur in der

+ –

Kurzbilanz

Agiler und übersichtlicher Kleinwagen, ausgewogene Federung, problemloses Fahrverhalten, kräftige Bremsen, moderater Verbrauch, Platzangebot vorne, Kofferraumvolumen, günstige Multimedia-Option, Unterhaltskosten. Leistung und Durchzugskraft des 1,2-Liter-Motors, Beinfreiheit hinten, kurze Vordersitze mit wenig Seitenhalt, veraltete Variabilität des Kofferraums, wenig intuitive Bedienelemente, ESP müsste Serie sein, kleiner Tank.

Bedienelemente mit abgerundeten Ecken.

Ebene, denn an der erstbesten Steigung geht der 69 PS starken Benziner-Variante der Schnauf aus. Immerhin strahlt diese Ikone unter den Stadtautos, die in der ultramodernen Fabrik in Pomigliano d’Arco bei Neapel von 600 Robotern zusammengebaut wird, eine unbestreitbare Reife aus.

Spuren der Moderne | Seit mehr als 30 Jahren im Programm, hat sich der Panda in einer gekonnten Mischung aus traditionellen Werten und modernen Elementen weiterentwickelt. Bei den lackierten Einlagen sowie den zweifarbigen Bezügen von Armaturenbrett und Türverkleidungen stand der ursprüngliche Cinquecento Pate. Instrumente, Bedienelemente und sogar die Lenkradnabe besitzen eine quadratische Form mit abgerundeten Ecken. Erwähnenswert ist ferner der ergonomisch gebogene Handbremshebel. Ausserdem hat Fiat gewisse Elemente wie das riesige Staufach vor dem Beifahrer vom Urmodell übernommen. Kurz, der Ausstattung mangelt es keineswegs an Charakter, und man nimmt in Kauf, dass die Struktur gewisser Materialien etwas billig wirkt.

Unterschiedlich Platz | Die Vordersitze mit kurzer Schenkelauflage und ungenügendem Seitenhalt erinnern daran, dass man sich in einem Kleinwagen befindet. Trotzdem ist das Komfortniveau beachtlich, nicht zuletzt weil es der Panda punkto Raumgefühl für die vorderen Insassen, Kopffreiheit und erhöhte Sitzposition fast mit einem Microvan aufnehmen kann. Nicht schlecht für ein 3,65 m langes Auto. Keine Wunder darf man hingegen im Fond erwarten: Für Erwachsene fällt die Beinfreiheit sehr knapp aus, und die Lehne der Sitzbank ist zu steil. Der Längenzuwachs kommt wenigstens dem recht geräumigen Kofferraum zugute (+25 l). Dessen VariabiFortsetzung auf Seite 21


20%

Mit TCS Karte Oder Passwort «TCS-Aktion» bei tel. Bestellung

Wil SG, Stadtsaal ................................................................................................................................................................. Di. 23. April 2013 Emmenbrücke LU, Zentrum Gersag......................................................................................................... Mi. 24. April 2013 Zürich, Kongresshaus .................................................................................................................................................... Do. 25. April 2013 Bern, Theater National ................................................................................................................................................ Fr. 26. April 2013 Basel, Stadtcasino-Musiksaal............................................................................................................................... So. 28. April 2013 Türöffnung: 19.00 Uhr | Showtime: 20.00 Uhr Infos: www.NiceTime.ch Vorverkauf: TicketCorner wie SBB-Schalter, Manor Die Post und Coop City www.TicketCorner.ch (print@home) Tel. 0900 800 800 (1.19 CHF / Min. via Festnetz) Medienpartner:

NICE TIME Productions 0900 800 800 CHF 1.19/min., Festnetztarif

Sponsor:


10. Januar 2013 | touring 1 | Test und Technik

Fortsetzung von Seite 19

Technische Daten � � �

m 2c –7 50

155 cm

cm 07 –1 87 �

98 cm �

108 cm

Radstand 230 cm

Länge 365 cm (Breite 164 cm)

Innenbreite: vorne 133 cm, hinten 134 cm Kofferraum: 225–870 Liter Reifen: 185/55 R 15, min. 165/70 R 14

TESTFAHRZEUG Fiat Panda 1.2 Lounge; 5 Türen, 5 Plätze; Fr. 16 600.– (wie getestet: Fr. 19 870.–) Varianten: 1.2 Pop, 69 PS (Fr. 14 100.–) bis 1.3 Multijet Climbing 4�4, 75 PS (Fr. 22 350.–) Optionen: Metallik-Lackierung (Fr. 590.–), Navi TomTom (Fr. 600.–), ESP (Fr. 500.–) Garantien: 3 Jahre Werk, 3 Jahre Mobilität; 8 Jahre Rostschutz (Auflagen) Importeur: Fiat Group Automobiles Switzerland, 8952 Schlieren, www.fiat.ch TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN Motor: 4 Zylinder Benziner, 69 PS; Frontantrieb, man. 5-Gang-Getriebe Gewichte: 1095 kg (wie getestet), zulässiges Gesamtgewicht 1440 kg, Anhängelast 800 kg

lität enttäuscht allerdings, hinterlässt doch die vorgeklappte Lehne eine störende Stufe im Boden. Optional ist eine verschiebbare Sitzbank erhältlich (+550 Fr.). Abgesehen von den unschätzbaren Qualitäten im Stadtverkehr überzeugt der Panda mit seiner schluckfreudigen Federung. Dieser angenehme Charakterzug beeinträchtigt sein gutmütiges Fahrverhalten nicht zu stark, auch wenn er in forsch angegangenen Kurven deutlich untersteuert. Die Bremsen packen kräftig zu, die stabilisierende Wirkung des ESP ist aber aufpreispflichtig. Im Stadteinsatz zieht sich der 1,2-LiterMotor gut aus der Affäre. Aber dem «Sauger» nach alter Schule fehlt es an Temperament. Er dreht nur mit Mühe hoch, und ausserhalb der Agglomerationen fehlt es

ihm an Durchzugskraft. Zum Glück lassen sich mit der gut platzierten Schaltung die Gänge flink wechseln, etliche dürften ihm aber den röhrenden Zweizylinder-Turbo vorziehen. Immerhin ist der 1200er sparsam, und die Messungen auf dem TCS-Prüfstand bestätigten die versprochenen Normverbräuche, was bei Fiat früher nicht immer der Fall war. Die Ausstattung des Kleinwagens ist ausreichend. Immerhin weist die geprüfte Ausführung Lounge essenzielle Attribute wie eine Klimaanlage oder ein Radio auf. Raucher werden im Panda nicht verwöhnt, kosten doch Aschenbecher und Zigarettenanzünder 30 Franken extra. Zum Trost ist der Verschlussdeckel in die Tankklappe integriert. Und noch besser: Die Unterhaltskosten sind bescheiden. Der geborene Kleinwagen, dieser Panda. Marc-Olivier Herren

Im Fond ist der Platz für Erwachsene sehr knapp bemessen. Der recht geräumige Kofferraum hätte mehr Modularität verdient. Das Heck bewahrt den typischen Panda-Look.

TCS-Exklusiv FAHRDYNAMIK Beschleunigung (0–100 km/h): Elastizität: 60–100 km/h (4. Gang) 80–120 km/h (4. Gang) Wendekreis: Innengeräusch: 60 km/h: 61 dB (A) 120 km/h: 72 dB (A)

11113 11113

SICHERHEIT Bremsweg (100–0 km/h): 38,6 m Übersicht Ausstattung

11113 11113 11113

14,2 s 13,5 s 16,3 s 10,1 m

KOSTEN SERVICE Wartung (km/Mte)

30 000/24 60 000/48 Gesamtkosten für 15 000 km/Jahr

Stunden

Arbeitskosten (Fr.)

1,5 2,9 Wartung 16,9

210.– 413.– auf 180 000 km: 3712.–

BETRIEBSKOSTEN km/Jahr

Rp./km

Fr./Monat feste variable

15 000 30 000

48 33

377.– 377.–

Fiat Panda 1.2 Lounge im Detail

218.– 436.–

Stundenansatz für TCS-Berechnungen: Fr. 145.– (BFS), Fiat-Händler von Fr. 115.– bis Fr. 185.–

NORMVERBRAUCH AUF PRÜFSTAND (80/1268/EWG) Städtisch

Ausserstädt. Gesamt

TCS 6,8 4,4 Werk 6,7 4,3 CO2-Emissionen: CO2-Durchschnitt CH: EnergieEtikette (A–G): TESTVERBRAUCH 5,6 l/100 km

5,3 5,2 122 g/km 153 g/km D

Reichweite 661 km

Tankinhalt: 37 Liter

11113

TCS TUW: Robert Emmenegger

INNENRAUM 11113 Origineller Innenraum mit Materialien unterschiedlicher Qualität. Die erhöhte Sitzposition erinnert an Microvans. Hinten ist die Beinfreiheit beschränkt. Kofferraum bietet ausreichend Platz, aber ein archaisches Abklappsystems mit unpraktischer Stufe. KOMFORT 11113 Die erstaunlich progressive Federung und das bescheidene Geräuschniveau erlauben auch Abstecher aufs Land. Wegen ihrer kurzen Sitzfläche und geringer Seitenführung sind die Sitze weniger überzeugend. AUSSTATTUNG 11133 Akzeptable Ausstattung. Bei der Version Lounge kommen Radio/ CD, manuelle Klimaanlage, Alufelgen usw. dazu.

21

Navi von TomTom und Fernbedienung am Lenkrad kosten 600 Fr. FAHRLEISTUNG 11133 Der preisgünstigen Benziner-Version mit 69 PS mangelt es etwas an Temperament und Durchzugskraft. Man muss oft die leicht bedienbare, aber nicht besonders präzise Schaltung bemühen. Bescheidener Verbrauch im Alltag, Normwerte wurden erreicht. FAHREIGENSCHAFTEN 11113 Das Fahrverhalten ist problemlos, aber nicht ganz ausgewogen. Deutliches Untersteuern bei forscher Gangart und eher indirekte Lenkung. SICHERHEIT 11113 Bis auf das fehlende ESP (Aufpreis 500 Fr.) ist die Ausrüstung korrekt. Effiziente Bremsen und sehr gute Rundumsicht.


Neu 2013:

Alaska-Kreuzfahrt & Denali

Sapphire Princess: Vancouver–Inside Passage–Anchorage

14 Tage an nsion inkl. Vollpe Flug Bord und

USD 100.– n e b a h t u g d Bor begriffen in e in b a K o pr

ab Fr.

4190.–

Reisedaten 2013 28.06.–11.07.13 23.08.–05.09.13

26.07.–08.08.13

Preise pro Person

Fr.

Kat. IC OF BB BA MB

Kabinentyp 2-Bett-Kabine innen 2-Bett-Kabine aussen 2-Bett-Kabine mit Balkon 2-Bett-Kabine mit Balkon 2-Bett Mini-Suite mit Balkon Kabine zur Alleinbenützung Frühbuchungsrabatt bis 28.02.13

4490.– 5490.– 6090.– 6190.– 6590.– a. A. –300.–

Zuschläge 800.–

Abreisen 28.06., 26.07. Unsere Leistungen

1. Tag: Zürich–Vancouver. Flug nach Vancouver. Nach Ankunft Transfer zum Hotel und Hotelübernachtung. 2. Tag: Vancouver. Geniessen Sie den heutigen Tag in Vancouver. Auf einer Stadtrundfahrt (inbegriffen) werden Ihnen die schönsten Sehenswürdigkeiten gezeigt. Transfer zum Hafen und Einschiffung. Um 16.30 Uhr legt die «MS Sapphire Princess» das erste Mal die «Leinen los». 3. Tag: Inside Passage. Dieser malerische Wasserweg führt Sie über 1600 km von Vancouver nach Ketchikan. 4. Tag: Ketchikan. Ketchikan ist als Alaskas kultureller Mittelpunkt sehr beliebt. Eine Besichtigung zeigt Ihnen die Sehenswürdigkeiten der Stadt und der näheren Umgebung (*). Aufenthalt von 6.30 bis 14 Uhr. 5. Tag: Juneau. Juneau liegt am Gastnau Kanal am Fusse der immer schneebedeckten Berge Mt. Roberts und Mt. Juneau. Unternehmen Sie eine Tour zur Besichtigung von Walen und erleben Sie die Wildnis von Alaska (*). Aufenthalt von 8 bis 21 Uhr.

6. Tag: Skagway. Geboomt hat die Stadt während des Goldrausches 1898. Unternehmen Sie eine nostalgische Bahnfahrt auf der historischen White Pass & Yukon-Route, welche als eine der landschaftlich schönsten Eisenbahnstrecken der Welt gilt (*). Aufenthalt von 7 bis 20.30 Uhr. 7. Tag: Glacier Bay. Faszinierende Fahrt und Kreuzen in der Glacier Bay. Das 13 000 km² grosse Schutzgebiet des Glacier Bay Nationalparks, in dem nur ausgewählte Schiffe kreuzen dürfen, gehört zu einem der Höhepunkte Ihres AlaskaAufenthaltes. 8. Tag: College Fjord. Dieser atemberaubende Fjord beherbergt nicht weniger als 16 grandiose Gletscher. Entdecken Sie diese eindrückliche Naturkulisse vom Deck Ihres Schiffes aus. 9. Tag: Anchorage/Whittier–Talkeetna. Nach Mitternacht Ankunft in Whittier und frühmorgens Ausschiffung. Spektakuläre Bahnfahrt mit dem Denali Express/Panoramazug bis Talkeetna. Anschliessend Transfer zur McKinley Princess Wilderness Lodge. Hotelübernachtung. 10. Tag: Mt. McKinley. Vormittags steht eine 3-Flüsse-Bootsfahrt auf dem Programm (inbegriffen). Mit ein wenig Glück können Sie Alaskas

Tierwelt erspähen: Adler, Elche und Biber sowie den höchsten Berg Nordamerikas, den imposanten Mount Mc Kinley. Übernachtung in der McKinley Princess Wilderness Lodge. 11. Tag: Mt. McKinley–Anchorage. Vormittags Busfahrt bis Anchorage. Nachmittags Ausflug zum Museum für die Kultur der Ureinwohner Alaskas (*). Hotelübernachtung in Anchorage. 12. Tag: Anchorage–Vancouver. Transfer zum Flughafen und Flug nach Vancouver. Hotelübernachtung in Vancouver. 13. Tag: Vancouver–Zürich. Mittags Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Zürich. 14. Tag: Zürich. Ankunft in Zürich. Individuelle Heimreise.

Ihre Reiseroute

Ihr Kreuzfahrtschiff

Mt. McKinley Talkeetna Anchorage

Denali Nationalpark

College Fjord

Glacier Bay

Skagway

«Sapphire Princess»

Juneau

Ketchikan

llen: beste Jetzt ue Katalog Der ne 2014»

13– hrten 20 «Kreuzfa ist da!

Gratis-Buchungstelefon:

0800 86 26 85

Verlangen Sie unseren neuen Katalog «Kreuzfahrten 2013 – 2014 weltweit mit Reiseleitung»

INSIDEPASSAGE

Vancouver

Für die Einreise in die USA/Alaska benötigen Sie einen maschinenlesbaren Reisepass der Ausgabe 03, der vor dem 26.10.06 ausgestellt wurde oder den Pass der Serie 06, bzw. den neuen Pass der Serie 10 (biometrische Daten). (*) Ausflüge des Ausflugspakets. Alle mit (*) aufgeführten Ausflüge sind im Ausflugspaket inbegriffen. Das Ausflugspaket kann nur im Voraus gebucht werden. Sie sparen mind. 10%.

Die «Sapphire Princess*****» ist ein Juwel auf hoher See – voller innovativer Eigenschaften und luxuriösen Einrichtungen. Schwimmen Sie in einem der vier Sprudelbäder, sehen Sie sich in einer der Boutiquen um oder gönnen Sie sich im Lotus Spa eine Massage. Lassen Sie sich einfach eine Pizza und Hamburger schmecken oder speisen Sie eleganter in einem der vielen förmlichen Speisesäle und Spezialitätenrestaurants. Princess Cruises besetzt mit Schiffen modernster Bauart unter vergleichbaren Flotten Spitzenwerte in Komfort, Qualität und Service. Luxuriöse und grosszügig eingerichtete Kabinen ausgestattet mit Dusche oder Bad/WC, Klimaanlage, Föhn, TV/Radio, Telefon und Safe.

Reisebüro Mittelthurgau Fluss- und Kreuzfahrten AG Oberfeldstrasse 19, 8570 Weinfelden Tel. 071 626 85 85, Fax 071 626 85 95 www.mittelthurgau.ch, info@mittelthurgau.ch

Bordguthaben USD 100.– pro Kabine Linienflug in Economy Class Zürich– Vancouver und Vancouver–Zürich mit Air Canada via Toronto Flug Anchorage–Vancouver mit Air Canada Flughafentaxen ca. Fr. 480.– inbegriffen 2 Hotelübernachtungen in Vancouver Stadtrundfahrt in Vancouver Kreuzfahrt in der gebuchten Kabine Vollpension an Bord ab Abendessen Einschiffungstag bis Frühstück Ausschiffungstag Sicherheitsgebühren, Hafentaxen Fahrt mit dem Denali Express (PanoramaZug) mit Frühstück 2 Hotelübernachtungen in der McKinley Princess Wilderness Lodge mit Halbpension 3-Flüsse Bootsfahrt im Denali Nationalpark 1 Hotelübernachtung in Anchorage Abschiedsessen in Alaska Erfahrene Mittelthurgau-Reiseleitung von A–Z (**ab 18 Gästen)

Nicht inbegriffen ■

Persönliche Auslagen und Getränke Trinkgelder oblig. (ca. USD 11.50 pro Person/Tag) Gebühr für Einreisebewilligung USA Ausflugspaket (englisch), deutschsprachig geführt durch MittelthurgauReiseleitung 550.– Kombinierte Annullationskosten- und Extrarückreiseversicherung auf Anfrage Zuschlag Business Class auf Anfrage

Reiseformalitäten, Wissenswertes Schweizer Bürger benötigen einen Reisepass, der 6 Monate über das Rückreisedatum gültig sein muss. Bordsprache ist Englisch.

Internet Buchungscode

lprvan1

1518

Ihr Reiseprogramm


10. Januar 2013 | touring 1 | Test und Technik

23

Nicht alle Eiskratzer taugen Im Winter kommen Autofahrer nicht darum herum, ihre Scheiben zu enteisen. Wie ein Vergleichstest des TCS zeigt, sind nicht alle Eisschaber gleich wirksam.

Der Sicherheit zuliebe und um Bussen zu vermeiden, tut der Automobilist gut daran, Front- und Seitenscheiben sowie Rückspiegel von Schnee und Eis zu befreien. Für den Vergleich wählte der TCS zehn Eiskratzer aus, vier davon mit Schneebesen. Neben einer scharfen Kante zum Entfernen dünner Eisschichten verfügen alle Produkte, abgesehen vom Modell Kungs, über eine verzahnte Seite, um festgefrorenen Schnee abzukratzen. Im harten Praxistest schnitten drei Schaber mit «sehr empfehlenswert», fünf mit «empfehlenswert» und zwei mit «bedingt empfehlenswert» ab. Sehr gründlich reinigte der Kratzer Xtreme Messing mit Messingklinge vereiste Flächen. Der genauso wirksame Thermo

Mit einem guten Eiskratzer lässt sich die gefrorene Schicht ohne allzu grossen Druck entfernen.

Eiskratzer im TCS-Vergleichstest Produkt

X-treme Messing

Davos

XXL wurde schlechter beurteilt, da er mehrmals brach. Der Rinder 60 778 schneidet für seinen Preis von 90 Rp. recht gut ab. Das Modell Rinder 73 115 mit Handschuh hingegen war zu weich für eine wirksame Enteisung. Dank Eiskratzern mit Besen erreicht man auch bei grossen Fahrzeugen die ganze Scheibenfläche. Für den optimalen Druck auf die Scheibe, sollte die Kante des Schabers dünn sein. Bei leicht gekrümmten Scheiben liefern biegsame Modelle bessere Ergebnisse. Gummilippen entfernen die Feuchtigkeit und verhindern neuerliche Eisbildung. Um Kratzern vorzubeugen, sollten Scheiben sauber und der Eisschaber intakt sein. Alle Resultate auf www.tcs.ch. MOH/TCS MoBe

Rinder 60778

Thermo XXL

Beschreibung Eisschaber transparenter Eiskratzer Messingklinge Eiskratzer PVC

Eiskratzer mit Schneebesen 2K Softgriff

Rinder 73115

Canada

Kungs

Rota-Brush Teleskop

Mallory 85 cm

Eiskratzer mit Eiskratzer mit Eiskratzer mit Schaufel weichem Griff Handschuh

41 cm

53 cm

Max. 74 cm

Max. 85 cm

Erhältlich bei Jumbo

Migros

Coop B+H

Migrolino

Shell

Coop B+H

Jumbo

Obi

Migros

Coop B+H

Preis

1.50

–.90

6.50

3.75

4.90

7.95

11.90

9.95

39.90

Gutes Kratzergebnis

Genügendes Kratzergebnis

Robuste Hände sind mit Handschuh Konstruktion geschützt

Gutes Kratzergebnis dank flexibler Klinge, geringer Kraftaufwand

Gutes Kratzergebnis dank flexibler Klinge, geringer Kraftaufwand

Befriedigendes Kratzergebnis, grosse Reichweite verfügt über Gummilippe

3.75

Vorteile

Biegsame Klinge, gutes Kratzergebnis, befriedigende Ergonomie

Gutes Kratzergebnis, verfügt auch über Gummilippe

Genügendes Kratzergebnis

Nachteile

Messingklinge nicht ungefährlich für z.B. Lack und Gummi

Scharfe Kanten, Hände sind sehr nahe am Eis

Scharfe Kanten, billig wirkendes Material

Scharfe Abwertung Kanten wegen mehrmaligem Bruch im Testeinsatz

Zu weicher Kunststoff bringt schlechtes Kratzergebnis

Unnachgiebige Klinge, grosser Kraftaufwand, Bürste stört beim Kratzen

Reichweite bei grossen Fahrzeugen durch Klingenform eingeschränkt

Relativ sperrig

Unnachgiebige Klinge, komplizierte TeleskopFunktion

Bewertung

11113

11133

11133

11333

11333

11133

11113

11113

11133

11133

GTI-Fahrspass mit Stoffverdeck

Crashtest Euro NCAP

Mit Ausnahme des Dacia Lodgy erreichten im 2012 alle anderen 18 geprüften Fahrzeuge im Euro NCAP Crashtest das Maximum von fünf Sternen. Der low-cost Minivan erhielt drei Sterne und zeigte viele Mängel. Andere Marken (Audi, BMW, VW) haben gar die Multikollisionsbremse eingeführt. Dieses auf Initiative des TCS und anderer Automobilclubs entstandene System soll so genannte Sekundärkollisionen verhindern. Bei einem Aufprall folgt auf die Airbagauslösung automatisch eine Notbremsung. Das von den Airbagsensoren und dem ESP

Bilder TCS

Gegen die Kollision nach dem Aufprall

Der low-cost Minivan Dacia Lodgy bietet in allen geprüften Kriterien herabgesetzte Sicherheit.

ausgelöste System bremst die Restgeschwindigkeit des Fahrzeugs nach dem ersten Aufprall ab und verhindert so Folgekollisionen. Details auf www.test.tcs.ch. tg

Golf GTI Cabriolet Darauf mussten GTIFans lange warten, im Juni 2012 wurden sie entschädigt: VW hat endlich das GTI Cabriolet lanciert. Der bewährte 2-l-Turbobenziner mit 210 PS macht seine Arbeit gewohnt hervorragend, die Kraftübertragung mittels Doppelkupplungsgetriebe lädt zum cruisen ein. Dank den Schaltpaddel am Lenkrad können Kurven aber auch sportlich angegangen werden. Die Stoffmütze wurde vom normalen Golf Cabriolet übernommen und öffnet und schliesst sich in neun bzw. elf Sekunden. Das Stoffdach isoliert sehr gut, was das Cabriolet auch wintertauglich macht. Den ausführlichen Fahrbericht und eine Fotogalerie finden Sie unter www.touring.ch, Test und nr Sicherheit, Rubrik Autotests.


3324 HINDELBANK/BE info-hindelbank@bantam.ch Kirchbergstrasse 18 Tel. 034 411 90 90 online shop : www.bantam.ch

Neuheiten 2013 : Fragen Sie nach unserer Offerte und vergleichen Sie ! 8902 URDORF/ZH

nur in Hindelbank

info-urdorf@bantam.ch A3/A4-Ausfahrt Urdorf Süd Heinrich Stutz-Str. 4 Tel. 044 777 00 00

tung Vermie auf & Verk

T_14.9.12_BC.indd 1

14.09.12 08:47

Automobile zu kaufen gesucht

Campingplätze

Spanien

Kaufe Autos u. Busse, Zust. + km egal, auch Unfallw. Zuverlässig, fair + Barbez. Abholung. Tel. 079 784 04 88 Mo bis So 24Std.

Iseltwald-Brienzersee: Jahres- und Saisonplätze für Wohnwagen. www.campingdulac.ch, Tel. 079 353 30 21

Ametlla der Mar/Villa, gr. Pool, 6 Betten, 100 m zum Strand. Frei: 13.7. – 31.8.2013 und ab 5.10.2013. Tel. 052 317 27 37.

Gruppe für Partnersuchende: Nur Unkostenbeitrag! Kein Institut. Erfolgreich. 24 h-Tonbandinfo. Tel. 061 423 10 60

Ferien in der Schweiz

Mallorca: Bungalow bis 6 Personen, eig. Pool, 5 Gehminuten zum Strand. E-Mail: mendia@hispeed.ch / Tel. 076 322 00 16

Einmalige Chance für Damen und Herren zwischen 50 und 80 Jahren, gutsituierte Partner/innen mit Niveau kennen zu lernen. Lohnende und informative Auskunft.Tel. 044 764 09 58, auch Sa./So.

<wm>10CAsNsjY0MDAxjjcxNTW0NAUAU1dOYg8AAAA=</wm> <wm>10CAsNsjY0MDAx1jUxNTW0NAUAUZa5GQ8AAAA=</wm>

<wm>10CB3HMQqAMAwF0BNZ_k8a05pR3ERB3Lu4ig7eH8XhDW-ewxJ-47Ts0xYEsrZsxmpBLam4i4b0yU3ENCh0AWVABZhzb_FVQaLZgtXbc3VHes77BU3hK65dAAAA</wm> <wm>10CB3DOwrDQAwFwBNp0WefJUVlcGdShFxAi-06968CGZjjKAz-f-6vz_4uYZ5GE5BEicWIjNJtuGiJiiuLPjggPOFeyO22hSTTZpqrk1ZfTcvPMFztDh_f8_4BLEdwSmkAAAA=</wm>

<wm>10CAsNsjY0MDCxiLcwMbI0MwUAANfaYQ8AAAA=</wm> <wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwMbI0MwUAAhYtGg8AAAA=</wm>

<wm>10CB3HMQqAMAwF0BNZfpKmTc0oxaUIinsXV9HB-6M4vOG15hrwm-qy180JiNYtcknqJBYsZxbnFFQKLDuRgEE8QqhwLJr9q4AIXduKuT_XcITnvF9DVZr5XQAAAA==</wm> <wm>10CB3Juw2AMAwA0Ykc-RM7Ni4RHaJATEAgNftXIKR71a1rasHfvGzHsichVgevHKZJ4sXDk60oexIh8deETVVUvjPi5BDp0G8bUEd0CLsQmFuNrq7ttvJc4wUcZE_KaQAAAA==</wm>

Bekanntschaften <wm>10CAsNsjY0MDCxiLcwMTYysgQAq9bpuA8AAAA=</wm> <wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwMTYysgQAqRceww8AAAA=</wm>

<wm>10CB3HMQ5AQBAF0BPZ_Plj7DCl6DaE6LfRCoX7hyhe8UoJS_iN07xPWwjQevVWyT5EPXnO1GCXspGmIaIghANUeqU546tCBNXKiqU-V3Ok57xfrjG4BF0AAAA=</wm> <wm>10CB3KOw6AMAgA0BNBgGKlMho342C8QL-z959sHN72ztMXpN9-XM9xOxOpgWkQSc7B0JK5RFxZnFlYiGXjhYxm8Zw7BSodVNYKOrSAxdwgau1jzFVzx7eNDyvT115oAAAA</wm>

<wm>10CAsNsjY0MDCxiLcwMTYzNQAAFFB9iQ8AAAA=</wm> <wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwMTYzNQAAFpGK8g8AAAA=</wm>

Automobile . . . A – Z Zu verkaufen: VW Caravelle T5 grau, Automat, Modell 2005, Fr. 19 800.00, Tel. 079 483 73 77 <wm>10CAsNsjY0MDCxiLcwMTYyMQQAH_lo4A8AAAA=</wm> <wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwMTYyMQQAHTifmw8AAAA=</wm>

<wm>10CB3HIQ6AMBAEwBfR7N619MpJUtcgCL4GS0D0_4EgRkxrngJ-a92OujuBaN2iSqRTLVjOoi5zSFpg2UkpAspCJEab4d8UJHpqG2of93SGcT0vhY8EDlwAAAA=</wm> <wm>10CB3DMQ7DMAgF0BNhwQfbuIxVtihD1QuYOJlz_6lSn_T2PWrh__d2fLdPCLM5uSlMQtSLDw-0UuEhggEWvIRtqAISrebQqyUBE2QyO2WeJ617LfM-xXuWZ90_FFu4RWkAAAA=</wm>

<wm>10CB3Hqw6AMAwF0C9iuW33KFSSuTEBKMwMloDY_weCOOKUYsHhN-e659UI8NrUSwwwEnWaEotxdEFGaDJiYgbxBGX2USjaVwERWljqdrR-D6fr1_MC-ddx8F0AAAA=</wm> <wm>10CB3DPQ7CMAwG0BM5-vyXuHhE3aoOiAs4tJm5_4TEk95xpDf8P_fzvb-SAQsK0-5I1mixRUpvLpEsLAKWB0IAZs85xlrloEIvsvoYlW1F_b50Dr1tqrXvtX41O8UuaAAAAA==</wm>

<wm>10CAsNsjY0MDCxiLcwMTY0NgMAIkQLMw8AAAA=</wm> <wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwMTY0NgMAIIX8SA8AAAA=</wm>

<wm>10CB3HMQqEQAwF0BM5_J-YmWhKcUUUC7GfxlZ2C--PssUr3rqGJfwN43aMexBovXqr1BxUT16KaEhOph28BEkTUHqqwJjBeKsgUW2Zp0-9v82Z7uv3AEqYrvVdAAAA</wm> <wm>10CB3DMQ7DMAgF0BNh8cEYXMYqW9ShygVI3My9_1SpT3r7ntb4_7m9ju2dYO5B0RU6EhotZqSMZhIJwIQhDyicA-Kpp9pnORPP6tT9HlSXDNLZr1oouFX7rvsHZ_Q1p2kAAAA=</wm>

<wm>10CAsNsjY0MDCxiLcwMTQxswAAAJcGBQ8AAAA=</wm> <wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwMTQxswAAAlbxfg8AAAA=</wm>

<wm>10CB3DMQrDQAwEwBfpkNbS3ToqgzvjIuQDNvLV_n8VyMDse0bT__d2fLdPmqpT6OadaQsbV6Z7G8pUAlDDS1dbYOyeAyjoqdLjovgdJYwq8Y45xxXn5GhPzR8ndFfzaQAAAA==</wm> <wm>10CB3HIQ6AMAwF0BOx9LfdVqgkcwsQgsLMYAkI7h8I4olXq8dAv7FMW1kdRGrNFJrMIRYsZxZXDSkalB0QYgIPJOgZyNG_CgHUYl32uT1Xd4TnvF_V2w5oXQAAAA==</wm>

LUGANERSEE, Wohnwagen mit Vorzelt, fester Boden, Top- Ausrüstung, Seesicht, geniales Angebot! Info: Tel. 062 723 48 38 <wm>10CAsNsjY0MDCxiLcwMbY0NAYAl4NEfw8AAAA=</wm> <wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwMbY0NAYAlUKzBA8AAAA=</wm>

<wm>10CB3HMQ6AIAwF0BNJ-luBYkfDRkhEdxZXowP3j8bhDa8U845-a65HbgaiWbvOkiAGUacxshgH5yWRRgOzMoEXBI4-JMC-CgHUfd3b1sc9nW5czwv1jLeLXQAAAA==</wm> <wm>10CB3DOw6EMAwFwBM58vMnOOsS0SEKxAUgUWruX63ESLPv6YW_63Zc25lgtqAwbdCERokWKbW4REIkhCE_VHGrVj3nwgHBQl3HTeba6bEYNLsPe7Q1sJZ3zD_a1idjaQAAAA==</wm>

Costa Blanca, MONTEMAR, Super Villa 4-5 Pers. Meersicht, Privatpool. Tel. 022 794 23 52, irene.sutter@selenites.ch <wm>10CAsNsjY0MDCxiLcwMbYwNwIAsH7bXw8AAAA=</wm> <wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwMbYwNwIAsr8sJA8AAAA=</wm>

<wm>10CB3HKw6AMAwA0BPR9LPSjkoyt0wQgp3BEhC7fyCIJ16toYC_tbS9bEGIybsnceMgcXAzluAZVDK6BTEbI_FClJzFksZXQSLs2tqR-7inE8b1vElwxZxdAAAA</wm> <wm>10CB3HMQ6DMAwF0BM5ir_jxOCxYkMMiAs4wsy9_1TU4Q1v311L_ftsx7WdzrU2I2tiA85ixRZz9KIwZ2CgMlbmpngjLnn3iDkoEEGNpZNlH5QCsTk1WbN87-cHmfkKDWkAAAA=</wm>

Singles jedes Alters finden mit uns den richtigen Partner! Gratis Fotokartei. Tel: 079 209 14 68 <wm>10CAsNsjY0MDAwjTcwMzEyNwUArMOFAQ8AAAA=</wm> <wm>10CAsNsjY0MDAw1TUwMzEyNwUArgJyeg8AAAA=</wm>

<wm>10CB3HMQqAMBAEwBcZdu-8JHqlCCLRQuzT2IoW_h_FYoopxS3gN4zrPm5OAFYRW0nm1BxySqIuMZh2yMkphIDSU1vRaBT_qiBRbZl1qs_VHOE57xdDBPocXQAAAA==</wm> <wm>10CB3DMQ7CMAwF0BMl8v92HAePqFvVAXEBoO7M_ScknvT2PUeX__t2PLdHQkRGEzfOkdDosSLpfTAShFDAG1QXTWnp5p_zqtlCtJoZ0F6QakWrRbynefXvef0AgsJC32kAAAA=</wm>

Garagen- und Torbau

Ferienwohnungen

USA/Kanada

Oberengadin La Punt, Langlauf, Skifahren, Winterwandern, schöne, sonnige 2.5 ZiFerienwg. frei Dez. 2012 - April 2013. Tel. 044 720 06 50 / www.etzlimo.ch

Florida, Ft. Myers, Sanibel Island, Ferienapp. 11 Stock für 6 Pers. dir.a. Meer, Pool, Tennis, Golf Fr. 120.-/Tag. 044 932 78 81

<wm>10CAsNsjY0MDCxiLcwMTIzNQcA0qKlrw8AAAA=</wm>

<wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwMTIzNQcA0GNS1A8AAAA=</wm>

<wm>10CB3HuwqAMAxG4Sey_El6Sc0o3YqIOrl0cRUd-v4owvmGU6sFh99U5r2sRoDXpp5jSEaiTlNiMQnOZ4YYkYBBPEIo81e0bwVEaKEux9b6PZyuX88LHTn0-FwAAAA=</wm> <wm>10CB3JuQ2AMAwAwIkcxW8cXKJ0iAKxAE9Ss38ForjqliU05d_c1r1tgTmLgwuZlkD25NWDNSnZd4iUkSZEdRWTGszoTnKD6VVBeiGo4zqA-lmOYcKFe3ru8QLBSkY9aQAAAA==</wm>

Saas- Fee Ferienwohnung, 3.5 Zi, 82 m2, bis 6 Pers., ruhige Lage, im Sommer auch Dauermiete, markus.luscher@lukon.ch, Tel. 032 396 06 06 <wm>10CAsNsjY0MDCxiLcwMbK0MAMANKtQZg8AAAA=</wm>

<wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwMbK0MAMANmqnHQ8AAAA=</wm>

<wm>10CAsNsjY0MDCxiLcwMTI3MQMAMsl7wA8AAAA=</wm> <wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwMTI3MQMAMAiMuw8AAAA=</wm>

<wm>10CB3KKw6AMBAA0ROx2W93QyVBkDQIgsLUYAmI3j8UxKh5pWQD_JvmdZ-3TIgaNZRdUyYJCHeWzAncmE06IGckHok_I9onkiARVlv0iNru4YR2PS8akEWSXQAAAA==</wm> <wm>10CB3JOw6EMAxF0RUl8ntxYgeXiA5NMWIDfCb17L8CUVzpSHddo2Z5m5fPtnwDIurJlaYtUDx792DLBj4PRgEnEFZbsegydtpPErzsSc8hqdfxiEdj8ZMHNP-vcQMNXCFWaAAAAA==</wm>

CH-Familie vermietet Vans u. Wohnmobile mit B&B in Vancouver/Kanada. www.eaglecampers.ch Tel. 044 980 57 37 <wm>10CAsNsjY0MDCxiLcwMTYyNwMAfz8hVQ8AAAA=</wm> <wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwMTYyNwMAff7WLg8AAAA=</wm>

<wm>10CB3IIQ6AMBBE0RPRzOxSumUlwTUkEAyqBktA9P6BIL54vxSPAX_TvOzz5gR6q9arpMGpFiwlUZchRM2w5KRCQBmhzJHyrY8KEjWWFUdtd3eGdj0vKlEuY10AAAA=</wm> <wm>10CB3MOQ6EMAxA0RM58hIvjEtEhygQF0gI1Ny_GkTxu6e_rqkFv-ZlO5Y9CbEGRBV2S5IoMUWyFeVIIjZG4t-LnFyV0_s9GveAE7VBbRrQOw64xFwMJ7nexTPuPx7A0cVpAAAA</wm>

<wm>10CB3HMQqAMBAEwBcZdu8Sc_FKsTIIin0aW9HC_6NYTDG1egr4jdOyT5sTiNYsSrHeqRYsZ1HXFGIRqJMKAWWAsiiN2b8qSLRUV8ztubojPOf9Ajd1S3tcAAAA</wm> <wm>10CB3HOw6DQAwFwBN55efP5i0uER2iiHIBEKHO_asgiilmXSubPuZl-yzvgmpQGDbYC87GwfJsaXeh3RQ2AaFpTK9x5sEvIN0ZEvSUXfESC-OOYdfB3n7n9QfI1h3MaQAAAA==</wm>

Leukerbad: Ferienwohnung zu vermieten, 2 oder 4 Bett, Studio oder 2.5 Zimmer. Tel. 062 842 18 56, fam.feuz@ziknet.ch

Nicht mehr länger allein dank single40.plus.ch, Raum ZH, AG, SG. Tel. 079 475 75 28 <wm>10CAsNsjY0MDCxiLcwMTY3NwEAuJzkvQ8AAAA=</wm>

<wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwMTY3NwEAul0Txg8AAAA=</wm>

<wm>10CB3HMQ7DQAgEwBdx4hYwEMrInZUi8gcsY9f5f5UoxRSzbWWD_57ra1_fNZk1KFTctabEiIzCMkR_BRw88eAwKLtlSZ7HhDTx6UHal9GBS0k0-w6FZfb49P0FUj2tSGkAAAA=</wm> <wm>10CB3HIQ6AMAwF0BOxtL8r7agEHJkg-BksAbH7B4J44m1baKLfvNZj3YOJsjfPYpaDxZObQQJjEmhBMGAgxkSFVRVu8VWImZrWykvr93Cmfj0viPieYFwAAAA=</wm>

Diverses Aktion Elektromobile. Rufen Sie uns an! Es lohnt sich! Tel. 052 317 21 41, PETER AUER AG, 8467 Truttikon, Qualität seit 35 Jahren! www.auer-reha.ch <wm>10CAsNsjY0MDCxiLcwMbIwNQEAYt4yPA8AAAA=</wm>

<wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwMbIwNQEAYB_FRw8AAAA=</wm>

Südliches Afrika

<wm>10CB3HOwqAMBAFwBMZ3v7Ixi0lXRAU-zS2okXuj2IxxbQWlvBb6nrUPQhQ767spkHiyXNmCbGkhSFBJGAQzxAqrIwcXwVE6NY2WB_3dKZxPS-8OVhSXAAAAA==</wm> <wm>10CB3JOw6DQAwFwBN5tf4828ElokMUUS7ABm2d-1dBFFPNvhdaf6zb8dnexb1bUpokrFiz5StL0SB-n5h0loUVDBeNCjvnV07QHBxkoZNGOigvtuEBh2v7XfMPqEMAJmkAAAA=</wm>

<wm>10CAsNsjY0MDCxiLcwMTYyMQIApahheQ8AAAA=</wm> <wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwMTYyMQIAp2mWAg8AAAA=</wm>

<wm>10CB3HKw6AMBAFwBPRvN3X0oWVpK4h4eNrsAQE9w8EMWJq9RTwm8q8l9UFiNYsUqO60ILlrHTtQ-IAyy5CKERHUAaS0fwrIYKW6oKtPVd3hOe8X4BpZB5dAAAA</wm> <wm>10CB3DOw6DMBAFwBOttV_7mS0RHaKIcgGDSZ37V0iMNPueUfi9bsd3-6QwOwhu6ppiKOhIrSUUKaKmLLqIcdXWo-ZppqcFqI15kyOCcPdGNkKu4deMUct__h5vL8tZaQAAAA==</wm>

Zu vermieten Ferienwohnung für 2 Personen in Zermatt 3920. Tel. 027 967 62 66 <wm>10CAsNsjY0MDCxiLcwMTY2NAQAbWfdnA8AAAA=</wm> <wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwMTY2NAQAb6Yq5w8AAAA=</wm>

<wm>10CB3HMQqAMAwF0BMZ8vNbGs0obkVQ3Lu4ig69P4rDG16tkUV_87Ieyx5QTd48kUCALl6KMeBCmlkAVFPYpMSYzVN8owLact1grd_DKf16XjUQLXpbAAAA</wm> <wm>10CB3HMQ7DMAgF0BNh8QEbXMYqW5QhygXcOp57_6lShje8fc9a-PHejms7E8wWFKYKJDRK9EhEeQpxYciLu8EqYDmqy7graC13MnGlofMmi_Zhb_3bMMtvrj_ClfGPaQAAAA==</wm>

Leukerbad: 2-Zi-Ferienwhg., sonnig, 2-5 Pers., zentral, PP beim Hause- wenn schneefrei. Tel. 033 345 21 78 <wm>10CAsNsjY0MDCxiLcwMTaxNAEAbw8hIQ8AAAA=</wm> <wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwMTaxNAEAbc7WWg8AAAA=</wm>

"Auf den Spuren der Wüstenelefanten" Namibia 4x4 Selbstfahrer Off Road Safari. Unter Schweizer Leitung 21.04. - 11.05.13. "Grosse Safari Tour" Namibia – Botswana Geländewagen Tour. Unter Schweizer Leitung 05.10. - 26.10.13. www.hannibal-tours.ch Tel. 071 279 13 30 <wm>10CAsNsjY0MDCxiLcwMTa2MAMAh0l70w8AAAA=</wm> <wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwMTa2MAMAhYiMqA8AAAA=</wm>

<wm>10CB3HOwqAMAwA0BMZ8mnSaEbpVgSlexdX0aH3R3F4w6s1FPC3lq2VIwgxefck4hYkDp4zSxiDKLqlIBJkJF7ImDmpzfFVkAi71rbufdzTCeN6XpfR4cZdAAAA</wm> <wm>10CB3KOw6DMBBF0RWNNW8-9jhTRnQoRcQGwOCa_VdBKW5xpLuu6YX_vZfPtnwTzBYUpho1oVGiR1Ypqg-hLAx5oaI9hyGlObsfk0Qmk6Hv1I-r0TivMXYb0yvKfc4fjsd7T2kAAAA=</wm>

<wm>10CB3Hqw6AMAwF0C9i6W336Khc5gYhBD-DJSD2_4EgjjitWXD0K3U96m4g8trVi8_eIOo0JRbj6IJk0mRgikzgGQGCmFO0r0IA9bDkrfRxT6cb1_MCVwvisl0AAAA=</wm> <wm>10CB3DMQ6DQAwEwBf55DVrn4nLiA5RRPnA5YA6_68iZaTZ9_Km_8_teG-vgipTkgtXFpZsuWZZNLcsmIYp7AGHujFqGo0XXfyjIQSmjD4vUQb62cedc7Tvef8An6YFZmgAAAA=</wm>

Namibia der Juwel Afrikas, über Ostern 2013. Alles inbegr. CHF 3850.00 p.Pers. inkl. CH-Reiseltng. jheusser@bluewin.ch 0792875415 <wm>10CAsNsjY0MDQ3jje3MDIxtwQAQC0sxg8AAAA=</wm> <wm>10CAsNsjY0MDQ31jW3MDIxtwQAQuzbvQ8AAAA=</wm>

Tessin vom TI-Spezialist HolAp! 180 schöne Fe-Whngen, -Häuser, -Rusticos! Gratiskatalog. Tel. 091 730 11 71 www.holap.ch <wm>10CAsNsjY0MDCxiLcwMbYwsQAAbcQjlA8AAAA=</wm> <wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwMbYwsQAAbwXU7w8AAAA=</wm>

<wm>10CB3Huw6AIAxG4SeStH-5VDsanJDBsLO4Gh14_2gczpecUiw4-ltzbfkwJvLa1Yt6NRZ1mhLEEF0KQBBjgEGM5ZNEZ0T7VoiZeqhb2_u4p9ON63kBr2-_q10AAAA=</wm> <wm>10CB3MMQ7CMAwF0BM58v9xWgePqFvFgLhAQuuZ-0-tGN769j1a0b_n9vps74CqubhVNw9UL949uJQVDJCggg-gAUYy-piDU5to7UMs1aR_bRXmXNLyvCMtvyMvWsKET2kAAAA=</wm>

Campingbusse/Wohnmobile Suche Abstellplatz für Wohnmobil L 560 cm/ B 230, in und um ZH + Region. Tel. 043 488 66 45 <wm>10CAsNsjY0MDCxiLcwMTIztgAAxRhAaQ8AAAA=</wm> <wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwMTIztgAAx9m3Eg8AAAA=</wm>

<wm>10CB3HMQqAMBAEwBcZdu8Sc_FKsQuCYp_GVrTI_1EspphaPQX85mU9lt0JRGsWZVRzqgXLWdRlDEkLLDupEFAmKItojPSvChIt1Q1s_R7O0K_nBcbjU9FdAAAA</wm> <wm>10CB3HMQ6DMAwF0BM5-jaOcfBYsaEOFRdISDJz_wnU4Q3vOCIn_H3277n_ggF1chVbPHjx5MVDLGV5Cy4Clg0lK5srRxsTDZxpaDNS9EoVbnT5OgWr1T4k3X0-QJ69mWkAAAA=</wm>

Wohnmobil, neu, Top- Ausstattung! Das besondere Miet- Angebot für unvergessliche Ferien! Info/ Doku Tel. 062 723 48 38

Hotels in der Schweiz <wm>10CAsNsjY0MDCxiLcwMTI3sgQAJXOeBg8AAAA=</wm>

<wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwMTI3sgQAJ7JpfQ8AAAA=</wm>

Sonderangebot Sommer 2013 Makutsi Safari Farm-Südafrika Fam. Weber, Bungalows, Park, Pool, transfer Hoedspruit ½ Pension, 5 Safaris/Ausflüge. Attraktive 2W.pauschale Fr. 1860.– Auskünfte. Tel. 022 717 85 20 www.makutsi.com <wm>10CAsNsjY0MDCxiLcwMTYzMQYA7zBvCQ8AAAA=</wm>

<wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwMTYzMQYA7fGYcg8AAAA=</wm>

Italien

Liegenschaften Schweiz Verkauf in Effretikon an guter Lage- älteres Einfamilien- Haus (4 Zi.). Anfragen: R. Sieber, PF 154, 9436 Balgach oder: ar.sieber@swissonline.ch <wm>10CAsNsjY0MDCxiLcwMTYyMQAAiclvlw8AAAA=</wm>

<wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwMTYyMQAAiwiY7A8AAAA=</wm>

<wm>10CB2HKw6AMBAFT0Tz9tNuy0pS1yAIBlWDJSC4f2gQM5lpzWPAz1LXvW5OgOaeVVjhJDlkMxaXGLQwxGmIQTyPMKCk5GMFROixHWL9vaczvNfzAVw3_NlcAAAA</wm> <wm>10CB3GMQ6DMAwF0BM5sr9tcOqxYkMMVS9Agjxz_4mqw5Pevqc3_ntvx3f7pDBbUJjCOEWjRY9Ub44lBaxgwesXYIVmDD9r9UllULIYC424mM6pJb2mWNd2X_UAERU6NWgAAAA=</wm>

Zu kaufen gesucht: Wohnwagen-Occasionen, ältere bis neuere, fahrbar, Ausweis. Abholung-Barzahlung. Tel. 044 780 99 17

günst. Fam.ferien (Bungalow/Mobilehome) dir. am Meer, Ita, Frankreich, fam.freundl. Feriendörfer mit Miniclub, Pool, teilw. HP/VP, Hund, 3h ab Grenze, für 2-8 Pers., ab 40.-/Wo./Personen, REKA, www.belita.ch Tel. 062 295 55 20, - 21Uhr

Zu verkaufen Wohnwagen Bürstner Aresa Jg. 02, VP Fr. 12'000.– und / oder winterfester Vorbau Jg. 07, VP 15'000.–, zusammen 25'000.–, komplett ausgerüstet und gepflegt. Tel. 078 691 24 25

Halbinsel St. Tropez, Gigaro-Strand, schönes Haus, Meersicht. Tel. 044 381 65 25

Wohnwagen

<wm>10CAsNsjY0MDCxiLcwMbYwNwcAP4qxLw8AAAA=</wm> <wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwMbYwNwcAPUtGVA8AAAA=</wm>

<wm>10CAsNsjY0MDCxiLcwMTIwMgQAku0KDQ8AAAA=</wm>

<wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwMTIwMgQAkCz9dg8AAAA=</wm>

<wm>10CB3DQQrDQAgF0BM56FcnWpclu9BFyQVMQta5_6rQB2_bygf_v9fPvn5LmC0oDAwp0RiRUZhDzYoDAha8OD2RMJTa4R2nU08omfdFqQZymUdzLzH5Hs91_wDE5YiWaQAAAA==</wm> <wm>10CB3HMQqEMBQE0BMZZuYna-Ivxcogy7KVTRpb0cL7o1i84tXqKeA1Tst_-jmBmFuOgui0HHLfy1yfYEpFThoEaoCxCFaiPzWQaKl-17ldR7eFaz9v2sNrKFwAAAA=</wm>

<wm>10CAsNsjY0MDCxiLcwMTYzMwIA-2JeTA8AAAA=</wm> <wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwMTYzMwIA-aOpNw8AAAA=</wm>

<wm>10CB3HsQ5AUAwF0C_y0tvXVukoNgQxWd5iFQb_H2I4wxmG0ES_rp-2fg0QiReXbMaB7MnrmnOIJFWoBRjMBG5hYDFvEF8zAVR0nJe9PFd1pOe8X6DLGfBcAAAA</wm> <wm>10CB3KMQ7CMAwF0BM58ne-jYNH1K3qUPUCgYiZ-08ghre9fS9v-vfYjms7C6pMSfYIK_RsObLI5saCwUxhd8SvObTyaexjQqZyCdNdRgaFsczhL_V5a5_1_gLF4aLzaAAAAA==</wm>

<wm>10CB2IuwqAMAwAv8iQR9MEM0q3UkHcu7iKDv1_LA7HcVdrKODPVtpZjiDE5N2TuFmQOEyzhAoYWZ6L2RiJV0ooKpo5ZgoSYde2u_bxLBeM-_0AzvJuo1wAAAA=</wm> <wm>10CB3DMQ7DMAgF0BNhwQcbUsYqW5Sh6gUSEs-5_1SpT3rblr3x_3vdv-snhdmCwjTcUzRaLJFdm_NIARwseIkxYIqRR2DcdYHqXibZoUJnL6HpFjKiqpu355o__ADRQGkAAAA=</wm>

Frankreich <wm>10CAsNsjY0MDCxiLcwMTY3NwUALqzjyg8AAAA=</wm> <wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwMTY3NwUALG0UsQ8AAAA=</wm>

<wm>10CB3HIQ6AMAwF0BOx9LfdWqgkc8sEwc9gCQjuHwjiidda5ES_tfa9bgEi9eEqZjkgntyMJeBJhJkDDGcCLwAXzShzfBUCaOSujvFc05Ge834BA2uO1FwAAAA=</wm> <wm>10CB3GMQ7DMAgF0BNh8QHbUMYqW5Sh6glC5Dn3n1J1eNLb9-yN_97b8d0-CWZzctM5e0K9eXjCmwIJgQtDXvgNIpOzlgbGOMkDRQZbdGpniqhR61JDebuv9QBj8zGRaQAAAA==</wm>

<wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwMTYxNgcAXXcwOQ8AAAA=</wm>

Kompetente Lebensberatung mit Entwicklungs-Tendenzen sowie Kurse. Tel. 052 233 31 10 <wm>10CAsNsjY0MDCxiLcwMTYzMQQAw1Fh5w8AAAA=</wm> <wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwMTYzMQQAwZCWnA8AAAA=</wm>

<wm>10CB3HMQ6AIAwF0BNJ-lsKaEdDXMDBsLO4Gh24fzQOb3ilmDr6rXlv-TAQ-dSTl-BhkORSjCzGwUVlVjEwwARe4HUGQiD7KgRQ11q31sc9nW5czwvmrbgiXQAAAA==</wm> <wm>10CB3DOwrEMAwFwBPJ6Oljy1EZ0oUUy14g9uJ6718FMjDnmV74vR_X9_gkmC0oTKshoVGiR0otDZIQQBiywbyyGnvOuF3H6LSGClmfizr4Jp9NZag2r638f-sBkEVOo2kAAAA=</wm>

Endlich ein trockener Keller! Wir lösen Ihr Problem mit System, mit viel Erfahrung und mit einem ganz persönlichen Service, 36 Monate lang! Melden Sie sich gleich für eine kostenlose Beratung! www.kellertrocknen.ch oder Tel. 044 972 22 20 <wm>10CAsNsjY0MDCxiLcwMTYzNQQAgmB6_g8AAAA=</wm>

<wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwMTYzNQQAgKGNhQ8AAAA=</wm>

<wm>10CB3KOw6DQAwFwBN55T9vcYnoEEWUCyBg69y_iqCYbratovFrWffv-ilhdhDcMqTE0NBRYS1US1RUWXRmRIgnpsLg9JFORxeQ5ynU9U6KPO2wO5_Wftf4A05jkrppAAAA</wm> <wm>10CB3KoQ6AMAxF0S9ieW1XVqgkc2OCIHAzWAJi_x8I4oqT3FJcA_6WXPe8OQHRmkUZlZzEgqXE4ipBERXqxMQM4hmm3zYl9o8CIjRd65Fav4cz9Ot5AVmd6-FdAAAA</wm>

Implantate, Zahnersatz, Zahnbehandlungen. In Ihrer Nähe. Besser und günstiger als bei DENTESANA? UNMÖGLICH! Gratisunterlagen: www.dentesana.ch Tel. 0844 802 310 <wm>10CAsNsjY0MDQ3jze3tLAwNwEAt28QZw8AAAA=</wm> <wm>10CAsNsjY0MDQ31zW3tLAwNwEAta7nHA8AAAA=</wm>

<wm>10CB3JMQ6DMAwF0BM5sh3H-cZjxYYYql6gIXTm_hOow5vetmUr_Pda98_6TmE2EEy7RkpFQSDNSmc8J11ZdBEVaYpqWZu5mw7ycwTZF0KIedKcPg45Qhu8XPN3A3mLlVNpAAAA</wm> <wm>10CB3HMQqAMAwF0BNZ8pPUpmaUbkVEBMGli6vo4P1RHN7wavUY6DeWaS2Lg0itmXLi7BALlhKLq4Y-GpQdEGICDyTIzH2GfxUCqMU671t7ru4Iz3m_2FCwal0AAAA=</wm>

<wm>10CAsNsjY0MDCxiLcwMbY0NAEANBYg4Q8AAAA=</wm> <wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwMbY0NAEANtfXmg8AAAA=</wm>

<wm>10CB3Hqw6AMAwF0C9i6W336Kgkc8vEwM9gCYj9fyCII06tFhz9ttKO0g1EXod6yfAGUacpsRhHFySTJgOzMoFXRBGOGdm-CgE0Qtt7H_NeTjev5wVkBeBaXQAAAA==</wm> <wm>10CB3DMQrDMAwF0BPJ6MuW_FONJVvIUHqB2onn3n8q9ME7jvSi_8_9fO-vhGqjsNUNLVFZuDEtihsTZjSFPRDmFVDmXN7tXpDPvCith8oITLmHh7JG1xHle60fxd-5PWkAAAA=</wm>

<wm>10CAsNsjY0MDCxiLcwMTYxNgcAX7bHQg8AAAA=</wm>

<wm>10CB3DOwrDQAwFwBNpefo8W4rK4M64CLnAgrN17l8FMjDn2Rz4fx7X-3i1ApGS4eF7q-fIyqYPmrUaaFB7KNUCTjbmVog5RaG3xIeQtDWFtWqvzI2B8b3XD4cBxo1pAAAA</wm> <wm>10CB3HoQ6DQBAE0C_iMrO7w11Y2eAOBKmpOlPbUMH_pw3iidd7quD2WPfneiSBaKOFh9ekt9JqNU95EUJQ0iADbaFYg645_3WQGNr0snGd07tcn-8Plud1rF0AAAA=</wm>

<wm>10CB3Hqw6AMAwF0C9i6W3pulJJUDwEwc9gCYj9fyCII86yhCb6jdN2THuAYFKtcG8ekJKKGUuIJiOF5wCDmMADcu-i7hJfhQCqus5itd3dmdr1vFF7yNRdAAAA</wm> <wm>10CB3DOwrDMAwA0BPJ6C8lGkO2kKH0AnaN595_CuTBu66yhu_jvL_npwgpBCJZYyuSbLllibWgIiZkJN7J1ZVUtDpPX-EGE7uA_kbCQHUQW6NnTzeO9p_rAcnLkVBoAAAA</wm>

<wm>10CB3KOw7CQAwFwBN55d9zbFyidFEKxAWiTVJz_wpEMd1sW2Pw33Pd3-urhdmT0i3cWixHVjZsQLVFRZRFHwIE0hkd04O1QBcfNzlyoSoJWirmOc1_T8fnvL-jQbSpaQAAAA==</wm> <wm>10CB3KOwqAMBBF0RUZ5s1HR6eUdImg2KexFS3cP4rFLQ7cUsIS_c152fMWIFJvrtKrBMSTDwNLmCQjNbIAA0zgCWajfhfHRyGAmtW6Lu25uiM95_0CHq1h-F0AAAA=</wm>

Arosa: Winterferien Hotel Touring. Zimmer: D/WC/TV/WLAN. Kein EZ-Zuschlag. Interessante Winterpauschalen. Kinderskischule gratis! Tel. 081 377 31 21, www.touring-arosa.ch

NEU in der Schweiz! Südafrikanische Gewürze und Saucen in dekorativen Mühlen und Flaschen. Kunst auf dem Tisch, Genuss auf dem Teller & fairer Handel in Einklang! www.ukuva.ch Ukuva iAfrika, Dietlikon

<wm>10CB3HsQqAMAxF0S-y5KVNE80k4qYi0r2Lq-jQ_0dxuHDusrgE-pvmrcyHg6BatTfT5IgWTJWjpxREINnBiEzgAfkDG2f_NhJAVdYy7rXd3Rna9by977gSXAAAAA==</wm> <wm>10CB3HMQ7DMAgF0BNh8Qk2uIxVtqhDlQuYOJ57_6lVhze844ha-O-5v879HWCYkXV308DmxbuHaqnyq2AThjzQuKvBW0jOq62aNG0kaQ5Q9rFoXuBxV1ZbVj5zfQGvZOncaQAAAA==</wm>

!!NOTVERKAUF!! 43 NEUE ELEKTROHEIZUNGEN, Fehlfarbproduktion, wer will 1 od. mehrere? Prospekt. Tel. 041 544 03 06 <wm>10CAsNsjY0MDQyjjcAAiMLAPK3vgYPAAAA</wm> <wm>10CAsNsjY0MDQy1jUAAiMLAPB2SX0PAAAA</wm>

<wm>10CB2KsQqAMAwFv8iSl9AmNZNIt9JBxLWLq-jg_2Px4IaDq9VjoN-1tL1sDgJLpwGbQyyYKotzClEymTqYicc0U4bGbICPFAKox7Ycqb_3dIb3ej7_-PpbXQAAAA==</wm> <wm>10CB2JMQ6EQAzEXpRVMiFhQ0pEhyhO94GFhZr_V8dhyYXldU0r_Dov23f5pLBAiR9QU7SWGjXhxf4JMJ4_cYhJOCO9dR3jNHLlTsOIRvuOk8RZY7B2WJNy9-sHiSqql2kAAAA=</wm>


10. Januar 2013 | touring 1 | Test und Technik

25

Kleinvan mit einem Touch Glamour Der Fiat 500L tritt als XXL-Version des Cinquecento auf. Als Kleinvan glänzt er eher mit Variabilität, weniger durch seine Dynamik.

Der 500L (L=Lang) übertrifft den Cinquecento um sechzig Zentimeter und hebt sich deutlich von seinem kleinen Bruder ab. So sehr, dass einige fragen, ob es sich um einen Mini Countryman handelt. Das weil dieser Kleinvan mit eiförmigen, aufreisserischen Scheinwerfern zu Glamour neigt. Gleiches gilt beim Interieur, wo man die kecke Verbindung von Kunststoffen und lackierten Applikationen wieder findet, die im Cinquecento eingeführt wurden. Der Touchscreen, der ab der getesteten Version Pop Star geliefert wird, bietet nebst Freisprechfunktion und Lesen von SMS zusätzlich ein Programm, das den eigenen Fahrstil erfasst. So lassen sich einige Deziliter sparen. Für ein 4,15 m langes Auto ist der Innenraum sehr geräumig. Die hinteren Insassen können sich an viel Beinfreiheit und einer verschiebbaren Bank mit verstellbaren Rücklehnen erfreuen. Hinzu kommen eine angenehme Federung und ein bescheidener Geräuschpegel. Alles wäre perfekt, wenn die Sitzpolster weniger hart und die Abmessung der Sitze grosszügiger wären. Keine Vorwürfe gibt es hingegen beim Kofferraum, der bei vorgeschobener Bank 400 l aufnimmt. Ausserdem lässt sich diese leicht zusammenklappen. Mit seinem Fahrwerk vermag der 500L nicht zu verführen. Es bietet sicheres Fahrverhalten, aber wenig Fahrgefühl. Der 95 PS Motor schreit sich hingegen schon bei der geringsten Steigung die Lunge aus dem Leib. Die etwas widerspenstige Getriebeschaltung macht die Sache nicht besser. Im 500L muss man sich halt mit viel Raum zufriedengeben. MOH

Der Hyundai Santa Fe der 3. Generation erhielt ein charaktervolles Design. Die aktive Motorhaube hebt sich beim Fussgängeraufprall an.

Samtiger Stil und tolle Ausstattung Der Hyundai Santa Fe hat alles für die grosse Fahrt. Sein Fahrkomfort und sein sanfter Diesel überstrahlen sein träges Temperament.

Die getestete Version Premium verdient ihren Namen wirklich. Zwar nähert sich Preis stark dem der Konkurrenz, aber die Ausstattung überflügelt die Oberklasse. Navigationssystem mit Touchscreen, automatische Einparkhilfe und adaptive Scheinwerfer stechen aus der Serienausrüstung hervor. Der SUV mit muskulösen Formen hinterlässt einen guten Eindruck. Der Innenraum mit solider Ausgestaltung ist ideal für Familien. Luxus, der sonst teuren deutschen Edelkarossen vorbehalten bleibt. So ist die Sitzbank heizbar und die zwei Insassen in der 3. Reihe verfügen über separat regelbare Belüftungsdüsen. Das geräumige Interieur ist perfekt variabel. Der Kofferraum lässt sich mit zwei Hebel in einen riesigen Laderaum verwandeln. Angesichts dieser Anlagen ist der Santa Fe für die grosse Fahrt bereit. Vor allem weil der 2,2-l-Diesel durch seine Laufruhe hervorsticht. Trotz einiger Windgeräusche fühlt sich das Auto auf der Autobahn in seinem Element. Dank einem ausgewogenen Fahrwerk mit wenig Neigung zum Wanken wirkt er ausgeglichen. Allerdings sind sein Gewicht (2,1 t) und sein etwas unbeholfenes Fahrverhalten nicht auf der Höhe der dynamischen SUV. Und die 197 PS genügen nicht, um ihm das erhoffte Feuer einzuhauchen. Aber auf jeden Fall sorgt die unmerklich vom 4�2 in den 4�4 Modus wechselnde Kraftübertragung für gute Traktion. Und schliesslich noch ein schlagendes Argument: Kostenlose Wartung und Garantie für 5 Jahre. MOH

Vorteile: Gestyltes Design, geräumiges und variables Interieur, vollständige Ausstattung, Multimedia-Ausrüstung Nachteile: Untermotorisierte Version, unkomfortable Sitze, hakeliges Getriebe, Ergonomie der Bedienelemente. Technik: Kleinvan; 5 Türen, 5 Plätze; Länge: 4,15 m; Kofferraum: 343/400– 1310 l; 1,4-l-Benziner, 95 PS, 127 Nm bei 4500 U/min; 6-Gang-Getriebe; 0–100 km/h in 12,8 s Testverbrauch: 7,5 l/100 km, Reichweite: 666 km Preis: Fr. 24 800.– (1.4 Pop Star).

Bilder zvg

Vorteile: Gutes Langstreckenauto, kultivierter Diesel, variabler Innenraum mit 7 Sitzen, Ausstattung, Garantie- und Serviceleistungen Nachteile: Schlappe Beschleunigung, hohes Gewicht, eingeschränkte Bodenfreiheit (18 cm).

Erlesenes Design und zweifarbige Lackierung: Der Fiat 500L bietet solide Argumente. Schade, dass die Motorenpalette hinterherhinkt.

Technik: SUV; 5–7 Plätze; Länge: 4,69 m; Kofferraum: 537 l; 2,2-l-Turbodiesel, 197 PS, 436 Nm bei 1800 U/min; 6-Gang-Automatik-Getriebe, permanenter Allradantrieb; 0–100 km/h in 10,1 s; Anhängelast: 2000 kg Testverbrauch: 8,5 l/100 km, Reichweite: 753 km Preis: Fr. 51 890.– (2.2 CRDi Aut. Premium).


efpreis bei Einmaliger Ti 5.1.2013: 2 Buchung bis CHF 1025.– is b n re a sp Sie pro Person!

22 Erlebnistage inkl. Linienflug schon ab CHF 1’695.–

Ihr Schiff: Costa Favolosa

Die moderne Costa Favolosa gehört der renommierten Reederei Costa Kreuzfahrten und wurde 2011 in Betrieb genommen. Auf der Reise mit dem luxuriösen Schiff erleben Sie ein modernes Märchen. Einige Daten: BRT 114’500, Länge 290 m, 1’508 Kabinen, 5 Restaurants, 13 Bars, Wellness-Bereich auf 6’000 m2 mit Fitnesscenter, Thermalbad, Thalassotherapie-Pool, Sauna und Türkischem Dampfbad, Solarium, 5 Whirlpools, 4 Swimmingpools, JoggingParcours, 4D-Kino, Theater, Kasino, Diskothek, Internet-Ecke, Bibliothek, Shopping-Center.

Erlebnis Südatlantik

Auf der einmaligen Kreuzfahrt lernen Sie drei Kontinente kennen. Ein erster Höhepunkt ist sicher die Entdeckung von Rio de Janeiro. Geniessen Sie während der Atlantiküberquerung die vielen Annehmlichkeiten Ihres Traumschiffes und lassen Sie sich von der Besatzung verwöhnen. In der «alten» Welt wieder angekommen, begrüsst Sie die grösste der Kanarischen Inseln: Teneriffa. Von dort geht’s weiter zur «Blumeninsel im Atlantischen Ozean»: Madeira. Nach einem Tag auf See erreichen Sie das orientalisch prunkvolle Casablanca. Ihre Kreuzfahrt endet in Savona.

Reisedaten und Programm

04.03.2013 Schweiz – Sao Paulo (Brasilien) Bequemer Linienflug von Zürich nach Sao Paulo. 05.03.2013 Sao Paulo (Brasilien) Ankunft frühmorgens in Sao Paulo, Transfer nach Santos, Einschiffung, Abfahrt um 18 Uhr. 06.03.2013 Rio de Janeiro (Brasilien) 07.03.2013 Erholung auf See 08.03.2013 Ilheus (Brasilien) 09.03.2013 Salvador da Bahia (Brasilien) 10.03.2013 Maceio (Brasilien) 11.03.2013 Recife (Brasilien) 12.03.2013 Fortaleza (Brasilien) 13.03. bis 17.03.2013 Transatlantiküberquerung 18.03.2013 St. Cruz de Tenerife (Kanarische Inseln) 19.03.2013 Funchal (Madeira) 20.03.2013 Erholung auf See 21.03.2013 Casablanca (Marokko) 22.03.2013 Erholung auf See 23.03.2013 Barcelona (Spanien) 24.03.2013 Marseille (Frankreich) 25.03.2013 Savona (Italien) – Schweiz Bequeme Rückfahrt in die Schweiz mit Schweizer Reisebus.

Fakultatives Ausflugsprogramm

An allen Orten bietet Costa Kreuzfahrten ein reichhaltiges Ausflugsprogramm an. Buchungen sind direkt an Bord möglich.

Im Delphi Leistungspaket enthalten

Erlebnis-Kreuzfahrt, sämtliche Mahlzeiten an Bord, unvergessliches Unterhaltungsprogramm, Linienflug nach Sao Paulo in Economy Class, Transfer zum Schiff, Fahrt mit Schweizer Reisebus von Savona in die Schweiz, Betreuung durch langjährige Reiseleiter auf der Costa Favolosa.

TOU 100113 d

Erlebnis Brasilien · Südatlantik · Marokko · Europa

Pauschalpreise pro Person in CHF Kategorie Innen Classic Innen Premium Aussen Classic Aussen Premium Aussen Classic Balkon Aussen Premium Balkon

Spezialpreis bis 25.01.13 1’695.– 1’795.– 1’895.– 1’995.– 2’195.– 2’345.–

Katalogpreis Sie sparen 2’380.– 2’500.– 2’620.– 2’770.– 3’170.– 3’370.–

685.– 705.– 725.– 775.– 975.– 1’025.–

Annullations- und Rückreiseversicherung ab CHF 59.–. Einzelkabinen-Zuschlag auf Anfrage. Nicht inbegriffen: Ausflüge, persönliche Auslagen, Getränke, obligatorisches Serviceentgelt.

www.delphitravel.ch

Delphi_Ins_208x143_cmyk_d.indd 1

20.12.12 13:55

Nächste Ausgabe 24.01.2013 14.02.2013 07.03.2013

Inseratenschluss 14.01.2013 04.02.2013 25.02.2013


Anzeige

NEU

Endlich alles hören! „Jetzt kann ich wieder alles klar und deutlich hören!“

Wieder aufladbare Hörhilfe H Für nur Fr. 98.00 hören wie ein Luchs!

<wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwMTa3NAUAokCXLw8AAAA=</wm>

✓ ✓ ✓ ✓

Beim Fernsehen alles verstehen Gespräche bei Tisch problemlos mitbekommen An Geschäfts-Sitzungen jedes Wort hören In der Natur leiseste Töne wahrnehmen

<wm>10CFWLMQ6EMAwEX5Ro18SOjUtEhygQfZrT1ff_6oAOaaZZzW5basXjsu7neiSB5sXb1ENTParB0kUqWk8KQ0CZaYR203j1BQoGMO6m3MSgFfjFUMq4_vJsCFj9fb5_IgymT4AAAAA=</wm>

ören Sie ab sofort wie ein Luchs dank dieser neuartigen Hörhilfe. Sie lässt sich einfach ins Ohr stecken und sorgt dort sicher und diskret dafür, dass Sie alles viel besser und klarer hören. Die Töne werden im Ohr verstärkt wiedergegeben und zeitgleich Hintergrund-Geräusche reduziert. Endlich verstehen Sie alles bei alltäglichen Konversationen, ohne ständig nachfragen zu müssen. Selbst leise Geräusche sind dank fortschrittlichem MikrochipTon-Prozessor wieder problemlos hörbar. Jetzt bestellen und morgen schon einen perfekten Hörgenuss geniessen.

Ihre Spar-Vorteile: Diese Hörhilfe ist mit demselben Mikro-TonProzessor ausgestattet, der in Tausende von Franken teuren Geräten eingesetzt wird. Da wieder aufladbar, sparen Sie Hunderte von Franken an Batterien. Gratis dazu: Praktisches Etui!

BESTELLSCHEIN Tel: 071 634 81 21, per Fax: 071 634 81 29, www.trendmail.ch ❑ JA, ich will wieder normale Konversationen verstehen können und selbst leise Töne wieder wahrnehmen. Deshalb bestelle ich gegen Rechnung (zahlbar innert 10 Tagen) plus Versandkostenanteil Fr. 6.90 wie folgt:

HÖRHILFE Art. Nr. 1241 Fr. 98.00

(Anzahl eintragen)

Lautstärkeregler Mikrofon USB (Kabelanschluss zum wieder aufladen) Federleicht und so klein wie eine Fingerkuppe, lässt sich diese Hörhilfe diskret und sicher ins Ohr stecken. Masse B x T x H: 1,4 x 2 x 1,8 cm

Hauptteil ON / OFF Ohrstöpsel (inkl. 5 verschieden grosse SilikonOhrstöpsel) CE-geprüfte Hörhilfe mit TÜV geprüftem VDE-Adapter.

❑ Frau ❑ Herr Name:

328-48 Vorname:

Strasse/Nr.: PLZ/Ort: Tel.- Nr.: Bitte zurücksenden an: TRENDMAIL AG, Service-Center, Bahnhofstr. 23, 8575 Bürglen TG

Schnell bestellen? Per Tel: 071 634 81 21, per Fax: 071 634 81 29 oder unter www.trendmail.ch


Marktplatz

Ne

Steigenberger Alpenhotel and Spa Gstaad Ein Vergnügen für die ganze Familie in den Berner Alpen. TCS «Family Package» Arrangement 2 Nächte, inkl. Frühstück, 2 Kinder bis 12 Jahre im Elternzimmer gratis; «all inklusive» für Kinder gratis. CHF 349.– (statt CHF 498.–) pro Person im Doppelzimmer. Gültig vom 14.12.12-06.04.13 (nicht buchbar vom 21.12.1206.01.13 und 09.02.-23.02.13)

Detaillierte Informationen auf: www.reisen-tcs.ch/aktivferien

Der neue ür Aktion f Campingführer CampinegdCelur: b Mitgli im neuen – CHFers2an5d. bis Kleid – Jetzt inkl. V 2013 31. März vorbestellen !

Auf den Spuren von Rosamunde Pilcher Plymouth

Exete

Mit TCS Reisen wandeln Sie im verträumten Südengland auf den Spuren von Rosamunde Pilcher. Sie lernen die Original-Schauplätze ihrer Romane und Filme kennen und besuchen Orte, die in ihrem Leben eine wichtige Rolle gespielt haben. Die malerische Region hat jedoch noch viel mehr zu bieten: wilde Landschaften, grüne Weiden, raue Moore, bizarre Felsküsten, prächtige Gärten, idyllische Fischerdörfer und imposante Herrenhäuser. Nicht nur Rosamunde Pilcher-Fans werden von dieser Reise begeistert sein! Sie übernachten in landestypischen, gemütlichen 3*-Hotels, inkl. Halbpension. Die Nacht in Exeter verbringen Sie in einem historischen Schlosshotel.

Der TCS ist mit 28 Campingplätzen der grösste Anbieter der Schweiz. 700 Campingplätze in Europa 350 Campingplätze in der Schweiz Mitgliederpreis 19.70 (26.70 inkl. Versand) Jetzt vorbestellen! (Lieferung ab Ende Januar 2013) cpg@tcs.ch oder Tel. 058 827 25 20

Jetzt buchen: 0848 82 20 20 und Code «CDP 750837» angeben oder online: www.sparen.tcs.ch

B


Sonderangebote Tourismus & Freizeit – Jetzt profitieren!

10%

Rabatt!

Coventry Northampton

ewport

er

Bristol

Oxford

Fahren Sie bequem mit Ihrem Wagen an den Flughafen Zürich ins Parkhaus P3. Sie parken Ihren Wagen auf einem unserer Parkplätze, laden das Gepäck aus, begeben sich zu unserem Schalter, geben den Schlüssel ab und gehen stressfrei zum Check-In.

Ipswich

London

Southhampton

Bournemouth

Dover chen Früh bu h: lohnt sic

Brighton

Reisedaten 2013 8 Tage / 7 Nächte

Die Buchung muss zwingend über das Internet getätigt werden: www.sparen.tcs.ch

– CHFab5at0t . R

08.-15. Juni / 22.-29. Juni / 21.-28. September Das detaillierte Reiseprogramm finden Sie auf: www.reisen-tcs.ch/pilcher

Wir offerieren vom 7. Januar- 8. Februar 2013:

Preis für TCS-Mitglieder in CHF 2‘340.–

pro Person im Doppelzimmer Zuschlag für Einzelzimmer

245.–

Zuschlag für TCS-Nichtmitglieder

200.–

Frühbucherrabatt für TCS-Mitglieder bei Buchung 50.–

bis 3 Monate vor Abreise

Organisation, Buchung & detaillierte Informationen Kuoni Reisen AG:

2für1

Als TCS-Mitglied bezahlen Sie eine Tageskarte und erhalten von Montag bis Freitag die zweite (günstigere) gratis dazu. Nicht kummulierbar mit anderen Aktionen oder Angeboten.

Tel. + 41 (0) 44 277 42 77 www.reisen-tcs.ch/pilcher

HOT DEAL !

NEU: Mit dieser APP erhalten Sie weitere Informationen der Angebote auf diesem Marktplatz. Rote Punkte mit der APP fotografieren und los gehts.

1. Download APP 2. Rote Punkte mit APP „DeepView“ fotografieren www.deepview-app.com

3. Auf Ihren mobilen Geräten anschauen


30

«Touring»-Leserreise | touring 1 | 10. Januar 2013

Die Flusskreuzfahrt führt von Paris bis zur Seine-Mündung bei Honfleur, dessen alter Hafen zum Verweilen einlädt.

Die Normandie ist eine Wundertüte Per Schiff auf der Seine von Paris an die Flussmündung, dann von Caen aus auf eine mehrtägige Entdeckungsreise: Die «Touring»-Leserreise verspricht viel Abwechslung.

› Ein

Mix aus Beschaulichkeit, Kultur, Natur und Tradition bietet die «Touring»Leserreise vom nächsten Sommer. Ab Paris, das bequem mit dem TGV erreicht wird, gehts auf die MS Botticelli von Croisi Europe für 151 Passagiere. Vier Tage lang dient das klimatisierte Flusskreuzfahrtschiff als schwimmendes Hotel, das die Seine aufwärts bis zu deren Mündung in Honfleur in der Normandie fährt. «Alle Flüsse haben ihren Reiz», sagt Fabiola Minatchy, unsere «Comissaire de Bord», also die

Vielseitige Normandie: Das «Versailles der Pferde» begeistert auch Nicht-Pferdeliebhaber, der Garten von Claude Monet ist prächtig.


10. Januar 2013 | touring 1 | «Touring»-Leserreise

31

Bilder Heinz W. Müller

Auch das ist Nordfrankreich: Kalkfelsen von Etretat, Altstadt von Rouen.

Hoteldirektorin, auf dem Schwesterschiff. Besonders angetan hats ihr Honfleur. Aber noch ist es nicht soweit. Erster Höhepunkt der Flussreise ist das berühmte Schloss Versailles, das vom ersten Etappenort Conflans aus besucht wird. Bei Schweizerinnen und Schweizern weniger bekannt ist die Stadt Rouen, die anderntags während eines mehrstündigen Rundgangs entdeckt wird. Wundervolle Fachwerkhäuser in der pittoresken Altstadt samt einem Uhrturm begeistern. Ebenso die riesige gotische Kathedrale mit Frankreichs höchstem Kirchturm (151 Meter).

Claude Monet | Von diesem mächtigen Gotteshaus hat der berühmte Maler Claude Monet zwischen 1892 und 1894 33 Bilder angefertigt. Eines davon ist in der Fondation Beyeler in Riehen (BS) ausgestellt. Monet steht später auch im Mittelpunkt eines Ausflugs nach Giverny: Sein Wohnhaus, wo er von 1883 bis zu seinem Tod im Jahre 1926 wohnte und arbeitete, ist ein einmaliges Erlebnis. Vorab im Sommer erinnert der wundervolle Garten samt Teich und japanischer Brücke (unser Bild) an viele Bilder mit diesem Sujet. Honfleur, Ausgangspunkt besagter Exkursion, ist auch gleich Endpunkt

der gemütlichen Schiffsreise und zugleich ein weiteres Highlight: Das Städtchen entging im Zweiten Weltkrieg – anders als die Industriestadt Le Havre auf der anderen Seite der Seine – den Bombardementen der Aliierten. Umso mehr ist Honfleur mit seinen Fachwerkhäusern, dem lauschigstimmungsvollen Hafen und den vielen Restaurants ein Anziehungspunkt, welcher es zu einem der am meistbesuchtesten Touristenorte Frankreichs gemacht hat.

einem der zahlreichen Produktionsorte des Camembert de Normandie AOC. Die Fahrt durch die liebliche Landschaft mit den weidenden Charolais-Kühen sowie zahlreichen malerischen Dörfern und Städtchen sind eine Augenweide. Monique Lemaître, regionale Reiseführerin, hat noch einen Geheimtipp auf Lager: «Ein Besuch des Dörfchens Beuvron-en-Auge mit seinen vielen Fachwerkhäusern lohnt sich.»

Ausgangspunkt Caen | Gleiches gilt für den Mont-Saint-Michel, der Insel im Wattenmeer: Sie wird als Unesco-Welterbe und Pilgerort jährlich von dreieinhalb Millionen Besuchern heimgesucht. Die Umgebung ist komplett neu organisiert worden, ebenso die Zufahrt, worüber sich die Geister scheiden. Aber der Ort, der übrigens quasi auf der Grenze von der Normandie zur Bretagne steht, ist auf alle Fälle ein Muss und das nächtliche Spiel der Scheinwerfer ist unvergesslich. Ausgangspunkt der Ausflüge ist während des zweiten Teils der Leserreise Caen, die Kapitale der Region Basse-Normandie, mit über 100 000 Einwohnern grösste Stadt des Departements Calvados. Die Stadt nahm zwar bei den Kämpfen nach der Landung der Alliierten massiv Schaden, aber sie präsentiert sich heute sehr vorteilhaft. Nebst einer Fussgängerzone sind die riesige, romanische Klosterkirche Saint-Etienne samt Stadthaus sowie die Burg, welche ein Kunstmuseum beherbergt, sehenswert. Unweit von Caen befindet das Invasionsgebiet, wo die Alliierten am 6. Juni 1944 an der Küste landeten. In Arromanches etwa können noch die verbliebenen Zeugen eines von den Briten vorfabrizierten, künstlichen Hafens bestaunt werden. In der Umgebung gibts weitere Zeugen dieses Ereignisses.

Höhepunkt der Leserreise ist das «Versailles der Pferde»: das nationale Gestüt «Haras du Pin» in einer riesigen Parklandschaft ist eindrücklich. Stallungen und ein Museum stimmen die Besucher auf die Thematik ein. Die Vorführung am Nachmittag vor dem Schloss zieht dann sogar Nicht-Pferdefreunde in den Bann. Auch das ist die Normandie. Heinz W. Müller

Calvados, Camembert | Zurück zum Stichwort Calvados: Ein Ausflugstag gilt unter anderem dem Besuch einer CalvadosKellerei (inklusive Degustation!) sowie

Versailles der Pferde | Ein weiterer

Gut zu wissen «Touring»-Leserreise: Details und Ausschreibung auf der Folgeseite. Anreise: TGV Schweiz–Paris Gare de Lyon. Weiterreise: Fahrt auf der Seine bis Mündung in Honfleur, dann Bus in der Normandie bis Paris. Ausrüstung: Das Klima in der Normandie ist im Sommer sehr variabel: Es kann sehr schön und heiss sein, aber relativ rasch kanns plötzlich regnen, inklusive Temperatursturz. Deshalb für alle Fälle gewappnet sein. Nichtsdestotrotz Badehose/Badekleid einpacken. Essen/Trinken: Auch in der Normandie kommen Schlemmer auf ihre Rechnung: Absolut frische Meeresfrüchte gibts zuhauf. Und für uns Schweizer erfreulich: Die Preise sind auch etwa in der Touristen-Hochburg Honfleur erschwinglich, die Qualität stimmt. Notfälle: Gültiger ETI Schutzbrief Europa gehört ins Reisegepäck bzw. TCS-App aufs Handy. hwm


Zuoz – der ideale Ausgangspunkt für alle Wintersportarten in der Engadiner Bergwelt!

Für Neukunden

1. Übernachtung

GRATIS!

HOTEL MARIA X X X SILS-MARIA ENGADIN Ferien im «Maria» ein Sonnenbad für die Seele. Ferienhotel mit komfortablen Zimmern und Restaurant im Bündnerstil. Wintersport und Wanderwege fangen vor der Haustüre an.

HOTEL EUROPA ST. MORITZ

Eine Übernachtung GRATIS! Pauschalwochen inkl. HP Januar / Februar: CHF 1050.– / 1085.– Pauschalwoche inkl. HP April: CHF 770.– Midweek SPEZIAL: So – Fr. inkl. Skipass / ZF: ab CHF 725.– Alle Preise pro Person im Doppelzimmer

5 Tage (So-Fr) ab CHF 840.– 7 Tage ab CHF 1155.– Preise p.P. inkl. Skipass & Hp Hotel Maria, Fam. R. Moeckli 7514 Sils-Maria, Tel. 081 832 61 00

Hotel Parsenn · Familie Fopp · 7260 Davos Dorf Tel. 081 416 32 32 · www.hotelparsenn.ch

www.hotel-maria.ch

Ferien in Italien

Doppelzimmer CHF 84.– bis 139.– pro Nacht inkl. Frühstücksbuffet Die Badezimmer befinden sich auf der Etage.

Gültig bei Direktbuchung für alle neuen Gäste bei mindestens drei Übernachtungen. Ab zwei Nächten Aufenthalt: Aufpreis Skipass nur CHF 25.pro Person und Tag.

HOTEL EUROPA | St. Moritz ohne Allüren. ruhige Lage • einmalige Aussicht • grosser Wellnessbereich • ausgezeichnete Küche • faire Preise 7524 Zuoz

Tel. 081 854 10 44

www.convict.ch

T 081 839 55 55 • www.hotel-europa.ch

Sicher die beste Garage. Jede Grösse. Jede Ausführung.

g Ausstellunnglich

jederzeit zu <wm>10CAsNsjY0MLQw0DWwBAIzADUZbR0PAAAA</wm>

<wm>10CFWMsQ7CQAxDvygn222uCRlRt4oBdb8FMfP_E1c2LHuxnn0c5Q2_3PfHuT-LYMCQU724RIuMYkZb5UUpBOrG7iK2yD_e4GAC42JsWjHYzWHrMkI-qOthdj7H7fN6fwEqw_KpgAAAAA==</wm>

seit 1970

FRISBA AG, Bohler 6221 Rickenbach LU Tel. 041 932 19 80 • frisba.ch

Italienische Riviera LIGURISCHE RIVIERA I-17053 LAIGUEGLIA (Alassio) - HOTEL BRISTOL ★★★ Zentrale Lage. <wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwMTYzMQAAV6CR6w8AAAA=</wm>

DIREKT AM MEER U. SANDSTRD.! Panorama-Speisesaal. Parkpl., Garage frei. VP v. € 43 b. € 95. Mit dieser Anzeige Rab.!

www.hotelbristollaigueglia.com Tel./Fax +39/0182.690125. Dtspr. info@hotelbristollaigueglia.com <wm>10CFWLvQrDMBCDn-iMdD75px5LttChZPcSOvf9pzrZChIISd--DyXcfm6vY3sPAtGsRS6B4R0JRXmFpN7kg0466A-Gam6K8kcYBHZgXh-7xMkwyVDnmubi_e5UUNP3_PwAYs1Rm4IAAAA=</wm>


Étretat Le Havre Honfleur Caen

Fécamp Caudebec-en-Caux Rouen Vernon Paris

Mont-Saint-Michel

50 km

Frühbucher rabaitgtliteder:

-M für TCS 50.– CHF 013 is 30.4.2 gültig b

FRANKREICH

Ihr Schiff: MS Botticelli ***(*) Baujahr: 2004/Renovation: 2010 Infrastruktur: 2 Passagierdecks, Sonnendeck mit Liegestühlen, Panoramarestaurant, gemütlicher Salon mit Bar, Rezeption. Unterkunft: 75 Aussenkabinen, alle mit Dusche/WC, Föhn, Radio, TV, Safe, Klimaanlage und Panoramafenster ausgestattet. Allgemein: Bordsprache: Französisch. Bordwährung: EUR, Kreditkarten. Stromspannung: 220 V. Preise für TCS-Mitglieder pro Person in CHF Doppelzimmer/Kabine «Hauptdeck» 2890.–

Seine-Flussfahrt & Normandie TCS Reisen weiht Sie in die Geheimnisse der facettenreichen Normandie ein; Sie erleben die Höhepunkte dieser fantastischen Region mit allen Sinnen. Die Kulisse der idyllischen Seine geniessen Sie während der Flussfahrt mit der gemütlichen «MS Botticelli» von Paris nach Honfleur. Ihre Pluspunkte: • Erfahrene TCS-Reisebegleitung ab/bis Paris • Einzigartige und exklusiv für den TCS zusammengestellte Kombination von Flussfahrt und Normandie-Aufenthalt • Privates Ausflugspaket für TCSKunden während der Flussfahrt • Degustation von Camembert, Calvados & Cidre • Besichtigung von «Le MontSaint-Michel» und «Haras du Pin» • Essen in typischen Restaurants der Region REISEPROGRAMM 8 NÄCHTE/9 TAGE

5.–13. JULI 2013

1. Tag, Schweiz–Paris: Bahnfahrt ab Wohnort nach Paris. Empfang durch lokale Vertretung am Bahnhof. Anschliessend Rundfahrt durch Paris. Abends Einschiffung auf die MS Botticelli. 2. Tag, Paris–Vernon: Geniessen Sie die vorbeiziehende Naturkulisse. Fakultativer Ausflug: Besichtigung des grossartigen Schloss Versailles. 3. Tag, Vernon–Rouen–Caudebec en Caux: Mittelalterliche Fachwerk-

häuser, gepflasterte Gassen und die gotische Kathedrale erwarten Sie in Rouen. Fakultativer Ausflug: Geführter Rundgang durch Rouen. 4. Tag, Caudebec-en-Caux–Honfleur: Honfleur ist zweifellos eine der schönsten Städte der Normandie. Fakultativer Ausflug: Entdecken des Hauses und Gärten vom Maler «Claude Monet». 5. Tag, Honfleur–Calvados-Strasse– Caen: Morgens Ausschiffung. Heute stehen Camembert-Käse, Calvados und Cidre auf dem Programm. Verkostung der Spezialitäten und Einblick in die Herstellung. Besuch der Basilika von Lisieux und des Städtchen Beuvron en Auge. 6. Tag, Caen & Alliiertenstrände: Caen präsentiert sich als lebendige Metropole mit einer über 1000jährigen Geschichte. Die weitläufigen Strände der Normandie sind mit der Landung der Alliierten im Juni 1944 in die Weltgeschichte eingetreten. 7. Tag, Pferdegestüt «Haras du Pin» & «Le Mont-Saint-Michel»: Morgens Besuch einer Glockengiesserei. Danach erhalten Sie Einblick ins nationale Pferdegestüt.

Höhepunkt des Tages ist der Besuch der Abtei «Le Mont-Saint-Michel». 8. Tag, Le Havre–Étretat–Fécamp: Nach der Besichtigung der Stadt Le Havre erleben Sie die Küstenlandschaft und erblicken den Kalksteinfelsen von Étretat, bekanntestes Fotosujets der Normandie. Degustation des hauseigenen Kräuterlikörs in der Benediktiner-Abtei Fécamp. 9. Tag, Caen–Paris–Schweiz: Bustransfer nach Paris und Rückfahrt mit dem Zug zu Ihrem Wohnort in der Schweiz. Inbegriffen Bahnfahrt in 2. Klasse mit 1⁄2-Tax ab/bis Wohnort • 4 Übernachtungen auf der MS Botticelli in der gebuchten Kabine, inkl. Vollpension (Getränke bei Mahlzeiten inkl.) • 4 Übernachtungen in einem Mittelklassehotel, inkl. Frühstück und 2 Abendessen • Vollpension (ohne Abendessen am 10.7.13) • Transfers, Ausflüge und Besichtigungen gemäss Programm • erfahrene TCSReisebegleitung ab/bis Paris • ausführliche Reisedokumentation. Nicht inbegriffen • Servicegebühr • alle persönlichen Auslagen • fakultatives Ausflugspaket Flussfahrt • nicht erwähnte Mahlzeiten und Getränke • Trinkgelder • Annullations- und Rückreiseversicherung (Wir empfehlen den ETI-Schutzbrief Europa) • Gebühren für Bezahlung mit Kreditkarte.

Zuschläge Doppelzimmer/Kabine «Oberdeck» 80.– Einzelzimmer/Kabine «Hauptdeck» 470.– Einzelzimmer/Kabine «Oberdeck» 550.– Ausflugspaket Flussfahrt 335.– (exklusiv für TCS-Mitglieder mit Deutsch sprechender Reiseleitung) Das Ausflugspaket basiert auf einer Mindest-Teilnehmerzahl von 20 Personen.

Bahnfahrt 2. Klasse, Volltarif 45.– Bahnfahrt 1. Klasse, 1⁄2-Tax 120.– Bahnfahrt 1. Klasse, Volltarif 190.– Reduktion für GA 2. Klasse (ab/bis CH-Grenze) 40.– Reduktion für GA 1. Klasse (ab/bis CH-Grenze) 65.– Für TCS-Nichtmitglieder 200.– Annullationsbedingungen Für diese Reise gelten die Reiseund Vertragsbedingungen von Kuoni Reisen AG. Bei Annullierung einer Buchung werden Bearbeitungsgebühren von CHF 100.– pro Person, max. CHF 200.– pro Auftrag verrechnet sowie bis: 91 Tage vor Abreise: 10� 90–60 Tage vor Abreise: 50� 59–30 Tage vor Abreise: 75� 29–Abreisetag: 100� vom Reisepreis. Hinweis Die Reise wird von Kuoni Reisen AG organisiert und durchgeführt. Programm- und Preisänderungen sind unter Vorbehalt. Buchungscode: L7D RTPNOR Organisation, Buchung & detaillierte Informationen Kuoni Reisen AG: Tel. +41 (0) 44 277 42 77 oder über www.reisen-tcs.ch/normandie


34

Freizeit und Reisen | touring 1 | 10. Januar 2013

Aufgefallen Christian Bützberger, Redaktor

Die einen mögen lange Schneeschuhwanderungen in der Stille der winterlichen Bergwelt, für andere kann es nicht genug Rambazamba geben. Events in den Bergen, ob sportlicher oder kultureller Art, vermehren sich auch diesen Winter. Dabei kommen auch die stillen Geniesser auf ihre Rechnung. Etwa am 20. St. Moritzer Gourmet Festival, wenn neun Starköche aus sieben Ländern ihre Kochlöffel schwingen (www.stmoritz-gourmetfestival.ch). Die feinen Töne werden in Les Diablerets am konzertanten Kammermusikprogramm angeschlagen (www.musique-et-neige.ch). Das gilt auch für die Classiques de Villars (www.classiques.ch). Lauter und rockiger wirds in den Alpen dann gegen den Frühling hin. Den Auftakt macht das Rock the pistes Festival in Champéry im länderübergreifenden Skigebiet der Portes du Soleil (www.rockthepistes.com). Das Open Air Frauenfeld im Winter findet in Davos statt (www.snowjam.ch). Klassiker unter den winterlichen Musik-Events sind das Zermatt Unplugged (www.zermattunplugged.ch) und das Open-Air-Konzert auf der Kleinen Scheidegg, dieses Jahr mit der schwedischen Band Roxette (www.snowpenair.ch). Die Bedeutung kultureller Events wird weiter zunehmen, ist Jürg Stettler, Professor am Institut für Tourismuswirtschaft in Luzern überzeugt. Grosse Veranstaltungen machen nach Stettler einen Wintersportort bekannter und können ein Image prägen, weil darüber in den Massenmedien berichtet wird. Für die grossen Sportveranstaltungen jedenfalls trifft Stettlers These zu, gelangen doch Fernsehbilder davon in jeden Haushalt auf diesem Planeten. Den Auftakt machen die Adelbodner Skitage am Chuenisbärgli (www.weltcup-adelboden.ch). Eine Woche später stehen die Lauberhornrennen in Wengen auf dem Programm (www.lauberhorn.ch). An den Engadiner Skimarathons heisst es dann selbst ist der Mann respektive die Frau mit dem Halbmarathon und Marathon (www.engadin-skimarathon.ch).

zvg

Action am Berg: Heisse Events an kalten Tagen

Im Fasnachtsfieber Die hohe Zeit der Narren steht vor der Tür. Was vielen Gemeinden der Schmutzige Donnerstag, den Baslern der Morgenstreich und den Luzernern der Güdismontag ist, ist den Schwyzern ihr Japanesenspiel. Das grösste Freilicht-Fasnachtsspiel der Schweiz, Inbegriff für Theaterkultur und Volksschauspiel, geht auf das Jahr 1857 zurück. Das Brauchtum der Japanesengesellschaft Schwyz gilt als einzigartig, weist aber bestimmte Parallelen zum Dietfurter Chinesenfasching in Bayern auf. Das Fasnachtsspiel wird immer wieder neu geschrieben, man hält darin den Schwyzern und der Gesellschaft im allgemeinen immer wieder den Narrenspiegel vor. So werden Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft mit humoristischen Dialogen und gezielten Gags zusammengeführt. Die Bühne steht auf dem Hauptplatz bei der Pfarrkirche mitten in Schwyz – www.japanesen.ch. Die Fasnacht zeigt sich in der Schweiz in verschiedensten Bräuchen, etwa der Chesslete, Märkten und Ausstellungen – www.myswitzerland.com/fasnacht. Bü

Saas-Fee bestes Skigebiet

Mit dem Bus edel reisen

Trotz starkem Franken Rund 41 000 Wintersportler aus Österreich, Deutschland, Italien, Frankreich und der Schweiz haben bei einer unabhängigen Kundenzufriedenheitsstudie Pistenqualität, Schneesicherheit, Authentizität und die Gemütlichkeit in Saas-Fee bewertet und die «Freie Ferienrepublik» zum «Best Ski Resort 2012» in der Schweiz und zur stolzen Nummer 2 unter den 55 besten Resorts im ganzen Alpenbogen gewählt.

Edelline TCS Reisen und Edelline, der Kerzerser Busreiseanbieter auf höchstem Sicherheits- und Qualitätsniveau, bieten neue, spannende Rundreisen an. Im Norden Europas sind dies Island mit dem Mittsommer und die Färöer-Inseln, auf denen mehr Schafe als Menschen leben. Ein weiteres Highlight ist die Reise ans Nordkapp mit einem Besuch der Lofoten. Im Süden Europas stechen die Reisen durch Andalusien und Apulien ins Auge. Und immer erhalten TCS-Mitglieder eine Reduktion von 100 Fr. Mehr Infos unter www.reisen-tcs.ch/carreisen.

Die sanften Winterferien Österreich Wer die Winterferien nicht auf den Skipisten verbringen will, sondern Winterwandern, Schneeschuhtouren und Hüttenzauber erleben will, findet in Österreich eine reiche Angebotspalette. Ein Themenportal mit mehr als 350 geräumten Winterwegen und -pfaden, Schneeschuhtouren und Langlaufloipen aus 40 österreichischen Wanderregionen bietet Gelegenheit für Einsteiger wie Kenner. Einkehrmöglichkeiten finden sich unter Winterhütten: www.winterwandern.wanderdoerfer.at.


r für 2 Pe Fr.

sonen

Freie Wahl aus rund 3000 qualitätsgeprüften 3- und 4-Sterne Hotels in 18 europäischen Ländern – davon über 250 in der Schweiz!

Wellness

Familienfreundlich

Gourmet

Städte

Wintersport

Hundefreundlich

Bäder & Thermen

Entfliehen Sie dem Alltag, schalten Sie ab und lassen Sie sich verwöhnen. Dank freedreams können Sie jetzt Hotels zu unschlagbar günstigen Preisen buchen und neue Regionen entdecken.

Bestelltalon für unvergessliche Ferientage

So einfach geht’s: Bestellen Sie einen freedreams Hotelscheck für nur Fr. 85.–. Jeder Scheck berechtigt zu 3 Übernachtungen für 2 Personen in einem der rund 3000 Partnerhotels in ganz Europa und ist mindestens ein Jahr gültig. Aus dem mitgeschickten Hotelkatalog oder auf www.freedreams.ch wählen Sie Ihr Hotel und bezahlen dort nur noch das Frühstück und Abendessen. Sie wissen aber vor der Buchung, was Sie preislich erwartet: Dank den für jedes Hotel angegebenen Preisen können Sie Ihre Kosten gut abschätzen. So kommen Sie mit freedreams in den Genuss von wesentlich vorteilhafteren Konditionen gegenüber einer Buchung direkt beim Hotel – und das ohne Kompromisse bei der Qualität!

Pro zwei freedreams Hotelschecks erhalte ich gratis eine Autobahnvignette 2013 im Wert von Fr. 40.–

GRATIS dazu !

Jetzt auch in einer eleganten Geschenkbox erhältlich!

Wir schenken Ihnen pro Bestellung von zwei freedreams Hotelschecks die Autobahnvignette 2013 im Wert von Fr. 40.–. Bestellungen und Infos: Telefon: 0848 88 11 88, Mo - Fr, 8.00 bis 18.00 Uhr oder www.freedreams.ch

■ JA, ich bestelle freedreams Hotelscheck(s) à Fr. 85.–

Bitte schicken Sie mir die Lieferung in einer Geschenkbox (zzgl. Fr. 5.–) Mit Ihrer Bestellung erhalten Sie kostenlos unseren Hotelkatalog mit den beliebtesten Hotels.

Frau

Herr

Vorname / Name Strasse PLZ / Ort Telefon

Geb.-Datum

E-Mail

Bezahlung gegen Rechnung innert 10 Tagen Ort / Datum Unterschrift Jeder Scheck berechtigt zu 3 Übernachtungen für 2 Personen in einem der rund 3000 Partner-Hotels und ist ein Jahr gültig. Einsendeschluss für Bestellungen des Spezialangebots: 28.02.2013. Angebot gilt nur für Kunden mit Wohnsitz in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein.

Bestelltalon einsenden an:

DuetHotel AG, freedreams Hotelscheck, Haldenstrasse 1, Postfach, 6342 Baar Am einfachsten geht’s per Fax: 0848 88 11 66

TCSJAN13D

Anzeige

Unvergessliche Ferientage zu Traumpreisen e t 3 Näch 85.-


36

Freizeit und Reisen | touring 1 | 10. Januar 2013

Die grosse Freiheit auf zwei Brettern Freestyle-Skifahren macht riesig Spass. Die kreativen Tricks im Snowpark oder auf der Piste zu üben, ist längst nicht mehr nur den Snowboardern vorenthalten. In die attraktive Trendsportart einzusteigen, ist gar nicht so schwierig. ses Spielfeld. Christoph Bosch, Skilehrer und Leiter der Freestyle-Jugendgruppe in Gstaad-Saanenmöser, ist die Faszination für seine Sportart auf den ersten Blick anzusehen. «Beim Freestyle-Skifahren kann ich selbst entscheiden, wie ich mich bewegen will. Egal was du machst, niemand sagt dir, es sei schlecht oder falsch», schwärmt er vom Freiheitsgefühl, das ihn antreibt. Dass das Freestyle-Skifahren immer populärer wird, ist für ihn nicht erstaunlich: «Es ist doch normal, dass es langweilig wird, immer nur geradeaus zu fahren. Plötzlich merkt man, dass alles auch rückwärts geht. Das ist eine neue Welt», sagt er. Von den gängigen Klischees zu Party und Alkohol hält er hingegen gar nichts. «Freestyle ist ein Spitzensport geworden. Die Profis springen oft bis zu dreissig Meter weit. Das wäre sonst viel zu gefährlich.»

Walzertanzen auf Skiern | Der Einstieg ins Freestyle-Skifahren ist gar nicht so anspruchsvoll. Interessierte sollten nur einigermassen sturzsicher Skifahren und zu jeder Zeit bremsen können. Anfängerinnen und Anfängern rät der Freestyle-Lehrer, sich zuerst auf der Piste zu versuchen. «Es geht darum, ein Gefühl für den Ski zu entwickeln», erklärt Christoph Bosch. Auch die präparierten Abfahrtspisten bieten ideales Freestyle-Gelände. «Es gibt überall kleine Hügel oder Kanten, die übersprungen werden können. Das verlangt nur etwas Phantasie und Kreativität.» Als erstes üben wir das Walzertanzen auf Schnee: Mit den Skiern dreht man sich um die eigene Achse, bis einem fast schwindlig wird. Zuerst noch etwas wackelig, wird schnell klar, dass dies mit der richtigen Gewichtsverlagerung und einer gewissen Lockerheit ziemlich gut klappt. Wem dies zu einfach ist, kann das ganze auch auf einem Bein probieren. Diese Rutschübungen können eine gute Basis sein, um sich beispielsweise auf Rails und Boxen vorzubereiten. Über diese beiden Elemente können

etwas geübtere Freestyler später hinunterrutschen, als Fachausdruck heisst das dann «sliden».

Das einmalige Luftgefühl | Wer aber die Filme der Cracks wie dem international erfolgreichen jungen Schweizer Kai Mahler anschaut, der will nur noch eines: los auf die Schanzen. Doch hier rät Christoph Bosch zur Vorsicht: Als erstes müssen die Kicker, wie die Schanzen genannt werden, aber auch der Anlauf und die Landung genau besichtigt werden. Je nachdem wie die Schneeverhältnisse sind, kann die Geschwindigkeit beim Anlauf stark variieren. «In einem guten Snowpark ist es nie gefährlich, weit zu springen», sagt Bosch. Problematisch werde es dann, wenn sich die Freestyler überschätzen und dann auf dem Flachstück zwischen Kicker und Landebahn aufschlagen. In den Parks der Schweizer Skigebiete sind die Hindernisse nach dem gleichen Schema wie die Pisten markiert: Blau ist einfach, rot mittelschwierig und schwarz anspruchsvoll bis sehr schwierig. Nach der Besichtigung machen wir die ersten Sprünge. Dabei geht es darum, ein Gefühl für die Luft zu bekommen. Erst dann folgen die ersten Luftfiguren wie Grabs (festhalten an einem Ski). Am Ende des ersten Freestyle-

Gross ist die Spannung beim Absprung�

Alles ist möglich Seit einigen Jahren entwickeln die Skihersteller spezielles Freestylematerial. Grundsätzlich gilt aber, dass die meisten Tricks mit allen Skis möglich sind. Viel wichtiger sind Protektoren wie Helm und Rückenpanzer. Wer häufiger in den Snowpark will, dem seien fürs Rückwärtsfahren Skis mit «Twin-Tip» empfohlen. Das heisst mit einer Skispitze an beiden Enden. Idealerweise haben Freestyleskis einen etwas weicheren Flex. lw

Bilder Lukas Wittwer

› Das Skigebiet ist für ihn ein einziges gros-

Daffy nennt Christoph Bosch diesen Sprung.


10. Januar 2013 | touring 1 | Freizeit und Reisen

37

Tages klappt dann gar eine erste 180-GradDrehung ganz ordentlich. Immer wieder mahnt Christoph Bosch locker zu bleiben. «Einerseits braucht es zwar Körperspannung, andererseits ist eine gewisse Lockerheit absolut zentral.» Mit seiner Jugendgruppe übt er diese Körperbeherrschung oft in der Turnhalle auf dem Trampolin. Dort gelingen Drehungen und sogar Saltis, ohne die Gefahr auf den harten Schnee zu stürzen. Erst dann wagen sich die Kids auf die Kicker.

Skischulen ziehen mit | Es fällt auf,

Christoph Bosch liebt das Freiheitsgefühl beim Freestyle.

In der Luft die grosse Freiheit fühlen�

Immer schön locker bleiben�

dass im Skigebiet Gstaad-Saanenmöser viele Skischulklassen im Snowpark anzutreffen sind. Seit der Einführung der «Swiss Snow League» gehört das freie Skifahren auf der Piste und im Park zum Programm der Schweizer Ski- und Snowboardschulen dazu. Ab der zweiten Stufe, der Red Snow League, sind erste Elemente wie Walzertanzen und einfache Sprünge feste Bestandteile des Skiunterrichts. Nebst der Lockerheit setzt Christoph Bosch bei seinen Lektionen vor allem auf Kreativität. Dies sei eine der Grundvoraussetzungen für gute Freestyle-Skifahrer. Nur so sei es möglich gewesen, dass es heute eine derartige Vielfalt an Hindernissen gibt. Die bekannten Half-Pipes oder Kicker sind nur ein kleiner Teil des Möglichen. Von alten Ölfässern über Hausdächer und Treppengeländer in den Städten wurde alles in die Tricks integriert. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Das ist es wohl, was diese Sportart ausmacht. Lukas Wittwer

Landung mit den Skiern parallel zur Landebahn�

Snowparks – heisse Spots im ganzen Land Die grossen Schweizer Skigebiete buhlen mit mehr als dreissig Snowparks um die Gunst des jungen Publikums. Dementsprechend befinden sich die Hot-Spots der Freestyle-Szene über das ganze Land verteilt. Hier eine kleine Auswahl: Laax: Das Bündner Skigebiet bewirbt sich als «das führende Freestyle-Resort Europas» mit vier Parks und einer Indooranlage; www.laax.com, 081 927 70 01. Saas Fee: Der Park auf dem Gletscher von Saas Fee wird das ganze Jahr über betrieben; www.saas-fee.ch, 027 958 11 00.

Thyon – Les Collons: Der Centralpark im Walliser Skiort Thyon war einer der ersten Parks der Schweiz und gehört noch heute zu den besten; www.thyonfreestyleresort.com, 027 281 27 27. Champéry/Les Crosets: Der Superpark in Champéry/Les Crosets bietet neben einer guten Infrastruktur diverse Events und Wettkämpfe wie das «Swiss Freeski Open», www.superpark.ch, 024 479 20 20. Wer mehr Lust und Interesse an Snowparks hat, die in allen Landesteilen stehen, informiert sich unter www.snowparks.ch. lw


Spiele & Gewinne 1/2013 Drei Mal spielen und drei Mal die Chance, einen der drei Superpreise zu gewinnen! Teilnahmeschluss für alle Spiele 30. Januar 2013.

t Im Wer F H C von ca .– 0 0 1’5

Chance 1: Leserspiel In dieser Zeitung finden Sie einen Artikel über die neuen Bestimmungen für die Abgaswartung. Auf welcher Seite? Schicken Sie ein SMS mit tm101 xx (x = Seitenzahl) an 543.

Chance 2: leichtes Sudoku Lösen Sie das Zahlenrätsel, füllen Sie die roten Felder aus. Schicken Sie ein SMS mit tm102 mit den 3 Zahlen an 543.

7 Chance 1:

4 Nächte Wochenmitte oder 3 Nächte Wochenende im neuen Hotel Forster in Neustift im Stubaital Gewinnen Sie einen unvergesslichen Aufenthalt in der grosszügigen Junior-Suite Sonnenstein, geniessen und schlemmen Sie in den heimeligen Gaststuben und entspannen Sie sich im Wellnessbereich. Im Winter zauberhafte Schneelandschaften und saftig grüne Wiesen im Sommer – im Hotel Forster spielt das Wasser immer eine wichtige Rolle. Sei es im hauseigenen Badesee, in der romantischen Kaltwasserbucht, im Wellnessbereich mit den Trinkwasserbrunnen im Panoramahallenbad mit beheiztem Aussenbecken. Preissponsor: www.privateselection.ch

3

9

5

6 4 4

2

7

7

2 1

3

9

2

8

7

4

4

1 9

Chance 2:

6

Super-Smartphone Nokia Lumia 920 mit Windows Phone 8 Die renommierte Fachzeitschrift «connect» listet folgende Pluspunkte für das neue Lumia 920 von Nokia auf: sehr gute Benutzeroberfläche – leicht individualisierbares Hauptmenü – sehr hochwertiges Gehäuse – hochauflösendes, starkes Display – sehr gute, lichtempfindliche Kamera – überragende Ausdauerwerte – Connectivity mit LTE, NFC und mehr.

t Im Wer F H von C .– 9 4 8

1

Lösen Sie das Zahlenrätsel, füllen Sie die grünen Felder aus. Schicken Sie ein SMS mit tm103 mit den 3 Zahlen an 543.

7 6

9

8 8

2

2

6 3

9

4

4

6

7 9

iPad Mini von Apple

Das Kleine kann alles, was das Grosse auch kann. Nur in die Tasche passt es besser. Über 275’000 massgeschneiderte Apps stehen für die iPads bereit, sie alle können auch auf dem Mini gebraucht werden. Es hat ein hochauflösendes 7,9“-LED-Display, ist 7,2 mm dünn und wiegt nur etwa doppelt so viel wie ein Smartphone. Sie können es gewinnen!

4 1 t Im Wer F H C n vo 379.–

2

Chance 3: mittelschweres Sudoku

Das Nokia ist aktuell sicher das attraktivste Smartphone – Sie können es gewinnen. Chance 3:

3

5

5

1

5 8

7 9

6

Alle SMS kosten CHF 1.50. Die Teilnahme ist auch per Post möglich. Schicken Sie die jeweilige Lösung an TCS, Verlag Touring, Maulbeerstrasse 10, 3001 Bern.

Teilnahmeberechtigt sind alle Leserinnen und Leser des Touring in der Schweiz und Liechtenstein, ausgenommen sind Mitarbeiter des TCS und deren Familienangehörige. Gewinner der Wettbewerbe Touring«Spiele & Gewinne» werden ausgelost und benachrichtigt. Zu den Wettbewerben wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen


10. Januar 2013 | touring 1 | Publireportage

Für alle, die hoch hinaus wollen In atemberaubender Kulisse entstand das 4-Sterne-Superior-Hotel mit 270 Betten. Anspruchsvolle Wanderer, Skifahrer und Wellnessgäste sollen hier gute Luft, alpine Landschaft und die Vorzüge der gehobenen Gastronomie geniessen.

Angebot und Termine Saison C: 7.1.–9.2.2013 und 18.2.–23.3.2013 3 Nächte (Fr.–Mo.) 4 Nächte (Mo.–Fr.) € 560,–

Angebot: Ab in den Schnee… – 3 oder 4 Übernachtungen – Verleih der Skiausrüstung (Skier, Schuhe, Stöcke, Helm) – 2-tägiger Ski-Kurs – 1 warmes Getränk an unserer Bar – Panorama-Inklusivleistungen – Eine Fussreflexzonenmassage (30 Min.)

Saison D: 9.2.–18.2.2013 und 23.3.–8.4.2013 3 Nächte (Fr.–Mo.) 4 Nächte (Mo.–Fr.) € 697,– Alle Preise pro Person im Doppelzimmer bei Doppelbelegung.

Zimmerbeispiel Juniorsuite

Panorama-Inklusivleistungen: – Schlemmer-Frühstücksbuffet – 5-Gang-Wahlmenü am Abend inklusive Salatbuffet und Käse vom Brett – Am Freitag Abend: Mottobüffet – W-LAN und Internet-Anschluss – Sky Sport HD 1

Sole-Lounge

– Benutzung des Alpin SPA mit Innen- und Aussenpool, Saunaland und Fitness-Studio – Bad Hindelang Plus: Freie Fahrt mit Bergbahnen, Skiliften und Bussen u.v.m. – gilt für alle Übernachtungsgäste ab dem ersten Tag

Panoramahotel Oberjoch****S Passstrasse 41 87541 Bad Hindelang – Oberjoch Tel. +49 (0)8324 9333-0 www.panoramahotel-oberjoch.de info@panoramahotel-oberjoch.de


-Holland-Flussfahrten

Neu 2013:

Excellence Queen****+ – Flussgenuss durch Qualität

8 Tage inkl.Bord an Vollpension An- und sowie Bus e ab Rückreis

att Sofort-Buchungsrab s! bis Fr. 545.– Ersparni

Fr.

1155.–

Reisedaten 2013 07.06.–14.06.13, 21.06.–28.06.13 12.07.–19.07.13 20.08.–27.08.13

14.06.–21.06.13 28.06.–05.07.13 19.07.–26.07.13

Preise pro Person Kabinentyp

1. Tag: Schweiz–Arnheim–Zutphen. Anreise nach Arnheim mit modernem KomfortReisebus. Einschiffung und Willkommenscocktail an Bord der «Excellence Queen». 2. Tag: Zutphen–Deventer–Kampen. Ab Deventer haben Sie die Möglichkeit zu einem Ausflug zum Schloss Het Loo (*). Die mehrflügelige, barocke Schlossanlage von Het Loo wurde bis 1975 als Sommerresidenz der niederländischen Königsfamilie genutzt. Das Palais ist heute Museum der Geschichte des niederländischen Königshauses und bietet zudem einen Blick auf 300 Jahre fürstlicher Wohnkultur. 3. Tag: Kampen–Hoorn–Amsterdam. Vormittags geniessen Sie die Annehmlichkeiten Ihres Hotelschiffs. Lassen Sie die vorbeiziehende Flusslandschaft auf sich wirken. Mittags wird die «Excellence Queen» in Hoorn erwartet. Die Stadt wurde weltbekannt als der Seefahrer Willem Cornelisz Schouten den südlichsten Teil von Südamerika umsegelte und damit dem Kap Hoorn seinen Namen gab. Entdecken Sie die geschichtsträchtige Stadt bei einem Rundgang (*). Abends Weiterfahrt nach Amsterdam. Nach

is ce Flussre «Excellen » ist da! 2013

te Europas. Brügge präsentiert sich heute als unversehrtes Kleinod mit prächtigen Kirchen und Zunfthäusern. Die historische Altstadt gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Nachmittags Ausflug nach Brüssel (CHF 55.–). Gehen Sie auf Entdeckungsreise: Die Grand Place zeigt Ihre alte Pracht und das Atomium erstrahlt in neuem Glanz. 7. Tag: Antwerpen. Antwerpen hat als Kunststadt ein grosses Renommée. Rubens, van Dyck und Brueghel haben hier gemalt. Mit diversen Museen, Theater und prächtigen Gebäuden hat die Stadt für jeden Geschmack etwas zu bieten. Stadtrundfahrt/-gang (*). Nachmittags geniessen Sie eine traumhafte Flussfahrt und haben Zeit, die vorbeiziehenden Landschaften zu betrachten. 8. Tag: Arnheim–Schweiz. Nach dem Frühstück Ausschiffung in Arnheim. Rückfahrt mit modernem Komfort-Reisebus in die Schweiz zu Ihren Einstiegsorten.

Ihr

Ihre Reiseroute

Gratis-Buchungstelefon:

0800 86 26 85

-Flussschiff

Die neue «MS Excellence Queen****+» gehört zu den luxuriösesten Flussschiffen Europas und fährt unter Schweizer Flagge! Die Kabinen auf Mittel- und Oberdeck, gefertigt aus edelsten Materialien, sind 16 m2 gross mit französischem Balkon. Die Fenster auf dem Hauptdeck sind nicht zu öffnen. Alle Kabinen sind ausgestattet mit Dusche/WC, Föhn, Klimaanlage, SAT-TV, Minibar, Safe, Telefon, Lift von Mittel- zu Oberdeck. Sonnendeck mit Whirlpool. Grosszügiges Foyer, NichtraucherRestaurant, Panoramalounge. Gastlichkeit, gesellige Unterhaltung und eine vortreffliche Küche! Willkommen an Bord

Verlangen Sie unseren neuen Katalog 2013: Flussgenuss durch Qualität «Excellence Flusskreuzfahrten»

Kein Zuschlag für Alleinreisende für Abreisen 07.06., 14.06., 21.06. (ausgenommen Suiten) Sofort-Preis – beschränkte Verfügbarkeit Zuschläge ■

Hoorn Amsterdam Veere Middelburg Brügge

Dordrecht Antwerpen

Gent Brüssel

Reisebüro Mittelthurgau Fluss- und Kreuzfahrten AG Oberfeldstrasse 19, 8570 Weinfelden Tel. 071 626 85 85, Fax 071 626 85 95 www.mittelthurgau.ch, info@mittelthurgau.ch

Kampen Deventer Zutphen Arnheim

Fahrt mit modernem Komfort-Reisebus Schifffahrt in der gebuchten Kabine Vollpension an Bord Gebühren, Hafentaxen Willkommenscocktail, Kapitänsdinner Erfahrene Mittelthurgau-Reiseleitung

Nicht inbegriffen ■

H O L L A N D

Abreisen 12.07., 19.07 75.– Ausflugspaket mit 7 Ausflügen 260.– Ausflug Blumenauktion Aalsmeer 45.– Rundgang Middelburg 20.– Ausflug Brüssel 55.– Flug Zürich–Amsterdam retour (anstelle Bus An- und Rückreise) inkl. Taxen/Transfers ab 595.– 2-Bett-Kab. zur Alleinbenützung MD/OD Abreisen 28.06.bis 20.08. 795.– Königsklasse-Luxusbus 240.–

Unsere Leistungen ■

(*) Ausflüge des Ausflugspakets. Alle mit (*) aufgeführten Ausflüge sind im Ausflugspaket inbegriffen. Das Ausflugspaket kann nur im Voraus gebucht werden. Sie sparen mind. 10%. Buchung von einzelnen Ausflügen an Bord möglich.

1950.–

* 3-Bett-Kabine wird mit Zusatzbett ausgestattet (Basis 2-Bett-Kabine)

Rhein

n: estelle Jetzt bue Katalog Der ne en

dem Abendessen erleben Sie bei einer Grachtenfahrt das pulsierende Amsterdam mit seinen unzähligen historischen Gebäuden (*). 4. Tag: Amsterdam–(Kinderdijk)–Dordrecht. Erleben Sie morgens die Blumenauktion von Aalsmeer, wo ca. 19 Mio. Blumen und 2 Mio. Pflanzen pro Tag gehandelt werden (CHF 45.–). Schifffahrt nach Vreeswijk, von wo Sie die Mühlen von Kinderdijk besichtigen (*). Die 19 hintereinander aufgereihten Windmühlen wurden von der UNESCO in das Weltkulturerbe aufgenommen. 5. Tag: Dordrecht–Veere–Middelburg. Ab Veere steht vormittags die Besichtigung von Waterland Neeltje Jans auf dem Programm (*). Die Deltawerke sind das grossartigste Wasserbauprojekt, das in den Niederlanden je verwirklicht worden ist. Waterland Neeltje Jans ist das Besucherzentrum der Sturmflutsperre der östlichen Schelde. Nachmittags Flussfahrt auf den Kanälen nach Middelburg. Entdecken Sie Middelburg auf einem geführten Rundgang (CHF 20.–). Die Hauptstadt von Zeeland nennt man zu Recht eine Denkmalstadt. 6. Tag: Gent–(Brügge)–(Brüssel). Vormittags unternehmen Sie ab Gent einen Ausflug (*) in eine der grossartigsten Kunststäd-

Fr. SofortPreis 1155.– 1655.– 1955.– 2095.– 2100.– 2245.– 3095.–

Auftragspauschale pro Person Fr. 20.–, bei Buchung über www.mittelthurgau.ch Reduktion von Fr. 20.– pro Person Persönliche Auslagen und Getränke Trinkgelder, Ausflüge Kombinierte Annullationskosten- und Extrarückreiseversicherung auf Anfrage Sitzplatz-Reservation Car 1.–3. Reihe

Abfahrtsorte 05:15 Wil ; 05:40 Winterthur, Rosenberg 06:00 Zürich-Flughafen, Reisebusterminal 06:30 Burgdorf ; 07:00 Baden-Rütihof 08:00 Basel SBB Internet eqarn1 Buchungscode

1506

Ihr Reiseprogramm

KatalogPreis 3-Bett-Kabine Mitteldeck* 1360.– 2-Bett-Kabine Hauptdeck 1950.– 2-Bett-Kabine Mitteldeck 2300.– 2-Bett-Kabine Oberdeck 2465.– Mini-Suite Mitteldeck 2470.– Mini-Suite Oberdeck 2640.– Grand-Suite Oberdeck 3640.– 2-Bett-Kabine zur Alleinbenützung Hauptdeck 2295.–


10. Januar 2013 | touring 1 | Publireportage

SCHWARZWALD


z ü r i c h h a l l e n s ta d i o n 31 . J a n u a r b i s 3 . f e b r u a r 2 013

e i s s ta d i o n d a v o s 8 . f e b r u a r 2 013

Guest star

leon a lewis shooting stars

2cellos mummenschanz seven special appearance

swiss soul Man

stéphane l ambiel sarah meier shizuk a ar ak awa jewgeni plushenko al jona savchenko & robin szolkow y Tickets: www.artonice.com

Platzkategorien

Kat. 3

Kat. 4

Kat. 5

Ausverkauft Normalpreis Zürich 198.– Ausverkauft Ausverkauft 108.– Normalpreis Davos Alle Kategorien ausverkauft TCS-Spezialpreis: CHF 10.– Ermässigung für alle Kategorien!

Business Seats Stirnseite Süd

Kat.1

Kat. 2

88.–

68.–

Preise inklusive 10 % Vorverkaufsgebühr. Exklusive Bearbeitungsgebühr CHF 8.– / Bestellung. Preise in CHF.

Reservations-Coupon für Art on Ice 2013 in Zürich / Davos Ich bestelle

Eintrittsticket(s) zum Spezialpreis (TCS-Mitglieder)

Name

Vorname

Adresse

PLZ/Ort

E-Mail

Telefon (tagsüber)

VIP-Packages: Verwöhnen Sie sich und Ihre Gäste mit einem unserer VIP-Packages. Informationen unter www.artonice.com oder bei Tarzis Bono, Tel. 044 315 40 24.

 Datum Zürich  3. Feb. 2013, 19 Uhr  Gewünschte Kategorie  Stirnseite Süd  Kat. 3  Kat. 4  Kat. 5  Falls meine gewünschte Kategorie ausverkauft ist, bin ich mit der  nächsthöheren oder der  nächsttieferen Kategorie einverstanden

Bitte einsenden an: Art on Ice Production AG, Breitackerstrasse 2, 8702 Zollikon, Fax: 044 315 40 29, Internet: www.artonice.com AoI2013_Inserat_TCS_208x290mm_Januar_DFI.indd 1

28.12.12 14:36


10. Januar 2013 | touring 1 | Club und Mitglied

43

Rettungsprofis an Bord Auf den Heliflügen der Alpine Air Ambulance, an welcher der TCS beteiligt ist, sind kompetente Rettungsärzte dabei. Gespräch mit deren Chef, Prof. Reto Stocker. Touring Club Schweiz in Genf, wenn es in Zweifelsfällen darum geht zu entscheiden, wie und wann ETI-Patienten überführt werden sollen.

menarbeit mit dem TCS kam im letzten Frühjahr zum Tragen («Touring» 19/2012). Prof. Stocker zieht eine positive Zwischenbilanz: «Die Helis sind auf dem modernstem Stand, die Einsatzorganisation ist sehr professionell und die medizinische Versorgungssicherheit ist stets gewährleistet.» Verbesserungen in gewissen Prozessen und der Kommunikation sind stets möglich: «Die vereinzelt zu Kenntnis gebrachten Kritiken wurden und werden dabei sehr ernst genommen», sagt Stocker. Aber das habe nie zu medizinischen Nachteilen geführt, analysiert er. Der Einsatz seiner Ärztekollegen an Bord des TCS-Helis «motiviert sie ungemein und macht den Arbeitsplatz bei uns zusätzlich attraktiv», ergänzt Reto Stocker. Heinz W. Müller

Positive Zwischenbilanz | Für solche Fälle werden die notwendigen medizinischen Unterlagen den Hirslanden-Spezialisten übermittelt, welche dann die Situation analysieren und den Kollegen in Genf entsprechende Rückmeldungen machen. Auf diese Weise wird garantiert, dass die Patienten fachgerecht und sicher transportiert werden. Je nach Wetterlage muss auch entschieden werden, ob anstelle eines Transportes per TCS-Heli der Patient per Ambulanz verlegt werden kann. Die Zusam-

* Prof. Reto Stocker leitete vor seiner Zeit bei der Klinik Hirslanden Zürich während Jahrzehnten am Zürcher Unispital unter anderem die Abteilung chirurgische Intensivmedizin.

800 Repatriierungen

Bilder zvg, Fabian Unternährer

«Sehr motivierte und bestens ausgebildete Fachärzte für Anästhesie und Intensivmedizin sind auf jedem Helikopter-Flug der Alpine Air Ambulance bzw. der TCS Ambulance dabei. Dank ihrer langjährigen Weiterbildung und Praxis im Alltag wissen sie in jedem Fall, was zu tun ist»: Dies sagt Prof. Reto Stocker*, Leiter des Instituts für Anästhesiologie und Intensivmedizin an der renommierten Klinik Hirslanden in Zürich. Stocker koordiniert und verantwortet zusammen mit Dr. Wolfgang Meyer-Scarnato, einem auch als Notarzt qualifizierten Mitarbeiter, die Organisation der auf dem Helikopter der TCS Ambulance von AAA mitfliegenden Ärzte. Er hat also letztlich die medizinische Verantwortung für solche Flüge inne. Die Fachärzte arbeiten in der Regel in der Hirslanden-Klinik in Zürich; wer Pikettdienst versieht, kommt im Ernstfall zum Einsatz und steigt in den TCS-Heli. Dieser fliegt im Rahmen von so genannten Sekundäreinsätzen verletzte oder kranke Begünstigte eines ETI-Schutzbriefes ins Spital oder verlegt diese in eine andere Klinik. Der Aktionsradius umfasst die Schweiz und das benachbarte Ausland. Nebst dem Hirslanden-Team wird der Pikettdienst von einem ebenso professionellen Fachärzte-Team des Kantonsspitals Baden abgedeckt. Dies macht insofern Sinn, als der Heli der TCS Ambulance auf dem Flugplatz Birrfeld (AG), also nicht weit weg von Baden, stationiert ist. Prof. Stocker, der in früheren Zeiten als Anästhesist im Universitätsspital Zürich im Rahmen des Helidienstes als Arzt bei der Rega aktiv mitflog und weiss, wovon er spricht, kommt nun eine weitere, sehr zentrale Aufgabe zu: Er und seine Spezialisten sind direkte Gesprächspartner der ETI Med-Equipe des

Prof. Reto Stocker unterliegt die medizinische Verantwortung des TCS-Helis.

Jährlich führt der TCS rund 800 Begünstigte eines ETI Schutzbriefes heim. Zum Teil mit dem Heli der TCS Ambulance, welche von der Alpine Air Ambulance (AAA) betrieben wird. An dieser ist der TCS zu 49� beteiligt, die Lions Air Group AG zu 51�; diese kann noch auf andere Flugmittel zurückgreifen. In jedem Fall ist auf jedem Flug ein versierter Notfallmediziner dabei. Wichtig: ETI-Schutzbrief-Inhaber müssen bei einem medizinischen Notfall im Ausland zwingend direkt an die ETI Einsatzzentrale gelangen (Tel. +41 58 827 22 20). hwm


Basel Tattoo vom 19.-27. Juli 2013 Whisky, Dine & Sleep im Grand Hotel Les Trois Rois Machen Sie den Besuch des Basel Tattoo 2013 zu einem unvergesslichen Erlebnis. Das beliebte Whisky Dinner Package in Zusammenarbeit mit dem exklusiven Fünfsternehotel Les Trois Rois lässt keine Wünsche offen: Geniessen Sie neben der einmaligen Show des Basel Tattoo ein exzellentes 4-Gang-Dinner mit vier verschiedenen Single Malt von Glenfiddich und die Übernachtung in einem luxuriösen Zimmer des Grand Hotel Les Trois Rois in Basel. Ihr Package •

Tickets der besten Sitzplatzkategorie (B1/B2) für das Basel Tattoo 2013

Welcome-Drink, speziell kreiert mit Glenfiddich

Luxuriöses 4-Gang-Dinner inkl. Mineralwasser, Softdrinks, Kaffee (Weine auf eigene Rechnung)

Personalisierte Flasche Glenfiddich 15 years old

Degustation der Premium Single Malt Range von Glenfiddich

Übernachtung im Grand Hotel Les Trois Rois Basel inklusive Frühstück

Whisky Dinner Menu Hausgemachte Gemüse-Terrine mit mariniertem Büffelmozzarella Glenfiddich Rich Oak 14yo Sautierter Seeteufel auf Kartoffelschnee und Safran The Balvenie 12yo DoubleWood

Ihr Programm •

Bis 16.30 Uhr

Individuelle Anreise und Check-In

17.30 Uhr

Welcome-Drink und Begrüssung

Bis 20.30 Uhr

4-Gang-Whisky-Dinner mit Degustation und Präsentation durch den Markenbotschafter von Glenfiddich Whisky

21.30 Uhr

Vorstellungsbeginn Basel Tattoo 2013

Kalbsmedaillon mit frischen Tagliolini und Duo von der Karotte Glenfiddich 18yo

Am Sonntag, 21. Juli 2013, ist der Vorstellungsbeginn um 18.00 Uhr und das Dinner nach der Show.

Schnitte von Grand Cru Abinao Schokolade mit Himbeeren und Vanillecrème Glenfiddich 21yo Kaffee und Schokoladen-Truffes The Balvenie Peated Cask 17yo

Ihr Preis Pro Person im Doppelzimmer CHF 535.– Pro Person im Einzelzimmer CHF 595.–

Änderungen vorbehalten

Buchen Sie das exklusive Angebot noch heute!

Das Angebot ist auf 60 Plätze pro Abend limitiert – Sichern Sie sich Ihre Plätze noch heute, das Angebot ist schnell vergriffen! Bestellungen können bequem und einfach auf www.baseltattoo.ch/whiskydinner oder mit dem folgenden Coupon getätigt werden.

Hiermit bestelle ich verbindlich das exklusive Whisky Dinner Package am Basel Tattoo 2013: Gewünschtes Datum ankreuzen

Name | Vorname (1. Person) Name | Vorname (2. Person) Strasse | Nr. Telefon tagsüber TCS-Mitgliedernr.

Falls das Wunschdatum ausgebucht ist, möchte ich gerne das folgende Datum

PLZ | Ort Mail Datum | Unterschrift

Coupon einsenden an: Basel Tattoo Shop, Schneidergasse 27, CH-4001 Basel. Limitierte Teilnehmerzahl! Die Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. Anmeldeschluss: 28.02.2013. Über Reservationen und Absagen bei Ausverkauf wird Korrespondenz geführt. Bestellungen ausschliesslich mittels dieses Coupons oder auf www.baseltattoo.ch/whiskydinner. Reservation ausschliesslich von Tickets nicht möglich. Rückgabe und Umtausch von Tickets und Zusatzleistungen sind ausgeschlossen.


10. Januar 2013 | touring 1 | Club und Mitglied

45

TCS-Dienstleistungen Telefon 0844 888 111 oder www.tcs.ch TCS Mitgliedschaft www.tcs.ch Motorisiert (Automobilisten je nach Sektion und Motorradfahrer) und pro rata Partner-/Jugendkarte Fr. 44.– Nicht-motorisiert Fr. 32.– COOLDOWN CLUB MEMBERCARD Fr. 66.– Velofahrer (mit TCS Velo-Assistance Kasko 2000) Fr. 37.– Junioren (mit TCS Velo-Assistance Kasko 2000) je nach Sektion Camper (Nur für motorisierte oder nicht-motorisierte TCS-Mitglieder) Fr. 55.– (Camping-Club AG: + Fr. 7.–; ZH: + Fr. 5.–) TCS ETI Schutzbrief

www.eti.ch

Für Firmenwagen, Pannenhilfe ab Verkehrs-Rechtsschutz ab TCS Card Assistance www.cardassistance.tcs.ch für die ganze Familie 20� Rabatt für Inhaber des ETI TCS TCS Rechtsschutz

Fr. 134.– Fr. 111.–

Fr. 28.–

www.assista.ch

Rechtsschutzversicherung Verkehr «Einzelp.» Fr. 66.–/«Familie» Fr. 96.– Privat (für Mitglieder ohne Verkehrs-Rechtsschutz) «Familie» Fr. 245.–/«Einzelp.» Fr. 225.– Privat (für Mitglieder mit Verkehrs-Rechtsschutz) «Familie» Fr. 215.–/«Einzelp.» Fr. 192.– Gebäude Fr. 60.– TCS Autoversicherung www.tcs-autoversicherung.ch Haftpflicht, Teilkasko, Kollisionskasko, Unfallversicherung, Bonusschutz, Parkschadenversicherung. 0800 801 000 Zweirad www.assistancetcs.ch TCS Velo Assistance Beistandsleistungen und KaskoDeckungs-Variante bis Fr. 2000.– Fr. 25.–* od. Kasko-Deckungs-Varianten bis Fr. 5000.– Fr. 80.–* bis Fr. 7500.– Fr. 172.–* TCS Moto Assistance (Pannenhilfe und Beistandsleistungen) Fr. 41.–* Für Motorräder in der Schweiz und im Ausland * Preis für TCS-Mitglied TCS Kreditkarten TCS MasterCard Gold Fr. 100.– TCS MasterCard Fr. 50.– TCS MasterCard Load&Go Fr. 25.– TCS MasterCard COOLDOWN CLUB Fr. 0.– Infotech www.infotechtcs.ch Der TCS testet Fahrzeuge und Zubehör und stellt die kompetent und neutral erarbeiteten Informationen den TCS-Mitgliedern zur Verfügung. Test&Training www.test-und-trainingtcs.ch Preisermässigung auf das Kursangebot in den Verkehrssicherheitszentren Betzholz (ZH), Derendingen (SO) und Stockental (BE) und Fahrtrainingszentren Lignières (NE), Plantin (GE) und Emmen (LU). Zweiphasenausbildung www.2phasen.tcs.ch Obligatorische Weiterbildungskurse zum definitiven Führerausweis. Reisen und Freizeit TCS Reisen www.reisen-tcs.ch TCS Camping www.campingtcs.ch 058 827 25 20 TCS Hotels Schloss Ragaz, www.hotelschlossragaz.ch 081 303 77 77 Bellavista, www.hotelbellavista.ch 091 795 11 15 Rad und Freizeit www.rad.tcs.ch

Roby Trab

Immer ETI zuerst informieren! Europa motorisiert «Familie» Fr. 103.– Europa motorisiert «Einzelperson» Fr. 75.– Europa nicht-motorisiert «Familie» Fr. 77.– Europa nicht-motorisiert «Einzelp.» Fr. 65.– Erweiterung Welt «Familie» Fr. 88.– Erweiterung Welt «Einzelperson» Fr. 70.– Heilungskosten Europa Fr. 32.– Heilungskosten ausserhalb Europa Fr. 45.– TCS Firmenkarte www.tcs.ch/firmen

Sicher auf den Skis dank TCS-Kurs Für nur 30 Fr. bietet der TCS seinen Mitgliedern einen Ski-Sicherheitskurs an, der mit der Schweizer Ski- und Snowboardschule organisiert wird. Die Kurse finden bis März in zwölf verschiedenen Skiregionen statt. An jeder Destination stehen drei Durchführungsdaten zur Auswahl. Folgende Inhalte werden an den Kursen vermittelt: Vorbereitungen fürs Skifahren (Ernährung, körperliche Kondition), Ausrüstung, Transportformen im Schnee und deren Gefahren, Pistenregeln und -signalisationen, Kriterien für Varianten/Touren, Verhalten bei Unfällen. Die Liste der Skischulen, welche die Kurse durchführen, sowie Kursdaten und Angaben, wo man sich anmelden soll, finden sich unter www.eti.tcs.ch/ski oder können unter 0844 888 111 angefordert werden. Die Kurse sind für TCS-Mitglieder mit fortgeschrittenem Niveau. Die Kosten für den Skipass gehen zulasten der Teilnehmenden. ac

Kampagne «Halt bevor’s knallt»

Neues Reiseangebot mit Oldtimer

Neun von zehn kennen den Slogan

50 Kulturreisen mit dem Oldtimer

Laut dem Marktforschungsinstitut Demoscope kennen 87% aller Schweizerinnen und Schweizer die neuste SchulwegKampagne und den Slogan «Halt bevor’s knallt – bremsen Sie nicht nur ab!» Die Kampagne wurde im letzten August vom TCS zusammen mit der bfu und der Polizei gestartet und landesweit durch 13 000 Plakate, 3400 Transparente und 2700 Magnettafeln gestützt. Gleichzeitig wurde der TV-Spot ausgestrahlt. Hauptperson der Kampagne für den sicheren Schulweg ist eine Playmobil-Figur in den Kleidern eines Schülerlotsen. Dieser fordert die Automobilisten auf, vor dem Zebrastreifen ganz anzuhalten, damit die Schüler die Strasse überqueren können. ac

«Oldtimer-Kulturreisen Schweiz» bietet ab 2013 rund 50 Reisen in sieben Regionen der Schweiz an. Zielpublikum sind Besitzer oder Liebhaber von Old- oder Youngtimern, die mehrtägige Kulturreisen mit ihrem eigenen oder einem gemieteten Auto unternehmen möchten. Initiant, Gründer und Geschäftsführer des neuen Reiseangebots ist der ehemalige TCS-Präsident Niklaus Lundsgaard-Hansen. Die Oldtimerreisen, bei welchen Kultur, Historie, Genuss, reichhaltige Gastronomie und Geselligkeit im Vordergrund stehen, werden von einem exklusiven Pannendienst des TCS unterstützt. tg Weitere Informationen: www.oldtimer-kulturreisen.ch


Der perfekte Treppenstaubsauger – kein Mitziehen des Saugers mehr

• Der wellcraft® Rückensauger wird wie ein Rucksack bequem auf dem Rücken getragen und ermöglicht das flexible Staubsaugen • Ideal geeignet für den Einsatz wo es für herkömmliche Schlittenstaubsauger zu eng wird • Der perfekte Treppenstaubsauger – kein Nachziehen des Saugers • Das komfortable Tragegestell mit gepolsterten Schulter- und Beckengurten ermöglicht das ergonomische Arbeiten • Leichtes Gewicht von 5 kg für maximalen Komfort und Sicherheit • Bessere Raumluftqualität durch das HEPA-Kleinfiltersystem • Mit dem 7 Meter langen Kabel erreichen Sie jeden Winkel • Eine Besonderheit des Rucksack-Staubsaugers ist die Blasfunktion. Damit können z.B. Luftmatratzen aufgeblasen oder der Staub aus schwer zugänglichen Winkeln ausgeblasen werden • Mit serienmässigem, umfangreichem Zubehör: Tragegurt, Teleskoprohr, Boden- Teppichdüse, Staubbürste, zwei Fügendüsen, drei Gebläseaufsätze • Technische Daten: Nennleistung 1600 Watt, Fassungsvermögen 3 l, Lärmpegel 70 dB(A), Netzkabel 7 Meter, Garantie 2 Jahre

Zur effektiven Reinigung von Teppichböden. (Im Lieferumfang nicht inbegriffen, kann als Option bestellt werden).

e b ot

t t a b R.4a0/Stück % 0 4 Fr. 149

in Tour TURBO-BODENBÜRSTE

A ng e se r-

g- L

.–/Stü r. 249 s t at t F

ck

Bestellcoupon Ich bestelle zum Vorzugspreis zuzüglich Versandkosten Fr. 9.50 (Auslieferung per Post): Stk. Rucksack-Staubsauger Fr. 149.40/Stk. Stk. Turbo-Bürste Fr. 22.95/Stk. Set Papierstaubsäcke (Set à 10 Stk.) Fr. 11.95/Set Set Ersatz HEPA-Filter (Set à 3 Stk.) Fr. 14.95/Set

statt Fr. 249.–/Stk. statt Fr. 39.90/Stk. statt Fr. 19.90/Set statt Fr. 24.90/Set

(Art.-Nr. 90132.01) (Art.-Nr. 90132.02) (Art.-Nr. 90132.03) (Art.-Nr. 90132.04)

Name:

Vorname:

E-Mail-Adresse:

Adresse:

PLZ/Ort:

Tel. (tagsüber):

TCS-Mitgliedernummer:

Ort/Datum:

Unterschrift:

Einsendeschluss: 4. April 2013 Lieferung solange Vorrat

Coupon einsenden an: TCS, «Touring Shop», Maulbeerstr. 10, 3001 Bern, Fax 058 827 50 25, touringshop@tcs.ch. Für Fragen: TCS, «Touring Shop», Tel. 058 827 35 15 (keine telefonische Bestellannahme). Vertragspartner/Auslieferung durch: Max Versand, 8344 Bäretswil per Post in die Schweiz und nach Liechtenstein.


90° schwenkbar

Karbon-Heizstrahler

oszillierend 270°

Wärme für unter 20 Rp./Std.*

Der moderne Heizstrahler verbreitet eine angenehme wohlige Wärme. Er kann aber auch auf Ihrem Balkon, der Terrasse oder in Ihrem Wintergarten, schlicht überall eingesetzt werden. Die neueste Technologie sorgt für ein wirtschaftliches und energieeffizientes Heizen.

35%att Rab 9.– 2 .– Fr. 1 Fr. 199 t TCS für siv r u l e k d Ex itglie M

stat

TECHNISCHE DATEN:

VORTEILE UND NUTZEN:

• Abschaltbare Oszillation (Drehung 270°) • Fernbedienung • Effektive, zielgerichtete, schnelle Erwärmung wie Sonnenstrahlen • Energiesparend, sofort ein angenehmes Wärmegefühl vermittelnd • Emissionsfrei (kein Gas) • Keine Luft- und Staubbewegung (ideal für Allergiker oder Asthmatiker) • Integrierter Timer 30/60/90 Minuten • Attraktives, flexibles Design

BESTELLCOUPON Karbon-Heizstrahler mit Infrarot à Fr. 129.– statt 199.–

Abmessungen (B x T x H) 38 x 38 x 90 cm Spannung/Frequenz 220 – 240 Volt / 50Hz Heizleistung (2 Heizstufen) 600 – 1200 W Oszillierende Basis, Fernbedienung, Überhitzungsschutz, Gewicht 4 kg, Mehrsprachige Bedienungsanleitung

Die zwei Arme können horizontal und vertikal bis zu 90° Individuell geschwenkt werden. So ist der Karbon-Heizstrahler überall und jederzeit optimal einsetzbar. Zusätzlich ist der Wärmestrahler 270° oszillierend. * Stromverbrauch

nur 1.2 kW/Std. (ca. 11-19 Rp./Std.)

je nach Nieder/Hoch-Tarif des jeweiligen Anbieters 1kW bei Niedertarif = 9.2 Rp. pro Std. 1kW bei Hochtarif = 18 Rp. pro Std.

Porto und Versandkosten Fr. 12.50 pro Bestellung. Angebot gültig bis 31.03.2013, solange Vorrat. Anzahl:

Ersatzset mit 4 Karbon-Leuchtstäben Set à Fr. 65.– statt Fr. 79.– Bitte Coupon an folgende Adresse schicken: TCS, «Touring Shop», Maulbeerstr. 10, 3001 Bern; Fax 058 827 50 25; E-Mail: touringshop@tcs.ch. Für eventuelle Fragen: TCS, «Touring Shop», Tel. 058 827 35 15 (keine telefonische Bestellannahme). Vertragspartner/Auslieferung: Colag AG, 8003 Zürich, nur in der Schweiz oder nach Liechtenstein.

Vorname:

Name:

Strasse:

PLZ / Ort:

Telefon / Handy:

E-Mail:

TCS-Mitglieder-Nr.:

Unterschrift:


Kein mühsames Schaufeln mehr! Dank SNOW BLOWER 1600 der elektrischen Schneefräse. Der Auswurfkamin ist um 170° schwenkbar.

r -A - Le s e

n ge b

ot

t t a b Ra–/Stück % 0 4 Fr. 279. in Tour

g

k –/Stüc . 465. r F t t a st

1x SNOW BLOWER 1600 1x Stromanschlusskabel 15 m Regulärer Preis ./. 40% Mitglieder-Rabatt

Fr. Fr. Fr. Fr.

435.– 30.– 465.– 186.–

Fr. 279.– Eine schneereiche Winterzeit bedeutet nicht nur Sonne, Berge und Hüttenzauber. Sondern auch Schnee schippen, Wege begehbar machen und Trottoirs räumen. Schon Ihrer und der Sicherheit aller anderen Passanten zuliebe, die sich auf Ihrem Grundstück bewegen. Rückenstrapazierendes Schneeschaufeln können Sie ab sofort vergessen. Denn jetzt gibt es SNOW BLOWER 1600 – die elektrische Schneefräse, mit der die Arbeit zum Vergnügen wird und welche selbst bei kältesten Temperaturen niemals Startschwierigkeiten hat. Dank einem kraftvollen Elektromotor von 1600 Watt Leistung räumen Sie den Schnee im Handumdrehen beiseite. SNOW BLOWER 1600 ist so einfach und leicht bedienbar wie ein Rasenmäher. Wenn es also um das Freiräumen von Trottoirs, Gehwegen, Vorplätzen, Einfahrten, Zufahrten und Parkplätzen geht oder wenn Sie schneefreie Zonen rund ums Haus oder auf der Terrasse schaffen wollen – dann gibts nur eine Lösung: SNOW BLOWER 1600 – die bequeme Art, sich Stress vom Leibe zu halten.

Technische Daten: Motorleistung: 1600 W max. Schneehöhe: 35 cm Räumbreite: 40 cm Masse Motorblock: 49,5 x 69 x 50 cm (inkl. Kamin)

SNOW BLOWER 1600

Fr. 279.–/Stück

5-6 m 16 kg 90 cm 1 Jahr

Inklusive 15 Meter Stromanschlusskabel

Bestellcoupon Ich bestelle zum Vorzugspreis zuzüglich Fr. 14.50 Versandkosten: Stk.

Wurfweite: Gewicht: Handgriffhöhe: Garantie:

statt Fr. 465.–/Stück

Einsendeschluss: 4. April 2013 Lieferung solange Vorrat (Art.-Nr. 90096.00)

Name:

Vorname:

E-Mail-Adresse:

Adresse:

PLZ/Ort:

Tel. (tagsüber):

TCS-Mitgliedernummer:

Ort/Datum:

Unterschrift:

Coupon einsenden an: TCS, «Touring Shop», Maulbeerstr. 10, 3001 Bern, Fax 058 827 50 25, touringshop@tcs.ch. Für Fragen: TCS, «Touring Shop», Tel. 058 827 35 15 (keine telefonische Bestellannahme). Vertragspartner/Auslieferung durch: Max Versand, 8344 Bäretswil per Post in die Schweiz und nach Liechtenstein.


10. Januar 2013 | touring 1 | Leserseite

Leserbriefe

49

Wettbewerb streifen nachts in- und ausserorts sehr hell beleuchtet sind. So sah man als Fahrzeuglenker nicht nur schon von weitem, dass da ein Fussgängerstreifen ist, sondern erkannte auch sich darauf befindliche Personen. In der Schweiz wäre das ganz einfach zu praktizieren, in dem die Strassenbeleuchtung einfach am Fussgängerstreifen heller gestaltet und nachts nicht abgeschaltet wird. Das ist eine kostengünstige und einfach zu realisierende Massnahme.

Via sicura

Claude Piola (@)

«Touring» 20/2012

Da bei Verkehrsdelikten der sonst gültige Grundsatz «im Zweifel für den Angeklagten» vom Bundesgericht kürzlich definitiv ausgehebelt wurde, werden sich sicher noch einige «Via sicura»-Befürworter verzweifelt die Haare raufen, wenn sie für ein Überholmanöver oder eine Bremsung nebst dem Ausweis auch noch das Auto und die Freiheit verlieren. Hansueli Hauser (@) Erstaunlicherweise werden Unfälle, auch tödliche, durch ältere Autofahrer verursacht, wie durch Geisterhand weggewischt, oder als bedauerlicher Zufall kategorisiert. Wie viel muss ich miterleben, dass ältere Fahrer über Rot fahren, den Vortritt missachten oder einfach in den Kreisel fahren, ohne nach links zu schauen. Ich erwarte hier, dass Fahrer ab 75 Jahren regelmässig einen Test absolvieren müssen. Dann erreichen wir mehr Sicherheit auf der Strasse.

Die meisten Fussgänger haben das Gefühl, dass sie nur Rechte aber keine Pflichten haben! Paul Werthmüller (@)

Mit Reka liegt mehr drin

Töfffahrer blechen fürs Parkieren «Touring» 19/2012

Reka-Geld ist ein beliebtes Zahlungsmittel für Ferien und Freizeit und ist erhältlich mit Rabatt bei vielen Arbeitgebern, Arbeitnehmerorganisationen und Coop. Zu den über 8700 Einlösemöglichkeiten zählen Hotels, Restaurants, Reisebüros, Reka-Ferien, öffentlicher Verkehr, Bergbahnen, Freizeitparks, Zirkusse, Zoos, Tankstellen u. v. m. Alle Annahmestellen von Reka-Geld sind unter www.reka-guide.ch und in der Reka-Guide App (iPhone und Android) abrufbar. Gewinnen Sie mit etwas Glück Reka-Geld im Wert von 500 Fr.

Die Motorradfahrer/innen erwarten – zu Recht – geeignete Abstellplätze für ihre Vehikel. Falls solche zur Verfügung gestellt werden, ist es dann nicht mehr als recht und billig, wenn dafür Gebühren erhoben werden. Als Autofahrer muss ich ebenfalls bezahlen. Hans-Ulrich Büschi (@) Dies ist wirklich ein Akt der Willkür. Es geht doch nur ums Abzocken. Am Schluss müssen Velofahrer auch noch blechen. So ein Töff oder Roller braucht nun wirklich kaum Platz und ausserdem gibt es für diese eh kaum Parkplätze. Solveigh Gasparotto (@)

Preissponsor: Schweizer Reisekasse Genossenschaft, Bern, www.reka.ch

Marcel Meister (@) Fussgängerstreifen

Als zweifache Mutter und Fussgängerin gehen mir die vielen schlimmen, teils tödlichen Unfälle auf Fussgängerstreifen enorm nahe. Daher begrüsse ich Massnahmen zur verbesserten Verkehrssicherheit sehr! Jeder Verkehrsteilnehmer ist gefordert und muss vor-, rück- und nachsichtig sein und bei Missachtung der Verkehrsregeln gebüsst werden. Andrea Mordasini (@) Schon vor Jahrzehnten ist mir in Südfrankreich aufgefallen, dass die Fussgänger-

Bilder Pia Neuenschwander, mw

«Touring» 20/2012

In dieser Rubrik gilt: Je kürzer der Leserbrief, desto grösser die Chance für den Abdruck. Die Redaktion behält sich Kürzungen vor und führt keine Korrespondenz. Zuschriften sind auch via E-Mail (touring @tcs.ch) möglich. Leserbriefe erscheinen ebenfalls in der Online-Ausgabe des Touring (www.touring.ch).

Impressum touring Zeitung des Touring Club Schweiz (TCS). Redaktion: Felix Maurhofer (fm, Chefredaktor); Heinz W. Müller (hwm, stv. Chefredaktor); Marc-Olivier Herren (MOH, stv. Chefredaktor); Christian Bützberger (Bü), Antonio Campagnuolo (ac), JacquesOlivier Pidoux (jop), Nadia Rambaldi (nr), Peter Widmer (wi). Layout: Andreas Waber (Leitung), Stephan Kneubühl, Mathias Wyssenbach (mw). Redaktionsassistentinnen: Karin Graniello (D), Michela Ferrari (I), Sylvie Fallot (F), Irene Mikovcic-Christen (Chefredaktion). Korrespondenzadresse: Redaktion Touring, Maulbeerstrasse 10, 3001 Bern, Tel. 058 827 35 00, Fax 058 827 50 25. E-Mail: touring@tcs.ch. Herausgeber: Touring Club Schweiz, Postfach 820, 1214 Vernier (GE). Auflage: Deutsche Ausgabe: 828 010, Totalauflage: 1325 035. Verlag/Medienmarketing: Reto Kammermann (Leitung). Inserate: Publicitas Publimag AG, Seilerstrasse 8, 3011 Bern, Tel. 031 387 2116, Fax 031387 21 00. Herstellung: St. Galler Tagblatt AG, Basler Zeitung AG, CIE Centre d’impression Edipresse Lausanne S.A. Adressänderungen: Unter Angabe der Mitgliedernummer direkt an: TCSZentralsitz, Postfach 820, 1214 Vernier, Tel. 0844 888 111, E-Mail: service@tcs.ch. Abonnement: Für Mitglieder im Jahresbeitrag inbegriffen. Der «Touring» erscheint 20-mal jährlich. Für unverlangte Manuskripte wird jede Haftung abgelehnt.

Die Fragen: 1. Wie viel Stau wird pro Minute Stossverkehr verursacht? 2. Wo startet die Leserreise, die wir in dieser Nummer vorstellen? 3. Wie heisst der Direktor der Fondation Beyeler in Riehen bei Basel? Antworten können per Post, SMS und im Internet www.touring.ch abgegeben werden (Absender nicht vergessen). Wettbewerb 19/2012: Die Pflegesets gewannen A. Staubli, Zollikon, P. Hulmann, Montmelon, C. Lebet, Prêles. Teilnahmebedingungen: Zur Teilnahme am «Touring»-Wettbewerb ist jedermann zugelassen. Ausgenommen sind alle TCS-Mitarbeiter und deren Familienangehörige. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Die Preise werden nicht bar ausbezahlt. Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Redaktion Touring, Leserwettbewerb, Postfach, 3024 Bern, SMS «Touring» plus Antworten an 9988 (1.–/SMS) oder www.touring.ch Einsendeschluss: 20. Januar 2013


50

Nachgefragt | touring 1 | 10. Januar 2013

«Wir zeigen Kunst für alle» Die Fondation Beyeler in Riehen bei Basel ist ein Besuchermagnet. Direktor Sam Keller zeigt in Wechselausstellungen von Degas über Koons bis Hodler alle grossen Künstler.

» Wofür steht die Fondation Beyeler?

Sam Keller: Für eine persönliche Begegnung mit modernen Kunstwerken von höchster Qualität. Sie steht aber auch für eines der schönsten Museen Europas, das Kunst, Architektur und Natur in Harmonie zusammenbringt. Und sie steht für ein spannendes Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm, für das Menschen aus aller Welt nach Riehen bei Basel reisen.

Gibt es den typischen Besucher oder wen wollen Sie ansprechen?

Den Gründern Ernst und Hildy Beyeler war es ein grosses Anliegen, dass wir Kunst für ein breites Publikum zeigen. Wohl deshalb ist die Fondation Beyeler das meistbesuchte Kunstmuseum der Schweiz. Wie stark ist die Fondation Beyeler noch mit Ernst und Hildy Beyeler verbunden?

Sie haben das vom Star-Architekten Renzo Piano gebaute Museum wie auch ihre berühmte Kunstsammlung mit Werken von Monet, van Gogh, Picasso und anderen modernen Künstlern gestiftet. Wir führen das Haus in ihrem Sinn und Geist weiter und versuchen das Publikum mit qualitätsvollen Ausstellungen zu begeistern. Wie entstehen solche Wechselausstellungen?

Mit viel Zusammenarbeit, Recherche und einem weltweiten Beziehungsnetz. Es hilft, dass wir international einen guten Ruf geniessen, Künstler gerne bei uns ausstellen wollen und Sammler wie Museen bereit sind, uns ihre Meisterwerke auszuleihen. Die Vorbereitungen für die laufende DegasAusstellung dauerte drei Jahre. Der künstlerische Wert solcher Bilder ist ja kaum versicherbar. Bis zu welchem Betrag machen Versicherungen überhaupt mit?

Es gibt einzelne Gemälde, die für 100 Mio. Fr. und mehr versichert sind, weil sie auf dem Kunstmarkt soviel Wert wären. Die Schwierigkeit für die Museen ist weniger eine Versicherung für Kulturgüter zu finden, als hohe Prämien zahlen zu können. Wie werden diese Kunstschätze nach Riehen gebracht? Kommen da spezielle Transportfirmen zum Einsatz?

Ja, da sind Spezialisten im Einsatz. Es ist ein Beruf, kostbare Kunstwerke zu transportieren. Sie werden in massgefertigten, erschütterungsgedämpften und klimatisierten Kisten per Schiff, Flugzeug und Lastwagen zu uns geliefert. Bis Ende Januar ist Edgar Degas zu sehen, nachher Ferdinand Hodler.

Von Edgar Degas zeigen wir die berühmten Tänzerinnen und Badenden sowie Pferdeszenen und Landschaften. Bei Hodler präsentieren wir Gemälde von Bergen, Seen, Bächen und stellen auch seine Porträts aus. Beide Künstler verbindet, dass sie sich in ihren späteren Lebensphasen weiterentwickelt haben, obwohl sie schon bekannt und erfolgreich waren. Nach welchen Kriterien wählen Sie die ausgestellten Künstler aus?

Wir fragen uns, welches sind die wichtigsten Künstler unserer Zeit? Was hat das Publikum noch nie oder lange nicht gesehen? Interview: Christian Bützberger

zvg

«

Sam Keller will mit seinen Ausstellungen in der Fondation Beyeler jung und alt ansprechen.

Zur Person Der 47-jährige Sam Keller ist verheiratet und hat einen Sohn. Sam Keller ist seit fünf Jahren Direktor bei der Fondation Beyeler, vorher war er Direktor bei der internationalen Kunstmesse Art Basel. Für Keller ist die Kunst nicht nur Beruf, sondern auch Passion, er wandert gerne und besucht die Matches des FC Basel – www.fondationbeyeler.ch.


Exklu für un siv Mitgl sere ieder

TCS Ski-Sicherheitskurs nur CHF 30.– Die Kurse finden in Zusammenarbeit mit der Schweizer Ski- und Snowboardschule von Januar bis März 2013 in folgenden Skistationen statt: • Ecole Suisse de Ski et de Snowboard Montana-Vermala • Schweizer Ski- und Snowboardschule Ybrig • Schweizer Ski- und Snowboardschule Adelboden • Schnee- und Bergsportschule Grindelwald • Ecole Suisse de Ski et de Snowboard Villars • Ecole Suisse de Ski et des Sports de Neige Les Paccots-Rathvel

• Schweizer Schneesportschule Davos • Schweizer Schneesportschule Braunwald • Ecole Suisse de Ski et de Snowboard Anzère • Scuola Svizzera di Sci e Snowboard Airolo – S. Gottardo • Schweizer Schneesportschule Lenzerheide • Schweizer Skischule Engelberg-Titlis AG

Die Anmeldung erfolgt direkt bei den Schweizer Skischulen. Die Bezahlung erfolgt vor Ort. Die Skikarte muss selber bezahlt werden. Informationen bezüglich Anmeldung und Kursdaten finden Sie unter www.eti.tcs.ch/ski oder telefonisch unter 0844 888 111.


Profitieren Sie vom bewährten TEMPUR® Komfort und sichern Sie sich jetzt Ihren Preisvorteil.

T O

28.2.201 S I 3 B

ab CHF 2’290.– jetzt CHF 350.– günstiger* ab CHF 2’090.– jetzt CHF 350.– günstiger* ab CHF 1’790.– jetzt CHF 350.– günstiger*

V B A

U F S-AN A K R E

GE B

Guter Schlaf kommt niemals aus der Mode

Die klassischen TEMPUR® Original Matratzen werden zu einem reduzierten Preis ausverkauft, um Platz für die neuen TEMPUR® Original Matratzen zu schaffen.

JETZT CHF 350.� sparen*

* nur solange der Vorrat reicht, nicht mit anderen Aktionen kombinierbar, nur gültig in den Massen 80 x 200 sowie 90 x 200 cm, gilt nur für die Matratzen TEMPUR® Original Royal 25, Original Deluxe 22, Original 20 DIE EINZIGEN VON DER NASA ANERKANNTEN UND DURCH DIE SPACE FOUNDATION ZERTIFIZIERTEN MATRATZEN UND KISSEN

Jetzt bei Ihrem TEMPUR® Fachhändler:

Den autorisierten TEMPUR® Fachhändler in Ihrer Nähe finden Sie unter:

www.tempur.com

TCS_inserate_DCH-Neutral.indd 1

14.12.12 16:45


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.