touring
13. November 2014 www.touring.ch AZA 1214 Vernier
19
2014
Die Zeitung für Mobilität
ute Für das g tzt je Gefühl – aft h sc Mitglied n! u e ern er
Ferien im Schnee
Wo Familien Spass haben
Motorfahrzeugsteuer 8
Nicht jeder zahlt gleich viel 20 «Touring»-Leserreise
Drei Länder mit den Habsburgern 40 60
Wettbewerbe: Hotelaufenthalt zu zweit, Smartphones
24 Null-Promille-Tropfen Was taugen sie? Alkoholfreie Weine im Test.
30 Zurück mit Kulleraugen Der dritte Renault Twingo hat wieder Kultpotenzial.
54 Lebensrettend Die Zeit ist der wichtigste Faktor bei Organtransporten.
Erleben Sie TEMPUR® Breeze™. Weniger Feuchtigkeit, mehr Frische und die gewohnte Unterstützung. UND
BEIM KAUF
einer TEMPUR® Breeze™ Matratze
eines TEMPUR® Bettautomaten
Nicht mit anderen Angeboten kombinierbar.
NEU
16 % SPAREN
18 % SPAREN
20 % SPAREN
mit unverstellbarem TEMPUR® Static Systemrahmen
mit 2-motorigem TEMPUR® Duomat Bettautomaten
mit 4-motorigem TEMPUR® Quattromat Bettautomaten
Breeze Herbst-Angebot 1
Breeze Herbst-Angebot 2
Breeze Herbst-Angebot 3
Breeze Herbst-Angebote bis zum 29.11.2014 beim TEMPUR® Fachhändler in Ihrer Nähe:
Ihren autorisierten TEMPUR® Fachhändler in der Nähe finden Sie unter: www.tempur.com Komfort – Unterstützung – TEMPUR ®
TEMPUR Herbst Aktion 14_TCS Inserat_D_zt_neutral.indd 1
18.09.14 11:37
Editorial und Inhalt | touring
3
Nr. 19 | 13. November 2014
Der Winterspass kann ins Geld gehen
W
enn die Sportgeschäfte die Wintersportgeräte in die Regale stellen, die Ski- und Snowboardkleider aufhängen, dann ist das ein untrügliches Zeichen, dass die Wintersaison vor der Türe steht. Auch die Touring-Redaktion thematisiert den Winter im Schwerpunkt dieser Ausgabe. Wir geben Tipps zur Miete, zu den Skischulen und wir zeigen, wie viel Winterferien kosten. Viele Medien mokieren aber bereits vor dem Winterstart, dass einige Bergbahnen ihre Skiabopreise erhöht haben und so Wintersport für Otto Normalverbraucher fast unerschwinglich wird. Da kursieren schon happige Preise. Extrembeispiele sind unter anderen Zermatt oder Laax, wo eine Tageskarte über 70 Franken
touring
19
2014
Aktuell 4
Club und Mitglied
Vermischte Meldungen
54
Mensch und Mobilität
56
19
20
24
Reisecars sollen den öffentlichen Verkehr auch in der Schweiz konkurrenzieren. Grosse Unterschiede: In welchen Kantonen Sie viel mehr Steuern für Ihr Auto bezahlen. Alkoholfreie Weine im Test: Wie schmecken die Null-PromilleTropfen eigentlich?
30 33
Der dritte Renault Twingo versprüht spitzbübischen Charme. Kindersitze im Auto: In diesen Fahrzeugen fahren Kinder sicher.
Fahrberichte und Neuheiten 35 Opel Corsa 35 Opel Adam Rocks
SCHWERPUNKTTHEMA
Familienferien im Schnee 11 13
Bilder Pia Neuenschwander, wi, A. Fournier
14
Fünf Schweizer Familiendestinationen im Preisvergleich. Lernen mit Spass: In der Skischule die ersten Bögen fahren. Saisonmiete oder Kauf? Was Skifahrer wissen müssen. Schlechtwetter-Tipps: Was, wenn sich die Sonne rar macht?
Titelbild: Getty Images
59 40
Freizeit und Reisen 40 45
Test und Technik
8
kostet. Die Betreiber argumentieren, die Investitionen in moderne Anlagen und in die technische Beschneiung seien hoch, was sicher zutrifft. Doch Realität ist, dass eine vierköpfige Familie für einen Skitag in einer Topdestination zwischen 200 und 300 Franken hinblättern muss. Die Branche reagiert. Die eine oder andere Destination bietet spezielle Familientarife an oder lässt die Kinder an den Samstagen gratis auf die Lifte. Preiswerte Angebote haben auch diverse, kleine Voralpenskigebiete im Programm – beispielsweise mit attraktiven Familienpauschalen. Es gibt aber Alternativen zum Skisport. Beispielsweise kommt ein spassiger Schlitteltag wesentlich günstiger. Felix Maurhofer, Chefredaktor
8
47 49
Auf den Spuren der Habsburger von Triest nach Wien. 150 Jahre Wintersport in der Schweiz: Wie alles begann. Salzburg ist besonders im Advent eine Reise wert. Nicht nur ein Zockerparadies: Las Vegas hat viel zu bieten.
59 60 61 62
Organtransporte – Brücken zu neuem Leben. Fachkenntnisse genügen nicht – Strassenhelfer lernen zu kommunizieren. Im TCS-Adventskalender auf Facebook winken tolle Preise. TCS-Dienstleistungen Wettbewerb Forum, Impressum Bergführer Pascal Fournier: Tipps zur Unfallverhütung.
4
touring | Aktuell Nr. 19 | 13. November 2014
Wird Mobility Pricing schrittweise eingeführt?
ONLINE-UMFRAGE
Hatten Sie schon mal einen Unfall mit einem Wildtier?
Wer stark befahrene Strecken nutzt, soll dafür mehr bezahlen. Dies ist die Idee von Mobility Pricing. Und der Auftrag des Bundesrats an Doris Leuthard ist klar: Die Verkehrsministerin muss bis 2015 ein Konzept für Mobility Pricing vorlegen. Im kommenden Januar soll das Papier nun vorliegen und der Bundesrat will dann entscheiden, ob das Ziel politisch weiterverfolgt wird. Nun hat das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) erste Ideen und Überlegungen präsentiert. Demnach wird eine schrittweise Einführung ins Auge gefasst. Das Modell Mobility Pricing erlaube es, die Verkehrsspitzen zu glätten, heisst es
10%
57%
33%
■ Ja, mehr als nur ein Mal ■ Ja, einmal hatte ich Pech ■ Nein, zum Glück nicht
Die neue Frage lautet: Wie viele Tage pro Jahr betreiben Sie Wintersport?
beim Uvek. «Die bisherigen Abklärungen zeigen, dass solche Modelle grundsätzlich auch für die Schweiz praktikabel wären», sagte Leuthard am Infrastrukturtag des Uvek. «Allerdings stellen sich noch verschiedene Fragen.» Das Uvek präsentierte verschiedene Modellvarianten für den Strassen- und auch für den öffentlichen Verkehr, wie die Einführung in der Schweiz ablaufen könnte. Zuerst soll das Preissystem auf mehreren Bus-, Bahn- und Tramlinien getestet und später ausgeweitet werden. Für Doris Leuthard ist klar: «Mit Mobility Pricing sollen die Nutzer nicht mehr, sondern anders für Mobilität bezahlen.» dno
Im kommenden Jahr wird sich der Bundesrat mit Mobility Pricing beschäftigen.
Ihre Meinung interessiert uns! Regelmässig können Sie an unserer Online-Umfrage auf der Website www.touring.ch mitmachen.
WWW.TOURING.CH
SBB-Gleise: Vorsicht vor fliegenden Steinen In der kalten Jahreszeit kann es vorkommen, dass sich grosse Eisstücke unter den Zügen auf einmal lösen, die wiederum die Schottersteine zum «Fliegen» bringen. Wissenschaftler arbeiten nun an der Lösung des Problems.
Rundum zufriedene Gesichter in Bern
Jeder besitzt Gegenstände, die wohl kaum je aus dem Keller geholt werden. Diese Dinge können auch geteilt werden, ist man beim Verein Pumpipumpe überzeugt. Und es ergeben sich auch freundschaftliche Kontakte.
«Touring» auf iPad Die aktuelle «Touring»-Ausgabe können Sie gratis auf das iPad herunterladen. Die iPad-Version ist mit multimedialen Elementen wie Videos, Bildergalerien oder Links angereichert. Die iPad-Ausgaben finden Sie im App-Store.
Bilder Manuel Geisser, mw, Studio Oefner, Kapo SG, zvg
Die Velopumpe oder den Mixer ausleihen
Vom anhaltenden Caravaning-Boom in der Schweiz profitierte auch die 47. Ausgabe des Suisse Caravan Salon in Bern. «Schön, dass sich die positiven Vorzeichen aus der Branche auf die diesjährige Ausstellung ausgewirkt haben», freut sich Messeleiter Rolf Krähenbühl. «Mit über 41 000 Besuchern wurde ein tolles Ergebnis erzielt und wir haben zum zweiten Mal in Folge die 40 000er-Gren-
41000 Besucher liessen sich am diesjährigen Suisse Caravan Salon in Bern von der Caravaningwelt verführen.
ze überschritten.» Zufrieden zeigt sich auch Martina Schumacher, Product Manager TCS Campingclub: «Unser Stand entpuppte sich als echte Begegnungszone unter Gleichgesinnten und Austauschort für Campingmitglieder. Das Naturerlebnis wurde durch unser Baumstamm-Mobiliar mit den Tannen verstärkt.» Der 48. Suisse Caravan Salon findet vom 22. bis 26. Oktober 2015 statt. wi
Aktuell | touring
5
Durchbruch für die Gasfahrzeuge?
Stromlinienförmig
Für die einen ist es ein Traumwagen, für Fabian Oefner nur eine Leinwand. Der Schweizer Künstler durfte in einem Windkanal einen Ferrari California-T mit UV-Farben besprühen. Heraus kam ein spektakulärer, farbenfroher Supersportler. Und ja: die Farben sind abwaschbar.
Die Hälfte der jungen Autofahrer verunfallen in der Nacht Die gute Nachricht zuerst: Die Zahl der Getöteten im Strassenverkehr sinkt seit Jahrzehnten. Dies trotz eines deutlichen Anstiegs des Verkehrsaufkommens. Die Autos sind sicherer geworden und die Aufklärungsarbeit trägt Früchte. Trotz dieser positiven Entwicklung sind junge Autofahrer bis 24 Jahre am meisten gefährdet und sie gefährden gleichzeitig auch häufig die anderen Verkehrsteilnehmer. Dies zeigt die Studie «Jung und urban», die das Allianz Zentrum für Technik in der Schweiz, Deutschland
und Österreich durchgeführt hat. Junge Lenker verursachen die meisten Unfälle und diese sind Todesursache Nummer eins für junge Menschen. Bei den Verkehrsunfällen zeigt sich ein wiederkehrendes Muster. Fast die Hälfte (48 Prozent) der jungen Automobilisten verunfallen in der Nacht. Bei den über 24-Jährigen sind es nur 31 Prozent. Der Konsum von Alkohol und die höhere Risikobereitschaft von jungen Menschen sind die Hauptursachen für die hohen Unfallzahlen. dno
Neuer Trend: Preise für Occasionen steigen wieder an
Glacier 3000 weiht Hängebrücke zwischen zwei Gipfeln ein
Der seit 2011 sinkende Wert für Gebrauchtwagen steigt langsam wieder. Laut Eurotax Schweiz verzeichneten die Durchschnittspreise Mitte Jahr einen leichten Aufschwung. Während der Wert neuerer Occasionen (bis 24 Monate) stabil bleibt, werden ältere Modelle (48 bis 72 Monate) aufgrund einer leicht steigenden Nachfrage und eines Mangels an Occasionen aus dem Ausland teurer. Für dieses Jahr rechnet Eurotax mit einem Verkauf von 835 000 bis 840 000 Occasionen, was einem Rückgang zwischen 2 und 1,4% gleichkommt. Wie immer übertrifft diese Zahl deutlich die Absatzmenge der Neuwagen, die bei etwa 300 000 Stück liegen wird. MOH
Seit kurzem ist die 107 Meter lange Brücke vom View Point zum Scex Rouge für das Publikum geöffnet. Eine Weltpremiere, denn nirgendwo auf der Welt werden zwei Berggipfel durch eine Hängebrücke verbunden. Auf dem kurzen Spaziergang hat man doch rund 1800 Meter Abgrund unter sich. Unterwegs können Eiger, Mönch und Jungfrau, das Matterhorn und der Montblanc bewundert werden. Das Bauwerk kostet 1,8 Millionen Franken und hält einer Belastung von 300 Personen stand. Allerdings ist die Personenzahl auf 150 begrenzt. Die Brücke ist das ganze Jahr geöffnet und kostenlos. Mehr Infos auf jop www.glacier3000.ch.
Erdgasfahrzeuge spielen bei der Reduzierung der CO2-Emissionen eine ganz entscheidende Rolle. Sehr weit verbreitet sind sie jedoch noch nicht. Dabei haben die Modelle der neuesten Generation mit ihren kraftstrotzenden Turbomotoren nur noch wenig mit ihren einst behäbigen Vorgängern gemein. Das zeigt sich beim Skoda Octavia G-TEC, dessen 1,4-l-TSI-Motor mit 110 PS einen ähnlichen Laufkomfort bietet wie ein normales Auto. Die zwei Gasflaschen im Kofferraum schränken das nutzbare Volumen kaum ein und die 150 kg Mehrgewicht wirken sich nicht zu sehr auf die Leistung aus. Durch den zusätzlichen 50-l-Benzintank kommt der Octavia auf eine Reichweite von 1330 Kilometer. Die Gas-Version kostet 4500 Franken mehr, wird aber mit einer Prämie der Gasindustrie (etwa 1000 Franken) und dem deutlich geringeren Gaspreis belohnt. MOH
DIE APP
SNOW REPORT APP ZEIGT ALLES ÜBER SCHNEE, WETTER UND PISTEN Mit der mühseligen Suche im Internet nach den Pistenberichten der Schweizer Skigebiete ist es dank der Snow Report App von Schweiz Tourismus vorbei. Die benutzerfreundliche App zeigt in sekundenschnelle an, in welchem Wintersportgebiet welche Bergbahnen in Betrieb, welche Pisten befahrbar sind, wie hoch die Schneedecke ist und das Wetter wird. Die App gibt auch über den Pistenplan, die Schlittelwege, Langlaufloipen, Snowparks, Winterwanderwege oder Ticketpreise Auskunft. Zudem können Wintersportler bei den meisten Stationen Livecams abrufen. Will jemand Wintersportausrüstung mieten, zeigt die App ebenfalls die vorhandenen Mietstationen an und liefert Ortsinformationen. Kostenlos erhältlich in Deutsch, Französisch und Italienisch im App-Store oder auf Google Play.
act entertainment ag und WuCo Concerts GmbH in Kooperation mit ACWP präsentieren
TAO THE SAMURAI OF THE DRUM
DIE KUNST DES TROMMELNS
”...ein umwerfendes Spektakel.“ Hamburger Morgenpost
”...athletische Körper und großartige Rhythmen, die ins Blut gehen.“
D
Independent
amm r g o r P e u as ne
17 Länder, 400 Städte und über 5 Millionen Besucher weltweit!
30.01.2015
STADTCASINO BASEL
31.01.-01.02.2015
THEATER SPIRGARTEN ZÜRICH
CHF
25.Rabatt
Name / Vorname
BESTELL-TALON SONDERANGEBOT
Strasse
Gerne profitiere ich von dem Spezialangebot TAO - DIE KUNST DES TROMMELNS und bestelle folgende Tickets: Bitte gewünschtes Datum und Anzahl Tickets eintragen. (Max. 5 Tickets pro Bestellung*)
PLZ / Ort
Basel, 30.01.2015, 20.00 Uhr
Zürich, 31.01.2015, 19.30 Uhr Zürich, 01.02.2015, 19.00 Uhr
Telefon
1. Kat.: CHF 67.00
statt CHF 92.00
Stk.
2. Kat.: CHF 52.00
statt CHF 77.00
Stk.
1. Kat.: CHF 65.00
statt CHF 90.00
Stk.
3. Kat.: CHF 37.00
statt CHF 62.00
Stk.
2. Kat.: CHF 50.00
statt CHF 75.00
Stk.
Zzgl. Bearbeitungsgebühr 11.- CHF pro Bestellung / *Vorbehaltlich Verfügbarkeit
E-Mail Adresse
Datum / Unterschrift
Bestell-Talon bitte ausfüllen und einsenden an: act entertainment ag, Postfach 2115, 4002 Basel | per Fax an 061 226 90 01 | oder per Mail an: ticket@actentertainment.ch
!
Flussfahrt Selektion Reisebüro Mittelthurgau
Bis
Flussreise China
Fr.
500.–
12 Tage ab Fr.
ro
günstiger p Person!
2995.–
inkl. Vollpension an Bord, Ausflugspaket und Flug Reisedaten 2015 24.04.–05.05.15 05.06.–16.06.15 17.07.–28.07.15 11.09.–22.09.15
• • • •
22.05.–02.06.15 19.06.–30.06.15 07.08.–18.08.15 25.09.–06.10.15
Preise pro Person
Fr.
Kabinentyp Katalogpreis Sofortpreis Doppelzimmer / Kabine mit Balkon 3495.– 2995.– Einzelzimmer / Kabine mit Balkon 4295.– 3795.– Sofort-Preis – beschränkte Verfügbarkeit Zuschläge 355.–
Abreisen September & Oktober
Inbegriffene Mahlzeiten gemäss Programm: F = Frühstück, M = Mittagessen, A = Abendessen
FLUSSREISEN 2015
Ihr Reiseprogramm 1. Tag: Schweiz–Peking. Direktflug mit Swiss nach Peking. 2. Tag: Peking. Morgens Ankunft in Peking. Besichtigung des Himmeltempels (*) und Transfer zum Hotel. Übernachtung. (F/A) 3. Tag: Peking. Lassen Sie sich von dem atemberaubenden weltgrössten Kaiserpalast – auch Verbotene Stadt genannt – beeindrucken und spazieren Sie über den gigantischen Tiananmen-Platz, Platz des Himmlischen Friedens. Weiter besuchen Sie den bekannten Sommerpalast (*).Hotelübernachtung in Peking. (F/M) 4. Tag: Peking–Xian. Besichtigung der Grossen Mauer bei Badaling (*). Anschliessend besuchen Sie das Olympiagelände (*). Danach erfolgt der Flug nach Xian. Transfer zum Hotel und Übernachtung. (F/M) 5. Tag: Xian. Heute steht der Ausflug zur weltberühmten Terrakotta-Armee auf dem Programm (*). Anschliessend besuchen Sie den Heilkräutermarkt und die Stadtmauer (*). Hotelübernachtung in Xian. (F/M) 6. Tag: Xian–Chongqing. Sie besuchen die Grosse Moschee und die Wildganspagode (*). Transfer zum Flughafen und Flug nach Chongqing. Einschiffung auf die moderne «MV President 7». (F/A) 7. Tag: Yangtse-Flussfahrt: Shibaozhai. Vormittags Landgang in Shibaozhai (Edelsteinfestung) (*). (F/M/A) 8. Tag: Yangtse-Flussfahrt: Drei Schluchten. Heute durchfahren Sie die imposante Qutang- (Blasebalg-) Schlucht, die an der engsten Stelle nur 100 m breit ist. Freuen Sie sich auf einen Bootsausflug zu dem in den Yangtse mündenden Shennong-Fluss (*). (F/M/A)
9. Tag: Yichang–Wuhan. Sie besichtigen das weltgrösste Staudamm-Projekt (*). Der Damm ist 2.3 km lang und 185 m hoch. Danach bringt Sie Ihr Flussschiff weiter bis Yichang. Ausschiffung. Ein Bustransfer fährt Sie nach Wuhan. Stadtrundfahrt durch Wuhan und Besuch des Hubei-Museums (*). Hotelübernachtung in Wuhan. (F/A) 10. Tag: Wuhan–Shanghai. Mit dem Hochgeschwindigkeitszug erleben Sie eine faszinierende Bahnfahrt nach Shanghai. Aus dem einstigen Fischerdorf ist eine blühende Metropole geworden. Erleben Sie die Sehenswürdigkeiten auf einer Stadtrundfahrt (*). Hotelübernachtung. (F/A) 11. Tag: Shanghai. Besichtigung des Jadebuddha-Tempels (*). Weiter geht es in das Künstlerviertel Tianzifang und in die wunderbare Altstadt. Der Yu-Garten lockt mit der berühmten Zick-Zack-Brücke (*). Hotelübernachtung. (F/M) 12. Tag: Shanghai–Schweiz. Transrapid zum Flughafen. Rückflug mit Swiss (F). * Deutschsprachig geführte Ausflüge inbegriffen. <wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwN
<wm>10CFWKKw6AMBAFT9Tmvd1t2VJJ6hoEwdcQNPdXfBxikklmeq8p4mNp6962SsA8eJI05Zp1ik6tbowF_kRxAW1mpoiqld8fkMACjPcJRBAfzK-YDsDjdZw3Td5_sHIAAAA=</wm>
Peking
Xian
Shanghai
Wuhan
Shibaozhai Yichang Chongqing
ts e ng Ya
kia
ng
MV President 7***** Die «MV President 7» wird Sie begeistern. Das neue Erstklass-Schiff besticht durch geräumige Kabinen mit privaten Balkonen und grosszügigen öffentlichen Bereichen. Im Hauptrestaurant verwöhnt Sie der Küchenchef mit einem gelungenen Mix aus europäischen Spezialitäten und chinesischen Gaumenfreuden. Auf dem Sonnendeck lässt sich die eindrucksvolle Landschaft bestens geniessen. Die gut geschulte Servicecrew bietet Ihnen allen Wohlfühlkomfort. Das vielfältige Bordprogramm lässt keine Langeweile aufkommen. Willkommen an Bord! Christa Rigozzi Excellence Botschafterin für
Nummer 1 Excellence – und Vielfalt in Qualität, Preis Hand made – aus einer Europa swiss nten auf vier Kontine Wasser wege a, Afrika & Europa Asien, Amerik reisen Themen-Fluss folgen Der Leidenschaft
Gratis-Buchungstelefon
Online buchen
0800 86 26 85 · www.mittelthurgau.ch
Reisebüro Mittelthurgau Fluss- und Kreuzfahrten AG · Oberfeldstr. 19 · 8570 Weinfelden · Tel. 071 626 85 85 · info@mittelthurgau.ch
Exklusives Leistungspaket • Ausflugspaket inbegriffen • Direktflüge mit Swiss • Mittelthurgau Reiseleitung Unsere Leistungen • Direktflug mit Swiss Zürich–Peking und Shanghai–Zürich • Flughafentaxen ca. Fr. 499.50 inbegriffen • Innerchinesische Flüge und Fahrt mit Hochgeschwindigkeitszug 1. Klasse Wuhan–Shanghai • Sämtliche Transfers während der Reise • Schifffahrt in der gebuchten Kabine • Vollpension an Bord, Kapitänsdinner • Gebühren, Hafentaxen • Hotelübernachtungen in Peking, Xian, Wuhan und Shanghai in Erstklasshotels gem. Programm • Mahlzeiten gemäss Ausschreibung • Die mit (*) gekennzeichneten Ausflüge sind bereits inbegriffen • Erfahrene Mittelthurgau-Reiseleitung von A–Z (**ab 18 Gästen) Nicht inbegriffen • Auftragspauschale pro Person Fr. 20.–, bei Buchung über www.mittelthurgau.ch Reduktion von Fr. 20.– pro Person • Kabine auf 3.–5. Etage auf Anfrage • Executive Suite auf Anfrage • Visagebühr China 160.– • Persönliche Auslagen, Getränke, Trinkgelder • Kombinierte Annullationskosten- und Extrarückreiseversicherung • Zuschlag Business Class auf Anfrage Reiseformalitäten, Wissenswertes Schweizer Gäste benötigen einen gültigen Reisepass, der noch mindestens 6 Monate über das Rückreisedatum hinaus gültig sein muss und ein Visum für China. Das Visum holen wir gerne für Sie ein. Internet Buchungscode
www.mittelthurgau.ch
fcnpek1
2054
Jetzt bestellen: Katalog «Flussreisen 2015»!
Chinareise mit Yangtse auf der MV President*****
Qu ta Wu ng-S sha chl n-S uch Xil ch t ing luc -Sc ht hlu ch t
NEU 2015
8
touring | Schwerpunkt Winter und Familie Nr. 19 | 13. November 2014
Familien-Winterferien | Eine Woche Skiferien für eine Familie mit zwei Kindern ist in den Schweizer Bergen kein günstiges Vergnügen. Wir haben in fünf Destinationen familienfreundliche Unterkünfte und die Skipässe unter die Lupe genommen.
Skiferien gehen ins gute Tuch die Preise vielleicht schon höher, die Wohnung schon vergeben. Erkundigt man sich persönlich bei einem der fünf Hoteliers, macht der eventuell eine Pauschale inklusive Skipässe, der niemand widerstehen kann. Oder es liegt im kommenden Januar nicht extrem viel Schnee, die Ferienanbieter senken wie gewohnt die Preise, Schnäppchenjäger jubilieren. Tipp: Früh buchen lohnt sich nicht in jedem Fall.
Grosse Unterschiede Die Preisunterschiede zwischen den einzelnen Unterkünften in den fünf Ferienorten variieren. In Fiesch ist die Ferienwohnung am teuersten, die Jugendherberge am günstigsten. Der Unterschied ist aber nicht riesig. In Grindelwald hingegen ist der Preis für das Dreisterne-
Fotolia
F
iesch, Grindelwald, Engelberg, Château-d’Oex und Scuol sind reizvolle Destinationen in den Schweizer Bergen, die zu aktiven wie erholsamen Schneetagen einladen. Es wurden weder Luxushotels noch Pensionen verglichen. Die Preisvergleiche haben wir zwischen Ferienwohnungen, Dreisternehotels, Reka-Ferienwohnungen und Jugendherbergen vorgenommen. Eins vorneweg: Die Parameter für einen fairen Preisvergleich bei den Unterkünften wie Skipässen sind unterschiedlich, die Preise in untenstehender Tabelle basieren auf Recherchen im Internet von Anfang Oktober und sind Momentaufnahmen. Die Hotelpreise wurden über ein Buchungsportal eruiert, die der Ferienwohnungen ebenso. Will heissen: Heute, ein paar Wochen später, sind
Erholsame Tage in den Bergen sind nicht günstig – vergleichen lohnt sich.
Preise für Unterkünfte und Skipässe vom 14.–21. Februar 2015: 2 Erwachsene, 2 zahlende Kinder (8 + 9 Jahre) Destination
Ferienwohnung1
Dreisternehotel2
Reka-Wohnung3
Jugendherberge4 (4-Pers.-Zimmer)
Skipässe5 4 Personen/6 Tage
Fiesch
Alpendohle, Fr. 1229.–
Schmitta, Fr. 1050.–
Sport Ferien Resort Fiesch, Fr. 1022.–
Fr. 1058.–, mit Etagendusche/WC
Aletsch Arena Fr. 651.15
Grindelwald
Am Bühl, Fr. 805.–
Berghaus Bort, Fr. 3511.–
Ferienhaus Honysch, Fr. 994.–
Fr. 1215.20, mit Etagendusche/WC
Jungfrau Arena Fr. 1018.–
Engelberg
Zügstrasse 2, Fr. 785.–
Edelweiss, Fr. 2100.–
Haldenhaus, Fr. 1218.–
Fr. 1092.–, mit Etagendusche/WC
Engelberg Titlis Fr. 849.–
Château-d‘Oex
Fr. 1600.–
Ermitage, Fr. 1820.–
Rougemont, Fr. 1148.– Gstaad Saanen, Fr. 1300.60, mit Etagendusche/WC
Château-d’Oex Fr. 640.– Gstaad, Fr. 962.–
Scuol
Alvetern Tschuetta, Fr. 970.–
Gabriel, Fr. 2527.–
Reka-Family-Pack Scuol Fr. 1183.–, mit Fr. 1050.– Etagendusche/WC
Motta Naluns Fr. 744.–
Die Ferienwohnungen wurden über e-domizil gebucht. Die Dreisternehotels wurden über booking.com gebucht. 3 exklusive Bearbeitungsgebühr von Fr. 50.–, Schlussreinigung und individuelle Nebenkosten. 4 inklusive Frühstück, Kurtaxen und freiwilliger CO2-Kompensation, im Familienzimmer (4 Betten; in der Regel je ein Kajüten- und ein Doppelbett). 5 6-Tageskarte oder 5-Tageskarte plus 1 Tageskarte dazu gerechnet. 1
2
Schwerpunkt Winter und Familie | touring
9
Nr. 19 | 13. November 2014
Der Preis ist heiss Kommentar Christian Bützberger
hotel gegenüber der Ferienwohnung markant höher (siehe Tabelle). Tipp: Die Wahl der Unterkunft kann das Ferienbudget preisbewusster Konsumenten schon erheblich entlasten.
Wirrwarr bei den Skipässen Die Preise bei den Skipässen für sechs Tage zu vergleichen, ist ein Ding der Unmöglichkeit. Nicht weil sie intransparent
ETI-Schutzbrief Mit dem ETI Europa sind Reisende auch in der Schweiz abgedeckt: Annullationskosten-Versicherung, Personen-Assistance, FahrzeugAssistance: In der Schweiz wird die Fahrzeug-Assistance durch die TCS Patrouille sichergestellt.
sind, sondern weil es viele unterschiedliche Angebote gibt: Tageskarten, 3-Tageskarten, 6-Tageskarten, Halbtageskarten, Stundenkarten, Einzelfahrten, Karten, die per Internet gekauft werden, sind günstiger als solche an der Kasse etc. Die Preisdifferenz zwischen der Jungfrau Arena und Château-d’Oex ist nicht unerheblich. Aber auch hier sollte der Preis nicht die alleinige Aussagekraft haben, ist doch die Jungfrau Arena ein wesentlich grösseres Skigebiet als das Pendant im Waadtland. Tipp: Entscheiden Sie deshalb stets, ob Sie mehr Wert auf das Skifahren oder Wohnen legen wollen?
Alle Kosten einbeziehen Dasselbe gilt für Essen, Trinken und Unterhaltung. Ist mir das mehr wert als Skifahren und Wohnen? Budget und Lebensstil spielen bei den Ausgaben in den Ferien immer eine zentrale Rolle.
Fakt ist, dass sich nicht alle vierköpfigen Familien eine Woche Skiferien leisten können. Die gesamten Ausgaben sind dafür schlicht zu hoch. Das gilt allerdings nicht nur für Familien. Aus Kostengründen führen viele Schulen im Lande keine Skilager mehr durch. Bekommen Kinder keine Gelegenheit mehr, das Skifahren oder Snowboarden zu lernen, fahren sie als Erwachsene erfahrungsgemäss auch nicht in die Winterferien. Bleiben Ferien im Schnee letztlich nur begüterten Familien vorbehalten? Das ist die eine Seite der Medaille, die der Nachfrager. Auf der anderen Seite wird mit Investitionen in Millionenhöhe für neue Bahnen, die tägliche respektive nächtliche Aufbereitung der Pisten und Funparks argumentiert. Da werden von Hoteliers auch die hohen Löhne und teuren Kosten für Fleisch und Brot ins Feld geführt. Zu dieser Medaille gehört nun mal auch die Seite der Anbieter. Ob etwas teuer ist, wird sinnvollerweise mit dem Wert verglichen, den man dafür erhält. Offensichtlich stimmt der, sonst würde ja, überspitzt formuliert, weder investiert noch Ski gefahren. Und da gibt es ja noch den typisch schweizerischen Kompromiss. Es muss ja auch nicht jedes Jahr eine Woche sein. Auch ein verlängertes Wochenende ist keine schlechte Alternative.
Aber zwischen 1500 bis 2000 Franken sind, vorsichtig kalkuliert, schon einzusetzen. Und da auch die Anreise nicht gratis ist, sollte sie korrekterweise dazugezählt werden. Alles in allem summieren sich die verschiedenen Ausgabeposten auf gut und gerne 4000 Franken. Die Ausgaben für allfällige neue Kleider und Wintersportgeräte oder deren Miete (siehe Seite 13) nicht vergessen. Es läppert sich für die Skiferien ein stolzer Betrag zusammen. Christian Bützberger
www.circus-conelli.ch
picture: leistungsfotografie.ch, daniele lupini
auf Zürich‘s Märcheninsel Bauschänzli vom 21. Nov. 2014 bis 4. Januar 2015
Spezialangebot für TCS-Mitglieder
Circusvorstellungen ohne Essen 50% Ermässigung in den Kategorien 2, 3 und 4
bis 20% Ermässigung in den Kategorien 1 bis 4
an folgenden Nachmittagsvorstellungen: 21./22./25./27./28. Nov. 2014, jew. um 14 Uhr, 23. Nov. 2014 um 17:30 Uhr 2./4./5./8./9./11./15./16./18./19. Dez. 2014, jew. 14 Uhr, 4. Januar 2015 14:00 und 17:30 Uhr
Mittwoch, 3. Dez. 2014, Mittwoch, 10. Dez. 2014, Samstag, 3. Januar 2015, jew. 19:30 Uhr Kat. 4 Fr. 31.– statt 39.– Kat. 3 Fr. 45.– statt 55.– Kat. 2 Fr. 65.– statt 79.– Kat. 1 Fr. 68.– statt 85.–
(ohne VIP und Kategorie 1) Nicht mit anderen Ermässigungen kumulierbar
Achtung: Kinder bis 12 Jahre und AHV-Bezüger haben nachmittags bereits 50% Ermässigung. Diese kann nicht mit einer weiteren Vergünstigung kumuliert werden.
(Kategorie VIP ausgeschlossen) Nicht mit anderen Ermässigungen kumulierbar
Galavorstellung
mit auserlesenem 4-Gänge-Menu Dienstag, 25. November 2014 und Montag, 15. Dezember 2014, jew. 18:15 Uhr (Einlass 17:30 Uhr) Tickets Fr. 199.– statt Fr. 239.–
inkl. Show, Menü und Gästegarderobe, exklusiv Getränke Nicht mit anderen Ermässigungen kumulierbar
Reservationen unter Telefon 079 407 45 65
Reservationen: Telefon 044 212 33 33 oder 052 762 72 67 Pro TCS-Ausweis können maximal 4 Karten bezogen werden. Alle Angebote gültig nach Verfügbarkeit. Alle Preise zzgl. Versandkosten. Mitgliederausweis am Telefon bereithalten.
Schwerpunkt Winter und Familie | touring
11
Nr. 19 | 13. November 2014
Skischulen | Kinder, Anfänger und Fortgeschrittene sind bei den Schweizer Skischulen gut aufgehoben. Der Lernerfolg auf Schnee ist fast garantiert.
Kurvenunterricht auf Schnee
D
ie fünfjährige Leena kurvt im Pizzastil um die aufgeblasene Mayotube. Noch wird sie so kein Weltcuprennen gewinnen, doch Hauptsache sie hat Spass und erntet Lob von der Skilehrerin im roten Dress. Vor drei Tagen hatte Leena noch keine Ahnung vom Skifahren, sie stand, ihre kleinen Skis fest umklammert, vor dem Skischulgelände und wartete auf ihre Schneesportlehrerin. Die führte die Kleine zu der Skischulgruppe und spielerisch ging der Unterricht im Snow Kids Village los. Leena lernte, die Balance auf den Skis zu halten, mit dem Zauberteppich hochzufahren, den Stemmbogen (Pizza) zu machen und Bögen zu fahren sowie zu bremsen. Die Kinder sind in den Klassen gut aufgehoben, werden von speziell im Kinderunterricht geschulten Schneesportlehrern betreut, so dass sich Eltern keine Sorgen machen müssen. Zwischendurch gibt’s Pausen mit Tee. Dem Mädchen gelingen schon nach drei Tagen die ersten Abfahrten ohne Sturz, was für ein Fortschritt!
Wintersaison sechs Millionen Unterrichtsstunden. Die rund 10 000 professionell ausgebildeten Schneesportlehrer sorgen dafür, dass Anfänger wie auch Fortgeschrittene die Skis, das Snowboard oder die Telemarkskis beherrschen. «Ein guter Einstieg ist bei den Anfängern zentral», sagt Riet Campell, Direktor Swiss Snowsports. Die nationale Organisation ist für die Aus- und Weiterbildung der Schneesportlehrer verantwortlich.
Einheitlicher Unterricht Swiss Snowsports habe für die Kinder das Swiss Snow Kids Village entwickelt, so Campell. Die Kultfigur Snowli und seine Freunde stehen bei den Kinderskischulen im Zentrum und ermöglichen spielerisch und gleichzeitig fordernd die ersten Erfolgserlebnisse im Schnee. Für Jugendliche und Erwachsene gibt es die Swiss Snow League, welche am Swiss Snow Kids Village anschliesst. Die League hat
Der Lernwille ist da In der Schweiz bieten rund 180 zertifizierte Schneesportschulen Unterricht an. Die Wintersportler sind lernwillig, belegten sie doch während der letzten
Felix Maurhofer
So viel kostet es Für Kinder ist es ideal, während einer Woche jeweils vormittags oder nachmittags in die Skischule zu gehen. Viele Schneesportschulen haben auch Wochenendkurse im Programm. Erwachsene können auch Wochenkurse belegen oder Privatlektionen nehmen. Preise Kinder: 5 Halbtage ab 150 Franken pro Kind (Ski ab 3 Jahren, Snowboard ab 6 Jahren) Erwachsene: Privatstunden ab 60 Franken pro Stunde 5 Halbtage Gruppenunterricht ab 200 Franken. Die TCS-Sektion Bern bietet im Berner Oberland an sechs Wochenenden im Januar und Februar Ski- und Snowboardkurstage an. Infos dazu: www.sektionbe.tcs.ch fm
Leena übt im Pizzastil und mithilfe eines Rads das Kurvenfahren.
zum Ziel, Schneesport systematisch und von Grund auf zu unterrichten. Das einheitliche Stufensystem ermöglicht, dass bequem von einer Ski- und Snowboardschule zu einer anderen gewechselt werden kann – ohne jedes Mal eine neue Methodik zu erlernen und ohne mühselige Repetitionen und zeitraubende Einstufungstests. Wie bei jeder technisch geprägten Sportart ist eine solide Grundausbildung eine gute Investition, um einen Sport lange mit Freude auszuüben. Bei den Schweizer Skischulen sind nachweislich alle Wintersportler gut aufgehoben. Felix Maurhofer
Touring-Info www.schweizer-skischule.ch
touringevent
Openair 17.-25. Juli 2015
10 Jahre Basel Tattoo – Jubiläumsshow vom 17. bis 25. Juli 2015 Jubiläumspackage „SO SCOTTISH“ Die grösste und erfolgreichste Outdoor-Musikshow Europas feiert ihren 10. Geburtstag: Machen Sie den Besuch des Basel Tattoo 2015 zu einem unvergesslichen Erlebnis und verbringen Sie einen Abend mit schottischem Flair. Anlässlich des 10. Jubiläums des Basel Tattoo verwandelt das Grand Hotel Les Trois Rois dieses Jahr Ihren Ballsaal in ein schottisches Wunderland. Geniessen Sie neben der einmaligen Show des Basel Tattoo ein exzellentes 4-Gang-Dinner mit schottischen Spezialitäten, Weinbegleitung und einer einmaligen Verkostung von verschiedenen Single Malts von Glenfiddich unter Anleitung von Prof. Walter Schobert – Mitglied der schottischen Whisky Society „Keepers of the Quaich“. Ihr Package • Tickets der besten Sitzplatzkategorie (R1/L1) für das Basel Tattoo 2015 • Basel Tattoo Magazin und Sitzkissen • Welcome-Cocktail mit Glenfiddich Whisky • Schottisches 4-Gang-Dinner mit Weinbegleitung, Mineralwasser, Softdrinks und Kaffee • Whisky Tasting mit Prof. Walter Schobert • 1 Flasche Glenfiddich, 18 Years, Single Malt Whisky • 1 Übernachtung im Grand Hotel Les Trois Rois Basel inklusive reichhaltigem Frühstück Ihr Programm Check-In ab 15 Uhr 17.30 Uhr Welcome-Cocktail und Begrüssung Bis 20.30 Uhr schottisches Erlebnis-Dinner 21.30 Uhr Vorstellungsbeginn Basel Tattoo 2015 Ab CHF 550 pro Person im Doppelzimmer Ab CHF 665 im Einzelzimmer
Das Jubiläumspackage ist vom 17.-25. Juli auf 60 Plätze pro Abend limitiert. Sichern Sie sich Ihre Plätze, das Angebot ist schnell vergriffen! Bestellungen können bequem und einfach unter Tel. +41 61 260 51 25 oder reservation@lestroisrois.com getätigt oder mit dem folgenden Coupon angefragt werden. Ich möchte vom Jubiläumspackage profitieren. Bitte kontaktieren Sie mich. Name | Vorname Telefon
Coupon an +41 61 260 50 60 faxen oder einsenden an: Grand Hotel Les Trois Rois, Blumenrain 8, CH-4001 Basel. Limitierte Teilnehmerzahl! Die Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. Rückgabe und Umtausch von Tickets und Zusatzleistungen sind ausgeschlossen.
Schwerpunkt Winter und Familie | touring 13
Gian Giovanoli/KMU Fotografie
Nr. 19 | 13. November 2014
Mieten oder kaufen? | Die Skiausrüstung zu mieten, liegt im Trend. Doch rentiert es sich auch? Der «Touring» hat die Preise bei der Saisonmiete verglichen.
Für wen sich der Skikauf lohnt
S
chon bald sind die Pisten wieder geöffnet, die Vorfreude steigt und in Gedanken werden schon erste Schwünge auf frischem Pulverschnee gezogen. Dieser Tage stellt sich für viele Skifahrer die Frage nach dem Material. Soll die neue Skiausrüstung gekauft oder gemietet werden? Bei Intersport geben Herr und Frau Schweizer für eine gekaufte Ausrüstung (Skis, Bindung, Schuhe und Stöcke) im Schnitt etwas über 1000 Franken aus. Bei Athleticum sind es im Durchschnitt etwa 850 Franken. In den letzten Jahren hat jedoch ein Trend hin zur Miete von Skimaterial stattgefunden. Die Anbieter gehen davon aus, dass der Mietanteil in etwa 35 Prozent ausmacht. Die Händler rechnen aber damit, dass sich dieser Anteil noch erhöhen wird. «In den nächsten
Jahren wird ein Umdenken stattfinden, die Themen Teilen und Nachhaltigkeit werden sich noch akzentuieren», sagt Boris Bossi von Rent a Sport. Und Roland Membrez, Leiter Vermietung bei Intersport, sagt, dass die Schweiz verglichen mit dem Ausland noch aufholen werde. In Frankreich beträgt der Mietanteil etwa 65 Prozent.
Wer die Mietund Kaufpreise vergleicht, sollte wissen, wie oft er im Jahr auf den Skis steht.
Kinder fahren mit Miete gut Für Kinder, die fast jährlich eine neue Skilänge und neue Schuhe benötigen, ist die Miete ein klarer Vorteil. Die Kids sind so immer mit der richtigen Skilänge auf der Piste unterwegs und auch der Service entfällt. Bei Erwachsenen ist es etwas komplizierter. Für Gelegenheitsfahrer und Personen, die pro Saison eine Woche in die Skiferien gehen, lohnt es sich, zu
mieten. Wer zudem immer den neuesten Ski fahren will, für den ist die Miete auch eine Option. Zudem können die Mietskis nach der Miete auch gekauft werden. Wer aber mehr als eine Woche und auch an einigen Wochenenden auf den Pisten carven will, für den lohnt sich der Kauf. Denn wer einen Ski mindestens zwei Jahre fährt, kommt mit einem Kauf in der Regel günstiger weg. Dino Nodari
Tipp: Kinderausrüstung an Börsen Eine günstige Alternative zum Kauf oder zur Miete stellen Kinderbörsen dar. Bei den oft von lokalen Vereinen durchgeführten Börsen können Sie nicht mehr benötigte Kinderskis, Schuhe und Stöcke im Keller loswerden und die Kinder für kleines Geld für die Saison ausrüsten. dno
Was die Saisonmiete von Skis bei Schweizer Sportartikel-Händlern kostet Geschäft
Erwachsene
Junior Schuhe
Kids
Ski
Stöcke
Ski
Stöcke
Ski
Stöcke
Athleticum
159–359
inbegriffen 139
109
inbegriffen 69–79
Schuhe
89
inbegriffen 39
Schuhe
Intersport
250–450
10–20
120–200
80–150
10–15
50–150
80–150
10–15
50–150
SportXX
149–399
10
129–169
75–105
10
75
49–75
10
45
Rent a Sport
220–600
inbegriffen 130–200
1–2/cm
inbegriffen 50–90
1–2/cm
inbegriffen 50–90
Ochsner Sport
169–259
inbegriffen 139
85–129
inbegriffen 75–99
59–99
inbegriffen 45
Preise in Schweizer Franken. Die Unterscheidung von Kids/Junior variiert von Anbieter zu Anbieter. Stand Ende Oktober.
Bei den Skihelmen wird ein Kauf empfohlen. Wenn etwa der Vormieter den Helm fallen liess, schützt dieser nicht mehr optimal.
14 touring | Schwerpunkt Winter und Familie Nr. 19 | 13. November 2014
Alternativprogramme | Nicht jeden Tag herrschen eitel Sonnenschein und damit ideale Voraussetzungen für eine rassige Abfahrt auf Skiern oder Snowboard.
Was unternehmen, wenn das Wetter nicht mitmacht?
Fotolia/Jörg Hackemann
Die Qual der Wahl Zugegeben, es ist ärgerlich, wenn man drei Monate vorher eine Woche Skiferien
Wenn’s draussen garstig ist: Badeplausch auch im Winter.
gebucht hat, diese antritt und dann schneit’s oder – im schlimmsten Fall – regnet’s, die Sicht ist miserabel – keine idealen Voraussetzungen, um die lang ersehnte Abfahrt unter die Skier oder das Snowboard zu nehmen. Dann ist Fantasie gefragt. Die meisten Wintersportorte nehmen Ihnen diese Aufgabe ab. Plötzlich wird einem klar, dass es ausser Skilaufen noch andere, meist ebenso attraktive sportliche oder kulturelle Betätigungen gibt. Wir haben die für die fünf Ortschaften herausragenden, typischen Angebote herausgepickt, Auflistung nicht abschliessend… Hoffen wir, dass Sie vor lauter Ersatzprogrammen noch zum Skifahren kommen; Ski Heil! Peter Widmer
Fiesch VS, 1049 m ü. M.
Grindelwald BE, 1034 m ü. M.
Engelberg OW, 1015 m ü. M.
Château-d’Oex VD, 958 m ü. M.
Scuol GR, 1290 m ü. M.
◾ Hallenbad Fiesch mit Nichtschwimmer- und Schwimmerbecken, AquaFit-Bahn, Solarium, Kleinraumsauna, Kegelbahnen; sonntags geschlossen. ◾ Tennis- und Fitnesscenter mit drei IndoorTennisplätzen (auch für Badminton), Squash, Indoor-Kletterwand, Fitnessraum, Dampfbad, Erlebnisdusche, Sauna, Solarium und Massage; hauseigenes Restaurant; sonntags geschlossen. ◾ Klein aber fein: Zwei Kilometer gespurte Langlaufloipen im Fieschertal und das nahe gelegene Langlauf-Eldorado im Goms. ◾ Winterwanderwege Winterwanderwelt auf 72 km präparierten Wegen. Signalisationen des Lawinendienstes beachten. Ideal: Fiesch–Fieschertal, Fiescheralp–Bettmeralp– Riederalp.
◾ Rasante Fahrt mit dem Velogemel, dem einspurigen, lenkbaren Sportschlitten. Er dient den Grindelwaldnern seit 1911 als Fortbewegungsmittel im Winter. ◾ Sportzentrum Grindelwald mit Kunsteisbahn, Hallenbad, Sauna, IndoorSeilpark, Boulderraum, Restaurant und Bar.
◾ Iglu bauen, Marke «Eigenbau»: Nach rund drei Stunden «coolem» Handwerk steht das Iglu. Vom 18.12.14 bis 26.3.15 jeden Mittwoch. ◾ «SnowXpark»: Unvergessliches Schnee-Erlebnis auf dem einzigartigen SnowXbike beim Trübsee.
◾ Skijöring mit 1 PS: Sich auf den Skiern oder auf dem Snowbord von einem Pferd ziehen lassen – Fahrvergnügen einmal anders! ◾ Eisbahn unter freiem Himmel: Eislauf- und Curlingkurse. Ein Drittel der Fläche ist täglich für Eishockeyspieler reserviert. ◾ Ab Mitte Dezember bis März können Schlitten und Bobs an der Talstation «La Braye» gemietet werden. Vier Kilometer langer Schlittelweg, ideal für Familien. ◾ Käseherstellung im Restaurant «Le Chalet» jeweils von Mittwoch bis Sonntag, 10.30 bis 12.00 Uhr.
◾ Eisweg Engadin, Sur En: Der Eisweg Engadin ist ein drei Kilometer langer Schlittschuhweg, der sich als Rundkurs von Sur En bei Sent am Inn entlangzieht. Schlittschuhe können für fünf Franken pro Person gemietet werden. ◾ Sportanlage Trü: Eine Kunst- und zwei Natureisbahnen für Curling, Eislauf und Eishockey. Eislaufunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene. ◾ Im Römisch-Irischen Bad verschmelzen die wohltuenden Effekte römischer Badekultur mit irischer Badetradition. ◾ Im Hallenbad Quadras stehen ein 25-MeterBecken und ein Nichtschwimmerbecken zur Verfügung. Die Wassertemperatur beträgt angenehme 28° C. Für Kinder sind zahlreiche Spielgeräte erhältlich.
www.fiesch.ch
www.grindelwald.ch
www.chateau-doex.ch
www.scuol.ch
◾ 100 km Winterwanderwege erstrecken sich durch die JungfrauRegion. ◾ Grindelwald-Museum: Auf drei Stockwerken zeigt das Museum die Entwicklung vom reinen Bergbauerndorf zum bekannten Tourismusort.
◾ Felsen-Erlebnisbad «Eienwäldli» mit 32° C Wassertemperatur. Hauptbecken mit Wasserfall, Nackendusche, Sprudelbank, Dampfgrotte, Regengrotte. Kinderbecken mit Rutsche und Wasserfall. ◾ Schaukäserei Engelberg, die einzige Schweizer Schaukäserei in einem Kloster. www.engelberg.ch
Bilder grindelwaldsports, Engelberg-Titlis Tourismus AG, Le Chalet
E
s gibt kein schlechtes Wetter, sondern nur unpassende Kleidung. Dieser Spruch von wohlmeinenden Mitmenschen ist schnell parat, wenn sich jemand über mieses Wetter in den Ferien beklagt. Und tatsächlich, so unwahr ist er nicht. Beim Vertiefen in das schier grenzenlose Winterangebot der fünf Ferienorte Fiesch, Grindelwald, Engelberg, Château-d’Oex und Scuol wird deutlich, dass sich die meisten Aktivitäten draussen abspielen. Einzige Voraussetzung für die meisten Alternativprogramme: genügend Schnee.
«Entdecken Sie heute unser neustes Meisterwerk!» Jakob Schuler
gang
jahr n e z t i p eS
Der neu
<wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwNbIwtQAA-3oTcw8AAAA=</wm>
nsDegustatio Rabatt IL GOVERNO NOBILE, SELEZIONE FELLINI 2013: Geschmeidig, fruchtig und aromatisch Vinifikation: Governo, die Ursprungsmethode des Amarone und des Ripasso
- 43%
Herkunft: Toscana, Chianti-Gebiet, Traubensorte: Sangiovese, Merlot, Colorino Ausbau: 3 Monate in Barriques, Farbe: Sehr dichtes Kirsch, violette Reflexe, Bukett: Intensiv, warm, Konfitüre, schwarze Beeren, Dörrpflaume, reife Kirschen, süssliche Gewürze, Pfeffer, mediterrane Kräuter, Geschmack: Weicher Antrunk, dicht, schöne ausgewogene Struktur, gut eingebundene Gerbstoffe, aromatisch, reife Kirschen, Dörrpflaume, Gewürze, langer Abgang , Alkohol: 13.5 Vol.%, Idealalter: 2014 – 2018, Genuss zu: Wildgerichte, Lamm, rotes Fleisch, Grilladen.
6 Flaschen IL GOVERNO NOBILE NO OBILE + 2 luxuriöse Weingläser für nur CHF
www.schuler.ch
Tel.: 041 819 33 33
Risiko: Geniessen ohneWe in nicht munden,
arten dieser Sollte Ihnen wider Erw tattet! Kaufpreis zurückers erhalten Sie den vollen
statt CHF 139.20
Ja,
bitte senden Sie mir ______ Meisterwerk-Pakete mit 6 Flaschen IL GOVERNO NOBILE 2013 und 2 exklusive Kristall-Weingläser zum Netto-Preis von nur CHF 79.– statt CHF 139.20. Wir schenken Ihnen die Versandkosten im Wert von CHF 9.50 bei einer Bestellung von 2 Meisterwerk-Paketen. Streng limitierte Menge: Max. 2 Meisterwerk-Pakete pro Haushalt Coupon in Kuvert einsenden an: SCHULER St. JakobsKellerei, Franzosenstrasse 14, 6423 Seewen-Schwyz. Vorname / Name Strasse / Nr. PLZ / Ort Tel.-Nr. (für Rückfragen) E-Mail (für Rückfragen)
Mit Ihrer Bestellung erklären Sie sich mit unseren Geschäftsbedingungen einverstanden. Diese finden Sie auf www.schuler.ch/agb. Die Besteller sind mit der Erfassung Ihrer Daten einverstanden, um auch in Zukunft Informationen der SCHULER St. JakobsKellerei zu erhalten. Wir liefern ausschliesslich an erwachsende Personen.
✁
Geburtsdatum (wir liefern ausschliesslich an Erwachsene)
n1411b001.225
Gleich bestellen! Gratis SMS an 880
Senden Sie eine kostenlose SMS mit Kennwort GENUSS 1 (für 1 Paket) oder GENUSS 2 (für 2 Pakete) + Name, Adresse an die Zielnummer 880. Beispiel: GENUSS 2, Hans Muster, Musterstrasse 9, 9999 Musterstadt.
79.–
Nur gültig solange Vorrat oder bis 15. Dezember 2014
<wm>10CFWKrQ6AMAwGn6jN19JuHZNkbkEQ_AxB8_6KH4e45JK73qszPpa27m2rAlhQuIZH9SickGqoMiw_UU0hNiPENWvx309wSAHG-5CA1AaCHkcZU8p8HecNHHQSRnIAAAA=</wm>
20% Rabatt mit Kennwort «TCS-Mitgliederrabatt» nur über Telefon TicketCorner einlösbar!
®
St. Gallen, Olmahalle 9.1 ............................................................................................................................................................................................... Fr. 09. Jan. 2015 Basel, Messe Eventhalle.................................................................................................................................................................................................... Sa. 10. Jan. 2015 Chur, Stadthalle .......................................................................................................................................................................................................................... So. 11. Jan. 2015 Biel, Kongresshaus CTS........................................................................................................................................................................................................ Do. 15. Jan. 2015 Luzern, Messe Halle 1 ........................................................................................................................................................................................................ Fr. 16. Jan. 2015 Bern, Kursaal Arena ...................................................................................................................................................................................Sa. / So. 17. – 18. Jan. 2015 Winterthur, Kongresszentrum Parkarena .................................................................................................................................................. Mi. 21. Jan. 2015 Interlaken, Kursaal Auditorium ........................................................................................................................................................................... Do. 22. Jan. 2015 Zürich, Kongresshaus .................................................................................................................................................................Fr. /Sa. / So. 23. – 25. Jan. 2015 Showtime: 20.00 Uhr | Sonntag Zusatzshow: 15.00 Uhr Infos: www.NiceTime.ch und www.BluesBrothers-Show.com Vorverkauf: TicketCorner wie SBB-Schalter, Manor und Die Post sowie www.TicketCorner.ch (print@home) Tel. 0900 800 800 (1.19 CHF / Min. via Festnetz) Medienpartner:
NICE TIME Productions
0900 800 800 CHF 1.19/min., Festnetztarif
TONI
Einmalige Exklusivreise ohne tägliches Kofferpacken!
Ostern auf Sizilien
. Halbpension ab 10 Reisetage, inkl
Fr. 1495.-
erpacken ffe off ohne tägliches K Sterne Hotel beliebtes 4-S direkt am Meer!
Leistungen - Alles schon dabei!
Reisehit 32a: vom 1. - 10. April 2015
Sizilien ist ein Juwel - einmalig, grossartig, vielfältig und wunderschön. Freuen Sie sich mit car-tours auf eine fantastische Entdeckungstour zur besten Reisezeit!
Palermo
nur
Segesta
Cefalu
Ihr Reiseprogramm:
<wm>10CAsNsjY0MDCx1LUwMDA2tQAAf9IF0Q8AAAA=</wm>
<wm>10CFXKoQ4CQQxF0S_q5L7ZduhQSdZtVhD8GILm_xUBhzjuHEdF4-e2n4_9XgKflrBFVuRsg1HZe8MvJeEd-ZV09dgi_r4RaML6HpMMX6Q5hlaMbO_n6wMDaXc9cgAAAA==</wm>
1. Tag, Mittwoch 1. April 2015 – Anreise Genua & Einschiffung Fahrt im komfortablen Extrabus nach Genua. Am Abend Einschiffung auf unser modernes Kreuzfahrten-Fährschiff in Richtung Palermo. 2. Tag, Donnerstag 2. April 2015 – Auf See - Palermo Geniessen Sie während Ihrer Kreuzfahrt ein paar Sonnenstunden an Deck. Am Abend erreichen wir Palermo. Mit dem Bus geht es ins Nahe Campofelice, unserem idealen Ausgangspunkt für unsere täglichen Entdeckungsfahrten. 3. Tag, Freitag 3. April 2015 - Palermo & Monreale Zuerst zeigen wir Ihnen heute Palermo, die begeisternde Hauptstadt Siziliens. Danach laden wir Sie zu „Pane con Panelle e Crocchè” (Brötchen mit frittiertem Fleisch), einem typischen palermitanischer Mittagsimbiss, ein. Am Nachmittag erwartet uns das nahgelegene Monreale, welches mit seiner weltberühmten Kathedrale und dem Kloster zu jeder Sizilien Rundreise gehört. 4. Tag, Samstag 4. April 2015 - Ätna & Taormina Der 3340 m hohe Ätna ist der grösste Vulkan Europas. Von der Aussichtsplattform in 2000m Höhe geniessen wir einen atemberaubenden Blick über die Ostküste Siziliens. Später besuchen wir einem Imker, wo wir feinen Honig verkosten. Auf einem Landgut werden wir dann mit einem rustikalen Mittagessen inkl. Weinprobe verwöhnt. Am Nachmittag geht es nach Taormina. Flanieren Sie über den Corso Umberto und besuchen Sie die steil abfallenden Gärten und kleinen Handwerksläden. 5. Tag, Sonntag 5. April 2015 - Catania & Siracusa Heute geht es in Richtung Süden. Wir besichtigen den Dom von Catania und tauchen ein in das temperamentvolle Treiben auf dem Fischmarkt. Entlang der Küste fahren wir weiter nach Siracusa. Grossartig: Antike Steinbrüche, Grotten, Bau- und Kulturgeschichte zwischen griechischem Theater und römischem Amphitheater werden Sie beeindrucken.
6. Tag Montag, 6. April 2015 - Piazza Armerina, Villa Casale & Agrigento Heute besuchen wir im zentralen Hochland die legendäre Villa Casale. Die Villenanlage stellt selbst moderne Prunkbauten in den Schatten. Später Weiterfahrt nach Agrigento mit dem weltberühmten„Tal der Tempel“, eine der schönsten Ausgrabungsstätten der Welt! 7. Tag, Dienstag, 7. April 2015 – Erice, Trapani, Segesta Heute zeigen wir Ihnen den schönen Westen der Insel. Wir beginnen mit dem mittelalterlichen Städtchen Erice. In einer typischen Mandelbäckerei verkosten wir Köstlichkeiten ehe unsere Route weiter nach Trapani mit seiner schönen Klosterkirche führt. Nach einem Bummel durch die Altstadt führen wir Sie zu den Salinen. Das hier gewonnene Meersalz wurde jahrhundertelang in halb Europa gehandelt. 8. Tag, Mittwoch, 8. April 2015 – Cefalu & Madoniegebirge Nach einer kurzen Fahrt erreichen wir Cefalu. Bei einem Spaziergang durch die Gassen und romantischen Plätze scheint die Zeit stehen zu bleiben. In Castelbuono erfahren wir später mehr über den Eschensaft Manna und degustieren feinen Wein, Brot, Käse und gegrilltes Gemüse! Den Tag beenden wir in Palermo mit einem feinen Nachtessen, ehe um 23.00 unser Fährschiff mit Kurs Richtung Genua ablegt. 9. Tag, Donnerstag, 9. April 2015 - Tag auf See - Genua Nach einem schönen Tag auf See erreichen wir gegen Abend den Hafen in Genua. Übernachtung in der Region Genua. 10. Tag, Freitag, 10. April 2015 - Heimreise Mit vielen unvergesslichen Eindrücken im Gepäck treten wir heute die Heimreise in Richtung Schweiz an.
✓ Fahrt im komfortablen Extrabus nach Sizilien und zurück ✓ Minikreuzfahrt/Schiffspassagen GenuaPalermo-Genua mit 2 Übernachtungen inkl. Frühstück (Basis Doppelkabine Innen) ✓ 6 x Übernachtungen in Sizilien im 4 Sterne Hotel Fiesta Athenee Palace in Campofelice Di Roccella Inkl. Halbpension ✓ 1 Übernachtung im Raum Genau inkl. Halbpension ✓ 1x 3-Gang Abendessen in Palermo ✓ Eintrittsgebühr Villa Casale, Segesta Tempel, Siracusa archäologische Zone ✓ 1x Finger Food (Pane con Panelle e Crocchè) in Palermo ✓ 1x Mittagsimbiss inkl. Weinprobe auf Landgut am Ätna ✓ Besuch bei einem Imker mit Honigprobe am Ätna ✓ 1x Mandelgebäckprobe in Erice ✓ 1x Weinprobe in Castelbuono mit 4 Weinen, Brot, Käse, gegrilltes Gemüse ✓ Qualifizierte Ganztagesführungen Palermo/ Monreale, Ätna/Taormina, Catania/Siracusa, Piazza Amerina/Agrigento, Erice/Trapani/ Segesta, Cefalu/Madoniegebirge ✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise
Unser Sonderpreis für Sie: Preis pro Person im Doppelzimmer
im 4-Sterne-Hotel
Fr. 1495.-
Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Einzelzimmerzuschlag nur Fr. 215.Kabinenzuschläge (Fähre) - Doppelkabine aussen: Fr. 75.- / - Einzelkabine innen: Fr. 90.Buchungsgebühr: Fr. 20.- pro Person Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, Sargans, St. Gallen, Thun, Winterthur oder Zürich
Ihr Hotel: Freuen Sie sich auf eine Sizilien Reise ohne tägliches Kofferpacken! Sie logieren in Sizilien im sehr beliebten 4-Sterne Hotel Fiesta Athenee Palace – direkt am Meer in Campofelice.
Limitierte Plätze! Sofort buchen & profitieren!
Tel. 0848 00 77 88 Paris - Louvre
Noch mehr sparen bis 100% REKA-Checks!
Holiday Partner, 8952 Schlieren Ihr Spezialist für schöne Gesellschaftsreisen!
www.car-tours.ch
touringshop
Hier TouringShop-Logo einsetzen! www.touringshop.ch
Abenteuer von Globi und Papa Moll
Ein Lesespass für viele Kinderherzen Ein Spezialangebot für TCS-Mitglieder: 2 Bücher zum Preis von nur Fr. 29.– statt Fr. 43.–! Bei allen Büchern handelt es sich um gebundene Originalausgaben im Format 17.5 x 23.5 cm. Wählen Sie mindestens 2 Bücher aus, markieren Sie diese im untenstehenden Coupon und bestellen Sie noch heute. Jedes weitere Buch nur Fr. 14.50.
2 Bücher nach Wahl Fr. 29.–
statt Fr. 43.–
Alle Bücher sind so lange Vorrat lieferbar.
Ja, ich bestelle folgende Bücher: Mindestbestellmenge 2 Bücher für Fr. 29.–. Jedes weitere Buch Fr. 14.50. (zuzügl. Versandspesen). Einsendeschluss: 31.1.2015
__ Ex. Globi im Wilden Westen __ Ex. Globi und der Madagaskar-Vogel __ Ex. Mit Globi und Pinocchio nach Venedig
__ Ex. Hotel Globi __ Ex. Papa Moll auf Schatzsuche __ Ex. Papa Moll baut ein Haus
Name
Vorname
Strasse/Nr.
PLZ/Ort
Datum
Unterschrift
Coupon einsenden an: TCS «Touring Shop», Maulbeerstrasse 10, 3001 Bern; Fax 058 827 35 15, e-Mail: touringshop@tcs.ch. Für Fragen: TCS «Touring Shop», Tel. 058 827 35 15, (keine telefonische Bestellannahme). Auslieferung durch Bündner Buchvertrieb (BBV) Chur, nur in der Schweiz und Lichtenstein.
Mensch und Mobilität | touring 19 Nr. 19 | 13. November 2014
Buslinien von Zürich nach Bern Private Reisebusse könnten künftig die SBB konkurrenzieren. Dafür sollen neue Rahmenbedingungen für die Branche geschaffen werden. In den letzten zehn Jahren stieg die Passagierzahl pro Jahr in Reisecars in der Schweiz von 23 auf 31 Millionen an. «Die Bedeutung des Reisebusses ist enorm und sie wird weiter zunehmen», ist Adrian Amstutz überzeugt. Der Berner Nationalrat ist auch als Zentralpräsident des Schweizerischen Nutzfahrzeugverbandes (Astag) tätig. Als solcher fordert er gleich lange Spiesse für den Reisebus. «Es herrscht eine massive Ungleichbehandlung», sagt er. Bei der kollektiven Personenbeförderung liege der Fokus der Verkehrspolitik auf dem öffentlichen Verkehr, während sich die private Reisebusbranche in einem sehr schwierigen Umfeld bewege. Nun haben die Astag und die Fachgruppe Car Tourisme Suisse Leitlinien für einen «Masterplan Personenbeförderung» erarbeitet.
weisen eine hervorragende Ökobilanz auf, führt Christophe Darbellay weiter aus. Dank dem Einsatz von moderner Technik konnte etwa der Ausstoss von Stickoxiden, Treibstoffverbrauch und auch Lärm massiv vermindert werden. «Der Reisebus braucht pro Passagier auf 100 Kilometer weniger Energie als jedes andere Verkehrsmittel», so der Walliser. Hinzu komme, dass der Bus in puncto Verkehrssicherheit an der Spitze stehe und drittens seien diese Fahrzeuge sehr flexibel.
VERGOLDEN SIE IHREN VORSORGEFRANKEN
Busspuren öffnen Nebst der Gleichbehandlung von öV und privaten Unternehmen werden mit dem Masterplan auch moderne Carterminals gefordert, die dann als Schnittstellen zwischen Car, öffentlichem Verkehr, Taxis und Individualverkehr dienen. In den Städten sollen die Busspuren auch für private Busse geöffnet werden. Und nicht zuletzt brauche es auch Ausbauten und Engpassbeseitigungen auf dem gesamten Strassennetz. dno
Konkurrenz zur SBB
<wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwNTYwMgcAcMdCGg8AAAA=</wm>
<wm>10CFXKIQ7DMAwF0BM5-j-2G3uGU1hVUI2HTMO7P6o6NvDY2_fyhp_nPF7zLAIWEq7oo-jRhpXm1sKLhHbQHgim-Rj42wIHE1j3EVKgCyEMsVzZe_u-PxfJTQTLcAAAAA==</wm>
Reisebusse sollen in der Schweiz gleich behandelt werden wie der öffentliche Verkehr.
Das einzigartige Angebot der Banque CIC (Suisse) erlaubt einen flexiblen Mix aus 24 Vorsorgefonds von 5 verschiedenen Anbietern. Dadurch wird das Wert-schriftensparen für die Säule 3a besonders attraktiv. Welcher Vorsorgefonds passt zu Ihnen? Wählen Sie Ihre Anlagestrategie:
www.wertschriftensparen.ch
Die Bank der Privat- und Geschäftskunden
zvg
«Für einen fairen Wettbewerb müssen gleiche Rahmenbedingungen für alle Marktteilnehmer gelten, egal ob private oder öffentliche Unternehmen», fordert auch Christophe Darbellay, Nationalrat und Präsident der Fachgruppe Car Tourisme Suisse. Konkret gefordert wird die Zulassung von privaten Bussen im Linienverkehr als Konkurrenz zum öV. Um das auch künftig anhaltende Wachstum im Personenverkehr bewältigen zu können, sei der Car unentbehrlich, ist Darbellay überzeugt. Er sieht den Car als dritte Kraft nach dem Individualverkehr und dem öffentlichen Verkehr. Reisecars
Reklame
Ist Tempo 50 signalisiert, gilt das auch
I
n Ortschaften gilt seit vielen Jahren eine allgemeine Höchstgeschwindigkeit von «50 generell». Laut den Bestimmungen zum Strassenverkehr gilt dieses Tempolimit im ganzen dichtbebauten Gebiet einer Ortschaft. Das Tempolimit beginnt dort, «wo die dichte Überbauung auf einer der beiden Strassenseiten» anfängt und es endet dort, «wo keine der beiden Strassenseiten mehr dicht bebaut ist», heisst es in Artikel 22 der Signalisationsverordnung im Wortlaut. In den letzten Jahren ist vermehrt zu beobachten, dass Tempo-50-Tafeln weitab vom dichtbebauten Gebiet auf-
Ratgeber Verkehr Urs-Peter Inderbitzin
gestellt werden. So beispielsweise auf der Strecke von Hochdorf in Richtung Hohenrain im Kanton Luzern: Hier fährt man mehrere Hundert Meter über freies Land – und es gilt Tempo 50 generell! Obwohl solche Signalisationen klar dem Gesetzestext widersprechen, muss man das Tempo einhalten, wie ein aktuelles Urteil des Bundesgerichts (1C_132/2014) zeigt. Einem Autofahrer wurde der Führerausweis für einen Monat entzogen, weil er mit mehr als 70 km/h durch einen Weiler in der Ostschweiz gefahren war. Der Mann hatte in Lausanne argumentiert, Tempo 50 sei in diesem Weiler
völlig unangemessen, da es sich in keiner Weise um dichtbebautes Gebiet handle. Das Bundesgericht wies die Beschwerde des Mannes jedoch ab und bestätigte den einmonatigen Ausweisentzug. Da Tempo 50 eingangs des Weilers gut sichtbar signalisiert war, hatte sich der Autofahrer an die Geschwindigkeit zu halten, «gleichgültig darum, dass er sie an dieser Örtlichkeit für unangemessen tief hält», meinte das oberste Gericht der Eidgenossenschaft. Ob der Weiler zum dichtbesiedelten Gebiet zu zählen ist, prüften die Richter dabei natürlich nicht.
20 touring | Mensch und Mobilität Nr. 19 | 13. November 2014
Motorfahrzeugsteuer | Je nach Wohnort müssen Autofahrer für dasselbe Auto tiefer in die Tasche greifen. Bis 500 Franken Unterschied pro Jahr sind keine Seltenheit. Wir bringen Licht in den Steuerdschungel.
In diesen Kantonen werden Autofahrer geschröpft
D
as beliebteste Auto der Schweiz wird in der Schweiz ganz unterschiedlich besteuert: Ein VW Golf 1.4 TSI kostet im Kanton Jura 582 Franken Motorfahrzeugsteuer pro Jahr. FürdasgleicheAutomusseinZürchernur 44 Franken hinblättern. In den Kantonen Nidwalden, Obwalden, St. Gallen und Freiburg müssen Automobilisten für dieses verbrauchsarme Modell gar keine Steuern zahlen, zumindest eine Zeit lang. Betreffend der Motorfahrzeugsteuer herrscht in der Schweiz der Kantönligeist: Einerseits bestehen zwischen den Kantonen grosse Unterschiede. Aber auch innerhalb des gleichen Kantons
werden Fahrzeugmodelle sehr unterschiedlich besteuert. Denn jeder Kanton hat seinen eigenen Berechnungsgrundlagen für die Motorfahrzeugsteuer.
Nach Hubraum oder Gewicht
In den Kantonen Basel-Land, Genf, Tessin und Waadt müssen Halter schwerer und leistungsstarker Autos tief in die Tasche greifen.
Die meisten berechnen die Steuer aufgrund des Hubraums der Fahrzeuge (AG, BS, FR, GL, GR, LU, NW, OW, SH, SO, TG, VS, ZG) oder aufgrund des Gesamtgewichts (AI, AR, BE, BL, JU, SG, UR). Die Kantone Schwyz, Tessin und Waadt berücksichtigen die Leistung und das Gesamtgewicht. Zürich Hubraum und Gesamtgewicht, Genf nur die Leistung und Neuenburg berücksichtigt den CO2-
Ausstoss und das Alter der Autos. Einige Kantone fördern bei der Tarifausgestaltung alternative Antriebe und Treibstoffe mit einem Bonus-Malus-System. Andere wiederum besteuern alle Fahrzeuge einheitlich, ohne auf ökologische und ökonomische Faktoren einzugehen. Der TCS hat für jeden Kanton die Motorfahrzeugsteuern von vier Fahrzeugmodellen berechnet. Der Renault Zoe und der VW Golf haben die Energieeffizienzklasse A, der Opel Insignia und der BMW 5er sind weniger ökologisch unterwegs (siehe Infografik). Wegen dem Bonus-MalusSystem einiger Kantone kommt es, dass man für das Elektroauto Renault Zoe in
Motorfahrzeugsteuern von vier Fahrzeugmodellen nach Kantonen Gültig im Steuerjahr 2014 Fahrzeugtypen
Fr. 1200
BMW 530d Hubraum: 2993 cm3, Gesamtgewicht: 2320 kg, 144 g/km CO2, Effizienzkat.: C
1100 1000 900
Opel Insignia 2.0 T 4WD Hubraum: 1998 cm3, Gesamtgewicht: 2390 kg, 199 g/km CO2, Effizienzkat.: F
800 700 600
VW Golf 1.4 TSI Hubraum: 1395 cm3, Gesamtgewicht: 1780 kg, 109 g/km CO2, Effizienzkat.: A
500 400 300
Renault Zoe elektrisch, Gesamtgewicht: 1943 kg, 0 g/km CO2, Effizienzkat.: A
200 100 0 AG AI AR BE BL BS FR GE GL GR JU LU NE NW OW SG SH SO SZ TG TI UR VD VS ZG ZH
Grafik: TCS Visuell, Quelle: TCS MoBe
Mensch und Mobilität | touring 21 Nr. 19 | 13. November 2014
viel Leistung. «Das bestraft die Halter von leistungsstarken Autos, dient aber nicht immer der Ökologisierung», erklärt Berchtold. Denn: Eine geringe Leistung geht nicht zwingend mit einem tiefen Treibstoffverbrauch und somit tieferen CO2-Emissionen einher. Andere Kantone «bestrafen» schwere Autos. Dabei kommt ein ökologischer Hybrid schnell mal auf ein Gewicht von 2,5 Tonnen. Nur der CO2-Ausstoss ist direkt vom Treibstoffverbrauch abhängig und könnte, eventuell in Kombination mit dem Leergewicht des Fahrzeugs, als ökologisches Kriterium für die Bewertung von Autos verwendet werden. Bilder touring
Kleiner Teil der Gesamtkosten
sechs und für den Golf in vier Kantonen gar keine Steuern zahlt. Meistens aber nur während eines bestimmten Zeitraums. «Manche Kantone versuchen, den Fahrzeugbestand zu ökologisieren, indem sie Halter verbrauchsarmer Autos mit einem Bonus belohnen und solche mit hohem Gewicht oder hoher Leistung
mit einem Malus bestrafen», erklärt Pascal Berchtold, technischer und wirtschaftlicher Berater des TCS. Schlussendlich müssen aber alle Kantone auf ihre Einnahmen schauen. Im Kanton Schwyz zum Beispiel wird ein schweres Auto mit wenig Leistung günstiger besteuert als ein leichtes Auto mit
In sechs Kantonen zahlen Renault Zoe-Fahrer eine gewisse Zeit lang keine Steuer.
Einheitliche Motorfahrzeugsteuern werden in der Schweiz seit Jahren diskutiert. Bisher konnte keine Lösung gefunden werden, die für alle Kantone akzeptierbar war. Der TCS würde eine landesweite Regelung begrüssen, wenn das System administratriv einfach umzusetzen ist und einen Nutzen verspricht. Nicht zu vergessen, dass die Motorfahrzeugsteuer nur einen kleinen Teil der jährlichen Fahrzeugkosten ausmacht. nr/TCS MoBe
Reklame renault.ch
MACHEN SIE ETWAS FÜR DIE UMWELT. WECHSELN SIE ZU EINEM VERBRAUCHSARMEN RENAULT.
<wm>10CAsNsjY0MDQx0TU2MzM2MQYA5h7n6w8AAAA=</wm>
<wm>10CFXKrQ7CQBBF4SeazZnODx1WkroGQfBrmuq-v2LBIa4599v3Ho3fHtvzvb26ou5imebWY62WZHeiWfg8jWWCO2tAFfbnhUALxteIIsa4yeyaQ0kqzNt1nB_0WggsdgAAAA==</wm>
AB 3,6 L/100 KM 1
100% ELEKTRISCH
AB 3,4 L/100 KM 2
WIR BELOHNEN SIE MIT MINDESTENS FR. 2 500.– FÜR IHR ÜBER 8 JAHRE ALTES AUTO.
Sauberer fahren und profitieren mit dem CO2-Europameister Renault. Wir zahlen Ihnen Fr. 2 500.– 3 oder mehr für Ihr mindestens 8 Jahre altes Auto, wenn Sie es jetzt gegen einen Neuwagen von Renault eintauschen. Dabei profitieren nicht nur Sie, sondern auch die Umwelt. Wechseln Sie jetzt zu Renault – es lohnt sich. Mehr Infos unter www.renault.ch 1
Captur ENERGY dCi 90 Stop & Start, 3,6 l/100 km (Benzinäquivalent 4,0 l/100 km), 95 g CO2 /km, Energieeffizienz-Kategorie A. 2 Clio ENERGY dCi 90 Stop & Start, 3,4 l/100 km (Benzinäquivalent 3,8 l/100 km), 90 g CO2 /km, Energieeffizienz-Kategorie A. Die CO2-Eintauschprämie von Fr. 2 500.– (zusätzlich zum Eintauschwert) gilt beim Tausch eines mindestens 8 Jahre alten Personenwagens gegen ein neues Renault Modell. Dabei muss der Kauf durch den im Fahrzeugausweis des eingetauschten Fahrzeugs eingetragenen Halter erfolgen. Das Fahrzeug, welches gegen ein neues Renault Modell eingetauscht wird, muss seit mindestens 6 Monaten immatrikuliert und noch fahrtüchtig sein. Abgebildete Modelle (inkl. Optionen): Captur ENERGY TCe 90, 4,9 l/100 km, 113 g CO2 /km, Energieeffizienz-Kategorie C, Katalogpreis Fr. 24 350.–, abzüglich eco Champion-Prämie Fr. 2 000.–, abzüglich CO2-Eintauschprämie Fr. 2 500.– = Fr. 19 850.–. ZOE Life, Energieverbrauch 16,3 kWh/100 km (Benzinäquivalent 1,8 l/100 km), 0 g CO2 /km, CO2-Emissionen aus der Stromproduktion 18 g/km, Energieeffizienz-Kategorie A, Katalogpreis Fr. 23 950.–, abzüglich eco Champion-Prämie Fr. 1000.–, abzüglich CO2-Eintauschprämie Fr. 2 500.– = Fr. 20 450.–. Clio R.S. 200 EDC, 6,3 l/100 km, 144 g CO2 /km, Energieeffizienz-Kategorie E, Katalogpreis Fr. 31700.–, abzüglich eco Champion-Prämie Fr. 4 000.–, abzüglich CO2-Eintauschprämie Fr. 2 500.– = Fr. 25 200.–. Durchschnittliche CO2-Emissionen aller in der Schweiz verkauften Neuwagen 148 g/km. Angebote gültig für Privatkunden auf Personenwagen (ausser Twizy) bei den an der Aktion beteiligten Renault Händlern bei Vertragsabschluss bis 31.12.2014. Die Renault Gruppe ist CO2-Europameister mit einem durchschnittlichen CO2-Ausstoss von 114,7 g/km*, basierend auf ihren PW-Neuzulassungen im 1. Halbjahr 2013. *Angaben entsprechen dem Gesamtwert nach VO (EG) 715/2007. Quelle: AAA-DATA (Association Auxiliaire de l’Automobile). 3
Hallenstadion Zürich 5. – 8. Februar 2015
Vaillant Arena Davos 13. & 14. Februar 2015
n e l ly f u rta d o tom odell marc sway olympiasieger Tatiana Volosozhar & Maxim Trankov Tessa Virtue & Scott Moir weltmeister Stéphane Lambiel . Carolina Kostner Tickets: www.artonice.com
Platzkategorien
Kat. 3
Kat. 4
Kat. 5
Normalpreis Zürich 198.– 198.– 168.– 138.– 108.– Normalpreis Davos 158.– 138.– 118.– TCS-Spezialpreis: CHF 10.– Ermässigung für alle Kategorien!
Business Seats Stirnseite Süd
Kat.1
Kat. 2
88.– 88.–
68.–
Preise inklusive 10 % Vorverkaufsgebühr. Exklusive Bearbeitungsgebühr CHF 8.– / Bestellung. Preise in CHF.
Reservations-Coupon für Art on Ice 2015 in Zürich / Davos Ich bestelle
Eintrittsticket(s) zum Spezialpreis (TCS-Mitglieder)
Name
Vorname
Adresse
PLZ/Ort
Telefon (tagsüber)
VIP-Packages: Verwöhnen Sie sich und Ihre Gäste mit einem unserer VIP-Packages. Informationen unter www.artonice.com oder bei Greg Meier, Tel. 044 315 40 24.
Datum Zürich 5. Feb. 2015, 20 Uhr 6. Feb. 2015, 20 Uhr 7. Feb. 2015, 14 Uhr 7. Feb. 2015, 20 Uhr 8. Feb. 2015, 13 Uhr 8. Feb. 2015, 19 Uhr Datum Davos 13. Feb. 2015, 20 Uhr 14. Feb. 2015, 20 Uhr Gewünschte Kategorie Business Seats Stirnseite Süd Kat.1 Kat. 2 Kat. 3 Kat. 4 Kat. 5 Falls meine gewünschte Kategorie ausverkauft ist, bin ich mit der nächsthöheren oder der nächsttieferen Kategorie einverstanden
Bitte einsenden an: Art on Ice Production AG, Breitackerstrasse 2, 8702 Zollikon, Fax: 044 315 40 29, Internet: www.artonice.com
Anzeige
Sagen Sie
STOP zu schweren Beinen
Sofort leichte Beine!
2-er Set (2 Paar) Nur Fr.
49.50
Stützt durch Kompression. Ideal auf Reisen, bei sitzender Arbeit oder langem Stehen. ECHTE HILFE BEI ● ● ● ● ● ●
Reisen (Flugzeug, Zug, Auto) Sitzender Arbeit Stehender Arbeit Schmerzempfindlichen Beinen Krampfadern Schweren Beinen
Tex-Compress wirkt wahre Wunder!
Tex-Compress ist die neueste Stützstrumpf-Entwicklung, um durch Kompression eine veerbesserte Blutzirkulation in Richtung Herzen zu fördeern. Da sie aus leicht wärmendem, atmungsaktivem un nd besonders hautfreundlichem Spezial-Material sind, eignen sich die TexCompress Strümpfe bei zahlreichen Situation nen. Sei es nun, um m auf Langstreckenflügen das Risiko einer Throm mbose zu reduzieeren (Economy-Class-Syndrom), bei einer sitzend den Arbeitsweisse die Durchblutung zu unterstützen oder bei stun ndenlangem Steh hen ein Anschwellen der Beine zu mindern. Das sp pezielle Zweizug-Materiaal (Längs- und Querdehnung) schmiegt sich peerfekt an jede Beinform an und d bekkämpfft dankk seiiner Stüützffunkktiion das Gefühl von müdeen, schweren Beinen.
UNTERSTÜTZT BLUTZIRKULATION ZUM HERZEN STÜTZT DURCH KOMPRESSION
<wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwNTYwNAcAs5RvMQ8AAAA=</wm>
ZWEIZUG-MATERIAL (LÄNGS UND QUER) SORGT FÜR LEICHTGEFÜHL
<wm>10CFWKoQ6AMAwFv6jLa9duLZMERxAEP0PQ_L9i4BCXXHK3rs0SPuZlO5a9MaBObhlcm3mkgtJcJEHriBIC1onVQkxYfz_BwAH09yEGSfQh5sTec83pPq8HTQDJM3IAAAA=</wm>
QUALITÄTS-MERKMALE: ✔ Leichtes, hautfreundliches Material ✔ Stützend, atmungsaktiv und Für feuchtigkeitsregulierend SIE und IHN ✔ Nichteinschneidender Bund gleichermassen geeignet! ✔ Leicht anzuziehen ✔ Wärmt angenehm ✔ Waschmaschinengeeignet (im Wäschenetz)
sse
Universalgrö
GLEICH MITBESTELLEN:
Bestellschein JA, ich möchte meinen Beinen sofortige Entspannung
und Wohlbefinden schenken. Deshalb bestelle ich gegen Rechnung (10 Tage) plus Versandkostenanteil (Fr. 6.90) wie folgt: Anzahl Artikelbezeichnung
Im Nu wieder gepflegte Füsse! Der neue Bernstein-Fussbalsam hat eine leicht antiseptische und hautregenerierende Wirkung. Strapazierte oder rissige Haut an den Füssen wird wieder geschmeidig sanft.
Bernstein Fussbalsam, 50 ml Art. Nr. 1445 . . . . . Fr.19.90
KEIN EINSCHNEIDENDER BUND
Art. Nr.
Preis in Fr. Total (Anzahl x Preis)
Tex-Compress Strümpfe, 2er Set (2 Paar) 1408
49.50
Bernstein-Fussbalsam, 50 ml
19.90
❏ Frau
❏ Herr
1445
304-34
Name: Vorname:
rakt Bernstein-Ext e ss Fü re Ih gt kräfti
Strasse/Nr.: PLZ/Ort:
Trendmail AG, Service-Center, Bahnhofstr. 23, 8575 Bürglen
Tel.: 071 634 81 21 • Fax: 071 634 81 29 • www.trendmail.ch
Tel.- Nr.:
Einsenden an: TRENDMAIL AG, Service-Center, Bahnhofstr. 23, 8575 Bürglen TG
24 touring | Mensch und Mobilität Nr. 19 | 13. November 2014
Degustation | Sie versprechen Weingenuss ohne Kopfweh. Gerade für Verkehrsteilnehmer könnten entalkoholisierte Weine durchaus eine Alternative darstellen. Der Touring hat die Alkohlfreien getestet.
Null-Promille-Weine im Geschmackstest
N
ur ein Glas zum Anstossen. Dies gilt nun wieder an vielen Weihnachts- und Jahresschlussessen – zumindest für diejenigen, die mit dem Auto angereist sind. Und wenn der Chef mitfeiert, ist es oft auch ganz ratsam, nicht zu tief ins Glas zu schauen. Hier bieten sich Weine ohne Alkohol an, könnte man meinen. Die Touring-Redaktion hat zwölf in der Schweiz erhältliche Weine degustiert. Was bieten die Alkoholfreien in puncto Geschmack und Genuss?
Bisher Nischenprodukt Was sich beim Bier längst durchgesetzt hat, fristet in der Schweiz noch immer ein Nischendasein. Alkoholfreie Weine verkaufen in der Schweiz nur wenige, meist kleine Weinhandlungen. Diese Weine sind nicht «nur» Traubensaft, sie werden aus bereits vergorenem Wein hergestellt. In einem zusätzlichen Schritt wird ihnen durch ein spezielles VakuumVerfahren der Alkohol entzogen. Die Aromastoffe werden dabei aufgefangen und dem entalkoholisierten Wein wieder zugeführt. Die Null-Promille-Tropfen
dürfen danach maximal 0,5 Volumenprozent Alkohol enthalten. Wichtig und gut zu wissen: Diese Weine sollten gut gekühlt getrunken werden. Edwin Kaeslin verkauft seit einigen Jahren alkoholfreien Wein. Vor allem Leute, die keinen Alkohol trinken dürfen oder nicht wollen, weil sie Auto fahren, gehören zu seiner Kundschaft. Mit der Nachfrage ist er sehr zufrieden. «Man muss die Leute aber darauf hinweisen, diese Weine nicht mit herkömmlichen Weinen zu vergleichen, sonst sind sie danach enttäuscht», so der Basler Weinhändler. Eine steigende Nachfrage stellt auch Richard Huna fest. Er ist seit einem Jahr Generalimporteur von Weinkönig, einem grossen deutschen Produzenten, und verkauft heute rund 1000 Flaschen vom Alkoholfreien im Monat. Richard
«Diese Weine sind sehr gewöhnungsbedürftig» Peter Widmer, Weinclub-Mitglied
«Vielleicht für Leute, die keinen Alkohol trinken sollten» Nadia Rambaldi, mag italienische Weine Huna hätte eigentlich lieber eine andere Bezeichnung für diese Getränke als Wein: «Denn so wird entalkoholisierter Wein immer mit dem richtigen Wein verglichen und das ist schwierig, denn der Alkohol ist der Geschmacksträger.»
Probieren geht über Studieren Die Touring-Redaktion hat die Probe aufs Exempel gemacht. Die Spannung war gross im Vorfeld, da die Redaktoren Nadia Rambaldi, Christian Bützberger und Peter Widmer davor noch nie solche Weine gekostet hatten. Die Runde wurde von der Weinjournalistin Angela KreisMuzzulini komplettiert. Insgesamt konnten 20 Punkte pro Wein verteilt werden, je fünf in den vier Kategorien Aussehen, Geruch, Geschmack und Gesamteindruck (siehe Tabelle). «Es sind interes-
Konzentriert: Die alkoholfreien Weine werden einzeln verkostet und beurteilt.
Rotweine
Weissweine
So haben die alkoholfreien Weine im Test abgeschnitten
Weinsorte
Riesling feinherb, Carl Jung
Scheurebe, Weinkönig
Green Pepper, Vinumis
Herkunft Preis (Fr.) Punkte (max. 20) Bemerkungen
Deutschland 13.00 12,5 Spritzig, süsslich, aber wenig Weincharakter
Deutschland 12.40 12 Frisch, spritzig, die Harmonie fehlt
Österreich 16.50 12 Erinnert an Fruchtsaft, flach, unausgewogen
Weisswein halbtrocken, Carl Jung Deutschland 11.90 11,5 Leicht süss, wässrig, flach im Geschmack
Riesling, Weinkönig
Chardonnay, Ariel Vineyards
Deutschland 12.40 11,5 Sirupcharakter leicht muffig
USA 14.70 10,5 Bitternoten im Abgang und flach, klebrig
In den vier Kategorien Aussehen, Geruch, Geschmack und Gesamteindruck konnten je bis zu fünf Punkte verteilt werden.
Cabernet Sauvignon Bio, Weinkönig Deutschland 13.60 12 Bitternoten im Abgang, leicht süsslich
Cabernet Sauvignon, Ariel Vineyards USA 14.70 11,5 Säurebetonter Abgang, rauchig, klebrig
Mensch und Mobilität | touring 25 Nr. 19 | 13. November 2014
«Die Weine müssen besser werden»
Bilder Fabian Unternährer
Haben Sie zuvor schon einmal alkoholfreien Wein probiert? Angela Kreis: Ja, aber das ist lange her. Deshalb war ich gespannt, ob und was sich seither auf diesem Gebiet getan hat. Das scheint leider wenig zu sein. Die Weine wirken immer noch matt und muffig. Ich habe vergeblich gehofft, fruchtige, vielschichtige und interessante Weine zu entdecken.
«Mir sind diese Weine zu sauer oder fruchtig» Christian Bützberger, Connaisseur der Redaktion sante Getränke, aber für Weinliebhaber schwierig zu beurteilen», so das Fazit von Angela Kreis-Muzzulini. Der Ge-
Merlot, Weinkönig
Merlot, Carl Jung
Deutschland 12.50 11 Leicht bitter im Abgang, Merlot nicht spürbar
Deutschland 12.90 11 Leicht bitter im Abgang, Merlot nicht spürbar
Cabernet Sauvignon, Weinkönig Deutschland 12.80 10 Klebrige Süsse, wässrig, muffig
schmack war oft ernüchternd, die gekosteten Weine wirken eher matt und muffig, verzeichnen wenig bis fehlende Frucht und wirken unausgewogen. Keiner der Tester hat von einem Weingenuss gesprochen. Es fehlte eben doch der Geschmacksträger. Dennoch fanden ein paar Weine mehr Anklang als andere. Und hier gilt auf jeden Fall: Probieren geht über Studieren – und dies garantiert ohne Kopfschmerzen. Dino Nodari
Rotwein halbtrocken, Carl Jung Deutschland 11.90 10 Erinnert an billigen Massenwein, modrig
Die degustierten Weine können unter: www.edsworldwines.ch und www.hunavino.ch bestellt werden.
Angela KreisMuzzulini ist diplomierte Weinhändlerin, Absolventin der WSET-Diplomausbildung und Hobbywinzerin. Sie schreibt als freie Weinjournalistin etwa für die Berner Zeitung.
Beim Bier hat sich alkoholfrei durchgesetzt. Warum ist das beim Wein nicht so? Obwohl sich die möglichen Entalkoholisierungsprozesse in beiden Bereichen ähneln, hat die Bierbranche erkannt, dass ein alkoholfreies Bier nicht zwingend wie ein «normales» Bier, sondern einfach nur erfrischend und würzig schmecken muss. Damit haben sie ein Bedürfnis geschaffen und das Vertrauen der anfänglich skeptischen Kunden gewinnen können. Im Weinbereich erscheint mir das anders. Hier versucht man heute noch, möglichst weinähnliche Produkte zu entwickeln, produziert damit aber am Publikum vorbei. Wie die Degustation der alkoholfreien Weine zeigt, bietet keines der Gewächse auch nur annähernd so viel Trinkgenuss wie ein «echter» Wein. Gibt es überhaupt ein Publikum für alkoholfreie Weine? Ich bin mir sicher, dass sich ein Publikum für ein eigenständiges, frisches, fruchtiges, harmonisches Traubengetränk begeistern liesse, wenn neben dem sensorischen auch eine emotionale Komponente enthalten wäre. Ich denke da nicht nur an all jene, die aus gesundheitlichen Gründen, oder weil sie etwa mit dem Auto unterwegs sind, keinen Alkohol trinken können, sondern an die vielen Jugendlichen, die trendige Softdrinks konsumieren. Die Produzenten von alkoholfreiem Wein müssten also nicht nur bessere, sondern auch trendigere Weine produzieren. Interview: dno
TICKETCORNER SKI GESCHENKBOX
SKITICKETS FÜR 70 GEBIETE ONLINE KAUFEN OHNE AN DER KASSE ANZUSTEHEN
Angebot für er* TOURING-Les
ox Ski Geschenkb 2.CHF 6 ards) im Wert vonsche in und 2 Skic
i-Gut (inkl. CHF 50.- Sk
CHF
40.-
Die Ticketcorner Ski Geschenkbox enthält einen CHF 50.- Ski-Gutschein sowie 2 Skicards. Der Empfänger kann damit Skitickets für rund 70 Gebiete der Schweiz von Zuhause oder via Smartphone kaufen. Einfach Skicards registrieren, gewünschte Skitickets auf die Skicard laden und bequem mit dem Gutschein bezahlen – Anstehen an der Bergbahnkasse ist Schnee von gestern! Profitieren Sie als TOURING-Leser von unserer Sonderaktion*: Sie erhalten die Ski Geschenkbox im Wert von CHF 62.- zum Vorzugspreis von CHF 40.-!
Bestellung und Infos: ski.ticketcorner.ch/tcs *Limitiertes Angebot gültig solange Vorrat. Maximal 5 Geschenkboxen pro Bestellung
touring-magazin_geschenkbox-special_210x280.indd 1
03.11.2014 15:50:00
Anzeige
TOURMA-THERM-BANDAGEN mit Turmalin-Kristallen zur Schmerzminderung durch Tiefenwärme
DEN SCHMERZ
3 Verstärkungen im Lendenbereich stützen ● optimal ●
●
✓ Schmerz-Reduktion ✓ Verstärkte Durchblutung ✓ Lockerung der Muskulatur
Bei jedem Umbinden aktiviert sich von allein die schmerzlindernde Tiefenwärme dank natürlichem Ferninfrarot vom Turmalin-Kristall.
it de r ite mnd -Pu e s u en -Inn istallen d n e pr Kr ami y l Ne o ma l i no ● Tur eP em seit je d n m t e e s s r lb a p a s Aus stel hluss: ● r e v c Mit ers ● Klettv
Über
5 000 ‘
Anwendungen möglich!
<wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwNTYwtAAAIonQoQ8AAAA=</wm>
<wm>10CFWKOw6AIBAFTwR5-4NFSkNHLIw9jbH2_pVoZzHJJDO9V4v4WNt2tL0SoB7cBOTVvMSEVJ05QvOMXBikC6kYUxb9_QEGKsB4n0AIXMYUeX0Ie7zP6wGssXH4cgAAAA==</wm>
Vergessen Sie herkömmliche Wärmeumschläge oder Wärmepflaster, welche nach einmaligem Gebrauch im Abfall landen. Auf die Dauer ist das nicht nur teuer, sondern auch nicht besonders umweltfreundlich. Nutzen Sie stattdessen unsere neuen Tourma-Therm-Bandagen mit echtem Turmalin gegen Schmerzen an Rücken, Nacken und Knien! Turmalin ist ein einzigartiger Kristall, der bei Hautkontakt nach 30 Minuten eine konstante Ferninfrarot-Wärme abgibt und dies bis ins tiefe-
rme h T a m Tour
Kniebandage
re Gewebe. Diese konstante Tiefenwärme erzeugt eine wohltuende Schmerzminderung. Die durch das Turmalin erzeugte Ferninfrarot-Wärme bleibt so lange erhalten, wie die Bandagen in Kontakt mit der Haut sind. Und besonders praktisch: Die natürlich erzeugte Wärme-Reaktion bleibt selbst nach tausenden von Anwendungen erhalten! Sie sparen somit viel Geld dabei. Bestellen Sie noch heute und geniessen Sie morgen schon eine befreiende Wohltat!
Wenn die Kniescheibe reklamiert:
Sanfte Tiefenwärme mit Tourma-Therm-Bandagen und dem Effekt von natürlichem Infrarot
TO U
R
Turmali n-K ri Turmalin-Kristalle sind, als einzige Edelsteine der Welt, welche Wärme und Elektrizität in Form von niederinfraroten Strahlen erzeugen.
A-T HER Mstalle plus Turmalin-PuM
Schmerzmindernde Tourma-ThermBandagen sparen Ihnen viel Geld
Bandage für Nacken, Schultern, Rücken, Lenden, Hüften. 136 cm lang, 21 cm breit
r de
Durch Körperkontakt beliebig oft erzeugbare Tiefenwärme!
TurmalinKristall
Bestellschein JA, ich bestelle die neuartigen Tourma-ThermBandagen, um beliebig oft und beliebig lange Erleichterung bei Schmerzen im Rücken oder in den Knien zu erfahren. Deshalb bestelle ich gegen Rechnung und Versandkostenanteil (Fr. 6.90): (Anzahl)
.......... Tourma-Therm Lendenbandage Fr. 98.00 Art. Nr. 1489 .......... Tourma-Therm Kniebandage Fr. 78.00 Art. Nr. 1488 ❑ Frau ❑ Herr
336-37
Name:
Das Kniegelenk ist das komplizierteste Gelenk des Körpers, das für den grössten Teil der Kraftübertragung bei der Laufbewegung verantwortlich ist. Um so wichtiger ist es, bei Beschwerden sofort die richtigen Massnahmen zu ergreifen. Tourma-Therm Kniebandagen helfen Ihnen dabei mit wohltuender Tiefenwärme ohne Strom.
Vorname: Strasse/Nr.: Masse = Höhe 24,5 cm, Länge der Verschlüsse 24 und 39 cm sowie 24 und 32 cm
PLZ/Ort: Tel.- Nr.:
Schnell bestellen? Per Tel: 071 634 81 21, per Fax: 071 634 81 29 oder unter www.trendmail.ch
Bitte einsenden an: TRENDMAIL AG, Service-Center, Bahnhofstr. 23, 8575 Bürglen TG
Spezielle Angebote für TCS Mitglieder – Jetzt profitieren!
Marktplatz
70.9–5.–
Exklusives Weihnachtsangebot: Hotelcard – das erste Halbtax für Hotels Bestellen Sie Ihre persönliche Hotelcard unter: www.hotelcard.com/tcsxmas oder Telefon 0848 711 717 Bei telefonischer Bestellung zwingend Rabattcode tcsxmas angeben <wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwNbI0MgQArz5MRA8AAAA=</wm>
<wm>10CFWKoQ6AMAwFv6jLe90KHZUERxAEP0PQ_L-C4RAn7nLrGpbwMS_bsexBoLi4aVWGeU0DhnDVhDIGiaxgmeCsgJn-foGh99Yf4eu5wYWj0JtaTfd5Pdhs8i9yAAAA</wm>
+
+
statt lcard + 1 HoteiS * GrAT
Die Vorteile der Hotelcard: – Mehr als 500 Hotels von 1 bis 5 Sternen – Hotels in allen Regionen der Schweiz und im benachbarten Ausland – Hotels im Schnitt an 75 % der Tage zum ½ Preis buchbar – Bestpreis-Garantie in allen Hotels – Hotelcard beliebig oft einsetzbar – Doppelzimmer mit nur einer Hotelcard buchen – Kein Konsumationszwang – Keine Mindestaufenthaltszeit – Sämtliche Preise gelten pro Zimmer
1 Hotelcard + 1 Gutschein Gu utschein gratis *
1 Gutschein + 1 Gutschein Gu gratis *
* Bei Bestellungen bis am 22.12.2014 erhalten Sie einen Geschenkgutschein im Wert von CHF 95.– gratis dazu. Dieser Gutschein ist ein ideales Weihnachtsgeschenk,
denn die beschenkte Person kann ihn kostenlos gegen eine persönliche, 1 Jahr gültige Hotelcard einlösen.
Mit dieser Bestellung unterstützen Sie eine vom sommerlichen Unwetter geschädigte Bauernfamilie im Emmental mit 2 Franken.
Mit der Hotelcard, dem ersten Halbtax für Hotels, übernachten Sie in Hunderten Top-Hotels aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland zum ½ Preis. Der Kauf der Hotelcard amortisiert sich meist schon mit der ersten Über-
nachtung. Und weil die Hotelcard beliebig oft einsetzbar ist, ist das Sparpotenzial enorm. Egal ob für Geschäftsleute, Viel-Reisende oder Kurztrip-Fans, sie bietet für jeden Reise-Typ das Richtige. Und nicht nur das. Neben dem eigenen
Gebrauch ist die Hotelcard auch ein tolles Geschenk – egal ob für Familie und Freunde oder im Business-Bereich für Mitarbeitende oder Kunden.
Grand Hotel National ***** Luzern | Zentralschweiz 1 Nacht im Doppelzimmer ab CHF 185.– statt 370.–
Eiger Selfness Hotel **** Grindelwald | Berner Oberland 1 Nacht im Doppelzimmer inkl. Frühstück CHF 160.– statt 320.–
Hotel Alpina *** Zernez | Graubünden 1 Nacht im Doppelzimmer inkl. Frühstück ab CHF 85.– statt 170.–
2015
Insel- und Flusslandschaften Kroatiens mit MVThurgau Dalmatia bbbk
Es het so langs he t
Rabat bis Fr. 40t* 0.– *Abhängi g von Ausla stung, d Wechsel kurs
Saison un
Zadar–Split–Metković–Korčula–Dubronik 8Tage ab Fr. 1290.– Rabatt von Fr. 400.– abgezogen (ohne Flug), HD hinten inkl. alle 9 Ausflüge imWert von Fr. 300.–
• Schiff für maximal 32 Gäste • Tiefblaue Plitvicer Seen • Neretva Delta
<wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwNbKwNAIA6dxzPw8AAAA=</wm>
<wm>10CFXKIQ6AQAxE0RN1M9NtoVBJ1hEEwa8haO6vCDjEzzdvXdMLvpa2HW1PAhYSrjFperAQmqFaYGOSqAra_F7dKn9e4OAE9NcIKaidEA2x2gcbyn1eDx20wpdyAAAA</wm>
Tag 1
Destination Schweiz–Zagreb–Zadar
2
Zadar
3
Zadar–Skradin–Šibenik
4
Šibenik–Split–Omiš
5
Omiš–Metković
6
Metković–Korčula
7 8
Korčula–Dubrovnik Dubrovnik–Schweiz
Programm/Ausflug
Flug mit Croatia Airlines nach Zagreb. Bustransfer nach Zadar mit Ausflug* zu den Plitvicer Seen. Einschiffung, Willkommenscocktail und Abendessen. Busausflug* zum Zrmanja Canyon inkl. Fahrt in Ausflugsbooten und Mittagessen. Rundgang* Zadar. Individuelles Abendessen. «Leinen los!» Fahrt entlang der Kornati Inseln. Besuch der Wasserfälle von Krka. In Ausflugsbooten* zum «Skradinski Buk». Geführter Rundgang. Weiterfahrt. individuelles Abendessen in Šibenik. Stadtrundgang* in Šibenik. Nachmittags Stadtrundgang* in Split. Weiterfahrt nach Omisˇ und individuelles Abendessen Fahrt mit Ausflugsbooten* auf dem Cetina-Fluss zu «Radmanove Mlinice». Küsten-/Flussfahrt bis Metkovicˇ. Kapitäns-Dinner. Busausflug* nach Vid mit Museumsbesuch und Bootsfahrt ins Neretva-Delta. Mittagessen. Fahrt zur Insel Korcˇula. Abendessen an Bord oder ind. in Korcˇula. Am Nachmittag Rundgang* durch die Altstadt von Dubrovnik. Ausschiffung und Transfer zur Altstadt von Dubrovnik mit individuellem Aufenthalt. Am Nachmittag Transfer zum Flughafen, Rückflug nach Zürich.
* im Ausflugspaket enthalten, vor ab buchbar | Programmänderungen vorbehalten
MV Thurgau Dalmatiabbbk 2012 erbaut, bietet sie Platz für 32 Gäste in persönlicher Atmosphäre. Die grosszügigen Kabinen verfügen über Dusche/WC, Föhn,TV und Klimaanlage. Die HauptdeckKabinen (ca. 11 m²) haben kleine, nicht zu öffnende Fenster, aber extra Frischluftzufuhr, die Kabinen auf dem Ober- und Promenadendeck (ca. 10 m²) haben Fenster zum Öffnen. Die Mahlzeiten werden im Salon serviert. Auf dem Sonnendeck gibt es Liegestühle. GratisWLAN. Nichtraucherschiff (Rauchen im Aussenbereich erlaubt).
Online navigieren
www.thurgautravel.ch
Abreisedaten 2015 Es het solangs het Rabatt Zadar–Dubrovnik 29.04. 200 24.06. 200 19.08. 200 14.10. 13.05. 200 08.07. 200 02.09. 200 27.05. 200 22.07. 200 16.09. 200 10.06. 200 05.08. 200 30.09. 200 Dubrovnik–Zadar 06.05. 200 17.06. 200 29.07. 200 09.09. 20.05. 200 01.07. 200 12.08. 200 23.09. 03.06. 200 15.07. 200 26.08. 200 07.10.
200 200 300
Preise pro Person in Fr. (vor Rabattabzug) 2-Bettkabine Hauptdeck hinten 1690 2-Bettkabine Hauptdeck 1890 1-Bettkabine Hauptdeck 2490 2-Bettkabine Oberdeck hinten 1990 2-Bettkabine Oberdeck 2090 2-Bettkabine Promenadendeck 2190 Zuschlag zur Alleinbenutzung auf Anfrage Inkl. Fahrt, Mahlzeiten gem. Programm, Ausflüge, Gebühren. Weitere Details unter www.thurgautravel.ch
Weitere Reisen zu Dalmatiens Inselwelt MV Paradis bbbk Dubrovnik–Zadar v.v. 8 Tage ab Fr. 1390.-* Nahezu die gleiche Reise wie MV Thurgau Dalmatia NEU MV Princess Eleganza bbbb Opatija–Kotor v.v. 12 Tage ab Fr. 2280.-* Von Istrien über Dalmatien bis Montenegro * = HD hinten, Rabatt abgezogen, Ausflüge, Gebühren Details im Internet oder Flyer verlangen
Verlangen Sie Frau Anica
Gratis-Nr. 0800 626 550 Rathausstrasse 5, 8570 Weinfelden, Tel. 071 626 55 00, info@thurgautravel.ch
400
Aussergewöhnliche Reisen zu moderaten Preisen
30 touring | Test und Technik Nr. 19 | 13. November 2014
Renault Twingo 1.0 Intens
Der beste Freund des Pizzalieferanten Da bleibt die Pizza schön warm: Der neue Renault Twingo hat Heckmotor und Hinterradantrieb. Das sorgt für Wendigkeit und Platz. Nur die Fahrleistungen des Kleinen vermochten nicht zu überzeugen.
N
ummer eins aus den 90erJahren war ein Hit, günstig frech und praktisch. Nummer zwei ein Flop, langweilig und ausstrahlungslos. Nun soll es Nummer drei wieder richten: Mit grossen Kulleraugen, kleineren Abmessungen und spassigem Hinterradantrieb. Der Twingo gefällt auf Anhieb, gewisse Ähnlichkeiten mit einem kleinen Italiener sind dabei aber nicht zu verleugnen. Von hinten erinnert er dafür an den legendären R5 Turbo. Toll sind auch das HeckmotorKonzept, die fünf statt bis anhin drei Türen, das agile Fahrwerk und der Wendekreis von 8,9 Meter. Das fühlt sich fast an wie Autoscooter fahren am Volksfest. Motorisiert ist der Kleine mit einem Dreizylinder mit 70 PS, der hinten unter dem Boden des Kofferraums brummt. Ideal für den Pizzalieferanten, da bleibt die Pizza hinten schön warm.
Der Twingo ist auch ein Smart Warum bloss verpasst man einem Kleinstwagen einen Heckmotor mit Hinterradantrieb? Ganz einfach, der Twingo basiert auf der gleichen Plattform wie der Smart Forfour. Daimler und Renault bauen den viersitzigen Smart und den Twingo gemeinsam in einem neuen Werk. Für agileFahreigenschaftenmagderHeckantrieb förderlich sein, auch für die guten Platzverhältnisse im Innenraum und den ultrakleinen Wendekreis. In der Stadt einfach unschlagbar. Doch der Motor im Heck bringt einige Besonderheiten mit sich: Batterie, Einfüllen für Kühlflüssigkeit, Wischwasser und Bremsflüssigkeit liegen unter der Fronthaube. Wer Zugang zum Dreizylinder will, muss zuerst den Kofferraum leeren und die Bodenplatte mit sechs Schrauben ablösen. Der Innenraum des Kleinen ist eine bunte Plastikwelt. Ordentlich verarbeitet zwar, aber mit günstigen Materialien. Ausserdem hält der Kleinstwagen viele Ablagefächer bereit. Typisch Frauenauto? Der erste Twingo in den 90er-
Jahren galt als echtes Frauenauto. Günstig, klein und handlich, aber mit geräumigem Innenraum. Die Neuauflage schlägt in die gleiche Kerbe: Unter der Rückbank versteckt sich ein grosses Staufach, dazu gesellt sich ein herausnehmbares Handschuhfach, das allenfalls sogar als (wenn
KURZBILANZ Freches, auffälliges Design Preis-Leistungs-Verhältnis Kleiner Wendekreis Gute Rückmeldung der Lenkung DAB+-Radio und einfache Bedienung der Mediabox Variabilität des Innenraums Sitz- und Federungskomfort Vibrationsarmer 3-Zylinder Schönes Armaturenbrett Schwache Durchzugskraft Hoher Verbrauch bei geringer Motorleistung Wenig Platz hinten Knappe Garantieleistungen
auch wüste) Tragetasche verwendet werden kann, und ein ebenfalls herausnehmbares Fach in der Mittelkonsole. Im Heck generiert die umlegbare Rücksitzlehne zusätzlichen Stauraum, ausserdem kann die Beifahrersitzlehne nach vorne umgelegt werden. Dafür wurde die verschiebbare Rücksitzbank dem Heckmotor-Konzept geopfert. Der Motor macht weniger Freude als der Innenraum. Der Dreizylinder-Saugmotor mit 70 PS ist eine Neuentwicklung von Renault. in der Stadt absolut ausreichend und mit serienmässigem StartStopp-System technisch auf dem neusten Stand. Doch auf der Autobahn darf man sich kaum auf die linke Spur wagen: Das Aggregat bietet mageren Durchzug und ist an ein lang übersetztes Fünfganggetriebe gekoppelt. Auch nicht unbedingt spassförderlich. Zumal es den Durst des Kleinstwagens nicht zu mindern mag: 5,9 Liter Praxisverbrauch sind relativ viel, gemessen an den Fahrleistungen. Da dürfte der grössere Motor, ein Dreizylinder-Turbobenziner mit 90 PS, mehr Spass machen. Nicht nur dem Pizzalieferanten. Nadia Rambaldi
Der Innenraum des Twingos ist eine bunte Plastikwelt, mit billigen Materialien, aber ordentlich verarbeitet und sehr übersichtlich.
Der Platz hinten ist eng, für einen Kleinstwagen aber absolut im Rahmen.
TECHNISCHE DATEN TESTFAHRZEUG Renault Twingo 1.0 Intens; 5 Türen, 4 Plätze; Fr. 17 000.– (wie getestet: Fr. 20 500.–) Varianten: SCe Life 70 PS (Fr. 13 400.–) bis TCe 90 Intens, 90 PS (Fr. 18 250.–) Optionen: elektr. Stoffdach (Fr. 1000.–), Pack Techno mit Navi, Rückfahrkamera und DAB+ (Fr. 1000.–), aut. Klimaanlage, Licht- und Regensensor (Fr. 650.–) Garantien: 3 Jahre Werk, 3 Jahre Mobilität; 12 Jahre Rostschutz (Auflagen) Importeur: Renault Suisse SA, Bergermoosstrasse 4, Urdorf, www.renault.ch TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN Motor: 1 l 3-Zylinder-Benziner, 70 PS; Heckantrieb, 5-Gang-Getriebe, Gewichte: 980 kg (wie getestet), zulässiges Gesamtgewicht 1285 kg, Anhängelast –
TCS-Vergleich
Preis (Fr.) Hubraum (cm3) Leistung (kW/PS) Max. Drehmoment (Nm/min) Verbrauch (l/100 km) Innenlärm bei 120 km/h (dBA) Betriebskosten (Fr./km)2 Wartungskosten3 Test «Touring» 1 3
Renault Twingo 1.0 Intens
Toyota Aygo 1.0 X-Play
17 000.– 999 52/70 91/2800 4,4 A1 72 0.46
16 900.– 998 51/69 95/4300 4,2 B1 73 0.46
11111
11111
19/2014
17/2014
Energieeffizienz laut Importeur 2 Bei 15 000 km/Jahr Gesamtkosten auf 180 000 km bei 15 000 km/Jahr
Test und Technik | touring 31 Nr. 00 | Datum??? 2014
Detailübersicht Renault Twingo
◂ ◂
Radstand 249 cm
Länge 359 cm (Breite 164 cm)
▸ ◂
◂
155 cm
cm cm 13 77 –1 2– 5 90 ◂ ◂
◂
90 cm ▸
▸
106 cm
▸ ▸
Innenbreite: vorne 136 cm, hinten 133 cm Kofferraum: 219 bis 980 Liter Reifen: min. h: 185/60 R 15 84T, v: 165/65 R15 81T
INNENRAUM 11123 Der Innenraum besteht aus viel Plastik, aber frech designt und mit zahlreichen Individualisierungsmöglichkeiten. Verarbeitung und Platzverhältnisse vorne sind ordentlich, hinten ist es erwartungsgemäss eng. Da der Motor im Heck angeordnet ist, liegt der Kofferraumboden sehr hoch, was dank niedriger Ladekante aber nicht gross stört. Rücksitze und Beifahrersitz lassen sich umklappen. So können auch lange Gegenstände transportiert werden.
Der Twingo hat das Potenzial zum Kultwägelchen. Das optionale Stoff-Schiebedach macht gute Laune.
KOMFORT 11123 Der Twingo bietet guten Komfort. Trotz Stoff-Schiebedach sind die Innengeräusche gering und das Fahrwerk ist schluckfreudig, aber ohne unsportlich zu sein. Die stylischen Sitze dürften mehr Seitenhalt bieten.
Bilder Yves-Alain Moor
AUSSTATTUNG 11113 Zur Ausstattung Intens gehören serienmässig eine Klimaanlage, elektrische Fensterheber vorne, Tempomat und elektrisch verstellbare Aussenspiegel.
TCS-EXKLUSIV
TCS MoBe: Herbert Meier, Reto Blättler
FAHRDYNAMIK Beschleunigung (0–100 km/h): Elastizität: 60–100 km/h (4. Gang) 80–120 km/h (4. Gang) Wendekreis: Innengeräusch: 60 km/h: 62,8 dB (A) 120 km/h: 72,1 dB (A) SICHERHEIT Bremsweg (100–0 km/h): 37 m Übersicht Ausstattung
BETRIEBSKOSTEN 16,7 s
km/Jahr
Rp./km
Fr./Monat feste
variable
16,0 s 21,2 s 8,9 m
15 000 30 000
46 31
382.– 382.–
197.– 393.–
11133 11113
Std.
Stundenansatz für TCS-Berechnungen: Fr. 145.– (BFS), Renault-Händler von Fr. 105.– bis Fr. 184.–
NORMVERBRAUCH AUF PRÜFSTAND (80/1268/EWG) Städtisch Ausserstädt. Gesamt
11111 11113 11113
KOSTEN SERVICE Wartung (km/Mte)
FAHRLEISTUNG 11233 Der Twingo ist mit 1000 kg zwar ein Leichtgewicht, trotzdem hat der 1,0Liter 3-Zylinder-Motor mit 70 PS Mühe, den kleinen ordentlich zu bewegen. Leistung und Drehmoment sind eher knapp bemessen. Zusammen mit der hakeligen Schaltung ergeben sich bescheidene Fahrleistungen, die aber in der Stadt völlig ausreichen.
Arbeitskosten (Fr.)
15 000/12 1,3 189.– 30 000/24 1,6 232.– Gesamtkosten Wartung auf 180 000 km: 15 000 km/Jahr 17,2 3942.–
TCS 5,3 3,9 Werk 5,0 3,7 CO2-Emissionen: CO2-Durchschnitt: EnergieEtikette (A–G): TESTVERBRAUCH 5,9 l/100 km Tankinhalt: 35 Liter
TCS Test Renault Twingo
4,4 4,2 99 g/km 148 g/km A
FAHREIGENSCHAFTEN 11113 Der kleine Wendekreis ist aussergewöhnlich und in der Stadt sehr praktisch. Der Twingo ist agil und liegt satt auf der Strasse, die Lenkung ist direkt und gibt gute Rückmeldung. Der Twingo tendiert zum untersteuern, was für einen Hecktriebler untypisch ist.
11333 Reichweite 593 km
▸ Video zum Test
SICHERHEIT 11113 Die Sicherheitsausstattung ist umfangreich. Der Bremsweg beträgt 37 Meter, ein guter Wert.
Einkaufsaktion auf das gesamte Glasi-Sortiment
Bestellen Sie vom 13. November 2014 bis 31. Januar 2015 im Glasi-WebShop unter www.glasi.ch und profitieren Sie von 10 % TCS-Mitglieder-Rabatt. Um vom Rabatt zu profitieren, brauchen Sie lediglich Ihre Mitglieder-Nummer anzugeben. Ab Fr. 100.− Bestellwert ohne Versandkosten. Dies gilt auch bei Bestellungen per Telefon 041 632 32 32 oder Fax 041 630 21 57. Mitglieder-Nummer angeben.
b u l C g Tourin gebot n a r e s e L batt a R 10 % B I T T E S E N D E N S I E M I R D E N K ATA L O G Vorname
Den Rabatt erhalten Sie ebenfalls bei Direkteinkäufen im 1.Wahl-Laden der Hergiswiler Glas AG in Hergiswil. TCS-Ausweis vorweisen.
Name Adresse PLZ/Ort Telefon
Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne unseren Katalog. Bestelltalon rechts ausfüllen und absenden.
TCS-Mitglieder-Nr. E-Mail Ort/Datum
HERGISWILER GLAS AG, Seestrasse 12, 6052 Hergiswil NW
Unterschrift Bitte vollständig ausfüllen, ausschneiden und senden an Hergiswiler Glas AG, Seestrasse 12, 6052 Hergiswil NW.
Newsletter
Test und Technik | touring 33 Nr. 19 | 13. November 2014
Kindersitze im Auto | Vier Kinder in einem Mittelklassewagen mitzunehmen, ist keine leichte Aufgabe. Der TCS-Test zeigt, mit welchen Modellen es geht.
Minivans und Kombis sind top Viel Platz, leicht zugängliche Isofix-Verankerungen und lange Gurte: der VW Golf Sportsvan überzeugt.
lander, Nissan Qashqai und VW Golf VII erhalten ein «gut geeignet» und die anderen ein «befriedigend/geeignet». Einige fallen durch zu kurze Gurte (Fiat) oder schwer zugängliche Isofix-Verankerungen (Kia, Mitsubishi, Peugeot, Skoda) auf. Die Top-Tether-Verankerungen sind im Mercedes-Benz und im Mitsubishi
ideal platziert, im Peugeot schlecht. Weil die Sitze längs justierbar und die Rückenlehnen verstellbar sind, ermöglichen die Modelle Fiat, Mitsubishi, Skoda und Golf Sportsvan den einfacheren Einbau der Sitze. Hinten auf dem mittleren Sitz wurde kein einziges «gut» vergeben. Die «befriedigenden» Modelle nehmen drei Sitze auf, aber ohne Isofix-Verankerung bei den äusseren Sitzen. Elf der getesteten Fahrzeuge können vorne Sitze jeder Art aufnehmen. Beim Mercedes-Benz C ist die Beifahrer-AirbagDeaktivierung nicht serienmässig, und beim Fiat 500L ist der Vorgang sehr kompliziert. Die gute Nachricht zum Schluss: Die sieben Fahrzeuge, die dem erweiterten Euro NCAP Crashtest unterzogen wurden, bieten bei der Kindersicherheit den maximalen Schutz. MOH/TCS MoBe
Touring-Info TCS
S
ehr familienfreundlich: Die meisten der vom TCS untersuchten Fahrzeuge können mindestens drei Kinder unter befriedigenden Bedingungen aufnehmen, manche Modelle sogar vier «Sehr empfehlenswert» sind die Modelle Citroën C4 Cactus, Nissan Qashqai und der VW Golf Sportsvan, sie können im Fond drei Kinder sicher transportieren. Der TCS untersuchte 13 Autos (Limousinen, Kombis, SUV) unterhalb von 45 000 Franken. Es zeigte sich, dass Minivans und geräumige Kombis tendenziell mehr Möglichkeiten zum Kindertransport bieten als Limousinen oder kleinere SUV. Grundsätzlich ist es das Beste, Kinder hinten auf den äusseren Plätzen zu transportieren. In dieser Kategorie ist der VW Golf Sportsvan der Einzige, der dank seiner Geräumigkeit, der guten Zugänglichkeit der Isofix-Verankerungspunkte und der sehr langen Sicherheitsgurte die Note «sehr gut» erhält. Die Modelle Citroën Cactus, Mercedes-Benz C, Mitsubishi Out-
Mehr Infos und nützliche Downloads unter www.kindersitze.tcs.ch (Rubrik Kindersitze im Auto).
TCS-Test: Wie viele Kindersitze können Mittelklassemodelle aufnehmen? Marke/ Modell Kofferraum1 Basispreis (fr.) TCS-Vergleich
Citroën C4 Cactus 358 l 18 150.– 11113
Fiat 500L Trekking 455 l 28 800.– 11333
Ford Ecosport 333 l 25 900.– 11133
Honda Civic Tourer 624 l 24 200.– 11133
Kia Sportage
Mazda 3
564 l 33 950.– 11133
348 l 19 950.– 11333
Mercedes-Benz C Limousine 480 l 44 900.– 11133
TCS Test Kindersitze im Auto Marke/ Modell Kofferraum1 Basispreis (Fr.) TCS-Vergleich
Mitsubishi Outlander 477 l 27 999.– 11133
Nissan Qashqai 430 l 24 990.– 11113
Peugeot 308 SW 660 l 25 600.– 11133
Skoda Yeti
VW Golf VII
405 l 21 090.– 11133
380 l 22 100.– 11133
VW Golf Sportsvan 500 l 24 900.– 11113
Montage von Kindersitzen in Autos ◾ sehr gut ◾ gut ◾ befriedigend ◾ mit Einschränkungen ◾ nicht geeignet
1
bei 5 Sitzplätzen (gemäss Hersteller).
TCS-Bewertung (Mindestanforderungen für die TCS-Empfehlungen) 11111 hervorragend (geeignet für mind. 4 Kinder insgesamt oder für 5 Kinder mit Einschränkungen und gut geeignet für 3 Kinder im Fond) 11113 sehr empfehlenswert (geeignet für mindestens 3 Kinder im Fond und gut geeignet für 2 Kinder in der 2. Sitzreihe) 11133 empfehlenswert (geeignet für mindestens 3 Kinder oder eingeschränkt geeignet für 4 Kinder) 11333 bedingt empfehlenswert (geeignet für 2 Kinder in der 2. Sitzreihe) 13333 nicht empfehlenswert (eingeschränkt geeignet für mindestens 1 Kind)
<wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwNTI3sgQAl5sJQA8AAAA=</wm>
<wm>10CFWKrQ6AMAwGn6jL166lHZNkbkEQ_AxB8_6KH4e45JK73qslfCxt3dtWGdCgMHEp1aKkCV5DJEH9iZkFrDMrRxa1-P0EAxdgvA8xKPN4xUlkWMnpOs4biQjYzHIAAAA=</wm>
Das gute Gefühl fährt immer mit. TCS. Immer an meiner Seite. Auch 2015 können Sie sich jederzeit auf den TCS verlassen. Erneuern Sie jetzt Ihre Mitgliedschaft und geniessen Sie das gute Gefühl, immer sicher unterwegs zu sein. www.tcs.ch
Test und Technik | touring 35 Nr. 19 | 13. November 2014
Bilder zvg/MOH
Urbaner Mini-Crossover
Der reife Kompakte Opel Corsa | Die fünfte Generation dieses Stadtwagens belegt einen führenden Platz im Segment und brilliert mit Reife und Komfort.
M
it 12,4 Millionen Einheiten, produziert seit 1982, gehört der Opel Corsa zum Establishment der urbanen Kleinwagen. Dieser Status ist zwar beneidenswert; er muss jedoch immer neu verteidigt werden. Dies erklärt auch, wieso die fünfte Auflage des Corsa vor allem auf Bewährtes statt auf kühne Würfe setzt. Diese eigene Vorgabe kann der Corsa mit seinem gefälligen Design und hohem Qualitätsstandard voll und ganz erfüllen. Der neue Corsa präsentiert sich zwei Zentimeter länger und ganz ohne Effekthascherei, gefällig und funktional zugleich. Die geschwungenen Scheinwerfer unterstreichen die elegante Frontpartie. Das Cockpit hat gegenüber früher mit fein abgestimmten Farben deutlich an Wertigkeit gewonnen. Die Materialien sind sorgfältig gewählt, alle wichtigen Anzeigen werden auf dem neuen TripleInfo-Display gut lesbar dargestellt. Die grosse Neuheit ist jedoch das Touchscreen-Infotainment-System mit 7-ZollFarbmonitor, das die Möglichkeit bietet, Smartphone-Inhalte wiederzugeben – besonders interessant auch für die Appgestützte Navigation. Eigentlich einfach zu bedienen, wenn auch die Menüführung noch verbesserungswürdig ist. Ein weiterer Pluspunkt des Corsa liegt in seiner Laufruhe. Auf Basis der bisherigen Technologie überarbeitet, hat das Fahrwerk an Stabilität und Komfort gewonnen, ohne dabei viel an Gewicht
zuzulegen. Gut auf der Strasse liegend, überzeugt der Kleinwagen mit erfreulichem Fahrverhalten – der Schwerpunkt wurde etwas abgesenkt – und mit ebensolchem Komfort. Beruhigend, dabei jedoch auch leicht verspielt. Der unveränderte Radstand bietet den hinten Sitzenden weiterhin recht viel Platz. Der gleich gross gebliebene Kofferraum ist mit einem in zwei Positionen höheneinstellbaren Ladeboden versehen.
Mit den Stilmerkmalen von Opel versehen, geht der neue Corsa verjüngt an den Start. Erhältlich ist der Wagen weiterhin mit 3 oder 5 Türen.
Spritziger Dreizylinder Den Fun-Aspekt findet man vor allem beim Einliter-Dreizylinder, wählbar in den Versionen 90 und 115 PS. Laufruhig und versehen mit einer Vibrationen auffangenden Ausgleichswelle, reagiert der Motor drehfreudig und elastisch aufs Gaspedal und verbraucht lediglich 4,3 l/ 100 km. Punkto Technologie hält der Corsa eine ganze Reihe von Assistenzsystemen bereit: Totwinkelanzeiger, automatische Parkhilfe, Pannenwarner sowie Antikollisionswarner. Fazit: Der Corsa gibt sich ziemlich gross, und dies erst noch zu kleinem Preis. MOH Technik: Stadtwagen; 3 und 5 Türen; 5 Plätze; Länge: 4,02 m; Kofferraum: 285–710 l Motorisierung: Benziner 70/90/115 PS, Diesel 75/95 PS; aut. 6-Gang-Getriebe, robotisiertes 5-Gang-Getriebe; 0–100 km/h in 10,3 s; Verbrauch ab 3,3 l/100 km, 87 g/km CO2 Preis: Fr. 13 750.– (1.2 Essentia, 3 Türen) bis Fr. 21 400.– (1.3 CDTI), Fr. 18 950.– (1.0 Turbo, 115 PS, 5 Türen); offizielle Lancierung im Januar 2015.
Opel Adam Rocks Markante Karosserieverkleidungen, Stossfänger und Unterbodenschutz im Offroad-Look: So präsentiert sich der als «urbaner Crossover» angepriesene Stadtflitzer von Opel. Eine schon fast pompöse Bezeichnung für den Rocks mit seinen 14 cm Bodenfreiheit. Nur gerade 1,5 Zentimeter mehr als sein Bruder Adam. Abgesehen von seinem coolen Äusseren, profitiert der Rocks von einem attraktiven Interieur – zwar mit viel Kunststoff, der aber durch farbige Applikationen aufgewertet wird. Daneben gibt es unzählige Möglichkeiten, den Wagen nach persönlichem Gusto auszustatten. Der Rocks kostet 2000 Franken mehr als der Adam, hat dafür ein elektrisches Falt-Schiebedach und eine grosszügige Grundausstattung. Der grosse Pluspunkt ist jedoch der neue 3-Zylinder-Turbo mit 115 PS. Der Einliter-Direkteinspritzer mit variabler Ventilsteuerung punktet mit erstaunlichen Annehmlichkeiten. Bei geringer Geräusch- und Vibrationsentwicklung überzeugt der Motor jederzeit durch seine Reaktionsschnelligkeit. Einzig am etwas rustikalen Einschalten des StartStopp-Systems bemerkt man den Dreizylinder. Gut, das Fahrwerk und die wenig direkte Lenkung gefallen weniger, ohne allerdings dem Charakter dieses sportlich-aufregenden Stadtflitzers gross Abbruch zu tun. MOH Vorteile: Stil, geschmeidiger Motor, gute Ausrüstung, technologische Ausstattung, Personalisierungsmöglichkeiten. Nachteile: Harte Stossdämpfung, Platz im Rücksitzbereich, Kofferraum, überlaute Parksensoren. Technik: Kleinstwagen; 3 Türen; 4 Plätze; Länge: 3,75 m; Kofferraum: 170-484 l; 3 Zylinder 1,0-l-Turbobenziner, 115 PS, 170 Nm bei 1800 U/min; man. 6-GangGetriebe, 0–100 km/h in 9,9 s Testverbrauch: 6,8 l/100 km, Reichweite: 514 km Preis: Fr. 23 850.– (1.0 Turbo, 115 PS)
Der Opel Adam Rocks bietet stylische KarosserieSchutzelemente und ein grosses, sorgfältig isolierendes Schiebedach, das aber Autobahngeräusche durchlässt.
touringshop Kein mühsames Schaufeln mehr! www.touringshop.ch
Dank SNOW BLOWER 2000, der elektrischen Schneefräse.
Der Auswurfkamin ist um 190° schwenkbar.
A ng e s e r-
e b ot
tt a b a R –/Stück % 0 4 Fr. 249. in Tour
g- L
tück 15.–/S 4 . r F statt
1× SNOW BLOWER 2000 1× Stromanschlusskabel 15 m Regulärer Preis ./. 40% Mitglieder-Rabatt
Fr. 385.– Fr. 30.– Fr. 415.– Fr. 166.–
Fr. 249.– Eine schneereiche Winterzeit bedeutet nicht nur Sonne, Berge und Hüttenzauber. Sondern auch Schnee schippen, Wege begehbar machen und Trottoirs räumen. Schon Ihrer und der Sicherheit aller anderen Passanten zuliebe, die sich auf Ihrem Grundstück bewegen. Rückenstrapazierendes Schneeschaufeln können Sie ab sofort vergessen. Denn jetzt gibt es SNOW BLOWER 2000 – die elektrische Schneefräse, mit der die Arbeit zum Vergnügen wird und welche selbst bei kältesten Temperaturen niemals Startschwierigkeiten hat. Dank einem kraftvollen Elektromotor von 2000 Watt Leistung räumen Sie den Schnee im Handumdrehen beiseite. SNOW BLOWER 2000 ist so einfach und leicht bedienbar wie ein Rasenmäher. Wenn es also um das Freiräumen von Trottoirs, Gehwegen, Vorplätzen, Einfahrten, Zufahrten und Parkplätzen geht oder wenn Sie schneefreie Zonen rund ums Haus oder auf der Terrasse schaffen wollen – dann gibt‘s nur eine Lösung: SNOW BLOWER 2000 – die bequeme Art, sich Stress vom Leibe zu halten.
Technische Daten: Motorleistung: 2000 W max. Schneehöhe: 31 cm Räumbreite: 48 cm Masse Motorblock: 49,5 × 66 × 42 cm (inkl. Kamin)
Wurfweite: 5–6 m Gewicht: 16 kg Handgriffhöhe: 96 cm Garantie: 2 Jahre
Inklusive 15 Meter Stromanschlusskabel
Bestellcoupon Ich bestelle zum Vorzugspreis zuzüglich Fr. 15.80 Versandkosten (Auslieferung per Post): Stk.
LED-Leuchte bei Motorbetrieb.
Einsendeschluss: 5. Februar 2015 Lieferung solange Vorrat
SNOW BLOWER 2000 Fr. 249.–/Stk. statt Fr. 415.–/Stk. (Art.-Nr. 90195.00)
Name:
Vorname:
E-Mail-Adresse:
Adresse:
PLZ/Ort:
Tel. (tagsüber):
TCS-Mitgliedernummer:
Ort/Datum:
Unterschrift:
Coupon einsenden an: TCS, «Touring Shop», Maulbeerstr. 10, 3001 Bern, Fax 058 827 50 25, touringshop@tcs.ch. Für Fragen: TCS, «Touring Shop», Tel. 058 827 35 15 (keine telefonische Bestellannahme). Vertragspartner/Auslieferung durch: Max Versand, 8344 Bäretswil per Post in die Schweiz und nach Liechtenstein.
Anzeige TCS mikrofaser_D.qxp_Layout 1 29.10.14 14:16 Seite 1
Die Schweizer Qualitätsgarage. Jede Grösse. Jede Ausführung.
ORIGINAL-
DIE FERTIGGARAGEN AUS BETON
Ausstellung nglich
jeder zeit zu
gä
<wm>10CAsNsjY0MLQw0rUwNzM2MQUAM5h4dQ8AAAA=</wm>
<wm>10CFWKMQqAMBAEX3Rh93JJLqYUO7EQ-zRi7f8ro50MO7Aw69pSwLd52Y5lbwRdxUuOlhqjB6_eWD2Yjg8d0CbCshZ3-_WCBFagv40QoujDZpJKz4zhPq8HoNpiUnIAAAA=</wm>
seit 1970
■ ■
Fertiggaragen Tiefgaragen
■ ■
Grossraumgaragen Betonelemente
Bitte verlangen Sie unsere Dokumentation garagen @ peterbau.ch ■ www.peterbau.ch
FRISBA Raumzellen AG, Bohler 6221 Rickenbach LU Tel. 041 932 19 80 • frisba.ch
Peter Bauelemente AG Dorfstrasse 35 ■ 8155 Niederhasli Tel. 044 852 90 99 ■ Fax 044 850 65 81
SCHWARZWALD
Ultraleichter Mikrofaser-Bademantel für Sport und Reise: Verzichten Sie auch unterwegs nicht auf Bequemlichkeit und Komfort Extrem leicht, extrem klein – ideal für Sport, Reise, Schwimmbad, Sauna, Fitness-Studio und Meer. Flauschig weich wie Alkantara und trotzdem nur 500 g leicht. Das praktische Mikrofaser-Gewebe ist besonders saugfähig und trocknet die Haut besser als Frottee. Ebenso schnell trocknet es auch in Windeseile. Verpackt in einer praktischen Mikrofasertasche findet das 24 x 28 x 5 cm kleine PäckErhältlich in 3 Farben und 5 Grössen: S/M/L/XL/XXL chen überall seinen Platz.
blau
grün
bordeaux
95 19
S-PRIVATHO LNES TE EL
u
Ne
L
W
je statt1 Fr. 59.95
Die neuesteWellness-Anlage im Ort
Thermalwasser-Wellnesslandschaft mit Sauna Oase “Mercurius” auf über 740 m², Naturfango Salzschlamm- & Moorpackung, Kosmetik
... und das alles gegenüber des Kurparks und der Cassiopeia-Therme
“Wellness & Schlemmen” Wellness-Privathotel Post an derTherme
.
★★★★
pfbad, Hallenbad 30 °, Dam Beautym, Sauna, Fitnessrau nis stüble, Massage, Ten
Gratis* dazu
3 ÜF, 3 x 4-Gang-Menü � +49/7440/913900 p.P. www.kranz-rippoldsau.de Z
188
statt1 Fr. 22.95 für alle Leser dieser Zeitschrift:
Fam. Christian Baltes - D-79410 Badenweiler
Sofienstr. 1- Tel: 0049-7632/8248-0 Pauschalen im Internet unter:
www.privathotel-post.de
MikrofaserHandtuch
Spende Blut - rette Leben
(80 x 40 cm) in passender Farbe ! Bitte mit in den Warenkorb legen.
Ausführliche Infos und Bestellung im Internet unter
(Bitte diese Web-Adresse in Browserzeile eingeben)
www.pearl.ch /mikrofaser
* Das Gratis-Angebot ist nur per Internet bestellbar und gilt exklusiv für Leser dieser Zeitschrift bis 31. 12. 2014, solange Vorrat reicht. Sie bezahlen nur die übliche Versandkostenpauschale (Fr. 8.95). Max. ein Gratis-Handtuch pro Haushalt. Bitte mit in den Warenkorb legen ! Besuchen Sie uns auch in den PEARL Factory Outlets: Pratteln (BL), Rüticenter | Spreitenbach (AG), Limmatpark | Basel (BS), MarktTel. 0848 / 223300 gasse | Egerkingen (SO), Gäupark • 1Preisempfehlung des europäischen Lieferanten
Marktplatz
Spezielle Angebote für TCS Mitglieder – Jetzt profitieren!
.– 0 0 1 F H C nachts-
Weih HP m i t t a b ra re TCS Sto
Durch die Zusammenarbeit des Touring Club Schweiz mit HP erhalten TCS Mitglieder Zugriff auf das grösste HP Sortiment der Schweiz – mit Tiefstpreisgarantie! Im HP TCS Store können Sie direkt beim Hersteller entweder online oder telefonisch einkaufen: einfach, sicher und unkompliziert! Ihre Vorteile im HP TCS Store:
Jetzt aktuell:
Ihr Zugriff:
– Grösstes HP Sortiment der Schweiz – Tiefstpreisgarantie – Laufend attraktive Sonderangebote – Kostenlose Beratung durch HP Experten – Kostenfreie Lieferung innert 24–48h an Ihre Wunschadresse
Mit dem Weihnachtsgutschein profitieren Sie bei Ihrer nächsten Bestellung von CHF 100.– Rabatt auf die bereits reduzierten Preise im HP TCS Store! Gutscheincode: CHXMAS14 Einlösbar auf das gesamte HP Sortiment für Privatanwender. Gültig bis 24. Dezember 2014 ab einem Bestellwert von CHF 250.–. Nicht kumulierbar und pro Kunde nur einmal einlösbar.
Der HP TCS Store ist online nur auf Deutsch und Französisch verfügbar:
www.hp.com/ch/tcs www.hp.com/ch/tcs/fr Wählen Sie den HP TCS Store aus und loggen Sie sich mit Ihrer Mitgliedernummer* ein oder lassen Sie sich durch unsere Experten kostenlos telefonisch beraten:
0800 80 44 70 Auch auf Italienisch möglich! * Mitgliedernummer ohne Punkte eingeben
New Orleans nach New York
19 Tage inkl. An-/Rückreise ab Fr.
Reise de der unzähligen Highlights! s!
3‘390.-
ive!
lus 3 Nächte in New York ink Ausflug zur Freiheitsstatue Jazz Night New Orleans 2 Nächte in New Orleans Mississippi Dampfschiff-Fahrt
• • • • •
Inklusive vier Karibik-Inseln! 2 Nächte New Orleans - Aruba - Curaçao Mississippi - Dampfschiff St. Maarten - St. Thomas - Boston - 3 Nächte New York
Ihr Reiseprogramm
Curaçao
17.04.2015 - 05.05.2015
<wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwNbI0MgAAOQ5LMw8AAAA=</wm>
17.4 Flug von Zürich – New Orleans. Transfer zu Ihrem Hotel. Übernachtung in New Orleans im French Quarter. 18.4 New Orleans (USA) Vormittag zur freien Verfügung. Mittags Jazz Cruise mit dem Steamboat Natchez, dem letzten authentischen Dampfschiff auf dem Mississippi. Geniessen Sie die gute Musik, sowie das regionale Essen (Lunch inklusive) und erleben Sie die Schönheit von New Orleans. Am Abend, Essen im Palm Court Jazz Café, ein aus dem frühen 19. Jahrhundert errichteten Gebäude welches sich im Herzen des French Quarters befindet. Geniessen Sie die angenehme Atmosphäre in welcher Sie zu traditioneller Jazz Musik die hervorragende kreolische Küche geniessen können. 19.4 New Orleans (USA) Nach dem Frühstück Stadtrundfahrt durch New Orleans. Anschliessend Transfer zum Hafen und Einschiffung auf die NCL Dawn. Abfahrt um 16.00 Uhr. 20. – 22.4 Erholsame Tage auf See 23.4 Aruba (Oranjestadt) 13.00 – 23.00 Die „One Happy Island“ bietet seinen Besuchern so einiges an Kultur und Natur. Beeindruckend sind auch die kleinen Buchten mit seinen ruhigen Gewässern und die wunderschönen weissen Sandstränden. 24.4 Curaçao (Willemstadt) 08.00 – 17.00 Traumhafte Strände, einzigartige Architektur in der zum UNESCO Weltkulturerbe erklärten Hauptstadt und eine unvergessliche Hafeneinfahrt, dies alles erwartet Sie auf Curacao. Aruba
Mo - Fr: 09.00 - 18.00 Uhr
<wm>10CFWKOw6AMAzFTpTqvTQtCR0RG2JA7F0QM_ef-GwMlizLy9JKwsc0r_u8NQLm4kVDn-6RKmpz1QQbGomsoI2smUq3-P2CAgbQ30dIQe6sovF4D2O6jvMGQyPoPXIAAAA=</wm>
Inbegriffene Leistungen 25.4 Entspannender Tag auf See 26.4 St. Maarten (Phlipsburg) 08.00 – 17.00 Besuch der Hafenstadt Philipsburg. Sonnenanbeter sowie Abenteurer kommen hier ausgleichend auf Ihre Kosten. Schon beim Anlegen kann man Philipsburg auf dem kleinen Stückchen Land zwischen dem Great Salt Pond und der Great Bay ausmachen. Die beiden Hauptverkehrsadern Front Street und Back Street durchqueren die Stadt von einem Ende zum anderen. Die Front Street ist dabei der traditionellen Architektur Westindiens vorbehalten und gilt als Duty Free-Einkaufsparadies für einheimisches und ausländisches Kunsthandwerk. Nach einem Besuch an den herrlich sauberen, weissen Sandstränden empfiehlt sich eine Erfrischungspause in einem der kleinen Cafés an der Promenade. 27.4 St. Thomas 08.00 – 17.00 Willkommen in der Karibik! Paradiesische Wärme, weisse Strände, türkis-blaues Wasser und ein wahres Einkaufsparadies. Dies erwartet Sie alles auf der Karibikinsel St. Thomas. Lassen Sie sich verzaubern von der erfrischenden Stimmung, dem fantastischen Essen und der wunderschönen Natur. 28. – 30.4 Tage auf See 1.5 Boston/New York (USA) Nach dem Frühstück, Ausschiffung und Busfahrt nach New York City. Transfer in Ihr Hotel, Rest des Tages zur freien Verfügung. Übernachtung in Ihrem zentral gelegenen Hotel. 2.5 New York (USA) Geniessen Sie Ihre inkludierte Stadtrundfahrt durch New York, eine Stadt der Superlative, an Highlights kaum zu übertreffen. Da ist der weltbekannte
044 289 81 81
Central Park, in dem es romantisch oder auch sportlich zugeht. Der quirlige Times Square oder die unzähligen Theater am Broadway, hier kommt man aus dem Staunen nicht mehr raus. Rest des Tages zur freien Verfügung. Übernachtung im Hotel. 3.5 New York (USA) Halbtages-Ausflug zur Freiheitsstatue von New York, welche wohl zu den wichtigsten Attraktionen der Stadt zählt und Besucher aus der ganzen Welt in Ihren Bann zieht. Geniessen Sie die wunderschöne Aussicht auf die Skyline von New York während Ihrer Fahrt mit der Fähre zur vorgelagerten Insel von New York City. Übernachtung in Ihrem Hotel. 4.5 New York (USA) Tag zur freien Verfügung. Nicht entgehen lassen, sollten Sie sich den atemberaubenden Ausblick von einem der Wolkenkratzer über die einmalige Skyline – etwa vom 102. Stock des Empire State Buildings. Nachmittags Transfer zum Flughafen und Rückflug in die Schweiz. 5.5 Ankunft in Zürich
l
Schweizer Reiseleitung*
l
Linienflüge Zürich - New Orleans /
l
3 Hotelnächte in New York
New York - Zürich
l l
Stadtrundfahrt New York
Ausflug zur Freiheitsstatue
l
Kreuzfahrt in der gebuchten
l
2 Hotelübernachtungen in
Kategorie mit Vollpension
New Orleans l l l
Stadtrundfahrt New Orleans
Jazz Cruise auf dem Mississippi Alle nötigen Transfers
Ideales Reisedatum 17.04.2015 - 05.05.2015
Einmalige Aktionspreise
„
Alle Preise p. P in CHF bei Doppelbelegung. Einzelkabinen auf Anfrage. Höhere Flugbuchungsklasse mit Zuschlag verfügbar
Innenkabine ID Aussenkabine OA ★★★★ Balkonkabine BB Ihr Schiff: NCL Dawn Baujahr 2002 • 2011 renoviert • 11 Decks • 2 Mini Suite MB
Swimming Pools• 6 Whirpools • 294 Meter lang/ 32 Meter breit • 1169 Kabinen • 11 Bars • 14 Restaurants • Wellness & SPA Bereich • Theater
www.cruisetour.ch
(Gültig pro Kabine in Kategorie O2/S2) Bus ab/bis Schweiz 240.-
3‘390.4‘190.4‘790.5‘190.-
Einzelkabinen auf Anfrage.
General-Wille-Str. 10, 8002 Bordguthaben: 500.(Kat.Zürich S2) pro Kabine info@cruisetour.ch Bus ab/bis Schweiz 240.-
Schweizer Reiseleitung* (*Mindestteilnehmerzahl 30 Personen) Nicht inbegriffen: ESTA für Einreise in die USA, Trinkgelder und persönliche Ausgaben an Bord, Landausflüge während der Kreuzfahrt, Annullationskosten-Versicherung, Auftragspauschale CHF 20.- pro Person, maximal CHF 40.-
40 touring | «Touring»-Leserreise
Bilder Peter Widmer, zvg
Nr. 19 | 13. November 2014
Mit der nostalgischen Wocheinerbahn geht’s in der 3. Klasse und mit Dampf von Nova Gorica ins 90 km entfernte Jesenice (Slowenien).
«Touring»-Leserreise | Acht Tage lang in gemächlichem Tempo auf den Spuren der Habsburger von Triest nach Wien fahren. Und diesen Spuren begegnet der Reisende auf Schritt und Tritt. Ein Augenschein vor Ort. Reportage: Peter Widmer
Omnipräsente Habsburger
B
eim Betreten des Schlosses Miramare schliesse ich kurz die Augen und stelle mir vor, wie hier der österreichische Kaiser Franz Joseph I. mit seiner Frau Elisabeth – besser bekannt als Sisi – durch die hellen, hohen Räume wandelte. Denn in diesem Schloss, etwas ausserhalb der Stadt Triest direkt an der Adria gelegen, verbrachte das Kaiserpaar seinen Sommerurlaub. Wie streng war wohl das Schloss damals – Ende 19., Anfang 20. Jahrhundert – bewacht? War das edle Anwesen vor neugierigen Blicken des «Pöbels» abgeschirmt, so wie das heute der Fall wäre? Der Park und das Schloss entstanden zwischen 1856 und 1860 auf Wunsch von Maximilian von Habsburg, dem jüngeren Bruder Kaiser Franz Josephs. Der Konteradmiral der österreichischen Flotte wohnte mit seiner belgischen Gattin Charlotte bis 1864 in Miramare, bevor er Kaiser von Mexiko wurde. Ich öffne die Augen, wähne mich in einer anderen Zeit, in jener der Habsburger
eben; und schon sind wir mitten drin im zentralen Thema der «Touring»-Leserreise (siehe auch Ausschreibung).
Mehrere Jahrhunderte Die italienische Hafenstadt Triest und die Umgebung standen von Ende des 14. Jahrhunderts bis 1918 unter der Habsburgermonarchie, waren also österrei-
Im Schloss Miramare bei Triest wohnte Maximilian von Habsburg mit seiner Gattin Charlotte von 1860 bis 1864.
chisch. Wie ist das Verhältnis von Triest heute zu Österreich? Reiseleiterin Paola Alessandra Alzetta weicht der Frage aus: «Halten Sie die Augen offen und überzeugen Sie sich selbst!» Direkt am Meer entdecke ich ein Hotel, das nach dem Namen der Erzherzogin Maria Theresia von Österreich (1717–1780) benannt ist und im legendären Caffè San Marco an der Via Cesare Battisti prangt ein Schild der «Fachgruppe Wien der Kaffeehäuser», wo diese dem Traditionshaus «in Anerkennung der besonderen Verdienste um das Wiener Kaffeehausgewerbe» das Goldene Ehrenzeichen verlieh; das war 1989. Kleine, aber deutliche Zeichen des offenbar guten Einvernehmens. Der Besuch des Alten Hafens katapultiert mich schlagartig in die heutige Zeit – oder doch nicht ganz: Der zwischen 1868 und 1883 errichtete Porto Vecchio von Triest war noch bis in die 1970erJahre in Betrieb. Terminals mit Containern sind an dessen Stelle getreten. Die heute stillgelegten, halb zerfallenen Ge-
«Touring»-Leserreise | touring 41 Nr. 19 | 13. November 2014
bäudekomplexe auf einer Fläche von 600 000 m2 versprühen einen morbiden Charme, das leere Gelände wirkt mystisch, fast unheimlich. Einige Hallen sind restauriert, Projekte für eine Neugestaltung des gesamten Hafenviertels bestehen zwar, «doch fehlt das Geld», bedauert Paola Alessandra.
Der Karst und die Osmizze Ein kurzer Ausflug in den Karst bringt mich in eine Region, die touristisch noch weitgehend unbekannt ist. Der Karst (slowenisch «kras»), was etwa «steiniger, unfruchtbarer Boden» bedeutet, erstreckt sich über das Hinterland der Triester Bucht bis zu den Dinarischen Alpen. Auf dem Bauernhof von Ivan Pernarcich in Visogliano werden wir zuerst von drei Hunden und zwei Katzen freudig begrüsst, bevor auch Hausherr Ivan uns seine Osmiza zeigt. Osmizze sind provisorische Schankwirtschaften auf dem gesamten Karstgebiet. Ein Gesetz aus der Zeit der Donaumonarchie erlaubte den Bauern, ihren Wein und die hauseigenen Produkte während acht Tagen im Jahr direkt zu verkaufen. «Das Gesetz ist inzwischen gelockert worden, und wir dürfen unsere Erzeugnisse etwas länger anbieten, einfach solange der Vorrat reicht», erzählt Ivan Pernarcich. Sein Käse mit Gewürzen schmeckt herrlich… Bei Winzer Matey Lupinc in Duino Aurisina verkosten wir den feingliedrigen weissen Vitovska aus der gleichnamigen heimischen Rebsorte. Kräftiger und herber zeigt sich hingegen der Teran, welcher zu 100% aus der roten Rebsorte Refosco gekeltert wird und der ausgezeichnet zum Kuttelgericht passt, das ich mir im hauseigenen Restaurant einverleibe.
Oben: Sicht vom «20-SchillingPunkt» des BahnWanderweges in Semmering auf die beiden Viadukte «Kalte Rinne» und «GrauselViadukt». Mitte: Typisches Wohnhaus im Karst (hier das Bed&BreakfastKlarceva House in Duino-Aurisina).
Mit Volldampf durch Slowenien Szenenwechsel: Im slowenischen Teil der Stadt Görz, in Nova Gorica, besteige ich die nostalgische Wocheinerbahn (benannt nach dem Tal «Wochein»), die mich in knapp drei Stunden nach Jesenice bringt. In einem Wagen der 3. Klasse, buchstäblich in der «Holzklasse», nehme ich Platz. Der Salonwagen von Kaiserin Elisabeth, welcher im Sisi-Museum in Wien besichtigt werden kann, wäre um einiges bequemer gewesen… «Man sitzt hier ergonomisch richtig», bemerkt eine Mitreisende begeistert; na ja. Im vollbesetzten Wagen ist es stickig und ich lehne mich aus dem Fenster, aber nicht lange: Von der Dampflokomotive werden glühende Kohlepartikel nach hinten geschleudert, haarscharf an meinem Gesicht vorbei. Auf der ca. 90 km langen Strecke passiert der Zug 42 Tunnels sowie 42 Brücken und Viadukte. Für den
Bau verantwortlich war das kaiserliche Österreich und die Strecke wurde 1906 eröffnet. Sie stellte eine wichtige Verbindung zwischen Triest und Wien dar, dies im Zusammenhang mit der Eröffnung des Suezkanals und dem damit verbundenen erhöhten Seehandel mit Triest. Etwas weniger nostalgisch, aber historisch mindestens so bedeutungsvoll, verläuft die zweieinhalbstündige Fahrt mit der Semmeringbahn von Graz nach Wien. Auf heutigem (komfortablem) Rollmaterial lasse ich das wild zerklüftete Semmeringgebirge an mir vorbeiziehen, obschon die Sicht durch tief hängende Nebelschwaden etwas getrübt ist. Der Bau dieser Hochgebirgseisenbahn in den 1850er-Jahren durch Carl Ritter von Ghega bildete einen Meilenstein für das Verkehrswesen: Erstmalig wurde mit spezieller Streckentrassierung ein ▸
Unten: Auf dem Weingut von Matey Lupinc verkosten wir die Karstweine.
KOMPASS ◾ «Touring»-Leserreise: Ausschreibung auf der nächsten Seite. ◾ Eine Reise – drei Länder: Triest in Italien, Nova Gorica und Jesenice in Slowenien sowie Klagenfurt, Graz und Wien in Österreich. Seit 1947 hat die Stadt Nova Gorica (slow.) einen slowenischen und italienischen Teil (Gorizia). Slowenien ist seit 2004 Mitglied der EU; Hauptstadt Ljubljana. Das ehemals österreichische Triest erlebte während der Herrschaft der Habsburger seine Blütezeit; 1954 kehrte Triest endgültig zu Italien zurück (www.turismofvg.it > Triest). Graz ist mit 270 000 Einwohnern die zweitgrösste Stadt Österreichs, die Altstadt ist Unesco-Weltkulturerbe (www.graztourismus.at). Wien ist mit 1,7 Mio. Einw. Hauptstadt von Österreich (www.wien.info). ◾ Währung: In allen drei Ländern ist der Euro die Landeswährung. ◾ Gastronomie: In Triest einerseits Meeresküche und Binnenlandküche andererseits; im Karst deftige Gerichte, der Einfluss der habsburgischen Herrschaft ist unübersehbar. In Österreich original Wienerschnitzel (Kalbfleisch), Tafelspitz. ◾ TCS-Reiseinfos: www.tcs.ch/oesterreich, www.tcs.ch/italien
touringshop www.touringshop.ch
AutoSock ist vom TCS als Anfahrhilfe empfohlen.
• Die perfekte Lösung, um unerwarteten Bedingungen, vor allem in Städten, gerecht zu werden. Auf Strassen, isoliertem Bergland sowie dem privaten Zugang. • Die einzig mögliche Lösung für Sportwagen mit wenig Platz zwischen Reifen und Karosserie. • Im Gegensatz zu Schneeketten aus Stahl bietet AutoSock eine hervorragende Fahrt und funktioniert gut mit elektronischen Sicherheitssystemen (ABS, ESP). • Verkauft in über 40 Ländern weltweit. • Wiederverwendbar und waschbar, auch in der Waschmaschine. • Zugelassen als offizielles Zubehör von namhaften Fahrzeugherstellern wie: BMW Group, VW Group, Peugeot New New New Approvals New Approvals Approvals Approvals && Certificates &Certificates & Certificates Certificates PSA, Citroën, Jaguar, Fiat Group, Toyota, Lexus, Honda, Subaru, Mazda, Nissan, Mitsubishi und Land Rover. • AutoSock wurde zertifiziert nach der neuen ÖNorm V5121, vom TÜV geprüft und als das Äquivalent der Schneekette in Österreich, Frankreich, Deutschland, Spanien, Grossbritannien und Italien aufgenommen. Dank dieser Zertifizierung kann AutoSock in diesen Ländern bereits auf den Abschnitten mit dem Schild «Schneeketten erforderlich» AutoSock AutoSock AutoSock AutoSock hashas successfully has successfully has successfully successfully been been certified been certified been certified by certified German by by German German byTÜV German TÜV TÜV TÜV in January in January in January in2008, January 2008, according 2008, according 2008, according according to ÖNorm to ÖNorm to ÖNorm to V ÖNorm 5121. V 5121. V 5121. V 5121. verwendet werden. Postfach 629
CH-3960 Siders Tel. +41 (0)27 455 51 85 Fax. +41 (0)27 455 62 42 info@mobilitykit.ch www.mobilitykit.ch
Leicht und schnell auf- und abzuziehen. *
205/55R16
205/55 R16
AutoSock AutoSock AutoSock AutoSock cancan becan used becan used bewhenever used bewhenever used whenever whenever snowchains snowchains snowchains snowchains must must be must fitted be must fitted beinfitted beinfitted in in Czech Czech Czech Republic Czech Republic Republic and Republic and Slovenia. and Slovenia. and Slovenia. AutoSock Slovenia. AutoSock AutoSock AutoSock is certified is certified is certified istocertified comply to comply to comply to with comply withwithwith the the French the French the French winter French winter equipment winter winter equipment equipment equipment regulations regulations regulations regulations andand can and can beand can used becan used beinused be France inused France in France in France where where the where where the snowchain the snowchain the snowchain snowchain signsign (B26) sign (B26) sign is(B26) inis(B26) place. inisplace. inisplace. in place.
#
62
Ihre Grösse finden Sie 62 auf dem Reifen wie in diesem Beispiel gezeigt.
Entdecken Sie auf
: «AutoSock»
Bestellcoupon Hiermit bestelle ich zu einem vergünstigten Preis + Versandkosten Fr. 7.–/Paar Anzahl Autosock
Fr. 115.–/Paar statt Fr. 130.–/Paar
Promotion gültig bis 28.02.2015.
*Wichtig: Ihre Reifengrösse:
Name:
Vorname:
E-Mail:
Adresse:
PLZ/Ort:
Tel.:
Mitgliedsnummer TCS:
Ort/Datum:
Unterschrift:
Coupon einsenden an: TCS «Touring Shop», Maulbeerstrasse 10, 3001 Bern • Fax 058 827 50 25 • E-Mail: touringshop@ tcs.ch • Für Fragen: TCS, «Touring Shop» Tel. 058 827 35 15 (keine telefonische Bestellannahme). Vertragspartner/Auslieferung durch: Mobility Kit SA, 3960 Siders • Tel.: 027 455 51 85, nur für die Schweiz.
«Touring»-Leserreise | touring 43 Nr. 19 | 13. November 2014
▸ Hochgebirge mit dem damals neuen Transportmittel Eisenbahn überwunden. Die Streckenführung vermag aber den heutigen Anforderungen nicht mehr zu genügen: Der Semmering-Basistunnel ist nur ein Beispiel für die Beschleunigung, die Reisende und Güter rascher ans Ziel bringt. Auf halber Strecke, beim Bahnhof Mürzzuschlag, lasse ich mir im SüdbahnMuseum von Direktorin Kerstin Ogris die Geschichte der Anfangszeit der Eisenbahn in Österreich in den riesigen Hallen im wahrsten Sinne des Wortes vor Augen führen. Am Bahnhof Semmering steige ich erneut aus und blicke von der «20Schilling-Plattform» auf das Viadukt «Kalte Rinne»; es ist jene Ansicht, die früher auf dem 20-Schilling-Schein abgebildet war. Diese Plattform befindet sich auf dem Bahnwanderweg, der am Bahnhof Semmering beginnt und in Etappen auf zwei verschiedenen Strecken beschritten werden kann, nach Gloggnitz (23 km) oder nach Payerbach (21 km).
Ein Flirt mit Graz Auf die Stadt Graz freue ich mich ganz besonders: Nirgendwo kann man sich so
genussvoll «verlaufen», ohne sich dabei zu verirren. Die Altstadt ist kompakt und problemlos zu Fuss erkundbar. Bei meinem Besuch Mitte September herrscht Feststimmung und ich treffe auf ungewöhnlich viele Menschen in farbenfrohen Trachten. Reiseleiterin Helen Miles klärt mich auf: «Aufsteiern nennt sich das Ding. An diesem Wochenende trifft sich das Steirerland in Graz und zeigt sich von seinen schönsten Seiten.» In der Tat, auf jedem Platz sind Bühnen, Tische und Bänke aufgestellt; den ganzen Tag über wird gespielt, getanzt, geschmaust und gefeiert. Ein Potpourri aus Kulinarik, traditionellem Handwerk und ländlicher Lebenslust. Dieses Volksfest wird seit ca. 13 Jahren im September durchgeführt. Auch in Graz führt kein Weg an den Habsburgern vorbei, war der Ort doch von 1379 bis 1619 sogar habsburgische Residenzstadt. So begegnen wir Bauwerken wie dem Dom, der Katharinenkirche, der Grazer Burg, dem Rathaus, dem steirischen Museum Joanneum, der Ferdinandsbrücke, dem Uhrturm auf dem Schlossberg, um nur einige zu nennen. Aus einem Flirt mit Graz kann eine echte Langzeitbeziehung entstehen. ◾
«Touring»-Leserreise
Auf den Spuren der Habsburger – eine nostalgische Reise von Triest nach Wien Von der ehemals bedeutendsten Hafenstadt Triest führt die Reise per Bus und Bahn durch malerische Landschaften in die Kaiserstadt Wien. Nicht nur Geschichtsinteressierte kommen auf ihre Kosten, die zu bereisenden Regionen haben viel zu bieten. Sie entdecken prachtvolle Bauwerke, kosten landestypische Spezialitäten, tauchen ein in verträumte Szenerien und befahren atemberaubend schöne Bahnstrecken. Die Eindrücke und Erlebnisse werden in Erinnerung bleiben. Inbegriffen: • Infotreffen vor Abreise • Bahnfahrt Wohnort Schweiz – Triest, 2. Klasse mit ½-Tax • Sitzplatzreservationen im Zug (wo möglich) • Rückflug mit SWISS nach Zürich • Flughafentaxen und Treibstoffzuschlag • 7 Übernachtungen in 3–4*-Hotels • Deutsch sprechende TCS-Reisebegleitung ab/bis Schweiz • Mahlzeiten (7xBB; 1xLU; 5xDI) • Ausflüge und Besichtigungen gemäss Programm mit lokaler Reiseleitung • verschiedene TCS-Extraleistungen wie Willkommenscocktail, Heurigen-Abschiedsabend und noch mehr • Ausführliche Reisedokumentation Legende: BB=Frühstück; LU=Mittagessen; DI=Abendessen
Termin: 10. – 17. Juni 2015 8 Reisetage / 7 Nächte Pauschalpreise p.P. in CHF
Doppelzimmer, (Bahnfahrt 2. Klasse mit SBB-Halbtax-Abo): 3’590.–*
Frühbucherrabatt
er: Mitglied für TCS- 100.–* CHF is gültig b 14 22.12.20
Zuschlag Einzelzimmer 580.– Zuschläge für Bahnfahrt 1. Klasse, 2. Klasse ohne SBB-Halbtax-Abo sowie Reduktionen für GA-Inhaber siehe auf www.tcs-reisen.ch/triest Zuschlag Nicht-TCS-Mitglieder CHF 300.– * Frühbucherrabatt von CHF 100.–, gültig bis 22. Dezember 2014, bereits berücksichtigt.
Oben: Blick vom 473 m hohen Schlossberg in Graz auf das Kunsthaus, die Murinsel und die Mariahilferkirche. Unten: Farbenfrohe Trachten beim «Aufsteiern 2014» in der Altstadt von Graz.
Reiseverlauf: 1.Tag, Bahnfahrt: Schweiz – Triest. Abends Willkommenscocktail. 2.Tag, Triest: Morgens Besuch der Stadt. Nachmittags frei oder fakultativer Besuch der Illy-Kaffeerösterei. 3.Tag, Triest: Ausflug ins Hinterland. Besuch von Wein-, Olivenöl- und Käseproduzenten. Degustationen. Abends fakultativer Opernbesuch im «Teatro Verdi». 4.Tag, Triest – Wörthersee: Fahrt mit nostalgischer «Wocheiner»Dampfbahn nach Jesenice und Weiterfahrt mit Bus zum Wörthersee. 5.Tag, Wörthersee – Graz: Fahrt mit Bus nach Graz. Stadtbesichtigung. 6.Tag, Graz – Wien: Im Zug setzen Sie die Reise nach Wien fort. Äusserst spektakulär ist die Teilstrecke von Semmering nach Gloggnitz. Als erste normalspurige Gebirgsbahn der Welt wurde die Semmeringbahn 1854 eröffnet. Das Prachtstück der österreichischen Ingenieurskunst führt Sie vorbei an pittoresken Felsen und malerischen Landschaften, um enge Kurven, durch Wälder und Tunnels und über zahlreiche Viadukte und gewölbte Steinbrücken. 7. Tag, Wien: Heute gehen Sie auf Tuchfühlung mit den Habsburgern. Viele Jahrhunderte lang war Wien die Hauptstadt der K.u.k-Monarchie. Auf dem geführten Rundgang erfahren Sie interessante Details über die Kaiserfamilie und erblicken die wichtigsten Bauten der Altstadt. Mit der nostalgischen Strassenbahn erreichen Sie Schönbrunn, das als Sommerresidenz genutzt wurde. Im Anschluss lernen Sie die Herstellung des typisch wienerischen Apfelstrudels kennen. Abschluss der Reise beim Heurigenabend mit regionalen und feinen Spezialitäten. 8. Tag, Wien – Schweiz: Tag zur freien Verfügung. Abends Transfer zum Flughafen und Rückflug in die Schweiz. Hinweis: Detaillierte Informationen zur Reise, nicht inbegriffene Leistungen, Einreisebestimmungen sowie Annullationsbedingungen siehe Programm auf www.tcs-reisen.ch/triest Organisation, Programmanfragen, Buchung und detaillierte Informationen: Kuoni Reisen AG, Neue Hard 7, 8010 Zürich, Tel. 044 277 42 42, www.tcs-reisen.ch/triest Allgemeine Auskünfte zu TCS-Produkten: Touring Club Schweiz, Bahnhofstrasse 5, 3322 Schönbühl, Tel. 0844 888 111
Spezielle Angebote für TCS Mitglieder – Jetzt profitieren!
Marktplatz
<wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwNbI0MgIAFW9F3Q8AAAA=</wm>
<wm>10CFXKKw6AMBAFwBNt8_ZXtqwkdQRB8DUEzf0VAYcYN-uaXvBZ-nb0PRmwoHBpIunRSkVNgxd1S2aogG1GqNnEVX-f4OAGjPcQM0EHglTJZOjk5T6vB6mGdepyAAAA</wm>
Bis zu
20ba% tt ! Ra
Avis bewegt TCS Mitglieder!
Mit Avis fahren Sie immer günstiger. Als TCS Mitglied profitieren Sie bei uns von bis zu 20 % Rabatt auf den regulären Preis bei Personenwagenmieten weltweit sowie zusätzlich auf Nutzfahrzeuge in der Schweiz. Einfach unter www.avis.ch oder 0848 81 18 18 reservieren und AWD N361100 angeben.
b HTE a 3 NÄC .– p.P. 9 9 CHF 3
Winter-Romantik am Stazersee Hotel Europa St. Moritz
Ruhe und Abgeschiedenheit im idyllischen Hotel Restorant Lej da Staz bei St. Moritz.
Sagenhafte Winterpreise Jetzt buchen!
110.-
CHF Standardzimmer
WINTERZAUBER IM ENGADIN 2 Übernachtungen inklusive romantischem Abendessen auf 2,456 m ü.M. und traditionellem «Bündner-Zvieri». Ab CHF 294.- p.P.
HOTEL MARIA X X X SILS-MARIA ENGADIN
Das alles ist inbegriffen: - 3 Nächte im DZ - 3x Bergler Frühstücksbuffet - 3x 4-Gang Schlemmermenü - 1 Saunabesuch in der Fass-Sauna
Geniessen Sie unbeschwerte Tage im Hotel Maria in gemütlicher Ambiance.
+ Skipass zu CHF 35.– statt CHF 76.–
Wintersport und Wanderwege fangen vor der Haustüre an. Restaurant im Bündnerstil.
Gültig ganzer Winter (ausg. Feiertage) Weekend auf Anfrage, Zuschlag CHF 60.–
<wm>10CAsNsjY0MDAw1TU0NDY1MgQAexOM4Q8AAAA=</wm>
<wm>10CFXKrQ6AMAxF4Sfqcm-7QsckmSMIgp8haN5f8eMQR51vWaonfM1t3dtWCcCFNFdWWqQoUVkiZfVnGhXMEx3FMjV-XuBgAfprhBBjpwtCbOhhY7qO8waMbBEucgAAAA==</wm>
Geschenk mit Code: TW14W
Ihr Zimmer mit Frühstück ab nur CHF 110.- pro Person/Doppelzimmer. Zzgl. Aufschlag zur Hochsaison.
Romantik Hotel Muottas Muragl, 7503 Samedan Tel. +41 (0)81 842 82 32, info@muottasmuragl.ch www.muottasmuragl.ch/packages
Skipass nur CHF 35.- pro Tag und Person.
T 081 839 55 55 • hotel-europa.ch
5 Tage (So–Fr) ab CHF 730.– 7 Tage ab CHF 1008.– Preise pro Person inkl. HP Skiabo für gesamten Aufenthalt CHF 35.– pro Tag Hotel Maria, Fam. R. Moeckli 7514 Sils-Maria, Tel. 081 832 61 00 www.hotel-maria.ch
Kennwort: Winter-Romantik Hotel Restorant Lej da Staz CH–7500 St. Moritz T +41 81 833 60 50 www.lejdastaz.ch
Staz_TCS_13.11.14_49x143_4-c_rz.indd 1
29.10.14 16:53
Freizeit und Reisen | touring 45 Nr. 19 | 13. November 2014
Bilder swiss-image.ch/Christof Sonderegger, M. Weintraub
St. Moritz wusste sich schon immer in Szene zu setzen. Sei dies mit ausgefallenem Skijöring auf dem gefrorenen St. Moritzersee (circa 1907) oder mit einer rassigen Fahrt durch den Cresta Run.
150 Jahre Ferien im Schnee | 1864 gewann der St. Moritzer Hotelier Johannes Badrutt eine Wette mit englischen Gästen und erfand so den Wintertourismus.
Wer hat’s erfunden?
N
ach erholsamen Sommerferien nahte die Abreise ins neblige London. In whiskyseeliger Stimmung erzählte Hotelier Johannes Badrutt den englischen Gästen in seinem Hotel «Kulm», sie sollten doch an Weihnachten zurückkehren, die Winter in St. Moritz seien so sonnig wie mild und man könne locker im Hemd draussen sitzen. Die Engländer glaubten ihm natürlich kein Wort. Jetzt bot ihnen Badrutt die Wette an, die gesamten Reisekosten zu übernehmen, wenn sie nicht mindestens einmal im Hemd draussen sitzen könnten.
Am Julier die Haut verbrannt Kurz vor Weihnachten kamen die vier wettfreudigen Engländer nach einer Schlittenfahrt über den Julierpass mit einem zünftigen Sonnenbrand in St. Moritz an. Dort empfing sie Badrutt hemdsärmelig vor seinem Haus und hatte somit die Wette gewonnen. Und die Ferien im Schnee erfunden. Und hat sich die Geschichte nicht so zugetragen, so ist sie zumindest gut erzählt. Es gibt da nämlich auch eine Version, die besagt, dass die ersten Wintergäste 1865 in Davos nächtigten, dem Schlitteln frönten und
Hotel-Pionier Johannes Badrutt hat mit seiner Wette mit englischen Gästen das Engadin zur Wiege des Schweizer Wintertourismus gemacht.
Investitionen und Innovationen Wintergäste stellen hohe Ansprüche an Bahnen und Wohnkomfort. Allein Zermatt investierte in den letzten Jahren 300 Millionen Franken in Bahnen, um die Bergwelt bis auf 4000 Meter zu erschliessen. In den Bergen betreiben heute mehr als 9000 Angestellte 1800 Pendelbahnen, Umlaufbahnen und Schlepplifte und generieren mehr als eine Milliarde Franken Umsatz. Allein in Andermatt pumpt der ägyptische Investor Samih Sawiris mehr als eine Milliarde Franken in ein neues Ferienresort. Die Schweiz untermauert mit touristischen Innovationen ihre Position als Winterdestination Nummer eins: ◾ 2001 lanciert Joe Steiner das Airboard, mit dem Wagemutige bäuchlings zu Tal fahren – ein Riesenerfolg. ◾ 2011 bringt in Tenna (GR) der erste Solarlift Skifahrer Bü in die Höhe.
die St. Moritzer ihre Wette einfach vordatierten. Wie auch immer: Der Schweizer Winter war damals jedenfalls «very british». Die Engländer brachten jedenfalls haufenweise schräge Ideen mit, wie man sich die Zeit in Schnee und Eis lustvoll vertreibt: Holzreifenrollen, Schneeschaufelstossen und Eierblasen gehörten neben Schlittschuhlaufen und Skijöring mit zu den ausgefallensten Spielen der betuchten Klientel.
Die Schweiz – das Original Das Bündnerland kann getrost als Vorreiter für Ferien im Schnee angeführt werden. 1888 öffnete sich aber auch Grindelwald als erster Kurort im Berner Oberland dem Winterbetrieb. 1903 liest man von touristischen Bemühungen in Engelberg in der Innerschweiz und ab 1904 vom Vallée de Joux im Waadtland. Mit Wetten sind heute keine neuen Märkte zu erobern. Die Marketingorganisation Schweiz Tourismus setzt deshalb auf Werbekampagnen in China, Indien oder Brasilien und wirbt mit der Schweiz als das Original. Christian Bützberger Quelle: Das Schweizer Ferienmagazin. Winter 2014/15 von Schweiz Tourismus.
touringshop Bürodrehstuhl RELAX-PLUS www.touringshop.ch
• • • • • • • • • • • • • •
Bequemer Hochlehn-Drehstuhl mit Komfort-Mechanik Stufenlose Sitzhöhenverstellung Wippmechanik zum entspannten Zurücklehnen Atmungsaktiver Netzstoff Integrierte Kopfstütze Einstellbare Lendenwirbelstütze Höhenverstellbare Armlehnen Fussgestell mit Kunststofft Doppellaufrollen g e bo n A r Leicht zu montieren - Le s e g n i r Sitzhöhe: 460–560 mm Tou Sitztiefe: 480 mm Sitzbreite: 520 mm Stk. / – . 9 Rückenhöhe: 530 mm Fr. 1tt9Fr. 398.–/Stk. 2 Jahre Garantie sta
tt a b a R % 0 5
Integrierte Kopfstütze
Höhenverstellbare Armlehnen
Atmungsaktiver Netzstoff
Einstellbare Lendenwirbelstütze
Bestellcoupon Ich bestelle zum Vorzugspreis zuzüglich Fr. 15.80 Versandkosten (Auslieferung per Post): Stk.
Einsendeschluss: 5. Februar 2015 Lieferung solange Vorrat
Bürodrehstuhl RELAX-PLUS Fr. 199.–/Stk. statt Fr. 398.–/Stk. (Art.-Nr. 90224.00)
Name:
Vorname:
E-Mail-Adresse:
Adresse:
PLZ/Ort:
Tel. (tagsüber):
TCS-Mitgliedernummer:
Ort/Datum:
Unterschrift:
Coupon einsenden an: TCS, «Touring Shop», Maulbeerstr. 10, 3001 Bern, Fax 058 827 50 25, touringshop@tcs.ch. Für Fragen: TCS, «Touring Shop», Tel. 058 827 35 15 (keine telefonische Bestellannahme). Vertragspartner/Auslieferung durch: Max Versand, 8344 Bäretswil per Post in die Schweiz und nach Liechtenstein.
Freizeit und Reisen | touring 47 Nr. 19 | 13. November 2014
Advent, Advent | Salzburg gilt als einer der schönsten Weihnachtsorte der Welt. Doch auch im Umland gibt es im Advent viele beschauliche Weihnachtsmärkte und traditionelle Brauchtümer zu entdecken.
Das Salzburger-Land im Adventzauber
G
ezählte 190 Stufen müssen erklimmt werden, um ins Herz des berühmten Salzburger Glockenspiels am Residenzplatz zu gelangen. Eindrücklich sind hier oben nicht nur die Mechanik des Glockenspiels aus dem Jahre 1703 – eine Art Hamsterrad mit Lochkartensystem – und die insgesamt 35 Glocken, sondern auch die Aussicht auf die Stadt Salzburg mit den zahlreichen Buden des Weihnachtsmarktes. Der Salzburger Christkindlmarkt kann auf eine langjährige Tradition zurückblicken: Bereits Ende des 15. Jahrhunderts gab es auf dem Salzburger Domplatz den «Tandlmarkt», der später zum «Nikolaimarkt» mutierte. Hier wurden bereits im 17. Jahrhundert Puppen, Naschwerk und Trödelwaren angeboten. Seit 40 Jahren gibt es den heutigen, wiederauferstandenen Christkindlmarkt
mit seiner einzigartigen Atmosphäre, der jährlich rund eine Million Besucher aus nah und fern anlockt.
Festung und Schloss Weitere Weihnachtsmärkte sind auf der Salzburger Festung und im nahe gelegenen Schloss Hellbrunn anzutreffen. Ein Besuch der Festung – die Bahn benötigt für die Bergfahrt gerade mal 69 Sekunden – ist nicht nur wegen des einmaligen Rundumblicks auf die Altstadt von Salzburg und das Umland empfehlenswert. Im Innenhof der Festung stehen zudem zahlreiche Stände mit leckeren Sachen und hübschen Weihnachtsangeboten. In Sichtweite von hier oben liegt das Schloss Hellbrunn, wo vor allem abends ein wahrhafter Lichtzauber und ein Märchenwald aus 400 Christbäumen, geschmückt mit insgesamt 13 000 roten
Bilder von oben: Blick von der Festung auf die Altstadt von Salzburg. Gefürchige Gestalten, Krampusse genannt, in Grossarl. Stand mit farbenfrohen und romantischen Kerzenlichtern.
Bilder GlowImages, UPI
Kugeln, ins Auge stechen – der Hellbrunner Adventzauber. An diesem Weihnachtsmarkt haben insbesondere Kinder ihre helle Freude: Hier können sie backen, am Lagerfeuer eine Wurst braten oder auch Ponyreiten. Salzburg glänzt in der Adventszeit mit zahlreichen weiteren Attraktionen: Glücklich kann sich schätzen, wer ein Ticket für den Besuch des «Salzburger Adventsingens im grossen Festspielhaus» ergattern kann. Die Veranstaltung mit 150 Mitwirkenden – Schauspieler, Musiker, Sänger – gilt als das Highlight aller Adventsingen im deutschsprachigen Raum. In diesem Jahr steht das beliebte Stück «Der Sterngucker» auf dem Programm. Urs-Peter Inderbitzin
Weihnachtsstimmung im Schloss Hellbrunn unweit von Salzburg.
Der Autor war auf Einladung von Österreich Werbung unterwegs. Weitere Infos: www.salzburg.info
Ferien zu Traumpreisen 3 Nächte 85.-
rson e P 2 r ü f CHF
en
Freie Wahl aus 2500 Hotels in 18 Ländern – davon rund 250 in der Schweiz
Wellness
Familienfreundlich
Gourmet
Autobahn-Vignette 2015 im Wert von CHF 40.– n JA, ich profitiere von ihrem Spezialangebot und bestelle freedreams Hotelscheck (s) à CHF 85.– (Bitte gewünschte Anzahl eintragen)
Pro 2 freedreams Hotelschecks erhalte ich jeweils gratis dazu: Autobahn-Vignette 2015 im Wert von CHF 40.– ! n JA, bitte schicken Sie mir die Bestellung in einer eleganten Geschenkbox (Zuschlag CHF 5.–) n Herr
Vorname / Name
Strasse
PLZ / Ort
Telefon
Wintersport
Hundefreundlich
Bäder & Thermen
Entfliehen Sie dem Alltag, schalten Sie ab und lassen Sie sich verwöhnen. Dank freedreams können Sie jetzt Hotels zu unschlagbar günstigen Preisen buchen und neue Regionen entdecken.
GRATIS
n Frau
Städte
So einfach geht’s: Bestellen Sie einen freedreams Hotelscheck für nur CHF 85.–. Jeder Scheck berechtigt zu 3 Übernachtungen für 2 Personen in einem der rund 2500 qualitätsgeprüften 3- und 4-Sterne Hotels in ganz Europa und ist mindestens ein Jahr gültig. Aus dem mitgeschickten Hotelkatalog oder auf www.freedreams.ch wählen Sie Ihr Hotel und bezahlen dort nur noch das Frühstück und Abendessen. Sie wissen aber vor der Buchung, was Sie preislich erwartet: Dank den für jedes Hotel angegebenen Preisen können Sie Ihre Kosten gut abschätzen. So kommen Sie mit freedreams in den Genuss von Preisvorteilen bis zu 50 % gegenüber einer Buchung direkt beim Hotel – und das ohne Kompromisse bei der Qualität ! Zudem schenken wir Ihnen bei Bestellung von zwei freedreams Hotelschecks die Autobahn-Vignette 2015 im Wert von CHF 40.– ! Profitieren Sie jetzt vom exklusiven Spezialangebot und bestellen Sie mit dem nebenstehenden Talon, per Telefon 0848 88 11 88 (Ortstarif, Montag bis Freitag 8.00 – 18.00 Uhr ) oder www.freedreams.ch
Geb.-Datum
Ort / Datum
Unterschrift
Bestelltalon einsenden an:
DuetHotel AG, freedreams Hotelscheck, Haldenstrasse 1, Postfach, 6341 Baar, oder per Fax: 0848 88 11 66
TCSNOV14D
Bezahlung gegen Rechnung innert 10 Tagen
Jeder Scheck berechtigt zu 3 Übernachtungen für 2 Personen in einem der rund 2500 Partnerhotels in der Schweiz und in ganz Europa und ist mindestens ein Jahr gültig. Mit Ihrer Bestellung erhalten Sie zudem kostenlos den aktuellen freedreams Hotelkatalog.
Einsendeschluss für das exklusive Spezialangebot: 28.02.2015.
15 JAHRE Erfahrung
Über 250’000 zufriedene Kunden in der Schweiz
Freizeit und Reisen | touring 49 Nr. 19 | 13. November 2014
Ein spektakulärer Helikopterflug über das nächtliche Las Vegas.
KOMPASS ◾ Hotel: Das MGM Grand ist mit 5008 Zimmern eine Stadt, aber übersichtlich und sehr gut gelegen und bietet Unterkünfte vom Budget-Zimmer über Wellness-Suiten bis hin zu Dach-Lofts. ◾ Tour: Mit ihrer Flotte von 25 Helis bietet Sundance Helicopters 16 verschiedene Rundflüge zum und in den Grand Canyon an – mit Abholservice und Online-Discount.
Las Vegas | Nirgends gibt es grössere Casinos als in Las Vegas. Wer sich aber erst den Sehenswürdigkeiten widmet, kommt nicht zum Spielen, denn das Angebot ist gigantisch.
D
as Klingeln setzt sich im Ohr fest. Schon morgens vor neun Uhr begrüsst die Klangkulisse des Casinos, dieser Mix aus Läuten und Rattern der Spielautomaten, die Gäste, die sich an der Imbiss-Theke ihren Kaffee holen. Wer da wohl schon spielen mag? Für die Erkundung bleibt keine Zeit, denn die Fütterung der Stachelrochen im Shark Reef Aquarium des Mandalay Bay Hotels steht an – eine von unzähligen Attraktionen und Exklusiv-Programmen in Las Vegas: Eine Stunde vor Öffnung der Anlage lässt sich die riesige Unterwasserwelt ganz privat besichtigen. Matt, der Guide, ist so charmant wie kompetent und zeigt, wie man richtig Rochen füttert: Die Tiere segeln über die flach auf dem Beckengrund ausgestreckte Hand und schnappen nach dem Essen darauf und manchmal auch ein wenig nach den Fingerspitzen – ein einzigartiges Erlebnis.
Der Grand Canyon wartet Hautnah kommen Gäste auch an die Tiere im Delfinarium des «Mirage»-Hotels heran. Als «Trainer für einen Tag» können Touristen beim Füttern helfen und sich einmal von einem Delfin durch
das Becken ziehen lassen. Am aussergewöhnlichsten aber ist ein Helikopterflug in den Grand Canyon: Mit einer StretchLimousine werden die Gäste abgeholt und zum Terminal gebracht, dort gewogen und dann geht es los – über die Villenvororte, den Mead-Stausee sowie den Hoover-Damm und am Sky Walk, der gläsernen Aussichtsplattform, vorbei in den Canyon hinunter, wo den Gästen ein Champagner-Picknick serviert wird. Wer die Abendtour bucht, findet den Canyon zwar schon im Schatten vor, erlebt aber auf dem Rückweg die ganze
Bilder Gabrielle Attinger
Fürs Glücksspiel bleibt keine Zeit
Handzeichen für den Delfin: «Trainer für einen Tag» im Wasser-Zoo.
◾ Kulinarisches: Hecho en Vegas im MGM Grand ist das beste mexikanische Restaurant weit und breit. Tapas-Fans finden ihr Paradies im Julian Serrano im Arias City Center.
glitzernde Pracht des nächtlichen Las Vegas von oben. Einen ähnlich tollen Ausblick bieten die Aussichtsplattform des 350 Meter hohen StratosphereTurms und das neue, 167 Meter hohe Riesenrad. Der nächtliche Strip, die Hauptstrasse, will aber auch zu Fuss erkundet sein: die spektakulären Lichtanlagen, die schrillen Strassenkünstler und dann natürlich die Hotels selber mit ihren enormen Ladenpassagen – und überall hin begleitet einen die Klangkulisse der umliegenden Casinos.
Downtown ist ein Muss Auch das Starlite Theatre im «Riviera»Hotel ist nur über das Casino erreichbar. Dort brilliert der deutsche Magier Jan Rouven mit den gefährlichsten Zaubertricks. Danach könnte man auch etwas riskieren und wenigstens einen Automaten zum Klingeln bringen. Doch noch warten Downtown, der alte Stadtkern, ein Gourmet-Restaurant und im «CSI: The Experience» wollte man noch einen Kriminalfall lösen. Also heisst es: wiederkommen und dann mit dem Spielen anfangen – das Klingeln im Ohr wird daran erinnern. Gabrielle Attinger
Kreuzfahrt Norwegische Fjorde
10 Tage ab
Fr. 1598.– sion, inkl. Vollpen ise re Ab & An
Amsterdam – Stavanger – Hellesylt/Geiranger – Andalsnes – Olden – Flam – Bergen – Amsterdam m
pro Person
Reisedaten und Preis pro Person in Fr.
Unsere Leistungen
Costa Fortuna, 11.06. – 20.06.2015, Preis bei Doppelbelegung pro Person inkl. Vollepension an Bord, Flug und Transfers
• Direktflug nach Amsterdam ab/bis Zürich • Transfers • Kreuzfahrt in der gebuchten Kabine • Vollpension an Bord • Deutschsprachige Bordreiseleitung
<wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwNTI1tgAALk6RLQ8AAAA=</wm>
diga-Aktion 1598.– 1745.– 1857.– 1974.– 2184.– 2354.– <wm>10CFXKqw6AMAxG4Sfq8rddS8ckmVsQBD9D0Ly_4uIQR52v92oJX0tb97ZVBnJQmJhGtSjJ4ZVLpCz2TIWA88wurK5l-nmCgQswXkMMUgx2ElCOEebpOs4bT5726HIAAAA=</wm>
Innenkabine Classic Innenkabine Premium Aussenkabine Classic Aussenkabine Premium Balkonkabine Classic Balkonkabine Premium
Nicht inbegriffen • Persönliche Ausgaben an Bord • Serviceentgelt (an Bord bezahlbar) • Annullations- und SOS-Versicherung • Buchungsgebühr Fr. 30.– pro Pers., max. Fr. 60.– pro Dossier
Preisänderungen bleiben jederzeit vorbehalten Alleinbenützung auf Anfrage
Sofort buchen! ✆ 0848 735 735 www.digareisen.ch
Büros: Galgenen/SZ | Wettingen/AG
LAURA
Hausbootferien!
5%
Reduktion lich ausschliess te rn te In f u a en g n u Buch
<wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwNbI0MwAAPcsnVw8AAAA=</wm>
<wm>10CFWKIRKAMAwEX5TMJU1KSiVTxyAYfA2D5v-KgkPsib1d1-qMj6VtR9urABYUriUPH4UzcpUSbOrjVFOIzZLUDcn91xMcUoD-NiQgtS5pLGHqGuD7vB4KYMGTcgAAAA==</wm>
Blätterkatalog und Buchungen: www.tcs-reisen.ch/hausboote
WINTERHIGHLIGHTS ÖSTERREICH
Kostenlos Unterlagen anfordern mit dem Service-Kupon!
WET TBE
WERB
e ochenend Sie ein W Gewinnen ers. in einem für 2 P HP in Hotel mit 4-Sterne- gspitz Arena! Zu r le der Tiro
WETTBEWERBSFRAGE: Wie viele Pistenkilometer gibt es in der »Tiroler Zugspitz Arena«?
85 km
104 km
139 km
Schick, fax oder mail mich! An: ÖSTERREICH WERBUNG, Postfach, CH-8036 Zürich, Fax 044/451 11 80, E-Mail: zuerich@austria.info ÖSTERREICH
Broschüre: Austria Ski Guide Broschüren: Advent Broschüre: Wiener Ballkalender
Name
1 Hotel Vierjahreszeiten,
Plz/Ort
Tel.
Mein Urlaubstermin
2 3 4 5
HOTEL VIERJAHRESZEITEN ****
Familie Fankhauser | Tux 784 | 6294 Hintertux | ÖSTERREICH +43 (0) 52 87 85 25 | office@vierjahreszeiten.at www.vierjahreszeiten.at
Geniesser treffen sich gerne im kleinsten 4 Sterne Hotel in Hintertux in bester Lage am Fusse des Hintertuxer Gletschers. Individuelles, komfortables Wohnbehagen, Vitalbereich mit Panoramahallenbad, zwei verschiedenen Saunen, Dampfbad und Infrarotkabine. Gourmets schwärmen von der exzellenten Küche. Sie verheisst vom unwiderstehlichen Frühstücksbuffet über die schmackhafte tägliche Nachmittagsjause bis hin zu den allabendlichen Geniesser Menüs puren Genuss mit allen Sinnen.
ADVENTSKILAUF (vom 15.11. bis 20.12.14)
TIROL Straße
1
Hintertux Tiroler Zugspitz Arena, Ehrwald Sporthotel Alpenhof, Ehrwald Hotel Alpen Residence, Ehrwald Hotel Alpenrose, Lermoos
Teilnahmebedingungen: Teilnahmeberechtigt ist jedermann ab 18 Jahren. Einsendeschluss: 5.12., Verlosung: 9.12.2014. Der Gewinner wird schriftlich benachrichtigt. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Es wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ich bin damit einverstanden, dass die IGLWerbedienst GmbH (A-5021 Salzburg, Innsbrucker Bundesstr. 47, DVR: 0169323) meine bekannt gegebenen Daten für Werbezwecke auch automationsunterstützt verwendet.
Produktion: IGL-Werbedienst GmbH, A-5021 Salzburg · Tel: +43 / 662 /45 36 15 · www.igl.at
Pro Person und Woche ab € 874,– (exkl. Ortstaxe)
WEISSE WOCHEN (vom 03.01. bis 31.01.15)
Pro Person und Woche ab € 910,– (exkl. Ortstaxe)
TUXER BERGWINTER (vom 28.02. bis 28.03.15)
Pro Person und Woche ab € 1.030,– (exkl. Ortstaxe) alle Pauschalen inkl. 3/4 Halbpension mit Nachmittagsjause, 6-TageSkipass, 2 Tage Skiguiding mit Ihrem Gastwirt, freie Benützung vom Panoramahallenbad und Saunawelt.
Publireportage
Tiroler Zugspitz Arena Skigebiets-Hopping «vor der Haustüre» Mautfrei ins Skivergnügen: 139 Pistenkilometer und 58 Bergbah nen verteilen sich auf 7 abwechs lungsreiche Skigebiete – vom Gletscherskilauf auf dem Zug spitzplatt bis hin zu den sonnigen Pisten auf der Ehrwalder Alm, an den Wettersteinbahnen, in Biber wier, Berwang oder Lermoos fin det vom Renncarver bis zum Ge nussskifahrer, vom Pistenknirps bis zum Einsteiger jeder sein Traumgebiet. Im Skigebiet Ehrwalder Alm ver kürzt eine neue 6er Sesselbahn mit Sitzheizung und Wetter schutzhaube den Weg auf den Issentalkopf. Erst letztes Jahr wurde in Lermoos eine neue 10er Kabinengondel eröffnet. Ein Herz für Familien Die kleinen und abwechslungs reichen Skigebiete der Region schaffen viel Übungsgelände für Anfänger sowie spezielle Kinder skikurse Spielraum für alle An sprüche. Familienfreundliche Un
terkünfte für jedes Budget mit günstigen Pauschalangeboten und ein attraktives Familien Programmangebot machen die schönste Zeit des Jahres unver gesslich. Das Beste: In der Region sind Gäste dank Schneeexpress auch ohne Auto mobil. Sonnenlanglaufen mit Weitsicht 100 Loipenkilometer ermögli chen in der Tiroler Zugspitz Arena Langlaufmöglichkeiten vom Feinsten. Ein Highlight: Die Rund loipe im Moos – hier gleiten die Sportler im Talkessel von Ehr waldLermoosBiberwier auf der 2,5 Kilometer langen, beschnei ten Golfrundloipe um den 9Loch Golfplatz.
WETTBEWERB:
Vor Ort sorgt die «Top Snow Card» (gültig für Tiroler Zugspitz Arena, Garmisch Partenkirchen, Grainau und Mittenwald) für Winterspass pur auf 207 Pisten kilometern und 89 Liftanlagen. Ein ZweiTagesTicket für Erwach sene kostet 82,50 €, Jugendliche (16 bis 18 Jahre) zahlen 76 €, Kinder (6 bis 15 Jahre) 43,50 €.
Österreich Special
Wie viele Pistenkilometer gibt es in der «Tiroler Zugspitz Arena»? a) b) c)
85 km 104 km 139 km
2 Tiroler Zugspitz Arena A6632 Ehrwald/Tirol Tel. +43 (0) 567320000 www.zugspitzarena.com
Antwort im ServiceKupon ankreuzen und einschicken.
WINTERHIGHLIGHTS ÖSTERREICH
Wellness-Sporthotel Alpenhof
A-6632 Ehrwald/Tirol Alpenhofstrasse 13 Tel.: +43/(0)5673/2345 hotel@alpenhof-ehrwald.com
www.alpenhof-ehrwald.at
4
4 Sterne im Wellness-Sporthotel Alpenhof stehen für gehobene Tiroler Gastlichkeit, gediegene Atmosphäre. Ruhige und doch zentrale Lage mit unverbauter Aussicht auf das Alpenpanorama. Ein Fest für die Sinne verspricht die „Alpenhof All inklusive Verwöhnpension“, pure Lebensfreude erleben Sie in unserer „Alpenhof Wellness- & Vitalwelt“ mit freier Benützung der Bade- und Erholungslandschaft. Freuen Sie sich auf den Mix aus Sport, Genuss, Entspannung und Abenteuer.
www.alpenresidence.at
5
beste adresse für ferien mit babys & kindern
3 ÜN mit Alpenhof-All inklusive Genussleistungen • inkl. 1 x Entspannungsmassage • 1 x Tiroler Steinölbad • 1 Jeton für Solarium • ab € 470,- p. Pers. 3
Hotel Alpen Residence
A-6632 Ehrwald/Tirol F. Wehner Weg 37 Tel.: +43/(0)5673/2255-0 hotel@alpenresidence.at
****
★★★★ s Das Leading Family Hotel der Extraklasse bietet:
****
Ein Familienbetrieb, nicht zu gross und nicht zu klein – so präsentiert sich den Gästen die Alpen Residence. Die Suiten und Doppelzimmer bieten erstklassigen Zimmerkomfort. Schwimmen Sie sich in einen Tag des Wohlbefindens in der Alpen Therme mit Schwimmbad, Finnischer Sauna, Biosauna, Aromadampfbädern, Kneippschnecke und entspannenden Ruheräumen. Super Ski Wochen vom 10.01. bis 01.02.2015 7 ÜN Alpen Residence Verwöhnpension inkl. 6 Tage Skipass für die Tiroler Zugspitz Arena inklusive Zugspitzplatt ab € 782,- pro Person im DZ „Deluxe“
●
Familien-Appartements und Luxus- und Wellness-Familiensuiten ● Design-Wellness und Beautybereich ● Private Spa ● Wasser-Wunder-Welt mit In-/Outdoorpool und Solepool ● Baby- & Eltern-Wellnessverwöhnprogramm Golfsimulator und Golf Pro ● 100 Meter bis zur Bergbahn ins Skigebiet
Kinderbetreuung täglich von 8.00 bis 21.00 Uhr (24 Kinderpädagogen) im Baby-, Mini- und Teenieclub ● Piratenland mit echtem Sandstrand ● 2000 m2 Indoor-Spielbereich mit Softplayanlage, Riesenrutschbahn, Gokartbahn, Turnhalle, Theater, Kino und Kletterwand ● Beschneiter Übungshang für kleine Skianfänger auf dem Hotelgelände
Informieren Sie sich über unsere Pauschalangebote!
➔ Gratis Info mittels Service-Kupon mit attraktivem Wettbewerb
Familie Mayer A-6631 Lermoos/Tirol Tel.: +43 (0)5673-2424 reception@hotelalpenrose.at
®
www.hotelalpenrose.at
5
Produktion: IGL-Werbedienst GmbH, A-5021 Salzburg · Tel: +43 /662/45 36 15 · www.igl.at
3
touringshop
Spezial-Preis für TCS-Mitglieder
www.touringshop.ch
Die beste Wahl!
PROTECT plus Ihr persönlicher Leibwächter
Fr. 19.50
statt Fr. 25.90
Echtleder-Etui mit stabilem Gürtel-Clip – diskret und sicher stets dabei!
Fr. 14.50
statt Fr. 19.90
Sorgen Sie noch heute für mehr Schutz & Sicherheit für Sie und Ihre Lieben! Mit unserem bewährten «Protect plus» Pfefferspray können Sie sich jederzeit und überall wirkungsvoll schützen! Denn überall – auf dem Weg nach Hause, im Parkhaus, auf dem Rastplatz, beim Joggen oder Zuhause usw. – können Gefahrensituationen auftreten.
«PROTECT PROTECT plus» ✓ Wirkt sofort – setzt Angreifer ausser Gefecht! ✓ Hält Angreifer – auch Hunde – wirkungsvoll auf Distanz! ✓ Setzt kegelförmigen Sprühnebel frei – Reichweite ca. 3,50 m. ✓ Schafft wertvolle Zeit, Hilfe zu holen – sich in Sicherheit zu bringen! ✓ Klein und handlich immer dabei – reicht bis ca. 10 Einsätze! ✓ Schneller Einsatz durch ergonomischen Auslöseknopf!
✁ Bestellcoupon Ja, ich bestelle
Versand gegen Rechnung / zzgl. Fr. 9.50 Porto (eingeschrieben) und Verpackung
(Anzahl) Dose(n) à Fr. 19.50 (statt Fr. 25.90)
(Anzahl) Etui(s) à Fr. 14.50 (statt Fr. 19.90)
Name:
Vorname:
TCS Mitglieder-Nr.:
Adresse:
PLZ/Ort:
Tel.:
Ort/Datum:
Unterschrift:
Jahrgang:
Mit meiner Unterschrift bestätige ich die Richtigkeit der Angaben.
Einsendeschluss: 31.12.2014
Coupon einsenden an: TCS, «Touring Shop», Maulbeerstrasse 10, 3001 Bern; Fax 058 827 50 25; E-Mail: touringshop@tcs.ch. Für Fragen: TCS, «Touring Shop», Tel. 058 827 35 15 (keine telefonische Bestellannahme). Auslieferung: HS Production, Emmenbrücke. Informationen und Anleitung mit Lieferung.
Schädlich beim Einatmen – reizt Augen, Atmungsorgane und Haut – bei Berührung mit Haut oder Augen sofort mit Wasser spülen – Behälter unter Druck – Temperaturen nicht über 50°C – nicht gewaltsam öffnen oder verbrennen – nicht gegen Flammen sprühen – von Kindern fernhalten – im Ausland herrschen z. T. abweichende Bestimmungen – bitte informieren Sie sich vorgängig über die entsprechenden Vorschriften.
1
Automobile zu kaufen gesucht
Südliches Afrika
Kaufe Autos + Lieferwagen aller Art, jeder Preisklasse. ABH + Barzahlung. Tel. 044 817 27 26
Botswana/Viktoriafälle/Nambia ErlebnisTour 18 Tg. ab CHF 7760.-, 25.9. - 12.10.2015, alles inkl. Namibia-/Himba-Erlebnis-Tour 18 Tg. ab CHF 6900.-, 17.10. - 03.11.2015, alles inkl. geführt von pens.SWISSAIR-CAPT. Tel. 044 865 25 20 msgiessmann@greenmail.ch
<wm>10CAsNsjY0MDCxiLcwsTCzNAUAlmyjgg8AAAA=</wm> <wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwsTCzNAUAlK1U-Q8AAAA=</wm>
<wm>10CB3KOwqAMBAA0RMZ9pfsxi0lXVBQK5s0tqJF7o9oMcWDqdVjgL-pzHtZHQHEmomlHB3ZgqkSO6WgkSjyNzAByggMLCZM_hERuWk-lq31ezhDv54XTWTgrl0AAAA=</wm> <wm>10CB3DPQ7CMAwG0BM58k_sfMYj6lYxoF6gIe3M_ScknvT2vbzx_3N7Hdu7hLmD0BHpJYaGRGm0IVqirMpiDxEbbOlZ5is_QBDHPalHTJrQi4ad3tMXc17tu-4fs3IRYmkAAAA=</wm>
Kaufe Autos, Jeeps und Lieferwagen. Alle Marken u. Jg. Sofortige Barzahlung. Tel. 079 777 97 79 <wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwNTI0NwQAUpsoNw8AAAA=</wm>
<wm>10CB3HsQ6DMAxF0S9K5OcE_FyPFRtiqPoFEGfm_6ei6uoMd99jqfL33o7v9gmIdBYuCkOgsdIZulaDhhCqgv4Sa0-ExbmKug-Wq-cofeYs3p490xuQOY2j3mP-AIlRFCJpAAAA</wm>
Suche gepflegten älteren Volvo, Aut., von privat, ca. von 1982 bis ca. 1999, auch ohne MFK, 079 630 68 40, Stettler <wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwNbK0NAUAfSPVoA8AAAA=</wm>
<wm>10CB3JMQ7CMAwF0BM58nfs9BuPqFvFgHqBSkln7j-BGN70jqOi6d9zf537u6DqFIZlRqGzMVk2Whh_Z5sp_KHpPZzQSmDFBpO1guI5l1z9doFNju7mY6J95v0FASBfZWkAAAA=</wm>
Liebhaber-Fahrzeuge Renauld Dauphine 1959, 25 000km, Oltimer comme neuve, expertisée le 04.2014, 18 900 Fr. Tél: 079 393 12 00 <wm>10CAsNsjY0MDA00jUyNzQ3MwcA-_Vk0Q8AAAA=</wm>
<wm>10CB3JOQ6EMBAF0RPZ6t_05ulwRIYIEBfAMo65fzRLUMFTbVtqpX_vdT_XI0EELuxw88QSNVokW1WOBEiZIC-wYFFzye_tpnOUZphFhKU0Vf9RpOtF1x31GfMDRjVL62kAAAA=</wm>
00 t2
i
Se
<wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwNTIyMwIA8EV8tQ8AAAA=</wm>
<wm>10CB3HOw7CMBAFwBOt9fabZ1yidBEF4gIRsWvuX4EoppjjGNnwd98fr_05FAgK06xsqLOxc5Q1_xXUbtC4qXpkj8QwzHm-r5CilQQ1hIZNeDrmWl6JrX2u9QV9_7yEaQAAAA==</wm>
Liegenschaften Ausland Vinschgau / Südtirol Sehr schöne 3 ½ Zimmer-Dachwohnung (ca. 64 m2) mit grosser Sonnenterrasse im schönen Südtirol / Vinschgau zu verkaufen. Die Wohnung verfügt über 2 Schlafzimmer, 1 Badezimmer mit Doppellavabo (Dusche/WC), 1 Wohn- / Essküche, einer schönen Sonnenterrasse und einem Parkplatz. Auch sehr gut als Zweit- / Ferienwohnung geeignet. DieWohnung liegt in Morter, direkt am Eingang des wunderschönen Martelltales. Besichtigung und Preis auf Anfrage. Kontakt: Fam. Prinz-Stricker, Tel. 081 868 51 18. <wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwNbI0NwMASV9fpw8AAAA=</wm>
Wohnwagen
<wm>10CB2MMQ7DMAzEXiTjdLZsqRqLbEGHIh9ImmTu_6caHTgQILiuaQV_nstrW96pQHNxY4yeWr14eCqtGKaDjdD2gLNzhsyzjkGFS8BCGmvI3o8h18euuLvWfT6-5_0DX11qP2oAAAA=</wm>
Cabby 700+ 2010 Alde Zental- mit Bodenheizung, Schutzdach (fahrbar) Moover SER usw. Neu Fr. 65 500.– jetzt 34 900.– Tel 079 410 47 13 <wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwNTIzNwIAbdxuqw8AAAA=</wm>
<wm>10CB2LOQ6AMAwEX5TI3tjEwSWiQxSIDyQcNf-vCEg7U4y0y-Ia6Wea133enInEgimGDOdk0Yp50tiDUwFALCMT8jdv9dAkhUJtXXJLC7X2P4OgfOVUFPE57xfxuA4XaAAAAA==</wm>
Camping-Zubehör Zu kaufen gesucht Wohnwagen-Occasionen ältere bis neuere, fahrbar, Ausweis, Abholung und Barzahlung. Tel. 044 780 99 17 <wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwNTIzNAUASO5QYw8AAAA=</wm>
<wm>10CB3DMQ7DMAgF0BNhwQccXMYqW9ShygUSJ8y5_1SpT3rblt74_71-9vWbwmxB4ejiKRotRiR6c0TyEAeLvcRVsUAt5cZctJwKNcmuHjRQSvPkYXGYSNztueoHVQg5jmkAAAA=</wm>
Bekanntschaften Einsamkeit macht krank! Damen und Herren zwischen 50 und 80 Jahren, finden durch uns einen kultivierten und herzlichen Lebenskameraden. Lohnende Auskunft: Ursula Fürst, Tel. 044 764 09 58, auch Sa/So. SINGLES verlangen unsere KOSTENLOSE FOTOAUSWAHL von Partnersuchenden.Tel. 079 209 14 68 Sind alle rassigen Männer schon vergeben? – oder habe ich Glück und es meldet sich mein Herzenspartner. Sie, 58/168, geschieden, alleinstehend, ist von Kopf bis Fuss eine sehr attraktive Frau, schlank, stilbewusst, mit braunen Haaren, braunen Augen, bezaubernd weiblich und feminin, charmant, fröhlich. Sie ist finanziell unabhängig, sucht keinenVersorger, bei ihr punktet ein Mann mit Humor, Feingefühl, Zuverlässigkeit und Herzensbildung. Nähere Auskunft üb. Th. Vogt, Tel. 079/373 06 38, tägl. von 09.00 – 20.00 Uhr erreichbar.
Baden leicht gemacht
<wm>10CAsNsjY0MDCxiLcwNTIxNQEAtg5ICA8AAAA=</wm> <wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwNTIxNQEAtM-_cw8AAAA=</wm>
Campingplätze Zu verkaufen. Auf Ganzjahresplatz am schönen Sihlsee in Euthal 20m vom Seeufer Wohnwagen mit Holzvorbau. Bestens eingerichtet mit Inventar. Preis 15'000.–. Keine Hunde, TV, Elektr. Kühlschrank, Gasheizung, ab sofort. Tel. 079 721 46 94 <wm>10CAsNsjY0MDCxiLcwNbI0NgIAVp-pvw8AAAA=</wm> <wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwNbI0NgIAVF5exA8AAAA=</wm>
<wm>10CB3Jqw6AMAxG4Sdi6d9utFAFhASxIAh-BktA7P3DRRzx5eTsKdDfNK_7vDmIohVL3Ak7xIKpsniSoNBW3w9lQuxBnKJEa_0jACk6DguVejVHqOf9AAAjF35cAAAA</wm> <wm>10CB3JMQ6EMAwEwBc5WjuJsyYlSoco0H0A7pT6_l-BKKaabes14bWO_TOOrkChsFpk65qZGOw1pwZ_TptBy6IwBR3xzDXJqHJ5QIrPkBMW0kxP5q85ZqT_b97CL6bYaQAAAA==</wm>
Boote Umständehalber zu verkaufen: Sehr schöne Segelyacht BJ 2003.Lg 8,8m. Br. 3m. 2 Kabinen, Salon, WC und viel Zubehör. Fr. 48'000.– /079 439 39 15/079 475 21 37 <wm>10CAsNsjY0MDQyjjcwMDU0NQQAlAM_Bg8AAAA=</wm> <wm>10CAsNsjY0MDQy1jUwMDU0NQQAlsLIfQ8AAAA=</wm>
<wm>10CB3HIQ6AMAwF0BPR9LdrOqiEoRYEAT2DJSC4fwiIJ16tYcS_sSxbWQMM0cZsMAQ0U3YXDTVKvbAGwCaMNECSK7tbfAWgzSeb9_Zc3UHPeb8GDvYUXAAAAA==</wm> <wm>10CB3DMQoDMQwEwBfJ7MqSkaMyXHekCPcBn2PX-X8VyMCcZ3rB__N4Xcc7CWoVwOlM1ijRI6sX15YkXEF7UM2UjJ4WdXJPlbboYsYlQ3fIuNGxdGCyle9n_wCtYLOKaQAAAA==</wm>
Ferienwohnungen Im Oberengadin, in La Punt: schöne, sonnige 2½-Zi.-Ferienwhg., inkl. Skipass möglich, Tel. 044 720 06 50, www.etzlimo.ch <wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwNTKztAQAayg_og8AAAA=</wm>
<wm>10CB3KMQqAMAxA0RMZkiYhqZlEukhxEPcurqJD74_U4Q8Pfq2hgH9r2c9yBCGKN9ckKkHs4GaJQxkURVHHkBOSzIScUEw8BomImy2b5taf6YJ-vx9J3QnUXQAAAA==</wm> <wm>10CB3JMQqAMAxG4ROlJH8Tm5pR3MRBvIBWOnv_SSqPb3rbFpb4t6z7uR4hzOrkBjUNyZ68elhOBoxXwaKzMIpwLRa3XGYZE3HRRtqz0y1o5BhBpyae3qd_ozT01WkAAAA=</wm>
<wm>10CAsNsjY0MDQyjjcwMDU0NQcAoaZc7w8AAAA=</wm> <wm>10CAsNsjY0MDQy1jUwMDU0NQcAo2erlA8AAAA=</wm>
<wm>10CB2JoQ6AMAwFv4ilr6W0MAlDLQhCgpzBEhD7_7AgTtxdzlED_cxpO9IeQWApRAq1CPHgZiyRh6AykrcGUib0E7g3Nbc2mwKQYouuZ6lPd4V6vx9FOAWyXQAAAA==</wm> <wm>10CB3DMQrDMAwF0BPJ6Mv6tlSNJVvoUHKBOKFz7z8V-uDte7Hp_3N7Hdu7oLAuqgRnoUeLjLLRaFGA0hT-gLkbqF55DSCcwj6H-HUuyXkv6VzOoZkeaN_78wNkmVJ0aQAAAA==</wm>
mit VitaActiva Badewannen mit Tür <wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwMTcztQQA5b40BA8AAAA=</wm>
• Seit 2001 Beratungen/ Installationen in der ganzen Schweiz • Wannentausch, komplette Installation an einem Tag • Keine Plattenarbeiten erforderlich • Umfangreiche Auswahl von Badewannen, Massen und Farben • Bei allen Modellen auf Wunsch Sonderausstattung wie z.B. wohltuender Whirlpool <wm>10CFWMMQ4CMQwEX-Ro13bOMS7RdacrTvRpEDX_ryB0FLPV7BxH9YYf9_187FcR8CHDY-tZOrLRvIZqg0chSQXthrQgc8SfL-hgAnM5ghRyftc28ZhqNmmrMNcbaO_n6wNbJQLOgAAAAA==</wm>
<wm>10CAsNsjY0MDQx0TU2M7OwMAcAEnpqTA8AAAA=</wm>
<wm>10CB3KMQ6EMAwF0RM58id2bK9LRIe2WHEBIKHm_tUiitFrZl1TC7_Ny3dbfgmGCNXW3C1RvXh4AlFY9ZF1eoYPJjGYuaYPFvQuxHZ2knMXOiwqIfQKttGGWbn79Qd7BZIKagAAAA==</wm>
<wm>10CB3DOw7CQAwFwBN59ez1F5coXUSBuMCGQM39KxAjzb63Dfxft9tjuzcDmpQmXtU8c2Rliw-TbJRMAeuFbfpveCNC3Q8jrOdBqiuosE5CLEmAzedrfM73F8aHMNJpAAAA</wm>
Ht. Nendaz VS: Zu vermieten schöne 2½Zi.-Ferienwhg. für 2-6 Pers. neben Skipiste. Tel. 071 411 75 59
Diverses
<wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwNbIwNQcAames4w8AAAA=</wm>
<wm>10CB2LMQ7DMAzEXiRDkk-WXI9FtiBD0Q9EcDLn_1ONDlxIcN-HFf7z3o7v9hnCjKAwDfMhNUr0GNrKEquJKQteAm7a4eu85pndKnX1JDScFA4QovqccaVklmfeP1Bfk_9pAAAA</wm>
Kompetente Lebensberatung mit Entwicklungs-Tendenzen sowie Kurse. Tel. 052 233 31 10 <wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwsTAxMgMAi_EtgA8AAAA=</wm>
<wm>10CB3LMQ6AIAxG4RNB-peCxY6GzTgYL2ARZ-8_aRze9r11tRzpb2nb0XYDkWhQUeFiSBq1qnGJE9gAKkxIMxJqkjpl47NL7ephAD2I-_jecge5xD_iI2eOz3W_zRHXiWkAAAA=</wm>
Lugnez GR, sonnige 2½ Zi-Fewo, frei Jan.März, www.casa-cotschna.ch Tel. 079 356 08 15 <wm>10CAsNsjY0MDAw1TU0NDY3tQAAdumV1A8AAAA=</wm>
<wm>10CB3HMQ7DMAgF0BNh8TEYUsYqW5Sh6gUSYc-9_9SqwxvecaQ1_nvu53t_JZjZCOhukejRYouU0Ux-BZsw9AFRwF04dYjYPSeVV5HOYorLb1ruY0F4aPf2qfUFQDBfX2kAAAA=</wm>
Ankauf Modelleisenbahnen, grosse Sammlungen, 10-1000 Loks + Wagen, alle Spuren + Blech, lange Erfahrung, ZUBA-TECH SG. Tel. 071 230 37 37 info@zuba-tech.ch Sammler kauft Briefmarken, Münzen + sonstige Sammlerobjekte auf Anfragen, auch gr. Posten/Nachlässe. Tel. 041 280 53 89 Implantate, Zahnbehandlungen. In Ihrer Nähe. Besser und günstiger als bei DENTESANA? UNMÖGLICH! Gratisunterlagen: www.dentesana.ch Tel. 0844 802 310
Fordern Sie noch heute unsere farbige Gratis-Broschüre an!
<wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwsTA1MAcAqMnexA8AAAA=</wm>
<wm>10CB3DMQrDMAwF0BPJ_G9JjlyNJVvIUHoBNSZz7z8V-uAdR3rD_3M_3_srCVhIWDi2pEaLGanevI8kaR3UB4IOV468UL023kKrJTa6yUSFfPxSGmvpHO277h87svuUaQAAAA==</wm>
Spanien MALLORCA zu verk. 2 ½ Zimmerwohnung direkt am Meer. Tel.079 2091468 <wm>10CAsNsjY0MDQyjjcwMDU0tQAAMLvjfw8AAAA=</wm> <wm>10CAsNsjY0MDQy1jUwMDU0tQAAMnoUBA8AAAA=</wm>
<wm>10CB3FMQ6DQAwEwBf5tN6zjcmVER1KEfECc1Dn_1WiFKPZ9-ENf8_tdWzvoVB2AVw9h_Zsuf7Opn0ZqnBC7aE0I9k5zrqcl98yURQLumRUyFwTESg7C-0z7y9V1oW3aQAAAA==</wm> <wm>10CB3HIQ6AMBAEwBfR3F7Z9OAkFNUgCAJXgyUg-v8QECOmFGeQ35TXPW8OgcYqQtAc0YKlpNFhARiEdECogn6E9olGNf8KINY0czlqu7sztOt5AZ8XF0VdAAAA</wm>
Übriges Europa
<wm>10CAsNsjY0MDS21DW3MLOwsAQAetMXcA8AAAA=</wm>
<wm>10CB3DOQrDQAwAwBdp0bU6ojK4MymCP2D2qP3_KpCBOc_qDf_fx-c6vkVIkuBhEVkk0SKjpDenQmFjJH2ha2p41xp7adJiMJcBaiwQW2_QNcJn8rzJ2jP3DwZl9RBoAAAA</wm>
HEVIZ – UNGARN Zahnarzt & Thermalferien zu SUPER PREISEN. Infos: Tel. 078 796 52 25 www.bus-trip-reisen.ch 1MwcA-qdZwA8AAAA=</wm>
<wm>10CB3DPQrDMAwG0BPJ6NOf5Wos2UKG0gskxJ5z_6nQB2_fyxv_v7fju30
USA/Kanada
Zahnbehandlung in Ungarn. Nach modernsten Methoden in neuer Privatklinik in wunderschönen Unterkünften zu unschlagbaren Tiefpreisen. Vor- und Nachbehandlung in der Schweiz.Verlangen Sie Gratis-Broschüre: F. Oswald Consulting GmbH. Tel. 071 951 02 71, wöchentlich Fahrten. www.zahnbehandlung-ungarn.ch Kaufe alte Velos, auch defekt, Mofas, Anhänger, alte Autoteile, Veloteile, mache ganze Räumungen. Tel: 079 630 68 40 NEU! Feinste HOT DROPS Saucen für Feinschmecker!TollesWeihnachtsgeschenk gesucht? DIE Geschenkidee: Ukuva’s Raclette-Trio! ATaste Of Africa uf em Raclette. How cool & fair ist that! Neugierig? www.ukuva.ch!
✁
0800 99 45 99 Ja, senden Sie mir kostenlos und unverbindlich Ihre Broschüre zu: Name/Vorname:
<wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwsTS2NAAAlfxJNw8AAAA=</wm>
<wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwNTQ1NwIA2s2duw8AAAA=</wm>
<wm>10CB3JMQ6DMAwF0BM5sh0n-eCxYkMMVS_g1mHm_hOow5vevnsr_Pfajs_2dmE2EJq0oS4VBQtce2kK5y6qLLZKfbYa4Gd8o0-rlKGDDJEUGD-SZaZKRk-d5crzBmyP9dZpAAAA</wm>
Südliches Afrika
<wm>10CB3DQQ4CMQgF0BPR8At0QJZmdhMXxgvYVtbef2XiS951pTX-v5-P1_lMMKuTa0hwQrx5eB5oBk8GtDP0xodCh5ilVckaY1GvXaR9LQqPSVPqvbvPDza3764fjw-od2kAAAA=</wm>
<wm>10CAsNsjY0MDCxiLcwNTYwsgQAdSsNhg8AAAA=</wm> <wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwNTYwsgQAd-r6_Q8AAAA=</wm>
PLZ/Ort:
<wm>10CAsNsjY0MDCxiLcwNbK0NAQAZiZP3A8AAAA=</wm> <wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwNbK0NAQAZOe4pw8AAAA=</wm>
<wm>10CB2KoQ6AMAwFv4ilr11ZxxRZ5hYEwc9gCQj-PzSIJ-7u9V400L_atqPtBUTRhinnjAKxYCmxFJ6DSiZLfuDIhLggqqkbj44AZKRKK8Z7T2d4r-cDHO0eHF0AAAA=</wm> <wm>10CB3JMQ6DQAxE0RPtymOPiR2XiA5RoFyAaKHO_asgii896a9reZenedk-y14QYbRwzUTBokdG6dRd435KFfAN-qRpYWXUHGJoeRyj8eQt4tUYwNevcQLSf-P6A04hbyxpAAAA</wm>
Sonderangebot Sommer 2015: Südafrika Makutsi Safari Farm. Fam. Weber. Trop.Bungalowpark, Thermalbad, ½ Pension, Safaris im 4 x 4. Ausflug Blyde River. Transfer ab Hoedspruit. Kindererrabatt. 2W.pauschale CHF 1’860.- Beratung Schweiz Tel. 022 723 22 58www.makutsi.com
Strasse/Nr.:
<wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwNTawMAEAQH6keQ8AAAA=</wm>
<wm>10CB3DMQ6DMAwF0BM5svP9iYNHxIY6VL0AKc3c-09IPOkdR7Loc9tfn_2dpuohQWh4GqJEjyQKEGmmrGq-avcGLEvaqMMdEIw2xGc7pV8KqZxf_jp5Npb_NW-9rVlYaAAAAA==</wm>
Telefon:
Fax:
VitaActiva AG Baarerstr. 78, 6301 Zug Tel.: 041 727 80 39 • Fax: 041 7 27 80 91
CHTOU2013
CH-Familie vermietet Vans u. Wohnmobile mit B&B in Vancouver/Kanada. www.eaglecampers.ch,Tel. 044 980 57 37
<wm>10CB2KuwqAMAwAv8iQR9tEMxZBsDiIexdX0aH_j9XhhuOuFI-AP3nejnl3QgxWLQry6CQGpsriiSEpJuI-9IQUJjTqXaL4p9Slal7DUts9nNCu5wXlOCEPXQAAAA==</wm> <wm>10CB2JMQ7DIBAEX3RouQO8-ErLnZUiygeAhDr_r4ys0TQz1-U54PE4X5_z7RFIFGaDVo_GwEovGjak9VZFTDu4yFbURwEbZ5OfDkqaOqWiRzEtHX2zNpqG_3feUKDsxWkAAAA=</wm>
Gratistelefon:
<wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwsbA0MAUA4FHKIw8AAAA=</wm>
<wm>10CB3IMQ7DMAgF0BNh8bEJUMYqW9ShygVa4sy9_5Sow1vetqU2_nuur319J5iHkw8P1kT35uEpS1PxhADC6A-w2lCFZX3vKJsU3YzGxKQPqqgCUowozGq_47wA2iatIGkAAAA=</wm>
24H
54 touring | Club und Mitglied Nr. 19 | 13. November 2014
Organtransporte | Der Transport von Spenderorganen hat es in sich und ist weit komplexer, als man sich dies gemeinhin vorstellt. Im Vorfeld des Transportes sind zahlreiche Vorabklärungen zu treffen. Einer der wichtigsten, lebenswichtigen Faktoren ist die Zeit.
Wettlauf mit der Zeit, jede Minute zählt
D
ie Ausgangslage (anonymisiert und zeitlich verändert): Organspender in einem Kantonsspital, betreut durch ein Koordinationsteam aus dem Universitätsspital Zürich. Für Organtransplantationen müssen das Herz und die Leber nach Bern, die Lunge nach Genf und beide Nieren nach St. Gallen. So reist der zuständige Transplantationskoordinator am Montag um 10 Uhr mit dem Taxi vom Unispital Zürich ins Spenderspital und trifft dort eine Stunde später ein. Der TCS-Patrouilleur transportiert am Montag um 12.30 Uhr vom Kantonsspital Blut für die Typisierung ins Unispital Zürich, wo er um 13.30 Uhr eintrifft. Die TCSPatrouille bringt am Montagabend um 20 Uhr das Blut für die Nierenempfänger vom Unispital Zürich ins Kantonsspital St. Gallen. Das Lungenteam fliegt um Mitternacht mit dem Helikopter vom Unispital Genf ins Kantonsspital, wo die Spenderlunge ist, und fliegt am Dienstagmorgen um fünf Uhr mit dem Organ nach Genf zurück. Das Herzteam fliegt am Dienstag um 00.30 Uhr mit dem Heli vom Unispital Bern ins Kantonsspital, trifft dort um 01.15 Uhr ein und fliegt um 04.30 Uhr mit dem Spenderherz zurück,
wo es 40 Minuten später das Organ übergeben kann. Die Bauchorgane werden von einem Berner Chirurgenteam entnommen, das bereits um Mitternacht mit der Spenderoperation begonnen hat.
Zeit ist Leben Das Beispiel zeigt, wie komplex und anspruchsvoll die Logistik eines Organtransportes ist, da oftmals grosse Distanzen zwischen Spender und Empfänger liegen oder sogar Ländergrenzen überschritten werden. «Oberstes Ziel ist es, die Ischämiezeit – die Zeit, in der die Organe nicht durchblutet werden – so kurz wie möglich zu halten», sagt Jürg Fleischmann, CEO von Alpine Air Ambulance (AAA), welche im Auftrag der Stiftung Swisstransplant Organtransporte durchführt (siehe auch Kasten). «Zeit und Koordination sind das Wichtigste; alles muss immer für den Empfänger stimmen», hält Jürg Fleischmann fest. Mit Ausnahme der Nieren, die aufgrund der längeren Ischämiezeit nicht zwingend notfallmässig transplantiert werden müssen, kommen die Organe wie z. B. Herz oder Lunge nach dem Transport direkt in den Operationssaal und werden beim Empfänger eingesetzt.
Von links: Stahlharte Nerven, ein kühler Kopf und Organisationstalent: Barbara Eggler von der AAA-Einsatzzentrale in Zürich Flughafen. Die TCS Patrouille wird oft für Bluttransporte eingesetzt. Pilot Stefan Huber im Einsatz.
Das Spenderorgan wird in speziellen, mit Eis gefüllten Styroporboxen transportiert.
Club und Mitglied | touring 55 Nr. 19 | 13. November 2014
Ein Organtransport beginnt immer mit Swisstransplant: Deren Koordinationsstelle meldet der AAA-Einsatzzentrale, dass sich irgendwo in einem Spital ein Organspender befindet. Aufgrund dieser Meldung finden verschiedene Abklärungen statt, so muss z. B. das Blut des Organspenders in ein Spitalzentrum transportiert werden, wo man die Gewebeidentität feststellt, oder es gilt abzuklären, ob der Spender zusätzliche Erkrankungen hat. Die eigentliche Koordinationsphase beginnt, nachdem die Hirntoddiagnose des Spenders und eine Einwilligung zur Organspende vorliegen. Sobald Swisstransplant die Empfänger ermittelt hat, entscheidet sich, welche Transportmittel eingesetzt werden. «Swisstransplant hat festgelegte Organ-Zuteilungsregeln, darauf haben wir keinen Einfluss», so AAAChef Fleischmann.
Bilder Swisstransplant, AAA, TCS
Viele Entscheidgrundlagen Für das geeignete Transportmittel spielen verschiedene Faktoren eine Rolle: die Ischämiezeit des Organs, der gesundheitliche Zustand des Empfängers, die Entfernung zwischen Spender und Empfänger sowie das Wetter und die Verkehrssituation. «Der Herbst ist beispielsweise für Helikopterflüge tendenziell problematisch, weil es oft Nebel hat», erzählt Jürg Fleischmann, der selber leidenschaftlicher Pilot ist, «so fliegen wir mit den Helikoptern nach Instrumenten oder setzen Flugzeuge ein.» Was geschieht bei Strassentransporten, wenn es Staus oder Baustellen hat? Dazu Jürg Fleischmann: «Bei Blaulichtfahrzeugen weichen die Strassenteilnehmer aus. Wenn aber ein TCS-Patrouilleur auf ein Hindernis stösst, dann muss er eine Verzögerung sofort melden und wenn diese nicht toleriert werden kann, muss der Weitertransport von einem unserer Blaulichtfahrzeuge übernommen werden.» tg
Links: Der gelbe TCS-Eurocopter ist einer von drei Helikoptern, die von AAA für Organtransporte geflogen werden. Rechts: Unter anderem kommt im Auftrag von Swisstransplant der weisse Helikopter A 109E HB-ZVG zum Einsatz.
AAA wichtiger Partner Seit Juli 2012 transportiert die Alpine Air Ambulance (AAA) Spenderorgane für Swisstransplant, die Stiftung für Organspende und Transplantation. Im Rahmen dieser Partnerschaft wurden im 2013 388 Organe auf dem Luft- oder Landweg von einem Spital ins andere gebracht. TCS-Patrouillenfahrzeuge wurden für 61 Fahrten eingesetzt, dies meistens für Bluttransporte. Reibungslose Abläufe im Zusammenspiel verschiedener Transportmittel sind ein wichtiger Faktor für den erfolgreichen und zeitgerechten Transfer eines Organs. Es ist entscheidend, die Zeitspanne zwischen einer Organentnahme und der Transplantation möglichst kurz zu halten. Deshalb übernimmt die AAA auch Organtransporte aus dem Ausland in die Schweiz. Die Zeitspanne, die zwischen Entnahme und Transplantation liegen darf (Ischämiezeit): ◾ Herz: 4–6 Std. ◾ Lunge: 4–6 Std. ◾ Leber: 10–12 Std. ◾ Bauchspeicheldrüse: 10–12 Std. ◾ Niere: bis zu 24 Std. Organspendekarten können gratis bestellt werden: Tel. 0800 570 234 oder www.swisstransplant.org
56 touring | Club und Mitglied
Bilder Fabian Unternährer
Nr. 19 | 13. November 2014
Eine typische Alltagssituation wird simuliert: Der Kunde hat eine Panne, ist verärgert, ungeduldig und befindet sich in Zeitnot.
Strassenhelfer | Auf ihrem Weg zum eidgenössischen Fachausweis übten die Strassenhelfer im Modul «Mensch/Kommunikation», wie sie bei Pannen mit adäquatem Verhalten die Kundenerwartungen erfüllen oder gar übertreffen können.
Kunden verblüffen, überraschen, begeistern
E
in TCS-Patrouillenfahrzeug braust mit hoher Geschwindigkeit zum Pannenauto des Kunden, bremst brüsk ab, der Patrouilleur steigt aus. Danach entsteht folgender Dialog: «Wer ist zuständig für diese Karre?» – «Der gehört mir; Sie sind spät, ich habe eine geschlagene halbe Stunde gewartet, macht mich muff. Das Auto läuft nicht mehr.» – «Schlüssel!» – «He?» – «Schlüssel!» – «Tragen Sie Sorge zu meinem Säuli-Maskottchen am Schlüssel! Wollen Sie nicht wissen, was passiert ist?» – «Ich will zuerst selber schauen, bevor Sie mir einen Quatsch erzählen;
wahrscheinlich sehe ich selber mehr. Aber schiessen Sie trotzdem los; was war?» – «Er ist nicht mehr gelaufen.» (Der Patrouilleur versucht die Zündung einzuschalten, der Motor springt nicht an.) «Sehen Sie, Sie können es auch nicht. Machen Sie vorwärts, geben Sie Gas, ich muss weiter.» – «Nur ruhig, haben Sie einen zweiten Schlüssel?» – «Nein, tragen denn Sie immer einen zweiten Schlüssel mit sich rum?» – «Ich habe das Gefühl, der Schlüssel ist kaputt.» – «Sie sind nicht bezahlt fürs Gefühl, der Schlüssel funktionierte bis jetzt immer einwandfrei. Sorgen Sie subito dafür, dass ich wieder
wegfahren kann!» – «Mit der Wegfahrsperre stimmt was nicht. Ist der Schlüssel ins Wasser oder auf den Boden gefallen und ist dabei der Chip mit der Wegfahrsperre rausgeflogen?» – «Ja, aber ich habe ihn wieder zusammengesteckt.» Schnitt: Seminarleiter Christian Reist, der den Pannen-Kunden mimt, blockt ab, «wir haben genügend Beispiele».
So nicht! Wie der geneigte Leser unschwer feststellen kann, handelt es sich hier um ein Beispiel, wie es nicht laufen soll. Kom-
Club und Mitglied | touring 57 Nr. 19 | 13. November 2014
Mit eidgenössischem Fachausweis Seit Sommer 2013 gibt es in der Schweiz einen neuen, vom Bund anerkannten Beruf: «Strassenhelfer mit eidgenössischem Fachausweis». Der Lehrgang besteht aus fünf Modulen, wovon zwei obligatorisch sind. Jedes Modul wird mit einer Prüfung abgeschlossen und die Qualifikation mit einem Zertifikat bestätigt. Sind die Modulprüfungen erfolgreich bestanden, kann der Kandidat an der Schlussprüfung teilnehmen. Die Diplomfeier für die ersten Strassenhelfer mit eidg. Fachausweis findet im Januar 2015 statt. Infos zur Ausbildung: www.roadranger.ch
Wichtig ist, dass der Strassenhelfer den Kunden ernst nimmt. Er ist der Retter, der dem Kunden rasch und kompetent aus der Patsche hilft.
munikationstrainer Reist versammelt die Klasse zur Übungsbesprechung. Was lief alles falsch? Die Strassenhelfer, die als Zuschauer aufmerksam die Übung mitverfolgten, sparen nicht mit Kritik: «Der Patrouilleur war nicht angeschnallt. Zudem ist er zu rasant zum Pannenauto gefahren, hat sein Fahrzeug ungünstig positioniert. Der Strassenhelfer grüsste nicht, hatte keinen Augenkontakt zum Kunden und fragte diesen gar nicht erst, was passiert ist. Die Umgangsform insgesamt war äusserst ungehobelt.»
Gezielte Fragen stellen Christian Reist seinerseits spart denn auch nicht mit konkreten Verbesserungsvorschlägen: «Fahren Sie langsamer zum Pannenfahrzeug, positionieren Sie sich wenn möglich so, dass Sie Ihr Werkzeug gleich zur Hand haben, stellen Sie sich mit Vor- und Nachnamen vor, duzen Sie aber den Kunden nicht, fragen Sie, was passiert ist, stellen Sie Zusatzfragen, so erhalten Sie nützliche Informationen für Ihre Diagnose. Hören Sie aktiv zu, lassen Sie den Kunden ausreden. Bleiben Sie in Bezug auf die Automarke und das Alter des Pannenfahrzeuges neutral, keine abschätzigen Bemerkungen. Fragen Sie den Kunden, ob Sie in
«Engagierte, leidenschaftliche Leute, die etwas bewegen wollen» Christian Reist ist Kommunikationstrainer bei People Power Training AG in Unterägeri. Was erwarten Sie von einem guten Patrouilleur? Christian Reist: Dass er mich als Mensch wahrnimmt, wertschätzt und mein temporäres Problem rasch löst. Wie erlebten Sie die Gruppe in diesen beiden Ausbildungstagen? Sehr positiv. Es sind engagierte, kommunikative und leidenschaftliche Menschen, die etwas bewegen wollen. Und es sind Praktiker, die mit beiden Beinen auf dem Boden stehen. Obwohl die meisten noch sehr jung sind, wissen sie schon viel vom Leben. Kommunikation gehört nicht zu den Kerntätigkeiten des Patrouilleurs. Wie war die Motivation zu diesem Ausbildungsmodul? Die Aufmerksamkeit der Teilnehmer war lebendig und sie diskutierten und lachten viel, manchmal war es vielleicht auch etwas laut. Das liess auf grosses Interesse schliessen. Mir wäre bange gewesen, wenn sie geschwiegen hätten! Kommunikation soll auch lustvoll sein, lustvoll lernen ist nachhaltiger.
Dem Kunden Zeit lassen, zu erzählen; der Patrouilleur erhält so viele Zusatzinformationen, die zur Lösung des Problems beitragen.
Wo sehen Sie die grössten Herausforderungen in der Kommunikation bei den Strassenhelfern? Heute, wo alles kurzlebig, hektisch und teils oberflächlich ist, besteht die
grosse Herausforderung darin, in diesem schwierigen Umfeld richtig zu kommunizieren. Der Kunde ist in einer Pannensituation oft nicht gut gelaunt, ist verzweifelt, hilflos und in Zeitnot. Eine weitere Herausforderung für die Patrouilleure wird sein, dass sie die in diesen zwei Tagen erlernte Theorie und die Übungen auch im Alltag umzusetzen wissen. Ich bin aber zuversichtlich, denn zurzeit ist ein solider Grundstock vorhanden, daher ist die Ausgangslage gut. Wichtig scheint mir aber, dass die Vorgesetzten der Strassenhelfer die Prozesse weiter begleiten werden und darauf achten, dass nicht nur die technische, sondern auch die kommunikative Seite laufend geschult und trainiert wird; es ist ein dauernder Prozess.
«Lustvoll lernen können ist viel nachhaltiger» Der Patrouilleur ist dem PannenKunden in der Regel technisch überlegen. Könnte diese Tatsache zu Überheblichkeit führen? Die Gefahr zu Besserwisserei besteht tatsächlich, besonders wenn sie vom Kunden nicht als Fachkompetenz angenommen wird. Im Kurs habe ich vermehrt darauf hingewiesen, dass der Patrouilleur zwar fachlich mehr weiss, der Kunde dafür in anderen Fachgebieten die Oberhand hat. Schuldzuweisungen bei einer Panne wären fehl am Platz. Wichtig ist eine Kommunikation auf Augenhöhe. wi
sein Auto einsteigen dürfen, das ist in unserer Kultur so üblich.»
TCS-Fans gewinnen «Gewinnen Sie Fans des TCS!», ruft Trainer Christian Reist die Teilnehmer auf. Aber wie? «Zum Beispiel mit Überraschungsqualität, welche über die Basisqualität hinausgeht: Bei der Panne gleich Wasser und Öl kontrollieren, auf abgelaufene Pneus aufmerksam machen, TCS-Schirm, Kaffee oder sonstiges Getränk anbieten. TCS-Fans sind das Tafelsilber des Clubs!» Dem ist nichts mehr beizufügen. Peter Widmer
Autohüllen
touringshop www.touringshop.ch
Autohülle Tyvek für den Aussenbereich Qualität für hohe Ansprüche 40 Universalgrössen, atmungsaktiv, wasserdicht, reissfest, schnelltrocknend, langlebig, sommer- und wintertauglich, leicht im Gewicht, verkratzt den Lack nicht
Fr. 249.- ab Lager lieferbar Farbe: weiss
UNIVERSAL STAUBHÜLLE für den Innenbereich Leichte Vlies-Staubhülle für den Innenbereich, 40 Universalgrössen, nicht waschbar
Fr. 139.- Lieferfrist 2–3 Wochen Farben: blau oder rot
UNIVERSAL STOFFHÜLLE für den Innenbereich Edle und leichte Stoffhülle, 40 Universalgrössen, waschbar
Fr. 249.- Lieferfrist 2–3 Wochen Farben: schwarz, blau, rot
Bestellcoupon bitte vollständig und in Blockschrift ausfüllen
Einsendeschluss: 31. Januar 2015
Ich bestelle zum Vorzugspreis (zuzüglich Versandkosten Fr. 12.–) Tyvek Autohülle, weiss (249.–)
Universal Staubhülle (139.–) □ blau
□ Limousine
Fahrzeugmarke/Modell: Jahrgang (gem. Fahrzeugausweis)
□ rot
Anzahl Türen: □ 2-türig
Universal Stoffhülle (249.–) □ Kombi
□ 3-türig
□ Cabrio
□ 4-türig
□ Coupé
□ schwarz
□ blau
□ Geländefahrzeug
□ rot
□ Van
□ 5-türig
Name:
Vorname:
E-Mail-Adresse:
Adresse:
PLZ/Ort:
Tel. (tagsüber):
TCS-Mitgliedernummer:
Ort/Datum:
Unterschrift:
Coupon einsenden an: TCS, «Touring Shop», Maulbeerstr. 10, 3001 Bern, Fax 058 827 50 25, touringshop@tcs.ch. Für Fragen: TCS, «Touring Shop», Tel. 058 827 35 15 (keine telefonische Bestellannahme). Vertragspartner/Auslieferung durch: AZU AG, 3322 Schönbühl, nur in der Schweiz und nach Liechtenstein.
Club und Mitglied | touring 59 Nr. 19 | 13. November 2014
Vorweihnachten beim TCS
W
er erinnert sich nicht: Spätestens ab 1. Dezember begann sie, die spannungs- und erwartungsvolle Weihnachtszeit. Nämlich dann, wenn wir das erste Türchen des herrlich kitschigen, silbern glitzernden Adventskalenders öffnen durften. Das war doch in unserer Kindheit das erste Ritual nach dem Aufstehen am Morgen. Wir wurden dann belohnt mit einem klitzekleinen Bild, worauf ein Reh, eine Blaumeise, ein Eichhörnchen oder ein Samichlaus uns den Tag für eine Weile versüsste – was erwartet uns morgen?
So präsentiert sich der TCS FacebookAdventskalender. An jedem Tag ein toller Preis.
Zugegeben, es ist ein Blick zurück in meine Kinderzeit, und die liegt doch schon eine Weile zurück, etwas Nostalgie eben. Oder doch nicht ganz? Noch heute erfüllt ein bunter Weihnachtskalender in meinem Arbeitszimmer im Dezember 24 Tage lang seine Pflicht und ich freue mich täglich, ein Türchen öffnen zu dürfen… Ein Weihnachtskalender gehört seit dem 19. Jahrhundert zum christlichen Brauchtum in der Adventszeit und soll die Wartezeit bis zum Weihnachtsfest verkürzen und die Vorfreude steigern.
Freude auch für dich! Wir vom TCS sind immer an deiner Seite, auch in der Vorweihnachtszeit. Der TCSAdventskalender ist jeden Tag in deinem Zimmer; jeden Tag, wenn du ein Türchen
TCS Mitgliedschaft
www.tcs.ch
Motorisiert (Automobilisten je nach Sektion und Motorradfahrer) Partner-/Jugendkarte Fr. 44.– Nicht-motorisiert Fr. 32.– COOLDOWN CLUB MEMBERCARD Fr. 66.– Velofahrer (mit TCS Velo-Assistance Kasko 2000) Fr. 37.– Junioren (mit TCS Velo-Assistance Kasko 2000) je nach Sektion Camper (Nur für motorisierte oder Fr. 55.– nicht-motorisierte TCS-Mitglieder) (Camping-Club AG: + Fr. 7.–; ZH: + Fr. 5.–) TCS ETI Schutzbrief
Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr.
103.– 75.– 77.– 65.– 191.– 145.– 165.– 135.– 32.– 50.–
www.tcs.ch/firmen
Für Firmenwagen, Pannenhilfe ab Verkehrs-Rechtsschutz ab TCS Card Assistance
TCS-Adventskalender – so geht’s: Hinter jedem der 24 Türchen verbirgt sich eine Überraschung, und zwar mit super Preisen. Was musst du tun, um mit einem bisschen Glück zu gewinnen? ◾ Ab 1. Dezember 2014 Kalendertürchen öffnen ◾ Gewinne anschauen ◾ Teilnahmeformular ausfüllen und mit etwas Glück gewinnen. Wenn du willst, erinnern wir dich täglich mit einer E-Mail daran, ein Türchen im TCS-Adventskalender zu öffnen. TCS-Adventskalender auf www.facebook.com/tcs.ch wi
TCS-Dienstleistungen Telefon 0844 888 111 oder www.tcs.ch TCS Rechtsschutz
Fr. 134.– Fr. 111.–
www.cardassistance.tcs.ch
für die ganze Familie 20% Rabatt für Inhaber des ETI TCS
Fr. 28.–
www.tcs-rechtsschutz.ch
Verkehr
www.eti.ch
Immer ETI zuerst informieren! Europa motorisiert «Familie» Europa motorisiert «Einzelperson» Europa nicht motorisiert «Familie» Europa nicht motorisiert «Einzelperson» Welt motorisiert «Familie» Welt motorisiert «Einzelperson» Welt nicht motorisiert «Familie» Welt nicht motorisiert «Einzelperson» Heilungskosten «Europa» Heilungskosten «Welt» TCS Firmenkarte
TCS
Nur Nostalgie?
Club Service
«Familie» Fr. 99.– «Einzelperson» Fr. 69.– Privat für Mitglieder ohne Verkehrs-Rechtsschutz «Familie» Fr. 245.– «Einzelperson» Fr. 225.– Privat für Mitglieder mit Verkehrs-Rechtsschutz «Familie» Fr. 215.– «Einzelperson» Fr. 192.– Gebäude Fr. 60.– TCS Autoversicherung www.tcs-autoversicherung.ch Haftpflicht, Teilkasko, Kollisionskasko, Unfallversicherung, Bonusschutz, Parkschadenversicherung. 0800 801 000 Zweirad
www.assistancetcs.ch
TCS Velo Assistance Beistandsleistungen und KaskoDeckungs-Variante bis Fr. 2000.– Fr. 25.–* od. Kasko-Deckungs-Varianten bis Fr. 5000.– Fr. 80.–* bis Fr. 7500.– Fr. 172.–* TCS Moto Assistance (Pannenhilfe und Beistandsleistungen) Fr. 41.–* Für Motorräder in der Schweiz und im Ausland * Preis für TCS-Mitglied
öffnest, kannst du einen tollen Preis gewinnen, vorausgesetzt, du bist mindestens 18-jährig und wohnst in der Schweiz oder Liechtenstein. Die Preise sind echt gut: TCS ETI-Tasche, Hotelcard, Eintritt Alpamare, TCS Occasionstest, Gutschein Swiss Holiday Park, Fahrtraining, GoPro Hero 3+ Black Edition und, und, und. Ich werde meinem konventionellen Adventskalender treu bleiben müssen, denn ich bin TCS-Mitarbeiter und darf nicht mitmachen. Ausnahmsweise ein Pech, beim TCS tätig zu sein! Peter Widmer
TCS Kreditkarten
www.mastercard.tcs.ch
TCS MasterCard Gold Fr. 100.–* TCS MasterCard Fr. 50.–* TCS MasterCard Load&Go Fr. 25.–* * Jahresgebühr im ersten Jahr geschenkt Infotech
www.infotechtcs.ch
Der TCS testet Fahrzeuge und Zubehör und stellt die kompetent und neutral erarbeiteten Informationen den TCS-Mitgliedern zur Verfügung. TCS Training&Events
www.training-events.ch
Preisermässigung auf das Kursangebot in den Verkehrssicherheitszentren Betzholz (ZH), Derendingen (SO) und Stockental (BE) und Fahrtrainingszentren Lignières (NE), Plantin (GE) und Emmen (LU). Zweiphasenausbildung
www.2phasen.tcs.ch
Obligatorische Weiterbildungskurse zum definitiven Führerausweis. Reisen und Freizeit TCS Reisen TCS Camping www.tcs-camping.ch TCS Hotels Schloss Ragaz, www.hotelschlossragaz.ch Bellavista, www.hotelbellavista.ch Rad und Freizeit
www.tcs-reisen.ch 058 827 25 20 081 303 77 77 091 795 11 15 www.rad.tcs.ch
Spiele & Gewinne 19/2014 Drei Mal spielen und drei Mal die Chance, einen der drei Superpreise zu gewinnen! Teilnahmeschluss für alle Spiele: 23. November 2014.
Chance 1:
Zu gewinnen: 2 Nächte für 2 Personen im Hotel Eden Spiez ****superior am Thunersee
Chance Chance1:1:Leserspiel Leserspiel
Zweimal übernachten der Gewinner und seine Begleitung im einzigartigen 4-SterneSuperior Hotel Eden Spiez. Vom geräumigen Superior Zimmer bietet sich der traumhafte Ausblick auf den Thunersee und die Berner Alpen. Das unglaubliche Panorama mit See und Bergwelt, das direkt vor dem Hotel den Besucher zu Ausflügen in eine der schönsten Regionen der Schweiz einlädt, sorgt für Erholung vom Alltag. Verwöhnt werden die Gäste mit dem reichen Berner Oberländer Frühstücksbuffet. Zusätzlich Entspannung bieten der Eden Spa Fitness- und Wellnessbereich mit Panoramahallenbad, Sauna, Dampfbad, Whirlwannen, Ruhe- und Behandlungsräumen sowie der liebevoll gepflegte Park. Preissponsor: www.eden-spiez.ch
. Wert ca F CH 1’000.–
In welchem Jahr gewann der St. Moritzer Hotelier Johannes Badrutt eine Wette mit englischen Gästen und erfand so den Wintertourismus? Schicken Sie ein SMS mit tm191 xxxx (xxxx = Zahl) an 543.
Chance 2: leichtes Sudoku Lösen Sie das Zahlenrätsel, füllen Sie die roten Felder aus. Schicken Sie ein SMS mit tm192 mit den 3 Zahlen an 543.
9 2 Die fantastische Aussicht vom Hotel Eden auf den Thunersee und Berner Alpen.
8
7 1 6
5 6
5
4 7
8 7
Wert CHF 599.–
1
3
Chance 2:
Mit 4,5-Zoll-Display etwas klein im Format, aber gross in Ausstattung und Leistung. Das HTC One mini ist aus hochwertigem Aluminium gefertigt. Es liegt prima leicht in einer Hand. Mit einer 13 Megapixel-Hauptkamera und zwei Stereolautsprechern ist das Gerät vor allem im audiovisuellen Bereich zur Spitze zu zählen. Der Speicher ist dementsprechend auch mit zusätzlicher microSDKarte auf bis zu 144 GB erweiterbar. Neben GPS nutzt das One mini auch das russische Orientierungssystem Glonass.
3
7
7
Das Spitzensmartphone im Miniformat HTC One mini 2
6
8
4
2 1
2
9
4
7
Chance 3: mittelschweres Sudoku Es funkt über das leistungsfähige LTE-Netz. Als Betriebssystem wird Android 4.4.2 eingesetzt.
Lösen Sie das Zahlenrätsel, füllen Sie die grünen Felder aus. Schicken Sie ein SMS mit tm193 mit den 3 Zahlen an 543.
9 Chance 3:
Sony Xperia Z1 Compact 16GB, das wasserdichte Smartphone mit Superkamera Das Smartphone basiert auf den selben Komponenten wie die bekannten Digitalkameras von Sony und vereint Exmor RSBildsensor, 20,7 Megapixel und das G-Objektiv. Das Display mit 4,3“ profitiert von der Sony Bravia-Technologie und bietet damit ein hochauflösendes Bild. Der interne Speicher von 16GB kann über SD-Karte um 64 GB erweitert werden. Für Outdoor-Fans attraktiv: Das Gerät ist wasserdicht und kann selbst für Aufnahmen im Swimming-Pool eingesetzt werden.
3
8 3
9 2
Wert CHF 499.–
Die Gewinner der Ausgabe 17 sind:
Léopold Bersier, Saillon | Marcel Destefani, Küttigen | Georges Varrin, Porrentruy
4
4
7 9
8
1
9 7
6
1 6
6
4 5
2
9
1
5
2
Alle SMS kosten CHF 1.50. Die Teilnahme ist auch per Post möglich: Schicken Sie die jeweilige Lösung an TCS, Verlag Touring, Postfach, 3024 Bern.
Teilnahmeberechtigt sind alle Leserinnen und Leser des Touring in der Schweiz und Liechtenstein. Ausgenommen sind Mitarbeitende des TCS und deren Familienangehörige. Gewinner der Wettbewerbe Touring«Spiele & Gewinne» werden ausgelost und benachrichtigt. Über die Wettbewerbe wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden jeweils im Touring veröffentlicht.
Forum | touring 61 Nr. 19 | 13. November 2014
LESERFRAGE
Als die Ampel grün wurde, fuhr ich los und bin mit einem Polizeiauto zusammengeprallt, das mit Blaulicht und Sirene über die Kreuzung fuhr. Bezahlt die Polizei meinen Schaden? Barbara Mühlethaler Haben auch Sie eine Frage an einen TCS-Experten? Schreiben Sie per Post an Redaktion Touring, Maulbeerstrasse 10, 3001 Bern oder per E-Mail an touring@tcs.ch.
D
en Polizeifahrzeugen ist beim Wahrnehmen der besonderen Warnsignale die Strasse sofort freizugeben; Fahrzeuge sind nötigenfalls anzuhalten (Art. 27 Abs. 2 SVG). Kündigen sich die Polizeifahrzeuge durch Blaulicht und Wechselklanghorn an, so müssen ihnen alle Strassenbenützer den Vortritt lassen, auch bei Verkehrsregelung durch Lichtsignale (Art. 16 Abs. 1 VRV). Wer als Automobilist vor einer Ampel steht und die Sirene eines Polizeiautos hört, muss diesem somit die Strasse freigeben und darf insbesondere auch dann nicht losfahren, wenn die Ampel Grün zeigt. Allerdings sagt das Strassenverkehrsgesetz in Art. 100 Ziff. 4 ausserdem, dass der Führer eines Polizeifahrzeugs auch auf einer dringlichen Dienstfahrt nur dann nicht wegen einer Verkehrsregelverletzung strafbar ist, sofern er nicht
nur die erforderlichen Warnsignale gibt, sondern auch die nach den besonderen Verhältnissen erforderliche Sorgfalt beobachtet. Er darf sich deshalb nicht blindlings darauf verlassen, dass sein Vorrecht respektiert wird. Er hat seine Geschwindigkeit vielmehr so zu bemessen, dass er sich überzeugen kann, ob die bei grünem Licht auf die Kreuzung zufahrenden Verkehrsteilnehmer sein Vorrecht auch wirklich beachten. Zusammengefasst kann somit festgehalten werden, dass sich die Polizei bei einer dringlichen Dienstfahrt jedenfalls dann erfolgreich rechtfertigen kann, sofern sie die erforderlichen Warnsignale eingesetzt hat, das Vorgehen verhältnismässig war und die nach den Umständen erforderliche Sorgfalt beobachtet wurde. Mindestens dann dürfte eine Haftung für Ihren Schaden zu Recht abgelehnt werden.
Experte TCS Stefan Burri Rechtsschutz
An einem Sonntag unternahmen wir im Rahmen eines Vereinsausfluges eine Wanderung auf dem Grenchenberg. Als krönenden Abschluss organisierten wir eine Abfahrt mit gemieteten Trottinetts. Dies alles gelang bestens und bei schönstem Wetter – bis einer Ausflugsteilnehmerin eine Bremse an ihrem Fahrzeug versagte. Dies hätte natürlich bei diesem steilen Abstieg fatal ausgehen können. Beim Restaurant «Stierenberg» sahen wir ein TCS-Patrouillen-Fahrzeug und dachten spontan, TCS-Patrouilleure seien ja bekanntlich Allrounder. Obwohl TCS-Mitglied, glaubte ich jedoch nicht so recht daran, dass er auch für dieses Fahrzeug zuständig sein könnte. Doch siehe da: Patrouilleur Studer widmete sich nach Abschluss seiner Arbeiten an einem Pannenfahrzeug sofort unserem Trottinett und brachte es innert etwa fünf Minuten fertig, die Bremse wieder funktionsfähig zu machen. Danach wollte er weder etwas wissen von einer Bezahlung noch meine TCS-Mitgliedkarte sehen. Ich möchte Herrn Studer und dem TCS auf diesem Wege im Namen aller Trottinettler ganz herzlich für diese spontane, kompetente und erst noch sehr freundliche Dienstleistung danken! Kurt Fluri, Stadtpräsident Solothurn
Strassenfinanzierung «Touring» 17/2014
In den 90er-Jahren haben wir eine Benzinpreiserhöhung von 20 Rp./l angenommen. Zweck war damals, 10 Rp/l
Pia Neuenschwander
Immer an meiner Seite
Jeep Cherokee: Der Indianer hat 3 Jahre Garantie und dazu noch 10 Jahre oder 100 000 km Swiss Free Service. zur Sanierung der Nationalstrassen und 10 Rp/l zur Sanierung der Bundeskasse. Was ist passiert? Der Bundesrat bewilligt kurz nach der Abstimmung 500 Millionen à fond perdu nach Russland. So viel zur Aussage von Frau Leuthard, die Mineralölsteuer wäre seit den 70erJahren nicht mehr erhöht worden. Erwin Rensch (@)
Hilfe beim Radwechsel Als bald 80-Jährige war ich schon sehr hilflos, mein Auto mit einem Platten vorzufinden. Ein fester Termin stand
touring Schreiben Sie uns
bevor; und jetzt was machen? Die gelbe TCS-Karte war schnell zur Hand, eine hilfreiche Dame am Telefon und die Beruhigung, dass mein Auto bald wieder fahrbereit sein wird. Ja, so war es auch, denn es dauerte keine 30 Minuten, war der Service schon da zum Radwechseln. Was doch so eine TCSMitgliedschaft bewirken kann – ich kann ja selber kein Rad mehr wechseln. Trudy Aepli (@)
Korrigendum «Touring» 18/2014
Im Fahrzeug-Test vom Jeep Cherokee hat sich ein Fehler eingeschlichen: Das Auto hat 3 Jahre Garantie mit unlimitierten Kilometern und dazu noch 10 Jahre oder 100 000 km Swiss Free Service. Im Artikel wurden fälschlicherweise 2 Jahre angegeben. Von «schwachen Garantieleistungen», wie im Artikel beschrieben, kann also nicht die Rede sein. In dieser Rubrik gilt: Je kürzer der Leserbrief, desto grösser die Chance für den Abdruck. Die Redaktion behält sich Kürzungen vor und führt keine Korrespondenz. Zuschriften sind auch via E-Mail (touring@tcs.ch) möglich. Leserbriefe erscheinen ebenfalls in der OnlineAusgabe des Touring (www.touring.ch).
touring Impressum Zeitung des Touring Club Schweiz (TCS) Redaktion: Felix Maurhofer (fm, Chefredaktor); Dino Nodari (dno, stv. Chefredaktor); Marc-Olivier Herren (MOH, stv. Chefredaktor); Christian Bützberger (Bü), Jacques-Olivier Pidoux (jop), Nadia Rambaldi (nr), Peter Widmer (wi). Layout: Andreas Waber (Leitung), Stephan Kneubühl, Mathias Wyssenbach (mw). Redaktionsassistenz: Oliver Marti (D), Michela Ferrari (I), Tania Folly (F), Irene Mikovcic-Christen (Chefredaktion). Korrespondenzadresse: Redaktion Touring, Maulbeerstrasse 10, 3001 Bern, Tel. 058 827 35 00, Fax 058 827 50 25. E-Mail: touring@tcs.ch. Herausgeber: Touring Club Schweiz, Postfach 820, 1214 Vernier (GE). Auflage: Deutsche Ausgabe: 828 010, Totalauflage: 1 325 035. Verlag/Medienmarketing: Reto Kammermann (Leitung), Natascia Prosperi. Inserate: Publicitas Publimag AG, Seilerstrasse 8, 3011 Bern, Tel. 044 250 31 31, Fax 044 250 31 32. Herstellung: St. Galler Tagblatt AG, CIL Centre d’impression Lausanne SA. Adressänderungen: Unter Angabe der Mitgliedernummer direkt an: TCS-Zentralsitz, Postfach 820, 1214 Vernier, Tel. 0844 888 111, E-Mail: service@tcs.ch. Abonnement: Für Mitglieder im Jahresbeitrag inbegriffen. Der «Touring» erscheint 20-mal jährlich. Für unverlangte Manuskripte wird jede Haftung abgelehnt.
62 touring | Nachgefragt Nr. 19 | 13. November 2014
Glitzert der Schnee in der Sonne, ist die Gefahr enorm Bergführer Pascal Fournier organisiert öffentliche Kurse zur Sensibilisierung für die Gefahren der Berge. Eine originelle Initiative, die Unfälle verhüten soll. Pascal Fournier ist Bergführer und Chef des Sicherheitsdienstes von Nendaz (VS).
Was lernt man in den Kursen? An erster Stelle steht die Interpretation der Lawinenbulletins. Geben diese grünes Licht, heisst das noch nicht, dass kein Risiko besteht. In den Bergen müssen die lokalen Gegebenheiten berücksichtigt werden. Ein Hang mag an einer gegebenen Stelle sehr sicher sein, während es 50 Meter weiter sehr gefährlich wird. Alles hängt von Fahrtrichtung, Temperatur und Wind ab. Viele Leute fühlen sich von einer schönen Schneespur in der Ferne angezogen. Ist diesem Indiz zu trauen? Auf gar keinen Fall. Die Spur stammt vielleicht vom Vortag, und die Bedingungen haben sich derweil verschlechtert. Die Schneedecke verändert sich nämlich ständig. Aber nach starken Schneefällen, wenn die Sonne wieder scheint, zieht es einen doch förmlich in den Pulverschnee… Davon rate ich ab. Bei mehr als 30 Zentimeter Neuschnee dauert es zwei bis drei Tage, bis die Schneedecke stabil ist. Aber leider sind erste Spuren bereits nach zwei Stunden zu sehen.
«In den Bergen gibt es Stellen, an denen man besser nicht stürzt» Richtet sich der Kurs auch an Skitouren-Freunde? Ja. Wir empfehlen ihnen, nicht nur auf den Wetterbericht und die Lawinenbulletins zu achten, sondern sich auch über die Verhältnisse auf der gewählten Route zu erkundigen. Vor Ort ist es unerlässlich, einen möglichst erfahrenen Anführer zu ernennen, der entscheidet, ob man einen Hang hinunterfährt oder besser nicht. Und schliesslich ist die Route dem Niveau des Schwächsten anzupassen; in den Bergen gibt es Stellen, an denen man besser nicht stürzt. Wie kommt es Ihrer Meinung nach zu den Unfällen? Häufig liegt es an Unkenntnis, aber auch am Gruppendruck, was oft bei Jugendlichen vorkommt, bei denen Rädelsführer die anderen dazu verleiten, die markierten Pisten zu verlassen.
Fabian Unternährer
Sie bieten für jedermann einen Kurs über Schnee und Lawinen an. Wozu diese nicht ganz alltägliche Initiative? Pascal Fournier: Ich übe meinen Beruf im Skigebiet 4 Vallées aus, das zu den weitläufigsten der Schweiz gehört und bis auf 3300 Meter hinauf einzigartige Möglichkeiten bietet. Die Versuchung, abseits der markierten Pisten zu fahren, ist natürlich gross, und viele Leute lassen sich dies nicht nehmen. Dabei wird oft vergessen, dass unmittelbar neben den markierten Pisten Gefahr besteht. Man denke nur an den tragischen Unfall von Michael Schumacher.
Waren Sie schon einmal in einer heiklen Situation? Ich habe gegen 2000 Rettungseinsätze mitgemacht – eine gewisse Risikobereitschaft gehört zu meinem Beruf. Man wird nicht Bergführer, wenn man sich ständig in einer abgesicherten Komfortzone bewegt. Manchmal sammelt man Erfahrung, wenn man die Gefahr herausfordert. Rückblickend kann ich sagen, dass ich Glück habe, noch am Leben zu sein. Interview: Jacques-Olivier Pidoux
touringevent
Herzlich willkommen im Waldhotel National in Arosa!
Warnung: Arosa kann süchtig machen – das Waldhotel National ebenso! Arosa, der beliebte alpine Klimakurort in Graubünden, liegt auf 1800 Metern über Meer an wunderschöner Talendlage. Egal, ob Sie mit Ihren Carvern abends bis zur Hoteltüre wedeln, die Winterwanderwege mitten durch das Schneesportgebiet zu den bekanntesten Bündner Skihütten geniessen, auf den Sonnenterrassen der wärmenden Frühlingssonne fröhnen oder auf dem Weg durch das Dorf den Schnee unter Ihren Sohlen knirschen hören – in Arosa ist nicht nur die Schneesicherheit, sondern auch die Anzahl Sonnentage rekordverdächtig! Seit in der letzten Wintersaison die Skigebiete Lenzerheide und Arosa zusammengelegt wurden, erwartet Sie ein Winterparadies mit 225 schneesicheren Pistenkilometern. Arosa/ Lenzerheide ist das grösste zusammenhängende Skigebiet Graubündens und gehört zu den Top 10 Winterdestinationen der Schweiz. Was für eine glückliche Verbindung! Das Waldhotel National liegt leicht erhöht über dem Dorfkern, nur 5 Gehminuten vom Zentrum entfernt und befindet sich umgeben von mächtigen Tannen in einem ruhigen Park. Direkte Zuund Abfahrt zur Skipiste und unmittelbar vor dem Haus beginnende Wanderwege machen das Winterferien-Erlebnis perfekt. Während die Zimmer im Haupthaus sehr geschmackvoll im Bündnerstil mit Arvenholz eingerichtet sind und ein warmherziges Ambiente und ausserordentlich behagliches Wohngefühl vermitteln, überraschen die Zimmer im Neubau «Chesa Silva» mit modernem Alpenchic, edlen Materialien und einer auserlesenen Eleganz.
«Waldhotel Sonnenseite»
Kulinarisch verwöhnt werden Sie in vier verschiedenen Restaurants von 16-Punkte Gault Millau Koch Gerd Reber und seinem Team. Geniessen Sie die Wellnessbereiche «Spa Salus» (ab 18 Jahren) und «Aqua Silva» auf über 1100 m² mit Panoramabad, 7 Saunen, 2 Ruheräumen, Fitness und vielem mehr. EXKLUSIVANGEBOT • 3 Übernachtungen im traditionellen Doppelzimmer zur Sonnenseite im Waldhotel oder im luxuriösen Doppelzimmer «Chesa Silva» mit Balkon zur Sonnenseite • täglich reichhaltiges Frühstücksbuffet • Waldhotel Dine Around (tägliches 5-GangGourmet-Abendessen oder Spezialitätenbuffet) • freie Benützung der beiden grosszügigen Bade- und Saunabereiche «Aqua Silva» und «Spa Salus» auf 1100 m2 mit Hallenbad (30°C), Vitalnische mit Tee und Obst, Saunabereich mit Kelo-Aussensauna, Sanarium, Dampfbad, Kräuterbad, Fussbäder, Kneippgrotte mit Wasserfall, Eisbrunnen, beheizte Bänke, Ruheraum mit Panoramablick und Fitnessraum mit Glasfront sowie verschiedenen Kraft- und Ausdauergeräten • ein Gutschein im Wert von CHF 50.– pro Person, einlösbar bei Ihrem nächsten Aufenthalt
PREISE UND GÜLTIGKEIT Das Angebot ist wie folgt gültig: 07. Dezember bis 21. Dezember 2014 31. Januar bis 08. Februar 2015 08. März bis 12. April 2015 TCS-Spezialpreis im Doppelzimmer (in Doppelbelegung) pro Person, zwischen Sonntag und Donnerstag: «Waldhotel Sonnenseite»: CHF 629.– (statt 800.–) «Chesa Silva Sonnenseite»: CHF 689.– (statt 875.–) Aufpreis für Freitag- und Samstagnacht je CHF 30.– pro Person. Einzelzimmer auf Anfrage. Die Kurtaxe beträgt CHF 4.50 pro Person und Nacht und ist nicht inbegriffen. Neu: auch online buchbar! Geben Sie auf www.privateselection.ch Ihr gewünschtes Datum und den Promotionscode TOURING ein und schon gelangen Sie zu diesem Spezialangebot.
«Chesa Silva Sonnenseite»
Informationen und Reservationen ausschliesslich bei Private Selection Hotels Tel.: 041 368 10 05 • info@privateselection.ch • www.privateselection.ch
Hans Erni Kraft der Elemente
Limitiert auf 4‘990 Exemplare
Feuer – Wasser – Erde – Luft vereint zu einem stilvollen Künstler–Armband von Hans Erni
• Von Hans Erni für Bradford kreiert • Aus bestem Messing, versilbert • Gravur auf der Innenseite • Limitiert auf 4‘990 Exemplare • Mit nummeriertem Echtheits-Zertifikat • 120-Tage-Rücknahme-Garantie
<wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwNTQ0tAAAnisbCg8AAAA=</wm>
<wm>10CFWKMQoDMQwEXySzKyRbisvgzlxxXO_mSJ3_V4nTpRgYmJmze8GP5ziucXYCFhJOMrpHloraQ7XA2jdqKmgPGlOtVf37BQ4msPYjhGiuLSFsS83L-359AEXmHmRyAAAA</wm>
Länge: 20 cm (Verlängerungsglied beiliegend) Breite: 2,3 cm
53157
✃ EXKLUSIV-BESTELLSCHEIN
Reservierungsschluss 22. Dezember 2014 ❒ Ja, ich reserviere das Künstler-Armband von Hans Erni “Kraft der Elemente”
Bitte gewünschte Zahlungsart ankreuzen Ich wünsche ❒ eine Gesamtrechnung ❒ Monatsraten ❒ Ich bezahle per MasterCard oder Visa
Gültig bis:
Vorname/Name
(MMJJ)
Ein Kunstwerk von zeitloser Schönheit Schmuck ist Ausdruck erlesenen Geschmacks und bereitet jeder Frau beim Tragen Freude. Exklusiv für Bradford Exchange hat Hans Erni dieses elegante Armband zum Thema „Kraft der Elemente“ entworfen. Fein geschwungen wie seine Zeichnungen präsentiert sich hier ein meisterlich gestaltetes Kunstwerk in dreidimensionaler Form. Hans Ernis harmonische Bilderfolge Feuer – Wasser – Erde – Luft wird in das Armband eingelegt und anschliessend glasiert. Kunstvoll reihen sie sich aneinander und bilden so, um das Handgelenk gelegt, den Kreis der Elemente. Schenken Sie sich oder einem lieben Menschen das Kunstobjekt von zeitloser Schönheit, geschaffen von einem der renommiertesten Künstler der Gegenwart.
Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen
Strasse/Nummer
Preis: Fr. 249.-- oder 3 Raten à Fr. 83.-(zzgl. Fr. 11.90 Versand und Service)
PLZ/Ort
Das Bracelet ist auf der Innenseite graviert
E-mail Unterschrift
Telefon
Für Online-Bestellung: Referenz-Nr.: 53157 Bitte einsenden an: The Bradford Exchange, Ltd. Jöchlerweg 2 • 6340 Baar
Inklusive eleganter Schmuck-Schatulle
www.bradford.ch/hans-erni
The Bradford Exchange, Ltd. Jöchlerweg 2 • 6340 Baar • Tel. 041 768 58 58 • Fax 041 768 59 90 • e-mail: kundendienst@bradford.ch