Touring 8 / 2016 deutsch

Page 1

Magazin für Mobilität

#8 | AUGUST 2016 | FR. 4.50

IM HERZEN DES VATIKANS

Zu Besuch bei der Schweizergarde

5

hlte ausgewä eeer S Schweiz te o h ls

ELEGANTER TECHNIK-RIESE

Der Mercedes-Benz E 220D

Hurra! Die Schule

beginnt MIT KINDERSEITE

OUR

O N

OLI

BARRIEREFREIE BUNGALOWS

CAMPING-SPASS TROTZ HANDICAP

T


W I R K L I C H

V I E L

Dynamisches Design geräumigster Innenraum seiner Klasse • 440 Liter Kofferraum • Uconnect™-Radio-System • Rückfahrkamera • Parksensoren • niedriger Verbrauch • Tempomat • Klimaanlage •

<wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwtbAwMQEA9ecDDA8AAAA=</wm>

<wm>10CFXKsQ6AIAxF0S8qeQVKqR0NG3Ew7izG2f-fRDeTe7fTu0vA99q2o-3OQK5UpdacXUxC1MKuZiGpQ6ERXBYYF0yEnycI2IDxGoLOBoxYKMlAsnCf1wNMGTLscgAAAA==</wm>

FÜR WIRKLICH WENIG. A B C H F 1 5 9 9 0 . –*

+ Uconnect™-Navigationssystem als Geschenk dazu

DER NEUE FIAT TIPO 5DOORS. ES BRAUCHT NICHT VIEL, UM MEHR ZU BEKOMMEN * Einführungspreis. Berechnungsbeispiel: Fiat Tipo 5Doors 1,4 l 95 PS, 5,6 l / 100 km, 132 g CO2 / km, Energieeffizienzkategorie: E, Listenpreis CHF 16 990.– abzüglich CHF 1000.– Cash Bonus, Barkaufpreis CHF 15 990.–, Leasingrate pro Monat CHF 159.– inkl. MwSt. Sonderzahlung CHF 3449.–, 48 Monate Laufzeit, 10 000 km / Jahr, effektiver Jahreszins 3,99 %. Obligatorische Vollkaskoversicherung und optionale «Comfort»-Ratenversicherung nicht inbegriffen. Unverbindliche Preisempfehlung. Abgebildetes Fahrzeug kann vom Angebot abweichen. Ein Angebot der FCA Capital Suisse SA. Eine Kreditvergabe ist verboten, falls sie zur Überschuldung des Konsumenten führt. Preisänderungen vorbehalten. Durchschnitt der CO2-Emission aller in der Schweiz verkauften Neuwagen: 139 g / km. Aktion gültig bis zum 20.8.2016 oder bis auf Widerruf.

fiat.ch


INHALT

Unfallursache: Ablenkung auf der Strasse

Restaurant auf Rädern

20

25

Hochkarätiger Techniker: Mercedes E 220D

28 Der etwas andere Schulweg

8 EDITORIAL

Magazin für Mobilität

Dossier Der TCS im Dienste der schwächsten Verkehrsteilnehmer

8 Weite Wege

um Schulanfang ist das Engagement des TCS und seiner Partner besonders sichtbar. Landauf und landab mahnen TCS-Plakate die Verkehrsteilnehmer zur Vorsicht. Die Kinder werden zudem mit Tausenden von Westen und Trikis ausgerüstet. Hier zeigt der Verkehrsclub einmal mehr, wie sehr ihm von den Kindern bis zu den Senioren alle mobilen Menschen am Herzen liegen. Eine zwingende Initiative, die ganz klar die Sicherheit der Schwächsten auf der Strasse erhöht. Und wenn Sie mit dem Auto oder Motorrad unterwegs sind, denken Sie an unsere Kampagne, die da heisst: «Rad steht, Kind geht»!

12 Abenteuerlich

Z

Felix Maurhofer Chefredaktor

Ein Schulweg wie eine Schulreise – zu Besuch im Safiental Die spektakulärsten Schulwege der Welt

Mobilität 20 Rollende Sterneküche Spitzenkoch Claude Legras und sein Foodtruck

22 Überwachung TCS fordert mehr Transparenz bei der Autodatensammlung

13 Verantwortung Touring klärt auf: wer ist auf dem Schulweg verantwortlich?

14 Engagement Was der TCS zur Sicherung von Schulwegen leistet

16 Unaufmerksamkeit Warum Kinder auf dem Weg zur Schule verunfallen

17 Rad steht, Kind geht Kindersicher über die Strasse

Warum die Kampagne nötig ist

COVER CREDITS: Foto: Frank Blaser Kinder: Lea und Nina Gredig Location: Thalkirch (GR) Herzlichen Dank an: Familie Gredig und die Schulgemeinde Safiental

17

August 2016 | touring

3


AAKK TITI OONN !!

TONI TONI

Auf Auf exklusiver exklusiver Route Route rund rund um um die die zweitgrösste zweitgrösste Mittelmeerinsel Mittelmeerinsel

Inselparadies Sardinien

ng! eizer Reiseleitu itung! inkl. eigene Schw le ise Re r ze ei hw inkl. eigene Sc ! n - sofort buchen Limitierte Aktio buchen! rt fo so n tio Ak Limitierte

7-tägige begleitete begleitete 7-tägige Rundreise, ab nur Rundreise, ab nur

Sardinien ist ein wahres Paradies – türkisblaue Buchten, ffeinsandige einsandige Strände, atemberaubende Panoramastrassen Sardinien ist ein wahres türkisblaue Buchten, ffeinsandige einsandige atemberaubende Panoramastrassen und fantastische SchätzeParadies aus der –bewegten Vergangenheit. car-toursStrände, hat für Sie die Insel intensiv bereist und tolle und fantastische Schätze aus der bewegten Vergangenheit. car-tours hat für Sie die Insel intensiv bereist und auch tolle Leistungen zu einer herrlichen Rundreise kombiniert, die Ihnen nicht nur den bekannten Norden, sondern Leistungen zu einer herrlichen Rundreise kombiniert, die Ihnen nicht nur den bekannten Norden, sondern auch den wunderschönen Süden näherbr näherbringt ingt. den wunderschönen Süden näherbr näherbringt ingt. de Ausgrabungsstätte der Haf Hafenstadt enstadt Tharros. landschaftlich landschaf tlich schönsten Strecken der Insel. Ihr Reiseprogramm: de Ausgrabungsstätte Hafenstadt Haf enstadt Tharros. landschaftlich landschaf tlichStrassen schönsten der1100m Insel. Später verkosten wir inder Bosa, ein kleines HandAuf kurvigen gehtStrecken es bis auf Ihr Reiseprogramm: 1. T Tag ag – Anreise nach Genua – Anreise nach Genua 1. T Tag agim Fahrt komfor komf ortablen Extrabus nach Genua, Fahrt komfor komf or tablenFähre Extrabus nach SardiniGenua, wo amimAbend unsere Richtung wo am Abend unsere Fähre en abfährt. Übernachtung anRichtung Bord. Sardinien abfährt. Übernachtung an Bord. Torr orres – Costa Smeralda – 2. T Tag ag – Porto T Torr orres – Costa Smeralda – 2. Tag T ag – Porto T Orosei Orosei Entlang der Küste erreichen wir Castelsardo, Entlang der Küste erreichen ein wunderschönes Örtchen, wir das Castelsardo, spektakulär ein Örtchen, daserwartet spektakulär überwunderschönes dem Meer thront. Danach uns über dem Meer Costa thront.Smeralda, Danach erwartet die fantastische eine der uns bedie fantastische Costa Smeralda, eineder derWelt. bekanntesten und modischsten Küsten kanntesten und modischsten Küsten der Welt. Atemberaubende Felsfor elsfor elsf ormationen, zuckerAtemberaubende Felsfor elsfor elsf ormationen, zuckerweisse Traumstrände und ein Hauch von Luweisse Traumstrände ein Hauch von Luxus in den Küstenortenund werden Sie begeistern. xus in den Küstenorten Übernachtung in Orosei.werden Sie begeistern. Übernachtung in Orosei. 3. T Tag ag – Orosei – Cagliari Orosei – Cagliari 3. T Tag ag –TTag Dieser ag bildet einen tollen Kontrast zum Dieser ag bildet einen tollen Kontrast zum Vortag TTag und zeigt wunderschön die VielfältigVortag und zeigtauf wunderschön diedurch Vielfältigkeit Sardiniens auf. . Mit der Fahrt das keit SardiniensGebirge auf.. Miterwartet auf der Fahrt Gennargentuunsdurch eine das der Gennargentu- Gebirge erwartet uns eine der

FFr.r. 8 0209.-.9IT0 89

Reisehit Reisehit 209 209 n: n: 30. 30. Sept. Sept. -- 6. 6. Okt. Okt. 2016 2016 Reisehit Reisehit 209 209 l:l: 2. 2. -- 8. 8. Oktober Oktober 2016 2016

Auf kurvigen Strassen geht bis die aufAbfahrt 1100m in die Berge. Spektakulär ist es dann in die Berge. Spektakulär ist die Abfahrt zurück auf Meereshöhe - dann Serpentinen mit zurück Meereshöhe - Serpentinen mit schönenauf Ausblicken auf die Berge und das schönen Ausblicken auf und das Meer bringen uns nach TTor ordie toli.Berge Über Muravera Meer bringen unsAbend nach TTor ortoli. ÜberCagliari. Muravera erreichen wir am den Raum erreichen wir am Abend den Raum Cagliari. 4. T Tag ag – Erholung oder Cagliari Erholung oder Cagliari 4. Tag T ag –haben Heute Sie die Wahl zwischen Erholung Heute haben Strand Sie dieoder Wahlauf zwischen Erholung am schönen eine interessanam schönen Strand oderquirlige, auf einealtehrwürdiinteressante Stadttour durch das te durch das und quirlige, altehrwürdige Stadttour Cagliari (fakultativ inbegriffen). iffen). iff en). Für ge Cagliari die (fakultativ und inbegriffen). iffen). iff en). Für diejenigen, das Stadterlebnis vorziehen, diejenigen, die das Stadterlebnis vorziehen, warten Monumente, die eine tausend jährige warten Monumente, die eine jährige Geschichte von Invasoren undtausend verschiedenen Geschichte von Invasoren Kulturen erzählen. Nach und der verschiedenen interessanten Kulturen erzählen. Nach der Zeit interessanten Stadtführung bleibt genügend für eigene Stadtführung bleibt genügend Zeit für eigene Entdeckungstouren. Entdeckungstouren. 5. T Tag ag – Cagliari – Tharros -Alghero – Cagliari Tharros -Alghero 5. Tag T ag Aus dem flachen–Süden fahren wir heute an Aus dem flachen SüdenSardiniens. fahren wirWir heute an die schöne Westküste besudie Sardiniens. Wir besuchenschöne auf der Westküste Halbinsel Sinis die beeindruckenchen auf der Halbinsel Sinis die beeindrucken-

Cagliari Cagliari

Später wir in Bosa,den ein kleines werks- verkosten und Weinstädtchen, typischHandsardiwerksund Malvasia Weinstädtchen, typisch sardischen Likör ehe wirden entlang der Küste schen Likör Malvasia ehe wir entlang der Küste Alghero erreichen. Alghero erreichen. 6. T Tag ag – Alghero & Schifffahrt – Alghero & Schifffahrt 6. Tag ag BeiT einem gemütlichen Rundgang in Alghero Bei einem gemütlichen Rundgang Alghero fühlen Sie sich heute morgen in diein spanische fühlen Sie sich heute morgen in spanische Vorherrschaft rschaft rschaf t zurückversetzt. Amdie Nachmittag Vorherrschaft rschaft rschaf Nachmittag laden wir Siet zurückversetzt. zum Abschluss Am zu einer tollen laden wir Sie zum der Abschluss zu einer tollen Schifffahrt entlang Küste ein. Bei ruhiger Schifffahrt entlang der Küste Bei ruhiger See wird die berühmte Grottaein. di Nettuno anSee wird die Grotta di Nettuno angefahren. Amberühmte Abend Einschiffung auf die Fähgefahren. Am Abend Einschiffung auf die Fähre nach Genua. Übernachtung an Bord. re nach Genua. Übernachtung an Bord. 7. T Tag ag – Heimreise – Heimreise 7. Tag ag AmT Morgen erreichen wir Genua, von wo aus Am Morgen erreichen wir Genua, von wo aus wir die Heimreise antreten. wir die Heimreise antreten.

Noch mehr sparen -

Noch mehr sparen bis 100% REKA-Checks! bis 100% REKA-Checks!

REISEH REISEHIT 209

Leistungen - Alles schon dabei! Leistungen - Alles schon dabei! ✓ ✓ ✓ ✓

✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓

Fahrt mit dem komfor omfor omf ortablen Extrabus Fahrt mit dem komfor omfor omf ortablen Extrabus Fährüberfahrten Genua-Porto-T --TTTorr orres & Fährüberfahrten Genua-Porto-T --TTTorr orres & Porto-T --TTTorr orres-Genua inkl. Übernachtung Porto-T --TTTorr orres-Genua inkl. Übernachtung in 2-Bettkabinen Innen und Frühstück in 2-Bettkabinen Innen und Frühstück 4 Übernachtungen in 4-Sterne Hotels 4 Übernachtungen in 4-Sterne Hotels auf Sardinien auf Sardinien 4 x Frühstück in den Hotels 4 x Frühstück in den Hotels 4 x Nachtessen in den Hotels 4 x Nachtessen in den Hotels Sämtliche Ausflüge & Besichtigungen Sämtliche Ausflüge & Besichtigungen gemäss Programm gemäss Programm Malvasia-Verk Verk V erkostung in Bosa Malvasia-Verk Verk V erkostung in Bosa Schöne Bootsfahrt entlang der Küste Schöne Bootsfahrt entlang der Küste Eigene Schweizer Reiseleitung Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise während der ganzen Reise

Wählen Sie Ihr Reisedatum: Wählen Sie Ihr Reisedatum: Reisehit 209 n: Reisehit 209 n: Reisehit 209 l: Reisehit 209 l:

30. Sept. - 6. Okt. 2016 30. Sept. - 6. Okt. 2016 2. - 8. Oktober 2016 2. - 8. Oktober 2016

Unser Sonderpreis für Sie: Unser Sonderpreis für Sie:

Tharros Tharros

Preis pro Person im Doppelzimmer Preis pro Person im Doppelzimmer

im 4-Sterne-Hotel Fr. 890.im 4-Sterne-Hotel Fr. 890.-

Limitierte Plätze! Sofort buchen & profitieren! Limitierte Plätze! Sofort buchen & profitieren!

Tel. Tel. 0848 0848 00 00 77 77 88 88 Organisation: Holiday Partner, 8852 Altendorf Organisation: Holiday Partner, 8852 Altendorf

car-tours.ch car-tours.ch Erstklassige Busreisen mit Schweizer Reiseleitung Erstklassige Busreisen mit Schweizer Reiseleitung

Nicht inbeg inbegriffen/zusä iffen/zusä iff en/zusätzlich wählbar: Nicht inbegriffen/zusä inbeg iffen/zusä iff en/zusätzlich wählbar: Einzelzimmerzuschlag (Hotels): Fr. 160.Einzelzimmerzuschlag (Hotels): Fr. 160.Kabinenzuschläge Fähre Kabinenzuschläge FähreFr. 50.- Doppelkabine aussen - Doppelkabine aussen 50.Einzelkabine innen: Fr.Fr. 75.innen: Fr.Fr.75.- Einzelkabine aussen: 145.-Buchungsgebühr: Einzelkabine aussen: Fr. 145.Fr. 20.pro Person Buchungsgebühr: Fr. 20.- pro Person Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Sie wählen Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel,Ihren Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, Aarau, Bern,Thun, Luzern, Pfäffikon, Zürich SZ, Sargans,Basel, St. Gallen, Winterthur Sargans, St. Gallen, Thun, Winterthur , Zürich


INHALT

Achtung beim Schmuckkauf im Ausland

57

Campingferien ohne Barrieren

66

Nahe am Wasser gebaut: erlesene Seehotels

Meine Club-Vorteile 49 Reise nach Rom und in den Vatikan 55 Schnupper-Halbtax 64 Freizeit- und Reiserabatte 85 Wickie – Das Musical

42

Technik 33 Platz für Kinder im Auto TCS-Test: 13 Fahrzeugmodelle und ihre Platzverhältnisse

37 Feuriger Spanier Temperamentvoller Kompakt-SUV: Der Seat Ateca

39 Hybride oder Vollstrom Einzigartig: der Hyundai Ioniq bietet drei Alternativantriebe

Freizeit

Club

Unterwegs mit… Erwin Gräni

78

Rubriken

63 Herr von Lignières Wie Jean-Pierre Knoblauch die TCS-Rennstrecke prägt

64 Günstiger unterwegs TCS-Mitglieder profitieren von Freizeit und Reiserabatten

19 25

Kalender

40 71 73 73 74 76 78

Must-have

Der TCS-Experte Kinder im Taxi Comic Forum Impressum Tourolino TCS-Dienstleistungen Unterwegs mit…

46 Papst-Beschützer Zu Besuch bei der Schweizergarde im Vatikan

59 Sächsische Schweiz Das Edelhotel Elbresidenz liegt mitten in der Natur

Mörderisch gutes Schweden

50 Touring Nr. 9

Im nächsten «Touring»: Was Familien im Herbst tun können, der VW Tiguan im Test und Europa für wenig Geld Erscheinungsdatum: 25.08.2016

August 2016 | touring

5


Hüttenzauber Fünf renovierte Hütten, ein Wochenende der offenen Tür, ­Konzerte, Freilufttheater und vieles mehr bietet der Schweizer Alpen Club (SAC) jetzt Wanderern und Bergsteigern. Bei den 152 Hütten des Schweizer Alpen Club (SAC) tut sich viel Neues. So wurden die Tierberglihütte und die Konkordiahütte im Berner Oberland, die ­Cabane d’Arpitettaz im Wallis und die Sardonahütte in den St. Galler Alpen ­renoviert und erweitert. Die Cabane Rambert oberhalb Ovronnaz wurde ­sogar komplett entkernt und mit einem auffallenden Anbau versehen. Der SAC investierte in diese Projekte mehr als 6,1 Millionen Franken sowie über zwei Millionen in den laufenden Unterhalt.

Offene Hüttentüren Am Wochenende vom 2. bis zum 4. September haben Wanderer und Bergsteiger die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen von 70 Hütten zu werfen. Und etwa zu erfahren, wie die Versorgung dort funktioniert, warum be-

stimmte Speisen nie auf der Karte ­stehen und wie die SAC-Sektionen den Unterhalt finanzieren. Wer an diesen Tagen der offenen Tür teilnimmt, erhält ein Geschenk und kann bei einem Wettbewerb mitmachen. Bis Saisonende wird noch viel mehr geboten, zum Beispiel Vollmondwanderungen, Lesungen, Freilufttheater oder Grillabende auf 3000 m ü. M. Und wer auf zwei Rädern unterwegs ist, dem zeigt die Broschüre «Mit dem Mountainbike zu zwölf SAC-Hütten» tolle Touren. Wer eine Übernachtung ins Auge fasst, kann diese jetzt bei 60 Hütten in der Schweiz, aber auch bei Häusern in Deutschland, Österreich und Südtirol online buchen. www.sac-cas.ch/huetten

Interessante Hütte Die Cabane Rambert bekam einen Anbau.

DIE ZAHL

1,6

Die Staus auf unseren Strassen verursachen jährlich 1,6 Milliarden Franken volkswirtschaftliche Kosten, wie das Bundesamt für Strassen (Astra) mitteilt. Die neu berechneten Staukosten umfassen die Stauzeitkosten für die Jahre 2010 bis 2014, die Umwelt-, Unfall- sowie Energiekosten für das Jahr 2010. Dabei machen die staubedingten Zeitkosten rund 70 Prozent aus.

DAS BILD

Legende Joseph Siffert, der berühmte Freiburger Rennfahrer, der am Steuer seines Boliden 1971 verstorben ist, wäre diesen Sommer 80 Jahre alt geworden. In Gedenken an seinen Freund präsentiert der Fotograf Jean-Claude Fontana bisher unveröffentlichte Fotos des Formel-­1-Fahrers. Die Ausstellung «Ich nannte dich Seppi» findet in der Universitätsbibliothek Freiburg statt. www.fr.ch/bcuf

Jaguar XE ein bisschen sparsamer Im Test des Jaguar XE 20d («Touring» 9/2015) resultierte ein zu hoher Normverbrauch. Die auf der akkreditierten TCS-Prüfstelle ausgeführte Messung überschritt die Werks­angabe (4,2 l) um 0,8 l/100 km. Dieses Resultat wurde durch eine Nachmessung bei der Empa bestätigt. Das Ergebnis überschritt die To­leranzgrenze von 0,6 l gemäss Deklarationsvereinbarung vom TCS und Auto­-­Schweiz. Folglich wurde mit dem Importeur beschlossen, einen weiteren 6  touring  |  August 2016

Test auf dem Jaguar­-Prüfstand in Solihull (GB) zu ­realisieren. Die mit zwei Autos durch­geführten Messungen lieferten enttäuschende Resultate: Der Mehrverbrauch festigte sich bei 0,7 l. Die zwei Jaguars, direkt ab Werk mit einem geringen Kilometerstand (71 und 48 km), konnten vom in der Richtlinie 93/116/EG vorgesehenen Entwicklungskoeffizienten profitieren. Es ergab sich ein Verbrauch von 4,5 l/100 km, was in der Toleranz von 0,6 l liegt.

DAS ZITAT

«Nur Persönlichkeiten ­bewegen die Welt, niemals Prinzipien.» Oscar Wildes (1854–1900) Bonmots sind heute so aktuell wie zu Lebzeiten des polarisierenden Dichters und Dandys.


NEWS

Pilot Mobility Pricing

Pro Regionalverkehr

Viele Schweizer Kantone erachten laut Bundesrat Mobility Pricing als ein sinnvolles Instrument. Nun hat die Regierung das Uvek beauftragt, zusammen mit interessierten Kantonen und Gemeinden die Möglichkeit von Pilotprojekten zu prüfen und die rechtlichen Lage zu klären. Mitmachen wollen Genf, Zug und das Tessin.

Da die Nachfrage im Regionalverkehr (Bahnen, Busse, Seilbahnen und Schiffe) in den letzten Jahren um 4,7 Prozent gestiegen ist, will der Bundesrat das bestehende System überarbeiten. Ziel ist es, den Regioverkehr zu optimieren und auch die Finanzierung zu sichern. Ende 2018 soll es eine Vernehmlassungsvorlage dazu geben.

FOTOS DIOGO MARQUES, NAPOLEON SARONY/METROPOLITAN MUSEUM OF ART, JEAN-CLAUDE FONTANA, KATARZYNA MAZUROWSKA, YANNICK ANDREA, CARPOSTAL

Swiss Family Tour Die sieben Premium­-SwissFamily-Hotels in Morschach, Braunwald, Laax, Valbella, Lenzerheide, Davos-Wiesen und Losone bieten eine Swiss Family Tour mit Logis zu ­ermässigten Preisen an. Zur Auswahl stehen 31 Ziele, von der Schoggifabrik bis zur ­Viamalaschlucht. Eltern können die Reise individuell zusammenstellen. Das Paket startet ab 4 Nächten. premiumswissfamilyhotels.ch

Knapp verfehlt Die Autoimporteure haben 2015 die Zielvorgaben für die CO2-Emissionen knapp verfehlt. Statt 130 g/km erreichten sie 135 g/km.

Die Viamala­ schlucht, eines von 31 Zielen

Regionen sollen effizient erschlossen werden.

Einwegmiete Neu kann bei Mobility ein Auto am Bahnhof Bern oder Zürich gemietet und am Flughafen Zürich zurückgegeben werden oder umgekehrt. Das neue Modell mit Einwegmieten wird vom Unternehmen bis Ende Jahr getestet. Fünf Fahrzeuge stehen den Mobility-Kunden auf diese Weise zur Verfügung. Dabei gelten normale Tarife zuzüglich einer Pauschale von 20 Franken pro Strecke.

Fahrerloser öV Premiere: Zwei selbstfahrende Shuttles verkehren nun in ­Sitten als Ergänzung zum bestehenden Transportsystem. Ein Projekt unter der Leitung von Postauto, Bestmile und der ETH Lausanne. August 2016  |  touring  7


30 Kilometer in Im Safiental in Graubünden ist der Schulweg mancher Kinder fast eine Schulreise. Nina (14) und Lea (6) sind täglich rund drei Stunden und 60 Kilometer unterwegs – ein Problem ist das aber nicht. Im Gegenteil. → TEXT DOMINIC GRAF  |  FOTOS FRANK BLASER

8  touring  |  August 2016


DOSSIER

die Schule

August 2016  |  touring  9


Zmorge Eva, Nina und Lea Gredig (v. l. n. r.) stärken sich für den Tag.

Z

wanzig Minuten zu Fuss, eine Dreiviertelstunde im Postauto, umsteigen und nochmals zehn Minuten im «Poschti». Nina Gredig hat einen der längsten Schulwege der Schweiz. Von Thalkirch, dem 40-Seelen-Weiler in der hintersten Ecke des Safientals (GR), geht, ­respektive fährt die 14-Jährige an Wochentagen täglich knapp 30 Kilometer nach Valendas in die Oberstufe – und nach Schulschluss wieder zurück. Fast eineinhalb Stunden dauert der Schulweg von Tür zu Tür. Was sich für Stadtmenschen nach einer Weltreise anhören dürfte, ist für Nina eine Selbstverständlichkeit. Als Kind der Berge geniesst sie den Weg, die Nähe zur Natur und die Fahrt mit dem Postauto. «Von mir aus könnte der Weg sogar noch länger sein», sagt sie schmunzelnd und blickt zur Sonne, die ihre ersten Strahlen hinter dem imposanten Bergmassiv hervorschickt. Ihre kleine Schwester Lea, die neben ihr geht, nickt eifrig. Auch sie legt den fast gleich langen Weg in den Kindergarten nach Versam zurück. Einzig die letzten zehn Postautominuten bleiben ihr erspart. «Ich finde unseren Weg sehr schön», ist die Sechsjährige der gleichen Meinung wie ihre Schwester. 10  touring  |  August 2016

Abmarsch Die Mutter verabschiedet sich von ihren Kindern.

Wildtiere, Kühe und ein Schwätzchen

halb kein Problem, sondern schlicht normal. «Wir haben uns bewusst für diesen Ort entschieden. Dass die Wege hier länger sind als anderswo, sind wir uns gewohnt. Das gehört einfach zu unserem Alltag», so Eva Gredig.

Während des Fussmarsches vom Elternhaus zur Postauto-­ Haltestelle erleben die beiden Mädchen immer wieder besondere Begegnungen. «Manchmal sehen wir einen Rothirsch oder einen SteinSpektakuläre bock», sagt Nina. «Und dort Postautofahrt hinten hat ein Adler sein Der Alltag beginnt für Nina Nest», weiss Lea und zeigt und Lea um 6.30 Uhr: Aufauf einen entfernten Punkt stehen, Frühstücken, Aban einer Felswand. Just in marsch. Um 7.15 Uhr müssen dem Moment kommt ihnen ein Bauer entgegen, der seine sie spätestens die Haltestelle «Alte Post Thalkirch» erreicht Kühe vor sich hertreibt. Die haben, dann fährt das PostStrasse wird kurz abgesperrt auto los. Weitere drei Kinund Nina und Lea müssen warten, bis das Vieh den Weg der steigen ebenfalls hier ein. Pünktlichkeit hat dabei eivom Asphalt auf die Weide nen besonderen Stellenwert. hinter sich gebracht hat. So Würden sie das «Poschti» verläuft das hier oben: Wildpassen, wäre das ein Probtiere, Kühe, freilaufende lem. Das nächste fährt erst Hunde oder vorbeifahrende wieder um 9.30 Uhr und es Bekannte, die kurz anhalten wäre schon fast Mittag, bis und ein Schwätzchen halten, die Kinder in der Schule einsind Teil dieses Schulwegs. träfen. Glücklicherweise kommt es aber höchst selten Die Selbstverständlichkeit, vor, dass sie verschlafen oder mit der sie den langen Weg zu spät dran sind – dafür sind auf sich nehmen, widerdie morgendlichen Abläufe spiegelt auf gewisse Weise der Gredigs zu routiniert. auch die Lebenseinstellung der Menschen im Safiental. «Wer an einem abgelegen Auch an diesem Morgen sind die Mädchen rechtzeitig Ort wie Thalkirch lebt, stellt sich auf die speziellen Bedin- vor Ort, das Postauto fährt pünktlich los. 45 Minuten gungen ein, die eine Berggeverbringen sie nun hier. Doch meinde mit sich bringt – mit auch diese Zeit wissen sie zu allen Vor- und Nachteilen», nutzen – wenn auch auf etsagt Eva Gredig. Auch für was unterschiedliche Art die Mutter von Nina und Lea und Weise. Während Nina ist der lange Schulweg des-

die Fahrt zum Vokabeln lernen, Musik hören oder Schlafen benötigt, tauscht sich die quirlige Lea lautstark mit ihren Gspänli aus. Von der teilweise spektakulären Strecke bekommen sie kaum mehr etwas mit. Manchmal besorgniserregend nahe am Abgrund, fährt das Postauto in gefühlten tausend Kurven durch Waldgebiet und Tunnels, vorbei an Felsen, alten Walserhäusern und Bauernhöfen bis nach Versam. Dort trennen sich schliesslich die Wege der Schwestern. Lea bleibt in Versam, wo sich der Kindergarten befindet. Nina steigt um ins nächste Postauto, das sie nach Valendas bringt, wo sie die zweite Oberstufe in der Gesamtschule besucht. Der Unterricht beginnt um 8.30 Uhr, fünf Minuten nach Ninas Ankunft. Dass die Schule erst um halb neun startet – eine Stunde später als üblich – ist eine Konsequenz der langen Schulwege. Esthi ­Derungs, Schulratspräsidentin von Safiental erklärt: «Die Schulzeiten sind an den Fahrplan des Postautos angepasst. Ein früherer Unterrichtsbeginn wäre nicht machbar. Zudem wollen wir den Kindern aus den diversen Streusiedlungen auch nicht zumuten, noch früher aufstehen zu müssen.» Das Bus-Abonnement bezahlt die Schule und zum Mittages-


DOSSIER

Verantwortungsvoll Nina passt auf ihre kleine Schwester auf.

Herrliche Bergwelt Mit dieser Kulisse läuft es sich gleich leichter.

sen gehen die Kinder, die einen zu weiten Heimweg haben, zu Privatpersonen im Dorf. Man hat sich allgemein mit der besonderen Situation arrangiert und jeder scheint seinen Beitrag zum Wohl der Kinder zu leisten.

sich morgens aus dem Haus begeben. Im Gegenteil: Sie sieht sogar einige Vorteile des Schulwegs: «Die Kinder lernen, gegenseitig auf sich aufzupassen und den Weg gemeinsam zu gehen. Der ­soziale Faktor ist bemerkbar. Ausserdem wissen sie schon in jungen Jahren, wie man einen Fahrplan liest und sie lernen, früh aufzustehen.»

Lang, aber sicher

Und wie steht es um die Sicherheit der Kinder? Bedeutet ein langer Schulweg nicht automatisch auch ein höheDie Schulglocke der Gesamtres Gefahrenrisiko? «Nein», schule Valendas klingelt so Derungs, «die Kinder beum 15.30 Uhr – Unterrichtsfinden sich ja die meiste Zeit schluss. Nina macht sich auf im Postauto. Die Chauffeure zur Postauto-Haltestelle. Um sowie die Eltern sind speziell 17 Uhr ist sie zuhause. • instruiert, wie sich die Kinder während der Fahrt zu verhalten haben. Zum Beispiel ist das Aufstehen und Umhergehen im Postauto nicht erlaubt. WARUM DER LANGE Daran halten sich die Kinder SCHULWEG? grundsätzlich auch.» Zudem Aufgrund der geringen sei der Fussmarsch zur HalteSchülerzahl und der hohen stelle sicherlich nicht gefährKosten, ist es nicht möglich, licher als an anderen Orten. in jeder Gemeinde eine eigene Sekundar- und RealEinzig im Winter könne es schule zu betreiben. Durch manchmal zu Schwierigkeiden Zusammenschluss ten kommen. Zum Beispiel, von Safien (inkl. Thalkirch), wenn die Strasse durch zu Tenna, Valendas und Verviel Neuschnee unbefahrbar sam zur Gemeinde Safienist oder Lawinengefahr betal im Jahr 2013 wurde steht. «In solchen Momenten ­Valendas als Standort der Oberstufe bestimmt – und können die Kinder auch mal somit für einzelne Kinder zuhause bleiben. Das steht der wohl längste Schulweg sogar in der Schulordnung», der Schweiz geschaffen. sagt die Schulratspräsidentin. Primarschulen gibt es hinAuch Eva Gredig schätzt den gegen in Safien Platz, Schulweg als sicher ein. Sie Tenna und Versam. In letzhabe jedenfalls keine Angst terer Gemeinde befindet sich auch der Kindergarten. um ihre Töchter, wenn sie

Man kennt sich Ein kurzer Schwatz gehört zum Schulweg. (o. r.) Gegenverkehr Manchmal müssen sie Kühen den Vortritt lassen.

Lieber zu früh als zu spät Lea und Nina an der Haltestelle in Thalkirch Einsteigen, bitte! 45 Minuten dauert die Fahrt. Letzte Etappe In Valendas hat es Nina nicht mehr weit bis zum Schulhaus.

Ankunft 5 Minuten bevor der Unterricht beginnt, erreicht Nina das Ziel.

August 2016  |  touring  11


Die abenteuerlichsten Schulwege der Welt

Eine vierstündige Wanderung zur Schule über das Atlasgebirge machen Zahira, Noura und Zineb wöchentlich. Einen lebensgefährlichen Hindernis­ lauf absolvieren Jackson und seine Schwester Salome täglich durch die kenianische Savanne.

Nicht nur in der Schweiz beginnt für viele Schülerinnen und Schüler nun wieder der Ernst des Lebens.

I Gegen alle Widrigkeiten am Golf von Bengalen in Indien: Gabriel und Emmanuel schieben ihren Bruder Samuel täglich in seinem Rollstuhl zur Schule.

n anderen Ländern ist dies aber viel mehr als nur eine Floskel. Oft gilt dabei: Nur wer sich traut, kann zur Schule gehen und lernen. Während im Südwesten Chinas die Kinder des Dorfes Atuler auf ihrem Schulweg eine 800 Meter hohe Felswand durchklettern müssen, um zur Schule zu gelangen, paddeln Schulkinder in Peru auf Schilfbooten über den grossen Titicaca18 Kilometer führt der Schulweg die beiden Geschwister Carlito und Micaela über die Hochebene in Patagonien.

12  touring  |  August 2016

see. Gleich mehrere Filme und Serien gibt es über die abenteuerlichsten Schulwege der Welt. Wobei abenteuerlich dabei oft noch untertrieben ist – meist handelt es sich dabei um äusserst gefährliche und mühsame Schulwege. Sehr sehenswert sind dabei die Arte-Filmreihe «Die gefährlichsten Schulwege der Welt» und der Dokumentarfilm «Auf dem Weg zur Schule» von Pascal Plisson. •

AUF DEM WEG ZUR SCHULE, DOKUMENTARFILM, 2013, VON PASCAL PLISSON / © WILD BUNCH GMBH

TEXT DINO NODARI


DOSSIER

Ab zur Schule Schulwege können gefährlich sein und den Eltern Sorge bereiten.

Wer trägt die Verantwortung? Auf dem Schulweg tragen die Eltern die Verantwortung für ihr Kind. Beim Schulbus hingegen ist es die Schule. Es gibt aber noch andere Situationen. TEXT UND FOTO FELIX MAURHOFER

W

enn sich die Kinder auf den Schulweg machen, ist ihre Mutter unruhig. Obschon sie mit ihnen den halbstündigen Weg öfter gemeinsam abgeschritten hat und ihre Töchter sich der Gefahren bewusst sind, bleibt ein ungutes Gefühl zurück. Der Schulweg der Kleinen birgt Gefahren, er ist weit und die Mädchen müssen mehrmals eine stark befahrene Strasse queren. Nun, was können die Eltern tun, um die Situation zu verbessern oder steht etwa die Schule oder Gemeinde in der Verantwortung?

Sichere und kindgerechte Kindergarten- und Schulwege sind ein Bedürfnis aller Eltern und Kinder sowie Lehrpersonen. In Bezug auf die Unfallverhütung sind einerseits das Verhalten der Kinder, die Rücksicht der

stärkeren Verkehrsteilnehmer, sichere Schulwege und andererseits die Rolle der Eltern wesentlich. Grundsätzlich liegt die Verantwortung für den Schulweg bei den Eltern. Ist das Kind einmal in der Schule angekommen, sind die Lehrpersonen während der gesamten Schulzeit für das Wohlergehen der Kinder verantwortlich.

Wann zumutbar? Zurück zum Schulweg: Da in letzter Zeit immer mehr Gemeinden ihre Schulen zusammenlegen, können die Schulwege länger und damit auch unzumutbar werden. Daraus ergeben sich laut Peter Hofmann, Jurist und Leiter der Fachstelle Schulrecht, immer öfter Streitigkeiten. Sind die Eltern der Ansicht, dass der Schulweg unsicher und unzumutbar ist, dann müssen sie sich an die Wohngemeinde

wenden. Ob ein Schulweg unzumutbar ist, kommt auf verschiedene Kriterien wie Länge, Marschzeit, Höhenunterschied, Beschaffenheit ­sowie Gefährlichkeit an. Unzumutbar ist beispielsweise, wenn ein Schulweg länger als 1,5 Kilometer ist, die Kinder mehrmals die Stras­se überqueren müssen und nur teilweise Trottoirs bestehen. Gemäss Hofmann müssen die Gemeinden dafür sorgen, dass die Schulwege ­sicher und zumutbar sind. Ist dies nicht möglich, liegt es an der Schulbehörde, einen entsprechenden Transport zu organisieren.

Schulbus oder öV Ist ein Schülertransport erforderlich, hat die Schule diverse Möglichkeiten. In jedem Fall geht nun die Verantwortung für den Transport an die Schule über.

Das, wenn sie einen eigenen Schulbus unterhält oder aber auch, wenn sie den Transport an ein für Schülertransporte konzessioniertes, privates Unternehmen auslagert, erklärt Hofmann. Auch wenn die Schule den Schülern die Abokosten für den öV zahlt, trägt sie während der Transportzeit die Verantwortung. Die Schule kann aber den Kindern verbindliche Weisungen bezüglich Verhalten im Verkehrsmittel und den Warteräumen erteilen. Die Lehrpersonen müssen dies, insbesondere bei der Haltestelle des Schulhauses, kontrollieren. Das gehöre laut Hofmann zu ihrer Aufsichtspflicht. Auch wenn die Schüler Freifächer belegen, muss gemäss Hofmann ein Schulbus zur Verfügung stehen. Ist dies nicht der Fall, können Elterntaxis zum Zuge kommen. Dabei müssen aber die Kilometerkosten entschädigt werden. Bei einem Elterntaxi stellt sich auch die Frage der Versicherung. Gemäss Experten genügt die obligate Haftpflichtversicherung. Denn die Kinder sind über die Krankenkasse gegen Unfall versichert. Wichtig für die Eltern ist, dass sie in ihrem Auto nur so viele Personen transportieren, wie gemäss Fahrzeugausweis Plätze bewilligt sind. Zudem müssen die Kinder entsprechend gesichert sein. Bis zu einer Grös­se von 1,50 Meter oder einem Alter von 12 Jahren sind Kindersitze obligatorisch. Eine weitere Lösung ist je nach Distanz zum Schulhaus der Pedibus. Dabei ­holen die Erwachsenen die Kinder bei den Pedibus-­ Haltestellen ab und begleiten sie auf dem Schulweg. Hier trägt die begleitende Person die Verantwortung. • August 2016  |  touring  13


Unser Engagement für einen sicheren Schulweg Von Sichtbarkeitskleidung bis zu Minitrottinett-Workshops will der TCS unsere Schulwege sicherer machen. Besonders zum Schulanfang bietet der Touring Club Schweiz viele helfende Hände. TEXT DOMINIC GRAF

R

und 80 000 Kinder werden heuer wieder in der Schweiz eingeschult. Der Schritt vom Kindergarten in die Primarschule ist für die Kinder ein prägender, neuer Lebensabschnitt. Aber auch die Eltern, Schulen, Gemeinden und Behörden sind herausgefordert, den Kindern den Start so angenehm, hilfreich und sicher wie möglich zu gestalten. Ein wichtiges Thema ist dabei die Sicherheit auf dem

Schulweg. Dem TCS ist es ein grosses Anliegen, alle Beteiligten zu unterstützen und auf verschiedensten Ebenen Hilfe, Fachwissen und Materialen zur Verfügung zu stellen – wie zum Beispiel die Verteilung von 140 000 Leuchtgürteln an Kindergartenkinder und 80 000 Sichtbarkeitswesten an Erstklässler. Erfahren Sie folgend, inwiefern sich der TCS konkret für die Sicherheit der Kleinsten engagiert. ◆

Hinweisbänder Wer regelmässig Auto fährt, kennt diese Spruchbänder gut. Zurzeit bietet der TCS verschiedene Hinweisbänder für Gemeinden und Polizei an: «Kinder auf dem Schulweg. Bitte Geschwindigkeit anpassen», «Achtung Schulbeginn» oder «Rad steht, Kind geht». Sie werden meist eine Woche vor Schulbeginn an Zäunen oder anderen Abschrankungen in der Nähe von Schulhäusern, in Quartieren usw. montiert und bleiben circa einen Monat lang hängen. Auch diese Materialien können online beim TCS bestellt werden.

Helle, reflektierende Kleidung macht Fussgänger und Velofahrende sichtbar und vermindert das Unfallrisiko erheblich. Die TCS Verkehrssicherheit ist sich der Bedeutung von guter Sichtbarkeit im Verkehr bewusst und unterstützt Schulen, Gemeinden und Polizei mit entsprechenden Materialien – gratis, versteht sich. So erhalten Kindergartenkinder einen orangen Leuchtgürtel, Triki genannt. Etwas ältere Kinder bekommen gelbe Trikis und Velo fahrende Schulkinder eine Leuchtweste. Für jedes Alter gibt es die passende Sichtbarkeitskleidung. Weitere Materialien wie reflektierende Regenjacken, Schirmmützen oder Armbinden können über die TCS-Website bestellt werden.

14 touring | August 2016

FOTOS EMANUEL FREUDIGER (1), CHRISTOPH KAMINSKI (1), TCS

Sichtbarkeit im Strassenverkehr


DOSSIER

Kurse für neue Mobilitätsformen Kinder gehen heutzutage oftmals mit Miniscootern, Kickboards oder Inlineskates in die Schule. Als Partner des Vereins New Mobility Safety Projects engagiert sich der TCS aktiv für den sicheren Umgang mit diesen neuen Mobilitätsformen. In altersgerechten Workshops in der gesamten Schweiz lernen Kinder die Gefahren, Risiken und technischen Fähigkeiten kennen. Beispielsweise erfahren sie am Micro Scooter Kids Day alles rund um die beliebten, trendigen Fortbewegungsmittel. newmobility.ch

Ausstattung der Verkehrslotsen TCS verteilt und finanziert Lotsenmaterial an Schulen, Gemeinden und Polizei. Die Schülerlotsen werden von Polizisten ausgebildet und instruiert. Sie helfen dadurch massgeblich mit, die Überquerung von dicht befahrenen Strassen für Schulkinder zu erleichtern. Zur Ausrüstung zählen ein gelbes, gut sichtbares Gilet, eine Schirmmütze sowie die Lichtreflektierende Kelle mit dem Signal «Allgemeines Fahrverbot in beide Richtungen». Je nach Witterung werden die Lotsen auch mit Regenmantel und -hut sowie einer besonderen Stablampe ausgestattet.

Broschüren und Material Die TCS Verkehrssicherheit engagiert sich stark für verbesserte Bedingungen für alle Verkehrsteilnehmenden jeden Alters – besonders aber für die schwächsten, nämlich Kinder als Fussgänger und Velofahrer. Dazu stellt der TCS sein geballtes Wissen, seinen riesigen Erfahrungsschatz und die fundierten Expertenkenntnisse als Infomaterial in Form von Broschüren, Unterrichtsmaterialien und Lernspielen auf seiner Website zur Verfügung. Diese Unterlagen sind jedoch für alle – von jung bis alt – hilfreiche Ratgeber für einen sichereren Verkehr. Infos zur Materialbestellung sowie weitere Auskünfte finden Sie auf: tcs.ch/verkehrssicherheit

TIPPS FÜR ELTERN Als Eltern können Sie einen grossen Teil zur Sicherheit Ihrer Kinder auf dem Schulweg beitragen. Folgend einige hilfreiche Tipps der TCS Verkehrssicherheit: ▪ Verzichten

Sie auf den Transport mit dem Auto (Elterntaxi). Lassen Sie Ihr Kind den Schulweg aktiv erleben.

▪ Begleiten

Sie Ihr Kind zu Beginn mehrmals auf dem Weg zur Schule. Wählen Sie nicht den kürzesten, sondern den sichersten Weg. Das gilt auch, wenn Ihr Kind mit dem Velo zur Schule fährt.

▪ Achten

Sie darauf, dass Ihr Kind einen Fussgängerstreifen erst Überquert, wenn die Räder der Autos wirklich stillstehen.

▪ Schicken

Sie Ihr Kind rechtzeitig los. Hetze und Eile erhöhen das Unfallrisiko. August 2016 | touring

15


Das Gspänli erzählt und schon ist alles andere vergessen. Auch der Verkehr.

Gefährliche Unaufmerksamkeit Mangelnde Achtsamkeit ist der Hauptgrund, dass Kinder auf dem Schulweg verunglücken, ergab eine Auswertung der bfu. Doch Eltern können einiges tun, damit ihre Kinder sicher unterwegs sind. TEXT JULIANE LUTZ | FOTO EMANUEL FREUDIGER

E

s kann das Gspänli auf der anderen Strassenseite sein oder sonst etwas Interessantes und schon sind Autos und Verkehr vergessen. Verunfallten Kinder, die zu Fuss auf dem Schulweg unterwegs waren, lag es meist daran, dass sie einfach auf die Strasse sprangen oder sie unaufmerksam überquerten. Das ergab eine Auswertung von Unfalldaten von 4- bis 14-Jährigen aus den Jahren 2011 bis 2015 durch die Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu). Aufgenommen wurden polizeilich registrierte Unfälle mit schweren Verletzungen.

Mangelnde Achtsamkeit war ebenfalls eine der Hauptunfallursachen von Kindern, die auf dem Velo verunglückten. Aber auch die Missachtung der Vorfahrt, zu viel Tempo oder unzureichende Beherrschung des Rads führten dazu. Bei Zusammenstössen 16 touring | August 2016

könnten. «Auch Erfahrung ist zwischen Autos und radelnfür das richtige Verhalten im den Kindern, waren letztere Strassenverkehr nötig, muss in 70 Prozent der Fälle die Hauptunfallverursacher. Kin- aber von den Kindern erst erworben werder, die zu Fuss auf dem Schul«Besteht die Wahl den», so Uhr. weg waren und zwischen FussHier können Eleinen Verkehrsgängerstreifen mit tern ansetzen, unfall erlitten, oder ohne Ampel, indem sie als trugen zu 48 dann sollte es erstes den siProzent die chersten SchulSchuld daran. der Weg mit der weg auswählen, Ampel sein.» Begleitung nicht den kürAndrea Uhr, bfu «Fähigkeiten zesten. «Besteht wie die Steuerung der Aufdie Wahl zwischen Fussgänmerksamkeit, das Einschätgerstreifen mit oder ohne zen von Geschwindigkeiten Ampel, sollte es der Weg mit oder Impulskontrolle, die nöder Ampel sein», sagt Uhr. tig sind, um den Schulweg siDann rät sie, die Strecke mit cher zu absolvieren, sind bei dem Nachwuchs gemeinsam Kindern noch in der Entwick- abzugehen oder abzufahren, lung», sagt Andrea Uhr, Wissofern das Kind Velo oder senschaftliche Mitarbeiterin Kickboard sicher beherrscht. Forschung bei der bfu. DesDabei genüge es nicht, zu sasen sollten sich Eltern begen, dass es aufmerksam sein wusst sein. Und dass sie von soll. «Kinder müssen konkret Kindern nicht dieselben verwissen, worauf sie achten solnünftigen Reaktionen wie len», sagt Uhr. Deshalb sei es von Erwachsenen erwarten wichtig, dass sie beim Ablau-

fen oder -fahren des Schulwegs aktiv mitdenken. Und etwa am Fussgängerüberweg mitentscheiden, ob sie schon gehen dürfen oder nicht. Da auch an Zebrastreifen Unfälle passierten, sollte man Kindern einschärfen, dass sie dort erst gehen, wenn die Autoräder stillstehen. Wie lange die Begleitung andauern solle, hänge von Schulweg und Kind ab. Kann es schliesslich allein losziehen, sollten die Eltern es ab und zu unbemerkt beobachten, um zu sehen, wie es sich verhalte. «Man darf nicht davon ausgehen, dass Kinder das Gelernte immer zuverlässig anwenden und muss deshalb von Zeit zu Zeit wieder auf mögliche Risiken hinweisen», sagt Uhr. ◆

SCHULWEG – HILFE FÜR ELTERN Die Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) bietet Eltern zu diesem Thema Hilfestellung durch das Video «Erste Schritte im Strassenverkehr» und die Broschüre «Kinder auf dem Schulweg». www.bfu.ch


DOSSIER

Anhalten, nicht anrollen! Die Kampagne «Rad steht, Kind geht» will Missverständnisse vermeiden. Helmut Gierer, Kampagnenleiter der TCS Verkehrssicherheit, erklärt, warum diese Aussage so wichtig ist. TEXT DOMINIC GRAF | FOTOS EMANUEL FREUDIGER

E

in Auto nähert sich einem Fussgängerstreifen, an dem ein Kind wartet. Der Fahrer hat das Kind gesehen und verlangsamt. Das Kind bleibt stehen. Das Auto rollt langsam weiter, mit Blickkontakt und Handzeichen fordert der Lenker das Kind auf, die Strasse zu überqueren. Das Kind aber bleibt stehen. Auch Lichthupen und Gestikulieren bringen das Kind nicht in Bewegung. Das Auto kommt vor dem Fussgängerstreifen zum Stehen, der Fahrer ist wütend und rechnet nicht mehr damit, dass das Kind über die Strasse will. Also beschleunigt er wieder. Gleichzeitig geht das Kind los… Herr Gierer, wieso hat das Kind so lange gewartet?

Weil es das so gelernt hat. Im Verkehrsunterricht wird Schulkindern beigebracht, dass sie einen Fussgängerstreifen erst überqueren dürfen, wenn die Räder der Fahrzeuge stillstehen. Kinder haben diese Regel intus, viele Fahrer jedoch noch nicht. Sie sprechen die Präventionskampagne «Rad steht, Kind geht» an, die sich an Fahrzeuglenkende richtet. Was ist der Hintergrund der Kampagne?

Jedes Jahr verunfallen in der Schweiz rund 530 Kinder als Fussgänger im Strassenverkehr. Besonders an Fussgängerstreifen kommt es häufig zu Missverständnissen. Kinder dürfen im Verkehr nicht wie Erwachsene behandelt werden, da sie Distanzen und Geschwindigkeiten nicht richtig abschätzen können. Deshalb sind sich der TCS, die Polizei sowie die Beratungsstelle für Unfallverhütung einig: Der einzig sichere Weg für Kinder, über einen Fussgängerstreifen zu gehen, ist, wenn das Auto komplett anhält – sprich,

Klare Regel Kinder gehen erst, wenn das Auto steht.

«Kinder dürfen im Verkehr nicht wie Erwachsene behandelt werden.» Helmut Gierer

die Räder stillstehen. Hier appellieren wir an die Geduld und Nachsicht der Autofahrer. Vor allem wenn dadurch die Sicherheit von Kindern im Strassenverkehr verbessert werden kann. Aber bei Augenkontakt oder Handzeichen weiss doch jedes Kind, dass es gefahrlos über die Strasse gehen kann?

Nein. Einerseits kann sich ein Kind nie zu hundert Prozent sicher sein, dass der Fahrer es wirklich sieht. Hinzu kommt, dass Kinder wie auch Fahrzeuglenkende immer mehr abgelenkt sind und sich nicht nur auf den Verkehr konzentrieren. Andererseits erschweren Umstände wie die tiefstehende Sonne, Regen oder Reflexionen auf der Scheibe das Interpretieren des Blickkontakts. Ein weiteres Problem besteht darin, dass ein Kind, das durch ein

Zeichen eines Erwachsenen die Erlaubnis erhält, die Strasse zu überqueren, nicht auf den Gegenverkehr achtet und in falscher Sicherheit über die Strasse geht. Und was ist mit dem Motto «Warte, luege, lose, laufe»?

Das Motto hat nach wie vor Gültigkeit, stammt aber aus einer Zeit, als Fussgänger noch keinen Vortritt hatten. Kinder wurden dazu erzogen, die Strasse erst zu überqueren, wenn gar kein Auto da ist. Heute ist das nicht mehr möglich, da es schlicht viel mehr Verkehr gibt. Zudem sind neue Konstellationen entstanden, welche dieser Devise eine andere Dimension geben. Das «Lose» zum Beispiel: Aufgrund sehr leiser Motoren, fast lautloser Elektrofahrzeuge oder geräuscharmer Strassenbeläge kann man sich auf das Hören nicht immer verlassen. ◆ August 2016 | touring

17


<wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwNTcxMwAAXKghaA8AAAA=</wm>

<wm>10CFWLMQ7DMAwDXySDskxLqsciW5Ah6O6l6Nz_T3G6FeAth-O-Dxb8eG7HazuHAi0k6K0vnyzV6X14ZrGeMeDwCu0PpaUhWP8uAkITmHcj8LWpFAuhzYCX7_tzAdWEUd91AAAA</wm>


AGENDA

August Der Erntemonat läuft heuer an der frischen Luft ab. Von Zweirad-Aktivitäten über Premieren bis hin zu rasanten Rutschpartien. Nicht zu vergessen das unabdingbare 1.-August-Feuerwerk.

MONTAG

1.

SONNTAG

31.7

Feuerwerk-Akrobatik Was ist schon ein Nationalfeiertag ohne Feuerwerk? Bevor aber der Himmelszauber beginnt, überqueren Slackline-Artisten den Rheinfall – eine Premiere. Rheinfallquai, Neuhausen Gratis, ab ca. 20.30 Uhr www.rheinfall.ch

Genuss-Velofahren Am «Cyclosportive des vins du Valais» treten Velofahrer in allerlei Disziplinen gegeneinander an. Der Clou: Jeder Teilnehmer erhält eine Flasche Walliser Wein. Place des Casernes, Sitten Teilnahme ab 89 Fr., Kinder 20 Fr. www.cyclosportive.ch

DONNERSTAG

11. MITTWOCH

10.

Titanic – das Musical Die erste Seebühne in Melide begeistert mit einem imposanten Freilichtspektakel. Abwechselnd in Italienisch oder Deutsch. Alle an Bord! Bis 10.9.

TCS Drive-in-Movies Im Verkehrssicherheitszentrum Betzholz finden normalerweise Fahrtrainings statt. Zur Sommerzeit jedoch verwandelt es sich für kurze Zeit in ein Open-Air-Autokino nach amerikanischem Vorbild. Filmklassiker wie Pulp Fiction, Dirty Dancing, Grease und viele mehr erleben dort ihr Revival. Bis 28.8. TCS Verkehrssicherheitszentrum Betzholz Tickets: 25 Fr. pro Person und Auto www.driveinmovies.ch

Seebühne, Melide Tickets ab 72 Fr. www.musicalmelide.ch

FREITAG

26.

Bikerparadies Locarno Die Harley-Davidson Rombo Days sind das Event für Zweiradfans. Drei Tage Leidenschaft, Technik, Musik, Show – und dies alles für einen guten Zweck! Piazza Grande, Locarno Besucher gratis, 20 Fr. pro Bike www.harleyticino.ch

SONNTAG

28.

300 Meter Abkühlung «FriGliss» – eine riesige Wasserrutsche, die der Route des Alpes entlangführt und einen die Stadt Freiburg im Eiltempo mal anders erleben lässt. Viel Spass! Route des Alpes, Freiburg Tickets: 15 Fr. www.frigliss.ch

August 2016 | touring

19


Vom Tafelsilber zum Plastikbesteck Verblüffend, ungewöhnlich, mutig – es fehlt nicht an Adjektiven, um das verrückte Projekt von Claude Legras zu beschreiben. Vor einem Jahr hat der gefeierte Sternekoch auf dem Markt der Food-Trucks Einzug gehalten. Eine Begegnung mit dem GourmetGastronomen in Genf. TEXT ALINE BEAUD | FOTOS FABIAN UNTERNÄHRER

A

ubergine im Glas und Artischockenherzen, Goldbrassenfilet oder Coulant au chocolat. Die Gerichte, die es im Truck F. als Takeaway gibt, finden sich eher auf der Speisekarte eines guten Restaurants. Kein Wunder also, dass der Besitzer des Food-Trucks, der wie jeden Donnerstag auf der Place de Hollande im Genfer Stadt-

20 touring | August 2016

zentrum steht, niemand anderes als Claude Legras ist, der mit zwei Guide-MichelinSternen sowie der Auszeichnung Meilleur Ouvrier de France ausgezeichnete Chef des bekannten Feinschmeckerrestaurants Le Floris in Anières (GE). Der 59-jährige Franzose in der weissen Küchenweste mit blau-weissrotem Kragen will nicht so recht zu seinem Restaurant-

wagen passen. Vor allem dann, wenn er sich anschickt, die Gerichte in der Mikrowelle aufzuwärmen oder seinen Kunden Plastikbesteck zu reichen. Für einen Tag ist er gekommen, um seine Mitarbeiterin zu unterstützen und Stadtluft zu schnuppern. «Die Idee, ausgewogene Take-away-Gerichte zu verkaufen, stammt von meinem

Der Truck F. ist donnerstags immer am selben Ort.

Sohn Loris. Und meine Frau kümmert sich ums Business», erzählt Claude Legras einleitend. Obwohl ihn das Projekt rasch überzeugen konnte, gibt er zu, dass Food-Trucks eigentlich nicht sein Stil seien. «Im Restaurant trifft man eher auf Servietten und Tafelsilber», verrät er zwischen zwei Kunden und fährt fort: «Aber es waren vor allem logistische und hygienische Aspekte, die mir Sorgen machten.» Er und


MOBILITÄT Claude Legras präsentiert seine Kreation.

sein Team entschieden sich für biologisch abbaubare Verpackungen. Die Gerichte werden in einem an den Truck angehängten Kühlwagen aufbewahrt, so wird die Kühlkette nicht unterbrochen. Die kreierten Gerichte sind nicht billig – die Formel «Vorspeise, Hauptspeise, Mineralwasser» kostet 20 Franken – aber die Küche ist sehr ausgewogen. Eine Ernährungsberaterin hat Claude Legras und sein Team zu Beginn des Abenteuers ermuntert, zu beweisen, dass «Fastfood» nicht zwangsläufig «Junkfood» ist.

Kampf dem Missmut Neben den ernährungstechnischen Überlegungen hofft der Sternekoch vor allem, seine Küche bekannt zu maBeengt Trotzdem ist alles funktionell eingerichtet.

chen. «Wir arbeiten für die Gesellschaft. Die Leute brauchen etwas zu lachen und wollen geschätzt werden. Es gibt genug Missmut», ist er überzeugt. «Mit dem FoodTruck versuchen wir einen kleinen Glücksmoment in ihren Alltag zu bringen.» Seit nunmehr einem Jahr zieht der fast drei Meter lange Hochglanz-Restaurantwagen durch die Stadt und erfreut die Genfer Bevölkerung. Zunächst war Truck F. nur abends geöffnet. Seit letzten Oktober ist der Wagen auch mittags in Betrieb. An jedem Wochentag steht er an einem bestimmten Standort in der Innenstadt. Das Geschäft läuft – oder besser: rollt – wie geschmiert und dies nicht zuletzt dank der gewissenhaften Arbeit der 28-jährigen Amandine Serre.

Teamarbeit Natürlich kann Claude Legras nicht überall sein. Der Food-Truck-Chef ist bereits in der Küche seines Gourmetrestaurants stark engagiert. Deshalb hat er die operationelle Leitung des rollenden Restaurants Amandine Serre anvertraut. Sie ist es, die

praktisch alles von A bis Z macht. Nur die Menus, die alle zwei Wochen ändern, werden gemeinsam mit ihrem Vorgesetzten zusammengestellt. Ab 7 Uhr morgens bereitet Amandine Serre die Gerichte zusammen mit ihrem Kommis Cyril in der Küche des Floris zu. Dann kümmert sie sich um die Mise en Place, das Beladen des Kühlwagens, die Fahrt an den Standplatz des Food-Trucks und schliesslich um das Anrichten der Speisen. Und sie bestreitet vorwiegend allein den Verkauf der Ware. Am Standplatz gibt es keinen Herd, dafür zwei Mikrowellengeräte, in denen die Gerichte in zwei Minuten aufgewärmt werden. Amandine Serre, die in Claude Legras’ Küche gearbeitet hat und den strengen Alltag des Berufs kennt, hat hier ihren Traumjob gefunden. Sie geniesst den Kontakt mit den Kunden. Diese haben ein Lächeln auf den Lippen, sind zufrieden und kommen wieder. Manche arbeiten in der Nähe der Place de Hollande und reservieren sich den Donnerstag: «An diesem Tag mache ich prinzipiell nicht zum Mittagessen ab», erzählt eine Stammkundin. Aber nicht nur Feinschmecker kommen hier auf ihre Kosten. Auf der anderen Seite der Theke an Bord seines Truck-Restaurants steht ein strahlender Claude Legras, dem es gefällt, für einen Tag aus seiner Rolle als Sternekoch und in jene des Verkäufers zu schlüpfen. Übrigens will er es nicht dabei bewenden lassen und plant einen zweiten FoodTruck , der ab nächstem Jahr in Genf unterwegs sein soll. Die verbesserte Version soll sogar mit einer Bordküche ausgestattet sein. «Damit’s fein duftet», verspricht er… Wenn einem da nicht schon jetzt das Wasser im Mund zusammenläuft! ◆

Zwei Minuten reichen zum Aufwärmen und für einen Schwatz.

TRUCK F. Truck F. ist in der Stadt Genf von Montag bis Freitag von 11.30 bis 14.00 Uhr geöffnet. Von Dienstag bis Freitag ist der Food Truck abends von 17.30 bis 20.30 Uhr bei den Girod Piscines, route de Thonon 112, 1222 Vésenaz, zu Gast. Diverse Standorte am Mittag www.truck-f.com

Tagesmenu Das macht Appetit auf mehr.

August 2016 | touring

21


Autofahrer, du wirst

Mit zahlreichen Systemen ausgerüstet, erfassen die heutigen Wagen riesige Datenmengen. Der einzelne Autobesitzer weiss allerdings nicht, was mit den Informationen geschieht, die sein Fahrzeug sammelt. Der TCS fordert mehr Transparenz.

TEXT TOURING

B

ei der Entwicklung neuer Autos steht das Streben nach Sicherheit und Komfort im Fokus. Fahrassistenzsysteme, GPS und Internetzugang überwachen das Fahrzeug – und dabei auch seine Insassen. Der Bordcomputer sowie eine ganze Fülle von Sensoren und Kameras unterstützen die automobile Technik. Die unterschiedlichen Systeme kommunizieren direkt mit dem Fahrer, aber selbstständig auch mit der Aussenwelt. Dies ist zum Beispiel beim Notrufsystem eCall der Fall, das ab April 2018 für alle in der EU neu auf den Markt kommenden Autos obligatorisch sein wird. Alle diese Systeme sammeln während der Fahrt eine Fülle von Daten.

Die Daten-Fundgrube Ausser der Fahrzeugindustrie weiss kein Mensch, was mit all den Daten geschieht, die direkt die Server der Autohersteller füttern. Bedenklich wird es dann, wenn auch Daten über persönliche Einsatzprofile und Gewohnheiten des Fahrers übermittelt werden. Solche Informationen interessieren nämlich nebst der Autoindustrie lebhaft auch Versicherungsgesellschaften, Leasingfirmen und Flottenbetreiber. Beispielsweise können Hersteller «ihre» Fahrzeuge für die Wartung in ihre Vertragswerkstätten lenken. Versicherungen können den Einbau von Blackboxen vorschlagen und dann entsprechend dem Fahrstil massge22  touring  |  August 2016

schneiderte Prämien anbieten. Wer (zu) oft mit hoher Motordrehzahl unterwegs ist, könnte dann bald als Risikofahrer eingestuft und besteuert werden.

Verbunden mit Server Um herauszufinden, welche Daten in den Steuergeräten erhoben werden, hat der TCS exemplarisch zwei BMW-Modelle, 320d und i3, unter die Lupe genommen. Die Untersuchung wurde in Zusammenarbeit mit der FIA (Fédération internationale de l’automobile) und mit Hilfe von BMW-Diagnosesoftware vorgenommen. Die Datenmenge, welche die Werkstatt einsehen kann, ist riesig. Die Analyse beschränkte sich deshalb nur auf einen kleinen Teil aller Informationen. Im Falle des 320d hat sich aber bereits ein guter Überblick ergeben (siehe nächste Seite). Viele Daten, die während der Fahrt aufgezeichnet werden, sind technischer Natur. Die Steuergeräte speichern allfällige Fehler verschiedenster Komponenten sowie Angaben zu Geschwindigkeit und Motordrehzahl. Dies dient der Werkstatt als Basis für die Reparatur. Anschlies­send werden diese im Fehlerspeicher im Normalfall wieder gelöscht. Allerdings wird ihr Inhalt zwecks Fern­diagnose via BMWConnected-Drive online auch an den Hersteller geschickt, damit dieser Probleme nachvollziehen kann. Verschiedene Angaben (Fehlerspeicher, Verschleissund Nutzungsdaten) werden

«Für die FIA ist es wichtig, dass der Fahrzeugbesitzer Herr der Daten ist, die sein Fahrzeug ­ermittelt.»

­direkt an den BMW-Server übertragen, wenn das Auto in der Garage an das Diagnose­system angeschlossen wird. Darüber hinaus speichern die Modelle 320d und i3 für BMW viele Daten über den Fahrstil des Lenkers und das Nutzungsprofil des Wagens. Welchem Zweck dies dient, weiss man nicht. Wollen die Autohersteller das Vertrauen ihrer Kundschaft nicht strapazieren, sollten sie nach Ansicht des TCS auf mehr Transparenz setzen. Dazu müsste für jedes Modell eine Auflistung aller erhobenen, gespeicherten und übermittelten Daten öffentlich einsehbar sein. Bei neuen Modellen wäre die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen von neutraler Seite zu prüfen. Denn heute ­haben faktisch nur die Autohersteller Zugriff auf die Daten.

Alles hat zwei Seiten Autos, die online sind, erfassen und über­ mitteln eine ganze Menge Daten.

FOTOS FOTOLIA (1), WESTEND61 (1)

überwacht!


MOBILITÄT Die Lenker wissen nicht, welche Daten aus dem Auto herausgezogen und verwendet werden.

Zwei weitere Beispiele Doch diese Praxis betrifft nicht nur BMW, wie ein weiterer Test mit der Mercedes-Benz B-Klasse und dem Elektroauto Renault Zoe aufgezeigt hat. Im Falle der B-Klasse werden unter anderem Informationen, die Rückschlüsse auf den Fahrstil zulassen (Anzahl Gurtstraffungen und Informationen über zu hohe Motordrehzahl) sowie das Nutzungsprofil (Fahrkilometer auf der Autobahn und in der Stadt) des Autos gespeichert. Mit dem Renault Zoe hat der Hersteller die Möglichkeit, Informationen vom CAN-Datenbus via Mobilfunkverbindung mitzulesen. Diese Ferndiagnose ist zwar standardmässig ausgeschaltet, kann aber durch Renault wieder aktiviert wer-

den. Renault hat ausserdem die Möglichkeit, den Ladeprozess der Batterie zu unterbrechen, wenn das Leasing für die Batterie nicht bezahlt wurde. Aus Sicht des TCS müssen die Hersteller bezüglich Datenübermittlung volle Transparenz schaffen. Sonst riskieren sie Vertrauensverlust und werden des Missbrauchs verdächtigt. Der Touring Club Schweiz verlangt für den Fahrzeugbesitzer freien Zugang zu sämtlichen Daten seines Autos, eine zeitgemässe Datensicherheit und die volle Kontrolle bei der Weiterverwendung. Ausserdem muss der Fahrzeugbesitzer die Möglichkeit erhalten, die Datenverarbeitung und -weiterleitung auf einfache Art deaktivieren zu können, sofern diese für den Fahrbetrieb des Autos nicht erforderlich sind. Für die FIA ist zentral, dass der Fahrzeugbesitzer Herr über seine Daten bleibt. Eine europaweite Umfrage zu diesem Thema zeigte auf, dass 95% de befragten Personen eine gesetzliche Regelung betreffend Datentransfer vom und zum Auto begrüssen würden. ◆

DIE FORDERUNGEN DES TCS ▪ Die Autohersteller müssen sämtliche

durch das Auto erhobenen, gespeicherten und übermittelten Daten transparent und zugänglich machen. ▪ Autokäufer müssen diese Daten-Liste

ohne grossen Aufwand einsehen können. ▪ Bei Lancierung eines neuen Automo-

dells müssen diese Daten-Listen durch eine neutrale Stelle bezüglich Einhaltung der Datenschutzbestimmung überprüft werden. ▪ Anhand von Stichproben muss geprüft

werden, ob die Daten-Liste der Autohersteller vollständig ist. ▪ Autobesitzer, freie Garagen und

Pannenhelfer müssen freien Zugang zu sämtlichen Daten im Auto erhalten, die Schreibvorgänge müssen entsprechend gesichert werden. ▪ Die Autohersteller müssen zu zeitge-

mässem Datenschutz verpflichtet werden.

Das Beispiel BMW 320d Wie andere Autos auch, speichert der BMW 320d nebst allfälligen Fehlfunktionen des Fahrzeugs unter anderem Folgendes über seinen Besitzer und dessen Fahrstil: ▪ Maximaldrehzahl

des Motors mit jeweiligem Kilometerstand; Dauer der Fahrt in den verschiedenen Modi des Automatikgetriebes; Zahl der elektromotorischen Gurtstraffungen (z. B. aufgrund starker Bremsmanöver).

▪ Nutzungsprofil:

▪ Betriebsstunden

Fahrstrecken bis 5, 20, 100 km und über 100 km. ▪ Anzahl der Fahrer: Zahl der LenkersitzJustierungen. ▪ Ins Navigationssystem eingegebene Fahrziele. ▪ Vor der Airbag-Auslösung: Beschleunigung, Geschwindigkeit, Gas- und Bremspedalstellung.

der Fahrzeugbeleuchtung, getrennt nach den verschiedenen Lichtquellen. ▪ Anbindung des Handys via Bluetooth: Kontaktdaten (je nach Telefonmodell). ▪ Anzahl der ins CD-/DVD-Laufwerk eingelegten Medien.

August 2016 | touring

23


TONI

Ein unschlagbares Angebot – reservieren Sie Ihre Plätze rechtzeitig!

4 Reisetage ab sensationellen

Fr.

395.REISEHIT 15

g a r P n i r e b u a z s t Adven THEO

l ittelklassehote im gehobenen M n ge ht un ac ik rn us . 3 Bier und M rück ✓ 3 Übe im Bierkeller inkl nach Prag und zu n us se ab es tr t ac n ht Prag N Ex le ad es ptst rtab Hotel ✓ 1 x fein chechischen Hau ✓ Fahrt im komfo ts im r I: n de BE se ht A N in es ng D O ac ru ALLES SCH ✓ 1 x feines N Tolle Stadtfüh nzen Reise n und Musik ✓ s Frühstücksbuffet se ge es bi während der ga sg ht N ie tu ac au it ng ei m el u is ol ✓ 3x da Re M ze r f der Eigene Schwei he Schifffahrt au hnachtsmärkte ✓ ✓ Romantisc ei W er Pr ag en Karlsbrücke wunderschön ✓ Besuch der

Prag, die „goldene Stadt“, erstrahlt im Adventskleid 2016 a) 25. - 28. Nov. 5 1 it h is von seiner schönsten Seite und erwartet Sie mit den e e R 6 1 0 2 z. D . e wohl schönsten Weihnachtsmärkten Europas. 8. Nov. - 1 Reisehit 15 b) 2 Reservieren Sie dieses limitierte und konkurrenz2. - 5. Dez. 2016 lose Angebot von car-tours sofort und lassen Sie Reisehit 15 c) sich verzaubern. 016 d) 5. - 8. Dez. 2 5 1 it h is e e R Ihr Reiseprogramm in bester Gesellschaft: 2016 9. - 12. Dez. Reisehit 15 e) 1. Tag – Anreise Fahrt im komfortablen Extrabus nach Prag wo wir in unserem Hotel mit einem feinen Nachtessen erwartet werden.

2. Tag – Stadtführung, Prager Weihnachtsmärkte & Bierkeller Prag empfängt uns im schönen Adventskleid. Gleich nach dem Früchstück entdecken wir bei einer tollen Stadtführung die Höhepunkte der „Goldenen Stadt“. Zum Stadtbild gehören die legendäre Karlsbrücke, das Burgenviertel mit dem Hradschin, der Veitsdom und das Altstadtviertel. Am Nachmittag bleibt Ihnen genügend Zeit die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Natürlich empfehlen wir Ihnen den Besuch der Prager Weihnachtsmärkte, die zweifelsohne zu den schönsten Europas gehören. Lassen Sie sich von der zauberhaften Stimmung, die über der Stadt liegt, verzaubern! Am Abend laden wir Sie in der Prager Innenstadt in einem traditionellen Bierkeller zum Nachtessen mit lokalen Spezialitäten, feinem Bier und Musik!

Weihnachtsmarkt in der Altstadt

3. Tag – Prager Weihnachtsmärkte & Schifffahrt auf der Moldau Den heutigen Tag können Sie gemütlich angehen – schlafen Sie etwas länger und geniessen Sie ein ausgiebiges Frühstück. Es bleibt Ihnen genügend Zeit für eigene Entdeckungstouren, für die Weihnachtsmärkte oder für einen Besuch der legendären Prager Burg, die zu den spektakulärsten der Welt gehört. Zum Abschluss dieser wunderschönen Reise laden wir Sie am Abend zu einer zauberhaften Schifffahrt auf der Moldau inkl. feinem Nachtessen und Musik. Ein einmaliges Erlebnis und ideale Gelegenheit, neue Bekanntschaften zu vertiefen. 4. Tag – Heimreise Mit vielen schönen Eindrücken im Gepäck treten wir nach dem Frühstück die Heimreise an.

Noch mehr sparen - bis 100% reKa-checks!

Limitierte Plätze! Sofort buchen & profitieren!

Tel. 0848 00 77 88

Unser Sonderpreis für Sie: Preis pro Pers. im Doppelzimmer

im gehobenen Mittelklassehotel

Fr. 395.-

Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Einzelzimmerzuschlag nur Fr. 60.Buchungsgebühr: Fr. 20.- p.P. Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Diepoldsau, Luzern, Olten, Pfäffikon SZ, Thun, St. Gallen, Sargans, Wil SG, Winterthur, Zürich. Prag

DeutschlanD

tschechien

Wien

Weiz

Österreich

Organisation: Holiday Partner, 8852Altendorf

car-tours.ch

Erstklassige Busreisen mit Schweizer Reiseleitung


MOBILITÄT

Augen auf die Strasse Autofahrer wettern gegen Velofahrer und Fussgänger und umgekehrt. Eine Studie zeigt, alle verhalten sich nicht immer so, wie sie sollten und gefährden damit sich selbst und andere. TEXT DINO NODARI | ILLUSTRATION NICOLAS CHRISTEN

N

ur kurz eine SMS schreiben oder am Navi eine Adresse eingeben – im Blindflug geht es dann durch die Strassen. Ablenkung am Steuer verursacht pro Jahr etwa 13 000 Unfälle auf Schweizer Strassen. Doch nicht nur Autofahrer können ihre Hände und Augen leider nur allzu oft nicht vom

Smartphone lassen. Dies zeigt jetzt eine Studie von Marketagent.com, die dem Touring exklusiv vorliegt.

gibt jeder Vierte an, zu schnell zu fahren und jeder Fünfte hält auch mal zu wenig Abstand.

Von 504 befragten Personen zwischen 14 und 65 Jahren aus der Deutschschweiz und der Romandie gaben zehn Prozent an, hin und wieder das Handy zu benutzen, wenn sie Auto fahren. Zudem

Wie aber sieht das bei den Fussgängern aus? Hier zeigt die Studie, dass Fussgänger noch viel mehr abgelenkt sind als die Autofahrer. 44 Prozent geben an, hin und

Gefahr Handy

Was Fussgänger im Strassenverkehr ab und zu tun 45%

Schlecht sichtbare Kleidung tragen Mit dem Handy beschäftigen / telefonieren

44,4%

Musikhören mit Kopfhörer

31,5%

Strasse bei roter Ampel überqueren Spontanes Überqueren der Strasse, ohne auf den Verkehr zu achten

22% 9,5%

Was Autofahrer im Strassenverkehr ab und zu tun 26,4%

Ohne Reflektoren an der Kleidung fahren

Zu schnell fahren

25,8%

Mit dunkler Kleidung fahren

Nicht blinken beim Abbiegen Mit dem Handy beschäftigen / telefonieren

20,4%

Velofahrer hingegen sind weniger mit dem Handy beschäftigt, dafür gibt fast jeder Dritte an, mit dunkler Kleidung zu fahren und teilweise auch ohne Reflektoren an den Kleidern. Verkehrsregeln missachten 12 Prozent der Velofahrer ab und zu, gemäss Selbstauskunft. Diese Angaben zeigen, dass weder Autofahrer, noch Fussgänger und auch Velofahrer sich im Verkehr immer so verhalten, wie sie sollten. So sind die Verkehrsteilnehmer eine Gefahr für sich selbst und für andere. ◆

Was Velofahrer im Strassenverkehr ab und zu tun

Essen / trinken

Zu wenig Abstand halten

wieder mit dem Handy beschäftigt zu sein und 31 Prozent, dass sie Musik hören. Hinzu kommt, dass mehr als jeder Fünfte angibt, die Strasse auch bei einer roten Ampel zu überqueren und knapp zehn Prozent überqueren die Strasse auch schon mal, ohne genau auf den Verkehr zu achten.

33,7% 29,2%

Strassenverkehrsregeln missachten

10,3%

Musikhören mit Kopfhörer

10,1%

Mit dem Handy beschäftigen / telefonieren

12,3% 10,5% 3,2%

August 2016 | touring

25


<wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwtbC0tAQAMo_exg8AAAA=</wm>

<wm>10CFXLIQ7DMBBE0ROtNeNk7N0urMKigKjcpCru_VGcsoLP3t_3VMGv53a8tjMJrG4uj4hUqNTemEu04gITnaxge1AifFn732GYKIBxG0M3clAmmHxMV77vzwXcgK4fdAAAAA==</wm>

Familien -Deckun g CHF 99.–

TCS Verkehrsrechtsschutz Jetzt abschliessen und täglich Schutz geniessen! Ausflüge machen, Kinder begleiten, Termine wahrnehmen: Familien sind immer in Bewegung, mit dem Auto, per ÖV oder zu Fuss. Falls unterwegs etwas passiert, ist es beruhigend zu wissen, dass es den TCS Verkehrsrechtsschutz gibt – er sorgt dafür, dass Sie Recht bekommen, wenn Sie Recht haben. Jetzt abschliessen: www.verkehr.tcs.ch oder telefonisch unter 0800 800 995.

Samstag 1. Oktober 2016 | 19.30 Uhr Sonntag 2. Oktober 2016 | 11.00 Uhr & 17.00 Uhr KKL Luzern | Konzertsaal

T attoo ON ST STAGE AGE

% 5 2 t mit t a b a R

Der «Zapfenstreich» in einem der besten Konzertsäle der Welt ist mit dem «Tattoo on Stage» im KKL Luzern faszinierend und einmalig zugleich. Tattoo on Stage präsentiert eine perfekt choreografierte Musikshow, verpackt in effektvolles Lichtdesign. Dudelsackklänge aus der Ferne, aufbrausende Trommelwirbel spürbar nah, Fanfarenklänge von oben, sowie meisterhafte musikalische und tänzerische Darbietungen auf dem Podium. Mit seinen Balkonen, Echokammern und Auftrittspassagen wird der ganze Konzertsaal zur bespielten Bühne – das Publikum mittendrin.

Mit TCS Touring 25% Rabatt auf allen Ticketkategorien! www.tcsticketing.ch

Tickets CHF 66 statt 88 CHF 62 statt 82 CHF 57 statt 76

CHF 53 statt 70 CHF 42 statt 55 CHF 30 statt 40

Postfach 2637 | 6002 Luzern Tel. 041 361 62 62


DIE TCS EXPERTIN

TIPPS FÜR ELTERN

1.

Vor Taxifahrten mit nicht oder falsch gesicherten Kindern ist abzuraten.

Pflicht Kinder müssen in entsprechenden Sitzen Platz nehmen.

2.

Vor Taxifahrten das Unternehmen rechtzeitig informieren, damit dieses geeignete Kindersitze organisieren kann.

3.

Fairerweise sollte man damit einverstanden sein, einen etwas höheren Preis zu bezahlen, da es sich um eine zusätzliche Dienstleistung handelt.

4.

Die TCS-Broschüre «Auto-Kindersitze 2016 – Gute Kindersitze schützen Leben» kann kostenlos bezogen werden.

Kindersitzpflicht gilt auch im Taxi Die Regeln sind klar: Kinder müssen in einen Kindersitz Platz nehmen, wenn sie im Auto mitfahren wollen. Doch wie sieht das aus, wenn man in einem Taxi fährt? TEXT ANNE WEGMÜLLER

Z

MAURITIUS IMAGES

urück von den Ferien in einem südlichen Land wollen meine Frau, unsere beiden Kinder – 4 und 7 Jahre – und ich am Bahnhof ein Taxi besteigen. Kindersitze haben wir selbstverständlich keine dabei. Können wir mit gutem Gewissen in ein Taxi steigen und uns nach Hause fahren lassen? Und wer trägt die Verantwortung, wenn uns die Polizei erwischt oder es gar zu einem Unfall kommt? Seit April 2010 gelten neue Regeln für die Kindersicherheit im Auto. Statt bis 7 müssen Kinder bis 12 Jahre (oder bis 150 Zentimeter Körpergrösse) gesichert werden. Je nach Alter, Grösse und Gewicht sind Babyschalen, Kindersitze oder auch sogenannte Sitzerhöher vorge-

schrieben, um Kinder zu transportieren. Die Vorschrift macht Sinn: Ohne Kinderrückhaltevorrichtung ist ein Kind dreimal mehr gefährdet, bei einem Unfall schwer verletzt oder gar getötet zu werden. Verantwortlich für die Einhaltung der Regelung ist derjenige, welcher das Fahrzeug lenkt. Im Fall eines Taxis also der Taxichauffeur. Ihm obliegt es, Kinder unter 12 Jahren oder einer Körpergrösse bis 150 Zentimeter richtig zu sichern. Verstösst er gegen diese Pflicht, kann er mit 60 Franken pro ungesichert mitfahrendes Kind gebüsst werden. Trotzdem gibt es immer wieder Taxichauffeure, die Eltern mit Kindern auf einer kurzen Strecke ohne Kindersitze transportie-

ren, sei es, weil sie hoffen, von der Polizei nicht erwischt zu werden, oder sei es, weil die Eltern im Falle einer Busse deren Bezahlung offeriert haben. Heikler wird die Situation, wenn ein Taxi mit nicht gesicherten Kindern in einen Unfall verwickelt wird und sich die Kinder verletzen oder sie gar getötet werden. Verantwortlich bleibt auch in dieser Situation der Taxi-

chauffeur. Er muss – je nach Unfall und Unfallfolgen – mit einer höheren Busse rechnen; auch Verurteilungen bis hin zu Freiheitsstrafen wegen fahrlässiger schwerer Körperverletzung oder gar fahrlässiger Tötung sind denkbar, wenn Kinder ohne entsprechende Sicherung in einem Taxi verunfallen. Zudem ist nicht ausgeschlossen, dass die Versicherungen in solchen Fällen Regress nehmen oder die Leistungen kürzen. Auch wenn Eltern in solchen Fällen strafrechtlich nicht belangt werden können, eine moralische Schuld bleibt an ihnen hängen. ◆

ANNE WEGMÜLLER Funktion: Rechtsschutzjuristin und Leiterin der Fachgruppe «Strassenverkehr, Haftpflicht & Versicherungen» rungen» Deutschschweiz Beruf: Rechtsanwältin Alter: 32 Jahre

August 2016 | touring

27


MERCEDES-BENZ E 220D AUT. AMG LINE

Eine Limousine mit

Sonderklasse Die Mercedes-Benz E-Klasse verkörpert die obere Mittelklasse und lässt dabei das verstaubte Image vergangener Jahre hinter sich. Die zehnte Ausgabe steht im Zeichen der Technologie und prescht in das digitale Zeitalter vor.

TEXT MARC-OLIVIER HERREN  |  FOTOS EMANUEL FREUDIGER

E4 Zylinder, 2-l-Turbodiesel, 194 PS W6,2 l/100 km (Test-Durchschnitt), Energie-Etikette A VReichweite: 1064 km kGewicht: 1915 kg (Testfahrzeug) P7,9 s von 0 auf 100 km/h L64 945 Fr. Ein Plus Eleganz Die E-Klasse ist nicht gerade bekannt für knackige Linien, hat aber durchaus edle Züge.

28  touring  |  August 2016


TECHNIK

Hochkarätiges Langstreckenfahrzeug

Technik im Überfluss

Abstimmung von Motor und Getriebe

Zweifelhafte Optionenstrategie

Verbrauch von 5,5 l ist möglich Innovative Bedienung und Assistenten

Höheres Fahrzeuggewicht als angegeben

Direkte Lenkung

Hartes Abrollen wegen 19”-Bereifung

Agilität und Wendigkeit

Knapp bemessene Kopffreiheit (mit Schiebedach)

Edle Materialien und Topverarbeitung

W

er in die Welt der Mercedes-Benz E-Klasse eintaucht, erfährt einen ­technologischen Schock: Sieht man vom schönen Interieur ab, kommt man sich vor wie in einer Kommandozentrale. Zwei grosse Bildschirme um­geben den Fahrer. Sie sehen wie Tablets aus, lassen sich aber über zwei Touchpads am Lenkrad mit dem Daumen steuern. Willkommen im Automobil 2.0. Man fragt sich als Testfahrer, ob man erst die «User Interaction» testen oder

TECHNISCHE DATEN TESTFAHRZEUG Mercedes-Benz E 220d aut. AMG Line: 4 Türen, 5 Plätze; 64 945 Fr. (wie ­getestet: 93 315 Fr.) Varianten: 220d, 194 PS (58 845 Fr.) bis 350d V6, 258 PS, (72 500 Fr.) Optionen: Metallic-Lackierung (1236 Fr.), Navi (ab 710 Fr.), 12,5-Zoll-Bildschirm (1205 Fr.), adaptiver Tempomat, Spurhalteassistent etc. (3400 Fr.), Nappa-Leder (3115 Fr.) Garantien: 3 Jahre Werk, 30 Jahre Mobilität (Auflagen); Rostschutz: 30 Jahre (Auflagen) Importeur: Mercedes-Benz Schweiz, 8952 Schlieren, www.mercedes-benz.ch TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN Motor: 4 Zylinder, 2-l-Turbodiesel, 194 PS; aut. 9-Gang-Getriebe, Heckantrieb. Gewicht: 1915 kg (Testfahrzeug), zulässiges Gesamtgewicht 2340 kg, Anhängelast 2100 kg

Digitaler Luxus Die Bedienung erfolgt über zwei grosse Bildschirme im Armaturenbrett.

gleich losfahren soll. Wir entscheiden uns für ersteres und stellen fest, dass der Fahrer mit den zwei kleinen Touchpads am Lenkrad bequem durch die Hauptmenus des Bordcomputers scrollen kann. Allerdings mit dem Risiko, sich in den Tiefen der weit verzweigten Untermenüs zu verlieren. Die E-Klasse zeigt sich sehr bedienungsfreundlich, auch für Fahrer, die nicht im digitalen Zeitalter geboren sind: Navigation, Radio, Media und Telefon sind auch über Direktwahltasten erreichbar.

Fast autonomes Fahrerlebnis Nebst diesem Arsenal an digitalen Möglichkeiten zeichnet sich die E-Klasse vor allem durch neue Fahrassistenten aus: Zahlreiche Helfer wie ein adaptiver Tempomat mit Verkehrsschildererkennung und automatischer Geschwindigkeitsanpassung sowie ein Abstands- → August 2016  |  touring  29


Pilot mit Wiederanfahrfunktion ermöglichen im Stadtverkehr ein fast autonomes Fahrerlebnis. Sehr zuvorkommend, auch wenn die Verkehrsschildererkennung manchmal einen Aussetzer hat. Nun widmen wir uns den Fahreigenschaften: Die E-Klasse, wie sollte es anders sein, kommt als erste in den Genuss des neuen, hauseigenen VierzylinderDiesels. Ein gelungener Wurf: das harmonische Ansprechverhalten des 2-LiterMotors mit 194 PS überzeugt ebenso wie die perfekte Abstimmung von Motor und 9-Stufen-Automatikgetriebe. Das stets verfügbare Drehmoment lässt den Fahrer den ganzen Drehzahlbereich auskosten. Bei 120 km/h zeigt der Drehzahlmesser gemächliche 1400 U/min an; nicht sehr sportlich, dafür aber dynamisch und langstreckentauglich. Das Geräuschniveau auf der Autobahn erinnert derweil an einen Andachtsraum, wobei sogar der Verbrauch fromm bleibt: Der mittlere Testverbrauch blieb bei 6,2 Liter pro 100 km. Weit entfernt von der Werksangabe, aber für das Gewicht dennoch beeindruckend.

Die Touchpads am Lenkrad lassen sich mit dem Daumen bedienen und steuern.

Sportlich oder ökologisch Fünf Fahrmodi stehen zur Auswahl.

Die 215 kg Mehrgewicht kommen durch die ausschweifende Ausstattung zusammen, Leichtbau hin oder her. Das 4,93 m lange Fahrzeug (+ 4 cm) offenbart eine für seine Grösse angemessene Agilität und Wendigkeit. Die sehr direkte Lenkung und das gesetzte Fahrverhalten runden das Bild ab. Der Fahrer kann zwischen fünf Fahrmodi auswählen und so der E-Klasse im Sportmodus zusätzlichen Schwung verleihen. Die Stossdämpfer arbeiten progressiv und gleichen Unebenheiten auf der Fahrbahn sehr gut aus. Eine gute Fahreigenschaft, die aber durch die 19-Zoll-RunflatReifen etwas abgeschwächt wird.

Chrom und Aluminium, widmet sich ganz dem Wohlbefinden des Fahrers. Davon profitieren in erster Linie die vorderen Passagiere, die Ausstattung hinten entspricht eher dem Klassen-Standard. Das liesse sich mit den vielen optionalen Annehmlichkeiten aber problemlos ändern: Die neue E-Klasse ist in der Basisversion zwar mit selektiver Dämpfung und LED-Scheinwerfern ausgestattet. Für alles weitere muss der Kunde aber die Optionenliste konsultieren. Alles andere als einfach, bei Gadgets wie 12,3-Zoll-Widescreen, Fahrassistenten wie Drive Pilot oder den neuen Park-Pilot-Funktionen mit SmartphoneSteuerung nicht dem Kaufrausch zu erliegen. Die E-Klasse ist nicht nur ausgefeilt, sondern auch sehr verführerisch. ◆

Der kuschelige Innenraum des Autos, verschönert mit Designelementen aus

Perfekt Das abfallende Heck beschert der E-Klasse eine dynamische Linie.

MARC-OLIVIER HERREN TESTFAZIT Neben den vielen Technik-Spielereien bietet die E-Klasse auch wertvolle und praktische Fahrassistenten. Die Limousine ist ein exzellentes Langstreckenfahrzeug. 70%

30 touring | August 2016


TECHNIK

15 –1 91

cm

95 cm

60

–8

5c

m

145 cm

105 cm

Radstand 294 cm Länge 493 cm Breite 185 cm

Altertümlich Der Bedienhebel ist altbacken, der Tempomat gewöhnungsbedürftig.

Stufenheck Der Zugang zum LimousinenKofferraum ist nicht sehr praktisch.

TCS-EXKLUSIV FAHRDYNAMIK

TCS MoBe: Herbert Meier

BETRIEBSKOSTEN

Beschleunigung (0–100 km/h): Elastizität: 60–100 km/h (Fahrstufe D) 80–120 km/h (Fahrstufe D) Wendekreis: Bremsweg (100–0 km/h): Innenlärm: 60 km/h: 58 dB (A) 120 km/h: 66 dB (A)

7,9 s 4,5 s 5,6 s 11,5 m 37,5 m

km/Jahr

Rp./km

Fr./Monat feste variable 15 000 97 805.– 407.– 30 000 65 805.– 814.– Stundenansatz für TCS-Berechnung: 145 Fr. (BFS), Mercedes-Benz-Händler: von 107 bis 222 Fr. NORMVERBRAUCH AUF PRÜFSTAND (80/1268 EWG) Städtisch Ausserstädt. MixTCS 5,3 4,5 4,8 Werk 4,7 4,1 4,3 112 g/km CO2-Emissionen: CO2-Durchschnitt in CH 2015: 139 g/km Energieetikette (A–G): A

SERVICEKOSTEN

Gratis-Service bis 10 Jahre/100 000 km Danach: Wartung (km/Mte) Stunden Kosten (Fr.) 1 15 000/12 1,1 446.– 30 000/24 2,6 898.– Gesamtkosten Wartung 180 000 km: 15 000 km/an 13,2 6579.– TESTVERBRAUCH 1

inklusive Servicematerial

6,2 l/100 km Reichweite 1064 km Tankinhalt: 66 Liter

Video zum Test

TCS-Vergleich Die Mercedes-Benz E-Klasse verkörpert die perfekte Reiselimousine und ihre gute Ausstattung katapultiert sie einmal mehr an die Spitze des Segments.

Mercedes-Benz E 220d AMG Line

BMW 520d M Sportpaket

Preis (Fr.)

64 945.–

62 030.–

Hubraum (cm3)

1950

1995

Leistung (kW/PS)

143/194

139/190

Drehmoment (Nm/min)

400/1600

400/1750

Verbrauch (l/100 km)

4,3 A2

4,11 A2

Kofferraumvolumen min./max. (l)

540/k. A. (VDA)

520/k. A. (k. A.)

Betriebskosten (Fr./km)3

0,97

Serviceleistungen (Gratisservice)

10 J./100 000 km

10 J./100 000 km

Test «Touring»

8/2016

1

Wert laut Importeur

2

Energieeffizienz laut Importeur

3

Bei 15 000 km/Jahr

CREDITS: Ein grosser Dank geht an den Golf Club Thunersee. Mit der liebevollen Unterstützung von Manfred Baumgartner.

Innenbreite: vorne 152 cm, hinten 150 cm Kofferraum: 540 Liter Reifen: v. 245/40 R19, h. 275/35R19, min. 205/65 R16

KAROSSERIE Die elegante Limousine verbirgt gekonnt ihre Abmessungen. Das Platzangebot vorne ist königlich, hinten eher durchschnittlich. Auch der Kofferraum entspricht der Fahrzeugklasse, er ist aber nur schlecht zugänglich. Die Rücksitzlehne lässt sich mit zwei Hebeln runterklappen. Der Wendekreis ist mit 11,5 m sehr klein, gemessen an der Fahrzeuggrösse. INNENRAUM Die Anordnung der Bedienelemente und die hohe Verarbeitungsqualität im Innenraum ergeben mit den zwei grossen Bildschirmen im Armaturenbrett ein perfektes Ganzes. Verwirrend sind die zahlreichen Konfigurationen. KOMFORT Das tiefe Geräuschniveau und die vielseitig einstellbaren Ledersitze garantieren höchsten Komfort. Dieser wird lediglich durch die 19-Zoll-Reifen der AMG Line geschmälert. PREIS-LEISTUNG Die Serienausstattung ist eher karg als ausreichend und ein Griff in die Optionenkiste lässt den Kaufpreis schnell explodieren. Das Gratis-Servicepaket von 10 Jahren oder 100 000 km ist grosszügig, die 3 Jahre Werksgarantie sind eher bescheiden. FAHREIGENSCHAFTEN Die Fahreigenschaften sind sehr ausgewogen, das Fahrzeug lässt sich trotz seiner Länge und seinem Gewicht sehr handlich fahren. MOTOR UND ANTRIEB Der neue Vierzylinder-Diesel ist ein voller Erfolg. Das Aggregat zeigt sich kultiviert und drehmomentstark (400 Nm) und beschleunigt das Fahrzeug in nur 7,9 s von 0 auf 100 km/h. VERBRAUCH Auch wenn die 4,3 l Werksverbrauch etwas gar optimistisch sind, ist es durchaus möglich, die E-Klasse mit einem Verbrauch von unter 6 l/100 km zu fahren. SICHERHEIT Die innovativen Assistenzsysteme – alle optional – leisten sehr gute Arbeit. Kritik gibt es für den Spurhalteassistenten: Kann die Spur nicht gehalten werden, wird der Fahrer praktisch nicht gewarnt. August 2016 | touring

31


Excellence Royal

JAHRE D

0%

S W ISS

Paris aris und Rouen im Advent Ihr Reiseprogramm – Route 1

Excellence Royal Das Flussschiff Excellence Royal zählt zu den luxuriösesten Flussschiffen Europas. Die Kabinen auf Mittel- und Oberdeck sind 16 m2 gross mit frz. Balkon. Komfortable Kabinen auf dem Hauptdeck mit grossflächigen Fenstern (nicht zu öffnen). Alle Kabinen mit Dusche/WC, Föhn, Klimaanlage, SAT-TV, Minibar, Safe und Telefon.

Excellence Allegra

Tag 1 Schweiz–Paris. Busanreise nach Paris. Tag 2 Paris. Fakultative Stadtrundfahrt in Paris (Fr. 45) oder ganzer Tag Zeit für eigene Unternehmungen. Besuchen Sie die Weihnachtsmärkte in der beleuchteten Stadt. Tag 3 Paris–Rouen. Zeit für eigene Unternehmungen in Paris. Am Nachmittag verlässt die Excellence Royal Paris in Richtung Rouen. Tag 4 Rouen. Morgens Flussfahrt nach Rouen. Nachmittags Zeit für eigene Unternehmungen in Rouen. Tag 5 Rouen–Schweiz. Busrückreise zu Ihrem Abfahrtsort. Route 2 Rouen–Paris Reise in umgekehrter Richtung.

Excellence Allegra Dank geräuscharmer Twincruiser-Technik verbringen Sie ruhige Nächte an Bord. Die luxuriösen Kabinen sind mit WC, getrennter Dusche, Schreib-/Schminktisch, individuell regulierbarer Klimaanlage, Föhn, Safe, Flachbildschirm-TV, Internetzugang und Stromanschluss 220 V ausgestattet.

Tag 1 Schweiz–Freiburg–Mainz. Busanreise nach Freiburg. Insgesamt sorgen 125 Stände beim Rathausplatz, der Franziskanerstrasse und auf dem Kartoffelmarkt für eine stimmungsvolle Weihnachtsatmosphäre. Romantische Flussfahrt ab Mainz auf dem Rhein nach Köln. Tag 2 Köln. Entdecken Sie heute die sechs verschiedenen Weihnachtsmärkte in der Rheinmetropole. Abends Flussfahrt von Köln nach Mainz. Tag 3 Mainz–Schweiz. Am Mainzer Weihnachtsmarkt präsentieren zahlreiche Stände ihr weihnachtliches Angebot und laden zu Glühwein und Gebäck. Um ca. 14:30 Uhr Busrückreise zu Ihrem Abreiseort.

Excellence Melodia Ein Flussschiff der neusten Generation mit hohem Komfort, Wellnessbereich und grosszügigen Kabinen. Die luxuriösen Kabinen sind mit WC, getrennter Dusche, Schreib-/Schminktisch, individuell regulierbarer Klimaanlage, Föhn, Safe, Flachbildschirm-TV, Internetzugang und Stromanschluss 220 V ausgestattet. auber Adventsflussz 2016

Advent duft Flussreisen im rchen, Lebkuchen Lichter, Wintermä stival Excellence Gourmetfe Bord Sterneköche an Neue Jahr Mit Musik ins Rhône Silvesterflussreise

Jetzt bestellen: Katalog «Winter 2016 auf dem «W Fluss»

595.–

Preise pro Person

Fr. Sofortpreis 595.– 695.– 755.– 775.– 875.–

Zuschläge: Alleinbenützung Hauptdeck Fr. 195.– • Alleinbenützung Mittel-/Oberdeck Fr. 255.– • Stadtrundfahrt Paris Fr. 45.– • Königsklasse-Luxusbus Fr. 195.– Unsere Leistungen: An-/Rückreise im Komfortreisebus • Excellence Flussreise mit Vollpension an Bord • Erfahrene Mittelthurgau-Reiseleitung Internet Buchungscode: www.mittelthurgau.ch eypar4 / eyrou3

3 Tage ab

Fr.

295.–

inkl. An-/ Rückreise und Vollpension an Bord Reisedaten 2016: 25.11.–27.11. • 27.11.–29.11. • 07.12.–09.12. • 09.12.–11.12. • 11.12.–13.12. • 13.12.–15.12. • 15.12.–17.12. Preise pro Person

Fr.

Kabinentyp Deluxe 2-Bett-Kabine, Hauptdeck Deluxe 2-Bett-Kabine, frz. Balkon, Mitteldeck Deluxe-2-Bett-Kabine, frz. Balkon, Oberdeck

Sofortpreis 295.– 375.– 475.–

Zuschläge: Alleinbenützung Deluxe-Kabine 195.– • Wochenendzuschlag Fr–So 40.– • Königsklasse-Luxusbus 65.– Unsere Leistungen: An-/Rückreise im Komfort-Reisebus • Excellence Flussreise mit Vollpension an Bord • Erfahrene Mittelthurgau-Reiseleitung

München–Wien–Salzburg Ihr Reiseprogramm

Fr.

inkl. An-/ Rückreise und Vollpension an Bord

Kabinentyp 2-Bett-Kabine Hauptdeck 2-Bett-Kabine frz. Balkon, Mitteldeck 2-Bett-Kabine frz. Balkon, Oberdeck Mini Suite frz. Balkon, Mitteldeck Mini Suite frz. Balkon, Oberdeck

Internet Buchungscode:

Tag 1 Schweiz–München–Passau. Der beliebte Weihnachtsmarkt mit alpenländischem Flair war in seiner Tradition und ist immer noch ein sogenannter «Warenmarkt». Tag 2 Tulln–Wien. Im Advent präsentiert sich Wien mit vielen stimmungsvollen Weihnachtsmärkten von seiner romantischsten Seite. Tag 3 Wien. Beim traditionellen Wiener Adventszauber wird der Rathausplatz zu einem leuchtenden Märchenland. Tag 4 Linz–Salzburg–Schweiz. Wenn es weihnachtet in der Mozartstadt öffnet der Salzburger Christkindlmarkt seine Pforten. Um ca. 13:30 Uhr Busrückreise zu Ihrem Abreiseort.

5 Tage ab

Reisedaten 2016: Route 1 Paris–Rouen 01.12.–05.12. • 09.12.–13.12. Route 2 Rouen–Paris 05.12.–09.12.

Freiburg–Köln–Mainz Ihr Reiseprogramm

Excellence Melodia

100% Swiss made

MA

falfre1

www.mittelthurgau.ch

4 Tage ab

Fr.

495.–

inkl. An-/ Rückreise und Vollpension an Bord

Reisedaten 2016: 26.11.–29.11. Sa–Di • 29.11.–02.12. Di–Fr • 02.12.–05.12. Fr–Mo • 05.12.–08.12. Mo–Do • 08.12.–11.12. Do–So • 11.12.–14.12. So–Mi • 14.12.–17.12. Mi–Sa Preise pro Person

Fr.

Kabinentyp Deluxe 2-Bett-Kabine, Hauptdeck Deluxe 2-Bett-Kabine, frz. Balkon, Mitteldeck Deluxe 2-Bett-Kabine, frz. Balkon, Oberdeck

Sofortpreis 495.– 575.– 665.–

Zuschläge: Alleinbenützung Deluxe-Kabine 275.– • Wochenendzuschlag Do–So/Fr–Mo/Sa–Di 45.– • Königsklasse-Luxusbus 95.– Unsere Leistungen: An-/Rückreise im Komfort-Reisebus • Excellence Flussreise mit Vollpension an Bord • Erfahrene Mittelthurgau-Reiseleitung

Internet Buchungscode:

www.mittelthurgau.ch

Nicht inbegriffen: Auftragspauschale pro Person Fr. 20.– · Persönliche Auslagen · Getränke · Ausflüge · Versicherung · Trinkgelder Abfahrtsorte: Wil p; Burgdorf p; Winterthur-Wiesendangen SBB; Zürich-Flughafen, Reisebusterminal p; Aarau SBB; Baden-Rütihof p; Basel SBB Abfahrtszeiten auf Anfrage

Gratis-Buchungstelefon

Online buchen

0800 86 26 85 · www.mittelthurgau.ch

Reisebüro Mittelthurgau Fluss- und Kreuzfahrten AG · Oberfeldstr. 19 · 8570 Weinfelden · Tel. 071 626 85 85 · info@mittelthurgau.ch

fmemuc2

2562

10

Schweizer Schiffe · Bus zum Fluss feinste Küche · Exklusive Landausflüge

E

Flussgenuss vom Reisebüro Mittelthurgau

10


TECHNIK

Unterschiedlich viel Platz TEXT MARC-OLIVIER HERREN

W

enn es darum geht, auf legale Weise eine Maximalzahl von Kindern an Bord zu nehmen, erweisen sich Autos als höchst unterschiedlich. Der neueste TCS-Vergleichstest mit verschiedenen Familienautos liefert aber ermutigende Ergebnisse. Die 13 untersuchten Modelle – zu einem Preis von nicht mehr als 45 000 Franken – haben alle mindestens die Note «empfehlenswert» erreicht. Die Note «hervorragend» ging wenig überraschend an die Minivans Ford S-Max und VW Touran sowie an den ­Minibus VW T6 Multivan. In diesen Grossraumlimousinen haben 4, mit Einschränkungen sogar 6 Kinder Platz. Platznot Es ist nicht selbstverständlich, viele Kinder mitnehmen zu können.

TCS

Der BMW 2er Gran Tourer, der als Einziger ein «sehr empfehlenswert» erhielt, kann 3 Kinder auf der Sitzbank aufnehmen. Sofern man auf die Befestigung mit Isofix auf den äusseren Plätzen verzichtet. 7 Modelle bieten in der Mitte nur Platz für einen Sitzerhöher ohne Rückenlehne. Das ist besser als im BMW 2er Active Tourer und im Toyota Prius, wo dieser Platz wegen der restriktiven Bedienungsanleitung nicht geeignet ist. Noch störender ist, dass gewisse Sitz­ typen auf der Bank von Mercedes

B-Klasse und Renault Megane nicht erlaubt sind. Vier Modelle können optional mit einer zweiten zweiplätzigen Bank ausgestattet werden. Unter gewissen Bedingungen können sie bis zu 6 Kinder aufnehmen. Es ist jedoch festzuhalten, dass der Beifahrersitz im Wesentlichen eine Notlösung darstellt. Die

hinteren Plätze sollten bevorzugt werden. Dieser Test hat gezeigt, dass noch zahlreiche Verbesserungen möglich sind, sei es bei den oft einschränkenden ­Bedienungsanleitungen, bei den Gurtlängen oder dem Zugang zu den Isofix-­ Verankerungen. Detaillierte Resultate unter www.kindersitze.tcs.ch. •

Marke/Modell

Audi A4 Avant

Audi A4 Limousine

BMW 2er Active Tourer

BMW 2er Gran Tourer

Ford S-Max

Kofferraum 1

505 l

480 l

468 l

645 l

keine Angaben

513 l

486 l

Preis ab (Fr.)

44 400.–

42 300.–

34 800.–

36 800.–

35 000.–

25 600.–

33 100.–

TCS-Bewertung

★★★☆☆

★★★☆☆

★★★☆☆

★★★★☆

★★★★★

★★★☆☆

★★★☆☆

Marke/Modell

Renault Megane (5-Türer)

Skoda Superb Combi

Skoda Superb Limousine

Toyota Prius

VW Touran

VW T6 Multivan

Kofferraum 1

384 l

660 l

625 l

502 l

834 l

keine Angaben

Preis ab (Fr.)

19 900.–

29 990.–

32 370.–

34 500.–

27 150.–

33 460.–

TCS-Bewertung

★★★☆☆

★★★☆☆

★★★☆☆

★★★☆☆

★★★★★

★★★★★

1

Hyundai Tucson

Mercedes-Benz B-Klasse

bei 5 Sitzplätzen

Bewertung der Fahrzeugmodelle (Mindest­anforderungen für die TCS-Empfehlungen) ★★★★★ hervorragend (geeignet für mind. 4 Kinder insgesamt oder für 6 Kinder mit Einschränkungen und gut geeignet für 3 Kinder im Fond) ★★★★☆  sehr empfehlenswert (geeignet für mindestens 3 Kinder im Fond und gut ­geeignet für 2 Kinder in der 2. Sitzreihe)

★★★☆☆ empfehlenswert (geeignet für mindestens 3 Kinder oder eingeschränkt geeignet für 4 Kinder) ★★☆☆☆  bedingt empfehlenswert (geeignet für 2 Kinder in der 2. Sitzreihe) ★☆☆☆☆  nicht empfehlenswert (eingeschränkt geeignet für mindestens 1 Kind)

Bewertung Montage von Kindersitzen ■  sehr gut ■ gut ■ befriedigend ■  mit Einschränkungen ■  nicht geeignet

August 2016  |  touring  33


TONI TONI

Eine Exklusiv-Veranstaltung Exklusiv-Veranstaltung von: von: Eine

abu et !! ffet alab uff -Gal vest ilve er-G S ster es il ig S es es ri l. ig k es in ri inkl. end aben d:: v ilve erab Sil ster v st ve am n S io am ét n cr is io d ét à cr n à dis e he ken nke Get sch k h ko lisc rän oli alko en G ho eträ k t-al rr,,, n eien htink frei ierr, ich Bie l. fr nic kl. ll,, B in ah W h ah ac n W n h ei wein nac ssw e ee Te e un nd ee eiss Te T un Wei ee u dT t- u nd dW R otwie affee Ro Kaff sow ie K rän eträ ke so nke Get G

Silvester mit Andy Borg in Wien

Exklusivreise vom 29. Dezember 2016 - 2. Januar 2017 REISEHÖHEPUNKTE: REISEHÖHEPUNKTE: n Festliche Festliche Kaiserstadt Kaiserstadt Wien Wien mit mit all all n ihren ihren Höhepunkten Höhepunkten n n Volksmusik-Reisen Volksmusik-Reisen Silvestergala mit Andy Silvestergala mit Andy Borg Borg &dem &dem Otti Otti Bauer Bauer Orchester Orchester n n Exklusive Exklusive Voraufführung Voraufführung des des Neujahrskonzerts im im Wiener Wiener Kursalon Kursalon Neujahrskonzerts n n Herrliche Herrliche Wienerwald Wienerwald Rundfahrt Rundfahrt

Orchester Otti Otti Bauer Bauer Orchester Schloss Schönbrunn Schönbrunn -- Wien Wien Schloss

Ihr Ihr tolles tolles Reiseprogramm: Reiseprogramm: 1. T Ta T ag, g, Donnerstag Donnerstag 29. 29. Dezember Dezember 2016 2016 –– 1. Ta a Anreise Anreise Fahrt Fahrt ab ab dem dem gewählten gewählten Einsteigeort Einsteigeort nach nach Wien-Vössendorf, Wien-Vössendorf,ff,ff,,, wo wo wir wir in in unserem unserem beliebten beliebten 4-Sterne Hotel bereits zum Nachtessen erwartet 4-Sterne Hotel bereits zum Nachtessen erwartet werden. werden. 2. T Ta T ag, g, Freitag Freitag 30. 30. Dezember Dezember 2016 2016 –– StadtStadt2. Ta a rundfahrt, Voraufführung Voraufführung Schloss Schloss SchönSchönrundfahrt, brunn & & exklusive exklusive Voraufführung Voraufführung NeuNeubrunn jahrskonzert jahrskonzert Nach Nach dem dem Frühstück Frühstück stimmt stimmt Sie Sie eine eine StadtrundStadtrundfahrt fahrt durchs durchs winterliche winterliche Wien Wien auf auf die die kommenkommenden Tage T age ein. Wir zeigen Ihnen unter den TTage age ein. Wir zeigen Ihnen unter anderem anderem die berühmte berühmte Ringstrasse Ringstrasse mit mit Oper, Oper,rr,rr,,, BurgtheaBurgtheadie ter und und Parlament, Parlament, das das Schloss Schloss Belvedere Belvedere und und ter das Wahrzeichen Wahrzeichen der der Wiener, Wiener,rr,rr,,, den den StephansStephansdas dom. Selbstverständlich Selbstverständlich darf darf neben neben den den vielen vielen dom. Sehenswürdigkeiten Sehenswürdigkeiten auch auch ein ein Besuch Besuch mit mit FühFührung e rung im im Schloss Schloss Schönbrunn Schönbrunn nicht nicht ffe ffe ehlen! hlen! Am Am Nachmittag erwartet uns ein erster exklusiver Nachmittag erwartet uns ein erster exklusiver Musikleckerbissen: Die Voraufführung des NeuMusikleckerbissen: Die Voraufführung des Neujahrskonzerts im im altehrwürdigen altehrwürdigen Kursalon Kursalon mit mit jahrskonzerts unvergesslichen Melodien Melodien von von Johann Johann Strauss Strauss unvergesslichen und Mozart. Mozart. Am Am Abend Abend werden werden wir wir im im Hotel Hotel mit mit und dem Nachtessen Nachtessen erwartet. erwartet. dem 3. Ta a 3. T Ta T ag, g, Samstag Samstag 31. 31. Dezember Dezember 2016 2016 –– AltAltstadtspaziergang, stadtspaziergang, Wiener Wiener Kaffeehaus Kaffeehaus & & SilSilvestergala vestergala Freuen Sie Sie sich sich heute heute auf auf einen einen gemütlichen gemütlichen Freuen Altstadtspaziergang. Er Er führt führt Sie Sie durch durch die die Altstadtspaziergang. schönsten und und elegantesten elegantesten Strassen Strassen zu zu den den schönsten berühmtesten Sehenswürdigkeiten Sehenswürdigkeiten Wiens. Wiens. berühmtesten

Enden Enden wird wird unser unser Spaziergang Spaziergang in in einem einem typitypischen fffe fe fffe fe schen Wiener Wiener Kaffe Kaffe fffe feehaus, ehaus, wo wo wir wir Kaffe Kaffe fffe fee e und und Kuchen geniessen. Erkunden Sie die WalzermeKuchen geniessen. Erkunden Sie die Walzermetropole danach etwas auf eigene Faust! Im Hotel tropole danach etwas auf eigene Faust! Im Hotel bleibt bleibt genügend genügend Zeit Zeit zum zum frischmachen frischmachen –– dann dann erwartet uns uns in in der der 42 42 Meter Meter hohen hohen GlaspyramiGlaspyramierwartet de unseres unseres Hotel Hotel der der Höhepunkt Höhepunkt dieser dieser Reise: Reise: de die exklusive exklusive Silvestergala Silvestergala mit mit Andy Andy Borg Borg & & dem dem die „Orchester „Orchester Otti Otti Bauer“, Bauer“, das das wohl wohl beste beste UnterhalUnterhaltungstungs- und und Fernsehorchester Fernsehorchester Deutschlands. Deutschlands. Bei Bei einem fff einem exquisiten exquisiten Galabuff Galabuff fffffet et werden werden Sie Sie mit mit kulinarischen Schmankerl verwöhnt und erlekulinarischen Schmankerl verwöhnt und erleben ben einen einen unvergesslichen unvergesslichen Jahreswechsel Jahreswechsel mit mit dem Showmaster Showmaster Andy Andy Borg Borg und und dem dem „Orches„Orchesdem ter Otti Otti Bauer“. Bauer“. Prosit Prosit Neujahr! Neujahr! ter 4. Tag ag 4. T Tag T ag,, Sonntag Sonntag 1. 1. Januar Januar 2017 2017 –– WienerwaldWienerwaldRundfahrt Rundfahrt & & Heurigenabend Heurigenabend Heute erwartet uns nach dem Frühstück Heute erwartet uns nach dem Frühstück eine eine romantische romantische Rundfahrt Rundfahrt durch durch den den Wienerwald. Wienerwald. Die verträumte Gegend bietet viele SehenswürDie verträumte Gegend bietet viele Sehenswürdigkeiten, die die vom vom TTour TTour ouristentrubel istentrubel bis bis jetzt jetzt noch noch digkeiten, our weitgehend verschont verschont worden worden sind. sind. Dazu Dazu zählt zählt weitgehend auch das das Stift Stift Heiligenkreuz Heiligenkreuz sowie sowie das das JagdJagdauch schlösschen schlösschen Mayerling, Mayerling, in in dem dem der der unglückunglückliche liche Kronprinz Kronprinz Rudolf Rudolf mit mit seiner seiner Geliebten Geliebten Selbstmord beging. Am Abend erwartet Selbstmord beging. Am Abend erwartet uns uns dann dann zum zum Abschluss Abschluss noch noch eine eine echte echte Wiener Wiener Institution – ein gemütlicher Heurigenabend Institution – ein gemütlicher Heurigenabend mit lokalen lokalen Spezialitäten, Spezialitäten, Wein Wein und und Musik. Musik. mit 5. T Tag T ag,, Montag Montag 2. 2. Januar Januar 2017 2017 –– Heimfahrt Heimfahrt 5. Tag ag Nach Nach dem dem Frühstück Frühstück treten treten wir wir mit mit vielen vielen unverunvergesslichen gesslichen Eindrücken Eindrücken im im Gepäck Gepäck die die Heimreise Heimreise an. an.

Noch REK A Noch mehr mehr sparen sparen -- bis bis 100% 100% REKA REKA REK A-Checks! -Checks!

Organisation: tner, tner Organisation: Holiday Holiday Partner, Partner, tner,,, 8852Altendorf tner 8852Altendorf

Limitierte Limitierte Plätze! Plätze! Sofort Sofort buchen buchen & & profitieren! profitieren!

Tel. 0848 00 11 66 www.volksmusik-reisen.ch

m. uvm. Silvest ala uv l. Silv ergala esterg inkl. 5 Re e ink tage isetag Reise 5

Fr.

1195.9 isehi 199 Reise hitt 19 Re

LeistungenLeistungen- Alles Alles schon schon dabei! dabei! ✓ omfor omf or ✓ Fahrt Fahrt im im komfor komfor omfor omf ortablen tablen Extrabus Extrabus nach nach Wien und zurück Wien und zurück ✓ ✓ 44 Übernachtungen Übernachtungen im im 4-Sterne 4-Sterne Event-Hotel Pyramide Pyramide in in Wien-Vösendor Wien-Vösendor Vösendor V ösendorff Event-Hotel Vösendor V ösendor ✓ reichhaltiges Frühstücksbuffet rühstücksbuffet rühstücksbuff et im im Hot Hotel el ✓ reichhaltiges Frühstücksbuffet rühstücksbuffet rühstücksbuff et ✓ 2 x 3 Gang Abendessen im Hotel ✓ 2 x 3 Gang Abendessen im Hotel ✓ ✓ Silvestergalaabend Silvestergalaabend inkl. inkl. riesiges riesiges GalaGalabuffet buff et buffet buff et,, freien freien Getränken Getränken (Rot(Rot- und und WeissWeisswein nach nach Wahl, Wahl, Bier Bier & & alle alle nicht nicht alkoholische alkoholische wein Getränke affee aff ee ee), Getränke sowie sowie Kaffee Kaffee affee aff ee und und TTee), TTee), ee), 11 G Glas las Sekt Sekt um Mitternacht Mitternacht & & muskalische muskalische Gala Gala durch durch um Andy Borg Borg & & das das Orchester Orchester Otti Otti Bauer Bauer Andy ✓ ✓ ✓ ✓

Ausgiebiges Ausgiebiges Katerfrühstück Katerfrühstück am am Neujahrstag Neujahrstag Interessante Stadtführung in Interessante Stadtführung in Wien Wien

✓ ✓ Führung Führung und und Besichtigung Besichtigung Schloss Schloss Schönbrunn Schönbrunn ✓ Eintritt und reservierte reservierte Plätze Plätze für für die die ✓ Eintritt und exklusive Vor or exklusive V Vor V oraufführung aufführung des des NeujahrNeujahrkonzertes konzertes im im Wiener Wiener Kursalon Kursalon ✓ Geführter Altstadtspaziergang ✓ Geführter Altstadtspaziergang ✓ 11 xx Kaffee Kaffee affee aff ee und und KKuchen uchen im im Wiener Wiener Kaffeehaus Kaffeehaus affeehaus aff eehaus ✓ affee aff ee affeehaus aff eehaus ✓ Wienerwald inkl. inkl. Eintritt Eintritt & & ✓ Ausflug Ausflug Wienerwald Führung Führung Stift Stift Heiligenkreuz Heiligenkreuz ✓ ✓ ✓ ✓

Pro Pro Buchung Buchung eine eine Überraschungs-CD Überraschungs-CD Eigene Schweizer Eigene Schweizer Reiseleitung Reiseleitung während der der ganzen ganzen Reise Reise während

Unsere Superpreise Superpreise für für Sie: Sie: Unsere Preis Preis pro pro Person Person im im Doppelzimmer Doppelzimmer

im im 4-Sterne-Hotel 4-Sterne-Hotel

Fr. Fr. 1195.1195.-

Nicht inbegriffen/zusä iffen/zusä iff en/zusä Nicht inbeg inbegriffen/zusä inbeg iffen/zusä iff en/zusätzlich tzlich wählbar: wählbar: Einzelzimmerzuschlag Einzelzimmerzuschlag nur nur Fr. Fr. 225.225.Buchungsgebühr Fr. 20.pro Buchungsgebühr Fr. 20.- pro Person Person Sie Sie wählen wählen Ihren Ihren Bus-Einsteigeort: Bus-Einsteigeort: Aarau, Aarau, Basel, Basel, Bern, Bern, Diepoldsau, Diepoldsau, Luzern, Luzern, Olten, Pfäffikon SZ, Olten, Pfäffikon SZ, Sargans, Sargans, St. St. Gallen, Gallen, Thun, Winterthur, thur, thur , Wil SG oder Zürich Thun, Winterthur, thur,, Wil SG oder Zürich thur


DER TCS EXPERTE

Risiko secondhand TCS

Kindersitze, die man gebraucht ersteht, müssen genau untersucht werden.

KAUFTIPPS

REDAKTION TOURING

D

ie Versuchung ist gross, einen Kindersitz in einem Second-Hand-Laden oder auf einem Flohmarkt zu kaufen. Ein minimaler Preis kann jedoch maximale Risiken verbergen. So zeigte eine Stichprobe mit einem alten Sitz nach der Norm ECE-R 44.02 bedenkliche Resultate. Die Gurtführung war gebrochen und so wurde die Rückhaltevorrichtung mitsamt dem Dummy gegen den Vordersitz geschleudert. In der Realität könnte das tödlich enden.

Man muss sich bewusst sein, dass mit ECE-R 44.02 oder 01 bezeichnete Sitze mindestens 18 Jahre alt sind. Sie weisen oft Gebrauchsspuren auf, welche die Sicherheit der kleinen Passagiere bei einem Aufprall gefährden können. Im Übrigen sind Sitze mit diesen zwei Labels nicht mehr zugelassen. Auf jeden Fall ist es wichtig, gebrauchte Sitze vor einem allfälligen Kauf gründlich zu untersuchen. Der TCS testet seit 1968 Kindersitze und ist daher in der Lage, zu beurteilen, wie sehr

und wie schnell diese Produkte verbessert worden sind. Ein weiterer Grund, nicht mit gebrauchten Modellen zu liebäugeln. Oft reicht es schon, den Sitzbezug abzuziehen, um Beeinträchtigungen an der Innenschale festzustellen. Die aber muss bei einem Unfall die Schockwelle absorbieren. Ein Sitz mit Bruchspuren darf nicht mehr verwendet werden, unabhängig von seinem Alter.

Zu beachten Vor der Weiterverwendung gebrauchter Sitze sind folgende Punkte zu beachten: ▪ Zubehör anhand der Montageanleitung überprüfen. ▪ Gurt, Gurtbänder und -führungen auf schadhafte, eingerissene Teile überprüfen. ▪ Gurtklemmen, -schlösser, -verstellbarkeit und Arretiervorrichtungen kontrollieren ▪ Auf Bruchstellen und Verbiegungen prüfen. Zur Kontrolle der losen Teile Sitzüberzug entfernen. ▪ Nur Sitze verwenden, die mit der orangen Etikette nach dem Reglement ECE-R 44.03 respektive 44.04 oder ECE-R 129 versehen sind. ▪ Die alten Sitze nach ECE-R

1.

Nur Kindersitze in Betracht ziehen, die beim TCS-Test gut abschneiden www.kindersitze.tcs.ch

2.

Wenn das Fahrzeug Isofixbefestigungen hat, solche Sitze in die Auswahl einbeziehen.

3. 4.

Nur Sitze mit dem Label ECE-R 44.03, 04 oder ECE-R 129 kaufen. Einen Einbauversuch im eigenen Fahrzeug durchführen.

44.01 und 02 sind nicht mehr zugelassen. ▪ Nach einem Unfall den Kindersitz nicht mehr benutzen. Verglichen mit der Norm ECE-R 44.02 bringen Sitze mit dem Label 03 verschiedene Verbesserungen wie Einführung von 5-PunktHosenträgergurtsystemen, Gurtschlösser mit höheren Öffnungskräften, zusätzliche Kopf- und Rückenpolsterungen. Das neue Reglement ECE-R 129 ist Anfang 2014 in Kraft getreten. Aber die Normen 44.03 und 04 sind weiterhin gültig und können parallel weiterverwendet werden. Weitere Hinweise finden Sie in der online verfügbaren TCS-Broschüre «Auto-Kindersitze 2016». ◆

DANIEL BALLMANN Funktion: Projektleiter Produkttests Beruf: Mechaniker/Automobilingenieur Alter: 28 Jahre Kontakt: www.tcs.ch/experte August 2016 | touring

35


E T H C I H C S E G S G L O F R DIE E ! R E T I E W GEHT

1. S E P T E M B E R B I S 23. O K T O B E R 2 016

10 %

THEATER 11 ZÜRICH OERLIKON

Mit glie derrab at t f ür all e Ka t e g o rie n der Sho w s bis/ mit 25.9.20 16

T i c k e t s : w w w. t c s t i c k e t i n g . c h SPONSOREN

M E D I E N PA R T N E R

T I C K E T PA R T N E R

PA R T N E R

V E R A N S TA L T E R


TECHNIK

SEAT ATECA

FOTOS ZVG

Der feurige Kompakt-SUV

NLänge: 4,36 m; Kofferraum: 485/510 l EBenziner 115/150 PS, Diesel 115/150/190 PS; 4×2 und 4×4; Verbrauch (Test): ab 4,2 l/100 km, CO ab 111 g/km L21 750 bis 40 450 Fr.

Ähnlichkeit Der Ateca gleicht dem Leon hat aber einen Trapez-Kühlergrill.

2

Seat gibt mit dem kompakten Ateca sein Debüt im heute unumgänglichen Segment der SUV. Caramba, das gelingt. Der neue Spanier gibt sich temperamentvoll agil, bietet viel Platz und bleibt bezahlbar.

4×4-Modus Einfach das zentrale Stellrad betätigen und los.

TEXT MARC-OLIVIER HERREN

N

och ein kompakter SUV, denkt jetzt so mancher angesichts der gerade herr­ schenden Schwemme. Doch beim Ateca handelt es sich nicht um eine günstige Ver­ sion des VW Tiguan. Er ba­ siert auf der Plattform des Seat Leon. Ausserdem sorgt seine beschränkte Grösse (4,36 m) für eine Agilität, die manchen vermeintlich kom­ pakten SUV fehlt. Seine Züge, die durch einen doppelten Kühlergrill erhöht werden, sind von den Linien des Leon inspiriert. Das sieht gut aus, auch wenn man et­ was mehr Originalität erwar­ tet hätte. Wenigstens unter­ scheidet sich der Ateca bei der Beleuchtung mit seinen dreieckigen Tagfahrleuchten. Der Leon lässt auch am Ar­

maturenbrett grüssen. Das Ambiente gibt sich wenig überraschend nüchtern, doch die geschäumten Materialien wirken wertig. Die Karosserie vom Typ SUV (nicht Cross­ over) bietet hinten eine enorme Kopffreiheit und grosszügige Beinfreiheit. Ver­ schwenderischer geht es im Kofferraum zu, der bei den 4×4-Versionen 25 l verliert. Zwei Hebel lassen die Sitz­ bank umklappen: Eine Konfi­ guration, bei der eine grosse Stufe entsteht.

ter Schnee und Offroad. Letz­ terer aktiviert automatisch einen Geschwindigkeitsstabi­ lisator für Bergabfahrt auf Gefällen von mehr als 10 Grad. Der Fahrer kann auch auf die Hilfe vier externer ­K ameras (980 Fr.) zählen, welche die Position des Fahr­ zeugs detailliert anzeigen. Raffiniert. Abgesehen davon lässt sich der Ateca mit vielen Fahrhilfen wie einem Stau­ assistenten und einem Not­ bremsassistenten für die Stadt ausstatten.

Er will ins Gelände

Einmal hinter dem Lenkrad, entdeckt man den Startknopf, der wie ein Herzschlag pul­ siert. Ein Gag mit Warneffekt, denn das vom Leon abgelei­ tete Fahrwerk ist höchst agil. Als echter Kompakt-SUV um­ rundet der Ateca enge Kur­ ven präzise. Betont wird sein

Erhältlich in Versionen mit Frontantrieb und mit Allrad und Haldex-Kupplung zeigt der Ateca gewisse Ambitio­ nen im Gelände. Neben einer Bodenfreiheit von 19 cm er­ laubt ein Stellrad die Wahl zwischen 6 Fahrmodi, darun­

Temperament durch den auf Wunsch spritzigen 1,4-l-TSI-­ Motor mit 150 PS. Die breite Motorenpalette (115 bis 190 PS) und vor allem die Mög­ lichkeit einer Verbindung mit automatischem Doppelkupp­ lungsgetriebe sind ebenfalls ein gutes Argument gegen­ über der Konkurrenz. Der Preis entspricht der Norm im Segment, doch der Ateca macht den Unterschied mit guter Ausstattung und einer Auswahl an Optionen zu be­ scheidenen Preisen. Diesem gelungenen SUV wird ein Mini-4×4 folgen. Damit packt Seat als erste VW-Tochter die­ ses Segment an. Die Zeiten ändern sich wirklich. • August 2016  |  touring  37


TCSis er-Pre itglied

369.-

M

ab

560.b CHF r statt a gliede ichtmit N r ü f hte Preis r 3 Näc r rson fü Pro Pe dard-Zimme n im Sta

Ein Engadiner Original für sportlich-charmante Genussmomente CRESTA PALACE HOTEL IN ST. MORITZ-CELERINA

Sommer oder Winter im Engadin sind wie zwei verschiedene Traumwelten. Gleich charmant bleibt jedoch immer das majestätische Cresta Palace Hotel in St. Moritz-Celerina: Es vermittelt Engadiner Lebensfreude und Energie. Hier ist herzliche, wahre Gastfreundschaft Tradition. Kulinarische Höhenflüge und edle Materialien in legerer Ambiance überzeugen. Im ausserordentlichen Ambiente des modernen SPA, geprägt vom Luxus der Ruhe und viel Raum, ist der Alltag schnell vergessen. Ferien im Cresta Palace Hotel haben Erholungsgarantie!

PREISE «SOMMER» TCS-Mitglieder-Preis: Im Standard-Zimmer: CHF 369.statt CHF 560.- Preis für Nichtmitglieder Willkommen im Oberengadin – dem Tal, wo Berge, Seen und das einzigartige Licht eine spektakuläre Naturkulisse von eindrücklicher Schönheit offenbaren. Eisige Gletscher, Ausblicke auf den «Festsaal der Alpen» mit seinen Drei- und Viertausendern oder die Engadiner Seen, die sich im Tal silbern erstrecken. Gewaltige Natur, wohin das Auge reicht! Das Netz von über 580 km Wanderwegen ist ein Traum für jeden Wanderer im Sommer – oder im Herbst, wenn der «Indian Summer» die Lärchenwälder entflammt. Wenn der Schnee das Oberengadin in eine glitzernd weisse Traumlandschaft verwandelt, erwacht das Schneesportparadies. In den vier grossen, vielseitigen Skigebieten Corviglia/Piz Nair, Corvatsch, Diavolezza/Lagalb und Zuoz sowie fünf weiteren kleinen und feinen Gebieten stehen Wintersportlern insgesamt 350 km traumhafte Pisten zur Verfügung.

EXKLUSIVANGEBOTE UND GÜLTIGKEIT

Im Superior-Zimmer: CHF 459.statt CHF 654.- Preis für Nichtmitglieder Kein Einzelzimmer-Zuschlag Aufpreis Hochsaison 24.07.-14.08.2016: CHF 120.- pro Person

PREISE «WINTER» TCS-Mitglieder-Preis: Im Standard-Zimmer: CHF 660.statt CHF 846.- Preis für Nichtmitglieder Im Superior-Zimmer: CHF 765.statt CHF 972.- Preis für Nichtmitglieder Die Preise verstehen sich pro Person für 3 Nächte.

SOMMER (gültig bis 06.10.2016) - 3 Übernachtungen inkl. reichhaltigem Frühstücksbuffet - Nach Verfügbarkeit kostenfreies Upgrade in die nächsthöhere Zimmerkategorie - 1 Abendessen im «Grand Restaurant» resp. donnerstags Teilnahme am Buffet - Täglich kostenfreies Kuchenbuffet von 15-17 Uhr - Minibar: alkoholfreie Getränke inklusive - 1 Wanderrucksack (also Souvenir zum Mitnehmen) gefüllt mit Picknick-Leckereien - 15% Nachlass auf alle Wellness- und Beautybehandlungen in unserem vita pura SPA - Freie Fahrt auf allen Bergbahnen und mit dem öffentlichen Verkehr im gesamten Oberengadin WINTER (08.-20.12.2016, 08.01.-01.02.2017, 12.-31.03.2017) - 3 Übernachtungen inkl. reichhaltigem Frühstücksbuffet - 2 Abendessen im «Grand Restaurant» resp. donnerstags Teilnahme am Buffet - 1 Abendessen «Risotto family style» in «Giacomo’s ristorante» - Täglich kostenfreies Kuchenbuffet von 15-17 Uhr - Minibar: alkoholfreie Getränke inklusive - 3-Tagesskipass für das Oberengadin inklusive - Winter-Wellness-Kracher: 25% Nachlass bei Buchung einer mind. 50-minütigen Massage, freier Eintritt zum «vita pura SPA» und zum «Panorama-Hallenbad»

INFORMATIONEN UND RESERVATIONEN Reservationszentrale der Private Selection Hotels: Telefon 041 368 10 05 (Mo-Sa) oder info@privateselection.ch, www.privateselection.ch Wählen Sie in der Buchungsmaske das Cresta Palace Hotel in St. MoritzCelerina und Ihr gewünschtes Datum aus, geben Sie den Promotionscode TOURING ein und schon gelangen Sie zu diesem Spezialangebot.

Foto: swissimage

TCS-MITGLIEDER-ANGEBOT


TECHNIK

HYUNDAI IONIQ HYBRID

Drei auf einen Streich Der Hyundai Ioniq ist auf derselben Plattform als Hybrid, Plug-in-Hybrid oder Stromer erhältlich. Auf der Testfahrt zeigt sich die Hybridversion ordentlich dynamisch und sparsam. TEXT UND FOTOS FELIX MAURHOFER

M

it dem Ioniq trifft der koreanische Hersteller Hyundai wie das tapfere Schneiderlein mehrere Fliegen auf einen Schlag, nur handelt es sich hier um kein Märchen. Die coupehafte Limousine ist nämlich als ­Hybrid, Plug-in-Hybrid und auch als Vollstromer auf derselben, gewichtsoptimierten Plattform erhältlich. Ein einzigartiges Konzept, das Alternativantriebe für jedermann zugänglich machen soll.

Schnittiger Hybrid Wir testeten die Hybridversion des flotten Koreaners. Wie es sich für Hybride ­gehört, hebt sich vom Design her auch der Ioniq von den Verbrennern ab. Die geteilte Heckscheibe und Stromlinien-

form der Karosserie machen klar, dass unter der Haube ein Hybridantrieb das Gefährt vorantreibt. Auf sonstige Attribute der Alternativ­ szene haben die Koreaner verzichtet. Beim Rein­sitzen deutet ausser der in Blau­ tönen gehaltenen Armaturen wenig auf einen Hybrid hin. So setzt Hyundai im ­Innenraum nicht etwa auf Raumschiff Enterprise, sondern auf Schlichtheit und Übersicht. Dominierende ­Elemente im Cockpit sind der intuitiv bedienbare Touchscreen in der Mittelkonsole und die digitalen Hauptin­ strumente. Die freundliche Atmosphäre und das gute Platzangebot gefallen sofort. Da das Batteriesystem unter den Hintersitzen angeordnet ist, kann sich der Kofferraum

mit 443 Liter Inhalt durchaus sehen lassen. Unter der Haube steckt ein 1,6-Liter-Benziner mit einer Leistung von 105 PS. Ergänzt wird der Verbrenner mit einem E-Motor, der 43,5 PS leistet. Das Hybridsystem harmoniert gut mit dem 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe und schiebt den 4,47 Meter langen und knapp 1,4 Tonnen schweren Ioniq zügig an. Die Fahrer haben die Wahl zwischen den Fahrmodi Sport und Eco. Im Ecomodus ist ein Verbrauch unter 4 Liter auf 100 km möglich. Wer dynamischer unterwegs sein will, schaltet auf Sportmodus. Dabei ist der Hybrid sicher kein Kurvenmonster. Das auch, weil das Fahrwerk eher weich abestimmt ist,

NLänge: 4,47 m; Kofferraum: 443 l E1,6-Liter-Hybrid, 105/43,5 PS, 147 Nm; 6-GangDoppelkupplungsgetriebe; Testverbrauch: ab 3,4 l/100 km; 79 g/km CO Lnoch offen. 2

dafür aber Unebenheiten prima wegsteckt.

Stromer überzeugt Auch der Ioniq Eletric mit 120 PS und einer Reichweite von 280 Kilometer (Werksangaben) stand zur Probefahrt bereit. Im Fahrmodus Sport sprintet er in 9,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h und lässt dabei dynamisches Fahren zu. Diese Version des Ioniq wird im November dieses Jahres, der Hybrid bereits im Oktober und der Plug-in-­ Hybrid im Sommer 2017 in den Garagen stehen. Die Preise sind für alle Versionen noch nicht bekannt. •

Das Cockpit ist übersichtlich und modern.

Der Ioniq Hybrid kommt schnittig daher und überzeugt mit guter Leistung und Sparsamkeit.

August 2016  |  touring  39


HELFER FÜR FISCHFANS Grillierter Fisch – daheim auf dem Rost oder unterwegs überm Feuer –, herrlich. Im handlichen Stahlbräter von Tenneker gelingt er auf jeden Fall gut.

Picknick Barbecue

Ideen für und

Tenneker, 9.90 Fr. www.hornbach.ch

Draussen essen und grillieren gehört zu den schönsten Dingen im Sommer. Also, statten wir uns mit hübschen Dingen dafür aus und nutzen die sonnigen Tage. OFEN FÜR DRAUSSEN

AUSWAHL JULIANE LUTZ

Mit dem Big Green Egg kann man räuchern und grillieren. Es dient aber auch als Ofen für Pizza oder Kuchen. Modell Mini Max ist gut für unterwegs geeignet. Big Green Egg, 1150 Fr. www.greenegg.ch

KÜHLEN MIT BLÜMCHEN Unverzichtbar fürs Picknick ist die Kühltasche. Die Zeiten, in denen diese Dinger hässlich waren, sind vorbei. Das beweist das Modell «Flowers» von Alfi. Alfi, 44.95 Euro www.alfi-isolierkanne.de

KORB FÜR STILBEWUSSTE Zum stilvollen Picknick gehört ein «Hamper» mit Tellern, Besteck und Gläsern. Dieses Modell von Globus sieht sehr britisch und edel aus. Globus, 65 Fr. www.globus.ch

SALAT ZUM VERLIEBEN Beim Grillieren ist der Salat meist Beilage. Wetten, dass er nach diesem Buch «Leon Happy Salads» mit 100 innovativen Rezepten zur Hauptsache wird! Octopus, 29.90 Fr. www.thalia.ch

SCHÖNES ZUM SITZEN Mezze sind ideal fürs Picknick. Passend dazu sorgen die Sitzkissen «Oriental» für ein wenig nahöstliches Flair. Fehlt nur noch die Bauchtanzgruppe. Manor, 39.90 Fr. www.manor.ch

* Die gezeigten Produkte sind keine TCS-Artikel. Sie sind im Handel erhältlich. Bei den angegebenen Preisen handelt es sich nur um Richtwerte, da die Händler ihre Preise stets den Marktgegebenheiten anpassen.

40 touring | August 2016


MUST-HAVE

GABEL ZUM AUSZIEHEN Die bis auf 65,4 cm ausziehbare Grillgabel von Victorinox macht es einfach, Cervelats und andere Würste überm Lagerfeuer zu braten. Victorinox, 12.90 Fr. www.globus.ch

MESSER FÜR ALLE FÄLLE Ein unverzichtbares Accessoire beim Picknick ist ein Allzweckmesser. Da bietet sich das nur 37 Gramm leichte Klappmesser «Deejo 37» an.

LUNCHBOX FÜR ALLES

Baladeo, 39.90 Fr. www.transa.ch

In der «Meadow»Bentobox lässt sich der Kartoffelsalat ebenso gut wie Hummus oder kaltes Poulet transportieren. Und das Besteck kommt gleich mit. Cath Kidston, 12 Pfund www.cathkidston.com

SCHARFES VERGNÜGEN

EDEL IM GRÜNEN Wenn man die Plastiktrinkgläser «Beach Hut» gesehen hat, will man nicht mehr aus Pappbechern trinken. Und man kann sie immer wieder verwenden. Cath Kidston, 3.50 Pfund www.cathkidston.com

GRILL FÜR MINIMALISTEN Er ist leicht, robust, schnell zusammengesteckt und ein Klassiker – der Brändi-Rucksackgrill. Hergestellt wird er von behinderten Menschen. Stiftung Brändi, 49.90 Fr. www.braendi-shop.ch

FRECHER WESPENFÄNGER

Spätestens im Juli kennt man alle herkömmlichen Grillsaucen. Da ist die Cajohns Trinidad BBQ Sauce mit Pfeffernote eine scharfe Alternative. Cajohns, 16.50 Fr. www.gourmetkoenig.ch

STARKE ANZÜNDHILFEN Wer grilliert, braucht extra lange und starke Zündhölzer wie die Barbecue Matches. Die kommen dazu noch in hübsch aufgemachten Schachteln daher. Globus, 6.90 Fr. www.globus.ch

Kaum beisst man ins Steak oder in den Cake, gesellt sich garantiert ein Biest mit Flügeln dazu. Da muss der praktische Wespenfänger Waps her. Waps, 9.80 Fr. www.loeb.ch

August 2016 | touring

41


Schöne Hotels

Juwel im Herzen der Schweiz

Exklusiv: Spa-­ Cottages für ungestörtes Relaxen

Park Weggis Herstensteinstrasse 34, 6353 Weggis, DZ ab 550 Fr. (2 Pers.) www.parkweggis.ch

42  touring  |  August 2016

FOTOS ZVG

Traumhaft schön Das prächtige Park Weggis

Die gepflegte Parkanlage, der Sandstrand, die Beachbar sowie der private Bootsanlegeplatz verströmen ein Gefühl, als liege man an der Côte d’Azur. Erst der Blick auf die Zentralschweizer Bergpracht ruft in Erinnerung, dass man die Seele nicht in Südfrankreich baumeln lässt, sondern im Herzen der Schweiz, in Weggis. Die direkte Lage am Vierwaldstättersee ist aber nur einer von vielen Trümpfen dieses 5-Stern-­Luxus­ resorts. Besonders grossen Wert legen ­Hoteldirektor Peter Kämpfer und sein Team auf das kulinarische Wohlbefinden ihrer Gäste. In drei Restaurants kommen Genies­ ser voll auf ihre Kosten. Ein Blick auf das Weinangebot dürfte zudem bei Liebhabern edler Tropfen Glücksgefühle auslösen: mit rund 2600 Positionen bietet das Park Weggis die umfangreichste Weinkarte der Schweiz. Der schöne japanische Garten, die 52 prachtvollen Zimmer und Suiten, die gute ErDAS SPEZIELLE reichbarkeit sowie das Sechs asiatisch inspirierte exklusive WellnessangeSpa-Cottages à 70 m2 sorgen für Erholung in privater bot machen das Park Atmosphäre. Jedes CotWeggis zum Juwel für tage verfügt unter anderem über eine Sauna oder anspruchsvolle Reisende, ein Dampfbad sowie einen Familien, HochzeitsgeWhirlpool oder eine stille Wanne. sellschaften oder Seminargäste. DOMINIC GRAF


FREIZEIT

Wellnessoase mit Niesenblick Diese Lage am Thunersee ist schlicht para­ diesisch. Vom hübsch angelegten und ge­ pflegten Park des Hotels Beatus in Gunten am Thunersee geniessen die Gäste eine un­ Sie liegen am oder nah am Wasser, bieten Luxus oder vergleichliche Aussicht über den Thunersee zum Niesen, Stockhorn und den verglet­ viel Charme und stets eine Top-Küche. Warum in die scherten Bergen. Das 1961 erbaute und ge­ Ferne schweifen, wenn das Gute doch so nah liegt. konnt renovierte Fünf-Sterne-Grandhotel TEXTE REDAKTION TOURING ist im Retrodesign gehalten und zeichnet sich durch die grossflächige Seelounge aus. Der freundliche und zuvorkommende Ser­ ahre Seeperlen be­ vice überzeugt von der Reception übers Re­ Sommerregen der Blick auf den sitzt die Schweiz, die staurant bis hin zu den Zimmern. Selbstver­ See geniessen. Viel Charme be­ gerade im Sommer ständlich sollte man eines mit Balkon zum sitzt das Boutiquehotel Gottlieber einen Besuch wert See buchen, denn das Farbenspiel der aufKrone im gleichnamigen Dörf­ sind. Da wäre das höchst exklu­ und untergehenden chen am Bodensee. In der reizen­ sive Park Weggis am Vierwald­ Sonne streichelt die den Auberge d’Hermance am DAS SPEZIELLE stättersee mit Strand, eigener Seele. In den Restaurants Genferse wiederum fühlt man Für doppelte TiefenentBootsanlegestelle und tollem Spa. sich nach Frankreich versetzt. «Le Bel Air» oder «Oran­ spannung sorgen die See-Massagen mit auserleDas elegante Hotel Beatus punk­ gerie» werden varianten­ Und der Koch holt dort Gäste auch senen Ölen auf dem Hoteltet mit einem Bilderbuchbergpa­ reiche Speisen serviert, mit dem Boot ab. Die «Touring»­boot MS Beatus II. norama und mit Massagen auf die den Gaumen überra­ Redaktoren haben fünf Hotels an dem hauseigenen Boot. Mitten in schen. Entspannung in allen Variationen Seen ausprobiert und fanden für der Stadt Zürich überrascht das bietet der grosse Wellnessbereich mit Sol­ jeden Geschmack etwas. Und wer Art-déco-Juwel Hotel Steigenber­ bad, Saunapark oder dem «Vitalitá-SPA». nicht übernachten will, sollte zu­ ger Bellerive au Lac mit einem Relaxen können die Gäste auch im grossen mindest Essen gehen, denn eine Wintergarten im ersten Stock. Park mit eigenem Seestrand. Wasseraktivi­ grossartige Küche haben alle vor­ Von dort aus lässt sich auch bei täten oder das Outdoor-Rahmenprogramm gestellten Häuser. • runden den Aufenthalt in dieser Wellness­ Logenplatz FELIX MAURHOFER oase ab.

an hiesigen Seen

W

Edelhotel Beatus am Thunersee

Hotel Beatus Seestrasse 300, 3658 Merligen Seeseite-DZ, ¾-Pension + Wellness ab 198 Fr./Person www.beatus.ch

Einzigartig ­Massagen auf dem Hotelboot

August 2016  |  touring  43


Charme am Bodensee Gottlieben ist bekannt für seine feinen Hüppen. Ebenso fein ist das Boutiquehotel Gottlieber Krone mit seinen 28 Zimmern. Das über 300-jährige Haus direkt am Wasser mit der wunderschönen Seeterrasse ist wie gemacht, um der Hektik des Alltags zu entfliehen. Dafür sorgt zum einen die Aussicht auf das Naturschutzgebiet Wollmatinger Ried und zum anderen der schmucke Riegelbau, der Anfang 2015 liebevoll renoviert wurde, dabei aber seinen Charme behalten DAS SPEZIELLE hat. Es ist gerade die Gottlieben und die süssen Kombination aus alt und Hüppen gehören einfach zusammen. Und das ist neu, die den Charakter auch beim Hotel Gottlieber dieses Hotels ausmacht – Krone und der Spezialitäten AG so, Seecafé und und natürlich das Team Manufakturladen sind nur um Gastgeber Stephan einen Steinwurf vom Hotel entfernt. Pagnoncini, das einem das Gefühl vermittelt, zu Gast bei Freunden zu sein. Der äusserst gelungene Mix aus Antikem und Modernem findet sich auch in den Zimmern wieder. Im Restaurant wird viel Wert auf regionale Zutaten gelegt. Thurgauer Spezialitäten stehen genauso auf der Speisekarte wie Egli oder Zander aus dem Bodensee. Vor allem die Fischspezialitäten sind besonders DINO NODARI zu empfehlen.

Romantik pur Abende in der Gottlieber Krone

Gemütlichkeit ist Trumpf im Boutiquehotel

Gottlieber Krone Hotel, Seestrasse 11, 8274 Gottlieben (TG), DZ ab 120 Fr./Person www.gottlieber-hotel-krone.ch

Einfach reizend Die Auberge d’Hermance

Wie im Süden E ­ ssen auf der lauschigen Terrasse

44  touring  |  August 2016


FREIZEIT Bestlage Das Steigenberger Bellerive in Zürich

Top Der Felchen von Chefkoch Fabian Knobel

Architekturhighlight in Zürich Essen wie Gott in Frankreich Gut, die Auberge d’Hermance liegt nicht ­direkt am See, sondern eine Minute entfernt. Dass sie dennoch hier erscheint, hat drei Gründe. Der erste ist Hermance selbst. Wer in das mittelalterliche 14 Kilometer von Genf entfernte Grenzörtchen reist, fühlt sich gleich wie in den ­Ferien. Der zweite Grund ist der Charmefaktor des Hauses mit nur sieben Zimmern. Dafür sorgen Besitzer Franz R. Wehren, seine Lebensgefährtin und die sympathische kleine Crew. Im gemütlichen Hotel mit der lauschigen DAS SPEZIELLE Terrasse fühlt man sich Wie geht es einem in einem in ein französisches charmanten französischen Landhotel mit toller Küche? Landhaus versetzt. Der Man schaltet sofort in entdritte Grund ist Andreas spannten Ferienmodus um. Genau diesen Effekt hat Keese. Der junge deutschon ein Kurzaufenthalt in sche Küchenchef hat sich der Auberge d‘Hermance. mit seiner erschwinglichen «Weltküche aus r­ egionalen Produkten» bereits 14 Gault-Millau-Punkte erkocht. Gemüse bezieht er von lokalen Biobauern und viele Weine aus der einheimischen Domaine des Dix Vins. Wer sein Poulet in der Salzkruste, die Ceviche aus Felchen oder die Genfersee-Eglifilets in Tempurateig versucht, weiss, warum die Gastrotester so entschieden haben. Sonntags gibt es dreierlei Brunches. Und im Sommer holen Franz Wehren oder Andreas Keese Gäste gerne auch mit dem Motorboot in Genf, Nyon und Coppet ab. JULIANE LUTZ Auberge d’Hermance, Rue du Midi 12, 1248 Hermance, DZ (2 Pers), ab 280 Franken. www.hotel-hermance.ch

Im Hotel Steigenberger Bellerive au Lac sind Tradition und Design angesagt. Von der Architektin Tilla Teus vollständig renoviert, hat das Haus seinen Charme alter Zeiten bewahrt und besticht durch den Artdéco-Stil der Goldenen Zwanziger. Besonders sehenswert ist die prachtvolle Bar mit den Wänden aus elegantem, dunkelgrünem Leder und dem gedämpftem Licht, was einen Kontrast zur hellen Glasfront des Re­ DAS SPEZIELLE staurants Vivus bildet. Der Art-déco-Stil verleiht Es liegt direkt an der dem 4-Sterne-Superior­Haus das Flair der GoldeSeeseite. Die Nähe zum nen Zwanziger, mit seiner Wasser ist im Hotel alleinzigartigen Lage an der Zürcher Riviera ist das gegenwärtig – auch auf ­Hotel ein absolutes Muss. dem Teller. So ist die Spezialität des Hauses warm geräuchertes Zürichsee-Felchenfilet an Randensud, Venere-Reis und Vanille-Sellerie-Püree. Einfach köstlich! Neben typisch schweizerischen Gerichten bietet Küchenchef Fabian Knobel auch Gegrilltes, wie Seeteufelmedaillons oder Rindsfilet. In den oberen Etagen hat man von der Junior Suite aus einen einmaligen Blick auf den See. Zudem verfügen alle 47 Zimmer und alle 4 Suiten über einen Balkon. Die grosse Suite bietet sogar eine Privatterrasse und ein Badezimmer mit schwarzem Marmor. Da würde selbst der grosse Gatsby vor Neid erblassen. Nicht nur Design-Fans, sondern auch Kulturinteressierte dürften ihre Freude an dem Hotel haben, denn zum Opernhaus sind es nur ein paar Schritte. ALINE BEAUD Hôtel Steigenberger Bellerive au Lac, Utoquai 47, 8008 Zürich. DZ ab 279 Fr./Person www.zuerich.steigenberger.ch

August 2016  |  touring  45


Antreten bei der

Spannende Begegnungen, kulinarische Entdeckungen und eine jahrtausendealte Kultur: Unsere Leserreise nach Rom führt Sie mitten ins Herz des Vatikans und als besonderes Highlight winkt ein privater Besuch der Sixtinischen Kapelle. REPORTAGE DINO NODARI

A

lle Wege führen nach Rom – ins­ besondere in diesem Jahr, das Papst Franziskus zum Heiligen Jahr ausgerufen hat. Kein Wun­ der sind derzeit noch mehr Touristen und Pilger in Rom und um den Peters­ platz unterwegs, um sich diese faszinie­ rende Stadt anzuschauen. Einen Stein­ wurf vom Petersplatz entfernt, hinter dicken Mauern, üben Rekruten im Eh­ renhof der Päpstlichen Schweizergarde gerade den Umgang mit der Hellebarde – wieder und wieder. Schliesslich sollen sie schon bald die Zugänge zum Vatikan schützen.

Seit 1987 sind Sie in der Päpstlichen Schweizergarde. Was waren damals Ihre Gründe?

Christoph Graf: Ich war damals 25, ar­ beitete bei der Post und fragte mich: Ist dies das Leben, welches ich die nächsten 40 Jahre führen will? Da ist mir ein Pro­ spekt der Schweizergarde in die Hände gefallen. Die Lust auf das Neue, die Herausforderung hat mich gepackt. Hat sich seither etwas im Auswahlverfahren geändert?

Eine spezielle Aufgabe für den Papst Derweil sitzt Oberst Christoph Graf in seinem Büro gleich nebenan mit Blick auf den Ehrenhof. Obschon der Komman­ dant der Päpstlichen Schweizergarde al­ leine ist, blicken ihm 34 Augenpaare sei­ ner Vorgänger über die Schultern. Wo es denn da noch Platz für das Bild von ihm hat? Er wisse es auch nicht, sagt er. Viel­ leicht müsse dann ­einer Platz machen, fügt er scherzend hinzu. 46  touring  |  August 2016

Christoph Graf Kommandant der Schweizergarde

Da hat sich schon einiges getan. Ich hatte damals zum Beispiel nie ein Ge­ spräch mit einem Rekrutierungsverant­ wortlichen. Alles wurde schriftlich oder telefonisch abgewickelt. Heute haben wir eine Informations- und Rekrutie­ rungsstelle in Glarus und ein Auswahl­ verfahren. Die Kandidaten werden da Tests unterzogen und in einem persönli­ chen Gespräch wird die Eignung abge­ klärt. Fallen denn viele Kandidaten durch?

Nun, einige erfüllen einfach die Anfor­ derungen nicht. Sie sind zu klein, haben den Militärdienst in der Schweiz nicht geleistet oder keinen Berufsabschluss. Und dann gibt es auch noch Kandidaten, die keine Schweizer sind. An diesen Gründen scheitern viele. Danach bleiben

FOTOS EMANUEL FREUDIGER, DREAMSTIME

Schweizergarde


FREIZEIT

Nebenan exerzieren Rekruten mit der Hellebarde. Wie sieht die Ausbildung sonst noch aus?

Die Hellebarde ist heute nur noch eine Zierwaffe. Wir sind für die Sicherheit des Heiligen Vaters verantwortlich. Deshalb arbeiten wir auch mit modernen Waffen. Hinzu kommt auch noch eine Ausbildung in Nahkampf – wir sind also ganz modern. Papst Franziskus ist sehr offen, geht auf die Menschen zu und schüttelt Hände. Was bedeutet das für seine ­Sicherheit?

Am Anfang war das ein Albtraum (lacht). Das waren wir uns gar nicht gewohnt. In der Zwischenzeit wissen wir, wie er reagiert und was er vorhat, so können wir bereits in der Vorbereitung Massnahmen für seine Sicherheit ergreifen. Heiliges Grün Die Vatikanischen Gärten mit der Kuppel des Petersdoms im Hintergrund.

jeweils noch etwas mehr Kandidaten übrig, als wir effektiv benötigen. Was macht für Sie persönlich den Reiz der Schweizergarde aus?

Ich bin in einer katholischen Familie aufgewachsen. Es ist schon eine spezielle Aufgabe, dem Heiligen Vater dienen zu dürfen. Er ist der Stellvertreter Christi und der Nachfolger von Petrus. Es liegt an uns, dieses Privileg und die lange Tradition, dass wir Schweizer ihm dienen dürfen, zu wahren. Dieser Dienst besteht aber darin, Leibwächter des Papstes zu sein. Ist man sich der Tragweite dieser Tätigkeit bewusst, wenn man in die Garde eintritt?

Das kommt wohl erst mit der Zeit. Im ersten Moment ist man sich dessen nicht bewusst. Zu Beginn ist es der Reiz des Neuen, jeder Tag ist anders. Wenn es dann aber auf den 6. Mai [Vereidigung, Anm. der Red.] zugeht, wenn man schwört, dass man sein Leben hergibt, wenn die Situation dies erfordert, dann wird es einem bewusst.

Zur Person: Christoph Graf stammt aus Pfaffnau (LU) und ist seit Februar 2015 Kommandant der Päpstlichen Schweizergarde im Vatikan. Der 54-Jährige ist seit 1987 in der Garde, er ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Der Terror hat Europa erreicht. Was bedeutet die veränderte Sicherheitslage für die Arbeit der Garde?

Wenn man heute über den Petersplatz geht, sieht man die Präsenz der italienischen Sicherheitskräfte. Und auch wir haben Massnahmen ergriffen. Wir bekommen auch alle nötigen Informationen. Unsere Leute sind aufmerksamer als vorher. Mit dieser Situation müssen wir uns nun abfinden. Eine Situation, die sehr wahrscheinlich Jahre andauern wird. Darauf muss man sich einstellen. Papst Franziskus wollte auch die Garde modernisieren. Ist diesbezüglich schon etwas gelaufen, etwa, dass auch Hellebardiere heiraten dürfen?

Der Heilige Vater hat mir nie den Auftrag gegeben, die Garde zu modernisieren. Es gibt keine Vorgaben, aber wir sind schon daran, etwas zu verändern. Wir haben Kommissionen eingesetzt, die gewisse Themen bearbeiten und Projekte vorantreiben sollen. In absehbarer Zeit werden wir dann die Resultate sehen. Bereits im Herbst werden wir eine erweiterte Grundausbildung einführen. Haben Gardisten neben dem Dienst auch Freizeit und was machen sie dann?

Wir haben einen Rhythmus von sechs Tagen Dienst und drei Tagen Reserve. An diesen Reservetagen können die Gardisten auch mal einen Kurzurlaub machen, etwa in Italien oder auch die Eltern in der Schweiz besuchen. Jetzt im Sommer fahren natürlich viele ans Meer.

Weltberühmt Michelangelos Fresken in der Sixtinischen Kapelle

Durch die Porta Sant’Anna, bewacht von Schweizergardisten, geht es wieder auf die Strassen Roms. Hin zu spannenden Begegnungen mit Römerinnen und Römern. Wer der Mauer des nur einem halben Quadratkilometer grossen Staates entlanggeht, kommt zum Eingang der Vatikanischen Museen und der Sixtinischen Kapelle, wo die Touristenschlange schon eine Stunde vor Öffnung am Morgen unglaublich lang ist. Zum Glück geht’s am anderen Tag auf unserer Leserreise, nach einer Führung durch die vatikanischen Gärten, in die Sixtinische Kapelle – nach Schliessung der Museen notabene. Anstatt von einer Menschenmenge geschoben zu werden, hat man während zwei Stunden Zeit, die Fresken von Michelangelo auf sich wirken zu lassen.

Selber römisch kochen Wer diese faszinierende Stadt und deren Kultur begreifen will, muss mit den Römerinnen und Römern ins Gespräch kommen – und vor allem mit ihnen essen und trinken. Am besten geht dies, indem man gleich selbst den Kochlöffel schwingt. Beim Besuch einer Kochschule werden wir in die Geheimnisse der italienischen Küche eingeführt. • TCS-Mitglieder aufgepasst

Ein spezielles TCS-Mitglieder-Angebot ­finden Sie auf www.tcs-reisen.ch/rom

Römische saisonale Küche Gebratene Artischocken und frische Sardellen mit Zitrone

August 2016  |  touring  47


%rabatt 1li0 eder

Mitg hows für auf alle S te und dor alle Stan ien Kategor

22. und 23. Oktober 2016 Zürich Hallenstadion 5. und 6. November 2016 Biel Tissot Arena 25. und 26. März 2017 Basel St. Jakobshalle Tickets: www.tcsticketing.ch Parfaitement informé.


TCS CLUBREISEN

ucherFrühb für a rab tt

Sicht auf den Vatikan vom Tiber aus

Rom – Dolce Vita pur Die «Ewige Stadt» wird Italiens schöne Capitale genannt. Zu Recht! Denn die Glorie von Jahrtausenden offenbart sich in ­ihren alten Strassen, Gemäuern und Palästen. Pure Lebensfreude bereiten Küche und Keller. Die Hauptstadt der «Dolce Vita» ist immer einer Reise wert. Reiseprogramm 6 Tage/5 Nächte 30. Oktober–04. November 2016 ab/ bis Zürich 1.  Tag: Anreise nach Rom und «Erkun­

dungstour durch das Borgo». Abendes­ sen. Übernachtung: 2. Tag: Morgens Besichtigung der Vati­ kanischen Gärten und des Petersdoms, abends exklusive Besichtigung der Vati­ kanischen Museen. Übernachtung: 3. Tag: Vormittags Ausflug «Die Ewige Stadt und ihre Kirchen», nachmittags

FOTOS SHUTTERSTOCK

PREISE FÜR TCS-MITGLIEDER Pro Person in CHF, bei mind. 10 Teilnehmern bei Doppelbelegung 1995.– 300.– Aufpreis Einzelbelegung 200.– Aufpreis Nicht-TCS-Mitglied Frühbucherrabatt 100.– für TCS-Mitglieder (bis 31.8.16) Zusätzlich Buchbar 60.– Ausflug Villa Borghese 70.– Ausflug Antikes Rom

Besuch der Schweizergarde. Abendes­ sen mit einem Schweizergardisten. Übernachtung: 4. Tag: Generalaudienz mit Papst Fran­ ziskus auf dem Petersplatz, anschlies­ send Besuch der Märkte Roms. Abends Kochkurs. Übernachtung: 5. Tag: Vormittags Besichtigung der Villa Borghese mit ihrem Park (fak.), nachmittags Ausflug «Antikes Rom» mit dem Kolosseum (fak.). Abends Konzert in der Basilika San Paolo entro le Mura. Übernachtung: 6. Tag: Rückreise nach Zürich

Römische Spezialitäten

TCSder Mitglie .– 0 CHFült1ig0bis g 6 31 .08.1

REISEINFORMATIONEN TCS-Highlights:

Exklusive Besichtigung der Vatikanischen Museen Besuch der Schweizergarde sowie Abendessen mit einem Schweizer­ gardisten Generalaudienz mit Papst Franziskus auf dem Peters­platz Kochkurs in der «Italian Kitchen ­Academy» Einreisebestimmungen

Für die Einreise nach Italien benötigen Schweizer Bürger eine Identitätskarte bzw. einen Reisepass. Detaillierte Informationen zum Reiseund Ausflugsprogramm, inbegriffene und nicht inbegriffene Leistungen, Einreise­ bestimmungen sowie Annullationsbe­ dingungen siehe Detailprogramm auf www.tcs-reisen.ch/rom

Organisation, Buchung und ­detaillierte Informationen Mondial Tours MT SA Via Vallemaggia 73, 6600 Locarno-Solduno Tel. +41 91 752 35 20 E-Mail: info@mondial-tours.ch www.tcs-reisen.ch/rom

August 2016  |  touring  49


Mörderischer Sommer in Schweden Carreisen können höchst spannend sein, wenn die Fahrt zu fiktiven Tatorten geht und am Steuer ein Thrillerautor sitzt. Eine Krimireise nach Schweden auf den Spuren von Henning Mankell, Sjöwall/Wahlöö und Stieg Larsson. REPORTAGE JULIANE LUTZ

D

Philipp Probst lässt in der Schweiz morden, wenn er nicht gerade als Chauffeur am Steuer sitzt.

Das Idyll Ystad wurde in Henning Mankells Büchern 12 Mal zum Schauplatz schrecklicher Bluttaten.

50 touring | August 2016

raussen zieht das sommerliche Niedersachsen vorbei. Drinnen ermittelt Kurt Wallander im winterlichen Ystad in einem Mordfall. Wer den roten Car sieht und die darin gebannt auf den Videomonitor schauenden Passagiere, glaubt, einen x-beliebigen Reisebus vor sich zu haben. Diese Fahrgäste aber sind auf dem Weg zu Tatorten in Schweden, denn sie lieben Krimis. Am Steuer sitzt auch nicht irgendein Chauffeur, sondern ein Schriftsteller. Philipp Probst war Journalist bei bekannten Namen in der Schweiz, bis er sich entschloss, nur noch Thriller zu schreiben. Nebenbei fuhr er Lastwagen, seine Leidenschaft seit vielen Jahren. Irgendwann legte er die Carprüfung ab und chauffiert seitdem Busreisende durch Europa, wenn er sich nicht gerade Mordmotive ausdenkt.

2015 erschien sein vierter Roman «Der Tod – live», in dem Terroristen die Schweiz in einem Cyber War ausradieren wollen. Der Krimi erweist sich als so spannend, dass manche seiner Fahrgäste öfter die Landschaften draussen verpassen, weil sie das Buch nicht weglegen können. Seine Stärken seien gut Fahren und Schreiben können, sagt Probst irgendwann zu Beginn der Tour. Die Reisegruppe stellt aber bald fest, dass er sich nicht nur in Sachen Krimis auskennt, sondern auch immens viel weiss, egal ob es sich um

Niedersachsen, Roxette oder Saab handelt. Dazu kommen Entertainerqualitäten, etwa wenn er vor der Überfahrt nach Dänemark eine Passage aus Jussi Adler-Olsens Buch «Erbarmen» erzählt. Darin verschwindet eine Politikerin auf eben dieser Fähre… Und so werden auch lange Fahrstrecken ziemlich kurzweilig.

Gefährliche Kleinstadt Lauert wirklich das Böse hinter den Fenstern der gepflegten Wohnhäuser in den schmalen Strässchen? Es ist zwar schwer vorstellbar, doch die südschwedische


FREIZEIT

Kleinstadt Ystad gehört zu den gefährlichsten Orten in der skandinavischen Kriminalliteratur. Hier liess Henning Mankell verbrennen, skalpieren oder aufspiessen, um nur einige Todesarten aus seinen Büchern zu nennen. 1991 ermittelte sein eigenbrötlerischer, Opern liebender Kommissar Kurt Wallander zum ersten Mal und schlug ein wie eine Bombe. Er sei deshalb so gut angekommen, weil er eine durch und durch menschliche Figur mit Schwächen sei, sagt Stadtführerin Agneta und zeigt stolz die Highlights der Stadt, die es neben all den Wallander-Orten auch noch gibt, etwa das zweitgrösste Kloster Schwedens, das älteste Schulhaus Nordeuropas oder ein neoklassizistisches Theater. Die Innenstadt von Ystad ist reizend, aber für Krimifans am spannendsten sind die Spuren von Mankells Antihelden, auf die man ständig trifft. Hier und in der umliegenden Provinz Schonen wurden 44 Wallander-Filme gedreht, in denen Rolf Lassgard, Krister Henriksson und Kenneth Branagh den Kommissar gaben. Bereits der Bahnhof, ein Backsteinbau, wirkt bekannt. Er diente in der zweiten Staffel mit Krister Henriksson als

Polizeistation. Nahebei in Fridolfs Konditorei ass Wallander oft Zimtschnecken. Besitzer Hedi Chermiti hat für Fans sogar eine Wallandertorte kreiert: Eine Kalorienbombe aus Sahne, Biskuit und Punsch. Wer den Ehrgeiz hat, alle Orte aus den Büchern und Filmen zu besuchen, für den gibt es in Ystad einen extra Wallander-Führer.

Einsamer Tod im Kanal Der Wettergott zeigt sich mürrisch zu Beginn der Schifffahrt auf dem Götakanal. In Berg ist der Himmel grau und das Wasser dunkel. Diese Stimmung passt Krimifans aber gut, die beim Wort Götakanal sofort an den ersten

Roman des Autorenduos Mai Sjöwall und Per Wahlöö denken. Mit «Die Tote im Götakanal» starteten sie ihre immens erfolgreiche zehnbändige Serie um Kommissar Beck und wurden zu Stars der Szene, die Autoren wie Henning Mankell stark beeinflussten. Die Leiche wurde bei der Schleuse in Borenshult aus dem Wasser gezogen und die liegt glücklicherweise etwas entfernt von Berg. Während die M/S Wasa Lejon ge-

mächlich vor sich hin tuckert, wandern die Gedanken wieder zur Toten aus dem Buch. Vielleicht liegen in diesem undurchsichtig dunklen Wasser ja tatsächlich… Aber dann zeigt sich die Sonne und taucht den Kanal in ein freundliches Licht. Weg sind die trüben Gedanken. Links und rechts vom Wasser präsentiert sich die Gegend jetzt als BullerbüLand mit Wiesen bis zum Horizont und einzelnen rot gestrichenen Gehöften. Wenn jetzt noch Lisa, Britta, Ole, und wie all die Kinder aus Astrid Lindgrens ländlichem Idyll heissen, →

Im Götakanal versenkten Mai Sjöwall und Per Wahlöö die erste Leiche.Eine Fahrt macht aber auch Nicht-Krimifans Spass.

August 2016 | touring

51


FREIZEIT

Djurgarden oder Östermalm – Stockholm bietet viel, doch Anhänger der MillenniumTrilogie zieht es nach Södermalm. Das einst öde Arbeiterquartier mit vielen Sozialbauten erlebte auch durch Stieg Larssons Erfolg einen Aufschwung und wurde zum In-Viertel. In der Welt des Autors lebten die Bösen im Norden und die Guten in Södermalm. Mario Delgado, der für die Stadt Stockholm arbeitet, führt zu den wichtigsten Plätzen. In der Kaffee-

TÄTORT Oslo

S CH WE DE N

Götakanal

Stockholm

Berg Linköping

Göteborg

DÄ N EM A RK Kopenhagen Ystad

Ostsee

Malmö Danzig

Kiel Hamburg

Bremen

DE UTS CH LAN D Berlin

P O LE N 100 km

Hildesheim In Södermalm, dem früheren Stockholmer Arbeiterquartier, spielt Stieg Larssons MillenniumTrilogie.

mit dem Viertel bergauf. Stockholm ist die Stadt der «7-Eleven», einer Art Coop Pronto. Aber derjenige in der Götgatan ist wohl der bekannteste, weil sich hier Lisbeth immer Zigaretten, Milch und Fertigpizza holte. Nach zwei Stunden endet die Führung vor einem grossen gelben Haus in der Fiskargatan 9. Hier kaufte sich die kämpferische Heldin eine 21-Zimmer-Wohnung für Millionen. Derart riesige Wohnungen gebe es in Södermalm gar nicht, stellt Delgado klar. Wo aber Stieg Larsson selbst lebte, das bleibt ein Geheimnis. ◆ Die Reise kam auf Einladung von Car Rouge zustande.

GUT ZU WISSEN Car Rouge bietet die 9-tägige Reise «Schweden. Schauplätze berühmter Krimiautoren» 2017 vom 23.6. bis zum 1.7. und vom 19.7. bis zum 27.7. an. Ab 2760 Fr. (p. P., inkl. Übernachtungen, 6× Abendessen, Führungen). Die Tour ist aber weit mehr als nur eine Krimireise im luxuriösen Car, nämlich ein Kompaktkurs in Sachen Norden. Stopps gibt es etwa in Kopenhagen, Malmö, Ystad, bei Glasfabriken in Smaland, in Linköping, Stockholm, auf Schloss Gripsholm, Hamburg und Hildesheim. Ein Teil des Götakanals wird befahren und eine Nacht auf der Fähre Göteborg–Kiel verbracht. Für TCS-Mitglieder gibt es ein Spezialangebot. www.car-rouge.ch

TCS-Mitglieder aufgepasst

Ein spezielles TCS-Mitglieder-Angebot finden Sie auf www.tcs-reisen.ch/schweden

52 touring | August 2016

FOTOS HENRIK TRYGG (1), FREDRIK EKBLAD (1), ERIK G. SVENSSON (1), JULIANE LUTZ, DREAMSTIME, KARTE KEYSTONE

Schöne, mörderische Hauptstadt

bar am Bysistorget putschte sich Stieg Larsson mit Koffein auf und gab im ersten Stock des Hauses sein antifaschistisches Magazin «Expo» heraus. Auch seinen Mikael Blomkvist liess er hier Kaffee trinken. Dessen Wohnung wiederum verlegte er ganz nach oben in das auffällige rote Gebäude mit Türmchen in der Bellmansgatan 1. Etwas weiter am Mariatorget befreundete sich die junge Lisbeth Salander mit Alkoholikern. Delgado erwähnt nebenbei, dass am Platz mit dem Thor-Brunnen Ex-AbbaMitglied Benny Andersson 2003 in einem früheren Kino das Hotel Rival eröffnete. Auch dank ihm ging es

Nordsee

um die Ecke gerannt kämen, würde das nicht weiter verwundern.


Am 1. August feiert die ganze Schweiz 725 Jahre Freiheit und Unabhängigkeit

Ein kostbares Andenken an die Gründung unserer Eidgenossenschaft Das Taschenmesser „1291“ – Das Geburtsjahr der Schweiz

Die 8 Funktionen 1. grosse Klinge 2. kleine Klinge 3. Schere 4. Dosenöffner mit 5. - kl. Schraubendreher 6. Kapselheber mit 7. - Schraubendreher 8. - Drahtabisolierer

<wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwtbA0NwQAjiqGVg8AAAA=</wm>

<wm>10CFXKIQ7DMAwF0BM5-t-rY3uGU1hUUJWHTMO7P5paNvDYm7Os4fYa-zmOIrCFhEU6y9Kaemd5Znt4wUkF-5PQ3Bhuf19gYALrOgIXchGiIbSlau37_vwACq44EnIAAAA=</wm>

• Griffschale mit Rütli-Gemälde von Ernst Stückelberg • Jedes Messer wird einzeln nummeriert • Mit 8 Funktionen • Limitierte Auflage • Sammelbox zum Aufbewahren • Mit handnummeriertem Zertifikat • Exklusiv bei Bradford Exchange • 365-Tage-Rücknahme-Garantie

1. August 1291 – Eine magische Zahl, die jedes Kind in der Schweiz kennt, denn sie steht für die Anfänge unserer Eidgenossenschaft. Was vor 725 Jahren auf dem Rütli seinen Anfang nahm, wollen wir mit dieser ganz speziellen Sonder-Edition würdigen. Deshalb zeigt die Vorderseite des edel gestalteten Taschenmessers das Rütlischwur-Gemälde, das heute noch in der Tellskapelle bewundert werden kann. Für den Hintergrund wurde ein Ausschnitt aus dem Bundesbrief vom August 1291 gewählt. Das Geburtsjahr der Schweiz.

Länge: 9 cm

Produktpreis: Fr. 99.90 oder 2 Raten à Fr. 49.95 (zzgl. Fr. 11.90 Versand und Service)

Das Taschenmesser „1291” können Sie nur bei Bradford Exchange erwerben. Nutzen Sie deshalb diese Gelegenheit und bestellen Sie jetzt gleich! 55595

EXKLUSIV-BESTELLSCHEIN

Einsendeschluss: 5. September 2016

❒ Ja, ich bestelle das Taschenmesser „1291“ Bitte gewünschte Zahlungsart ankreuzen Ich wünsche ❒ eine Gesamtrechnung ❒ Monatsraten ❒ Ich bezahle per MasterCard oder Visa

Die Nummerierung wird auf der kleinen Klinge einzeln geprägt. Sie erhalten Ihr Messer zusammen mit einer Sammelbox zum Aufbewahren und einem von Hand nummerierten Echtheits-Zertifikat.

Gültig bis:

Vorname/Name

(MMJJ)

Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen

Strasse/Nummer PLZ/Ort E-mail

Die edel gestaltete Rückseite mit Jahreszahl und Wappen der Gründerkantone

www.bradford.ch fb.com/BradfordExchangeSchweiz

Unterschrift

Telefon

Für Online-Bestellung: Referenz-Nr.: 55595

The Bradford Exchange, Ltd.

Jöchlerweg 2 • 6340 Baar • Tel. 041 768 58 58 • Fax 041 768 59 90 • e-mail: kundendienst@bradford.ch

Bitte einsenden an: The Bradford Exchange, Ltd. Jöchlerweg 2 • 6340 Baar


TCS-MITGLIEDER-ANGEBOT

TCSis er-Pre itglied

M

ab €

275.-

4.b € 32 statt a tmitglieder h ür Nic te Preis f 3 Näch n o für s r ) e » P ic ss Pro le «Cla (Doub

Neueröffnung mit Herz! RUBNER’S HOTEL RUDOLF IN SÜDTIROL AM KRONPLATZ

PREISE UND GÜLTIGKEIT

Exklusiv, grosszügig, gemütlich: Erleben Sie die neuen Wohlfühlsuiten und den neuen, grosszügigen und modernen Wellnessbereich. Rubner’s Hotel Rudolf in Reischach am Kronplatz im sonnigen Südtirol empfängt nach seiner Totalerneuerung ab 9. Juli mit gewohnt herzlicher Gastfreundschaft in alpiner Eleganz! Viele Gäste kennen Südtirol, kennen die Kurstadt Meran und den Kalterersee – aber die wenigsten kennen den Osten Südtirols, die atemberaubende und fantastische Bergwelt der DOLOMITEN & ZILLERTALER ALPEN. Kurt Gamper und das ganze Hotel Rudolf-Team zeigen Ihnen die schönsten Plätze ihrer Heimat.

DAS EXKLUSIVE ANGEBOT • • •

Welcome Drink und Information über die Ferienregion 3 oder 4 Übernachtungen in der gewählten Zimmerkategorie ¾ Pension mit großem Frühstücksbuffet, Nachmittagsbuffet und Abendessen mit Menuwahl, kulinarische Themenabende & Live Musik WELLNESS • 25% Ermässigung auf alle Massage & Beautybehandlungen • Freie Benutzung des ganzen Wellnessbereiches: 2 x beheizte Pools (1 Hallenbad 5 x 10 m, 1 Freibad 5 x 15 m) 2 x Whirlpools innen & aussen 6 x Saunen getrennt für Erwachsene & Familien 2 x Erfrischung Bar mit Saft, Tee und Obst 6 x verschiedene Ruhezonen für Erwachsene und Familien 4 x Behandlungsräume für Massage & Beauty 1 x grosser Garten mit Liegewiese, Liegen und Sonnenschirmen OUTDOOR-ACTIV • 5 x pro Woche geführte Wanderungen mit geprüften Bergführer • 2 x pro Woche geführte Bike Touren • 1 x wöchentlich Schnupperklettern • City & Mountainbikes zum Ausleihen – E-bike gegen Gebühr • Wanderservice mit Infothek, Rucksack, Teleskopstöcke und Fernglas zum Ausleihen GOLF SPEZIAL – gratis Greenfee im Golfclub Pustertal, nur 400 m entfernt der schönste 9 Loch Golfplatz in Südtirol PAR 34 – 2800 m

Preise pro Person bei Doppelbelegung. Die Zahlung erfolgt in Euro direkt im Hotel. TCS-Mitglieder-Preis: 25.07.-07.08.2016 und 21.08.-06.11.2016 Double «Classic» ca. 20 m2 3 Nächte € 275.- statt € 324.- Preis für Nichtmitglieder 4 Nächte € 346.- statt € 432.- Preis für Nichtmitglieder Double «Superior» ca. 30 m2 3 Nächte € 315.- statt € 360.- Preis für Nichtmitglieder 4 Nächte € 405.- statt € 480.- Preis für Nichtmitglieder Suite «Corones» ca. 38 m2 3 Nächte € 349.- statt € 402.- Preis für Nichtmitglieder 4 Nächte € 452.- statt € 436.- Preis für Nichtmitglieder 07.08.-21.08.2016 Double «Classic» ca. 20 m2 3 Nächte € 310.- statt € 363.- Preis für Nichtmitglieder 4 Nächte € 405.- statt € 480.- Preis für Nichtmitglieder Double «Superior» ca. 30 m2 3 Nächte € 356.- statt € 405.- Preis für Nichtmitglieder 4 Nächte € 475.- statt € 540.- Preis für Nichtmitglieder Suite «Corones» ca. 38 m2 3 Nächte € 379.- statt € 438.- Preis für Nichtmitglieder 4 Nächte € 510.- statt € 584.- Preis für Nichtmitglieder FAMILY HIGHLIGHT Kinder bis 8,9 Jahre im Elternzimmer gratis / ab 9 Jahre bis 14 Jahre zwischen € 25.- und € 36.je nach Zimmer Kategorie. Miniclub mit Kinderbetreuung bis 04.09.2016.

INFORMATIONEN UND RESERVATIONEN Reservationszentrale der Private Selection Hotels: Telefon 041 368 10 05 (Mo-Sa) oder info@privateselection.ch www.privateselection.ch Wählen Sie in der Buchungsmaske das Rubner’s Hotel Rudolf in Reischach im Südtirol und Ihr gewünschtes Datum aus, geben Sie den Promotionscode TOURING ein und schon gelangen Sie zu diesem Spezialangebot.


MITGLIEDERVORTEILE

33.– für zwei Monate

FOTO SBB

Schnupper-Halbtax: Günstig durch die Schweiz Mit dem Halbtax-Abo fahren Sie zu sehr günstigen Konditionen mit dem öV durch die Schweiz. Als TCS-Mitglied können Sie das Halbtax nun zwei Monate lang für nur 33 Franken testen.

D

ie Schweizerinnen und Schweizer sind Weltmeister im Zugfahren. In keinem anderen Land werden jährlich mehr Kilometer pro Person auf den Gleisen zurückgelegt als hier. Dank modernster Infrastruktur und perfekt abgestimmten Fahrplänen können die SBB Pünktlichkeit und Komfort gewährleisten, die kaum zu überbieten sind. Das freut Berufspendler ebenso wie Reisende sowie Tagesausflügler. Besonders wer öfter mit dem öffentlichen Verkehr unterwegs ist, hat mit dem Halbtax ein äusserst lohnenswertes Abonnement. Ob mit der Bahn, dem Bus, Tram, Postauto oder Schiff – als Halbtax-Besitzer fährt man zu wesentlich günstigeren Konditionen als zum Normalpreis.

Zwei Monate schnuppern Als TCS-Mitglied erhalten Sie nun die Möglichkeit, das wohl beliebteste Abo der Schweiz für zwei Monate zu testen. Und das zum Spezialpreis von nur 33 Franken! Lösen Sie dazu einfach den Gutschein (rechts) an einem bedienten

Schalter des öffentlichen Verkehrs während des Monats August ein und schon profitieren Sie von allen Vorzügen des Halbtax. Die zweimonatige Gültigkeit des Schnupper-Halbtax beginnt ab dem Moment, an dem Sie es beziehen.

Nahtloser Übergang zum Halbtax-Abonnement Sind Sie vom Schnupper-Abo überzeugt und möchten die Vorteile auch nach Ablauf der zwei Monate weiterhin nutzen? Dann können Sie den Preis des Schnupper-Halbtax beim nahtlosen Kauf eines «richtigen» Halbtax unkompliziert anrechnen lassen. Mit dem Halbtax fahren Sie jedoch nicht nur zum halben Preis durch die Schweiz, Sie profitieren zudem von attraktiven Zusatzleistungen: Zum Beispiel haben Sie die Möglichkeit, mit dem Halbtax eine Tageskarte oder eine Monatskarte zu beziehen, wodurch Sie Ihr Halbtax für eine gewisse Zeit wie ein General-Abo nutzen können. Personen unter 25 Jahren können ausserdem zum Halbtax das beliebte Gleis 7 dazukaufen. ◆

Günstiger öV Testen Sie als TCS-Mitglied die Vorteile des Halbtax-Abos.

GUTSCHEIN Schnupper-Halbtax für zwei Monate zum Preis von CHF 33.– Die 33 Franken können beim Kauf eines normalen Halbtax-Abos mit Gültigkeitsdatum ohne Unterbruch ab Ablauf des Schnupper-Halbtax angerechnet werden. Das Angebot ist gegen Abgabe dieses Gutscheins an einer bedienten Verkaufsstelle des öffentlichen Verkehrs erhältlich. Pro Gutschein kann nur ein Schnupper-Halbtax gekauft werden (amtlicher Ausweis erforderlich). Verkaufsdauer: 27.07. bis 31.08.2016 Artikelnummer: 8272 Ordercode: TCS16

August 2016 | touring

55


TCS- eis der-Pr li Mitg e

F 1’980016; H C b a ber 2 er. .-9.Okto lied

g in 5 CS-Mit tzterm * Zusa . in CHF für T eise ab/bis R .P , p te en is h c Pre lossen /4 Nä 5 Tage mit eingesch S Extra , C h T c d Züri g e n un Leistun Leistung

TCS- eis der-Pr li Mitg e

F 2’370016; H C b a tober 2 eder. .–8.Ok li

1 g CS-Mit ise vom * Abre . in CHF für T eise ab/bis R .P , p te h is en c Pre lossen /8 Nä 8 Tage mit eingesch S Extra C l, T e d B as g e n un Leistun Leistung

Motorenmusik Motormania

Genussvelofahren an der Atlantikküste

Begleiten Sie uns auf einen Trip zu den Zentren des Rennsports und geniessen Sie nebenbei Italiens Dolce Vita

Erleben Sie das sprichwörtliche Savoir-Vivre der Franzosen auf dieser Genuss-Velotour entlang der abwechslungsreichen Atlantikküste.

Der TCS hat in Zusammenarbeit mit Mondial Reisen speziell für seine Mitglieder eine spannende Kurzreise zur Hochburg des Rennsports in Italien geplant. Kommen Sie mit uns nach Bologna, das Herz der italienischen Rennsport-Passion. Von Ferrari bis Pagani – es bieten sich unvergessliche Einblicke in die Produktionsstätten der grossen Marken. Die Welt der Motormania atmet benzingeschwängerte Luft, ernährt sich von Geschwindigkeit, feiert ihre eigenen historischen Helden: Enzo Ferrari, Ferruccio Lamborghini und Co. Zugleich lebt sie das Dolce Vita: Geniessen Sie auf dieser Reise auch die kulinarischen Köstlichkeiten und das entspannte Lebensgefühl Italiens

Der TCS hat in Zusammenarbeit mit Baumeler Reisen speziell für seine Mitglieder eine spannende Velotour für Naturliebhaber, Badefreunde, Ruhesuchende, Kulinariker sowie Genussradler organisiert. Eine reiche Fülle an Erlebnisse und Entdeckungen warten auf Sie. Sie werden von der Region verzaubert sein und bestimmt wiederkehren! Falls Sie eine genussvolle, kulturell interessante, nicht zu schwierige, dafür aber kulinarisch hochstehende Velotour in einer eher unbekannten Region suchen. Voilà!

Mehr wissen? Ist die Reiselust geweckt? Auf den Geschmack gekommen und am liebsten gleich abreisen? Jetzt anrufen und mehr erfahren!

Mehr wissen? Ist die Reiselust geweckt? Auf den Geschmack gekommen und am liebsten gleich abreisen? Jetzt anrufen und mehr erfahren!

TCS Reisen bereits ab CHF 1’980.–* * Wegen grosser Nachfrage, Zusatztermin vom 5.-9. Oktober 2016; Preisp.P. in CHF für TCS-Mitglieder, 5 Tage/4 Nächte, Reise ab/bis Zürich, mit eingeschlossenen Leistungen und TCS Extra Leistungen. Teilnehmerzahl: mind. 10 / max. 20 Personen (Details, siehe www.tcs-reisen.ch/motormania)

TCS Reisen bereits ab CHF 2’370.–* * Abreise vom 1.-8. Oktober 2016; Preisp.P. in CHF für TCS-Mitglieder, 8 Tage/7 Nächte, Reise ab/bis Basel, mit eingeschlossenen Leistungen und TCS Extra Leistungen. Teilnehmerzahl: mind. 10 / max. 20 Personen (Details, siehe www.tcs-reisen.ch/bordeaux)

Sie erreichen uns so: Mondial Tours MT SA, Via Vallemaggia 73, 6600 Locarno-Solduno. Tel. +41 91 752 35 20 E-Mail: info@ mondial-tours.ch oder: www.tcs-reisen.ch/motormania

Sie erreichen uns so: Baumeler Reisen, Zinggentorstrasse 1, 6002 Luzern. Tel. +41 41 418 65 65 E-Mail: info@baumeler.ch oder: www.tcs-reisen.ch/bordeaux


FREIZEIT

Zweifelhafte Schnäppchen Beim Schmuckkauf im Ausland muss man besonders vorsichtig sein. Vermeintliche ­Gelegenheitskäufe erweisen sich oft als deutlich überbezahlt. Und bei gefälschten ­Preziosen kennt der Schweizer Zoll keine Ausnahmen. TEXT ADRIAN ZELLER

B

ei diesen Aussichten auf ein Schnäppchen kann man schon mal schwach werden: in manchen Feriendestinationen kosten Ohr­ ringe, Colliers und andere Schmuckstücke 25 Prozent bis 50 Prozent weniger als in der Schweiz. In entspannter Ur­ laubsstimmung sitzt der Geld­ beutel oft lockerer als zuhause, insbesondere wenn die Händler mit zusätzlichen Rabatten ­locken. Öfter tippen die Verkäu­ fer eindrucksvoll auf ihren Taschenrechnern, um den End­ preis weiter zu reduzieren. Allerdings ist in den Läden sel­ ten ein Preisschild sichtbar, der offizielle Anfangsbetrag ist damit nicht zu ermitteln.

THOMAS IMO/PHOTOTHEK.NET

Heikle Käufe Insbesondere bei Pauschalreisen sind Ausflüge in Fabrikläden voller funkelnder Auslagen ein beliebtes Ausflugsziel, das be­ quem im klimatisierten Gäste­ bus erreicht werden kann. ­Gewiefte sprachgewandte Ver­ käufer zerstreuen mit Charme und stimmungsvollem Ambiente die letzten Widerstände. Zusätz­ lich gewinnen sie mit Echtheits­ zertifikaten und einem Rückga­ berecht das Vertrauen der Kundinnen. Doch von Letzterem macht kaum jemand Gebrauch. Wer nimmt schon die Mühe auf sich, ins Ferienland zurückzu­ reisen, wenn sich in der Schweiz Ohrringe für 150 Franken als er­ heblich überbezahlt erweisen? Wer wieder zuhause die Schmuck­stücke einer Fachper­ son zur Prüfung vorlegt, hört ­öfter eine ernüchternde Bot­ schaft: Qualitätsmängel, etwa durch kleine Beschädigungen an den gefassten Steinen. Oder noch schlimmer: Fälschung. Ins­ besondere Uhren von Prestige­

marken werden immer raffinier­ ter imitiert. Für Laien ist der Unterschied zum Original kaum erkennbar. Die Freude über das vermeintliche Sonderangebot währt oft nicht lange. Die Schweizer Grenzwächter ken­ nen kein Pardon. «Es gilt Null­ toleranz für gefälschte Schmuck­ stücke und Uhren: der Zoll ist verpflichtet, solche Falsifikate einzuziehen und zu vernichten», heisst es.

Versteckte ­Aufschläge Auf Feinheitsangaben bei Edel­ metallen ist nicht immer Verlass, auch wenn ein Zertifikat die angebliche Qualität bestätigt. In den Läden von angeblichen

Wertsachen im Ausland immer nur in anerkannten Fachgeschäften kaufen.

Handwerksbetrieben werden zum Teil maschinell hergestellte Massenprodukte angeboten, die entsprechend preisgünstiger sein müssten. Die Tourismus­ unternehmer erhalten bis zu 40 Prozent Provision pro verkauf­ tem Schmuckstück; diese be­ zahlt die Kundin unbemerkt mit. Der Schweizer Zoll rät deshalb, Wertsachen im Ausland nur in anerkannten Fachgeschäften zu kaufen. Es empfiehlt sich zu­ dem, die Kaufquittung mit sich zu führen. Bei der Einfuhr in die Schweiz sind Uhren und Schmuck bis zum Wert von 300 Franken abgabenfrei, sofern keine weiteren Waren importiert werden. •

Gerade Uhren ­ von Prestigemarken werden immer ­raffinierter gefälscht.

August 2016  |  touring  57


Exklusiv für TOURING Leserinnen & Leser

2. September in Interlaken

«THE CLASSIC CIRCUS DINNER & SHOW PACKAGE» Zwei Stars treffen aufeinander: CLASSIC CIRCUS & VICTORIA-JUNGFRAU Grand Hotel & Spa Inmitten der malerischen Bergkulisse des Berner Oberlandes mit Blick auf die Jungfrau, befindet sich das VICTORIA-JUNGFRAU Grand Hotel & Spa und im September auch die grösste mobile Schweizer Kulturstadt DAS ZELT – Chapiteau PostFinance. Erleben Sie die atemberaubende neue Show CLASSIC CIRCUS. Meisterwerke der Klassik und Filmmusik, gespielt vom renommierten Musikkollegium Winterthur, eine der traditionsreichsten Institutionen Europas, treffen auf zeitgenössische Zirkusartistik auf Weltklasse-Niveau. Beide Komponenten verschmelzen zu einem einmaligen Show-Highlight. Vor der Show geniessen Sie Spitzengastronomie des Executive Küchenchef Stefan Beer, der ein eigens für Sie kreiertes Menü im neu eröffneten Restaurant «La Terrasse» des 5-Sterne-Superior VICTORIA-JUNGFRAU Grand Hotel & Spa servieren wird.

IHR PACKAGE AM 2. SEPTEMBER IN INTERLAKEN • Tickets Classic Circus der besten Sitzplatzkategorie Estrade • Welcome-Cocktail kreiert vom Chef der VICTORIA Bar • Südfranzösisch inspiriertes 3-Gang-Dinner mit Mineralwasser, Softdrinks und Kaffee (Weine und Spirituosen sind nicht im Package enthalten) • Midnight Snack nach der Vorstellung serviert in der legendären Bar VICTORIA • Exklusives Geschenk pro Zimmer: Ein reich bebildertes Buch 150 Jahre VICTORIA-JUNGFRAU Grand Hotel & Spa, Musik CD des Musikkollegium Winterthur «Excursions» • Eine Übernachtung im VICTORIA-JUNGFRAU Grand Hotel & Spa Interlaken inklusive reichhaltigen Frühstücks Ab CHF 549 pro Person im Doppelzimmer Ab CHF 649 im Einzelzimmer

Erleben Sie hochstehendes Entertainment und einzigartige Grandhotel-Atmosphäre, mit traumhaftem Blick auf das Jungfraumassiv.

DAS ANGEBOT IST LIMITIERT, SICHERN SIE SICH SCHNELL IHRE PLÄTZE! Booking und Informationen zum Ablauf: Reservation VICTORIA-JUNGFRAU Grand Hotel & Spa Telefon +41 (0)33 828 26 10 reservation@victoria-jungfrau.ch

Veranstalter

Hauptpartnerin

Nationale Partnerin

Konzertpartner

Hotel- & Cateringpartner


GUT GESCHLAFEN Dezent eingerichtete Zimmer

Entspannung in der hoteleigenen Wellnessanlage Majastätisch zeigt sich die ­Elbresidenz.

HOTEL ELBRESIDENZ

menhängenden Gebäuden bestehende Hotel mit stilvoll­dezentem Design. Gekocht wird variantenreich mit regionalen Produkten. Die Gäste können in den Restaurants Elbterrasse und Sandstein speisen. Drinks werden in der grosszügigen Bar mit ­Fumoir kredenzt. Ent­ spannung finden die Gäste im Spa mit speziellen Angeboten und freiem Himmelsblick oder in der nahe gelegenen ­Toskana Therme.  •

Oase im Naturpark

M

itten in der Sächsischen Schweiz und im Zentrum von Bad Schandau steht das FünfSterne-­Haus Elbresidenz. Ein idealer Ausgangspunkt, um die Natur dieser Region Deutschlands auszukundschaften. Das Hotel liegt direkt an der Elbe und hat eine bewegte Geschichte. Die Hochwasser der letzten Jahre

richteten massive Schäden an, doch davon ist heute dank Investitionen in der Höhe von 12,5 Millionen Euro nichts mehr zu sehen. Im Gegenteil, das Haus mit 204 Zimmern, 12 Seminarräumen und eigenem Outdoorcenter wirkt frischer den je und ist nun hochwasser­ sicher. Innen wie aussen überzeugt das aus elf zusam-

FELIX MAURHOFER

Gediegen und stilvoll Stilistisches Tophotel direkt an der Elbe.

Stil: Kultureller Mikrokosmos mit Autoren und Malern.

Einzigartig: Wellnessangebot mit Liquid Sound.

Vernünftig: Kleine Preise für das tolle Angebot. Hotel Elbresidenz, Markt 1–11. D-01814 Bad Schandau www.elbresidenz-bad-schandau.net EZ ab 80 und DZ ab 125 Euro inklusive Frühstück, HP 28 Euro/Nacht

Anzeige

20 % Rabatt*

Jetzt aus 10 Mio. Artikeln wählen …

*Fr. 20% Rabatt ab einem Mindest-Einkaufswert von Fr. 60.–. Gültig bis am 27.08.2016 auf das vorhandene, reguläre Sortiment online auf weltbild.ch und in allen Weltbild-Filialen in der Schweiz, ausgenommen Geschenkkarten und Smartboxen. Der Gutschein ist nur einmal einlösbar, nicht kumulierbar.

Nr. 58 99 466

Ihr Aktionscode:

tcs-716

<wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwtTAyNwMAzFC3xA8AAAA=</wm>

<wm>10CFWLKw6AMBAFT7TNe7tsu6WS4AiC4GsImvsrPg4xyYiZZWme8DHN6z5vjcAQEh5acvPqSYs_ZjWncERDARXMIw3GgP0OgYMV6G8iKAJ2mkCF1jU0Xcd5A4Pu7hh0AAAA</wm>

Nr. 59 77 665

Nr. 59 19 674

Nr. 56 23 005*

Als eBook bei weltbild.ch erhältlich

weltbild.ch Über 10 Mio. Artikel

0848 810 810 Montag - Sonntag von 7 - 22 Uhr

Nr. 56 41 977*

*In verschiedenen Farbvarianten erhältlich

Ihre Filiale

Das Einkaufserlebnis in Ihrer Nähe


ZURICH IS UNIQUE

Saturday . 13.08.2016 Zurich . Switzerland . 13.00h IN ALPHABETICAL ORDER

ANIMAL TRAINER . ART DEPARTMENT . AUDIOFLY . CARL COX . CHRIS LIEBING DEEPEND . FELIX KROCHER . JAVI ROW . LOCO DICE . MARTIN BUTTRICH . MIND AGAINST NIC FANCIULLI . PAN-POT . RICHARD JUDGE . STEVE LAWLER Sponsors

Partner Media Partners

Official Carrier


CLUB

JEAN-PIERRE KNOBLAUCH

«Ich bin eine Ideenfabrik»

Chef von Lignières Jean-Pierre Knoblauch hat grossen Anteil am Erfolg des TCS-Fahrsicherheitszentrums.

In Lignières (NE) befindet sich die einzige Rennstrecke der Schweiz. Seit zwölf Jahren leitet Jean-Pierre Knoblauch das TCS-Trainingszentrum mit Hingabe und Ideenreichtum. TEXT DOMINIC GRAF | FOTO FABIAN UNTERNÄHRER

J

ean-Pierre Knoblauch steht im Innenraum der Rennpiste, dem sogenannten Infield. Mit unaufgeregtem Blick schaut er den Teilnehmenden des Sportfahrtrainings hinterher, die ihre Opel Corsas, Mini Coopers und andere Alltagsautos gerade an ihre Grenzen bringen. Die Motoren heulen. Es riecht nach Gummi und Benzin. Ganz nach Knoblauchs Geschmack.

Der Geist lebt weiter Seit 2004 ist die Rennstrecke von Lignières – die einzige in der Schweiz – im Besitz von TCS Training & Events. Unter der Leitung von Jean-Pierre Knoblauch wurde die Anlage seither Schritt für Schritt saniert, restauriert und zu einem modernen Fahrtrainingszentrum ausgebaut. Auf dem Circuit finden Privatpersonen, Firmen und Vereine

genau die Infrastruktur und Logistik, die sportliche Fahrsicherheitstrainings und Events in einem besonderen Ambiente ermöglichen. Trotzdem wird Knoblauch nie müde, die Anlage stetig zu optimieren. Das Grübeln über Neuerungen und Verbesserungen liebt er an seinem Beruf. «Ich bin eine Ideenfabrik», sagt der 53-jährige Romand. Aufgrund der historischen Bedeutung – Rennfahrer-Legenden wie Jo Siffert oder Rolf Biland haben in Lignières schon ihre Runden gedreht – war es für Knoblauch immer ein grosses Anliegen, das Zentrum mit viel Fingerspitzengefühl zu modernisieren. Die positiven Feedbacks der Teilnehmenden geben ihm Recht. Eine Rückmeldung ist ihm dabei besonders nahe gegangen: «Der ehemalige Besitzer der Rennstrecke sagte mir sicht-

lich emotional, wie sehr es ihm gefalle, was wir aus ‹seiner› Strecke gemacht haben.» Die Bestätigung erfüllt ihn mit Stolz, da er den Geist von Lignières weiter am Leben halten konnte.

TCS Bildung & Entwicklung verschiedene externe sowie zentrumsübergreifende Projekte umsetzen. Die «Ideenfabrik» kann dabei sicher gut gebraucht werden. ◆

Neue Aufgabe Nebst dem Entwickeln und Umsetzen von Projekten reizt den Vater von drei erwachsenen Kindern vor allem die direkte Arbeit mit Menschen – sei es mit den Teilnehmenden oder seinen Mitarbeitenden. Das war schon vor 28 Jahren so, als er die Arbeit beim TCS begann. Damals war Jean-Pierre Knoblauch für die Verkehrssicherheit tätig, wo er unter anderem Motorrad-Jugendfahrlager ins Leben rief. Nach zwölf Jahren in Lignières will sich Knoblauch jetzt aber nochmals einer neuen Aufgabe widmen. Er gibt die Zentrumsleitung ab und wird künftig als Experte bei

DREI FRAGEN Was machen Sie in Ihrer Freizeit? Wenn ich die Zeit finde, verbringe ich meine freie Zeit am liebsten auf meinem Boot auf dem Genfersee – entweder gemeinsam mit meinen Kindern zum Wakeboarden oder alleine zum Fischen. Ihr Lieblingsort? Eigentlich fühle ich mich überall wohl, wo es Wasser gibt. Am liebsten bin ich am Lac Léman oder irgendwo am Meer. Haben Sie schon Pläne für die Zeit nach dem TCS? In meiner Garage warten ein paar Rennwagen und Oldtimer auf mich. Ich werde dann sicher vermehrt Zeit mit diesen Autos verbringen. August 2016 | touring

61


% 0 2 TCS-RABATT

h

ng.c www.tcsticketi

Weltklasse-Artistik trifft auf die grössten Rockhits. Mit Live-Sound von der Rockband Callaway.

SOLOTHURN 30.09.16

HORGEN 18.11.16

LUZERN 11./25.11.16

BERN 21.12.16

TICKETS

Hauptpartnerin

www.daszelt.ch Nationale Partnerin

Nationale Medienpartner

×2

ZUG 11.01.17

LUSIVE ME TICKETS INK

ET & GREET

r die Show rc Storace fü a M d n u i zz Rigo hmen unter mit Christa 9.2016. Bern! Teilne in 6 1 0 cus bis 30.0 .2 ir 2 c k c ro t/ am 21.1 e re lt.ch/meetg w w w.dasze

GEWINNE 2

Vorverkauf


FERIEN IN ITALIEN SCHIFFAHRT, FÄHREN

ITALIEN

Das Sonnenland

Immer richtig, auch für Ihren Vor- und NachsaisonUrlaub. Weil’s dann ruhiger, gastlicher, noch gemütlicher ist. Sauberes Meer. Wassertemperaturen: Mai/Juni 18-22°, September / Oktober 22-18°. Gepflegte Hotels, Ferienwohnungen und Campingplätze versprechen Erholung zu günstigen Preisen. Für ausführliche Infos wenden Sie sich bitte an die nachstehenden Angebote.

Für Ihre Anzeigen: A. Janetzki srl, Genova - Tel. 0039/010.381759 - Fax .383581

SAR D IN IE N S IZ ILIE N KO R S IK A E LBA TR E M ITI

Zwei starke Partner, mehr Abfahrten und neue Ziele!

<wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwNTcysAQAzMsqQw8AAAA=</wm>

<wm>10CFXKqw6AMBBE0S9qMzNh2y4rCY4gCL6GoPl_xcMhbnLEXZawjK9pXvd5CwJDS82q4KGCXFsNesuDLChRoI00FXkp_P0JBjrQ3ydRSewP9Ni7jPk6zhu183C_cgAAAA==</wm>

www.mobylines.ch www.tirrenia.de MOBY Lines Europe - WIESBADEN Europäische Reservierungszentrale Tel. +49-611-14 020 info@mobylines.de - info@tirrenia.de

&

CRUISE & FERRY CENTER AG MERENSCHWAND Tel. 056-6757590 - info@ferrycenter.ch

OBERITALIENISCHE SEEN

BRENZONE SUL GARDA

DAS CHARMANTE HOTEL AM UFER DES GARDASEES

LOONEYTUNES and all related characters and elements © & ™Warner Bros.Entertainment Inc. (s16)

: FÄHR EN NACH

<wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwtTAwswAA5JiQOQ8AAAA=</wm>

ITALIENISCHE RIVIERA

<wm>10CFWMMQ6DMAwAX-TobBLj1CNiQwyIPUvVuf-fStmQ7rbTbVu2wu2y7ud6pEINiRZ4pDlljjmbF-_WE0cN9RdhFdfwRy80tMP4N8KFDkJsEuro1-v7_vwA9K5yBHIAAAA=</wm>

I-37010 Brenzone am Gardasee - Magugnano · T. +39 045 742 03 88 · www.hotelbrenzone.eu

DIANO MARINA/BLUMENRIVIERA. Direkt am Privatstrand, ruhig, gr. Park,

★★★★ Schwimmbad, privatparkplatz. Frühst.- u. Salatbuffet, Menüwahl.

HOTEL Zimmer m. jedem Komfort, meistens Balkon mit Meerblick. A/C, WiFi-Zone. Ganzjährig geöffnet. <wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwNbewMAMAg9nbFg8AAAA=</wm>

WWW.EDENPARKDIANO.IT

Tel. +39 0183.403767 Fax .405268

<wm>10CFXKIQ6AMAwF0BN1-X9p10IlwS0Igp8haO6vCDjEc6_3tILPsm7HuicBDQnziJa1oXh4ai1WE6RWsM10GKHw3xYYOAHjPQIKddAFKpxGU5b7vB5igJG3cAAAAA==</wm>

info@edenparkdiano.it

Sie erreichen 1,2 Millionen interessierte Leser

Anzeigenverkauf und –beratung T + 41 31 387 22 11 zeitschriften@publicitas.com Publicitas.ch/zeitschriften

DE_TG-P-Fueller_189x144.indd 1

18.07.16 17:02


Günstiger unterwegs als TCS-Mitglied

Wussten Sie, dass Sie als TCS-Mitglied an über 20 000 Kassen in der Schweiz und weltweit Rabatte erhalten? Besonders auf Ausflügen und Reisen lohnt es sich, die Vorteile zu kennen. Als Anreiz stellen wir Ihnen sechs Sparmöglichkeiten vor.

Swissminiatur

Herzroute

Swiss Holiday Park

Im berühmten Miniaturpark in Melide erlebt man die ganze Schweiz auf einen Blick. Auf einer Fläche von 14 000 m² werden mehr als 120 handgefertigte Modelle der bekanntesten Gebäude, Denkmäler und Transportmittel der Schweiz gezeigt, alle im Massstab 1:25. Ein tolle Abwechslung für die ganze ­Familie und Reisende im Tessin und Norditalien.

Die Herzroute zählt zu den weltweit schönsten Panoramatouren für Velofahrer. Unterwegs mit dem E-Bike bietet sie eine wundervolle Gelegenheit, die Schweiz auf eine neue Art zu ent­ decken. An 14 Standorten können Flyer E-Bikes gemietet werden, die an jeder anderen Mietstation wieder abgegeben werden können. So kann sich jeder seine individuelle Tour zusammen­ stellen.

Der Swiss Holiday Park in Morschach ist ein Familienparadies. Das Erlebnisbad, die Saunalandschaft und die römisch-irischen Thermen versprechen Abenteuer und Wellness für Gross und Klein. Dank dem dazugehörigen Familienhotel eignet sich der Park auch für mehrtägige Aufenthalte.

20% Rabatt auf den Eintrittspreis

25% Rabatt auf die E-Bike-Tagesmiete

20% Rabatt auf den Einzeleintritt (Montag bis Samstag, ausser Feiertage und vom 24.12.–06.01.)

64  touring  |  August 2016

Ausland: Wo immer Sie den ­ ufkleber mit dem «Show your A Card!»-Logo (blau, weiss, rot) ­sehen, weisen Sie Ihre Mitgliederkarte vor bzw. erwähnen das «Show your Card!»-Programm im Falle einer Reservation.

Nordamerika: Für die USA und Kanada muss zusätzlich zur TCS-Mitgliederkarte noch die «Discountcard» vorgewiesen werden, die auf der TCS-Website unter «Rabatte weltweit» runtergeladen werden kann.

Weitere Details zu den Rabatten sowie Informationen zu vielen anderen Angeboten finden Sie unter sparen.tcs.ch

FOTOS ZVG

SO ERHALTEN SIE IHREN RABATT: Schweiz: Wo immer Sie einen der gelben TCS-Aufkleber sehen, weisen Sie Ihre Mitgliederkarte vor und schon erhalten Sie ­attraktive Rabatte und Vergüns­ tigungen (evtl. wird auch eine ­ID verlangt).


CLUB

Langzeitparking am Flughafen Zürich Mit dem Auto zum Flughafen fahren, in den Flieger steigen und nach den ­Ferien wieder entspannt nach Hause fahren – viel bequemer lässt es sich kaum reisen. Doch das Langzeitparkieren kann ziemlich teuer sein. Am Flughafen Zürich-­K loten stehen zwei ­Parkings zur Verfügung, die TCS­Mitglieder vergünstigt nutzen können.

10% Rabatt bei airportparking.ch (Parkhaus P3), 20% Rabatt bei Flughafenparking (ab 72 Stunden, Parkhäuser P1–P3 und P6)

Mietwagen

Marché-Restaurants

Ein Mietauto auf Reisen bedeutet vor allem Unabhängigkeit. Sie bestimmen, wo es lang geht. Mit Avis und Sunny Cars kann der TCS auf zwei starke Partner zählen, die in über 120 Ländern Fahrzeuge aller Kategorien zur Verfügung stellen. TCS-Mitglieder können ihr Mietauto direkt auf den Onlineplattformen der Anbieter buchen und das Mietauto steht bei der Ankunft bereit. Einfach einsteigen und losfahren!

Während der Fahrt auf der Autobahn kann einen schon mal der Hunger packen. Als TCS-Mitglied sollten Sie dabei nach den grünen Marché-Logos Ausschau halten. Ob in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Slowenien, Norwegen, Ungarn oder Kroatien: Die 98 hochwertigen Marché-Restaurants geben Ihnen 10% auf alle Speisen und Getränke.

Bis zu 20% Rabatt bei Avis, 5% bei Sunny Cars. Buchbar über www.tcs-reisen.ch

Anzeige

Auch für Reisende lohnt sich der TCS.

<wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwtTAxMgYAtCwnzQ8AAAA=</wm>

<wm>10CFXLIQ7DQAxE0RN5NV6PN3YMq7AoIApfUhX3_qhtWMFn7-97ecPdYzuu7SwFGBIe7Fae3voytCxHC4cWqOzQsSot1Yjl7xB8UQLzZwQU5VSKhdAmke39fH0AhyvCyHQAAAA=</wm>

Jetzt TCS ETI Schutzbrief abschliessen und ein ganzes Jahr unbeschwert reisen. eti.tcs.ch 0844 888 111 Die Schweizer Nr. 1 im Ganzjahres-Reiseschutz

Ab CHF 6

9.–*

* Jahresgebühr gilt für Deckung Europa für Einzelpersonen mit bestehender Mitgliedschaft ohne Pannendienst.

10% Rabatt in allen Marché-Restaurants (ausser A ­ lkohol, ­Zigaretten, Shopartikel und laufende Aktionen)


Fast normale

Campingferien Camping mit einem schwerbehinderten Menschen – geht das? Und ob! Dank barrierefreier Bungalows können auch diese Personen naturnahe Ferien erleben. So wie die Familie Alpiger auf dem TCS-Camping Sempach.

S

TEXT DOMINIC GRAF  |  FOTOS EMANUEL FREUDIGER

usanne und Titus Alpiger sind ein eingespieltes Team. Routiniert und doch liebevoll heben sie ihre Tochter Melanie aus dem Pflegebett in den Rollstuhl. Melanie ist cerebral gelähmt, kann weder sprechen noch gehen oder feste Nahrung aufnehmen. Täglich wenden die Eltern morgens bis zu zwei Stunden auf, um die 19-Jährige für den Tag fertig zu machen, sprich, füttern, duschen, anziehen. Kommuniziert wird über Ja-und-Nein-Fragen: ein A-Mund bedeutet ja, ein Ö-Mund nein. Trotz oder vielleicht gerade wegen Melanies schwerer Behinderung strah66  touring  |  August 2016

len sie einen starken Zusammenhalt aus; sie wirken glücklich und zufrieden. Und doch unterscheiden sie sich sehr von «gewöhnlichen» Familien. Das zeigt sich spätestens, wenn die Alpigers in die Ferien gehen.

Hotel? Sehr mühsam! «Ein Aufenthalt in einem normalen Hotel ist für uns kaum möglich», sagt Titus Alpiger. «Wir sind auf eine spezielle Infrastruktur angewiesen: Pflegebett, behindertengerechte Dusche, rollstuhlgängige Türen und so weiter», ergänzt ihn seine Frau. Deshalb hätten sie sich

für den Aufenthalt auf dem TCS-Campingplatz in Sempach (LU) entschieden. Im barrierefreien Bungalow findet die Familie genau die Einrichtung, die sie braucht. Zudem bieten die schöne Lage am Sempachersee, die zahlreichen ­Freizeitmöglichkeiten sowie die Nähe zu ihrer Heimatstadt Luzern ideale Voraussetzungen für einen angenehmen Aufenthalt. Melanie macht sehr gerne Ausflüge, vor allem am Zugfahren hat sie ihre helle Freude. Sogar eine Pedalo-Fahrt auf dem See oder eine Rutschpartie mit einem Sommerrodel gehören zum Ferienprogramm. Mit den richtigen


CLUB

«Ein Aufenthalt in einem normalen Hotel ist für uns kaum möglich»

Wohlfühlfaktor Die praktische Terrasse ist ideal zum entspannten Beisammensein

Abenteuerlust Zahlreiche Ausflüge gehören zum ­Freizeitprogramm. Praktisch und chic Die beiden barrierefreien Bungalows in Sempach.

Kennzeichen Die Cerebral-Plakette

Massnahmen und Hilfsmitteln ist doch einiges möglich. Ein weiterer Grund, weshalb sich die Alpigers auf diesem Campingplatz wohlfühlen, sind die

freundlichen, zuvorkommenden Mit­ arbeitenden. «Wenn wir etwas brau­ chen, geben sich die Leute hier wirklich Mühe, unseren Bedürfnissen gerecht zu werden. Auf unseren Wunsch wurde sogar ein Seitengitter am Pflegebett ­installiert», schwärmt Susanne Alpiger. Auch deshalb kommen sie immer wieder gerne nach Sempach. Bereits zum ­dritten Mal verbringen sie ihre Ferien hier.

Behindertengerechte ­Camping-Romantik

Genügend Platz Im grosszügigen Wohnbereich lässt es sich gut verweilen.

Auf dem Campingplatz stehen zwei bar­ rierefreie Bungalows zur Verfügung. Weiter gibt es einen auf dem TCS-Cam­ ping Bern-Eymatt und seit Kurzem auch zwei in Flaach am Rhein. Die von der Stiftung Cerebral gespendeten Miet­ unterkünfte verbinden das Flair von Camping-Romantik mit der Alltagstaug­ lichkeit für beeinträchtigte Menschen. Von aussen lässt nur die Rollstuhlrampe erahnen, dass es sich um behinderten­ gerechte Bungalows handelt. Erst der Blick ins Innere zeigt, dass es spezielle Behausungen sind: Extra­breite Türen, gut eingeteilte Räumlichkeiten, Pflege­ → betten sowie rollstuhlgängige Du­ August 2016  |  touring  67


CLUB

Glückliche Familie Susanne und Titus Alpiger mit ihrer Tochter Melanie

sche, Toilette und unterfahrbare Küche. Insgesamt bieten die Bungalows Platz für bis zu fünf Personen. Optimale ­Bedingungen, sich frei und praktisch zu bewegen. Die E ­ rrichtung der Bungalows ist Teil des Projekts «Camping Schweiz». Damit reagiert die Stiftung Cerebral auf den Wunsch von behinderten Menschen

und ihren Angehörigen nach Ferien in der Natur, den sie aber aufgrund der ­Beeinträchtigung kaum realisieren kön­ nen. Künftig sollen schweizweit weitere TCS-Campings mit barrierefreien Unter­ künften ausgestattet werden. Die Stif­ tung Cerebral beteiligt sich dabei mass­ geblich an der Finanzierung.

Unvorhersehbare Umstände Auch wenn sich Melanie nur sehr einge­ schränkt mitteilen kann, sieht man an ihrem strahlenden Lachen, dass es ihr hier gefällt. Schliesslich sind die Tage auf dem Campingplatz für sie eine will­ kommene Abwechslung. Normaler­ weise ist sie tagsüber in einer sozialen Einrichtung mit Tagesstrukturplätzen für Schwerbehinderte. Geschlafen wird jedoch fast immer zuhause bei den El­ tern. Obwohl die Bedingungen im Bun­ galow nahezu so gut sind wie daheim, kann es immer passieren, dass unvor­ hersehbare Umstände eintreten. So wie in dieser Nacht. Melanie wurde krank und die Alpigers wollen deshalb die Heimreise früher als geplant antreten. Jetzt sind sie froh, nur 20 A ­ utominuten von Luzern entfernt zu sein. «Es ist zwar schade», sagt Susanne Alpiger, «aber es ist nun mal so. Wir kommen dafür wieder.» • Weitere Infos zu barrierefreiem Camping: www.tcs-camping.ch/barrierefrei

Inklusion dank Camping Michael Harr, Geschäftsfüh­ rer der Stiftung für das cereb­ ral gelähmte Kind, hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Le­ ben von Menschen mit einer Behinderung zu erleichtern. Wir treffen ihn bei der Ein­ weihung der neuesten Cereb­ ral-­­Bungalows im TCS-Aben­ teuerdorf Flaach am Rhein. Herr Harr, was ist eine ­cerebrale Lähmung?

Campingplatz herrscht eine natürliche, unkomplizierte Atmosphäre. Viele unter­ schiedliche Menschen treffen sich dort und verbringen Zeit zusammen – gute Vorausset­ zungen also, um Berührungs­ ängste abzulegen. Wie soll man sich einer ­behinderten Person gegenüber verhalten?

Eine cerebrale Bewegungsbe­ hinderung ist die Folge einer Beeinträchtigung des Ge­ hirns, entstanden vor, wäh­ rend oder kurz nach der Ge­ burt. Je nach Schweregrad kann zudem das Spüren, Se­ hen, Hören oder Sprechen be­ einträchtigt sein. In gewissen Fällen kann auch eine Epilep­ sie auftreten.

Es ist wichtig, zu wissen, dass ein Mensch mit Behinderung gar nicht viel anders ist als «gesunde» Menschen. Es gibt keinen Grund, Angst zu ha­ ben. Es ist auch absolut er­ laubt, zu fragen, ob man ih­ nen richtig begegnet. Man sollte sich darüber nicht den Kopf zerbrechen, sondern einfach und natürlich auf sie zugehen.

Warum engagieren Sie sich speziell für behinderten­ gerechte Campingplätze?

Je nach Behinderungsgrad kann der Kontakt aber schon schwierig sein…

Unser Ziel ist die gesellschaft­ liche Inklusion von behinder­ ten Personen. Auf einem

Klar, manchmal ist beispiels­ weise die Kommunikation nicht einfach. Aber auch da

68  touring  |  August 2016

Michael Harr bei der Einweihung der neuen Bungalows in Flaach am Rhein

gibt es Möglichkeiten. Wie ge­ sagt, am besten einfach auf behinderte Menschen zuge­ hen. Oftmals helfen Eltern oder andere Betreuungsperso­ nen auch bei der Verständi­ gung. Sie werden staunen, welch spannende Erfahrun­ gen und Einsichten sich dar­ aus ergeben können. Mittlerweile haben Sie be­ reits den dritten TCS-Cam­ pingplatz mit barrierefreien Bungalows ausgestattet. Sind noch weitere Mass­ nahmen geplant?

Auf jeden Fall! Wir planen, jährlich mindestens einen Campingplatz mit solchen Bungalows auszurüsten. Die grosse Nachfrage bestätigt auch, dass wir damit ein gros­ ses Bedürfnis befriedigen. Zudem engagieren wir uns auch in kleinen Projekten wie beispielsweise behindertengerechten See- und Poolzu­ gängen oder schwellenlosen Eingängen für Camping­Shops. Infos und Spenden: www.cerebral.ch


Bambuskissen

Das Bambuskissen kann Ihnen zu einem besseren Schlaf verhelfen, wachen Sie ganz ausgeruht auf und beugen Sie Nackenschmerzen, Kopfschmerzen und sogar Schnarchen vor.

kann Ihr Leben verändern 4 Nichts ist weicher als Bambus Herrlicher Komfort, weich, absorbiert die Feuchtigkeit der Haut, schnell trocknend. 4 Das Kissen ist antibakteriell und milbenfrei Hypoallergen. Eignet sich für jeden, auch für Allergiker. 4 3-Kissen in Einem Stützendes Kissen (doppelt falten). Normales Kissen (flach legen). Extra weiches Kissen (erhöht auflegen). 4 Perfekte Stütze für Nacken und Kopf Die Muskeln entspannen sich, Schmerzen und Schnarchen verringern sich und Sie wachen ganz ausgeruht auf. 4 Ökologisch Bambus wächst ganz natürlich ohne Pflanzenschutzmittel oder andere Chemikalien.

<wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwtTQwMAQAo-Cqrg8AAAA=</wm>

Grösse: ca. 60 x 45 cm

<wm>10CFWKOw6AMAzFTpTqhTa8lIyoG2JA7F0QM_ef-GxItuTByxKW8Dm3dW9bKFBc3CqgYdkSiwdzTV5ygOAAHSdUZDipv19g0Cf6-wj40FEFg2DspKfrOG_GR0kucgAAAA==</wm>

Für einen ruhigen Schlaf ist es wichtig, dass die Wirbelsäule gerade ist. Somit ist es garantiert, dass die Durchblutung ausreichend ist und die Nervensignale ins Gehirn und wieder zurück gelangen. Die Atemwege sind ebenso geöffnet und frei, sodass die Atmung optimal verläuft und nicht durch Schnarchen behindert wird. Das Bambuskissen hat folgende Doppelfunktion: Der Bambus Bezug kühlt beim Schlafen und ist mollig weich. Das ganze Kissen ist mit Memory-Form Flocken gefüllt und passt sich automatisch ihrer Schlafstellung an. Sie wachen fit und ausgeruht auf. Das Bambuskissen ist das perfekte Kissen, welches Sie einfach höher oder tiefer, weicher oder härter benutzen können.

Bestellschein JA, ich bestelle gegen Rechnung (zahlbar innert 10 Tage) plus Fr. 6.90 Versandkostenanteil wie folgt:

Durch das Formen wird es Ihnen möglich sein, in allen gewünschten Positionen zu schlafen: auf der Seite, auf dem Rücken oder auf dem Bauch. Wenn Sie gerne halb sitzend im Bett lesen, gibt Ihnen das Kissen, doppelt gefaltet, den perfekten Halt. Memory-Schaum ist ein speziell entwickeltes viskoelastisches Material, welches unmittelbar auf Druck reagiert und dadurch elastisch wird und sich Ihrer Körperkontur anpasst. Wenn das Kissen nicht benutzt wird, erhält es seine ursprüngliche Form zurück. Der Unterschied zum normalen Memory-Schaum Kissen ist, dass die Luft beim Bambuskissen einfach zwischen dem Memory-Schaum frei zirkulieren kann und Ihnen dadurch ein kühles Gefühl gibt. Das Bambuskissen ist das erste Kissen, das alle Vorteile des Memory-Schaum-Materials hat ohne Nachteile. Der Kissenbezug kann in der Waschmaschine mit 30 Grad gewaschen werden. 391-6

❑ Frau ❑ Herr Name:

Vorname:

Strasse/Nr.:

❑ Bambuskissen, 1 Stück (Art.Nr. 1436) nur Fr. 49.– ❑ Bambuskissen, 2 Stück (Art.Nr. 1437) nur Fr. 88.– Sie sparen Fr 10.-

PLZ/Ort: Tel.- Nr.:

Bitte einsenden an: TRENDMAIL AG, Service-Center, Weinfelderstrasse 6, 8560 Märstetten

Schnell bestellen? Per Tel: 071 634 81 21, per Fax: 071 634 81 29 oder unter www.trendmail.ch


NORDKAP-AKTION 2017 JETZT BUCHEN Die Costa Pacifica - Ihr Erstklass-Schiff

Aktionspreis

12 Reisetage inkl. Vollpension an Bord und Hafentaxen CHF

1287.So viel ist inbegriffen: ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ltig bis Aktionspreise gü so lange 29.08.2016, oder verfügbar!

er Basel Flug ab Zürich od mburg Ha in s fer ns und Tra Person! nur CHF 299.- pro

euzfahrt Grosse Traum-Kr bis ans Nordkap!

Fantastische Kreuzfahrt gemäss Programm Vollpension an Bord Show- und Unterhaltungsprogramme Gala Dinner Hafentaxen gute Betreuung durch die deutschsprachige Bordreiseleitung der Reederei

Nicht inbegriffen: – fakultative Landausflüge – Getränke und persönliche Auslagen – oblig. Serviceentgelt (€ 10,- p.P/Nacht, wird an Bord belastet) – Annullationskostenversicherung – Reservationsgebühr Fr. 15.- pro Person

Lassen Sie sich verzaubern von der unbeschreiblichen Magie des hohen Nordens, von seiner wilden und unberührten Natur und dem ganz besonderen Licht. Machen Sie eine Reise, die Sie vom ersten bis zum letzten Tag in ihren Bann ziehen wird. Erleben Sie Fjorde, Gletscher, Gebirge, farbenfrohe Fischerdörfer und vielleicht sogar Wale, die Sie beim Auftauchen mit einer Fontäne begrüssen. Freuen Sie sich ausserdem auf faszinierende Städte wie Bergen mit seinem historischen Stadtteil Brüggen, Tromsø und Trondheim. Buchen Sie jetzt Ihre Sommerferien 2017, sichern Sie sich die besten Kabinen und profitieren Sie erst noch von einmalig günstigen Aktionspreisen. Profitieren Sie noch heute!

Einfaches Reisen Schweizer Bürger benötigen eine gültige Identitätskarte oder einen gültigen Reisepass.

Ihr hochinteressantes Reiseprogramm

Ihr Traumschiff Costa Pacifica****

1. Tag: Fluganreise – Hamburg (Deutschland) Flug von Basel oder Zürich nach Hamburg, nach Ankunft Transfer zum Hafen und Einschiffung auf die COSTA PACIFICA, Abfahrt um 17.00 Uhr. 2. Tag: Erholung auf See 3. Tag: Alesund, Norwegen 09.00 – 18.00 Die Sieben-Insel-Stadt. Entlang des verzweigten

Fjords erstrecken sich die prächtigen, teilweise farbenfroh verzierten Jugendstilbauten von Alesund. Entdecken Sie das malerische Städtchen und seine maritimen Traditionen bei einem Bummel zu Fuss oder vom Boot aus. 4. Tag: Erholung auf See 5. Tag: Nordkap/Honningsvag, Norwegen 12.00 – 20.00 Hier sieht es wie am Ende der Welt aus – und das stimmt auch. Zumindest wie am Ende von Europa. Das Nordkap ist der letzte Ausläufer Kontinentaleuropas vor dem Nordpol. Es ist ein seltsamer undverlassener Ort, wo die Sonne zwischen Mai und August niemals untergeht. 6. Tag: Tromsö, Norwegen 08.00 – 17.00 Das Tor zum Eismeer. Von hier aus starteten die klassischen Nordpolexpeditionen. Heute bietet die nördlichste Universitätsstadt der Welt eine lebendige Kultur- und Restaurantszene. Besuchen Sie die Eismeerkathedrale, eine der am eigenwilligsten gestalteten norwegischen Kirchen. Auch Ausflüge ins Umland lohnen sich. Hier warten idyllische Fischerdörfer und belebte Vogelinseln. 7. Tag: Lofoten/Leknes, Norwegen 08.00 – 17.00 Der bevölkerungsreichste Teil der Lofoten, nördlich des antarktischen Polarkreises, empfängt Sie zwischen idyllischer städtischer Umgebung und grossartigen Naturszenerien. 8. Tag: Trondheim, Norwegen 12.00 – 19.00 An der Mündung des Flusses Nidelva am schönen

Trondheimfjord lernen Sie eine der schönsten Städte des Landes kennen. Besuchen Sie den berühmten Nidarosdom, mit dessen Bau bereits im Jahre 1070 begonnen wurde. Die königliche Residenz Stiftsgarden ist ein Juwel norwegischer Architektur. Einen begeisternden Ausblick über die Stadt und die Umgebung geniessen Sie von der Festung Kristiansten. 9. Tag: Hellesylt / Geiranger, Norwegen 11.00 – 18.00 Der Geirangerfjord ist der Inbegriff eines Fjords. Dort gibt es Gebirgsgletscher, Postkarten-Dörfer und alle Arten von Wasserfällen, kleine Wasserkaskaden mittelgrosse Springquellen. Beeindruckend sind auch die riesigen Schluchten, in denen das Wasser 600 m über Fels in die Tiefe stürzt, um sich unten mit dem Salzwasser zu vereinen. 10. Tag: Bergen, Norwegen 08.00 – 18.00 Lassen Sie sich von der gleichermassen geschichtsträchtigen wie schönen Stadt Bergen begeistern. Ob beim Betrachten der alten Festungsanlage Bergenhus, bei der Erkundung des Stadtteils Bryggen mit seinen malerischen Holzhäusern oder beim Besuch des Hausbergs Floyen, von wo Sie einen traumhaften Ausblicke auf die idyllische Stadt geniessen. 11. Tag: Erholung auf See 12. Tag: Hamburg – Flugrückreise Ausschiffung, Transfer zum Flughafen von Hamburg und Rückflug nach Basel oder Zürich.

Einmalige Aktionspreise – Limitierte Verfügbarkeit!

5 ideale Reisedaten

Kategorie bei 2 Pers.

Reise 1: 01.06.2017 bis 12.06.2017 Reise 2: 12.06.2017 bis 23.06.2017 Reise 3: 23.06.2017 bis 04.07.2017 Reise 4: 04.07.2017 bis 15.07.2017 Reise 5: 15.07.2017 bis 26.07.2017* *Reise endet in Kiel

Abreise Abreise Abreise 01.06.&12.06.17 23.06.17 04.07.&15.07.17 Innen Classic 1287.– 1351.– 1439.– Innen Pemium 1359.– 1439.– 1535.– Aussen Classic 1687.– 1767.– 1855.– Aussen Premium 1783.– 1871.– 1967.– Balkon Classic 2142.– 2207.– 2295.– Balkon Premium 2311.– 2391.– 2479.– *Inklusive Flüge ab Basel oder Zürich und Transfers zwischen Flughafen und Hafen

Flug/ Transfer* 299.– 299.– 299.– 299.– 299.– 299.–

Gleich mitbuchen: All Inclusive Getränkepaket „Piu Gusto“ nur CHF 28.- pro Tag für Erwachsene.

Topmodern und stilvoll präsentiert sich die Costa Pacifica. Baujahr 2009, 5 Restaurants, 13 Bars, 4 Swimmingpools (2 mit ausfahrbarem Dach), 5 Whirlpools, grosser Wellnessbereich auf zwei Ebenen mit Fitnesscenter, Joggingpfad, Theater, Kasino, Diskothek, Internet-Café, Open-Air-Kino und Shopping-Center gehören zur Ausstattung. Die 1'504 Kabinen verfügen über Dusche/WC, Fön, Safe, Klimaanlage, TV/Radio, Video und Minibar, teilweise Balkon. Die Costa Pacifica ist 290 m lang, 36 m breit und hat 114'500 BRZ.

Super Kinderfestpreis 1-2 Kinder bis 17 Jahre in der Kabine mit 2 Erwachsenen bezahlen nur CHF 199.- für die Kreuzfahrt pro Kind. Flug/Transfer CHF 299.pro Kind.

Lofoten, Norwegen

sofort online oder telefonisch buchen!

Glattalstrasse 232 • 8153 Rümlang

onlinetours.ch Tel. 044 552 07 07 info@onlinetours.ch


COMIC

August 2016  |  touring  71


MARKTPLATZ AUTOMOBILE A–Z

DIVERSES

Kaufe Autos + Lieferwagen Tel. 044 817 27 26

FERIEN IN DER SCHWEIZ

 � � � �  �� ���   �� ­

<wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwNTe3NAEA086S6g8AAAA=</wm>

<wm>10CB3DMQ7CQAwEwBf5tOuzzzYuUbooBeIDEZCa_1dIjDT73j7wf9-O5_ZoApaSHlHWVBuh1hqDmg0iFFw30kvDDJ26eKaX1AcvsVUudVmJO2ednnMqxvd9_QCKFJ1eaQAAAA==</wm>

AUTOMOBILE ZU KAUFEN GESUCHT

VERKAUF  /   K AUF LIEGENSCHAFTEN AUSLAND Traum Häuser in charmanter Beach Town Delray, Ost KĂźste Florida annelieseschwyter@gmail.com

<wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwNTcyNQQAu7eGMA8AAAA=</wm>

<wm>10CB3HMQ7CMAwF0BM58nf9EwePqFvFgHqBtmlm7j-BGN7wti1Z9O-5vvb1nVD1kGAzImFemnl2LYD_qmYKPrB4sx6sObqOk5WCESrOAxKoU65Lz1lncDnu8hnzC4Y8m6tpAAAA</wm>

Kaufe Autos, Jeeps und Lieferwagen. Tel. 079 777 97 79 <wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwNTc1MgIAQ2aB4w8AAAA=</wm>

<wm>10CB3HOw7CQAwFwBN5te95HTu4ROmiFIgL7EepuX8FophizjOt1L_ncb2PV6LWFhLmRibYirMlvYDxK5wV9gCouu-B1K7bXDZkeExpM7r0hS7jHhuhwUmWz7q_0XZRSWkAAAA=</wm>

HOTEL MARIA X X X SILS-MARIA ENGADIN GenieĂ&#x;en Sie unbeschwerte Tage im Hotel Maria in gemĂźtlicher Ambiance. Wanderwege und SportmĂśglichkeiten vor der HaustĂźre. Restaurant im BĂźndnerstil. <wm>10CFWKqw6AMBAEv-ia3ev1RSWpaxAEX0PQ_L-i4BCTzWSn9xocPta2HW2vBBCEPuZUKpUuz0nqCn1FgCoYF5oByaL9cpk_CzDeZopAB018EbVh8O4-rwcJ3W5IcQAAAA==</wm>

WOHNWAGEN

 Â?Â? Â?Â? Â?Â? Â?Â?  ­Â€ ‚ ƒ

oder wir helfen Ihnen, Ihren Caravan zu verkauften. www.arar.ch Tel. 056 442 44 63.

<wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwNbc0NAIA5My2wQ8AAAA=</wm>

<wm>10CB3GMQ7CMAwF0BM58nd_SIxH1K3qgLhAipOZ-08ghie944ha9O-xn6_9GVBll16bwwLG0ozBWn4NBdwUtzvIthmImG1s5iNlpF9CT5U-c8pVs-d7MYlVPrm-dM3XZWkAAAA=</wm>

CAMPINGPLĂ„TZE

 �

 ���

<wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwNbc0twAAfII5dw8AAAA=</wm>

<wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwtTQwNgcAVRbkbA8AAAA=</wm>

3 Nächte ab Fr. 432.– 5 Nächte ab Fr. 695.– Preise pro Person inkl. Hp Bergbahnen + Ă–V Oberengadin! Hotel Maria • Fam. K. Moeckli 7514 Sils-Maria • Tel. 081 832 61 00 www.hotel-maria.ch • info@hotel-maria.ch

<wm>10CB3JMQ6AMAgAwBfRAIVCZTTdjIPxA2rr7P8njcNNtyyhCX9zW_e2BSGKg6tV8yCWZCyRSyIugcTGSGVCV-TsLkHncYxbBfgrkJ4zVJULRq1mWM6r00hPv18l0CZHaQAAAA==</wm>

<wm>10CB3KMQ6DMAwF0BM5-nYSm9RjxYYYUC_QGDP3_hOow9vetnkv-Huv-2c9nIG20NIHqjlLKybNqxYWdRhUwPri2ivG0GdkXKGahK5fajKMZk6jiNPCUjMmyu-8bmCs9hlpAAAA</wm>

ITALIEN

<wm>10CAsNsjY0MDAw1TU0NrMwtwQADV_m1w8AAAA=</wm>

 � � � <wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwtbAwtgAAGT30Sg8AAAA=</wm>

<wm>10CB3DMQ6DMAwF0BM58nds49QjyoYYql6AEJi5_1SJJ71tSyv8Xvv-698EswaFRdRIiJZFNKsXiCebuDD8w00BrdWSgcsaLhoxJmnjhQ7MRnbKgcFT_B7lmfcfqgWnZGkAAAA=</wm>

Toscana - Chianti: zu vermieten/kaufen wunderschĂśner Landhausteil, Privatgarten, Pool, Tel 079 621 82 56 (abends) info@chiantivacation.it www.chiantivacation.it <wm>10CAsNsjY0MDQy1jUwsLQwsAQA1jpjSw8AAAA=</wm>

<wm>10CB3DMQqEQAwF0BNl-Pkmk4kpxU4slj2BK1Pv_SvBB-84yhve235-908plIsAOZCltBa0cmtKFgJGaF-RDtIyqpszht0yr04xvX4yNChz0kfm4o5o_3s-s8S01mkAAAA=</wm>

HOTEL

Kaufe Modelleisenbahnen

Tel. 079 287 64 23 044 813 52 86

- familienfreundlicher Campingplatz neben Erlebnisbad, ideal fĂźr Ferien / Durchreisende

FRANKREICH

<wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwNbe0NAEA2eMM4A8AAAA=</wm>

<wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwtTAxMwEAE3wvNw8AAAA=</wm>

<wm>10CB3DMQ6DMAwF0BM58nfsxKnHig0xIC4AmMzcf6rUJ711DSv8_122Y9kDzOrk1sfQgGjpolFbgbRgiAujfVBN2GwgXGvOmZ265kMq5yRPgK56eabcipvLm_MHydz262kAAAA=</wm>

<wm>10CB3KMQ7DMAgF0BNhwQcDCWOVLepQ9QJtXM-5_5Sow9vevldv_PfYnu_tVcJsSdnT3EpgLWCl3gRerFjA4isnIN2t12cqw0fSPNTJMA76LhGkGkPuGj-Jdo55AaMuzxtpAAAA</wm>

<wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwtTA1MgEAINOBUg8AAAA=</wm>

MOBILHEIME

<wm>10CB3FMQ7CMAwF0BM5-rG_XQePqFvFgLhA1NCZ-08ghqd3HOUNf_f98dqf1QGmpKcrqyvb9nu0zUbBYYoeNwwELS2L0xDAlPXmKQy6TFWTjOiRHBfX2T7r-gItIlx4aAAAAA==</wm>

GrĂśsste permanente Mobilheim, Bungalows und Mobil-Chalets Expo!  Â?Â?Â?Â? Â? www.waibel-mobil-homes.ch  ­ € Â? ‚ ‚ƒƒ Â? „…

 � �

Â? Â? Â?  ­ € Â? ‚ƒƒ „ ‚… ‚‚

PONTRESINA

Sommerzauber-

Engadin

 � �� <wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwtbAwNQIAgXN7_A8AAAA=</wm>

<wm>10CB3LMQ6AMAgF0BO1gS_QIqNxMw7GE2jb2ftPGoc3vm0LzfRb1v1cj2AiqalqrYpgSC6QmCwzLEgnArHNTOoAu0ThAbm9J7FuSfz6rslIQLHWBrtbz08bL4kcmZVpAAAA</wm>

bis 24. September 2016

<wm>10CAsNsjY0MDQy1jUwsDQ1MAYAm0Buow8AAAA=</wm>

<wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwtTCyNAAAd9hXsw8AAAA=</wm>

<wm>10CB3JOw6EMAwFwBM58vMPsi4RHaJAXCAEUu_9q11RTDXbll74taz7uR4JhigxV2dNiJVJLDUKJJJdXBjxQYj-z3Kax_x4ExrQStbvh1r0SuFoUbvB_Crfe_wAOs6XPWgAAAA=</wm>

<wm>10CB3DMQ7DMAgF0BNhfTBgKGOVLepQ5QKOk869_1SpT3r7Xtbw_9xex_YuBjQoLCRRLNqGaHlvLIXOJmB_MLrIiPDCGlDDJORMUpyTMtYi3Ok3r-52avtenx_BFnz_aAAAAA==</wm>

Implantate, Zahnbehandlungen. In Ihrer Nähe! Besser und gĂźnstiger als bei DENTESANA: UNMĂ–GLICH! Gratisunterlagen: www.dentesana.ch 0844 802 310

WOHNMOBILE <wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwtTC0MAIAQzYERg8AAAA=</wm>

7 Nächte Halbpension nur CHF

805.00

p. Pers. im Doppelzimmer Standard

oder CHF

875.00

p. Pers. im renovierten Doppelzimmer Einzelzimmerzuschlag CHF 10.00 p. T.

<wm>10CB3DQQqFMAwFwBOl5KVpE81S3MlffLyAoXbt_VeCA3Mc0Qp_t_137v8Aszp5c7gERIuJBrygBgtMGH0F1MRhPe5U9JlJ9U4jtWWha8ikpj6vHFa7jfKM-QK7y7F7aAAAAA==</wm>

FERIEN IN DER SCHWEIZ FREIZEIT

in ZĂźrich und Dalmatien seit 1968 www.aquarius-atlantis.ch Tel. 078 720 56 15

<wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwtbAwNAMAnHJ6nw8AAAA=</wm>

<wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwtbC0MAUAWPJz1g8AAAA=</wm>

<wm>10CB3IMQ6AMAhA0RPRAAWKMho342C8QFvt7P0njcNPXv62hSb8W9b9XI8gRHFwdScLYkmFJUTTx0BlYSSbCbNSyWzfGsw3TjAJIUizDq3eHUq2yua9Zx3pucYLuS__-GkAAAA=</wm>

<wm>10CB3DMQ7DMAgF0BNhwQcTKGOVLcpQ9QJJ7My5_1SpT3rbVr3x_3vdv-unhNmCokdGL4G1BVbqTeDFDgOLv8ShvJhxqeDI0KSeOcjGBJ05ncJ03MDlxzXbM-4fY70n2GkAAAA=</wm>

Unsere Leistungen: â?€ Willkommens

Aperitif â?€ reichhaltiges FrĂźhstĂźcksbuffet â?€ 4-Gang Abendessen mit Wahl des Hauptgangs â?€ 1 grosses -Spezialitätenbuffet â?€ gratis Abholdienst vom Bahnhof Pontresina (08:00 – 18:00) HOTEL

PONTRESINA

Inklusive freier BenĂźtzung aller Bergbahnen und der Ăśffentlichen Verkehrsmittel im Oberengadin & Postauto ins Bergell

Wir freuen uns auf Ihre Reservierung:

Ă–STERREICH

 Â? Â?  Â? Â? Â? Â? Â?  Â?Â? Â?  ­ € Â?Â? Â?

Â? Â? Â? Â?Â? Â?  Â?­ €€€ ‚‚‚ ƒ „„…† ‡……ˆ ‰Â?ˆŠ

USA  /  K ANADA

HOTEL

CH-7504 Pontresina Tel. 081 839 31 00 PONTRESINA

 � � � <wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwtbA0sgAAb2YtUg8AAAA=</wm>

HOTEL

<wm>10CB3JMQ6DMAwF0BM58ncc28FjxYYYql4ACJm5_9Sqw5vetmUr_Pda98_6TjBrULToEgnR4qJZrUAs2WDCsIUDVaTX31Sd1s5JNgDSexgd8JPc76vPwy-JVp4xv0Pb7a9pAAAA</wm>

www.

.com PONTRESINA

FERIENWOHNUNGEN SCHWEIZ Â Â?Â?Â? Â?

BEKANNTSCHAFTEN

Einsamkeit macht krank!

 Ursula Fßrst, Tel. 044 764 09 58 � ��

schĂśne, sonnige 2 1/2 ZiFerienwg, Tel.044 720 0650 www.chesa-arnica.ch

<wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwNTexNAMAphHaBg8AAAA=</wm>

<wm>10CB3MMQ6EMAwF0RM5sr8dx8ElSocoVnsB2IWa-1cgiileM8uStfDbPNbv-KQwW1DUZt1TYKXBEq0I4qE4WOokpmomwRnNgU1B5w8g401ofw7U4eq6K2o_yvU_bwoACu5pAAAA</wm>

<wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwtTA1NQUAcXXHag8AAAA=</wm>

<wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwtTA0MAYA3Yza-Q8AAAA=</wm>

<wm>10CB3GOQrDQAwF0BNp-FpHtsrgzrgIucB4q33_KiHFg7eu5Q1_r2X7LO9iwJLSk6HFYq2LlfTGkgXBJOCY-TcPNy6V2wZ0Io79IjvGQRljkJ6hhmvPbt6e8_4Czll6aGkAAAA=</wm>

<wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwNbc0sgQAr0ZJfQ8AAAA=</wm>

<wm>10CFWKKxKAMAwFT5TOS0peGyoZHINg8DUMmvsrPg6xa3aXpXnCxzSv-7w1BYYq1UtYNCPeGo9AU4NyROQCr5m_VeDQAPr7CCimHSGZouzhTNdx3qsuiW5tAAAA</wm>

<wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwtTQwNgUAeXfqgg8AAAA=</wm>

<wm>10CB3DMQ7DMAgF0BNh8TFgUsYqW5Sh6gWS4My5_1SpT3rbltb4_73u3_WTYNagsIW7JUTbEM3uDeLJg10Y_gIUMjojTw2uw2-aehhpXYNC4HROvQx9VoW3p-4fvQ4ZzGkAAAA=</wm>

<wm>10CB3DMQ7DMAgF0BNhwQdsXMYqW5Sh6gUSx55z_6lSn_T2Pb3w_3s7vtsnhdmCwsPdU2ClwbJqESSbGFjqi8MhVRDZ5VQZfJP2uciwJl3gRuisMeY5m47y3OsHrHwlTGgAAAA=</wm>

<wm>10CAsNsjY0MDQy1jUwsLQwNgQAJ-GVbg8AAAA=</wm>

<wm>10CB3GMQ6EMAwF0RM5-nacOFmXiA5tseICgeCa-1eLKOZpts1Lwtuyfvf15wyWTEBvmZ1Fk4m6WGJpDkMRcP08o9x6U596jBphZLgq6RmTRkGhLEPlsofo6Z7xB5d_poJpAAAA</wm>


FORUM

touring Impressum Magazin des Touring Club Schweiz (TCS) Herausgeber Touring Club Schweiz Postfach 820, 1214 Vernier (GE) Chefredaktor Felix Maurhofer Stv. Chefredaktoren Dino Nodari (dno) Marc-Olivier Herren Redaktion Aline Beaud Juliane Lutz Dominic Graf Art Director Alban Seeger Bildredaktor Emanuel Freudiger Layout Andreas Waber Stephan Kneubühl Sara Bönzli Mathias Wyssenbach Redaktionsassistenz Oliver Marti (D) Michela Ferrari (I) Tania Folly (F) Irene Mikovcic-Christen Korrespondenzadresse Redaktion Touring Maulbeerstrasse 10, 3001 Bern +41 58 827 35 00 touring@tcs.ch Auflage Deutsche Ausgabe: 832 496 Totalauflage: 1 334 694 Verlag/Medienmarketing Reto Kammermann Natascia Prosperi Abonnement Für Mitglieder im Jahresbeitrag inbegriffen. Der «Touring» erscheint 12 Mal jährlich. Adressänderungen Unter Angabe der Mitgliedernummer direkt an: TCS-Zentralsitz Postfach 820, 1214 Vernier +41 844 888 111, info@tcs.ch Inserate Publicitas AG Seilerstrasse 8, Postfach, 3001 Bern +41 58 680 95 30, publicitas.ch Sämtliche Texte und Fotos sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Für unverlangte Manuskripte wird jede Haftung abgelehnt. Herstellung Swissprinters AG Brühlstrasse 5, 4800 Zofingen +41 58 787 30 00

Schreiben Sie uns... In dieser Rubrik gilt: Je kürzer der Leserbrief, desto grösser die Chance für den Abdruck. Ente im Mercedes-Kleid Mein erstes Auto war ein dreijähriger 2CV4 in orange, Jahrgang 1975. Die «Ente» wertete ich damals auf, indem ich zuhause im Keller, ohne Erfahrung aber mit viel Enthusiasmus, aus Industrieblechen eine neue Motorhaube zurechtklopfte. Schmuckstück des Werkes war natürlich der Kühlergrill eines alten Mercedes Benz 190. Selbstverständlich durfte die standesgemässe Lackierung nicht fehlen: original Mercedes braun-métalisé! Dach und Felgen in passenden Farbtönen rundeten das Gesamtbild ab. Der Wagen war ein echter Hingucker, zwar nicht der einzige Umbau in dieser Art aber ziemlich gut gelungen. Ein paar Eingriffe in der Motorisierung ergaben eine angemessene Verbesserung der Fahrleistung, jedoch noch immer ohne Anspruch auf Sportlichkeit. Der Wagen machte drei Jahre lang grosse Freude auf kleinen und grossen Reisen bis hin zu wiederholten Geschäftsreisen nach Grenoble; das hiess, zahlreiche stun-

Dekorierte Kreisel

Wie kann man sich über die Kunst-/Blumenkreisel aufregen? Wer annimmt, er darf mit 50 km/h im Kreisel unterwegs sein, hat nicht verstanden, was die Funktion derselben ist. Auch hier muss die Geschwindigkeit den Sichtverhältnissen angepasst werden. Fritz Schäublin @

Ein Leserbriefschreiber im «Touring» Nr. 7/2016 kann nicht begreifen, wieso Kreisel immer mit Kunstwerken oder Begrünungen bepflanzt werden und so die Sicht auf den Gegenverkehr versperren. Das ist aber genau Sinn und Zweck dieser Bebauungen, sie sind somit weder zwecklos noch gefährlich. Verkehrskreisel dienen nicht nur der Verkehrs- und Vortrittregelung, sondern eben auch der Verkehrsberuhigung. Eine gewisse Unübersichtlichkeit ist daher gewollt und trägt zu

Aufgewertet Gregor Scherrers 2CV mit Mercedes-Kühlergrill

denlange Vollgas-Fahrten auf der Autobahn ohne eine einzige Panne. Gregor Scherrer, Gundetswil

@ Gesucht: Leserbilder

Das erste Auto vergisst niemand und auch nicht, was damit alles erlebt wurde. Erzählen Sie uns Ihre kuriose, spannende oder abenteuerliche Geschichte. Senden Sie uns das Bild und die Legende dazu an: touring@tcs.ch.

einer langsameren Fahrweise bei. Bei der Einfahrt muss auf Schritttempo verringert oder je nach Verkehrsaufkommen ganz angehalten werden, damit man dem von links kommenden oder dem um den Kreisel fahrenden Gegenverkehr den Vortritt lassen kann. Darum ist es auch wichtig, dass Kreisel eine entsprechende Grösse aufweisen, damit nicht gradlinig und in hohem Tempo durch den Kreisel gefahren werden kann. Sogenannte Minikreisel auf Quartierstrassen, evtl. sogar nur markiert statt bebaut, sind daher nicht gerade sicherheitsfördernd. P. Weber @

Tierliebe Raststätten

Der TCS Raststätten-Test ist wirklich super. Davon könnten wir noch mehr gebrauchen. Wir sind immer mit Hund unterwegs. Von daher wäre ein weiteres Beurteilungskriterium im Hinblick darauf sicher auch sinnvoll. Es sind doch sehr viele Reisende mit Hund unterwegs. Dabei würden wir persönlich mehr Wert legen auf einen ruhigen, zur Strasse gut abgegrenzten Platz, Sicherheit und die sanitären Anlagen als auf ein grosses Angebot an Verpflegung, Einkaufsmöglichkeiten und Animation. Dann würden sich auch unsere Vierbeiner auf den Raststätten etwas wohler fühlen. Silvia von Allmen @

Die Redaktion behält sich Kürzungen vor und führt keine Korrespondenz. Zuschriften sind auch via E-Mail (touring@tcs.ch) möglich. Leserbriefe erscheinen ebenfalls in der Online-Ausgabe des Touring (www.touring.ch).

August 2016 | touring

73


TOUROLINO

«Trottinettlen» Bald ist wieder Schulanfang! Bei dieser Gelegenheit haben wir einige wertvolle Tipps für dich zusammengestellt, damit du lernst, dich sicher mit dem Trottinett fortzubewegen. TEXT ALINE BEAUD | ILLUSTRATION ANDREA PETER

WIE FUNKTIONIERT DAS?

Trottinettlen

SPIEL 1

Welchen Schulranzen gibt’s nur einmal? UNTERWEGS

Musikquiz Hier ein witziges Spiel, mit dem du dein Gehör trainierst und neue Lieder kennenlernst. Jeder summt der Reihe nach eine Melodie, zum Beispiel das Kinderlied «Bruder Jakob». Die anderen müssen erraten, um welches Lied es sich handelt. Spielvariante: Ein Spieler singt die ersten Worte eines Liedes, welche die anderen Teilnehmer dann ergänzen müssen.

74 touring | August 2016

Eine untere Altersgrenze fürs Trottinettfahren gibt es nicht, doch einige Regeln müssen dennoch beachtet werden, bevor man loslegt. Zuerst raten wir dir, dich unbedingt mit einem gut sitzenden Helm sowie mit Knie-, Ellbogen- und Handgelenkschonern auszurüsten. Damit du dich ans Fahren gewöhnst, solltest du auf einem verkehrsfreien Platz üben. Sobald du dich sicher fühlst und deine Eltern es dir erlauben, kannst du auf Verkehrsflächen, die Fussgängern vorbehalten sind – Trottoirs, Fusswege oder Fussgängerzonen –, fahren. Vergiss dabei aber nicht die Grundregeln: Schaue vor dem Losfahren nach hinten und zur Seite, um sicher zu sein, dass die Bahn frei ist. Stell dann deinen Fuss zuvorderst auf dem Trittbrett ab und wechsle regelmässig das Standbein (also dasjenige auf dem Trottinett). In den Kurven nur den äusseren Fuss aufs Trittbrett stellen, damit du dich bei einem Sturz mit dem anderen abstützen kannst. Beim Bremsen den Fuss nach hinten verlagern. Vergiss nicht, von deinem Trotti zu steigen, wenn du eine Strasse überquerst. Bei Regenwetter oder bei nassen Strassen solltest du aufs Fahren verzichten. Weitere wertvolle Tipps zum Thema finden deine Eltern und du im Internet unter www.tcs.ch/trottinett.


OUR

SPIEL 2

O N

macht Spass!

OLI

T Finde den Schulweg wieder, indem du die Verkehrszeichen beachtest. WET TBEWERB

PREISE

Welche Ausrüstung wird nebst dem Helm noch empfohlen, um Trottinettfahren zu üben? □

Teilnahme bis am 7. August 2016 per E-Mail: tourolino@tcs.ch oder per Post an: TCS Redaktion Touring, «Tourolino» Maulbeerstrasse 10, 3001 Bern.

A. Rucksack und Socken B. Schal und Mütze □ C. Knie-, Ellbogen- und Handgelenkschützer □

Die Lösung vom Wettbewerb im «Touring» 7 lautet B. Gewinner: Daniela Diogo (Nyon), Luc Odermatt (Rain) und Sabine Jacquier (Bevaix).

@

Sende eine E-Mail mit der richtigen Antwort an tourolino@tcs.ch und gewinne mit etwas Glück einen der aufgeführten Preise.

Teilnahmeberechtigt sind alle Leserinnen und Leser des «Touring» in der Schweiz und in Liechtenstein, ausgenommen sind Mitarbeitende des TCS und deren Familienangehörige. Gewinner der Wettbewerbe «Tourolino» werden ausgelost und benachrichtigt. Zu den Wettbewerben wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden jeweils im «Touring» veröffentlicht.

1.

Drei Kindereintritte (7/10 Jahre) im Gesamtwert von 87 Franken.

2.

Ein ÜberraschungsGesellschaftsspiel im Wert von 40 Franken.

3.

4×1 Familieneintritt (2 Erw., 2 Kinder), im Wert von 37 Franken pro Eintritt.

Die Preise werden gesponsert von Charmey Aventures, TCS und dem Schloss Chillon.

August 2016 | touring

75


DIENSTLEISTUNGEN

Viel mehr als Pannenhilfe

Member-Value statt Shareholder-Value. Wussten Sie, dass bei uns der Mitgliedernutzen an erster Stelle steht? Überzeugen Sie sich von unseren täglichen Topleistungen: Beckenbru ch auf Rho

dos? Ein Anruf, m edizinische Beurteilung Rückführun und g in die Schw eiz. Überfüh ins Spital. Gut rung es Gefühl. Schweizer

ETI – Ganzjahre s-Reisesch utz Nr. 1 eti.tcs.ch

hter? Einzelric im e b g n Vorladu echte in Anruf. R

gespurt. E ässigkeit nicht Knapp ein hrl mmen. Fa wahrgeno sweis behalten. Au gegeben. schutz. rsrechts e Verkeh h ic re lg Der erfo utz.tcs.ch rechtssch

Notfall: Spitalaufenthalt Spitalaufe in USA? Ein Anruf, USD 15’000 Kostenvorschuss für Behandlungskosten dank ETI und über Kreditkartenlimiterhöhung. Nach Genesung Flug Swiss LX 23 in die Schweiz, alles paletti. Die intelligente Kombination von www.mastercard.tcs.ch TCS Kreditkarte und ETI.

Samstags im Globus ?

Rennbahn für Jonas, Koffer für Stephan, Golfschuhe für mich. CHF 2’530.–: Mit der Goldkarte CHF 25.30 gespart. Keine Punkte , kein Brimborium. Einfac h mehr Cash. Die Kreditkarte mit

Sparf un ktion . mastercard.tcs.ch

Gute Fahrerin?

Die TCS-Mitgliedschaft Der Ausgangspunkt zu allen Clubvorteilen und Infor­ mationen der TCS­Experten – inklusive 12 Ausgaben des Clubmagazins «touring». Zudem unterstützen Sie damit unser Engagement für mehr Prävention und Verkehrssicherheit.

m TCS: 20% günstigere Sicherheitstraining bei allfrei: 70% günstigere Prämie. Fünf Jahre unf Prämie. Wow! Die faire Autoversich auto.tcs.ch

erung.

Sie haben die Wahl: Mitgliedschaft mit Pannenhilfe Die Schweizer TCS­Patrouille für alle Fahrzeuge – Ihre Garantie, unterwegs von Experten schnelle Hilfe zu erhalten, wann und wo auch immer Sie sie brauchen. Mitgliedschaft ohne Pannenhilfe Die Lösung für alle, die auch ohne unsere Patrouille­Leistungen von allen Clubvorteilen profitieren möchten und den Zugang zu den bewährten TCS­Produkten wollen.

Unsicher, wenn’s schneit? Schnee­ und Eiskurs beim TCS besucht. Grenzen des Polo kennengelernt. Winter kann kommen. Das effektivste Fahrtraining. www.training­events.ch

COOLDOWN CLUB Der Club für junge Erwachsene bis 25 Jahre mit noch mehr Vorteilen und Rabatten bei der Fahrausbildung und beim Einkauf.

Nutzen Sie jetzt alle Vorteile Ihrer TCS Mitgliedschaft!

Information und Bestellung:

0844 888 111


<wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwtbC0tAAApL_ZsQ8AAAA=</wm>

<wm>10CFXKIQ7DQAxE0RN5Nd7NOJ4aVmFRQRW-pCrO_VHasoL_0dv3YsOv-_Y4tmc5sKQlU8qi2PoaNaQWyUJ0dXjckMN9EfnnDYQLmF9jCOuayM-NOTW8na_3Bc8QWVFyAAAA</wm>

Weitersagen lohnt sich! Sichern Sie sich Ihr Geschenk. Empfehlen Sie uns Ihren Freunden und Bekannten weiter. Bei Abschluss einer TCS Mitgliedschaft mit Pannenhilfe erhalten Sie ein Geschenk. www.tcs.ch/weitersagen

TCS_MGM_210x141_d.indd 1

09.06.16 09:28

<wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwtbAwMwUA4bUySQ8AAAA=</wm>

<wm>10CFXKoQ7DMAxF0S9y9Bz3Oc4Mq7CoYBoPmYb3_2jtWKV72ZkzWfB_H8drPFOBLSQY4Ux2lto8rXsJJhytQv2hsE21m924gNAOrMsIztpSiFUhV1Mv3_fnB5_J7P9xAAAA</wm>

Zauberhaftes Mittelmeer Entdecken Sie die Vielfalt des westlichen oder östlichen Mittelmeeres während 7-12 Tagen auf einer Kreuzfahrt an Bord unserer Schiffe!

80 Abfahrten vom 21.08. – 20.11.2016 ab Savona oder Venedig.

ab

CHF

399 p.P.

Informationen und Reservation: - auf www.costakreuzfahrten.ch - telefonisch unter der Gratisnummer 0800 55 60 20 - in Ihrem Reisebüro * Preisbeispiel für die Abfahrt am 20.11.2016 mit der Costa Pacifica für alle Neubuchungen zum FlexPreis.Gültig bei Doppelbelegung in einer Innenkabine. Nicht kombinierbar mit anderen Rabatten und Gutscheinen. Exkl. obligatorisches Serviceentgelt an Bord von 10,00 € pro Erwachsener/pro Tag und allfälligen Treibstoffpreiserhöhungen. Limitiertes Kontingent. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Costa Kreuzfahrten Schweiz.

*

Savona Marseille Ajaccio

Rom Civitavecchia

Cagliari

Malta La Valletta


UNTERWEGS MIT

Verkehrsinstruktor: der pädagogische Polizist Erwin Gräni lehrt Kindern, sich richtig im Strassenverkehr zu verhalten. Im Interview erzählt der erfahrene Chef Prävention der Luzerner Polizei von seinem Alltag und lobt das grosse Engagement des TCS. TEXT DOMINIC GRAF  |  FOTO EMANUEL FREUDIGER

A

ngeführt von Erwin Gräni nähern sich die Kinder Hand in Hand und in Zweierkolonne dem Fussgängerstreifen. Aufmerksam lauschen sie den ruhigen und verständlichen Erklärungen des 51-Jährigen. Man spürt sofort: hier ist ein erfahrener Verkehrsinstruktor am Werk. Die Uniform verleiht ihm die Autorität eines Polizisten, aber sein Umgang und seine Wortwahl erinnern mehr an einen Lehrer. Herr Gräni, sind Sie als Verkehrsinstruktor mehr Polizist oder mehr Lehrer? Beides. Einerseits steht bei meiner Tätigkeit das Unterrichten im Vordergrund. Als Fachlehrer trage ich eine pädagogische Verantwortung und habe die Aufgabe, den Kindern die Regeln und Gefahren des Strassenverkehrs einfach und verständlich zu vermitteln. Andererseits bin ich aber auch ausgebildeter Polizist.

men, Instruktionen oder Anforderungen an Eltern und Lehrer. Das einfachste und grundlegendste Mittel, nämlich reflektierende Sicherheitsbekleidung zu tragen, wird leider oft vernachlässigt. Wenn ein Kind «leuchtet», ist schon enorm viel für dessen Sicherheit getan. Dank dem TCS haben wir die Möglichkeit, alle Kinder der Unterstufe zum Schulanfang mit Leuchtbekleidung auszustatten.

ERWIN GRÄNI Verkehrsinstruktor LIEBT: Farbe: Blau Gefährt: Alles, was fährt Musik: Aktuelles Land: Italien Film:

Banana Joe

Worauf müssen Autolenkende gerade während des S ­ chulbeginns besonders achten? Besonders zum Schulanfang sind viele Kinder unterwegs, die noch unsicher sind. Man sollte deshalb die Umgebung sehr gut beobachten, defensiv fahren und den Kindern genügend Zeit zum Überqueren der Strasse geben. Ähnliches gilt für Kinder, die mit dem Fahrrad unterwegs sind: genügend Abstand halten, nicht zu nahe überholen und nicht unter Druck setzen.

Sie unterrichten an Kindergärten, Primar-, Essen: Cordon bleu Sekundar- und Berufsschulen. Welche ­Themen stehen dabei im Fokus? Kinder sind heutzutage mobiler als früher – Kindergartenkinder erhalten eine Fussgängerausbildung. beispielsweise mit Kickboards. Sind diese Trottinetts für Sprich, ich zeige ihnen, wie sie eine Strasse sicher überqueren Sie eher Segen oder Fluch? und welche Regeln auf dem Schulweg zu beachten sind. In der Für die Freizeit sind Kickboards durchaus sinnvoll und positiv. Primarstufe liegt der Fokus auf dem Radfahren – von den SigAber als Verkehrsmittel für den Schulweg sind sie ungeeignet. nalen und Vortrittsregeln über die richtige Ausrüstung und die Sie sind schnell, schwer zu bremsen und überfordern das Kind Sichtbarkeit bis hin zur Veloprüfung. In der Oberstufe behanoft, da es verschiedene Abläufe simultan bewältigen muss. Die deln wir schliesslich Themen wie Alkohol, Drogen, die Folgen Polizei empfiehlt daher ganz klar, nicht mit einem Kickboard eines Verkehrsunfalls. zur Schule zu fahren. Sollte es nicht zu vermeiden sein, dann bitte mit entsprechender Schutzausrüstung. Die Polizei arbeitet eng mit dem TCS zusammen – zum Beispiel stellt der TCS Trikis, Westen und Mützen zur Seit Kurzem lautet Ihre offizielle Berufsbezeichnung VerVerfügung. Wie beurteilen Sie diese Zusammenarbeit? kehrs- und Sicherheitsinstruktor. Warum diese Änderung? Wir schätzen das Engagement des TCS sehr! Ohne die UnterWeil wir in der heutigen Zeit nicht nur das Thema Verkehr abstützung vom TCS wäre der Verkehrsunterricht in der heutigen handeln. Neuerdings behandeln wir auch die sozialen Medien, Form nicht möglich. Bei der Diskussion über Sicherheit auf Gewalt oder Gruppendruck. Künftig werden wir uns zudem dem Schulweg spricht man meist nur über bauliche Massnahvermehrt um Senioren als Fussgänger kümmern. • 78  touring  |  August 2016


Pädagogisch Erwin Gräni erklärt Kindergartenkindern, wie sie einen Fussgängerstreifen richtig überqueren sollen.

August 2016  |  touring  79


Einzelhandelsgeschäften oder im Wertheim Village, das Designer Outlet Shopping Center vor den Toren Wertheims, bei Europas größtem Freizeitund Caravaning-Center „ERWIN HYMER WORLD“, der gläsernen Schokolademanufaktur „Art of Chocolate“, der Firma „alfi“, dem Winzerkeller im Taubertal u.v.m.

Wertheim

In der Region ist der Wein seit vielen Jahrhunderten beheimatet. Vom Spitzenprodukt bis zum Traditionswein findet jeder Gast das Passende. Erlesene Speisen auf höchstem Niveau oder die traditionelle, regionale Küche runden Ihren Besuch ab.

Zwei Flüsse - eine Region - tausend Möglichkeiten Wertheim liegt inmitten einer naturbelassenen, landschaftlich reizvollen Umgebung mit Weinbergen, Bächen, Tälern und Wiesen. Als Teil der Romantischen Straße und Zentrum der „Route der Genüsse“ ist Wertheim somit idealer Ausgangspunkt zu den Ferienregionen Liebliches Taubertal, Spessart, Odenwald und Fränkisches Weinland.

Neben dem 5-Sterne-Radweg „Liebliches Taubertal – der Klassiker“ liegt die Stadt an weiteren mehrfach ausgezeichneten Radwegen, wie beispielsweise dem Mainradweg. Gemütliche Flachstrecken vorbei an herrlichen Flusslandschaften, verkehrsarm und top beschildert.

Kulturliebhaber dürfen sich auf unglaubliche Schätze in den Ausstellungen der Museen und Stiftungen freuen. Wertheim ein Shoppingeldorado, ob beim gemütlichen Einkaufsbummel in der Innenstadt mit zahlreichen

Zahlreiche Kurz- und Rundwanderwege, darunter der 5* Panoramawanderweg, erfreuen Wanderer.

Überragt von einer der größten Steinburgruinen Süddeutschlands, prägen reich verzierte Fachwerkhäuser, kleine Plätze und schmale Gassen das Stadtbild und vermitteln noch heute den Charakter und besonderen Charme der ehemaligen Residenzstadt. 5 Stauferburgen auf engstem Raum, eine besondere Attraktion.

Wertheim ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert - Wir freuen uns auf Sie! Kontakt: TOURISMUS WERTHEIM GmbH Gerbergasse 16, D-97877 Wertheim Tel. 0049 9342/93509-0 Fax: 0049 342/93509-20 info@tourismus-wertheim.de www.tourismus-wertheim.de

MESSE

Fr. 9-20 Uhr Sa. 9-17 Uhr So. 10-17 Uhr 30 Mo. 9-18 Uhr

in Hindelbank /BE : Freitag bis Montag 12.-15. August 2016 in Urdorf /ZH : Freitag bis Montag 19.-22. August SUPER-RABATTE

auf über 150 Lagerfahrzeuge & Ex-Mietfahrzeuge.

Sonntags geöffnet !

10% Rabatt auf das gesamte Sortiment :

Grosses Fest !

Zelte, Vorzelte, Camping& Freizeitartikel <wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwtTQwMgMAghf4Ag8AAAA=</wm>

<wm>10CFXLrQ6AMAxF4Sfqcst6u41KgiMIgp8haN5f8eMQnztnWYIJn2le93kLBaxKZcPgwcxUrIKRncm9oQQKbID6qDR7tPp7BIQ2oL-NoAisK8WyqHbPmq7jvAHT9UhQdgAAAA==</wm>

(gilt nicht auf bereits reduzierte Artikel).

3324 Hindelbank, Kirchbergstrasse 18, Tel. 034 411 90 90, info-hindelbank@bantam.ch 8902 URDORF, A3/A4-Ausfahrt Urdorf Süd, Heinrich Stutz-Str. 4, info-urdorf@bantam.ch, Tel. 044 777 00 00

www.bantam.ch


3

SPIELE & GEWINNE

GROSSE CHANCEN zu gewinnen

meTeilnah für schluss le: ie p alle S

Eine weitere Gewinnchance bietet sich Ihnen auf der Rückseite der Beilage touringshop.

CHANCE 1 – LESERSPIEL

st 15. Augu 2016

GEWINNEN SIE 2 Nächte für 2 Personen im Hotel «La Barcarolle» in Prangins bei Nyon Wert ca. CHF 780.– Ihr Gewinn das «Wine&Dine Touring Special» mit 2 Übernachtungen im Doppelzimmer im Landhausstil 4-Gang-Gourmet-Dinner mit passenden Weinen aus der Region, Kaffee und Mignardises Tägliches Frühstück vom reichhaltigen Buffet Freie Nutzung der Hotelanlage mit Liegewiese am See, Pool, Liegestühle, Leihvelos, Wander- und Bikekarten. Preissponsor: www.privateselection.ch Frage: Wie viele Kilometer zählt der Schulweg von Lea und Nina? Senden Sie eine SMS mit tm081 xx (xx = Kilometer) an 5555 Das Hotel «La Barcarolle» liegt direkt am Genfersee. Es bietet eine herrliche Liegewiese und Beachlounge, einen Pool und somit her-

CHANCE 2 – SUDOKU 1

vorragende Entspannung. Die romantische Umgebung inmitten von Weinbergen lädt zu Wanderungen und Ausflügen mit dem Bike ein. Dazu kommt die ausgezeichnete Küche des Hotels.

CHANCE 3 – SUDOKU 2

3 4 6 9

1

7 6

1

5

2

9

8

7

8 7

6

9

4 3

5 8

5

4

2 2

5

3 2

6

7

1

5 6

4

8

5 2

4

1

8

3

7

4 4

1

7

3

3

9

9

GEWINNEN SIE das iPhone 6s 32 GB Wert CHF 759.–

6

1

8

GEWINNEN SIE die Smartwatch Samsung Gear S2 Wert CHF 499.– Classic Platinum

Das iPhone 6s hat alles, was man von einem Spitzen-Smartphone erwarten darf. Die 3D Touch-Technologie kann als revolutionär bezeichnet werden, sie optimiert den schon legendären Bedienkomfort des Apple-Handys zusätzlich. Das 4,7"-Display zeichnet scharf und die 12-MP-Kamera schiesst ebensolche Fotos und Videos. Das iPhone 6s gehört mit seinen Leistungsmerkmalen klar in die Topliga der Smartphones.

Die Smartwatch der zweiten Generation Samsung Gear S2 funktioniert über Bluetooth mit den meisten Android-Smartphones und zudem auch selbstständig im WLAN-Netz. Unter anderem sind Sensoren für Beschleunigung, Puls und Barometer integriert. Bedient wird die Smartwatch über den 1,2"-Super-AMOLEDTouchscreen und eine drehbare Uhrenlünette. Die zu gewinnende Classic Platinum ist das eleganteste Modell aus der aktuellen Samsung Gear-Produktpalette.

Lösen Sie das Zahlenrätsel, füllen Sie die roten Felder aus. Schicken Sie ein SMS mit tm082 mit den drei Zahlen an 5555.

Lösen Sie das Zahlenrätsel, füllen Sie die grünen Felder aus. Schicken Sie ein SMS mit tm083 mit den drei Zahlen an 5555.

Alle SMS kosten CHF 1.50. Die Teilnahme ist auch per Post möglich, schicken Sie die jeweilige Lösung an TCS, Verlag Touring, Postfach, 3024 Bern.

Teilnahmeberechtigt sind alle Leserinnen und Leser des Touring in der Schweiz und Liechtenstein, ausgenommen sind Mitarbeitende des TCS und deren Familienangehörige. Gewinner der Wettbewerbe Touring-«Spiele & Gewinne» werden ausgelost und benachrichtigt. Zu den Wettbewerben wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

August 2016 | touring

81


ACT ENTERTAINMENT QUALITY EVENTS DIE BEGEISTERN

.1C0 F H

01.10.2016 ZÜRICH HALLENSTADION

ung! Ermässig

EXKLUSIV G N U G I S S Ä ERM GLIEDER! T I M S C T R Ü F Tickets über

.ch tcstiecr kTeeletfoinng

.1C0 F H

ung! Ermässig

18.04.2016

25.11.2016 ZÜRICH VOLKSHAUS 26.11.2016 BASEL RHYPARK

.1C0 F H

ung! Ermässig

24.10.2016 KONGRESSHAUS ZÜRICH 29.10.2016 MUSICAL THEATER BASEL 30.10.2016 STADTHALLE SURSEE MESSE ST. GALLEN 31.10.2016

oder p 3 061 226 90 0 : ost sowie per Pin ment ag, act enterta 15, Postfach 21 4002 Basel llung ts pro Beste Max. 5 Ticke

.1C0 HF

ung! Ermässig

DAS MUSICAL FÜR DIE GANZE FAMILIE 27.10.2016 02.04.2016 HALLENSTADION HALLENSTADION ZÜRICHZURIGO


FLUSSKREUZFAHRTEN

Traumhafte Donau und Adventsfahrt auf dem Rhein mit Luxus-Suitenschiff MSThurgau Ultrabbbbbk

Es het so langs he t

Raba bis Fr. 12tt* 00.– *Abhäng ig vo Saison, W n Auslastung, echselku rs

1 Passau–Budapest–Passau

2 Basel–Speyer–Köln–Basel

8 Tage ab Fr. 1190.–

6 Tage ab Fr. 690.–

1. Tag Zürich/St. Margrethen–Passau Busfahrt ab Zürich Sihlquai/St. Margrethen. Einschiffung. 2. Tag Melk–Wien Ausflug* zum Benediktiner-Kloster Stift Melk mit Weinprobe. Ausflug+ in Wien zum Heurigen oder Prater. 3. Tag Wien Stadtrundfahrt/-gang.* Ausflug+ zum Schloss Schönbrunn. 4. Tag Budapest Rundfahrt/ -gang.* Ausflug+ zum Opernhaus und Markthalle. Lichterrundfahrt.+ 5. Tag Budapest–Visegrad Ausflug* in die Puszta mit Reitvorführung. Ausflug+ nach Esztergom. 6. Tag Bratislava Stadtrundfahrt/-gang.* Ausflug+ zum Schloss Hof. 7. Tag Dürnstein Rundgang* mit Weinverkostung. 8. Tag Passau–St. Margrethen/Zürich Busrückfahrt nach St. Margrethen/Zürich und individuelle Heimreise.

1. Tag Basel Individuelle Anreise nach Basel und Einschiffung. Um 16.00 Uhr heisst es «Leinen los!». 2. Tag Speyer Schifffahrt. Ausflug* nach Heidelberg mit Schlossbesuch. Besuch vom Weihnachtsmarkt. Weiterfahrt. 3. Tag Köln Ankunft in Köln und Stadtrundgang.* Schlendern Sie auf eigene Faust durch den Weihnachtsmarkt vor dem Dom. 4. Tag Loreley–Rüdesheim Schifffahrt entlang des «Romantischen Rheins». In Rüdesheim Fahrt mit dem Winzerexpress* in das Städtchen und Besuch von Siegfried’s Mechanischem Musikkabinetts. Erkundung vom Weihnachtsmarkt. Weiterfahrt in Richtung Basel. 5. Tag Flussfahrttag Genussvoller Tag an Bord. 6. Tag Basel Ausschiffung und ind. Heimreise.

(Rabatt Fr. 1200.– abgezogen, 13.11., Junior Suite MD)

* Im Ausflugspaket enthalten, vorab buchbar + Fak. Ausflüge nur an Bord buchbar Programmänderungen vorbehalten

Abreisedaten 2016 Es het solangs het Rabatt 07.08.° 550 04.09.° 550 02.10.• 550 13.11. 1200 28.08.° 550 25.09. 550 23.10. 700 ° nur noch wenige Kabinen verfügbar • mit Newcastle Jazzband

(Rabatt Fr. 400.– abgezogen, 08.12., Mini Suite HD)

<wm>10CAsNsjY0MDCx0LUwtTQwtgQAUjtciw8AAAA=</wm>

<wm>10CFXKIQ6AQAwEwBf1sntcW0olwREEwZ8haP6vCDjEuFnX1ILPvGzHsieBNsqogSFSQ0t1S48ogyecrKBNbHCE-m8LFAygv0XgQnY2gUmt3czLfV4PmKusv3AAAAA=</wm>

* Im Ausflugspaket enthalten, vorab buchbar Programmänderungen vorbehalten

Abreisedaten 2016 Es het solangs het Rabatt 08.12. 400 18.12. 400 28.12. 300 13.12. 400 23.12.* 400 * kein Zuschlag zur Alleinbenutzung

Ab Abfahrt 23.12.16 ohne Weihnachtsmärkte. Abfahrt 23.12.16 leicht geändertes Programm. Ausflug Baden-Baden alternativ zu Heidelberg.

Dürnstein, Wachau

Heidelberg am Neckar

Online buchen und sparen

Buchen oder Prospekt verlangen

www.thurgautravel.ch

• 42 m2 Platz für jeden Gast • Flüsterschiff dank Twincruiser • Thurgau Travel Superpreis –jetzt profitieren MS Thurgau Ultrabbbbbk mit gutbürgerlicher Küche Luxusschiff mit 53 Suiten und 7 Einzelkabinen für 113 Gäste. Suiten mit Dusche/WC, Föhn,TV, Radio,Telefon und ind. regulierbarer Klimaanlage. MD-/OD mit franz. Balkon, Minibar und Safe. Mini Suiten (14 m2) und Einzelkabinen (12 m2) auf HD mit nicht zu öffnenden Fenstern. Die Junior Suiten sind 18 m2 gross. Deluxe Suiten (22 m2) mit Sitzgruppe. Queen Suiten (30 m2) mit getrenntemWohn-/Schlafbereich und Balkon. Panorama-Salon/Theatron,Wiener Kaffee, Shop,Wellness/Fitness, Sonnendeck. GratisWLAN nach Verfügbarkeit. Lift von MD bis OD. Nichtraucherschiff (ausser Smoker’s Lounge und Sonnendeck). Preise p.P. in Fr. (vor Rabattabzug) 1 2 Einzelkabine Hauptdeck 2190 1090 Mini Suite Hauptdeck 2190 1090 Junior Suite MD mit franz. Balkon 2390 1190 Junior Suite OD mit franz. Balkon 2590 1290 Deluxe Suite MD mit franz. Balkon 2790 1390 Deluxe Suite OD mit franz. Balkon 2990 1490 Queen Suite OD mit Balkon 3490 1690 Zuschlag JS zur Alleinbenutzung 990 190 Ausflugspaket (6/3 Ausflüge) 180 80 Annullationsversicherung 66 54 Kreuzfahrt inkl. VP, Bustransfer Zürich/St. Margrethen–Pas­ sau v.v. (Reise 1) Weitere Details unter www.thurgautravel.ch Deluxe Suite (22 m²) mit französischem Balkon

Gratis-Nr. 0800 626 550 Rathausstrasse 5 | 8570 Weinfelden, Tel. 071 626 55 00 | info@thurgautravel.ch

Aussergewöhnliche Reisen zu moderaten Preisen


MAX TONI MAX TONI

Mit dem Sonderzug Gottardino Mit dem Sonderzug Gottardino exklusiv ins Herz des exklusiv ins Herz des Gotthardmassivs Gotthardmassivs Mit 57 Kilometern ist der Gotthard-Basistunnel der längste EisenMit 57 Kilometern ist Bevor der Gotthard-Basistunnel der in längste BetriebEisengeht, bahntunnel der Welt. er im Dezember 2016 in Betrieb geht, bahntunnel der Welt. Bevor er im Dezember 2016 haben Sie bei dieser Spezialreise die Exklusive und einmalige Möghaben Sie dieser Spezialreise dieSonderzug Exklusive Gottardino und einmalige Möglichkeit, mitbei dem von uns angemieteten direkt ins lichkeit, mit dem von uns angemieteten Sonderzug Gottardino direkt ins Herz des Jahrhundertbauwerks zu fahren. Gehören Sie zu den wenigen Herz des Jahrhundertbauwerks zu fahren. Gehören Sie zukonnten. den wenigen Privilegierten, die je im Gotthard-Basistunnel aussteigen Dort Privilegierten, im Gotthard-Basistunnel konnten. Dort entdecken Sie die auf je einem Rundgang durch dieaussteigen Multifunktionsstelle Seentdecken auf Meter einem tief Rundgang durch die Multifunktionsstelle Sedrun, mehr Sie als 800 unter dem Berg, eine unvergessliche Erlebdrun, mehr als 800 Meter tief unter dem Berg, eine unvergessliche Erlebniswelt zum Gotthard. Der Sonderzug Gottardino fährt nur für sehr kurze niswelt Gotthard. Der Sonderzug Gottardino fährt nurwerden für sehrin kurze Zeit, diezum Platzzahl ist limitiert. Buchungen für diese Reise der Zeit, die Platzzahl ist limitiert. Buchungen für diese Reise werden in der Reihenfolge Ihres Einganges berücksichtigt. Reihenfolge Ihres Einganges berücksichtigt.

Gottardino, Centovalli & Lago Maggiore Exklusivreise durch hundert Täler und den neuen Gotthard-Basistunnel Foto © AlpTransit Gotthard AG Foto © AlpTransit Gotthard AG

Exklusivreise durch hundert Täler und den neuen Gotthard-Basistunnel

4 Reisetage 4 Reisetage & inkl. Halbpension n &nur nsioab bpe Halfah l.Zug ink rten n alle nur allen Zugfahrten ab

Reisehit 220 c) Reisehit 220 c)

9. - 12. Oktober 2016 9. - 12. Oktober 2016

Reisehit 220 d) Reisehit 220 d)

17. - 20. Oktober 2016 17. - 20. Oktober 2016

Reisehit 220 e) Reisehit 220 e)

22. - 25. Oktober 2016 22. - 25. Oktober 2016

Ihr tolles Reiseprogramm: Ihr tolles Reiseprogramm: 1. Tag – Anreise 1. Tagin– die Anreise Fahrt Region von Stresa am schönen Lago Maggiore. Fahrt in die Region von Stresa am schönen Lago Maggiore. Nachtessen im Hotel. Nachtessen im Hotel. 2. Tag – Lago Maggiore mit Borromäischen Inseln 2. Tag erwartet – Lago Maggiore mit Borromäischen Inseln Heute uns ein herrlicher Herbsttag mit dem legenHeute erwartet uns ein herrlicher Herbsttag mit dem legendären Lago Maggiore, der Königin der Seen, in der Hauptroldären LagoSie Maggiore, der Seen, in der Hauptrolle. Freuen sich auf der eineKönigin romantische Schifffahrt, auf den le. Freuen sichBella, auf eine romantische Schifffahrt, auf den Besuch derSie Isola Madre und Pescatori, auf BilderbuchBesuch und der Isola Bella, Madreschöne und Pescatori, BilderbuchPaläste atemberaubend Gärten.auf Nachtessen im Paläste Hotel. und atemberaubend schöne Gärten. Nachtessen im Hotel.

Noch mehr sparen sparen bisNoch 100%mehr REKA-Checks! bis 100% REKA-Checks!

.-.FFr.r. 6 5 3IT 5 6EH3 220

LEISTUNGEN - ALLES SCHON DABEI: LEISTUNGEN - ALLES SCHON DABEI:

✓ Fahrt im komfortablen Extrabus an den Lago Maggiore REIS IT 220 ✓ Fahrt im komfortablen Extrabus an den Lago Maggiore REISEH und zurück ✓ 3 Übernachtungen im sehr guten Mittelklassehotel und zurück ✓ 3 Übernachtungen im sehr guten Mittelklassehotel ✓ 3 x ausgiebiges Frühstücksbuffet ✓ 3 x Nachtessen im Rahmen ✓ 3 x ausgiebiges Frühstücksbuffet ✓ 3 x Nachtessen im Rahmen der Halbpension ✓ Idyllische Schifffahrt zu den Borromäischen Inseln ✓ Eintritt Isola Bella und der Halbpension ✓ Idyllische Schifffahrt zu den Borromäischen Inseln ✓ Eintritt Isola Bella und Isola Madre ✓ Tagesausflug nach Mailand inkl. interessante Stadtführung ✓ Bahnfahrt StresaIsola Madre ✓ Tagesausflug nach Mailand inkl. interessante Stadtführung ✓ Bahnfahrt StresaDomodossola ✓ Fahrt mit der legendären Centovalli-Bahn von Domodossola nach Locarno Domodossola ✓ Fahrt mit der legendären Centovalli-Bahn von Domodossola nach Locarno ✓ Fahrt mit dem Sonderzug „Gottardino“ von Biasca nach Flüelen ✓ Exklusiver Besuch der ✓ Fahrt mit dem Sonderzug „Gottardino“ von Biasca nach Flüelen ✓ Exklusiver Besuch der Gotthard Erlebniswelt im neuen Basistunnel ✓ Eigene Schweizer Reiseleitung Gotthard Erlebniswelt im neuen Basistunnel ✓ Eigene Schweizer Reiseleitung 3. Tag – Unterwegs in Mailand 3. – Unterwegs WirTag starten den TagininMailand Mailand mit einer eindrucksvollen Wir starten den Tag in sehen Mailand einer Stadtführung, natürlich wir mit dabei aucheindrucksvollen den gotischen Stadtführung, wir der dabei auch den gotischen Dom, eine dernatürlich grösstensehen Kirchen Welt. Am Nachmittag Dom,Ihnen eine dann der grössten Kirchen derund Welt. Am Nachmittag liegt das Einkauf-, ModeGenussparadies zu liegt Ihnen dann Sie das die Einkauf-, ModeGenussparadies zu Füssen – nutzen Zeit zur freienund Verfügung für eigene Füssen – nutzen Sie die Zeit zur freien Verfügung für eigene Entdeckungstouren. Nachtessen im Hotel. Entdeckungstouren. Nachtessen im Hotel. 4. Tag – Centovallibahn, Gottardino & Heimreise 4. TagAbschluss – Centovallibahn, Heimreise Zum erwartet Gottardino uns heute &der grosse Tag. Mit Zum Abschluss erwartet uns heute der grosse Tag. Mit dem Zug fahren wir von Stresa nach Domodossola, wo demdie Zug fahren wir von nach Domodossola, wo uns Centovalli-Bahn zu Stresa einer fantastischen Panoramauns die Centovalli-Bahn einer fantastischen Panoramafahrt durch die „hundert zu Täler“ erwartet. Tiefe Schluchten, fahrt durch die „hundert Täler“ erwartet. Tiefe Schluchten, gewagte Brücken, spektakuläre Wasserfälle – ein atembegewagte Brücken, Wasserfälle ein atemberaubendes Erlebnis.spektakuläre In Locarno wartet unser– Buschauffeur raubendes Erlebnis. Locarno Buschauffeur und bringt uns nach In Biasca zum wartet grossenunser Höhepunkt dieser und bringt uns nach Biasca zum grossen Höhepunkt dieser Reise: Die Fahrt mit dem Sonderzug Gottardino durch den Reise: Die Fahrt Sonderzug Gottardino durch den brandneuen, 57mit kmdem langen Gotthard Basistunnel. Unsebrandneuen, 57 km langen Gotthard Basistunnel. Unsere Fahrt endet in Flüelen, von wo aus wir mit dem Bus die in Flüelen, von wo ausantreten. wir mit dem Bus die re Fahrt endet Heimreise zu unseren Einsteigeorten Heimreise zu unseren Einsteigeorten antreten.

Limitierte Plätze! Sofort buchen & profitieren Limitierte Plätze! Sofort buchen & profitieren

Tel. Tel. 0848 0848 00 00 77 77 88 88

Wählen Sie Ihre Exklusivreise: Wählen Sie Ihre Exklusivreise: Preis pro Person im Doppelzimmer im guten Mittelklassehotel Preis pro Person im Doppelzimmer im guten Mittelklassehotel

Reise C: Reise C: Reise D: Reise D: Reise E: Reise E:

9.10.-12.10.16 9.10.-12.10.16 17.10.-20.10.16 17.10.-20.10.16 22.10.-25.10.16 22.10.-25.10.16

Fr. 675.00 Fr. 675.00 Fr. 655.00 Fr. 655.00 Fr. 635.00 Fr. 635.00

Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Nicht inbegriffen/zusätzlich Einzelzimmerzuschlag nur Fr.wählbar: 105.Einzelzimmerzuschlag nurpro Fr. Person 105.Buchungsgebühr: Fr. 20.Buchungsgebühr: Fr. 20.- pro Person Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Sie wählen Aarau, Basel,Ihren Bern,Bus-Einsteigeort: Biel, Luzern, Olten, Pfäffikon SZ, Aarau,St. Basel, Bern, Biel, Luzern, Pfäffikon SZ, Thun, Gallen, Sargans, Wil SG,Olten, Winterthur, Zürich. Thun, St. Gallen, Sargans, Wil SG, Winterthur, Zürich. Organisation: Holiday Partner, Altendorf Organisation: Holiday Partner, Altendorf

car-tours.ch car-tours.ch

Erstklassige Busreisen mit Schweizer Reiseleitung Erstklassige Busreisen mit Schweizer Reiseleitung


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.