Faktenblatt Elektromobilität

Page 1

Elektromobilität in der Schweiz Zahlen – Fakten – Prognosen | 2022


Auf einen Blick:

elektrisch in die Zukunft

Neuer Rekord: 2021 war wiederum ein Rekordjahr für die Elektromobilität. 22.5% der Neuwagen haben einen Stecker (PEV). Die batterieelektrischen Autos (BEV) erreichten einen Marktanteil von 13.3% (+63% gegenüber dem Vorjahr), Plug-In Hybride (PHEV) stehen bei 9.1% (+51%)1. Zunahme trotz Krise: Der Automarkt leidet nach wie vor unter einem schwierigen Marktumfeld. Nebst Corona macht auch die «Chipkrise» der Branche zu schaffen. Die Autoverkäufe konnten gegenüber dem Vorjahr lediglich um 0.7% auf 238 481 Neuimmatrikulationen gesteigert werden und liegen nach wie vor klar unter dem Vor-Pandemie-Niveau (2019: 311 466)2. Trotzdem wurden 12 166 Elektroautos (BEV) mehr verkauft als im Vorjahr. Gewinn trotz Krise: Ungeachtet der Chip- und Coronakrise erwirtschafteten die 16 grössten Autobauer im Q3 2021 einen operativen Rekordgewinn von 23.1 Mia. Euro (+11% im Vergleich zum Vorjahr)3. Sie sind damit bestens gewappnet für die notwendigen Investitionen in die Elektromobilität. Mehr Ladestationen: Mit dem Markthochlauf der Elektroautos wächst weiterhin das öffentliche Ladenetz. Das nationale Register der Ladepunkte hat 2021 um +16.6% zugelegt. Per 1. Januar 2022 sind dort 9 738 öffentliche Ladepunkte erfasst4. Im letzten Jahr betrug das Wachstum +17.4%. Globale Elektrifizierung: Auch weltweit wird in grossen Schritten elektrifiziert. Nebst 12 Mio. Personenwagen (BEV, im Vorjahr 7 Mio.) sind 1 Mio. gewerbliche Fahrzeuge wie Busse, Lieferwagen oder Lastwagen und 260 Mio. Motorräder, Motorfahrräder sowie Scooter (im Vorjahr 184 Mio.) rein elektrisch unterwegs5. Batterien auch für Lastwagen: Auch beim Schwerlastverkehr geht der Trend in Richtung Batteriefahrzeuge. Von 25 Lastwagenherstellern mit alternativen Antrieben setzen 20 auf die Batterie (BEV) und lediglich 5 auf die Brennstoffzelle (FCEV)6. EV Electric Vehicle: Elektroauto – teil- oder vollelektrifiziert, mit oder ohne Stecker (BEV+PHEV+HEV) BEV Battery Electric Vehicle: batterieelektrisches Auto – vollelektrifiziert, mit Stecker PHEV Plug-In Hybrid Electric Vehicle: Hybridelektroauto – teilelektrifiziert, mit Stecker PEV Plug-In Electric Vehicle: Steckerelektroauto – teil- oder vollelektrifiziert, mit Stecker (BEV+PHEV) HEV Hybrid Electric Vehicle: Hybridelektroauto – teilelektrifiziert, mit oder ohne Stecker FCEV Fuel Cell Electric Vehicle: Brennstoffzellenelektroauto – vollelektrifiziert, kein Stecker, Energieträger Wasserstoff ICE Internal Combustion Engine: Auto mit Verbrennungsmotor – in der Regel mit Benzin oder Diesel betrieben CNG Compressed Natural Gas: Auto mit Erd-, Biogas oder synthetisierten Gasen betrieben 1

IVZ 2021 | 2 Autoschweiz 2022 | 3 Ernst & Young, 2021 | 4 IVZ 2022 | 5 Bloomberg EV Outlook 2021 | 6 Forbes 2021


Immatrikulationen CH:

exponentielles Wachstum

Der Marktanteil der Steckerfahrzeuge (PEV) nimmt weiterhin signifikant zu, der Elektroautomarkt befindet sich im exponentiellen Markthochlauf. Der Anteil rein elektrischer Autos (BEV) hat um 63.5% zugenommen (im Vorjahr +48.9%), die Plug-In Hybride (PHEV) um 51% (im Vorjahr +237.2%). Damit geht der Elektrifizierungstrend klar Richtung vollelektrische Fahrzeuge (BEV), die Plug-In Hybride stellen eine Übergangstechnologie dar. Andererseits betragen die Verluste bei den Verbrennern -15.6% für die Benziner und gar -37.4% bei den Dieselautos. Ebenfalls zu den Verlierern gehören erneut die Erd- oder Flüssiggasfahrzeuge: 2021 wurden in dieser Kategorie lediglich noch 282 Neufahrzeuge verkauft (-49.8% gegenüber dem Vorjahr)7. Vergleich Neuzulassungen nach Antrieb 2016-2021 Schweiz + Fürstentum Lichtenstein. Nur BEV, PHEV, Benzin, Diesel – exkl. andere Antriebe Vergleich Neuzulassungen nach Antriebsart wie CNG, HEV Schweiz oder FCEV 2015 – 2021: + Fürstentum Lichtenstein. Nur Benzin, Diesel, BEV und PHEV – exkl. Antriebe wie HEV, CNG oder FCEV8 70%

60%

50%

40%

30%

20%

10%

0 2015

2016

Benzin Benzin 7

IVZ 2022 | 8 BFS Sektion Mobilität, 2022

2017

Diesel Diesel

2018

2019

BEV BEV

2020

2021

PHEV PHEV


Immatrikulationen CH & EU:

im Vergleich über dem Durchschnitt Mit 22.5% Marktanteil an Steckerfahrzeugen (PEV) lag die Schweiz 2021 über dem europäischen Durchschnitt (18.1%)9 und auf dem 8. Platz. Betrachtet man ausschliesslich die rein elektrischen Fahrzeuge (BEV), wurde die Schweiz im vergangenen Jahr von Deutschland und Österreich überholt und belegt ebenfalls den 8. Rang. Der Anteil Plug-In Hybride (PHEV) entspricht nahezu dem europäischen Durchschnitt (CH = 9.1%, EU = 9%), bei den rein elektrischen Autos (BEV) hingegen deutlich darüber (CH = 13.4%, EU = 9.1%). Weit voraus ist nach wie vor Norwegen: 86.2% der Neuwagen sind dort am Stromnetz aufladbar.

Anteil Neuverkäufe von Steckerfahrzeugen (PEV; EU + CH) 2021 Vergleich CH und EU

Anteil Neuverkäufe von Steckerautos (PEV) 2021: Vergleich Schweiz und EU 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10%

No rw

eg en Isl Sc an hw d Dä ede ne n m Fin ark nl a H nd De oll ut an sc d hl a Sc nd Lu hw xe eiz m Ö bur Ve st g e re rre in i ig te Po ch s K rtu ön ga ig l re ic Be h l Fr gie an n kr ei ch EU 27 Irl an d Ita l Sp ien an ie n

0

PHEV

9

ACEA, 2022

BEV

BEV PHEV


Immatrikulationen bis 2035:

in Richtung Vollelektrifizierung

Die Marktdurchdringung der Steckerautos (PEV, in % der Neuzulassungen) befindet sich in einer Phase der exponentiellen Zunahme. Elektromobilität wird bei den Personenwagen zur Leittechnologie werden und Verbrennungsfahrzeuge fast vollständig vom Markt verdrängen. Der Marktanteil von Steckerautos bei den Neuwagen wird 2025 zwischen 40% und 60% 2030 zwischen 72% und 94% 2035 zwischen 91% und 99%10 liegen. Marktdurchdringung für Steckerfahrzeuge (PEV) in der Schweiz Anteil Neuzulassungen PEV am für Gesamtmarkt (CH), Prognose bis 2035 Marktdurchdringung Steckerfahrzeuge Prognose bis 2035: Anteil Neuzulassungen (PEV) am Gesamtmarkt in der Schweiz 100% 90% 80% 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 %

201 0 201 1 201 2 201 3 201 4 201 5 201 6 201 7 201 8 201 9 202 0 202 1 202 2 202 3 202 4 202 5 202 6 202 7 202 8 202 9 203 0 203 1 203 2 203 3 203 4 203 5

0%

pessimistisches Szenario

10

Protoscar SA / Swiss eMobility 2021

optimistisches Szenario

Realdaten


Regulation & Markenstrategien:

der Verbrenner hat ein Ablaufdatum Mit dem Gesetzespaket «Fit für 55» hat die EU das Ende der Verbrenner ausgerufen. Ab 2035 sollen alle in Europa neu zugelassenen Fahrzeuge im Betrieb emissionsfrei sein. Zusätzlich zu den nationalen Zielen beabsichtigen zahlreiche Städte, Verbrenner zu verbieten11. Viele Autohersteller haben ihre Strategien danach ausgerichtet und selbst den Abschied vom klassischen Verbrennungsmotor angekündigt.

Umstiegsticker: Ausstieg vom fossilen Verbrennungsmotor

Umstiegsticker: Ausstieg vom fossilen Verbrennungsmotor politische und wirtschaftliche Ziele (Europa) politische und wirtschaftliche Ziele in Europa

2030

2030

2025

Ausstieg 2024 2025 2028 2030 2030 2030 2030 2030 2030 2031 2033 2035

Hersteller DS Automobiles Jaguar Opel Bentley Fiat Ford (Europe) Mercedes-Benz Porsche* Volvo Mini Audi Volkswagen

2032 2030 2030 2035

2025

2030

* ohne Porsche 911

Ausstiegsdatum vor 2035 Ausstiegsdatum 2035 («fit for 55» – EU Vorgabe) Lokale Ausstiegsziele für Verbrennungsmotoren bis 2035 C40-Städte mit Zusagen zur Umstellung auf Fahrzeuge ohne Verbrennungsmotor bis 2030 Nicht-EU-Länder 11

ICCT 2021 / C40 cities climate leadership group 2020


Nachfrage:

Akzeptanz steigt weiter

Für immer mehr Leute ist klar, dass ihr nächstes Auto elektrisch angetrieben sein wird. Gegenüber dem Vorjahr ist die Akzeptanz vor allem bei denjenigen gestiegen, welche in den nächsten drei Jahren ein Auto anschaffen wollen (+3%). Auf der anderen Seite hat der Anteil an potenziellen Autokäufern, welche Elektroautos kategorisch ablehnen, um 5% abgenommen. Bei den unter 40-Jährigen ist für 66% der Befragten klar, dass sie in Zukunft ein Elektroauto kaufen werden12.

Wahrscheinlichkeit der Anschaffung eines Elektroautos

Wahrscheinlichkeit der Anschaffung eines Elektroautos 2020 + 2021: Umfragen Schweiz Umfrage Schweiz

2020

11%

12%

11%

58% 31%

36 %

53% 36%

31 %

9%

8%

9%

2021

36 % 12

TCS, 2021

3

Ich schaffe mir Ich schaffe mir nie wahrscheinlich wahrscheinlich ein Elektroauto nie an. ein Elektroauto an. Weiss nicht/ WeissAntwort nicht/ keine keine Antwort

7%

Ich schaffe mir Ich schaffe mir wahrscheinlich inwahrscheinlich Zukunft ein in Zukunft ein Elektroauto an, Elektroauto an, aber weiss nicht aber weiss wann. nicht wann.

Ich schaffe mir Ich schaffe mir wahrscheinlich inwahrscheinlich 4 Jahren oder in 4 Jahren oder später ein später ein an. Elektroauto Elektroauto an.

Ich schaffe mir Ich schaffe in wahrscheinlich mir wahrden nächsten scheinlich 3 Jahren ein in den nächsten Elektroauto an. 3 Jahren ein Elektroauto an.


der Beliebteste 2021:

Tesla Model 3

Das Tesla Model 3 war 2021 nicht nur das beliebteste Elektroauto, sondern der meistverkaufte Personenwagen überhaupt. Mit 5 072 Neuzulassungen wurde der Seriensieger Škoda Oktavia (4 969) abgelöst und eine neue Ära eingeläutet. Zum ersten Mal überhaupt steht somit ein Elektroauto auf dem ersten Platz. Mittlerweile sind Elektroautos in allen Fahrzeugklassen erhältlich. So finden sich in den Top 10 Fahrzeuge von der Mikroklasse bis zur Klasse der SUV XL13.

Top 10 der meistverkauften batterieelektrischen Personenwagen (BEV) Top 10und derLiechtenstein meistverkauften batterieelektrischen Personenwagen Schweiz 2021: Immatrikulationen BEV, Schweiz und Liechtenstein

15. 9%

6%

4.9

%

6 .9 %

42.3%

7.6%

4.

2.9%

13

3%

3.2 %

4 .3 %

4 .4

%

1. Tesla Model 3 1. Tesla Model 3 2. VW ID.3

4. Renault ZOE 4. Renault 5. Fiat 500 ZOE

7. VW ID.4 7. VW 8. AudiID.4 e-tron

10. Hyunday Kona 10. Hyunday Kona sonstige

2. ID.3 3. VW Skoda Enyaq 3. Skoda Enyaq

5. Fiat 500 6. Tesla Model Y 6. Tesla Model Y

8. 9. Audi Volvoe-tron XC40 9. Volvo XC40

Sonstige

verbrauchskatalog.ch, 2022


CH-Spitzenreiter 2021:

je östlicher desto Elektro

Nach wie vor wird in der Ostschweiz am stärksten elektrifiziert: 18.2% der Neuwagen im Kanton Thurgau waren Elektroautos. Der neue Spitzenreiter hat damit den Anteil Elektroautos fast verdoppelt. Dahinter folgen die Kantone Zürich (16.6%) und St. Gallen (16.3%). Die Top 5 werden vervollständigt durch die Kantone Schaffhausen (15.7%) und Aargau (15.2%). Am Ende der Tabelle finden sich die Kantone Genf (10.1%), Neuenburg (8.9%) und der «Spezialfall» Appenzell Innerrhoden (gleich viele Mietautos wie Einwohner) mit 3.2%14.

Anteil Neuverkäufe batterieelektrischer Personenwagen Anteil Neuverkäufe batterieelektrischer Personenwagen (BEV) 2021:Kanton Immatrikulationen BEV, nach Kanton nach 18,2%

SH BS JU

TG BL

AG

ZH

SO LU

NE BE FR

AR AI SG

ZG

NW OW

SZ UR

GR

VD TI GE

3.2%

VS

18.2%

0.8%

14

Geodaten BFE, 2022

12%

GL


Förderung:

der föderale Wildwuchs

Finanzielle Förderung für Elektromobilität macht Sinn. In der Schweiz sind vor allem Kantone für die Förderung emissionsarmer und energieeffizienter Fahrzeuge verantwortlich, etliche gewähren der Elektromobilität finanzielle Vorteile. Umfang und Förderbedingungen sind hingegen grundlegend unterschiedlich. Fünf Kantone gewähren Kaufbeiträge für Fahrzeuge (BS, SH, TG, TI, VS), sechs Kantone für private und/oder öffentliche Ladeinfrastrukturen (BE, GE, SG, TG, VD, VS). Auch die kantonalen Motorfahrzeugsteuern unterscheiden sich signifikant. Sechs Kantone gewähren keinen Rabatt für Elektroautos (AG, AI, AR, LU, SH, SZ), in allen anderen Kantonen sind Ermässigungen (auf Basis verschiedener Faktoren wie bspw. CO2-Emissionen) oder ein vollständiger Erlass möglich. Motorfahrzeugsteuer pro Jahr für einen VW ID3 (BEV) im ersten Jahr nach der Neuimmatrikulation, nach Kanton13

Motorfahrzeugsteuer pro Jahr für einen VW ID3* (BEV)

für 2022 in Schweizer Franken: im ersten Jahr nach der Neuimmatrikulation, nach Kanton15 ZG 230 AG 228 SH 168

BL 324 BS 118 SO 0

AI 572 AR 675

TG 48 ZH 0

JU 355

SG 0

LU 360

NE 250

SZ 333

GL 0

UR 329 VD 25

FR 202

GR 99

BE 98

TI 142 VS 160 GE 0

NW 0 OW 63

15

0

101-200

1-100

201-500

TCS, 2022

500-700 *

Pure Performance


öffentliches Ladenetz:

mehr und dichter

Nach wie vor ist der Zubau von neuen Ladepunkten beträchtlich. 2021 ist das öffentliche Ladenetz in der Schweiz um 16.6% gewachsen. Vor allem die DC-Ladepunkte haben mit +28% markant zugelegt. Per Ende 2021 waren 9 738 öffentliche Ladepunkte in Betrieb und beim nationalen Register angemeldet (7 944 AC- und 1 794 DC-Ladepunkte). An 8% der Ladepunkte ist über 100 kW Leistung verfügbar. Die Mehrheit der Ladepunkte (52%) bietet eine Ladeleistung von 11 bis 22 kW an16. In den Sommermonaten (April bis September) verzeichnete das AC-Netz das grössere Wachstum, vorher und danach das Schnellladenetz (DC). AC

Alternating Current: Ladevorgang, bei dem die Umwandlung von Wechsel- auf Gleichstrom innerhalb des Fahrzeugs erfolgt Direct Current: Ladevorgang, bei dem die Umwandlung von Wechsel- auf Gleichstrom innerhalb der Ladestation erfolgt * Ladepunkt Einrichtung zum Aufladen von Elektrofahrzeugen, an der zur selben Zeit ein einziges Elektrofahrzeug Monatliches Wachstum Ladepunkte in der Schweiz 2021 aufgeladen werden kann AC- und DC-Ladepunkte, in % von Elektrofahrzeugen, eine Ladestation kann einen oder mehrere Ladepunkte Ladestation Einrichtung zum Aufladen beinhalten DC

Monatliches Wachstum Ladepunkte 2021: AC- und DC-Ladepunkte in der Schweiz

130% DC +28%

120%

Insgesamt +16.6% AC +14%

110%

100%

90% Jan.

Feb.

DC +28% *

AC

März

Apr.

Mai

Juni

Juli

Insgesamt +16.6%

Aug.

Sep.

Okt.

Nov.

Dez.

AC +14%

Alternating Current: Ladevorgang, bei dem die Umwandlung von

für die Statistik wurden Ladepunkte Ladestecker gleichgesetzt (gemäss des BFE Kennzahlen öffentliche Ladeinfrastrukturen Wechsel-mitauf Gleichstrom innerhalb Fahrzeuges erfolgt Elektromobilität – «ich-tanke-strom.ch»)

DC Direct Current: Ladevorgang, bei dem die Umwandlung von Wechselich-tanke-strom.ch, 2022 auf Gleichstrom innerhalb der Ladestation erfolgt

16

Ladepunkt

Einrichtung zum Aufladen von Elektrofahrzeugen, an der zur selben


CH-Spitzenreiter 2021:

der Kanton Graubünden

Der kantonale Spitzenreiter bei den Ladestationen ist schwieriger zu erheben. Am meisten Ladestationen pro 10 000 Einwohner stehen im Kanton Graubünden (19.5%). Dies ist, nebst dem kantonalen Elektromobilitätsprogramm, auch der Grösse und Population Graubündens geschuldet. Wenig erstaunlich verfügen die Stadtkantone Basel-Stadt (181.3 Ladestationen pro 100 km2) und Genf (133.5 Ladestationen pro 100 km2) über das dichteste Ladenetz. Das grösste Wachstum (seit November 2020) weist übrigens der Kanton Appenzell Ausserrhoden aus (+60%)17.

Anzahl Ladestationen pro 10 000 Einwohner

2021: nach Kanton Anzahl Ladestationen pro 10'000 Einwohner nach Kanton

8,1 4,7 5,6

6,3

7,4

7,6 6,7

7,4 6,3 7,1

4,5

4,9

8,1 7,6

19,5

13,1

3 17

12,3

20 ich-tanke-strom.ch, 2022

14,5

13,6

7,8

7,5

7,2


öffentliche Ladestationen CH & EU:

europäische Spitzenklasse

Traditionellerweise verfügt die Schweiz über eines der besten und dichtesten Ladenetze Europas. Dies ist den aktiven und nicht-subventionierten Marktakteuren geschuldet. McKinsey attestiert nur wenigen nationalen Ladenetzen einen hohen Ausbaustandard. Zusammen mit den skandinavischen Ländern Norwegen, Schweden und Finnland sowie den Niederlanden gehört das Schweizer Ladenetz zur Spitzenklasse18. 90% der Investitionen in die Ladenetze betreffen Schnellladestationen.

Ausbaustandard der nationalen Ladenetze Ausbaustandard der nationalen Ladenetze Europa Stand 2021: Schweiz und Europa

hoch mittel tief sehr tief 18

McKinsey Center for Future Mobility, 2021


Treibhausgasemissionen:

klare Vorteile für das Elektroauto Das Elektroauto (BEV) verursacht über sein gesamtes Fahrzeugleben deutlich geringere CO2-Emissionen als ein Verbrenner. Mit dem europäischen Strommix fallen rund 20.7 t CO2äqu an, rund die Hälfte (9.7 t) entstehen bei der Produktion der Materialien (35-50% für Aluminium, 1525% für Stahl und 10-20% für aktives Kathodenmaterial der Batterien). Mit sauberem Strom können die Emissionen auf 10.3 t CO2äqu halbiert werden. Beim Dieselauto sind es mit 55.5 t CO2äqu rund fünf Mal mehr19. Treibhausgasemissionen eines Mittelklasseautos in Tonnen CO2-äquivalent/Fahrzeugleben Betrieb inkl. Kraftstoff-/Stromproduktion, Energieverbrauch (Realdaten) und Unterhalt. Fahrzeugleben = 243‘000km / 18 Jahre. Fahrzeug = Personenwagen untere Mittelklasse.

Treibhausgasemissionen eines Mittelklasseautos Vergleich ICE & BEV, in Tonnen CO2-Äquivalent/Fahrzeugleben

5% -2

9.7

1020

%

Betrieb*

50.0

15-2 5 %

20.7 11.0

10.3 0.6

Material/ Produktion

5.5

9.7 ICE Diesel

*

9.7

BEV europäischer Strommix20

BEV Ökostrom

(Mix Solar und Wind)20

inkl. Kraftstoff-/Stromproduktion, Energieverbrauch (Realdaten) und Unterhalt. Fahrzeugleben = 243 000 km/18 Jahre. Fahrzeug = Personenwagen untere Mittelklasse.

Aluminium

Batterie – kathodenaktives Material

Plastik

Andere

McKinsey Center for Future Mobility / ICCT, 2021 | IEA, 2021 inkl. Kraftstoff-/Stromproduktion, Energieverbrauch (Realdaten) und Unterhalt. Fahrzeugleben = 243 000 km / 18 Jahre. Fahrzeug = Personenwagen untere Mittelklasse.

*19

20

Stahl

50% 35-

4-7%

15

55.5


Energie sparen:

batterieelektrisch lässt sich am meisten Energie sparen Die Mobilität ist derzeit für mehr als ein Drittel (37.7%) unseres Energieendverbrauchs verantwortlich21, 93.7% davon entstehen durch die fossilen Treibstoffe Benzin und Diesel. Das grösste Energieeinsparpotenzial besteht, wenn man Benzin und Diesel durch regenerative Energien ersetzt. Das batterieelektrische Auto (BEV) ist dabei klar die beste Wahl. Es verbraucht 3x weniger Energie als ein Auto mit Wasserstoff und Brennstoffzelle (FCEV) und mehr als 6x weniger Energie als ein Auto, das mit synthetischem Kraftstoff angetrieben wird (sogenannten eFuels)22.

Effizienzvergleich verschiedener Antriebsarten bei 100% Ökostrom Effizienzvergleich verschiedener Antriebsarten pro 100 Personenwagenkilometer pro 100 Personenwagenkilometer bei 100% Ökostrom 115 kWh

54 kWh

18 kWh

Elektromotor

Wasserstoff

(Brennstoffzelle)

synthetischer Kraftstoff

(aus erneuerbaren Energien hergestellt)

21 Bundesamt für Energie - 2019 | 22 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (D) & ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH – 2020


Swiss eMobility – der Elektromobilitätsverband der Schweiz

Kontakt: Swiss eMobility c/o Mobilitätsakademie des TCS Laupenstrasse 5a 3008 Bern +41 (0)58 827 34 16 info@swiss-emobility.ch www.swiss-emobility.ch @Swiss_eMobility https://ch.linkedin.com/company/swiss-emobility Impressum:

Konzept und Inhalte: Swiss eMobility Artwork: go slow GmbH, goslow.ch Ausgabe: Februar 2022


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.