Club-Infos Dezember 2017 / Januar 2018

Page 1

SCHWYZ

#12/01 | Dez 2017 / Jan 2018

Club-Infos der TCS Sektion Schwyz

In 5 Minuten mit «Xaverli» unterwegs Seite 9

TCS und Polizei bringen Licht ins Dunkel Seite 11

Muotathal hat einen Kreisel Seite 13


SEKTION SCHWYZ | IMPRESSUM

Vorstand Präsident Markus Reichmuth Wysserlen 5 6430 Schwyz

Vizepräsident Dr. iur. Martin Michel RA Zürcherstrasse 22 8853 Lachen

Kassier Stefan Züger Aapark 20b 8853 Lachen

Planung/Projekte Guido Cavelti Oechsli 7 8807 Freienbach

Auskunft / Beratung / Verkauf Adressänderungen Mobilitätszentrum TCS Sektion Schwyz in Schwyz Daniel Sturm / Kundenberater Bahnhofstrasse 4, 6430 Schwyz Telefon 041 811 91 91 Fax 041 817 75 39 info@tcs-schwyz.ch, www.tcs-schwyz.ch Öffnungszeiten in Schwyz MO–FR 7.30–18.30 Uhr SA 7.30–12.00 Uhr | 12.30–16.00 Uhr Öffnungzeiten mit Beratung (MO–MI 14.00–18.00, DO–FR 8.00–11.30) TCS Kontaktstelle Siebnen Mächler Reisen und Transporte AG Glarnerstrasse 1, 8854 Siebnen Telefon 041 811 91 91 Fax 041 817 75 39 info@tcs-schwyz.ch, www.tcs-schwyz.ch Öffnungszeiten mit Beratung MO–MI 14.00–17.30 Uhr DO–FR 8.00–11.30 Uhr

Rechtskonsulenten Felix Barmettler, lic. iur. 6403 Küssnacht, Tel. 041 850 54 64

Politik/Protokoll Sibylle Ochsner Mosenstrasse 19a 8854 Galgenen

Felix Keller, lic. iur. 6430 Schwyz, Tel. 041 811 70 73 Theo Kuny, lic. iur. Goldau/Schwyz, Tel. 041 813 08 01 Richard Kälin, lic. iur. 8807 Freienbach, Tel. 055 415 50 51

Kurse/Unterhalt Thomas Bissig Kantonsstrasse 6442 Gersau

Dr. iur. Martin Michel 8853 Lachen, Tel. 055 451 54 00

Impressum touring Impressum Offizielles Cluborgan der TCS Sektion Schwyz

Verkehrssicherheit Edgar Gwerder Oberseemattweg 9 6403 Küssnacht am Rigi

Kommunikation Augustin Mettler Sternenmatt 15 6423 Seewen SZ

2

touring  |  Dez 2017 / Jan 2018

Auflage 20 300 Exemplare Erscheinen 4 x jährlich Redaktion Augustin Mettler Grafik, Layout, Fotos und Verlag Touring Club Schweiz Maulbeerstrasse 10, 3011 Bern Telefon 058 827 34 24 Art Director Alban Seeger Layout

Sara Bönzli


EDITORIAL | SEKTION SCHWYZ

General- g lun versamm Schw yz n io t k e TC S S 8,

Eine gute Sache!

pril 201 FR , 20. A und Tierpark tu a hr N r- Grüne Gans mit 18.30 U staurant d nach der e R , n Goldau ramm u zergruppe g Vorpro Juz r le ta rta GV: Muo pur» & Schw yze o h c E « «Natur n ormatio örgeli-F hattenhalb» c S m o v

Liebe TCS-Mitglieder Sehr geehrte Damen und Herren

D

ie TCS Sektion Schwyz ist ein Pionier in Sachen Mobilität: Der allererste und einzige Kreisel im schönen Muotathal wurde durch uns mit dem TCS-Verkehrsgarten erstellt! Der neu eröffnete TCS-Verkehrsgarten beim Schulhaus St. Josef in Muotathal bietet hervorragende Trainingsmöglichkeit für Schülerinnen und Schüler. In dieser verkehrsfreien Umgebung kann das korrekte Verhalten im Strassenverkehr geübt werden. Der Platz darf auch ausserhalb der Schulzeiten privat genutzt werden. Dafür ist der TCS-Verkehrsgarten die beste Lösung und bereits der achte im Kanton Schwyz, weitere werden folgen. Unser jährlich durchgeführtes TCS-Jugendfahrlager mit Verkehrstheorie und Fahrpraxis für unseren Nachwuchs liegt uns sehr am Herzen. Im nächsten Jahr findet dieses Jugendfahrlager vom 4. bis zum 10. August 2018 in Ambri/Scruengo statt, zusammen mit den Sektionen Waldstätte, Uri und Zug. Das Jugendfahrlager ist sehr beliebt und jedes Jahr bereits früh ausgebucht. Weiter haben wir Bildberichte in diesen Club-Infos: Erstmals durften wir den

TCS-Familienausflug zum Europa-Park in Rust mit grossem Erfolg durchführen. Unser ganztägiger Veteranenausflug zum Phanteon-Museum Basel war wieder sehr gemütlich und interessant. Den Kurs «Fahre ich noch richtig?» durften wir aufgrund der vielen Anmeldungen gleich dreifach durchführen. Unser eCargo-Bike steht seit einigen Wochen für unsere Mitglieder zur freien Verfügung. Ein Telefon an unser Mobilitätszentrum zum Reservieren genügt und schon fahren Sie los. Die Angebote für die Aktivitäten unserer Sektion für das nächste Jahr 2018 sind bereits erstellt. Es erwartet Sie wieder ein Mix aus Weiterbildung und Freizeitangeboten. Sie finden die Agenda mit allen Daten in diesen Club-Infos. Der Vorstand und ich wünschen Ihnen jetzt schon frohe Festtage und «en guete Rutsch» ins neue Jahr.

Herzliche Grüsse Markus Reichmuth Präsident TCS Sektion Schwyz

Dez 2017 / Jan 2018  |  touring

3


SEKTION SCHWYZ | HINTERGRUND

Pneus in Ketten legen Bei viel Schnee kommen auch Winterpneus schnell an ihre Grenzen. Dann helfen nur noch Schneeketten weiter. Doch für viele Autofahrer ist es ein Graus, ihre Pneus in Ketten zu legen. Holen Sie sich ein paar Tipps von unserem Fahrzeugexperten Thomas Bissig.

W

interreifen sind kein Ersatz für Schneeketten. Für Fahrerinnen und Fahrer, die im Kanton Schwyz wohnen oder regelmässig unterwegs sind, lohnt sich der Kauf von Schneeketten. Die Gefahr auf höher gelegenen Strecken wie z.B. im Gebiet Rothenthurm, Ibergeregg, Einsiedeln oder in einem der Schwyzer Täler auf schneebedeckte oder rutschige Strassen zu stossen ist gross. Denn ,bleibt man stecken oder muss man umkehren, dann ärgert man sich meist enorm, dass man die 300 bis ca. 350 Franken für Schneeketten nicht investiert hat. Auf einigen Streckenabschnitten in höheren Lagen besteht bei Schnee ohnehin Schneekettenpf licht. Beachten Sie die Strassenberichte und nehmen Sie Schneekettenhinweise ernst, bevor Sie eine Fahrt in höhere Lagen in Angriff nehmen. Klassische Ketten oder Schnellmontier-Ketten? Beim Kauf von Schneeketten muss man darauf achten, dass sich deren Grössenangaben mit der Bereifung decken. Bei der Typenauswahl können Sie zwischen klassischen Modellen mit Gummioder Kettenspannung oder «Schnellmontier-Ketten» wählen. Die ersteren sind zwar etwas umständlicher in der Handhabung, dafür preislich attraktiv

4

touring  |  Dez 2017 / Jan 2018

und meist sehr stabil. Die «Schnellmontier-Ketten» haben hingegen den Vorteil, dass man sie einfach und vollumfänglich von aussen montieren kann, ohne dafür unter das Fahrzeug zu kriechen oder es in Bewegung setzen zu müssen. Die Schnellmontageketten sind teilweise nicht für längere fahrten tauglich.beim Kauf unbedingt beraten lassen Im Trockenen üben Schneeketten gehören auf die Antriebsräder. Nur dort sind sie nützlich. Wer sich bei der Montage der Ketten nicht ganz sicher fühlt, sollte im Herbst im Trockenen die Montage ausprobieren, denn es gibt nichts Ärgerlicheres, als ein erfolgloser «Fronteinsatz». Sorgen Sie beim Montieren immer für eine ebene und möglichst saubere Unterlage. Oft hilft es auch, die Räder vor dem Aufziehen der Ketten leicht nach rechts einzuschlagen. Ob Überwerfen oder Aufrollen besser ist, hängt vom jeweiligen Schneekettenmodell ab. Schneeketten sind nicht immer einfach zu montieren. Dies weil den meisten Automobilistinnen und Automobilisten die Erfahrung fehlt oder die vorhandenen Schneeketten veraltet, verrostet oder nicht mehr funktionstüchtig sind. Es lohnt sich daher, bei Ihrem nächsten Besuch den Garagisten auf das Thema anzusprechen. •

Thomas Bissig ist gelernter Automobilmechatroniker und bringt jahrzehntelange Berufserfahrung im Bereich Autotechnik mit.


KONTAKTSTELLE | SEKTION SCHWYZ

Zu Besuch im Verkehrsausbildungszentrum VAZ in Erstfeld

Eine Vollbremsung wagen Seit elf Jahren setzt sich das Verkehrsausbildungszentrum VAZ für mehr Sicherheit auf den Zentralschweizer Strassen ein. Angeboten werden hier unter anderem die Zwei-Phasen-Ausbildung für Neulenker.

W

alter Epp, VAZ-Geschäftsleiter ist überzeugt, dass sich seit der Einführung der obligatorischen Weiterbildungskurse WAB 1 und WAB 2 die Verkehrssicherheit massiv verbessert hat. Der Urner weist auf konkrete Zahlen hin, die diese These beweisen. «Seit 2004, dem Jahr der Einführung der obligatorischen WAB-Kurse, hat sich die Zahl der jährlichen Verkehrstoten bei den 18 bis 24 Jährigen von über 100 auf unter 40 verringert.» An den zwei Kurstagen (WABKurs 1 und WAB-Kurs 2), die innerhalb der dreijährigen Fahrausweis-Probezeit absolviert werden müssen, lernen die Neulenker ihre fahrerischen Fähigkeiten zu verbessern. «Wir wollen den Neulenkern bewusst machen, wie sich eine offensive Fahrweise auswirkt.» Die Kursteilnehmenden werden angehalten, im Rahmen eines Schleuderkurses auf einem mit Wasser präparierten Testgelände eine Vollbremsung zu wagen. Damit erhalten die Fahrerinnen und Fahrer einen Eindruck

davon, wie sich der Wagen in Extremsituationen verhält. Neben dem praktischen Teil gibt es an einem der WAB-Kurse auch einen Theorieblock. Es geht um Drogen und Alkohol am Steuer und Unfälle. Es macht laut Walter Epp Sinn, dass in den obligatorischen WAB-Kursen diese Themen angesprochen werden. Ein breites Kursangebot Das VAZ in Erstfeld wurde vor elf Jahren auf Initiative der vier TCS-Sektionen Schwyz, Uri, Waldstätte und Zug realisiert. Die Sektionen wollten damals in ihrer Region eigene WAB-Kurse anbieten. Erstfeld bot sich als geeigneter Standort wegen der vorhandenen Flächen und der Nähe zur Autobahnausfahrt an. Mittlerweile werden im VAZ in Erstfeld längst nicht mehr nur WAB-Kurse angeboten. Sehr beliebt sind die Kurse für Motorradfahrerinnen und –fahrer sowie die vor einiger Zeit lancierten Caravan- und Wohnmobil-Kurse. Jedes Jahr rasch ausgebucht

ist das Jugendfahrlager, das im Sommer stattfindet und an dem in einem einwöchigen Lager erste Fahrtechniken vermittelt werden. Der Kurs bietet auch die Möglichkeit, die theoretische Fahrprüfung zu absolvieren. Spitex Mitarbeitende mit guten Fahrkenntnissen Walter Epp möchte die Infrastruktur im VAZ noch besser auslasten. Potenzial sieht er bei Kollektiv-Kursen für Firmen. Die Idee: Firmen, die auf Mitarbeitende mit guten Fahrkenntnissen angewiesen sind, bieten ihrer Crew unterhaltsame Kurse mit einem Schwerpunktthema an. Epp will in den nächsten Jahren dieses Angebot ausbauen. Ein ersten Pilotkurs findet demnächst in Zusammenarbeit mit der Spitex Kanton Schwyz statt. •

Dez 2017 / Jan 2018  |  touring

5


SEKTION SCHWYZ | KURZ & BÜNDIG

Ü VOR ANK

NDIGUN

G

General g lun z versamm n Schw y tio TCS Sek 8 20.4.201

Freitag, 20. April 2018 sollten Sie sich jetzt schon fett in Ihrer Agenda eintragen. Denn an diesem Tag lädt Sie die TCS Sektion Schwyz zur Generalversammlung ein. Der Anlass findet im Goldauer Naturund Tierpark-Restaurant «Grüne Gans» statt. Das Restaurant befindet sich mitten in der Wildtieranlage mit Blick auf den

Blauweiher mit seinen zahlreichen Wasservögeln. Vor der Generalversammlung gibt es ein Vorprogramm ab 16.30 Uhr und Sie erhalten im Rahmen einer Tierpark-Führung mit Rangers einen interessanten Einblick in das Leben der Wildtiere und in den Alltag der Arbeit der Tierpfleger. Die Generalversammlung

TCS-Jugendfahrlager im Tessin 4. - 10. August 2018 Im TCS-Jugendfahrlager drehen Jugendliche auf einem abgesperrten Flugplatz ihre Runden, lernen verantwortungsvolles Fahren und erwerben erst noch die Theorieprüfung und — wenn noch nicht vorhanden — den Nothelferausweis. Jetzt anmelden und sich einen Platz sichern.

ng s / Anmeldu Weitere Info yz.ch w.tcs-schw ww 91 041 811 91

6

touring  |  Dez 2017 / Jan 2018

findet um 18.30 Uhr statt. Nach der Generalversammlung servieren wir Ihnen wie üblich gerne ein feines Menü und verwöhnen Sie mit den Muotataler Juuzergruppe «Natur pur» und mit der SchwyzerörgeliFormation «Echo vom Schattenhalb». Der Tierparkeintritt, das Nachtessen und Unterhaltung sind für TCS-Mitglieder gratis.


d Velo- un sch u la p g in Skat

: Seewen Seebad Juni 2018 . 7 ,1 Sonntag enken) thhof (B Spettlin 24. Juni 2018 Sonntag

Roger Harrison, der Motorrad-Fotograf aus Küssnacht Im letzten September Club-Infos zeigten wir auf den Seiten 12 und 13 eindrückliche Bilder vom 5. Bergrennen Küssnacht-Seebodenalp. Die Bilder mit Szenen vom Oldtimer Bergrennen stammen von Roger Harrison. Der Profi-Fotograf wohnt in Küssnacht und ist spezialisiert auf Reportagen, Architektur und Porträtaufnahmen. Er reist gerne, um FotoReportagen zu machen. So war er unter anderem in Kuba, Kenia, Peru, Marokko, Russland und auch in Kosovo bei der

Swisscoy. Harrison hat aber auch bewegende Reportagen im Kanton Schwyz gemacht. Drei Bildbände hat er bisher veröffentlicht und arbeitet momentan an einem vierten Band (2017). Zudem arbeitet er sehr gerne mit anderen Kunstschaffenden zusammen, um ihre Arbeiten zu dokumentieren. Harrisons Arbeiten wurden letztes Jahr im Kunstmuseum Luzern ausgestellt. Weitere Informationen finden Sie auf www.newphoto.ch.

Wo ist das Bänkli hingekommen? Im letzten Club-Infos vom September 2017 zeigten wir ein Bild von einem TCSBänkli und fragten unsere Leserschaft im Rahmen eines Wettbewerbes, wo wohl dieses Bänkli zu finden ist. Ein Leser scheint unseren Wettbewerb etwas falsch verstanden zu haben. Offensichtlich hat dieser das Bänkli gefunden und möglicherweise gleich als Accessoire für seinen Garten mitgenommen. Wir finden, dass dies das ein schlechter Scherz ist und würden – sofern möglich – an dieser Stelle dem unbekannten Lausbub einen extra scharfkantigen Kaktus überreichen. Schade, schade. Wer weiss, vielleicht hat unser Langfinger ein Einsehen und stellt das Bänkli in einer weiteren «Nacht- und Nebelaktion» wieder hin. Einige Leserinnen und Leser haben am Wettbewerb mitgemacht und den Standort richtig erraten. Je einen Velohelm SpiritTWO im Wert von 119 Franken gewinnen Frau Manuela Ulrich und Herr Pius Züger, beide aus Galgenen. Herzliche Gratulation. Viel Spass beim Velofahren. Aufnahme mit und ohne TCS-Bänkli (nach Diebstahl) Standort: Galgenen, am südlichen Ende der Jostenstrasse, dort wo früher das sogenannte Bächtigerhuus stand.

Dez 2017 / Jan 2018  |  touring

7


SEKTION SCHWYZ | BERICHTE

TCS Familientag zum Europa-Park in Rust Die TCS Sektion Schwyz führte am Samstag, 4. November 2017, erstmals einen Familientag zum Europa-Park in Rust durch. Ein komfortabler Reisebus der Firma Mächler Reisen fuhr von verschiedenen Abfahrtsorten im Kanton Schwyz nach Rust zum absoluten Top-Ausflugsort Europa-Park. Im beschaulichen Rust gelegen, bietet der Europa-Park auf rund 95 Hektar Gesamtfläche in 18 Themenbereichen über 100 Attraktionen, davon 13 Achterbahnen.

A

us gut 70 Metern in die Tiefe stürzen mit dem «Silver Star», Loopings drehen in der «Blue Fire» oder durch die nordische Mythologie auf der Holzachterbahn «Wodan» rasen. Das alles lassen die Herzen von Achterbahnfreunden höherschlagen. Und auch Familien kommen auf den zahlreichen Bahnen, Karussells und Wasserfahrten auf ihre

Kosten. Am TCS Familienausflug mit dabei waren 55 Personen in jeder Altersklasse, die sich am riesigen Bahn- und Vergnügungsangebot im Park erfreuten. Das Wetter spielte bestens mit und bescherte den Teilnehmern ein paar wunderschöne Stunden bei angenehmen Temperaturen. Der TCS Familientag wurde zum ersten Mal durchgeführt. TCS-Mitglieder pro-

fierten von einem äusserst günstigen Preis. Der Erfolg der Aktion motiviert die Verantwortlichen, ein ähnliches Angebot auch im nächsten Jahr ins Jahresprogramm aufzunehmen. Der Ausflug soll im nächsten Jahr am Samstag, 3. November 2018, stattfinden. •

8

touring  |  Dez 2017 / Jan 2018


BERICHT | SEKTION SCHWYZ

In 5 Minuten mit «Xaverli» unterwegs Seit diesem Sommer bietet die TCS Sektion im Kanton Schwyz das eCargo-Bike «Xaverli» seinen Mitgliedern zu Benutzung an. Das eCargo-Bike kann für TCS-Mitglieder beim Mobilitätszentrum in Schwyz gratis gemietet werden.

E

lektrische Cargo-Bikes eignen sich perfekt für den Transport von Waren oder Kleinkindern. Sie entlasten die Umwelt, sparen Platz, fördern die Bewegung und machen Spass. Ein Griff zum Autoschlüssel wird oftmals überflüssig. Wer von diesen Vorteilen profitieren will, braucht aber nicht ein teures Cargo-Bike selber anzuschaffen. Sharing macht mehr Sinn und schont das Portemonnaie. An verschiedenen Standorten kann bei der Organisation carvelo2go bereits stundenoder tageweise ein elektrisches Cargo-Bike, das «Carvelo», gemietet werden. Der elektrische «Lastesel» erfreut sich zunehmender Beliebtheit. In mehreren Schweizer Städten gehören sie bereits zum Stadtbild. Nun steht das Sharing-Angebot auch seit anfangs Mai 2017 in Schwyz beim Mobilitätszentrum des TCS zur Verfügung. Zurzeit befindet sich das Cargo-Bike mit dem herzigen Namen «Xaverli» beim TCS Mobilitätszentrum in Schwyz und wartet darauf, ausgeführt zu werden. Mitglieder

der TCS Sektion Schwyz können «Xaverli» jederzeit auf der Plattform www. carvelo2go.ch mieten. Die Miete funktioniert kinderleicht. Registrieren auf www.cargovelo2go. ch, gewünschter Reservationstermin angeben und abfahren. Wichtig: Telefonische Kontaktaufnahme mit TCS Sektion Schwyz, Mobilitätszentrum Telefon 041 811 91 91, info@ tcs-schwyz.ch (nur durch eine Kontaktaufnahme mit der TCS Sektion Schwyz ist eine Gratis-Miete möglich). •

Carbo-Bike Fan Flavian Heinzer, vor dem TCS Mobilitätszentrum in Schwyz mit Xaverli.

Dez 2017 / Jan 2018  |  touring

9


Bei uns erhalten Sie alle Abonnemente und Billette inklusiv Erstkauf sowie Verlängerungen von GA-, Halbtax- und Verbundabos auf dem SwissPass.


VERANSTALTUNGEN | SEKTION SCHWYZ

TCS und Polizei bringen Licht ins Dunkel Die Kantonspolizei Schwyz führte in der Woche vom 13. November bis 17. November 2017 in allen Bezirken des Kantons Schwyz Beleuchtungskontrollen durch. Dies jeweils in den frühen Abendstunden.

D

ank der Unterstützung des TCS Sektion Schwyz konnten die meisten festgestellten Mängel gleich vor Ort behoben werden. Dies zur grossen Freude der Verkehrsteilnehmenden, die beim Anhalten durch die Polizei sichtlich erleichtert und froh übr den geleisteten Service waren. Bei den festgestellten Mängeln waren am häufigsten defekte

Front- und Rückfahrlampen sowie Nummerbeleuchtungslampen anzutreffen. Die anwesenden TCS-Patrouilleure und Vorstandsmitglieder konnten einen Grossteil der Mängel sofort vor Ort beheben. Für TCS-Mitglieder war die Arbeit und die Ersatzbirne kostenlos. Nicht TCS-Mitglieder mussten nur das Material, nicht aber die Lampe resp. die Zeit, die beansprucht

wurde, bezahlen. Die Arbeitszeit wurde durch den TCS gratis zur Verfpgung gestellt. Damit kann der Gang zur Garage eingespart werden. Defektes Licht bedeutet höheres Unfallrisiko Viele Verkehrsteilnehmer schenken einer funktionierenden Beleuchtung keine grosse Beachtung. «Ich kann doch auch fahren, wenn nur ein Scheinwerfer brennt», dürften wohl viele Verkehrsteilnehmende denken. Ein fataler Fehler, denn der Ausfall eines Scheinwerfers bedeutet eine 50 % reduzierte Sicht und somit ein 50 % erhöhtes Risiko, einen die Strasse überquerenden Fussgänger oder Velofahrer zu übersehen. Der TCS und die Polizei rufen deshalb die Verkehrsteilnehmer auf, die Beleuchtung am Fahrzeug regelmässig selber zu kontrollieren. •

Dez 2017 / Jan 2018  |  touring

11


SEKTION SCHWYZ | BERICHT

TCS-Veteranenausflug 2017 Die Veteranen bleiben der TCS Sektion Schwyz treu. Der jährliche traditionelle Veteranenausflug (die Teilnehmer haben mehr als 25 Jahre TCS-Mitgliedschaft) vom Samstag, 7. Oktober 2017, führte uns ins Pantheon Basel – Forum für Mobilität und Oldtimer.

D

ie Besichtigung mit den Erklärungen durch die verschiedenen Führer war höchst interessant. Das spannende Pantheon in Basel, eine ehemalige Reparatur- und Maschinenhalle der Firma Züblin, ist heute sowohl Werkstatt und Museum zugleich. Einerseits ist es der Abstellplatz für Oldtimer, die mehr oder weniger regelmässig gefahren werden und anderseits Teil des Ausstellungsraumes des Museums. Dadurch können private, sonst versteckte Sammelobjekte, einem öffentlichen Publikum gezeigt werden. Die Idee hinter dem Pantheon stammt vom Basler Unternehmer Stephan Musfeld. Das feine Mittagessen wurde in der Musikarena Wydehof in Birr/Baden ge-

12

touring  |  Dez 2017 / Jan 2018

nossen. (Besitzer ist Folklore-Papst Sepp Trütsch). Alle Teilnehmer erfreuten sich über das gute Essen und das beeindruckende Museum und das wunderbare Wetter. Zur Zeit des Besuches gab es eine Sonderausstellung: «Vom Handkarren zum Lieferwagen». Ziel der Ausstellung ist es, die Entwicklung des kleinen Güterverkehrs über die vergangenen 150 Jahre darzustellen. Die Exponate erzählen eine vielfältige und abwechslungsreiche Geschichte. Einzelne Ausstellungsexponate animierten zum Schmunzeln, andere zum Staunen und zum Nachdenken. Die Veteranen waren von der Besichtigung sehr begeistert und verbrachten einen gemütlichen Tag. •


BERICHT | SEKTION SCHWYZ

Muotathal hat jetzt auch einen Kreisel! Wo können Kinder gefahrlos das richtige Verhalten im Strassenverkehr üben? Nachdem in verschiedenen Schulen im Kanton Schwyz ein TCS-Verkehrsgarten in Betrieb genommen wurde, war es nun auch im Muotathal so weit. muth erwähnte in seiner Ansprache, dass das Thema Verkehrssicherheit beim TCS einen zentralen Stellenwert einnimmt. Ganz besonders liegen uns die kleinsten und schwächsten Verkehrsteilnehmer am Herzen, also die Kinder, die Fussgänger und die Velofahrer. «Wir von unserer Sektion haben die die Strategie, im ganzen Kanton solche Verkehrsgärten zu errichten. Unser Ziel ist es, unseren Nachwuchs zu trainieren und auf die Herausforderungen im Strassenverkehr vorzubereiten.»Die Schülerinnen und Schüler erhalten somit eine perfekte Übungsanlage, auf der sie das Verhalten imm dem Strassenverkehr üben können. Damit leistet der

TCS einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit. Die Kosten für die Realisierung von rund 12 000 Franken für die Realisierung wurden vom TCS und aus dem Fonds für Verkehrssicherheit beglichen. Mit der Eröffnung des TCS-Verkehrsgartens zieht noch eine weitere Neuheit ins Muotathal. Auf den Verkehrsgarten befindet sich ein moderner Verkehrskreisel. Eine Verkehrsführung, die es in der Gemeinde Muotathal bisher nicht gibt. Damit können Muotathaler Lehrfahrerinnen und –Lehrfahrer nun das Kreiselfahren in einem sicheren Umfeld üben. Dies noch bevor Sie überhaupt in ein Auto steigen müssen. • Fotos: Thomas Bucheli

A

m 25. Oktober 2017 wurde auf dem Schulhausplatz beim St. Josef-Schulhaus der TCS-Verkehrsparcours mit dem allerersten und einzigen Kreisel im Muotathal in Betrieb genommen. Im Rahmen einer kleinen Feier wurde der Parcours eröffnet und gleich von den «Thaler» Primarschülerinnen und –schülern in Beschlag genommen. Mit dabei waren die Schulpräsidentin und Gemeinderätin Barbara Bachmann-Schelbert, organisierende Teamleiterin Karin Ulrich, Teamleiter Damian Gwerder, Polizist André Kümin von der Verkerhsprävention der Kantonspolizei Schwyz, die beiden Lehrpersonen Hugo Betschart und Sapto Glückler sowie der Präsident der TCS Sektion, Markus Reichmuth. Reich-

Die ersten Schülerinnen und Schüler testeten Ende Oktober beim St. Josef-Schulhaus in Muotathal den neuen Verkehrsgarten.

Dez 2017 / Jan 2018  |  touring

13


SEKTION SCHWYZ | SCHLEUDERN

Winter-Fahrtraining

Schleudern wie James Bond

Sicher d ur den Win ch ter! Unser Kursziel Ihnen viele Tipps zu geben für eine sichere, stressfreie Fahrt durch den Winter

Kurskosten TCS-Mitglieder CHF 160.00 Nichtmitglieder CHF 180.00

Kursprogramm • Fahrtechnik im Winter • Notbremsmanöver Ausweichen vor Hindernissen auf Gleitbelag • Kurvenfahren auf rutschigem Untergrund, Gleitbelag • Technische Ausrüstung, Winterreifen, ABS, elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)

Kursort VAZ Erstfeld AG Breiteli 22, 6472 Erstfeld UR Telefon 041 884 80 90 www.vaz-tcs.ch

Kursdatum SO, 7. Januar 2018, 9–12 Uhr SO, 14. Januar 2018, 9–12 Uhr

Anmeldung und Infos TCS Sektion Schwyz Telefon 041 811 91 91 info@tcs-schwyz.ch www.tcs-schwyz.ch

Anzeige

Gut gerüstet in die Wintersaison: Als TCS-Mitglied profitieren Sie bei Intersport während der ganzen Ski- und Snowboard-Saison von 15 % Rabatt auf die Miete der Wintersportausrüstung. Zusätzlich erhalten Sie CHF 20.– Rabatt auf einen Ski- oder SnowboardService. So profitieren Sie. Um vom Rabatt zu profitieren, weisen Sie bei den Intersport Rent Partnern einfach Ihre TCSMitgliederkarte vor.

14

touring  |  Dez 2017 / Jan 2018


AGENDA | SEKTION SCHWYZ

Jahresprogramm 2018 TCS SEKTION SCHWYZ Autokurse

Oldtimer

Winterfahrtraining ½ Tag • SO, 7. Januar 2018 • SO, 14. Januar 2018 VAZ Erstfeld

5. Swiss Classic Word in Luzern SA, 26. und SO, 27. Mai 2018

Kurs «Kreiselfahren» • DI, 6. Februar 2018, Ausserschwyz • DO, 8. Februar 2018, Innerschwyz Eisslalom Eishalle SA, 3. März 2018, Eishalle Zingel, Seewen Wohnmobil-/Wohnwagenkurs SA, 21. April 2018, 12.30–17.00 Uhr VAZ Erstfeld TCS-Jugendfahrkurs 2018 in Scruengo/Ambri SA, 4. bis FR, 10. August 2018 inkl. Absolvierung des Nothelferkures SO, 5. bis FR, 10. August 2018 Nothelferkurs bereits vorhanden Kurs Panne / Unfall – Vorgehen? • MI, 19. September 2018, Ausserschwyz • DO, 20. September 2018, Innerschwyz

1. Revial Kriens-Eigenthal Historic Oldtimer am Berg SA, 15. und SO, 16. September 2018

Motorrad Motorrad Grundlagentraining • SO, 8. April 2018, VAZ Erstfeld Motorrad Kombikurs • SO, 15. April 2018 • SO, 29. April 2018 VAZ Erstfeld Motorrad Kombikurs Sozius • SO, 22. April 2018, VAZ Erstfeld 2-Tages-Kombikurs «Pista e Pasta» • SA/SO, 12./13. Mai 2018 VAZ Erstfeld

Autofahren heute ½ Tag • DO, 25. Oktober 2018, Nachmittag VAZ Erstfeld

Velofahren

Kurs «Fahre ich noch richtig?» • SA, 10. November 2018, Ausserschwyz • SA, 17. November 2018, Innerschwyz

E-Bike-Kurs • SA, 21. April 2018, Innerschwyz • SA, 28. April 2018, Innerschwyz • SA, 5. Mai 2018, Ausserschwyz

Wichtige Adressen

Anmeldetalon

TCS Sektion Schwyz – Tel. 041 811 91 91 Mobilitätszentrum, Bahnhofstrasse 4, 6430 Schwyz, info@tcs-schwyz.ch

Name/Vorname:

TCS Mitgliederservice – Tel. 041 811 91 91 info@tcs-schwyz.ch

Velo- und Skatingplausch • SO, 17. Juni 2018, Badi Seewen am Lauerzersee • SO, 24. Juni 2018, Spettlinthhof, Doggenstrasse 26, Benken

Anlässe TCS Sektion Schwyz an der Ferienmesse in Galgenen SA/SO, 17./18. März 2018 Generalversammlung TCS Sektion Schwyz FR, 20. April 2018, 18.30 Uhr, Tierpark Goldau, Grüne Gans Insieme & TCS SA, 9. Juni 2018, Tropenhaus Wolhusen TCS Dorfwanderung MI, Mariä Himmelfahrt, 15. August 2018 Ufenau & Schlossturm, Pfäffikon Schulanfang DO, 16. August 2018, Abgabe von Sicherheitsgürteln und -Westen an Schulen zusammen mit der Polizei Veteranenausflug SA, 20. Oktober 2018 TCS-Familienausflug zum Europa-Park Rust SA, 3. November 2018

Adresse:

TCS-Autoversicherung – Tel. 041 811 91 91 VAZ Erstfeld – Tel. 041 884 80 90 info@vaz-tcs.ch Technische Auskunft – Tel. 085 827 35 35 Technisches Zentrum Emmen mobe.beratung@tcs.ch Pannen- und Unfallhilfe Schweiz Patrouille TCS – Tel. 0800 140 140

Mitglieder-Nr.:

Begleitperson (nicht TCS Mitglied):

Telefon/Handy:

E-Mail-Adresse:

Pannen- und Unfallhilfe Ausland Einsatzzentrale ETI – Tel. +41 58 827 22 20 Verkehrsinformationen Viasuisse – Tel. 163

Bitte gewünschten Anlass/Kurs angeben:

Reiseinfos TCS – Tel. 058 827 24 24 www.tcs-schwyz.ch, info@tcs-schwyz.ch

Datum:

Unterschrift

Einsenden an: TCS Sektion Schwyz, Mobilitätszentrum, Bahnhofstrasse 4, 6430 Schwyz Anmeldung online unter www.tcs-schwyz.ch oder per Mail info@tcs-schwyz.ch


MASSGESCHNITZTE GELDANLAGE, SCHWYZER ART. Unsere neuen, hausgemachten Strategiefonds eröffnen Ihnen attraktive Möglichkeiten der Geldanlage. Sie wählen die Strategie, wir legen Ihr Geld an. szkb.ch/strategiefonds


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.