TCS Autokauf und -verkauf 2012 (deutsch)

Page 1

Autokauf und -verkauf CHF 10.– (Für Mitglieder kostenlos)


Herausgeber Touring Club Schweiz (TCS) Verfasser TCS Mobilitätsberatung Koordination Marco Schärer Gestaltung JWT/FABRIKANT Druck Oetterli Druck AG, Eschenbach Vertrieb TCS Technische Zentren Titel Autokauf und -verkauf 2012 Auflage 15‘000 Exemplare Ausgabe 3. Ausgabe (1. Ausgabe 2005) Bilder TCS Schutzgebühr TCS Mitglieder kostenlos; Nichtmitglieder CHF 10.– Ablage Doctech 3662 Copyright by TCS Emmen, 2012 Vervielfältigung, Zitierung und digitale Speicherung mit Quellenangabe gestattet: TCS «Autokauf und -verkauf 2012» Internet www.tcs.ch / www.ratgeber.tcs.ch ISBN 978-3-905862-31-7


Editorial

2

Welches ist das richtige Auto?

3

Neuwagenkauf

4 4 5 6 7

Bedürfnisse abklären Fahrzeugtechnik Garantie Fahrzeugsuche mit dem TCS

Occasionskauf Bedürfnisse abklären Wo und wie informiere ich mich? Technischer Zustand Preis/Garantie

Finanzierung Barkauf Kredit Leasing Leasing: Gesetzliche Grundlagen Leasing: Technische Mängel Rechtsschutzversicherung Versicherung

8 8 9 10 11

12 12 13 13 14 15 15 15

Direktimport

16 16 Merkliste 17

Was ist Direktimport?

Fahrzeug verkaufen Privatverkauf Vorbereitung des Fahrzeuges Ermittlung des Fahrzeugwert

Infos Checkliste Bedürfnisabklärung Checkliste Neuwagenkauf Checkliste Occasionskauf Tipps und Tricks Fahrzeugverkauf Kaufvertrag TCS Occasions-Test Dienstleistungen des TCS und Kontakte

18 18 19 20

21 21 21 21 21 22 23 24

1


Editorial

Editorial Freiheit, Unabhängigkeit und Mobilität! Ein eigenes Fahrzeug bietet ein Stück persönliche Freiheit, Unabhängigkeit und Mobilität. Kauf und Betrieb des eigenen Autos bilden allerdings einen beträchtlichen Posten im Haushaltsbudget. Trotzdem oder gerade deswegen spielen beim Fahrzeugkauf emotionale Kriterien wie Farbe, Form, Motorleistung oder Marke des Autos oft eine wichtigere Rolle als messbare Grössen wie Kaufpreis und Betriebskosten. Dies kann schnell mal zu einer Überforderung des monatlichen Budgets einer Privatperson führen. Fahrzeugfinanzierung, Versicherungsangebote wie auch der Direktimport von Fahrzeugen stellen den Konsumenten vor immer grössere Herausforderungen. Mit diesem Ratgeber wird gezeigt, auf was man beim Fahrzeugkauf und -verkauf aus finanzieller und technischer Sicht achten sollte. Nebst Kontaktadressen für TCS-Beratungen beinhaltet er auch zahlreiche Tipps und Tricks rund um das Fahrzeug und dessen Pflege. Auf emotionale Betrachtungen kann nicht eingegangen werden, die diese von Person zu Person sehr verschieden sind. Marco Schärer Projektleiter

2


Oft spielt beim Fahrzeugkauf das Erscheinungsbild des Autos eine wichtigere Rolle als technische Kriterien. Für das «persönliche Wohlbefinden» entscheidender ist allerdings, dass der finanzielle Rahmen eingehalten wird. Rechtzeitige Überlegungen zu Finanzierung, Versicherung, Treibstoffverbrauch usw. können dem Autobesitzer viele schlaflose Nächte ersparen. Nebst dem Anschaffungspreis stellen die Betriebskosten den andern massgeblichen Kostenfaktor dar. Bei diesen unterscheiden wir zwischen fixen und variablen Kosten. Für eine genaue Ermittlung der Betriebskosten empfiehlt der TCS den USBStick mit den Kilometerkosten, mit dem eine genaue, individuelle Kalkulation für jedes Fahrzeug möglich ist. Fixe Betriebskosten Die fixen Betriebskosten fallen unabhängig von Fahrleistung und Benützung nach Inverkehrsetzung des Fahrzeuges an: Abschreibung, Garagierungskosten, Versicherung, Kapitalverzinsung und Nebenauslagen (Vignette, TCS-Beitrag usw.). Daher die Aussage: «Das Besitzen eines Autos ist teurer als das Fahren».

Variable Betriebskosten Zu den variablen Kosten gehören Treibstoffpreis, Service- und Reparaturkosten, Reifenkosten sowie eine kilometerabhängige Wertminderung. Diese Faktoren stehen mit der Nutzung in direkter Abhängigkeit. Im Allgemeinen gilt die Regel: Ein hoher Neupreis ergibt hohe Betriebskosten.

Welches Auto?

Welches ist das richtige Auto?

Fahrzeugwahl Die TCS-Checklisten (Seite 21) oder die TCS-Hotline können helfen, dass die emotionalen Wünsche mit dem Einsatzzweck und den finanziellen Mitteln übereinstimmen.

Info: Im Ratgeber «Fahrzeugbetriebskosten» findet man detaillierte Informationen zu diesem Thema.

Empfehlung:

Fahrzeug nicht nach aussergewöhnlichen Kriterien und Ereignissen wie Ferienreisen, Materialtransport, sondern nach Bedürfnissen des Alltags aussuchen.

Kostenzusammensetzung Fixe Kosten 59.4%

Variable Kosten 40.6% 15.2% Treibstoffkosten

Amortisation 31.0%

9.3% Wertmiderung 9.5% Service und Reparaturen

Garagierungskosten 13.3% Versicherungen 8.4% 4.4% Haftplicht 4.0% Teilkasko

6.6% Reifenkosten 6.7% diverses Steuern 2.9% Zinsen 0.4% Fahrzeugpflege 1.3% Nebenauslagen 2.1%

3


Neuwagenkauf

Neuwagenkauf Bedürfnisse abklären Ein Neuwagen kostet in der Schweiz im Durchschnitt rund 35‘000 Franken. Bei einem solchen Betrag ist es sinnvoll, dass sich der Käufer über die nachfolgenden Kriterien im Klaren ist: - Persönliches Preisspektrum - Finanzierungsmöglichkeiten - Marke, Modell - Farbe - Aufbauart - Antriebsvariante - Treibstoff verbrauch - Betriebskosten - Sicherheitsansprüche Wo, wie und zu welchem Preis findet man ein Auto? Der Fahrzeugmarkt bietet Neuwagen ab ca. 9‘000 bis weit über 100‘000 Franken an. Mit der Festlegung des persönlichen Preisrahmens wird bereits eine erste grosse Selektion durchgeführt. Unter www.tcs.ch, Rubrik Autokatalog, findet man sehr gute Informationen für eine erste Grobselektion. Natürlich lassen sich bei bereits definierter Fahrzeugmarke in Frage kommende Modelle auch direkt über die entsprechende Homepage finden.

Anschliessend ist der Lieferant auszuwählen: Markenhändler, freier Händler oder Direktimporteur? Der nächste Schritt ist dann der persönliche Kontakt mit einem Verkäufer. Aber aufgepasst: Ein gut ausgebildeter Verkäufer kann das zur Verfügung stehende Angebot so präsentieren, dass es genau den Bedürfnissen des Kunden entspricht. Deshalb ist es wichtig, dass man sich nicht von sogenannten «einmaligen Chancen» blenden lässt. Oft bestehen beträchtliche Unterschiede in der Ausstattung, die den Preis beeinflussen können. Durch geschicktes Verhandeln kann ein finanzieller oder materieller Mehrwert herausgeholt werden. Der TCS empfiehlt einen Markenvertreter oder ein Verkaufscenter mit einer Werkstatt. Weitere Hinweise zum Neuwagenkauf findet man auf Seite 21 (Tipps und Tricks beim Neuwagenkauf).

Info: Weitere detaillierte Informationen findet man auf: www.tcs.ch Persönliche Kaufberatung mit einem TCSExperten: Mitgliederpreis: CHF 340.– Nichtmitgliederpreis: CHF 560.–

Bevorzugte Autofarbe (AutoScout24) 60% 50

50

40

40

30

30

20

20

10

10

0 4

60%

Jahr 2005

Jahr 2006

Jahr 2007

Jahr 2008

Jahr 2009

Jahr 2010

Jahr 2011

0


Die technische Bedürfnisabklärung gehört wie die vorgängig beschriebene Preis- und Beschaffungsdefinition zur Grundlage bei einem Autokauf: Kleinwagen oder Kombi? Benzin oder Diesel? Automat oder Handschaltung? Solche und weitere Fragen sind der Bedürfnisabklärung zu entnehmen und sollten vor dem Besuch bei einem Händler geklärt sein. Bei einer unverbindlichen Probefahrt (Dauer mind. 30 Min.) sind diese Kriterien genauer zu analysieren. Dabei sollten wenn möglich immer mehrere Fahrzeuge getestet werden. Die Streckengestaltung soll möglichst abwechslungsreich sein (Autobahn, Überland, Stadt), damit ein umfassender Eindruck des Fahrverhaltens entsteht. Auf der Probefahrt sollten u.a. auch folgende Kriterien getestet werden: - Fühle ich mich wohl? - Habe ich genügend Sicht auf alle Seiten? - Sind die Instrumente und Bedienungen übersichtlich angeordnet? - Wie steht es mit der Kopffreiheit? Bei der Wahl der Antriebsvariante (Benzin, Diesel, Hybrid, Elektro; Automat, Handschaltung) spielen persönliche Präferenzen und/oder wirtschaftliche Kriterien (Mehrkosten, Treibstoff verbrauch) sowie der Einsatzzweck die entscheidenden Rollen. Ist ein Elektro- oder Hybridfahrzeug besonders ge-

eignet oder eher eine Benzin- bzw.Dieselvariante? Elektro- wie auch Hybridvarianten haben einen tiefen CO2-Ausstoss und geringe Verbrauchskosten. Der Dieselmotor hat im Vergleich zum Benzinmotor eine höhere Energieeffizienz und daraus resultierend einen tieferen Treibstoff verbrauch. Die Nachteile sind der höhere Anschaffungspreis wie auch die höheren Betriebskosten (Dieselpreis, Service usw.). Hier stellt sich wiederum die Frage der persönlichen Bedürfnisse: Wird das Auto für Langstrecken benötigt, eignet sich eher ein Dieselfahrzeug. Für Kurzstrecken und im Stadtverkehr spielen die Elektro- wie auch die Hybridvarianten ihre Vorteile aus.

Neuwagenkauf

Fahrzeugtechnik

Der Hybridantrieb (Kombination von zwei Antriebsarten) deckt je nach Auslegung des Herstellers verschiedene Profile ab. Hier ist es besonders empfehlenswert, die herstellerspezifischen Daten wie Reichweite des Elektroantriebs oder Ladezeit der Akkus zu studieren und mit dem Einsatzzweck zu vergleichen.

Empfehlung:

Nach der Bedürfnisabklärung mit anschliessender Fahrzeugdefinition folgt eine Probefahrt. Diese ist unverbindlich. Lassen Sie sich danach nicht zu einem Kauf drängen.

Einsatzgebiet Benzin Diesel Hybrid Elektro sehr empfehlenswert nicht empfehlenswert

Kurzstrecken

Langstrecken

5


Neuwagenkauf

Garantie In den EU-Ländern besteht für Neuwagen und Occasionsfahrzeuge zurzeit eine minimale gesetzliche Garantiedauer von mindestens 12 Monaten. In der Schweiz ist die Garantiedauer im Obligationenrecht (OR Art. 210) festgelegt. Danach kann der Verkäufer (Garagist) die Garantiedauer selber festlegen (von keiner Garantie bis zu beliebiger Dauer). Falls keine Garantieangaben aufgeführt sind, gelten die EU-Richtlinien. Die Fahrzeughersteller gewähren in der Regel eine Garantie von 3 Jahren oder 100 000 km. Einige Anbieter gehen noch weiter und bieten Garantieleistungen während 7 Jahren an.

Die Garantieleistungen (Dauer, betroffene Teile und Arbeiten usw.) müssen in einer Informationsschrift detailliert beschrieben sein. Sie richten sich nach den definierten Richtlinien des Generalimporteurs (für Direktimport siehe Seite 16). Innerhalb dieser Garantie erledigt nicht nur die Werkstatt der Verkaufsgarage, sondern auch jeder Markenvertreter der entsprechenden Marke die Arbeiten.

Empfehlung:

Fragen Sie bei Kaufgesprächen immer nach der Dauer und den Leistungen der Garantie des gewünschten Objekts und vergewissern Sie sich, dass diese auch schriftlich festgehalten sind.

ACHTUNG! Die Herstellergarantie beginnt bereits mit der 1. Inverkehrsetzung und nicht erst beim Verkauf an den Kunden. Das korrekte Datum kann man dem Fahrzeugausweis entnehmen. (für Direktimport siehe Seite 16)

▲ Die Herstellergarantie beginnt bereits mit der Inverkehrsetzung und nicht erst beim Verkauf an den Kunden.

6


Auf der Internetseite www.tcs.ch in der Rubrik Auto/Moto besteht eine VergleichsmĂśglichkeit fĂźr verschiedene Fahrzeugmodelle.

Neuwagenkauf

Fahrzeugsuche mit dem TCS

7


Occasionskauf

Occasionskauf

Bedürfnisse abklären Jedes Jahr wechseln ca. 750 000 Fahrzeuge ihren Besitzer. Dementsprechend gross ist das vorhandene Angebot an Occasionsfahrzeugen. Im Normalfall besteht kein Risiko beim Kauf eines gebrauchten Fahrzeuges. In diesem Ratgeber finden Sie Tipps undTricks zum Fahrzeugwechsel. Der Wertverlust von neuen Autos ist in den ersten Betriebsjahren am grössten. Daher ist ein Occasionswagen ein finanziell vorteilhafter Weg zum eigenen Auto. Der zeitabhängige Wertverlust eines Autos ist im Vergleich zum kilometerabhängigen viel kleiner. Trotz den beträchtlichen finanziellen Vorteilen scheuen viele Autofahrer vor dem Kauf eines Gebrauchtwagens zurück. Sie fürchten hohe Reparaturkosten mit zunehmendem Alter des Fahrzeuges. Diese sind natürlich höher als diejenigen eines Neuwagens, wobei sie im Vergleich zu den Einsparungen beim Fahrzeugkauf meist deutlich

tiefer sind. Zudem stellen beim heutigen Technikstandard Kilometerlaufleistungen von mehr als 100 000 km kein Problem mehr dar. Auch bei Gebrauchtwagen gilt: Wer ein Auto kaufen möchte, sollte eine präzise Bedürfnisanalyse durchführen. Im weiteren sollten nicht nur der Kaufpreis, sondern auch die Folgekosten beachtet werden. Je höher der Neupreis des Autos, desto höher sind auch die Betriebskosten.

Info: Lassen Sie das gewünschte Occasionsauto vor dem Kaufentscheid von einem Technischen Zentrum des TCS mit einem Ocasionstest beurteilen. Weitere Infos auf Seite 23/24 oder: Tel. 0844 888 110

▲ Die Qual der Wahl beim Occasionskauf.

8


Wo und wie informiere ich mich?

Soll es ein neueres Fahrzeug mit viel Kilometern sein oder eher ein älteres mit wenig Kilometern Laufleistung? Die Antwort darauf geben die Kosten für Service und Unterhalt. Solche Arbeiten sollten immer kilometer- oder zeitabhängig durchgeführt werden (je nachdem, was zuerst eintriff t). Daher lohnt es sich, das Serviceheft zu konsultieren oder gegebenenfalls den Vorbesitzer zu kontaktieren. Wenn eine Priorität für eine Marke vorhanden ist, sind die Erfolgschancen sehr hoch, bei einem Markenvertreter das richtige Produkt zu finden. Weitere Infos findet man auch in Fachzeitschriften und lokalen Medien. Diese beinhalten Angebote von Privatpersonen und Regionalgaragen.

Auswahl an Fahrzeugen. Ein Vorteil der Internetsuche liegt in der kostenlosen und schnellen Abfragemöglichkeit von mehreren Angeboten. Die Nachteile liegen in der Erreichbarkeit und Aussagekraft. Im besten Fall sind zu den verkaufsrelevanten Daten typenspezifische Fotos abgebildet. Wegen dieser mangelnden Aussagekraft wird die Fahrzeugsuche sehr aufwendig und zeitintensiv. Da sich diese Verkaufsplattform zudem nicht an ein regionales Zielpublikum richtet, sind bei Interesse auch grössere Anfahrtswege einzuplanen.

Occasionskauf

Nach der Bedürfnisabklärung (siehe Seite 4) kann die Suche nach dem passenden Objekt beginnen. Dabei ist eine gewisse Flexibilität bezüglich Ausstattung angebracht. Bei Occasionen können im Gegensatz zu Neuwagen detaillierte Sonderwünsche betreffend Innenausstattung oder Farbe nur teilweise erfüllt werden.

Empfehlung:

Wenn Sie das Fahrzeug bei einer Markengarage kaufen, ist das Restrisiko bezüglich versteckten Mängeln im Vergleich zu einem Occasionskauf bei einem Händler ohne Werkstatt kleiner. Im weiteren gilt: Zeit investieren und Geld sparen. Nicht das erste Angebot ist auch das Beste. Occasionsfahrzeuge gibt es wie Sand am Meer!

Der Occasionsmarkt im Internet hat an Wichtigkeit enorm zugenommen. Er wird von vielen Verkäufern als Referenzgrösse für die Verkaufspreise betrachtet und enthält dadurch eine sehr grosse

Info: auf der Internetseite www.tcs.ch unter der Rubrik Auto/Moto > Fahrzeugunterhalt wird Ihnen die Servicekostenverrechnung von über 2 000 Fahrzeugen dargestellt.

9


Technischer Zustand

Occasionskauf

Wenn das Fahrzeug mit dem persönlichen Suchprofil übereinstimmt, ist es ratsam, den Wagen etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Zuerst wird eine optische Kontrolle durchgeführt. Der Fahrzeuglack darf nicht zu viele Beschädigungen wie z.B. Kratzer, Beulen und Parkschäden aufweisen. Bei sichtbaren Farbabweichungen oder grösseren Defekten ist es ratsam, den Verkäufer

Mit dem Occasionstest bietet der TCS hier eine professionelle Unterstützung an. Das Fahrzeug wird dabei optisch wie auch technisch kontrolliert. ACHTUNG! Tricks von unseriösen Autoverkäufern: - Fahrzeug steht im Schatten, damit Kratzer nicht erkannt werden. - Spezialzubehör ist im Fahrzeugausweis nicht vermerkt. - Das Serviceheft ist verloren gegangen. - Das Auto kommt frisch ab grossem Service. Daher kann man die MFK*-Prüfung auch selber erledigen. - Morgen sei der Wagen vielleicht verkauft.

bezüglich deren Ursprung zu konsultieren. Im Weiteren müssen Scheiben und Gummidichtungen unbeschädigt sein. Der allgemeine Zustand des Innenraums sagt sehr viel über die Sorgfalt der Vorbesitzer aus. Zu beachten sind hier die Sauberkeit und die Abnützung der Polster, allfällige Gerüche sowie das Funktionieren der Instrumente. Die technische Kontrolle ist aufwendiger. Die Beleuchtungen im Innen- wie auch Aussenbereich müssen funktionieren und dürfen keine Verfärbungen aufweisen. Die gesetzliche Mindestprofiltiefe von Pneus beträgt 1.6 mm. Beim Kauf empfiehlt sich aber eine Profiltiefe von mindestens 4 mm.

10

Das Fahrverhalten und die Geräuschentwicklung lassen sich bei einer ausführlichen Probefahrt sehr gut beurteilen. Als letzter wesentlicher Faktor folgt die Beurteilung des Motors und Antriebs. Hier ist allerdings nur eine subjektive Beurteilung anhand der regelmässig durchgeführten Services, der aktuellen MFK*-Bereitstellung (max. 3 Monate alt) und des optischen Zustandes möglich.

* MFK: Motorfahrzeugkontrolle

Info: Für eine Terminvereinbarung: Technische Zentren 0844 888 110 (siehe letzte Seite)

Empfehlung:

Machen Sie dem Verkäufer den Vorschlag, das Fahrzeug vom TCS prüfen zu lassen. Mängel bezahlt die Garage, den Occasionstest der Käufer. Bei Einwilligung wird Vertrauen gewonnen, und bei Ablehnung wird auf den Kauf verzichtet.


Preis/Garantie

Wie bei Neuwagen gehören auch bei Occasionsfahrzeugen Preisverhandlungen zur Vertragsabwicklung. Als Verhandlungselement kann hier nicht nur die Preisreduktion sondern auch eine Garantieverlängerung eingebracht werden. Der Occasionshandel bietet zahlreihe Varianten von Garantieleistungen an. Bei einem Fahrzeugkauf von einer Privatperson erhält man in den wenigsten Fällen eine Garantie, dafür eventuell einen besseren Preis. Bei einem Garagisten kann man mit Garantieleistungen mit oder ohne Selbstbehalt von 1 bis 24 Monaten rechnen. Hierzu ist genau festzulegen, welche Leistungen eingeschlossen sind. Wichtig ist, dass die Garantiebestimmungen im Vertrag detailliert enthalten sind. Im Gegensatz zu Neuwagen ist die Garantie beim Occasionsfahrzeug nicht marken- sondern garagenbezogen. Die Reparaturen müssen dann in der gleichen Garage ausgeführt werden, in der das Auto gekauft wurde.

Als Alternative kann eine sogenannte Garantieversicherung abgeschlossen werden. Hier ist zu beachten, dass die vertraglichen Bestimmungen entscheidende Abweichungen zu einer Vollgarantie aufweisen können.

Info: Garagisten werben oft mit vorbildlichen Einjahresgarantien auf Teile und Arbeit. Im Vertrag ist dann eine andere, schlechtere Garantie aufgeführt. Gültig ist aber nur, was im Vertrag steht!

Occasionskauf

Beim Occasionsfahrzeug wie auch beim Neuwagen ist der Anschaffungspreis ein wichtiger Faktor. Als Richtpreis wird die Bewertung von Eurotax verwendet, die einen Eintauschwert und einen Verkaufswert beinhaltet. Faktoren wie gefahrene Kilometer, allgemeiner Zustand sowie aktuelle Marktlage werden ebenfalls berücksichtigt. Gemäss Eurotax bezieht sich der aufgeführte Richtpreis immer auf ein Fahrzeug in einwandfreiem mechanischem Zustand, inklusive einer Garantieleistung von mindestens 3 Monaten auf Teile und Arbeit.

Weitere detaillierte Informationen findet man unter: www.tcs.ch

Empfehlung:

Eine Garantie ist nur dann gut, wenn in einer kurzen Erklärung definiert wird, was NICHT gedeckt ist. Je kürzer die Aufzählung, desto besser die Garantie!. Der TCS empfiehlt eine Garantiedauer von mindestens 3 Monaten auf Teile und Arbeit.

11


Finanzierung Barkauf

Finanzierung

Beim Fahrzeugkauf bildet die Finanzierung ein zentrales Element in der Entscheidfindung. Bevorzugt man einen Barkauf oder eine Fremdfinanzierung in Form eines Kredits oder Leasings?

Der Fahrzeugkauf mit Barzahlung ermöglicht Privatpersonen einen vorteilhaften Kaufpreis. Mit mehreren Offerten in der Hand und Verhandlungsgeschick wird ein guter Preis resultieren. Besonders an Ausstellungen und gegen Jahresende kann man noch von Aktionen wie Winterräder, Skiträger Dachbox und Schneeketten profitieren. Zudem wird der bar zahlende Käufer sofort Eigentümer des Fahrzeuges. So kann Versicherungsart, Gebrauch und Wiederverkauf selber definiert werden und es entstehen, beispielsweise nach einem Unfall, keine weiterlaufenden Zinszahlungen.

Empfehlung :

Privatpersonen: Auto wenn möglich bar bezahlen.

▲ Genaue Abklärungen helfen Ihnen bei der Entscheidung zur richtigen Finanzierung

12


Leasing

Mittels eines Teilzahlungs- oder Privatkredits kann der Käufer dank dem zur Verfügung stehenden Geld wie ein Barzahler auftreten. Das Fahrzeug wird sofort zu seinem Eigentum. Der Nachteil bei dieser Finanzierungsart liegt bei den hohen Zinssätzen (bis zu 15%.) Deshalb lohnt es sich, verschiedene Banken und deren Konditionen zu vergleichen. Die Rückzahlungspflicht bei Krediten führt bei unvorhergesehenen Ereignissen (Unfall, Reparaturen usw.) oft zu finanziellen Problemen. Wer sein Fahrzeug fremdfinanziert, soll deshalb auf jeden Fall eine günstige Vollkaskoversicherung abschliessen und für den Schadenfall ein entsprechendes Budget bereit halten.

Ein Leasing eignet sich laut Gesetz für bewegliche Sachen. Es eignet sich vor allem für Unternehmen und Personen, die ihr Kapital nicht ins Auto investieren wollen. Diese werden das Fahrzeug bei Ablauf des Leasingvertrags zurückgeben und wieder ein neues leasen. Dadurch entsteht eine konstante finanzielle Belastung ohne Verkaufsrisiko. Zusätzlich profitiert man von neuster Technologie, Sicherheit und natürlich Design.

Empfehlung:

Wenn man für den Fahrzeugkauf einen Kredit benötigt, geht man als erstes zur Hausbank. Die Vorzugskonditionen der Bank aber immer mit 1 bis 2 anderen Kreditinstituten vergleichen.

Der Zinssatz beträgt zwischen 0 und 15%. Aktionszinssätze unter 5% werden meist von Dritten finanziert (z.B. Importeur). Ein geleastes Fahrzeug kostet wesentlich mehr als ein bar bezahltes. Für ein nur privat benutztes Auto ist diese Finanzierungsart aus wirtschaftlicher Sicht deshalb wenig sinnvoll. Im Vergleich zu einem Kredit sind die monatlichen Raten aber tiefer. Diese decken aber nicht den gesamten Kaufpreis, sondern nur den kalkulierten Wertverlust des Fahrzeuges während der Leasingdauer ab. Eine Vertragsdauer von mehr als 4 Jahren ist trotzdem nicht zu empfehlen, weil Veränderungen in der privaten oder wirtschaftlichen Situation zu Nachzahlungen führen können.

Finanzierung

Kredit

Bei technischen Problemen oder Mängeln am Fahrzeug muss die Leasinggesellschaft als Eigentümer des Objekts immer mit einbezogen werden.

Empfehlung:

Finanzierungs-Vergleich Betrag Anzahlung Zinssatz Monatliche Belastung Laufzeit Rückkaufwert effektiver Betrag Besitzer

Lassen Sie sich nicht von der Werbung täuschen, die mit tiefen monatlichen Beträgen wirbt, ohne die zusätzlichen Kosten zu nennen. Grundregel: Monatliche Leasingrate mal 3 ergibt totale monatliche Fahrzeugbetriebskosten.

Variante Barkauf CHF 30‘000 CHF 30‘000

Variante Kredit CHF 30‘000 CHF 0 5% CHF 688 48 Monate

CHF 30‘000 Eigentum

CHF 33‘024 Eigentum

Variante Leasing CHF 30‘000 CHF 3‘000 5% CHF 413 48 Monate CHF 10‘000 CHF 33‘706 Kein Eigentum

▲ Effektive Leasingkalkulation unter: www.comparis.ch/leasing/budgetrechner/input.aspx

13


Finanzierung

Leasing: Gesetzliche Grundlagen Konsumkreditgesetz Am 1. Januar 2003 trat das Konsumkreditgesetz (KKG) zum Schutz vor Überschuldung der Konsumenten in Kraft. Vor dem Abschluss eines Kreditund Leasingvertrages müssen Kunden detaillierte Angaben über ihre finanzielle Situation liefern. Neben der Höhe des Einkommens sind Ausgaben wie Mietzins/Hypothekarzins, Steuern, feste Ausgaben, Alimente, bereits bestehende Kredit- und Leasingverträge und, bei solidarisch haftenden Ehepaaren, auch das Einkommen des Partners im Antragsformular anzugeben. Hat ein Kunde bei einer Bank Vermögenswerte in der Höhe der Kreditsumme deponiert, kann er auf die sogenannte Bonitätsprüfung verzichten.

Vertragswiderruf Zum Schutz des Konsumenten sieht das Gesetz unmittelbar nach Abschluss eines Kredit- oder Leasingvertrages eine siebentägige Frist vor, in welcher der Vertrag ohne Begründung schriftlich widerrufen werden kann. Daher besteht keine Vertragseinhaltepflicht nach einem unterzeichneten Kredit- oder Leasingvertrag innerhalb der erwähnten Frist.

Info: Leasingverträge beinhalten eine tabellarische Auflistung. Diese zeigt, welcher Betrag der Leasingnehmer bei einer frühzeitigen Beendigung des Leasingvertrages zu bezahlen hat.

Vertragsbeziehung

Leasingnehmer (Fahrzeugnutzer)

Garage/Lieferant (Fahrzeugverkäufer)

Leasinggeber/Bank (Fahrzeugbesitzer)

14


Versicherung

Geleaste Fahrzeuge können Mängel aufweisen. Anstatt vorschnell zu kündigen und die Zahlungen einzustellen, empfiehlt der TCS dem Leasingnehmer, systematisch vorzugehen. Bei wiederholten Mängeln ist nicht nur der Garagist, sondern in jedem Fall auch die Leasinggesellschaft zu informieren. Der TCS empfiehlt deshalb, ab der zweiten erfolglosen Nachbesserung den Mangel schriftlich zu rügen. Falls die Nachbesserungsversuche nicht erfolgreich sind, ist das Fahrzeug nach dem 3. erfolgslosen Versuch zur 4. und zugleich auch letzen Nachbesserung anzumelden. Im Brief an die Garage ist darauf hinzuweisen, dass der Leasingvertrag gemäss KKG (Konsumkreditgesetz) aufgelöst, und das Auto zurückgegeben wird, falls auch der letzte Nachbesserungsversuch nicht erfolgreich ist.

Die Versicherungsgesellschaften unterscheiden zwischen der obligatorischen Haftpflicht- und der freiwilligen Kaskoversicherung. Seit der Abschaffung des Einheitstarifes im Jahre 1996 können die Gesellschaften Prämien und Bedingungen für die Autoversicherung in Eigenregie festlegen. Die dadurch entstandene Marktöffnung erlaubt Differenzen in der Preis-/Leistungsgestaltung. Eine Übersicht bei der Kaskoversicherung ist für den Konsumenten dadurch kaum mehr möglich.

Rechtsschutzversicherung Wie bei Autoversicherungen sind auch bei Rechtsschutzversicherungen die Kündigungsfristen zu beachten.

Empfehlung:

TCS-ASSISTA Rechtsschutzversicherung (Verkehrs- und Privatrechtsschutz) erbringt für TCS-Mitglieder zu günstigen Konditionen mit einer kurzen Vertragslaufzeit optimalen Rechtsschutz.

Die Grundzusammensetzung für die Festlegung der Prämienhöhe ergibt sich aus Faktoren wie Alter, Geschlecht, Beruf, Nationalität, Wohnort, Fahrpraxis, Einsatzzweck, Fahrzeugtyp, Garagenbesitz usw. Die daraus entstandene Prämienstufe bestimmt den Versicherungspreis. Die genannten Risikofaktoren werden allerdings nicht von allen Versicherungen gleich stark gewichtet. Der TCS empfiehlt, die Haftpflicht nach dem Preis und die Kasko nach den einzelnen Leistungen respektive Deckungen zu beurteilen. Verlangen Sie von mehreren Gesellschaften Offerten, und machen sie einen direkten Vergleich. Die daraus gewonnene Übersicht ermöglicht eine vergleichende Betrachtung des Leistungsangebots der einzelnen Gesellschaften. Im weiteren gehören auch Rabatte bei Versicherungsgesellschaften zum täglichen Geschäftsgebaren. Erkundigen Sie sich nach besseren Konditionen oder Vergünstigungen. Eine jährlich kündbare Versicherung gibt grössere Flexibilität für den Konsumenten.

Finanzierung

Leasing: Technische Mängel

Empfehlung:

Infos: www.tcs.ch www.assista.ch

Beachten Sie in den verschiedenen Offerten die Höhe des Selbstbehaltes und die Bonusstufenveränderung in % in einem Schadenfall.

Infos: Prämienberechnung und weitere Informationen über Versicherungsleistungen unter: www.tcs-autoversicherung.ch Tel. 0800 801 000

15


Direktimport Was ist Direktimport? Die überwiegende Mehrheit der Schweizer Automobilisten kauft ein neues Fahrzeug über den offiziellen Importeur in der Schweiz. Dazu sucht er sich bei einer Verkaufsstelle ein bestimmtes Modell aus. Die Garage bezieht das gewünschte Modell beim Importeur als Vertreter des Autoherstellers. Bei Autos wie auch anderen Produkten besteht die Möglichkeit eines direkten Kaufs im Ausland oder bei einem Garagisten des VFAS (Verband Freier Autohandel Schweiz). Bei diesem «Direktimport» muss den geltenden Gesetzen und Gegebenheiten in der Schweiz und im Land des Kaufs Rechnung getragen werden.

Direktimport

Gemäss auto-schweiz (Vereinigung Schweizer Automobil-Importeure) wurden im Jahr 2010 ca. 10 500 direkt importierte Autos verkauft. 294 000 Personenwagen waren es durch die offiziellen Importeure. Direktimport ist legal Der Direktimport (auch Parallel-Import genannt) ist völlig legal. Die Fahrzeuge werden nur über andere, aber ebenso legale Kanäle wie denjenigen der offiziellen Importeure eingeführt. Alle gesetzliche Gebühren und Steuern werden bezahlt. Vorteile beim Direktimport Alle Fahrzeuge verfügen über die handelsübliche und europaweite Herstellergarantie von mindestens 24 Monaten. Jede Markenvertretung muss allfällige Garantieleistungen kostenlos ausführen. Die Fahrzeuge sind technisch baugleich wie die CH-Modelle, die Ausstattungen können jedoch unterschiedlich sein. Nachteile beim Direktimport Der Nachteil von EU-Importen besteht darin, dass keine Ansprüche auf allfällige Service-Pakete in der Schweiz bestehen. Das Gleiche gilt für Kulanzansprüche beim Hersteller.

16

Wie kommt es zu Preisunterschieden zwischen den Ländern? In der EU, insbesondere in Deutschland, Belgien, Holland und Dänemark profitiert man vom Währungs- und Mehrwertsteuervorteil (die deutsche Mehrwertsteuer beträgt 19% gegenüber der Schweizer Mehrwertsteuer von 8%). Die Hersteller/Importeure werden immer versuchen, den Preis festzulegen, bei dem sie den höchsten Ge-

winn erzielen. Ist der Preis eines bestimmten Importeurs zu hoch, dann macht er nicht den maximal möglichen Gewinn, weil viele Kunden abwandern und andere Fahrzeuge kaufen. Ist der Preis zu niedrig, dann werden zwar grosse Stückzahlen verkauft, aber die Kosten werden kaum oder überhaupt nicht gedeckt. Wo der gewinnmaximierte Preis liegt, hängt zum Beispiel von den Preisen der Konkurrenten und von der Kaufkraft der definierten Zielgruppen ab. Die Möglichkeit oder die Bereitschaft der Käufer, bestimmte Preise zu zahlen, unterscheidet sich von Land zu Land ganz erheblich. Daraus resultieren die sehr unterschiedlichen Preise für die gleichen Fahrzeuge in verschiedenen Ländern. Allerdings ist offensichtlich, dass eine derartige Preispolitik (Preisdifferenzierung) nur dann funktioniert, wenn die einzelnen Märkte gut gegeneinander abgeschirmt sind, denn sonst würden die Käufer eines Marktes mit hohen Preisen natürlich einfach auf einem anderen Markt mit niedrigen Preisen kaufen. Genau dies wird beim Direktimport gemacht. Preise in der Schweiz Zur Ermittlung eines konkreten Preises muss bei einem hiesigen Händler eine Offerte angefordert werden. In der Regel gibt es auch hier Rabatte, Bonusse und spezielle Angebote. Der Schweizermarkt reagiert mittlerweile sehr dynamisch auf den EU-Markt. Finanzierung und Leasing Die Leasingfinanzierung ist bei einem privat importierten Fahrzeug nicht möglich.

Empfehlung:

Aufwände gegenüber Einsparungen genau abwägen. Ein direkt importiertes Fahrzeug kann zu Geldeinsparungen führen, aber auch hohe Kosten verursachen. Weitere Infos dazu erhalten Sie unter www.tcs.ch oder über die TCS-Hotline. (siehe letzte Seite)


Merkliste für Direktimporte aus der EU Dokumente vom Autohändler Welche Dokumente muss ich als Privatperson zum EU Eigenimport vom Autohändler erhalten? ❑❑ Fahrzeugbrief (Fahrzeugausweis) ❑❑ Kaufvertrag ❑❑ Rechnung ❑❑ Lieferantenbescheinigung des Herstellers ❑❑ COC - EU Übereinstimmungsbescheinigung ❑❑ ARISA Ausfuhrversicherung (nur Haftpflicht, keine Kasko!) ❑❑ Versicherungs-Deckungskarte gelb (mit meiner Anschrift darauf) ❑❑ Ausfuhrkennzeichen mit Plakette ❑❑ Internationaler Zulassungsschein ❑❑ ALT: Ausfuhranmeldung 0733 ❑❑ NEU: Im ATLAS System eine Ausfuhranmeldung mit MRN Nummer (Import Nr.) ❑❑ EUR.1 Warenverkehrsbescheinigung

Dokumente für Ausfuhr aus Deutschland Am deutschen Grenzzoll folgende Dokumente einreichen für Autoausfuhr

CH Spedition am Zoll Deutschland - Schweiz ❑❑ Einfuhrdeklaration 11.010 ED von Spedition ausfüllen lassen

Direktimport

❑❑ Fahrzeugbrief (entwertet) ❑❑ Internationaler Zahlungsschein ❑❑ ALT: Ausfuhranmeldung 0733 ❑❑ NEU: Im ATLAS System eine Ausfuhranmeldung mit MRN Nummer

Dokumente für Einfuhr in die Schweiz Am schweizer Grenzzoll folgende Dokumente einreichen für Autoeinfuhr ❑❑ Einfuhrdeklaration 11.010 ED ❑❑ Fahrzeugbrief (entwertet) ❑❑ ALT: Ausfuhranmeldung 0733 ❑❑ NEU: Im ATLAS System eine Ausfuhranmeldung mit MRN Nummer ❑❑ EUR.1 Warenverkehrsbescheinigung ❑❑ Rechnung des Autohändlers

Dokumente für Strassenverkehrsamt Beim kantonalen Strassenverkehrsamt folgende Dokumente für die Fahrzeugkontrolle und Immatrikulation einreichen ❑❑ Abgaswartungsdokument (durchgeführt und gestempelt von CH Autogarage oder TCS) ❑❑ COC - EU Übereinstimmungsbescheinigung ❑❑ Fahrzeugbrief (entwertet) ❑❑ Prüfbericht 13.20A mit Stammnummer (von CH Zoll ausgestellt) ❑❑ Quittung MWST und Zoll (von CH Zoll ausgestellt) ❑❑ Einfuhrdeklaration 11.010 ED (von CH Zoll ausgestellt) ❑❑ Versicherungsbescheinigung CH Fahrzeugversicherung 17


Fahrzeug verkaufen Privatverkauf Beim Fahrzeugwechsel kann man das alte Auto eintauschen oder privat verkaufen. Beim Privatverkauf wird für einen schnellen Abschluss vorausgesetzt, dass man den Fahrzeugverkauf professionell angeht und eine möglichst große Zahl an Kaufinteressenten anspricht. (Siehe Checkliste Seite 21)

Fahrzeug verkaufen

Der einfachste Weg, sein Auto zu verkaufen, ist der Eintausch gegen einen Neuwagen oder ein anderes Occasionsauto. Aus finanzieller Sicht ist dieses Vorgehen aber schlechter als ein Privatverkauf. Die Garagen werden wegen administrativen Aufwendungen (Fahrzeugaufbereitung, Löhne, Marge) nur den Eintauschwert bezahlen, respektive als Anzahlung für das neue Auto einsetzen. Daher ist bei der Eintausch-Variante der Zeitaufwand wohl sehr gering. Der erzielbare Preis ist dann aber auch tiefer als beim Privatverkauf. Eine einfache Möglichkeit zum Privatverkauf bietet der Online-Fahrzeugverkauf. Wer sein Auto über das Internet anbietet, wird theoretisch innerhalb von Minuten einen Käufer finden. Natürlich melden sich die Kaufinteressenten nur dann, wenn das Fahrzeug optimal im Internet präsentiert wird. Dies beinhaltet konkrete Fahrzeugdaten und sehr gute Fotos. Das eigentliche Einstellen der Autoanzeige ist durch die Eingabe der Typengenehmigungsnummer (TG, im Fahrzeugausweis unter Ziffer 24) einfach. Mit dieser Nummer werden automatisch die herstellerspezifischen Daten übernommen und es benötigt nur noch Anpassungen bezüglich der Ausstattung, Kilometerleistung und Sonderausstattungen. Die Internetplattformen von www.autoscout.ch und www.ricardo.ch bieten eine gute und einfache Struktur zur Eingabe. Vorab sollte man allerdings die entstehenden Kosten der Internetanbieter beachten.

18

Beispiel: Von privat: VW Polo 1.2 12 V Comfort 1. Inverkehrsetzung 06.2005, 65 000 km 5-türig, schwarz, Schaltgetriebe, Benzin, 65 PS, CD, Klima, ABS, ESP Typengenehmigung: 1VD281; MFK 09.2011 Preis: CHF 9‘999 Telefon: 079 000 00 00 Email:max.muster@muster.ch Originalfoto

Empfehlung:

Mit einem TCS-Occasionstest wird das Vertrauen des Käufers gewonnen und ein schneller und besserer Verkauf des Fahrzeugs ermöglicht.


Vorbereitung des Fahrzeuges Für den möglichst erfolgreichen Verkauf eines Fahrzeuges ist es wichtig, gewisse Vorarbeiten auszuführen. Dazu gehören Innen- und Aussenreinigung, MFK-Bereitstellung und vollständige Fahrzeugpapiere. Bei der Reinigung ist es wichtig, dass das Fahrzeug einen gepflegten Zustand aufweist. Mit einer intensiven Fahrzeugwäsche und einer Innenraumreinigung (Staubsaugen, Scheiben reinigen, entstauben) werden die durch den Gebrauch entstandenen Verschmutzungen beseitigt . Bei einem Halterwechsel empfiehlt es sich, das Fahrzeug amtlich prüfen zu lassen, sofern diese Prüfung mehr als ein Jahr und die 1. Inverkehrsetzung mehr als 10 Jahre zurückliegt. Der dadurch gewonnene Mehrwert wirkt sich positiv auf den Verkaufspreis und die Standtage aus.

Nebst der Aufbereitung, Reinigung und MFK-Bereitstellung ist es empfehlenswert, die Vollständigkeit der Fahrzeugpapiere zu prüfen. Dazu gehören folgende Unterlagen: - Fahrzeugausweis inkl. Beiblätter für allfällige Zusatzausstattungen - Abgaswartungsdokument - Serviceheft - Betriebsanleitungen - Radio- und Schlüsselcode Bei der Festlegung des Verkaufspreises ist ein persönlicher Mindestpreis zu bestimmen. Denn wie beim Kauf gehört auch beim Verkauf das Handeln zum Tagesgeschäft.

Empfehlung:

Fahrzeug verkaufen

Wer sein Fahrzeug wenige Monate nach der amtlichen Nachprüfung verkauft, kann einen besseren Preis erwirtschaften. Wichtig: Ein TCSOccasionstest schaff t beim Käufer vertrauen.

▲ Ein fachmännischer Blick kann Gold wert sein.

19


Ermittlung des Fahrzeugwertes

Fahrzeug verkaufen

www.tcs.ch www.tcs.ch/main/de/home/auto_moto/fahrzeugmarkt.html

20


Infos 1. Wofür brauche ich das Fahrzeug hauptsächlich? (Arbeitsweg, Image, Hobby, Familie, Transport) 2. Was transportiere ich häufig mit dem Auto? 3. Bin ich mit Kindern unterwegs? 4. Motor: Benzin-, Diesel-, Elektro- oder Hybrid? 5. Benötige ich einen Allradantrieb? 6. Schaltgetriebe oder Automat? 7. Wie viel Leistung benötige ich wirklich? 8. Welche Zusatzausstattung benötige ich? 9. Wird das Fahrzeug als Erst- oder Zweitwagen eingesetzt? 10. Wie viel Geld kann ich für Kauf und Betrieb des Autos einsetzen?

Checkliste Neuwagenkauf 1. 2. 3. 4.

Bedürfnisse analysieren Budget für Kauf und Unterhalt definieren Informationen sammeln (www.tcs.ch) Informationsmedium auswählen: Internet, Garage, Zeitschrift; Fahrzeuge vergleichen 5. Probefahrten (mind. 30 Min, verschiedene Fahrzeuge vergleichen) 6. Offerten für mindestens 3 in Frage kommende Modelle einholen; Rabatte und Garantieleistungen berücksichtigen 7. Kaufentscheid nochmals überdenken 8. Vor definitiver Zusage nochmals über Mehrleistung oder Rabatte verhandeln 9. Bei Vertragsunterzeichnung auf Garantiedeckung und Vertragdetails achten 10. Bei Fahrzeugwechsel auch Versicherungswechsel (Offerte) überdenken 11. Mindestens einen halben Tag für Fahrzeugübergabe einkalkulieren

Checkliste Occasionskauf 1. 2. 3. 4.

Bedürfnisse analysieren Budget für Kauf und Unterhalt definieren Informationen sammeln (www.tcs.ch) Informationsmedium auswählen: Internet, Garage, Zeitschrift; Fahrzeuge vergleichen 5. Probefahrten (mind. 30 Min, verschiedene Fahrzeuge vergleichen) 6. Zustand des Fahrzeuges prüfen (MFK, Dokumente, Lack, Interieur) 7. Offerten verlangen (Rabatte und Garantieleistung berücksichtigen) 8. Fahrzeug mit einem TCS-Occasionstest kontrollieren lassen 9. Kaufentscheid nochmals überdenken (nicht zu Entscheid drängen lassen) 10. Vor definitiver Zusage nochmals über Mehrleistung oder Rabatte verhandeln 11. Bei Vertragsunterzeichnung auf Garantiedeckung und Vertragdetails achten

Tipps und Tricks Fahrzeugverkauf 1. Verkaufspreis definieren (Eurotax-Bewertung unter www.tcs.ch) 2. Innen- und Aussenreinigung: saubere Fahrzeuge bringen mehr Geld 3. Besser frisch ab MFK und TCS-Occasionstest (Fahrzeug nach der MFK-Bereitstellung beim TCS-Zentrum anmelden) 4. Fahrzeug richtig inserieren: Fotos und Beschreibung müssen korrekt sein 5. Probefahrt immer zu Zweit durchführen (begleiten sie den Interessenten auf der Probefahrt) 6. Grundsatz: Ware nur gegen Bargeld 7. Versicherung und Strassenverkehrsamt informieren

Infos

Checkliste Bedürfnisabklärung

21


Kaufvertrag zwischen Käufer

und Verkäufer

Name: Name: Vorname: Vorname: Adresse: Adresse: PLZ/Ort: PLZ/Ort: Kaufgegenstand: 1 Occasionsfahrzeug

Marke: Modell: Ausstattungstyp: Modelljahr: 1. Inverkehrsetzung:

Letzte Nachprüfung:

Kilometerstand: Chassis-Nummer: Unfallfrei: ja/nein: Garantie: Zugesicherte Eigenschaften/Zubehör:

Ablieferungsdatum: Ablieferungsort:

Infos

Verkaufspreis: Zahlungsmodus:

Ort: Datum:

Der Verkäufer:

22

Der Käufer:


TCS Occasions-Test Fahrgestell, Aufbau

Prüfungsart: Sichtprüfung Allgemeinzustand: Unterbodenschutz, Rostschäden (äusserlich), Spenglerarbeiten, gefährliche Teile, Geräuschdämmung Türen: Dichtung, Zentralverriegelung, Scharniere, Schlösser Scheiben: Steinschlag, Kleber, Sichtverhältnisse Sitze, Pedale: Befestigung, Verstellung, Gleitschutz

Räder, Aufhängung, Lenkung

Prüfungsart: Sichtprüfung, Stossdämpferprüfstand, Radstellungstester, Manometer Reifen, Felgen: Pneudruck (inkl. Reserverad wo zugänglich), Art, Dimension, Reifenprofil, Reifenbild Schwingungsdämpfer: Dichtheit, Mantelrohr, Staubhülse, Wirkung, Anschlagpuffer Radaufhängung: Radlagerspiel, Federelemente, Stabilisator, Kugelgelenke, Achsenkeilbolzen, Befestigungen, Radstellung Lenkung: Lenkrad, Gestänge, Manschetten, Spurstange, Gelenke, Lenkhilfe (Ölverlust, Leitungen), Lenkungsdämpfer

Motor, Kraftübertragung, Auspuff

Prüfungsart: Sichtprüfung, Abgastester, Refraktometer Motor: Keil-Rippenriemen, Ölverlust, Ölstand, Geräusche, Aufhängung, Kurbelgehäuseentlüftung, Kontrolllampe Abgaswerte: Leerlauf, CO, HC, CO2, Rauch Kraftstoffanlage: Leitungen, Allgemeinzustand äusserlich, Tank, Pumpe, Filter, Tankdeckel Kühlsystem: Frostschutzgehalt, Schläuche, Kühler, Dichtheit, Expansionsgefäss, Lüfter, Pumpe, Niveau Auspuffanlage: Auspuffanlage, Katalysator, Sonden, Befestigung, Dichtheit, Zustand Getriebe, Differenzial: Ölverlust, Aufhängung, Befestigung, Schaltbarkeit, Synchronisierung, Geräusche, Antriebswelle/Manschette, Kardanwelle/Gelenke Kupplung: Betätigung, Kraftschluss

Ausrüstung

Prüfungsart: Sichtprüfung Scheibenwischer: Wischblätter V/H, Scheibendusche V/H, Scheinwerferwaschanlage Sicherheitsgurte: Gurt, Schloss, Mechanismus, Gurtstraffer, Airbag-Kontrolllampe Lüftung: Heizsystem, Klimaanlage (äusserlich), Defroster Spiegel: Rückspiegel Innen und aussen Diverses: Wegfahrsperre, Pannendreieck, Kontrollschilder, Diebstahlsicherung, Anhängevorrichtung, Zündschloss

Bremsen

Elektrische Anlage, Beleuchtung

Prüfungsart: Sichtprüfung, Scheinwerfereinstellgerät, Batterietester Batterie: Aktueller Zustand, Ladung, Befestigung, Pole Beleuchtung: Innenbeleuchtung, Armaturenbeleuchtung, Standlichter, Abblendlichter, Fernlichter, Nebellichter, Zusatzfernlichter, Blinker, Schlusslichter, Nummernbeleuchtung, Bremslichter, Nebelschlusslichter, Rückfahrlichter, Rückstrahler, Reflektoren, Gläser, Kurvenlicht, Abbiegelichter, Leuchtweitenregulierung, Tagfahrlichter Kontrolllampen: Kontrolllampen allgemein Warnvorrichtung: Signalhorn, Lichthupe, Warnblinker

Infos

Prüfungsart: Sichtprüfung, Bremsprüfstand, Bremsflüssigkeitstester Kraftübertragung: Pedalweg, Hauptbremszylinder, Leitungen, Schläuche, Handbremshebelweg, Kraftaufwand, Handbremsseil, Druckbegrenzer, Lastenregler, Bremskraftverstärker Scheibenbremse: Scheiben, Zangen, Beläge (falls möglich), Wirkung Trommelbremse: Zustand äusserlich, Wirkung Feststellbremse: Wirkung Bremsflüssigkeit: Siedepunkt, Niveau, Dichtheit ABS: Funktion, Kontrolllampe

Spezielles:

Prüfungsart: Sichtprüfung, Tachoprüfstand, GPS, ev. Geräuschpegelmessgerät, Motortester Dokumente: Serviceheft, Frequenz der Service, Fahrzeugausweis, Abgasdokument, allfällige Beiblätter Tachometer: Genauigkeit, Anzeige, Beleuchtung Probefahrt: Geräusche, Lenkradstellung, Vibrationen, Spurtreue, Starter, Lastwechsel, Fahrverhalten Technische Änderungen: Konformität, Felgen, Fahrwerk, aerodynamische Anbauteile, Beleuchtung, Lenkrad, Auspuff usw. Elektronik: Soweit möglich Fehlercode auslesen (ABS-, Airbag-, Motor-Steuergerät, etc.)

23


Dienstleistungen des TCS und Kontakte Verbrauchskatalog Fahrzeugliste mit Treibstoffverbrauch, CO2-Emissionsangaben und Energieeffizienzkategorie der neuen Fahrzeuge Der TCS hilft weiter Kompetente Antworten auf alle allgemeinen Fragen zu Mitgliedschaft und Dienstleistungen des TCS erhalten Sie unter folgenden Nummern: Telefon für: 31 Kontaktstellen: 19 Technische Zentren: Hotline: (CHF 4.23/min.)

0844 888 111 0844 888 110 0900 900 047

Füllinsdorf

Brunegg

Oensingen Biel/Bienne Fontaines Ittigen

Dienstleistungen Amtliche Nachprüfung; MFK-Vortest; Occasionstest (vor- und nach dem Kauf) Bremstest; Beleuchtungskontrolle; Lenkgeometrie, Fahrwerkstest; Tachotest; Motorleistungstest, Abgastest; Motorradkontrolle Beratung und Information Wertermittlung; Kilometerkosten; Servicekosten; Rechnungskontrolle; Rechtsauskünfte; technische Dokumentationen; Beratung Kindersitze; Reifenberatung; Abgabe Dokumente usw.

St. Gallen Volketswil Eschenbach Sevelen

Emmen Chur

Granges-Paccot Thun-Allmendingen

Infos

Cossonay-Ville

24

Meyrin/Genève

Sion Rivera



Technische Informationen: 0844 888 110 TCS: 0844 888 111 Fax: 0844 888 112 www.tcs.ch / www.ratgeber.tcs.ch

TCS Mobilit채tsberatung

774.0011.01.00.D/02.12/11/JWT/Oet

Die Technischen Zentren des TCS stehen Ihnen f체r Informationen gerne zur Verf체gung.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.